Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

The New York Times

Index The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

9996 Beziehungen: A Letter to Uncle Boonmee, A Night at the Roxbury, A. Arnold Gillespie, A. J. Jacobs, A. J. Liebling, A. O. Scott, A.L.I.C.E., Aafia Siddiqui, Aaron Columbus Burr, Aaron Goldberg, Aaron Hernandez, Aaron Huey, Aaron Marc Stein, Aaron Spelling, Aaron Staton, Aaron Swartz, Aaron T. Beck, Abadan-Krise, Abandonware, Abū Musʿab az-Zarqāwī, ABBA, Abba Kovner, Abbas Kiarostami, Abbott Lawrence Rotch, Abbott und Costello unter Kannibalen, Abd al-Aziz Bouteflika, Abd ar-Rahman al-Iryani, Abdellah Taïa, Abdi Bile, Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh, Abdul Ghani Baradar, Abdul Kadir Khan, Abdul Raschid Dostum, Abdulaziz al-Omari, Abdullah Ali El-Erian, Abdullah Öcalan, Abe Frajndlich, Abe Lincoln in Illinois, Abebe Mekonnen, AbeBooks, Abenteuer in der Südsee, Abercrombie & Fitch, Abigail Borah, Abner Weyman Colgate, Abraham Antonio Polo Uscanga, Abraham B. Jehoshua, Abraham Brill, Abraham D. Beame, Abraham Jacobi, Abraham Lincoln, ..., Abraham Michael Rosenthal, Abram Wilson, Abrechnung in Shanghai, Abschiedsblicke, Absurdistan, Abu Dhabi, Abu Dhabi Investment Authority, Académie de la Carpette anglaise, Academi, Accept, Accolade, Ace Frehley, Ace Parker, Aceh, Ach Liebling … nicht hier!, ACORN, ACT! LLC, Activision Blizzard, Adam G. Sevani, Adam Hochschild, Adam Nimoy, Adam Putnam, Adam Thorpe, Adana, Addison Gardiner, Addison Timlin, Adele Bloch-Bauer I, Adem Demaçi, Adobe Flash, Adolfo Suárez, Adolph Green, Adolph Ochs, Adolph Zukor, Adolphus Busch, Adoptiertes Glück, Adrian Cronauer, Adrian Lamo, Adrian Piper, Adrienne Corri, Adult Video News, Aeroflot-Flug 3739, Aeroméxico-Flug 498, Affäre in Trinidad, Affirmative Action, Afghan Star, Afghanistan, Afrikanische Kunst, Afroamerikaner, AGM-114 Hellfire, Agnes Denes, Agnes Martin, Ahmad al-Dschalabi, Ahmad Jamal, Ahmadiyya, Ahmed Abdullah, Ahmed ben Mohammed el-Raisuli, Ahmed Kathrada, Ahmed Rashid, Ahmet Ertegün, Ai (Dichterin), AIDA Cruises, AIDS, AIDS-Leugnung, Aiman az-Zawahiri, Air America, Air-France-Flug 009, Airblue-Flug 202, Airbnb, Airbus A350, Airframe, Airport ’80 – Die Concorde, Aiwa, Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel), Akbar Bugti, Akira Kurosawas Träume, Akkordtastatur, Akron Art Museum, Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2, Aktion Rose, Aktiver Galaxienkern, Akupressurmatte, Akwesasne Mohawk Nation, Al Alvarez, Al Aronowitz, Al „Lash“ LaRue, Al Blozis, Al Franken, Al Freeman junior, Al Gore, Al Grey, Al Jaffee, Al Jazeera, Al McKibbon, Al Molinaro, Al Oerter, Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden, Al-Assad (Familie), Al-Qaida, Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel, Al-Qawalisch, Al-Sadiq-Moschee, Al-Walid ibn Talal, Ala al-Aswani, Alabama, Alain Robert, Alain Tanner, Alan Ameche, Alan B. Krueger, Alan Balsam, Alan Bridges, Alan Colmes, Alan Davie, Alan Fletcher, Alan Gross, Alan Howard, Alan J. Dixon, Alan MacDiarmid, Alan Mowbray, Alan Napier, Alan North, Alan Webb (Leichtathlet), Alan Weisman, Alan Whitney Brown, Albert Bachmann (Beamter), Albert Einstein, Albert Hamilton Gordon, Albert Isaac Bezzerides, Albert Manser, Albert Millaud, Albert P. Blaustein, Albert Parsons, Albert Reynolds, Albert Schatz (Mikrobiologe), Albert Uffenheimer, Albert von Seckendorff, Albertas Šimėnas, Albertine Zullo, Albertis S. Harrison, Alberto Blanc, Alberto Tomba, Alberto Vargas, Albin Denk, Albinismus, Albio Sires, Alcatraz, Alcest, Alcides Ghiggia, Alco (Automarke), Aldrich Ames, Alessandro Mendini, Alex Berenson, Alex Castellanos, Alex Comfort, Alex Funke, Alex Jones (Radiomoderator), Alex Kava, Alex McQuilkin, Alex Rocco, Alex Rodríguez (Baseballspieler), Alex Ross (Musikkritiker), Alex Smith (Footballspieler), Alex Steinweiss, Alex Webb, Alex Winter, Alex Wojciechowicz, Alexander (Film), Alexander Baillie, Alexander Braun (Künstler), Alexander Comstock Kirk, Alexander Dale Oen, Alexander Dorner, Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy, Alexander Görlach, Alexander Gennadjewitsch Legkow, Alexander Gruszynski, Alexander Hamilton (Film), Alexander Jewgenjewitsch Lebedew, Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow, Alexander Jurjewitsch Subkow, Alexander Kevitz, Alexander Lukitsch Ptuschko, Alexander Rich, Alexander Stephan (Germanist), Alexander von Benckendorff (Diplomat), Alexander von Humboldt, Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot), Alexander Woollcott, Alexandra Adler, Alexandra Bircken, Alexandra Masterson, Alexandra Ripley, Alexandra Robbins, Alexandre Lamfalussy, Alexei Alexandrowitsch Romanow, Alexei Anatoljewitsch Nawalny, Alexei Hajew, Alexei Konstantinowitsch Jagudin, Alexei Wladimirowitsch Jablokow, Alexis Sorbas (Film), Alfons Mucha, Alfonso López Michelsen, Alfonso Merry del Val y Zulueta, Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg, Alfred A. Knopf, Inc., Alfred Cluysenaar, Alfred D. Chandler junior, Alfred DelBello, Alfred Duggan, Alfred Goodman Gilman, Alfred Herrhausen, Alfred I. du Pont, Alfred James Jolson, Alfred Kantor, Alfred Leslie, Alfred Nobel, Alfred Rappaport, Alfred Russel Wallace, Alfred Streim, Alfred Uhry, Alfred Worden, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Alfredo González Flores, Alfredo Poveda, Alfredo Stroessner, Alger Hiss, Algernon Blackwood, Ali Akbar Khan, Ali as-Sistani, Ali Chamenei, Ali El Deen Hilal Dessouki, Ali Farka Touré, Ali Tarhouni, Ali-Akbar Sa'idi Sirjani, Alibaba.com, Alice & Martin, Alice Arlen, Alice Babs, Alice Bunker Stockham, Alice Coachman, Alice Coltrane, Alice Garner, Alice Herz-Sommer, Alice in Wonderland (1915), Alice Munro, Alice Ramsey, Alice Stone Blackwell, Alice Walker, Alice Waters, Alicia Silverstone, Aline MacMahon, Alison Bechdel, Alison Des Forges, Alison Styring, Alissa Czisny, Alistair Vane-Tempest-Stewart, 9. Marquess of Londonderry, All the King’s Horses, Allan Arbus, Allan Gurganus, Allan Kaprow, Allan MacEachen, Allan Muhr, Allein mit Dad & Co, Allen C. Beach, Allen Drury, Allen Klein, Allen Mandelbaum, Allen Midgette, Allen Welsh Dulles, Alles über Eva, Alles für dein Glück, Alles für die Firma (1925), Alles in Handarbeit, Allied Democratic Forces, Allison Danzig, Allison Mack, AllMovie, Allonsanfan, Allston (Boston), Ally Condie, Allyn Ferguson, Alois Kracher, Alois Mannichl, Alois Mertes, Alpena (Schiff), Alpha (Kadermarkt), Alphaeus Philemon Cole, Alt-Heidelberg (1927), Alternativmedizin, Altlasten in den Meeren, Altmann & Kühne, Alton Ellis, Alvin (DSV-2), Alvin Dukes, Alvin Lucier, Alvin M. Weinberg, Alvin Youngblood Hart, Alyson Noël, Am Anfang, Am Rande des Rollfelds, Amalfi (Schiff), Amanda Filipacchi, Amanda Palmer, Amaranth Advisors, Amasa J. Parker, Amazon, Amazon Kindle, Ambroise Detrez, Ambrose Akinmusire, Amedeo Modigliani, America (Band), America First, American Civil Liberties Union, American Colony Hotel, American Football, American Gangster, American Guild for German Cultural Freedom, American Heart – Die zweite Chance, American Idiot (Musical), American Jewish Congress, American National Biography, American Petroleum Institute, American Relief Administration, American Standard Companies, American-Airlines-Flug 11, American-Airlines-Flug 587, Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft, Amerikanische Cosa Nostra, Amerikanischer Exzeptionalismus, Ametek, Amie Wilkinson, Amir Taheri, Amische Literatur, Amoklauf an der Columbine High School, Amoklauf in Fort Hood, Amores Perros, Amos Oz, Amos W. Barber, Amrullah Saleh, Amy Goodman, Amy Klobuchar, Amy Richards, Amy Ryan, Amy Sillman, An American Family, An Economic Interpretation of the Constitution of the United States, Ana Mendieta, Anarchist Exclusion Act, Anastasia, die letzte Zarentochter, Anastasia-Entscheidung, Anastassija Eduardowna Baburowa, Anatoli Fistulari, And Now … Ladies & Gentlemen, Anders als die anderen (1956), Anders Behring Breivik, Anders Haugen, Andersen Worldwide, Andorra (Drama), André Aciman, Andrés Guardado, Andrea Cagan, Andrea Doria (Schiff, 1953), Andrea Martin, Andrea Mead-Lawrence, Andrea Star Reese, Andrea Zittel, Andreas Scholl (Sänger), Andrei Andrejewitsch Koslow, Andrei Andrejewitsch Wosnessenski, Andrei Wladimirowitsch Kosyrew, Andres Veiel, Andrew Bird (Musiker), Andrew Breitbart, Andrew Cuomo, Andrew Davidson (Schriftsteller), Andrew Davies (Drehbuchautor), Andrew Duggan, Andrew Greeley, Andrew Hill, Andrew Imbrie, Andrew J. Offutt, Andrew Jackson, Andrew Kay, Andrew L. Lewis, Andrew Marton, Andrew McKelvey, Andrew Morton (Autor), Andrew Napolitano, Andrew Noren, Andrew Ross Sorkin, Andrew Rossi, Andrew Sherratt, Andrew V. McLaglen, Andrew Vachss, Andrew Wakefield, Andrew Wyeth, Andrew Young (Politiker), Android (Betriebssystem), Andy Coulson, Andy Fusco, Andy Grote, Andy Irons, Andy Kaufman, Andy Pettitte, Andy Robustelli, Andy Rooney, Andy Rourke, Andy Rubin, Andy Warhols Frankenstein, Andy Williams, Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten, Anfal-Operation, Angela Davis, Angela Mao Ying, Angela Merkel, Angelina (Café), Angelina Jolie, Angeln (Halbinsel), Angelo Mozilo, Angelo Sodano, Angels Over Broadway, Angier Biddle Duke, Angola, Angst vor der Dunkelheit, Angus Campbell (Sozialpsychologe), Angus Maddison, Animal Boy, Anita Björk, Anita Brenner, Anita Cerquetti, Anita Mey, Anita O’Day, Anita Pallenberg, Anita Sarkeesian, Anjem Choudary, Ann Coulter, Ann Demeulemeester, Ann Kirkpatrick, Anna Castelli Ferrieri, Anna Christie (1930, englische Version), Anna Göldi, Anna Held, Anna Hill Johnstone, Anna Jablonskaja, Anna Jurjewna Netrebko, Anna Karenina (1935), Anna Marie Jarvis, Anna Marly, Anna Moffo, Anna Stepanowna Politkowskaja, Anna Sui, Anna und der König von Siam, Anna Walentynowicz, Anna Winger, Anna… Exil New York, Anne Applebaum, Anne Frank, Anne Heche, Anne Jackson, Anne Michaels, Anne of Green Gables (1919), Annemarie Renger, Annie (1982), Annie Duke, Annie Leibovitz, Annie Moore, Annie Proulx, Annie Taylor, Annise Parker, Another Dawn, Another One Bites the Dust, Anschlagsserie in Bagdad am 22. Dezember 2011, Anschlagsserie in Midi-Pyrénées, Ansel Adams, Anselmo Colzani, Anshei Glen Wild Synagogue, Antakya, Anthony Bourdain, Anthony C. Zinni, Anthony Comstock, Anthony Francis Mestice, Anthony Joseph O’Connell, Anthony Lewis, Anthony Mason, Anthony Quayle, Anthony Rolfe Johnson, Anthony Salerno, Anthony Shadid, Anthony Spilotro, Anthony Weiner, Anti-Defamation League, Antichrist, Antje Damm, Anton Fier, Anton Rumpelmayer, Antoni Niemczak, Antonia Brico, Antonin Scalia, Antonio Borja Won Pat, Antonio Cassese, Antonio Gades, Antonio Guzmán Fernández, Antonio Imbert Barrera, Antonio Knauth, Antonio Negri, Antonio Sabàto, Antonomasie, Antony Flew, Antwort an die deutschen Professoren, Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft, Anwar al-Awlaki, Anwar al-Bunni, Anwar Nusseibeh, Apalachin-Meeting, Aphrodite (Album), Apokalypse (Dürer), Apollo Computer, Apostolic United Brethren, Appaloosa (Film), Appam, Apple, Apple Lisa, Apple Store, Applied Materials, Aprilynne Pike, Aprotinin, Apsley Cherry-Garrard, Aptamil, Aqua (Chicago), Ara Pacis, Arabischer Frühling, Aravane Rezaï, Arbeiterpartei Kurdistans, Arbeitsrecht der Kirchen, Arc de Triomphe (Roman), Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie, ArcelorMittal, Arch A. Moore, Archibald Joseph Cronin, Archibald Maule Ramsay, Architekturkritik, Ardh Satya, Arecibo-Botschaft, Arhoolie Records, Ari Ne’eman, Ariana Afghan Airlines, Arianna Huffington, Aribert Heim, Ariel (Stadt), Ariel Muzicant, Aristides de Sousa Mendes, Aristoteles Onassis, Arizona, Arizona Cardinals, Arizona Junior, Arkadien (Stück), Arleen Schloss, Arlo Guthrie, Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen, Armand der Vampir, Armand Heine, Armin Jordan, Armory Show, Arnaldo Ochoa, Arnaud Montebourg, Arnie Weinmeister, Arnošt Heidrich, Arnold C. Brackman, Arnold Davidowitsch Margolin, Arnold Ehret, Arnold Fanck, Arnold Földesy, Arnold Hutschnecker, Arnold I. Burns, Arnold Moss, Arnold Newman, Arnold Palmer, Arnold, Constable & Co., Arnon Milchan, Arrowsmith (Film), Arshile Gorky, Art Buchwald, Art Clokey, Art Hodes, Art Porter junior, Artforum, Arthur 2 – On the Rocks, Arthur Ashe, Arthur Ashkin, Arthur Bisguier, Arthur Briggs, Arthur C. Ruge, Arthur Cravan, Arthur F. Burns, Arthur Griffith, Arthur Hays Sulzberger, Arthur Janov, Arthur Jensen (Psychologe), Arthur Leipzig, Arthur M. Schlesinger, Arthur Marx, Arthur Miller, Arthur Ochs Sulzberger, Arthur Rudolph, Arthur Sakheim, Arthur Szyk, Arthur Train, Arthur Victor Berger, Arthur Whitten Brown, Artikel 19 Verlag, Artillerieangriff auf Kana, Artine Artinian, Artinvestor, Artur Rubinstein, Arturo Benedetti Michelangeli, Arvid Kramer, Arvid Pardo, Arzt im Zwielicht, Arzwaschen, As Young as You Feel, Asala, Asante Samuel, Ascensión Esquivel Ibarra, Ashley Kahn, Ashrita Furman, Asia Argento, Asia Times Online, Asif Ali Zardari, Aslan Abaschidse, Asperger-Syndrom, Assassin’s Creed (Computerspiel), Assemblersprache, Associated Press, Astor Row, Astrid Varnay, Astroturfing, Asylum Street Spankers, Asymptote Architecture, At-Zeichen, Atari, Atari 400, Atari 800, Atari Democrat, Atari SA, Atatürk-Staudamm, Atemberaubend, Atemlos nach Florida, Athens (Georgia), Athinai (Schiff), Atlantic Convoy, Atlantik-Brücke, Atlantische Hurrikansaison 2008, Atom Egoyan, Atomic Hero, Atomic Tom, Atommüllproblematik der russischen Marine, Attentat auf John F. Kennedy, Attentat vom 20. Juli 1944, Attentat von Tucson, Attila Hildmann, Attiqullah Ludin, Außenpolitik Japans, Aubervilliers, Aubrey Dollar, Audio-Slideshow, Audrey Emery, Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits, Auf der Fährte des Adlers, Auf ein Neues, Auf Freiersfüßen, Auf Wiedersehen, Kinder, Auf Wiedersehen, Mr. Chips, Aufbau (jüdische Zeitung), Aufstand im Morgengrauen, Aufstand im Rif, August 2004, August Dickmann, August Schneidhuber, Auguste Vaillant, Augusto Boal, Augustus G. Paine, Jr., Aus dem Leben einer Ärztin, Aus nächster Nähe, Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI., Ausschreitungen in Bern 2007, Austan Goolsbee, Austerität, Australia (Film), Australia II, Austrian Cultural Forum New York, Autism is a World, Auto Focus, Autobahn 3 (Belgien), Autonome Region Kurdistan, Auxerre, Avatar – Aufbruch nach Pandora, Avenue A (Manhattan), Avery Brundage, Avicii, Avraham Burg, Avraham Sharir, Axel Springer SE, Ayaan Hirsi Ali, Ayelet Zurer, Azar Nafisi, Azem Hajdari, Azorian-Projekt, Azy (Orang-Utan), ¿Por qué no te callas?, Álvaro Noboa, Ángela Molina, Ärzte ohne Grenzen, Ève Curie, Édith Piaf, Élie de Rothschild, Émile Henry, Éric Zemmour, Íngrid Betancourt, Óscar de la Renta, Ölfördermaximum, Ölpest im Golf von Mexiko 2010, Ölpreiskrise, Österreichisches Kulturforum, ×××HOLiC, Übereinkommen über Streumunition, Überfall im Wandschrank, Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010, Überwachungsstaat, Ōmu Shinrikyō, Ōno Kazuo, Ōta Hisa, B. B. King, B. F. Skinner, B. Traven, Ba Chúc, Baba Wanga, Babatunde Olatunji, Baby Business, Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib, Baby Halder, Baby Snakes (Film), Babyklappe, Bachelor Apartment, Bachir Gemayel, Bad Bayersoien, Bad Girl, Badal Roy, Badlands – Zerschossene Träume, Bagel, Baggy Pants, Bagram Air Base, Bahnhof Ageo, Bahnhof Akabane, Bahnhof Secaucus Junction, Bahnhof Shinjuku, Baitullah Mehsud, Bakterien, Baku, Balalaika (Film), Balance of Power (Computerspiel), Baldwin Hills, Baldwin Piano Company, Balfron Tower und Carradale House, Balkrishna Vithaldas Doshi, BallinStadt, Ballon, Baltasar Garzón, Balzac und die kleine chinesische Schneiderin, Ban Ki-moon, Band of Brothers – Wir waren wie Brüder, Bandai Namco Holdings, Bandcamp, Banditenlied, Banned Books Week, Bansi Chandragupta, Bao Zunxin, Bar-Ilan-Universität, Barack Obama, Barbara (Sängerin), Barbara Bergmann, Barbara Bloom, Barbara Bush, Barbara Carroll, Barbara Eden, Barbara Ehrenreich, Barbara Gluck, Barbara Grabowska, Barbara Hammer (Filmemacherin), Barbara Mikulski, Barbara Robinson, Barbara Stuart, Barbara Wersba, Barfuß über Glas, Barnard Hughes, Barney Oldfield, Barney’s Version, Baron Hill, Barry Callebaut, Barry Cunningham (Verleger), Barry Hannah, Barry Harris, Barry Lyndon, Barry Sadler, Barry Switzer, Barry Ulanov, Barry Unsworth, Bart Simpson, Bartleby der Schreiber, Bartling v. Superior Court, Baruj Benacerraf, Baseball Hall of Fame, Bashir Nafeh, Basic Instinct, Basil al-Assad, Basil Sydney, Basile Georges Casmoussa, Basilika San Petronio, Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Bassam Saba, Bat Boy (Musical), Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean, Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters, Batschka, Battle Royale, Battlefield Earth – Kampf um die Erde, Bay Networks, Bayer AG, Bazooka, B’Day Anthology Video Album, Böse Saat, Børge Ousland, Bühneneingang, Bülent Ecevit, Bürgerkrieg in Libyen 2011, Bürgerkrieg in Syrien seit 2011, Bürgerschaftswahl in Hamburg 1961, BDSM, Beacon (New York), Beat Hotel, Beatboxing, Beatrice Foods, Beatrice Mintz, Beatrice Winde, Beatrix Farrand, Beatriz Milhazes, Beaumont Newhall, Bebo Valdés, Beef, Begründung des Irakkriegs, Bei Ling, Beijing Jeep Corporation, Beim Sterben ist jeder der Erste, Beinahe ein Engel, Beji Caid Essebsi, Bel-Ami-Wettbewerb, Belagerung des Alcázars von Toledo, Belgrad, Belinda Carlisle, Bella Spewack, Belle Époque, Bellview Airlines, Below Sunset, Ben & Jerry’s, Ben Barres, Ben Bernanke, Ben Cardin, Ben Carnevale, Ben Carson, Ben Finegold, Ben Lucien Burman, Ben Marcus, Ben R. Luján, Ben Roethlisberger, Benazir Bhutto, Benedict Groeschel, Benedikt Taschen, Benedikt XVI., Bengali (Film), Benjamin Anastas, Benjamin de Rothschild, Benjamin Franklin, Benjamin Franklin Bridge, Benjamin Freedman, Benjamin Guggenheim, Benjamin von Stuckrad-Barre, Benjamin Zander, Bennett (British Columbia), Benny Carter, Benny Friedman, Benoît Mandelbrot, Benzol, Berghain, Berjoska, Berkeley Earth Surface Temperature, Berkut (Spezialeinheit), Berlin, Berlin (Schiff, 1894), Berlin-Wilmersdorf, Berliner Antisemitismusstreit, Berliner Mauer, Berliner Phonogramm-Archiv, Berliner Unterwelten, Bermuda-Konferenz, Bern Dibner, Bernard and Doris, Bernard B. Brodie, Bernard Bailyn, Bernard Buffet, Bernard Cornfeld, Bernard Fox (IRA-Mitglied), Bernard Kouchner, Bernard L. Madoff, Bernard MacGregor Walker Knox, Bernard Malamud, Bernard Nathanson, Bernard Purdie, Bernard V. Bothmer, Bernard Vernier-Palliez, Bernardo Soto Alfaro, Bernd und Hilla Becher, Bernhard Häring, Bernhard Schlink, Bernie Brillstein, Bernie Casey, Bernie Sanders, Bert Cooper, Bert Stern, Bertel Haarder, Bertelsmann, Bertrand Russell, Beruf: Reporter, Beryl Reid, Besessen (LaBute), Betonbombe, Betrug und Fälschung in der Wissenschaft, Betsy Blair, Betsy Palmer, Bette Davis, Bettina Stangneth, Bettler in Spanien, Bettwanze, Betty Davis, Betty Freeman, Betty Garrett, Beveridge Webster, Beverly Aadland, Beverly Lewis, Beverly Sills, Bewaffneter Konflikt in Peru, Bewegung 23. März, Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten, Bezwinger des Todes, Bhutan, Biblioburro, Biedronka, Big (Film), Big Bang (Band), Big Brother and the Holding Company, Big Five (Orchester), Big Nick Nicholas, Bil'in, Bild (Zeitung), Bill Berry (Jazzmusiker), Bill Charlap, Bill Finegan, Bill Frenzel, Bill Frist, Bill Gates, Bill Graham (Konzertveranstalter), Bill Hybels, Bill Keller, Bill Lawrence (Regisseur), Bill McKay – Der Kandidat, Bill McKibben, Bill Millin, Bill Nelson, Bill O’Reilly, Bill Paschal, Bill Plympton, Bill Posey, Bill Richardson, Bill Sharman, Bill Summers (Konstrukteur), Bill Willis (Footballspieler), Bill Withers, Billard, Billboard (Magazin), Billie Burke, Billie Holiday, Billie Jean, Billie Joe Armstrong, Billy Bauer, Billy Casper, Billy Corgan, Billy Hayes, Billy Idol, Billy Jim Layton, Billy Joe Royal, Billy Preston, Billy Taylor, Biloxi Blues, Bing Crosby, Bionic Woman, Bioterrorismus, Birdie Reeve Kay, Birthday Cake, Birthright Armenia, Bis aufs Messer, Bis ich dich finde, Bis(s) zum Morgengrauen, Bisexualität, Bitte nicht stören!, Biuku Gasa, Bizone, Black Boy, Black Canary, Black Maria, Black Metal, Black One, Black Patch Tobacco Wars, Black Rain, Black Robe – Am Fluß der Irokesen, Black Site, Blackout (Britney-Spears-Album), Blake Farenthold, Blake Russell, Blanche Stuart Scott, Blanche Thebom, Blanche Willis Howard, Blanche Wolf Knopf, Blau ist der Himmel, Blaubart (Operette), Blauer Wittelsbacher, Blaze Starr, Blüten im Staub, Blekko, Blexbolex, Blinder Passagier, Blob – Schrecken ohne Namen, Blockhead, Blogger.com, Blood on the Dance Floor, Blood Tea and Red String, Bloomingdale’s, Blow (Lied), Blue (1993), Blue Dog Coalition, Blue Heat – Einsame Zeit für Helden, Blue Movie (Film), Blue Velvet (Film), Blumen ohne Duft, Blut der Leidenschaft, Blutgerinnungsfaktor VIII, Blutige Erdbeeren, Blutiger Schnee (1943), Blutiger Valentinstag, Blutrache – Dead Man’s Shoes, BMW i, BMW i3, Bo Diddley, Bo Goldman, Bo Xilai, BoardGameGeek, Boatpeople, Boaz Walton Long, Bob Beauprez, Bob Belden, Bob Berg, Bob Casey, Bob Denard, Bob Dole, Bob Dornan, Bob Dylan, Bob Dylan (Album), Bob Flanigan, Bob Guccione, Bob Hayes, Bob Johnston, Bob Kerrey, Bob Kurland, Bob Marley, Bob Menendez, Bob Ross (Maler), Bob Simon, Bob St. Clair, Bob Suter, Bob Wright (Komponist), Bob-Weltmeisterschaft 1938, Bob-Weltmeisterschaft 1953, Bob-Weltmeisterschaft 1954, Bob-Weltmeisterschaft 1955, Bob-Weltmeisterschaft 1958, Bob-Weltmeisterschaft 1960, Bob-Weltmeisterschaft 1961, Bobby Fischer, Bobby Freeman (Sänger), Bobby Hull, Bobby Hutcherson, Bobby Jindal, Bobby Pickett, Bobby Rydell, Bobby Short, Bobby Walston, Bobby Womack, Bobo (Gesellschaft), Bodo (Nigeria), Body Count (Album), Bogdanoff-Brüder, Boggy Peak, Bohemian Rhapsody, Boko Haram, Bolt Beranek and Newman, Bombardement von Yeonpyeong, Bombardier Aerospace, Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940, Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993, Bombenanschlag auf Harrods, Bones – Die Knochenjägerin, Bonnie und Clyde (Film), Bono, Booker Prize, Bootstrapping-Verfahren, Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen, Borders Group, Boris Jefimowitsch Jefimow, Boris Jewgenjewitsch Kochno, Boris Jewsejewitsch Skwirski, Boris Jewsejewitsch Tschertok, Boris Smolar, Born Rich, Born This Way (Lied), Born to Run, Borodin-Quartett, Bosley Crowther, Boston, Boston Consulting Group, Boston Dynamics, Boston Herald, Boston Latin School, Boston Post Road, Bothaina Kamel, Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin, Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien, Bouck White, Boulder (Colorado), Boulevard der Dämmerung, Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger, Bounty, Bowling (Malcolm mittendrin), Boxeraufstand, Boy Scouts of America, Brad Davis (Schauspieler), Brad Leithauser, Brad Meltzer, Brad Renfro, Bradley Smith (Holocaustleugner), Bradley’s, Braess-Paradoxon, Brain Trust, Brainscan, Brand des Piers in Hoboken 1900, Brandon Sanderson, Branford Marsalis, Bratislava, Bratz (Puppe), Brücke, Brüno, Break It Off, Breaking Bad, Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1, Breaking the Ice (1938), Brenda de Banzie, Breno Mello, Breschnew-Doktrin, Brian Friel, Brian Haig, Brian Marsden, Brian May, Brian McLaren, Brian Rust, Brian Teacher, Brian Wilson, Briand-Kellogg-Pakt, Bridge over Troubled Water (Lied), Briefmarkenaffäre von Apollo 15, Brights, Brigid Berlin, Brigid Brophy, Brit Mila, Britches, Britische Monarchie, British Academy Film Award, British Agent, British Airways, Britney Spears, Britské listy, Britt Woodman, Britta Böhler, Broadsheet-Format, Broadway Hostess, Brock Peters, Brooke Astor, Brookings Institution, Brooklyn Army Terminal, Brooklyn Bridge, Brooklyn Bridge Park, Brooks Atkinson, Broward County, Brown v. Board of Education, Browndog-Affäre, Brownsville School Strike, Browserkrieg, Bruce Conner, Bruce Gilden, Bruce Lundvall, Bruce Ricker, Bruce Springsteen, Bruce Surtees, Bruno Balke, Bruno Banducci, Bruno Ganz, Bruno Schulz, Bruno Zumino, Brunswick (Georgia), Brustprothese, Bryan Sykes, Bubbles (Schimpanse), Buck Henry, Bud Yorkin, Budapester Memorandum, Buddha-Statuen von Bamiyan, Buddy Buddy, Buddy Collette, Buddy DeFranco, Buddy Edelen, Buddy Emmons, Buddy Hackett, Buddy Morrow, Buddy Parker, Budge Patty, Budweiser Rocket, Buell Neidlinger, Buffalo, Buffalo AKG Art Museum, Buford (Schiff, 1890), Bugün, Bulawa (Rakete), Bulldog Drummond (1929), Bulldog Turner, Bulletproof Gangster, Bulwer-Lytton Fiction Contest, Bundesautobahn 44, Bundesgefängnis ADX Florence, Bundoran, Burger King, Burney (Automarke), Burson Cohn & Wolfe, Burt Young, Bus Stop (Film), Business ethics, Butch Morris, Butterfly (Album), Buzzy Linhart, Byard Lancaster, Bye Bye Birdie (Film), Byron Dorgan, Byron Nelson, Byron Preiss, C-SPAN, C. C. Beck, C. D. B. Bryan, C. M. Frank, C. Scoby Stroman, C/1910 A1 (Großer Januarkomet), Cabeza de Vaca (Film), Cabo Machichaco, Cadillac, Café Herrenhof, Cal Tjader, California Academy of Sciences, Calix, Call Her Savage, Call Me Maybe, Callas Forever, Calvin Culver, Camané, Cameltoe, Camila Vallejo, Camille Jenatzy, Cammie King, Camorta (Schiff), Camp Cropper, Camp David II, Camp Nama, Camp Rock, Canada Lee, Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402, Candida Royalle, Cape-Jazz, Capone (1975), Capote (Film), Captain America: The First Avenger, Captain Newman, Capucine, Car Allowance Rebate System, Cara Williams, Caracol, Cargill, Cargolifter AG, Carin II, Carl August Walbrodt, Carl Djerassi, Carl E. Schorske, Carl Hau, Carl Hayden, Carl Johan Bernadotte, Carl Laemmle, Carl Michael zu Mecklenburg, Carl Richard Gneist, Carl Sagan, Carl Sigman, Carl von Washington, Carl Williams (Boxer), Carl Zimmer (Publizist), Carl-Schurz-Haus, Carla Del Ponte, Carla Laemmle, Carlisle Floyd, Carlo Bergonzi, Carlo Caracciolo, Carlo De Benedetti, Carlo M. Croce, Carlo Maria Martini, Carlo Rambaldi, Carlos Castillo Armas, Carlos Herrera y Luna, Carlos José Bringuier, Carlos Lage Dávila, Carlos Marín, Carlos Slim Helú, Carly Fiorina, Carly Rae Jepsen, Carmen Amaya, Carmen Dragon, Carmen Herrera, Carmen Leggio, Carnivàle, Carol Ann Duffy, Carol Britto, Carol Burnett, Carol M. Browner, Carol Sobieski, Carol Strickland, Carole King, Carolee Schneemann, Caroll Spinney, Carolyn B. Maloney, Carolyn Bessette-Kennedy, Carolyn Kizer, Carolyn Porco, Carolyn Shoemaker, Carpathia, Carrasco, der Schänder, Carrie Smith, Carried Interest, Carrier (Unternehmen), Carsten Höller, Carter Brown, Carter-Menil-Award, Caryn James, Casa de los babys, Casey Cagle, Casey Kasem, Caspar Weinberger, Cass Ballenger, Cassada, Cassandras Traum, Castle (Fernsehserie), Caterham Cars, Catherine David, Catholics for a Free Choice, Cathy Downs, Catlow – Leben ums Verrecken, Causa Kirchner, Cayetana Fitz-James Stuart, Cándido Camero, César und Rosalie, CBGB, Cebu City (Schiff), Cecil Taylor, Cecilia Colledge, Cecilia Rouse, Cecily Adams, Cecily Brown, Cecily von Ziegesar, Cedarhurst (New York), Centaur (Schiff, 1924), Center for American Progress, Center for Organizational Research and Education, Center for Strategic and International Studies, Central Asia Institute, Central Park, Centre Pompidou-Metz, Centro de Arte Contemporânea Inhotim, Cesar Romero, CGTN, Chad Lowe, Chaim Cohn, Chaim Engel, Chaim Herzog, Chalid Scheich Mohammed, Chambers Street (Manhattan), Champagner in Paris, Champions (1982), Chan Parker, Chan Yunis, Chandra Shekhar, Chandrahas Choudhury, Chandralekha, Chang (Film), Chang Ch’ün, Chano Domínguez, Charity Navigator, Charlaine Harris, Charlene Mitchell, Charles A. Hufnagel, Charles A. Kupchan, Charles Anthony, Charles Arnette Towne, Charles August Polack, Charles Aznavour, Charles B. Rangel, Charles Babbage, Charles Bernard Nordhoff, Charles Brenner, Charles Brewer-Carías, Charles Brown (Bluesmusiker), Charles Burnett (Regisseur), Charles de Gaulle, Charles De Wolf Brownell, Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte, Charles Edward Magoon, Charles Evans Whittaker, Charles F. Wennerstrum, Charles G. Koch, Charles Gerhardt (Dirigent), Charles Godefroy, Charles Godfrey Leland, Charles Graner, Charles Gwathmey, Charles Henry Webb, Charles III., Charles Jacobus, Charles Jones (Komponist), Charles Joseph Chaput, Charles Joseph Whitman, Charles K. Tuckerman, Charles Korvin, Charles Langbridge Morgan, Charles Laughton, Charles Lee (Basketballspieler), Charles Lewis Bowman, Charles Manson, Charles Mathias, Charles McGraw, Charles Murray (Politikwissenschaftler), Charles Ray (Künstler), Charles Reich, Charles Rosen, Charles S. Dubin, Charles Schwab, Charles Simmons, Charles Swift, Charles Van Doren, Charles Warren Eaton, Charles William Eliot, Charles Workman (Mafioso), Charles Wuorinen, Charlie Callas, Charlie Chan in Ägypten, Charlie Crist, Charlie Rose, Charlie Sanders, Charlie und die Schokoladenfabrik, Charlotte Armstrong, Charlotte Mason (Philanthropin), Charlton Heston, Château Musar, Che Guevara, Cheers (Drink to That), Chelsea Clinton, Chelsea Handler, Chelsea Hotel, Chelsea Manning, Chemische Waffe, Chen Quanguo, Chen Shui-bian, Chenjerai Hove, Cherrytree Records, Cherson, Cherut, Chess City, Chester M. Southam, Chet Baker, Chet Forrest, Chiang Kai-shek, Chiang-Mai-Initiative, Chick lit, Chico O’Farrill, Chief of Station, Chimerica, Chin Peng, China Central Television, China Central Television Headquarters, Chinesisch-amerikanische Literatur, Chinesische Botschaft in Berlin, Chinesischer Bürgerkrieg, Chinmoy, Chlordioxid, Chloroquin, Choi Jin-sil, Chongqing, Chris Burden, Chris Christie, Chris Colfer, Chris Connor, Chris Dickerson (Bodybuilder), Chris Dingman (Musiker), Chris Hanburger, Chris Henry (Footballspieler, 1983), Chris Pichler, Chris Squire, Christentum im Irak, Christentum in Syrien, Christian Ehrhoff, Christian McKay, Christian Mehofer, Christian Mortensen, Christian Motorcyclists Association, Christian Verlag, Christiane Engel, Christie Golden, Christie’s, Christina Dodd, Christine Feehan, Christine Ferber, Christine Todd Whitman, Christl Haas, Christo und Jeanne-Claude, Christoph Niemann (Illustrator), Christoph Schönborn, Christophe Gbenye, Christophe Roux, Christopher Caldwell, Christopher Doyle, Christopher Lawford, Christopher Montague Woodhouse, Christopher Pittman, Christopher Plummer, Christopher Tolkien, Christus und die Ehebrecherin (Bruegel), Chronic Logic, Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011), Chronisch-traumatische Enzephalopathie, Chronisches Erschöpfungssyndrom, Chrysler, Chuch’e-Ideologie, Chuck Bednarik, Chuck Blazer, Chuck Fairbanks, Chuck Greenberg, Chuck Hagel, Chuck Klosterman, Chuck Noll, Chuck Schumer, Chuck Yeager, Chung Myung-whun, Church Committee, CIA-Operation CHAOS, Ciao! Manhattan, Ciara (Sängerin)/Diskografie, Cidade de Deus (Rio de Janeiro), Cincinnati, Cincinnati Kid, Cinta Larga, Citizen Kane, City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit, City of Rio de Janeiro, Civil Rights Act von 1964, Civilian Conservation Corps, Claes Oldenburg, Claire Beckman, Claire Bloom, Claire Danes, Claire McCaskill, Clare Hayes Timberlake, Clarence Clemons, Clarence Melvin Zener, Clarence Penn, Clarence Sharpe, Clarence Thomas, Clarice Lispector, Clarice Taylor, Clarissa (Fernsehserie), Clark Gillies, Clark Terry, Claude Autant-Lara, Claude Berri, Claude Chabrol, Claude Dray, Claude Frank, Claude Monet, Claude Parent, Claudelle und ihre Liebhaber, Claudia Dantschke, Claudia Schiffer, Claus von Bülow, Clay Shirky, Clean Energy and Security Act, Clean Feed Records, Clemens Kalischer, Clemens Weiss, Cleveland Hopkins International Airport, Cliff Battles, Cliff Lee, Cliff Osmond, Cliff Robertson, Cliff Sterrett, Clifford Curzon, Clifford Frondel, Clifford Irving, Clifford P. Case, Clive Cussler, Clive Hamilton, Clora Bryant, Closer (Album), Clyde Prestowitz, CME Group, CNN, CNN Heroes, Co-op City, Cobalt, Coca-Cola, Cochlea-Implantat, Code Name: The Cleaner, Codex von Aleppo, Colette Marchand, Colin Beavan, Colin Powell, Colin Wilson, Collaborative Projects, College Road Trip, Collyer-Brüder, Colm Tóibín, Colossus (Film), Colson Whitehead, Columbia Point (Boston), Columbia University Graduate School of Journalism, Columbus (Verlag), Comandancia General de La Plata, Comeback der Liebe, Comic, Comic Sans MS, Commentary, Complaints of a Dutiful Daughter, Complete review, Complicated (Rihanna-Lied), Computer, Computertomographie, Comrade X, Conchita Wurst, Condoleezza Rice, Confessions of an Heiress, Conficker, Congressional Research Service, Connie Culp, Conor Cruise O’Brien, Conrad Janis, Conrad Murray, Conrail, Conservapedia, Conservation International, Consolation Marriage, Consuela Lee, Contemporary Historians, Continuum (Album), Contra-Krieg, Controlled Impact Demonstration, Controversy (Album), Convicted (1938), Convoy (1978), Copacabana (Nachtclub), Copenhagen Accord, Coquette, Cora Verlag, Coral Eugene Watts, Cordula Bölling-Moritz, Corentine Quiniou, Coretta Scott King, Cormac McCarthy, Cornelius Horan, Cornelius Vanderbilt, Cornell MacNeil, Cornell University, Correo del Orinoco (2009), Corvette C1, Cory Kennedy, COSCO, Cosimo Matassa, Cosmic Background Explorer, Cosmopolitan Greetings, Cotton Warburton, Cougar (Slang), Council for National Policy, Countdown in Manhattan, Country Gentleman, Country-Musik 1985, Courtney Love, Cowboys & Aliens (Film), Craig Breedlove, Craig Claiborne, Craig Ferguson, Craig Taborn, Craigslist Ripper, Cranbrook Educational Community, Crawl (Lied), Crédit Industriel et Commercial, Criminals of the Air, Crimson Skies, Crispian St. Peters, Crosslauf-Weltmeisterschaften 1998, Cruz Diablo, Crysis, Crystal Dynamics, Crystal Renn, CSA-Dollar, Cuban American National Foundation, Cui Jian, Cullinan-Diamant, Cunard Line, Cupcake, Cure (Film), Curt Stenvert, Curtis Hasselbring, Curtis Sittenfeld, Cuthbert Strachan Butchart, Cutter’s Way – Keine Gnade, Cy Twombly, Cydia, Cynthia Lummis, Cyrus Baldridge, Dachklopfen, Daevid Allen, Dagmar Godowsky, Dai Vernon, Daily Mail, Daisy Kenyon, Dale Brown, Dale Clevenger, Dale Dye, Dale Eaglesham, Dale Peck, Dale Robertson, Dalia Grybauskaitė, Dallas Cowboys, Dallas Frazier, Dambudzo Marechera, Dan Boren, Dan Brown, Dan Coats, Dan Fogler, Dan Graham, Dan Kaminsky, Dan Lauria, Dan Quayle, Dan Schneider, Dan W. Reicher, Danell Leyva, Danfung Dennis, Dani Jatom, Dani Rodrik, Danica McKellar, Daniel arap Moi, Daniel Barenboim, Daniel Carleton Gajdusek, Daniel Dennett, Daniel Ellsberg, Daniel Fuchs (Schriftsteller), Daniel Gilbert (Psychologe), Daniel Goleman, Daniel J. O’Donnell, Daniel Kehlmann, Daniel Keyes, Daniel Mendelsohn, Daniel Pipes, Daniel Stern (Psychoanalytiker), Daniel Swern, Daniel Webster (Politiker, 1949), Daniela Danz, Danielle Trussoni, Danilo Medina, Dankwart Rüstow, Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King, Danny Bank, Danny Federici, Danny Mixon, Danone, Dante Lavelli, Daphne Hellman, Darcy James Argue, Darcy O’Brien, Daria Halprin, Darius Jones, Dark Angel (1990), Darknet, Darrell Issa, Darryl Dawkins, Das Böse III, Das brennende Bett, Das Buch Mozilla, Das Delta der Venus, Das dritte Wunder, Das Dschungelbuch (1942), Das Dschungelbuch (1994), Das Echolot, Das einzige Spiel in der Stadt, Das Ende (Lost), Das Ende einer Affaire, Das Ende einer großen Liebe, Das Ende von Maradu, Das fünfte Kind, Das Fenster zum Hof (1954), Das Geheimnis der fliegenden Teufel, Das Geheimnis der verwunschenen Höhle, Das Geheimnis von Malampur, Das Geheimnis von Santa Vittoria, Das Gespenst der Freiheit, Das Gewicht des Wassers, Das Glück in der Mansarde, Das Goebbels-Experiment (Film), Das Graveyard-Buch, Das grüne Korn, Das große Finale, Das haben wir nicht gewollt, Das Haus am Strand, Das Höllenriff, Das Höllentor, Das Hotel New Hampshire, Das indiskrete Zimmer, Das ist geschenkt, Das Jahr magischen Denkens, Das kleine Fressen, Das kleine Teehaus, Das Leben der Anderen, Das Leben des Brian, Das Leben ist ein Roman, Das letzte Königreich, Das letzte Ufer, Das leuchtende Ziel, Das Lied des goldenen Westens, Das Lied von Eis und Feuer, Das Magazin (Schweiz), Das Mädchen Nanami, Das mörderische Paradies, Das Messer am Ufer, Das Millionending, Das passiert immer nur den anderen, Das perfekte Weihnachten, Das purpurrote Segel, Das Rad der Zeit, Das Rettungsboot, Das Schicksal der Irene Forsyte, Das Schicksal ist ein mieser Verräter, Das Schiff des Satans, Das Schwert des Robin Hood, Das siebente Siegel, Das siebte Zeichen, Das Spinnennest, Das Tagebuch der Anne Frank (1959), Das Tagebuch der Ma Yan, Das Tal der Könige, Das tödliche Dreieck, Das Teufelsweib von Texas, Das Traum-Team, Das ultimative Geschenk, Das Ultimatum für Bohrturm L 9, Das Ungeheuer, Das unheimliche Fenster, Das verflixte 7. Jahr, Das vergessene Tal, Das verlorene Wochenende, Das Wasserwerk, Das Weltgericht von Bamako, Das Wespennest (Film), Das Wunder von Manhattan (1947), Dassault Rafale, Datenjournalismus, Dava Sobel, Dave – Zuhaus in allen Betten, Dave Bartholomew, Dave Cummings, Dave Frishberg, Dave Gilbert (Spieleentwickler), Dave McKenna, Dave Valentin, Dave Winer, David Alden, David Almond, David B. Wake, David Bailey (Schauspieler), David Baker (Musiker), David Bankier, David Benioff, David Bennent, David Bergen, David Berkman, David Berkoff, David Birney, David Blatt, David Boggs, David Brooks (Journalist), David Brown (Produzent), David Byrne (Musiker), David Cay Johnston, David Chase, David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley, David Clayton-Thomas, David Copperfield (1935), David Diamond (Journalist), David Duke, David E. Sanger, David Eagleman, David F. Friedman, David F. Swensen, David Ferrer, David Foster Wallace, David Frum, David Goldblatt (Fotograf), David Greenglass, David Greilsammer, David Groh, David H. Rosenthal, David Halberstam, David Hall (Politiker, 1930), David Hamilton, David Hare (Dramatiker), David Harris (Journalist), David Ignatius, David Kahn, David Kato, David Kay, David Kimutai Too, David Letterman, David Levine (Karikaturist), David Lujan, David Lynch, David M. Raup, David Macaulay, David Macdonald (Komponist I), David Markson, David Marwell, David Mills (Drehbuchautor), David Murray (Maler), David Newman (Jazzmusiker), David Ortiz, David Oshinsky, David Paterson, David Petraeus, David Price (Politiker, 1940), David Priestland, David Prowse, David R. Floyd-Jones, David Raksin, David Reimer, David Rimoin, David Rockefeller, David S. Rohde, David S. Ware, David Sackett, David Schneider (Anthropologe), David Schoenbrun, David Schweikert, David Schwimmer, David Sedaris, David Stoll, David Stone Martin, David Thomson (Geschäftsmann), David Thomson (Schriftsteller), David Toop, David und Lisa, David Vitter, David Wiesner, David Woodard, David Zelag Goodman, Dawydow-Plan, Daytime Emmy Award, Daytona 500, Dämon Weib (1926), DBpedia, De la Planta, De-Lovely – Die Cole Porter Story, Deacon Jones, Dead Dad, Deadline (Computerspiel), Deadman Wonderland, Dealer Connection – Die Straße des Heroins, Dean Amadon, Dean Heller, Dean Jagger, Dean Jones, Dean Potter, Dean R. Koontz, Deanna Durbin, Death Strip, Death-Valley-Nationalpark, Debbie Graham, Debbie Stabenow, Debbie Wasserman Schultz, Deborah Garrison, Deborah Kara Unger, Deborah Tannen, Debra Granik, Debra Winger, Decker Brothers, Dedowschtschina, Dee Brown, Dee Mosbacher, Deep Star Six, Deep Thought (Schachcomputer), Deep Throat (Film), Deepwater Horizon, Deflation, DeForest Kelley, Dein Weg, Deine, meine & unsere, Deine, meine, unsere, DeJuan Blair, Dekadenz, Del Shofner, Della Reese, Demi Lovato, Demián Bichir, Demokratische Sozialisten Amerikas, Dengir Mir Mehmet Fırat, Denis Alexandrowitsch Koroljow, Denis Cuspert, Denis Healey, Denis Johnson, Denis Villeneuve, Denise Darcel, Denise Dresser, Denise McCluggage, Denkfabrik, Dennis Banks, Dennis Cooper, Dennis O’Neil, Dennis Sandole, Dennis Wilson, Denny Dent, Denton Cooley, Der 100.000 $ Fisch, Der Aal, Der Adler ist gelandet (Film), Der alte Mann und das Meer (1958), Der Anschlag (Roman), Der Anwalt (Roman), Der Bärenfänger, Der Bettelpoet, Der blonde Tiger (1949), Der Brief an den Kreml, Der bunte Schleier (1934), Der Deserteur (1933), Der Dialog, Der Dieb von Bagdad (1940), Der Dreckspatz und die Königin, Der dritte Mann, Der dritte Schimpanse, Der dunkle Magier, Der Einsame aus dem Westen, Der Fall Randall Adams, Der falsche Mann, Der Fänger, Der Feuerteufel (1984), Der Fluch des rosaroten Panthers, Der Flug des Raben, Der Flug des roten Ballons, Der Frauenheld, Der Frauenmörder von Boston, Der freche Kavalier, Der Freitag, Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag, Der Freund meiner Freundin, Der Gauner von Bagdad, Der Gefangene der Haifischinsel, Der Gefangene von Zenda (1922), Der gefährlichste Mann in Amerika – Daniel Ellsberg und die Pentagon-Papiere, Der Gejagte (Film), Der General (1926), Der glückliche Tod, Der glücklichste Millionär, Der Goldene Kompass (Film), Der Gotteswahn, Der große Coup (1973), Der große Diktator, Der große Eisenbahnraub (1979), Der große Mackenzie, Der große Walzer (1938), Der gute Hirte (2006), Der heimliche Gefährte, Der Herr ist kein Hirte, Der Herrscher von Cornwall, Der Herzensbrecher, Der Historiker, Der Hobbit (Filmtrilogie), Der Holzschuhbaum, Der Hund von Baskerville (1959), Der Illusionist (2010), Der Informant!, Der Jazzkönig, Der König auf Camelot, Der König Kandaules, Der Krieg der Welten, Der Kuß der Tosca, Der Landser, Der lange Weg nach Cardiff, Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht, Der letzte Tango in Paris, Der Lohn der Mutigen, Der Major und das Mädchen, Der Mann aus dem Süden, Der Mann aus San Fernando, Der Mann ihrer Träume (1950), Der Mann im Mond (Film), Der Mann mit dem goldenen Arm, Der Mann mit der grünen Nelke, Der Mann von La Mancha (Musical), Der Mann, der zuviel wusste (1956), Der mit dem Wolf tanzt, Der Navigator (1987), Der Panther wird gehetzt, Der Pate – Teil II, Der Pauker kann’s nicht lassen, Der Pfandleiher, Der Report der Magd, Der Retorten-Goliath, Der richtige Dreh, Der rote Ballon, Der Scharlatan, Der Schatten des Giganten, Der Schlauberger, Der Schmalspurschnüffler, Der Schrecken vom Amazonas, Der Schrei, Der Schrei der Taube, Der Schwarze Falke, Der schwarze Hexenmeister, Der Soldat und das lachende Mädchen, Der Soldat von Oranien, Der Spielgefährte, Der springende Punkt (Film), Der Standard, Der starke Wille, Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel, Der Stern der Cherokee, Der Supercop, Der Tag des Falken, Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951), Der Tag, der die Welt veränderte, Der Tiger (1951), Der Tiger aus Taipeh, Der unglaubliche Hulk (2008), Der unheimliche Geisterrufer, Der Unhold, Der unsichtbare Agent, Der unsterbliche Alchemyst, Der Untergang der Titanic, Der Untermieter, Der Weg der Verheißung, Der Weg nach oben (1959), Der Weg zum Glück, Der weiße Hai, Der weiße Hengst, Der Wein zum Fest des heiligen Martin, Der wiedergefundene Freund (Film), Der wilde Schlag meines Herzens, Der Wolfsjunge, Der Wolkenatlas, Der Zauberer von Oz (1939), Der Zerstreute, Der Zug (1964), Derek Mahon, Derek Walcott, Des Königs Dieb, Desert Hot Springs, Desert of Maine, Desi Bouterse, Design for Death, Desire Me, Desmond Dekker, Deterrence, Detlef Gromoll, Detroit 1-8-7, Dettmar Cramer (Fußballtrainer), Deus Ex: Human Revolution, Deutsche Antarktische Expedition 1938/39, Deutsche Arktische Expedition, Deutsche Bank, Deutsche Bank Building, Deutsche Bank Center, Deutsche Botschaft Washington, Deutsches Fußballmuseum, Deutsches Rotes Kreuz, Dev Patel, Deval Patrick, Devan Nair, Devin Nunes, Devisenmarkt, Dewey Redman, Dezember 2004, Dia:Beacon, Diana Barnato Walker, Diana Gabaldon, Diane Arbus, Diane DiPrima, Diane Johnson, Diane Middlebrook, Diane Shalet, Dianna Ortiz, Dianne Feinstein, Dianne Wiest, Dianora Niccolini, Dick Dale, Dick Francis, Dick Katz (Jazzpianist, 1924), Dick Lane, Dick Martin, Dick Marx, Dick Smith (Maskenbildner), Dick Thornburgh, Dick Vermeil, Dickie Moore (Schauspieler), Didier Dagueneau, Didier Goupil, Die Abendröte im Westen, Die Abenteuer der Natty Gann, Die Abenteuer der Phoebe Zeit-Geist, Die Abenteurerin, Die Affäre Macomber, Die andere Seite der Stille, Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt?, Die Auferstehung des Colonel Chabert, Die öffentliche Frau, Die Band von nebenan, Die Bestie der Wildnis, Die Blumen von Shanghai, Die Braut (1985), Die Brücke – Transit in den Tod, Die Brücke von San Luis Rey (1929), Die Buddy Holly Story, Die Caine war ihr Schicksal, Die City-Cobra, Die Clique (Roman), Die Dame im Zug, Die Dämonischen, Die den Hals riskieren, Die Doppelhelix, Die drei Tage des Condor, Die Entscheidung (1945), Die Fahrt ins Feuer, Die Farbe Lila (Roman), Die Faust im Nacken, Die Fälschung der Welt, Die Fliege (1958), Die Flucht des Monsieur Monde, Die Frau des Fliegers oder Man kann nicht an nichts denken, Die Frau in Rot (1984), Die Frau seines Herzens, Die Frau, von der man spricht, Die Frauen (Film), Die fremde Mutter, Die geheime Geschichte, Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, Die gekaufte Frau, Die Geschichte der Adèle H., Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart, Die Gezeichneten (1948), Die Glamour-Clique, Die Glasglocke, Die Glut der Gewalt (1970), Die goldenen Äpfel der Sonne, Die Grasharfe (Film), Die größte Geschichte aller Zeiten, Die grüne Hölle, Die grünen Teufel, Die große Liebe meines Lebens, Die große Muppet-Sause, Die härteste Meile, Die Hölle der Südsee, Die Hütte, Die Hütte im Baumwollfeld, Die heilige Johanna (Film), Die Hellstrom Chronik, Die Herausforderung, Die Herberge zur 6. Glückseligkeit, Die Herrschaft der Schatten, Die Hexen von Salem, Die Himmelsstürmer, Die Hunde des Krieges (Film), Die Hure, Die ist nicht von gestern, Die Kameliendame (1936), Die Katze aus dem Weltraum, Die Katze von Paris, Die Königin vom Broadway, Die Kinder der Seidenstraße, Die Klavierspielerin (Film), Die kleine Hütte, Die Klinik Gross, Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien, Die Korrekturen, Die Kraniche ziehen, Die Lady mit dem Colt, Die Lady von Shanghai, Die Lügnerin (1950), Die letzte Patrouille (1934), Die letzten Vier, Die Liebe der Betty Patterson, Die Liebesabenteuer des Don Juan, Die Lincoln Verschwörung, Die Madonna mit den zwei Gesichtern, Die Marx Brothers im Zirkus, Die Maske 2: Die nächste Generation, Die Maske des Fu-Manchu, Die mächtige Zauberin, Die Mäusestrategie für Manager, Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, Die Million, Die Millionärin, Die Mutter des Erfolgs, Die Nacht des Jägers, Die Nacht hat viele Augen, Die Narbenhand, Die Nächte der Cabiria, Die neue Heimat, Die Odyssee der Neptun, Die Outsider (Film), Die Peitsche der Pampas, Die Piraten der Karibik, Die rabenschwarze Nacht – Fright Night, Die Rache der Eierköpfe, Die Rache der glorreichen Sieben, Die Rache des Dr. Fu Man Chu, Die Rückkehr der Jedi-Ritter, Die Rechnung ging nicht auf, Die Reise ins Labyrinth, Die Reise ins Ungewisse, Die Reise nach Westen, Die rote Lola, Die Rothschilds (1934), Die satanischen Verse, Die Säulen der Erde (Film), Die Sünde der Madelon Claudet, Die scharlachrote Kaiserin, Die Schatten der Globalisierung, Die schöne Querulantin, Die Schöpfungslüge, Die Schlachtenbummler, Die Schlangengrube, Die schreckliche Wahrheit, Die schrillen Vier auf Achse, Die schwarze Windmühle, Die Schwester der Braut, Die silberne Magierin, Die Simpsons – Der Film, Die Simpsons und die Philosophie: Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt, Die Sklavenkönigin, Die Soldaten (Oper), Die Spur des Falken, Die Sterne blicken herab (Film), Die Stille nach dem Schuss, Die Stimme des Herrn, Die Straße der Erfolgreichen, Die Stubenfee, Die Stunde des Wolfs, Die Super Nanny, Die Supertrottel, Die Teufel (Film), Die Todesreiter, Die tolle Tante, Die Tribute von Panem, Die Tribute von Panem – The Hunger Games, Die ungekrönte Königin, Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K., Die unsichtbaren Städte, Die unvollkommene Dame, Die Unzertrennlichen (1988), Die Vögel (Film), Die verlorene Rose, Die Vermessung der Welt, Die Vernichtung der europäischen Juden, Die vier Söhne der Katie Elder, Die vier Tage von Neapel (Film), Die Wache (1992), Die Wannabes – Popstars undercover, Die Welt in Flammen, Die Welt ohne uns, Die Wiege der Sonne, Die Wilde von Beverly Hills, Die Wildnis ruft, Die wunderbare Welt der Sachiko Hanai, Die Zauberflöte (1975), Die Zeit mit Anaïs, Die Zeit nach Mitternacht, Die Zeit, die uns noch bleibt, Die Zeitfalle, Die Zeitgeist-Bewegung, Die Zitadelle, Die Zwangsjacke, Diego Giacometti, Diego Maradona, Diego Velázquez, Diethylenglycol, Dietrich Fischer-Dieskau, Dietrich von Bothmer, Digerati, Digital Life Design, Dill Jones, Dina Merrill, Dinesh D’Souza, Dinko Šakić, Dinner um acht, Diogenes Verlag, Dion Martinez, Dipsea Race, Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977/78, Dirk Hayhurst, Dirk Obbink, Dirk Shafer, Dirkou, Dirty Sexy Money, Discovery Channel, Disneys Eine Weihnachtsgeschichte, Disraeli (Film), District of Columbia v. Heller, Dith Pran, DITIB-Zentralmoschee Köln, Diva (Film), Dive Bomber, Dixie Carter, DJ Drama, DJ Kayslay, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dmitri Hvorostovsky, Dmitri Wladimirowitsch Bilosertschew, Dmitri Wladimirowitsch Kowtun, Dmytro Firtasch, DNA-Computer, DNA-Reihenuntersuchung, Dobrica Ćosić, Doc (Film), Doc Blanchard, Doc Rivers, Doctor X, Documenta 12, Dodo Marmarosa, Doggerbank-Zwischenfall, Doggystyle (Album), Doing Time: Life Inside the Big House, Doktor Faustus (1967), Dolly Read, Domaine Leflaive, Domhnall Ua Buachalla, Domingo Quiñones, Dominick & Eugene, Dominik Wichmann, Dominique – Die singende Nonne, Dominique Dunne, Dominique Strauss-Kahn, Don Adams (Schauspieler), Don Butterfield, Don Covay, Don Ewell, Don Hutson, Don King (Box-Promoter), Don Knotts, Don Lamond, Don Martin (Comiczeichner), Don Meredith, Don Reno, Don Rickles, Don Sebesky, Don Siegel, Don Vesco, Don Williams (Sänger), Don Young, Donal McLaughlin, Donald Byrd, Donald Crisp, Donald Day, Donald Edward Osterbrock, Donald Erb, Donald F. Steiner, Donald Ginsberg, Donald Hewitt, Donald Kagan, Donald Moffat, Donald R. Cressey, Donald Ray Pollock, Donald Richie, Donald Rumsfeld, Donald Sinden, Donald Smith (Jazzmusiker), Donald Trump, Donald Windham, Donald Wuerl, Donauföderation, Don’t Lose My Number, Don’t Stop the Music (Rihanna-Lied), Dong-a Ilbo, Donna Karan, Donna Shalala, Donovan Leitch (Schauspieler), Doolittle Raid, Dorchester (Boston), Doris Hart, Dorndorf (Dornburg), Dorothy Allison, Dorothy Cheney, Dorothy Height, Dorothy Jordan, Dorothy Kingsley, Dorothy Knode, Dorothy Malone, Dorothy Schiff, Dorothy Sebastian, Dorothy Smith, Dorothy Thompson, Dorothy Uhnak, Double Fantasy, Doug Jeffery, Doug Lamborn, Douglas C. Engelbart, Douglas Coupland, Douglas Fowley, Douglas Fraser (Gewerkschafter), Douglas Tompkins, Dover (Delaware), Dovima, Dow Jones & Company, Dow Jones Indexes, Down by Law (Film), DP-Camp Belsen, Dr. Wassells Flucht aus Java, Dr. Zyklop, Dražen Petrović, Drachen, Drachenreiter, Drag (Film), Dragoslav Avramović, Drahdiwaberl, Draußen vor der Tür, Dream a Little Dream, Dream Pop, Dream Team, Dreckiges Gold, Drei Mädchen in Madrid, Drei Männer für Alison, Dreistaatenlösung, Drew S. Days, Droge, Drohnenangriffe in Pakistan, Drummond Castle (Schiff), Drunter und drüber (1939, USA), Dry Cell, Dschandschawid, Dschungel der 1000 Gefahren, Dschungel im Sturm, Du warst nie berückender, Dual EC DRBG, Duart Castle, Duckface, Dudes – Halt mich fest, die Wüste bebt!, Dudley Thompson, Duke Ellington at Fargo, 1940 Live, Duke University, Duncan MacDougall, Dungeons & Dragons, Dunking, Duque de Caxias, Duschanbe, Dusty Springfield, Dutch Schultz, Dylan Ratigan, Dynamit (1929), E. Howard Hunt, E. L. Doctorow, E. M. Broner, Eadweard Muybridge, Eagles, Earl Bellamy, Earl Coleman (Sänger), Earl Hindman, Earl Wild, Earle Warren, Early Admission, Eartha Kitt, East Coast vs. West Coast, East Lynne (Film), East of Havana, Eastern-Air-Lines-Flug 663, Eaton Corporation, Eberhard Bethge (Theologe), Eberhard Hanfstaengl, Eberhard zu Solms-Sonnenwalde, Ebro Foods, Echo Park (1986), Eckart Witzigmann, Eckhart Tolle, Ed Ames, Ed Arno, Ed Benguiat, Ed Bradley, Ed Emberley, Ed Koch, Eddie Bert, Eddie Clarke, Eddie Firmani, Eddie Fisher, Eddie Gale, Eddie Robinson, Eddie Slovik, Edgar G. Ulmer – Der Mann im Off, Edgar Laprade, Edie Adams, Edith Anderson, Edith Fellows, Edith Lorand, Editha Sterba, Editorial, Edmond Julien, Edmund Casimir Szoka, Edmund Pettus, Edmund von Thermann, EDP Renováveis, Edsel Ford, Edson Mitchell, Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein, Eduard Prokosch, Eduard Schewardnadse, Eduardo Galeano, Eduardo Serra, Edvard Munch (Film), Edvin Wide, Edward Alexander Powell, Edward Binns, Edward D. Hoch, Edward Donnall Thomas, Edward Eggleston, Edward Eliscu, Edward Fredkin, Edward Gorey, Edward Hopper, Edward Inglefield, Edward Kennedy, Edward Kevin Daly, Edward P. Thompson, Edward Savage Crocker II, Edward Shils, Edward Teller, Edward Uhl, Edward W. Carmack, Edward Winter (Schauspieler), Edwin Anderson Walker, Edwin Augustus Stevens, Edwin Catmull, Edwin Finckel, Edwin H. Knopf, Edwin Harris Colbert, Efraim Karsh, Efua Dorkenoo, Egerton Herbert Norman, Eggcorn, Egon Brecher, Egon Hanfstaengl, Egon Mayer (Soziologe), Egon Ranshofen-Wertheimer, Ehe in Fesseln, Ehebruch, Ehrbare Ganoven (1986), Ehsan Yarshater, Eid, Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)», Eighth Avenue (Manhattan), Eigil Friis-Christensen, Eiji Okada, Ein Baum wächst in Brooklyn, Ein besonderer Tag, Ein blendender Spion, Ein Butler in Amerika, Ein charmanter Schurke, Ein einziger Augenblick, Ein Fall für Harper, Ein Fremder ruft an, Ein ganz verrückter Sommer, Ein Hauch von Sonnenschein, Ein heißer Job, Ein Herz und eine Kanone, Ein Jahr in der Hölle, Ein Kuß zuviel, Ein Mann der Tat, Ein Mann in der Wildnis, Ein Mann räumt auf, Ein Mann wie Hiob, Ein Mann wie Kid Rodelo, Ein Mann zu jeder Jahreszeit, Ein neuer Stern am Himmel, Ein Platz an der Sonne, Ein Richter sieht rot, Ein Satansbraten kommt selten allein, Ein tödlicher Traum, Ein Traum von Liebe, Ein unmoralisches Angebot, Ein Vermieter zum Knutschen, Ein Yuppie steht im Wald, Eine dunkle Begierde, Eine Frau unter Einfluß, Eine ganz krumme Tour, Eine Göttin auf Erden, Eine Geschichte von Liebe und Finsternis, Eine Million Stimmen gegen Korruption, Präsident Chen muss gehen, Eine neue Art von Liebe, Eine Prinzessin für Amerika, Eine schrecklich nette Familie, Eine Stadt am Fluss, Eine Stadt der Traurigkeit, Eine Stunde mit Dir, Eine unbequeme Wahrheit, Eine zauberhafte Nanny, Einer flog über das Kuckucksnest (Film), Einer mit Herz, Einer weiß zuviel, Eingeschworene Jungfrau, Einmal beißen bitte, Einmal Himmel und zurück (2001), Einrad, Einsame Herzen (1932), Einsturz des Sampoong-Gebäudes, Eis, Eisberg, Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke, Eisenbahnunfall von Atlantic City (1896), Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906), Eisenbahnunfall von Camp Hill, Eisenbahnunfall von Chatsworth, Eisenbahnunfall von Connellsville, Eisenbahnunfall von Cuautla, Eisenbahnunfall von Hamont, Eisenbahnunfall von Mud Run, Eisenbahnunfall von Ryongchŏn, Eisenbahnunfall von Terra Cotta, Eisfieber (1978), Eisner Award, Eisstation Zebra, Ekiden, El Capitan (Kalifornien), El cóndor pasa, El Perdido, Elaine Chao, Elaine Stritch, Elaine Summers, Elana Dykewomon, Elbrus, Eleanor Bergstein, Eleanor Burford, Eleanor J. Gibson, Eleanor Marx, Eleanor Parker, Eleanore Griffin, Electoral College, Elektrischer Stuhl, Elektronische Orgel, Elena Lappin, Eleni (Film), Eleuterio Sánchez Rodríguez, Elfen Lied (Anime), Eli and the Thirteenth Confession, Eli Lilly and Company, Eli Pariser, Eli Wallach, Elia Kazan, Elie Nadelman, Elijah Muhammad, Elio Toaff, Eliot Pattison, Eliot Spitzer, Elisabeth II., Elisabeth Moss, Elisabeth Noelle-Neumann, Elisabeth Schwarzkopf, Elisabeth Waldheim, Elizabeth (Film), Elizabeth Bishop, Elizabeth Hardwick, Elizabeth Hartman, Elizabeth Hurley, Elizabeth Kostova, Elizabeth Letts, Elizabeth McBride, Elizabeth Murray (Motivationstrainerin), Elizabeth Rosner, Elizabeth Warren, Elizabeth Wurtzel, Ella Briggs, Ella Johnson, Ellen Albertini Dow, Ellerstraße (Düsseldorf), Elli Barczatis, Elliott Carter, Ellis Larkins, Ellsworth Johnson, Elly Ameling, Elmer Ambrose Sperry, Elmer Gill, Elmore Leonard, Elpida Hadjidaki-Marder, Elrey B. Jeppesen, Elsa, Elsa Martinelli, Elsa Schiaparelli, ELSHAM, Elvin Jones, Elvis Mitchell, Elvis Presley, Elwood V. Jensen, Elwyn Brooks White, Elza Soares, Emanuel Goldberger, Emanuel Weiss, Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba, Embedded Journalism, Embrace, Extend and Extinguish, EMC Corporation, Emergency Room – Die Notaufnahme, Emery Kelen, Emigranten, Emil Gilels, Emil Grünzweig, Emil und die Detektive (1931), Emile Capouya, Emily Blunt, Emlen Tunnell, Emma Stebbins, Emma, die Perle, Emmanuel Constant (Bischof), Emmanuel Constant (Paramilitär), Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme, Emmanuel de Margerie (Diplomat), Empire Building, Empire State Building, Empire State of Mind, Employees’ Entrance, Empty-Nest-Syndrom, En Soap, Encyclopædia Britannica, Encyclopedia Dramatica, End Zone, Endlich wieder 18, Endstation Hölle, Endstation Paris, Endstation Sehnsucht, Endurance, Ene Mene Mu und Präsident bist du, Engelbert Zaschka, Engländer, Enka Insaat ve Sanayi, Enoch L. Johnson, Enthüllung um Mitternacht, Entstalinisierung, Enttarnt – Verrat auf höchster Ebene, Entwaldung, Environmental Protection Agency, Eon McKai, Ephraim Kishon, Epoch Times, EQ. Emotionale Intelligenz, Equinox (Film), Equus – Blinde Pferde, Eragon, Eraserhead, Erdöl, Erdölgewinnung, Erdbebendiplomatie, ERepublik, Erfindung des Telefons, Erhard Stackl, Eri Yoshida, Eric Andersen, Eric Bentley, Eric Blau, Eric Cantor, Eric Carle, Eric Heiden, Eric Holder, Eric K. Shinseki, Eric Olson (Schriftgestalter), Eric Rudolph, Eric Schlosser, Erich Hossenfelder, Erich Mielke, Erie-Lackawanna Railroad, Erik Möller, Erika Morini, Erin go bragh, Erin Hunter, Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt, Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches, Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger, Ernest Callenbach, Ernest Dichter, Ernest Gallo, Ernest J. Sternglass, Ernest Shepard, Ernest Tidyman, Ernestine Gilbreth Carey, Ernesto Bazan, Ernesto Zedillo Ponce de León, Ernie Stautner, Ernie Terrell, Ernst & Young, Ernst Fredrik Werner Alexanderson, Ernst Haefliger, Ernst Haeusserman, Ernst Hanfstaengl, Ernst Krackowizer, Ernst Lubitsch, Ernst Schilling (Politiker), Ernst Spitz, Erroll Garner, Erster Deutscher Herbstsalon, Erster Golfkrieg, Erster Weltkrieg, Erster Weltkrieg außerhalb Europas, Erster Weltkrieg in Südwestafrika, Erwachsen müßte man sein, Erwin Olaf, Erzbistum Hartford, Erziehungsstil, Es begann in Neapel, Es geschah in einer Nacht, Es geschah um 8 Uhr 30, Es tanzt die Göttin, Es war einmal (Film), Esalen-Institut, Eschel Rhoodie, Eskimo (1933), Eskimo-aleutische Sprachen, Esmond Edwards, Esmond Ovey, ESP-Disk, Esperanza Spalding, Essen und Trinken in Australien, Essential Air Service, Esteban Jordan, Estelle Getty, Esther Cleveland Bosanquet, Esther Dyson, ETAOIN SHRDLU, Ethan Stiefel, Ethel und Julius Rosenberg, Ethiopian-Airlines-Flug 409, Ettelā'āt, Eugen Onegin, Eugen Ruge, Eugene Aserinsky, Eugene Polley, Eugene Roche, Eugene Schieffelin, Eugene Wright, Eugenio Arango, Eugenio Montero Ríos, Eulogy – Letzte Worte, Europäische Zentralbank, Europeana, Eusebio Pedroza, Eva Cavalli, Eva Evdokimova, Eva Golinger, Eva Monley, Evan A. Lottman, Evan Bayh, Evanescence, Evelina Haverfield, Evelyn Einstein, Evelyn Nesbit, Even Money, Everett Helm, EverTune, Everyday (Video), EW Group, Ewald-Heinrich von Kleist, Ewert Karlsson, Exclusive (Album), Exit Ghost, Exit-Bag, Exotica (Film), Experimentelle Philosophie, Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes, Explosion in Cuba, Extrembügeln, Exxon Valdez, ExxonMobil, Exzentriker, Eyes on the Prize, Eyes Wide Shut, Ezekiel Mphahlele, Ezra Klein, Ezra Pound, Fabio Luisi, Fabrice Luchini, Facebook, Facundo Cabral, Fahr zur Hölle, Gringo, Fahrkarte nach Marseille, Fahrzeugkatalysator, Fail Blog, Fair Game – Nichts ist gefährlicher als die Wahrheit, Fairchild-Republic A-10, Faith Domergue, Faith No More, Fall (1997), Fall Tawana Brawley, Falschmeldung, Falun Gong, Fame (2009), Fan-Fiction, Fannie Hurst, Fanny (1961), Farbrevolutionen, Fareed Zakaria, Farish A. Jenkins, Farm der Tiere, Faruk al-Scharaa, Fascinator, Fat Possum Records, Fatah-Hamas-Konflikt, Fateless – Roman eines Schicksallosen, Faulheit, Fausto Dávila, Faustrecht – Terror in der Highschool, Faustrecht der Großstadt, Faustrecht der Prärie, Fazilet Partisi, Fähre nach Hongkong, Fünf Familien, Fünf Zivilisierte Stämme, FBI Academy (Film), FC Barcelona, Fear and Loathing in Las Vegas (Film), Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts, Februar 2003, Februar 2009, Fechtweltmeisterschaften 1982, Federal Bureau of Investigation, Federal Cartridge, Federal Reserve Bank Building (Boston), Federal-Mogul, Federico Alberto Tinoco Granados, Federico Castelluccio, Federico Fellini, Fegefeuer der Eitelkeiten (Roman), Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen, Felipe Pérez Roque, Felix Bloch (Diplomat), Felix Galimir, Felix Jackson, Felix Klemperer, Felix M. Warburg, Felix Mendelssohn Bartholdy, Felix Ruckert, Fellinis Roma, Feministische Kunst, Fentanyl, Ferdinand Marcos, Ferdinand Piëch, Ferdinand von Schirach, Ferdinand, der Stier (Kinderbuch), Ferenc Molnár, Fereydoun Hoveyda, Fernand St. Germain, Fernando José Corbató, Fernando Pereira, Fernando Valenti, FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald, Ferran Adrià, Ferris macht blau, Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya, Ferry Tales, Festival! Newport Folk Festival 1963-1966, Feuer in der U-Bahn in Daegu, Feuerwalzen, Fiatagri, FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005, Fight Club (Film), Figuren aus Carnivàle, Fiji Water, Filibuster, Filippiada, Film (Film), Filterblase, Findelkind, Fingerfehler, Finley Peter Dunne, Finn Juhl, Finn Olav Gundelach, Fintar o Destino, Firefox (Film), Firouz Naderi, First Airphonic Suite, Fischer–Spasski (Wettkampf 1992), FitzGerald-Bericht, Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin, Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika, Flagge Haitis, Flagge Liechtensteins, Flagge Palästinas, Flags of Our Fathers, Flashmob, Flashpoint – Die Grenzwölfe, Flathead River, Flatland, Flatterland, Flavor of Love, Flaws and All, Flemming Flindt, Flip Phillips, Flip Video, Floreana, Florence (Alabama), Florence Arthaud, Florence Griffith-Joyner, Florence Schelling, Florența Mihai, Florenz Ziegfeld junior, Florian Homm, Florian Rotaru, Fluß ohne Wiederkehr, Fluch des Pharao, Flucht aus der Hölle (1961), Flucht aus Paris, Flucht ins 23. Jahrhundert, Flucht nach Athena, Fluchtpunkt Marseille, Flug 93, Flugbegleiter, Flughafen Cincinnati, Flughafen Dhaka, Flughafen Manas, Flughafen Peking-Hauptstadt, Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947, Flugunfall von Ostende, Flugunfall von Smolensk 2010, Flugzeug von Nürnberg, Flugzeugkatastrophe von Kinshasa, Flugzeugkollision von Charkhi Dadri, Flushing-Meadows-Park, Fluten der Leidenschaft, Flypaper – Wer überfällt hier wen?, Foetus in foeto, Fog Bowl, Folter, Font Bureau, For the Defense, Ford Cortina, Ford Models, Foreign Intelligence Surveillance Act, Forgotten Realms: Die Vergessenen Welten (Romanreihe), Forrest Gregg, Fortune (Zeitschrift), Fortune 500, Forugh Farrochzad, Fotis Kafatos, Foto-Mem, Fotojournalismus, Fouad Ammoun, Four Freedoms Award, Four Horsemen of Notre Dame, Fox News Channel, Frage Sieben, Fran Landesman, Fran Warren, François Bondy, François Duvalier, Françoise Gilot, Frances E. Allen, Francesco Rosi, Francis Crick, Francis Gabreski, Francis Lai, Francis Lawrence, Francis Pharcellus Church, Francis Shepherd, Francis und Lottie Brunn, Francis Veber, Francis X. Murphy, Francisco Aguilar Barquero, Francisco Franco, Francisco Merry y Colom, Francisco Toledo (Maler), Franco Harris, Franco Zeffirelli, Frank Aletter, Frank Bruni, Frank Bunker Gilbreth Jr., Frank Capra junior, Frank Cary, Frank D. Gilroy, Frank De Felitta, Frank Delaney, Frank Fenner, Frank Fitzsimmons, Frank Fuller, Frank Gatski, Frank Gehry, Frank Gifford, Frank Gorshin, Frank Harris (Schriftsteller), Frank Kilroy, Frank Kimbrough, Frank Kinard, Frank Lautenberg, Frank Lloyd Wright, Frank M. Robinson, Frank McCourt, Frank Netter, Frank Norris, Frank Olson, Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt, Frank Pierson, Frank Press, Frank Rowlett, Frank S. Nugent, Frank Scherschel, Frank Serpico, Frank Shuman, Frank Tieri, Frank Van Deren Coke, Frank Westheimer, Frank Wisner, Frank-Walter Steinmeier, Frankensteins Höllenmonster, Frankie Andreu, Frankie Carle, Frankie Manning, Franklin D. Roosevelt, Franklin D. Roosevelt East River Drive, Franklin-Cover-Up-Skandal, Franny und Zooey, Franz Beyer (Musiker), Franz Ehrlich, Franz von Assisi (Film), Franz von Kaska, Franz Xaver Krautbauer, Franzosen, Frauen waren sein Hobby, Frauen, die nicht lieben dürfen (1963), Frauengesundheitsinitiative, Frauenmorde von Ciudad Juárez, Früher Frühling, Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling, Frühlings Erwachen (Musical), Frühlingserzählung, Frühstück bei Tiffany (Roman), Freakum Dress, Fred A. Leuchter, Fred Alderman, Fred Astaire, Fred Branfman, Fred C. Koch, Fred DeLuca, Fred Hersch, Fred Ho, Fred Karlin, Fred Singer, Fred Spira, Fred Thompson, Freddie Bartholomew, Freddie Kohlman, Freddie Prinze, Freddy Bienstock, Freddy Cole, Frederic Forrest, Frederic Morton, Frederic Prokosch, Frederick B. Dent, Frederick Busch, Frederick Carl Frieseke, Frederick Chatfield, Frederick Dent Grant, Frederick Henderson, Frederick Humphreys (Mediziner), Frederick Law Olmsted, Frederick Soddy, Frederick Winslow Taylor, Frederick Wiseman, Frederik Pohl, Frederik Prausnitz, Free (Buch), Free Beer, Free Gaza Movement, Freedom Award, Freeman J. Dyson, Freemasons’ Hall (London), Freescale Semiconductor, Frei geboren – Königin der Wildnis, Freida Pinto, Freie Demokratische Partei, Freie Syrische Armee, Freiheit (Roman), Freiheitsstatue, Freikörperkultur, Freitag der 13. – Jason kehrt zurück, Freitag, der 13., Fremont (Nebraska), Fresh Kills Landfill, Freundinnen (1988), Friday After Next, Fridericus Rex (1921/22), Frieda Inescort, Friede auf Erden, Friedemann Goßlau, Friedrich Fromhold Martens, Friedrich von Prittwitz und Gaffron, Friendship’s Death, Fringe – Grenzfälle des FBI, Frittiertes Speiseeis, Fritz Angerstein, Fritz Augustus Heinze, Fritz Bamberger (Philosoph), Fritz Behrendt, Fritz G. A. Kraemer, Fritz Kahn (Autor), Fritz Levy, Fritz Pollard, Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti, Frontline Club, Fuad Rouhani, Fußball-Weltmeisterschaft 2022, Fußball-Wettskandal 2005, Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001, Fußfehler (Tennis), Fugu, Fujitsu iPAD, Full Metal Jacket, Fullmetal Alchemist (Anime), Fulton Ferry (Brooklyn), Fumio Kishida, Fun Home, Funhouse (Album), Funny Games U.S., Furby, Futurama, Future Project – Die 4. Dimension, Fuyao Glass Group Industries, Fyvush Finkel, G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra, Gabourey Sidibe, Gabriela Mendling, Gabriele Reuter, Gabrielle Lespinasse, Gabriels Offenbarung, Gail Dines, Gail Fisher, Gail Patrick, Gail Robinson, Gail Simone, Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte, Gale Sayers, Gali Atari, Galicia Jewish Museum, Gallia (Schiff, 1879), Galliumnitrid, Galopp ins Glück, Galopprennbahn Hoppegarten, Game of Thrones, Game with a purpose, Gangnam Style, Ganz normal verliebt, Garden City (New York), Gardiners Island, Gareth Jones (Journalist), Garment District (Manhattan), Garry Davis, Gary Allen, Gary Baseman, Gary Becker, Gary E. Johnson, Gary Giddins, Gary Graffman, Gary Hart, Gary Lachman, Gary Michael Heidnik, Gary Peacock, Gary Shteyngart, Gary Starkweather, Gary Steiner, Gary Webb (Journalist), Gaspard Ulliel, Gaston Hardouin Andlau, Gaston Lenôtre, Gateway Arch National Park, Gauner auf Urlaub, Gavin Lyall, Gavin Newsom, Gavin Schmidt, Gay affirmative psychotherapy, Gay Talese, Gazette de Cologne, Géraldine Laurent, Götz Friedrich, Günter Blobel, Günter Reimann, Gebrandmarkt (1961), Geefwee Boedoe, Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base, Gefährliche Flitterwochen, Gefährliche Liebschaften (1959), Gefährliche Liebschaften (1988), Gefährliches Dreieck, Gefängnis Uribana, Gefängnis von San Antonio, Gefion (Schiff, 1844), Gefundene Jahre, Gegen das Sommerlicht, Geheimagent (Film), Geheimbund Schwarze Legion, Geheimnis der Mutter, Geheimnisse des Meeres (1953), Geheimring 99, Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater, Geiselnahme von Teheran, Geister (Roman), Gelber Fluss, Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten, Gemischtorientierte Ehe, Gena Showalter, Gene Deitch, Gene Fullmer, Gene Lees, Gene Saks, Gene Scott, Gene Tierney, Gene Upshaw, General Dynamics F-111, General Pulaski Skyway, General Slocum, Genesis P-Orridge, Genie (Wolfskind), Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski, Geoffrey D. Miller, Geoffrey Holder, Geoffrey Keyes, Geoffrey Kiprono Mutai, Georg Sachs, George A. Romero, George A. Woods, George Abramowitsch Koval, George Appo, George Avakian, George C. McGhee, George Connor (Footballspieler), George Costakis, George Cowan, George Cukor, George Dangerfield, George David Weiss, George DeLuca, George Deukmejian, George Edward Dobson, George Emil Palade, George Engel (Anarchist), George Eric Rowe Gedye, George F. Cahill Jr., George F. Kennan, George Fish, George Gaynes, George H. Cobb, George Habasch, George Hamilton IV., George Herbert, 5. Earl of Carnarvon, George Kessler Fraenkel, George Langelaan, George Macready, George McAfee, George McFarland, George McGovern, George Musso, George Osodi, George Ouzounian, George P. Pelecanos, George Peppard, George Perle, George Polk Award, George R. R. Martin, George Randolph Barse, George Rose, George S. Kaufman, George Sauer junior, George Savalas, George Shearing, George Shultz, George Smathers, George Soros, George Steiner, George Stevens, George Stinney, George Townshend, 7. Marquess Townshend, George von Washington, George W. Bush, George W. Casey junior, George Walter, George Washington (Schiff, 1909), George Weinberg, Georges Bouton, Georges Cravenne, Georges Poujouly, Georgia (Film), Georgia (Schriftart), Georgia O’Keeffe, Gerald Bull, Gerald Guralnik, Gerald Matt, Gerald Posner, Geraldine Ferraro, Geraldine James, Geraldine Peroni, Geraldo Rivera, Gerard Damiano, Gerda Lerner, Gerda Taro, Gerda Wegener, Gerda Weissmann-Klein, Gerhard Gruber (Theologe), Gerhard Heller, Gerhard Schröder, Germaine Tailleferre, Germán Silva, Geronimo, Gerry Conlon, Gerry Goffin, Gerry Neugebauer, Gerry Rafferty, Gerrymandering, Gert Fröbe, Gertie the Dinosaur, Gertrude Bell, Gertrude Friedberg, Gertrude Hoffman (Schauspielerin), Gertrude Neumark, Gertrude Stein, Geschichte Belgiens, Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte der Photovoltaik, Geschichte der Simpsons, Geschichte der Stadt Memmingen, Geschichte der Wikipedia, Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten, Geschichte des Fernsehens in Deutschland, Geschichte des Hörfunks, Geschichte des Judentums im Irak, Geschichte Kretas, Geschichte Kroatiens, Geschichte Libyens, Geschichte Nicaraguas, Geschichte Puerto Ricos, Geschichte Schottlands, Geschichte Syriens, Gesetze gegen Holocaustleugnung, Gesicht ohne Namen, Gesichtserkennung, Gesichtstransplantation, Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten, Get Me Bodied, Getrennt von Tisch und Bett, Gewagtes Spiel (1938), Ghadschar, Ghawar, Ghettobusters, Gholamhossein Karbastschi, Gholamreza Hassani, Ghost Band, GhostNet, Gianfranco Ferré, Gianni Gebbia, Giannis Latsis, Gibbs Aquada, Giftgasangriff auf Halabdscha, Giganten am Himmel, Gigi Fernández, Gil Scott-Heron, Gilbert Gauthe, Gilbert Kaplan, Gilbert Monell Hitchcock, Gilda (Film), Gina Kolata, Ginette Bucaille, Ginger Baker, Ginger Rogers, Giorgio Chinaglia, Giorgio Tozzi, Giovanni Agnelli, Giovanni Anselmo, Giovanni Antonio Canal, Giovanni Carestini, Gipfel des Unwahrscheinlichen, Girl Crazy (1943), Gitarama, Giuseppe Prezzolini, Giuseppi Logan, Give Me Your Heart, GLAAD, Glaubensfrage, Glawlit, Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije, Glück, Glückskeks, Glencore, Glenda Adams, Glenda Jackson, Glenn Beck, Glenn Cornick, Glenn Davis (Footballspieler), Glenn Gould, Gletscher, Gliese 581 e, Glitra, Glitter, Global Zero, Globale Abkühlung, Globale Erwärmung, Globalisierung, Gloria Davy, Gloria Grahame, Gloria Laura Vanderbilt, Gloria Leonard, Gloria Reuben, Gloria Steinem, Gloria von Thurn und Taxis, Glyphosat, Gmail, Go Into Your Dance, Go Trabi Go, Goatse, God of War (2005), Going Places (1938), Gojko Šušak, Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907, Golden Gate (1994), Golden Grove Mine, Golden Harvest, Goldgräber-Molly, Goldsucher, Golem!, Goliath – Sensation nach 40 Jahren, Golos Truda, Goodbye, My Fancy, Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu, Google Glass, Google Health, Google News, Google Suche, Google+, Gordon Jackson, Gordon Liddy, Gordon Parks, Gordon Willis, Gorgon Stare, Gotabaya Rajapaksa, Gotham Award, Gottfried Ludewig, Gotthilf Bronisch, Gottlieb Duttweiler, Gough Whitlam, Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2009, Goya Toledo, Grace Bumbry, Grace Moore, Grace Paley, Gracie Allen, Graffiti, Graham Forbes, Grammy Award for Best Alternative Music Album, Grammy Award for Best Hard Rock Performance, Grammy Award for Best Hard Rock/Metal Performance Vocal or Instrumental, Grammy Award for Best Metal Performance, Gran Turismo 4, Granatenangriff auf die Downing Street No. 10, Grand Central Terminal, Grand Slam (Tennis), Grand Theft Auto IV, Grand Theft Auto IV: The Lost and Damned, Grande Hotel do Porto, Granit, Grant Hart, Grapefruit, Graphic Novel, Graphics Environment Manager, Grasberg-Mine, Grasgeflüster, Gratiskultur, Grauhörnchen, Grayson Hall, Graziella Sciutti, Grönländischer Eisschild, Grüne Zone, Great Balls of Fire (Lied), Great Cranberry Scandal, Green Bay Packers, Green New Deal, Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe, Greer Garson, Greg Foster, Gregg Berhalter, Gregor Piatigorsky, Gregor Widholm, Gregory Boyington, Gregory Mcdonald, Grenade (Lied), Grendel (Roman), Grenzpatrouille, Greta Andersen, Greta Garbo, Greta Gerwig, Grete Faremo, Grete Waitz, Griechenland, Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923, Griechische Staatsschuldenkrise, Grigori Lipmanowitsch Sokolow, Grind – Sex, Boards & Rock’n’Roll, Groß-Simbabwe, Große Deutsche Kunstausstellung, Große Kompression, Großer Buddha von Leshan, Großer Preis von San Marino 1994, Großer Sprung nach vorn, Großer Terror (Sowjetunion), Großes Torpedoboot, Großindustrie und Aufstieg der NSDAP, Großserbien, Gros Michel, Gruber-De-Gasperi-Abkommen, Grumman F-14, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Guadalkanal – die Hölle im Pazifik, Guadalupe Carney, Guadalupe Larriva, Guatemaltekischer Bürgerkrieg, Guerrilla Girls, Guillaume Bijl, Gunilla Carlsson, Gunnar Birkerts, Gunnar Fischer, Gunnel Lindblom, Gunther Schuller, Gunzenhausen, Gus Hall, Gusch Emunim, Gustav Klimt, Gustav Kobbé, Gustav Stolper, Gustav Stresemann, Gustave Téry, Gustavo Adolfo Espina Salguero, Gustavo Cerati, Gwangis Rache, György Cziffra, György Ligeti, H. Bradford Westerfield, Haaretz, Haarknoten, Haben und Nichthaben (Roman), Habibullah Karzai, Hacker (Computersicherheit), Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, Hadi al-Mahdi, Hadza, Hafiz al-Assad, Hagop Kevorkian, Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916, Haifa, Haim Saban, Haiti, Hal Borland, Hal Connolly, Hal David, Hal Holbrook, Hal Riney, Hal Schaefer, Hal Varian, Haley Barbour, Half-Life 2, Hallelujah (Film), Halloween (Filmreihe), Halloween II (2009), Halloween IV – Michael Myers kehrt zurück, Halyna Smijewska, Hamas, Hamid Karzai, Hamida Barmaki, Hamiet Bluiett, Hamilton Bohannon, Hamilton H. Howze, Hammersmith ist raus, Hamza Kaschgari, Hancock (Film), Handsome Dan, Handyroman, Hani Handschur, Hank Green, Hanna Segal, Hannah Arendt, Hannah Marks, Hannelore Schmatz, Hanns Eisler, Hanon Reznikov, Hans Adolf Krebs, Hans Berliner, Hans Bethe, Hans Globke, Hans Gustav Güterbock, Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon, Hans Jürgen Eysenck, Hans Joachim Schellnhuber, Hans Kafka, Hans Meisel (Autor), Hans Oeschger, Hans Speier, Hans Thomsen, Hans-Georg Rauch, Hans-Peter Martin, Hans-Ulrich Spohn, Haqqani-Netzwerk, Har Choma, Har Gobind Khorana, Harald Serafin, Harald Wohlfahrt, Harf Zimmermann, Harlan Coben, Harmony Korine, Harold Alexander Houser, Harold Ashby, Harold Battiste, Harold Bloom, Harold Brodkey, Harold E. B. Pardee, Harold Frederic, Harold Henry Beverage, Harold J. Berman, Harold Johnson (Boxer), Harold Mabern, Harold McGee, Harold Norse, Harold Pinter, Harold Sanford Kant, Harold Stassen, Harold und Maude, Harper Lee, HarperCollins, Harriet Chalmers Adams, Harriet Rubin, Harriet Tubman, Harrison Weir, Harrison-Report, Harry & Sohn, Harry Chapin, Harry Coover, Harry Daghlian, Harry E. Bergold junior, Harry Graf Kessler, Harry Holtzman, Harry J. Lennix, Harry Knowles, Harry Kurnitz, Harry Lampert, Harry M. Reid, Harry Nkumbula, Harry Potter, Harry Potter (Filmreihe), Harry Potter und der Stein der Weisen (Film), Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1, Harry Strauss, Harry und Tonto, Hart Island, Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport, Harvard Business School, Harvest Queen, Harvey Friedman (Schauspieler), Harvey Kurtzman, Harvey Leibenstein, Harvey Pekar, Harvey Sacks, Harvey Weinstein, Hasbro, Hashim Thaçi, Hauptmann Sorrell und sein Sohn, Haus der Vergessenen, Hauser-Talsperre, Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt, Hawaii (1966), Hayden White, Haymarket Riot, Haze (Film), Hazel Henderson, Héctor Timerman, Hélène Grimaud, Hérard Abraham, Höga Kusten, Höhe Null, Hölle hinter Gittern, He Zhili, Heat (1995), Heather Harper, Heather O’Rourke, Heather Sears, Heaven’s Gate (Film), Hechscher, Hedgefonds, Hedy Epstein, Heeb Magazin, Heißes Eisen, Heidi Heitkamp, Heiko Schramm, Heil dem siegreichen Helden, Heiner Friedrich, Heinrich Arnhold, Heinrich Eduard Jacob, Heinrich Göbel, Heinrich Mann, Heinrich Rohrer, Heinrich V. (1944), Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx), Heinz Berggruen, Heinz Fraenkel-Conrat, Heinz Pol, Heinz Stahlschmidt, Heizer, Helen Bamber, Helen Candee, Helen Deutsch, Helen Epstein, Helen Levitt, Helen Oakley Dance, Helen Thomas, Helen Wills Moody, Helene Cooper, Helene Johnson, Hell’s Angels (Roman), Hello Kitty, Hellraiser – Das Tor zur Hölle, Helme Heine, Helmut Greim, Helmut Wick, Helmut Wilhelm Schulz, Hempstead (Town, New York), Hendrik Dorgathen, Hendrik Lenstra, Henning Rübsam, Henri Albert Niessel, Henri Cartier-Bresson, Henri Faas, Henri Matisse, Henri Namphy, Henri Richard, Henri Rol-Tanguy, Henry Ashby Turner, Henry Beachell, Henry Carr, Henry Cuellar, Henry Fonda, Henry Geldzahler, Henry George Fischer, Henry Harold Goldberger, Henry Helm Clayton, Henry Hill (Mafioso), Henry I. Miller, Henry J. Raymond, Henry Jerome, Henry Kaufman, Henry Lewis (Dirigent), Henry Orenstein, Henry Probasco, Henry Ries, Henry Roth, Henry S. Foote, Henry S. Kaplan, Henry Timrod, Henry Ulke, Henry V. (Film), Henry Warren Hartsfield, Henry Waxman, Henry Wessel, Henry-Louis de La Grange, Henryk Mikołaj Górecki, Henryk Tomaszewski (Maler), Herb Adderley, Herb Jaffe, Herb Pomeroy, Herb Shreve, Herbert Aptheker, Herbert C. Hoover Building, Herbert Deutsch, Herbert Ernest Bates, Herbert Muschamp, Herbert Scarf, Herbert Wagner (Ingenieur), Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch, Herdenschutz (Epidemiologie), Here Comes the Navy, Heritage Foundation, Herlinde Koelbl, Herman Brown, Herman J. Mankiewicz, Hermann Michael, Hermann Zapf, Hermine Braunsteiner-Ryan, Herrscher der Meere, Hers to Hold, Herta Glaz, Hervé Villechaize, Herzen im Fieber, Herzklappenersatz, Herztransplantation, Hexe, Hexenverfolgung, Hiep Thi Le, High Line (New York), High School Confidential, High, Wide, and Handsome, Hijra, Hikikomori, Hilary Mantel, Hilde Eisler, Hilfe, die Amis kommen, Hillary Clinton, Hillman Curtis, Hilma af Klint, Hilton McConnico, Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers, Himmelfahrtskommando (1955), Hindi-Film, Hinter feindlichen Linien, Hip Hop Is Dead, Hippopotamus William, Hirshhorn Museum and Sculpture Garden, Hisbollah, Historic District, Hitlerike, HMS Meteor (1914), Ho Dam, Hobo with a Shotgun, Hochfrequenzhandel, Hochschule Flensburg (Fachhochschule), Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Hoheit flirtet, Hohelied des Blutes, Holiday (Film), Holland–Dozier–Holland, Hollis Alpert, Hollis Dow Hedberg, Hollywood (Lied), Hollywood Foreign Press Association, Holocaust (Begriff), Holocaustleugnung, Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006, Holodomor, Home Shopping Network, Homegrown, Homeland (Fernsehserie), HomePNA, Homer Hickam, Homer Jacobson, Homicide Bureau, Homophobie, Homosexualität in den Vereinigten Staaten, Homs, Honeydripper, Honeymoon Killers, Hong Kong International Airport, Honor Blackman, Hoodia gordonii, Hope Crisp, Hope Davis, Hope Emerson, Horace Geoffrey Quaritch Wales, Horace Greeley, Horace Silver, Hormesis, Horst Bredekamp, Horst Köhler, Horst von der Goltz, Horton Foote, Hospital (1971), Hot Spot (WLAN), Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine!, Hotel (2001), Hotel Imperial (Wien), Hotel New World, House of Night 01. Gezeichnet, House Party, Houston Street, Howard Baker (Politiker), Howard Greenfield, Howard Hughes, Howard Rumsey, Howard S. Becker, Howard Shanet, Howard Stern, Howard Unruh, Howard Zieff, Howard Zinn, Howie Richmond, Hoyt S. Vandenberg, Hrant Dink, Hrishikesh Mukherjee, Hsu Feng, Hu Na, Hu Qiaomu, Huang Hua (Politiker), Huang Ju, Hubbard Street Dance Chicago, Hubert Sumlin, Hubertus Strughold, Hudson Historic District (New York), Hudson Street (Manhattan), Huey Newton, Hugh Beaumont, Hugh Desmond Hoyte, Hugh Grosvenor, 2. Duke of Westminster, Hugh Harman, Hugh Leonard, Hugh McCann, Hugh McElhenny, Hugh Nissenson, Hugh Stubbins, Hugh Wiley Hitchcock, Hughes Glomar Explorer, Hughes H-1, Hugo Cabret, Hugo Chávez, Hugo Ferdinand Simon, Hugo Portisch, Hugo Stinnes, Hugues Cuénod, Human (Brandy-Album), Human Nature (Michael-Jackson-Lied), Humboldt Forum, Hundeherz, Hundstage (1975), Hungry i, Hunter McCracken, Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird, Hurrikan Isaac (2012), Hurrikan Katrina, Husband E. Kimmel, Husni Mubarak, Hussein Onn, Huthi-Konflikt, Hxaro, Hy Zaret, Hymie Weiss, Hyperlokalität, Hypno (Film), I Dream Too Much, I Found Stella Parrish, I Look to You, I puritani, I Saw the Devil, I Wanna Go, I, Libertine, I-400-Klasse, Iain Banks, Ian Brennan (Schauspieler), Ian Frazier, Ian McLagan, Ian Paisley, I’m a Stranger Here Myself, I’m Not There, Iñaki Urdangarin, Ib Ohlsson, Iberischer Block, Ibrahim Hashem, Ice Age 4 – Voll verschoben, Ice Cube, Ice Road Truckers, Ice-Capades, Ich beichte, Ich bin dann mal weg, Ich bin ein Berliner, Ich folgte einem Zombie, Ich kämpfe um dich, Ich weiß wohin ich gehe, Ich will mein Leben leben, Ichabod Crane, Ida Tarbell, Ideal Standard, Idi Amin, Idlewild (Film), Idris Muhammad, Ieng Thirith, Ieoh Ming Pei, If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front, If …, If Day, If I Were Free, Iggy Pop, Ignacy Jan Paderewski, Ignaz Trebitsch-Lincoln, Igor Alexandrowitsch Meltschuk, Igor Alexandrowitsch Menjailow, Igor Alexandrowitsch Moissejew, Igor Levit, Igor Sergejewitsch Gusenko, Ihar Hermjantschuk, Ihr Geheimnis, Ihr kennt mich nicht!, Ihre zwölf Männer, Ike Turner, Ilan Halimi, Ileana Cotrubaș, Ileana Sonnabend, Ilene Woods, Ilich Ramírez Sánchez, Iljuschin Il-76, Ilka Bessin, Illicit, Illuminati (Film), Ilse Ester Hoffe, Ilse Stanley, Im Geheimdienst, Im Himmel gibt’s kein Bier, Im Jahr des Drachen, Im Koma, Im Netz der Leidenschaften, Im Reich der Leidenschaft, Im Reich der Sinne, Im Rennstall ist das Zebra los, Im Solde des Satans, Im Sturm, Im Tal von Elah, Im Wintergarten, Im Zeichen der Jungfrau, IMIS-Studie, Imitation of Life (Film), Immanuel Wallerstein, Immer mehr, immer fröhlicher, In a Mellow Tone, In blinder Wut, In den Wind geschrieben, In der Nachtküche, In der Sache J. Robert Oppenheimer, In einem anderen Land (1932), In einem andern Land, In Flight, In goldenen Ketten, In Old Arizona, In the Closet, In Treatment – Der Therapeut, In-vitro-Fleisch, Ina Garten, Inception, Indian Springs School, Indian Summer – Eine wilde Woche unter Freunden, Indiana, Indiana Jones, Indigo-Kinder, Indira Gandhi, Indira Gandhi International Airport, Indochine (Film), Indogermanen, Industrial Workers of the World, Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin, Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte, Information Awareness Office, Inglourious Basterds, Ingmar Bergman, Ingo Hasselbach, Ingrid Bergman, Ingrid Laubrock, Ingrid Michaelson, Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks, Inland Empire (Film), Inmos, Inon Zur, Inside a Skinhead, Inside WikiLeaks, Insiderhandel, Instagram, Institut d’études politiques de Paris, Instrumentalunterricht, Intel 8086, Intelsat, InterActiveCorp, Intergovernmental Panel on Climate Change, Intermezzo (1939), International Brotherhood of Teamsters, International Climate Science Coalition, International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association, International Security Assistance Force, Internationale Filmfestspiele von Cannes 2007, Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011, Internationale Filmfestspiele von Venedig 1988, Internationale Filmfestspiele von Venedig 2009, Internationale Raumstation, Internationaler Flughafen Manta, Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011, Internationaler Schubert-Wettbewerb 1928, Internet in der Volksrepublik China, Internetcafé, Internetphänomen, Internetzensur im Iran, Internierung japanischstämmiger Amerikaner, Interstate 405 (Kalifornien), Invasion (2007), Inventur (Günter Eich), Investors Overseas Services, Invitation to Happiness, Inwood (Manhattan), Ionatana Ionatana, IPad, IPTC-IIM-Standard, Ira Gitler, Ira Herskowitz, Ira Levin, Ira Wallach, Irak, Irakische Botschaft in der DDR, Irakische Streitkräfte, Irakkrieg, Irakkrise 2003, Iranisches Atomprogramm, Irene Meichsner, Iridium Jazz Club, Iris Brosch, Iris Johansen, Iron Man (Film), Iron Man 2, Ironman, Ironman Hawaii, Irrwege des Lebens, Irshad Manji, Irvin Kershner, Irving Cohen, Irving Howe, Irving Kolodin, Irving Kristol, Irving L. Lichtenstein, Irving Ravetch, Irwin Hasen, Is It Scary, Isaac Hayes, Isaac in America: A Journey with Isaac Bashevis Singer, Isaac Starr, Isaac Stern, Isabella Rossellini, Isabelle Adjani, Isaccea, Isadore M. Singer, ISAF-Operationsführung im Raum Kundus (2009–2014), Iserlohn Roosters, Islamische Republik Afghanistan, Islamischer Staat (Terrororganisation), Islamistischer Terrorismus, Ismael Rolón, Israel, Israel Albert Horowitz, Israel Epstein, Israel Meir Kagan, Israel Schamir, Israelische Atomwaffen, Issachar Miron, Ist das Leben nicht schön?, Istiqlal-Moschee, Istvan Kantor, It Grows on Trees, It-Bag, Italiener, Italienische Kolonien, Italoamerikaner, It’s All About Love, It’s All Gone Pete Tong, Itō Kiyoshi, Itchō Itō, ITT Inc., IUCN, Ivan Medek, Ivana Trump, Ivanka Trump, Ivo Pogorelich, Iwan der Schreckliche I (Film), Iwan Wirth, Iwan Wladislawowitsch Scholtowski, Izora Armstead, Izzat Ibrahim ad-Duri, Α-Synuclein, J-Pop, J. A. Topf & Söhne, J. D. Crowe, J. D. Salinger, J. Edgar Hoover, J. G. A. Pocock, J. Lawton Collins, J. P. Morgan, J. R. Moehringer, Jaan Kirsipuu, Jaap van Zweden, JAB Holding, Jabberwocky (Film), Jack Abramoff, Jack Beeson, Jack Brabham, Jack Cole (Choreograf), Jack Gelber, Jack Henry Abbott, Jack Higgins, Jack Johnson (1970), Jack Johnson (Boxer), Jack Kemp, Jack MacGowran, Jack O. Bennett, Jack Palance, Jack Ramsay, Jack Ruby, Jack Trout, Jack Valenti, Jack Vance, Jack Warden, Jack Weil, Jack Wrangler, Jackie (Hund), Jackie Presser, Jackie Stewart, Jackson Gillis, Jackson Toby, Jacksonville Jaguars, Jaclyn Smith, Jacob Appelbaum, Jacob Bekenstein, Jacob Cohen (Psychologe), Jacob Katzenberg, Jacob Selebi, Jacob Sonderling, Jacob Zuma, Jacqueline Kennedy Onassis, Jacques Barzun, Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris, Jacques de Jésus, Jacques Derrida, Jacques Goudstikker, Jacques-Louis Monod, Jacuzzi, Jadwiga Jankowska-Cieślak, Jagd im Nebel, Jahangir Razmi, Jahrestage (Roman), Jailbait, Jakob von Washington, Jakow Christoforowitsch Peters, Jakowlew Jak-130, Jamaat ud-Dawa, Jamal Khashoggi, James Abbe, James Abdnor, James Alan McPherson, James B. Comey, James Bamford, James Beckford, James Bogardus, James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt, James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte, James Bond 007 – GoldenEye, James Bond 007 – In tödlicher Mission, James Bond 007 – Leben und sterben lassen, James Bond 007 – Lizenz zum Töten, James Bond 007 – Man lebt nur zweimal, James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim, James Bond 007 – Octopussy, James Bond 007: Ein Quantum Trost, James Bovard, James Burke (Mafioso), James Butler (Boxer), James Cagney, James Cotton, James Dean, James Dobson, James Dougherty, James E. Cartwright, James E. Davis, James E. Hansen, James Eastland, James F. Crow, James G. Stavridis, James Garner, James Gilchrist, James Gleick, James Gregory (Schauspieler), James Harden, James Herriot, James Hewitt (Offizier), James Hillman, James J. Bulger, James J. Stoker, James Jesus Angleton, James Joyce, James L. Jones, James Last, James Levine, James Lofton, James M. Tanner, James MacGregor Burns, James Mark Baldwin, James Mark Sullivan, James Marr, James McCallion, James McWilliams, James Merrill, James Moody (Saxophonist), James Mtume, James Noble (Schauspieler), James Porter (Priester), James Purdy, James R. Flynn, James R. Thompson, James Randi, James Rollins, James Rosenquist, James Salter, James Shigeta, James Simons, James Smith Bush, James Traficant, James V. Neel, James Van Allen, James von Bleichröder, James Wells Champney, James Wood (Literaturkritiker), James Zadroga, James Zagel, Jamie Dornan, Jamie L. Whitten, Jamie Lee Curtis, Jamie Uys, Jamling Tenzing Norgay, Jamnaja-Kultur, Jampel Yeshe Gyeltshen, Jan Ehrenwald, Jan Erik Kongshaug, Jan Feindt, Jan Klapáč, Jan Meyers, Jan Troell, Jan Vogler, Jane Digby, Jane Grant, Jane Jacobs, Jane Jarvis, Jane Russell, Jane Siberry, Janet Dailey, Janet Jackson, Janet Jagan, Janet L. Robinson, Janet Maslin, Janet., Janice Elaine Voss, Janko Ferk, Januar 2003, Japanische Atomaufsichtsbehörde, Japanische Besetzung Hongkongs, Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg, Japanisches Idol, Jared Bernstein, Jared Diamond, Jared Polis, Jarhead – Willkommen im Dreck, Jaron Lanier, Jaroslav Pelikan, Jason Adasiewicz, Jason Chaffetz, Jason Everman, Jason Goes to Hell – Die Endabrechnung, Jason Rhoades, Jason Segel, Jason Wiemer, Javier Sierra, Jawed Karim, Jay Asher, Jay Dobyns, Jay Fishman, Jay Last, Jay McShann, Jay Rockefeller, Jay Rosen (Journalist), Jay Wright Forrester, Jayce Bartok, Jayne Ann Krentz, Jayne Meadows, Jazz in den Vereinigten Staaten, Jazz Standard, Jazz-Piano, Jazzflöte, János Ferencsik, János Kádár, Jüdische Brigade, Jürgen Schadeberg, Jürgen Schmidhuber, Jürgen Zimmerer, Jean Arthur, Jean Béliveau, Jean Coene, Jean Cousin (Seefahrer), Jean Decety, Jean M. Auel, Jean Merrill, Jean Nouvel, Jean Saubert, Jean Seberg, Jean Stapleton, Jean-Baptiste Charcot, Jean-Jacques Sempé, Jean-Louis Jeanmaire, Jean-Luc Godard, Jean-Marie Dru, Jean-Michel Basquiat, Jean-Paul Parisé, Jean-Pierre Hocké, Jeane Kirkpatrick, Jeanne C. Stein, Jeanne Cooper, Jeanne Weber, Jeannie Berlin, Jeder stirbt für sich allein (Roman), Jeff Arch, Jeff Bezos, Jeff Fort, Jeff Merkley, Jeff Sessions, Jefferson Market Courthouse, Jefferson-Territorium, Jeffery Deaver, Jeffrey Dahmer, Jeffrey Friedman, Jeffrey Kluger, Jeffrey Masson, Jeffrey Steingarten, Jellyfish – Vom Meer getragen, Jenő Fock, Jenna Jameson, Jennifer Aniston, Jennifer Connelly, Jennifer Egan, Jennifer Jones, Jennifer Michael Hecht, Jenny Downham, Jenny Lind (Film), Jens Bonnke, Jens Liebchen, Jeremy Gaige, Jeremy Thorpe, Jeret Peterson, Jerome Charyn, Jerome Cooper, Jerome Karle, Jerome Robbins, Jerry Dumas, Jerry Falwell, Jerry Hadley, Jerry Jeff Walker, Jerry Mathers, Jerry Nadler, Jerry Ragovoy, Jerry Seinfeld, Jerry Tarkanian, Jerry Wald (Filmproduzent), Jesse Eisenberg, Jesse Helms, Jesse Washington, Jessica Haines, Jessica Pratt, Jessie Belle Hardy Stubbs MacKaye, Jessie Matthews, Jessye Norman, Jesus-Mythos, JetBrains, Jewgeni Jewgenjewitsch Koroljow, Jewgeni Walentinowitsch Kasperski, Jewish Museum (New York City), Jiang Ping, Jiang Yanyong, Jiaozi, Jigme Dorje Wangchuck, Jill Abramson, Jill Haworth, Jim Benton (Footballspieler), Jim Carroll, Jim Collins, Jim Crowley, Jim Ed Brown, Jim Fuchs, Jim Garrison, Jim Hall (Musiker), Jim Henson, Jim Inhofe, Jim Jarmusch, Jim Jeffords, Jim Jordan, Jim Kelly (Schauspieler), Jim Lowe, Jim Marshall (Unternehmer), Jim McKay, Jim McMahon, Jim Parker, Jim Parsons, Jim Poole (Footballspieler), Jim Renacci, Jim Sinclair, Jim Thorpe, Jim Webb, Jim Wright, Jimmie Durham, Jimmy Bennett, Jimmy Buffett, Jimmy Ellis, Jimmy Giuffre, Jimmy Heath, Jimmy Hoffa, Jimmy Knepper, Jimmy McGriff, Jimmy Reardon, Jimmy Scott, Jimmy Smith, Jimmy Wales, Jing Ulrich, Jisrael Galili (Waffenkonstrukteur), Jitzchak Schamir, JJ1, Jo Jo Dancer – Dein Leben ruft, Joachim Gauck, Joachim Treusch, Joan Crawford, Joan Didion, Joan Fontaine, Joan Gould, Joan Laporta, Joan Micklin Silver, Joan Mondale, Joan Peters, Joan Rivers, Joanna Angel, Joanna Russ, Joanna Simon, Joanne Ernst, Joanne K. Rowling, Joël Robuchon, Jocelyne LaGarde, Jochen Alexander Freydank, Jockel Finck, Jodi Bieber, Jodi Picoult, Joe Arpaio, Joe Beck, Joe Bellino, Joe Biden, Joe Donnelly, Joe Harris (Boxer), Joe Hin Tjio, Joe Klein, Joe Lieberman, Joe Louis, Joe Manchin, Joe Mantell, Joe McCluskey, Joe Morello, Joe Morris (Gitarrist), Joe Namath, Joe Perry (Footballspieler), Joe Polowsky, Joe Rosenthal, Joe Sawyer (Schauspieler), Joe Seneca, Joe Viterelli, Joe Wilder, Joe Wright, Joel Carlson, Joel Osteen, Joel Sternfeld, Joey Sternaman, Johann Hari, Johann von Bloch, Johanna Lindsey, Johanna ter Steege, Johannes Frömming, Johannes Kepler, Johannes Paul II., Johannes Steel, Johannes Wieland (Tänzer), John A. Gronouski, John A. T. Hull, John Abizaid, John Alan Robinson, John Alcock (Pilot), John Allen Muhammad, John Archibald Wheeler, John Arpin, John B. Goodenough, John Barrowman, John Bercow, John Blake (Violinist), John Boehner, John Bogle, John Bradshaw (Psychologe), John Burdett (Schriftsteller), John C. Whitehead, John Carney, John Carter (Politiker, 1941), John Casablancas, John Conyers, John Cromwell Mather, John Cunningham Lilly, John Dall, John Darnton, John Decker, John Diebold, John Dye, John E. Mack, John Eager Howard (Mediziner), John Ensign, John Entenza, John F. Burns, John F. Kennedy, John F. Kennedy International Airport, John Flanagan (Autor), John Forbes Nash Jr., John Foster Dulles, John Fox junior, John G. Avildsen, John G. Johnson, John G. Trump, John Garang, John Gardner (Schriftsteller, 1933), John Gibson (Leichtathlet), John Giorno, John Gosper, John Gotti, John Graudenz, John Gregory Dunne, John Grisham, John Gutmann, John H. Loudon, John H. Marburger, John H. Reed, John H. Sununu, John Hammond, John Heinz, John Henry Johnson, John Holdren, John Holmes (Pornodarsteller), John Horton Conway, John House, John Hoyt, John Huchra, John Hughes (Regisseur), John Ireland (Schauspieler), John J. Kelley, John J. Mearsheimer, John J. Mooney, John J. Yeosock, John Jay McCloy, John Joseph Myers, John K. Lattimer, John Kasich, John Keegan, John Kenneth Galbraith, John Kerry, John L. Allen, John le Carré, John Leguizamo, John Lennon Anthology, John Lindsay, John Lukacs, John M. Dawson, John M. Lounge, John Malcolm Patterson, John Markoff, John Marks Templeton, John Maury Allin, John Maxwell (Filmproduzent), John Mbiti, John McCain, John Mehegan, John Merrill Knapp, John Milton Elliott, John Money, John Muckler, John Ogdon, John P. Fulton, John Patrick Foley, John Patrick Shanley, John Peet, John Perkins (Autor), John Pfahl, John Pilger, John Podesta, John Poindexter, John R. Bolton, John R. Cobb, John R. Galvin, John R. Harrison, John R. MacArthur, John Rabe, John Ralph Ragazzini, John Raymond Ylitalo, John Reed, John Reese Stevenson, John Richardson (Kunsthistoriker), John Ritter, John Rockwell, John Romita senior, John Seigenthaler senior, John Shadegg, John Sidney McCain junior, John Smith (Leichtathlet), John Spencer (Snookerspieler), John Stallings, John Stewart Service, John Stockwell, John Stossel, John Stott, John Stubblefield, John Szarkowski, John T. Tate, John Taylor Gatto, John Tebbel, John Thomas Underwood, John Thune, John Turner, John Updike, John W. Backus, John W. Collins, John W. Cornforth, John W. O’Daniel, John W. Snow, John Watts de Peyster, John Weaver (Organist), John Wesley (Maler), John Williams (Komponist), John Yarker, Johnny Carson, Johnny Come Lately, Johnny Green, Johnny Griffin, Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen, Johnny Hart, Johnny Kelley, Johnny Lujack, Johnny Moore (Trompeter), Johnny Otis, Johnny Pesky, Johnny Spillane, Johnny Unitas, Johnston-Atoll, Jom-Kippur-Krieg, Jon Corzine, Jon Gruden, Jon Hendricks, Jon Huntsman junior, Jon Landau (Filmproduzent), Jon Stewart (Schauspieler), Jon Tester, Jon Voight, Jonah Hex (Film), Jonathan Dean, Jonathan Franzen, Jonathan Freedland, Jonathan Kreisberg, Jonathan Landman, Jonathan Larson, Jonathan Lethem, Jonathan Pollard, Jonathan Raban, Jonathan Safran Foer, Jonathan Schell, Jonathan Steinberg, Jonathan Vaughters, Jong Tae-se, Jonis Agee, Jorge Antonio Serrano Elias, José Antonio Abreu, José Cardoso Sobrinho, José Cayetano Valadés Rocha, José Dionisio Marenco Gutiérrez, José Horacio Gómez, José Joaquín Rodríguez Zeledón, José López Portillo, José María Canlás Sison, José María Castro Madriz, José María Lemus López, José María Medina (Politiker), José Polo de Bernabé y Mordella, Jose Diokno, Josef Ackermann, Josef Rödl, Joseph A. Komonchak, Joseph Barbera, Joseph Breen, Joseph Calleia, Joseph Colombo, Joseph Cordeiro, Joseph Dommers Vehling, Joseph E. Stiglitz, Joseph Edward Gallo, Joseph Epstein (Essayist), Joseph Gordon-Levitt, Joseph H. Lewis, Joseph Hayes (Autor), Joseph Kanon, Joseph Laurinaitis, Joseph Lelyveld, Joseph Lowery, Joseph Mauborgne, Joseph Medicine Crow, Joseph Michael Forshaw, Joseph Michael Sullivan, Joseph N. Gallo, Joseph O’Neill, Joseph P. Hoar, Joseph Rucker Lamar, Joseph Schildkraut, Joseph Seligman, Joseph Stefano, Joseph Stein, Joseph Urban, Joseph Verner Reed, Jr., Joseph Vitarelli, Joseph W. Pfeifer, Joseph Weizenbaum, Joseph Wishy, Josephat Machuka, Josephine Baker, Josette Sheeran, Josh Radnor, Josh Weil, Joshua Harto, Joshua Marston, Josie Ho, Jossele Rosenblatt, Joybubbles, Jozef Balej, JPMorgan Chase, Juan Bautista Quirós Segura, Juan Formell, Juan José Arévalo, Juana Molina, Judah Folkman, Judah Leon Magnes, Judd Apatow, Judith Butler, Judith Exner, Judith Malina, Judith Miller (Journalistin), Judy Agnew, Judy Baar Topinka, Judy Garland – Lehrjahre eines Hollywood-Stars, Judy Lewis, Judy Tyler, Jugend ohne Jugend, Jugendbewegung des 6. April, Juggernaut, Jules Dassin, Jules Feiffer, Juli 2011, Julia Loktev, Julia Reichert, Julia Stoschek, Julia Tavalaro, Julia Tyler, Julian Assange, Julian Bigelow, Julian Eltinge, Julian Fane, Julian L. Simon, Julian Rubinstein, Julián Irías, Julie Anne Peters, Julie Anne Robinson, Julie Garwood, Julie Warner, Juliet, Naked, Julio Acosta García, Julio Bocca, Julio Borges, Julius Blank, Julius Harris, Julius Held, Julius Knorr, Jumpin’ Jack Flash (Film), Jumping the shark, Jun’ichirō Koizumi, June Allyson, Junggeselle im Paradies, Juni 1999, Juni 2001, Juni 2006, Juni 2008, Juni 2009, Junior Mance, Juri Michailowitsch Luschkow, Just Imagine, Just Jaeckin, Justice (französische Band), Justin Cronin, Justin Theroux, Justizministerium der Vereinigten Staaten, Juvenile Court, JZ Knight, K-19, K. A. Applegate, K. C. Cole, K. C. Jones, K.d. lang, Kaarlo Maaninka, Kacha Bendukidse, Kachowkaer Stausee, Kaci Kullmann Five, Kaffee, Kafka am Strand, Kahanismus, Kahramanmaraş, Kahrisak, Kai Siegbahn, Kaiser Friedrich (Schiff, 1898), Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1903), Kaktus Jack, Kalle Lasn, Kalmius, Kama Sutra: A Tale of Love, Kambodscha, Kamerun, Kamoya Kimeu, Kampf in den Bergen, Kanadische Unterhauswahl 2006, Kandahar-Massaker, Kandyse McClure, Kang Ryang-uk, Kangerlussuaq, Kannibalismus, Kansas City Chiefs, Kanye West, Kapitän Seekrank, Karen Kamensek, Karen Marie Moning, Karen Schmeer, Karen Silkwood, Karen Traviss, Karibikschlacht, Karim Chalili, Karin Sander (Künstlerin), Karin Viard, Karl August Wittfogel, Karl Berger (Musiker), Karl Borwin zu Mecklenburg, Karl Brunner (Ökonom), Karl Eikenberry, Karl Geiringer, Karl Goetz (Medailleur), Karl Malone, Karl Müller (Erfinder), Karl Ove Knausgård, Karl Pilkington, Karl Robert von Nesselrode, Karl Rove, Karl von Luxburg, Karl von Plettenberg, Karl-Marx-Hof, Karl-Theodor zu Guttenberg, Karoline Käfer, Karosserie, Kary Mullis, Kaschtak, Kaspersky Lab, Kat Von D, Katar, Katarrh, Katastrophe von Heysel, Kate Bornstein, Kate Douglas Wiggin, Kate Middletons Brautkleid, Kate Morton, Kate Spade, Kate Upton, Kateri Tekakwitha, Katharina die Große (1934), Katharine Graham, Katharine Hepburn, Katherine Anne Porter, Katherine Dunham, Katherine Squire, Katholische Universität von Amerika, Kathryn Stockett, Kathy Griffin, Kati Marton, Katiba, Katie Hafner, Katie Holmes, Katie MacAlister, Katrinagate, Katzenjammer (Band), Katzenmenschen (1942), Kaufman-Plan, Kaverne, Kaviar, Kay Davis, Kazem Abdullah, Kazumi Saeki, K’naan, Kálmán Ferenczfalvi, Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew, Käte Stresemann, Kölsch (Bier), König der Könige (1961), König der Zigeuner, König Lear, König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie, Könige der Sonne, Königin Christine (Film), Königliche Erzgießerei in München, Königliche Hochzeit (1951), Königreich Arktis, Königreich Ägypten, Königreich der Himmel, Königreich des Verbrechens, Künstlerball, Künstlerhäuser Worpswede, Kōhei Uchimura, Kōji Yakusho, Kōmeitō, KCRW-FM, Keating Five, Keeling-Kurve, Keep Surfing, Keiiti Aki, Keiji Fukuda, Kein Herz für Kinder, Kein Land für alte Männer, Kein Mord von der Stange, Keith Giffen, Kellye Nakahara, Kemal Derviş, Ken Adam, Ken Burns, Ken Calvert, Ken Doherty (Leichtathlet), Ken Kavanaugh, Ken Mattingly, Ken McIntyre, Ken Olsen, Ken Robinson (Autor), Ken Salazar, Ken Takakura, Kenneth Boyd, Kenneth Clarke, Kenneth Griffith, Kenneth Pinyan, Kenneth Spencer, Kenneth Thomson, 2. Baron Thomson of Fleet, Kenneth Wilson, Kennwort „Schweres Wasser“, Kenny Wheeler, Kent Conrad, Keri Smith, Kermit Roosevelt junior, Kernenergie, Kernenergie nach Ländern, Kernkraftwerk Fitzpatrick, Kernkraftwerk Indian Point, Kesse Bienen auf der Matte, Kettenmorde, Kevin – Allein zu Haus, Kevin Carter, Kevin Conroy, Kevin James, Kevin Macdonald, Kevin McCarthy (Politiker), Kevin Rafferty, Kevin Spacey, Keystone-Pipeline, Khaled al-Masri, Khalid Adem, Khalil Abi-Nader, Khattiya Sawasdipol, Khieu Ponnary, Khun Sa, Kickstarter (Website), Kidron (Pferd), Kim Campbell, Kim Fowley, Kim Geun-tae, Kim Jong-un, Kim Pyong-il, Kimani Maruge, Kindertransport, Kindertransport – In eine fremde Welt, Kinetic Energy Recovery System, King Crimson, Kinito Méndez, Kink.com, Kino und Film in Österreich, Kira (Film), Kiran Mazumdar-Shaw, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirgisistan, Kiribati, Kirsten Dunst, Kirsten Gillibrand, Kit Armstrong, Kittredge Cherry, Kitty Kat (Lied), Klassenkampf, Klassenpolitik, Klaus Barbie, Klaus Stimeder, Klaus Tennstedt, Klaus Wowereit, Kleidermode, Kleine tapfere Jo, Klete Keller, Klimawandel, Klimawandelleugnung, Klinefelter-Syndrom, Kloster Žitomislići, Knetanimation, Kniže & Comp., Knickerbocker Trust Company, Knightskater – Ritter auf Rollerblades, Knut (Eisbär), Ko Yong-hi, Kodak, Kohlebergbau in Australien, Kokain, Kokaral-Damm, Kokos-Insel (Costa Rica), Kokosöl, Koloratursopran, Komla Agbeli Gbedemah, Kommune I, Komodowaran, Konferenz von Konstantinopel, Konflikt in Südthailand seit 2004, Konformität, Konfuzius, Konfuzius-Friedenspreis, Konrad Latte, Konrad Nies, Konstantin Alexandrowitsch Fedin, Konstantinos Karamanlis, Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010, Kontroverse um die globale Erwärmung, Konzentrationslager, Konzert für Orchester (Bartók), Kopfgeldjäger, Kordel (Eifel), Korean-Air-Flug 858, Korean-Air-Lines-Flug 007, Koreanische Welle, Korfu-Kanal-Zwischenfall, Korres (Unternehmen), Kosher Nostra, Kosovokrieg, Kostjantyniwka, Kotzebue (Alaska), Kraftwerk (Band), Kraftwerk William H. Zimmer, Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts, Kratombaum, Krieg der Sterne, Krieg in Afghanistan 2001–2021, Krieg in Chinatown, Kristi Noem, Kristin Holby, Kristina Kanders, Kristjan Järvi, Kroatienkrieg, Kronen Zeitung, Kronprinz Wilhelm (Schiff, 1901), Kronprinzessin Cecilie (Schiff), Kroonland, Kryptofaschismus, Kryptos (Skulptur), Kuba, Kubakrise, Kubanische Opposition ab 1959, Kubanischer Militäreinsatz in Angola, Kubec Glasmon, Kubistische Plastik, Kuchenbäume, Kuffs – Ein Kerl zum Schießen, Kulturrevolution, Kumagai Ichiya, Kumā, Kundun, Kunsthaus Zürich, Kuomintang in Birma, Kurilenkonflikt, Kurt Gerron – Gefangen im Paradies, Kurt Masur, Kurt Schuschnigg, Kurt Vonnegut, Kurt Waldheim, Kurt Weill, Kutiman, KV63, KW Institute for Contemporary Art, Kyle Baker, Kyozan Joshu Sasaki, Kyrie Irving, Kyrsten Sinema, KZ Jasenovac, KZ Manager, L – Der Lautlose, La Belle (Diskothek), La Bohème, La Rural, La Suisse (Zeitung), Ladies of Leisure, Lady Chatterley, Lady from Chungking, Lady Henderson präsentiert, Lady of the Tropics, Lafarge (Unternehmen), Lager Dretelj, Lagerfeld Confidential, LaGuardia Airport, Laguna Beach (Fernsehserie), Laguna Beach (Kalifornien), Lamar Hotel, Lamar Lundy, Lambada (Lied), Lamerica, Lan Yu (Film), Lancastria, Lance Armstrong, Lance Hayward, Lance Reddick, Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen, Landsat, Lane Dwinell, Lanford Wilson, Langi, Langston Hughes, Lanny Davis, LANSA-Flug 508, Lara Logan, Lara Schnitger, Larry Cohen, Larry Coryell, Larry Flynt, Larry Gagosian, Larry Linville, Larry Morris, Larry Myricks, Larry Rivers, Larry Silverstein, Larry Sultan, Larry Wilson (Footballspieler), Lars Tunbjörk, Las Meninas, Las-Hojas-Massaker, Laschkar-e Taiba, Lasker~Bloomberg Public Service Award, Last Girl on Earth Tour, Last Word (The New York Times), Laster und Tugend, Latma, Latter Days, Laughing Sinners, Laughter, Laura Antonelli, Laura Bush, Laura Ling, Laura Nyro, Laura Pollán, Laura Schlessinger, Laura Ziskin, Lauren Bacall, Laurence J. Peter, Laurence R. Iannaccone, Laurie Anderson, Laurie Metcalf, Lauritz Royal Christensen, Lavender Menace, LaVonna Martin, Lawrence Alloway, Lawrence C. Murphy, Lawrence Eagleburger, Lawrence Henry Gipson, Lawrence Roberts (Ingenieur), Lawrence Weiner, Lawrenti Beria, Lawton Chiles, Lazar C. Margulies, Lazare Ponticelli, L’Œuvre, Lê Đức Thọ, Lê Duẩn, Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake, Lügen und Geheimnisse, Lāhainā, Le comte Ory, Le Rêve (Gemälde), Le sacre du printemps, Leah Purcell, Leak, Leanne Shapton, Leben und Sterben des Colonel Blimp, Leben und Zeit des Michael K., Lebenserwartung, Lebenskünstler (Film), Lebenspartnerschaftsgesetz, Lebensrechtsbewegung, Leck mich im Arsch, Lee Atwater, Lee Bontecou, Lee Byung-chull, Lee Christmas, Lee Hyla, Lee Krasner, Lee Kuan Yew, Lee Kun-hee, Lee Lawrie, Lee McNeill, Lee R. Bobker, Lee Raymond, Lee Teng-hui, Legendary Champions, Legion (Film), Legionäre Christi, Legong (Film), LeGrand Lockwood, Leiber/Stoller, Leichtathletik-Europameisterschaften 1978, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011, Leichtes Geld, Leipzig, Leise weht der Wind des Todes, Leistungsbilanz, Leistungsgesellschaft, Leitartikel, Leitmedium, Len Dawson, Lena Horne, Leni Riefenstahl, Lenin (Schiff, 1959), Leninpreis, Lenka Pichlíková-Burke, Lennie Tristano (Album), Leo Alexander, Leo Birinski, Leo G. Carroll, Leo Genn, Leo Gross (Rechtswissenschaftler), Leo Heinrichs, Leo Kanner, Leo Nomellini, Leo Pfeffer, Leo Trotzki, Leon Ames, Leon Breeden, Leon Brittan, Leon Czolgosz, Leon Fleisher, Leon Kirchner, Leon Yao Liang, Leonard Freed, Leonard Matlovich, Leonard Nimoy, Leonardo Cimino, Leonel Fernández, Leonhard von Blumenthal, Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch, Leonid Wiktorowitsch Michelson, Leonidas Polk, Leonora Carrington, Leopold B. Felsen, Leopold Damrosch, Leopold Katzenstein, Leopold Kohr, Leopold Tyrmand, Leopoldo López, Leroy Burrell, Leroy Grumman, Les Paul, Lesekompetenz, Leseturm, Leslie Bassett, Leslie Gourse, Leslie Manigat, Lester C. Thurow, Lester Goran, Letizia Battaglia, Letty Lynton, Leung Chun-ying, Levi Strauss & Co., Lew Jefimowitsch Kerbel, Lew Wasserman, Lewada-Zentrum, Lewis Libby, Lewis Stuyvesant Chanler, Leydicke, Leyti Seck, Li Hongzhang, Li Rui (Politiker), Liancourt-Felsen, Liars, Liban (Schiff), Libanonkrieg 2006, Libanonkrieg 2006/Zeittafel, Libba Bray, Liberia, Libyen, Libysche Islamische Kampfgruppe, Licht im Dunkel, Licia Albanese, Lidija Pawlowna Skoblikowa, Liebe ist Nervensache, Liebe ist stärker, Liebe und andere …, Liebesnächte in Sevilla, Liebling, zum Diktat, Like a Prayer (Lied), Lili (Film), Lili Chookasian, Lili Elbe, Lilian Jackson Braun, Lillian Asplund, Lillian Bassman, Lillian Disney, Lilly Turner, Lima (New York), Limonaden-Joe, Lina Abarbanell, Lina Ben Mhenni, Lincoln Center, Lincoln Chafee, Lincoln-Bataillon, Linda B. Buck, Linda Evans, Linda Hopkins, Linda McCartney, Linda Mvusi, Lindow-Mann, Lindsay Lohan, Lindsey Graham, LinkedIn, Lio Tipton, Lionel Batiste, Liquid Sky, Lisa della Casa, Lisa Fonssagrives, Lisa Fruchtman, Lisa Jackson, Lisa Lyon, Lisa McMann, Lisa Murkowski, Lisa Randall, Lisa See, Lisa Simpson, Lisbeth Zwerger, Liste anarchistischer Attentate, Liste auflagenstärkster Zeitungen, Liste bedeutender Seeunfälle 2011–2020, Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen, Liste bekannter Persönlichkeiten der Colgate University, Liste der Bürgermeister von St. Louis, Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien, Liste der Citys im Bundesstaat New York, Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der französischen Gesandten in Jerusalem, Liste der Friedensnobelpreisträger, Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der guatemaltekischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten, Liste der höchsten Gebäude in New York, Liste der iranischen Botschafter in Schweden, Liste der israelischen Botschafter in El Salvador, Liste der italienischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der marokkanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten, Liste der National Historic Landmarks in New York, Liste der offiziellen D&D-Computerspiele, Liste der orbitalen Raketenstarts (2008), Liste der türkischen Botschafter in Deutschland, Liste der teuersten Gemälde, Liste südafrikanischer Schriftsteller, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste tödlicher Unfälle im Ski-Leistungssport, Liste technischer Rekorde, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1980 bis 1989, Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999, Liste von Parkanlagen in New York City, Liste von Persönlichkeiten der New Yorker Universität The New School, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Calgary, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Philadelphia, Liste von Serienmördern, Liste von Ukulele-Orchestern, Liste von Veranstaltungsorten des Jazz, Liste von Zeitungen in den Vereinigten Staaten, Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten, Literaturjahr 1983, Literaturjahr 1995, Little Ivies, Little Richard, Liu Bocheng, Liu Xiaobo, Live MCMXCIII, Live Nation Entertainment, Living on Velvet, Liza Minnelli, Ljubow Kremljowa, Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja, Ljudmyla Dschyhalowa, Lloyd Austin, Lloyd Brevett, Lloyd C. Blankfein, Lloyd J. Old, Lloyd Price, Lloyd Richards, Lloyd’s Building, Lobotomie, Location-based Game, Lofa (Fluss), Lokale Koordinationskomitees, Lola Astanova, Lola Álvarez Bravo, Lolcat, Lollapalooza, London, London Calling, London Critics’ Circle Film Award/Dilys Powell Award, Long Island Rail Road, Lonnie G. Thompson, Lonnie Johnson, Look at Me Now, Lookism, Lord Burgess, Lord Jim (1965), Lord of War – Händler des Todes, Lore Segal, Loren Bouchard, Loren Schoenberg, Lorenz von Seidlein, Lorenza Mazzetti, Lorenzo Carcaterra, Lorenzo Charles, Lorenzo Semple junior, Lorin Maazel, Lorna Wing, Lorne Michaels, Lorraine Bracco, Lorrie Moore, Los Angeles Chargers, Lost Highway, Lost in Translation, Lost Man Booker Prize, Lotfi Zadeh, Lothar de Maizière, Lou Costello, Lou Creekmur, Lou Groza, Lou Jones, Lou Levy, Lou Marini, Lou Reed, Lou Tellegen, Loudon Wainwright III, Louie Crew, Louie Psihoyos, Louis Anton von Horst, Louis Armstrong, Louis Bruno Sohn, Louis Buchalter, Louis C.K., Louis Capone, Louis Fabian Bachrach, Jr., Louis Henkin, Louis J. Camuti, Louis L’Amour, Louis Lingg, Louis Moreau Gottschalk, Louis Moyse, Louis Paulsen, Louis-Jodel Chamblain, Louis-Sébastien Lenormand, Louis-Stern-Affäre, Louise Bennett-Coverley, Louise Brough, Louise Bryant, Louise Fitzhugh, Louise Reiss, Louise Rennison, Louvre-Abkommen, Love Happy, Love Me (Justin-Bieber-Lied), Love Me Forever, Love on the Run, Love the Way You Lie (Part II), Loving v. Virginia, Low (Band), Lowell Bergman, Luca Marin, Lucian Freud, Luciano Berio, Luciano Pavarotti, Lucinda Ballard, Lucio Battisti, Luckey’s Rendezvous, Ludwig Christian Karl Alexander Martens, Ludwig Stollwerck, Ludwig Yehuda Wolpert, Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, Luftangriffe in Bagdad am 12. Juli 2007, Luftwaffenbasis Sdot Micha, Luigi Oreglia di Santo Stefano, Luis Polo de Bernabé Pilón, Luis Posada Carriles, Luis Rodríguez (Boxer, 1937), Luiz Eduardo de Oliveira, Luiz Inácio Lula da Silva, Lukas Beck, Lukas Foss, Luke Ravenstahl, Lumumba Carson, Luna Luna (Kunst), Lung Ying-tai, Luo Huining, Lush Life: The Music of Billy Strayhorn, Lusitania (Schiff, 1907), Lustige Sünder, Luther George Simjian, LVMH, Lyle Tuttle, Lyndon B. Johnson, Lynette Woodard, Lynn Bari, Lynn Carlin, Lynn Frazier, Lynn Redgrave, Lynndie England, Lynyrd Skynyrd, LZ 129, M. Butterfly, M. Night Shyamalan, M. Scott Peck, M. William Bray, M.K. Perker, Ma Anand Sheela, Mac Millionär – Zu clever für ’nen Blanko-Scheck, Macaron, MacGyver, Mach’s gut, Nicolas, Machsom Watch, Mack McCormick, Mack McLarty, Maclyn McCarty, Mad Love (1935), Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel, Madalyn Murray O’Hair, Madame Curie, Madame X (1929), Madeleine L’Engle, Madelyn Pugh, Madonna (Künstlerin), Madrid Masters, Maelström, Magdalen Nabb, Magdalena Abakanowicz, Magdalenenheim, Maggie McNamara, Magic-Cookie, Magnificent Obsession, Magnus Malan, Maha Ghosananda, Mahamud Ali Jussuf, Mahmoud Dowlatabadi, Mahmud Ahmadineschād, Mai Zetterling, Maienzeit, Maigret und der einsame Mann, Maigret und der Weinhändler, Mail Order Bride, Major League Baseball, Make Way for Ducklings, Makronen, Malachi Favors, Malcolm Browne, Malcolm Forbes, Malcolm Glazer, Malcolm McKenna, Malcolm mittendrin/Staffel 1, Malcolm Muggeridge, Malcolm Smith (Politiker, 1956), Malcom McLean, Malden (Massachusetts), Malediven, Malika El Aroud, Mallow, Mallrats, Malte Herwig, Malvin Russell Goode, Man Wanted, Manche mögen’s heiß, Mandelaugen und Lotosblüten, Mandeville House, Mandy Wötzel, Manfred George, Manfred Lachs, Manfred Tisal, Manfred von Ardenne, Manhattan Melodrama, Manhattan Merry-Go-Round, Manhattan Valley, Manhattan West, Manhattan-Erklärung, Manhattan-Projekt, Manhattanhenge, Manifest der Sechzehn, Mann ohne Herz, Mannequin (1938), Manning Marable, Manny Ramirez, Manohla Dargis, Manson (Film), Manson Family, Mansur el-Kechiya, Manto Tshabalala-Msimang, Manuel (1937), Manuel Alonso (Tennisspieler), Manuel Bonilla, Manuel Contreras, Manuel Lujan, Manuel Piñeiro, Mar-a-Lago, Marc Bazin, Marc Blitzstein, Marc Brandel, Marc Platt (Tänzer), Marc Racicot, Marc Ribot, Marc Riboud, Marc Rich, Marc Spitz, Marcel Bich, Marcel Boulestin, Marcel Lapierre, Marcel Ospel, Marcel Schein, Marcel Tolkowsky, Marcia Brown, Marcial Maciel, Marco Aurelio Soto, Marco Rubio, Marcolino Gomes Candau, Marcus Lamb, Marcy Lafferty, Margaret Bourke-White, Margaret Colin, Margaret Craven, Margaret Drabble, Margaret Osborne duPont, Margaret Seltzer, Margaret Tyzack, Margaret Whiting, Margarete Heymann, Margaretville, Marge Roukema, Marge Simpson, Margot Adler, Margot Stevenson, Maria Altmann, Maria Augusta von Trapp, Maria Bello, Maria Callas, Maria Eisner, Maria Kraus-Boelté, Maria Müller (Sängerin), Maria Stuart, Königin von Schottland (1971), Mariah Carey, Marian Hooper Adams, Marian McPartland, Marian Radke-Yarrow, Marian Seldes, Marian Wright Edelman, Marianna Palka, Maribel Vinson, Marie Bryant, Marie Christine von Reibnitz, Marie Curie, Marie Gabriele in Bayern, Marie Luise Droop, Marie Myung-Ok Lee, Marie Tharp, Marie-Madeleine de Brinvilliers, Marija Gimbutas, Marilu Henner, Marilyn Burns, Marilyn Hassett, Marilyn Monroe, Marilyn vos Savant, Marina Bay Sands, Marina Hands, Marine Midland Building, Marinebasis Tartus, Mario Arturo Acosta Chaparro, Mario Capecchi, Mario Cuomo, Mario Diaz-Balart, Mario Draghi, Mario Lemieux, Mario Montez, Mario Ruiz Massieu, Mario Testino, Marion Barry, Marion Brown, Marion Castle, Marion Cotillard, Marion Motley, Marion-Dönhoff-Preis, Marisha Pessl, Marissa Mayer, Marjorie Grene, Mark Alexandrowitsch Aldanow, Mark Begich, Mark Boal, Mark Felt, Mark Helprin, Mark Jonathan Harris, Mark Landler, Mark Lombardi, Mark Morris (Tänzer), Mark O’Donnell, Mark Sanford, Mark Shepherd, Mark Stevens (Mr 10½), Mark Steyn, Mark T. Sullivan, Mark Thompson (Medienmanager), Mark Titus, Mark Twain, Mark Valley, Mark Weisbrot, Mark Zuckerberg, Mark-Twain-Preis, Market–Frankford Subway-Elevated Line, Marlene Dietrich, Marlene Dumas, Marlowe-Theorie, Marnie Stern, Marquis Rafael Merry del Val, Mars (Planet), Mars Science Laboratory, Mars to Stay, Mars Williams, Marsha M. Linehan, Marshall Curry, Marshall D. Shulman, Marshall Grant, Marshall Wayne, Marta Harnecker, Marta Hillers, Martha Graham, Martha Hyer, Martial Singher, Martin Amis, Martin Büsser, Martin Fleischmann, Martin Kierszenbaum, Martin Lewis Perl, Martin Luther King, Martin Margiela, Martin Melcher, Martin Richard Hoffmann, Martin Schleske, Martin Schwarzschild, Martin Short, Martin Weitzman, Martin Williams, Martinair, Martine Franck, Marty Balin, Marva Whitney, Marvel’s The Avengers, Marvelous Marvin Hagler, Marvin Mandel, Marxists Internet Archive, Mary Callahan Erdoes, Mary Carey (Model), Mary Cleere Haran, Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston, Mary Dann, Mary Ellen Mark, Mary Fickett, Mary Kay LeTourneau, Mary Lincoln, Mary Mallon, Mary Mayo, Mary McCarthy, Mary Osborne (Jazzmusikerin), Mary Rodgers, Mary Stewart (Autorin), Mary, Countess of Harewood, Maryam Mursal, MaryJanice Davidson, Masabumi Kikuchi, Masha Gessen, Maskierte Herzen, Massachusetts, Massachusetts State House, Massaker im Morgengrauen, Massaker von Babyn Jar, Massaker von Celle, Massaker von Deir Yasin, Massaker von Haditha, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massive Open Online Course, Massive Scar Era, Master list of Nixon’s political opponents, Mata Hari (1931), Matador (Film), Matchbox, Mate Boban, Mathias Döpfner, Mathieu Amalric, Mathieu Carrière, Mathieu Kérékou, Mathilde Auguste Hedwig Kömmerling, Mathilde Krim, Matilda-Effekt, Matinée (Film), Mato Grosso do Sul, Matt Damon, Matt Groening, Matt Salmon, Matt Shively, Matteo Messina Denaro, Matthew Broderick, Matthew McConaughey, Matthew Perry (Schauspieler), Matthew Simmons, Matthias Küntzel, Matthieu Ricard, Mattias Hargin, Mattie Stepanek, Mauerpark, Maureen O’Sullivan (Schauspielerin), Maurice Ashley (Schachspieler), Maurice Béjart, Maurice Fischer, Maurice Jarre, Maurice Sendak, Maurice Wertheim, Maurice Wilkins, Maurizio Pollini, Mauro Fernández Acuña, Max (2002), Max Azria, Max Beerbohm, Max Black, Max Cleland, Max Frankel, Max Frisch, Max Gerson, Max Hollein, Max Keebles großer Plan, Max Kepler, Max Lucado, Max Markgraf von Baden, Max Minghella, Max Roach, Max Schmeling, Max Warburg, Maxim Vengerov, Maximilian Emanuel von Washington, Maximilian Hecker, Maxwell Henry Gluck, May Robson, Mayaguez-Zwischenfall, Maynard Ferguson, Maynard Solomon, Mazie Hirono, Männer des Gesetzes, Männer im Wasser, März 2008, März 2009, März 2012, März-Unruhen 1968 in Polen, Mélo, Mísia, Mörderisch, München (Film), Münchner Olympia-Attentat, Mürwik, McCarthy-Ära, McCoy Tyner, McDonnell Douglas MD-12, McKinsey & Company, McLoughlin Brothers, MDMA, Meat Loaf, Međugorje, Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1912, Medea (1969), Medien in Russland, Medienfassade, Medienkritik (Kommunikationswissenschaft), Medium Cool, Meet Me in St. Louis, Meet Nero Wolfe, Meet the Rizzos, Megaforce Records, Megali Idea, Megan Fox, Megan Neyer, Meh’ Geld, Mehmet Emin Toprak, Mein böser Freund Fred, Mein Glück in deine Hände, Mein Hund Skip, Mein Kriegswinter, Mein Leben als Hund, Mein Mann Godfrey, Mein Onkel, Meine erfundene Frau, Meine Lieblingsfrau, Meine Schwester Ellen (1942), Meinhardt Raabe, Meir Kahane, Mel Patton, Mel Sheppard, Melanesier, Melania Trump, Melbourne Inman, Melinda Crane, Melinda French Gates, Melissa Hayden (Tänzerin), Melville Cooper, Melvin Calvin, Melvin Lasky, Melvin und Howard, Memmingen, Memnoch der Teufel, Memories of Me, Memristor, Menachem Begin, Menschen im Hotel (1932), Menschenrechte in der Volksrepublik China, Menschenrechte in Russland, Menton, Mercer Ellington, Merck & Co., Meredith Monk, Meridel Le Sueur, Merlin Bronques, Merrick oder die Schuld des Vampirs, Merton College, Mervyn LeRoy, Meryle Secrest, Meschugge (Film), Meshach Taylor, Meta Platforms, Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots, Metallica, Meteor (Film), Methan, MetLife Stadium, Metropolis (Film), Metropolitan Museum of Art, Metropolitan Opera, Metropolitan Transportation Authority, Mexiko-Stadt, Meyer Levin, Mezz Mezzrow, Mia Farrow, Mia Kirshner, Miami Five, Miami Rhapsody, Micha Bar-Am, Michael Apted, Michael Aris, Michael Arndt (Drehbuchautor), Michael Ballhaus, Michael Basman, Michael Bond, Michael Brecker, Michael Brown (Musiker), Michael C. Burgess, Michael C. Ruppert, Michael Carvin, Michael Cefola, Michael Chabon, Michael Chapman (Kameramann), Michael Coppola, Michael deCourcy Hinds, Michael Dell, Michael Drosnin, Michael E. Mann, Michael Edwardes, Michael Ellis DeBakey, Michael Everson, Michael Grant, Michael Graves, Michael Gross (Journalist), Michael Harari, Michael Heidelberger (Immunologe), Michael Ignatieff, Michael Jackson, Michael Jackson’s This Is It, Michael Jeter, Michael Jordan, Michael K. Williams, Michael Korda, Michael Lewis (Autor), Michael Libal, Michael Mathias Prechtl, Michael Milken, Michael Moore, Michael Onslow, 7. Earl of Onslow, Michael Pearl, Michael R. Gordon, Michael Ristow, Michael S. Hart, Michael Schmidt (Fotograf), Michael X, Michail Iwanowitsch Glinka, Michail Pawlowitsch Schischkin, Michail Tal, Michail Wassiljewitsch Pletnjow, Michel Bouquet, Michel Fingesten, Michel Oreste, Michel Temer, Michel Ter-Pogossian, Michele Bachmann, Michelle Borth, Michelle Obama, Michelle Thomas (Schauspielerin), Michiko Kakutani, Michio Kushi, Mick Rock, Mickey Mania, Mickey McLaney, Mickey Roker, Mickey Spillane, Mickey Thompson, Microsoft KIN, Mifepriston, Miguel Angá Díaz, Miguel Bardem, Miguel Covarrubias Acosta, Miguel Facussé Barjum, Mike Boit, Mike Coffman, Mike D. Rogers, Mike Espy, Mike Grgich, Mike Huckabee, Mike J. Rogers, Mike McCormack (Footballspieler), Mike Meiré, Mike Nichols, Mike Pence, Mike Quarry, Mike Ross, Mike Rounds, Mike Skinner (Musiker), Mike Synar, Mikhail Baryshnikov, Miki Gorman, Mikrofinanz, Mil Mi-8, Milan Paumer, Milan von Šufflay, Milchstraße, Milena Rezková, Miles Automotive Group, Miles Copeland III, Miles Goodman, Miles to Go, Milgram-Experiment, Military Commissions Act, Militärgefängnis Bagram, Millard House, Millennium Actress, Millicent Fenwick, Millie Small, Millinocket, Milos Raonic, Milton Babbitt, Milton Cardona, Milton Glaser, Milton Hinton, Milton R. Konvitz, Milton Rogovin, Mimizuka, Minderwertigkeitskomplex, Mindscape, Mingus Ah Um, Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der WTO in Seattle 1999, Minivan, Minnehaha (Schiff, 1900), Mira Calix, Mira J. Spektor, Miracle on Ice, Miranda July, Miranda Seymour, Miranshah, Miriam Makeba, Miriam Schapiro, Mishima Yukio, Miss Piggy, Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo, Mississippi Masala, Mississippiflut 2011, Missouri, Mistral-Klasse, Misty Upham, Mit Byrd zum Südpol, Mit einem Fuß im Himmel, Mit eisernen Fäusten, MIT Media Lab, Mitch Albom, Mitch McConnell, Mitch Miller, Mitt Romney, Mittagspause auf einem Wolkenkratzer, Mitteleuropäischer Wirtschaftstag, Miyazawa Kiichi, Mizrachim, Mladina, Mo Brooks, Mo Ostin, Moby Dick (1956), Model, Modell wider Willen, Moderne Mädchen, Moderne Zeiten, Modest Graf von Korff, Modo Antiquo, Moe (Slang), Mohamed Bouazizi, Mohammad Mossadegh, Mohammed Amin al-Husseini, Mohammed Fahim, Mohammed Hanif, Mohammed Mursi, Mohammed VI. (Marokko), Mohandas Karamchand Gandhi, Moishe Friedman, Mojang Studios, Molly C. Quinn, Molly Ivins, Momo Kapor, Momofuku Andō, Mona Freeman, Mond, Mondelez International, Mongo Santamaría, MongoDB, Monoklonaler Antikörper, Monroe D. Donsker, Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris, Monsterwelle, Montana Moon, Monte Melkonian, Montezuma (Graun), Montreal, Montreal Gare Centrale, Moon Harbour Recordings, Moondog, Mord aus zweiter Hand, Mord in Greenwich, Mordaunt Hall, Morde von Cheshire, Mordfall Kitty Genovese, Mordfall Meredith Kercher, Mordserie, Morgan Grenfell, Moritz Spitzer, Moritz von Drebber, Morris (Computerwurm), Morris Lapidus, Morris Levy, Morris Stoloff, Mort Drucker, Morton Smith, Morton Sobell, Mosche Levinger, Mosel, Moses Wilhelm Shapira, Moshe Atzmon, Moshe Teitelbaum, Mostek (Unternehmen), Mosul-Talsperre, Moulin Rouge (1952), Mount Eden (Vulkan), Mount St. Helens, Moving – Rückwärts ins Chaos, MOX-Brennelement, Mozart-Effekt, Mozilla Firefox, Mr. Baseball, Mr. Mom, Mrs. Miniver, Mrs. Robinson, Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch, MTV Video Music Awards 2008, Muammar al-Gaddafi, Muhammad al-Mahdī, Muhammad Ali, Mulberry Street (Manhattan), Mulgrew Miller, Multiple Listing Service, Muppets aus dem All, Murat Kurnaz, Murder, Inc., Murlidhar Devidas Amte, Murphy-Bericht, Murray Bookchin, Murray Schisgal, Musa Alami, Musée du quai Branly, Museo del Prado, Museum für Islamische Kunst (Doha), Museum for African Art, Museum Mile (New York City), Museum of Contemporary Art (Chicago), Museum of Jewish Heritage, Museum of Modern Art, Museum of Pop Culture, Music in My Heart, Music Man (Film), Musik fürs Leben, Mutter-Kind-Parkplatz, Muzaffer Özdemir, Muzak (Marke), Muzi Mei, My Father Will Guide Me up a Rope to the Sky, My Sister and I, My Winnipeg, Myeongseong, Myles Brand, Myspace, Mythologie von Carnivàle, N. C. Wyeth, N. Richard Nash, Nach dem Sommer, Nachbarschaftswache, Nachleben Elvis Presleys, Nacht über Indien, Nacht, Mutter, Nachtfalken (1981), Nachtigal (Schiff, 1895), Nachtmahr (Roman), Nackt kam die Fremde, Nader Ahriman, Nadia Anjuman, Nadia Prasad, Nadine Schemmann, Nadschi al-Ali, Nagano-shi Wakasato Tamokuteki Sports Arena, Nagelhaus, Nahes Ausland, Nahostkonflikt, Naivasha, Najma Akhtar, Nakagin Capsule Tower, Nakam, Nakba, Naked Came the Stranger, Naked Lunch (Roman), NAM – Dienst in Vietnam, Nam June Paik, Namdaemun (Seoul), Nancy Allen (Musikerin), Nancy Cartwright (Synchronsprecherin), Nancy Coleman, Nancy Cunard, Nancy Grace, Nancy Mitford, Nancy Oliver, Nancy Reagan, Nansens Fram-Expedition, Naomi Foner Gyllenhaal, Naomi Klein, Naomi Schemer, Naomi Sims, Naomi Wolf, Napoleon Chagnon, Narinder Singh Kapany, Naruto (Manga), NASA, Nashville International Airport, Nassim Nicholas Taleb, Nat Adderley, Nat Finkelstein, Nat Hentoff, Nat Pierce, Natalie Cole, Natalie Press, Natalie Wood, Natalija Hryhorjewa, Natalja Sergejewna Gontscharowa, Natasha Parry, Nathan Mantel, Nathan Wang, Nation of Islam, National Hotel (Washington, D.C.), National Lampoon, National Missile Defense, National Museum of African Art, National Nuclear Security Administration, National Public Radio, National Security Agency, Nationale Sammlung der Unabhängigen, Nationaler Volkskongress, Nationalpark Kahuzi-Biéga, Nationalratswahl in Österreich 2008, NATO-Osterweiterung, Nauka, Nazım Kıbrısi, Nazi-Vergleich, Naziploitation, Neal Hefti, Neal Smith (Jazzmusiker), Ned Vizzini, Nedda Casei, Negativzins, Negro Leagues, Neil Armstrong, Neil Bush, Neil Innes, Neil Jenney, Neil Simon, Neil Strauss, Nell Carter, Nelly & Monsieur Arnaud, Nelson George, Nelson Mandela, Neonazismus, Nerdcore, Neroli Fairhall, Nestlé, Nestlé UK, Nesuhi Ertegün, Netflix, Netzpolitik.org, Neue Galerie New York, Neue Oper (Moskau), Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie), Neuer Österreichischer Film, Neuer Jüdischer Friedhof (Roudnice nad Labem), Nevada Pass, Never a Dull Moment, Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer, New Age (Musik), New England Patriots, New Hampshire, New Haven Colony, New Jersey Turnpike, New Utrecht, New York (Bundesstaat), New York (Zeitschrift), New York Central Railroad, New York City, New York City Emergency Management, New York City Housing Authority, New York City Opera, New York City Taxi Cabs, New York City Transit Authority, New York Correspondance School, New York Cosmos (2010), New York Crystal Palace, New York für Anfänger, New York Film Critics Circle Award/Bester fremdsprachiger Film, New York Film Critics Circle Award/Bestes Drehbuch, New York Herald, New York Institute for the Humanities, New York International Fringe Festival, New York Mets, New York Post, New York Public Library, New York State Route 113, New York State Route 17A, New York State Route 18F, New York State Route 194, New York State Route 216, New York State Route 23B, New York State Route 292, New York State Route 376, New York State Route 417, New York State Route 55, New York State Route 5S, New York Times Tower, New Yorker Geschichten (Buch), New Yorker Hafen, New Yorker Philharmoniker, New Yorker Staats-Zeitung, New-York Historical Society, Newark (Ohio), Newburgh–Beacon Bridge, Newgrounds, Newport Jazz Festival, News Corp., News-International-Skandal, Newt Gingrich, Newtown Creek, Nguyễn Ngọc Loan, Nheengatu, Niagara (Film), Niède Guidon, Nicholas D. Kristof, Nicholas Gage, Nicholas Meyer, Nicholas Winton, Nicht ohne meine Tochter, Nick Bostrom, Nick Brignola, Nick McDonell, Nickelodeon (Film), Nicki Minaj, Nicola Peltz, Nicola Rescigno, Nicolae Corneanu, Nicolas Berggruen, Nicolas Flagello, Nicolas Poussin, Nicole Mitchell, Nicoletta Romanoff, Nicu Ceaușescu, Niederflurtechnik, Niels Muus, Niels-Henning Ørsted Pedersen, Niemandsland (Roman), Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus, Nihon Keizai Shimbun, Niigata-Chūetsu-Küstenerdbeben 2007, Nikki Haley, Nikki S. Lee, Nikola Gruevski, Nikola Tesla, Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad, Nikolai Wladimirowitsch Dawydenko, Nikolaus Harnoncourt, Nils Müller, Nils Muižnieks, Nimitz-Klasse, Nina Mercedez, Nine (Film), Nine Lives (2005), Ning (Unternehmen), Ninotschka, Nirwana, Nita Naldi, Nixon in China, Nixons Feindesliste, Nizar Rayan, No Exit (Roman), No More Ladies, No Other Woman, NO!art, No-Budget-Film, No. 5, 1948, Noah Creshevsky, Noah Emmerich, Noah Gordon, Noël Godin, Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich, Noel DaCosta, Noel Percy Mander, Nogales (Sonora), Noma Motor Corporation, Nonstopflug, Nora Ephron, Nora Krug, Nora Roberts, Norbert Mühlen, Nordamerikanisches Freihandelsabkommen, Nordische Skiweltmeisterschaften 2017, Nordkorea, Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm, Nordpol, Norma Aleandro, Norma Farber, Norman Abramson, Norman Davies, Norman Dello Joio (Komponist), Norman Finkelstein, Norman Greenbaum, Norman Hackerman, Norman Mailer, Norman Ohler, Norman Reilly Raine, North Brother Island, North Carolina Central University, North-Hollywood-Schießerei, Northwest-Airlines-Flug 2501, Northwestern University, Nostalgia, Ultra, Notre-Dame de Grâce (Ikone), Nouriel Roubini, November 2004, Novi Sad, Npower, Ntozake Shange, Nuclear Regulatory Commission, Nudge, Nuevo Laredo, Nuklearkatastrophe von Fukushima, Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nuon Chea, Nur dem Namen nach, Nur für Offiziere, Nur Himmel und Dreck, Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß, Nuri al-Maliki, NYT, O Chin-u, O Sul é o Meu País, O.K. Nero, Oasenkultur, O’ Horten, Oberarzt Dr. Monet, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Oberweiser Konferenz, Occupy Wall Street, Oceanic (Schiff, 1899), Oceanos, October Surprise, Odetta, Odyssey (Schiff), Of Human Bondage, Ogün Samast, Ogden (Utah), Oh Eun-sun, Oh Gott …, Oh Se-hoon, Oikos University, Oklahoma, Oklahoma City, Oktober 2004, Oktober 2006, Olcott Hawthorne Deming, Old Post Office Pavilion, Old Trafford, Ole Wanscher, Oleg Wladimirowitsch Deripaska, Olga Wsewolodowna Iwinskaja, Oligarch, Olin Stephens, Oliver Boberg, Oliver Sacks, Olivera Katarina, Olmsted Brothers, Olympia Dukakis, Olympiahalle Juan Antonio Samaranch, Olympiastadion München, Olympische Sommerspiele 1936, Olympische Sommerspiele 1968, Olympische Sommerspiele 1984, Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik, Olympische Sommerspiele 2004, Olympische Sommerspiele 2008, Olympische Sommerspiele 2012, Olympische Sommerspiele 2020, Olympische Winterspiele 1932/Eisschnelllauf, Olympische Winterspiele 1972, Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Costa Rica), Olympische Winterspiele 2010, Olympische Winterspiele 2014, Olympische Winterspiele 2022, Olympisches Diplom, Omar Borrás, Omar Metwally, Omar Sharif, Omegle, Omer Bartov, On Dangerous Ground, On Kawara, On the Bowery, Once a Lady, One Times Square, One World Trade Center, Only Nixon could go to China, Only You (1992), Oona O’Neill, Open Society Foundations, Open Your Heart, Operation Ajax, Operation Chevrolet, Operation Crossroads, Operation Downfall, Operation Flavius, Operation Frequent Wind, Operation Menu, Operation MERLIN, Operation Moses, Operation Neptune, Operation Neptune Spear, Operation Oluja, Operation PBSUCCESS, Operation Power Pack, Operation Praying Mantis, Operation Rolling Thunder, Operation Simoom, Operator 13, Opfer einer großen Liebe, Oprah’s Book Club, Orangina, Orchid, der Gangsterbruder, Oregon-Petition, ORGAN²/ASLSP, Organhandel im Kosovo, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orgyen Thrinle Dorje, Oriana Fallaci, Orlando Agosti, Orlando Figes, Ornette Coleman, Orrin Evans, Orrin Hatch, Orrin Keepnews, Orson Welles, Orwell Award, Oscar Bronner, Oscar Brown, Jr., Oscar Hammerstein I, Oscar Huldschinsky, Oscar Niemeyer, Oscar Pistorius, Oscar Quitak, Oscar Schmidt, Oscar White Muscarella, Oscar Wilde, Oscarverleihung 2009, Oshkosh Corporation, Oskar Erbslöh, Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916, Othello (1995), Otis R. Bowen, Otpor!, Otto Edler von Graeve, Otto Frederick Schupphaus, Otto Graham, Otto Hahn, Otto L. Bettmann, Otto L. Schmidt-Leda, Otto Langmann, Otto Reich (Politiker), Otto Schenk, Otto Schnellbacher, Otto von Bolschwing, Otto von Corvin, Ouane Rattikone, Our Blushing Brides, Ousmane Sembène, Out (Zeitschrift), Outside Ozona, Ovadja Josef, Oval Office, Over 21, Owen Carron, Owen Chadwick, Owen Gingerich, Owen H. Wangensteen, Owen Johnson (Schriftsteller), Owen K. Garriott, Owen Meany, Owen Pallett, Owyhee-Talsperre, OZ Minerals, Ozeanien, Ozzie Cadena, Ozzie Nelson, P. D. James, P. J. O’Rourke, P.Y.T. (Pretty Young Thing), Pach Brothers, Paddy O’Day, Paddy Roy Bates, Pagan’s Motorcycle Club, Paid, Pal Joey (Film), Palast des Nestor, Palästinensische Autonomiegebiete, Palindrome, Pallywood, Palmenstrand von Preveli, Pamela Tiffin, Pamir Highway, Pan Am (Fernsehserie), Panama Hattie, Pancho Gonzales, Pancho Segura, Panik von 1907, Pankaj Mishra, Pankow (deutsche Band), Pannonica de Koenigswarter, Pantanal, Paola Piglia, Paolo Soleri, Papa Don’t Preach, Paprika (Anime), Papst Johanna, Papyrus 967, Parag Khanna, Paraguay, Paranoia Agent, Parc de Bagatelle, Paris Hilton, Paris-Syndrom, Pariser Luftfahrtschau, Parisse Boothe, Park West Gallery, Parker-Hannifin, Parlamentarische Versammlung des Europarates, Parlamentswahl im Iran 2012, Parlamentswahlen in Ägypten 1923/1924, Parlamentswahlen in Italien 1992, Parry O’Brien, Parti Rhinocéros, Partito Comunista Italiano, Party in the U.S.A., Parvez Sharma, Pascal Duquenne, Passion Flower, Passionada, Passspiel (American Football), Pat Meehan, Pat Quinn (Eishockeyspieler), Pat Tiberi, Patagonia (Unternehmen), Path (soziales Netzwerk), Patient Protection and Affordable Care Act, Patrice Lumumba, Patricia Breslin, Patricia Crone, Patricia Kennedy Lawford, Patricia Marx, Patricia Neal, Patrick Bamford, Patrick Chappatte, Patrick Desbois, Patrick J. Lucey, Patrick Leahy (Politiker), Patrick McDonnell, Patrick Moore (PR-Berater), Patrick Ness, Patrick Warburton, Patrick Wayne Kearney, Patsy Cline, Patti Page, Patti Smith, Pattie Boyd, PattiSue Plumer, Patty (Film), Paul A. Samuelson, Paul Almond, Paul Attanasio, Paul Auster, Paul B. Baltes, Paul Bacon, Paul Bogart, Paul Brown (Footballtrainer), Paul Cellucci, Paul Christian Lauterbur, Paul Degen, Paul Fussell, Paul Gosar, Paul Greengard, Paul Hofmann (Journalist), Paul Horn (Musiker), Paul Howard Douglas, Paul Jeffrey, Paul Johnson (Historiker), Paul Kagame, Paul Kammerer, Paul Kennedy, Paul Kirchner, Paul Kollsman, Paul Krugman, Paul Lafargue, Paul Laurence Dunbar, Paul Laxalt, Paul Lehmann (Theologe), Paul LePage, Paul Mazursky, Paul McGuinness, Paul Monash, Paul Moor (Journalist), Paul Motian, Paul Nauen, Paul Newman, Paul Oliver, Paul Paillole, Paul Peter Ewald, Paul Prudhomme, Paul Reiter (Entomologe), Paul Reynard, Paul Rosenberg (Kunsthändler), Paul Ryan (Politiker), Paul Theroux, Paul Thomas Anderson, Paul Vario, Paul Volcker, Paul Zamecnik, Paula Jones, Paula Trueman, Paula Vogel, Pauline am Strand, Pauline Nyiramasuhuko, Paulo Coelho, Pawel Wladimirowitsch Bure, Payback – Zahltag, Paywall, Pazifische Taifunsaison 2007, Pazifische Taifunsaison 2008, Pál Benkő, Pünktlichkeit (Bahn), Peanuts Hucko, Pedro Pablo Kuczynski, Pedro Santana, Peggy Gilbert, Peggy Lee (Sängerin), Peggy Sue hat geheiratet, Peking, Pelle, der Eroberer, Penelope Milford, Peniche, Pennies from Heaven (1936), Penny Singleton, Pentagon-Papiere, Pentito, People of Color, People v. Jovanovic, Per Oscarsson, Per Wästberg, Perception (Film), Percy Heath, Percy Jackson – Diebe im Olymp, Percy Sledge, Perestroika, Perfect, Perfect Sense, Permakultur, Persepolis (Film), Peschmerga, Pesto, Pet Peeve, Pet Rock, Peta Wilson, Pete Candoli, Pete Cosey, Pete LaRoca, Pete Olson, Pete Pihos, Pete Rouse, Pete Rugolo, Pete Seeger, Peter Akinola, Peter Beard, Peter Beinart, Peter Bernstein, Peter Bialobrzeski, Peter Boyle (Schauspieler), Peter Carruthers (Physiker), Peter Constantine, Peter Diamandis, Peter F. Ostwald, Peter Freuchen, Peter Gay, Peter Greenaway, Peter Guralnick, Peter Harbison (Archäologe), Peter Hinwood, Peter J. McGuire, Peter Jackson, Peter John Milano, Peter Keefe, Peter Kowald, Peter Lamborn Wilson, Peter Lindbergh, Peter Madsen (Musiker), Peter Mende, Peter Novick, Peter Panto, Peter R. Hofstätter, Peter R. Huttenlocher, Peter R. Marler, Peter Redgrove, Peter Schickele, Peter Scolari, Peter Selz, Peter Stone (Drehbuchautor), Peter Thiel, Peter Tork, Peter Uebersax, Peter Webber, Peterson Toscano, Petros VII., Petting (Film), Pfeifen, Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht, Pfingstbewegung, Pflanzen gegen Zombies, Pflicht (Eiskunstlauf), PFM-1, Phenylephrin, Phife Dawg, Phil Bredesen, Phil Chess, Phil Crane, Phil Harris (Kapitän), Phil Murphy, Phil Spector, Phil Town, Phil Woods, Philip B. Yampolsky, Philip Bosco, Philip Burrell, Philip C. Keenan, Philip Carey, Philip Cohen (Krimineller), Philip E. Converse, Philip Kerr, Philip Medford LeCompte, Philip Roth, Philip Sendak, Philip Sterling, Philip Zimbardo, Philipp Auerbach, Philippe Noiret, Philippine de Rothschild-Sereys, Philippine-Airlines-Flug 434, Phillips Talbot, Phishing, Phoebe Jacobs, Phoenix – Blutige Stadt, Photovoltaik, Phyllis Schlafly, Phyllis Whitney, Physical Graffiti, Pi (Film), Pi Recordings, Pia Degermark, Pia Gilbert, Pianomania, Piazza d’Italia, Piña Colada, Pick-Up Artists, Picket Fences – Tatort Gartenzaun, Picknick am Valentinstag, Picknick im Pyjama, Piero Scaruffi, Pierre Boulez, Pierre Hermé, Pierre Messmer, Pierre Troisgros, Piers Sellers, Piet Mondrian, Pieter Menten, Pieter Willem Botha, Pietro Sambi, Pillsbury Company, Pin (Film), Pina Bausch, Pina Carmirelli, Pinetop Perkins, Pink Slime, Pio Nock, Pioneer Zephyr, Piotr Anderszewski, Pippa Bacca, Pius XII., Pivot-Grammatik, Plame-Affäre, Planck-Weltraumteleskop, Planescape: Torment, Planet Earth (Album), Planter’s Punch, Platform for Privacy Preferences Project, Platoon (Film), Plausibilität, PlayStation 3, Plötzlich im letzten Sommer, Pleasant Dreams, Plug Computer, Pocken, Pogrom von Kielce, Point Alpha, Poison Idea, Policarpio Juan Paz García, Policarpo Bonilla, Political Action Committee, Politische Korrektheit, Politisches System Japans, Politnetz.ch, Polizei (Vereinigte Staaten), Polizei greift ein, Polizeirevier Hill Street, Polly Bergen, Poltergeist (Film), Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen, Polyamorie, Polyester (Film), Poon Lim, Pop-Tart, Popmusik, Porgy and Bess, Porgy and Bess (Miles-Davis-und-Gil-Evans-Album), Porno Chic, Pornofilm, Portnoys Beschwerden, Portoviejo, Portugal, Post-Abortion-Syndrom, Post-Metal, Pottier & Stymus, Poultrygeist: Night of the Chicken Dead, Powder Puff Derby, Pramoedya Ananta Toer, Präsidentschaftswahl in Belarus 2010, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012, Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004, Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006, Preppy, Pressefoto des Jahres, Pressefreiheit, Priesterbruderschaft St. Pius X., Priestermangel, Prince, Prince (Album), Prince – Sign O’ the Times, Princeton Engineering Anomalies Research, Prinz Eisenherz (1954), Prinzgemahl im Weißen Haus, Priscilla White, Pristina, Privatbank (Ukraine), Professional Hockey Writers’ Association, Prohibition in Island, Projekt 775, Projekt A119, Projekt Goldener Schild, Proliferation (Massenvernichtungswaffen), Promenade des Anglais, Prominententransport, Promises, Promises, Propagandamodell, Prophezeiung (1979), Proposition 8, Protektionismus, Protest (Film), Proteste gegen SOPA und PIPA, Proteste im Jemen 2011, Proteste in Bahrain ab 2011, Protokolle der Weisen von Zion, Provincetown, Provisional IRA East Tyrone Brigade, Provisional IRA South Armagh Brigade, PS22 Chorus, Psycho (Roman), Psychostasie, Public Radio International, Pud Brown, Pulitzer-Preis 2006, Pulitzer-Preis/Aktuelle Fotoberichterstattung, Pulitzer-Preis/Auslandsberichterstattung, Pulitzer-Preis/Berichterstattung, Pulitzer-Preis/Berichterstattung im Inland, Pulitzer-Preis/Dienst an der Öffentlichkeit, Pulitzer-Preis/Feature Writing, Pulitzer-Preis/Feature-Fotoberichterstattung, Pulitzer-Preis/Hintergrundberichterstattung, Pulitzer-Preis/Investigativer Journalismus, Pulitzer-Preis/Karikatur, Pulitzer-Preis/Kommentar, Pulitzer-Preis/Korrespondenz, Pulitzer-Preis/Kritik, Pulitzer-Preis/Leitartikel, Pulitzer-Preis/Lokale Berichterstattung, Pulp Fiction, Pulse (2001), Pulsoxymetrie, Pulverdampf in Casa Grande, Punch, Punisher, Pupi Campo, Puppen unterm Dach, Pussy Riot, Pyjama, Pyramiden von China, Pyrocumulus, Qingming-Rolle, Quds-Einheit, Quechua, Quechup, Quedlinburger Domschatz, Quentin Tarantino, Quest-Expedition, Quinn Martin, Quinnipiac University, Quinoa, Quora, Qusai Hussein, QVC, R (Film), R. B. Kitaj, R. C. Gorman, R. J. Reynolds Tobacco Company, R. Lee Ermey, R. Murray Schafer, Raúl Alfonsín, Raúl Baduel, Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit, Rache für Alamo, Rachel Beckwith, Rachel Carson, Rachel Harnisch, Rachel Papo, Rachel Renée Russell, Rachelle Shannon, Rachendasseln, Rachid Taha, Racing Club de France, Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act, Radhabinod Pal, Radio Corporation of America, Radreng Rinpoche, Radsport in Kolumbien, Raduga (Film), Raf Simons, Rafael Antonio Gutiérrez, Rafael Frühbeck de Burgos, Rafael Iglesias Castro, Rafael Joseffy, Rafael Nadal, Rafer Johnson, Raggedy Ann, Raghubir Singh, Rahm Emanuel, RailAmerica, Railtrack, Rain (1932), Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden, Raining Men, Raj Rajaratnam, Ralf Metzenmacher, Ralph Baer, Ralph Eugene Meatyard, Ralph Fiennes, Ralph G. Albrecht, Ralph J. Cicerone, Ralph J. Gleason, Ralph Lauren, Ralph M. Steinman, Ralph MacDonald, Ralph Sharon, Ralph Steadman, Ralph Waite, Ram Dass, Ramen, Rami Machluf, Rami Malek, Rammellzee, Ramon Guiteras, Ramzi Ahmed Yousef, Ranan Lurie, Ranch-Dressing, Rancho River, Rand Paul, Randall Jarrell, Randy Meisner, Randy Shilts, Randy Weston, Raoul Pene Du Bois, Raphael Lemkin, Raquel Welch, Rashida Jones, Rasputin: Der Dämon Rußlands, Rassentheorie, Ratingagentur, Rational ClearCase, Raul Hilberg, Raum (Roman), Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert, Ravi Coltrane, Ravindra Gujjula, Raw Vision, Ray Barretto, Ray Bolger, Ray Brown, Ray Bryant, Ray Conniff, Ray Dragon, Ray Nitschke, Ray Ozzie, Ray Poole, Raya Dunayevskaya, Rayfield Wright, Raymond Barre, Raymond Damadian, Raymond Davis junior, Raymond Gerhardt Hunthausen, Raymond Henry Norweb, Raymond L. White, Raymond Leo Burke, Raymond Leppard, Raymond Scott, Raymond Verdaguer, Rächer der Unterwelt, Régine Crespin, Röhrenempfänger, Rüdesheimer Platz, Rütli, Reaktive Sauerstoffspezies, Rebecca Martin (Jazzsängerin), ReCAPTCHA, Reconciliation-Verfahren, Reconstruction (Film), Red Auerbach, Red Badgro, Red Buttons, Red Dead Redemption, Red Grange, Red Hook (Brooklyn), Red Hook (Town), Red, Hot and Blue!, Reddit, Redlining, Reebok, Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen, Reggie White, Regierung Dönitz, Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Juli 2007, Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Mai 2009, Rego Park, Rehab (Rihanna-Lied), Reich wirst du nie, Reichsradiumreserve, Reign in Blood, Reince Priebus, Reinhard Hardegen, Reinhold Cassirer, Reise in die Urzeit, Reise ohne Wiederkehr, Reisen mit meiner Tante, Reiterstandbild des Dschingis Khan, Relative Armut, Religion in der Volksrepublik China, Religionen in Israel, Religulous, Remember?, Remune, Renata Adler, Renata Scotto, Renato Dulbecco, René Bissey, René Favaloro, René Wellek, Rendez-vous in Wien, Rendezvous nach Ladenschluß, Renminbi, Rent a Man – Ein Mann für gewisse Sekunden, Rentenversicherungssystem (Chile), Replika (Chatbot), Repoman, Reportagen (Magazin), Reproductive Freedom for All, Republik Serbische Krajina, Republikanische Partei, Rescue Dawn, Researchgate, Resident Evil: Afterlife, Resistance Records, Resolution 1450 des UN-Sicherheitsrates, Restaurador, Rettungshund, Reuben Mattus, Reunion in France, Reut Regev, Revolte im Zoo, Revolution (Film), Revolution in Ägypten 2011, Rex Grossman, Rex Stout, Rex Tillerson, Rhapsodie in Blau, Rhapsody in Blue, Rhein, Rheingauviertel (Berlin), Rhena Schweitzer-Miller, Rhoda Janzen, Rhodes-Stipendium, Rhona Wurtele, Rhonda Fleming, Riad Seif, Ricardo Jiménez Oreamuno, Richard A. Cloward, Richard A. Falk, Richard A. Gardner, Richard A. Muller, Richard Anderson (Schauspieler), Richard B. Allen, Richard Bing, Richard Bright (Schauspieler), Richard Burt, Richard C. Brown, Richard C. Halverson, Richard Codey, Richard Danzig, Richard Dennis, Richard Dysart, Richard Erdman, Richard Erdoes, Richard Evans Schultes, Richard Evelyn Byrd, Richard Fleischer, Richard Ford, Richard Goldstone, Richard Gordon, Richard Green (Sexualwissenschaftler), Richard Griffiths, Richard Hell, Richard Hofstadter, Richard Hoggart, Richard Holbrooke, Richard Isay, Richard John Neuhaus, Richard L. Neuberger, Richard Lindner, Richard Lowell Rubenstein, Richard Lynch Garner, Richard Marcinko, Richard Maynard, Richard Meier (Architekt), Richard Mellon Scaife, Richard Nimmerrichter, Richard Nixon, Richard Nixons Besuch in China 1972, Richard Perle, Richard Price (Schriftsteller), Richard Quine, Richard Rogers (Architekt), Richard Rorty, Richard S. Castellano, Richard S. Fuld, Jr., Richard Schulze-Kossens, Richard Schweiker, Richard Seaver, Richard Sipe, Richard Steadman, Richard Tee, Richard Todd, Richard Upjohn, Richard Widmark, Richard Wilson (Maler), Richard Yates (Schriftsteller), Richie Roberts, Rick Crawford (Politiker), Rick Moranis, Rick Perry, Rick Scott, Rick Warren, Ricky Nelson, Rico Rodriguez (Schauspieler), Ricordati di me, Ride with the Devil, Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins, Riding Alone for Thousands of Miles, Riemannsche Vermutung, Rigoletto, Rina Lazo, Rinderpest, Ring frei für Stoker Thompson, Ringo (1939), Rio Grande (Film), Rita Dove, Rita Hayworth, Ritt zum Ox-Bow, Rivadavia (Schiff), Riverside Church, Rizin, RKO Pictures, RKO Pictures LLC, Rob Ford, Rob Lowe, Rob Pilatus, Rob Wasserman, Robbie Coltrane, Robert A. Caro, Robert A. Roe, Robert Aderholt, Robert Anton Wilson, Robert Bárány, Robert Bigelow, Robert Bork (Jurist), Robert Breer, Robert Byrd, Robert Byrne (Schachspieler), Robert Capa, Robert Charles Wilson, Robert Cibis, Robert Clary, Robert Coleman Richardson, Robert Conquest, Robert Conrad (Schauspieler), Robert Coote, Robert Crumb, Robert Cummings, Robert Daley, Robert Darnton, Robert Duffy, Robert E. Hecht, Robert E. Quirk, Robert Edwards (Genetiker), Robert Evans (Filmproduzent), Robert F. Wagner Jr., Robert Falcon Scott, Robert Fisk, Robert Frank, Robert Gerald Livingston, Robert Gottlieb, Robert Greenhut, Robert Greenwald, Robert H. Frank, Robert H. Morris (Kryptologe), Robert Half International, Robert Heilbroner, Robert Hunter (Lyriker), Robert J. Bentley, Robert James Waller, Robert Johnson (Bluesmusiker), Robert Kanigher, Robert Kastenmeier, Robert Kiyosaki, Robert L. Spitzer, Robert Ludlum, Robert M. Chanock, Robert M. Groves, Robert M. Morgenthau, Robert Mondavi, Robert Moses, Robert Mueller, Robert Mugabe, Robert Mulligan, Robert N. Bellah, Robert P. Gale, Robert P. George, Robert P. Griffin, Robert Palmer (Musikkritiker), Robert Pound, Robert Rauschenberg, Robert Ryman, Robert Schwarz Strauss, Robert Shelton, Robert Siodmak, Robert Skidelsky, Robert Spencer (Religionswissenschaftler), Robert T. McCall, Robert T. Stevens, Robert Treat, Robert W. Taylor, Robert Wagner (Schauspieler), Robert White (Diplomat), Robert Wilson (Regisseur), Robert Zoellick, Roberta (Film), Roberto Etchepareborda, Roberto Suazo Córdova, Roberts Blossom, Robin Hanson, Robin Holcomb, Robin Hood – Helden in Strumpfhosen, Robin Kenyatta, Robin Morgan, Robin Rhode, Robin Williams, Rochester (New York), Rock Bottom Remainders, Rock Hudson, Rock Steady Crew, Rockefeller-Kommission, Rocketboom, Rockstar 101, Rocky V, Rod Fontana, Rod McKuen, Rod Steiger, Rod Stephens, Rod Taylor, Roderick Thorp, Rodney King, Rodney Stark, Rodolfo Graziani, Rodrigo Prieto, Rodrigo Santoro, Roe v. Wade, Roelof Klein, Roger Ailes, Roger B. Taney, Roger Boisjoly, Roger Clemens, Roger Cohen, Roger D. Kornberg, Roger M. Buergel, Roger Rees, Roger Schank, Roger Smith (Manager), Roger Vergé, Roger Waters, Rohan Bopanna, Rokia Traoré, Roky Erickson, Roland Culver, Roland Hanna, Roland Kibbee, Rolf Eden, Rolf Peter Sieferle, Rolling Stone, Rolling Thunder Revue, Roman Cycowski, Roman Polański, Roman Vishniac, Romanze (Film), Ron Arad (Pilot), Ron Brown (Politiker, 1941), Ron Carey (Schauspieler), Ron Clarke, Ron Cyrus, Ron Galella, Ron Gilbert, Ron Leibman, Ron Moody, Ron Paul, Ron Suskind, Ron Wyden, Rona Jaffe, Ronald Fraser (Historiker), Ronald Lauder, Ronald Reagan, Ronald Ridenhour, Ronald Searle, Ronan O’Rahilly, Ronin (Film), Ronnie Hilton, Ronnie Mathews, Ronnie Shows, Roosevelt Brown, Roosevelt Island Tidal Energy, Rosa Guy, Rosa Luxemburg, Rosa Parks, Rosa von Praunheim, Rosalie Gardiner Jones, Rosalind Chao, Rosalind Franklin, Rosalyn Sussman Yalow, Rosario Ferré, Roscoe Karns, Roscoe Tanner, Rose Cleveland, Rose Franken, Rose Lee Maphis, Rose McGowan, Rosemary Clooney, Rosen für die Lady, Rosiglitazon, Roslyn (New York), Rosneft, Ross Rebagliati, Rote Angst, Rote Khmer, Roulette Intermedium, Rousfeti, Rowland Hussey Macy, Rowohlt Verlag, Roy Dotrice, Roy Lee Williams, Roy Lichtenstein, Roy Neuberger, Roy Raymond, Roy Riegels, Roy Rogers, Roy Sievers, RSA-Kryptosystem, RT (Fernsehsender), Rubén Capitanio, Rubén Omar Romano, Ruben Rausing, Rubikon-Rede, Ruby Braff, Ruby Keeler, Rucker Park, Rudolf Bing, Rudolf Callmann, Rudolf Chametowitsch Nurejew, Rudolf Elmer, Rudolf Emmerich, Rudolf Serkin, Rudolf von Österreich-Ungarn, Rudolph Hering (Umwelttechniker), Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus, Rudy Giuliani, Rudy Van Gelder, Ruedi Rymann, Rufmord (1963), Rufus Harley, Rugby Union, Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Ruhelose Liebe, Ruhollah Chomeini, Ruhrfestspiele, Rumänische Revolution 1989, Runaway Train, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Ruqaya al-Ghasra, Rush Limbaugh, Russ Feingold, Russ Tolman, Russborough House, Russell Owen, Russell-Tribunal zu Palästina, Russisches Chanson, Russisches Nationalorchester, Rut Keiser, Ruth Bader Ginsburg, Ruth Chatterton, Ruth Currier, Ruth Hale, Ruth Haring, Ruth Hussey, Ruth Laredo, Ruth Morley, Ruth Plumly Thompson, Ruth Prawer Jhabvala, Ruth Schönthal, Ruth Schob-Lipka, Ruth Westheimer, Rutherford B. Hayes, Ruud Lubbers, Ryan Adams, Ryan Harrison, Ryder Cup, S. I. Newhouse junior, S. Neil Fujita, S.O.S. Feuer an Bord, Saab, Saad Hariri, Saale (Schiff, 1886), Sabby Lewis, Sabine Meyer, Sabrina (1954), Sabrina (1995), Sacco und Vanzetti, Sachiko Hidari, Sacramento (Film), Saddam Hussein, Sadie Benning, Sadistico, Safe in Hell, Safia Hama Dschan, Safiya Hussaini, Sagittarius A*, Said al-Uwairan, Said Mohamed Djohar, Said Mortasawi, Saint John Coltrane African Orthodox Church, Saint Louis Symphony Orchestra, Saint-Barthélemy (Insel), Saint-Omer, Sakyong Mipham, Sal Zizzo, Salaam Bombay!, Salam Fayyad, Salam Pax, Salamo Arouch, Salinenkrebs, Sally Mann, Salma Hayek, Salman ibn Abd al-Aziz, Salome (1953), Salon des Tuileries, Salpeterkrieg, Salvador Jorge Blanco, Salvador Laurel, Salvador Minuchin, Sam Graddy, Sam Lay, Sam Moyer, Sam Pilafian, Sam Rivers (Saxophonist), Sam Shepard, Sam Zell, Samantha Who?, Sammy Baugh, Sammy Hagar, Samuel Charters, Samuel D. Warren, Samuel G. Freedman, Samuel L. Leonard, Samuel Loyd, Samuel Merwin, Samuel Ramey, Samuel Ruiz García, Samuel Untermyer, Samurai Champloo, San Francisco 49ers, San Francisco Giants, San Francisco im Goldfieber, San Juan de Nicaragua, San Sebastian (Film), Sander Kaasjager, Sandinista!, Sandman, Sandra (1965), Sandra Brown (Autorin), Sandy Nelson, Sang Chun Lee, Sani Abacha, Sans Soleil – Unsichtbare Sonne, Santa-Cruz-Massaker, Santiago Calatrava, Santigold, Santo Daime, Saparmyrat Nyýazow, Sapir-Whorf-Hypothese, Sarah Danielle Madison, Sarah Illenberger, Sarah Jessica Parker, Sarah Palin, Sarah Winnemucca, Sargent Shriver, Sarin, Sascha Pallenberg, Sasha Grey, Sasha Polakow-Suransky, Saskatschewan, Satellitenkollision am 10. Februar 2009, Satire, Satoshi Nakamoto, Saturday Night Fever (Film), Satyajit Ray, Saud Nasir as-Sabah, Saul Bellow, Saul Steinberg, Saul Williams, Savings-and-Loan-Krise, Savion Glover, Saw Maung, Sète, Séraphine (Film), Söhne und Liebhaber (Film), Süßer Vogel Jugend (Drama), Süchtig nach dem Sturm, Südafrikanischer Bergarbeiterstreik 2012, Südchinesisches Meer, Süddeutsche Zeitung, Südkorea, Südkoreanischer Film, Südseeblase, Sławomir Sierakowski, Scanners – Ihre Gedanken können töten, Scarlet Diva, Scarlett (Roman), Scatman Crothers, Schachweltmeisterschaft 1886, Schachweltmeisterschaft 1972, Schachweltmeisterschaft 1981, Schachweltmeisterschaft 1990, Schachweltmeisterschaft 1993, Schaltsekunde, Schamhaarentfernung, Schamil Salmanowitsch Bassajew, Schapur Bachtiar, Schatten der Leidenschaft (Film), Schatten der Wahrheit, Schädel-Hirn-Trauma, Schönste der Stadt, Scheich Dscharrah, Scheidung auf amerikanisch (1967), Schiff ohne Heimat, Schikma-Gefängnis, Schindlers Liste, Schindlers Liste (Roman), Schiras-Kunstfestival, Schlacht am Antietam, Schlacht um Fort Clinton und Fort Montgomery, Schlacht um Tora Bora, Schlacht von Ali Masjid, Schlacht von Gettysburg, Schlachtfeld im Tollensetal, Schlachtgewitter am Monte Cassino, Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug, Schlagzeilen, Schlächter von Mons, Schlingentraining, Schloß des Schreckens, Schloss Kranzbach, Schmutziges Geld, Schneckenplan, Schnee, Schnee (Roman), Schneesturm, School Library Journal, School of Rock, Schottische Küche, Schrei der Gehetzten, Schrei der Verlorenen, Schrei in der Stille, Schrei in die Vergangenheit, Schrei wenn Du kannst, Schrei, wenn der Tingler kommt, Schriesheim, Schriftrollen vom Toten Meer, Schrille Nächte in New York, Schuld kennt kein Vergessen, Schulden: Die ersten 5000 Jahre, Schuyler Mansion, Schwab’s Drug Store, Schwangerschaftsabbruch, Schwarze, Schwarzer Januar, Schwarzer Montag, Schwarzes Kommando, Schwarzmeerflotte, Schweizer Taschenmesser, Schwere Colts in zarter Hand, Scientology, Scorpion (U-Boot), Scott Brown (Politiker), Scott DesJarlais, Scott DuBois, Scott Garrett, Scott Molina, Scott Ritter, Scott Robinson, Scott Sisters, Scott Tinley, Scott Walker (Musiker), Scottsboro: An American Tragedy, Scrabble, Scudda Hoo! Scudda Hay!, Seals & Crofts, Seamus Heaney, Sean Hannity, Sean Parnell, Sean Williams (Schriftsteller), Seatrain Lines, Seattle, Seattle Post-Intelligencer, Seattle SuperSonics, Sebadoh, Sebastian Cabot (Schauspieler), Sebastiano Martinelli, Sebastião Salgado, Sechs Schicksale, Second Fiddle (1939), Second Wind AC, Secret Sunshine, Secretaría de la Defensa Nacional, Seeadler (Schiff, 1893), Seekühe, Sefton Delmer, Sein Leben in meiner Gewalt, Seine Scheidung, ihre Scheidung, Sekretär, Selbsterhitzende Mahlzeit, Selbstmordattentat, Selbstzensur, Selchow & Righter, Selma G. Lanes, Semantic Web, Semjonowski-Leibgarderegiment, Senat der Vereinigten Staaten, Sennwald, Sensible Soccer, Sensible World of Soccer, September 2004, Septimus Heap, Serbien, Serge Bourguignon, Sergei Eduardowitsch Gordejew, Sergei Leonidowitsch Magnitski, Sergei Lwowitsch Nemtschinow, Sergei Pantelejewitsch Mawrodi, Sergei Pawlowitsch Djagilew, Sergei Sergejewitsch Bodrow, Serpico (Film), Servia (Schiff), Seth Eugene Meek, Seth G. Jones, Seth Kinman, Setsuko Hara, Sexuelle Belästigung, Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche, Sexy!, Seydou Keïta (Fotograf), Seymour Chwast, Seymour Hersh, Seymour Magoon, Seymour Stein, Shadowlands, Shahtoosh, Shakespeare in Love, Shall we dance? (1996), Shalom Auslander, Shana Alexander, Shandurai und der Klavierspieler, Shane MacGowan, Shanghai World Financial Center, Shanghai Zhenhua Heavy Industries, Shanghai-Express, Shangri-La, Shannon McNally, Shannon Tavárez, Shareeka Epps, Sharon Freeman, Sharon Mitchell, Shattered Glass, Shattered Glass (Lied), Shaul Ladany, Shaul Schwarz, Shauna Grant, She Wolf (Album), SheevaPlug, Sheila McKinnon, Shelby Foote, Sheldon Adelson, Sheldon Kay Friedlander, Shelley Jackson, Shelley Moore Capito, Shenzhen Stock Exchange, Shepard Fairey, Shepard Smith, Shepard Stone, Shepperd Strudwick, Sherburne Gillette Hopkins, Shere Hite, Sherif Sonbol, Sherlock Holmes, Shermin Langhoff, Sherpa, Sherril Lynn Rettino, Sherrilyn Kenyon, Sherrod Brown, Sherwin B. Nuland, Sheryl Sandberg, Shide Group, Shin Dong-hyuk, Shin’ya Yamanaka, Shine (Joni-Mitchell-Album), Shine a Light, Shing-Tung Yau, Shinkansen, Shintarō Ishihara, Shinzō Abe, Ship-to-Gaza-Zwischenfall, Shipwreck Kelly, Shirin Neshat, Shirley Jackson, Shirley Verrett, Shohreh Aghdashloo, Sholom Secunda, Shontelligence, Shotgun House, Shotgun Stories, Show Boat (1936), Showdown in Little Tokyo, Shred-it, Shrek!, Shuffle Along, Shulamith Firestone, Sia (Sängerin), Sibyl Moholy-Nagy, Sibylle Knauss, Sicko (Film), Sid Caesar, Sid Gillman, Sid Jacobson, Sid Luckman, Sidekicks, Sidereus Nuncius, Sideway Look, Sidney Geist, Sidney Hook, Sidney Janis, Sidney Luft, Sidney Lumet, Sidney Morgenbesser, Sidney Rittenberg, Sidney Weinberg, Sidonie Goossens, Sie fürchten weder Tod noch Teufel, Sie kamen nach Cordura, Sie nannten ihn King, Sie nannten ihn Thunderbolt, Sieben Jahre in Tibet (1997), Siegerland, Siegrune, Siemens-Skandal, Sierra Club, Sigmar Polke, Sigmund Romberg, Signale nach London, Signalling System 7, Sigurd Rascher, Sikhanyiso Dlamini, SIL International, Silberspekulation der Brüder Hunt, Silke Hörner, Silkwood, Silvan Tomkins, Silver Apples, Simbabwe, Simin Behbahani, Simms Taback, Simon Ammann, Simon LeVay, Simon Reeve, Simon Reynolds, Simon Shaheen, Simon Wiesenthal, Simone Beck, Simone Dinnerstein, Simone Veil, Simpatico, Sin noticias de Dios, Sinatra-Doktrin, Sind wir endlich fertig?, Singer Building, Single Ladies (Put a Ring on It), Sinzig, Sippenhaftung, Six Shooter, Sixty Six, Sjur Refsdal, Skandal um Patsy, Skid Row (Film), Skidoo (Film), Skiflugweltrekord, Skikda, Skin (Fernsehserie), Skip Spence, Skippy (1931), Skiz Fernando, Jr., Skulptur Projekte, Sky Captain and the World of Tomorrow, Skype, Slater Martin, Sleepers (Film), Sleepers (Roman), Slim Amamou, SM U 117, SM UB 4, Smallpox Hospital, Smile-Up, Smoke (Film), Snackbox, Snamensk (Astrachan), Sniper’s Ridge, Snooker, Snooky Young, So Big, So einfach ist die Liebe nicht, So finster die Nacht (Film), Soccer Mom, Social Outcasts – Gewalt ist ihr Gesetz, Sockenpuppe (Netzkultur), Sofonisba Anguissola, Softbank, Softeis, Sohmer Piano Building, Soja Iwanowa, Sojus TM-11, Sokal-Affäre, Sokotra, Sol C. Siegel, Sol Kaplan, Sol LeWitt, Sol Stein, Sol Yaged, Solange ein Herz schlägt, Solange es Menschen gibt, Solo Concerts Bremen/Lausanne, Solomon Fabricant, Solomon R. Guggenheim Foundation, Solomon R. Guggenheim Museum, Solstice (Ralph-Towner-Album), Soma Morgenstern, Somalische Bantu, Some Time in New York City, Sommer und Rauch, Sondertribunal für den Libanon, Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen, Sonny Burgess, Sookie-Stackhouse-Buchreihe, Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover, Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree, Souad Mekhennet, Souhaila Andrawes, Soul to Soul, Sourcefire, South African Defence Force, Southern Poverty Law Center, Southworth House (Cleveland), Soziales Netzwerk (Internet), Sozialismus des 21. Jahrhunderts, Sozialistische Linkspartei, Spaßpartei, Space Launch System, Spanglish (Film), Spanische Grippe, Speak – Die Wahrheit ändert alles, Spencer Davis, Spencer Johnson, Spezialeinheit IQ, Spišský Hrhov, Spider-Man: Turn Off the Dark, Spiegel-Affäre, Spiel am Abgrund, Spiel mit dem Feuer (1957), Spiel mit dem Tode, Spike Lee, Spike Robinson, Spinal Tap, Spindoctor, Spionin auf Urlaub, Spirit in the Sky, Splunk, Spoonerismus, Spot.us, Spy Game – Der finale Countdown, Sri Lanka, Sridevi, Sriracha-Sauce, SS-N-26 Strobile, St Antony’s College, St. Agnes (Berlin), St. Jude Medical, St. Michael (Berlin-Mitte), Staatskrise in Rumänien 2012, Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Stable Gallery, Stacy Rowles, Stadt der Toten (Film), Stadt ohne Maske, Stadt ohne Mitleid, Stadtgespräch (1935), Stadtwäldchen, Stalin (1992), Stan Getz, Stan Jones (Footballspieler), Stan Lee, Stan Levey, Stan Stearns, Stan Wawrinka, Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers, Standard Elektrik Lorenz, Stanford Financial Group, Stanford Ovshinsky, Stanisław Moniuszko, Stanisława Walasiewicz, Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow, Stanko Todorow, Stanley A. McChrystal, Stanley Crouch, Stanley Deser, Stanley Donen, Stanley Forman Reed, Stanley Hoffmann, Stanley Kunitz, Stanley Miller, Star Trek, Star Trek II: Der Zorn des Khan, Star Trek: Deep Space Nine, Star Trek: Der erste Kontakt, Star Wars, Star Wars Galaxies, Star Wars Kid, Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords, Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie), Star Wars: The Force Unleashed, Star-Trek-Fan-Fiction, Starbucks, Starfire Optical Range, StarRoc, State Oil Company of Azerbaijan Republic, Staten Island Railway, Statewatch, Stax Records, Stechmückenbekämpfung, Stefan Wolpe, Stefano Bollani, Stefano Delle Chiaie, Steinway D-274, Stella (1955), Stella Levitt, Stendhal-Syndrom, Stepan Bandera, Stephanie Kwolek, Stephany Lee, Stephen A. Schwarzman, Stephen Coonts, Stephen F. Cohen, Stephen H. Burum, Stephen Harper, Stephen Holden, Stephen J. Dubner, Stephen J. Solarz, Stephen Lynch (Politiker), Stephen Salmore, Stephen Schneider (Klimatologe), Stephen Simon, Stephen Stubbs, Stephen W. Bosworth, Stereobelt, Sterling Hayden, Stern vom Broadway, Sterne über dem Montblanc, Steve Allen, Steve Barclay, Steve Chabot, Steve Coll, Steve Doocy, Steve Grossman, Steve Jobs, Steve King, Steve Lacy, Steve Mizerak, Steve Reich, Steve Scalise, Steve Wynn (Unternehmer), Steven A. Cohen, Steven F. Hayward, Steven Greenberg, Steven Hill, Steven Majstorovic, Steven Pinker, Steven Ray Nagel, Steven Spielberg, Stevie Nicks, Sticky & Sweet Tour (Album), Stiletto (1969), Stimme am Telefon, Stingaree, Stolen Holiday, Stolz und Leidenschaft, Stolz und Vorurteil, Stolz und Vorurteil (1940), Stolz und Vorurteil (1995), Stony Brook, Stormy Daniels, Stottern, Stoya, Straßen in Flammen, Straßenbeleuchtung, Strafpark, Strandbeest, Stranded (Film), Stranded (Haiti Mon Amour), Strange Liberation, Stranger on the Third Floor, Strassburg-Klasse, Strategie 31, Streetgirls, Streets of New York, Streisand-Effekt, Strivers’ Row, Stromausfall in Nordamerika im November 1965, Stromkrieg, Stuart Gordon, Stuart Whitman, Studio 54, Sturgeon-Klasse, Sturgis Motorcycle Rally, Sturm auf die eiserne Küste, Sturm auf Höhe 404, Sturm über Washington, Sturmgeschwader Komet, Sturmhöhe (1939), Stuttgarter Ballett, Stuxnet, Stuyvesant Town–Peter Cooper Village, Styx (Band), Sub Marine Explorer, Suburgatory, Suchneutralität, Sue Birtwistle, Sue Grafton, Sue Graham Mingus, Suffrage Hikes, Suga Mama, Sugar Minott, Suharto, Sui Xinmei, Sukkot, Suleiman Laeq, Sulgrave, Sultan Munadi, Sun Myung Moon, Sun Yefang, Sundance Film Festival, Sunnitisches Dreieck, Sunny von Bülow, Sunrise at Campobello, Super – Shut Up, Crime!, Super Micro Computer, Super RTL, Superhirn in Tennisschuhen, Superkondensator, Supermans Tod, Surf Nazis Must Die, Susan Anspach, Susan Brownmiller, Susan Collins, Susan E. Rice, Susan Elizabeth Phillips, Susan Faludi, Susan Neiman, Susan Patterson (Skirennläuferin), Susan Reed, Susan Rothenberg, Susan Shentall, Susan und der liebe Gott, Susannah McCorkle, Susanne Osthoff, Sutton Place (Manhattan), Suzanne Pleshette, Suzanne Somers, Suze Orman, Suze Rotolo, Suzhou (Jiangsu), Suzy McKee Charnas, Sven Nykvist, Svengali (1931), Sverre Fehn, Swanee River (Film), Sweet Adeline, Sweet Basil, Sweet Sweetbacks Lied, SWIFT, Swimming, Swing Shift – Liebe auf Zeit, Swing Time, Sy Johnson, Sybil Jason, Sydney Chaplin (Schauspieler, 1926), Sydney Greenstreet, Sydney Pollack, Sydney Schanberg, Syed Babar Ali, Sylvère Lotringer, Sylvester Stallone, Sylvia Miles, Symphony of Six Million, Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte, Systemrelevanz, T. Colin Campbell, T. R. Knight, T.Raumschmiere, Ta Mok, Tad Szulc, Tadeusz Brzeziński, Tadeusz Pankiewicz, Tag und Nacht denk’ ich an Dich, Tag von Potsdam, Tagebuch einer Frau, Tagesspiegel, Tahrir-Platz, Tahsin Şahinkaya, Taifun (Film), Taika Waititi, Taina Elg, Takamine Jōkichi, Takashi Miike, Take Me Home, Takeshis’, TAKI 183, Taksim-Platz, Taliban, Talk of Angels, Tamara Jenkins, Tamara Kinzuraschwili, Tami Hoag, Tania Head, Tanith Lee, Tanja Nijmeijer, Tanktourismus, Tansania, TANSTAAFL, Tanya Roberts, Tanzende Piraten, Tappan Zee Bridge (1955–2017), Taraneh Alidoosti, Tarantul-Klasse, Tarō Asō, Tarcisio Bertone, Tarik Shah, Tariq Ramadan, Taro und Jiro in der Antarktis, Tarquin Fin-tim-lin-bin-whin-bim-lim-bus-stop-F’tang-F’tang-Olé-Biscuitbarrel, Tarzan (Musical), Taschen (Verlag), Taschenbuch, Task Force Viking, Tata Nano, Tatiana Bilbao, Tatsächlich… Liebe, Taufaʻahau Tupou IV., Tax Justice Network, Taxi Lisboa, Taxi zur Hölle, Taylor Caldwell, Taylor Swift, Téa Obreht, Tödliche Grenze, Tödliche Umarmung, Tödliches Kommando – The Hurt Locker, Tea-Party-Bewegung, Teófilo Stevenson, Technische Fraktion der Europäischen Rechten, Technische Nothilfe, Technokultur, Ted Bundy, Ted Curson, Ted Dunbar, Ted Haworth, Ted Hood, Ted Koppel, Ted Ligety, Ted Nugent, Ted Stevens, Ted Turner, Teddy Edwards, Tehrangeles, Tehrik-i-Taliban Pakistan, Tel Aviv-Jaffa, Telford Taylor, Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century, Tennessee Williams, Tenzin Gyatso, Tepper Aviation, Terence McKenna, Terence Prittie, Terencio Sierra, Teri Shields, Termitenhügel, Terrence McManus, Terroranschläge am 11. Juli 2010 in Kampala, Terroranschläge am 11. September 2001, Terrorismusbekämpfung, Terry Slater, Tesla Model X, Tesla, Inc., Tess Gerritsen, Teterboro, Tetjana Samolenko-Dorowskych, Tetraethylblei, Tetris, Tetsunari Iida, Tetsuya Theodore Fujita, Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen, Teufelskerle in Fernost, Teva, Texas Rangers (1936), Thaddeus Stevens, That Certain Age, Thayer David, Thích Nhất Hạnh, Thích Quảng Đức, The 13 Most Beautiful Boys, The 4-Skins, The Acid House, The Actors Studio, The Affairs of Cellini, The Alphabet of Manliness, The Animal Kingdom, The Art of Video Games, The Atlantic, The Bad Plus, The Barry Sisters, The Beatles in Mono, The Big Broadcast of 1938, The Big Pond, The Big Sky – Der weite Himmel, The Bitter Tea of General Yen, The Black Dahlia, The Blessings of a Skinned Knee, The Body Shop, The Boy from Oz, The Boys from Syracuse (Film), The Breed Motorcycle Club, The Bridge (kanadische Fernsehserie), The Brothers Johnson, The Brown Bunny, The Case of Sergeant Grischa, The Chaser, The Chicken House, The China Study, The Chocolate Soldier, The Christian Science Monitor, The City, The Colbert Report, The College Dropout, The Collins Kids, The Concert for Bangla Desh, The Concert in Central Park, The Curse of the Cat People, The Daily Beast, The Daily Show, The Daily Talk, The Day After – Der Tag danach, The Delta Rhythm Boys, The Devil in Miss Jones, The Devil’s Holiday, The Dixie Cups, The Duke Steps Out, The Eleanor Roosevelt Story, The Evolution, The Famous Carnegie Hall Concert 1938, The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore, The Finest Hours (1964), The Forward, The Front Page (Film), The Gingerbread Man, The Glass House, The Goose and the Gander, The Gorgeous Hussy, The Great Debaters, The Great Lover, The Guardian, The Guardsman, The Happening (2008), The Hidden – Das unsagbar Böse, The High Road, The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen, The Hobbit (1977), The Holy Modal Rounders, The Hot Spot – Spiel mit dem Feuer, The Howards of Virginia, The Hunt (1997), The Inbetweeners, The Irishman, The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy, The Jayhawks, The Keyhole, The Killing Fields – Schreiendes Land, The Lady in Question, The Last Rebel, The Lazy Song, The Leatherneck, The Legend of Sleepy Hollow, The Light of Asia (Elefant), The Limits of Control, The Lone Wolf Spy Hunt, The Lost Boyz, The Lost Skeleton of Cadavra, The Magnificent Yankee, The McClatchy Company, The Miracle Woman, The Mismeasure of Man, The Monkey’s Mask, The Myth of Matriarchal Prehistory, The National (Abu Dhabi), The New Criterion, The New York Observer, The New York Review of Books, The New York Times, The New York Times Book Review, The New York Times International Edition, The New Yorker, The Night They Drove Old Dixie Down, The Notorious B.I.G., The Obama Deception, The Old Maid and the Thief, The Order (Gruppe), The Pains of Being Pure at Heart, The Producers, The Proposition – Tödliches Angebot, The Return (2006), The Return – Die Rückkehr, The Richest Girl in the World, The Right to Love, The Road, The Royal Family of Broadway, The Saint – Der Mann ohne Namen, The Saturday Evening Post, The Second Arrival – Die Wiederkehr, The Secret Land, The Secret of Madame Blanche, The Secrets, The Silver Cord, The Song of the Flame, The Sons of the Pioneers, The Star Witness, The Story of Vernon and Irene Castle, The Substance of Fire, The Suburbans – The Beat Goes On!, The Sunchaser, The Supremes, The Thomson Corporation, The Thrills, The Times, The Tree, The Tree of Life, The Trespasser, The Unknown – Der Unbekannte, The Untouchables – Die Unbestechlichen, The Used, The Valiant, The Ventures, The Village Voice, The Walking Dead (Fernsehserie), The Wall Street Journal, The Washington Post, The West Wing – Im Zentrum der Macht, The Westies, The White Angel, The White Cliffs of Dover, The White Parade, The White Stripes, The Wind That Shakes the Barley, The World Tomorrow, The World/Inferno Friendship Society, The X Factor (Vereinigte Staaten), The Yes Men, Theadora Van Runkle, Their Own Desire, Theistische Evolution, Thelma Schoonmaker, Theo Jansen, Theobald von Bethmann Hollweg, Theodor Benzinger, Theodor Holm Nelson, Theodore Frelinghuysen, Theodore G. Bilbo, Theodore Kaczynski, Theodore Maiman, Theodore Puck, Theodore Roosevelt junior, Theodore Roszak (Schriftsteller), Theodulf Mertel, Theokratie, There Will Be Blood, There’s Always a Woman, Theresa Goell, They Don’t Care About Us, Thilo Sarrazin, Third Avenue (Manhattan), Third-Hand Smoke, Thirteen Women, This Man Is Mine, This Modern Age, This Woman is Dangerous, Thom Bell, Thomas A. Steitz, Thomas Alva Edison, Thomas Ammann (Kunsthändler), Thomas Berger (Autor, 1924), Thomas Drake, Thomas E. Donilon, Thomas Eisner, Thomas F. Wilson, Thomas G. Alvord, Thomas George Knox, Thomas H. Gale House, Thomas J. O’Brien (Bischof), Thomas L. Friedman, Thomas M. Disch, Thomas M. Franck, Thomas Mann, Thomas Menino, Thomas Middelhoff, Thomas Morus, Thomas Quasthoff, Thomas Quinn Curtiss, Thomas Rogers, Thomas Sambola Jones, Thomas Sandberg, Thomas Schirrmacher, Thomas Stewart (Sänger), Thomas Szasz, Thomas Thabane, Thomas W. Lawson, Thomas W. Wallace, Thor (Film), Thor Kunkel, Thorsten Lensing, Thorsten Sellin, Three Comrades, Three Times, Throgs Neck, Thursday’s Children, TIBCO, Tiber-Ölfeld, Tibor R. Machan, Tibor Szamuely, Tickle Me Elmo, Tiffany & Co., Tiger Force, Tiger Hai, Tik Tok, Tim Harford, Tim Hauser, Tim Howard, Tim im Kongo, Tim Kaine, Tim LaHaye, Tim Russert, Tim Sale, Tim Tebow, Tim Weiner, Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit, Timerider – Das Abenteuer des Lyle Swann, Times, Times Beach, Times Square, Timothy Dolan, Timothy Geithner, Timothy Keller, Timothy Ray Brown, Timothy Shay Arthur, Timothy Snyder, Timothy W. Ryback, Tina Barney, Tisch und Bett, Tisenhof, Titanic (1997), Titanic (Schiff), Titelmühle, Tito Okello, Tiziano Terzani, To Save a Life, To Sir, With Love, Toast to Freedom, Tobias Frere-Jones, Toby Emmerich, Today We Live, Today You Die, Todd Field, Todd Gitlin, Todd Rokita, Todd Strasser, Todd Witsken, Todesengel von Lainz, Todesgrüße aus Havanna, Todesstrafe in den Vereinigten Staaten, Todesursache, Todfeindschaft, Todsünde (1945), Tolle Jungs im Einsatz, Tolle Marietta, Tolle Nächte in Las Vegas, Tom and Jerry (Cocktail), Tom Brown (Schauspieler), Tom Carper, Tom Coburn, Tom Cole (Politiker), Tom Courtney, Tom Cruise, Tom DeLay, Tom Dempsey (Footballspieler), Tom Fears, Tom Heinsohn, Tom Jones (Autor), Tom Landry, Tom Masland, Tom Price (Politiker, 1954), Tom Rachman, Tom Rob Smith, Tom Robbins, Tom Tancredo, Tom Waddell, Tom Wilkes, Tomasz Tomaszewski (Fotograf), Tomáš Sedláček (Ökonom), Tomás Eloy Martínez, Tomi Ungerer, Tommi Parzinger, Tommy Caldwell, Tommy Flanagan (Musiker), Tommy Ramone, Tompkins Square Park, Toni Frissell, Toni Morrison, Tonight and Every Night, Tonton Macoute, Tony Conrad, Tony Curtis, Tony Gunawan, Tony Haygarth, Tony Hayward, Tony Horwitz, Tony Leswick, Tony Meola, Tony Millionaire, Tony Ryan, Tony Sharpe, Tony Sirico, Tony Vaccaro, Tony Walton, Top of the Gate, Topas (Film), Tor Nørretranders, Torishima (Izu-Inseln), Torkom Manoogian, Toronto International Film Festival, Tortilla Flat (Film), Tory Dent, Toshiba, Toshio Tamogami, Tot & begraben, Tote Hand (Nuklearstrategie), Tote Mädchen lügen nicht (Roman), Toulon, Tour de France 1984, Tour of Oman, Tow-in surfing, Toy Machine, Toyohiro Akiyama, Toyota Tacoma, TP-3: Reloaded, Tracy Hall, Trade – Willkommen in Amerika, Trader Horn, Traditionelle chinesische Medizin, Trans-Amerika-Express, Trans-World-Airlines-Flug 800, Transatlantikregatta, Transgression (Film), Transnistrien, Trapez (Film), Traum, Traum meines Lebens, Trauma (Fernsehserie), Travis Laplante, Trịnh Thị Ngọ, Träumen Androiden von elektrischen Schafen?, Treat Williams, Treatment Action Campaign, Tremors – Im Land der Raketenwürmer, Trent Franks, Triathlon, Triborough Bridge and Tunnel Authority, Tribune Company, Tribute in Light, Trickle-down-Ökonomie, Triff die Robinsons, Trini Lopez, Trinity-Test, Trio (Band), Trish Van Devere, Trisha Brown, Tristan Taormino, Tristane Banon, Troll (Netzkultur), Trostfrauen, Trouble the Water, Troy Davis, Truck Parham, True Blue, True Colors (Cyndi-Lauper-Lied), True Romance, True West, Tsar to Lenin, Tsawataineuk, Tschadsee, Tschaikowski-Wettbewerb, Tsering Woeser, Tsitsi Dangarembga, Tu Youyou, Tuck School of Business, Tucker Carlson, Tui Sutherland, Tulagi, Tumen (Fluss), Tura Satana, Turk Van Lake, Tuvia Bielski, TVtäglich, Twat (Berber), Twelve Apostles (USA), Twin Peaks – Der Film, Twitter Inc., Two Great Sheep, Two Weeks – Im Kreise ihrer Lieben, Tyla Wynn, Tyler Hamilton, Typ 56 (Sturmgewehr), Tyrannische Liebe, Tyreke Evans, Tyrone Ellis, Tyson Beckford, U 13 (Film), U-Turn – Kein Weg zurück, U. Shrinivas, U2 (Band), Udai Hussein, UFO, Uiguren, Uki Goñi, Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat), Ulanhu, Ulee’s Gold, Ulises Francisco Espaillat, Ulric Neisser, Ulrich von Hassell, Ultra Violet, Ultraorthodoxes Judentum, Um Haaresbreite (1952), Umang Gupta, Umar Daudsai, Umar Farouk Abdulmutallab, Umarmung, Umaru Dikko, Umberto Agnelli, Umm-al-Qura-Moschee, UN-Seerechtsübereinkommen, Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission, Unabhängigkeitstag (Roman), Unbemannte Luftfahrt, Unbemanntes Luftfahrzeug, Und das Leben geht weiter (1943), Und dennoch leben sie, Und morgen werd’ ich weinen, Und wieder ist Freitag der 13., Underdog – Unbesiegt weil er fliegt, Underground Railroad, Unendlicher Spaß, Unfall im Weltraum, Unfinished Business, Unilever, Union of Concerned Scientists, Union Pacific (Film), United Airlines, United Press International, United States Capitol Police, United States Foreign Intelligence Surveillance Court, United States Marine Corps, United States Naval Special Warfare Development Group, United States Securities and Exchange Commission, Universität Bir Zait, Universität für Wissenschaft und Technik Pjöngjang, University of Oxford, University of Southern Maine, University of Virginia, University of Wisconsin–Madison, Uno (Kartenspiel), Unrepresented Nations and Peoples Organization, Unruhen in Osttimor 2006, Unruhige Jahre, Unser Leben mit Vater, Unser täglich Brot (1930), Unsere kleine Moschee, Untamed, Unten am Fluss, Unter dem Milchwald (Film), Unter tödlicher Sonne, Unter Verdacht (1991), Unterbäch, Unterwelt (1927), Ural (Schiff, 1890), Uranium One, Urbano Lazzaro, Uri Dan, Urlaub vom Himmel, Ursula Dubosarsky, Ursula Haas, Ursula K. Le Guin, Urville (Film), US-Airways-Flug 1549, US-Invasion in Grenada, US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925, USA PATRIOT Act, USS Gato (SSN-615), USS George Washington (CVN-73), USS Ponce (LPD-15), USS Shenandoah (ZR-1), Utne Reader, Uturuncu, Uunartoq Qeqertaq, Uwe Eric Laufenberg, Uwe Johnson, Uyoku, Val Bisoglio, Val Fitch, Valdemar Poulsen, Valerie Bettis, Valerie French, Valerie Jarrett, Valerie Wilson Wesley, Vampire Weekend, Vampyr – Der Traum des Allan Gray, Van Cliburn, Van Halen (Album), Vance Bourjaily, Vanessa Angel, Varnish, Vatertag – Ein guter Tag zum Sterben, Vatikanische Apostolische Bibliothek, Vaughan Oliver, Vaughn De Leath, Vélib’ Métropole, Véra Clouzot, Võ Văn Kiệt, Völkermord in Ruanda, Völklingen, Vüqar Həşimov, Vegard Ulvang, Vela-Supernova, Venezuela, Venus vor dem Spiegel, Vera Drake, Vera Menchik, Veran Matić, Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks, Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks, Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks, Veröffentlichungen von WikiLeaks, Verbotene Spiele, Verbrecherische Herzen, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Arabisches Königreich, Verfassung der Russischen Föderation, Verführung der Sirenen, Verflucht, Vergnügte Stunden, Verhängnis (Film), Verlaß mich niemals wieder, Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck, Verliebt in einen Fremden, Vermißt (Film), Vermisstenfall Etan Patz, Vern Leroy Bullough, Vernichtungslager Kulmhof, Vernon George Turner, Vernon Mountcastle, Veronica Webb, Verrücktes Afrika, Verschwörung gegen Amerika, Verschwörungstheorie, Verschwörungstheorien zum 11. September 2001, Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor, Versuchung auf 809, Vertauschtes Glück, Vertigo – Aus dem Reich der Toten, Vertikale Landwirtschaft, Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991, Verwegene Landung, Vevi, Vice (2008), Vice (Magazin), Vicente Mejía Colindres, Victoire Thivisol, Victor Banerjee, Victor Brombert, Victor G. Atiyeh, Victor Navasky, Victor Slezak, Victor Vancier, Victor Zarnowitz, Victoria Alexander, Victoria Rowell, Victoria Van Meter, Victoria Woodhull, Victoria’s Secret, Victoriano Castellanos Cortés, Victorious, Videodrome, Videospielverfilmung, Vienna (Billy-Joel-Lied), Vier im roten Kreis, Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner, Vier kleine Mädchen, Vier Teufel, Vietnamkrieg, Viktor Hamburger, Villa Diamante, Vilseck, Vimukthi Jayasundara, Vince Gilligan, Vincent Canby, Vincent Gigante, Vincent Ward, Vincenzo Sarno, Vinland-Karte, Virgil Finlay, Virgin Atlantic Airways, Virgin Australia Airlines, Virgin Money, Virginia Loney, Virginia Mayo, Virginia Morell, Virginia Ramey Mollenkott, Virtual Sex with …, Visitors – Besucher aus einer anderen Welt, VistaJet, Visual J++, Vito Antuofermo, Vito Genovese, Vivian Maier, Vivien Merchant, Vivienne Westwood, Vladimir Malakhov, Vladimir Nabokov, Vlakplaas, Vogelschlag, Vojvodina, Volker Bertelmann, Volksrepublik China, Vollmondnächte, Vom Ende einer Geschichte, Vom Winde verweht (Film), Vorhang (Roman), Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008, Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012, Vova und Olga Galchenko, Voyager-Programm, Voynich-Manuskript, VSS Enterprise, VW Käfer, VX, W. Averell Harriman, W. C. Fields, W. Eugene Smith, W. S. Merwin, Wafa Sultan, Waffenstillstandsabkommen von 1949, Wah-Wah, Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006, Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006, Wahn (Roman), Wahnsinn ohne Handicap, Wahrheitskommission Liberia, Waikiki Wedding, Wake – Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast, Wake Island (Film), Waldbrände in Südkalifornien 2007, Waldheim-Affäre, Wale (Rapper), Walentin Alexandrowitsch Berlinski, Wallace (Film), Wallace Broecker, WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf, Wally Herbert, Walter Abish, Walter Bernstein (Drehbuchautor), Walter Bolden, Walter Brandmüller, Walter Brown Gibson, Walter Burley Griffin, Walter Burton Harris, Walter Charles Langer, Walter De Maria, Walter Duranty, Walter Farley, Walter Felsenstein, Walter Held, Walter Isard, Walter J. Burghardt, Walter Jenkins, Walter Jentsch, Walter John Stoessel, Walter Kendall Myers, Walter Laqueur, Walter Lippmann, Walter Paul Schreiber, Walter Pidgeon, Walter Schirra, Walter Sedlmayr, Walter Sisulu, Walter Winans, Walther Nernst, Walworth Barbour, Wan Li, Wang Ch’ung-hui, Wang Guangmei, Wang Lijun, Wang Shu, Ward Churchill, Ward Swingle, Wardell Quezergue, Warren Adler, Warren Buffett, Warren Cowan, Warren Ellis, Warren Farrell, Warren Gatland, Warren Jeffs, Warren Lee Hill, Warren Stevens, Warren Vaché senior, Warrior (2011), Warte, bis es dunkel ist, Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um?, Was der Himmel erlaubt, Was geschah wirklich mit Baby Jane?, Was vom Tage übrig blieb, Washington Irving Bishop, Washington S. Valentine, Watch on the Rhine, Waterboarding, Watergate-Affäre, Waterside Plaza (Manhattan), Watson (Künstliche Intelligenz), Waxey Gordon, Wayne Cochran, Wayne Collett, Wayne Dyer, Wayne Fontana and the Mindbenders, Wünschelrute, WBAI, We Belong Together, We Shall Overcome, Weary River, Webby Awards, Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft, Wedding Date, Wehrsportgruppe Hoffmann, Weiße Margeriten, Weiße Pyramide (China), Weiße Rose, Weibliche Genitalverstümmelung, Weihnachtskämpfe, Weihnachtsmann, Weihnachtsurlaub, Weingut Weninger, Weinjury von Paris, Welcome to Sarajevo, Wellenreiten, Welt in Angst, Welt ohne Sonne, Welt-Anti-Doping-Agentur, Weltfinanzkrise 2007–2008, Weltfinanzkrise/Regionaler Verlauf, Weltkommission für Drogenpolitik, Weltparlament der Religionen, Weltweite Evangelische Allianz, Wem die Stunde schlägt, Wen Jiabao, Wendekreis des Krebses, Wendell Logan, Wendell Willkie, Wendy and Lucy, Wendy Wasserstein, Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo, Wenn Katelbach kommt…, Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte, Wer die Nachtigall stört, Wer geht denn noch zur Uni?, Werbebanner, Werbeblocker, Werner Greunuss, Werner Henle, Werther-Effekt, Wes Santee, Wesley Clark, West Nkosi, West Virginia University, West-Nil-Virus, Westchester Cup, Westchester-County-Tornado 2006, Western Hemisphere Institute for Security Cooperation, Westlich St. Louis, Westphalia (Schiff, 1868), Wetback, Wettlauf ins All, WFMU, What Price Hollywood?, What The Hack, Wheeler McMillen, When Ladies Meet (1941), When Tomorrow Comes, When Your Heart Stops Beating, Where The Hell Is Matt?, Where’s the beef?, Whippany River, Whistleblower, White Christmas, White Hand Gang, White’s Club, Whitley Strieber, Whitney Biennial, Who Killed Gail Preston?, Who’s That Girl (Madonna-Lied), Whoopee! (Film), Wie ausgewechselt, Wie der Vater, so der Sohn, Wie Du mich wünschst, Wie es euch gefällt, Wie klaut man ein Gemälde?, Wiedersehen mit Brideshead (Film), Wiegenlied (1930), Wienerwald (Restaurant), Wiesbadener Manifest, WikiLeaks, Wikimania, Wikipedia, Wiktor Anatoljewitsch But, Wiktor Felixowitsch Wekselberg, Wiktor Janukowytsch, Wiktor Wassiljewitsch Tichonow, Wild Palms, Wild Style!, Wilde Orchideen, Wilhelm Angele, Wilhelm Brasse, Wilhelm Hasselmann, Wilhelm Stekel, Wilhelm Zaisser, Will Eisner, Will Friedwald, Will Rogers, Will Rogers junior, Will Sampson, Willem Sassen, William Allain, William Barr, William Bates (Mediziner), William Broomfield, William Buehler Seabrook, William C. de Mille, William C. Dement, William C. Faure, William Claxton, William Coley, William Conant Church, William Deresiewicz, William Devane, William Dodd Hathaway, William E. Odom, William E. Paul, William Edward Martz, William Edward Norman Bennett, William Elliott Gonzales, William F. Buckley, Jr., William F. Haxby, William Friedkin, William Ganz, William Gopallawa, William Griffith Wilson, William H. Hornibrook, William H. Hudnut, William Heirens, William Innes Homer, William J. McCarthy (Gewerkschafter), William J. Porter, William James Sidis, William Joseph Burns, William Jowitt, 1. Earl Jowitt, William Kunstler, William L. Laurence, William Livingston Alden, William Milligan Sloane, William Morris Bioff, William N. Oatis, William P. Foster, William P. Gottlieb, William P. Young, William R. Bennett, William Rubin, William Safire, William Tapley Bennett junior, William Thaddeus Coleman, William Thomas McKinley, William Tuttle (Maskenbildner), William Tweed, William V. Sullivan, William W. Belknap, William W. Norton, William Walker (Söldner), William Witney, William-Shakespeare-Urheberschaft, Willie Hoppe, Willie Mitchell (Musikproduzent), Willie Mtolo, Willie Wood (Footballspieler), Willis Conover, Willow (Film), Willow Creek Community Church, Willy Burgdorfer, Willy Kressmann, Wilma Dobie, Wilmer Mizell, Wilson v. State of Georgia, Wilton Felder, Win Min Than, Winfield Scott, Wings of the Dove – Die Flügel der Taube, Winograd-Kommission, Winston Riley, Winston tastes good like a cigarette should, Winterset (Film), Wir müssen zusammenhalten, Wirtschaft der Vereinigten Staaten, Wirtschaft Kubas, Wirtschaftskrise, Wissenschaftliche Publikation, With These Hands, Witold Rowicki, Wiyot-Massaker von 1860, Wladimir Iljitsch Afromejew, Wladimir Ippolitowitsch Wetrow, Wladimir Konstantinowitsch Bukowski, Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki, Wladimir Teodorowitsch Spiwakow, Wladimir Wladimirowitsch Posner, Wo die Liebe hinfällt (1935), Wo die wilden Kerle wohnen, Wolf (Schiff, 1913), Wolf Blitzer, Wolf V. Vishniac, Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent), Wolfgang Boetticher, Wolfgang Friedmann, Wolfram Eilenberger, Wolfram Research, Wolken sind überall, Wolkenkratzer (1928), Woman III, Women’s National Basketball Association, Wonder Bar, Wonderland (1999), Woodstock-Festival, Woody Allen, World Trade Center, World Vision (Vereinigte Staaten), World Vision International, Wrangelinsel, Wu Den-yih, Wunder der Tiefe 3D, Wurzeln, Wycliffe Gordon, Wyeth, X, Y und Zee, Xenija Anatoljewna Sobtschak, Xi Jinping, Xian aTunde Adjuah, Xihulou, Xinhua, Xolile Yawa, XX. Parteitag der KPdSU, Y. A. Tittle, Yaddo, Yakov Springer, Yamaha DX7, Yang Jisheng (Journalist), Yanks – Gestern waren wir noch Fremde, Yannick Nézet-Séguin, Yao Ming, Yaphet Kotto, Yardena Alotin, Yassin al-Haj Saleh, Yōichirō Nambu, Yōjirō Takita, Yūsaku Matsuda, Yehuda Avner, Yemenia-Flug 626, Yingluck Shinawatra, Yinka Dare, Ylli Bufi, Yo! Bum Rush the Show, Yoa-See, Yoko Tani, Yolanda King, Yomo Toro, Yosef Tekoah, Yoshiko Ōtaka, You Are Not Alone (Film), Young Adult, Young Americans (1967), Young Streetfighters, Youssef Chahine, YouTube, Yukio Hatoyama, Yusuf al-Qaradawi, Yves Saint Laurent, Yvette Mimieux, Yvonne (Film), Yvonne Adhiambo Owuor, Yvonne Craig, Zachariah Shuster, Zachary Breaux, Zaha Hadid, Zahra Eshraghi, Zaldy Ampatuan, Zalmay Rassoul, Zatoichi – Der blinde Samurai, Zayid bin Sultan Al Nahyan, Zärtlich ist die Nacht, Zbigniew Brzeziński, Zdeněk Mácal, ZDFmediathek, Ze Frank, Zeche Radbod, Zedernrevolution, Zeʾev Schiff, Zehn Tage, die die Welt erschütterten, Zeit der Dunkelheit, Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds, Zeit der Unschuld, Zeit der Vergeltung, Zeit und Raum 3000, Zeiten des Aufruhrs, Zeitgeist (2007), Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust, Zeitungsformat, Zelda Rubinstein, Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten, Zensur im Internet, Zentrum für Politische Schönheit, Zeuge der Anklage, Zeuge einer Verschwörung, Zeugenschutzprogramm, Zeugin der Anklage (1957), Zeugma (Stadt), Zev Bufman, Zhang Huan, Zhang Yimou, Zhang Zeduan, Zhe (Vorname), Zheng Xiaoyu, Zhou Weihui, Zimmermann-Depesche, Zinat, Zionist Occupied Government, Zirkumzision, Zirkus des Todes, Zirkuspolka, Zitronensozialismus, Ziviler atomarer Sprengsatz, Zoë Heller, Zohra Segal, Zoltán Kocsis, Zu spät für Helden – Antreten zum Verrecken, Zum Teufel mit den Kohlen, Zurück aus der Vergangenheit, Zurück im Sommer, Zuzana Light, Zvi Kolitz, Zwölf Uhr mittags, Zwei dicke Freunde, Zwei Tage Zwei Nächte, Zweibrücken Air Base, Zweite Schlacht von El Alamein, Zweiter Matabelekrieg, Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke, Zyklon Nargis, 032c, 1. Dezember, 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 10 Dinge, die ich an dir hasse (Fernsehserie), 10 Items or Less – Du bist wen du triffst, 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen, 10-Sekunden-Marke, 100 Gewehre, 1111 Lincoln Road, 1201 Third Avenue, 13. Juni, 13. Kongresswahlbezirk von New York, 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 16-mm-Film, 16th Street Baptist Church, 17. Jahrhundert v. Chr., 18. September, 1851, 1899, 19. September, 1914, 1939, 1971, 1984, 1989, 2. Sinfonie (Mahler), 2001: Odyssee im Weltraum, 2002, 2020, 2021, 2022, 2023, 2061 – Odyssee III, 21 Jump Street (Film), 22. Jahrhundert v. Chr., 23andMe, 23rd Street (Manhattan), 24 (Fernsehserie), 24 (Fernsehserie)/Staffel 3, 24 (Fernsehserie)/Staffel 4, 24 (Fernsehserie)/Staffel 5, 24 (Fernsehserie)/Staffel 6, 24 (Fernsehserie)/Staffel 7, 24 (Fernsehserie)/Staffel 8, 24: Redemption, 25 000 Dollar für einen Mann, 25. November, 26. März, 3 Needles, 3. Sinfonie (Bruch), 30 Rock, 30. Dezember, 41 Park Row, 42nd-Street-Shuttle, 432 Park Avenue, 5 World Trade Center, 6.6. 6 Uhr 30 – Durchbruch in der Normandie, 60 Minutes, 688 Attack Sub, 7-10 Split, 740 Park Avenue, 7th Level, 8 Frauen, 8 Millionen Wege zu sterben, 8 Spruce Street, 8. April, 808s & Heartbreak, 9/11 Truth Movement, 9/11-Kommission, 96th Street (Manhattan), 9½ Wochen in Paris. Erweitern Sie Index (9946 mehr) »

A Letter to Uncle Boonmee

A Letter to Uncle Boonmee (Thai: จดหมายถึงลุงบุญมี) ist ein thailändischer Kurzfilm von Apichatpong Weerasethakul aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und A Letter to Uncle Boonmee · Mehr sehen »

A Night at the Roxbury

A Night at the Roxbury ist eine US-amerikanische Filmkomödie von John Fortenberry aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und A Night at the Roxbury · Mehr sehen »

A. Arnold Gillespie

Albert Arnold Gillespie (* 14. Oktober 1899 in El Paso, Texas, USA; † 3. Mai 1978 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Spezialeffekt-Experte und Art Director.

Neu!!: The New York Times und A. Arnold Gillespie · Mehr sehen »

A. J. Jacobs

A. J. Jacobs (2009) Arnold Stephen Jacobs Jr. (* 20. März 1968 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und A. J. Jacobs · Mehr sehen »

A. J. Liebling

A. J. Liebling Abbott Joseph Liebling (* 18. Oktober 1904 in New York City, New York; † 28. Dezember 1963 daselbst) war ein US-amerikanischer Journalist, der seit 1935 bis zu seinem Tode eng mit der Zeitschrift The New Yorker verbunden war.

Neu!!: The New York Times und A. J. Liebling · Mehr sehen »

A. O. Scott

Scott (2016) Anthony Oliver Scott (* 10. Juli 1966 in Northampton, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Filmkritiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und A. O. Scott · Mehr sehen »

A.L.I.C.E.

A.L.I.C.E. (Artificial Linguistic Internet Computer Entity) ist ein Chatbot für natürliche Sprache.

Neu!!: The New York Times und A.L.I.C.E. · Mehr sehen »

Aafia Siddiqui

Aafia Siddiqui Aafia Siddiqui (* 2. März 1972 in Karatschi) ist eine pakistanische Neurowissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Aafia Siddiqui · Mehr sehen »

Aaron Columbus Burr

Aaron Columbus Burr (geboren um 1808; gestorben am 27. Juli 1882 in New York) war ein amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Aaron Columbus Burr · Mehr sehen »

Aaron Goldberg

Aaron Goldberg, 2019 Aaron Goldberg (* 30. April 1974 in Boston) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: The New York Times und Aaron Goldberg · Mehr sehen »

Aaron Hernandez

Aaron Josef Hernandez (* 6. November 1989 in Bristol, Connecticut; † 19. April 2017 in Leominster, Massachusetts) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Tight Ends.

Neu!!: The New York Times und Aaron Hernandez · Mehr sehen »

Aaron Huey

Aaron Huey Aaron Huey (* 9. Dezember 1975) ist ein US-amerikanischer Fotojournalist und Dokumentations-Fotograf, der weithin für seine Wanderung quer durch die USA im Jahr 2002 sowie durch seine Arbeiten für das Pine Ridge Indianer Reservat bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Aaron Huey · Mehr sehen »

Aaron Marc Stein

Aaron Marc Stein (* 15. November 1906; † 29. August 1985) war ein US-amerikanischer Autor, der zahlreiche Kriminalromane verfasste.

Neu!!: The New York Times und Aaron Marc Stein · Mehr sehen »

Aaron Spelling

Aaron Spelling, 1985 Aaron Spelling (* 22. April 1923 in Dallas, Texas; † 23. Juni 2006 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Aaron Spelling · Mehr sehen »

Aaron Staton

Aaron Staton mit seiner Ehefrau Connie Fletcher (2008) Aaron Staton (* in West Virginia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Aaron Staton · Mehr sehen »

Aaron Swartz

Aaron Swartz (2008) Aaron Swartz (2012) Aaron Hillel Swartz (* 8. November 1986 in Chicago; † 11. Januar 2013 in New York City) war ein US-amerikanischer Programmierer, Unternehmer, Autor, Organisator politischer Bewegungen und Hacktivist; bekannt vor allem als Mitgründer von Reddit und für seinen Einsatz gegen Internetzensur.

Neu!!: The New York Times und Aaron Swartz · Mehr sehen »

Aaron T. Beck

Aaron Temkin Beck (* 18. Juli 1921 in Providence, Rhode Island; † 1. November 2021 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: The New York Times und Aaron T. Beck · Mehr sehen »

Abadan-Krise

Anglo-Iranian Oil Company, 1950 Die Abadan-Krise begann im März 1951 als Auseinandersetzung um die iranischen Bodenschätze durch Verstaatlichung des iranischen Vermögens der in britischer Hand befindlichen Anglo-Iranian Oil Company (AIOC).

Neu!!: The New York Times und Abadan-Krise · Mehr sehen »

Abandonware

Atari-Auflösung 1996. Als Abandonware („aufgeben“, „verlassen“) bezeichnet man (meistens kommerziell entwickelte) Software, die ein Hersteller nicht mehr vertreibt und für die er keine technische Unterstützung mehr anbietet.

Neu!!: The New York Times und Abandonware · Mehr sehen »

Abū Musʿab az-Zarqāwī

Abū Musʿab az-Zarqāwī (gebürtig Ahmad Fadil an-Nazzal al-Chalaila oder Ahmad Fadeel al-Nazal al-Khalayleh; geboren am 30. Oktober 1966 in Zarqa, Jordanien; gestorben am 7. Juni 2006 nahe Hibhib bei Baquba, Irak) aus dem Stamm Bani Hassan war ein islamischer Fundamentalist und Mitglied der Terrororganisation al-Qaida im Irak.

Neu!!: The New York Times und Abū Musʿab az-Zarqāwī · Mehr sehen »

ABBA

ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den ehemaligen Paaren '''A'''gnetha Fältskog und '''B'''jörn Ulvaeus sowie '''B'''enny Andersson und '''A'''nni-Frid Lyngstad besteht und sich 1972 in Stockholm formierte.

Neu!!: The New York Times und ABBA · Mehr sehen »

Abba Kovner

Kovner während des Eichmann-Prozesses 1961 Abba Kovner (auch Abba Kowner; * 14. März 1918 in Aschmjany; † 25. September 1987 im Kibbuz En HaChoresch, Israel) war ein litauisch-israelischer Schriftsteller, Partisanenführer im Zweiten Weltkrieg und Gründer der Organisation Nakam.

Neu!!: The New York Times und Abba Kovner · Mehr sehen »

Abbas Kiarostami

Abbas Kiarostami (2015) Abbas Kiarostami (* 22. Juni 1940 in Teheran; † 4. Juli 2016 in Paris) war ein iranischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Lyriker.

Neu!!: The New York Times und Abbas Kiarostami · Mehr sehen »

Abbott Lawrence Rotch

rahmenlos Abbott Lawrence Rotch (* 6. Januar 1861 in Boston; † 7. April 1912 in Milton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Meteorologe und Gründer des Blue-Hill-Observatoriums, wo unter seiner Leitung 1894 der Wetterdrachen in die Aerologie eingeführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Abbott Lawrence Rotch · Mehr sehen »

Abbott und Costello unter Kannibalen

Abbott und Costello unter Kannibalen ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1942 mit dem Komikerduo Abbott und Costello.

Neu!!: The New York Times und Abbott und Costello unter Kannibalen · Mehr sehen »

Abd al-Aziz Bouteflika

Abd al-Aziz Bouteflika (2012) Abd al-Aziz Bouteflika (* 2. März 1937 in Oujda, Französisch-Marokko; † 17. September 2021 in Zéralda, Algerien; Spitzname Boutef) war ein algerischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Abd al-Aziz Bouteflika · Mehr sehen »

Abd ar-Rahman al-Iryani

Abdul Rahman al-Iriani Qādī Abd ar-Rahman Yahya al-Iryani, gelegentlich auch Abdul Rahman Yahya al-Iriani Abd ar-Rahman al-Eryani oder Iriyani (* um 1910, in Ibb, Nordjemen; † 14. März 1998 in Syrien), war von November 1967 bis Juni 1974 Staatsoberhaupt der Jemenitischen Arabischen Republik und einziger Zivilist in diesem Amt.

Neu!!: The New York Times und Abd ar-Rahman al-Iryani · Mehr sehen »

Abdellah Taïa

Abdellah Taïa (2013) Abdellah Taïa (geboren am 8. August 1973 in Salé) ist ein offen schwuler marokkanischer Schriftsteller, Journalist und Filmemacher, der seit 1999 im selbst gewählten Exil in Paris lebt.

Neu!!: The New York Times und Abdellah Taïa · Mehr sehen »

Abdi Bile

Abdi Bile (2019) Abdi Bile (Abdi Bile Abdi, somalisch Cabdi Bile Cabdi; * 28. Dezember 1962 in Las Anod) ist ein ehemaliger somalischer Mittelstreckenläufer, der 1987 Somalias erster Weltmeister in einer Sportart überhaupt wurde.

Neu!!: The New York Times und Abdi Bile · Mehr sehen »

Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh

Mirza Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh (* 1876; † im 20. Jahrhundert) war ein persischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Abdul Ali Khan Sadigh-es-Saltaneh · Mehr sehen »

Abdul Ghani Baradar

Abdul Ghani Baradar (2020) Mullah (عبدالغنی برادر) Abdul Ghani Baradar (* 1968 in Weetmak, Deh Rahwod District, Uruzgan), auch Mullah Baradar Akhund genannt, ist ein afghanischer Führer der Taliban und deren Mitbegründer.

Neu!!: The New York Times und Abdul Ghani Baradar · Mehr sehen »

Abdul Kadir Khan

Abdul Kadir Khan (2017) Abdul Qadeer Khan, eingedeutscht Abdalkadir Chan, (* 1. April 1936 in Bhopal, Britisch-Indien; † 10. Oktober 2021 in Islamabad) war ein pakistanischer Ingenieur.

Neu!!: The New York Times und Abdul Kadir Khan · Mehr sehen »

Abdul Raschid Dostum

Abdul Raschid Dostum 2014 Abdul Raschid Dostum (auch Rashid Dostam,, * 1954 in Khowja Dokoh, Provinz Dschuzdschan) ist ein ehemaliger afghanischer Milizenführer und ehemaliger Vizepräsident der Islamischen Republik Afghanistan.

Neu!!: The New York Times und Abdul Raschid Dostum · Mehr sehen »

Abdulaziz al-Omari

Abdulaziz al-Omari Abdulaziz al-Omari (* 28. Mai 1979 in der Provinz Asir, Saudi-Arabien; † 11. September 2001 in New York City) war ein islamistischer Terrorist.

Neu!!: The New York Times und Abdulaziz al-Omari · Mehr sehen »

Abdullah Ali El-Erian

Abdullah Ali El-Erian (* 21. März 1920 in Damanhur; † 12. Dezember 1981 in Den Haag) war ein ägyptischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Abdullah Ali El-Erian · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: The New York Times und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abe Frajndlich

Abe Frajndlich (* 28. Mai 1946 in Zeilsheim, Stadtteil von Frankfurt am Main, als Abraham Samuel Frajndlich) ist ein US-amerikanischer Fotograf, der in New York City lebt und arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Abe Frajndlich · Mehr sehen »

Abe Lincoln in Illinois

Abe Lincoln in Illinois ist eine US-amerikanische Filmbiografie von John Cromwell aus dem Jahr 1940 über Abraham Lincolns Jahre vor der Wahl zum US-Präsidenten.

Neu!!: The New York Times und Abe Lincoln in Illinois · Mehr sehen »

Abebe Mekonnen

Abebe Mekonnen Abebe Mekonnen (* 9. Januar 1964) ist ein ehemaliger äthiopischer Langstreckenläufer, der in den 1980er und 1990er Jahren große Erfolge auf der Marathonstrecke hatte.

Neu!!: The New York Times und Abebe Mekonnen · Mehr sehen »

AbeBooks

AbeBooks ist ein internationaler Onlinemarktplatz für Bücher.

Neu!!: The New York Times und AbeBooks · Mehr sehen »

Abenteuer in der Südsee

Abenteuer in der Südsee (Originaltitel: Son of Fury: The Story of Benjamin Blake) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm mit Tyrone Power und Gene Tierney aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Abenteuer in der Südsee · Mehr sehen »

Abercrombie & Fitch

Geschäft an der New Yorker Fifth Avenue Logo Abercrombie & Fitch Co. (kurz A&F) ist ein US-amerikanisches Modeunternehmen mit Sitz in New Albany (Ohio), zu dem auch die Marken Abercrombie kids und Hollister gehören.

Neu!!: The New York Times und Abercrombie & Fitch · Mehr sehen »

Abigail Borah

Abigail Borah (* 1990) ist eine US-amerikanische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Abigail Borah · Mehr sehen »

Abner Weyman Colgate

Abner Weyman Colgate (* 30. August 1838 in New York; † 20. März 1904 in Pasadena, Kalifornien) war ein amerikanischer Unternehmer, Autor und Mäzen.

Neu!!: The New York Times und Abner Weyman Colgate · Mehr sehen »

Abraham Antonio Polo Uscanga

Abraham Antonio Polo Uscanga (* 1935; † in der Nacht zum 19. Juni 1995) war ein mexikanischer Richter.

Neu!!: The New York Times und Abraham Antonio Polo Uscanga · Mehr sehen »

Abraham B. Jehoshua

Abraham B. Yehoshua, 2017 Abraham B. Jehoshua (geboren am 9. Dezember 1936 in Jerusalem, Britisch-Palästina; gestorben am 14. Juni 2022 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Abraham B. Jehoshua · Mehr sehen »

Abraham Brill

Abraham Brill Gruppenphoto 1909 vor der Clark University. Vorne: Sigmund Freud, Granville Stanley Hall, Carl Gustav Jung. Hinten: Abraham A. Brill, Ernest Jones, Sándor Ferenczi. Abraham Arden Brill (* 12. Oktober 1874 in Kańczuga, Österreich-Ungarn; † 2. März 1948 in New York City) war ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker österreichischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Abraham Brill · Mehr sehen »

Abraham D. Beame

Bauministerin Patricia Roberts Harris (1977) Abraham David Beame (* 20. März 1906 in London; † 10. Februar 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1974 bis 1977 Bürgermeister von New York City.

Neu!!: The New York Times und Abraham D. Beame · Mehr sehen »

Abraham Jacobi

Abraham Jacobi, 1912 Abraham Jacobi (* 6. Mai 1830 in Hartum; † 10. Juli 1919 in Bolton Landing, New York am Lake George) war der Begründer der Kinderheilkunde in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Abraham Jacobi · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Abraham Michael Rosenthal

Abraham Michael „A.

Neu!!: The New York Times und Abraham Michael Rosenthal · Mehr sehen »

Abram Wilson

Nathaniel Facey und Abram Wilson (rechts) Abram Wilson (* 30. August 1973 in Fort Smith, Arkansas; † 9. Juni 2012 (englisch)) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Gesang), Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Abram Wilson · Mehr sehen »

Abrechnung in Shanghai

Abrechnung in Shanghai, auch bekannt als Im Banne von Shanghai (Originaltitel: The Shanghai Gesture), ist ein US-amerikanisches Filmdrama im Stil des Film noir aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Abrechnung in Shanghai · Mehr sehen »

Abschiedsblicke

Abschiedsblicke (Parting Glances) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs und Drehbuchautors Bill Sherwood aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Abschiedsblicke · Mehr sehen »

Absurdistan

Französischer Bus in Prag bei der Trafačka-Kunstgalerie Absurdistan ist die an reale Staatsnamen mit der Endung -stan angelehnte Bezeichnung eines fiktiven Landes, das von Absurditäten erfüllt ist.

Neu!!: The New York Times und Absurdistan · Mehr sehen »

Abu Dhabi

Abu Dhabi ist die Hauptstadt des Emirats Abu Dhabi und der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).

Neu!!: The New York Times und Abu Dhabi · Mehr sehen »

Abu Dhabi Investment Authority

Die Abu Dhabi Investment Authority (ADIA) ist ein Staatsfonds des Emirats Abu Dhabi, des größten der sieben Emirate der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE).

Neu!!: The New York Times und Abu Dhabi Investment Authority · Mehr sehen »

Académie de la Carpette anglaise

Die Académie de la Carpette anglaise (etwa Akademie der englischen Kriecher) ist ein Negativpreis, der in Frankreich seit 1999 jährlich verliehen wird.

Neu!!: The New York Times und Académie de la Carpette anglaise · Mehr sehen »

Academi

Academi (bis 2007 Blackwater USA, bis 2009 Blackwater Worldwide, bis 2011 Xe Services LLC, seit 2014 Teil der Constellis Holdings) ist das größte US-amerikanische private Sicherheits- und Militärunternehmen.

Neu!!: The New York Times und Academi · Mehr sehen »

Accept

Accept ist eine deutsche Heavy-Metal-Band, die in Solingen gegründet wurde und in den 1980er Jahren neben den Scorpions zu den international bekanntesten Gruppen der deutschen Rock-Szene zählte.

Neu!!: The New York Times und Accept · Mehr sehen »

Accolade

Accolade war ein US-amerikanischer Hersteller von Computerspielen.

Neu!!: The New York Times und Accolade · Mehr sehen »

Ace Frehley

Ace Frehley (2011) Ace Frehley-Logo (ab 1989) Paul Daniel „Ace“ Frehley (* 27. April 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Ace Frehley · Mehr sehen »

Ace Parker

Clarence McKay „Ace“ Parker (* 17. Mai 1912 in Portsmouth, Virginia; † 6. November 2013, ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football- und Baseballspieler.

Neu!!: The New York Times und Ace Parker · Mehr sehen »

Aceh

Luftaufnahme der Hauptstadt Banda Aceh nach dem Tsunami von 2004 Aceh (alte Schreibweisen: Atjeh, Atschin, Atjih) ist eine indonesische Provinz an der Nordwestspitze der Insel Sumatra.

Neu!!: The New York Times und Aceh · Mehr sehen »

Ach Liebling … nicht hier!

Ach Liebling … nicht hier! (Originaltitel: Wives and Lovers) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Ach Liebling … nicht hier! · Mehr sehen »

ACORN

ACORN (engl. Association of Community Organizations for Reform Now, dt. Vereinigung gesellschaftlicher Organisationen für Reformen Jetzt) war der Dachverband einer Hilfsorganisation in den Vereinigten Staaten von Amerika und weiteren Ländern.

Neu!!: The New York Times und ACORN · Mehr sehen »

ACT! LLC

Act! (früher bekannt als Sage ACT!, 2010–2013) ist eine CRM-Software (Customer Relationship Management) und eine Softwareplattform zur Marketingautomatisierung, die für kleine und mittelständische Unternehmen entwickelt und von diesen genutzt wird.

Neu!!: The New York Times und ACT! LLC · Mehr sehen »

Activision Blizzard

Activision Blizzard ist ein Computer- und Videospiel-Konzern mit Sitz in Santa Monica, Kalifornien, USA.

Neu!!: The New York Times und Activision Blizzard · Mehr sehen »

Adam G. Sevani

Adam G. Sevani (2008) Adam G. Sevani (* 29. Juni 1992 in Los Angeles, Kalifornien), eigentlich Adam Manucharian, ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Tänzer.

Neu!!: The New York Times und Adam G. Sevani · Mehr sehen »

Adam Hochschild

Adam Hochschild (2017) Adam Hochschild (geboren 5. Oktober 1942 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Adam Hochschild · Mehr sehen »

Adam Nimoy

Adam Nimoy Adam Brett Nimoy (* 9. August 1956 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Adam Nimoy · Mehr sehen »

Adam Putnam

Adam Putnam (2009) Adam H. Putnam (* 31. Juli 1974 in Bartow, Florida) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Adam Putnam · Mehr sehen »

Adam Thorpe

Adam Thorpe (* 5. Dezember 1956 in Paris, Frankreich) ist ein britischer Schriftsteller zu dessen Werken Dramen, Kurzgeschichten und Lyrik zählen.

Neu!!: The New York Times und Adam Thorpe · Mehr sehen »

Adana

Adana (hethitisch Adaniya) ist mit mehr als 2,2 Millionen Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: The New York Times und Adana · Mehr sehen »

Addison Gardiner

Addison Gardiner Addison Gardiner (* 19. März 1797 in Rindge, Cheshire County, New Hampshire; † 5. Juni 1883 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Addison Gardiner · Mehr sehen »

Addison Timlin

Addison Jayne Timlin (* 29. Juni 1991 in Philadelphia) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Addison Timlin · Mehr sehen »

Adele Bloch-Bauer I

Das Bildnis Adele Bloch-Bauer I, auch „Goldene Adele“ genannt, ist ein Gemälde von Gustav Klimt (1862–1918).

Neu!!: The New York Times und Adele Bloch-Bauer I · Mehr sehen »

Adem Demaçi

Adem Demaçi (* 26. Februar 1936 in Podujeva, Königreich Jugoslawien; † 26. Juli 2018 in Pristina, Kosovo) war ein kosovarischer Schriftsteller und Unabhängigkeitsaktivist.

Neu!!: The New York Times und Adem Demaçi · Mehr sehen »

Adobe Flash

Adobe Flash (vormals Macromedia Flash) war eine Plattform zur Programmierung und Darstellung multimedialer und interaktiver Inhalte.

Neu!!: The New York Times und Adobe Flash · Mehr sehen »

Adolfo Suárez

Adolfo Suárez (1978) rechts Adolfo Suárez González, 1.

Neu!!: The New York Times und Adolfo Suárez · Mehr sehen »

Adolph Green

Adolph Green (1998) Adolph Green (* 2. Dezember 1914 in New York City, New York; † 23. Oktober 2002 ebenda) war ein amerikanischer Songschreiber, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Adolph Green · Mehr sehen »

Adolph Ochs

Adolph Ochs ''(US-amerikanische Briefmarke, 1976)'' Adolph Simon Ochs (* 12. März 1858 in Cincinnati, Ohio; † 8. April 1935 in Chattanooga, Tennessee) war ein amerikanischer Reporter und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft (Ochs’ Vater wanderte aus Fürth aus).

Neu!!: The New York Times und Adolph Ochs · Mehr sehen »

Adolph Zukor

Adolph Zukor (1914 oder vorher) Adolph Zukor (* 7. Januar 1873 in Ricse, Österreich-Ungarn; † 10. Juni 1976 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein ungarisch-amerikanischer Filmproduzent, der Paramount zu einem der erfolgreichsten Filmstudios machte.

Neu!!: The New York Times und Adolph Zukor · Mehr sehen »

Adolphus Busch

Adolphus Busch Adolphus Busch in seinen letzten Lebensjahren Adolphus Busch (* 10. Juli 1839 in Kastel bei Mainz, Großherzogtum Hessen; † 10. Oktober 1913 in Lindschied) war ein deutsch-amerikanischer Unternehmer, Brauer und Mitbegründer der Brauerei-Dynastie Anheuser-Busch in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Adolphus Busch · Mehr sehen »

Adoptiertes Glück

Adoptiertes Glück (OT: Sun Valley Serenade) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1941 mit Sonja Henie und John Payne in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Adoptiertes Glück · Mehr sehen »

Adrian Cronauer

Adrian Cronauer (2005) Adrian Joseph Cronauer (* 8. September 1938 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 18. Juli 2018 in Troutville, Virginia) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt.

Neu!!: The New York Times und Adrian Cronauer · Mehr sehen »

Adrian Lamo

Adrian Lamo (2001) Adrian Lamo (* 20. Februar 1981 in Boston, Massachusetts; † tot aufgefunden am 14. März 2018 in Wichita, Kansas) war ein US-amerikanischer Hacker.

Neu!!: The New York Times und Adrian Lamo · Mehr sehen »

Adrian Piper

Adrian Piper (2005) Adrian Margaret Smith Piper (* 20. September 1948 in New York City) ist eine US-amerikanische Konzeptkünstlerin der ersten Generation und eine analytische Philosophin.

Neu!!: The New York Times und Adrian Piper · Mehr sehen »

Adrienne Corri

Adrienne Corri, eigentlich Adrienne Riccoboni, (* 13. November 1930 in Glasgow, Schottland; † 13. März 2016 in London, England) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Adrienne Corri · Mehr sehen »

Adult Video News

Adult Video News (auch unter den Abkürzungen AVN oder AVN Magazine bekannt) ist ein US-amerikanisches Branchenmagazin, das sich auf den Pornomarkt bezieht.

Neu!!: The New York Times und Adult Video News · Mehr sehen »

Aeroflot-Flug 3739

Bei der Flugzeugentführung von Irkutsk am 8.

Neu!!: The New York Times und Aeroflot-Flug 3739 · Mehr sehen »

Aeroméxico-Flug 498

Zeichnung der NTSB zum vermutlichen Punkt des Einschlags. Beide Flugzeuge stießen in einem rechten Winkel zusammen. Aeroméxico-Flug 498 war die Flugnummer eines Linienfluges der Aeroméxico von Mexiko-Stadt nach Los Angeles, bei dem am 31.

Neu!!: The New York Times und Aeroméxico-Flug 498 · Mehr sehen »

Affäre in Trinidad

Affäre in Trinidad (Originaltitel: Affair in Trinidad) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1952 mit Rita Hayworth und Glenn Ford in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Affäre in Trinidad · Mehr sehen »

Affirmative Action

Affirmative Action (in Großbritannien auch Positive Action), deutsch auch positive Diskriminierung, bezeichnet gesellschaftspolitische Maßnahmen, die der negativen Diskriminierung sozialer Gruppen durch gezielte Vorteilsgewährung entgegenwirken sollen.

Neu!!: The New York Times und Affirmative Action · Mehr sehen »

Afghan Star

Afghan Star ist eine Castingshow in Afghanistan, ähnlich Deutschland sucht den Superstar, in der es darum geht, den talentiertesten afghanischen Nachwuchssänger zu finden.

Neu!!: The New York Times und Afghan Star · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: The New York Times und Afghanistan · Mehr sehen »

Afrikanische Kunst

''Weiße Dame von Auahouret''. Felsmalerei in der Sahara um 4000 v. Chr. Ife, Nigeria etwa 12. Jahrhundert Afrikanische Kunst bezeichnet die Kunst Schwarzafrikas, die sich – wie auch die übrige afrikanische Kultur – vom berberisch bzw.

Neu!!: The New York Times und Afrikanische Kunst · Mehr sehen »

Afroamerikaner

35–40 % Als Afroamerikaner werden die etwa 40 Millionen Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika bezeichnet, deren Vorfahren überwiegend aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.

Neu!!: The New York Times und Afroamerikaner · Mehr sehen »

AGM-114 Hellfire

HH-60H Seahawk Die AGM-114 Hellfire (für ‚Höllenfeuer‘) ist eine US-amerikanische Luft-Boden-Rakete zur Panzerabwehr.

Neu!!: The New York Times und AGM-114 Hellfire · Mehr sehen »

Agnes Denes

''The Living Pyramid'', documenta 14, Kassel Agnes Denes (* 1931 in Budapest, Königreich Ungarn) ist eine US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Agnes Denes · Mehr sehen »

Agnes Martin

Agnes Bernice Martin (* 22. März 1912 in Macklin, Saskatchewan, Kanada; † 16. Dezember 2004 in Taos/New Mexico, USA) war eine kanadisch-US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Agnes Martin · Mehr sehen »

Ahmad al-Dschalabi

Ahmad al-Dschalabi (2003) Ahmad Abd al-Hadi al-Dschalabi (auch Ahmad Tschalabi bzw. Ahmad Dschalabi, manchmal auch Ahmed Chalabi geschrieben; * 30. Oktober 1944 in Al-Kazimiyya, Irak; † 3. November 2015 in Al-Kazimiyya, Irak) war ein irakischer Mathematikprofessor, Politiker und Vorsitzender des Irakischen Nationalkongresses (INC), einer irakischen Partei und früheren Dachorganisation für verschiedene irakische Oppositionsgruppen.

Neu!!: The New York Times und Ahmad al-Dschalabi · Mehr sehen »

Ahmad Jamal

Ahmad Jamal mit dem Bassisten James Cammack (2007) Ahmad Jamal (* 2. Juli 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania als Frederick Russell Jones; † 16. April 2023 in Ashley Falls, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, -Komponist und Arrangeur afroamerikanischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Ahmad Jamal · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Ahmed Abdullah

Ahmed Abdullah (eigentlich Leroy Bland, * 10. Mai 1947 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter.

Neu!!: The New York Times und Ahmed Abdullah · Mehr sehen »

Ahmed ben Mohammed el-Raisuli

Ahmed ben Mohammed el-Raisuli vor dem Gastzelt in Tazrout Ahmed ben Mohammed el-Raisuli (auch Sherif Mulay Ahmed el Raisuli, kurz El Raisuli oder El Raisouni, * 1871 im Dorf Zinat bei Tétouan; † 1925 in Ajdir) war ein Rebell in Marokko.

Neu!!: The New York Times und Ahmed ben Mohammed el-Raisuli · Mehr sehen »

Ahmed Kathrada

Ahmed Kathrada, 2006 Ahmed Mohamed Kathrada (* 21. August 1929 in Schweizer-Reneke, Transvaal; † 28. März 2017 in Johannesburg; Spitzname Kathy) war ein südafrikanischer Politiker und Gegner der Apartheid.

Neu!!: The New York Times und Ahmed Kathrada · Mehr sehen »

Ahmed Rashid

Ahmed Rashid, 2014 Ahmed Rashid (* 1948 in Rawalpindi, Pakistan) ist ein britisch-pakistanischer Journalist, Buchautor und Korrespondent für Pakistan, Afghanistan und Zentralasien.

Neu!!: The New York Times und Ahmed Rashid · Mehr sehen »

Ahmet Ertegün

Ahmet Ertegün (Fotografie von William P. Gottlieb) Ahmet Ertegün (* 31. Juli 1923 in Istanbul; † 14. Dezember 2006 in New York), in englischsprachigen Publikationen oft Ertegun geschrieben, war ein türkisch-amerikanischer Unternehmer in den USA und Begründer des einflussreichen Jazz- und Soul-Labels Atlantic Records.

Neu!!: The New York Times und Ahmet Ertegün · Mehr sehen »

Ai (Dichterin)

Ai, 2010 Ai (* 21. Oktober 1947 in Albany, Texas; † 20. März 2010 in Stillwater, Oklahoma) war eine US-amerikanische Dichterin, die sich auf den Dramatischen Monolog spezialisiert hatte, den sie sowohl anonymen Personen als auch bekannten Persönlichkeiten in den Mund legte.

Neu!!: The New York Times und Ai (Dichterin) · Mehr sehen »

AIDA Cruises

''AIDAvita'', der zweite Neubau der Marke Das Logo: Der ''Kussmund'', hier auf der ''AIDAprima'' Hauptverwaltung der AIDA Cruises – Branch of Costa Crociere in Rostock (2018) AIDA Cruises (oft auch Aida Cruises) ist eine vorwiegend auf den deutschsprachigen Markt ausgerichtete Kreuzfahrtmarke der AIDA Cruises – German Branch of Costa Crociere S.p.A. und damit die Rostocker Zweigniederlassung von Costa Crociere aus Italien.

Neu!!: The New York Times und AIDA Cruises · Mehr sehen »

AIDS

AIDS (Akronym von englisch acquired immune deficiency syndrome „erworbenes Immunschwächesyndrom“, auch „Akquiriertes Immun-Defizienz-Syndrom“) bezeichnet eine spezifische Kombination von Symptomen, die beim Menschen infolge der durch eine HIV-Infektion ausgelösten Zerstörung des Immunsystems auftreten.

Neu!!: The New York Times und AIDS · Mehr sehen »

AIDS-Leugnung

HI-Viren Als AIDS-Leugnung wird das Bestreiten des wissenschaftlich gesicherten kausalen Zusammenhanges von HI-Viren und der Immunschwächekrankheit AIDS oder der Existenz von HIV überhaupt bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und AIDS-Leugnung · Mehr sehen »

Aiman az-Zawahiri

Aiman az-Zawahiri (2001) Aiman Mohammed Rabi az-Zawahiri oder al-Zawahiri (* 19. Juni 1951 in Maadi, Königreich Ägypten; † 31. Juli 2022 in Kabul, Afghanistan) war ein ägyptischer Islamist und Terrorist.

Neu!!: The New York Times und Aiman az-Zawahiri · Mehr sehen »

Air America

Curtiss C-46 der Air America, Oakland 1952 Air America war eine US-amerikanische Fluggesellschaft, die von der CIA kontrolliert wurde und während des Vietnamkriegs verdeckte Operationen in Südostasien durchführte.

Neu!!: The New York Times und Air America · Mehr sehen »

Air-France-Flug 009

Am 28. Oktober 1949 verunglückte eine Lockheed 749A Constellation, die den Air-France-Flug 009 von Paris nach New York ausführte, auf der Insel São Miguel (Azoren) am Monte Redondo.

Neu!!: The New York Times und Air-France-Flug 009 · Mehr sehen »

Airblue-Flug 202

Airblue-Flug 202 war ein Linienflug der Airblue von Karatschi nach Islamabad, auf dem am 28.

Neu!!: The New York Times und Airblue-Flug 202 · Mehr sehen »

Airbnb

kalifornischen San Francisco Airbnb ist ein 2008 im kalifornischen Silicon Valley gegründetes US-amerikanisches Unternehmen, das unter dem gleichen Namen ein Online-Portal zur Buchung und Vermietung von Unterkünften, ähnlich einem Computerreservierungssystem, betreibt.

Neu!!: The New York Times und Airbnb · Mehr sehen »

Airbus A350

Der Airbus A350 ist ein zweistrahliges Langstrecken-Großraumflugzeug des europäischen Flugzeugherstellers Airbus.

Neu!!: The New York Times und Airbus A350 · Mehr sehen »

Airframe

Airframe ist ein Roman von Michael Crichton, der im Jahre 1996 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Airframe · Mehr sehen »

Airport ’80 – Die Concorde

Airport '80 – Die Concorde (Originaltitel: The Concorde … Airport ’79; auch: Airport ’80 – The Concorde) ist der vierte und letzte Film einer Katastrophenfilmreihe, die 1970 mit dem Film Airport ihren Anfang nahm.

Neu!!: The New York Times und Airport ’80 – Die Concorde · Mehr sehen »

Aiwa

Aiwa Diktiergerät von ca. 1988 Aiwa F810 Aiwa K.K. (jap. アイワ株式会社) war ein japanisches Unternehmen, das sich auf Multimediageräte spezialisiert hatte.

Neu!!: The New York Times und Aiwa · Mehr sehen »

Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel)

Der Haupteingang zum Ausstellungsgebäude. Vorn die Skulptur ''Die Liegende'' von Henry Moore Die Akademie der Künste am Hanseatenweg 10 im Berliner Ortsteil Hansaviertel ist mit seinem Ensemble von Gebäuden und gärtnerischen Anlagen ein Standort der Akademie der Künste Berlin.

Neu!!: The New York Times und Akademie der Künste (Berlin-Hansaviertel) · Mehr sehen »

Akbar Bugti

Nawab Akbar Khan Bugti (* 12. Juli 1927 in Barkhan; † 26. August 2006 bei Tratani, Kohlu District) war ein pakistanischer Politiker und Rebellenführer.

Neu!!: The New York Times und Akbar Bugti · Mehr sehen »

Akira Kurosawas Träume

Akira Kurosawas Träume ist ein Episodenfilm von Regisseur Akira Kurosawa aus dem Jahre 1990, der auf tatsächlichen Träumen des Regisseurs basiert, aus verschiedenen Stadien seines Lebens.

Neu!!: The New York Times und Akira Kurosawas Träume · Mehr sehen »

Akkordtastatur

Einhandtastatur von Douglas Engelbart (ca. 1960–1970) Eine Akkordtastatur ist eine Tastatur, die allein durch Bewegung der Finger und ohne Handbewegungen und oft auch mit nur einer Hand betätigt werden kann.

Neu!!: The New York Times und Akkordtastatur · Mehr sehen »

Akron Art Museum

Akron Art Museum Das Akron Art Museum ist ein 1922 eröffnetes Kunstmuseum in Akron, Ohio, USA.

Neu!!: The New York Times und Akron Art Museum · Mehr sehen »

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2

Akt, eine Treppe herabsteigend Nr.

Neu!!: The New York Times und Akt, eine Treppe herabsteigend Nr. 2 · Mehr sehen »

Aktion Rose

Die Aktion Rose war eine Maßnahme der DDR-Regierung zur Verstaatlichung von Hotels, Erholungsheimen, Taxi- und Dienstleistungsunternehmen im Februar 1953.

Neu!!: The New York Times und Aktion Rose · Mehr sehen »

Aktiver Galaxienkern

Infrarot grün, Röntgenstrahlung blau. Der doppelte Jet, den der aktive Kern der Galaxie aussendet, ist deutlich sichtbar. Ein aktiver Galaxienkern, auch aktiver galaktischer Kern oder AGN (von), ist die Zentralregion einer Galaxie, die ungewöhnlich große Mengen an Strahlung nichtstellaren Ursprungs aussendet.

Neu!!: The New York Times und Aktiver Galaxienkern · Mehr sehen »

Akupressurmatte

Akupressurmatte Die Akupressurmatte (oder Nagelmatte) ist eine meist etwa handtuchgroße Matte, die mit spitzen Noppen aus Hartplastik bestückt ist.

Neu!!: The New York Times und Akupressurmatte · Mehr sehen »

Akwesasne Mohawk Nation

Das Territorium am Sankt-Lorenz-Strom Die Mohawk Nation of Akwesasne oder Akwesasne Mohawk Nation ist eine der First Nations, die sowohl in den Vereinigten Staaten als auch in Kanada leben.

Neu!!: The New York Times und Akwesasne Mohawk Nation · Mehr sehen »

Al Alvarez

Al Alvarez, 2006 Al Alvarez (* 5. August 1929 in London; † 23. September 2019 ebenda) war ein britischer Lyriker, Schriftsteller und Literaturkritiker, der auch unter dem Namen A. Alvarez publizierte.

Neu!!: The New York Times und Al Alvarez · Mehr sehen »

Al Aronowitz

Al Aronowitz (* 20. Mai 1928 in Bordentown, New JerseyBen Sisario: in The New York Times, 4. August 2005. Abgerufen am 6. Oktober 2010.; † 1. August 2005 in Elizabeth (New Jersey); eigentlich Alfred Gilbert Aronowitz) war ein US-amerikanischer Musikjournalist und wird als Pionier des Rock-Pop-Journalismus angesehen.

Neu!!: The New York Times und Al Aronowitz · Mehr sehen »

Al „Lash“ LaRue

Al „Lash“ LaRue (eigentlich Reu Alfred Wilson; * 15. Juni 1917 in Watervliet, Michigan; † 21. Mai 1996 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in vielen B-Western mitspielte.

Neu!!: The New York Times und Al „Lash“ LaRue · Mehr sehen »

Al Blozis

Alfred (Albert) Charles Blozis (* 5. Januar 1919 in Garfield, New Jersey; † 31. Januar 1945 in den Vogesen bei Colmar, Frankreich; Spitznamen: The Human Howitzer, Big Al oder Hoya Hercules) war ein US-amerikanischer American Footballspieler.

Neu!!: The New York Times und Al Blozis · Mehr sehen »

Al Franken

Al Franken(offizielles Senatsfoto), vor 2010 Alan Stuart „Al“ Franken (* 21. Mai 1951 in New York City) ist ein amerikanischer Komiker, Radiomoderator und Politiker der Demokraten.

Neu!!: The New York Times und Al Franken · Mehr sehen »

Al Freeman junior

Al Freeman jr. (* 21. März 1934 in San Antonio, Texas als Albert Cornelius Freeman junior; † 9. August 2012) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Al Freeman junior · Mehr sehen »

Al Gore

Unterschrift von Al Gore Albert Arnold „Al“ Gore Jr. (* 31. März 1948 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), Unternehmer sowie Umweltschützer.

Neu!!: The New York Times und Al Gore · Mehr sehen »

Al Grey

Al Grey (1980er Jahre).Fotografie von William P. Gottlieb. Albert Thornton „Al“ Grey (* 6. Juni 1925 in Aldie, Virginia; † 24. März 2000 in Phoenix, Arizona) war einer der führenden Jazzposaunisten des 20.

Neu!!: The New York Times und Al Grey · Mehr sehen »

Al Jaffee

Al Jaffee (2012) Allan „Al“ Jaffee (* 13. März 1921 in Savannah, Georgia als Abraham Jaffee; † 10. April 2023 in New York City) war ein US-amerikanischer Cartoonist, vor allem bekannt wegen seiner Arbeiten für das MAD-Magazin.

Neu!!: The New York Times und Al Jaffee · Mehr sehen »

Al Jazeera

Al Jazeera, im deutschsprachigen Raum zuweilen auch Al Dschasira (übersetzt „Die Insel“ oder „Die Arabische Halbinsel“), ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar, der am 1.

Neu!!: The New York Times und Al Jazeera · Mehr sehen »

Al McKibbon

New York, 1948):Al McKibbon 1977 mit den ''Giants of Jazz'' Alfred „Al“ McKibbon (* 1. Januar 1919 in Chicago, Illinois; † 29. Juli 2005) war ein US-amerikanischer Jazzbassist.

Neu!!: The New York Times und Al McKibbon · Mehr sehen »

Al Molinaro

Albert „Al“ Francis Molinaro (* 24. Juni 1919 in Kenosha, Wisconsin; † 30. Oktober 2015 in Glendale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Al Molinaro · Mehr sehen »

Al Oerter

Alfred Adolf „Al“ Oerter, Jr (* 19. September 1936 in Astoria, Queens, New York City; † 1. Oktober 2007 in Fort Myers, Florida) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Al Oerter · Mehr sehen »

Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden

Die al-Aqsa-Märtyrerbrigaden sind eine palästinensische Untergrundorganisation, die als bewaffneter Arm der Fatah dienen.

Neu!!: The New York Times und Al-Aqsa-Märtyrerbrigaden · Mehr sehen »

Al-Assad (Familie)

Familie al-Assad vor 1994. Von links nach rechts: vorne: Anisa Machluf, Hafiz al-Assad; hinten: Mahir, Baschar, Basil, Majed, Buschra Die Familie al-Assad oder Asad herrscht in Syrien, seit Hafiz al-Assad 1971 syrischer Präsident wurde und einen autoritären Staat unter Kontrolle der Baath-Partei errichtete.

Neu!!: The New York Times und Al-Assad (Familie) · Mehr sehen »

Al-Qaida

Flagge von al-Qaida im Irak Al-Qaida, auch al-Kaida (‚das Fundament‘; in Verlautbarungen auch), ist ein loses, weltweit operierendes Terrornetzwerk meist sunnitisch-islamistischer Organisationen, das seit 1993, meist in Verbindung mit Bekennerschreiben, zahlreiche Terroranschläge in mehreren Staaten verübt hat und mit zahlreichen weltpolitischen Ereignissen im Zusammenhang steht.

Neu!!: The New York Times und Al-Qaida · Mehr sehen »

Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel

Unter Kontrolle von al-Qaida auf der arabischen Halbinsel Al-Qaida auf der arabischen Halbinsel (nach seiner englischen Bezeichnung al-Qaʿida on the Arabian Peninsula meist als AQAP oder QAP abgekürzt) ist ein regionaler Ableger der islamistischen Terrororganisation al-Qaida, der im Januar 2009 aus einer Fusion jemenitischer und saudischer Zweige dieser Organisation hervorging und heute hauptsächlich im südlichen Jemen aktiv ist.

Neu!!: The New York Times und Al-Qaida auf der Arabischen Halbinsel · Mehr sehen »

Al-Qawalisch

Al-Qawalisch (deutsch auch al-Kawalisch und al-Gawalish) ist eine libysche Ortschaft mit etwa 4.000 Einwohnern.

Neu!!: The New York Times und Al-Qawalisch · Mehr sehen »

Al-Sadiq-Moschee

Die al-Sadiq-Moschee (auch: Wabash-Moschee) wurde im Jahr 1922 in Chicago gebaut.

Neu!!: The New York Times und Al-Sadiq-Moschee · Mehr sehen »

Al-Walid ibn Talal

Al-Walid ibn Talal, 2015 Prinz al-Walid ibn Talal Al Saud (oft auch Alwaleed Bin Talal Alsaud geschrieben; * 7. März 1955 in Riad) ist ein saudi-arabischer Investor.

Neu!!: The New York Times und Al-Walid ibn Talal · Mehr sehen »

Ala al-Aswani

Ala al-Aswani ʿAla' al-Aswani (vom Verlag verwendete Transkription Alaa al-Aswani; * 26. Mai 1957 in Kairo) ist ein ägyptischer Schriftsteller und Zahnarzt.

Neu!!: The New York Times und Ala al-Aswani · Mehr sehen »

Alabama

Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.

Neu!!: The New York Times und Alabama · Mehr sehen »

Alain Robert

Alain Robert, 2010 Torre Agbar in Barcelona (12. September 2007) Alain Robert am New York Times Building Alain Robert (* 7. August 1962 in Digoin) ist ein französischer Freikletterer, der wegen der Besteigung zahlreicher Gebäude im „Free Solo“-Stil als Spiderman auch außerhalb der Kletterszene bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Alain Robert · Mehr sehen »

Alain Tanner

Alain Tanner, 1993 Alain Tanner im Interview mit André S. Labarthe Alain Tanner (* 6. Dezember 1929 in Genf; † 11. September 2022 ebenda) war ein Schweizer Filmregisseur und Drehbuchautor, der bekannt wurde durch visionäre, einfühlsame Filme wie Jonas qui aura 25 ans en l’an 2000, Eine Flamme in meinem Herzen und Messidor.

Neu!!: The New York Times und Alain Tanner · Mehr sehen »

Alan Ameche

Alan Dante Ameche (* 1. März 1933 in Kenosha, Wisconsin; † 8. August 1988 in Houston, Texas, geboren als Lino Dante Amici), Spitzname: „The Horse“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Alan Ameche · Mehr sehen »

Alan B. Krueger

Alan B. Krueger (2017) Alan Bennett Krueger (* 17. September 1960 in Livingston, New Jersey; † 16. März 2019 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor für Ökonomie und Politik an dem Bendheim Center for Finance der Princeton University.

Neu!!: The New York Times und Alan B. Krueger · Mehr sehen »

Alan Balsam

Alan Howard Balsam (* 2. April 1950 in Los Angeles, Kalifornien; † 13. November 1992 ebenda) war ein US-amerikanischer Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Alan Balsam · Mehr sehen »

Alan Bridges

Alan James Stuart BridgesAlan James Stuart Bridges.

Neu!!: The New York Times und Alan Bridges · Mehr sehen »

Alan Colmes

Alan Colmes (2014) Alan Colmes (* 24. September 1950 in New York City, New York; † 23. Februar 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist, Radio- und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Alan Colmes · Mehr sehen »

Alan Davie

James Alan Davie (* 28. September 1920 in Grangemouth, Schottland; † 5. April 2014 in Hertford, England) war ein schottischer Maler und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Alan Davie · Mehr sehen »

Alan Fletcher

Alan Fletcher (* 27. September 1931 in Nairobi, Kenia; † 21. September 2006 in East Sussex) war ein britischer Grafikdesigner und Typograf.

Neu!!: The New York Times und Alan Fletcher · Mehr sehen »

Alan Gross

Alan Gross (2014) Alan Phillip Gross (* 2. Mai 1949 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer IT-Spezialist, Sozialarbeiter und Entwicklungshelfer.

Neu!!: The New York Times und Alan Gross · Mehr sehen »

Alan Howard

Alan Mackenzie Howard CBE (* 5. August 1937 in London; † 14. Februar 2015 in London) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Alan Howard · Mehr sehen »

Alan J. Dixon

Alan J. Dixon Alan John Dixon (* 7. Juli 1927 in Belleville, Illinois; † 6. Juli 2014 in Fairview Heights, Illinois) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Senator für den Bundesstaat Illinois.

Neu!!: The New York Times und Alan J. Dixon · Mehr sehen »

Alan MacDiarmid

Alan MacDiarmid Alan Graham MacDiarmid (* 14. April 1927 in Masterton, Neuseeland; † 7. Februar 2007 in Philadelphia) war ein neuseeländischer Chemiker.

Neu!!: The New York Times und Alan MacDiarmid · Mehr sehen »

Alan Mowbray

Alan Mowbray (* 18. August 1896 in London; † 25. März 1969 in Hollywood; eigentlich Alfred Ernest AllenRoger L. Gordon: Supporting Actors in Motion Pictures. Volume II. Dorrance Publishing Company, 2018, ISBN 978-1-4809-5841-8, S. 52.) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Alan Mowbray · Mehr sehen »

Alan Napier

Alan William Napier-Clavering (* 7. Januar 1903 in Birmingham, England; † 8. August 1988 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Alan Napier · Mehr sehen »

Alan North

Alan North (* 23. Dezember 1920 in New York City; † 19. Januar 2000 in Port Jefferson, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Alan North · Mehr sehen »

Alan Webb (Leichtathlet)

Alan Webb (* 13. Januar 1983 in Ann Arbor) ist ein US-amerikanischer Triathlet und Mittelstreckenläufer.

Neu!!: The New York Times und Alan Webb (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Alan Weisman

Alan Weisman Alan Weisman (* 24. März 1947 in Minneapolis, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Alan Weisman · Mehr sehen »

Alan Whitney Brown

Alan Whitney Brown (* 8. Juli 1952 in Charlotte, Michigan) ist ein US-amerikanischer Comedian.

Neu!!: The New York Times und Alan Whitney Brown · Mehr sehen »

Albert Bachmann (Beamter)

Albert «Bert» Bachmann (* 26. November 1929 in Albisrieden, heute Teil Zürichs; † 12. April 2011 in Cork, Irland) war ein Schweizer Nachrichtendienst-Offizier.

Neu!!: The New York Times und Albert Bachmann (Beamter) · Mehr sehen »

Albert Einstein

Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey) war ein schweizerisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Albert Einstein · Mehr sehen »

Albert Hamilton Gordon

Albert Hamilton Gordon (* 21. Juli 1901 in Scituate, Plymouth County, Massachusetts; † 1. Mai 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Albert Hamilton Gordon · Mehr sehen »

Albert Isaac Bezzerides

Albert Isaac Bezzerides (A. I. Bezzerides; * 9. August 1908 in Samsun, Ottomanisches Reich; † 1. Januar 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Roman- und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Albert Isaac Bezzerides · Mehr sehen »

Albert Manser

Albert Manser im Jahr 2008 Albert Manser (* 30. Dezember 1937 als Albert Josef Manser in Appenzell; † 12. Januar 2011 ebenda; heimatberechtigt ebenda; Spitzname: Mällis-Albet / Mällis-Kalokes-Franze-Franzelis-Albet) war ein Schweizer Maler und Vertreter der Appenzeller Bauernmalerei aus dem Kanton Appenzell Innerrhoden.

Neu!!: The New York Times und Albert Manser · Mehr sehen »

Albert Millaud

Albert Millaud Paul Arthur Albert David Samuel Millaud (* 13. Januar 1844 in Paris; † 23. Oktober 1892), auch unter den Pseudonymen d’Oronte, La Bruyère, Saint-Simon, Paul Hémery, Lafontaine und Baron Grimm bekannt, war ein französischer Journalist, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Albert Millaud · Mehr sehen »

Albert P. Blaustein

Albert Paul Blaustein (* 12. Oktober 1921 in Brooklyn, New York City; † 19. August 1994 in Durham, North Carolina) war ein amerikanischer Jurist, der insbesondere in den Bereichen Menschen- und Bürgerrechte sowie Verfassungsrecht tätig war.

Neu!!: The New York Times und Albert P. Blaustein · Mehr sehen »

Albert Parsons

Albert Parsons, ca. 1880 Albert Richard Parsons (* 24. Juni 1848 in Montgomery, Alabama; † 11. November 1887 in Chicago, Illinois, USA, gehängt) war Herausgeber der anarchistischen Wochenzeitung Alarm und ein Sprecher der US-amerikanischen Arbeiterbewegung in Chicago.

Neu!!: The New York Times und Albert Parsons · Mehr sehen »

Albert Reynolds

Albert Reynolds, 1994 Albert Reynolds (irisch: Ailbhe Mac Raghnaill, * 3. November 1932 in Roosky, County Roscommon; † 21. August 2014 in Dublin) war ein irischer Politiker und von 1992 bis 1994 Ministerpräsident (Taoiseach) Irlands.

Neu!!: The New York Times und Albert Reynolds · Mehr sehen »

Albert Schatz (Mikrobiologe)

Albert Israel Schatz (* 2. Februar 1920 in Norwich, Connecticut; † 17. Januar 2005 in Philadelphia) war ein amerikanischer Mikrobiologe und Wissenschaftspädagoge.

Neu!!: The New York Times und Albert Schatz (Mikrobiologe) · Mehr sehen »

Albert Uffenheimer

Albert Uffenheimer (* 24. Mai 1876 in Fürth; † 9. April 1941 in Albany, USA) war Arzt.

Neu!!: The New York Times und Albert Uffenheimer · Mehr sehen »

Albert von Seckendorff

Albert von Seckendorff Albert Evan Edwin Reinhold Freiherr von Seckendorff (* 11. März 1849 in Ebersdorf; † 28. Juni 1921 auf Schloss Brand, bei Marktredwitz) war ein deutscher Vizeadmiral, Diplomat sowie Hofmarschall des Prinzen Heinrich von Preußen.

Neu!!: The New York Times und Albert von Seckendorff · Mehr sehen »

Albertas Šimėnas

Albertas Šimėnas (* 17. Februar 1950 in Anykščiai) ist ein litauischer Politiker der Litauischen Christdemokratischen Partei (Lietuvos Krikščionių Demokratų Partija) und ehemaliger Ministerpräsident.

Neu!!: The New York Times und Albertas Šimėnas · Mehr sehen »

Albertine Zullo

Albertine Zullo Albertine Zullo (* 1967 in Dardagny; Pseudonym: Albertine) ist eine Schweizer Zeichnerin, Illustratorin und Kinderbuch-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Albertine Zullo · Mehr sehen »

Albertis S. Harrison

Albertis S. Harrison Albertis Sydney Harrison (* 11. Januar 1907 in Alberta, Brunswick County, Virginia; † 23. Januar 1995 in Lawrenceville, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1962 bis 1966 Gouverneur des Bundesstaates Virginia.

Neu!!: The New York Times und Albertis S. Harrison · Mehr sehen »

Alberto Blanc

Alberto Blanc Alberto Blanc (* 10. November 1835 in Chambéry; † 31. Mai 1904 in Turin) war ein italienischer Politiker Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Alberto Blanc · Mehr sehen »

Alberto Tomba

Alberto Tomba (* 19. Dezember 1966 in Bologna) ist ein ehemaliger italienischer Skirennläufer.

Neu!!: The New York Times und Alberto Tomba · Mehr sehen »

Alberto Vargas

Vargas in New York, ca. 1919 Joaquin Alberto Vargas y Chávez (* 9. Februar 1896 in Arequipa, Peru; † 30. Dezember 1982 in Los Angeles) war ein peruanischer Zeichner, der für seine Pin-Up-Zeichnungen berühmt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Alberto Vargas · Mehr sehen »

Albin Denk

Einkaufspassage zum Albin Denk mit historischen Vitrinen, vom Wiener Graben aus Innenansicht vom Albin Denk Albin Denk ist ein altes Traditionsunternehmen in Wien, das mit Porzellan, Gläsern und Geschenken handelt.

Neu!!: The New York Times und Albin Denk · Mehr sehen »

Albinismus

Afrikanische Mutter mit ihrem von Albinismus betroffenen Kind Mädchen mit Albinismus in Papua-Neuguinea Albinismus (von ‚weiß‘Friedrich Kluge, Elmar Seebold: Walter de Gruyter, 2002, ISBN 3-11-017473-1.) ist eine Sammelbezeichnung für angeborene Störungen in der Biosynthese der Melanine (das sind Pigmente, also Farbstoffe), die sich auf die daraus resultierende hellere Haut-, Haar- bzw.

Neu!!: The New York Times und Albinismus · Mehr sehen »

Albio Sires

Albio Sires Albio B. Sires (* 26. Januar 1951 in Bejucal, Kuba) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Albio Sires · Mehr sehen »

Alcatraz

Alcatraz ist eine 8,5 Hektar große, etwa 500 Meter lange und bis zu hohe US-amerikanische Felsinsel in der Bucht von San Francisco, Kalifornien, rund 2 km vor dem Festland.

Neu!!: The New York Times und Alcatraz · Mehr sehen »

Alcest

Alcest ist eine im Jahr 2000 gegründete, französische Band aus Avignon.

Neu!!: The New York Times und Alcest · Mehr sehen »

Alcides Ghiggia

Alcides Edgardo Ghiggia (* 22. Dezember 1926 in Montevideo; † 16. Juli 2015 in Montevideo oder Las Piedras) war ein uruguayisch-italienischer Fußballspieler.

Neu!!: The New York Times und Alcides Ghiggia · Mehr sehen »

Alco (Automarke)

Alco war eine US-amerikanische Marke für Automobile.

Neu!!: The New York Times und Alco (Automarke) · Mehr sehen »

Aldrich Ames

Aldrich Ames bei seiner Verhaftung 1994 Aldrich Hazen Ames (* 26. Mai 1941 in River Falls, Wisconsin) ist ein ehemaliger Angestellter des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA, der 1994 der Spionage für die Sowjetunion und Russland überführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Aldrich Ames · Mehr sehen »

Alessandro Mendini

Alessandro Mendini Alessandro Mendini (* 16. August 1931 in Mailand; † 18. Februar 2019 ebenda) war ein italienischer Designer und Architekt.

Neu!!: The New York Times und Alessandro Mendini · Mehr sehen »

Alex Berenson

Alex Berenson, 2022 Alex Berenson (* 6. Januar 1973 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der an der Yale University studierte, bevor er als Reporter für die New York Times arbeitete, die er 2010 verließ, um als freier Schriftsteller zu arbeiten.

Neu!!: The New York Times und Alex Berenson · Mehr sehen »

Alex Castellanos

Alex Castellanos Alex Castellanos, eigentlich Alejandro Castellanos (* 1954 in Havanna, Kuba) ist ein kubanisch-amerikanischer politischer Berater und Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Alex Castellanos · Mehr sehen »

Alex Comfort

Alexander Comfort (* 10. Februar 1920 in Palmers Green, London; † 26. März 2000 in Oxford) war ein britischer Arzt, Schriftsteller, Psychologe, Wissenschaftler, Pazifist und Anarchist.

Neu!!: The New York Times und Alex Comfort · Mehr sehen »

Alex Funke

Alex Funke (* 12. Oktober 1944 in Santa Barbara, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Spezialeffektkünstler.

Neu!!: The New York Times und Alex Funke · Mehr sehen »

Alex Jones (Radiomoderator)

Alex Jones (2017) Alexander Emerick Jones (* 11. Februar 1974 in Dallas) ist ein US-amerikanischer Radiomoderator und Unternehmer, der als Verschwörungstheoretiker und Vertreter rechter bis rechtsextremer politischer Ansichten auch über die Vereinigten Staaten hinaus wahrgenommen wird.

Neu!!: The New York Times und Alex Jones (Radiomoderator) · Mehr sehen »

Alex Kava

Alex Kava (* 1960 in Silver Creek, Nebraska, als Sharon M. Kava) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von psychologischen Suspense-Romanen.

Neu!!: The New York Times und Alex Kava · Mehr sehen »

Alex McQuilkin

Alex McQuilkin (* 1980 in Boston) ist eine US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Alex McQuilkin · Mehr sehen »

Alex Rocco

Alex Rocco (Emmy-Verleihung 1990) Alexander Federico Petricone, Jr. (* 29. Februar 1936 in Cambridge, Massachusetts; † 18. Juli 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Alex Rocco · Mehr sehen »

Alex Rodríguez (Baseballspieler)

Alexander Emmanuel Rodríguez, Spitzname A-Rod, (* 27. Juli 1975 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler dominikanischer Abstammung in der Major League Baseball (MLB) und gilt als einer der besten Baseballspieler seiner Generation.

Neu!!: The New York Times und Alex Rodríguez (Baseballspieler) · Mehr sehen »

Alex Ross (Musikkritiker)

Alex Ross, 2008 Alex Ross (* 1968) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Alex Ross (Musikkritiker) · Mehr sehen »

Alex Smith (Footballspieler)

Alexander Douglas „Alex“ Smith (geboren am 7. Mai 1984 in Bremerton, Washington) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Alex Smith (Footballspieler) · Mehr sehen »

Alex Steinweiss

Alex Steinweiss mit eigenen Entwürfen, etwa April 1947Foto: William P. Gottlieb Alex Steinweiss (* 24. März 1917 in Brooklyn, New York City, New York; † 17. Juli 2011 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Grafikdesigner.

Neu!!: The New York Times und Alex Steinweiss · Mehr sehen »

Alex Webb

Alex Webb Alex Webb, eigentlich: Alexander D. Webb, (* 5. Mai 1952 in San Francisco, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Alex Webb · Mehr sehen »

Alex Winter

Alex Winter (2013) Alexander Ross Winter (* 17. Juli 1965 in London) ist ein britisch-amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Alex Winter · Mehr sehen »

Alex Wojciechowicz

Alexander Francis „Alex“ Wojciechowicz (* 12. August 1915 in South River, New Jersey; † 13. Juli 1992 in Forked River, New Jersey), Spitzname: “Wojie” war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Alex Wojciechowicz · Mehr sehen »

Alexander (Film)

Alexander ist ein Monumentalfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 2004, der das Leben und Wirken von Alexander dem Großen schildert.

Neu!!: The New York Times und Alexander (Film) · Mehr sehen »

Alexander Baillie

Alexander Baillie (* 6. Januar 1956 in Großbritannien) ist ein britischer Cellist.

Neu!!: The New York Times und Alexander Baillie · Mehr sehen »

Alexander Braun (Künstler)

Alexander Braun (* 1966 in Dortmund) ist ein deutscher Kunsthistoriker und bildender Künstler.

Neu!!: The New York Times und Alexander Braun (Künstler) · Mehr sehen »

Alexander Comstock Kirk

Alexander Comstock Kirk Alexander Comstock Kirk (* 26. November 1888 in Chicago, Illinois; † 23. März 1979 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Alexander Comstock Kirk · Mehr sehen »

Alexander Dale Oen

Alexander Dale Oen (* 21. Mai 1985 in Øygarden, Norwegen; † 30. April 2012 in Flagstaff, Arizona, USA, Spiegel Online vom 1. Mai 2012. Abgerufen am 1. Mai 2012.) war ein norwegischer Schwimmer.

Neu!!: The New York Times und Alexander Dale Oen · Mehr sehen »

Alexander Dorner

Alexander Dorner Alexander Dorner (* 19. Januar 1893 in Königsberg i. Pr.; † 2. November 1957 in Neapel) war ein deutscher Kunsthistoriker und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Alexander Dorner · Mehr sehen »

Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy

Alexander Ludwig Freiherr von Senarclens-Grancy (* 25. August 1880 in Vught; † 1964) war ein deutscher Marineoffizier und Marineattaché.

Neu!!: The New York Times und Alexander Freiherr von Senarclens-Grancy · Mehr sehen »

Alexander Görlach

Alexander Görlach, 2013 in Frankfurt am Main Alexander Mathias Görlach (* 28. Dezember 1976 in Ludwigshafen am Rhein als Firat Kaya, zeit.de, 5. Mai 2014) ist ein deutscher Kolumnist, Buchautor, Demokratie-Forscher und Theologe.

Neu!!: The New York Times und Alexander Görlach · Mehr sehen »

Alexander Gennadjewitsch Legkow

Alexander Gennadjewitsch Legkow (* 5. Juli 1983 in Krasnoarmeisk, Oblast Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Skilangläufer.

Neu!!: The New York Times und Alexander Gennadjewitsch Legkow · Mehr sehen »

Alexander Gruszynski

Alexander A. Gruszynski (* 19. Juni 1950 in Warschau, Polen) ist ein polnischer Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Alexander Gruszynski · Mehr sehen »

Alexander Hamilton (Film)

Alexander Hamilton ist eine US-amerikanische Filmbiografie über den US-amerikanischen Politiker Alexander Hamilton mit George Arliss in der Hauptrolle aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Alexander Hamilton (Film) · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Lebedew

Alexander Lebedew, 2019 Alexander Jewgenjewitsch Lebedew (* 16. Dezember 1959 in Moskau) ist ein russischer Oligarch und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Alexander Jewgenjewitsch Lebedew · Mehr sehen »

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow

Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow (russisch: Александр Евгеньевич Чудаков, wiss. Transliteration: Aleksandr Evgenʹevič Čudakov, englische Transkription: Aleksandr Evgen'evich Chudakov, * 16. Juni 1921 in Moskau; † 25. Januar 2001) war ein russischer Physiker, der experimentell auf dem Gebiet der Kosmischen Strahlung arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Alexander Jewgenjewitsch Tschudakow · Mehr sehen »

Alexander Jurjewitsch Subkow

Alexander Jurjewitsch Subkow (* 10. August 1974 in Bratsk) ist ein ehemaliger russischer Bobpilot, Rennrodler und Politiker und heutiger Sportfunktionär.

Neu!!: The New York Times und Alexander Jurjewitsch Subkow · Mehr sehen »

Alexander Kevitz

Alexander „Alex“ Kevitz (* 1. September 1902 in Brooklyn; † 24. Oktober 1981 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Alexander Kevitz · Mehr sehen »

Alexander Lukitsch Ptuschko

Alexander Lukitsch Ptuschko (* in Luhansk, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 6. März 1973 in Moskau) war ein sowjetischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Alexander Lukitsch Ptuschko · Mehr sehen »

Alexander Rich

Alexander Rich (* 15. November 1924 in Hartford, Connecticut; † 27. April 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Chemiker, Molekularbiologe und Biophysiker.

Neu!!: The New York Times und Alexander Rich · Mehr sehen »

Alexander Stephan (Germanist)

Alexander Stephan (* 16. August 1946 in Lüdenscheid; † 29. Mai 2009 in Berlin) war ein deutsch-amerikanischer Germanist.

Neu!!: The New York Times und Alexander Stephan (Germanist) · Mehr sehen »

Alexander von Benckendorff (Diplomat)

Alexander von Benckendorff Alexander Philipp Konstantin Ludwig Graf von Benckendorff (/Alexander Konstantinowitsch Benkendorf; * 20. Juli 1849 in Berlin; † 11. Januar 1917 in London) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Alexander von Benckendorff (Diplomat) · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: The New York Times und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot)

Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (* 19. April 1985 in Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Skeletonpilot.

Neu!!: The New York Times und Alexander Wladimirowitsch Tretjakow (Skeletonpilot) · Mehr sehen »

Alexander Woollcott

Carl van Vechten: Alexander Woollcott, 1939 Alexander Humphreys Woollcott (* 19. Januar 1887 in Phalanx bei Red Bank, New Jersey; † 23. Januar 1943 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: The New York Times und Alexander Woollcott · Mehr sehen »

Alexandra Adler

Wagner-Jaureggs Ärzteteam in Wien 1927. Alexandra Adler in der 2. Reihe, die Dritte von rechts. Alexandra Adler (geboren 24. September 1901 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 4. Januar 2001 in New York) war eine US-amerikanische Neurologin und Psychiaterin österreichischer Herkunft, die als Spezialistin für Gehirn-Traumata galt.

Neu!!: The New York Times und Alexandra Adler · Mehr sehen »

Alexandra Bircken

Alexandra Bircken (* 1967 in Köln) ist eine deutsche Installations- und Objektkünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Alexandra Bircken · Mehr sehen »

Alexandra Masterson

Alexandra Masterson (* 21. Juni 1963 in Houston, Texas; gebürtig Carlin Alexandra Masterson) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Alexandra Masterson · Mehr sehen »

Alexandra Ripley

Alexandra Ripley (1999) Alexandra Ripley (* 8. Januar 1934 in Charleston, South Carolina; † 10. Januar 2004 in Richmond, Virginia) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Alexandra Ripley · Mehr sehen »

Alexandra Robbins

Alexandra Robbins (2019) Alexandra Robbins (* 1976) ist eine US-amerikanische Journalistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Alexandra Robbins · Mehr sehen »

Alexandre Lamfalussy

Alexandre Lamfalussy, 2003 Baron Alexandre Lamfalussy (* 26. April 1929 in Kapuvár, Ungarn als Sándor Lámfalussy; † 9. Mai 2015 in Ottignies-Louvain-la-Neuve, Belgien) war ein ungarisch-belgischer Ökonom, der als Vordenker und Befürworter des einheitlichen Europäischen Finanzsystems galt.

Neu!!: The New York Times und Alexandre Lamfalussy · Mehr sehen »

Alexei Alexandrowitsch Romanow

Alexei Alexandrowitsch Romanow Großfürst Alexei Alexandrowitsch (* in Sankt Petersburg; † in Paris) war ein Mitglied des Hauses Romanow-Holstein-Gottorp und Generaladmiral der Kaiserlich Russischen Marine.

Neu!!: The New York Times und Alexei Alexandrowitsch Romanow · Mehr sehen »

Alexei Anatoljewitsch Nawalny

Alexei Nawalny (2017) Alexei Nawalny (2017) Alexei Anatoljewitsch Nawalny (wissenschaftliche Transliteration Aleksej Anatolʹevič Navalʹnyj; * 4. Juni 1976 in Butyn, Oblast Moskau, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Jurist, Dokumentarfilmer, Antikorruptions-Aktivist, Dissident, Oppositionspolitiker und seit 2009 Blogger.

Neu!!: The New York Times und Alexei Anatoljewitsch Nawalny · Mehr sehen »

Alexei Hajew

Alexei Hajew (übliche Transkription: Alexei Haieff, * 25. August 1914 in Blagoweschtschensk, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1994) war ein US-amerikanischer Komponist russischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Alexei Hajew · Mehr sehen »

Alexei Konstantinowitsch Jagudin

Alexei Konstantinowitsch Jagudin (* 18. März 1980 in Leningrad, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Eiskunstläufer, der im Einzellauf startete.

Neu!!: The New York Times und Alexei Konstantinowitsch Jagudin · Mehr sehen »

Alexei Wladimirowitsch Jablokow

WHO, Genf, 2008 Alexei Wladimirowitsch Jablokow (engl. Transkription Alexey V. Yablokov; * 3. Oktober 1933 in Moskau; † 10. Januar 2017 ebenda) war ein russischer Biologe und Umweltpolitiker.

Neu!!: The New York Times und Alexei Wladimirowitsch Jablokow · Mehr sehen »

Alexis Sorbas (Film)

Alexis Sorbas (Originaltitel: Zorba the Greek) ist die Verfilmung des gleichnamigen Romans von Nikos Kazantzakis.

Neu!!: The New York Times und Alexis Sorbas (Film) · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: The New York Times und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Alfonso López Michelsen

Lopez Michelsen, 1977 Alfonso Antonio Lázaro López Michelsen (* 30. Juni 1913 in Bogotá, Kolumbien; † 11. Juli 2007 ebenda) war ein kolumbianischer Jurist und von 1974 bis 1978 Präsident Kolumbiens.

Neu!!: The New York Times und Alfonso López Michelsen · Mehr sehen »

Alfonso Merry del Val y Zulueta

Alfonso Merry del Val y Zulueta (* 20. April 1864 in London; † 27. Mai 1943 in San Sebastián) war ein spanischer Diplomat und von 1913 bis 1931 Botschafter von König Alfons XIII. bei Georg V.

Neu!!: The New York Times und Alfonso Merry del Val y Zulueta · Mehr sehen »

Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg

Alfonso Maximiliano Victorio Eugenio Alejandro María Pablo de la Santísima Trinidad y todos los Santos Prinz zu Hohenlohe-Langenburg (* 28. Mai 1924 in Madrid; † 21. Dezember 2003 in Marbella) war ein spanisches Mitglied des internationalen Jetsets und 1954 Gründer des berühmten Marbella Club.

Neu!!: The New York Times und Alfonso zu Hohenlohe-Langenburg · Mehr sehen »

Alfred A. Knopf, Inc.

Die Alfred A. Knopf, Inc. ist ein Verlag, der 1915 von Alfred Abraham Knopf Sr. und seiner Ehefrau Blanche Wolf Knopf gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Alfred A. Knopf, Inc. · Mehr sehen »

Alfred Cluysenaar

Selbstporträt Alfred Cluysenaar Alfred Cluysenaar, (vollständig: Jean André Alfred Cluysenaar; * 24. September 1837 in Brüssel; † 23. November 1902 in Saint-Gilles/Sint-Gillis) war ein belgischer Maler, Zeichner und Aquarellist.

Neu!!: The New York Times und Alfred Cluysenaar · Mehr sehen »

Alfred D. Chandler junior

Alfred DuPont Chandler, Jr. (* 15. September 1918 in Guyencourt, Delaware; † 9. Mai 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftshistoriker und Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Alfred D. Chandler junior · Mehr sehen »

Alfred DelBello

Alfred B. DelBello (* 3. November 1934 in Yonkers, New York; † 15. Mai 2015 in Waccabuc, New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Alfred DelBello · Mehr sehen »

Alfred Duggan

Alfred Duggan (* 1903 in Lomas de Zamora, Argentinien; † 4. April 1964 in Ross-on-Wye, Wales) war ein britischer Schriftsteller, der historische Romane verfasste.

Neu!!: The New York Times und Alfred Duggan · Mehr sehen »

Alfred Goodman Gilman

Alfred Goodman Gilman (1994) Alfred Goodman Gilman (* 1. Juli 1941 in New Haven, Connecticut; † 23. Dezember 2015 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Pharmakologe und Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Alfred Goodman Gilman · Mehr sehen »

Alfred Herrhausen

Alfred Herrhausen (1985), fotografiert von Wolf P. Prange Alfred Herrhausen (* 30. Januar 1930 in Essen; † 30. November 1989 in Bad Homburg vor der Höhe) war ein deutscher Manager und Vorstandssprecher der Deutschen Bank.

Neu!!: The New York Times und Alfred Herrhausen · Mehr sehen »

Alfred I. du Pont

Alfred I(rénée) du Pont Alfred Irénée du Pont (* 12. Mai 1864; † 28. April 1935) war ein US-amerikanischer Industrieller, Investor und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und Alfred I. du Pont · Mehr sehen »

Alfred James Jolson

Alfred James Jolson (1989) Alfred James Jolson SJ (* 18. Juni 1928 in Bridgeport, Connecticut, USA; † 21. März 1994 in Pittsburgh, USA) war römisch-katholischer Bischof von Reykjavík.

Neu!!: The New York Times und Alfred James Jolson · Mehr sehen »

Alfred Kantor

Alfred Kantor (* 7. November 1923 in Prag; † 16. Januar 2003 in Yarmouth, Maine) war ein tschechisch-jüdischer Künstler.

Neu!!: The New York Times und Alfred Kantor · Mehr sehen »

Alfred Leslie

Alfred Leslie (* 29. Oktober 1927 in New York City, New York als Alfred Lippitz; † 27. Januar 2023 ebenda) war ein zeitgenössischer US-amerikanischer Maler, Grafiker und avantgardistischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Alfred Leslie · Mehr sehen »

Alfred Nobel

Alfred Nobel, Fotografie vor 1896 Alfred Bernhard Nobel (* 21. Oktober 1833 in Stockholm; † 10. Dezember 1896 in Sanremo, Italien) war ein schwedischer Chemiker und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Alfred Nobel · Mehr sehen »

Alfred Rappaport

Alfred Rappaport (* 1932) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Alfred Rappaport · Mehr sehen »

Alfred Russel Wallace

Alfred Russel Wallace (etwa 1895) Alfred Russel Wallace OM (* 8. Januar 1823 in Llanbadoc bei Usk, Monmouthshire, Wales; † 7. November 1913 in Broadstone bei Poole, Dorset, England) war ein weitgehend autodidaktisch gebildeter britischer Naturforscher.

Neu!!: The New York Times und Alfred Russel Wallace · Mehr sehen »

Alfred Streim

Alfred Streim (* 1. Januar 1932 in Neu-Isenburg; † 17. August 1996 in Heilbronn) war ein deutscher Staatsanwalt.

Neu!!: The New York Times und Alfred Streim · Mehr sehen »

Alfred Uhry

Alfred Uhry (2013) Alfred Fox Uhry (* 3. Dezember 1936 in Atlanta, Georgia) ist ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Alfred Uhry · Mehr sehen »

Alfred Worden

Alfred Merrill Worden (* 7. Februar 1932 in Jackson, Michigan; † 18. März 2020 in Sugar Land, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Alfred Worden · Mehr sehen »

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Nationalbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.

Neu!!: The New York Times und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Alfredo González Flores

Alfredo González Flores Alfredo González Flores (* 15. Juni 1877 in Heredia, Costa Rica; † 28. Dezember 1962 ebenda) war von 1914 bis 1917 Präsident von Costa Rica.

Neu!!: The New York Times und Alfredo González Flores · Mehr sehen »

Alfredo Poveda

Alfredo Poveda Alfredo Ernesto Poveda Burbano (* 24. Januar 1926 in Píllaro, Tungurahua; † 7. Juni 1990 in Miami) war ein ecuadorianischer Militär, der vom 11.

Neu!!: The New York Times und Alfredo Poveda · Mehr sehen »

Alfredo Stroessner

Alfredo Stroessner Alfredo Stroessner Matiauda (auch Strössner oder Strößner; * 3. November 1912 in Encarnación; † 16. August 2006 in Brasília, Brasilien) war Militäroffizier, Politiker und Diktator in Paraguay.

Neu!!: The New York Times und Alfredo Stroessner · Mehr sehen »

Alger Hiss

Alger Hiss (1950er Jahre) Alger Hiss (* 11. November 1904 in Baltimore, Maryland; † 15. November 1996 in New York City) war ein amerikanischer Rechtsanwalt und Regierungsbeamter, dem Spionage für die Sowjetunion vorgeworfen wurde und den 1950 ein Bundesgericht wegen Meineid zu fünf Jahren Gefängnis verurteilte.

Neu!!: The New York Times und Alger Hiss · Mehr sehen »

Algernon Blackwood

Algernon Blackwood Algernon Blackwood (Algernon Henry Blackwood; * 14. März 1869 in Shooter’s Hill; † 10. Dezember 1951) war ein englischer Autor, Esoteriker und Theosoph.

Neu!!: The New York Times und Algernon Blackwood · Mehr sehen »

Ali Akbar Khan

Ali Akbar Khan, 1988 Ali Akbar Khan (bengalisch: আলী আকবর খান,; * 14. April 1922 in Shibpur, Ostbengalen; † 19. Juni 2009 in San Francisco, Kalifornien) war ein indischer Musiker und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Ali Akbar Khan · Mehr sehen »

Ali as-Sistani

Ali as-Sistani (* 4. August 1930 in Maschhad, Iran) ist ein einflussreicher schiitischer Religionsgelehrter (Großajatollah) im heutigen Irak.

Neu!!: The New York Times und Ali as-Sistani · Mehr sehen »

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ali Chamenei · Mehr sehen »

Ali El Deen Hilal Dessouki

Ali El Deen Hilal Dessouki (* 1950) ist ein ägyptischer Politiker, Publizist und Professor der Politikwissenschaft an der Universität Kairo, Mitglied des Madschlis asch-Schura und der NDP.

Neu!!: The New York Times und Ali El Deen Hilal Dessouki · Mehr sehen »

Ali Farka Touré

Ali Farka Touré Ali Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Ali Farka Touré · Mehr sehen »

Ali Tarhouni

Ali Tarhouni Ali Abdussalam Tarhouni (* 1951 in Libyen) ist ein US-amerikanischer Hochschullehrer libyscher Herkunft, der jüngst in der Politik seines Heimatlandes aktiv ist.

Neu!!: The New York Times und Ali Tarhouni · Mehr sehen »

Ali-Akbar Sa'idi Sirjani

Ali-Akbar Sa'idi Sirjani oder kurz auch Saídi Sirdschani (‎, * 12. Dezember 1931 in Sirdschan; † 28. November 1994) war ein iranischer Schriftsteller, Historiker, Journalist und Dissident.

Neu!!: The New York Times und Ali-Akbar Sa'idi Sirjani · Mehr sehen »

Alibaba.com

Alibaba.com ist eine Handels- und Kommunikationsplattform für Unternehmen (B2B).

Neu!!: The New York Times und Alibaba.com · Mehr sehen »

Alice & Martin

Alice & Martin (Originaltitel: Alice et Martin) ist ein französisch-spanisches Filmdrama aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Alice & Martin · Mehr sehen »

Alice Arlen

Alice Albright Arlen (* 6. November 1940 in Chicago, Illinois; † 29. Februar 2016 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin und Biografin.

Neu!!: The New York Times und Alice Arlen · Mehr sehen »

Alice Babs

Alice Babs, ca. 1940 Werbeaufnahme mit Alice Babs und Tochter, 1960 Alice Babs (* 26. Januar 1924 in Kalmar, Schweden, als Hildur Alice Nilson; † 11. Februar 2014 in Stockholm) war eine international bekannte schwedische Schlager- und Jazzsängerin, die in den 1950er Jahren auch im deutschsprachigen Raum Erfolge feierte.

Neu!!: The New York Times und Alice Babs · Mehr sehen »

Alice Bunker Stockham

Alice Stockham Alice Bunker Stockham (* 8. November 1833 in Cardington, Ohio; † 3. Dezember 1912 in Alhambra, Kalifornien) war eine amerikanische Gynäkologin.

Neu!!: The New York Times und Alice Bunker Stockham · Mehr sehen »

Alice Coachman

Alice Marie Coachman (nach Heirat Davis; * 9. November 1923 in Albany, Georgia; † 14. Juli 2014 ebenda) war eine US-amerikanische Leichtathletin.

Neu!!: The New York Times und Alice Coachman · Mehr sehen »

Alice Coltrane

Alice Coltrane (2006) Alice Coltrane (* 27. August 1937 in Detroit, Michigan als Alice McLeod; † 12. Januar 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin.

Neu!!: The New York Times und Alice Coltrane · Mehr sehen »

Alice Garner

Alice Garner (* 1969) ist eine australische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Alice Garner · Mehr sehen »

Alice Herz-Sommer

Die Pianistinnen Alice Herz-Sommer (links) und Luiza Borac 2010 in London Alice Herz-Sommer (geboren am 26. November 1903 in Prag, Österreich-Ungarn; gestorben am 23. Februar 2014 in London Margalit Fox, New York Times, 27. Februar 2014) war eine ursprünglich österreichische deutschsprachige Pianistin und Musikpädagogin aus Prag, die später die israelische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: The New York Times und Alice Herz-Sommer · Mehr sehen »

Alice in Wonderland (1915)

''Alice in Wonderland'' Alice in Wonderland ist ein US-amerikanischer Film von W. W. Young aus dem Jahre 1915, in dem Motive und Episoden aus Lewis Carrolls gleichnamiger Erzählung umgesetzt wurden.

Neu!!: The New York Times und Alice in Wonderland (1915) · Mehr sehen »

Alice Munro

mini Alice Munro (geborene Alice Ann Laidlaw; * 10. Juli 1931 in Wingham, Ontario) ist eine kanadische Schriftstellerin und Literaturnobelpreisträgerin, deren Werk mehr als 150 Kurzgeschichten umfasst.

Neu!!: The New York Times und Alice Munro · Mehr sehen »

Alice Ramsey

Alice Ramsey zusammen mit ihren Begleiterinnen auf einem Werbefoto von 1909 Alice Huyler Ramsey (* 11. November 1886 in Hackensack, New Jersey; † 10. September 1983 in Covina, Kalifornien) war eine US-amerikanische Automobilistin, der im Sommer 1909 als erster Frau die Durchquerung der Vereinigten Staaten mit einem Automobil gelang.

Neu!!: The New York Times und Alice Ramsey · Mehr sehen »

Alice Stone Blackwell

Alice Stone Blackwell Alice Stone Blackwell (geb. 14. September 1857; gest. 15. März 1950) war eine US-amerikanische Feministin, Suffragistin, Journalistin, radikale Sozialistin und Kämpferin für Menschenrechte.

Neu!!: The New York Times und Alice Stone Blackwell · Mehr sehen »

Alice Walker

Alice Walker (Oktober 2007) Alice Malsenior Walker (* 9. Februar 1944 in Eatonton, Georgia) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Alice Walker · Mehr sehen »

Alice Waters

Alice Waters, 2007 Alice Louise Waters (* 28. April 1944 in Chatham, New Jersey) ist eine US-amerikanische Gastronomin und Miteigentümerin des kalifornischen Restaurants Chez Panisse in Berkeley, das als Ursprungsort der California Cuisine gilt.

Neu!!: The New York Times und Alice Waters · Mehr sehen »

Alicia Silverstone

Alicia Silverstone (2019) Alicia Silverstone (* 4. Oktober 1976 in San Francisco, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Alicia Silverstone · Mehr sehen »

Aline MacMahon

Aline Laveen MacMahon (* 3. Mai 1899 in McKeesport, Pennsylvania; † 12. Oktober 1991 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die zwischen den 1920er- und 1970er-Jahren eine lange und erfolgreiche Karriere bei Theater, Film und Fernsehen hatte.

Neu!!: The New York Times und Aline MacMahon · Mehr sehen »

Alison Bechdel

Alison Bechdel, 2006 Alison Bechdel (* 10. September 1960 in Lock Haven, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Comiczeichnerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Alison Bechdel · Mehr sehen »

Alison Des Forges

Alison Des Forges, 2005 Alison Des Forges (geborene Liebhafsky; * 20. August 1942 in Schenectady, New York; † 12. Februar 2009 in Clarence, New York) war eine US-amerikanische Historikerin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: The New York Times und Alison Des Forges · Mehr sehen »

Alison Styring

Alison Styring (* 1972 als Alison Robinson) ist eine US-amerikanische Ornithologin.

Neu!!: The New York Times und Alison Styring · Mehr sehen »

Alissa Czisny

Alissa Czisny (* 25. Juni 1987 in Sylvania, Ohio) ist eine ehemalige US-amerikanische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: The New York Times und Alissa Czisny · Mehr sehen »

Alistair Vane-Tempest-Stewart, 9. Marquess of Londonderry

Alexander Charles Robert Vane-Tempest-Stewart, 9.

Neu!!: The New York Times und Alistair Vane-Tempest-Stewart, 9. Marquess of Londonderry · Mehr sehen »

All the King’s Horses

All the King’s Horses ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1935 nach dem gleichnamigen Musical von Frederik Herendeen und Edward Horan und dem Theaterstück Carlo Rocco von Laurence Clark und Max Giersberg.

Neu!!: The New York Times und All the King’s Horses · Mehr sehen »

Allan Arbus

Allan Arbus (* 15. Februar 1918 in New York City; † 19. April 2013 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Allan Arbus · Mehr sehen »

Allan Gurganus

Allan Gurganus (* 11. Juni 1947 in Rocky Mount, North Carolina) ist ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Allan Gurganus · Mehr sehen »

Allan Kaprow

Allan Kaprow (1973) Allan Kaprow (* 23. August 1927 in Atlantic City; † 5. April 2006 in Encinitas bei San Diego) war ein US-amerikanischer Künstler und Kunsttheoretiker der Aktionskunst.

Neu!!: The New York Times und Allan Kaprow · Mehr sehen »

Allan MacEachen

Allan MacEachen Allan Joseph MacEachen PC OC (* 7. Juni 1921 in Inverness, Nova Scotia, Kanada; † 12. September 2017 in Antigonish, Nova Scotia, Kanada) war ein kanadischer Ökonom, Hochschullehrer und Politiker der Liberalen Partei Kanadas, der nicht nur Vize-Premierminister von Kanada, sondern auch mehrfach Minister war.

Neu!!: The New York Times und Allan MacEachen · Mehr sehen »

Allan Muhr

Allan Henry Muhr (* 23. Januar 1882 in Philadelphia; † 29. Dezember 1944 im KZ Neuengamme) war ein amerikanischer Rugby-Union-Spieler, Sportfunktionär und -reporter, sowie Schauspieler in Frankreich.

Neu!!: The New York Times und Allan Muhr · Mehr sehen »

Allein mit Dad & Co

Allein mit Dad & Co ist eine US-amerikanische Familien-Komödie aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Allein mit Dad & Co · Mehr sehen »

Allen C. Beach

Allen C. Beach Allen Carpenter Beach (* 9. Oktober 1825 in Fairfield, Herkimer County, New York; † 17. Oktober 1918 in Rochester, New York) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Allen C. Beach · Mehr sehen »

Allen Drury

Allen Stuart Drury (* 2. September 1918 in Houston, Texas; † 2. September 1998 in Tiburon, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller, der 1960 für seinen Debütroman Advise and Consent den Pulitzer-Preis für Romane gewann.

Neu!!: The New York Times und Allen Drury · Mehr sehen »

Allen Klein

Allen Klein (* 18. Dezember 1931 in Newark, New Jersey; † 4. Juli 2009 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Musikmanager und Chef diverser Plattenfirmen.

Neu!!: The New York Times und Allen Klein · Mehr sehen »

Allen Mandelbaum

Allen Mandelbaum (* 4. Mai 1926 in Albany/New York; † 27. Oktober 2011 in Winston-Salem/North Carolina) war ein US-amerikanischer Professor der italienischen Literatur.

Neu!!: The New York Times und Allen Mandelbaum · Mehr sehen »

Allen Midgette

Allen Midgette (* 2. Februar 1939 als Allen Joseph Midgett in Camden, New Jersey; † 16. Juni 2021 in Woodstock, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Maler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Allen Midgette · Mehr sehen »

Allen Welsh Dulles

Allen W. Dulles Allen Welsh Dulles (* 7. April 1893 in Watertown, Jefferson County, New York; † 29. Januar 1969 in Washington, D.C.) war von 1953 bis 1961 einflussreicher Leiter der CIA.

Neu!!: The New York Times und Allen Welsh Dulles · Mehr sehen »

Alles über Eva

Alles über Eva ist eine US-amerikanische Drama-Comedy aus dem Jahr 1950 unter Regie von Joseph L. Mankiewicz, der auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: The New York Times und Alles über Eva · Mehr sehen »

Alles für dein Glück

Alles für dein Glück (Originaltitel: Possessed) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1931 mit dem Leinwandpaar Joan Crawford und Clark Gable.

Neu!!: The New York Times und Alles für dein Glück · Mehr sehen »

Alles für die Firma (1925)

Alles für die Firma (Originaltitel: Old Clothes) ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Edward F. Cline aus dem Jahr 1925 mit Jackie Coogan und Joan Crawford, die hier den ersten Auftritt unter ihrem Künstlernamen absolvierte und ihre erste größere Rolle spielte.

Neu!!: The New York Times und Alles für die Firma (1925) · Mehr sehen »

Alles in Handarbeit

Alles in Handarbeit (Originaltitel: Hardly Working) ist eine 1979 gedrehte Slapstick-Filmkomödie von und mit Jerry Lewis.

Neu!!: The New York Times und Alles in Handarbeit · Mehr sehen »

Allied Democratic Forces

Die Allied Democratic Forces (abgekürzt ADF oder ADF-Nalu) ist eine vormalige Guerillaorganisation, die 1995 als oppositionelle Gruppierung gegen den ugandischen Präsidenten Yoweri Museveni im Westen Ugandas gegründet wurde und heute in der Demokratischen Republik Kongo als Terrororganisation Anschläge verübt.

Neu!!: The New York Times und Allied Democratic Forces · Mehr sehen »

Allison Danzig

Allison Danzig Allison Danzig (* 27. Februar 1898 in Waco, Texas; † 27. Januar 1987 in New Jersey) war ein US-amerikanischer Sportjournalist bei der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Allison Danzig · Mehr sehen »

Allison Mack

Allison Mack (2018) Allison Mack (* 29. Juli 1982 in Preetz, Deutschland) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Allison Mack · Mehr sehen »

AllMovie

right AllMovie (ehemals All Movie Guide) ist eine im Jahr 1994 gegründete Filmdatenbank.

Neu!!: The New York Times und AllMovie · Mehr sehen »

Allonsanfan

Allonsanfan ist ein Historiendrama der Gebrüder Paolo und Vittorio Taviani aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Allonsanfan · Mehr sehen »

Allston (Boston)

Allston ist ein Stadtteil (Neighborhood) von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Allston (Boston) · Mehr sehen »

Ally Condie

Ally Condie Allyson Braithwaite Condie (* 2. November 1978 in Cedar City) ist eine US-amerikanische Romanautorin.

Neu!!: The New York Times und Ally Condie · Mehr sehen »

Allyn Ferguson

Allyn Ferguson (* 18. Oktober 1924 in San José, Kalifornien; † 23. Juni 2010 in Westlake Village, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Piano, Flügelhorn), Arrangeur und Komponist von Filmmusik.

Neu!!: The New York Times und Allyn Ferguson · Mehr sehen »

Alois Kracher

Alois Kracher (* 23. Februar 1959; † 5. Dezember 2007 in Illmitz, Burgenland, Österreich) war einer der erfolgreichsten Winzer Österreichs.

Neu!!: The New York Times und Alois Kracher · Mehr sehen »

Alois Mannichl

Alois Mannichl (* 15. April 1956) ist ein deutscher Polizeibeamter im Ruhestand.

Neu!!: The New York Times und Alois Mannichl · Mehr sehen »

Alois Mertes

Alois Mertes, 1983 Alois Mertes (* 29. Oktober 1921 in Gerolstein; † 16. Juni 1985 in Bonn) war ein deutscher Diplomat, Politiker (CDU) und von 1982 bis zu seinem Tode Staatsminister im Auswärtigen Amt.

Neu!!: The New York Times und Alois Mertes · Mehr sehen »

Alpena (Schiff)

Die Alpena war ein Raddampfer, der am 16.

Neu!!: The New York Times und Alpena (Schiff) · Mehr sehen »

Alpha (Kadermarkt)

Das Alpha ist ein Stellenanzeiger für Kader- und Spezialistenstellen, der wöchentlich von der Schweizer Verlagsgruppe Tamedia (Zürich) herausgegeben wird.

Neu!!: The New York Times und Alpha (Kadermarkt) · Mehr sehen »

Alphaeus Philemon Cole

Alphaeus Philemon Cole (um 1920) Alphaeus Philemon Cole (* 12. Juli 1876 in Jersey City, New Jersey; † 25. November 1988 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler und Supercentenarian.

Neu!!: The New York Times und Alphaeus Philemon Cole · Mehr sehen »

Alt-Heidelberg (1927)

Alt-Heidelberg (OT: The Student Prince in Old Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Ernst Lubitsch mit unterlegter Musik aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Alt-Heidelberg (1927) · Mehr sehen »

Alternativmedizin

Alternativmedizin (auch alternative Medizin) und Komplementärmedizin (auch komplementäre Medizin) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstehen.

Neu!!: The New York Times und Alternativmedizin · Mehr sehen »

Altlasten in den Meeren

Der Begriff Altlasten in den Meeren steht für eine Form der Verschmutzung der Meere, die sich auf lokale oder regionale Ansammlungen von Gefahren- oder Schadstoffen in den Meeren der Erde bezieht, welche in der Vergangenheit in größeren Mengen in diese Gewässer verbracht oder in diese entsorgt wurden.

Neu!!: The New York Times und Altlasten in den Meeren · Mehr sehen »

Altmann & Kühne

Altmann & Kühne am Wiener Graben Altmann & Kühne ist eine Konfiserie in Wien.

Neu!!: The New York Times und Altmann & Kühne · Mehr sehen »

Alton Ellis

Alton Ellis live 2007 Alton Nehemiah Ellis (* 1. September 1938 in Trench Town, Kingston, Jamaika; † 10. Oktober 2008 in London) war ein jamaikanischer Rocksteady-Sänger und -Musiker, der als einer der Begründer dieses Stils gilt.

Neu!!: The New York Times und Alton Ellis · Mehr sehen »

Alvin (DSV-2)

Seitenriss von ''Alvin'' Alvin (Deep Submergence Research Vehicle - DSV-2 oder DSRV-2) ist ein Tiefsee-U-Boot mit einer Länge von 7 Metern und einem Gewicht von 16 Tonnen.

Neu!!: The New York Times und Alvin (DSV-2) · Mehr sehen »

Alvin Dukes

Alvin „Bo“ Dukes (* 4. August 1961 in Inkster, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Alvin Dukes · Mehr sehen »

Alvin Lucier

Alvin Lucier (1980) Alvin Lucier (* 14. Mai 1931 in Nashua, New Hampshire; † 1. Dezember 2021 in Middletown, Connecticut) war ein US-amerikanischer Komponist und Klangkünstler.

Neu!!: The New York Times und Alvin Lucier · Mehr sehen »

Alvin M. Weinberg

Alvin M. Weinberg, etwa 1960 Alvin Martin Weinberg (* 20. April 1915 in Chicago; † 18. Oktober 2006 in Oak Ridge, Tennessee) war ein US-amerikanischer Reaktorphysiker und Wissenschaftsorganisator.

Neu!!: The New York Times und Alvin M. Weinberg · Mehr sehen »

Alvin Youngblood Hart

Alvin Youngblood Hart Alvin Youngblood Hart, geboren als Gregory Edward Hart (* 2. März 1963 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Blues-Musiker aus Memphis, Tennessee.

Neu!!: The New York Times und Alvin Youngblood Hart · Mehr sehen »

Alyson Noël

Alyson Noël (* 3. Dezember 1967 in Laguna Beach) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die in Kalifornien lebt und arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Alyson Noël · Mehr sehen »

Am Anfang

Am Anfang ist ein zweiteiliger US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Am Anfang · Mehr sehen »

Am Rande des Rollfelds

Am Rande des Rollfelds (Originaltitel: La Jetée) ist ein preisgekrönter Science-Fiction-Kurzfilm des französischen Filmemachers Chris Marker aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The New York Times und Am Rande des Rollfelds · Mehr sehen »

Amalfi (Schiff)

Die Amalfi war ein Panzerkreuzer der ''Pisa''-Klasse der Regia Marina (Königlich Italienische Marine).

Neu!!: The New York Times und Amalfi (Schiff) · Mehr sehen »

Amanda Filipacchi

Amanda Filipacchi Amanda Filipacchi (* 1967 in Paris) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin bekannt für ihre Romane voller Kontroversen und ihren eigenartigen Humor.

Neu!!: The New York Times und Amanda Filipacchi · Mehr sehen »

Amanda Palmer

Amanda Palmer (2008) Amanda Palmer (* 30. April 1976 in New York) ist eine US-amerikanische Musikerin, Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Amanda Palmer · Mehr sehen »

Amaranth Advisors

Amaranth Advisors LLC war eine US-amerikanische Investment-Gesellschaft und ein Multi-Strategie-Hedge-Fonds, der von Nicholas Maounis gegründet war und seinen Firmensitz in Greenwich, Connecticut hatte.

Neu!!: The New York Times und Amaranth Advisors · Mehr sehen »

Amasa J. Parker

Amasa J. Parker Amasa Junius Parker (* 2. Juni 1807 in Sharon, Litchfield County, Connecticut; † 13. Mai 1890 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Amasa J. Parker · Mehr sehen »

Amazon

Amazon.com-Gründer Jeff Bezos (2016) ''Day 1 Tower'' von Amazon.com in Seattle Amazon.com, Inc. (kurz Amazon, deutsche Aussprache, englisch) ist ein börsennotierter US-amerikanischer, global agierender Onlineversandhändler mit einer breit gefächerten Produktpalette.

Neu!!: The New York Times und Amazon · Mehr sehen »

Amazon Kindle

250px Amazon Kindle (englisch to kindle‚ entzünden, entfachen) ist eine Produktserie von E-Book-Readern von Amazon.

Neu!!: The New York Times und Amazon Kindle · Mehr sehen »

Ambroise Detrez

Ambroise Détrez: ''Portrait Paul Gachet'' Ambroise Augustine Détrez (* 4. März 1811 in Paris; † 28. Juli 1863 in Valenciennes) war Maler und Professor für Malerei an der Akademie der Künste in Valenciennes.

Neu!!: The New York Times und Ambroise Detrez · Mehr sehen »

Ambrose Akinmusire

Ambrose Akinmusire 2011 Ambrose Akinmusire (* 1. Mai 1982 in Oakland) ist ein US-amerikanischer Jazztrompeter, Bandleader und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Ambrose Akinmusire · Mehr sehen »

Amedeo Modigliani

Amedeo Modigliani in seinem Atelier 1915 ''Selbstbildnis'', 1919. Dieses Bild entstand kurz vor Modiglianis Tod. Selbstporträt mit Hut von 1907 Amedeo Clemente Modigliani (* 12. Juli 1884 in Livorno; † 24. Januar 1920 in Paris) war ein italienischer Zeichner, Maler und Bildhauer.

Neu!!: The New York Times und Amedeo Modigliani · Mehr sehen »

America (Band)

America ist eine US-amerikanische Folk-Rock-Band, die in London von den US-Künstlern Dewey Bunnell, Dan Peek und Gerry Beckley gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und America (Band) · Mehr sehen »

America First

America First (deutsch „Amerika zuerst“) ist eine politische Einstellung, die US-amerikanischen Nationalismus und Anti-Interventionismus betont.

Neu!!: The New York Times und America First · Mehr sehen »

American Civil Liberties Union

Die American Civil Liberties Union (kurz ACLU, englisch „Amerikanische Bürgerrechtsunion“) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in New York City, die seit 1920 besteht.

Neu!!: The New York Times und American Civil Liberties Union · Mehr sehen »

American Colony Hotel

Eingangshalle mit Sicht auf Innenhof Im Hotelgarten um 1900 The American Colony Hotel ist ein kleines Luxushotel an der Louis-Vincent-Straße 1 in Ostjerusalemer Stadtteil Scheich Dscharrah.

Neu!!: The New York Times und American Colony Hotel · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: The New York Times und American Football · Mehr sehen »

American Gangster

American Gangster ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und American Gangster · Mehr sehen »

American Guild for German Cultural Freedom

Die American Guild for German Cultural Freedom Inc. (Amerikanischer Bund fuer Freie Deutsche Kultur)Übersetzung und Schreibweise (mit „fuer“) wie auf den Formularen der „Guild“.

Neu!!: The New York Times und American Guild for German Cultural Freedom · Mehr sehen »

American Heart – Die zweite Chance

American Heart – Die zweite Chance ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Martin Bell aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und American Heart – Die zweite Chance · Mehr sehen »

American Idiot (Musical)

Greenday's AMERICAN IDIOT - Das Musical Berlin Greenday's AMERICAN IDIOT - Das Musical am Prinzregententheater München American Idiot ist ein Musical.

Neu!!: The New York Times und American Idiot (Musical) · Mehr sehen »

American Jewish Congress

Der American Jewish Congress wurde im Dezember 1918 von Zionisten und jüdischen Einwanderungsorganisationen gegründet.

Neu!!: The New York Times und American Jewish Congress · Mehr sehen »

American National Biography

Die American National Biography, kurz ANB, ist ein biografisches Nachschlagewerk, das seit 1999 bei der Oxford University Press erscheint und einer Nationalbiografie der Vereinigten Staaten gleichkommt.

Neu!!: The New York Times und American National Biography · Mehr sehen »

American Petroleum Institute

Das American Petroleum Institute (abgekürzt API) ist der größte Interessenverband der Öl- und Gasindustrie einschließlich der petrochemischen Industrie in den USA.

Neu!!: The New York Times und American Petroleum Institute · Mehr sehen »

American Relief Administration

Die American Relief Administration (ARA) war eine Regierungsunternehmung der Vereinigten Staaten, die beauftragt war, nach dem Ersten Weltkrieg in der Periode des Waffenstillstands Europas betroffene Völker in ausreichenden Mengen und gerechter Verteilung mit Lebensmitteln zu versorgen und bei der Wiederherstellung der inneren Transportsysteme mitzuhelfen.

Neu!!: The New York Times und American Relief Administration · Mehr sehen »

American Standard Companies

Die American Standard Companies, Inc. war ein US-amerikanischer Hersteller von Klimasystemen, Bad- und Küchenmöbeln, sowie Fahrzeugregelungstechniken mit Hauptsitz in Piscataway im US-Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: The New York Times und American Standard Companies · Mehr sehen »

American-Airlines-Flug 11

American-Airlines-Flug 11 (Flugnummer: AA11 bzw. AAL11) war ein Linienflug der US-Fluggesellschaft American Airlines, der planmäßig von Boston nach Los Angeles führen sollte.

Neu!!: The New York Times und American-Airlines-Flug 11 · Mehr sehen »

American-Airlines-Flug 587

300px American-Airlines-Flug 587 war ein Linienflug der American Airlines vom John F. Kennedy International Airport nach Santo Domingo.

Neu!!: The New York Times und American-Airlines-Flug 587 · Mehr sehen »

Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft

Die amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft ist das Auswahlteam von Amerikanisch-Samoa.

Neu!!: The New York Times und Amerikanisch-samoanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Amerikanische Cosa Nostra

Als amerikanische Cosa Nostra bzw.

Neu!!: The New York Times und Amerikanische Cosa Nostra · Mehr sehen »

Amerikanischer Exzeptionalismus

Online.

Neu!!: The New York Times und Amerikanischer Exzeptionalismus · Mehr sehen »

Ametek

Ametek, Inc. (Eigenschreibweise: AMETEK) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Hersteller von elektronischen und elektromechanischen Instrumenten mit über 150 Standorten weltweit mit Sitz in Berwyn, Pennsylvania.

Neu!!: The New York Times und Ametek · Mehr sehen »

Amie Wilkinson

Anne Marie „Amie“ Wilkinson (* 4. April 1968 in Boston) ist eine US-amerikanische Mathematikerin.

Neu!!: The New York Times und Amie Wilkinson · Mehr sehen »

Amir Taheri

Amir Taheri (* 9. Juni 1942 in Ahvaz) ist ein iranischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Amir Taheri · Mehr sehen »

Amische Literatur

Amische Frauen am Strand von Chincoteague, Virginia Die amische Literatur im engeren Sinne ist diejenige Literatur innerhalb der amerikanischen Literatur, die von Amischen für Amische geschrieben worden ist.

Neu!!: The New York Times und Amische Literatur · Mehr sehen »

Amoklauf an der Columbine High School

Luftaufnahme der Columbine High School Der Amoklauf an der Columbine High School, auch als Schulmassaker von Littleton bekannt, ereignete sich am 20.

Neu!!: The New York Times und Amoklauf an der Columbine High School · Mehr sehen »

Amoklauf in Fort Hood

Karte von Fort Hood. Der rote Punkt markiert den ungefähren Ort der Schießerei. Abtransport von Verletzten unmittelbar nach der Schießerei Beim Amoklauf in Fort Hood wurden am 5. November 2009 auf der Militärbasis der US Army in Fort Hood (Texas) 13 Menschen erschossen und 42 weitere verletzt.

Neu!!: The New York Times und Amoklauf in Fort Hood · Mehr sehen »

Amores Perros

Amores Perros ist das Spielfilmdebüt des mexikanischen Regisseurs Alejandro González Iñárritu aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Amores Perros · Mehr sehen »

Amos Oz

Amos Oz (2005) Amos Oz (geboren als Amos Klausner am 4. Mai 1939 in Jerusalem; gestorben am 28. Dezember 2018 in Petach Tikwa) war ein israelischer Schriftsteller, Journalist und Intellektueller.

Neu!!: The New York Times und Amos Oz · Mehr sehen »

Amos W. Barber

Amos W. Barber Amos Walker Barber (* 26. April 1861 in Doylestown, Pennsylvania; † 19. Mai 1915 in Cheyenne, Wyoming) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und zweiter Gouverneur des Bundesstaates Wyoming.

Neu!!: The New York Times und Amos W. Barber · Mehr sehen »

Amrullah Saleh

Amrullah Saleh (2011) Amrullah Saleh (paschtunisch und; * 15. Oktober 1972) ist ein afghanischer Politiker und seit 2019 de jure Erster Vizepräsident der Islamischen Republik Afghanistan.

Neu!!: The New York Times und Amrullah Saleh · Mehr sehen »

Amy Goodman

Amy Goodman (2019) Amy Goodman (* 13. April 1957 in Bay Shore, New York) ist eine US-amerikanische Journalistin, Buchautorin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: The New York Times und Amy Goodman · Mehr sehen »

Amy Klobuchar

Amy Klobuchar (2013) Amy Jean Klobuchar (* 25. Mai 1960 in Plymouth, Minnesota) ist eine US-amerikanische Politikerin und Mitglied der Minnesota Democratic-Farmer-Labor Party.

Neu!!: The New York Times und Amy Klobuchar · Mehr sehen »

Amy Richards

Amy Richards (* 9. Februar 1970) ist eine US-amerikanische Publizistin, Fundraising-Beraterin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Amy Richards · Mehr sehen »

Amy Ryan

Amy Ryan (2007) Amy Ryan (* 30. November 1969 in Queens, New York City, als Amy Beth Dziewiontkowski) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Amy Ryan · Mehr sehen »

Amy Sillman

Amy Sillman (* 1955 in Detroit, Michigan) ist eine amerikanische Malerin.

Neu!!: The New York Times und Amy Sillman · Mehr sehen »

An American Family

Die Familie Loud 1973 (rechts oben stehend: Lance Loud) An American Family war eine Realityshow in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und An American Family · Mehr sehen »

An Economic Interpretation of the Constitution of the United States

An Economic Interpretation of the Constitution of the United States ist der Titel einer einflussreichen, 1913 veröffentlichten Arbeit des US-amerikanischen Historikers Charles A. Beard.

Neu!!: The New York Times und An Economic Interpretation of the Constitution of the United States · Mehr sehen »

Ana Mendieta

Ana Maria MendietaOlga Viso: Unseen Mendieta.

Neu!!: The New York Times und Ana Mendieta · Mehr sehen »

Anarchist Exclusion Act

Anarchist Exclusion Act (deutsch etwa: Anarchistenausschlussgesetz) bezieht sich auf zwei Gesetze, die ab 1901 bis 1918 vom United States Congress verabschiedet wurden, um Personen, die anarchistische Ideen vertraten, an der Einreise in die USA zu hindern.

Neu!!: The New York Times und Anarchist Exclusion Act · Mehr sehen »

Anastasia, die letzte Zarentochter

Anastasia, die letzte Zarentochter ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Anastasia, die letzte Zarentochter · Mehr sehen »

Anastasia-Entscheidung

Die Anastasia-Entscheidung des Bundesgerichtshofes vom 17.

Neu!!: The New York Times und Anastasia-Entscheidung · Mehr sehen »

Anastassija Eduardowna Baburowa

Anastassija Eduardowna Baburowa ((Anastassija Eduardiwna Baburowa); * 30. November 1983 in Sewastopol; † 19. Januar 2009 in Moskau) war eine russisch-ukrainische Journalistin und politische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Anastassija Eduardowna Baburowa · Mehr sehen »

Anatoli Fistulari

Anatoli Fistulari (meist in der französischen Transliteration Anatole Fistoulari; * 20. August 1907 in Kiew, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 21. August 1995 in London) war ein klassischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Anatoli Fistulari · Mehr sehen »

And Now … Ladies & Gentlemen

And Now … Ladies & Gentlemen (Alternativtitel: Unter der Sonne Marokkos – Eine Reise ins Ungewisse) ist ein Liebesfilm mit Patricia Kaas und Jeremy Irons in den Hauptrollen, den Regie-Veteran Claude Lelouch 2002 inszenierte und der über weite Strecken in Marokko spielt.

Neu!!: The New York Times und And Now … Ladies & Gentlemen · Mehr sehen »

Anders als die anderen (1956)

Anders als die anderen (Originaltitel Tea and Sympathy) ist der Titel eines US-amerikanischen Spielfilm-Dramas aus dem Jahr 1956 von Vincente Minnelli.

Neu!!: The New York Times und Anders als die anderen (1956) · Mehr sehen »

Anders Behring Breivik

Anders Behring Breivik, 2011 Anders Behring Breivik (norwegische Aussprache: ˈɑnːəʂ ˈbeːriŋ ˈbræiviːk, seit Juni 2017 Fjotolf Hansen; * 13. Februar 1979 in Oslo, Norwegen) ist ein rechtsterroristischer und islamfeindlicher Massenmörder.

Neu!!: The New York Times und Anders Behring Breivik · Mehr sehen »

Anders Haugen

Anders Olsen Haugen (* 24. Oktober 1888 in Bø, Telemark; † 14. April 1984 in Yucaipa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Skispringer.

Neu!!: The New York Times und Anders Haugen · Mehr sehen »

Andersen Worldwide

Andersen Worldwide Société Coopérative (AWSC) war die in der Schweiz ansässige Holding für die Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Arthur Andersen und die Unternehmensberatung Andersen Consulting (heute Accenture).

Neu!!: The New York Times und Andersen Worldwide · Mehr sehen »

Andorra (Drama)

Plakat der Aufführung unter der Regie von Urs Odermatt in Halle 1993 Andorra.

Neu!!: The New York Times und Andorra (Drama) · Mehr sehen »

André Aciman

André Aciman bei der Berlinale 2017 zur Vorstellung des Films ''Call Me By Your Name'' André Aciman (* 2. Januar 1951 in Alexandria, Ägypten) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und André Aciman · Mehr sehen »

Andrés Guardado

José Andrés Guardado Hernández (* 28. September 1986 in Guadalajara, Jalisco) ist ein mexikanischer Fußballspieler, der am Spielfeld die Position des zentralen Mittelfeldspielers besetzt, in seiner professionellen Karriere bisher jedoch auch als linker Flügelspieler und Außenverteidiger eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Andrés Guardado · Mehr sehen »

Andrea Cagan

Andrea Cagan ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Biografin.

Neu!!: The New York Times und Andrea Cagan · Mehr sehen »

Andrea Doria (Schiff, 1953)

Die Andrea Doria war ein italienisches Passagierschiff der Linie Italia – Società di Navigazione mit Heimathafen Genua.

Neu!!: The New York Times und Andrea Doria (Schiff, 1953) · Mehr sehen »

Andrea Martin

Andrea Martin, 2008 Andrea Louise Martin bei filmreference.com (* 15. Januar 1947 in Portland, Maine) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Komödiantin armenischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Andrea Martin · Mehr sehen »

Andrea Mead-Lawrence

Andrea Mead-Lawrence (* 19. April 1932 in Rutland, Vermont; † 30. März 2009 in Mammoth Lakes, Kalifornien) war eine US-amerikanische Skirennläuferin.

Neu!!: The New York Times und Andrea Mead-Lawrence · Mehr sehen »

Andrea Star Reese

Andrea Star Reese (* 14. März 1952 in Milwaukee, Wisconsin, USA) ist eine US-amerikanische Fotografin und Videokünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Andrea Star Reese · Mehr sehen »

Andrea Zittel

Andrea Zittel (* 6. September 1965 in Escondido, Kalifornien) ist eine amerikanische Bildhauerin und Installationskünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Andrea Zittel · Mehr sehen »

Andreas Scholl (Sänger)

Andreas Scholl (2013) Andreas Scholl (* 10. November 1967 in Eltville am Rhein) ist ein deutscher Opernsänger (Countertenor).

Neu!!: The New York Times und Andreas Scholl (Sänger) · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Koslow

Porträt Koslows auf seinem Grabstein in Moskau Andrei Andrejewitsch Koslow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Kozlov; * 6. Januar 1965 in Moskau; † 14. September 2006 ebenda) war der stellvertretende Vorsitzende der russischen Zentralbank und Leiter der Bankaufsichtsbehörde von 2002 bis 2006.

Neu!!: The New York Times und Andrei Andrejewitsch Koslow · Mehr sehen »

Andrei Andrejewitsch Wosnessenski

Andrei Wosnessenski am 23. Dezember 2008 Andrei Andrejewitsch Wosnessenski (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Voznesenskij; * 12. Mai 1933 in Moskau; † 1. Juni 2010 ebenda) war ein russischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Andrei Andrejewitsch Wosnessenski · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Kosyrew

Andrei Kosyrew Andrei Wladimirowitsch Kosyrew (* 27. März 1951 in Brüssel) war russischer Außenminister unter der Regierung Boris Jelzins.

Neu!!: The New York Times und Andrei Wladimirowitsch Kosyrew · Mehr sehen »

Andres Veiel

Berlinale 2017 Andres Veiel (* 16. Oktober 1959 in Stuttgart) ist ein deutscher Filmregisseur, Theaterregisseur und Autor.

Neu!!: The New York Times und Andres Veiel · Mehr sehen »

Andrew Bird (Musiker)

Andrew Bird (2009) Bei einem Konzert in Schweden 2005 Am Coachella-Festival in Kalifornien 2007 Andrew Wegman Bird (* 11. Juli 1973 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Andrew Bird (Musiker) · Mehr sehen »

Andrew Breitbart

Andrew Breitbart auf der Conservative Political Action Conference in Washington D.C. am 10. Februar 2012 Andrew Breitbart (* 1. Februar 1969 in Westwood, Los Angeles, Kalifornien; † 1. März 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer konservativer Herausgeber, Blogger und Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Andrew Breitbart · Mehr sehen »

Andrew Cuomo

Andrew Cuomo (2019) Andrew Mark Cuomo (* 6. Dezember 1957 in Queens, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Andrew Cuomo · Mehr sehen »

Andrew Davidson (Schriftsteller)

Andrew Davidson Andrew Davidson (* 12. April 1969 in Pinawa, kanadische Provinz Manitoba) ist ein kanadischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Andrew Davidson (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Andrew Davies (Drehbuchautor)

Andrew Davies, 2019 Andrew Wynford Davies (* 20. September 1936 in Cardiff, Wales) ist ein britischer Autor von Kinder- und Jugendbüchern sowie Drehbuchautor, der vor allem für seine Adaptionen englischer Literatur für das britische Fernsehen bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Andrew Davies (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Andrew Duggan

Andrew Duggan (* 28. Dezember 1923 in Franklin, Indiana; † 15. Mai 1988 in Westwood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Andrew Duggan · Mehr sehen »

Andrew Greeley

Andrew Moran Greeley (* 5. Februar 1928 in Oak Park, Illinois; † 30. Mai 2013 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Soziologe und Priester der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Andrew Greeley · Mehr sehen »

Andrew Hill

Andrew Hill Andrew Hill (* 30. Juni 1931 in Chicago, Illinois; † 20. April 2007 in Jersey City, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist.

Neu!!: The New York Times und Andrew Hill · Mehr sehen »

Andrew Imbrie

Andrew Welsh Imbrie (* 6. April 1921 in New York City; † 5. Dezember 2007 in Berkeley (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Andrew Imbrie · Mehr sehen »

Andrew J. Offutt

Andrew Jefferson V Offutt (geboren am 16. August 1934 in Taylorsville, Kentucky; gestorben am 30. April 2013) war ein US-amerikanischer Autor von Fantasy-, Science-Fiction- und meist unter dem Pseudonym John Cleve veröffentlichter erotischer bzw.

Neu!!: The New York Times und Andrew J. Offutt · Mehr sehen »

Andrew Jackson

Unterschrift von Andrew Jackson Andrew Jackson (* 15. März 1767 in den Waxhaws; † 8. Juni 1845 nahe Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1829 bis 1837 der siebte Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Andrew Jackson · Mehr sehen »

Andrew Kay

Andrew Francis Kay (Kopischiansky) (* 22. März 1919 in Akron, Ohio; † 28. August 2014 in Vista, San Diego, Kalifornien), Sohn polnischer Einwanderer, war ein US-amerikanischer Unternehmer und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Andrew Kay · Mehr sehen »

Andrew L. Lewis

Andrew L. Lewis (1981) Andrew Lindsay „Drew“ Lewis, Jr. (* 3. November 1931 in Broomall, Pennsylvania; † 10. Februar 2016 in Prescott, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, Verkehrsminister der Vereinigten Staaten sowie Wirtschaftsmanager.

Neu!!: The New York Times und Andrew L. Lewis · Mehr sehen »

Andrew Marton

Andrew Marton (eigentlich Endre Márton, * 26. Januar 1904 in Budapest; † 7. Januar 1992 in Santa Monica, Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Regisseur, Filmproduzent und Redakteur.

Neu!!: The New York Times und Andrew Marton · Mehr sehen »

Andrew McKelvey

Andrew McKelvey (* 1934 in New York City; † 27. November 2008) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Andrew McKelvey · Mehr sehen »

Andrew Morton (Autor)

Andrew Morton (1989) Andrew Morton (* 1953 in Dewsbury, West Yorkshire) ist ein britischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Andrew Morton (Autor) · Mehr sehen »

Andrew Napolitano

Napolitano bei der Conservative Political Action Conference in Washington, D.C. 2010 Andrew P. Napolitano (* 6. Juni 1950 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jurist, der vor allem für seine Tätigkeit als Rechtsexperte bei Fox News bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Andrew Napolitano · Mehr sehen »

Andrew Noren

Andrew Noren (* 1943 in Santa Fe, New Mexico; † Mai 2015 in South Carolina) war ein US-amerikanischer avantgardistischer Filmregisseur und -produzent.

Neu!!: The New York Times und Andrew Noren · Mehr sehen »

Andrew Ross Sorkin

Andrew Ross Sorkin (2012) Andrew Ross Sorkin (* 19. Februar 1977) ist ein amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Andrew Ross Sorkin · Mehr sehen »

Andrew Rossi

Andrew Rossi (2014) Andrew Rossi ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer, der in seinen Filmen bisher sowohl Regisseur, Produzent als auch Kameramann war.

Neu!!: The New York Times und Andrew Rossi · Mehr sehen »

Andrew Sherratt

Andrew Sherratt, britischer Archäologe. Andrew Sherratt (* 8. Mai 1946 in Oldham, Lancashire; † 24. Februar 2006 in Witney, Oxfordshire) war ein britischer prähistorischer Archäologe.

Neu!!: The New York Times und Andrew Sherratt · Mehr sehen »

Andrew V. McLaglen

Andrew Victor McLaglen (* 28. Juli 1920 in London, England; † 30. August 2014 in Friday Harbor, Washington) war ein britisch-US-amerikanischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Andrew V. McLaglen · Mehr sehen »

Andrew Vachss

Andrew Vachss (2011) Andrew Henry Vachss (* 19. Oktober 1942 in New York City; † 23. November 2021 im Pazifischen Nordwesten) war ein US-amerikanischer Autor, der hauptberuflich als Anwalt tätig war.

Neu!!: The New York Times und Andrew Vachss · Mehr sehen »

Andrew Wakefield

Andrew Wakefield in Warschau 2019 Andrew Jeremy Wakefield (* 1956 oder 1957) ist ein in Großbritannien mit Berufsverbot belegter Arzt, der 1998 mit einer Veröffentlichung in The Lancet, einer der ältesten und renommiertesten medizinischen Fachzeitschriften der Welt, großes Aufsehen sowohl in der Fachwelt als auch in der Öffentlichkeit erregte.

Neu!!: The New York Times und Andrew Wakefield · Mehr sehen »

Andrew Wyeth

Andrew Wyeth 2007 Andrew Newell Wyeth (* 12. Juli 1917 in Chadds Ford, Pennsylvania; † 16. Januar 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer realistischer Maler, einer der bekanntesten des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: The New York Times und Andrew Wyeth · Mehr sehen »

Andrew Young (Politiker)

Andrew Young (1977) Andrew Jackson Young Jr. (* 12. März 1932 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Bürgerrechtsaktivist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Andrew Young (Politiker) · Mehr sehen »

Android (Betriebssystem)

Android ist sowohl ein Betriebssystem als auch eine Softwareplattform für mobile Geräte wie Smartphones, Tabletcomputer, Fernseher, Mediaplayer, Netbooks und Autos, die von der von Google gegründeten Open Handset Alliance entwickelt werden.

Neu!!: The New York Times und Android (Betriebssystem) · Mehr sehen »

Andy Coulson

Andy Coulson (vollständiger Name Andrew Edward Coulson; * 21. Januar 1968 bei Billericay, EssexJames Robinson: In: The Observer vom 3. Juni 2007 (englisch)) ist ein britischer Journalist, PR- und Politikberater.

Neu!!: The New York Times und Andy Coulson · Mehr sehen »

Andy Fusco

Andrew L. „Andy“ Fusco (31. Januar 1948 in Elizabeth, New Jersey – 5. April 2021) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon).

Neu!!: The New York Times und Andy Fusco · Mehr sehen »

Andy Grote

Andy Grote (2018) Andy Grote (* 14. Juni 1968 in Erpen) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: The New York Times und Andy Grote · Mehr sehen »

Andy Irons

Philip Andrew „Andy“ Irons In: New York Times vom 3.

Neu!!: The New York Times und Andy Irons · Mehr sehen »

Andy Kaufman

Andrew Geoffrey „Andy“ Kaufman (* 17. Januar 1949 in New York City; † 16. Mai 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Entertainer und Performance-Künstler.

Neu!!: The New York Times und Andy Kaufman · Mehr sehen »

Andy Pettitte

Andrew Eugene Pettitte (* 15. Juni 1972 in Baton Rouge, Louisiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Major League Baseball Pitcher.

Neu!!: The New York Times und Andy Pettitte · Mehr sehen »

Andy Robustelli

Andrew Richard „Andy“ Robustelli (* 6. Dezember 1925 in Stamford, Connecticut; † 31. Mai 2011 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Andy Robustelli · Mehr sehen »

Andy Rooney

Andy Rooney im Juni 2008 Andrew Aitken „Andy“ Rooney (* 14. Januar 1919 in Albany, New York; † 4. November 2011 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Hörfunk- und Fernsehjournalist sowie Autor.

Neu!!: The New York Times und Andy Rooney · Mehr sehen »

Andy Rourke

Andy Rourke (2007) Andrew Michael Rourke (* 17. Januar 1964 in Manchester; † 19. Mai 2023 in New York City) war ein britischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Andy Rourke · Mehr sehen »

Andy Rubin

Andy Rubin (2008) Andrew Rubin (* 13. März 1963 in Chappaqua) ist ein US-amerikanischer Softwareentwickler.

Neu!!: The New York Times und Andy Rubin · Mehr sehen »

Andy Warhols Frankenstein

Andy Warhols Frankenstein (Originaltitel: Carne per Frankenstein) ist ein Horrorfilm des Regisseurs Paul Morrissey aus dem Jahr 1973, der in italienisch-französischer Koproduktion entstand.

Neu!!: The New York Times und Andy Warhols Frankenstein · Mehr sehen »

Andy Williams

Andy Williams (2006) Howard Andrew „Andy“ Williams (* 3. Dezember 1927 in Wall Lake, Iowa; † 25. September 2012 in Branson, Missouri) war ein US-amerikanischer Popsänger und Fernsehentertainer.

Neu!!: The New York Times und Andy Williams · Mehr sehen »

Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten

Der aktuelle Stand der gleichgeschlechtlichen Ehe ist kompliziert. Die rechtliche Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten ist zum Großteil auf Ebene der Bundesstaaten geregelt.

Neu!!: The New York Times und Anerkennung gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Anfal-Operation

Mauer in Gedenken an die Anfal-Operation in Akrê Anfal-Operation ist der vom Irak verwendete Name für die zwischen 1986 und 1989 und in acht Phasen durchgeführten genozidalen Maßnahmen des irakischen Baath-Regimes unter Saddam Hussein gegen die kurdische Bevölkerung und andere Minderheiten wie die Assyrer, und Chaldäer im Nordirak.

Neu!!: The New York Times und Anfal-Operation · Mehr sehen »

Angela Davis

Angela Davis (2010) Angela Yvonne Davis (* 26. Januar 1944 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin, Philosophin, Humanwissenschaftlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Angela Davis · Mehr sehen »

Angela Mao Ying

Angela Mao Ying (* 20. September 1950 als Mao Fu Ying – – auf Taiwan) ist eine taiwanische Schauspielerin des Kung-Fu-Kinos der 1970er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Angela Mao Ying · Mehr sehen »

Angela Merkel

Unterschrift von Angela Merkel, 2011 Angela Dorothea Merkel, geborene Kasner (* 17. Juli 1954 in Hamburg) ist eine ehemalige deutsche Politikerin (CDU).

Neu!!: The New York Times und Angela Merkel · Mehr sehen »

Angelina (Café)

Eingang rue de Rivoli Innenraum im Jahre 2011 Service mit heißer Schokolade und Kuchen Das Angelina ist ein Pariser Café und Konditorei an der rue de Rivoli 226.

Neu!!: The New York Times und Angelina (Café) · Mehr sehen »

Angelina Jolie

Angelina Jolie (2019) Angelina Jolie, DCMG (* 4. Juni 1975 als Angelina Jolie Voight in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin, Filmproduzentin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Angelina Jolie · Mehr sehen »

Angeln (Halbinsel)

Sundewitt Der Leuchtturm Falshöft an der Angelner Ostseeküste Flensburg-Adelby, die älteste Kirche Flensburgs, Teil der Husbyharde wurde vermutlich in der Zeit um 1080 erbaut Angeln ist eine deutsche Halbinsel in der Ostsee auf der Kimbrischen Halbinsel.

Neu!!: The New York Times und Angeln (Halbinsel) · Mehr sehen »

Angelo Mozilo

Angelo Mozilo Angelo R. Mozilo (* 16. Dezember 1938 in New York City; † 16. Juli 2023) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Angelo Mozilo · Mehr sehen »

Angelo Sodano

Angelo Kardinal Sodano (2016) Sodanos Kardinalswappen Angelo Kardinal Sodano, vor 1991 Angelo Sodano (* 23. November 1927 in Isola d’Asti, Provinz Asti; † 27. Mai 2022 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Angelo Sodano · Mehr sehen »

Angels Over Broadway

Angels Over Broadway ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Douglas Fairbanks Jr. und Rita Hayworth aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Angels Over Broadway · Mehr sehen »

Angier Biddle Duke

Angier Biddle Duke Angier Biddle Duke (* 30. November 1915 in New York City; † 29. April 1995 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Angier Biddle Duke · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: The New York Times und Angola · Mehr sehen »

Angst vor der Dunkelheit

Angst vor der Dunkelheit (Originaltitel: Afraid of the Dark) ist ein französisch-britischer Thriller von Mark Peploe aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Angst vor der Dunkelheit · Mehr sehen »

Angus Campbell (Sozialpsychologe)

alt.

Neu!!: The New York Times und Angus Campbell (Sozialpsychologe) · Mehr sehen »

Angus Maddison

Angus Maddison (* 6. Dezember 1926 in Newcastle upon Tyne; † 24. April 2010 in Neuilly-sur-Seine) war ein britischer Ökonom und Professor an der Reichsuniversität Groningen.

Neu!!: The New York Times und Angus Maddison · Mehr sehen »

Animal Boy

Animal Boy ist das 1986 erstmals erschienene neunte Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones.

Neu!!: The New York Times und Animal Boy · Mehr sehen »

Anita Björk

Anita Barbro Kristina Björk (* 25. April 1923 in Tällberg, Gemeinde Leksand; † 24. Oktober 2012 in Stockholm) war eine schwedische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Anita Björk · Mehr sehen »

Anita Brenner

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Anita Brenner · Mehr sehen »

Anita Cerquetti

Anita Cerquetti (* 13. April 1931 in Montecosaro, Provinz Macerata; † 11. Oktober 2014 in Perugia) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Anita Cerquetti · Mehr sehen »

Anita Mey

Anita Mey, auch Anita Mey-Meier oder Anita May (* 2. Mai 1912; † 2006 in Kronberg im Taunus) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Anita Mey · Mehr sehen »

Anita O’Day

Anita O’Day (2005) Anita O’Day (* 18. Oktober 1919 in Chicago, Illinois; † 23. November 2006 in West Hollywood, Kalifornien; eigentlich Anita Belle Colton) war eine amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: The New York Times und Anita O’Day · Mehr sehen »

Anita Pallenberg

Anita Pallenberg (* 6. April 1942 in Rom oder Hamburg; † 13. Juni 2017 in Chichester, England) war eine deutsche Schauspielerin, Model und Modedesignerin.

Neu!!: The New York Times und Anita Pallenberg · Mehr sehen »

Anita Sarkeesian

Anita Sarkeesian (2011) Anita Sarkeesian (* 1983 bei Toronto) ist eine kanadisch-amerikanische feministische Medienkritikerin und Videobloggerin.

Neu!!: The New York Times und Anita Sarkeesian · Mehr sehen »

Anjem Choudary

Anjem Choudary (2011) Anjem Choudary (* 1967 in London) ist ein islamischer Fundamentalist; er war Führer der mittlerweile verbotenen islamistischen Gruppe Islam4UK und ist ein Anhänger von Omar Bakri Mohammed.

Neu!!: The New York Times und Anjem Choudary · Mehr sehen »

Ann Coulter

Ann Coulter (2011) Ann Hart Coulter (* 8. Dezember 1961 in New York) ist eine US-amerikanische rechtskonservative Kolumnistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Ann Coulter · Mehr sehen »

Ann Demeulemeester

Ann Demeulemeester (* 29. Dezember 1959 in Waregem) ist eine belgische Modedesignerin.

Neu!!: The New York Times und Ann Demeulemeester · Mehr sehen »

Ann Kirkpatrick

Ann Kirkpatrick Ann Leila Kirkpatrick (* 24. März 1950 in McNary, Arizona) ist eine amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ann Kirkpatrick · Mehr sehen »

Anna Castelli Ferrieri

Hocker 4855 designt von Anna Castelli Ferrieri für Kartell Anna Castelli Ferrieri (* 6. August 1920 in Mailand, Italien; † 22. Juni 2006 ebenda) war eine italienische Architektin und Chef-Designerin der Firma Kartell.

Neu!!: The New York Times und Anna Castelli Ferrieri · Mehr sehen »

Anna Christie (1930, englische Version)

Anna Christie ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Clarence Brown mit Greta Garbo.

Neu!!: The New York Times und Anna Christie (1930, englische Version) · Mehr sehen »

Anna Göldi

Anna Göldi (auch Göldin, weibliche Form; * 24. Oktober 1734 in Sennwald, heute im Kanton St. Gallen; † in Glarus) war eine der letzten Frauen, die in Europa der Hexerei beschuldigt und hingerichtet wurden.

Neu!!: The New York Times und Anna Göldi · Mehr sehen »

Anna Held

Reutlinger Anna Held (* 8. März 1873 in Warschau; † 2. August oder 12. August 1918 in New York City) war eine Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Anna Held · Mehr sehen »

Anna Hill Johnstone

Anna Hill Johnstone (* 7. April 1913 in Greenville, South Carolina; † 16. Oktober 1992 in Lenox, Massachusetts) war eine US-amerikanische Kostümdesignerin.

Neu!!: The New York Times und Anna Hill Johnstone · Mehr sehen »

Anna Jablonskaja

Anna Jablonskaja, eigentlich Anna Maschutina (* 20. Juli 1981 in Odessa; † 24. Januar 2011 im Flughafen Moskau-Domodedowo), war eine russischsprachige ukrainische Theaterautorin.

Neu!!: The New York Times und Anna Jablonskaja · Mehr sehen »

Anna Jurjewna Netrebko

Anna Netrebko (2013) Anna Jurjewna Netrebko (* 18. September 1971 in Krasnodar, Russische SFSR, Sowjetunion) ist eine russisch-österreichische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: The New York Times und Anna Jurjewna Netrebko · Mehr sehen »

Anna Karenina (1935)

Anna Karenina ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Clarence Brown mit Greta Garbo in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Anna Karenina (1935) · Mehr sehen »

Anna Marie Jarvis

Anna Jarvis Anna Marie Jarvis (* 1. Mai 1864 in Webster bei Grafton (West Virginia); † 24. November 1948 in West Chester (Pennsylvania)) ist international anerkannt als die Begründerin des Muttertages.

Neu!!: The New York Times und Anna Marie Jarvis · Mehr sehen »

Anna Marly

Anna Jurjewna Marly (* 30. Oktober 1917 in Petrograd; † 15. Februar 2006 in Palmer) war eine aus Russland stammende französische Sängerin und Songschreiberin.

Neu!!: The New York Times und Anna Marly · Mehr sehen »

Anna Moffo

Anna Moffo 1962 Anna Moffo (* 27. Juni 1932 in Wayne oder Philadelphia, Pennsylvania; † 9. März 2006 in New York City, New York) auf faz.net, abgerufen am 2.

Neu!!: The New York Times und Anna Moffo · Mehr sehen »

Anna Stepanowna Politkowskaja

Anna Politkowskaja (2005) Anna Stepanowna Politkowskaja (Betonung: Anna Stepánowna Politkówskaja; wiss. Transliteration Anna Stepanovna Politkovskaja, geborene Мазепа/Masepa; * 30. August 1958 in New York; † 7. Oktober 2006 in Moskau) war eine russisch-amerikanische Reporterin, Autorin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: The New York Times und Anna Stepanowna Politkowskaja · Mehr sehen »

Anna Sui

Anna Sui in ihrem New Yorker Atelier Anna-Sui-Boutique, 484 Broome Street in Manhattan Anna Sui (* 4. August 1955 in Detroit, Michigan) ist eine US-amerikanische Modeschöpferin.

Neu!!: The New York Times und Anna Sui · Mehr sehen »

Anna und der König von Siam

Anna und der König von Siam (Originaltitel: Anna and the King of Siam) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Irene Dunne und Rex Harrison unter der Regie von Regisseur John Cromwell aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Anna und der König von Siam · Mehr sehen »

Anna Walentynowicz

Anna Walentynowicz Anna Walentynowicz, Geburtsname Anna Lubczyk (* 15. August 1929 in Równe, Polen, heute Ukraine; † 10. April 2010 bei Smolensk) war eine Arbeiterin der Leninwerft Danzig und Gründungsmitglied der Gewerkschaft Solidarność.

Neu!!: The New York Times und Anna Walentynowicz · Mehr sehen »

Anna Winger

Anna Winger (2016) Anna LeVine Winger (* 1970 in Massachusetts) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die in Berlin lebt.

Neu!!: The New York Times und Anna Winger · Mehr sehen »

Anna… Exil New York

Anna...

Neu!!: The New York Times und Anna… Exil New York · Mehr sehen »

Anne Applebaum

Anne Applebaum (2013) Anne Elizabeth Applebaum (* 25. Juli 1964 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Journalistin und Historikerin.

Neu!!: The New York Times und Anne Applebaum · Mehr sehen »

Anne Frank

128px Statue in Amsterdam von Mari Andriessen, 2020 Anne Frank, eigentlich Annelies Marie Frank und geboren als Anneliese Marie Frank (* 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main;Robert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. † Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen), war eine deutsche Jüdin, die 1934 mit ihren Eltern und ihrer Schwester Margot aus Deutschland in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen und kurz vor dem Kriegsende dem Holocaust zum Opfer fiel.

Neu!!: The New York Times und Anne Frank · Mehr sehen »

Anne Heche

Anne Heche (2014) Anne Celeste Heche (* 25. Mai 1969 in Aurora, Ohio; † 11. August 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Filmregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Anne Heche · Mehr sehen »

Anne Jackson

Anne Jackson mit Ehemann Eli Wallach (2010) Anna Jane „Anne“ Jackson (* 3. September 1925 in Millvale, Pennsylvania; † 12. April 2016 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Anne Jackson · Mehr sehen »

Anne Michaels

Anne Michaels, 2013 Anne Michaels (* 15. April 1958 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schriftstellerin und Dichterin.

Neu!!: The New York Times und Anne Michaels · Mehr sehen »

Anne of Green Gables (1919)

Mary Miles Minter und Paul Kelly als Liebespaar Anne und Gilbert Anne of Green Gables ist ein US-amerikanischer Spielfilm von William Desmond Taylor aus dem Jahr 1919.

Neu!!: The New York Times und Anne of Green Gables (1919) · Mehr sehen »

Annemarie Renger

Annemarie Renger (1973) Annemarie Renger, geb.

Neu!!: The New York Times und Annemarie Renger · Mehr sehen »

Annie (1982)

Annie ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Annie (1982) · Mehr sehen »

Annie Duke

Annie LaBarr Duke (geborene Lederer; * 13. September 1965 in Concord, New Hampshire) ist eine professionelle US-amerikanische Pokerspielerin.

Neu!!: The New York Times und Annie Duke · Mehr sehen »

Annie Leibovitz

Annie Leibovitz vor ihrem Aktporträt von Demi Moore, 2008 Anna-Lou „Annie“ Leibovitz (* 2. Oktober 1949 in Waterbury, Connecticut) ist eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Annie Leibovitz · Mehr sehen »

Annie Moore

Zeitgenössische Illustration Annie Moores Der im Oktober 2008 aufgestellte Grabstein für Annie Moore Annie Moore (* 24. April 1874 in Cork; † 6. Dezember 1924 in Manhattan, New York) war eine Irin, die am 1.

Neu!!: The New York Times und Annie Moore · Mehr sehen »

Annie Proulx

Annie Proulx (2018) Edna Annie Proulx (* 22. August 1935 in Norwich, Connecticut) ist eine kanadisch-US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin, die mit vielen der wichtigsten amerikanischen Literaturpreise ausgezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Annie Proulx · Mehr sehen »

Annie Taylor

Annie Taylor neben ihrem Fass (1901) Anna „Annie“ Edson Taylor (* 24. Oktober 1838 in Auburn, New York; † 29. April 1921 in Lockport, New York) war eine US-amerikanische Lehrerin.

Neu!!: The New York Times und Annie Taylor · Mehr sehen »

Annise Parker

Annise Parker (2008) Annise Danette Parker (* 17. Mai 1956 in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische Politikerin (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Annise Parker · Mehr sehen »

Another Dawn

Another Dawn ist ein US-amerikanischer Spielfilm von William Dieterle aus dem Jahr 1937 mit Kay Francis und Errol Flynn in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Another Dawn · Mehr sehen »

Another One Bites the Dust

Another One Bites the Dust (für „Noch einer beißt ins Gras“) ist ein Lied von Queen aus dem Jahr 1980, das von John Deacon geschrieben wurde und auf dem Album The Game erschien.

Neu!!: The New York Times und Another One Bites the Dust · Mehr sehen »

Anschlagsserie in Bagdad am 22. Dezember 2011

Bei der Anschlagsserie in Bagdad am 22.

Neu!!: The New York Times und Anschlagsserie in Bagdad am 22. Dezember 2011 · Mehr sehen »

Anschlagsserie in Midi-Pyrénées

Bei einer Anschlagserie in Midi-Pyrénées im März 2012 wurden sieben Menschen ermordet.

Neu!!: The New York Times und Anschlagsserie in Midi-Pyrénées · Mehr sehen »

Ansel Adams

Unterschrift Ansel Adams: ''The Tetons and the Snake River'', 1942. Die Fotografie gehört zu den 115 Bilddateien, die sich auf den Datenplatten ''Voyager Golden Record'' befinden, die an Bord der beiden 1977 gestarteten interstellaren Raumsonden Voyager 1 und Voyager 2 angebracht sind. Ansel Easton Adams (* 20. Februar 1902 in San Francisco, Kalifornien; † 22. April 1984 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf, Autor und Lehrer der künstlerischen Fotografie.

Neu!!: The New York Times und Ansel Adams · Mehr sehen »

Anselmo Colzani

Anselmo Colzani (* 28. März 1918 in Budrio; † 20. März 2006 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger der Stimmlage Bariton.

Neu!!: The New York Times und Anselmo Colzani · Mehr sehen »

Anshei Glen Wild Synagogue

Westliche und nördlich Fassade (2008) Die Anshei Glen Wild Synagogue ist eine Synagoge an der Glen Wild Road (Route 58) im Sullivan County in der nicht statuierten Siedlung Glen Wild in New York, Vereinigte Staaten.

Neu!!: The New York Times und Anshei Glen Wild Synagogue · Mehr sehen »

Antakya

Antakya (früherer Name Antiochia, altgriechisch Ἀντιόχεια Antiócheia) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der südtürkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: The New York Times und Antakya · Mehr sehen »

Anthony Bourdain

Anthony Bourdain (2014) Anthony Michael Bourdain (* 25. Juni 1956 in New York City; † 8. Juni 2018 in Kaysersberg Vignoble, Frankreich) war ein US-amerikanischer Koch, Autor und Moderator von Fernsehdokumentationen.

Neu!!: The New York Times und Anthony Bourdain · Mehr sehen »

Anthony C. Zinni

General Anthony Zinni Anthony Charles Zinni (* 17. September 1943 in Conshohocken, Pennsylvania) ist ein ehemaliger General des United States Marine Corps und war vom August 1997 bis zum Juli 2000 Kommandeur des United States Central Command.

Neu!!: The New York Times und Anthony C. Zinni · Mehr sehen »

Anthony Comstock

Anthony Comstock (* 7. März 1844 in New Canaan in Connecticut; † 21. September 1915) war zunächst oberster Postinspektor und später ein viktorianischen Moralvorstellungen verbundener Politiker in den USA.

Neu!!: The New York Times und Anthony Comstock · Mehr sehen »

Anthony Francis Mestice

Anthony Francis Mestice (* 6. Dezember 1923 in der Bronx, New York City; † 30. April 2011 in Manhattan, New York City) war römisch-katholischer Weihbischof in New York.

Neu!!: The New York Times und Anthony Francis Mestice · Mehr sehen »

Anthony Joseph O’Connell

Anthony Joseph O’Connell (* 10. Mai 1938 in Lisheen, Irland; † 4. Mai 2012) war von 1988 bis 1998 römisch-katholischer Bischof von Knoxville und von 1998 bis 2002 Bischof von Palm Beach.

Neu!!: The New York Times und Anthony Joseph O’Connell · Mehr sehen »

Anthony Lewis

Anthony Lewis (* 27. März 1927 in New York City; † 25. März 2013 in Cambridge, Massachusetts) war ein dem liberalen Spektrum zuzuordnender Journalist, der u. a. Editorials für die New York Times schrieb und Artikel für das New York Review of Books.

Neu!!: The New York Times und Anthony Lewis · Mehr sehen »

Anthony Mason

Anthony George Douglas Mason (* 14. Dezember 1966 in Miami, Florida; † 28. Februar 2015 in Manhattan, New YorkBruce Weber: In: The New York Times vom 28. Februar 2015 (englisch, abgerufen am 1. März 2015).) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Anthony Mason · Mehr sehen »

Anthony Quayle

Sir John Anthony Quayle CBE (* 7. September 1913 in Ainsdale, Sefton, Merseyside; † 20. Oktober 1989 in London) war ein britischer Film- und Theaterschauspieler sowie Regisseur und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Anthony Quayle · Mehr sehen »

Anthony Rolfe Johnson

Anthony Rolfe Johnson CBE (* 5. November 1940 in Tackley, Oxfordshire; † 21. Juli 2010 in London) war ein britischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: The New York Times und Anthony Rolfe Johnson · Mehr sehen »

Anthony Salerno

Anthony Salerno (Fahndungsfoto des FBI) Anthony „Fat Tony“ Salerno (* 1. Mai 1911 in East Harlem, New York; † 27. Juli 1992 in Springfield, Missouri) war ein Mitglied der US-amerikanischen Cosa Nostra und Kopf der Genovese-Familie in den 1980er Jahren.

Neu!!: The New York Times und Anthony Salerno · Mehr sehen »

Anthony Shadid

Anthony Shadid (2007) Anthony Shadid (* 26. September 1968 in Oklahoma City; † 16. Februar 2012 in Syrien) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Anthony Shadid · Mehr sehen »

Anthony Spilotro

Anthony „Tony the Ant“ Spilotro (* 19. Mai 1938 in Chicago, Illinois; † 14. Juni 1986) war ein italo-amerikanischer Mobster des Chicago Outfit, einer italo-amerikanische Mafia-Familie der US-amerikanischen Cosa Nostra in Chicago.

Neu!!: The New York Times und Anthony Spilotro · Mehr sehen »

Anthony Weiner

Anthony Weiner (2011) Anthony David Weiner (* 4. September 1964 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Anthony Weiner · Mehr sehen »

Anti-Defamation League

Logo Die Anti-Defamation League (ADL; deutsch: Anti-Diffamierungs-Liga) ist eine amerikanische Organisation mit Sitz in New York City, die gegen Diskriminierung und Diffamierung von Juden eintritt.

Neu!!: The New York Times und Anti-Defamation League · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Endzeit, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: The New York Times und Antichrist · Mehr sehen »

Antje Damm

Antje Damm (* 1965 in Wiesbaden) ist eine deutsche Autorin und Illustratorin, die im mittelhessischen Fernwald lebt.

Neu!!: The New York Times und Antje Damm · Mehr sehen »

Anton Fier

Anton Fier, Moers Festival 2011 Anton John Fier III (* 20. Juni 1956 in Cleveland, Ohio; † 14. September 2022 in der Schweiz) war ein amerikanischer Schlagzeuger, Musikproduzent, Komponist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Anton Fier · Mehr sehen »

Anton Rumpelmayer

Anton Rumpelmayer (* 13. Februar 1832 in Preßburg; † 25. Juli 1914 in Saint-Martin-Vésubie) war ein österreichischer Konditor und k.u.k. Hoflieferant, der in Frankreich tätig war.

Neu!!: The New York Times und Anton Rumpelmayer · Mehr sehen »

Antoni Niemczak

Antoni Niemczak (* 17. November 1955) ist ein ehemaliger polnischer Marathonläufer.

Neu!!: The New York Times und Antoni Niemczak · Mehr sehen »

Antonia Brico

Antonia Brico im Jahr 1930 Antonia Louisa Brico (* 26. Juni 1902 in Rotterdam; † 3. August 1989 in Denver, Colorado) war eine US-amerikanische Dirigentin niederländischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Antonia Brico · Mehr sehen »

Antonin Scalia

Antonin Scalia (2013) Antonin Scalia (* 11. März 1936 in Trenton, New Jersey; † 13. Februar 2016 bei Marfa, Texas) war ein US-amerikanischer Jurist und von 1986 bis zu seinem Tod Beigeordneter Richter (Associate Justice) am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court of the United States).

Neu!!: The New York Times und Antonin Scalia · Mehr sehen »

Antonio Borja Won Pat

Antonio Borja Won Pat Antonio Borja Won Pat (* 10. Dezember 1908 in Sumay, Guam; † 1. Mai 1987 in Silver Spring, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und erster Delegierter des „organisierten nichtinkorporierten Territoriums Guam“ im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Antonio Borja Won Pat · Mehr sehen »

Antonio Cassese

Antonio Cassese (2009) Antonio Cassese (* 1. Januar 1937 in Atripalda; † 22. Oktober 2011 in Florenz) war ein italienischer Jurist und international anerkannter Experte im Bereich des humanitären Völkerrechts, der Menschenrechte und insbesondere des Völkerstrafrechts.

Neu!!: The New York Times und Antonio Cassese · Mehr sehen »

Antonio Gades

Statue in Havanna Antonio Gades, eigentlich Antonio Esteve Ródenas, (* 16. November 1936 in Elda, Alicante; † 20. Juli 2004 in Madrid) war ein spanischer Tänzer, Choreograf und Ballettdirektor.

Neu!!: The New York Times und Antonio Gades · Mehr sehen »

Antonio Guzmán Fernández

Silvestre Antonio Guzmán Fernández (* 12. Februar 1911 in La Vega; † 4. Juli 1982 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Geschäftsmann und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Antonio Guzmán Fernández · Mehr sehen »

Antonio Imbert Barrera

Antonio Cosme Imbert Barrera (* 3. Dezember 1920 in Puerto Plata, Dominikanische Republik; † 31. Mai 2016 in Santo Domingo, Dominikanische Republik In: El Caribe. 31. Mai 2016.) war ein dominikanischer Zwei-Sterne-General (Generalmajor), Politiker und Nationalheld der Dominikanischen Republik.

Neu!!: The New York Times und Antonio Imbert Barrera · Mehr sehen »

Antonio Knauth

Antonio Knauth (* 2. Dezember 1855 in Leipzig; † 3. Dezember 1915 in Bolton, New York) war ein deutsch-amerikanischer Rechtsanwalt und Manager.

Neu!!: The New York Times und Antonio Knauth · Mehr sehen »

Antonio Negri

Antonio Negri (2008) Antonio „Toni“ Negri (* 1. August 1933 in Padua; † 16. Dezember 2023 in Paris) war ein italienischer Philosoph und Politikwissenschaftler und ein bedeutender Vertreter der neomarxistischen Strömung des Operaismus.

Neu!!: The New York Times und Antonio Negri · Mehr sehen »

Antonio Sabàto

Antonio Sabato, 1973 Antonio Sabàto (* 2. April 1943 in Montelepre, Sizilien, Italien; † 10. Januar 2021 in Hemet, Kalifornien, Vereinigte Staaten Hinweis: Es gibt auch früher veröffentlichte Nachrufe mit einem Sterbedatum 6. Januar, diese basierten offenbar auf einem später gelöschten Tweet von Sabàtos Sohn.) war ein italienischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Antonio Sabàto · Mehr sehen »

Antonomasie

Die Antonomasie (altgriechisch ἀντονομασία antonomasía aus ἀντ(ι)- ant(i)- „gegen-, anders“ und ὀνομασία onomasía „Benennung“, also „andere Benennung“) ist ein Tropus, bei dem entweder eine charakteristische Eigenschaft an die Stelle eines Eigennamens gesetzt wird oder umgekehrt.

Neu!!: The New York Times und Antonomasie · Mehr sehen »

Antony Flew

Antony Flew Antony Garrard Newton Flew (oft irrtümlich Anthony Flew geschrieben) (* 11. Februar 1923 in London; † 8. April 2010 in Reading) war ein britischer Philosoph, lange Zeit bekannt als Vertreter von Libertarismus und Atheismus.

Neu!!: The New York Times und Antony Flew · Mehr sehen »

Antwort an die deutschen Professoren

Die Antwort an die deutschen Professoren, original in englischer Sprache Reply to the German Professors by British Scholars, war eine Erklärung von Intellektuellen, die am 21. Oktober 1914 in der New York Times und in der The Times erschien.

Neu!!: The New York Times und Antwort an die deutschen Professoren · Mehr sehen »

Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft

Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft (Originaltitel: Anvil! The Story of Anvil) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Sacha Gervasi.

Neu!!: The New York Times und Anvil! Die Geschichte einer Freundschaft · Mehr sehen »

Anwar al-Awlaki

Anwar al-Awlaki im Oktober 2008 Anwar al-Awlaki (auch Aulaqi geschrieben;; * 22. April 1971 in Las Cruces, New Mexico, USA; † 30. September 2011 in JemenMark Mazzetti, Eric Schmitt, Robert F. Worth: In: The New York Times, 30. September 2011 (englisch).) war ein islamistischer Extremist und Imam mit US-amerikanischer und jemenitischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: The New York Times und Anwar al-Awlaki · Mehr sehen »

Anwar al-Bunni

Anwar al-Bunni (* 1959 in Hama) ist ein syrischer Rechtsanwalt und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: The New York Times und Anwar al-Bunni · Mehr sehen »

Anwar Nusseibeh

Anwar Nusseibeh Anwar Nusseibeh (* 1913 in Jerusalem; † 24. November 1986 ebenda) war ein palästinensischer Nationalist und von 1948 bis 1967 Politiker Jordaniens.

Neu!!: The New York Times und Anwar Nusseibeh · Mehr sehen »

Apalachin-Meeting

Das Apalachin-Meeting war eine Zusammenkunft von fast allen Bossen der amerikanischen Cosa Nostra am 14.

Neu!!: The New York Times und Apalachin-Meeting · Mehr sehen »

Aphrodite (Album)

Aphrodite ist das elfte Studioalbum der australischen Sängerin Kylie Minogue.

Neu!!: The New York Times und Aphrodite (Album) · Mehr sehen »

Apokalypse (Dürer)

Titelblätter der Ausgaben von 1498, deutsch (oben) und lateinisch (unten) Die heimlich offenbarung iohannis, lateinisch Apocalipsis cum figuris, ist ein Druckwerk von Albrecht Dürer mit der Offenbarung des Johannes, das vor allem durch seine 15 Holzschnitte bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Apokalypse (Dürer) · Mehr sehen »

Apollo Computer

Apollo Computer Inc. wurde 1980 in Chelmsford (Massachusetts) von William Poduska (ebenfalls einer der Gründer von Prime Computer) gegründet.

Neu!!: The New York Times und Apollo Computer · Mehr sehen »

Apostolic United Brethren

Die Apostolic United Brethren, AUB, „Apostolische Vereinte Brüder“, sind eine fundamentalistische, polygame Konfession des mormonischen Fundamentalismus innerhalb der Bewegung der „Heiligen der Letzten Tage“ (auch „Rocky-Mountain-Heilige“).

Neu!!: The New York Times und Apostolic United Brethren · Mehr sehen »

Appaloosa (Film)

Appaloosa ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Appaloosa (Film) · Mehr sehen »

Appam

Die Appam war ein 1913 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der britischen Reederei Elder Dempster & Company.

Neu!!: The New York Times und Appam · Mehr sehen »

Apple

Apple Inc. ist ein US-amerikanischer Hard- und Softwareentwickler und ein Technologieunternehmen, das Computer, Smartphones und Unterhaltungselektronik sowie Betriebssysteme und Anwendungssoftware entwickelt und vertreibt.

Neu!!: The New York Times und Apple · Mehr sehen »

Apple Lisa

Apple Lisa (oben: Festplatte) Lisa 2 (1984) mit einem geöffneten Arbeitsfenster und Maus, am unteren Bildschirmrand halbverdeckt einige der Desktop-Symbole wie „Disk“ und „Papierkorb“ Der Apple Lisa (auch nur „Lisa“ oder „The Lisa“ genannt; auch „die Lisa“, von „Locally Integrated Software Architecture“) von 1983 war einer der ersten Personal Computer, der über eine Maus und ein Betriebssystem mit grafischer Benutzeroberfläche in einer monochromen schwarz/weiß-Darstellung verfügte.

Neu!!: The New York Times und Apple Lisa · Mehr sehen »

Apple Store

Der Apple Store ist eine Einzelhandelskette, die von Apple Inc. betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Apple Store · Mehr sehen »

Applied Materials

Die Firma Applied Materials (AMAT) ist ein Hersteller von Anlagen für die Halbleiterindustrie mit Sitz in Santa Clara, Kalifornien im Silicon Valley (USA).

Neu!!: The New York Times und Applied Materials · Mehr sehen »

Aprilynne Pike

Austin Aprilynne Pike (* 1981 in Salt Lake City, Utah, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Autorin, bekannt für ihren Debüt-Roman Elfenkuss (engl. Originaltitel: Wings), der erstmals am 5. Mai 2009 in englischer Sprache veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Aprilynne Pike · Mehr sehen »

Aprotinin

Aprotinin (pankreatischer Trypsin-Inhibitor) ist ein natürliches Polypeptid und ein Proteaseinhibitor.

Neu!!: The New York Times und Aprotinin · Mehr sehen »

Apsley Cherry-Garrard

Apsley Cherry-Garrards Unterschrift Apsley George Benet Cherry-Garrard (* 2. Januar 1886 in Bedford, Bedfordshire; † 18. Mai 1959 in London) war ein britischer Polarforscher, der an der Terra-Nova-Expedition (1910–1913) unter Robert Falcon Scott in die Antarktis teilnahm.

Neu!!: The New York Times und Apsley Cherry-Garrard · Mehr sehen »

Aptamil

Aptamil ist eine 1968 eingeführte und heute international verwendete Marke für Babynahrung des Lebensmittelunternehmens Danone.

Neu!!: The New York Times und Aptamil · Mehr sehen »

Aqua (Chicago)

Aqua ist der Name eines 262 Meter hohen Wolkenkratzers in Chicago, der im Jahr 2009 fertiggestellt wurde.

Neu!!: The New York Times und Aqua (Chicago) · Mehr sehen »

Ara Pacis

Die ''Ara Pacis'' in Rom Die Ara Pacis Augustae (lateinisch „Altar des Augusteischen Friedens“ oder „Altar der Friedensgöttin Pax Augusta“) ist ein Monument in Rom.

Neu!!: The New York Times und Ara Pacis · Mehr sehen »

Arabischer Frühling

Als Arabischer Frühling oder auch Arabellion wird eine im Dezember 2010 beginnende Serie von Protesten, Aufständen und Revolutionen in der arabischen Welt bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Arabischer Frühling · Mehr sehen »

Aravane Rezaï

Aravane Rezaï (* 14. März 1987 in Saint-Étienne) ist eine französische Tennisspielerin iranischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Aravane Rezaï · Mehr sehen »

Arbeiterpartei Kurdistans

Aktuelles Logo der Arbeiterpartei Kurdistans Logo der PKK (1978–1995) Die Arbeiterpartei Kurdistans (kurdisch Partiya Karkerên Kurdistanê; PKK) ist eine kurdische Untergrundorganisation mit sozialistischer Ausrichtung, die sich militanter Methoden bedient.

Neu!!: The New York Times und Arbeiterpartei Kurdistans · Mehr sehen »

Arbeitsrecht der Kirchen

Das Arbeitsrecht der Kirchen umfasst alle besonderen Rechte, die diese als Arbeitgeber haben, und die besonderen Bestimmungen, die sie beachten müssen.

Neu!!: The New York Times und Arbeitsrecht der Kirchen · Mehr sehen »

Arc de Triomphe (Roman)

Arc de Triomphe ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Erich Maria Remarque, der 1945 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Arc de Triomphe (Roman) · Mehr sehen »

Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie

Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie (engl. Arcanum: Of Steamworks and Magick Obscura) ist ein von Troika Games entwickeltes Computer-Rollenspiel mit Steampunk-Elementen, das im August 2001 von Sierra On-Line veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Arcanum: Von Dampfmaschinen und Magie · Mehr sehen »

ArcelorMittal

Luxemburg-Stadt Neuer Verwaltungssitz-Teil in der Nähe des anderen E-Lokomotive der ArcelorMittal, ehemalige Versuchslok der DR-Baureihe 243 ArcelorMittal S.A. ist ein internationaler Stahlkonzern, der 2007 aus der niederländischen Mittal Steel Company und der luxemburgischen Arcelor hervorging.

Neu!!: The New York Times und ArcelorMittal · Mehr sehen »

Arch A. Moore

Arch A. Moore (1961) Arch Alfred Moore (* 16. April 1923 in Moundsville, Marshall County, West Virginia; † 7. Januar 2015 in Charleston, West Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Arch A. Moore · Mehr sehen »

Archibald Joseph Cronin

A. J. Cronin (1931) Archibald Joseph Cronin (* 19. Juli 1896 in Cardross, Schottland; † 6. Januar 1981 in Glion, Schweiz) war ein schottischer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Archibald Joseph Cronin · Mehr sehen »

Archibald Maule Ramsay

Archibald Henry Maule Ramsay, auch Jock, (* 4. Mai 1894; † 11. März 1955) war ein Offizier der British Army und später für die Scottish Unionist Party Parlamentsmitglied im britischen Unterhaus.

Neu!!: The New York Times und Archibald Maule Ramsay · Mehr sehen »

Architekturkritik

Architekturkritik ist ein Teilaspekt der Kunstkritik und beschäftigt sich mit der Beurteilung von Architektur.

Neu!!: The New York Times und Architekturkritik · Mehr sehen »

Ardh Satya

Ardh Satya (Hindi: अर्द्ध सत्य,; übersetzt: Halbe Wahrheit) ist ein Hindi-Film von Govind Nihalani aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Ardh Satya · Mehr sehen »

Arecibo-Botschaft

Die Arecibo-Botschaft (mit farbigen Hervorhebungen) Die Arecibo-Botschaft als Zweifachton-Mehrfrequenz-Audioversion Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals.

Neu!!: The New York Times und Arecibo-Botschaft · Mehr sehen »

Arhoolie Records

Arhoolie Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel, das im Jahr 1960 von dem (deutschstämmigen) Chris Strachwitz gegründet wurde und bis heute betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Arhoolie Records · Mehr sehen »

Ari Ne’eman

Ari Ne’eman (* 10. Dezember 1987) ist ein Aktivist für Rechte von Menschen mit Behinderung.

Neu!!: The New York Times und Ari Ne’eman · Mehr sehen »

Ariana Afghan Airlines

Ariana Afghan Airlines (Paschtoد آریانا افغان هوائی شرکت) ist die staatliche Fluggesellschaft Afghanistans mit Sitz in Kabul und Basis auf dem Flughafen Kabul.

Neu!!: The New York Times und Ariana Afghan Airlines · Mehr sehen »

Arianna Huffington

Arianna Huffington (2011) Arianna Huffington (2014) Arianna Huffington (Geburtsname:, Arianna Stasinopoulou; * 15. Juli 1950 in Athen) ist eine US-amerikanische Sachbuchautorin und Journalistin griechischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Arianna Huffington · Mehr sehen »

Aribert Heim

Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg, Österreich-Ungarn; † amtlich: 10. August 1992 in Kairo, Ägypten auf: Spiegel Online. 4. Februar 2009.-->) war ein österreichisch-deutscher Arzt und SS-Mitglied.

Neu!!: The New York Times und Aribert Heim · Mehr sehen »

Ariel (Stadt)

Ariel ist eine israelische Stadt und Siedlung in Samaria.

Neu!!: The New York Times und Ariel (Stadt) · Mehr sehen »

Ariel Muzicant

Ariel Muzicant, 2010 Ariel Muzicant (* 12. Februar 1952 in Haifa, Israel) ist ein österreichischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Ariel Muzicant · Mehr sehen »

Aristides de Sousa Mendes

Aristides de Sousa Mendes Aristides de Sousa Mendes (* 19. Juli 1885 in Cabanas de Viriato nahe Viseu; † 3. April 1954 in Lissabon) war ein portugiesischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Aristides de Sousa Mendes · Mehr sehen »

Aristoteles Onassis

Aristoteles Onassis, 1967 Aristoteles „Ari“ Sokrates Homer Onassis (* 15. Januar 1906 in Smyrna, Osmanisches Reich, ursprünglich griechisch Σμύρνη (Smýrni), (heute İzmir, Türkei); † 15. März 1975 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war ein griechisch-argentinischer Reeder.

Neu!!: The New York Times und Aristoteles Onassis · Mehr sehen »

Arizona

Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.

Neu!!: The New York Times und Arizona · Mehr sehen »

Arizona Cardinals

Die Arizona Cardinals sind eine American-Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Glendale im Bundesstaat Arizona.

Neu!!: The New York Times und Arizona Cardinals · Mehr sehen »

Arizona Junior

Arizona Junior (Raising Arizona) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Joel Coen aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Arizona Junior · Mehr sehen »

Arkadien (Stück)

Arkadien (engl.: Arcadia) ist ein Theaterstück von Tom Stoppard aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Arkadien (Stück) · Mehr sehen »

Arleen Schloss

Arleen Schloss (* 12. Dezember 1943 in Brooklyn, New York, USA) ist eine US-amerikanische Performancekünstlerin, Video-Pionierin und Kuratorin.

Neu!!: The New York Times und Arleen Schloss · Mehr sehen »

Arlo Guthrie

Arlo Guthrie, 2005 Arlo Guthrie (* 10. Juli 1947 in Coney Island, Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Folk-Musiker.

Neu!!: The New York Times und Arlo Guthrie · Mehr sehen »

Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen

Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen ist ein US-amerikanischer Sportfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Armadillo Bears – Ein total chaotischer Haufen · Mehr sehen »

Armand der Vampir

Der Roman Armand der Vampir (Originaltitel: The Vampire Armand) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1998 veröffentlicht und ist das sechste Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: The New York Times und Armand der Vampir · Mehr sehen »

Armand Heine

Armand Heine (* 1818 in Bordeaux; † 9. November 1883 auf Château Beychevelle bei Bordeaux) war ein französisch-amerikanischer Bankier und Cousin des Dichters Heinrich Heine.

Neu!!: The New York Times und Armand Heine · Mehr sehen »

Armin Jordan

Armin Jordan (* 9. April 1932 in Luzern; † 20. September 2006 in Zürich) war ein Schweizer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Armin Jordan · Mehr sehen »

Armory Show

Namengebender Ort der Ausstellung:69th Regiment Armory, Lexington Avenue, New York Die Armory Show, offiziell International Exhibition of Modern Art, war eine Ausstellung von Kunstwerken und Skulpturen der Moderne, die vom 17. Februar bis zum 15. März 1913 im 69th Regiment Armory, der Halle des 69.

Neu!!: The New York Times und Armory Show · Mehr sehen »

Arnaldo Ochoa

Arnaldo Tomás Ochoa Sánchez (* 1930 in Cacocum, Provinz Oriente, Kuba; † 13. Juli 1989 in Havanna, Kuba) war ein kubanischer General, der hingerichtet wurde, nachdem er vor einem Militärgericht der Korruption, der betrügerischen Nutzung ökonomischer Ressourcen und des Drogenhandels für schuldig befunden worden war.

Neu!!: The New York Times und Arnaldo Ochoa · Mehr sehen »

Arnaud Montebourg

Arnaud Montebourg (2012) Arnaud Montebourg (* 30. Oktober 1962 in Clamecy) ist ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS).

Neu!!: The New York Times und Arnaud Montebourg · Mehr sehen »

Arnie Weinmeister

Arnold George "Arnie" Weinmeister (* 23. März 1923 in Rhein, Kanada; † 29. Juni 2000 in Seattle, Washington, USA) war ein kanadischer/US-amerikanischer American-Football- und Canadian-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Arnie Weinmeister · Mehr sehen »

Arnošt Heidrich

Arnošt Heidrich (* 21. September 1889 in Josefov; † 12. Februar 1968 in Washington, D.C.) war ein tschechoslowakischer Diplomat und Außenpolitiker.

Neu!!: The New York Times und Arnošt Heidrich · Mehr sehen »

Arnold C. Brackman

Arnold C. Brackman Arnold Charles Brackman (* 6. März 1923 in New York City; † 21. November 1983 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Arnold C. Brackman · Mehr sehen »

Arnold Davidowitsch Margolin

Arnold Margolin in den 1910er Jahren Arnold Davidowitsch Margolin (* in Kiew; † 29. Oktober 1956 in Washington (D.C.)) war ein russisch-ukrainischer Jurist, Diplomat und später US-Anwalt.

Neu!!: The New York Times und Arnold Davidowitsch Margolin · Mehr sehen »

Arnold Ehret

Arnold Ehret, ca. 1922 Arnold Ehret (* 25. Juli 1866 in Sankt Georgen (Freiburg im Breisgau); † 9. Oktober 1922 in Los Angeles) war ein deutscher Naturheilkundler und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Arnold Ehret · Mehr sehen »

Arnold Fanck

Arnold Fanck, um 1930 Arnold Fanck in Grönland, 1932 Arnold Heinrich Fanck (* 6. März 1889 in Frankenthal, Rheinpfalz;Geburtsurkunde Nr. 75 vom 9. März 1889 beim Standesamt Frankenthal (Pfalz) für Arnold Heinrich Fanck, geboren am 6. März 1889 „nachmittags um siebeneinhalb Uhr“. Der Eintrag enthält die unterschiedlichen Konfessionen der Eltern (Vater katholisch, Mutter protestantisch); Zitiert gemäß fotografischer Ablichtung durch das Stadtarchiv Frankenthal (Pfalz), Dörte Kaufmann, 21. Juli 2020 † 28. September 1974 in Freiburg im Breisgau)Eheregistereintrag der Eheschließung Fanck-Zaremba vom 20.

Neu!!: The New York Times und Arnold Fanck · Mehr sehen »

Arnold Földesy

Arnold Földesy (1927) Ein Autogramm Földesys aus dem Jahr 1904 Arnold Földesy (* 20. Dezember 1882 in Budapest; † 29. Mai 1940 ebenda) war ein ungarischer Cellist.

Neu!!: The New York Times und Arnold Földesy · Mehr sehen »

Arnold Hutschnecker

Arnold Aaron Hutschnecker (* 13. Mai 1898 in Österreich-Ungarn; † 28. Dezember 2000 in Sherman, Fairfield County, Connecticut) war ein austroamerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: The New York Times und Arnold Hutschnecker · Mehr sehen »

Arnold I. Burns

Arnold Irwin Burns (* 14. April 1930 in Brooklyn, New York City; † 1. Oktober 2013 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und stellvertretender US Attorney General.

Neu!!: The New York Times und Arnold I. Burns · Mehr sehen »

Arnold Moss

Arnold Moss (* 28. Januar 1910 in Brooklyn, New York City; † 15. Dezember 1989 in New York City) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Arnold Moss · Mehr sehen »

Arnold Newman

Arnold Newman Arnold Newman (* 3. März 1918 in New York City; † 6. Juni 2006 in New York City) war einer der einflussreichsten Porträtfotografen in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: The New York Times und Arnold Newman · Mehr sehen »

Arnold Palmer

Arnold Daniel Palmer (* 10. September 1929 in Latrobe, Pennsylvania; † 25. September 2016 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Profigolfer.

Neu!!: The New York Times und Arnold Palmer · Mehr sehen »

Arnold, Constable & Co.

Arnold, Constable & Co. war eine Bekleidungsfirma mit Sitz in Paris und New York.

Neu!!: The New York Times und Arnold, Constable & Co. · Mehr sehen »

Arnon Milchan

Arnon Milchan Arnon Milchan (auch: Arnon Milchen; * 6. Dezember 1944 in Rechovot) ist ein israelischer Geschäftsmann und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Arnon Milchan · Mehr sehen »

Arrowsmith (Film)

Arrowsmith ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs John Ford aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Arrowsmith (Film) · Mehr sehen »

Arshile Gorky

Arshile Gorky (1936) Selbstbildnis (1927/28) Vosdanig Manoug Adoian (* 15. April 1904 in Khorkom, Vari Hayoz Dzor, Vilâyet Van, Osmanisches Reich; † 21. Juli 1948 in Sherman, Connecticut, Vereinigte Staaten), besser bekannt unter dem Pseudonym Arshile Gorky, war ein armenischstämmiger Zeichner und Maler, der 1939 die amerikanische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: The New York Times und Arshile Gorky · Mehr sehen »

Art Buchwald

thumb Arthur „Art“ Buchwald (* 20. Oktober 1925 in Mount Vernon, New York, USA; † 17. Januar 2007 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Publizist und Humorist.

Neu!!: The New York Times und Art Buchwald · Mehr sehen »

Art Clokey

Arthur „Art“ Clokey (* 12. Oktober 1921 in Detroit, Michigan, Vereinigte Staaten; † 8. Januar 2010 in Los Osos, KalifornienMargalit Fox: auf nytimes.com vom 12. Oktober 2011 (englisch), abgerufen am 12. Oktober 2011) war ein US-amerikanischer Regisseur und Trickfilmanimator.

Neu!!: The New York Times und Art Clokey · Mehr sehen »

Art Hodes

Art Hodes im Club ''Old South''. (Foto: William P. Gottlieb, 1946) Kaiser Marshall, Sandy Williams, Cecil Scott, Henry (Clay) Goodwin auf dem Times Square (Foto: Gottlieb, 1947) Arthur W. Hodes (* 14. November 1904 in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 4. März 1993 in Harvey, Illinois, USA) war ein Jazz-Pianist, -Komponist, -Bandleader und -Journalist.

Neu!!: The New York Times und Art Hodes · Mehr sehen »

Art Porter junior

Art Porter junior Arthur Lee "Art" Porter Jr. (* 3. August 1961 in Little Rock; † 23. November 1996 in Bangkok) war ein US-amerikanischer Saxophonist des Smooth Jazz und Sohn des Pianisten Art Porter senior.

Neu!!: The New York Times und Art Porter junior · Mehr sehen »

Artforum

Artforum ist ein internationales Kunstmagazin.

Neu!!: The New York Times und Artforum · Mehr sehen »

Arthur 2 – On the Rocks

Arthur 2 – On the Rocks ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1988 und die Fortsetzung zu Arthur – Kein Kind von Traurigkeit (1981).

Neu!!: The New York Times und Arthur 2 – On the Rocks · Mehr sehen »

Arthur Ashe

Arthur Robert Ashe, Jr. (* 10. Juli 1943 in Richmond, Virginia; † 6. Februar 1993 in New York, New York) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Arthur Ashe · Mehr sehen »

Arthur Ashkin

Arthur Ashkin, 2018 Arthur Ashkin (* 2. September 1922 in Brooklyn, New York City, New York; † 21. September 2020 in Rumson, New Jersey) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker.

Neu!!: The New York Times und Arthur Ashkin · Mehr sehen »

Arthur Bisguier

Arthur Bisguier, Las Vegas, 2009 National Open Arthur Bernard „Art“ Bisguier (* 8. Oktober 1929 in der Bronx, New York City; † 5. April 2017 in Framingham, Mass.) war ein US-amerikanischer Großmeister im Schach.

Neu!!: The New York Times und Arthur Bisguier · Mehr sehen »

Arthur Briggs

James Arthur Briggs (* 9. April 1901 in Grenada; † 15. Juli 1991 in Chantilly) war ein US-amerikanischer Trompeter, Orchesterleiter und Jazzmusiker britischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Arthur Briggs · Mehr sehen »

Arthur C. Ruge

Arthur Claude Ruge (* 28. Juli 1905 in Tomah, Wisconsin; † 3. April 2000 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: The New York Times und Arthur C. Ruge · Mehr sehen »

Arthur Cravan

Arthur Cravan Arthur Cravan (* 22. Mai 1887 in Lausanne als Fabian Avenarius Lloyd; zuletzt gesehen im November 1918 in Puerto Ángel, Mexiko und wahrscheinlich wenig später im Pazifischen Ozean ertrunken) war ein britisch-Schweizer Dichter, Amateurboxer und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Arthur Cravan · Mehr sehen »

Arthur F. Burns

Arthur F. Burns Arthur Frank Burns (* 27. April 1904 in Stanislau, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; † 26. Juni 1987 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Ökonom und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Arthur F. Burns · Mehr sehen »

Arthur Griffith

Arthur Griffith Arthur Griffith (irisch: Art Ó Gríofa; * 31. März 1872 in Dublin; † 12. August 1922 ebenda) war ein irischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Arthur Griffith · Mehr sehen »

Arthur Hays Sulzberger

Arthur Hays Sulzberger (* 12. September 1891 in New York City; † 11. Dezember 1968 ebenda) war in der Zeit von 1935 bis 1957 Herausgeber der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Arthur Hays Sulzberger · Mehr sehen »

Arthur Janov

Arthur Janov (* 21. August 1924 in Los Angeles; † 1. Oktober 2017 in Malibu) war ein US-amerikanischer Psychologe und Autor.

Neu!!: The New York Times und Arthur Janov · Mehr sehen »

Arthur Jensen (Psychologe)

Arthur Jensen (2002) Arthur Robert Jensen (* 24. August 1923 in San Diego, Kalifornien; † 22. Oktober 2012 in Kelseyville, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: The New York Times und Arthur Jensen (Psychologe) · Mehr sehen »

Arthur Leipzig

Arthur Leipzig (* 25. Oktober 1918 in Brooklyn, New York City; † 5. Dezember 2014 in Sea Cliff, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, der sich auf die Fotografie von Menschen auf der Straße (Street photography) spezialisierte.

Neu!!: The New York Times und Arthur Leipzig · Mehr sehen »

Arthur M. Schlesinger

Arthur M. Schlesinger (1951) US-Präsident John F. Kennedy und Vizepräsident Lyndon B. Johnson beobachten die Raumfahrtmission Mercury-Redstone 3, Arthur M. Schlesinger steht im Hintergrund links (1961) Arthur Meier Schlesinger Jr. (* 15. Oktober 1917 in Columbus, Ohio, USA als Arthur Bancroft Schlesinger; † 28. Februar 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Historiker, Berater zweier US-Präsidenten und zweifacher Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Arthur M. Schlesinger · Mehr sehen »

Arthur Marx

Arthur Julius Marx (* 21. Juli 1921 in New York; † 14. April 2011 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Arthur Marx · Mehr sehen »

Arthur Miller

rahmenlos Arthur Asher Miller (* 17. Oktober 1915 in New York City, New York; † 10. Februar 2005 in Roxbury, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Gewinner des Pulitzer-Preises.

Neu!!: The New York Times und Arthur Miller · Mehr sehen »

Arthur Ochs Sulzberger

Arthur Ochs „Punch“ Sulzberger, oft auch Arthur Ochs Sulzberger Sr. genannt (* 5. Februar 1926 in New York City; † 29. September 2012 in Southampton, Long Island), war ein US-amerikanischer Verleger.

Neu!!: The New York Times und Arthur Ochs Sulzberger · Mehr sehen »

Arthur Rudolph

Arthur Rudolph mit der oberen Hälfte des Modells einer Saturn-V-Rakete Arthur Louis Hugo Rudolph (* 9. November 1906 in Stepfershausen; † 1. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Raketeningenieur, der von 1934 bis 1945 an der Entwicklung und Produktion der Rakete Aggregat 4 (A4, „Vergeltungswaffe V2“) in der Zeit des Nationalsozialismus beteiligt war.

Neu!!: The New York Times und Arthur Rudolph · Mehr sehen »

Arthur Sakheim

Arthur Sakheim (geboren 27. Oktober 1889 in Libau; gestorben 23. August 1931 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Dramaturg.

Neu!!: The New York Times und Arthur Sakheim · Mehr sehen »

Arthur Szyk

Arthur Szyk, ca. 1945 Arthur Szyk (* 3. Juni 1894 in Łódź, Russisches Kaiserreich; † 13. September 1951 in New Canaan, Connecticut) war ein US-amerikanisch-polnischer Künstler.

Neu!!: The New York Times und Arthur Szyk · Mehr sehen »

Arthur Train

Arthur Train Arthur Train, eigentlich Arthur Cheney Train, (* 6. September 1875 in Boston, Massachusetts; † 22. Dezember 1945) war ein US-amerikanischer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Arthur Train · Mehr sehen »

Arthur Victor Berger

Arthur Victor Berger (* 15. Mai 1912 in New York City; † 7. Oktober 2003 in Boston) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikpädagoge und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Arthur Victor Berger · Mehr sehen »

Arthur Whitten Brown

Arthur Whitten Brown, 1919 Sir Arthur Whitten Brown (* 23. Juli 1886 in Glasgow; † 4. Oktober 1948 in Swansea) war ein britischer Flugpionier.

Neu!!: The New York Times und Arthur Whitten Brown · Mehr sehen »

Artikel 19 Verlag

Der Artikel 19 Verlag ist ein deutscher Verlag, der das Buch Die satanischen Verse von Salman Rushdie auf Deutsch veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Artikel 19 Verlag · Mehr sehen »

Artillerieangriff auf Kana

Der Artillerieangriff auf Kana erfolgte am 18. April 1996 in Kana, einer Ortschaft südöstlich von Tyros, Libanon.

Neu!!: The New York Times und Artillerieangriff auf Kana · Mehr sehen »

Artine Artinian

Artine Artinian (* 8. Dezember 1907 in Pasardschik, Bulgarien; † 19. November 2005 in Lantana, Florida) war ein US-amerikanischer Romanist und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und Artine Artinian · Mehr sehen »

Artinvestor

Artinvestor (Eigenschreibweise: ARTINVESTOR) war ein deutschsprachiges Kunstmarktmagazin, das von der Finanzen Verlag GmbH in München publiziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Artinvestor · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: The New York Times und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Arturo Benedetti Michelangeli

Arturo Benedetti Michelangeli, 1960 Arturo Benedetti Michelangeli (* 5. Januar 1920 in Brescia; † 12. Juni 1995 in Lugano) war ein italienischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Arturo Benedetti Michelangeli · Mehr sehen »

Arvid Kramer

Arvid Kramer (* 2. Oktober 1956 in Fulda, Minnesota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und Sportmanager, der seit 1993 auch die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: The New York Times und Arvid Kramer · Mehr sehen »

Arvid Pardo

Arvid Pardo (1975) Arvid Pardo (* 12. Februar 1914 in Rom, Italien; † 19. Juni 1999 in Seattle oder Houston, Vereinigte Staaten) war ein maltesischer Diplomat, Schulmeister und Universitätsprofessor.

Neu!!: The New York Times und Arvid Pardo · Mehr sehen »

Arzt im Zwielicht

Arzt im Zwielicht ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1953 von Richard Brooks nach einer Erzählung von Allen Rivkin und Laura Kerr.

Neu!!: The New York Times und Arzt im Zwielicht · Mehr sehen »

Arzwaschen

Arzwaschen (englische Transkription Artsvashen) ist ein Ort in Armenien in der Provinz Gegharkunik.

Neu!!: The New York Times und Arzwaschen · Mehr sehen »

As Young as You Feel

As Young as You Feel ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Harmon Jones aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und As Young as You Feel · Mehr sehen »

Asala

Die Flagge der Asala Logo der Asala Das von der Asala beanspruchte Gebiet. Die Armenische Geheimarmee zur Befreiung Armeniens, kurz Asala, war eine marxistisch-leninistische Untergrundorganisation, die von 1975 bis in die frühen 1990er Jahre operierte.

Neu!!: The New York Times und Asala · Mehr sehen »

Asante Samuel

Asante Samuel (* 6. Januar 1981 in Fort Lauderdale, Florida) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Cornerbacks.

Neu!!: The New York Times und Asante Samuel · Mehr sehen »

Ascensión Esquivel Ibarra

Ascensión Esquivel Ibarra Ascensión Esquivel Ibarra (* 10. Mai 1844 in Las Piedras, Departamento de Rivas, Nicaragua; † 15. April 1923 in San José) war vom 8.

Neu!!: The New York Times und Ascensión Esquivel Ibarra · Mehr sehen »

Ashley Kahn

Ashley Kahn (* 1960) arbeitet als freier Schriftsteller, Produzent, Tourmanager und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Ashley Kahn · Mehr sehen »

Ashrita Furman

Ashrita Furman, Italien, 2011 Schnellste Meile mit einem Baseballschläger auf einem Finger (7 Minuten 5 Sekunden) Ashrita Furman (* 16. September 1954 in Brooklyn, New York City als Keith Furman) ist ein US-amerikanischer Rekordbrecher.

Neu!!: The New York Times und Ashrita Furman · Mehr sehen »

Asia Argento

hochkant Asia Argento (* 20. September 1975 in Rom als Aria Maria Vittoria Rossa Argento) ist eine italienische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Asia Argento · Mehr sehen »

Asia Times Online

Asia Times Online, heute Asia Times (auch) ist eine Online-Publikation, die auf Englisch und Chinesisch Nachrichten und Kommentare verbreitet.

Neu!!: The New York Times und Asia Times Online · Mehr sehen »

Asif Ali Zardari

Asif Ali Zardari (2009) alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Asif Ali Zardari · Mehr sehen »

Aslan Abaschidse

Aslan Abaschidse (2002) Aslan Abaschidse (* 20. Juli 1938 in Batumi, Adscharische ASSR) ist ein georgischer Politiker und war von 1991 bis 2004 autokratischer Staatschef und Präsident der Autonomen Republik Adscharien in Georgien, die unter seiner Führung weitgehend unabhängig von der Zentralregierung in Tiflis war.

Neu!!: The New York Times und Aslan Abaschidse · Mehr sehen »

Asperger-Syndrom

Menschen mit Asperger-Syndrom entwickeln oft Spezialinteressen; dieser Junge beschäftigt sich mit Molekülstrukturen. Das Asperger-Syndrom (abgekürzt AS, auch Asperger-Autismus oder Asperger-Störung sowie veraltet Autistische Psychopathie oder Schizoide Störung des Kindesalters) ist eine nach dem Kinderarzt Hans Asperger benannte Variante des Autismus.

Neu!!: The New York Times und Asperger-Syndrom · Mehr sehen »

Assassin’s Creed (Computerspiel)

Assassin’s Creed ist ein Computerspiel, das von Ubisoft Montreal entwickelt und von Ubisoft veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Assassin’s Creed (Computerspiel) · Mehr sehen »

Assemblersprache

Eine Assemblersprache, kurz auch Assembler genannt (von), ist eine Programmiersprache, die auf den Befehlsvorrat eines bestimmten Computertyps (d. h. dessen Prozessorarchitektur) ausgerichtet ist.

Neu!!: The New York Times und Assemblersprache · Mehr sehen »

Associated Press

Fassade AP-Gebäude in New York City APTN-Zentrale in London Die Associated Press (AP) ist eine Nachrichten- und Presseagentur mit Hauptsitz in New York City, die im Mai 1846 (als „Harbor News Association“) gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Associated Press · Mehr sehen »

Astor Row

Astor Row Astor Row ist der Name der 130th Street zwischen Fifth Avenue und Lenox Avenue in Harlem in New York Citys Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: The New York Times und Astor Row · Mehr sehen »

Astrid Varnay

Ibolyka Astrid Maria Varnay (* 25. April 1918 in Stockholm; † 4. September 2006 in München) war eine amerikanische Opernsängerin ungarischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Astrid Varnay · Mehr sehen »

Astroturfing

Der Begriff Astroturfing (abgeleitet von AstroTurf), zu deutsch sinngemäß künstliche Graswurzelbewegung, bezeichnet – insbesondere in den USA – politische Public-Relations- und kommerzielle Werbeprojekte, die darauf abzielen, den Eindruck einer spontanen Graswurzelbewegung vorzutäuschen.

Neu!!: The New York Times und Astroturfing · Mehr sehen »

Asylum Street Spankers

Asylum Street Spankers Anfang 2011 Die Asylum Street Spankers (1994–2011) waren eine amerikanische Vaudeville-Band aus Austin in Texas.

Neu!!: The New York Times und Asylum Street Spankers · Mehr sehen »

Asymptote Architecture

Asymptote Architecture ist ein weltweit arbeitendes US-amerikanisches Architekturbüro; es wurde 1989 von Hani Rashid und Lise Anne Couture gegründet und hat seinen Sitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und Asymptote Architecture · Mehr sehen »

At-Zeichen

Das At-Zeichen oder kurz At („bei“), auch Adresszeichen, ist das Schriftzeichen @.

Neu!!: The New York Times und At-Zeichen · Mehr sehen »

Atari

Atari ist eine Unternehmens- und Produktbezeichnung mit wechselnden Namensträgern im Bereich Unterhaltungselektronik, Computerspiele und seit neuem auch Kryptowährung.

Neu!!: The New York Times und Atari · Mehr sehen »

Atari 400

Der Atari 400 ist ein auf dem 6502-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Der Atari 400 wurde ab Ende 1979 in Nordamerika zunächst nur im Versandhandel angeboten und massiv als preiswertes Einsteigergerät zum Spielen und Lernen beworben.

Neu!!: The New York Times und Atari 400 · Mehr sehen »

Atari 800

Der Atari 800 ist ein auf dem 6502-Mikroprozessor basierender Heimcomputer des US-amerikanischen Herstellers Atari, Inc. Der Atari 800 wurde ab Ende 1979 zunächst nur im US-amerikanischen Versandhandel angeboten und wegen seiner vielseitigen Möglichkeiten zur Erweiterung und damit Zukunftsfähigkeit massiv als „zeitloser Computer“ angepriesen.

Neu!!: The New York Times und Atari 800 · Mehr sehen »

Atari Democrat

Atari Democrat (deutsch: Atari-Demokrat) ist ein Kompositum aus dem Markennamen Atari und Democrat als Bezeichnung von Mitgliedern der Demokratischen Partei in den USA.

Neu!!: The New York Times und Atari Democrat · Mehr sehen »

Atari SA

Atari SA mit Sitz in Paris ist ein börsennotierter französischer Hersteller von Computerspielen.

Neu!!: The New York Times und Atari SA · Mehr sehen »

Atatürk-Staudamm

Der Atatürk-Staudamm (türkisch Atatürk Barajı) am Euphrat ist der erste, wichtigste und größte der 22 Staudämme des Südostanatolien-Projektes (GAP) in der Türkei.

Neu!!: The New York Times und Atatürk-Staudamm · Mehr sehen »

Atemberaubend

Atemberaubend (Originaltitel: Le Souffle; deutscher Verweistitel: Tiefer Atem) ist ein französischer Schwarzweißfilm von Damien Odoul aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Atemberaubend · Mehr sehen »

Atemlos nach Florida

Atemlos nach Florida (Originaltitel: The Palm Beach Story) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Preston Sturges mit Claudette Colbert und Joel McCrea aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Atemlos nach Florida · Mehr sehen »

Athens (Georgia)

Athens ist eine Stadt im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: The New York Times und Athens (Georgia) · Mehr sehen »

Athinai (Schiff)

Die Athinai war ein 1909 in Dienst gestellter griechischer Transatlantik-Ozeandampfer, der im Passagier- und Frachtverkehr von Griechenland nach New York City eingesetzt wurde und am 19.

Neu!!: The New York Times und Athinai (Schiff) · Mehr sehen »

Atlantic Convoy

Atlantic Convoy ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Atlantic Convoy · Mehr sehen »

Atlantik-Brücke

Die Atlantik-Brücke e. V.

Neu!!: The New York Times und Atlantik-Brücke · Mehr sehen »

Atlantische Hurrikansaison 2008

Die Atlantische Hurrikansaison 2008 begann offiziell am 1. Juni und endete am 30. November 2008.

Neu!!: The New York Times und Atlantische Hurrikansaison 2008 · Mehr sehen »

Atom Egoyan

Atom Egoyan bei dem dritten Filmfestival „Goldene Aprikose“ 2006 in Jerewan, dessen Präsident er ist. Atom Egoyan, CC (* 19. Juli 1960 in Kairo, ÄgyptenIMDb, entweder zur Person oder zum jeweiligen Film.) ist ein kanadisch-armenischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Atom Egoyan · Mehr sehen »

Atomic Hero

Atomic Hero ist ein Low-Budget-Horrorfilm von Lloyd Kaufman und Michael Herz aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Atomic Hero · Mehr sehen »

Atomic Tom

Atomic Tom ist eine US-amerikanische Rockband aus Brooklyn, New York bestehend aus Luke White (Gesang), Eric Espiritu (Gitarre), Philip Galitzine (Bass) und Tobias Smith (Schlagzeug).

Neu!!: The New York Times und Atomic Tom · Mehr sehen »

Atommüllproblematik der russischen Marine

Die Atommüllproblematik der russischen Marine entsteht durch den Betrieb, Stilllegung und Abwrackung von atomreaktorgetriebenen Schiffen, darunter auch U-Booten.

Neu!!: The New York Times und Atommüllproblematik der russischen Marine · Mehr sehen »

Attentat auf John F. Kennedy

Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy kam der 35.

Neu!!: The New York Times und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Neu!!: The New York Times und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Attentat von Tucson

Der Tatort Beim Attentat von Tucson wurden am 8.

Neu!!: The New York Times und Attentat von Tucson · Mehr sehen »

Attila Hildmann

Attila Hildmann (2020) Attila Klaus Peter Hildmann (* 22. April 1981 in West-Berlin) ist ein deutscher Autor von Kochbüchern veganer Gerichte und antisemitischer, verschwörungsideologischer sowie rechtsextremer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Attila Hildmann · Mehr sehen »

Attiqullah Ludin

Attiqullah Ludin ist ein afghanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Attiqullah Ludin · Mehr sehen »

Außenpolitik Japans

Länder, die Botschaften aus Japan haben Länder, die Botschaften in Japan haben Die Außenpolitik Japans hat sich nach dem Zweiten Weltkrieg grundlegend geändert.

Neu!!: The New York Times und Außenpolitik Japans · Mehr sehen »

Aubervilliers

Die Gemeinde Aubervilliers ist eine Stadt im Norden der französischen Hauptstadt Paris, deren Stadtgebiet sich direkt an das von Paris anschließt.

Neu!!: The New York Times und Aubervilliers · Mehr sehen »

Aubrey Dollar

Aubrey Dollar (* 23. September 1980 in Raleigh, Wake County, North Carolina) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Aubrey Dollar · Mehr sehen »

Audio-Slideshow

Audio-Slideshows sind eine multimediale Darstellungsform im Online-Journalismus.

Neu!!: The New York Times und Audio-Slideshow · Mehr sehen »

Audrey Emery

Audrey und Großfürst Dmitri Anna Audrey Emery (* 4. Januar 1904 in Cincinnati, Ohio; † 25. November 1971 in West Palm Beach, Florida) war eine US-amerikanische Millionenerbin und Prominente, die die Frau eines der letzten russischen Großfürsten war.

Neu!!: The New York Times und Audrey Emery · Mehr sehen »

Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits

Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits (Originaltitel: Audrey Rose) ist ein amerikanischer Horrorfilm von Robert Wise aus dem Jahr 1977.

Neu!!: The New York Times und Audrey Rose – das Mädchen aus dem Jenseits · Mehr sehen »

Auf der Fährte des Adlers

Auf der Fährte des Adlers (Originaltitel: Sky Riders) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1976 mit James Coburn.

Neu!!: The New York Times und Auf der Fährte des Adlers · Mehr sehen »

Auf ein Neues

Auf ein Neues (Originaltitel: Starting Over) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1979 nach einem Roman von Dan Wakefield.

Neu!!: The New York Times und Auf ein Neues · Mehr sehen »

Auf Freiersfüßen

Auf Freiersfüßen (Originaltitel: Le Soupirant) ist eine französische Filmkomödie von Pierre Étaix aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The New York Times und Auf Freiersfüßen · Mehr sehen »

Auf Wiedersehen, Kinder

Auf Wiedersehen, Kinder (Originaltitel Au revoir, les enfants) ist ein französischer Spielfilm aus dem Jahr 1987 unter Regie von Louis Malle, der auch das Original-Drehbuch, basierend auf Erlebnissen in seiner Zeit als Schüler eines katholischen Internats während des Zweiten Weltkriegs, schrieb.

Neu!!: The New York Times und Auf Wiedersehen, Kinder · Mehr sehen »

Auf Wiedersehen, Mr. Chips

Auf Wiedersehen, Mr.

Neu!!: The New York Times und Auf Wiedersehen, Mr. Chips · Mehr sehen »

Aufbau (jüdische Zeitung)

Der „Aufbau“, Ausgabe 1 vom 1. Dezember 1934 Aufbau ist der Name einer deutsch-jüdischen Exilzeitung, die 1934 gegründet wurde und bis 2004 in New York erschien, ihr Erscheinen aber im März 2004 aus finanziellen Gründen einstellen musste.

Neu!!: The New York Times und Aufbau (jüdische Zeitung) · Mehr sehen »

Aufstand im Morgengrauen

Aufstand im Morgengrauen ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1960.

Neu!!: The New York Times und Aufstand im Morgengrauen · Mehr sehen »

Aufstand im Rif

Der Aufstand im Rif war eine Rebellion von Oktober 1958 bis Februar 1959 im Rifgebirge in Marokko gegen die Regierung von Mohammed V. In einem 18-Punkte-Programm war auch die Rückkehr des Berber-Führers Abd el-Krim gefordert worden.

Neu!!: The New York Times und Aufstand im Rif · Mehr sehen »

August 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2004.

Neu!!: The New York Times und August 2004 · Mehr sehen »

August Dickmann

August Dickmann August Dickmann (* 7. Januar 1910 in Dinslaken; † 15. September 1939 im KZ Sachsenhausen) war der erste Kriegsdienstverweigerer, der unter der nationalsozialistischen Diktatur in Deutschland im Zweiten Weltkrieg hingerichtet wurde.

Neu!!: The New York Times und August Dickmann · Mehr sehen »

August Schneidhuber

August Schneidhuber (1930) Ludwig Ernst August Schneidhuber (* 8. Mai 1887 in Traunstein; † 30. Juni 1934 in Stadelheim) war ein deutscher Politiker (NSDAP), SA-Führer und Polizeipräsident in München.

Neu!!: The New York Times und August Schneidhuber · Mehr sehen »

Auguste Vaillant

Auguste Vaillant, 1894, Zeichnung von Henri Malteste (1870–1920) Auguste Vaillant (* 1861 in Mézières, Département Ardennes; † 5. Februar 1894 in Paris) war ein französischer Anarchist und Attentäter.

Neu!!: The New York Times und Auguste Vaillant · Mehr sehen »

Augusto Boal

Augusto Boal, 2008 Augusto Boal (* 16. März 1931 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 2. Mai 2009 ebenda) war ein brasilianischer Regisseur, Theaterautor und Theatertheoretiker.

Neu!!: The New York Times und Augusto Boal · Mehr sehen »

Augustus G. Paine, Jr.

Augustus Gibson Paine, Jr. (* 19. Oktober 1866; † 23. Oktober 1947) war ein US-amerikanischer Papierhersteller und Bankier.

Neu!!: The New York Times und Augustus G. Paine, Jr. · Mehr sehen »

Aus dem Leben einer Ärztin

Aus dem Leben einer Ärztin, auch bekannt als Die Ungezähmten (Originaltitel: Strange Lady in Town), ist ein US-amerikanischer Western von Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1955 mit Greer Garson und Dana Andrews in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Aus dem Leben einer Ärztin · Mehr sehen »

Aus nächster Nähe

Aus nächster Nähe (Up Close & Personal) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Jon Avnet aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Aus nächster Nähe · Mehr sehen »

Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI.

Von Benedikt XVI. besuchte Länder Bayernbesuch 2006) Dieser Artikel enthält eine chronologisch geordnete Liste der Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. mit seinen wichtigsten Zielen und Aussagen.

Neu!!: The New York Times und Auslandsreisen von Papst Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Ausschreitungen in Bern 2007

Zu den Ausschreitungen in Bern kam es am 6. Oktober 2007 zwei Wochen vor den Parlamentswahlen, als ein bewilligter Umzug der Schweizerischen Volkspartei (SVP) durch eine unbewilligte und gewalttätige Gegendemonstration des Komitees «Das schwarze Schaf» gestört wurde.

Neu!!: The New York Times und Ausschreitungen in Bern 2007 · Mehr sehen »

Austan Goolsbee

Austan Goolsbee Austan Dean Goolsbee (* 18. August 1969 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Austan Goolsbee · Mehr sehen »

Austerität

Austerität (von) bedeutet „Disziplin“, „Entbehrung“ oder „Sparsamkeit“.

Neu!!: The New York Times und Austerität · Mehr sehen »

Australia (Film)

Australia ist ein monumentales Melodram, das in den Jahren 2007 und 2008 von Baz Luhrmann in den Vereinigten Staaten und Australien gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Australia (Film) · Mehr sehen »

Australia II

Die Australia II ist eine australische 12mR-Regattayacht, die unter dem Kommando von Skipper John Bertrand als erster erfolgreicher Herausforderer (challenger) im America’s Cup die US-Amerikaner nach 132 Jahren schlagen konnte und den Cup (Auld mug) für Australien gewann.

Neu!!: The New York Times und Australia II · Mehr sehen »

Austrian Cultural Forum New York

Das österreichische Kulturforum in Manhattan, New York. Neubau von Raimund Abraham, eröffnet 2002. Das Österreichische Kulturforum New York (Austrian Cultural Forum New York, ACFNY) ist Österreichs Vorzeigekulturvertretung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Austrian Cultural Forum New York · Mehr sehen »

Autism is a World

Autism Is a World ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Autism is a World · Mehr sehen »

Auto Focus

Auto Focus ist ein US-amerikanisches satirisches Filmdrama aus dem Jahr 2002 von Paul Schrader.

Neu!!: The New York Times und Auto Focus · Mehr sehen »

Autobahn 3 (Belgien)

Die belgische Autobahn 3,, genannt, verläuft auf 134 Kilometern von Brüssel über Lüttich bis zur deutschen Grenze bei Aachen, wo sie in die Bundesautobahn 44 übergeht.

Neu!!: The New York Times und Autobahn 3 (Belgien) · Mehr sehen »

Autonome Region Kurdistan

Die Autonome Region Kurdistan (kurz Kurdistan) ist ein autonomes Gebiet des Irak.

Neu!!: The New York Times und Autonome Region Kurdistan · Mehr sehen »

Auxerre

Auxerre (lateinisch: Autissiodorum oder Autessiodorum) ist Hauptort (chef-lieu) des Départements Yonne in der französischen Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: The New York Times und Auxerre · Mehr sehen »

Avatar – Aufbruch nach Pandora

Avatar – Aufbruch nach Pandora (Originaltitel: Avatar, auch bekannt als James Cameron’s Avatar) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs James Cameron, der weltweit am 17.

Neu!!: The New York Times und Avatar – Aufbruch nach Pandora · Mehr sehen »

Avenue A (Manhattan)

Tompkins Square Park wird von der Avenue A zwischen der East Seventh Street und der East 10th Street begrenzt. 7th Street um Mitternacht Die Ecke der 77th Street und Avenue A (nunmehr ''York Avenue''). „Peace“ an der Hauswand von 166 Avenue A zwischen der East 10th Street und 11th Street. Die Avenue A ist eine Straße im Südosten von New York Citys Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: The New York Times und Avenue A (Manhattan) · Mehr sehen »

Avery Brundage

Brundage (1964) Brundage (links) mit John Corbally, dem Präsidenten der University of Illinois, bei der Bekanntgabe der Avery-Brundage-Stipendien (1974) Brundages Unterschrift Avery Brundage (* 28. September 1887 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1975 in Garmisch-Partenkirchen, Deutschland) war ein US-amerikanischer Sportfunktionär, Unternehmer, Kunstmäzen und Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Avery Brundage · Mehr sehen »

Avicii

Unterschrift Avicii (* 8. September 1989 als Tim Bergling in Stockholm; † 20. April 2018 in Maskat, Oman) war ein schwedischer DJ, Remixer und Musikproduzent im Bereich der elektronischen Tanzmusik.

Neu!!: The New York Times und Avicii · Mehr sehen »

Avraham Burg

Avraham Burg (2008) Avraham „Avrum“ Burg (* 19. Januar 1955 in Jerusalem) ist ein israelischer Autor und ehemaliger hochrangiger Politiker der Arbeitspartei Awoda.

Neu!!: The New York Times und Avraham Burg · Mehr sehen »

Avraham Sharir

Avraham Sharir (geboren 23. Dezember 1932 in Iași, Königreich Rumänien; gestorben 24. März 2017 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker und Minister.

Neu!!: The New York Times und Avraham Sharir · Mehr sehen »

Axel Springer SE

Axel-Springer-Neubau in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens Axel-Springer-Hochhaus in der Rudi-Dutschke-Straße in Berlin, Hauptsitz des Unternehmens von 1967 bis 2020, befindet sich direkt neben dem Axel-Springer-Neubau Die Axel Springer SE mit Sitz in Berlin ist eine Verlagsgruppe mit mehreren multimedialen Marken wie Bild, Die Welt, Welt (Fernsehsender, früher N24), Business Insider, Politico, Fakt oder Blesk.

Neu!!: The New York Times und Axel Springer SE · Mehr sehen »

Ayaan Hirsi Ali

Ayaan Hirsi Ali (2016) Ayaan Hirsi Ali (Ayaan Hirsi Magan Isse Guleid Ali Wai’ays Muhammad Ali Umar Osman Mahamud; * 13. November 1969 in Mogadischu, Somalia) ist eine niederländisch-amerikanische Politikerin, Politikwissenschaftlerin, Frauenrechtlerin und Islamkritikerin somalischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ayaan Hirsi Ali · Mehr sehen »

Ayelet Zurer

Ayelet Zurer (Mitte) gemeinsam mit Diane Keaton und Kevin Kline bei der Premiere ihres Films ''Darling Companion'' auf dem Santa Barbara Film Festival (2012) Ayelet July Zurer (* 28. Juni 1969 in Tel Aviv) ist eine israelische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ayelet Zurer · Mehr sehen »

Azar Nafisi

Spanischen Nationalbibliothek (2010) Azar Nafisi (* 1947 oder 1955 in Teheran, Iran) ist eine iranisch-amerikanische Hochschulprofessorin und Schriftstellerin, die sich für Frauen- und Menschenrechte in muslimischen Kulturen engagiert.

Neu!!: The New York Times und Azar Nafisi · Mehr sehen »

Azem Hajdari

Hajdaris Unterschrift Azem Shpend Hajdari (* 11. März 1963 in Bajram Curr; † 12. September 1998 in Tirana) war eine der wichtigsten Führungskräfte der albanischen Studentenproteste 1990/91, die zum Sturz des kommunistischen Regimes führten.

Neu!!: The New York Times und Azem Hajdari · Mehr sehen »

Azorian-Projekt

Lage des Wracks Im Azorian-Projekt (auch bekannt als Teil des Jennifer-Projekts) versuchte die Central Intelligence Agency (CIA) unter strikter Geheimhaltung das gesunkene sowjetische U-Boot K-129 (sowjetische Bezeichnung: PL-574) vom Meeresgrund zu bergen.

Neu!!: The New York Times und Azorian-Projekt · Mehr sehen »

Azy (Orang-Utan)

Azy Azy (* 24. Dezember 1977 in Rock Creek Park, Washington, D.C.) ist ein männlicher Orang-Utan aus dem Great-Ape-Trust-Forschungszentrum in Des Moines, Iowa, wo er seit September 2004 untergebracht ist.

Neu!!: The New York Times und Azy (Orang-Utan) · Mehr sehen »

¿Por qué no te callas?

Der Iberoamerika-Gipfel 2007; der König, Zapatero und Chávez sitzen auf der rechten Seite. ¿Por qué no te callas? ist ein Satz, den der damalige spanische König Juan Carlos I. während des Iberoamerika-Gipfels im Jahr 2007 in Santiago de Chile (Chile) zu Venezuelas Staatschef Hugo Chávez sagte, als dieser die Rede von Spaniens Premierminister José Luis Rodríguez Zapatero wiederholt unterbrach.

Neu!!: The New York Times und ¿Por qué no te callas? · Mehr sehen »

Álvaro Noboa

Álvaro Noboa Álvaro Noboa Pontón (* 1. November 1950 in Guayaquil) ist ein ecuadorianischer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Álvaro Noboa · Mehr sehen »

Ángela Molina

Ángela Molina (2017) Ángela Molina (* 5. Oktober 1955 in Madrid) ist eine spanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ángela Molina · Mehr sehen »

Ärzte ohne Grenzen

MSF-Hauptquartier in Genf Vorstellungsvideo von Ärzte ohne Grenzen (englisch) Ärzte ohne Grenzen (franz. Médecins Sans Frontières) ist die am 21. Dezember 1971 gegründete größte unabhängige Organisation für medizinische Nothilfe.

Neu!!: The New York Times und Ärzte ohne Grenzen · Mehr sehen »

Ève Curie

Ève Curie (1937) Ève Denise Curie Labouisse (* 6. Dezember 1904 in Paris; † 22. Oktober 2007 in New York City) war eine Schriftstellerin, Journalistin und politische Beraterin.

Neu!!: The New York Times und Ève Curie · Mehr sehen »

Édith Piaf

Piafs Unterschrift Édith Piaf (bürgerlich Édith Giovanna Gassion; * 19. Dezember 1915 in Paris; † 10. Oktober 1963 in Plascassier) war eine französische Sängerin, deren Interpretation von Chansons und Balladen sie weltberühmt gemacht haben.

Neu!!: The New York Times und Édith Piaf · Mehr sehen »

Élie de Rothschild

Élie de Rothschild 1994 Baron Élie Robert de Rothschild (* 29. Mai 1917 in Paris; † 6. August 2007 in Scharnitz, Tirol) war ein französischer Bankier, Winzer und Mitglied der Familie Rothschild.

Neu!!: The New York Times und Élie de Rothschild · Mehr sehen »

Émile Henry

Émile Henry Émile Henry (* 26. September 1872 in Barcelona; † 21. Mai 1894 in Paris) war ein französischer Anarchist, dem einige Attentate zur Last gelegt wurden und der wegen eines Bombenanschlags auf das Café Terminus in Paris mit 21 Jahren guillotiniert wurde.

Neu!!: The New York Times und Émile Henry · Mehr sehen »

Éric Zemmour

zentriert Éric Zemmour (* 31. August 1958 in Montreuil bei Paris) ist ein französischer Politiker, Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Éric Zemmour · Mehr sehen »

Íngrid Betancourt

Íngrid Betancourt am 4. September 2008 in Pisa Íngrid Betancourt Pulecio (* 25. Dezember 1961 in Bogotá, Kolumbien) ist eine kolumbianische Politikerin, die auch die französische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: The New York Times und Íngrid Betancourt · Mehr sehen »

Óscar de la Renta

Óscar de la Renta, porträtiert 2008 im Hotel Ritz in Madrid, Spanien Óscar de la Renta (* 22. Juli 1932 in Santo Domingo, Dominikanische Republik, als Óscar Aristides Ortiz de la Renta Fiallo; † 20. Oktober 2014 in Kent, Connecticut, Vereinigte Staaten) war ein dominikanischer Modedesigner, der von Modekritikern zu den einflussreichsten Modeschöpfern des 20.

Neu!!: The New York Times und Óscar de la Renta · Mehr sehen »

Ölfördermaximum

Prognose des Fördermaximums der Ölförderung nach dem Modell von M. King Hubbert 1956 Dem Konzept eines Ölfördermaximums liegt die Beobachtung zugrunde, dass die Förderung von Erdöl aus bestimmten Lagerstätten bereits lange vor der endgültigen Erschöpfung der Reserven aufgrund von mehreren Faktoren (u. a. geologisch, energetisch, technologisch und ökonomisch) ein historisches Maximum erreicht und die Produktion danach unumkehrbar abfällt.

Neu!!: The New York Times und Ölfördermaximum · Mehr sehen »

Ölpest im Golf von Mexiko 2010

Ausmaß der Ölausbreitung im Golf von Mexiko am 24. Mai 2010 (Aufnahme der NASA). Die Bildbreite entspricht circa 540 km. Ölverschmierte Pelikane Waschen eines Tölpels Die Ölpest im Golf von Mexiko 2010 wurde durch die Explosion der Ölbohrplattform Deepwater Horizon am 20.

Neu!!: The New York Times und Ölpest im Golf von Mexiko 2010 · Mehr sehen »

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Neu!!: The New York Times und Ölpreiskrise · Mehr sehen »

Österreichisches Kulturforum

Österreichisches Kulturforum (Eigenschreibung: austria kulturint) ist die zusammenfassende Bezeichnung von mehreren Kulturinstituten in verschiedenen Städten der Welt, die als untergeordnete Einrichtung vom Bundesministerium für Europa, Integration und Äußeres (BMEIA) betrieben werden.

Neu!!: The New York Times und Österreichisches Kulturforum · Mehr sehen »

×××HOLiC

×××HOLiC (jap. ホリック, horikku) ist eine fortlaufende Manga-Serie der Gruppe Clamp, die sich dem Seinen- und Horror- oder Mystery-Genre zuordnen lässt.

Neu!!: The New York Times und ×××HOLiC · Mehr sehen »

Übereinkommen über Streumunition

Opfer des Einsatzes von Streumunition während der Konferenz von Dublin im Mai 2008 Das Übereinkommen über Streumunition, umgangssprachlich auch als Streubomben-Konvention bezeichnet, ist ein am 1. August 2010 in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag über ein Verbot des Einsatzes, der Herstellung und der Weitergabe von bestimmten Typen von konventioneller Streumunition.

Neu!!: The New York Times und Übereinkommen über Streumunition · Mehr sehen »

Überfall im Wandschrank

Überfall im Wandschrank ist eine US-amerikanische Horror-Komödie aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Überfall im Wandschrank · Mehr sehen »

Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010

Der Indus in Pakistan, Lage der Städte Im Juli und August 2010 kam es vom 27.

Neu!!: The New York Times und Überschwemmungskatastrophe in Pakistan 2010 · Mehr sehen »

Überwachungsstaat

Überwachungskameras in London. Jeder Bürger der Stadt wird täglich von durchschnittlich 300 Kameras gefilmt. Geplant ist zudem eine automatische Gesichtserkennung durch in Augenhöhe montierte Kameras. Studien zufolge hat die massive Überwachung die Kriminalitätsrate nicht gesenkt.Reiner Luyken: ''http://www.zeit.de/2007/03/Big-Brother Big Brother ist wirklich ein Brite.'' ZEIT online, 16. Januar 2007 In einem Überwachungsstaat (selten auch Big-Brother-Staat) überwacht der Staat seine Bürger in großem Stil mit einer Vielzahl verschiedener, staatlich legalisierter technischer Mittel.

Neu!!: The New York Times und Überwachungsstaat · Mehr sehen »

Ōmu Shinrikyō

Ōmu-Shinrikyō-Symbol Aleph-Symbol Ōmu Shinrikyō (jap. オウム真理教; zu Deutsch etwa „Om-Lehre der Wahrheit“), heutiger Name Aleph (アレフ, Arefu), in der deutschsprachigen Presse häufig als Aum-Sekte bezeichnet, ist eine ursprünglich in Japan entstandene neureligiöse Gruppierung, die insbesondere in Russland stark vertreten war.

Neu!!: The New York Times und Ōmu Shinrikyō · Mehr sehen »

Ōno Kazuo

Ōno, 1986 Ōno Kazuo, häufig als Ohno Kazuo transkribiert (jap. 大野 一雄; * 27. Oktober 1906 in Hakodate, Hokkaidō; † 1. Juni 2010 in Yokohama, Präfektur Kanagawa), war ein japanischer Tänzer und Mitbegründer des zeitgenössischen Ausdruckstanzes Butoh und hat viele internationale Choreographen inspiriert.

Neu!!: The New York Times und Ōno Kazuo · Mehr sehen »

Ōta Hisa

Madame Hanako (vermutlich im ''Ronacher'', Wien)Sport & Salon, Wien, 4. April 1908 Ōta Hisa (jap. 大田 ひさ; * 7. Mai 1868 im Nakashima-gun, Provinz Owari (heute: Präfektur Aichi); † 2. April 1945 in der Gifu, Präfektur Gifu), auch bekannt als Hanako (花子, dt. „Blumenkind, Blumenmädchen“), Ōta Hanako (太田 花子), Madame Hanako oder Mme.

Neu!!: The New York Times und Ōta Hisa · Mehr sehen »

B. B. King

B. B. King (1998) B. B. King (* 16. September 1925 in Berclair, Leflore County, Mississippi als Riley B. King; † 14. Mai 2015 in Las Vegas, Nevada) war einer der einflussreichsten Blues-Gitarristen und -Sänger.

Neu!!: The New York Times und B. B. King · Mehr sehen »

B. F. Skinner

B. F. Skinner, Harvard, um 1950 Burrhus Frederic Skinner (* 20. März 1904 in Susquehanna Depot, Susquehanna County, Pennsylvania; † 18. August 1990 in Cambridge, Massachusetts), bekannt als B. F.

Neu!!: The New York Times und B. F. Skinner · Mehr sehen »

B. Traven

B. Traven alias Ret Marut alias Otto Feige; Polizei-Photographie Ret Maruts anlässlich der Verhaftung, London, 1923 B. Traven (* 28. Februar 1882 in Schwiebus; † 26. März 1969 in Mexiko-Stadt) ist das Pseudonym eines deutschen Schriftstellers, dessen Werke mehrfach verfilmt und zu Bestsellern wurden.

Neu!!: The New York Times und B. Traven · Mehr sehen »

Ba Chúc

Eine Pagode in Ba Chúc Ba Chúc ist eine Gemeinde in der Provinz An Giang in Vietnam.

Neu!!: The New York Times und Ba Chúc · Mehr sehen »

Baba Wanga

Wanga (eigentlich Wangelia Pandewa Guschterowa, bulg. Вангелия Пандева Гущерова, geborene Dimitrowa; * 31. Januar 1911 in Ostromdscha, Osmanisches Reich (heute Strumica, Nordmazedonien); † 11. August 1996 in Sofia, Bulgarien) war die berühmteste Seherin BulgariensPetko Ivanov, Valentina Izmirlieva: Betwixt and Between: The Cult of Living Saints in Contemporary Bulgaria. In: Folklorica.

Neu!!: The New York Times und Baba Wanga · Mehr sehen »

Babatunde Olatunji

Michael Babatunde Olatunji (* 7. April 1927 in Ajido, Nigeria; † 6. April 2003 in Salinas, Kalifornien) war ein nigerianischer Perkussionist, Komponist und Förderer westafrikanischer Musik.

Neu!!: The New York Times und Babatunde Olatunji · Mehr sehen »

Baby Business

Baby Business (Originaltitel: Citizen Ruth) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Baby Business · Mehr sehen »

Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib

Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1956 von Regisseur Elia Kazan und basiert auf dem Theaterstück 27 Wagen voll mit Baumwolle (27 Wagons Full of Cotton) von Tennessee Williams.

Neu!!: The New York Times und Baby Doll – Begehre nicht des anderen Weib · Mehr sehen »

Baby Halder

Baby Halder (Bengalisch: বেবী হালদার,; * 19. Juni 1973 in Westbengalen) ist eine indische Schriftstellerin, die durch ihre 2002 veröffentlichte Autobiographie Alo Andhari in Indien bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Baby Halder · Mehr sehen »

Baby Snakes (Film)

Baby Snakes ist ein Konzert-Film mit Material von Frank Zappas Halloween-Konzert im New York Citys Palladium Theater, Backstage-Albereien der Crew und Stop-Motion-Knetanimationen von Bruce Bickford aus dem Jahr 1977.

Neu!!: The New York Times und Baby Snakes (Film) · Mehr sehen »

Babyklappe

Babyklappe Die Babyklappe in der Lübecker Mengstraße befindet sich seit 2000 in einem Privathaus Eine Babyklappe, auch Babynest, Babykörbchen, Babyfenster oder Drehlade genannt, ist eine Vorrichtung, mit der Neugeborene anonym bei einer Institution abgegeben werden können.

Neu!!: The New York Times und Babyklappe · Mehr sehen »

Bachelor Apartment

Bachelor Apartment ist eine Filmkomödie aus dem Jahr 1931 von Lowell Sherman.

Neu!!: The New York Times und Bachelor Apartment · Mehr sehen »

Bachir Gemayel

Bashir Gemayel Bachir Pierre Gemayel (* 10. November 1947 in Beirut; † 14. September 1982 in Aschrafija, Beirut) war ein libanesischer Politiker (Kata’ib) und christlich-maronitischer Milizenführer.

Neu!!: The New York Times und Bachir Gemayel · Mehr sehen »

Bad Bayersoien

Bad Bayersoien ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: The New York Times und Bad Bayersoien · Mehr sehen »

Bad Girl

Bad Girl ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Bad Girl · Mehr sehen »

Badal Roy

Badal Roy (Amerendra Roy Choudhury; * 16. Oktober 1939 in Kumilla, Britisch-Indien, heute Bangladesch; † 18. Januar 2022 in Wilmington, Delaware, Vereinigte Staaten) war ein indischer Tablaspieler, der auf dem Gebiet der Improvisationsmusik und des Jazz aktiv war.

Neu!!: The New York Times und Badal Roy · Mehr sehen »

Badlands – Zerschossene Träume

Badlands – Zerschossene Träume ist ein Drama/Roadmovie von Terrence Malick aus dem Jahre 1973.

Neu!!: The New York Times und Badlands – Zerschossene Träume · Mehr sehen »

Bagel

Sesambagels Ein Bagel, manchmal auch Beigel geschrieben (von oder beigel, dieses von bejgl oder bajgl bzw. in YIVO-Transkription beygl), historisch (Österreich-Ungarn) auch Beugel, ist ein handtellergroßes rundes Gebäck aus Hefeteig mit einem Loch in der Mitte.

Neu!!: The New York Times und Bagel · Mehr sehen »

Baggy Pants

Mann in Baggy Jeans Baggy Pants (‚sackartig‘, ‚ausgebeult‘ und pants ‚Hose‘) oder auch Saggy Pants (‚absinkend‘, ‚herunterhängend‘) sind besonders weite Hosen, deren Bund meist weit unterhalb der Hüfte getragen wird.

Neu!!: The New York Times und Baggy Pants · Mehr sehen »

Bagram Air Base

Die Bagram Air Base am Fuße des Hindukusch. Rechts im Bild der im Jahr 2008 fertiggestellte neue Tower (Dezember 2008). Die Bagram Air Base, innerhalb der US-Armee Bagram Airfield genannt, war das Hauptquartier der Streitkräfte der Vereinigten Staaten in Afghanistan.

Neu!!: The New York Times und Bagram Air Base · Mehr sehen »

Bahnhof Ageo

Der Bahnhof Ageo (jap. 上尾駅, Ageo-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū.

Neu!!: The New York Times und Bahnhof Ageo · Mehr sehen »

Bahnhof Akabane

Der Bahnhof Akabane (jap. 赤羽駅, Akabane-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: The New York Times und Bahnhof Akabane · Mehr sehen »

Bahnhof Secaucus Junction

Untere Bahnsteigebene in Secaucus Junction mit Stationsschild und Treppen zur oberen Ebene Schematische Darstellung der Position von Secaucus Junction bezogen auf wichtige Eisenbahnstrecken Secaucus Junction ist ein Turmbahnhof bei der Ortschaft Secaucus in New Jersey.

Neu!!: The New York Times und Bahnhof Secaucus Junction · Mehr sehen »

Bahnhof Shinjuku

Der Bahnhof Shinjuku (jap. 新宿駅, Shinjuku-eki) ist ein Bahnhof in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: The New York Times und Bahnhof Shinjuku · Mehr sehen »

Baitullah Mehsud

Baitullah Mehsud (* Anfang/Mitte der 1970er Jahre in Landidog, Pakistan; † 5. August 2009 in Südwasiristanwww.spiegel.de) war ein islamistischer Stammesführer im pakistanischen Wasiristan.

Neu!!: The New York Times und Baitullah Mehsud · Mehr sehen »

Bakterien

''Helicobacter pylori'', verursacht Magengeschwüre, (Sekundärelektronenmikroskopie) Die Bakterien (lateinisch Bacteria; Singular: das Bakterium, veraltend auch die Bakterie; von „Stäbchen“, Verkleinerungsform von báktron „Stab“), umgangssprachlich auch Bazillen (Singular Bazille; von Bazillus, geprägt 1872 von Hermann Cohn aus, Verkleinerungsform von mit báktron urverwandetem und gleichbedeutendem baculum), bilden neben den Eukaryoten und Archaeen eine der drei grundlegenden Domänen, in die alle Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: The New York Times und Bakterien · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: The New York Times und Baku · Mehr sehen »

Balalaika (Film)

Balalaika ist eine US-amerikanische Musicalromanze aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Balalaika (Film) · Mehr sehen »

Balance of Power (Computerspiel)

Balance of Power ist ein Computer-Strategiespiel, das von Chris Crawford geschrieben und 1985 durch Mindscape für Macintosh-Computer veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Balance of Power (Computerspiel) · Mehr sehen »

Baldwin Hills

Bürohaus im ''Village Green'' in Baldwin Hills Straße im ''Village Green'' in Baldwin Hills Baldwin Hills ist ein Stadtteil (Neighborhood) von Los Angeles im Los Angeles County in Kalifornien (USA).

Neu!!: The New York Times und Baldwin Hills · Mehr sehen »

Baldwin Piano Company

Die Baldwin Piano Company war der größte US-amerikanische Hersteller von Tasteninstrumenten, zumeist Klavieren.

Neu!!: The New York Times und Baldwin Piano Company · Mehr sehen »

Balfron Tower und Carradale House

Balfron TowerCarradale House, im Hintergrund der Balfron Tower Der Balfron Tower und das Carradale House (ursprünglich Rowlett Street Phases I und II) sind eine Wohnanlage im London Borough of Tower Hamlets im Eastend von London.

Neu!!: The New York Times und Balfron Tower und Carradale House · Mehr sehen »

Balkrishna Vithaldas Doshi

BV Doshi (2013) Indian Institute of Management in Bangalore von 1963 (2006) Amdavad ni Gufa, unterirdische Kunstgalerie in Ahmedabad (Foto 2012) Balkrishna Vithaldas Doshi (* 26. August 1927 in Pune, Maharashtra; † 24. Januar 2023 in Ahmedabad, Gujarat) war ein indischer Architekt.

Neu!!: The New York Times und Balkrishna Vithaldas Doshi · Mehr sehen »

BallinStadt

Die Ballinstadt, Eigenschreibweise „BallinStadt – das Auswanderermuseum Hamburg“, ist ein 2007 eingeweihtes Auswanderungsmuseum in Hamburg-Veddel, das am Ort der früheren Auswandererhallen errichtet wurde.

Neu!!: The New York Times und BallinStadt · Mehr sehen »

Ballon

Heißluftballon mit Personen im Korb Ein Ballon (aus mfrz. ballon von it. pallone, Vergrößerungsform von palla Kugel, Ball‘, aus dem Germ., verw. m. Ball, Ballen) ist im heutigen Sprachgebrauch eine (zumindest im gefüllten Zustand) selbsttragende, gasdichte Hülle mit einer bauchigen, runden Form, die mit Gas oder Flüssigkeit gefüllt ist oder werden kann.

Neu!!: The New York Times und Ballon · Mehr sehen »

Baltasar Garzón

Baltasar Garzón (2013). Baltasar Garzón Real (* 26. Oktober 1955 in Torres, Provinz Jaén) ist ein spanischer Untersuchungsrichter an der Audiencia Nacional in Madrid.

Neu!!: The New York Times und Baltasar Garzón · Mehr sehen »

Balzac und die kleine chinesische Schneiderin

Balzac und die kleine chinesische Schneiderin ist ein Roman von Dai Sijie, der im Jahr 2000 in der französischen Originalausgabe „Balzac et la petite tailleuse chinoise“ und 2001 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: The New York Times und Balzac und die kleine chinesische Schneiderin · Mehr sehen »

Ban Ki-moon

Ban Ki-moon (* 13. Juni 1944 in Injō, damals Japanisches Kaiserreich, heute Südkorea) ist ein südkoreanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ban Ki-moon · Mehr sehen »

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder

Band of Brothers – Wir waren wie Brüder ist eine zehnteilige Fernsehproduktion des US-amerikanischen Pay-TV-Senders HBO aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Band of Brothers – Wir waren wie Brüder · Mehr sehen »

Bandai Namco Holdings

K.K. Bandai Namco Holdings (jap. 株式会社バンダイナムコホールディングス, Kabushiki kaisha Bandai Namuko Hōrudingusu, engl. Namco Bandai Holdings Inc.) ist ein japanischer Spielwaren- und Entertainmentkonzern, das durch Fusion des Videospielunternehmens Namco und des Spielwarenherstellers Bandai entstand.

Neu!!: The New York Times und Bandai Namco Holdings · Mehr sehen »

Bandcamp

Bandcamp ist ein Online-Musikdienst und eine Plattform zur Promotion, die sich insbesondere an unabhängige Künstler richtet.

Neu!!: The New York Times und Bandcamp · Mehr sehen »

Banditenlied

Banditenlied ist ein US-amerikanischer Operettenfilm aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Banditenlied · Mehr sehen »

Banned Books Week

Die Banned Books Week (Woche der verbannten Bücher) ist eine jährlich stattfindende Kampagne US-amerikanischer Bibliotheken, Verlage und Buchhändler gegen die Zensur von Literatur, insbesondere das Entfernen von Büchern mit umstrittenen Inhalten aus Bibliotheken.

Neu!!: The New York Times und Banned Books Week · Mehr sehen »

Bansi Chandragupta

Bansi Chandragupta (* 1924 in Sialkot, Punjab; † 27. Juni 1981 in Brookhaven, New York) war ein indischer Szenenbildner und Dokumentarfilmregisseur, der im bengalischen und im Hindi-Film arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Bansi Chandragupta · Mehr sehen »

Bao Zunxin

Bao Zunxin (* September 1937; † 28. Oktober 2007) war ein chinesischer Historiker und Dissident, der aufgrund seiner Beteiligung an den Protesten am Tiananmen-Platz inhaftiert wurde.

Neu!!: The New York Times und Bao Zunxin · Mehr sehen »

Bar-Ilan-Universität

Der Unity Park auf dem Campus der Universität Arbeitsbereich Neurowissenschaften im Universitätsgelände Die Bar-Ilan-Universität (arabisch; kurz BIU) ist eine staatliche Universität in Ramat Gan, im Bezirk Tel Aviv, Israel.

Neu!!: The New York Times und Bar-Ilan-Universität · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Barack Obama · Mehr sehen »

Barbara (Sängerin)

Barbara Porträt von Reginald Gray für die New York Times Barbara, anfangs auch unter dem Künstlernamen Barbara Brodi auftretend, gebürtig Monique Andrée Serf (geboren am 9. Juni 1930 in Paris; gestorben am 24. November 1997 in Neuilly-sur-Seine), war eine französische Chansonnière, Liedtexterin und Komponistin.

Neu!!: The New York Times und Barbara (Sängerin) · Mehr sehen »

Barbara Bergmann

Barbara Rose Bergmann (* 20. Juli 1927 in New York City; † 5. April 2015 in Bethesda, Maryland) war eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Bergmann · Mehr sehen »

Barbara Bloom

Barbara Bloom (* 11. Juli 1951 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Bloom · Mehr sehen »

Barbara Bush

Barbara Bush (1992) Barbara Pierce Bush (* 8. Juni 1925 in Flushing, Queens, New York City; † 17. April 2018 in Houston, Texas) war die Frau des 41. US-Präsidenten George H. W. Bush (1924–2018) sowie die Mutter des 43.

Neu!!: The New York Times und Barbara Bush · Mehr sehen »

Barbara Carroll

Barbara Carroll (links) mit Bassist Clyde Lombardi und Gitarrist Chuck Wayne. Downbeat, NYC, 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Barbara Carroll, geboren als Barbara Carole Coppersmith, (* 25. Januar 1925 in Worcester, Massachusetts; † 11. Februar 2017 in Manhattan, New York CityStephen Holden:. Nachruf in The New York Times, 14. Februar 2017, abgerufen am 17. Februar 2017 (englisch).) war eine amerikanische Jazz-Pianistin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Carroll · Mehr sehen »

Barbara Eden

Barbara Eden, Kinderlachen-Gala 2010 in Dortmund Barbara Eden (* 23. August 1931 in Tucson, Arizona als Barbara Jean Moorhead) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die durch die Fernsehserie Bezaubernde Jeannie in den 1960er Jahren weltbekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Barbara Eden · Mehr sehen »

Barbara Ehrenreich

Barbara Ehrenreich (2006) Barbara Ehrenreich (* 26. August 1941 als Barbara Alexander in Butte, Montana; † 1. September 2022 in Alexandria, Virginia) war eine US-amerikanische Sachbuch-Autorin und Kolumnistin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Ehrenreich · Mehr sehen »

Barbara Gluck

Barbara Gluck (* 1938 in New York City) ist eine prominente Kriegsjournalistin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Gluck · Mehr sehen »

Barbara Grabowska

Barbara Grabowska (* 28. November 1954 in Zabrze; † 12. August 1994 in Częstochowa), auch unter dem Namen Barbara Grabowska-Oliwa bekannt, war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Grabowska · Mehr sehen »

Barbara Hammer (Filmemacherin)

Barbara Hammer beim 2014 Art+Feminism Wikipedia Editathon Barbara Jean Hammer (* 15. Mai 1939 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; † 16. März 2019 in Manhattan, New York City, New York) war eine US-amerikanische Filmemacherin, Performance- und Medienkünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Hammer (Filmemacherin) · Mehr sehen »

Barbara Mikulski

Barbara Mikulski Barbara Ann Mikulski (* 20. Juli 1936 in Baltimore, Maryland) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Barbara Mikulski · Mehr sehen »

Barbara Robinson

Barbara Robinson (* 24. Oktober 1927 in Portsmouth, Ohio; † 9. Juli 2013 in Berwyn, Pennsylvania)William Yardley:, Meldung in der New York Times vom 13.

Neu!!: The New York Times und Barbara Robinson · Mehr sehen »

Barbara Stuart

Barbara Ann Stuart (* 3. Januar 1930 in Paris, Illinois als Barbara Ann McNeese; † 15. Mai 2011 in St. George, Utah) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Stuart · Mehr sehen »

Barbara Wersba

Barbara Wersba (* 19. August 1932 in Chicago, Illinois; † 18. Februar 2018 in Englewood, New Jersey) war eine US-amerikanische Jugend- und Kinderbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Barbara Wersba · Mehr sehen »

Barfuß über Glas

Barfuß über Glas (Originaltitel Walking on Glass) ist der zweite veröffentlichte Roman des schottischen Schriftstellers Iain Banks.

Neu!!: The New York Times und Barfuß über Glas · Mehr sehen »

Barnard Hughes

Bernard Aloysius Kiernan „Barnard“ Hughes (* 16. Juli 1915 in Bedford Hills, New York; † 11. Juli 2006 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Barnard Hughes · Mehr sehen »

Barney Oldfield

Barney Oldfield Berna Eli „Barney“ Oldfield (* 3. Juni 1878 in Wauseon, Ohio; † 4. Oktober 1946 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer und -Pionier.

Neu!!: The New York Times und Barney Oldfield · Mehr sehen »

Barney’s Version

Barney’s Version ist ein kanadisches Filmdrama aus dem Jahr 2010 von Richard J. Lewis.

Neu!!: The New York Times und Barney’s Version · Mehr sehen »

Baron Hill

Baron Hill (2007) Baron Paul Hill (* 23. Juni 1953 in Seymour, Jackson County, Indiana) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Baron Hill · Mehr sehen »

Barry Callebaut

Schokolade von Barry Callebaut Die Barry Callebaut AG ist einer der grössten Schokoladenhersteller der Welt.

Neu!!: The New York Times und Barry Callebaut · Mehr sehen »

Barry Cunningham (Verleger)

Barry Cunningham ist ein britischer Kinderbuch-Verleger.

Neu!!: The New York Times und Barry Cunningham (Verleger) · Mehr sehen »

Barry Hannah

Howard Barry Hannah (* 23. April 1942 in Meridian, Mississippi, USA; † 1. März 2010 in Oxford, Mississippi) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Barry Hannah · Mehr sehen »

Barry Harris

Barry Harris, 2007 Barold „Barry“ Doyle Harris (* 15. Dezember 1929 in Detroit, Michigan; † 8. Dezember 2021 in Weehawken, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist des Bop (Bebop und Hardbop) und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Barry Harris · Mehr sehen »

Barry Lyndon

Barry Lyndon ist ein britisch-amerikanischer Kostümfilm aus dem Jahr 1975 von Stanley Kubrick.

Neu!!: The New York Times und Barry Lyndon · Mehr sehen »

Barry Sadler

Barry Sadler (1966) Barry Sadler (* 1. November 1940 in Carlsbad, New Mexico; † 5. November 1989) war ein amerikanischer Berufssoldat und Vietnamveteran, der als Sänger Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Barry Sadler · Mehr sehen »

Barry Switzer

Barry Layne Switzer (* 5. Oktober 1937 in Crossett, Arkansas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Barry Switzer · Mehr sehen »

Barry Ulanov

Barry Ulanov (* 10. April 1918 in New York City; † 7. Mai 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Jazz-Journalist und Professor für englische Literatur.

Neu!!: The New York Times und Barry Ulanov · Mehr sehen »

Barry Unsworth

Barry Unsworth (* 10. August 1930 in Wingate, County Durham, England; † 5. Juni 2012 in Perugia, Umbrien, Italien) war ein britischer Schriftsteller, der durch seine historischen Romane bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Barry Unsworth · Mehr sehen »

Bart Simpson

Bartholomew JoJo „Bart“ Simpson ist eine Hauptfigur der Zeichentrickserie Die Simpsons und ein Mitglied der gleichnamigen Familie.

Neu!!: The New York Times und Bart Simpson · Mehr sehen »

Bartleby der Schreiber

Herman Melville, Ölgemälde 1846–47 Bartleby der Schreiber ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville, die unter dem Originaltitel Bartleby the Scrivener veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Bartleby der Schreiber · Mehr sehen »

Bartling v. Superior Court

Bartling v. Superior Court ist der Titel eines US-amerikanischen Gerichtsverfahrens aus dem Bundesstaat Kalifornien, bei dem über die Selbstbestimmung eines Patienten zur Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen entschieden wurde.

Neu!!: The New York Times und Bartling v. Superior Court · Mehr sehen »

Baruj Benacerraf

Baruj Benacerraf (1969) Baruj Benacerraf (* 29. Oktober 1920 in Caracas, Venezuela; † 2. August 2011 in Boston, Massachusetts) war ein venezolanisch-US-amerikanischer Mediziner, der sich vorwiegend mit der Immunologie und Transplantationsmedizin beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Baruj Benacerraf · Mehr sehen »

Baseball Hall of Fame

Die Baseball Hall of Fame ist die Ruhmeshalle der größten US-amerikanischen Baseballspieler.

Neu!!: The New York Times und Baseball Hall of Fame · Mehr sehen »

Bashir Nafeh

Bashir Nafeh (* 29. Februar 1960 in Qalandiya, Westjordanland; † 9. November 2005 in Amman, Jordanien) war der Leiter des palästinensischen Militärgeheimdienstes in der Westbank.

Neu!!: The New York Times und Bashir Nafeh · Mehr sehen »

Basic Instinct

Basic Instinct ist ein Erotikthriller des niederländischen Regisseurs Paul Verhoeven aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Basic Instinct · Mehr sehen »

Basil al-Assad

Basil al-Assad Basil al-Assad (* 23. März 1962 in Damaskus; † 21. Januar 1994 ebenda), auch Bassel el-Assad, war der älteste Sohn des ehemaligen Präsidenten Syriens Hafiz al-Assad und dessen Frau Anisa Machluf, sowie Bruder des derzeit amtierenden Präsidenten Baschar al-Assad.

Neu!!: The New York Times und Basil al-Assad · Mehr sehen »

Basil Sydney

Basil Sydney und Doris Keane 1915 Basil Sydney (* 23. April 1894 in St. Osyth, Essex, England; † 10. Januar 1968 in London) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Basil Sydney · Mehr sehen »

Basile Georges Casmoussa

Basile Georges Casmoussa (2013) Basile Georges Casmoussa (* 25. Oktober 1938 in Baghdida, Irak) ist syrisch-katholischer Geistlicher, emeritierter Kurienerzbischof im Patriarchat von Antiochien im Libanon und Apostolischer Visitator für die syrisch-katholischen Gläubigen in Australien.

Neu!!: The New York Times und Basile Georges Casmoussa · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Das Langhaus von oben Unvollendete Hauptfassade an der nördlichen Schmalseite Innenansicht, erkennbare Ziegelstruktur der getünchten Pfeiler Palazzo del Podestà Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: The New York Times und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten der Herren ist die nationale Auswahl der US-amerikanischen Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bassam Saba

Bassam Saba (* 26. Oktober 1958 in Tripoli; † 4. Dezember 2020 in Beirut)Kareem Chehayeb: In: The New York Times, 29.

Neu!!: The New York Times und Bassam Saba · Mehr sehen »

Bat Boy (Musical)

Bat Boy Vorstellung in Wetzlar 2008 Bat Boy ist ein Off-Broadway und Westend Musical.

Neu!!: The New York Times und Bat Boy (Musical) · Mehr sehen »

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean

Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean (jap. Baten Kaitosu: Owaranai Tsubasa to Ushinawareta Umi; Baten Kaitos von arabisch batn qaytus – „Bauch des Meeresungeheuers“Viele Begriffe aus Baten Kaitos sind anderen Sprachen entnommen, bevorzugt dem Arabischen. Außerdem bezeichnen einige Begriffe gleichzeitig einen Stern.) ist ein japanisches Computer-Rollenspiel (JRPG).

Neu!!: The New York Times und Baten Kaitos: Die Schwingen der Ewigkeit und der verlorene Ozean · Mehr sehen »

Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters

Die Graphic Novel Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters (Originaltitel: Batman: The Dark Knight Returns, kurz DK1) von Frank Miller basiert auf der von Bob Kane geschaffenen Superheldenfigur „Batman“ und handelt vom Wiederauftreten und schließlich vom finalen Kampf eines alternden Batmans.

Neu!!: The New York Times und Batman – Die Rückkehr des Dunklen Ritters · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: The New York Times und Batschka · Mehr sehen »

Battle Royale

Zwischentitel nach einer blutigen Szene, der den kürzlichen Tod eines Jungen und zweier Mädchen bekanntgibt, bei 28 verbleibenden Schülern Battle Royale (jap. バトル・ロワイアル, Batoru Rowaiaru) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2000, der auf dem gleichnamigen Roman von Kōshun Takami basiert.

Neu!!: The New York Times und Battle Royale · Mehr sehen »

Battlefield Earth – Kampf um die Erde

John Travolta auf einer Promotion-Veranstaltung zum Film ''Battlefield Earth – Kampf um die Erde'' Battlefield Earth – Kampf um die Erde (Originaltitel: Battlefield Earth: A Saga of the Year 3000) ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2000 nach der Romanvorlage Kampf um die Erde des Scientology-Gründers L. Ron Hubbard.

Neu!!: The New York Times und Battlefield Earth – Kampf um die Erde · Mehr sehen »

Bay Networks

Bay Networks war ein US-amerikanischer Hersteller von Netzwerktechnik, der im Juni 1998 von Nortel gekauft wurde, die bis dahin größte Verschmelzung mit der herkömmlichen Kommunikationstechnik zur Informations- und Kommunikationstechnik.

Neu!!: The New York Times und Bay Networks · Mehr sehen »

Bayer AG

Die Bayer Aktiengesellschaft (kurz Bayer AG) mit Sitz in Leverkusen ist ein börsennotierter Chemie- und Pharmakonzern mit insgesamt rund 101.000 Mitarbeitern (Stand: 31. Dezember 2022).

Neu!!: The New York Times und Bayer AG · Mehr sehen »

Bazooka

US-Soldaten mit 3,5-Zoll- (vorne) und 2,36-Zoll-Bazookas während des Koreakrieges Die Bazooka (offiziell: Antitank Rocket Launcher, später Rocket Launcher) ist eine rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe, die von den US-amerikanischen Streitkräften im Jahre 1942 entwickelt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bazooka · Mehr sehen »

B’Day Anthology Video Album

B’Day Anthology Video Album ist das erste Videoalbum der US-amerikanischen R&B-Sängerin Beyoncé.

Neu!!: The New York Times und B’Day Anthology Video Album · Mehr sehen »

Böse Saat

Böse Saat (Originaltitel: The Bad Seed) ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1956, nach dem gleichnamigen Roman von William March und dem darauf basierenden Bühnenstück von Maxwell Anderson.

Neu!!: The New York Times und Böse Saat · Mehr sehen »

Børge Ousland

Børge Ousland (* 31. Mai 1962 in Oslo) ist ein norwegischer Abenteurer und Polarforscher.

Neu!!: The New York Times und Børge Ousland · Mehr sehen »

Bühneneingang

Bühneneingang (Originaltitel: Stage Door) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Katharine Hepburn und Ginger Rogers aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Bühneneingang · Mehr sehen »

Bülent Ecevit

Bülent Ecevit, Weltwirtschaftsforum 2000 Unterschrift von Bülent Ecevit Mustafa Bülent Ecevit, Rufname Bülent Ecevit (* 28. Mai 1925 in İstanbul; † 5. November 2006 in Ankara), war ein türkischer Politiker des Demokratischen Sozialismus.

Neu!!: The New York Times und Bülent Ecevit · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Libyen 2011

sprache.

Neu!!: The New York Times und Bürgerkrieg in Libyen 2011 · Mehr sehen »

Bürgerkrieg in Syrien seit 2011

Der Bürgerkrieg in Syrien ist eine seit dem März 2011 andauernde, bewaffnete Auseinandersetzung verschiedener Gruppen in Syrien, die mit fortschreitender Dauer zunehmend unter Beteiligung von Drittstaaten stattfindet, die dabei auch eigene Interessen verfolgen.

Neu!!: The New York Times und Bürgerkrieg in Syrien seit 2011 · Mehr sehen »

Bürgerschaftswahl in Hamburg 1961

Am 12.

Neu!!: The New York Times und Bürgerschaftswahl in Hamburg 1961 · Mehr sehen »

BDSM

Halsband und Ring der O sind gebräuchliche Symbole des BDSM BDSM ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Sexualpräferenzen, die oft unschärfer auch als Sadomasochismus (kurz SM oder Sado-Maso) bezeichnet werden.

Neu!!: The New York Times und BDSM · Mehr sehen »

Beacon (New York)

Beacon ist eine im Tal des Hudson River etwa 20 km südlich von Poughkeepsie und 90 km nördlich von New York City im US-Bundesstaat New York gelegene Stadt mit 13.769 Einwohnern (Stand: Volkszählung 2020).

Neu!!: The New York Times und Beacon (New York) · Mehr sehen »

Beat Hotel

Vor dem Beat Hotel in Paris: Der britische Modedesigner Peter Golding, die Eigentümerin Madame Rachou und Peters Partner bei der Straßenmusik. Foto: Mike Kay Erinnerungsplakette am Nachfolgehotel ''Le Relais de Vieux Paris'' Das Beat Hotel war ein schmales, heruntergekommenes Hotel mit 42 Räumen in der 9 rue Gît-le-Cœur im Quartier Latin in Paris.

Neu!!: The New York Times und Beat Hotel · Mehr sehen »

Beatboxing

Beatboxing-Hörbeispiel Beim Beatboxing oder Beatboxen werden Drumcomputerbeats – zuweilen auch Scratches oder Schlagzeug- und andere Perkussionsrhythmen, seltener auch weitere Instrumente und andere Klänge – mit dem Mund, der Nase und dem Rachen imitiert.

Neu!!: The New York Times und Beatboxing · Mehr sehen »

Beatrice Foods

Die Beatrice Foods Company war bis zur Übernahme durch Kohlberg Kravis Roberts & Co. im Jahr 1987 und der darauf folgenden Zerschlagung der Firma einer der größten US-Lebensmittelkonzerne.

Neu!!: The New York Times und Beatrice Foods · Mehr sehen »

Beatrice Mintz

Beatrice Mintz Beatrice Mintz (* 24. Januar 1921 in New York City, New York; † 3. Januar 2022 in Elkins Park, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Genetikerin, Embryologin und Krebsforscherin.

Neu!!: The New York Times und Beatrice Mintz · Mehr sehen »

Beatrice Winde

Beatrice Winde (* 5. Januar 1924 in Chicago, Illinois; † 3. Januar 2004 in New York City, New York; eigentlich Beatrice Lucille Williams) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Beatrice Winde · Mehr sehen »

Beatrix Farrand

Beatrix Jones Farrand (* 19. Juni 1872 in New York City; † 28. Februar 1959 Mount Desert Island) war eine US-amerikanische Landschaftsgärtnerin und Landschaftsarchitektin.

Neu!!: The New York Times und Beatrix Farrand · Mehr sehen »

Beatriz Milhazes

Beatriz Milhazes (* 1960 in Rio de Janeiro) ist eine brasilianische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Beatriz Milhazes · Mehr sehen »

Beaumont Newhall

Beaumont Newhall (* 22. Juni 1908 in Lynn, Massachusetts; † 26. Februar 1993 in Santa Fe, New Mexico) war ein amerikanischer Autor, Fotograf, Kunst- und Fotohistoriker und Kurator.

Neu!!: The New York Times und Beaumont Newhall · Mehr sehen »

Bebo Valdés

Bebo Valdés (2008) Dionisio Ramón Emilio „Bebo“ Valdés Amaro (* 9. Oktober 1918 in Quivicán; † 22. März 2013 in Stockholm) war ein kubanischer Musiker im Bereich des Jazz und der kubanischen Musik.

Neu!!: The New York Times und Bebo Valdés · Mehr sehen »

Beef

Beef bedeutet im Hip-Hop-Jargon eine aggressive Auseinandersetzung zwischen zwei Rappern, oft auch unterstützt durch andere Künstler ihres Plattenlabels, die offen über die Medien und im Speziellen über die Musikveröffentlichungen der beiden Parteien ausgetragen wird.

Neu!!: The New York Times und Beef · Mehr sehen »

Begründung des Irakkriegs

Als Begründung des Irakkriegs von 2003 nannten die kriegführenden Regierungen der Vereinigten Staaten und Großbritanniens seit Oktober 2001 vor allem eine wachsende akute Bedrohung durch Massenvernichtungswaffen des Irak und dessen angebliche Verbindung zum Terrornetzwerk Al-Qaida, das die Terroranschläge am 11. September 2001 ausgeführt hatte.

Neu!!: The New York Times und Begründung des Irakkriegs · Mehr sehen »

Bei Ling

Bei Ling, 2013 Bei Ling (vollständiger Name; * 28. Dezember 1959 in Shanghai) ist ein chinesischer Schriftsteller, Poet, Essayist und Dissident.

Neu!!: The New York Times und Bei Ling · Mehr sehen »

Beijing Jeep Corporation

Die Beijing Jeep Corporation ist ein ehemaliger Geländewagen- und Nutzfahrzeughersteller aus der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Beijing Jeep Corporation · Mehr sehen »

Beim Sterben ist jeder der Erste

Beim Sterben ist jeder der Erste (Originaltitel: Deliverance („Befreiung“, „Erlösung“), deutscher TV-Titel: Flußfahrt) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1972 von John Boorman.

Neu!!: The New York Times und Beim Sterben ist jeder der Erste · Mehr sehen »

Beinahe ein Engel

Beinahe ein Engel ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1990 von John Cornell.

Neu!!: The New York Times und Beinahe ein Engel · Mehr sehen »

Beji Caid Essebsi

Unterschrift Beji Caid Essebsi (* 29. November 1926 in Sidi Bou Saïd; † 25. Juli 2019 in Tunis) war ein tunesischer Politiker und vom 31.

Neu!!: The New York Times und Beji Caid Essebsi · Mehr sehen »

Bel-Ami-Wettbewerb

Der Bel Ami Kunstwettbewerb (Bel Ami International Art Competition) wurde 1945/46 für den US-amerikanischen Film The Private Affairs of Bel Ami (1947) von dessen Produzenten David L. Loew (1897–1973) und dem Regisseur Albert Lewin (1894–1968) ausgeschrieben.

Neu!!: The New York Times und Bel-Ami-Wettbewerb · Mehr sehen »

Belagerung des Alcázars von Toledo

Der Alcázar von Toledo Die Belagerung des Alcázars von Toledo, die von Ende Juli bis Ende September 1936 dauerte, war eines der wichtigsten Medienereignisse zu Beginn des Spanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: The New York Times und Belagerung des Alcázars von Toledo · Mehr sehen »

Belgrad

Belgrad (übersetzt „weiße Stadt“, daher der alte Name Griechisch Weißenburg) ist die Hauptstadt der Republik Serbien.

Neu!!: The New York Times und Belgrad · Mehr sehen »

Belinda Carlisle

Belinda Carlisle (2010) Belinda Carlisle (* 17. August 1958 in Hollywood, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Belinda Carlisle · Mehr sehen »

Bella Spewack

Bella Cohen Spewack (* 25. März 1899 in Bukarest, Rumänien; † 27. April 1990 in Manhattan, New York) war eine US-amerikanische Dramaturgin, Librettistin und Drehbuchautorin rumänischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Bella Spewack · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: The New York Times und Belle Époque · Mehr sehen »

Bellview Airlines

bellview-SL Bellview Airlines war eine nigerianische Fluggesellschaft mit Sitz in Ikeja, Lagos.

Neu!!: The New York Times und Bellview Airlines · Mehr sehen »

Below Sunset

Below Sunset ist das fünfte Musikalbum der amerikanischen Band Hypnogaja.

Neu!!: The New York Times und Below Sunset · Mehr sehen »

Ben & Jerry’s

Ben & Jerry’s Homemade Holdings Inc. – bekannt unter dem Handelsnamen Ben & Jerry’s – ist ein US-amerikanischer Speiseeishersteller, dessen Produkte seit 2002 auch in Deutschland erhältlich sind.

Neu!!: The New York Times und Ben & Jerry’s · Mehr sehen »

Ben Barres

Ben Barres Ben A. Barres (* 13. September 1954 als Barbara Barres; † 27. Dezember 2017) war ein US-amerikanischer Neurobiologe und Mediziner.

Neu!!: The New York Times und Ben Barres · Mehr sehen »

Ben Bernanke

Ben Bernanke (2008) Ben Shalom Bernanke (* 13. Dezember 1953 in Augusta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Ben Bernanke · Mehr sehen »

Ben Cardin

Ben Cardin (2015) Benjamin Louis „Ben“ Cardin (* 5. Oktober 1943 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ben Cardin · Mehr sehen »

Ben Carnevale

Bernard „Ben“ L. Carnevale (* 30. Oktober 1915 in Raritan, New Jersey; † 25. März 2008 in Williamsburg, Virginia) war ein US-amerikanischer Basketballcoach.

Neu!!: The New York Times und Ben Carnevale · Mehr sehen »

Ben Carson

Ben Carson (2017) Benjamin Solomon „Ben“ Carson, Sr. (* 18. September 1951 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politiker, pensionierter Neurochirurg, Autor und konservativer politischer Kommentator.

Neu!!: The New York Times und Ben Carson · Mehr sehen »

Ben Finegold

Benjamin Philip Finegold (* 6. September 1969 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Ben Finegold · Mehr sehen »

Ben Lucien Burman

Ben Lucien Burman (* 12. Dezember 1895 in Covington, Kentucky; † 12. November 1984 in New York) war ein amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Ben Lucien Burman · Mehr sehen »

Ben Marcus

Ben Marcus (2015) Ben Marcus (* 11. Oktober 1967 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: The New York Times und Ben Marcus · Mehr sehen »

Ben R. Luján

Ben R. Luján (2021) Ben Ray Luján (* 7. Juni 1972 in Santa Fe, New Mexico) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ben R. Luján · Mehr sehen »

Ben Roethlisberger

Ben Roethlisberger (2020) Benjamin Todd „Ben“ Roethlisberger (* 2. März 1982 in Lima, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Ben Roethlisberger · Mehr sehen »

Benazir Bhutto

Benazir Bhutto, Dubai 2006 rechts Benazir Bhutto (* 21. Juni 1953 in Karatschi, Provinz Sindh; † 27. Dezember 2007 in Rawalpindi, Provinz Punjab) war eine pakistanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Benazir Bhutto · Mehr sehen »

Benedict Groeschel

Benedict Groeschel (2009) Benedict Joseph Groeschel CFR (* 23. Juli 1933 in Jersey City, New Jersey; † 3. Oktober 2014 in Totowa, New Jersey) war ein US-amerikanischer Ordenspriester, Psychologe, Exerzitienmeister, Autor und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Benedict Groeschel · Mehr sehen »

Benedikt Taschen

Benedikt Taschen (* 10. Februar 1961 in Köln) ist ein deutscher Verleger und Sammler zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: The New York Times und Benedikt Taschen · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Bengali (Film)

Bengali (im Original The Lives of a Bengal Lancer) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Henry Hathaway aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Bengali (Film) · Mehr sehen »

Benjamin Anastas

Benjamin Anastas (* 1969 in Gloucester, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Anastas · Mehr sehen »

Benjamin de Rothschild

Benjamin de Rothschild (* 30. Juli 1963 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 15. Januar 2021 in Pregny, Schweiz) war ein französischer Bankier und Investor aus einem der französischen Zweige der Familie Rothschild.

Neu!!: The New York Times und Benjamin de Rothschild · Mehr sehen »

Benjamin Franklin

100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* in Boston, Province of Massachusetts Bay; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Franklin · Mehr sehen »

Benjamin Franklin Bridge

Die Benjamin Franklin Bridge (oft auch Ben Franklin Bridge genannt), ursprünglich Delaware River Bridge, ist eine Straßen- und Eisenbahnbrücke, die den Delaware River überspannt und Philadelphia, Pennsylvania mit Camden, New Jersey verbindet.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Franklin Bridge · Mehr sehen »

Benjamin Freedman

Salem, Massachusetts im Jahr 1972; links außen seine Ehefrau Rose Schoendorf Benjamin Harrison Freedman, auch Friedman (* 5. Oktober 1890 in Manhattan, New York City; † April/Mai 1984) war ein US-amerikanischer, antisemitischerStuart Svonkin: Jews Against Prejudice, S. 120.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Freedman · Mehr sehen »

Benjamin Guggenheim

Benjamin Guggenheim Benjamin Guggenheim (* 26. Oktober 1865 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. April 1912 im Nordatlantik beim Untergang der Titanic) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Guggenheim · Mehr sehen »

Benjamin von Stuckrad-Barre

Benjamin von Stuckrad-Barre (2016) Benjamin von Stuckrad-Barre (* 27. Januar 1975 in Bremen) ist ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Moderator.

Neu!!: The New York Times und Benjamin von Stuckrad-Barre · Mehr sehen »

Benjamin Zander

Benjamin Zander Benjamin Zander (* 9. März 1939 in Gerrards Cross, Buckinghamshire) ist ein englischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Benjamin Zander · Mehr sehen »

Bennett (British Columbia)

Bennett ist eine verlassene Ortschaft am Lake Bennett in der kanadischen Provinz British Columbia.

Neu!!: The New York Times und Bennett (British Columbia) · Mehr sehen »

Benny Carter

Benny Carter Bennett Lester „Benny“ Carter (* 8. August 1907 in New York, USA; † 12. Juli 2003 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophonist, Trompeter, Bandleader, Arrangeur und Komponist).

Neu!!: The New York Times und Benny Carter · Mehr sehen »

Benny Friedman

Benjamin „Benny“ Friedman (* 18. März 1905 in Cleveland, Ohio; † 24. November 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Benny Friedman · Mehr sehen »

Benoît Mandelbrot

Benoît B. Mandelbrot (2007) Benoît B. Mandelbrot (* 20. November 1924 in Warschau; † 14. Oktober 2010 in Cambridge, Massachusetts) war ein französisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: The New York Times und Benoît Mandelbrot · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: The New York Times und Benzol · Mehr sehen »

Berghain

Berghain / Panoramabar (2022) Das Berghain ist ein Techno-Club im Berliner Ortsteil Friedrichshain.

Neu!!: The New York Times und Berghain · Mehr sehen »

Berjoska

WneschPossylTorg-Scheck über drei Rubel Berjoska („Birklein“, nach dem russischen Nationalbaum; offiziell verwendete Transkription in Lateinschrift Beriozka) waren Einzelhandelsgeschäfte in der Russischen SFSR, die ab 1964 gegen Valuta Artikel an Ausländer oder unter strikten Voraussetzungen an bestimmte Gruppen sowjetischer Bürger verkaufte.

Neu!!: The New York Times und Berjoska · Mehr sehen »

Berkeley Earth Surface Temperature

Highlights des Jahres 2014 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Highlights des Jahres 2015 - Stärkere Erwärmung über See als über Land Das Berkeley Earth Surface Temperature-Projekt („BEST“) ist ein Projekt zur Quantifizierung der globalen Erwärmung, welches von Richard A. Muller (University of California, Berkeley) und dessen Tochter Elizabeth zu Beginn des Jahres 2010 ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: The New York Times und Berkeley Earth Surface Temperature · Mehr sehen »

Berkut (Spezialeinheit)

russischen Polizei. Berkut (ukr. Беркут „Steinadler“) war eine Spezialeinheit der ukrainischen Milizija, die dem Innenministerium unterstellt war.

Neu!!: The New York Times und Berkut (Spezialeinheit) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Berlin · Mehr sehen »

Berlin (Schiff, 1894)

Die Berlin war ein Passagierschiff des britischen Eisenbahnunternehmens Great Eastern Railway, das von 1894 bis 1907 als Fähre diente und Passagiere und Fracht von der englischen Hafenstadt Harwich nach Hoek van Holland (Niederlande) beförderte.

Neu!!: The New York Times und Berlin (Schiff, 1894) · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: The New York Times und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berliner Antisemitismusstreit

Der Berliner Antisemitismusstreit war eine öffentliche Debatte von 1879 bis 1881 im Kaiserreich über den Einfluss des Judentums, die „Judenfrage“.

Neu!!: The New York Times und Berliner Antisemitismusstreit · Mehr sehen »

Berliner Mauer

USA (einschließlich V. Steinstücken), IV.

Neu!!: The New York Times und Berliner Mauer · Mehr sehen »

Berliner Phonogramm-Archiv

Edison Home-Phonograph mit bespielter Wachswalze, Dezember 1900 Das Berliner Phonogramm-Archiv – heute Teil der Abteilung Musikethnologie im Ethnologischen Museum in Berlin – ist eine der weltweit bedeutenden Institutionen, in denen Tondokumente traditioneller Musik aus aller Welt gesammelt und aufbewahrt werden.

Neu!!: The New York Times und Berliner Phonogramm-Archiv · Mehr sehen »

Berliner Unterwelten

U-Bahnhof Gesundbrunnen; Eingang mit Schriftzug und Logo Der gemeinnützige Verein Berliner Unterwelten e. V. besteht seit 1997 und hat sich zum Ziel gesetzt, die Erforschung, Dokumentation und die Erhaltung der unterirdischen Anlagen in Berlin voranzutreiben.

Neu!!: The New York Times und Berliner Unterwelten · Mehr sehen »

Bermuda-Konferenz

KonferenzteilnehmerDie Bermuda-Konferenz war eine Konferenz während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: The New York Times und Bermuda-Konferenz · Mehr sehen »

Bern Dibner

Bern Dibner (wiss. Transliteration Bern Dibner; * in Lyssjanka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 6. Januar 1988 in Wilton, Fairfield County) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Industrieller, Philanthrop, Technik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: The New York Times und Bern Dibner · Mehr sehen »

Bernard and Doris

Bernard and Doris ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Bernard and Doris · Mehr sehen »

Bernard B. Brodie

Bernard Beryl Brodie (auch Steve Brodie; * 7. August 1907 in Liverpool; † 28. Februar 1989 in Charlottesville, Virginia) war ein britischer Biochemiker und Pharmakologe.

Neu!!: The New York Times und Bernard B. Brodie · Mehr sehen »

Bernard Bailyn

Bernard Bailyn, 2012 Bernard Bailyn (* 10. September 1922 in Hartford, Connecticut; † 7. August 2020 in Belmont, Massachusetts) war ein amerikanischer Historiker, der besonders mit Arbeiten zur amerikanischen Kolonial- und Revolutionszeit hervorgetreten ist.

Neu!!: The New York Times und Bernard Bailyn · Mehr sehen »

Bernard Buffet

Bernard Buffet in seinem Atelier, 1982 Bernard Buffet (* 10. Juli 1928 in Paris; † 4. Oktober 1999 in Tourtour, Provence-Alpes-Côte d’Azur) war ein französischer Grafiker und Maler des Expressionismus.

Neu!!: The New York Times und Bernard Buffet · Mehr sehen »

Bernard Cornfeld

Bernard („Bernie“) Cornfeld (* 17. August 1927 in Istanbul, Türkei; † 27. Februar 1995 in London, Vereinigtes Königreich) war ein US-amerikanischer Unternehmer, der beschuldigt wurde, betrügerische Investments in US-Anlagefonds verkauft zu haben.

Neu!!: The New York Times und Bernard Cornfeld · Mehr sehen »

Bernard Fox (IRA-Mitglied)

Bernard Fox (* 1951 in Belfast, Nordirland) ist ein früheres Mitglied des Army Council der Provisional Irish Republican Army (IRA), das am Irischen Hungerstreik von 1981 teilnahm.

Neu!!: The New York Times und Bernard Fox (IRA-Mitglied) · Mehr sehen »

Bernard Kouchner

Universität Freiburg, Schweiz Beim Weltwirtschaftsforum 2008 in Davos Bernard Kouchner (* 1. November 1939 in Avignon) ist ein französischer Politiker und Arzt.

Neu!!: The New York Times und Bernard Kouchner · Mehr sehen »

Bernard L. Madoff

Bernard Madoff (2008) Bernard Lawrence „Bernie“ Madoff (* 29. April 1938 in Brooklyn,Diana B. Henriques: Bernie Madoff, the Wizard of Lies – Inside the Infamous $65 Billion Swindle. Oneworld, New York 2011, ISBN 978-1-78074-043-0. S. 44 ff. New York City; † 14. April 2021 in Butner, North Carolina) war ein US-amerikanischer Finanz- und Börsenmakler sowie Anlagebetrüger.

Neu!!: The New York Times und Bernard L. Madoff · Mehr sehen »

Bernard MacGregor Walker Knox

Bernard MacGregor Walker Knox (* 24. November 1914 in Bradford, England; † 22. Juli 2010 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Klassischer Philologe.

Neu!!: The New York Times und Bernard MacGregor Walker Knox · Mehr sehen »

Bernard Malamud

Bernard Malamud (vor 1971) Bernard Malamud (* 26. April 1914 in Brooklyn, New York City; † 18. März 1986 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Bernard Malamud · Mehr sehen »

Bernard Nathanson

Bernard Nathanson Bernard Nathanson (* 31. Juli 1926 in New York City; † 21. Februar 2011) war ein US-amerikanischer Gynäkologe und Chefarzt einer der größten Abtreibungskliniken der USA, der sich für die Liberalisierung und Entkriminalisierung der Abtreibung einsetzte, später jedoch als Lebensrechtsaktivist und Abtreibungsgegner in Erscheinung trat.

Neu!!: The New York Times und Bernard Nathanson · Mehr sehen »

Bernard Purdie

Bernard Purdie, 2020 Bernard „Pretty“ Purdie (* 11. Juni 1939 in Elkton, Maryland), auch „Mississippi Bigfoot“ genannt, ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger und Sessionmusiker, der mit unterschiedlichen weltberühmten Soul-, Rock-, Pop- und Jazz-Musikern gearbeitet hat.

Neu!!: The New York Times und Bernard Purdie · Mehr sehen »

Bernard V. Bothmer

Bernard V. Bothmer, eigentlich Bernhard Wilhelm von Bothmer (* 13. Oktober 1912 in Charlottenburg; † 24. November 1993 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: The New York Times und Bernard V. Bothmer · Mehr sehen »

Bernard Vernier-Palliez

Bernard Vernier-Palliez (* 2. März 1918; † 12. Dezember 1999) war ein französischer Manager, Diplomat und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Bernard Vernier-Palliez · Mehr sehen »

Bernardo Soto Alfaro

Bernardo Soto Alfaro Ramón Bernardo Soto Alfaro (* 12. Februar 1854 in Alajuela; † 28. Januar 1931 in San José) war vom 12.

Neu!!: The New York Times und Bernardo Soto Alfaro · Mehr sehen »

Bernd und Hilla Becher

Prinz Bernhard der Niederlande (Mitte), 2002 Bernhard „Bernd“ Becher (* 20. August 1931 in Siegen; † 22. Juni 2007 in Rostock) und Hilla Becher, geborene Wobeser (* 2. September 1934 in Potsdam; † 10. Oktober 2015 in Düsseldorf), erwarben als Künstlerpaar mit ihren Schwarz-Weiß-Fotografien von Fachwerkhäusern und Industriebauten (wie Fördertürmen, Hochöfen, Kohlebunkern, Fabrikhallen, Gasometern, Getreidesilos und komplexen Industrielandschaften) internationales Renommee als Fotografen.

Neu!!: The New York Times und Bernd und Hilla Becher · Mehr sehen »

Bernhard Häring

Bernhard Häring (1912–1998) Bernhard Häring: Signatur 1963 Bernhard Häring CSsR (* 10. November 1912 in Böttingen bei Spaichingen; † 3. Juli 1998 in Haag in Oberbayern) war römisch-katholischer Moraltheologe und Geistlicher des Redemptoristenordens.

Neu!!: The New York Times und Bernhard Häring · Mehr sehen »

Bernhard Schlink

Bernhard Schlink (2018) Bernhard Schlink (2012) Bernhard Schlink (* 6. Juli 1944 in Großdornberg, heute Bielefeld) ist ein deutscher Jurist, ehemaliger Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Bernhard Schlink · Mehr sehen »

Bernie Brillstein

Bernard J. „Bernie“ Brillstein (* 26. April 1931 in New York City; † 7. August 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Bernie Brillstein · Mehr sehen »

Bernie Casey

Bernard Terry „Bernie“ Casey (* 8. Juni 1939 in Wyco, West Virginia; † 19. September 2017 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und zuvor American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Bernie Casey · Mehr sehen »

Bernie Sanders

Unterschrift Bernard „Bernie“ Sanders (* 8. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Bernie Sanders · Mehr sehen »

Bert Cooper

Bert Cooper (* 10. Januar 1966 in Sharon Hill, Pennsylvania als Bertram Blair Cooper; † 10. Mai 2019 in Philadelphia, PennsylvaniaRichard Sandomir: In: The New York Times, 15. Mai 2019. Abgerufen am 16. Mai 2019.) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: The New York Times und Bert Cooper · Mehr sehen »

Bert Stern

Bertram Stern (* 3. Oktober 1929 in Brooklyn, New York; † 26. Juni 2013 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Mode- und Werbefotograf.

Neu!!: The New York Times und Bert Stern · Mehr sehen »

Bertel Haarder

Bertel Haarder (2010) Bertel Geismar Haarder (* 7. September 1944 in Rønshoved (dt. Randershof) in Nordschleswig) ist ein dänischer Politiker der Partei Venstre.

Neu!!: The New York Times und Bertel Haarder · Mehr sehen »

Bertelsmann

Die Bertelsmann SE & Co.

Neu!!: The New York Times und Bertelsmann · Mehr sehen »

Bertrand Russell

Bertrand Russell (1957) Bertrand Arthur William Russell, 3.

Neu!!: The New York Times und Bertrand Russell · Mehr sehen »

Beruf: Reporter

Beruf: Reporter (Originaltitel: Professione: Reporter, englischer Verleihtitel: The Passenger, deutscher Alternativtitel: Der Reporter) ist ein Spielfilm von Michelangelo Antonioni aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Beruf: Reporter · Mehr sehen »

Beryl Reid

Beryl Reid (1974) Beryl Elizabeth Reid (* 17. Juni 1919 in Hereford, England; † 13. Oktober 1996 in London, England) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Beryl Reid · Mehr sehen »

Besessen (LaBute)

Besessen (Originaltitel: Possession) ist ein US-amerikanisch-britischer Spielfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: The New York Times und Besessen (LaBute) · Mehr sehen »

Betonbombe

Betonbomben sind Fliegerbomben, die ganz oder zu einem wesentlichen Anteil aus Beton bestehen.

Neu!!: The New York Times und Betonbombe · Mehr sehen »

Betrug und Fälschung in der Wissenschaft

Die Wissenschaft war nie frei von Fällen des Betruges und der Fälschung.

Neu!!: The New York Times und Betrug und Fälschung in der Wissenschaft · Mehr sehen »

Betsy Blair

Betsy Blair (2007) Betsy Blair (* 11. Dezember 1923 als Elizabeth Winifred Boger in Cliffside Park, New Jersey; † 13. März 2009 in London, England) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Betsy Blair · Mehr sehen »

Betsy Palmer

Betsy Palmer (* 1. November 1926 in East Chicago, Indiana; † 29. Mai 2015 nahe Danbury, Connecticut als Patricia Betsy Hrunek) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Betsy Palmer · Mehr sehen »

Bette Davis

Signatur Ruth Elizabeth „Bette“ Davis (* 5. April 1908 in Lowell, Massachusetts, Vereinigte Staaten; † 6. Oktober 1989 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich) war eine US-amerikanische Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Bette Davis · Mehr sehen »

Bettina Stangneth

Bettina Stangneth (* 1966 in Lübeck) ist eine deutsche Philosophin und Historikerin und Autorin mehrerer Bücher.

Neu!!: The New York Times und Bettina Stangneth · Mehr sehen »

Bettler in Spanien

Bettler in Spanien ist eine im Jahr 1991 erschienene Novelle der US-amerikanischen Science-Fiction-Autorin Nancy Kress.

Neu!!: The New York Times und Bettler in Spanien · Mehr sehen »

Bettwanze

Die Bettwanze (Cimex lectularius), auch Hauswanze, ist eine Wanze aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae).

Neu!!: The New York Times und Bettwanze · Mehr sehen »

Betty Davis

Betty Davis (* 26. Juli 1944 als Betty Gray Mabry in Durham, North Carolina; † 9. Februar 2022 in Homestead, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Betty Davis · Mehr sehen »

Betty Freeman

Betty Freeman (* 3. Juni 1921 in Chicago, Illinois; † 4. Januar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Fotografin, die jahrzehntelang als Kunstmäzen tätig war.

Neu!!: The New York Times und Betty Freeman · Mehr sehen »

Betty Garrett

Betty Garrett (* 23. Mai 1919 in St. Joseph, Missouri; † 12. Februar 2011 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Sängerin und Tänzerin.

Neu!!: The New York Times und Betty Garrett · Mehr sehen »

Beveridge Webster

Beveridge Webster (1934). Photo von Carl Van Vechten Beveridge Webster (* 13. Mai 1908 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 30. Juni 1999 in Hanover/New Hampshire) war ein US-amerikanischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Beveridge Webster · Mehr sehen »

Beverly Aadland

Foto von Beverly Aadland mit ihrer Signatur Beverly Elaine Aadland, auch Beverly E. Fisher (* 16. September 1942 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien; † 5. Januar 2010 in Lancaster, Kalifornien)Rong-Gong Lin II: In Los Angeles Times, 10.

Neu!!: The New York Times und Beverly Aadland · Mehr sehen »

Beverly Lewis

Beverly Lewis (* 17. April 1949 in Lancaster, Pennsylvania als Beverly Marie Jones) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Beverly Lewis · Mehr sehen »

Beverly Sills

Beverly Sills (Fotografie von Carl Van Vechten, 1956) Beverly Sills, eigentlich Belle Miriam Silverman, (* 25. Mai 1929 in New York City; † 2. Juli 2007 ebenda) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran), hauptsächlich bekannt in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: The New York Times und Beverly Sills · Mehr sehen »

Bewaffneter Konflikt in Peru

Habseligkeiten und Hinterbliebene von Opfern des bewaffneten Konflikts in Peru Der Bewaffnete Konflikt in Peru ist ein Binnenkonflikt in Peru, der am 17.

Neu!!: The New York Times und Bewaffneter Konflikt in Peru · Mehr sehen »

Bewegung 23. März

Demokratischen Republik Kongo, Hauptkampfgebiet der M23 Die Bewegung 23.

Neu!!: The New York Times und Bewegung 23. März · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten sind von starken Spannungen geprägt.

Neu!!: The New York Times und Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten

Vereinigte Staaten von Amerika Lateinamerika Die Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten sind seit dem 18.

Neu!!: The New York Times und Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Bezwinger des Todes

Bezwinger des Todes (Originaltitel: Fate is the Hunter) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The New York Times und Bezwinger des Todes · Mehr sehen »

Bhutan

Das Königreich Bhutan (deutsch meist Druk Yul, gesprochen „Dru Ü“; ‚Land des Donnerdrachens‘) ist ein Binnenstaat in Südasien.

Neu!!: The New York Times und Bhutan · Mehr sehen »

Biblioburro

Luis Soriano (Bildmitte) und einer der Esel Der Biblioburro (dt. Biblio-Esel) ist eine fahrende Bibliothek (Fahrbibliothek), die vom Rücken von zwei Eseln, Alfa und Beto, herunter Bücher an Kunden verleiht.

Neu!!: The New York Times und Biblioburro · Mehr sehen »

Biedronka

Eine Filiale des Unternehmens in Stronie Śląskie Biedronka (deutsch Marienkäfer) ist eine polnische Lebensmittelkette, die zur international tätigen portugiesischen Unternehmensgruppe Jerónimo Martins gehört.

Neu!!: The New York Times und Biedronka · Mehr sehen »

Big (Film)

Big ist ein US-amerikanischer Spielfilm der Regisseurin Penny Marshall aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Big (Film) · Mehr sehen »

Big Bang (Band)

Big Bang (Eigenschreibweise: BIG BANG und BIGBANG, ko) ist eine südkoreanische Boygroup, bestehend aus drei Mitgliedern, welche 2006 vom Label YG Entertainment gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Big Bang (Band) · Mehr sehen »

Big Brother and the Holding Company

Big Brother and the Holding Company ist eine US-amerikanische Rockband, die 1965 innerhalb der Musikszene von San Francisco gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Big Brother and the Holding Company · Mehr sehen »

Big Five (Orchester)

Als Big Five werden seit den 1950er Jahren die fünf bedeutendsten Sinfonieorchester der USA bezeichnet (New York Philharmonic, Boston Symphony Orchestra, Chicago Symphony Orchestra, Philadelphia Orchestra und Cleveland Orchestra).

Neu!!: The New York Times und Big Five (Orchester) · Mehr sehen »

Big Nick Nicholas

Big Nick Nicholas George Walker „Big Nick“ Nicholas (* 2. August 1922 in Lansing; † 29. Oktober 1997 in New York) war ein amerikanischer Jazzsaxophonist (Tenor- und Altsaxophon) und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Big Nick Nicholas · Mehr sehen »

Bil'in

Der südliche Eingang zum Bil'in Die Haupt-Moschee in Bil'in Bil'in ist ein palästinensisches Dorf, das zwölf Kilometer westlich von Ramallah im Westjordanland liegt.

Neu!!: The New York Times und Bil'in · Mehr sehen »

Bild (Zeitung)

Bild (bis in die 1970er-Jahre und umgangssprachlich weiterhin auch Bild-Zeitung) ist die auflagenstärkste Tageszeitung in Deutschland und war dies auch lange Zeit europaweit.

Neu!!: The New York Times und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »

Bill Berry (Jazzmusiker)

William R. „Bill“ Berry (* 14. September 1930 in Benton Harbour (Missouri); † 13. Oktober 2002 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Kornettist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Bill Berry (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Bill Charlap

Bill Charlap Bill Charlap (* 15. Oktober 1966 in New York; vollständiger Name William Morrison Charlap) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: The New York Times und Bill Charlap · Mehr sehen »

Bill Finegan

William „Bill“ Finegan (* 3. April 1917 in Newark, New Jersey; † 4. Juni 2008 in Bridgeport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Arrangeur, Bandleader und Pianist der Swingära und des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Bill Finegan · Mehr sehen »

Bill Frenzel

Bill Frenzel William Eldridge „Bill“ Frenzel (* 31. Juli 1928 in Saint Paul, Minnesota; † 17. November 2014 in Mc Lean, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Bill Frenzel · Mehr sehen »

Bill Frist

Bill Frist William Harrison „Bill“ Frist (* 22. Februar 1952 in Nashville, Tennessee) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Bill Frist · Mehr sehen »

Bill Gates

Unterschrift von Bill Gates William Henry „Bill“ Gates III, KBE (* 28. Oktober 1955 in Seattle, Washington) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Programmierer und Mäzen.

Neu!!: The New York Times und Bill Gates · Mehr sehen »

Bill Graham (Konzertveranstalter)

Bill Graham (um 1990) William „Bill“ Graham (eigentlich Wolfgang Wolodja Grajonca, genannt „Wolf“; * 8. Januar 1931 in Berlin; † 25. Oktober 1991 bei Vallejo, Kalifornien) war ein deutsch-amerikanischer Konzertveranstalter und Promoter.

Neu!!: The New York Times und Bill Graham (Konzertveranstalter) · Mehr sehen »

Bill Hybels

Bill Hybels William Hybels (* 12. Dezember 1951 in Kalamazoo, US-Bundesstaat Michigan) war nach 1975 Gründer und bis 2018 leitender Pastor der Willow Creek Community Church, einer Megachurch mit über 24.000 Besuchern in South Barrington, einem Vorort von Chicago.

Neu!!: The New York Times und Bill Hybels · Mehr sehen »

Bill Keller

Bill Keller (2006) Bill Keller (* 18. Januar 1949 in Palo Alto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Bill Keller · Mehr sehen »

Bill Lawrence (Regisseur)

Bill Lawrence (2015) Bill Lawrence (* 26. Dezember 1968 in Ridgefield, Connecticut als William Van Duzer Lawrence IV) ist ein US-amerikanischer Produzent, Drehbuchautor und Regisseur von Fernsehserien.

Neu!!: The New York Times und Bill Lawrence (Regisseur) · Mehr sehen »

Bill McKay – Der Kandidat

Bill McKay – Der Kandidat (Originaltitel: The Candidate) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Michael Ritchie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Bill McKay – Der Kandidat · Mehr sehen »

Bill McKibben

Bill McKibben, 2016. Bill McKibben, 2008. William Ernest „Bill“ McKibben (* 8. Dezember 1960 in Palo Alto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Klimaaktivist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Bill McKibben · Mehr sehen »

Bill Millin

William Millin spielt für seine Kameraden. Bei der Landung in der Normandie spielt William Millin seinen Dudelsack. William „Bill“ Millin (* 14. Juli 1922 in Regina; † 17. August 2010 in Torbay) war ein schottischer Piper.

Neu!!: The New York Times und Bill Millin · Mehr sehen »

Bill Nelson

Clarence William „Bill“ Nelson Jr. (* 29. September 1942 in Miami, Florida) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Bill Nelson · Mehr sehen »

Bill O’Reilly

Bill O’Reilly (2010) William James „Bill“ O’Reilly, Jr. (* 10. September 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Bill O’Reilly · Mehr sehen »

Bill Paschal

William Avner “Bill” Paschal (* 28. Mai 1921 in Atlanta, Georgia, USA; † 25. Mai 2003 in Marietta, Georgia) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Bill Paschal · Mehr sehen »

Bill Plympton

Bill Plympton (2023) Bill Plympton (* 30. April 1946 in Portland, Oregon) ist ein US-amerikanischer Animator und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Bill Plympton · Mehr sehen »

Bill Posey

Bill Posey William „Bill“ Joseph Posey (* 18. Dezember 1947 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Bill Posey · Mehr sehen »

Bill Richardson

Bill Richardson William Blaine („Bill“) Richardson (* 15. November 1947 in Pasadena, Kalifornien; † 1. September 2023 in Chatham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und von 2003 bis 2011 Gouverneur des Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: The New York Times und Bill Richardson · Mehr sehen »

Bill Sharman

William Walton „Bill“ Sharman (* 25. Mai 1926 in Abilene, Texas; † 25. Oktober 2013 in Redondo Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer und -spieler.

Neu!!: The New York Times und Bill Sharman · Mehr sehen »

Bill Summers (Konstrukteur)

William Ray „Bill“ Summers (* 18. Dezember 1935 in Omaha, Nebraska; † 12. Mai 2011 in Ontario, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobil-Konstrukteur.

Neu!!: The New York Times und Bill Summers (Konstrukteur) · Mehr sehen »

Bill Willis (Footballspieler)

William Karnet Willis (* 5. Oktober 1921 in Columbus, Ohio, USA; † 27. November 2007, ebenda), Spitzname: Deke war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Bill Willis (Footballspieler) · Mehr sehen »

Bill Withers

Bill Withers, 1976 William „Bill“ Harrison Withers, Jr. (* 4. Juli 1938 in Slab Fork, West Virginia; † 30. März 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

Neu!!: The New York Times und Bill Withers · Mehr sehen »

Billard

Karambolage (61,5 mm), Poolbillard (57 mm), Snooker (hier: 54 mm, Standard ist jedoch 52,5 mm), Blackball (51 mm) Billard (österreichisch auch oder), auch Billardspiel genannt, ist ein Spiel, bei dem zwei Personen oder zwei Teams gegeneinander spielen, indem sie versuchen, Kugeln auf einem Tisch in bestimmte Positionen zu bringen.

Neu!!: The New York Times und Billard · Mehr sehen »

Billboard (Magazin)

Logo des Magazins, welches von Oktober 1984 bis Januar 2013 benutzt wurde Erstausgabe Ausgabe von 1896 Ausgabe zum 10-jährigen Jubiläum Billboard (Englisch für ‚Plakattafel‘, ‚Anschlagbrett‘) ist eine US-amerikanische Entertainment-Marke im Besitz der Billboard-Hollywood Reporter Media Group, die eine Abteilung der Eldridge Industries ist.

Neu!!: The New York Times und Billboard (Magazin) · Mehr sehen »

Billie Burke

Billie Burke um 1916 Grab von Billie Burke Billie Burke (* 7. August 1884 in Washington, D.C.; † 14. Mai 1970 in Los Angeles, Kalifornien; als Mary William Ethelbert Appleton Burke) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin sowie Ehefrau des Theaterproduzenten Florenz Ziegfeld.

Neu!!: The New York Times und Billie Burke · Mehr sehen »

Billie Holiday

Kommentar.

Neu!!: The New York Times und Billie Holiday · Mehr sehen »

Billie Jean

Billie Jean ist ein Lied von Michael Jackson aus dem 1982 erschienenen Album Thriller.

Neu!!: The New York Times und Billie Jean · Mehr sehen »

Billie Joe Armstrong

Billie Joe Armstrong (2013) Billie Joe Armstrong (* 17. Februar 1972 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Songwriter und Gitarrist.

Neu!!: The New York Times und Billie Joe Armstrong · Mehr sehen »

Billy Bauer

Billy Bauer, 1946 Fotografie von William P. Gottlieb William H. „Billy“ Bauer (* 14. November 1915 in New York City; † 17. Juni 2005 in Melville, New York) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: The New York Times und Billy Bauer · Mehr sehen »

Billy Casper

William Earl „Billy“ Casper (* 24. Juni 1931 in San Diego, Kalifornien; † 7. Februar 2015 in Springville, Utah) war ein US-amerikanischer Profigolfer.

Neu!!: The New York Times und Billy Casper · Mehr sehen »

Billy Corgan

Billy Corgan am 11. Juni 2005 in Köln William „Billy“ Patrick Corgan (* 17. März 1967 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Musiker, Musikproduzent, Songschreiber, Lyriker und Bandleader der Alternative-Rock-Band Smashing Pumpkins.

Neu!!: The New York Times und Billy Corgan · Mehr sehen »

Billy Hayes

William „Billy“ Hayes (* 3. April 1947 in New York City) ist ein amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Regisseur, dessen Festnahme, Verurteilung und Haftzeit in der Türkei wegen Drogenschmuggels weltweit bekannt wurde und den Film 12 Uhr nachts – Midnight Express inspirierte.

Neu!!: The New York Times und Billy Hayes · Mehr sehen »

Billy Idol

Billy Idol (2012) Billy Idol (* 30. November 1955 in Stanmore, London; bürgerlich William Michael Albert Broad) ist ein britischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Billy Idol · Mehr sehen »

Billy Jim Layton

Billy Jim Layton (* 14. November 1924 in Corsicana, Texas; † 30. Oktober 2004 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Billy Jim Layton · Mehr sehen »

Billy Joe Royal

Billy Joe Royal (1966) Billy Joe Royal (* 3. April 1942 in Valdosta, Georgia; † 6. Oktober 2015 in Morehead City, North Carolina) war ein US-amerikanischer Sänger.

Neu!!: The New York Times und Billy Joe Royal · Mehr sehen »

Billy Preston

Billy Preston, 1995 Billy Preston (* 2. September 1946 in Houston, Texas; † 6. Juni 2006 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Sänger, Pianist und Hammond-Orgel-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Billy Preston · Mehr sehen »

Billy Taylor

Billy Taylor (1977) Billy Taylor (gebürtig: William Taylor Jr.; * 24. Juli 1921 in Greenville, North Carolina; † 28. Dezember 2010 in New York City) war ein einflussreicher US-amerikanischer Jazz-Pianist und TV- und Radio-Präsentator von Jazzmusik sowie Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Billy Taylor · Mehr sehen »

Biloxi Blues

Biloxi Blues ist eine Filmkomödie von Mike Nichols aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Biloxi Blues · Mehr sehen »

Bing Crosby

Signatur Harry Lillis „Bing“ Crosby (* 3. Mai 1903 in Tacoma, Washington; † 14. Oktober 1977 in Madrid) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Bing Crosby · Mehr sehen »

Bionic Woman

Bionic Woman ist eine US-amerikanische Fernsehserie.

Neu!!: The New York Times und Bionic Woman · Mehr sehen »

Bioterrorismus

Bioterrorismus ist eine Form des Terrorismus, bei der biologische Waffen für Anschläge verwendet werden.

Neu!!: The New York Times und Bioterrorismus · Mehr sehen »

Birdie Reeve Kay

Birdie Reeve Kay (* 16. Januar 1907; † 31. Mai 1996) war eine US-amerikanische Maschinenschreiberin, Unterhaltungskünstlerin und Schachspielerin.

Neu!!: The New York Times und Birdie Reeve Kay · Mehr sehen »

Birthday Cake

Birthday Cake ist ein Lied der barbadischen Sängerin Rihanna.

Neu!!: The New York Times und Birthday Cake · Mehr sehen »

Birthright Armenia

Logo von Birthright Armenien Birthright Armenia, auch bekannt unter der armenischen Bezeichnung Depi Hayk, ist ein Freiwilligenprogramm zur Entwicklungszusammenarbeit in Armenien.

Neu!!: The New York Times und Birthright Armenia · Mehr sehen »

Bis aufs Messer

Bis aufs Messer (Originaltitel The Skin Game) ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Alfred Hitchcock von 1931.

Neu!!: The New York Times und Bis aufs Messer · Mehr sehen »

Bis ich dich finde

Bis ich dich finde (2005, Originaltitel: Until I Find You) ist der elfte Roman des Schriftstellers John Irving.

Neu!!: The New York Times und Bis ich dich finde · Mehr sehen »

Bis(s) zum Morgengrauen

Bis(s) zum Morgengrauen (engl. Originaltitel: Twilight) ist ein Roman der Jugendbuchautorin Stephenie Meyer.

Neu!!: The New York Times und Bis(s) zum Morgengrauen · Mehr sehen »

Bisexualität

Flagge der BisexuellenAls Bisexualität (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für zwei) bezeichnet man die sexuelle Orientierung, sich zu zwei Geschlechtern emotional oder sexuell hingezogen zu fühlen.

Neu!!: The New York Times und Bisexualität · Mehr sehen »

Bitte nicht stören!

Bitte nicht stören! (Originaltitel: Do Not Disturb) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Regisseur Ralph Levy aus dem Jahr 1965 mit Doris Day und Rod Taylor in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Bitte nicht stören! · Mehr sehen »

Biuku Gasa

Biuku Gasa (* 27. Juli 1923 in Madou/Salomon-Inseln; † 23. November 2005) war im Zweiten Weltkrieg Küstenwächter.

Neu!!: The New York Times und Biuku Gasa · Mehr sehen »

Bizone

UdSSR unterstellt) Bizone ist die Bezeichnung für den Teil Deutschlands, der nach dem Zweiten Weltkrieg der US-amerikanischen und der britischen Besatzungsmacht unterstellt war.

Neu!!: The New York Times und Bizone · Mehr sehen »

Black Boy

Black Boy ist die Autobiographie des amerikanischen Schriftstellers Richard Wright, erschienen 1945 im Verlag HarperCollins.

Neu!!: The New York Times und Black Boy · Mehr sehen »

Black Canary

Black Canary (dt.: „Schwarzer Kanarienvogel“) ist der Name einer Comicfigur im Besitz des US-amerikanischen Unterhaltungskonzerns Time Warner.

Neu!!: The New York Times und Black Canary · Mehr sehen »

Black Maria

Zeitgenössische Ansicht der ''Black Maria'' Die Black Maria (für Schwarze Maria) war das erste kommerzielle Filmstudio der Welt.

Neu!!: The New York Times und Black Maria · Mehr sehen »

Black Metal

Black Metal ist eine Subkultur des Metal, die in den 1980er Jahren entstand und sich insbesondere in Norwegen und Schweden und daraufhin in Nord- und Mitteleuropa rasch ausbreitete.

Neu!!: The New York Times und Black Metal · Mehr sehen »

Black One

Black One ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Drone-Band Sunn O))).

Neu!!: The New York Times und Black One · Mehr sehen »

Black Patch Tobacco Wars

Die Black Patch Tobacco Wars beziehen sich auf Ereignisse, die Anfang des 20.

Neu!!: The New York Times und Black Patch Tobacco Wars · Mehr sehen »

Black Rain

Black Rain (übersetzt: Schwarzer Regen) ist ein Actionthriller des Regisseurs Ridley Scott aus dem Jahr 1989, der unter anderem das Aufeinandertreffen der japanischen und der US-amerikanischen Kultur der Moderne thematisiert.

Neu!!: The New York Times und Black Rain · Mehr sehen »

Black Robe – Am Fluß der Irokesen

Black Robe – Am Fluß der Irokesen (Black Robe) ist ein kanadisch-australischer Spielfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Black Robe – Am Fluß der Irokesen · Mehr sehen »

Black Site

Der Begriff Black Sites (dt.: „schwarze Anlage“) bezeichnet geheime Gefängnisse, die von den USA betrieben werden, aber außerhalb deren Staatsgebiet liegen und offiziell nicht existieren.

Neu!!: The New York Times und Black Site · Mehr sehen »

Blackout (Britney-Spears-Album)

Blackout ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Pop-Sängerin Britney Spears.

Neu!!: The New York Times und Blackout (Britney-Spears-Album) · Mehr sehen »

Blake Farenthold

Blake Farenthold (2011) Randolph Blake Farenthold (* 12. Dezember 1961 in Corpus Christi, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Blake Farenthold · Mehr sehen »

Blake Russell

Blake Russell (geborene: Phillips; * 24. Juli 1975 in Winston-Salem) ist eine US-amerikanische Langstreckenläuferin.

Neu!!: The New York Times und Blake Russell · Mehr sehen »

Blanche Stuart Scott

Blanche Stuart Scott Blanche Stuart Scott (* 8. April 1889 in Rochester, New York; † 12. Januar 1970) war die erste US-Amerikanerin, die ein Flugzeug flog.

Neu!!: The New York Times und Blanche Stuart Scott · Mehr sehen »

Blanche Thebom

Blanche Thebom (* 19. September 1915 in Monessen, Pennsylvania; † 23. März 2010 in San Francisco) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran/Alt), die vor allem als Wagner-Sängerin bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Blanche Thebom · Mehr sehen »

Blanche Willis Howard

Blanche Willis Howard, ca. 1890 Blanche Willis Howard (* 21. Juli 1847 in Bangor (Maine); † 7. Oktober 1898 in München) war eine amerikanische Schriftstellerin, die die produktivsten Jahre ihres Lebens in Deutschland verbracht hat.

Neu!!: The New York Times und Blanche Willis Howard · Mehr sehen »

Blanche Wolf Knopf

Blanche Wolf Knopf (* als Blanche Wolf am 30. Juli 1894 in New York; † 4. Juni 1966 ebenda) war eine US-amerikanische Verlegerin.

Neu!!: The New York Times und Blanche Wolf Knopf · Mehr sehen »

Blau ist der Himmel

Blau ist der Himmel ist ein US-amerikanischer Musikfilm von Stuart Heisler aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Blau ist der Himmel · Mehr sehen »

Blaubart (Operette)

Blaubart (französisch: Barbe-Bleue) ist eine Operette (opéra-bouffe) in drei Akten (vier Bildern) von Jacques Offenbach.

Neu!!: The New York Times und Blaubart (Operette) · Mehr sehen »

Blauer Wittelsbacher

Der ''Blaue Wittelsbacher'', 2009 vor dem Umschliff Der Blaue Wittelsbacher ist ein großer naturblauer Diamant vom Typ IIb mit einer Reinheit von VS2. Durch seinen ersten Schliff hatte er ein Gewicht von 35,56 Karat (7,11 g).

Neu!!: The New York Times und Blauer Wittelsbacher · Mehr sehen »

Blaze Starr

Blaze Starr, eigentlich Fannie Belle Fleming, (* 10. April 1932 in Wilsondale, West Virginia; † 15. Juni 2015 ebenda) war eine US-amerikanische Burlesque-Tänzerin, Stripperin und Foto- und Nacktmodell.

Neu!!: The New York Times und Blaze Starr · Mehr sehen »

Blüten im Staub

Blüten im Staub (Originaltitel: Blossoms in the Dust) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1941 mit Greer Garson und Walter Pidgeon.

Neu!!: The New York Times und Blüten im Staub · Mehr sehen »

Blekko

Blekko (eigene Schreibweise blekko) war eine Suchmaschine, die am 1.

Neu!!: The New York Times und Blekko · Mehr sehen »

Blexbolex

Blexbolex (bürgerlicher Name Bernard Granger; * 26. Mai 1966 in Douai, Frankreich) ist ein französischer Autor und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Blexbolex · Mehr sehen »

Blinder Passagier

Ein blinder Passagier ist ein Passagier, der illegal mit einem Flugzeug, Schiff, Zug oder Bus reist und sich, im Gegensatz zum Schwarzfahrer, versteckt hält.

Neu!!: The New York Times und Blinder Passagier · Mehr sehen »

Blob – Schrecken ohne Namen

Blob – Schrecken ohne Namen (Alternativtitel: Angriff aus dem Weltall, englischer Originaltitel: The Blob) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Irvin S. Yeaworth junior aus dem Jahr 1958 mit Steve McQueen in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Blob – Schrecken ohne Namen · Mehr sehen »

Blockhead

Blockhead 2014 Blockhead, eigentlich Anthony Simon, Spitzname Tony Simon (geb. 1976) ist ein US-amerikanischer Hip-Hop-Produzent und elektronischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Blockhead · Mehr sehen »

Blogger.com

Blogger bzw.

Neu!!: The New York Times und Blogger.com · Mehr sehen »

Blood on the Dance Floor

Blood on the Dance Floor ist ein Lied von Michael Jackson und die erste Single von seinem Album Blood on the Dance Floor – HIStory in the Mix.

Neu!!: The New York Times und Blood on the Dance Floor · Mehr sehen »

Blood Tea and Red String

Blood Tea and Red String ist ein Animationsfilm von Christiane Cegavske aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Blood Tea and Red String · Mehr sehen »

Bloomingdale’s

Bloomingdale’s Stammhaus in New York City Ansicht bei Nacht Bloomingdale’s (Eigenschreibweise: bloomingdale’s) ist eine US-amerikanische Kaufhauskette im gehobenen Segment mit Hauptsitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und Bloomingdale’s · Mehr sehen »

Blow (Lied)

Blow ist ein Lied der US-amerikanischen Sängerin Ke$ha.

Neu!!: The New York Times und Blow (Lied) · Mehr sehen »

Blue (1993)

Blue ist der zwölfte und letzte Film des britischen Filmregisseurs und Malers Derek Jarman, bevor er an AIDS starb.

Neu!!: The New York Times und Blue (1993) · Mehr sehen »

Blue Dog Coalition

Weißen Haus (2009) Die Blue Dog Coalition ist ein Bündnis von finanz- und gesellschaftspolitisch konservativ eingestellten Abgeordneten der Demokratischen Partei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Blue Dog Coalition · Mehr sehen »

Blue Heat – Einsame Zeit für Helden

Blue Heat – Einsame Zeit für Helden (Originaltitel: The Last of the Finest, Alternativtitel: Blue Heat, Street Legal) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1990.

Neu!!: The New York Times und Blue Heat – Einsame Zeit für Helden · Mehr sehen »

Blue Movie (Film)

Blue Movie (Alternativtitel Fuck) ist ein Sexfilm von Andy Warhol aus dem Jahr 1969 mit Viva und Louis Waldon.

Neu!!: The New York Times und Blue Movie (Film) · Mehr sehen »

Blue Velvet (Film)

Blue Velvet (dt.: „Blauer Samt“; Alternativtitel: Blue Velvet – Verbotene Blicke) ist ein US-amerikanischer surrealistischer Thriller aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Blue Velvet (Film) · Mehr sehen »

Blumen ohne Duft

Blumen ohne Duft (englischer Originaltitel: Beyond the Valley of the Dolls) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1970.

Neu!!: The New York Times und Blumen ohne Duft · Mehr sehen »

Blut der Leidenschaft

Blut der Leidenschaft ist ein jugoslawischer Spielfilm des polnischen Regisseurs Andrzej Wajda aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Blut der Leidenschaft · Mehr sehen »

Blutgerinnungsfaktor VIII

Blutgerinnungsfaktor VIII (Gerinnungsfaktor VIII, Faktor VIII, F8), auch Antihämophiles Globulin A, ist ein Glykoprotein und ein Gerinnungsfaktor bei Wirbeltieren.

Neu!!: The New York Times und Blutgerinnungsfaktor VIII · Mehr sehen »

Blutige Erdbeeren

Blutige Erdbeeren ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1970, der auf James S. Kunens Buch The Strawberry Statement (deutsch: Erdbeer-Manifest: Notizen zur Columbia-Revolte; ohne ISBN) von 1968 basiert.

Neu!!: The New York Times und Blutige Erdbeeren · Mehr sehen »

Blutiger Schnee (1943)

Blutiger Schnee ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1943 mit Errol Flynn in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Blutiger Schnee (1943) · Mehr sehen »

Blutiger Valentinstag

Blutiger Valentinstag (My Bloody Valentine) ist ein kanadischer Horrorthriller aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Blutiger Valentinstag · Mehr sehen »

Blutrache – Dead Man’s Shoes

Blutrache – Dead Man’s Shoes von Shane Meadows aus dem Jahre 2004 ist ein britischer Thriller/Drama über Selbstjustiz im Drogenmilieu der beschaulichen Midlands mit Paddy Considine in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Blutrache – Dead Man’s Shoes · Mehr sehen »

BMW i

Studie ''iNext'' (Herbst 2018) BMW i ist eine 2010 gegründete Submarke des Automobilherstellers BMW, unter der seit 2013 elektrische bzw.

Neu!!: The New York Times und BMW i · Mehr sehen »

BMW i3

Heckansicht Fahrgastzelle und Fahrwerk Gegenläufig öffnende Portaltüren Blick auf die Rückbank Der BMW i3 (Entwicklungscode I01) ist ein Elektroauto bzw.

Neu!!: The New York Times und BMW i3 · Mehr sehen »

Bo Diddley

Bo Diddley beim Long Beach Blues Festival (1997) Bo Diddley (eigentlich Ellas McDaniel, geboren als Ellas Otha Bates * 30. Dezember 1928 in McComb, Mississippi; † 2. Juni 2008 in Archer, Florida) war ein US-amerikanischer Rock-’n’-Roll- und Bluesmusiker.

Neu!!: The New York Times und Bo Diddley · Mehr sehen »

Bo Goldman

Einer flog über das Kuckucksnest'' Robert „Bo“ Spencer Goldman (* 10. September 1932 in New York City; † 25. Juli 2023 in Helendale, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Bo Goldman · Mehr sehen »

Bo Xilai

Bo Xilai Bo Xilai (* 3. Juli 1949 in Dingxiang, Shanxi) ist ein chinesischer Politiker und ehemaliges Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: The New York Times und Bo Xilai · Mehr sehen »

BoardGameGeek

BoardGameGeek ist eine englischsprachige Website zum Thema Brett- und Kartenspiele.

Neu!!: The New York Times und BoardGameGeek · Mehr sehen »

Boatpeople

Somalisches Flüchtlingsboot im Indischen Ozean Unter dem Begriff Boatpeople („boat people“ für Bootsmenschen), auch in Deutsch Bootsflüchtlinge, versteht man ursprünglich die in der Folge des Vietnamkrieges in Südostasien geflohenen Menschen meist vietnamesischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Boatpeople · Mehr sehen »

Boaz Walton Long

Boaz Walton Long (* 27. September 1876 in Warsaw, Indiana; † 30. Juli 1962 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Boaz Walton Long · Mehr sehen »

Bob Beauprez

Bob Beauprez Robert L. „Bob“ Beauprez (* 22. September 1948 in Lafayette, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker, der von 2003 bis 2007 als Vertreter des Bundesstaates Colorado dem US-Repräsentantenhaus angehörte.

Neu!!: The New York Times und Bob Beauprez · Mehr sehen »

Bob Belden

James Robert Belden (* 31. Oktober 1956 in Charleston, South Carolina; † 20. Mai 2015 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Saxophonist, der vorrangig als Arrangeur und Produzent in Erscheinung getreten ist.

Neu!!: The New York Times und Bob Belden · Mehr sehen »

Bob Berg

Bob Berg (1980, Foto: Brian McMillen) Robert „Bob“ Berg (* 7. April 1951 in Brooklyn; † 5. Dezember 2002 in Amagansett, Long Island) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und Bob Berg · Mehr sehen »

Bob Casey

Bob Casey (2010) Robert Patrick „Bob“ Casey Jr. (* 13. April 1960 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Bob Casey · Mehr sehen »

Bob Denard

Bob Denard (* 7. April 1929 in Grayan-et-l’Hôpital im Département Gironde als Gilbert Bourgeaud; † 13. Oktober 2007 bei Bordeaux) war ein französisch-komorischer Söldnerführer.

Neu!!: The New York Times und Bob Denard · Mehr sehen »

Bob Dole

Bob Dole Robert Joseph „Bob“ Dole (* 22. Juli 1923 in Russell, Russell County, Kansas; † 5. Dezember 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker und Senator.

Neu!!: The New York Times und Bob Dole · Mehr sehen »

Bob Dornan

Bob Dornan bei einem Besuch der Torrejón Air Base in Spanien (1988) Robert Kenneth „Bob“ Dornan (* 3. April 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Bob Dornan · Mehr sehen »

Bob Dylan

Bob Dylan (2010) Bob Dylan (* 24. Mai 1941 als Robert Allen Zimmerman in Duluth, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Lyriker – er gilt als einer der einflussreichsten Musiker des 20.

Neu!!: The New York Times und Bob Dylan · Mehr sehen »

Bob Dylan (Album)

Bob Dylan ist das Debütalbum des gleichnamigen Musikers Bob Dylan und erschien am 19.

Neu!!: The New York Times und Bob Dylan (Album) · Mehr sehen »

Bob Flanigan

Robert Lee „Bob“ Flanigan (* 22. August 1926 in Greencastle, Indiana; † 15. Mai 2011) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Gesang, Bass, Posaune) und Musikmanager.

Neu!!: The New York Times und Bob Flanigan · Mehr sehen »

Bob Guccione

Robert Charles Joseph Edward Sabatini „Bob“ Guccione (* 17. Dezember 1930 in New York; † 20. Oktober 2010 in Plano, Texas) war ein US-amerikanischer Aktfotograf und Filmproduzent sowie Gründer und bis Ende 2003 Herausgeber des Männermagazins Penthouse.

Neu!!: The New York Times und Bob Guccione · Mehr sehen »

Bob Hayes

Bob Hayes (eigentlich: Robert Lee Hayes; * 20. Dezember 1942 in Jacksonville, Florida; † 18. September 2002, ebenda) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Bob Hayes · Mehr sehen »

Bob Johnston

Bob Johnston (links), 2009 Donald William „Bob“ Johnston (* 14. Mai 1932 in Hillsboro, Texas; † 14. August 2015 in Gallatin, Tennessee) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der vor allem durch seine Arbeit mit Bob Dylan bekannt wurde, aber auch eine Reihe anderer Folk- und Countryrock-Interpreten produzierte.

Neu!!: The New York Times und Bob Johnston · Mehr sehen »

Bob Kerrey

Bob Kerrey (2009) Joseph Robert „Bob“ Kerrey (* 27. August 1943 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Bob Kerrey · Mehr sehen »

Bob Kurland

Robert Albert „Bob“ Kurland (* 23. Dezember 1924 in St. Louis, Missouri; † 29. September 2013 in Sanibel, Florida) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Bob Kurland · Mehr sehen »

Bob Marley

Zürcher Hallenstadion Bob Marley in Zürich, Mai 1980 Bob Marley (* 6. Februar 1945 in Nine Miles, Saint Ann Parish; † 11. Mai 1981 in Miami, Florida; eigentlich Robert Nesta Marley, ab März 1981 Berhane Selassie) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, Gitarrist, Songwriter sowie Aktivist und gilt als bedeutendster Vertreter und Mitbegründer der Reggae-Musik, die durch ihn und seine Band The Wailers ab Mitte der 1970er Jahre international bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bob Marley · Mehr sehen »

Bob Menendez

Bob Menendez (2022) Robert „Bob“ Menendez (* 1. Januar 1954 in New York City) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat New Jersey seit Januar 2006 im US-Senat vertritt.

Neu!!: The New York Times und Bob Menendez · Mehr sehen »

Bob Ross (Maler)

Robert Norman „Bob“ Ross (* 29. Oktober 1942 in Daytona Beach, Florida; † 4. Juli 1995 in New Smyrna Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Maler und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Bob Ross (Maler) · Mehr sehen »

Bob Simon

Bob Simon (* 29. Mai 1941 in New York City; † 11. Februar 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Korrespondent des Senders CBS.

Neu!!: The New York Times und Bob Simon · Mehr sehen »

Bob St. Clair

Robert Bruce „Bob“ St.

Neu!!: The New York Times und Bob St. Clair · Mehr sehen »

Bob Suter

Robert Allen Suter (* 16. Mai 1957 in Madison, Wisconsin; † 9. September 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Bob Suter · Mehr sehen »

Bob Wright (Komponist)

Robert „Bob“ Craig Wright (* 25. September 1914 in Daytona Beach, Florida; † 27. Juli 2005 in Miami) war ein US-amerikanischer Pianist, Filmkomponist und Liedtexter.

Neu!!: The New York Times und Bob Wright (Komponist) · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1938

Die 7.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1938 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1953

Die 13.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1953 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1954

Die 14.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1954 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1955

Die 15.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1955 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1958

Die 17.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1958 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1960

Die 19.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Bob-Weltmeisterschaft 1961

Die 20.

Neu!!: The New York Times und Bob-Weltmeisterschaft 1961 · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Bobby Freeman (Sänger)

Bobby Freeman (* 13. Juni 1940; † 23. Januar 2017 in Daly City, Kalifornien, USA) war ein afrikanisch-amerikanischer Soul-Sänger, der Songs für das Label Autumn Records in San Francisco aufnahm.

Neu!!: The New York Times und Bobby Freeman (Sänger) · Mehr sehen »

Bobby Hull

Robert Marvin „Bobby“ Hull, OC (* 3. Januar 1939 in Pointe Anne, Ontario; † 30. Januar 2023) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1955 und 1980 unter anderem 1182 Spiele für die Chicago Black Hawks, Winnipeg Jets und Hartford Whalers in der National Hockey League sowie 471 weitere ebenfalls für die Winnipeg Jets in der World Hockey Association auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: The New York Times und Bobby Hull · Mehr sehen »

Bobby Hutcherson

Bobby Hutcherson auf einem Konzert (2007) Robert „Bobby“ Hutcherson (* 27. Januar 1941 in Los Angeles, Kalifornien; † 15. August 2016 Montara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Vibraphonist des Modern Jazz, der seit den 1970er Jahren auch auf der Marimba sowie vereinzelt auf dem Xylophon hervorgetreten ist.

Neu!!: The New York Times und Bobby Hutcherson · Mehr sehen »

Bobby Jindal

Signatur Piyush „Bobby“ Jindal (* 10. Juni 1971 in Baton Rouge, Louisiana) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Bobby Jindal · Mehr sehen »

Bobby Pickett

Bobby „Boris“ Pickett (* 11. Februar 1938 als Robert George Pickett in Somerville, Massachusetts; † 25. April 2007 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Sänger und Schauspieler, der durch seinen Hit Monster Mash weltbekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bobby Pickett · Mehr sehen »

Bobby Rydell

Bobby Rydell (1998) Bobby Rydell (bürgerlich: Robert Ridarelli; * 26. April 1942 in Philadelphia, Pennsylvania; † 5. April 2022 in Abington, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sänger, Entertainer und gelegentlicher Schauspieler, der zwischen 1959 und Mitte der 1960er-Jahre am erfolgreichsten war.

Neu!!: The New York Times und Bobby Rydell · Mehr sehen »

Bobby Short

Bobby Short (2000) Robert Waltrip „Bobby“ Short (* 15. September 1924 in New York City; † 21. März 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Sänger und Pianist.

Neu!!: The New York Times und Bobby Short · Mehr sehen »

Bobby Walston

Robert Harold "Bobby" Walston (* 17. Oktober 1928 in Columbus, Ohio, USA; † 7. Oktober 1987 in Roselle, Illinois, USA) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Bobby Walston · Mehr sehen »

Bobby Womack

Bobby Womack beim Roskilde-Festival (2010) Robert „Bobby“ Dwayne Womack (* 4. März 1944 in Cleveland, Ohio; † 27. Juni 2014 in Tarzana, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Songwriter in den Musikstilen Soul und R&B.

Neu!!: The New York Times und Bobby Womack · Mehr sehen »

Bobo (Gesellschaft)

Bobo ist ein Neologismus, Oxymoron und Akronym, da sich die Abkürzung aus den französischen Wörtern bourgeois und bohémien zusammensetzt.

Neu!!: The New York Times und Bobo (Gesellschaft) · Mehr sehen »

Bodo (Nigeria)

Bodo ist ein Ort im Nigerdelta im Südosten Nigerias.

Neu!!: The New York Times und Bodo (Nigeria) · Mehr sehen »

Body Count (Album)

Body Count ist das selbstbetitelte Debütalbum der Rap-Metal-Band Body Count, das zunächst am 30. März 1992 unter dem Namen Cop Killer erschienen war.

Neu!!: The New York Times und Body Count (Album) · Mehr sehen »

Bogdanoff-Brüder

Grichka und Igor Bogdanoff (2016) Die Zwillingsbrüder Igor (* 29. August 1949 in Saint-Lary, Département Gers; † 3. Januar 2022 in Paris) und Grichka Bogdanoff (* 29. August 1949 in Saint-Lary, Département Gers; † 28. Dezember 2021 in Paris), auch Bogdanov geschrieben, waren französische Autoren und Fernsehmoderatoren.

Neu!!: The New York Times und Bogdanoff-Brüder · Mehr sehen »

Boggy Peak

Boggy Peak (2009 bis 2016: Mount Obama) ist der Rest eines Vulkankraters in den Shekerley Mountains und gleichzeitig der höchste Punkt des karibischen Inselstaates Antigua und Barbuda mit 402 Metern.

Neu!!: The New York Times und Boggy Peak · Mehr sehen »

Bohemian Rhapsody

Bohemian Rhapsody ist ein Rocksong, der von Freddie Mercury geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Bohemian Rhapsody · Mehr sehen »

Boko Haram

Boko Haram ist eine islamistische terroristische Gruppierung im Norden Nigerias, die auch in den Anrainerstaaten Tschad, Niger und Kamerun aktiv ist.

Neu!!: The New York Times und Boko Haram · Mehr sehen »

Bolt Beranek and Newman

Bolt Beranek and Newman Inc. (BBN, auch BBN Technologies) ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1948 zur Planung von Akustik gegründet wurde und maßgeblich zur Entwicklung der Informationstechnik beitrug.

Neu!!: The New York Times und Bolt Beranek and Newman · Mehr sehen »

Bombardement von Yeonpyeong

Das Bombardement von Yeonpyeong war ein militärischer Zwischenfall am 23.

Neu!!: The New York Times und Bombardement von Yeonpyeong · Mehr sehen »

Bombardier Aerospace

Montréal-Pierre Elliott Trudeau Flughafen Der Flugzeughersteller Bombardier Aerospace ist eine Abteilung der kanadischen Bombardier Inc.

Neu!!: The New York Times und Bombardier Aerospace · Mehr sehen »

Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940

Bei dem irrtümlichen Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940 durch die deutsche Luftwaffe starben 57 Einwohner der Stadt Freiburg im Breisgau.

Neu!!: The New York Times und Bombenangriff auf Freiburg am 10. Mai 1940 · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993

Der Bombenanschlag auf das World Trade Center in New York City am 26.

Neu!!: The New York Times und Bombenanschlag auf das World Trade Center 1993 · Mehr sehen »

Bombenanschlag auf Harrods

Der zweite Bombenanschlag auf Harrods, ein berühmtes Kaufhaus in London, wurde am 17.

Neu!!: The New York Times und Bombenanschlag auf Harrods · Mehr sehen »

Bones – Die Knochenjägerin

Bones – Die Knochenjägerin (Originaltitel: Bones; zu dt. Knochen) ist eine US-amerikanische Krimiserie von Hart Hanson, die von 2005 bis 2017 von 20th Century Fox für den US-Sender Fox produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Bones – Die Knochenjägerin · Mehr sehen »

Bonnie und Clyde (Film)

Bonnie und Clyde ist ein US-amerikanisches Gangsterfilm-Drama aus dem Jahr 1967 von Regisseur Arthur Penn, das die Geschichte des Verbrecherpaares Bonnie Parker, dargestellt von Faye Dunaway, und Clyde Barrow, dargestellt von Warren Beatty, bekannt geworden als Bonnie und Clyde, erzählt.

Neu!!: The New York Times und Bonnie und Clyde (Film) · Mehr sehen »

Bono

Bono (2017) Paul David Hewson, KBE (* 10. Mai 1960 in Dublin), bekannt als Bono, ist ein irischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Bono · Mehr sehen »

Booker Prize

Der Booker Prize (bis Mai 2019 offiziell Man Booker Prize for Fiction, historisch bis 2002 Booker–McConnell Prize) ist der wichtigste britische Literaturpreis.

Neu!!: The New York Times und Booker Prize · Mehr sehen »

Bootstrapping-Verfahren

Das Bootstrapping-Verfahren oder Bootstrap-Verfahren (selten: Münchhausenmethode) ist in der Statistik eine Methode des Resampling.

Neu!!: The New York Times und Bootstrapping-Verfahren · Mehr sehen »

Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen

Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen (meist einfach Borat) ist eine US-amerikanische Mockumentary aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Borat – Kulturelle Lernung von Amerika, um Benefiz für glorreiche Nation von Kasachstan zu machen · Mehr sehen »

Borders Group

Borders-Filiale in Sydney Die Borders Group, Inc. war ein internationales Buchhandelsunternehmen mit Sitz in Ann Arbor, Michigan.

Neu!!: The New York Times und Borders Group · Mehr sehen »

Boris Jefimowitsch Jefimow

Boris Jefimowitsch Jefimow (* Запись о рождении Бориса Фридлянда в метрической книге Киевского раввината за 1900 год (ЦГИАК Украины. Ф. 1164. Оп. 1. Д. 454. Л. 435об—436.). (rus) in Kiew; † 1. Oktober 2008 in Moskau) war ein russischer Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Boris Jefimowitsch Jefimow · Mehr sehen »

Boris Jewgenjewitsch Kochno

Boris Kochno Boris Jewgenjewitsch Kochno (* in Moskau; † 8. Dezember 1990 in Paris) war ein russischer Dichter, Tänzer und Librettist.

Neu!!: The New York Times und Boris Jewgenjewitsch Kochno · Mehr sehen »

Boris Jewsejewitsch Skwirski

Boris Jewsejewitsch Skwirski (* 1887 in Odessa; † 30. Juli 1941) war ein sowjetischer Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Boris Jewsejewitsch Skwirski · Mehr sehen »

Boris Jewsejewitsch Tschertok

Boris Tschertok Boris Jewsejewitsch Tschertok (wiss. Transliteration Boris Evseevič Čertok; * 1. März 1912 in Łódź; † 14. Dezember 2011 in Moskau) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier mit einer wichtigen Rolle in der Geschichte der Raumfahrt.

Neu!!: The New York Times und Boris Jewsejewitsch Tschertok · Mehr sehen »

Boris Smolar

Boris Smolar (geboren 27. Mai 1897 in Rowno, Russisches Kaiserreich; gestorben 31. Januar 1986 in New York City, auch Ber Smoliar) war ein russisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Boris Smolar · Mehr sehen »

Born Rich

Born Rich ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm von Jamie Johnson aus dem Jahr 2003, der von HBO gekauft wurde.

Neu!!: The New York Times und Born Rich · Mehr sehen »

Born This Way (Lied)

Born This Way ist ein Lied aus dem zweiten Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Lady Gaga, das von ihr und Jeppe Breum Laursen geschrieben wurde, und von Gaga, Paul Blair, Fernando Garibay und Jeppe Breum Laursen produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Born This Way (Lied) · Mehr sehen »

Born to Run

Born to Run ist ein Rockalbum des amerikanischen Sängers und Songwriters Bruce Springsteen, das 1975 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Born to Run · Mehr sehen »

Borodin-Quartett

Das Borodin-Quartett ist ein Streichquartett, das 1945 in der Sowjetunion als Moskauer Philharmonisches Quartett gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Borodin-Quartett · Mehr sehen »

Bosley Crowther

Francis Bosley Crowther Jr. (* 13. Juli 1905 in Lutherville, Maryland; † 7. März 1981 in Mount Kisco, New York) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Bosley Crowther · Mehr sehen »

Boston

Boston ist die größte Stadt in Neuengland, einem Gebiet im Nordosten der USA, und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Boston · Mehr sehen »

Boston Consulting Group

Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine US-amerikanische Unternehmensberatung.

Neu!!: The New York Times und Boston Consulting Group · Mehr sehen »

Boston Dynamics

Boston Dynamics ist ein Robotik-Unternehmen mit Sitz in Waltham (Massachusetts), das vor allem im Bereich autonomer Laufroboter forscht und entwickelt, zu Beginn für das US-amerikanische Militär.

Neu!!: The New York Times und Boston Dynamics · Mehr sehen »

Boston Herald

Boston Herald ist eine Tageszeitung für die Region um Boston, Massachusetts (Vereinigte Staaten).

Neu!!: The New York Times und Boston Herald · Mehr sehen »

Boston Latin School

Plakette an der ''School Street'' in Erinnerung an das erste Schulgebäude (2008) Aula des Schulhauses in der ''Bedford Street'' (1844–1881) Die Boston Latin School ist eine öffentliche Magnet School in Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Boston Latin School · Mehr sehen »

Boston Post Road

Routen der ''Boston Post Road'' Die Boston Post Road war ein System von einzelnen Postrouten zwischen New York und Boston in Massachusetts, entlang dessen sich später die ersten großen Highways in den Vereinigten Staaten entwickelten.

Neu!!: The New York Times und Boston Post Road · Mehr sehen »

Bothaina Kamel

Bothaina Kamel 2011 Bothaina Kamel;; (* 18. April 1962 in Kairo) ist eine ägyptische Fernsehmoderatorin, Aktivistin und Politikerin der Kifaja-Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Bothaina Kamel · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin

Ebertstraße und Behrenstraße Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin ist der Sitz der diplomatischen Vertretung der Vereinigten Staaten von Amerika (USA) in Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Botschaft der Vereinigten Staaten in Berlin · Mehr sehen »

Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien

Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien Botschaft im Jahr 2011 mit gesperrter Straße Die Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien ist die diplomatische Vertretung der Vereinigten Staaten in Österreich.

Neu!!: The New York Times und Botschaft der Vereinigten Staaten in Wien · Mehr sehen »

Bouck White

Bouck White (* 20. Oktober 1874; † 7. Januar 1951), Geburtsname Charles Browning White, war ein Gemeindepfarrer der Congregational Church, Anhänger des „Jesusism“, ein amerikanischer Sozialist, ein Autor, ein Töpfer und ein Einsiedler.

Neu!!: The New York Times und Bouck White · Mehr sehen »

Boulder (Colorado)

Boulder (englisch für „Felsblock“) ist eine Stadt im Boulder County im US-amerikanischen Bundesstaat Colorado an den Ausläufern der Rocky Mountains und Sitz der County-Verwaltung.

Neu!!: The New York Times und Boulder (Colorado) · Mehr sehen »

Boulevard der Dämmerung

Boulevard der Dämmerung (Sunset Boulevard) ist ein US-amerikanischer Film noir von Billy Wilder aus dem Jahr 1950, der sich in sarkastischer Art und Weise mit den Mechanismen der Traumfabrik Hollywood auseinandersetzt.

Neu!!: The New York Times und Boulevard der Dämmerung · Mehr sehen »

Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger

Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger ist ein Album, das aus einer Zusammenarbeit vom französischen Komponisten und Dirigenten Pierre Boulez und dem Musiker Frank Zappa entstand.

Neu!!: The New York Times und Boulez Conducts Zappa: The Perfect Stranger · Mehr sehen »

Bounty

Die Bounty war ein von der britischen Admiralität angekauftes, kleineres Kauffahrteischiff, das 1787 unter Führung von Lieutenant William Bligh zu einer Reise in die Südsee aufbrach, um Stecklinge des Brotfruchtbaums von Tahiti zu den Antillen zu bringen.

Neu!!: The New York Times und Bounty · Mehr sehen »

Bowling (Malcolm mittendrin)

Bowling ist die 20.

Neu!!: The New York Times und Bowling (Malcolm mittendrin) · Mehr sehen »

Boxeraufstand

Der Boxeraufstand, auch Boxerkrieg genannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den chinesisch-nationalistischen Yihetuan bzw.

Neu!!: The New York Times und Boxeraufstand · Mehr sehen »

Boy Scouts of America

The Ideal Scout, Statue in Philadelphia (Pennsylvania) Die Boy Scouts of America (BSA) sind der größte US-amerikanische Jugendverband.

Neu!!: The New York Times und Boy Scouts of America · Mehr sehen »

Brad Davis (Schauspieler)

Brad Davis (* 6. November 1949 in Tallahassee, Florida als Robert Creel Davis; † 8. September 1991 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Brad Davis (Schauspieler) · Mehr sehen »

Brad Leithauser

Brad E. Leithauser (* 27. Februar 1953) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Lyriker und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Brad Leithauser · Mehr sehen »

Brad Meltzer

Brad Meltzer Brad Meltzer (* 1. April 1970) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Comicautor.

Neu!!: The New York Times und Brad Meltzer · Mehr sehen »

Brad Renfro

Brad Renfro (August 2000) Brad Barron Renfro (* 25. Juli 1982 in Knoxville, Tennessee; † 15. Januar 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Brad Renfro · Mehr sehen »

Bradley Smith (Holocaustleugner)

Bradley R. Smith (* 18. Februar 1930 in Los Angeles; † 18. Februar 2016) war ein US-amerikanischer Geschichtsrevisionist und Holocaustleugner.

Neu!!: The New York Times und Bradley Smith (Holocaustleugner) · Mehr sehen »

Bradley’s

Das Bradley’s war ein New Yorker Jazzclub, der in den 1970er und 1980er Jahren nach Ansicht der New York Times „eine Institution“ des Modern Jazz war.

Neu!!: The New York Times und Bradley’s · Mehr sehen »

Braess-Paradoxon

Das Braess-Paradoxon ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass eine zusätzliche Handlungsoption unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann.

Neu!!: The New York Times und Braess-Paradoxon · Mehr sehen »

Brain Trust

Brain Trust bezeichnet ein Gremium von Experten in wissenschaftlichen oder politischen Schlüsselpositionen, die ihr Wissen gemeinschaftlich zur Beratung beispielsweise einer Regierung einbringen.

Neu!!: The New York Times und Brain Trust · Mehr sehen »

Brainscan

Brainscan ist ein US-amerikanischer Horrorfilm mit komödiantischen Elementen aus dem Jahre 1994.

Neu!!: The New York Times und Brainscan · Mehr sehen »

Brand des Piers in Hoboken 1900

Der Brand des Piers in Hoboken war ein Großbrand, der am Samstag, den 30.

Neu!!: The New York Times und Brand des Piers in Hoboken 1900 · Mehr sehen »

Brandon Sanderson

Brandon Sanderson bei der Lucca Comics & Games (Italien 2016) Brandon Sanderson (* 19. Dezember 1975 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Autor von Fantasy- und Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: The New York Times und Brandon Sanderson · Mehr sehen »

Branford Marsalis

Branford Marsalis, 2008 Branford Marsalis (* 26. August 1960 in New Orleans) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist, Komponist, Musikproduzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Branford Marsalis · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: The New York Times und Bratislava · Mehr sehen »

Bratz (Puppe)

Bratz Logo Bratz ist ein von MGA Entertainment produziertes Franchise und Konkurrenzprodukt zu Mattels Barbie-Puppen, das nach seinem Erfolg im englischsprachigen Raum auch in Deutschland eingeführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bratz (Puppe) · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: The New York Times und Brücke · Mehr sehen »

Brüno

Brüno ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 2009, der Elemente aus Komödie und Dokumentarfilm mischt.

Neu!!: The New York Times und Brüno · Mehr sehen »

Break It Off

Break It Off ist ein Lied der barbadischen Sängerin Rihanna in Zusammenarbeit mit dem jamaikanischen Sänger Sean Paul.

Neu!!: The New York Times und Break It Off · Mehr sehen »

Breaking Bad

Breaking Bad (sinngemäß „vom rechten Weg abkommen“, „eine kriminelle Laufbahn einschlagen“) YouTube-Video (englisch).

Neu!!: The New York Times und Breaking Bad · Mehr sehen »

Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1

Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1 (Originaltitel: The Twilight Saga: Breaking Dawn – Part 1) ist der erste Teil des US-amerikanischen Films des Regisseurs Bill Condon im Auftrag der US-Filmgesellschaft Summit Entertainment.

Neu!!: The New York Times und Breaking Dawn – Biss zum Ende der Nacht, Teil 1 · Mehr sehen »

Breaking the Ice (1938)

Breaking the Ice ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Musicalelementen aus dem Jahr 1938 von Edward F. Cline.

Neu!!: The New York Times und Breaking the Ice (1938) · Mehr sehen »

Brenda de Banzie

Brenda de Banzie (1956) Brenda de Banzie (* 28. Juli 1909 in Manchester, England, nach anderen Angaben 1915; † 5. März 1981 in Haywards Heath, Sussex, England), auch als Brenda De Banzie geführt, war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Brenda de Banzie · Mehr sehen »

Breno Mello

Breno Mello, vollständiger Name Breno Higino de Mello, (* 7. September 1931 in Porto Alegre, Rio Grande do Sul; † 11. Juli 2008 ebenda) war ein brasilianischer Schauspieler und Fußballspieler.

Neu!!: The New York Times und Breno Mello · Mehr sehen »

Breschnew-Doktrin

KPdSU 1964–1982 Als Breschnew-Doktrin über die „begrenzte Souveränität sozialistischer Länder“ wird die politische Leitlinie der Sowjetunion aus dem Jahr 1968 bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Breschnew-Doktrin · Mehr sehen »

Brian Friel

Brian Friel Bernard Patrick „Brian“ Friel (* 9. Januar 1929 in Killyclogher bei Omagh, Nordirland; † 2. Oktober 2015 in Greencastle, County Donegal) war ein irischer Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Brian Friel · Mehr sehen »

Brian Haig

Brian Haig (* 15. März 1953) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor.

Neu!!: The New York Times und Brian Haig · Mehr sehen »

Brian Marsden

Brian Geoffrey Marsden (* 5. August 1937 in Cambridge, England; † 18. November 2010 in Burlington, Massachusetts) war ein britischer Astronom, der in den USA lebte und arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Brian Marsden · Mehr sehen »

Brian May

Brian May (2018) Sir Brian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, heute im London Borough of Richmond upon Thames) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Sänger, Astrophysiker, Sachbuchautor und Tierschützer.

Neu!!: The New York Times und Brian May · Mehr sehen »

Brian McLaren

Brian McLaren Brian D. McLaren (* 1956) ist ein US-amerikanischer Pastor, Autor, Vordenker und Vertreter der Emerging-Church-Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Brian McLaren · Mehr sehen »

Brian Rust

Brian Rust (* 19. März 1922 in London; † 5. Januar 2011 in Swanage) war ein britischer Diskograf und Musikkritiker der populären Musik und speziell des frühen Jazz.

Neu!!: The New York Times und Brian Rust · Mehr sehen »

Brian Teacher

Brian Teacher (* 23. Dezember 1954 in San Diego, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Brian Teacher · Mehr sehen »

Brian Wilson

Brian Wilson, 2012 Brian Douglas Wilson (* 20. Juni 1942 in Inglewood, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Musiker, der als kreativer Kopf der Beach Boys bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Brian Wilson · Mehr sehen »

Briand-Kellogg-Pakt

Briand-Kellogg-Pakt (1928) Der Briand-Kellogg-Pakt (auch Kellogg-Pakt, Kellogg-Briand-Pakt oder Pariser Vertrag) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zur Ächtung des Krieges, der am 27.

Neu!!: The New York Times und Briand-Kellogg-Pakt · Mehr sehen »

Bridge over Troubled Water (Lied)

Bridge over Troubled Water (für Brücke über aufgewühltes Wasser) ist eine Softrock-Ballade des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel.

Neu!!: The New York Times und Bridge over Troubled Water (Lied) · Mehr sehen »

Briefmarkenaffäre von Apollo 15

Der als Briefmarkenskandal von Apollo 15 bekannte Vorfall sorgte für strengere Regeln, was Astronauten mit an Bord nehmen durften.

Neu!!: The New York Times und Briefmarkenaffäre von Apollo 15 · Mehr sehen »

Brights

Logo der Brights Brights oder The Brights (Eigenschreibweise auch the brights) ist eine internationale neuatheistische Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Brights · Mehr sehen »

Brigid Berlin

Brigid Berlin alias Brigid Polk (* 6. September 1939 in New York City; † 17. Juli 2020 ebenda) war eine US-amerikanische Künstlerin, Schauspielerin und ein Andy-Warhol-Superstar.

Neu!!: The New York Times und Brigid Berlin · Mehr sehen »

Brigid Brophy

Brigid Antonia Brophy (* 12. Juni 1929 in London; † 7. August 1995 in Louth, Lincolnshire) war eine Londoner Autorin.

Neu!!: The New York Times und Brigid Brophy · Mehr sehen »

Brit Mila

Durchführung einer Brit Mila Beschneidungsbank in der Abuhav-Synagoge in Safed Beschneidungsmesser mit Etui (um 1760, Museum für Hamburgische Geschichte) Beschneidungswerkzeuge des Mohel Jüdischen Friedhof Hagenbach in der Gemeinde Pretzfeld Die Brit Mila (auch Bərit Mila; Plural; jiddische Aussprache Brismile, abgekürzt: die Bris/Brit) ist die Entfernung der Vorhaut des männlichen Gliedes (Zirkumzision) nach jüdischem Brauch.

Neu!!: The New York Times und Brit Mila · Mehr sehen »

Britches

Britches ist der Name eines Bärenmakaken, der im Jahr 1985 von Aktivisten der Animal Liberation Front (ALF) bei einer Tierbefreiung aus einem Versuchslabor entfernt wurde.

Neu!!: The New York Times und Britches · Mehr sehen »

Britische Monarchie

Die britische Monarchie ist die parlamentarische Monarchie des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: The New York Times und Britische Monarchie · Mehr sehen »

British Academy Film Award

Modell der als Auszeichnung vergebenen BAFTA-Maske mit BBC-Banner (2008) Das Royal Opera House in London, seit 2007 Veranstaltungsort der Verleihung Die British Academy Film Awards (kurz BAFTA Awards oder BAFTA Film Awards; bis 1968 British Film Academy Awards, bis 1975 im Rahmen der Society of Film and Television Arts Awards als Stella Awards vergeben) sind die bedeutendsten nationalen Filmpreise Großbritanniens.

Neu!!: The New York Times und British Academy Film Award · Mehr sehen »

British Agent

British Agent ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Leslie Howard und Kay Francis in den Hauptrollen unter der Regie von Michael Curtiz.

Neu!!: The New York Times und British Agent · Mehr sehen »

British Airways

British Airways (kurz BA) ist die nationale Fluggesellschaft des Vereinigten Königreichs mit Sitz in London und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.

Neu!!: The New York Times und British Airways · Mehr sehen »

Britney Spears

Unterschrift von Britney Spears (2016) Britney Jean Spears (* 2. Dezember 1981 in McComb, Mississippi) ist eine US-amerikanische Popsängerin.

Neu!!: The New York Times und Britney Spears · Mehr sehen »

Britské listy

Britské listy (deutsch: Britische Blätter) ist eine tschechischsprachige Internetzeitung für Politik und Kultur, dem eigenen Verständnis für Themen, über die man in tschechischen Medien ungerne berichtet.

Neu!!: The New York Times und Britské listy · Mehr sehen »

Britt Woodman

Britt Woodman (* 4. Juni 1920 in Los Angeles; † 13. Oktober 2000 in Hawthorne (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Neu!!: The New York Times und Britt Woodman · Mehr sehen »

Britta Böhler

Britta Böhler (2019) Britta Böhler (* 17. Juli 1960 in Freiburg im Breisgau) ist eine niederländische Juristin, Autorin und Politikerin (GroenLinks) deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Britta Böhler · Mehr sehen »

Broadsheet-Format

Zeitungsformate Broadsheet-Format (dt.: breites Blatt) ist die englische Bezeichnung eines Zeitungsformats und der Oberbegriff für großformatige Zeitungen.

Neu!!: The New York Times und Broadsheet-Format · Mehr sehen »

Broadway Hostess

Broadway Hostess ist ein US-amerikanischer Filmmusical aus dem Jahr 1935 nach einer Kurzgeschichte von Benjamin M. Kaye.

Neu!!: The New York Times und Broadway Hostess · Mehr sehen »

Brock Peters

Brock Peters (* 2. Juli 1927 als George Brock Fisher in New York; † 23. August 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Brock Peters · Mehr sehen »

Brooke Astor

Brooke Astor (* 30. März 1902 in Portsmouth, New Hampshire als Roberta Brooke Russell; † 13. August 2007 in Briarcliff Manor, Westchester County, Bundesstaat New York) war eine US-amerikanische Philanthropin.

Neu!!: The New York Times und Brooke Astor · Mehr sehen »

Brookings Institution

Die Brookings Institution Die Brookings Institution ist eine Denkfabrik in den Vereinigten Staaten mit Sitz in Washington, D.C. Sie beschreibt sich als „unabhängige Organisation für Forschung, Bildung und Publikation mit Fokus auf öffentliche Politik in den Gebieten Wirtschaft, Auslandspolitik und Staatsführung“.

Neu!!: The New York Times und Brookings Institution · Mehr sehen »

Brooklyn Army Terminal

Ansicht des Terminal aus Brooklyn. Im Vordergrund Gebäude B. Das Atrium von Gebäude B mit den Eisenbahngleisen. 2006 Das Brooklyn Army Terminal (früher New York Port of Embarkation and Army Supply Base oder U.S. Army Military Ocean Terminal)saveindustrialbrooklyn.org: ist ein Gebäudekomplex in Brooklyn, New York City, der früher der US-Army als Verladeort diente.

Neu!!: The New York Times und Brooklyn Army Terminal · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Neu!!: The New York Times und Brooklyn Bridge · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge Park

Blick von der Manhattan Bridge auf den „Main Street Park“ (vorn) und den „Empire Fulton Ferry Park“ (Bildmitte) im nördlichen Teil des Parks Pier 1 und Brooklyn Heights Harbor View Lawn – Pier 1 Der Brooklyn Bridge Park ist eine öffentliche Parklandschaft im Stadtbezirk Brooklyn in New York City und eines der ambitioniertesten Parkprojekte in Brooklyn seit der Anlage des Prospect Park.

Neu!!: The New York Times und Brooklyn Bridge Park · Mehr sehen »

Brooks Atkinson

Brooks Atkinson Justin Brooks Atkinson (* 28. November 1894 in Melrose, Massachusetts; † 14. Januar 1984 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Theaterkritiker der New York Times zwischen 1925 und 1960.

Neu!!: The New York Times und Brooks Atkinson · Mehr sehen »

Broward County

Das Broward County ist ein County im Bundesstaat Florida der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Broward County · Mehr sehen »

Brown v. Board of Education

Brown v. Board of Education ist die Sammelbezeichnung für fünf von 1952 bis 1954 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelte Fälle zum Thema der Rassentrennung an öffentlichen Schulen.

Neu!!: The New York Times und Brown v. Board of Education · Mehr sehen »

Browndog-Affäre

Battersea errichtet. Während der Brown-Dog-Unruhen wurde sie 1910 entfernt. 1985 wurde dem Browndog in Battersea Park eine neue Statue gewidmet. Die Brown Dog affair (en: Brauner-Hund-Affäre) war eine politische Kontroverse um Eingriffe an lebenden Tieren zu wissenschaftlichen Zwecken (Vivisektion) im Eduardischen England (1902–1910).

Neu!!: The New York Times und Browndog-Affäre · Mehr sehen »

Brownsville School Strike

Der Brownsville School Strike, auch bekannt als New York Teachers’ Strike, war ein Arbeitskampf zwischen der Lehrergewerkschaft UFT und der Stadtverwaltung unter Bürgermeister John V. Lindsay im Jahr 1968, in dem es um die Rassenintegration und die Dezentralisierung der Schulverwaltung in New York City ging.

Neu!!: The New York Times und Brownsville School Strike · Mehr sehen »

Browserkrieg

Als Browserkrieg wird ein von 1995 bis 1998 andauernder Verdrängungswettbewerb zwischen den Unternehmen Microsoft und Netscape um die Vorherrschaft ihrer Webbrowser bezeichnet, in dem sich Microsoft am Ende mit seinem Produkt Internet Explorer gegen das Konkurrenzprodukt Netscape Navigator durchsetzen konnte.

Neu!!: The New York Times und Browserkrieg · Mehr sehen »

Bruce Conner

Bruce Conner (* 18. November 1933 in McPherson, Kansas, USA; † 7. Juli 2008 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Avantgarde-Künstler.

Neu!!: The New York Times und Bruce Conner · Mehr sehen »

Bruce Gilden

Bruce Gilden (* 16. Oktober 1946 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Reportagefotograf.

Neu!!: The New York Times und Bruce Gilden · Mehr sehen »

Bruce Lundvall

Brian Camelio, Willie Nelson und Bruce Lundvall (Foto: ArtistShare, 1. März 2011) Bruce Gilbert Lundvall (* 13. September 1935 in Cliffside Park, New Jersey; † 19. Mai 2015 in Ridgewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der vor allem als Präsident (CEO) von Blue Note Records bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bruce Lundvall · Mehr sehen »

Bruce Ricker

Bruce Ricker (* 10. Oktober 1942 auf Staten Island, New York; † 13. Mai 2011 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Bruce Ricker · Mehr sehen »

Bruce Springsteen

Bruce Springsteen 2012 auf dem Roskilde-Festival Bruce Frederick Joseph Springsteen (* 23. September 1949 in Long Branch, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Rock-Sänger, Gitarrist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Bruce Springsteen · Mehr sehen »

Bruce Surtees

Bruce Surtees (* 23. Juli 1937 in Los Angeles, Kalifornien; † 23. Februar 2012 in Carmel, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Bruce Surtees · Mehr sehen »

Bruno Balke

Albert H. L. Bruno Balke (* 6. September 1907 in Braunschweig; † 7. Juni 1999 in Grand Junction (Colorado)) war ein amerikanischer Physiologe deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Bruno Balke · Mehr sehen »

Bruno Banducci

Bruno Banducci (* 11. November 1921 in Tassignano, Italien; † 15. September 1985 in Sonoma, Kalifornien) war ein aus Italien stammender US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Bruno Banducci · Mehr sehen »

Bruno Ganz

Berlinale 2017 Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich; † 16. Februar 2019 in Au, Gemeinde Wädenswil) war ein international tätiger Schweizer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Bruno Ganz · Mehr sehen »

Bruno Schulz

Selbstporträt (1920/22) ''In diesem Haus lebte und arbeitete in den Jahren 1910-1941 der große jüdische Maler und Schriftsteller, der Meister des polnischen Wortes Bruno Schulz (1892–1942).'' (Gedenktafel für Bruno Schulz in Drohobycz) Bruno Schulz: ''Spotkanie'' (1920) Bruno Schulz (geboren am 12. Juli 1892 in Drohobycz, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine; erschossen im Drohobyczer Ghetto am 19. November 1942 ebenda) war ein polnischer Schriftsteller, Literaturkritiker, Graphiker, Zeichner und Opfer des Holocaust.

Neu!!: The New York Times und Bruno Schulz · Mehr sehen »

Bruno Zumino

Bruno Zumino (* 28. April 1923 in Rom, Italien; † 22. Juni 2014 in Berkeley, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein italienischer Professor für theoretische Physik.

Neu!!: The New York Times und Bruno Zumino · Mehr sehen »

Brunswick (Georgia)

Brunswick ist eine Stadt und zudem der County Seat des Glynn County im US-Bundesstaat Georgia mit 15.383 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: The New York Times und Brunswick (Georgia) · Mehr sehen »

Brustprothese

Brustprothese aus Silikon, für Einsatz nach Mastektomie, auf gewölbtem Untergrund Eine Brustprothese oder Brustepithese dient als Ausgleich der weiblichen Brust.

Neu!!: The New York Times und Brustprothese · Mehr sehen »

Bryan Sykes

Bryan Sykes (* 9. September 1947 in Eltham; † 10. Dezember 2020 in Edinburgh) war ein britischer Professor für Humangenetik an der Universität Oxford.

Neu!!: The New York Times und Bryan Sykes · Mehr sehen »

Bubbles (Schimpanse)

Bubbles (* 30. April 1983 in Austin, Texas) ist ein männlicher Schimpanse, der vor allem als Haustier des Popsängers Michael Jackson bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Bubbles (Schimpanse) · Mehr sehen »

Buck Henry

Buck Henry (1978) Buck Henry (* 9. Dezember 1930 in New York City, New York als Henry Zuckerman; † 8. Januar 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Buck Henry · Mehr sehen »

Bud Yorkin

Alan David „Bud“ Yorkin (* 22. Februar 1926 in Washington, Pennsylvania; † 18. August 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Bud Yorkin · Mehr sehen »

Budapester Memorandum

Der amerikanische Präsident Bill Clinton, der russische Präsident Boris Jelzin und der ukrainische Präsident Leonid Krawtschuk nach der Unterzeichnung der Trilateralen Erklärung vom 14. Januar 1994 zur Vorbereitung des Memorandums Ende 1994 Das Budapester Memorandum umfasst drei Vereinbarungen, die am 5.

Neu!!: The New York Times und Budapester Memorandum · Mehr sehen »

Buddha-Statuen von Bamiyan

Die größere der beiden riesigen Buddha-Statuen vor und nach der Zerstörung. Das linke Foto stammt aus dem Jahr 1963, das rechte aus dem Jahr 2008. Sie war 53 Meter hoch. Die Buddha-Statuen von Bamiyan waren einst die größten stehenden Buddha-Statuen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Buddha-Statuen von Bamiyan · Mehr sehen »

Buddy Buddy

Buddy Buddy ist eine US-amerikanische Komödie von Billy Wilder.

Neu!!: The New York Times und Buddy Buddy · Mehr sehen »

Buddy Collette

Buddy Collette, 2010 Buddy Collette (gebürtig: William Marcel Collette; * 6. August 1921 in Los Angeles, Kalifornien; † 19. September 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophon, Flöte und Klarinette), der großen Einfluss auf den West-Coast-Jazz hatte und Lehrer wichtiger Musiker war.

Neu!!: The New York Times und Buddy Collette · Mehr sehen »

Buddy DeFranco

Buddy DeFranco (ca. September 1947; Fotografie von William P. Gottlieb) Boniface Ferdinand Leonard „Buddy“ DeFranco (* 17. Februar 1923 in Camden, New Jersey; † 24. Dezember 2014 in Panama City, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Buddy DeFranco · Mehr sehen »

Buddy Edelen

Buddy Edelen (eigentlich Leonard Graves Edelen; * 22. September 1937 in Harrodsburg, Kentucky; † 19. Februar 1997 in Tulsa) war ein US-amerikanischer Marathonläufer.

Neu!!: The New York Times und Buddy Edelen · Mehr sehen »

Buddy Emmons

Buddy Gene Emmons (* 27. Januar 1937 in Mishawaka, Indiana; † 28. Juli 2015 in Hermitage, Tennessee) war ein US-amerikanischer Pedal-Steel-Gitarrist.

Neu!!: The New York Times und Buddy Emmons · Mehr sehen »

Buddy Hackett

Buddy Hackett (* 31. August 1924 in Brooklyn, New York City; † 30. Juni 2003 in Malibu, Kalifornien), eigentlich Leonard Hacker, war ein US-amerikanischer Komiker und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Buddy Hackett · Mehr sehen »

Buddy Morrow

Buddy Morrow, ca. Mai 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Buddy Morrow (* 8. Februar 1919 in New Haven, Connecticut; † 27. September 2010 in Raleigh (North Carolina); eigentlich Muni Zudekoff, genannt Moe Zudekoff) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist und Leader einer Swing-Bigband.

Neu!!: The New York Times und Buddy Morrow · Mehr sehen »

Buddy Parker

Raymond Klein „Buddy“ Parker (* 16. Dezember 1913 in Slaton, Lubbock County, Texas; † 22. März 1982 in Kaufman, Texas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Buddy Parker · Mehr sehen »

Budge Patty

Budge Patty, 1958 John Edward „Budge“ Patty (* 11. Februar 1924 in Fort Smith, Arkansas, Vereinigte Staaten; † 4. Oktober 2021 in Lausanne, Kanton Waadt, Schweiz) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Budge Patty · Mehr sehen »

Budweiser Rocket

Budweiser Rocket Budweiser Rocket war ein Raketenauto, mit dem auf dem Rogers Dry Lake (Edwards Air Force Base) inoffiziell erstmals von einem Landfahrzeug die Schallmauer durchbrochen wurde.

Neu!!: The New York Times und Budweiser Rocket · Mehr sehen »

Buell Neidlinger

Buell Neidlinger (* 2. März 1936 in New York City; † 16. März 2018 in Whidbey Island, Washington) war ein US-amerikanischer Kontrabassist, Cellist und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Buell Neidlinger · Mehr sehen »

Buffalo

Buffalo ist mit 278.349 Einwohnern (2020) die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: The New York Times und Buffalo · Mehr sehen »

Buffalo AKG Art Museum

Albright-Knox Art Gallery, Buffalo, New York Das Buffalo AKG Art Museum (Buffalo Albright–Knox–Gundlach Museum) ist ein Museum im Delaware Park der Stadt Buffalo im US-Bundesstaat New York und zählt zu den herausragenden Ausstellungsorten der Moderne und der zeitgenössischen Kunst der Vereinigten Staaten und darüber hinaus.

Neu!!: The New York Times und Buffalo AKG Art Museum · Mehr sehen »

Buford (Schiff, 1890)

Die Buford war ein Passagierschiff, welches von 1898 bis 1919 als Transportschiff der United States Army eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Buford (Schiff, 1890) · Mehr sehen »

Bugün

Bugün war eine türkische Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und Bugün · Mehr sehen »

Bulawa (Rakete)

Die Bulawa (russisch für Streitkolben, fälschlicherweise auch als Keule Spiegel Online, 27. Dezember 2011 übersetzt) ist eine russische U-Boot-gestützte ballistische Rakete.

Neu!!: The New York Times und Bulawa (Rakete) · Mehr sehen »

Bulldog Drummond (1929)

Bulldog Drummond ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Bulldog Drummond (1929) · Mehr sehen »

Bulldog Turner

Clyde Douglas „Bulldog“ Turner (* 10. März 1919 in Plains, Texas; † 30. Oktober 1998 in Gatesville, Texas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Bulldog Turner · Mehr sehen »

Bulletproof Gangster

Bulletproof Gangster ist ein US-amerikanischer Low-Budget-Action-Thriller aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Bulletproof Gangster · Mehr sehen »

Bulwer-Lytton Fiction Contest

Der Bulwer-Lytton Fiction Contest (BLFC) ist ein jährlicher Wettbewerb um den treffendsten Vorschlag dafür, wie der erste Satz des fürchterlichsten vorstellbaren Romans lauten könnte.

Neu!!: The New York Times und Bulwer-Lytton Fiction Contest · Mehr sehen »

Bundesautobahn 44

Die Bundesautobahn 44 (Abkürzung: BAB 44) – Kurzform: Autobahn 44 (Abkürzung: A 44) – ist eine deutsche Bundesautobahn, die von der belgischen Grenze bei Aachen über Krefeld, Düsseldorf, Essen, Dortmund nach Kassel führt.

Neu!!: The New York Times und Bundesautobahn 44 · Mehr sehen »

Bundesgefängnis ADX Florence

Außenaufnahme des ADMAX Florence Das Bundesgefängnis ADX Florence (offiziell engl. United States Penitentiary, Administrative Maximum Facility, kurz USP Florence ADMAX oder ADX Florence) ist eine Hochsicherheitsstrafanstalt des US-amerikanischen Justizministeriums am südlichen Ortsrand von Florence im Bundesstaat Colorado, die den sogenannten Supermax-Standard erfüllt.

Neu!!: The New York Times und Bundesgefängnis ADX Florence · Mehr sehen »

Bundoran

Bundoran ist eine Küstenstadt im County Donegal im Nordwesten der Republik Irland.

Neu!!: The New York Times und Bundoran · Mehr sehen »

Burger King

Der Sitz von Burger King Filiale in den USA Filiale in Dortmund (geschlossen 2020) Burger King ist eine US-amerikanische Schnellrestaurantkette mit Sitz im Miami-Dade County, Florida, die als Systemgastronomie ein weltweites Restaurantnetz aufgebaut hat.

Neu!!: The New York Times und Burger King · Mehr sehen »

Burney (Automarke)

Durchsichtbild eines Burney 22/80 hp (1931) Burney war eine britische Automarke, die von 1927 bis 1936 von der Streamline Cars Ltd. in Maidenhead (Berkshire) gefertigt wurde.

Neu!!: The New York Times und Burney (Automarke) · Mehr sehen »

Burson Cohn & Wolfe

Burson Cohn & Wolfe (BCW) ist eine weltweit agierende Public-Relations-Agentur der WPP Group.

Neu!!: The New York Times und Burson Cohn & Wolfe · Mehr sehen »

Burt Young

Burt Young (2012) Burt Young (* 30. April 1940 als Gerald Tommaso DeLouise in New York City, New York; † 8. Oktober 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Burt Young · Mehr sehen »

Bus Stop (Film)

Bus Stop ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahr 1956 mit Marilyn Monroe neben Don Murray in einer Charakterrolle.

Neu!!: The New York Times und Bus Stop (Film) · Mehr sehen »

Business ethics

Business ethics oder Geschäftsethik bezeichnet die unternehmerische oder organisationsbezogene Wirtschaftsethik, die vor allem in den USA seit den 1970er Jahren entwickelt wird.

Neu!!: The New York Times und Business ethics · Mehr sehen »

Butch Morris

Butch Morris and Conduction 2005 Butch Morris (* 10. Februar 1947 in Long Beach, Kalifornien als Lawrence Douglas Morris; † 29. Januar 2013 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz- und Improvisationsmusiker (Dirigent, Komponist, Trompeter).

Neu!!: The New York Times und Butch Morris · Mehr sehen »

Butterfly (Album)

Butterfly (zu dt.: "Schmetterling") ist das sechste Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin Mariah Carey.

Neu!!: The New York Times und Butterfly (Album) · Mehr sehen »

Buzzy Linhart

William Charles „Buzzy“ Linhart (* 3. März 1943 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 13. Februar 2020 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber, Gitarrist und Vibraphonist.

Neu!!: The New York Times und Buzzy Linhart · Mehr sehen »

Byard Lancaster

William Byard Lancaster (* 6. August 1942 in Philadelphia, Pennsylvania; † 23. August 2012) war ein US-amerikanischer Saxophonist und Flötist des Avantgarde-Jazz.

Neu!!: The New York Times und Byard Lancaster · Mehr sehen »

Bye Bye Birdie (Film)

Bye Bye Birdie ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung aus dem Jahr 1963, das auf dem gleichnamigen Musical basiert.

Neu!!: The New York Times und Bye Bye Birdie (Film) · Mehr sehen »

Byron Dorgan

Byron Dorgan Byron Leslie Dorgan (* 14. Mai 1942 in Dickinson, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Byron Dorgan · Mehr sehen »

Byron Nelson

John Byron Nelson, Jr. (* 4. Februar 1912 in Waxahachie, Texas; † 26. September 2006 in Roanoke) war ein US-amerikanischer Berufsgolfer der PGA TOUR zwischen 1935 und 1946.

Neu!!: The New York Times und Byron Nelson · Mehr sehen »

Byron Preiss

Byron Preiss (* 11. April 1953 in Brooklyn, New York, USA; † 9. Juli 2005 in East Hampton, New York, USA) war ein US-amerikanischer Verleger, Book Packager, Spieleentwickler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Byron Preiss · Mehr sehen »

C-SPAN

Logo C-SPAN (Cable-Satellite Public Affairs Network) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender, der ausschließlich über die Gesetzgebung, Regierung und Verfassungsjustiz in den USA berichtet.

Neu!!: The New York Times und C-SPAN · Mehr sehen »

C. C. Beck

C. C. Beck (1982) Charles Clarence Beck (* 8. Juni 1910 in Zumbrota, Minnesota; † 22. November 1989 in Gainesville, Florida) war ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und C. C. Beck · Mehr sehen »

C. D. B. Bryan

Courtlandt Dixon Barnes „Courty“ Bryan (* 22. April 1936 in New York City; † 15. Dezember 2009 in Guilford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und C. D. B. Bryan · Mehr sehen »

C. M. Frank

C.

Neu!!: The New York Times und C. M. Frank · Mehr sehen »

C. Scoby Stroman

Clarence Scoby Stroman (* 1931 in North Carolina oder Brooklyn; † 28. März 1996 in Brooklyn) war ein US-amerikanischer Tänzer und Schlagzeuger der New Yorker Jazzszene.

Neu!!: The New York Times und C. Scoby Stroman · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: The New York Times und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

Cabeza de Vaca (Film)

Cabeza de Vaca ist eine mexikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Cabeza de Vaca (Film) · Mehr sehen »

Cabo Machichaco

Die Cabo Machichaco (ex Benisaf) war ein 1882 erbautes Frachtschiff.

Neu!!: The New York Times und Cabo Machichaco · Mehr sehen »

Cadillac

Cadillac ist ein US-amerikanischer Hersteller von Automobilen.

Neu!!: The New York Times und Cadillac · Mehr sehen »

Café Herrenhof

Café Herrenhof, Damensalon (1914)Stefan Fayans: ''Café Herrenhof.'' In: ''Der Architekt.'' Jahrgang 1919, S. 73 (Hauptteil) Das Café Herrenhof war ein bedeutendes, 1914 gegründetes Wiener Literatencafé der Zwischenkriegszeit.

Neu!!: The New York Times und Café Herrenhof · Mehr sehen »

Cal Tjader

Callen Radcliffe Tjader (* 16. Juli 1925 in St. Louis, Missouri, USA; † 5. Mai 1982 in Manila, Philippinen) war ein US-amerikanischer Latin-Jazz-Musiker und Grammy-Preisträger, der vor allem als Vibraphonist bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Cal Tjader · Mehr sehen »

California Academy of Sciences

Die California Academy of Sciences ist eine Akademie der Wissenschaften und ein Museum für Naturgeschichte mit einem Planetarium, einem künstlichen Regenwald und einem großen Aquatikbereich im Golden Gate Park in San Francisco, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und California Academy of Sciences · Mehr sehen »

Calix

Calix (im englischen Original: Unholy Grail) ist ein religiöser Thriller vom US-amerikanischen Schriftsteller D. L. Wilson.

Neu!!: The New York Times und Calix · Mehr sehen »

Call Her Savage

Call Her Savage ist ein amerikanisches Filmdrama mit Clara Bow unter der Regie von John Francis Dillon aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und Call Her Savage · Mehr sehen »

Call Me Maybe

Call Me Maybe (für Ruf mich vielleicht an) ist ein Lied der kanadischen Singer-Songwriterin Carly Rae Jepsen.

Neu!!: The New York Times und Call Me Maybe · Mehr sehen »

Callas Forever

Callas Forever ist ein international produziertes Filmdrama aus dem Jahr 2002, das das letzte Lebensjahr der Opernsängerin Maria Callas nachzeichnet.

Neu!!: The New York Times und Callas Forever · Mehr sehen »

Calvin Culver

John Calvin Culver (geboren am 2. November 1943 in East Bloomfield, New York; gestorben am 10. August 1987 in Inverness, Florida) war ein amerikanischer Schauspieler und Pornodarsteller.

Neu!!: The New York Times und Calvin Culver · Mehr sehen »

Camané

Camané; eigentlich Carlos Manuel Moutinho Paiva dos Santos Duarte (* 20. Dezember 1966 in Oeiras) ist ein portugiesischer Fado-Sänger.

Neu!!: The New York Times und Camané · Mehr sehen »

Cameltoe

Ein Cameltoe Kamels Louis-Philippe I. mit Verformung im Schritt gemalt von Léon Cogniet (1792) Cameltoe oder auch Camel Toe (englisch wörtlich für „Kamelzehe“) bezeichnet in der Umgangssprache die Verformung der Kleidung im Schritt bei Damenhosen, die bei sehr eng oder leger getragener Kleidung auftreten kann und einem „W“ gleicht.

Neu!!: The New York Times und Cameltoe · Mehr sehen »

Camila Vallejo

Camila Vallejo (2018) Camila Antonia Amaranta Vallejo Dowling (* 28. April 1988 in Santiago) ist eine chilenische Politikerin der Kommunistischen Partei Chiles.

Neu!!: The New York Times und Camila Vallejo · Mehr sehen »

Camille Jenatzy

Camille Jenatzy im Rekordelektroauto ''La Jamais Contente'' Camille Jenatzy (* 4. November 1868 in Schaerbeek; † 8. Dezember 1913 bei Habay-la-Neuve) war ein belgischer Automobilrennfahrer und Konstrukteur von Elektroautos.

Neu!!: The New York Times und Camille Jenatzy · Mehr sehen »

Cammie King

Eleanore Cammack „Cammie“ King (* 5. August 1934 in Los Angeles, Kalifornien; † 1. September 2010 in Fort Bragg, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: The New York Times und Cammie King · Mehr sehen »

Camorta (Schiff)

Die Camorta war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei British India Steam Navigation Company, das Passagiere, Post und Fracht zwischen verschiedenen Häfen in Britisch-Indien transportierte.

Neu!!: The New York Times und Camorta (Schiff) · Mehr sehen »

Camp Cropper

Camp Cropper war ein Hochsicherheitsgefängnis im Victory Base Complex in der Nähe des internationalen Flughafens Bagdad im Irak, das von der US Army betrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Camp Cropper · Mehr sehen »

Camp David II

US-Präsident Bill Clinton, der israelische Premierminister Ehud Barak und der Präsident der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat in Camp David, Juli 2000 In Camp David, dem Sommersitz der US-Präsidenten, fanden im Jahre 2000 Gespräche zwischen Präsident Bill Clinton, dem Präsidenten der Palästinensischen Autonomiebehörde Jassir Arafat und dem israelischen Ministerpräsidenten Ehud Barak über den Nahostkonflikt statt.

Neu!!: The New York Times und Camp David II · Mehr sehen »

Camp Nama

Camp Nama war ein Militärstützpunkt am Flughafen von Bagdad, Irak, zur Regierungszeit von Saddam Hussein.

Neu!!: The New York Times und Camp Nama · Mehr sehen »

Camp Rock

Camp Rock (Alternativtitel: Camp Rock – Sei anders, sei Du selbst!) ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Camp Rock · Mehr sehen »

Canada Lee

Canada Lee in ''Native Son'' (1941) Canada Lee (eigentlich Lionel Cornelius Canegata; * 3. März 1907 in New York City; † 9. Mai 1952 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sportler und Aktivist in der Bürgerrechtsbewegung der 1930er- und 1940er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Canada Lee · Mehr sehen »

Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402

Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402 (CP402) war der Flug einer Douglas DC-8-43, die am 4.

Neu!!: The New York Times und Canadian-Pacific-Airlines-Flug 402 · Mehr sehen »

Candida Royalle

Candida Royalle (2013) Candida Royalle, eigentlich Candice Vadala, (* 15. Oktober 1950 in New York City, New York; † 7. September 2015 in Mattituck, New York) war eine US-amerikanische Pornofilmproduzentin, -regisseurin und -darstellerin.

Neu!!: The New York Times und Candida Royalle · Mehr sehen »

Cape-Jazz

Cape-Jazz (in der einschlägigen Literatur fast immer als Cape Jazz) ist ein Genre des Jazz, der dem südafrikanischen Marabi ähnelt, jedoch einen größeren Anteil an freier Improvisation aufweist.

Neu!!: The New York Times und Cape-Jazz · Mehr sehen »

Capone (1975)

Capone ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Capone (1975) · Mehr sehen »

Capote (Film)

Capote ist das Spielfilmdebüt des US-amerikanischen Regisseurs Bennett Miller aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Capote (Film) · Mehr sehen »

Captain America: The First Avenger

Captain America: The First Avenger ist eine US-amerikanische Action- und Science-Fiction-Comicverfilmung aus dem Jahr 2011, die auf der Superhelden-Comicfigur Captain America von Marvel Comics basiert.

Neu!!: The New York Times und Captain America: The First Avenger · Mehr sehen »

Captain Newman

Captain Newman ist eine Mischung aus Kriegsfilm und Filmkomödie aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Captain Newman · Mehr sehen »

Capucine

Capucine (1962) Capucine (* 6. Januar 1928 als Germaine Hélène Irène Lefebvre in Saint-Raphaël, Var; † 17. März 1990 in Lausanne) war eine französische Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Capucine · Mehr sehen »

Car Allowance Rebate System

Das Car Allowance Rebate System (engl. Fahrzeugzuschuss-Rabattsystem), kurz CARS (cars ‚Autos‘), bezeichnet das Bewilligungssystem der Bundesregierung der Vereinigten Staaten zur Gewährung einer Verschrottungsprämie für Altautos im Juli 2009.

Neu!!: The New York Times und Car Allowance Rebate System · Mehr sehen »

Cara Williams

Cara Williams (1960) Cara Williams (gebürtig: Bernice Kamiat * 29. Juni 1925 in Brooklyn, New York City; † 9. Dezember 2021 in Beverly Hills, Kalifornien), auch unter dem Namen Bernice Kay bekannt, war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Cara Williams · Mehr sehen »

Caracol

Tempel in Caracol Die Maya-Ruinen von Caracol befinden sich in der Provinz Cayo in Belize (Mittelamerika).

Neu!!: The New York Times und Caracol · Mehr sehen »

Cargill

Cargill Incorporated ist ein multinational tätiges US-amerikanisches Handelsunternehmen, dessen Hauptsitz sich in Minnetonka im US-Bundesstaat Minnesota befindet.

Neu!!: The New York Times und Cargill · Mehr sehen »

Cargolifter AG

Außenansicht der Werfthalle (2001) Die im Jahr 1996 gegründete Cargolifter AG (Eigenschreibweise: CargoLifter) war ein börsennotiertes Unternehmen, das ein Lastenluftschiff für 160 Tonnen schwere Fracht entwickeln, konstruieren und operativ betreiben wollte.

Neu!!: The New York Times und Cargolifter AG · Mehr sehen »

Carin II

Die Carin II (zweimal Carin II, ex Theresia, ex und nun wieder Prince Charles, ex HMS Royal Albert) ist eine deutsche Luxusyacht mit Doppelrumpf aus Holz (Eiche bzw. Teak), die 1936/37 im Auftrag von Hermann Göring für ihn in Hamburg gebaut wurde.

Neu!!: The New York Times und Carin II · Mehr sehen »

Carl August Walbrodt

Carl August Walbrodt (* 28. November 1871 in Amsterdam; † 3. Oktober 1902 in Berlin) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: The New York Times und Carl August Walbrodt · Mehr sehen »

Carl Djerassi

Carl Djerassi (2004) Carl Djerassi (* 29. Oktober 1923 in Wien, Österreich; † 30. Januar 2015 in San Francisco, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein bulgarisch-amerikanisch-österreichischer Nachruf auf Vorarlberg Online vom 31.

Neu!!: The New York Times und Carl Djerassi · Mehr sehen »

Carl E. Schorske

Carl Emil Schorske (* 15. März 1915 in New York City; † 13. September 2015 in East Windsor, New Jersey) war ein US-amerikanischer Historiker, der unter anderem in Berkeley und Princeton lehrte.

Neu!!: The New York Times und Carl E. Schorske · Mehr sehen »

Carl Hau

Carl Hau Carl Hau (ursprünglich Karl Hau, * 3. Februar 1881 in Großlittgen bei Wittlich; † 5. Februar 1926 in Tivoli) war ein deutscher Jurist, der im Juli 1907 in Karlsruhe wegen Mordes an seiner Schwiegermutter Josefine Molitor zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und Carl Hau · Mehr sehen »

Carl Hayden

Carl Trumbull Hayden (* 2. Oktober 1877 in Hayden’s Ferry, heute Tempe, Arizona-Territorium; † 25. Januar 1972 in Mesa, Bundesstaat Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Carl Hayden · Mehr sehen »

Carl Johan Bernadotte

Carl Johan Bernadotte 2010 Carl Johan Arthur Bernadotte Graf von Wisborg (* 31. Oktober 1916 in Stockholm; † 5. Mai 2012 in Ängelholm) war das fünfte und jüngste Kind des schwedischen Königs Gustaf VI. Adolf und der Prinzessin Margaret of Connaught.

Neu!!: The New York Times und Carl Johan Bernadotte · Mehr sehen »

Carl Laemmle

Signatur Carl Laemmle, Sr. (* 17. Januar 1867 in Laupheim; † 24. September 1939 in Beverly Hills; eigentlich Karl Lämmle) war ein deutscher Filmproduzent mit US-amerikanischer Staatsbürgerschaft, der 1912 die heutigen Universal Pictures in Universal City im Los Angeles County begründete und bis 1936 leitete.

Neu!!: The New York Times und Carl Laemmle · Mehr sehen »

Carl Michael zu Mecklenburg

Carl Michael zu Mecklenburg als russischer Offizier Im Kostüm beim Romanow-Jubiläumsball 1903 Grab Carl Michaels auf dem Friedhof von Remplin Carl Michael, Herzog zu Mecklenburg, auch: Karl Michael, (* auf Schloss Oranienbaum; † 6. Dezember 1934 auf Schloss Remplin; vollständiger Name Carl Michael Wilhelm August Alexander) war ein Mitglied des russischen Zweiges des großherzoglichen Hauses Mecklenburg-Strelitz und Kaiserlich-russischer General.

Neu!!: The New York Times und Carl Michael zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Carl Richard Gneist

Carl Richard Gneist (auch: Karl Richard Gneist; * 4. September 1868 in Carlsruhe/Oppeln; † 4. Oktober 1939 in Bad Nauheim) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Carl Richard Gneist · Mehr sehen »

Carl Sagan

hochkant interstellarer Gebrauchsanleitung ''Voyager Golden Record'' – Datenplatte mit Bild- und Toninformationen AE (ca. 6 Mrd. km)) Carl Edward Sagan (* 9. November 1934 in Brooklyn, New York; † 20. Dezember 1996 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Astronom, Astrophysiker, Exobiologe, Fernsehmoderator, Sachbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Carl Sagan · Mehr sehen »

Carl Sigman

Carl Sigman (* 24. September 1909 in Brooklyn; † 26. September 2000 in Manhasset) war ein amerikanischer Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Carl Sigman · Mehr sehen »

Carl von Washington

Carl Theodor Freiherr von Washington (* 27. Oktober 1833 in Notzing; † 8. Februar 1897 in Erding) war ein bayerischer Oberstleutnant und Hofbeamter.

Neu!!: The New York Times und Carl von Washington · Mehr sehen »

Carl Williams (Boxer)

Carl „The Truth“ Williams (* 11. November 1959 in Belle Glade, Florida; † 7. April 2013) war ein US-amerikanischer Schwergewichtsboxer.

Neu!!: The New York Times und Carl Williams (Boxer) · Mehr sehen »

Carl Zimmer (Publizist)

Carl Zimmer, 2007 Carl Zimmer (* 1966) ist ein US-amerikanischer Autor, Blogger und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Carl Zimmer (Publizist) · Mehr sehen »

Carl-Schurz-Haus

Logo des Freiburger Carl-Schurz-Hauses seit 2010. Logo des Freiburger Carl-Schurz-Hauses bis 2010. Das Carl-Schurz-Haus oder auch Deutsch-Amerikanisches Institut wurde 1952 als Amerika-Haus in Freiburg im Breisgau gegründet und ist seit den 1960er Jahren ein binationales kulturelles Zentrum.

Neu!!: The New York Times und Carl-Schurz-Haus · Mehr sehen »

Carla Del Ponte

Carla Del Ponte (2006) Carla Del Ponte (* 9. Februar 1947 in Bignasco, Kanton Tessin) ist eine Schweizer Juristin und Diplomatin.

Neu!!: The New York Times und Carla Del Ponte · Mehr sehen »

Carla Laemmle

Carla Isabelle Laemmle (* 20. Oktober 1909 in Chicago, Illinois; † 12. Juni 2014 in Los Angeles, Kalifornien, auch Carla Lenard und Beth Laemle) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin deutscher Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Carla Laemmle · Mehr sehen »

Carlisle Floyd

Von links: NEA Chairman Dana Gioia bei der Ehrung des National Endowment for the Arts, Oper 2008: Leontyne Price, '''Carlisle Floyd''' und Richard Gaddes Carlisle Floyd (* 11. Juni 1926 in Latta, South Carolina; † 30. September 2021 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Carlisle Floyd · Mehr sehen »

Carlo Bergonzi

Carlo Bergonzi Carlo Bergonzi (* 13. Juli 1924 in Polesine Parmense-Vidalenzo, Italien; † 25. Juli 2014 in Mailand) war ein italienischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: The New York Times und Carlo Bergonzi · Mehr sehen »

Carlo Caracciolo

Carlo Caracciolo (* 23. Oktober 1925 in Florenz; † 15. Dezember 2008 in Trastevere, Rom) war ein italienischer Medienunternehmer.

Neu!!: The New York Times und Carlo Caracciolo · Mehr sehen »

Carlo De Benedetti

Carlo De Benedetti (* 14. November 1934 in Turin, Italien, als Carlo Debenedetti) ist ein italienischer Ingenieur, Unternehmer und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Carlo De Benedetti · Mehr sehen »

Carlo M. Croce

Carlo Maria Croce (* 17. Dezember 1944 in Mailand) ist ein italienischstämmiger US-amerikanischer Mediziner, der sich mit Krebsforschung und speziell Genetik von Krebserkrankungen beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und Carlo M. Croce · Mehr sehen »

Carlo Maria Martini

Carlo Maria Kardinal Martini (2006) Kardinalswappen von Carlo Maria Martini Kardinal Martini mit Papst Johannes Paul II., 1984 Carlo Maria Kardinal Martini SJ (* 15. Februar 1927 in Turin, Italien; † 31. August 2012 in Gallarate, Provinz Varese) war von 1979 bis 2002 Erzbischof von Mailand.

Neu!!: The New York Times und Carlo Maria Martini · Mehr sehen »

Carlo Rambaldi

Carlo Rambaldi, 2010 Carlo Rambaldi (* 15. September 1925 in Vigarano Mainarda, Provinz Ferrara; † 10. August 2012 in Lamezia Terme, Kalabrien) war ein italienischer Spezialist für Maskeneffekte beim Film.

Neu!!: The New York Times und Carlo Rambaldi · Mehr sehen »

Carlos Castillo Armas

Carlos Castillo Armas im Jahr 1954 Carlos Castillo Armas (* 4. November 1914 in Santa Lucía Cotzumalguapa, Departamento Escuintla; † 26. Juli 1957 in Guatemala-Stadt) war ein guatemaltekischer Oberst und Putschist, der vom 1. September 1954 bis zu seiner Ermordung als diktatorisch regierender Präsident von Guatemala amtierte.

Neu!!: The New York Times und Carlos Castillo Armas · Mehr sehen »

Carlos Herrera y Luna

Carlos Herrera y Luna (1920) Carlos Herrera y Luna (* 1856 in Guatemala-Stadt; † 1930 ebenda) war vom 8.

Neu!!: The New York Times und Carlos Herrera y Luna · Mehr sehen »

Carlos José Bringuier

Carlos José Bringuier Expósito (* 22. Juni 1934 in Kuba) ist ein kubanisch-amerikanischer Rechtsanwalt und politischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Carlos José Bringuier · Mehr sehen »

Carlos Lage Dávila

Carlos Aurelio Lage Dávila (* 15. Oktober 1951 in Havanna) ist ein kubanischer Mediziner und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Carlos Lage Dávila · Mehr sehen »

Carlos Marín

Carlos Marín (2008) Il Divo (2014) Carlos Marín (* 13. Oktober 1968 in Rüsselsheim am Main, Deutschland; † 19. Dezember 2021 in Manchester, Vereinigtes Königreich) war ein spanischer Sänger (Bariton) und Mitglied des Pop-Opera-Quartetts „Il Divo“.

Neu!!: The New York Times und Carlos Marín · Mehr sehen »

Carlos Slim Helú

Carlos Slim Helú (2007) Carlos Slim Helú (* 28. Januar 1940 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Unternehmer der Telekommunikationsbranche (unter anderem Telmex und América Móvil).

Neu!!: The New York Times und Carlos Slim Helú · Mehr sehen »

Carly Fiorina

Carly Fiorina (2015) Fiorinas Unterschrift Cara Carleton „Carly“ Fiorina (* 6. September 1954 in Austin, Texas, als Cara Carleton Sneed) ist eine US-amerikanische Politikerin und frühere Managerin.

Neu!!: The New York Times und Carly Fiorina · Mehr sehen »

Carly Rae Jepsen

Carly Rae Jepsen (2018) Carly Rae Jepsen (* 21. November 1985 in Mission, British Columbia), auch bekannt unter ihrem Akronym CRJ, ist eine kanadische Singer-Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Carly Rae Jepsen · Mehr sehen »

Carmen Amaya

''Carmen Amaya'' von Josep Cañas, Jardines de Joan Brossa, Barcelona Carmen Amaya Amaya (* 2. November 1913 oder 1918 oder 1. November 1915 in Barcelona; † 19. November 1963 in Begur, Provinz Girona) war eine spanische Flamencotänzerin, -sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Carmen Amaya · Mehr sehen »

Carmen Dragon

Carmen Dragon (* 28. Juli 1914 in Antioch, Kalifornien; † 28. März 1984 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Carmen Dragon · Mehr sehen »

Carmen Herrera

Carmen Herrera (* 31. Mai 1915 in Havanna, Kuba; † 12. Februar 2022 in New York City) war eine kubanisch-US-amerikanische Malerin der konkreten Kunst, deren Werk in enger Beziehung zur europäischen Avantgarde vor und nach dem Zweiten Weltkrieg steht.

Neu!!: The New York Times und Carmen Herrera · Mehr sehen »

Carmen Leggio

Carmen Leggio (eigentlich: Carmelo John Leggio; * 30. September 1927 in Tarrytown, New York; † 17. April 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Alt- und Tenorsaxophon).

Neu!!: The New York Times und Carmen Leggio · Mehr sehen »

Carnivàle

Carnivàle ist eine von 2003 bis 2005 für den Bezahlsender HBO produzierte US-amerikanische Fernsehserie.

Neu!!: The New York Times und Carnivàle · Mehr sehen »

Carol Ann Duffy

Carol Ann Duffy (2009) Dame Carol Ann Duffy (* 23. Dezember 1955 in Glasgow, Schottland, Vereinigtes Königreich) ist eine schottische Lyrikerin und Dramatikerin.

Neu!!: The New York Times und Carol Ann Duffy · Mehr sehen »

Carol Britto

Carol Britto (* 20. Mai 1935 in Cleveland, Ohio als Carol Whitney; † 16. März 2012 in New York City) war eine US-amerikanische Jazzpianistin.

Neu!!: The New York Times und Carol Britto · Mehr sehen »

Carol Burnett

Carol Burnett, 2005 Carol Creighton Burnett (* 26. April 1933 in San Antonio, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Komikerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Carol Burnett · Mehr sehen »

Carol M. Browner

Carol M. Browner (2008) Carol Martha Browner (* 16. Dezember 1955 in Miami) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei mit Tätigkeitsschwerpunkt im Bereich der Umwelt- und Energiepolitik.

Neu!!: The New York Times und Carol M. Browner · Mehr sehen »

Carol Sobieski

Carol Sobieski (* 16. März 1939 in Chicago, Illinois als Carol O’Brien; † 4. November 1990 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Carol Sobieski · Mehr sehen »

Carol Strickland

Aris Kalaizis und Carol Strickland Carol Ann Colclough Strickland (* 1946) ist eine in New York lebende amerikanische Kunstwissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Carol Strickland · Mehr sehen »

Carole King

Carole King (2002) Carole King (* 9. Februar 1942 als Carol Joan Klein in Manhattan, New York) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin und Pianistin.

Neu!!: The New York Times und Carole King · Mehr sehen »

Carolee Schneemann

Carolee Schneemann (2008) Video: Carolee Schneeman, Impulsvortrag auf der ''Since 1968''-Konferenz des ''Center for 21st Century Studies'', 23. Oktober 2008, ''Union Theatre'', University of Wisconsin-Milwaukee Carolee Schneemann (* 12. Oktober 1939 in Fox Chase, Pennsylvania; † 6. März 2019 in New York, N.Y.) war eine US-amerikanische Künstlerin, die durch Beiträge zum gesellschaftlichen Diskurs über Körperlichkeit, Sexualität und Geschlechterrollen international bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Carolee Schneemann · Mehr sehen »

Caroll Spinney

Caroll Spinney (2014) Caroll Edwin Spinney (* 26. Dezember 1933 in Waltham, Massachusetts; † 8. Dezember 2019 in Woodstock, Connecticut) war ein US-amerikanischer Puppenspieler.

Neu!!: The New York Times und Caroll Spinney · Mehr sehen »

Carolyn B. Maloney

Carolyn B. Maloney Carolyn Bosher Maloney (* 19. Februar 1946 in Greensboro, North Carolina) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Carolyn B. Maloney · Mehr sehen »

Carolyn Bessette-Kennedy

Carolyn Bessette-Kennedy (1999) Carolyn Jeanne Bessette-Kennedy (* 7. Januar 1966 in White Plains, New York als Carolyn Jeanne Bessette; † 16. Juli 1999 in der Nähe von Martha’s Vineyard, Massachusetts) war eine US-amerikanische Presseagentin und die Ehefrau von John F. Kennedy jr. Als solche war sie Teil des Kennedy-Clans und häufig Teil der Medienberichterstattung.

Neu!!: The New York Times und Carolyn Bessette-Kennedy · Mehr sehen »

Carolyn Kizer

Carolyn Ashley Kizer (* 10. Dezember 1925 in Spokane, Washington; † 9. Oktober 2014 in Sonoma, Kalifornien) war eine US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: The New York Times und Carolyn Kizer · Mehr sehen »

Carolyn Porco

Carolyn Porco, 2016 Carolyn C. Porco (* 6. März 1953 in New York City) ist eine US-amerikanische Planetenforscherin, die vor allem für ihre Arbeit im Bereich der Erforschung des äußeren Sonnensystems bekannt ist – beginnend mit ihrer Arbeit im Rahmen der Voyager-Missionen in den 1980er Jahren, genauer: Voyager 2, bei denen Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun im Mittelpunkt des Interesses standen.

Neu!!: The New York Times und Carolyn Porco · Mehr sehen »

Carolyn Shoemaker

Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop des Palomar-Observatoriums (1986) Carolyn Jean Spellmann Shoemaker (* 24. Juni 1929 in Gallup, New Mexico; † 13. August 2021 in Flagstaff, Arizona) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: The New York Times und Carolyn Shoemaker · Mehr sehen »

Carpathia

Die Carpathia war ein 1903 in Dienst gestelltes Passagierschiff der Cunard Line.

Neu!!: The New York Times und Carpathia · Mehr sehen »

Carrasco, der Schänder

Carrasco, der Schänder (Originaltitel: The Outrage) ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Martin Ritt aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The New York Times und Carrasco, der Schänder · Mehr sehen »

Carrie Smith

Carrie Smith, Mai 1977 Carrie Louise Smith (* 25. August 1941 in Fort Gaines, Georgia; † 20. Mai 2012 in Newark (New Jersey)) war eine US-amerikanische Jazz- und Bluessängerin.

Neu!!: The New York Times und Carrie Smith · Mehr sehen »

Carried Interest

Vereinfachte Struktur eines Private-Equity-Fonds Carried Interest (Kurzform: Carry) (wörtlich übersetzt ‚übertragener Zinsertrag‘, besser übersetzt ‚Gewinnbeteiligung‘) ist eine Gewinnbeteiligung für die Verwalter einer Kapitalanlage zu Lasten der Investoren.

Neu!!: The New York Times und Carried Interest · Mehr sehen »

Carrier (Unternehmen)

Ein 40-Fuß-Integral-Kühlcontainer von Carrier Die Carrier Global Corporation mit Sitz in Palm Beach Gardens (Florida) ist ein börsennotierter Hersteller von Kälteanlagen aller Art und ist einer der weltweit größten der Branche.

Neu!!: The New York Times und Carrier (Unternehmen) · Mehr sehen »

Carsten Höller

Carsten Höller (* 1961 in Brüssel) ist ein deutscher Objekt- und Installationskünstler.

Neu!!: The New York Times und Carsten Höller · Mehr sehen »

Carter Brown

Carter Brown oder Alan Geoffrey Yates, Finnland 1964. Carter Brown (* 1. August 1923 in London, England unter dem Namen Alan Geoffrey Yates; † 5. Mai 1985 in Sydney, Australien) war einer der erfolgreichsten australischen Kriminalautoren des 20.

Neu!!: The New York Times und Carter Brown · Mehr sehen »

Carter-Menil-Award

Der Carter-Menil-Award (auch Carter-Menil Human Rights Prize) wurde von der von Jimmy Carter und Dominique de Ménil gegründeten Carter-Menil Human Rights Foundation von 1986 bis 1994 verliehen.

Neu!!: The New York Times und Carter-Menil-Award · Mehr sehen »

Caryn James

Caryn A. James ist eine US-amerikanische Filmkritikerin, Journalistin, Hochschullehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Caryn James · Mehr sehen »

Casa de los babys

Casa de los babys von Independentregisseur John Sayles ist ein US-amerikanisch-mexikanisches Filmdrama aus dem Jahre 2003.

Neu!!: The New York Times und Casa de los babys · Mehr sehen »

Casey Cagle

Casey Cagle, 2013 Casey Cagle (* 12. Januar 1966 im Hall County, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker und war von Januar 2007 bis Januar 2019 der 11. Vizegouverneur des Bundesstaates Georgia.

Neu!!: The New York Times und Casey Cagle · Mehr sehen »

Casey Kasem

Casey Kasem (1989) Casey Kasem (gebürtig Kemal Amin Kasem; * 27. April 1932 in Detroit, Michigan; † 15. Juni 2014 in Gig Harbor, Washington) war ein US-amerikanischer Hörfunkmoderator, Zeichentricksprecher und Schauspieler libanesisch-drusischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Casey Kasem · Mehr sehen »

Caspar Weinberger

Caspar Weinberger (ca. 1983) Caspar Willard Weinberger, GBE (* 18. August 1917 in San Francisco; † 28. März 2006 in Bangor, Maine) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Caspar Weinberger · Mehr sehen »

Cass Ballenger

Cass Ballenger Thomas Cass Ballenger (* 6. Dezember 1926 in Hickory, Catawba County, North Carolina; † 18. Februar 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Cass Ballenger · Mehr sehen »

Cassada

Cassada ist die überarbeitete Version eines früheren Romans, The Arm of Flesh, des amerikanischen Schriftstellers James Salter, erschienen im Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Cassada · Mehr sehen »

Cassandras Traum

Cassandras Traum (englischer Originaltitel: Cassandra’s Dream) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2007 von Woody Allen, der Regie führte und das Drehbuch schrieb.

Neu!!: The New York Times und Cassandras Traum · Mehr sehen »

Castle (Fernsehserie)

Castle ist eine US-amerikanische Krimiserie, die von 9.

Neu!!: The New York Times und Castle (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Caterham Cars

Caterham Cars im Jahr 2007 Caterham CSR 260 Caterham 21 Caterham SP/300R Caterham R 400 Superlight Cockpit Caterham R 500 Caterham 170 Caterham 340 R Caterham 485 CSR Caterham Project V Caterham Cars, bis zum Jahr 1989 Seven Cars, ist ein Automobilhersteller in England, der auf Sportwagen spezialisiert ist.

Neu!!: The New York Times und Caterham Cars · Mehr sehen »

Catherine David

Catherine David – Gemälde 1998 Catherine David (* 19. September 1954 in Paris) ist eine französische Kunsthistorikerin, Kunstvermittlerin und Ausstellungskuratorin.

Neu!!: The New York Times und Catherine David · Mehr sehen »

Catholics for a Free Choice

Catholics for a Free Choice (CFC) ist eine US-amerikanische, von der römisch-katholischen Kirche unabhängige Bürgerrechtsorganisation mit Sitz in Washington, D.C.

Neu!!: The New York Times und Catholics for a Free Choice · Mehr sehen »

Cathy Downs

Cathy Downs (links) um 1946 Catherine „Cathy“ Downs (* 3. März 1924 in Port Jefferson, Long Island, New York; † 8. Dezember 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Cathy Downs · Mehr sehen »

Catlow – Leben ums Verrecken

Catlow – Leben ums Verrecken ist eine britische Westernkomödie von Sam Wanamaker aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Catlow – Leben ums Verrecken · Mehr sehen »

Causa Kirchner

Ernst Ludwig Kirchner: ''Berliner Straßenszene'', 1913 Als Causa Kirchner werden die Rückgabe des Gemäldes von Ernst Ludwig Kirchner: Berliner Straßenszene an die Erbin des ehemaligen jüdischen Eigentümers und die daraus folgenden Reaktionen bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Causa Kirchner · Mehr sehen »

Cayetana Fitz-James Stuart

Cayetana Fitz-James Stuart (María del Rosario Cayetana Paloma Alfonsa Victoria Eugenia Fernanda Teresa Francisca de Paula Lourdes Antonia Josefa Fausta Rita Castor Dorotea Santa Esperanza Fitz-James Stuart y de Silva Falcó y Gurtubay,Javier Cáceres: In: Süddeutsche Zeitung, 10. August 2011. * 28. März 1926 in Madrid; † 20. November 2014 in Sevilla), häufig Cayetana de Alba genannt, stand einer der bedeutendsten und ältesten Adelsdynastien Spaniens vor.

Neu!!: The New York Times und Cayetana Fitz-James Stuart · Mehr sehen »

Cándido Camero

Candido (2008) Cándido Camero de Guerra (* 22. April 1921 in Havanna; † 7. November 2020 in New York City) war ein kubanischer Perkussionist im Jazzbereich.

Neu!!: The New York Times und Cándido Camero · Mehr sehen »

César und Rosalie

César und Rosalie (Originaltitel César et Rosalie) ist ein Filmdrama des französischen Regisseurs Claude Sautet aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und César und Rosalie · Mehr sehen »

CBGB

Die CBGB-Fassade (2005) CBGB (auch CBGB’s oder kurz CB’s) war von 1973 bis 2006 ein New Yorker Punk-Club auf der Bowery in Manhattan.

Neu!!: The New York Times und CBGB · Mehr sehen »

Cebu City (Schiff)

Die Cebu City war ein philippinisches Fracht- und Fahrgastschiff, das am 2.

Neu!!: The New York Times und Cebu City (Schiff) · Mehr sehen »

Cecil Taylor

Cecil Taylor (Moers Festival 2008) Cecil Percival Taylor (* 15. oder 25. März 1929 in New York; † 5. April 2018 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Dichter.

Neu!!: The New York Times und Cecil Taylor · Mehr sehen »

Cecilia Colledge

Magdalena Cecilia Colledge (* 28. November 1920 in Hampstead, London, England; † 12. April 2008 in Cambridge, Massachusetts, USA) war eine britische Eiskunstläuferin, die im Einzellauf startete.

Neu!!: The New York Times und Cecilia Colledge · Mehr sehen »

Cecilia Rouse

Cecilia Rouse (2010) Cecilia Elena Rouse (* 18. August 1963) ist eine US-amerikanische Ökonomin, die zwischen 2009 und 2011 unter Präsident Barack Obama im Council of Economic Advisers arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Cecilia Rouse · Mehr sehen »

Cecily Adams

Cecily Adams Cecily Adams (* 6. Februar 1958 in Queens, New York City, New York; † 3. März 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: The New York Times und Cecily Adams · Mehr sehen »

Cecily Brown

Cecily Brown, 2012 Cecily Rose Brown (* 1969 in London) ist eine britische Malerin, die in New York lebt und arbeitet und zu den bedeutendsten zeitgenössischen Künstlerinnen der Gegenwart zählt.

Neu!!: The New York Times und Cecily Brown · Mehr sehen »

Cecily von Ziegesar

Cicily von Ziegesar (2012) Cecily Brooke von Ziegesar (* 27. Juni 1970 in Norwalk, Connecticut) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Cecily von Ziegesar · Mehr sehen »

Cedarhurst (New York)

Cedarhurst ist ein Vorort von New York City, gehört aber zur Town of Hempstead im Nassau County.

Neu!!: The New York Times und Cedarhurst (New York) · Mehr sehen »

Centaur (Schiff, 1924)

Die AHS Centaur (Australian Hospital Ship Centaur) war ein australisches Hospitalschiff, das am 14. Mai 1943 vor der Küste des australischen Bundesstaates Queensland von dem japanischen U-Boot I-177 durch einen einzigen Torpedo versenkt wurde.

Neu!!: The New York Times und Centaur (Schiff, 1924) · Mehr sehen »

Center for American Progress

Center for American Progress (CAP) ist eine US-amerikanische Organisation mit Sitz in Washington.

Neu!!: The New York Times und Center for American Progress · Mehr sehen »

Center for Organizational Research and Education

Das Center for Organizational Research and Education (CORE) ist eine 1995 unter dem Namen Guest Choice Network gegründete und von 2001 bis 2014 Center for Consumer Freedom (CCF) benannte amerikanische Non-Profit-Organisation mit Sitz in Washington, D.C., Unter dem Dach von CORE werden zahlreiche Projekte betrieben, die nach eigenen Angaben über „Aktivistengruppen“ in Umweltschutz, Verbraucherschutz und Wissenschaft „recherchieren und aufklären“ wollen.

Neu!!: The New York Times und Center for Organizational Research and Education · Mehr sehen »

Center for Strategic and International Studies

CSIS LogoDas Center for Strategic and International Studies (CSIS) ist eine nach seiner Selbstdarstellung parteipolitisch unabhängige und gemeinnützige Stiftung und Denkfabrik in Washington, D.C. mit dem Fokus auf die Außenpolitik der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Center for Strategic and International Studies · Mehr sehen »

Central Asia Institute

Das Central Asia Institute (CAI) ist eine Gemeinnützige Gesellschaft, die von Greg Mortenson und Jean Hoerni mitgegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Central Asia Institute · Mehr sehen »

Central Park

Gesamtansicht vom Dach des Rockefeller Center in Süd-Nord-Richtung text.

Neu!!: The New York Times und Central Park · Mehr sehen »

Centre Pompidou-Metz

Centre Pompidou-Metz, 2019 Das Centre Pompidou-Metz in Metz ist als Zentrum für alle Formen zeitgenössischer Kunst eine Dependance des Centre Georges Pompidou in Paris, mit dem es Sammlungen und Gründungsphilosophie teilt.

Neu!!: The New York Times und Centre Pompidou-Metz · Mehr sehen »

Centro de Arte Contemporânea Inhotim

Das Centro de Arte Contemporânea Inhotim (Zentrum für Gegenwartskunst Inhotim; auch: Instituto Inhotim) ist eine Einrichtung mit einer Sammlung zeitgenössischer Kunst in Brasilien.

Neu!!: The New York Times und Centro de Arte Contemporânea Inhotim · Mehr sehen »

Cesar Romero

Cesar Romero, fotografiert von Allan Warren, 1973 César Julio Romero, Jr. (* 15. Februar 1907 in New York City, USA; † 1. Januar 1994 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Cesar Romero · Mehr sehen »

CGTN

CGTN (früher bekannt als CCTV-News oder CCTV-9) ist ein chinesischer Auslands-Fernsehsender.

Neu!!: The New York Times und CGTN · Mehr sehen »

Chad Lowe

Charles Conrad Lowe (* 15. Januar 1968 in Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Chad Lowe · Mehr sehen »

Chaim Cohn

Chaim Cohn (1952) Chaim Herman Cohn (* 11. März 1911 in Lübeck; † 10. April 2002 in Jerusalem) war ein aus Deutschland stammender israelischer Jurist, Historiker, Politiker und für kurze Zeit amtierender israelischer Justizminister.

Neu!!: The New York Times und Chaim Cohn · Mehr sehen »

Chaim Engel

Chaim Engel (* 10. Januar 1916 in Brudzew, Polen; † 4. Juli 2003 in New Haven, Connecticut) wurde mit seinem Bruder und weiteren 2000 Juden in einem Häftlingstransport in das Vernichtungslager Sobibór deportiert, wo er am 6.

Neu!!: The New York Times und Chaim Engel · Mehr sehen »

Chaim Herzog

Chaim Herzog (1990) Chaim Herzog (geboren am 17. September 1918 in Belfast, Vereinigtes Königreich; gestorben am 17. April 1997 in Tel Aviv) war ein israelischer Jurist, Offizier und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Chaim Herzog · Mehr sehen »

Chalid Scheich Mohammed

Chalid Scheich Mohammed (andere Transkription: Khalid Scheich Mohammed,; geboren vermutlich am 1. März 1964 in Belutschistan) ist ein pakistanischer islamistischer Extremist und gilt als Chefplaner der Terroranschläge am 11. September 2001 in den USA.

Neu!!: The New York Times und Chalid Scheich Mohammed · Mehr sehen »

Chambers Street (Manhattan)

Die Chambers Street ist eine Straße in Downtown Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: The New York Times und Chambers Street (Manhattan) · Mehr sehen »

Champagner in Paris

Champagner in Paris ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1962 nach dem gleichnamigen Roman von Marrijane und Joseph Hayes.

Neu!!: The New York Times und Champagner in Paris · Mehr sehen »

Champions (1982)

Champions (TV-Titel: Saison der Sieger, Originaltitel: That Championship Season) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1982, bei dem Jason Anthony Miller Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Champions (1982) · Mehr sehen »

Chan Parker

Chan Parker (als Beverly Dolores Berg; * 29. Juni 1925 in New York; † 9. September 1999 in Étampes, Frankreich) war die Witwe der US-amerikanischen Jazz-Saxophonisten Charlie Parker und Phil Woods sowie Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Chan Parker · Mehr sehen »

Chan Yunis

Chan Yunis auf der Karte des Gazastreifens Chan Yunis (im Englischen oft als Khan Younis transkribiert,; Übersetzung: Karawanserei des Yunis) ist eine Stadt und ein Flüchtlingslager im Gouvernement Chan Yunis, dem südlichen Teil des Gazastreifens.

Neu!!: The New York Times und Chan Yunis · Mehr sehen »

Chandra Shekhar

mini Chandra Shekhar (auch geschrieben Chandrashekhar,; * 1. Juli 1927 in Ibrahimpatti, Uttar Pradesh; † 8. Juli 2007 in Neu-Delhi) war ein indischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Chandra Shekhar · Mehr sehen »

Chandrahas Choudhury

Chandrahas Choudhury (* 1980 in Hyderabad, Indien) ist ein indischer Schriftsteller und Buchkritiker.

Neu!!: The New York Times und Chandrahas Choudhury · Mehr sehen »

Chandralekha

Chandralekha Prabhudas Patel (* 6. Dezember 1928 in Wada, Maharashtra; † 30. Dezember 2006 in Chennai, Tamil Nadu) war eine indische Tanzkünstlerin und Choreografin.

Neu!!: The New York Times und Chandralekha · Mehr sehen »

Chang (Film)

Chang (Originaltitel Chang: A Drama of the Wilderness) ist ein US-amerikanischer semi-dokumentarischer Abenteuerfilm von Merian C. Cooper aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Chang (Film) · Mehr sehen »

Chang Ch’ün

Premierminister Chang Ch’ün Chang Ch’ün (auch Chang Chun;; * 9. Mai 1889 in der Provinz Sichuan; † 14. Dezember 1990 in Taipeh) war ein chinesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Chang Ch’ün · Mehr sehen »

Chano Domínguez

Chano Domínguez (2007) Chano Domínguez (* 29. März 1960 in Cádiz; eigentlich Sebastían Domínguez Lozano) ist ein spanischer Jazzpianist.

Neu!!: The New York Times und Chano Domínguez · Mehr sehen »

Charity Navigator

Charity Navigator Logo Der Charity Navigator ist eine Institution, die wohltätige Non-Profit-Organisationen mit Sitz in den USA bewertet und ihnen Spendensiegel verleiht, wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen.

Neu!!: The New York Times und Charity Navigator · Mehr sehen »

Charlaine Harris

Charlaine Harris Charlaine Harris (* 25. November 1951 in Tunica, Mississippi) ist eine „New York Times“-Bestseller-Autorin und schreibt bevorzugt Mystery-Geschichten.

Neu!!: The New York Times und Charlaine Harris · Mehr sehen »

Charlene Mitchell

Charlene Alexander Mitchell (* 8. Juni 1930 in Cincinnati, Ohio; † 14. Dezember 2022 in New York City) war eine US-amerikanische Politikerin der Committees of Correspondence for Democracy and Socialism (CCDS).

Neu!!: The New York Times und Charlene Mitchell · Mehr sehen »

Charles A. Hufnagel

Charles Anthony Hufnagel (* 15. August 1916 in Louisville (Kentucky); † 31. Mai 1989 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Chirurg und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Charles A. Hufnagel · Mehr sehen »

Charles A. Kupchan

Charles A. Kupchan (* 1958) ist ein Professor für internationale Beziehungen an der Georgetown University in Washington, D.C. und früherer Direktor für europäische Angelegenheiten im Nationalen Sicherheitsrat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Charles A. Kupchan · Mehr sehen »

Charles Anthony

Charles Anthony (* 15. Juli 1929 in New Orleans, Louisiana; † 15. Februar 2012 in Tampa, Florida) war ein US-amerikanischer Opernsänger in der Stimmlage Tenor.

Neu!!: The New York Times und Charles Anthony · Mehr sehen »

Charles Arnette Towne

Charles Arnette Towne Charles Arnette Towne (* 21. November 1858 in Pontiac, Michigan; † 22. Oktober 1928 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Minnesota in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und Charles Arnette Towne · Mehr sehen »

Charles August Polack

Charles August Polack im Jahr 1914 in den USA Charles August Polack (* 29. Januar 1860 in Grimma; † 17. November 1934 in BremerhavenThe New York Times vom 17. Dezember 1934, S. 19.Hartmut Bickelmann: Bremerhavener Persönlichkeiten aus vier Jahrhunderten. Ein biographisches Lexikon. Stadtarchiv Bremerhaven, 2003, ISBN 3923851251, S. 248.) war ein Nautiker und Kapitän des Norddeutschen Lloyd (NDL) und für die Führung einiger der bedeutendsten Transatlantik-Passagierdampfer vor dem Ersten Weltkrieg verantwortlich.

Neu!!: The New York Times und Charles August Polack · Mehr sehen »

Charles Aznavour

Charles Aznavour (Juni 2014) Charles Aznavour (geboren als Shahnourh Vaghinag Aznavourian,, * 22. Mai 1924 in Paris; † 1. Oktober 2018 in Mouriès) war ein armenisch-französischer Chansonnier, Liedtexter, Komponist und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Charles Aznavour · Mehr sehen »

Charles B. Rangel

Charles Rangel Charles Bernard Rangel (* 11. Juni 1930 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Charles B. Rangel · Mehr sehen »

Charles Babbage

Stich von Charles Babbage am 1. Mai 1833 im Mechanics’ Magazine Charles Babbages Unterschrift Modellnachbau der Analytical Engine Differenzmaschine Nr. 1 von Charles Babbage von 1832 im Science Museum London Charles Babbage (* 26. Dezember 1791 in Walworth, Grafschaft Surrey, England; † 18. Oktober 1871 in London) war ein englischer Mathematiker, Philosoph, Erfinder und Politischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Charles Babbage · Mehr sehen »

Charles Bernard Nordhoff

Charles Bernard Nordhoff (* 1. Februar 1887 in London, England; † 10. April 1947 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Reisender.

Neu!!: The New York Times und Charles Bernard Nordhoff · Mehr sehen »

Charles Brenner

Charles Brenner (* 18. November 1913 in Boston, Massachusetts; † 19. Mai 2008) war ein US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: The New York Times und Charles Brenner · Mehr sehen »

Charles Brewer-Carías

Charles Brewer-Carías (* 1938 in Caracas) ist ein venezolanischer Naturforscher und Entdecker, der aufgrund seiner zahlreichen Expeditionen und wissenschaftlichen Arbeiten über die Natur Venezuelas internationale Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: The New York Times und Charles Brewer-Carías · Mehr sehen »

Charles Brown (Bluesmusiker)

Charles Brown auf dem Long Beach Blues Festival 1996 Charles Brown (* 13. September 1922 in Texas City, Texas; † 21. Januar 1999 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Blues-Balladen-Sänger der 1940er und 1950er Jahre.

Neu!!: The New York Times und Charles Brown (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Charles Burnett (Regisseur)

Charles Burnett (2008) Charles Burnett (* 13. April 1944 in Vicksburg, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Kameramann, Filmproduzent, Schauspieler und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Charles Burnett (Regisseur) · Mehr sehen »

Charles de Gaulle

Charles de Gaulle (1963) hochkant Charles de Gaulle (1942) Charles André Joseph Marie de Gaulle (* 22. November 1890 in Lille, Département Nord; † 9. November 1970 in Colombey-les-Deux-Églises, Département Haute-Marne) war ein französischer General und Staatsmann.

Neu!!: The New York Times und Charles de Gaulle · Mehr sehen »

Charles De Wolf Brownell

''The Charter Oak'', 1857. Das Bild entstand ein Jahr, nachdem der Baum von einem Sturm gefällt worden warSiehe auch die begleitende Broschüre von William Isaac Fletcher: ''The Story of the Charter Oak to Accompany the Picture by Charles D’Wolf Brownell.'' Case, Lockwood & Brainard, Hartford 1883 (http://cdm15019.contentdm.oclc.org/cdm/singleitem/collection/p4005coll11/id/526 cdm15019.contentdm.oclc.org). Charles De Wolf Brownell, auch: Charles DeWolf Brownell, (* 6. Februar 1822 in Providence, Rhode Island; † 6. Juni 1909 in Bristol, Rhode Island) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Charles De Wolf Brownell · Mehr sehen »

Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte

Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte (Alternativtitel: Eine Weihnachtsgeschichte, Originaltitel: A Christmas Carol) ist ein für das US-Fernsehen in Großbritannien produzierter Weihnachtsfantasyfilm von 20th Century Fox aus dem Jahr 1984 und basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Charles Dickens.

Neu!!: The New York Times und Charles Dickens’ Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Charles Edward Magoon

Charles Edward Magoon Charles Edward Magoon (* 5. Dezember 1861 in Owatonna, Minnesota; † 14. Januar 1920 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Charles Edward Magoon · Mehr sehen »

Charles Evans Whittaker

Charles Evans Whittaker Charles Evans Whittaker (* 22. Februar 1901 bei Troy, Kansas; † 26. November, 1973 in Kansas City, Missouri) war von 1957 bis 1962 beigeordneter Richter (Associate Justice) am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Charles Evans Whittaker · Mehr sehen »

Charles F. Wennerstrum

Charles Frederick Wennerstrum (* 11. Oktober 1889 in Cambridge, Illinois; † 1. Juni 1986 in Des Moines, Iowa) war ein US-amerikanischer Jurist und Richter am Obersten Gericht von Iowa.

Neu!!: The New York Times und Charles F. Wennerstrum · Mehr sehen »

Charles G. Koch

Charles Koch (2019) Charles de Ganahl Koch (* 1. November 1935 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Manager, Unternehmer und libertärer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Charles G. Koch · Mehr sehen »

Charles Gerhardt (Dirigent)

Charles Allan Gerhardt (* 6. Februar 1927 in Detroit, Michigan; † 22. Februar 1999 in Redding, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent, Arrangeur, Toningenieur und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Charles Gerhardt (Dirigent) · Mehr sehen »

Charles Godefroy

Charles Godefroy Charles Godefroy (* 29. Dezember 1888 in La Flèche, Sarthe; † 11. Dezember 1958 in Soisy-sous-Montmorency bei Paris) war ein französischer Pilot, der wegen seines spektakulären Flugs durch den Arc de Triomphe in Paris im Jahr 1919 berühmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Charles Godefroy · Mehr sehen »

Charles Godfrey Leland

Charles Godfrey Leland Charles Godfrey Leland (* 15. August 1824 in Philadelphia; † 20. März 1903 in Florenz) war ein amerikanischer Abenteurer, Künstler, Dichter, Kritiker, Folklorist, Mythenforscher, Philologe, Archäologe, Journalist, Humorist, Columnist, Soldat, Herausgeber, Reformer und Erzieher.

Neu!!: The New York Times und Charles Godfrey Leland · Mehr sehen »

Charles Graner

Charles A. Graner Jr. (* 1968 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Kriegsverbrecher und ehemaliges Mitglied der United States Army Reserve.

Neu!!: The New York Times und Charles Graner · Mehr sehen »

Charles Gwathmey

Der ''Astor Tower'' in New York, entworfen von Charles Gwathmey Charles Gwathmey (* 19. Juni 1938 in Charlotte, North Carolina; † 3. August 2009 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: The New York Times und Charles Gwathmey · Mehr sehen »

Charles Henry Webb

Charles Henry Webb Charles Henry Webb (geboren am 24. Januar 1834 in Rouse's Point, New York; gestorben am 24. Mai 1905 in New York) war ein amerikanischer Erfinder, Schriftsteller, Journalist und Verleger.

Neu!!: The New York Times und Charles Henry Webb · Mehr sehen »

Charles III.

Charles III. (2023) Charles III. (englische Aussprache: Charles the Third;; * 14. November 1948 als Charles Philip Arthur George im Buckingham Palace in London) aus dem Haus Windsor ist seit dem 8. September 2022 König des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich ihrer Territorien und abhängigen Gebiete.

Neu!!: The New York Times und Charles III. · Mehr sehen »

Charles Jacobus

Charles Jacobus (* 28. Juni 1859 in Springfield, Massachusetts; † 7. Dezember 1929) war ein US-amerikanischer Sportjournalist und Roque- bzw.

Neu!!: The New York Times und Charles Jacobus · Mehr sehen »

Charles Jones (Komponist)

Charles Jones (* 21. Juni 1910 in Tamworth, Ontario; † 6. Juni 1997 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist kanadischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Charles Jones (Komponist) · Mehr sehen »

Charles Joseph Chaput

Charles Joseph Chaput (2011) Erzbischofswappen von Charles Joseph Chaput Charles Joseph Chaput OFMCap (* 26. September 1944 in Concordia, Kansas, USA) ist ein US-amerikanischer Ordensgeistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Philadelphia.

Neu!!: The New York Times und Charles Joseph Chaput · Mehr sehen »

Charles Joseph Whitman

Charles Whitman, 1963 Charles Joseph Whitman (* 24. Juni 1941 in Lake Worth; † 1. August 1966 in Austin) war ein amerikanischer Architekturstudent an der University of Texas.

Neu!!: The New York Times und Charles Joseph Whitman · Mehr sehen »

Charles K. Tuckerman

Charles Keating Tuckerman (geboren am 11. März 1811 in Boston, Massachusetts; gestorben am 26. Februar 1896 in Florenz) war ein amerikanischer Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Charles K. Tuckerman · Mehr sehen »

Charles Korvin

Charles Korvin, eigentlich Géza Korvin Kárpáthy (* 21. November 1907 in Pöstyény, Österreich-Ungarn; † 18. Juni 1998 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Charles Korvin · Mehr sehen »

Charles Langbridge Morgan

Charles Morgan (1954) Charles Langbridge Morgan (* 22. Januar 1894 in Bromley, Kent; † 6. Februar 1958 in London) war ein englischer Schriftsteller und Kritiker.

Neu!!: The New York Times und Charles Langbridge Morgan · Mehr sehen »

Charles Laughton

Charles Laughton, Fotografie von Carl van Vechten, 1940 Charles Laughton (* 1. Juli 1899 in Scarborough, England; † 15. Dezember 1962 in Hollywood, Kalifornien) war ein zunächst britischer, ab 1950 US-amerikanischer Schauspieler sowie Regisseur bei Theater und Film.

Neu!!: The New York Times und Charles Laughton · Mehr sehen »

Charles Lee (Basketballspieler)

Charles Lee (* 11. November 1984 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler und -coach.

Neu!!: The New York Times und Charles Lee (Basketballspieler) · Mehr sehen »

Charles Lewis Bowman

Charles Lewis Bowman (* 9. Dezember 1890 in New York City; † 1971) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: The New York Times und Charles Lewis Bowman · Mehr sehen »

Charles Manson

hochkant Charles Milles Manson (* 12. November 1934 in Cincinnati, Ohio als Charles Milles Maddox; † 19. November 2017 in Bakersfield, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Krimineller, Musiker und Mörder.

Neu!!: The New York Times und Charles Manson · Mehr sehen »

Charles Mathias

Charles Mathias Charles „Mac“ McCurdy Mathias (* 24. Juli 1922 in Frederick, Maryland; † 25. Januar 2010 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker, der den Bundesstaat Maryland in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und Charles Mathias · Mehr sehen »

Charles McGraw

Charles McGraw (* 10. Mai 1914 in Des Moines, Iowa; † 30. Juli 1980 in Studio City, Los Angeles; eigentlich Charles Butters) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Charles McGraw · Mehr sehen »

Charles Murray (Politikwissenschaftler)

Charles Murray Charles Murray (* 1943 in Newton (Iowa), USA) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Charles Murray (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Charles Ray (Künstler)

Charles Richardson Ray (* 1953 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Objektkünstler, Multimedia- und Filmkünstler.

Neu!!: The New York Times und Charles Ray (Künstler) · Mehr sehen »

Charles Reich

Charles Reich (* 20. Mai 1928 in New York City; † 15. Juni 2019 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Rechts- und Sozialwissenschaftler sowie Autor.

Neu!!: The New York Times und Charles Reich · Mehr sehen »

Charles Rosen

Charles Rosen Charles Welles Rosen (* 5. Mai 1927 in New York City; † 9. Dezember 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist und Musiktheoretiker.

Neu!!: The New York Times und Charles Rosen · Mehr sehen »

Charles S. Dubin

Charles Samuel Dubin (* 1. Februar 1919 in New York City; † 5. September 2011 in Brentwood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fernsehregisseur.

Neu!!: The New York Times und Charles S. Dubin · Mehr sehen »

Charles Schwab

Charles Schwab 2007 Charles Robert Schwab, Jr. (* 29. Juli 1937 in Sacramento, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Charles Schwab · Mehr sehen »

Charles Simmons

Charles Simmons, 1987 Charles Simmons (* 17. August 1924 in New York City, New York; † 1. Juni 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der in New York City lebte.

Neu!!: The New York Times und Charles Simmons · Mehr sehen »

Charles Swift

Charles Swift (* 1962 in Franklin, North Carolina) ist ein ehemaliger Lieutenant Commander der US Navy, der als Militärjurist im Judge Advocate General’s Corps diente.

Neu!!: The New York Times und Charles Swift · Mehr sehen »

Charles Van Doren

Charles Van Doren (* 12. Februar 1926 in Manhattan, New York City; † 9. April 2019 in Canaan, Connecticut) wurde als Kandidat der amerikanischen Quiz-Show Twenty-One bekannt.

Neu!!: The New York Times und Charles Van Doren · Mehr sehen »

Charles Warren Eaton

Charles Warren Eaton: Twilight (Dämmerung) Charles Warren Eaton: September Moonrise (Mondaufgang im September), 1900 Charles Warren Eaton (* 22. Februar 1857 in Albany, New York, USA; † 1937 in Montclair, New Jersey, USA) war ein US-amerikanischer Künstler, der am besten für seine tonalistischen Landschaften bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Charles Warren Eaton · Mehr sehen »

Charles William Eliot

Charles William Eliot Charles William Eliot (* 20. März 1834 in Boston, Massachusetts; † 22. August 1926 in Northeast Harbor, Maine) war ein US-amerikanischer Professor für Chemie, Autor und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Charles William Eliot · Mehr sehen »

Charles Workman (Mafioso)

Charles Workman (1941) Charles „The Bug“ Workman oder „Handsome Charlie“ (* 4. Oktober 1908 Lower East Side, New York City; † im Januar 1979 Queens, New York City) war ein US-amerikanischer Mobster der sogenannten Kosher Nostra, der wegen der Ermordung des Alkoholschmugglers und Bandenführers Dutch Schultz bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Charles Workman (Mafioso) · Mehr sehen »

Charles Wuorinen

Charles Wuorinen in den 1980er Jahren Charles Peter Wuorinen (* 9. Juni 1938 in New York City; † 11. März 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Charles Wuorinen · Mehr sehen »

Charlie Callas

Charles „Charlie“ Callas (* 20. Dezember 1924 in Brooklyn, New York City, New York; † 27. Januar 2011 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Comedian.

Neu!!: The New York Times und Charlie Callas · Mehr sehen »

Charlie Chan in Ägypten

Charlie Chan in Ägypten (Originaltitel: Charlie Chan in Egypt) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Louis King aus dem Jahr 1935 mit Warner Oland in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Charlie Chan in Ägypten · Mehr sehen »

Charlie Crist

Unterschrift von Charlie Crist Charles Joseph „Charlie“ Crist Jr. (Aussprache:; * 24. Juli 1956 in Altoona, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Charlie Crist · Mehr sehen »

Charlie Rose

Charlie Rose Charles Peete „Charlie“ Rose, Jr. (* 5. Januar 1942 in Henderson, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Charlie Rose · Mehr sehen »

Charlie Sanders

Charles Alvin „Charlie“ Sanders (* 25. August 1946 in Richlands, North Carolina; † 2. Juli 2015 in Royal Oak, Michigan) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Charlie Sanders · Mehr sehen »

Charlie und die Schokoladenfabrik

Charlie und die Schokoladenfabrik (Originaltitel: Charlie and the Chocolate Factory) ist ein 1964 erschienenes Kinderbuch des britischen Schriftstellers Roald Dahl.

Neu!!: The New York Times und Charlie und die Schokoladenfabrik · Mehr sehen »

Charlotte Armstrong

Charlotte Armstrong, eigentlich Charlotte Armstrong Lewi (* 2. Mai 1905 in Vulcan, Michigan, USA; † 18. Juli 1969 in Glendale, Kalifornien), war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Charlotte Armstrong · Mehr sehen »

Charlotte Mason (Philanthropin)

Charlotte Osgood Mason (* 18. Mai 1854 in Princeton (New Jersey); † 15. April 1946 in New York City) war eine US-amerikanische Philanthropin und Mäzenatin von Schriftstellern der Harlem Renaissance.

Neu!!: The New York Times und Charlotte Mason (Philanthropin) · Mehr sehen »

Charlton Heston

Charlton Heston (1997) Charlton Heston, gebürtig John Charles Carter, (* 4. Oktober 1923 in Evanston, Illinois; † 5. April 2008 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bürgerrechtler.

Neu!!: The New York Times und Charlton Heston · Mehr sehen »

Château Musar

Pfeil: Lage der Kellerei Rotes Feld: Herkunft des LesegutesChâteau Musar ist die bekannteste Weinkellerei Libanons.

Neu!!: The New York Times und Château Musar · Mehr sehen »

Che Guevara

''Guerrillero Heroico''Foto von Alberto Korda, 5. März 1960 Unterschrift von Che Guevara Ernesto „Che“ GuevaraIn der Geburtsurkunde steht allein Guevara als Nachname.

Neu!!: The New York Times und Che Guevara · Mehr sehen »

Cheers (Drink to That)

Cheers (Drink to That) ist ein Lied der R&B-Sängerin Rihanna.

Neu!!: The New York Times und Cheers (Drink to That) · Mehr sehen »

Chelsea Clinton

Chelsea Clinton (2008) Chelsea Victoria Clinton (* 27. Februar 1980 in Little Rock, Arkansas) ist die Tochter des ehemaligen US-Präsidenten Bill Clinton und seiner Ehefrau, der früheren US-Außenministerin und ehemaligen Präsidentschaftskandidatin Hillary Clinton.

Neu!!: The New York Times und Chelsea Clinton · Mehr sehen »

Chelsea Handler

Chelsea Handler, 2016 Chelsea Joy Handler (* 25. Februar 1975 in Livingston, New Jersey) ist eine US-amerikanische Komikerin, Schauspielerin, Autorin und Produzentin.

Neu!!: The New York Times und Chelsea Handler · Mehr sehen »

Chelsea Hotel

Treppenhaus Das historische Chelsea Hotel in New York City liegt nördlich von Greenwich Village und südlich des Garment District in der 222 West 23rd Street im Künstler- und Einkaufsviertel Chelsea mit zahlreichen Boutiquen, Galerien, Schallplatten- und Buchläden.

Neu!!: The New York Times und Chelsea Hotel · Mehr sehen »

Chelsea Manning

Unterschrift von Chelsea Manning Chelsea Elizabeth Manning (* 17. Dezember 1987 als Bradley Edward Manning, in Oklahoma City) ist eine US-amerikanische Whistleblowerin.

Neu!!: The New York Times und Chelsea Manning · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: The New York Times und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chen Quanguo

Chen Quanguo (2020) Chen Quanguo (* 1955 in Pingyu, Provinz Henan) ist ein Politiker in der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Chen Quanguo · Mehr sehen »

Chen Shui-bian

Chen Shui-bian Chen Shui-bian (* 12. Oktober 1950 in Guantian, Landkreis Tainan, Taiwan) ist ein taiwanischer Politiker und war vom 20. Mai 2000 bis zum 20. Mai 2008 Präsident und damit Staatsoberhaupt der Republik China auf Taiwan.

Neu!!: The New York Times und Chen Shui-bian · Mehr sehen »

Chenjerai Hove

Chenjerai Hove, 2007 Chenjerai Hove (* 9. Februar 1956 in Mazvihwa, Südrhodesien; † 12. Juli 2015 in Stavanger, Norwegen) war ein simbabwischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Chenjerai Hove · Mehr sehen »

Cherrytree Records

Cherrytree Records ist ein US-amerikanisches Plattenlabel.

Neu!!: The New York Times und Cherrytree Records · Mehr sehen »

Cherson

Cherson (und) ist eine Seehafenstadt in der Ukraine und die Hauptstadt der Oblast Cherson mit etwa 40.000 Einwohnern (Stand: 2023).

Neu!!: The New York Times und Cherson · Mehr sehen »

Cherut

Cherut (eigentlich) war die Parteiorganisation des Revisionistischen Zionismus in Israel.

Neu!!: The New York Times und Cherut · Mehr sehen »

Chess City

Hauptgebäude von Chess City Chess City ist ein hauptsächlich für Schachveranstaltungen verwendeter Baukomplex in der kalmückischen Hauptstadt Elista, der vom damaligen Weltschachbund-Präsidenten und kalmückischen Staatschef Kirsan Iljumschinow initiiert und am 30.

Neu!!: The New York Times und Chess City · Mehr sehen »

Chester M. Southam

Chester Milton Southam (* 4. Oktober 1919 in Salem, Massachusetts; † 5. April 2002 in East Stroudsburg) war ein US-amerikanischer Virologe und Onkologe.

Neu!!: The New York Times und Chester M. Southam · Mehr sehen »

Chet Baker

Chet Baker, 1983 Chet Baker, mit bürgerlichem Namen Chesney Henry Baker Jr. (* 23. Dezember 1929 in Yale, Oklahoma; † 13. Mai 1988 in Amsterdam), war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn), Sänger und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Chet Baker · Mehr sehen »

Chet Forrest

Chet Forrest (* 31. Juli 1915 in Brooklyn, New York City; † 10. Oktober 1999 in Miami; eigentlich George Forrest Chichester Jr.) war ein US-amerikanischer Pianist, Dirigent, Filmkomponist und Liedtexter.

Neu!!: The New York Times und Chet Forrest · Mehr sehen »

Chiang Kai-shek

Chiang Kai-shek (1945) Chiang Kai-shek oder Tschiang Kai-schek (* 31. Oktober 1887 als; in Xikou, Landkreis Fenghua, Provinz Zhejiang, kaiserliches Qing-China; † 5. April 1975 in Taipeh) war ein chinesischer Militär und Politiker in der Zeit nach der Xinhai-Revolution (1911) und ab 1925 Führer der Kuomintang.

Neu!!: The New York Times und Chiang Kai-shek · Mehr sehen »

Chiang-Mai-Initiative

Mitgliedstaaten der ASEAN Plus Three Die Chiang-Mai-Initiative (CMI) ist eine multilaterale Währungsswapvereinbarung unter den zehn Mitgliedern der Association of Southeast Asian Nations (ASEAN), der Volksrepublik China (einschließlich Hongkong), Japan und Südkorea.

Neu!!: The New York Times und Chiang-Mai-Initiative · Mehr sehen »

Chick lit

Unter Chick-Lit (wörtlich etwa „Mädels- oder Tussi-Literatur“, sinngemäß „seichte Literatur über oder für junge Frauen“) versteht man eine literaturgeschichtlich neuere Form belletristischer Literatur, die das (Alltags-)Leben von Mädchen oder jungen Frauen thematisiert und vor allem auf die Rezeption durch eine jüngere weibliche Leserschaft ausgerichtet ist.

Neu!!: The New York Times und Chick lit · Mehr sehen »

Chico O’Farrill

Arturo „Chico“ O’Farrill (* 28. Oktober 1921 in Havanna, Kuba; † 27. Juni 2001 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Musiker, Arrangeur und Komponist kubanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Chico O’Farrill · Mehr sehen »

Chief of Station

CIA Chief of Station (auch Station chief, dt. „Stationsleiter“) ist die offizielle behördeninterne Bezeichnung für den jeweiligen Residenten der Central Intelligence Agency in einer Botschaft der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Chief of Station · Mehr sehen »

Chimerica

Chimerica ist ein Neologismus, der aus Silben der Begriffe China und America zusammengesetzt ist.

Neu!!: The New York Times und Chimerica · Mehr sehen »

Chin Peng

Chin Peng (richtiger Name wahrscheinlich Ong Boon Hua; * 1922 in Sitiawan, Malaya; † 16. September 2013 in Bangkok, Thailand) war ein malaysischer Politiker und Unabhängigkeitskämpfer.

Neu!!: The New York Times und Chin Peng · Mehr sehen »

China Central Television

Beijing China Central Television, oft abgekürzt CCTV, ist der größte Fernsehsender in der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und China Central Television · Mehr sehen »

China Central Television Headquarters

China Central Television Headquarters (中央电视台总部大楼 Zhōngyāng Diànshìtái Zǒngbù Dàlóu) ist ein Gebäude in Peking, in dem die Sendezentrale des staatlichen Fernsehens China Central Television (CCTV) der Volksrepublik China untergebracht ist.

Neu!!: The New York Times und China Central Television Headquarters · Mehr sehen »

Chinesisch-amerikanische Literatur

Der Dichter John Yau. Der mehrfache Literaturpreisträger wurde als Sohn chinesischer Einwanderer 1950 in Massachusetts geboren. Die chinesisch-amerikanische Literatur ist diejenige Literatur, die chinesische und chinesischstämmige Autoren in den Vereinigten Staaten oder für den Literaturmarkt der Vereinigten Staaten geschrieben haben.

Neu!!: The New York Times und Chinesisch-amerikanische Literatur · Mehr sehen »

Chinesische Botschaft in Berlin

Chinesische Botschaft in Berlin-Mitte Die chinesische Botschaft in Berlin ist der Hauptsitz der diplomatischen Vertretung der Volksrepublik China in Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Chinesische Botschaft in Berlin · Mehr sehen »

Chinesischer Bürgerkrieg

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande.

Neu!!: The New York Times und Chinesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Chinmoy

Unterschrift von Sri Chinmoy Chinmoy Kumar Ghose, bekannt als Sri Chinmoy, (* 27. August 1931 in Shakpura, Britisch-Indien; † 11. Oktober 2007 in New York) war ein spiritueller Lehrer, der 1964 von Südindien in die Vereinigten Staaten von Amerika übersiedelte.

Neu!!: The New York Times und Chinmoy · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: The New York Times und Chlordioxid · Mehr sehen »

Chloroquin

Chloroquin, Handelsname Resochin, ist ein Gemisch zweier enantiomerer chemischer Verbindungen, die mit Chinin teilweise strukturverwandt sind.

Neu!!: The New York Times und Chloroquin · Mehr sehen »

Choi Jin-sil

Choi Jin-sil (* 24. Dezember 1968 in Seoul; † 2. Oktober 2008 ebenda) war eine populäre südkoreanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Choi Jin-sil · Mehr sehen »

Chongqing

Chongqing, nach Stange Tschungking (ohne Diakritikum Chungching Shih, veraltet nach Post Chungking, Abk.), ist eine Millionenstadt in der Volksrepublik China am Zusammenfluss von Jangtsekiang und Jialing Jiang.

Neu!!: The New York Times und Chongqing · Mehr sehen »

Chris Burden

Chris Burden (* 11. April 1946 in Boston, Massachusetts; † 10. Mai 2015 in Topanga, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Künstler, der in den frühen 1970er Jahren stark zur Begründung der Body-Art beitrug.

Neu!!: The New York Times und Chris Burden · Mehr sehen »

Chris Christie

Chris Christie (2015) Christopher James „Chris“ Christie (* 6. September 1962 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Chris Christie · Mehr sehen »

Chris Colfer

Colfer (2013) Christopher „Chris“ Paul Colfer (* 27. Mai 1990 in Clovis, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Schauspieler, Autor und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Chris Colfer · Mehr sehen »

Chris Connor

Chris Connor (gebürtig: Mary Jean Loutsenhizer; * 8. November 1927 in Kansas City, Missouri; † 29. August 2009 in Toms River, Ocean County, New Jersey) war eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: The New York Times und Chris Connor · Mehr sehen »

Chris Dickerson (Bodybuilder)

Chris Dickerson (* 25. August 1939 in Montgomery, Alabama; † 23. Dezember 2021 in Fort Lauderdale, Florida)Annabelle Williams: In: The New York Times, 10.

Neu!!: The New York Times und Chris Dickerson (Bodybuilder) · Mehr sehen »

Chris Dingman (Musiker)

Chris Dingman mit dem Steve Lehman Octet im Bimhuis Amsterdam 2016 Chris Dingman (* 21. August 1980 in San Diego) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Vibraphon, Balaphon, Perkussion, Komposition).

Neu!!: The New York Times und Chris Dingman (Musiker) · Mehr sehen »

Chris Hanburger

Christian G. „Chris“ Hanburger junior (* 13. August 1941 in Fort Bragg, North Carolina), Spitzname: Hangman, ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Chris Hanburger · Mehr sehen »

Chris Henry (Footballspieler, 1983)

Chris Henry (* 17. Mai 1983 in Belle Chasse, Louisiana; † 17. Dezember 2009 in Charlotte, North Carolina) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers.

Neu!!: The New York Times und Chris Henry (Footballspieler, 1983) · Mehr sehen »

Chris Pichler

Chris Pichler Chris Pichler Chris Pichler (* 8. Jänner 1969 in Linz, Österreich) ist eine österreichische Schauspielerin, Sängerin, Sprecherin, Regisseurin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Chris Pichler · Mehr sehen »

Chris Squire

Chris Squire (2013) Chris Squire bei einem Yes-Konzert 1977 Christopher Russell Edward „Chris“ Squire (* 4. März 1948 in Kingsbury, London; † 27. Juni 2015 in Phoenix, Arizona) war ein britischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Chris Squire · Mehr sehen »

Christentum im Irak

Die Christen im Irak bilden unter den Religionsgemeinschaften im Irak eine kleine religiöse und ethnische Minderheit, wobei ca.

Neu!!: The New York Times und Christentum im Irak · Mehr sehen »

Christentum in Syrien

Märtyrerkirche, 26. Dezember 2017) Weihnachten Dezember 2018 in Damaskus, neben christlichen auch muslimische Passanten Syrisch Arabisch, das meist auch Gottesdienstsprache ist Das Christentum in Syrien hat eine sehr lange Tradition und ist bereits seit der Entstehungszeit des Christentums im vorderasiatischen Land präsent.

Neu!!: The New York Times und Christentum in Syrien · Mehr sehen »

Christian Ehrhoff

Christian Ehrhoff (* 6. Juli 1982 in Moers) ist ein deutscher Eishockeyspieler, der seit April 2023 erneut bei den Krefeld Pinguinen aus der DEL2 unter Vertrag steht.

Neu!!: The New York Times und Christian Ehrhoff · Mehr sehen »

Christian McKay

Christian McKay als Grant Pierce („Creditors“); 2013 Christian McKay (* 11. November 1973 in Bury, Lancashire) ist ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Christian McKay · Mehr sehen »

Christian Mehofer

Christian Mehofer (* 14. Februar 1963; † 3. Mai 2012) war ein österreichischer Kameramann und Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und Christian Mehofer · Mehr sehen »

Christian Mortensen

Geburtsurkunde von Christian Mortensen Christian Mortensen (* 16. August 1882 in Skaarup bei Skanderborg, Dänemark als Thomas Peter Thorvald Kristian Ferdinand Mortensen; † 25. April 1998 in San Rafael, Kalifornien) war ein dänisch-US-amerikanischer Altersrekordler.

Neu!!: The New York Times und Christian Mortensen · Mehr sehen »

Christian Motorcyclists Association

CMA-Colour bei einem Treffen der CMA in Augusta, Georgia Die Christian Motorcyclists Association (CMA) ist eine Vereinigung christlicher Motorradfahrer innerhalb der Rockerszene.

Neu!!: The New York Times und Christian Motorcyclists Association · Mehr sehen »

Christian Verlag

Die Christian Verlag GmbH ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: The New York Times und Christian Verlag · Mehr sehen »

Christiane Engel

Christiane Eckert (1975) Christiane Engel-Eckert (* 1942 in Zürich; † 4. Dezember 2021 in Los Angeles) war eine Schweizer Pianistin und Ärztin.

Neu!!: The New York Times und Christiane Engel · Mehr sehen »

Christie Golden

Christie Golden (* 21. November 1963 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Christie Golden · Mehr sehen »

Christie’s

Christie’s im Rockefeller Center, New York City Firmengründer James Christie porträtiert von Thomas Gainsborough (1778) Katalog 1991 mit El Lissitzky ''Adele Bloch-Bauer II'', 1912, Gustav Klimt, versteigert für 87,9 Mio. US$ Christie’s ist eines der traditionsreichsten Auktionshäuser mit Hauptsitz in London und ist weltweit führend auf dem Kunst- und Antiquitätenmarkt.

Neu!!: The New York Times und Christie’s · Mehr sehen »

Christina Dodd

Christina Dodd (* 14. Juli 1957) ist eine US-amerikanische Autorin von Liebesromanen.

Neu!!: The New York Times und Christina Dodd · Mehr sehen »

Christine Feehan

Christine King Feehan (* in Kalifornien) ist eine US-amerikanische Autorin von Liebesromanen.

Neu!!: The New York Times und Christine Feehan · Mehr sehen »

Christine Ferber

Christine Ferber, 2017 Christine Ferber (* 11. Mai 1960 in Colmar, Elsass) ist eine vielfach ausgezeichnete Konditorin (Pâtissière), Chocolatière und eine Gelierköchin (Confiseuse) von Konfitüren, die zu den besten der Welt gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Christine Ferber · Mehr sehen »

Christine Todd Whitman

Christine Todd Whitman (2001) Christine Todd „Christie“ Whitman (* 26. September 1946 in New York City) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) und Autorin, die als 50.

Neu!!: The New York Times und Christine Todd Whitman · Mehr sehen »

Christl Haas

Christl Haas (* 19. September 1943 in Kitzbühel; † 8. Juli 2001 in Manavgat, Türkei) war eine österreichische Skirennläuferin.

Neu!!: The New York Times und Christl Haas · Mehr sehen »

Christo und Jeanne-Claude

Jeanne-Claude und Christo, 2009 Christo (1935–2020) und Jeanne-Claude (1935–2009) waren ein Künstlerehepaar, das ab den 1960er Jahren vor allem mit gemeinsam realisierten spektakulären Verhüllungsprojekten bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Christo und Jeanne-Claude · Mehr sehen »

Christoph Niemann (Illustrator)

Christoph Niemann im Literaturhaus München (2018) Christoph Niemann (* 21. Dezember 1970 in Waiblingen) ist ein deutscher Illustrator, Grafiker und (Mit-)Autor verschiedener Bücher.

Neu!!: The New York Times und Christoph Niemann (Illustrator) · Mehr sehen »

Christoph Schönborn

Papstkreuzes im Wiener Donaupark (2012) Christoph Schönborn (2007) Christoph Kardinal Schönborn OP (* 22. Jänner 1945 in Vlastislav, Tschechien als Christoph Maria Michael Hugo Damian Peter Adalbert Schönborn) ist ein österreichischer römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Theologe und seit 1995 Erzbischof von Wien.

Neu!!: The New York Times und Christoph Schönborn · Mehr sehen »

Christophe Gbenye

Christophe Gbenye (* vermutlich 1927 in Nieder-Uelle, Provinz Orientale, Belgisch-Kongo; † 3. Februar 2015 in Kinshasa) war ein kongolesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Christophe Gbenye · Mehr sehen »

Christophe Roux

Christophe Roux (* 27. Juli 1983 in Verbier) ist ein ehemaliger für die Republik Moldau startender Schweizer Skirennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Christophe Roux · Mehr sehen »

Christopher Caldwell

Christopher Caldwell (* 1962) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Christopher Caldwell · Mehr sehen »

Christopher Doyle

Christopher Doyle (2005) Christopher Doyle (* 2. Mai 1952 in Sydney, Australien) ist ein in Hongkong lebender Kameramann, Fotograf, Regisseur, Drehbuchautor und gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Christopher Doyle · Mehr sehen »

Christopher Lawford

Christopher Lawford (2008) Christopher Kennedy Lawford (* 29. März 1955 in Santa Monica, Kalifornien; † 4. September 2018 in Vancouver, British Columbia) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler sowie Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Christopher Lawford · Mehr sehen »

Christopher Montague Woodhouse

Christopher Montague Woodhouse (* 11. Mai 1917; † 13. Februar 2001), genannt Monty Woodhouse, später Lord Terrington of Huddersfield, war ein britischer Geheimagent und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Christopher Montague Woodhouse · Mehr sehen »

Christopher Pittman

Christopher Frank Pittman (* 9. April 1989 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Mörder im Kindesalter.

Neu!!: The New York Times und Christopher Pittman · Mehr sehen »

Christopher Plummer

Christopher Plummer (2007) Arthur Christopher Orme Plummer CC (* 13. Dezember 1929 in Toronto, Ontario; † 5. Februar 2021 in Weston, Connecticut) war ein kanadischer Schauspieler in Film, Fernsehen und Theater.

Neu!!: The New York Times und Christopher Plummer · Mehr sehen »

Christopher Tolkien

Christopher John Reuel Tolkien (* 21. November 1924 in Leeds, Yorkshire; † 16. Januar 2020 in Draguignan, Provence) war ein aus dem Vereinigten Königreich stammender Mediävist der Anglistik und Skandinavistik.

Neu!!: The New York Times und Christopher Tolkien · Mehr sehen »

Christus und die Ehebrecherin (Bruegel)

Christus und die Ehebrecherin ist ein Grisaillegemälde des niederländischen Malers Pieter Bruegel der Ältere aus dem Jahr 1565 im Courtauld Institute of Art.

Neu!!: The New York Times und Christus und die Ehebrecherin (Bruegel) · Mehr sehen »

Chronic Logic

Chronic Logic ist eine unabhängige Entwicklergruppe von Computerspielen.

Neu!!: The New York Times und Chronic Logic · Mehr sehen »

Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011)

Libyen Übersicht Die Chronik des Bürgerkriegs in Libyen erfasst die Ereignisse des Bürgerkriegs in Libyen seit dem Beginn des friedlichen Protests in Form vereinzelter Demonstrationen gegen die Herrschaft Muammar al-Gaddafis im Januar 2011 und dem Ende der NATO-Militärintervention in Libyen am 31.

Neu!!: The New York Times und Chronik des Bürgerkriegs in Libyen (2011) · Mehr sehen »

Chronisch-traumatische Enzephalopathie

Die chronisch-traumatische Enzephalopathie (CTE) bzw.

Neu!!: The New York Times und Chronisch-traumatische Enzephalopathie · Mehr sehen »

Chronisches Erschöpfungssyndrom

Das chronische Erschöpfungssyndrom oder Chronische Fatigue-Syndrom (abgekürzt CFS), auch Myalgische Enzephalomyelitis (ME) oder ME/CFS, ist eine chronische Erkrankung, die als Leitsymptom eine außergewöhnlich schnelle körperliche und geistige Erschöpfbarkeit aufweist und in extremen Fällen bis zu einer weitreichenden Behinderung und Pflegebedürftigkeit führen kann.

Neu!!: The New York Times und Chronisches Erschöpfungssyndrom · Mehr sehen »

Chrysler

Chrysler ist eine US-amerikanische Marke des Automobilkonzerns Stellantis, der aus der Fusion von PSA und FCA entstand.

Neu!!: The New York Times und Chrysler · Mehr sehen »

Chuch’e-Ideologie

Die Chuch’e-Ideologie (deutsch „Subjekt“; oft unübersetzt gelassen oder als ‚Selbstständigkeit‘ oder ‚Autarkie‘ übersetzt; Aussprache in IPA:, englisch Juche), meist Dschutsche-Ideologie geschrieben, ist eine politische Ideologie, die unter dem ersten Präsidenten Nordkoreas, Kim Il-sung, entstanden ist.

Neu!!: The New York Times und Chuch’e-Ideologie · Mehr sehen »

Chuck Bednarik

Charles Philip „Chuck“ Bednarik (* 1. Mai 1925 in Bethlehem, Pennsylvania; † 21. März 2015 in Richland, Pennsylvania), Spitzname: Concrete Charlie, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Chuck Bednarik · Mehr sehen »

Chuck Blazer

Charles Gordon „Chuck“ Blazer (* 26. April 1945 in Queens, New York City; † 12. Juli 2017 in New Jersey) war ein US-amerikanischer Fußballfunktionär.

Neu!!: The New York Times und Chuck Blazer · Mehr sehen »

Chuck Fairbanks

Charles Leo „Chuck“ Fairbanks (* 10. Juni 1933 in Detroit, Michigan; † 2. April 2013 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer American-Football-Trainer bei den New England Patriots in der National Football League und bei zwei Colleges.

Neu!!: The New York Times und Chuck Fairbanks · Mehr sehen »

Chuck Greenberg

Chuck Greenberg (* 25. März 1950 in Chicago; † 4. September 1995 in Santa Cruz Island, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fusion-Musiker (Saxophon, Flöte, Keyboard).

Neu!!: The New York Times und Chuck Greenberg · Mehr sehen »

Chuck Hagel

Chuck Hagel (2013) Charles Timothy „Chuck“ Hagel (* 4. Oktober 1946 in North Platte, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Chuck Hagel · Mehr sehen »

Chuck Klosterman

Chuck Klosterman Charles John „Chuck“ Klosterman (* 5. Juni 1972 in Breckenridge, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist, der vor allem im Bereich der Populärkultur arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Chuck Klosterman · Mehr sehen »

Chuck Noll

Charles Henry „Chuck“ Noll (* 5. Januar 1932 in Cleveland, Ohio; † 13. Juni 2014 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Chuck Noll · Mehr sehen »

Chuck Schumer

Charles „Chuck“ Schumer (2017) Charles Ellis „Chuck“ Schumer (* 23. November 1950 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und der dienstältere der beiden US-Senatoren des Bundesstaates New York.

Neu!!: The New York Times und Chuck Schumer · Mehr sehen »

Chuck Yeager

Chuck Yeager, 1950 rahmenlos Charles Elwood „Chuck“ Yeager (* 13. Februar 1923 in Myra, West Virginia; † 7. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fliegerveteran des Zweiten Weltkriegs, Testpilot und Brigadegeneral.

Neu!!: The New York Times und Chuck Yeager · Mehr sehen »

Chung Myung-whun

Chung Myung-whun (* 22. Januar 1953 in Seoul) ist ein südkoreanischer Dirigent und Pianist.

Neu!!: The New York Times und Chung Myung-whun · Mehr sehen »

Church Committee

Senator Frank Church bilanzierte im Abschlussbericht des von ihm geleiteten Untersuchungsausschusses, dass „der wachsende Missbrauch der Geheimdienste ein größeres, grundlegendes Problem in unseren zentralen Institutionen reflektiert.“http://archive.org/stream/finalreportofsel01unit/finalreportofsel01unit_djvu.txt "Final report of the Select Committee to Study Governmental Operations with Respect to Intelligence Activities, United States Senate: together with additional, supplemental, and separate views." 26. April 1976, Originalzitat: "the growth of intelligence abuses reflects a more general failure of our basic institutions." Als Church Committee wird der Sonderausschuss des US-Senats zur Untersuchung des Regierungshandelns mit Bezug zu Aktivitäten der Nachrichtendienste (United States Senate Select Committee to Study Governmental Operations with Respect to Intelligence Activities) im Jahr 1975 bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Church Committee · Mehr sehen »

CIA-Operation CHAOS

Der von Senator Frank Church geleitete Untersuchungsausschuss Church Committee des US-Kongresses untersuchte ab 1975 illegale Aktivitäten von US-Geheimdiensten und des FBI. Church bilanzierte, dass „der wachsende Missbrauch der Geheimdienste ein größeres, grundlegendes Problem in unseren zentralen Institutionen reflektiert.“http://archive.org/stream/finalreportofsel01unit/finalreportofsel01unit_djvu.txt ''Final report of the Select Committee to Study Governmental Operations with Respect to Intelligence Activities, United States Senate: together with additional, supplemental, and separate views''. 26. April 1976, Originalzitat: “the growth of intelligence abuses reflects a more general failure of our basic institutions.” Ausschnitt aus dem Untersuchungsbericht der Church-Kommission Operation CHAOS war eine in den Jahren 1967 bis 1974 durchgeführte verdeckte Operation des amerikanischen Geheimdienstes CIA zur Überwachung und Bespitzelung von 300.000 Gegnern des Vietnamkriegs sowie von Bürgerrechtsgruppen innerhalb der USA.

Neu!!: The New York Times und CIA-Operation CHAOS · Mehr sehen »

Ciao! Manhattan

Ciao! Manhattan ist ein halb-dokumentarischer Film, der vom Leben und Verfall der Susan Superstar alias Edie Sedgwick erzählt, einer New Yorker Stil-Ikone der 1960er Jahre aus der Entourage von Andy Warhol.

Neu!!: The New York Times und Ciao! Manhattan · Mehr sehen »

Ciara (Sängerin)/Diskografie

Diese Diskografie ist eine Übersicht über die musikalischen Werke der US-amerikanischen Hip-Hop- und R&B-Sängerin Ciara.

Neu!!: The New York Times und Ciara (Sängerin)/Diskografie · Mehr sehen »

Cidade de Deus (Rio de Janeiro)

Der Stadtteil Cidade de Deus Cidade de Deus (portugiesisch für „Stadt Gottes“) ist eine Siedlung im Westen von Rio de Janeiro, Brasilien.

Neu!!: The New York Times und Cidade de Deus (Rio de Janeiro) · Mehr sehen »

Cincinnati

Cincinnati (deutschsprachig veraltet Zinzinnati) im US-Bundesstaat Ohio ist eine der bedeutendsten Handels- und Fabrikstädte der Vereinigten Staaten, genannt die „Königin des Westens“.

Neu!!: The New York Times und Cincinnati · Mehr sehen »

Cincinnati Kid

Cincinnati Kid ist ein 1965 unter der Regie von Norman Jewison gedrehter Spielfilm mit Steve McQueen und Edward G. Robinson in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Cincinnati Kid · Mehr sehen »

Cinta Larga

Die Cinta Larga, auch Cinturão Largo, Cinta-Larga, Plural Cintas Largas, sind ein indigenes Volk im Amazonasgebiet.

Neu!!: The New York Times und Cinta Larga · Mehr sehen »

Citizen Kane

Citizen Kane (englisch für „Bürger Kane“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Orson Welles aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Citizen Kane · Mehr sehen »

City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit

City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit ist ein dystopischer Science-Fiction/Fantasyfilm des Regisseurs Gil Kenan aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und City of Ember – Flucht aus der Dunkelheit · Mehr sehen »

City of Rio de Janeiro

Die City of Rio de Janeiro war ein 1878 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Pacific Mail Steamship Company, das im pazifischen Liniendienst eingesetzt war und Passagiere, Post und Fracht von Hongkong nach San Francisco brachte.

Neu!!: The New York Times und City of Rio de Janeiro · Mehr sehen »

Civil Rights Act von 1964

Nationalarchiv der USA Letzte der acht Seiten des Gesetzes, unterzeichnet durch Präsident Johnson US-Präsident Lyndon B. Johnson (sitzend) mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft bei der Unterzeichnung des Gesetzes im East Room des Weißen Hauses Fernsehansprache von Präsident Lyndon B. Johnson bei der Unterzeichnung des Civil Rights Acts (2. Juli 1964) Der Civil Rights Act von 1964 ist ein amerikanisches Bürgerrechtsgesetz, das Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Religion, Geschlecht oder nationaler Herkunft verbietet.

Neu!!: The New York Times und Civil Rights Act von 1964 · Mehr sehen »

Civilian Conservation Corps

CCC-Teilnehmer beim Straßenbau Das Civilian Conservation Corps (CCC) war eine von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten organisierte Arbeitsbeschaffungsmaßnahme für junge Arbeitslose in den Jahren 1933 bis 1942.

Neu!!: The New York Times und Civilian Conservation Corps · Mehr sehen »

Claes Oldenburg

Claes Oldenburg, 2012 Claes Thure Oldenburg (* 28. Januar 1929 in Stockholm; † 18. Juli 2022 in New York City, New York) war ein schwedisch-amerikanischer Bildhauer.

Neu!!: The New York Times und Claes Oldenburg · Mehr sehen »

Claire Beckman

Claire Beckman (* 16. April 1961 in New York City, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Claire Beckman · Mehr sehen »

Claire Bloom

Claire Bloom (1975) Claire Bloom, CBE (* 15. Februar 1931 als Patricia Claire Blume in London), ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Claire Bloom · Mehr sehen »

Claire Danes

Claire Danes (2015) Claire Catherine Danes (* 12. April 1979 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Claire Danes · Mehr sehen »

Claire McCaskill

Claire McCaskill Claire McCaskill (* 24. Juli 1953 in Rolla, Missouri) ist eine US-amerikanische Politikerin (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Claire McCaskill · Mehr sehen »

Clare Hayes Timberlake

Clare Hayes Timberlake Clare Hayes Timberlake (* 29. Oktober 1907 in Jackson, Michigan; † 22. Februar 1982 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Clare Hayes Timberlake · Mehr sehen »

Clarence Clemons

Clarence Clemons (2002) Clarence Clemons (* 11. Januar 1942 in Norfolk, Virginia; † 18. Juni 2011 in Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und Clarence Clemons · Mehr sehen »

Clarence Melvin Zener

Clarence Melvin Zener (* 1. Dezember 1905 in Indianapolis, Indiana; † 2. Juli 1993 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektrotechniker.

Neu!!: The New York Times und Clarence Melvin Zener · Mehr sehen »

Clarence Penn

Clarence Penn mit dem Denis Gäbel Quartett in der Stadtkirche Darmstadt 30. Oktober 2022 Clarence Penn (* 2. März 1968 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Clarence Penn · Mehr sehen »

Clarence Sharpe

Clarence „C“ Sharpe (* 1937 in St. Louis; † 28. Januar 1990 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist.

Neu!!: The New York Times und Clarence Sharpe · Mehr sehen »

Clarence Thomas

Unterschrift von Clarence Thomas Clarence Thomas (* 23. Juni 1948 in Pin Point, Chatham County, Georgia) ist ein US-amerikanischer Jurist und seit dem Jahr 1991 Richter am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten (Supreme Court).

Neu!!: The New York Times und Clarence Thomas · Mehr sehen »

Clarice Lispector

Clarice Lispector (1969) Unterschrift Clarice Lispector (* 10. Dezember 1920 in Tschetschelnyk, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, als Chaja Pinkussowna Lispektor; † 9. Dezember 1977 in Rio de Janeiro, Brasilien) war eine brasilianische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Clarice Lispector · Mehr sehen »

Clarice Taylor

Clarice Taylor (* 20. September 1917 in Buckingham County, Virginia; † 30. Mai 2011 in Englewood, New Jersey) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Clarice Taylor · Mehr sehen »

Clarissa (Fernsehserie)

Clarissa (Originaltitel: Clarissa Explains It All) ist eine US-amerikanische Comedyserie, die hauptsächlich auf das Publikum im Teenageralter abzielt.

Neu!!: The New York Times und Clarissa (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Clark Gillies

Clark Gillies (* 7. April 1954 in Moose Jaw, Saskatchewan; † 21. Januar 2022 in Greenlawn, New York, USA) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1971 und 1988 unter anderem 1.112 Spiele für die New York Islanders und Buffalo Sabres in der National Hockey League (NHL) auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: The New York Times und Clark Gillies · Mehr sehen »

Clark Terry

Clark Terry (1981) Clark Terry & Great Lakes Navy Band Jazz Ensemble 2002 Clark Terry (* 14. Dezember 1920 in St. Louis, Missouri; † 21. Februar 2015 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter, Flügelhornspieler, Bandleader und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Clark Terry · Mehr sehen »

Claude Autant-Lara

Claude Autant-Lara (* 5. August 1901 in Luzarches, Val-d’Oise; † 5. Februar 2000 in Antibes, Provence) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Kostümbildner sowie in späteren Jahren Politiker (Front National).

Neu!!: The New York Times und Claude Autant-Lara · Mehr sehen »

Claude Berri

Claude Berri (* 1. Juli 1934 in Paris; † 12. Januar 2009 ebenda; eigentlich Claude Berel Langmann) war ein französischer Filmregisseur, Schauspieler, Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Claude Berri · Mehr sehen »

Claude Chabrol

Claude Chabrol, 2009 Claude Henri Jean ChabrolSimon Ofenloch:.

Neu!!: The New York Times und Claude Chabrol · Mehr sehen »

Claude Dray

Claude Dray (* 1935 in Oran, Algerien; † Oktober 2011 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Immobilienunternehmer und Kunstsammler, der zu den reichsten Franzosen zählte.

Neu!!: The New York Times und Claude Dray · Mehr sehen »

Claude Frank

Claude Frank (geboren als Claus Johannes Frank; * 24. Dezember 1925 in Nürnberg; † 27. Dezember 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Pianist deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Claude Frank · Mehr sehen »

Claude Monet

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Claude Monet · Mehr sehen »

Claude Parent

Claude Parent in den 1980er Jahren Théâtre Silvia Monfort Kernkraftwerk Cattenom Claude Parent (* 26. Februar 1923 in Neuilly-sur-Seine; † 27. Februar 2016 ebendaFrédéric Edelmann:, Le Monde, 28. Februar 2016 (französisch)) war ein französischer Architekt, Protagonist der Architecture oblique und Hochschullehrer an der École Spéciale d’Architecture in Paris.

Neu!!: The New York Times und Claude Parent · Mehr sehen »

Claudelle und ihre Liebhaber

Claudelle und ihre Liebhaber ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Claudelle und ihre Liebhaber · Mehr sehen »

Claudia Dantschke

Claudia Dantschke bei einer Veranstaltung der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin, 2011 Claudia Dantschke (* 1963 in Leipzig) ist eine deutsche Extremismus-Expertin, ehemalige Journalistin und Publizistin, die vor allem zum Thema Islamismus in Deutschland schreibt.

Neu!!: The New York Times und Claudia Dantschke · Mehr sehen »

Claudia Schiffer

hochkant Claudia Maria Schiffer (* 25. August 1970 in Rheinberg) ist ein deutsches Model und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Claudia Schiffer · Mehr sehen »

Claus von Bülow

Claus von Bülow (1997) Claus von Bülow (* 11. August 1926 als Claus Cecil Borberg in Kopenhagen, Dänemark; † 25. Mai 2019 in London) war ein britischer Jurist deutsch-dänischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Claus von Bülow · Mehr sehen »

Clay Shirky

Clay Shirky auf der O'Reilly-Emerging-Technology-Konferenz 2006 Clay Shirky (* 1964) ist ein US-amerikanischer Redner, Autor und Berater zum Thema Internet.

Neu!!: The New York Times und Clay Shirky · Mehr sehen »

Clean Energy and Security Act

Der Clean Energy and Security Act war ein Gesetzesentwurf, mit dem die amerikanischen Emissionen an Treibhausgasen reduziert und erneuerbare Energiequellen gefördert werden sollten.

Neu!!: The New York Times und Clean Energy and Security Act · Mehr sehen »

Clean Feed Records

Clean Feed Records ist ein portugiesisches Tonträgerunternehmen, das zu Trem Azul gehört.

Neu!!: The New York Times und Clean Feed Records · Mehr sehen »

Clemens Kalischer

Die von Clemens Kalischer gegründete Galerie in Stockbridge, Massachusetts Clemens Kalischer (* 30. März 1921 in Lindau; † 9. Juni 2018 in Lenox, Massachusetts) war ein amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Clemens Kalischer · Mehr sehen »

Clemens Weiss

Clemens Weiss Installation (1990) Clemens Weiss (* 26. September 1955 in Grefrath) ist ein in den Vereinigten Staaten lebender deutscher Künstler.

Neu!!: The New York Times und Clemens Weiss · Mehr sehen »

Cleveland Hopkins International Airport

Der Cleveland Hopkins International Airport, bis 1951 Cleveland Municipal Airport, ist der städtische Flughafen von Cleveland im US-Bundesstaat Ohio.

Neu!!: The New York Times und Cleveland Hopkins International Airport · Mehr sehen »

Cliff Battles

Clifford „Cliff“ Franklin Battles (* 1. Mai 1910 in Akron, Ohio; † 28. April 1981 in Clearwater, Florida), Spitzname: „Gip“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Cliff Battles · Mehr sehen »

Cliff Lee

Clifton Phifer „Cliff“ Lee (* 30. August 1978) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Starting Pitchers.

Neu!!: The New York Times und Cliff Lee · Mehr sehen »

Cliff Osmond

Cliff Osmond 1966 Cliff Osmond, eigentlich Clifford Osman Ebrahim (* 26. Februar 1937 in Jersey City, New Jersey; † 22. Dezember 2012 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Cliff Osmond · Mehr sehen »

Cliff Robertson

Cliff Robertson, 1981 Cliff Robertson; eigentlich Clifford Parker Robertson III (* 9. September 1923 in San Diego, Kalifornien; † 10. September 2011 in Stony Brook in: Associated Press vom 10. September 2011, New York), war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Cliff Robertson · Mehr sehen »

Cliff Sterrett

Cliff Sterrett (* 12. Dezember 1883 in Fergus Falls, Minnesota; † 28. Dezember 1964) war ein US-amerikanischer Illustrator, Karikaturist, Comiczeichner und -autor.

Neu!!: The New York Times und Cliff Sterrett · Mehr sehen »

Clifford Curzon

Clifford Curzon (1960) Sir Clifford Curzon (* 18. Mai 1907 in London als Clifford Michael Siegenberg; † 1. September 1982 ebenda) war ein britisch-jüdischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Clifford Curzon · Mehr sehen »

Clifford Frondel

Clifford Frondel (* 8. Januar 1907 in New York City; † 12. November 2002 in Winchester (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Mineraloge.

Neu!!: The New York Times und Clifford Frondel · Mehr sehen »

Clifford Irving

Clifford Michael Irving (* 5. November 1930 in New York City; † 19. Dezember 2017 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Autor mehrerer Bestsellerromane.

Neu!!: The New York Times und Clifford Irving · Mehr sehen »

Clifford P. Case

Clifford P. Case Clifford Philip Case (* 16. April 1904 in Franklin Park, New Jersey; † 5. März 1982 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat New Jersey in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und Clifford P. Case · Mehr sehen »

Clive Cussler

Clive Eric Cussler im Gespräch mit Soldaten in Afghanistan (2011) Clive Eric Cussler (* 15. Juli 1931 in Aurora, Illinois, Vereinigte Staaten; † 24. Februar 2020 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Clive Cussler · Mehr sehen »

Clive Hamilton

Hamilton 2010 Clive Charles Hamilton AM (* 12. März 1953) ist ein australischer Philosoph und Professor für allgemeine Ethik am Zentrum für angewandte Philosophie und Ethik (CAPPE).

Neu!!: The New York Times und Clive Hamilton · Mehr sehen »

Clora Bryant

Clora Bryant (1982) Clora Bryant (* 30. Mai 1927 in Denison, Texas; † 25. August 2019 in Los Angeles, Kalifornien) war eine amerikanische Jazztrompeterin und -komponistin.

Neu!!: The New York Times und Clora Bryant · Mehr sehen »

Closer (Album)

Closer ist das zweite und letzte Studioalbum der britischen Rockband Joy Division.

Neu!!: The New York Times und Closer (Album) · Mehr sehen »

Clyde Prestowitz

Clyde V. Prestowitz Jr. (* 1941 in Wilmington, Delaware) ist Gründer und Präsident des „Economic Strategy Institute“ (ESI) in Washington.

Neu!!: The New York Times und Clyde Prestowitz · Mehr sehen »

CME Group

Chicago Mercantile Exchange Das Gebäude der Board of Trade Die US-amerikanische CME Group ist eine der weltgrößten Optionsbörsen und die größte Terminbörse der Welt, mit Sitz in Chicago im Bundesstaat Illinois, die am 12.

Neu!!: The New York Times und CME Group · Mehr sehen »

CNN

Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz im CNN Center in Atlanta, Georgia.

Neu!!: The New York Times und CNN · Mehr sehen »

CNN Heroes

CNN Heroes: An All-Star Tribute (deutsch: CNN Helden: ein Tribut) ist eine Fernsehsendung von CNN.

Neu!!: The New York Times und CNN Heroes · Mehr sehen »

Co-op City

Die Co-op City befindet sich am Hutchinson River Die Co-op City (Cooperative City) ist der größte wohnungsbaugenossenschaftliche Gebäudekomplex der Welt.

Neu!!: The New York Times und Co-op City · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: The New York Times und Cobalt · Mehr sehen »

Coca-Cola

rechts Coca-Cola-Flasche Coca-Cola-Glas gefüllt mit Coca-Cola und Eiswürfeln Coca-Cola, kurz Coke, ist ein koffein- und kohlensäurehaltiges Erfrischungsgetränk der Coca-Cola Company.

Neu!!: The New York Times und Coca-Cola · Mehr sehen »

Cochlea-Implantat

Cochlea-Implantat Das Cochlea-Implantat (englisch cochlear implant, CI) ist eine Hörprothese für Gehörlose und Ertaubte, deren Hörnerv als Teilorgan der auditiven Wahrnehmung noch funktionsfähig ist, sowie für hochgradig Schwerhörige, bei denen die Versorgung mit einem Hörgerät nicht mehr ausreichend ist.

Neu!!: The New York Times und Cochlea-Implantat · Mehr sehen »

Code Name: The Cleaner

Code Name: The Cleaner, auch bekannt als The Cleaner – Geheimagent auf Abwegen, ist eine US-amerikanische Actionkomödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Code Name: The Cleaner · Mehr sehen »

Codex von Aleppo

Der Codex von Aleppo (MA,, Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung im Jahre 1947 das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel.

Neu!!: The New York Times und Codex von Aleppo · Mehr sehen »

Colette Marchand

Colette Marchand (* 29. April 1925 in Paris; † 5. Juni 2015 in Bois-le-Roi, Département Seine-et-Marne) war eine französische Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Colette Marchand · Mehr sehen »

Colin Beavan

Colin Beavan beim Texas Book Festival 2009. Colin Beavan (* 1963) ist ein US-amerikanischer Sachbuch-Autor und Blogger.

Neu!!: The New York Times und Colin Beavan · Mehr sehen »

Colin Powell

Powells Signatur Colin Luther Powell (* 5. April 1937 in New York City; † 18. Oktober 2021 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Colin Powell · Mehr sehen »

Colin Wilson

Colin Wilson (1984) Colin Wilson (Colin Henry Wilson; * 26. Juni 1931 in Leicester; † 5. Dezember 2013 in St Austell) war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Colin Wilson · Mehr sehen »

Collaborative Projects

Collaborative Projects (kurz Colab) ist eine New Yorker Künstlergruppe, die 1978 gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Collaborative Projects · Mehr sehen »

College Road Trip

College Road Trip ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und College Road Trip · Mehr sehen »

Collyer-Brüder

Die Collyer-Brüder, Homer Lusk Collyer (* November 1881; † 21. März 1947) und Langley Collyer (* Oktober 1885; † März 1947) waren zwei US-amerikanische Brüder, die aufgrund ihrer bizarren Lebensweise die Neugier ihrer Nachbarn und der Presse auf sich zogen.

Neu!!: The New York Times und Collyer-Brüder · Mehr sehen »

Colm Tóibín

Colm Tóibín (2006) Colm Tóibín (* 30. Mai 1955 in Enniscorthy, County Wexford) ist ein irischer Schriftsteller, Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: The New York Times und Colm Tóibín · Mehr sehen »

Colossus (Film)

Colossus ist ein Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1970, der auf der 1966 veröffentlichten gleichnamigen Erzählung von Dennis Feltham Jones beruht.

Neu!!: The New York Times und Colossus (Film) · Mehr sehen »

Colson Whitehead

Colson Whitehead (2014) Colson Whitehead (* 6. November 1969 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Colson Whitehead · Mehr sehen »

Columbia Point (Boston)

Dorchester in der linken unteren Ecke. Der ''Old Harbor'' bei ''Columbia Point'' John F. Kennedy Presidential Library and Museum auf der Halbinsel ''Columbia Point'' Der Columbia Point oder auch Harbor Point befindet sich auf einer Halbinsel im Stadtteil Dorchester der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Columbia Point (Boston) · Mehr sehen »

Columbia University Graduate School of Journalism

Die Columbia University Graduate School of Journalism ist eine Fakultät für Journalismus der Columbia University.

Neu!!: The New York Times und Columbia University Graduate School of Journalism · Mehr sehen »

Columbus (Verlag)

Die COLUMBUS Verlag Paul Oestergaard GmbH mit Sitz in Krauchenwies im Landkreis Sigmaringen in Baden-Württemberg ist die älteste noch produzierende Globusmanufaktur.

Neu!!: The New York Times und Columbus (Verlag) · Mehr sehen »

Comandancia General de La Plata

„Casa de Fidel“ Die Comandancia General de La Plata oder auch Comandancia General del Ejercito Rebelde en La Plata (spanisch für: „Generalkommando der Rebellenarmee in La Plata“) war das Hauptquartier der Revolutionäre um Fidel Castro in der kubanischen Revolution.

Neu!!: The New York Times und Comandancia General de La Plata · Mehr sehen »

Comeback der Liebe

Comeback der Liebe ist ein US-amerikanisches Filmdrama unter Regie von Bruce Beresford aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Comeback der Liebe · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: The New York Times und Comic · Mehr sehen »

Comic Sans MS

Andika (einer auf Lesbarkeit optimierten Schrift) und ''Komika Text'' (einer tatsächlich zur Verwendung in Comics gestalteten Schriftart) Comic Sans MS ist eine handschriftähnliche Grotesk-Schriftart.

Neu!!: The New York Times und Comic Sans MS · Mehr sehen »

Commentary

Commentary ist eine US-amerikanische Monatszeitschrift, die 1945 vom American Jewish Committee ins Leben gerufen wurde.

Neu!!: The New York Times und Commentary · Mehr sehen »

Complaints of a Dutiful Daughter

Complaints of a Dutiful Daughter ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Complaints of a Dutiful Daughter · Mehr sehen »

Complete review

Die complete review ist eine englischsprachige literarische Website, die seit März 1999 besteht.

Neu!!: The New York Times und Complete review · Mehr sehen »

Complicated (Rihanna-Lied)

Complicated ist ein Dance-Pop-Song der barbadischen Sängerin Rihanna aus ihrem fünften Musikalbum Loud (2010).

Neu!!: The New York Times und Complicated (Rihanna-Lied) · Mehr sehen »

Computer

Ein Computer (englisch; deutsche Aussprache) oder Rechner ist ein Gerät, das mittels programmierbarer Rechenvorschriften Daten verarbeitet.

Neu!!: The New York Times und Computer · Mehr sehen »

Computertomographie

16-Zeilen-Multidetektor-CT Die Computertomographie bzw.

Neu!!: The New York Times und Computertomographie · Mehr sehen »

Comrade X

Comrade X ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1940 von King Vidor nach einer Erzählung von Walter Reisch.

Neu!!: The New York Times und Comrade X · Mehr sehen »

Conchita Wurst

Amadeus Award 2017 Thomas „Tom“ Neuwirth (* 6. November 1988 in Gmunden) ist ein österreichischer Sänger und Travestiekünstler.

Neu!!: The New York Times und Conchita Wurst · Mehr sehen »

Condoleezza Rice

Unterschrift von Condoleezza Rice Condoleezza Rice (* 14. November 1954 in Birmingham, Alabama) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Condoleezza Rice · Mehr sehen »

Confessions of an Heiress

Confessions of an Heiress: A Tongue-in-Chic Peek Behind the Pose ist ein Buch, welches von Paris Hilton und Merle Ginsberg geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Confessions of an Heiress · Mehr sehen »

Conficker

Conficker ist der Name einer Gruppe von Computerwürmern, deren verschiedene Versionen ab Ende November 2008 mehrere Millionen Windows-Rechner infizierten.

Neu!!: The New York Times und Conficker · Mehr sehen »

Congressional Research Service

, Libary of Congress |chief1_position.

Neu!!: The New York Times und Congressional Research Service · Mehr sehen »

Connie Culp

Connie Culp (* 26. März 1963; † 29. Juli 2020 in Cleveland, Ohio)Bryan Pietsch: In: The New York Times, 1.

Neu!!: The New York Times und Connie Culp · Mehr sehen »

Conor Cruise O’Brien

Conor Cruise O’Brien (* 3. November 1917 in Dublin; † 18. Dezember 2008 in Howth) war ein irischer Politiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Conor Cruise O’Brien · Mehr sehen »

Conrad Janis

Conrad Janis (* 11. Februar 1928 in New York City; † 1. März 2022 in Los Angeles)Neil Genzlinger: In: The New York Times, 8.

Neu!!: The New York Times und Conrad Janis · Mehr sehen »

Conrad Murray

Conrad Murray, 2010 Conrad Robert Murray (* 19. Februar 1953 in Saint Andrew, Grenada) ist ein in den Vereinigten Staaten praktizierender Arzt und Kardiologe, der hauptsächlich durch den Tod des Sängers Michael Jackson einer breiteren Öffentlichkeit bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Conrad Murray · Mehr sehen »

Conrail

Conrail-Logo der 1970er und 1980er Jahre Conrail ist der Kurzname einer US-amerikanischen Eisenbahn­gesellschaft.

Neu!!: The New York Times und Conrail · Mehr sehen »

Conservapedia

Conservapedia ist ein Wiki-basiertes Projekt mit dem Ziel, eine Online-Enzyklopädie aus der Sicht einiger christlich-konservativer Kreise in den Vereinigten Staaten zu schaffen.

Neu!!: The New York Times und Conservapedia · Mehr sehen »

Conservation International

Conservation International (CI) ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Washington, D.C. Ihr Ziel ist es die weltweite Biodiversität an Pflanzen, Tieren und Landschaftsformen zu erhalten.

Neu!!: The New York Times und Conservation International · Mehr sehen »

Consolation Marriage

Consolation Marriage ist eine romantische Komödie aus dem Jahr 1931, in der Irene Dunne ihre erste Rolle als Star nach ihrem Durchbruch in Cimarron absolvierte.

Neu!!: The New York Times und Consolation Marriage · Mehr sehen »

Consuela Lee

Consuela Edmonia Lee Moorehead (* 1. November 1926 in Tallahassee, Florida; † 26. Dezember 2009 in Atlanta, Georgia) war eine US-amerikanische Jazzpianistin, Komponistin, Arrangeurin und Musikpädagogin.

Neu!!: The New York Times und Consuela Lee · Mehr sehen »

Contemporary Historians

Contemporary Historians Inc. war eine 1937 aktive amerikanische Filmgesellschaft, die im Lauf ihres Bestehens einen einzigen Film, The Spanish Earth von Joris Ivens, finanzierte.

Neu!!: The New York Times und Contemporary Historians · Mehr sehen »

Continuum (Album)

John Mayer präsentiert ''Continuum'' 2008 in Cleveland Continuum ist das dritte Studioalbum von Gitarrist und Sänger John Mayer.

Neu!!: The New York Times und Continuum (Album) · Mehr sehen »

Contra-Krieg

Lage Nicaraguas in Mittelamerika Operationsgebiete und Stützpunkte der ''Fuerza Democrática Nicaragüense'' Mitglieder der ARDE Frente Sur bei einer Rauchpause im südöstlichen Nicaragua, 1987 Der Contra-Krieg war ein von 1981 bis 1990 mit maßgeblicher Unterstützung der Vereinigten Staaten geführter Guerilla-Krieg der Contra-Rebellen gegen die linksgerichtete sandinistische Regierung Nicaraguas.

Neu!!: The New York Times und Contra-Krieg · Mehr sehen »

Controlled Impact Demonstration

Das Versuchsflugzeug in verschiedenen Stadien des Experiments: Oben links im Probeanflug; die weiteren Bilder zeigen den eigentlichen Aufschlag. Unter der Bezeichnung Controlled Impact Demonstration (für Demonstration eines kontrollierten Aufschlags), kurz CID, führten die US-Luftfahrtbehörden FAA und NASA im Jahr 1984 einen Crashtest mit einem ferngesteuerten Passagierflugzeug durch.

Neu!!: The New York Times und Controlled Impact Demonstration · Mehr sehen »

Controversy (Album)

Controversy (für Kontroverse) ist das vierte Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince.

Neu!!: The New York Times und Controversy (Album) · Mehr sehen »

Convicted (1938)

Convicted ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm mit Charles Quigley und Rita Hayworth aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und Convicted (1938) · Mehr sehen »

Convoy (1978)

Convoy ist ein Roadmovie von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1978, das den Trucker als modernen Cowboy darstellt.

Neu!!: The New York Times und Convoy (1978) · Mehr sehen »

Copacabana (Nachtclub)

Das The Copacabana (alias The Copa) ist ein Nachtclub in New York City.

Neu!!: The New York Times und Copacabana (Nachtclub) · Mehr sehen »

Copenhagen Accord

Der Copenhagen Accord (engl.: Übereinkunft von Kopenhagen) ist das zentrale Abschlussdokument (Decision 2/CP.15) der UN-Klimakonferenz in Kopenhagen 2009.

Neu!!: The New York Times und Copenhagen Accord · Mehr sehen »

Coquette

Coquette ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Coquette · Mehr sehen »

Cora Verlag

Der Cora Verlag in der Rechtsform einer GmbH & Co. KG ist einer der größten deutschen Verlage für Liebesromane u. Ä.

Neu!!: The New York Times und Cora Verlag · Mehr sehen »

Coral Eugene Watts

Carl Eugene „Coral“ Watts (* 7. November 1953 in Fort Hood, Texas; † 21. September 2007 in Ionia, Michigan) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der als „The Sunday Morning Slasher“ bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Coral Eugene Watts · Mehr sehen »

Cordula Bölling-Moritz

Cordula Bölling-Moritz (* 6. November 1919 in Stolp; † 12. April 1995 in Berlin) war eine deutsche Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Cordula Bölling-Moritz · Mehr sehen »

Corentine Quiniou

Corentine Quiniou Corentine Quiniou (* 16. Mai 1982 in Paris) ist eine französische Rennfahrerin.

Neu!!: The New York Times und Corentine Quiniou · Mehr sehen »

Coretta Scott King

Coretta Scott King (2004) Coretta Scott King (* 27. April 1927 in Marion, Alabama; † 30. Januar 2006 in Rosarito, Mexiko) war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin und die Ehefrau von Martin Luther King Jr.

Neu!!: The New York Times und Coretta Scott King · Mehr sehen »

Cormac McCarthy

150px Cormac McCarthy (geboren als Charles Joseph McCarthy jr; * 20. Juli 1933 in Providence, Rhode Island; † 13. Juni 2023 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der zu den bedeutendsten zeitgenössischen Autoren des englischsprachigen Amerikas gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Cormac McCarthy · Mehr sehen »

Cornelius Horan

Cornelius „Neil“ Horan (2009) Cornelius „Neil“ Horan (* 22. April 1947 in Scartaglen, County Kerry) ist ein laisierter katholischer Priester aus Irland, der bisher zweimal durch Störungen großer Sportereignisse aufgefallen ist.

Neu!!: The New York Times und Cornelius Horan · Mehr sehen »

Cornelius Vanderbilt

Cornelius Vanderbilt Cornelius Vanderbilt (* 27. Mai 1794 in Port Richmond auf Staten Island, heute zu New York City gehörig; † 4. Januar 1877 in New York City) war einer der erfolgreichsten und reichsten Unternehmer der Vereinigten Staaten und der Begründer der Vanderbilt-Familie.

Neu!!: The New York Times und Cornelius Vanderbilt · Mehr sehen »

Cornell MacNeil

Cornell MacNeil (* 24. September 1922 in Minneapolis; † 15. Juli 2011 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: The New York Times und Cornell MacNeil · Mehr sehen »

Cornell University

Die juristische Bibliothek Der Westcampus Die Balch Halls Die Cornell University (kurz: Cornell) ist eine US-amerikanische Privatuniversität mit Hauptcampus in Ithaca, New York.

Neu!!: The New York Times und Cornell University · Mehr sehen »

Correo del Orinoco (2009)

Correo del Orinoco (Orinoco-Post) ist eine 2009 von der venezolanischen Regierung unter Hugo Chávez gegründete Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und Correo del Orinoco (2009) · Mehr sehen »

Corvette C1

Die Chevrolet Corvette C1 ist die erste Generation der Corvette.

Neu!!: The New York Times und Corvette C1 · Mehr sehen »

Cory Kennedy

Cory Kennedy Cory Kennedy (* 21. Februar 1990, vollständiger Name Cory Kennedy-Levin) ist eine US-amerikanische Internet-Berühmtheit, wurde im Jahr 2006 international bekannt und gilt als neues It-Girl.

Neu!!: The New York Times und Cory Kennedy · Mehr sehen »

COSCO

China Ocean Shipping (Group) Company, kurz COSCO (kurz, ugs.) war eine der weltweit größten international tätigen Reedereien.

Neu!!: The New York Times und COSCO · Mehr sehen »

Cosimo Matassa

Cosimo Matassa (* 13. April 1926 in New Orleans, Louisiana; † 11. September 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Tonstudio-Betreiber und Toningenieur italienischer Abstammung und für viele klassischen frühen Rhythm-and-Blues- und Rock-’n’-Roll-Aufnahmen verantwortlich.

Neu!!: The New York Times und Cosimo Matassa · Mehr sehen »

Cosmic Background Explorer

Der Cosmic Background Explorer (COBE) ist ein Satellit der NASA, der von 1989 bis 1993 revolutionäre Ergebnisse der Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung lieferte.

Neu!!: The New York Times und Cosmic Background Explorer · Mehr sehen »

Cosmopolitan Greetings

Cosmopolitan Greetings ist der Titel einer 1988 in Hamburg uraufgeführten multimedialen Jazz-Oper über das Leben der Blues-Sängerin Bessie Smith, mit Musik von George Gruntz (Jazz) und Rolf Liebermann (Zwölftonmusik) basierend auf Gedichten und einem Libretto von Allen Ginsberg.

Neu!!: The New York Times und Cosmopolitan Greetings · Mehr sehen »

Cotton Warburton

Irvin Eugene „Cotton“ Warburton (* 8. Oktober 1911 in San Diego; † 21. April 1982 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmeditor, Oscarpreisträger und ehemaliger College-Footballspieler, der dreimal in Folge zum All-American gewählt wurde (1932–1934).

Neu!!: The New York Times und Cotton Warburton · Mehr sehen »

Cougar (Slang)

Courteney Cox spielte von 2009 bis 2015 die Hauptrolle in Cougar Town. Cougar ist eine englische Slang-Bezeichnung für Frauen, die einen wesentlich jüngeren Mann für eine Beziehung oder als Sexualpartner suchen.

Neu!!: The New York Times und Cougar (Slang) · Mehr sehen »

Council for National Policy

Das Council for National Policy (CNP) ist eine 1981 von dem Evangelikalen Tim LaHaye gegründetes konservatives Forum zur Förderung der politischen und christlichen Rechten, dessen mehr als 450 Mitglieder US-amerikanische Führungspersonen aus den Bereichen der Regierung, der Geschäftswelt, den Medien, den religiösen Organisationen und dem akademischen Bereich umfassen.

Neu!!: The New York Times und Council for National Policy · Mehr sehen »

Countdown in Manhattan

Countdown in Manhattan (Alternativtitel: Die Ratte – Countdown in Manhattan; Originaltitel: Night of the Juggler) ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Countdown in Manhattan · Mehr sehen »

Country Gentleman

Ausgabe vom 25. August 1917 mit dem Untertitel „The oldest agricultural journal in the world“ Titelblatt des Country Gentleman vom Januar 1853 The Country Gentleman war eine landwirtschaftliche Wochen- bzw.

Neu!!: The New York Times und Country Gentleman · Mehr sehen »

Country-Musik 1985

Die Liste bietet eine Übersicht über das Jahr 1985 im Genre Country-Musik.

Neu!!: The New York Times und Country-Musik 1985 · Mehr sehen »

Courtney Love

Courtney Love (Life Ball, 2014) Courtney Love (* 9. Juli 1964 in San Francisco, Kalifornien; eigentlich Courtney Michelle Harrison) ist eine US-amerikanische Rocksängerin, Gitarristin, Liederschreiberin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Courtney Love · Mehr sehen »

Cowboys & Aliens (Film)

Cowboys & Aliens (Originaltitel: Cowboys & Aliens) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film mit Western-Anleihen (sog. Weird West) von Jon Favreau aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Cowboys & Aliens (Film) · Mehr sehen »

Craig Breedlove

Spirit of America, Museum of Science and Industry, Chicago Spirit of America Sonic 1 Craig Breedlove (* 23. März 1937 in Los Angeles, Kalifornien; † 4. April 2023 in Rio Vista, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Automobilrennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Craig Breedlove · Mehr sehen »

Craig Claiborne

Craig Claiborne (* 4. September 1920 in Sunflower, Mississippi; † 22. Januar 2000) war ein US-amerikanischer Restaurantkritiker, Kochbuchautor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Craig Claiborne · Mehr sehen »

Craig Ferguson

Comic-Con 2013 Craig Ferguson (* 17. Mai 1962 in Glasgow, Schottland) ist ein britisch-US-amerikanischer Fernsehmoderator, Komiker, Schauspieler, Filmregisseur und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Craig Ferguson · Mehr sehen »

Craig Taborn

Craig Taborn, Moers Festival 2012 Craig Taborn im Jazzclub Unterfahrt (München 2012) Craig Taborn (* 1970 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Keyboarder und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Craig Taborn · Mehr sehen »

Craigslist Ripper

''Robert-Moses-Parkway-Ausfahrt'' am ''Ocean Parkway''. Einige der Leichen wurden entlang der Straße gefunden. Fundorte der Leichen am Gilgo Beach, Long Island. Craigslist Ripper (auch als Long Island Ripper oder Long Island Killer bezeichnet, abgekürzt LISK) ist das Pseudonym eines unbekannten Serienmörders, der seit 1996Marc Pitzke:, Der Spiegel (Online), 15.

Neu!!: The New York Times und Craigslist Ripper · Mehr sehen »

Cranbrook Educational Community

Die Cranbrook Educational Community (kurz Cranbrook oder CEC), ein National Historic Landmark der Vereinigten Staaten, ist eine renommierte Bildungseinrichtung, die Anfang des 20.

Neu!!: The New York Times und Cranbrook Educational Community · Mehr sehen »

Crawl (Lied)

Crawl ist ein Lied des US-amerikanischen Musikers Chris Brown.

Neu!!: The New York Times und Crawl (Lied) · Mehr sehen »

Crédit Industriel et Commercial

Crédit Industriel et Commercial (CIC) ist eine französische Gruppe regionaler Banken.

Neu!!: The New York Times und Crédit Industriel et Commercial · Mehr sehen »

Criminals of the Air

Criminals of the Air, auch bekannt als Guardians of the Air und Honeymoon Pilot, ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm mit Charles Quigley aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Criminals of the Air · Mehr sehen »

Crimson Skies

Crimson Skies ist ein von den US-amerikanischen Entwicklern Jordan Weisman und Dave McCoy erstelltes fiktive Universum.

Neu!!: The New York Times und Crimson Skies · Mehr sehen »

Crispian St. Peters

Crispian St.

Neu!!: The New York Times und Crispian St. Peters · Mehr sehen »

Crosslauf-Weltmeisterschaften 1998

Die 26.

Neu!!: The New York Times und Crosslauf-Weltmeisterschaften 1998 · Mehr sehen »

Cruz Diablo

Cruz Diablo, im englischen Sprachraum auch bekannt als The Devil’s Cross, ist ein mexikanischer Abenteuerfilm von Fernando de Fuentes aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Cruz Diablo · Mehr sehen »

Crysis

Crysis ist ein Computerspiel des deutschen Entwicklers Crytek, der durch sein erstes Spiel Far Cry auch international Anerkennung fand.

Neu!!: The New York Times und Crysis · Mehr sehen »

Crystal Dynamics

Crystal Dynamics ist ein US-amerikanisches Spielesoftwareunternehmen aus San Francisco.

Neu!!: The New York Times und Crystal Dynamics · Mehr sehen »

Crystal Renn

Crystal Renn (2012) Crystal Renn (* 18. Juni 1986 in Miami, Florida, USA) ist ein international tätiges US-amerikanisches Model.

Neu!!: The New York Times und Crystal Renn · Mehr sehen »

CSA-Dollar

1000 C$ Banknote (1861) 500 C$ Banknote (1864)Anm.: Mit dem Porträt von General Thomas Jackson, rechts der Wahlspruch der Konföderation, ''Deo Vindice'' („Mit Gott als unseren Verteidiger“). Die einzige Banknote auf der die Flagge der Konföderierten abgebildet wurde. 100 C$ Banknote (1861) 50 C$ Banknote (1862) 20 C$ Banknote (1861) 10 C$ Banknote (1861–1862) 5 C$ Banknote (1862)Anm.: Mit dem Porträt von Finanzminister Christopher Memminger 2 C$ Banknote (1862) 1 C$ Banknote (1862)Anm.: Auf dieser Note befindet sich ein Porträt von Mrs. Lucy Pettway Holcombe Pickens (1832–1899) aus LaGrange, Tennessee, die Gattin des Gouverneurs von South Carolina, Francis Wilkinson Pickens, einem ehemaligen Botschafter in Russland. Sie war in den gesellschaftlichen Kreisen für ihren außergewöhnlichen Liebreiz bekannt und galt als Verkörperung des damaligen Schönheitsideals in den Südstaaten ("Southern belle"). Die First Lady von South Carolina soll ihren Schmuck verkauft haben, um die Konföderation zu unterstützen. Sie ist die einzige Frau, die auf den CSA-Noten abgebildet ist. Ihr Bild wurde auf Dollarnoten verwendet, die 1862 und 1863 ausgegeben wurden, und auf einem 100-Dollar-Schein, der 1864 ausgegeben wurde. 50 ¢ Banknote (1864) 50 ¢ (Half Dollar) Münze (1861) 1 ¢ Münze (1861) Der Confederate States of America Dollar, kurz CSD, war zwischen 1861 und 1865 die offizielle Währung der Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, kurz CSA).

Neu!!: The New York Times und CSA-Dollar · Mehr sehen »

Cuban American National Foundation

Die Cuban American National Foundation (CANF, Kubanisch-Amerikanische Nationalstiftung) ist eine Organisation von Exilkubanern in den USA mit dem Ziel, an Stelle der von Fidel Castro errichteten Diktatur in Kuba eine freiheitliche Demokratie aufzubauen.

Neu!!: The New York Times und Cuban American National Foundation · Mehr sehen »

Cui Jian

Cui Jian 2007 bei einem Auftritt auf dem Hohaiyan Rock Festival in Taiwan. Cui Jian (* 2. August 1961 in Peking, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Rockmusiker koreanischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Cui Jian · Mehr sehen »

Cullinan-Diamant

Cullinan vor seiner Spaltung Die neun größten Teile nach der Spaltung Kopien der neun geschliffenen Diamanten Der Cullinan-Diamant ist der größte jemals gefundene Diamant.

Neu!!: The New York Times und Cullinan-Diamant · Mehr sehen »

Cunard Line

Santa Clarita | Leitung.

Neu!!: The New York Times und Cunard Line · Mehr sehen »

Cupcake

Cupcakes Schokoladen-Cupcakes mit Himbeer-Buttercreme und frischen Himbeeren Aufwändig dekorierter Cupcake Ein Cupcake (amerikanisches Englisch; im britischen Englisch auch fairy cake) ist ein kleiner Kuchen, der in einer tassengroßen Backform gebacken wird und mit einem Guss oder einer Cremehaube versehen ist.

Neu!!: The New York Times und Cupcake · Mehr sehen »

Cure (Film)

Cure (jap. キュア, Kyua) ist ein japanischer Horrorfilm/Psychothriller von Regisseur Kiyoshi Kurosawa aus dem Jahre 1997. Kiyoshi Kurosawa schrieb auch das Drehbuch.

Neu!!: The New York Times und Cure (Film) · Mehr sehen »

Curt Stenvert

Curt Stenvert (* 7. September 1920 in Wien als Kurt Steinwendner; † 3. März 1992 in Köln) war ein österreichischer Maler, Filmemacher, Fotograf und Objektkünstler.

Neu!!: The New York Times und Curt Stenvert · Mehr sehen »

Curtis Hasselbring

Curtis Hasselbring (* 1965) ist ein Jazzposaunist (auch Gitarrist) und Komponist des Modern Creative.

Neu!!: The New York Times und Curtis Hasselbring · Mehr sehen »

Curtis Sittenfeld

Elizabeth Curtis Sittenfeld (* 1975 in Cincinnati, Ohio) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Curtis Sittenfeld · Mehr sehen »

Cuthbert Strachan Butchart

Cuthbert Strachan Butchart (* 1876 in Carnoustie, Schottland; † 1955 in Ossining, New York) war ein schottischer Profi-Golfspieler, einer der ersten professionellen Golflehrer, ein bekannter Golfschlägerhersteller und Golfplatzarchitekt.

Neu!!: The New York Times und Cuthbert Strachan Butchart · Mehr sehen »

Cutter’s Way – Keine Gnade

Cutter’s Way – Keine Gnade (Alternativtitel: Bis zum bitteren Ende, Cutter & Bone – Bis zum bitteren Ende; Originaltitel: Cutter’s Way) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Ivan Passer aus dem Jahr 1981, in dem Jeff Bridges, John Heard und Lisa Eichhorn die Hauptrollen spielen.

Neu!!: The New York Times und Cutter’s Way – Keine Gnade · Mehr sehen »

Cy Twombly

Cy Twombly (gebürtig: Edwin Parker Twombly Jr.; * 25. April 1928 in Lexington, Virginia; † 5. Juli 2011 in Rom, Italien) war ein US-amerikanischer Maler, Fotograf und Objektkünstler.

Neu!!: The New York Times und Cy Twombly · Mehr sehen »

Cydia

Cydia ist ein freies Computerprogramm für das mobile Betriebssystem Apple iOS, das dem Benutzer das Durchsuchen und Herunterladen von Software und Tweaks für iPhone, iPod touch, iPad und Apple TV erlaubt.

Neu!!: The New York Times und Cydia · Mehr sehen »

Cynthia Lummis

Cynthia Lummis (2021) Cynthia Marie Lummis Wiederspahn (* 10. September 1954 in Cheyenne, Wyoming) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Cynthia Lummis · Mehr sehen »

Cyrus Baldridge

Cyrus Leroy Baldridge (* 27. Mai 1889 in Alton, Illinois; † 6. Juni 1975 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Illustrator, Maler, Grafiker und Kosmopolit.

Neu!!: The New York Times und Cyrus Baldridge · Mehr sehen »

Dachklopfen

Der Ausdruck Dachklopfen ist ein Begriff der israelischen Streitkräfte für die Methode, die Bewohner eines für die Bombardierung vorgesehenen palästinensischen Gebäudes vorzuwarnen.

Neu!!: The New York Times und Dachklopfen · Mehr sehen »

Daevid Allen

Daevid Allen mit Gong 2009 Daevid Allen (eigentlich Christopher David Allen, * 13. Januar 1938 in Melbourne; † 13. März 2015 in Australien) war ein australischer Rockmusiker, der als bedeutender Vertreter des Canterbury Sound gilt und als Gründer der Bands Soft Machine und Gong, aber auch durch sein Solowerk Bedeutung erlangte.

Neu!!: The New York Times und Daevid Allen · Mehr sehen »

Dagmar Godowsky

Dagmar Godowsky (1924) Von links nach rechts, Hollywood Pilot Emery H. Rogers, Schauspielerin Dagmar Godowsky und Violinist Jascha Heifetz (1920) Mercedes Dagmar Godowsky (* 24. November 1897 in Chicago; † 13. Februar 1975 in New York City) war eine US-amerikanische Stummfilmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dagmar Godowsky · Mehr sehen »

Dai Vernon

Porträt von Dai Vernon Dai Vernon (eigentlich David Frederick Winfield Verner; * 11. Juni 1894 in Ottawa; † 21. August 1992 in Ramona, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zauberkünstler kanadischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Dai Vernon · Mehr sehen »

Daily Mail

Die Daily Mail und ihre Sonntagsausgabe The Mail on Sunday sind britische Boulevardzeitungen, die mit knapp einer Million verkauften Exemplaren (2020) die meistverkauften Zeitungen des Landes sind.

Neu!!: The New York Times und Daily Mail · Mehr sehen »

Daisy Kenyon

Daisy Kenyon ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Elementen des Film-Noir aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Daisy Kenyon · Mehr sehen »

Dale Brown

Dale Brown Dale Brown (* 2. November 1956 in Buffalo, New York) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor.

Neu!!: The New York Times und Dale Brown · Mehr sehen »

Dale Clevenger

Dale Clevenger (* 2. Juli 1940 in Chattanooga, Tennessee, Vereinigte Staaten; † 5. Januar 2022 in Brescia, Italien) war ein US-amerikanischer Hornist.

Neu!!: The New York Times und Dale Clevenger · Mehr sehen »

Dale Dye

Dale Dye (2008) Dale Adam Dye, Jr. (* 8. Oktober 1944 in Cape Girardeau, Missouri) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Schauspieler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Dale Dye · Mehr sehen »

Dale Eaglesham

Dale Eaglesham ist ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Dale Eaglesham · Mehr sehen »

Dale Peck

Dale Peck (2009) Dale Peck (* 1967 in Long Island) ist ein US-amerikanischer Kinder-, Jugend- und Erwachsenenbuchautor sowie Literaturkritiker.

Neu!!: The New York Times und Dale Peck · Mehr sehen »

Dale Robertson

Dale Robertson (* 14. Juli 1923 in Harrah, Oklahoma als Dayle Lymoine Robertson; † 27. Februar 2013 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dale Robertson · Mehr sehen »

Dalia Grybauskaitė

Dalia Grybauskaitė (2014) Dalia Grybauskaitė (* 1. März 1956 in Vilnius, Litauische SSR, Sowjetunion) ist eine litauische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Dalia Grybauskaitė · Mehr sehen »

Dallas Cowboys

Die Dallas Cowboys sind ein American-Football-Team der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Arlington, Texas.

Neu!!: The New York Times und Dallas Cowboys · Mehr sehen »

Dallas Frazier

Dallas June Frazier (* 27. Oktober 1939 in Spiro, Oklahoma; † 14. Januar 2022 in Gallatin, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Dallas Frazier · Mehr sehen »

Dambudzo Marechera

Dambudzo Marechera (* 4. Juni 1952 in Vengere Township, Rusape, Rhodesien; † 18. August 1987 in Harare, Simbabwe; geboren als Tambudzai Marechera) war ein simbabwischer Schriftsteller und Dichter, der in englischer Sprache schrieb.

Neu!!: The New York Times und Dambudzo Marechera · Mehr sehen »

Dan Boren

Dan Boren Daniel David „Dan“ Boren (* 2. August 1973 in Shawnee, Pottawatomie County, Oklahoma) ist ein amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Dan Boren · Mehr sehen »

Dan Brown

Dan Brown, 2007 Daniel „Dan“ Brown (* 22. Juni 1964 in Exeter, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor.

Neu!!: The New York Times und Dan Brown · Mehr sehen »

Dan Coats

Dan Coats (2017) Daniel Ray „Dan“ Coats (* 16. Mai 1943 in Jackson, Michigan) ist ein amerikanischer Diplomat und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Dan Coats · Mehr sehen »

Dan Fogler

Dan Fogler (2018) Daniel Kevin „Dan“ Fogler (* 20. Oktober 1976 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Synchronsprecher und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Dan Fogler · Mehr sehen »

Dan Graham

Dan Graham, Universität Zürich, 2007, Foto: Monica Boirar Der begehbare Pavillon Dan Grahams im Heizkraftwerk Berlin-Mitte ''Two-Way Mirror-Hedge'', 2001, im Ständehauspark in Düsseldorf Objekt von Dan Graham im Inhotim, Brasilien ''Gate of Hope'', 1993, Stuttgart, Leibfriedscher Garten ''Pyramid'' auf der Illa das Esculturas de Pontevedra Daniel „Dan“ Harry Graham (* 31. März 1942 in Urbana, Illinois; † 19. Februar 2022 in New York) war ein in New York lebender US-amerikanischer Bildhauer, Konzept- und Videokünstler.

Neu!!: The New York Times und Dan Graham · Mehr sehen »

Dan Kaminsky

Dan Kaminsky (2011) Dan Kaminsky (* 7. Februar 1979 in San Francisco, Kalifornien; † 23. April 2021 ebenda; voller Name Daniel Kaminsky) war ein US-amerikanischer Informatiker, Spezialist für Computersicherheit und Mitbegründer sowie Chef der wissenschaftlichen Forschung des Unternehmens Human Security (früher bekannt als White Ops).

Neu!!: The New York Times und Dan Kaminsky · Mehr sehen »

Dan Lauria

Dan Lauria (2014) Dan Lauria (* 12. April 1947 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dan Lauria · Mehr sehen »

Dan Quayle

hochkant.

Neu!!: The New York Times und Dan Quayle · Mehr sehen »

Dan Schneider

Dan Schneider (1988) Daniel James Schneider (* 14. Januar 1966 in Memphis, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dan Schneider · Mehr sehen »

Dan W. Reicher

Dan W. Reicher Dan W. Reicher (* 30. Juni 1956 in Syracuse) ist ein US-amerikanischer Umweltschützer und Energiefachmann.

Neu!!: The New York Times und Dan W. Reicher · Mehr sehen »

Danell Leyva

Danell Johan Leyva Gonzalez (* 30. Oktober 1991 in Cárdenas, Kuba) ist ein US-amerikanischer Geräteturner kubanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Danell Leyva · Mehr sehen »

Danfung Dennis

Danfung Dennis auf dem Moscow International Film Festival Danfung Dennis (geb. um 1982) ist ein US-amerikanischer Fotojournalist, Kriegsberichterstatter und Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und Danfung Dennis · Mehr sehen »

Dani Jatom

Dani Jatom Dani Jatom (* 15. März 1945 in Palästina) ist ein ehemaliger israelischer Geheimdienstchef und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Dani Jatom · Mehr sehen »

Dani Rodrik

Dani Rodrik Dani Rodrik (* 14. August 1957 in Istanbul) ist ein türkischer Ökonom und Professor an der Harvard University.

Neu!!: The New York Times und Dani Rodrik · Mehr sehen »

Danica McKellar

McKellar (2018) Danica Mae McKellar (* 3. Januar 1975 in La Jolla, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Mathematikerin.

Neu!!: The New York Times und Danica McKellar · Mehr sehen »

Daniel arap Moi

Daniel arap Moi, 1979 Daniel Toroitich arap Moi (* 2. September 1924 in Kurieng’wo bei Sacho, Baringo-Distrikt; † 4. Februar 2020 in Nairobi) war von 1978 bis 2002 zweiter Präsident von Kenia.

Neu!!: The New York Times und Daniel arap Moi · Mehr sehen »

Daniel Barenboim

Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said, Sevilla 2002 Daniel Barenboim (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Daniel Barenboim · Mehr sehen »

Daniel Carleton Gajdusek

Daniel Carleton Gajdusek Daniel Carleton Gajdusek (* 9. September 1923 in Yonkers, New York; † 12. Dezember 2008 in Tromsø, Norwegen) war ein US-amerikanischer Mediziner, Physikochemiker, Virologe.

Neu!!: The New York Times und Daniel Carleton Gajdusek · Mehr sehen »

Daniel Dennett

Daniel Dennett (2006) Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist ein US-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes.

Neu!!: The New York Times und Daniel Dennett · Mehr sehen »

Daniel Ellsberg

Daniel Ellsberg, 2020 Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere über das Fehlverhalten mehrerer US-Regierungen während des Vietnamkriegs als Whistleblower an die Öffentlichkeit. Er sah die 2013 bekannt gewordenen Geheimdienst-Überwachungsprogramme als Verstoß gegen die US-Verfassung an. Daniel „Dan“ Ellsberg (* 7. April 1931 in Chicago; † 16. Juni 2023 in Kensington, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ökonom, Friedensaktivist und Whistleblower über rechtswidrige Handlungen des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten und des Weißen Hauses.

Neu!!: The New York Times und Daniel Ellsberg · Mehr sehen »

Daniel Fuchs (Schriftsteller)

Daniel Fuchs (* 25. Juni 1909 in New York; † 26. Juli 1993 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Daniel Fuchs (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Daniel Gilbert (Psychologe)

Daniel Gilbert Daniel Todd Gilbert (* 5. November 1957) ist ein US-amerikanischer Professor für Psychologie an der Harvard University.

Neu!!: The New York Times und Daniel Gilbert (Psychologe) · Mehr sehen »

Daniel Goleman

Goleman während des Weltwirtschaftsforums 2011 Daniel Goleman (* 7. März 1946 in Stockton, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Psychologe, der als Wissenschaftsjournalist bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Daniel Goleman · Mehr sehen »

Daniel J. O’Donnell

Daniel J. O’Donnell, 2006 Daniel J. O’Donnell (* 17. November 1960 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Daniel J. O’Donnell · Mehr sehen »

Daniel Kehlmann

Daniel Kehlmann auf der Frankfurter Buchmesse 2023 Daniel Kehlmann (* 13. Januar 1975 in München) ist ein deutsch-österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Daniel Kehlmann · Mehr sehen »

Daniel Keyes

Daniel Keyes (* 9. August 1927 in Brooklyn, New York; † 15. Juni 2014 in Boca Raton, Florida) war ein amerikanischer Schriftsteller, der in erster Linie Science-Fiction schrieb.

Neu!!: The New York Times und Daniel Keyes · Mehr sehen »

Daniel Mendelsohn

Daniel Mendelsohn Daniel Mendelsohn (* 16. April 1960 auf Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Journalist, Übersetzer und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Daniel Mendelsohn · Mehr sehen »

Daniel Pipes

Daniel Pipes (2008) Daniel Pipes (* 9. September 1949 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Historiker und politischer Publizist.

Neu!!: The New York Times und Daniel Pipes · Mehr sehen »

Daniel Stern (Psychoanalytiker)

Daniel Norman Stern (* 16. August 1934 in New York City; † 12. November 2012 in Genf) war ein US-amerikanischer Entwicklungspsychologe, Säuglingsforscher und Psychoanalytiker.

Neu!!: The New York Times und Daniel Stern (Psychoanalytiker) · Mehr sehen »

Daniel Swern

Daniel Swern (* 21. Januar 1916 in New York City; † 5. Dezember 1982 in Philadelphia Nachruf. In: New York Times. 8. Dezember 1982.) war ein amerikanischer Chemiker und Entdecker der nach ihm benannten Swern-Oxidation.

Neu!!: The New York Times und Daniel Swern · Mehr sehen »

Daniel Webster (Politiker, 1949)

Daniel Webster (2011) Daniel Alan Webster (* 27. April 1949 in Charleston, Kanawha County, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Daniel Webster (Politiker, 1949) · Mehr sehen »

Daniela Danz

Daniela Danz bei einer Podiumsdiskussion 2019 in Frankfurt Daniela Danz (* 5. September 1976 in Eisenach) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Daniela Danz · Mehr sehen »

Danielle Trussoni

Danielle Trussoni (2011) Danielle Trussoni (* 9. November 1973) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Danielle Trussoni · Mehr sehen »

Danilo Medina

Danilo Medina (2012) Danilo Medina Sánchez (* 10. November 1951 in Arroyo Cano, Bohechío, Provinz San Juan, im Südwesten der Dominikanischen Republik) ist ein Volkswirt und dominikanischer Politiker (Partido de la Liberación Dominicana (PLD)).

Neu!!: The New York Times und Danilo Medina · Mehr sehen »

Dankwart Rüstow

Dankwart Rustow Dankwart Alexander Rüstow (* 21. Dezember 1924 in Berlin; † 3. August 1996 in Manhattan, New York) war Professor für Politische Wissenschaften und Soziologie.

Neu!!: The New York Times und Dankwart Rüstow · Mehr sehen »

Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King

Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1970.

Neu!!: The New York Times und Dann war mein Leben nicht umsonst – Martin Luther King · Mehr sehen »

Danny Bank

Daniel „Danny“ Bernard Bank (* 17. Juli 1922 in New York City; † 5. Juni 2010 ebenda) ist ein amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist, Klarinettist und Flötist.

Neu!!: The New York Times und Danny Bank · Mehr sehen »

Danny Federici

Danny Federici, 2007 Daniel Paul „Danny“ Federici (* 23. Januar 1950 in Flemington, New Jersey; † 17. April 2008 in New York City, New York) war ein amerikanischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Danny Federici · Mehr sehen »

Danny Mixon

Daniel Asbury „Danny“ Mixon (* 19. August 1949 in Harlem, New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzpianist und -organist.

Neu!!: The New York Times und Danny Mixon · Mehr sehen »

Danone

Danone ist ein weltweit tätiges Lebensmittelunternehmen, das 1919 in Barcelona gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Paris hat.

Neu!!: The New York Times und Danone · Mehr sehen »

Dante Lavelli

Dante Bert Joseph Lavelli (* 23. Februar 1923 in Hudson, Ohio, USA; † 10. Januar 2009 in Cleveland, Ohio), Spitzname: "Gluefingers", war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Dante Lavelli · Mehr sehen »

Daphne Hellman

Daphne Hellman (* 2. Dezember 1915 in New York City als Daphne Van Beuren Bayne; † 4. August 2002 ebenda) war eine amerikanische Jazz- und Easy-Listening-Harfenistin und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und Daphne Hellman · Mehr sehen »

Darcy James Argue

Darcy James Argue, moers festival 2009 Darcy James Argue (* 23. Mai 1975 in Vancouver) ist ein kanadischer Jazzpianist, Komponist, Arrangeur und Bigband-Leader.

Neu!!: The New York Times und Darcy James Argue · Mehr sehen »

Darcy O’Brien

Darcy O’Brien (* 16. Juli 1939 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. März 1998 in Tulsa, Oklahoma) war ein mehrfach ausgezeichneter Schriftsteller von fiktiver Literatur und Literaturkritik.

Neu!!: The New York Times und Darcy O’Brien · Mehr sehen »

Daria Halprin

Daria Halprin (* 30. Dezember 1948 als Daria Schuman Halprin in San Francisco, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Schauspielerin und Kunsttherapeutin.

Neu!!: The New York Times und Daria Halprin · Mehr sehen »

Darius Jones

Darius Jones (* 1979 in Virginia) ist ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Darius Jones · Mehr sehen »

Dark Angel (1990)

Dark Angel ist ein US-amerikanischer Actionfilm von US-Regisseur Craig R. Baxley aus dem Jahre 1990.

Neu!!: The New York Times und Dark Angel (1990) · Mehr sehen »

Darknet

Guy-Fawkes-Maske ist eines der Symbole des Darknet. Ein Darknet (für „Dunkelnetz“ – Synonym für ein anonymes bzw. verborgenes Netz) beschreibt in der Informationstechnik ein Peer-to-Peer-Overlay-Netzwerk, dessen Teilnehmer ihre Verbindungen teilweise untereinander manuell herstellen und das gegenüber dem allgemeinen Internet durch spezielle Maßnahmen abgeschirmt ist.

Neu!!: The New York Times und Darknet · Mehr sehen »

Darrell Issa

Darrell Issa Darrell Edward Issa (* 1. November 1953 in Cleveland, Ohio) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Darrell Issa · Mehr sehen »

Darryl Dawkins

Darryl Dawkins (* 11. Januar 1957 in Orlando, Florida; † 27. August 2015 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Basketballspieler, der von 1975 bis 1989 in der NBA aktiv war.

Neu!!: The New York Times und Darryl Dawkins · Mehr sehen »

Das Böse III

Das Böse III ist ein US-amerikanischer Horrorfilm mit Science Fiction Elementen aus dem Jahre 1994 und nach Phantasm II die Fortsetzung von Phantasm.

Neu!!: The New York Times und Das Böse III · Mehr sehen »

Das brennende Bett

Das brennende Bett ist ein US-amerikanisches Fernseh-Drama aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Das brennende Bett · Mehr sehen »

Das Buch Mozilla

''Das Buch Mozilla,'' 7:15, dargestellt in Mozilla Firefox Das Buch Mozilla ist ein fiktives Buch der Bibel, aus dem auf einer Bildschirmseite in Form eines Computer-Easter-Eggs sowohl im Netscape Navigator als auch in den Webbrowsern von Mozilla zitiert wird.

Neu!!: The New York Times und Das Buch Mozilla · Mehr sehen »

Das Delta der Venus

Das Delta der Venus ist der Titel eines erotischen Prosabandes von Anaïs Nin.

Neu!!: The New York Times und Das Delta der Venus · Mehr sehen »

Das dritte Wunder

Das dritte Wunder (Originaltitel: The Third Miracle) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung der polnischen Filmregisseurin Agnieszka Holland mit Ed Harris in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Das dritte Wunder · Mehr sehen »

Das Dschungelbuch (1942)

Das Dschungelbuch (Originaltitel: Rudyard Kipling’s Jungle Book) ist eine US-amerikanische Verfilmung der gleichnamigen literarischen Vorlage von Rudyard Kipling aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Das Dschungelbuch (1942) · Mehr sehen »

Das Dschungelbuch (1994)

Das Dschungelbuch (Originaltitel: Rudyard Kipling’s The Jungle Book) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Stephen Sommers aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Das Dschungelbuch (1994) · Mehr sehen »

Das Echolot

Das Echolot.

Neu!!: The New York Times und Das Echolot · Mehr sehen »

Das einzige Spiel in der Stadt

Das einzige Spiel in der Stadt ist ein amerikanischer Spielfilm (Liebesfilm) des Regisseurs George Stevens aus dem Jahre 1970.

Neu!!: The New York Times und Das einzige Spiel in der Stadt · Mehr sehen »

Das Ende (Lost)

Das Ende (Originaltitel The End) ist das Serienfinale der US-amerikanischen Fernsehserie Lost und besteht aus der 17.

Neu!!: The New York Times und Das Ende (Lost) · Mehr sehen »

Das Ende einer Affaire

Das Ende einer Affaire (Originaltitel: The End of the Affair) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Das Ende einer Affaire · Mehr sehen »

Das Ende einer großen Liebe

Das Ende einer großen Liebe ist ein schwedischer Spielfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Das Ende einer großen Liebe · Mehr sehen »

Das Ende von Maradu

Das Ende von Maradu ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs George Melford aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Das Ende von Maradu · Mehr sehen »

Das fünfte Kind

Das fünfte Kind (OT: The Fifth Child) ist der Titel eines 1988 publizierten Romans der englischen Schriftstellerin und Nobelpreisträgerin Doris Lessing.

Neu!!: The New York Times und Das fünfte Kind · Mehr sehen »

Das Fenster zum Hof (1954)

Das Fenster zum Hof (Originaltitel: Rear Window) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1954.

Neu!!: The New York Times und Das Fenster zum Hof (1954) · Mehr sehen »

Das Geheimnis der fliegenden Teufel

Das Geheimnis der fliegenden Teufel (Originaltitel: Without Warning, auch Alien – Without Warning) ist ein Science-Fiction-/Horrorfilm mit Martin Landau und Jack Palance aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Das Geheimnis der fliegenden Teufel · Mehr sehen »

Das Geheimnis der verwunschenen Höhle

Das Geheimnis der verwunschenen Höhle (Originaltitel: Darby O’Gill and the Little People) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm aus dem Jahr 1959 mit Albert Sharpe in der Titelrolle des Darby O’Gill.

Neu!!: The New York Times und Das Geheimnis der verwunschenen Höhle · Mehr sehen »

Das Geheimnis von Malampur

Das Geheimnis von Malampur (Originaltitel: The Letter) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs William Wyler.

Neu!!: The New York Times und Das Geheimnis von Malampur · Mehr sehen »

Das Geheimnis von Santa Vittoria

Das Geheimnis von Santa Vittoria (Originaltitel: The Secret of Santa Vittoria) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1969, die am Ende des Zweiten Weltkriegs spielt.

Neu!!: The New York Times und Das Geheimnis von Santa Vittoria · Mehr sehen »

Das Gespenst der Freiheit

Das Gespenst der Freiheit (Originaltitel: Le Fantôme de la liberté) ist ein italienisch-französisches Filmdrama des Regisseurs Luis Buñuel aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Das Gespenst der Freiheit · Mehr sehen »

Das Gewicht des Wassers

Das Gewicht des Wassers (The Weight of Water) ist ein US-amerikanisch-französisch-kanadischer Thriller aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Das Gewicht des Wassers · Mehr sehen »

Das Glück in der Mansarde

Im siebenten Himmel (Das Glück in der Mansarde) (Originaltitel: Seventh Heaven) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Frank Borzage aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Das Glück in der Mansarde · Mehr sehen »

Das Goebbels-Experiment (Film)

Der Film Das Goebbels-Experiment von 2005 behandelt das Leben des Kriegsverbrechers Joseph Goebbels (1897–1945).

Neu!!: The New York Times und Das Goebbels-Experiment (Film) · Mehr sehen »

Das Graveyard-Buch

Das Graveyard-Buch ist ein Fantasy-Buch des englischen Autors Neil Gaiman.

Neu!!: The New York Times und Das Graveyard-Buch · Mehr sehen »

Das grüne Korn

Das grüne Korn (Alternativtitel: Das Korn ist grün/Das grünende Korn) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Das grüne Korn · Mehr sehen »

Das große Finale

Das große Finale ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Das große Finale · Mehr sehen »

Das haben wir nicht gewollt

Das haben wir nicht gewollt (Originaltitel: The Pigman) ist ein amerikanischer Jugendroman des US-amerikanischen Schriftstellers Paul Zindel (1936–2003).

Neu!!: The New York Times und Das haben wir nicht gewollt · Mehr sehen »

Das Haus am Strand

Das Haus am Strand (Originaltitel: Female on the Beach) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Das Haus am Strand · Mehr sehen »

Das Höllenriff

Das Höllenriff ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1953 von Robert D. Webb.

Neu!!: The New York Times und Das Höllenriff · Mehr sehen »

Das Höllentor

Das Höllentor (Originaltitel: 地獄門 Jigokumon) ist ein Spielfilm des japanischen Regisseurs Teinosuke Kinugasa aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Das Höllentor · Mehr sehen »

Das Hotel New Hampshire

Das Hotel New Hampshire ist der fünfte Roman des amerikanischen Schriftstellers John Irving; er erschien 1981 unter dem Titel The Hotel New Hampshire in New York.

Neu!!: The New York Times und Das Hotel New Hampshire · Mehr sehen »

Das indiskrete Zimmer

Das indiskrete Zimmer (Originaltitel: The L-Shaped Room) ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The New York Times und Das indiskrete Zimmer · Mehr sehen »

Das ist geschenkt

Das ist geschenkt ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1934 von Norman Z. McLeod.

Neu!!: The New York Times und Das ist geschenkt · Mehr sehen »

Das Jahr magischen Denkens

The Year of Magical Thinking (2005) Das Jahr magischen Denkens (englisch: The Year of Magical Thinking) ist ein autobiografisches Buch der amerikanischen Schriftstellerin Joan Didion.

Neu!!: The New York Times und Das Jahr magischen Denkens · Mehr sehen »

Das kleine Fressen

Das kleine Fressen (Originaltitel: Jídlo) ist ein animierter Kurzfilm des tschechischen surrealistischen Künstlers Jan Švankmajer aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Das kleine Fressen · Mehr sehen »

Das kleine Teehaus

Das kleine Teehaus ist eine US-amerikanische Filmkomödie unter der Regie von Daniel Mann aus dem Jahre 1956.

Neu!!: The New York Times und Das kleine Teehaus · Mehr sehen »

Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen ist ein deutscher Politthriller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Das Leben der Anderen · Mehr sehen »

Das Leben des Brian

Das Leben des Brian (Originaltitel: Monty Python’s Life of Brian) ist eine Komödie der britischen Komikergruppe Monty Python aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Das Leben des Brian · Mehr sehen »

Das Leben ist ein Roman

Das Leben ist ein Roman (Originaltitel: La Vie est un roman) ist ein französischer Spielfilm von Alain Resnais aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Das Leben ist ein Roman · Mehr sehen »

Das letzte Königreich

Das letzte Königreich (engl. The Last Kingdom) ist ein historischer Roman des britischen Schriftstellers Bernard Cornwell.

Neu!!: The New York Times und Das letzte Königreich · Mehr sehen »

Das letzte Ufer

Das letzte Ufer ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1959, der 2000 neu verfilmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Das letzte Ufer · Mehr sehen »

Das leuchtende Ziel

Das leuchtende Ziel (Originaltitel: One Night of Love) ist ein US-amerikanischer Musicalfilm mit der Opernsängerin Grace Moore in der Hauptrolle unter der Regie von Victor Schertzinger aus dem Jahr 1934 der Columbia Pictures.

Neu!!: The New York Times und Das leuchtende Ziel · Mehr sehen »

Das Lied des goldenen Westens

Das Lied des goldenen Westens (Originaltitel: Can’t Help Singing, Alternativtitel: Das Lied des Wilden Westens) ist ein US-amerikanisches in Technicolor gedrehtes Filmmusical mit Westernelementen aus dem Jahr 1944 mit Deanna Durbin in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Das Lied des goldenen Westens · Mehr sehen »

Das Lied von Eis und Feuer

George R. R. Martin (2016) Das Lied von Eis und Feuer, im Englischen A Song of Ice and Fire, ist eine Fantasy-Saga des US-amerikanischen Autors George R. R. Martin.

Neu!!: The New York Times und Das Lied von Eis und Feuer · Mehr sehen »

Das Magazin (Schweiz)

Das Magazin (früher Tages-Anzeiger-Magazin, Spitzname Tagi-Magi) ist die Wochenendbeilage von vier Tageszeitungen der deutschsprachigen Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Das Magazin (Schweiz) · Mehr sehen »

Das Mädchen Nanami

Das Mädchen Nanami (jap. 初恋・地獄篇 Hatsukoi: Jigoku-hen, wörtlich: Erste Liebe: Höllenkapitel) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Das Mädchen Nanami · Mehr sehen »

Das mörderische Paradies

Das mörderische Paradies (Originaltitel: The Mean Season) ist ein US-amerikanischer Kriminalthriller aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Das mörderische Paradies · Mehr sehen »

Das Messer am Ufer

Das Messer am Ufer (Originaltitel: River’s Edge) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Das Messer am Ufer · Mehr sehen »

Das Millionending

Das Millionending ist eine britisch/amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1968 mit Peter Ustinov in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Das Millionending · Mehr sehen »

Das passiert immer nur den anderen

Das passiert immer nur den anderen (Originaltitel: Ça n’arrive qu’aux autres) ist ein französisch-italienisches Filmdrama von Nadine Trintignant aus dem Jahr 1971 mit Catherine Deneuve und Marcello Mastroianni.

Neu!!: The New York Times und Das passiert immer nur den anderen · Mehr sehen »

Das perfekte Weihnachten

Das perfekte Weihnachten (Originaltitel The Perfect Holiday) ist eine weihnachtliche US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Das perfekte Weihnachten · Mehr sehen »

Das purpurrote Segel

Das purpurrote Segel (Originaltitel:, Alyje parussa) ist ein sowjetischer Fantasyfilm von Alexander Ptuschko aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Das purpurrote Segel · Mehr sehen »

Das Rad der Zeit

Das Rad der Zeit (englisch The Wheel of Time) ist ein Fantasy-Romanzyklus des US-amerikanischen Schriftstellers Robert Jordan.

Neu!!: The New York Times und Das Rad der Zeit · Mehr sehen »

Das Rettungsboot

Das Rettungsboot (Originaltitel: Lifeboat) ist ein 1943 gedrehtes und 1944 uraufgeführtes US-amerikanisches Kriegsdrama von Regisseur Alfred Hitchcock.

Neu!!: The New York Times und Das Rettungsboot · Mehr sehen »

Das Schicksal der Irene Forsyte

Das Schicksal der Irene Forsyte (Originaltitel: That Forsyte Woman) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Compton Bennett aus dem Jahr 1949 mit Errol Flynn, Greer Garson und Walter Pidgeon.

Neu!!: The New York Times und Das Schicksal der Irene Forsyte · Mehr sehen »

Das Schicksal ist ein mieser Verräter

Schriftzug der deutschen Ausgabe Das Schicksal ist ein mieser Verräter (Original: The Fault in Our Stars) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Green.

Neu!!: The New York Times und Das Schicksal ist ein mieser Verräter · Mehr sehen »

Das Schiff des Satans

Das Schiff des Satans (Originaltitel: Dante’s Inferno) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Harry Lachman aus dem Jahr 1935 mit Spencer Tracy und Claire Trevor.

Neu!!: The New York Times und Das Schiff des Satans · Mehr sehen »

Das Schwert des Robin Hood

Das Schwert des Robin Hood ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1960, den Terence Fisher für die Hammer Studios inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Das Schwert des Robin Hood · Mehr sehen »

Das siebente Siegel

Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein schwedischer Schwarzweißfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1957.

Neu!!: The New York Times und Das siebente Siegel · Mehr sehen »

Das siebte Zeichen

Das siebte Zeichen (Originaltitel: The Seventh Sign) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1988 mit Demi Moore, Michael Biehn und Jürgen Prochnow in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Das siebte Zeichen · Mehr sehen »

Das Spinnennest

Das Spinnennest ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1943.

Neu!!: The New York Times und Das Spinnennest · Mehr sehen »

Das Tagebuch der Anne Frank (1959)

Das Tagebuch der Anne Frank (Originaltitel The Diary of Anne Frank) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung von George Stevens aus dem Jahr 1959.

Neu!!: The New York Times und Das Tagebuch der Anne Frank (1959) · Mehr sehen »

Das Tagebuch der Ma Yan

Das Tagebuch der Ma Yan (马燕日记) beschreibt die Kämpfe und Hoffnungen eines chinesischen Schulmädchens auf dem Lande im autonomen Gebiet Ningxia (宁夏), wo die Eltern für das Schulgeld ihrer Kinder aufkommen müssen.

Neu!!: The New York Times und Das Tagebuch der Ma Yan · Mehr sehen »

Das Tal der Könige

Das Tal der Könige (Originaltitel: Valley of the Kings) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Robert Pirosh aus dem Jahr 1954 mit Robert Taylor und Eleanor Parker.

Neu!!: The New York Times und Das Tal der Könige · Mehr sehen »

Das tödliche Dreieck

Das tödliche Dreieck (Originaltitel Hanover Street) ist ein britisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Das tödliche Dreieck · Mehr sehen »

Das Teufelsweib von Texas

Das Teufelsweib von Texas (Originaltitel: The Ballad of Josie) ist eine US-amerikanische Westernkomödie von Regisseur Andrew V. McLaglen aus dem Jahr 1967 mit Doris Day in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Das Teufelsweib von Texas · Mehr sehen »

Das Traum-Team

Das Traum-Team ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1989 von Howard Zieff.

Neu!!: The New York Times und Das Traum-Team · Mehr sehen »

Das ultimative Geschenk

Das ultimative Geschenk (Originaltitel: The Ultimate Gift) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Michael O. Sajbel aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Das ultimative Geschenk · Mehr sehen »

Das Ultimatum für Bohrturm L 9

Das Ultimatum für Bohrturm L 9 ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Regisseur Alfred E. Green aus dem Jahr 1940, das auf einer Erzählung von Rex Beach basiert.

Neu!!: The New York Times und Das Ultimatum für Bohrturm L 9 · Mehr sehen »

Das Ungeheuer

Das Ungeheuer (Originaltitel: Trog) ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1970 mit Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Das Ungeheuer · Mehr sehen »

Das unheimliche Fenster

Das unheimliche Fenster (Original: The Window) ist ein US-amerikanischer Thriller im Stile des Film noirs aus dem Jahr 1949.

Neu!!: The New York Times und Das unheimliche Fenster · Mehr sehen »

Das verflixte 7. Jahr

Das verflixte 7.

Neu!!: The New York Times und Das verflixte 7. Jahr · Mehr sehen »

Das vergessene Tal

Das vergessene Tal (Originaltitel: The Last Valley) ist eine von James Clavell inszenierte Literaturverfilmung aus dem Jahr 1971 nach dem gleichnamigen Roman von J.B. Pick.

Neu!!: The New York Times und Das vergessene Tal · Mehr sehen »

Das verlorene Wochenende

Das verlorene Wochenende (Originaltitel: The Lost Weekend) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Billy Wilder aus dem Jahr 1945 nach dem im Original gleichnamigen Roman (dt. Titel: Fünf Tage) von Charles R. Jackson.

Neu!!: The New York Times und Das verlorene Wochenende · Mehr sehen »

Das Wasserwerk

Das Wasserwerk (engl. Originaltitel: Waterworks) ist ein Roman von E. L. Doctorow, der 1994 in den USA und 1995 als Übersetzung in Deutschland erschien.

Neu!!: The New York Times und Das Wasserwerk · Mehr sehen »

Das Weltgericht von Bamako

Das Weltgericht von Bamako (Originaltitel: Bamako) ist ein französisch-US-amerikanisch-malisches Filmdrama von Abderrahmane Sissako aus dem Jahr 2006, das in Malis Hauptstadt Bamako spielt.

Neu!!: The New York Times und Das Weltgericht von Bamako · Mehr sehen »

Das Wespennest (Film)

Das Wespennest ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1970, der in US-amerikanisch-italienischer Co-Produktion entstand.

Neu!!: The New York Times und Das Wespennest (Film) · Mehr sehen »

Das Wunder von Manhattan (1947)

Das Wunder von Manhattan (Originaltitel: Miracle on 34th Street; Alternativtitel Das Wunder der 34. Straße, auch Das Märchen vom Weihnachtsmann) ist ein US-amerikanischer Weihnachtsfilm aus dem Jahr 1947 von George Seaton.

Neu!!: The New York Times und Das Wunder von Manhattan (1947) · Mehr sehen »

Dassault Rafale

Dreiseitenriss der Zweisitzerversion Dassault Rafale B Die Rafale (für Böe oder WindstoßDirk Ruschmann: David gegen die Goliaths. In: Bilanz Nr. 1/2010, S. 46 (online in der Schweizer Mediendatenbank).) ist ein zweistrahliges Mehrzweckkampfflugzeug des französischen Herstellers Dassault Aviation.

Neu!!: The New York Times und Dassault Rafale · Mehr sehen »

Datenjournalismus

Datenjournalismus (DDJ, wörtlich übersetzt datengetriebener Journalismus) ist eine Form des Online-Journalismus, die sich ab 2005 aus der älteren computergestützten Recherche (CAR) entwickelte.

Neu!!: The New York Times und Datenjournalismus · Mehr sehen »

Dava Sobel

Dava Sobel im November 2007 während einer Veranstaltung an der Yale University Dava Sobel (* 15. Juni 1947 in der Bronx, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Dava Sobel · Mehr sehen »

Dave – Zuhaus in allen Betten

Dave – Zuhaus in allen Betten (Originaltitel Sinful Davey, Verweistitel The Sinful Adventures of Davey Haggart) ist eine britische Filmkomödie von John Huston aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Dave – Zuhaus in allen Betten · Mehr sehen »

Dave Bartholomew

Dave Bartholomew (links) gastiert mit Fats Domino 1977 in Mannheim Dave Bartholomew (* 24. Dezember 1918 in Edgard, Louisiana; † 23. Juni 2019 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Rhythm-and-Blues- und Jazzmusiker, der ab den 1950er Jahren vorrangig als Produzent, Arrangeur und Komponist tätig war.

Neu!!: The New York Times und Dave Bartholomew · Mehr sehen »

Dave Cummings

Dave Cummings (2000) Dave Cummings (* 13. März 1940 in Saratoga Springs, New York; † 5. Oktober 2019 in La Jolla, Kalifornien; eigentlich David Conners), der auch unter den Pseudonymen Dave Conner und Malcolm Sands auftrat, war ein US-amerikanischer Pornodarsteller, -regisseur und -produzent.

Neu!!: The New York Times und Dave Cummings · Mehr sehen »

Dave Frishberg

Dave Frishberg (rechts) mit Dick Sheridan (2005) Dave Frishberg (* 23. März 1933 in Saint Paul, Minnesota; † 17. November 2021 in Portland, Oregon) war ein amerikanischer Journalist und Jazzmusiker (Piano, Gesang, Komposition).

Neu!!: The New York Times und Dave Frishberg · Mehr sehen »

Dave Gilbert (Spieleentwickler)

Dave Gilbert bzw.

Neu!!: The New York Times und Dave Gilbert (Spieleentwickler) · Mehr sehen »

Dave McKenna

Dave McKenna David Jr.

Neu!!: The New York Times und Dave McKenna · Mehr sehen »

Dave Valentin

Dave Valentin im World Music and Dance Centre, März 2008 Dave Valentin im WMDC, März 2008 David Joseph Valentin (* 29. April 1952 in Bronx, New York City; † 8. März 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Latin-Jazz-Flötist.

Neu!!: The New York Times und Dave Valentin · Mehr sehen »

Dave Winer

Dave Winer, 2007 Dave Winers Stimme (englisch) Dave Winer (* 2. Mai 1955 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Softwareentwickler, Unternehmer und Autor in New York City.

Neu!!: The New York Times und Dave Winer · Mehr sehen »

David Alden

David Alden (* 1949 in New York City) ist ein Opernregisseur, der für seine postmodernen Operninszenierungen bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und David Alden · Mehr sehen »

David Almond

David Almond (2008) David Almond (* 15. Mai 1951 in Felling, Stadtteil von Gateshead, England) ist ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Almond · Mehr sehen »

David B. Wake

David Burton Wake (* 8. Juni 1936 in Webster, South Dakota; † 29. April 2021) war ein US-amerikanischer Herpetologe und Professor für Integrative Biologie.

Neu!!: The New York Times und David B. Wake · Mehr sehen »

David Bailey (Schauspieler)

David Bailey (* 27. Oktober 1933 in Newark, New Jersey; † 25. November 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und David Bailey (Schauspieler) · Mehr sehen »

David Baker (Musiker)

David Baker beim Dirigieren (2008) David Nathaniel Baker Jr. (* 21. Dezember 1931 in Indianapolis; † 26. März 2016 in Bloomington (Indiana)) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist, Cellist, Komponist, Hochschullehrer, Jazz-Historiker und -Autor.

Neu!!: The New York Times und David Baker (Musiker) · Mehr sehen »

David Bankier

David Bankier (* 19. Januar 1947 in Zeckendorf; † 26. Februar 2010 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und David Bankier · Mehr sehen »

David Benioff

Comic-Con 2013 David Benioff (* 25. September 1970 in New York City als David Friedman) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und David Benioff · Mehr sehen »

David Bennent

David Bennent bei der Premiere von ''Der Vampir auf der Couch'' (2014) David Bennent (* 9. September 1966 in Lausanne) ist ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und David Bennent · Mehr sehen »

David Bergen

David Bergen, 2013 David Bergen (* 14. Januar 1957 in Port Edward, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Bergen · Mehr sehen »

David Berkman

David Berkman (* 28. Dezember 1958 in Cleveland) ist ein US-amerikanischer Pianist, Arrangeur und Komponist des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und David Berkman · Mehr sehen »

David Berkoff

David Charles Berkoff (* 30. November 1966 in Philadelphia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Schwimmer und zweifacher Olympiasieger.

Neu!!: The New York Times und David Berkoff · Mehr sehen »

David Birney

David Birney als Bernie Steinberg in ''Bridget und Bernie'' David Edwin Birney (* 23. April 1939 in Washington, D.C.; † 29. April 2022 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und David Birney · Mehr sehen »

David Blatt

David Michael Blatt (* 22. Mai 1959 in Louisville, Kentucky) ist ein US-amerikanisch-israelischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: The New York Times und David Blatt · Mehr sehen »

David Boggs

David Reeves Boggs (* 17. Juni 1950 in Washington, D.C.; † 19. Februar 2022 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektro- und Funkingenieur.

Neu!!: The New York Times und David Boggs · Mehr sehen »

David Brooks (Journalist)

David Brooks (2019) David B. Brooks (* 11. August 1961 in Toronto, Ontario) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und David Brooks (Journalist) · Mehr sehen »

David Brown (Produzent)

David Brown (* 28. Juli 1916 in New York City; † 1. Februar 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Filmproduzent und Journalist.

Neu!!: The New York Times und David Brown (Produzent) · Mehr sehen »

David Byrne (Musiker)

David Byrne 2018 David Byrne 2006 beim Future of Music Policy Summit an der McGill University Schulich School of Music in Montreal, Québec David Byrne 1978 David Byrne (* 14. Mai 1952 in Dumbarton, Schottland) ist ein britisch-US-amerikanischer Musiker (Gesang und Gitarre) schottischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und David Byrne (Musiker) · Mehr sehen »

David Cay Johnston

David Cay Johnston David Cay Boyle Johnston (* 24. Dezember 1948 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist und Autor für Wirtschaftsthemen.

Neu!!: The New York Times und David Cay Johnston · Mehr sehen »

David Chase

David Chase (2015) David Chase (* 22. August 1945 in Mount Vernon, New York als David DeCesare) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: The New York Times und David Chase · Mehr sehen »

David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley

David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley, 1992 David George Philip Cholmondeley, 7.

Neu!!: The New York Times und David Cholmondeley, 7. Marquess of Cholmondeley · Mehr sehen »

David Clayton-Thomas

David Clayton-Thomas (2006) David Clayton-Thomas (* 13. September 1941 in Surrey, Vereinigtes Königreich; eigentlich David Henry Thomsett) ist ein kanadischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und David Clayton-Thomas · Mehr sehen »

David Copperfield (1935)

David Copperfield ist die US-amerikanische Filmadaption von Charles Dickens’ gleichnamigem Roman.

Neu!!: The New York Times und David Copperfield (1935) · Mehr sehen »

David Diamond (Journalist)

David Diamond (* um 1951) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und David Diamond (Journalist) · Mehr sehen »

David Duke

David Duke (2020) David Ernest Duke (* 1. Juli 1950 in Tulsa, Oklahoma) ist ein US-amerikanischer Politiker und prominenter Neonazi.

Neu!!: The New York Times und David Duke · Mehr sehen »

David E. Sanger

David E. Sanger (* 5. Juli 1960 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und David E. Sanger · Mehr sehen »

David Eagleman

David Eagleman, 2010 David M. Eagleman (* 25. April 1971 in New Mexico) ist ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und David Eagleman · Mehr sehen »

David F. Friedman

David Frank Friedman (* 24. Dezember 1923 in Birmingham, Alabama; † 14. Februar 2011 in Anniston, Alabama)Bruce Weber:, (14. Februar 2011, NY Times) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und David F. Friedman · Mehr sehen »

David F. Swensen

David F. Swensen (* 26. Januar 1954 in Ames, Iowa; † 5. Mai 2021 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Investmentmanager.

Neu!!: The New York Times und David F. Swensen · Mehr sehen »

David Ferrer

David Ferrer Ern (* 2. April 1982 in Xàbia) ist ein ehemaliger spanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und David Ferrer · Mehr sehen »

David Foster Wallace

David Foster Wallace (2006) David Foster Wallace (* 21. Februar 1962 in Ithaca, New York; † 12. September 2008 in Claremont, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und David Foster Wallace · Mehr sehen »

David Frum

David Frum (2007) David Frum (* 1960 in Toronto, Kanada) ist ein konservativer kanadisch-US-amerikanischer politischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und David Frum · Mehr sehen »

David Goldblatt (Fotograf)

David Goldblatt (* 29. November 1930 in Randfontein, Südafrika; † 25. Juni 2018 in Johannesburg) war ein südafrikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und David Goldblatt (Fotograf) · Mehr sehen »

David Greenglass

David Greenglass (Polizeifoto) David Greenglass (* 2. März 1922 in New York City; † 1. Juli 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Atomspion für die Sowjetunion.

Neu!!: The New York Times und David Greenglass · Mehr sehen »

David Greilsammer

David Greilsammer (* 10. August 1977 in Jerusalem, Israel) ist ein israelischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und David Greilsammer · Mehr sehen »

David Groh

David Lawrence Groh (* 21. Mai 1939 in Brooklyn, New York City; † 12. Februar 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und David Groh · Mehr sehen »

David H. Rosenthal

David H. Rosenthal (geboren 1945 in New York City; gestorben 30. Oktober 1992 in Suffern) war ein US-amerikanischer Übersetzer, Dichter und Jazzautor.

Neu!!: The New York Times und David H. Rosenthal · Mehr sehen »

David Halberstam

David Halberstam (unbekannter Fotograf, ohne Datum) David Halberstam (* 10. April 1934 in New York; † 23. April 2007 in Menlo Park, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Halberstam · Mehr sehen »

David Hall (Politiker, 1930)

David Hall (1970) David Hall (* 20. Oktober 1930 in Oklahoma City, Oklahoma; † 6. Mai 2016 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und David Hall (Politiker, 1930) · Mehr sehen »

David Hamilton

David Hamilton, 2011. David Hamilton (* 15. April 1933 in London; † 25. November 2016 in Paris) war ein britischer Kunstfotograf und Filmemacher.

Neu!!: The New York Times und David Hamilton · Mehr sehen »

David Hare (Dramatiker)

David Hare, 2018 David Hare (* 5. Juni 1947 in Bexhill-on-Sea, East Sussex) ist ein britischer Dramatiker, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und David Hare (Dramatiker) · Mehr sehen »

David Harris (Journalist)

David Harris (* 28. Februar 1946 in Fresno, Kalifornien; † 6. Februar 2023 in Mill Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und David Harris (Journalist) · Mehr sehen »

David Ignatius

David Ignatius im 2018 David Robert Ignatius (* 26. Mai 1950 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Journalist, Ökonom und Thriller-Autor.

Neu!!: The New York Times und David Ignatius · Mehr sehen »

David Kahn

David Kahn (2006) David Kahn (* 7. Februar 1930 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Kahn · Mehr sehen »

David Kato

David Kato Kisule (* 15. Februar 1964; † 26. Januar 2011 in Mukono) war einer der prominentesten Schwulenaktivisten Ugandas.

Neu!!: The New York Times und David Kato · Mehr sehen »

David Kay

David Kay David Allen Kay (* 8. Juni 1940 in Houston, Texas; † 13. August 2022 in Ocean View, Delaware) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, der von 1991 bis 1992 nach dem ersten Golfkrieg die Waffeninspekteure der Vereinten Nationen im Irak leitete.

Neu!!: The New York Times und David Kay · Mehr sehen »

David Kimutai Too

David Kimutai Too (* 23. August 1968; † 31. Januar 2008 in Eldoret) war ein kenianischer Politiker des Orange Democratic Movement (ODM).

Neu!!: The New York Times und David Kimutai Too · Mehr sehen »

David Letterman

David Lettermans Unterschrift David Michael Letterman (* 12. April 1947 in Indianapolis, Indiana) ist ein ehemaliger Moderator der US-amerikanischen Fernsehsendung Late Show with David Letterman.

Neu!!: The New York Times und David Letterman · Mehr sehen »

David Levine (Karikaturist)

David Levine (* 1926 in Brooklyn, New York City; † 29. Dezember 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und David Levine (Karikaturist) · Mehr sehen »

David Lujan

David Lujan David Lujan (* 7. April 1965) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und David Lujan · Mehr sehen »

David Lynch

David Lynch (2009) David Keith Lynch (* 20. Januar 1946 in Missoula, Montana) ist ein US-amerikanischer Künstler, der als Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Schauspieler, Maler, Fotograf, Lithograf, Bildhauer, Möbeldesigner und Komponist arbeitet.

Neu!!: The New York Times und David Lynch · Mehr sehen »

David M. Raup

David Malcolm Raup (* 24. April 1933 in Boston, Massachusetts; † 9. Juli 2015 in Sturgeon Bay, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: The New York Times und David M. Raup · Mehr sehen »

David Macaulay

David Macaulay (2012) David Macaulay (* 2. Dezember 1946 in Burton-upon-Trent, Staffordshire, England) ist ein US-amerikanischer Architekt, Kunsthistoriker und Grafiker.

Neu!!: The New York Times und David Macaulay · Mehr sehen »

David Macdonald (Komponist I)

David Macdonald ist ein US-amerikanischer Komponist und Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und David Macdonald (Komponist I) · Mehr sehen »

David Markson

David Markson, 2007 David Merrill Markson (* 20. Dezember 1927 in Albany, New York; † 4. Juni 2010 in Greenwich Village, Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, dessen ironische, elliptische Romane den zerstreuten Geist des Künstlers sondierten und dessen unbändiges, fast immer überraschend ansprechendes Schaffenswerk von postmoderner und experimenteller Literatur häufig unterschätzt wurde.

Neu!!: The New York Times und David Markson · Mehr sehen »

David Marwell

David G. Marwell (* 1951) ist ein amerikanischer Historiker und war von 2000 bis 2015 Direktor des Museum of Jewish Heritage in New York sowie Präsident des Leo Baeck Instituts New York/Berlin.

Neu!!: The New York Times und David Marwell · Mehr sehen »

David Mills (Drehbuchautor)

David Eugene Mills (* 20. November 1961 in Washington, D.C.; † 30. März 2010 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und David Mills (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

David Murray (Maler)

Emil Fuchs David Murray: Happy England Sir David Murray RA (* 29. Januar 1849 in Glasgow, Schottland; † 14. November 1933 in Marylebone, England) war schottischer Landschaftsmaler.

Neu!!: The New York Times und David Murray (Maler) · Mehr sehen »

David Newman (Jazzmusiker)

David Newman David „Fathead“ Newman (* 24. Februar 1933 in Corsicana, Texas; † 20. Januar 2009 in Kingston, New York) war ein amerikanischer Tenorsaxophonist im Jazz- und Bluesbereich.

Neu!!: The New York Times und David Newman (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

David Ortiz

David Américo Ortiz Arias, Spitzname Big Papi, (* 18. November 1975 in Santo Domingo, Dominikanische Republik) ist ein ehemaliger dominikanisch-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB).

Neu!!: The New York Times und David Ortiz · Mehr sehen »

David Oshinsky

David Oshinsky (2016) David M. Oshinsky (* 1944) ist ein US-amerikanischer Historiker und derzeit Mitglied der historischen Fakultät an der University of Texas at Austin.

Neu!!: The New York Times und David Oshinsky · Mehr sehen »

David Paterson

Unterschrift von David Paterson David Alexander Paterson (* 20. Mai 1954 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und David Paterson · Mehr sehen »

David Petraeus

David H. Petraeus (2011) David Howell Petraeus (* 7. November 1952 in Cornwall-on-Hudson, Orange County, New York) war vom Sommer 2011 bis zum 9.

Neu!!: The New York Times und David Petraeus · Mehr sehen »

David Price (Politiker, 1940)

David Price David Eugene Price (* 17. August 1940 in Erwin, Unicoi County, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und David Price (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

David Priestland

David Priestland ist ein britischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und David Priestland · Mehr sehen »

David Prowse

David Prowse (2013) David Prowse, MBE (* 1. Juli 1935 in Bristol, England; † 28. November 2020 in London) war ein britischer Schauspieler und Fitnesstrainer.

Neu!!: The New York Times und David Prowse · Mehr sehen »

David R. Floyd-Jones

David Richard Floyd-Jones (* 6. April 1813 in Massapequa, Oyster Bay (damals Queens, heute Nassau County), Long Island, New York; † 8. Januar 1871 ebenda) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und David R. Floyd-Jones · Mehr sehen »

David Raksin

David Raksin (* 4. August 1912 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. August 2004 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmkomponist und seit 1956 Dozent für Filmmusik an der UCLA.

Neu!!: The New York Times und David Raksin · Mehr sehen »

David Reimer

David Reimer (* 22. August 1965 in Winnipeg als Bruce Reimer; † 4. Mai 2004 ebenda) war ein Kanadier, der als Junge geboren, jedoch als Mädchen aufgezogen wurde, nachdem sein Penis in früher Kindheit bei einer missglückten Beschneidung irreparabel verletzt worden war, sodass er amputiert werden musste.

Neu!!: The New York Times und David Reimer · Mehr sehen »

David Rimoin

David Lawrence Rimoin (* 9. November 1936 in Montreal; † 27. Mai 2012 in Los Angeles) war ein kanadischer Arzt und Genetiker.

Neu!!: The New York Times und David Rimoin · Mehr sehen »

David Rockefeller

David Rockefeller (1984) David Rockefeller Sr. (* 12. Juni 1915 in New York City; † 20. März 2017 in Tarrytown, New York) war ein US-amerikanischer Bankier.

Neu!!: The New York Times und David Rockefeller · Mehr sehen »

David S. Rohde

David S. Rohde David Stephenson Rohde (* 1967) ist ein US-amerikanischer Investigativjournalist der New York Times.

Neu!!: The New York Times und David S. Rohde · Mehr sehen »

David S. Ware

David S. Ware, 2007 David Spencer Ware (* 7. November 1949 in Plainfield, New Jersey; † 18. Oktober 2012 in New Brunswick, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und David S. Ware · Mehr sehen »

David Sackett

David Lawrence Sackett (* 17. November 1934 in Chicago, Illinois, Vereinigte Staaten; † 13. Mai 2015 in Markdale, Ontario, Kanada) war ein kanadischer Mediziner und einer der Pioniere der evidenzbasierten Medizin.

Neu!!: The New York Times und David Sackett · Mehr sehen »

David Schneider (Anthropologe)

David Murray Schneider (* 11. November 1918 in Brooklyn, NY; † 30. Oktober 1995 in Santa Cruz, CA) war ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: The New York Times und David Schneider (Anthropologe) · Mehr sehen »

David Schoenbrun

David Franz Schoenbrun (* 15. Mai 1915 in New York; † 23. Mai 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und David Schoenbrun · Mehr sehen »

David Schweikert

David Schweikert David Schweikert (* 3. März 1962 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und David Schweikert · Mehr sehen »

David Schwimmer

David Schwimmer (2011) David Lawrence Schwimmer (* 2. November 1966 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und David Schwimmer · Mehr sehen »

David Sedaris

David Sedaris auf der Frankfurter Buchmesse 2018 David Sedaris (Juni 2008) Unterschrift David Sedaris (* 26. Dezember 1956 in Binghamton) ist ein humoristischer US-amerikanischer Autor, Essayist und Radiomitarbeiter.

Neu!!: The New York Times und David Sedaris · Mehr sehen »

David Stoll

David Stoll (* 28. Februar 1952) ist ein US-amerikanischer Anthropologe.

Neu!!: The New York Times und David Stoll · Mehr sehen »

David Stone Martin

David Stone Martin (* 13. Juni 1913 in Chicago, Illinois als David Livingstone Martin; † 6. März 1992 in der The New York Times vom 8. März 1992. in New London, Connecticut) war ein US-amerikanischer Maler und Graphiker, der bekannt durch seine Illustrationen für Jazzalben-Cover wurde.

Neu!!: The New York Times und David Stone Martin · Mehr sehen »

David Thomson (Geschäftsmann)

David Kenneth Roy Thomson, 3.

Neu!!: The New York Times und David Thomson (Geschäftsmann) · Mehr sehen »

David Thomson (Schriftsteller)

David Thomson (2013) David Thomson (* 18. Februar 1941 in London, England) ist ein britischer Schriftsteller und Filmkritiker.

Neu!!: The New York Times und David Thomson (Schriftsteller) · Mehr sehen »

David Toop

David Toop (2019) David Toop (* 5. Mai 1949 in Enfield, Middlesex) ist ein britischer Musiker, Schriftsteller, Musikjournalist und Kurator.

Neu!!: The New York Times und David Toop · Mehr sehen »

David und Lisa

David und Lisa ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1962.

Neu!!: The New York Times und David und Lisa · Mehr sehen »

David Vitter

David Vitter (2011) David Bruce Vitter (* 3. Mai 1961 in New Orleans, Louisiana) ist ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und David Vitter · Mehr sehen »

David Wiesner

David Wiesner David Wiesner (* 5. Februar 1956 in Bridgewater, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Illustrator und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Wiesner · Mehr sehen »

David Woodard

Woodard im Jahr 2020 David J. Woodard (* 6. April 1964 in Santa Barbara, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Dirigent und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und David Woodard · Mehr sehen »

David Zelag Goodman

David Zelag Goodman (* 15. Januar 1930 in Manhattan, New York City; † 26. September 2011 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und David Zelag Goodman · Mehr sehen »

Dawydow-Plan

Der Dawydow-Plan Der Dawydow-Plan war ein Projekt im Rahmen des „Großen Stalinschen Plans zur Umgestaltung der Natur“ in der Sowjetunion ab 1948, der den gesamten Steppengürtel von Europa bis Zentralasien umfasste.

Neu!!: The New York Times und Dawydow-Plan · Mehr sehen »

Daytime Emmy Award

TV-Produzent und -Autor Bradley Bell mit zwei Daytime Emmies für seine Arbeit an der Seifenoper ''The Bold and the Beautiful'', 2010 Der Daytime Emmy Award ist ein Fernsehpreis der National Academy of Television Arts and Sciences in New York City und der Academy of Television Arts & Sciences in Los Angeles für Fernsehsendungen des US-amerikanischen Fernsehprogrammes, die außerhalb der Hauptsendezeit ausgestrahlt werden und ergänzt damit den Primetime Emmy Award.

Neu!!: The New York Times und Daytime Emmy Award · Mehr sehen »

Daytona 500

Das Daytona 500 ist ein 500 Meilen (805 Kilometer) langes Autorennen der NASCAR Cup Series, das alljährlich auf dem ovalförmigen Daytona International Speedway in Daytona Beach, Florida stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Daytona 500 · Mehr sehen »

Dämon Weib (1926)

Dämon Weib (auch Totentanz der Liebe) (Originaltitel: The Temptress) ist ein US-amerikanischer Stummfilm mit Greta Garbo unter der Regie von Fred Niblo aus dem Jahr 1926.

Neu!!: The New York Times und Dämon Weib (1926) · Mehr sehen »

DBpedia

DBpedia im Linking Open Data project im September 2007 DBpedia in der Linking Open Data Cloud 2014 DBpedia ist ein Gemeinschaftsprojekt, das Wikipedia-Artikel gemäß der Konzepte von Linked Open Data für das Semantic Web transformiert.

Neu!!: The New York Times und DBpedia · Mehr sehen »

De la Planta

De la Planta war ein uruguayisches Plattenlabel.

Neu!!: The New York Times und De la Planta · Mehr sehen »

De-Lovely – Die Cole Porter Story

De-Lovely – Die Cole Porter Story (Originaltitel: De-Lovely) ist eine Filmbiografie aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und De-Lovely – Die Cole Porter Story · Mehr sehen »

Deacon Jones

David D. „Deacon“ Jones (Spitzname “The Secretary of Defense”; * 9. Dezember 1938 in Eatonville, Florida; † 3. Juni 2013 in Anaheim, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Defensive Ends.

Neu!!: The New York Times und Deacon Jones · Mehr sehen »

Dead Dad

(externer Weblink) Ron Mueck, 1996/1997 Mixed Media, u. a.

Neu!!: The New York Times und Dead Dad · Mehr sehen »

Deadline (Computerspiel)

Deadline ist ein Computerspiel der US-amerikanischen Firma Infocom aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Deadline (Computerspiel) · Mehr sehen »

Deadman Wonderland

Deadman Wonderland (jap. デッドマン・ワンダーランド, Deddoman Wandārando) ist eine Mangaserie des Zeichners Kazuma Kondō und der Autorin Jinsei Kataoka, die auch die Autorin und Zeichnerin von Eureka Seven Manga ist.

Neu!!: The New York Times und Deadman Wonderland · Mehr sehen »

Dealer Connection – Die Straße des Heroins

Dealer Connection – Die Straße des Heroins (Originaltitel: La via della droga) ist ein 1977 veröffentlichter Poliziottesco mit Fabio Testi und David Hemmings in den Hauptrollen von dem Regisseur Enzo G. Castellari.

Neu!!: The New York Times und Dealer Connection – Die Straße des Heroins · Mehr sehen »

Dean Amadon

Dean Amadon, rechts Dean Arthur Amadon (* 5. Juni 1912 in Milwaukee, Wisconsin; † 12. Januar 2003 in Tenafly, New Jersey) war ein US-amerikanischer Ornithologe.

Neu!!: The New York Times und Dean Amadon · Mehr sehen »

Dean Heller

Dean Heller (2011) Dean Arthur Heller (* 10. Mai 1960 in Castro Valley, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Dean Heller · Mehr sehen »

Dean Jagger

Dean Jagger (* 7. November 1903 in Columbus Grove, Ohio; † 5. Februar 1991 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dean Jagger · Mehr sehen »

Dean Jones

Dean Jones (* 25. Januar 1931 in Decatur, Alabama; † 1. September 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dean Jones · Mehr sehen »

Dean Potter

Dean Potter (2009) Dean Spalding Potter (* 14. April 1972 in New Hampshire; † 16. Mai 2015 im Yosemite-Nationalpark, Kalifornien, englisch, aufgerufen am 18. Mai 2015) war ein US-amerikanischer Kletterer und Bergsteiger sowie Base-JumperVideo: auf youtube.com (in Englisch) und Highliner.

Neu!!: The New York Times und Dean Potter · Mehr sehen »

Dean R. Koontz

Dean Ray Koontz (* 9. Juli 1945 in Everett, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Dean R. Koontz · Mehr sehen »

Deanna Durbin

Pin-up-Foto von Deanna Durbin für das Wochenmagazin ''Yank, the Army Weekly'' (1945) Deanna Durbin, eigentlich Edna Mae Durbin (* 4. Dezember 1921 in Winnipeg, Manitoba, Kanada; † 17. April 2013 in Neauphle-le-Château, Frankreich), war eine kanadische Schauspielerin und Sängerin der 1930er und 1940er Jahre.

Neu!!: The New York Times und Deanna Durbin · Mehr sehen »

Death Strip

Death Strip (High Stakes) ist ein US-amerikanischer Thriller von Amos Kollek aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Death Strip · Mehr sehen »

Death-Valley-Nationalpark

Der Death-Valley-Nationalpark (Tal des Todes) liegt in der Mojave-Wüste und ist der trockenste Nationalpark in den USA.

Neu!!: The New York Times und Death-Valley-Nationalpark · Mehr sehen »

Debbie Graham

Debbie Graham (* 25. August 1970 in Walnut Creek, Kalifornien) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Debbie Graham · Mehr sehen »

Debbie Stabenow

Debbie Stabenow Deborah Ann „Debbie“ Stabenow (* 29. April 1950 in Gladwin, Gladwin County, Michigan als Deborah Ann Greer) ist eine amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei und die dienstältere US-Senatorin aus Michigan.

Neu!!: The New York Times und Debbie Stabenow · Mehr sehen »

Debbie Wasserman Schultz

Debbie Wasserman Schultz (2014) Wasserman Schultz’ Unterschrift Deborah „Debbie“ Wasserman Schultz (geborene Wasserman; * 27. September 1966 in Forest Hills, Queens, New York City, New York) ist eine amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Debbie Wasserman Schultz · Mehr sehen »

Deborah Garrison

Deborah Garrison (* 1965 in Ann Arbor, Michigan) ist eine US-amerikanische Dichterin.

Neu!!: The New York Times und Deborah Garrison · Mehr sehen »

Deborah Kara Unger

Deborah Kara Unger auf dem Toronto International Film Festival 2007 Deborah Kara Unger (* 12. Mai 1966 in Vancouver, British Columbia) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Deborah Kara Unger · Mehr sehen »

Deborah Tannen

Deborah Tannen (2013) Deborah Frances Tannen (* 7. Juni 1945 in Brooklyn, New York City) ist eine international bekannte amerikanische Soziolinguistin und Bestseller-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Deborah Tannen · Mehr sehen »

Debra Granik

Debra Granik (2010) Debra S. Granik (* 6. Februar 1963 in Cambridge, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Filmregisseurin, Drehbuchautorin und Kamerafrau.

Neu!!: The New York Times und Debra Granik · Mehr sehen »

Debra Winger

Debra Winger (2011) Debra Lynn Winger (* 16. Mai 1955 in Cleveland Heights, Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Debra Winger · Mehr sehen »

Decker Brothers

Decker Building, Bildmitte Decker Brothers war ein US-amerikanischer Pianohersteller.

Neu!!: The New York Times und Decker Brothers · Mehr sehen »

Dedowschtschina

Dedowschtschina (russisch дедовщина, „Herrschaft der Großväter“) bezeichnet das in den russischen Streitkräften und Streitkräften anderer postsowjetischer Staaten teilweise bis heute übliche Schikanieren jüngerer wehrpflichtiger Soldaten durch Dienstältere.

Neu!!: The New York Times und Dedowschtschina · Mehr sehen »

Dee Brown

Dorris „Dee“ Alexander Brown (* 29. Februar 1908 in Alberta, Louisiana; † 12. Dezember 2002 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: The New York Times und Dee Brown · Mehr sehen »

Dee Mosbacher

Dee Mosbacher Diane „Dee“ Mosbacher (* 13. Januar 1949 in Houston) ist eine US-amerikanische Filmemacherin.

Neu!!: The New York Times und Dee Mosbacher · Mehr sehen »

Deep Star Six

Deep Star Six (Alternativtitel: DeepStar Six – Das Grauen in der Tiefe) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Sean S. Cunningham aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Deep Star Six · Mehr sehen »

Deep Thought (Schachcomputer)

Deep Thought war ein Schachcomputer, der von Feng-hsiung Hsu an der Carnegie Mellon University entwickelt wurde.

Neu!!: The New York Times und Deep Thought (Schachcomputer) · Mehr sehen »

Deep Throat (Film)

Deep Throat (engl. für „tiefer Rachen“) ist ein US-amerikanischer Pornofilm von Gerard Damiano (Drehbuch und Regie), mit Linda Lovelace (eigentlich Linda Boreman) und Harry Reems aus dem Jahre 1972.

Neu!!: The New York Times und Deep Throat (Film) · Mehr sehen »

Deepwater Horizon

Die Deepwater Horizon war eine Bohrplattform für die Erdölexploration im Golf von Mexiko.

Neu!!: The New York Times und Deepwater Horizon · Mehr sehen »

Deflation

Deflation bezeichnet den Rückgang des allgemeinen Preisniveaus einer Ökonomie.

Neu!!: The New York Times und Deflation · Mehr sehen »

DeForest Kelley

DeForest Kelley, 1988 DeForest Kelley (* 20. Januar 1920 in Toccoa, Georgia als Jackson DeForest Kelley; † 11. Juni 1999 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und DeForest Kelley · Mehr sehen »

Dein Weg

Martin Sheen und sein Sohn Emilio Estevez Dein Weg (Originaltitel: The Way) ist ein US-amerikanisch-spanisches Filmdrama von Emilio Estevez aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Dein Weg · Mehr sehen »

Deine, meine & unsere

Deine, meine & unsere (Originaltitel: Yours, Mine and Ours) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Raja Gosnell aus dem Jahr 2005 mit Dennis Quaid und Rene Russo.

Neu!!: The New York Times und Deine, meine & unsere · Mehr sehen »

Deine, meine, unsere

Deine, meine, unsere (Originaltitel: Yours, Mine and Ours) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Deine, meine, unsere · Mehr sehen »

DeJuan Blair

DeJuan Lamont Blair (* 22. April 1989 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt in der NBA für die Washington Wizards spielte.

Neu!!: The New York Times und DeJuan Blair · Mehr sehen »

Dekadenz

Thomas Couture: ''Les Romains de la décadence'', 1847 Dekadenz (von lateinisch cadere „fallen“, „sinken“, französisch décadence „Niedergang“, „Verfall“, über mittellateinisch decadentia) ist ein ursprünglich geschichtsphilosophischer Begriff, mit dem Veränderungen in Gesellschaften und Kulturen als Verfall, Niedergang beziehungsweise Verkommenheit gedeutet und kritisiert wurden.

Neu!!: The New York Times und Dekadenz · Mehr sehen »

Del Shofner

Delbert Martin Shofner (* 11. Dezember 1934 in Center, Texas; † 11. März 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Del Shofner · Mehr sehen »

Della Reese

Della Reese, 2009 Della Reese (* 6. Juli 1931 als Deloreese Patricia Early in Detroit, Michigan; † 19. November 2017 in Encino, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz- und Blues-Sängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Della Reese · Mehr sehen »

Demi Lovato

Demi Lovato (2020) hochkant.

Neu!!: The New York Times und Demi Lovato · Mehr sehen »

Demián Bichir

Demián Bichir (2015) Demián Bichir Nájera (* 1. August 1963 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Demián Bichir · Mehr sehen »

Demokratische Sozialisten Amerikas

Die Democratic Socialists of America (DSA, deutsch Demokratische Sozialisten Amerikas) sind eine sozialdemokratische bis linkssozialistische Organisation in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Demokratische Sozialisten Amerikas · Mehr sehen »

Dengir Mir Mehmet Fırat

Dengir Mir Mehmet Fırat (2015) Dengir Mir Mehmet Fırat (* 8. August 1943 in Kâhta/Provinz Adıyaman; † 11. Juli 2019 in Ankara) war ein kurdischstämmiger türkischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Dengir Mir Mehmet Fırat · Mehr sehen »

Denis Alexandrowitsch Koroljow

Denis Alexandrowitsch Koroljow, auch: Denis Korolev; (* 24. Dezember 1938 in Moskau) ist ein russischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: The New York Times und Denis Alexandrowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Denis Cuspert

Denis Mamadou Gerhard Cuspert (* 18. Oktober 1975 in West-Berlin; † vermutlich 17. Januar 2018 nahe Gharanidsch, Deir ez-Zor, Syrien) war ein deutscher Musiker und Salafist, der als dschihadistischer Kämpfer und Terrorist am Syrienkrieg teilnahm und dort vermutlich getötet wurde.

Neu!!: The New York Times und Denis Cuspert · Mehr sehen »

Denis Healey

Denis Healey (1974) Denis Winston Healey, Baron Healey, CH, MBE, PC (* 30. August 1917 in Mottingham, Kent; † 3. Oktober 2015 in Alfriston, Sussex) war ein britischer Labour-Politiker.

Neu!!: The New York Times und Denis Healey · Mehr sehen »

Denis Johnson

Denis Johnson fotografiert von Oliver Mark, Berlin 2003 Denis Hale Johnson (* 1. Juli 1949 in München; † 24. Mai 2017 in Sea Ranch, Sonoma County, Kalifornien) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Denis Johnson · Mehr sehen »

Denis Villeneuve

Denis Villeneuve (2017) Denis Villeneuve (* 3. Oktober 1967 in Bécancour, Québec) ist ein kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Denis Villeneuve · Mehr sehen »

Denise Darcel

Denise Darcel (* 8. September 1924 in Paris; † 23. Dezember 2011 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich: Denise Billecard) war eine US-amerikanische Schauspielerin französischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Denise Darcel · Mehr sehen »

Denise Dresser

Denise Dresser Denise Eugenia Dresser Guerra (* 22. Januar 1963) ist eine mexikanische Politik-Analystin, Schriftstellerin und Universitätsprofessorin.

Neu!!: The New York Times und Denise Dresser · Mehr sehen »

Denise McCluggage

Denise McCluaggage 1961 in Sebring Denise McCluggage (* 20. Januar 1927 in El Dorado, Kansas; † 6. Mai 2015 in Santa Fe, New Mexico) war eine US-amerikanische Automobilrennfahrerin, Journalistin und Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Denise McCluggage · Mehr sehen »

Denkfabrik

Als Denkfabrik – auch Thinktank oder Think-Tank – werden Institute bezeichnet, die durch Erforschung, Entwicklung und Bewertung von politischen, sozialen und wirtschaftlichen Konzepten und Strategien Einfluss auf die öffentliche Meinungsbildung nehmen und sie so im Sinne von Politikberatung fördern.

Neu!!: The New York Times und Denkfabrik · Mehr sehen »

Dennis Banks

Dennis Banks (2013) Dennis Banks (* 12. April 1937 in der Leech Lake Reservation, Minnesota; † 29. Oktober 2017 ebenda), auch Nowa Cumig genannt, war 1968 Mitgründer des American Indian Movement (AIM), einer US-amerikanischen Indigenen-Organisation, die – oft im Widerstand gegen die offizielle Indianerpolitik der Vereinigten Staaten – für die Selbstbestimmungsrechte der nordamerikanischen Indianer eintritt.

Neu!!: The New York Times und Dennis Banks · Mehr sehen »

Dennis Cooper

Dennis Cooper (2018) Clifford Dennis Cooper (geboren 10. Januar 1953 in Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Autor, Dichter, Journalist, Blogger und Performancekünstler.

Neu!!: The New York Times und Dennis Cooper · Mehr sehen »

Dennis O’Neil

Dennis O’Neil (2009) Dennis „Denny“ O’Neil (* 3. Mai 1939 in St. Louis, Mississippi; † 11. Juni 2020 in Nyack, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Comicautor und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Dennis O’Neil · Mehr sehen »

Dennis Sandole

Dennis Sandole (* 29. September 1913 in Philadelphia als Dennis Sandoli; † 29. Oktober 2000 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Musikpädagoge und Komponist, der einen großen Einfluss als Lehrer zahlreicher Jazzmusiker hatte.

Neu!!: The New York Times und Dennis Sandole · Mehr sehen »

Dennis Wilson

Dennis Carl Wilson (* 4. Dezember 1944 in Inglewood, Kalifornien; † 28. Dezember 1983 in Marina del Rey, Kalifornien) war ein amerikanischer Musiker und Mitglied der Pop/Rockband The Beach Boys.

Neu!!: The New York Times und Dennis Wilson · Mehr sehen »

Denny Dent

Denny Dent malt Martin Luther King, Jr. an der Tufts University im Jahr 1995. Dennis E. „Denny“ Dent (* 5. April 1948 in Oakland (Kalifornien); † 29. März 2004 in Denver, Colorado) war ein amerikanischer Maler, der für seine performancekünstlerischen großflächigen Porträts prominenter Persönlichkeiten der Popkultur, berühmt war.

Neu!!: The New York Times und Denny Dent · Mehr sehen »

Denton Cooley

mini Denton Arthur Cooley (* 22. August 1920 in Houston, Texas; † 18. November 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Herzchirurg.

Neu!!: The New York Times und Denton Cooley · Mehr sehen »

Der 100.000 $ Fisch

Der 100.000 $ Fisch (Originaltitel: Gone Fishin') ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1997 von Christopher Cain.

Neu!!: The New York Times und Der 100.000 $ Fisch · Mehr sehen »

Der Aal

Der Aal ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997, der auf Akira Yoshimuras Erzählung Karishakuhō (仮釈放, übersetzt Unauslöschlich) basiert.

Neu!!: The New York Times und Der Aal · Mehr sehen »

Der Adler ist gelandet (Film)

Der Adler ist gelandet (Originaltitel The Eagle Has Landed) ist ein Kriegsfilm, der 1976 unter der Regie von John Sturges gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Der Adler ist gelandet (Film) · Mehr sehen »

Der alte Mann und das Meer (1958)

Der alte Mann und das Meer (Originaltitel: The Old Man and the Sea) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs John Sturges aus dem Jahr 1958, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Ernest Hemingway, erstmals veröffentlicht 1952 in New York.

Neu!!: The New York Times und Der alte Mann und das Meer (1958) · Mehr sehen »

Der Anschlag (Roman)

Der Anschlag, englischer Originaltitel 11/22/63, ist ein 2011 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Stephen King.

Neu!!: The New York Times und Der Anschlag (Roman) · Mehr sehen »

Der Anwalt (Roman)

John Grisham, 2008 Der Anwalt (Originaltitel: The Associate) ist ein Roman des US-amerikanischen Autors John Grisham, der 2009 bei Doubleday & Co veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Der Anwalt (Roman) · Mehr sehen »

Der Bärenfänger

Der Bärenfänger (jap. イタズ 熊 Itazu – Kuma) ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Der Bärenfänger · Mehr sehen »

Der Bettelpoet

Der Bettelpoet ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Der Bettelpoet · Mehr sehen »

Der blonde Tiger (1949)

Der blonde Tiger (Originaltitel: Too Late for Tears) ist ein US-amerikanischer Spielfilm im Stil des Film noir aus dem Jahre 1949.

Neu!!: The New York Times und Der blonde Tiger (1949) · Mehr sehen »

Der Brief an den Kreml

Der Brief an den Kreml ist ein US-amerikanischer Agentenfilm von John Huston aus dem Jahr 1970, der auf dem gleichnamigen Roman von Noel Behn basiert und eine Geschichte erzählt, die auf dem Höhepunkt des Kalten Krieges spielt.

Neu!!: The New York Times und Der Brief an den Kreml · Mehr sehen »

Der bunte Schleier (1934)

Der bunte Schleier (Originaltitel: The Painted Veil) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Greta Garbo unter der Regie von Richard Boleslawski aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Der bunte Schleier (1934) · Mehr sehen »

Der Deserteur (1933)

mini Der Deserteur (OT: Дезертир) ist ein sowjetischer Spielfilm aus dem Jahre 1933.

Neu!!: The New York Times und Der Deserteur (1933) · Mehr sehen »

Der Dialog

Der Dialog (Originaltitel: The Conversation) ist ein US-amerikanischer Thriller von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Der Dialog · Mehr sehen »

Der Dieb von Bagdad (1940)

Der Dieb von Bagdad (Originaltitel: The Thief of Bagdad) ist ein von Alexander Korda in Großbritannien produzierter Fantasy- und Abenteuerfilm in Technicolor aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Der Dieb von Bagdad (1940) · Mehr sehen »

Der Dreckspatz und die Königin

Der Dreckspatz und die Königin (Originaltitel: The Mudlark) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1950 mit Irene Dunne in der Rolle der Königin Victoria und Alec Guinness als Benjamin Disraeli.

Neu!!: The New York Times und Der Dreckspatz und die Königin · Mehr sehen »

Der dritte Mann

Der dritte Mann (Originaltitel: The Third Man) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Film noir von Carol Reed aus dem Jahr 1949.

Neu!!: The New York Times und Der dritte Mann · Mehr sehen »

Der dritte Schimpanse

alt.

Neu!!: The New York Times und Der dritte Schimpanse · Mehr sehen »

Der dunkle Magier

Cover der deutschen Erstausgabe Der dunkle Magier (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Magician) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Der dunkle Magier · Mehr sehen »

Der Einsame aus dem Westen

Der Einsame aus dem Westen (Originaltitel: Sledge) ist ein 1970 entstandener Italowestern, den der amerikanische Schauspieler Vic Morrow mit James Garner in der Titelrolle inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Der Einsame aus dem Westen · Mehr sehen »

Der Fall Randall Adams

Der Fall Randall Adams (Originaltitel: The Thin Blue Line) ist ein Dokumentarfilm des Regisseurs Errol Morris aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Der Fall Randall Adams · Mehr sehen »

Der falsche Mann

Der falsche Mann (Originaltitel: The Wrong Man) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von Alfred Hitchcock aus dem Jahre 1956.

Neu!!: The New York Times und Der falsche Mann · Mehr sehen »

Der Fänger

Der Fänger (Originaltitel: The Collector) ist ein US-amerikanisch-britischer Thriller des Regisseurs William Wyler aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Der Fänger · Mehr sehen »

Der Feuerteufel (1984)

Der Feuerteufel (OT: Firestarter) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Mark L. Lester aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Der Feuerteufel (1984) · Mehr sehen »

Der Fluch des rosaroten Panthers

Der Fluch des rosaroten Panthers (Curse of the Pink Panther) ist eine britisch-US-amerikanische Kriminalkomödie von Blake Edwards aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Der Fluch des rosaroten Panthers · Mehr sehen »

Der Flug des Raben

Der Flug des Raben (Originaltitel: Hrafninn flýgur), in der DDR unter dem Namen Odins Raben veröffentlicht, ist ein isländischer Wikingerfilm aus dem Jahr 1984 von Hrafn Gunnlaugsson.

Neu!!: The New York Times und Der Flug des Raben · Mehr sehen »

Der Flug des roten Ballons

Das französische Filmdrama Der Flug des roten Ballons (Le Voyage du ballon rouge) von Hou Hsiao-Hsien aus dem Jahre 2007 ist eine Hommage an Regisseur Albert Lamorisse und basiert frei auf dessen oscargekröntem Kurzfilm Der rote Ballon von 1956Nachspann.

Neu!!: The New York Times und Der Flug des roten Ballons · Mehr sehen »

Der Frauenheld

Der Frauenheld ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie von Roy Del Ruth aus dem Jahre 1933.

Neu!!: The New York Times und Der Frauenheld · Mehr sehen »

Der Frauenmörder von Boston

Der Frauenmörder von Boston (Originaltitel: The Boston Strangler) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Richard Fleischer aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Der Frauenmörder von Boston · Mehr sehen »

Der freche Kavalier

Der freche Kavalier (Originaltitel Gentleman Jim, Alternativtitel in Deutschland Gentleman Jim, der freche Kavalier) ist eine US-amerikanische Filmbiografie von Raoul Walsh.

Neu!!: The New York Times und Der freche Kavalier · Mehr sehen »

Der Freitag

der Freitag ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, gegründet 1990 mit dem Untertitel Die Ost-West-Wochenzeitung.

Neu!!: The New York Times und Der Freitag · Mehr sehen »

Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag

Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag ist ein Roman von Clare Sambrook über das spurlose Verschwinden eines Kindes und die Folgen dieses Ereignisses für die Familie.

Neu!!: The New York Times und Der Freitag nach dem Freitag nach dem Sonntag · Mehr sehen »

Der Freund meiner Freundin

Der Freund meiner Freundin ist ein Spielfilm des französischen Filmemachers Éric Rohmer aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Der Freund meiner Freundin · Mehr sehen »

Der Gauner von Bagdad

Der Gauner von Bagdad (Originaltitel: Il ladro di Bagdad) ist ein italienisch-französischer Abenteuerfilm mit Fantasy-Elementen aus dem Jahr 1960, der in Italien von Arthur Lubin gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Der Gauner von Bagdad · Mehr sehen »

Der Gefangene der Haifischinsel

Der Gefangene der Haifischinsel ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1936, das John Ford für 20th Century Fox inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Der Gefangene der Haifischinsel · Mehr sehen »

Der Gefangene von Zenda (1922)

Der Gefangene von Zenda ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Rex Ingram aus dem Jahr 1922.

Neu!!: The New York Times und Der Gefangene von Zenda (1922) · Mehr sehen »

Der gefährlichste Mann in Amerika – Daniel Ellsberg und die Pentagon-Papiere

Der gefährlichste Mann in Amerika – Daniel Ellsberg und die Pentagon-Papiere ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Der gefährlichste Mann in Amerika – Daniel Ellsberg und die Pentagon-Papiere · Mehr sehen »

Der Gejagte (Film)

Der Gejagte (Originaltitel: Affliction) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Der Gejagte (Film) · Mehr sehen »

Der General (1926)

Der General (Originaltitel The General) ist eine 1926 gedrehte Filmkomödie von und mit Buster Keaton.

Neu!!: The New York Times und Der General (1926) · Mehr sehen »

Der glückliche Tod

Der glückliche Tod (französisch La mort heureuse) ist der erste Roman des französischen Schriftstellers und Philosophen Albert Camus.

Neu!!: The New York Times und Der glückliche Tod · Mehr sehen »

Der glücklichste Millionär

Der glücklichste Millionär (Originaltitel: The Happiest Millionaire) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Walt Disney aus dem Jahr 1967 mit Fred MacMurray und Greer Garson in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Der glücklichste Millionär · Mehr sehen »

Der Goldene Kompass (Film)

Der Goldene Kompass ist eine Verfilmung des gleichnamigen ersten Teils der Fantasy-Trilogie His Dark Materials von Philip Pullman.

Neu!!: The New York Times und Der Goldene Kompass (Film) · Mehr sehen »

Der Gotteswahn

mini Barnes-&-Noble-Filiale in Lower Manhattan Der Gotteswahn ist der Titel einer 2006 erstmals bei Houghton Mifflin im englischen Original erschienenen Monografie Richard Dawkins’, in der er sich gegen theistische Religionen und insbesondere gegen die drei abrahamitischen Weltreligionen wendet.

Neu!!: The New York Times und Der Gotteswahn · Mehr sehen »

Der große Coup (1973)

Der große Coup ist ein Thriller von Don Siegel aus dem Jahr 1973 nach dem Roman „The Looters“ von John Reese.

Neu!!: The New York Times und Der große Coup (1973) · Mehr sehen »

Der große Diktator

Der große Diktator (Originaltitel The Great Dictator) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Charlie Chaplin und eine Satire auf Adolf Hitler und den Nationalsozialismus, richtete sich symbolisch aber auch gegen die US-Staatsmacht und den Militarismus allgemein.

Neu!!: The New York Times und Der große Diktator · Mehr sehen »

Der große Eisenbahnraub (1979)

Der große Eisenbahnraub (Alternativtitel: Der (erste) große Eisenbahnraub) ist ein britischer Kinofilm aus dem Jahr 1979 im Stil eines sogenannten Heist- oder Caper-Movies.

Neu!!: The New York Times und Der große Eisenbahnraub (1979) · Mehr sehen »

Der große Mackenzie

Der große Mackenzie ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Der große Mackenzie · Mehr sehen »

Der große Walzer (1938)

Der große Walzer (OT: The Great Waltz) ist eine fiktive Filmbiografie über Johann Strauss (Sohn) aus dem Jahr 1938 mit Luise Rainer und Fernand Gravet in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Der große Walzer (1938) · Mehr sehen »

Der gute Hirte (2006)

Der gute Hirte ist ein Thriller von Robert De Niro aus dem Jahre 2006, der am Beispiel des fiktiven Agenten Edward Wilson, gespielt von Matt Damon, das Milieu des US-amerikanischen Auslandsgeheimdienstes CIA in dessen Gründungsphase vom Zweiten Weltkrieg bis zu Beginn der 1960er Jahre schildert.

Neu!!: The New York Times und Der gute Hirte (2006) · Mehr sehen »

Der heimliche Gefährte

Der heimliche Gefährte (englischer Originaltitel: The Secret Pilgrim) ist ein Spionageroman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1990.

Neu!!: The New York Times und Der heimliche Gefährte · Mehr sehen »

Der Herr ist kein Hirte

Cover einer englischsprachigen Ausgabe Der Herr ist kein Hirte – Wie Religion die Welt vergiftet (engl. God Is Not Great: How Religion Poisons Everything) ist ein 2007 in den USA erschienenes religionskritisches Sachbuch des Autors und Journalisten Christopher Hitchens.

Neu!!: The New York Times und Der Herr ist kein Hirte · Mehr sehen »

Der Herrscher von Cornwall

Der Herrscher von Cornwall (Originaltitel: Jack the Giant Killer) ist ein US-amerikanischer Fantasyfilm des Regisseurs Nathan Juran aus dem Jahre 1962, der lose auf dem englischen Märchen Jack the Giant Killer („Jack der Riesentöter“) basiert.

Neu!!: The New York Times und Der Herrscher von Cornwall · Mehr sehen »

Der Herzensbrecher

Der Herzensbrecher (Originaltitel: Affectionately Yours) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Der Herzensbrecher · Mehr sehen »

Der Historiker

Der Historiker (OT: The Historian, 2005) ist ein Roman der US-amerikanischen Autorin Elizabeth Kostova.

Neu!!: The New York Times und Der Historiker · Mehr sehen »

Der Hobbit (Filmtrilogie)

Filmlogo Der Hobbit ist eine dreiteilige High-Fantasy-Filmadaption des Romans Der Hobbit aus dem Jahr 1937 von J. R. R. Tolkien und stellt das Prequel zur ''Der-Herr-der-Ringe''-Trilogie dar.

Neu!!: The New York Times und Der Hobbit (Filmtrilogie) · Mehr sehen »

Der Holzschuhbaum

Der Holzschuhbaum (Originaltitel: L’albero degli zoccoli) ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Ermanno Olmi aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Der Holzschuhbaum · Mehr sehen »

Der Hund von Baskerville (1959)

Der Hund von Baskerville (Originaltitel: The Hound of the Baskervilles) ist ein Kriminalfilm, produziert von Hammer Film Productions, unter der Regie von Terence Fisher.

Neu!!: The New York Times und Der Hund von Baskerville (1959) · Mehr sehen »

Der Illusionist (2010)

Der Illusionist (Originaltitel: L’Illusionniste) ist ein französisch-britischer Animationsfilm aus dem Jahr 2010 von Sylvain Chomet.

Neu!!: The New York Times und Der Illusionist (2010) · Mehr sehen »

Der Informant!

Der Informant! ist die Verfilmung des Buches The Informant! von Kurt Eichenwald und beruht auf einer wahren Begebenheit.

Neu!!: The New York Times und Der Informant! · Mehr sehen »

Der Jazzkönig

Der Jazzkönig (Originaltitel King of Jazz) ist ein US-amerikanischer Revuefilm aus dem Jahr 1930 mit dem Orchester von Paul Whiteman, bestehend aus Gesangs-, Tanz- und Sketch-Beiträgen sowie (als erster Nummer) einer Zeichentrick-Sequenz, die von einem Conférencier und/oder durch große, mit Zeichnungen geschmückte Tafeln (als angebliche Seiten aus "Paul Whitemans Zeichenblock") angekündigt werden.

Neu!!: The New York Times und Der Jazzkönig · Mehr sehen »

Der König auf Camelot

Cover der Erstausgabe von 1958 Der König auf Camelot (The Once and Future King) ist ein zunächst vierteiliger Roman des englischen Schriftstellers T. H. White aus dem Jahr 1958, dem nach dem Tod des Autors noch ein zuvor unveröffentlichter fünfter Teil folgte.

Neu!!: The New York Times und Der König auf Camelot · Mehr sehen »

Der König Kandaules

Der König Kandaules ist eine Oper von Alexander Zemlinsky.

Neu!!: The New York Times und Der König Kandaules · Mehr sehen »

Der Krieg der Welten

Dt. Erstausgabe, Perles, beide Einbandvarianten, Wien, 1901 Der Krieg der Welten (englischer Originaltitel: The War of the Worlds) ist eines der bekanntesten und bedeutendsten Werke von H. G. Wells.

Neu!!: The New York Times und Der Krieg der Welten · Mehr sehen »

Der Kuß der Tosca

Der Kuß der Tosca (Originaltitel: Il bacio di Tosca) ist ein Dokumentarfilm des Schweizer Regisseurs Daniel Schmid aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Der Kuß der Tosca · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: The New York Times und Der Landser · Mehr sehen »

Der lange Weg nach Cardiff

Der lange Weg nach Cardiff (Originaltitel: The Long Voyage Home) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von John Ford aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Der lange Weg nach Cardiff · Mehr sehen »

Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht

Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht (Alternativtitel: Der letzte König von Schottland; Originaltitel: The Last King of Scotland) ist ein Politthriller von Kevin Macdonald aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Der letzte König von Schottland – In den Fängen der Macht · Mehr sehen »

Der letzte Tango in Paris

Der letzte Tango in Paris (Originaltitel: Ultimo tango a Parigi) ist der sechste Spielfilm des italienischen Filmautors Bernardo Bertolucci aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Der letzte Tango in Paris · Mehr sehen »

Der Lohn der Mutigen

Der Lohn der Mutigen ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Der Lohn der Mutigen · Mehr sehen »

Der Major und das Mädchen

Der Major und das Mädchen (in Österreich: Susanne im Schlafkupee, Originaltitel The Major and the Minor) war die erste Regiearbeit Billy Wilders in Hollywood und verschaffte ihm beachtlichen Anfangserfolg als Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Der Major und das Mädchen · Mehr sehen »

Der Mann aus dem Süden

Der Mann aus dem Süden ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Jean Renoir aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Der Mann aus dem Süden · Mehr sehen »

Der Mann aus San Fernando

Der Mann aus San Fernando (Originaltitel: Every Which Way But Loose) ist ein US-amerikanischer Film von Regisseur James Fargo aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Der Mann aus San Fernando · Mehr sehen »

Der Mann ihrer Träume (1950)

Der Mann ihrer Träume (Originaltitel: Young Man with a Horn, dt. Alternativtitel Der Jazztrompeter und Rhythmus, Leidenschaft und Liebe) ist ein US-amerikanisches Melodram aus dem Jahr 1950.

Neu!!: The New York Times und Der Mann ihrer Träume (1950) · Mehr sehen »

Der Mann im Mond (Film)

Der Mann im Mond ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Robert Mulligan aus dem Jahr 1991, in dem Reese Witherspoon und Jason London die Hauptrollen übernahmen.

Neu!!: The New York Times und Der Mann im Mond (Film) · Mehr sehen »

Der Mann mit dem goldenen Arm

Der Mann mit dem goldenen Arm (Originaltitel: The Man with the Golden Arm) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Der Mann mit dem goldenen Arm · Mehr sehen »

Der Mann mit der grünen Nelke

Der Mann mit der grünen Nelke (Originaltitel: The Trials of Oscar Wilde oder The Man with the Green Carnation) ist ein britischer Kinofilm von Ken Hughes aus dem Jahr 1960.

Neu!!: The New York Times und Der Mann mit der grünen Nelke · Mehr sehen »

Der Mann von La Mancha (Musical)

Der Mann von La Mancha ist ein Musical von Mitch Leigh, Dale Wasserman und Joe Darion.

Neu!!: The New York Times und Der Mann von La Mancha (Musical) · Mehr sehen »

Der Mann, der zuviel wusste (1956)

Der Mann, der zuviel wusste (frühere Schreibweise: Der Mann, der zuviel wußte) ist ein US-amerikanischer Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahre 1956.

Neu!!: The New York Times und Der Mann, der zuviel wusste (1956) · Mehr sehen »

Der mit dem Wolf tanzt

Der mit dem Wolf tanzt (Originaltitel: Dances with Wolves, kurz für He who Dances with Wolves, deutsch „Der mit Wölfen tanzt“) ist eine US-amerikanisch-britische Literaturverfilmung von 1990 und zugleich das Regiedebüt von Kevin Costner, der an dem Western auch als Hauptdarsteller und Koproduzent beteiligt ist.

Neu!!: The New York Times und Der mit dem Wolf tanzt · Mehr sehen »

Der Navigator (1987)

In dem neuseeländisch-australischen Fantasyfilm Der Navigator (auch: Der Navigator – Eine Odyssee durch die Zeit, The Navigator – A Medieval Odyssey) von Vincent Ward aus dem Jahre 1987 gerät ein Tunnel durch die Weltkugel von der mittelalterlichen Pilgerfahrt zur Zeitreise.

Neu!!: The New York Times und Der Navigator (1987) · Mehr sehen »

Der Panther wird gehetzt

Der Panther wird gehetzt ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Claude Sautet, der im Unterweltmilieu spielt.

Neu!!: The New York Times und Der Panther wird gehetzt · Mehr sehen »

Der Pate – Teil II

Der Pate – Teil II (Originaltitel: The Godfather Part II) ist ein US-amerikanischer Mafiafilm des Regisseurs Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1974 und die Fortsetzung des Erfolgsfilms Der Pate.

Neu!!: The New York Times und Der Pate – Teil II · Mehr sehen »

Der Pauker kann’s nicht lassen

Der Pauker kann’s nicht lassen ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1963.

Neu!!: The New York Times und Der Pauker kann’s nicht lassen · Mehr sehen »

Der Pfandleiher

Der Pfandleiher (Originaltitel The Pawnbroker) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Sidney Lumet aus dem Jahr 1964, dessen Synchronfassung erstmals 1967 in deutschen Kinos gezeigt wurde.

Neu!!: The New York Times und Der Pfandleiher · Mehr sehen »

Der Report der Magd

Der Report der Magd (Originaltitel: The Handmaid’s Tale) ist ein dystopischer Roman von Margaret Atwood aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Der Report der Magd · Mehr sehen »

Der Retorten-Goliath

Der Retorten-Goliath ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Der Retorten-Goliath · Mehr sehen »

Der richtige Dreh

Der richtige Dreh (Alternativtitel: Da fahr' ich voll drauf ab; Originaltitel: All the Right Moves) ist ein US-amerikanisches Sportlerdrama aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Der richtige Dreh · Mehr sehen »

Der rote Ballon

Der rote Ballon ist ein französischer Kurzfilm von Albert Lamorisse aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Der rote Ballon · Mehr sehen »

Der Scharlatan

Der Scharlatan (Originaltitel: Nightmare Alley) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1947, das auf dem gleichnamigen Roman von William Lindsay Gresham basiert.

Neu!!: The New York Times und Der Scharlatan · Mehr sehen »

Der Schatten des Giganten

Der Schatten des Giganten ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von 1966.

Neu!!: The New York Times und Der Schatten des Giganten · Mehr sehen »

Der Schlauberger

Der Schlauberger (OT: West Point) ist ein US-amerikanischer Stummfilm aus dem Jahr 1928 mit William Haines und Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Der Schlauberger · Mehr sehen »

Der Schmalspurschnüffler

Der Schmalspurschnüffler (Originaltitel: The Cheap Detective) ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie von Robert Moore aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Der Schmalspurschnüffler · Mehr sehen »

Der Schrecken vom Amazonas

Der Schrecken vom Amazonas (Original Creature from the Black Lagoon) ist ein im 3D-Format gedrehter Horrorfilm-Klassiker des US-amerikanischen Regisseurs Jack Arnold aus dem Jahre 1954.

Neu!!: The New York Times und Der Schrecken vom Amazonas · Mehr sehen »

Der Schrei

Der Schrei (deutsch ursprünglich auch Geschrei) ist der Titel von vier Gemälden und einer Lithografie des norwegischen Malers Edvard Munch mit weitgehend identischem Motiv, die zwischen 1893 und 1910 entstanden sind.

Neu!!: The New York Times und Der Schrei · Mehr sehen »

Der Schrei der Taube

Der Schrei der Taube (Originaltitel Betrayal of the Dove) ist ein US-amerikanischer Thriller von Strathford Hamilton aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Der Schrei der Taube · Mehr sehen »

Der Schwarze Falke

Der Schwarze Falke (Originaltitel: The Searchers) ist ein US-amerikanischer Western von 1956.

Neu!!: The New York Times und Der Schwarze Falke · Mehr sehen »

Der schwarze Hexenmeister

Cover der deutschen Erstausgabe Der schwarze Hexenmeister (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Warlock) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2011 und bildet den fünften Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: The New York Times und Der schwarze Hexenmeister · Mehr sehen »

Der Soldat und das lachende Mädchen

Der Soldat und das lachende Mädchen ist ein Ölgemälde von Jan Vermeer.

Neu!!: The New York Times und Der Soldat und das lachende Mädchen · Mehr sehen »

Der Soldat von Oranien

Der Soldat von Oranien (auch Soldiers; Originaltitel: Soldaat van Oranje) ist ein belgisch-niederländisches, episches Filmdrama aus dem Jahr 1977 von Paul Verhoeven, produziert von Rob Houwer und mit Rutger Hauer und Jeroen Krabbé in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Der Soldat von Oranien · Mehr sehen »

Der Spielgefährte

Der Spielgefährte ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1982 von Richard Donner.

Neu!!: The New York Times und Der Spielgefährte · Mehr sehen »

Der springende Punkt (Film)

Der springende Punkt (Originaltitel: Pigskin Parade) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1936 von David Butler.

Neu!!: The New York Times und Der springende Punkt (Film) · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: The New York Times und Der Standard · Mehr sehen »

Der starke Wille

Der starke Wille (Originaltitel Resurrection) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Daniel Petrie aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Der starke Wille · Mehr sehen »

Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel

Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel ist eine Oper (genauer ein Singspiel).

Neu!!: The New York Times und Der Stein der Weisen oder Die Zauberinsel · Mehr sehen »

Der Stern der Cherokee

Der Stern der Cherokee (englischer Originaltitel: The Education of Little Tree) ist eine Novelle, die Asa Earl Carter unter dem Pseudonym Forrest Carter geschrieben hat.

Neu!!: The New York Times und Der Stern der Cherokee · Mehr sehen »

Der Supercop

Der Supercop (Originaltitel: Poliziotto superpiù) ist ein italienischer Film aus dem Jahr 1980, in dem Terence Hill die Hauptrolle als „Dave Speed“ spielt.

Neu!!: The New York Times und Der Supercop · Mehr sehen »

Der Tag des Falken

Der Tag des Falken (Originaltitel: Ladyhawke) ist ein romantischer Fantasyfilm aus dem Jahr 1985, der unter der Regie von Richard Donner entstand.

Neu!!: The New York Times und Der Tag des Falken · Mehr sehen »

Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951)

Der Tag, an dem die Erde stillstand (Originaltitel: The Day the Earth Stood Still) ist ein in Schwarzweiß gedrehter Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951) · Mehr sehen »

Der Tag, der die Welt veränderte

Der Tag, der die Welt veränderte (Verweistitel in der DDR Das Attentat von Sarajevo, Originaltitel Atentat u Sarajevu) ist ein internationaler Spielfilm des Regisseurs Veljko Bulajić aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Der Tag, der die Welt veränderte · Mehr sehen »

Der Tiger (1951)

Der Tiger (Originaltitel: The Enforcer) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und Der Tiger (1951) · Mehr sehen »

Der Tiger aus Taipeh

Der Tiger aus Taipeh (alternativer Titel: "Verschwörung in Amsterdam") ist einer der weniger bekannten Filme mit Robert Mitchum in der Hauptrolle und war einer der Versuche von Robert Clouse und Raymond Chow, mit einer aus asiatischen und amerikanischen Profis zusammengesetzten Crew den Erfolg von Der Mann mit der Todeskralle zu wiederholen.

Neu!!: The New York Times und Der Tiger aus Taipeh · Mehr sehen »

Der unglaubliche Hulk (2008)

Hauptdarsteller Edward Norton war auch am Drehbuch beteiligt und führte bei einigen Szenen Regie. Der unglaubliche Hulk (Originaltitel: The Incredible Hulk) ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2008, der als Comicverfilmung auf der Superhelden-Comicfigur Hulk des Verlages Marvel basiert.

Neu!!: The New York Times und Der unglaubliche Hulk (2008) · Mehr sehen »

Der unheimliche Geisterrufer

Cover der deutschen Erstausgabe Der unheimliche Geisterrufer (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Necromancer) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2010 und bildet den vierten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: The New York Times und Der unheimliche Geisterrufer · Mehr sehen »

Der Unhold

Der Unhold (Originaltitel: The Ogre) ist ein deutsch-französisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Der Unhold · Mehr sehen »

Der unsichtbare Agent

Der unsichtbare Agent ist eine US-amerikanische Mischung aus Filmkomödie und Spionagefilm aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Der unsichtbare Agent · Mehr sehen »

Der unsterbliche Alchemyst

Cover der deutschen Erstausgabe Der unsterbliche Alchemyst (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Alchemyst) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2007 und bildet den ersten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: The New York Times und Der unsterbliche Alchemyst · Mehr sehen »

Der Untergang der Titanic

Der Untergang der Titanic (Originaltitel: Titanic) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Jean Negulesco aus dem Jahr 1953 mit Clifton Webb, Barbara Stanwyck und Robert Wagner in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Der Untergang der Titanic · Mehr sehen »

Der Untermieter

Der Untermieter (Originaltitel: The Goodbye Girl) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Herbert Ross aus dem Jahr 1977.

Neu!!: The New York Times und Der Untermieter · Mehr sehen »

Der Weg der Verheißung

Der Weg der Verheißung ist ein jüdisches Oratorium in mehreren Akten von Franz Werfel und Kurt Weill, das erstmals 1937 in New York in englischer Übersetzung unter dem Titel The Eternal Road aufgeführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Der Weg der Verheißung · Mehr sehen »

Der Weg nach oben (1959)

Der Weg nach oben (Originaltitel: Room at the Top) ist ein Filmdrama des britischen Regisseurs Jack Clayton aus dem Jahr 1959.

Neu!!: The New York Times und Der Weg nach oben (1959) · Mehr sehen »

Der Weg zum Glück

Der Weg zum Glück (im Original: Going My Way) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1944.

Neu!!: The New York Times und Der Weg zum Glück · Mehr sehen »

Der weiße Hai

Der weiße Hai (auch Der Weiße Hai;, wörtlich „Kiefer“ oder „Rachen“; zoologischer Begriff für „Maul“) ist ein von Universal Pictures produzierter und am 20.

Neu!!: The New York Times und Der weiße Hai · Mehr sehen »

Der weiße Hengst

Der weiße Hengst, auch Der Hengst Crin Blanc (Originaltitel: Crin-Blanc), ist ein französischer Kurzfilm von Albert Lamorisse, der 1953 in den französischen Kinos veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Der weiße Hengst · Mehr sehen »

Der Wein zum Fest des heiligen Martin

Der Wein zum Fest des heiligen Martin ist ein Ölgemälde des flämischen Malers Pieter Bruegel der Ältere.

Neu!!: The New York Times und Der Wein zum Fest des heiligen Martin · Mehr sehen »

Der wiedergefundene Freund (Film)

Der wiedergefundene Freund (englischer Originaltitel: Reunion, französischer Originaltitel: L’ami retrouvé) ist ein britisch-französisch-deutsches Filmdrama aus dem Jahr 1989 von Jerry Schatzberg.

Neu!!: The New York Times und Der wiedergefundene Freund (Film) · Mehr sehen »

Der wilde Schlag meines Herzens

Der wilde Schlag meines Herzens ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Jacques Audiard aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Der wilde Schlag meines Herzens · Mehr sehen »

Der Wolfsjunge

Der Wolfsjunge (Originaltitel: L’Enfant sauvage) ist ein 1970 uraufgeführter Kinofilm von François Truffaut.

Neu!!: The New York Times und Der Wolfsjunge · Mehr sehen »

Der Wolkenatlas

Der Wolkenatlas, englischer Originaltitel Cloud Atlas, ist ein 2004 erschienener Roman des englischen Schriftstellers David Mitchell.

Neu!!: The New York Times und Der Wolkenatlas · Mehr sehen »

Der Zauberer von Oz (1939)

Die roten Schuhe von Dorothy (Design: Gilbert Adrian) im National Museum of American History Der Zauberer von Oz (Original The Wizard of Oz), im deutschsprachigen Raum auch bekannt unter dem Alternativtitel Das zauberhafte Land, ist ein Filmmusical mit Fantasy-Elementen aus dem Jahr 1939 mit Judy Garland in der Hauptrolle des Mädchens Dorothy.

Neu!!: The New York Times und Der Zauberer von Oz (1939) · Mehr sehen »

Der Zerstreute

Der Zerstreute ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr 1970 mit Pierre Richard in der Hauptrolle, der zusammen mit André Ruellan auch das Drehbuch verfasste und erstmals selbst Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Der Zerstreute · Mehr sehen »

Der Zug (1964)

Der Zug ist ein 1964 in schwarz-weiß gedrehter, US-amerikanisch-französisch-italienischer Kriegsfilm von John Frankenheimer.

Neu!!: The New York Times und Der Zug (1964) · Mehr sehen »

Derek Mahon

Derek Mahon (2010) Derek Mahon (* 23. November 1941 in Belfast; † 1. Oktober 2020 in Kinsale) war ein irischer Dichter.

Neu!!: The New York Times und Derek Mahon · Mehr sehen »

Derek Walcott

Derek Walcott (2008) Sir Derek Walcott KCSL, OCC, OBE, TC (* 23. Januar 1930 in Castries, St. Lucia; † 17. März 2017 in Gros Islet, St. Lucia) war ein lucianisch-britischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Derek Walcott · Mehr sehen »

Des Königs Dieb

Des Königs Dieb ist ein Mantel-und-Degen-Film aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Des Königs Dieb · Mehr sehen »

Desert Hot Springs

Desert Hot Springs ist eine Stadt im Riverside County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Desert Hot Springs · Mehr sehen »

Desert of Maine

Die Desert of Maine (de.: Wüste von Maine) ist eine Binnendünenlandschaft im US-Bundesstaat Maine.

Neu!!: The New York Times und Desert of Maine · Mehr sehen »

Desi Bouterse

Desi Bouterse am 12. August 2010 Desiré „Desi“ Delano Bouterse (* 13. Oktober 1945 in Domburg, Suriname) war Sportlehrer beim Militär, Putschführer und Oberbefehlshaber der Streitkräfte Surinames.

Neu!!: The New York Times und Desi Bouterse · Mehr sehen »

Design for Death

Design for Death ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Design for Death · Mehr sehen »

Desire Me

Desire Me ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Greer Garson und Robert Mitchum aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Desire Me · Mehr sehen »

Desmond Dekker

Desmond Dekker (2005) Desmond Dekker (eigentlich Desmond Adolphus Dacres; * 16. Juli 1941 in Kingston, Jamaika; † 25. Mai 2006 in Thornton Heath, Greater London, England) war neben Laurel Aitken und Prince Buster sowie (dem im damaligen Ska aber noch nicht ganz so bekannten) Bob Marley und Jimmy Cliff einer der bedeutendsten jamaikanischen Ska-Sänger und Komponisten.

Neu!!: The New York Times und Desmond Dekker · Mehr sehen »

Deterrence

Deterrence ist ein Thriller des Regisseurs Rod Lurie, der 1999 gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Deterrence · Mehr sehen »

Detlef Gromoll

Detlef Gromoll (* 13. Mai 1938 in Berlin; † 31. Mai 2008 in Stony Brook) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Detlef Gromoll · Mehr sehen »

Detroit 1-8-7

Detroit 1-8-7 (auch Detroit 187) ist eine US-amerikanische Dramaserie, die zwischen 2010 und 2011 von den ABC Studios und Mandeville Films produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Detroit 1-8-7 · Mehr sehen »

Dettmar Cramer (Fußballtrainer)

Dettmar Cramer (* 4. April 1925 in Dortmund; † 17. September 2015 in Reit im Winkl) war ein deutscher Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Dettmar Cramer (Fußballtrainer) · Mehr sehen »

Deus Ex: Human Revolution

Deus Ex: Human Revolution ist ein Videospiel für Windows, macOS, Xbox 360, PlayStation 3 sowie Wii U und der dritte Titel der Deus-Ex-Serie.

Neu!!: The New York Times und Deus Ex: Human Revolution · Mehr sehen »

Deutsche Antarktische Expedition 1938/39

Motiv einer im Oktober 1939 an Expeditionsmitglieder überreichten Gedenkmedaille Landkarte der Antarktis. Das rot hinterlegte Territorium zeigt die Ausdehnung der von der Deutschen Antarktischen Expedition 1938/39 überflogenen Region Antarktikas Die Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 war nach der Gauß-Expedition und der Filchner-Expedition die dritte offizielle Antarktisexpedition des Deutschen Reiches.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Antarktische Expedition 1938/39 · Mehr sehen »

Deutsche Arktische Expedition

Die Deutsche Arktische Expedition (auch Schröder-Stranz-Expedition) war eine für das Jahr 1913 geplante deutsche Expedition mit dem Ziel, die Nordostpassage zu durchqueren.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Arktische Expedition · Mehr sehen »

Deutsche Bank

Die Deutsche Bank Aktiengesellschaft ist das nach Bilanzsumme und Mitarbeiterzahl größte Kreditinstitut in Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Bank · Mehr sehen »

Deutsche Bank Building

Das Deutsche Bank Building war ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Bank Building · Mehr sehen »

Deutsche Bank Center

Deutsche Bank Center mit seinen markanten Türmen Das Deutsche Bank Center, auch One Columbus Circle (früher: Time Warner Center) ist ein multifunktionaler Gebäudekomplex mit zwei gleichhohen Wolkenkratzern am Columbus Circle in Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Bank Center · Mehr sehen »

Deutsche Botschaft Washington

Deutsche Botschaft in der Reservoir Road Die Deutsche Botschaft Washington ist die diplomatische Vertretung Deutschlands in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Deutsche Botschaft Washington · Mehr sehen »

Deutsches Fußballmuseum

Das Deutsche Fußballmuseum wurde am 23.

Neu!!: The New York Times und Deutsches Fußballmuseum · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: The New York Times und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Dev Patel

Dev Patel (2016) Dev Patel (* 23. April 1990 in Harrow, London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Dev Patel · Mehr sehen »

Deval Patrick

Signatur Deval Laurdine Patrick (* 31. Juli 1956 in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Deval Patrick · Mehr sehen »

Devan Nair

Chengara Veetil Devan Nair (abgekürzt C. V. Devan Nair) (* 5. August 1923 in Malakka, Malaysia; † 6. Dezember 2005 in Hamilton, Kanada) war dritter Staatspräsident von Singapur (23. Oktober 1981 bis 28. März 1985).

Neu!!: The New York Times und Devan Nair · Mehr sehen »

Devin Nunes

Devin Nunes (2018) Devin Gerald Nunes (* 1. Oktober 1973 in Tulare, Tulare County, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und ehemaliger republikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Devin Nunes · Mehr sehen »

Devisenmarkt

Modellabbildung des Devisenmarkts Der Devisenmarkt (oder Fremdwährungsmarkt, auch FX-Markt oder Forex von) ist ein Teilmarkt des Finanzmarktes, an dem Devisen gehandelt und Devisenkurse gebildet werden.

Neu!!: The New York Times und Devisenmarkt · Mehr sehen »

Dewey Redman

Dewey Redman - Porträt von Gert Chesi, 1980er Dewey Redman, Moers Festival, Juni 2006 Dewey Redman, Moers Festival, Juni 2006 Dewey Redman (* 17. Mai 1931 in Fort Worth, Texas; † 2. September 2006 in Brooklyn/New York City, New York) war ein US-amerikanischer Freejazz- und Bebop-Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und Dewey Redman · Mehr sehen »

Dezember 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2004.

Neu!!: The New York Times und Dezember 2004 · Mehr sehen »

Dia:Beacon

Außenansicht des ''Dia:Beacon''-Museums Dia:Beacon (auch als Riggio Galleries, National Biscuit Company Carton Making and Printing Plant, The Biscuit, Nabisco Carton Making and Printing Plant oder Dia Center for the Arts bekannt) ist ein Kunstmuseum am Hudson River in Beacon im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: The New York Times und Dia:Beacon · Mehr sehen »

Diana Barnato Walker

Diana Barnato Walker im Cockpit einer ''Airspeed Oxford'' (1944) Spitfire'' (1944) Diana Barnato Walker (geborene Barnato, * 15. Januar 1918; † 28. April 2008) war eine englische Pilotin und die erste Britin, die schneller als der Schall flog.

Neu!!: The New York Times und Diana Barnato Walker · Mehr sehen »

Diana Gabaldon

Diana Gabaldon (2017) Diana Gabaldon (* 11. Januar 1952 in Williams, Arizona) ist eine US-amerikanische Autorin.

Neu!!: The New York Times und Diana Gabaldon · Mehr sehen »

Diane Arbus

Diane Arbus, geb.

Neu!!: The New York Times und Diane Arbus · Mehr sehen »

Diane DiPrima

Diane DiPrima (2004) Diane DiPrima (* 6. August 1934 in Brooklyn, New York City, New York; † 25. Oktober 2020 in San Francisco, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schriftstellerin der Beat Generation.

Neu!!: The New York Times und Diane DiPrima · Mehr sehen »

Diane Johnson

Diane Lain Johnson (* 28. April 1934 in Moline, Illinois) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Diane Johnson · Mehr sehen »

Diane Middlebrook

Diane Helen Wood Middlebrook (* 16. April 1939 in Pocatello; † 15. Dezember 2007 in San Francisco) war eine US-amerikanische Autorin und Biografin.

Neu!!: The New York Times und Diane Middlebrook · Mehr sehen »

Diane Shalet

Diane Shalet (* 23. Februar 1935; † 23. Februar 2006 in Palm Springs, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Diane Shalet · Mehr sehen »

Dianna Ortiz

Dianna Mae Ortiz OSU (* 2. September 1958 in Colorado Springs, Colorado; † 19. Februar 2021 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Ordensschwester der katholischen Ursulinen (Ordo Sanctae Ursulae).

Neu!!: The New York Times und Dianna Ortiz · Mehr sehen »

Dianne Feinstein

150px Dianne Feinstein (2021) Dianne Goldman Berman Feinstein (gebürtig Dianne Emiel Goldman; * 22. Juni 1933 in San Francisco, Kalifornien; † 29. September 2023 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei, die den Bundesstaat Kalifornien von 1992 bis zu ihrem Tod im US-Senat vertrat.

Neu!!: The New York Times und Dianne Feinstein · Mehr sehen »

Dianne Wiest

Wiest im Mai 2009 bei einem Benefizkonzert in Washington, D.C. Dianne Evelyn Wiest (* 28. März 1948 in Kansas City, Missouri) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dianne Wiest · Mehr sehen »

Dianora Niccolini

Dianora Niccolini (* Oktober 1936 in Florenz, Italien) ist eine italo-amerikanische Fotografin in den USA.

Neu!!: The New York Times und Dianora Niccolini · Mehr sehen »

Dick Dale

Dick Dale (2005) Dick Dale (* 4. Mai 1937 in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten; † 16. März 2019 in Loma Linda, Südkalifornien, Vereinigte Staaten; eigentlich Richard Anthony Monsour) war ein US-amerikanischer Musiker und Pionier der Surfmusik.

Neu!!: The New York Times und Dick Dale · Mehr sehen »

Dick Francis

Dick Francis CBE (* 31. Oktober 1920 in Lawrenny, Wales als Richard Stanley Francis; † 14. Februar 2010 auf Grand Cayman) war ein britischer Krimi-Autor und Jockey.

Neu!!: The New York Times und Dick Francis · Mehr sehen »

Dick Katz (Jazzpianist, 1924)

Richard Aaron „Dick“ Katz (* 13. März 1924 in Baltimore, Maryland; † 10. November 2009 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Komposition, Arrangement), der auch als Musikpublizist und -produzent Bedeutung hatte.

Neu!!: The New York Times und Dick Katz (Jazzpianist, 1924) · Mehr sehen »

Dick Lane

Richard Dick Lane (* 16. April 1928 in Austin, Texas; † 29. Januar 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Cornerbacks.

Neu!!: The New York Times und Dick Lane · Mehr sehen »

Dick Martin

Dick Martin (* 30. Januar 1922 in Battle Creek, Michigan; † 24. Mai 2008 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Regisseur, mehrfach für den Emmy nominiert.

Neu!!: The New York Times und Dick Martin · Mehr sehen »

Dick Marx

Richard H. „Dick“ Marx (* 12. April 1924 in Chicago; † 12. August 1997 in Highland Park, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Arrangeur und Komponist für Film und Fernsehen.

Neu!!: The New York Times und Dick Marx · Mehr sehen »

Dick Smith (Maskenbildner)

Richard Emerson Smith in 2009 Richard Emerson „Dick“ Smith (* 26. Juni 1922 in Larchmont, New York; † 30. Juli 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maskenbildner für Spezialeffekte.

Neu!!: The New York Times und Dick Smith (Maskenbildner) · Mehr sehen »

Dick Thornburgh

Dick Thornburgh (2005) Richard Lewis „Dick“ Thornburgh (* 16. Juli 1932 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 31. Dezember 2020 in Oakmont, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Dick Thornburgh · Mehr sehen »

Dick Vermeil

Richard Albert Vermeil (* 30. Oktober 1936 in Calistoga, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Trainer.

Neu!!: The New York Times und Dick Vermeil · Mehr sehen »

Dickie Moore (Schauspieler)

Dickie Moore (1998) John Richard „Dickie“ Moore Jr. (* 12. September 1925 in Los Angeles, Kalifornien; † 7. September 2015 nahe Wilton, Connecticut) war ein US-amerikanischer Kinder- und Jugendschauspieler, der bis in die 1950er-Jahre in über 100 Filmen auftrat.

Neu!!: The New York Times und Dickie Moore (Schauspieler) · Mehr sehen »

Didier Dagueneau

Didier Dagueneau (* 1956 in Saint-Andelain, Nièvre, Frankreich; † 17. September 2008 im Dordogne) war ein französischer Winzer.

Neu!!: The New York Times und Didier Dagueneau · Mehr sehen »

Didier Goupil

Didier Goupil (* 1963 in Paris) ist ein französischer Schriftsteller, Lehrer, Dramaturg und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Didier Goupil · Mehr sehen »

Die Abendröte im Westen

Die Abendröte im Westen (Blood Meridian Or The Evening Redness in the West) ist ein 1996 erstmals auf Deutsch erschienener Roman von Cormac McCarthy, der zur Zeit der Indianerkriege spielt.

Neu!!: The New York Times und Die Abendröte im Westen · Mehr sehen »

Die Abenteuer der Natty Gann

Die Abenteuer der Natty Gann (Originaltitel: The Journey of Natty Gann) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Jeremy Kagan aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Die Abenteuer der Natty Gann · Mehr sehen »

Die Abenteuer der Phoebe Zeit-Geist

Die Abenteuer der Phoebe Zeit-Geist (englisch The Adventures of Phoebe Zeit-Geist) ist ein US-amerikanischer Comicstrip, der von Michael O’Donoghue getextet und von Frank Springer gezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Die Abenteuer der Phoebe Zeit-Geist · Mehr sehen »

Die Abenteurerin

Die Abenteurerin (Originaltitel: The Flame of New Orleans) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von René Clair aus dem Jahr 1941 mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Die Abenteurerin · Mehr sehen »

Die Affäre Macomber

Die Affäre Macomber ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1947 von Zoltan Korda.

Neu!!: The New York Times und Die Affäre Macomber · Mehr sehen »

Die andere Seite der Stille

Die andere Seite der Stille ist ein zuerst 2002 auf Englisch von André Brink unter dem Titel The Other Side of Silence veröffentlichter und 2008 auf Deutsch im Berliner Osburg Verlag erschienener Roman.

Neu!!: The New York Times und Die andere Seite der Stille · Mehr sehen »

Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt?

Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt? (Originaltitel Atlas Shrugged: Part I) ist eine 2011 entstandene US-amerikanische Filmadaption des ersten Drittels des Romans Atlas wirft die Welt ab (Ayn Rand, 1957).

Neu!!: The New York Times und Die Atlas Trilogie – Wer ist John Galt? · Mehr sehen »

Die Auferstehung des Colonel Chabert

Die Auferstehung des Colonel Chabert (Originaltitel: Le Colonel Chabert) ist eine französische Verfilmung der Balzac-Erzählung Oberst Chabert aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Die Auferstehung des Colonel Chabert · Mehr sehen »

Die öffentliche Frau

Die öffentliche Frau (französisch: La femme publique) ist ein französisches Erotikdrama aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Die öffentliche Frau · Mehr sehen »

Die Band von nebenan

Die Band von nebenan (hebräischer Originaltitel: Bikur ha-tizmoret, ביקור התזמורת) ist ein 2007 erschienener israelischer Film.

Neu!!: The New York Times und Die Band von nebenan · Mehr sehen »

Die Bestie der Wildnis

Die Bestie der Wildnis (Originaltitel: Arrowhead) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1953 mit Charlton Heston und Jack Palance in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Bestie der Wildnis · Mehr sehen »

Die Blumen von Shanghai

Die Blumen von Shanghai (Originaltitel:; internationaler Titel: Flowers of Shanghai) ist ein taiwanisch-japanisches Filmmelodram aus dem Jahr 1998 von Regisseur Hou Hsiao-Hsien nach der Vorlage The Sing-Song Girls of Shanghai (1894) von Han Bangqing (Übersetzung Eileen Chang und Eva Hung).

Neu!!: The New York Times und Die Blumen von Shanghai · Mehr sehen »

Die Braut (1985)

Die Braut (Originaltitel The Bride, Verweistitel Frankenstein Braut) ist ein britisch-US-amerikanischer Horrorfilm von Franc Roddam aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Die Braut (1985) · Mehr sehen »

Die Brücke – Transit in den Tod

Die Brücke – Transit in den Tod (dänischer Originaltitel Broen, schwedischer Originaltitel Bron), auch Bron – Die Brücke, ist eine dänisch-schwedisch-deutsche Krimiserie, die von 2011 bis 2018 in vier Staffeln mit 38 Episoden entstand, und eine bedeutende Vertreterin des Genres Nordic Noir.

Neu!!: The New York Times und Die Brücke – Transit in den Tod · Mehr sehen »

Die Brücke von San Luis Rey (1929)

Die Brücke von San Luis Rey ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Romans von Thornton Wilder aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Die Brücke von San Luis Rey (1929) · Mehr sehen »

Die Buddy Holly Story

Die Buddy Holly Story ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Die Buddy Holly Story · Mehr sehen »

Die Caine war ihr Schicksal

Die Caine war ihr Schicksal (Originaltitel: The Caine Mutiny, wörtliche Übersetzung: Die Caine-Meuterei) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Edward Dmytryk nach dem preisgekrönten gleichnamigen Roman von Herman Wouk.

Neu!!: The New York Times und Die Caine war ihr Schicksal · Mehr sehen »

Die City-Cobra

Die City-Cobra ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1986 mit Sylvester Stallone und Brigitte Nielsen in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die City-Cobra · Mehr sehen »

Die Clique (Roman)

Die Clique (engl. Originaltitel: The Group) ist ein 1963 erschienener Roman der Schriftstellerin Mary McCarthy.

Neu!!: The New York Times und Die Clique (Roman) · Mehr sehen »

Die Dame im Zug

Die Dame im Zug ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Die Dame im Zug · Mehr sehen »

Die Dämonischen

Die Dämonischen (auch: Invasion der Körperfresser; Originaltitel: Invasion of the Body Snatchers) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Don Siegel aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Die Dämonischen · Mehr sehen »

Die den Hals riskieren

Die den Hals riskieren ist der Titel eines US-amerikanischen Spielfilms aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Die den Hals riskieren · Mehr sehen »

Die Doppelhelix

James D. Watson Die Doppelhelix ist ein 1968 veröffentlichtes Sachbuch des Nobelpreisträgers James D. Watson, in dem dieser die Geschichte der Aufdeckung der Doppelhelix-Struktur der DNA, an der er selbst maßgeblich beteiligt war und für die 1962 der Medizin-Nobelpreis vergeben wurde, aus seiner Sicht erzählt.

Neu!!: The New York Times und Die Doppelhelix · Mehr sehen »

Die drei Tage des Condor

Die drei Tage des Condor ist ein US-amerikanischer Politthriller bzw.

Neu!!: The New York Times und Die drei Tage des Condor · Mehr sehen »

Die Entscheidung (1945)

Die Entscheidung, auch bekannt als Das Tal der Entscheidung (Originaltitel: The Valley of Decision), ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Greer Garson und Gregory Peck aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Die Entscheidung (1945) · Mehr sehen »

Die Fahrt ins Feuer

Die Fahrt ins Feuer ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und Die Fahrt ins Feuer · Mehr sehen »

Die Farbe Lila (Roman)

Die Farbe Lila (Originaltitel: The Color Purple) ist ein Briefroman der US-amerikanischen Schriftstellerin Alice Walker aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Die Farbe Lila (Roman) · Mehr sehen »

Die Faust im Nacken

Die Faust im Nacken (Originaltitel: On the Waterfront) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama von Elia Kazan aus dem Jahre 1954.

Neu!!: The New York Times und Die Faust im Nacken · Mehr sehen »

Die Fälschung der Welt

Der Roman Die Fälschung der Welt des amerikanischen Autors William Gaddis erschien erstmals 1955 unter dem Originaltitel The Recognitions im New Yorker Harcourt Verlag.

Neu!!: The New York Times und Die Fälschung der Welt · Mehr sehen »

Die Fliege (1958)

Die Fliege (Originaltitel: The Fly) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Horrorfilm, der 1958 von Kurt Neumann gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Die Fliege (1958) · Mehr sehen »

Die Flucht des Monsieur Monde

Die Flucht des Monsieur Monde (französisch: La fuite de Monsieur Monde) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: The New York Times und Die Flucht des Monsieur Monde · Mehr sehen »

Die Frau des Fliegers oder Man kann nicht an nichts denken

Die Frau des Fliegers oder Man kann nicht an nichts denken (zumeist kurz: Die Frau des Fliegers, französisch: La Femme de l’aviateur) ist ein Spielfilm des französischen Filmemachers Éric Rohmer aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Die Frau des Fliegers oder Man kann nicht an nichts denken · Mehr sehen »

Die Frau in Rot (1984)

Die Frau in Rot (The Woman in Red) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1984 von Gene Wilder.

Neu!!: The New York Times und Die Frau in Rot (1984) · Mehr sehen »

Die Frau seines Herzens

Die Frau seines Herzens ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The New York Times und Die Frau seines Herzens · Mehr sehen »

Die Frau, von der man spricht

Die Frau, von der man spricht ist eine Screwball-Comedy unter Regie von George Stevens aus dem Jahr 1942, mit der die langjährige Zusammenarbeit der Hauptdarsteller Spencer Tracy und Katharine Hepburn begann.

Neu!!: The New York Times und Die Frau, von der man spricht · Mehr sehen »

Die Frauen (Film)

Die Frauen (Originaltitel: The Women) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1939 unter der Regie von George Cukor.

Neu!!: The New York Times und Die Frauen (Film) · Mehr sehen »

Die fremde Mutter

Die fremde Mutter (OT: Min and Bill) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930 mit Marie Dressler und Wallace Beery unter der Regie von George W. Hill.

Neu!!: The New York Times und Die fremde Mutter · Mehr sehen »

Die geheime Geschichte

Die geheime Geschichte (Original-Titel: The Secret History) ist der Debüt-Roman der US-amerikanischen Schriftstellerin Donna Tartt.

Neu!!: The New York Times und Die geheime Geschichte · Mehr sehen »

Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Die Buchcover der sechs Bände in der deutschen Erstausgabe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel (Original: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel, „Die Geheimnisse des unsterblichen/Unsterblichen Nicholas Flamel“) ist eine sechsbändige Fantasy-Buchreihe des irischen Autors Michael Scott.

Neu!!: The New York Times und Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

Die gekaufte Frau

Die gekaufte Frau ist ein Kinofilm der niederländischen Regisseurin Marleen Gorris aus dem Jahre 1984.

Neu!!: The New York Times und Die gekaufte Frau · Mehr sehen »

Die Geschichte der Adèle H.

Die Geschichte der Adèle H. (Originaltitel: L’Histoire d’Adèle H.) ist ein französisches Filmdrama von François Truffaut aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Die Geschichte der Adèle H. · Mehr sehen »

Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart

Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart ist ein Buch (Originaltitel: Postwar: A History of Europe Since 1945) des britischen Historikers Tony Judt.

Neu!!: The New York Times und Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart · Mehr sehen »

Die Gezeichneten (1948)

Die Gezeichneten (The Search) ist ein semidokumentarischer Film über das Schicksal vertriebener Kinder nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Die Gezeichneten (1948) · Mehr sehen »

Die Glamour-Clique

Die Glamour-Clique ist eine Buchreihe von Lisi Harrison aus dem Arena Verlag.

Neu!!: The New York Times und Die Glamour-Clique · Mehr sehen »

Die Glasglocke

Die Glasglocke ist der einzige Roman der amerikanischen Schriftstellerin Sylvia Plath, die vor allem als Lyrikerin bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Die Glasglocke · Mehr sehen »

Die Glut der Gewalt (1970)

Die Glut der Gewalt ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1970 von William Wyler.

Neu!!: The New York Times und Die Glut der Gewalt (1970) · Mehr sehen »

Die goldenen Äpfel der Sonne

Das Buch Die goldenen Äpfel der Sonne (The Golden Apples of the Sun) ist eine Sammlung von 22 Science-Fiction Erzählungen des US-amerikanischen Schriftstellers Ray Bradbury.

Neu!!: The New York Times und Die goldenen Äpfel der Sonne · Mehr sehen »

Die Grasharfe (Film)

Die Grasharfe ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Die Grasharfe (Film) · Mehr sehen »

Die größte Geschichte aller Zeiten

Die größte Geschichte aller Zeiten (Originaltitel The Greatest Story Ever Told) ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von George Stevens aus dem Jahr 1965 mit Max von Sydow in der Hauptrolle als Jesus von Nazaret.

Neu!!: The New York Times und Die größte Geschichte aller Zeiten · Mehr sehen »

Die grüne Hölle

Die grüne Hölle ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahre 1939 von James Whale mit Douglas Fairbanks in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Die grüne Hölle · Mehr sehen »

Die grünen Teufel

Die grünen Teufel ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm mit Propagandatendenz des Regisseurs Ray Kellogg aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Die grünen Teufel · Mehr sehen »

Die große Liebe meines Lebens

Die große Liebe meines Lebens (Originaltitel An Affair to Remember) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahr 1957 von Leo McCarey.

Neu!!: The New York Times und Die große Liebe meines Lebens · Mehr sehen »

Die große Muppet-Sause

Die große Muppet-Sause ist ein US-amerikanischer Puppenfilm aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Die große Muppet-Sause · Mehr sehen »

Die härteste Meile

Die härteste Meile ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Die härteste Meile · Mehr sehen »

Die Hölle der Südsee

Die Hölle der Südsee ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs Louis King aus dem Jahr 1940, bei dem komödiantische Elemente im Vordergrund stehen.

Neu!!: The New York Times und Die Hölle der Südsee · Mehr sehen »

Die Hütte

Die Hütte – Ein Wochenende mit Gott ist ein Roman des kanadischen Autors William P. Young.

Neu!!: The New York Times und Die Hütte · Mehr sehen »

Die Hütte im Baumwollfeld

Die Hütte im Baumwollfeld ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1932 von Michael Curtiz.

Neu!!: The New York Times und Die Hütte im Baumwollfeld · Mehr sehen »

Die heilige Johanna (Film)

Die heilige Johanna ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahre 1957 nach dem gleichnamigen Drama von George Bernard Shaw.

Neu!!: The New York Times und Die heilige Johanna (Film) · Mehr sehen »

Die Hellstrom Chronik

Die Hellstrom Chronik (Originaltitel: The Hellstrom Chronicle) ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Die Hellstrom Chronik · Mehr sehen »

Die Herausforderung

Die Herausforderung (Originaltitel: Rain for a dusty summer) ist ein in Spanien gedrehter Abenteuerfilm mit Westernelementen aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: The New York Times und Die Herausforderung · Mehr sehen »

Die Herberge zur 6. Glückseligkeit

Die Herberge zur 6.

Neu!!: The New York Times und Die Herberge zur 6. Glückseligkeit · Mehr sehen »

Die Herrschaft der Schatten

Die Herrschaft der Schatten ist ein US-amerikanischer postapokalyptischer Low-Budget-Horror-Thriller aus dem Jahr 2011 von Brad Anderson mit Hayden Christensen, John Leguizamo und Thandie Newton in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Herrschaft der Schatten · Mehr sehen »

Die Hexen von Salem

Die Hexen von Salem (ist ein Spielfilm des belgischen Regisseurs Raymond Rouleau aus dem Jahr 1957.

Neu!!: The New York Times und Die Hexen von Salem · Mehr sehen »

Die Himmelsstürmer

Die Himmelsstürmer ist eine Filmkomödie von Michael Dinner aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Die Himmelsstürmer · Mehr sehen »

Die Hunde des Krieges (Film)

Die Hunde des Krieges (Originaltitel: The Dogs of War) ist ein US-amerikanisch-britischer Kriegs- und Abenteuerfilm von John Irvin aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Die Hunde des Krieges (Film) · Mehr sehen »

Die Hure

Die Hure (englischer Titel Whore) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1990 von Ken Russell, der auch Co-Autor des Drehbuchs nach einer Vorlage von David Hines war.

Neu!!: The New York Times und Die Hure · Mehr sehen »

Die ist nicht von gestern

Die ist nicht von gestern (Originaltitel: Born Yesterday) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs George Cukor aus dem Jahr 1950 nach dem Bühnenstück Nicht von gestern (Born Yesterday) von Garson Kanin.

Neu!!: The New York Times und Die ist nicht von gestern · Mehr sehen »

Die Kameliendame (1936)

Die Kameliendame (Originaltitel: Camille) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von George Cukor aus dem Jahr 1936 mit Greta Garbo.

Neu!!: The New York Times und Die Kameliendame (1936) · Mehr sehen »

Die Katze aus dem Weltraum

Die Katze aus dem Weltraum (Originaltitel: The Cat from Outer Space) ist ein von Walt Disney produzierter Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1978 mit Ken Berry in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Die Katze aus dem Weltraum · Mehr sehen »

Die Katze von Paris

Die Katze von Paris (Originaltitel: Une vie de chat, deutsch etwa „Ein Katzenleben“) ist ein Zeichentrickfilm des französischen Studios Folimage aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Die Katze von Paris · Mehr sehen »

Die Königin vom Broadway

Die Königin vom Broadway (Originaltitel: My Gal Sal) ist ein US-amerikanisches Filmmusical der 20th Century Fox mit Rita Hayworth und Victor Mature aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Die Königin vom Broadway · Mehr sehen »

Die Kinder der Seidenstraße

Die Kinder der Seidenstraße (en: The Children of Huang Shi, auch: Children of the Silk Road) ist ein australisch-chinesisch-deutsches Historiendrama aus dem Jahr 2008 von Regisseur Roger Spottiswoode mit Jonathan Rhys Meyers und Radha Mitchell in den Haupt- sowie Chow Yun-fat und Michelle Yeoh in Nebenrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Kinder der Seidenstraße · Mehr sehen »

Die Klavierspielerin (Film)

Die Klavierspielerin ist ein Spielfilm des österreichischen Regisseurs Michael Haneke aus dem Jahr 2001 und basiert auf dem gleichnamigen Roman von Elfriede Jelinek.

Neu!!: The New York Times und Die Klavierspielerin (Film) · Mehr sehen »

Die kleine Hütte

Die kleine Hütte (Originaltitel: The Little Hut) ist eine britisch-US-amerikanische Filmkomödie von Mark Robson aus dem Jahr 1957 mit Ava Gardner, Stewart Granger und David Niven in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die kleine Hütte · Mehr sehen »

Die Klinik Gross

Die Klinik Gross (The Gross Clinic) ist ein realistisches Ölgemälde aus dem Jahr 1875 von Thomas Eakins im Format 244 × 198 cm.

Neu!!: The New York Times und Die Klinik Gross · Mehr sehen »

Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien

Die Konsensfabrik.

Neu!!: The New York Times und Die Konsensfabrik. Noam Chomsky und die Medien · Mehr sehen »

Die Korrekturen

Die Korrekturen (ist der dritte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen.

Neu!!: The New York Times und Die Korrekturen · Mehr sehen »

Die Kraniche ziehen

Die Kraniche ziehen (/ Letjat shurawli; alternativer deutscher Verleihtitel: Wenn die Kraniche ziehen) ist ein sowjetischer Spielfilm des Studios Mosfilm aus dem Jahre 1957.

Neu!!: The New York Times und Die Kraniche ziehen · Mehr sehen »

Die Lady mit dem Colt

Die Lady mit dem Colt (Originaltitel: Lady Blue) war eine US-amerikanische Kriminalserie mit Jamie Rose in der Hauptrolle, die zwischen 1985 und 1986 entstand.

Neu!!: The New York Times und Die Lady mit dem Colt · Mehr sehen »

Die Lady von Shanghai

Die Lady von Shanghai (Originaltitel: The Lady from Shanghai) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Die Lady von Shanghai · Mehr sehen »

Die Lügnerin (1950)

Die Lügnerin (Originaltitel: Harriet Craig) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1950 mit Joan Crawford in der Rolle einer neurotischen Hausfrau.

Neu!!: The New York Times und Die Lügnerin (1950) · Mehr sehen »

Die letzte Patrouille (1934)

Die letzte Patrouille (im Original The Lost Patrol, Alternativtitel: Der vermißte Spähtrupp) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs John Ford aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Die letzte Patrouille (1934) · Mehr sehen »

Die letzten Vier

Die letzten Vier (Original: The Lost Squadron) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von George Archainbaud aus dem Jahr 1932 mit Erich von Stroheim in der Rolle eines sadistischen Filmregisseurs.

Neu!!: The New York Times und Die letzten Vier · Mehr sehen »

Die Liebe der Betty Patterson

Die Liebe der Betty Patterson ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und Die Liebe der Betty Patterson · Mehr sehen »

Die Liebesabenteuer des Don Juan

Die Liebesabenteuer des Don Juan (Originaltitel: Adventures of Don Juan) ist ein US-amerikanischer Mantel-und-Degen-Film mit Errol Flynn aus dem Jahr 1948.

Neu!!: The New York Times und Die Liebesabenteuer des Don Juan · Mehr sehen »

Die Lincoln Verschwörung

Die Lincoln Verschwörung ist ein US-amerikanisches Historien-Drama aus dem Jahr 2010 von Robert Redford rund um die Ermordung von Abraham Lincoln.

Neu!!: The New York Times und Die Lincoln Verschwörung · Mehr sehen »

Die Madonna mit den zwei Gesichtern

Die Madonna mit den zwei Gesichtern (Originaltitel: The Miracle) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahr 1959.

Neu!!: The New York Times und Die Madonna mit den zwei Gesichtern · Mehr sehen »

Die Marx Brothers im Zirkus

Die Marx Brothers im Zirkus (Originaltitel: At the Circus) war der neunte Film mit den Marx Brothers Groucho, Chico und Harpo.

Neu!!: The New York Times und Die Marx Brothers im Zirkus · Mehr sehen »

Die Maske 2: Die nächste Generation

Die Maske 2: Die nächste Generation (Originaltitel: Son of the Mask) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2005 des Regisseurs Lawrence Guterman.

Neu!!: The New York Times und Die Maske 2: Die nächste Generation · Mehr sehen »

Die Maske des Fu-Manchu

Die Maske des Fu-Manchu (Originaltitel: The Mask of Fu Manchu) ist ein US-amerikanischer Abenteuer- und Horrorfilm aus dem Jahr 1932 von Charles Brabin.

Neu!!: The New York Times und Die Maske des Fu-Manchu · Mehr sehen »

Die mächtige Zauberin

Cover der deutschen Erstausgabe Die mächtige Zauberin (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel − The Sorceress) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2009 und bildet den dritten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: The New York Times und Die mächtige Zauberin · Mehr sehen »

Die Mäusestrategie für Manager

Die Mäusestrategie für Manager – Veränderungen erfolgreich begegnen (Originaltitel Who Moved My Cheese?) ist eine Motivationsgeschichte in Fabelform des amerikanischen Management Consultants Spencer Johnson, die 1998 erschien.

Neu!!: The New York Times und Die Mäusestrategie für Manager · Mehr sehen »

Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss

Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss, auch bekannt als Wirbelwind der Liebe (Originaltitel: Ball of Fire), ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Howard Hawks aus dem Jahr 1941 mit Gary Cooper und Barbara Stanwyck in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die merkwürdige Zähmung der Gangsterbraut Sugarpuss · Mehr sehen »

Die Million

Die Million (Originaltitel: Le Million) ist eine französische Filmkomödie mit Singspielelementen aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Die Million · Mehr sehen »

Die Millionärin

Die Millionärin ist eine britische Liebeskomödie aus dem Jahr 1960, mit Sophia Loren und Peter Sellers in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Millionärin · Mehr sehen »

Die Mutter des Erfolgs

Amy Chua (rechts) mit ihren Töchtern Sophia und Lulu (2011). Die Mutter des Erfolgs.

Neu!!: The New York Times und Die Mutter des Erfolgs · Mehr sehen »

Die Nacht des Jägers

Die Nacht des Jägers (Originaltitel: The Night of the Hunter) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1955, basierend auf dem Roman The Night of the Hunter des Autors Davis Grubb von 1953.

Neu!!: The New York Times und Die Nacht des Jägers · Mehr sehen »

Die Nacht hat viele Augen

Die Nacht hat viele Augen (Originaltitel: Stakeout) ist ein US-amerikanischer Spielfilm unter der Regie von John Badham.

Neu!!: The New York Times und Die Nacht hat viele Augen · Mehr sehen »

Die Narbenhand

Die Narbenhand (Originaltitel This Gun for Hire) ist ein Film von Regisseur Frank Tuttle aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Die Narbenhand · Mehr sehen »

Die Nächte der Cabiria

Die Nächte der Cabiria (Originaltitel: Le notti di Cabiria) ist ein Filmdrama des italienischen Regisseurs Federico Fellini aus dem Jahr 1957.

Neu!!: The New York Times und Die Nächte der Cabiria · Mehr sehen »

Die neue Heimat

Die neue Heimat ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und Die neue Heimat · Mehr sehen »

Die Odyssee der Neptun

Die Odyssee der Neptun (Originaltitel: The Neptune Factor) ist ein kanadischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1973.

Neu!!: The New York Times und Die Odyssee der Neptun · Mehr sehen »

Die Outsider (Film)

Die Outsider (Originaltitel: The Outsiders) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Francis Ford Coppola aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Die Outsider (Film) · Mehr sehen »

Die Peitsche der Pampas

Die Peitsche der Pampas (Originaltitel: Under the Pampas Moon) ist ein US-amerikanischer Western mit Warner Baxter aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Die Peitsche der Pampas · Mehr sehen »

Die Piraten der Karibik

Die Piraten der Karibik (Originaltitel: Caraibi) ist eine deutsch-italienische Fernsehproduktion in vier Teilen.

Neu!!: The New York Times und Die Piraten der Karibik · Mehr sehen »

Die rabenschwarze Nacht – Fright Night

Die rabenschwarze Nacht – Fright Night (Originaltitel: Fright Night) ist eine US-amerikanische Horrorkomödie von Tom Holland aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Die rabenschwarze Nacht – Fright Night · Mehr sehen »

Die Rache der Eierköpfe

Die Rache der Eierköpfe ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Die Rache der Eierköpfe · Mehr sehen »

Die Rache der glorreichen Sieben

Die Rache der glorreichen Sieben von 1969 ist die Fortsetzung des Westernklassikers Die Rückkehr der glorreichen Sieben von 1966.

Neu!!: The New York Times und Die Rache der glorreichen Sieben · Mehr sehen »

Die Rache des Dr. Fu Man Chu

Die Rache des Dr.

Neu!!: The New York Times und Die Rache des Dr. Fu Man Chu · Mehr sehen »

Die Rückkehr der Jedi-Ritter

Logo der Star-Wars-Reihe Die Rückkehr der Jedi-Ritter (Originaltitel: Return of the Jedi) ist ein US-amerikanischer Space-Opera-Film aus dem Jahr 1983 und ist der dritte Spielfilm und die sechste Episode der Star-Wars-Saga von George Lucas, welche in Deutschland am 9.

Neu!!: The New York Times und Die Rückkehr der Jedi-Ritter · Mehr sehen »

Die Rechnung ging nicht auf

Die Rechnung ging nicht auf (Originaltitel: The Killing) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von Stanley Kubrick aus dem Jahr 1956 nach dem Kriminalroman Der Millionencoup (Originaltitel: Clean Break, später The Killing) von Lionel White.

Neu!!: The New York Times und Die Rechnung ging nicht auf · Mehr sehen »

Die Reise ins Labyrinth

Die Reise ins Labyrinth ist ein Fantasy-Abenteuerfilm, bei dem Rollen mit Animatronics (weiterentwickelte Muppet-Puppen) besetzt sind.

Neu!!: The New York Times und Die Reise ins Labyrinth · Mehr sehen »

Die Reise ins Ungewisse

Die Reise ins Ungewisse ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Henry Koster aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und Die Reise ins Ungewisse · Mehr sehen »

Die Reise nach Westen

Die Reise nach Westen, geschrieben im 16. Jh. zur Zeit der Ming-Dynastie von Wu Cheng’en, ist ein chinesischer Roman und zählt zu den vier klassischen Romanen der chinesischen Literatur.

Neu!!: The New York Times und Die Reise nach Westen · Mehr sehen »

Die rote Lola

Die rote Lola (Original: Stage Fright, zu Deutsch „Lampenfieber“) ist ein US-amerikanisch-britischer Film-Noir von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1950 nach den Romanen Man Running und Outrun To Constable von Selwyn Jepson.

Neu!!: The New York Times und Die rote Lola · Mehr sehen »

Die Rothschilds (1934)

Die Rothschilds ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Die Rothschilds (1934) · Mehr sehen »

Die satanischen Verse

Die satanischen Verse (er Originaltitel The Satanic Verses) ist ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie, der von indisch-muslimischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des islamischen Propheten Mohammed inspiriert ist.

Neu!!: The New York Times und Die satanischen Verse · Mehr sehen »

Die Säulen der Erde (Film)

Die Säulen der Erde ist ein mehrteiliger, deutsch-kanadischer Fernsehfilm aus dem Jahr 2010 nach Ken Folletts gleichnamigem Roman unter der Regie von Sergio Mimica-Gezzan.

Neu!!: The New York Times und Die Säulen der Erde (Film) · Mehr sehen »

Die Sünde der Madelon Claudet

Die Sünde der Madelon Claudet (OT: The Sin of Madelon Claudet) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Helen Hayes aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Die Sünde der Madelon Claudet · Mehr sehen »

Die scharlachrote Kaiserin

Die scharlachrote Kaiserin, auch bekannt als Die große Zarin (Originaltitel: The Scarlet Empress), ist ein US-amerikanischer Historienfilm von Josef von Sternberg aus dem Jahr 1934 mit Marlene Dietrich als Katharina die Große.

Neu!!: The New York Times und Die scharlachrote Kaiserin · Mehr sehen »

Die Schatten der Globalisierung

Die Schatten der Globalisierung (im Original Globalization and Its Discontents) ist der Titel eines Sachbuches von Joseph E. Stiglitz aus dem Jahre 2002.

Neu!!: The New York Times und Die Schatten der Globalisierung · Mehr sehen »

Die schöne Querulantin

Die schöne Querulantin (Originaltitel: La Belle Noiseuse) ist ein französisches Filmdrama aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Die schöne Querulantin · Mehr sehen »

Die Schöpfungslüge

Die Schöpfungslüge: Warum Darwin recht hat ist ein 2010 auf Deutsch im Ullstein Verlag erschienenes populärwissenschaftliches Sachbuch des britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins.

Neu!!: The New York Times und Die Schöpfungslüge · Mehr sehen »

Die Schlachtenbummler

Die Schlachtenbummler ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1927, dessen komödiantische Elemente im Vordergrund stehen.

Neu!!: The New York Times und Die Schlachtenbummler · Mehr sehen »

Die Schlangengrube

Die Schlangengrube (OT: The Snake Pit) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1948 mit Olivia de Havilland in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Die Schlangengrube · Mehr sehen »

Die schreckliche Wahrheit

Die schreckliche Wahrheit (Originaltitel: The Awful Truth) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie mit Irene Dunne und Cary Grant aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Die schreckliche Wahrheit · Mehr sehen »

Die schrillen Vier auf Achse

Die schrillen Vier auf Achse (Originaltitel: National Lampoon’s Vacation) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Harold Ramis aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Die schrillen Vier auf Achse · Mehr sehen »

Die schwarze Windmühle

Die schwarze Windmühle (Originaltitel: The Black Windmill) ist eine von Don Siegel inszenierter Spionagethriller nach dem Roman Seven Days to a Killing von Clive Egleton.

Neu!!: The New York Times und Die schwarze Windmühle · Mehr sehen »

Die Schwester der Braut

Die Schwester der Braut (Originaltitel: Holiday) ist eine Screwball-Komödie von George Cukor mit Katharine Hepburn und Cary Grant aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und Die Schwester der Braut · Mehr sehen »

Die silberne Magierin

Cover der deutschen Erstausgabe Die silberne Magierin (Originaltitel: The Secrets of the Immortal Nicholas Flamel – The Enchantress) ist ein Fantasyroman des irischen Autors Michael Scott aus dem Jahr 2012 und bildet den sechsten und letzten Teil der Reihe Die Geheimnisse des Nicholas Flamel.

Neu!!: The New York Times und Die silberne Magierin · Mehr sehen »

Die Simpsons – Der Film

Die Simpsons – Der Film ist der erste Zeichentrick-Kinofilm zur Trickserie Die Simpsons.

Neu!!: The New York Times und Die Simpsons – Der Film · Mehr sehen »

Die Simpsons und die Philosophie: Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt

Die Simpsons und die Philosophie: Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt, oft nur Die Simpsons und die Philosophie (Originaltitel The Simpsons and Philosophy: The D'Oh! of Homer, 2001) ist ein Sachbuch, auf deutsch herausgegeben im Jahr 2007, von William Irwin, Mark T. Conrad und Aeon J. Skoble.

Neu!!: The New York Times und Die Simpsons und die Philosophie: Schlauer werden mit der berühmtesten Fernsehfamilie der Welt · Mehr sehen »

Die Sklavenkönigin

Die Sklavenkönigin (auch The Moon of Israel) ist ein österreichischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1924.

Neu!!: The New York Times und Die Sklavenkönigin · Mehr sehen »

Die Soldaten (Oper)

Die Soldaten ist die einzige vollendete Oper des deutschen Komponisten Bernd Alois Zimmermann.

Neu!!: The New York Times und Die Soldaten (Oper) · Mehr sehen »

Die Spur des Falken

Die Spur des Falken ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Die Spur des Falken · Mehr sehen »

Die Sterne blicken herab (Film)

Die Sterne blicken herab (Originaltitel: The Stars Look Down) ist ein britisches Filmdrama, das am 22.

Neu!!: The New York Times und Die Sterne blicken herab (Film) · Mehr sehen »

Die Stille nach dem Schuss

Die Stille nach dem Schuss ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2000, der die Aufnahme von RAF-Aussteigern in der DDR Anfang der 1980er Jahre thematisiert.

Neu!!: The New York Times und Die Stille nach dem Schuss · Mehr sehen »

Die Stimme des Herrn

Die Stimme des Herrn ist ein Roman des polnischen Autors Stanisław Lem, der in der Tradition der wissenschaftlichen Phantastik steht, dem osteuropäisch-russischen Äquivalent der westlichen Science Fiction.

Neu!!: The New York Times und Die Stimme des Herrn · Mehr sehen »

Die Straße der Erfolgreichen

Die Straße der Erfolgreichen (Originaltitel: Flamingo Road) ist ein US-amerikanischer Film noir mit Joan Crawford unter der Regie von Michael Curtiz.

Neu!!: The New York Times und Die Straße der Erfolgreichen · Mehr sehen »

Die Stubenfee

Die Stubenfee (Originaltitel: His Butler’s Sister) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Frank Borzage aus dem Jahr 1943.

Neu!!: The New York Times und Die Stubenfee · Mehr sehen »

Die Stunde des Wolfs

Die Stunde des Wolfs (Original: Vargtimmen) ist ein in Schwarzweiß gedrehter schwedischer Spielfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1968 mit Max von Sydow und Liv Ullmann in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Stunde des Wolfs · Mehr sehen »

Die Super Nanny

Die Super Nanny war eine Pseudo-Dokuvgl.

Neu!!: The New York Times und Die Super Nanny · Mehr sehen »

Die Supertrottel

Die Supertrottel ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1987 und die erste Fortsetzung der erfolgreichen Komödie Die Rache der Eierköpfe von 1984.

Neu!!: The New York Times und Die Supertrottel · Mehr sehen »

Die Teufel (Film)

Die Teufel ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs Ken Russell aus dem Jahre 1971, das auch zum Subgenre des Nunsploitationfilms gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Die Teufel (Film) · Mehr sehen »

Die Todesreiter

Die Todesreiter (OT: The Desperados) ist ein Western, den Henry Levin 1968 nach einer Story von Clarke Reynolds inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Die Todesreiter · Mehr sehen »

Die tolle Tante

Die tolle Tante ist ein US-amerikanisches komödiantisches Filmdrama des Regisseurs Morton DaCosta.

Neu!!: The New York Times und Die tolle Tante · Mehr sehen »

Die Tribute von Panem

Die Tribute von Panem (Originaltitel: The Hunger Games (deutsch: Die Hungerspiele)) ist eine dystopische Romanreihe der US-amerikanischen Schriftstellerin Suzanne Collins.

Neu!!: The New York Times und Die Tribute von Panem · Mehr sehen »

Die Tribute von Panem – The Hunger Games

Die Tribute von Panem – The Hunger Games (Originaltitel: The Hunger Games) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2012, der auf dem Buch Die Tribute von Panem – Tödliche Spiele von Suzanne Collins basiert.

Neu!!: The New York Times und Die Tribute von Panem – The Hunger Games · Mehr sehen »

Die ungekrönte Königin

Die ungekrönte Königin (OT: The Devine Lady) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Die ungekrönte Königin · Mehr sehen »

Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K.

Die unglaubliche Geschichte der Mrs.

Neu!!: The New York Times und Die unglaubliche Geschichte der Mrs. K. · Mehr sehen »

Die unsichtbaren Städte

Die unsichtbaren Städte (italienischer Originaltitel: Le città invisibili) ist der Titel eines 1972 erschienenen Buches von Italo Calvino.

Neu!!: The New York Times und Die unsichtbaren Städte · Mehr sehen »

Die unvollkommene Dame

Die unvollkommene Dame, auch bekannt als Julia benimmt sich schlecht (Originaltitel: Julia Misbehaves), ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jack Conway aus dem Jahr 1948 mit Greer Garson, Walter Pidgeon und Elizabeth Taylor.

Neu!!: The New York Times und Die unvollkommene Dame · Mehr sehen »

Die Unzertrennlichen (1988)

Die Unzertrennlichen (Originaltitel: Dead Ringers) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Body-Horror-Film aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Die Unzertrennlichen (1988) · Mehr sehen »

Die Vögel (Film)

Die Vögel (Originaltitel: The Birds) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1963, der auf der gleichnamigen Kurzgeschichte der englischen Schriftstellerin Daphne du Maurier von 1952 basiert.

Neu!!: The New York Times und Die Vögel (Film) · Mehr sehen »

Die verlorene Rose

Die verlorene Rose (Originaltitel: The Stripper) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1963 nach dem Theaterstück A Loss of Roses von William Inge.

Neu!!: The New York Times und Die verlorene Rose · Mehr sehen »

Die Vermessung der Welt

Die Vermessung der Welt ist ein Roman des Schriftstellers Daniel Kehlmann, der 2005 im Rowohlt Verlag erschien.

Neu!!: The New York Times und Die Vermessung der Welt · Mehr sehen »

Die Vernichtung der europäischen Juden

KZ Auschwitz, Starkstrom-Stacheldraht (2002) Das Buch Die Vernichtung der europäischen Juden – im englischen Original The Destruction of the European Jews – ist die 1961 erschienene Dissertation des amerikanischen Historikers Raul Hilberg.

Neu!!: The New York Times und Die Vernichtung der europäischen Juden · Mehr sehen »

Die vier Söhne der Katie Elder

Die vier Söhne der Katie Elder (Originaltitel The Sons of Katie Elder) ist ein US-amerikanischer Western von Henry Hathaway aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Die vier Söhne der Katie Elder · Mehr sehen »

Die vier Tage von Neapel (Film)

Die vier Tage von Neapel ist ein italienischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1962, der auf wahren Begebenheiten beruht.

Neu!!: The New York Times und Die vier Tage von Neapel (Film) · Mehr sehen »

Die Wache (1992)

La sentinelle ist ein französischer Film von Arnaud Desplechin aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Die Wache (1992) · Mehr sehen »

Die Wannabes – Popstars undercover

Die Wannabes – Popstars undercover (Originaltitel: The Wannabes) ist eine US-amerikanische Jugendserie.

Neu!!: The New York Times und Die Wannabes – Popstars undercover · Mehr sehen »

Die Welt in Flammen

Die Welt in Flammen ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Die Welt in Flammen · Mehr sehen »

Die Welt ohne uns

Die Welt ohne uns (Originaltitel The World Without Us) ist ein Sachbuch des US-amerikanischen Autors Alan Weisman aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Die Welt ohne uns · Mehr sehen »

Die Wiege der Sonne

Die Wiege der Sonne (Originaltitel: Rising Sun) ist ein Thriller aus dem Jahr 1993 mit Sean Connery und Wesley Snipes in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Die Wiege der Sonne · Mehr sehen »

Die Wilde von Beverly Hills

Die Wilde von Beverly Hills ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Die Wilde von Beverly Hills · Mehr sehen »

Die Wildnis ruft

Die Wildnis ruft (Originaltitel: The Yearling) ist ein US-amerikanischer Abenteuer- und Jugendfilm des Regisseurs Clarence Brown aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Die Wildnis ruft · Mehr sehen »

Die wunderbare Welt der Sachiko Hanai

Die wunderbare Welt der Sachiko Hanai (jap. 発情家庭教師 先生の愛汁, Hatsujō katei kyōshi: Sensei no aijiru, dt. „Geschlechtstrieb-Privatlehrer: Lehrers Liebessaft“), auch unter dem internationalen Verleihtitel The Glamorous Life of Sachiko Hanai bekannt, ist ein japanischer Spielfilm aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Die wunderbare Welt der Sachiko Hanai · Mehr sehen »

Die Zauberflöte (1975)

Die Zauberflöte (Originaltitel: Trollflöjten) ist Ingmar Bergmans viel beachtete Filmversion von Wolfgang Amadeus Mozarts Oper Die Zauberflöte aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Die Zauberflöte (1975) · Mehr sehen »

Die Zeit mit Anaïs

Die Zeit mit Anaïs (französisch: Le Temps d’Anaïs) ist ein Roman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: The New York Times und Die Zeit mit Anaïs · Mehr sehen »

Die Zeit nach Mitternacht

Die Zeit nach Mitternacht (Originaltitel: After Hours) ist eine US-amerikanische Filmkomödie, im Stile des Schwarzen Humors, aus dem Jahr 1985 von Martin Scorsese.

Neu!!: The New York Times und Die Zeit nach Mitternacht · Mehr sehen »

Die Zeit, die uns noch bleibt

Die Zeit, die uns noch bleibt ist ein britisches Filmdrama von Anand Tucker aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Die Zeit, die uns noch bleibt · Mehr sehen »

Die Zeitfalle

Die Zeitfalle (Timestalkers, alternativ Time Stalkers) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Abenteuerfilm von Michael Schultz aus dem Jahr 1987, der das Thema Zeitreise behandelt.

Neu!!: The New York Times und Die Zeitfalle · Mehr sehen »

Die Zeitgeist-Bewegung

Die Zeitgeist Bewegung (engl.: The Zeitgeist Movement) ist eine 2008 gegründete Graswurzelbewegung zur Befürwortung von Nachhaltigkeit und gesellschaftlichem Wandel.

Neu!!: The New York Times und Die Zeitgeist-Bewegung · Mehr sehen »

Die Zitadelle

Die Zitadelle ist der Titel eines Romans des schottischen Arztes und Schriftstellers Archibald Joseph Cronin aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Die Zitadelle · Mehr sehen »

Die Zwangsjacke

Die Zwangsjacke (Originaltitel: Strait-Jacket) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1964 mit Joan Crawford, der Elemente des Horrorfilms enthält.

Neu!!: The New York Times und Die Zwangsjacke · Mehr sehen »

Diego Giacometti

Diego Giacometti (* 15. November 1902 in Borgonovo GR, Gemeinde Stampa, Schweiz; † 15. Juli 1985 in Paris) war ein Schweizer Bildhauer und Designer.

Neu!!: The New York Times und Diego Giacometti · Mehr sehen »

Diego Maradona

Unterschrift von Maradona Diego Armando Maradona Franco (* 30. Oktober 1960 in Lanús; † 25. November 2020 in Tigre) war ein argentinischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Diego Maradona · Mehr sehen »

Diego Velázquez

Velázquez Signatur Prado, Madrid Diego Rodríguez de Silva y Velázquez (getauft 6. Juni 1599 in Sevilla; † 6. August 1660 in Madrid), meistens als Diego Velázquez bezeichnet, war ein spanischer Maler des Barock, der zu den wichtigsten Porträtmalern seiner Zeit gehörte.

Neu!!: The New York Times und Diego Velázquez · Mehr sehen »

Diethylenglycol

Diethylenglycol ist ein Derivat des Ethylenglycols und gehört zu den Gruppen der Alkohole (Diole) bzw.

Neu!!: The New York Times und Diethylenglycol · Mehr sehen »

Dietrich Fischer-Dieskau

Dietrich Fischer-Dieskau (1985) Albert Dietrich Fischer-Dieskau (* 28. Mai 1925 in Berlin; † 18. Mai 2012 in Berg) war ein deutscher Sänger (Bariton), Dirigent, Maler, Musikschriftsteller und Rezitator.

Neu!!: The New York Times und Dietrich Fischer-Dieskau · Mehr sehen »

Dietrich von Bothmer

Dietrich Felix von Bothmer (* 26. Oktober 1918 in Eisenach; † 13. Oktober 2009 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: The New York Times und Dietrich von Bothmer · Mehr sehen »

Digerati

Die Digerati (oder Digirati) sind die Elite der Digitalisierung, Computer-Industrie und der Netzgemeinschaften.

Neu!!: The New York Times und Digerati · Mehr sehen »

Digital Life Design

Digital Life Design (DLD) ist die internationale Konferenz- und Innovationsplattform von Hubert Burda Media.

Neu!!: The New York Times und Digital Life Design · Mehr sehen »

Dill Jones

Dillwyn „Dill“ Owen Jones (* 19. August 1923 in Newcastle Emlyn; † 22. Juni 1984 in New York City) war ein britischer Jazzpianist, der auch dem Publikum von BBC One den Jazz näher brachte.

Neu!!: The New York Times und Dill Jones · Mehr sehen »

Dina Merrill

Dina Merrill (1999) Dina Merrill (eigentlich Nedenia Marjorie Hutton; * 29. Dezember 1923 in New York; † 22. Mai 2017 in East Hampton, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Unternehmerin.

Neu!!: The New York Times und Dina Merrill · Mehr sehen »

Dinesh D’Souza

Dinesh D’Souza (2018) Dinesh D’Souza (* 25. April 1961 in Bombay, Indien) ist ein indischstämmiger US-amerikanischer Autor, Filmemacher und konservativer politischer Kommentator.

Neu!!: The New York Times und Dinesh D’Souza · Mehr sehen »

Dinko Šakić

Dinko Ljubomir Šakić (* 8. September 1921 in Studenci, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 20. Juli 2008 in Zagreb, Kroatien) war von April bis November 1944 ein kroatischer KZ-Kommandant des von der Ustascha geleiteten KZ Jasenovac im faschistischen Unabhängigen Staat Kroatien (NDH) und aufgrund der Verantwortung für die dortige Ermordung Tausender serbischer und jüdischer Zivilisten verurteilter Kriegsverbrecher.

Neu!!: The New York Times und Dinko Šakić · Mehr sehen »

Dinner um acht

Dinner um acht, auch bekannt als Freitag Abend um 8 (Originaltitel: Dinner at Eight), ist ein US-amerikanischer Spielfilm von George Cukor aus dem Jahr 1933.

Neu!!: The New York Times und Dinner um acht · Mehr sehen »

Diogenes Verlag

Im Haus links befindet sich der Diogenes-Verlag an der Sprecherstrasse 8 in Hottingen (Stadt Zürich) Der Diogenes Verlag ist ein 1952 gegründeter Schweizer Buchverlag.

Neu!!: The New York Times und Diogenes Verlag · Mehr sehen »

Dion Martinez

Dion M. Martinez (* 26. Juni 1837; † 11. März 1928) war ein kubanisch-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: The New York Times und Dion Martinez · Mehr sehen »

Dipsea Race

Eine Teilnehmergruppe beim Start des Rennens im Jahr 2003 Diana Fitzpatrick aus Larkspur beim Gewinn der 103. Austragung des Rennens im Juni 2013. Das Dipsea Race ist der älteste Traillauf und nach dem Boston-Marathon die zweitälteste Laufveranstaltung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Dipsea Race · Mehr sehen »

Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977/78

Die direkten Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien um den Beagle-Konflikt begannen am 2.

Neu!!: The New York Times und Direkte Verhandlungen zwischen Chile und Argentinien 1977/78 · Mehr sehen »

Dirk Hayhurst

Dirk Von Hayhurst (* 24. März 1981 in Canton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Baseballspieler, der durch seine gleichzeitige Tätigkeit als Autor in Printmedien und im Internet bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Dirk Hayhurst · Mehr sehen »

Dirk Obbink

Dirk Obbink (* 1957 in Lincoln, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Gräzist und Papyrologe.

Neu!!: The New York Times und Dirk Obbink · Mehr sehen »

Dirk Shafer

Dirk Alan Shafer (* 7. November 1962 in Carbondale, Illinois; tot aufgefunden am 5. März 2015 in West Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fitnesstrainer, der früher als Filmschauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Model arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Dirk Shafer · Mehr sehen »

Dirkou

Dirkou ist eine Landgemeinde im Departement Bilma in Niger.

Neu!!: The New York Times und Dirkou · Mehr sehen »

Dirty Sexy Money

Dirty Sexy Money ist eine US-amerikanische Fernsehserie, welche von Craig Wright (unter anderem Episodenautor bei Six Feet Under, Lost, Brothers & Sisters) erdacht wurde und am 26.

Neu!!: The New York Times und Dirty Sexy Money · Mehr sehen »

Discovery Channel

Discovery Channel ist der Name einer ursprünglich US-amerikanischen, inzwischen weltweit ausgestrahlten Fernsehsenderfamilie, deren Programme sich ausschließlich Dokumentationen widmen.

Neu!!: The New York Times und Discovery Channel · Mehr sehen »

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte

Disneys Eine Weihnachtsgeschichte (Originaltitel: A Christmas Carol) ist ein US-amerikanischer 3D-animierter Fantasyfilm aus dem Jahre 2009 und basiert auf der gleichnamigen Erzählung von Charles Dickens.

Neu!!: The New York Times und Disneys Eine Weihnachtsgeschichte · Mehr sehen »

Disraeli (Film)

Disraeli ist eine US-amerikanische Filmbiografie über den britischen Premierminister Benjamin Disraeli mit George Arliss in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Disraeli (Film) · Mehr sehen »

District of Columbia v. Heller

District of Columbia v. Heller ist eine grundlegende Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, in der festgestellt wurde, dass der 2. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten das Recht jedes Bürgers schützt, zu privaten Zwecken eine Waffe zu besitzen.

Neu!!: The New York Times und District of Columbia v. Heller · Mehr sehen »

Dith Pran

Dith Pran im Mai 2007 Dith Pran (* 23. September 1942 in Siem Reap; † 30. März 2008 in New Brunswick) war ein kambodschanischer Fotojournalist, der die Herrschaft der Roten Khmer in den 1970er Jahren in Kambodscha (dem damaligen Kampuchea) überlebt hat.

Neu!!: The New York Times und Dith Pran · Mehr sehen »

DITIB-Zentralmoschee Köln

Die DİTİB-Zentralmoschee Köln ist eine Moschee in Köln-Ehrenfeld und dient der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DİTİB) als Zentralmoschee.

Neu!!: The New York Times und DITIB-Zentralmoschee Köln · Mehr sehen »

Diva (Film)

Diva ist ein französischer Film von Jean-Jacques Beineix aus dem Jahr 1981, der auf dem gleichnamigen Kriminalroman des Schweizer Schriftstellers Daniel Odier basiert.

Neu!!: The New York Times und Diva (Film) · Mehr sehen »

Dive Bomber

Dive Bomber (en. Sturzbomber) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1941 von Michael Curtiz.

Neu!!: The New York Times und Dive Bomber · Mehr sehen »

Dixie Carter

Dixie Carter (1989) Dixie Virginia Carter (* 25. Mai 1939 in McLemoresville, Tennessee; † 10. April 2010 in Houston, Texas) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dixie Carter · Mehr sehen »

DJ Drama

DJ Drama im April (2008) DJ Drama (* 22. April 1978 in Philadelphia, Pennsylvania; eigentlich Tyree Cinque Simmons) ist ein US-amerikanischer Produzent und der offizielle DJ des Labels Grand Hustle.

Neu!!: The New York Times und DJ Drama · Mehr sehen »

DJ Kayslay

DJ Kayslay (* 14. August 1966 als Keith Grayson in New York City; † 17. April 2022 ebenda) war ein US-amerikanischer DJ und Radiomoderator aus dem Stadtviertel Harlem in New York.

Neu!!: The New York Times und DJ Kayslay · Mehr sehen »

Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch

Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.

Neu!!: The New York Times und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »

Dmitri Hvorostovsky

Dmitri Hvorostovsky (2011) Dmitri Hvorostovsky oder Dmitri Alexandrowitsch Chworostowski (* 16. Oktober 1962 in Krasnojarsk; † 22. November 2017 in London) war ein russisch-britischer Opernsänger (Bariton).

Neu!!: The New York Times und Dmitri Hvorostovsky · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Bilosertschew

Dmitri Wladimirowitsch Bilosertschew (* 22. Dezember 1966 in Moskau) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: The New York Times und Dmitri Wladimirowitsch Bilosertschew · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun

Dmitri Wladimirowitsch Kowtun (* 25. September 1965 in Moskau; † 4. Juni 2022 ebenda) war ein international tätiger russischer Geschäftsmann, der als Tatverdächtiger im weltweit beachteten Mord an Alexander Litwinenko bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Dmitri Wladimirowitsch Kowtun · Mehr sehen »

Dmytro Firtasch

Dmytro Firtasch 2010 Dmytro Wassyljowytsch Firtasch (* 2. Mai 1965 in Bohdaniwka (heute Synkiw im Rajon Salischtschyky), Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Unternehmer und Investor, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Group DF und Vorsitzender der Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Ukraine.

Neu!!: The New York Times und Dmytro Firtasch · Mehr sehen »

DNA-Computer

Als DNA-, RNA- oder allgemeiner auch Biocomputer werden Computer bezeichnet, die auf der Verwendung der Erbsubstanz Desoxyribonukleinsäure (DNA) oder Ribonukleinsäure (RNA) als Speicher- und Verarbeitungsmedium beruhen.

Neu!!: The New York Times und DNA-Computer · Mehr sehen »

DNA-Reihenuntersuchung

Speicheltest Die DNA-Reihenuntersuchung (auch DNS-Reihenuntersuchung, Massengentest, genetischer Massentest, Reihengentest, DNA-Massenscreening) ist in der Regel die Feststellung von genetischen Fingerabdrücken der Angehörigen einer Bevölkerungsgruppe durch eine DNA-Analyse.

Neu!!: The New York Times und DNA-Reihenuntersuchung · Mehr sehen »

Dobrica Ćosić

Dobrica Ćosić (1961) Dobrica Ćosić (serbisch-kyrill. Добрица Ћосић; * 29. Dezember 1921 in Velika Drenova, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 18. Mai 2014 in Belgrad) war ein serbischer Schriftsteller, der 1992/1993 Präsident der Bundesrepublik Jugoslawien war.

Neu!!: The New York Times und Dobrica Ćosić · Mehr sehen »

Doc (Film)

Doc ist ein US-amerikanischer Spätwestern, der von Frank Perry inszeniert und produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Doc (Film) · Mehr sehen »

Doc Blanchard

Doc Blanchard Doc Blanchard (eigentlich Felix Anthony Blanchard; * 11. Dezember 1924 in McColl, South Carolina; † 19. April 2009 in Bulverde, Texas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Fullbacks.

Neu!!: The New York Times und Doc Blanchard · Mehr sehen »

Doc Rivers

Glenn Anton „Doc“ Rivers (* 13. Oktober 1961 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Basketballtrainer und ehemaliger -spieler.

Neu!!: The New York Times und Doc Rivers · Mehr sehen »

Doctor X

Doktor X (Alternativtitel: Der geheimnisvolle Dr. X) ist ein Horror/Kriminalfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und Doctor X · Mehr sehen »

Documenta 12

Logo der documenta 12 Atsuko Tanakas ''Tokyo Work'' (1955) auf der Karlswiese vor der Orangerie, für die ''documenta 12'' rekonstruiert Die documenta 12 war die zwölfte Ausstellung der documenta, einer der weltweit bedeutendsten Ausstellungsreihen für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: The New York Times und Documenta 12 · Mehr sehen »

Dodo Marmarosa

Michael „Dodo“ Marmarosa (* 12. Dezember 1925 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. September 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: The New York Times und Dodo Marmarosa · Mehr sehen »

Doggerbank-Zwischenfall

Lage der Doggerbank in der Nordsee Der Doggerbank-Zwischenfall ist der auch als Zwischenfall von Hull bezeichnete Beschuss britischer Fischerboote vor der Doggerbank durch die russische Ostseeflotte in der Nacht vom 21.

Neu!!: The New York Times und Doggerbank-Zwischenfall · Mehr sehen »

Doggystyle (Album)

Doggystyle ist das Debütalbum des US-amerikanischen Gangsta-Rappers Snoop Doggy Dogg.

Neu!!: The New York Times und Doggystyle (Album) · Mehr sehen »

Doing Time: Life Inside the Big House

Doing Time: Life Inside the Big House ist ein US-amerikanisch-kanadischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Doing Time: Life Inside the Big House · Mehr sehen »

Doktor Faustus (1967)

Doktor Faustus ist ein britischer Horrorfilm von Regisseur Richard Burton aus dem Jahre 1967.

Neu!!: The New York Times und Doktor Faustus (1967) · Mehr sehen »

Dolly Read

Margaret „Dolly“ Read (* 13. September 1944 in Bristol, County of Avon, England) ist eine britische Schauspielerin und ein ehemaliges Playmate.

Neu!!: The New York Times und Dolly Read · Mehr sehen »

Domaine Leflaive

Domaine Leflaive ist eines der bekanntesten Weingüter des Burgund.

Neu!!: The New York Times und Domaine Leflaive · Mehr sehen »

Domhnall Ua Buachalla

Domhnall Ua Buachalla, 1926 Domhnall Ua Buachalla (* 5. Februar 1866 in Maynooth, County Kildare, Irland; † 30. Oktober 1963 in Dublin), auch Donal O’Buachalla oder Donal Buckley genannt, war ein irischer Politiker, Ladenbesitzer und Mitglied des First Dáil.

Neu!!: The New York Times und Domhnall Ua Buachalla · Mehr sehen »

Domingo Quiñones

Domingo Quiñones (* 9. August 1963 in Perth Amboy, New Jersey) ist ein Salsamusiker, Produzent und Schauspieler aus Puerto Rico.

Neu!!: The New York Times und Domingo Quiñones · Mehr sehen »

Dominick & Eugene

Dominick & Eugene (Dominick and Eugene) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Dominick & Eugene · Mehr sehen »

Dominik Wichmann

Dominik Wichmann (2014) Dominik Wichmann (* 6. September 1971 in München) ist ein deutscher Journalist, Buchautor und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Dominik Wichmann · Mehr sehen »

Dominique – Die singende Nonne

Dominique – Die singende Nonne (Originaltitel: The Singing Nun) ist ein US-amerikanisches Filmmusical über das Leben der belgischen Nonne Sœur Sourire aus dem Jahr 1966 mit Debbie Reynolds in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Dominique – Die singende Nonne · Mehr sehen »

Dominique Dunne

Dominique Dunne 1982 Dominique Ellen Dunne (* 23. November 1959 in Santa Monica, Kalifornien; † 4. November 1982 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, die in zahlreichen Serien mitwirkte.

Neu!!: The New York Times und Dominique Dunne · Mehr sehen »

Dominique Strauss-Kahn

Dominique Strauss-Kahn (2008) Dominique Gaston André Strauss-Kahn bzw.

Neu!!: The New York Times und Dominique Strauss-Kahn · Mehr sehen »

Don Adams (Schauspieler)

Don Adams (* 13. April 1923 als Donald James Yarmy in Manhattan, New York City; † 25. September 2005 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Don Adams (Schauspieler) · Mehr sehen »

Don Butterfield

Don Butterfield (* 1. April 1923 in Centralia, Washington; † 27. November 2006 in Clifton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tuba, Komposition) und Musikverleger.

Neu!!: The New York Times und Don Butterfield · Mehr sehen »

Don Covay

Don Covay (* 24. März 1936 in Orangeburg, South Carolina als Donald Randolph; † 31. Januar 2015 in Valley Stream, New York) war ein vielseitiger US-amerikanischer Interpret (Rhythm and Blues, Rock ’n’ Roll und Soul) und Komponist, der diese Musikstile in den 1950er und 1960er Jahren maßgeblich mit beeinflusst hat.

Neu!!: The New York Times und Don Covay · Mehr sehen »

Don Ewell

George Lewis (Klarinette) im Stuyvesant Casino, New York, ca. Juni 1946.Fotografie von William P. Gottlieb. Don Ewell (* 14. November 1916 in Baltimore, Maryland; † 9. August 1983 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Stride Pianist und Bandleader des Dixieland Jazz.

Neu!!: The New York Times und Don Ewell · Mehr sehen »

Don Hutson

Donald Montgomery „Don“ Hutson (anders: Donald Roy Hutson * 31. Januar 1913 in Pine Bluff, Arkansas; † 26. Juni 1997 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Don Hutson · Mehr sehen »

Don King (Box-Promoter)

Don King (2016) Donald „Don“ King (* offiziell 20. August 1931 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Boxpromoter.

Neu!!: The New York Times und Don King (Box-Promoter) · Mehr sehen »

Don Knotts

Don Knotts mit einem seiner fünf Emmys (1961) Knotts’ Grab auf dem Westwood Village Memorial Park Cemetery in Los Angeles Jesse Donald „Don“ Knotts (* 21. Juli 1924 in Morgantown, West Virginia; † 24. Februar 2006 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker, der häufig in Rollen auftrat, in denen er einen vom Schicksal geplagten, nervösen, meist linkischen Alltagstyp verkörperte.

Neu!!: The New York Times und Don Knotts · Mehr sehen »

Don Lamond

Kai Winding, Don Lamond und Bubba Kolb in der Village Jazz Lounge in Walt Disney World Donald Douglas „Don“ Lamond (* 18. August 1920 in Oklahoma City, Oklahoma; † 23. Dezember 2003 in Orlando, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Don Lamond · Mehr sehen »

Don Martin (Comiczeichner)

Don Martin (* 18. Mai 1931 in Paterson (New Jersey); † 6. Januar 2000 in Miami) war einer der beliebtesten Cartoonisten des MAD-Magazins.

Neu!!: The New York Times und Don Martin (Comiczeichner) · Mehr sehen »

Don Meredith

Joseph Donald Meredith (* 10. April 1938 in Mount Vernon, Franklin County, Texas; † 5. Dezember 2010 in Santa Fe, New Mexico), Spitzname: „Dandy Don“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler, Sportmoderator und Fernsehschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Don Meredith · Mehr sehen »

Don Reno

Reno (Dritter von Links) spielt mit Red Smiley (rechts) in Anderson (Indiana) in 1962. Don Reno als Donald Wesley Reno (* 21. Februar 1927 in Spartanburg, South Carolina, USA; † 16. Oktober 1984 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Bluegrass-Banjospieler und Gitarrist.

Neu!!: The New York Times und Don Reno · Mehr sehen »

Don Rickles

Rickles im Oktober 2010 Donald Jay „Don“ Rickles (* 8. Mai 1926 in Queens, New York; † 6. April 2017 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler und Entertainer.

Neu!!: The New York Times und Don Rickles · Mehr sehen »

Don Sebesky

Donald „Don“ Alexander Sebesky (* 10. Dezember 1937 in Perth Amboy, New Jersey; † 29. April 2023 in Maplewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Arrangeur, Posaunist) und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Don Sebesky · Mehr sehen »

Don Siegel

Donald „Don“ Siegel (* 26. Oktober 1912 in Chicago, Illinois; † 20. April 1991 in Nipomo, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Don Siegel · Mehr sehen »

Don Vesco

Donald Arthur „Don“ Vesco (* 8. April 1939 in Loma Linda, Kalifornien; † 16. Dezember 2002 in San Diego) war ein US-amerikanischer Motorradrennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Don Vesco · Mehr sehen »

Don Williams (Sänger)

Don Williams (2006) Donald Ray „Don“ Williams (* 27. Mai 1939 in Floydada, Texas; † 8. September 2017 in Mobile, Alabama) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und -Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Don Williams (Sänger) · Mehr sehen »

Don Young

Don Young (2019) Donald Edwin „Don“ Young (* 9. Juni 1933 in Meridian, Sutter County, Kalifornien; † 18. März 2022 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Don Young · Mehr sehen »

Donal McLaughlin

Von McLaughlin entworfenes Emblem der UNO Donal McLaughlin (* 26. Juli 1907 in Manhattan; † 27. September 2009 in Garrett Park, Maryland) war ein US-amerikanischer Architekt und Grafiker.

Neu!!: The New York Times und Donal McLaughlin · Mehr sehen »

Donald Byrd

Donald Byrd Donaldson Toussaint L'Ouverture Byrd II (* 9. Dezember 1932 in Detroit, Michigan; † 4. Februar 2013 in Dover (Delaware)) war ein US-amerikanischer Trompeter (gelegentlich auch Sänger) des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Donald Byrd · Mehr sehen »

Donald Crisp

Donald Crisp (* 27. Juli 1882 in Bow bei London; † 25. Mai 1974 in Van Nuys, Kalifornien; eigentlich George William Crisp) war ein britischer Schauspieler, Regisseur, Produzent und Geschäftsmann, der hauptsächlich in den Vereinigten Staaten arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Donald Crisp · Mehr sehen »

Donald Day

Donald Satterlee Day (* 15. Mai 1895 in Brooklyn Heights, Brooklyn, New York City; † 1. Oktober 1966 in Helsinki) war konservativer US-amerikanischer Journalist, Autor und Radiopropagandist des Großdeutschen Rundfunks.

Neu!!: The New York Times und Donald Day · Mehr sehen »

Donald Edward Osterbrock

Donald Edward Osterbrock (* 13. Juli 1924 in Cincinnati; † 11. Januar 2007 in Santa Cruz) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: The New York Times und Donald Edward Osterbrock · Mehr sehen »

Donald Erb

Donald James Erb (* 17. Januar 1927 in Youngstown, Ohio; † 12. August 2008 in Cleveland Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Donald Erb · Mehr sehen »

Donald F. Steiner

Donald F. Steiner Donald Frederick Steiner (* 15. Juli 1930 in Lima, Ohio; † 11. November 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Biochemiker, bekannt für Arbeiten zur Biosynthese von Insulin.

Neu!!: The New York Times und Donald F. Steiner · Mehr sehen »

Donald Ginsberg

Donald Maurice Ginsberg, auch Donald M. Ginsberg (* 19. November 1933 in Chicago; † 7. Mai 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Donald Ginsberg · Mehr sehen »

Donald Hewitt

Donald Shepard „Don“ Hewitt (* 14. Dezember 1922 in New York City; † 19. August 2009 in Bridgehampton, Suffolk County, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Regisseur und Fernseh-Produzent.

Neu!!: The New York Times und Donald Hewitt · Mehr sehen »

Donald Kagan

Donald Kagan (vor 2009) Donald Kagan (* 1. Mai 1932 in Kuršėnai, Litauen; † 6. August 2021 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Althistoriker.

Neu!!: The New York Times und Donald Kagan · Mehr sehen »

Donald Moffat

Donald Moffat (* 26. Dezember 1930 in Plymouth, Devon; † 20. Dezember 2018 in Sleepy Hollow, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler britischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Donald Moffat · Mehr sehen »

Donald R. Cressey

Donald Ray Cressey (* 27. April 1919; † 21. Juli 1987 in Solvang, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe.

Neu!!: The New York Times und Donald R. Cressey · Mehr sehen »

Donald Ray Pollock

Donald Ray Pollock, 2019 Donald Ray Pollock (* 23. Dezember 1954 in Knockemstiff, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Donald Ray Pollock · Mehr sehen »

Donald Richie

Donald Richie (2009) Donald Richie (* 17. April 1924 in Lima, Ohio;Donald Richie: The Japan Journals. S. VII. † 19. Februar 2013 in Tokio) war ein in den USA gebürtiger Schriftsteller und Journalist, der durch seine Schriften über Japaner und das japanische Kino bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Donald Richie · Mehr sehen »

Donald Rumsfeld

Unterschrift von Donald Rumsfeld Donald Henry Rumsfeld (* 9. Juli 1932 in Chicago, Illinois; † 29. Juni 2021 in Taos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Donald Rumsfeld · Mehr sehen »

Donald Sinden

Plakat mit Donald Sinden Sir Donald Sinden (* 9. Oktober 1923 in Plymouth, England; † 11. September 2014 in Kent, England) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Donald Sinden · Mehr sehen »

Donald Smith (Jazzmusiker)

Donald Smith (* 4. September 1943 in Richmond, Virginia; † 9. April 2022 in der Bronx, New York City) war ein US-amerikanischer Jazzpianist (auch Orgel, Flöte, Gesang).

Neu!!: The New York Times und Donald Smith (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Donald Trump

Unterschrift von Donald Trump, 2009 Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Entertainer und Politiker der Republikanischen Partei, der von 2017 bis 2021 der 45. Präsident der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: The New York Times und Donald Trump · Mehr sehen »

Donald Windham

Donald Windham und Sandy Campbell (1955; Fotograf Carl Van Vechten) Donald Windham (* 2. Juli 1920 in Atlanta, Georgia; † 31. Mai 2010 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Donald Windham · Mehr sehen »

Donald Wuerl

Donald Kardinal Wuerl (2015) Wappen von Donald Kardinal Wuerl McCarrick (links), den neuen Erzbischof von Washington, Donald Wuerl (ganz rechts), und den Nuntius Pietro Sambi im Weißen Haus. Kardinal Wuerl mit dem Dalai Lama Donald William Kardinal Wuerl (* 12. November 1940 in Pittsburgh, USA) ist US-amerikanischer Geistlicher und emeritierter römisch-katholischer Erzbischof von Washington.

Neu!!: The New York Times und Donald Wuerl · Mehr sehen »

Donauföderation

Als Donauföderation bzw.

Neu!!: The New York Times und Donauföderation · Mehr sehen »

Don’t Lose My Number

Don’t Lose My Number ist ein Lied von Phil Collins aus dem Jahr 1985, das von ihm geschrieben und mit Hugh Padgham produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Don’t Lose My Number · Mehr sehen »

Don’t Stop the Music (Rihanna-Lied)

Don’t Stop the Music ist die vierte Single der barbadischen Sängerin Rihanna aus ihrem dritten Studioalbum Good Girl Gone Bad.

Neu!!: The New York Times und Don’t Stop the Music (Rihanna-Lied) · Mehr sehen »

Dong-a Ilbo

Die Dong-a Ilbo (dt. Ostasiatische Tageszeitung) ist eine Tageszeitung in Südkorea.

Neu!!: The New York Times und Dong-a Ilbo · Mehr sehen »

Donna Karan

Donna Karan, 2012 DKNY Logo, 2009 Donna Karan (* 2. Oktober 1948 in Forest Hills als Donna Ivy Faske) ist eine US-amerikanische Modedesignerin, Unternehmerin und Vertreterin des American Look.

Neu!!: The New York Times und Donna Karan · Mehr sehen »

Donna Shalala

Donna Shalala (2019) Donna Edna Shalala (* 14. Februar 1941 in Cleveland, Ohio) ist eine amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei und Hochschullehrerin.

Neu!!: The New York Times und Donna Shalala · Mehr sehen »

Donovan Leitch (Schauspieler)

Donovan Leitch 2008 Donovan Jerome Leitch (* 16. August 1968) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Dokumentarfilmer und Sänger schottischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Donovan Leitch (Schauspieler) · Mehr sehen »

Doolittle Raid

Doolittle Raid ist die Bezeichnung eines Überraschungsangriffs der Luftstreitkräfte der US-Armee am 18.

Neu!!: The New York Times und Doolittle Raid · Mehr sehen »

Dorchester (Boston)

Dorchester ist eine frühere Gemeinde und heutiger Stadtteil (Neighborhood) von Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Dorchester (Boston) · Mehr sehen »

Doris Hart

Doris Hart (1953) Doris Jane Hart (* 20. Juni 1925 in St. Louis, Missouri; † 29. Mai 2015 in Coral Gables, Florida) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Doris Hart · Mehr sehen »

Dorndorf (Dornburg)

Dorndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dornburg im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: The New York Times und Dorndorf (Dornburg) · Mehr sehen »

Dorothy Allison

Dorothy Allison beim Miami Book Fair International 2011 Dorothy Allison (* 11. April 1949 Greenville, South Carolina) ist eine US-amerikanische Autorin, Speaker und Mitglied der Fellowship of Southern Writers.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Allison · Mehr sehen »

Dorothy Cheney

Dorothy „Dodo“ Bundy Cheney (* 1. September 1916 in Los Angeles, Kalifornien; † 23. November 2014 in Escondido, Kalifornien), New York Times vom 25.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Cheney · Mehr sehen »

Dorothy Height

Dorothy Height (2008) Dorothy Irene Height (* 24. März 1912 in Richmond, Virginia; † 20. April 2010 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Politikerin, Bürgerrechtlerin und Sozialarbeiterin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Height · Mehr sehen »

Dorothy Jordan

Dorothy Jordan im Badeanzug (1932) Dorothy Jordan (* 9. August 1906 in Clarksville, Tennessee; † 7. Dezember 1988 in Los Angeles, Kalifornien in der New York Times vom 13. Dezember 1988 (zuletzt abgerufen am 6. April 2012)) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Jordan · Mehr sehen »

Dorothy Kingsley

Dorothy Kingsley (* 14. Oktober 1909 in New York City; † 26. September 1997 in MontereyMel Gussow:. In: The New York Times, 3. Oktober 1997., Kalifornien) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Kingsley · Mehr sehen »

Dorothy Knode

Dorothy Head Knode (* 4. Juli 1925 in Richmond, KalifornienKnode, Dorothy Head. In: Official encyclopedia of tennis. New York: Harper & Row, (aufgerufen via WBIS Online). als Dorothy Head) ist eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Knode · Mehr sehen »

Dorothy Malone

Pin-up-Foto von Dorothy Malone für ''Yank, the Army Weekly'' (1945) Dorothy Malone, eigentlich Dorothy Eloise Maloney (* 30. Januar 1924 in Chicago, Illinois; † 19. Januar 2018 in Dallas, Texas), war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Malone · Mehr sehen »

Dorothy Schiff

Dorothy Schiff (* 11. März 1903 in New York; † 30. August 1989 ebenda) war eine US-amerikanische Zeitungsverlegerin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Schiff · Mehr sehen »

Dorothy Sebastian

Dorothy Sebastian (* 26. April 1903 in Birmingham, Alabama; † 8. April 1957 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die in den letzten Tagen des Stummfilms zu Ruhm kam.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Sebastian · Mehr sehen »

Dorothy Smith

Dorothy Edith Smith (* 6. Juli 1926 in Northallerton, North Yorkshire, England als Dorothy Edith Place; † 3. Juni 2022 in Vancouver, Kanada) war eine in Kanada lebende britische Soziologin und Feministin.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Smith · Mehr sehen »

Dorothy Thompson

Dorothy Thompson, um 1920 Dorothy Thompson (* 9. Juli 1893 in Lancaster, New York; † 30. Januar 1961 in Lissabon, Portugal) war eine amerikanische Schriftstellerin und Journalistin sowie Gründerin der „Weltorganisation der Mütter aller Nationen“ (W.O.M.A.N.).

Neu!!: The New York Times und Dorothy Thompson · Mehr sehen »

Dorothy Uhnak

Dorothy Uhnak, eigentlich Dorothy Goldstein, (* 24. April 1930 in Bronx, New York; † 8. Juli 2006 in Greenport, Suffolk County) war eine US-amerikanische Polizistin und Schriftstellerin von Kriminalromanen.

Neu!!: The New York Times und Dorothy Uhnak · Mehr sehen »

Double Fantasy

Double Fantasy (für „Doppelte Fantasie“) ist das siebte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Neu!!: The New York Times und Double Fantasy · Mehr sehen »

Doug Jeffery

Doug Jeffery, geboren als Douglas Thaddeus Jeffery, (* in Woodbury, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Doug Jeffery · Mehr sehen »

Doug Lamborn

Doug Lamborn (2013) Douglas Lawrence „Doug“ Lamborn (* 24. Mai 1954 in Leavenworth, Leavenworth County, Kansas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Doug Lamborn · Mehr sehen »

Douglas C. Engelbart

Douglas Engelbart (2008) Douglas Carl Engelbart (auch Doug Engelbart; * 30. Januar 1925 in Portland, Oregon; † 2. Juli 2013 in Atherton, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Computertechniker und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Douglas C. Engelbart · Mehr sehen »

Douglas Coupland

Douglas Coupland, 2013 Douglas Campbell Coupland (* 30. Dezember 1961 in Rheinmünster-Söllingen) ist ein kanadischer Schriftsteller, bildender Künstler und Designer.

Neu!!: The New York Times und Douglas Coupland · Mehr sehen »

Douglas Fowley

Douglas Fowley (* 30. Mai 1911 in Bronx, New York City als Daniel Vincent Fowley; † 21. Mai 1998 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Douglas Fowley · Mehr sehen »

Douglas Fraser (Gewerkschafter)

Douglas Fraser Douglas Andrew Fraser (* 18. Dezember 1916 in Glasgow; † 23. Februar 2008 in Southfield, Michigan) war ein aus Schottland stammender amerikanischer Gewerkschafter, der von 1977 bis 1983 das Amt des Präsidenten der United Auto Workers (UAW) innehatte.

Neu!!: The New York Times und Douglas Fraser (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Douglas Tompkins

Douglas Tompkins mit Ehefrau Kris (2009) Douglas „Doug“ Tompkins (* 1943 in Conneaut, Ohio; † 8. Dezember 2015 in Coyhaique, Chile) war ein US-amerikanischer Umweltaktivist und Öko-Unternehmer sowie Gründer und ehemaliger Chef der Textilmarken The North Face und Esprit Holdings Limited.

Neu!!: The New York Times und Douglas Tompkins · Mehr sehen »

Dover (Delaware)

Dover ist eine Stadt im Kent County im US-Bundesstaat Delaware, Vereinigte Staaten und ist Sitz der Countyverwaltung sowie Hauptstadt des Bundesstaates Delaware.

Neu!!: The New York Times und Dover (Delaware) · Mehr sehen »

Dovima

Dovima, fotografiert in den 1950er Jahren von Edgar de Evia für eine Pelzwerbung Dovima (* 11. Dezember 1927 in New York City, New York; † 3. Mai 1990 in Fort Lauderdale, Florida; eigentlich Dorothy Virginia Margaret Juba) war ein US-amerikanisches Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Dovima · Mehr sehen »

Dow Jones & Company

Dow Jones & Company ist ein US-amerikanisches Verlagshaus und seit 2007 eine Tochtergesellschaft der News Corp. Der Sitz des Unternehmens ist New York.

Neu!!: The New York Times und Dow Jones & Company · Mehr sehen »

Dow Jones Indexes

Das US-amerikanische Unternehmen Dow Jones Indexes entstand aus einem Joint Venture der Dow Jones & Company und der CME Group.

Neu!!: The New York Times und Dow Jones Indexes · Mehr sehen »

Down by Law (Film)

Down by Law ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Jim Jarmusch aus dem Jahre 1986.

Neu!!: The New York Times und Down by Law (Film) · Mehr sehen »

DP-Camp Belsen

Das DP-Camp Belsen beziehungsweise DP-Camp Bergen-Belsen umfasste zwei britische DP-Lager für Displaced Persons (DP) auf dem nordöstlich von dem ehemaligen Konzentrationslager Bergen-Belsen liegenden Wehrmachtskasernengelände.

Neu!!: The New York Times und DP-Camp Belsen · Mehr sehen »

Dr. Wassells Flucht aus Java

Dr.

Neu!!: The New York Times und Dr. Wassells Flucht aus Java · Mehr sehen »

Dr. Zyklop

Dr.

Neu!!: The New York Times und Dr. Zyklop · Mehr sehen »

Dražen Petrović

Dražen Petrović (* 22. Oktober 1964 in Šibenik, SR Kroatien, SFR Jugoslawien; † 7. Juni 1993 in Denkendorf) war ein kroatischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Dražen Petrović · Mehr sehen »

Drachen

Drachen in Sternform Großdrachen bei einem japanischen Drachenfest Viele verschiedene Drachen am Himmel Ein Drachen (nach chinesischen, als Drachenbilder ausgeführten Drachen), Fesseldrachen oder auch Kite (englisch) ist ein Spiel- und Sportgerät, das mit Wind betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Drachen · Mehr sehen »

Drachenreiter

Drachenreiter ist der Titel eines Fantasyromans der deutschen Autorin Cornelia Funke aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Drachenreiter · Mehr sehen »

Drag (Film)

Drag ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Drag (Film) · Mehr sehen »

Dragoslav Avramović

Dragoslav Avramović (* 14. Oktober 1919 in Skopje, Jugoslawien; † 26. Februar 2001 in Rockville, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: The New York Times und Dragoslav Avramović · Mehr sehen »

Drahdiwaberl

Drahdiwaberl war eine politisch-anarchistisch orientierte Hard Rock/Punk-Band, die 1969 in Österreich von Stefan Weber gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Drahdiwaberl · Mehr sehen »

Draußen vor der Tür

Plakat der Uraufführung als Theaterstück in den Hamburger Kammerspielen Draußen vor der Tür ist ein Drama des deutschen Schriftstellers Wolfgang Borchert, das er innerhalb von acht Tagen niederschrieb.

Neu!!: The New York Times und Draußen vor der Tür · Mehr sehen »

Dream a Little Dream

Dream a Little Dream ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1989 von Marc Rocco.

Neu!!: The New York Times und Dream a Little Dream · Mehr sehen »

Dream Pop

Dream Pop ist ein Subgenre des Alternative Rock beziehungsweise des Indie-Pop.

Neu!!: The New York Times und Dream Pop · Mehr sehen »

Dream Team

Als Dream Team wurde die Basketballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten bei den Olympischen Spielen 1992 in Barcelona bezeichnet, die in überlegener Manier die Goldmedaille gewann.

Neu!!: The New York Times und Dream Team · Mehr sehen »

Dreckiges Gold

Dreckiges Gold (Originaltitel: The Train Robbers) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1973 mit John Wayne in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Dreckiges Gold · Mehr sehen »

Drei Mädchen in Madrid

Drei Mädchen in Madrid ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1964 nach dem Roman Coins in the Fountain von John H. Secondan.

Neu!!: The New York Times und Drei Mädchen in Madrid · Mehr sehen »

Drei Männer für Alison

Drei Männer für Alison (Original: Please Believe Me) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1950.

Neu!!: The New York Times und Drei Männer für Alison · Mehr sehen »

Dreistaatenlösung

Die Dreistaatenlösung ist ein Vorschlag für eine Lösung des Israelisch-Palästinensischen Konfliktes zwischen Israel und den Palästinensern.

Neu!!: The New York Times und Dreistaatenlösung · Mehr sehen »

Drew S. Days

Drew S. Days III Drew Saunders Days III (* 29. August 1941 in Atlanta, Georgia; † 15. November 2020 in East Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist und United States Solicitor General.

Neu!!: The New York Times und Drew S. Days · Mehr sehen »

Droge

Verschiedene Drogen Das Wort Droge (auch Rauschdroge, Rauschmittel oder Rauschgift, von ‚Rausch‘; umgangssprachlich auch Stoff) bezeichnet jeden Wirkstoff, der kein Nahrungsmittel ist, sowie Zubereitungen aus solchen Wirkstoffen.

Neu!!: The New York Times und Droge · Mehr sehen »

Drohnenangriffe in Pakistan

Eine ferngesteuerte Drohne vom Typ General Atomics MQ-9. Solche Flugkörper werden per Funkfernsteuerung gesteuert, der Operator sieht dabei die Bilder einer bordeigenen Videokamera. Bei den Drohnenangriffen in Pakistan handelt es sich um eine seit 2004 von der CIA verdeckt durchgeführte Kampagne im Rahmen des Kriegs gegen den Terror.

Neu!!: The New York Times und Drohnenangriffe in Pakistan · Mehr sehen »

Drummond Castle (Schiff)

Die Drummond Castle war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Castle Mail Packet Company Ltd., das für den Transatlantikverkehr gebaut wurde und Passagiere, Fracht und Post von England nach Südafrika brachte.

Neu!!: The New York Times und Drummond Castle (Schiff) · Mehr sehen »

Drunter und drüber (1939, USA)

Drunter und drüber (Originaltitel: It’s a Wonderful World) ist eine Screwball-Komödie von W. S. Van Dyke aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Drunter und drüber (1939, USA) · Mehr sehen »

Dry Cell

Dry Cell (engl. Trockenbatterie) war eine Nu-Metal- und Hard-Rock-Band aus Kalifornien in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Dry Cell · Mehr sehen »

Dschandschawid

Dschandschawid in Darfur (2004) Die Dschandschawid (englische Transkription: Janjaweed) sind eine bewaffnete Miliz in der Region Darfur im westlichen Sudan.

Neu!!: The New York Times und Dschandschawid · Mehr sehen »

Dschungel der 1000 Gefahren

Dschungel der 1000 Gefahren (Swiss Family Robinson) ist ein US-amerikanischer Disneyfilm von Regisseur Ken Annakin aus dem Jahr 1960 nach dem Roman Der Schweizerische Robinson von Johann David Wyss.

Neu!!: The New York Times und Dschungel der 1000 Gefahren · Mehr sehen »

Dschungel im Sturm

Dschungel im Sturm ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Victor Fleming aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und Dschungel im Sturm · Mehr sehen »

Du warst nie berückender

Du warst nie berückender, auch bekannt als Ein schönes Mädchen wie du (Originaltitel: You Were Never Lovelier), ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1942 mit Fred Astaire und Rita Hayworth in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Du warst nie berückender · Mehr sehen »

Dual EC DRBG

Dual_EC_DRBG ist ein von der National Security Agency entwickelter und veröffentlichter kryptographisch sicherer Zufallszahlengenerator (PRNG).

Neu!!: The New York Times und Dual EC DRBG · Mehr sehen »

Duart Castle

Ansicht von Norden. Erkennbar ist die Lage auf dem Felssockel und rechts vom Wohnturm die äußeren Mauern. Duart Castle (Gälisch: Caisteal Dhubhairt) ist eine Burganlage am Ostufer der Insel Mull in der Region Argyll and Bute in Schottland.

Neu!!: The New York Times und Duart Castle · Mehr sehen »

Duckface

Duckface (fortgeschritten) Duckface (eher Kussmund) kombiniert mit dem Victory-Zeichen Ein Duckface (englisch für Schnute, wörtlich: Entengesicht) ist ein Trend vorwiegend weiblicher Internetnutzer, Süddeutsche Zeitung Magazin 41/2010.

Neu!!: The New York Times und Duckface · Mehr sehen »

Dudes – Halt mich fest, die Wüste bebt!

Dudes – Halt mich fest, die Wüste bebt! (Original: Dudes) ist ein US-amerikanischer Western-Roadmovie mit komödiantischen Elementen von Penelope Spheeris aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Dudes – Halt mich fest, die Wüste bebt! · Mehr sehen »

Dudley Thompson

Dudley Joseph Thompson, OJ, QC (* 19. Januar 1917 in Panama; † 20. Januar 2012 in New York, USA) war ein jamaikanischer Rechtsanwalt, Diplomat und Politiker der People’s National Party (PNP).

Neu!!: The New York Times und Dudley Thompson · Mehr sehen »

Duke Ellington at Fargo, 1940 Live

Der Broadway in Fargo Duke Ellington at Fargo, 1940 Live ist ein Jazz-Album von Duke Ellington, das am 7.

Neu!!: The New York Times und Duke Ellington at Fargo, 1940 Live · Mehr sehen »

Duke University

Medical Center der Duke University Duke Chapel Die Duke University (kurz „Duke“) ist eine Privatuniversität in der Stadt Durham im Bundesstaat North Carolina in den USA.

Neu!!: The New York Times und Duke University · Mehr sehen »

Duncan MacDougall

Artikel aus der New York Times vom 11. März 1907 zu MacDougalls Untersuchungen Duncan MacDougall (* 1866; † 15. Oktober 1920) war ein US-amerikanischer Arzt aus Haverhill, Massachusetts, der im frühen 20.

Neu!!: The New York Times und Duncan MacDougall · Mehr sehen »

Dungeons & Dragons

D&D mit Plan und Figuren D&D-Würfel Dungeons & Dragons (englisch für Verliese und Drachen, kurz D&D oder DnD) von Gary Gygax und Dave Arneson gilt als erstes Pen-&-Paper-Rollenspiel.

Neu!!: The New York Times und Dungeons & Dragons · Mehr sehen »

Dunking

Ein Dunking oder (Slam) Dunk bezeichnet beim Basketball einen Wurf, bei dem der Ball von oben in den Korb gestopft wird.

Neu!!: The New York Times und Dunking · Mehr sehen »

Duque de Caxias

Duque de Caxias (Aussprache), amtlich Município de Duque de Caxias, deutsch Herzog von Caxias, ist eine Großstadt im brasilianischen Bundesstaat Rio de Janeiro.

Neu!!: The New York Times und Duque de Caxias · Mehr sehen »

Duschanbe

Blick über die Stadt im Winter Duschanbe (tadschikisch/, in inoffizieller Lateinschrift Duşanbe) ist die Hauptstadt Tadschikistans und mit 1.201.800 Einwohnern (Stand: Januar 2022) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: The New York Times und Duschanbe · Mehr sehen »

Dusty Springfield

hochkant Dusty Springfield, OBE (* 16. April 1939 in Hampstead, London; † 2. März 1999 in Henley-on-Thames, Oxfordshire; bürgerlich Mary Isabel Catherine Bernadette O'Brien) war eine britische Pop- und Soulsängerin.

Neu!!: The New York Times und Dusty Springfield · Mehr sehen »

Dutch Schultz

Dutch Schultz (1930er Jahre) Dutch Schultz, eigentlich Arthur Simon Flegenheimer (* 6. August 1901 in der Bronx, New York City; † 24. Oktober 1935 in Newark, New Jersey), war ein US-amerikanischer Mobster und Bandenchef eines Alkoholschmugglerrings während der Prohibitionszeit.

Neu!!: The New York Times und Dutch Schultz · Mehr sehen »

Dylan Ratigan

Dylan Ratigan (2012) Dylan James Alexander Ratigan (* 19. April 1972 in Saranac Lake, New York) ist ein US-amerikanischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Dylan Ratigan · Mehr sehen »

Dynamit (1929)

Dynamit ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929 von Cecil B. DeMille.

Neu!!: The New York Times und Dynamit (1929) · Mehr sehen »

E. Howard Hunt

E. Howard Hunt (um 1963) Everette Howard Hunt (* 9. Oktober 1918 in Hamburg, New York; † 23. Januar 2007 in Miami, Florida) war ein US-amerikanischer Nachrichtendienstmitarbeiter der Central Intelligence Agency und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und E. Howard Hunt · Mehr sehen »

E. L. Doctorow

E. L. Doctorow (2014) Edgar Lawrence „E.

Neu!!: The New York Times und E. L. Doctorow · Mehr sehen »

E. M. Broner

Esther Frances Masserman Broner (* 8. Juli 1927 als Esther Frances Masserman in Detroit, Michigan; † 21. Juni 2011 in New York), bekannt als E. M. Broner, war eine US-amerikanische Autorin von Romanen, Kurzgeschichten, Theaterstücken sowie autobiografischen und feministischen Texten.

Neu!!: The New York Times und E. M. Broner · Mehr sehen »

Eadweard Muybridge

Eadweard Muybridge. Von der amerikanischen Fotografin Frances Benjamin Johnston nach 1890 aufgenommenes Altersporträt. Eadweard Muybridge (* 9. April 1830 in Kingston upon Thames; † 8. Mai 1904 ebenda; eigentlich Edward James Muggeridge) war ein britischer Fotograf und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: The New York Times und Eadweard Muybridge · Mehr sehen »

Eagles

Die Eagles sind eine US-amerikanische Country-Rock-Band.

Neu!!: The New York Times und Eagles · Mehr sehen »

Earl Bellamy

Arthur Earl Bellamy (* 11. März 1917 in Minneapolis, Minnesota; † 30. November 2003 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur, Filmproduzent, Schriftsteller sowie Szenenbildner, der an mehr als 1600 Film- und Fernsehproduktionen beteiligt war.

Neu!!: The New York Times und Earl Bellamy · Mehr sehen »

Earl Coleman (Sänger)

Earl Coleman (* 12. August 1925 in Port Huron, Michigan; † 14. Juli 1995 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Sänger.

Neu!!: The New York Times und Earl Coleman (Sänger) · Mehr sehen »

Earl Hindman

Earl John Hindman (* 20. Oktober 1942 in Bisbee, Arizona; † 29. Dezember 2003 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Earl Hindman · Mehr sehen »

Earl Wild

Earl Wild (* 26. November 1915 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 23. Januar 2010 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Earl Wild · Mehr sehen »

Earle Warren

Earle Warren, manchmal auch Earl Warren geschrieben, (* 1. Juli 1914 in Springfield, Ohio; † 4. Juni 1994 ebenda) war ein amerikanischer Jazz-Saxophonist (Alt) (gelegentlich auch Sänger), bekannt als Mitglied des Count Basie Orchestra.

Neu!!: The New York Times und Earle Warren · Mehr sehen »

Early Admission

Early admission (engl. für „frühe Zulassung“; gebräuchlicher sind die Termini der beiden Einzelverfahren: Early Decision und Early Action) ist ein Verfahren, das US-Hochschulen ihren Bewerbern anbieten.

Neu!!: The New York Times und Early Admission · Mehr sehen »

Eartha Kitt

Eartha Kitt (2007) Eartha Kitt (* 17. Januar 1927 in North, South Carolina; † 25. Dezember 2008 in New York; eigentlich Eartha Mae Keith) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Eartha Kitt · Mehr sehen »

East Coast vs. West Coast

East Coast vs.

Neu!!: The New York Times und East Coast vs. West Coast · Mehr sehen »

East Lynne (Film)

East Lynne ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und East Lynne (Film) · Mehr sehen »

East of Havana

East of Havana ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2006, der unter anderem von Charlize Theron produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und East of Havana · Mehr sehen »

Eastern-Air-Lines-Flug 663

Eastern-Air-Lines-Flug 663 war ein planmäßiger Inlandsflug von Boston, Massachusetts nach Atlanta, Georgia, der am 8.

Neu!!: The New York Times und Eastern-Air-Lines-Flug 663 · Mehr sehen »

Eaton Corporation

Die Eaton Corporation ist ein global operierendes irisches Industrieunternehmen mit Sitz im Eaton House in Dublin und einem bedeutenden Verwaltungszentrum im Eaton Center in Cleveland.

Neu!!: The New York Times und Eaton Corporation · Mehr sehen »

Eberhard Bethge (Theologe)

Das Grab von Eberhard Bethge und seiner Ehefrau Renate geborene Schleicher auf dem Burgfriedhof Bad Godesberg in Bonn Eberhard Bethge (* 28. August 1909 in Warchau, Landkreis Jerichow II, Provinz Sachsen, Preußen; † 18. März 2000 in Wachtberg, Rhein-Sieg-Kreis) war ein evangelischer Pastor und Theologe.

Neu!!: The New York Times und Eberhard Bethge (Theologe) · Mehr sehen »

Eberhard Hanfstaengl

Eberhard Viktor Eugen Hanfstaengl (* 10. Februar 1886 in Saargemünd; † 10. Januar 1973 in München) war ein deutscher Kunsthistoriker und Museumsleiter.

Neu!!: The New York Times und Eberhard Hanfstaengl · Mehr sehen »

Eberhard zu Solms-Sonnenwalde

Graf Clemens Eberhard Theodor zu Solms-Sonnenwalde (* 2. Juli 1825 in Kotitz bei Bautzen; † 29. Juni 1912 in Berlin) war ein preußischer, später deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Eberhard zu Solms-Sonnenwalde · Mehr sehen »

Ebro Foods

Ebro Foods SA (ehemals Ebro Puleva SA) ist der größte spanische Lebensmittelhersteller mit Sitz in Madrid.

Neu!!: The New York Times und Ebro Foods · Mehr sehen »

Echo Park (1986)

Echo Park ist eine US-amerikanisch-österreichische Filmkomödie aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Echo Park (1986) · Mehr sehen »

Eckart Witzigmann

Unterschrift von Eckart Witzigmann Eckart Witzigmann (* 4. Juli 1941 in Hohenems, Vorarlberg) ist ein österreichischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Eckart Witzigmann · Mehr sehen »

Eckhart Tolle

Eckhart Tolle (2003) Eckhart Tolle (* 16. Februar 1948 in Lünen als Ulrich Leonard Tölle) ist ein deutscher Autor spiritueller Bücher.

Neu!!: The New York Times und Eckhart Tolle · Mehr sehen »

Ed Ames

Daniel Boone'' Ed Ames (eigentlich Edmund Dantes Urick, * 9. Juli 1927 in Malden, Massachusetts; † 21. Mai 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Ed Ames · Mehr sehen »

Ed Arno

Ed Arno, eigentlich Arnold Edelstein (geboren 17. Juli 1916 in Innsbruck, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Mai 2008 in New York City) war ein rumänisch-amerikanischer Cartoonist und Illustrator von Kinderbüchern.

Neu!!: The New York Times und Ed Arno · Mehr sehen »

Ed Benguiat

Ed Benguiat (2008) auf einer Konferenz Ephram Edward (Ed) Benguiat (* 27. Oktober 1927 in New York City; † 15. Oktober 2020 in Cliffside Park) war ein US-amerikanischer Kalligraph, Grafikdesigner und bedeutender Schriftgestalter.

Neu!!: The New York Times und Ed Benguiat · Mehr sehen »

Ed Bradley

Ed Bradley und Jimmy Carter, 1978 Edward Rudolph Bradley, Jr. (* 22. Juni 1941 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. November 2006 in New York) war ein US-amerikanischer Journalist, der sechsundzwanzig Jahre lang für das TV-Magazin 60 Minutes tätig war.

Neu!!: The New York Times und Ed Bradley · Mehr sehen »

Ed Emberley

Edward Randolph Emberley (* 19. Oktober 1931 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Maler, Autor und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Ed Emberley · Mehr sehen »

Ed Koch

Ed Koch (1988) Edward Irving „Ed“ Koch (* 12. Dezember 1924 in New York City; † 1. Februar 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (D).

Neu!!: The New York Times und Ed Koch · Mehr sehen »

Eddie Bert

Eddie Bert Eddie Bert (* 16. Mai 1922 in Yonkers, New York als Edward Joseph Bertolatus; † 28. September 2012) war ein US-amerikanischer Jazzposaunist.

Neu!!: The New York Times und Eddie Bert · Mehr sehen »

Eddie Clarke

Fast Eddie Clarke, 2009 Edward Allan „Fast Eddie“ Clarke (* 5. Oktober 1950 in Twickenham; † 10. Januar 2018 in London) war ein britischer Rock-Gitarrist.

Neu!!: The New York Times und Eddie Clarke · Mehr sehen »

Eddie Firmani

Edward „Eddie“ Roland Firmani (* 7. August 1933 in Kapstadt) ist ein ehemaliger italienisch-südafrikanischer Fußballspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Eddie Firmani · Mehr sehen »

Eddie Fisher

Eddie Fisher (* 10. August 1928 als Edwin John Fisher in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. September 2010 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Entertainer.

Neu!!: The New York Times und Eddie Fisher · Mehr sehen »

Eddie Gale

Edward „Eddie“ Gale (* 15. August 1941 in Brooklyn, New York City; † 10. Juli 2020 in San José, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Trompete).

Neu!!: The New York Times und Eddie Gale · Mehr sehen »

Eddie Robinson

Edward Gay Robinson (* 13. Februar 1919 in Jackson, Louisiana; † 3. April 2007 in Ruston, Louisiana) war ein amerikanischer Trainer im Bereich des College Football und von 1941 bis 1997 Cheftrainer der American-Football-Mannschaft der Grambling State University.

Neu!!: The New York Times und Eddie Robinson · Mehr sehen »

Eddie Slovik

Amerikanischer Friedhof und Mahnmal Oise-Aisne (Cimetière américain de Seringes-et-Nesles). Hier wurde Eddie Slovik nach der Hinrichtung begraben, bevor die Leiche 1987 exhumiert und in die USA überführt wurde. Edward Donald „Eddie“ Slovik (* 18. Februar 1920 in Detroit; † 31. Januar 1945 bei Sainte-Marie-aux-Mines, Frankreich) war der einzige US-amerikanische Soldat im Zweiten Weltkrieg, den die US Army wegen Fahnenflucht hingerichtet hat.

Neu!!: The New York Times und Eddie Slovik · Mehr sehen »

Edgar G. Ulmer – Der Mann im Off

Edgar G. Ulmer – Der Mann im Off ist ein österreichisch-US-amerikanischer Dokumentarfilm über den Filmregisseur Edgar G. Ulmer aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Edgar G. Ulmer – Der Mann im Off · Mehr sehen »

Edgar Laprade

Edgar Louis Laprade (* 10. Oktober 1919 in Mine Centre, Ontario; † 28. April 2014 in Thunder Bay, Ontario) war ein kanadischer Eishockeyspieler (Center), der von 1945 bis 1955 für die New York Rangers in der National Hockey League spielte.

Neu!!: The New York Times und Edgar Laprade · Mehr sehen »

Edie Adams

Edie Adams (* 16. April 1927 in Kingston, Pennsylvania als Elizabeth Edith Enke bei filmreference.com; † 15. Oktober 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sängerin, Film-, Fernseh- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Edie Adams · Mehr sehen »

Edith Anderson

Edith Anderson (geboren als Edith Handelsman, 30. November 1915 in New York; gestorben 13. April 1999 in Berlin) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin, die in der DDR lebte.

Neu!!: The New York Times und Edith Anderson · Mehr sehen »

Edith Fellows

Edith Fellows (1937) Edith Marilyn FellowsMargalit Fox:.

Neu!!: The New York Times und Edith Fellows · Mehr sehen »

Edith Lorand

Edith Lorand Edith Lorands erste veröffentlichte Schallplatte (Berlin 1. Juli 1920) Edith Lorand (* 17. Dezember 1898 in Budapest; † 23. November 1960 in New York) war eine ungarisch-amerikanische Violinvirtuosin und Orchesterleiterin.

Neu!!: The New York Times und Edith Lorand · Mehr sehen »

Editha Sterba

Editha Sterba (geboren am 8. Mai 1895 in Budapest, Österreich-Ungarn; gestorben am 2. Dezember 1986 in Detroit) war eine österreichisch-US-amerikanische Psychoanalytikerin und Musikwissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Editha Sterba · Mehr sehen »

Editorial

Das Editorial (englisch, ins Deutsche übernommenes Lehnwort) beschreibt in der Regel das Vorwort des Herausgebers oder Chefredakteurs in einer Zeitschrift oder den Leitartikel einer Zeitung (Hauptbedeutung).

Neu!!: The New York Times und Editorial · Mehr sehen »

Edmond Julien

Edmond Julien († 1894) war ein belgischer Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Edmond Julien · Mehr sehen »

Edmund Casimir Szoka

Kardinalswappen von Edmund Casimir Szoka als Kurienkardinal Edmund Casimir Kardinal Szoka (* 14. September 1927 in Grand Rapids, Michigan; † 20. August 2014 in Novi, Michigan) war Erzbischof von Detroit sowie Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Edmund Casimir Szoka · Mehr sehen »

Edmund Pettus

Edmund Pettus Edmund Winston Pettus (* 6. Juli 1821 im Limestone County, Alabama; † 27. Juli 1907 in Hot Springs, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Edmund Pettus · Mehr sehen »

Edmund von Thermann

Wilhelm Emil Edmund Freiherr von Thermann (* 6. März 1884 in Köln; † 27. Februar 1951 in Bonn) war ein deutscher Diplomat und SS-Brigadeführer.

Neu!!: The New York Times und Edmund von Thermann · Mehr sehen »

EDP Renováveis

Die EDP Renováveis (deutsch: EDP Erneuerbare Energien) ist ein im Jahre 2007 gegründetes portugiesisches Unternehmen der Erneuerbaren Energien mit Schwerpunkt Windenergie und in diesem Bereich weltweit das drittgrößte Unternehmen.

Neu!!: The New York Times und EDP Renováveis · Mehr sehen »

Edsel Ford

Edsel Ford (1921) Edsel Bryant Ford (* 6. November 1893 in Detroit; † 26. Mai 1943 in Grosse Pointe Shores, Wayne County, Michigan) war ein US-amerikanischer Industrieller und von 1919 bis 1943 Präsident der Ford Motor Company.

Neu!!: The New York Times und Edsel Ford · Mehr sehen »

Edson Mitchell

Edson Mitchell (* 19. Mai 1953 in Portland, Maine; † 22. Dezember 2000 in Rangeley, Maine) war ein US-amerikanischer Finanzmanager und Vorstandsmitglied der Deutschen Bank.

Neu!!: The New York Times und Edson Mitchell · Mehr sehen »

Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein

Wladimir Putin, 2001) Eduard Alexandrowitsch Oleg von Falz-Fein (* 14. September 1912 in Gawrilowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 17. November 2018 in Vaduz, Liechtenstein) war ein liechtensteinischer Unternehmer, Journalist und Sportfunktionär deutsch-russischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Eduard Alexandrowitsch von Falz-Fein · Mehr sehen »

Eduard Prokosch

Eduard Prokosch (* 15. Mai 1876 in Eger, Böhmen; † 11. August 1938 in New Haven, USA, durch Autounfall) war ein deutsch-amerikanischer Linguist.

Neu!!: The New York Times und Eduard Prokosch · Mehr sehen »

Eduard Schewardnadse

Eduard Schewardnadse (1997) Eduard Schewardnadse (* 25. Januar 1928 in Mamati, Gurien, Georgische SSR, Transkaukasische SFSR; † 7. Juli 2014 in Tiflis) war ein sowjetischer und georgischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Eduard Schewardnadse · Mehr sehen »

Eduardo Galeano

Eduardo Galeano auf der ''Feria del Libro'' in Madrid, 2008 Eduardo Hughes Galeano (* 3. September 1940 in Montevideo, Uruguay; † 13. April 2015 ebenda) war ein uruguayischer Journalist, Essayist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Eduardo Galeano · Mehr sehen »

Eduardo Serra

Eduardo Martins Serra (* 2. Oktober 1943 in Lissabon) ist ein portugiesisch-französischer Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Eduardo Serra · Mehr sehen »

Edvard Munch (Film)

Edvard Munch ist ein norwegisch-schwedischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1974 über den gleichnamigen norwegischen Künstler.

Neu!!: The New York Times und Edvard Munch (Film) · Mehr sehen »

Edvin Wide

Paavo Nurmi vor Edvin Wide. Emil Edvin Wide (* 22. Februar 1896 in Kemiö, Finnland; † 19. Juni 1996 in Stockholm) war ein schwedischer Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Edvin Wide · Mehr sehen »

Edward Alexander Powell

Edward Alexander Powell (* 16. August 1879 in Syracuse, New York; † 13. November 1957 in Falls Village, Connecticut) war ein US-amerikanischer Kriegsberichterstatter und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Edward Alexander Powell · Mehr sehen »

Edward Binns

Edward Binns (* 12. September 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 4. Dezember 1990 in Brewster, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Edward Binns · Mehr sehen »

Edward D. Hoch

Edward Dentinger Hoch (* 22. Februar 1930 in Rochester, New York; † 17. Januar 2008 ebenda) war ein US-amerikanischer Krimi- und Science-Fiction-Autor.

Neu!!: The New York Times und Edward D. Hoch · Mehr sehen »

Edward Donnall Thomas

Edward Donnall Thomas Edward Donnall „Don“ Thomas (* 15. März 1920 in Mart bei Waco, Texas; † 20. Oktober 2012 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Mediziner und einer der bedeutendsten amerikanischen Transplantationsmediziner und Hämatologen.

Neu!!: The New York Times und Edward Donnall Thomas · Mehr sehen »

Edward Eggleston

Edward Eggleston, 1902 Edward Eggleston (* 10. Dezember 1837 in Vevay (Indiana); † 3. September 1902 Joshua’s Rock (New York)) war ein US-amerikanischer Geistlicher und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Edward Eggleston · Mehr sehen »

Edward Eliscu

Edward Eliscu (* 2. April 1902 in New York City; † 18. Juni 1998 in Newtown, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Songschreiber.

Neu!!: The New York Times und Edward Eliscu · Mehr sehen »

Edward Fredkin

Edward Fredkin (* 2. Oktober 1934 in Los Angeles, Kalifornien; † 13. Juni 2023 in Brookline, Massachusetts) war ein früher Pionier der Digitalen Physik (zuletzt verwendete er den Begriff Digitale Philosophie).

Neu!!: The New York Times und Edward Fredkin · Mehr sehen »

Edward Gorey

Edward Gorey (in seinem Haus, 1999) Edward St.

Neu!!: The New York Times und Edward Gorey · Mehr sehen »

Edward Hopper

Edward Hopper (1937) Signatur von Edward Hopper Edward Hopper (* 22. Juli 1882 in Nyack, New York; † 15. Mai 1967 in New York City, New York) war ein amerikanischer Maler des Amerikanischen Realismus.

Neu!!: The New York Times und Edward Hopper · Mehr sehen »

Edward Inglefield

Edward Inglefield Sir Edward Augustus Inglefield KCB DCL FRS (* 27. März 1820 in Cheltenham; † 5. September 1894 in London) war ein britischer Admiral und Polarforscher.

Neu!!: The New York Times und Edward Inglefield · Mehr sehen »

Edward Kennedy

Edward Kennedys Unterschrift Edward Moore „Ted“ Kennedy senior KBE (* 22. Februar 1932 in Boston, Massachusetts; † 25. August 2009 in Hyannis Port, Massachusetts) war von 1962 bis zu seinem Tod insgesamt 47 Jahre lang US-amerikanischer Senator für den Bundesstaat Massachusetts und ein führender Politiker der Demokratischen Partei der USA.

Neu!!: The New York Times und Edward Kennedy · Mehr sehen »

Edward Kevin Daly

Edward Kevin Daly (* 5. Dezember 1933 in Belleek, County Fermanagh, Nordirland; † 8. August 2016 in Derry) war ein irischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Derry.

Neu!!: The New York Times und Edward Kevin Daly · Mehr sehen »

Edward P. Thompson

Edward Palmer Thompson (* 3. Februar 1924 in Oxford; † 28. August 1993 in Worcester) war ein britischer Historiker und Friedensaktivist.

Neu!!: The New York Times und Edward P. Thompson · Mehr sehen »

Edward Savage Crocker II

Edward Savage Crocker II (* 20. Dezember 1895 in Fitchburg, Massachusetts; † April 1968) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Edward Savage Crocker II · Mehr sehen »

Edward Shils

Edward Albert Shils (* 1. Juli 1910 in Springfield, Massachusetts; † 23. Januar 1995 in Chicago) war ein amerikanischer Soziologe und Sozialphilosoph, der als Professor an der Universität Chicago lehrte.

Neu!!: The New York Times und Edward Shils · Mehr sehen »

Edward Teller

Edward Teller (1958) Edward Teller,, (* 15. Januar 1908 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 9. September 2003 in Stanford, Kalifornien) war ein ungarisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Edward Teller · Mehr sehen »

Edward Uhl

Edward Uhl (* 1843 in New York City; † 1. August 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger.

Neu!!: The New York Times und Edward Uhl · Mehr sehen »

Edward W. Carmack

Edward W. Carmack Edward Ward Carmack (* 5. November 1858 im Sumner County, Tennessee; † 8. November 1908 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Tennessee in beiden Kammern des US-Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und Edward W. Carmack · Mehr sehen »

Edward Winter (Schauspieler)

Edward Dean Winter (auch Ed Winter; * 3. Juni 1937 in Ventura, Kalifornien; † 8. März 2001 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Edward Winter (Schauspieler) · Mehr sehen »

Edwin Anderson Walker

Edwin Anderson Walker Edwin Anderson Walker (* 10. November 1909 in Center Point, Kerr County; † 31. Oktober 1993 in Dallas) war Generalmajor der United States Army und bekannt für seine rassistischen und antikommunistischen Ansichten.

Neu!!: The New York Times und Edwin Anderson Walker · Mehr sehen »

Edwin Augustus Stevens

Edwin Augustus Stevens, Gravur, veröffentlicht in ''The Stevens Ironclad Battery'' Edwin Augustus Stevens (* 28. Juli 1795 in New Castle Point, Hoboken, New Jersey; † 8. August 1868 in Paris) war ein amerikanischer Ingenieur, Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Edwin Augustus Stevens · Mehr sehen »

Edwin Catmull

Edwin Catmull Edwin „Ed“ Catmull (* 31. März 1945 in Parkersburg, West Virginia) ist ein amerikanischer Informatiker, der zu vielen wichtigen Entwicklungen in der Computergrafik beigetragen hat.

Neu!!: The New York Times und Edwin Catmull · Mehr sehen »

Edwin Finckel

Edwin Finckel, ca. 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Edwin A. „Eddie“ Finckel (* 23. Dezember 1917 in Washington, D.C.; † 7. Mai 2001 in Madison, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Edwin Finckel · Mehr sehen »

Edwin H. Knopf

Edwin H. Knopf (* 11. November 1899 in New York City; † 27. Dezember 1981 in Brentwood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Edwin H. Knopf · Mehr sehen »

Edwin Harris Colbert

Edwin H. Colbert (1969). Edwin Harris Colbert (* 28. September 1905 in Clarinda, Iowa; † 16. November 2001 in Flagstaff, Arizona) war als bekannter amerikanischer Wirbeltierpaläontologe eine anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Dinosaurier und ein produktiver Forscher und Autor.

Neu!!: The New York Times und Edwin Harris Colbert · Mehr sehen »

Efraim Karsh

Efraim Karsh, 2018 Efraim Karsh (gelegentlich auch Ephraim; * 6. September 1953 in Israel) ist Gründungsdirektor des Fachbereiches Nahost- und Mittelmeerstudien am King’s College in London, an dem er 2014 emeritiert wurde.

Neu!!: The New York Times und Efraim Karsh · Mehr sehen »

Efua Dorkenoo

Efua Dorkenoo Efua Dorkenoo (* 6. September 1949 in Cape Coast, Ghana; † 18. Oktober 2014 in London, Vereinigtes Königreich) war eine ghanaische Frauenrechtlerin und Aktivistin gegen die Genitalverstümmelung von Mädchen und Frauen (FGM).

Neu!!: The New York Times und Efua Dorkenoo · Mehr sehen »

Egerton Herbert Norman

Egerton Herbert Norman (* 1. September 1909 in Karuizawa, Japan; † 4. April 1957 in Kairo) war ein kanadischer Japanologe und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Egerton Herbert Norman · Mehr sehen »

Eggcorn

Ein Eggcorn ist eine Ersetzung eines Worts durch für den Sprecher homophone Ausdrücke, die das Ausgangswort sinngemäß wiedergeben.

Neu!!: The New York Times und Eggcorn · Mehr sehen »

Egon Brecher

Egon Brecher (* 18. Februar 1880 in Olmütz, Mähren, Österreich-Ungarn, heute Tschechien; † 12. August 1946 in Los Angeles) war ein deutschsprachiger Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Egon Brecher · Mehr sehen »

Egon Hanfstaengl

Egon Ludwig Sedgwick Hanfstaengl (* 3. Februar 1921 in New York; † 21. März 2007 in den USA) war ein deutscher Kunstverleger.

Neu!!: The New York Times und Egon Hanfstaengl · Mehr sehen »

Egon Mayer (Soziologe)

Egon Mayer (* 23. Dezember 1944 in Caux, Schweiz; † 30. Januar 2004 in Laurel Hollow, New York) war ein ungarisch-amerikanischer Soziologe und galt als einer der führenden Experten für die Strukturen des amerikanischen Judentums.

Neu!!: The New York Times und Egon Mayer (Soziologe) · Mehr sehen »

Egon Ranshofen-Wertheimer

Egon Ranshofen-Wertheimer (* 4. September 1894 in Ranshofen/Braunau am Inn; † 27. Dezember 1957 in New York) war ein österreichisch-US-amerikanischer Diplomat, Journalist, Rechts- und Staatswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Egon Ranshofen-Wertheimer · Mehr sehen »

Ehe in Fesseln

Ehe in Fesseln (Originaltitel: Queen Bee) ist ein US-amerikanischer Spielfilm, in dem Joan Crawford im Jahr 1955 den einzigen wirklich durch und durch boshaften Charakter ihrer Karriere spielte.

Neu!!: The New York Times und Ehe in Fesseln · Mehr sehen »

Ehebruch

Als Ehebruch wird allgemein der vorsätzliche sexuelle Verkehr eines Ehepartners mit einer dritten Person bezeichnet, der nicht einvernehmlich zwischen den Ehepartnern abgestimmt ist.

Neu!!: The New York Times und Ehebruch · Mehr sehen »

Ehrbare Ganoven (1986)

Ehrbare Ganoven (Originaltitel: Conseil de famille) ist eine französische Kriminalkomödie von Costa-Gavras aus dem Jahr 1986 mit Johnny Hallyday und Fanny Ardant.

Neu!!: The New York Times und Ehrbare Ganoven (1986) · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: The New York Times und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Eid

abruf.

Neu!!: The New York Times und Eid · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)»

Die eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)» war eine Volksinitiative der Schweizerischen Volkspartei (SVP).

Neu!!: The New York Times und Eidgenössische Volksinitiative «Für die Ausschaffung krimineller Ausländer (Ausschaffungsinitiative)» · Mehr sehen »

Eighth Avenue (Manhattan)

32nd Street aus gesehen (Blickrichtung: Nord) 148th Street Die Eighth Avenue (auch 8th Avenue; Englisch Eighth.

Neu!!: The New York Times und Eighth Avenue (Manhattan) · Mehr sehen »

Eigil Friis-Christensen

Eigil Friis-Christensen (* 29. Oktober 1944; † 21. September 2018) war ein dänischer Geo- und Weltraumphysiker.

Neu!!: The New York Times und Eigil Friis-Christensen · Mehr sehen »

Eiji Okada

Eiji Okada (japanisch 岡田 英次, Okada Eiji; * 13. Juni 1920 in Chiba; † 14. September 1995 in Tokio) war ein japanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Eiji Okada · Mehr sehen »

Ein Baum wächst in Brooklyn

Ein Baum wächst in Brooklyn (englisch A Tree Grows in Brooklyn) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1945 und zugleich das Erstlingswerk von Elia Kazan als Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Ein Baum wächst in Brooklyn · Mehr sehen »

Ein besonderer Tag

Ein besonderer Tag (Orginialtitel: Una giornata particolare) ist ein italienisch-kanadisches Filmdrama des Regisseurs Ettore Scola aus dem Jahr 1977 mit Sophia Loren und Marcello Mastroianni in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Ein besonderer Tag · Mehr sehen »

Ein blendender Spion

Ein blendender Spion (englischer Originaltitel: A Perfect Spy) ist ein Roman des britischen Schriftstellers John le Carré aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Ein blendender Spion · Mehr sehen »

Ein Butler in Amerika

Ein Butler in Amerika ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Ein Butler in Amerika · Mehr sehen »

Ein charmanter Schurke

Ein charmanter Schurke ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Ein charmanter Schurke · Mehr sehen »

Ein einziger Augenblick

Ein einziger Augenblick (Reservation Road) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Ein einziger Augenblick · Mehr sehen »

Ein Fall für Harper

Ein Fall für Harper (Originaltitel Harper) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1966 mit Paul Newman in der Hauptrolle sowie Lauren Bacall, Julie Harris, Arthur Hill und Janet Leigh in tragenden Rollen.

Neu!!: The New York Times und Ein Fall für Harper · Mehr sehen »

Ein Fremder ruft an

Ein Fremder ruft an (Originaltitel Phone Call from a Stranger) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1952, bei dem Jean Negulesco Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Ein Fremder ruft an · Mehr sehen »

Ein ganz verrückter Sommer

Ein ganz verrückter Sommer ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1986 mit John Cusack und Demi Moore in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Ein ganz verrückter Sommer · Mehr sehen »

Ein Hauch von Sonnenschein

Ein Hauch von Sonnenschein, Verweistitel: Sunshine – Ein Hauch von Sonnenschein (Originaltitel: The Taste of Sunshine) ist ein Spielfilm von Regisseur István Szabó aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Ein Hauch von Sonnenschein · Mehr sehen »

Ein heißer Job

Ein heißer Job (Alternativtitel: Wo bitte geht's zur Mafia?) ist ein Spielfilm von Frank Rainone aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Ein heißer Job · Mehr sehen »

Ein Herz und eine Kanone

Ein Herz und eine Kanone ist eine Filmkomödie von Eric Blakeney aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Ein Herz und eine Kanone · Mehr sehen »

Ein Jahr in der Hölle

Ein Jahr in der Hölle (The Year of Living Dangerously) ist ein australisches Filmdrama von Peter Weir aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Ein Jahr in der Hölle · Mehr sehen »

Ein Kuß zuviel

Ein Kuß zuviel (OT: They All Kissed the Bride) ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Joan Crawford und Melvyn Douglas unter der Regie von Alexander Hall aus dem Jahre 1942.

Neu!!: The New York Times und Ein Kuß zuviel · Mehr sehen »

Ein Mann der Tat

Ein Mann der Tat (Originaltitel: San Antonio) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann der Tat · Mehr sehen »

Ein Mann in der Wildnis

Ein Mann in der Wildnis (Originaltitel: Man in the Wilderness) ist ein britischer Western aus dem Jahr 1971, den Richard C. Sarafian mit Richard Harris in der Hauptrolle inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann in der Wildnis · Mehr sehen »

Ein Mann räumt auf

Ein Mann räumt auf (Originaltitel: Love and Bullets) ist ein britischer Actionfilm, den Stuart Rosenberg 1978 inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann räumt auf · Mehr sehen »

Ein Mann wie Hiob

Ein Mann wie Hiob ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1968, das auf dem gleichnamigen Roman von Bernard Malamud basiert und auf einer wahren Begebenheit beruht.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann wie Hiob · Mehr sehen »

Ein Mann wie Kid Rodelo

Ein Mann wie Kid Rodelo (Originaltitel: Kid Rodelo) ist ein in US-amerikanisch-spanischer Koproduktion entstandener Western.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann wie Kid Rodelo · Mehr sehen »

Ein Mann zu jeder Jahreszeit

Ein Mann zu jeder Jahreszeit ist die Verfilmung der Lebensgeschichte von Thomas More.

Neu!!: The New York Times und Ein Mann zu jeder Jahreszeit · Mehr sehen »

Ein neuer Stern am Himmel

Ein neuer Stern am Himmel (Originaltitel: A Star Is Born) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs George Cukor aus dem Jahr 1954.

Neu!!: The New York Times und Ein neuer Stern am Himmel · Mehr sehen »

Ein Platz an der Sonne

Ein Platz an der Sonne (Originaltitel: A Place in the Sun) ist ein mehrfach preisgekröntes, US-amerikanisches Melodram des Regisseurs George Stevens aus dem Jahr 1951 mit Montgomery Clift und Elizabeth Taylor in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Ein Platz an der Sonne · Mehr sehen »

Ein Richter sieht rot

Ein Richter sieht rot (Originaltitel The Star Chamber) ist ein US-amerikanischer Justiz-Thriller aus dem Jahr 1983, der das Thema Idealismus und Selbstjustiz thematisiert.

Neu!!: The New York Times und Ein Richter sieht rot · Mehr sehen »

Ein Satansbraten kommt selten allein

Ein Satansbraten kommt selten allein (Originaltitel: Problem Child 2) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1991 und eine Fortsetzung der Komödie So ein Satansbraten aus dem Jahr 1990.

Neu!!: The New York Times und Ein Satansbraten kommt selten allein · Mehr sehen »

Ein tödlicher Traum

Ein tödlicher Traum (Alternativtitel: Eine Frau aus vergangenen Jahren) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Ein tödlicher Traum · Mehr sehen »

Ein Traum von Liebe

Ein Traum von Liebe (Originaltitel: Dream of Love) ist ein US-amerikanischer Stummfilm aus dem Jahr 1928 mit Joan Crawford und Nils Asther.

Neu!!: The New York Times und Ein Traum von Liebe · Mehr sehen »

Ein unmoralisches Angebot

Ein unmoralisches Angebot (Originaltitel: Indecent Proposal) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Ein unmoralisches Angebot · Mehr sehen »

Ein Vermieter zum Knutschen

Ein Vermieter zum Knutschen (Original: The Super) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Rod Daniel aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Ein Vermieter zum Knutschen · Mehr sehen »

Ein Yuppie steht im Wald

Ein Yuppie steht im Wald (Originaltitel: Out on a Limb) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Ein Yuppie steht im Wald · Mehr sehen »

Eine dunkle Begierde

Eine dunkle Begierde (Originaltitel: A Dangerous Method) ist ein historisches Filmdrama des kanadischen Regisseurs David Cronenberg aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Eine dunkle Begierde · Mehr sehen »

Eine Frau unter Einfluß

Eine Frau unter Einfluß ist ein Filmdrama des US-amerikanischen Independent-Regisseurs John Cassavetes aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Eine Frau unter Einfluß · Mehr sehen »

Eine ganz krumme Tour

Eine ganz krumme Tour ist eine US-amerikanische Krimikomödie aus dem Jahr 1978 mit Goldie Hawn in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Eine ganz krumme Tour · Mehr sehen »

Eine Göttin auf Erden

Eine Göttin auf Erden (Originaltitel: Down to Earth) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Alexander Hall aus dem Jahr 1947 mit Rita Hayworth in der Rolle der griechischen Muse Terpsichore.

Neu!!: The New York Times und Eine Göttin auf Erden · Mehr sehen »

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis

Eine Geschichte von Liebe und Finsternis (hebräischer Originaltitel:, ssipur al ahava wechoschech) ist ein Roman des israelischen Autors Amos Oz, der im autobiographischen Stil gehalten ist.

Neu!!: The New York Times und Eine Geschichte von Liebe und Finsternis · Mehr sehen »

Eine Million Stimmen gegen Korruption, Präsident Chen muss gehen

Kampagnenlogo mit „DEPOSE“-(„ABSETZEN“)-Slogan Demoplakate und -schal Eine Million Stimmen gegen Korruption, Präsident Chen muss gehen war eine von dem taiwanischen Politiker und Mitgründer der Demokratischen Fortschrittspartei (DPP) Shih Ming-te initiierte Massenbewegung, die vom 10.

Neu!!: The New York Times und Eine Million Stimmen gegen Korruption, Präsident Chen muss gehen · Mehr sehen »

Eine neue Art von Liebe

Eine neue Art von Liebe ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Melville Shavelson aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Eine neue Art von Liebe · Mehr sehen »

Eine Prinzessin für Amerika

Eine Prinzessin für Amerika (Originaltitel: The Princess Comes Across) ist eine Screwball Comedy mit Carole Lombard unter der Regie von William K. Howard aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Eine Prinzessin für Amerika · Mehr sehen »

Eine schrecklich nette Familie

Logo des englischen Titels Eine schrecklich nette Familie (Originaltitel: Married...) ist eine US-amerikanische Sitcom, die der Sender Fox von 1987 bis 1997 mit 259 Episoden in elf Staffeln produzierte.

Neu!!: The New York Times und Eine schrecklich nette Familie · Mehr sehen »

Eine Stadt am Fluss

Eine Stadt am Fluss (im Original A River Town) ist ein Roman des australischen Autors Thomas Keneally, der 1995 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Eine Stadt am Fluss · Mehr sehen »

Eine Stadt der Traurigkeit

Eine Stadt der Traurigkeit, auch Die Stadt der Traurigkeit (Originaltitel:, internationaler Titel) ist ein taiwanischer Spielfilm von Hou Hsiao-Hsien aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Eine Stadt der Traurigkeit · Mehr sehen »

Eine Stunde mit Dir

Eine Stunde mit Dir (Original: One Hour with You) aus dem Jahr 1932 ist ein amerikanisches Musical von Ernst Lubitsch.

Neu!!: The New York Times und Eine Stunde mit Dir · Mehr sehen »

Eine unbequeme Wahrheit

Eine unbequeme Wahrheit (An Inconvenient Truth) ist ein Dokumentarfilm von Davis Guggenheim mit dem ehemaligen US-Vizepräsidenten und Präsidentschaftskandidaten Al Gore über die globale Erwärmung.

Neu!!: The New York Times und Eine unbequeme Wahrheit · Mehr sehen »

Eine zauberhafte Nanny

Eine zauberhafte Nanny (Originaltitel: Nanny McPhee) ist ein britischer Fantasyfilm aus dem Jahr 2005 des Produzentenduos Tim Bevan und Eric Fellner.

Neu!!: The New York Times und Eine zauberhafte Nanny · Mehr sehen »

Einer flog über das Kuckucksnest (Film)

Einer flog über das Kuckucksnest (englischer Originaltitel: One Flew Over the Cuckoo’s Nest) ist ein US-amerikanischer Film von Miloš Forman aus dem Jahr 1975, der in einer geschlossenen psychiatrischen Anstalt spielt und davon handelt, wie ein Neuankömmling (Jack Nicholson) die dort herrschende repressive Ordnung in Frage stellt, wodurch sie letztlich aus den Fugen gerät.

Neu!!: The New York Times und Einer flog über das Kuckucksnest (Film) · Mehr sehen »

Einer mit Herz

Einer mit Herz ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahr 1982 von Francis Ford Coppola.

Neu!!: The New York Times und Einer mit Herz · Mehr sehen »

Einer weiß zuviel

Einer weiß zuviel ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Norman Foster aus dem Jahr 1950, der zu den Film noir gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Einer weiß zuviel · Mehr sehen »

Eingeschworene Jungfrau

Junge eingeschworene Jungfrau aus Selca, Albanien, in Gesellschaft von Männern des Kelmendi-Stammes (dokumentiert von Edith Durham, 1908) Als eingeschworene Jungfrau, auch geschworene Jungfrau, Schwurjungfrau, die Bleibenden oder albanische Mannfrau (burrnesha oder virgjinesha; oder muskobanja) wird auf dem Balkan eine Frau bezeichnet, die in ihrer Familie und in der Gesellschaft die Rolle eines Mannes übernimmt und dabei in aller Regel völlig auf sexuelle Beziehungen, Ehe und Kinder verzichtet.

Neu!!: The New York Times und Eingeschworene Jungfrau · Mehr sehen »

Einmal beißen bitte

Einmal beißen bitte (Once Bitten) ist eine US-amerikanische Horrorkomödie von Howard Storm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Einmal beißen bitte · Mehr sehen »

Einmal Himmel und zurück (2001)

Einmal Himmel und zurück (Originaltitel: Down to Earth) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2001 von Chris Weitz und Paul Weitz.

Neu!!: The New York Times und Einmal Himmel und zurück (2001) · Mehr sehen »

Einrad

Einrad 24 Zoll, Drahtbügel als Sattelschoner Giraffeneinrad im Zirkus Das Einrad ist ein Fahrzeug, das – idealisiert – nur mit einem Punkt (dem Rad) den Boden berührt.

Neu!!: The New York Times und Einrad · Mehr sehen »

Einsame Herzen (1932)

Einsame Herzen (OT: The Purchase Price) ist ein Spielfilm von William A. Wellman mit Barbara Stanwyck in der Hauptrolle aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und Einsame Herzen (1932) · Mehr sehen »

Einsturz des Sampoong-Gebäudes

Das eingestürzte Sampoong-Gebäude Der Einsturz des Sampoong-Gebäudes am 29. Juni 1995 im Stadtbezirk Seocho-gu in Seoul war die bislang schwerste von Menschen zu verantwortende Katastrophe in Südkorea.

Neu!!: The New York Times und Einsturz des Sampoong-Gebäudes · Mehr sehen »

Eis

Eis ist der dritte Aggregatzustand, die feste Phase von Wasser.

Neu!!: The New York Times und Eis · Mehr sehen »

Eisberg

Kap York (Grönland): Gletscher und Eisberge Eisberge sind große, im Meer schwimmende Eismassen, die mehr als 15 Meter lang sind.

Neu!!: The New York Times und Eisberg · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke

Verunglückter Zug Beim Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke in Québec übersah der Lokführer am 29.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall auf der Belœil-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Atlantic City (1896)

Der Eisenbahnunfall von Atlantic City 1896 war die Flankenfahrt eines Schnellzuges in einen Sonderzug am 30.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Atlantic City (1896) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906)

Bergung eines der Wagen des verunglückten Zuges Bei dem Eisenbahnunfall von Atlantic City 1906 entgleiste am 28.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Atlantic City (1906) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Camp Hill

Der Eisenbahnunfall von Camp Hill war ein Frontalzusammenstoß zweier Züge.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Camp Hill · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Chatsworth

Bild der Unfallstelle aus Harper’s Weekly Gedenktafel von 1954 (die Angaben sind teilweise unzutreffend) Der Eisenbahnunfall von Chatsworth ereignete sich am 10.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Chatsworth · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Connellsville

Der Eisenbahnunfall von Connellsville war eine Zugentgleisung am 23.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Connellsville · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Cuautla

Der Eisenbahnunfall von Cuautla im mexikanischen Bundesstaat Morelos wurde zwischen dem 22.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Cuautla · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hamont

Der Eisenbahnunfall von Hamont war eine Explosionskatastrophe am 18.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Hamont · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mud Run

Ineinander geschobene Personenwagen nach dem Unfall Der Eisenbahnunfall von Mud Run war ein Auffahrunfall am 10.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Mud Run · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ryongchŏn

Ort des Unglücks Der Eisenbahnunfall von Ryongchŏn war ein schwerer Eisenbahnunfall am 22. April 2004 um 12:10 Uhr Ortszeit (4:10 UTC) im Bahnhof der nordkoreanischen Stadt Ryongchŏn.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Ryongchŏn · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Terra Cotta

Der Eisenbahnunfall von Terra Cotta, Washington, D.C., war ein Auffahrunfall am 30.

Neu!!: The New York Times und Eisenbahnunfall von Terra Cotta · Mehr sehen »

Eisfieber (1978)

Eisfieber ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Eisfieber (1978) · Mehr sehen »

Eisner Award

Der Eisner-Award (auch Will Eisner Comic Industry Award) ist eine der wichtigsten amerikanischen Auszeichnungen für Comic-Schaffende.

Neu!!: The New York Times und Eisner Award · Mehr sehen »

Eisstation Zebra

Eisstation Zebra (Originaltitel: Ice Station Zebra) ist die US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Romans von Alistair MacLean von 1963.

Neu!!: The New York Times und Eisstation Zebra · Mehr sehen »

Ekiden

Ekiden (jap. 駅伝競走, ekiden kyōsō, dt. etwa: „Stationsnachrichtenweiterleitungs-Wettlauf“) ist ein Sammelname für Staffelläufe im Langstreckenbereich.

Neu!!: The New York Times und Ekiden · Mehr sehen »

El Capitan (Kalifornien)

El Capitan ist eine markante Felsformation im Yosemite-Nationalpark im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und El Capitan (Kalifornien) · Mehr sehen »

El cóndor pasa

El cóndor pasa („der Kondor fliegt vorüber“) ist ein Instrumentalstück, das vom peruanischen Komponisten Daniel Alomía Robles für seine gleichnamige Zarzuela auf der Grundlage eines älteren Volksliedes aus Peru im Jahre 1913 komponiert wurde.

Neu!!: The New York Times und El cóndor pasa · Mehr sehen »

El Perdido

El Perdido (Originaltitel: The Last Suset) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1961 von Robert Aldrich mit Rock Hudson und Kirk Douglas in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und El Perdido · Mehr sehen »

Elaine Chao

Elaine Chao (2017) Elaine Lan Chao (* 26. März 1953 in Taipeh) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) mit taiwanesischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Elaine Chao · Mehr sehen »

Elaine Stritch

Elaine Stritch, 2009 Elaine Stritch, 1973 Elaine Stritch (* 2. Februar 1925 in Detroit, Michigan; † 17. Juli 2014 in Birmingham, Michigan) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Elaine Stritch · Mehr sehen »

Elaine Summers

Elaine Summers (* 20. Februar 1925 in Perth, Australien; † 27. Dezember 2014 in New York City) war eine amerikanische Choreographin und Filmemacherin und war im Jahre 1962 Mitbegründerin des Judson Dance Theater in New York City.

Neu!!: The New York Times und Elaine Summers · Mehr sehen »

Elana Dykewomon

Elana Dykewomon (geboren am 11. Oktober 1949 in New York City, New York als Elana Nachman; gestorben am 7. August 2022 in Oakland, Kalifornien) war eine US-amerikanische, lesbische Schriftstellerin jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Elana Dykewomon · Mehr sehen »

Elbrus

Der Elbrus ist mit Höhe der höchste Gipfel des Kaukasus und der höchste Berg Russlands.

Neu!!: The New York Times und Elbrus · Mehr sehen »

Eleanor Bergstein

Eleanor B. Bergstein (* 1938 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und Filmregisseurin, die vor allem durch ihren semi-autobiographischen Film Dirty Dancing internationale Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Eleanor Bergstein · Mehr sehen »

Eleanor Burford

Eleanor Alice Burford, verheiratete Hibbert (* 1. September 1906 in Kensington; † 18. Januar 1993) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Eleanor Burford · Mehr sehen »

Eleanor J. Gibson

Eleanor J. Gibson, 1993 Eleanor Jack Gibson (* 7. Dezember 1910 in Peoria, Illinois, USA; † 30. Dezember 2002 in Columbia, South Carolina) war eine US-amerikanische Entwicklungspsychologin und hat sich vor allem mit der Entwicklung der Wahrnehmung von Säuglingen auseinandergesetzt.

Neu!!: The New York Times und Eleanor J. Gibson · Mehr sehen »

Eleanor Marx

Eleanor Marx Aveling (1886) Jenny Julia Eleanor Marx (* 16. Januar 1855 in London; † 31. März 1898 ebenda) war eine deutsch-englische Sozialistin, Publizistin, Vortragsrednerin und Übersetzerin.

Neu!!: The New York Times und Eleanor Marx · Mehr sehen »

Eleanor Parker

Eleanor Jean Parker (* 26. Juni 1922 in Cedarville, Ohio; † 9. Dezember 2013 in Palm Springs, KalifornienAnita Gates:. In: The New York Times, 9. Dezember 2013.) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Eleanor Parker · Mehr sehen »

Eleanore Griffin

Eleanore Griffin (* 29. April 1904 in Saint Paul, Minnesota; † 25. Juli 1995 in Woodland Hills, Los Angeles) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Eleanore Griffin · Mehr sehen »

Electoral College

Präsidentschaftswahlen 2024 und 2028 Das Electoral College ist das Organ in den Vereinigten Staaten, das alle vier Jahre den Präsidenten und den Vizepräsidenten wählt.

Neu!!: The New York Times und Electoral College · Mehr sehen »

Elektrischer Stuhl

Elektrischer Stuhl im Florida State Prison Der elektrische Stuhl ist eine Vorrichtung zur als Elektrokution bezeichneten Hinrichtung eines Menschen durch elektrischen Strom.

Neu!!: The New York Times und Elektrischer Stuhl · Mehr sehen »

Elektronische Orgel

Eine Heimorgel (''Farfisa Pergamon'') aus dem Jahr 1981 Als elektronische Orgel wird allgemein ein Tasteninstrument mit elektronischer Tonerzeugung bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Elektronische Orgel · Mehr sehen »

Elena Lappin

Elena Lappin (geboren 1954 in Moskau als Elena Biller, auch Elena Biller-Lappin) ist eine britische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Elena Lappin · Mehr sehen »

Eleni (Film)

Eleni ist eine Literaturverfilmung aus dem Jahr 1985 des gleichnamigen autobiographischen Buches von Nicholas Gage.

Neu!!: The New York Times und Eleni (Film) · Mehr sehen »

Eleuterio Sánchez Rodríguez

Eleuterio Sánchez Rodríguez (* 15. April 1942 in Salamanca), genannt El Lute, ist ein ehemaliger spanischer Dieb und Ausbrecher und heutiger Rechtsanwalt und Autor.

Neu!!: The New York Times und Eleuterio Sánchez Rodríguez · Mehr sehen »

Elfen Lied (Anime)

Elfen Lied (jap. エルフェンリート, Erufen Rīto) ist eine 13-teilige Anime-Fernsehserie, die auf dem von Lynn Okamoto geschriebenen und gezeichneten Manga Elfen Lied aufbaut.

Neu!!: The New York Times und Elfen Lied (Anime) · Mehr sehen »

Eli and the Thirteenth Confession

Eli and the Thirteenth Confession ist das zweite Studioalbum der New Yorker Sängerin, Songwriterin und Pianistin Laura Nyro (1947–1997).

Neu!!: The New York Times und Eli and the Thirteenth Confession · Mehr sehen »

Eli Lilly and Company

Gründer Eli Lilly Geschäft von Eli Lilly 1885 Zentrale in Indianapolis Deutschlandzentrale in Bad Homburg Die Eli Lilly and Company zählt mit weltweit über 33.000 Mitarbeitern, Produktionswerken in 13 Ländern und einem weltweiten Jahresumsatz von über 24 Milliarden US-Dollar (2019) zu den größten Pharmaunternehmen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Eli Lilly and Company · Mehr sehen »

Eli Pariser

Eli Pariser (* 17. Dezember 1980 in Lincolnville, Waldo County, Maine) ist der frühere Executive Director von MoveOn.org und jetzige Board President dieser Organisation.

Neu!!: The New York Times und Eli Pariser · Mehr sehen »

Eli Wallach

Unterschrift von Eli Wallach Eli Herschel Wallach (* 7. Dezember 1915 in New York City; † 24. Juni 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in zahlreichen Filmklassikern markante Charakterrollen spielte.

Neu!!: The New York Times und Eli Wallach · Mehr sehen »

Elia Kazan

Elia Kazan (1967) Elia Kazan,, (* 7. September 1909 in Konstantinopel, Osmanisches Reich (heute Istanbul, Türkei); † 28. September 2003 in New York City, New York) war ein griechischstämmiger US-amerikanischer Film- und Theaterregisseur, Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Elia Kazan · Mehr sehen »

Elie Nadelman

Elie Nadelman mit seiner Skulptur "Man in the open air" Alfred Stieglitz: Nadelman-Ausstellung (1915) Elie Nadelman „Circus Women“ im New York State Theater Elie Nadelman (eigentlich: Eliasz Nadelman) (* 20. Februar 1882 in Warschau, Russisches Kaiserreich; † 28. Dezember 1946 in New York City) war ein Bildhauer, Zeichner und Sammler polnischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Elie Nadelman · Mehr sehen »

Elijah Muhammad

Elijah Muhammad (1964) Elijah Muhammad (* 7. Oktober 1897 als Elijah Robert Poole in Sandersville, Washington County, Georgia; † 25. Februar 1975 in Chicago) war ein US-amerikanischer schwarzer Bürgerrechtler und 42 Jahre lang Leiter der Nation of Islam.

Neu!!: The New York Times und Elijah Muhammad · Mehr sehen »

Elio Toaff

Elio Toaff (2007) Elio Toaff (geboren am 30. April 1915 in Livorno; gestorben am 19. April 2015 in Rom) war Großrabbiner von Rom und eine der wichtigsten jüdischen Nachkriegspersönlichkeiten Italiens.

Neu!!: The New York Times und Elio Toaff · Mehr sehen »

Eliot Pattison

Eliot Pattison (2005) Joseph Eliot Pattison (* 20. Oktober 1951) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Journalist und Autor von Kriminalliteratur.

Neu!!: The New York Times und Eliot Pattison · Mehr sehen »

Eliot Spitzer

Unterschrift Eliot Laurence Spitzer (* 10. Juni 1959 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Eliot Spitzer · Mehr sehen »

Elisabeth II.

200px Elisabeth II. (2019) Elisabeth II. (englisch Elizabeth II; * 21. April 1926 als Elizabeth Alexandra Mary in Mayfair, London; † 8. September 2022 auf Balmoral Castle, Aberdeenshire) aus dem Haus Windsor war von 1952 bis zu ihrem Tod 2022 im Alter von 96 Jahren Königin des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland sowie von zuletzt 14 weiteren, als Commonwealth Realms bezeichneten souveränen Staaten einschließlich deren Territorien und abhängigen Gebieten.

Neu!!: The New York Times und Elisabeth II. · Mehr sehen »

Elisabeth Moss

Moss (2014) Elisabeth Singleton Moss (* 24. Juli 1982 in Los Angeles) ist eine amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Elisabeth Moss · Mehr sehen »

Elisabeth Noelle-Neumann

Elisabeth Noelle-Neumann 1991 im Gespräch mit Otto Schlecht, dem Vorsitzenden der Ludwig-Erhard-Stiftung Elisabeth Noelle-Neumann (* 19. Dezember 1916 in Berlin; † 25. März 2010 in Allensbach, amtlich zuletzt Elisabeth Noelle) war eine deutsche Kommunikationswissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Elisabeth Noelle-Neumann · Mehr sehen »

Elisabeth Schwarzkopf

Elisabeth Schwarzkopf,Foto: Fred Erismann Musikfestwochen in Luzern 1948 Dame Olga Maria Elisabeth Frederike Legge-Schwarzkopf, DBE (* 9. Dezember 1915 in Jarotschin, Provinz Posen; † 3. August 2006 in Schruns, Österreich) war eine deutsch-britische Opern- und Liedsängerin.

Neu!!: The New York Times und Elisabeth Schwarzkopf · Mehr sehen »

Elisabeth Waldheim

Elisabeth Waldheim (1971) Elisabeth Waldheim, geborene Elisabeth Charlotte (auch: Lieselotte) Ritschel (* 13. April 1922 in Wien; † 28. Februar 2017 ebenda Österreichischer Rundfunk, 28. Februar 2017, abgerufen am 1. März 2017.), war ab 1944 die Ehefrau des österreichischen Diplomaten und Politikers Kurt Waldheim und von 1986 bis 1992 First Lady der Republik Österreich.

Neu!!: The New York Times und Elisabeth Waldheim · Mehr sehen »

Elizabeth (Film)

Elizabeth ist ein britischer Historienfilm von Shekhar Kapur aus dem Jahr 1998 über Königin Elisabeth I. Die Filmbiografie konzentriert sich auf die jungen Jahre der englischen Monarchin und die Anfangszeit ihrer Regentschaft.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth (Film) · Mehr sehen »

Elizabeth Bishop

Elizabeth Bishop, 1934 Elizabeth Bishop (* 8. Februar 1911 in Worcester, Massachusetts; † 6. Oktober 1979 in Boston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin der Moderne.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Bishop · Mehr sehen »

Elizabeth Hardwick

Elizabeth Hardwick (* 27. Juli 1916 in Lexington (Kentucky); † 2. Dezember 2007 in New York City) war eine US-amerikanische Literaturkritikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Hardwick · Mehr sehen »

Elizabeth Hartman

Mary Elizabeth Hartman (* 23. Dezember 1943 in Youngstown, Ohio; † 10. Juni 1987 in Pittsburgh, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Hartman · Mehr sehen »

Elizabeth Hurley

Elizabeth Hurley (2017) Elizabeth Jane Hurley, genannt Liz Hurley (* 10. Juni 1965 in Basingstoke, Hampshire) ist eine britische Schauspielerin, Filmproduzentin und ein Model.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Hurley · Mehr sehen »

Elizabeth Kostova

Kostova im Jahr 2007 Elizabeth Johnson Kostova (* 26. Dezember 1964 in New London (Connecticut)) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Kostova · Mehr sehen »

Elizabeth Letts

Elizabeth Letts (* 23. Juni 1961 in Houston, Texas) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Sachbuchautorin, deren Werke unter anderem auf der New-York-Times-Bestsellerliste geführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Letts · Mehr sehen »

Elizabeth McBride

Elizabeth McBride (* 17. Mai 1955 in Shreveport; † 16. Juni 1997 in Santa Fe) war eine US-amerikanische Kostümdesignerin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth McBride · Mehr sehen »

Elizabeth Murray (Motivationstrainerin)

Liz Murray Elizabeth „Liz“ Murray (* 23. September 1980) ist eine amerikanische Motivationstrainerin und Buchautorin (Breaking Night).

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Murray (Motivationstrainerin) · Mehr sehen »

Elizabeth Rosner

Elizabeth J. Rosner auch Elisabeth J. Rosner (* 31. Dezember 1959 in Schenectady, New York) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Rosner · Mehr sehen »

Elizabeth Warren

Elizabeth Warren (2019) Elizabeth Ann Warren, geborene Herring (* 22. Juni 1949 in Oklahoma City, Oklahoma) ist eine amerikanische Juristin und Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Warren · Mehr sehen »

Elizabeth Wurtzel

Elizabeth Wurtzel Elizabeth Lee Wurtzel (* 31. Juli 1967 in New York City, New York; † 7. Januar 2020 ebenda) war eine US-amerikanische Autorin, Journalistin und Rechtsanwältin.

Neu!!: The New York Times und Elizabeth Wurtzel · Mehr sehen »

Ella Briggs

Ella Briggs (* 5. März 1880 als Elsa Baumfeld in WienGeburtsbuch IKG Wien, tom. G, Rz. 5055 (bei FamilySearch, kostenlose Registrierung erforderlich).; † 20. Juni 1977 in Enfield, London) war eine österreichische Architektin und Innenarchitektin.

Neu!!: The New York Times und Ella Briggs · Mehr sehen »

Ella Johnson

Ella Johnson (* 22. Juni 1923 in Darlington (South Carolina); † 16. Februar 2004 in New York City) war eine US-amerikanische Rhythm-and-Blues- und Jazz-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Ella Johnson · Mehr sehen »

Ellen Albertini Dow

Ellen Rose Albertini Dow (* 16. November 1913 in Mount Carmel, Northumberland County, Pennsylvania als Ellen Rose Albertini; † 4. Mai 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ellen Albertini Dow · Mehr sehen »

Ellerstraße (Düsseldorf)

Die Ellerstraße ist eine 1,2 km lange West-Ost-Verkehrsachse in der nordrhein-westfälischen Landeshauptstadt Düsseldorf.

Neu!!: The New York Times und Ellerstraße (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Elli Barczatis

Elli Helene Barczatis (* 7. Januar 1912 in Berlin; † 23. November 1955 in Dresden) war von April 1950 bis Januar 1953 Chefsekretärin des DDR-Ministerpräsidenten Otto Grotewohl.

Neu!!: The New York Times und Elli Barczatis · Mehr sehen »

Elliott Carter

Elliott Carter im Alter von 8 Jahren im Jahr 1917. Elliott Cook Carter (* 11. Dezember 1908 in New York City; † 5. November 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Elliott Carter · Mehr sehen »

Ellis Larkins

Ellis Lane Larkins (* 15. Mai 1923 in Baltimore, Maryland; † 30. September 2002, ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist des Swing.

Neu!!: The New York Times und Ellis Larkins · Mehr sehen »

Ellsworth Johnson

Polizeifoto von Johnson als Häftling im Bundesgefängnis Leavenworth (1954) Ellsworth Raymond „Bumpy“ Johnson (* 31. Oktober 1905 in Charleston, South Carolina; † 7. Juli 1968 in Harlem, New York City) war ein afro-amerikanischer Gangsterboss und Drogenhändler.

Neu!!: The New York Times und Ellsworth Johnson · Mehr sehen »

Elly Ameling

Elly Ameling (1983) Elisabeth Sara Ameling (* 8. Februar 1933 in Rotterdam) ist eine niederländische Opernsängerin (Sopran), die mit ihrer natürlichen Stimme und besonderer Interpretation des Kunstliedes weltberühmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Elly Ameling · Mehr sehen »

Elmer Ambrose Sperry

Elmer Ambrose Sperry Elmer Ambrose Sperry (* 12. Oktober 1860 in Cortland, New York; † 16. Juni 1930 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Elmer Ambrose Sperry · Mehr sehen »

Elmer Gill

Elmer Gill (* 17. Februar 1926 in Indianapolis; † 28. Mai 2004 in Vancouver Jazzzeitung11/2004) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Piano, Vibraphon, Gesang), der in Kanada lebte und vor allem an der nordamerikanischen Westküste bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Elmer Gill · Mehr sehen »

Elmore Leonard

Elmore Leonard (2011) Elmore John Leonard junior (* 11. Oktober 1925 in New Orleans, Louisiana; † 20. August 2013 in Bloomfield Hills bei Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der zunächst durch seine Western und später vor allem auch durch seine Kriminalromane sowie durch die Verfilmungen seiner Bücher bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Elmore Leonard · Mehr sehen »

Elpida Hadjidaki-Marder

Elpida Hadjidaki-Marder (– Elpida Chatzidaki; * 1948) ist eine griechische Unterwasserarchäologin.

Neu!!: The New York Times und Elpida Hadjidaki-Marder · Mehr sehen »

Elrey B. Jeppesen

Elrey Borge Jeppesen (* 28. Januar 1907; † 26. November 1996 in Colorado, USA) war ein US-amerikanischer Flugpionier.

Neu!!: The New York Times und Elrey B. Jeppesen · Mehr sehen »

Elsa

Elsa ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: The New York Times und Elsa · Mehr sehen »

Elsa Martinelli

Elsa Martinelli (1964) Elsa Martinelli (* 30. Januar 1935 als Elsa Tia in Grosseto, Toskana; † 8. Juli 2017 in Rom) war eine italienische Film­schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Elsa Martinelli · Mehr sehen »

Elsa Schiaparelli

Schiaparelli-Signet im charakteristischen „Shocking pink“ Elsa Schiaparelli (* 10. September 1890 in Rom; † 13. November 1973 in Paris) war eine italienisch-französische Modeschöpferin.

Neu!!: The New York Times und Elsa Schiaparelli · Mehr sehen »

ELSHAM

ELSHAM ist eine Menschenrechtsorganisation in Jayapura, Westneuguinea (Indonesien).

Neu!!: The New York Times und ELSHAM · Mehr sehen »

Elvin Jones

Elvin Jones (1979) Elvin Ray Jones (* 9. September 1927 in Pontiac, Michigan; † 18. Mai 2004 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Bandleader, der als Schlagzeuger des John-Coltrane-Quartetts bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Elvin Jones · Mehr sehen »

Elvis Mitchell

Elvis Mitchell (Juni 2007) Elvis Mitchell (* 1958 in Highland Park, Michigan) ist ein US-amerikanischer Filmkritiker, Journalist und Moderator.

Neu!!: The New York Times und Elvis Mitchell · Mehr sehen »

Elvis Presley

Elvis Presleys Unterschrift Elvis Aaron Presley (* 8. Januar 1935 in Tupelo, Mississippi; † 16. August 1977 in Memphis, Tennessee), häufig nur Elvis genannt, war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Elvis Presley · Mehr sehen »

Elwood V. Jensen

Elwood V. Jensen 1980 Elwood Vernon Jensen (* 13. Januar 1920 in Fargo, North Dakota; † 16. Dezember 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiologe.

Neu!!: The New York Times und Elwood V. Jensen · Mehr sehen »

Elwyn Brooks White

mini Elwyn Brooks White (meist E. B. White, Pseudonym Janice Hart White; * 11. Juli 1899 in Mount Vernon, NY; † 1. Oktober 1985 in North Brooklin, Maine) war ein bekannter amerikanischer Autor, Komiker und Dichter.

Neu!!: The New York Times und Elwyn Brooks White · Mehr sehen »

Elza Soares

Elza Soares (2010) Elza Soares, bürgerlich Elza Gomes da Conceição (* 23. Juni 1930 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 20. Januar 2022 ebenda), war eine brasilianische Samba-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Elza Soares · Mehr sehen »

Emanuel Goldberger

Emanuel Goldberger (* 10. Februar 1913 in New York City; † 7. Mai 1994 in Jupiter, Florida), war ein amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: The New York Times und Emanuel Goldberger · Mehr sehen »

Emanuel Weiss

Emanuel Weiss (rechts) und Louis Capone (links), umringt von Beamten auf dem Weg nach Sing Sing am 3. Dezember 1941, einen Tag nach ihrer Verurteilung zum Tode. Emanuel „Mendy“ Weiss (* 11. Juni 1906 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing, Ossining, New York) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen im New York der 1930er Jahre bis zu seiner Verhaftung 1941 und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: The New York Times und Emanuel Weiss · Mehr sehen »

Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba

Das Kapitol in Washington: Sitz des gesetzgebenden US-Kongresses Das Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba (in Kuba als el bloqueo – span. für die Blockade – bezeichnet) ist ein aus mehreren Maßnahmen bestehendes Handels-, Wirtschafts- und Finanzembargo, das sich gegen die ab 1959 von Fidel Castro, seit 2008 von seinem Bruder Raúl geführte Regierung Kubas richtet.

Neu!!: The New York Times und Embargo der Vereinigten Staaten gegen Kuba · Mehr sehen »

Embedded Journalism

Ein dem US-Militär zugewiesener Journalist schießt Fotos von US-Soldaten in Pana, Afghanistan Embedded Journalism (engl. embed „einbetten“, „integrieren“) bezeichnet kontrollierte, zivile Kriegsberichterstattung, bei der Kriegsberichterstatter im Krieg einer kämpfenden Militäreinheit zugewiesen werden.

Neu!!: The New York Times und Embedded Journalism · Mehr sehen »

Embrace, Extend and Extinguish

Embrace, extend and extinguish (EEE, „annehmen, erweitern und auslöschen“), auch Embrace, extend, and exterminate genannt, ist eine Bezeichnung, die dem US-Justizministerium zufolge von Microsoft intern als eine Unternehmensstrategie verwendet wird, sich in Produktsektoren ausgehend von weit verbreiteten Standards zu etablieren, indem sie diese Standards mit proprietären Techniken erweitern und diese Erweiterungen dann verwenden, um ihre Konkurrenz auszustechen.

Neu!!: The New York Times und Embrace, Extend and Extinguish · Mehr sehen »

EMC Corporation

Die EMC Corporation war ein US-amerikanischer Hersteller von Hardware und Software mit Unternehmenssitz in Hopkinton, Massachusetts.

Neu!!: The New York Times und EMC Corporation · Mehr sehen »

Emergency Room – Die Notaufnahme

Emergency Room – Die Notaufnahme, kurz ER, ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 1994 bis 2009 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und Emergency Room – Die Notaufnahme · Mehr sehen »

Emery Kelen

Emery Kelen (geboren 1896 als Emerich Kelen in Győr, Österreich-Ungarn; gestorben 12. Oktober 1978 in Wien) war ein ungarischer Grafiker und Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Emery Kelen · Mehr sehen »

Emigranten

Emigranten (Originaltitel: Utvandrarna) ist ein schwedisches Filmdrama aus dem Jahr 1971, das von einer in den Westen der Vereinigten Staaten auswandernden Gruppe von Menschen um die Mitte des 19.

Neu!!: The New York Times und Emigranten · Mehr sehen »

Emil Gilels

Jelisaweta um das Jahr 1930 Emil Grigorjewitsch Gilels (* in Odessa; † 14. Oktober 1985 in Moskau) war ein sowjetisch jüdischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Emil Gilels · Mehr sehen »

Emil Grünzweig

Emil Grünzweig (geb. 1. Dezember 1947 in Cluj-Napoca, Rumänien; gest. 10. Februar 1983 in Jerusalem) war ein israelischer Lehrer und Friedensaktivist.

Neu!!: The New York Times und Emil Grünzweig · Mehr sehen »

Emil und die Detektive (1931)

Emil und die Detektive ist ein deutscher Spielfilm von Gerhard Lamprecht aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Emil und die Detektive (1931) · Mehr sehen »

Emile Capouya

Emile Capouya (* 13. August 1925 in Manhattan, New York; † 13. Oktober 2005 in East Meredith, NY) war ein US-amerikanischer Essayist, Kritiker und Publizist sowie Autor.

Neu!!: The New York Times und Emile Capouya · Mehr sehen »

Emily Blunt

Emily Blunt bei den Screen Actors Guild Awards 2019 Emily Olivia Laura Blunt (* 23. Februar 1983 in London) ist eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Emily Blunt · Mehr sehen »

Emlen Tunnell

Emlen Lewis Tunnell (* 29. März 1925 in Bryn Mawr, Pennsylvania; † 22. Juli 1975 in Pleasantville, NY) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Emlen Tunnell · Mehr sehen »

Emma Stebbins

Emma Stebbins Emma Stebbins (* 1. September 1815 in New York City; † 25. Oktober 1882 ebenda) war eine US-amerikanische Bildhauerin.

Neu!!: The New York Times und Emma Stebbins · Mehr sehen »

Emma, die Perle

Emma, die Perle (OT: Emma) ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit komödiantischen Untertönen aus dem Jahr 1932 mit Marie Dressler in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Emma, die Perle · Mehr sehen »

Emmanuel Constant (Bischof)

Emmanuel Constant (* 5. Januar 1928 in Port-au-Prince, Haiti; † 16. Juni 2009 ebenda) war römisch-katholischer Bischof von Les Gonaïves auf Haiti.

Neu!!: The New York Times und Emmanuel Constant (Bischof) · Mehr sehen »

Emmanuel Constant (Paramilitär)

Emmanuel Constant (* 27. Oktober 1956), Spitzname Toto, auf Haiti bekannt als „Der Teufel“, ist der Gründer der paramilitärischen Organisation FRAPH (Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haïti) auf Haiti, die für die Terrorisierung der Unterstützer des Exil-Präsidenten Jean-Bertrand Aristide eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Emmanuel Constant (Paramilitär) · Mehr sehen »

Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme

Emmanuel d’Orléans Philippe Emmanuel Maximilien Marie Eudes d’Orléans, duc de Vendôme (* 18. Januar 1872 in Meran; † 1. Februar 1931 in Cannes) war ein Franzose aus dem Haus Orléans und durch Heirat Mitglied des belgischen Königshauses.

Neu!!: The New York Times und Emmanuel d’Orléans, duc de Vendôme · Mehr sehen »

Emmanuel de Margerie (Diplomat)

Emmanuel Jacquin de Margerie (* 25. Dezember 1924; † 2. Dezember 1991 in Paris) war ein französischer Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Emmanuel de Margerie (Diplomat) · Mehr sehen »

Empire Building

Das Empire Building ist ein 21-stöckiges Hochhaus in Manhattan, New York City.

Neu!!: The New York Times und Empire Building · Mehr sehen »

Empire State Building

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: The New York Times und Empire State Building · Mehr sehen »

Empire State of Mind

Empire State of Mind ist ein Lied des US-amerikanischen Rappers Jay-Z gemeinsam mit der Sängerin Alicia Keys.

Neu!!: The New York Times und Empire State of Mind · Mehr sehen »

Employees’ Entrance

Employees’ Entrance ist ein US-amerikanisches Sozialdrama mit Loretta Young unter der Regie von Roy Del Ruth.

Neu!!: The New York Times und Employees’ Entrance · Mehr sehen »

Empty-Nest-Syndrom

Mit dem Begriff Empty-Nest-Syndrom (ENS, engl. empty nest syndrome) wird eine Gefühlslage von Einsamkeit und Trauer beschrieben, die sich bei der Mutter und/oder dem Vater einstellen kann, nachdem das letzte (oder einzige) Kind das elterliche Haus verlassen hat.

Neu!!: The New York Times und Empty-Nest-Syndrom · Mehr sehen »

En Soap

En Soap (deutsch: Eine Seife) ist ein dänisches Liebes-Drama und das Regiedebüt von Pernille Fischer Christensen aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und En Soap · Mehr sehen »

Encyclopædia Britannica

Titelblatt der ersten Auflage 1771 Inserat für die ''Encyclopædia Britannica'' von 1911, erschienen in ''National Geographic'', Mai 1913 Die Encyclopædia Britannica, kurz auch Britannica, ist eine 1768 begründete englischsprachige Enzyklopädie.

Neu!!: The New York Times und Encyclopædia Britannica · Mehr sehen »

Encyclopedia Dramatica

Die Encyclopedia Dramatica ist ein großes werbefinanziertes englischsprachiges Satirewiki ähnlich der deutschsprachigen Kamelopedia, Stupidedia oder Uncyclopedia.

Neu!!: The New York Times und Encyclopedia Dramatica · Mehr sehen »

End Zone

End Zone ist der zweite Roman des amerikanischen Autors Don DeLillo, den dieser 1972 veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und End Zone · Mehr sehen »

Endlich wieder 18

Endlich wieder 18 ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Endlich wieder 18 · Mehr sehen »

Endstation Hölle

Endstation Hölle (Originaltitel: Skyjacked) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm des Regisseurs John Guillermin aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Endstation Hölle · Mehr sehen »

Endstation Paris

Endstation Paris (Originaltitel Back Street) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von David Miller aus dem Jahr 1961, dessen Drehbuch auf dem gleichnamigen Roman von Fannie Hurst basiert.

Neu!!: The New York Times und Endstation Paris · Mehr sehen »

Endstation Sehnsucht

Marlon Brando 1948, als er am Broadway ''A Streetcar Named Desire'' spielte ''A Streetcar Named Desire'', Verfilmung von Kazan 1951 Endstation Sehnsucht (im engl. Original A Streetcar Named Desire) ist ein Drama von Tennessee Williams.

Neu!!: The New York Times und Endstation Sehnsucht · Mehr sehen »

Endurance

Die vom Eis eingeschlossene ''Endurance'' im Jahr 1915. Foto: Frank Hurley Die sinkende ''Endurance''. Foto: Frank Hurley Die de, war neben der ''Aurora'' eines von zwei Schiffen der British Imperial Trans-Antarctic Expedition (auch bekannt als Endurance-Expedition), die unter der Leitung des britischen Polarforschers Ernest Shackleton stand und trotz ihres Scheiterns Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Endurance · Mehr sehen »

Ene Mene Mu und Präsident bist du

Ene Mene Mu und Präsident bist du ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Ene Mene Mu und Präsident bist du · Mehr sehen »

Engelbert Zaschka

Erfinder Engelbert Zaschka mit seinem ersten Hubschraubermodell „Z I“, Berlin 1927 Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Ingenieur, Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Engelbert Zaschka · Mehr sehen »

Engländer

Campagna'', Aquarell von Carl Spitzweg, ca. 1845 Engländer (oder English people) sind ein Volk von etwa 50 Millionen Menschen das überwiegend in England lebt, dem größten Land auf der Insel Großbritannien.

Neu!!: The New York Times und Engländer · Mehr sehen »

Enka Insaat ve Sanayi

Enka İnşaat ve Sanayi A.Ş. (Enka İnşaat) ist ein türkisches Ingenieur- und Bauunternehmen mit Firmensitz in Istanbul.

Neu!!: The New York Times und Enka Insaat ve Sanayi · Mehr sehen »

Enoch L. Johnson

Enoch Lewis „Nucky“ Johnson (* 20. Januar 1883 Smithville, im Galloway Township; † 9. Dezember 1968 in Northfield, New Jersey) war ein korrupter Politiker im US-amerikanischen Bundesstaat New Jersey, der von 1913 bis 1941 sowohl die Regierung als auch das organisierte Verbrechen in Atlantic City kontrollierte.

Neu!!: The New York Times und Enoch L. Johnson · Mehr sehen »

Enthüllung um Mitternacht

Enthüllung um Mitternacht (Originaltitel: Midnight) ist eine Screwball-Comedy mit Claudette Colbert und Don Ameche in den Hauptrollen unter der Regie von Mitchell Leisen aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Enthüllung um Mitternacht · Mehr sehen »

Entstalinisierung

Die Entstalinisierung war eine Reihe von politischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Reformen seitens der Staats- und Parteiführung der Sowjetunion, die sich gegen den bisherigen Stalinismus richteten.

Neu!!: The New York Times und Entstalinisierung · Mehr sehen »

Enttarnt – Verrat auf höchster Ebene

Enttarnt – Verrat auf höchster Ebene (Originaltitel Breach) ist ein US-amerikanischer Thriller von Billy Ray aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Enttarnt – Verrat auf höchster Ebene · Mehr sehen »

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Neu!!: The New York Times und Entwaldung · Mehr sehen »

Environmental Protection Agency

Logo der Behörde Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.

Neu!!: The New York Times und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »

Eon McKai

Eon McKai Eon McKai (* 1979) ist ein US-amerikanischer Pornoregisseur.

Neu!!: The New York Times und Eon McKai · Mehr sehen »

Ephraim Kishon

Ephraim Kishon (1994) Ephraim Kishon im Interview mit Klaus Urban (2001) Ephraim Kishon, gezeichnet von Chaim Topol (1984) Ephraim Kishon, geboren als Ferenc Hoffmann (* 23. August 1924 in Budapest, Ungarn; † 29. Januar 2005 in Meistersrüte, Appenzell Innerrhoden, Schweiz), war ein israelischer Schriftsteller, Theater- und Filmregisseur ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ephraim Kishon · Mehr sehen »

Epoch Times

Die Epoch Times ist eine mehrsprachige, internationale Zeitung mit Hauptsitz in New York, die im Jahr 2000 von John Tang und einer Gruppe von Sinoamerikanern gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Epoch Times · Mehr sehen »

EQ. Emotionale Intelligenz

EQ.

Neu!!: The New York Times und EQ. Emotionale Intelligenz · Mehr sehen »

Equinox (Film)

Equinox (Alternativtitel: Equinox – Zwischen Tag und Nacht) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Equinox (Film) · Mehr sehen »

Equus – Blinde Pferde

Equus – Blinde Pferde (Alternativtitel: Fliehende Pferde) ist ein britischer Mysteryfilm von Sidney Lumet.

Neu!!: The New York Times und Equus – Blinde Pferde · Mehr sehen »

Eragon

„Eragon“ von Christopher Paolini (22. Auflage, 2014) Die Eragon-Tetralogie (Originaltitel: Inheritance Cycle) ist eine Fantasy-Buchreihe des US-amerikanischen Schriftstellers Christopher Paolini.

Neu!!: The New York Times und Eragon · Mehr sehen »

Eraserhead

Eraserhead (dt. „Radiergummikopf“) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1977.

Neu!!: The New York Times und Eraserhead · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: The New York Times und Erdöl · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erdbebendiplomatie

Der Ausdruck Erdbebendiplomatie bezeichnet die Möglichkeit, selbst bei tiefgreifenden Differenzen zwischen Staaten durch Hilfeleistung bei einer Naturkatastrophe eine Annäherung zu erreichen.

Neu!!: The New York Times und Erdbebendiplomatie · Mehr sehen »

ERepublik

eRepublik ist ein Browser-basiertes MMOG, das seit dem 21.

Neu!!: The New York Times und ERepublik · Mehr sehen »

Erfindung des Telefons

Die Erfindung des Telefons geht auf mehrere Personen zurück.

Neu!!: The New York Times und Erfindung des Telefons · Mehr sehen »

Erhard Stackl

Erhard Stackl (2013) Erhard Stackl (* 18. November 1948 in Mödling bei Wien) ist ein österreichischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Erhard Stackl · Mehr sehen »

Eri Yoshida

Eri Yoshida (jap. 吉田 えり, Yoshida Eri; * 17. Januar 1992 in Yokohama, Präfektur Kanagawa, Japan) ist eine japanische Baseballspielerin.

Neu!!: The New York Times und Eri Yoshida · Mehr sehen »

Eric Andersen

Eric Andersen Eric Andersen (* 14. Februar 1943 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

Neu!!: The New York Times und Eric Andersen · Mehr sehen »

Eric Bentley

Eric Russell Bentley (* 14. September 1916 in Bolton, Lancashire, Vereinigtes Königreich; † 5. August 2020 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Kulturkritiker, Autor, Sänger und Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Eric Bentley · Mehr sehen »

Eric Blau

Milton Eric Blau (* 1. Juni 1921 in Bridgeport, Connecticut; † 17. Februar 2009 in New York City), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Eric Blau · Mehr sehen »

Eric Cantor

Eric Cantor (2012) Eric Ivan Cantor (* 6. Juni 1963 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Eric Cantor · Mehr sehen »

Eric Carle

Eric Carle (2009) Eric Carle (* 25. Juni 1929 in Syracuse, New York; † 23. Mai 2021 in Northampton, Massachusetts)Julia Carmel: In: The New York Times, 26.

Neu!!: The New York Times und Eric Carle · Mehr sehen »

Eric Heiden

Eric Arthur Heiden (* 14. Juni 1958 in Madison, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Eisschnellläufer und Radrennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Eric Heiden · Mehr sehen »

Eric Holder

Eric Holder (2009) Eric Himpton Holder, Jr. (* 21. Januar 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Eric Holder · Mehr sehen »

Eric K. Shinseki

Eric K. Shinseki Eric Ken Shinseki (* 28. November 1942 in Lihue, Kauai, Hawaii-Territorium) ist ein ehemaliger General der US Army.

Neu!!: The New York Times und Eric K. Shinseki · Mehr sehen »

Eric Olson (Schriftgestalter)

Eric Olson (* 1974) ist ein US-amerikanischer Schriftgestalter und Typograf.

Neu!!: The New York Times und Eric Olson (Schriftgestalter) · Mehr sehen »

Eric Rudolph

FBI-Fahndungsbild von Eric Rudolph Eric Robert Rudolph (* 19. September 1966 in Merritt Island, Florida) wurde bekannt als Bombenleger und Attentäter des Bombenanschlags bei den Olympischen Spielen 1996 in Atlanta.

Neu!!: The New York Times und Eric Rudolph · Mehr sehen »

Eric Schlosser

Eric Schlosser (2016) Eric Schlosser (* 17. August 1959 in New York City, New York, USA) ist ein US-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Eric Schlosser · Mehr sehen »

Erich Hossenfelder

Erich Hossenfelder Erich Hossenfelder (* 18. November 1875 in Graudenz; † 15. Februar 1935 in Berlin) war ein deutscher Konsularbeamter.

Neu!!: The New York Times und Erich Hossenfelder · Mehr sehen »

Erich Mielke

Erich Mielke (1976) Erich Fritz Emil Mielke (* 28. Dezember 1907 in Berlin; † 21. Mai 2000 ebenda) war ein deutscher kommunistischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Erich Mielke · Mehr sehen »

Erie-Lackawanna Railroad

Logo der Erie Lackawanna Die Erie-Lackawanna Railroad (EL), ab 1968 Erie Lackawanna Railway, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: The New York Times und Erie-Lackawanna Railroad · Mehr sehen »

Erik Möller

Erik Möller (2014) Erik Möller (* 1979) ist ein freier Journalist, Buchautor und Softwareentwickler.

Neu!!: The New York Times und Erik Möller · Mehr sehen »

Erika Morini

Erika Morini, nach ihrer Vertreibung Erica Morini (geboren 5. Jänner 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 1. November 1995 in New York City) war eine österreichisch-US-amerikanische Violinistin.

Neu!!: The New York Times und Erika Morini · Mehr sehen »

Erin go bragh

„Erin Go Bragh“-Flagge Erin go Bragh (oder auch Erin go Braugh) ist die Anglisierung der irischen Phrase Éirinn go brách und wird benutzt, um die eigene Loyalität Irland gegenüber auszudrücken.

Neu!!: The New York Times und Erin go bragh · Mehr sehen »

Erin Hunter

Erin Hunter ist ein Pseudonym für die britischen Autorinnen Kate Cary, Cherith Baldry und Victoria Holmes sowie die in Venezuela geborene Tui Sutherland.

Neu!!: The New York Times und Erin Hunter · Mehr sehen »

Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt

Karte des umstrittenen Gebietes Der Grenzkonflikt zwischen Dschibuti und Eritrea betrifft das Gebiet Ras Doumeira an der Küste des Roten Meeres an der Grenze der beiden nordostafrikanischen Staaten Dschibuti und Eritrea.

Neu!!: The New York Times und Eritreisch-dschibutischer Grenzkonflikt · Mehr sehen »

Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches

Die Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches wurde am 16.

Neu!!: The New York Times und Erklärung der Hochschullehrer des Deutschen Reiches · Mehr sehen »

Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger

Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger (Original: Indagine su un cittadino al di sopra di ogni sospetto) ist ein in Italien gedrehter satirischer Kriminalfilm von Elio Petri aus dem Jahre 1970.

Neu!!: The New York Times und Ermittlungen gegen einen über jeden Verdacht erhabenen Bürger · Mehr sehen »

Ernest Callenbach

Ernest Callenbach (November 2008) Ernest William Callenbach (* 3. April 1929 in Williamsport, Pennsylvania; † 16. April 2012 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Universitätslehrer.

Neu!!: The New York Times und Ernest Callenbach · Mehr sehen »

Ernest Dichter

Gedenktafel für das Warenhaus Dichter und Ernest Dichter Ernest Dichter (* 14. August 1907 in Wien; † 22. November 1991 in Peekskill, New York) war ein österreichisch-amerikanischer Psychologe und Pionier der Marktpsychologie.

Neu!!: The New York Times und Ernest Dichter · Mehr sehen »

Ernest Gallo

Ernest Gallo (* 18. März 1909 in Jackson, Kalifornien; † 6. März 2007 in Modesto, Kalifornien) gehörte zu den Pionieren der US-amerikanischen Weinindustrie in Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Ernest Gallo · Mehr sehen »

Ernest J. Sternglass

Ernest J. Sternglass (* 24. September 1923 in Berlin; † 12. Februar 2015 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Ernest J. Sternglass · Mehr sehen »

Ernest Shepard

Ernest Howard Shepard (* 10. Dezember 1879 im Stadtbezirk City of Westminster in London; † 24. März 1976 in Midhurst, West Sussex) war ein englischer Illustrator (Pu der Bär, Der Wind in den Weiden).

Neu!!: The New York Times und Ernest Shepard · Mehr sehen »

Ernest Tidyman

Ernest Tidyman (* 1. Januar 1928 in Cleveland, Ohio; † 14. Juli 1984) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und preisgekrönter Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Ernest Tidyman · Mehr sehen »

Ernestine Gilbreth Carey

Ernestine Gilbreth Carey (* 4. April 1908; † 4. November 2006 in Fresno) war eine US-amerikanische Autorin.

Neu!!: The New York Times und Ernestine Gilbreth Carey · Mehr sehen »

Ernesto Bazan

Ernesto Bazan (* 1959 in Palermo, Italien) ist ein italienischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Ernesto Bazan · Mehr sehen »

Ernesto Zedillo Ponce de León

WEFs 2008 Ernesto Zedillo Ponce de León (* 27. Dezember 1951 in Mexiko-Stadt; ⚭ Nilda Patricia Velasco Núñez) ist ein mexikanischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ernesto Zedillo Ponce de León · Mehr sehen »

Ernie Stautner

Ernest Alfred Stautner (* 20. April 1925 in Prienzing, Willmering, Landgericht Cham; † 16. Februar 2006 in Carbondale, Colorado; geboren als Ernst Alfred Stautner) war ein deutsch-amerikanischer Footballspieler und ‑trainer.

Neu!!: The New York Times und Ernie Stautner · Mehr sehen »

Ernie Terrell

Ernie Terrell eigentlich: Ernest Terrell (* 4. April 1939 in Belzoni, Mississippi; † 16. Dezember 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Boxer (Schwergewicht) und WBA-Weltmeister.

Neu!!: The New York Times und Ernie Terrell · Mehr sehen »

Ernst & Young

Ernst & Young ist ein unter dem Kürzel EY global operierendes Netzwerk rechtlich selbstständiger und unabhängiger Unternehmen in den Bereichen Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung, Transaktionsberatung, Risk Advisory, Financial Advisory sowie Unternehmens- bzw. Managementberatung und klassische Rechtsberatung.

Neu!!: The New York Times und Ernst & Young · Mehr sehen »

Ernst Fredrik Werner Alexanderson

E. F. W. AlexandersonErnst Fredrik Werner Alexanderson (* 25. Januar 1878 in Uppsala; † 14. Mai 1975 in Schenectady, New York) war ein schwedisch-amerikanischer Elektroingenieur und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Ernst Fredrik Werner Alexanderson · Mehr sehen »

Ernst Haefliger

Ernst Haefliger (* 6. Juli 1919 in Davos; † 17. März 2007 ebenda) war ein Schweizer Opernsänger (Tenor), der auch und besonders als Bach-Interpret bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Ernst Haefliger · Mehr sehen »

Ernst Haeusserman

Ernst Heinz Haeusserman (* 3. Juni 1916 in Leipzig; † 11. Juni 1984 in Wien) war ein österreichischer Theaterdirektor, Regisseur, Schriftsteller und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Ernst Haeusserman · Mehr sehen »

Ernst Hanfstaengl

Unterschrift von Ernst Hanfstaengl Ernst Franz Sedgwick Hanfstaengl (* 2. Februar 1887 in München; † 6. November 1975 ebenda) war ein deutsch-amerikanischer Geschäftsmann, Kunsthändler, politischer Aktivist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ernst Hanfstaengl · Mehr sehen »

Ernst Krackowizer

Ernst Krackowizer (um 1870) Ernst Nepomuk Krackowizer (* 3. Dezember 1821 in Spital am Pyhrn; † 23. September 1875 in Ossining bei New York City, NY) war ein österreichischer Revolutionär von 1848 und Chirurg in den USA.

Neu!!: The New York Times und Ernst Krackowizer · Mehr sehen »

Ernst Lubitsch

Unterschrift Ernst Lubitsch (1892–1947) deutscher Filmregisseur und Schauspieler Ernst Lubitsch (geboren am 29. Januar 1892 in Berlin; gestorben am 30. November 1947 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein deutscher Filmregisseur und Schauspieler, der die US-amerikanische Staatsbürgerschaft erwarb.

Neu!!: The New York Times und Ernst Lubitsch · Mehr sehen »

Ernst Schilling (Politiker)

Ernst Schilling, Lithographie von Georg Decker, ca. 1848 Ernst Schilling (* 25. Dezember 1809 in Lofer; † 25. April 1872) war ein österreichischer Arzt und demokratischer Politiker während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: The New York Times und Ernst Schilling (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Spitz

Ernst Spitz (* 27. Juni 1902 in Kronstadt in Siebenbürgen, Österreich-Ungarn; † 22. Juni 1940 im KZ Buchenwald) war ein österreichischer Journalist und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Ernst Spitz · Mehr sehen »

Erroll Garner

Erroll Garner um 1947, Fotografie von William P. Gottlieb. Erroll Louis Garner (* 15. Juni 1921 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Januar 1977 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist der Genres Mainstream und Modern Jazz, der als einer der stilbildenden Pianisten die Reihe von Jelly Roll Morton bis Fats Waller und Art Tatum fortsetzte.

Neu!!: The New York Times und Erroll Garner · Mehr sehen »

Erster Deutscher Herbstsalon

Ausstellungskatalog Franz Marc: ''Der Turm der blauen Pferde'', 1913, Ausstellungskatalog #272 Erster Deutscher Herbstsalon war der Name einer Kunstausstellung, die 1913 von Herwarth Walden in Berlin durchgeführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Erster Deutscher Herbstsalon · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: The New York Times und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg außerhalb Europas

Der Erste Weltkrieg außerhalb Europas umfasste zahlreiche Nebenkriegsschauplätze des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: The New York Times und Erster Weltkrieg außerhalb Europas · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg in Südwestafrika

Der Krieg in Südwestafrika war ein kolonialer Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkrieges in der Zeit von August 1914 bis Juli 1915.

Neu!!: The New York Times und Erster Weltkrieg in Südwestafrika · Mehr sehen »

Erwachsen müßte man sein

Erwachsen müßte man sein (Originaltitel: Leave It To Beaver) ist eine US-amerikanische Familien-Sitcom, die zwischen 1957 und 1963 produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Erwachsen müßte man sein · Mehr sehen »

Erwin Olaf

Erwin Olaf (2012) Erwin Olaf (* 2. Juli 1959 in Hilversum als Erwin Olaf Springveld; † 20. September 2023 in Groningen) war ein niederländischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Erwin Olaf · Mehr sehen »

Erzbistum Hartford

Das in den USA gelegene Erzbistum Hartford (lat. Archidioecesis Hartfortiensis, engl. Archdiocese of Hartford) ist eine Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Hartford im Bundesstaat Connecticut.

Neu!!: The New York Times und Erzbistum Hartford · Mehr sehen »

Erziehungsstil

Unter Erziehungsstilen versteht man in der Psychologie, Pädagogik und Soziologie charakteristische Bündel grundlegender Einstellungen und Verhaltensmuster, die Eltern, Lehrer und andere Erziehende bei ihrer Erziehungstätigkeit erkennen lassen.

Neu!!: The New York Times und Erziehungsstil · Mehr sehen »

Es begann in Neapel

Es begann in Neapel (Originaltitel: It Started in Naples) ist eine US-amerikanische Filmromanze von Melville Shavelson aus dem Jahr 1960 mit Clark Gable und Sophia Loren in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Es begann in Neapel · Mehr sehen »

Es geschah in einer Nacht

Es geschah in einer Nacht (Originaltitel: It Happened One Night) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie des Regisseurs Frank Capra aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Es geschah in einer Nacht · Mehr sehen »

Es geschah um 8 Uhr 30

Es geschah um 8 Uhr 30 (Originaltitel: I Saw What You Did) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1965 unter anderem mit Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Es geschah um 8 Uhr 30 · Mehr sehen »

Es tanzt die Göttin

Es tanzt die Göttin, auch bekannt als Das Fräulein auf dem Titelblatt (Originaltitel: Cover Girl), ist ein US-amerikanisches Filmmusical mit Rita Hayworth und Gene Kelly aus dem Jahr 1944, das durch innovative Tricktechnik und Musicaleinlagen als wichtige Teile der Handlung eine Weiterentwicklung des Genres markiert.

Neu!!: The New York Times und Es tanzt die Göttin · Mehr sehen »

Es war einmal (Film)

Es war einmal (Originaltitel: La Belle et la Bête), im deutschsprachigen Raum auch unter den Titeln Das Untier und die Schöne und Die Schöne und die Bestie bekannt, ist ein französischer Märchenfilm von Jean Cocteau.

Neu!!: The New York Times und Es war einmal (Film) · Mehr sehen »

Esalen-Institut

Esalen-Institut Das Esalen-Institut ist ein seit 1962 bestehendes gemeinnütziges Zentrum für humanistisch ausgerichtete interdisziplinäre Studien und Kongresse in Big Sur, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Esalen-Institut · Mehr sehen »

Eschel Rhoodie

Eschel Mostert Rhoodie (* 11. Juli 1933 in Caledon, Kapprovinz; † 17. Juli 1993 in Atlanta, Georgia) war ein südafrikanischer Journalist, Autor und Politiker, der von 1972 bis 1977 als Staatssekretär im südafrikanischen Informationsministerium fungierte.

Neu!!: The New York Times und Eschel Rhoodie · Mehr sehen »

Eskimo (1933)

Eskimo ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1933.

Neu!!: The New York Times und Eskimo (1933) · Mehr sehen »

Eskimo-aleutische Sprachen

Verbreitung der eskimo-aleutischen Sprachen Die eskimo-aleutischen Sprachen bilden eine kleine Sprachfamilie, deren Idiome von etwa 105.000 Menschen in Nordostsibirien, Alaska, Nordkanada und Grönland gesprochen werden.

Neu!!: The New York Times und Eskimo-aleutische Sprachen · Mehr sehen »

Esmond Edwards

Esmond Edwards (* 29. Oktober 1927 in Kingston, Jamaika; † 20. Januar 2007 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein amerikanischer Fotograf und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Esmond Edwards · Mehr sehen »

Esmond Ovey

Esmond Ovey Sir Esmond Ovey GCMG, MVO (* 23. Juli 1879 in Oxfordshire; † 30. Mai 1963) war ein britischer Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Esmond Ovey · Mehr sehen »

ESP-Disk

ESP-Disk ist ein US-amerikanisches Independent-Label, das in der Frühzeit des Free Jazz wichtige Aufnahmen dokumentierte.

Neu!!: The New York Times und ESP-Disk · Mehr sehen »

Esperanza Spalding

Esperanza Spalding (* 18. Oktober 1984 in Portland, Oregon) ist eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Bass, Gesang, Komposition) und Grammy-Preisträgerin.

Neu!!: The New York Times und Esperanza Spalding · Mehr sehen »

Essen und Trinken in Australien

Australische Küche in Brisbane Essen und Trinken in Australien bezeichnet die Gesamtheit der Nationalküche Australiens und der Getränke des Landes.

Neu!!: The New York Times und Essen und Trinken in Australien · Mehr sehen »

Essential Air Service

Essential Air Service (EAS) ist ein Subventionsprogramm der US-Bundesregierung zur Anbindung kleinerer Städte der USA in das Flugliniennetz, die sonst nach der Deregulierung des US-amerikanischen Flugmarktes von den Fluggesellschaften nicht mehr angeflogen würden.

Neu!!: The New York Times und Essential Air Service · Mehr sehen »

Esteban Jordan

Esteban „Steve“ Jordan (* 23. Februar 1939 in Elsa, Texas; † 13. August 2010 in San Antonio) war ein US-amerikanischer Blues-, Tejano- und Latin-Jazz-Akkordeonist.

Neu!!: The New York Times und Esteban Jordan · Mehr sehen »

Estelle Getty

Estelle Getty, 1989 Estelle Getty (* 25. Juli 1923 in Manhattan, New York City als Estelle Scher; † 22. Juli 2008 in Los Angeles), eigentlich Estelle Scher Gettleman, war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Estelle Getty · Mehr sehen »

Esther Cleveland Bosanquet

Esther Cleveland Bosanquet Esther Cleveland Bosanquet (* 9. September 1893 in Washington, D.C.; † 25. Juni 1980 in Tamworth, Carroll County, New Hampshire) war die zweite Tochter des US-Präsidenten Grover Cleveland und seiner Frau Frances.

Neu!!: The New York Times und Esther Cleveland Bosanquet · Mehr sehen »

Esther Dyson

Esther Dyson (2005) Esther Dyson (* 14. Juli 1951 in Zürich, Schweiz) ist eine US-amerikanische IT-Journalistin, als Gründungsvorstand der ICANN, Internet Corporation for Assigned Names and Numbers eine Pionierin des Internet, Risikokapital-Investorin und mit dem dabei gewonnenen Vermögen auch eine Philanthropin.

Neu!!: The New York Times und Esther Dyson · Mehr sehen »

ETAOIN SHRDLU

ETAOIN SHRDLU sind die zwölf am häufigsten genutzten Buchstaben der englischen Sprache.

Neu!!: The New York Times und ETAOIN SHRDLU · Mehr sehen »

Ethan Stiefel

Ethan Stiefel (* 1973 in Tyrone, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Balletttänzer.

Neu!!: The New York Times und Ethan Stiefel · Mehr sehen »

Ethel und Julius Rosenberg

Ethel und Julius Rosenberg (1951) Julius Rosenberg (* 12. Mai 1918 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker, seine Ehefrau Ethel Rosenberg (geborene Greenglass, * 28. September 1915 in New York; † 19. Juni 1953 in Ossining) war als kaufmännische Angestellte tätig.

Neu!!: The New York Times und Ethel und Julius Rosenberg · Mehr sehen »

Ethiopian-Airlines-Flug 409

Ethiopian-Airlines-Flug 409 war ein Linienflug von Beirut, Libanon, nach Addis Abeba, Äthiopien.

Neu!!: The New York Times und Ethiopian-Airlines-Flug 409 · Mehr sehen »

Ettelā'āt

Ettelā'āt (persisch:, Information) ist die älteste noch erscheinende iranische Zeitung.

Neu!!: The New York Times und Ettelā'āt · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: The New York Times und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Eugen Ruge

Eugen Ruge 2014 in Saint Emilion, Frankreich Eugen Ruge (* 24. Juni 1954 in Soswa, Oblast Swerdlowsk, Sowjetunion) ist ein deutscher Schriftsteller, Regisseur und Übersetzer aus dem Russischen.

Neu!!: The New York Times und Eugen Ruge · Mehr sehen »

Eugene Aserinsky

Eugene Aserinsky (* 1921; † 22. Juli 1998) war ein US-amerikanischer Schlafforscher und Entdecker des REM-Schlafs.

Neu!!: The New York Times und Eugene Aserinsky · Mehr sehen »

Eugene Polley

Eugene Polley 1995 Eugene Joseph Polley (* 29. November 1915 in Chicago, Illinois als Eugene Theodore Polley; † 20. Mai 2012 in Downers Grove) war ein US-amerikanischer Ingenieur, der u. a. die kabellose Fernbedienung für Fernsehgeräte erfand.

Neu!!: The New York Times und Eugene Polley · Mehr sehen »

Eugene Roche

Eugene Harrison Roche (* 22. September 1928 in Boston; † 28. Juli 2004 in Encino, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Eugene Roche · Mehr sehen »

Eugene Schieffelin

Eugene Schieffelin (* 29. Januar 1827 in New York City; † 15. August 1906 in Newport, Rhode Island) war ein amerikanischer Arzneimittelhersteller und Vorsitzender der American Acclimatization Society.

Neu!!: The New York Times und Eugene Schieffelin · Mehr sehen »

Eugene Wright

Das Dave Brubeck Quartet 1967 mit Eugene Wright am Kontrabass „The Senator“ Eugene Joseph Wright (* 29. Mai 1923 in Chicago, Illinois; † 30. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: The New York Times und Eugene Wright · Mehr sehen »

Eugenio Arango

Eugenio Arango, auch Totico (* 2. Juni 1934 in Havanna; † 21. Januar 2011 in der Bronx, New York City New York Times (1. Februar 2011)) war ein aus Kuba stammender Perkussionist und Sänger, der einer der populären Musiker der New Yorker Rumba Scene war.

Neu!!: The New York Times und Eugenio Arango · Mehr sehen »

Eugenio Montero Ríos

Eugenio Montero Ríos (Bild von Kaulak) Eugenio Montero Ríos (* 13. November 1832 in Santiago de Compostela; † 12. Mai 1914 in Madrid) war ein spanischer Politiker und Regierungspräsident Spaniens (''Presidente del Gobierno'').

Neu!!: The New York Times und Eugenio Montero Ríos · Mehr sehen »

Eulogy – Letzte Worte

Eulogy – Letzte Worte (Verweistitel: Nach dem Tod ist vor dem Erbe) ist eine Schwarze Komödie aus dem Jahr 2004, die in US-amerikanischer, britischer und deutscher Koproduktion als Regiedebüt von Michael Clancy entstand.

Neu!!: The New York Times und Eulogy – Letzte Worte · Mehr sehen »

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Neu!!: The New York Times und Europäische Zentralbank · Mehr sehen »

Europeana

Logo der Europeana Europeana.eu ist eine virtuelle Bibliothek, die einer breiten Öffentlichkeit das wissenschaftliche und kulturelle Erbe Europas von der Vor- und Frühgeschichte bis in die Gegenwart in Form von Bild-, Text-, Ton- und Video-Dateien zugänglich machen soll.

Neu!!: The New York Times und Europeana · Mehr sehen »

Eusebio Pedroza

Eusebio Pedroza Silva (* 2. März 1956 in Panama-Stadt, Panama; † 1. März 2019 ebenda) war ein panamaischer Boxer und von April 1978 bis Juni 1985 Weltmeister der WBA im Federgewicht.

Neu!!: The New York Times und Eusebio Pedroza · Mehr sehen »

Eva Cavalli

Eva und Roberto Cavalli beim Life Ball (2013) Eva Cavalli (* 1959 in Dornbirn, Vorarlberg als Eva Maria Düringer) ist eine österreichische Modedesignerin und ehemalige Schönheitskönigin.

Neu!!: The New York Times und Eva Cavalli · Mehr sehen »

Eva Evdokimova

Eva Evdokimova (* 1. Dezember 1948 in Genf; † 3. April 2009 in New York) war eine US-amerikanische Primaballerina.

Neu!!: The New York Times und Eva Evdokimova · Mehr sehen »

Eva Golinger

Eva Golinger (* 1973 in New York) ist eine US-amerikanische Anwältin und Publizistin venezolanischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Eva Golinger · Mehr sehen »

Eva Monley

Eva Monley, geborene Eva Sachs (* 29. April 1923 in Berlin; † 12. November 2011 in Nanyuki) war eine deutsch-kenianische Filmproduzentin, Location Scout und Produktionsleiterin.

Neu!!: The New York Times und Eva Monley · Mehr sehen »

Evan A. Lottman

Evan A. Lottman (* 20. März 1931 in Bronx, New York City; † 25. September 2001 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Evan A. Lottman · Mehr sehen »

Evan Bayh

Signatur Birch Evans „Evan“ Bayh III (* 26. Dezember 1955 in Shirkieville, Vigo County, Indiana) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Evan Bayh · Mehr sehen »

Evanescence

Evanescence (engl. von lat. evanescere: „dahinschwinden“) ist eine US-amerikanische Alternative-Rock-Band aus Little Rock, Arkansas.

Neu!!: The New York Times und Evanescence · Mehr sehen »

Evelina Haverfield

Evelina Haverfield Evelina Haverfield (* 9. August 1867 in Inverlochy Castle, Schottland; † 21. März 1920 in Bajina Bašta, Serbien) war eine britische Suffragette und Hilfswerkarbeiterin.

Neu!!: The New York Times und Evelina Haverfield · Mehr sehen »

Evelyn Einstein

Evelyn Einstein (* 28. März 1941 in Chicago; † 13. April 2011 in Albany (Kalifornien)) war Albert Einsteins adoptierte Enkelin.

Neu!!: The New York Times und Evelyn Einstein · Mehr sehen »

Evelyn Nesbit

Evelyn Nesbit, fotografiert von Rudolf Eickemeyer, 1901 Evelyn Nesbit (* 25. Dezember 1884 in Tarentum, Pennsylvania, USA; † 17. Januar 1967 in Santa Monica, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanisches Modell und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Evelyn Nesbit · Mehr sehen »

Even Money

Even Money ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Even Money · Mehr sehen »

Everett Helm

Everett Burton Helm (* 17. Juli 1913 in Minneapolis; † 25. Juni 1999 in Berlin) war ein US-amerikanischer Komponist, Musikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Everett Helm · Mehr sehen »

EverTune

Der Mechanismus sorgt für eine konstante Spannung an einer Schnur. Er arbeitet mit einem Hebel, einem Drehpunkt und einer Schraubenzugfeder. Der EverTune-Steg ist eine mechanische Vorrichtung, die eine Gitarrensaite immer in der gleichen Spannung und damit auch in der Stimmung hält.

Neu!!: The New York Times und EverTune · Mehr sehen »

Everyday (Video)

Everyday ist ein Webvideo des amerikanischen Fotografen Noah Kalina.

Neu!!: The New York Times und Everyday (Video) · Mehr sehen »

EW Group

Die EW Group GmbH (auch Erich Wesjohann Gruppe genannt) ist eine international tätige Unternehmensgruppe mit Sitz in Visbek in Niedersachsen.

Neu!!: The New York Times und EW Group · Mehr sehen »

Ewald-Heinrich von Kleist

Ewald-Heinrich von Kleist während der Münchner Sicherheitskonferenz (2009) Ewald-Heinrich Hermann Konrad Oskar Ulrich Wolf Alfred von Kleist-Schmenzin (* 10. Juli 1922 auf Gut Schmenzin, Pommern; † 8. März 2013 in Prien am Chiemsee) war ein deutscher Offizier der Wehrmacht (Oberleutnant) und Widerstandskämpfer des 20. Juli 1944.

Neu!!: The New York Times und Ewald-Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Ewert Karlsson

Ewert Karlsson (* 6. November 1918 in Mogata; † 5. Januar 2004 in Huddinge) war ein schwedischer Künstler und einer der führenden Karikaturisten in Schweden.

Neu!!: The New York Times und Ewert Karlsson · Mehr sehen »

Exclusive (Album)

Exclusive ist das zweite Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Chris Brown.

Neu!!: The New York Times und Exclusive (Album) · Mehr sehen »

Exit Ghost

Exit Ghost ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: The New York Times und Exit Ghost · Mehr sehen »

Exit-Bag

Schematische Darstellung eines Exit-Bag. Beschreibung auf Englisch. Als Exit-Bag oder Suicide-Bag (sinngemäß „Ausstiegs-Beutel“ oder „Suizid-Beutel“) wird ein Plastikbeutel bezeichnet, der als Hilfsmittel zur Durchführung eines Suizides oder einer Tötung auf Verlangen verwendet werden kann.

Neu!!: The New York Times und Exit-Bag · Mehr sehen »

Exotica (Film)

Exotica ist ein Filmdrama des kanadischen Regisseurs Atom Egoyan aus dem Jahr 1994, das in und um ein Torontoer Nachtlokal gleichen Namens spielt.

Neu!!: The New York Times und Exotica (Film) · Mehr sehen »

Experimentelle Philosophie

Experimentelle Philosophie (oft X-Phi abgekürzt) ist eine junge philosophische Strömung, in welcher Methoden der empirischen Sozialwissenschaften und insbesondere der Experimentalpsychologie angewandt werden.

Neu!!: The New York Times und Experimentelle Philosophie · Mehr sehen »

Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes

Mannheimer Altrheins und dahinter der Mannheimer Stadtteil Sandhofen. Die Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes ereignete sich im Werk der Badischen Anilin- & Soda-Fabrik in Oppau, das heute zu Ludwigshafen am Rhein gehört.

Neu!!: The New York Times und Explosion des Oppauer Stickstoffwerkes · Mehr sehen »

Explosion in Cuba

Explosion in Cuba (Alternativtitel auf DVD: Explosion in Kuba; Originaltitel: Cuba) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Explosion in Cuba · Mehr sehen »

Extrembügeln

Extrembügeln in den Rivelin Rocks, Großbritannien Extrembügeln ist eine ausschließlich im Freien ausgetragene Extremsportart mit dem Ziel, selbst unter anspruchsvollsten klimatischen, geographischen und körperlichen Bedingungen mittels eines Bügeleisens und eines Bügelbretts Wäsche zu bügeln.

Neu!!: The New York Times und Extrembügeln · Mehr sehen »

Exxon Valdez

Die Exxon Valdez war ein unter Flagge der Vereinigten Staaten fahrender Öltanker des amerikanischen Mineralölkonzerns Exxon.

Neu!!: The New York Times und Exxon Valdez · Mehr sehen »

ExxonMobil

Logo von 1972 bis 2016 Die Exxon Mobil Corporation, kurz ExxonMobil, ist ein US-amerikanischer Mineralölkonzern, der 1999 durch den Zusammenschluss von Exxon (Standard Oil of New Jersey) und Mobil Oil (Standard Oil Company of New York) entstanden ist.

Neu!!: The New York Times und ExxonMobil · Mehr sehen »

Exzentriker

Ein Exzentriker ist die bildungssprachliche Bezeichnung für eine Person, die deutlich von sozialen Normen abweicht.

Neu!!: The New York Times und Exzentriker · Mehr sehen »

Eyes on the Prize

Eyes on the Prize ist eine 14-stündige Dokumentarfilm-Serie des US-amerikanischen Regisseurs Henry Hampton über die schwarze Bürgerrechtsbewegung in den USA und ihren Kampf gegen Rassentrennung und Rassismus.

Neu!!: The New York Times und Eyes on the Prize · Mehr sehen »

Eyes Wide Shut

Eyes Wide Shut ist der letzte vollendete Film des US-amerikanischen Filmregisseurs Stanley Kubrick, der nur wenige Tage nach Fertigstellung des Filmschnitts im März 1999 starb.

Neu!!: The New York Times und Eyes Wide Shut · Mehr sehen »

Ezekiel Mphahlele

Skulptur von Ezekiel Mphahlele in Pretoria Ezekiel Mphahlele (* 17. Dezember 1919 in Marabastad, Pretoria; † 27. Oktober 2008 in Lebowakgomo; ab 1977 Es’kia Mphahlele) war ein südafrikanischer Autor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Ezekiel Mphahlele · Mehr sehen »

Ezra Klein

Ezra Klein (2020) Ezra Klein (* 9. Mai 1984 in Irvine, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Journalist, Autor und politischer Kommentator sowie ehemaliger Kolumnist für die Washington Post mit Fokus auf Wirtschaft und US-Gesundheitspolitik.

Neu!!: The New York Times und Ezra Klein · Mehr sehen »

Ezra Pound

Ezra Pound, Passbild von 1919 Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.

Neu!!: The New York Times und Ezra Pound · Mehr sehen »

Fabio Luisi

Fabio Luisi (2009) Unterschrift von Fabio Luisi Fabio Luisi (* 17. Januar 1959 in Genua) ist ein italienischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Fabio Luisi · Mehr sehen »

Fabrice Luchini

Fabrice Luchini (2016) Fabrice Luchini (* 1. November 1951 in Paris; eigentlich Robert Luchini) ist ein französischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Fabrice Luchini · Mehr sehen »

Facebook

Das „F“-Logo Gefällt mir“-Schaltfläche ist ein bekanntes Symbol. Facebook ist ein soziales Netzwerk, das vom US-amerikanischen Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Facebook · Mehr sehen »

Facundo Cabral

Facundo Cabral, 1984 Unterschrift Rodolfo Enrique Facundo Cabral (* 22. Mai 1937 in La Plata, Provinz Buenos Aires, Argentinien; † 9. Juli 2011 in Guatemala-Stadt, Guatemala) war ein argentinischer Liedermacher, Songwriter und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Facundo Cabral · Mehr sehen »

Fahr zur Hölle, Gringo

Fahr zur Hölle, Gringo (Originaltitel: Land Raiders) ist ein US-amerikanischer Western, in dem Telly Savalas und George Maharis die Hauptrollen sowie Nathan Juran die Regie übernahmen.

Neu!!: The New York Times und Fahr zur Hölle, Gringo · Mehr sehen »

Fahrkarte nach Marseille

Fahrkarte nach Marseille (Originaltitel: Passage to Marseille) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1944 mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Fahrkarte nach Marseille · Mehr sehen »

Fahrzeugkatalysator

Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.

Neu!!: The New York Times und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »

Fail Blog

Fail Blog (Eigenschreibweise: FAIL Blog) ist ein Blog, der im Januar 2008 gestartet wurde.

Neu!!: The New York Times und Fail Blog · Mehr sehen »

Fair Game – Nichts ist gefährlicher als die Wahrheit

Fair Game – Nichts ist gefährlicher als die Wahrheit (Originaltitel: Fair Game, englisch für ‚Freiwild‘ als auch ‚faires Spiel‘) ist ein US-amerikanischer Polit-Thriller von Regisseur Doug Liman aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Fair Game – Nichts ist gefährlicher als die Wahrheit · Mehr sehen »

Fairchild-Republic A-10

Das Cockpit einer Fairchild-Republic A-10A Thunderbolt II Die Fairchild-Republic A-10 Thunderbolt II (deutsch Donnerkeil), von ihren Piloten auch Warthog („Warzenschwein“) oder kurz Hog genannt, ist seit 1975 das wichtigste Erdkampfflugzeug der US-Luftstreitkräfte.

Neu!!: The New York Times und Fairchild-Republic A-10 · Mehr sehen »

Faith Domergue

Faith Marie Domergue (* 16. Juni 1924 in New Orleans, Louisiana; † 4. April 1999 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Faith Domergue · Mehr sehen »

Faith No More

Faith No More ist eine US-amerikanische Rockband.

Neu!!: The New York Times und Faith No More · Mehr sehen »

Fall (1997)

Fall ist ein US-amerikanischer Liebesfilm aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Fall (1997) · Mehr sehen »

Fall Tawana Brawley

Tawana Brawley (* 1971), eine schwarze Amerikanerin aus Wappinger im US-Bundesstaat New York, erhielt 1987 im Alter von 15 Jahren landesweite Medienaufmerksamkeit wegen Vergewaltigungsvorwürfen gegenüber sechs weißen Männern.

Neu!!: The New York Times und Fall Tawana Brawley · Mehr sehen »

Falschmeldung

Eine Falschmeldung, im Bereich der Druckmedien auch umgangssprachlich „Zeitungsente“ genannt, ist eine unzutreffende Nachrichtenmeldung.

Neu!!: The New York Times und Falschmeldung · Mehr sehen »

Falun Gong

Symbol von Falun Gong Falun Gong, auch Falun Dafa (wörtlich „Dharma-Rad-Praktik“ oder „Gesetzesrad-Praktik“; chinesisch 法輪功 / 法轮功, Pinyin Fǎlún gōng, auch 法輪大法 / 法轮大法, Fǎlún dàfǎ), ist eine spirituelle Praxis und neue religiöse Bewegung, die 1992 von Li Hongzhi in China gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Falun Gong · Mehr sehen »

Fame (2009)

Fame ist eine 2009 veröffentlichte Neuverfilmung des Tanzfilms Fame – Der Weg zum Ruhm, der 1980 unter der Regie von Alan Parker entstanden war.

Neu!!: The New York Times und Fame (2009) · Mehr sehen »

Fan-Fiction

Fan-Fiction/Fanfiction oder kurz Fanfic oder auch nur FF, deutsch manchmal auch Fanfiktion oder Fangeschichte(n), ist die Bezeichnung für Werke, die von Fans eines literarischen oder trivialliterarischen Originalwerkes (zum Beispiel eines Films, einer Fernsehserie, von Büchern, Computerspielen usw.) oder auch real existierender Menschen (z. B. von bekannten Schauspielern, Musikern oder Sportlern) erstellt werden, welche die Protagonisten und/oder die Welt dieses Werkes bzw.

Neu!!: The New York Times und Fan-Fiction · Mehr sehen »

Fannie Hurst

Carl van Vechten: Fannie Hurst, 1932 Fannie Hurst (* 19. Oktober 1889 in Hamilton, Ohio; † 23. Februar 1968 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin zu Beginn des 20.

Neu!!: The New York Times und Fannie Hurst · Mehr sehen »

Fanny (1961)

Fanny ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1961.

Neu!!: The New York Times und Fanny (1961) · Mehr sehen »

Farbrevolutionen

Bundesrepublik Jugoslawien (Serbien und Montenegro), der im Jahr 2000 zum Sturz von Slobodan Milošević führte. Dieser Aufstand wird manchmal wegen des historischen Zusammenhangs zu den Farbrevolutionen gezählt. Farbenrevolutionen ist eine Bezeichnung für unbewaffnete, meist friedliche, jedoch nicht immer gewaltfreie Transformationen seit den frühen 2000er-Jahren, die nach einer identifikationsbildenden Farbe oder nach einer allgemein als positiv bewerteten Pflanze (wie bspw. Tulpe, Zeder) benannt werden.

Neu!!: The New York Times und Farbrevolutionen · Mehr sehen »

Fareed Zakaria

Fareed Zakaria (2007) Fareed Rafiq Zakaria (* 20. Januar 1964 in Bombay, Indien) ist ein indisch-US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Fareed Zakaria · Mehr sehen »

Farish A. Jenkins

Farish Alston Jenkins Jr.

Neu!!: The New York Times und Farish A. Jenkins · Mehr sehen »

Farm der Tiere

Farm der Tiere (Originaltitel: Animal Farm) ist eine Fabel von George Orwell, erschienen im Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Farm der Tiere · Mehr sehen »

Faruk al-Scharaa

Faruk al-Scharaa Faruk al-Scharaa (* 10. Dezember 1938 in Darʿā) ist ein syrischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Faruk al-Scharaa · Mehr sehen »

Fascinator

Catherine, Princess of Wales, bei einem Besuch in Kanada mit einem Fascinator, dessen Gestaltung die kanadische Flagge aufgreift (2011) Ein Fascinator (von) ist ein leichter Kopfschmuck für Frauen, der etwa aus Federn, Blumen, Netzen und Bändern besteht und mit Hilfsmitteln wie Haarnadeln, Haarreifen oder Kämmen im Haar befestigt wird.

Neu!!: The New York Times und Fascinator · Mehr sehen »

Fat Possum Records

Fat Possum Records ist eine unabhängige amerikanische Plattenfirma mit Sitz in Oxford, Mississippi.

Neu!!: The New York Times und Fat Possum Records · Mehr sehen »

Fatah-Hamas-Konflikt

Der Fatah-Hamas-Konflikt, auch bekannt als Palästinensischer Bürgerkrieg oder Konflikt der Brüder ist ein Konflikt zwischen den beiden stärksten palästinensischen Fraktionen, der weltlichen Partei Fatah (Mitglied der PLO) und der sunnitisch-islamistischen Terrororganisation Hamas.

Neu!!: The New York Times und Fatah-Hamas-Konflikt · Mehr sehen »

Fateless – Roman eines Schicksallosen

Fateless – Roman eines Schicksallosen ist der Titel einer 2005 inszenierten internationalen Co-Produktion, die auf dem Roman eines Schicksallosen des Literaturnobelpreisträgers Imre Kertész basiert.

Neu!!: The New York Times und Fateless – Roman eines Schicksallosen · Mehr sehen »

Faulheit

sieben Hauptlaster. Als Faulheit (abmildernd auch Trägheit genannt) wird der Mangel an erwartbarer Aktivität bei einem Menschen bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Faulheit · Mehr sehen »

Fausto Dávila

Fausto Dávila (* 1858; † 28. November 1928) war vom 27.

Neu!!: The New York Times und Fausto Dávila · Mehr sehen »

Faustrecht – Terror in der Highschool

Faustrecht – Terror in der Highschool (Original: Three O’Clock High) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Phil Joanou aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Faustrecht – Terror in der Highschool · Mehr sehen »

Faustrecht der Großstadt

Faustrecht der Großstadt (Originaltitel: Where the Sidewalk Ends) ist ein US-amerikanischer Film-Noir des österreichischen Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1950.

Neu!!: The New York Times und Faustrecht der Großstadt · Mehr sehen »

Faustrecht der Prärie

Faustrecht der Prärie (Originaltitel My Darling Clementine, deutsche Alternativtitel Tombstone und Mein Liebling Clementine) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von John Ford aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Faustrecht der Prärie · Mehr sehen »

Fazilet Partisi

Die Fazilet Partisi, kurz FP (dt.: Tugendpartei), war eine von 1997 bis 2001 existierende islamistische Partei in der Türkei, die der Millî-Görüş-Bewegung zugerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und Fazilet Partisi · Mehr sehen »

Fähre nach Hongkong

Fähre nach Hongkong (Originaltitel: Ferry to Hong Kong) ist ein britischer Film von Regisseur Lewis Gilbert aus dem Jahre 1959.

Neu!!: The New York Times und Fähre nach Hongkong · Mehr sehen »

Fünf Familien

Als Fünf Familien (engl. Five Families) werden die fünf italo-amerikanischen Mafiafamilien bezeichnet, die sich im Bundesstaat New York und insbesondere in New York City organisiert haben und dort als Teil der amerikanischen Cosa Nostra die organisierte Kriminalität in weiten Teilen beherrschen.

Neu!!: The New York Times und Fünf Familien · Mehr sehen »

Fünf Zivilisierte Stämme

Porträts verschiedener Stammesangehöriger der fünf zivilisierten Nationen Der Begriff der Fünf Zivilisierten Stämme bezeichnet die fünf indianischen Nationen der Cherokee, Chickasaw, Choctaw, Muskogee und der Seminolen.

Neu!!: The New York Times und Fünf Zivilisierte Stämme · Mehr sehen »

FBI Academy (Film)

FBI Academy (Originaltitel: Feds) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1988 von Len Blum und Daniel Goldberg.

Neu!!: The New York Times und FBI Academy (Film) · Mehr sehen »

FC Barcelona

Der Futbol Club Barcelona ist ein Sportverein aus der spanischen Stadt Barcelona.

Neu!!: The New York Times und FC Barcelona · Mehr sehen »

Fear and Loathing in Las Vegas (Film)

Fear and Loathing in Las Vegas (alternativ gezeigt als: Angst und Schrecken in Las Vegas) ist ein Spielfilm des Regisseurs Terry Gilliam aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Fear and Loathing in Las Vegas (Film) · Mehr sehen »

Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts

Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts ist ein US-amerikanischer Neo-Noir Erotik-Thriller des Regisseurs Abel Ferrara aus dem Jahr 1984 mit Tom Berenger in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Fear City – Manhattan 2 Uhr nachts · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: The New York Times und Februar 2003 · Mehr sehen »

Februar 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2009.

Neu!!: The New York Times und Februar 2009 · Mehr sehen »

Fechtweltmeisterschaften 1982

Die 32.

Neu!!: The New York Times und Fechtweltmeisterschaften 1982 · Mehr sehen »

Federal Bureau of Investigation

Das Federal Bureau of Investigation (FBI) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »

Federal Cartridge

Teilmantelgeschosse von Federal Die Federal Cartridge Company ist ein amerikanischer Munitions- und Waffenhersteller im Besitz von Vista Outdoor.

Neu!!: The New York Times und Federal Cartridge · Mehr sehen »

Federal Reserve Bank Building (Boston)

Das Federal Reserve Bank Building wurde 1977 fertiggestellt und ist mit Höhe sowie 32 Stockwerken der dritthöchste Wolkenkratzer der Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Federal Reserve Bank Building (Boston) · Mehr sehen »

Federal-Mogul

Federal-Mogul (F-M) ist ein global tätiger Automobilzulieferer mit Hauptsitz in Southfield, Michigan (bei Detroit).

Neu!!: The New York Times und Federal-Mogul · Mehr sehen »

Federico Alberto Tinoco Granados

Federico Alberto Tinoco Granados. Sein Porträt wurde aus dem Saal der „würdigen“ Expräsidenten im Parlament verbannt. Federico Alberto Tinoco Granados, genannt Pelico, (* 21. November 1868 in San José (Costa Rica); † 7. September 1931 in Paris) war von 27.

Neu!!: The New York Times und Federico Alberto Tinoco Granados · Mehr sehen »

Federico Castelluccio

Federico Castelluccio Federico Castelluccio (* 29. April 1964 in Neapel) ist ein italo-amerikanischer Schauspieler und Maler.

Neu!!: The New York Times und Federico Castelluccio · Mehr sehen »

Federico Fellini

Federico Fellini, 1965 Federico Fellini (* 20. Januar 1920 in Rimini; † 31. Oktober 1993 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Federico Fellini · Mehr sehen »

Fegefeuer der Eitelkeiten (Roman)

Fegefeuer der Eitelkeiten (Originaltitel englisch The Bonfire of the Vanities, erschienen 1987 bei Farrar, Strauß & Giroux, New York) ist das wohl wichtigste und bekannteste Werk des amerikanischen Schriftstellers Tom Wolfe.

Neu!!: The New York Times und Fegefeuer der Eitelkeiten (Roman) · Mehr sehen »

Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen

Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen (engl.: An American Tail: Fievel Goes West) ist die erste Fortsetzung des 1986 veröffentlichten Films Feivel, der Mauswanderer.

Neu!!: The New York Times und Feivel, der Mauswanderer im Wilden Westen · Mehr sehen »

Felipe Pérez Roque

Felipe Pérez Roque(beim Gipfeltreffen der blockfreien Staaten 2006, Foto: Marcello Casal Jr/ABr) Felipe Ramón Pérez Roque (* 28. März 1965 in Havanna) war von 1999 bis 2009 Außenminister der Republik Kuba.

Neu!!: The New York Times und Felipe Pérez Roque · Mehr sehen »

Felix Bloch (Diplomat)

Felix Stephan Bloch (* 19. Juli 1935 in Wien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Felix Bloch (Diplomat) · Mehr sehen »

Felix Galimir

Felix Galimir (* 12. Mai 1910 in Wien; † 10. November 1999 in New York City) war ein US-amerikanischer Geiger österreichischer Herkunft, der vor allem als Kammermusiker und Musikpädagoge weite Bedeutung erlangte.

Neu!!: The New York Times und Felix Galimir · Mehr sehen »

Felix Jackson

Felix Jackson (geboren als Felix Raphael Joachimson am 5. Juni 1902 in Hamburg; gestorben am 4. Dezember 1992 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein deutsch-amerikanischer Autor, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Felix Jackson · Mehr sehen »

Felix Klemperer

Felix Klemperer (geboren am 9. Oktober 1866 in Landsberg an der Warthe; gestorben am 2. April 1932 in Berlin) war ein deutscher Internist.

Neu!!: The New York Times und Felix Klemperer · Mehr sehen »

Felix M. Warburg

Felix Moritz Warburg Frieda Schiff-Warburg, Charlotte Warburg, Felix M. Warburg (1917) Felix Moritz Warburg (* 14. Januar 1871 in Hamburg; † 20. September 1937 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Bankier und Mäzen aus der Hamburger Bankiersdynastie Warburg.

Neu!!: The New York Times und Felix M. Warburg · Mehr sehen »

Felix Mendelssohn Bartholdy

rahmenlos Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.

Neu!!: The New York Times und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »

Felix Ruckert

Felix Ruckert (* 1959 in Mespelbrunn) ist ein deutscher Tänzer, Choreograf, Konzeptor und Autor.

Neu!!: The New York Times und Felix Ruckert · Mehr sehen »

Fellinis Roma

Roma ist eine italienisch-französische Filmkomödie von Federico Fellini aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Fellinis Roma · Mehr sehen »

Feministische Kunst

Agnès Thurnauer: Selbstporträts (2015) Mary Schepisi: ''Beauty Interrupted'' (2011) Feministische Kunst (englisch feminist art) bezeichnet eine zeitgenössische Kunstbewegung.

Neu!!: The New York Times und Feministische Kunst · Mehr sehen »

Fentanyl

Fentanyl (auch Fentanil) ist ein synthetisches Opioid, das zur Linderung starker akuter und chronischer Schmerzen in der Anästhesie und in der Intensivmedizin, notfallmedizinisch und zur ambulanten Schmerztherapie eingesetzt wird.

Neu!!: The New York Times und Fentanyl · Mehr sehen »

Ferdinand Marcos

Ferdinand Marcos (1982) Ferdinand Edralin Marcos (* 11. September 1917 in Sarrat, Provinz Ilocos Norte; † 28. September 1989 in Honolulu, Hawaii) war vom 30.

Neu!!: The New York Times und Ferdinand Marcos · Mehr sehen »

Ferdinand Piëch

Ferdinand Piëch (2008) Ferdinand Karl Piëch (* 17. April 1937 in Wien; † 25. August 2019 in Rosenheim) war ein österreichischer Manager und Großaktionär der Porsche Automobil Holding SE.

Neu!!: The New York Times und Ferdinand Piëch · Mehr sehen »

Ferdinand von Schirach

Ferdinand von Schirach, 2009 Ferdinand Benedikt von Schirach (* 12. Mai 1964 in München) ist ein deutscher Schriftsteller und Jurist.

Neu!!: The New York Times und Ferdinand von Schirach · Mehr sehen »

Ferdinand, der Stier (Kinderbuch)

Helgö in Schweden, 2008. Ferdinand, der Stier ist der deutsche Titel des 1936 erschienenen Kinderbuchs The Story of Ferdinand des US-amerikanischen Autors Munro Leaf (1905–1976).

Neu!!: The New York Times und Ferdinand, der Stier (Kinderbuch) · Mehr sehen »

Ferenc Molnár

Ferenc Molnár, 16. Februar 1941, Fotograf Carl van Vechten Ferenc Molnár (auch Franz Molnar; 12. Januar 1878, Budapest, Österreich-Ungarn – 1. April 1952, New York City; eigentlich Ferenc Neumann) war ein ungarischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Ferenc Molnár · Mehr sehen »

Fereydoun Hoveyda

Fereydoun Hoveyda (* 21. September 1924 in Damaskus, Syrien; † 3. November 2006 in Clifton, Virginia) war ein persischer beziehungsweise iranischer Politiker, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Fereydoun Hoveyda · Mehr sehen »

Fernand St. Germain

Fernand St. Germain (1987) Fernand Joseph St.

Neu!!: The New York Times und Fernand St. Germain · Mehr sehen »

Fernando José Corbató

Fernando José Corbató (Foto undatiert) Fernando José „Corby“ Corbató (* 1. Juli 1926 in Oakland, Kalifornien; † 12. Juli 2019 in Newburyport, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Informatiker, der vor allem für seine Entwicklung von Betriebssystemen mit Time-Sharing als Pionier gilt.

Neu!!: The New York Times und Fernando José Corbató · Mehr sehen »

Fernando Pereira

Fernando Pereira (* 10. Mai 1950 in Chaves, Portugal; † 10. Juli 1985 in Auckland, Neuseeland) war ein freischaffender niederländischer Fotograf portugiesischer Herkunft und Greenpeace-Aktivist, der bei der Versenkung der Rainbow Warrior getötet wurde.

Neu!!: The New York Times und Fernando Pereira · Mehr sehen »

Fernando Valenti

Fernando Valenti (* 4. Dezember 1926 in New York City; † 6. September 1990 in Red Bank/New Jersey) war ein US-amerikanischer Cembalist.

Neu!!: The New York Times und Fernando Valenti · Mehr sehen »

FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald

FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald (Originaltitel: FernGully: The Last Rainforest) ist ein US-amerikanischer Animationsfilm aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und FernGully – Christa und Zaks Abenteuer im Regenwald · Mehr sehen »

Ferran Adrià

Ferran Adrià, 2014 Ferran Adrià Acosta (* 14. Mai 1962 in L’Hospitalet de Llobregat, Katalonien, Spanien) ist ein spanischer Koch und Gastronom.

Neu!!: The New York Times und Ferran Adrià · Mehr sehen »

Ferris macht blau

Ferris macht blau ist eine Highschool-Komödie aus dem Jahr 1986 von John Hughes mit Matthew Broderick in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Ferris macht blau · Mehr sehen »

Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya

Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya, kurz Ferrocarrils de la Generalitat oder FGC (spanisch Ferrocarriles de la Generalidad de Cataluña, auf deutsch etwa Eisenbahnen der Regionalregierung Kataloniens) ist eine katalanische Eisenbahngesellschaft, die in Barcelona und Katalonien ein Netz von elektrifizierten Vorortstrecken betreibt.

Neu!!: The New York Times und Ferrocarrils de la Generalitat de Catalunya · Mehr sehen »

Ferry Tales

Ferry Tales ist ein amerikanischer Dokumentarfilm der aus Hamburg stammenden Regisseurin Katja Esson aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Ferry Tales · Mehr sehen »

Festival! Newport Folk Festival 1963-1966

Festival! Newport Folk Festival 1963–1966 (Originaltitel: Festival) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Festival! Newport Folk Festival 1963-1966 · Mehr sehen »

Feuer in der U-Bahn in Daegu

Die ausgebrannte U-Bahn Das Feuer in der U-Bahn in Daegu ist der zweitschwerste UnfallAls schwerster Unfall in einem U-Bahn-System gilt der Metrounfall von Baku (1995) mit 303 Todesopfern und etwa 200 Verletzten.

Neu!!: The New York Times und Feuer in der U-Bahn in Daegu · Mehr sehen »

Feuerwalzen

''Pyrosoma atlanticum'' Die Feuerwalzen (Pyrosoma) sind eine Gattung der Salpen (Thaliacea) aus der Klasse der Manteltiere (Tunicata).

Neu!!: The New York Times und Feuerwalzen · Mehr sehen »

Fiatagri

Fiat 160-90 Fiatagri war die Traktorenmarke des Fiat-Konzerns.

Neu!!: The New York Times und Fiatagri · Mehr sehen »

FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005

Die FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 waren eine Folge der Disqualifikation des amtierenden Schachweltmeisters, Garri Kasparow, durch den Weltschachbund FIDE.

Neu!!: The New York Times und FIDE-Schachweltmeisterschaften 1993–2005 · Mehr sehen »

Fight Club (Film)

Fight Club ist ein US-amerikanischer Psychothriller des Regisseurs David Fincher aus dem Jahr 1999 nach dem gleichnamigen Roman von Chuck Palahniuk.

Neu!!: The New York Times und Fight Club (Film) · Mehr sehen »

Figuren aus Carnivàle

Carnivàle ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2003 bis 2005 in zwei Staffeln bei HBO produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und Figuren aus Carnivàle · Mehr sehen »

Fiji Water

Fiji Water ist ein Markenprodukt der FIJI Water Company LLC., bei dem es sich laut Angaben des Anbieters um artesisches WasserDie FIJI Water Company LLC.

Neu!!: The New York Times und Fiji Water · Mehr sehen »

Filibuster

Als Filibuster (be, ae vom spanischen „Filibustero“) wird die Taktik einer Minderheit in einem Parlament bezeichnet, durch Dauerreden oder die bloße Androhung von Dauerreden eine Beschlussfassung durch die Mehrheit zu verhindern oder zu verzögern.

Neu!!: The New York Times und Filibuster · Mehr sehen »

Filippiada

Filippiada (älter auch Filippias Φιλιππιάς, alternative Transkription Philippias; albanisch Filipjadha) ist eine griechische Kleinstadt und Sitz sowie ein Gemeindebezirk der Gemeinde Ziros im Süden der Region Epirus.

Neu!!: The New York Times und Filippiada · Mehr sehen »

Film (Film)

Film ist ein US-amerikanischer Kurzfilm aus dem Jahr 1965 nach einem Drehbuch des irischen Dramatikers Samuel Beckett.

Neu!!: The New York Times und Film (Film) · Mehr sehen »

Filterblase

Filterblase (englisch filter bubble) oder Informationsblase ist ein Begriff der Medienwissenschaft, der vom Internetaktivisten Eli Pariser in seinem gleichnamigen Buch von 2011 geprägt wurde.

Neu!!: The New York Times und Filterblase · Mehr sehen »

Findelkind

Findelkind, Gemälde von Gabriel von Max Findelkind (Neutrum; teilweise auch Fundkind oder Findling, mittelhochdeutsch vundelinc für ausgesetztes, gefundenes Kind) ist eine Bezeichnung für ein aufgefundenes, in der Regel namenloses Kind, das zuvor von den unbekannten Eltern (meistens der Mutter) häufig kurz nach der Geburt aktiv ausgesetzt oder abgegeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Findelkind · Mehr sehen »

Fingerfehler

Fingerfehler in der Partie Wolfram Bialas – Walter Niephaus, 1955 Fingerfehler ist ein Ausdruck, der aus dem Schachjargon stammt (und eventuell aus der Musiksprache entlehnt wurde).

Neu!!: The New York Times und Fingerfehler · Mehr sehen »

Finley Peter Dunne

Finley Peter Dunne Finley Peter Dunne (* 10. Juli 1867 in Chicago, Illinois; † 24. April 1936 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Finley Peter Dunne · Mehr sehen »

Finn Juhl

Finn Juhl (* 30. Januar 1912 in Frederiksberg; † 17. Mai 1989 in Ordrup) war ein dänischer Designer.

Neu!!: The New York Times und Finn Juhl · Mehr sehen »

Finn Olav Gundelach

Finn Olav Gundelach bei der Eröffnung der Internationalen Grünen Woche, 1980 Finn Olav Gundelach (* 23. April 1925 in Vejle; † 13. Januar 1981 in Straßburg) war ein dänischer Diplomat und Vizepräsident der EG-Kommission.

Neu!!: The New York Times und Finn Olav Gundelach · Mehr sehen »

Fintar o Destino

Fintar o Destino (dt. etwa: Das Schicksal umdribbeln) ist ein Film des portugiesischen Regisseurs Fernando Vendrell aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Fintar o Destino · Mehr sehen »

Firefox (Film)

Firefox ist ein US-amerikanischer Actionfilm aus dem Jahr 1982 und wurde nach dem gleichnamigen Roman von Craig Thomas gedreht.

Neu!!: The New York Times und Firefox (Film) · Mehr sehen »

Firouz Naderi

Firouz Naderi, 2009 Firouz Michael Naderi (* 25. März 1946 in Schiras, Iran; † 9. Juni 2023, Los Angeles, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranisch-amerikanischer Wissenschaftler und Leiter des Programms zur Erforschung des Sonnensystems (Solar System Exploration) am der NASA angegliederten Jet Propulsion Laboratory (JPL).

Neu!!: The New York Times und Firouz Naderi · Mehr sehen »

First Airphonic Suite

Die First Airphonic Suite ist ein musikalisches Werk von Joseph Schillinger für Orchester und Theremin.

Neu!!: The New York Times und First Airphonic Suite · Mehr sehen »

Fischer–Spasski (Wettkampf 1992)

Der Zweikampf Fischer–Spasski 1992 war ein schachlicher Zweikampf zwischen Bobby Fischer und Boris Spasski, der fälschlicherweiseNew York Times:.

Neu!!: The New York Times und Fischer–Spasski (Wettkampf 1992) · Mehr sehen »

FitzGerald-Bericht

Der FitzGerald-Bericht ist ein Kommuniqué, das das Resultat einer von UN-Generalsekretär Kofi Annan in Auftrag gegebenen Untersuchung darstellt.

Neu!!: The New York Times und FitzGerald-Bericht · Mehr sehen »

Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin

Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin,, (* in Moskau; † 17. September 1992 in Rom) war ein russischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Fjodor Fjodorowitsch Schaljapin · Mehr sehen »

Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika

Konföderierten Staaten von Amerika (Blood-Stained Banner) Flagge der Army of Tennessee Die Kriegsflagge der Army of Northern Virginia war die offizielle Kriegsflagge der Konföderierten, aber keine Nationalflagge 1865 bei Columbia (South Carolina) erbeutete Stars-and-Bars-Flagge von 1861 mit sieben Sternen Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA) hatten nacheinander sechs verschiedene Nationalflaggen, die nach ihren Motiven als „Stars and Bars“ („Sterne und Balken“), „Stainless Banner“ („Makelloses Banner“) und „Blood-Stained Banner“ („Blutbeflecktes Banner“) bezeichnet werden.

Neu!!: The New York Times und Flagge der Konföderierten Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Flagge Haitis

Die Flagge Haitis wurde am 25.

Neu!!: The New York Times und Flagge Haitis · Mehr sehen »

Flagge Liechtensteins

Die Flagge Liechtensteins besteht aus zwei gleich großen, horizontalen Streifen: oben blau und unten rot.

Neu!!: The New York Times und Flagge Liechtensteins · Mehr sehen »

Flagge Palästinas

Die palästinensische Flagge ist die Flagge der Palästinensischen Autonomiegebiete (Westjordanland und Gazastreifen).

Neu!!: The New York Times und Flagge Palästinas · Mehr sehen »

Flags of Our Fathers

Flags of Our Fathers ist ein 2006 erschienener und von Clint Eastwood inszenierter, produzierter und komponierter US-amerikanischer Spielfilm, der auf dem Buch Flags of Our Fathers: Heroes of Iwo Jima von James Bradley und Ron Powers basiert.

Neu!!: The New York Times und Flags of Our Fathers · Mehr sehen »

Flashmob

Flashmob (flash „Blitz“, ''mob'') bezeichnet einen kurzen, scheinbar spontanen Menschenauflauf auf öffentlichen oder halböffentlichen Plätzen, bei dem die Teilnehmer einander nicht persönlich kennen und ungewöhnliche Dinge tun.

Neu!!: The New York Times und Flashmob · Mehr sehen »

Flashpoint – Die Grenzwölfe

Flashpoint – Die Grenzwölfe (Alternativtitel: Die Grenzwölfe) ist ein US-amerikanischer Politthriller des Regisseurs William Tannen aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Flashpoint – Die Grenzwölfe · Mehr sehen »

Flathead River

Der Flathead River ist ein rechter Nebenfluss des Clark Fork im US-Bundesstaat Montana.

Neu!!: The New York Times und Flathead River · Mehr sehen »

Flatland

Titelseite der zweiten Auflage 1884 Flatland.

Neu!!: The New York Times und Flatland · Mehr sehen »

Flatterland

Flatterland: like flatland, only more so (dt. Titel Flacherland) ist eine 2001 von Ian Stewart geschriebene, inoffizielle Fortsetzung des Werkes Flatland von Edwin Abbott Abbott.

Neu!!: The New York Times und Flatterland · Mehr sehen »

Flavor of Love

Flavor of Love ist eine US-amerikanische Reality-Fernsehserie, in der Flavor Flav, Rapper der Gruppe Public Enemy, eine Partnerin sucht.

Neu!!: The New York Times und Flavor of Love · Mehr sehen »

Flaws and All

Flaws and All ist ein Lied der amerikanischen Sängerin Beyoncé Knowles, das auf der Deluxe-Edition ihres zweiten Albums B’Day (2006) erschien.

Neu!!: The New York Times und Flaws and All · Mehr sehen »

Flemming Flindt

Flemming Ole Flindt (* 30. September 1936 in Kopenhagen; † 3. März 2009 in Sarasota/Florida) war ein dänischer Balletttänzer, Choreograph und Ballettdirektor.

Neu!!: The New York Times und Flemming Flindt · Mehr sehen »

Flip Phillips

Flip Phillips Bill Harris, Denzil Best, Flip Phillips, Billy Bauer, Lennie Tristano, Chubby Jackson, ca. September 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Joseph Edward „Flip“ Phillips (* 26. März 1915 in New York City, New York; † 17. August 2001 in Fort Lauderdale, Florida) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: The New York Times und Flip Phillips · Mehr sehen »

Flip Video

Die Flip Ultra. Das rote Licht zeigt eine laufende Aufnahme an. Die Flip Video-Pocket-Camcorder wurden von Pure Digital Technologies in den USA eingeführt.

Neu!!: The New York Times und Flip Video · Mehr sehen »

Floreana

Floreana (auch Santa María, englisch Charles) ist eine der kleineren Inseln im Süden des Galápagos-Archipels und gehört politisch zu Ecuador.

Neu!!: The New York Times und Floreana · Mehr sehen »

Florence (Alabama)

Florence ist eine Stadt im Lauderdale County im US-Bundesstaat Alabama, USA.

Neu!!: The New York Times und Florence (Alabama) · Mehr sehen »

Florence Arthaud

Florence Arthaud 2009 in Paimpol Florence Arthaud (* 28. Oktober 1957 in Boulogne-Billancourt; † 9. März 2015 bei Villa Castelli, Provinz La Rioja, Argentinien) war eine französische Seglerin und Skipperin.

Neu!!: The New York Times und Florence Arthaud · Mehr sehen »

Florence Griffith-Joyner

Florence „Flo-Jo“ Griffith-Joyner (Geburtsname Delorez Florence Griffith; * 21. Dezember 1959 in Los Angeles; † 21. September 1998 in Mission Viejo) war eine US-amerikanische Sprinterin und Olympiasiegerin.

Neu!!: The New York Times und Florence Griffith-Joyner · Mehr sehen »

Florence Schelling

Florence Isabelle Schelling (* 9. März 1989 in Zürich) ist eine ehemalige Schweizer Eishockeytorhüterin und jetzige -funktionärin.

Neu!!: The New York Times und Florence Schelling · Mehr sehen »

Florența Mihai

Florența Mihai (* 2. September 1955; † 14. Oktober 2015) war eine rumänische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Florența Mihai · Mehr sehen »

Florenz Ziegfeld junior

Florenz Ziegfeld Jr. Florenz „Flo“ Ziegfeld Jr. (* 21. März 1867 in Chicago, Illinois; † 22. Juli 1932 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Florenz Ziegfeld junior · Mehr sehen »

Florian Homm

Florian Wilhelm Jürgen Homm (* 7. Oktober 1959 in Oberursel) ist ein ehemaliger deutscher Hedgefondsmanager, ein Investor und Autor.

Neu!!: The New York Times und Florian Homm · Mehr sehen »

Florian Rotaru

Florian Rotaru (auch Ovidiu Florin Rotaru) war ein rumänischer Kryptograph in der rumänischen Botschaft in Wien und ein übergelaufener Agent im Dienste des Auslandsgeheimdienstes Departamentul de Informații Externe (DIE) bzw.

Neu!!: The New York Times und Florian Rotaru · Mehr sehen »

Fluß ohne Wiederkehr

Fluß ohne Wiederkehr (Originaltitel: River of No Return) ist ein US-amerikanischer Western von Otto Preminger nach einer Vorlage von Louis Lantz aus dem Jahre 1954.

Neu!!: The New York Times und Fluß ohne Wiederkehr · Mehr sehen »

Fluch des Pharao

Howard Carter blickt am rechten Türflügel des innersten Schreins vorbei auf den Quarzit-Sarkophag Tutanchamuns. Hinter ihm ein ägyptischer Vorarbeiter und Arthur R. Callender.Nicholas Reeves: ''The Complete Tutankhamun''. London 1995, S. 64.Thomas Hoving: ''Der goldene Pharao Tut-ench-Amun.'' München/ Zürich 1978, S. 202.Dies geschah am 3. Januar 1924 oder wurde für die Aufnahme am 4. Januar 1924 nachgestellt. Fotograf war Harry Burton im Auftrag des Metropolitan Museum of Art (vgl. KV62). In der http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4acphot.html Auswahl des Griffith Instituts (Oxford) wird die Aufnahme (bezeichnet als ''p0643'') auf den 4. Januar 1924 datiert. Laut Carters http://www.griffith.ox.ac.uk/gri/4sea2not.html Tagebuch wurden die Türen des dritten und des vierten Schreins am 3. Januar 1924 geöffnet, anwesend war auch Burton (für Einzelheiten wird auf „Mace’s diary“ verwiesen). Aufnahmen Burtons von den Türen und dem Sarkophag sind jedoch lediglich für den 4. Januar vermerkt. Ägyptisches Museum, Kairo Der Fluch des Pharao bezeichnet die Vorstellung, dass die altägyptischen Könige (Pharaonen) ihre Gräber mit magischen Sprüchen gegen Eindringlinge geschützt hätten.

Neu!!: The New York Times und Fluch des Pharao · Mehr sehen »

Flucht aus der Hölle (1961)

Flucht aus der Hölle (Originaltitel: Seven Women from Hell) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Robert D. Webb aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Flucht aus der Hölle (1961) · Mehr sehen »

Flucht aus Paris

Flucht aus Paris (Originaltitel A Tale of Two Cities) ist eine US-amerikanische Filmadaption des Romans Eine Geschichte aus zwei Städten von Charles Dickens.

Neu!!: The New York Times und Flucht aus Paris · Mehr sehen »

Flucht ins 23. Jahrhundert

Flucht ins 23.

Neu!!: The New York Times und Flucht ins 23. Jahrhundert · Mehr sehen »

Flucht nach Athena

Flucht nach Athena, bekannt auch als „Helden ohne Gnade“ und im Original als Escape to Athena, ist ein britischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1979 von George P. Cosmatos.

Neu!!: The New York Times und Flucht nach Athena · Mehr sehen »

Fluchtpunkt Marseille

Fluchtpunkt Marseille (Originaltitel The Marseille Contract) ist eine von Robert Parrish inszenierte Verfilmung der Erzählung What Are Friends For von Judd Bernard.

Neu!!: The New York Times und Fluchtpunkt Marseille · Mehr sehen »

Flug 93

Flug 93 ist ein US-amerikanisches Katastrophendrama des Regisseurs Paul Greengrass aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Flug 93 · Mehr sehen »

Flugbegleiter

Nelly Diener, Stewardess der Swissair Flugbegleiter (veraltet Stewardess oder Steward) ist die Berufsbezeichnung für Mitarbeiter in einem Verkehrsflugzeug, die Passagiere auf Flugreisen betreuen.

Neu!!: The New York Times und Flugbegleiter · Mehr sehen »

Flughafen Cincinnati

Der Flughafen Cincinnati (Engl. Cincinnati/Northern Kentucky International Airport, ICAO-Code: KCVG, IATA-Code: CVG) ist der 1947 gegründete internationale Flughafen von Cincinnati.

Neu!!: The New York Times und Flughafen Cincinnati · Mehr sehen »

Flughafen Dhaka

Der Flughafen Dhaka (engl. Shahjalal International Airport,, IATA-Code DAC; ICAO-Code VGHS) ist ein internationaler Flughafen in Bangladesch und der größte des Landes.

Neu!!: The New York Times und Flughafen Dhaka · Mehr sehen »

Flughafen Manas

Der Internationale Flughafen Manas (kirgisisch «Манас» эл-аралык аэропорту, russisch Международный аэропорт «Манас») ist der Flughafen der kirgisischen Hauptstadt Bischkek.

Neu!!: The New York Times und Flughafen Manas · Mehr sehen »

Flughafen Peking-Hauptstadt

Flughäfen Pekings im Vergleich Flughafen-Layout Pekinger U-Bahn im Terminal 3 Tower des Flughafens Ankunftshalle vom Terminal 2 Terminal 3 von innen Blick auf einen Teil des Terminal 3 Der Flughafen Peking-Hauptstadt, international auch Beijing Capital International Airport (BCIA) genannt, liegt 29 Kilometer nordöstlich vom Stadtzentrum Peking, im Gebiet Shunyi, genauer: innerhalb des Verwaltungsgebiets des Stadtbezirks Chaoyang.

Neu!!: The New York Times und Flughafen Peking-Hauptstadt · Mehr sehen »

Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947

Der Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947 ereignete sich mit einer Douglas DC-3C (C-47) der KLM Royal Dutch Airlines am 26.

Neu!!: The New York Times und Flugunfall der KLM bei Kopenhagen 1947 · Mehr sehen »

Flugunfall von Ostende

Beim Flugunfall von Ostende am 16.

Neu!!: The New York Times und Flugunfall von Ostende · Mehr sehen »

Flugunfall von Smolensk 2010

Der Flugzeugunfall von Smolensk war ein Flugunfall am 10.

Neu!!: The New York Times und Flugunfall von Smolensk 2010 · Mehr sehen »

Flugzeug von Nürnberg

PressemeldungWelt-Blatt vom 4. August 1914, S. 4 https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?apm.

Neu!!: The New York Times und Flugzeug von Nürnberg · Mehr sehen »

Flugzeugkatastrophe von Kinshasa

Die Flugzeugkatastrophe von Kinshasa ereignete sich am 8.

Neu!!: The New York Times und Flugzeugkatastrophe von Kinshasa · Mehr sehen »

Flugzeugkollision von Charkhi Dadri

Der Zusammenstoß einer Boeing 747 der Saudi Arabian Airlines auf dem Saudi-Arabian-Airlines-Flug 763 und einer Iljuschin Il-76 der Kazakhstan Airlines auf dem Kazakhstan-Airlines-Flug 1907 ereignete sich am 12.

Neu!!: The New York Times und Flugzeugkollision von Charkhi Dadri · Mehr sehen »

Flushing-Meadows-Park

Unisphere Observatory Towers Der Flushing Meadows Corona Park (auch nur Flushing Meadows Park oder Flushing Meadows) ist ein vom New York City Department of Parks and Recreation verwalteter Park im nördlichen New Yorker Stadtteil Queens.

Neu!!: The New York Times und Flushing-Meadows-Park · Mehr sehen »

Fluten der Leidenschaft

Fluten der Leidenschaft (Originaltitel: Torrent) ist ein US-amerikanischer Stummfilm von Monta Bell aus dem Jahr 1926.

Neu!!: The New York Times und Fluten der Leidenschaft · Mehr sehen »

Flypaper – Wer überfällt hier wen?

Flypaper – Wer überfällt hier wen? ist eine US-amerikanische Low-Budget-Kriminalkomödie aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Flypaper – Wer überfällt hier wen? · Mehr sehen »

Foetus in foeto

2253549. (Computertomographie) Als foetus in foeto (lateinisch besser fetus in fetu), auch inclusio fetalis (lateinisch „der Einschluss des Fötus“) oder eingedeutscht die fetale Inklusion, wird eine Form der Doppelfehlbildung (Siamesischer Zwilling) bezeichnet, bei der ein Fötus oder mehrere Föten in den anderen einverleibt werden.

Neu!!: The New York Times und Foetus in foeto · Mehr sehen »

Fog Bowl

Der Fog Bowl (dt.: „Nebelspiel“) ist die informelle Bezeichnung für das Halbfinalspiel der National Football Conference (NFC) in der National Football League (NFL) zwischen den Chicago Bears und den Philadelphia Eagles, das am 31.

Neu!!: The New York Times und Fog Bowl · Mehr sehen »

Folter

Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Schmerz, Angst, massive Erniedrigung), um Aussagen zu erpressen, den Willen des Folteropfers zu brechen oder das Opfer zu erniedrigen.

Neu!!: The New York Times und Folter · Mehr sehen »

Font Bureau

The Font Bureau Inc. ist ein Hersteller digitaler Schriften mit Sitz in Boston, Massachusetts, USA.

Neu!!: The New York Times und Font Bureau · Mehr sehen »

For the Defense

For the Defense ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit dem Leinwandpaar William Powell und Kay Francis unter der Regie von John Cromwell.

Neu!!: The New York Times und For the Defense · Mehr sehen »

Ford Cortina

Der Ford Cortina wurde von 1962 bis 1982 von den englischen Ford-Werken in Dagenham als zwei- und viertürige Limousine der Mittelklasse und als Kombi produziert.

Neu!!: The New York Times und Ford Cortina · Mehr sehen »

Ford Models

Ford Models, ehemals Ford Modeling Agency, ist eine Modelagentur in New York City.

Neu!!: The New York Times und Ford Models · Mehr sehen »

Foreign Intelligence Surveillance Act

Das Foreign Intelligence Surveillance Act (FISA, deutsch „Gesetz zur Überwachung in der Auslandsaufklärung“) ist ein vom Kongress der Vereinigten Staaten 1978 verabschiedetes Gesetz, das die Auslandsaufklärung und Spionageabwehr der Vereinigten Staaten regelt.

Neu!!: The New York Times und Foreign Intelligence Surveillance Act · Mehr sehen »

Forgotten Realms: Die Vergessenen Welten (Romanreihe)

Forgotten Realms: Die Vergessenen Welten (engl.: Forgotten Realms, kanonische Übersetzung: Vergessene Reiche) ist die offizielle deutsche Serienbezeichnung für die Übersetzungen mehrerer Romanreihen des Fantasy-Autors Robert Anthony Salvatore.

Neu!!: The New York Times und Forgotten Realms: Die Vergessenen Welten (Romanreihe) · Mehr sehen »

Forrest Gregg

Alvis Forrest Gregg (* 18. Oktober 1933 in Birthright, Texas; † 12. April 2019 in Colorado Springs, Colorado), Spitzname: Iron Man war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Forrest Gregg · Mehr sehen »

Fortune (Zeitschrift)

Fortune ist eine alle zwei Monate erscheinende US-amerikanische Zeitschrift.

Neu!!: The New York Times und Fortune (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Fortune 500

Fortune 500 ist eine Liste der US-amerikanischen Zeitschrift ''Fortune'', die die 500 umsatzstärksten Unternehmen der Vereinigten Staaten pro Geschäftsjahr aufführt.

Neu!!: The New York Times und Fortune 500 · Mehr sehen »

Forugh Farrochzad

Forugh Farrochzad Forugh Farrochzād oder Forugh Farrochsād (englische Transkription Forough Farrokhzad, eigentlich Forūġ-Zamān-e Farroḫzād;; * 5. Januar 1935 in Teheran; † 14. Februar 1967 ebenda) war eine iranische Dichterin und Filmregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Forugh Farrochzad · Mehr sehen »

Fotis Kafatos

Fotis Kafatos, 2017 Fotis Constantine Kafatos (* 16. April 1940 in Iraklio, Kreta; † 18. November 2017 ebenda) war ein griechischer Biologe, Molekularbiologe, Immunologe und Malariaforscher.

Neu!!: The New York Times und Fotis Kafatos · Mehr sehen »

Foto-Mem

Foto-Mem Inc. war eine US-amerikanische Firma, die Ende der 1960er Jahre optische Speichermedien konstruiert hat.

Neu!!: The New York Times und Foto-Mem · Mehr sehen »

Fotojournalismus

Migrant Mother'' aus dem Jahr 1936 gilt als eines der einflussreichsten Reportagefotos des 20. Jahrhunderts. Die von der amerikanischen Farm Security Administration in Auftrag gegebene fotografische Dokumentation der armen Landbevölkerung zur Zeit der Great Depression war zugleich richtungsweisend für den modernen Fotojournalismus. Der Fotojournalismus (auch Pressefotografie und Bildberichterstattung) verwendet die Ausdrucksformen und Mittel der Fotografie, um Berichterstattung über Hintergründe in Politik, Kultur und anderen Bereichen von gesellschaftlichem Belang zu illustrieren oder Geschehnisse ausschließlich in bildhafter Weise darzustellen.

Neu!!: The New York Times und Fotojournalismus · Mehr sehen »

Fouad Ammoun

Fouad Ammoun (* 25. November 1899 in Dair al-Qamar; † 11. Februar 1977 Beyrouth) war ein libanesischer Jurist und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Fouad Ammoun · Mehr sehen »

Four Freedoms Award

Präsident Franklin D. Roosevelt, ein Gemälde von Frank O. Salisbury, 1947 Der Four Freedoms Award ist eine Auszeichnung, die jährlich an Personen oder Gruppen verliehen wird, welche sich um „Die vier Freiheiten“, die US-Präsident Franklin D. Roosevelt in seiner Rede vor dem amerikanischen Kongress am 6.

Neu!!: The New York Times und Four Freedoms Award · Mehr sehen »

Four Horsemen of Notre Dame

Logo der ''Notre Dame Fighting Irish'', des Football-Teams der University of Notre Dame Four Horsemen of Notre Dame (deutsch Vier Reiter von Notre Dame) war der gemeinsame Spitzname der vier American-Football-Spieler Harry Stuhldreher, Jim Crowley, Don Miller und Elmer Layden.

Neu!!: The New York Times und Four Horsemen of Notre Dame · Mehr sehen »

Fox News Channel

Fox News Channel (abgekürzt FNC, häufig bloß Fox News oder Fox genannt) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York.

Neu!!: The New York Times und Fox News Channel · Mehr sehen »

Frage Sieben

Frage Sieben ist ein Filmdrama des Regisseurs Stuart Rosenberg aus dem Jahre 1961, das in deutsch-amerikanischer Koproduktion entstand.

Neu!!: The New York Times und Frage Sieben · Mehr sehen »

Fran Landesman

Fran Landesman (* 21. Oktober 1927 in New York City als Frances Deitsch; † 23. Juli 2011 in London) war eine aus den Vereinigten Staaten stammende, in England lebende Liedtexterin, Künstlerin und Lyrikerin.

Neu!!: The New York Times und Fran Landesman · Mehr sehen »

Fran Warren

Gene Williams und Fran Warren, New York City, ca. Oktober 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Fran Warren, gebürtige Frances Wolfe (* 4. März 1926 in New York City; † 4. März 2013 in Connecticut) war eine US-amerikanische Jazz- und Popsängerin.

Neu!!: The New York Times und Fran Warren · Mehr sehen »

François Bondy

François Bondy (1963) François Bondy (* 1. Januar 1915 in Berlin; † 27. Mai 2003 in Zürich) war ein Schweizer Essayist, Literaturkritiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und François Bondy · Mehr sehen »

François Duvalier

François Duvalier, auch Papa Doc genannt (* vermutlich 14. April 1907 in Port-au-Prince; † 21. April 1971 ebenda), war ein haitianischer Politiker und Diktator.

Neu!!: The New York Times und François Duvalier · Mehr sehen »

Françoise Gilot

Françoise Gilot (2013) Marie Françoise Gilot (* 26. November 1921 in Neuilly-sur-Seine; † 6. Juni 2023 in New York City) war eine französische Malerin, Grafikerin der Nouvelle École de Paris, It-Girl und eine erfolgreiche Buchautorin.

Neu!!: The New York Times und Françoise Gilot · Mehr sehen »

Frances E. Allen

Frances E. Allen 2008 Frances Elizabeth „Fran“ Allen (* 4. August 1932 in Peru, New York; † 4. August 2020 in Schenectady, New York) war eine amerikanische Informatikerin und Pionierin der Compilertechnik.

Neu!!: The New York Times und Frances E. Allen · Mehr sehen »

Francesco Rosi

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Francesco Rosi (* 15. November 1922 in Neapel; † 10. Januar 2015 in Rom) war ein italienischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Francesco Rosi · Mehr sehen »

Francis Crick

150px Francis Harry Compton Crick OM (* 8. Juni 1916 in Northampton, England; † 28. Juli 2004 in San Diego, USA) war ein britischer Physiker und Molekularbiologe.

Neu!!: The New York Times und Francis Crick · Mehr sehen »

Francis Gabreski

Francis Gabreski Francis Stanley „Gabby“ Gabreski (* 28. Januar 1919 in Oil City, Pennsylvania; † 31. Januar 2002 in Huntington, New York) war ein US-amerikanischer Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg und im Koreakrieg.

Neu!!: The New York Times und Francis Gabreski · Mehr sehen »

Francis Lai

Francis Lai (* 26. April 1932 in Nizza; † 7. November 2018 in Paris) war ein französischer Komponist und Akkordeonist.

Neu!!: The New York Times und Francis Lai · Mehr sehen »

Francis Lawrence

Comic-Con (2015) Francis Lawrence (* 26. März 1971 in Wien) ist ein US-amerikanischer Regisseur von Musikvideos und Spielfilmen.

Neu!!: The New York Times und Francis Lawrence · Mehr sehen »

Francis Pharcellus Church

Francis P. Church Francis Pharcellus Church (* 22. Februar 1839 in Rochester, New York; † 11. April 1906 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Verleger und Redakteur.

Neu!!: The New York Times und Francis Pharcellus Church · Mehr sehen »

Francis Shepherd

Sir Francis Michie Shepherd (* 6. Januar 1893; † 15. Mai 1962) war ein britischer Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Francis Shepherd · Mehr sehen »

Francis und Lottie Brunn

Francis und Lottie Brunn waren ein international gefeierter Jongleur-Akt, bestehend aus den Geschwistern Franz Josef Brunn (* 15. November 1922 in Aschaffenburg; † 28. Mai 2004 in Frankfurt am Main) und Lieselotte (Lottie) Brunn (* 12. Oktober 1925 in Aschaffenburg, † 5. August 2008).

Neu!!: The New York Times und Francis und Lottie Brunn · Mehr sehen »

Francis Veber

Veber, 2012 Francis Veber (* 28. Juli 1937 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Bühnenautor, Journalist, Drehbuchautor, Filmregisseur und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Francis Veber · Mehr sehen »

Francis X. Murphy

Francis Xavier Murphy (* 1915; † 11. April 2002) war Priester im katholischen Orden der Redemptoristen und Professor für Kirchengeschichte.

Neu!!: The New York Times und Francis X. Murphy · Mehr sehen »

Francisco Aguilar Barquero

Francisco Aguilar Barquero Francisco Aguilar Barquero (* 21. Mai 1857 in Cartago; † 11. Oktober 1924 in San José) war vom 2.

Neu!!: The New York Times und Francisco Aguilar Barquero · Mehr sehen »

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Neu!!: The New York Times und Francisco Franco · Mehr sehen »

Francisco Merry y Colom

Francisco Merry y Colóm, 1.

Neu!!: The New York Times und Francisco Merry y Colom · Mehr sehen »

Francisco Toledo (Maler)

Francisco Toledo (2005) Francisco Benjamin Lopez Toledo (* 17. Juli 1940 in Juchitán de Zaragoza, Oaxaca; † 5. September 2019 in Oaxaca de Juárez) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Francisco Toledo (Maler) · Mehr sehen »

Franco Harris

Franco Dok Harris (* 7. März 1950 in Fort Dix, New Jersey; † 20. Dezember 2022 in Sewickley, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Runningbacks.

Neu!!: The New York Times und Franco Harris · Mehr sehen »

Franco Zeffirelli

Franco Zeffirelli (2008) Franco Zeffirelli (bürgerlicher Name: Gianfranco Corsi; * 12. Februar 1923 in Florenz; † 15. Juni 2019 in Rom) war ein italienischer Regisseur für Film, Theater und Oper.

Neu!!: The New York Times und Franco Zeffirelli · Mehr sehen »

Frank Aletter

Frank Aletter (* 14. Januar 1926 in Queens, New York City; † 13. Mai 2009 in Tarzana, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bühnen-, Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Frank Aletter · Mehr sehen »

Frank Bruni

Frank Anthony Bruni (* 31. Oktober 1964 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Frank Bruni · Mehr sehen »

Frank Bunker Gilbreth Jr.

Frank Bunker Gilbreth Jr. (* 17. März 1911 in Plainfield, New Jersey; † 18. Februar 2001 in Charleston, South Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Frank Bunker Gilbreth Jr. · Mehr sehen »

Frank Capra junior

Frank Capra junior (* 20. März 1934 in Los Angeles, Kalifornien als Frank Warner Capra; † 19. Dezember 2007 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Frank Capra junior · Mehr sehen »

Frank Cary

Frank Taylor Cary (* 14. Dezember 1920 in Gooding, Idaho; † 1. Januar 2006 in Darien, Connecticut) war ein US-amerikanischer Manager.

Neu!!: The New York Times und Frank Cary · Mehr sehen »

Frank D. Gilroy

Frank Daniel Gilroy (* 13. Oktober 1925 in New York City, New York; † 12. September 2015 in Monroe, New York) war ein US-amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Frank D. Gilroy · Mehr sehen »

Frank De Felitta

Frank De Felitta (* 3. August 1921 in New York City, New York; † 29. März 2016 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent unter anderem von Horrorfilmen und Science-Fiction-Serien.

Neu!!: The New York Times und Frank De Felitta · Mehr sehen »

Frank Delaney

Frank Delaney beim Signieren von Büchern (2008) Frank Delaney (* 24. Oktober 1942 in Tipperary, Irland; † 21. Februar 2017 in Torrington, Connecticut) war ein irischer Autor, Journalist und Moderator, der zuletzt in Litchfield County, Connecticut lebte.

Neu!!: The New York Times und Frank Delaney · Mehr sehen »

Frank Fenner

Frank John Fenner, AC, CMG, MBE, FRS, FAA (* 21. Dezember 1914 in Ballarat, Victoria; † 22. November 2010) war ein australischer Mikrobiologe und Virologe.

Neu!!: The New York Times und Frank Fenner · Mehr sehen »

Frank Fitzsimmons

Frank Edward Fitzsimmons (* 7. April 1908 in Jeannette, Pennsylvania; † 6. Mai 1981 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Gewerkschaftsführer und bis zu seinem Tod Präsident der Transportarbeitergewerkschaft International Brotherhood of Teamsters.

Neu!!: The New York Times und Frank Fitzsimmons · Mehr sehen »

Frank Fuller

Frank Fuller (* 25. September 1827 in Boston, Massachusetts; † 19. Februar 1915 in New York City) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Rechtsanwalt, Arzt und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Frank Fuller · Mehr sehen »

Frank Gatski

Frank Gatski (* 18. März 1922 in Farmington, West Virginia; † 22. November 2005 in Morgantown, West Virginia), Spitzname: „Gunner“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Frank Gatski · Mehr sehen »

Frank Gehry

Frank Gehry, 2007 Frank Owen Gehry, CC (* 28. Februar 1929 in Toronto; eigentlich Frank Owen Goldberg) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Architekt und Designer, der seit 1947 in Kalifornien lebt.

Neu!!: The New York Times und Frank Gehry · Mehr sehen »

Frank Gifford

Francis Newton „Frank“ Gifford (* 16. August 1930 in Santa Monica, Kalifornien; † 9. August 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und Sportmoderator.

Neu!!: The New York Times und Frank Gifford · Mehr sehen »

Frank Gorshin

Frank Gorshin (rechts) mit Lou Rawls (1977) Frank John Gorshin, Jr. (* 5. April 1933 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 17. Mai 2005 in Burbank, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: The New York Times und Frank Gorshin · Mehr sehen »

Frank Harris (Schriftsteller)

Frank Harris fotografiert von Alvin Langdon Coburn Frank Harris Frank Harris (eigentlich James Thomas Harris; * 14. Februar 1856 in Galway, Irland; † 27. August 1931 in Nizza) war ein irisch-englischer Autor, Publizist, Editor und Redakteur.

Neu!!: The New York Times und Frank Harris (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Frank Kilroy

Francis Joseph „Bucko“ Kilroy (* 30. Mai 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 10. Juli 2007 in Norwood, Massachusetts) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und -Funktionär in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Frank Kilroy · Mehr sehen »

Frank Kimbrough

Frank Marshall Kimbrough (* 2. November 1956 in Roxboro, North Carolina; † 30. Dezember 2020 in New York City, New York) war ein Pianist des Modern Jazz, der von Allmusic wegen seiner individuellen Spielweise herausgestellt wird.

Neu!!: The New York Times und Frank Kimbrough · Mehr sehen »

Frank Kinard

Frank Manning „Bruiser“ Kinard (* 23. Oktober 1914 in Pelahatchie, Mississippi, USA; † 7. September 1985 in Jackson, Mississippi) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Frank Kinard · Mehr sehen »

Frank Lautenberg

Frank Lautenberg (2011) Frank Raleigh Lautenberg (* 23. Januar 1924 in Paterson, New Jersey; † 3. Juni 2013 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Frank Lautenberg · Mehr sehen »

Frank Lloyd Wright

Wrights Signatur Frank Lloyd Wright (* 8. Juni 1867 in Richland Center, Wisconsin; † 9. April 1959 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Architekt, Innenarchitekt, Schriftsteller und Kunsthändler.

Neu!!: The New York Times und Frank Lloyd Wright · Mehr sehen »

Frank M. Robinson

Frank Malcolm Robinson (* 9. August 1926 in Chicago, Illinois; † 30. Juni 2014 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Frank M. Robinson · Mehr sehen »

Frank McCourt

Frank McCourt bei einer Lesung in Köln im September 2006 Frank McCourt, 2007 Francis „Frank“ McCourt (* 19. August 1930 in New York City; † 19. Juli 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller irischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Frank McCourt · Mehr sehen »

Frank Netter

Frank Henry Netter (* 28. April 1906 in New York; † 17. September 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Arzt und Anatom.

Neu!!: The New York Times und Frank Netter · Mehr sehen »

Frank Norris

A. Genthe) Frank Norris (um 1902) Frank Norris Elternhaus in San Francisco bis 1894 Frank Norris, eigentlich Benjamin Franklin Norris (* 5. März 1870 in Chicago, Illinois; † 25. Oktober 1902 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Frank Norris · Mehr sehen »

Frank Olson

Frank Rudolph Olson (* 17. Juli 1910; † 28. November 1953 in New York City) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler und CIA-Mitarbeiter.

Neu!!: The New York Times und Frank Olson · Mehr sehen »

Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt

Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahre 1969.

Neu!!: The New York Times und Frank Patch – Deine Stunden sind gezählt · Mehr sehen »

Frank Pierson

Frank Pierson in Persepolis (2009) Frank Romer Pierson (* 12. Mai 1925 in Chappaqua, New York; † 23. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Frank Pierson · Mehr sehen »

Frank Press

Press im Seismologischen Observatorium in Jerusalem, 1953 Frank Press (* 4. Dezember 1924 in Brooklyn, New York City, New York; † 29. Januar 2020 in Chapel Hill, North Carolina) war ein US-amerikanischer Geophysiker.

Neu!!: The New York Times und Frank Press · Mehr sehen »

Frank Rowlett

Frank Rowlett Frank Byron Rowlett (* 2. Mai 1908 in Rose Hill, Lee County, Virginia; † 29. Juni 1998 Gaithersburg, Maryland) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Kryptologe.

Neu!!: The New York Times und Frank Rowlett · Mehr sehen »

Frank S. Nugent

Frank S. Nugent (* 27. Mai 1908 in New York City, New York; † 5. Januar 1966 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmkritiker.

Neu!!: The New York Times und Frank S. Nugent · Mehr sehen »

Frank Scherschel

Frank J. Scherschel (* 24. März 1907; † 23. Mai 1981 in Madison, WisconsinNew York Times:, vom 25. Mai 1981.) war ein US-amerikanischer Journalist und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Frank Scherschel · Mehr sehen »

Frank Serpico

Frank Serpico 2013 Francesco Vincent „Frank“ Serpico (* 14. April 1936 in Brooklyn, New York City, USA) ist ein ehemaliger Beamter des New York Police Department (NYPD).

Neu!!: The New York Times und Frank Serpico · Mehr sehen »

Frank Shuman

Frank Shumann Frank Shuman (* 23. Januar 1862 in Brooklyn, New York; † 28. April 1918 in Tacony bei Philadelphia) war ein US-amerikanischer Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Frank Shuman · Mehr sehen »

Frank Tieri

Frank Tieri (* 22. Februar 1904 in Neapel; † 31. März 1981 in New York City) war ein hochrangiges Mitglied der US-amerikanischen La Cosa Nostra und Oberhaupt der Genovese-Familie.

Neu!!: The New York Times und Frank Tieri · Mehr sehen »

Frank Van Deren Coke

Frank Van Deren Coke (* 4. Juli 1921 in Lexington, Kentucky; † 11. Juli 2004 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Fotograf, Wissenschaftler und Museumsdirektor.

Neu!!: The New York Times und Frank Van Deren Coke · Mehr sehen »

Frank Westheimer

Frank Henry Westheimer (* 15. Januar 1912 in Baltimore; † 14. April 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Chemiker und Biochemiker.

Neu!!: The New York Times und Frank Westheimer · Mehr sehen »

Frank Wisner

Frank G. Wisner Frank George Wisner (auch Frank G. Wisner II; * 1938 in New York City) ist ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Frank Wisner · Mehr sehen »

Frank-Walter Steinmeier

Unterschrift von Frank-Walter Steinmeier Frank-Walter Steinmeier (* 5. Januar 1956 in Detmold) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: The New York Times und Frank-Walter Steinmeier · Mehr sehen »

Frankensteins Höllenmonster

Frankensteins Höllenmonster (Originaltitel: Frankenstein and the Monster From Hell) ist ein Horror- und Splatterfilm der britischen Filmproduktionsfirma Hammer aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Frankensteins Höllenmonster · Mehr sehen »

Frankie Andreu

Frankie Andreu (* 26. September 1966 in Dearborn, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer, späterer Radsportkommentator und Sportdirektor von Radsportteams.

Neu!!: The New York Times und Frankie Andreu · Mehr sehen »

Frankie Carle

Frankie Carle, geboren als Francis Nuncius Carlone, (* 25. März 1903 in Providence, Rhode Island; † 7. März 2001 in Mesa, Arizona) war ein US-amerikanischer Big Band Leader, Komponist und Pianist des Swing und der Tanzmusik.

Neu!!: The New York Times und Frankie Carle · Mehr sehen »

Frankie Manning

Frankie Manning 2005 Frankie Manning (* 26. Mai 1914 in Jacksonville, Florida; † 27. April 2009 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Tänzer, Tanzlehrer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Frankie Manning · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt

Unterschrift von Franklin D. Roosevelt Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war vom 4.

Neu!!: The New York Times und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »

Franklin D. Roosevelt East River Drive

Der FDR Drive unterquert die Brooklyn Bridge Der FDR Drive bei Nacht Der FDR Drive (Blickrichtung Norden) vom 6th Street Overpass aus gesehen. Der Franklin D. Roosevelt East River Drive (oder: FDR Drive) ist ein 15,19 km (9,44 Meilen) langer autobahnähnlicher Parkway auf der East Side von New York Citys Stadtbezirk Manhattan, USA.

Neu!!: The New York Times und Franklin D. Roosevelt East River Drive · Mehr sehen »

Franklin-Cover-Up-Skandal

Der Franklin-Cover-Up-Skandal oder Franklin-Cover-Up-Hoax ist ein Skandal um angeblichen Kindesmissbrauch bis in höchste politische Kreise in Nebraska, der 1988 bekannt wurde und zu Ermittlungen führte.

Neu!!: The New York Times und Franklin-Cover-Up-Skandal · Mehr sehen »

Franny und Zooey

Franny und Zooey (Franny and Zooey) ist ein 1961 erschienenes Buch von J. D. Salinger.

Neu!!: The New York Times und Franny und Zooey · Mehr sehen »

Franz Beyer (Musiker)

Franz Beyer (* 26. Februar 1922 in Weingarten; † 29. Juni 2018 in München) war ein deutscher Bratschist, Hochschullehrer und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Franz Beyer (Musiker) · Mehr sehen »

Franz Ehrlich

Franz Josef Ehrlich (* 28. Dezember 1907 in Leipzig-Reudnitz; † 28. November 1984 in Bernburg (Saale)) war ein deutscher Architekt, Designer und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Franz Ehrlich · Mehr sehen »

Franz von Assisi (Film)

Franz von Assisi ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Michael Curtiz aus dem Jahr 1961, die auf dem 1958 erschienenen Roman Der fröhliche Bettler des deutschen Schriftstellers Louis de Wohl basiert.

Neu!!: The New York Times und Franz von Assisi (Film) · Mehr sehen »

Franz von Kaska

''Stadt Gottes'', 1907 Die von Franz Kaska in Santiago de Querétaro initiierte ''Capilla de Maximiliano'' am Todesort Kaiser Maximilians Adelswappen Franz von Kaska, 1901; links oben der österreichische Doppeladler, rechts unten der Mexikanische Adler mit Schlange. Franz von Kaska (* 12. Februar 1834 in Horažďovice, Böhmen; † 10. Mai 1907 in Mexiko-Stadt) war Leibapotheker und Vertrauter des Kaisers Maximilian von Mexiko; nach dessen Sturz inoffizieller Diplomat Österreichs gegenüber der mexikanischen Regierung und Initiator einer Gedenkkapelle am Erschießungsort des Monarchen in Santiago de Querétaro.

Neu!!: The New York Times und Franz von Kaska · Mehr sehen »

Franz Xaver Krautbauer

Bischof Franz Xaver Krautbauer (1886) Franz Xaver Krautbauer (* 12. Januar 1824 in Mappach, heute ein Ortsteil von Bruck in der Oberpfalz, Bayern; † 17. Dezember 1885 in Green Bay, Wisconsin) war ein römisch-katholischer Bischof im mittleren Westen der USA.

Neu!!: The New York Times und Franz Xaver Krautbauer · Mehr sehen »

Franzosen

Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.

Neu!!: The New York Times und Franzosen · Mehr sehen »

Frauen waren sein Hobby

Frauen waren sein Hobby (The Man Who Loved Women) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Blake Edwards aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Frauen waren sein Hobby · Mehr sehen »

Frauen, die nicht lieben dürfen (1963)

Frauen, die nicht lieben dürfen (Originaltitel: The Caretakers) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1963 mit Robert Stack als Psychiater mit aufgeklärten Ideen im Kampf gegen Intoleranz und Bigotterie in einer geschlossenen Anstalt.

Neu!!: The New York Times und Frauen, die nicht lieben dürfen (1963) · Mehr sehen »

Frauengesundheitsinitiative

Die US-amerikanische Frauengesundheitsinitiative (englisch Women’s Health Initiative, abgekürzt WHI) wurde im Jahr 1991 von den National Institutes of Health ins Leben gerufen.

Neu!!: The New York Times und Frauengesundheitsinitiative · Mehr sehen »

Frauenmorde von Ciudad Juárez

Als Frauenmorde von Ciudad Juárez wird eine seit mindestens Anfang der 1990er-Jahre andauernde Mordserie in der nordmexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Frauenmorde von Ciudad Juárez · Mehr sehen »

Früher Frühling

Früher Frühling (jap. 早春, Sōshun) ist ein japanischer Spielfilm von Ozu Yasujirō aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Früher Frühling · Mehr sehen »

Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling

Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling (Originaltitel: 봄, 여름, 가을, 겨울… 그리고 봄, Bom, Yeorum, Gaeul, Gyeowool… Geurigo Bom) ist ein Film des südkoreanischen Regisseurs Kim Ki-duk aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Frühling, Sommer, Herbst, Winter… und Frühling · Mehr sehen »

Frühlings Erwachen (Musical)

Frühlings Erwachen (dt. Untertitel: Das Rock-Musical; engl. Originaltitel: Spring Awakening) ist ein Musical von Duncan Sheik (Musik) und Steven Sater (Buch und Liedtexte), das auf dem gleichnamigen Drama von Frank Wedekind basiert.

Neu!!: The New York Times und Frühlings Erwachen (Musical) · Mehr sehen »

Frühlingserzählung

Frühlingserzählung (Conte de printemps) ist eine französische Filmkomödie aus dem Jahr 1990 und bildet den ersten Teil des Zyklus Erzählungen der vier Jahreszeiten (Contes des quatre saisons).

Neu!!: The New York Times und Frühlingserzählung · Mehr sehen »

Frühstück bei Tiffany (Roman)

Frühstück bei Tiffany (Originaltitel Breakfast at Tiffany’s) ist ein 1958 veröffentlichter Kurzroman von Truman Capote.

Neu!!: The New York Times und Frühstück bei Tiffany (Roman) · Mehr sehen »

Freakum Dress

Freakum Dress ist ein Lied der amerikanischen Contemporary-R&B-Sängerin Beyoncé aus ihrem zweiten Album B’Day (2006).

Neu!!: The New York Times und Freakum Dress · Mehr sehen »

Fred A. Leuchter

Frederick Arthur Leuchter (* 7. Februar 1943 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Holocaustleugner.

Neu!!: The New York Times und Fred A. Leuchter · Mehr sehen »

Fred Alderman

Fred Alderman 1928 Fred Alderman (Frederick Pitt Alderman; * 24. Juni 1905 in Lansing, Michigan; † 15. September 1998 in Social Circle, Georgia) war ein US-amerikanischer Sprinter, der in den späten 1920er Jahren im 400-Meter-Lauf erfolgreich war.

Neu!!: The New York Times und Fred Alderman · Mehr sehen »

Fred Astaire

Fred Astaire (1959) Fred Astaire (* 10. Mai 1899 in Omaha, Nebraska; † 22. Juni 1987 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Frederick Austerlitz) war ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Fred Astaire · Mehr sehen »

Fred Branfman

Fred Branfman (2010) Frederick Robert Branfman (* 18. März 1942 in New York City, New York; † 24. September 2014 in Budapest, UngarnMatt Schudel: (Washington Post, 4. Oktober 2014, abgerufen 6. Oktober 2014)) war ein US-amerikanischer Anti-Kriegs-Aktivist und Autor einer Reihe von Büchern über den Vietnamkrieg.

Neu!!: The New York Times und Fred Branfman · Mehr sehen »

Fred C. Koch

Fred Chase Koch (* 23. September 1900 in Quanah, Texas, USA; † 17. November 1967 am Bear River nahe Ogden (Utah), USA) war ein amerikanischer Chemieingenieur und Unternehmer, der eine Ölraffinerie gründete, aus der später als Koch Industries das zweitgrößte in Privatbesitz befindliche Unternehmen in den Vereinigten Staaten hervorging.

Neu!!: The New York Times und Fred C. Koch · Mehr sehen »

Fred DeLuca

Fred DeLuca (2011) Frederick Adrian „Fred“ DeLuca (* 3. Oktober 1947 in Brooklyn, New York City; † 14. September 2015 in Lauderdale Lakes, Florida)Robert D. McFadden: In: The New York Times, 15.

Neu!!: The New York Times und Fred DeLuca · Mehr sehen »

Fred Hersch

Fred Hersch (Reykjavik Jazz Festival 2017) Fred Hersch (* 21. Oktober 1955 in Cincinnati, Ohio) ist ein der New Yorker Jazzszene zugehöriger US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist.

Neu!!: The New York Times und Fred Hersch · Mehr sehen »

Fred Ho

Fred Ho (2005) Fred Ho (eigentlich Fred Wei-han Houn, pinyin Hóu Wéihàn; * 10. August 1957 in Palo Alto, Kalifornien; † 12. April 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Komponist, Bandleader und Baritonsaxophonist des Modern Jazz sowie Schriftsteller und politischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Fred Ho · Mehr sehen »

Fred Karlin

Fred Karlin; eigentlich Frederick James Karlin (* 16. Juni 1936 in Chicago, Illinois; † 26. März 2004 in Culver City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Fred Karlin · Mehr sehen »

Fred Singer

Fred Singer, 2011 Siegfried Frederick Singer (* 27. September 1924 in Wien, Österreich; † 6. April 2020 in Rockville, Maryland, Vereinigte Staaten), kurz Fred Singer, war ein US-amerikanischer Atmosphärenphysiker und eine bekannte Persönlichkeit in der Klimaleugnerszene.

Neu!!: The New York Times und Fred Singer · Mehr sehen »

Fred Spira

Fred Spira (* 7. August 1924 in Wien, Österreich als Siegfried Franz Spira später S. Franklin Spira; † 2. September 2007 in New York) war ein Pionier der Fotografie.

Neu!!: The New York Times und Fred Spira · Mehr sehen »

Fred Thompson

Fred Thompson Freddie Dalton „Fred“ Thompson (* 19. August 1942 in Sheffield, Alabama; † 1. November 2015 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Fred Thompson · Mehr sehen »

Freddie Bartholomew

Freddie Bartholomew (um 1936) Frederick Cecil Bartholomew (* 28. März 1924 in London, England; † 23. Januar 1992 in Sarasota, Florida) war ein britisch-amerikanischer Kinderdarsteller sowie späterer Fernsehregisseur und -produzent.

Neu!!: The New York Times und Freddie Bartholomew · Mehr sehen »

Freddie Kohlman

Louis Freddie Kohlman (* 25. August 1918 in New Orleans; † 29. September 1990 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Sänger und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Freddie Kohlman · Mehr sehen »

Freddie Prinze

Freddie Prinze im Jahr 1975 Freddie Prinze (* 22. Juni 1954 in New York City, New York; † 29. Januar 1977 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Frederick Karl Pruetzel) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Bühnenkomiker.

Neu!!: The New York Times und Freddie Prinze · Mehr sehen »

Freddy Bienstock

Freddy Bienstock (* 24. April 1928 in der Schweiz; † 20. September 2009 in New York) war ein US-amerikanischer Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Freddy Bienstock · Mehr sehen »

Freddy Cole

Freddy Cole (2003) Lionel Frederick „Freddy“ Cole (* 15. Oktober 1931 in Chicago, Illinois; † 27. Juni 2020 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Freddy Cole · Mehr sehen »

Frederic Forrest

Frederic Forrest (1979) Margaux Hemingway und Frederic Forrest bei den Dreharbeiten von ''Double Obsession'' (1993) Frederic Fennimore Forrest, Jr. (* 23. Dezember 1936 in Waxahachie, Texas; † 23. Juni 2023 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der zwischen 1968 und 2006 in über 80 Film- und Fernsehproduktionen auftrat.

Neu!!: The New York Times und Frederic Forrest · Mehr sehen »

Frederic Morton

Frederic Morton (2013) Frederic Morton (* 5. Oktober 1924 in Wien als Fritz Mandelbaum; † 20. April 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller österreichischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Frederic Morton · Mehr sehen »

Frederic Prokosch

Frederic Prokosch (* 17. Mai 1908 in Madison, Wisconsin; † 6. Juni 1989 in Grasse (Quartier „Le Plan“), Département Alpes-Maritimes) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der Romane, Lyrik, literarische Übersetzungen und Essays publizierte.

Neu!!: The New York Times und Frederic Prokosch · Mehr sehen »

Frederick B. Dent

Frederick B. Dent Frederick Baily Dent (* 17. August 1922 in Cape May, New Jersey; † 10. Dezember 2019 in Spartanburg, South Carolina) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker (Republikanische Partei), der unter den Präsidenten Richard Nixon und Gerald Ford das Amt des US-Handelsministers bekleidete.

Neu!!: The New York Times und Frederick B. Dent · Mehr sehen »

Frederick Busch

Frederick Matthew Busch (* 1. August 1941 in Brooklyn, New York City; † 23. Februar 2006 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Frederick Busch · Mehr sehen »

Frederick Carl Frieseke

''Selbstporträt'', 1901 ''Summer'', 1914, Metropolitan Museum of Art Frederick Carl Frieseke (* 7. April 1874 in Owosso, Michigan; † 28. August 1939 in Le Mesnil-sur-Blangy, Calvados) war ein amerikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Frederick Carl Frieseke · Mehr sehen »

Frederick Chatfield

Frederick Chatfield (* 6. Februar 1801 in London; † 30. September 1872 in Brighton) war von 1834 bis 1852 der Konsul des Vereinigten Königreiches in Zentralamerika.

Neu!!: The New York Times und Frederick Chatfield · Mehr sehen »

Frederick Dent Grant

Frederick Dent Grant (1908) Frederick Dent Grant (* 30. Mai 1850 in St. Louis, Missouri; † 12. April 1912 auf Governors Island, New York) war ein US-amerikanischer General und Polizeibeamter sowie Gesandter der Vereinigten Staaten von Amerika in Österreich-Ungarn.

Neu!!: The New York Times und Frederick Dent Grant · Mehr sehen »

Frederick Henderson

Frederick A. Henderson, bekannt als „Fix-It-Fritz“ Henderson, (* 29. November 1958 in Detroit) war Präsident und CEO von General Motors, wo er von 1984 bis 2009 angestellt war.

Neu!!: The New York Times und Frederick Henderson · Mehr sehen »

Frederick Humphreys (Mediziner)

Frederick Humphreys Frederick Humphreys (* 11. März 1816 in Marcellus, New York; † 18. Juli 1900, Monmouth Beach, New Jersey) war ein US-amerikanischer Homöopath und Gründer der Humphreys Homoeopathic Medicine Co., welche bis heute (Stand 2012) als Humphreys Pharmacal Inc. weiterexistiert.

Neu!!: The New York Times und Frederick Humphreys (Mediziner) · Mehr sehen »

Frederick Law Olmsted

Frederick Law Olmsted Frederick Law Olmsted (* 26. April 1822 in Hartford, Connecticut; † 28. August 1903 in Belmont, Massachusetts) war ein führender Landschaftsarchitekt nach dem Sezessionskrieg und wurde vor allem als Begründer der amerikanischen Landschaftsarchitektur anerkannt.

Neu!!: The New York Times und Frederick Law Olmsted · Mehr sehen »

Frederick Soddy

Frederick Soddy, 1922 Frederick Soddy (* 2. September 1877 in Eastbourne; † 22. September 1956 in Brighton) war ein englischer Chemiker auf dem Gebiet der Radiochemie.

Neu!!: The New York Times und Frederick Soddy · Mehr sehen »

Frederick Winslow Taylor

Frederick Winslow Taylor Frederick Winslow Taylor (* 20. März 1856 in Germantown, Pennsylvania, USA; † 21. März 1915 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Ingenieur und gilt als einer der Begründer der Arbeitswissenschaft.

Neu!!: The New York Times und Frederick Winslow Taylor · Mehr sehen »

Frederick Wiseman

Frederick Wiseman (2005) Frederick Wiseman (* 1. Januar 1930 in Boston, USA) ist ein US-amerikanischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Frederick Wiseman · Mehr sehen »

Frederik Pohl

Frederik Pohl (2008) Frederik George Pohl, Jr. (* 26. November 1919 in New York City; † 2. September 2013 in Palatine, Illinois) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und -Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Frederik Pohl · Mehr sehen »

Frederik Prausnitz

Frederik William Prausnitz (* 26. August 1920 in Köln; † 12. November 2004 in Lewes, Delaware, USA), war ein deutsch-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Frederik Prausnitz · Mehr sehen »

Free (Buch)

Free – Kostenlos: Geschäftsmodelle für die Herausforderungen des Internets (engl. Originaltitel: Free: The Future of a Radical Price) ist ein Buch des US-amerikanischen Journalisten und Chefredakteurs des Wired Chris Anderson, das im Jahr 2009 beim Verlag Hyperion Books erschien.

Neu!!: The New York Times und Free (Buch) · Mehr sehen »

Free Beer

Deutschsprachiges Etikett von Free Beer v3.0 aus Bozen Nahaufnahme einer Flasche ''Free Beer „St Austell“ (version 3.2)'' mit englischsprachigem Etikett und ausgeschenktem Bier mit Schaumkrone (2007) Flaschen mit verschiedenen Rezept- und Labelvarianten, welche seit 2005 gebraut wurden text.

Neu!!: The New York Times und Free Beer · Mehr sehen »

Free Gaza Movement

Das Logo von 'Free Gaza Movement' Free Gaza Movement ist eine internationale, pro-palästinensische Organisation, die in Nikosia registriert ist und von verschiedenen Hilfsorganisationen und politischen Aktivisten unterstützt wird.

Neu!!: The New York Times und Free Gaza Movement · Mehr sehen »

Freedom Award

Der Freedom Award (Freiheits-Preis) wird vom International Rescue Committee verliehen für außerordentliche Beiträge zu den Belangen von Flüchtlingen und Freiheit.

Neu!!: The New York Times und Freedom Award · Mehr sehen »

Freeman J. Dyson

Freeman Dyson (2005) Freeman John Dyson (* 15. Dezember 1923 in Crowthorne, Berkshire; † 28. Februar 2020 in Princeton, New Jersey) war ein britisch-US-amerikanischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: The New York Times und Freeman J. Dyson · Mehr sehen »

Freemasons’ Hall (London)

Freemasons’ Hall, Great Queen Street, London Freemasons’ Hall in London ist der Sitz der Vereinigten Großloge von England und Treffpunkt der Freimaurerlogen der Region London.

Neu!!: The New York Times und Freemasons’ Hall (London) · Mehr sehen »

Freescale Semiconductor

Freescale Semiconductor war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller, der im Juli 2004 aus der Ausgliederung des Halbleiterbereiches von Motorola entstanden war.

Neu!!: The New York Times und Freescale Semiconductor · Mehr sehen »

Frei geboren – Königin der Wildnis

Frei geboren – Königin der Wildnis ist ein britischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1966, der auf dem 1960 erschienenen Roman Born Free von Joy Adamson basiert.

Neu!!: The New York Times und Frei geboren – Königin der Wildnis · Mehr sehen »

Freida Pinto

Freida Pinto (2012) Freida Pinto (* 18. Oktober 1984 in Mumbai) ist eine indische Schauspielerin, Moderatorin und Model.

Neu!!: The New York Times und Freida Pinto · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (Kurzbezeichnung: FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, die im politischen Spektrum im Bereich Mitte bis Mitte-rechts eingeordnet wird.

Neu!!: The New York Times und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Syrische Armee

Die Freie Syrische Armee (Kürzel FSA) ist der bewaffnete Arm der Gruppe „Nationalkoalition syrischer Revolutions- und Oppositionskräfte“, die seit 2011 aufgrund des Syrischen Bürgerkriegs existiert.

Neu!!: The New York Times und Freie Syrische Armee · Mehr sehen »

Freiheit (Roman)

Freiheit (ist der vierte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jonathan Franzen.

Neu!!: The New York Times und Freiheit (Roman) · Mehr sehen »

Freiheitsstatue

Die Statue auf Liberty Island Die Freiheitsstatue (offiziell Liberty Enlightening the World, auch Lady Liberty) ist eine von Frédéric-Auguste Bartholdi geschaffene neoklassizistische Kolossalstatue zwischen New York City und Jersey City.

Neu!!: The New York Times und Freiheitsstatue · Mehr sehen »

Freikörperkultur

Mitglieder der ''Young Naturists and Nudists America'' in Florida (bis 2017 bestehender Verband entsprechend der deutschen fkk-jugendhttps://felicitysblog.com/young-naturists-america-closing-letter/ Auflösung des Verbands) Die Freikörperkultur (FKK) ist inhaltlich teilweise identisch mit Nacktkultur, Naturismus und Nudismus im Sinne allgemeiner oder gemeinsamer Nacktheit der Menschen in Freizeit, Sport und Alltag.

Neu!!: The New York Times und Freikörperkultur · Mehr sehen »

Freitag der 13. – Jason kehrt zurück

Freitag der 13.

Neu!!: The New York Times und Freitag der 13. – Jason kehrt zurück · Mehr sehen »

Freitag, der 13.

Freitag, der 13. in einem Kalender Der Freitag, der 13. gilt im Volksglauben als ein Tag, an dem besonders viele Unglücke passieren können.

Neu!!: The New York Times und Freitag, der 13. · Mehr sehen »

Fremont (Nebraska)

Fremont ist eine Stadt und der Sitz der Countyverwaltung (County Seat) des Dodge County im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: The New York Times und Fremont (Nebraska) · Mehr sehen »

Fresh Kills Landfill

Geografische Übersicht des ''Fresh Kills Landfill'' Fresh Kills Landfill ist eine stillgelegte Mülldeponie im New Yorker Stadtbezirk Staten Island in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Fresh Kills Landfill · Mehr sehen »

Freundinnen (1988)

Freundinnen ist ein Filmdrama von Garry Marshall aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Freundinnen (1988) · Mehr sehen »

Friday After Next

Friday After Next ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2002.

Neu!!: The New York Times und Friday After Next · Mehr sehen »

Fridericus Rex (1921/22)

Fridericus Rex ist ein vierteiliger, deutscher Historienfilm aus den Jahren 1921 und 1922, der die wichtigsten Stationen im Leben des preußischen Königs Friedrich II. (Bild rechts, ein Gemälde von Anton Graff aus dem Jahre 1781) nacherzählt.

Neu!!: The New York Times und Fridericus Rex (1921/22) · Mehr sehen »

Frieda Inescort

Frieda Inescort (* 29. Juni 1901 in Edinburgh, Schottland; † 26. Februar 1976 in Los Angeles, Kalifornien) war eine schottische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Frieda Inescort · Mehr sehen »

Friede auf Erden

Friede auf Erden ist ein US-amerikanischer animierter Kurzfilm von Hugh Harman aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Friede auf Erden · Mehr sehen »

Friedemann Goßlau

Richard Friedemann Goßlau (üblich: Friedemann Goßlau; * 13. April 1929 in Frankfurt am Main; † 8. Januar 2018 in Quedlinburg) war ein evangelischer Pfarrer der Domgemeinde in Quedlinburg.

Neu!!: The New York Times und Friedemann Goßlau · Mehr sehen »

Friedrich Fromhold Martens

Friedrich Fromhold Martens, um 1900 Friedrich Fromhold Martens (* in Pärnu; † in Walk; zum Sterbeort siehe Literatur, zu Namensschreibweise und -varianten siehe Persönliche Lebensumstände und Tod) war ein russischer Diplomat und Jurist.

Neu!!: The New York Times und Friedrich Fromhold Martens · Mehr sehen »

Friedrich von Prittwitz und Gaffron

Friedrich von Prittwitz und Gaffron (1931) Karl Maximilian Friedrich-Wilhelm von Prittwitz und Gaffron (* 1. September 1884 in Stuttgart, Württemberg; † 1. September 1955 in Tutzing, Kr. Starnberg, Bayern) war ein deutscher Diplomat (u. a. Botschafter in den USA (1927–1933)) und von 1946 bis 1954 Mitglied des Bayerischen Landtags.

Neu!!: The New York Times und Friedrich von Prittwitz und Gaffron · Mehr sehen »

Friendship’s Death

Friendship's Death ist ein Spielfilm von Peter Wollen (Drehbuch und Regie) aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Friendship’s Death · Mehr sehen »

Fringe – Grenzfälle des FBI

Fringe – Grenzfälle des FBI (englischer Originaltitel: Fringe) ist eine US-amerikanische Fernsehserie mit Mystery- und Science-Fiction-Elementen, welche von J. J. Abrams, Alex Kurtzman und Roberto Orci entworfen wurde und ihre Premiere am 9.

Neu!!: The New York Times und Fringe – Grenzfälle des FBI · Mehr sehen »

Frittiertes Speiseeis

Frittiertes Eis in einem thailändischen Restaurant Frittiertes Speiseeis (engl.: Fried Ice Cream) ist eine Nachspeise, die vor allem in Nordamerika verbreitet ist.

Neu!!: The New York Times und Frittiertes Speiseeis · Mehr sehen »

Fritz Angerstein

Fritz Heinrich Angerstein (* 3. Januar 1891 in Dillenburg; † 17. November 1925 in Freiendiez) war ein deutscher Massenmörder, der am 1.

Neu!!: The New York Times und Fritz Angerstein · Mehr sehen »

Fritz Augustus Heinze

Fritz Augustus Heinze, 1904 Fritz Augustus Heinze (* 5. Dezember 1869 in Brooklyn, New York; † 4. November 1914 in Saratoga County) war ein Unternehmer im Kupferbergbau in Butte (Montana).

Neu!!: The New York Times und Fritz Augustus Heinze · Mehr sehen »

Fritz Bamberger (Philosoph)

Fritz Siegfried Bamberger (geboren 7. Januar 1902 in Frankfurt am Main; gestorben 21. September 1984 in New York City) war ein deutscher Geisteswissenschaftler, Pädagoge und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Fritz Bamberger (Philosoph) · Mehr sehen »

Fritz Behrendt

Behrendt und Claus von Amsberg (Het Parool, 1973) Fritz Alfred Behrendt (* 17. Februar 1925 in Berlin; † 4. Dezember 2008 in Amsterdam) war ein international bekannter deutsch-niederländischer Zeitungs-Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Fritz Behrendt · Mehr sehen »

Fritz G. A. Kraemer

Fritz Gustav Anton Kraemer (* 3. Juli 1908 in Essen; † 8. September 2003 in Washington, D.C.) war Senior Civilian Advisor beim Chief of Staff of the Army im Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Fritz G. A. Kraemer · Mehr sehen »

Fritz Kahn (Autor)

Fritz Kahn Fritz Kahn (* 29. September 1888 in Halle (Saale); † 14. Januar 1968 in Locarno, Schweiz) war ein deutscher Arzt und Autor populärwissenschaftlicher Bücher.

Neu!!: The New York Times und Fritz Kahn (Autor) · Mehr sehen »

Fritz Levy

Friedrich „Fritz“ Levy (geboren am 6. Mai 1901 in Jever; gestorben am 25. Oktober 1982 ebenda) war Viehhändler in seiner Heimatstadt.

Neu!!: The New York Times und Fritz Levy · Mehr sehen »

Fritz Pollard

Frederick Douglass „Fritz“ Pollard (* 27. Januar 1894 in Chicago, Illinois; † 11. Mai 1986 in Silver Spring, Maryland) war ein afroamerikanischer American-Football-Spieler, Trainer und Manager, sowie ein Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Fritz Pollard · Mehr sehen »

Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti

Der Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti (FRAPH) (engl. Revolutionary Front for Haitian Advancement and Progress) war eine paramilitärische Todesschwadron, die 1993 mit Unterstützung der USA zusammengestellt wurde, um die Anhänger des 1991 gewählten Präsidenten Jean-Bertrand Aristide auf Haiti zu terrorisieren und zu ermorden.

Neu!!: The New York Times und Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti · Mehr sehen »

Frontline Club

Martin Bell spricht vor dem Frontline Club Der Frontline Club ist ein Club für Medienschaffende in der Nähe des Londoner Bahnhofs Paddington.

Neu!!: The New York Times und Frontline Club · Mehr sehen »

Fuad Rouhani

Fuad Rouhani (* 23. Oktober 1907 in Teheran; † 30. Januar 2004 in London, England) war ein iranischer Diplomat sowie erster Generalsekretär der OPEC.

Neu!!: The New York Times und Fuad Rouhani · Mehr sehen »

Fußball-Weltmeisterschaft 2022

Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2022 war die 22.

Neu!!: The New York Times und Fußball-Weltmeisterschaft 2022 · Mehr sehen »

Fußball-Wettskandal 2005

Als Fußball-Wettskandal werden die Manipulationen von Fußballspielen bezeichnet, die im Zuge der Ermittlungen gegen den deutschen Fußballschiedsrichter Robert Hoyzer im Januar 2005 bekannt wurden.

Neu!!: The New York Times und Fußball-Wettskandal 2005 · Mehr sehen »

Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001

Das Fußballländerspiel Australien gegen Amerikanisch-Samoa fand im Rahmen der Qualifikation zur Fußball-Weltmeisterschaft 2002 am 11.

Neu!!: The New York Times und Fußballländerspiel Australien – Amerikanisch-Samoa 2001 · Mehr sehen »

Fußfehler (Tennis)

Als Fußfehler wird eine Möglichkeit eines Aufschlagfehlers im Tennis bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Fußfehler (Tennis) · Mehr sehen »

Fugu

Fugu-Sashimi Koreanische ''Bogeo-gui''; gegrillter Kugelfisch Stachelmakrele und Fugu, Utagawa Hiroshige (1832) Fugu ist eine – besonders in Japan – beliebte, asiatische Spezialität, die aus Kugelfisch besteht.

Neu!!: The New York Times und Fugu · Mehr sehen »

Fujitsu iPAD

Das Fujitsu iPAD ist ein portables Datenerfassungsgerät der Firma Fujitsu aus dem Jahr 2002.

Neu!!: The New York Times und Fujitsu iPAD · Mehr sehen »

Full Metal Jacket

Full Metal Jacket ist ein britisch-amerikanischer Antikriegsfilm aus dem Jahr 1987 und der vorletzte Film von Stanley Kubrick.

Neu!!: The New York Times und Full Metal Jacket · Mehr sehen »

Fullmetal Alchemist (Anime)

Die Anime-Fernsehserie Fullmetal Alchemist (jap. 鋼の錬金術師, Hagane no Renkinjutsushi, ‚Alchemist des Stahls‘) ist die Adaption der Manga-Reihe Fullmetal Alchemist der Mangaka Hiromu Arakawa.

Neu!!: The New York Times und Fullmetal Alchemist (Anime) · Mehr sehen »

Fulton Ferry (Brooklyn)

Fulton Ferry vom East River 2013 Fulton Ferry ist ein kleines Stadtviertel im Stadtteil Dumbo im Stadtbezirk Brooklyn in New York City.

Neu!!: The New York Times und Fulton Ferry (Brooklyn) · Mehr sehen »

Fumio Kishida

Fumio Kishida (2021) Fumio Kishida (japanisch Kishida Fumio; * 29. Juli 1957 in Tokio) ist ein japanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Fumio Kishida · Mehr sehen »

Fun Home

Fun Home – eine Familie von Gezeichneten (engl.: Fun Home: A Family Tragicomic) ist eine 2006 veröffentlichte, mit dem Eisner Award ausgezeichnete, autobiografische Graphic Novel der Autorin/Zeichnerin Alison Bechdel.

Neu!!: The New York Times und Fun Home · Mehr sehen »

Funhouse (Album)

Funhouse (für „Spaßhaus“) ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen Pop-Sängerin Pink, das Ende Oktober 2008 von LaFace Records weltweit veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Funhouse (Album) · Mehr sehen »

Funny Games U.S.

Funny Games U.S. ist ein US-amerikanisch-britisch-französisch-österreichischer Thriller aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Funny Games U.S. · Mehr sehen »

Furby

Furby, ausgestellt im Museum Angewandte Kunst, Frankfurt am Main Furby (abgeleitet von) ist ein elektronisches Spielzeug, das von dem Unternehmen Tiger Electronics erfunden wurde und seit 1998 weltweit durch das Unternehmen Hasbro vertrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Furby · Mehr sehen »

Futurama

Futurama ist eine Science-Fiction-Zeichentrickserie von Matt Groening und David X. Cohen, die zu Beginn des 31.

Neu!!: The New York Times und Futurama · Mehr sehen »

Future Project – Die 4. Dimension

Future Project – Die 4.

Neu!!: The New York Times und Future Project – Die 4. Dimension · Mehr sehen »

Fuyao Glass Group Industries

Fuyao Glass Group Industries ist ein chinesisches Unternehmen, das sich mit der Herstellung von verschiedenen Glassorten befasst.

Neu!!: The New York Times und Fuyao Glass Group Industries · Mehr sehen »

Fyvush Finkel

Fyvush Finkel (1994) Philip „Fyvush“ Finkel (* 9. Oktober 1922 in Brooklyn, New York, New York; † 14. August 2016 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Fyvush Finkel · Mehr sehen »

G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra

G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra ist eine Actionfilm-Adaption aus dem Jahr 2009, die auf dem „G.I.-Joe“-Spielzeugfranchise beruht.

Neu!!: The New York Times und G.I. Joe – Geheimauftrag Cobra · Mehr sehen »

Gabourey Sidibe

Gabourey Sidibe (2014) Gabourey „Gabby“ Sidibe (IPA:; * 6. Mai 1983 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gabourey Sidibe · Mehr sehen »

Gabriela Mendling

Gabriela Mendling (* 19. Dezember 1959; † 7. März 2007 in Berlin) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Gabriela Mendling · Mehr sehen »

Gabriele Reuter

Gabriele Reuter aufgenommen in München, 1896 Gabriele Elise Karoline Alexandrine Reuter (* 8. Februar 1859 in Alexandria; † 16. November 1941 in Weimar) war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Gabriele Reuter · Mehr sehen »

Gabrielle Lespinasse

Gabrielle Lespinasse (* 1888 in Paris; † um 1970; eigentlich Gabrielle Depeyre) war eine Muse des spanischen Künstlers Pablo Picasso.

Neu!!: The New York Times und Gabrielle Lespinasse · Mehr sehen »

Gabriels Offenbarung

Der Stein mit der Inschrift Als Gabriels Offenbarung (hebr. חזון גבריאל, Hazon Gabriel oder Offenbarung des Engels Gabriel) wird eine rund einen Meter hohe Steintafel mit 87 Textzeilen in hebräischer Sprache bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Gabriels Offenbarung · Mehr sehen »

Gail Dines

Gail Dines (2013) Gail Dines (* 1958 in England) ist eine britische Soziologin, Hochschullehrerin, Autorin und Aktivistin der Anti-Pornografie-Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Gail Dines · Mehr sehen »

Gail Fisher

Mike Connors (1970) Gail Ann Fisher (* 18. August 1935 in Orange, New Jersey; † 2. Dezember 2000 in Culver City, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gail Fisher · Mehr sehen »

Gail Patrick

Gail Patrick (1937) Gail Patrick (* 20. Juni 1911 in Birmingham, Alabama; † 6. Juli 1980 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Margaret LaVelle Fitzpatrick) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin und Fernsehproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Gail Patrick · Mehr sehen »

Gail Robinson

Gail Robinson (* 7. August 1946 in Meridian, Mississippi; † 19. Oktober 2008 in Lexington, Kentucky) war eine US-amerikanische Opernsängerin in der Stimmlage Sopran.

Neu!!: The New York Times und Gail Robinson · Mehr sehen »

Gail Simone

Gail Simone 2010 Gail Simone (* 29. Juli 1974) ist eine US-amerikanische Comicautorin.

Neu!!: The New York Times und Gail Simone · Mehr sehen »

Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte

Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte ist eine französische Filmbiografie aus dem Jahr 2010 von Joann Sfar.

Neu!!: The New York Times und Gainsbourg – Der Mann, der die Frauen liebte · Mehr sehen »

Gale Sayers

Gale Eugene Sayers (* 30. Mai 1943 in Wichita, Kansas, USA; † 23. September 2020 in Wakarusa, Indiana, Vereinigte Staaten), Spitzname: „The Kansas Comet“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Runningbacks.

Neu!!: The New York Times und Gale Sayers · Mehr sehen »

Gali Atari

Gali Atari Avigail „Gali“ Atari (* 29. Dezember 1953 in Rechovot) ist eine israelische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gali Atari · Mehr sehen »

Galicia Jewish Museum

Galicia Jewish Museum in Kazimierz Das Galicia Jewish Museum (polnisch: Żydowskie Muzeum Galicja; deutsch: Jüdisches Museum Galizien) befindet sich in Krakau im stark jüdisch geprägten Stadtteil Kazimierz.

Neu!!: The New York Times und Galicia Jewish Museum · Mehr sehen »

Gallia (Schiff, 1879)

Die Gallia war ein 1879 in Dienst gestellter Ozeandampfer der britischen Reederei Cunard Line, der im Passagierverkehr auf der Route Liverpool–Queenstown–New York eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Gallia (Schiff, 1879) · Mehr sehen »

Galliumnitrid

Galliumnitrid (GaN) ist ein aus Gallium und Stickstoff bestehender III-V-Halbleiter mit großem Bandabstand (wide bandgap), der in der Optoelektronik insbesondere für blaue und grüne Leuchtdioden (LED) und als Legierungsbestandteil bei High-electron-mobility-Transistoren (HEMT), einer Bauform eines Sperrschicht-Feldeffekttransistors (JFET), Verwendung findet.

Neu!!: The New York Times und Galliumnitrid · Mehr sehen »

Galopp ins Glück

Galopp ins Glück ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1940, die Irving Cummings für 20th Century Fox inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Galopp ins Glück · Mehr sehen »

Galopprennbahn Hoppegarten

Luftaufnahme der Rennbahn Der Große Preis von Berlin, 2021 Die Galopprennbahn Hoppegarten ist eine traditionsreiche, 1868 gegründete Pferderennbahn in Hoppegarten, Brandenburg östlich von Berlin.

Neu!!: The New York Times und Galopprennbahn Hoppegarten · Mehr sehen »

Game of Thrones

Game of Thrones (engl. für „Spiel der Throne“, oft abgekürzt mit GoT) ist eine US-amerikanische Fantasy-Fernsehserie von David Benioff und D. B. Weiss für den US-Kabelsender HBO.

Neu!!: The New York Times und Game of Thrones · Mehr sehen »

Game with a purpose

Unter einem game with a purpose (kurz GWAP) oder einem human-based computation game versteht man ein Computerspiel, das Fähigkeiten des Menschen nutzt, um ein gewisses Ziel zu erreichen.

Neu!!: The New York Times und Game with a purpose · Mehr sehen »

Gangnam Style

Gangnam Style (강남스타일) ist ein K-Pop-Lied des südkoreanischen Rappers Psy.

Neu!!: The New York Times und Gangnam Style · Mehr sehen »

Ganz normal verliebt

Ganz normal verliebt ist ein US-amerikanischer Film des Regisseurs Garry Marshall von 1999.

Neu!!: The New York Times und Ganz normal verliebt · Mehr sehen »

Garden City (New York)

Garden City ist eine Gemeinde und Teil der Town of Hempstead im Nassau County (New York).

Neu!!: The New York Times und Garden City (New York) · Mehr sehen »

Gardiners Island

Gardiners Island ist eine Insel, die knapp drei Kilometer vor der Ostküste Long Islands im US-Bundesstaat New York liegt.

Neu!!: The New York Times und Gardiners Island · Mehr sehen »

Gareth Jones (Journalist)

Gareth Richard Vaughan Jones (* 13. August 1905 in Barry; † 12. August 1935 in Mandschukuo) war ein britischer Journalist und Politikberater.

Neu!!: The New York Times und Gareth Jones (Journalist) · Mehr sehen »

Garment District (Manhattan)

Männer ziehen Kleiderwagen auf einem belebten Gehweg im Garment District (1955). Der Garment District (auch: Garment Center, Fashion District oder Fashion Center) ist ein Viertel im Stadtbezirk Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: The New York Times und Garment District (Manhattan) · Mehr sehen »

Garry Davis

Garry Davis bei der Ausweisung aus den Niederlanden, vor dem Abflug nach Amerika. Sol Gareth Davis (* 27. Juli 1921 in Bar Harbor, Maine; † 24. Juli 2013 in South Burlington, Vermont) war ein zunächst US-amerikanischer, dann staatenloser Kosmopolit, Friedensaktivist und Initiator der Weltbürgerbewegung.

Neu!!: The New York Times und Garry Davis · Mehr sehen »

Gary Allen

Gary Allen (* 2. August 1936 in Glendale, Kalifornien; † 29. November 1986 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist und Aktivist konservativer Organisationen.

Neu!!: The New York Times und Gary Allen · Mehr sehen »

Gary Baseman

Gary Baseman und Toby 2009 Gary Baseman (* 1960 in Los Angeles, Kalifornien, USA) ist ein US-amerikanischer Cartoonist, Künstler und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Gary Baseman · Mehr sehen »

Gary Becker

Gary Becker, 2008 Gary Stanley Becker (* 2. Dezember 1930 in Pottsville, Pennsylvania; † 3. Mai 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Ökonom und Soziologe.

Neu!!: The New York Times und Gary Becker · Mehr sehen »

Gary E. Johnson

Gary Johnson (2016) Gary Earl Johnson (* 1. Januar 1953 in Minot, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Bauunternehmer und Politiker der Libertären Partei.

Neu!!: The New York Times und Gary E. Johnson · Mehr sehen »

Gary Giddins

Gary Giddins (2009) Gary Giddins (* 21. März 1948 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Jazzautor, Jazzkritiker, Filmkritiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Gary Giddins · Mehr sehen »

Gary Graffman

Gary Graffman (* 14. Oktober 1928 in New York City) ist ein US-amerikanischer Klassik-Pianist, Klavierprofessor und Musikorganisator.

Neu!!: The New York Times und Gary Graffman · Mehr sehen »

Gary Hart

Gary Hart Gary Hart (ursprünglich Gary Warren Hartpence; * 28. November 1936 in Ottawa, Franklin County, Kansas) ist ein amerikanischer Politiker und Autor.

Neu!!: The New York Times und Gary Hart · Mehr sehen »

Gary Lachman

Gary Valentine von Blondie 1976 Gary Lachman (Künstlername Gary Valentine; * 24. Dezember 1955 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Gary Lachman · Mehr sehen »

Gary Michael Heidnik

Gary Michael Heidnik (* 22. November 1943 in Eastlake, Ohio, USA; † 6. Juli 1999 in Pittsburgh, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: The New York Times und Gary Michael Heidnik · Mehr sehen »

Gary Peacock

Gary Peacock 2014 Gary Peacock (* 12. Mai 1935 in Burley, Idaho; † 4. September 2020 in Olivebridge, New York) war ein US-amerikanischer Kontrabassist des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Gary Peacock · Mehr sehen »

Gary Shteyngart

Gary Steyngart beim Los Angeles Times Festival of Books im April 2008 Gary Shteyngart, geboren als Igor Semjonowitsch Schteingart, (geboren 5. Juli 1972 in Leningrad) ist ein US-amerikanischer Kulturjournalist und Schriftsteller russischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Gary Shteyngart · Mehr sehen »

Gary Starkweather

Gary Starkweather, 2009 Gary Keith Starkweather (* 9. Januar 1938 in Lansing, Michigan; † 26. Dezember 2019 in Orlando, Florida) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Gary Starkweather · Mehr sehen »

Gary Steiner

Steiner, 2015 Gary Steiner (* 22. August 1956) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: The New York Times und Gary Steiner · Mehr sehen »

Gary Webb (Journalist)

Gary Stephen Webb (* 31. August 1955 in Corona, Kalifornien; † 10. Dezember 2004 in Sacramento, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Investigativjournalist und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Gary Webb (Journalist) · Mehr sehen »

Gaspard Ulliel

Gaspard Ulliel (2015) Gaspard Ulliel (* 25. November 1984 in Neuilly-sur-Seine; † 19. Januar 2022 in La Tronche) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Gaspard Ulliel · Mehr sehen »

Gaston Hardouin Andlau

Gaston Hardouin Andlau Gaston Hardouin Joseph, comte d’Andlau (* 1. Januar 1824 in Nancy, Département Meurthe-et-Moselle; † 27. Mai 1894 in Buenos Aires, Argentinien) war ein französischer General.

Neu!!: The New York Times und Gaston Hardouin Andlau · Mehr sehen »

Gaston Lenôtre

Gaston Albert Celestin Lenôtre (* 28. Mai 1920 in Saint-Nicolas-du-Bosc (heute: Le Bosc du Theil) im Département Eure in der Haute-Normandie; † 8. Januar 2009 in Sennely im Département Loiret) war ein französischer Konditor, Chocolatier, Unternehmer und Autor mehrerer Backbücher.

Neu!!: The New York Times und Gaston Lenôtre · Mehr sehen »

Gateway Arch National Park

Der Gateway Arch National Park (früher Jefferson National Expansion Memorial; deutsch: „Gedenkstätte zur nationalen Erweiterung durch Jefferson“) ist ein Nationalpark in St. Louis im US-Bundesstaat Missouri.

Neu!!: The New York Times und Gateway Arch National Park · Mehr sehen »

Gauner auf Urlaub

Gauner auf Urlaub (Originaltitel: Hide-Out) ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Gauner auf Urlaub · Mehr sehen »

Gavin Lyall

Gavin Lyall (* 9. Mai 1932 in Birmingham, Warwickshire; † 18. Januar 2003 in London) war ein britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Gavin Lyall · Mehr sehen »

Gavin Newsom

Gavin Newsom (2019) Gavin Christopher Newsom (* 10. Oktober 1967 in San Francisco, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 7. Januar 2019 Gouverneur von Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Gavin Newsom · Mehr sehen »

Gavin Schmidt

miniatur Gavin A. Schmidt ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: The New York Times und Gavin Schmidt · Mehr sehen »

Gay affirmative psychotherapy

Unter Gay Affirmative Psychotherapy werden insbesondere im anglophonen Sprachraum Psychotherapien verstanden, die homosexuelle und bisexuelle Klienten darin unterstützen, ihre sexuelle Orientierung zu erforschen, zu bejahen, zu festigen und zu integrieren.

Neu!!: The New York Times und Gay affirmative psychotherapy · Mehr sehen »

Gay Talese

Gay Talese Gay Talese (* 7. Februar 1932 in Ocean City, New Jersey) ist ein amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Gay Talese · Mehr sehen »

Gazette de Cologne

Gazette de Cologne, Ausgabe vom 10. März 1778 Die Gazette de Cologne (französisch; übersetzt: Zeitung von Köln) war eine von 1734 bis 1810 in Köln erscheinende französischsprachige Zeitung mit anti-preußischer politischer Ausrichtung.

Neu!!: The New York Times und Gazette de Cologne · Mehr sehen »

Géraldine Laurent

Géraldine Laurent (* 1975 in Niort) ist eine französische Jazzmusikerin (Altsaxophon).

Neu!!: The New York Times und Géraldine Laurent · Mehr sehen »

Götz Friedrich

Götz Friedrich, 1975 Götz Friedrich (* 4. August 1930 in Naumburg; † 12. Dezember 2000 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Theaterleiter.

Neu!!: The New York Times und Götz Friedrich · Mehr sehen »

Günter Blobel

Günter Blobel (2008) Günter Klaus-Joachim Blobel (* 21. Mai 1936 in Waltersdorf, Landkreis Sprottau, Schlesien; † 18. Februar 2018 in New York City) war ein deutschstämmiger US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: The New York Times und Günter Blobel · Mehr sehen »

Günter Reimann

Günter Reimann (* 13. November 1904 in Angermünde als Hans Steinicke; † 5. Februar 2005 in New York) war ein deutschamerikanischer, marxistisch orientierter Ökonom und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Günter Reimann · Mehr sehen »

Gebrandmarkt (1961)

Gebrandmarkt ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1961 nach dem gleichnamigen Roman von Charles E. Israel.

Neu!!: The New York Times und Gebrandmarkt (1961) · Mehr sehen »

Geefwee Boedoe

Geefwee Boedoe, eigentlich Jeffrey Border, (* 10. September 1965 in Wenatchee, Washington) ist ein US-amerikanischer Animator und Buchillustrator.

Neu!!: The New York Times und Geefwee Boedoe · Mehr sehen »

Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base

Gefangene bei ihrer Ankunft im Januar 2002 Das Gefangenenlager Guantanamo gehört zur Guantanamo Bay Naval Base, einem Marinestützpunkt der US Navy in der Guantánamo-Bucht auf Kuba.

Neu!!: The New York Times und Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base · Mehr sehen »

Gefährliche Flitterwochen

Gefährliche Flitterwochen (Originaltitel Above Suspicion) ist ein US-amerikanischer Spionagefilm mit Joan Crawford als amerikanischer Agentin in britischen Diensten im Kampf gegen die Deutschen unter der Regie von Richard Thorpe.

Neu!!: The New York Times und Gefährliche Flitterwochen · Mehr sehen »

Gefährliche Liebschaften (1959)

Gefährliche Liebschaften (Originaltitel: Les Liaisons dangereuses) ist eine italienisch-französische Verfilmung des gleichnamigen Briefromans (1782) von Choderlos de Laclos aus dem Jahr 1959 mit Jeanne Moreau und Gérard Philipe.

Neu!!: The New York Times und Gefährliche Liebschaften (1959) · Mehr sehen »

Gefährliche Liebschaften (1988)

Gefährliche Liebschaften (Originaltitel: Dangerous Liaisons) ist ein britisch-US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Gefährliche Liebschaften (1988) · Mehr sehen »

Gefährliches Dreieck

Gefährliches Dreieck (Exposed) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Gefährliches Dreieck · Mehr sehen »

Gefängnis Uribana

Das Gefängnis Uribana befindet sich im Bundesstaat Lara in Venezuela.

Neu!!: The New York Times und Gefängnis Uribana · Mehr sehen »

Gefängnis von San Antonio

Das Gefängnis von San Antonio ist eine venezolanische Haftanstalt.

Neu!!: The New York Times und Gefängnis von San Antonio · Mehr sehen »

Gefion (Schiff, 1844)

Die Gefion war eine Segelfregatte, die ursprünglich unter dänischer Flagge fuhr.

Neu!!: The New York Times und Gefion (Schiff, 1844) · Mehr sehen »

Gefundene Jahre

Gefundene Jahre (Originaltitel: Random Harvest) ist ein US-amerikanisches Melodram von Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1942 mit Ronald Colman und Greer Garson in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Gefundene Jahre · Mehr sehen »

Gegen das Sommerlicht

Gegen das Sommerlicht (englischer Originaltitel: Wicked Lovely) ist ein Fantasyroman von Melissa Marr.

Neu!!: The New York Times und Gegen das Sommerlicht · Mehr sehen »

Geheimagent (Film)

Geheimagent (Originaltitel: Secret Agent) ist ein britischer Spionage-Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Geheimagent (Film) · Mehr sehen »

Geheimbund Schwarze Legion

Geheimbund Schwarze Legion ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Archie Mayo aus dem Jahr 1937 mit Humphrey Bogart in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Geheimbund Schwarze Legion · Mehr sehen »

Geheimnis der Mutter

Geheimnis der Mutter (OT: I Remember Mama) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1948 über das Leben einer Familie von norwegischen Einwanderern in den USA mit Irene Dunne.

Neu!!: The New York Times und Geheimnis der Mutter · Mehr sehen »

Geheimnisse des Meeres (1953)

Geheimnisse des Meeres (Originaltitel: The Sea Around Us) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1953 nach dem preisgekrönten Buch Wunder der Meere der Biologin Rachel Carson.

Neu!!: The New York Times und Geheimnisse des Meeres (1953) · Mehr sehen »

Geheimring 99

Geheimring 99 (Originaltitel: The Big Combo) ist ein in Schwarzweiß gedrehter, US-amerikanischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Geheimring 99 · Mehr sehen »

Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater

Bei der Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater am 23.

Neu!!: The New York Times und Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater · Mehr sehen »

Geiselnahme von Teheran

US-Aufnahme der 52 Geiseln im ''Wiesbaden Air Base Hospital'' (Januar 1981) Bei der Geiselnahme von Teheran besetzten iranische Studenten am 4.

Neu!!: The New York Times und Geiselnahme von Teheran · Mehr sehen »

Geister (Roman)

John William Waterhouse, Miranda – The Tempest William Hamilton (1751–1801): Prospero and Ariel, 1797 Geister (Originaltitel: Ghosts) ist ein Roman des Bookerpreisträgers John Banville aus dem Jahre 1993, der im Jahre 2000 auf Deutsch erschien.

Neu!!: The New York Times und Geister (Roman) · Mehr sehen »

Gelber Fluss

Der Gelbe Fluss, auch Huang He (veraltet nach Post: Hwang Ho, mong. Hatan Gol, kurz) genannt, ist ein als Strom klassifiziertes Fließgewässer im Norden der Volksrepublik China (Ostasien).

Neu!!: The New York Times und Gelber Fluss · Mehr sehen »

Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten

Die Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten (CELAC) ist ein regionaler Verband lateinamerikanischer und karibischer Länder.

Neu!!: The New York Times und Gemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten · Mehr sehen »

Gemischtorientierte Ehe

Als gemischtorientierte Ehe wird eine Ehe bezeichnet, in der nur ein Partner heterosexuell und der andere homosexuell oder bisexuell ist.

Neu!!: The New York Times und Gemischtorientierte Ehe · Mehr sehen »

Gena Showalter

Gena Showalter (* 1975 in Oklahoma) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin, die sich auf Jugendbücher sowie zeitgenössische und paranormale Liebesromane spezialisiert hat.

Neu!!: The New York Times und Gena Showalter · Mehr sehen »

Gene Deitch

Gene Deitch (2007) Eugene Merril Deitch (* 8. August 1924 in Chicago; † 16. April 2020 in Prag) war ein amerikanischer Illustrator, Animator und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Gene Deitch · Mehr sehen »

Gene Fullmer

Gene Fullmer (* 21. Juli 1931 in West Jordan, Utah; † 27. April 2015 in Taylorsville, Utah) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: The New York Times und Gene Fullmer · Mehr sehen »

Gene Lees

Frederick Eugene John „Gene“ Lees (* 8. Februar 1928 in Hamilton, Ontario; † 22. April 2010 in Ojai, Kalifornien) war ein kanadischer Journalist, Jazzautor, Liedtexter, Sänger und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Gene Lees · Mehr sehen »

Gene Saks

Gene Saks (* 8. November 1921 in New York City, New York; † 28. März 2015 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Gene Saks · Mehr sehen »

Gene Scott

Eugene Lytton „Gene“ Scott (* 28. Dezember 1937 in New York City; † 20. März 2006 in Rochester, Minnesota) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Gene Scott · Mehr sehen »

Gene Tierney

Gene Tierney als Pin-up in einem Magazin der United States Army (1945) Gene Eliza Tierney (* 19. November 1920 in Brooklyn, New York; † 6. November 1991 in Houston, Texas) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gene Tierney · Mehr sehen »

Gene Upshaw

Eugene "Gene" Thurman Upshaw, Jr. (* 15. August 1945 in Robstown, Texas, USA; † 20. August 2008 in Lake Tahoe, Kalifornien) war ein American-Football-Spieler und -Funktionär.

Neu!!: The New York Times und Gene Upshaw · Mehr sehen »

General Dynamics F-111

General Dynamics F-111B General Dynamics F-111E Die General Dynamics F-111 Aardvark war ein zweistrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: The New York Times und General Dynamics F-111 · Mehr sehen »

General Pulaski Skyway

Der General Pulaski Skyway ist eine Reihe von Gerberträger-Fachwerk-Brücken im nordöstlichen Teil des US-Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: The New York Times und General Pulaski Skyway · Mehr sehen »

General Slocum

Die ''General Slocum'' brennend im East River Die General Slocum war ein Raddampfer der New Yorker Knickerbocker Steamship Company, der am 15.

Neu!!: The New York Times und General Slocum · Mehr sehen »

Genesis P-Orridge

Genesis P-Orridge (Mitte) mit Alice Genese (links) und Markus Persson (rechts) von Psychic TV in Köln 2004 Genesis P-Orridge, Aufnahme aus dem Film ''The Future of Art'' (2010) Genesis Breyer P-Orridge (* 22. Februar 1950 als Neil Andrew Megson in Manchester; † 14. März 2020 in New York City) stammte aus dem Vereinigten Königreich und war im Bereich der Performance und Musik tätig.

Neu!!: The New York Times und Genesis P-Orridge · Mehr sehen »

Genie (Wolfskind)

Genie (* 18. April 1957 in Los Angeles County) ist das Pseudonym eines amerikanischen Wolfskindes, eines Mädchens, das Opfer von schwerem Missbrauch, Vernachlässigung und sozialer Isolation wurde.

Neu!!: The New York Times und Genie (Wolfskind) · Mehr sehen »

Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski

Prager Frühling 2007, Städtisches Haus, Prag. Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski (wiss. Transliteration Gennadij Nikolaevič Roždestvenskij; * 4. Mai 1931 in Moskau, Sowjetunion; † 16. Juni 2018 ebendort) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: The New York Times und Gennadi Nikolajewitsch Roschdestwenski · Mehr sehen »

Geoffrey D. Miller

Geoffrey D. Miller Geoffrey D. Miller (* 1949 in Gallipolis, Ohio) ist ein ehemaliger Major General der US Army.

Neu!!: The New York Times und Geoffrey D. Miller · Mehr sehen »

Geoffrey Holder

Holder auf einer Convention (2008) Holder und seine Ehefrau (1955) Geoffrey Richard Holder (* 1. August 1930 in Port of Spain, Trinidad, Trinidad und Tobago; † 5. Oktober 2014 in Manhattan, New York) war ein Schauspieler, Schriftsteller, Sänger und Tänzer aus Trinidad und Tobago.

Neu!!: The New York Times und Geoffrey Holder · Mehr sehen »

Geoffrey Keyes

Geoffrey Keyes Geoffrey Keyes (* 30. Oktober 1888 in Fort Bayard, New Mexico; † 17. September 1967 in Washington, D.C.) war ein Offizier der U.S. Army.

Neu!!: The New York Times und Geoffrey Keyes · Mehr sehen »

Geoffrey Kiprono Mutai

Geoffrey Kiprono Mutai (* 7. Oktober 1981) ist ein kenianischer Langstreckenläufer, der sich auf den Marathonlauf spezialisiert hat.

Neu!!: The New York Times und Geoffrey Kiprono Mutai · Mehr sehen »

Georg Sachs

Georg Sachs (Georg Oskar Sachs, auch George Sachs; geboren 5. April 1896 in Moskau, Russisches Kaiserreich; gestorben 30. Oktober 1960 in Syracuse (New York)) war ein in Russland geborener deutscher und US-amerikanischer Metallurge und Wissenschaftler im Bereich der Materialwissenschaft und Werkstofftechnik.

Neu!!: The New York Times und Georg Sachs · Mehr sehen »

George A. Romero

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 George Andrew Romero (* 4. Februar 1940 in New York City; † 16. Juli 2017 in Toronto) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Filmeditor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George A. Romero · Mehr sehen »

George A. Woods

George A. Woods (* 26. Januar 1926 in Lake Placid, NY; † 11. August 1988) war ein amerikanischer Literaturkritiker und Kinderbuchautor.

Neu!!: The New York Times und George A. Woods · Mehr sehen »

George Abramowitsch Koval

George Abramowitsch Koval (Codename Delmar) (* 25. Dezember 1913 in Sioux City, Iowa, Vereinigte Staaten; † 31. Januar 2006 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Nachrichtendienstoffizier, der wichtige Erkenntnisse für den Bau der sowjetischen Atombombe lieferte.

Neu!!: The New York Times und George Abramowitsch Koval · Mehr sehen »

George Appo

George Appo (um 1880) George Washington Appo (* 4. Juli 1856 in New Haven, ConnecticutTimothy J. Gilfoyle: A Pickpocket's Tale. The Underworld of Nineteenth-Century New York. New York 2006, S. 3.; † 17. Mai 1930 in New York City) war ein amerikanischer Krimineller chinesisch-irischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und George Appo · Mehr sehen »

George Avakian

George Avakian (etwa 1938 bis 1948) Foto: William P. Gottlieb. Avakian 2007 im Hard Rock Cafe in New Orleans George Mesrop Avakian, ausgesprochen Awokean, (* 15. März 1919 in Armawir, Russland; † 22. November 2017 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Musikproduzent des Jazz und der populären Musik.

Neu!!: The New York Times und George Avakian · Mehr sehen »

George C. McGhee

George C. McGhee George Crews McGhee (* 10. März 1912 in Waco, Texas; † 4. Juli 2005 in Leesburg, Virginia) war ein Botschafter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und George C. McGhee · Mehr sehen »

George Connor (Footballspieler)

George Lee Connor (* 21. Januar 1925 in Chicago, Illinois; † 31. März 2003, ebenda) war ein American-Football-Spieler und -Trainer in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und George Connor (Footballspieler) · Mehr sehen »

George Costakis

George Costakis (Geórgios Kostákis; Georgi Dionissowitsch Kostaki; * 5. Juli 1913 in Moskau; † 9. März 1990 in Athen) war ein griechischer Kunstsammler.

Neu!!: The New York Times und George Costakis · Mehr sehen »

George Cowan

George Arthur Cowan (* 15. Februar 1920 in Worcester, Massachusetts; † 20. April 2012 in Los Alamos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Chemiker, Philanthrop und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und George Cowan · Mehr sehen »

George Cukor

George Cukor (1973) George Dewey Cukor (* 7. Juli 1899 in New York City; † 24. Januar 1983 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und George Cukor · Mehr sehen »

George Dangerfield

George Bubb Dangerfield (* 28. Oktober 1904 in Newbury, Berkshire, England; † 26. Dezember 1986 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein aus Großbritannien stammender US-amerikanischer Historiker und Schriftsteller, der vor allem durch sein Buch The Strange Death of Liberal England (1935) bekannt wurde und 1953 für sein Buch The Era of Good Feelings den Pulitzer-Preis für Geschichte erhielt.

Neu!!: The New York Times und George Dangerfield · Mehr sehen »

George David Weiss

George David Weiss (rechts) 1947, mit Bennie Benjamin Foto: William P. Gottlieb George David Weiss (* 9. April 1921 in New York; † 23. August 2010 in Oldwick, New Jersey) war ein amerikanischer Songwriter und Komponist.

Neu!!: The New York Times und George David Weiss · Mehr sehen »

George DeLuca

George Benjamin DeLuca (* 20. September 1889 in New York City; † 2. Mai 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist, Bankier und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und George DeLuca · Mehr sehen »

George Deukmejian

Porträt von George Deukmejian als Gouverneur Courken George Deukmejian Jr. (* 6. Juni 1928 in Menands, Albany County, New York; † 8. Mai 2018 in Long Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und George Deukmejian · Mehr sehen »

George Edward Dobson

George Edward Dobson (* 4. September 1848 in Edgeworthstown, County Longford, Irland; † 26. November 1895 in West Malling, Kent, England) war ein irischer Zoologe, Fotograf und Armeearzt.

Neu!!: The New York Times und George Edward Dobson · Mehr sehen »

George Emil Palade

George Emil Palade George Emil Palade (* 19. November 1912 in Iași, Rumänien; † 7. Oktober 2008 in Del Mar, Kalifornien) war ein rumänisch-US-amerikanischer Mediziner und Zellbiologe.

Neu!!: The New York Times und George Emil Palade · Mehr sehen »

George Engel (Anarchist)

Porträt George Engel George Engel (* 15. April 1836 in Kassel; † 11. November 1887 in Chicago) war ein deutscher Anarchist und einer der acht Angeklagten in der Haymarket-Affäre.

Neu!!: The New York Times und George Engel (Anarchist) · Mehr sehen »

George Eric Rowe Gedye

George Eric Rowe Gedye (* 27. Mai 1890 in Clevedon, Somerset; † 21. März 1970; oft in der Form G. E. R. Gedye zitiert) war ein britischer Journalist, Autor und Geheimdienstmitarbeiter.

Neu!!: The New York Times und George Eric Rowe Gedye · Mehr sehen »

George F. Cahill Jr.

George Francis Cahill, Jr. (* 7. Juli 1927 in New York City; † 30. Juli 2012 in Peterborough, New Hampshire) war ein amerikanischer Mediziner, der insbesondere zum Glucose- und Fettstoffwechsel des Menschen forschte.

Neu!!: The New York Times und George F. Cahill Jr. · Mehr sehen »

George F. Kennan

George F. Kennan, 1940er Jahre George Frost Kennan (* 16. Februar 1904 in Milwaukee, Wisconsin; † 17. März 2005 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Historiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und George F. Kennan · Mehr sehen »

George Fish

George Winthrop Fish (* 4. April 1895 in Los Angeles, Kalifornien; † 22. Februar 1977 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Rugby-Union-Spieler und Urologe.

Neu!!: The New York Times und George Fish · Mehr sehen »

George Gaynes

George Gaynes (1964) George Gaynes, eigentlich George Jongejans (* 16. Mai 1917 in Helsinki, Großfürstentum Finnland; † 15. Februar 2016 in North Bend, Washington) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George Gaynes · Mehr sehen »

George H. Cobb

George Henry Cobb (* 10. Oktober 1864 in Hounsfield, Jefferson County, New York; † Januar 1943) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und George H. Cobb · Mehr sehen »

George Habasch

George Habasch (1969) George Habasch (englische Schreibweise George Habash; französische Schreibweise Georges Habache; * 2. August 1926 in Lydda, Palästina; † 26. Januar 2008 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Terrorist und von 1968 bis 2000 Generalsekretär der Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP).

Neu!!: The New York Times und George Habasch · Mehr sehen »

George Hamilton IV.

George Hamilton IV. George Hamilton IV. (* 19. Juli 1937 in Winston-Salem, North Carolina; † 17. September 2014 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger.

Neu!!: The New York Times und George Hamilton IV. · Mehr sehen »

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon

George Herbert, 5. Earl of Carnarvon (Lord Carnarvon) George Edward Stanhope Molyneux Herbert, 5.

Neu!!: The New York Times und George Herbert, 5. Earl of Carnarvon · Mehr sehen »

George Kessler Fraenkel

George Kessler Fraenkel (geboren am 27. Juli 1921 in Deal, New Jersey; gestorben am 10. Juni 2009 in Manhattan) war ein amerikanischer Chemiker.

Neu!!: The New York Times und George Kessler Fraenkel · Mehr sehen »

George Langelaan

George Langelaan (geboren am 19. Januar 1908 in Paris; gestorben am 9. Februar 1972) war ein französisch-britischer Schriftsteller und Journalist, Verfasser von Spionage-, Horror- und Science-Fiction-Erzählungen.

Neu!!: The New York Times und George Langelaan · Mehr sehen »

George Macready

George Peabody Macready Jr. (* 29. August 1899 in Providence, Rhode Island; † 2. Juli 1973 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und George Macready · Mehr sehen »

George McAfee

George Anderson McAfee (Spitzname: „One Play“; * 13. März 1918 in Corbin, Kentucky, USA; † 4. März 2009 in Durham, North Carolina) war ein American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und George McAfee · Mehr sehen »

George McFarland

George Spanky, 1937 George Robert Phillips McFarland (* 2. Oktober 1928 in Dallas, Texas; † 30. Juni 1993 in Grapevine, Texas), cemetery.tspb.texas.gov war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George McFarland · Mehr sehen »

George McGovern

George McGovern im Juni 1972 George McGovern im August 2009 George Stanley McGovern (* 19. Juli 1922 in Avon, Bon Homme County, South Dakota; † 21. Oktober 2012 in Sioux Falls, South Dakota) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und George McGovern · Mehr sehen »

George Musso

George Francis Musso (* 8. April 1910 in Collinsville, Illinois, USA; † 5. September 2000 in Edwardsville, Illinois), Spitzname: "Moose" war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und George Musso · Mehr sehen »

George Osodi

George Osodi (* 1974 in Lagos) ist ein nigerianischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und George Osodi · Mehr sehen »

George Ouzounian

George Ouzounian (2006) George „Maddox“ Ouzounian (* 1978 in Salt Lake City) ist ein US-amerikanischer Komiker, Schriftsteller und Programmierer armenischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und George Ouzounian · Mehr sehen »

George P. Pelecanos

George Pelecanos (2013) George P. Pelecanos (* 18. Februar 1957 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Journalist, Kriminalschriftsteller, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: The New York Times und George P. Pelecanos · Mehr sehen »

George Peppard

George Peppard (1964) George Peppard (* 1. Oktober 1928 in Detroit, Michigan; † 8. Mai 1994 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George Peppard · Mehr sehen »

George Perle

George Perle (* 6. Mai 1915 in Bayonne, New Jersey; † 23. Januar 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: The New York Times und George Perle · Mehr sehen »

George Polk Award

Der George Polk Award ist ein renommierter US-amerikanischer Journalistenpreis, der jährlich vom Campus Brooklyn der Long Island University in vielen investigativen Reportage-Sparten verliehen wird.

Neu!!: The New York Times und George Polk Award · Mehr sehen »

George R. R. Martin

George R. R. Martin bei den Hugo Awards (2017) George Raymond Richard Martin (* 20. September 1948 in Bayonne, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-, Fantasy- und Horror-Schriftsteller, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: The New York Times und George R. R. Martin · Mehr sehen »

George Randolph Barse

''Erotica'', Library of Congress ''Romance'', Library of Congress George Randolph Barse, Jr. (* 31. Juli 1861 in Detroit, Michigan; † Februar 1938 in Katonah, Westchester County, New York) war ein US-amerikanischer Maler und Radierer.

Neu!!: The New York Times und George Randolph Barse · Mehr sehen »

George Rose

George Walter Rose (* 19. Februar 1920 in Bicester, Oxfordshire; † 5. Mai 1988 in Sosúa, Dominikanische Republik) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George Rose · Mehr sehen »

George S. Kaufman

George Simon Kaufman George Simon Kaufman, meist George S. Kaufman, (* 16. November 1889 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juni 1961 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Bühnen- und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und George S. Kaufman · Mehr sehen »

George Sauer junior

George Henry Sauer Jr. (* 10. November 1943 in Sheboygan, Wisconsin; † 7. Mai 2013 in Westerville, Ohio) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Wide Receivers.

Neu!!: The New York Times und George Sauer junior · Mehr sehen »

George Savalas

George Savalas George Demosthenes Savalas (* 5. Dezember 1924 in New York City; † 2. Oktober 1985 in Westwood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und George Savalas · Mehr sehen »

George Shearing

George Shearing 1959 Sir George Shearing OBE (eigentlich George Albert Shearing; * 13. August 1919 in London, England; † 14. Februar 2011 in Manhattan, New York) war ein britisch-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und George Shearing · Mehr sehen »

George Shultz

rahmenlos George Pratt Shultz (* 13. Dezember 1920 in New York City; † 6. Februar 2021 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und George Shultz · Mehr sehen »

George Smathers

George Smathers (1963) George Armistead Smathers (* 14. November 1913 in Atlantic City, New Jersey; † 20. Januar 2007 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und George Smathers · Mehr sehen »

George Soros

George Soros, 2018 George Soros (* 12. August 1930 als György Schwartz in Budapest) ist ein US-amerikanischer Investor und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und George Soros · Mehr sehen »

George Steiner

George Steiner (2013) Francis George Steiner (* 23. April 1929 in Neuilly-sur-Seine bei Paris; † 3. Februar 2020 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler, Schriftsteller, Philosoph und Kritiker.

Neu!!: The New York Times und George Steiner · Mehr sehen »

George Stevens

George Stevens (Dritter von links, rauchend) bei einer Pressekonferenz in Amsterdam 1958 George Cooper Stevens (* 18. Dezember 1904 in Oakland, Kalifornien; † 8. März 1975 in Lancaster, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann.

Neu!!: The New York Times und George Stevens · Mehr sehen »

George Stinney

George Stinney (1944) George Junius Stinney Junior (* 21. Oktober 1929 in Sumter, South Carolina; † 16. Juni 1944 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Jugendlicher und Justizopfer.

Neu!!: The New York Times und George Stinney · Mehr sehen »

George Townshend, 7. Marquess Townshend

George John Patrick Dominic Townshend, 7.

Neu!!: The New York Times und George Townshend, 7. Marquess Townshend · Mehr sehen »

George von Washington

George Freiherr von Washington (* 31. Juli 1856 auf Schloss Pöls; † 22. Dezember 1929 in Graz-Geidorf) war ein österreichischer Verwandter des ersten amerikanischen Präsidenten George Washington.

Neu!!: The New York Times und George von Washington · Mehr sehen »

George W. Bush

George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und George W. Bush · Mehr sehen »

George W. Casey junior

General George W. Casey, Jr. (2007) George William Casey junior (* 22. Juli 1948 in Sendai, Japan) ist ein ehemaliger General der US Army und war vom 10.

Neu!!: The New York Times und George W. Casey junior · Mehr sehen »

George Walter

Sir George Herbert Walter (* 8. September 1928; † 4. März 2008 in Saint John’s, Antigua) war ein westindischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und George Walter · Mehr sehen »

George Washington (Schiff, 1909)

Die ''George Washington'' in Diensten der United States Navy (1918) Die George Washington war ein Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: The New York Times und George Washington (Schiff, 1909) · Mehr sehen »

George Weinberg

George Henry Weinberg (* 17. Mai 1929 in Manhattan, New York City; † 20. März 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Psychologe, Psychotherapeut und Autor mehrerer Bücher.

Neu!!: The New York Times und George Weinberg · Mehr sehen »

Georges Bouton

Georges Bouton Georges-Thadée Bouton (* 22. November 1847 in Paris; † 31. Oktober 1938 ebenda) war ein französischer Konstrukteur, Dampfwagenbauer, Automobilpionier und Mitglied der Ehrenlegion.

Neu!!: The New York Times und Georges Bouton · Mehr sehen »

Georges Cravenne

César-Verleihung 2000 Georges Cravenne (eigentlich Joseph-Raoul Cohen; * 24. Januar 1914 in Kairouan, Tunesien; † 10. Januar 2009 in Paris)Vgl.

Neu!!: The New York Times und Georges Cravenne · Mehr sehen »

Georges Poujouly

Georges Poujouly (1953) Georges Poujouly (* 20. Januar 1940 in Garches, Hauts-de-Seine; † 28. Oktober 2000 in Villejuif, Département Val-de-Marne) war ein französischer Schauspieler, Hörspiel- und Synchronsprecher.

Neu!!: The New York Times und Georges Poujouly · Mehr sehen »

Georgia (Film)

Georgia ist ein US-amerikanisch-französisches Filmdrama von Ulu Grosbard aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Georgia (Film) · Mehr sehen »

Georgia (Schriftart)

Georgia ist eine Schrift (Font), die 1996 von Matthew Carter für Microsoft entworfen wurde.

Neu!!: The New York Times und Georgia (Schriftart) · Mehr sehen »

Georgia O’Keeffe

Alfred Stieglitz: Georgia O’Keeffe (1918) Georgia Totto O’Keeffe (* 15. November 1887 in Sun Prairie, Dane County, Wisconsin; † 6. März 1986 in Santa Fe, New Mexico) zählt zu den bekanntesten US-amerikanischen Malerinnen des 20.

Neu!!: The New York Times und Georgia O’Keeffe · Mehr sehen »

Gerald Bull

Gerald Bull, 1964 Gerald Vincent Bull (* 9. März 1928 in Ontario, Kanada; † 22. März 1990 in Brüssel, Belgien) war ein kanadischer Ingenieur, der durch seine Forschung an Artilleriegeschützen bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Gerald Bull · Mehr sehen »

Gerald Guralnik

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Gerald Guralnik Brout bei der Verleihung des Sakurai-Preises 2010 Gerald Stanford Guralnik (* 17. September 1936 in Cedar Falls, Iowa; † 26. April 2014 in Providence, Rhode Island) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Gerald Guralnik · Mehr sehen »

Gerald Matt

Gerald Matt (* 3. November 1958 in Hard) ist ein österreichischer Kulturmanager.

Neu!!: The New York Times und Gerald Matt · Mehr sehen »

Gerald Posner

Gerald Posner (2013) Gerald Posner (* 20. Mai 1954 in San Francisco) ist ein Journalist und Autor diverser Bücher, darunter Case Closed: Lee Harvey Oswald and the Assassination of JFK (1993).

Neu!!: The New York Times und Gerald Posner · Mehr sehen »

Geraldine Ferraro

Geraldine Ferraro als Kongressabgeordnete (1979–1985) Geraldine Anne Ferraro (* 26. August 1935 in Newburgh, Orange County, New York; † 26. März 2011 in Boston, Massachusetts) war eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei und Abgeordnete im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Geraldine Ferraro · Mehr sehen »

Geraldine James

Geraldine James OBE (* 6. Juli 1950 in Maidenhead, Berkshire; eigentlich Geraldine Thomas) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Geraldine James · Mehr sehen »

Geraldine Peroni

Geraldine Peroni (* 5. Juli 1953 in Manhattan, New York City; † 3. August 2004 ebenda) war eine US-amerikanische Filmeditorin, die insbesondere durch ihre Zusammenarbeit mit dem Regisseur Robert Altman Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Geraldine Peroni · Mehr sehen »

Geraldo Rivera

Geraldo Rivera (2010) Geraldo Michael Rivera (* 4. Juli 1943 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Journalist, Autor, Reporter und TV-Moderator.

Neu!!: The New York Times und Geraldo Rivera · Mehr sehen »

Gerard Damiano

Gerard Damiano (* 4. August 1928 in New York City; † 25. Oktober 2008 in Fort Myers; eigentlich Gerardo Rocco Damiano) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Gerard Damiano · Mehr sehen »

Gerda Lerner

Gerda Lerner als Lehrende der University of Wisconsin 1984 Gerda Lerner (* 30. April 1920 als Gerda Hedwig Kronstein in Wien; † 2. Januar 2013 in Madison, Wisconsin) war eine österreichisch-US-amerikanische Historikerin.

Neu!!: The New York Times und Gerda Lerner · Mehr sehen »

Gerda Taro

Gerda Taro im Juli 1937 Gerda Taro (bürgerlich Gerta Pohorylle; * 1. August 1910 in Stuttgart; † 26. Juli 1937 in El Escorial, Spanien) war eine deutsche Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Gerda Taro · Mehr sehen »

Gerda Wegener

Gerda Wegener 1904 Gerda Wegener (* 15. März 1886 in Hammelev; † 28. Juli 1940 in Frederiksberg) war eine dänische Illustratorin und Malerin des Jugendstils und des Art déco.

Neu!!: The New York Times und Gerda Wegener · Mehr sehen »

Gerda Weissmann-Klein

Gerda Weissmann-Klein Gerda Weissmann-Klein (* 8. Mai 1924 in Bielitz, Polen; † 3. April 2022 in Phoenix, Arizona, Vereinigte Staaten) war eine Holocaust-Überlebende, Menschenrechtlerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Gerda Weissmann-Klein · Mehr sehen »

Gerhard Gruber (Theologe)

Gerhard Gruber (* 1. Juli 1928 in Prien am Chiemsee) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Apostolischer Protonotar und war mit fast 22 Jahren Amtszeit der am längsten amtierende Generalvikar im Erzbistum München und Freising.

Neu!!: The New York Times und Gerhard Gruber (Theologe) · Mehr sehen »

Gerhard Heller

Gerhard Heller (* 8. November 1909 in Potsdam; † 29. August 1982 in Baden-Baden) war ein deutscher Verleger und Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Gerhard Heller · Mehr sehen »

Gerhard Schröder

rahmenlos Gerhard Fritz Kurt „Gerd“ Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD) und heutiger Lobbyist.

Neu!!: The New York Times und Gerhard Schröder · Mehr sehen »

Germaine Tailleferre

Fünf Mitglieder der ''Groupe des Six''. Germaine Tailleferre links unten, hinter ihr Darius Milhaud, Arthur Honegger, Louis Durey. Rechts sitzt Georges Auric, dahinter Francis Poulenc und Jean Cocteau; im Zentrum die Pianistin Marcelle Meyer. (1922) Germaine Tailleferre (1937) Germaine Tailleferre mit dem Bariton Mario Hacquard Germaine Tailleferre (* 19. April 1892 in Saint-Maur-des-Fossés, Val-de-Marne; † 7. November 1983 in Paris; eigentlicher Name Germaine Taillefesse) war eine französische Komponistin.

Neu!!: The New York Times und Germaine Tailleferre · Mehr sehen »

Germán Silva

Rotterdam Marathon 2015 Germán Silva (Germán Silva Martínez; * 9. Januar 1968 in Zacatlán, Puebla) ist ein ehemaliger mexikanischer Langstreckenläufer, der vor allem im Marathonlauf erfolgreich war.

Neu!!: The New York Times und Germán Silva · Mehr sehen »

Geronimo

rahmenlos Geronimo (span. Anrufung des Heiligen Hieronymus (Jerónimo); eigentlicher Apache-Name in Mescalero-Chiricahua Gokhlayeh, Goyaałé bzw. Goyáálé - „Der Gähnende“; * 16. Juni 1829; † 17. Februar 1909 in Fort Sill, Oklahoma) war ein bedeutender Medizinmann (Diyin) und Kriegshäuptling einer Band von Bedonkohe, Chihenne und Nednhi der Chiricahua-Apachen.

Neu!!: The New York Times und Geronimo · Mehr sehen »

Gerry Conlon

Gerard „Gerry“ Conlon (* 1. März 1954 in Belfast, Nordirland; † 21. Juni 2014 ebenda) war ein britischer Autor und Opfer eines Justizirrtums.

Neu!!: The New York Times und Gerry Conlon · Mehr sehen »

Gerry Goffin

Gerry Goffin eigentlich: Gerald Goffin (* 11. Februar 1939 in New York City, New York; † 19. Juni 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Liedtexter des Brill Buildings, der seine große Zeit in den 1960er-Jahren erlebte.

Neu!!: The New York Times und Gerry Goffin · Mehr sehen »

Gerry Neugebauer

Gerry Neugebauer (* 3. September 1932 als Gerhard Otto Neugebauer in Göttingen; † 26. September 2014 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronom österreichisch-deutscher Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Gerry Neugebauer · Mehr sehen »

Gerry Rafferty

Gerry Rafferty (1980) Gerald „Gerry“ Rafferty (* 16. April 1947 in Paisley; † 4. Januar 2011 in Stroud) war ein britischer Folk-Rock-Singer-Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Gerry Rafferty · Mehr sehen »

Gerrymandering

Satirische Darstellung der Wahlbezirke von Massachusetts aus dem Jahr 1812 Gerrymandering (ursprünglich, heute jedoch verbreitet) bzw.

Neu!!: The New York Times und Gerrymandering · Mehr sehen »

Gert Fröbe

Tollkühnen Männer in ihren fliegenden Kisten'' (1965) Gert Fröbe, Signatur v. 30. Oktober 1987, Hamburg Karl Gerhart „Gert“ Fröbe (* 25. Februar 1913 in Oberplanitz bei Zwickau; † 5. September 1988 in München) war ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Gert Fröbe · Mehr sehen »

Gertie the Dinosaur

Gertie the Dinosaur, auch bekannt als Gertie the Trained Dinosaur, ist ein US-amerikanischer Kurzfilm des Karikaturisten und Comiczeichners Winsor McCay aus dem Jahr 1914.

Neu!!: The New York Times und Gertie the Dinosaur · Mehr sehen »

Gertrude Bell

Bell vor ihrem Zelt bei Ausgrabungen im Irak (1909) Gertrude Margaret Lowthian Bell CBE (* 14. Juli 1868 in Washington Hall, County Durham; † 12. Juli 1926 in Bagdad) war eine britische Forschungsreisende, Historikerin, Schriftstellerin, Archäologin, Alpinistin, politische Beraterin und Angehörige des britischen Geheimdienstes im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Gertrude Bell · Mehr sehen »

Gertrude Friedberg

Gertrude Tonkonogy Friedberg (* 17. Mai 1908; † 17. September 1989 in New York; gebürtig Gertrude Tonkonogy) war eine amerikanische Schriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: The New York Times und Gertrude Friedberg · Mehr sehen »

Gertrude Hoffman (Schauspielerin)

Gertrude W. Hoffman, auch Trude Hoffmann und Gertrude Hoffman, eigentlich Eliza Gertrude Wesselhoeft, (* 17. Mai 1871 in Heidelberg, Deutsches Kaiserreich; † 13. Februar 1968 in Santa Barbara, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine Schauspielerin deutscher Abstammung, die in einer langen Reihe von US-amerikanischen Filmen die Rolle von Großmüttern, ältlichen Jungfrauen oder älteren Ehegattinnen übernahm.

Neu!!: The New York Times und Gertrude Hoffman (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Gertrude Neumark

Gertrude Fanny Neumark, auch: Gertrude Neumark Rothschild (* 29. April 1927 in Nürnberg; † 11. November 2010 in Rye (New York)) war eine US-amerikanische Physikerin und Pionierin der Entwicklung von Leuchtdioden (LED).

Neu!!: The New York Times und Gertrude Neumark · Mehr sehen »

Gertrude Stein

Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (geboren 3. Februar 1874 in Allegheny West in Pittsburgh, Pennsylvania; gestorben 27. Juli 1946 in Neuilly-sur-Seine bei Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.

Neu!!: The New York Times und Gertrude Stein · Mehr sehen »

Geschichte Belgiens

Die Geschichte Belgiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Belgien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Belgiens · Mehr sehen »

Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten

''Swimming''. 1885 entstandenes Ölgemälde von Thomas Eakins. Viele Vertreter der amerikanischen Homosexuellenbewegung schreiben dieser berühmten Arbeit heute homoerotischen Charakter zu. Die Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten war bis ins 20.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten

Newport: Die älteste noch bestehende Synagoge in Nordamerika, eingeweiht 1763http://www.tourosynagogue.org/index.php/history-learning/synagogue-history Geschichte der Touro-Synagoge. Die Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten beginnt im 16.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Juden in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte der Photovoltaik

Die Photovoltaik dient der direkten Wandlung von einfallendem Licht in elektrische Energie (vgl. Sonnenenergie).

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Photovoltaik · Mehr sehen »

Geschichte der Simpsons

Das Logo der Serie Die US-amerikanische Zeichentrickserie Die Simpsons entstand 1985.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Simpsons · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Memmingen

Der Memminger Marktplatz, die Geburtsstätte der Stadt Die Geschichte der Stadt Memmingen umfasst mehr als zwei Jahrtausende.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Stadt Memmingen · Mehr sehen »

Geschichte der Wikipedia

Dieser Artikel bietet einen chronologischen Abriss der Entwicklung und Geschichte der Wikipedia.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Wikipedia · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten

Die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten beginnt am 25. September 1690, als Richard Pierce und Benjamin Harris erstmals eine koloniale Zeitung mit dem Titel Publick Occurrences: Both Foreign and Domestick (etwa: „Öffentliche Begebenheiten aus dem Aus- und Inland“) in Boston herausgaben.

Neu!!: The New York Times und Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geschichte des Fernsehens in Deutschland

Pausenbild des Fernsehsenders „Paul Nipkow“ (1935) Die Geschichte des Fernsehens in Deutschland begann am 22.

Neu!!: The New York Times und Geschichte des Fernsehens in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte des Hörfunks

Sendemast in Brant Rock (Postkarte, um 1910) Die Hörfunkgeschichte umfasst die Entwicklung des Hörfunks und der dazugehörenden Geräte wie Antennen und Radioempfängern.

Neu!!: The New York Times und Geschichte des Hörfunks · Mehr sehen »

Geschichte des Judentums im Irak

Irakische Juden sind im Irak geborene und/oder dem irakischen Kulturerbe entstammende Juden.

Neu!!: The New York Times und Geschichte des Judentums im Irak · Mehr sehen »

Geschichte Kretas

Die Geschichte Kretas lässt sich in die vorgeschichtliche und die historische Zeit unterteilen.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Kretas · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Nicaraguas

Reliefkarte von Nicaragua Die Geschichte Nicaraguas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Nicaragua von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Nicaraguas · Mehr sehen »

Geschichte Puerto Ricos

Karte von 1888 Departamentos von Puerto Rico 1886 (spanisch) Karte von 1901 (USA) Karte von 1915 (USA) Die Geschichte Puerto Ricos umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Freistaates Puerto Rico, einem Außengebiet der Vereinigten Staaten, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Puerto Ricos · Mehr sehen »

Geschichte Schottlands

Die Geschichte Schottlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet Schottlands, eines Landesteils des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Schottlands · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: The New York Times und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Gesetze gegen Holocaustleugnung

Länder mit Gesetzen gegen die Leugnung des Holocaust Holocaustleugnung ist in 18 europäischen Staaten illegal, darunter allen deutschsprachigen.

Neu!!: The New York Times und Gesetze gegen Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Gesicht ohne Namen

Gesicht ohne Namen ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1966, das der Regisseur Delbert Mann nach dem Roman Buddwing von Evan Hunter inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Gesicht ohne Namen · Mehr sehen »

Gesichtserkennung

Automatische Gesichtserkennung Gesichtserkennung bezeichnet die Analyse der Ausprägung sichtbarer Merkmale im Bereich des frontalen Kopfes, gegeben durch geometrische Anordnung und Textureigenschaften der Oberfläche.

Neu!!: The New York Times und Gesichtserkennung · Mehr sehen »

Gesichtstransplantation

Eine Gesichtstransplantation ist eine Transplantation, bei der das Gesicht eines Patienten teilweise oder ganz durch das eines toten Spenders ersetzt wird.

Neu!!: The New York Times und Gesichtstransplantation · Mehr sehen »

Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten

Veterans Health Administration) und Einwohner ohne Krankenversicherung – jeweils in Millionen im Jahr 2017 Das Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten umfasst alle Personen sowie alle staatlichen und privaten Organisationen und Einrichtungen, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie die Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.

Neu!!: The New York Times und Gesundheitssystem der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Get Me Bodied

Get Me Bodied ist ein Hip-Hop-Song der US-amerikanischen R&B-Sängerin Beyoncé Knowles.

Neu!!: The New York Times und Get Me Bodied · Mehr sehen »

Getrennt von Tisch und Bett

Getrennt von Tisch und Bett (Originaltitel: Separate Tables) ist ein starbesetztes US-amerikanisches Filmdrama von Delbert Mann aus dem Jahr 1958.

Neu!!: The New York Times und Getrennt von Tisch und Bett · Mehr sehen »

Gewagtes Spiel (1938)

Gewagtes Spiel (Originaltitel: Break the News) ist eine britische Filmkomödie von René Clair aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und Gewagtes Spiel (1938) · Mehr sehen »

Ghadschar

Lage der Ortschaft Ghadschar Ghadschar (auch Ghajar oder al-Ghajar) ist eine Ortschaft mit 2.745 Einwohnern (Stand: Januar 2022), deren nördliche Hälfte im Libanon liegt, während die südliche Hälfte zu den Golanhöhen gehört.

Neu!!: The New York Times und Ghadschar · Mehr sehen »

Ghawar

Lage des Ghawar-Ölfeldes im Osten Saudi-Arabiens Ghawar ist das größte bekannte Ölfeld der Welt.

Neu!!: The New York Times und Ghawar · Mehr sehen »

Ghettobusters

Ghettobusters (Originaltitel: I’m Gonna Git You Sucka) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Regisseur Keenen Ivory Wayans aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Ghettobusters · Mehr sehen »

Gholamhossein Karbastschi

Gholamhossein Karbastschi Gholamhossein Karbastschi (* 1954) war Bürgermeister von Teheran von 1989 bis 1998 und ist heute Generalsekretär der Partei Kārgozārān.

Neu!!: The New York Times und Gholamhossein Karbastschi · Mehr sehen »

Gholamreza Hassani

Gholamreza Hassani (auch Gholam Reza Hassani; * 1927 in Urmia; † 21. Mai 2018 ebenda) war Freitagsprediger im Rang eines Hodschatoleslam an der Freitagsmoschee in der nordwestiranischen Stadt Urmia.

Neu!!: The New York Times und Gholamreza Hassani · Mehr sehen »

Ghost Band

Ghost Band bezeichnet eine Tanz- oder Swing-Band (meist eine Big Band), die nach dem Tod des Gründers unter dessen Namen weitergeführt wird.

Neu!!: The New York Times und Ghost Band · Mehr sehen »

GhostNet

GhostNet ist ein elektronischer Spionagevirus, vermutlich aus China eingeschleust, das zum Zeitpunkt der Aufdeckung mindestens 1295 Computer in 103 Ländern infiltriert hatte.

Neu!!: The New York Times und GhostNet · Mehr sehen »

Gianfranco Ferré

Logos der drei Gianfranco Ferré Mode-Linien Gianfranco Ferré (* 15. August 1944 in Legnano; † 17. Juni 2007 in Mailand) war ein italienischer Modedesigner und Unternehmer, der in den 1980er und 1990er Jahren in der europäischen Modewelt große Erfolge feierte.

Neu!!: The New York Times und Gianfranco Ferré · Mehr sehen »

Gianni Gebbia

Gianni Gebbia (* 1. März 1961 in Palermo) ist ein italienischer Sopran-, Alt- und Tenorsaxophonist und Klarinettist des Modern Creative Jazz und der neuen Improvisationsmusik.

Neu!!: The New York Times und Gianni Gebbia · Mehr sehen »

Giannis Latsis

Giannis Latsis Giannis Latsis (* 14. September 1910 in Katakolo; † 17. April 2003 in Athen), auch bekannt als John Spyridon Latsis und Captain John, war ein griechischer Reeder und Öl-Tycoon.

Neu!!: The New York Times und Giannis Latsis · Mehr sehen »

Gibbs Aquada

Gibbs Aquada Der Gibbs Aquada ist ein Amphibienfahrzeug von Gibbs Technologies, das mit dem Sechszylindermotor des Land Rover Freelander ausgestattet ist, und nach Angaben seines Herstellers in den Jahren 2003 und 2004 als Kleinserie von rund 50 Exemplaren entstand, aber nicht ausgeliefert wurde.

Neu!!: The New York Times und Gibbs Aquada · Mehr sehen »

Giftgasangriff auf Halabdscha

Der Giftgasangriff auf Halabdscha war ein Angriff der Irakischen Luftwaffe auf die hauptsächlich von Kurden bewohnte irakische Stadt Halabdscha in der heutigen autonomen Region Kurdistan.

Neu!!: The New York Times und Giftgasangriff auf Halabdscha · Mehr sehen »

Giganten am Himmel

Giganten am Himmel (Alternativtitel: Airport ’75 – Giganten am Himmel, Fernsehtitel: Airport 2 – Giganten am Himmel) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm aus dem Jahre 1974 von Jack Smight.

Neu!!: The New York Times und Giganten am Himmel · Mehr sehen »

Gigi Fernández

Beatriz „Gigi“ Fernández (* 22. Februar 1964 in San Juan, Puerto Rico) ist eine ehemalige US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gigi Fernández · Mehr sehen »

Gil Scott-Heron

Gil Scott-Heron (* 1. April 1949 in Chicago, Illinois; † 27. Mai 2011 in New York) war ein US-amerikanischer Musiker und Dichter.

Neu!!: The New York Times und Gil Scott-Heron · Mehr sehen »

Gilbert Gauthe

Gilbert Gauthe (* 1945 in Napoleonville, Louisiana) ist ein US-amerikanischer ehemaliger römisch-katholischer Priester, der 1985 wegen vielfachen sexuellen Missbrauchs zu einer 20-jährigen Haftstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und Gilbert Gauthe · Mehr sehen »

Gilbert Kaplan

Gilbert Kaplan (1982) Gilbert Edmond Kaplan (* 3. März 1941 in New York City, New York; † 1. Januar 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Wirtschaftsjournalist, der als Amateurdirigent zu einem weltweit bekannten Interpreten der 2. Sinfonie Gustav Mahlers avancierte.

Neu!!: The New York Times und Gilbert Kaplan · Mehr sehen »

Gilbert Monell Hitchcock

Gilbert Monell Hitchcock Gilbert Monell Hitchcock (* 18. September 1859 in Omaha, Nebraska; † 3. Februar 1934 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger und Politiker, der Mitglied des US-Repräsentantenhauses und zwischen 1911 und 1923 US-Senator aus Nebraska war.

Neu!!: The New York Times und Gilbert Monell Hitchcock · Mehr sehen »

Gilda (Film)

Gilda ist ein US-amerikanischer Spielfilm im Stil des Film noir aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Gilda (Film) · Mehr sehen »

Gina Kolata

Gina Kolata, geborene Bari (* 25. Februar 1948 in Baltimore) ist eine US-amerikanische Wissenschaftsjournalistin.

Neu!!: The New York Times und Gina Kolata · Mehr sehen »

Ginette Bucaille

Ginette Bucaille (* um 1927 als Ginette Jucker) ist eine ehemalige französische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ginette Bucaille · Mehr sehen »

Ginger Baker

Ginger Baker (1980) Ginger Baker (2011) Peter Edward „Ginger“ Baker (* 19. August 1939 in Lewisham, London; † 6. Oktober 2019 in Canterbury) war ein britischer Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Ginger Baker · Mehr sehen »

Ginger Rogers

Signatur Ginger Rogers (eigentlich Virginia Katherine McMath; * 16. Juli 1911 in Independence, Missouri; † 25. April 1995 in Rancho Mirage, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Tänzerin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Ginger Rogers · Mehr sehen »

Giorgio Chinaglia

Giorgio Chinaglia (* 24. Januar 1947 in Carrara; † 1. April 2012 in Naples (Florida), USA) war ein italienischer Fußballspieler und -manager, der in seiner aktiven Zeit mit Lazio Rom 1974 Meister wurde und später bei Cosmos New York spielte.

Neu!!: The New York Times und Giorgio Chinaglia · Mehr sehen »

Giorgio Tozzi

Giorgio Tozzi, eigentlich George John Tozzi, (* 8. Januar 1923 in Chicago; † 30. Mai 2011 in Bloomington, Indiana) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: The New York Times und Giorgio Tozzi · Mehr sehen »

Giovanni Agnelli

Giovanni Agnelli (1986) Giovanni Agnelli, besser bekannt als Gianni Agnelli (* 12. März 1921 in Turin; † 24. Januar 2003 ebenda), war ein italienischer Industrieller und geschäftsführender Gesellschafter von Fiat.

Neu!!: The New York Times und Giovanni Agnelli · Mehr sehen »

Giovanni Anselmo

Giovanni Anselmo (* 5. August 1934 in Borgofranco d’Ivrea; † 18. Dezember 2023 in Turin) war ein italienischer Bildhauer und Objektkünstler und wichtiger Vertreter der Arte Povera.

Neu!!: The New York Times und Giovanni Anselmo · Mehr sehen »

Giovanni Antonio Canal

Giovanni Antonio Canal, 1754 Bucintoro in Venedig am Himmelfahrtstag 1732 Giovanni Antonio Canal (* 7. Oktober 1697 in Venedig; † 19. April 1768 ebenda), genannt Canaletto, war ein bedeutender italienischer Veduten- und Landschaftsmaler.

Neu!!: The New York Times und Giovanni Antonio Canal · Mehr sehen »

Giovanni Carestini

Carestini (um 1740) Giovanni Carestini (geboren 13. Dezember 1700 in Monte Filottrano bei Ancona, Kirchenstaat; gestorben 1760 ebenda) war ein italienischer Opernsänger und Kastrat (Sopran, später Alt), der in Bühnenwerken von Georg Friedrich Händel, Johann Adolph Hasse und Christoph Willibald Gluck auftrat.

Neu!!: The New York Times und Giovanni Carestini · Mehr sehen »

Gipfel des Unwahrscheinlichen

Gipfel des Unwahrscheinlichen: Wunder der Evolution ist ein 1999 auf Deutsch beim Rowohlt Verlag erschienenes populärwissenschaftliches Sachbuch des britischen Evolutionsbiologen Richard Dawkins.

Neu!!: The New York Times und Gipfel des Unwahrscheinlichen · Mehr sehen »

Girl Crazy (1943)

Girl Crazy ist ein US-amerikanisches Filmmusical des Filmstudios MGM aus dem Jahre 1943, basierend auf George Gershwins gleichnamiger Broadway-Vorlage.

Neu!!: The New York Times und Girl Crazy (1943) · Mehr sehen »

Gitarama

Gitarama ist die viertgrößte Stadt in Ruanda.

Neu!!: The New York Times und Gitarama · Mehr sehen »

Giuseppe Prezzolini

Giuseppe Prezzolini, 1975. Giuseppe Prezzolini (* 27. Januar 1882 in Perugia; † 14. Juli 1982 in Lugano) war ein italienischer Journalist, Schriftsteller und Verleger.

Neu!!: The New York Times und Giuseppe Prezzolini · Mehr sehen »

Giuseppi Logan

Giuseppi Logan (2010) Giuseppe „Giuseppi“ Logan (* 22. Mai 1935 in Philadelphia; † 17. April 2020 in Queens, New York City) war ein US-amerikanischer Musiker des Free Jazz.

Neu!!: The New York Times und Giuseppi Logan · Mehr sehen »

Give Me Your Heart

Give Me Your Heart ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1936 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Give Me Your Heart · Mehr sehen »

GLAAD

GLAAD, auch GLAAD, the LGBT Media Advocacy Organization (deutsch: GLAAD, die LGBT-Medien-Advocacy-Organisation), bis 2013 Gay and Lesbian Alliance Against Defamation, ist eine Non-Profit-Organisation von LGBT-Aktivisten in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und GLAAD · Mehr sehen »

Glaubensfrage

Glaubensfrage (Originaltitel: Doubt) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs und Dramatikers John Patrick Shanley aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Glaubensfrage · Mehr sehen »

Glawlit

Die Glawlit (wiss. Transliteration Glavnoe upravlenie po delam literatury i izdatel'stv) war ab 1922 als Hauptverwaltung der Angelegenheiten der Literatur und des Verlagswesens eine oberste Zensureinrichtung für Veröffentlichungen zuerst in der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) und später in der ganzen Sowjetunion.

Neu!!: The New York Times und Glawlit · Mehr sehen »

Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije

Die Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije (GRU) ist das leitende Zentralorgan des Militärnachrichtendienstes (Военная разведка) des russischen Militärs.

Neu!!: The New York Times und Glawnoje Raswedywatelnoje Uprawlenije · Mehr sehen »

Glück

Die Ambivalenz des Glücks wird seit dem Mittelalter häufig durch das Rad der Göttin Fortuna dargestellt.https://artedea.net/fortuna-dreht-das-gluck/ ''Rad der Fortuna'' Allegorie des Glücks (Agnolo Bronzino, 1546) Glück ist ein mehrdeutiger Begriff, der momentane oder auch anhaltende positive Empfindungen (Glücksgefühle) einschließt, die von stiller bis zu überschießender Art sein können.

Neu!!: The New York Times und Glück · Mehr sehen »

Glückskeks

Ein Glückskeks ist ein knuspriges Süßgebäck, in dessen Inneren sich ein Papierstreifen mit einem Sinnspruch oder einer Zukunftsdeutung befindet.

Neu!!: The New York Times und Glückskeks · Mehr sehen »

Glencore

Die Glencore plc ist die weltweit grösste im Rohstoffhandel und Bergwerksbetrieb tätige Unternehmensgruppe.

Neu!!: The New York Times und Glencore · Mehr sehen »

Glenda Adams

Glenda Adams Glenda Emilie Adams, geborene Felton (* 30. Dezember 1939 in Ryde, New South Wales; † 11. Juli 2007 in Sydney, New South Wales) war eine australische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Glenda Adams · Mehr sehen »

Glenda Jackson

Glenda Jackson (2022) Glenda May Jackson CBE (* 9. Mai 1936 in Birkenhead, Merseyside; † 15. Juni 2023 in London) war eine britische Theater- und Filmschauspielerin sowie Politikerin (Labour Party).

Neu!!: The New York Times und Glenda Jackson · Mehr sehen »

Glenn Beck

Glenn Beck, 2019 Glenn Beck (* 10. Februar 1964 in Mount Vernon, Washington) ist ein amerikanischer Talkradio- und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Glenn Beck · Mehr sehen »

Glenn Cornick

Glenn Douglas Barnard Cornick (* 23. April 1947 in Barrow-in-Furness, Cumbria; † 28. August 2014 in Hilo, Hawaii) war ein britischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Glenn Cornick · Mehr sehen »

Glenn Davis (Footballspieler)

Glenn Davis (Glenn Woodward Davis, genannt „Mr. Outside“; * 26. Dezember 1924 in Claremont, Kalifornien; † 9. März 2005 in La Quinta, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Footballspieler.

Neu!!: The New York Times und Glenn Davis (Footballspieler) · Mehr sehen »

Glenn Gould

Glenn Gould (o. J.) Glenn Herbert Gould (* 25. September 1932 in Toronto, Ontario, Kanada; † 4. Oktober 1982 ebenda) war ein kanadischer Pianist, Komponist, Organist und Musikautor.

Neu!!: The New York Times und Glenn Gould · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: The New York Times und Gletscher · Mehr sehen »

Gliese 581 e

Gliese 581 e (ausgesprochen) oder Gl 581 e ist einer von mindestens drei nachgewiesenen Exoplaneten (Gliese 581 b, c und e), der den Roten Zwerg Gliese 581 umkreist, welcher sich im Sternbild Waage befindet.

Neu!!: The New York Times und Gliese 581 e · Mehr sehen »

Glitra

Die Glitra war das erste im Ersten Weltkrieg versenkte Handelsschiff.

Neu!!: The New York Times und Glitra · Mehr sehen »

Glitter

Glitter, als Namensbestandteil oft auch als Glitzer bezeichnet, ist ein Gemisch aus sehr kleinen, das Licht reflektierenden, Kunststoff-, Glas-, Plastik- oder Metallpartikeln (meist Aluminium), dem ggf.

Neu!!: The New York Times und Glitter · Mehr sehen »

Global Zero

Global Zero (dt. „weltweit Null“) ist ein Begriff aus der politischen Literatur, der für das Ziel einer Welt ohne Nuklearwaffen steht.

Neu!!: The New York Times und Global Zero · Mehr sehen »

Globale Abkühlung

Weltkarte der Veränderung der Durchschnittstemperatur 1965–1975 gegenüber 1937–1946 Als globale Abkühlung bezeichnet man im Allgemeinen ein Absinken der weltweiten Durchschnittstemperatur.

Neu!!: The New York Times und Globale Abkühlung · Mehr sehen »

Globale Erwärmung

Lokale Oberflächentemperaturen seit 1880 im Vergleich zu 1951–1980, gleitend über fünf Jahre gemittelt und mit einer räumlichen Auflösung von etwa 1200 kmNASA: https://data.giss.nasa.gov/gistemp/ ''GISS Surface Temperature Analysis (GISTEMP v3)''. Mit globale Erwärmung – umgangssprachlich auch „der Klimawandel“ oder „Erderwärmung“ – wird der gegenwärtige Anstieg der Durchschnittstemperatur der erdnahen Atmosphäre und der Meere bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Globale Erwärmung · Mehr sehen »

Globalisierung

Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, bei welchem weltweite Verflechtungen in unter anderem den Bereichen Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt und Kommunikation zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten zunehmen.

Neu!!: The New York Times und Globalisierung · Mehr sehen »

Gloria Davy

Gloria Davy 1958 Gloria Davy (* 29. März 1931 in Brooklyn, New YorkNach anderen, vermutlich jedoch unsicheren Quellen 1932 oder 1933; † 28. November 2012 in Genf, Schweiz) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Gloria Davy · Mehr sehen »

Gloria Grahame

Gloria Grahame (* 28. November 1923 in Los Angeles; † 5. Oktober 1981 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gloria Grahame · Mehr sehen »

Gloria Laura Vanderbilt

Gloria Vanderbilt im Jahr 1958. Foto von Carl Van Vechten Gloria Laura Vanderbilt (* 20. Februar 1924 in New York City; † 17. Juni 2019 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Malerin, Designerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Gloria Laura Vanderbilt · Mehr sehen »

Gloria Leonard

Gloria Leonard 1999 Gloria Leonard, eigentlich Gale Sandra Klinetsky (* 28. August 1940 in New York City; † 3. Februar 2014 in Waimea, Hawaii), war eine US-amerikanische Pornodarstellerin, die später Herausgeberin des Pornomagazins High Society wurde.

Neu!!: The New York Times und Gloria Leonard · Mehr sehen »

Gloria Reuben

Gloria Reuben anlässlich der 35. Emmy Awards Gala im New York Hilton (19. November 2007) Gloria Elizabeth Reuben (* 9. Juni 1964 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Gloria Reuben · Mehr sehen »

Gloria Steinem

Gloria Marie Steinem (* 25. März 1934 in Toledo, Ohio) ist eine US-amerikanische Feministin, Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Gloria Steinem · Mehr sehen »

Gloria von Thurn und Taxis

Gloria von Thurn und Taxis im Jahr 1981 Mariae Gloria von Thurn und Taxis (geb. Gräfin von Schönburg-Glauchau; * 23. Februar 1960 in Stuttgart), amtlicher Familienname Prinzessin von Thurn und Taxis, seit 1982 überwiegend als Fürstin von Thurn und Taxis bekannt, ist eine deutsche Unternehmerin und Managerin.

Neu!!: The New York Times und Gloria von Thurn und Taxis · Mehr sehen »

Glyphosat

Glyphosat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphonsäuren.

Neu!!: The New York Times und Glyphosat · Mehr sehen »

Gmail

Gmail, früher zeit- und gebietsweise auch Google Mail, ist ein kostenloser, werbefinanzierter E-Mail-Dienst des US-amerikanischen Unternehmens Google.

Neu!!: The New York Times und Gmail · Mehr sehen »

Go Into Your Dance

Go Into Your Dance (alternativ: Casino de Paris) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1935 nach dem gleichnamigen Roman von Bradford Ropes.

Neu!!: The New York Times und Go Into Your Dance · Mehr sehen »

Go Trabi Go

Go Trabi Go (Verweistitel: Go Trabi Go – Die Sachsen kommen) ist eine deutsche Filmkomödie von Peter Timm aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Go Trabi Go · Mehr sehen »

Goatse

Goatse ist ein Bild, das ursprünglich auf einer Webseite unter der URL goatse.cx präsentiert wurde.

Neu!!: The New York Times und Goatse · Mehr sehen »

God of War (2005)

God of War (für Gott des Krieges, Kriegsgott; kurz GoW) ist ein Videospiel aus dem Genre Action-Adventure.

Neu!!: The New York Times und God of War (2005) · Mehr sehen »

Going Places (1938)

Going Places ist eine US-amerikanische Musicalkomödie aus dem Jahr 1938 von Ray Enright.

Neu!!: The New York Times und Going Places (1938) · Mehr sehen »

Gojko Šušak

Gojko Šušak (* 16. März 1945 in Mokro, zu Široki Brijeg; † 3. Mai 1998 in Zagreb) war ein Politiker (HDZ) und vom 18. September 1991 bis zu seinem Tod der Verteidigungsminister Kroatiens.

Neu!!: The New York Times und Gojko Šušak · Mehr sehen »

Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907

Auf dem Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907Folha Online:.

Neu!!: The New York Times und Gol-Transportes-Aéreos-Flug 1907 · Mehr sehen »

Golden Gate (1994)

Golden Gate ist ein US-amerikanisches Filmdrama, gedreht unter Regie von John Madden, aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Golden Gate (1994) · Mehr sehen »

Golden Grove Mine

Die Golden Grove Mine ist ein australischer Kupfer-Blei-Silber-Zink-Gold-Bergbau, der 52 km südöstlich von Yalgoo in Western Australia liegt.

Neu!!: The New York Times und Golden Grove Mine · Mehr sehen »

Golden Harvest

Golden Harvest, amtlich Golden Harvest Entertainment Holdings Limited, ist ein chinesisches Filmproduktionsunternehmen aus Hongkong.

Neu!!: The New York Times und Golden Harvest · Mehr sehen »

Goldgräber-Molly

Goldgräber-Molly (Originaltitel The Unsinkable Molly Brown) ist der Titel der Verfilmung des gleichnamigen Musicals von Charles Walters aus dem Jahr 1964, in der das Schicksal der Titanic-Überlebenden und Frauenrechtlerin Margaret Brown, hier verkörpert von Debbie Reynolds, thematisiert wird, allerdings vieles fiktiv ist.

Neu!!: The New York Times und Goldgräber-Molly · Mehr sehen »

Goldsucher

Goldsucher auf Madagaskar Ein Goldsucher oder Goldschürfer ist ein Prospektor, der sich vorrangig oder ausschließlich mit der Goldsuche befasst.

Neu!!: The New York Times und Goldsucher · Mehr sehen »

Golem!

Golem! (alternative Schreibweise auch: Golem) ist eine 2001 gegründete und in New York ansässige Klezmer-Band.

Neu!!: The New York Times und Golem! · Mehr sehen »

Goliath – Sensation nach 40 Jahren

Goliath – Sensation nach 40 Jahren, englischer Originaltitel Goliath Awaits ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahre 1981.

Neu!!: The New York Times und Goliath – Sensation nach 40 Jahren · Mehr sehen »

Golos Truda

Golos Truda (dt.: Die Stimme der Arbeit) war eine russische anarchosyndikalistische Zeitschrift.

Neu!!: The New York Times und Golos Truda · Mehr sehen »

Goodbye, My Fancy

Goodbye, My Fancy ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford unter der Regie von Vincent Sherman aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und Goodbye, My Fancy · Mehr sehen »

Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu

Goodwill Zwelithini (2011) Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu (* 14. Juli 1948 in Nongoma; † 12. März 2021) war nach der südafrikanischen Verfassung König der Zulu.

Neu!!: The New York Times und Goodwill Zwelithini kaBhekuzulu · Mehr sehen »

Google Glass

Google Glass (Explorer Edition 2014), erhöht vor dem Auge das Mini-Display, daneben die Kamera. Im hier nicht sichtbaren, daran anschließenden Bügel zum Ohr hin befinden sich v. a. der Computer und die Batterie. Google Glass ist der Markenname eines am Kopf getragenen Miniaturcomputers des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: The New York Times und Google Glass · Mehr sehen »

Google Health

Google Health (deutsch: Google Gesundheit) war eine Plattform, auf der elektronische Gesundheitsakten abgelegt werden konnten.

Neu!!: The New York Times und Google Health · Mehr sehen »

Google News

Google News ist eine Nachrichtensuchmaschine und automatisch erstellte Nachrichten-Website des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: The New York Times und Google News · Mehr sehen »

Google Suche

Google ist eine Internet-Suchmaschine des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: The New York Times und Google Suche · Mehr sehen »

Google+

Google+ war ein soziales Netzwerk des US-amerikanischen Unternehmens Google LLC.

Neu!!: The New York Times und Google+ · Mehr sehen »

Gordon Jackson

Gordon Cameron Jackson, OBE, (* 19. Dezember 1923 in Glasgow, Schottland; † 15. Januar 1990 in London, England) war ein schottischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Gordon Jackson · Mehr sehen »

Gordon Liddy

Gordon Liddy, ca. 1964 Gordon Liddy 2004 George Gordon Battle Liddy (* 30. November 1930 in Brooklyn, New York City; † 30. März 2021 in Mount Vernon, VirginiaPhil Helsel und Julie Goldstein:, nbcnews.com, 31. März 2021) war ein FBI-Agent und US-amerikanischer Regierungsbeamter, der in der Amtszeit von Präsident Richard Nixon Mitorganisator einiger der illegalen Aktivitäten war, die unter der Sammelbezeichnung Watergate-Affäre bekannt wurden.

Neu!!: The New York Times und Gordon Liddy · Mehr sehen »

Gordon Parks

Gordon Roger Alexander Buchanan Parks (* 30. November 1912 in Fort Scott, Kansas; † 7. März 2006 in New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Fotograf, Schauspieler, Schriftsteller und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Gordon Parks · Mehr sehen »

Gordon Willis

Gordon Willis (* 28. Mai 1931 in New York City; † 18. Mai 2014 in North Falmouth, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Gordon Willis · Mehr sehen »

Gorgon Stare

Gorgon Stare ist ein Aufklärung- und Überwachungssystem der United States Air Force, welches an der MQ-9 Reaper-Drohne genutzt werden soll.

Neu!!: The New York Times und Gorgon Stare · Mehr sehen »

Gotabaya Rajapaksa

Gotabaya Rajapaksa, 2019 Nandasena Gotabaya Rajapaksa (Gōṭābaya Rājapakṣa, Kōttāpaya Rājapakca; * 20. Juni 1949 in Palatuwa, Distrikt Matara) ist ein sri-lankischer Politiker (SLPP).

Neu!!: The New York Times und Gotabaya Rajapaksa · Mehr sehen »

Gotham Award

Die Gotham Independent Film Awards, kurz Gotham Awards, sind US-amerikanische Film- und Fernsehpreise, die seit 1991 verliehen werden.

Neu!!: The New York Times und Gotham Award · Mehr sehen »

Gottfried Ludewig

Gottfried Ludewig (* 20. Oktober 1982 in Bonn) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: The New York Times und Gottfried Ludewig · Mehr sehen »

Gotthilf Bronisch

Gotthilf Paul Bronisch (* 29. Oktober 1900 in Züllichau; † 19. Juni 1982 in Manhattan, New York City) war ein deutscher Rechtsanwalt.

Neu!!: The New York Times und Gotthilf Bronisch · Mehr sehen »

Gottlieb Duttweiler

Gottlieb Duttweiler in den 1950er Jahren Gottlieb Duttweiler (* 15. August 1888 in Zürich; † 8. Juni 1962 ebenda; oft «Dutti» genannt) war ein Schweizer Unternehmer, Politiker, Journalist und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Gottlieb Duttweiler · Mehr sehen »

Gough Whitlam

Signatur Edward Gough Whitlam AC QC (Aussprache:; * 11. Juli 1916 in Melbourne, Victoria; † 21. Oktober 2014 in Sydney, New South Wales) war ein australischer Politiker der Australian Labor Party (ALP) und 21. Premierminister seines Landes.

Neu!!: The New York Times und Gough Whitlam · Mehr sehen »

Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2009

Sowohl in New Jersey (oben) als auch in Virginia setzten sich die republikanischen Kandidaten durch. Die Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2009 fanden am 3. November 2009 statt.

Neu!!: The New York Times und Gouverneurswahlen in den Vereinigten Staaten 2009 · Mehr sehen »

Goya Toledo

Goya Toledo (2012) Goya Toledo (* 24. September 1969 in Arrecife, Lanzarote) ist eine spanische Schauspielerin und ehemaliges Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Goya Toledo · Mehr sehen »

Grace Bumbry

Weißen Haus 2009 Grace Ann Melzia Bumbry (* 4. Januar 1937 in St. Louis, Missouri; † 7. Mai 2023 in Wien) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran und Mezzosopran).

Neu!!: The New York Times und Grace Bumbry · Mehr sehen »

Grace Moore

Grace Moore fotografiert von Carl Van Vechten 1933 Mary Willie Grace Moore (* 5. Dezember 1898 in Slabtown, Tennessee; † 26. Januar 1947 auf dem Flughafen Kopenhagen-Kastrup auf Seeland, Dänemark) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran) und Schauspielerin der 1930er Jahre.

Neu!!: The New York Times und Grace Moore · Mehr sehen »

Grace Paley

Grace Paley (geboren als Grace Goodside am 11. Dezember 1922 in New York City; gestorben am 22. August 2007 in Thetford Hill, Vermont) war eine US-amerikanische Dichterin, Schriftstellerin und politische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Grace Paley · Mehr sehen »

Gracie Allen

Gracie Allen (1940) Gracie Allen (* 26. Juli 1895 in San Francisco, Kalifornien, als Grace Ethel Cecile Rosalie Allen; † 27. August 1964 in Hollywood, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die zusammen mit ihrem Ehemann George Burns ein in Amerika beliebtes Komikerduo bildete.

Neu!!: The New York Times und Gracie Allen · Mehr sehen »

Graffiti

Illegales Graffito in Form eines nachträglich hinzugefügten Schnurrbarts auf legalem Graffito an einer Bahnunterführung in Dortelweil Graffito an einem Bauzaun Sprayer bei der Arbeit (2012) Graffito an der Hall of Fame in Ingolstadt S-Bahn-Haltepunkt Dortmund Universität, 1992 Graffiti (Singular Graffito) steht heute als Sammelbegriff für thematisch und gestalterisch unterschiedliche sichtbare Elemente, zum Beispiel Bilder, Schriftzüge oder Zeichen, die mit verschiedenen Techniken auf Oberflächen oder durch deren Veränderung im privaten und öffentlichen Raum erstellt wurden.

Neu!!: The New York Times und Graffiti · Mehr sehen »

Graham Forbes

Graham Forbes (* ca. 1917 in Brooklyn; † 22. Mai 1984 in Westbury, Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Graham Forbes · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Alternative Music Album

Der Grammy Award for Best Alternative Music Album, auf Deutsch „Grammy-Award für das beste Alternative-Album“, ist ein Musikpreis, der bei den jährlich stattfindenden Grammy Awards verliehen wird.

Neu!!: The New York Times und Grammy Award for Best Alternative Music Album · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Hard Rock Performance

Der Grammy Award for Best Hard Rock Performance, auf deutsch „Grammy-Award für die beste Hard-Rock-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der bis 2011 bei den jährlich stattfindenden Grammy Awards verliehen wurde.

Neu!!: The New York Times und Grammy Award for Best Hard Rock Performance · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Hard Rock/Metal Performance Vocal or Instrumental

Jethro Tull erhielt den nur ein einziges Mal vergebenen ''Grammy Award for Best Hard Rock/Metal Performance Vocal or Instrumental'' Der Grammy Award for Best Hard Rock/Metal Performance Vocal or Instrumental war ein Musikpreis, der im Rahmen der 31. Grammy-Verleihung 1989 an die Band Jethro Tull für das Album Crest of a Knave verliehen wurde.

Neu!!: The New York Times und Grammy Award for Best Hard Rock/Metal Performance Vocal or Instrumental · Mehr sehen »

Grammy Award for Best Metal Performance

Der Grammy Award for Best Metal Performance, auf deutsch „Grammy-Award für die beste Metal-Darbietung“, ist ein Musikpreis, der seit 1990 bei den jährlich stattfindenden Grammy Awards durch die Recording Academy verliehen wird.

Neu!!: The New York Times und Grammy Award for Best Metal Performance · Mehr sehen »

Gran Turismo 4

Gran Turismo 4 ist ein Rennvideospiel von 2004 für PlayStation 2, der vierte Teil der Hauptreihe von Gran Turismo und der sechste Teil für die Gesamtserie.

Neu!!: The New York Times und Gran Turismo 4 · Mehr sehen »

Granatenangriff auf die Downing Street No. 10

Ein Granatenangriff auf die Downing Street No.

Neu!!: The New York Times und Granatenangriff auf die Downing Street No. 10 · Mehr sehen »

Grand Central Terminal

Das Grand Central Terminal (umgangssprachlich oft Grand Central Station genannt) ist ein Bahnhof in Manhattan in New York, USA.

Neu!!: The New York Times und Grand Central Terminal · Mehr sehen »

Grand Slam (Tennis)

Ein Grand Slam (für großer Schlag) im Tennissport bedeutet den Gewinn aller vier Grand-Slam-Turniere innerhalb eines Kalenderjahres.

Neu!!: The New York Times und Grand Slam (Tennis) · Mehr sehen »

Grand Theft Auto IV

Grand Theft Auto IV (kurz GTA IV) ist das neunte Spiel der Grand-Theft-Auto-Reihe.

Neu!!: The New York Times und Grand Theft Auto IV · Mehr sehen »

Grand Theft Auto IV: The Lost and Damned

Grand Theft Auto IV: The Lost and Damned ist das erste Add-on für das Actionspiel Grand Theft Auto IV in der Grand-Theft-Auto-Reihe.

Neu!!: The New York Times und Grand Theft Auto IV: The Lost and Damned · Mehr sehen »

Grande Hotel do Porto

Sala das Colunas, die Säulenhalle des Hotels Das Grande Hotel do Porto ist ein Grandhotel der Belle Époque in Porto.

Neu!!: The New York Times und Grande Hotel do Porto · Mehr sehen »

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit. Gris-Nevada-Granit Granite (von lat. granum „Korn“) sind massige und relativ grobkristalline magmatische Tiefengesteine (Plutonite), die reich an Quarz und Feldspaten sind, aber auch dunkle (mafische) Minerale, vor allem Glimmer, enthalten.

Neu!!: The New York Times und Granit · Mehr sehen »

Grant Hart

Grant Hart (2005) Grantzberg „Grant“ Vernon Hart (* 18. März 1961 in St. Paul, Minnesota; † 13. September 2017 ebenda) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Gitarrist und Songschreiber, der als Mitglied von Hüsker Dü bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Grant Hart · Mehr sehen »

Grapefruit

Früchte am Baum Grapefruit, hier mit rotem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Grapefruit mit gelbem Fruchtfleisch (''Citrus × paradisi'') Die Grapefruit (Citrus × paradisi), selten auch Adamsapfel oder Paradiesapfel genannt, ist die Frucht des Grapefruitbaumes, einer Zitruspflanze, die ein subtropischer Baum aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae) ist.

Neu!!: The New York Times und Grapefruit · Mehr sehen »

Graphic Novel

Graphic Novels Graphic Novel (Genus: feminin; dt. Comicroman, grafischer Roman) ist eine seit den 1980er Jahren populäre und aus den Vereinigten Staaten übernommene Bezeichnung für Comics im Buchformat, die sich aufgrund ihrer erzählerischen Komplexität häufig an eine erwachsene Zielgruppe richten.

Neu!!: The New York Times und Graphic Novel · Mehr sehen »

Graphics Environment Manager

GEM-Version von 1984 GEM 3.1 Desktop (1989) OpenGEM-Desktop (2004) Der Graphics Environment Manager (GEM) war eine grafische Benutzeroberfläche von Digital Research, die vor allem durch den Rechner Atari ST unter dem Betriebssystem TOS bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Graphics Environment Manager · Mehr sehen »

Grasberg-Mine

Satellitenbild des Tagebaus (2005) Die Grasberg-Mine ist das größte Goldbergwerk und gleichzeitig das Kupferbergwerk mit den niedrigsten Förderkosten der Welt.

Neu!!: The New York Times und Grasberg-Mine · Mehr sehen »

Grasgeflüster

Grasgeflüster ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Grasgeflüster · Mehr sehen »

Gratiskultur

Gratiskultur (auch Umsonst- oder Kostenloskultur) ist ein wiederkehrendes und umstrittenes Schlagwort in den Medien, das in den Jahren entstand, als sich das Internet zum Massenmedium entwickelte.

Neu!!: The New York Times und Gratiskultur · Mehr sehen »

Grauhörnchen

Das Grauhörnchen (Sciurus carolinensis) ist eine ursprünglich nordamerikanische Nagetier-Art aus der Familie der Hörnchen (Sciuridae) und der Gattung der Eichhörnchen (Sciurus).

Neu!!: The New York Times und Grauhörnchen · Mehr sehen »

Grayson Hall

Grayson Hall (* 18. September 1922 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. August 1985 in New York, New York; eigentlich Shirley Grossman), auch unter dem Namen Shirley Grayson bekannt, war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Grayson Hall · Mehr sehen »

Graziella Sciutti

Graziella Sciutti (* 17. April 1927 in Turin; † 9. April 2001 in Genf) war eine italienische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Graziella Sciutti · Mehr sehen »

Grönländischer Eisschild

Karte der Eisdicken Topographie ohne Eisschild Der Grönländische Eisschild (auch Grönländisches Inlandeis) ist ein Eisschild, der mit einer Ausdehnung von etwa 1,8 Millionen Quadratkilometern ungefähr 82 % der Fläche Grönlands bedeckt.

Neu!!: The New York Times und Grönländischer Eisschild · Mehr sehen »

Grüne Zone

Der Flughafen von Bagdad und die Grüne Zone Die Grüne Zone (auch Internationale Zone von Bagdad. Auf globalsecurity.org, abgerufen am 23. Februar 2018) ist ein 10 km² großes Areal im Zentrum Bagdads, das die irakische Übergangsregierung beherbergte und bis heute das Zentrum internationaler Präsenz in der Stadt darstellt.

Neu!!: The New York Times und Grüne Zone · Mehr sehen »

Great Balls of Fire (Lied)

Great Balls of Fire ist ein Rock & Roll-Song von Jerry Lee Lewis aus dem Jahr 1957.

Neu!!: The New York Times und Great Balls of Fire (Lied) · Mehr sehen »

Great Cranberry Scandal

Der Great Cranberry Scandal (übersetzt „Der große Cranberry-Skandal“) oder Cranberry Scare bezeichnet einen vermeintlichen Lebensmittelskandal, der 1959 kurz vor Thanksgiving in den USA Aufsehen erregte.

Neu!!: The New York Times und Great Cranberry Scandal · Mehr sehen »

Green Bay Packers

Die Green Bay Packers sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) aus Green Bay, Wisconsin.

Neu!!: The New York Times und Green Bay Packers · Mehr sehen »

Green New Deal

Der Begriff Green New Deal bezeichnet Konzepte, mit denen der ökologische Umbau eines Wirtschaftssystems eingeleitet werden soll, um gesellschaftliche Herausforderungen (insbesondere den Klimawandel) zu bewältigen.

Neu!!: The New York Times und Green New Deal · Mehr sehen »

Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe

Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe (Greenfingers) ist eine britisch-amerikanische Filmkomödie, dessen deutschsprachige Fassung 2002 Premiere feierte.

Neu!!: The New York Times und Greenfingers – Harte Jungs und zarte Triebe · Mehr sehen »

Greer Garson

Signatur Eileen Evelyn Greer Garson, CBE (* 29. September 1904 in London; † 6. April 1996 in Dallas) war eine britische Theater- und Filmschauspielerin, die vor allem während des Zweiten Weltkriegs im US-amerikanischen Film große Erfolge feierte.

Neu!!: The New York Times und Greer Garson · Mehr sehen »

Greg Foster

Gregory „Greg“ Foster (* 4. April 1958 in Chicago, Illinois; † 19. Februar 2023 in Maywood, Illinois) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Greg Foster · Mehr sehen »

Gregg Berhalter

Gregg Berhalter (* 1. August 1973 in Englewood, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: The New York Times und Gregg Berhalter · Mehr sehen »

Gregor Piatigorsky

Gregor Piatigorsky, 1945 Gregor Piatigorsky (ursprünglich Григорий Павлович Пятигорский/Grigori Pawlowitsch Pjatigorski; * in Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 6. August 1976 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Cellist ukrainischer Herkunft und zählt zu den bedeutendsten Cellisten des mittleren 20. Jahrhunderts.

Neu!!: The New York Times und Gregor Piatigorsky · Mehr sehen »

Gregor Widholm

Gregor Widholm, 2015 Gregor Widholm (* 1948 in Gänserndorf) ist ein österreichischer Wissenschaftler und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Gregor Widholm · Mehr sehen »

Gregory Boyington

Gregory Boyington Boyington kurz nach dem Erhalt der Medal of Honor Gregory Boyington (* 4. Dezember 1912 in Coeur d’Alene, Idaho; † 11. Januar 1988 in Fresno, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jagdpilot im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Gregory Boyington · Mehr sehen »

Gregory Mcdonald

Gregory Mcdonald (* 15. Februar 1937 in Shrewsbury, Massachusetts; † 7. September 2008 in Pulaski, Tennessee) war ein amerikanischer Mystery-Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Gregory Mcdonald · Mehr sehen »

Grenade (Lied)

Grenade (deutsch: „Granate“) ist der Titel eines R&B-Lieds des US-amerikanischen Singer-Songwriters Bruno Mars.

Neu!!: The New York Times und Grenade (Lied) · Mehr sehen »

Grendel (Roman)

Grendel ist ein 1971 erschienenes Buch von John Gardner.

Neu!!: The New York Times und Grendel (Roman) · Mehr sehen »

Grenzpatrouille

Grenzpatrouille ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1982 von Tony Richardson mit Jack Nicholson und Harvey Keitel.

Neu!!: The New York Times und Grenzpatrouille · Mehr sehen »

Greta Andersen

Greta Marie Andersen (* 1. Mai 1927 in Kopenhagen, Dänemark; † 6. Februar 2023 in Solvang, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war eine dänische Schwimmerin und Olympiasiegerin.

Neu!!: The New York Times und Greta Andersen · Mehr sehen »

Greta Garbo

alt.

Neu!!: The New York Times und Greta Garbo · Mehr sehen »

Greta Gerwig

Greta Gerwig (2018) Greta Celeste Gerwig (* 4. August 1983 in Sacramento, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin, Filmregisseurin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Greta Gerwig · Mehr sehen »

Grete Faremo

Grete Faremo (2009) Grete Faremo (* 16. Juli 1955 in Arendal) ist eine norwegische Politikerin der Arbeiterpartei (Arbeiderpartiet).

Neu!!: The New York Times und Grete Faremo · Mehr sehen »

Grete Waitz

Grete Waitz, geb.

Neu!!: The New York Times und Grete Waitz · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: The New York Times und Griechenland · Mehr sehen »

Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923

„Turks Slaughter Christian Greeks“, Schlagzeile des ''Lincoln Daily Star'' vom 19. Oktober 1917 In den Jahren 1914 bis 1923 kam es zu einer Welle von Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich, die in der sogenannten Kleinasiatischen Katastrophe (griechisch Μικρασιατική Καταστροφή) – also der Vertreibung der Griechen von der Westküste Kleinasiens und der fluchtartigen Auflösung der dort im Zuge des Griechisch-Türkischen Krieges (1919–1922) errichteten staatlichen Institutionen – sowie in gewaltsamen Maßnahmen gegen die Griechen Ost-Anatoliens kulminierte.

Neu!!: The New York Times und Griechenverfolgungen im Osmanischen Reich 1914–1923 · Mehr sehen »

Griechische Staatsschuldenkrise

Euroscheine und griechische Euromünzen Die griechische Staatsschuldenkrise (auch griechische Finanzkrise und griechische DepressionD. B Papadimitriou, M. Nikiforos, G. Zezza: The Greek Economic Crisis and the Experience of Austerity A Strategic Analysis. July 2013. The Levy Economics Institute of Bard College) ist eine seit 2010 laufende Krise des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft der Republik Griechenland.

Neu!!: The New York Times und Griechische Staatsschuldenkrise · Mehr sehen »

Grigori Lipmanowitsch Sokolow

Grigori Sokolow (2015) Grigori Lipmanowitsch Sokolow (wiss. Transliteration Grigorij Lipmanovič Sokolov; * 18. April 1950 in Leningrad) ist ein russisch-spanischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Grigori Lipmanowitsch Sokolow · Mehr sehen »

Grind – Sex, Boards & Rock’n’Roll

Der Film Grind – Sex, Boards & Rock'n'Roll ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Grind – Sex, Boards & Rock’n’Roll · Mehr sehen »

Groß-Simbabwe

Überblick vom Hill-Komplex nach Süden, 1997 Die Mauer der Großen Einfriedung, 2010 Groß-Simbabwe (auch Alt-Simbabwe) ist eine Ruinenstadt, die 25 Kilometer von Masvingo entfernt in der Provinz Masvingo in Simbabwe liegt.

Neu!!: The New York Times und Groß-Simbabwe · Mehr sehen »

Große Deutsche Kunstausstellung

Haus der Deutschen Kunst, München Die Große Deutsche Kunstausstellung fand insgesamt achtmal von 1937 bis 1944 im eigens hierfür gebauten Haus der Deutschen Kunst in München statt.

Neu!!: The New York Times und Große Deutsche Kunstausstellung · Mehr sehen »

Große Kompression

Als Große Kompression (vom englischen Great Compression) wird in der Wirtschaftsgeschichte ein Zeitraum von Anfang bis Mitte des 20.

Neu!!: The New York Times und Große Kompression · Mehr sehen »

Großer Buddha von Leshan

Großer Buddha von Leshan Der Große Buddha von Leshan ist die weltgrößte Skulptur eines sitzenden Buddha aus Stein.

Neu!!: The New York Times und Großer Buddha von Leshan · Mehr sehen »

Großer Preis von San Marino 1994

Der Große Preis von San Marino 1994 fand am 1.

Neu!!: The New York Times und Großer Preis von San Marino 1994 · Mehr sehen »

Großer Sprung nach vorn

Propaganda-Poster der Kampagne (1958) Großer Sprung nach vorn war der Name für eine von Mao Zedong initiierte, von 1958 bis 1961 laufende Kampagne, bestehend aus mehreren einzelnen Initiativen, die den zweiten Fünfjahresplan (1958–1962) der Volksrepublik China ablösen und übertreffen sollte.

Neu!!: The New York Times und Großer Sprung nach vorn · Mehr sehen »

Großer Terror (Sowjetunion)

Butowo (2007) Der Große Terror (wissenschaftliche Transliteration Bol'šoj terror) – auch als Große Säuberung (Bolschaja tschistka) oder Jeschowschtschina, Jeschow-Herrschaft bezeichnet – war eine von Herbst 1936 bis Ende 1938 dauernde umfangreiche Verfolgungskampagne in der Sowjetunion.

Neu!!: The New York Times und Großer Terror (Sowjetunion) · Mehr sehen »

Großes Torpedoboot

Großes Torpedoboot der Kaiserlichen Marine, Wilhelmshaven. Ungestempelte Feldpostkarte vom 26. Juni 1915 von Georg Cording an Fräulein Mariechen Westerholt, Osternburg, Stedingerstraße 2. Die Großen Torpedoboote der deutschen Kaiserlichen Marine, auch als Hochsee-Torpedoboote bezeichnet, waren das Äquivalent zu den Torpedobootszerstörern ausländischer Marinen ähnlicher Größenordnung.

Neu!!: The New York Times und Großes Torpedoboot · Mehr sehen »

Großindustrie und Aufstieg der NSDAP

Die Frage nach dem Anteil der Großindustrie am Aufstieg der NSDAP ist in der Geschichtswissenschaft ein zentraler Gegenstand in der politischen und wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus und der Endphase der Weimarer Republik.

Neu!!: The New York Times und Großindustrie und Aufstieg der NSDAP · Mehr sehen »

Großserbien

Serbischen Radikalen Partei angestrebten Grenzen Großserbien bezeichnet ein theoretisches Staatsgebilde, das in der serbischen Geschichte von einigen nationalistischen Gruppen angestrebt wurde und noch heute politisches Ziel der Serbischen Radikalen Partei ist.

Neu!!: The New York Times und Großserbien · Mehr sehen »

Gros Michel

Ca. 30 Gros Michel Bananen in unterschiedlichem Stadium der Reife. Von der Panama-Krankheit befallene Pflanze Die Bananensorte Gros Michel („Dicker Michael“), US-amerikanisch auch „Big Mike“ genannt, war die erste Exportbanane in die USA und bis zum Ende der 1950er Jahre die bedeutendste Handelssorte unter den Dessertbananen weltweit.

Neu!!: The New York Times und Gros Michel · Mehr sehen »

Gruber-De-Gasperi-Abkommen

Das Gruber-De-Gasperi-Abkommen (auch Pariser Abkommen oder Südtirol-Abkommen genannt) wurde am 5.

Neu!!: The New York Times und Gruber-De-Gasperi-Abkommen · Mehr sehen »

Grumman F-14

Die Grumman F-14 Tomcat (engl. für „Kater“) ist ein überschallschnelles, zweistrahliges, mit Schwenkflügeln ausgestattetes zweisitziges Kampfflugzeug, das für die United States Navy entwickelt und ab 1974 eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Grumman F-14 · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: The New York Times und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Guadalkanal – die Hölle im Pazifik

Guadalkanal – die Hölle im Pazifik ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1943 von Lewis Seiler.

Neu!!: The New York Times und Guadalkanal – die Hölle im Pazifik · Mehr sehen »

Guadalupe Carney

Guadalupe Carney SJ (ursprünglich James Francis Carney Hanley; * 28. Oktober 1924 in Chicago; † 1983 in Olancho, Honduras), war ein katholischer Priester, Jesuit, Philosoph und Theologe, der durch seine Thesen zum Christsein in Honduras bekannt, verfolgt und zum Desaparecido wurde.

Neu!!: The New York Times und Guadalupe Carney · Mehr sehen »

Guadalupe Larriva

Guadalupe Larriva González (* 28. Juli 1956 in Cuenca; † 24. Januar 2007 in Manta) war eine ecuadorianische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Guadalupe Larriva · Mehr sehen »

Guatemaltekischer Bürgerkrieg

Der Guatemaltekische Bürgerkrieg wurde in Guatemala von 1960 bis 1996 zwischen vier linken Guerillaorganisationen (Zusammenschluss als Unidad Revolucionaria Nacional Guatemalteca, URNG) und der guatemaltekischen Regierung ausgetragen, die meist aus sich abwechselnden, rechtsgerichteten Militärdiktaturen bestand.

Neu!!: The New York Times und Guatemaltekischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Guerrilla Girls

Guerrilla Girls – Victoria and Albert Museum in London Guerrilla Girls ist eine anonyme US-amerikanische aus feministischen Aktivistinnen bestehende Künstlergruppe, die sich 1985 gründete und seither spontan Straßenplakate, die sexuelle und rassistische Diskriminierung in der New Yorker Kunstwelt aufdecken, produzieren und verbreiten.

Neu!!: The New York Times und Guerrilla Girls · Mehr sehen »

Guillaume Bijl

Guillaume Bijl (* 19. März 1946 in Antwerpen) ist ein belgischer Konzeptkünstler.

Neu!!: The New York Times und Guillaume Bijl · Mehr sehen »

Gunilla Carlsson

Gunilla Carlsson (2012). Gunilla Carlsson auf der Göteborger Buchmesse 2007 Gunilla Carlsson (* 11. Mai 1963 in Lund, Provinz Skåne, Schweden) ist eine schwedische Politikerin der Moderata samlingspartiet und war von 2006 bis 2013 Ministerin für Internationale Entwicklungszusammenarbeit in der Regierung Fredrik Reinfeldt.

Neu!!: The New York Times und Gunilla Carlsson · Mehr sehen »

Gunnar Birkerts

Kemper Museum of Contemporary Art, Kansas City (Missouri) (1992–1994) Federal Reserve Bank of Minneapolis (1973) Gunnar Gunivaldis Birkerts, (* 17. Januar 1925 in Riga; † 15. August 2017 in Needham (Massachusetts), Vereinigte Staaten), war ein US-amerikanischer Architekt lettischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Gunnar Birkerts · Mehr sehen »

Gunnar Fischer

Gunnar Fischer (1985) Gunnar Fischer (* 18. November 1910 in Ljungby, Småland; † 11. Juni 2011 in Stockholm) war ein schwedischer Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Gunnar Fischer · Mehr sehen »

Gunnel Lindblom

Gunnel Lindblom (2013) Gunnel Märtha Ingegärd Lindblom (* 18. Dezember 1931 in Göteborg; † 24. Januar 2021 in Brottby) war eine schwedische Schauspielerin, Regisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Gunnel Lindblom · Mehr sehen »

Gunther Schuller

NEA Jazz Masters Award for Jazz Advocacy 2008, A. B. Spellman (rechts). Gunther Alexander Schuller (* 22. November 1925 in New York City, New York; † 21. Juni 2015 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Hornist, Komponist, Musikwissenschaftler und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Gunther Schuller · Mehr sehen »

Gunzenhausen

Gunzenhausen ist eine Stadt im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: The New York Times und Gunzenhausen · Mehr sehen »

Gus Hall

Gus Hall im Jahr 1976 Unterschrift Halls Gus Hall (* 8. Oktober 1910 im Cherry Township, Minnesota als Arvo Kustaa Hallberg (auch: Arvo Kusta Halberg); † 13. Oktober 2000 in New York City; weitere Alternativnamen: John Hollberg, Gaspar Hall, Arvie Hallbert) war ein US-amerikanischer Politiker der Kommunistischen Partei der USA (CPUSA).

Neu!!: The New York Times und Gus Hall · Mehr sehen »

Gusch Emunim

Gusch Emunim (der „Block der Getreuen“ bzw. „Block der Gläubigen“) war eine außerparlamentarische jüdische nationalreligiöse Organisation in Israel.

Neu!!: The New York Times und Gusch Emunim · Mehr sehen »

Gustav Klimt

Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka Gustav Klimt,Foto: Anton Josef Trčka, 1913 Gustav Klimt (* 14. Juli 1862 in Baumgarten bei Wien, heute 14. Bezirk; † 6. Februar 1918 in Wien, 9. Bezirk) war ein bedeutender österreichischer Maler, bekanntester Vertreter des Wiener Jugendstils und Gründungspräsident der Wiener Secession.

Neu!!: The New York Times und Gustav Klimt · Mehr sehen »

Gustav Kobbé

Gustav Kobbé (* 4. März 1857 in New York City; † 27. Juli 1918 auf der Great South Bay vor Bay Shore auf Long Island) war ein New Yorker Kunst- und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Gustav Kobbé · Mehr sehen »

Gustav Stolper

Gustav Stolper (1920) Stolperstein, Englerallee 25, in Berlin-Dahlem Gustav Stolper (geboren 25. Juli 1888 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 27. Dezember 1947 in New York City) war ein deutsch-österreichischer Nationalökonom, Wirtschaftsjournalist und liberaler Politiker.

Neu!!: The New York Times und Gustav Stolper · Mehr sehen »

Gustav Stresemann

150px Gustav Ernst Stresemann (* 10. Mai 1878 in Berlin; † 3. Oktober 1929 ebenda) war ein deutscher Politiker und Staatsmann der Weimarer Republik, der 1923 Reichskanzler und danach bis zu seinem Tod Reichsminister des Auswärtigen war.

Neu!!: The New York Times und Gustav Stresemann · Mehr sehen »

Gustave Téry

Gustave Téry Gustave Téry (* 1870 in Lamballe; † 1928 in Paris) war ein französischer Journalist und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Gustave Téry · Mehr sehen »

Gustavo Adolfo Espina Salguero

Gustavo Adolfo Espina Salguero (* 1946 in Horcones, Jutiapa) war vom 1.

Neu!!: The New York Times und Gustavo Adolfo Espina Salguero · Mehr sehen »

Gustavo Cerati

Gustavo Cerati (2007) Gustavo Adrián Cerati Clark (* 11. August 1959 in Buenos Aires, Argentinien; † 4. September 2014 ebenda) war ein argentinischer Musiker und Singer-Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Gustavo Cerati · Mehr sehen »

Gwangis Rache

Gwangis Rache (Originaltitel: The Valley of Gwangi) ist ein US-amerikanischer Western-Fantasyfilm von James O’Connolly aus dem Jahre 1969.

Neu!!: The New York Times und Gwangis Rache · Mehr sehen »

György Cziffra

György Cziffra Serge Tziganov: ''György Cziffra'' György (Georges) Cziffra (* 5. November 1921 in Budapest; † 15. Januar 1994 in Longpont-sur-Orge, Département Essonne) war ein ungarisch-französischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und György Cziffra · Mehr sehen »

György Ligeti

György Ligeti, 1984 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; * 28. Mai 1923 in Diciosânmartin, Siebenbürgen, Königreich Rumänien; † 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und György Ligeti · Mehr sehen »

H. Bradford Westerfield

Holt Bradford Westerfield (* 7. März 1928 in Rom; † 19. Januar 2008 in Watch Hill) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und H. Bradford Westerfield · Mehr sehen »

Haaretz

Haaretz (auch haAretz und Ha'Aretz, wörtlich: „Das Land“, gemeint ist Israel) ist eine israelische Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und Haaretz · Mehr sehen »

Haarknoten

Zum Knoten hochgestecktes Haar Ein Haarknoten (regional auch Gogsch oder Punz, in der Schwalm Schnatz, in der Schweiz auch Huppi oder Püürzi, besonders in Österreich auch Knödel) oder Dutt ist eine auf dem Scheitel oder auf dem Hinterkopf, selten auch in Stirnnähe, zu einem Knoten geflochtene, gezwirbelte oder gewundene Frisur des Kopfhaars.

Neu!!: The New York Times und Haarknoten · Mehr sehen »

Haben und Nichthaben (Roman)

Haben und Nichthaben ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1937 unter dem Titel To Have and Have Not im Verlag Scribner’s Sons, New York, erschien.

Neu!!: The New York Times und Haben und Nichthaben (Roman) · Mehr sehen »

Habibullah Karzai

Habibullah Khan Karzai ist ein einflussreicher afghanischer Politiker aus dem Popalsai-Clan.

Neu!!: The New York Times und Habibullah Karzai · Mehr sehen »

Hacker (Computersicherheit)

DEFCON 17. Hacker ist die Bezeichnung für einen Menschen, der sich mit Hacks beschäftigt und diese teilweise auch ausführt („hackt“).

Neu!!: The New York Times und Hacker (Computersicherheit) · Mehr sehen »

Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia

Das ''Hubert Lamb Building'' an der University of East Anglia, in dem die Climatic Research Unit ihren Sitz hat. Beim Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia, von Klimawandelskeptikern und manchen Medienschaffenden auch als Climategate bezeichnet, wurden im November 2009 Dokumente von Forschern der Climatic Research Unit (CRU) der University of East Anglia im Vereinigten Königreich durch Hacker gestohlen, selektiv zitiert, um den Eindruck von Betrug zu erwecken, und ins Internet gestellt.

Neu!!: The New York Times und Hackerzwischenfall am Klimaforschungszentrum der University of East Anglia · Mehr sehen »

Hadi al-Mahdi

Hadi al-Mahdi (* 1965 oder 1966 in Diwaniyya; † 8. September 2011 in Bagdad) war ein regierungskritischer irakischer Journalist, Schauspieler und Radiomoderator, der am 8.

Neu!!: The New York Times und Hadi al-Mahdi · Mehr sehen »

Hadza

Hadza üben Bogenschießen Verbreitungsgebiet des Hadza-Volkes (dunkelgrau) in Tansania Die Hadza (auch Hadzabe, Hadzapi, Tindiga, Watindiga, Kindiga, Kangeju) sind eine Volksgruppe im zentralen Norden des ostafrikanischen Staates Tansania, deren Zahl heute auf ungefähr 1000 Menschen geschätzt wird.

Neu!!: The New York Times und Hadza · Mehr sehen »

Hafiz al-Assad

Hafiz al-Assad 1970 Hafiz al-Assad, auch Hafis el Assad (* 6. Oktober 1930 in Kardaha; † 10. Juni 2000 in Damaskus), war ein syrischer Politiker, der als Generalsekretär der Baath-Partei, Ministerpräsident (1970–1971) und Staatspräsident (1971–2000) von 1970 bis 2000 das Land diktatorisch regierte.

Neu!!: The New York Times und Hafiz al-Assad · Mehr sehen »

Hagop Kevorkian

Hagop Kevorkian (* 1872 in Kayseri, Osmanisches Reich; † 11. Februar 1962 in Paris) war ein US-amerikanischer Kunstsammler und Mäzen türkisch-armenischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Hagop Kevorkian · Mehr sehen »

Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916

Bericht über die Haiangriffe im ''Philadelphia Inquirer'' Während der Haiangriffe an der Küste von New Jersey wurden in den Tagen vom 1.

Neu!!: The New York Times und Haiangriffe an der Küste von New Jersey 1916 · Mehr sehen »

Haifa

Haifa (modernhebräische Aussprache;, Aussprache im lokalen arabischen Dialekt) ist mit 281.087 Einwohnern im Jahr 2017 die drittgrößte Stadt Israels (nach Jerusalem und Tel Aviv).

Neu!!: The New York Times und Haifa · Mehr sehen »

Haim Saban

Haim Saban (2013) Haim Saban (* 15. Oktober 1944 in Alexandria, Ägypten) ist einer der größten Medienunternehmer der Welt und Milliardär.

Neu!!: The New York Times und Haim Saban · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: The New York Times und Haiti · Mehr sehen »

Hal Borland

Harold Glen „Hal“ Borland (* 14. Mai 1900 in Sterling, Nebraska; † 22. Februar 1978 in Sharon, Connecticut) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Hal Borland · Mehr sehen »

Hal Connolly

Hal Connolly (1964) Harold Vincent „Hal“ Connolly (* 1. August 1931 in Somerville, Massachusetts; † 18. August 2010 in Catonsville, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Hal Connolly · Mehr sehen »

Hal David

Hal David (2011) Harold Lane „Hal“ David (* 25. Mai 1921 in New York; † 1. September 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Songtexter, dessen Songs in Zusammenarbeit mit Burt Bacharach sehr erfolgreich waren und zahlreiche Auszeichnungen erhielten.

Neu!!: The New York Times und Hal David · Mehr sehen »

Hal Holbrook

Hal Holbrook (1989) Halbrook als Mark Twain Harold Rowe „Hal“ Holbrook Jr. (* 17. Februar 1925 in Cleveland, Ohio; † 23. Januar 2021 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Hal Holbrook · Mehr sehen »

Hal Riney

Hal Patrick Riney (* 17. Juli 1932 in Seattle, Washington; † 24. März 2008 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Werbetexter, Art Director sowie Produzent des oscarnominierten Dokumentarfilms Somebody Waiting aus dem Jahre 1972.

Neu!!: The New York Times und Hal Riney · Mehr sehen »

Hal Schaefer

Hal Schaefer (* 22. Juli 1925 in New York City; † 8. Dezember 2012 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Hal Schaefer · Mehr sehen »

Hal Varian

Hal Varian Hal Ronald Varian (* 18. März 1947 (PDF; 122 kB), auf (engl.). in Wooster, Ohio) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Hal Varian · Mehr sehen »

Haley Barbour

Signatur Haley Reeves Barbour (* 22. Oktober 1947 in Yazoo City, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Haley Barbour · Mehr sehen »

Half-Life 2

''Half-Life''-Logo Half-Life 2 ist ein 2004 veröffentlichter Ego-Shooter von Valve und der Nachfolger des 1998 erschienenen Half-Life.

Neu!!: The New York Times und Half-Life 2 · Mehr sehen »

Hallelujah (Film)

Hallelujah ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Hallelujah (Film) · Mehr sehen »

Halloween (Filmreihe)

Logo des ersten ''Halloween''-Films Halloween ist eine kommerziell erfolgreiche Horrorfilm-Reihe, die auf den Film Halloween – Die Nacht des Grauens (1978) von John Carpenter zurückgeht.

Neu!!: The New York Times und Halloween (Filmreihe) · Mehr sehen »

Halloween II (2009)

Halloween II ist ein amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Rob Zombie aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Halloween II (2009) · Mehr sehen »

Halloween IV – Michael Myers kehrt zurück

Halloween IV – Michael Myers kehrt zurück (Alternativtitel: Halloween 4: Die Rückkehr des Michael Myers) ist ein Horrorfilm von Dwight H. Little aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Halloween IV – Michael Myers kehrt zurück · Mehr sehen »

Halyna Smijewska

Halyna Smijewska und Johnny Weir Halyna Smijewska (engl. Transkription Galina Zmievskaya; * 1952 in Odessa, Ukrainische SSR) ist eine ukrainische Eiskunstlauf-Trainerin.

Neu!!: The New York Times und Halyna Smijewska · Mehr sehen »

Hamas

Flagge der Hamas, eine Kalligrafie der Schahāda Emblem der Hamas mit zwei gekreuzten Schwertern, dem Felsendom und einer Karte des historischen Britisch-Palästina sowie zwei palästinensischen Nationalflaggen Die Hamas (‚Eifer‘, ‚Kampfgeist‘, zugleich Akronym aus) ist eine palästinensische sunnitisch-islamistische Terrororganisation, die den Staat Israel vernichten und an seiner Stelle einen islamistischen Gottesstaat in Palästina errichten will.

Neu!!: The New York Times und Hamas · Mehr sehen »

Hamid Karzai

Weißen Haus Hamid Karzai (* 24. Dezember 1957 in Karz nahe Kandahar; alternative Schreibweise Hamid Karsai, auf Paschtu und Dari (Persisch)) ist ein afghanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Hamid Karzai · Mehr sehen »

Hamida Barmaki

Hamida Barmaki (* 4. Januar 1970 in Kabul; † 28. Januar 2011 ebenda) war eine afghanische Juraprofessorin, Menschenrechtsaktivistin und Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Hamida Barmaki · Mehr sehen »

Hamiet Bluiett

Hamiet Bluiett (2007), mit Oliver Lake (links) Hamiet Bluiett (* 16. September 1940 in Brooklyn, Illinois; † 4. Oktober 2018 in St. Louis) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Baritonsaxophon, Altklarinette, Flöte).

Neu!!: The New York Times und Hamiet Bluiett · Mehr sehen »

Hamilton Bohannon

Hamilton Frederick Bohannon (* 7. März 1942 in Newnan, Georgia, USA; † 24. April 2020 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Bandleader und Musikproduzent der Stilrichtungen Soul, R&B und Disco.

Neu!!: The New York Times und Hamilton Bohannon · Mehr sehen »

Hamilton H. Howze

Hamilton H. Howze Hamilton Hawkins Howze (* 21. Dezember 1908 in West Point, New York; † 8. Dezember 1998 in Fort Worth, Texas) war ein amerikanischer General.

Neu!!: The New York Times und Hamilton H. Howze · Mehr sehen »

Hammersmith ist raus

Hammersmith ist raus ist ein amerikanischer Spielfilm (Schwarze Komödie, Faust-Geschichte) von Peter Ustinov aus dem Jahre 1972.

Neu!!: The New York Times und Hammersmith ist raus · Mehr sehen »

Hamza Kaschgari

Hamza Kaschgari (auch Hamsa Kaschghari,; vollständiger Name: Hamza Kaschgari Muhammad Nadchib; * 1989) ist ein saudischer Autor und ehemaliger Kolumnist der Tageszeitung al-Bilad.

Neu!!: The New York Times und Hamza Kaschgari · Mehr sehen »

Hancock (Film)

Hancock ist ein Superhelden-Film mit Will Smith, Jason Bateman und Charlize Theron aus dem Jahr 2008, bei dem Peter Berg Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Hancock (Film) · Mehr sehen »

Handsome Dan

Figur des Handsome Dan beim Footballspiel Harvard-Yale (2007) Handsome Dan (dt. "Hübscher Dan") ist der Name des Maskottchens der Sportmannschaften der Yale University, einer Bulldogge.

Neu!!: The New York Times und Handsome Dan · Mehr sehen »

Handyroman

Ein Handyroman (japanisch 携帯小説, Keitai shōsetsu bzw. ケータイ小説, Kētai shōsetsu) ist eine Form der zeitgenössischen japanischen Literatur mit vornehmlich trivialen und reißerischen Themen.

Neu!!: The New York Times und Handyroman · Mehr sehen »

Hani Handschur

Hani Handschur Hani Handschur (nach englischer Umschrift Hani Saleh Hanjour; * 13. August 1972 in Taif, Saudi-Arabien; † 11. September 2001 in Arlington, Virginia, USA) war ein islamistischer Terrorist.

Neu!!: The New York Times und Hani Handschur · Mehr sehen »

Hank Green

Hank Green auf der VidCon 2014 William Henry „Hank“ Green (* 5. Mai 1980 in Birmingham, Alabama) ist ein US-amerikanischer Videoblogger, Unternehmer, Musiker, Podcaster und Autor.

Neu!!: The New York Times und Hank Green · Mehr sehen »

Hanna Segal

Hanna Maria Segal, geborene Hanna Maria Poznańska (* 20. August 1918 in Łódź; † 5. Juli 2011 in London) war eine britische Psychoanalytikerin, Psychiaterin und Hochschullehrerin, die – neben Wilfred Bion und Herbert Rosenfeld – als gilt.

Neu!!: The New York Times und Hanna Segal · Mehr sehen »

Hannah Arendt

Signatur Hannah Arendt (geboren am 14. Oktober 1906 als Johanna Arendt in Linden, heutiger Stadtteil von Hannover; gestorben am 4. Dezember 1975 in New York City) war eine jüdische deutsch-US-amerikanische politische Theoretikerin und Publizistin.

Neu!!: The New York Times und Hannah Arendt · Mehr sehen »

Hannah Marks

Comic-Con in San Diego im Juli 2017 Hannah Gayle Marks (* 13. April 1993 in Santa Monica, Los Angeles County, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Hannah Marks · Mehr sehen »

Hannelore Schmatz

Hannelore Schmatz (* 16. Februar 1940 in Regensburg; † 2. Oktober 1979 am Mount Everest) war eine Bergsteigerin und die erste Deutsche, die auf dem Gipfel des Mount Everest stand.

Neu!!: The New York Times und Hannelore Schmatz · Mehr sehen »

Hanns Eisler

Hanns Eisler, 1940 Hanns Eisler (geb. 6. Juli 1898 in Leipzig als Johannes Eisler; gest. 6. September 1962 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Komponist, der neben seinen musikalischen Werken eine Reihe musiktheoretischer und einflussreicher politischer Schriften, aber auch ein Libretto hinterlassen hat.

Neu!!: The New York Times und Hanns Eisler · Mehr sehen »

Hanon Reznikov

Hanon Reznikov & Judith Malina Signatur Hanon Reznikov (geboren als Howard Reznik, * 23. September 1950 in Brooklyn, New York; † 3. Mai 2008 in New York City) war ein amerikanischer Theater- und Film-Schauspieler, Autor, Regisseur und Co-Direktor des The Living Theatre in New York City (mit Judith Malina) seit dem Tod von Julian Beck 1985.

Neu!!: The New York Times und Hanon Reznikov · Mehr sehen »

Hans Adolf Krebs

Hans Adolf Krebs (1953) Sir Hans Adolf Krebs (* 25. August 1900 in Hildesheim; † 22. November 1981 in Oxford) war ein deutscher, später britischer Mediziner, Internist und Professor für Biochemie.

Neu!!: The New York Times und Hans Adolf Krebs · Mehr sehen »

Hans Berliner

Hans „Jack“ Berliner (* 27. Januar 1929 in Berlin; † 13. Januar 2017 in Riviera Beach) war ein US-amerikanischer Systemanalytiker und der 5.

Neu!!: The New York Times und Hans Berliner · Mehr sehen »

Hans Bethe

Hans Bethe Hans Albrecht Bethe (* 2. Juli 1906 in Straßburg; † 6. März 2005 in Ithaca, New York) war ein deutsch-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger für Physik (1967).

Neu!!: The New York Times und Hans Bethe · Mehr sehen »

Hans Globke

Hans Globke (1963) Hans Josef Maria Globke (* 10. September 1898 in Düsseldorf; † 13. Februar 1973 in Bonn) war ein deutscher Verwaltungsjurist, der während der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus im preußischen und im Reichsinnenministerium tätig war und von 1953 bis 1963 als Chef des Bundeskanzleramts unter Kanzler Konrad Adenauer wirkte.

Neu!!: The New York Times und Hans Globke · Mehr sehen »

Hans Gustav Güterbock

Hans Gustav Güterbock, 1952 Hans Gustav Güterbock (geboren 27. Mai 1908 in Berlin; gestorben 29. März 2000 in Chicago) war ein deutschamerikanischer Hethitologe.

Neu!!: The New York Times und Hans Gustav Güterbock · Mehr sehen »

Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon

Kopf einer Skulptur Thyssen-Bornemiszas Hans Heinrich „Heini“ Àgost Gábor Tasso Baron Thyssen-Bornemisza de Kászon (* 13. April 1921 in Scheveningen, Den Haag, Niederlande; † 27. April 2002 in Sant Feliu de Guíxols, Spanien) war ein Schweizer Unternehmer und Kunstsammler aus der Unternehmerfamilie Thyssen.

Neu!!: The New York Times und Hans Heinrich Thyssen-Bornemisza de Kászon · Mehr sehen »

Hans Jürgen Eysenck

Hans Eysenck Hans Jürgen Eysenck (* 4. März 1916 in Berlin; † 4. September 1997 in London) war ein deutschstämmiger britischer Psychologe, der besonders mit seinen Forschungen zu Unterschieden in der menschlichen Intelligenz und Persönlichkeit bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Hans Jürgen Eysenck · Mehr sehen »

Hans Joachim Schellnhuber

Mün­chen­er Sicherheitskonferenz 2019 Hans Joachim „John“ Schellnhuber, CBE (* 7. Juni 1950 in Ortenburg, Landkreis Passau) ist ein deutscher Klimaforscher.

Neu!!: The New York Times und Hans Joachim Schellnhuber · Mehr sehen »

Hans Kafka

Hans Kafka, ab 1940 auch John Kafka oder John H. Kafka (* 26. Dezember 1902 in Wien; † 5. Februar 1974 in München) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Hans Kafka · Mehr sehen »

Hans Meisel (Autor)

Hans Meisel (geboren 16. Juli 1900 in Berlin; gestorben 2. März 1991 in Bellevue, Washington, USA), später James Hans Meisel, war ein deutsch-amerikanischer Schriftsteller und Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Hans Meisel (Autor) · Mehr sehen »

Hans Oeschger

Hans Oeschger (* 2. April 1927 in Ottenbach ZH; † 25. Dezember 1998 in Bern) war ein Schweizer Physiker und ein Pionier der Klimaforschung.

Neu!!: The New York Times und Hans Oeschger · Mehr sehen »

Hans Speier

Hans Speier (* 3. Februar 1905 in Berlin; † 17. Februar 1990 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Hans Speier · Mehr sehen »

Hans Thomsen

Berliner Hotel Esplanade (1930) Hans Thomsen (* 14. September 1891 in Hamburg; † 31. Oktober 1968 ebenda) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Hans Thomsen · Mehr sehen »

Hans-Georg Rauch

Hans-Georg Rauch (* 21. Juni 1939 in Berlin; † 23. Dezember 1993 in Worpswede) war ein deutscher Zeichner, Cartoonist und Grafiker.

Neu!!: The New York Times und Hans-Georg Rauch · Mehr sehen »

Hans-Peter Martin

Hans-Peter Martin (* 11. August 1957 in Bregenz) ist ein österreichischer Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Hans-Peter Martin · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Spohn

Hans-Ulrich Spohn (* 23. Januar 1938 in Münsingen) ist ein ehemaliger deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Hans-Ulrich Spohn · Mehr sehen »

Haqqani-Netzwerk

Das Haqqani-Netzwerk ist eine militante islamistische Terrororganisation.

Neu!!: The New York Times und Haqqani-Netzwerk · Mehr sehen »

Har Choma

Har Choma Har Choma (was „Mauer-Berg“ bedeutet) ist eine israelische Siedlung auf dem Dschabal Abū Ghnaim in einem Teil des Westjordanlandes, den Israel 1967 besetzte, später annektierte und heute als zum Gemeindegebiet von Jerusalem (im südlichen Ostjerusalem) betrachtet.

Neu!!: The New York Times und Har Choma · Mehr sehen »

Har Gobind Khorana

Har Gobind Khorana Har Gobind Khorana (* wahrscheinlich 9. Januar 1922 in Raipur, Punjab (im heute pakistanischen Teil); † 9. November 2011 in Concord, Massachusetts)Denise Gellene:. In: The New York Times. 14.

Neu!!: The New York Times und Har Gobind Khorana · Mehr sehen »

Harald Serafin

Harald Serafin mit seiner Gattin Ingeborg (2016) Harald Serafin (* 24. Dezember 1931 in Kybartai, Litauen) ist ein österreichischer Sänger (Bariton).

Neu!!: The New York Times und Harald Serafin · Mehr sehen »

Harald Wohlfahrt

Harald Wohlfahrt (2019) Harald Wohlfahrt (* 7. November 1955 in Loffenau) ist ein deutscher Koch.

Neu!!: The New York Times und Harald Wohlfahrt · Mehr sehen »

Harf Zimmermann

Harf Zimmermann 2018 vor seiner Ausstellung ''BRAND WAND'' Harf Zimmermann (* 2. November 1955 in Dresden) ist ein deutscher Fotograf, der durch seine Großformatfotografie mit großen und sehr großen Kameras bekannt wurde, beispielsweise die Arbeiten BRAND WAND und Hufelandstraße 1055 Berlin.

Neu!!: The New York Times und Harf Zimmermann · Mehr sehen »

Harlan Coben

Harlan Coben Harlan Coben (* 4. Januar 1962 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor.

Neu!!: The New York Times und Harlan Coben · Mehr sehen »

Harmony Korine

Harmony Korine, 2007 Harmony Korine (* 4. Januar 1973 in Bolinas, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Autor.

Neu!!: The New York Times und Harmony Korine · Mehr sehen »

Harold Alexander Houser

Annapolis. Harold Alexander Houser (* 31. März 1897 in Fort Valley, Peach County, Georgia; † 3. September 1981 in Bethesda, Maryland) war ein Admiral der United States Navy.

Neu!!: The New York Times und Harold Alexander Houser · Mehr sehen »

Harold Ashby

Harold Ashby (* 27. März 1925 in Kansas City, Missouri; † 13. Juni 2003 in New York City) war ein amerikanischer Swing-Tenorsaxophonist und Klarinettist.

Neu!!: The New York Times und Harold Ashby · Mehr sehen »

Harold Battiste

Harold Battiste (2012) Harold Raymond Battiste Jr. (* 28. Oktober 1931 in New Orleans, Louisiana; † 19. Juni 2015 ebenda) war ein amerikanischer Saxophonist, Musikproduzent, Arrangeur und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Harold Battiste · Mehr sehen »

Harold Bloom

Harold Bloom (1986) Harold Bloom (geboren 11. Juli 1930 in New York City; gestorben 14. Oktober 2019 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Literaturwissenschaftler und -kritiker.

Neu!!: The New York Times und Harold Bloom · Mehr sehen »

Harold Brodkey

Harold Brodkey in einer Zeichnung von Howard Coale, 1995 Harold Brodkey (geboren am 25. Oktober 1930 als Aaron Roy Weintraub in Staunton, Illinois; gestorben am 26. Januar 1996 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller, Essayist und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Harold Brodkey · Mehr sehen »

Harold E. B. Pardee

Harold Ensign Bennet Pardee (* 11. Dezember 1886 in New York City; † 28. Februar 1973 ebenda) war ein amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: The New York Times und Harold E. B. Pardee · Mehr sehen »

Harold Frederic

Harold Frederic Harold Frederic (* 19. August 1856 in Utica, N.Y.; † 19. Oktober 1898 in Surrey, England) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Harold Frederic · Mehr sehen »

Harold Henry Beverage

Harold Beverage, 1915 Harold Henry Beverage (* 14. Oktober 1893 in North Haven, Maine; † 27. Januar 1993 in Port Jefferson, New York) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker.

Neu!!: The New York Times und Harold Henry Beverage · Mehr sehen »

Harold J. Berman

Harold Joseph Berman (* 13. Februar 1918 in Hartford (Connecticut); † 13. November 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Rechtshistoriker und Rechtsphilosoph.

Neu!!: The New York Times und Harold J. Berman · Mehr sehen »

Harold Johnson (Boxer)

Harold Johnson (* 9. August 1928 in Philadelphia; † 19. Februar 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: The New York Times und Harold Johnson (Boxer) · Mehr sehen »

Harold Mabern

Harold Mabern (2012) Harold Mabern (* 20. März 1936 in Memphis, Tennessee; † 17. September 2019 in New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: The New York Times und Harold Mabern · Mehr sehen »

Harold McGee

Harold McGee bei einer Signierstunde in Washington, D.C. (2010) Harold McGee (* 1951) ist ein US-amerikanischer Buchautor, der sich der Chemie, den Methoden und der Geschichte des Kochens und der Nahrungszubereitung verschrieben hat.

Neu!!: The New York Times und Harold McGee · Mehr sehen »

Harold Norse

Harold Norse (* 6. Juli 1916 in Brooklyn, New York City; † 8. Juni 2009 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Lyriker, der zur literarischen Gruppe der Beat Generation gehörte.

Neu!!: The New York Times und Harold Norse · Mehr sehen »

Harold Pinter

Harold Pinter während seiner Nobelpreis-Vorlesung im Dezember 2005 Harold Pinter (1962) Harold Pinter, CH, CBE (* 10. Oktober 1930 in London, England; † 24. Dezember 2008 ebenda) war ein britischer Theaterautor und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Harold Pinter · Mehr sehen »

Harold Sanford Kant

Harold Sanford „Hal“ Kant (* 29. Juli 1931 in der Bronx, New York City; † 19. Oktober 2008 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Showgeschäftsanwalt für Musikbands und ein professioneller Pokerspieler, der durch seine 35-jährige Arbeit bei der Band Grateful Dead bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Harold Sanford Kant · Mehr sehen »

Harold Stassen

Harold Stassen (1980) Harold Edward Stassen (* 13. April 1907 bei West St. Paul, Minnesota; † 4. März 2001 in Bloomington, Minnesota) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Harold Stassen · Mehr sehen »

Harold und Maude

Harold und Maude ist eine schwarze Komödie von Hal Ashby aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Harold und Maude · Mehr sehen »

Harper Lee

Harper Lee während der Überreichung der Presidential Medal of Freedom (2007) Signatur von Nelle Lee Nelle Harper Lee (* 28. April 1926 in Monroeville, Alabama; † 19. Februar 2016 ebenda) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Pulitzer-Preisträgerin.

Neu!!: The New York Times und Harper Lee · Mehr sehen »

HarperCollins

HarperCollins ist ein US-amerikanischer Verlag mit Hauptsitz in New York.

Neu!!: The New York Times und HarperCollins · Mehr sehen »

Harriet Chalmers Adams

Kamel-Karren in der Wüste Gobi. Harriet Chalmers Adams (* 22. Oktober 1875; † 17. Juli 1937 in Nizza) war eine US-amerikanische Entdeckerin, Journalistin und Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Harriet Chalmers Adams · Mehr sehen »

Harriet Rubin

Harriet Rubin (* 31. Oktober 1952 in Passaic, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Harriet Rubin · Mehr sehen »

Harriet Tubman

Harriet Tubman, etwa 1885 Harriet Tubman (* ca. 1820 als Araminta Ross im Dorchester County, Maryland; † 10. März 1913 in Auburn, New York) war die bekannteste afroamerikanische Fluchthelferin der Hilfsorganisation Underground Railroad, die von etwa 1849 bis zum Ende des Sezessionskrieges geflüchteten Sklaven half, aus den Südstaaten in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada zu fliehen.

Neu!!: The New York Times und Harriet Tubman · Mehr sehen »

Harrison Weir

Harrison Weir 1889 Harrison William Weir (* 5. Mai 1824 in Lewes, East Sussex; † 3. Januar 1906 in Appledore, Kent) war ein Künstler im viktorianischen England.

Neu!!: The New York Times und Harrison Weir · Mehr sehen »

Harrison-Report

Der Harrison-Report war ein Untersuchungsbericht vom August 1945 zur Lage der Displaced Persons (abgekürzt DPs) in Deutschland und Österreich nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: The New York Times und Harrison-Report · Mehr sehen »

Harry & Sohn

Harry & Sohn, im Original Harry & Son, ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1984.

Neu!!: The New York Times und Harry & Sohn · Mehr sehen »

Harry Chapin

Harry Chapin (1978) Harry Forster Chapin (* 7. Dezember 1942 in New York City; † 16. Juli 1981 in Jericho, New York) war ein US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Harry Chapin · Mehr sehen »

Harry Coover

Harry Wesley Coover Jr kurz vor der Verleihung der National Medal of Technology and Innovation durch Barack Obama Harry Wesley Coover, Jr. (* 6. März 1917 in Newark, Delaware; † 26. März 2011 in Kingsport, Tennessee) war ein US-amerikanischer Chemiker, Erfinder und unter anderem der Entdecker von Eastman 910, im deutschsprachigen Raum bekannt als „Sekundenkleber“.

Neu!!: The New York Times und Harry Coover · Mehr sehen »

Harry Daghlian

Harry Daghlian (um 1944) Haroutune Krikor Daghlian Jr., genannt Harry Daghlian, (Harutjun Krikor Daghljan krtner; * 4. Mai 1921 in Waterbury, Connecticut;J. H. Tashjian: The Armenian American in World War II. Verlag Harenik Associates, 1952, S. 150. † 15. September 1945 in Los Alamos, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker armenischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Harry Daghlian · Mehr sehen »

Harry E. Bergold junior

Harry E. Bergold Jr. (* 11. November 1931 in Olean, New York; † 16. Mai 1995 in Paris) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Harry E. Bergold junior · Mehr sehen »

Harry Graf Kessler

Harry Graf Kessler (Fotografie von Rudolf Dührkoop, 1917) Harry Clemens Ulrich Kessler, ab 1879 von Kessler, ab 1881 Graf von Kessler, allgemein bekannt als Harry Graf Kessler (* 23. Mai 1868 in Paris; † 30. November oder 4. Dezember 1937 in Lyon) war ein in Frankreich und England aufgewachsener deutscher Kunstsammler, Mäzen, Schriftsteller, Publizist, Pazifist und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Harry Graf Kessler · Mehr sehen »

Harry Holtzman

Harry Holtzman (* 8. Juni 1912 in New York; † 25. September 1987 in Lyme, Connecticut) war ein amerikanischer Maler der abstrakten Kunst, Mitbegründer der Künstlervereinigung American Abstract Artists und ein enger Freund, Erbe und Herausgeber der kunsttheoretischen Schriften Piet Mondrians.

Neu!!: The New York Times und Harry Holtzman · Mehr sehen »

Harry J. Lennix

Harry Lennix (2013) Harry Joseph Lennix (* 16. November 1964 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Harry J. Lennix · Mehr sehen »

Harry Knowles

Harry Knowles bei der San Diego Comic-Con International im Juli 2010. Harry Jay Knowles (* 11. Dezember 1971 in Austin, Texas) ist ein US-amerikanischer Internet-Filmkritiker und bekannt für die Webseite Ain’t It Cool News, die Filmkritiken veröffentlicht und über aktuelle Ereignisse in der Branche berichtet.

Neu!!: The New York Times und Harry Knowles · Mehr sehen »

Harry Kurnitz

Harry Kurnitz (* 5. Januar 1908 in New York; † 18. März 1968 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Harry Kurnitz · Mehr sehen »

Harry Lampert

Harry Lampert (* 3. November 1916 in New York City; † 13. November 2004 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Autor.

Neu!!: The New York Times und Harry Lampert · Mehr sehen »

Harry M. Reid

rahmenlos Harry Mason Reid (* 2. Dezember 1939 in Searchlight, Nevada; † 28. Dezember 2021 in Henderson, Nevada) war ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Harry M. Reid · Mehr sehen »

Harry Nkumbula

Harry Mwaanga Nkumbula (* 1916 Maala (Namwala-Distrikt); † 8. Oktober 1983 in Lusaka) war ein Politiker in Sambia.

Neu!!: The New York Times und Harry Nkumbula · Mehr sehen »

Harry Potter

Logo der britischen Originalausgaben Harry Potter ist eine Kinder- und Jugendromanreihe der englischen Schriftstellerin Joanne K. Rowling.

Neu!!: The New York Times und Harry Potter · Mehr sehen »

Harry Potter (Filmreihe)

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Harry Potter (Filmreihe) · Mehr sehen »

Harry Potter und der Stein der Weisen (Film)

Harry Potter und der Stein der Weisen (Originaltitel Harry Potter and the Philosopher’s Stone, in den USA als Harry Potter and the Sorcerer’s Stone veröffentlicht) ist ein britisch-US-amerikanischer Fantasyfilm aus dem Jahr 2001 und die Verfilmung des gleichnamigen ersten Romans der Harry-Potter-Buchreihe.

Neu!!: The New York Times und Harry Potter und der Stein der Weisen (Film) · Mehr sehen »

Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1

Daniel Radcliffe bei der Premiere in New York Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 ist ein britisch-US-amerikanischer Fantasyfilm aus dem Jahr 2010 von Regisseur David Yates.

Neu!!: The New York Times und Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 1 · Mehr sehen »

Harry Strauss

Harry „Pittsburgh Phil“ Strauss (* 28. Juli 1909 Williamsburg, Brooklyn, New York City; † 12. Juni 1941 im Sing-Sing-Gefängnis in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Auftragsmörder der Murder, Inc. und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: The New York Times und Harry Strauss · Mehr sehen »

Harry und Tonto

Harry und Tonto (Originaltitel: Harry and Tonto) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Paul Mazursky aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Harry und Tonto · Mehr sehen »

Hart Island

Hart Island, manchmal auch als Hart’s Island bezeichnet, ist eine kleine, zu New York City gehörende Insel am westlichen Ende des Long Island Sounds.

Neu!!: The New York Times und Hart Island · Mehr sehen »

Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport

Der Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport ist der internationale Flughafen der Stadt Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: The New York Times und Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport · Mehr sehen »

Harvard Business School

Baker Library, Harvard Business School Die Harvard Business School, die offiziell den Namen Harvard University Graduate School of Business Administration: George F. Baker Foundation trägt und auch unter der Abkürzung HBS bekannt ist, ist eine der Graduate Schools an der US-amerikanischen Harvard University in Cambridge (Massachusetts).

Neu!!: The New York Times und Harvard Business School · Mehr sehen »

Harvest Queen

Die Harvest Queen war ein US-amerikanisches Segelschiff der Black Ball Line, das am 31.

Neu!!: The New York Times und Harvest Queen · Mehr sehen »

Harvey Friedman (Schauspieler)

Harvey Friedman (* 9. Dezember 1959 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Harvey Friedman (Schauspieler) · Mehr sehen »

Harvey Kurtzman

Harvey Kurtzman (* 3. Oktober 1924 in New York City; † 21. Februar 1993 in Mount Vernon, New York) war US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Harvey Kurtzman · Mehr sehen »

Harvey Leibenstein

Harvey Leibenstein (* 7. August 1922 in Iwanopil, Ukraine; † 28. Februar 1994 in Cambridge, USA) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Harvey Leibenstein · Mehr sehen »

Harvey Pekar

Harvey Pekar Harvey Pekar (* 8. Oktober 1939 in Cleveland, Ohio; † 12. Juli 2010 in Cleveland Heights, Ohio) war ein US-amerikanischer Comicautor.

Neu!!: The New York Times und Harvey Pekar · Mehr sehen »

Harvey Sacks

Harvey Sacks (* 1935; † 14. November 1975, nytimes.com, abgerufen am 20. Juni 2011) war ein US-amerikanischer Soziologe, der starken Einfluss auf die Ethnomethodologie hatte.

Neu!!: The New York Times und Harvey Sacks · Mehr sehen »

Harvey Weinstein

Harvey Weinstein (2014) Harvey Weinstein (* 19. März 1952 in Flushing, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Filmproduzent und verurteilter Sexualstraftäter.

Neu!!: The New York Times und Harvey Weinstein · Mehr sehen »

Hasbro

Hasbro ist ein US-amerikanischer Spielwarenhersteller mit Sitz in Pawtucket, Rhode Island in den USA.

Neu!!: The New York Times und Hasbro · Mehr sehen »

Hashim Thaçi

Hashim Thaçi (2018) Hashim Thaçi (* 24. April 1968 in Broćna, SFR Jugoslawien, heute Kosovo) ist ein kosovarischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Hashim Thaçi · Mehr sehen »

Hauptmann Sorrell und sein Sohn

Hauptmann Sorrell und sein Sohn ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Hauptmann Sorrell und sein Sohn · Mehr sehen »

Haus der Vergessenen

Haus der Vergessenen (Originaltitel: The People Under the Stairs) ist eine schwarzhumorige, US-amerikanische Horrorkomödie, die aufgrund der harten Gewaltszenen mitunter auch als Horrorfilm eingestuft wird.

Neu!!: The New York Times und Haus der Vergessenen · Mehr sehen »

Hauser-Talsperre

Die Hauser-Talsperre (Hauser Lake Dam) am Missouri River liegt etwa 22 km nordöstlich von Helena, Montana in den USA.

Neu!!: The New York Times und Hauser-Talsperre · Mehr sehen »

Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt

Durch israelische Sicherheitskräfte zerstörtes palästinensisches HausHauszerstörung im Israelisch-Palästinensischen Konflikt ist eine Vorgehensweise der Israelischen Streitkräfte im israelisch-palästinensischen Konflikt.

Neu!!: The New York Times und Hauszerstörung im israelisch-palästinensischen Konflikt · Mehr sehen »

Hawaii (1966)

Hawaii ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von 1966.

Neu!!: The New York Times und Hawaii (1966) · Mehr sehen »

Hayden White

Hayden V. White Hayden Virgil White (* 12. Juli 1928 in Martin (Tennessee); † 5. März 2018 in Santa Cruz (Kalifornien)) war ein amerikanischer Historiker und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Hayden White · Mehr sehen »

Haymarket Riot

''Haymarket Martyr’s Memorial'' auf dem Waldheim-Friedhof (seit 1969: Forest Home Cemetery), Chicago. Es ist seit 1997 eine National Historic Landmark.https://www.nps.gov/subjects/nationalhistoriclandmarks/list-of-nhls-by-state.htm#onthisPage-13 ''Listing of National Historic Landmarks by State: Illinois.'' National Park Service, abgerufen am 22. Juli 2019. Am 1. Mai 1886 begann in Chicago (Illinois, Vereinigte Staaten) ein mehrtägiger, von den Gewerkschaften organisierter Streik, um eine Reduzierung der täglichen Arbeitszeit von zwölf auf acht Stunden durchzusetzen.

Neu!!: The New York Times und Haymarket Riot · Mehr sehen »

Haze (Film)

Haze ist ein von Shin’ya Tsukamoto produzierter, verfasster, gedrehter, gespielter und mit DV aufgenommener Kurzfilm von 2005.

Neu!!: The New York Times und Haze (Film) · Mehr sehen »

Hazel Henderson

Hazel Henderson (* 27. März 1933 in Bristol, Vereinigtes Königreich; † 22. Mai 2022 in St. Augustine, Florida, Vereinigte Staaten) war eine US-amerikanische Zukunftsforscherin und Expertin für alternative Ökonomie.

Neu!!: The New York Times und Hazel Henderson · Mehr sehen »

Héctor Timerman

Héctor Timerman Héctor M. Timerman (* 16. Dezember 1953 in Buenos Aires; † 30. Dezember 2018 ebenda) war ein argentinischer Politiker, Journalist und Außenminister in der Regierung von Cristina Fernández de Kirchner.

Neu!!: The New York Times und Héctor Timerman · Mehr sehen »

Hélène Grimaud

Hélène Grimaud bei einer Probe zum Internationalen Klavierfestival in La Roque d’Anthéron, 2004 Hélène Rose Paule Grimaud (* 7. November 1969 in Aix-en-Provence) ist eine französische Pianistin.

Neu!!: The New York Times und Hélène Grimaud · Mehr sehen »

Hérard Abraham

Hérard Abraham Hérard Abraham (* 28. Juli 1940 in Port au Prince; † 24. August 2022 in Fermathe) war ein haitianischer Generalleutnant und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Hérard Abraham · Mehr sehen »

Höga Kusten

Das Küstengebiet Höga Kusten (Hohe Küste) in der schwedischen Provinz Västernorrlands län zwischen Härnösand und Örnsköldsvik wurde im Jahr 2000 zum Weltnaturerbe erklärt.

Neu!!: The New York Times und Höga Kusten · Mehr sehen »

Höhe Null

Höhe Null (Originaltitel: Ceiling Zero) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Howard Hawks aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Höhe Null · Mehr sehen »

Hölle hinter Gittern

Hölle hinter Gittern (Originaltitel: The Big House) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs George W. Hill aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Hölle hinter Gittern · Mehr sehen »

He Zhili

He Zhili (jap. Ka Chirei; * 30. September 1964 in Shanghai) ist eine chinesische und japanische Tischtennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und He Zhili · Mehr sehen »

Heat (1995)

Heat ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Heat (1995) · Mehr sehen »

Heather Harper

Heather Harper CBE (* 8. Mai 1930 in Belfast, Nordirland; † 22. April 2019 in London, England) war eine britische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Heather Harper · Mehr sehen »

Heather O’Rourke

Grabstelle von Heather O’Rourke Heather Michele O’Rourke (* 27. Dezember 1975 in San Diego, Kalifornien; † 1. Februar 1988 ebenda) war eine US-amerikanische Kinderdarstellerin, die durch ihre Rolle als Carol Anne in der Poltergeist-Trilogie bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Heather O’Rourke · Mehr sehen »

Heather Sears

Heather Christine Sears (* 28. September 1935 in London; † 3. Januar 1994 in Hinchley Wood, Surrey) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Heather Sears · Mehr sehen »

Heaven’s Gate (Film)

Heaven’s Gate (englisch: Himmelstor) ist ein US-amerikanischer Spätwestern von Michael Cimino aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Heaven’s Gate (Film) · Mehr sehen »

Hechscher

Koscheres Salz, das u. a. zum Kaschern von Fleisch verwendet wird Hechscher der Orthodox Union Ein Hechscher (hebräisch: הכשר), Plural Hechscharim, vom hebräischen Wort kascher (כשר), (jiddisch: koscher, deutsch: geeignet, rein) abgeleitet, umgangssprachlich auch Koscher-Stempel, ist ein Koscher-Zertifikat, das auf Lebensmitteln und weiteren Produkten in Form eines Siegels, bei Fleisch als Plombe, angebracht und in Geschäften und Restaurants ausgehängt wird.

Neu!!: The New York Times und Hechscher · Mehr sehen »

Hedgefonds

Hedgefonds (in der Schweiz auch Hedge-Funds,, von für „absichern“) sind im Finanzwesen aktiv verwaltete Investmentfonds, deren Geschäftszweck in alternativen Investments besteht und die deshalb höhere Finanzrisiken eingehen als klassische Investmentfonds.

Neu!!: The New York Times und Hedgefonds · Mehr sehen »

Hedy Epstein

Hedy Epstein bei der Eröffnung der Dauerausstellung Memorium Nürnberger Prozesse (2010) Hedy Epstein (geborene Wachenheimer; * 15. August 1924 in Freiburg im Breisgau; † 26. Mai 2016 in St. Louis, Missouri) war eine deutsch-US-amerikanische Bürgerrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Hedy Epstein · Mehr sehen »

Heeb Magazin

Heeb – The New Jewish Review war eine in New York City erscheinende englischsprachige Zeitschrift, die mittlerweile nur noch in Blog-Form existiert.

Neu!!: The New York Times und Heeb Magazin · Mehr sehen »

Heißes Eisen

Heißes Eisen (Originaltitel The Big Heat) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Fritz Lang aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Heißes Eisen · Mehr sehen »

Heidi Heitkamp

Heidi Heitkamp (2013) Mary Kathryn „Heidi“ Heitkamp (* 30. Oktober 1955 in Breckenridge, Minnesota) ist eine amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Heidi Heitkamp · Mehr sehen »

Heiko Schramm

Heiko Schramm Heiko Schramm (* 8. Juni 1971 in Dresden) ist ein deutscher Musiker (E-Bass, Kontrabass, Gitarre, Gesang), Songschreiber und Essayist.

Neu!!: The New York Times und Heiko Schramm · Mehr sehen »

Heil dem siegreichen Helden

Heil dem siegreichen Helden (Originaltitel: Hail the Conquering Hero) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Preston Sturges aus dem Jahr 1944.

Neu!!: The New York Times und Heil dem siegreichen Helden · Mehr sehen »

Heiner Friedrich

Heiner Friedrich (* 14. April 1938 in Stettin) ist ein deutscher Kunsthändler, Galerist und Museumsgründer.

Neu!!: The New York Times und Heiner Friedrich · Mehr sehen »

Heinrich Arnhold

Gruppenfoto vom Deutschen Esperanto-Kongress in Potsdam, Pfingsten 1928; Heinrich Arnhold 2. Reihe von unten, 2. von rechts Erika Lust alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Heinrich Arnhold · Mehr sehen »

Heinrich Eduard Jacob

Heinrich Eduard Jacob,Aufnahme um 1928 Heinrich Eduard Jacob (* 7. Oktober 1889 als Henry Edward Jacob in Berlin-Friedrichstadt; † 25. Oktober 1967 in Salzburg) war ein deutscher und amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Heinrich Eduard Jacob · Mehr sehen »

Heinrich Göbel

Heinrich Göbel, Fotografie aus New York Johann Heinrich Christoph Conrad Göbel (* 20. April 1818 in Springe, Königreich Hannover; † 4. Dezember 1893 in New York; nach 1849 auch als Henry Goebel bekannt) war ein deutscher Feinmechaniker und Erfinder, der 1848 in die USA auswanderte und 1865 US-Staatsbürger wurde.

Neu!!: The New York Times und Heinrich Göbel · Mehr sehen »

Heinrich Mann

Heinrich Mann im Jahr 1906 Heinrich Mann (ganz rechts, sitzend) – Preußische Akademie der Künste, 1929 Luiz Heinrich Mann (* 27. März 1871 in Lübeck; † 11. März 1950 in Santa Monica, Kalifornien) war ein deutscher Schriftsteller aus der Familie Mann.

Neu!!: The New York Times und Heinrich Mann · Mehr sehen »

Heinrich Rohrer

Heinrich Rohrer Heinrich Rohrer (* 6. Juni 1933 in Buchs SG; † 16. Mai 2013 in Wollerau) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Heinrich Rohrer · Mehr sehen »

Heinrich V. (1944)

Heinrich V. ist ein britischer Historienfilm aus dem Jahr 1944, der auf dem gleichnamigen Bühnenstück von William Shakespeare basiert, wobei rund die Hälfte des Originaltextes übernommen wurde.

Neu!!: The New York Times und Heinrich V. (1944) · Mehr sehen »

Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx)

Heinrich-Heine-Denkmal Das Heinrich-Heine-Denkmal im New Yorker Bezirk Bronx, im Englischen als Loreley Fountain bezeichnet, ist ein von Ernst Herter aus weißem Laaser Marmor geschaffener Loreley-Brunnen, der dem Andenken des deutschen Dichters und Schriftstellers Heinrich Heine gewidmet ist.

Neu!!: The New York Times und Heinrich-Heine-Denkmal (Bronx) · Mehr sehen »

Heinz Berggruen

Heinz Berggruen, 2002 Heinz Berggruen (* 6. Januar 1914 in Berlin-Wilmersdorf; † 23. Februar 2007 in Paris) war einer der bedeutendsten deutschen Kunstsammler und Galeristen des 20. Jahrhunderts sowie Kunsthändler, Mäzen, Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Heinz Berggruen · Mehr sehen »

Heinz Fraenkel-Conrat

Heinz Fraenkel-Conrat. Fotografie aus den 1950er Jahren Heinz Ludwig Fraenkel-Conrat (* 29. Juli 1910 in Breslau; † 10. April 1999 in Oakland) war ein deutsch-US-amerikanischer Biochemiker, der vor allem wegen seiner virologischen Arbeiten zum Tabakmosaikvirus (TMV) bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Heinz Fraenkel-Conrat · Mehr sehen »

Heinz Pol

Heinz Pol (eigentlich: Heinz Pollack; geboren 6. Januar 1901 in Berlin; gestorben 13. Oktober 1972 in New Milford, Connecticut) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Filmkritiker.

Neu!!: The New York Times und Heinz Pol · Mehr sehen »

Heinz Stahlschmidt

Heinz Stahlschmidt, später Henri Salmide (* 13. November 1919 in Dortmund; † 23. Februar 2010 in Bordeaux), war ein deutscher Marine-Unteroffizier und Sprengstoff- und Entschärfungsspezialist, der im August 1944 die Sprengung des Hafens von Bordeaux durch Sabotage verhinderte.

Neu!!: The New York Times und Heinz Stahlschmidt · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: The New York Times und Heizer · Mehr sehen »

Helen Bamber

Helen Bamber OBE (* 1. Mai 1925 in London; † 21. August 2014 ebenda) war eine britische Psychotherapeutin, die sich der Hilfe für Holocaust-Überlebende und Folter-Opfer verschrieb.

Neu!!: The New York Times und Helen Bamber · Mehr sehen »

Helen Candee

Helen Candee im Jahr 1901 Helen Candee, geborene Helen Churchill Hungerford (* 5. Oktober 1858 in Brooklyn, New York City, USA; † 23. August 1949 in York, York County, Maine, USA) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, Journalistin, Feministin und Inneneinrichterin.

Neu!!: The New York Times und Helen Candee · Mehr sehen »

Helen Deutsch

Helen Deutsch (* 21. März 1906 in Manhattan, New York City; † 15. März 1992 ebenda) war eine US-amerikanische Journalistin, Liedtexterin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Helen Deutsch · Mehr sehen »

Helen Epstein

Helen Epstein Helen Epstein (* 27. November 1947 in Prag, Tschechoslowakei) ist eine tschechisch-amerikanische Journalistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Helen Epstein · Mehr sehen »

Helen Levitt

Helen Levitt (* 31. August 1913 in Brooklyn, New York City; † 29. März 2009 ebenda) war eine US-amerikanische Fotografin und Filmemacherin.

Neu!!: The New York Times und Helen Levitt · Mehr sehen »

Helen Oakley Dance

Helen Margaret Oakley Dance, geborene Helen Oakley (* 15. Februar 1913 in Toronto; † 27. Mai 2001 in Escondido), war eine kanadische Jazz-Journalistin, Jazz-Historikerin und Produzentin.

Neu!!: The New York Times und Helen Oakley Dance · Mehr sehen »

Helen Thomas

Helen Thomas (1976) Helen Amelia Thomas (* 4. August 1920 in Winchester, Kentucky; † 20. Juli 2013 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Journalistin libanesischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Helen Thomas · Mehr sehen »

Helen Wills Moody

Helen Wills, um 1926 Helen Newington Wills Moody Roark (* 6. Oktober 1905 Centerville, Kalifornien; † 1. Januar 1998 Carmel, Kalifornien) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Helen Wills Moody · Mehr sehen »

Helene Cooper

Helene Cooper Helene Cooper (* 22. April 1966 in Monrovia) ist eine in den USA lebende Journalistin und Buchautorin.

Neu!!: The New York Times und Helene Cooper · Mehr sehen »

Helene Johnson

Helene Johnson (* 7. Juli 1906 in Boston; † 8. Juli 1995 in New York; auch Helen Johnson) war eine US-amerikanische Lyrikerin der Harlem Renaissance.

Neu!!: The New York Times und Helene Johnson · Mehr sehen »

Hell’s Angels (Roman)

Im Jahr 1966 veröffentlichte Hunter S. Thompson den Roman über den weltweit agierenden Motorradclub Hells Angels im Verlag Random House.

Neu!!: The New York Times und Hell’s Angels (Roman) · Mehr sehen »

Hello Kitty

Hauptsächlich auf Hello-Kitty-Produkte ausgerichteter Laden von Sanrio Hello Kitty (jap. ハローキティ, Harō Kiti, voller Name: Kitty White) ist eine fiktive Figur der japanischen Firma Sanrio in Katzengestalt.

Neu!!: The New York Times und Hello Kitty · Mehr sehen »

Hellraiser – Das Tor zur Hölle

Hellraiser – Das Tor zur Hölle ist ein Horrorfilm des englischen Autors Clive Barker, der auf seiner Novelle Das Tor zur Hölle (The Hellbound Heart) beruht.

Neu!!: The New York Times und Hellraiser – Das Tor zur Hölle · Mehr sehen »

Helme Heine

Helme Heine (2014) Helme Heine (* 4. April 1941 in Berlin) ist ein deutscher Schriftsteller, Kinderbuchautor, Illustrator und Designer.

Neu!!: The New York Times und Helme Heine · Mehr sehen »

Helmut Greim

Helmut Greim (* 9. Mai 1935 in Berlin) ist ein deutscher Toxikologe und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Helmut Greim · Mehr sehen »

Helmut Wick

Propagandaaufnahme, September 1940 Helmut Paul Emil Wick (* 5. August 1915 in Mannheim; † 28. November 1940 im Ärmelkanal) war ein durch die NS-Propaganda popularisierter Offizier der deutschen Luftwaffe und Jagdflieger im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Helmut Wick · Mehr sehen »

Helmut Wilhelm Schulz

Helmut Wilhelm Schulz, Spitzname „Hap“ Schulz, (* 10. Juli 1912 in Berlin; † 28. Januar 2006 in White Plains, New York) war ein aus Deutschland stammender, US-amerikanischer Physiker, Chemiker und Umweltwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Helmut Wilhelm Schulz · Mehr sehen »

Hempstead (Town, New York)

Die Town of Hempstead ist eine Vorortgemeinde von New York City und liegt im Nassau County auf der New York vorgelagerten Insel Long Island.

Neu!!: The New York Times und Hempstead (Town, New York) · Mehr sehen »

Hendrik Dorgathen

Hendrik Dorgathen (* 1957 in Mülheim an der Ruhr) ist ein deutscher Illustrator und Zeichner.

Neu!!: The New York Times und Hendrik Dorgathen · Mehr sehen »

Hendrik Lenstra

Berkeley Hendrik Willem Lenstra Junior (* 16. April 1949 in Zaandam, Niederlande) ist ein niederländischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und Hendrik Lenstra · Mehr sehen »

Henning Rübsam

Henning Rübsam (* in Marburg) ist ein Choreograf und Tänzer mit Wohnort in New York City.

Neu!!: The New York Times und Henning Rübsam · Mehr sehen »

Henri Albert Niessel

Henri-Albert Niessel Henri Albert Niessel (* 24. Oktober 1866 in Paris; † 26. Dezember 1955) war ein französischer General und von 1926 bis 1931 Mitglied des Obersten Kriegsrates.

Neu!!: The New York Times und Henri Albert Niessel · Mehr sehen »

Henri Cartier-Bresson

Kimura Ihei, Paris, 1954 Henri Cartier-Bresson (* 22. August 1908 in Chanteloup-en-Brie, Seine-et-Marne; † 3. August 2004 in Montjustin, Alpes-de-Haute-Provence) war ein französischer Fotograf, Regisseur, Schauspieler, Zeichner, Maler und Mitbegründer der renommierten Fotoagentur Magnum.

Neu!!: The New York Times und Henri Cartier-Bresson · Mehr sehen »

Henri Faas

Henri Faas (* 8. September 1926 in Amsterdam; † 5. September 1990 in Den Haag; auch Henry Faas) war ein niederländischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Henri Faas · Mehr sehen »

Henri Matisse

Matisse’ Unterschrift Henri Matisse, vollständiger Name: Henri Émile Benoît Matisse (* 31. Dezember 1869 in Le Cateau-Cambrésis, Département Nord, Frankreich; † 3. November 1954 in Cimiez, heute ein Stadtteil von Nizza), war ein französischer Maler, Grafiker, Zeichner und Bildhauer.

Neu!!: The New York Times und Henri Matisse · Mehr sehen »

Henri Namphy

Henri Namphy Henri Namphy (* 2. November 1932 in Grand Rivere du Nord (Cap-Haïtien); † 26. Juni 2018 in der Dominikanischen Republik) war ein haitianischer Generalleutnant, Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: The New York Times und Henri Namphy · Mehr sehen »

Henri Richard

Joseph Henri Richard (* 29. Februar 1936 in Montreal, Québec; † 6. März 2020 in Laval, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1951 und 1975 unter anderem 1.436 Spiele für die Canadiens de Montréal in der National Hockey League (NHL) auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: The New York Times und Henri Richard · Mehr sehen »

Henri Rol-Tanguy

Henri Rol-Tanguy mit seiner Frau Henri Tanguy – sein Name wurde 1970 offiziell in Rol-Tanguy nach seinem Kriegsnamen Colonel Rol(-Tanguy) geändert – (* 12. Juni 1908 in Morlaix; † 8. September 2002 in Ivry-sur-Seine) war einer der Chefs der Résistance Frankreichs im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Henri Rol-Tanguy · Mehr sehen »

Henry Ashby Turner

Henry Ashby Turner Jr. (* 4. April 1932 in Atlanta, Georgia; † 17. Dezember 2008 in New Haven, Connecticut) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Henry Ashby Turner · Mehr sehen »

Henry Beachell

Henry Monroe Beachell (* 21. September 1906 in Waverly, Nebraska; † 13. Dezember 2006 in Alvin, Texas) war ein US-amerikanischer Agrarwissenschaftler, der 1966 maßgeblich an der Züchtung der Hochertrags-Reissorte IR8 („miracle rice“, dt.„Wunder-Reis“) mitwirkte und damit entscheidend zur sogenannten Grünen Revolution und zur Verbesserung der Welternährungslage beitrug.

Neu!!: The New York Times und Henry Beachell · Mehr sehen »

Henry Carr

Henry Joseph Carr (* 27. November 1941 in Montgomery, Alabama; † 29. Mai 2015 in Griffin, Georgia)Richard Goldstein: In: The New York Times vom 7.

Neu!!: The New York Times und Henry Carr · Mehr sehen »

Henry Cuellar

Henry Cuellar (2013) Enrique „Henry“ Roberto Cuellar (* 19. September 1955 in Laredo, Webb County, Texas) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Henry Cuellar · Mehr sehen »

Henry Fonda

Henry Fonda (1942) Henry Jaynes Fonda (* 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska; † 12. August 1982 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Henry Fonda · Mehr sehen »

Henry Geldzahler

Henry Geldzahler (* 9. Juli 1935 in Antwerpen; † 16. August 1994 in Southampton, Suffolk County, New York) war ein aus Belgien stammender, US-amerikanischer Kurator für zeitgenössische Kunst.

Neu!!: The New York Times und Henry Geldzahler · Mehr sehen »

Henry George Fischer

Henry George Fischer (* 10. Mai 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. Januar 2006 in Newtown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Ägyptologe.

Neu!!: The New York Times und Henry George Fischer · Mehr sehen »

Henry Harold Goldberger

Henry Harold Goldberger (* 19. Januar 1878 in Österreich, wahrscheinlich Schlesien; † August 1969 in New York City, USA) war ein US-amerikanischer Pädagoge und Schulbuch-Autor jüdischen Glaubens.

Neu!!: The New York Times und Henry Harold Goldberger · Mehr sehen »

Henry Helm Clayton

Henry Helm Clayton (um 1908) Henry Helm Clayton (* 12. März 1861 in Murfreesboro, Tennessee; † 26. Oktober 1946 in Canton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Meteorologe.

Neu!!: The New York Times und Henry Helm Clayton · Mehr sehen »

Henry Hill (Mafioso)

Henry Hill auf einem Foto des FBI Henry Hill (* 11. Juni 1943 in Brooklyn, New York City; † 12. Juni 2012Margalit Fox:. In: The New York Times., 13. Juni 2012. in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Mobster, dessen Leben 1990 im Film GoodFellas – Drei Jahrzehnte in der Mafia verfilmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Henry Hill (Mafioso) · Mehr sehen »

Henry I. Miller

Henry I. Miller (* 1. Juli 1947) ist ein US-amerikanischer Mediziner und Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: The New York Times und Henry I. Miller · Mehr sehen »

Henry J. Raymond

Henry J. Raymond Henry Jarvis Raymond (* 24. Januar 1820 bei Lima, New York; † 18. Juni 1869 in New York City) war ein US-amerikanischer Publizist und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Henry J. Raymond · Mehr sehen »

Henry Jerome

Henry Jerome (* 12. November 1917 in New York City als Henry Jerome Pasnik; † 23. März 2011 in Plantation (Broward County, Florida)) war ein amerikanischer Jazztrompeter und Bigband-Leader, der später als Musikproduzent wirkte.

Neu!!: The New York Times und Henry Jerome · Mehr sehen »

Henry Kaufman

Henry Kaufman (geboren 26. Oktober 1927 in Wenings, Oberhessen) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Henry Kaufman · Mehr sehen »

Henry Lewis (Dirigent)

Henry Lewis (* 16. Oktober 1932 in Los Angeles, Kalifornien; † 26. Januar 1996 in New York) war ein afro-amerikanischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Henry Lewis (Dirigent) · Mehr sehen »

Henry Orenstein

Henry Orenstein (* 13. September 1923 in Hrubieszów als Henryk Orenstein; † 14. Dezember 2021 in Livingston, New Jersey)Richard Sandomir: In: The New York Times, 18.

Neu!!: The New York Times und Henry Orenstein · Mehr sehen »

Henry Probasco

Henry Probasco Henry Probasco (* 4. Juli 1820 in Newtown (Connecticut); † 25. Oktober The New York Times, 30. Oktober 1992, Artikelabruf kostenpflichtig 1902) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Kunstsammler.

Neu!!: The New York Times und Henry Probasco · Mehr sehen »

Henry Ries

Berlin-Tempelhof 1948 Henry Ries (geboren 22. September 1917 in Berlin; gestorben 24. Mai 2004 in Ghent, New York; gebürtig Heinz Ries) war ein US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Henry Ries · Mehr sehen »

Henry Roth

Henry Roth (* 8. Februar 1906 in Tysmenitz bei Stanislau, Königreich Galizien und Lodomerien, Österreichisch-Ungarische Monarchie; † 13. Oktober 1995 in Albuquerque, New Mexico, USA) war ein jüdisch-amerikanischer Romancier und Verfasser von Kurzgeschichten.

Neu!!: The New York Times und Henry Roth · Mehr sehen »

Henry S. Foote

Daguerreotypie von Henry Stuart Foote aus dem Jahr 1844 Henry Stuart Foote (* 28. Februar 1804 im Fauquier County, Virginia; † 20. Mai 1880 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Politiker, Senator der Vereinigten Staaten und Gouverneur von Mississippi.

Neu!!: The New York Times und Henry S. Foote · Mehr sehen »

Henry S. Kaplan

Henry Kaplan in den 1950er Jahren mit einem frühen Modell des zur Strahlenbehandlung in der Krebstherapie entwickelten Linearbeschleunigers. Für das Foto wurde die Sicherheitsabdeckung des Gerätes entfernt, im Geräteinneren ist die Elektronik des 6-MV-Gerätes zu erkennen. Gordon Isaacs, der erste Patient, der 1957 mit einem in der Strahlentherapie eingesetzten Linearbeschleuniger an einem Retinoblastom behandelt wurde. Sein rechtes Auge wurde am 11. Januar 1957 entfernt, da es von Krebs befallen war. Sein linkes Auge wies lediglich einen lokalen Tumor auf, was Henry Kaplan zum Versuch einer Behandlung mit dem Elektronenstrahl veranlasste. Gordon lebt heute an der East Bay und kann auf dem linken Auge normal sehen. Henry Seymour Kaplan MD (* 24. April 1918 in Chicago, Illinois; † 4. Februar 1984 in Palo Alto bei San Francisco) war ein US-amerikanischer Radiologe, der grundlegende Erkenntnisse in der Strahlentherapie und in der Radiobiologie gewann.

Neu!!: The New York Times und Henry S. Kaplan · Mehr sehen »

Henry Timrod

Henry Timrod Henry Timrod (geboren 8. Dezember 1828 in Charleston, South Carolina; gestorben 7. Oktober 1867 in Columbia, South Carolina) war ein amerikanischer Dichter und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Henry Timrod · Mehr sehen »

Henry Ulke

''Megatherium Club'': (Mitglieder hinten von links) Robert Kennicott, Henry Ulke, (vorn von links) William Stimpson und Henry Bryant (um 1864) Henry Ulke (* 29. Januar 1821 in Frankenstein in Schlesien; † 17. Februar 1910 in Washington, D.C.) war ein deutschamerikanischer Fotograf und Porträtmaler.

Neu!!: The New York Times und Henry Ulke · Mehr sehen »

Henry V. (Film)

Henry V. ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Henry V. (Film) · Mehr sehen »

Henry Warren Hartsfield

Henry Warren „Hank“ Hartsfield, Jr. (* 21. November 1933 in Birmingham, Alabama; † 17. Juli 2014 in League City, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Henry Warren Hartsfield · Mehr sehen »

Henry Waxman

Henry Waxman Henry Arnold Waxman (* 12. September 1939 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Henry Waxman · Mehr sehen »

Henry Wessel

Henry Wessel (2016) Henry Wessel Jr. (* 28. Juli 1942 in Teaneck, New Jersey, USA; † 20. September 2018 in Point Richmond, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Henry Wessel · Mehr sehen »

Henry-Louis de La Grange

Henry-Louis de La Grange (2010) Henry-Louis de La Grange (* 26. Mai 1924 in Paris; † 27. Januar 2017 in Lonay, Bezirk Morges, Kanton Waadt, Schweiz) war ein französischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Henry-Louis de La Grange · Mehr sehen »

Henryk Mikołaj Górecki

Henryk Mikołaj Górecki (1993) Henryk Mikołaj Górecki (* 6. Dezember 1933 in Czernica; † 12. November 2010 in Katowice) war ein polnischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Henryk Mikołaj Górecki · Mehr sehen »

Henryk Tomaszewski (Maler)

Henryk Tomaszewski Henryk Tomaszewski (* 10. Juni 1914 in Warschau; † 11. September 2005 ebenda) war ein polnischer Plakatmaler.

Neu!!: The New York Times und Henryk Tomaszewski (Maler) · Mehr sehen »

Herb Adderley

Herbert Allen „Herb“ Adderley (8. Juni 1939 in Philadelphia, Pennsylvania – 30. Oktober 2020) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Cornerbacks.

Neu!!: The New York Times und Herb Adderley · Mehr sehen »

Herb Jaffe

Herbert „Herb“ Jaffe (* 20. Mai 1921 in New York City; † 7. Dezember 1991 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, Unternehmer und ehemaliger Literaturagent.

Neu!!: The New York Times und Herb Jaffe · Mehr sehen »

Herb Pomeroy

Irving Herbert Pomeroy III (* 15. April 1930 in Gloucester, Massachusetts; † 11. August 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Herb Pomeroy · Mehr sehen »

Herb Shreve

Herb Shreve (* 22. Oktober 1933; † 22. Oktober 2011) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor.

Neu!!: The New York Times und Herb Shreve · Mehr sehen »

Herbert Aptheker

Herbert Aptheker (* 31. Juli 1915 in Brooklyn, New York, NY, USA; † 17. März 2003 in Mountain View, Kalifornien) war ein international bekannter US-amerikanischer Historiker und marxistischer politischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Herbert Aptheker · Mehr sehen »

Herbert C. Hoover Building

Das Herbert C. Hoover Building ist der Hauptsitz des Handelsministeriums der Vereinigten Staaten in Washington, D.C. und Contributing Property der Pennsylvania Avenue National Historic Site.

Neu!!: The New York Times und Herbert C. Hoover Building · Mehr sehen »

Herbert Deutsch

Herbert Deutsch auf dem Moogfest 2011 Herbert Arnold Deutsch (auch Herb Deutsch; * 9. Februar 1932 in Hempstead, New York; † 9. Dezember 2022 in Massapequa, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Herbert Deutsch · Mehr sehen »

Herbert Ernest Bates

Herbert Ernest Bates, oft auch kurz H. E. Bates genannt (* 16. Mai 1905 in Rushden, Northamptonshire; † 29. Januar 1974 in Canterbury), war ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Herbert Ernest Bates · Mehr sehen »

Herbert Muschamp

Herbert Muschamp (* 28. November 1947 in Philadelphia, Pennsylvania; † 3. Oktober 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Architekturkritiker.

Neu!!: The New York Times und Herbert Muschamp · Mehr sehen »

Herbert Scarf

Herbert Scarf (2012) Herbert Eli Scarf (* 25. Juli 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. November 2015 in Sag Harbor, New York) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: The New York Times und Herbert Scarf · Mehr sehen »

Herbert Wagner (Ingenieur)

Herbert Alois Wagner (* 22. Mai 1900 in Graz, Österreich; † 28. Mai 1982 in Corona del Mar, Kalifornien) war ein österreichischer Luftfahrtpionier.

Neu!!: The New York Times und Herbert Wagner (Ingenieur) · Mehr sehen »

Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch

Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch ist ein Spielfilm von Angela Robinson aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Herbie: Fully Loaded – Ein toller Käfer startet durch · Mehr sehen »

Herdenschutz (Epidemiologie)

Ausbreitung ansteckender Krankheiten in Bevölkerungen mit unterschiedlicher Impfquote Video zur Herdenimmunität i. S. v. Herdenschutz (zdf, 2020, Dauer: 2 Minuten) Herdenschutz, auch Herdeneffekt genannt, bezeichnet in der Epidemiologie im engeren Sinn den Effekt, dass ein bestimmter Anteil von Individuen innerhalb einer Population, die – zum Beispiel infolge einer durchgemachten Infektion oder durch Impfung – immun sind, auch nichtimmunen Individuen einen relativen Schutz vor einer ansteckenden Krankheit bietet.

Neu!!: The New York Times und Herdenschutz (Epidemiologie) · Mehr sehen »

Here Comes the Navy

Here Comes the Navy ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Here Comes the Navy · Mehr sehen »

Heritage Foundation

Die Heritage Foundation ist eine Denkfabrik (Think Tank) mit Sitz in der US-amerikanischen Bundeshauptstadt Washington.

Neu!!: The New York Times und Heritage Foundation · Mehr sehen »

Herlinde Koelbl

Herlinde Koelbl (2015) Herlinde Koelbl (* 31. Oktober 1939 in Lindau, Bodensee) ist eine deutsche Fotografin und Dokumentarfilmerin.

Neu!!: The New York Times und Herlinde Koelbl · Mehr sehen »

Herman Brown

Herman Brown (* 10. November 1892 in Belton Texas; † 15. November 1962) war einer der Gründer von Kellogg Brown & Root, Inc.

Neu!!: The New York Times und Herman Brown · Mehr sehen »

Herman J. Mankiewicz

Herman Jacob Mankiewicz (* 7. November 1897 in New York City; † 5. März 1953 in Hollywood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Herman J. Mankiewicz · Mehr sehen »

Hermann Michael

Hermann Michael (* 1937 in Schwäbisch Gmünd; † 1. September 2005 in Uffing) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Hermann Michael · Mehr sehen »

Hermann Zapf

Hermann Zapf (2007) Hermann Zapf (* 8. November 1918 in Nürnberg; † 4. Juni 2015 in Darmstadt) war ein deutscher Typograf – vor allem Schriftdesigner –, Kalligraf, Autor und Lehrer.

Neu!!: The New York Times und Hermann Zapf · Mehr sehen »

Hermine Braunsteiner-Ryan

Hermine Braunsteiner Hermine Braunsteiner-Ryan (* 16. Juli 1919 in Wien; † 19. April 1999 in Bochum) war eine österreichische Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Majdanek.

Neu!!: The New York Times und Hermine Braunsteiner-Ryan · Mehr sehen »

Herrscher der Meere

Herrscher der Meere ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Herrscher der Meere · Mehr sehen »

Hers to Hold

Hers to Hold ist eine US-amerikanische Komödie aus dem Jahr 1943, in der Deanna Durbin nach Three Smart Girls von 1936 und Three Smart Girls Grow Up von 1939 zum dritten und letzten Mal den Charakter der Penny Craig spielt.

Neu!!: The New York Times und Hers to Hold · Mehr sehen »

Herta Glaz

Herta Glaz, ursprünglich Hertha Glatz (* 16. September 1910 in Wien; † 28. Januar 2006 in Hamden, Connecticut) war eine aus Österreich stammende US-amerikanische Opernsängerin der Stimmlage Kontra-Alt.

Neu!!: The New York Times und Herta Glaz · Mehr sehen »

Hervé Villechaize

Hervé Jean-Pierre Villechaize (* 23. April 1943 in Paris; † 4. September 1993 in North Hollywood, USA) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Hervé Villechaize · Mehr sehen »

Herzen im Fieber

Herzen im Fieber (Originaltitel: Torch Song) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Herzen im Fieber · Mehr sehen »

Herzklappenersatz

Als Herzklappenersatz oder künstliche Herzklappe bezeichnet man einen künstlich eingebrachten Ersatz für eine natürliche Herzklappe.

Neu!!: The New York Times und Herzklappenersatz · Mehr sehen »

Herztransplantation

Prinzip der Herztransplantation: Das Spenderherz wird mit den Hohlvenen, der Lungenarterie und der Aorta verbunden. Eine Herztransplantation (abgekürzt HTX) ist die Verpflanzung eines Herzens von einem Organspender zu einem Empfänger.

Neu!!: The New York Times und Herztransplantation · Mehr sehen »

Hexe

Als Hexe wird in Märchen, Mythen und im Volksglauben eine mit Zauberkräften ausgestattete Frau bezeichnet, die Schadenzauber ausüben kann.

Neu!!: The New York Times und Hexe · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: The New York Times und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hiep Thi Le

Hiep Thi Le (* um 1970 in Đà Nẵng; † 19. Dezember 2017 in Los Angeles, KalifornienKirsten Chuba:. In: Variety.com vom 20. Dezember 2017) war eine vietnamesisch-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Hiep Thi Le · Mehr sehen »

High Line (New York)

Logo der „Friends of the H L“ Karte der High Line(Stand: September 2014) Die zur Parkanlage umgestaltete High Line an der West 20th Street Die High Line ist eine 2,6 Kilometer lange und 7,5 Meter über dem Boden liegende, nicht mehr als solche genutzte Güterzugtrasse im Westen von Manhattan, die von 2006 bis 2023 zu einer Parkanlage, dem High Line Park, umgebaut wurde.

Neu!!: The New York Times und High Line (New York) · Mehr sehen »

High School Confidential

High School Confidential (Pretty Persuasion) (alt. High School Confidential – Der Teufel trägt Minirock) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und High School Confidential · Mehr sehen »

High, Wide, and Handsome

High, Wide, and Handsome ist ein Filmmusical aus dem Jahr 1937 mit Irene Dunne unter der Regie von Rouben Mamoulian.

Neu!!: The New York Times und High, Wide, and Handsome · Mehr sehen »

Hijra

Die Hindu-Gottheit Shiva in zweigeschlechtlicher Gestalt als Ardhanarishvara Hijra oder Hidschra ist in Südasien eine Bezeichnung für trans- oder intergeschlechtliche Personen in Indien, Pakistan und Bangladesch, von denen einige aus eigener Entscheidung Eunuchen sind.

Neu!!: The New York Times und Hijra · Mehr sehen »

Hikikomori

Ein junger Japaner, der im Jahr 2004 als Hikikomori lebt Als Hikikomori (hiku: sich zurückziehen, komoru: sich verschließen; jap. ひきこもり, 引き籠もり oder 引き篭り) bzw.

Neu!!: The New York Times und Hikikomori · Mehr sehen »

Hilary Mantel

Dame Hilary Mary Mantel, DBE (* 6. Juli 1952 als Hilary Mary Thompson in Glossop, Derbyshire; † 22. September 2022 in Exeter, Devon) war eine britische Schriftstellerin und Kritikerin.

Neu!!: The New York Times und Hilary Mantel · Mehr sehen »

Hilde Eisler

Hilde Eisler (* 28. Januar 1912 in Tarnopol, Österreich-Ungarn als Brunhilde Vogel-Rothstein; † 8. Oktober 2000 in Berlin) war eine deutsche Journalistin jüdischer Herkunft und langjährige Chefredakteurin der beliebten DDR-Zeitschrift ''Das Magazin''.

Neu!!: The New York Times und Hilde Eisler · Mehr sehen »

Hilfe, die Amis kommen

Hilfe, die Amis kommen (Originaltitel: National Lampoon’s European Vacation) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Amy Heckerling aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Hilfe, die Amis kommen · Mehr sehen »

Hillary Clinton

Hillary Clinton (2016) Hillary Diane Rodham Clinton (* 26. Oktober 1947 in Chicago, Illinois, als Hillary Diane Rodham) ist eine US-amerikanische Politikerin der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Hillary Clinton · Mehr sehen »

Hillman Curtis

Hillman Curtis, 2010. David Hillman Curtis (* 24. Februar 1961 in San Diego; † 18. April 2012 in New York City) war ein US-amerikanischer Webdesigner, Autor und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Hillman Curtis · Mehr sehen »

Hilma af Klint

Hilma af Klint, 1901 ''Selbstporträt'', o. D. Hilma af Klint (* 26. Oktober 1862 auf Schloss Karlberg in Solna; † 21. Oktober 1944 in Djursholm) war eine schwedische Malerin.

Neu!!: The New York Times und Hilma af Klint · Mehr sehen »

Hilton McConnico

Joseph Hilton McConnico (* 13. Mai 1943 in Memphis, Tennessee; † 29. Januar 2018 in Paris) war ein US-amerikanischer Designer und Künstler, der in Paris lebte.

Neu!!: The New York Times und Hilton McConnico · Mehr sehen »

Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers

Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers (französischer Originaltitel: Himalaya – l'enfance d'un chef) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Himalaya – Die Kindheit eines Karawanenführers · Mehr sehen »

Himmelfahrtskommando (1955)

Himmelfahrtskommando (Originaltitel: The Cockleshell Heroes) ist ein britischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Himmelfahrtskommando (1955) · Mehr sehen »

Hindi-Film

Der Hindi-Film wird in Mumbai (dem früheren Bombay) produziert.

Neu!!: The New York Times und Hindi-Film · Mehr sehen »

Hinter feindlichen Linien

Hinter feindlichen Linien ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1962 von Denis Sanders, der im Koreakrieg spielt.

Neu!!: The New York Times und Hinter feindlichen Linien · Mehr sehen »

Hip Hop Is Dead

Hip Hop Is Dead (für Hip Hop ist tot) ist das achte offizielle Studioalbum des aus New York stammenden Rappers Nas.

Neu!!: The New York Times und Hip Hop Is Dead · Mehr sehen »

Hippopotamus William

Das altägyptische Fayence-Nilpferd mit dem Spitznamen „William“ wird auf die 12. Dynastie (circa 1981 bis 1885 v. Chr.) datiert.

Neu!!: The New York Times und Hippopotamus William · Mehr sehen »

Hirshhorn Museum and Sculpture Garden

Museumsgebäude Skulpturengarten Das Hirshhorn Museum and Sculpture Garden ist ein Kunstmuseum an der National Mall in Washington, D.C. und wurde von dem Architekten Gordon Bunshaft entworfen.

Neu!!: The New York Times und Hirshhorn Museum and Sculpture Garden · Mehr sehen »

Hisbollah

Gewehr ist ein Zitat aus Sure 5:56: „Die Partei Gottes sind die Obsiegenden.“ Die untere Zeile bedeutet: „Der islamische Widerstand im Libanon“. Die Hisbollah (auch Hezbollah, Hizbollah oder Hizb-Allah geschrieben) ist eine islamistisch-schiitische Partei und Miliz im Libanon.

Neu!!: The New York Times und Hisbollah · Mehr sehen »

Historic District

Georgetown Historic District in Washington, D.C. Ein Historic District (englisch, „historischer Bezirk“) ist ein Gebiet in den Vereinigten Staaten, das durch eine oder mehrere öffentliche Stellen als historisch bedeutend oder aufgrund seiner Architektur als herausragend gekennzeichnet worden ist.

Neu!!: The New York Times und Historic District · Mehr sehen »

Hitlerike

Hitlerike (oder Hitlerine) war ein vom Familiennamen Adolf Hitlers abgeleiteter weiblicher Vorname.

Neu!!: The New York Times und Hitlerike · Mehr sehen »

HMS Meteor (1914)

Die HMS Meteor war ein Zerstörer der Thornycroft M-Klasse der britischen Royal Navy, der im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und HMS Meteor (1914) · Mehr sehen »

Ho Dam

Ho Dam Ho Dam (* 6. März 1929 in Wŏnsan; † 11. Mai 1991 in Pjöngjang), auch bekannt als Heo Tam, Heo Dam oder Ho Tam war ein nordkoreanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ho Dam · Mehr sehen »

Hobo with a Shotgun

Hobo with a Shotgun (engl. für Landstreicher mit einer Schrotflinte) ist ein kanadischer Spielfilm aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Hobo with a Shotgun · Mehr sehen »

Hochfrequenzhandel

Als Hochfrequenzhandel (HFH;, abgekürzt HFT) wird ein mit Computern betriebener Handel an der Börse bezeichnet, der sich durch kurze Haltefristen und hohen Umsatz auszeichnet.

Neu!!: The New York Times und Hochfrequenzhandel · Mehr sehen »

Hochschule Flensburg (Fachhochschule)

Die Hochschule Flensburg (bis April 2016 Fachhochschule Flensburg) befindet sich mit der zweiten Flensburger Hochschule, der Europa-Universität Flensburg etwas südlich des Flensburger Stadtzentrums im Stadtteil Sandberg auf dem Campusgelände.

Neu!!: The New York Times und Hochschule Flensburg (Fachhochschule) · Mehr sehen »

Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung

Gebäude der „Hochschule Konstanz“ am Rhein Die Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (kurz HTWG Konstanz) ist eine Fachhochschule in Konstanz (Baden-Württemberg).

Neu!!: The New York Times und Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung · Mehr sehen »

Hoheit flirtet

Hoheit flirtet (OT Thin Ice) ist ein US-amerikanisches Filmmusical mit Sonja Henie und Tyrone Power aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Hoheit flirtet · Mehr sehen »

Hohelied des Blutes

Hohelied des Blutes (engl.: Blood Canticle) ist ein 2004 erschienener Fantasy-/Vampirroman der US-amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice.

Neu!!: The New York Times und Hohelied des Blutes · Mehr sehen »

Holiday (Film)

Holiday ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1930 mit Ann Harding und Mary Astor unter der Regie von Edward H. Griffith.

Neu!!: The New York Times und Holiday (Film) · Mehr sehen »

Holland–Dozier–Holland

Lamont Dozier, 2009 Holland–Dozier–Holland war ein US-amerikanisches Songwriter- und Produzenten-Trio der 1960er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Holland–Dozier–Holland · Mehr sehen »

Hollis Alpert

Hollis Alpert (* 24. September 1916 im Herkimer County, New York; † 18. November 2007 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Filmkritiker und Autor.

Neu!!: The New York Times und Hollis Alpert · Mehr sehen »

Hollis Dow Hedberg

Hollis Dow Hedberg (* 29. Mai 1903 in Falun, Kansas; † 14. August 1988 in Princeton, New Jersey) war ein amerikanischer Erdöl-Geologe und Stratigraph.

Neu!!: The New York Times und Hollis Dow Hedberg · Mehr sehen »

Hollywood (Lied)

Hollywood ist ein Lied des US-amerikanischen Rappers Jay-Z aus seinem neunten Musikalbum Kingdom Come (2006).

Neu!!: The New York Times und Hollywood (Lied) · Mehr sehen »

Hollywood Foreign Press Association

Die Hollywood Foreign Press Association (kurz HFPA) ist eine US-amerikanische Organisation von Filmjournalisten.

Neu!!: The New York Times und Hollywood Foreign Press Association · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaustleugnung

Stanisław Mucha Als Holocaustleugnung bezeichnet man das Abstreiten oder weitgehende Verharmlosen des nationalsozialistischen Völkermords an den europäischen Juden.

Neu!!: The New York Times und Holocaustleugnung · Mehr sehen »

Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006

Die sogenannte Holocaust-Konferenz, Holocaustleugner-Konferenz oder Holocaustleugnungskonferenz (offizieller englischer Titel: International Conference on “Review of the Holocaust: Global Vision”) in Teheran war ein von der Regierung des Iran initiiertes Treffen am 11.

Neu!!: The New York Times und Holocaustleugnungskonferenz in Teheran 2006 · Mehr sehen »

Holodomor

Fußgänger und verhungernde Bauern auf einer Straße in Charkiw 1933; ''Foto: Alexander Wienerberger'' Der Begriff Holodomor steht für den Teil der Hungersnot in der Sowjetunion in den 1930er Jahren in der Ukrainischen Sozialistischen Sowjetrepublik.

Neu!!: The New York Times und Holodomor · Mehr sehen »

Home Shopping Network

Das Home Shopping Network (HSN) ist ein amerikanischer Teleshoppingkanal der 1981 in Saint Petersburg (Florida) gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Home Shopping Network · Mehr sehen »

Homegrown

Homegrown ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Homegrown · Mehr sehen »

Homeland (Fernsehserie)

Homeland ist eine von 2011 bis 2020 ausgestrahlte US-amerikanische Fernsehserie, die Elemente des Psycho- sowie Agententhrillers enthält und aus acht zwölfteiligen Staffeln besteht.

Neu!!: The New York Times und Homeland (Fernsehserie) · Mehr sehen »

HomePNA

Die Home Phoneline Networking Alliance (HomePNA) ist ein Industrieverband, der im Jahr 1999 seinen zweiten Standard für Rechnernetze mit Telefonkabeln in Privathaushalten veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und HomePNA · Mehr sehen »

Homer Hickam

Homer Hickam (links) mit Art Stephenson, dem Direktor des Marshall Space Flight Center, 1999 Homer Hadley Hickam, Jr. (* 19. Februar 1943 in Coalwood, West Virginia) ist ein amerikanischer Ingenieur und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Homer Hickam · Mehr sehen »

Homer Jacobson

Homer Jacobson (* 27. November 1922 in Cleveland, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Professor für Chemie am Brooklyn College, New York.

Neu!!: The New York Times und Homer Jacobson · Mehr sehen »

Homicide Bureau

Homicide Bureau ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm mit Bruce Cabot und Rita Hayworth aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Homicide Bureau · Mehr sehen »

Homophobie

Sit-in gegen Homophobie (Mailand, 2009) Homophobie (von altgriechisch homós „gleich“, und, über „Phobie“, von phóbos „Furcht, Schrecken, Flucht“) bezeichnet eine gegen lesbische und schwule Personen gerichtete soziale Aversion (Abneigung) oder Aggressivität (Feindseligkeit).

Neu!!: The New York Times und Homophobie · Mehr sehen »

Homosexualität in den Vereinigten Staaten

Homosexualität in den Vereinigten Staaten wird in der Gesellschaft kontrovers diskutiert und war mehrfach ein Wahlkampfthema in den Parlamentswahlen und auf Bundesstaatsebene in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Homosexualität in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: The New York Times und Homs · Mehr sehen »

Honeydripper

Honeydripper aus dem Jahr 2007 von Independentregisseur John Sayles spielt im heißen amerikanischen Jim Crowvgl.

Neu!!: The New York Times und Honeydripper · Mehr sehen »

Honeymoon Killers

Honeymoon Killers (Originaltitel The Honeymoon Killers) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film-Thriller von Leonard Kastle aus dem Jahr 1970.

Neu!!: The New York Times und Honeymoon Killers · Mehr sehen »

Hong Kong International Airport

Der Hong Kong International Airport ist der größte Flughafen Hongkongs und der größte Frachtflughafen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Hong Kong International Airport · Mehr sehen »

Honor Blackman

Honor Blackman (2000) Honor Blackman (* 22. August 1925 in Plaistow, London; In: BBC News. British Broadcasting Corporation, 6. April 2020, abgerufen am 17. November 2022 (englisch). † 5. April 2020 in Lewes, East Sussex) war eine britische Schauspielerin, die mit der Rolle der Pussy Galore im James-Bond-Film Goldfinger und als Dr. Catherine Gale in der britischen Fernsehserie Mit Schirm, Charme und Melone Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Honor Blackman · Mehr sehen »

Hoodia gordonii

Kapselfrucht Hoodia gordonii ist eine Pflanzenart der Gattung Hoodia aus der Unterfamilie der Seidenpflanzengewächse (Asclepiadoideae).

Neu!!: The New York Times und Hoodia gordonii · Mehr sehen »

Hope Crisp

Hope Crisp (* 6. Februar 1884 in London; † 25. März 1950 ebenda) war ein britischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Hope Crisp · Mehr sehen »

Hope Davis

Hope Davis (2010) Hope Davis (* 23. März 1964 in Englewood, New Jersey) ist eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Hope Davis · Mehr sehen »

Hope Emerson

Hope Emerson (* 29. Oktober 1897 in Hawarden, Iowa; † 25. April 1960 in Hollywood, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Hope Emerson · Mehr sehen »

Horace Geoffrey Quaritch Wales

Horace Geoffrey Quaritch Wales (meist H. G. Quaritch Wales; * 17. Oktober 1900 in London; † 1981John Guy: The Dorothy and Horace Quaritch Wales Bequest — A Note. In: Journal of the Royal Asiatic Society, Band 5 (1995), Nr. 1, S. 91–92.) war ein englischer Orientalist, Südostasienkundler und Archäologe, der sich vor allem mit der Kulturgeschichte Thailands und der indisierten Staaten des südostasiatischen Festlands („Hinterindien“) beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Horace Geoffrey Quaritch Wales · Mehr sehen »

Horace Greeley

Horace Greeley, 1860er Greeleys Unterschrift Horace Greeley (* 3. Februar 1811 in Amherst, Hillsborough County, New Hampshire; † 29. November 1872 in Pleasantville, New York) war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger, Gründer der New York Tribune, Politiker und Gegner der Sklaverei.

Neu!!: The New York Times und Horace Greeley · Mehr sehen »

Horace Silver

Horace Silver (1989) Horace Ward Martin Tavares Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Horace Silver · Mehr sehen »

Hormesis

Möglichkeiten der biologischen Wirksamkeit Hormesis (griech.: „Anregung, Anstoß“, engl.: adaptive response) bezeichnet das Phänomen, dass geringe Dosen schädlicher oder giftiger Substanzen und stressauslösender Umweltfaktoren eine positive Wirkung auf Organismen haben können.

Neu!!: The New York Times und Hormesis · Mehr sehen »

Horst Bredekamp

Horst Bredekamp, 2015 Horst Bredekamp (* 29. April 1947 in Kiel) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Bildwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Horst Bredekamp · Mehr sehen »

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Horst Köhler · Mehr sehen »

Horst von der Goltz

Horst von der Goltz Horst von der Goltz, eigentlich Franz Wachendorf, alias Bridgeman W. Taylor, (* 1884 in Koblenz; † vmtl. in den USA) war ein deutscher Spion zu Beginn des Ersten Weltkrieges und Darsteller in einem US-Propagandafilm.

Neu!!: The New York Times und Horst von der Goltz · Mehr sehen »

Horton Foote

Albert Horton Foote, Jr. (* 14. März 1916 in Wharton, Texas; † 4. März 2009 in Hartford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Horton Foote · Mehr sehen »

Hospital (1971)

Hospital (Originaltitel: The Hospital) ist eine US-amerikanische satirische Filmkomödie aus dem Jahr 1971 von Arthur Hiller.

Neu!!: The New York Times und Hospital (1971) · Mehr sehen »

Hot Spot (WLAN)

Hot Spots sind öffentliche drahtlose Internetzugangspunkte.

Neu!!: The New York Times und Hot Spot (WLAN) · Mehr sehen »

Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine!

Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine! ist eine amerikanische Zeitreise-Komödie aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Hot Tub – Der Whirlpool … ist ’ne verdammte Zeitmaschine! · Mehr sehen »

Hotel (2001)

Hotel ist eine experimentelle britisch-italienische Filmkomödie von Mike Figgis aus dem Jahr 2001, in der unter anderem Saffron Burrows, Salma Hayek, Lucy Liu, Burt Reynolds, Julian Sands und David Schwimmer auf der Besetzungsliste stehen.

Neu!!: The New York Times und Hotel (2001) · Mehr sehen »

Hotel Imperial (Wien)

Das Hotel Imperial an der Wiener Ringstraße Hotel Imperial: Stiegenaufgang Das Hotel Imperial in der ursprünglichen Bauform, Aufnahme aus dem Jahr 1880 Hotel Imperial: Wappen des Herzogs von Württemberg Das Wiener Hotel Imperial ist ein Hotel in Wien und ein markantes Gebäude an der Ringstraße.

Neu!!: The New York Times und Hotel Imperial (Wien) · Mehr sehen »

Hotel New World

Das Hotel New World befand sich in Singapur an der Kreuzung von Serangoon Road und Owen Road.

Neu!!: The New York Times und Hotel New World · Mehr sehen »

House of Night 01. Gezeichnet

House of Night 01.

Neu!!: The New York Times und House of Night 01. Gezeichnet · Mehr sehen »

House Party

House Party ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1990.

Neu!!: The New York Times und House Party · Mehr sehen »

Houston Street

Die Houston Street ist eine Ost-West-Hauptverkehrsader in Lower Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Houston Street · Mehr sehen »

Howard Baker (Politiker)

Howard Baker Howard Henry Baker Jr. (* 15. November 1925 in Huntsville, Tennessee; † 26. Juni 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Howard Baker (Politiker) · Mehr sehen »

Howard Greenfield

Howard Greenfield (* 15. März 1936 in Brooklyn, New York; † 4. März 1986 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Textdichter und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Howard Greenfield · Mehr sehen »

Howard Hughes

rahmenlos Howard Robard Hughes, Jr. (* 24. Dezember 1905 in Humble oder Houston, beides Texas; † 5. April 1976 in einem Flugzeug über Texas) war ein US-amerikanischer Unternehmer, Filmproduzent, Regisseur und Luftfahrtpionier.

Neu!!: The New York Times und Howard Hughes · Mehr sehen »

Howard Rumsey

Howard Rumsey (* 7. November 1917 in Brawley, Kalifornien; † 15. Juli 2015 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzbassist und Bandleader der Lighthouse All Stars.

Neu!!: The New York Times und Howard Rumsey · Mehr sehen »

Howard S. Becker

Howard S. Becker in Paris (2012). Howard Saul Becker (* 18. April 1928 in Chicago, Illinois; † 16. August 2023 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe und Jazzpianist.

Neu!!: The New York Times und Howard S. Becker · Mehr sehen »

Howard Shanet

Howard Shanet (* 9. November 1918 in Brooklyn; † 19. Juni 2006) war ein US-amerikanischer Dirigent und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Howard Shanet · Mehr sehen »

Howard Stern

Howard Stern (2012) Howard Allan Stern (* 12. Januar 1954 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Talkradio-Moderator und eine Medienpersönlichkeit.

Neu!!: The New York Times und Howard Stern · Mehr sehen »

Howard Unruh

Howard Barton Unruh (* 21. Januar 1921 in Camden, New Jersey; † 19. Oktober 2009 in Trenton, New Jersey) war ein Kriegsveteran, der am 6. September 1949 wahllos 13 Menschen erschoss.

Neu!!: The New York Times und Howard Unruh · Mehr sehen »

Howard Zieff

Howard Zieff (* 21. Oktober 1927 in Chicago, Illinois; † 22. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Fotograf und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Howard Zieff · Mehr sehen »

Howard Zinn

Howard Zinn (2009) Howard Zinn (Februar 2004) Howard Zinn (* 24. August 1922 in Brooklyn, New York City; † 27. Januar 2010 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker, Politikwissenschaftler und Professor an der Boston University.

Neu!!: The New York Times und Howard Zinn · Mehr sehen »

Howie Richmond

Howard Spencer „Howie“ Richmond (* 18. Januar 1918 in Queens; † 20. Mai 2012 in Rancho Mirage, Kalifornien The New York Times) war ein US-amerikanischer Musikverleger.

Neu!!: The New York Times und Howie Richmond · Mehr sehen »

Hoyt S. Vandenberg

Hoyt S. Vandenberg Hoyt Sanford Vandenberg (* 24. Januar 1899 in Milwaukee, Wisconsin; † 2. April 1954 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General der US Air Force.

Neu!!: The New York Times und Hoyt S. Vandenberg · Mehr sehen »

Hrant Dink

Hrant Dink (* 15. September 1954 in Malatya, Türkei; † 19. Januar 2007 in Istanbul, Türkei;, in westarmenischer Aussprache, in der in Armenien üblichen ostarmenischen Aussprache; amtlich Fırat Dink) war ein Armenier mit türkischer Staatsbürgerschaft,Gerd Höhler: In: Handelsblatt – Online, 20.

Neu!!: The New York Times und Hrant Dink · Mehr sehen »

Hrishikesh Mukherjee

Hrishikesh Mukherjee auf einer indischen Briefmarke von 2013 Hrishikesh Mukherjee (eigentlich: Hrishikesh Mukhopadhyay; bengalisch: হৃষিকেশ মুখোপাধ্যায়,; * 30. September 1922 in Kolkata, Westbengalen; † 27. August 2006 in Mumbai, Maharashtra) war ein indischer Filmregisseur, Filmeditor, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Hrishikesh Mukherjee · Mehr sehen »

Hsu Feng

Hsu Feng (1970) Hsu Feng (* 1950 in Taipeh) ist eine taiwanische Schauspielerin, Filmproduzentin und Unternehmerin.

Neu!!: The New York Times und Hsu Feng · Mehr sehen »

Hu Na

Hu Na (* 16. April 1963 in Chengdu, VR China) ist eine ehemalige Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Hu Na · Mehr sehen »

Hu Qiaomu

Hu Qiaomu Hu Qiaomu (* 1912 in Yancheng, Provinz Jiangsu; † 28. September 1992) war ein Soziologe, marxistischer Philosoph, Revolutionär und Politiker der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Hu Qiaomu · Mehr sehen »

Huang Hua (Politiker)

黄华 (1978) Huang Hua (* 25. Januar 1913 in der Provinz Hebei als Wang Rumei; † 24. November 2010 in Peking) war ein chinesischer Politiker und der erste UN-Botschafter der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Huang Hua (Politiker) · Mehr sehen »

Huang Ju

Huang Ju, 2005 Huang Ju (* 28. September 1938 in Jiashan, Provinz Zhejiang; † 2. Juni 2007 in Peking) war einer der Vizepremiers der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Huang Ju · Mehr sehen »

Hubbard Street Dance Chicago

Hubbard Street Dance Chicago (HSDC) ist eine US-amerikanische Tanzgruppe mit Sitz in Chicago.

Neu!!: The New York Times und Hubbard Street Dance Chicago · Mehr sehen »

Hubert Sumlin

Hubert Sumlin ''Montreux Jazz Festival'', 1978 Hubert Sumlin beim ''Long Beach Blues Festival'', 2003 Hubert Sumlin (* 16. November 1931 in Greenwood, Mississippi; † 4. Dezember 2011 in Wayne, New Jersey) war ein US-amerikanischer Blues-Gitarrist, der vor allem als Mitglied der Band von Howlin’ Wolf bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Hubert Sumlin · Mehr sehen »

Hubertus Strughold

Hubertus Strughold (rechts), um 1953 Hubert Josef Heinrich „Hubertus“ Strughold (* 15. Juni 1898 in Westtünnen bei Hamm, Westfalen; † 25. September 1986 in San Antonio, Texas) war ein deutscher Luftfahrtmediziner, oberster Luftwaffenmediziner des NS-Regimes und Pionier der Raumfahrtmedizin, der den Ehrennamen „Vater der Raumfahrtmedizin“ erhalten hatte.

Neu!!: The New York Times und Hubertus Strughold · Mehr sehen »

Hudson Historic District (New York)

Blick entlang der Warren Street (2008) Der Hudson Historic District ist ein Denkmalschutzbezirk im Zentrum von Hudson, New York in den Vereinigten Staaten von Amerika und ist eines der reichhaltigsten Verzeichnisse der Architekturgeschichte im Bundesstaat New York.

Neu!!: The New York Times und Hudson Historic District (New York) · Mehr sehen »

Hudson Street (Manhattan)

Christopher Street Hudson Street in TriBeCa Früheres NYMEX Building Die Hudson Street ist eine Straße im Süden von New York Citys Stadtbezirk Manhattan, USA.

Neu!!: The New York Times und Hudson Street (Manhattan) · Mehr sehen »

Huey Newton

Huey Newton (etwa 1968) Huey Percy Newton (* 17. Februar 1942 in Monroe, Louisiana; † 22. August 1989 in Oakland, Kalifornien) war neben Bobby Seale und Eldridge Cleaver eines der drei Gründungsmitglieder der Black Panther Party.

Neu!!: The New York Times und Huey Newton · Mehr sehen »

Hugh Beaumont

Eugene Hugh Beaumont (* 16. Februar 1909 in Eudora, Kansas; † 14. Mai 1982 in München, Bundesrepublik Deutschland) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Fernsehregisseur.

Neu!!: The New York Times und Hugh Beaumont · Mehr sehen »

Hugh Desmond Hoyte

Desmond Hoyte mit seiner Ehefrau (1997) Hugh Desmond Hoyte (* 9. März 1929 in Georgetown; † 22. Dezember 2002 ebenda) war Premierminister (1984 bis 1985) und Präsident (1985 bis 1992) von Guyana.

Neu!!: The New York Times und Hugh Desmond Hoyte · Mehr sehen »

Hugh Grosvenor, 2. Duke of Westminster

Hugh Grosvenor, 2. Duke of Westminster um 1900 Hugh Richard Arthur Grosvenor, 2.

Neu!!: The New York Times und Hugh Grosvenor, 2. Duke of Westminster · Mehr sehen »

Hugh Harman

Hugh N. Harman (* 31. August 1903 in Pagosa Springs, Colorado; † 25. November 1982 in Chatsworth, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Animator, Regisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Hugh Harman · Mehr sehen »

Hugh Leonard

Hugh Leonard (2004) Hugh Leonard (* 9. November 1926 in Dalkey, County Dublin, heute Dún Laoghaire-Rathdown; † 12. Februar 2009 in Dublin) war ein irischer Dramatiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Hugh Leonard · Mehr sehen »

Hugh McCann

Hugh James McCann (* 8. Februar 1916 in Dublin; † 1981) war ein irischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Hugh McCann · Mehr sehen »

Hugh McElhenny

Hugh Edward McElhenny Jr. (* 31. Dezember 1928 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Juni 2022 in Henderson, Nevada), Spitznamen: „The King“ oder „Hurryin Hugh“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Halfbacks.

Neu!!: The New York Times und Hugh McElhenny · Mehr sehen »

Hugh Nissenson

Hugh Nissenson (* 10. März 1933 in New York City; † 13. Dezember 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Hugh Nissenson · Mehr sehen »

Hugh Stubbins

Kongresshalle, Berlin Citigroup Center, New York Landmark Tower, Yokohama Hugh Asher Stubbins, Jr. (* 11. Januar 1912 in Birmingham, Alabama; † 5. Juli 2006 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Architekt.

Neu!!: The New York Times und Hugh Stubbins · Mehr sehen »

Hugh Wiley Hitchcock

Hugh Wiley Hitchcock (* 28. September 1923 in Detroit; † 5. Dezember 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Hugh Wiley Hitchcock · Mehr sehen »

Hughes Glomar Explorer

Die Hughes Glomar Explorer (HGE), bei der United States Navy ehemals USNS Glomar Explorer (T-AG-193) genannt, war ein Schiff, das 1972 von den Vereinigten Staaten zur Bergung eines sowjetischen U-Boot-Wracks aus 5.000 Metern Tiefe gebaut wurde.

Neu!!: The New York Times und Hughes Glomar Explorer · Mehr sehen »

Hughes H-1

Die erhaltene Hughes H-1 Special Die Hughes H-1 Special war das erste Flugzeug, das der vom Fliegen und von der Filmwelt begeisterte US-amerikanischen Millionär Howard Hughes 1934 für sich baute.

Neu!!: The New York Times und Hughes H-1 · Mehr sehen »

Hugo Cabret

Hugo Cabret (Originaltitel: Hugo) ist ein US-amerikanischer 3D-Film aus dem Jahr 2011 nach Brian Selznicks Kinderroman Die Entdeckung des Hugo Cabret.

Neu!!: The New York Times und Hugo Cabret · Mehr sehen »

Hugo Chávez

Hugo Chávez, 2008 Unterschrift von Hugo Chávez Hugo Rafael Chávez Frías (* 28. Juli 1954 in Sabaneta; † 5. März 2013 in Caracas) war ein venezolanischer Offizier und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Hugo Chávez · Mehr sehen »

Hugo Ferdinand Simon

Hugo Ferdinand Simon, 1931 Hugo Ferdinand Simon (* 15. Januar 1877 in Schönbrunn bei Schweidnitz; † 20. August 1958 in Evanston (Illinois), Vereinigte Staaten) war ein deutscher Offizier, Sekretär des Außenministers Rathenau, Leiter des Reparationsreferats im Auswärtigen Amt, Generalkonsul in Chicago und Professor des Staatsrechts an der Northwestern University in Chicago-Evanston.

Neu!!: The New York Times und Hugo Ferdinand Simon · Mehr sehen »

Hugo Portisch

Hugo Portisch (2015) Hugo Portisch (* 19. Februar 1927 in Bratislava, Tschechoslowakei; † 1. April 2021 in Wien) war ein österreichischer Journalist, der vor allem durch seine Bücher und Fernsehsendungen zu zeitgeschichtlichen und politischen Themen bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Hugo Portisch · Mehr sehen »

Hugo Stinnes

Hugo Stinnes, um 1900 Hugo Adolf Eugen Victor Stinnes (* 12. Februar 1870 in Mülheim an der Ruhr; † 10. April 1924 in Berlin) war ein deutscher Industrieller und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Hugo Stinnes · Mehr sehen »

Hugues Cuénod

Hugues Cuénod mit dem niederländischen Violinisten Jeroen van der Wel in seinem Apartment am 22. Februar 2010 Hugues Adhémar Cuénod (* 26. Juni 1902 in Corseaux; † 6. Dezember 2010 in Vevey) war ein Schweizer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: The New York Times und Hugues Cuénod · Mehr sehen »

Human (Brandy-Album)

Human (für „Mensch“ bzw. „menschlich“) ist das fünfte Studioalbum der US-amerikanischen R&B-Sängerin Brandy.

Neu!!: The New York Times und Human (Brandy-Album) · Mehr sehen »

Human Nature (Michael-Jackson-Lied)

Human Nature ist ein Song aus dem Jahr 1982, der von Steve Porcaro (Musik) und John Bettis (Text) geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Human Nature (Michael-Jackson-Lied) · Mehr sehen »

Humboldt Forum

Das Humboldt-Forum (Eigenschreibweise: Humboldt Forum)Die Schreibweise Humboldt Forum (mit Leerzeichen) entspricht nicht der deutschen Rechtschreibung.

Neu!!: The New York Times und Humboldt Forum · Mehr sehen »

Hundeherz

Michaeil Bulgakow (1926) Hundeherz (Originaltitel, transkribiert Sobatschje serdze) ist eine Erzählung des russischen Schriftstellers Michail Bulgakow.

Neu!!: The New York Times und Hundeherz · Mehr sehen »

Hundstage (1975)

Hundstage ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Sidney Lumet aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Hundstage (1975) · Mehr sehen »

Hungry i

Das hungry i war ein Nachtclub und Künstlertreff der 1950er und 1960er Jahre in der 599 Jackson Street im North Beach-Viertel von San Francisco.

Neu!!: The New York Times und Hungry i · Mehr sehen »

Hunter McCracken

Hunter McCracken (* in Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Hunter McCracken · Mehr sehen »

Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird

Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird ist ein international produzierter Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Hunting Party – Wenn der Jäger zum Gejagten wird · Mehr sehen »

Hurrikan Isaac (2012)

Hurrikan Isaac war der neunte benannte tropische Wirbelsturm der Atlantischen Hurrikansaison 2012.

Neu!!: The New York Times und Hurrikan Isaac (2012) · Mehr sehen »

Hurrikan Katrina

Der Hurrikan Katrina gilt als eine der verheerendsten Naturkatastrophen in der Geschichte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Hurrikan Katrina · Mehr sehen »

Husband E. Kimmel

Admiral '''Husband Kimmel''' Husband Edward Kimmel (* 26. Februar 1882 in Henderson, Kentucky; † 14. Mai 1968 in Groton, Connecticut) war US-amerikanischer Konteradmiral und als Admiral Oberbefehlshaber der Pazifikflotte zur Zeit des Angriffs auf Pearl Harbor.

Neu!!: The New York Times und Husband E. Kimmel · Mehr sehen »

Husni Mubarak

Unterschrift von Husni Mubarak Muhammad Husni Mubarak, auch Mohamed Hosny Mubarak (* 4. Mai 1928 in Musaliha, Gouvernement al-Minufiyya; † 25. Februar 2020 in Kairo), war vom 14.

Neu!!: The New York Times und Husni Mubarak · Mehr sehen »

Hussein Onn

Hussein Onn Tun Hussein bin Dato' Onn (* 12. Februar 1922 in Johor Bahru; † 29. Mai 1990 in San Francisco, Kalifornien) war ein malaysischer Politiker und von 1976 bis 1981 der dritte Premierminister von Malaysia.

Neu!!: The New York Times und Hussein Onn · Mehr sehen »

Huthi-Konflikt

Der Huthi-Konflikt war ein Bürgerkrieg im Jemen.

Neu!!: The New York Times und Huthi-Konflikt · Mehr sehen »

Hxaro

Eine Gruppe !Kung im Jahr 1896 Hxaro bezeichnet das gegenseitige Tauschsystem der ǃKung einem Clan der San in der Kalahari, in welchem durch Geschenke, Geschichtenerzählen und regelmäßige Besuche ein Netz von sozialen Beziehungen zu teils mehrere hundert Kilometer entfernten Tauschpartnern aufrechterhalten wird.

Neu!!: The New York Times und Hxaro · Mehr sehen »

Hy Zaret

Hy Zaret, eigentlich Hyman Harry Zaritsky (* 27. August 1907 in New York; † 2. Juli 2007 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Liedtexter und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Hy Zaret · Mehr sehen »

Hymie Weiss

Hymie Weiss, eigentlich Henry Earl Wojciechowski (* Oktober 1898 in Weichselland, Russisches Reich; † 11. Oktober 1926 in Chicago, Illinois, USA), war ein Mobster während der Alkoholprohibition und Nachfolger von Dean O’Banion in der Führungsposition der North Side Gang von Chicago.

Neu!!: The New York Times und Hymie Weiss · Mehr sehen »

Hyperlokalität

Hyperlokalität bezeichnet den Zustand, in dem alle Geräte und Objekte digital verlinkt und örtlich lokalisierbar sind.

Neu!!: The New York Times und Hyperlokalität · Mehr sehen »

Hypno (Film)

Hypno (englischer Originaltitel Night of the Eagle) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Horrorfilm aus dem Jahre 1962 von Sidney Hayers.

Neu!!: The New York Times und Hypno (Film) · Mehr sehen »

I Dream Too Much

I Dream Too Much ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1935 von John Cromwell, nach einer Erzählung von Elsie Finn und David G. Wittels und dem Libretto der Oper Lakmé von Philippe Gille und Edmond Gondinet.

Neu!!: The New York Times und I Dream Too Much · Mehr sehen »

I Found Stella Parrish

I Found Stella Parrish ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1935 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und I Found Stella Parrish · Mehr sehen »

I Look to You

I Look to You ist das siebte und letzte Studioalbum von Whitney Houston.

Neu!!: The New York Times und I Look to You · Mehr sehen »

I puritani

I puritani (eigentlich: I puritani e i cavalieri;Siehe S. 1 in: Simon Maguire, Elizabeth Forbes, Julian Budden: Puritani, I (‘The Puritans’), in: Stanley Sadie (Hrg.): The New Grove Dictionary of Opera, Vol. 3, London: Macmillan Publishers, 1992, hier nach der Online-Version von 2002. deutsch: Die Puritaner bzw. „Die Puritaner und die Kavaliere“) ist die letzte Oper von Vincenzo Bellini; das Libretto verfasste Carlo Graf Pepoli.

Neu!!: The New York Times und I puritani · Mehr sehen »

I Saw the Devil

I Saw the Devil (korean. 악마를 보았다, Angmareul Boatda) ist ein koreanischer Film von Kim Jee-woon, mit Choi Min-sik und Lee Byung-hun in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und I Saw the Devil · Mehr sehen »

I Wanna Go

Spears singt ''I Wanna Go'' auf ihrer Femme-Fatale-Tour. Während des Auftrittes durften einige von Britneys Fans aus dem Publikum auf die Bühne und mit Spears zum Lied tanzen. I Wanna Go ist ein Lied der US-amerikanischen Pop-Sängerin Britney Spears aus ihrem siebten Studioalbum Femme Fatale.

Neu!!: The New York Times und I Wanna Go · Mehr sehen »

I, Libertine

Das Buch I, Libertine (englisch) ist ein literarischer Hoax (Falschmeldung), der im April 1955 von dem US-amerikanischen Autor und Radiomoderator Jean Parker Shepherd gestartet wurde und zur realen Veröffentlichung eines ursprünglich fiktiven Buches führte.

Neu!!: The New York Times und I, Libertine · Mehr sehen »

I-400-Klasse

Die I-400- bzw.

Neu!!: The New York Times und I-400-Klasse · Mehr sehen »

Iain Banks

Iain M. Banks (2009) Iain Menzies Banks (geboren am 16. Februar 1954 in Dunfermline, Fife, Schottland; gestorben am 9. Juni 2013 in Kirkcaldy, Fife) war ein schottischer Schriftsteller, bekannt als Autor von Science-Fiction.

Neu!!: The New York Times und Iain Banks · Mehr sehen »

Ian Brennan (Schauspieler)

Ian Brennan (2011) Ian Brennan (* um 1978 in Mount Prospect, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Autor und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Ian Brennan (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ian Frazier

Ian Frazier (* 1951 in Cleveland, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller mit Schwerpunkt auf dem humoristischen Bereich.

Neu!!: The New York Times und Ian Frazier · Mehr sehen »

Ian McLagan

Ian McLagan (2006) Ian Patrick McLagan (* 12. Mai 1945 in Isleworth, Hounslow, Middlesex, England; † 3. Dezember 2014 in Austin, Texas) war ein britischer Rockmusiker, der vor allem als Keyboarder der Bands Small Faces und Faces bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Ian McLagan · Mehr sehen »

Ian Paisley

Ian Paisley (2009) Ian Richard Kyle Paisley, Baron Bannside (* 6. April 1926 in Armagh, Nordirland; † 12. September 2014 in Belfast) war ein presbyterianischer Pfarrer und Politiker in Nordirland.

Neu!!: The New York Times und Ian Paisley · Mehr sehen »

I’m a Stranger Here Myself

Mary Martin sang ''I'm a Stranger Here Myself'' als erste Sängerin am Broadway I’m a Stranger Here Myself (Ich bin hier selbst ein Fremder) ist ein Song aus dem Musical One Touch of Venus von Kurt Weill (Musik) und Ogden Nash (Text) aus dem Jahre 1943.

Neu!!: The New York Times und I’m a Stranger Here Myself · Mehr sehen »

I’m Not There

I’m Not There ist eine Filmbiografie über Bob Dylan aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und I’m Not There · Mehr sehen »

Iñaki Urdangarin

Iñaki Urdangarin Liebaert (* 15. Januar 1968 in Zumarraga, Guipúzcoa) ist ein ehemaliger spanischer Handballspieler.

Neu!!: The New York Times und Iñaki Urdangarin · Mehr sehen »

Ib Ohlsson

Ib Ohlsson (* 1935 in Kopenhagen, Dänemark) ist ein dänischer, international bekannter Grafiker und vor allem Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Ib Ohlsson · Mehr sehen »

Iberischer Block

Als Bloco Ibérico, oder port.

Neu!!: The New York Times und Iberischer Block · Mehr sehen »

Ibrahim Hashem

Ibrahim Hashem (* 1888 in Nablus; † 12. Juni 1958 in Bagdad) war ein palästinensisch-jordanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ibrahim Hashem · Mehr sehen »

Ice Age 4 – Voll verschoben

Ice Age 4 – Voll verschoben (Originaltitel: Ice Age: Continental Drift) ist ein amerikanischer computeranimierter Action-Comedy-Film aus dem Jahr 2012, der in 3D vorgeführt wird.

Neu!!: The New York Times und Ice Age 4 – Voll verschoben · Mehr sehen »

Ice Cube

Ice Cube (2014) Logo von ''Ice Cube'' Ice Cube, bürgerlich O’Shea Jackson (* 15. Juni 1969 in Baldwin Hills, Los Angeles, Kalifornien), ist ein US-amerikanischer Rapper, Songwriter, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Ice Cube · Mehr sehen »

Ice Road Truckers

Ice Road Truckers ist eine amerikanische Doku-Soap über Fernfahrer auf Eisstraßen in den kanadischen Nordwest-Territorien und Alaska.

Neu!!: The New York Times und Ice Road Truckers · Mehr sehen »

Ice-Capades

Ice-Capades ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Musical-Einlagen aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Ice-Capades · Mehr sehen »

Ich beichte

Ich beichte (Alternativtitel: Zum Schweigen verurteilt; auch: Ich gestehe; Originaltitel: I Confess) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1953 nach einem Drehbuch von George Tabori, dessen Drehbuch auf einem französischen Stück von Paul Anthelme aus dem Jahr 1902 mit dem Titel Nos deux consciences beruht.

Neu!!: The New York Times und Ich beichte · Mehr sehen »

Ich bin dann mal weg

Hape Kerkeling (2008) Ich bin dann mal weg – Meine Reise auf dem Jakobsweg ist ein 2006 als Buch erschienener Reisebericht des deutschen Entertainers Hape Kerkeling.

Neu!!: The New York Times und Ich bin dann mal weg · Mehr sehen »

Ich bin ein Berliner

Rede von John F. Kennedy am 26. Juni 1963 (Länge: 9:01 Minuten) „Ich bin ein Berliner“ (2. Vorkommen) Bundeskanzleramt Manuskript der Rede, ausgestellt im Bundeskanzleramt Video: John F. Kennedy 1963 in Berlin „Ich bin ein Berliner“ ist ein berühmtes Zitat aus der Rede John F. Kennedys am 26. Juni 1963 vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin.

Neu!!: The New York Times und Ich bin ein Berliner · Mehr sehen »

Ich folgte einem Zombie

Ich folgte einem Zombie (Originaltitel: I Walked with a Zombie) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Spielfilm von Jacques Tourneur aus dem Jahr 1943.

Neu!!: The New York Times und Ich folgte einem Zombie · Mehr sehen »

Ich kämpfe um dich

Ich kämpfe um dich ist der deutsche Titel des US-amerikanischen Psychothrillers Spellbound („gebannt“, „verzaubert“) aus dem Jahr 1945 von Alfred Hitchcock nach dem Roman The House of Dr.

Neu!!: The New York Times und Ich kämpfe um dich · Mehr sehen »

Ich weiß wohin ich gehe

Ich weiß wohin ich gehe ist ein britischer Liebesfilm aus dem Jahr 1945 des Produzenten- und Regieduos Michael Powell und Emeric Pressburger.

Neu!!: The New York Times und Ich weiß wohin ich gehe · Mehr sehen »

Ich will mein Leben leben

Ich will mein Leben leben ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1942 mit Bette Davis, Olivia de Havilland und George Brent in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Ich will mein Leben leben · Mehr sehen »

Ichabod Crane

Ichabod Crane Ichabod Cranes Grabmal auf Staten Island Ichabod Bennet Crane (* 18. Juli 1787 in Elizabeth, New Jersey; † 5. Oktober 1857 auf Staten Island, New York City) war ein US-amerikanischer Offizier.

Neu!!: The New York Times und Ichabod Crane · Mehr sehen »

Ida Tarbell

Ida Tarbell nach dem College 1880 Ida Minerva Tarbell (* 5. November 1857 in Hatch Hollow in Erie County, Pennsylvania; † 6. Januar 1944 in Bridgeport, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und als Journalistin eine Vorreiterin des investigativen Journalismus (Muckraker).

Neu!!: The New York Times und Ida Tarbell · Mehr sehen »

Ideal Standard

Ideal Standard International S.A. (Abkürzung Ideal Standard) ist eine belgische Kapitalgesellschaft in der Rechtsform einer Aktiengesellschaft mit dem Geschäftssitz in Brüssel.

Neu!!: The New York Times und Ideal Standard · Mehr sehen »

Idi Amin

Idi Amin (1973) Idi Amin Dada (* zwischen 1923 und 1928 als Idi Awo-Ongo Angoo in Koboko bei Arua, Uganda; † 16. August 2003 in Dschidda, Saudi-Arabien) war von 1971 bis 1979 das diktatorisch regierende Staatsoberhaupt Ugandas.

Neu!!: The New York Times und Idi Amin · Mehr sehen »

Idlewild (Film)

Idlewild ist der Name eines 2006 erschienenen Musicalfilms, dessen Hauptrollen von André Benjamin und Antwan Patton, besser bekannt als OutKast, gespielt werden.

Neu!!: The New York Times und Idlewild (Film) · Mehr sehen »

Idris Muhammad

Idris Muhammad (Hintergrund) mit Reggie Workman und Pharoah Sanders, 1978 Idris Muhammad (* 13. November 1939 in New Orleans, Louisiana als Leo Morris; † 29. Juli 2014) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Idris Muhammad · Mehr sehen »

Ieng Thirith

Ieng Thirith (2011) Ieng Thirith (* 10. März 1932 in der Provinz Battambang, Kambodscha, als Khieu Thirith; † 22. August 2015 in Pailin, Kambodscha), khm. អៀង ធីរិទ្ធ, war 1970 bis 1976 stellvertretende Ministerin für Bildung und Jugend und danach bis 1979 Sozialministerin des Demokratischen Kampuchea der Roten Khmer, war aber weder Ständiges Mitglied des Komitees noch Mitglied des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Kampucheas.

Neu!!: The New York Times und Ieng Thirith · Mehr sehen »

Ieoh Ming Pei

I. M. Pei, 2006 Ieoh Ming Pei (* 26. April 1917 in Guangzhou, China; † 16. Mai 2019 in New York City) war ein chinesisch-amerikanischer Architekt, dessen Baustil der Klassischen Moderne verpflichtet ist.

Neu!!: The New York Times und Ieoh Ming Pei · Mehr sehen »

If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front

If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front ist ein US-amerikanischer/britischer Dokumentarfilm von Marshall Curry und Sam Cullman.

Neu!!: The New York Times und If a Tree Falls: A Story of the Earth Liberation Front · Mehr sehen »

If …

If … (Originaltitel: if....) ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und If … · Mehr sehen »

If Day

Falsche Wehrmachtssoldaten belästigen während des If Day einen Zeitungsausträger If Day (etwa „Was-wäre-wenn-Tag“) war ein simulierter deutscher Überfall auf die Stadt Winnipeg, Manitoba, und die umliegenden Gebiete in Kanada am 19.

Neu!!: The New York Times und If Day · Mehr sehen »

If I Were Free

If I Were Free ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1933 mit Irene Dunne.

Neu!!: The New York Times und If I Were Free · Mehr sehen »

Iggy Pop

Iggy Pop (2018) Iggy Pop (* 21. April 1947 in Muskegon, Michigan; bürgerlich James Newell „Jim“ Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Iggy Pop · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: The New York Times und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Ignaz Trebitsch-Lincoln

Ignaz Trebitsch-Lincoln (um 1915) Ignaz Trebitsch-Lincoln (* 4. April 1879 in Paks, Österreich-Ungarn; † 7. Oktober 1943 in Shanghai) war Abgeordneter im britischen Unterhaus, Hochstapler, Spion für Deutschland, Japan, Großbritannien, USA tätig und wurde in China zum buddhistischen Mönch ordiniert.

Neu!!: The New York Times und Ignaz Trebitsch-Lincoln · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Meltschuk

Igor A. Meltschuk Igor Alexandrowitsch Meltschuk (russisch И́горь Алекса́ндрович Мельчу́к, wiss. Transliteration Igorʹ Aleksandrovič Melʹčuk, eigene Transkription Igor Mel’čuk; * 19. Oktober 1932 in Odessa) ist ein russisch-kanadischer Linguist.

Neu!!: The New York Times und Igor Alexandrowitsch Meltschuk · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Menjailow

Igor Alexandrowitsch Menjailow (* 14. März 1937; † 14. Januar 1993 am Galeras) war ein russischer Vulkanologe und Geologe.

Neu!!: The New York Times und Igor Alexandrowitsch Menjailow · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Moissejew

Igor Moissejew, 1932 am Bolschoi-Theater Igor Alexandrowitsch Moissejew (wiss. Transliteration Igor' Aleksandrovič Moiseev; * in Kiew; † 2. November 2007 in Moskau) war ein russischer Balletttänzer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Igor Alexandrowitsch Moissejew · Mehr sehen »

Igor Levit

Igor Levit, 2019 Igor Levit (* 10. März 1987 in Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein deutscher Pianist und politischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Igor Levit · Mehr sehen »

Igor Sergejewitsch Gusenko

Igor Sergejewitsch Gusenko, auch Gouzenko, (* 13. Januar 1919 in Rogatschewo, Oblast Moskau; † 25. Juni 1982 in Mississauga, Kanada) war ein sowjetischer Kryptograf an der Botschaft in Ottawa, Kanada.

Neu!!: The New York Times und Igor Sergejewitsch Gusenko · Mehr sehen »

Ihar Hermjantschuk

Ihar Hermjantschuk (* 1. Januar 1961 in Strakawitschy bei Swetlahorsk, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion; † 29. April 2002 in Minsk) war ein oppositioneller belarussischer Politiker und Journalist, Chefredakteur der Minsker Oppositionszeitung „Swaboda“ (Freiheit) und des „Kurjer“ Magazin.

Neu!!: The New York Times und Ihar Hermjantschuk · Mehr sehen »

Ihr Geheimnis

Ihr Geheimnis (Originaltitel: The Miniver Story) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von H. C. Potter aus dem Jahr 1950, das als Fortsetzung von Mrs. Miniver (1942) entstand.

Neu!!: The New York Times und Ihr Geheimnis · Mehr sehen »

Ihr kennt mich nicht!

Ihr kennt mich nicht! ist ein Jugendroman von David Klass, der 2001 unter dem Titel You Don’t Know Me bei Farrar, Straus and Giroux in den Vereinigten Staaten erschien.

Neu!!: The New York Times und Ihr kennt mich nicht! · Mehr sehen »

Ihre zwölf Männer

Ihre zwölf Männer (Originaltitel: Her Twelve Men) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Robert Z. Leonard aus dem Jahr 1954 mit Greer Garson in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Ihre zwölf Männer · Mehr sehen »

Ike Turner

Ike Turner, Long Beach Blues Festival, 1997 Ike Turner (* 5. November 1931 in Clarksdale, Mississippi; † 12. Dezember 2007 in San Marcos, Kalifornien; eigentlich Izear Luster Turner Jr. oder Ike Wister Turner) war ein US-amerikanischer Musiker (Piano, Gitarre, Bass), Songwriter und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Ike Turner · Mehr sehen »

Ilan Halimi

Gedenktafel für Ilan Halimi in Paris Ilan Halimi (geboren am 11. Oktober 1982; gestorben am 13. Februar 2006) war ein französischer Jude marokkanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ilan Halimi · Mehr sehen »

Ileana Cotrubaș

Ileana Cotrubaș (* 9. Juni 1939 in Galați) ist eine rumänische Opernsängerin.

Neu!!: The New York Times und Ileana Cotrubaș · Mehr sehen »

Ileana Sonnabend

Ileana Sonnabend (geborene Ileana Schapira; * 28. Oktober 1914 in Bukarest; † 21. Oktober 2007 in New York City) war eine US-amerikanische Galeristin, die über vierzig Jahre in Europa wie in den USA als Kunsthändlerin und Förderin neuer Entwicklungen in der zeitgenössischen Malerei aktiv war.

Neu!!: The New York Times und Ileana Sonnabend · Mehr sehen »

Ilene Woods

Jacqueline Ruth Ilene Woods (* 5. Mai 1929 in Portsmouth, New Hampshire; † 1. Juli 2010 in Canoga Park, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sängerin und Synchronsprecherin.

Neu!!: The New York Times und Ilene Woods · Mehr sehen »

Ilich Ramírez Sánchez

Ilich Ramírez Sánchez (* 12. Oktober 1949 in Michelena, Táchira), bekannt als Carlos, der Schakal, ist ein venezolanischer Terrorist, der zwischen 1973 und 1994 in Westeuropa und verschiedenen arabischen Ländern zahlreiche Anschläge mit vielen Toten und Verletzten verübte.

Neu!!: The New York Times und Ilich Ramírez Sánchez · Mehr sehen »

Iljuschin Il-76

Die Iljuschin Il-76 (NATO-Codename: „Candid“) ist ein schweres Transportflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde und bis heute in Russland hergestellt wird.

Neu!!: The New York Times und Iljuschin Il-76 · Mehr sehen »

Ilka Bessin

Ilka Bessin (2017) Ilka Bessin (* 18. November 1971 in Luckenwalde) ist eine deutsche Stand-up-Komikerin, die 2000 die Kunstfigur Cindy aus Marzahn erfand und diese Rolle in zahlreichen Bühnen- und Fernsehauftritten verkörperte.

Neu!!: The New York Times und Ilka Bessin · Mehr sehen »

Illicit

Illicit ist ein US-amerikanisches Ehedrama mit Barbara Stanwyck unter der Regie von Archie Mayo.

Neu!!: The New York Times und Illicit · Mehr sehen »

Illuminati (Film)

Illuminati ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Illuminati (Film) · Mehr sehen »

Ilse Ester Hoffe

Ilse Ester Hoffe (geboren als Ilse Esther Reich 8. Mai 1906 in Troppau, Österreich-Ungarn; gestorben 2. September 2007 in Tel Aviv) war die Sekretärin und Lebensgefährtin des Schriftstellers und Kafka-Herausgebers Max Brod.

Neu!!: The New York Times und Ilse Ester Hoffe · Mehr sehen »

Ilse Stanley

Ilse Stanley (vor 1957) Ilse Stanley (geborene Ilse Davidsohn, verheiratet/geschieden Ilse Intrator) (* 11. März 1906 in Gleiwitz; † 21. Juli 1970 in Boston, USA) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ilse Stanley · Mehr sehen »

Im Geheimdienst

Im Geheimdienst (Originaltitel: Cloak and Dagger) ist ein in schwarzweiß gedrehter Film noir des Regisseurs Fritz Lang aus dem Jahre 1946 mit Gary Cooper und Lilli Palmer in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Im Geheimdienst · Mehr sehen »

Im Himmel gibt’s kein Bier

Im Himmel gibt’s kein Bier (englisch: In Heaven There Is No Beer, spanisch: En el Cielo No Hay Cerveza) ist ein deutsches Trinklied.

Neu!!: The New York Times und Im Himmel gibt’s kein Bier · Mehr sehen »

Im Jahr des Drachen

Im Jahr des Drachen (Originaltitel: Year of the Dragon, alternativ: Manhattan Massaker, auch Chinatown Mafia) ist ein US-amerikanischer Thriller von Michael Cimino aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Im Jahr des Drachen · Mehr sehen »

Im Koma

Im Koma (im englischen Original: Still Life) ist ein Thriller der kanadischen Schriftstellerin Joy Fielding.

Neu!!: The New York Times und Im Koma · Mehr sehen »

Im Netz der Leidenschaften

Im Netz der Leidenschaften (Originaltitel: The Postman Always Rings Twice, deutscher Alternativtitel: Die Rechnung ohne den Wirt) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von Tay Garnett aus dem Jahr 1946 und die dritte Verfilmung von James M. Cains Roman Wenn der Postmann zweimal klingelt.

Neu!!: The New York Times und Im Netz der Leidenschaften · Mehr sehen »

Im Reich der Leidenschaft

Im Reich der Leidenschaft (jap. 愛の亡霊 Ai no bōrei ‚Totengeist der Liebe‘) ist ein japanisch-französischer Horrorfilm aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Im Reich der Leidenschaft · Mehr sehen »

Im Reich der Sinne

Im Reich der Sinne (Ai no korīda) ist der wohl bekannteste Film des japanischen Regisseurs Nagisa Ōshima.

Neu!!: The New York Times und Im Reich der Sinne · Mehr sehen »

Im Rennstall ist das Zebra los

Im Rennstall ist das Zebra los (Originaltitel: Racing Stripes) ist eine US-amerikanisch-südafrikanische Abenteuerkomödie aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Im Rennstall ist das Zebra los · Mehr sehen »

Im Solde des Satans

Im Solde des Satans (OT: The Damned Don’t Cry) ist ein US-amerikanischer Film Noir mit Joan Crawford unter der Regie von Vincent Sherman.

Neu!!: The New York Times und Im Solde des Satans · Mehr sehen »

Im Sturm

Im Sturm (englischer Originaltitel: Red Storm Rising) ist ein Roman von Tom Clancy, der am 7.

Neu!!: The New York Times und Im Sturm · Mehr sehen »

Im Tal von Elah

Im Tal von Elah (Originaltitel: In the Valley of Elah) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Im Tal von Elah · Mehr sehen »

Im Wintergarten

Im Wintergarten (französisch: Dans la Serre) ist ein Bild des Malers Édouard Manet.

Neu!!: The New York Times und Im Wintergarten · Mehr sehen »

Im Zeichen der Jungfrau

Im Zeichen der Jungfrau (The January Man) ist ein romantischer Thriller, der 1988 in den Vereinigten Staaten von Pat O’Connor gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Im Zeichen der Jungfrau · Mehr sehen »

IMIS-Studie

Die IMIS-Studie (Integrated Manned Interplanetary Spacecraft) war eine von Boeing im Auftrag der NASA durchgeführte und im Januar 1968 veröffentlichte Studie über die Durchführung einer bemannten Marslandung.

Neu!!: The New York Times und IMIS-Studie · Mehr sehen »

Imitation of Life (Film)

Imitation of Life ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1934 über Rassenvorurteile und Geschlechterrollen.

Neu!!: The New York Times und Imitation of Life (Film) · Mehr sehen »

Immanuel Wallerstein

Immanuel Wallerstein (2008) Immanuel Wallerstein (* 28. September 1930 in New York City; † 31. August 2019 in Branford (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Soziologe und Sozialhistoriker.

Neu!!: The New York Times und Immanuel Wallerstein · Mehr sehen »

Immer mehr, immer fröhlicher

Immer mehr, immer fröhlicher (OT: The More the Merrier) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von George Stevens aus dem Jahr 1943 mit Jean Arthur und Joel McCrea in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Immer mehr, immer fröhlicher · Mehr sehen »

In a Mellow Tone

In a Mellow Tone (auch bekannt unter dem Titel In a Mellotone) ist ein Jazzsong, den Duke Ellington komponierte und 1940 veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und In a Mellow Tone · Mehr sehen »

In blinder Wut

In blinder Wut ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1935 von Michael Curtiz nach der Kurzgeschichte Jan Volkanik von Michael A. Musmanno und dem Theaterstück Bohunk von Harry R. Irving.

Neu!!: The New York Times und In blinder Wut · Mehr sehen »

In den Wind geschrieben

In den Wind geschrieben ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1956.

Neu!!: The New York Times und In den Wind geschrieben · Mehr sehen »

In der Nachtküche

In der Nachtküche ist der deutsche Titel des Bilderbuchs In the Night Kitchen des amerikanischen Illustrators und Kinderbuchautors Maurice Sendak, das der Verlag Harper & Row 1970 veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und In der Nachtküche · Mehr sehen »

In der Sache J. Robert Oppenheimer

„In der Sache J. Robert Oppenheimer“ ist ein Schauspiel von Heinar Kipphardt, das sich kritisch mit den Untersuchungen gegen amerikanische Wissenschaftler in der McCarthy-Ära auseinandersetzt.

Neu!!: The New York Times und In der Sache J. Robert Oppenheimer · Mehr sehen »

In einem anderen Land (1932)

In einem anderen Land (Originaltitel: A Farewell to Arms) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Frank Borzage aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und In einem anderen Land (1932) · Mehr sehen »

In einem andern Land

Sanitätermütze aus dem Besitz Hemingways In einem andern Land ist ein Roman von Ernest Hemingway, der 1929 unter dem Titel A Farewell to Arms bei Charles Scribner’s Sons in New York erschien.

Neu!!: The New York Times und In einem andern Land · Mehr sehen »

In Flight

In Flight ist das erste Soloalbum von Linda Perry, der ehemaligen Frontfrau der 4 Non Blondes, aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und In Flight · Mehr sehen »

In goldenen Ketten

In goldenen Ketten (Originaltitel: Chained) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit dem populären Leinwandpaar Joan Crawford und Clark Gable.

Neu!!: The New York Times und In goldenen Ketten · Mehr sehen »

In Old Arizona

In Old Arizona ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Irving Cummings aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und In Old Arizona · Mehr sehen »

In the Closet

Michael Jackson (1992) In the Closet (für „im Schrank“) ist ein Song des US-amerikanischen Sängers Michael Jackson, der erstmals am 26.

Neu!!: The New York Times und In the Closet · Mehr sehen »

In Treatment – Der Therapeut

In Treatment – Der Therapeut ist eine US-amerikanische Fernsehserie über einen Psychotherapeuten namens Paul Weston, gespielt von Gabriel Byrne, und die Therapie-Sitzungen mit seinen wöchentlich wiederkehrenden Patienten.

Neu!!: The New York Times und In Treatment – Der Therapeut · Mehr sehen »

In-vitro-Fleisch

Kulturfleisch In-vitro-Fleisch (von), auch Kulturfleisch, kultiviertes Fleisch, Kunstfleisch, künstliches Fleisch, schlachtfreies Fleisch, Laborfleisch oder Clean Meat genannt, ist das Ergebnis von Gewebezüchtung mit dem Ziel, Fleisch zum menschlichen Verzehr im industriellen Maßstab in vitro herzustellen.

Neu!!: The New York Times und In-vitro-Fleisch · Mehr sehen »

Ina Garten

Ina Garten (im Jahr 2006) Ina Rosenberg Garten (* 2. Februar 1948 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Köchin, Kochbuchautorin, Kolumnistin und Star einer Kochsendung, welche in den USA durch den Sender Food Network unter dem Titel Barefoot Contessa ausgestrahlt wird.

Neu!!: The New York Times und Ina Garten · Mehr sehen »

Inception

Cillian Murphy, Marion Cotillard, Joseph Gordon-Levitt, Elliot Page, Ken Watanabe, Michael Caine und Leonardo DiCaprio (v. l. n. r.) bei der Premiere im Juli 2010 Inception ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Heist-Film aus dem Jahr 2010 und der siebte Spielfilm des britisch-US-amerikanischen Regisseurs Christopher Nolan, der auch das Drehbuch verfasste und als Produzent fungierte.

Neu!!: The New York Times und Inception · Mehr sehen »

Indian Springs School

Die Indian Springs School ist eine 1952 gegründete Privatschule in Indian Springs, Alabama (USA), einem Vorort von Birmingham.

Neu!!: The New York Times und Indian Springs School · Mehr sehen »

Indian Summer – Eine wilde Woche unter Freunden

Indian Summer – Eine wilde Woche unter Freunden (Original: Indian Summer) ist ein US-amerikanisches Komödien-Drama von Mike Binder aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Indian Summer – Eine wilde Woche unter Freunden · Mehr sehen »

Indiana

Indiana (englisch) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis.

Neu!!: The New York Times und Indiana · Mehr sehen »

Indiana Jones

Logo der ''Indiana-Jones''-Filmreihe Der Archäologe und Forscher Indiana „Indy“ Jones (eigentlich Dr. Henry Walton Jones Jr.) ist die fiktive Hauptfigur aus der gleichnamigen Abenteuerfilmreihe.

Neu!!: The New York Times und Indiana Jones · Mehr sehen »

Indigo-Kinder

Als Indigo-Kinder bezeichnen Anhänger esoterischer Ideen eine Gruppe von Kindern, denen sie ganz besondere psychische und spirituelle Eigenschaften und Fähigkeiten zuschreiben.

Neu!!: The New York Times und Indigo-Kinder · Mehr sehen »

Indira Gandhi

Unterschrift von Indira Gandhi Indira Priyadarshini Gandhi (Hindi: इंदिरा प्रियदर्शिनी गांधी; * 19. November 1917 als Indira Priyadarshini Nehru in Allahabad; † 31. Oktober 1984 in Neu-Delhi) war eine indische Politikerin, die von 1966 bis 1977 und erneut von 1980 bis 1984 als Premierministerin Indiens amtierte.

Neu!!: The New York Times und Indira Gandhi · Mehr sehen »

Indira Gandhi International Airport

Der Indira Gandhi International Airport (kurz IGI) ist ein internationaler Verkehrsflughafen im Nationalen Hauptstadtterritorium Delhi in Indien.

Neu!!: The New York Times und Indira Gandhi International Airport · Mehr sehen »

Indochine (Film)

Indochine ist ein Spielfilm des französischen Regisseurs Régis Wargnier aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Indochine (Film) · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Indogermanen · Mehr sehen »

Industrial Workers of the World

Die Industrial Workers of the World (IWW, deren Mitglieder oft auch als Wobblies bezeichnet werden) sind eine weltweite Gewerkschaft, deren Einfluss sich auf Nordamerika, Großbritannien, den deutschsprachigen Raum und Australien konzentriert.

Neu!!: The New York Times und Industrial Workers of the World · Mehr sehen »

Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin

Vinoodh Matadin und Inez van Lamsweerde (2011) Inez van Lamsweerde (* 25. September 1963 in Amsterdam, Niederlande) und Vinoodh Matadin (* 29. September 1961 in Amsterdam, Niederlande) sind ein niederländisches Modefotografen-Duo.

Neu!!: The New York Times und Inez van Lamsweerde und Vinoodh Matadin · Mehr sehen »

Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte

Anfang der 1980er Jahre traten weltweit Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte auf.

Neu!!: The New York Times und Infektionen durch HIV-kontaminierte Blutprodukte · Mehr sehen »

Information Awareness Office

Das Information Awareness Office (IAO) war ein Projekt, das von der DARPA, einer Organisationseinheit des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten, gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Information Awareness Office · Mehr sehen »

Inglourious Basterds

Inglourious Basterds (absichtliche Falschschreibung für englisch Inglorious Bastards, etwa: „Unrühmliche Mistkerle“) ist ein am 20.

Neu!!: The New York Times und Inglourious Basterds · Mehr sehen »

Ingmar Bergman

hochkant (* 14. Juli 1918 in Uppsala; † 30. Juli 2007 auf Fårö) war ein schwedischer Drehbuchautor und Film- und Theaterregisseur.

Neu!!: The New York Times und Ingmar Bergman · Mehr sehen »

Ingo Hasselbach

Ingo Klier, früher Ingo Hasselbach (* 14. Juli 1967 in Ost-Berlin als Ingo Pfannschmidt) ist ein bekannter deutscher Aussteiger aus der Neonazi-Szene.

Neu!!: The New York Times und Ingo Hasselbach · Mehr sehen »

Ingrid Bergman

rahmenlos Ingrid Bergman (* 29. August 1915 in Stockholm; † 29. August 1982 in London) war eine schwedische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ingrid Bergman · Mehr sehen »

Ingrid Laubrock

Ingrid Laubrock, moers festival 2017 Ingrid Laubrock im Loft (Köln) (2012) Ingrid Laubrock (* 24. September 1970 in Stadtlohn) ist eine deutsche Jazzmusikerin (Sopran-, Alt-, Tenor- und Baritonsaxophon).

Neu!!: The New York Times und Ingrid Laubrock · Mehr sehen »

Ingrid Michaelson

Ingrid Ellen Michaelson (* 8. Dezember 1979 in Staten Island, New York) ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Ingrid Michaelson · Mehr sehen »

Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks

Dieser Artikel behandelt Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch WikiLeaks auf der Internetplattform WikiLeaks.

Neu!!: The New York Times und Inhalte der Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks · Mehr sehen »

Inland Empire (Film)

Inland Empire (Alternativtitel: Inland Empire – Eine Frau in Schwierigkeiten) ist ein englischsprachiger Thriller des Regisseurs David Lynch aus dem Jahr 2006 mit Laura Dern in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Inland Empire (Film) · Mehr sehen »

Inmos

Inmos Ltd. (ein Kofferwort aus International und der zugrundeliegenden Technologie NMOS) war ein britischer Halbleiterhersteller mit Sitz in Bristol.

Neu!!: The New York Times und Inmos · Mehr sehen »

Inon Zur

Inon Zur (2018) Inon Zur, hebräisch ינון צור (geboren 4. Juli 1965 in Israel), ist ein israelisch-amerikanischer Komponist für Film, Fernsehen und aus dem Bereich der Computerspiele.

Neu!!: The New York Times und Inon Zur · Mehr sehen »

Inside a Skinhead

Inside a Skinhead (Originaltitel: The Believer) ist ein US-amerikanischer Film von Henry Bean.

Neu!!: The New York Times und Inside a Skinhead · Mehr sehen »

Inside WikiLeaks

Cover der deutschsprachigen Ausgabe Inside WikiLeaks: Meine Zeit bei der gefährlichsten Website der Welt (englischer Titel: Inside WikiLeaks: My Time with Julian Assange at the World’s Most Dangerous Website) ist ein autobiographisches Buch von Daniel Domscheit-Berg unter Mitwirkung von Tina Klopp, in dem Domscheit-Berg die zweieinhalb Jahre schildert, in denen er mit Julian Assange für WikiLeaks tätig war.

Neu!!: The New York Times und Inside WikiLeaks · Mehr sehen »

Insiderhandel

Insiderhandel bedeutet im Finanzwesen die Verwendung von Insiderinformationen für Börsengeschäfte und ist ein Begriff des Finanzmarkts, speziell des Aktienmarkts.

Neu!!: The New York Times und Insiderhandel · Mehr sehen »

Instagram

Instagram ist ein soziales Netzwerk mit Fokus auf Video- und Foto-Sharing, das vom Unternehmen Meta Platforms betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und Instagram · Mehr sehen »

Institut d’études politiques de Paris

Das Institut d’études politiques de Paris (IEP de Paris) (deutsch: Institut für politische Studien Paris), gewöhnlich Sciences Po genannt, ist ein Grand établissement mit Hauptsitz im 7. Arrondissement von Paris.

Neu!!: The New York Times und Institut d’études politiques de Paris · Mehr sehen »

Instrumentalunterricht

''The music lesson''. Ölgemälde von Alexandra Exter, ca. 1925. ''Die Banjo-Stunde''. Ölgemälde von Henry Ossawa Tanner aus dem Jahre 1893. Instrumentalunterricht ist Unterricht, bei dem das Spielen eines Musikinstruments und darüber hinaus meist auch weitere musikalische Kompetenzen und Kenntnisse gelehrt bzw.

Neu!!: The New York Times und Instrumentalunterricht · Mehr sehen »

Intel 8086

Pinbelegung des 8086 im Maximum- und Minimum-Modus Die eines Siemens SAB 8086 (SAB 8086-2-C) Der Intel 8086, später auch iAPX 86, ist ein 16-Bit-Mikroprozessor von Intel.

Neu!!: The New York Times und Intel 8086 · Mehr sehen »

Intelsat

Intelsat-IVA-Satellit Intelsat ist ein 1964 gegründetes Raumfahrt- und Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Luxemburg.

Neu!!: The New York Times und Intelsat · Mehr sehen »

InterActiveCorp

Die IAC/InterActiveCorp ist ein amerikanisches Internetunternehmen.

Neu!!: The New York Times und InterActiveCorp · Mehr sehen »

Intergovernmental Panel on Climate Change

Der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC), (oft als Weltklimarat bezeichnet), wurde im November 1988 vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) als zwischenstaatliche Institution ins Leben gerufen, um für politische Entscheidungsträger den Stand der wissenschaftlichen Forschung zum Klimawandel zusammenzufassen mit dem Ziel, Grundlagen für wissenschaftsbasierte Entscheidungen zu bieten, ohne dabei Handlungsempfehlungen zu geben.

Neu!!: The New York Times und Intergovernmental Panel on Climate Change · Mehr sehen »

Intermezzo (1939)

Intermezzo (Originaltitel auch Intermezzo: A Love Story) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1939 mit Leslie Howard und Ingrid Bergman.

Neu!!: The New York Times und Intermezzo (1939) · Mehr sehen »

International Brotherhood of Teamsters

Hauptverwaltung der International Brotherhood of Teamsters im Nordwesten von Washington, D.C. Die International Brotherhood of Teamsters (IBT, etwa „Internationale Bruderschaft der Fuhrleute“), kurz nur „Teamsters“ genannt, ist die Gewerkschaft der Transportarbeiter und die größte Einzelgewerkschaft der USA mit Sitz in Washington, D.C. und ist seit 1992 auch in Kanada mit der Zentrale in Laval als „Teamsters Canada“ tätig.

Neu!!: The New York Times und International Brotherhood of Teamsters · Mehr sehen »

International Climate Science Coalition

Die International Climate Science Coalition (ICSC, dt.: Internationale Klimawissenschaftskoalition) ist eine Frontorganisation, die die menschengemachte Erderwärmung bestreitet.

Neu!!: The New York Times und International Climate Science Coalition · Mehr sehen »

International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association

Logo der ILGA Die International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association (ILGA) ist der weltweite Dachverband der Lesben-, Schwulen-, Bisexuellen-, Trans- und Intersexorganisationen (LGBTI).

Neu!!: The New York Times und International Lesbian, Gay, Bisexual, Trans and Intersex Association · Mehr sehen »

International Security Assistance Force

Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (aus, kurz ISAF) war eine Sicherheits- und Wiederaufbaumission unter NATO-Führung (ab 2003) im Rahmen des Krieges in Afghanistan von 2001 bis 2014.

Neu!!: The New York Times und International Security Assistance Force · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2007

Die 60.

Neu!!: The New York Times und Internationale Filmfestspiele von Cannes 2007 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011

mini Robert De Niro als Präsident der Festivaljury in Cannes Die Wettbewerbsjury, v. li. n. re.: Johnnie To, Mahamat-Saleh Haroun, Nansun Shi, Martina Gusman, Robert De Niro, Linn Ullmann, Jude Law, Uma Thurman und Olivier Assayas Mélanie Laurent, Moderatorin der Eröffnungszeremonie und abschließenden Preisverleihung Die 64.

Neu!!: The New York Times und Internationale Filmfestspiele von Cannes 2011 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig 1988

Die 45.

Neu!!: The New York Times und Internationale Filmfestspiele von Venedig 1988 · Mehr sehen »

Internationale Filmfestspiele von Venedig 2009

Logo und Schriftzug der 66. Filmfestspiele Palazzo del Cinema Präsident der Festivaljury 2009: Ang Lee Mit dem Spezialpreis der Jury ausgezeichnet: ''Soul Kitchen'' von Fatih Akin Pixar-Regisseure Andrew Stanton, Pete Docter, John Lasseter, Laudator George Lucas, Lee Unkrich und Brad Bird Als erster Regisseur mit zwei Filmen im Wettbewerb vertreten: Werner Herzog Die 66.

Neu!!: The New York Times und Internationale Filmfestspiele von Venedig 2009 · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: The New York Times und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Internationaler Flughafen Manta

Der Internationale Flughafen Manta (oder Base Aérea Eloy Alfaro) ist ein zivil als auch militärisch genutzter Flughafen in Ecuador.

Neu!!: The New York Times und Internationaler Flughafen Manta · Mehr sehen »

Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011

Der internationale Militäreinsatz in Libyen umfasste bewaffnete Operationen zur Einrichtung einer Flugverbotszone, zum Schutz der Zivilbevölkerung in Libyen, zur Unterstützung der Aufständischen gegen die Regierungstruppen und zur Durchsetzung des Waffenembargos durch Marineschiffe.

Neu!!: The New York Times und Internationaler Militäreinsatz in Libyen 2011 · Mehr sehen »

Internationaler Schubert-Wettbewerb 1928

Kurt Atterberg, Sieger des Internationalen Schubert-Wettbewerbs 1928 Der Internationale Schubert-Wettbewerb 1928 (auch 1928 International Columbia Graphophone Competition oder Schubert Centennial Contest) war ein Kompositionswettbewerb anlässlich des 100.

Neu!!: The New York Times und Internationaler Schubert-Wettbewerb 1928 · Mehr sehen »

Internet in der Volksrepublik China

Das Internet in der Volksrepublik China hat seine Anfänge in den Experimenten des chinesischen Eisenbahnministeriums mit Rechnernetzen im Jahre 1980.

Neu!!: The New York Times und Internet in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Internetcafé

Internetcafé Internetcafé in der Provinz Yunnan, China Ein Internetcafé ist ein Betrieb mit mindestens einem Internetzugang, den eine Gruppe von Menschen oder aber alle Personen – meist gegen Entgelt – zum Surfen im World Wide Web nutzen können.

Neu!!: The New York Times und Internetcafé · Mehr sehen »

Internetphänomen

Als Internetphänomen (auch Internet-Hype oder virales Phänomen) wird ein Konzept in Form eines Links oder einer Audio-, Bild-, Text- oder Videodatei bezeichnet, das sich schnell über das Internet verbreitet.

Neu!!: The New York Times und Internetphänomen · Mehr sehen »

Internetzensur im Iran

Vortrag über Internetzensur im Iran auf dem 32C3 (englisch) In den ersten Jahren des 21.

Neu!!: The New York Times und Internetzensur im Iran · Mehr sehen »

Internierung japanischstämmiger Amerikaner

Die zehn Internierungslager und weitere Einrichtungen der ''War relocation authority'' im Westen der Vereinigten Staaten Die Internierung japanischstämmiger Amerikaner war eine erzwungene Umsiedlung und Internierung von annähernd 120.000 Japanern und japanischstämmigen Amerikanern von der Westküste der Vereinigten Staaten während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: The New York Times und Internierung japanischstämmiger Amerikaner · Mehr sehen »

Interstate 405 (Kalifornien)

Die Interstate 405 (Abkürzung I-405) ist ein Interstate Highway im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Interstate 405 (Kalifornien) · Mehr sehen »

Invasion (2007)

Invasion (Originaltitel: The Invasion) ist ein US-amerikanischer Thriller mit Horror-Elementen von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Invasion (2007) · Mehr sehen »

Inventur (Günter Eich)

Günter Eich, 1967 Inventur ist ein Gedicht des deutschen Lyrikers Günter Eich.

Neu!!: The New York Times und Inventur (Günter Eich) · Mehr sehen »

Investors Overseas Services

Aktie der IOS Ltd. Investors Overseas Services Limited, kurz IOS, war ein bedeutender Offshore-Finanzkonzern in den 1960er-Jahren, der mit Aktienfonds, Immobilien und Versicherungen handelte und um 1970 in weltweit aufsehenerregender Weise in Insolvenz ging.

Neu!!: The New York Times und Investors Overseas Services · Mehr sehen »

Invitation to Happiness

Invitation to Happiness ist ein amerikanisches Melodrama mit Irene Dunne und Fred MacMurray unter der Regie von Wesley Ruggles aus dem Jahre 1939.

Neu!!: The New York Times und Invitation to Happiness · Mehr sehen »

Inwood (Manhattan)

Blick vom Fort Tryon Park auf Inwood, im Hintergrund die Bronx. Inwood ist ein Stadtteil im New Yorker Stadtbezirk Manhattan sowie der nördlichste der gleichnamigen Insel.

Neu!!: The New York Times und Inwood (Manhattan) · Mehr sehen »

Ionatana Ionatana

Ionatana Ionatana (2000) Ionatana Ionatana CVO OBE CPM (* 15. November 1938 auf Funafuti; † 8. Dezember 2000 ebenda) war ein tuvaluischer Politiker, der von April 1999 bis zu seinem Tod Premierminister seines Landes war.

Neu!!: The New York Times und Ionatana Ionatana · Mehr sehen »

IPad

iPad ist der Markenname einer Tabletcomputer-Reihe des US-amerikanischen Unternehmens Apple, die sich durch einen berührungsempfindlichen kapazitiven Bildschirm mit Multi-Touch-Gesten bedienen lässt.

Neu!!: The New York Times und IPad · Mehr sehen »

IPTC-IIM-Standard

Der IPTC-IIM-Standard (oft kurz nur IPTC) ist ein Datenformat zur Speicherung von Metadaten in Bilddateien (z. B. in JPEG- oder TIFF-Dateien).

Neu!!: The New York Times und IPTC-IIM-Standard · Mehr sehen »

Ira Gitler

Ira Gitler (* 18. Dezember 1928 in Brooklyn in New York City, New York; † 23. Februar 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazzkritiker, Jazz-Journalist und Jazzhistoriker, der unter anderem für das Jazz-Magazin „Down Beat“ schrieb.

Neu!!: The New York Times und Ira Gitler · Mehr sehen »

Ira Herskowitz

Ira Herskowitz (* 14. Juli 1946 in Brooklyn, New York City; † 28. April 2003 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Genetiker an der University of California, San Francisco.

Neu!!: The New York Times und Ira Herskowitz · Mehr sehen »

Ira Levin

Ira Marvin Levin (* 27. August 1929 in New York City; † 12. November 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Ira Levin · Mehr sehen »

Ira Wallach

Ira Wallach (* 22. Januar 1913 in New York City, New York; † 2. Dezember 1995 ebenda) war ein US-amerikanischer Autor und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Ira Wallach · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: The New York Times und Irak · Mehr sehen »

Irakische Botschaft in der DDR

Irakische Botschaft in Berlin-Niederschönhausen, 1990 Die irakische Botschaft in der DDR befand sich zwischen 1974 und 1991 in der Tschaikowskistraße 51 im Berliner Ortsteil Niederschönhausen (Bezirk Pankow).

Neu!!: The New York Times und Irakische Botschaft in der DDR · Mehr sehen »

Irakische Streitkräfte

Die Streitkräfte des Irak sind das irakische Militär und umfassten im Jahr 2020 rund 193.000 Soldaten in drei Teilstreitkräften und unterstehen dem irakischen Verteidigungsministerium.

Neu!!: The New York Times und Irakische Streitkräfte · Mehr sehen »

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Neu!!: The New York Times und Irakkrieg · Mehr sehen »

Irakkrise 2003

465x465px Die Irak-Krise 2003 war ein Zerwürfnis in der Europäischen Union und der NATO über das Verhalten zum geplanten und laufenden Irakkrieg jenes Jahres.

Neu!!: The New York Times und Irakkrise 2003 · Mehr sehen »

Iranisches Atomprogramm

Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.

Neu!!: The New York Times und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »

Irene Meichsner

Irene Meichsner (* 1952 in Bonn) ist eine deutsche Wissenschaftsjournalistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Irene Meichsner · Mehr sehen »

Iridium Jazz Club

Iridium Jazz Club (New York) Der Iridium Jazz Club ist ein seit 1994 bestehender Jazzclub in New York City.

Neu!!: The New York Times und Iridium Jazz Club · Mehr sehen »

Iris Brosch

Iris Brosch, 2011 Iris Brosch (* 1. Juli 1964 in Wolfsburg in: Vogue vom 18. November 2008) ist eine deutsche Modefotografin und Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Iris Brosch · Mehr sehen »

Iris Johansen

Iris Johansen (* 7. April 1938) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von Krimis, Thrillern und Liebesromanen.

Neu!!: The New York Times und Iris Johansen · Mehr sehen »

Iron Man (Film)

Der von Kritikern gelobte Hauptdarsteller Robert Downey Jr. während der Promotion des Films in Mexiko-Stadt Iron Man (amerikanische Aussprache:, britische Aussprache) ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2008, der als Comicverfilmung auf der Superhelden-Comicfigur Iron Man des Verlages Marvel basiert.

Neu!!: The New York Times und Iron Man (Film) · Mehr sehen »

Iron Man 2

Iron Man 2 (amerikanische Aussprache:, britische Aussprache) ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2010, der die Fortsetzung des Films Iron Man aus dem Jahr 2008 darstellt und genau wie dieser eine Comicverfilmung ist, die auf der Superhelden-Comicfigur Iron Man des Verlages Marvel basiert.

Neu!!: The New York Times und Iron Man 2 · Mehr sehen »

Ironman

Ironman (amerikanische Aussprache:, britische Aussprache:, im Deutschen abweichende Aussprache) ist ein geschützter Markenname von Triathlon-Wettkämpfen, dessen Rechte bei der World Triathlon Corporation als Tochterunternehmen des US-amerikanischen Medienunternehmens Advance Publications und dem Investmentunternehmen Orkila Capital liegen.

Neu!!: The New York Times und Ironman · Mehr sehen »

Ironman Hawaii

Start zum Ironman Hawaii 2008 Verpflegungsstation bei km 45 auf der Radstrecke Der Ironman Hawaii ist der älteste Triathlon über die Langdistanz mit 3,86 km (2,4 Meilen) Schwimmen, 180,2 km (112 Meilen) Radfahren und 42,195 km (26,2 Meilen) Laufen, der seit der Erstaustragung 1978 an der Geburtsstätte der Marke Ironman (britische Aussprache) auf der Inselgruppe Hawaii im Pazifischen Ozean stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Ironman Hawaii · Mehr sehen »

Irrwege des Lebens

Irrwege des Lebens (Originaltitel: Dance, Fools, Dance) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford unter der Regie von Harry Beaumont.

Neu!!: The New York Times und Irrwege des Lebens · Mehr sehen »

Irshad Manji

Irshad Manji, 2007 Irshad Manji (* 1968 in Uganda) ist eine kanadische Autorin, Journalistin und Aktivistin gegen den Islamismus.

Neu!!: The New York Times und Irshad Manji · Mehr sehen »

Irvin Kershner

Irvin Kershner (* 29. April 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 27. November 2010 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Gelegenheitsschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Irvin Kershner · Mehr sehen »

Irving Cohen

Irving Cohen (auch „Big Gangi“ oder „Jack Gordon II“; * 2. Januar 1904 in Vilnius, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 25. Juni 1991 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Boxmanager.

Neu!!: The New York Times und Irving Cohen · Mehr sehen »

Irving Howe

Irving Howe (* 11. Juni 1920 in New York City; † 5. Mai 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Irving Howe · Mehr sehen »

Irving Kolodin

Irving Kolodin Irving Kolodin (* 21. Februar 1908 in New York City; † 29. April 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Musikkritiker und Musikhistoriker.

Neu!!: The New York Times und Irving Kolodin · Mehr sehen »

Irving Kristol

Irving Kristol (* 22. Januar 1920 in Brooklyn, New York; † 18. September 2009 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer politischer Autor und Sozialwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Irving Kristol · Mehr sehen »

Irving L. Lichtenstein

Irving Lester Lichtenstein (* 21. Februar 1920 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. Juni 2000 in Marina del Rey, Kalifornien) war ein amerikanischer Chirurg.

Neu!!: The New York Times und Irving L. Lichtenstein · Mehr sehen »

Irving Ravetch

Irving Dover Ravetch (* 14. November 1920 in Newark, New Jersey; † 19. September 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Irving Ravetch · Mehr sehen »

Irwin Hasen

Irwin Hasen, 2009 Irwin Hasen (* 8. Juli 1918, abgerufen am 9. Dezember 2011 in New York City, New York; † 13. März 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Comiczeichner und Cartoonist.

Neu!!: The New York Times und Irwin Hasen · Mehr sehen »

Is It Scary

Is It Scary (für „Ist es gruselig“) ist ein 1997 veröffentlichter Song von Michael Jackson.

Neu!!: The New York Times und Is It Scary · Mehr sehen »

Isaac Hayes

Isaac Hayes (1998) Isaac Lee Hayes, Jr. (* 20. August 1942 in Covington, Tennessee; † 10. August 2008 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Soulmusiker, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Isaac Hayes · Mehr sehen »

Isaac in America: A Journey with Isaac Bashevis Singer

Isaac in America: A Journey with Isaac Bashevis Singer ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Isaac in America: A Journey with Isaac Bashevis Singer · Mehr sehen »

Isaac Starr

Isaac Starr (* 6. März 1895 in Philadelphia; † 22. Juni 1989 in Roxborough bei Philadelphia) war ein US-amerikanischer Physiologe und Pharmakologe an der University of Pennsylvania.

Neu!!: The New York Times und Isaac Starr · Mehr sehen »

Isaac Stern

Isaac Stern, 1980 Isaac Stern, 1979 Issac Stern, 2000 Isaac Stern (* 21. Juli 1920 in Kremenez, Ukraine; † 22. September 2001 in New York) war einer der bedeutendsten Violinisten des 20. Jahrhunderts und zu seiner Zeit einer der gefragtesten Musiker der Welt.

Neu!!: The New York Times und Isaac Stern · Mehr sehen »

Isabella Rossellini

Isabella Rossellini (2015) Isabella Fiorella Elettra Giovanna Rossellini (* 18. Juni 1952 in Rom) ist eine italienisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Isabella Rossellini · Mehr sehen »

Isabelle Adjani

Cannes 2018 Isabelle Adjani (2012) Isabelle Yasmine Adjani (* 27. Juni 1955 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Isabelle Adjani · Mehr sehen »

Isaccea

Isaccea ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: The New York Times und Isaccea · Mehr sehen »

Isadore M. Singer

Isadore Singer, 1977 Isadore Manuel Singer (* 3. Mai 1924 in Detroit; † 11. Februar 2021 in Boxborough, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker am Massachusetts Institute of Technology mit Spezialgebiet Analysis.

Neu!!: The New York Times und Isadore M. Singer · Mehr sehen »

ISAF-Operationsführung im Raum Kundus (2009–2014)

Seit der ersten Jahreshälfte 2009 unternahmen deutsche Soldaten der ISAF zusammen mit Soldaten der Afghanischen Nationalarmee und weiteren afghanischen Sicherheitskräften (Afghanische Nationalpolizei, Geheimdienst Nationale Sicherheitsdirektion) mehrere militärische Operationen zur Stabilisierung der Region Kunduz in Nordafghanistan, in der es seit Anfang 2009 zu einem massiven Anstieg der Präsenz von Taliban-Kämpfern, Kriminellen, Drogenschmugglern und Aufständischen gekommen war.

Neu!!: The New York Times und ISAF-Operationsführung im Raum Kundus (2009–2014) · Mehr sehen »

Iserlohn Roosters

Die Iserlohn Roosters sind die in eine GmbH & Co.

Neu!!: The New York Times und Iserlohn Roosters · Mehr sehen »

Islamische Republik Afghanistan

Die Islamische Republik Afghanistan (paschtunisch د افغانستان اسلامي جمهوریت Da Afġānistān Islāmī Dschomhoriyat, persisch جمهوری اسلامی افغانستان Dschumhuri-ye Islāmi-ye Afghānistān) war der Staat Afghanistan von 2004 bis 2021.

Neu!!: The New York Times und Islamische Republik Afghanistan · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: The New York Times und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Islamistischer Terrorismus

11. September 2001'' ereigneten sich die schwersten und folgenschwersten Terroranschläge in der Geschichte. Ihre Folgen bestimmten Teile des Weltgeschehens bis in das 2010er Jahrzehnt hinein. Mit dem Begriff islamistischer Terrorismus (seltener auch islamischer Terrorismus) wird Terrorismus bezeichnet, der durch Islamismus motiviert ist.

Neu!!: The New York Times und Islamistischer Terrorismus · Mehr sehen »

Ismael Rolón

Ismael Blas Rolón Silvero SDB (* 24. Januar 1914 in Caazapá, Paraguay; † 8. Juni 2010 in Asunción, Paraguay) war römisch-katholischer Erzbischof von Asunción.

Neu!!: The New York Times und Ismael Rolón · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: The New York Times und Israel · Mehr sehen »

Israel Albert Horowitz

Israel Albert Horowitz (* 15. November 1907 in Brooklyn, New York City; † 18. Januar 1973 in New York City) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Israel Albert Horowitz · Mehr sehen »

Israel Epstein

Israel Epstein, 1936 oder 1937 Israel Epstein (geboren am 20. April 1915 in Warschau; gestorben am 26. Mai 2005 in Peking) war ein polnisch-chinesischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Israel Epstein · Mehr sehen »

Israel Meir Kagan

Israel Meir Kagan, genannt Chafetz Chajim, 1929 Israel Meir Kagan (Israel Meir Ha-Kohen, eigentlich Pupko; geboren 6. Februar 1838 in Dziatlava, jiddisch Zhetl, heute in Belarus; gestorben 15. September 1933 in Radun, Belarussische SSR), genannt Chafetz Chajim oder Chofetz Chajim – nach dem Titel seines ersten Werkes –, war ein Gelehrter, Ethiker und eine osteuropäische rabbinische Autorität des orthodoxen Judentums.

Neu!!: The New York Times und Israel Meir Kagan · Mehr sehen »

Israel Schamir

Israel Schamir (2011) Israel Schamir (englische Schreibweise Israel Shamir), andere Namen: Jöran Jermas, Adam Ermash, Robert David (* 11. Juni 1947 in Nowosibirsk) ist ein russisch-israelischer Schriftsteller und Journalist mit Hauptwohnsitz in Schweden, der der rechtsextremen Szene und dem Kreis der Holocaustleugner zugeordnet wird.

Neu!!: The New York Times und Israel Schamir · Mehr sehen »

Israelische Atomwaffen

Kernforschungszentrum Negev, Dimona, November 1968 Kernforschungszentrum Negev, Dimona, Oktober 2010 Israelische Atomwaffen sind ein offiziell nicht eingeräumter, langjährig vermuteterIISS, London, 2009, S. 249 ff.:, PDF, aufgerufen 24.

Neu!!: The New York Times und Israelische Atomwaffen · Mehr sehen »

Issachar Miron

Issachar Miron (* 5. Juli 1920 in Kutno, Polen als Stefan Michrowsky; † 29. Januar 2015 in: The New York Times, 1. März 2015, abgerufen am 13. Februar 2017) war ein israelischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Issachar Miron · Mehr sehen »

Ist das Leben nicht schön?

Ist das Leben nicht schön? (Originaltitel: It’s a Wonderful Life) ist eine US-amerikanische Tragikomödie von Frank Capra aus dem Jahr 1946, basierend auf der Kurzgeschichte The Greatest Gift von Philip Van Doren Stern.

Neu!!: The New York Times und Ist das Leben nicht schön? · Mehr sehen »

Istiqlal-Moschee

Die Istiqlal-Moschee (oder Masjid Istiqlal, Unabhängigkeitsmoschee) in Jakarta, Indonesien ist die größte Moschee in Südostasien.

Neu!!: The New York Times und Istiqlal-Moschee · Mehr sehen »

Istvan Kantor

Istvan Kantor (2011) Istvan Kantor (alias Monty Cantsin, alias „Amen!“; * 27. August 1949 in Budapest) ist ein ungarischstämmiger kanadischer Performance- und Videokünstler, Industrial- und Elektropopsänger, und Begründer des Neoismus.

Neu!!: The New York Times und Istvan Kantor · Mehr sehen »

It Grows on Trees

It Grows on Trees ist eine US-amerikanische Komödie von Arthur Lubin aus dem Jahr 1952 mit Irene Dunne in ihrer letzten Filmrolle.

Neu!!: The New York Times und It Grows on Trees · Mehr sehen »

It-Bag

It-Girls mit zwei modischen Varianten der Baguette Bag, 2014 It-Bag bezeichnet seit dem Ende der 1990er Jahre eine modische Handtasche, die für kurze Zeit, meist eine Saison lang, außergewöhnlich populär ist und dadurch zum Statussymbol wird.

Neu!!: The New York Times und It-Bag · Mehr sehen »

Italiener

Verbreitung der italienischen Sprache in Europa Als Italiener (Italiani) bezeichnet man im Sinne einer Ethnie die Gesamtheit der Personen italienischer Muttersprache, teilweise auch deren Nachfahren.

Neu!!: The New York Times und Italiener · Mehr sehen »

Italienische Kolonien

Das faschistische Italien mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Das faschistische Italien mit seinem Kolonialreich in Europa und Afrika (1939) Die Italienischen Kolonien wurden vom Königreich Italien nach dessen Einigung im Risorgimento im späten 19.

Neu!!: The New York Times und Italienische Kolonien · Mehr sehen »

Italoamerikaner

Vereinigten Staaten und Kanada Anteil der Italoamerikaner auf Staten Island 2000 Little Italy in Manhattan, New York City, um 1900 Als Italoamerikaner werden in den USA lebende Menschen italienischer Abstammung bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Italoamerikaner · Mehr sehen »

It’s All About Love

It’s All About Love ist ein Science-Fiction-Film des dänischen Regisseurs Thomas Vinterberg.

Neu!!: The New York Times und It’s All About Love · Mehr sehen »

It’s All Gone Pete Tong

It’s All Gone Pete Tong ist ein Film aus dem Jahr 2004 und handelt vom fiktiven DJ Frankie Wilde.

Neu!!: The New York Times und It’s All Gone Pete Tong · Mehr sehen »

Itō Kiyoshi

Itō Kiyoshi an der Cornell University, 1970 Itō Kiyoshi (* 7. September 1915 in Hokusei-chō (heute Inabe), Präfektur Mie; † 10. November 2008 in Kyōto) war ein japanischer Mathematiker, der sich vor allem mit der Stochastik beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Itō Kiyoshi · Mehr sehen »

Itchō Itō

Itchō Itō (jap. Itō Itchō; * 23. August 1945 in Nagato, Präfektur Yamaguchi; † 18. April 2007 in Nagasaki) war ein japanischer Politiker und von 1995 bis zu seinem Tod Bürgermeister von Nagasaki.

Neu!!: The New York Times und Itchō Itō · Mehr sehen »

ITT Inc.

ITT Inc. ist ein US-amerikanischer Mischkonzern mit Sitz in White Plains, New York.

Neu!!: The New York Times und ITT Inc. · Mehr sehen »

IUCN

Der Hauptsitz in Gland Die IUCN (International Union for Conservation of Nature; offiziell International Union for Conservation of Nature and Natural Resources; deutsch Internationale Union zur Bewahrung der Natur), ehemals bezeichnet als Weltnaturschutzunion (1990–2008), ist eine internationale Nichtregierungsorganisation und Dachverband zahlreicher internationaler Regierungs- und Nichtregierungsorganisationen.

Neu!!: The New York Times und IUCN · Mehr sehen »

Ivan Medek

Ivan Medek Ivan Medek (* 13. Juli 1925 in Prag; † 6. Januar 2010 ebenda) war ein tschechischer Musiktheoretiker, Musikkritiker, Radiomoderator und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Ivan Medek · Mehr sehen »

Ivana Trump

Ivana Trump (2007) Ivana Trump (rechts) und Estée Lauder im Januar 1986 auf einem Wohltätigkeitsball in Palm Beach Ivana Marie Trump (geborene Zelníčková; * 20. Februar 1949 in Gottwaldov, Tschechoslowakei; † 14. Juli 2022 in New York City) war eine US-amerikanische Unternehmerin und Model tschechoslowakischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ivana Trump · Mehr sehen »

Ivanka Trump

Ivanka Trump Februar 2020 Ivana Marie „Ivanka“ Trump seit 2009 eigentlich Yael Kushner (* 30. Oktober 1981 in New York City) ist eine ehemalige US-amerikanische Unternehmerin, ehemalige Erste Vizepräsidentin der Trump Organization und ein ehemaliges Model.

Neu!!: The New York Times und Ivanka Trump · Mehr sehen »

Ivo Pogorelich

Ivo Pogorelich (2015) Ivo Pogorelich (kroatisch: Ivo Pogorelić, serbisch: Иво Погорелић; * 20. Oktober 1958 in Belgrad, Jugoslawien) ist ein kroatischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Ivo Pogorelich · Mehr sehen »

Iwan der Schreckliche I (Film)

Der Historienfilm Iwan der Schreckliche I (Originaltitel Иван Грозный, transkribiert nach Duden-Regeln Iwan Grosny, wissenschaftliche Transliteration Ivan Groznyj, wörtlich „Iwan der Gestrenge“Eckhard Weise: Sergej M. Eisenstein in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1975, ISBN 3-499-50233-X, S. 137, Anm. 331.) von Sergei Michailowitsch Eisenstein umfasst das Leben des Zaren Iwan IV. von Russland (1530–1584) von seiner Selbstkrönung im Alter von 16 Jahren am 16. Januar 1547 bis zu seinem zeitweiligen Amtsverzicht im Herbst 1575 und der triumphalen Rückkehr auf den Thron Ende 1576.

Neu!!: The New York Times und Iwan der Schreckliche I (Film) · Mehr sehen »

Iwan Wirth

Iwan Wirth (geboren im Mai 1970 in der Schweiz) ist Präsident und Mitgründer von Hauser & Wirth, einer Galerie für zeitgenössische Kunst und moderne Meister.

Neu!!: The New York Times und Iwan Wirth · Mehr sehen »

Iwan Wladislawowitsch Scholtowski

Iwan Scholtowski Iwan Wladislawowitsch Scholtowski (wiss. Transliteration Ivan Vladislavovič Žoltovskij; * in Plotniza bei Pinsk; † 16. Juli 1959 in Moskau) war ein russischer Architekt des Sozialistischen Klassizismus und Hochschullehrer des akademischen Flügels der WChUTEMAS (später WChUTEIN).

Neu!!: The New York Times und Iwan Wladislawowitsch Scholtowski · Mehr sehen »

Izora Armstead

Izora Rhodes Armstead (* vermutlich 6. Juli 1942 in Texas; † 16. September 2004 in San Leandro, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Izora Armstead · Mehr sehen »

Izzat Ibrahim ad-Duri

Aflaqs 1989. Izzat Ibrahim ad-Duri (* 1. Juli 1942 in ad-Daur, Irak; † 24. Oktober 2020) war bis zum Einmarsch der Vereinigten Staaten im Jahre 2003 im Irak ein irakischer General, stellvertretender Vorsitzender des Revolutionären Kommandorates und somit eines der wichtigsten und engsten Führungsmitglieder des ehemaligen Baath-Regimes.

Neu!!: The New York Times und Izzat Ibrahim ad-Duri · Mehr sehen »

Α-Synuclein

α-Synuclein-Färbung eines Lewy-Körperchens in der Substantia nigra bei Parkinson-Erkrankung. α-Synuclein (auch α-Synuklein, SNCA) ist ein kleines, lösliches Protein im Gehirn von Wirbeltieren, das unter anderem die Dopamin-Ausschüttung reguliert.

Neu!!: The New York Times und Α-Synuclein · Mehr sehen »

J-Pop

J-Pop (in Japan teilweise auch J-Poppu geschrieben) ist eine abkürzende Schreibweise von Japanese pop music (englisch für japanische Popmusik) oder Japan Pop und bezeichnet ein weit gefasstes musikalisches Genre, welches sich in den 1990er Jahren in der japanischen Musikwelt etabliert hat.

Neu!!: The New York Times und J-Pop · Mehr sehen »

J. A. Topf & Söhne

Ehemaliges Verwaltungsgebäude, jetzt Erinnerungsort Das Unternehmen J. A. Topf & Söhne war ein Industriebetrieb in Erfurt.

Neu!!: The New York Times und J. A. Topf & Söhne · Mehr sehen »

J. D. Crowe

James Dee „J.D.“ Crowe James Dee „J.D.“ Crowe (* 27. August 1937 in Lexington, Kentucky; † 24. Dezember 2021 in Nicholasville, Kentucky) war ein US-amerikanischer Country-Musiker, Banjospieler und Wegbereiter eines progressiven Bluegrass-Stils.

Neu!!: The New York Times und J. D. Crowe · Mehr sehen »

J. D. Salinger

J. D. Salinger, 1950 Jerome David Salinger (* 1. Januar 1919 in New York; † 27. Januar 2010 in Cornish, New Hampshire), meist abgekürzt als J. D.

Neu!!: The New York Times und J. D. Salinger · Mehr sehen »

J. Edgar Hoover

J. Edgar Hoover (1961) John Edgar Hoover, als J. Edgar Hoover und als Edgar Hoover bekannt, (* 1. Januar 1895 in Washington, D.C.; † 2. Mai 1972 ebenda) war ab dem 10. Mai 1924 der sechste Direktor des Bureau of Investigation (BOI) und vom 23.

Neu!!: The New York Times und J. Edgar Hoover · Mehr sehen »

J. G. A. Pocock

John Greville Agard Pocock, ONZM (* 7. März 1924 in London, Vereinigtes Königreich; † 13. Dezember 2023 in Baltimore, Maryland, Vereinigte Staaten) war ein neuseeländischer Historiker und Politologe mit dem Schwerpunkt Ideengeschichte.

Neu!!: The New York Times und J. G. A. Pocock · Mehr sehen »

J. Lawton Collins

J. Lawton Collins J. Lawton Collins als General, 1948(Foto: US Army) Joseph Lawton „Lightnin’ Joe“ Collins (* 1. Mai 1896 in New Orleans, Louisiana; † 12. September 1987 in Washington, D.C.) war ein General der US Army.

Neu!!: The New York Times und J. Lawton Collins · Mehr sehen »

J. P. Morgan

John Pierpont Morgan John Pierpont Morgan, besser bekannt als J. P. Morgan (* 17. April 1837 in Hartford, Connecticut; † 31. März 1913 in Rom, Italien), war ein US-amerikanischer Unternehmer und der einflussreichste Privatbankier seiner Zeit.

Neu!!: The New York Times und J. P. Morgan · Mehr sehen »

J. R. Moehringer

John Joseph „J.

Neu!!: The New York Times und J. R. Moehringer · Mehr sehen »

Jaan Kirsipuu

Jaan Kirsipuu Jaan Kirsipuu (* 17. Juli 1969 in Tartu, Estnische SSR) ist ein ehemaliger estnischer Radrennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Jaan Kirsipuu · Mehr sehen »

Jaap van Zweden

Violinist Jaap van Zweden (1981) Dirigent Jaap van Zweden und Violinistin Janine Jansen (2020) Jaap van Zweden SBS (* 12. Dezember 1960 in Amsterdam) ist ein niederländischer Violinist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Jaap van Zweden · Mehr sehen »

JAB Holding

Die JAB Holding Company sarl ist eine Holding, die Vermögenswerte von Familienmitgliedern der Unternehmerfamilie Reimann verwaltet, zu der unter anderem Mehrheitsbeteiligungen am Kosmetikhersteller Coty und dem Kaffeehersteller JDE Peets sowie zahlreiche weitere Beteiligungen gehören.

Neu!!: The New York Times und JAB Holding · Mehr sehen »

Jabberwocky (Film)

Jabberwocky ist ein Spielfilm aus dem Jahr 1977 von Terry Gilliam mit Bezug zum Gedicht Jabberwocky von Lewis Carroll.

Neu!!: The New York Times und Jabberwocky (Film) · Mehr sehen »

Jack Abramoff

Jack Abramoff (2004) Jack A. Abramoff (* 28. Februar 1959 in Atlantic City, New Jersey) ist ein US-amerikanischer politischer Lobbyist, Aktivist der Republikaner, Geschäftsmann und Betrüger, der eine zentrale Rolle in einer Reihe politischer Skandale in den Vereinigten Staaten spielte.

Neu!!: The New York Times und Jack Abramoff · Mehr sehen »

Jack Beeson

Jack Hamilton Beeson (* 15. Juli 1921 in Muncie, Indiana; † 6. Juni 2010 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Jack Beeson · Mehr sehen »

Jack Brabham

Sir John Arthur „Jack“ Brabham, AO, OBE (* 2. April 1926 in Hurstville, New South Wales; † 19. Mai 2014 in Gold Coast, Queensland) war ein australischer Rennfahrer, der dreimal die Fahrerweltmeisterschaft der Formel 1 gewann.

Neu!!: The New York Times und Jack Brabham · Mehr sehen »

Jack Cole (Choreograf)

Jack Cole (1937) auf einer Fotografie von Carl Van Vechten Jack Cole (* 27. April 1911 in New Brunswick, New Jersey; † 17. Februar 1974 in Hollywood, Los Angeles; eigentlich John Ewing Richter) war ein US-amerikanischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Jack Cole (Choreograf) · Mehr sehen »

Jack Gelber

Jack Gelber (* 12. April 1932 in Chicago, Illinois; † 9. Mai 2003 in New York, New York) war ein US-amerikanischer Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Jack Gelber · Mehr sehen »

Jack Henry Abbott

Jack Henry Abbott (* 21. Januar 1944 in Oscada, Michigan; † 10. Februar 2002 in Alden, New York) war ein US-amerikanischer Kapitalverbrecher und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jack Henry Abbott · Mehr sehen »

Jack Higgins

Jack Higgins (* 27. Juli 1929 als Harry Patterson in Newcastle upon Tyne; † 9. April 2022 in Saint Aubin auf Jersey) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jack Higgins · Mehr sehen »

Jack Johnson (1970)

Jack Johnson ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1970.

Neu!!: The New York Times und Jack Johnson (1970) · Mehr sehen »

Jack Johnson (Boxer)

John Arthur „Jack“ Johnson (* 31. März 1878 in Galveston, Texas; † 10. Juni 1946 bei Franklinton, North Carolina) war ein US-amerikanischer Boxer.

Neu!!: The New York Times und Jack Johnson (Boxer) · Mehr sehen »

Jack Kemp

Jack Kemp Jack French Kemp Jr. (* 13. Juli 1935 in Los Angeles, Kalifornien; † 2. Mai 2009 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Jack Kemp · Mehr sehen »

Jack MacGowran

John Joseph „Jack“ MacGowran (* 13. Oktober 1918 in Dublin, Irland; † 30. Januar 1973 in New York City) war ein irischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jack MacGowran · Mehr sehen »

Jack O. Bennett

Jack Olen Bennett (* 19. Dezember 1914 in Ebensburg, Pennsylvania; † 26. August 2001 in Berlin) war ein US-amerikanischer Zivilpilot und Erfinder, der vor allem durch seine aktive Teilnahme an der Berliner Luftbrücke in Deutschland bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Jack O. Bennett · Mehr sehen »

Jack Palance

Jack Palance (1974) Jack Palance (2005) Jack Palance (bürgerlich Wolodymyr Iwanowitsch Palagnjuk, ukrainisch; * 18. Februar 1919 in Lattimer Mines, Pennsylvania; † 10. November 2006 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler ukrainischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Jack Palance · Mehr sehen »

Jack Ramsay

John Travilla „Jack“ Ramsay (* 21. Februar 1925 in Philadelphia, Pennsylvania; † 28. April 2014 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer und ESPN-Sportkommentator.

Neu!!: The New York Times und Jack Ramsay · Mehr sehen »

Jack Ruby

Jack Ruby nach seiner Festnahme am 24. November 1963. Jack Ruby (* 25. März 1911 in Chicago, IllinoisAndrew Strombeck: Ruby, Jack: In: Peter Knight (Hrsg.): Conspiracy Theories in American History. An Encyclopedia. ABC Clio, Santa Barbara, Denver und London 2003, Bd. 2, S. 631. als Jacob Leon Rubenstein; † 3. Januar 1967 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Nachtclubbesitzer.

Neu!!: The New York Times und Jack Ruby · Mehr sehen »

Jack Trout

John Francis „Jack“ Trout (* 31. Januar 1935 in Manhattan, New York City, New York; † 4. Juni 2017 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Eigentümer des strategischen Marketingbüros Trout & Partners.

Neu!!: The New York Times und Jack Trout · Mehr sehen »

Jack Valenti

Jack Valenti Jack Valenti, 2005 Jack Joseph Valenti (* 5. September 1921 in Houston, Texas; † 26. April 2007 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Lobbyist der Filmindustrie und ein langjähriger Präsident der Motion Picture Association of America.

Neu!!: The New York Times und Jack Valenti · Mehr sehen »

Jack Vance

Jack Vance (Anfang der 1980er Jahre) John Holbrook Vance (* 28. August 1916 in San Francisco, Kalifornien; † 26. Mai 2013 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jack Vance · Mehr sehen »

Jack Warden

Jack Warden in den 1950er Jahren Jack Warden (* 18. September 1920 als John Warden Lebzelter Jr. in Newark, New Jersey; † 19. Juli 2006 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jack Warden · Mehr sehen »

Jack Weil

Jack Weil (* 28. März 1901 in Evansville; † 13. August 2008 in Denver) war Gründer und CEO der Firma Rockmount Ranch Wear und wurde vor allem als Modeschöpfer für Cowboymode bekannt.

Neu!!: The New York Times und Jack Weil · Mehr sehen »

Jack Wrangler

Jack Wrangler (* 11. Juli 1946 in Beverly Hills als John Robert Stillman; † 7. April 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Pornodarsteller und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Jack Wrangler · Mehr sehen »

Jackie (Hund)

Der Hund Jackie war ein Mischling aus Finnland, der 1941 dadurch bekannt wurde, dass er seine Pfote auf das Kommando Hitler wie zum Hitlergruß erhoben haben soll.

Neu!!: The New York Times und Jackie (Hund) · Mehr sehen »

Jackie Presser

Jackie Presser (* 6. August 1926 in Cleveland, Ohio; † 9. Juli 1988 in Lakewood, Ohio) war von 1983 bis 1988 Präsident der US-amerikanischen Transportarbeitergewerkschaft International Brotherhood of Teamsters.

Neu!!: The New York Times und Jackie Presser · Mehr sehen »

Jackie Stewart

Sir John Young „Jackie“ Stewart, OBE (* 11. Juni 1939 in Milton, West Dunbartonshire, Schottland) ist ein ehemaliger britischer Automobilrennfahrer und Motorsport-Funktionär.

Neu!!: The New York Times und Jackie Stewart · Mehr sehen »

Jackson Gillis

Jackson Gillis (* 21. August 1916 in Kalama, Washington; † 19. August 2010 in Moscow, Idaho) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Jackson Gillis · Mehr sehen »

Jackson Toby

Jackson Toby (* 1925 in New York) ist ein US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe.

Neu!!: The New York Times und Jackson Toby · Mehr sehen »

Jacksonville Jaguars

Die Jacksonville Jaguars sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL) und spielen dort in der Southern Division der American Football Conference (AFC).

Neu!!: The New York Times und Jacksonville Jaguars · Mehr sehen »

Jaclyn Smith

Jaclyn Smith (2006) Jacquelyn Ellen „Jaclyn“ Smith (* 26. Oktober 1945 in Houston, Texas) ist eine amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jaclyn Smith · Mehr sehen »

Jacob Appelbaum

Jacob Appelbaum bei einem Vortrag auf dem Chaos Communication Congress in Hamburg, 2013 Jacob „Jake“ Appelbaum (* 1. April 1983) ist ein US-amerikanischer freier Journalist und Spezialist für Computersicherheit.

Neu!!: The New York Times und Jacob Appelbaum · Mehr sehen »

Jacob Bekenstein

Jacob Bekenstein an der Harvard-Universität (2004) Jacob David Bekenstein (* 1. Mai 1947 in Mexiko-Stadt; † 16. August 2015 in Helsinki, Finnland) war ein israelisch-US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Jacob Bekenstein · Mehr sehen »

Jacob Cohen (Psychologe)

Jacob Cohen (* 1923; † 20. Januar 1998) war ein US-amerikanischer Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Jacob Cohen (Psychologe) · Mehr sehen »

Jacob Katzenberg

Jacob „Yasha“ Katzenberg (* 1888 im Russischen Kaiserreich; † im 20. Jahrhundert) war ein amerikanischer Mobster und Angehöriger des organisierten Verbrechens in New York.

Neu!!: The New York Times und Jacob Katzenberg · Mehr sehen »

Jacob Selebi

Jacob Sello Selebi, auch Jackie Selebi (* 7. März 1950 in Johannesburg; † 23. Januar 2015 in Pretoria) war ein südafrikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Jacob Selebi · Mehr sehen »

Jacob Sonderling

Jacob Sonderling (rechts) bei einer Baumpflanzzeremonie 1964 in Simi Valley Jacob Sonderling (geboren am 19. Oktober 1878 im oberschlesischen Lipine; gestorben am 30. September 1964 in Los Angeles) war ein deutscher und US-amerikanischer Rabbiner, Feldrabbiner und Autor.

Neu!!: The New York Times und Jacob Sonderling · Mehr sehen »

Jacob Zuma

Zuma während des Weltwirtschaftsforums 2010 Jacob Gedleyihlekisa Zuma (* 12. April 1942 in Nkandla, Natal, Südafrika) ist ein südafrikanischer Politiker des African National Congress (ANC).

Neu!!: The New York Times und Jacob Zuma · Mehr sehen »

Jacqueline Kennedy Onassis

Signatur von Jacqueline Kennedy Jacqueline „Jackie“ Lee Bouvier Kennedy Onassis (* 28. Juli 1929 in Southampton auf Long Island als Jacqueline Lee Bouvier; † 19. Mai 1994 in New York City) war eine US-amerikanische Journalistin und Verlagslektorin.

Neu!!: The New York Times und Jacqueline Kennedy Onassis · Mehr sehen »

Jacques Barzun

Jacques Barzun Jacques Martin Barzun (* 30. November 1907 in Créteil bei Paris; † 25. Oktober 2012 in San Antonio) war ein US-amerikanischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Jacques Barzun · Mehr sehen »

Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris

Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris ist ein amerikanisches Musical von Mort Shuman und Eric Blau, die Chansons von Jacques Brel ins Englische übertrugen.

Neu!!: The New York Times und Jacques Brel Is Alive and Well and Living in Paris · Mehr sehen »

Jacques de Jésus

Père (Pater) Jacques de Jésus (* 29. Januar 1900 in Barentin als Lucien Bunel; † 2. Juni 1945 in Linz) war ein französischer Priester des Karmelitenordens, der wegen des Verbergens jüdischer Kinder vor den nationalsozialistischen Besatzungstruppen Frankreichs in das Konzentrationslager Gusen deportiert wurde.

Neu!!: The New York Times und Jacques de Jésus · Mehr sehen »

Jacques Derrida

Jacques Derrida Jacques Derrida (* 15. Juli 1930 als Jackie Derrida in El Biar; † 8. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer Philosoph, der als Begründer und Hauptvertreter der Dekonstruktion gilt.

Neu!!: The New York Times und Jacques Derrida · Mehr sehen »

Jacques Goudstikker

Jacques Goudstikker (1938) Jacques Goudstikker (* 30. August 1897 in Venlo; † 15. oder 16. Mai 1940 an Bord der Bodegraven) war ein niederländischer Kunsthändler, dessen Sammlungen von Hermann Göring geplündert wurden.

Neu!!: The New York Times und Jacques Goudstikker · Mehr sehen »

Jacques-Louis Monod

Jacques-Louis Monod Jacques-Louis Monod (* 25. Februar 1927 in Asnières-sur-Seine; † 21. September 2020 in Toulouse) war ein amerikanischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker französischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Jacques-Louis Monod · Mehr sehen »

Jacuzzi

Ein Jacuzzi auf der MV Discovery Jacuzzi ist ein international tätiger US-amerikanischer Hersteller von Sanitärtechnikanlagen, insbesondere von Whirlpools, Spas, Badewannen, Duschkabinen, Armaturen bzw.

Neu!!: The New York Times und Jacuzzi · Mehr sehen »

Jadwiga Jankowska-Cieślak

Jadwiga Jankowska-Cieślak (2015) Jadwiga Jankowska-Cieślak (* 15. Februar 1951 in Danzig; eigentlich Aleksandra Jankowska-Cieślak) ist eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jadwiga Jankowska-Cieślak · Mehr sehen »

Jagd im Nebel

Jagd im Nebel ist ein Film nach dem gleichnamigen Roman von Graham Greene unter der Regie von Herman Shumlin aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Jagd im Nebel · Mehr sehen »

Jahangir Razmi

Jahangir Razmi im Jahr 2007 Jahangir Razmi (* 16. Dezember 1947 in Arak) ist ein iranischer Fotograf und Urheber des Beitrages, der 1980 den Pulitzer-Preis für aktuelle Fotoberichterstattung erhalten hat.

Neu!!: The New York Times und Jahangir Razmi · Mehr sehen »

Jahrestage (Roman)

Original-Verlagsumschläge der Erstdrucke Jahrestage.

Neu!!: The New York Times und Jahrestage (Roman) · Mehr sehen »

Jailbait

Jailbait (engl.: Jail.

Neu!!: The New York Times und Jailbait · Mehr sehen »

Jakob von Washington

Jakob Freiherr von Washington Jakob Freiherr von Washington (* 1778 vermutlich in Den Haag; † 5. April 1848 in Notzing), auch Jacobus oder auf Englisch James genannt, war ein Generalleutnant der bayerischen Armee niederländischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Jakob von Washington · Mehr sehen »

Jakow Christoforowitsch Peters

Jakow Peters Jakow Christoforowitsch Peters (lettisch Jēkabs Peterss; * im Wolost Brinken bei Hasenpoth, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 25. April 1938 in Moskau) war ein bolschewistischer Revolutionär und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Jakow Christoforowitsch Peters · Mehr sehen »

Jakowlew Jak-130

Die Jakowlew Jak-130 (NATO-Codename Mitten) ist ein zweisitziges zweistrahliges Schul- und leichtes Kampfflugzeug aus Russland.

Neu!!: The New York Times und Jakowlew Jak-130 · Mehr sehen »

Jamaat ud-Dawa

Die Jamaat ud-Dawa Pakistan, wörtlich: „Gemeinde der Da'wa Pakistan“ (auch Jama'at ud-Da'wah) ist eine 2002 in Lahore (Pakistan) gegründete Organisation.

Neu!!: The New York Times und Jamaat ud-Dawa · Mehr sehen »

Jamal Khashoggi

Jamal Khashoggi (2018) Jamal Ahmad Khashoggi (englische Transkription; deutsche Transkription: Dschamal Ahmad Chaschuqdschi;, * 13. Oktober 1958 in Medina; † 2. Oktober 2018 in Istanbul) war ein saudi-arabischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Jamal Khashoggi · Mehr sehen »

James Abbe

James Abbe (* 17. Juli 1883 in Alfred, Maine; † 1. November 1973 in San Francisco) war ein amerikanischer Fotojournalist und Radiomoderator.

Neu!!: The New York Times und James Abbe · Mehr sehen »

James Abdnor

James Abdnor Ellis James Abdnor (* 13. Februar 1923 in Kennebec, Lyman County, South Dakota; † 16. Mai 2012 in Sioux Falls, South Dakota) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und James Abdnor · Mehr sehen »

James Alan McPherson

James Alan „Jim“ McPherson (* 16. September 1943 in Savannah, Georgia, als James Allen McPherson Jr.; † 27. Juli 2016 in Iowa City, Iowa) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer, und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und James Alan McPherson · Mehr sehen »

James B. Comey

Unterschrift von James B. Comey (2016) James Brien Comey, Jr. (* 14. Dezember 1960 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Jurist, Wirtschaftsmanager und Regierungsbeamter.

Neu!!: The New York Times und James B. Comey · Mehr sehen »

James Bamford

James Bamford (* 24. September 1946 in Atlantic City, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Journalist für renommierte Zeitungen wie The New York Times, The Washington Post und Los Angeles Times und Autor mehrerer Bestseller über die Nachrichtendienste der Vereinigten Staaten, zudem war Bamford als Produzent der ABC World News tätig und mehrere Jahre Gastdozent an der University of California, Berkeley.

Neu!!: The New York Times und James Bamford · Mehr sehen »

James Beckford

Beckford 2012 in München James Beckford (* 9. Januar 1975 im Saint Mary Parish) ist ein jamaikanischer Weitspringer.

Neu!!: The New York Times und James Beckford · Mehr sehen »

James Bogardus

James Bogardus, Architekt und Erfinder James Bogardus (* 14. März 1800 in Catskill, New York; † 13. April 1874 in New York City) war ein US-amerikanischer Erfinder, Architekt und ein wichtiger Vertreter der amerikanischen Gusseisen-Architektur.

Neu!!: The New York Times und James Bogardus · Mehr sehen »

James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt

Der Mann mit dem goldenen Colt (Originaltitel: The Man with the Golden Gun) ist der neunte Film der von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Serie.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Der Mann mit dem goldenen Colt · Mehr sehen »

James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte

Der Spion, der mich liebte (Originaltitel: The Spy Who Loved Me) ist der zehnte Film aus der James-Bond-Reihe, gedreht von Lewis Gilbert in den Jahren 1976 und 1977.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Der Spion, der mich liebte · Mehr sehen »

James Bond 007 – GoldenEye

James Bond 007 – GoldenEye (Originaltitel: GoldenEye) ist der 17.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – GoldenEye · Mehr sehen »

James Bond 007 – In tödlicher Mission

James Bond 007 – In tödlicher Mission (Originaltitel: For Your Eyes Only) ist der zwölfte, von Eon Productions Ltd. produzierte James-Bond-Film.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – In tödlicher Mission · Mehr sehen »

James Bond 007 – Leben und sterben lassen

Leben und sterben lassen (Originaltitel: Live and Let Die) ist der achte Film der von Eon Productions Ltd. produzierten James-Bond-Serie.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Leben und sterben lassen · Mehr sehen »

James Bond 007 – Lizenz zum Töten

James Bond 007 – Lizenz zum Töten (Originaltitel Licence to Kill) ist der 16.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Lizenz zum Töten · Mehr sehen »

James Bond 007 – Man lebt nur zweimal

Man lebt nur zweimal (Originaltitel: You Only Live Twice) ist der fünfte James-Bond-Film aus der von Eon Productions Ltd. produzierten Filmreihe.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Man lebt nur zweimal · Mehr sehen »

James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim

James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim (englischer Originaltitel: Moonraker), erschien 1979 und ist der elfte Film der James-Bond-Reihe und der vierte mit Roger Moore in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim · Mehr sehen »

James Bond 007 – Octopussy

James Bond 007 – Octopussy (Originaltitel: Octopussy) ist ein britischer Action-Thriller um den Filmagenten James Bond aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007 – Octopussy · Mehr sehen »

James Bond 007: Ein Quantum Trost

Ein Quantum Trost (orig. Quantum of Solace) ist ein britisch-US-amerikanischer Agententhriller und der 22.

Neu!!: The New York Times und James Bond 007: Ein Quantum Trost · Mehr sehen »

James Bovard

James Bovard James Bovard (* 1956 in Ames, Iowa) ist ein US-amerikanischer Journalist, Bestseller-Autor, Lehrer und Libertär, dessen politische Kommentare auf das Aufzeigen von Beispielen für Staatsverschwendung, Fehler und Machtmissbrauch der (US-)Regierung abzielen.

Neu!!: The New York Times und James Bovard · Mehr sehen »

James Burke (Mafioso)

James Burke, alias Jimmy Burke, Jimmy the Gent oder auch The Big Irishman (* 5. Juli 1931 in New York; † 13. April 1996 in Buffalo), war ein irischstämmiger US-amerikanischer Mobster und Assoziierter des New Yorker Clans der US-amerikanischen Cosa Nostra, der als Lucchese-Familie bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und James Burke (Mafioso) · Mehr sehen »

James Butler (Boxer)

James Butler, Jr. (* 18. Dezember 1972 in Harlem, New York City) ist ein US-amerikanischer, ehemaliger Profiboxer im Supermittelgewicht.

Neu!!: The New York Times und James Butler (Boxer) · Mehr sehen »

James Cagney

James Cagney (links) mit Fredric March (um 1936) James Francis Cagney, Jr. (* 17. Juli 1899 in New York City; † 30. März 1986 in Stanford, New York, USA) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Cagney · Mehr sehen »

James Cotton

James Cotton (2007) James Henry Cotton (* 1. Juli 1935 in Tunica, Mississippi; † 16. März 2017 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Blues-Mundharmonikaspieler und -Sänger.

Neu!!: The New York Times und James Cotton · Mehr sehen »

James Dean

Signatur James Byron Dean (* 8. Februar 1931 in Marion, Indiana; † 30. September 1955 in der Nähe von Cholame, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Dean · Mehr sehen »

James Dobson

James Dobson James Clayton „Jim“ Dobson, Jr. (* 21. April 1936 in Shreveport, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Psychologe und Vorsitzender von Focus on the Family, einer 1977 gegründeten gemeinnützigen Organisation mit Sitz in Colorado Springs.

Neu!!: The New York Times und James Dobson · Mehr sehen »

James Dougherty

James Dougherty (* 12. April 1921 in Los Angeles, USA; † 15. August 2005 in San Rafael, Kalifornien), genannt: Jim oder Jimmie, war ein Kriminalbeamter des Los Angeles Police Department und der erste Ehemann Marilyn Monroes.

Neu!!: The New York Times und James Dougherty · Mehr sehen »

James E. Cartwright

James E. Cartwright James E. „Hoss“ Cartwright (* 22. September 1949 in Rockford, Illinois) ist ein US-amerikanischer General des Marine Corps und war vom 3.

Neu!!: The New York Times und James E. Cartwright · Mehr sehen »

James E. Davis

James E. Davis (* 3. April 1962 in Brooklyn; † 23. Juli 2003 in New York City) war ein amerikanischer Polizist afroamerikanischer Herkunft, New Yorker Ratsabgeordneter und Politiker (Demokratischen Partei).

Neu!!: The New York Times und James E. Davis · Mehr sehen »

James E. Hansen

James E. Hansen (2009) James E. Hansen (James Edward „Jim“ Hansen; * 29. März 1941 in Denison, Iowa) ist ein US-amerikanischer Klimaforscher.

Neu!!: The New York Times und James E. Hansen · Mehr sehen »

James Eastland

James Eastland James Oliver Eastland (* 28. November 1904 in Doddsville, Sunflower County, Mississippi; † 19. Februar 1986 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und James Eastland · Mehr sehen »

James F. Crow

James Franklin Crow (* 18. Januar 1916 in Phoenixville bei Valley Forge, Pennsylvania; † 3. Januar 2012 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Genetiker und Professor für Genetik und Zoologie an der University of Wisconsin–Madison.

Neu!!: The New York Times und James F. Crow · Mehr sehen »

James G. Stavridis

Admiral James G. Stavridis (2009) James „Jim“ George Stavridis (* 15. Februar 1955 in West Palm Beach, Florida) ist ein ehemaliger Admiral der US Navy.

Neu!!: The New York Times und James G. Stavridis · Mehr sehen »

James Garner

James Garner bei der Emmy-Verleihung 1987 James Garner (* 7. April 1928 als James Scott Bumgarner in Norman, Oklahoma; † 19. Juli 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Garner · Mehr sehen »

James Gilchrist

James Gilchrist (* 29. April 1966) ist ein englischer klassischer Tenor, der zuvor als Arzt tätig war.

Neu!!: The New York Times und James Gilchrist · Mehr sehen »

James Gleick

James Gleick James Gleick (* 1954 in New York, N. Y.) ist ein Autor, Journalist und Essayist, dessen Werke überwiegend Themen und Personen aus Technologie und Wissenschaft zum Inhalt haben.

Neu!!: The New York Times und James Gleick · Mehr sehen »

James Gregory (Schauspieler)

James Gregory 1948 James Gregory (* 23. Dezember 1911 in New York; † 16. September 2002 in Sedona) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Gregory (Schauspieler) · Mehr sehen »

James Harden

James Edward Harden Jr. (* 26. August 1989 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der bei den Los Angeles Clippers in der NBA unter Vertrag steht.

Neu!!: The New York Times und James Harden · Mehr sehen »

James Herriot

Das Haus 23 Kirkgate in Thirsk, in dem die Praxis von Sinclair und Wight ansässig war James Herriot, eigentlich James Alfred „Alf“ Wight (* 3. Oktober 1916 in Roker, Sunderland; † 23. Februar 1995 in Thirlby bei Thirsk) war ein britischer Tierarzt und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und James Herriot · Mehr sehen »

James Hewitt (Offizier)

James Lifford Hewitt (* 30. April 1958 in Derry) ist ein früherer britischer Offizier und ehemaliger Geliebter von Diana, Princess of Wales.

Neu!!: The New York Times und James Hewitt (Offizier) · Mehr sehen »

James Hillman

James Hillman (* 12. April 1926 in Atlantic City, New Jersey; † 27. Oktober 2011 in Thompson, Connecticut) war ein US-amerikanischer Psychologe und Autor zahlreicher Bücher über Themen der Tiefenpsychologie.

Neu!!: The New York Times und James Hillman · Mehr sehen »

James J. Bulger

James J. Bulger (2011) James J. Bulger (1959) James Joseph „Whitey“ Bulger (* 3. September 1929 in Boston, Massachusetts; † 30. Oktober 2018 in Bruceton Mills, West Virginia) war ein 2011 verhafteter US-amerikanischer Verbrecher.

Neu!!: The New York Times und James J. Bulger · Mehr sehen »

James J. Stoker

James Johnston Stoker (* 2. März 1905 in Pittsburgh; † 19. Oktober 1992 in Greenwood Lake, New York) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit angewandter Mathematik und Differentialgeometrie beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und James J. Stoker · Mehr sehen »

James Jesus Angleton

James Jesus Angleton James Jesus Angleton (* 9. Dezember 1917 in Boise, Idaho; † 12. Mai 1987 in Washington) war von 1951 bis 1974 Leiter der Spionageabwehrabteilung des US-Auslandsnachrichtendienstes CIA.

Neu!!: The New York Times und James Jesus Angleton · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und James Joyce · Mehr sehen »

James L. Jones

James L. Jones James Logan Jones junior (* 19. Dezember 1943 in Kansas City, Missouri) ist ein ehemaliger General des US Marine Corps.

Neu!!: The New York Times und James L. Jones · Mehr sehen »

James Last

Last in der Festhalle Frankfurt (2015) James Last (1970) James Last (* 17. April 1929 in Bremen als Hans Last; † 9. Juni 2015 in West Palm Beach, Florida, Vereinigte Staaten) war ein deutscher Bandleader, Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und James Last · Mehr sehen »

James Levine

James Levine (2013) James Lawrence „Jimmy“ Levine (* 23. Juni 1943 in Cincinnati, Ohio; † 9. März 2021 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Dirigent und Pianist, der von 1971 bis 2016 an der Metropolitan Opera als Dirigent wirkte.

Neu!!: The New York Times und James Levine · Mehr sehen »

James Lofton

James David Lofton (* 5. Januar 1956 in Fort Ord, Kalifornien) ist ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und James Lofton · Mehr sehen »

James M. Tanner

James Mourilyan Tanner (* 1. August 1920 in Camberley, Surrey; † 11. August 2010 in Wellington, Somerset) war ein britischer Kinderarzt.

Neu!!: The New York Times und James M. Tanner · Mehr sehen »

James MacGregor Burns

James MacGregor Burns (* 3. August 1918 in Boston, Massachusetts; † 15. Juli 2014 in Williamstown, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Politologe und Historiker.

Neu!!: The New York Times und James MacGregor Burns · Mehr sehen »

James Mark Baldwin

James Mark Baldwin (1917) James Mark Baldwin (* 12. Januar 1861 in Columbia, South Carolina; † 8. November 1934 in Paris) war ein US-amerikanischer Philosoph und Psychologe.

Neu!!: The New York Times und James Mark Baldwin · Mehr sehen »

James Mark Sullivan

James Mark Sullivan James Mark Sullivan (* 6. Januar 1873 in Killarney, County Kerry, Irland; † 15. August 1935 in Saint Petersburg, Florida) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und James Mark Sullivan · Mehr sehen »

James Marr

James Marr bei der Operation Tabarin (5. November 1944) James William Slessor Marr (* 9. Dezember 1902 in Aberdeen; † 30. April 1965 in London) war ein britischer Meeresbiologe und Polarforscher.

Neu!!: The New York Times und James Marr · Mehr sehen »

James McCallion

James McCallion, auch Jimmy McCallion (* 27. September 1918 in Glasgow, Schottland; † 11. Juli 1991 in Los Angeles, Kalifornien), war ein schottisch-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und James McCallion · Mehr sehen »

James McWilliams

James E. McWilliams (* 28. November 1968) ist ein US-amerikanischer Historiker und Professor für Geschichte an der Texas State University-San Marcos.

Neu!!: The New York Times und James McWilliams · Mehr sehen »

James Merrill

James Merrill (1973) James Ingram Merrill (* 3. März 1926 in New York City; † 6. Februar 1995 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und im Jahr 1977 der Gewinner des Pulitzer-Preises in Poesie.

Neu!!: The New York Times und James Merrill · Mehr sehen »

James Moody (Saxophonist)

James Moody (Puerto Rico 2007) James Moody (* 26. März 1925 in Savannah, Georgia; † 9. Dezember 2010 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und gelegentlich Altsaxophon, Flöte, Gesang), Komponist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und James Moody (Saxophonist) · Mehr sehen »

James Mtume

James Mtume (* 3. Januar 1947 als James Forman in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. Januar 2022 in South Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Musiker (Perkussionist, besonders Congaspieler, Keyboarder, Sänger, Songwriter, Bandleader), Musikproduzent und Rundfunkmoderator, der zunächst im Jazz- und später vor allem im Funkbereich hervorgetreten ist.

Neu!!: The New York Times und James Mtume · Mehr sehen »

James Noble (Schauspieler)

James Wilkes Noble (* 5. März 1922 in Dallas, Texas; † 28. März 2016 in Norwalk, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Noble (Schauspieler) · Mehr sehen »

James Porter (Priester)

James R. Porter (* 2. Januar 1935 in Revere; † 11. Februar 2005 in Boston, Massachusetts) war ein römisch-katholischer Priester in Massachusetts, der 1993 für den sexuellen Missbrauch von 28 Kindern verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und James Porter (Priester) · Mehr sehen »

James Purdy

James Purdy (1957) James Otis Purdy (17. Juli 1914 in Hicksville, Ohio – 13. März 2009 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und James Purdy · Mehr sehen »

James R. Flynn

James R. Flynn (2007) James Robert Flynn (* 1934 in Washington, D.C.; † 11. Dezember 2020 in Dunedin, Neuseeland), auch als Jim Flynn bekannt, war ein US-amerikanischer Professor für politische Studien an der neuseeländischen University of Otago.

Neu!!: The New York Times und James R. Flynn · Mehr sehen »

James R. Thompson

James R. Thompson Gouverneur James Robert Thompson bei einem Militärmanöver, Juli 1986 James Robert Thompson (* 8. Mai 1936 in Chicago, Illinois; † 14. August 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikaner).

Neu!!: The New York Times und James R. Thompson · Mehr sehen »

James Randi

hochkant.

Neu!!: The New York Times und James Randi · Mehr sehen »

James Rollins

James Rollins (2008) James Rollins (eigentlich: James Paul Czajkowski; * 1961 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Veterinärmediziner und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und James Rollins · Mehr sehen »

James Rosenquist

James Rosenquist (1988) James Rosenquist (* 29. November 1933 in Grand Forks, North Dakota; † 31. März 2017 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Pop-Art-Maler.

Neu!!: The New York Times und James Rosenquist · Mehr sehen »

James Salter

James Salter (2010) James Salter, eigentlich James Arnold Horowitz, (* 10. Juni 1925 in New Jersey; † 19. Juni 2015 in Sag Harbor, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und James Salter · Mehr sehen »

James Shigeta

James Shigeta 1968 (Pressefoto zu der Serie „Ihr Auftritt, Al Mundy“) James Shigeta (* 17. Juni 1929 in Honolulu, Hawaii; † 28. Juli 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und James Shigeta · Mehr sehen »

James Simons

James Harris Simons (2007) James „Jim“ Harris Simons (* 1938 in Newton, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Hedgefonds-Manager.

Neu!!: The New York Times und James Simons · Mehr sehen »

James Smith Bush

James Smith Bush James Smith Bush (* 15. Juni 1825 in Rochester, New York; † 11. November 1889 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer anglikanischer Theologe sowie ein Vorfahr der Unternehmer- und Politikerfamilie Bush.

Neu!!: The New York Times und James Smith Bush · Mehr sehen »

James Traficant

James Traficant James Anthony Traficant, Jr. (* 8. Mai 1941 in Youngstown, Ohio; † 27. September 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses für Ohio, der 2002 aus dem US-Kongress ausgeschlossen wurde.

Neu!!: The New York Times und James Traficant · Mehr sehen »

James V. Neel

James Van Gundia Neel (* 22. März 1915 in Hamilton, Ohio; † 1. Februar 2000 in Ann Arbor, Michigan) war ein US-amerikanischer Genetiker.

Neu!!: The New York Times und James V. Neel · Mehr sehen »

James Van Allen

James Van Allen James Alfred Van Allen (* 7. September 1914 in Mount Pleasant, Iowa; † 9. August 2006 in Iowa City) war ein US-amerikanischer Astrophysiker und Raumfahrtpionier.

Neu!!: The New York Times und James Van Allen · Mehr sehen »

James von Bleichröder

Mathilde de Castrone-Marchesi (Mitte) und seiner Gattin, 1908. ''Foto von R. Siegert.'' Wappen der 1872 geadelten Familie Bleichröder James von Bleichröder (* 14. Oktober 1859 in Berlin; † 28. April 1937 ebenda) war ein deutscher Bankier jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und James von Bleichröder · Mehr sehen »

James Wells Champney

James Wells Champney (Selbstporträt) James Wells Champney, genannt „Champ“ (* 16. Juli 1843 in Boston, Massachusetts; † 1. Mai 1903 in New York) war ein US-amerikanischer Maler (Genre- und Porträtmalerei).

Neu!!: The New York Times und James Wells Champney · Mehr sehen »

James Wood (Literaturkritiker)

James Wood (* 1. November 1965 in Durham, England) ist ein britischer Literaturwissenschaftler, Essayist und Romancier.

Neu!!: The New York Times und James Wood (Literaturkritiker) · Mehr sehen »

James Zadroga

Präsident Obama unterzeichnet das James Zadroga 9/11 Health and Compensation Act of 2010 am 2. Januar 2011 in Hawaii. 9/11-Denkmal auf dem Gelände des ''James Zadroga Soccer Field''. James Zadroga (* 1971; † 5. Januar 2006) war ein US-amerikanischer Polizist.

Neu!!: The New York Times und James Zadroga · Mehr sehen »

James Zagel

James Block Zagel (* 4. März 1941 in Chicago, Illinois; † 15. Juli 2023 ebenda) war ein US-amerikanischer Jurist und Richter am Bundesbezirksgericht für den nördlichen Distrikt von Illinois.

Neu!!: The New York Times und James Zagel · Mehr sehen »

Jamie Dornan

Jamie Dornan (2013) Dornan bei den British Academy Television Awards (2014) James „Jamie“ Peter Maxwell Dornan (* 1. Mai 1982 in Holywood, Nordirland) ist ein nordirischer Schauspieler, Fotomodel und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Jamie Dornan · Mehr sehen »

Jamie L. Whitten

Jamie L. Whitten Jamie Lloyd Whitten (* 18. April 1910 in Cascilla, Tallahatchie County, Mississippi; † 9. September 1995 in Oxford, Mississippi) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der den Bundesstaat Mississippi über 53 Jahre im US-Repräsentantenhaus vertrat.

Neu!!: The New York Times und Jamie L. Whitten · Mehr sehen »

Jamie Lee Curtis

Signatur Jamie Lee Curtis, Baroness Haden-Guest (* 22. November 1958 in Los Angeles, Kalifornien), ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Autorin von Kinderbüchern.

Neu!!: The New York Times und Jamie Lee Curtis · Mehr sehen »

Jamie Uys

Jacobus Johannes Uys, besser bekannt als Jamie Uys (* 30. Mai 1921 in Boksburg; † 29. Januar 1996 in Johannesburg), war ein südafrikanischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmeditor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jamie Uys · Mehr sehen »

Jamling Tenzing Norgay

Jamling Tenzing Norgay beim „Island Peak Summit“ in Nepal Sherpa Jamling Tenzing Norgay (* 23. April 1966 in Darjiling) ist ein indischer Bergsteiger und Sohn von Tenzing Norgay, dem gemeinsam mit dem Neuseeländer Edmund Hillary 1953 die Erstbesteigung des Mount Everest gelang.

Neu!!: The New York Times und Jamling Tenzing Norgay · Mehr sehen »

Jamnaja-Kultur

Die Jamnaja-Kultur (aus Я́мная культу́ра, Ямна культура) ist eine osteuropäische archäologische Kultur der späten Kupferzeit und frühen Bronzezeit im Gebiet um die Flüsse Dnister, Bug und Ural in der pontischen Steppe.

Neu!!: The New York Times und Jamnaja-Kultur · Mehr sehen »

Jampel Yeshe Gyeltshen

Radreng Rinpoche (1938) Thubten Jampel Yeshe Tenpe Gyeltshen (tib.: thub bstan 'jam dpal ye shes bstan pa'i rgyal mtshan; geb. 1912/1919 in Dagpo; gest. 1947 in Lhasa) war der 5.

Neu!!: The New York Times und Jampel Yeshe Gyeltshen · Mehr sehen »

Jan Ehrenwald

Jan Ehrenwald (* 13. März 1900 in Preßburg, Österreich-Ungarn; † 15. Juni 1988 in Somers, New York) war ein deutsch-amerikanischer Psychiater und Psychotherapeut.

Neu!!: The New York Times und Jan Ehrenwald · Mehr sehen »

Jan Erik Kongshaug

Jan Erik Kongshaug (* 4. Juli 1944 in Trondheim; † 5. November 2019 in Oslo) war ein norwegischer Toningenieur und Jazzgitarrist.

Neu!!: The New York Times und Jan Erik Kongshaug · Mehr sehen »

Jan Feindt

Jan Feindt (* 1975 in Lüneburg) ist ein deutscher Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Jan Feindt · Mehr sehen »

Jan Klapáč

Jan Klapáč (* 27. Februar 1941 in Prag) ist ein ehemaliger tschechoslowakischer Eishockeynationalspieler, der 14 Jahre für ASD Dukla Jihlava in der höchsten Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, spielte und mit der Auswahlmannschaft der ČSSR 1972 Weltmeister wurde sowie jeweils eine Silber- und eine Bronzemedaille bei Olympischen Winterspielen gewann.

Neu!!: The New York Times und Jan Klapáč · Mehr sehen »

Jan Meyers

Jan Meyers Jan Meyers (* 20. Juli 1928 in Lincoln, Nebraska; † 21. Juni 2019 in Merriam, Kansas) war eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Jan Meyers · Mehr sehen »

Jan Troell

Internationalen Stockholmer Filmfestival, 2012 Jan Troell (* 23. Juli 1931 in Malmö-Limhamn) ist ein schwedischer Filmregisseur, Kameramann, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Jan Troell · Mehr sehen »

Jan Vogler

Jan Vogler (* 18. Februar 1964 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Cellist.

Neu!!: The New York Times und Jan Vogler · Mehr sehen »

Jane Digby

Jane Digby 1831, gemalt von Joseph Karl Stieler für die Schönheitengalerie Jane Elizabeth Digby (* 3. April 1807 in Forston House, Minterne Magna, Dorset; † 11. August 1881 in Damaskus) war eine britische Aristokratin und Abenteurerin.

Neu!!: The New York Times und Jane Digby · Mehr sehen »

Jane Grant

Jane Grant, um 1935 Jane Grant, eigentlich Jeanette Cole (* 1892 in Joplin, Missouri; † 1972 in Litchfield, Connecticut), war eine US-amerikanische Journalistin und Feministin sowie Gründerin der New Yorker Zeitung Women’s Club und Mitbegründerin des Magazins The New Yorker.

Neu!!: The New York Times und Jane Grant · Mehr sehen »

Jane Jacobs

Jane Jacobs (1961) Jane Jacobs, OC, O.Ont (* 4. Mai 1916 in Scranton, Pennsylvania als Jane Butzner; † 25. April 2006 in Toronto) war eine in den USA geborene kanadische Sachbuchautorin, Stadt- und Architekturkritikerin.

Neu!!: The New York Times und Jane Jacobs · Mehr sehen »

Jane Jarvis

Jane Nossett Jarvis (* 31. Oktober 1915 in Vincennes, Indiana; † 25. Januar 2010 in Englewood, New Jersey) war eine US-amerikanische Pianistin, Organistin, Arrangeurin und Komponistin, die in den Bereichen Muzak und Jazz arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Jane Jarvis · Mehr sehen »

Jane Russell

Signatur Ernestine Jane Geraldine Russell (* 21. Juni 1921 in Bemidji, Minnesota; † 28. Februar 2011 in Santa Maria, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die in den 1940er- und 1950er-Jahren mit Filmen wie Blondinen bevorzugt als Sexsymbol galt.

Neu!!: The New York Times und Jane Russell · Mehr sehen »

Jane Siberry

Jane Siberry, 2006 Jane Siberry (* 12. Oktober 1955 in Toronto, Ontario), von Juni 2006 bis November 2009 unter ihrem Künstlernamen Issa tätig ist eine kanadische Pop- und Folksängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Jane Siberry · Mehr sehen »

Janet Dailey

Janet Anne Haradon Dailey (* 21. Mai 1944 in Storm Lake, Iowa; † 14. Dezember 2013 in Branson, Missouri) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Janet Dailey · Mehr sehen »

Janet Jackson

Janet Jackson, 2015 Janet Damita Jo Jackson (* 16. Mai 1966 in Gary, Indiana) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songwriterin, Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Janet Jackson · Mehr sehen »

Janet Jagan

Janet Jagan Janet Jagan, geb.

Neu!!: The New York Times und Janet Jagan · Mehr sehen »

Janet L. Robinson

Janet Robinson (2008) Janet L. Robinson (* 11. Juni 1950 in Fall River, Massachusetts) ist eine US-amerikanische Managerin und ehemalige Vorstandsvorsitzende (Chief Executive Officer) der New-York-Times-Company.

Neu!!: The New York Times und Janet L. Robinson · Mehr sehen »

Janet Maslin

Janet Reva Maslin (* 12. August 1949 in New York City) ist eine US-amerikanische Film-, Literaturkritikerin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Janet Maslin · Mehr sehen »

Janet.

janet. ist das fünfte Studioalbum der amerikanischen Sängerin Janet Jackson.

Neu!!: The New York Times und Janet. · Mehr sehen »

Janice Elaine Voss

Janice Elaine Voss (* 8. Oktober 1956 in South Bend, Indiana; † 6. Februar 2012 in Scottsdale, Arizona) war eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: The New York Times und Janice Elaine Voss · Mehr sehen »

Janko Ferk

Janko Ferk (* 11. Dezember 1958 in Sankt Kanzian am Klopeiner See / Škocijan v Podjuni, Kärnten) ist ein österreichischer Richter, Wissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Janko Ferk · Mehr sehen »

Januar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2003.

Neu!!: The New York Times und Januar 2003 · Mehr sehen »

Japanische Atomaufsichtsbehörde

Die Japanische Atomaufsichtsbehörde („Institution für Sicherheit der Kernenergie“) war eine japanische Behörde, deren Aufgabe die Gewährleistung der Sicherheit der japanischen Bevölkerung durch Regulierung der Energieindustrie und verwandter Industriezweige war.

Neu!!: The New York Times und Japanische Atomaufsichtsbehörde · Mehr sehen »

Japanische Besetzung Hongkongs

Die japanische Besetzung Hongkongs im Zweiten Weltkrieg begann mit der Kapitulation der britischen und kanadischen Truppen, die Hongkong 18 Tage lang gegen die angreifende Kaiserlich Japanische Armee verteidigt hatten.

Neu!!: The New York Times und Japanische Besetzung Hongkongs · Mehr sehen »

Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg

Zivilisten, getötet von japanischen Soldatenhttp://www.history.gr.jp/nanking/ChinaWeeklyRevie_1938Oct22.pdf ''China Weekly Review'' 22. Oktober 1938. Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg wurden in China, dem pazifischen Raum, Südostasien und dem indonesischen Archipel verübt.

Neu!!: The New York Times und Japanische Kriegsverbrechen im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Japanisches Idol

Als Idol (japanisch ''Aidoru''.) werden in Japan eine Personengruppe von Entertainern bezeichnet, die für ihr Image, ihre Attraktivität und Persönlichkeit in der japanischen Popkultur vermarktet werden.

Neu!!: The New York Times und Japanisches Idol · Mehr sehen »

Jared Bernstein

Jared Bernstein Jared Bernstein (* 26. Dezember 1955) ist ein US-amerikanischer Ökonom sowie Politiker der Demokratischen Partei und seit 2021 Mitglied im Council of Economic Advisers.

Neu!!: The New York Times und Jared Bernstein · Mehr sehen »

Jared Diamond

Jared Diamond (2016) Jared Mason Diamond (* 10. September 1937 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe, Physiologe und Biogeograph.

Neu!!: The New York Times und Jared Diamond · Mehr sehen »

Jared Polis

Jared Polis (2016) Jared Schutz Polis (* 12. Mai 1975 in Boulder, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit Januar 2019 der 43. Gouverneur von Colorado.

Neu!!: The New York Times und Jared Polis · Mehr sehen »

Jarhead – Willkommen im Dreck

Jarhead – Willkommen im Dreck ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs Sam Mendes aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Jarhead – Willkommen im Dreck · Mehr sehen »

Jaron Lanier

Jaron Lanier (2006) Jaron Lanier (englisch:; * 3. Mai 1960 in New York) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Künstler, Musiker, Komponist, Autor und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Jaron Lanier · Mehr sehen »

Jaroslav Pelikan

Jaroslav Jan Pelikan (* 17. Dezember 1923 in Akron, Ohio; † 13. Mai 2006 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Historiker und galt als einer der international führenden Spezialisten für Theologiegeschichte und Geistesgeschichte des Mittelalters.

Neu!!: The New York Times und Jaroslav Pelikan · Mehr sehen »

Jason Adasiewicz

Jason Adasiewicz (* 14. Oktober 1977 in Crystal Lake, Illinois) ist ein US-amerikanischer Jazz-Vibraphonist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Jason Adasiewicz · Mehr sehen »

Jason Chaffetz

Jason Chaffetz Jason E. Chaffetz (* 26. März 1967 in Los Gatos, Kalifornien) ist ein amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Jason Chaffetz · Mehr sehen »

Jason Everman

Jason Everman 2013 in Afghanistan Jason Everman (* 16. August 1967 in Kodiak, Alaska) ist ein US-amerikanischer Gitarrist und Bassist.

Neu!!: The New York Times und Jason Everman · Mehr sehen »

Jason Goes to Hell – Die Endabrechnung

Jason Goes to Hell – Die Endabrechnung ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1993 von Adam Marcus.

Neu!!: The New York Times und Jason Goes to Hell – Die Endabrechnung · Mehr sehen »

Jason Rhoades

Sweet Brown Snail von Jason Rhoades und Paul McCarthy am Bavariapark und gegenüber dem Verkehrszentrum des Deutschen Museums in München Jason Fayette Rhoades (* 9. Juli 1965 in Newcastle, Placer County, Kalifornien; † 1. August 2006 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Künstler.

Neu!!: The New York Times und Jason Rhoades · Mehr sehen »

Jason Segel

Sundance Film Festivals 2017 Jason Jordan Segel (* 18. Januar 1980 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jason Segel · Mehr sehen »

Jason Wiemer

Jason Earl Wiemer (* 14. April 1976 in Kimberley, British Columbia) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1992 und 2006 unter anderem 745 Spiele für die Tampa Bay Lightning, Calgary Flames, Florida Panthers, New York Islanders, Minnesota Wild und New Jersey Devils in der National Hockey League auf der Position des Centers bestritten hat.

Neu!!: The New York Times und Jason Wiemer · Mehr sehen »

Javier Sierra

Javier Sierra (Javier Sierra Albert; * 11. August 1971 in Teruel) ist ein spanischer Journalist und Schriftsteller, der sich insbesondere mit historischen Rätseln und mit Parawissenschaften beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und Javier Sierra · Mehr sehen »

Jawed Karim

Jawed Karim (2008) Jawed Karim (* 1. Januar 1979 in Merseburg) ist ein deutsch-US-amerikanischer Internet-Unternehmer und Informatiker.

Neu!!: The New York Times und Jawed Karim · Mehr sehen »

Jay Asher

Jay Asher (2011) Jay Asher (* 30. September 1975 in Arcadia, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jay Asher · Mehr sehen »

Jay Dobyns

Jay Anthony Dobyns (* Juli 1961 in Indiana), auch bekannt unter seinem Deck- und Spitznamen Jaybird, ist ein ehemaliger verdeckter Ermittler des Bureau of Alcohol, Tobacco, Firearms and Explosives (ATF).

Neu!!: The New York Times und Jay Dobyns · Mehr sehen »

Jay Fishman

Jay S. Fishman (* 4. November 1952 in New York City – 19. August 2016 in New Jersey) war ein US-amerikanischer Manager und seit 2004 CEO und Chairman des US-amerikanischen Unternehmens Travelers, bevor er im Dezember 2015 nach einer ALS-Diagnose zurücktrat.

Neu!!: The New York Times und Jay Fishman · Mehr sehen »

Jay Last

Jay Taylor Last (* 18. Oktober 1929 in Butler, Pennsylvania; † 11. November 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Jay Last · Mehr sehen »

Jay McShann

Jay McShann um 1995 Jay McShann, eigentlich James Columbus McShann, auch als Hootie McShann bekannt, (* 12. Januar 1916 in Muskogee, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Blues- und Swing-Pianist, Bandleader und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Jay McShann · Mehr sehen »

Jay Rockefeller

Signatur John Davison „Jay“ Rockefeller IV (* 18. Juni 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jay Rockefeller · Mehr sehen »

Jay Rosen (Journalist)

Jay Rosen (* 5. Mai 1956 in Buffalo) ist ein US-amerikanischer Forscher und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Jay Rosen (Journalist) · Mehr sehen »

Jay Wright Forrester

Jay Wright Forrester (* 14. Juli 1918 in Anselmo, Custer County, Nebraska; † 16. November 2016 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Informatiker sowie Pionier der Computertechnik und der Systemwissenschaft.

Neu!!: The New York Times und Jay Wright Forrester · Mehr sehen »

Jayce Bartok

Jayce Bartok (* 1974 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jayce Bartok · Mehr sehen »

Jayne Ann Krentz

Jayne Ann Castle Krentz „J.A.C.K“ (* 28. März 1948 in San Diego, Kalifornien) ist eine New-York-Times-Bestseller-Autorin, die hauptsächlich serielle Liebesgeschichten schreibt.

Neu!!: The New York Times und Jayne Ann Krentz · Mehr sehen »

Jayne Meadows

Jayne Meadows und Steve Allen (1987) Jayne Meadows (* 27. September 1919 in Wuchang, China; als Jayne Cotter; † 26. April 2015 in Encino, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jayne Meadows · Mehr sehen »

Jazz in den Vereinigten Staaten

Der Jazz ist eine bedeutende Musikgattung, die in den Vereinigten Staaten entstanden ist.

Neu!!: The New York Times und Jazz in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Jazz Standard

Das Quartett von George Coleman auf der Bühne des Jazz Standard (2012) Das Jazz Standard ist ein Jazzclub in New York City, der von 1997 bis 2020 bestand.

Neu!!: The New York Times und Jazz Standard · Mehr sehen »

Jazz-Piano

Thelonious Monk (1947) Foto: William P. Gottlieb Der Begriff Jazz-Piano steht für die Rolle des Klaviers im Jazz, insbesondere die im Laufe der Jazzgeschichte entstandenen spezifischen Spiel- und Satztechniken.

Neu!!: The New York Times und Jazz-Piano · Mehr sehen »

Jazzflöte

Yusef Lateef (2007) Jazzflöte bezeichnet die Rolle der Flöte und ihrer wichtigsten Instrumentalisten im Jazz.

Neu!!: The New York Times und Jazzflöte · Mehr sehen »

János Ferencsik

Grabdenkmal von János Ferencsik in Budapest auf dem Farkasréti temetőGedenktafel, 107 Attila út in Budapest János Ferencsik (* 18. Januar 1907 in Budapest; † 12. Juni 1984 ebenda) war ein ungarischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und János Ferencsik · Mehr sehen »

János Kádár

János Kádár (1977) János Kádár (* 26. Mai 1912 in Fiume als János Czermanik, später János Csermanek; † 6. Juli 1989 in Budapest) war ein ungarischer kommunistischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und János Kádár · Mehr sehen »

Jüdische Brigade

Angehörige der Jüdischen Brigade in Ägypten, 1944 Die Jüdische Brigade (Jewish Brigade) war eine kämpfende Einheit in der British Army während des Zweiten Weltkriegs, die auf Seiten der Alliierten gegen die Achsenmächte kämpfte.

Neu!!: The New York Times und Jüdische Brigade · Mehr sehen »

Jürgen Schadeberg

Jürgen Schadeberg (* 18. März 1931 in Berlin; † 29. August 2020 in La Drova, SpanienAlan Cowell:. Meldung in The New York Times vom 30. August 2020 auf www.nytimes.com (englisch).) war ein südafrikanischer Fotograf und Filmemacher deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Jürgen Schadeberg · Mehr sehen »

Jürgen Schmidhuber

Jürgen Schmidhuber beim AI for GOOD Global Summit, 2017. Jürgen Schmidhuber (* 17. Januar 1963 in München) ist ein Informatiker.

Neu!!: The New York Times und Jürgen Schmidhuber · Mehr sehen »

Jürgen Zimmerer

ZEIT Forum Wissenschaft über das Humboldt Forum. Jürgen Zimmerer (* 14. April 1965 in Wörth an der Donau) ist ein deutscher Historiker und Afrikawissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Jürgen Zimmerer · Mehr sehen »

Jean Arthur

Jean Arthur (* 17. Oktober 1900 als Gladys Georgianna Greene in Plattsburgh, New York; † 19. Juni 1991 in Carmel, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jean Arthur · Mehr sehen »

Jean Béliveau

Jean Arthur „Le Gros Bill“ Béliveau, CC, GOQ (* 31. August 1931 in Trois-Rivières, Québec; † 2. Dezember 2014 in Longueuil, Québec) war ein kanadischer Eishockeyspieler, der von 1950 bis 1971 für die Montréal Canadiens in der National Hockey League spielte.

Neu!!: The New York Times und Jean Béliveau · Mehr sehen »

Jean Coene

Jean Coene (* 1938) ist ein ehemaliger belgischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Jean Coene · Mehr sehen »

Jean Cousin (Seefahrer)

Jean Cousin war Leutnant in der Flotte des normannischen Reeders Jehan Ango aus Dieppe.

Neu!!: The New York Times und Jean Cousin (Seefahrer) · Mehr sehen »

Jean Decety

Jean Decety, 2012 Jean Decety (* 1960) ist ein französisch-amerikanischer Neurowissenschaftler und Experte auf dem Feld der Social Neuroscience.

Neu!!: The New York Times und Jean Decety · Mehr sehen »

Jean M. Auel

Jean Marie Auel (* 18. Februar 1936 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Jean M. Auel · Mehr sehen »

Jean Merrill

Jean Fairbanks Merrill (* 27. Januar 1923 in Rochester, New York; † 2. August 2012 in Randolph, Vermont) war eine US-amerikanische Kinderbuch-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Jean Merrill · Mehr sehen »

Jean Nouvel

Jean Nouvel, 2009 Jean Nouvel (* 12. August 1945 in Fumel, Frankreich) ist ein französischer Architekt und Träger des Pritzker-Preises.

Neu!!: The New York Times und Jean Nouvel · Mehr sehen »

Jean Saubert

Jean Marlene Saubert (* 1. Mai 1942 in Roseburg, Oregon; † 14. Mai 2007 in Bigfork, Montana) war eine US-amerikanische Skirennläuferin.

Neu!!: The New York Times und Jean Saubert · Mehr sehen »

Jean Seberg

Jean Seberg 1965 Jean Dorothy Seberg (* 13. November 1938 in Marshalltown, Iowa; † 30. August 1979 in Paris) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die mit ihrer Rolle in Außer Atem zu einer Kultfigur der Nouvelle Vague wurde.

Neu!!: The New York Times und Jean Seberg · Mehr sehen »

Jean Stapleton

Jean Stapleton (rechts) mit Valerie Harper (1986) Jean Stapleton (eigentlich Jeanne Murray; * 19. Januar 1923 in New York City; † 31. Mai 2013 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jean Stapleton · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Charcot

Jean-Baptiste Charcot Jean-Baptiste Étienne Auguste Charcot (* 15. Juli 1867 in Neuilly-sur-Seine; † 16. September 1936 vor der Küste Islands) war ein französischer Wissenschaftler, Arzt und Polarforscher.

Neu!!: The New York Times und Jean-Baptiste Charcot · Mehr sehen »

Jean-Jacques Sempé

Signatur Jean-Jacques Sempé (* 17. August 1932 in Pessac, Département Gironde; † 11. August 2022 in Draguignan) war ein französischer Zeichner und Karikaturist, bekannt als Sempé.

Neu!!: The New York Times und Jean-Jacques Sempé · Mehr sehen »

Jean-Louis Jeanmaire

Jean-Louis Jeanmaire (1990) Jean-Louis Jeanmaire (auch Jeanmaire-dit-Quartier; * 25. März 1910 in Biel; † 29. Januar 1992 in Bern; heimatberechtigt in Les Brenets und Mont-Tramelan) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: The New York Times und Jean-Louis Jeanmaire · Mehr sehen »

Jean-Luc Godard

rahmenlos Jean-Luc Godard, gelegentlich verwendetes Pseudonym Hans Lucas (* 3. Dezember 1930 in Paris; † 13. September 2022 in Rolle, Schweiz), war ein französisch-schweizerischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Jean-Luc Godard · Mehr sehen »

Jean-Marie Dru

Jean-Marie Dru (* 24. Januar 1947 in Boulogne-Billancourt) ist ein französischer Vorstandsvorsitzender der Werbebranche.

Neu!!: The New York Times und Jean-Marie Dru · Mehr sehen »

Jean-Michel Basquiat

Jean-Michel Basquiat (1984) Jean-Michel Basquiat (* 22. Dezember 1960 in New York City; † 12. August 1988 ebenda) war ein US-amerikanischer Künstler, Maler und Zeichner.

Neu!!: The New York Times und Jean-Michel Basquiat · Mehr sehen »

Jean-Paul Parisé

Jean-Paul Joseph-Louis „J.

Neu!!: The New York Times und Jean-Paul Parisé · Mehr sehen »

Jean-Pierre Hocké

Jean-Pierre Hocké (1996) Jean-Pierre Hocké (* 31. März 1938 in Lausanne; † 26. Juli 2021 ebenda) war ein Schweizer Diplomat und Hoher Flüchtlingskommissar der Vereinten Nationen.

Neu!!: The New York Times und Jean-Pierre Hocké · Mehr sehen »

Jeane Kirkpatrick

Jeane Kirkpatrick Jeane Jordan Kirkpatrick (* 19. November 1926 in Duncan, Stephens County, Oklahoma; † 7. Dezember 2006 in Bethesda, Maryland) war eine US-amerikanische Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Jeane Kirkpatrick · Mehr sehen »

Jeanne C. Stein

Jeanne C. Stein (* in San Diego) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von Urban Fantasy.

Neu!!: The New York Times und Jeanne C. Stein · Mehr sehen »

Jeanne Cooper

Wilma Jeanne Cooper (* 25. Oktober 1928 in Taft, Kalifornien; † 8. Mai 2013 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jeanne Cooper · Mehr sehen »

Jeanne Weber

Jeanne Weber im Jahr 1908, flankiert von zwei Polizisten im Gerichtsgebäude von Saint-Mihiel. Jeanne Weber (geb. Moulinet; * 7. Oktober 1874 oder 1875Michael Newton: Die große Enzyklopädie der Serienmörder, Stocker, Graz, 2002, ISBN 3-85365-189-5, S. 418. in Kérity, Frankreich; † 1910 in Maréville, Frankreich), bekannt als die Menschenfresserin aus der Goutte d’Or (L'Ogresse de la Goutte d’Or), war eine französische Serienmörderin.

Neu!!: The New York Times und Jeanne Weber · Mehr sehen »

Jeannie Berlin

Jeannie Berlin (* 1. November 1949 in Los Angeles, Kalifornien, als Jeannie Brette May) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Theaterregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Jeannie Berlin · Mehr sehen »

Jeder stirbt für sich allein (Roman)

Schriftzug ''Jeder stirbt für sich allein'' auf einem Cover einer der ersten Ausgaben Jeder stirbt für sich allein ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) aus dem Jahre 1947.

Neu!!: The New York Times und Jeder stirbt für sich allein (Roman) · Mehr sehen »

Jeff Arch

Jeffrey „Jeff“ Arch (* Dezember 1954 in Harrisburg, Pennsylvania als Jeffrey Gurkoff) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jeff Arch · Mehr sehen »

Jeff Bezos

Jeff Bezos (2018) mini Jeffrey Preston „Jeff“ Bezos (* 12. Januar 1964 in Albuquerque, New Mexico als Jeffrey Preston Jorgensen) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor.

Neu!!: The New York Times und Jeff Bezos · Mehr sehen »

Jeff Fort

Jeff Fort (* 20. Februar 1947 in Aberdeen, Mississippi) ist ein ehemaliger Anführer und Gründungsmitglied der Straßengang Black P. Stones.

Neu!!: The New York Times und Jeff Fort · Mehr sehen »

Jeff Merkley

Jeff Merkley (2017) Jeff Alan Merkley (* 24. Oktober 1956 in Myrtle Creek, Oregon) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jeff Merkley · Mehr sehen »

Jeff Sessions

Unterschrift Jefferson Beauregard „Jeff“ Sessions III (* 24. Dezember 1946 in Selma, Alabama) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jeff Sessions · Mehr sehen »

Jefferson Market Courthouse

Das Jefferson Market Courthouse (auch: Jefferson Market Library, Spitzname: Old Jeff) war ursprünglich ein Gerichtsgebäude und beherbergt seit 1967 eine Zweigstelle der New York Public Library.

Neu!!: The New York Times und Jefferson Market Courthouse · Mehr sehen »

Jefferson-Territorium

Jefferson-Territorium Das Jefferson-Territorium war ein illegales und nicht anerkanntes Territorium der Vereinigten Staaten, das vom 24.

Neu!!: The New York Times und Jefferson-Territorium · Mehr sehen »

Jeffery Deaver

Jeffery Deaver (2018) Jeffery Wilds Deaver (* 6. Mai 1950 in Glen Ellyn, Illinois) ist ein US-amerikanischer Thriller-Autor, dessen Bücher in 25 Sprachen, darunter Deutsch, übersetzt wurden.

Neu!!: The New York Times und Jeffery Deaver · Mehr sehen »

Jeffrey Dahmer

Jeffrey Lionel Dahmer (* 21. Mai 1960 in Milwaukee, Wisconsin; † 28. November 1994 in Portage, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: The New York Times und Jeffrey Dahmer · Mehr sehen »

Jeffrey Friedman

Jeffrey Friedman (2015) Jeffrey Friedman (* 24. August 1951 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer, Filmproduzent, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Jeffrey Friedman · Mehr sehen »

Jeffrey Kluger

Jeffrey Kluger Jeffrey S. Kluger (* 21. Mai 1954) ist ein US-amerikanischer Journalist des TIME Magazine und bekannt für wissenschaftliche Berichte wie zum Beispiel den Verlust der Columbia, die Kollision an Bord der Raumstation Mir und das Verhältnis von Geschlecht zu Gesundheit.

Neu!!: The New York Times und Jeffrey Kluger · Mehr sehen »

Jeffrey Masson

Jeffrey Moussaieff Masson (* 28. März 1941 als Jeffrey Lloyd Masson in Chicago, Illinois) ist ein amerikanischer Autor und ausgebildeter Psychoanalytiker, der vor allem durch seine Kritik an den theoretischen Konzepten Sigmund Freuds hervorgetreten ist.

Neu!!: The New York Times und Jeffrey Masson · Mehr sehen »

Jeffrey Steingarten

Jeffrey Steingarten (2011) Jeffrey L. Steingarten (* 1945 in Hewlett Neck, Long Island, New York)Alex Witchel:, New York Times, 4.

Neu!!: The New York Times und Jeffrey Steingarten · Mehr sehen »

Jellyfish – Vom Meer getragen

Jellyfish – Vom Meer getragen (franz. Originaltitel: Les méduses, hebr. Originaltitel: מדוזות, Meduzot) ist ein israelisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2007 von Shira Geffen und Etgar Keret.

Neu!!: The New York Times und Jellyfish – Vom Meer getragen · Mehr sehen »

Jenő Fock

Jenő Fock (* 17. Mai 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 22. Mai 2001 ebenda) war ein ungarischer kommunistischer Politiker und ehemaliger Ministerpräsident.

Neu!!: The New York Times und Jenő Fock · Mehr sehen »

Jenna Jameson

Jenna Jameson (2014) Jenna Jameson (* 9. April 1974 als Jenna Marie Massoli in Las Vegas, Nevada) ist eine ehemalige US-amerikanische Pornodarstellerin, Pornofilmproduzentin und -regisseurin, Schauspielerin sowie Unternehmerin.

Neu!!: The New York Times und Jenna Jameson · Mehr sehen »

Jennifer Aniston

Jennifer Aniston (2012) Jennifer Joanna Aniston (* 11. Februar 1969 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jennifer Aniston · Mehr sehen »

Jennifer Connelly

Jennifer Connelly (2019) Jennifer Lynn Connelly (* 12. Dezember 1970 in Cairo, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jennifer Connelly · Mehr sehen »

Jennifer Egan

Jennifer Egan bei Occupy Wall Street 2011 Jennifer Egan (* 7. September 1962 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Jennifer Egan · Mehr sehen »

Jennifer Jones

Jennifer Jones und ihr Ehemann David O. Selznick (1957) Jennifer Jones (* 2. März 1919 in Tulsa, Oklahoma; † 17. Dezember 2009 in Malibu, Kalifornien; eigentlich Phyllis Flora Isley) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jennifer Jones · Mehr sehen »

Jennifer Michael Hecht

Jennifer Michael Hecht (2005) Jennifer Michael Hecht (* 23. November 1965 in Glen Cove, Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Philosophie-Historikerin, Hochschullehrerin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Jennifer Michael Hecht · Mehr sehen »

Jenny Downham

Jenny Downham (* 1964 in London) ist eine britische Autorin und ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jenny Downham · Mehr sehen »

Jenny Lind (Film)

Jenny Lind (Originaltitel: A Lady’s Morals) ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Sidney Franklin aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Jenny Lind (Film) · Mehr sehen »

Jens Bonnke

Jens Bonnke (* 1963 in Paris) ist ein deutscher Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Jens Bonnke · Mehr sehen »

Jens Liebchen

Jens Liebchen (* 1970 in Bonn) ist ein deutscher Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Jens Liebchen · Mehr sehen »

Jeremy Gaige

Jeremy Gaige (* 9. Oktober 1927 in New York City; † 19. Februar 2011 in Philadelphia)George Mirijanian:.

Neu!!: The New York Times und Jeremy Gaige · Mehr sehen »

Jeremy Thorpe

John Jeremy Thorpe (* 29. April 1929 in London; † 4. Dezember 2014) war ein britischer Politiker der Liberalen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jeremy Thorpe · Mehr sehen »

Jeret Peterson

Jeret „Speedy“ Peterson (* 12. Dezember 1981 in Boise, Idaho; † 25. Juli 2011 im Lambs Canyon, Utah) war ein US-amerikanischer Freestyle-Skifahrer.

Neu!!: The New York Times und Jeret Peterson · Mehr sehen »

Jerome Charyn

Jerome Charyn, 2015 Jerome Charyn (* 13. Mai 1937 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jerome Charyn · Mehr sehen »

Jerome Cooper

Jerome Cooper (* 14. Dezember 1946 in Chicago; † 6. Mai 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger, Flötist und Pianist des Avantgarde Jazz.

Neu!!: The New York Times und Jerome Cooper · Mehr sehen »

Jerome Karle

Jerome Karle, 2009. Jerome und Isabella Karle wurden im Juli 2009 nach gemeinsam 127 Jahren am Naval Research Laboratory in den Ruhestand verabschiedet. Jerome Karle (* 18. Juni 1918 in New York City als Jerome Karfunkel; † 6. Juni 2013 in Annandale, Virginia) war ein US-amerikanischer Physikochemiker und Kristallograph.

Neu!!: The New York Times und Jerome Karle · Mehr sehen »

Jerome Robbins

Jerome Robbins (1941), aufgenommen vonCarl van Vechten Jerome Robbins (* 11. Oktober 1918 in New York City als Jerome Wilson Rabinowitz; † 29. Juli 1998 ebenda) war ein US-amerikanischer Choreograf und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Jerome Robbins · Mehr sehen »

Jerry Dumas

Jerry Dumas (eigentlich: Gerald Dumas; * 6. Juni 1930 in Detroit, Michigan; † 12. November 2016 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Autor und Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Jerry Dumas · Mehr sehen »

Jerry Falwell

Jerry Falwell Jerry Lamon Falwell (* 11. August 1933 in Lynchburg, Virginia; † 15. Mai 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer baptistisch-fundamentalistischer Pastor und Fernsehprediger, der vor allem durch deutliche Unterstützung der Religiösen Rechten bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Jerry Falwell · Mehr sehen »

Jerry Hadley

Jerry Hadley (* 16. Juni 1952 in Princeton, Illinois; † 18. Juli 2007 in Poughkeepsie, N.Y., USA) war ein US-amerikanischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: The New York Times und Jerry Hadley · Mehr sehen »

Jerry Jeff Walker

Jerry Jeff Walker (2002) Jerry Jeff Walker (* 16. März 1942 in Oneonta, New York als Ronald Clyde Crosby; † 23. Oktober 2020 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Jerry Jeff Walker · Mehr sehen »

Jerry Mathers

Jerry Mathers 2007 Jerry Mathers bei der Air National Guard 1968 Jerry Mathers (* 2. Juni 1948 in Sioux City, Iowa) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und ehemaliger Kinderdarsteller.

Neu!!: The New York Times und Jerry Mathers · Mehr sehen »

Jerry Nadler

Jerrold Nadler (2019) Jerrold Lewis „Jerry“ Nadler (* 13. Juni 1947 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jerry Nadler · Mehr sehen »

Jerry Ragovoy

Jordan „Jerry“ Ragovoy (* 4. September 1930 in Philadelphia; † 13. Juli 2011 in Manhattan The New York Times) war ein US-amerikanischer Songwriter, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jerry Ragovoy · Mehr sehen »

Jerry Seinfeld

Jerry Seinfeld (2010) Jerome Allen „Jerry“ Seinfeld (* 29. April 1954 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Stand-up Comedian, Schauspieler, Drehbuchautor, Produzent und Autor.

Neu!!: The New York Times und Jerry Seinfeld · Mehr sehen »

Jerry Tarkanian

Jerry Tarkanian Jerry Tarkanian (* 8. August 1930 in Euclid, Ohio; † 11. Februar 2015 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer armenischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Jerry Tarkanian · Mehr sehen »

Jerry Wald (Filmproduzent)

Jerry Wald (* 16. September 1911 in Brooklyn, New York City; † 13. Juli 1962 in Beverly Hills, Los Angeles, Kalifornien, eigentlich Jerome Irving Wald) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jerry Wald (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Jesse Eisenberg

Berlinale 2023 Jesse Adam Eisenberg (* 5. Oktober 1983 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Bühnenautor.

Neu!!: The New York Times und Jesse Eisenberg · Mehr sehen »

Jesse Helms

Jesse Helms Jesse Alexander Helms, Jr. (* 18. Oktober 1921 in Monroe, North Carolina; † 4. Juli 2008 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und über einen Zeitraum von 30 Jahren Mitglied des Senats der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Jesse Helms · Mehr sehen »

Jesse Washington

Jesse Washington (* 1898 oder 1899Washington war zum Zeitpunkt seines Todes 17 Jahre alt; † 15. Mai 1916 in Waco, Texas) war ein US-amerikanisches Opfer von Lynchjustiz.

Neu!!: The New York Times und Jesse Washington · Mehr sehen »

Jessica Haines

Jessica Haines (* 1978 in Umtata) ist eine südafrikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jessica Haines · Mehr sehen »

Jessica Pratt

Jessica Pratt in der Titelrolle von Donizettis ''Rosmonda d’Inghilterra'', 2016 Jessica Pratt (* 1979 in Bristol) ist eine australische Opern- und Konzertsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Jessica Pratt · Mehr sehen »

Jessie Belle Hardy Stubbs MacKaye

Wahlrechtsmärsche Jessie Belle Hardy Stubbs MacKaye (* 1876; † 18. April 1921 im East River, New York) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin und Pazifistin.

Neu!!: The New York Times und Jessie Belle Hardy Stubbs MacKaye · Mehr sehen »

Jessie Matthews

Jessie Margaret Matthews, OBE (* 11. März 1907 in London; † 19. August 1981 in Eastcote, Middlesex) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jessie Matthews · Mehr sehen »

Jessye Norman

Jessye Norman (2014) Jessye Norman (2014) Jessye Norman (* 15. September 1945 in Augusta, Georgia; † 30. September 2019 in New York City) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Jessye Norman · Mehr sehen »

Jesus-Mythos

Als Jesus-Mythos (seltener: Christus-Mythos, auch Nichtexistenz- oder Nichthistorizitäts-Hypothese) wird die Auffassung bezeichnet, Jesus von Nazaret sei keine historische Person gewesen oder man könne keinerlei gesicherte historische Aussagen über ihn treffen.

Neu!!: The New York Times und Jesus-Mythos · Mehr sehen »

JetBrains

JetBrains ist ein tschechisches, multinationales Softwareunternehmen mit Sitz in Prag und unterhält weitere 7 F+E-Niederlassungen, unter anderem in München und Berlin.

Neu!!: The New York Times und JetBrains · Mehr sehen »

Jewgeni Jewgenjewitsch Koroljow

Jewgeni Jewgenjewitsch Koroljow (wissenschaftliche Transliteration: Evgeny Korolev, * 14. Februar 1988 in Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russisch-kasachischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Jewgeni Jewgenjewitsch Koroljow · Mehr sehen »

Jewgeni Walentinowitsch Kasperski

Jewgeni Kasperski (2014) Jewgeni Walentinowitsch Kasperski (wiss. Transliteration Evgenij Valentinovič Kasperskij, international auch unter der englischen Form Eugene Kaspersky bekannt; * 4. Oktober 1965 in Noworossijsk) ist ein russischer Computerviren-Experte.

Neu!!: The New York Times und Jewgeni Walentinowitsch Kasperski · Mehr sehen »

Jewish Museum (New York City)

Das Jewish Museum in New York City ist das führende Museum für jüdische Kunst und Kultur in den USA.

Neu!!: The New York Times und Jewish Museum (New York City) · Mehr sehen »

Jiang Ping

Jiang mit einem seiner Studenten (2011) Jiang Ping (* 28. Dezember 1930 in Dalian, Republik China; † 19. Dezember 2023 in Peking, Volksrepublik China) war ein chinesischer Wissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Jiang Ping · Mehr sehen »

Jiang Yanyong

Jiang Yanyong (chin. 蔣彥永, vereinfacht 蒋彦永, Hanyu Pinyin: Jiǎng Yànyǒng, Wade-Giles: Chiang Yen-yung; * 4. Oktober 1931 in Hangzhou; † 11. März 2023) war ein chinesischer Arzt, der eine Enthüllungsgeschichte über die SARS-Epidemie in China veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Jiang Yanyong · Mehr sehen »

Jiaozi

Jiǎozi (Yale jiau tz, kurz) ist ein Teiggericht der chinesischen Küche, das in der Küche Japans als Gyōza und in Korea als Mandu bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Jiaozi · Mehr sehen »

Jigme Dorje Wangchuck

Jigme Dorji Wangchuck auf der 50-Ngultrum-Banknote Jigme Dorji Wangchuck (Wylie: 'Jigs-med rDo-rje dBang-phyug; * 2. Mai 1929 in Thimphu; † 21. Juli 1972 in Nairobi) war von 1952 bis zu seinem Tod der 3.

Neu!!: The New York Times und Jigme Dorje Wangchuck · Mehr sehen »

Jill Abramson

Jill Abramson (2012) Jill Ellen Abramson (* 19. März 1954 in New York City) ist eine US-amerikanische Journalistin und war von September 2011 bis Mai 2014 Chefredakteurin der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Jill Abramson · Mehr sehen »

Jill Haworth

Valerie Jill Haworth (* 15. August 1945 in Hove, Sussex, England; † 3. Januar 2011 in New York City) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jill Haworth · Mehr sehen »

Jim Benton (Footballspieler)

James Warren „Jim“ Benton (* 25. September 1916 in Carthage, Arkansas; † 28. März 2001 in Pine Bluff, Arkansas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Jim Benton (Footballspieler) · Mehr sehen »

Jim Carroll

Jim Carroll, Seattle 2000 James Dennis „Jim“ Carroll (* 1. August 1949 in New York City; † 11. September 2009 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Musiker und Punk.

Neu!!: The New York Times und Jim Carroll · Mehr sehen »

Jim Collins

James Charles „Jim“ Collins (* 25. Januar 1958 in Aurora, Colorado) ist ein US-amerikanischer Managementexperte.

Neu!!: The New York Times und Jim Collins · Mehr sehen »

Jim Crowley

James Harold „Jim“ Crowley (* 10. September 1902 in Chicago, Illinois; † 15. Januar 1986 in Scranton, Pennsylvania), Spitzname: Sleepy Jim, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler, -Trainer und -Funktionär.

Neu!!: The New York Times und Jim Crowley · Mehr sehen »

Jim Ed Brown

Jim Ed Brown (1993) James Edward „Jim Ed“ Brown (* 1. April 1934 in Sparkman, Arkansas; † 11. Juni 2015 in Franklin, Tennessee) war ein US-amerikanischer Country-Sänger, der Mitte der 1950er Jahre seine Karriere als Mitglied der The Browns begann und später mit Helen Cornelius zusammenarbeitete.

Neu!!: The New York Times und Jim Ed Brown · Mehr sehen »

Jim Fuchs

Jim Fuchs (eigentlich James Emanuel Fuchs) (* 6. Dezember 1927 in Chicago; † 8. Oktober 2010 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Kugelstoßer, der zwischen 1948 und 1952 erfolgreich war.

Neu!!: The New York Times und Jim Fuchs · Mehr sehen »

Jim Garrison

Jim Garrison James Carothers „Jim“ Garrison (* 20. November 1921 als Earling Carothers Garrison in Denison, IowaBruce Lambert:, Nachruf in The New York Times vom 22. Oktober 1992 (englisch); † 21. Oktober 1992 in New Orleans, Louisiana) war Bezirksstaatsanwalt von New Orleans von 1962 bis 1973.

Neu!!: The New York Times und Jim Garrison · Mehr sehen »

Jim Hall (Musiker)

Jim Hall (2005) James Stanley Hall (* 4. Dezember 1930 in Buffalo, New York; † 10. Dezember 2013 in New York City) war ein amerikanischer Gitarrist des Modern Jazz und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Jim Hall (Musiker) · Mehr sehen »

Jim Henson

Jim Henson bei den Emmy Awards 1989 James Maury „Jim“ Henson (* 24. September 1936 in Greenville, Mississippi; † 16. Mai 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Puppenspieler, Regisseur und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jim Henson · Mehr sehen »

Jim Inhofe

James Inhofe (2017) James Mountain „Jim“ Inhofe (* 17. November 1934 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Jim Inhofe · Mehr sehen »

Jim Jarmusch

Jim Jarmusch, 2013 Jim Jarmusch, gebürtig: James R. Jarmusch, (* 22. Januar 1953 in Cuyahoga Falls, Ohio) ist ein US-amerikanischer Autorenfilmer, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jim Jarmusch · Mehr sehen »

Jim Jeffords

Jim Jeffords James Merrill „Jim“ Jeffords (* 11. Mai 1934 in Rutland, Vermont; † 18. August 2014 in Washington, D. C.) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1989 bis 2007 den Bundesstaat Vermont im US-Senat vertrat.

Neu!!: The New York Times und Jim Jeffords · Mehr sehen »

Jim Jordan

Jim Jordan (2015) James Daniel „Jim“ Jordan (* 17. Februar 1964 in Troy, Miami County, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jim Jordan · Mehr sehen »

Jim Kelly (Schauspieler)

James Milton „Jim“ Kelly (* 5. Mai 1946 in Paris, Kentucky; † 29. Juni 2013 in San Diego) war ein US-amerikanischer Karateka und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jim Kelly (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jim Lowe

Jim Lowe (* 7. Mai 1923 in Springfield, Missouri; † 12. Dezember 2016 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Discjockey, der Mitte der 1950er-Jahre kurzzeitig mit dem Nummer-eins-Hit The Green Door (1956) auch als Popsänger bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Jim Lowe · Mehr sehen »

Jim Marshall (Unternehmer)

Marshall beim Signieren (2007) Geschenktafel zum 40. Firmenjubiläum James Charles „Jim“ Marshall, OBE, (* 29. Juli 1923 in Kensington, London; † 5. April 2012) war ein britischer Pionier im Bereich der Gitarrenverstärker und bekannt als The Father of Loud oder The Lord of Loud.

Neu!!: The New York Times und Jim Marshall (Unternehmer) · Mehr sehen »

Jim McKay

Jim McKay (bürgerlich: James Kenneth McManus; * 24. September 1921 in Philadelphia, Pennsylvania; † 7. Juni 2008 in Monkton, Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Sportreporter, der vor allem durch seine prägnanten Catchphrases (Schlagwörter) beliebt war.

Neu!!: The New York Times und Jim McKay · Mehr sehen »

Jim McMahon

James Robert „Jim“ McMahon, Jr. (* 21. August 1959 in Jersey City, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Jim McMahon · Mehr sehen »

Jim Parker

James Thomas „Jim“ Parker, Spitzname „Big Jim“ (* 3. April 1934 in Macon, Georgia, USA; † 18. Juli 2005 in Columbia, Maryland) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Jim Parker · Mehr sehen »

Jim Parsons

Jim Parsons (2013) James Joseph „Jim“ Parsons (* 24. März 1973 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jim Parsons · Mehr sehen »

Jim Poole (Footballspieler)

James Eugene Poole (* 9. September 1915 in Gloster, Mississippi; † 16. November 1994 in Oxford, Mississippi), Spitzname: Buster, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Jim Poole (Footballspieler) · Mehr sehen »

Jim Renacci

Jim Renacci (2011) James B. „Jim“ Renacci (* 3. Dezember 1958 in Monongahela, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jim Renacci · Mehr sehen »

Jim Sinclair

Jim Sinclair ist US-amerikanischer Nationalität und autistisch.

Neu!!: The New York Times und Jim Sinclair · Mehr sehen »

Jim Thorpe

James Francis „Jim“ Thorpe (* wahrscheinlich am 22. Mai 1887 bei Prague im Indianerterritorium (heute Oklahoma) als Wa-Tho-Huck (.

Neu!!: The New York Times und Jim Thorpe · Mehr sehen »

Jim Webb

Jim Webb (2007) James Henry „Jim“ Webb junior (* 9. Februar 1946 in Saint Joseph, Missouri) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jim Webb · Mehr sehen »

Jim Wright

Jim Wright James Claude „Jim“ Wright, Jr. (* 22. Dezember 1922 in Fort Worth, Texas; † 6. Mai 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Abgeordneter im Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Jim Wright · Mehr sehen »

Jimmie Durham

Jimmie Durham (2012) Jimmie Durham (* 10. Juli 1940 in Houston, Texas; † 17. November 2021 in Berlin) war ein US-amerikanischer PolitaktivistJimmie Durham: Material: 100 Notizen − 100 Gedanken, Nr.

Neu!!: The New York Times und Jimmie Durham · Mehr sehen »

Jimmy Bennett

Jimmy Bennett (2010) James Michael „Jimmy“ Bennett (* 9. Februar 1996 in Seal Beach, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Bennett · Mehr sehen »

Jimmy Buffett

Jimmy Buffett (2008) James William „Jimmy“ Buffett (* 25. Dezember 1946 in Pascagoula, Mississippi; † 1. September 2023 in Sag Harbor auf Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Country- und Pop-Musiker sowie Songwriter und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Buffett · Mehr sehen »

Jimmy Ellis

Jimmy Ellis (* 24. Februar 1940 in Louisville, Kentucky; † 6. Mai 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Schwergewichtsboxer und WBA-Weltmeister.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Ellis · Mehr sehen »

Jimmy Giuffre

James Peter Giuffre (* 26. April 1921 in Dallas, Texas; † 24. April 2008 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jazzkomponist und -arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Giuffre · Mehr sehen »

Jimmy Heath

Jimmy Heath (1998) Jimmy Heath (* 25. Oktober 1926 in Philadelphia, Pennsylvania als James Edward Heath, Spitzname Little Bird; † 19. Januar 2020 in Loganville, Georgia) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophone, Flöte, Komposition und Arrangement), der für seinen lyrischen Sound und seine nuancierten Arrangements, etwa in der Band mit seinen Brüdern Percy und Tootie Heath bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Heath · Mehr sehen »

Jimmy Hoffa

Jimmy Hoffa (1965) James „Jimmy“ Riddle Hoffa (* 14. Februar 1913 in Brazil, Clay County, Indiana; † (vermutlich) 30. Juli 1975; am 30. Juli 1982 gesetzlich für tot erklärt) war ein US-amerikanischer Gewerkschaftsführer mit Verbindungen zur amerikanischen Cosa Nostra.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Hoffa · Mehr sehen »

Jimmy Knepper

Jimmy Knepper Jimmy Knepper (* 22. November 1927 in Los Angeles/Kalifornien als James M. Knepper; † 14. Juni 2003 in Triadelphia, Ohio County/West Virginia) war ein US-amerikanischer Jazz-Posaunist.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Knepper · Mehr sehen »

Jimmy McGriff

Jimmy McGriff (2004) James Harrell McGriff (* 3. April 1936 in Philadelphia, Pennsylvania; † 24. Mai 2008 ebenda) war ein amerikanischer Jazz- und Soul-Organist an der Hammond-Orgel, der zeitweise auch anderen Stilen wie Rhythm and Blues und Funk nachging.

Neu!!: The New York Times und Jimmy McGriff · Mehr sehen »

Jimmy Reardon

Jimmy Reardon (Alternativtitel: Jimmy Reardon – Süße Träume auf dem College; Originaltitel: A Night in the Life of Jimmy Reardon) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Reardon · Mehr sehen »

Jimmy Scott

Jimmy and Jeanie Scott im Iridium Jazz Club in New York City, 2004 James Victor „Jimmy“ Scott (* 17. Juli 1925 in Cleveland, Ohio; † 12. Juni 2014 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Scott · Mehr sehen »

Jimmy Smith

Jimmy Smith Jimmy Smith (eigentlich James Oscar Smith) (* 8. Dezember 1928 in Norristown, Pennsylvania; † 8. Februar 2005 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Jazzorganist.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Smith · Mehr sehen »

Jimmy Wales

Jimmy Wales (2019) arte-Dokumentarfilms über Wikipedia Jimmy Donal „Jimbo“ Wales (* 7. August 1966 in Huntsville, Alabama) ist ein US-amerikanischer Internet-Unternehmer, der vor allem als Mitbegründer der Online-Enzyklopädie Wikipedia bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Jimmy Wales · Mehr sehen »

Jing Ulrich

Jing Ulrich (2017) Jing Ulrich (* 1967 als Li Jing in Peking, Volksrepublik China) ist eine chinesische Managerin.

Neu!!: The New York Times und Jing Ulrich · Mehr sehen »

Jisrael Galili (Waffenkonstrukteur)

Mini-Uzi, 1981 Jisrael Galili, geboren: Balashnikov, (* 1923 in Mishmar HaYarden, Palästina; † 9. März 1995 in Giw’atajim) war ein israelischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: The New York Times und Jisrael Galili (Waffenkonstrukteur) · Mehr sehen »

Jitzchak Schamir

Jitzchak Schamir (1980) Jitzchak Schamir (geboren am 15. Oktober 1915 in Ruschany, Gouvernement Grodno, Russisches Kaiserreich, heute Breszkaja Woblasz, Belarus, gebürtig Icchak Jaziernicki; gestorben am 30. Juni 2012 in Tel Aviv) war ein israelischer Politiker (Likud).

Neu!!: The New York Times und Jitzchak Schamir · Mehr sehen »

JJ1

JJ1, heute ausgestellt im Münchner ''Museum Mensch und Natur'' als Räuber von Bienenwaben JJ1, bekannt geworden als „Bruno“ (* 2004 im Naturpark Adamello-Brenta, Trentino; † 26. Juni 2006 nahe Bayrischzell, Bayern), war ein Braunbär, der im Mai 2006 aus der italienischen Provinz Trient nach Norden wanderte, sich längere Zeit im bayerisch-österreichischen Grenzgebiet aufhielt und mehrfach die Landesgrenze überschritt.

Neu!!: The New York Times und JJ1 · Mehr sehen »

Jo Jo Dancer – Dein Leben ruft

Jo Jo Dancer – Dein Leben ruft (Originaltitel: Jo Jo Dancer, Your Life Is Calling) ist eine US-amerikanische Filmbiographie aus dem Jahr 1986 von Richard Pryor.

Neu!!: The New York Times und Jo Jo Dancer – Dein Leben ruft · Mehr sehen »

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Neu!!: The New York Times und Joachim Gauck · Mehr sehen »

Joachim Treusch

Joachim Treusch Joachim Treusch (* 2. Oktober 1940 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: The New York Times und Joachim Treusch · Mehr sehen »

Joan Crawford

Signatur Joan Crawford (* 23. März 1905Als Hauptargument für das Geburtsjahr 1905 gilt das Familienregister von 1910 aus Comanche County, Oklahoma. Es erwähnt am 20. April des Jahres Henry und Anna Cassin samt Kindern. Das Alter von Lucille wird in diesen Unterlagen mit fünf Jahren angegeben. Da es in San Antonio vor dem Jahr 1908 keine Geburtsurkunden gibt und keine offizielle Geburtsurkunde der Schauspielerin existiert, wird auf der Grundlage dieser Urkunde angenommen, dass die Schauspielerin 1905 geboren wurde. Turner Classic Movies geht von dem Geburtsjahr 1908 aus und feiert dementsprechend im März-Programm 2008 den 100. Geburtstag der Schauspielerin. in San Antonio, Texas, als Lucille Fay LeSueur; † 10. Mai 1977 in New York City) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Joan Crawford · Mehr sehen »

Joan Didion

Joan Didion (2008) Joan Didion (* 5. Dezember 1934 in Sacramento, Kalifornien; † 23. Dezember 2021 in New York City, New York) war eine amerikanische Journalistin, Schriftstellerin, Essayistin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Joan Didion · Mehr sehen »

Joan Fontaine

Signatur Joan Fontaine (* 22. Oktober 1917 in Tokio; † 15. Dezember 2013 in Carmel-by-the-Sea, Kalifornien; eigentlich Joan de Beauvoir de Havilland) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Joan Fontaine · Mehr sehen »

Joan Gould

Joan Gould Kleinbard (* 27. Februar 1927 in New York City) ist eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Joan Gould · Mehr sehen »

Joan Laporta

Laporta (2023) Joan Laporta I Estruch (* 29. Juni 1962 in Barcelona) ist ein spanischer Rechtsanwalt und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Joan Laporta · Mehr sehen »

Joan Micklin Silver

Joan Micklin Silver (* 24. Mai 1935 in Omaha, Nebraska; † 31. Dezember 2020 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Filmregisseurin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Joan Micklin Silver · Mehr sehen »

Joan Mondale

Joan Mondale mit ihrem Ehemann Walter (1977) Joan Adams Mondale (* 8. August 1930 in Eugene, Oregon; † 3. Februar 2014 in Minneapolis, Minnesota) war die Ehefrau Walter Mondales, des ehemaligen Vizepräsidenten der USA.

Neu!!: The New York Times und Joan Mondale · Mehr sehen »

Joan Peters

Joan Peters (* 29. April 1936 als Joan Sidney Friedman in Chicago, Illinois; † 6. Januar 2015 ebenda) war eine amerikanische Journalistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Joan Peters · Mehr sehen »

Joan Rivers

Rivers im Jahr 2010 Joan Rivers (* 8. Juni 1933 als Joan Alexandra Molinsky in Brooklyn, New York City; † 4. September 2014 in Manhattan, New York City) war eine amerikanische Entertainerin.

Neu!!: The New York Times und Joan Rivers · Mehr sehen »

Joanna Angel

Joanna Angel (2009) Joanna Angel (* 25. Dezember 1980 als Joanna Margalir Mostov in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin und Pornofilmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Joanna Angel · Mehr sehen »

Joanna Russ

Joanna Russ (geboren am 22. Februar 1937 in New York City; gestorben am 29. April 2011 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, bekannt vor allem als Autorin feministisch orientierter Science-Fiction und Fantasy.

Neu!!: The New York Times und Joanna Russ · Mehr sehen »

Joanna Simon

Joanna Simon (* 20. Oktober 1936 in New York; † 19. Oktober 2022 ebenda) war eine US-amerikanische Opernsängerin im Stimmfach Mezzosopran.

Neu!!: The New York Times und Joanna Simon · Mehr sehen »

Joanne Ernst

Joanne Ernst (* 1958/1959 in Calgary) ist eine ehemalige US-amerikanische Triathletin und Siegerin des Ironman Hawaii (1985).

Neu!!: The New York Times und Joanne Ernst · Mehr sehen »

Joanne K. Rowling

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Joanne K. Rowling · Mehr sehen »

Joël Robuchon

Joël Robuchon (2010) Joël Robuchon (* 7. April 1945 in Poitiers; † 6. August 2018 in Genf) war ein französischer Koch und Gastronom.

Neu!!: The New York Times und Joël Robuchon · Mehr sehen »

Jocelyne LaGarde

Jocelyne LaGarde, tahitianisch Tetuanuira (* 1924 in Tahiti; † 12. September 1979 in Papeete, Tahiti) war eine französisch-polynesische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Jocelyne LaGarde · Mehr sehen »

Jochen Alexander Freydank

Jochen Alexander Freydank (* 15. September 1967 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Jochen Alexander Freydank · Mehr sehen »

Jockel Finck

Jockel Finck (* 26. März 1962 in Einbeck; † 28. Januar 2006 in Traunstein) war ein deutscher Fotojournalist und Pressefotograf.

Neu!!: The New York Times und Jockel Finck · Mehr sehen »

Jodi Bieber

Jodi Bieber (2014) Jodi Bieber (* 1966 in Johannesburg, Südafrika) ist eine südafrikanische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Jodi Bieber · Mehr sehen »

Jodi Picoult

Jodi Picoult (2007) Jodi Lynn Picoult (* 19. Mai 1967 in Nesconset auf Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Jodi Picoult · Mehr sehen »

Joe Arpaio

Joe Arpaio 2011 Joseph M. „Joe“ Arpaio (* 14. Juni 1932 in Springfield, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sheriff.

Neu!!: The New York Times und Joe Arpaio · Mehr sehen »

Joe Beck

Joe Beck (* 29. Juli 1945 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Juli 2008 in Woodbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz- und Fusiongitarrist.

Neu!!: The New York Times und Joe Beck · Mehr sehen »

Joe Bellino

Joseph Michael Bellino (* 13. März 1938 in Winchester, Massachusetts; † 27. März 2019 in Lincoln, Massachusetts) war ein amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Joe Bellino · Mehr sehen »

Joe Biden

Unterschrift von Joe Biden, 2010 Joseph „Joe“ Robinette Biden, Jr. (* 20. November 1942 in Scranton, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und seit dem 20. Januar 2021 der 46. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Joe Biden · Mehr sehen »

Joe Donnelly

Joe Donnelly (2011) Joseph Simon „Joe“ Donnelly (* 29. September 1955 in Massapequa, New York) ist ein ehemaliger amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Joe Donnelly · Mehr sehen »

Joe Harris (Boxer)

„Gypsy“ Joe Harris (* 1. Dezember 1945 in Camden, New Jersey; † 6. März 1990 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Boxsportler.

Neu!!: The New York Times und Joe Harris (Boxer) · Mehr sehen »

Joe Hin Tjio

Joe Hin Tjio (undatiert) Joe Hin Tjio (* 2. November 1919 auf Java; † 27. November 2001 in Gaithersburg) war ein Zytogenetiker, der 1956 die korrekte Anzahl von 46 Chromosomen in einem diploiden Chromosomensatz menschlicher Zellen veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Joe Hin Tjio · Mehr sehen »

Joe Klein

Joe Klein (2011) Joe Klein (* 7. September 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist, Kolumnist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Joe Klein · Mehr sehen »

Joe Lieberman

Joe Lieberman Joseph Isadore „Joe“ Lieberman (* 24. Februar 1942 in Stamford, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Joe Lieberman · Mehr sehen »

Joe Louis

Joe Louis Plaza in Manhattan Joseph Louis Barrow (* 13. Mai 1914 in La Fayette, Alabama; † 12. April 1981 in Las Vegas, Nevada), genannt Der braune Bomber, war ein US-amerikanischer Boxer und unumstrittener Schwergewichts-Boxweltmeister.

Neu!!: The New York Times und Joe Louis · Mehr sehen »

Joe Manchin

Signatur Joseph Anthony „Joe“ Manchin III (* 24. August 1947 in Farmington, West Virginia) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und wird dem konservativen Flügel zugerechnet.

Neu!!: The New York Times und Joe Manchin · Mehr sehen »

Joe Mantell

Joseph „Joe“ Mantell (* 21. Dezember 1915 in New York City; † 29. September 2010 in Tarzana, Los Angeles; eigentlich Joseph Mantel) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joe Mantell · Mehr sehen »

Joe McCluskey

Joe McCluskey (eigentlich Joseph Paul McCluskey; * 2. Juni 1911 in South Manchester, Connecticut; † 31. August 2002 in Madison, Connecticut) war ein US-amerikanischer Langstrecken- und Hindernisläufer.

Neu!!: The New York Times und Joe McCluskey · Mehr sehen »

Joe Morello

Auf der Abschiedstournee mit dem „Dave Brubeck Quartett“, 1967 Joseph Albert „Joe“ Morello (* 17. Juli 1928 in Springfield, Massachusetts; † 12. März 2011 in Irvington, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Joe Morello · Mehr sehen »

Joe Morris (Gitarrist)

Joe Morris (* 13. September 1955 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Musiker (Gitarre, Kontrabass) des Creative Jazz und der neuen Improvisationsmusik.

Neu!!: The New York Times und Joe Morris (Gitarrist) · Mehr sehen »

Joe Namath

Joseph William „Joe“ Namath (* 31. Mai 1943 in Beaver Falls, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler mit dem Spitznamen „Broadway Joe“.

Neu!!: The New York Times und Joe Namath · Mehr sehen »

Joe Perry (Footballspieler)

Fletcher Joseph „Joe“ Perry (* 22. Januar 1927 in Stephens, Arkansas; † 25. April 2011 in Tempe, Arizona), Spitzname „The Jet“ war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Joe Perry (Footballspieler) · Mehr sehen »

Joe Polowsky

Joe Polowskys Grab und Gedenkstein in Torgau Joseph „Joe“ P. Polowsky (* 2. Oktober 1916 in Chicago, Illinois; † 17. Oktober 1983 ebenda) war ein US-amerikanischer Soldat und Friedensaktivist.

Neu!!: The New York Times und Joe Polowsky · Mehr sehen »

Joe Rosenthal

Joseph John Rosenthal (* 9. Oktober 1911 in Washington, D.C.; † 20. August 2006 in Novato) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Joe Rosenthal · Mehr sehen »

Joe Sawyer (Schauspieler)

Joe Sawyer (* 29. August 1906 in Guelph, Ontario; † 21. April 1982 in Ashland, Oregon; eigentlich Joseph Sauers) war ein kanadischer Filmschauspieler mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: The New York Times und Joe Sawyer (Schauspieler) · Mehr sehen »

Joe Seneca

Joe Seneca Joe Seneca (* 14. Januar 1919 in Cleveland, Ohio; † 15. August 1996 in New York City, New York; eigentlich Joel McGhee) war ein US-amerikanischer Komponist und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joe Seneca · Mehr sehen »

Joe Viterelli

Joe „Johnny“ Viterelli (* 10. März 1937 in der Bronx, New York City; † 28. Januar 2004 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joe Viterelli · Mehr sehen »

Joe Wilder

John Webber, links, und Lewis Nash, rechts, 2006 im ''Village Vanguard'') Joseph Benjamin „Joe“ Wilder (* 22. Februar 1922 in Colwyn, Pennsylvania; † 9. Mai 2014 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter und Flügelhornist des Bebop und Hard Bop.

Neu!!: The New York Times und Joe Wilder · Mehr sehen »

Joe Wright

Comic-Con (2015) Joe Wright (* 1972 in London) ist ein britischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Joe Wright · Mehr sehen »

Joel Carlson

Joel Carlson (* 1926 in Johannesburg; † 25. November 2001 in Manhasset) war ein weißer südafrikanischer Jurist und Apartheidsgegner.

Neu!!: The New York Times und Joel Carlson · Mehr sehen »

Joel Osteen

Joel Osteen, 2016 Joel Osteen (* 5. März 1963) ist amerikanischer Unternehmer, Motivationstrainer, Buchautor sowie Pastor der Lakewood Church in Houston, Texas.

Neu!!: The New York Times und Joel Osteen · Mehr sehen »

Joel Sternfeld

Joel Sternfeld (* 30. Juni 1944 in New York, NY, USA) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Joel Sternfeld · Mehr sehen »

Joey Sternaman

Joseph Theodore „Joey“ Sternaman (* 1. Februar 1900 in Springfield, Illinois; † 10. Mai 1988 in Oak Park, Illinois) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Joey Sternaman · Mehr sehen »

Johann Hari

Johann Hari (2003) Johann Hari (* 21. Januar 1979 in Glasgow) ist ein britischer Journalist, Schriftsteller, Kolumnist und Podcaster.

Neu!!: The New York Times und Johann Hari · Mehr sehen »

Johann von Bloch

Johann von Bloch Johann von Bloch (* 24. Juli 1836 in Radom; † 7. Januar 1902 in Warschau) ((Ivan Stanislavovič Blioch)) war ein führender Bankier und Industrieller, Eisenbahnpionier in Polen und Russland, auch bekannt als der „Eisenbahnkönig“.

Neu!!: The New York Times und Johann von Bloch · Mehr sehen »

Johanna Lindsey

Helen Johanna Lindsey (* 10. März 1952 in Frankfurt am Main; † 27. Oktober 2019 in Nashua, New Hampshire) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Johanna Lindsey · Mehr sehen »

Johanna ter Steege

Johanna ter Steege (2008) Johanna ter Steege (* 10. Mai 1961 in Wierden) ist eine niederländische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Johanna ter Steege · Mehr sehen »

Johannes Frömming

Johannes Frömming mit dem Hengst Xifra Johannes Wilhelm Arthur Frömming, genannt „Hänschen“ Frömming (* 28. Juni 1910 in Berlin; † 8. November 1996 in Hamburg) war ein deutscher Trabrennsportler.

Neu!!: The New York Times und Johannes Frömming · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: The New York Times und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: The New York Times und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Steel

Johannes Steel, eigentlich Herbert Stahl, (* 3. August 1908 in Elberfeld, gehört heute zu Wuppertal; † 30. November 1988 in Newton (Connecticut)) war ein deutscher Journalist, der 1933 vor den nationalsozialistischen Machthabern emigrieren musste und ab 1934 in den USA als Zeitungskolumnist, Rundfunkkommentator und Buchautor Karriere machte.

Neu!!: The New York Times und Johannes Steel · Mehr sehen »

Johannes Wieland (Tänzer)

Johannes Wieland Johannes Wieland (* 20. November 1967 in Berlin) ist ein international tätiger deutscher Tänzer, Choreograf und Tanzpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Johannes Wieland (Tänzer) · Mehr sehen »

John A. Gronouski

John Austin Gronouski John Austin Gronouski (* 26. Oktober 1919 in Dunbar, Marinette County, Wisconsin; † 7. Januar 1996 in Green Bay, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Politiker, der unter den Präsidenten John F. Kennedy und Lyndon B. Johnson als US-Postminister amtierte.

Neu!!: The New York Times und John A. Gronouski · Mehr sehen »

John A. T. Hull

John A. T. Hull (1896) John Albert Tiffin Hull (* 1. Mai 1841 in Sabina, Clinton County, Ohio; † 26. September 1928 in Clarendon, Virginia) war ein US-amerikanischer republikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und John A. T. Hull · Mehr sehen »

John Abizaid

General John Abizaid John Philip Abizaid (* 1. April 1951 in Coleville, Kalifornien) ist ein ehemaliger General der US Army und war von Juli 2003 bis März 2007 Kommandeur des US Central Command (CENTCOM), zuständig für US-amerikanische Militäroperationen in 25 Ländern im Nahen Osten in der Region zwischen dem Horn von Afrika und Zentralasien und damit Befehlshaber über 250.000 US-Soldaten.

Neu!!: The New York Times und John Abizaid · Mehr sehen »

John Alan Robinson

John Alan Robinson (2012) John Alan Robinson, genannt Alan Robinson, (* 9. März 1930 in Halifax, Yorkshire, Großbritannien; † 5. August 2016 in Portland, Maine, Vereinigte Staaten) war ein britischer Philosoph und Logiker, der wichtige Beiträge zur Logikprogrammierung geleistet hat.

Neu!!: The New York Times und John Alan Robinson · Mehr sehen »

John Alcock (Pilot)

William Alcock (1919) Sir John William Alcock KBE (* 5. November 1892 in Heaton Moor, Manchester; † 18. Dezember 1919 in Rouen, Frankreich) war ein britischer Pilot.

Neu!!: The New York Times und John Alcock (Pilot) · Mehr sehen »

John Allen Muhammad

John Allen Muhammad in seiner Zeit beim Militär. John Allen Muhammad (gebürtig: John Allen Williams; * 31. Dezember 1960 in New Orleans, Louisiana; † 10. November 2009 in Jarratt, Virginia) war ein US-amerikanischer Serienmörder, der 2002 gemeinsam mit seinem Komplizen Lee Boyd Malvo – auch John Lee Malvo genannt – die sogenannten Beltway Sniper Attacks beging.

Neu!!: The New York Times und John Allen Muhammad · Mehr sehen »

John Archibald Wheeler

John Archibald Wheeler (1963) John Archibald Wheeler (* 9. Juli 1911 in Jacksonville, Florida; † 13. April 2008 in Hightstown, New Jersey) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und zuletzt emeritierter Professor an der Princeton University.

Neu!!: The New York Times und John Archibald Wheeler · Mehr sehen »

John Arpin

John Arpin, 1990 John Arpin (* 3. Dezember 1936 in Port McNicoll, Ontario; † 8. November 2007) war ein kanadischer Komponist, Pianist, Musiker, Arrangeur und Entertainer.

Neu!!: The New York Times und John Arpin · Mehr sehen »

John B. Goodenough

John Bannister Goodenough (2019) John Bannister Goodenough (* 25. Juli 1922 in Jena, Land Thüringen, Deutsches Reich; † 25. Juni 2023 in Austin, Texas, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker und Materialwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und John B. Goodenough · Mehr sehen »

John Barrowman

John Scot Barrowman MBE (* 11. März 1967 in Glasgow, Schottland) ist ein britisch-US-amerikanischer Entertainer.

Neu!!: The New York Times und John Barrowman · Mehr sehen »

John Bercow

John Bercow (2018) John Simon Bercow (* 19. Januar 1963 in Edgware, Middlesex, England) ist ein britischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und John Bercow · Mehr sehen »

John Blake (Violinist)

John Blake, Jr. (* 3. Juli 1947 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. August 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazzviolinist.

Neu!!: The New York Times und John Blake (Violinist) · Mehr sehen »

John Boehner

Unterschrift von John Boehner John Andrew Boehner (* 17. November 1949 in Reading, Hamilton County, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 1991 bis 2015 Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses.

Neu!!: The New York Times und John Boehner · Mehr sehen »

John Bogle

John Clifton „Jack“ Bogle (* 8. Mai 1929 in Verona, New Jersey; † 16. Januar 2019 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Autor wirtschaftswissenschaftlicher Bücher zum Thema Investments.

Neu!!: The New York Times und John Bogle · Mehr sehen »

John Bradshaw (Psychologe)

John Elliot Bradshaw (* 29. Juni 1933 in Houston, Texas; † 8. Mai 2016 ebenda) war ein US-amerikanischer Philosoph, katholischer Theologe, Psychologe und Autor.

Neu!!: The New York Times und John Bradshaw (Psychologe) · Mehr sehen »

John Burdett (Schriftsteller)

John Burdett, eigentlich John Patrick Burdett (* 24. Juli 1951 in Southampton), ist ein englischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und John Burdett (Schriftsteller) · Mehr sehen »

John C. Whitehead

John C. Whitehead John Cunningham Whitehead (* 2. April 1922 in Evanston, Illinois; † 7. Februar 2015 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Wirtschaftsmanager, der in der Regierung von US-Präsident Ronald Reagan zwischen 1985 und 1989 stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: The New York Times und John C. Whitehead · Mehr sehen »

John Carney

Carney bei der Vorstellung seines Film ''Sing Street'' beim Sundance Film Festival 2016 John Carney (* 1972 in Dublin) ist ein irischer Musiker, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und John Carney · Mehr sehen »

John Carter (Politiker, 1941)

John Carter (2013) John Rice Carter (* 6. November 1941 in Houston, Harris County, Texas) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Richter und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Carter (Politiker, 1941) · Mehr sehen »

John Casablancas

John Casablancas (* 22. Dezember 1942 in New York, USA; † 20. Juli 2013 in Rio de Janeiro, Brasilien) wurde als Gründer von Elite Model Management bekannt.

Neu!!: The New York Times und John Casablancas · Mehr sehen »

John Conyers

John Conyers John Conyers Jr. (* 16. Mai 1929 in Detroit, Michigan; † 27. Oktober 2019 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Conyers · Mehr sehen »

John Cromwell Mather

COBE-Satelliten John Cromwell Mather (* 7. August 1946 in Roanoke, Virginia) ist ein amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: The New York Times und John Cromwell Mather · Mehr sehen »

John Cunningham Lilly

John C. Lilly John Cunningham Lilly (* 6. Januar 1915 in St. Paul, Minnesota; † 30. September 2001 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe und Neurophysiologe.

Neu!!: The New York Times und John Cunningham Lilly · Mehr sehen »

John Dall

John Dall John Dall (* 26. Mai 1920 in New York; † 15. Januar 1971 in Hollywood; eigentlich John Jenner Thompson) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und John Dall · Mehr sehen »

John Darnton

John Darnton (* 20. November 1941 in New York City) ist ein Journalist und Schriftsteller aus den USA.

Neu!!: The New York Times und John Darnton · Mehr sehen »

John Decker

Leopold von der Decken änderte seinen Namen in John Decker John Decker, Geburtsname: Leopold Wolfgang von der Decken oder Leopold Wolfgang Avenarius, (* 8. November 1895 in Berlin; † 8. Juni 1947 in Hollywood) war Maler, Bühnenbildner und Karikaturist im Hollywood der 1930er- und 1940er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und John Decker · Mehr sehen »

John Diebold

John Diebold, Medien und IT-PionierJohn Diebold (* 8. Juni 1926 in Weehawken, New Jersey, USA; † 26. Dezember 2005 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Computervisionär und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und John Diebold · Mehr sehen »

John Dye

John Carroll Dye (* 31. Januar 1963 in Amory, Mississippi; † 10. Januar 2011 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und John Dye · Mehr sehen »

John E. Mack

John E. Mack (John Edward Mack; * 4. Oktober 1929 in New York City; † 27. September 2004 in London, England) war ein US-amerikanischer Psychiater und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und John E. Mack · Mehr sehen »

John Eager Howard (Mediziner)

John Eager Howard (* 27. August 1902 in Baltimore, Maryland; † 27. Februar 1985 in Baltimore County, Maryland) war ein US-amerikanischer Endokrinologe an der Johns Hopkins University.

Neu!!: The New York Times und John Eager Howard (Mediziner) · Mehr sehen »

John Ensign

John Ensign, vor 2008 John Eric Ensign (* 25. März 1958 in Roseville, Kalifornien) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Ensign · Mehr sehen »

John Entenza

John Dymock Entenza (* 1905 in Calumet; † 27. April 1984 in La Jolla) war ein amerikanischer Journalist und Verleger.

Neu!!: The New York Times und John Entenza · Mehr sehen »

John F. Burns

John F. Burns (* 4. Oktober 1944 in Nottingham, England) ist ein US-amerikanischer Journalist, der zwei Mal den Pulitzer-Preis erhielt.

Neu!!: The New York Times und John F. Burns · Mehr sehen »

John F. Kennedy

hochkant John Fitzgerald Kennedy, meist kurz John F. Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), privat „Jack“ genannt, später häufig nur bei seinen Initialen JFK, war als Politiker der Demokratischen Partei von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und John F. Kennedy · Mehr sehen »

John F. Kennedy International Airport

Der John F. Kennedy International Airport (bis 1963 New York-Idlewild) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York.

Neu!!: The New York Times und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »

John Flanagan (Autor)

John Anthony Flanagan (* 22. Mai 1944) ist ein australischer Jugendbuchautor.

Neu!!: The New York Times und John Flanagan (Autor) · Mehr sehen »

John Forbes Nash Jr.

John Forbes Nash (2000er Jahre) John Forbes Nash, Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia; † 23. Mai 2015 nahe Monroe Township, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der besonders in den Bereichen Spieltheorie und Differentialgeometrie sowie auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen arbeitete.

Neu!!: The New York Times und John Forbes Nash Jr. · Mehr sehen »

John Foster Dulles

John Foster Dulles John Foster Dulles (* 25. Februar 1888 in Washington, D.C.; † 24. Mai 1959 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, der unter US-Präsident Dwight D. Eisenhower von 1953 bis 1959 als Außenminister der Vereinigten Staaten diente.

Neu!!: The New York Times und John Foster Dulles · Mehr sehen »

John Fox junior

John Fox ''Fritzi Scheff'', Gemälde von Franz von Lenbach John Fox (* 16. Dezember 1862 in Stony Point, Kentucky; † 8. Juli 1919 in Big Stone Gap, Virginia) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor von Romanen und Kurzgeschichten.

Neu!!: The New York Times und John Fox junior · Mehr sehen »

John G. Avildsen

John Guilbert Avildsen (* 21. Dezember 1935 in Oak Park, Illinois; † 16. Juni 2017 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmeditor und Filmproduzent, der 1977 für seine Regie bei Rocky mit einem Oscar ausgezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und John G. Avildsen · Mehr sehen »

John G. Johnson

John Graver Johnson (* 21. April 1841 in Philadelphia, Pennsylvania; † 14. April 1917 ebenda) war ein amerikanischer Jurist und Sammler italienischer, flämischer und deutscher Kunst des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: The New York Times und John G. Johnson · Mehr sehen »

John G. Trump

Unterschrift von John G. Trump John George Trump (* 21. August 1907 in Woodhaven, Queens, New York City; † 21. Februar 1985 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Physiker.

Neu!!: The New York Times und John G. Trump · Mehr sehen »

John Garang

John Garang John Garang de Mabior (* 23. Juni 1945 in Wagkulei bei Bor; † 30. Juli 2005 im Südsudan) war ein südsudanesischer Rebellenführer und Politiker.

Neu!!: The New York Times und John Garang · Mehr sehen »

John Gardner (Schriftsteller, 1933)

John Champlin Gardner junior (* 21. Juli 1933 in Batavia, New York; † 14. September 1982 bei Susquehanna, Pennsylvania) war ein amerikanischer Autor und Universitätslehrer.

Neu!!: The New York Times und John Gardner (Schriftsteller, 1933) · Mehr sehen »

John Gibson (Leichtathlet)

John Anthony Gibson (auch John A. Gibson oder Johnny Gibson; * 3. Juli 1905 in Greenwich Village, New York City, Vereinigte Staaten; † 29. Dezember 2006 in Newton, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiateilnehmer.

Neu!!: The New York Times und John Gibson (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Giorno

John Giorno (2010) John Giorno (* 4. Dezember 1936 in New York; † 11. Oktober 2019 ebenda) war ein US-amerikanischer Performancekünstler und Poet.

Neu!!: The New York Times und John Giorno · Mehr sehen »

John Gosper

John Jay Gosper (* 8. April 1842; † 14. Mai 1913) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Geschäftsmann, der die Posten des Secretary of State von Nebraska und des Secretary of Arizona Territory bekleidete.

Neu!!: The New York Times und John Gosper · Mehr sehen »

John Gotti

Polizeifoto von John Gotti, aufgenommen am 11. Dezember 1990 vom FBI in New York John Joseph Gotti (* 27. Oktober 1940 in der Bronx, New York City; † 10. Juni 2002 in Springfield, Missouri) war ein hochrangiger Mobster in New York City und Oberhaupt der Gambino-Familie.

Neu!!: The New York Times und John Gotti · Mehr sehen »

John Graudenz

John Graudenz mit Töchtern John Graudenz (* 12. November 1884 in Danzig als Johannes Graudenz; † 22. Dezember 1942 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Pressefotograf und Widerstandskämpfer.

Neu!!: The New York Times und John Graudenz · Mehr sehen »

John Gregory Dunne

John Gregory Dunne (* 25. Mai 1932 in West Hartford, Connecticut; † 30. Dezember 2003 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist, Literaturkritiker und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und John Gregory Dunne · Mehr sehen »

John Grisham

John Grisham (2009) John Ray Grisham Jr. (* 8. Februar 1955 in Jonesboro, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Bestseller-Autor, Rechtsanwalt und demokratischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und John Grisham · Mehr sehen »

John Gutmann

John Gutmann (* 28. Mai 1905 in Breslau; † 12. Juni 1998 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fotograf deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und John Gutmann · Mehr sehen »

John H. Loudon

John H. Loudon in 1958 John Hugo Loudon (* 27. Juni 1905 in Den Haag, Niederlande; † 4. Februar 1996 in Haarlem, Niederlande) war von 1951 bis 1965 Vorstandsvorsitzender des Ölkonzerns Royal Dutch Shell.

Neu!!: The New York Times und John H. Loudon · Mehr sehen »

John H. Marburger

John H. Marburger als Direktor des Office of Science and Technology Policy John Harmen „Jack“ Marburger III (* 8. Februar 1941 in Staten Island, New York City; † 28. Juli 2011 in Port Jefferson, New York) war ein amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und John H. Marburger · Mehr sehen »

John H. Reed

Ronald Reagan und John H. Reed (1982) John Hathaway Reed (* 5. Januar 1921 in Fort Fairfield, Maine; † 31. Oktober 2012 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John H. Reed · Mehr sehen »

John H. Sununu

John H. Sununu John Henry Sununu (* 2. Juli 1939 in Havanna) ist ein US-amerikanischer Politiker und Mitglied der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John H. Sununu · Mehr sehen »

John Hammond

John Hammond (ganz rechts) in den 1940ern John Henry Hammond II (* 15. Dezember 1910 in New York City; † 10. Juli 1987 ebenda) war ein US-amerikanischer Plattenproduzent, Musiker und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und John Hammond · Mehr sehen »

John Heinz

Henry John Heinz III Henry John Heinz III (* 23. Oktober 1938 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 4. April 1991 in Montgomery, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Pennsylvania in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und John Heinz · Mehr sehen »

John Henry Johnson

John Henry Johnson (* 24. November 1929 in Waterproof, Louisiana; † 3. Juni 2011 in Tracy, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und John Henry Johnson · Mehr sehen »

John Holdren

John Holdren John Holdren (John P. Holdren; * 1. März 1944 in Sewickley, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und John Holdren · Mehr sehen »

John Holmes (Pornodarsteller)

John Curtis Holmes (geb. Estes; * 8. August 1944 in Ashville, Ohio; † 13. März 1988 in Los Angeles, Kalifornien), auch bekannt als Johnny Wadd, war ein US-amerikanischer Pornodarsteller.

Neu!!: The New York Times und John Holmes (Pornodarsteller) · Mehr sehen »

John Horton Conway

John Horton Conway 2005 Deutschen Mathematiker-Vereinigung 1987 in Berlin Conway (rechts) führt seinen Kollegen Erik Demaine, Martin Demaine und Bill Spight (von links) einen Kartentrick vor, Banff International Research Station 2005 Conway (links) mit der Mathematikerin Larissa Queen John Horton Conway (* 26. Dezember 1937 in Liverpool, Vereinigtes Königreich; † 11. April 2020 in New Brunswick, New Jersey, Vereinigte Staaten)Matt Baker: John Horton Conway (1937–2020). In: Science. 368, 2020, S. 831,.

Neu!!: The New York Times und John Horton Conway · Mehr sehen »

John House

John Peter Humphry House (* 19. April 1945; † 7. Februar 2012) war ein britischer Kunsthistoriker und Hochschullehrer, der als international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet des Impressionismus galt und zuletzt seit seiner Emeritierung 2010 die Walter Annenberg-Professur am Courtauld Institute of Art innehatte.

Neu!!: The New York Times und John House · Mehr sehen »

John Hoyt

John Hoyt (* 5. Oktober 1905 in Bronxville; † 15. September 1991 in Santa Cruz) war ein US-amerikanischer Film-, Theater und Fernsehschauspieler sowie Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und John Hoyt · Mehr sehen »

John Huchra

John Peter Huchra (* 23. Dezember 1948 in Jersey City; † 8. Oktober 2010 in Lexington) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: The New York Times und John Huchra · Mehr sehen »

John Hughes (Regisseur)

John Wilden Hughes junior (* 18. Februar 1950 in Lansing, Michigan; † 6. August 2009 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und John Hughes (Regisseur) · Mehr sehen »

John Ireland (Schauspieler)

John Benjamin Ireland (* 30. Januar 1914 in Vancouver; † 21. März 1992 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein kanadischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und John Ireland (Schauspieler) · Mehr sehen »

John J. Kelley

John J. Kelley (John Joseph „Johnny“ Kelley; * 24. Dezember 1930 in Norwich, Connecticut; † 21. August 2011 in North Stonington, Connecticut) war ein US-amerikanischer Marathonläufer.

Neu!!: The New York Times und John J. Kelley · Mehr sehen »

John J. Mearsheimer

John J. Mearsheimer (2007) John Joseph Mearsheimer (* 14. Dezember 1947 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler an der University of Chicago.

Neu!!: The New York Times und John J. Mearsheimer · Mehr sehen »

John J. Mooney

John J. Mooney (* 6. April 1930 in Paterson, New Jersey; † 16. Juni 2020 in Wyckoff, New Jersey)Sam Roberts: In: The New York Times, 25.

Neu!!: The New York Times und John J. Mooney · Mehr sehen »

John J. Yeosock

Generalleutnant John J. Yeosock (1989) John J. Yeosock (* 18. März 1937 in Wilkes-Barre, Pennsylvania; † 15. Februar 2012 in Fayetteville, Georgia) war ein Generalleutnant der US Army, der unter anderem während der Operationen Desert Shield und Desert Storm im Zweiten Golfkrieg Kommandeur der 3. US-Armee war.

Neu!!: The New York Times und John J. Yeosock · Mehr sehen »

John Jay McCloy

John Jay McCloy John Jay McCloy (* 31. März 1895 in Philadelphia, Pennsylvania; † 11. März 1989 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jurist, Politiker und Bankier.

Neu!!: The New York Times und John Jay McCloy · Mehr sehen »

John Joseph Myers

John Joseph Myers – 2013 Wappen von John Joseph Myers als Erzbischof von Newark John Joseph Myers (* 26. Juli 1941 in Ottawa, Illinois; † 24. September 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Erzbischof von Newark.

Neu!!: The New York Times und John Joseph Myers · Mehr sehen »

John K. Lattimer

John Kingsley Lattimer (* 14. Oktober 1914 in Mount Clemens, Michigan; † 10. Mai 2007 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mediziner.

Neu!!: The New York Times und John K. Lattimer · Mehr sehen »

John Kasich

John Kasich, 2011 John Richard Kasich (* 13. Mai 1952 in McKees Rocks, Allegheny County, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Fernseh-Kommentator und ehemaliger Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Kasich · Mehr sehen »

John Keegan

Sir John Desmond Patrick Keegan, OBE (* 15. Mai 1934 in Clapham, London; † 2. August 2012 in Kilmington, Wiltshire), war ein britischer Militärhistoriker, populärer Militärschriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und John Keegan · Mehr sehen »

John Kenneth Galbraith

John Kenneth Galbraith, 1982 John Kenneth Galbraith, 1999 John Kenneth Galbraith (* 15. Oktober 1908 in Iona Station, Ontario, Kanada; † 29. April 2006 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein kanadisch-US-amerikanischer Ökonom, Sozialkritiker, Präsidentenberater, Romancier und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und John Kenneth Galbraith · Mehr sehen »

John Kerry

Unterschrift von John Kerry John Forbes Kerry (* 11. Dezember 1943 in Aurora, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Kerry · Mehr sehen »

John L. Allen

John L. Allen, Jr. zusammen mit Papst Benedikt XVI. John L. Allen, Jr. (* 1965) ist ein US-amerikanischer Journalist des CNN und NPR mit den Spezialgebieten Römisch-Katholische Kirche und Vatikan.

Neu!!: The New York Times und John L. Allen · Mehr sehen »

John le Carré

John le Carré (2008) John le Carré, bürgerlich David John Moore Cornwell (* 19. Oktober 1931 in Poole, Dorset, England; † 12. Dezember 2020 in Truro, Cornwall, England), war ein britischer Schriftsteller, der kurz vor seinem Tod die irische Staatsangehörigkeit annahm. Nachdem er selbst für die britischen Geheimdienste MI5 und MI6 gearbeitet hatte, wurde le Carré ab den 1960er Jahren durch seine Spionageromane bekannt. Anfänglich spielten sie zumeist im Klima des Kalten Krieges und rankten sich um die Figur des Geheimagenten George Smiley. Ab den 1990er Jahren griffen le Carrés Thriller auch andere Themen wie die Verstrickung von Politik und Wirtschaft auf. Seine Werke wurden weltweit 60 Millionen Mal verkauft und vielfach verfilmt.

Neu!!: The New York Times und John le Carré · Mehr sehen »

John Leguizamo

Comic-Con 2013 John Leguizamo (* 22. Juli 1964 in Bogotá) ist ein kolumbianisch-US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: The New York Times und John Leguizamo · Mehr sehen »

John Lennon Anthology

John Lennon Anthology ist der Titel eines Vier-CD-Kompilationsalbums von John Lennon, das 94 Titel umfasst, die bis dahin in dieser Form nicht (legal) veröffentlicht worden waren und es ist das zehnte postum erschienene Album nach Lennons Tod im Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und John Lennon Anthology · Mehr sehen »

John Lindsay

John Lindsay 1966 John Vliet Lindsay (* 24. November 1921 in New York City; † 19. Dezember 2000 in Hilton Head Island, South Carolina) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikaner.

Neu!!: The New York Times und John Lindsay · Mehr sehen »

John Lukacs

John Lukacs (* 31. Januar 1924 als János Albert Lukács in Budapest; † 6. Mai 2019 in Phoenixville, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Historiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und John Lukacs · Mehr sehen »

John M. Dawson

John Myrick Dawson (* 30. September 1930 in Champaign, Illinois; † 17. November 2001 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich insbesondere mit Plasmaphysik befasste.

Neu!!: The New York Times und John M. Dawson · Mehr sehen »

John M. Lounge

Mike Lounge (* 28. Juni 1946 in Denver, Colorado; † 1. März 2011 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und John M. Lounge · Mehr sehen »

John Malcolm Patterson

John Malcolm Patterson John Malcolm Patterson (* 27. September 1921 in Goldville, Randolph County, Alabama; † 4. Juni 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und John Malcolm Patterson · Mehr sehen »

John Markoff

John Markoff (* 24. Oktober 1949 in Oakland, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Journalist, der sich in seinen Artikeln im Wesentlichen mit den Themen Technik und Internet auseinandersetzt.

Neu!!: The New York Times und John Markoff · Mehr sehen »

John Marks Templeton

Sir John Marks Templeton, Sr. (* 29. November 1912 in Winchester, Tennessee, USA; † 8. Juli 2008 in Nassau, Bahamas) war ein britischer Unternehmer und Fondsmanager.

Neu!!: The New York Times und John Marks Templeton · Mehr sehen »

John Maury Allin

John Maury Allin (* 22. April 1921 in Helena, Arkansas; † 6. März 1998 in Jackson, Mississippi) war von 1974 bis 1985 Presiding Bishop und Oberhaupt der Episcopal Church in the USA.

Neu!!: The New York Times und John Maury Allin · Mehr sehen »

John Maxwell (Filmproduzent)

John Maxwell (* 1877 in Glasgow, Schottland; † 2. Oktober 1940 in Witley, Surrey) war ein britischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und John Maxwell (Filmproduzent) · Mehr sehen »

John Mbiti

John Samuel Mbiti (* 30. November 1931 in Mulango, Kenia; † 5. Oktober 2019 in Burgdorf BE, Schweiz) war ein kenianischer anglikanischer Priester und Religionsphilosoph mit Lehrtätigkeiten an verschiedenen Universitäten weltweit, einer umfangreichen Publikationstätigkeit und emeritierter Professor der Universität Bern.

Neu!!: The New York Times und John Mbiti · Mehr sehen »

John McCain

John McCain (2009) Unterschrift von John McCain John Sidney McCain III (* 29. August 1936 auf der Militärbasis Coco Solo, Panamakanalzone; † 25. August 2018 in Cornville, Arizona) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1987 bis zu seinem Tod Senator für den Bundesstaat Arizona.

Neu!!: The New York Times und John McCain · Mehr sehen »

John Mehegan

John Mehegan (* 6. Juni 1920 in Wethersfield (Connecticut); † 3. April 1984 in New Canaan, Connecticut) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist, Dozent und Kritiker.

Neu!!: The New York Times und John Mehegan · Mehr sehen »

John Merrill Knapp

John Merrill Knapp (* 9. Mai 1914 in New York City; † 7. März 1993 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und John Merrill Knapp · Mehr sehen »

John Milton Elliott

Statue von John Milton Elliott am ''Boyd County Courthouse'' in Catlettsburg, Kentucky John Milton Elliott (* 16. Mai 1820 am Ufer des Clinch Rivers in Scott County, Virginia; † 26. März 1879 bei Frankfort, Kentucky) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und John Milton Elliott · Mehr sehen »

John Money

John Money (1996) John William Money (* 8. Juli 1921 in Morrinsville, Neuseeland; † 7. Juli 2006 in Towson, Maryland, USA) war ein neuseeländischer klinischer Psychologe und Sexualwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und John Money · Mehr sehen »

John Muckler

John Muckler (* 13. April 1934 in Midland, Ontario, Kanada; † 4. Januar 2021 in Buffalo, New York, Vereinigte Staaten) war ein kanadischer Eishockeyspieler und Trainer bei den Edmonton Oilers, Buffalo Sabres und New York Rangers aus der National Hockey League.

Neu!!: The New York Times und John Muckler · Mehr sehen »

John Ogdon

John Andrew Howard Ogdon (* 27. Januar 1937 in Mansfield Woodhouse, Nottinghamshire; † 1. August 1989 in London) war ein englischer Pianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und John Ogdon · Mehr sehen »

John P. Fulton

John Phipps Fulton (* 4. November 1902 in Beatrice, Nebraska, USA; † 1. Oktober 1965 in London, England) war ein US-amerikanischer Spezialeffekt-Experte und Kameramann.

Neu!!: The New York Times und John P. Fulton · Mehr sehen »

John Patrick Foley

John Patrick Kardinal Foley (l.) mit Yaroslav Ternovskiy (2009) Kardinalwappen John Patrick Kardinal Foley (* 11. November 1935 in Darby, Pennsylvania, USA; † 11. Dezember 2011 ebenda) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und John Patrick Foley · Mehr sehen »

John Patrick Shanley

John Patrick Shanley (2011) John Patrick Shanley (* 3. Oktober 1950 in Bronx, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Theater- und Drehbuchautor irischer Abstammung, er ist außerdem als Theater- und Filmregisseur tätig.

Neu!!: The New York Times und John Patrick Shanley · Mehr sehen »

John Peet

John Scott Peet (* 27. November 1915 in London; † 26. Juli 1988 in Ost-Berlin) war ein britischer Journalist, der lange Zeit in der DDR lebte.

Neu!!: The New York Times und John Peet · Mehr sehen »

John Perkins (Autor)

John Perkins (2009) John Perkins (* 28. Januar 1945 in Hanover, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Politaktivist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und John Perkins (Autor) · Mehr sehen »

John Pfahl

John Pfahl (* 17. Februar 1939 in New York, NY; † 15. April 2020 in Buffalo, NY, USA) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und John Pfahl · Mehr sehen »

John Pilger

John Pilger (2011) John Pilger (* 9. Oktober 1939 in Sydney, Australien; † 30. Dezember 2023 in London) war ein australischer Journalist, Schriftsteller und Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und John Pilger · Mehr sehen »

John Podesta

John Podesta (2014) John David Podesta (* 15. Januar 1949 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Politikberater.

Neu!!: The New York Times und John Podesta · Mehr sehen »

John Poindexter

Admiral John Poindexter (1985) John Marlan Poindexter (* 12. August 1936 in Washington, Daviess County, Indiana) ist ein US-amerikanischer Admiral, Politiker und ehemaliger hochrangiger Mitarbeiter des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.

Neu!!: The New York Times und John Poindexter · Mehr sehen »

John R. Bolton

John R. Bolton (2018) John Robert Bolton (* 20. November 1948 in Baltimore, Maryland) ist ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und John R. Bolton · Mehr sehen »

John R. Cobb

John Cobb John Rhodes Cobb (* 2. Dezember 1899 in Esher, Grafschaft Surrey; † 29. September 1952 auf Loch Ness) war ein britischer Rennfahrer.

Neu!!: The New York Times und John R. Cobb · Mehr sehen »

John R. Galvin

John R. Galvin John Rogers Galvin (* 13. Mai 1929 in Wakefield, Massachusetts; † 25. September 2015 in Jonesboro, Georgia) war ein General der US Army, von 1987 bis 1992 9.

Neu!!: The New York Times und John R. Galvin · Mehr sehen »

John R. Harrison

John Raymond Harrison (* 8. Juni 1933 in Des Moines, Iowa) ist ein mehrfach ausgezeichneter US-amerikanischer Journalist, der für mehrere Zeitungen im US-Bundesstaat Florida tätig war.

Neu!!: The New York Times und John R. Harrison · Mehr sehen »

John R. MacArthur

John R. MacArthur (* 4. Juni 1956 in New York City) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und John R. MacArthur · Mehr sehen »

John Rabe

John Rabe Eigenhändige Unterschriften John und Dora Rabe, Nanjing, 22. Mai 1932. John Heinrich Detlef Rabe (* 23. November 1882 in Hamburg; † 5. Januar 1950 in Berlin) war ein deutscher Kaufmann.

Neu!!: The New York Times und John Rabe · Mehr sehen »

John Ralph Ragazzini

John R. Ragazzini John Ralph Ragazzini (* 1912 in New York, NY; † 22. November 1988 in New Rochelle) war ein US-amerikanischer Elektronikingenieur und Professor für Elektrotechnik an der New York University.

Neu!!: The New York Times und John Ralph Ragazzini · Mehr sehen »

John Raymond Ylitalo

John Raymond Ylitalo (* 25. Dezember 1916 in Floodwood, Minnesota; † 10. Februar 1987 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und John Raymond Ylitalo · Mehr sehen »

John Reed

rahmenlos John Silas Reed (* 22. Oktober 1887 in Portland, Oregon; † 19. Oktober 1920 in Moskau) war ein US-amerikanischer Journalist und 1919 Begründer und Vorsitzender der ersten kommunistischen Partei der USA, der Kommunistischen Arbeiterpartei, aus der – zusammen mit anderen revolutionär-sozialistischen Gruppierungen – nur wenig später die CPUSA hervorging.

Neu!!: The New York Times und John Reed · Mehr sehen »

John Reese Stevenson

John Reese Stevenson (* 24. Oktober 1921 in Chicago, Illinois; † 26. Oktober 1997 in Fort Worth, Texas) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: The New York Times und John Reese Stevenson · Mehr sehen »

John Richardson (Kunsthistoriker)

Sir John Richardson, KBE (* 6. Februar 1924 in London; † 12. März 2019 in New York City) war ein britischer Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kurator und Picasso-Biograf.

Neu!!: The New York Times und John Richardson (Kunsthistoriker) · Mehr sehen »

John Ritter

John Ritter bei der Emmy-Verleihung 1988 Jonathan Southworth Ritter (* 17. September 1948 in Burbank, Kalifornien; † 11. September 2003 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und John Ritter · Mehr sehen »

John Rockwell

John Rockwell (2007) John Rockwell (* 1940 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor.

Neu!!: The New York Times und John Rockwell · Mehr sehen »

John Romita senior

John Romita (2006) John Romita senior (* 24. Januar 1930 in Brooklyn, New York; † 12. Juni 2023 in Floral Park, New York) war ein einflussreicher und bekannter Zeichner amerikanischer Comics.

Neu!!: The New York Times und John Romita senior · Mehr sehen »

John Seigenthaler senior

John Seigenthaler (2005) John Lawrence Seigenthaler (sprich:, * 27. Juli 1927 in Nashville, Tennessee; † 11. Juli 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und John Seigenthaler senior · Mehr sehen »

John Shadegg

John Shadegg John Barden Shadegg (* 22. Oktober 1949 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und John Shadegg · Mehr sehen »

John Sidney McCain junior

John S. McCain, Jr. John Sidney McCain, Jr. (* 17. Januar 1911 in Council Bluffs, Iowa; † 22. März 1981 über dem Nordatlantik) war ein US-amerikanischer Admiral in der US Navy, der im Zweiten Weltkrieg und zuletzt im Vietnamkrieg diente.

Neu!!: The New York Times und John Sidney McCain junior · Mehr sehen »

John Smith (Leichtathlet)

John Smith 2011 John Smith (John Walton Smith; * 5. August 1950 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer Leichtathletiktrainer und ehemaliger 400-Meter-Läufer.

Neu!!: The New York Times und John Smith (Leichtathlet) · Mehr sehen »

John Spencer (Snookerspieler)

John Spencer (* 18. September 1935 in Radcliffe, Lancashire; † 11. Juli 2006 in Greater Manchester) war ein englischer Snookerspieler.

Neu!!: The New York Times und John Spencer (Snookerspieler) · Mehr sehen »

John Stallings

John Stallings John Robert Stallings junior (* 22. Juli 1935 in Morrilton, Arkansas; † 24. November 2008 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit geometrischer Topologie und Algebra beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und John Stallings · Mehr sehen »

John Stewart Service

John „Jack“ Stewart Service (* 3. August 1909 in Chengdu, Sichuan, China; † 3. Februar 1999 in Oakland, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Diplomat, dessen politische Karriere durch die Kommunisten-Hatz der McCarthy-Ära zerstört wurde.

Neu!!: The New York Times und John Stewart Service · Mehr sehen »

John Stockwell

John Stockwell, 2014 John Stockwell Samuels IV (* 25. März 1961 in Galveston, Texas) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und John Stockwell · Mehr sehen »

John Stossel

Stossel (2018) John Stossel (* 6. März 1947 in Chicago Heights, Illinois) ist ein US-amerikanischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und John Stossel · Mehr sehen »

John Stott

John Stott John Robert Walmsley Stott, CBE (* 27. April 1921 in London, England; † 27. Juli 2011 in Lingfield, Surrey) war ein britischer Theologe und Priester der Church of England.

Neu!!: The New York Times und John Stott · Mehr sehen »

John Stubblefield

John Stubblefield (* 4. Februar 1945 in Little Rock, Arkansas; † 4. Juli 2005 in der Bronx, New York) war ein amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist und Flötist.

Neu!!: The New York Times und John Stubblefield · Mehr sehen »

John Szarkowski

John Szarkowski (* 18. Dezember 1925 in Ashland, Wisconsin; † 7. Juli 2007 in Pittsfield, Massachusetts) war ein einflussreicher US-amerikanischer Fotografie-Kunsthistoriker, Kunstkritiker, Kurator und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und John Szarkowski · Mehr sehen »

John T. Tate

John T. Tate (1993) John Torrence Tate (* 13. März 1925 in Minneapolis, Minnesota; † 16. Oktober 2019 in Lexington, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der auf den Feldern algebraische Geometrie und Zahlentheorie arbeitete.

Neu!!: The New York Times und John T. Tate · Mehr sehen »

John Taylor Gatto

John Taylor Gatto (* 15. Dezember 1935 in Monongahela, Pennsylvania; † 25. Oktober 2018 in New York City) war ein US-amerikanischer Lehrer, Autor und Redner.

Neu!!: The New York Times und John Taylor Gatto · Mehr sehen »

John Tebbel

John William Tebbel (* 16. November 1912 in Boyne City, Charlevoix County, Michigan; † 10. Oktober 2004 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Journalist und Medienhistoriker.

Neu!!: The New York Times und John Tebbel · Mehr sehen »

John Thomas Underwood

John Thomas Underwood (* 12. April 1857 in England; † 2. Juli 1937) war Gründer, Geschäftsführer und Inhaber der Underwood Typewriter Company in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und John Thomas Underwood · Mehr sehen »

John Thune

Signatur John Randolph Thune (* 7. Januar 1961 in Pierre, South Dakota) ist ein amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und John Thune · Mehr sehen »

John Turner

rahmenlos John Napier Wyndham Turner PC, CC, QC (* 7. Juni 1929 in Richmond upon Thames, Surrey, England; † 19. September 2020 in Toronto, Ontario) war ein kanadischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und John Turner · Mehr sehen »

John Updike

John Updike, 1989 Autograph von John Updike John Hoyer Updike (* 18. März 1932 in Reading, Pennsylvania; † 27. Januar 2009 in Danvers, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und John Updike · Mehr sehen »

John W. Backus

John Backus John Warner Backus (* 3. Dezember 1924 in Philadelphia; † 17. März 2007 in Ashland, Oregon) war ein US-amerikanischer Informatiker und einer der Pioniere der Informatik.

Neu!!: The New York Times und John W. Backus · Mehr sehen »

John W. Collins

John W. Collins im Hintergrund, am Brett seine Schüler William Lombardy (links) und Bobby Fischer in den 1950er Jahren John William „Jack“ Collins (* 23. September 1912 in Newburgh, New York; † 2. Dezember 2001 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Schachspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und John W. Collins · Mehr sehen »

John W. Cornforth

John W. Cornforth (1975) Sir John Warcup „Kappa“ Cornforth AC, CBE (* 7. September 1917 in Sydney, Australien; † 8. Dezember 2013 in The New York Times, 19. Dezember 2013 (englisch) in Sussex, Vereinigtes Königreich) war ein australischer Chemiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und John W. Cornforth · Mehr sehen »

John W. O’Daniel

Lieutenant General John W. O’Daniel (1951) John Wilson „Iron Mike“ O’Daniel (* 15. Februar 1894 in Newark, Delaware; † 27. März 1975 in San Diego, Kalifornien) war Generalleutnant der US Army und Diplomat der USA.

Neu!!: The New York Times und John W. O’Daniel · Mehr sehen »

John W. Snow

John W. Snow John William Snow (* 2. August 1939 in Toledo, Ohio, USA) war der 73.

Neu!!: The New York Times und John W. Snow · Mehr sehen »

John Watts de Peyster

John Watts de Peyster John Watts de Peyster, Sr. (* 9. März 1821 in New York City; † 4. Mai 1907 ebenda)Frank Allaben: John Watts De Peyster. Band 1, Buch 1: Ancestry. S. 28.

Neu!!: The New York Times und John Watts de Peyster · Mehr sehen »

John Weaver (Organist)

John Weaver (* 27. April 1937 in Mauch Chunk (heute Jim Thorpe), Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Konzert- und Kirchenorganist, Chorleiter und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und John Weaver (Organist) · Mehr sehen »

John Wesley (Maler)

John Mercer Wesley (* 25. November 1928 in Los Angeles, Kalifornien; † 10. Februar 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer zeitgenössischer Maler und Grafiker.

Neu!!: The New York Times und John Wesley (Maler) · Mehr sehen »

John Williams (Komponist)

Signatur John Towner Williams, KBE (* 8. Februar 1932 in Flushing, Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist, Dirigent und Produzent von Film- und Orchestermusik.

Neu!!: The New York Times und John Williams (Komponist) · Mehr sehen »

John Yarker

John Yarker (1904) John Yarker (* 17. April 1833 in Swindale (bei Kendal), Westmorland, England; † 20. März 1913 in Withington, Greater Manchester, England) war ein englischer Hochgrad-Freimaurer, Schriftsteller und Esoteriker.

Neu!!: The New York Times und John Yarker · Mehr sehen »

Johnny Carson

hochkant.

Neu!!: The New York Times und Johnny Carson · Mehr sehen »

Johnny Come Lately

Johnny Come Lately ist ein US-amerikanischer Spielfilm von William K. Howard aus dem Jahr 1943.

Neu!!: The New York Times und Johnny Come Lately · Mehr sehen »

Johnny Green

Johnny Green (1970) John „Johnny“ Waldo Green, auch John W. Green oder John Green (* 10. Oktober 1908 in New York; † 15. Mai 1989 in Beverly Hills, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Songwriter, Bigband-Leader, Komponist, Arrangeur und Orchesterleiter im Bereich der Unterhaltungs- und Filmmusik.

Neu!!: The New York Times und Johnny Green · Mehr sehen »

Johnny Griffin

Johnny Griffin, 2007 John Arnold Griffin III (* 24. April 1928 in Chicago, Illinois; † 25. Juli 2008 in Availles-Limouzine, Frankreich) war ein US-amerikanischer Jazz-Tenorsaxophonist.

Neu!!: The New York Times und Johnny Griffin · Mehr sehen »

Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen

Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen (Alternativtitel: Johnny Guitar – Gehasst, gejagt, gefürchtet und Johnny Guitar – Gejagt, gehaßt, gefürchtet; Originaltitel: Johnny Guitar) ist ein US-amerikanischer Western von Nicholas Ray aus dem Jahr 1954 mit Joan Crawford in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Johnny Guitar – Wenn Frauen hassen · Mehr sehen »

Johnny Hart

Johnny Hart, eigentlich John Lewis Hart, (* 18. Februar 1931 in Endicott, New York; † 7. April 2007 in Nineveh, New York) war ein US-amerikanischer Cartoon-Zeichner.

Neu!!: The New York Times und Johnny Hart · Mehr sehen »

Johnny Kelley

Johnny Kelley (eigentlich John Adelbert Kelley; * 6. September 1907 in West Medford, Massachusetts; † 6. Oktober 2004 in Cape Cod) war ein amerikanischer Marathonläufer, der 1935 und 1945 den Boston-Marathon gewann, Olympiateilnehmer 1936 und 1948 war und US-Marathonmeister wurde.

Neu!!: The New York Times und Johnny Kelley · Mehr sehen »

Johnny Lujack

John Christopher Lujack (* 4. Januar 1925 in Connellsville, Pennsylvania; † 25. Juli 2023 in Naples, Florida) war ein amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Johnny Lujack · Mehr sehen »

Johnny Moore (Trompeter)

Johnny „Dizzy“ Moore (bürgerlich: John Arlington Moore, * 5. Oktober 1938 in Kingston; † 16. August 2008 in Jamaika) war ein US-amerikanischer Trompeter jamaikanischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Johnny Moore (Trompeter) · Mehr sehen »

Johnny Otis

Johnny Otis (* 28. Dezember 1921 in Vallejo, Kalifornien; † 17. Januar 2012 in Los Angeles, eigentlich John Veliotes) war ein US-amerikanischer Bandleader, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Talentsucher, der vor allem in den 1950er Jahren populär war.

Neu!!: The New York Times und Johnny Otis · Mehr sehen »

Johnny Pesky

John Michael „Johnny“ Pesky (* 27. September 1919 in Portland, Oregon als John Michael Paveskovich; † 13. August 2012 in Danvers, Massachusetts), Spitzname „The Needle“ und „Mr.

Neu!!: The New York Times und Johnny Pesky · Mehr sehen »

Johnny Spillane

John „Johnny“ Spillane (* 24. November 1980 in Steamboat Springs) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Nordischer Kombinierer, der aber auch mehrmals bei unterklassigen Wettbewerben im Skispringen antrat.

Neu!!: The New York Times und Johnny Spillane · Mehr sehen »

Johnny Unitas

John Constantine „Johnny“ Unitas (* 7. Mai 1933 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 11. September 2002 in Lutherville-Timonium, Maryland) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Johnny Unitas · Mehr sehen »

Johnston-Atoll

Das Johnston-Atoll (alter Name Cornwallis Island) ist ein Atoll im nördlichen Pazifik, 1150 km südwestlich von Hawaii gelegen.

Neu!!: The New York Times und Johnston-Atoll · Mehr sehen »

Jom-Kippur-Krieg

Der Jom-Kippur-Krieg (oder) wurde vom 6.

Neu!!: The New York Times und Jom-Kippur-Krieg · Mehr sehen »

Jon Corzine

Signatur Jon Stevens Corzine (* 1. Januar 1947 in Taylorville, Illinois) ist ein US-amerikanischer Bankmanager und Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Jon Corzine · Mehr sehen »

Jon Gruden

Jon David Gruden (* 17. August 1963 in Sandusky, Ohio) ist ein amerikanischer American-Football-Trainer.

Neu!!: The New York Times und Jon Gruden · Mehr sehen »

Jon Hendricks

Jon Hendricks (2008) John Carl „Jon“ Hendricks (* 16. September 1921 in Newark, Ohio; † 22. November 2017 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger, Dichter und Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Jon Hendricks · Mehr sehen »

Jon Huntsman junior

Signatur Jon Meade Huntsman junior (* 26. März 1960 in Palo Alto, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei) und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Jon Huntsman junior · Mehr sehen »

Jon Landau (Filmproduzent)

Jon Landau, 2010 Jon Landau (* 23. Juli 1960 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Jon Landau (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Jon Stewart (Schauspieler)

Jon Stewart (2016) Jon Stewart (* 28. November 1962 in New York City als Jonathan Stuart Leibowitz) ist ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Schriftsteller, Produzent und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Jon Stewart (Schauspieler) · Mehr sehen »

Jon Tester

Jon Tester (2014) Raymond Jonathan „Jon“ Tester (* 21. August 1956 in Havre, Montana) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Jon Tester · Mehr sehen »

Jon Voight

Jon Voight (2012) Jonathan Vincent „Jon“ Voight (* 29. Dezember 1938 in Yonkers, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jon Voight · Mehr sehen »

Jonah Hex (Film)

Jonah Hex ist ein US-amerikanischer Antihelden-Western aus dem Jahr 2010, basierend auf der gleichnamigen DC-Comicreihe.

Neu!!: The New York Times und Jonah Hex (Film) · Mehr sehen »

Jonathan Dean

Jonathan Dean (* 15. Juni 1924 in New York City; † 14. Januar 2014 in Mesa, Arizona) war ein US-amerikanischer Diplomat, dessen Karriere im Kalten Krieg begann.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Dean · Mehr sehen »

Jonathan Franzen

Jonathan Franzen (2011) Jonathan E. Franzen (* 17. August 1959 in Western Springs bei Chicago) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Franzen · Mehr sehen »

Jonathan Freedland

Jonathan Freedland 2013 Jonathan Saul Freedland (* 25. Februar 1967 in Großbritannien; Pseudonym Sam Bourne) ist ein britischer Journalist, Kolumnist, Essayist und Autor erzählender Literatur.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Freedland · Mehr sehen »

Jonathan Kreisberg

Jonathan Kreisberg auf dem INNtöne Jazzfestival (2022) Jonathan Kreisberg (* 1972 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Kreisberg · Mehr sehen »

Jonathan Landman

Jonathan Landman (* 14. November 1952 in New York) ist ein US-amerikanischer Journalist und stellvertretender Chefredakteur der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Landman · Mehr sehen »

Jonathan Larson

Jonathan Larson Jonathan Larson (* 4. Februar 1960 in White Plains, New York; † 25. Januar 1996 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Larson · Mehr sehen »

Jonathan Lethem

Jonathan Lethem (2008) Jonathan Allen Lethem (Aussprache:; * 19. Februar 1964 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Lethem · Mehr sehen »

Jonathan Pollard

Jonathan Pollard (1980er Jahre) Jonathan Jay Pollard (* 7. August 1954 in Galveston, Texas) ist ein gebürtiger US-Amerikaner, der 1987 wegen Spionage für den israelischen Geheimdienst Lakam zu einer lebenslangen Freiheitsstrafe in den Vereinigten Staaten verurteilt wurde und bis 2015 in Haft saß.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Pollard · Mehr sehen »

Jonathan Raban

Jonathan Raban Jonathan Raban (* 14. Juni 1942 in Norfolk, England; † 17. Januar 2023 in Seattle, Washington, Vereinigte Staaten) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Raban · Mehr sehen »

Jonathan Safran Foer

Jonathan Safran Foer (2007) Jonathan Safran Foer (* 21. Februar 1977 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Safran Foer · Mehr sehen »

Jonathan Schell

Schell im Tompkins Square Park in New York, Februar 2012 Jonathan Schell (* 21. August 1943 in New York City; † 25. März 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Friedensaktivist, Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Schell · Mehr sehen »

Jonathan Steinberg

Jonathan Steinberg (* 8. März 1934 in New York City; † 4. März 2021 in Cambridge, England) war ein US-amerikanischer Neuzeithistoriker.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Steinberg · Mehr sehen »

Jonathan Vaughters

Jonathan Vaughters (2011) Jonathan Vaughters (* 10. Juni 1973 in Denver) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Radrennfahrer, Teammanager eines Radsportteams und Radsportfunktionär.

Neu!!: The New York Times und Jonathan Vaughters · Mehr sehen »

Jong Tae-se

Jong Tae-se (* 2. März 1984 in Nagoya, Japan) ist ein ehemaliger in Japan geborener und aufgewachsener nordkoreanischer Fußballspieler südkoreanischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Jong Tae-se · Mehr sehen »

Jonis Agee

Jonis Agee (* 31. Mai 1943 in Omaha, Nebraska) ist eine amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Jonis Agee · Mehr sehen »

Jorge Antonio Serrano Elias

Offizielles Porträt Jorge Antonio Serrano Elias (* 26. April 1945 in Guatemala-Stadt) war vom 14.

Neu!!: The New York Times und Jorge Antonio Serrano Elias · Mehr sehen »

José Antonio Abreu

Abreu (2007) José Antonio Abreu Anselmi (* 7. Mai 1939 in Valera, Venezuela; † 24. März 2018 in Caracas) war ein venezolanischer Komponist, Ökonom, Politiker, Erzieher, Aktivist und Gründer des größten musikalischen Projektes in Venezuela, der Orquesta Sinfónica de la Juventud Venezolana Simón Bolívar.

Neu!!: The New York Times und José Antonio Abreu · Mehr sehen »

José Cardoso Sobrinho

José Cardoso Sobrinho OCarm (* 30. Juni 1933 in Caruaru, Pernambuco, Brasilien) ist ein brasilianischer römisch-katholischer Geistlicher und emeritierter Erzbischof von Olinda e Recife.

Neu!!: The New York Times und José Cardoso Sobrinho · Mehr sehen »

José Cayetano Valadés Rocha

José Cayetano Valadés Rocha (* 1. Dezember 1899 in Mazatlán in Sinaloa; † 24. Januar 1976 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Publizist und Botschafter.

Neu!!: The New York Times und José Cayetano Valadés Rocha · Mehr sehen »

José Dionisio Marenco Gutiérrez

José Dionisio Marenco Gutiérrez (* 17. September 1946 in Granada (Nicaragua)radiolaprimerisima 6. Mai 2007) ist ein nicaraguanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und José Dionisio Marenco Gutiérrez · Mehr sehen »

José Horacio Gómez

Erzbischof José Horacio Gómez (2016) Erzbischofswappen von José Horacio Gómez José Horacio Gómez Velasco (* 26. Dezember 1951 in Monterrey) ist ein mexikanisch-US-amerikanischer Geistlicher der römisch-katholischen Kirche und seit 2011 Erzbischof von Los Angeles.

Neu!!: The New York Times und José Horacio Gómez · Mehr sehen »

José Joaquín Rodríguez Zeledón

José Joaquín Rodríguez Zeledón José Joaquín Rodríguez Zeledón (* 6. Januar 1838 in San José; † 30. November 1917 ebenda) war vom 8.

Neu!!: The New York Times und José Joaquín Rodríguez Zeledón · Mehr sehen »

José López Portillo

López Portillo 1979 José López Portillo y Pacheco (* 16. Juni 1920 in Mexiko-Stadt; † 17. Februar 2004 ebenda) war Präsident Mexikos (1. Dezember 1976 bis 30. November 1982).

Neu!!: The New York Times und José López Portillo · Mehr sehen »

José María Canlás Sison

José María Canlás Sison, 2020 José María Canlás Sison, genannt Armando Liwanag, Joma (* 8. Februar 1939 in Cabugao, Philippinen; † 16. Dezember 2022 in Utrecht, Niederlande) war ein philippinischer Autor und Politiker.

Neu!!: The New York Times und José María Canlás Sison · Mehr sehen »

José María Castro Madriz

José María Castro Madriz José María Castro Madriz (* 1. September 1818 in San José (Costa Rica); † 4. April 1892 ebenda) war vom 1847 bis 1849 und von 1866 bis 1868 Präsident von Costa Rica.

Neu!!: The New York Times und José María Castro Madriz · Mehr sehen »

José María Lemus López

José María Lemus López (* 22. Juli 1911 in Puerto de la Unión; † 1. April 1993 in New York) war Oberstleutnant der FAES und vom 14. September 1956 bis zum 26.

Neu!!: The New York Times und José María Lemus López · Mehr sehen »

José María Medina (Politiker)

José María Medina (* 19. März 1826 in Sensenti, Honduras; † 23. Januar 1878 in Santa Rosa de Copán) war vom 21.

Neu!!: The New York Times und José María Medina (Politiker) · Mehr sehen »

José Polo de Bernabé y Mordella

José Polo de Bernabé y Mordella (* 1820; † 1900) war ein spanischer Vizeadmiral und Botschafter in den USA.

Neu!!: The New York Times und José Polo de Bernabé y Mordella · Mehr sehen »

Jose Diokno

Jose W. Diokno Jose Wright Diokno (* 26. Februar 1922 in Manila; † 27. Februar 1987 in Quezon City) war ein philippinischer Jurist und Politiker, der sich insbesondere für die Beachtung der Menschenrechte einsetzte.

Neu!!: The New York Times und Jose Diokno · Mehr sehen »

Josef Ackermann

Josef Ackermann beim ''World Economic Forum Annual Meeting 2010'' Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt In: Handelsblatt, 28. Mai 2010., Kanton St. Gallen; heimatberechtigt in Mels) ist ein Schweizer Bankmanager.

Neu!!: The New York Times und Josef Ackermann · Mehr sehen »

Josef Rödl

Josef Rödl (* 1949 in Darshofen) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Josef Rödl · Mehr sehen »

Joseph A. Komonchak

Joseph Andrew Komonchak (* 13. März 1939 in Nyack, USA) ist ein römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: The New York Times und Joseph A. Komonchak · Mehr sehen »

Joseph Barbera

Joseph Barbera (1993) Joseph Roland Barbera (* 24. März 1911 in New York City; † 18. Dezember 2006 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Zeichentrickfilmer und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Joseph Barbera · Mehr sehen »

Joseph Breen

Joseph Ignatius Breen (* 14. Oktober 1888 in Philadelphia, Pennsylvania; † 5. Dezember 1965 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmzensor.

Neu!!: The New York Times und Joseph Breen · Mehr sehen »

Joseph Calleia

Büste für Calleia in Notabile, dem heutigen Mdina, auf Malta Joseph Calleia (* 4. August 1897 in Notabile. In: The Pittsburgh Press, 22. November 1942.; † 31. Oktober 1975 in Sliema, Malta; eigentlich Joseph Alexander Caesar Herstall Vincent Calleja) war ein maltesischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joseph Calleia · Mehr sehen »

Joseph Colombo

Foto der Festnahme von Joseph Colombo am 6. März, 1970 Joseph Colombo (* 16. Juni 1923 in Brooklyn, New York; † 22. Mai 1978 in Newburgh, New York) war ein US-amerikanischer Mobster, der zum Namensgeber einer der Fünf Familien der La Cosa Nostra in New York wurde.

Neu!!: The New York Times und Joseph Colombo · Mehr sehen »

Joseph Cordeiro

Kardinalswappen von Joseph Cordeiro Joseph Marie Anthony Kardinal Cordeiro (* 19. Januar 1918 in Bombay, Indien; † 11. Februar 1994 in Karatschi) war ein indischer Geistlicher, Erzbischof von Karatschi und Kardinal.

Neu!!: The New York Times und Joseph Cordeiro · Mehr sehen »

Joseph Dommers Vehling

Joseph Dommers Vehling (* 9. August 1879 in Dülken; † 20. September 1950 in Chicago) war ein deutscher und US-amerikanischer Koch, Autor, Übersetzer, Kochbuchhistoriker und Büchersammler.

Neu!!: The New York Times und Joseph Dommers Vehling · Mehr sehen »

Joseph E. Stiglitz

Joseph Stiglitz (2019) Joseph Eugene „Joe“ Stiglitz (* 9. Februar 1943 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer, neukeynesianischer Ökonom, Politikberater und Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Columbia University.

Neu!!: The New York Times und Joseph E. Stiglitz · Mehr sehen »

Joseph Edward Gallo

Joseph „Joe“ Edward Gallo, Jr. (* 11. September 1919 in Antioch, Kalifornien; † 17. Februar 2007 in Livingston, Kalifornien) war ein bekannter und erfolgreicher Unternehmer in Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Joseph Edward Gallo · Mehr sehen »

Joseph Epstein (Essayist)

Joseph Epstein (* 9. Januar 1937 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Essayist, Autor von Kurzgeschichten und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Joseph Epstein (Essayist) · Mehr sehen »

Joseph Gordon-Levitt

Joseph Gordon-Levitt (2014) Joseph Leonard Gordon-Levitt (* 17. Februar 1981 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Joseph Gordon-Levitt · Mehr sehen »

Joseph H. Lewis

Joseph H. Lewis (Mitte, in der zweiten Reihe) mit Glenn Ford bei Dreharbeiten 1949 Joseph Harold Lewis (* 6. April 1907 in New York; † 30. August 2000 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Joseph H. Lewis · Mehr sehen »

Joseph Hayes (Autor)

Joseph Hayes (* 2. August 1918 in Indianapolis, Indiana; † 11. September 2006 in St. Augustine, Florida) war ein amerikanischer Schriftsteller, der durch seine Romane, Theaterstücke und Drehbücher bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Joseph Hayes (Autor) · Mehr sehen »

Joseph Kanon

Joseph Kanon Joseph A. Kanon (* 19. Mai 1946 in Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Autor.

Neu!!: The New York Times und Joseph Kanon · Mehr sehen »

Joseph Laurinaitis

Joseph Michael „Joe“ Laurinaitis (* 12. September 1960 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. September 2020 in Osage Beach, Missouri), besser bekannt als The Road Warrior, Road Warrior Animal oder Animal, war ein US-amerikanischer Wrestler.

Neu!!: The New York Times und Joseph Laurinaitis · Mehr sehen »

Joseph Lelyveld

Joseph Lelyveld (* 5. April 1937 in Cincinnati) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist und war von 1994 bis 2001 Chefredakteur der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Joseph Lelyveld · Mehr sehen »

Joseph Lowery

Joseph Lowery (2000) Joseph Echols Lowery (* 6. Oktober 1921 in Huntsville, Alabama; † 27. März 2020 in Atlanta, Georgia) war ein US-amerikanischer Pfarrer der Evangelisch-methodistischen Kirche und ein Pionier der US-amerikanischen Bürgerrechtsbewegung (Civil rights movement).

Neu!!: The New York Times und Joseph Lowery · Mehr sehen »

Joseph Mauborgne

Joseph Mauborgne in der Uniform eines Generalmajors der ''US Army'' Joseph Oswald Mauborgne (* 26. Februar 1881 in Brooklyn, New York City; † 7. Juni 1971 nahe Atlanta) war ein US-amerikanischer Offizier und Kryptologe.

Neu!!: The New York Times und Joseph Mauborgne · Mehr sehen »

Joseph Medicine Crow

Joseph Medicine Crow bei seiner Auszeichnung mit der Presidential Medal of Freedom 2009 Joseph Medicine Crow (* 27. Oktober 1913 in der Nähe von Lodge Grass, Montana; † 3. April 2016 in Billings, Montana) war ein US-amerikanischer Autor, Historiker, Anthropologe und Kriegshäuptling des Stammes der Absarokee (Kinder des langschnabeligen Vogels).

Neu!!: The New York Times und Joseph Medicine Crow · Mehr sehen »

Joseph Michael Forshaw

Joseph Michael Forshaw (* 13. Dezember 1939 in Newcastle, New South Wales, Australien) ist ein australischer Biologe, Ornithologe und Autor.

Neu!!: The New York Times und Joseph Michael Forshaw · Mehr sehen »

Joseph Michael Sullivan

Joseph Michael Sullivan (* 23. März 1930 in Brooklyn; † 7. Juni 2013 in East Meadow, New York) war ein US-amerikanischer Weihbischof im Bistum Brooklyn.

Neu!!: The New York Times und Joseph Michael Sullivan · Mehr sehen »

Joseph N. Gallo

Gefängnis-Foto von Joseph N. Gallo Joseph N. Gallo (* 8. Januar 1912 in Hartford, Connecticut; † 1. September 1995 in Astoria, New York City) war ein italo-amerikanischer Mobster und Consigliere der Gambino-Familie.

Neu!!: The New York Times und Joseph N. Gallo · Mehr sehen »

Joseph O’Neill

Joseph O'Neill (2010) Joseph O’Neill (* 23. Februar 1964 in Cork, Irland) ist ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Joseph O’Neill · Mehr sehen »

Joseph P. Hoar

General Joseph P. Hoar Joseph P. Hoar (* 30. Dezember 1934 in Boston, Massachusetts; † 17. September 2022 in San Diego, Kalifornien) war ein General des United States Marine Corps.

Neu!!: The New York Times und Joseph P. Hoar · Mehr sehen »

Joseph Rucker Lamar

Joseph Rucker Lamar Joseph Rucker Lamar (* 15. Oktober 1857 in Ruckersville, Elbert County, Georgia; † 2. Januar 1916 in Washington, D.C.) war beigeordneter Richter (Associate Justice) am United States Supreme Court.

Neu!!: The New York Times und Joseph Rucker Lamar · Mehr sehen »

Joseph Schildkraut

Joseph Schildkraut mit der Opernsängerin Maria Olszewska, 1932 Joseph Schildkraut (* 22. März 1896 in Wien, Österreich; † 21. Jänner 1964 in New York, USA) war ein österreichisch-US-amerikanischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joseph Schildkraut · Mehr sehen »

Joseph Seligman

Joseph Seligman Joseph Seligman (* 22. November 1819 in Baiersdorf (Bayern); † 25. April 1880 in New Orleans, Louisiana) war ein bekannter US-amerikanischer Bankier und Geschäftsmann deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Joseph Seligman · Mehr sehen »

Joseph Stefano

Joseph Stefano (* 5. Mai 1922 in Philadelphia; † 25. August 2006 in Thousand Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Entertainer und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Joseph Stefano · Mehr sehen »

Joseph Stein

Joseph Stein (* 30. Mai 1912 in New York City; † 24. Oktober 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Joseph Stein · Mehr sehen »

Joseph Urban

Rudolf Swoboda Joseph Urban (* 26. Mai 1872 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Juli 1933 in New York City) war ein zunächst österreichischer, später amerikanischer Architekt, Illustrator und Bühnenbildner.

Neu!!: The New York Times und Joseph Urban · Mehr sehen »

Joseph Verner Reed, Jr.

Joseph Verner Reed, Jr. (* 17. Dezember 1937 in New York City, New York; † 30. September 2016 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Joseph Verner Reed, Jr. · Mehr sehen »

Joseph Vitarelli

Joseph J. Vitarelli (* 1961) ist ein US-amerikanischer Komponist und Sohn des verstorbenen Schauspielers Joe Viterelli.

Neu!!: The New York Times und Joseph Vitarelli · Mehr sehen »

Joseph W. Pfeifer

Joseph W. Pfeifer Joseph W. Pfeifer (* 1956 in New York City) ist ein US-amerikanischer Feuerwehrmann der New Yorker Berufsfeuerwehr (FDNY) und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Joseph W. Pfeifer · Mehr sehen »

Joseph Weizenbaum

Joseph Weizenbaum, 2005 in Berlin Joseph Weizenbaum (* 8. Januar 1923 in Berlin; † 5. März 2008 ebenda) war ein deutsch-US-amerikanischer Informatiker sowie Wissenschafts- und Gesellschaftskritiker.

Neu!!: The New York Times und Joseph Weizenbaum · Mehr sehen »

Joseph Wishy

Joseph R. Wishy (* 13. Januar 1934 in New York City, New York; † 3. Juli 1993 in der Bronx) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Joseph Wishy · Mehr sehen »

Josephat Machuka

Josephat Machuka (auch: Josphat Machuka; * 12. Dezember 1973 in Kisii, Provinz Nyanza) ist ein ehemaliger kenianischer Langstreckenläufer.

Neu!!: The New York Times und Josephat Machuka · Mehr sehen »

Josephine Baker

200px Josephine Baker (gebürtig Freda Josephine McDonald; * 3. Juni 1906 in St. Louis, Missouri; † 12. April 1975 in Paris) war eine Tänzerin, Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Josephine Baker · Mehr sehen »

Josette Sheeran

Josette Sheeran (2007) Josette Sheeran (* 1954) ist eine ehemalige US-amerikanische Direktorin des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) (2006–2012) und Sondergesandte für Haiti (2017–2019).

Neu!!: The New York Times und Josette Sheeran · Mehr sehen »

Josh Radnor

Josh Radnor (2013) Josh Radnor (* 29. Juli 1974 in Columbus, Ohio als Joshua Thomas Radnor) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Musiker und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Josh Radnor · Mehr sehen »

Josh Weil

Josh Weil (* 1976 in Virginia, USA) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Josh Weil · Mehr sehen »

Joshua Harto

Joshua Denver Harto (* 9. Januar 1979 in Huntington, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Joshua Harto · Mehr sehen »

Joshua Marston

Joshua Jacob Marston (* 13. August 1968 in Los Angeles County, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Joshua Marston · Mehr sehen »

Josie Ho

Josie Ho (2018) Josephine „Josie“ Ho Chiu-yi, gelegentlich Ho Chiu-yee, (* 26. Dezember 1974 in Hongkong) ist eine chinesisch-kanadische Schauspielerin und Sängerin, die in Asien vor allem für ihre unkonventionellen Filmrollen und als Tochter des Hongkonger Millionärs und Casino-Besitzers Stanley Ho bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Josie Ho · Mehr sehen »

Jossele Rosenblatt

Jossele Rosenblatt (1918) Josef „Jossele“ Rosenblatt (* 9. Mai 1882 in Belaja Zerkow, Ukraine, damals Russisches Kaiserreich; † 19. Juni 1933 in Jerusalem) war ein Chasan und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Jossele Rosenblatt · Mehr sehen »

Joybubbles

Joybubbles (* 25. Mai 1949 in Richmond, Virginia; Geburtsname Josef Carl Engressia, Jr.; † 8. August 2007 in Minneapolis) gilt als der vielleicht erste Phreaker und ist in diesem Zusammenhang unter den Spitznamen The Whistler und High Rise Joe bekannt.

Neu!!: The New York Times und Joybubbles · Mehr sehen »

Jozef Balej

Jozef Balej (* 22. Februar 1982 in Myjava, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der zuletzt beim EHC Freiburg aus der DEL2 unter Vertrag stand.

Neu!!: The New York Times und Jozef Balej · Mehr sehen »

JPMorgan Chase

Die JPMorgan Chase & Co. ist eine US-amerikanische Bank mit Sitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und JPMorgan Chase · Mehr sehen »

Juan Bautista Quirós Segura

Juan Bautista Quirós Segura Juan Bautista Quirós Segura (* 18. Januar 1853 in San Juan de Tibás; † 7. November 1934 in San José) war vom 20.

Neu!!: The New York Times und Juan Bautista Quirós Segura · Mehr sehen »

Juan Formell

Juan Formell (2013), WOMEX 13 Artist Award, Cardiff, Wales UK Juan Clímaco Formell Cortina (* 2. August 1942 in Havanna; † 1. Mai 2014 ebenda) war ein kubanischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Juan Formell · Mehr sehen »

Juan José Arévalo

Juan José Arévalo Juan José Arévalo Bermejo (* 10. September 1905 in Taxisco; † 6. Oktober 1990 in Guatemala-Stadt) war von 1945 bis 1951 der erste demokratisch gewählte Präsident Guatemalas.

Neu!!: The New York Times und Juan José Arévalo · Mehr sehen »

Juana Molina

Juana Molina, 2006 in Los Angeles Juana Molina (* 1961 in Buenos Aires) ist eine argentinische Singer-Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Juana Molina · Mehr sehen »

Judah Folkman

Moses Judah Folkman (* 24. Februar 1933 in Cleveland; † 14. Januar 2008 bei Denver) war ein amerikanischer Zellbiologe und Mediziner, der besonders bekannt für seine Erforschung der Angiogenese und der Entwicklung der Blutgefäße war.

Neu!!: The New York Times und Judah Folkman · Mehr sehen »

Judah Leon Magnes

Judah Leon Magnes Judah Leon Magnes, Juda Leib Magnes, (* 5. Juli 1877 in San Francisco, Kalifornien; † 27. Oktober 1948 in New York, NY) war ein bedeutender amerikanischer Rabbiner des Reformjudentums, Gründer und Leiter zahlreicher jüdischer Organisationen, Pazifist, Publizist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Judah Leon Magnes · Mehr sehen »

Judd Apatow

Judd Apatow (2012) Judd Apatow (2007) Judd Apatow (/'æpətaʊ/; * 6. Dezember 1967 in Syosset, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent, der seit 2004 mit Filmkomödien kommerziell sehr erfolgreich ist.

Neu!!: The New York Times und Judd Apatow · Mehr sehen »

Judith Butler

Judith Butler (2012) Judith Butler (* 24. Februar 1956 in Cleveland, Ohio) ist eine US-amerikanische Philosophin.

Neu!!: The New York Times und Judith Butler · Mehr sehen »

Judith Exner

Judith Exner, auch Judith Campbell und Judith Campbell Exner (* 11. Januar 1934 als Judith Eileen Katherine Immoor in New York City; † 24. September 1999 in Duarte (Kalifornien)) war eine US-amerikanische Society-Frau, die die Geliebte des US-Präsidenten John F. Kennedy und eine enge Freundin des Mafia-Bosses Sam Giancana war.

Neu!!: The New York Times und Judith Exner · Mehr sehen »

Judith Malina

zentriert Judith Malina (* 4. Juni 1926 in Kiel; † 10. April 2015 in Englewood, New Jersey) war eine amerikanische Theater- und Filmschauspielerin, Autorin und Regisseurin deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Judith Malina · Mehr sehen »

Judith Miller (Journalistin)

Judith Miller (2018) Judith „Judy“ Miller (* 2. Januar 1948 in New York City) ist eine frühere Journalistin der New York Times, die auf Sicherheitsfragen spezialisiert ist.

Neu!!: The New York Times und Judith Miller (Journalistin) · Mehr sehen »

Judy Agnew

Judy Agnew (2. von links nebst Ehemann) Elinor Isabel „Judy“ Judefind Agnew (* 23. April 1921 in Baltimore, Maryland; † 20. Juni 2012 in Rancho Mirage (Kalifornien)) war die Ehefrau Spiro Agnews, des ehemaligen Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Judy Agnew · Mehr sehen »

Judy Baar Topinka

Judy Baar Topinka (* 16. Januar 1944 in Chicago, Illinois; † 10. Dezember 2014 in Berwyn, Illinois) war eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Judy Baar Topinka · Mehr sehen »

Judy Garland – Lehrjahre eines Hollywood-Stars

Judy Garland – Lehrjahre eines Hollywood-Stars ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und Judy Garland – Lehrjahre eines Hollywood-Stars · Mehr sehen »

Judy Lewis

Judy Lewis (* 6. November 1935 in Los Angeles, Kalifornien; † 25. November 2011 in Gladwyne, Pennsylvania) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Autorin und Psychotherapeutin.

Neu!!: The New York Times und Judy Lewis · Mehr sehen »

Judy Tyler

Judy Tyler in ''Jailhouse Rock'' Judy Tyler (eigentlich Judith Mae Hess; * 9. Oktober 1932 in Milwaukee, Wisconsin, USA; † 4. Juli 1957 in der Nähe von Rock River, Wyoming) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Judy Tyler · Mehr sehen »

Jugend ohne Jugend

Jugend ohne Jugend (Originaltitel: Youth Without Youth) ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Jugend ohne Jugend · Mehr sehen »

Jugendbewegung des 6. April

Die Jugendbewegung des 6.

Neu!!: The New York Times und Jugendbewegung des 6. April · Mehr sehen »

Juggernaut

Prozessionswagen des Jagannatha (1851) Juggernaut ist ein metaphorischer Begriff aus dem Englischen.

Neu!!: The New York Times und Juggernaut · Mehr sehen »

Jules Dassin

Jules Dassin mit Melina Mercouri (1971) Jules Dassin (eigentlich Julius Dassin; geboren am 18. Dezember 1911 in Middletown, Connecticut; gestorben am 31. März 2008 in Athen) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Jules Dassin · Mehr sehen »

Jules Feiffer

Jules Feiffer (1958) Jules Feiffer (* 26. Januar 1929 in New York) ist ein US-amerikanischer Comic-Strip-Zeichner.

Neu!!: The New York Times und Jules Feiffer · Mehr sehen »

Juli 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2011.

Neu!!: The New York Times und Juli 2011 · Mehr sehen »

Julia Loktev

Julia Loktev (* 12. Dezember 1969 in Leningrad) ist eine amerikanische Filmregisseurin und Videokünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Julia Loktev · Mehr sehen »

Julia Reichert

Julia Reichert, 2020 Julia Reichert (* 16. Juni 1946 in Bordentown; New Jersey; † 1. Dezember 2022 in Yellow Springs, Ohio) war eine US-amerikanische Filmproduzentin und -regisseurin, die unter anderem einmal mit dem Oscar ausgezeichnet wurde und insgesamt viermal nominiert war.

Neu!!: The New York Times und Julia Reichert · Mehr sehen »

Julia Stoschek

Julia Stoschek, 2018 Julia Stoschek (* 10. Juni 1975 in Coburg) ist eine deutsche Unternehmerin, Gesellschafterin der Brose Fahrzeugteile und Sammlerin von Medienkunst.

Neu!!: The New York Times und Julia Stoschek · Mehr sehen »

Julia Tavalaro

Julia Tavalaro, geb.

Neu!!: The New York Times und Julia Tavalaro · Mehr sehen »

Julia Tyler

Offizielles Porträt Julia Gardiner Tyler (* 4. Mai 1820 auf Long Island, New York; † 10. Juli 1889 in Richmond, Virginia) war die zweite Ehefrau des 10. US-Präsidenten John Tyler und First Lady der Vereinigten Staaten vom 26.

Neu!!: The New York Times und Julia Tyler · Mehr sehen »

Julian Assange

Assanges Unterschrift Julian Paul Assange, geborener Hawkins (* 3. Juli 1971 in Townsville, Queensland), ist ein australischer investigativer Journalist, Politaktivist, ehemaliger Computerhacker, Programmierer und Gründer sowie Sprecher der Enthüllungsplattform WikiLeaks.

Neu!!: The New York Times und Julian Assange · Mehr sehen »

Julian Bigelow

Julian Himely Bigelow (* 19. März 1913 in Nutley, New Jersey, USA; † 17. Februar 2003 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur.

Neu!!: The New York Times und Julian Bigelow · Mehr sehen »

Julian Eltinge

Anzeige (1917) Julian Eltinge, gebürtig William Julian Dalton (* 14. Mai 1881 in Newtonville, Massachusetts; † 7. März 1941 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Julian Eltinge · Mehr sehen »

Julian Fane

Julian Charles Fane (* 25. Mai 1927 in Badminton, Gloucestershire; † 13. Dezember 2009 in Daymer Lane, Trebetherick, Cornwall) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Julian Fane · Mehr sehen »

Julian L. Simon

Julian L. Simon (Julian Lincoln Simon; * 12. Februar 1932 in Newark, New Jersey; † 8. Februar 1998 in Chevy Chase, Maryland) war Professor der Wirtschaftswissenschaften an der University of Maryland, College Park und Senior Fellow beim Cato Institute.

Neu!!: The New York Times und Julian L. Simon · Mehr sehen »

Julian Rubinstein

Julian Rubinstein Julian Rubinstein (* 1968 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Julian Rubinstein · Mehr sehen »

Julián Irías

Julián Irías (* 1880 in Pueblo Nuevo, Estelí) war vom 6.

Neu!!: The New York Times und Julián Irías · Mehr sehen »

Julie Anne Peters

Julie Anne Peters (* 16. Januar 1952 in Jamestown, New York; † 21. März 2023 in Wheat Ridge, Colorado) war eine US-amerikanische Jugendbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Julie Anne Peters · Mehr sehen »

Julie Anne Robinson

Julie Anne Robinson ist eine britische Theater-, Fernsehen- und Filmregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Julie Anne Robinson · Mehr sehen »

Julie Garwood

Julie Garwood (* 26. Dezember 1944 in Kansas City, Missouri; † 8. Juni 2023 in Leawood, Kansas) war eine amerikanische Autorin von Liebesromanen.

Neu!!: The New York Times und Julie Garwood · Mehr sehen »

Julie Warner

Juliet Mia „Julie“ Warner (* 9. Februar 1965 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Julie Warner · Mehr sehen »

Juliet, Naked

Juliet, Naked ist ein Roman des britischen Autors Nick Hornby, der im September 2009 bei Riverhead Books erschien.

Neu!!: The New York Times und Juliet, Naked · Mehr sehen »

Julio Acosta García

Julio Acosta García Julio Acosta García (* 23. Mai 1872 in San Ramón de los Palmares, Provinz Alajuela, Costa Rica; † 6. Juli 1954 in San José) war ein costa-ricanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Julio Acosta García · Mehr sehen »

Julio Bocca

Julio Bocca und die argentinische Präsidentin Cristina Fernández de Kirchner Julio Bocca (* 6. März 1967 in Munro, Provinz Buenos Aires) ist ein argentinischer Balletttänzer.

Neu!!: The New York Times und Julio Bocca · Mehr sehen »

Julio Borges

Julio Andrés Borges Junyent (* 22. Oktober 1969 in Caracas, Venezuela) ist ein venezolanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Julio Borges · Mehr sehen »

Julius Blank

Julius Blank (* 2. Juni 1925 in Manhattan; † 17. September 2011 in Palo Alto) war ein US-amerikanischer Maschinenbauer und ein Mitglied der Traitorous Eight (deutsch: „Die verräterischen Acht“).

Neu!!: The New York Times und Julius Blank · Mehr sehen »

Julius Harris

Julius W. Harris (* 17. August 1923 in Philadelphia, Pennsylvania; † 17. Oktober 2004 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Julius Harris · Mehr sehen »

Julius Held

Julius Samuel Held (geboren 15. April 1905 in Mosbach; gestorben 22. Dezember 2002 in Bennington, Vermont) war ein deutsch-amerikanischer Kunsthistoriker.

Neu!!: The New York Times und Julius Held · Mehr sehen »

Julius Knorr

Julius Knorr Alten Südlichen Friedhof. region.

Neu!!: The New York Times und Julius Knorr · Mehr sehen »

Jumpin’ Jack Flash (Film)

Jumpin’ Jack Flash ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Penny Marshall aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Jumpin’ Jack Flash (Film) · Mehr sehen »

Jumping the shark

Der Begriff jumping the shark (engl. „über den Hai springen“) stammt aus den US-amerikanischen Medien und beschreibt den Zeitpunkt, an dem eine Fernsehserie ihren Höhepunkt überschritten hat und das Publikum das Interesse an ihr verliert.

Neu!!: The New York Times und Jumping the shark · Mehr sehen »

Jun’ichirō Koizumi

Jun’ichirō Koizumi (2010) Jun’ichirō Koizumi (* 8. Januar 1942 in Yokosuka, Japan) ist ein japanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Jun’ichirō Koizumi · Mehr sehen »

June Allyson

June Allyson (1950) June Allyson (* 7. Oktober 1917 in New York City; † 8. Juli 2006 in Ojai, Kalifornien; eigentlich Ella Geisman) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und June Allyson · Mehr sehen »

Junggeselle im Paradies

Junggeselle im Paradies (Originaltitel Bachelor in Paradise) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Jack Arnold aus dem Jahr 1961 nach einer Erzählung von Vera Caspary.

Neu!!: The New York Times und Junggeselle im Paradies · Mehr sehen »

Juni 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 1999.

Neu!!: The New York Times und Juni 1999 · Mehr sehen »

Juni 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2001.

Neu!!: The New York Times und Juni 2001 · Mehr sehen »

Juni 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2006.

Neu!!: The New York Times und Juni 2006 · Mehr sehen »

Juni 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2008.

Neu!!: The New York Times und Juni 2008 · Mehr sehen »

Juni 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2009.

Neu!!: The New York Times und Juni 2009 · Mehr sehen »

Junior Mance

Junior Mance im Jahr 1980 Junior Mance (eigentlich Julian Clifford Mance Jr., * 10. Oktober 1928 in Chicago; † 17. Januar 2021 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -Komponist.

Neu!!: The New York Times und Junior Mance · Mehr sehen »

Juri Michailowitsch Luschkow

Juri Luschkow Juri Michailowitsch Luschkow (wissenschaftliche Transliteration Jurij Michajlovič Lužkov; * 21. September 1936 in Moskau; † 10. Dezember 2019 in München) war ein russischer Politiker und der Ehemann der Unternehmerin Jelena Nikolajewna Baturina.

Neu!!: The New York Times und Juri Michailowitsch Luschkow · Mehr sehen »

Just Imagine

Just Imagine ist ein US-amerikanischer musikalischer Science-Fiction-Film von David Butler aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Just Imagine · Mehr sehen »

Just Jaeckin

Just Jaeckin (* 8. August 1940 in Vichy, Département Allier; † 6. September 2022 in Saint-Malo, Département Ille-et-Vilaine) war ein französischer Filmregisseur und Modefotograf.

Neu!!: The New York Times und Just Jaeckin · Mehr sehen »

Justice (französische Band)

Justice (Eigenschreibweise: Jus†ice) ist ein aus den beiden DJs Gaspard Augé und Xavier de Rosnay bestehendes französisches Electronica-Duo.

Neu!!: The New York Times und Justice (französische Band) · Mehr sehen »

Justin Cronin

Justin Cronin (2012) Justin Cronin (* 1962) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Justin Cronin · Mehr sehen »

Justin Theroux

Justin Theroux 2018 Justin Paul Theroux (* 10. August 1971 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Justin Theroux · Mehr sehen »

Justizministerium der Vereinigten Staaten

Washington Das Justizministerium der Vereinigten Staaten (DOJ) ist ein Bundesministerium der Vereinigten Staaten, dessen Hauptaufgaben Rechtspflege und Strafverfolgung sind.

Neu!!: The New York Times und Justizministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Juvenile Court

Juvenile Court ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Paul Kelly und Rita Hayworth aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und Juvenile Court · Mehr sehen »

JZ Knight

JZ Knight (* 16. März 1946 in Roswell als Judith Darlene Hampton) ist die Gründerin einer neureligiösen Bewegung um das von ihr so bezeichnete, nach ihren Aussagen göttliche Geistwesen Ramtha, als dessen Medium sie seit 1978 auftritt.

Neu!!: The New York Times und JZ Knight · Mehr sehen »

K-19

K-19 war ein sowjetisches Atom-U-Boot des Projekts 658, das von der NATO als „Hotel-Klasse“ bezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und K-19 · Mehr sehen »

K. A. Applegate

Katherine Applegate 2013 Katherine Alice Applegate (geboren am 9. Oktober 1956 in Ann Arbor, Michigan) ist eine amerikanische Autorin von Jugendbüchern.

Neu!!: The New York Times und K. A. Applegate · Mehr sehen »

K. C. Cole

K.

Neu!!: The New York Times und K. C. Cole · Mehr sehen »

K. C. Jones

K.

Neu!!: The New York Times und K. C. Jones · Mehr sehen »

K.d. lang

k.d. lang (2006) k.d. lang OC, AOE (* 2. November 1961 als Kathryn Dawn Lang in Edmonton, Alberta) ist eine kanadische Singer-Songwriterin, die im Country- und im Pop-Bereich gleichermaßen zuhause ist.

Neu!!: The New York Times und K.d. lang · Mehr sehen »

Kaarlo Maaninka

Kaarlo Maaninka (r., Nr. 208) im 5000-Meter-Lauf der Olympischen Spiele 1980. Nr. 191: Miruts Yifter, Nr. 649: Suleiman Nyambui Kaarlo Hannes Maaninka (* 25. Dezember 1953 in Posio) ist ein ehemaliger finnischer Langstreckenläufer.

Neu!!: The New York Times und Kaarlo Maaninka · Mehr sehen »

Kacha Bendukidse

Kacha Bendukidse (2014) Kachaber „Kacha“ Bendukidse (* 20. April 1956 in Tiflis; † 13. November 2014 in London) war ein georgisch-russischer Industrieller und Politiker (parteilos).

Neu!!: The New York Times und Kacha Bendukidse · Mehr sehen »

Kachowkaer Stausee

Der Kachowkaer Stausee lag im Süden der Ukraine am Unterlauf des Dnepr in der Schwarzmeerniederung und stellte die letzte (untere) Stufe einer Serie von sechs Stauseen entlang des Dnepr dar.

Neu!!: The New York Times und Kachowkaer Stausee · Mehr sehen »

Kaci Kullmann Five

Kaci Kullmann Fivebei einer Pressekonferenz im Vorfeld der Verleihung des Friedensnobelpreises 2016 Karin Cecilie „Kaci“ Kullmann Five (* 13. April 1951 in Oslo; † 19. Februar 2017) war eine norwegische Politikerin der konservativen Partei Høyre.

Neu!!: The New York Times und Kaci Kullmann Five · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: The New York Times und Kaffee · Mehr sehen »

Kafka am Strand

Kafka am Strand (jap. 海辺のカフカ, Umibe no Kafuka) ist ein Roman des japanischen Autors Haruki Murakami, der am 12.

Neu!!: The New York Times und Kafka am Strand · Mehr sehen »

Kahanismus

Der Kahanismus ist eine Richtung des religiösen Zionismus, die auf den Ansichten von Meir Kahane, dem Gründer der Jewish Defense League und der Kach-Partei, basiert.

Neu!!: The New York Times und Kahanismus · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: The New York Times und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kahrisak

Kahrisak (auch Kahrizak) ist ein teilweise unterirdisches iranisches Gefängnis am südlichen Rand der Stadt Rey, 15 Kilometer südlich des Stadtrandes von Teheran.

Neu!!: The New York Times und Kahrisak · Mehr sehen »

Kai Siegbahn

Kai Manne Börje Siegbahn Kai Manne Börje Siegbahn (* 20. April 1918 in Lund; † 20. Juli 2007 in Ängelholm) war ein schwedischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Kai Siegbahn · Mehr sehen »

Kaiser Friedrich (Schiff, 1898)

Die Kaiser Friedrich war ein 1898 fertiggestellter Schnelldampfer des Norddeutschen Lloyd.

Neu!!: The New York Times und Kaiser Friedrich (Schiff, 1898) · Mehr sehen »

Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1903)

Der Schnelldampfer Kaiser Wilhelm II. war ein Passagierschiff, das nach Wilhelm II., dem seinerzeitigen Deutschen Kaiser, benannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Kaiser Wilhelm II. (Schiff, 1903) · Mehr sehen »

Kaktus Jack

Kaktus Jack ist eine US-amerikanische Western-Komödie mit Kirk Douglas und Arnold Schwarzenegger aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Kaktus Jack · Mehr sehen »

Kalle Lasn

Kalle Lasn (2013) Kalle Lasn (* 1942 in Tallinn, Estland) ist Gründer der Adbusters Media Foundation und CEO der Blackspot Anticorporation.

Neu!!: The New York Times und Kalle Lasn · Mehr sehen »

Kalmius

Der Kalmius ist ein 209 km langer Fluss im Osten der Ukraine.

Neu!!: The New York Times und Kalmius · Mehr sehen »

Kama Sutra: A Tale of Love

Kama Sutra: A Tale of Love (in Deutschland Kama Sutra: Die Kunst der Liebe) ist ein indischer Film von Mira Nair aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Kama Sutra: A Tale of Love · Mehr sehen »

Kambodscha

Das Königreich Kambodscha (Khmer: ព្រះរាជាណាចក្រកម្ពុជា, Preăh Réachéanachâkr Kâmpŭchéa) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: The New York Times und Kambodscha · Mehr sehen »

Kamerun

Kamerun (oder) ist ein Land in Zentralafrika.

Neu!!: The New York Times und Kamerun · Mehr sehen »

Kamoya Kimeu

Kamoya „Mac“ Kimeu (* um 1939 in Kilungu Kikoko, Machakos District, Kronkolonie Kenia; † 20. Juli 2022 in Nairobi) war ein kenianischer Paläoanthropologe.

Neu!!: The New York Times und Kamoya Kimeu · Mehr sehen »

Kampf in den Bergen

Kampf in den Bergen ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1936 nach dem gleichnamigen – zuvor schon dreimal stumm verfilmten – Roman The Trial of the Lonesome Pine von John Fox jr. Den ersten farbigen Western Hollywoods inszenierte der Genre-Spezialist Henry Hathaway.

Neu!!: The New York Times und Kampf in den Bergen · Mehr sehen »

Kanadische Unterhauswahl 2006

Die 39.

Neu!!: The New York Times und Kanadische Unterhauswahl 2006 · Mehr sehen »

Kandahar-Massaker

Lage der Provinz Kandahar in Afghanistan Das Kandahar-Massaker fand am Sonntag dem 11. März 2012 um etwa 3.00 Uhr Ortszeit im Dorf Najib Yan (nach anderen Angaben in den zwei Dörfern Balandi und Alkozai) im Distrikt Panjwai in der Provinz Kandahar in Afghanistan statt.

Neu!!: The New York Times und Kandahar-Massaker · Mehr sehen »

Kandyse McClure

Kandyse McClure (2013) Kandyse McClure (* 22. März 1980 in Durban; Republik Südafrika, geboren als Candice McClure) ist eine südafrikanisch-kanadische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Kandyse McClure · Mehr sehen »

Kang Ryang-uk

Kang Ryang-uk (* 7. Dezember 1904; † 9. Januar 1983) war ein nordkoreanischer Geistlicher und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Kang Ryang-uk · Mehr sehen »

Kangerlussuaq

Kangerlussuaq (nach alter Rechtschreibung Kangerdlugssuaĸ) ist eine grönländische Siedlung im Distrikt Sisimiut in der Qeqqata Kommunia.

Neu!!: The New York Times und Kangerlussuaq · Mehr sehen »

Kannibalismus

Leonhard Kern: Menschenfresserin, Elfenbeinskulptur, um 1650 Als Kannibalismus wird das Verzehren von Artgenossen oder Teilen derselben bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Kannibalismus · Mehr sehen »

Kansas City Chiefs

Die Kansas City Chiefs sind ein American-Football-Team der US-amerikanischen National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Kansas City Chiefs · Mehr sehen »

Kanye West

Kanye West 2009 auf dem Tribeca Film Festival Unterschrift von Kanye West Kanye Omari West, bürgerlicher Name Ye (* 8. Juni 1977 in Atlanta, Georgia), ist ein US-amerikanischer Rapper, Sänger, Musikproduzent und Modedesigner.

Neu!!: The New York Times und Kanye West · Mehr sehen »

Kapitän Seekrank

Kapitän Seekrank (Originaltitel: Barnacle Bill) ist eine Komödie aus dem Jahr 1957, die 1957 in den Ealing Studios gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Kapitän Seekrank · Mehr sehen »

Karen Kamensek

Karen Kamensek (2011) Karen Kamensek (* 2. Januar 1970 in Chicago) ist eine US-amerikanische Dirigentin slowenischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Karen Kamensek · Mehr sehen »

Karen Marie Moning

Karen Marie Moning Karen Marie Moning (* 1. Oktober oder 1. November 1964 in Cincinnati, Ohio) ist eine amerikanische Autorin der Urban Fantasy.

Neu!!: The New York Times und Karen Marie Moning · Mehr sehen »

Karen Schmeer

Karen Schmeer (* 20. Februar 1970 in Portland, Oregon; † 29. Januar 2010 in New York City) war eine US-amerikanische Filmeditorin.

Neu!!: The New York Times und Karen Schmeer · Mehr sehen »

Karen Silkwood

Karen Gay Silkwood (* 19. Februar 1946 in Longview, Texas; † 13. November 1974 auf der Route 74, Oklahoma) war eine Gewerkschaftsaktivistin, die eine wichtige Rolle bei der Aufdeckung eines Skandals in der US-Nuklearindustrie spielte.

Neu!!: The New York Times und Karen Silkwood · Mehr sehen »

Karen Traviss

Karen Traviss (* in Portsmouth, England) ist eine englische Romanautorin.

Neu!!: The New York Times und Karen Traviss · Mehr sehen »

Karibikschlacht

Die Karibikschlacht wurde während des Zweiten Weltkriegs, zwischen 1941 und 1945, ausgetragen und war Teil der Atlantikschlacht.

Neu!!: The New York Times und Karibikschlacht · Mehr sehen »

Karim Chalili

Karim Khalili Mohammad Karim Chalili (‎; * 1950 in Qala-yi Chesh, Provinz Wardak, auch Abdul Karim Khalili) war zweiter Vizepräsident Afghanistans in der Regierung von Hamid Karzai.

Neu!!: The New York Times und Karim Chalili · Mehr sehen »

Karin Sander (Künstlerin)

Karin Sander (2011) Karin Sander (* 13. Mai 1957 in Bensberg, Nordrhein-Westfalen) ist eine deutsche Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Karin Sander (Künstlerin) · Mehr sehen »

Karin Viard

Karin Viard, 2014 Karin Viard (* 24. Januar 1966 in Rouen, Département Seine-Maritime) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Karin Viard · Mehr sehen »

Karl August Wittfogel

Lajos Tihanyi: Karl Wittfogel (1926) Karl August Wittfogel (* 6. September 1896 in Woltersdorf, Kreis Lüchow; † 25. Mai 1988 in New York City) war ein deutscher bzw.

Neu!!: The New York Times und Karl August Wittfogel · Mehr sehen »

Karl Berger (Musiker)

Karlhanns „Karl“ Berger (* 30. März 1935 in Heidelberg; † 9. April 2023 in Albany, New York) war ein deutscher Jazz-Vibraphonist und Pianist.

Neu!!: The New York Times und Karl Berger (Musiker) · Mehr sehen »

Karl Borwin zu Mecklenburg

Herzog Karl Borwin als Leutnant Karl Borwin, Herzog zu Mecklenburg, auch Carl (* 10. Oktober 1888 in Neustrelitz; † 24. August 1908 in Saint-Martin bei Metz, damals Reichsland Elsass-Lothringen; vollständiger Name: Karl Borwin Christian Alexander Arthur) war ein deutscher Offizier und starb bei einem Duell.

Neu!!: The New York Times und Karl Borwin zu Mecklenburg · Mehr sehen »

Karl Brunner (Ökonom)

Karl Brunner (* 16. Februar 1916 in Zürich; † 9. Mai 1989 in Rochester, New York) war ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Karl Brunner (Ökonom) · Mehr sehen »

Karl Eikenberry

Karl Eikenberry (2010) Karl Winfrid Eikenberry (* 1951) ist ein US-amerikanischer pensionierter Generalleutnant der United States Army und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Karl Eikenberry · Mehr sehen »

Karl Geiringer

Karl Johannes Geiringer (* 26. April 1899 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. Januar 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikwissenschaftler jüdisch-österreichischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Karl Geiringer · Mehr sehen »

Karl Goetz (Medailleur)

Karl Xaver Goetz (* 28. Juni 1875 in Augsburg; † 8. September 1950 in München) war ein deutscher Medailleur.

Neu!!: The New York Times und Karl Goetz (Medailleur) · Mehr sehen »

Karl Malone

Karl Anthony Malone (* 24. Juli 1963 in Summerfield, Claiborne Parish, Louisiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Karl Malone · Mehr sehen »

Karl Müller (Erfinder)

Karl Müller (2010) Karl Müller (* 29. November 1952 in Roggwil TG) ist ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Karl Müller (Erfinder) · Mehr sehen »

Karl Ove Knausgård

Karl Ove Knausgård (2011) Karl Ove Knausgård (* 6. Dezember 1968 in Oslo) ist ein norwegischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Karl Ove Knausgård · Mehr sehen »

Karl Pilkington

Karl Pilkington, 2008 Karl Pilkington (* 23. September 1972 in Manchester) ist ein britischer Radioproduzent, Radiomoderator, Podcaster, Autor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Karl Pilkington · Mehr sehen »

Karl Robert von Nesselrode

centre Nesselrode (9. von links) 1814 beim Wiener Kongress (zeitgenössische Abbildung) Grab Nesselrodes auf dem lutherischen Friedhof in Sankt Petersburg Karl Robert Reichsgraf von Nesselrode-Ehreshoven (/ Karl Wassiljewitsch Nesselrode; * 14. Dezember 1780 in Lissabon; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Diplomat, Außenminister und Kanzler.

Neu!!: The New York Times und Karl Robert von Nesselrode · Mehr sehen »

Karl Rove

Karl Rove Karl Christian Rove (* 25. Dezember 1950 in Denver, Colorado) war bis zum 31.

Neu!!: The New York Times und Karl Rove · Mehr sehen »

Karl von Luxburg

Karl Graf von Luxburg Karl Graf von Luxburg (* 10. Mai 1872 in Würzburg; † 2. April 1956 in Ramos Mejía, Argentinien) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Karl von Luxburg · Mehr sehen »

Karl von Plettenberg

Karl von Plettenberg (vor 1928) Karl Freiherr von Plettenberg (* 18. Dezember 1852 in Neuhaus; † 10. Februar 1938 in Bückeburg) war ein preußischer General der Infanterie, Kommandierender General des Gardekorps und Generaladjutant von Wilhelm II.

Neu!!: The New York Times und Karl von Plettenberg · Mehr sehen »

Karl-Marx-Hof

Mitteltrakt des Karl-Marx-Hofes, Fahnentürme Der Karl-Marx-Hof ist einer der bekanntesten Gemeindebauten Wiens und liegt im 19.

Neu!!: The New York Times und Karl-Marx-Hof · Mehr sehen »

Karl-Theodor zu Guttenberg

Guttenbergs Unterschrift Karl-Theodor zu Guttenberg (bürgerlich Karl-Theodor Maria Nikolaus Johann Jacob Philipp Franz Joseph Sylvester Buhl-Freiherr von und zu Guttenberg; * 5. Dezember 1971 in München) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (CSU), der heute als Lobbyist, Unternehmensberater, Fernsehmoderator und Autor tätig ist.

Neu!!: The New York Times und Karl-Theodor zu Guttenberg · Mehr sehen »

Karoline Käfer

Karoline Käfer (* 31. Oktober 1954 in Klagenfurt am Wörthersee als Karoline Steringer; † 10. März 2023 ebenda) war eine österreichische Leichtathletin.

Neu!!: The New York Times und Karoline Käfer · Mehr sehen »

Karosserie

Halbschnitt durch die Karosserie eines Porsche 996 Die Karosserie (von französisch carrosse für Kutsche) ist der komplette Aufbau eines Kraftfahrzeuges auf einem tragenden Fahrgestell.

Neu!!: The New York Times und Karosserie · Mehr sehen »

Kary Mullis

Kary B. Mullis, 2006 Kary Banks Mullis (* 28. Dezember 1944 in Lenoir, North Carolina; † 7. August 2019 in Newport Beach, KalifornienDylan Loeb McClain: In: The New York Times. 15. August 2019 (englisch). Abgerufen am 16. August 2019.) war ein US-amerikanischer Biochemiker.

Neu!!: The New York Times und Kary Mullis · Mehr sehen »

Kaschtak

Wohnhäuser in Kaschtak Kaschtak (turksprachlich für winterlicher Berg) ist ein Hügel und ein historischer Stadtteil der sibirischen Großstadt Tomsk in Russland.

Neu!!: The New York Times und Kaschtak · Mehr sehen »

Kaspersky Lab

Kaspersky ist ein Unternehmen, das Sicherheitssoftware anbietet.

Neu!!: The New York Times und Kaspersky Lab · Mehr sehen »

Kat Von D

Kat Von D (2016) Kat Von D (eigentlich Katherine Von Drachenberg; --- Quelle auskommentiert, das Instagram keine offene Quelle ist --> * 8. März 1982 in Monterrey, Mexiko) ist eine US-amerikanische Tattookünstlerin und TV-Persönlichkeit.

Neu!!: The New York Times und Kat Von D · Mehr sehen »

Katar

Satellitenaufnahme von Katar, 2013 Wüstenlandschaft in Katar Katar (im lokalen Dialekt Qiṭar, amtlich Staat Katar) ist ein Emirat in Vorderasien und liegt an der Ostküste der Arabischen Halbinsel am Persischen Golf.

Neu!!: The New York Times und Katar · Mehr sehen »

Katarrh

Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist.

Neu!!: The New York Times und Katarrh · Mehr sehen »

Katastrophe von Heysel

Stadionplan: Block Z wurde von den Hooligans des FC Liverpool gestürmt Die Katastrophe von Heysel war eine Massenpanik im Rahmen des Endspiels des Fußball-Europapokals der Landesmeister 1984/85.

Neu!!: The New York Times und Katastrophe von Heysel · Mehr sehen »

Kate Bornstein

Kate Bornstein (2010) Kate Bornstein (geboren als Albert Bornstein am 1. März 1948 in Asbury Park, New Jersey) ist US-amerikanischer Nationalität und tätig als Schauspielerin, Performancekünstlerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Kate Bornstein · Mehr sehen »

Kate Douglas Wiggin

alt.

Neu!!: The New York Times und Kate Douglas Wiggin · Mehr sehen »

Kate Middletons Brautkleid

Herzog von Cambridge am Tage ihrer Hochzeit Kate Middletons Brautkleid ist jenes Brautkleid, das Catherine, Princess of Wales, damals noch Kate Middleton, zu ihrer Hochzeit mit Prince William am 29. April 2011 trug.

Neu!!: The New York Times und Kate Middletons Brautkleid · Mehr sehen »

Kate Morton

Kate Morton (2018) Kate Morton (* 1976 in Berri) ist eine australische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Kate Morton · Mehr sehen »

Kate Spade

Das Logo des Unternehmens kate spade Kate Spade (* 24. Dezember 1962 als Katherine Noel Brosnahan in Kansas City, Missouri; † 5. Juni 2018 in New York City) war eine US-amerikanische Designerin sowie Namensgeberin und Miteigentümerin des von ihr mitgegründeten Modeunternehmens, dessen hochpreisige Handtaschen durch die Fernsehserie Sex and the City international bekannt wurden.

Neu!!: The New York Times und Kate Spade · Mehr sehen »

Kate Upton

Kate Upton (2021) Katherine Elizabeth „Kate“ Upton (* 10. Juni 1992 in St. Joseph, Michigan) ist ein US-amerikanisches Model und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Kate Upton · Mehr sehen »

Kateri Tekakwitha

P. Claude Chauchetière zu einem unbekannten Zeitpunkt zwischen 1682 und 1693 Kateri Tekakwitha (auch Káteri Tekahkwí:tha oder Katharina Tebakwitha; * etwa 1656; † 17. April 1680) war mütterlicherseits Algonkin, väterlicherseits eine Mohawk, also Angehörige eines Indianerstammes an den Großen Seen.

Neu!!: The New York Times und Kateri Tekakwitha · Mehr sehen »

Katharina die Große (1934)

Katharina die Große (Originaltitel: The Rise of Catherine the Great) ist eine britische Filmbiografie von Paul Czinner aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Katharina die Große (1934) · Mehr sehen »

Katharine Graham

Katharine Graham (1975) Katharine „Kay“ Graham (* 16. Juni 1917 in New York City, New York als Katharine Meyer; † 17. Juli 2001 in Boise, Idaho) war eine US-amerikanische Verlegerin, Herausgeberin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Katharine Graham · Mehr sehen »

Katharine Hepburn

Signatur Katharine Houghton Hepburn (* 12. Mai 1907 in Hartford, Connecticut; † 29. Juni 2003 in Old Saybrook, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Katharine Hepburn · Mehr sehen »

Katherine Anne Porter

Katherine Anne Porter (* 15. Mai 1890 in Indian Creek, Texas; † 18. September 1980 in Silver Spring, Maryland; gebürtig Callie Russell Porter) war eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Katherine Anne Porter · Mehr sehen »

Katherine Dunham

Katherine Dunham (1956) Weißen Haus, 1983 Katherine Dunham (* 24. Juni 1909 in Joliet (Illinois); † 21. Mai 2006 in New York) war eine US-amerikanische Tänzerin, Anthropologin, Choreographin, Bürgerrechtsaktivistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Katherine Dunham · Mehr sehen »

Katherine Squire

Katherine Squire (* 9. März 1903 in Defiance, Ohio; † 29. März 1995 in Lake Hill, New York) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Katherine Squire · Mehr sehen »

Katholische Universität von Amerika

Hauptgebäude der CUA Die Katholische Universität von Amerika (englisch The Catholic University of America, Kurzform: CUA), in Washington, D.C. in den USA, ist eine Privatuniversität.

Neu!!: The New York Times und Katholische Universität von Amerika · Mehr sehen »

Kathryn Stockett

Kathryn Stockett Kathryn Stockett (* 1969 in Jackson, Mississippi) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Kathryn Stockett · Mehr sehen »

Kathy Griffin

Kathy Griffin (2011) Kathleen Mary „Kathy“ Griffin (* 4. November 1960 in Oak Park, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin, TV-Producerin und Stand-up-Comedian.

Neu!!: The New York Times und Kathy Griffin · Mehr sehen »

Kati Marton

Kati Marton, 2009 Kati Marton,, (* 3. April 1947 in Budapest) ist eine ungarisch-US-amerikanische Autorin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Kati Marton · Mehr sehen »

Katiba

Die Katiba ist ein ehemaliger Militärkomplex in der Innenstadt von Bengasi in Libyen.

Neu!!: The New York Times und Katiba · Mehr sehen »

Katie Hafner

Katie Hafner (* 1957) ist eine US-amerikanische Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Katie Hafner · Mehr sehen »

Katie Holmes

Katie Holmes in Washington, D.C. (2009) Kate Noelle „Katie“ Holmes (* 18. Dezember 1978 in Toledo, Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmregisseurin und -produzentin.

Neu!!: The New York Times und Katie Holmes · Mehr sehen »

Katie MacAlister

Katie MacAlister (* als Marthe Arends im August 1969 in Umkreis Seattle, Washington) ist eine US-amerikanische Autorin, welche historische, zeitgenössische und paranormale Romanzen schreibt.

Neu!!: The New York Times und Katie MacAlister · Mehr sehen »

Katrinagate

George W. Bush und Ray Nagin, 2. September 2005 Bush in einer Fernsehansprache über die Katrina-Hilfe, 15. September 2005 Der Begriff Katrinagate wurde in Anlehnung an Watergate geprägt, um die der Regierung des US-Präsidenten George W. Bush im Zusammenhang mit dem Katastrophenmanagement nach dem Hurrikan Katrina im August 2005 vorgeworfenen Versäumnisse in einem griffigen Wort zu konzentrieren.

Neu!!: The New York Times und Katrinagate · Mehr sehen »

Katzenjammer (Band)

Katzenjammer ist eine Folk-Rock-Band aus Norwegen.

Neu!!: The New York Times und Katzenjammer (Band) · Mehr sehen »

Katzenmenschen (1942)

Katzenmenschen (Originaltitel: Cat People) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Jacques Tourneur.

Neu!!: The New York Times und Katzenmenschen (1942) · Mehr sehen »

Kaufman-Plan

Kaufman-Plan oder Kaufmans Plan ist eine Bezeichnung der nationalsozialistischen Propaganda für ein Traktat des Amerikaners Theodore Newman Kaufman, das dieser Anfang 1941 unter dem Titel de im Selbstverlag veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Kaufman-Plan · Mehr sehen »

Kaverne

Schluchseewerk AG Eisenbahnkaverne in der Schweiz Eine Kaverne (von ‚Höhle‘, ‚Hohlraum‘, zu cavus – ‚Vertiefung‘, ‚Höhlung‘) ist im weiteren Sinne ein größerer, natürlicher (dann gleichbedeutend mit Höhle) oder in geschlossener Bauweise („bergmännisch“) künstlich geschaffener unterirdischer Hohlraum.

Neu!!: The New York Times und Kaverne · Mehr sehen »

Kaviar

Schwarzer Beluga-Kaviar und orangefarbener Lachskaviar Kaviar (auch) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.

Neu!!: The New York Times und Kaviar · Mehr sehen »

Kay Davis

Kay Davis (1950) Kay Davis (* 5. Dezember 1920 in Evanston, Illinois als Kathryn Elizabeth Davis; † 27. Januar 2012 in Apopka, Florida) war eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Kay Davis · Mehr sehen »

Kazem Abdullah

Kazem Abdullah im Aachener Dom, 2015 Kazem Abdullah (* 4. Juli 1979 in Indianapolis) ist ein US-amerikanischer Dirigent und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Kazem Abdullah · Mehr sehen »

Kazumi Saeki

van Goghs Weizenfeldern ist; hier: ''Weizenfeld mit Krähen'' Kazumi Saeki (jap. 佐伯 一麦, Saeki Kazumi; * 21. Juli 1959, Sendai) ist ein japanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Kazumi Saeki · Mehr sehen »

K’naan

K’naan (2010) K’naan (* 1. Februar 1978 in Mogadischu, Somalia als Kaynaan Cabdi Warsame, auch Keinan Abdi Warsame) ist ein somalisch-kanadischer Hip-Hop- und Reggae-Musiker.

Neu!!: The New York Times und K’naan · Mehr sehen »

Kálmán Ferenczfalvi

Kálmán Ferenczfalvi (* 15. März 1921 in Debrecen, Ungarn; † 8. April 2005 in Debrecen) war ein sogenannter „Gerechter unter den Völkern“ aus Ungarn.

Neu!!: The New York Times und Kálmán Ferenczfalvi · Mehr sehen »

Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew

Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew ist eine Zeichentrickserie mit anthropomorphen Tieren, deren 65 Folgen zwischen 1990 und 1991 als Teil des Disney Afternoons erstausgestrahlt wurden.

Neu!!: The New York Times und Käpt’n Balu und seine tollkühne Crew · Mehr sehen »

Käte Stresemann

Käte Stresemann um 1906 mit ihrem ältesten Sohn Wolfgang Käte Stresemann, geborene Käthe Kleefeld (in den USA auch Kate Stresemann genannt; * 15. Juli 1883 in Lankwitz, Kreis Teltow; † 23. Juli 1970 in West-Berlin),Wolfgang Stresemann: Zeiten und Klänge. Ullstein, Berlin 1994, S. 10; vgl.

Neu!!: The New York Times und Käte Stresemann · Mehr sehen »

Kölsch (Bier)

Frisch gezapftes Kölsch Nostalgiekarikatur Kölsch ist ein helles, blankes (gefiltertes) und obergäriges Vollbier mit einer durchschnittlichen Stammwürze von 11,3 °P und einem Alkoholgehalt von durchschnittlich 4,8 %. Welches Bier sich Kölsch nennen darf, regelt die Kölsch-Konvention von 1985; es darf nur in Köln und der näheren Umgebung hergestellt werden.

Neu!!: The New York Times und Kölsch (Bier) · Mehr sehen »

König der Könige (1961)

König der Könige (Originaltitel King of Kings) aus dem Jahr 1961 ist die erste Verfilmung des Lebens und Leidens Jesu Christi, die in Farbe und Ton produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und König der Könige (1961) · Mehr sehen »

König der Zigeuner

König der Zigeuner (King of the Gypsies) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1978.

Neu!!: The New York Times und König der Zigeuner · Mehr sehen »

König Lear

''König Lear und seine Töchter''. Fotografie von Julia Margaret Cameron, 1872. König Lear (frühneuenglisch The Tragedie of King Lear) ist ein Schauspiel von William Shakespeare.

Neu!!: The New York Times und König Lear · Mehr sehen »

König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie

Die König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie (KAUST) ist eine Universität nach US-amerikanischem Vorbild im Königreich Saudi-Arabien, die auf Natur- und Ingenieurwissenschaften spezialisiert ist.

Neu!!: The New York Times und König-Abdullah-Universität für Wissenschaft und Technologie · Mehr sehen »

Könige der Sonne

Könige der Sonne ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von J. Lee Thompson, inszeniert im Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Könige der Sonne · Mehr sehen »

Königin Christine (Film)

Königin Christine (Originaltitel: Queen Christina) ist ein US-amerikanischer Spielfilm über Königin Christine von Schweden.

Neu!!: The New York Times und Königin Christine (Film) · Mehr sehen »

Königliche Erzgießerei in München

Die Königliche Erzgießerei in München, 1845 Herstellung der Bavaria Die Königliche Erzgießerei in München war ein deutsches Bronzegussunternehmen, welches von 1822 bis 1931 bestand.

Neu!!: The New York Times und Königliche Erzgießerei in München · Mehr sehen »

Königliche Hochzeit (1951)

Königliche Hochzeit (Original: Royal Wedding) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Stanley Donen mit Fred Astaire und Jane Powell aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und Königliche Hochzeit (1951) · Mehr sehen »

Königreich Arktis

Königreich Arktis ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm.

Neu!!: The New York Times und Königreich Arktis · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: The New York Times und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich der Himmel

Königreich der Himmel ist ein von Ridley Scott inszenierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Königreich der Himmel · Mehr sehen »

Königreich des Verbrechens

Königreich des Verbrechens ist ein australisches Krimi-Drama aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Königreich des Verbrechens · Mehr sehen »

Künstlerball

Künstlerball ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Künstlerball · Mehr sehen »

Künstlerhäuser Worpswede

Die Künstlerhäuser Worpswede e.V., gegründet 1971 in Worpswede unter der Leitung des Grafikers Martin Kausche, waren als Artist in Residence Programm bis Ende 2009 eine der größten Stipendiatenstätten Deutschlands, und Europas.

Neu!!: The New York Times und Künstlerhäuser Worpswede · Mehr sehen »

Kōhei Uchimura

Kōhei Uchimura (jap. 内村 航平, Uchimura Kōhei; * 3. Januar 1989 in Kitakyūshū, Präfektur Fukuoka) ist ein ehemaliger japanischer Kunstturner.

Neu!!: The New York Times und Kōhei Uchimura · Mehr sehen »

Kōji Yakusho

Kōji Yakusho beim Tokyo International Film Festival 2015 Kōji Yakusho (jap. 役所 広司, Yakusho Kōji; eigentlich 橋本 広司, Hashimoto Kōji; * 1. Januar 1956 in Isahaya, Nagasaki, Japan) ist ein japanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Kōji Yakusho · Mehr sehen »

Kōmeitō

Die Kōmeitō (jap. 公明党, wörtlich „Gerechtigkeitspartei“; engl. Komeito oder Clean Government Party) ist eine politische Partei in Japan.

Neu!!: The New York Times und Kōmeitō · Mehr sehen »

KCRW-FM

KCRW-FM (auch Public Radio for Southern California) ist ein US-amerikanischer Public-Radio-Sender aus Santa Monica in Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und KCRW-FM · Mehr sehen »

Keating Five

Die sogenannten Keating Five waren fünf Senatoren im US-Senat, die im Jahr 1989 der Korruption beschuldigt wurden.

Neu!!: The New York Times und Keating Five · Mehr sehen »

Keeling-Kurve

399x399px Die Keeling-Kurve ist die grafische Darstellung des mittleren Konzentrationsverlaufs des Spurengases Kohlenstoffdioxid (CO2) in der Erdatmosphäre seit dem Jahr 1958 am hawaiianischen Mauna Loa und ist repräsentativ für den globalen Konzentrationsverlauf.

Neu!!: The New York Times und Keeling-Kurve · Mehr sehen »

Keep Surfing

Keep Surfing ist ein mehrfach prämierter deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahre 2009 von Bjoern Richie Lob.

Neu!!: The New York Times und Keep Surfing · Mehr sehen »

Keiiti Aki

Keiiti Aki (jap. 安芸 敬一, Aki Keiichi; * 3. März 1930 in Yokohama, Japan; † 17. Mai 2005 auf Réunion, Frankreich) war ein japanischer Geophysiker und Seismologe.

Neu!!: The New York Times und Keiiti Aki · Mehr sehen »

Keiji Fukuda

Keiji Fukuda (jap. Fukuda Keiji; * 1955 in Tokio, Japan) ist ein US-amerikanischer Mediziner japanischer Abstammung mit dem Spezialgebiet der Influenzaforschung.

Neu!!: The New York Times und Keiji Fukuda · Mehr sehen »

Kein Herz für Kinder

Kein Herz für Kinder (Originaltitel: I Am a Promise: The Children of Stanton Elementary School) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Kein Herz für Kinder · Mehr sehen »

Kein Land für alte Männer

Kein Land für alte Männer (englischer Originaltitel: No Country for Old Men) ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Cormac McCarthy aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Kein Land für alte Männer · Mehr sehen »

Kein Mord von der Stange

Kein Mord von der Stange (Originaltitel: Looker) ist ein amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1981 mit Albert Finney und James Coburn.

Neu!!: The New York Times und Kein Mord von der Stange · Mehr sehen »

Keith Giffen

Keith Giffen, 2016 Keith Ian Giffen (* 30. November 1952 in Queens, New York City; † 9. Oktober 2023 in Tampa, Florida) war ein US-amerikanischer Comicautor und -zeichner.

Neu!!: The New York Times und Keith Giffen · Mehr sehen »

Kellye Nakahara

Kellye Nakahara (* 16. Januar 1947 in Honolulu, Hawaii als Kelly Nakahara Watson; † 16. Februar 2020 in Pasadena, Kalifornien)Julia Carmel: In: The New York Times, 19.

Neu!!: The New York Times und Kellye Nakahara · Mehr sehen »

Kemal Derviş

Kemal Derviş Kemal Derviş (* 10. Januar 1949 in Istanbul; † 7. Mai 2023 in Bethesda, Maryland) war ein türkischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (YTP, CHP).

Neu!!: The New York Times und Kemal Derviş · Mehr sehen »

Ken Adam

Adam bei der Einweihung seines Sternes auf dem Boulevard der Stars in Berlin (2012) Sir Kenneth Adam, auch Ken Adam, OBE, (* 5. Februar 1921 in Berlin; † 10. März 2016 in London; gebürtig Klaus Hugo Adam) war ein deutsch-britischer Filmarchitekt.

Neu!!: The New York Times und Ken Adam · Mehr sehen »

Ken Burns

Ken Burns (2007) Kenneth Lauren „Ken“ Burns (* 29. Juli 1953 in Brooklyn, New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und Ken Burns · Mehr sehen »

Ken Calvert

Ken Calvert (2017) Kenneth Stanton „Ken“ Calvert (* 8. Juni 1953 in Corona, Riverside County, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ken Calvert · Mehr sehen »

Ken Doherty (Leichtathlet)

John Kenneth Doherty (* 16. Mai 1905 in Detroit; † 19. April 1996 in Lancaster, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Zehnkämpfer, Leichtathletiktrainer und Lehrbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Ken Doherty (Leichtathlet) · Mehr sehen »

Ken Kavanaugh

Kenneth William Kavanaugh (* 23. November 1916 in Little Rock, Arkansas, USA; † 25. Januar 2007 in Sarasota, Florida) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Ken Kavanaugh · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Ken McIntyre

„Makanda“ Ken McIntyre (eigentlich Kenneth Arthur McIntyre, * 7. September 1931 in Boston; † 13. Juni 2001 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Klarinette, Oboe, Bassklarinette, Klavier und Flöte), Komponist, Arrangeur, Bandleader sowie Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Ken McIntyre · Mehr sehen »

Ken Olsen

Kenneth Harry „Ken“ Olsen (* 20. Februar 1926 in Stratford, Connecticut; † 6. Februar 2011) war ein US-amerikanischer Ingenieur, der im Jahre 1957 die Computerfirma Digital Equipment Corporation (DEC) gründete.

Neu!!: The New York Times und Ken Olsen · Mehr sehen »

Ken Robinson (Autor)

Sir Ken Robinson bei der ''Creative Company Conference'' vom 26. Mai 2009 in Amsterdam Sir Ken Robinson (* 4. März 1950 in Liverpool; † 21. August 2020 in London) war ein britischer Autor, Redner und internationaler Berater zur Kulturellen Bildung (Arts Education) für Regierungen, gemeinnützige Organisationen, Bildungs- und Kunsteinrichtungen.

Neu!!: The New York Times und Ken Robinson (Autor) · Mehr sehen »

Ken Salazar

Ken Salazar Unterschrift von Ken Salazar Kenneth Lee „Ken“ Salazar (* 2. März 1955 in Alamosa, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und Ranch-Besitzer aus dem Bundesstaat Colorado.

Neu!!: The New York Times und Ken Salazar · Mehr sehen »

Ken Takakura

Ken Takakura (* 16. Februar 1931 in Nakama, Präfektur Fukuoka als Gōichi Oda (小田 剛一, Oda Gōichi); † 10. November 2014 in Tokio) war ein japanischer Schauspieler, bekannt als „japanischer Clint Eastwood“.

Neu!!: The New York Times und Ken Takakura · Mehr sehen »

Kenneth Boyd

Kenneth Lee Boyd (* 19. Januar 1948; † 2. Dezember 2005 in Raleigh, North Carolina) war ein wegen Mordes zum Tode verurteilter US-Bürger und der tausendste Mensch, der seit Wiedereinführung der Todesstrafe im Jahre 1976 hingerichtet wurde.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Boyd · Mehr sehen »

Kenneth Clarke

Rt. Hon. Kenneth Clarke CH QC MP, 2017 Kenneth Harry („Ken“) Clarke, Baron Clarke of Nottingham, CH, PC, QC (* 2. Juli 1940 in West Bridgford, Nottingham) ist ein britischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Clarke · Mehr sehen »

Kenneth Griffith

Kenneth Ewen Griffith (* 12. Oktober 1921 in Tenby, Pembrokeshire; † 25. Juni 2006 in London) war ein walisischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Griffith · Mehr sehen »

Kenneth Pinyan

Kenneth Pinyan (* 22. Juni 1960 in Gig Harbor; † 2. Juli 2005 in Enumclaw, Washington) war ein US-amerikanischer Ingenieur, der durch die Umstände seines Todes bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Pinyan · Mehr sehen »

Kenneth Spencer

Kenneth Spencer um 1960 Kenneth Lee Spencer (* 25. April 1911 in Los Angeles, Kalifornien; † 25. Februar 1964 in New Orleans, Louisiana) war ein amerikanisch-deutscher Opernsänger (Bass) und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Spencer · Mehr sehen »

Kenneth Thomson, 2. Baron Thomson of Fleet

Kenneth Roy Thomson, 2.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Thomson, 2. Baron Thomson of Fleet · Mehr sehen »

Kenneth Wilson

Kenneth Geddes Wilson (* 8. Juni 1936 in Waltham, Massachusetts; † 15. Juni 2013 in Saco, Maine) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Kenneth Wilson · Mehr sehen »

Kennwort „Schweres Wasser“

Kennwort „Schweres Wasser“ (Originaltitel: The Heroes of Telemark) ist ein britischer Kriegsfilm des Regisseurs Anthony Mann aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Kennwort „Schweres Wasser“ · Mehr sehen »

Kenny Wheeler

Kenny Wheeler (1992) Kenny Wheeler (2007) Kenneth Vincent John „Kenny“ Wheeler (* 14. Januar 1930 in St. Catharines, Ontario; † 18. September 2014 in London) war ein kanadischer Jazz-Trompeter, -Flügelhornist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Kenny Wheeler · Mehr sehen »

Kent Conrad

Kent Conrad Kent Conrad (* 12. März 1948 in Bismarck, North Dakota) ist ein US-amerikanischer Politiker der North Dakota Democratic-NPL Party, der Parteiorganisation der Demokraten in North Dakota.

Neu!!: The New York Times und Kent Conrad · Mehr sehen »

Keri Smith

Keri Smith ist eine kanadische Autorin und Illustratorin.

Neu!!: The New York Times und Keri Smith · Mehr sehen »

Kermit Roosevelt junior

Kermit „Kim“ Roosevelt junior (* 16. Februar 1916 in Buenos Aires, Argentinien; † 8. August 2000) war ein Mitarbeiter der CIA, Sohn von Kermit Roosevelt und Enkel von US-Präsident Theodore Roosevelt.

Neu!!: The New York Times und Kermit Roosevelt junior · Mehr sehen »

Kernenergie

Schnittmodell eines Kernreaktors mit 1220 MW elektrischer Leistung zur zivilen Nutzung der Kernenergie abruf.

Neu!!: The New York Times und Kernenergie · Mehr sehen »

Kernenergie nach Ländern

Gegenwärtig (Stand: Dezember 2023) betreiben 32 Staaten weltweit 412 Kernreaktoren mit einer gesamten elektrischen Nettoleistung von 370,170 Gigawatt.

Neu!!: The New York Times und Kernenergie nach Ländern · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Fitzpatrick

Das Kernkraftwerk FitzPatrick mit einem Siedewasserreaktor liegt in Scriba (New York) nahe Oswego im US-Bundesstaat New York am Südostufer des Ontariosees.

Neu!!: The New York Times und Kernkraftwerk Fitzpatrick · Mehr sehen »

Kernkraftwerk Indian Point

Das stillgelegte Kernkraftwerk Indian Point ((IPEC)) besteht aus drei Druckwasserreaktoren und liegt in Buchanan (New York) am Hudson River, der für die Trinkwasserversorgung New Yorks wichtig ist, 55 Kilometer nördlich des Zentrums von New York City.

Neu!!: The New York Times und Kernkraftwerk Indian Point · Mehr sehen »

Kesse Bienen auf der Matte

Kesse Bienen auf der Matte ist ein US-amerikanisches Sport-Drama aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Kesse Bienen auf der Matte · Mehr sehen »

Kettenmorde

Mit dem Begriff Kettenmorde wird eine systematische Serie von Morden und des Verschwindenlassens von Personen in den 1990er Jahren im Iran bezeichnet, der vor allem oppositionelle Intellektuelle zum Opfer fielen.

Neu!!: The New York Times und Kettenmorde · Mehr sehen »

Kevin – Allein zu Haus

Kevin – Allein zu Haus (Originaltitel: Home Alone) ist eine Filmkomödie von John Hughes aus dem Jahr 1990, bei der Chris Columbus Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Kevin – Allein zu Haus · Mehr sehen »

Kevin Carter

Kevin Carter Kevin Carter (* 13. September 1960 in Johannesburg; † 27. Juli 1994 ebenda) war ein südafrikanischer Fotojournalist.

Neu!!: The New York Times und Kevin Carter · Mehr sehen »

Kevin Conroy

Kevin Conroy (Juli 2021) Kevin Conroy (* 30. November 1955 in Westbury, New York; † 10. November 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: The New York Times und Kevin Conroy · Mehr sehen »

Kevin James

Kevin James (2011) Kevin James (* 26. April 1965 in Mineola, Long Island, New YorkSusan Konig:. In The New York Times, 14. November 1999. als Kevin George Knipfing) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Synchronsprecher und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Kevin James · Mehr sehen »

Kevin Macdonald

Kevin Macdonald, 2010 Kevin Macdonald (* 28. Oktober 1967 in Glasgow) ist ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Kevin Macdonald · Mehr sehen »

Kevin McCarthy (Politiker)

Kevin McCarthy (2023) Kevin Owen McCarthy (* 26. Januar 1965 in Bakersfield, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Kevin McCarthy (Politiker) · Mehr sehen »

Kevin Rafferty

Kevin Rafferty (* 25. Mai 1947 in Boston; † 2. Juli 2020 in New York City) war ein US-amerikanischer Kameramann, Regisseur und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Kevin Rafferty · Mehr sehen »

Kevin Spacey

Kevin Spacey (2013) Kevin Spacey Fowler, KBE, (* 26. Juli 1959 in South Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur sowie Film- und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Kevin Spacey · Mehr sehen »

Keystone-Pipeline

Die Route der Keystone-Pipeline (Anfang 2015) Ogallala-Aquifer und Keystone-Pipeline Swanton vor dem Verlegen (August 2009) Umweltaktivist Bill McKibben spricht auf einer Demonstration gegen die Pipeline-Verlängerung (Oktober 2011) Die Keystone-Pipeline transportiert Rohöl aus den Erdölfeldern der Athabasca-Ölsand-Vorkommen aus der westkanadischen Provinz Alberta zu Erdölraffinerien in den US-Bundesstaaten Illinois, Oklahoma und Nebraska.

Neu!!: The New York Times und Keystone-Pipeline · Mehr sehen »

Khaled al-Masri

Khaled al-Masri (auch el-Masri;; * 29. Juni 1963 in Kuwait) ist ein deutsches Opfer einer Entführung (Extraordinary rendition) durch den amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA.

Neu!!: The New York Times und Khaled al-Masri · Mehr sehen »

Khalid Adem

Khalid Adem (* 1975) ist ein äthiopischer Einwanderer in den USA, der dort als erste Person überhaupt wegen Beschneidung weiblicher Genitalien verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und Khalid Adem · Mehr sehen »

Khalil Abi-Nader

Khalil Abi-Nader, auch Khalil Abinader, (* 6. Dezember 1921 in Mtein, Libanon; † 13. Juni 2009) war maronitischer Erzbischof der Erzeparchie Beirut.

Neu!!: The New York Times und Khalil Abi-Nader · Mehr sehen »

Khattiya Sawasdipol

Khattiya Sawasdipol, (Thai: ขัตติยะ สวัสดิผล, RTGS: Sawatdiphon, Aussprache:; * 2. Juni 1951 im Landkreis (Amphoe) Photharam, Provinz Ratchaburi; † 17. Mai 2010 in Bangkok) war ein thailändischer Militär, politischer Aktivist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Khattiya Sawasdipol · Mehr sehen »

Khieu Ponnary

Khieu Ponnary Khieu Ponnary (* 3. Februar 1920 in der Provinz Battambang, Kambodscha; † 1. Juli 2003 in Pailin), khm. ខៀវ ពណ្ណារី, war eine kambodschanische Politikerin, die vor allem als Ehefrau von Pol Pot, dem Führer der Roten Khmer, bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Khieu Ponnary · Mehr sehen »

Khun Sa

Khun Sa (1988) Chang Shi-Fu alias Khun Sa (chinesischer Name Chang Shi-fu; * 17. Februar 1933; † 26. Oktober 2007 in Rangun) war ein Politiker, Rebellenführer und der Gründer der Shan United Army und der Muang Tai Army, auch Mong Tai Army (MTA) genannt, in Myanmar, dem ehemaligen Birma.

Neu!!: The New York Times und Khun Sa · Mehr sehen »

Kickstarter (Website)

Kickstarter ist eine US-amerikanische Crowdfunding-Plattform.

Neu!!: The New York Times und Kickstarter (Website) · Mehr sehen »

Kidron (Pferd)

Kidron (* 1907; † 10. Oktober 1942 in Front Royal, Virginia) war das Pferd des General of the Armies of the United States John J. Pershing.

Neu!!: The New York Times und Kidron (Pferd) · Mehr sehen »

Kim Campbell

rahmenlos Avril Phaedra Douglas „Kim“ Campbell PC, CC, OBC, QC (* 10. März 1947 in Port Alberni, British Columbia) ist eine kanadische Politikerin, Diplomatin, Rechtsanwältin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Kim Campbell · Mehr sehen »

Kim Fowley

Kim Fowley (2012) Kim Vincent Fowley (* 21. Juli 1939 in Los Angeles; † 15. Januar 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Songwriter und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Kim Fowley · Mehr sehen »

Kim Geun-tae

Kim Geun-tae (* 14. Februar 1947 in Bucheon; † 30. Dezember 2011 in Seoul) war ein südkoreanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Kim Geun-tae · Mehr sehen »

Kim Jong-un

Kim Jong-un (* 8. Januar 1984 in Pjöngjang) ist der Vorsitzende des Komitees für Staatsangelegenheiten der DVRK, Oberbefehlshaber der Koreanischen Volksarmee und Generalsekretär der Partei der Arbeit Koreas sowie seit dem 29. Dezember 2011 der „Oberste Führer“ der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea).

Neu!!: The New York Times und Kim Jong-un · Mehr sehen »

Kim Pyong-il

Kim Pyong-il (* 10. August 1954 in Nordkorea) ist ein nordkoreanischer Diplomat, Halbbruder des ehemaligen nordkoreanischen Staatsführers Kim Jong-il und Sohn des 1994 verstorbenen Staatsgründers Kim Il-sung.

Neu!!: The New York Times und Kim Pyong-il · Mehr sehen »

Kimani Maruge

Kimani Maruge oder Kimani Ng'ang'a Maruge (* um 1920; † 14. August 2009 in Nairobi, Kenia) wurde als ältester Grundschüler der Welt bekannt.

Neu!!: The New York Times und Kimani Maruge · Mehr sehen »

Kindertransport

Ankunft eines Transports polnischer Kinder im Hafen von London (Februar 1939) Visum für Helga Wertheimer aus Wien 1939 Als Kindertransport (auch „Refugee Children’s Movement“) wird international die Ausreise von über 10.000 jüdischen Kindern nach Erlass der Nürnberger Gesetze aus dem Deutschen Reich und aus von diesem bedrohten Ländern zwischen Ende November 1938 und dem 1. September 1939 nach Großbritannien, Belgien, Schweden u. a.

Neu!!: The New York Times und Kindertransport · Mehr sehen »

Kindertransport – In eine fremde Welt

Kindertransport – In eine fremde Welt ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Kindertransport – In eine fremde Welt · Mehr sehen »

Kinetic Energy Recovery System

Funktionsprinzip von KERS Mechanisches KERS Kinetic Energy Recovery System (KERS, engl. für System zur Rückgewinnung kinetischer Energie) ist ein meist elektrisches System zur Bremsenergierückgewinnung, das in der Formel 1 von 2009 bis 2013 zur Benutzung freigegeben war und 2014 durch ERS abgelöst wurde.

Neu!!: The New York Times und Kinetic Energy Recovery System · Mehr sehen »

King Crimson

King Crimson ist eine britische Progressive-Rock-Gruppe.

Neu!!: The New York Times und King Crimson · Mehr sehen »

Kinito Méndez

Kinito Méndez (* 18. November 1961 in Padre La Casas, Provinz Azua) ist ein dominikanischer Merengue-Sänger.

Neu!!: The New York Times und Kinito Méndez · Mehr sehen »

Kink.com

Kink.com ist ein amerikanisches Unternehmen mit Sitz in San Francisco, das mehrere pornografische Websites betreibt.

Neu!!: The New York Times und Kink.com · Mehr sehen »

Kino und Film in Österreich

Apollo Kino in Mariahilf ist das einzige Multiplex-Kino Wiens, das sich im dicht verbauten innerstädtischen Gebiet befindet. Mit 2.160 Sitzplätzen in 12 Sälen ist es zugleich eines der größten Kinos der Stadt. Der Artikel Kino und Film in Österreich befasst sich mit der Filmwirtschaft sowie den Filminstitutionen, Auszeichnungen, Archivierung, Filmförderung und anderen damit zusammenhängenden Aspekten.

Neu!!: The New York Times und Kino und Film in Österreich · Mehr sehen »

Kira (Film)

Kira ist ein dänischer Dogma-Film aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Kira (Film) · Mehr sehen »

Kiran Mazumdar-Shaw

Kiran Mazumdar-Shaw mit Othmer-Goldmedaille 2014 Kiran Mazumdar-Shaw (* 23. März 1953 in Bangalore) ist eine indische Unternehmerin.

Neu!!: The New York Times und Kiran Mazumdar-Shaw · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: The New York Times und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirgisistan

Kirgisistan, auch Kirgistan, veraltet Kirgisien; amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstaat in Zentralasien mit rund 7 Millionen Einwohnern, die mehrheitlich (zu etwa 65 %) muslimische Kirgisen sind.

Neu!!: The New York Times und Kirgisistan · Mehr sehen »

Kiribati

Kiribati (kiribatische Aussprache: (einheimische Aussprache des ehemaligen Namens der Gilberts), deutsch:,Duden Band 6: Das Aussprachewörterbuch, 6. Auflage, Duden-Verlag, 2005Deutsches Aussprachewörterbuch, De Gruyter Verlag, 2009 häufig auch; offiziell auf Kiribatisch Ribaberiki ni Kiribati, dt. Republik Kiribati) ist ein Inselstaat im Pazifik.

Neu!!: The New York Times und Kiribati · Mehr sehen »

Kirsten Dunst

Kirsten Dunst (2016) Kirsten Caroline Dunst (* 30. April 1982 in Point Pleasant, New Jersey) ist eine amerikanisch-deutsche Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Kirsten Dunst · Mehr sehen »

Kirsten Gillibrand

Unterschrift von Kirsten Gillibrand Kirsten Elizabeth Rutnik Gillibrand (* 9. Dezember 1966 in Albany, New York) ist eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Kirsten Gillibrand · Mehr sehen »

Kit Armstrong

Kit Armstrong, 2014 Kit Armstrong (* 5. März 1992 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Pianist, Organist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Kit Armstrong · Mehr sehen »

Kittredge Cherry

Kittredge Cherry (* 1957 in Iowa) ist eine US-amerikanische Autorin und Predigerin der Metropolitan Community Church.

Neu!!: The New York Times und Kittredge Cherry · Mehr sehen »

Kitty Kat (Lied)

Kitty Kat ist ein Song der US-amerikanischen Contemporary-R&B-Sängerin Beyoncé aus ihrem zweiten Musikalbum B’Day (2006).

Neu!!: The New York Times und Kitty Kat (Lied) · Mehr sehen »

Klassenkampf

Illustration von Industrial Workers of the World (IWW): „Die Pyramide des kapitalistischen Systems“ Der Begriff Klassenkampf bezeichnet ökonomische, politische und ideologische Kämpfe zwischen gesellschaftlichen Klassen.

Neu!!: The New York Times und Klassenkampf · Mehr sehen »

Klassenpolitik

Klassenpolitik beschreibt eine Politik, die das Ziel verfolgt, die Interessen einer sozialen Klasse durchzusetzen.

Neu!!: The New York Times und Klassenpolitik · Mehr sehen »

Klaus Barbie

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Klaus Barbie · Mehr sehen »

Klaus Stimeder

Klaus Josef Stimeder (Künstlername JM Stim; * 17. März 1975 in Schärding/Inn) ist ein österreichischer Autor und Journalist, der in den USA (New York und Glassell Park, Los Angeles) lebt.

Neu!!: The New York Times und Klaus Stimeder · Mehr sehen »

Klaus Tennstedt

Klaus Tennstedt (1971) Klaus Hermann Wilhelm Tennstedt (* 6. Juni 1926 in Merseburg; † 11. Januar 1998 in Heikendorf) war ein deutscher Dirigent und Violinist.

Neu!!: The New York Times und Klaus Tennstedt · Mehr sehen »

Klaus Wowereit

rahmenlos Wowereit im Mai 2023 in Berlin Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: The New York Times und Klaus Wowereit · Mehr sehen »

Kleidermode

Model Renée Gunter präsentiert Haute Couture um 1970 Basil Soda – Haute Couture Spring/Summer 2011 Eine Contouche (Robe um 1750) Bolero mit Hose, Haute Couture Fashion show Céline Dion, Musée Grévin Montréal Kleidermode bezeichnet den Teil der Kleidung, der einem zeitbedingten schnellen Wechsel unterliegt.

Neu!!: The New York Times und Kleidermode · Mehr sehen »

Kleine tapfere Jo

Kleine tapfere Jo (Originaltitel: Little Women) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von Regisseur Mervyn LeRoy aus dem Jahr 1949.

Neu!!: The New York Times und Kleine tapfere Jo · Mehr sehen »

Klete Keller

Klete Derek Keller (* 21. März 1982 in Phoenix, Arizona) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Freistil-Schwimmer, der in seiner Karriere mehrfach olympische Medaillen gewonnen hat.

Neu!!: The New York Times und Klete Keller · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: The New York Times und Klimawandel · Mehr sehen »

Klimawandelleugnung

Climate March im April 2017 in Washington, D.C. Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Klimawandelleugnung (teils auch als Klimaleugnung, Klimawissenschaftsleugnung oder Leugnung der menschengemachten globalen Erwärmung bezeichnet) ist eine Form der Wissenschaftsleugnung, die durch das Ablehnen, Nicht-wahrhaben-Wollen, Bestreiten oder Bekämpfen des wissenschaftlichen Konsenses der Klimaforschung zur gegenwärtig stattfindenden globalen Erwärmung gekennzeichnet ist.

Neu!!: The New York Times und Klimawandelleugnung · Mehr sehen »

Klinefelter-Syndrom

Mann mit Klinefelter-Syndrom vor der Testosteron-Substitution Das Klinefelter-Syndrom, auch Klinefelter-Reifenstein-Albright-Syndrom, mit dem Karyotyp 47,XXY ist eine der häufigsten Formen angeborener Chromosomenanomalien beim männlichen Geschlecht und die häufigste Ursache von Hypogonadismus.

Neu!!: The New York Times und Klinefelter-Syndrom · Mehr sehen »

Kloster Žitomislići

Kloster Žitomislići (2022) Klosterhof (2013) Das Kloster Žitomislići (und) ist ein serbisch-orthodoxes Kloster in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: The New York Times und Kloster Žitomislići · Mehr sehen »

Knetanimation

Knetanimation Knetanimation, Knetfigurentrick oder englisch Claymation (engl. clay „Ton, Lehm“, animation „Belebung“, auch Clay-Motion) bezeichnet eine Animationstechnik, bei der Figuren aus Ton oder Knetgummi (Plastilin) einzelbildweise fotografiert werden.

Neu!!: The New York Times und Knetanimation · Mehr sehen »

Kniže & Comp.

Das Geschäft am Graben 13 in Wien wurde von Adolf Loos gestaltet Knize Ten Herrenduft Kniže & Comp. (deutsche Aussprache: oder, tschechische Aussprache) ist ein berühmter Herrenausstatter aus Wien und gilt seit den 1920er Jahren als erste Herrenmodemarke der Welt.

Neu!!: The New York Times und Kniže & Comp. · Mehr sehen »

Knickerbocker Trust Company

Filiale der Knickerbocker Trust Company, Aufnahme von 1905 Die Knickerbocker Trust Company war eine Bank in den Vereinigten Staaten, die von 1884 bis 1912 existierte.

Neu!!: The New York Times und Knickerbocker Trust Company · Mehr sehen »

Knightskater – Ritter auf Rollerblades

Knightskater – Ritter auf Rollerblades ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Knightskater – Ritter auf Rollerblades · Mehr sehen »

Knut (Eisbär)

Zoologischen Garten Berlin, 2008 Knut (* 5. Dezember 2006 in Berlin; † 19. März 2011 ebenda) war ein männlicher Eisbär (Ursus maritimus), der im Zoologischen Garten Berlin lebte.

Neu!!: The New York Times und Knut (Eisbär) · Mehr sehen »

Ko Yong-hi

Ko Yong-hi (* 16. Juni 1953 in Osaka, Japan; † 13. August 2004 in Paris, Frankreich) war die dritte Ehefrau des nordkoreanischen Machthabers Kim Jong-il.

Neu!!: The New York Times und Ko Yong-hi · Mehr sehen »

Kodak

Kodak Logos von 1907 bis 2006 Kodak-Hauptsitz in Rochester Die Eastman Kodak Company, meist nur Kodak genannt, ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher zu den bedeutendsten Herstellern für fotografische Ausrüstung zählte und insbesondere als Anbieter von Filmmaterial globaler Marktführer war.

Neu!!: The New York Times und Kodak · Mehr sehen »

Kohlebergbau in Australien

Australische Energievorkommen (Kohle, Erdgas und Uran) und die wichtigsten Export-Häfen Der Kohlebergbau in Australien ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor des Landes.

Neu!!: The New York Times und Kohlebergbau in Australien · Mehr sehen »

Kokain

Kokain oder Cocain (fachsprachlich auch Benzoylecgoninmethylester) ist ein Alkaloid der Cocablätter des Cocastrauchs und wirkt stark stimulierend und euphorisierend.

Neu!!: The New York Times und Kokain · Mehr sehen »

Kokaral-Damm

Der Kokaral-Damm 2006 (oben) und seine Auswirkung auf den nördlichen Aralsee anhand eines Vergleichs zu 2005 (unten) Der Kokaral-Damm ist eine Gewichtsstaumauer bzw.

Neu!!: The New York Times und Kokaral-Damm · Mehr sehen »

Kokos-Insel (Costa Rica)

Wasserfall Die Kokos-Insel ist eine unbesiedelte Insel im östlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: The New York Times und Kokos-Insel (Costa Rica) · Mehr sehen »

Kokosöl

Kokosöl oder Kokosnussöl, auch Kokosfett genannt, ist ein weißes bis gelblich-weißes Pflanzenfett, das aus Kopra, dem Nährgewebe der Kokosnuss (Frucht der Kokospalme), gewonnen wird.

Neu!!: The New York Times und Kokosöl · Mehr sehen »

Koloratursopran

Als Koloratursopran bezeichnet man in der Klassischen Musik eine Sopran-Stimme mit Koloratur-Fähigkeit, das heißt einer besonderen Beweglichkeit vor allem im hohen Register.

Neu!!: The New York Times und Koloratursopran · Mehr sehen »

Komla Agbeli Gbedemah

Britischen Industriemesse in Birmingham 1953. In der Bildmitte der damalige Minister für Industrie und Handel der britischen Kolonie Goldküste: Komla Agbeli Gbedemah. Hilger van Scherpenberg empfängt den ghanaischen Finanzminister Komla Agbeli Gbedemah (links) zur Unterzeichnung des Entwicklungshilfeabkommens mit der Bundesrepublik Deutschland. (1959) Komla Agbeli Gbedemah (* 17. Juni 1912; † 8. September 1998) war ein führender Politiker in Ghana.

Neu!!: The New York Times und Komla Agbeli Gbedemah · Mehr sehen »

Kommune I

Gedenktafel am Haus Kaiser-Friedrich-Straße 54A in Berlin-Charlottenburg Die Kommune I (auch: Kommune 1; K1) war eine politisch motivierte Wohngemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Kommune I · Mehr sehen »

Komodowaran

Der Komodowaran (Komodo-Waran) oder Komododrache (Varanus komodoensis) ist eine Echse aus der Gattung der Warane (Varanus), deren Verbreitungsgebiet auf einige der Kleinen Sundainseln von Indonesien beschränkt ist.

Neu!!: The New York Times und Komodowaran · Mehr sehen »

Konferenz von Konstantinopel

Teilnehmer an der Konferenz Das Gebiet des bulgarischen Exarchats Die aufständischen Gebiete während des ''Aprilaufstands'' von 1876 Auf der Konferenz projektierte Außengrenzen beider bulgarischen Staaten (die vorgesehene innerbulgarische Grenze ist nicht dargestellt) Die Konferenz von Konstantinopel war eine Konferenz von Vertretern der europäischen Großmächte, die vom 12.

Neu!!: The New York Times und Konferenz von Konstantinopel · Mehr sehen »

Konflikt in Südthailand seit 2004

In Südthailand eskalierte 2004 ein Konflikt zwischen islamischen und separatistischen Gruppierungen und der Regierung Thailands.

Neu!!: The New York Times und Konflikt in Südthailand seit 2004 · Mehr sehen »

Konformität

Konformität oder Konformismus ist die Übereinstimmung einer Person mit den Normen eines gesellschaftlichen, inhaltlichen oder ethischen Kontextes.

Neu!!: The New York Times und Konformität · Mehr sehen »

Konfuzius

Konfuzius, traditionelle Darstellung aus der Tang-Zeit Konfuzius – latinisiert aus Kong Fuzi – im Chinesischen auch Kǒng Zǐ (veraltet nach Wilhelm Kung-tse, Vissière Kong-tseu transkribiert) genannt, war ein chinesischer Philosoph zur Zeit der Östlichen Zhou-Dynastie.

Neu!!: The New York Times und Konfuzius · Mehr sehen »

Konfuzius-Friedenspreis

Der Konfuzius-Friedenspreis war eine nach dem chinesischen Philosophen Kong Fu Zi benannte Auszeichnung, die von 2010 bis 2017 jährlich Anfang Dezember in der Volksrepublik China vergeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Konfuzius-Friedenspreis · Mehr sehen »

Konrad Latte

Konrad Latte (* 5. Mai 1922 in Breslau; † 21. Mai 2005 in Berlin) war ein deutscher Musiker und Überlebender des Holocaust.

Neu!!: The New York Times und Konrad Latte · Mehr sehen »

Konrad Nies

Konrad Nies Konrad Nies, auch Conrad Nies (* 17. Oktober 1862 in Alzey/Rheinhessen; † 10. August 1922 in St. Louis, Missouri/USA) war ein deutschsprachiger Dichter, Schauspieler und Lehrer.

Neu!!: The New York Times und Konrad Nies · Mehr sehen »

Konstantin Alexandrowitsch Fedin

F. C. Weiskopf, 1954 Konstantin Alexandrowitsch Fedin (* in Saratow; † 15. Juli 1977 in Moskau) war ein russischer/sowjetischer Schriftsteller und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Konstantin Alexandrowitsch Fedin · Mehr sehen »

Konstantinos Karamanlis

Konstantinos Karamanlis Karamanlis (links) beim Besuch der Athener Markthalle (Agora). Rechts: Stefanos Natsinas. Konstantinos Karamanlis (* 8. März 1907 in Küpköy, heute Proti; † 23. April 1998 in Athen) war ein griechischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Konstantinos Karamanlis · Mehr sehen »

Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010

Protest in Indien gegen den International Burn a Koran Day Der von seinem Initiator Prediger Terry Jones so genannte International Burn a Koran Day war eine angekündigte Verbrennung von Koranausgaben, die am 11.

Neu!!: The New York Times und Kontroverse um die geplante Koranverbrennung 2010 · Mehr sehen »

Kontroverse um die globale Erwärmung

Globaler Temperaturindex Oberflächentemperaturen Land und See 1880–2021 Kritik an der Klimawandelleugnung von Banksy Die Kontroverse um die globale Erwärmung ist eine vorwiegend in der Öffentlichkeit ausgetragene politische Debatte über die Existenz und Ursachen der globalen Erwärmung, deren Ausmaß, Möglichkeiten zu ihrer Bekämpfung durch Klimaschutz und die Folgen der globalen Erwärmung.

Neu!!: The New York Times und Kontroverse um die globale Erwärmung · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: The New York Times und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Konzert für Orchester (Bartók)

Das Konzert für Orchester (Sz 116, BB 123) ist eines der bekanntesten Stücke von Béla Bartók und zählt zugleich zu seinen beliebtesten und zugänglichsten Kompositionen.

Neu!!: The New York Times und Konzert für Orchester (Bartók) · Mehr sehen »

Kopfgeldjäger

Kopfgeldjäger ist ein Beruf, bei dem gesuchte Personen ausfindig gemacht und gegen eine Belohnung, das „Kopfgeld“, der ausschreibenden Institution übergeben werden.

Neu!!: The New York Times und Kopfgeldjäger · Mehr sehen »

Kordel (Eifel)

Kordel von oben gesehen Kordel vom Norden aus gesehen Kordel um 1957 Kordel, amtliche Schreibweise bis 15.

Neu!!: The New York Times und Kordel (Eifel) · Mehr sehen »

Korean-Air-Flug 858

Korean-Air-Flug 858 war am 29.

Neu!!: The New York Times und Korean-Air-Flug 858 · Mehr sehen »

Korean-Air-Lines-Flug 007

Korean-Air-Lines-Flug 007 war die Flugnummer einer zivilen Boeing 747 der Korean Air Lines, die durch einen sowjetischen Abfangjäger wegen Verletzung des Luftraumes am 1.

Neu!!: The New York Times und Korean-Air-Lines-Flug 007 · Mehr sehen »

Koreanische Welle

Koreanische Welle, auch unter der koreanischen Bezeichnung „Hallyu“ bekannt, bezeichnet die weltweit ansteigende Popularität der zeitgenössischen südkoreanischen Pop-Kultur im 21. Jahrhundert.

Neu!!: The New York Times und Koreanische Welle · Mehr sehen »

Korfu-Kanal-Zwischenfall

Die Straße von Korfu, durchzogen von der griechisch-albanischen Grenze Die Straße von Korfu heute von Norden mit Saranda im Bild links und Korfu rechts Als Korfu-Kanal-ZwischenfallBezugnehmend auf die englische Bezeichnung Corfu Channel Incident wurde in deutschsprachiger Literatur die Bezeichnung Korfu-Kanal-Zwischenfall eingeführt (vgl. u. a. Klaus-Detlev Grothusen: Südosteuropa-Handbuch und). Korrekter wäre wohl die Bezeichnung Zwischenfall in der Straße von Korfu oder gar von Zwischenfällen zu sprechen.

Neu!!: The New York Times und Korfu-Kanal-Zwischenfall · Mehr sehen »

Korres (Unternehmen)

Korres Natural Products S.A. ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Hauptsitz in der Athener Vorstadtgemeinde Metamorfosi, das Naturkosmetik aus Pflanzen der griechischen Flora für die Körperpflege herstellt.

Neu!!: The New York Times und Korres (Unternehmen) · Mehr sehen »

Kosher Nostra

Meyer Lansky Kosher Nostra (auch yiddisch connection, Jewish mob, Jewish Mafia, Kosher Mafia) war eine jüdisch dominierte Verbrecherorganisation in den USA.

Neu!!: The New York Times und Kosher Nostra · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: The New York Times und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Kostjantyniwka

Kostjantyniwka ist eine Stadt in der Oblast Donezk in der Ukraine mit etwa 70.000 Einwohnern (2019).

Neu!!: The New York Times und Kostjantyniwka · Mehr sehen »

Kotzebue (Alaska)

Kotzebue (Aussprache:; Inupiaq Qikiqtaġruk) ist eine Stadt im Northwest Arctic Borough im US-Bundesstaat Alaska und zugleich Verwaltungssitz.

Neu!!: The New York Times und Kotzebue (Alaska) · Mehr sehen »

Kraftwerk (Band)

Kraftwerk ist eine deutsche Band aus Düsseldorf, die 1970 von Ralf Hütter und Florian Schneider gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Kraftwerk (Band) · Mehr sehen »

Kraftwerk William H. Zimmer

Das Kraftwerk William H. Zimmer ist ein Kohlekraftwerk in der Gemeinde Moscow im US-Bundesstaat Ohio, südöstlich von Cincinnati.

Neu!!: The New York Times und Kraftwerk William H. Zimmer · Mehr sehen »

Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts

Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Krakatoa – Das größte Abenteuer des letzten Jahrhunderts · Mehr sehen »

Kratombaum

Der Kratombaum (Mitragyna speciosa),(Thai: กระท่อม, Kratom) auch Roter Sentolbaum genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mitragyna in der Familie der Rötegewächse (Rubiaceae).

Neu!!: The New York Times und Kratombaum · Mehr sehen »

Krieg der Sterne

Krieg der Sterne (englischer Originaltitel: Star Wars) ist ein US-amerikanischer Space-Opera-Film des Drehbuchautors und Regisseurs George Lucas aus dem Jahr 1977.

Neu!!: The New York Times und Krieg der Sterne · Mehr sehen »

Krieg in Afghanistan 2001–2021

Der Krieg in Afghanistan 2001–2021 begann mit der von den USA geführten Intervention Operation Enduring Freedom im Herbst 2001, mit dem eine neue Phase des seit 1978 andauernden Konflikts in Afghanistan eingeleitet wurde.

Neu!!: The New York Times und Krieg in Afghanistan 2001–2021 · Mehr sehen »

Krieg in Chinatown

Krieg in Chinatown ist ein Filmdrama von Abel Ferrara aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Krieg in Chinatown · Mehr sehen »

Kristi Noem

Kristi Noem (2011) Kristi Noem (Geburtsname: Kristi Arnold) (* 30. November 1971 in Watertown, Codington County, South Dakota) ist eine amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Kristi Noem · Mehr sehen »

Kristin Holby

Kristin Clotilde Holby (* 1951 in Oslo, Norwegen) ist eine amerikanische Schauspielerin und Model.

Neu!!: The New York Times und Kristin Holby · Mehr sehen »

Kristina Kanders

Kristina Kanders (* 1962 in Köln) ist eine deutsche Künstlerin und ehemalige Musikerin.

Neu!!: The New York Times und Kristina Kanders · Mehr sehen »

Kristjan Järvi

Kristjan Järvi (2019) Kristjan Järvi (2021) Kristjan Järvi (* 13. Juni 1972 in Tallinn, Estnische SSR) ist ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent estnischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Kristjan Järvi · Mehr sehen »

Kroatienkrieg

Als Kroatienkrieg wird im Rahmen der Jugoslawienkriege der Krieg in Kroatien zwischen 1991 und 1995 bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Kroatienkrieg · Mehr sehen »

Kronen Zeitung

Logo 2014 Die Neue Kronen Zeitung, kurz Kronen Zeitung oder Krone, ist die auflagenstärkste österreichische Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und Kronen Zeitung · Mehr sehen »

Kronprinz Wilhelm (Schiff, 1901)

Plan der Passagierdecks I. und II. Klasse aus dem Jahr 1908. Die Kronprinz Wilhelm war ein 1901 fertiggestelltes deutsches Passagierschiff des Norddeutschen Lloyds (NDL) für die Linienschifffahrt auf der Transatlantikpassage Bremerhaven–New York.

Neu!!: The New York Times und Kronprinz Wilhelm (Schiff, 1901) · Mehr sehen »

Kronprinzessin Cecilie (Schiff)

Der Doppelschrauben-Schnellpostdampfer Kronprinzessin Cecilie war ein Passagierschiff des Norddeutschen Lloyd, Bremen, das nach Cecilie von Mecklenburg-Schwerin benannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Kronprinzessin Cecilie (Schiff) · Mehr sehen »

Kroonland

Die Kroonland war ein 1902 in Dienst gestellter Transatlantik-Passagierdampfer der belgisch-amerikanischen Reederei Red Star Line, der im Passagierverkehr von Antwerpen nach New York eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Kroonland · Mehr sehen »

Kryptofaschismus

Kryptofaschismus (auch: Krypto-Faschismus; von, kryptós, „verborgen“ oder „geheim“, und, „Faschismus“) ist ein abwertend gebrauchter Begriff, mit dem politische Strömungen bezeichnet werden, deren Anhänger nach außen ein Image des rechten Randes oder sogar des Konservatismus pflegen, während sie ihre Unterstützung der Ideen und des Habitus des Faschismus geheim halten.

Neu!!: The New York Times und Kryptofaschismus · Mehr sehen »

Kryptos (Skulptur)

''Kryptos'' auf dem Gelände der Central Intelligence Agency in Langley, Virginia Kryptos ist eine Skulptur des US-amerikanischen Bildhauers James Sanborn auf dem Gelände der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley, Virginia, USA.

Neu!!: The New York Times und Kryptos (Skulptur) · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: The New York Times und Kuba · Mehr sehen »

Kubakrise

Die Kubakrise (in der Sowjetunion und im Sprachgebrauch der DDR auch als Karibische Krise, auf Kuba später als Oktoberkrise bezeichnet) im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion, die sich aus der Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba im Rahmen des nuklearen Wettrüstens entwickelte.

Neu!!: The New York Times und Kubakrise · Mehr sehen »

Kubanische Opposition ab 1959

Die kubanische Opposition ab 1959 gegen das Castro-Regime versucht, eine Transformation auf Kuba gegen die diktatorisch regierende Machtelite um Fidel und Raúl Castro zu erreichen.

Neu!!: The New York Times und Kubanische Opposition ab 1959 · Mehr sehen »

Kubanischer Militäreinsatz in Angola

Kuba (rot), Angola (grün), Südafrika (blau) Beim kubanischen Militäreinsatz in Angola intervenierte Kuba zwischen Herbst 1975 und Mai 1991 auf Seiten der angolanischen Befreiungsfront Movimento Popular de Libertação de Angola (MPLA).

Neu!!: The New York Times und Kubanischer Militäreinsatz in Angola · Mehr sehen »

Kubec Glasmon

Kubec Glasmon (gebürtig Jacob Glassman; geb. 12. August 1897 in Ratibor, Oberschlesien, Deutsches Reich; gest. 13. März 1938 in Los Angeles, Kalifornien) war ein polnischer aus Oberschlesien stammender US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Kubec Glasmon · Mehr sehen »

Kubistische Plastik

Raymond Duchamp-Villon: ''Zwei Ansichten von Le Cheval majeur'', Bronze, 1914, Museum of Fine Arts, Houston Kubistische Straßenlaterne in Prag Jacques Lipchitz: ''Le cri'' (1928–1929), Skulpturenpark am Kröller-Müller-Museum in Otterlo Die Kubistische Plastik entwickelte sich zeitversetzt zum Kubismus in der Malerei ab 1909.

Neu!!: The New York Times und Kubistische Plastik · Mehr sehen »

Kuchenbäume

Die Kuchenbäume (Cercidiphyllum), auch Katsurabäume oder Judasblattbäume genannt, sind die einzige Pflanzengattung der Familie der Cercidiphyllaceae innerhalb der Ordnung der Steinbrechartigen (Saxifragales).

Neu!!: The New York Times und Kuchenbäume · Mehr sehen »

Kuffs – Ein Kerl zum Schießen

Kuffs – Ein Kerl zum Schießen (Kuffs) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Bruce A. Evans aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Kuffs – Ein Kerl zum Schießen · Mehr sehen »

Kulturrevolution

Losungen auf der Außenmauer der Fudan-Universität im Frühling 1976: „Blut und Leben zur Verteidigung des Zentralkomitees, Blut und Leben zur Verteidigung von Mao“ Die chinesische Kulturrevolution (oder kurz 文革 wéngé) war eine politische Kampagne in der Volksrepublik China, die 1966 von Mao Zedong und seinen Verbündeten in der Volksrepublik China gestartet wurde.

Neu!!: The New York Times und Kulturrevolution · Mehr sehen »

Kumagai Ichiya

Kumagai Ichiya (im Englischen häufig Ichiya Kumagae;; * 10. September 1890 in Ōmuta, Präfektur Fukuoka; † 16. August 1968 ebenda) war ein japanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Kumagai Ichiya · Mehr sehen »

Kumā

Pädobär-Cosplay Kumā ist eine aus dem Forum 2channel hervorgegangene fiktive Figur in Form eines Bären.

Neu!!: The New York Times und Kumā · Mehr sehen »

Kundun

Kundun ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von Martin Scorsese, gedreht 1997 an marokkanischen Schauplätzen.

Neu!!: The New York Times und Kundun · Mehr sehen »

Kunsthaus Zürich

Das Kunsthaus Zürich ist mit 11'500 Quadratmeter Ausstellungsfläche das grösste Kunstmuseum der Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Kunsthaus Zürich · Mehr sehen »

Kuomintang in Birma

Kuomintang in Birma (KMT) sind diejenigen nationalchinesischen militärischen Einheiten, die nach ihrer Niederlage im chinesischen Bürgerkrieg 1949 nicht nach Taiwan, sondern nach Birma flohen.

Neu!!: The New York Times und Kuomintang in Birma · Mehr sehen »

Kurilenkonflikt

Vom Kurilenkonflikt betroffenes Gebiet Der Kurilenkonflikt ist ein Gebietsstreit zwischen den beiden de jure noch miteinander im Krieg stehenden Staaten Japan und Russland.

Neu!!: The New York Times und Kurilenkonflikt · Mehr sehen »

Kurt Gerron – Gefangen im Paradies

Kurt Gerron – Gefangen im Paradies über den Schauspieler und Regisseur der 1920er- und frühen 1930er-Jahre ist ein oscarnominierter Dokumentarfilm von Malcolm Clarke und Stuart Sender aus dem Jahr 2002.

Neu!!: The New York Times und Kurt Gerron – Gefangen im Paradies · Mehr sehen »

Kurt Masur

Kurt Masur am Pult der Dresdner Philharmonie (Dezember 2012) Kurt Masur (* 18. Juli 1927 in Brieg/Niederschlesien, heute Brzeg, Polen; † 19. Dezember 2015 in Greenwich, Connecticut) war ein deutscher Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Kurt Masur · Mehr sehen »

Kurt Schuschnigg

Kurt Alois Josef Johann Schuschnigg (von 1898 bis 1919 amtlich Edler von Schuschnigg; * 14. Dezember 1897 in Riva am Gardasee, Österreich-Ungarn; † 18. November 1977 in Mutters, Tirol) war ein österreichischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Kurt Schuschnigg · Mehr sehen »

Kurt Vonnegut

Kurt Vonnegut, 1972 Kurt Vonnegut, Jr. (* 11. November 1922 in Indianapolis; † 11. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der unter anderem durch seine satirischen Science-Fiction-Romane bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Kurt Vonnegut · Mehr sehen »

Kurt Waldheim

Unterschrift Kurt Waldheims Kurt Josef Waldheim (* 21. Dezember 1918 in Wördern, Niederösterreich; † 14. Juni 2007 in Wien) war ein österreichischer Diplomat und parteiloser Politiker.

Neu!!: The New York Times und Kurt Waldheim · Mehr sehen »

Kurt Weill

Kurt Weill (1932) Kurt Julian Weill (* 2. März 1900 in Dessau; † 3. April 1950 in New York) war ein deutscher und später US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Kurt Weill · Mehr sehen »

Kutiman

Kutiman (2011) Kutiman (* 1981, bürgerlicher Name Ophir Kutiel) ist ein israelischer Musiker, Komponist und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Kutiman · Mehr sehen »

KV63

KV63 (Kings’ Valley no. 63) ist die Bezeichnung eines im ägyptischen Tal der Könige freigelegten Grabmals aus der 18. Dynastie.

Neu!!: The New York Times und KV63 · Mehr sehen »

KW Institute for Contemporary Art

Logo der Kunst-Werke Berlin Das KW Institute for Contemporary Art (auch als Kunst-Werke Berlin bekannt) ist ein Ausstellungsort für zeitgenössische Kunst in der Auguststraße beim Scheunenviertel im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: The New York Times und KW Institute for Contemporary Art · Mehr sehen »

Kyle Baker

Kyle Baker Kyle Baker (* 13. Dezember 1965 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Cartoonist und Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Kyle Baker · Mehr sehen »

Kyozan Joshu Sasaki

Buddhistischen Zentrum Scheibbs, 1991 Kyozan Joshu Sasaki (jap. 佐々木 承周, Sasaki Jōshū; * 1. April 1907; † 27. Juli 2014 in Los Angeles) war ein japanischer Rinzai-Rōshi, der seit 1962 in den USA lebte.

Neu!!: The New York Times und Kyozan Joshu Sasaki · Mehr sehen »

Kyrie Irving

Kyrie Andrew Irving (* 23. März 1992 in Melbourne, Victoria, Australien) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der seit 2023 bei den Dallas Mavericks in der NBA unter Vertrag steht.

Neu!!: The New York Times und Kyrie Irving · Mehr sehen »

Kyrsten Sinema

Kyrsten Sinema (2018) Kyrsten Sinema (* 12. Juli 1976 in Tucson, Arizona) ist eine parteilose US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Kyrsten Sinema · Mehr sehen »

KZ Jasenovac

Eingang zum Hauptlager des KZ Jasenovac, dem Arbeitslager III, bekannt als ''Ciglana'' (Ziegelei). Über dem Tor der Spruch „Sve za Poglavnika“ (Alles für den Poglavnik). Das Konzentrationslager Jasenovac war das größte Sammel-, Arbeits-, Konzentrations- und Vernichtungslager im sogenannten Unabhängigen Staat Kroatien und zugleich nach Gefangenenzahlen eines der größten in ganz Europa.

Neu!!: The New York Times und KZ Jasenovac · Mehr sehen »

KZ Manager

KZ Manager ist der Name verschiedener den Nationalsozialismus und Rassismus verherrlichender; auch Computerspiele.

Neu!!: The New York Times und KZ Manager · Mehr sehen »

L – Der Lautlose

L – Der Lautlose (Originaltitel: The Liquidator) ist eine britische Filmkomödie von Regisseur Jack Cardiff aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und L – Der Lautlose · Mehr sehen »

La Belle (Diskothek)

alt.

Neu!!: The New York Times und La Belle (Diskothek) · Mehr sehen »

La Bohème

Plakatentwurf von Adolfo Hohenstein, 1895 La Bohème ist eine Oper in vier Bildern, komponiert von Giacomo Puccini.

Neu!!: The New York Times und La Bohème · Mehr sehen »

La Rural

Die Exposición Rural (kurz: La Rural) ist eine jährlich stattfindende Landwirtschafts- und Viehzuchtausstellung in der argentinischen Hauptstadt Buenos Aires in einem eigens dafür gebauten Messegelände im Stadtteil Palermo.

Neu!!: The New York Times und La Rural · Mehr sehen »

La Suisse (Zeitung)

Die La Suisse war eine schweizerische Tageszeitung, die von Mai 1898 bis März 1994 in Genf erschien.

Neu!!: The New York Times und La Suisse (Zeitung) · Mehr sehen »

Ladies of Leisure

Ladies of Leisure ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1930 von Frank Capra und seine erste Zusammenarbeit mit Barbara Stanwyck.

Neu!!: The New York Times und Ladies of Leisure · Mehr sehen »

Lady Chatterley

Das im 17. Jahrhundert erbaute „Teversal Manor“ in Teversal, Nottinghamshire, gilt als Vorbild für den im Roman dargestellten Landsitz „Wragby Hall“.http://www.dailymail.co.uk/news/article-2324855/Inside-Lady-Chatterleys-home-Seventeenth-century-bedroom-house-inspired-DH-Lawrence-novel-goes-market-1m.html ''Inside Lady Chatterley’s Home.'' In: ''Daily Mail,'' 15. Mai 2013. Lady Chatterley’s Lover (Lady Chatterleys Liebhaber, häufig einfach verkürzt zu Lady Chatterley) ist der Titel eines Romans von D. H. Lawrence aus dem Jahre 1928.

Neu!!: The New York Times und Lady Chatterley · Mehr sehen »

Lady from Chungking

Lady from Chungking ist ein US-amerikanischer Propagandafilm von William Nigh aus dem Jahre 1942.

Neu!!: The New York Times und Lady from Chungking · Mehr sehen »

Lady Henderson präsentiert

Lady Henderson präsentiert (Originaltitel Mrs. Henderson Presents) ist eine Filmkomödie des britischen Regisseurs Stephen Frears über das Music Hall/Vaudeville-Theater Ende der 1930er im Londoner West End (und dessen Musical-Revue/Varieté-Betrieb) aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Lady Henderson präsentiert · Mehr sehen »

Lady of the Tropics

Lady of the Tropics ist ein US-amerikanisches Melodram über die unglückliche Liebe zwischen Angehörigen verschiedener Ethnien mit Hedy Lamarr und Robert Taylor aus dem Jahr 1939 unter der Regie von Jack Conway.

Neu!!: The New York Times und Lady of the Tropics · Mehr sehen »

Lafarge (Unternehmen)

Abbaustätte in Villeneuve-lès-Maguelone Lafarge war vor der Fusion mit Holcim zur LafargeHolcim ein weltweit tätiges Unternehmen mit Sitz in Paris mit den Geschäftsbereichen Zement, Beton, sowie Zuschlagstoffe und Gips.

Neu!!: The New York Times und Lafarge (Unternehmen) · Mehr sehen »

Lager Dretelj

Das Lager Dretelj war ein von der kroatischen Kriegspartei im Bosnienkrieg betriebenes Gefangenenlager in Bosnien und Herzegowina, in dem Serben und Bosniaken festgehalten, gefoltert und ermordet wurden.

Neu!!: The New York Times und Lager Dretelj · Mehr sehen »

Lagerfeld Confidential

Lagerfeld Confidential ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Lagerfeld Confidential · Mehr sehen »

LaGuardia Airport

Der LaGuardia Airport (auch als New York-LaGuardia bekannt) ist ein internationaler Verkehrsflughafen der US-amerikanischen Metropole New York City.

Neu!!: The New York Times und LaGuardia Airport · Mehr sehen »

Laguna Beach (Fernsehserie)

Laguna Beach: The Real Orange County ist eine Reality-TV-Fernsehserie, die von 2004 bis 2006 von MTV produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Laguna Beach (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Laguna Beach (Kalifornien)

Laguna Beach ist eine Stadt im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Laguna Beach (Kalifornien) · Mehr sehen »

Lamar Hotel

Das Lamar Hotel war von 1927 bis 1987 ein Hotel in Houston im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: The New York Times und Lamar Hotel · Mehr sehen »

Lamar Lundy

Lamar Lundy (* 17. April 1935 in Richmond, Indiana, USA; † 24. Februar 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Lamar Lundy · Mehr sehen »

Lambada (Lied)

Lambada ist ein Popsong der in Frankreich zusammengestellten internationalen Gruppe Kaoma aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und Lambada (Lied) · Mehr sehen »

Lamerica

Lamerica ist ein Spielfilm und preisgekröntes Sozialdrama aus dem Jahre 1994 von Gianni Amelio.

Neu!!: The New York Times und Lamerica · Mehr sehen »

Lan Yu (Film)

Lan Yu (Originaltitel) ist ein chinesischer Film aus dem Jahr 2001 über die Liebe zweier Männer während der Zeit zwischen dem Ende der 1980er und Anfang der 1990er Jahre.

Neu!!: The New York Times und Lan Yu (Film) · Mehr sehen »

Lancastria

Die Lancastria war ein britisches Passagierschiff der Reederei Cunard Line.

Neu!!: The New York Times und Lancastria · Mehr sehen »

Lance Armstrong

Lance Edward Armstrong (* 18. September 1971 in Plano, Texas, als Lance Edward Gunderson) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Radrennfahrer und Triathlet.

Neu!!: The New York Times und Lance Armstrong · Mehr sehen »

Lance Hayward

Lance Hayward (* 17. Juni 1916 in Point Bermuda; † 9. November 1991 in New York City) war ein bermudischer Jazzpianist.

Neu!!: The New York Times und Lance Hayward · Mehr sehen »

Lance Reddick

Lance Reddick, 2010 Lance Reddick (* 7. Juni 1962 in Baltimore, Maryland; † 17. März 2023 in Studio City, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Lance Reddick · Mehr sehen »

Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen

Landkreisschild (Mai 2012) Der Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen ist der südlichste Landkreis des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken.

Neu!!: The New York Times und Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen · Mehr sehen »

Landsat

Landsat 1, 2, 3 (künstlerische Darstellung) Landsat 4, 5 (künstlerische Darstellung) Landsat 6, 7 (künstlerische Darstellung) Landsat-Bilddatensatz einer Wüste (1995) Landsat 3 im Reinraum (1977) Die Landsat-Satelliten sind eine Serie von zivilen Erdbeobachtungssatelliten der NASA zur Fernerkundung der kontinentalen Erdoberfläche sowie der Küstenregionen.

Neu!!: The New York Times und Landsat · Mehr sehen »

Lane Dwinell

Lane Dwinell Lane Dwinell (* 14. November 1906 in Newport, Vermont; † 27. März 1997 in Hanover, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1955 bis 1959 Gouverneur des Bundesstaates New Hampshire.

Neu!!: The New York Times und Lane Dwinell · Mehr sehen »

Lanford Wilson

Besetzung von ''Balm in Gilead'' mit Lanford Wilson (Mitte) im Jahr 2010 Lanford Eugene Wilson (* 13. April 1937 in Lebanon, Missouri; † 24. März 2011 in Wayne, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dramatiker, der 1980 für sein Theaterstück Talley's Folly, A Tale Told den Pulitzer-Preis für Theater erhielt.

Neu!!: The New York Times und Lanford Wilson · Mehr sehen »

Langi

Die Lango-Subregion in Uganda Die Langi (Singular Lango) sind ein Volk im Norden Ugandas, dessen Zentrum der Distrikthauptort Lira ist.

Neu!!: The New York Times und Langi · Mehr sehen »

Langston Hughes

Hughes, fotografiert von Carl Van Vechten im Jahr 1936 James Mercer Langston Hughes (* 1. Februar 1902? in Joplin, Missouri; † 22. Mai 1967 in New York) war ein Dichter und US-amerikanischer Schriftsteller der afroamerikanischen Künstlerbewegung Harlem Renaissance.

Neu!!: The New York Times und Langston Hughes · Mehr sehen »

Lanny Davis

Lanny Davis Lanny J. Davis (* 1946 in Jersey City) ist ein US-amerikanischer Jurist, der von 1996 bis 1998 das Amt des Rechtsberaters im Weißen Haus ausübte.

Neu!!: The New York Times und Lanny Davis · Mehr sehen »

LANSA-Flug 508

LANSA-Flug 508 war ein Linienflug der peruanischen Fluggesellschaft Líneas Aéreas Nacionales S. A. (LANSA), der am 24.

Neu!!: The New York Times und LANSA-Flug 508 · Mehr sehen »

Lara Logan

Lara Logan (2013) Lara Logan (* 29. März 1971 in Durban, Südafrika) ist eine südafrikanische Fernseh- und Hörfunk-Journalistin und Kriegsberichterstatterin.

Neu!!: The New York Times und Lara Logan · Mehr sehen »

Lara Schnitger

Lara Schnitger (* 1969 in Haarlem) ist eine niederländische Objekt- und Installationskünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Lara Schnitger · Mehr sehen »

Larry Cohen

Larry Cohen zu Gast bei der Viennale 2010 Lawrence George Cohen (* 15. Juli 1936 in Manhattan, New York City, New York; † 23. März 2019 in Beverly Hills, Kalifornien)Neil Genzlinger: In: The New York Times, 26.

Neu!!: The New York Times und Larry Cohen · Mehr sehen »

Larry Coryell

Larry Coryell bei Jazz im Palmengarten, Frankfurt am Main (2009) Larry Coryell (* 2. April 1943 in Galveston, Texas; † 19. Februar 2017 in New York) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: The New York Times und Larry Coryell · Mehr sehen »

Larry Flynt

Larry Flynt (2009) Lawrence Claxton „Larry“ Flynt, Jr. (* 1. November 1942 in Salyersville, Kentucky; † 10. Februar 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Verleger, Publizist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Larry Flynt · Mehr sehen »

Larry Gagosian

Larry Gagosian (* 19. April 1945 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein amerikanischer Kunsthändler armenischer Herkunft für moderne und zeitgenössische Kunst.

Neu!!: The New York Times und Larry Gagosian · Mehr sehen »

Larry Linville

Larry Linville (* als Lawrence Lavon Linville am 29. September 1939 in Ojai, Kalifornien; † 10. April 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Larry Linville · Mehr sehen »

Larry Morris

Lawrence Cleo „Larry“ Morris (* 10. Dezember 1933 in Atlanta, Georgia; † 19. Dezember 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Larry Morris · Mehr sehen »

Larry Myricks

Larry Myricks (* 10. März 1956 in Clinton, Hinds County, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet.

Neu!!: The New York Times und Larry Myricks · Mehr sehen »

Larry Rivers

Larry Rivers, 1961 Larry Rivers (* als Yitzhok Loiza Grossberg am 17. August 1923 in New York City; † 14. August 2002 ebenda) war ein US-amerikanischer Musiker und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Larry Rivers · Mehr sehen »

Larry Silverstein

Larry A. Silverstein (* 30. Mai 1931 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Investor und Milliardär.

Neu!!: The New York Times und Larry Silverstein · Mehr sehen »

Larry Sultan

Larry Sultan (* 13. Juli 1946 in Brooklyn, New York City, USA; † 13. Dezember 2009 in Greenbrae, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Künstler und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Larry Sultan · Mehr sehen »

Larry Wilson (Footballspieler)

Lawrence Frank „Larry“ Wilson (* 24. März 1938 in Rigby, Idaho; † 17. September 2020 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Safeties.

Neu!!: The New York Times und Larry Wilson (Footballspieler) · Mehr sehen »

Lars Tunbjörk

Lars Tunbjörk (2013) Lars Tunbjörk (* 15. Februar 1956 in Borås; † 8. April 2015) war ein schwedischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Lars Tunbjörk · Mehr sehen »

Las Meninas

Las Meninas („Die Hoffräulein“) ist ein Gemälde des spanischen Malers Diego Velázquez.

Neu!!: The New York Times und Las Meninas · Mehr sehen »

Las-Hojas-Massaker

Beim Las-Hojas-Massaker wurden am 22.

Neu!!: The New York Times und Las-Hojas-Massaker · Mehr sehen »

Laschkar-e Taiba

Laschkar-e Taiba (wörtlich „Armee der Reinen“, auch Lashkar-i-Tayyaba, Lashkar-e-Tayyaba, Lashkar-e-Toyba oder Lashkar-i-Toiba) ist eine islamistische Terrororganisation in Kaschmir mit einem weltweiten Aktionsradius und Kooperationen u. a.

Neu!!: The New York Times und Laschkar-e Taiba · Mehr sehen »

Lasker~Bloomberg Public Service Award

Der Lasker~Bloomberg Public Service Award, bis 2009 Mary Woodard Lasker Public Service Award, bis 2000 Albert Lasker Public Service Award, ehrt Personen oder Organisationen, die maßgeblichen Anteil an der Gesetzgebung, Finanzierung und positiven öffentlichen Darstellung von medizinischer Forschung und gemeinnützigen Gesundheitsprogrammen haben.

Neu!!: The New York Times und Lasker~Bloomberg Public Service Award · Mehr sehen »

Last Girl on Earth Tour

Die Last Girl on Earth Tour war die dritte weltweite Tournee der barbadischen Sängerin Rihanna, die in Europa, Asien, Nordamerika und Australien stattfand.

Neu!!: The New York Times und Last Girl on Earth Tour · Mehr sehen »

Last Word (The New York Times)

Last Word (englisch für „Letztes Wort“) ist eine Reihe von Video-Interviews prominenter Personen in der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Last Word (The New York Times) · Mehr sehen »

Laster und Tugend

Laster und Tugend (Originaltitel: Le Vice et la Vertu) ist ein französisch-italienisches Filmdrama des Regisseurs Roger Vadim mit Annie Girardot und Catherine Deneuve aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Laster und Tugend · Mehr sehen »

Latma

Latma (von) ist eine politische Gruppe von Kabarettisten aus Israel.

Neu!!: The New York Times und Latma · Mehr sehen »

Latter Days

Latter Days ist ein romantisches US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Latter Days · Mehr sehen »

Laughing Sinners

Laughing Sinners ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Clark Gable unter der Regie von Harry Beaumont.

Neu!!: The New York Times und Laughing Sinners · Mehr sehen »

Laughter

Laughter ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Laughter · Mehr sehen »

Laura Antonelli

Laura Antonelli (* 28. November 1941 als Laura Antonaz in Pola, Istrien, damals Italien; † 22. Juni 2015 in Ladispoli) war eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Laura Antonelli · Mehr sehen »

Laura Bush

Laura Bush (2005) Laura Lane Welch Bush (* 4. November 1946 in Midland, Texas als Laura Lane Welch) ist die Ehefrau des ehemaligen amerikanischen Präsidenten George W. Bush und war damit von 2001 bis 2009 die First Lady der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Laura Bush · Mehr sehen »

Laura Ling

Laura G. Ling (chinesisch 凌志美; pinyin Líng Zhìměi; * 1. Dezember 1976 in Carmichael, USA) ist eine amerikanische Journalistin, die für Current TV als Korrespondentin arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Laura Ling · Mehr sehen »

Laura Nyro

Laura Nyro (* 18. Oktober 1947 als Laura Nigro in New York City; † 8. April 1997 in Danbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Sängerin und Songautorin.

Neu!!: The New York Times und Laura Nyro · Mehr sehen »

Laura Pollán

Laura Pollán Laura Inés Pollán Toledo (* 13. Februar 1948 in Manzanillo, Oriente; † 14. Oktober 2011 in Havanna) war eine kubanische Dissidentin und prominente Menschenrechtsaktivistin, die unter bisher ungeklärten Umständen ums Leben kam.

Neu!!: The New York Times und Laura Pollán · Mehr sehen »

Laura Schlessinger

Laura Schlessinger im Jahr 2006. Laura Catherine Schlessinger (* 16. Januar 1947 in Brooklyn) ist eine US-amerikanische Autorin und langjährige Radiomoderatorin.

Neu!!: The New York Times und Laura Schlessinger · Mehr sehen »

Laura Ziskin

Laura Ellen ZiskinContemporary theatre, film, and television. Gale Research Co., 2002, ISBN 978-0-7876-5112-1, S. 388 (* 3. März 1950 im San Fernando Valley, Kalifornien; † 12. Juni 2011 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Laura Ziskin · Mehr sehen »

Lauren Bacall

Signatur Lauren Bacall (* 16. September 1924 in der Bronx, New York, als Betty Joan Perske; † 12. August 2014 in Manhattan, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lauren Bacall · Mehr sehen »

Laurence J. Peter

Laurence J. Peter (1975) Laurence Johnston Peter (* 16. September 1919 in Vancouver, British Columbia, Kanada; † 12. Januar 1990 in Palos Verdes, Kalifornien, USA) war ein kanadisch-US-amerikanischer Lehrer, Erziehungs- und Sozialberater, Schulpsychologe, Autor und Professor.

Neu!!: The New York Times und Laurence J. Peter · Mehr sehen »

Laurence R. Iannaccone

Laurence Robert Iannaccone (/ˌjɑːnəˈkoʊni/, * 24. Mai 1954) ist ein Professor in Wirtschaftswissenschaft an der Chapman University in Orange County, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Laurence R. Iannaccone · Mehr sehen »

Laurie Anderson

Laurie Anderson (2016) Laurie Anderson, eigentlich Laura Philips Anderson (* 5. Juni 1947 in Glen Ellyn, Illinois),.

Neu!!: The New York Times und Laurie Anderson · Mehr sehen »

Laurie Metcalf

Laurie Metcalf (1992) Lauren Elizabeth „Laurie“ Metcalf (* 16. Juni 1955 in Carbondale, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Laurie Metcalf · Mehr sehen »

Lauritz Royal Christensen

Lauritz Royal Christensen (* 1915 in Everson, Washington; † 22. März 1997 in Madison, Connecticut) war ein US-amerikanischer Mikrobiologe an der New York University School of Medicine.

Neu!!: The New York Times und Lauritz Royal Christensen · Mehr sehen »

Lavender Menace

Die Lavender Menace (etwa: Die lila Bedrohung) war eine informelle Gruppierung lesbischer radikaler Feministinnen, die aus Protest gegen den Ausschluss von Lesben und lesbischer Thematik von der restlichen feministischen Bewegung am 1. Mai 1970 beim Second Congress to Unite Women in New York City erstmals eine öffentliche Aktion durchführte.

Neu!!: The New York Times und Lavender Menace · Mehr sehen »

LaVonna Martin

LaVonna Martin (LaVonna Ann Martin, nach Heirat Martin-Floreal; * 18. November 1966 in Dayton, Ohio) ist eine ehemalige US-amerikanische Hürdenläuferin, deren Spezialstrecke die 100-Meter-Distanz war.

Neu!!: The New York Times und LaVonna Martin · Mehr sehen »

Lawrence Alloway

Lawrence Reginald Alloway (* 17. September 1926 in London; † 2. Januar 1990 in New York) war ein englischer Kunstkritiker und Kurator, der seit den 1960er Jahren in den Vereinigten Staaten lebte und arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Lawrence Alloway · Mehr sehen »

Lawrence C. Murphy

Lawrence C. Murphy (* 21. November 1925; † 21. August 1998) war ein Priester der römisch-katholischen Kirche in den Vereinigten Staaten, der durch sexuellen Missbrauch an Kindern Aufsehen erregte.

Neu!!: The New York Times und Lawrence C. Murphy · Mehr sehen »

Lawrence Eagleburger

rahmenlos Lawrence Sidney Eagleburger (* 1. August 1930 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. Juni 2011 in Charlottesville, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Lawrence Eagleburger · Mehr sehen »

Lawrence Henry Gipson

Lawrence Henry Gipson (1938) Lawrence Henry Gipson (geboren am 7. Dezember 1880 in Greeley, Colorado; gestorben am 26. September 1971 in Bethlehem, Pennsylvania) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Lawrence Henry Gipson · Mehr sehen »

Lawrence Roberts (Ingenieur)

Lawrence Roberts Lawrence „Larry“ Gilman Roberts (* 21. Dezember 1937 in Connecticut; † 26. Dezember 2018 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Elektrotechniker und Informatiker, der fundamentale Beiträge zur Theorie von Computer-Netzwerken und des Internets leistete.

Neu!!: The New York Times und Lawrence Roberts (Ingenieur) · Mehr sehen »

Lawrence Weiner

Lawrence Weiner an der TYPO London Konferenz 2011 Lawrence Weiner (* 10. Februar 1942 in New York; † 2. Dezember 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer bildender Künstler.

Neu!!: The New York Times und Lawrence Weiner · Mehr sehen »

Lawrenti Beria

Säuberungswelle der KP-Kader nationaler Republiken und Autonomien.zu den Säuberungen in den nationalen Autonomiegebieten: Gerhard Simon: ''Nationalismus und Nationalitätenpolitik in der Sowjetunion.'' 1986, S. 180–195. Auch Lakoba starb am 28. Dezember 1936 in Berias Büro. Lawrenti Beria (/Lawrenti Pawlowitsch Berija; wiss. Transliteration Lavrentij Pavlovič Berija; * in Mercheuli bei Sochumi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 23. Dezember 1953 in Moskau) war ein kommunistischer Politiker (KPdSU) und von 1938 bis 1953 Chef der Geheimdienste der Sowjetunion.

Neu!!: The New York Times und Lawrenti Beria · Mehr sehen »

Lawton Chiles

Lawton Mainor Chiles, Jr. Lawton Mainor Chiles, Jr. (* 3. April 1930 in Lakeland, Florida; † 12. Dezember 1998 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1991 bis 1998 der 41. Gouverneur von Florida.

Neu!!: The New York Times und Lawton Chiles · Mehr sehen »

Lazar C. Margulies

Lazar C. Margulies (* 22. Februar 1895 in Przemyśl, Österreich-Ungarn, heute Polen; † 7. März 1982 in New York City) war ein US-amerikanischer Gynäkologe und Geburtshelfer.

Neu!!: The New York Times und Lazar C. Margulies · Mehr sehen »

Lazare Ponticelli

Lazare Ponticelli (2006) Franz Künstler und Lazare Ponticelli gewidmet ist. Lazare Ponticelli (* als Lazzaro Ponticelli am 7. Dezember 1897 in Groppo Ducale, heute: Bettola in Italien; † 12. März 2008 in Le Kremlin-Bicêtre, Frankreich) war der letzte überlebende Veteran des Ersten Weltkriegs mit französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: The New York Times und Lazare Ponticelli · Mehr sehen »

L’Œuvre

L’Œuvre (dt. „Das Werk“) war eine französische Zeitung, die von 1904 bis 1946 herausgegeben wurde.

Neu!!: The New York Times und L’Œuvre · Mehr sehen »

Lê Đức Thọ

Lê Đức Thọ 1973 Lê Đức Thọ (* 14. Oktober 1911 in Pich-Le in der Provinz Hà Nam; † 13. Oktober 1990 in Hanoi; eigentlich Phan Đình Khải) war ein vietnamesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Lê Đức Thọ · Mehr sehen »

Lê Duẩn

Lê Duẩn Lê Duẩn (* 7. April 1907; † 10. Juli 1986 in Hanoi) war ein vietnamesischer Politiker und Gründungsmitglied der Kommunistischen Partei Indochinas.

Neu!!: The New York Times und Lê Duẩn · Mehr sehen »

Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake

Löcher.

Neu!!: The New York Times und Löcher. Die Geheimnisse von Green Lake · Mehr sehen »

Lügen und Geheimnisse

Lügen und Geheimnisse (auch Geheimnisse und Lügen, Originaltitel: Secrets & Lies) ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs Mike Leigh aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Lügen und Geheimnisse · Mehr sehen »

Lāhainā

Lāhainā (deutsch meist Lahaina) an der Nordwestküste der Insel Maui in Hawaii ist eine alte Walfänger- und Plantagenstadt.

Neu!!: The New York Times und Lāhainā · Mehr sehen »

Le comte Ory

Le comte Ory (dt.: Der Graf Ory) ist eine komische Oper in zwei Akten von Gioachino Rossini.

Neu!!: The New York Times und Le comte Ory · Mehr sehen »

Le Rêve (Gemälde)

Le Rêve, dt.

Neu!!: The New York Times und Le Rêve (Gemälde) · Mehr sehen »

Le sacre du printemps

Die New York Times berichtet am 8. Juni 1913 von der Uraufführung:„Pariser pfeifen das neue Ballett aus … Intendant muss das Licht anschalten, um die feindseligen Proteste zu beenden, während der Tanz weitergeht.“ Originalkostüm von Nicholas Roerich für die Uraufführung Le sacre du printemps.

Neu!!: The New York Times und Le sacre du printemps · Mehr sehen »

Leah Purcell

The Sapphires'' (2012) Leah Maree Purcell AM (* 14. August 1970 in Murgon, Queensland) ist eine australische Schauspielerin, Sängerin, Schriftstellerin und Dramatikerin.

Neu!!: The New York Times und Leah Purcell · Mehr sehen »

Leak

Der Begriff Leak (für Leck, Loch, undichte Stelle), bzw.

Neu!!: The New York Times und Leak · Mehr sehen »

Leanne Shapton

Leanne Shapton (* 25. Juni 1973 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Autorin, Publizistin und Künstlerin, die in New York City lebt.

Neu!!: The New York Times und Leanne Shapton · Mehr sehen »

Leben und Sterben des Colonel Blimp

Leben und Sterben des Colonel Blimp (Originaltitel: The Life and Death of Colonel Blimp) ist ein britisches Filmepos in Technicolor des britischen Filmemacher-Duos Michael Powell und Emeric Pressburger aus dem Jahr 1943.

Neu!!: The New York Times und Leben und Sterben des Colonel Blimp · Mehr sehen »

Leben und Zeit des Michael K.

Landschaft bei Stellenbosch in der Provinz Westkap, durch die Michael K. im Roman seine Mutter zieht Leben und Zeit des Michael K. (engl. Life & Times of Michael K) ist ein Roman des südafrikanischen Autors und späteren Literaturnobelpreisträgers J. M. Coetzee, der 1983 erschien.

Neu!!: The New York Times und Leben und Zeit des Michael K. · Mehr sehen »

Lebenserwartung

Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.

Neu!!: The New York Times und Lebenserwartung · Mehr sehen »

Lebenskünstler (Film)

Lebenskünstler (Originaltitel: You Can’t Take It with You) ist eine US-amerikanische Liebeskomödie von Frank Capra aus dem Jahr 1938 mit Jean Arthur und James Stewart in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Lebenskünstler (Film) · Mehr sehen »

Lebenspartnerschaftsgesetz

Das Gesetz über die Eingetragene Lebenspartnerschaft, kurz Lebenspartnerschaftsgesetz (LPartG), ermöglichte von August 2001 bis einschließlich September 2017 zwei Menschen gleichen Geschlechts in der Bundesrepublik Deutschland die Begründung einer Lebenspartnerschaft (Verpartnerung).

Neu!!: The New York Times und Lebenspartnerschaftsgesetz · Mehr sehen »

Lebensrechtsbewegung

Die Lebensrechtsbewegung (auch Pro-Life, Lebensschutzbewegung, Abtreibungsgegner) ist eine soziale Bewegung, die Anfang der 1970er Jahre zunächst in den USA entstanden ist und sich primär gegen Schwangerschaftsabbrüche richtet.

Neu!!: The New York Times und Lebensrechtsbewegung · Mehr sehen »

Leck mich im Arsch

Leck mich im Arsch ist ein sechsstimmiger Kanon von Wolfgang Amadeus Mozart.

Neu!!: The New York Times und Leck mich im Arsch · Mehr sehen »

Lee Atwater

Lee Atwater (1982) Harvey Leroy „Lee“ Atwater (* 26. Februar 1951 in Atlanta, Georgia; † 29. März 1991 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politikberater und -stratege.

Neu!!: The New York Times und Lee Atwater · Mehr sehen »

Lee Bontecou

Lee Bontecou (* 15. Januar 1931 in Providence, Rhode Island; † 8. November 2022 in FloridaJennifer Szalai: In: The New York Times, 9. November 2022, abgerufen am 10. November 2022 (englisch).) war eine US-amerikanische Künstlerin, die für ihre aus Alltagsgegenständen und Industriematerialien gefertigten Skulpturen bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Lee Bontecou · Mehr sehen »

Lee Byung-chull

Lee Byung-chull (* 12. Februar 1910 in Uiryeong, Gyeongsangnam-do; † 19. November 1987 in Seoul) war ein südkoreanischer Unternehmer und Gründer vieler Organisationen und Unternehmen.

Neu!!: The New York Times und Lee Byung-chull · Mehr sehen »

Lee Christmas

Leon Winfield Christmas oder Lee Christmas (* 22. Februar 1863 in Livingston Parish; † 21. Januar 1924 in New Orleans) war ein US-amerikanischer Söldner.

Neu!!: The New York Times und Lee Christmas · Mehr sehen »

Lee Hyla

Lee Hyla (* 31. August 1952 in Niagara Falls, New York; † 6. Juni 2014 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Lee Hyla · Mehr sehen »

Lee Krasner

Lee Krasner (1983) Lenore „Lee“ Krasner, geborene Lena Krassner (* 27. Oktober 1908 in Brooklyn, New York; † 19. Juni 1984 in New York) war eine US-amerikanische Malerin und Collage-Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Lee Krasner · Mehr sehen »

Lee Kuan Yew

Lee Kuan Yew (2002) Lee Kuan Yew (Lee Kwan-Yew oder Harry Lee; geboren als Harry Lee Kuan Yew; * 16. September 1923 in Singapur; † 23. März 2015 ebenda) war ein Politiker in der Republik Singapur.

Neu!!: The New York Times und Lee Kuan Yew · Mehr sehen »

Lee Kun-hee

Lee Kun-hee (2013) Lee Kun-hee (* 9. Januar 1942 in Uiryeong; † 25. Oktober 2020Raymond Zhong: Lee Kun-hee, 78, Who Transformed Samsung Into an Electronics Titan, Dies. In: The New York Times, 25. Oktober 2020. in Seoul) war ein südkoreanischer Unternehmer und Leiter des Samsung-Konzerns.

Neu!!: The New York Times und Lee Kun-hee · Mehr sehen »

Lee Lawrie

Von Lawrie gestaltetes Portal ''Wisdom'', 30 Rockefeller Plaza Atlas-Statue vor dem Rockefeller Center Lee Oscar Lawrie (* 16. Oktober 1877 in Rixdorf (heute Berlin-Neukölln); † 23. Januar 1963 in Easton, Maryland) war ein US-amerikanischer Bildhauer deutscher Herkunft, dessen Arbeiten die Entwicklung des Art-Déco-Stils in den Vereinigten Staaten prägten.

Neu!!: The New York Times und Lee Lawrie · Mehr sehen »

Lee McNeill

Lee Vernon McNeill (* 2. Dezember 1964 in Lumberton; † 29. September 2021 in Fayetteville) war ein US-amerikanischer Sprinter, der sich auf den 100-Meter-Lauf spezialisiert hatte.

Neu!!: The New York Times und Lee McNeill · Mehr sehen »

Lee R. Bobker

Lee Robert Bobker (* 19. Juli 1925 in Belle Harbor, Queens, New York City; † 28. Dezember 1999 in Greenwich, Connecticut) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und -produzent, der vor allem durch seine Dokumentarfilme bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Lee R. Bobker · Mehr sehen »

Lee Raymond

Lee Raymond Lee R. Raymond (* 13. August 1939 in Watertown, South Dakota) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftsmanager.

Neu!!: The New York Times und Lee Raymond · Mehr sehen »

Lee Teng-hui

Lee Teng-hui Lee Teng-hui (* 15. Januar 1923 in Sanzhi, Präfektur Taihoku, Taiwan, Japanisches Kaiserreich (heute: Neu-Taipeh, Taiwan); † 30. Juli 2020 in Taipeh, Taiwan) war ein taiwanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Lee Teng-hui · Mehr sehen »

Legendary Champions

Legendary Champions ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Legendary Champions · Mehr sehen »

Legion (Film)

Legion ist ein US-amerikanischer apokalyptischer Fantasythriller des Regisseurs Scott Charles Stewart aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Legion (Film) · Mehr sehen »

Legionäre Christi

Die Legionäre Christi (offiziell Kongregation der Legionäre Christi, Ordenskürzel LC) sind eine römisch-katholische Kongregation päpstlichen Rechts von Priestern und Ordensbrüdern, die 1941 von dem Seminaristen Marcial Maciel (1920–2008) in Mexiko gegründet und bis 2004 von ihm geleitet wurde.

Neu!!: The New York Times und Legionäre Christi · Mehr sehen »

Legong (Film)

Legong (Untertitel: Dance of the Virgins) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Henry de La Falaise aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Legong (Film) · Mehr sehen »

LeGrand Lockwood

LeGrand Lockwood LeGrand Lockwood (* 14. August 1820 in Norwalk, Connecticut; † 24. Februar 1872) war ein US-amerikanischer Banken- und Eisenbahntycoon.

Neu!!: The New York Times und LeGrand Lockwood · Mehr sehen »

Leiber/Stoller

Der Textdichter Jerry Leiber (* 25. April 1933 in Baltimore, Maryland; † 22. August 2011 in Los Angeles, Kalifornien) und der Komponist Mike Stoller (* 13. März 1933 in New York City) waren eines der wichtigsten US-amerikanischen Musikproduzenten- und Songwriter-Duos der 1950er und 1960er Jahre.

Neu!!: The New York Times und Leiber/Stoller · Mehr sehen »

Leichtathletik-Europameisterschaften 1978

1.

Neu!!: The New York Times und Leichtathletik-Europameisterschaften 1978 · Mehr sehen »

Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011

Die 13.

Neu!!: The New York Times und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2011 · Mehr sehen »

Leichtes Geld

Leichtes Geld ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahre 1931 von Alfred E. Green.

Neu!!: The New York Times und Leichtes Geld · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: The New York Times und Leipzig · Mehr sehen »

Leise weht der Wind des Todes

Leise weht der Wind des Todes (englischer Originaltitel: The Hunting Party) ist ein britisch produzierter Western aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Leise weht der Wind des Todes · Mehr sehen »

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.

Neu!!: The New York Times und Leistungsbilanz · Mehr sehen »

Leistungsgesellschaft

Leistungsgesellschaft (engl. achieving society, meritocracy) ist die Modellvorstellung einer Gesellschaft, in welcher die Verteilung angestrebter Güter wie Macht, Einkommen, Prestige und Vermögen entsprechend der besonderen Leistung erfolgt, die einem jeden Gesellschaftsmitglied jeweils zugerechnet wird (Leistungsprinzip, Leistungsgerechtigkeit).

Neu!!: The New York Times und Leistungsgesellschaft · Mehr sehen »

Leitartikel

Der Leitartikel einer Zeitung gehört zu den meinungsorientierten Darstellungsformen, neben den Kommentaren und den Glossen/Karikaturen und den Rezensionen/Kritiken.

Neu!!: The New York Times und Leitartikel · Mehr sehen »

Leitmedium

Als Leitmedien werden in der Publizistik- und Medienwissenschaft Einzelmedien bezeichnet, denen eine ausgeprägte „Hauptfunktion in der Konstitution gesellschaftlicher Kommunikation und von Öffentlichkeit zukommt“.

Neu!!: The New York Times und Leitmedium · Mehr sehen »

Len Dawson

Leonard Ray „Len“ Dawson (* 20. Juni 1935 in Alliance, Ohio; † 24. August 2022 in Kansas City, Kansas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Len Dawson · Mehr sehen »

Lena Horne

Signatur Lena Mary Calhoun Horne (* 30. Juni 1917 in Brooklyn, New York City; † 9. Mai 2010 in Manhattan, New York City) war eine US-amerikanische Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lena Horne · Mehr sehen »

Leni Riefenstahl

Unterschrift von Leni Riefenstahl Helene Bertha Amalie „Leni“ Riefenstahl (* 22. August 1902 in Berlin; † 8. September 2003 in Pöcking) war eine deutsche Filmregisseurin, -produzentin und -schauspielerin sowie Drehbuchautorin, Schnittmeisterin, Fotografin und Tänzerin.

Neu!!: The New York Times und Leni Riefenstahl · Mehr sehen »

Lenin (Schiff, 1959)

Verklappung von radioaktivem Müll bei Nowaja Semlja, Position 2: Kernbrennstoffe des Eisbrechers Lenin Der nukleargetriebene Eisbrecher Lenin ist der erste Atomeisbrecher und zugleich das erste zivile mit Kernkraft getriebene Schiff der Welt.

Neu!!: The New York Times und Lenin (Schiff, 1959) · Mehr sehen »

Leninpreis

Medaille für Träger des Leninpreises, Avers Der Leninpreis war eine staatliche Auszeichnung der Sowjetunion, die von 1925 bis 1935 sowie von 1957 bis 1991 vergeben wurde und nach Wladimir Iljitsch Lenin benannt war.

Neu!!: The New York Times und Leninpreis · Mehr sehen »

Lenka Pichlíková-Burke

Lenka Pichlíková-Burke Lenka Pichlíková-Burke (* 28. Juli 1954 in Prag) ist eine tschechische Schauspielerin, die seit 1982 in den Vereinigten Staaten lebt.

Neu!!: The New York Times und Lenka Pichlíková-Burke · Mehr sehen »

Lennie Tristano (Album)

Lennie Tristano, ca. 1947. Fotografie von William P. Gottlieb. Lennie Tristano ist ein Jazz-Album von Lennie Tristano.

Neu!!: The New York Times und Lennie Tristano (Album) · Mehr sehen »

Leo Alexander

Leo Alexander erläutert am 20. Dezember 1946 zusammen mit Maria Broel Plater, die Häftling im KZ Ravensbrück war, einige Experimente der pseudomedizinischen Menschenversuche. Leo Alexander (geboren 11. Oktober 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; gestorben 20. Juli 1985 in Weston, Massachusetts) war ein österreichisch-US-amerikanischer Psychiater und Psychoanalytiker.

Neu!!: The New York Times und Leo Alexander · Mehr sehen »

Leo Birinski

Leo Birinski (ca. 1923) Leo Birinski (* vielleicht 8. Juni 1884 in Lyssjanka, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Tscherkassy, Ukraine; † 23. Oktober 1951 in der Bronx, New York City, New York) war ein Dramatiker, Drehbuchautor und Filmregisseur jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Leo Birinski · Mehr sehen »

Leo G. Carroll

Leo G. Carroll 1951 Leo Gratten Carroll, (* 25. Oktober 1886 in Weedon Bec, Northamptonshire, England; † 16. Oktober 1972 in Hollywood, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Leo G. Carroll · Mehr sehen »

Leo Genn

Leo Genn (1952) Leo John Genn (* 9. August 1905 in London; † 26. Januar 1978 ebenda) war ein britischer Schauspieler und Barrister.

Neu!!: The New York Times und Leo Genn · Mehr sehen »

Leo Gross (Rechtswissenschaftler)

Leo Gross (* 6. April 1903 in Krosno, Galizien, Österreich-Ungarn; † 8. November 1990 in Cambridge, Massachusetts) war ein österreichisch-amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Leo Gross (Rechtswissenschaftler) · Mehr sehen »

Leo Heinrichs

Pater Leo Heinrichs Leo Heinrichs, O.F.M., Geburtsname Joseph Heinrichs (* 15. August 1867 in Oestrich (Erkelenz), Regierungsbezirk Köln; † 23. Februar 1908 in Denver, Colorado, USA) war ein deutschstämmiger Franziskaner und katholischer Priester, der während einer heiligen Messe von einem Anarchisten erschossen wurde.

Neu!!: The New York Times und Leo Heinrichs · Mehr sehen »

Leo Kanner

Leo Kanner ca. 1955 Leo Kanner (* 13. Juni 1894 in Klekotow, heute Klekotiv (Клекотів), kleiner Ort nördlich von Brody, Galizien, Österreich-Ungarn; † 3. April 1981 in Sykesville, Maryland) war ein austro-amerikanischer Kinder- und Jugendpsychiater, der als Erster den frühkindlichen Autismus beschrieb, der nach ihm auch Kanner-Autismus genannt wird.

Neu!!: The New York Times und Leo Kanner · Mehr sehen »

Leo Nomellini

Leo Joseph Nomellini (* 19. Juni 1924 in Lucca, Italien; † 17. Oktober 2000 in Stanford, Kalifornien, USA), Spitzname: „The Lion“ (Der Löwe), war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Leo Nomellini · Mehr sehen »

Leo Pfeffer

Leo Pfeffer (* 25. Dezember 1910 in Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1993 in Goshen, New York) war ein US-amerikanischer jüdischer Gelehrter, Humanist und Rechtsanwalt, der sich insbesondere für die Religionsfreiheit in den Vereinigten Staaten einsetzte und 1988 mit dem Preis Humanist of the Year der American Humanist Association ausgezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Leo Pfeffer · Mehr sehen »

Leo Trotzki

Lew Dawidowitsch Bronstein, genannt Leo Trotzki (um 1929) Leo Trotzki (Lew Trozki, wiss. Transliteration Lev Trockij; * als Lew Dawidowitsch Bronstein, russisch Лев Давидович Бронштейн, Transliteration Lev Davidovič Bronštejn in Janowka, Gouvernement Cherson, Russisches Kaiserreich; † 21. August 1940 in Coyoacán, Mexiko) war ein russischer Revolutionär, kommunistischer Politiker und marxistischer Theoretiker.

Neu!!: The New York Times und Leo Trotzki · Mehr sehen »

Leon Ames

Leon Ames (* 20. Januar 1902 in Portland, Indiana als Leon Waycoff; † 12. Oktober 1993 in Laguna Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Darstellungen von Familienvätern bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Leon Ames · Mehr sehen »

Leon Breeden

Harold Leon Breeden (* 3. Oktober 1921 in Guthrie (Oklahoma); † 11. August 2010 in Dallas, Texas) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon, Klarinette, Arrangement, Komposition), Bigband-Leader und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Leon Breeden · Mehr sehen »

Leon Brittan

Leon Brittan (2011) Leon Brittan, Baron Brittan of Spennithorne, PC (* 25. September 1939 in London; † 21. Januar 2015 ebenda) war ein Barrister, britischer konservativer Politiker, Mitglied des britischen Parlaments, der britischen Regierung und der Europäischen Kommission.

Neu!!: The New York Times und Leon Brittan · Mehr sehen »

Leon Czolgosz

Leon Czolgosz Leon Frank Czolgosz (* 1. Januar 1873 in Alpena, Michigan; † 29. Oktober 1901 in Auburn, New York) war ein US-amerikanischer Arbeiter und anarchistischer Aktivist polnischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Leon Czolgosz · Mehr sehen »

Leon Fleisher

Leon Fleisher im Jahr 1963 Leon Fleisher (* 23. Juli 1928 in San Francisco, Kalifornien; † 2. August 2020 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Leon Fleisher · Mehr sehen »

Leon Kirchner

Leon Kirchner (* 24. Januar 1919 in Brooklyn, New York; † 17. September 2009 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Leon Kirchner · Mehr sehen »

Leon Yao Liang

Leon Yao Liang (* 1923 in Guanghui, Zhangbei; † 30. Dezember 2009 in Xiwanzi, Chongli) war römisch-katholischer Priester der Untergrundkirche und Weihbischof im Bistum Xiwanzi in der chinesischen Provinz Hebei.

Neu!!: The New York Times und Leon Yao Liang · Mehr sehen »

Leonard Freed

Leonard Freed (* 23. Oktober 1929 in Brooklyn in New York, NY, USA; † 30. November 2006 in Garrison, NY) war ein Fotograf und seit 1972 Vollmitglied bei Magnum Photos.

Neu!!: The New York Times und Leonard Freed · Mehr sehen »

Leonard Matlovich

Leonard Matlovich (* 6. Juli 1943 in Savannah, Georgia; † 22. Juni 1988) war ein US-amerikanischer Soldat und LGBT-Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Leonard Matlovich · Mehr sehen »

Leonard Nimoy

Grußgeste der Vulkanier aus Star Trek. Leonard Simon Nimoy (geboren am 26. März 1931 im West End, Boston, Massachusetts; gestorben am 27. Februar 2015 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Filmproduzent, Buchautor, Musiker und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Leonard Nimoy · Mehr sehen »

Leonardo Cimino

Leonardo Anthony Cimino (* 4. November 1917 in Manhattan, New York City; † 3. März 2012 in Woodstock, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Leonardo Cimino · Mehr sehen »

Leonel Fernández

UNCTAD-Konferenz in Genf) Leonel Antonio Fernández Reyna (* 26. Dezember 1953 in Santo Domingo) ist ein dominikanischer Jurist und Politiker (Fuerza del Pueblo) und war von 1996 bis 2000 und 2004 bis 2012 Staatspräsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: The New York Times und Leonel Fernández · Mehr sehen »

Leonhard von Blumenthal

Leonhard Graf von Blumenthal Kaiserproklamation in Versailles. Ölgemälde von Anton von Werner im Zeughaus (Berlin), 1882 (Ausschnitt) Büste Blumenthals – Assistenzbüste auf der Denkmalanlage Kaiser Friedrich III. Karl Konstantin Albrecht Leonhard von Blumenthal, ab 1883 Graf von Blumenthal (* 30. Juli 1810 in Schwedt/Oder; † 21. Dezember 1900 auf Gut Quellendorf bei Köthen), war ein preußischer Generalfeldmarschall.

Neu!!: The New York Times und Leonhard von Blumenthal · Mehr sehen »

Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch

Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch (* 1. Juni 1923 in Rostow am Don, Südrussland; † 22. April 2005 in Brooklyn, New York City) war ein sowjetischer, später US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Leonid Alexandrowitsch Schamkowitsch · Mehr sehen »

Leonid Wiktorowitsch Michelson

Leonid Michelson (2020) Leonid Wiktorowitsch Michelson (* 11. August 1955 in Kaspijsk, Dagestanische ASSR, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Unternehmer, Oligarch und Hauptaktionär der Sibur, des größten russischen Petrochemie-Konzerns.

Neu!!: The New York Times und Leonid Wiktorowitsch Michelson · Mehr sehen »

Leonidas Polk

Leonidas Polk als Bischof Leonidas Polk als General Leonidas Polk (* 10. April 1806 in Raleigh, North Carolina; † 14. Juni 1864 am Pine Mountain nahe Marietta, Georgia), genannt „The fighting Bishop“ („Der kämpfende Bischof“), war Bischof der Episkopalkirche der USA und übernahm im Sezessionskrieg als General ein Kommando im konföderierten Heer.

Neu!!: The New York Times und Leonidas Polk · Mehr sehen »

Leonora Carrington

Leonora Carrington (* 6. April 1917 in Clayton Green, Chorley, Lancashire, England; † 25. Mai 2011 in Mexiko-Stadt) war eine britisch-mexikanische surrealistische Künstlerin, die als Malerin, Bildhauerin, Schriftstellerin und Dramatikerin tätig war.

Neu!!: The New York Times und Leonora Carrington · Mehr sehen »

Leopold B. Felsen

Leopold B. Felsen (* 7. Mai 1924 in München; † 24. September 2005 in Boston) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Leopold B. Felsen · Mehr sehen »

Leopold Damrosch

Leopold Damrosch Leopold Damrosch (* 22. Oktober 1832 in Posen; † 15. Februar 1885 in New York City) war ein deutscher Komponist, Dirigent, Violinist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Leopold Damrosch · Mehr sehen »

Leopold Katzenstein

Leopold Katzenstein (* 23. Juli 1843 in Rhina (damals Kreis Hünfeld); † 3. Dezember 1915 in New York City) war ein US-amerikanischer Schiffbauer und Ingenieur deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Leopold Katzenstein · Mehr sehen »

Leopold Kohr

Leopold Kohr (nom de plume, 1940er Jahre: Hans Kohr, * 5. Oktober 1909 in Oberndorf bei Salzburg; † 26. Februar 1994 in Gloucester, England) war Nationalökonom, Jurist, Staatswissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: The New York Times und Leopold Kohr · Mehr sehen »

Leopold Tyrmand

Leopold Tyrmand Leopold Tyrmand (* 16. Mai 1920 in Warschau; † 19. März 1985 in Fort Myers) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist und Jazz-Enthusiast.

Neu!!: The New York Times und Leopold Tyrmand · Mehr sehen »

Leopoldo López

Leopoldo López (2012) Leopoldo López Mendoza (* 29. April 1971 in Caracas) ist ein venezolanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Leopoldo López · Mehr sehen »

Leroy Burrell

Leroy Russell Burrell (* 21. Februar 1967 in Lansdowne, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: The New York Times und Leroy Burrell · Mehr sehen »

Leroy Grumman

Leroy Grumman Leroy Grumman Denkmal im Grumman Memorial Park in Long Island Leroy Randle Grumman (* 4. Januar 1895 in Huntington, Long Island, New York; † 4. Oktober 1982 in Manhasset) war ein US-amerikanischer Konstrukteur und Flugzeugbauer.

Neu!!: The New York Times und Leroy Grumman · Mehr sehen »

Les Paul

Les Paul (2004) Les Paul (* 9. Juni 1915 in Waukesha, Wisconsin, USA; † 12. August 2009 in White Plains, New York; eigentlich Lester William Polsfuss) war ein US-amerikanischer Gitarrist, der wesentlich an der Entwicklung moderner Aufnahmetechniken beteiligt war, indem er Pionierarbeit im Bereich des „Multitrack Recordings“ und zahlreicher Echo- bzw.

Neu!!: The New York Times und Les Paul · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: The New York Times und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Leseturm

Der Leseturm war ein geplantes Gebäude in Wien.

Neu!!: The New York Times und Leseturm · Mehr sehen »

Leslie Bassett

Leslie Raymond Bassett (* 23. Januar 1923 in Hanford, Kalifornien; † 4. Februar 2016 in Oakwood, Georgia) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Leslie Bassett · Mehr sehen »

Leslie Gourse

Roberta Leslie Gourse (* 1. Januar 1939 in Fall River, Massachusetts; † 23. Dezember 2004 in New York) war eine US-amerikanische Journalistin und Jazzautorin.

Neu!!: The New York Times und Leslie Gourse · Mehr sehen »

Leslie Manigat

Leslie François Manigat (* 13. August 1930 in Port-au-Prince; † 27. Juni 2014 ebenda) war ein haitianischer Historiker, Pädagoge und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Leslie Manigat · Mehr sehen »

Lester C. Thurow

Lester Carl Thurow (* 7. Mai 1938 in Livingston, Montana; † 25. März 2016 in Westport, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und der Autor mehrerer populärer Fachbücher, die vor allem komplexen Fragen der wirtschaftlichen Entwicklungen in den großen Wirtschaftsräumen Amerika, Europa, Japan und China nachgehen.

Neu!!: The New York Times und Lester C. Thurow · Mehr sehen »

Lester Goran

Lester Goran (* 16. Mai 1928 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA; † 6. Februar 2014 in Coral Gables, Florida) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Lester Goran · Mehr sehen »

Letizia Battaglia

Letizia Battaglia und Franco Zecchin in Palermo, 1987 Letizia Battaglia (* 5. März 1935 in Palermo, Italien; † 13. April 2022 ebenda) war eine italienische Fotografin und Fotojournalistin.

Neu!!: The New York Times und Letizia Battaglia · Mehr sehen »

Letty Lynton

Letty Lynton ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Robert Montgomery unter der Regie von Clarence Brown.

Neu!!: The New York Times und Letty Lynton · Mehr sehen »

Leung Chun-ying

rahmenlos Leung Chun-ying, GBS, GBM, JP, (* 12. August 1954 in Hongkong), lokal umgangssprachlich auch CY genannt, ist ein chinesischer Unternehmer und Politiker aus Hongkong.

Neu!!: The New York Times und Leung Chun-ying · Mehr sehen »

Levi Strauss & Co.

Levi Strauss & Co. ist ein börsennotiertes Handelsunternehmen für Textilien, das weltweit für seine Denim-Jeans bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Levi Strauss & Co. · Mehr sehen »

Lew Jefimowitsch Kerbel

Wladimir Zigal) vor einem Modell des Ehrenmals in der Gedenkstätte Seelower Höhen Lew Jefimowitsch Kerbel (wiss. Transliteration Lev Efimovič Kerbel'; * in Semjonowka, Gouvernement Tschernigow, heute Semeniwka, Oblast Tschernihiw, Ukraine; † 14. August 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Bildhauer.

Neu!!: The New York Times und Lew Jefimowitsch Kerbel · Mehr sehen »

Lew Wasserman

Lew Wasserman (1969) Lewis Robert „Lew“ Wasserman (* 15. März 1913 in Cleveland, Ohio; † 3. Juni 2002 in Beverly Hills) war Präsident der Schauspieler-Agentur und des späteren Medienkonzerns MCA (Music Corporation of America).

Neu!!: The New York Times und Lew Wasserman · Mehr sehen »

Lewada-Zentrum

Logo Levada-Center Das Lewada-Zentrum (auch: Analytisches Center Levada oder Levada-Center,, Lewada-Zentr) ist ein Meinungsforschungsinstitut in Russland.

Neu!!: The New York Times und Lewada-Zentrum · Mehr sehen »

Lewis Libby

Lewis Libby (vor 2006) Irving Lewis „Scooter“ Libby Jr. (* 22. August 1950 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Lewis Libby · Mehr sehen »

Lewis Stuyvesant Chanler

L.S. Chanler Lewis Stuyvesant Chanler (* 24. September 1869 in Newport, Rhode Island; † 28. Februar 1942 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Lewis Stuyvesant Chanler · Mehr sehen »

Leydicke

Außenansicht, 2007 Leydicke ist der Name eines Berliner Likörherstellers, der eines der letzten Berliner Traditionslokale beherbergt.

Neu!!: The New York Times und Leydicke · Mehr sehen »

Leyti Seck

Leyti Alexander Seck (* 21. Februar 1981 in München, Deutschland) ist ein ehemaliger Skirennläufer aus dem Senegal, der in Österreich lebt.

Neu!!: The New York Times und Leyti Seck · Mehr sehen »

Li Hongzhang

Li Hongzhang – in Amtstracht, 1896 Li Hongzhang (veraltet nach Stange Li Hung Tschang; * 15. Februar 1823 im Dorf Qunzhi, bei Hefei; † 7. November 1901 in Peking, China) war ein chinesischer General, der mehrere größere Rebellionen beendete.

Neu!!: The New York Times und Li Hongzhang · Mehr sehen »

Li Rui (Politiker)

Li Rui (1944) Li Rui (* 13. April 1917 in Pingjiang, Hunan, Republik China; † 16. Februar 2019 in Peking) war ein chinesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Li Rui (Politiker) · Mehr sehen »

Liancourt-Felsen

Die Liancourt-Felsen sind eine Inselgruppe im Japanischen Meer (Ostmeer), auf die sowohl Japan als auch Südkorea und Nordkorea Territorialansprüche erheben.

Neu!!: The New York Times und Liancourt-Felsen · Mehr sehen »

Liars

Die Liars sind eine im Jahr 2000 gegründete Rockband aus New York City, deren Musik als experimentell beschrieben werden kann.

Neu!!: The New York Times und Liars · Mehr sehen »

Liban (Schiff)

Die Liban war ein 1882 in Dienst gestelltes Passagierschiff der französischen Reederei „Compagnie Fraissinet“, das nach einer Kollision 1903 bei Marseille sank.

Neu!!: The New York Times und Liban (Schiff) · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006

Als Libanonkrieg 2006 werden die Kämpfe zwischen der Hisbollah und Israel bezeichnet, die am 12.

Neu!!: The New York Times und Libanonkrieg 2006 · Mehr sehen »

Libanonkrieg 2006/Zeittafel

Der Libanonkrieg 2006 war eine Eskalation im Nahostkonflikt.

Neu!!: The New York Times und Libanonkrieg 2006/Zeittafel · Mehr sehen »

Libba Bray

Libba Bray Libba Bray, eigentlich Martha E. Bray (* 11. März 1964 in Alabama) ist die Autorin der Bücher-Trilogie: Der Geheime Zirkel.

Neu!!: The New York Times und Libba Bray · Mehr sehen »

Liberia

Die Republik Liberia (veraltet Liberien) ist ein Staat an der westafrikanischen Atlantikküste.

Neu!!: The New York Times und Liberia · Mehr sehen »

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Neu!!: The New York Times und Libyen · Mehr sehen »

Libysche Islamische Kampfgruppe

Die Libysche Islamische Kampfgruppe (LIFG) ist eine libysche islamistische Terrorgruppe mit engen Beziehungen zum internationalen Netzwerk al-Qaida.

Neu!!: The New York Times und Libysche Islamische Kampfgruppe · Mehr sehen »

Licht im Dunkel

Licht im Dunkel ist ein US-amerikanisches Filmdrama unter Regie von Arthur Penn aus dem Jahre 1962.

Neu!!: The New York Times und Licht im Dunkel · Mehr sehen »

Licia Albanese

Licia Albanese (* 22. Juli 1909 in Bari; † 15. August 2014 in New York) war eine italoamerikanische Opernsängerin (Sopran) und Gründerin der Licia Albanese-Puccini Foundation.

Neu!!: The New York Times und Licia Albanese · Mehr sehen »

Lidija Pawlowna Skoblikowa

Lidija Pawlowna Skoblikowa (* 8. März 1939 in Slatoust, verheiratete Poloskowa) ist eine ehemalige sowjetische Eisschnellläuferin.

Neu!!: The New York Times und Lidija Pawlowna Skoblikowa · Mehr sehen »

Liebe ist Nervensache

Liebe ist Nervensache (Originaltitel Trust the Man) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des US-amerikanischen Filmregisseurs Bart Freundlich aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Liebe ist Nervensache · Mehr sehen »

Liebe ist stärker

Liebe ist stärker (Originaltitel: Viaggio in Italia; deutscher Titel auch Reise in Italien) ist ein Ehedrama des italienischen Regisseurs Roberto Rossellini aus dem Jahre 1954.

Neu!!: The New York Times und Liebe ist stärker · Mehr sehen »

Liebe und andere …

Liebe und andere … ist eine Filmkomödie von Joseph Bologna und Renée Taylor, die 1996 in den USA gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Liebe und andere … · Mehr sehen »

Liebesnächte in Sevilla

Liebesnächte in Sevilla (Originaltitel: The Loves of Carmen) ist eine US-amerikanische Verfilmung von Prosper Mérimées Novelle Carmen aus dem Jahr 1948 mit Rita Hayworth in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Liebesnächte in Sevilla · Mehr sehen »

Liebling, zum Diktat

Liebling, zum Diktat ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1942.

Neu!!: The New York Times und Liebling, zum Diktat · Mehr sehen »

Like a Prayer (Lied)

Like a Prayer ist ein Lied von Madonna aus dem Jahr 1989, das von ihr und Patrick Leonard sowohl geschrieben als auch produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Like a Prayer (Lied) · Mehr sehen »

Lili (Film)

Lili ist ein US-amerikanisches Filmmusical des Regisseurs Charles Walters aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Lili (Film) · Mehr sehen »

Lili Chookasian

Lili Phoebe Chookasian, auch Lily Chookasian (* 1. August 1921 in Chicago, Illinois; † 10. April 2012 in Branford, Connecticut) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Alt).

Neu!!: The New York Times und Lili Chookasian · Mehr sehen »

Lili Elbe

Lili Elbe, 1926 Lili Elbe (* 28. Dezember 1882 in Vejle, Dänemark als Einar Mogens Andreas Wegener; † 12. September 1931 in Dresden, Deutschland) war eine dänische Malerin und Transgender-Pionierin.

Neu!!: The New York Times und Lili Elbe · Mehr sehen »

Lilian Jackson Braun

Lilian Jackson Braun, geb.

Neu!!: The New York Times und Lilian Jackson Braun · Mehr sehen »

Lillian Asplund

Lillian Gertrud Asplund (* 21. Oktober 1906 in Worcester, Massachusetts; † 6. Mai 2006 in Shrewsbury, Massachusetts) war die drittletzte Überlebende des Untergangs der Titanic und die letzte Person, die sich daran erinnern konnte.

Neu!!: The New York Times und Lillian Asplund · Mehr sehen »

Lillian Bassman

Lillian Bassman (* 15. Juni 1917 in New York; † 13. Februar 2012 ebenda) war eine US-amerikanische Malerin und Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Lillian Bassman · Mehr sehen »

Lillian Disney

Lilian Bounds (1951) Lillian Marie Disney (* 15. Februar 1899 in Spalding, Idaho als Lillian Marie Bounds; † 16. Dezember 1997 in Holmby Hills, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Philanthropin und Witwe des Filmproduzenten Walt Disney (1901 bis 1966).

Neu!!: The New York Times und Lillian Disney · Mehr sehen »

Lilly Turner

Lilly Turner ist ein US-amerikanisches Drama mit Ruth Chatterton unter der Regie von William A. Wellman.

Neu!!: The New York Times und Lilly Turner · Mehr sehen »

Lima (New York)

Lima (laɪmə, früher Town of Charleston) ist eine Stadt im US-Bundesstaat New York in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und Lima (New York) · Mehr sehen »

Limonaden-Joe

Limonaden-Joe (Originaltitel: Limonádový Joe aneb Koňská opera) ist eine 1964 in der Tschechoslowakei produzierte Parodie auf Westernfilme.

Neu!!: The New York Times und Limonaden-Joe · Mehr sehen »

Lina Abarbanell

Lina Abarbanell Schallplatte von Lina Abarbanell (Wien 1903) Lina Abarbanell (vollständiger Name: Caroline Lina Abarbanell, nach Heirat Caroline Lina Goldbeck; * 3. Januar 1879 in Buckow bei Berlin, Deutsches Reich;Geburtsurkunde Lina Abarbanell. Standesamt Berlin VII a, Nummer 176/1879; † 6. Januar 1963 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war eine deutsche Opernsängerin (Sopran) und Theaterschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lina Abarbanell · Mehr sehen »

Lina Ben Mhenni

Lina Ben Mhenni (2013) Lina Ben Mhenni (* 22. Mai 1983 in Tunis; † 27. Januar 2020 ebenda) war eine tunesische Dozentin für Linguistik und Übersetzerin an der Universität Tunis.

Neu!!: The New York Times und Lina Ben Mhenni · Mehr sehen »

Lincoln Center

Das Lincoln Center am Lincoln Square (2007) Die ''David Geffen Hall'' (bis 2015 Avery Fisher Hall) von Max Abramovitz im Lincoln Center in New York City Das Lincoln Center for the Performing Arts ist das bedeutendste und bekannteste Kulturzentrum der Stadt New York City.

Neu!!: The New York Times und Lincoln Center · Mehr sehen »

Lincoln Chafee

Lincoln Chafee Lincoln Davenport Chafee (* 26. März 1953 in Warwick, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Lincoln Chafee · Mehr sehen »

Lincoln-Bataillon

Mitglieder des Lincoln-Bataillons am Jarama, 1937 Das Lincoln-Bataillon war eine internationale Einheit, die im Spanischen Bürgerkrieg 1936–1939 auf Seiten der republikanischen Regierung Spaniens gegen die aufständischen faschistischen Truppen unter General Francisco Franco kämpfte.

Neu!!: The New York Times und Lincoln-Bataillon · Mehr sehen »

Linda B. Buck

Linda B. Buck George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2004. Linda B. Buck steht ganz links. Linda Diane Brown Buck (* 29. Januar 1947 in Seattle, Washington) ist eine amerikanische Neurophysiologin.

Neu!!: The New York Times und Linda B. Buck · Mehr sehen »

Linda Evans

Linda Evans (2012) Linda Evans (1995) Linda Evans (* 18. November 1942 in Hartford, Connecticut, als Linda Evanstad) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Linda Evans · Mehr sehen »

Linda Hopkins

Linda Hopkins (2005) Linda Hopkins (* 14. Dezember 1924 in New Orleans, Louisiana; † 10. April 2017 in Milwaukee, Wisconsin) war eine US-amerikanische Blues- und Gospel-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Linda Hopkins · Mehr sehen »

Linda McCartney

Linda McCartney, 1976 Linda Louise McCartney, geborene Eastman, verheiratete McCartney ab 1969, bekannt auch als Linda Eastman (* 24. September 1941 in New York, NY; † 17. April 1998 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Fotografin, Musikerin und Buchautorin.

Neu!!: The New York Times und Linda McCartney · Mehr sehen »

Linda Mvusi

Linda Mvusi (* um 1955 in Bloemfontein) ist eine südafrikanische Architektin und ehemalige Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Linda Mvusi · Mehr sehen »

Lindow-Mann

Der Mann von Lindow Der Lindow-Mann, offizielle Bezeichnung Lindow II, ist eine Moorleiche aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., die 1984 im Lindow Moss bei Mobberley an der Grenze zu Wilmslow in der Grafschaft Cheshire bei Manchester im Nordwesten Englands entdeckt wurde.

Neu!!: The New York Times und Lindow-Mann · Mehr sehen »

Lindsay Lohan

Lindsay Lohan (2013) Lindsay Dee Lohan (* 2. Juli 1986 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Pop-Sängerin und ein Model.

Neu!!: The New York Times und Lindsay Lohan · Mehr sehen »

Lindsey Graham

Lindsey Graham (2015) Lindsey Olin Graham (* 9. Juli 1955 in Central, Pickens County, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Lindsey Graham · Mehr sehen »

LinkedIn

LinkedIn mit Sitz in Sunnyvale, Kalifornien, USA, ist ein soziales Netzwerk zur Pflege bestehender Geschäftskontakte und zum Knüpfen von neuen geschäftlichen Verbindungen.

Neu!!: The New York Times und LinkedIn · Mehr sehen »

Lio Tipton

Tipton beim 36. Toronto International Film Festival (2011) Lio Tipton (geboren am 9. November 1988 in Minneapolis, Minnesota als Analeigh Christian Tipton) ist US-amerikanischer Nationalität, im schauspielerischen Bereich sowie als Model tätig und war in Jugendjahren im Eiskunstlauf erfolgreich.

Neu!!: The New York Times und Lio Tipton · Mehr sehen »

Lionel Batiste

„Uncle“ Lionel Batiste (r.) als Basstrommler 2005 „Uncle“ Lionel Paul Batiste Jr. (* 1. Februar 1931 in New Orleans, Louisiana; † 8. Juli 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz- und Blues-Musiker (Gesang, Basstrommel, Perkussion).

Neu!!: The New York Times und Lionel Batiste · Mehr sehen »

Liquid Sky

Liquid Sky ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des russischstämmigen Regisseurs Slava Tsukerman aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Liquid Sky · Mehr sehen »

Lisa della Casa

Lisa della Casa mit Vico Torriani (1967) Lisa della Casa (* 2. Februar 1919 in Burgdorf BE; † 10. Dezember 2012 in Münsterlingen) war eine Schweizer Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Lisa della Casa · Mehr sehen »

Lisa Fonssagrives

Lisa Fonssagrives am Bahnhof Paddington, Fotografie von Toni Frissell (1951) Lisa Fonssagrives-Penn (* 17. Mai 1911 in Göteborg, Schweden, als Lisa Birgitta Bernstone; † 4. Februar 1992 in New York City) war ein Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Lisa Fonssagrives · Mehr sehen »

Lisa Fruchtman

Lisa Fruchtman (* August 1948) ist eine US-amerikanische Filmeditorin, die einen Oscar für den besten Schnitt gewann, und weitere zweimal für einen Oscar sowie mehrere andere Filmpreise nominiert war.

Neu!!: The New York Times und Lisa Fruchtman · Mehr sehen »

Lisa Jackson

Lisa Jackson Susan Lisa Jackson (* 1951 in Oregon) ist eine US-amerikanische Autorin, die auch unter dem Pseudonym Susan Lynn Crose veröffentlicht hat.

Neu!!: The New York Times und Lisa Jackson · Mehr sehen »

Lisa Lyon

Lisa Lyon (* 1. Juni 1953 in Los Angeles, Kalifornien; † 8. September 2023 in Westlake Village, Kalifornien), nach 1987 durch Adoption Lisa Lyon Lilly, war eine US-amerikanische Bodybuilderin.

Neu!!: The New York Times und Lisa Lyon · Mehr sehen »

Lisa McMann

Lisa McMannLisa McMann (* 27. Februar 1968 in Holland, Michigan) ist eine amerikanische Autorin.

Neu!!: The New York Times und Lisa McMann · Mehr sehen »

Lisa Murkowski

Lisa Murkowski Lisa Ann Murkowski (* 22. Mai 1957 in Ketchikan, Alaska-Territorium) ist eine US-amerikanische Politikerin (Republikanische Partei) und seit Dezember 2002 US-Senatorin für den Bundesstaat Alaska.

Neu!!: The New York Times und Lisa Murkowski · Mehr sehen »

Lisa Randall

Lisa Randall (2006) Lisa Randall (* 18. Juni 1962 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für theoretische Physik an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: The New York Times und Lisa Randall · Mehr sehen »

Lisa See

Lisa See (2012) Lisa See (* 18. Februar 1955 in Paris, Frankreich) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Lisa See · Mehr sehen »

Lisa Simpson

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Lisa Simpson · Mehr sehen »

Lisbeth Zwerger

Lisbeth Zwerger (* 26. Mai 1954 in Wien) ist eine österreichische Kinderbuchillustratorin.

Neu!!: The New York Times und Lisbeth Zwerger · Mehr sehen »

Liste anarchistischer Attentate

Diese Liste enthält eine Auswahl bekannter Attentate, die von Personen ausgeführt wurden, die Anhänger der anarchistischen Bewegung waren und/oder sich als Anarchisten bezeichneten.

Neu!!: The New York Times und Liste anarchistischer Attentate · Mehr sehen »

Liste auflagenstärkster Zeitungen

Diese Liste führt die Tageszeitungen mit den höchsten Auflagen weltweit auf.

Neu!!: The New York Times und Liste auflagenstärkster Zeitungen · Mehr sehen »

Liste bedeutender Seeunfälle 2011–2020

Diese Liste bedeutender Seeunfälle 2011–2020 enthält Unfälle der Seeschifffahrt, bei denen es zum Verlust von Menschenleben oder hohen Sachschäden kam.

Neu!!: The New York Times und Liste bedeutender Seeunfälle 2011–2020 · Mehr sehen »

Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen

Max in Bayern) Alexander II. von Russland) Die Heilquellen des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen, das allerdings erst am 24.

Neu!!: The New York Times und Liste bekannter Kurgäste in Bad Kissingen · Mehr sehen »

Liste bekannter Persönlichkeiten der Colgate University

Diese Liste gibt einen Überblick über bekannte Alumni, Professoren und Präsidenten, die mit der Colgate University verbunden sind.

Neu!!: The New York Times und Liste bekannter Persönlichkeiten der Colgate University · Mehr sehen »

Liste der Bürgermeister von St. Louis

Die Liste der Bürgermeister von St. Louis nennt die bisherigen Chefs der ausführenden Gewalt in der Stadt St. Louis.

Neu!!: The New York Times und Liste der Bürgermeister von St. Louis · Mehr sehen »

Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien

Die Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien bietet einen Überblick über die Leiter der US-amerikanischen diplomatischen Vertretung in Spanien seit der Aufnahme diplomatischer Beziehungen bis heute.

Neu!!: The New York Times und Liste der Botschafter der Vereinigten Staaten in Spanien · Mehr sehen »

Liste der Citys im Bundesstaat New York

Diese Liste der Citys im Bundesstaat New York führt die 62 Städte im Bundesstaat New York der Vereinigten Staaten alphabetisch auf, die den Status einer City haben; sie nennt das jeweilige County, in dem sie sich befinden, sowie die Einwohnerzahl und das Jahr der Verleihung der kommunalen Selbstverwaltungsrechte (Incorporation).

Neu!!: The New York Times und Liste der Citys im Bundesstaat New York · Mehr sehen »

Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Finnische Botschaft, 3301 Massachusetts Avenue, Washington, D.C. Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Liste der finnischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der französischen Gesandten in Jerusalem

Generalkonsulat anlässlich des Finales der Fußball-WM 2018 1535 unterzeichnete Franz I. (Frankreich) einen Vertrag mit Süleyman I., der einen Konsularvertrag für das osmanische Reich enthielt.

Neu!!: The New York Times und Liste der französischen Gesandten in Jerusalem · Mehr sehen »

Liste der Friedensnobelpreisträger

Der Friedensnobelpreis ist eine Auszeichnung für besondere Verdienste in der Friedensarbeit.

Neu!!: The New York Times und Liste der Friedensnobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren

Detail aus ''Die Kinderspiele'' (1560) Die Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren enthält mit über vierzig bekannten und erhaltenen Werken alle diesem Maler der Niederländischen Renaissance zugeschriebenen Gemälde.

Neu!!: The New York Times und Liste der Gemälde von Pieter Bruegel dem Älteren · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: The New York Times und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der größten Städte der Welt (historisch)

Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.

Neu!!: The New York Times und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »

Liste der guatemaltekischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Der Titel der Leiter der Gesandtschaft war.

Neu!!: The New York Times und Liste der guatemaltekischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten

Blick über New York City (Midtown Manhattan) Blick auf die Skyline von Chicago Skyline von Los Angeles Grafischer Vergleich der höchsten Gebäude (nach absoluter Höhe, also auch Antennen) Die Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten umfasst Listen der Wolkenkratzer der USA, die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden.

Neu!!: The New York Times und Liste der höchsten Gebäude in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der höchsten Gebäude in New York

Blick vom Rockefeller Center nach Süden. In der Mitte das Empire State Building, rechts der Bank of America Tower (2014). Die Westseite von Midtown Manhattan mit dem Central Park Tower von Weehawken aus gesehen (2021). Der Artikel Liste der höchsten Gebäude in New York umfasst Listen von Wolkenkratzern in New York, die unter verschiedenen Gesichtspunkten zusammengestellt wurden: Zunächst eine Rangliste der höchsten Gebäude allgemein, ergänzend weitere Listen nach verschiedenen Messkategorien (zum Beispiel Höhe inklusive Antennen etc.), nach zeitlichen Gesichtspunkten, nach Funktion, nach Stadtteilen und dem Grad ihrer Umsetzung (zum Beispiel im Bau oder in Planung befindlich).

Neu!!: The New York Times und Liste der höchsten Gebäude in New York · Mehr sehen »

Liste der iranischen Botschafter in Schweden

Dies ist eine Liste der persischen und iranischen Botschafter in Schweden.

Neu!!: The New York Times und Liste der iranischen Botschafter in Schweden · Mehr sehen »

Liste der israelischen Botschafter in El Salvador

Der israelische Botschafter in Guatemala war bis zum Fußballkrieg 1969 auch bei den Regierungen in San Salvador, Managua, und Tegucigalpa akkreditiert.

Neu!!: The New York Times und Liste der israelischen Botschafter in El Salvador · Mehr sehen »

Liste der italienischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Dies ist eine Liste der Botschafter Italiens in den Vereinigten Staaten: Am 11.

Neu!!: The New York Times und Liste der italienischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der marokkanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten

Sultan Yazid von Marokko war 1787 die erste Regierung der Welt, welche die Vereinigten Staaten anerkannte.

Neu!!: The New York Times und Liste der marokkanischen Botschafter in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in New York

Hamilton College Diese Liste der National Historic Landmarks in New York umfasst alle zu einer National Historic Landmark erklärten Schutzgebiete im Bundesstaat New York und bestimmte andere von der Bundesregierung der Vereinigten Staaten ausgewiesene historische Stätten, die unter die Aufsicht der National Park Service entfallen.

Neu!!: The New York Times und Liste der National Historic Landmarks in New York · Mehr sehen »

Liste der offiziellen D&D-Computerspiele

Dies ist eine Liste aller Computerspiele, die auf dem Dungeons-&-Dragons-Regelwerk basieren oder deren Handlung in einer der offiziellen Spielewelten stattfinden.

Neu!!: The New York Times und Liste der offiziellen D&D-Computerspiele · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2008)

Im August 2008 startete außerdem eine iranische Safir-Rakete, die keine Erdumlaufbahn erreichte.

Neu!!: The New York Times und Liste der orbitalen Raketenstarts (2008) · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter in Deutschland

Villa Rolandshöhe in Oberwinter, von 1956 bis Ende der 1960er Jahre Residenz des türkischen Botschafters Diese Liste der türkischen Botschafter in Deutschland verzeichnet die Gesandten und Botschafter des Osmanischen Reichs (bis 1920) und der Türkei (ab 1929) im Deutschen Reich und der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Liste der türkischen Botschafter in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der teuersten Gemälde

Diese Liste der teuersten Gemälde enthält die höchsten Preise, zu denen Werke der Malerei verkauft wurden.

Neu!!: The New York Times und Liste der teuersten Gemälde · Mehr sehen »

Liste südafrikanischer Schriftsteller

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und Liste südafrikanischer Schriftsteller · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: The New York Times und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste tödlicher Unfälle im Ski-Leistungssport

Im Skisport gibt es jährlich zahlreiche tödliche Unfälle.

Neu!!: The New York Times und Liste tödlicher Unfälle im Ski-Leistungssport · Mehr sehen »

Liste technischer Rekorde

In dieser Liste sind technische Rekorde aus unterschiedlichen Bereichen aufgeführt und kurz erläutert.

Neu!!: The New York Times und Liste technischer Rekorde · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: The New York Times und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit

Die Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit enthält Künstler, die nach Angaben aus unabhängigen und möglichst zuverlässigen Quellen über 75 Millionen Tonträger verkauft haben sollen.

Neu!!: The New York Times und Liste von Interpreten mit den meisten verkauften Tonträgern weltweit · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1980 bis 1989

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1980 bis 1989 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: The New York Times und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1980 bis 1989 · Mehr sehen »

Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999

Dies ist eine Teilliste von Luftfahrt-Zwischenfällen der Jahre 1990 bis 1999 beim Betrieb von Verkehrsluftfahrzeugen.

Neu!!: The New York Times und Liste von Luftfahrt-Zwischenfällen 1990 bis 1999 · Mehr sehen »

Liste von Parkanlagen in New York City

Miller Field, D) Great Kills Park In dieser Liste sind die Parkanlagen der Stadt New York aufgeführt.

Neu!!: The New York Times und Liste von Parkanlagen in New York City · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der New Yorker Universität The New School

Liste von Persönlichkeiten der New Yorker Universität The New School (seit 1970 inklusive der Parsons School of Design).

Neu!!: The New York Times und Liste von Persönlichkeiten der New Yorker Universität The New School · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Calgary

Diese Liste zählt Personen auf, die in der kanadischen Stadt Calgary geboren wurden.

Neu!!: The New York Times und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Calgary · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Philadelphia

Siegel der Stadt Philadelphia Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in der US-amerikanischen Stadt Philadelphia (Pennsylvania) geboren wurden.

Neu!!: The New York Times und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Philadelphia · Mehr sehen »

Liste von Serienmördern

In dieser Liste werden nur '''Serienmörder''' aufgeführt, deren Fälle belegt sind und die die Definition des US-amerikanischen Federal Bureau of Investigation (FBI) über Serienmord erfüllen.

Neu!!: The New York Times und Liste von Serienmördern · Mehr sehen »

Liste von Ukulele-Orchestern

Die Liste von Ukulele-Orchestern führt bestehende und ehemalige Ukulele-Orchester und Ukulele-Ensembles auf.

Neu!!: The New York Times und Liste von Ukulele-Orchestern · Mehr sehen »

Liste von Veranstaltungsorten des Jazz

Verzeichnet werden in dieser Liste von Veranstaltungsorten des Jazz vor allem historisch wichtige Orte, insbesondere Jazzclubs, aber keine Jazzfestivals.

Neu!!: The New York Times und Liste von Veranstaltungsorten des Jazz · Mehr sehen »

Liste von Zeitungen in den Vereinigten Staaten

Die Liste von Zeitungen in den Vereinigten Staaten enthält Aufstellungen zu den größten und zu den deutschsprachigen Zeitungen in den Vereinigten Staaten (siehe auch die Geschichte der Zeitungen der Vereinigten Staaten).

Neu!!: The New York Times und Liste von Zeitungen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten

Die Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten umfasst Name, Todesdatum, Geschlecht, Medium, Ort und Umstände des Todes.

Neu!!: The New York Times und Liste während der Berufsausübung getöteter Journalisten · Mehr sehen »

Literaturjahr 1983

Deutsches Literaturarchiv und Schiller-Nationalmuseum.

Neu!!: The New York Times und Literaturjahr 1983 · Mehr sehen »

Literaturjahr 1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und Literaturjahr 1995 · Mehr sehen »

Little Ivies

Little Ivies bezeichnet eine Gruppe renommierter und kleiner Elitecolleges der USA, die nicht zur Ivy League gehören.

Neu!!: The New York Times und Little Ivies · Mehr sehen »

Little Richard

Little Richard auf dem Forty Acres Festival der Universität Texas 2007 Little Richard (* 5. Dezember 1932 in Macon, Georgia, als Richard Wayne Penniman; † 9. Mai 2020 in Tullahoma, Tennessee) war ein amerikanischer Rock-’n’-Roll-Sänger, -Pianist und -Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Little Richard · Mehr sehen »

Liu Bocheng

Liu Bocheng, 1955 Liu Bocheng (* 4. Dezember 1892 im Kreis Kai (damals Provinz Sichuan); † 7. Oktober 1986 in Peking) war ein bedeutender kommunistischer Armeeführer während des chinesischen Bürgerkrieges.

Neu!!: The New York Times und Liu Bocheng · Mehr sehen »

Liu Xiaobo

Liu Xiaobo (Pinyin: Liú Xiǎobō; Mandarin-Aussprache:; * 28. Dezember 1955 in Changchun, Volksrepublik China; † 13. Juli 2017 in Shenyang) war ein chinesischer Schriftsteller, Systemkritiker und Menschenrechtler.

Neu!!: The New York Times und Liu Xiaobo · Mehr sehen »

Live MCMXCIII

Unter dem Namen Live MCMXCIII (röm. 1993) wurde die in diesem Jahr stattfindende, kurzzeitige Wiedervereinigung der US-amerikanischen Avantgarde-Rockband The Velvet Underground dokumentiert.

Neu!!: The New York Times und Live MCMXCIII · Mehr sehen »

Live Nation Entertainment

Live Nation Entertainment ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen mit Sitz in Beverly Hills im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Live Nation Entertainment · Mehr sehen »

Living on Velvet

Living on Velvet ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1935 von Frank Borzage mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Living on Velvet · Mehr sehen »

Liza Minnelli

Liza Minnelli (2008) Liza May Minnelli (* 12. März 1946 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin, die 1972 durch ihre Verkörperung der Sally Bowles in dem Filmmusical Cabaret weltbekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Liza Minnelli · Mehr sehen »

Ljubow Kremljowa

Ljubow Kremljowa (engl. Transkription Lyubov Kremlyova; * 21. Dezember 1961) ist eine ehemalige russische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: The New York Times und Ljubow Kremljowa · Mehr sehen »

Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja

Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja (2009) Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja (* 26. Mai 1938 in Moskau) ist eine russische Schriftstellerin, Dramatikerin, Drehbuchautorin sowie Journalistin und Chansonnière.

Neu!!: The New York Times und Ljudmila Stefanowna Petruschewskaja · Mehr sehen »

Ljudmyla Dschyhalowa

Ljudmyla Dschyhalowa (engl. Transkription Lyudmyla Dzhyhalova, – Ljudmila Stanislawowna Dschigalowa – Lyudmila Dzhigalova) (* 22. Januar 1962 in Charkiw) ist eine ehemalige ukrainische Sprinterin, die, für die Sowjetunion startend, Olympiasiegerin und Weltmeisterin in der 4-mal-400-Meter-Staffel wurde.

Neu!!: The New York Times und Ljudmyla Dschyhalowa · Mehr sehen »

Lloyd Austin

Lloyd J. Austin (2023) Austin (2016) Lloyd James Austin III. (* 8. August 1953 in Mobile, Alabama) ist ein US-amerikanischer Militär, pensionierter General der US Army und der 28. Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Lloyd Austin · Mehr sehen »

Lloyd Brevett

Lloyd Brevett (* 1. August 1931 in Kingston (Jamaika); † 3. Mai 2012 in Saint Andrew Parish) war ein jamaikanischer Musiker und Pionier der Ska-Musik.

Neu!!: The New York Times und Lloyd Brevett · Mehr sehen »

Lloyd C. Blankfein

Lloyd Blankfein (2011) Lloyd Craig Blankfein (* 20. September 1954 in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Bankmanager und war von Juni 2006 bis September 2018 Chairman und Chief Executive Officer (CEO) der Investmentbank Goldman Sachs.

Neu!!: The New York Times und Lloyd C. Blankfein · Mehr sehen »

Lloyd J. Old

Lloyd J. Old, ca. 1995. Lloyd John Old (* 23. September 1933 in San Francisco; † 28. November 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: The New York Times und Lloyd J. Old · Mehr sehen »

Lloyd Price

Lloyd Price 1996 auf dem New Orleans Jazz & Heritage Festival Lloyd Price (* 9. März 1933 in Kenner, Louisiana; † 3. Mai 2021 in New Rochelle, New York) war ein amerikanischer R&B- und Rock-’n’-Roll-Sänger, der vor allem in den 1950er und frühen 1960er Jahren erfolgreich war.

Neu!!: The New York Times und Lloyd Price · Mehr sehen »

Lloyd Richards

Lloyd George Richards (* 29. Juni 1919 in Toronto, Ontario; † 29. Juni 2006 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: The New York Times und Lloyd Richards · Mehr sehen »

Lloyd’s Building

Das Lloyd’s Building ist der Hauptsitz des traditionsreichen Versicherungsmarktes Lloyd’s of London in London.

Neu!!: The New York Times und Lloyd’s Building · Mehr sehen »

Lobotomie

Saturday Evening Post am 24. Mai 1941.Kaempffert, Waldemar. Turning the Mind Inside Out. Saturday Evening Post. 24 May 1941;213(47):18–19, 69–74. Die Lobotomie (von und de) ist eine neurochirurgische Operation, bei der die Nervenbahnen zwischen Thalamus und Frontallappen sowie Teile der grauen Substanz durchtrennt werden (Denervierung).

Neu!!: The New York Times und Lobotomie · Mehr sehen »

Location-based Game

Der englische Begriff Location-based Game (Deutsch standortbezogenes Spiel) bezeichnet ein (Computer-)Spiel, in dem der Spielverlauf in irgendeiner Form durch die Veränderung der geographischen Position des Spielers beeinflusst wird.

Neu!!: The New York Times und Location-based Game · Mehr sehen »

Lofa (Fluss)

Der Lofa (englisch: Lofa River), auch bekannt als Little Cape Mount River, ist ein Fluss in Westafrika, Anrainer sind die Republiken Liberia und Guinea (nur Quellgebiet).

Neu!!: The New York Times und Lofa (Fluss) · Mehr sehen »

Lokale Koordinationskomitees

Die Lokalen Koordinationskomitees ((LCC)) entstanden nach Ausbruch des Aufstands in Syrien im März 2011 in verschiedenen Städten des Landes.

Neu!!: The New York Times und Lokale Koordinationskomitees · Mehr sehen »

Lola Astanova

Lola Astanova (/Lola Astanowa; * 3. Juli 1982 in Taschkent, UdSSR) ist eine usbekische Pianistin, die für ihre Interpretationen der Kompositionen von Chopin, Liszt und Rachmaninow sowie ihre Eigenkompositionen bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Lola Astanova · Mehr sehen »

Lola Álvarez Bravo

Lola Álvarez Bravo, geborene Dolores Martínez Vianda, auch Martínez de Anda (* 3. April 1907 in Lagos de Moreno, Jalisco; † 31. Juli 1993 in Mexiko-Stadt), war eine der ersten Fotografinnen Mexikos und neben Tina Modotti, Frida Kahlo, Diego Rivera und ihrem Mann Manuel Álvarez Bravo eine der Schlüsselfiguren der nachrevolutionären Kulturblüte Mexikos.

Neu!!: The New York Times und Lola Álvarez Bravo · Mehr sehen »

Lolcat

Typisches Lolcat-Bild Lolcat ist ein Internet-Phänomen in Form humoristischer Bilder.

Neu!!: The New York Times und Lolcat · Mehr sehen »

Lollapalooza

Schriftzug „Lollapalooza“ 2011 in Chicago Mitglieder der Butthole Surfers und Siouxsie and the Banshees beim Lollapalooza im Waterloo Village New Jersey 1991 AT&T Bühne 2006 in Chicago Werbeballon der Chicagoer Parkway Foundation für das Lollapalooza 2011 brasilianischen Jockey Club de São Paulo 2013 Flughafen Tempelhof 2015 Kidzapalooza Berlin 2015 Bud light Bühne 2017 in Chicago Lollapalooza im Olympiastadion Berlin 2018 (Osttor Haupteingang) Lollapalooza ist ein Musikfestival des US-amerikanischen Medienunternehmens Live Nation Entertainment.

Neu!!: The New York Times und Lollapalooza · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: The New York Times und London · Mehr sehen »

London Calling

London Calling ist das dritte Studioalbum der britischen Rockband The Clash.

Neu!!: The New York Times und London Calling · Mehr sehen »

London Critics’ Circle Film Award/Dilys Powell Award

Seit 1991 werden bei den London Critics’ Circle Film Awards besondere Lebenswerke mit dem Dilys Powell Award geehrt.

Neu!!: The New York Times und London Critics’ Circle Film Award/Dilys Powell Award · Mehr sehen »

Long Island Rail Road

Logo der MTA Long Island Rail Road Long Island Rail Road (abgekürzt LIRR, gesprochen auch „L-I-double-R“) ist ein Eisenbahn­unternehmen im Bundesstaat New York der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Long Island Rail Road · Mehr sehen »

Lonnie G. Thompson

Lonnie Thompson (2015) Entnahme eines Eisbohrkerns Lonnie G. Thompson (* 1. Juli 1948 in Gassaway, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Paläoklimatologe und Professor an der Ohio State University, der sich auf die Untersuchung tropischer und subtropischer Berggletscher und Eiskappen spezialisiert hat.

Neu!!: The New York Times und Lonnie G. Thompson · Mehr sehen »

Lonnie Johnson

Lonnie Johnson, 1941 Alonzo „Lonnie“ Johnson (* 8. Februar 1899 in New Orleans; † 16. Juni 1970 in Toronto) war ein US-amerikanischer Blues- und Jazzmusiker.

Neu!!: The New York Times und Lonnie Johnson · Mehr sehen »

Look at Me Now

Look at Me Now ist ein Lied des US-amerikanischen Sängers Chris Brown.

Neu!!: The New York Times und Look at Me Now · Mehr sehen »

Lookism

Lookism (look „Aussehen“ und -ism'', im deutschsprachigen Raum auch Lookismus) bezeichnet die Stereotypisierung bzw.

Neu!!: The New York Times und Lookism · Mehr sehen »

Lord Burgess

Irving Louis Burgie, besser bekannt als Lord Burgess (* 28. Juli 1924 in Brooklyn, New York City; † 29. November 2019 in Queens, New York City), war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Lord Burgess · Mehr sehen »

Lord Jim (1965)

Lord Jim ist ein britisch-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Lord Jim (1965) · Mehr sehen »

Lord of War – Händler des Todes

Lord of War – Händler des Todes ist ein satirisches Drama von Regisseur Andrew Niccol aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Lord of War – Händler des Todes · Mehr sehen »

Lore Segal

Lore Segal (geboren als Lore Groszmann 9. März 1928 in Wien) ist eine US-amerikanische Literaturwissenschaftlerin, Professorin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Lore Segal · Mehr sehen »

Loren Bouchard

Loren Bouchard Loren Hal Bouchard (* 10. Oktober 1969 in New York) ist ein US-amerikanischer Fernsehproduzent, Drehbuchautor, Regisseur, Synchronsprecher und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Loren Bouchard · Mehr sehen »

Loren Schoenberg

Loren Schoenberg (* 22. Juli 1958 in Fair Lawn (New Jersey)) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenorsaxophonist, Bandleader, Arrangeur) und Jazzhistoriker.

Neu!!: The New York Times und Loren Schoenberg · Mehr sehen »

Lorenz von Seidlein

Lorenz Seidlein, seit 1906 Ritter von Seidlein, (* 15. November 1856 in Bamberg; † 18. August 1935 in München) war der letzte Eisenbahnminister des Königreichs Bayern.

Neu!!: The New York Times und Lorenz von Seidlein · Mehr sehen »

Lorenza Mazzetti

Lorenza Mazzetti (2014) Lorenza Mazzetti (* 26. Juli 1927 bei Florenz; † 4. Januar 2020 in Rom) war eine italienische Regisseurin, Autorin und Malerin.

Neu!!: The New York Times und Lorenza Mazzetti · Mehr sehen »

Lorenzo Carcaterra

Lorenzo Carcaterra, (* 16. Oktober 1954 in Hell’s Kitchen, New York), ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Lorenzo Carcaterra · Mehr sehen »

Lorenzo Charles

Lorenzo Emile „Lo“ Charles (* 25. November 1963 in Brooklyn, New York; † 27. Juni 2011 in Raleigh, North Carolina) war ein US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Lorenzo Charles · Mehr sehen »

Lorenzo Semple junior

Lorenzo Semple Jr. (2008) Lorenzo Semple, Jr. (* 27. März 1923 in Mount Kisko, New York; † 28. März 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Lorenzo Semple junior · Mehr sehen »

Lorin Maazel

Lorin Maazel (2006) Lorin Varencove Maazel (* 6. März 1930 in Neuilly-sur-Seine, Frankreich; † 13. Juli 2014 in Castleton, Rappahannock County, Virginia) war ein US-amerikanischer Dirigent, Violinist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Lorin Maazel · Mehr sehen »

Lorna Wing

Lorna Wing (* 7. Oktober 1928 in Gillingham; † 6. Juni 2014) war eine britische Psychiaterin, die in Fortführung der Arbeiten Hans Aspergers das Asperger-Syndrom definierte.

Neu!!: The New York Times und Lorna Wing · Mehr sehen »

Lorne Michaels

Lorne Michaels (2021) Lorne Michaels (* 17. November 1944 in Toronto, Ontario als Lorne David Lipowitz) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Lorne Michaels · Mehr sehen »

Lorraine Bracco

Lorraine Bracco (2007) Lorraine Bracco (* 2. Oktober 1954 in New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lorraine Bracco · Mehr sehen »

Lorrie Moore

Lorrie Moore (2014) Lorrie Moore (* 13. Januar 1957 in Glens Falls, New York als Marie Lorena Moore) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Lorrie Moore · Mehr sehen »

Los Angeles Chargers

Die Los Angeles Chargers sind ein American-Football-Team der US-amerikanischen National Football League (NFL) aus Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Los Angeles Chargers · Mehr sehen »

Lost Highway

Lost Highway ist ein US-amerikanisch-französischer Psychothriller von David Lynch, der 1996 gedreht wurde und 1997 in die Kinos kam.

Neu!!: The New York Times und Lost Highway · Mehr sehen »

Lost in Translation

Lost in Translation („In der Übersetzung verloren“, Alternativtitel Lost in Translation – Zwischen den Welten) ist der zweite Spielfilm der Regisseurin Sofia Coppola.

Neu!!: The New York Times und Lost in Translation · Mehr sehen »

Lost Man Booker Prize

Der Lost Man Booker Prize war eine besondere Ausgabe des Man Booker Prize, die durch eine öffentliche Wahl im Jahr 2010 für ein Buch aus dem Jahr 1970 vergeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Lost Man Booker Prize · Mehr sehen »

Lotfi Zadeh

Lotfi A. Zadeh (2005) Lotfi A. Zadeh (eigentlich Lotfali Askar-Zadeh,;; * 4. Februar 1921 in Baku, Aserbaidschan; † 6. September 2017 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Informatiker, Elektroingenieur und emeritierter Professor der Informatik an der University of California, Berkeley.

Neu!!: The New York Times und Lotfi Zadeh · Mehr sehen »

Lothar de Maizière

214x214px Lothar de Maizière (* 2. März 1940 in Nordhausen) ist ein deutscher Jurist, Musiker und ehemaliger Politiker, der vom 12.

Neu!!: The New York Times und Lothar de Maizière · Mehr sehen »

Lou Costello

Lou Costello (um 1942) Lou Costello (eigentlich Louis Francis Cristillo; * 6. März 1906 in Paterson, New Jersey; † 3. März 1959 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Komiker.

Neu!!: The New York Times und Lou Costello · Mehr sehen »

Lou Creekmur

Louis „Lou“ Creekmur (* 22. Januar 1927 in Hopelawn, New Jersey; † 5. Juli 2009 in Tamarac, Florida) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Lou Creekmur · Mehr sehen »

Lou Groza

Louis Roy „Lou“ Groza (* 25. Januar 1924 in Martins Ferry, Ohio; † 29. November 2000 in Middleburgh Heights, Ohio), Spitzname: „The Toe“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Lou Groza · Mehr sehen »

Lou Jones

Lou Jones (eigentlich: Louis Woodard Jones, III; * 15. Januar 1932 in New Rochelle, New York; † 3. Februar 2006 in New York, NY) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: The New York Times und Lou Jones · Mehr sehen »

Lou Levy

Stan Getz & Lou Levy (Amsterdam, 1959) Lou Levy eigentlicher Name Louis A. Levy (* 5. März 1928 in Chicago, Illinois; † 23. Januar 2001 in Dana Point, Kalifornien), war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker und Pianist.

Neu!!: The New York Times und Lou Levy · Mehr sehen »

Lou Marini

Lou Marini (2007) Lou Marini (* 13. Mai 1945 in Charleston, South Carolina, Vereinigte Staaten) ist ein US-amerikanischer Musiker (Saxophon, Flöte, Klarinette) in den Bereichen Jazz, Fusion und Rockmusik sowie Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Lou Marini · Mehr sehen »

Lou Reed

Lou Reed (2011) Lewis Allan „Lou“ Reed (* 2. März 1942 in New York; † 27. Oktober 2013 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Songwriter, Gitarrist und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Lou Reed · Mehr sehen »

Lou Tellegen

Lou Tellegen (1916) Lou Tellegen, eigentlich Isidor Louis Bernard Edmon van Dommelen (* 26. November 1883 in Sint-Oedenrode, Noord-Brabant, Niederlande; † 29. Oktober 1934 in Hollywood, Kalifornien, Vereinigte Staaten), war ein niederländischer Theater- und Stummfilmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Lou Tellegen · Mehr sehen »

Loudon Wainwright III

Loudon Wainwright III Loudon Wainwright III, Juli 2003 Loudon Snowden Wainwright III (* 5. September 1946 in Chapel Hill, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Musiker und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Loudon Wainwright III · Mehr sehen »

Louie Crew

Louie Crew (rechts) 2013 bei der Heirat mit seinem Lebensgefährten Ernest Clay Louie Crew (* 9. Dezember 1936 in Anniston, Alabama; † 27. November 2019 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Anglist und LGBT-Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Louie Crew · Mehr sehen »

Louie Psihoyos

Louie Psihoyos, 2020 Louie N. Psihoyos (* 15. April 1957 in Dubuque, Iowa) ist ein US-amerikanischer Fotograf und Regisseur von Dokumentarfilmen.

Neu!!: The New York Times und Louie Psihoyos · Mehr sehen »

Louis Anton von Horst

Louis Anton Horst, ab 1899 Freiherr von Horst (* 16. Dezember 1865 in Tuttlingen, Baden-Württemberg; † 6. September 1947 in Erlangen) war ein deutsch-amerikanischer Kaufmann, Erfinder und deutscher Spion im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Louis Anton von Horst · Mehr sehen »

Louis Armstrong

Armstrongs Signatur Louis Daniel „Satchmo“ Armstrong (* 4. August 1901 in New Orleans; † 6. Juli 1971 in New York City) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Sänger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Louis Armstrong · Mehr sehen »

Louis Bruno Sohn

Ludwig B. Sohn (1965) Louis Bruno Sohn (* 1. März 1914 in Lemberg, heute Ukraine; † 7. Juni 2006 in Falls Church, Virginia), geboren als Ludwig Bruno Sohn, war ein österreichisch-amerikanischer Jurist jüdischer Abstammung, der als Professor für internationales Recht an der Harvard University und an der University of Georgia wirkte.

Neu!!: The New York Times und Louis Bruno Sohn · Mehr sehen »

Louis Buchalter

Louis „Lepke“ Buchalter, 1939 Louis „Lepke“ Buchalter (* 6. Februar 1897 in New York City; † 4. März 1944 im Gefängnis Sing Sing in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster.

Neu!!: The New York Times und Louis Buchalter · Mehr sehen »

Louis C.K.

Louis C.K. (2012) Louis C.K., bürgerlich Louis Székely (* 12. September 1967 in Washington, D.C.), ist ein US-amerikanisch-mexikanischer Stand-up-Comedian, Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Louis C.K. · Mehr sehen »

Louis Capone

Louis Capone Louis Capone (* 1896 in Neapel; † 4. März 1944 im Gefängnis „Sing Sing“, Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Mobster und Mittelsmann unter den kriminellen Banden der Murder, Inc. Trotz seiner italienischen Herkunft war Capone offenbar kein (Voll)mitglied der Cosa Nostra und ist nicht mit Al Capone verwandt.

Neu!!: The New York Times und Louis Capone · Mehr sehen »

Louis Fabian Bachrach, Jr.

Louis Fabian Bachrach, Jr. (* 9. April 1917 in Newton, Massachusetts, USA; † 26. Februar 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Louis Fabian Bachrach, Jr. · Mehr sehen »

Louis Henkin

Louis Henkin (* 11. November 1917 in Smoljani, Russisches Kaiserreich; † 14. Oktober 2010 in New York), geboren als Eliezer Henkin, war ein amerikanischer Jurist, der zu Lebzeiten als einer der renommiertesten Experten im Bereich der Menschenrechte galt.

Neu!!: The New York Times und Louis Henkin · Mehr sehen »

Louis J. Camuti

Louis Joseph Camuti (* 1893 in Parma; † 24. Februar 1981 in der Nähe von Mount Vernon, New York) war ein US-amerikanischer Tierarzt und Autor italienischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Louis J. Camuti · Mehr sehen »

Louis L’Amour

Louis L’Amour (1970) Louis L’Amour (* 22. März 1908 in Jamestown, North Dakota; † 10. Juni 1988 in Los Angeles; bürgerlich Louis Dearborn LaMoore) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der weltweit vor allem durch seine Western-Romane bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Louis L’Amour · Mehr sehen »

Louis Lingg

Louis Lingg 1886 Louis Lingg, geboren als Ludwig Höfler, auch Ludwig Link (* 9. September 1864 in Schwetzingen oder Mannheim; † 10. November 1887 in Chicago) war ein deutscher Anarchist und Gewerkschafter, der im Gefängnis unter ungeklärten Umständen und nach offizieller Darstellung durch Selbstmord ums Leben kam, nachdem er nach dem Haymarket Riot verhaftet worden war.

Neu!!: The New York Times und Louis Lingg · Mehr sehen »

Louis Moreau Gottschalk

Louis Moreau Gottschalk Louis Moreau Gottschalk (* 8. Mai 1829 in New Orleans, Louisiana; † 18. Dezember 1869 in Tijuca, heute Alto da Boa Vista in Rio de Janeiro, Brasilien) war ein US-amerikanischer Pianist und Komponist französischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Louis Moreau Gottschalk · Mehr sehen »

Louis Moyse

Louis Joseph Moyse (* 14. August 1912 in Scheveningen; † 30. Juli 2007 in Montpelier, USA) war ein französischer Flötist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Louis Moyse · Mehr sehen »

Louis Paulsen

Hermann Louis (Ludwig) Paulsen (* 15. Januar 1833 in Gut Nassengrund bei Blomberg, Fürstentum Lippe; † 18. August 1891 ebenda) war einer der stärksten Schachspieler des 19.

Neu!!: The New York Times und Louis Paulsen · Mehr sehen »

Louis-Jodel Chamblain

Louis-Jodel Chamblain (* 1953/1954) war der zweitranghöchste Führer der paramilitärischen Organisation FRAPH auf Haiti, die für zahlreiche Menschenrechtsverletzungen verantwortlich gemacht wird.

Neu!!: The New York Times und Louis-Jodel Chamblain · Mehr sehen »

Louis-Sébastien Lenormand

Lenormand springt mit seinem Fallschirm vom Turm des Observatoriums von Montpellier (1783). Abbildung aus dem späten 19. Jahrhundert. ''La Tour de la Babote'' im Jahr 2004. Der obere Teil wurde im 18. Jahrhundert erbaut, um dort das Observatorium einzurichten. Louis-Sébastien Lenormand (* 25. Mai 1757 in Montpellier; † im Dezember 1837 in Castres) war ein französischer Physiker, Erfinder und Pionier des Fallschirmspringens.

Neu!!: The New York Times und Louis-Sébastien Lenormand · Mehr sehen »

Louis-Stern-Affäre

Die Louis-Stern-Affäre war der Konflikt um die Verurteilung des jüdischen Geschäftsmannes Louis Stern aus New York.

Neu!!: The New York Times und Louis-Stern-Affäre · Mehr sehen »

Louise Bennett-Coverley

Louise Simone Bennett-Coverley, OM, OJ, MBE (auch: Miss Lou; * 7. September 1919 in Kingston; † 26. Juli 2006 in Toronto, Kanada) war eine jamaikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Louise Bennett-Coverley · Mehr sehen »

Louise Brough

Louise Brough 1948 Althea Louise Brough Clapp (* 11. März 1923 in Oklahoma City, Oklahoma; † 3. Februar 2014 in Vista, Kalifornien) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Louise Brough · Mehr sehen »

Louise Bryant

John Trullinger: Porträt von Louise Bryant, Öl auf Leinwand, 1913 Louise Bryant (* 5. Dezember 1885 in San Francisco, Kalifornien; † 6. Januar 1936 in Sèvres) war eine US-amerikanische Journalistin und Autorin, die vor allem durch marxistisch und anarchistisch inspirierte Vorstellungen und Essays über radikale Politik und feministische Fragestellungen bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Louise Bryant · Mehr sehen »

Louise Fitzhugh

Louise Fitzhugh (* 5. Oktober 1928 in Memphis, Tennessee; † 19. November 1974) war eine US-amerikanische lesbische Kinder- und Jugendbuchautorin und -illustratorin.

Neu!!: The New York Times und Louise Fitzhugh · Mehr sehen »

Louise Reiss

Louise Marie Zibold Reiss (* 23. Februar 1920 in Queens, New York City; † 1. Januar 2011 in Pinecrest, Florida) war eine US-amerikanische Ärztin, die für die so genannte „Milchzahn-Untersuchung“ bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Louise Reiss · Mehr sehen »

Louise Rennison

Louise Rennison (* 11. Oktober 1951 in Leeds, Yorkshire;. telegraph.co.uk, 2. März 2016 † 29. Februar 2016 in Brighton. lemonde.fr, 3. März 2016) war eine britische Schriftstellerin, Komikerin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Louise Rennison · Mehr sehen »

Louvre-Abkommen

Das Louvre-Abkommen wurde am 22. Februar 1987 zwischen den Vertretern der G6-Gruppe (Frankreich, Bundesrepublik Deutschland, Japan, USA, Großbritannien und Kanada) in Paris geschlossen.

Neu!!: The New York Times und Louvre-Abkommen · Mehr sehen »

Love Happy

Love Happy (deutscher Alternativtitel: Die Marx Brothers im Theater) war der dreizehnte und letzte Film mit den Marx Brothers.

Neu!!: The New York Times und Love Happy · Mehr sehen »

Love Me (Justin-Bieber-Lied)

Love Me ist ein Lied des kanadischen Musiker Justin Bieber.

Neu!!: The New York Times und Love Me (Justin-Bieber-Lied) · Mehr sehen »

Love Me Forever

Love Me Forever ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1935 von Victor Schertzinger, nach der Erzählung On Wings of Song des Regisseurs.

Neu!!: The New York Times und Love Me Forever · Mehr sehen »

Love on the Run

Love on the Run ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Joan Crawford und Clark Gable aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Love on the Run · Mehr sehen »

Love the Way You Lie (Part II)

Love the Way You Lie (Part II) (für „Ich liebe es, wie du lügst (Teil II)“) ist ein Song der aus Barbados stammenden R&B-Sängerin Rihanna aus ihrem fünften Studioalbum Loud, das am 12.

Neu!!: The New York Times und Love the Way You Lie (Part II) · Mehr sehen »

Loving v. Virginia

1967 durch Loving v. Virginia Loving v(ersus) Virginia („Loving gegen Virginia“) ist eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs der Vereinigten Staaten, mit der 1967 ein Gesetz des US-Bundesstaates Virginia aufgehoben wurde, durch das sogenannte „gemischtrassige“ Ehen zwischen weißen und nichtweißen Partnern verboten waren.

Neu!!: The New York Times und Loving v. Virginia · Mehr sehen »

Low (Band)

Low war eine US-amerikanische Rockband, die 1993 in Duluth, Minnesota, gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Low (Band) · Mehr sehen »

Lowell Bergman

Lowell Bergman als Lehrender an der University of California, Berkeley Lowell Bergman (* 24. Juli 1945 in Madison, Wisconsin) ist US-amerikanischer Reporter und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Lowell Bergman · Mehr sehen »

Luca Marin

Luca Marin (* 9. April 1986 in Vittoria, Provinz Ragusa) ist ein italienischer Schwimmer.

Neu!!: The New York Times und Luca Marin · Mehr sehen »

Lucian Freud

Lucian Freud Lucian Freud (* 8. Dezember 1922 in Berlin; † 20. Juli 2011 in London) war einer der bedeutendsten Porträtmaler des 20.

Neu!!: The New York Times und Lucian Freud · Mehr sehen »

Luciano Berio

Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.

Neu!!: The New York Times und Luciano Berio · Mehr sehen »

Luciano Pavarotti

Luciano Pavarotti (2001) Luciano Pavarotti (* 12. Oktober 1935 in Modena; † 6. September 2007 ebenda) war ein italienischer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: The New York Times und Luciano Pavarotti · Mehr sehen »

Lucinda Ballard

Lucinda Ballard (* 3. April 1906 in New Orleans, Louisiana als Lucinda Davis Goldsborough; † 19. August 1993 in New York) war eine US-amerikanische Kostümdesignerin.

Neu!!: The New York Times und Lucinda Ballard · Mehr sehen »

Lucio Battisti

Lucio Battisti (* 5. März 1943 in Poggio Bustone; † 9. September 1998 in Mailand) war ein italienischer Cantautore (Liederdichter), Komponist und Multiinstrumentalist.

Neu!!: The New York Times und Lucio Battisti · Mehr sehen »

Luckey’s Rendezvous

Luckey’s Rendezvous war ein New Yorker Jazzclub, der in den 1940er und 1950er Jahren bestand und bis 2011 als St.

Neu!!: The New York Times und Luckey’s Rendezvous · Mehr sehen »

Ludwig Christian Karl Alexander Martens

Ludwig Martens (1920) Ludwig Christian Karl Alexander Martens (* in Bachmut; † 19. Oktober 1948 in MoskauTime, Nov. 01, 1948) war ein deutsch-russischer Revolutionär und Maschinenbauingenieur.

Neu!!: The New York Times und Ludwig Christian Karl Alexander Martens · Mehr sehen »

Ludwig Stollwerck

Ludwig Stollwerck, 1918 Ludwig Philipp Albert Stollwerck (* 22. Januar 1857 in Köln; † 12. März 1922 ebenda) war ein deutscher Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Ludwig Stollwerck · Mehr sehen »

Ludwig Yehuda Wolpert

Ludwig Yehuda Wolpert (* 7. Oktober 1900 in Hildesheim; † 6. November 1981 in New York City) war ein jüdischer Designer, Bildhauer und Kunsthandwerker deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ludwig Yehuda Wolpert · Mehr sehen »

Luftangriffe auf das Ruhrgebiet

Essener Kruppwerke Die Luftangriffe auf das Ruhrgebiet, die von der britischen Royal Air Force und den US Army Air Forces im Luftkrieg im Zweiten Weltkrieg geflogen wurden, hatten das Ziel, durch verschiedene Bomberoffensiven mit unterschiedlichen Strategien die Produktion und den Transport kriegswichtiger Güter in und aus dem Ruhrgebiet, der „Waffenschmiede des Reiches“, zu behindern.

Neu!!: The New York Times und Luftangriffe auf das Ruhrgebiet · Mehr sehen »

Luftangriffe in Bagdad am 12. Juli 2007

Die Luftangriffe in Bagdad am 12.

Neu!!: The New York Times und Luftangriffe in Bagdad am 12. Juli 2007 · Mehr sehen »

Luftwaffenbasis Sdot Micha

Die Luftwaffenbasis Sdot Micha (deutsch: Felder Michas) ist ein Raketenstützpunkt und Depot der Israelischen Luftwaffe (IAF), deren Existenz von Israel weder bestätigt noch dementiert wird.

Neu!!: The New York Times und Luftwaffenbasis Sdot Micha · Mehr sehen »

Luigi Oreglia di Santo Stefano

Kardinal Oreglia di Santo Stefano Luigi Kardinal Oreglia di Santo Stefano (* 9. Juli 1828 in Bene Vagienna, Provinz Cuneo, Italien; † 7. Dezember 1913 in Rom) war ein italienischer Geistlicher und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Luigi Oreglia di Santo Stefano · Mehr sehen »

Luis Polo de Bernabé Pilón

Luis Polo de Bernabé Pilón (* 14. Oktober 1854; † 18. März 1929 in Madrid) war ein spanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Luis Polo de Bernabé Pilón · Mehr sehen »

Luis Posada Carriles

Luis Posada Carriles (1963) Luis Clemente Faustino Posada Carriles (* 15. Februar 1928 in Cienfuegos, Kuba; † 23. Mai 2018 in Miami, USA) war einer der bekanntesten militanten Gegner und Organisator terroristischer Anschläge gegen das unter Führung von Fidel Castro ab 1959 in Kuba eingeführte sozialistische Gesellschaftssystem.

Neu!!: The New York Times und Luis Posada Carriles · Mehr sehen »

Luis Rodríguez (Boxer, 1937)

Luis Manuel Rodríguez (* 17. Juni 1937 in Camagüey, Kuba; † 9. Juli 1996 in Miami) war ein kubanischer Boxer.

Neu!!: The New York Times und Luis Rodríguez (Boxer, 1937) · Mehr sehen »

Luiz Eduardo de Oliveira

Luiz Eduardo de Oliveira, 2014 Luiz Eduardo de Oliveira (* 1. Januar 1944 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Comiczeichner und -szenarist, der unter dem Pseudonym Léo auftritt.

Neu!!: The New York Times und Luiz Eduardo de Oliveira · Mehr sehen »

Luiz Inácio Lula da Silva

Luiz Inácio Lula da Silva, 2023 Luiz Inácio Lula da Silva (* 27. Oktober 1945 als Luiz Inácio da Silva in Caetés, Pernambuco), auch bekannt als Lula da Silva, jedoch meist nur Lula genannt, ist ein brasilianischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Luiz Inácio Lula da Silva · Mehr sehen »

Lukas Beck

Lukas Beck (2000) Lukas Beck (* 9. Dezember 1967 in Wien) ist ein österreichischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Lukas Beck · Mehr sehen »

Lukas Foss

Lukas Foss (* 15. August 1922 als Lukas Fuchs in Berlin; † 1. Februar 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Lukas Foss · Mehr sehen »

Luke Ravenstahl

Luke Ravenstahl (2009) Luke Ravenstahl (* 6. Februar 1980 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Luke Ravenstahl · Mehr sehen »

Lumumba Carson

Robert Lumumba Carson (* 4. August 1956; † 17. März 2006 in Brooklyn, New York), Künstlername: Professor X, war ein US-amerikanischer Rapmusiker und Mitglied der Band X-Clan.

Neu!!: The New York Times und Lumumba Carson · Mehr sehen »

Luna Luna (Kunst)

Luna Luna ist der Name eines Projektes von André Heller, das dieser 1987 – unterstützt und finanziert von der Illustrierten Neue Revue – in Hamburg realisierte.

Neu!!: The New York Times und Luna Luna (Kunst) · Mehr sehen »

Lung Ying-tai

Lung Ying-Tai Lung Ying-tai (Chinesisch: 龍應台; Pinyin: Lóng Yìngtái) ist eine Schriftstellerin, Kulturkritikerin und öffentliche Intellektuelle.

Neu!!: The New York Times und Lung Ying-tai · Mehr sehen »

Luo Huining

Luo Huining (* Oktober 1954 in Yiwu, Provinz Zhejiang) ist ein Politiker in der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Luo Huining · Mehr sehen »

Lush Life: The Music of Billy Strayhorn

Lush Life: The Music of Billy Strayhorn ist ein Jazzalbum von Joe Henderson mit Kompositionen von Billy Strayhorn.

Neu!!: The New York Times und Lush Life: The Music of Billy Strayhorn · Mehr sehen »

Lusitania (Schiff, 1907)

Die Lusitania (auch fälschlicherweise als Lusiatania bezeichnet) war ein Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line.

Neu!!: The New York Times und Lusitania (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Lustige Sünder

Lustige Sünder (Originaltitel: Libeled Lady) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie aus dem Jahr 1936 mit einer Starbesetzung, die Jean Harlow, William Powell, Myrna Loy und Spencer Tracy umfasst.

Neu!!: The New York Times und Lustige Sünder · Mehr sehen »

Luther George Simjian

Luther Simjian Luther George Simjian (* 28. Januar 1905 im Osmanischen Reich; † 23. Oktober 1997 in Fort Lauderdale) war Erfinder einer Vielzahl von Apparaturen und Inhaber von über 200 Patenten.

Neu!!: The New York Times und Luther George Simjian · Mehr sehen »

LVMH

Die börsennotierte LVMH Moët Hennessy – Louis Vuitton SE ist der weltweite Branchenführer der Luxusgüterindustrie, der Rechte an 75 verschiedenen Marken hält, die weltweit in etwa 5000 Geschäften in rund 80 Ländern vertrieben werden.

Neu!!: The New York Times und LVMH · Mehr sehen »

Lyle Tuttle

Lyle Tuttle 2018 mit einem Bild von Horst Streckenbach Lyle Tuttle (* 7. Oktober 1931 in Chariton, Iowa; † 26. März 2019 in Ukiah, Kalifornien) galt als einer der bekanntesten Tätowierer der USA, er begann bereits 1949, professionell zu tätowieren.

Neu!!: The New York Times und Lyle Tuttle · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson

hochkant Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »

Lynette Woodard

Lynette Woodard (* 12. August 1959 in Wichita, Kansas) ist eine ehemalige US-amerikanische Basketball-Spielerin.

Neu!!: The New York Times und Lynette Woodard · Mehr sehen »

Lynn Bari

Lynn Bari (1938) Lynn Bari (* 18. Dezember 1913 in Roanoke, Virginia, als Margaret Schuyler Fisher; † 20. November 1989 in Santa Barbara, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lynn Bari · Mehr sehen »

Lynn Carlin

Foto von Lynn Carlin Lynn Carlin (* 31. Januar 1938 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Lynn Kramer) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lynn Carlin · Mehr sehen »

Lynn Frazier

Lynn Frazier (1923) Lynn Joseph Frazier (* 21. Dezember 1874 in Medford, Minnesota; † 11. Januar 1947 in Riverdale, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1917 bis 1921 der zwölfte Gouverneur von North Dakota.

Neu!!: The New York Times und Lynn Frazier · Mehr sehen »

Lynn Redgrave

Lynn Redgrave (1999) Lynn Rachel Redgrave OBE (* 8. März 1943 in London, England; † 2. Mai 2010 in Kent, Connecticut) war eine britisch-US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Lynn Redgrave · Mehr sehen »

Lynndie England

Lynndie England (etwa 2000) Lynndie Rana England (* 8. November 1982 in Flatwoods, Kentucky) ist eine US-amerikanische Kriegsverbrecherin.

Neu!!: The New York Times und Lynndie England · Mehr sehen »

Lynyrd Skynyrd

Lynyrd Skynyrd, anfangs Lynard Skynard geschrieben (alter und neuer Name werden gleich ausgesprochen), ist eine US-amerikanische Rockband.

Neu!!: The New York Times und Lynyrd Skynyrd · Mehr sehen »

LZ 129

Passendorf (heute Halle (Saale)) 1936 Der Zeppelin LZ 129 „Hindenburg“ (Kennzeichen D-LZ129), benannt nach dem deutschen Reichspräsidenten Paul von Hindenburg, war neben seinem Schwesterluftschiff LZ 130 eines der beiden größten jemals gebauten Luftfahrzeuge.

Neu!!: The New York Times und LZ 129 · Mehr sehen »

M. Butterfly

M.

Neu!!: The New York Times und M. Butterfly · Mehr sehen »

M. Night Shyamalan

M. Night Shyamalan auf der WonderCon 2016 in Los Angeles M. Night Shyamalan (* 6. August 1970 in Mahe, Indien; eigentlich Manoj Nelliyattu Shyamalan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler indischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und M. Night Shyamalan · Mehr sehen »

M. Scott Peck

Morgan Scott Peck (* 22. Mai 1936 in New York City; † 25. September 2005 in Connecticut) war ein US-amerikanischer Psychiater, Psychotherapeut, Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: The New York Times und M. Scott Peck · Mehr sehen »

M. William Bray

M.

Neu!!: The New York Times und M. William Bray · Mehr sehen »

M.K. Perker

M.K. Perker (eigentl. M. Kutlukhan Perker; * 2. November 1972 in Istanbul) ist ein türkischer Comiczeichner und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und M.K. Perker · Mehr sehen »

Ma Anand Sheela

Ma Anand Sheela (* 28. Dezember 1949 in Baroda, Indien) war von 1981 bis 1985 die Sekretärin, Sprecherin und „rechte Hand“ des Gurus Bhagwan Shree Rajneesh.

Neu!!: The New York Times und Ma Anand Sheela · Mehr sehen »

Mac Millionär – Zu clever für ’nen Blanko-Scheck

Mac Millionär – Zu clever für ’nen Blanko-Scheck ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Mac Millionär – Zu clever für ’nen Blanko-Scheck · Mehr sehen »

Macaron

Macaron von Pierre Hermé, Füllcreme mit Olivenöl und Vanille Macarons nach Pariser Art Das Macaron (frz. Lehnwort, Pl. die Macarons) ist ein französisches Baisergebäck aus Mandelmehl, dessen Herkunft bis ins Mittelalter zurückreicht.

Neu!!: The New York Times und Macaron · Mehr sehen »

MacGyver

MacGyver ist eine von 1985 bis 1992 produzierte Fernsehserie, die erstmals 1987 im deutschsprachigen Raum ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und MacGyver · Mehr sehen »

Mach’s gut, Nicolas

Mach’s gut, Nicolas (Originaltitel: Salut l’artiste) ist ein französischer Film von Yves Robert aus dem Jahr 1973 mit Marcello Mastroianni in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Mach’s gut, Nicolas · Mehr sehen »

Machsom Watch

Machsom Watch oder Checkpoint Watch (nach für „Kontrollpunkt-Beobachter“) ist eine Gruppe israelischer Frauen, die israelische Checkpoints beobachtet, Machsom Watch website die Kontrollstellen also, welche sich zwischen Israel und den von Israel besetzten Gebieten und innerhalb der besetzten Gebiete befinden.

Neu!!: The New York Times und Machsom Watch · Mehr sehen »

Mack McCormick

Robert „Mack“ McCormick (* 3. August 1930 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 18. November 2015 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Folklore- und Musikforscher.

Neu!!: The New York Times und Mack McCormick · Mehr sehen »

Mack McLarty

Mack McLarty Thomas F. „Mack“ McLarty III (* 14. Juni 1946 in Hope, Arkansas) ist ein Politiker und Geschäftsmann aus Arkansas, der unter Bill Clinton als Stabschef des Weißen Hauses amtierte.

Neu!!: The New York Times und Mack McLarty · Mehr sehen »

Maclyn McCarty

Maclyn McCarty mit Francis Crick und James Watson Maclyn McCarty (* 9. Juni 1911 in South Bend, Indiana; † 2. Januar 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: The New York Times und Maclyn McCarty · Mehr sehen »

Mad Love (1935)

Mad Love (Alternativtitel: Wahnsinnige Liebe) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1935 mit Peter Lorre in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Mad Love (1935) · Mehr sehen »

Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel

Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel (Originaltitel: Mad Max Beyond Thunderdome) ist ein australischer Actionfilm von George Miller.

Neu!!: The New York Times und Mad Max – Jenseits der Donnerkuppel · Mehr sehen »

Madalyn Murray O’Hair

Madalyn Murray O’Hair (1983) Madalyn Murray O’Hair (* 13. April 1919 als Madalyn Evalyn Mays in Pittsburgh, Pennsylvania; † 29. September 1995 in Austin, Texas) war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Madalyn Murray O’Hair · Mehr sehen »

Madame Curie

Madame Curie ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1943 mit Greer Garson in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Madame Curie · Mehr sehen »

Madame X (1929)

Madame X ist ein US-amerikanisches Melodrama mit Ruth Chatterton unter der Regie von Lionel Barrymore.

Neu!!: The New York Times und Madame X (1929) · Mehr sehen »

Madeleine L’Engle

Madeleine L’Engle (* 29. November 1918 in New York; † 6. September 2007 in Litchfield, Connecticut, USA) war eine US-amerikanische Autorin zahlreicher Bücher für Kinder und Erwachsene.

Neu!!: The New York Times und Madeleine L’Engle · Mehr sehen »

Madelyn Pugh

Madelyn Pugh (1966) Madelyn Pugh (* 15. März 1921 in Indianapolis, Indiana; † 20. April 2011 in Los Angeles, Kalifornien; durch Heirat auch Madelyn Martin und Madelyn Davis) war eine US-amerikanische Drehbuchautorin und Fernsehproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Madelyn Pugh · Mehr sehen »

Madonna (Künstlerin)

rahmenlos Madonna (englische Aussprache; * 16. August 1958 in Bay City, Michigan als Madonna Louise Ciccone) ist eine US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin.

Neu!!: The New York Times und Madonna (Künstlerin) · Mehr sehen »

Madrid Masters

Center Court Manuel Santana in der Caja Mágica Rafael Nadal 2012 auf dem umstrittenen blauen Sand Das Madrid Masters ist ein Herren-Tennisturnier in Madrid und seit 2011 das vierte Turnier der ATP Tour Masters 1000 im Kalenderjahr.

Neu!!: The New York Times und Madrid Masters · Mehr sehen »

Maelström

Maelström ist ein kanadischer Film aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Maelström · Mehr sehen »

Magdalen Nabb

Magdalen Nabb (* 16. Januar 1947 in Church, Lancashire, England; † 18. August 2007 in Scandicci, Florenz) war eine britische Krimischriftstellerin sowie Kinder- und Jugendbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Magdalen Nabb · Mehr sehen »

Magdalena Abakanowicz

Magdalena Abakanowicz in ihrem Arbeitsraum (2010) Marta Magdalena Abakanowicz-Kosmowska (* 20. Juni 1930 in Falenty, Polen; † 20. April 2017 in Warschau) war eine polnische Bildhauerin und Textilkünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Magdalena Abakanowicz · Mehr sehen »

Magdalenenheim

Kapelle des Londoner Magdalenenstifts in der Blackfriars Road. Hinter einem Gazeschirm in der Mitte der Galerie saßen die „gefallenen Frauen“ und lauschten der Predigt.Dabhoiwala: ''Lust und Freiheit.'' Stuttgart 2014, Tafel 9 Magdalenenheim, Magdalenenhaus, Magdalenium, Rettungshaus oder Heim für gefallene Mädchen bezeichnet unscharf nicht unbedingt konfessionell geführte Korrektions- oder Besserungsanstalten für Frauen.

Neu!!: The New York Times und Magdalenenheim · Mehr sehen »

Maggie McNamara

Marguerite „Maggie“ McNamara (* 18. Juni 1928 in New York City, New York; † 18. Februar 1978 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin und ein Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Maggie McNamara · Mehr sehen »

Magic-Cookie

Ein Cookie (zu Deutsch Keks oder Plätzchen; auch Magic Cookie, engl. für magisches Plätzchen) ist ein kurzes Datenpaket, welches zwischen Computerprogrammen ausgetauscht wird und für diese keine besondere Bedeutung hat.

Neu!!: The New York Times und Magic-Cookie · Mehr sehen »

Magnificent Obsession

Magnificent Obsession ist ein US-amerikanisches Melodrama aus dem Jahr 1935 mit Irene Dunne und Robert Taylor.

Neu!!: The New York Times und Magnificent Obsession · Mehr sehen »

Magnus Malan

General Magnus André De Merindol Malan (* 30. Januar 1930 in Pretoria, Südafrika; † 18. Juli 2011 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Militär.

Neu!!: The New York Times und Magnus Malan · Mehr sehen »

Maha Ghosananda

Samdech Preah Maha Ghosananda Samdech Preah Maha Ghosananda (* 1929 in der Provinz Takeo; † 12. März 2007 in Northampton, Massachusetts, USA) war ein kambodschanischer Mönch und Friedensaktivist.

Neu!!: The New York Times und Maha Ghosananda · Mehr sehen »

Mahamud Ali Jussuf

Mahamud Ali Jussuf Mahamud Ali Jussuf (auch: Mahamoud Ali Youssouf, Somali Maxamuud Cali Yuusuf) ist ein Diplomat und Politiker aus Dschibuti.

Neu!!: The New York Times und Mahamud Ali Jussuf · Mehr sehen »

Mahmoud Dowlatabadi

Mahmoud Dowlatabadi oder Mahmud Doulatābādi (‎; * 1. August 1940 im Dorf Dowlatabad, Razavi-Chorasan, Iran) ist ein iranischer Schriftsteller, Schauspieler und Bibliothekar.

Neu!!: The New York Times und Mahmoud Dowlatabadi · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Mai Zetterling

Mai Zetterling (1948) Mai Zetterling (* 24. Mai 1925 in Västerås als Mai Elizabeth Zetterling; † 17. März 1994 in London) war eine schwedische Schauspielerin, Filmregisseurin sowie Drehbuch- und Buchautorin.

Neu!!: The New York Times und Mai Zetterling · Mehr sehen »

Maienzeit

Maienzeit (Originaltitel Maytime) ist eine US-amerikanische Filmoperette aus dem Jahr 1937 und ist die dritte Zusammenarbeit des populären Leinwandpaares Jeanette MacDonald und Nelson Eddy.

Neu!!: The New York Times und Maienzeit · Mehr sehen »

Maigret und der einsame Mann

Maigret und der einsame Mann (französisch: Maigret et l’homme tout seul) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: The New York Times und Maigret und der einsame Mann · Mehr sehen »

Maigret und der Weinhändler

Maigret und der Weinhändler (französisch: Maigret et le marchand de vin) ist ein Kriminalroman des belgischen Schriftstellers Georges Simenon.

Neu!!: The New York Times und Maigret und der Weinhändler · Mehr sehen »

Mail Order Bride

Mail Order Bride (alternativ Die Gangster-Braut) ist eine Filmkomödie von Robert Capelli Jr. und Jeffrey Wolf aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Mail Order Bride · Mehr sehen »

Major League Baseball

Die Major League Baseball (MLB) ist der Baseball-Verband, der den Spielbetrieb der beiden nordamerikanischen Baseball-Profiligen organisiert – der National League und der American League.

Neu!!: The New York Times und Major League Baseball · Mehr sehen »

Make Way for Ducklings

Make Way for Ducklings (englisch) ist ein von Robert McCloskey geschriebenes und illustriertes Bilderbuch für Kinder, das 1941 in den Vereinigten Staaten erschien.

Neu!!: The New York Times und Make Way for Ducklings · Mehr sehen »

Makronen

Das Mandelhörnchen ist ein Beispiel für ein Makronengebäck alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Makronen · Mehr sehen »

Malachi Favors

Malachi Magoustous Favors (* 22. August 1937 in Lexington, Mississippi; † 30. Januar 2004 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: The New York Times und Malachi Favors · Mehr sehen »

Malcolm Browne

Malcolm Wilde Browne (* 17. April 1931 in New York City; † 27. August 2012 in Hanover, New Hampshire, Neuengland) war ein US-amerikanischer Journalist und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Malcolm Browne · Mehr sehen »

Malcolm Forbes

Malcolm Stevenson Forbes (häufig auch: Malcolm Forbes, Sr.; * 19. August 1919 in Englewood, New Jersey; † 24. Februar 1990 in Far Hills, New Jersey) war ein amerikanischer Verleger.

Neu!!: The New York Times und Malcolm Forbes · Mehr sehen »

Malcolm Glazer

Malcolm Irving Glazer (* 15. August 1928 in Rochester, New York; † 28. Mai 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Unternehmer und Eigentümer von Sportunternehmen (Sport-Betriebsgesellschaften bzw. -Franchises).

Neu!!: The New York Times und Malcolm Glazer · Mehr sehen »

Malcolm McKenna

Malcolm Carnegie McKenna (* 21. Juli 1930 in Pomona, Kalifornien; † 3. März 2008 in Boulder, Colorado) war ein US-amerikanischer Wirbeltier-Paläontologe.

Neu!!: The New York Times und Malcolm McKenna · Mehr sehen »

Malcolm mittendrin/Staffel 1

Diese Liste enthält alle Episoden der ersten Staffel der US-amerikanischen Comedyserie Malcolm mittendrin, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: The New York Times und Malcolm mittendrin/Staffel 1 · Mehr sehen »

Malcolm Muggeridge

Malcolm Muggeridge Malcolm Muggeridge (* 24. März 1903 in Sanderstead bei London; † 14. November 1990 in Robertsbridge, East Sussex) war ein britischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Malcolm Muggeridge · Mehr sehen »

Malcolm Smith (Politiker, 1956)

Malcom A. Smith Malcolm Anthony Smith (* 9. August 1956) ist ein Mitglied des Senats von New York, wo er den 14 Senatsdistrikt im südöstlichen Queens repräsentiert.

Neu!!: The New York Times und Malcolm Smith (Politiker, 1956) · Mehr sehen »

Malcom McLean

Malcom McLean (Mitte der 1960er-Jahre) Malcom Purcell McLean (* 14. November 1913 in Maxton, North Carolina als Malcolm Purcell McLean; † 25. Mai 2001 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Reeder und Transportunternehmer und gilt als der Erfinder des multimodalen Verkehrs mit Hilfe von Containern.

Neu!!: The New York Times und Malcom McLean · Mehr sehen »

Malden (Massachusetts)

Malden ist eine Stadt im Middlesex County im Bundesstaat der Vereinigten Staaten Massachusetts in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Malden (Massachusetts) · Mehr sehen »

Malediven

Die Malediven (amtlich die Republik Malediven) sind ein Inselstaat im Indischen Ozean südwestlich von Sri Lanka.

Neu!!: The New York Times und Malediven · Mehr sehen »

Malika El Aroud

Malika El Aroud, auch bekannt als Oum Obeyda (* 1959/1960 in Tanger, Marokko; † 6. April 2023 in Belgien), war die Witwe von Dahmane Abd al-Sattar, einem der Attentäter des Anti-Taliban-Führers Ahmad Schah Massoud.

Neu!!: The New York Times und Malika El Aroud · Mehr sehen »

Mallow

Mallow (älter) ist eine Stadt mit 8794 Einwohnern (Stand 2016) im County Cork im Südwesten der Republik Irland.

Neu!!: The New York Times und Mallow · Mehr sehen »

Mallrats

Mallrats ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1995 von Regisseur Kevin Smith und der zweite Teil der New-Jersey-Filme.

Neu!!: The New York Times und Mallrats · Mehr sehen »

Malte Herwig

Malte Herwig (* 2. Oktober 1972 in Kassel) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: The New York Times und Malte Herwig · Mehr sehen »

Malvin Russell Goode

Malvin (Mal) Russell Goode (* 13. Februar 1908 in White Plains Virginia; † 12. September 1995 in Pittsburgh) war der erste afroamerikanische TV-Journalist und Nachrichten-Korrespondent der American Broadcasting Company.

Neu!!: The New York Times und Malvin Russell Goode · Mehr sehen »

Man Wanted

Man Wanted ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1932 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Man Wanted · Mehr sehen »

Manche mögen’s heiß

Manche mögen’s heiß (Originaltitel: Some Like It Hot) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1959.

Neu!!: The New York Times und Manche mögen’s heiß · Mehr sehen »

Mandelaugen und Lotosblüten

Mandelaugen und Lotosblüten ist ein US-amerikanisches Musicalverfilmung aus dem Jahre 1961 von Henry Koster.

Neu!!: The New York Times und Mandelaugen und Lotosblüten · Mehr sehen »

Mandeville House

Teilansicht der Südseite (2008) Das Mandeville House ist ein Wohnhaus an der Lower Station Road (Putnam County Route 12) in Garrison, New York, direkt westlich der Kreuzung mit New York State Route 9D und New York State Route 403.

Neu!!: The New York Times und Mandeville House · Mehr sehen »

Mandy Wötzel

Mandy Wötzel (* 21. Juli 1973 in Karl-Marx-Stadt) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Paarlauf für die DDR und Deutschland startete.

Neu!!: The New York Times und Mandy Wötzel · Mehr sehen »

Manfred George

Manfred George, früher Manfred Georg (* 22. Oktober 1893 in Berlin als Manfred Georg Cohn; † 30. Dezember 1965 in New York), war ein deutsch-amerikanischer Journalist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Manfred George · Mehr sehen »

Manfred Lachs

Manfred Lachs (1974) Manfred Lachs (* 21. April 1914 in Stanislau; † 14. Januar 1993 in Den Haag) war ein polnischer Diplomat, Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer, der sich in vielfältiger Form im Bereich des Völkerrechts profilierte.

Neu!!: The New York Times und Manfred Lachs · Mehr sehen »

Manfred Tisal

Manfred Tisal (* 23. September 1953 in Villach, Kärnten) ist ein österreichischer Kabarettist, Moderator, Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Manfred Tisal · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: The New York Times und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Manhattan Melodrama

Manhattan Melodrama ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs W. S. Van Dyke aus dem Jahr 1934 mit Clark Gable, William Powell und Myrna Loy in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Manhattan Melodrama · Mehr sehen »

Manhattan Merry-Go-Round

Manhattan Merry-Go-Round ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Musical-Einlagen aus dem Jahr 1937, die von Charles Reisner nach dem gleichnamigen Musical von Frank Hummert für Republic Pictures inszeniert wurde.

Neu!!: The New York Times und Manhattan Merry-Go-Round · Mehr sehen »

Manhattan Valley

Das ehemalige New York Cancer Hospital (jetzt Eigentumswohnungen) am Central Park West & 106th Street, gelistet im National Register of Historic Places. Manhattan Valley ist ein Viertel der Upper West Side im New Yorker Stadtbezirk Manhattan.

Neu!!: The New York Times und Manhattan Valley · Mehr sehen »

Manhattan West

Manhattan West ist ein Gebäudekomplex mit gemischter Nutzung im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Manhattan West · Mehr sehen »

Manhattan-Erklärung

Die Manhattan-Erklärung: Ein Aufruf des christlichen Gewissens ist ein Manifest von evangelischen, römisch-katholischen und orthodoxen christlichen Leitern zur Unterstützung der Lebensrechtsbewegung, für das Recht auf Religionsfreiheit (insbesondere der Duldung des zivilen Ungehorsams gegen Gesetze im Widerspruch zu ihrem Grundverständnis des Lebens und der Ehe) sowie ihre Gegnerschaft zu anderen Verständnissen der Ehe außer rein heterosexuelle Paarbeziehungen (zurzeit äußert sich dies stärker im Gegensatz zur gleichgeschlechtlichen Ehe, da hier eine schnellere rechtliche Entwicklung zu verzeichnen ist als bei der Vielehe, die sich derzeit kaum politischer Unterstützung erfreut).

Neu!!: The New York Times und Manhattan-Erklärung · Mehr sehen »

Manhattan-Projekt

General Leslie R. Groves und Robert Oppenheimer ca. 1942 Erster Atombombentest „Trinity“ 1945 Das Manhattan-Projekt (nach der Tarnbezeichnung Manhattan Engineer District) war ein militärisches Atomforschungsprojekt.

Neu!!: The New York Times und Manhattan-Projekt · Mehr sehen »

Manhattanhenge

42. Straße Als Manhattanhenge wird ein viermal im Jahr auftretendes Phänomen bezeichnet, bei dem das Licht der aufgehenden oder untergehenden Sonne in gerader Linie durch die Schluchten der nach dem Commissioners’ Plan von 1811 nicht perfekt nach Ost-West ausgerichteten Straßen von Manhattan in New York City fällt.

Neu!!: The New York Times und Manhattanhenge · Mehr sehen »

Manifest der Sechzehn

Das Manifest der Sechzehn (Originalveröffentlichung frz.: Manifeste des seize) war ein Dokument, das 1916 von den bekannten Anarchisten Peter Kropotkin und Jean Grave geschrieben wurde und einen Sieg der Alliierten über Deutschland und die Mittelmächte im Ersten Weltkrieg befürwortete.

Neu!!: The New York Times und Manifest der Sechzehn · Mehr sehen »

Mann ohne Herz

Mann ohne Herz (Originaltitel: Adventure) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Victor Fleming aus dem Jahr 1945 mit Clark Gable und Greer Garson in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Mann ohne Herz · Mehr sehen »

Mannequin (1938)

Mannequin ist ein amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Spencer Tracy unter der Regie von Frank Borzage.

Neu!!: The New York Times und Mannequin (1938) · Mehr sehen »

Manning Marable

Manning Marable (2007) William Manning Marable (* 13. Mai 1950 in Dayton, Ohio; † 1. April 2011 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Manning Marable · Mehr sehen »

Manny Ramirez

Manuel Aristide „Manny“ Ramírez (* 30. Mai 1972 in Santo Domingo, Dominikanische Republik) ist ein ehemaliger Baseballspieler in der nordamerikanischen Major League Baseball (MLB).

Neu!!: The New York Times und Manny Ramirez · Mehr sehen »

Manohla Dargis

Manohla Dargis (* April 1961), sidereel.com, abgerufen am 11.

Neu!!: The New York Times und Manohla Dargis · Mehr sehen »

Manson (Film)

Manson ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1973.

Neu!!: The New York Times und Manson (Film) · Mehr sehen »

Manson Family

The Manson Family war die Bezeichnung für eine sektenähnliche Gruppe junger Frauen und Männer um Charles Manson, die durch zahlreiche schwere Straftaten und insbesondere durch die Tate-Morde in Los Angeles bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Manson Family · Mehr sehen »

Mansur el-Kechiya

Mansur el-Kechiya (nach englischer Transkription Mansour el-Kekhia oder Mansour Kikhia; * 1. Dezember 1931 in Bengasi; verschollen seit dem 11. Dezember 1993) war ein libyscher Politiker.

Neu!!: The New York Times und Mansur el-Kechiya · Mehr sehen »

Manto Tshabalala-Msimang

Manto Tshabalala-Msimang (* 9. Oktober 1940 in Durban; † 16. Dezember 2009 in Johannesburg) war eine südafrikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Manto Tshabalala-Msimang · Mehr sehen »

Manuel (1937)

Manuel (Originaltitel: Captains Courageous) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Regisseur Victor Fleming aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Manuel (1937) · Mehr sehen »

Manuel Alonso (Tennisspieler)

José Manuel Alonso de Areyzaga (* 12. November 1895 in San Sebastián; † 11. Oktober 1984 in Madrid) war ein spanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Manuel Alonso (Tennisspieler) · Mehr sehen »

Manuel Bonilla

Manuel Bonilla Manuel Bonilla Chirinos (* 7. Juni 1849 in Juticalpa, Departamento Olancho, Honduras; † 21. März 1913) war ein General und vom 1.

Neu!!: The New York Times und Manuel Bonilla · Mehr sehen »

Manuel Contreras

Manuel Contreras Juan Manuel Guillermo Contreras Sepúlveda (* 4. Mai 1929 in Santiago de Chile; † 7. August 2015 ebenda) war Offizier der chilenischen Streitkräfte und Leiter der Dirección de Inteligencia Nacional (DINA), der Geheimpolizei während der Militärdiktatur in Chile.

Neu!!: The New York Times und Manuel Contreras · Mehr sehen »

Manuel Lujan

Manuel Lujan Manuel Lujan Jr. (* 12. Mai 1928 in San Ildefonso Pueblo, New Mexico; † 25. April 2019 in Albuquerque, New Mexico) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Manuel Lujan · Mehr sehen »

Manuel Piñeiro

Manuel Piñeiro Losada (* 14. März 1933 in Matanzas, Kuba; † 11. März 1998 in Havanna), genannt Barbarroja (Rotbart), war ein kubanischer Politiker und einer der militärischen Führer der Kubanischen Revolution.

Neu!!: The New York Times und Manuel Piñeiro · Mehr sehen »

Mar-a-Lago

Mar-a-Lago ist ein Anwesen in Palm Beach im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: The New York Times und Mar-a-Lago · Mehr sehen »

Marc Bazin

Marc Louis Bazin (* 6. März 1932 in Saint-Marc; † 16. Juni 2010 in Port-au-Prince) war ein haitianischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Marc Bazin · Mehr sehen »

Marc Blitzstein

Marc Blitzstein 1943Marc Blitzstein (* 2. März 1905 in Philadelphia; † 22. Januar 1964 in Fort-de-France, Martinique) war ein US-amerikanischer Komponist, der antikapitalistische Gesellschaftskritik mit Charme und Komik verband.

Neu!!: The New York Times und Marc Blitzstein · Mehr sehen »

Marc Brandel

Marc Brandel (* 28. März 1919 als Marcus Beresford in London; † 16. November 1994 in Santa Monica, Kalifornien) war ein britischer Autor und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Marc Brandel · Mehr sehen »

Marc Platt (Tänzer)

Marc Platt (* 2. Dezember 1913 in Pasadena, Kalifornien; † 29. März 2014 in San Rafael, KalifornienMary Ellen Hunt:. sfgate.com, 31. März 2014.; eigentlich Marcel Emile LePlat) war ein US-amerikanischer Tänzer, Choreograf und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Marc Platt (Tänzer) · Mehr sehen »

Marc Racicot

Marc Racicot (2008) Marc F. Racicot (* 24. Juli 1948 in Thompson Falls, Montana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Marc Racicot · Mehr sehen »

Marc Ribot

Marc Ribot 2010. Marc Ribot (* 21. Mai 1954 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Avantgarde-Gitarrist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Marc Ribot · Mehr sehen »

Marc Riboud

Marc Riboud (1975) Marc Riboud (* 24. Juni 1923 in Lyon; † 30. August 2016 in Paris) war ein französischer Fotograf und Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos.

Neu!!: The New York Times und Marc Riboud · Mehr sehen »

Marc Rich

Marc Rich (* 18. Dezember 1934 in Antwerpen als Marcell David Reich; † 26. Juni 2013 in Luzern) war ein spanisch-israelischer international tätiger Immobilien- und Finanzinvestor und einer der erfolgreichsten und umstrittensten Rohstoffhändler weltweit.

Neu!!: The New York Times und Marc Rich · Mehr sehen »

Marc Spitz

Marc Spitz (* 2. Oktober 1969 in Queens, New York; † 4. Februar 2017) war ein amerikanischer Musikjournalist, Schriftsteller und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Marc Spitz · Mehr sehen »

Marcel Bich

Gedenktafel in Turin Baron Marcel Bich (* 29. Juli 1914 in Turin; † 30. Mai 1994 in Paris) war ein französischer Industrieller und Segler, der die heute in mehr als 160 Ländern aktive Firma BIC gründete.

Neu!!: The New York Times und Marcel Bich · Mehr sehen »

Marcel Boulestin

Xavier Marcel Boulestin (* 1878 im Poitiers; † 20. September 1943 in Paris) war ein französischer Koch und Restauranteigentümer.

Neu!!: The New York Times und Marcel Boulestin · Mehr sehen »

Marcel Lapierre

Marcel Lapierre (* 17. April 1950 in Villié-Morgon; † 11. Oktober 2010 in Lyon) war ein französischer Winzer.

Neu!!: The New York Times und Marcel Lapierre · Mehr sehen »

Marcel Ospel

Marcel Louis Ospel (* 8. Februar 1950 in Basel; † 26. April 2020 in WollerauStanley Reed: In: New York Times, 22. Mai 2020.) war ein Schweizer Bankmanager und Verwaltungsratspräsident der UBS.

Neu!!: The New York Times und Marcel Ospel · Mehr sehen »

Marcel Schein

Marcel Schein (* 9. Juni 1902 in Trstená, Österreich-Ungarn; † 20. Februar 1960 in Chicago) war ein US-amerikanischer Physiker ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Marcel Schein · Mehr sehen »

Marcel Tolkowsky

Marcel Tolkowsky (* 5. Dezember 1898 in Antwerpen; † 10. Februar 1991 in New York City) war ein belgischer Mathematiker und renommierter Gemmologe.

Neu!!: The New York Times und Marcel Tolkowsky · Mehr sehen »

Marcia Brown

Marcia Joan Brown (* 13. Juli 1918 in Rochester, New York; † 28. April 2015 in Laguna Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Autorin und Illustratorin von Kinderbüchern.

Neu!!: The New York Times und Marcia Brown · Mehr sehen »

Marcial Maciel

Marcial Maciel (Ende 2004) Marcial Maciel Degollado (* 10. März 1920 in Cotija de la Paz, Michoacán, Mexiko; † 30. Januar 2008 in Jacksonville (Florida), Vereinigte Staaten) war ein mexikanischer katholischer Priester und Missbrauchstäter.

Neu!!: The New York Times und Marcial Maciel · Mehr sehen »

Marco Aurelio Soto

Marco Aurelio Soto Marco Aurelio Soto (* 13. November 1846 in Tegucigalpa; † 25. Februar 1908 in Paris) war ein honduranischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Marco Aurelio Soto · Mehr sehen »

Marco Rubio

Marco Rubio (2018) Marco Antonio Rubio (* 28. Mai 1971 in Miami, Florida) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Marco Rubio · Mehr sehen »

Marcolino Gomes Candau

Marcolino Gomes Candau (* 30. Mai 1911 in Rio de Janeiro; † 24. Januar 1983) war ein brasilianischer Arzt.

Neu!!: The New York Times und Marcolino Gomes Candau · Mehr sehen »

Marcus Lamb

Marcus Lamb (* 7. Oktober 1957; † 30. November 2021) war ein US-amerikanischer Unternehmer, evangelikaler Fernsehprediger und Motivationstrainer.

Neu!!: The New York Times und Marcus Lamb · Mehr sehen »

Marcy Lafferty

Marcy Lafferty (* 21. Juni 1946 in Galveston, Texas), auch Lafferty Shatner, ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Theaterautorin.

Neu!!: The New York Times und Marcy Lafferty · Mehr sehen »

Margaret Bourke-White

Margaret Bourke-White (* 14. Juni 1904 in New York; † 27. August 1971 in Stamford, Connecticut) war eine US-amerikanische Fotoreporterin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Bourke-White · Mehr sehen »

Margaret Colin

Margaret Colin, 2016 Margaret Colin (* 26. Mai 1958 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Colin · Mehr sehen »

Margaret Craven

Margaret Craven (* 13. März 1901 in Helena, Montana; † 19. Juli 1980 in Sacramento) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Craven · Mehr sehen »

Margaret Drabble

Margaret Drabble (2011) Dame Margaret Drabble, DBE (* 5. Juni 1939 in Sheffield, Yorkshire) ist eine britische Schriftstellerin und Literaturkritikerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Drabble · Mehr sehen »

Margaret Osborne duPont

Margaret Osborne duPont (* 4. März 1918 in Joseph, Oregon als Margaret Evelyn Osborne; † 24. Oktober 2012 in El Paso, Texas) war eine US-amerikanische Tennisspielerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Osborne duPont · Mehr sehen »

Margaret Seltzer

Margaret „Peggy“ Seltzer, Pseudonym Margaret B. Jones (* 29. Juli 1974 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Seltzer · Mehr sehen »

Margaret Tyzack

Margaret Tyzack, 1971 Margaret Maud Tyzack CBE (* 9. September 1931 in Essex, England; † 25. Juni 2011 in London, England Nachruf in: New York Times vom 27. Juni 2011 (englisch)) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Margaret Tyzack · Mehr sehen »

Margaret Whiting

Margaret Whiting um 1947. Margaret Whiting (* 22. Juli 1924 in Detroit, Michigan; † 10. Januar 2011 in Englewood, New Jersey) war eine US-amerikanische Sängerin von Jazz- und Pop-Standards sowie von Country-Musik.

Neu!!: The New York Times und Margaret Whiting · Mehr sehen »

Margarete Heymann

Margarete Heymann, eigentlich Margaretha, verwitwete Loebenstein, verheiratete Marks (geboren am 10. August 1899 in Köln; gestorben am 11. November 1990 in London) war eine deutsche Keramikerin und Bauhausschülerin jüdischer Abstammung, die in den 1920er Jahren durch ihre schlichte moderne, avantgardistische Gebrauchskeramik international bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Margarete Heymann · Mehr sehen »

Margaretville

Margaretville ist ein Village im Delaware County, New York, Vereinigte Staaten.

Neu!!: The New York Times und Margaretville · Mehr sehen »

Marge Roukema

Marge Roukema Margaret Scafati „Marge“ Roukema (* 19. September 1929 in Newark, New Jersey; † 12. November 2014 in Wyckhoff, New Jersey) war eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Marge Roukema · Mehr sehen »

Marge Simpson

Marjorie Jacqueline „Marge“ Simpson (geb. Bouvier) ist eine fiktionale Hauptfigur der Zeichentrickserie Die Simpsons und Mitglied der gleichnamigen Familie.

Neu!!: The New York Times und Marge Simpson · Mehr sehen »

Margot Adler

Margot Adler, 2004 Margot Adler (* 16. April 1946 in Little Rock, Arkansas; † 28. Juli 2014 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Autorin, Journalistin, Dozentin, Wicca-Priesterin, Radiojournalistin und Korrespondentin für die National Public Radio (NPR).

Neu!!: The New York Times und Margot Adler · Mehr sehen »

Margot Stevenson

Margot Stevenson (* 8. Februar 1912 in Manhattan, New York City als Margaret Helen Stevenson; † 2. Januar 2011 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Margot Stevenson · Mehr sehen »

Maria Altmann

Maria Altmann, 2010 Maria Altmann (geb. 18. Februar 1916 in Wien, Österreich-Ungarn als Maria Victoria Bloch; gest. 7. Februar 2011 in Cheviot Hills, Los Angeles) war eine amerikanische Unternehmerin.

Neu!!: The New York Times und Maria Altmann · Mehr sehen »

Maria Augusta von Trapp

Maria Augusta von Trapp (1944) Maria Augusta von Trapp (geb. Kutschera; * 26. Jänner 1905 in Wien, Österreich-Ungarn; † 28. März 1987 in Morrisville, Vermont, USA) war eine österreichische Sängerin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Maria Augusta von Trapp · Mehr sehen »

Maria Bello

Maria Bello beim Toronto International Film Festival 2016 Maria Elaina Bello (* 18. April 1967 in Norristown, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Schauspielerin italienisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Maria Bello · Mehr sehen »

Maria Callas

Maria Callas (1958) Maria Callas (eigentlich Maria Anna Cecilia Sofia Kalogeropoulou,; * 2. Dezember 1923 in New York City; † 16. September 1977 in Paris) war eine griechische Sängerin, besaß auch die italienische Staatsbürgerschaft und war eine der bedeutendsten Sopranistinnen des 20.

Neu!!: The New York Times und Maria Callas · Mehr sehen »

Maria Eisner

Maria Eisner, auch Maria Eisner Lehfeldt (* 8. Februar 1909 in Mailand; † 8. März 1991 in New York City) war eine italienisch-amerikanische Fotografin, Fotoredakteurin und Fotoreporterin.

Neu!!: The New York Times und Maria Eisner · Mehr sehen »

Maria Kraus-Boelté

Maria Kraus-Boelté (* 8. November 1836 in Hagenow als Maria Bölte; † 1. November 1918 in Atlantic City (New Jersey)) war eine deutsch-amerikanische Pädagogin.

Neu!!: The New York Times und Maria Kraus-Boelté · Mehr sehen »

Maria Müller (Sängerin)

Maria Müller (* 29. Januar 1889 in Theresienstadt, Österreich-Ungarn; † 13. März 1958 in Bayreuth) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Maria Müller (Sängerin) · Mehr sehen »

Maria Stuart, Königin von Schottland (1971)

Maria Stuart, Königin von Schottland (Originaltitel Mary, Queen of Scots) ist ein Spielfilm des britisch-kanadischen Regisseurs Charles Jarrott aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Maria Stuart, Königin von Schottland (1971) · Mehr sehen »

Mariah Carey

rahmenlos Mariah Carey (* 27. März 1969 in Huntington, Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Pop-, Hip-Hop- und R&B-Sängerin, Songschreiberin, Produzentin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Mariah Carey · Mehr sehen »

Marian Hooper Adams

Marian Hooper Adams, 1869 Marian Hooper Adams (* 13. September 1843 in Boston; † 6. Dezember 1885 in Washington, D.C.) war eine amerikanische High-Society-Lady der Washingtoner Gesellschaft und Hobbyfotografin.

Neu!!: The New York Times und Marian Hooper Adams · Mehr sehen »

Marian McPartland

Marian McPartland (1975) Marian McPartland (OBE; * 20. März 1918 in Slough, Buckinghamshire, England, als Margaret Marian Turner; † 20. August 2013 in Port Washington, New York) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Pianistin und Journalistin) britischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Marian McPartland · Mehr sehen »

Marian Radke-Yarrow

Marian Jeanette Radke-Yarrow (* 2. März 1918 in Horicon, Wisconsin; † 19. Mai 2007 in Bethesda, Maryland) war eine bekannte US-amerikanische Psychologin, die in Langzeitstudien insbesondere die emotionale Entwicklung von Kindern auf dem Hintergrund ihres jeweiligen sozialen und familiären Umfelds erforschte.

Neu!!: The New York Times und Marian Radke-Yarrow · Mehr sehen »

Marian Seldes

Marian Seldes im Jahr 1954 Marian Hall Seldes (* 23. August 1928 in New York City, New York; † 6. Oktober 2014 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Marian Seldes · Mehr sehen »

Marian Wright Edelman

Marian Wright Edelman (1994) Marian Wright Edelman (* 6. Juni 1939 in Bennettsville, South Carolina) ist eine amerikanische Aktivistin für Kinderrechte und Kinderschutz, die als Gründerin und Vorsitzende der Stiftung Children’s Defense Fund mit der Presidential Medal of Freedom ausgezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Marian Wright Edelman · Mehr sehen »

Marianna Palka

Marianna Palka (2019) Marianna Bronislawa Barbara Palka (* 7. September 1981 in Glasgow, Schottland) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin, Filmproduzentin und Regisseurin polnischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Marianna Palka · Mehr sehen »

Maribel Vinson

Maribel Yerxa Vinson-Owen (* 12. Oktober 1911 in Winchester, Massachusetts; † 15. Februar 1961 in Berg-Kampenhout, Belgien) war eine US-amerikanische Eiskunstläuferin und Eiskunstlauftrainerin.

Neu!!: The New York Times und Maribel Vinson · Mehr sehen »

Marie Bryant

Marie Bryant (* 1919 in New Orleans; † 23. Mai 1978 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Sängerin, Tänzerin des Swing und von karibischen Songs sowie Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Marie Bryant · Mehr sehen »

Marie Christine von Reibnitz

Princess Michael of Kent (1999) Princess Michael of Kent (* 15. Januar 1945 in Karlsbad, Regierungsbezirk Eger, Reichsgau Sudetenland, Deutsches Reich [heute Tschechien] als Marie Christine Anna Agnes Hedwig Ida Freiin von Reibnitz) ist durch Heirat ein Mitglied der britischen Königsfamilie.

Neu!!: The New York Times und Marie Christine von Reibnitz · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: The New York Times und Marie Curie · Mehr sehen »

Marie Gabriele in Bayern

Marie Gabriele in Bayern, um 1900 Marie Gabriele Herzogin in Bayern (* 9. Oktober 1878 in Tegernsee; † 24. Oktober 1912 in Sorrent, Italien; vollständiger Name Marie Gabriele Mathilde Isabelle Therese Antoinette Sabine) war eine bayerische Prinzessin und durch Heirat letzte bayerische Kronprinzessin.

Neu!!: The New York Times und Marie Gabriele in Bayern · Mehr sehen »

Marie Luise Droop

Marie Luise Droop, geborene Marie Martha Luise Fritsch (* 15. Januar 1890 in Stettin, Deutsches Reich; † 22. August 1959 in Gengenbach) war eine deutsche Autorin, Übersetzerin, Regisseurin und Produzentin, die auch mit den Pseudonymen Lu Fritsch und Ludwig Fritsch arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Marie Luise Droop · Mehr sehen »

Marie Myung-Ok Lee

Marie Myung-Ok Lee (* 25. April 1964 in Hibbing, Minnesota) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Essayistin.

Neu!!: The New York Times und Marie Myung-Ok Lee · Mehr sehen »

Marie Tharp

Marie Tharp 1968 Marie Tharp (* 30. Juli 1920 in Ypsilanti, Michigan; † 23. August 2006 in Nyack, New York) war eine US-amerikanische Geologin und Kartographin.

Neu!!: The New York Times und Marie Tharp · Mehr sehen »

Marie-Madeleine de Brinvilliers

Porträtzeichnung der Marie-Madeleine de Brinvilliers kurz vor ihrer Hinrichtung, von Charles Lebrun, 1676 Marie-Madeleine Marguerite d’Aubray, Marquise de Brinvilliers (* 2. Juli 1630 in Paris; † 17. Juli 1676 ebenda) war eine der bekanntesten Giftmörderinnen der Kriminalgeschichte.

Neu!!: The New York Times und Marie-Madeleine de Brinvilliers · Mehr sehen »

Marija Gimbutas

Frauen Museum Wiesbaden (1993) Marija Gimbutas neben Stein 52 in Newgrange (Irland 1989) Marija Gimbutas (litauisch Marija Gimbutienė; * 23. Januar 1921 in Vilnius als Marija Birutė Alseikaitė; † 2. Februar 1994 in Los Angeles) war Archäologin, Prähistorikerin und Anthropologin.

Neu!!: The New York Times und Marija Gimbutas · Mehr sehen »

Marilu Henner

Marilu Henner 2011 Marilu Lucy Denise Henner (* 6. April 1952 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Filmproduzentin und New-York-Times-Bestseller-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Marilu Henner · Mehr sehen »

Marilyn Burns

Marilyn Burns (2012) Mary Lynn Ann Burns, Künstlername Marilyn Burns, (* 7. Mai 1949 in Erie, Pennsylvania; † 5. August 2014 bei Houston, Texas AP-Artikel in der New York Times vom 7. August 2014, Seite B17.) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Hauptrolle in dem Horrorfilm The Texas Chainsaw Massacre (1974) bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Marilyn Burns · Mehr sehen »

Marilyn Hassett

Marilyn Hassett (* 17. Dezember 1947 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Marilyn Hassett · Mehr sehen »

Marilyn Monroe

Monroes Unterschrift Marilyn Monroe (* 1. Juni 1926 in Los Angeles, Kalifornien, als Norma Jeane Mortenson, kirchlich registrierter Taufname Norma Jeane Baker; † 4. August 1962 ebenda) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin, Filmproduzentin und Fotomodel.

Neu!!: The New York Times und Marilyn Monroe · Mehr sehen »

Marilyn vos Savant

Marilyn vos Savant (* 11. August 1946 in St. Louis, Missouri; gebürtig Marilyn Mach) ist eine US-amerikanische Kolumnistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Marilyn vos Savant · Mehr sehen »

Marina Bay Sands

Der Komplex in der Abenddämmerung im November 2010 Marina Bay Sands ist ein Resort an der Marina Bay in Singapur, das von Las Vegas Sands erbaut und 2010 eröffnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Marina Bay Sands · Mehr sehen »

Marina Hands

Marina Hands (2008) Andrea Marina Hands (* 10. Januar 1975Luc Le Vaillant: Débridée. In: Libération. 29. Januar 2010, S. 32 in Paris, übliche Aussprache des Namens) ist eine französische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Marina Hands · Mehr sehen »

Marine Midland Building

140 Broadway, früher Marine Midland Building und HSBC Bank Building, ist ein 210 m hoher Wolkenkratzer in Lower Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Marine Midland Building · Mehr sehen »

Marinebasis Tartus

Tartus im östlichen Mittelmeer Tartus in Syrien Die Marinebasis Tartus ist ein Marinestützpunkt der syrischen Marine in der syrischen Hafenstadt Tartus.

Neu!!: The New York Times und Marinebasis Tartus · Mehr sehen »

Mario Arturo Acosta Chaparro

Mario Arturo Acosta Chaparro Escápite (* 19. Januar 1942; † 20. April 2012 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Brigadegeneral.

Neu!!: The New York Times und Mario Arturo Acosta Chaparro · Mehr sehen »

Mario Capecchi

Mario Capecchi, 2013 Mario Renato Capecchi (* 6. Oktober 1937 in Verona) ist ein amerikanischer Genetiker italienischer Herkunft und Träger des Nobelpreises für Physiologie oder Medizin im Jahre 2007.

Neu!!: The New York Times und Mario Capecchi · Mehr sehen »

Mario Cuomo

Signatur Mario Matthew Cuomo (* 15. Juni 1932 in Queens, New York City; † 1. Januar 2015 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mario Cuomo · Mehr sehen »

Mario Diaz-Balart

Mario Diaz-Balart (2017) Mario Rafael Diaz-Balart Caballero (* 25. September 1961 in Fort Lauderdale, Broward County, Florida) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mario Diaz-Balart · Mehr sehen »

Mario Draghi

Unterschrift von Mario Draghi auf den Euro-Banknoten Mario Draghi (* 3. September 1947 in Rom) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker, der vom 13.

Neu!!: The New York Times und Mario Draghi · Mehr sehen »

Mario Lemieux

Mario Lemieux, OC, CQ (* 5. Oktober 1965 in Montreal, Québec) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler und heutiger -funktionär.

Neu!!: The New York Times und Mario Lemieux · Mehr sehen »

Mario Montez

Mario Montez im Kurzfilm ''A Lazy Summer Afternoon'' von John Heys and Michael Bidner, Berlin 2011 Mario Montez (eigentlich René Rivera, * 20. Juli 1935 in Ponce, Puerto Rico; † 26. September 2013 in Key West, Florida) war ein US-amerikanischer Transvestit und Underground-Schauspieler, der vor allem durch seine Filme mit Andy Warhol als Regisseur bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Mario Montez · Mehr sehen »

Mario Ruiz Massieu

Mario Ruiz Massieu (* 24. Dezember 1950 in Acapulco; † 15. September 1999 in New Jersey) war ein mexikanischer Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Mario Ruiz Massieu · Mehr sehen »

Mario Testino

Mario Testino (mit Kate Moss), 2007 Mario Testino (* 30. Oktober 1954 in Lima, Peru) ist peruanischer Porträt- und Modefotograf, der in London lebt.

Neu!!: The New York Times und Mario Testino · Mehr sehen »

Marion Barry

Marion Barry (2007) Marion Shepilov Barry, Jr. (* 6. März 1936 in Itta Bena, Leflore County, Mississippi; † 23. November 2014 in Washington, D.C.), war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Marion Barry · Mehr sehen »

Marion Brown

Marion Brown (* 8. September 1931 in Atlanta, Georgia; † 18. Oktober 2010 in Hollywood, Florida) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Altsaxophon, Komposition), Autor und Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Marion Brown · Mehr sehen »

Marion Castle

Marion Castle – auch Terre Bonne – ist ein repräsentatives Anwesen im Nobelviertel Shippan Point, der am nordöstlichen Stadtrand von New York City gelegenen Kleinstadt Stamford, Connecticut.

Neu!!: The New York Times und Marion Castle · Mehr sehen »

Marion Cotillard

Marion Cotillard (2019) Marion Cotillard (* 30. September 1975 in Paris) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Marion Cotillard · Mehr sehen »

Marion Motley

Marion Motley (* 5. Juni 1920 in Leesburg, Georgia, USA; † 27. Juni 1999 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Marion Motley · Mehr sehen »

Marion-Dönhoff-Preis

Marion Gräfin Dönhoff, 1971 Der Marion-Dönhoff-Preis für internationale Verständigung und Versöhnung (Eigenschreibweise: Marion Dönhoff Preis) wird seit 2003 alljährlich von der Wochenzeitung Die Zeit, der Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius und der Marion-Dönhoff-Stiftung vergeben.

Neu!!: The New York Times und Marion-Dönhoff-Preis · Mehr sehen »

Marisha Pessl

Marisha Pessl (* 26. Oktober 1977 in der Nähe von Detroit) ist eine US-amerikanische Autorin.

Neu!!: The New York Times und Marisha Pessl · Mehr sehen »

Marissa Mayer

Marissa Mayer, 2013 Marissa Ann Mayer (* 30. Mai 1975 in Wausau, Wisconsin) ist eine US-amerikanische Informatikerin und Managerin mit Wohnsitz in Palo Alto, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Marissa Mayer · Mehr sehen »

Marjorie Grene

Marjorie Glicksman Grene, geborene Marjorie Glicksman (* 13. Dezember 1910 in Milwaukee, Wisconsin; † 16. März 2009 in Blacksburg, Virginia) war eine US-amerikanische Philosophin.

Neu!!: The New York Times und Marjorie Grene · Mehr sehen »

Mark Alexandrowitsch Aldanow

Mark Aldanow (1925) Mark Alexandrowitsch Aldanow (geboren als Mordhai-Markus Israeliwitsch Landau; * in Kiew; † 25. Februar 1957 in Nizza) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Mark Alexandrowitsch Aldanow · Mehr sehen »

Mark Begich

Mark Begich (2012) Mark Peter Begich (* 30. März 1962 in Anchorage, Alaska) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mark Begich · Mehr sehen »

Mark Boal

Mark Boal Mark Boal (* 1973 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Journalist, Oscar-prämierter Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Mark Boal · Mehr sehen »

Mark Felt

Mark Felt William Mark Felt Sr. (* 17. August 1913 in Twin Falls, Idaho; † 18. Dezember 2008 in Santa Rosa, Kalifornien) war ein US-amerikanischer FBI-Ermittler.

Neu!!: The New York Times und Mark Felt · Mehr sehen »

Mark Helprin

Mark Helprin (* 28. Juni 1947 in New York) ist ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Mark Helprin · Mehr sehen »

Mark Jonathan Harris

Mark Jonathan Harris (* 1941) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent, Drehbuchautor und Filmregisseur für Dokumentarfilme sowie Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Mark Jonathan Harris · Mehr sehen »

Mark Landler

Mark Aurel Landler (* 26. Oktober 1965 in Stuttgart) ist US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Mark Landler · Mehr sehen »

Mark Lombardi

Mark Lombardi (* 23. März 1951 in Syracuse, New York; † 22. März 2000 in Williamsburg, Brooklyn, ebenda) war ein US-amerikanischer Künstler, der vor allem mit seinen in Handarbeit gefertigten Soziogrammen bekannt wurde, die politisch-ökonomische Machtstrukturen in ästhetisch aufbereiteter Form darstellen.

Neu!!: The New York Times und Mark Lombardi · Mehr sehen »

Mark Morris (Tänzer)

Mark Morris im Jewish Community Center in San Francisco (2006) Mark William Morris (* 29. August 1956 in Seattle, Washington) ist ein zeitgenössischer US-amerikanischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Mark Morris (Tänzer) · Mehr sehen »

Mark O’Donnell

Mark O’Donnell (* 19. Juli 1954 in Cleveland, Ohio; † 6. August 2012 in New York City, New York The New York Times, 22. August 2012. (englisch)) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Mark O’Donnell · Mehr sehen »

Mark Sanford

Signatur Marshall Clement „Mark“ Sanford Jr. (* 28. Mai 1960 in Fort Lauderdale, Florida) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Autor.

Neu!!: The New York Times und Mark Sanford · Mehr sehen »

Mark Shepherd

hier fehlt alles für einen Artikel -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:52, 4.

Neu!!: The New York Times und Mark Shepherd · Mehr sehen »

Mark Stevens (Mr 10½)

Mark Stevens (Mr 10½) ist eine Fotografie des US-amerikanischen Fotografen Robert Mapplethorpe.

Neu!!: The New York Times und Mark Stevens (Mr 10½) · Mehr sehen »

Mark Steyn

Mark Steyn Mark Steyn (* 1959 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Journalist, Kolumnist und Film- und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Mark Steyn · Mehr sehen »

Mark T. Sullivan

Mark T. Sullivan, 2012 Mark T. Sullivan (* 28. Juni 1958 in Medford bei Boston) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller von Thrillern.

Neu!!: The New York Times und Mark T. Sullivan · Mehr sehen »

Mark Thompson (Medienmanager)

Mark Thompson (2019) Mark Thompson (* 31. Juli 1957 in London) ist ein britischer Medienmanager.

Neu!!: The New York Times und Mark Thompson (Medienmanager) · Mehr sehen »

Mark Titus

Mark Titus (* 25. Juni 1987 in Brownsburg, Indiana) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler der Ohio State University.

Neu!!: The New York Times und Mark Titus · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Mark Twain, eigentlich Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut), war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Mark Twain · Mehr sehen »

Mark Valley

Mark Valley (2008) Mark Thomas Valley (* 24. Dezember 1964 in Ogdensburg, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Mark Valley · Mehr sehen »

Mark Weisbrot

Mark Weisbrot Mark Weisbrot (* 1954 in Chicago) ist ein amerikanischer Volkswirt und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Mark Weisbrot · Mehr sehen »

Mark Zuckerberg

Unterschrift Mark Elliot Zuckerberg (* 14. Mai 1984 in White Plains, New York) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Stifter.

Neu!!: The New York Times und Mark Zuckerberg · Mehr sehen »

Mark-Twain-Preis

Der Mark-Twain-Preis wird vom John F. Kennedy Center for the Performing Arts alljährlich seit 1998 für amerikanischen Humor verliehen.

Neu!!: The New York Times und Mark-Twain-Preis · Mehr sehen »

Market–Frankford Subway-Elevated Line

|- | |- | | Die SEPTA Market–Frankford Subway-Elevated Line, kurz Market–Frankford Line ist eine elektrisch betriebene Hoch- und Untergrundbahn in Philadelphia, Pennsylvania.

Neu!!: The New York Times und Market–Frankford Subway-Elevated Line · Mehr sehen »

Marlene Dietrich

rahmenlos Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsch-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Marlene Dietrich · Mehr sehen »

Marlene Dumas

Marlene Dumas (* 3. August 1953 in Kapstadt) ist eine südafrikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Marlene Dumas · Mehr sehen »

Marlowe-Theorie

Restauriertes Porträt einer 21-jährigen Person, datiert auf das Jahr 1585, mit lateinischer Inschrift ''AETATIS SVAE 21'' („in seinem 21. Jahr“) und einem lateinischen Motto ''Quod me Nutrit me Destruit'' („Was mich ernährt, zerstört mich“), das mit einer gewissen Plausibilität Christopher Marlowe 1585 darstellen dürfte. Es wurde 1953 in beschädigtem Zustand bei Renovierungsarbeiten in der Masters Lodge des Corpus Christi College, Cambridge (England), entdeckt. Die Marlowe-Theorie geht davon aus, dass das im Mai 1593 wegen Anschuldigungen des Hochverrats („Treason“) mit der Todesstrafe bedrohte Dramatikergenie Christopher Marlowe gezwungen war, seinen Tod vorzutäuschen, seine Identität und seine Namen dauerhaft aufzugeben, in der Anonymität und inneren Verbannung/Exil weiter zu leben und fortan unter zahlreichen Pseudonymen, einschließlich William Shakespeare, zu schreiben und zu veröffentlichen.

Neu!!: The New York Times und Marlowe-Theorie · Mehr sehen »

Marnie Stern

SXSW (2007) Marnie Stern (* 18. März 1976) ist eine US-amerikanische Musikerin, Komponistin, Gitarristin und lebt in New York City.

Neu!!: The New York Times und Marnie Stern · Mehr sehen »

Marquis Rafael Merry del Val

Marquis Rafael Merry del Val (* 1831 in Aragon; † 30. August 1917) war vom 10.

Neu!!: The New York Times und Marquis Rafael Merry del Val · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: The New York Times und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mars Science Laboratory

Das Mars Science Laboratory, Gesamtansicht mit Kapsel und Unterstützungssystemen Die Namensgeberin des Rovers: Clara Ma Erstes von ''Curiosity'' übertragenes Farbfoto (durch den noch geschlossenen Staubschutz der Kamera aufgenommen, deshalb sehr kontrastarm) Mars Science Laboratory (kurz MSL) ist eine NASA-Mission im Rahmen des Flagship-Programms, die den Mars hinsichtlich seiner aktuellen und vergangenen Eignung als Biosphäre erforscht.

Neu!!: The New York Times und Mars Science Laboratory · Mehr sehen »

Mars to Stay

Künstlerische Darstellung einer Marsmission mit Langzeitaufenthalt (NASA, 2009) Unter dem Motto Mars to Stay wurde der Vorschlag gemacht, dass die ersten zum Mars gesandten Astronauten für unbegrenzte Zeit auf dem Planeten bleiben sollten.

Neu!!: The New York Times und Mars to Stay · Mehr sehen »

Mars Williams

Offside Festival 2008 Mars Williams mit ''An Ayler Xmas'' im Club W71, Dezember 2018 Mars Williams (29. Mai 1955 in Elmhurst, Illinois; † 20. November 2023 in Chicago, Illinois) war ein Saxophonist, dessen Musikspektrum von Rockmusik über Acid Jazz bis hin zum Free Jazz reicht.

Neu!!: The New York Times und Mars Williams · Mehr sehen »

Marsha M. Linehan

Marsha M. Linehan, (* 5. Mai 1943 in Tulsa, Oklahoma) ist eine US-amerikanische Psychologin.

Neu!!: The New York Times und Marsha M. Linehan · Mehr sehen »

Marshall Curry

Marshall Curry auf dem Tribeca Film Festival 2009 Marshall Curry (* 1970) ist ein US-amerikanischer Regisseur und Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und Marshall Curry · Mehr sehen »

Marshall D. Shulman

Marshall Darrow Shulman (* 8. April 1916 in Jersey City, New Jersey; † 21. Juni 2007 in Manhattan) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und ein führender Fachmann und politischer Berater zu den Beziehungen zwischen den USA und der Sowjetunion.

Neu!!: The New York Times und Marshall D. Shulman · Mehr sehen »

Marshall Grant

Marshall Grant (* 5. Mai 1928; † 7. August 2011 in Jonesboro, Arkansas) war Bassist in der Begleitband des Country-Musikers Johnny Cash, den Tennessee Three.

Neu!!: The New York Times und Marshall Grant · Mehr sehen »

Marshall Wayne

Marshall Wayne (* 25. Mai 1912 in St. Louis, Missouri; † 16. Juni 1999 in Hendersonville, North Carolina) war ein US-amerikanischer Wasserspringer.

Neu!!: The New York Times und Marshall Wayne · Mehr sehen »

Marta Harnecker

Marta Harnecker (2011) Marta Harnecker Cerdá (* 1937 in Chile; † 15. Juni 2019 in Vancouver) war eine chilenische marxistisch-leninistische Soziologin, Journalistin und Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Marta Harnecker · Mehr sehen »

Marta Hillers

Marta Hillers (1935) Marta Hillers (* 26. Mai 1911 in Krefeld; † 16. Juni 2001 in Basel) war eine deutsche Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Marta Hillers · Mehr sehen »

Martha Graham

Martha Graham (um 1940) Martha Austin Graham (* 11. Mai 1894 im Allegheny City, heute zu Pittsburgh, Pennsylvania; † 1. April 1991 in New York) war eine US-amerikanische Tänzerin, Choreografin und Tanzpädagogin.

Neu!!: The New York Times und Martha Graham · Mehr sehen »

Martha Hyer

Martha Hyer (* 10. August 1924 in Fort Worth, Texas; † 31. Mai 2014 in Santa Fe, New Mexico) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Martha Hyer · Mehr sehen »

Martial Singher

Hamlet Martial Singher (14. August 1904 – 9. März 1990) war ein französischer Opernsänger (Bariton) und Gesangspädagoge.

Neu!!: The New York Times und Martial Singher · Mehr sehen »

Martin Amis

Martin Amis (2014) Martin Louis Amis (* 25. August 1949 in Oxford, England; † 19. Mai 2023 in Lake Worth Beach, Florida, USA) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Martin Amis · Mehr sehen »

Martin Büsser

Martin Büsser (2009) Martin Büsser (* 12. Februar 1968; † 23. September 2010) war ein deutscher Autor und Verleger mit Schwerpunkt Popkultur.

Neu!!: The New York Times und Martin Büsser · Mehr sehen »

Martin Fleischmann

Martin Fleischmann (* 29. März 1927 in Karlsbad, Tschechoslowakei; † 3. August 2012 in Tisbury) war ein deutsch-britischer Chemiker und international anerkannter Experte für Elektrochemie, der durch den Bericht von vielversprechenden Ergebnissen bezüglich der kalten Fusion bekannt wurde, die aber durch Dritte nicht nachvollzogen werden konnten.

Neu!!: The New York Times und Martin Fleischmann · Mehr sehen »

Martin Kierszenbaum

Martin Kierszenbaum (auch bekannt unter seinem Künstlernamen Cherry Cherry Boom Boom) ist ein US-amerikanischer Songwriter und Musikproduzent sowie der Gründer von Cherrytree Records.

Neu!!: The New York Times und Martin Kierszenbaum · Mehr sehen »

Martin Lewis Perl

Martin L. Perl Martin Lewis Perl (* 24. Juni 1927 in New York City, New York; † 30. September 2014 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Martin Lewis Perl · Mehr sehen »

Martin Luther King

Unterschrift von Martin Luther King Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia als Michael King Jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.

Neu!!: The New York Times und Martin Luther King · Mehr sehen »

Martin Margiela

Martin Margiela, Porträtzeichnung (1989) Martin Margiela (* 9. April 1957 in Genk) ist ein belgischer Modedesigner, der 1988 die Modemarke Maison Martin Margiela gründete und durch seine intellektuell-avantgardistischen Modekreationen internationale Bekanntheit erzielte.

Neu!!: The New York Times und Martin Margiela · Mehr sehen »

Martin Melcher

Martin M. Melcher (* 1. August 1915 in North Adams, Massachusetts; † 20. April 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Martin Melcher · Mehr sehen »

Martin Richard Hoffmann

Martin Richard Hoffmann Martin Richard Hoffmann (* 20. April 1932 in Stockbridge, Massachusetts; † 14. Juli 2014 in Warrenton, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Martin Richard Hoffmann · Mehr sehen »

Martin Schleske

Martin Schleske (* 1965 in Stuttgart) ist ein deutscher Geigenbauer von internationalem Ruf und ein geistlicher Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Martin Schleske · Mehr sehen »

Martin Schwarzschild

Martin Schwarzschild (* 31. Mai 1912 in Potsdam; † 10. April 1997 in Langhorne, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Astrophysiker deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Martin Schwarzschild · Mehr sehen »

Martin Short

Martin Short (2021) Martin Hayter Short OC (* 26. März 1950 in Hamilton, Ontario) ist ein kanadischer Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor, Sänger und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Martin Short · Mehr sehen »

Martin Weitzman

Martin Weitzman 2015 Martin Lawrence Weitzman (* 1. April 1942 in New York City; † 27. August 2019 in Newton (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und zuletzt Professor an der Harvard University.

Neu!!: The New York Times und Martin Weitzman · Mehr sehen »

Martin Williams

Martin Tudor Hansfield Williams (* 1924 in Richmond, Virginia; † 13. April 1992 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker und Kultur-Journalist.

Neu!!: The New York Times und Martin Williams · Mehr sehen »

Martinair

Martinair ist eine niederländische Frachtfluggesellschaft mit Sitz in Amsterdam und Basis auf dem Flughafen Amsterdam Schiphol.

Neu!!: The New York Times und Martinair · Mehr sehen »

Martine Franck

Martine Franck (* 2. April 1938 in Antwerpen; † 16. August 2012 in Paris) war eine belgische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Martine Franck · Mehr sehen »

Marty Balin

Marty Balin (2006) Marty Balin (* 30. Januar 1942 in Cincinnati, Ohio, als Martyn Jerel Buchwald; † 27. September 2018 in Tampa, Florida) war ein amerikanischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Mundharmonika).

Neu!!: The New York Times und Marty Balin · Mehr sehen »

Marva Whitney

Marva Whitney (* 1. Mai 1944 in Kansas City (Kansas) als Marva Ann Manning; † 22. Dezember 2012) war eine US-amerikanische Funksängerin.

Neu!!: The New York Times und Marva Whitney · Mehr sehen »

Marvel’s The Avengers

Marvel’s The Avengers ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2012, der als Comicverfilmung auf dem Superheldenteam The Avengers (in früheren deutschen Übersetzungen „Die Rächer“) des Verlages Marvel basiert.

Neu!!: The New York Times und Marvel’s The Avengers · Mehr sehen »

Marvelous Marvin Hagler

Marvelous Marvin Hagler (* 23. Mai 1954 in Newark, New Jersey als Marvin Nathaniel Hagler; † 13. März 2021 in Bartlett, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Profiboxer im Mittelgewicht.

Neu!!: The New York Times und Marvelous Marvin Hagler · Mehr sehen »

Marvin Mandel

Marvin Mandel (2008) Marvin Mandel (* 19. April 1920 in Baltimore, Maryland; † 30. August 2015 im Saint Mary’s County, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Marvin Mandel · Mehr sehen »

Marxists Internet Archive

Das Marxists Internet Archive (MIA, auch bekannt als marx.org oder marxists.org) ist das größte Internet-Archiv von Originaltexten marxistischer Autoren und weiterer politisch linker Strömungen (Sozialisten, Anarchisten etc.). Die mehrsprachigen Editionen werden von einer Non-Profit-Organisation mit ehrenamtlichen Mitarbeitern erstellt.

Neu!!: The New York Times und Marxists Internet Archive · Mehr sehen »

Mary Callahan Erdoes

Mary Callahan Erdoes (2018) Mary Callahan Erdoes (* 13. August 1967) ist CEO der JPMorgan Privatbank, auch bekannt als die Asset-Management-Abteilung von JPMorgan.

Neu!!: The New York Times und Mary Callahan Erdoes · Mehr sehen »

Mary Carey (Model)

Mary Carey auf der AVN Adult Entertainment Expo in Las Vegas im Januar 2011 Mary Carey (* 15. Juni 1980 in Cleveland, Ohio; eigentlich Mary Ellen Cook) ist ein US-amerikanisches Model und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: The New York Times und Mary Carey (Model) · Mehr sehen »

Mary Cleere Haran

Mary Cleere Haran (* 13. Mai 1952 in San Francisco; † 5. Februar 2011 in Deerfield Beach, Florida New York Times (5. Februar 2011)) war eine US-amerikanische Sängerin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Mary Cleere Haran · Mehr sehen »

Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston

William Logsdail: Lady Curzon mit ihrem Kleid zur Delhi Durbar, Öl auf Leinwand, 1903 Mary Victoria Curzon, Baroness Curzon of Kedleston CI (geborene Leiter, * 27. Mai 1870 in Chicago; † 18. Juli 1906 in London) war eine gebürtige US-amerikanische Staatsbürgerin und durch Heirat britische Adlige und Vizekönigin von Indien.

Neu!!: The New York Times und Mary Curzon, Baroness Curzon of Kedleston · Mehr sehen »

Mary Dann

Mary Dann (links) mit ihrer Schwester Carrie Dann auf ihrer Familienranch in Crescent Valley, Nevada, USA (Sommer 1992) Mary Dann (* 1. Januar 1923 in Eureka County, Nevada; † 22. April 2005 in Crescent Valley, Nevada) war eine US-amerikanische Umweltaktivistin indianischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Mary Dann · Mehr sehen »

Mary Ellen Mark

Mary Ellen Mark und Martin Bell (2011) Mary Ellen Mark (* 20. März 1940 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Mai 2015 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Fotojournalistin und Mitglied der Fotoagentur Magnum Photos.

Neu!!: The New York Times und Mary Ellen Mark · Mehr sehen »

Mary Fickett

Mary Fickett (* 23. Mai 1928 Nachruf in: Los Angeles Times vom 12. September 2011 in Bronxville, US-Bundesstaat New York, nach anderen Quellen: Buffalo Nachruf in: New York Times vom 12. September 2011; † 8. September 2011 in Callao, Virginia) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Mary Fickett · Mehr sehen »

Mary Kay LeTourneau

Mary Kay LeTourneau, später Mary Fualaau, geborene Mary Katherine Schmitz (* 30. Januar 1962 in Tustin, Kalifornien; † 6. Juli 2020 in Des Moines, Washington)Daniel Victor: In: The New York Times, 7.

Neu!!: The New York Times und Mary Kay LeTourneau · Mehr sehen »

Mary Lincoln

Mary Lincoln (1861) Mary Lincoln (* 13. Dezember 1818 in Lexington, Kentucky als Mary Ann Todd; † 16. Juli 1882 in Springfield, Illinois) war die Ehefrau von US-Präsident Abraham Lincoln und die First Lady der Vereinigten Staaten von 1861 bis 1865.

Neu!!: The New York Times und Mary Lincoln · Mehr sehen »

Mary Mallon

„Typhus-Mary“ in einer Zeitungs-Illustration von 1909, in der sie kleine Schädel in eine Pfanne gibt Mary Mallon (* 23. September 1869 in Cookstown, Nordirland; † 11. November 1938 auf North Brother Island, Vereinigte Staaten), bekannt als Typhoid Mary (Typhus-Mary), war die erste Person in den Vereinigten Staaten, die als nicht erkrankte Trägerin von Typhus identifiziert wurde, als sogenannte Dauerausscheiderin.

Neu!!: The New York Times und Mary Mallon · Mehr sehen »

Mary Mayo

Mary Mayo Riker Ham (* 20. Juli 1924 in Statesville, North Carolina; † im Dezember 1985 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin im Bereich des Jazz, Folk, Exotica, Easy Listening und der Popmusik.

Neu!!: The New York Times und Mary Mayo · Mehr sehen »

Mary McCarthy

Mary McCarthy (1963)Mary Therese McCarthy (* 21. Juni 1912 in Seattle; † 25. Oktober 1989 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Mary McCarthy · Mehr sehen »

Mary Osborne (Jazzmusikerin)

Mary Osborne 1976 Mary Osborne (* 17. Juli 1921 in Minot, North Dakota; † 4. März 1992 in Bakersfield, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Gitarre, Gesang).

Neu!!: The New York Times und Mary Osborne (Jazzmusikerin) · Mehr sehen »

Mary Rodgers

Mary Rodgers (* 11. Januar 1931 in New York City; † 26. Juni 2014 ebenda) war eine US-amerikanische Musical-Komponistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Mary Rodgers · Mehr sehen »

Mary Stewart (Autorin)

Mary Stewart (* 12. September 1916 in Sunderland, Nordengland, als Mary Florence Elinor Rainbow; † 9. Mai 2014 am Loch Awe, Schottland) war eine britische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Mary Stewart (Autorin) · Mehr sehen »

Mary, Countess of Harewood

Mary, Countess of Harewood, um 1920 Mary, Princess Royal und Countess of Harewood (Victoria Alexandra Alice Mary Lascelles, geboren als Mary of York; * 25. April 1897 im York Cottage in Norfolk; † 28. März 1965 im Harewood House in Yorkshire) war ein Mitglied der britischen Königsfamilie aus dem Haus Sachsen-Coburg und Gotha.

Neu!!: The New York Times und Mary, Countess of Harewood · Mehr sehen »

Maryam Mursal

Maryam Mursal (* 1. Januar 1950) ist eine Musikerin (Sängerin und Komponistin) aus Somalia.

Neu!!: The New York Times und Maryam Mursal · Mehr sehen »

MaryJanice Davidson

MaryJanice Davidson (* 1. August 1969) ist eine US-amerikanische Autorin, die vor allem paranormale Romanzen schreibt.

Neu!!: The New York Times und MaryJanice Davidson · Mehr sehen »

Masabumi Kikuchi

Masabumi Kikuchi (jap. 菊地 雅章 Kikuchi Masabumi; * 19. Oktober 1939 in Tokio, Japan; † 6. Juli 2015 in Manhasset, New York, Vereinigte Staaten)Ben Ratliff: In: The New York Times, 9.

Neu!!: The New York Times und Masabumi Kikuchi · Mehr sehen »

Masha Gessen

Masha Gessen (2015) Masha Gessen (russisch Мария Александровна Гессен, Marija Alexandrowna Gessen; * 13. Januar 1967 in Moskau) ist russisch-US-amerikanischer Nationalität und journalistisch sowie schriftstellerisch tätig.

Neu!!: The New York Times und Masha Gessen · Mehr sehen »

Maskierte Herzen

Maskierte Herzen (OT: Sudden Fear) ist ein US-amerikanischer Film Noir mit Joan Crawford aus dem Jahr 1952.

Neu!!: The New York Times und Maskierte Herzen · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: The New York Times und Massachusetts · Mehr sehen »

Massachusetts State House

Stereoskopisches Bild des Massachusetts State House, ca. 1862, bevor die Seitenflügel hinzugefügt wurden Zeichnung aus dem Jahr 1827 von Alexander Jackson Davis Das Gebäude bei Nacht Das Massachusetts State House, auch Massachusetts Statehouse oder New State House, ist das State Capitol und der Regierungssitz des Commonwealth of Massachusetts.

Neu!!: The New York Times und Massachusetts State House · Mehr sehen »

Massaker im Morgengrauen

Massaker im Morgengrauen ist ein US-amerikanischer Western des Regisseurs Joseph M. Newman aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Massaker im Morgengrauen · Mehr sehen »

Massaker von Babyn Jar

Babyn Jar, 2004 Informations- und Orientierungstafel Babyn Jar, Februar 2023 Das Massaker von Babyn Jar geschah im gleichnamigen tief eingeschnittenen Tal Babyn Jar oder Babi Jar auf dem Gebiet der ukrainischen Hauptstadt Kiew, als Einsatzgruppen der deutschen Sicherheitspolizei und des SD am 29.

Neu!!: The New York Times und Massaker von Babyn Jar · Mehr sehen »

Massaker von Celle

Das Massaker von Celle, euphemistisch „Celler Hasenjagd“ genannt, war ein Endphaseverbrechen.

Neu!!: The New York Times und Massaker von Celle · Mehr sehen »

Massaker von Deir Yasin

Deir Yasin Leserbrief an die New York Times, unterschrieben von Albert Einstein, Hannah Arendt und anderen. Deir Yasin (auch Deir Jassin, Dair Yāsīn bzw. im palästinensischen Dialekt Dēr Yāsīn) war ein palästinensisches Dorf, heute Teil der im Nordwesten Jerusalems gelegenen orthodoxen Siedlung Givʿat Scha'ul.

Neu!!: The New York Times und Massaker von Deir Yasin · Mehr sehen »

Massaker von Haditha

border.

Neu!!: The New York Times und Massaker von Haditha · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: The New York Times und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massive Open Online Course

Massive Open Online Course (deutsch riesiger offener Onlinekurs), kurz MOOC, bezeichnet überwiegend in der Hochschul- und Erwachsenenbildung verwendete Onlinekurse, die in der Regel große Teilnehmerzahlen aufweisen, da sie auf Zugangs- und Zulassungsbeschränkungen verzichten.

Neu!!: The New York Times und Massive Open Online Course · Mehr sehen »

Massive Scar Era

Massive Scar Era ist eine ägyptische Metalcore-/Folk-Metal-Band aus Alexandria.

Neu!!: The New York Times und Massive Scar Era · Mehr sehen »

Master list of Nixon’s political opponents

Präsident Richard Nixon (1971) Die Master list of Nixon’s political opponents ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Liste von US-Präsident Richard Nixons politischen Hauptgegnern.

Neu!!: The New York Times und Master list of Nixon’s political opponents · Mehr sehen »

Mata Hari (1931)

Mata Hari ist ein US-amerikanischer Spielfilm, der eine sehr freie Darstellung der Ereignisse zeigt, die zur standrechtlichen Erschießung von Mata Hari führten.

Neu!!: The New York Times und Mata Hari (1931) · Mehr sehen »

Matador (Film)

Matador ist ein spanischer Spielfilm des Regisseurs Pedro Almodóvar aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Matador (Film) · Mehr sehen »

Matchbox

Logo von Matchbox Matchbox-Modelle aus verschiedenen Epochen, mittig die Krönungskutsche und Modell Nr. 1, der Road Roller (in grün) Der Name Matchbox ist eine Markenbezeichnung für Spielzeugautos, die ab 1953 von Lesney Products & Co. Ltd. in London produziert und vermarktet wurden.

Neu!!: The New York Times und Matchbox · Mehr sehen »

Mate Boban

Mate Boban (* 12. Februar 1940 in Sovići, zu Grude, Königreich Jugoslawien; † 7. Juli 1997 in Mostar, Bosnien und Herzegowina) war ein führender Politiker der Kroaten in Bosnien-Herzegowina während des Bosnienkrieges.

Neu!!: The New York Times und Mate Boban · Mehr sehen »

Mathias Döpfner

Mathias Döpfner (2023) Mathias Oliver Christian Döpfner (* 15. Januar 1963 in Bonn) ist ein deutscher Manager, Verleger, Journalist und Lobbyist.

Neu!!: The New York Times und Mathias Döpfner · Mehr sehen »

Mathieu Amalric

Filmfestspielen von Cannes Mathieu Amalric (* 25. Oktober 1965 in Neuilly-sur-Seine) ist ein französischer Film- und Theaterschauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Mathieu Amalric · Mehr sehen »

Mathieu Carrière

Mathieu Carrière (2017) Mathieu Carrière (* 2. August 1950 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Mathieu Carrière · Mehr sehen »

Mathieu Kérékou

Mathieu Kérékou (2006) (Ahmed) Mathieu Kérékou (* 2. September 1933 in Kouarfa; † 14. Oktober 2015 in Cotonou) war zwischen 1972 und 1991 Staatschef der Volksrepublik Benin sowie zwischen 1996 und 2006 Präsident der Republik Benin.

Neu!!: The New York Times und Mathieu Kérékou · Mehr sehen »

Mathilde Auguste Hedwig Kömmerling

Mathilde Auguste Hedwig Kömmerling (geb. Fitzler, * 11. Juni 1896 in Frankfurt am Main; † 1993 in Pirmasens) war eine deutsche Historikerin und Gründungsmitglied des Deutschen Frauenrings.

Neu!!: The New York Times und Mathilde Auguste Hedwig Kömmerling · Mehr sehen »

Mathilde Krim

Mathilde Danon 1955 Mathilde Krim (* 9. Juli 1926 als Mathilde Galland in Como, Italien; † 15. Januar 2018 in Kings Point, New York) war die Gründungsvorsitzende der American Foundation for AIDS Research (amfAR), einer Gesellschaft zur Erforschung von AIDS.

Neu!!: The New York Times und Mathilde Krim · Mehr sehen »

Matilda-Effekt

Der Matilda-Effekt beschreibt die systematische Verdrängung und Leugnung des Beitrags von Frauen in der Wissenschaft, deren Arbeit häufig ihren männlichen Kollegen zugerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und Matilda-Effekt · Mehr sehen »

Matinée (Film)

Matinée (Alternativtitel: Matinee – Die Horrorpremiere) ist eine US-amerikanische Horrorkomödie aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Matinée (Film) · Mehr sehen »

Mato Grosso do Sul

Der Bundesstaat Mato Grosso do Sul, amtlich, gehört zur Região Centro-Oeste und liegt im Landesinneren Brasiliens.

Neu!!: The New York Times und Mato Grosso do Sul · Mehr sehen »

Matt Damon

Matt Damon (2023) Matthew „Matt“ Paige Damon (* 8. Oktober 1970 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schauspieler sowie ein mit dem Oscar und dem Golden Globe ausgezeichneter Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Matt Damon · Mehr sehen »

Matt Groening

Matt Groening (2010) Matthew „Matt“ Abram Groening (* 15. Februar 1954 in Portland, Oregon) ist ein US-amerikanischer Comicautor, Produzent und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Matt Groening · Mehr sehen »

Matt Salmon

Matt Salmon Matt Salmon Matthew James Salmon (* 21. Januar 1958 in Salt Lake City, Utah) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Matt Salmon · Mehr sehen »

Matt Shively

Matt Shively 2012 Matthew James Shively, Jr. (* 15. September 1990 in Hanford, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Matt Shively · Mehr sehen »

Matteo Messina Denaro

Passbild von Matteo Messina Denaro aus seinem Führerschein Matteo Messina Denaro (* 26. April 1962 in Castelvetrano auf Sizilien; † 25. September 2023 in L’Aquila) war ein Anführer in der Position Capo dei Capi (Boss der Bosse) der sizilianischen Cosa Nostra.

Neu!!: The New York Times und Matteo Messina Denaro · Mehr sehen »

Matthew Broderick

Matthew Broderick (2012) Matthew Broderick (* 21. März 1962 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Matthew Broderick · Mehr sehen »

Matthew McConaughey

Matthew McConaughey (2019) Goldenen Kamera 2014 Matthew David McConaughey (* 4. November 1969 in Uvalde, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Matthew McConaughey · Mehr sehen »

Matthew Perry (Schauspieler)

Matthew Perry (2013) Matthew Langford Perry (* 19. August 1969 in Williamstown, Massachusetts; † 28. Oktober 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-kanadischer Schauspieler, der durch seine Rolle als Chandler Bing in der Fernsehserie Friends (1994–2004) bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Matthew Perry (Schauspieler) · Mehr sehen »

Matthew Simmons

Matthew Simmons (Matthew R. „Matt“ Simmons) (* 7. April 1943; † 8. August 2010) war ein US-amerikanischer Investmentbanker und Vorsitzender der auf den Energiesektor spezialisierte Investmentgesellschaft Simmons & Company International.

Neu!!: The New York Times und Matthew Simmons · Mehr sehen »

Matthias Küntzel

Autorenfoto Matthias Küntzel, 2019 Matthias Küntzel (* 1955 in Osnabrück) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Historiker und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Matthias Küntzel · Mehr sehen »

Matthieu Ricard

Matthieu Ricard (2008) Matthieu Ricard (* 15. Februar 1946 in Aix-les-Bains) ist ein buddhistischer Mönch und studierter Molekularbiologe mit Abschluss in Zellulargenetik und Promotion bei dem Nobelpreisträger Francois Jacob am Institut Pasteur.

Neu!!: The New York Times und Matthieu Ricard · Mehr sehen »

Mattias Hargin

Mattias Hargin (* 7. Oktober 1985 in Stockholm) ist ein ehemaliger schwedischer Skirennläufer.

Neu!!: The New York Times und Mattias Hargin · Mehr sehen »

Mattie Stepanek

Matthew Joseph Thaddeus Stepanek (* 17. Juli 1990 in Washington, D.C.; † 22. Juni 2004 ebenda) war ein US-amerikanischer Lyriker.

Neu!!: The New York Times und Mattie Stepanek · Mehr sehen »

Mauerpark

Der Mauerpark ist eine Parkanlage in Berlin-Prenzlauer Berg.

Neu!!: The New York Times und Mauerpark · Mehr sehen »

Maureen O’Sullivan (Schauspielerin)

Maureen O’Sullivan (1934) Maureen Paula O’Sullivan (* 17. Mai 1911 in Boyle, Irland; † 23. Juni 1998 in Scottsdale, Arizona) war eine irisch-US-amerikanische Schauspielerin, die durch die Rolle der Jane in insgesamt sechs Tarzan-Filmen mit Johnny Weissmüller berühmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Maureen O’Sullivan (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Maurice Ashley (Schachspieler)

Maurice Ashley (* 6. März 1966 in Saint Andrew, Jamaika) ist ein US-amerikanischer Schachmeister.

Neu!!: The New York Times und Maurice Ashley (Schachspieler) · Mehr sehen »

Maurice Béjart

Maurice Béjart, 1988 Maurice Béjart, eigentlich Maurice-Jean Berger, (* 1. Januar 1927 in Marseille; † 22. November 2007 in Lausanne, Schweiz) war ein französischer Balletttänzer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Maurice Béjart · Mehr sehen »

Maurice Fischer

Maurice Fischer (* 23. Januar 1903 in Antwerpen; † 19. August 1965) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Maurice Fischer · Mehr sehen »

Maurice Jarre

Maurice-Alexis Jarre (* 13. September 1924 in Lyon; † 29. März 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein französischer Komponist, der vor allem für seine Filmmusik bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Maurice Jarre · Mehr sehen »

Maurice Sendak

Maurice Bernard Sendak (* 10. Juni 1928 in New York City, New York; † 8. Mai 2012 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Illustrator, Kinderbuchautor und Bühnenmaler.

Neu!!: The New York Times und Maurice Sendak · Mehr sehen »

Maurice Wertheim

Maurice Wertheim (* 16. Februar 1886 in New York; † 27. Mai 1950 in Cos Cob, Connecticut) war ein US-amerikanischer Bankier und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und Maurice Wertheim · Mehr sehen »

Maurice Wilkins

Maurice Wilkins Maurice Hugh Frederick Wilkins CBE (* 15. Dezember 1916 in Pongaroa/Tararua District in Nord-Wairarapa, Neuseeland; † 5. Oktober 2004 in London) war ein neuseeländischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Maurice Wilkins · Mehr sehen »

Maurizio Pollini

Maurizio Pollini (2009) Maurizio Pollini (* 5. Januar 1942 in Mailand) ist ein italienischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Maurizio Pollini · Mehr sehen »

Mauro Fernández Acuña

Mauro Fernández Acuña Mauro Fernández Acuña (* 19. Dezember 1843 in San José; † 16. Juli 1905 ebenda) war ein costa-ricanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Mauro Fernández Acuña · Mehr sehen »

Max (2002)

Max ist ein ungarisch-kanadisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 2002.

Neu!!: The New York Times und Max (2002) · Mehr sehen »

Max Azria

Max Azria, 2009, New York City, Mercedes-Benz Fashion Week Max Azria (geboren am 1. Januar 1949 in Sfax,, YourNewFragrance.com, 2010 Tunesien; gestorben am 6. Mai 2019 in Houston, Texas) war ein tunesisch-amerikanischer Modeschöpfer und Mode-Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Max Azria · Mehr sehen »

Max Beerbohm

Max Beerbohm, 1901 Sir Henry Maximilian Beerbohm (* 24. August 1872 in London; † 20. Mai 1956 in Rapallo, Italien) war ein britischer Parodist und Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Max Beerbohm · Mehr sehen »

Max Black

Max Black (* 24. Februar 1909 in Baku; † 27. August 1988 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Philosoph und einflussreicher Vertreter der Analytischen Philosophie in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: The New York Times und Max Black · Mehr sehen »

Max Cleland

Max Cleland Max Cleland und Jimmy Carter (Juli 1978) Jimmy Carter und Max Cleland (November 1978) Max Cleland (2. v. l.) und Al Gore (Mitte) (Februar 2000) Senatswahl in Georgia 1996 (blaue Countys votierten für Cleland) Joseph Maxwell „Max“ Cleland (* 24. August 1942 in Atlanta, Georgia; † 9. November 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokraten).

Neu!!: The New York Times und Max Cleland · Mehr sehen »

Max Frankel

Max Frankel (* 3. April 1930 in Gera; ursprünglich Max Fränkel) ist ein US-amerikanischer Journalist deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Max Frankel · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: The New York Times und Max Frisch · Mehr sehen »

Max Gerson

Max Gerson (* 10. Oktober 1881 in Wongrowitz, Deutsches Reich; † 8. März 1959 in New York) war ein deutschamerikanischer Arzt und Erfinder der wirkungslosen Gerson-Therapie, die gegen Migräne und andere Krankheiten wie Tuberkulose und Krebs helfen sollte.

Neu!!: The New York Times und Max Gerson · Mehr sehen »

Max Hollein

Max Hollein (2008) Max Hollein (* 7. Juli 1969 in Wien) ist ein österreichischer Kurator und Museumsdirektor.

Neu!!: The New York Times und Max Hollein · Mehr sehen »

Max Keebles großer Plan

Max Keebles großer Plan (Originaltitel: Max Keeble’s Big Move) ist eine Filmkomödie für Kinder aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Max Keebles großer Plan · Mehr sehen »

Max Kepler

Maximilian „Max“ Kepler-Rozycki (* 10. Februar 1993 in Berlin) ist ein deutscher Baseballspieler, der seit dem Jahr 2009 bei den Minnesota Twins aus der American League unter Vertrag steht.

Neu!!: The New York Times und Max Kepler · Mehr sehen »

Max Lucado

Max Lucado Max Lucado (* 11. Januar 1955 in San Angelo, Texas) ist ein US-amerikanischer evangelikaler Missionar, Bestsellerautor und langjähriger Pastor der Oak Hills Church in San Antonio (Texas), die ursprünglich zu den Gemeinden Christi gehörte.

Neu!!: The New York Times und Max Lucado · Mehr sehen »

Max Markgraf von Baden

Ernst August Prinz von Hannover Maximilian Markgraf von Baden, eigentlich Maximilian Andreas Friedrich Gustav Ernst-August Bernhard Prinz und Markgraf von Baden, meist kurz Max Markgraf von Baden genannt (* 3. Juli 1933 auf Schloss Salem; † 29. Dezember 2022 ebenda), war ein deutscher Unternehmer und von 1963 bis zu seinem Tod Chef des Hauses Baden.

Neu!!: The New York Times und Max Markgraf von Baden · Mehr sehen »

Max Minghella

Max Minghella (2010) Max Giorgio Choa Minghella (* 16. September 1985 in London) ist ein britischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Max Minghella · Mehr sehen »

Max Roach

Max Roach, 1979 Maxwell Lemuel „Max“ Roach (* 10. Januar 1924 im Newland Township, North Carolina; † 16. August 2007 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Max Roach · Mehr sehen »

Max Schmeling

Maximilian Adolph Otto Siegfried Schmeling (* 28. September 1905 in Klein Luckow; † 2. Februar 2005 in Wenzendorf) war ein deutscher Schwergewichtsboxer und zwischen 1930 und 1932 Schwergewichts-Boxweltmeister.

Neu!!: The New York Times und Max Schmeling · Mehr sehen »

Max Warburg

Max M. Warburg (1867–1946)Max Moritz Warburg (* 5. Juni 1867 in Hamburg; † 26. Dezember 1946 in New York) war ein deutscher Bankier und Politiker und Spross der wohlhabenden deutsch-jüdischen Bankiersfamilie Warburg.

Neu!!: The New York Times und Max Warburg · Mehr sehen »

Maxim Vengerov

Maxim Vengerov Maxim Vengerov (ursprünglich /Maxim Alexandrowitsch Wengerow, wiss. Transliteration Maksim Aleksandrovič Vengerov; * 15. August 1974 in Nowosibirsk, UdSSR) ist ein russisch-israelischer Geiger, Bratschist, Musikpädagoge und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Maxim Vengerov · Mehr sehen »

Maximilian Emanuel von Washington

Maximilian Emanuel Freiherr von Washington Maximilian Emanuel Willibald Bernhard Johann Gebhard Freiherr von Washington (* 2. August 1829 in Notzing, Oberbayern oder Giebelbach; † 3. Juli 1903 in Graz) war ein bayerisch-österreichischer Landwirt und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Maximilian Emanuel von Washington · Mehr sehen »

Maximilian Hecker

Maximilian Hecker, 2010 Maximilian Hecker (* 26. Juli 1977 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Musiker aus Berlin.

Neu!!: The New York Times und Maximilian Hecker · Mehr sehen »

Maxwell Henry Gluck

Maxwell Henry Gluck (* 4. November 1899 in Commerce (Texas); † 21. November 1984 in Los Angeles (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Diplomat und Botschafter in Ceylon.

Neu!!: The New York Times und Maxwell Henry Gluck · Mehr sehen »

May Robson

May Robson (vor 1910) May Robson (* 19. April 1858 in Melbourne, Victoria; † 20. Oktober 1942 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Mary Jeanette Robison) war eine australische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und May Robson · Mehr sehen »

Mayaguez-Zwischenfall

Der Mayaguez-Zwischenfall vom 12.

Neu!!: The New York Times und Mayaguez-Zwischenfall · Mehr sehen »

Maynard Ferguson

Maynard Ferguson (1978) Walter „Maynard“ Ferguson (* 4. Mai 1928 in Verdun (heute Teil von Montreal); † 23. August 2006 in Ventura, Kalifornien) war ein kanadischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist.

Neu!!: The New York Times und Maynard Ferguson · Mehr sehen »

Maynard Solomon

Maynard E. Solomon (* 5. Januar 1930 in New York City; † 28. September 2020 ebd.) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Mitbegründer der Vanguard Records und Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Maynard Solomon · Mehr sehen »

Mazie Hirono

Mazie Hirono (2013) Mazie Keiko Hirono (* 3. November 1947 im Landkreis Date, Präfektur Fukushima, Japan als Keiko Hirono (jap. 広野 慶子, Hirono Keiko)) ist eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Mazie Hirono · Mehr sehen »

Männer des Gesetzes

Männer des Gesetzes (Originaltitel: Posse) ist ein US-amerikanischer Western von Kirk Douglas aus dem Jahr 1975.

Neu!!: The New York Times und Männer des Gesetzes · Mehr sehen »

Männer im Wasser

Männer im Wasser (Originaltitel: Allt flyter) ist eine schwedische Komödie von Måns Herngren aus dem Jahr 2008 über ein männliches Unihockey-Team, das sich für die Weltmeisterschaften im Synchronschwimmen vorbereitet.

Neu!!: The New York Times und Männer im Wasser · Mehr sehen »

März 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2008.

Neu!!: The New York Times und März 2008 · Mehr sehen »

März 2009

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2009.

Neu!!: The New York Times und März 2009 · Mehr sehen »

März 2012

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im März 2012.

Neu!!: The New York Times und März 2012 · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: The New York Times und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Mélo

Mélo ist ein französisches Filmdrama von Alain Resnais aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Mélo · Mehr sehen »

Mísia

Mísia (* 18. Juni 1955 in Porto; eigentlich Susana Maria Alfonso de Aguiar) ist eine portugiesische Fado-Interpretin (Fadista).

Neu!!: The New York Times und Mísia · Mehr sehen »

Mörderisch

Mörderisch (Originaltitel: Homicidal) ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Thriller von William Castle aus dem Jahre 1961.

Neu!!: The New York Times und Mörderisch · Mehr sehen »

München (Film)

München (OT: Munich) ist ein US-amerikanisch-kanadisch-französischer Action-Thriller von Steven Spielberg aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und München (Film) · Mehr sehen »

Münchner Olympia-Attentat

Münchner Olympiadorf, 2012 Gedenken und Kranzniederlegung vor dem Gebäude Connollystr. 31 im olympischen Dorf am 40. Jahrestag, 5. September 2012 Gedenken an das Massaker, London 2012 Das Münchner Olympia-Attentat vom 5.

Neu!!: The New York Times und Münchner Olympia-Attentat · Mehr sehen »

Mürwik

Mürwik (dänisch: Mørvig, plattdeutsch: Mörwig) ist ein Stadtteil von Flensburg, der sich im Nordosten der Stadt an der Flensburger Förde befindet und zur Region Angeln gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Mürwik · Mehr sehen »

McCarthy-Ära

Joseph McCarthy (1954) „Es wird gegen ihn ermittelt; sein Blut ist rot und sein Herz ist links der Mitte!“ „Wenn man das so sieht, kriegen wir alle Ärger …“. Karikatur von Arthur Szyk aus dem Jahr 1949 McCarthy-Ära (auch McCarthyismus) bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.

Neu!!: The New York Times und McCarthy-Ära · Mehr sehen »

McCoy Tyner

McCoy Tyner (1973) Alfred McCoy Tyner (* 11. Dezember 1938 in Philadelphia, Pennsylvania; † 6. März 2020 in New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und McCoy Tyner · Mehr sehen »

McDonnell Douglas MD-12

Dreiseitenansicht der nicht gebauten MD-12 Die McDonnell Douglas MD-12 war eine Flugzeug-Entwurfsstudie in den 1990er Jahren.

Neu!!: The New York Times und McDonnell Douglas MD-12 · Mehr sehen »

McKinsey & Company

McKinsey & Company ist eine in über 65 Staaten vertretene Unternehmens- und Strategieberatung, die 2022 über 45.000 Angestellte beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und McKinsey & Company · Mehr sehen »

McLoughlin Brothers

Gänsespiel von McLoughlin Brothers McLoughlin Brothers war ein bedeutender New Yorker Kinderbuch- und Spieleverlag zwischen 1858 und 1920.

Neu!!: The New York Times und McLoughlin Brothers · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: The New York Times und MDMA · Mehr sehen »

Meat Loaf

Meat Loaf (2009) Meat Loaf (für Hackbraten; * 27. September 1947 als Marvin Lee Aday in Dallas, Texas, ab 1983 Michael Lee Aday; † 20. Januar 2022 in Nashville, Tennessee) war ein US-amerikanischer Rocksänger und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Meat Loaf · Mehr sehen »

Međugorje

Međugorje (transkribiert auch Medjugorje) ist eine Ortsgemeinschaft der Großgemeinde Čitluk im Südwesten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: The New York Times und Međugorje · Mehr sehen »

Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1912

Olympische Ringe Diese Tabelle zeigt den Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1912 in Stockholm.

Neu!!: The New York Times und Medaillenspiegel der Olympischen Sommerspiele 1912 · Mehr sehen »

Medea (1969)

Medea ist ein Film des italienischen Regisseurs Pier Paolo Pasolini mit Maria Callas in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Medea (1969) · Mehr sehen »

Medien in Russland

Medien in Russland (abgekürzt СМИ) umfassen Kommunikationsmedien wie Zeitungen, Radio, Fernsehen und Internet.

Neu!!: The New York Times und Medien in Russland · Mehr sehen »

Medienfassade

Coöperatie ''De Volharding'' (1930) Blinkenlights am Haus des Lehrers (2001) Pong am Haus des Lehrers (2001) Pixelwand Nord-LB Hannover (2002) Kunsthaus Graz (2003) UNIQA Tower (2005) Dexia Tower (2006) Zeilgalerie (2011) Mars darstellend (2022) Eine Medienfassade ist eine flächige, animierte Lichtinstallation, typischerweise an großstädtischen Geschäfts- und Kulturbauten, die Zwecken der Werbung, der Information oder der Kunst dient.

Neu!!: The New York Times und Medienfassade · Mehr sehen »

Medienkritik (Kommunikationswissenschaft)

Medienkritik bezeichnet die mit Argumenten geführte Auseinandersetzung einer Gesellschaft mit ihren Massenmedien über deren Inhalte, Rezeption, Arbeitsweise und Organisation, das heißt, alle kritischen, mit Argumenten begründeten Betrachtungen über Medien, die nicht Teil einer rein inhalts- oder meinungsbezogenen Auseinandersetzung sind.

Neu!!: The New York Times und Medienkritik (Kommunikationswissenschaft) · Mehr sehen »

Medium Cool

Medium Cool ist ein US-amerikanischer Film von Haskell Wexler aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Medium Cool · Mehr sehen »

Meet Me in St. Louis

Meet Me in St.

Neu!!: The New York Times und Meet Me in St. Louis · Mehr sehen »

Meet Nero Wolfe

Meet Nero Wolfe ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1936 mit Edward Arnold als Romanheld Nero Wolfe.

Neu!!: The New York Times und Meet Nero Wolfe · Mehr sehen »

Meet the Rizzos

Meet the Rizzos (engl. Originaltitel: „City Island“) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2009, die sich um die Familie Rizzo und ihre kleinen Geheimnisse im Umgang miteinander dreht.

Neu!!: The New York Times und Meet the Rizzos · Mehr sehen »

Megaforce Records

Megaforce Records Inc. (kurz: MRI) ist ein Independent-Label und Distributor mit Sitz in New York City und ist auf Hard Rock und Heavy Metal spezialisiert.

Neu!!: The New York Times und Megaforce Records · Mehr sehen »

Megali Idea

Vertrag von Sèvres mit Bild von Eleftherios Venizelos (oben links), Unterstützer dieser nationalistischen Idee. Schraffiert sind die Gebiete um das Marmarameer, die nach dem Vertrag von Sèvres größtenteils bei der Türkei verbleiben sollten, jedoch von den Vertretern der ''Megali Idea'' für ein künftiges „Großes Griechenland“ beansprucht wurden. Vorschlag von Eleftherios Venizelos auf der Pariser Friedenskonferenz 1919, Abbildung aus der zeitgenössischen New York Times Die Megali Idea, die Große Idee, bezeichnet das Motto des griechischen Nationalismus bis etwa 1922.

Neu!!: The New York Times und Megali Idea · Mehr sehen »

Megan Fox

Megan Fox bei der Premiere von ''Teenage Mutant Ninja Turtles'', 2014 Megan Denise Fox (* 16. Mai 1986 in Oak Ridge, Tennessee) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Model.

Neu!!: The New York Times und Megan Fox · Mehr sehen »

Megan Neyer

Megan Neyer (* 11. Juni 1962 in Ashland) ist eine ehemalige US-amerikanische Wasserspringerin.

Neu!!: The New York Times und Megan Neyer · Mehr sehen »

Meh’ Geld

Meh’ Geld (Mo’ Money) ist eine US-amerikanische Action-Komödie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Meh’ Geld · Mehr sehen »

Mehmet Emin Toprak

Mehmet Emin Toprak (* 11. Oktober 1974 in Yenice; † 2. Dezember 2002 in Çan, Çanakkale), auch unter dem Namen Emin Toprak bekannt, war ein türkischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Mehmet Emin Toprak · Mehr sehen »

Mein böser Freund Fred

Mein böser Freund Fred (Drop Dead Fred) ist eine US-amerikanisch-britische Fantasy-Filmkomödie aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Mein böser Freund Fred · Mehr sehen »

Mein Glück in deine Hände

Mein Glück in deine Hände (alternativ auch Dein Glück in meine Hände; Originaltitel: No Sad Songs for me) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1950 nach dem gleichnamigen Roman von Ruth Southard.

Neu!!: The New York Times und Mein Glück in deine Hände · Mehr sehen »

Mein Hund Skip

Mein Hund Skip ist ein autobiografisch gefärbter US-amerikanischer Kinder- und Jugendfilm des Regisseurs Jay Russell aus dem Jahre 2000.

Neu!!: The New York Times und Mein Hund Skip · Mehr sehen »

Mein Kriegswinter

Mein Kriegswinter (Originaltitel: Oorlogswinter, auch bekannt unter dem DVD-Titel Winter in Wartime) ist ein niederländisch-belgisches Kriegsdrama des Regisseurs Martin Koolhoven.

Neu!!: The New York Times und Mein Kriegswinter · Mehr sehen »

Mein Leben als Hund

Mein Leben als Hund ist ein preisgekrönter schwedischer Film von Lasse Hallström aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Mein Leben als Hund · Mehr sehen »

Mein Mann Godfrey

Mein Mann Godfrey (OT: My Man Godfrey) ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie mit William Powell und Carole Lombard unter der Regie von Gregory La Cava aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Mein Mann Godfrey · Mehr sehen »

Mein Onkel

Mein Onkel (Originaltitel: Mon oncle) ist eine französische Filmkomödie von Jacques Tati aus dem Jahr 1958.

Neu!!: The New York Times und Mein Onkel · Mehr sehen »

Meine erfundene Frau

Meine erfundene Frau (Originaltitel Just Go with It) ist eine US-amerikanische Liebeskomödie mit Adam Sandler und Jennifer Aniston aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Meine erfundene Frau · Mehr sehen »

Meine Lieblingsfrau

Meine Lieblingsfrau (OT: My Favorite Wife), in Österreich und später auch in Deutschland unter dem Titel Meine liebste Frau veröffentlicht, ist eine Screwball-Comedy mit Irene Dunne und Cary Grant unter der Regie von Garson Kanin aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Meine Lieblingsfrau · Mehr sehen »

Meine Schwester Ellen (1942)

Meine Schwester Ellen (Originaltitel: My Sister Eileen) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Alexander Hall aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Meine Schwester Ellen (1942) · Mehr sehen »

Meinhardt Raabe

Meinhardt Raabe als ''Little Oscar'' Meinhardt Raabe (* 2. September 1915 in Watertown, Wisconsin; † 9. April 2010 in Orange Park, Florida) war ein kleinwüchsiger US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Meinhardt Raabe · Mehr sehen »

Meir Kahane

Meir Kahane, 1975 Meir Kahane (geboren 1. August 1932 in Brooklyn als Martin David Kahane; gestorben 5. November 1990 in Manhattan) war ein orthodoxer Rabbiner, israelischer Politiker und Gründer der Jewish Defense League sowie der Kach-Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Meir Kahane · Mehr sehen »

Mel Patton

Mel Patton (eigentlich Melvin Emery Patton; * 16. November 1924 in Los Angeles, Kalifornien; † 9. Mai 2014 in Fallbrook, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: The New York Times und Mel Patton · Mehr sehen »

Mel Sheppard

Mel Sheppard (eigentlich Melvin Winfield Sheppard; * 5. September 1883 in Almonesson Lake, New Jersey; † 4. Januar 1942 in Queens, New York City) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger, der seine größten Erfolge im Mittelstreckenlauf hatte.

Neu!!: The New York Times und Mel Sheppard · Mehr sehen »

Melanesier

Historische Karte aus Meyers Konversationslexikon (1885–1890) zum Verbreitungsgebiet der Melanesier Melanesier (von griech. μέλας mélas „schwarz“ und νῆσος nē̂sos „Insel“) ist ein vom französischen Entdecker Jules Dumont d’Urville geprägter Begriff für die Bewohner Neuguineas, Neukaledoniens, der Salomonen und (vormals auch für die) Ureinwohner Australiens.

Neu!!: The New York Times und Melanesier · Mehr sehen »

Melania Trump

Unterschrift von Melania Trump Melania Trump (* 26. April 1970 in Novo Mesto, SR Slowenien, SFR Jugoslawien, als Melanija Knavs) ist ein ehemaliges slowenisch-amerikanisches Model.

Neu!!: The New York Times und Melania Trump · Mehr sehen »

Melbourne Inman

Melbourne Sydney Inman (* 15. Juli 1878 in Brentford; † 11. August 1951 in Farnborough) war ein englischer English-Billiards- und Snookerspieler.

Neu!!: The New York Times und Melbourne Inman · Mehr sehen »

Melinda Crane

IAEA Scientific Forum 2019 Melinda Crane-Röhrs (* 18. November 1956 in Boston, Massachusetts als Melinda Crane) ist eine US-amerikanische Journalistin, politische Kommentatorin und Publizistin sowie Moderatorin, die seit Mitte der 1980er-Jahre in Deutschland lebt.

Neu!!: The New York Times und Melinda Crane · Mehr sehen »

Melinda French Gates

Melinda Gates 2014 in London Melinda French Gates DBE (* 15. August 1964 in Dallas, Texas als Melinda Ann French) ist eine US-amerikanische Geschäftsfrau, Philanthropin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Melinda French Gates · Mehr sehen »

Melissa Hayden (Tänzerin)

Melissa Hayden (1965) Melissa Hayden (1956), Foto von Carl van Vechten Melissa Hayden (geboren als Mildred Herman, Spitzname Millie; * 25. April 1923 in Toronto; † 9. August 2006 in Winston-Salem, North Carolina) war eine kanadische Balletttänzerin.

Neu!!: The New York Times und Melissa Hayden (Tänzerin) · Mehr sehen »

Melville Cooper

George Melville Cooper (* 15. Oktober 1896 in Birmingham; † 29. März 1973. In: The New York Times, 1. April 1973. in Woodland Hills, Los Angeles) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Melville Cooper · Mehr sehen »

Melvin Calvin

Melvin Calvin (1962) Melvin Calvin (* 8. April 1911 in Saint Paul, Minnesota; † 8. Januar 1997 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Chemiker, Biochemiker und Nobelpreisträger, dem es nach dem Zweiten Weltkrieg gelang, die Sekundärreaktion der Photosynthese aufzuklären.

Neu!!: The New York Times und Melvin Calvin · Mehr sehen »

Melvin Lasky

Melvin Jonah Lasky (* 15. Januar 1920 in New York; † 19. Mai 2004 in Berlin) war ein amerikanischer Publizist der antistalinistischen Linken.

Neu!!: The New York Times und Melvin Lasky · Mehr sehen »

Melvin und Howard

Melvin und Howard ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Jonathan Demme aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Melvin und Howard · Mehr sehen »

Memmingen

Memmingen Der Memminger Marktplatz – die Keimzelle der Stadt Memmingen von Südosten, im Hintergrund das württembergische Berkheim, am Horizont die Schwäbische Alb Gassen der historischen Altstadt (Beispiel Kramerstraße) Obere Bachgasse mit Stadtbach Marktplatz in Memmingen Memmingen ist eine kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: The New York Times und Memmingen · Mehr sehen »

Memnoch der Teufel

Memnoch der Teufel (Originaltitel: Memnoch the Devil) ist ein Roman, der 1995 von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Memnoch der Teufel · Mehr sehen »

Memories of Me

Memories of Me ist eine Tragikomödie des US-Regisseurs Henry Winkler aus dem Jahre 1988.

Neu!!: The New York Times und Memories of Me · Mehr sehen »

Memristor

Ein Memristor – der Name ist ein Kofferwort aus (Speicher) und resistor (elektrischer Widerstand) – ist ein hypothetisches passives elektrisches Bauelement, das zwischen seinen beiden Anschlüssen einen elektrischen Widerstand aufweist, der mit hindurchgeflossener Ladung größer oder kleiner wird, je nach Richtung.

Neu!!: The New York Times und Memristor · Mehr sehen »

Menachem Begin

100px Menachem Begin (geboren am 16. August 1913 in Brest, damals Russisches Kaiserreich, als Mieczysław Biegun; gestorben am 9. März 1992 in Tel Aviv, Israel) war ein israelischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Menachem Begin · Mehr sehen »

Menschen im Hotel (1932)

Menschen im Hotel (Originaltitel: Grand Hotel) ist der erste Spielfilm mit Starbesetzung, die unter anderem Greta Garbo, Joan Crawford und John Barrymore umfasste.

Neu!!: The New York Times und Menschen im Hotel (1932) · Mehr sehen »

Menschenrechte in der Volksrepublik China

Die Falun-Gong-Praktizierende Gao Rongrong aus der Provinz Liaoning wurde gefoltert, während sie im Jahr 2005 in Haft war.Die Volksrepublik China hat die Menschenrechte zwar im Jahr 2004, 55 Jahre nach ihrer Staatsgründung, mit dem Zusatz „Der Staat respektiert und gewährleistet die Menschenrechte“ in ihre Verfassung aufgenommen (Artikel 33/3) und auch formell, nicht zuletzt aufgrund des internationalen Drucks, die wichtigsten Menschenrechtskonventionen der Vereinten Nationen ratifiziert.

Neu!!: The New York Times und Menschenrechte in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Menschenrechte in Russland

Die Rechte und Freiheiten der Bürger der Russischen Föderation werden formal in Kapitel 2 der russischen Verfassung von 1993 festgelegt.

Neu!!: The New York Times und Menschenrechte in Russland · Mehr sehen »

Menton

Blick auf die Altstadt von Menton Ehemaliger französisch-italienischer Grenzposten in Menton (rechtsseitig die Gemeinde Ventimiglia) Bastion ''(Musée Jean Cocteau)'' Menton ist eine französische Gemeinde, zugleich Stadt, mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: The New York Times und Menton · Mehr sehen »

Mercer Ellington

Mercer Ellington in concert an der University of Rochester 1975 Mercer Kennedy Ellington (* 11. März 1919 in Washington, D.C.; † 8. Februar 1996 in Kopenhagen) war ein amerikanischer Jazztrompeter, Komponist und Arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Mercer Ellington · Mehr sehen »

Merck & Co.

Merck & Co., wie es aus namensrechtlichen Gründen nur in den USA und Kanada genannt wird, oder Merck Sharp & Dohme (kurz MSD) ist ein US-amerikanisches Pharmaunternehmen mit Sitz in Kenilworth (New Jersey).

Neu!!: The New York Times und Merck & Co. · Mehr sehen »

Meredith Monk

Meredith Monk (2014) Meredith Jane Monk (geboren 20. November 1942 in Queens, New York CityIn einem Programmheft ihres Stücks Education of the Girlchild erfand sie sich selbst als „Inca-Jew“, die in Lima geboren sei, wo ihre Mutter auf Konzerttournee war. Dieser falsche Geburtsort wurde später gelegentlich in Publikationen übernommen. Quelle: Marie-Anne Kohl: Vokale Performancekunst als feministische Praxis. Meredith Monk und das künstlerische Kräftefeld in Downtown New York, 1964–1979, Transcript Verlag, Bielefeld 2015, S. 342.) ist eine amerikanische Komponistin, Sängerin, Tänzerin, Filmemacherin und Choreographin.

Neu!!: The New York Times und Meredith Monk · Mehr sehen »

Meridel Le Sueur

Meridel Le Sueur (Mitte), mit den Autorinnen Audre Lorde (links) und Adrienne Rich (rechts), Fotografie 1980 Meridel Le Sueur (* 22. Februar 1900 in Murray, Iowa; † 14. November 1996 in Hudson, Wisconsin) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Meridel Le Sueur · Mehr sehen »

Merlin Bronques

Merlin Bronques (* 28. April 1969 in Brooklyn, New York City) ist ein amerikanischer Fotograf und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Merlin Bronques · Mehr sehen »

Merrick oder die Schuld des Vampirs

Der Roman Merrick oder die Schuld des Vampirs (Originaltitel: Merrick) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde im Jahre 2000 veröffentlicht und ist das siebente Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: The New York Times und Merrick oder die Schuld des Vampirs · Mehr sehen »

Merton College

Das Merton College (rechtlich: The House or College of Scholars of Merton in the University of Oxford) ist eines der ältesten konstituierenden Colleges der University of Oxford.

Neu!!: The New York Times und Merton College · Mehr sehen »

Mervyn LeRoy

Mervyn LeRoy mit seiner zweiten Frau Doris Warner (1934) Mervyn LeRoy (* 15. Oktober 1900 in San Francisco; † 13. September 1987 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der eine Reihe von kommerziell sehr erfolgreichen Filmen inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Mervyn LeRoy · Mehr sehen »

Meryle Secrest

June Meryle Secrest, geb.

Neu!!: The New York Times und Meryle Secrest · Mehr sehen »

Meschugge (Film)

Meschugge ist ein deutsch-schweizerischer Spielfilm von Dani Levy aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Meschugge (Film) · Mehr sehen »

Meshach Taylor

Meshach Taylor, 2014 Meshach Taylor (* 11. April 1947 in Boston, Massachusetts; † 28. Juni 2014 in Altadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Meshach Taylor · Mehr sehen »

Meta Platforms

Die Meta Platforms, Inc. (bis Oktober 2021 Facebook, Inc., oft kurz als Meta bezeichnet) ist ein US-amerikanischer Internetkonzern, dem die sozialen Netzwerke Facebook, Instagram und Threads, die Instant-Messaging-Apps WhatsApp und Messenger sowie die Virtual-Reality-Gerätemarke Meta Quest (ehemals Oculus) gehören.

Neu!!: The New York Times und Meta Platforms · Mehr sehen »

Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots

Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots (kurz: MGS4) ist das vierte Computerspiel der ''Metal-Gear-Solid''-Reihe, das von Kojima Productions entwickelt und von Konami veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots · Mehr sehen »

Metallica

Metallica ist eine US-amerikanische Metal-Band.

Neu!!: The New York Times und Metallica · Mehr sehen »

Meteor (Film)

Meteor ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs Ronald Neame aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Meteor (Film) · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: The New York Times und Methan · Mehr sehen »

MetLife Stadium

Das MetLife Stadium ist ein Footballstadion im US-amerikanischen Stadt East Rutherford im Bundesstaat New Jersey.

Neu!!: The New York Times und MetLife Stadium · Mehr sehen »

Metropolis (Film)

Metropolis ist ein deutscher monumentaler Stummfilm des Expressionismus von Fritz Lang aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Metropolis (Film) · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Metropolitan Opera

Das Gebäude der Metropolitan Opera Gesamtansicht der Metropolitan Opera Die Metropolitan Opera ist eine Theater-Gesellschaft am Lincoln Center in New York City.

Neu!!: The New York Times und Metropolitan Opera · Mehr sehen »

Metropolitan Transportation Authority

Die Metropolitan Transportation Authority (MTA) ist die staatliche Verkehrsgesellschaft des US-amerikanischen Bundesstaates New York.

Neu!!: The New York Times und Metropolitan Transportation Authority · Mehr sehen »

Mexiko-Stadt

Mexiko-Stadt (kurz: CDMX; bis 2016 México D.F.) ist die Hauptstadt von Mexiko.

Neu!!: The New York Times und Mexiko-Stadt · Mehr sehen »

Meyer Levin

Meyer Levin (geboren am 5. Oktober 1905 in Chicago, Illinois; gestorben am 9. Juli 1981 in Jerusalem) war ein amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Meyer Levin · Mehr sehen »

Mezz Mezzrow

Mezz Mezzrow, ca. November 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Mezz Mezzrow (* 9. November 1899 in Chicago als Milton Mesirow; † 5. August 1972 in Paris) war ein amerikanischer Jazz-Klarinettist und Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und Mezz Mezzrow · Mehr sehen »

Mia Farrow

Mia Farrow bei der Pulitzer-Preis-Verleihung 2018 Mia Farrow (* 9. Februar 1945 als Maria de Lourdes Villiers Farrow in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Mia Farrow · Mehr sehen »

Mia Kirshner

Mia Kirshner (2012) Mia Kirshner (* 25. Januar 1975 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Mia Kirshner · Mehr sehen »

Miami Five

Miami Five (auch: Cuban Five – Die kubanischen Fünf) bezeichnet eine Gruppe von Kubanern, die als Teil eines Spionagenetzwerks in Miami (USA) 1998 verhaftet und 2001 zu hohen Strafen verurteilt wurden.

Neu!!: The New York Times und Miami Five · Mehr sehen »

Miami Rhapsody

Miami Rhapsody (Alternativtitel: Miami Rhapsody – Heiße Nächte in Florida; Miami Rhapsody – Alle tun es) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Miami Rhapsody · Mehr sehen »

Micha Bar-Am

Micha Bar-Am (2013) Micha Bar-Am (geboren als Michael Anguli 26. August 1930 in Berlin) ist ein israelischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Micha Bar-Am · Mehr sehen »

Michael Apted

Michael Apted (2013) Michael David Apted, CMG (* 10. Februar 1941 in Aylesbury, England; † 7. Januar 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war ein britischer Regisseur von Spiel- und Dokumentarfilmen.

Neu!!: The New York Times und Michael Apted · Mehr sehen »

Michael Aris

Michael Vaillancourt Aris (* 27. März 1946 in Havanna; † 27. März 1999 in Oxford) war ein britischer Historiker und Tibetologe.

Neu!!: The New York Times und Michael Aris · Mehr sehen »

Michael Arndt (Drehbuchautor)

Michael Arndt (2007) Michael D. Arndt ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Michael Arndt (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Michael Ballhaus

Michael Ballhaus (2007) Michael Ballhaus (* 5. August 1935 in Berlin; † 11. April 2017 ebenda) war ein deutscher Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Michael Ballhaus · Mehr sehen »

Michael Basman

Michael John Basman (* 16. März 1946 in St. Pancras, London; † 26. Oktober 2022 in Carshalton, London) war ein englischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Michael Basman · Mehr sehen »

Michael Bond

Michael Bond, CBE (* 13. Januar 1926 in Newbury, Berkshire, England; † 27. Juni 2017 in London, England) war ein britischer Schriftsteller, der insbesondere als Kinderbuchautor und Schöpfer des Paddington Bär größere Bekanntheit erreichte.

Neu!!: The New York Times und Michael Bond · Mehr sehen »

Michael Brecker

Michael Brecker in Hamburg (1981) Michael Brecker in München (2001) Michael Brecker (* 29. März 1949 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Januar 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Tenorsaxofonist und zählte zu den einflussreichsten Jazzmusikern.

Neu!!: The New York Times und Michael Brecker · Mehr sehen »

Michael Brown (Musiker)

Michael Brown (* 25. April 1949 in New York City als Michael Lookofsky; † 19. März 2015 in Englewood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Keyboarder und Songschreiber, der in den 1960er Jahren durch seine Mitarbeit in der Pop-Gruppe The Left Banke bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Michael Brown (Musiker) · Mehr sehen »

Michael C. Burgess

Michael C. Burgess (2013) Michael Clifton Burgess (* 23. Dezember 1950 in Rochester, Olmsted County, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Michael C. Burgess · Mehr sehen »

Michael C. Ruppert

Michael C. Ruppert (auch Mike Ruppert, * 3. Februar 1951 in Washington, D.C.; † 13. April 2014) war ein amerikanischer Autor und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Michael C. Ruppert · Mehr sehen »

Michael Carvin

Michael Carvin (2005) Michael Wayne Carvin (* 12. Dezember 1944 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Bandleader und Lehrer.

Neu!!: The New York Times und Michael Carvin · Mehr sehen »

Michael Cefola

Michael Cefola (* 1909 in Barile (Italien); † 12. Februar 1983 in Hawthorne (New York)) war ein italienischstämmiger, US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: The New York Times und Michael Cefola · Mehr sehen »

Michael Chabon

Michael Chabon (2019) Michael Chabon (* 24. Mai 1963 in Washington, D.C.) ist ein amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Michael Chabon · Mehr sehen »

Michael Chapman (Kameramann)

Michael Chapman (* 21. November 1935 in New York City, New York; † 20. September 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kameramann und Regisseur, der auch in verschiedenen Filmen in kleinen Rollen als Schauspieler in Erscheinung trat.

Neu!!: The New York Times und Michael Chapman (Kameramann) · Mehr sehen »

Michael Coppola

Michael „Trigger Mike“ Coppola (* 29. Juli 1900 in der Nähe von Salerno, Italien; † 17. Oktober 1966 in Boston) war ein hochrangiger US-amerikanischer Mafioso aus dem später als Genovese-Familie klassifizierten Clan in New York City, dessen private Eheschwierigkeiten seiner Karriere ein Ende setzten.

Neu!!: The New York Times und Michael Coppola · Mehr sehen »

Michael deCourcy Hinds

Michael deCourcy Hinds (* 1947; † 19. September 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist, Korrespondent der New York Times und Autor.

Neu!!: The New York Times und Michael deCourcy Hinds · Mehr sehen »

Michael Dell

Michael Dell (2010) Michael Saul Dell (* 23. Februar 1965 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Michael Dell · Mehr sehen »

Michael Drosnin

Michael Drosnin (* 31. Januar 1946 in Brooklyn, New York City; † 9. Juni 2020 in Manhattan, New York City)Steven Kurutz: In: The New York Times, 20.

Neu!!: The New York Times und Michael Drosnin · Mehr sehen »

Michael E. Mann

Michael Mann (2010) Michael E. Mann (* 28. Dezember 1965 in Amherst, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Klimatologe.

Neu!!: The New York Times und Michael E. Mann · Mehr sehen »

Michael Edwardes

Sir Michael Owen Edwardes (* 11. Oktober 1930 in Port Elizabeth, Südafrika; † 15. September 2019 in der Nähe von London) war ein aus Südafrika stammender britischer Wirtschaftsmanager, der Vorstandsvorsitzender von Unternehmen wie Chloride Group, Leyland Motors und International Computers Limited war.

Neu!!: The New York Times und Michael Edwardes · Mehr sehen »

Michael Ellis DeBakey

Michael Ellis DeBakey bzw.

Neu!!: The New York Times und Michael Ellis DeBakey · Mehr sehen »

Michael Everson

Michael Everson (2011) Michael Everson (* 9. Januar 1963 in Norristown, Pennsylvania) ist ein sowohl US-amerikanischer als auch irischer Sprachwissenschaftler, Schriftsetzer, Schriftentwerfer und Typograf, einer der Mitverfasser des Unicode-Standards und Experte in den Schriften der Welt.

Neu!!: The New York Times und Michael Everson · Mehr sehen »

Michael Grant

Michael Grant CBE (* 21. November 1914 in London; † 4. Oktober 2004 ebenda) war ein englischer Altphilologe und Althistoriker.

Neu!!: The New York Times und Michael Grant · Mehr sehen »

Michael Graves

Porträtzeichnung von Michael Graves (2003) Portland Building, 1982 Michael Graves (* 9. Juli 1934 in Indianapolis, Indiana; † 12. März 2015 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Architekt und Designer.

Neu!!: The New York Times und Michael Graves · Mehr sehen »

Michael Gross (Journalist)

Michael Gross (* 16. Juli 1952 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Michael Gross (Journalist) · Mehr sehen »

Michael Harari

Michael „Mike“ Harari (* 18. Februar 1927 in Tel Aviv; † 21. September 2014 ebenda) war ein Angehöriger des israelischen Geheimdienstes Mossad.

Neu!!: The New York Times und Michael Harari · Mehr sehen »

Michael Heidelberger (Immunologe)

Michael Heidelberger, 1954 Michael J. Heidelberger (* 29. April 1888 in New York City; † 25. Juni 1991 ebenda) war ein amerikanischer Chemiker und Immunologe.

Neu!!: The New York Times und Michael Heidelberger (Immunologe) · Mehr sehen »

Michael Ignatieff

Michael Ignatieff (2011) Michael Grant Ignatieff (* 12. Mai 1947 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Historiker, Autor, Journalist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Michael Ignatieff · Mehr sehen »

Michael Jackson

Michael Jacksons Unterschrift (2002) Michael Joseph Jackson (* 29. August 1958 in Gary, Indiana; † 25. Juni 2009 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pop-, Soul-, R&B-, Funk-, Disco- und Rocksänger, Tänzer, Songwriter, Autor, Musik- und Filmproduzent sowie Musikmanager.

Neu!!: The New York Times und Michael Jackson · Mehr sehen »

Michael Jackson’s This Is It

Michael Jackson’s This Is It ist ein Konzertfilm von Regisseur Kenny Ortega aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Michael Jackson’s This Is It · Mehr sehen »

Michael Jeter

Jeter bei der Emmy-Verleihung 1992 Michael Jeter (* 26. August 1952 in Lawrenceburg, Tennessee; † 30. März 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Michael Jeter · Mehr sehen »

Michael Jordan

Michael Jeffrey Jordan (* 17. Februar 1963 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler, Baseballspieler, und heutiger Unternehmer und Mehrheitseigentümer der Charlotte Hornets.

Neu!!: The New York Times und Michael Jordan · Mehr sehen »

Michael K. Williams

Michael K. Williams (2012) Michael Kenneth Williams (* 22. November 1966 in Brooklyn, New York City; † 6. September 2021 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Michael K. Williams · Mehr sehen »

Michael Korda

Michael Vincent Korda (* 8. Oktober 1933 in London, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Schriftsteller und Verleger mit ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Michael Korda · Mehr sehen »

Michael Lewis (Autor)

Michael Lewis (2009) Michael M. Lewis (* 15. Oktober 1960 in New Orleans, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Publizist und Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: The New York Times und Michael Lewis (Autor) · Mehr sehen »

Michael Libal

Michael Libal (* 25. April 1941; † 17. November 2012) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Michael Libal · Mehr sehen »

Michael Mathias Prechtl

Michael Mathias Prechtl (* 26. April 1926 in Amberg; † 19. März 2003 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Michael Mathias Prechtl · Mehr sehen »

Michael Milken

Michael Milken (2006) Michael Robert Milken (* 4. Juli 1946 in Encino, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Finanzier und Investmentbanker, der in den 1970er Jahren einer der Hauptbeteiligten bei der Schaffung des Marktes für Hochzinsanleihen (englisch junk bonds, von daher sein Spitzname „The Junk Bond King“ – König der Ramschanleihe) war.

Neu!!: The New York Times und Michael Milken · Mehr sehen »

Michael Moore

Michael Moore (2011) Michael Francis Moore (* 23. April 1954 in Flint, Michigan) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor und Oscarpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Michael Moore · Mehr sehen »

Michael Onslow, 7. Earl of Onslow

Michael William Coplestone Dillon Onslow, 7.

Neu!!: The New York Times und Michael Onslow, 7. Earl of Onslow · Mehr sehen »

Michael Pearl

Michael Pearl (* 1945 in Memphis)Erik Eckholm,, New York Times, November 7, 2011.

Neu!!: The New York Times und Michael Pearl · Mehr sehen »

Michael R. Gordon

Michael Gordon im Camp Doha in Kuwait, vor der Invasion des Irak im Jahr 2003 Michael R. Gordon (* 10. Februar 1951) ist ein US-amerikanischer Journalist und Chef-Militärkorrespondent der New York Times.

Neu!!: The New York Times und Michael R. Gordon · Mehr sehen »

Michael Ristow

Michael Ristow (2013) Michael Ristow (* 24. April 1967 in Lübeck) ist ein deutscher Arzt (Internist) und Wissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Michael Ristow · Mehr sehen »

Michael S. Hart

CEO des Project Gutenberg, 2006 Michael Stern Hart (* 8. März 1947 in Tacoma, Washington; † 6. September 2011 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Gründer des Gutenberg-Projekts.

Neu!!: The New York Times und Michael S. Hart · Mehr sehen »

Michael Schmidt (Fotograf)

Michael Schmidt (* 6. Oktober 1945 in Berlin; † 24. Mai 2014 ebenda) war ein deutscher Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Michael Schmidt (Fotograf) · Mehr sehen »

Michael X

Michael X, richtig Michael de Freitas (* 1933 in Port of Spain; † 16. Mai 1975 ebenda), war ein aus Trinidad und Tobago stammender radikaler Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Michael X · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Glinka

Michail Glinka Lithographie von August Prinzhofer, 1849 Michail Iwanowitsch Glinka (wissenschaftliche Transliteration Michail Ivanovič Glinka; auch Mikhail Glink; * in Nowospasskoje, Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † in Berlin) war ein russischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Michail Iwanowitsch Glinka · Mehr sehen »

Michail Pawlowitsch Schischkin

Café Odeon Zürich Michail Pawlowitsch Schischkin (wiss. Transliteration Michail Pavlovič Šiškin; auch in verschiedenen Transkriptionen Mikhail Shishkin, Mikhail Chichkine etc., * 18. Januar 1961 in Moskau) ist ein russisch-schweizerischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Michail Pawlowitsch Schischkin · Mehr sehen »

Michail Tal

Michail Nechemjewitsch Tal (9. November 1936 in Riga – 27. Juni oder 28. Juni 1992Die meisten Quellen geben den 28. Juni als Todestag an, auf Tals Grabstein ist allerdings der 27. Juni als Todesdatum angegeben. in Moskau) war ein lettisch-sowjetischer Schachspieler und von 1960 bis 1961 der achte Schachweltmeister.

Neu!!: The New York Times und Michail Tal · Mehr sehen »

Michail Wassiljewitsch Pletnjow

Michail Pletnjow (2007) Michail Wassiljewitsch Pletnjow (wiss. Transliteration Michail Vasil’evič Pletnëv, international Mikhail Pletnev; * 14. April 1957 in Archangelsk, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Michail Wassiljewitsch Pletnjow · Mehr sehen »

Michel Bouquet

Michel Bouquet (2010) Michel Bouquet (* 6. November 1925 in Paris; † 13. April 2022 ebenda) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Michel Bouquet · Mehr sehen »

Michel Fingesten

Michel Fingesten, eigentlich Michael Finkelstein (geboren 18. April 1884 in Buczkowitz, Österreichisch-Schlesien; gestorben 8. Oktober 1943 in Cerisano, Kalabrien) war Maler und Graphiker.

Neu!!: The New York Times und Michel Fingesten · Mehr sehen »

Michel Oreste

Michel Oreste Lafontant (* 8. April 1859 in Jacmel; † 28. Oktober 1918 in New York City) war ein haitianischer Politiker und Präsident von Haiti.

Neu!!: The New York Times und Michel Oreste · Mehr sehen »

Michel Temer

Michel Temer mini Michel Miguel Elias Temer Lulia (* 23. September 1940 in Tietê) ist ein brasilianischer Politiker des Partido do Movimento Democrático Brasileiro (PMDB).

Neu!!: The New York Times und Michel Temer · Mehr sehen »

Michel Ter-Pogossian

Michel "Michael" Ter-Pogossian (* 21. April 1925 in Berlin; † 19. Juni 1996 in Paris) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Michel Ter-Pogossian · Mehr sehen »

Michele Bachmann

Michele Bachmann Michele Marie Bachmann (geb. Amble, * 6. April 1956 in Waterloo, Iowa) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Michele Bachmann · Mehr sehen »

Michelle Borth

Michelle Borth (2011) Michelle Borth (* 19. August 1978 in Secaucus, New Jersey) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Michelle Borth · Mehr sehen »

Michelle Obama

Michelle Obama (2013) Barack und Michelle Obama (2008) Unterschrift von Michelle Obama Michelle LaVaughn Robinson Obama (* 17. Januar 1964 in Chicago, Illinois, als Michelle LaVaughn Robinson) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Michelle Obama · Mehr sehen »

Michelle Thomas (Schauspielerin)

Michelle Doris Thomas (* 23. September 1968 in Boston, Massachusetts; † 23. Dezember 1998 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Michelle Thomas (Schauspielerin) · Mehr sehen »

Michiko Kakutani

Michiko Kakutani Michiko Kakutani (geboren am 9. Januar 1955 in New Haven, Connecticut) ist eine amerikanische Publizistin und Literaturkritikerin.

Neu!!: The New York Times und Michiko Kakutani · Mehr sehen »

Michio Kushi

Michio Kushi (jap. 久司 道夫); (* 17. Mai 1926 in Japan; † 28. Dezember 2014 in Boston, Massachusetts) war ein japanischer Ernährungswissenschaftler, wichtiger Vertreter der Makrobiotik in den Vereinigten Staaten und Autor zahlreicher Bücher.

Neu!!: The New York Times und Michio Kushi · Mehr sehen »

Mick Rock

Mick Rock (* 21. November 1948 als Michael David Rock in London; † 18. November 2021 in New York City) war ein britischer Fotograf, der vor allem durch seine Bilder von Pop-Ikonen der 1970er-Jahre bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Mick Rock · Mehr sehen »

Mickey Mania

Mickey Mania: The Timeless Adventures of Mickey Mouse ist ein 2D-Jump ’n’ Run für Segas Mega Drive, Sega Mega-CD und Nintendos SNES.

Neu!!: The New York Times und Mickey Mania · Mehr sehen »

Mickey McLaney

Mickey McLaney (auch Michael J. oder Mike, * 1. Februar 1915 in New Orleans; † 9. September 1994 Port-au-Prince) war ein irisch-amerikanischer Spielbankunternehmer und Mobster, welcher dem „Irish Mob“ zugerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und Mickey McLaney · Mehr sehen »

Mickey Roker

Mickey Roker (1980er Jahre) Granville William „Mickey“ Roker (* 3. September 1932 in Miami, Florida; † 22. Mai 2017) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Mickey Roker · Mehr sehen »

Mickey Spillane

Frank Michael „Mickey“ Morrison Spillane (* 9. März 1918 in Brooklyn, New York; † 17. Juli 2006 in Murrells Inlet, South Carolina) war ein US-amerikanischer Krimi-Schriftsteller und Comic-Texter.

Neu!!: The New York Times und Mickey Spillane · Mehr sehen »

Mickey Thompson

Challenger I Weltrekordwagen von 1960 Mickey Thompson im ''Harvey Aluminum Special'' Nr. 35 vor dem Indianapolis 500 Rennen 1962 (für das sich dieses Auto nicht qualifizierte). Dahinter stehend: links der Repräsentant des Sponsors ''Harvey Aluminium'', rechts der Konstrukteur John Crosthwaite Funny Car-Klasse von Mickey Thompson, Dallas 1971 Marion Lee „Mickey“ Thompson (* 7. Dezember 1928 in Alhambra, Kalifornien; † 16. März 1988 in den San Gabriel Mountains) war ein US-amerikanischer Rennfahrer, Konstrukteur, Geschäftsmann und Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Mickey Thompson · Mehr sehen »

Microsoft KIN

Kin (auch oft als KIN geschrieben) ist eine Mobiltelefonfamilie von Microsoft, die bei Verizon Wireless erhältlich war.

Neu!!: The New York Times und Microsoft KIN · Mehr sehen »

Mifepriston

Mifepriston ist eine künstlich hergestellte organische chemische Verbindung, die Wirkung als Progesteron- und Glukokortikoid-Rezeptorantagonist zeigt.

Neu!!: The New York Times und Mifepriston · Mehr sehen »

Miguel Angá Díaz

Miguel „Angá“ Díaz Miguel Aurelio „Angá“ Díaz Zayas (* 15. Juni 1961 in San Juan y Martínez, Kuba; † 9. August 2006 in Sant Sadurní d’Anoia, Spanien) war ein kubanischer Perkussionist und Congaspieler.

Neu!!: The New York Times und Miguel Angá Díaz · Mehr sehen »

Miguel Bardem

Miguel Bardem (* 1964 in Madrid) ist ein spanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Miguel Bardem · Mehr sehen »

Miguel Covarrubias Acosta

Miguel Covarrubias Acosta (* 1856 in Xalapa, Veracruz; † 7. Juli 1924 in Paris) war ein mexikanischer Botschafter und vom 14.

Neu!!: The New York Times und Miguel Covarrubias Acosta · Mehr sehen »

Miguel Facussé Barjum

Miguel Facussé Barjum (2014) Miguel Facussé Barjum (* 14. August 1924 in Tegucigalpa; † 22. Juni 2015 ebenda) war ein honduranischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Miguel Facussé Barjum · Mehr sehen »

Mike Boit

Michael Kipsubut Boit, bekannt unter seinem Rufnamen Mike Boit (* 6. Januar 1949 in Eldoret), ist ein ehemaliger kenianischer Mittelstreckenläufer, der bei den Olympischen Spielen 1972 in München die Bronzemedaille über 800 m gewann und danach über ein Jahrzehnt lang der Weltspitze angehörte.

Neu!!: The New York Times und Mike Boit · Mehr sehen »

Mike Coffman

Mike Coffman (2016) Michael „Mike“ Coffman (* 27. Februar 1955 in Fort Leonard Wood, Pulaski County, Missouri) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mike Coffman · Mehr sehen »

Mike D. Rogers

Mike D. Rogers (2005) Michael Dennis Rogers (* 16. Juli 1958 in Hammond, Lake County, Indiana) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Mike D. Rogers · Mehr sehen »

Mike Espy

Mike Espy (2012) Alphonso Michael „Mike“ Espy (* 30. November 1953 in Yazoo City, Mississippi) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mike Espy · Mehr sehen »

Mike Grgich

Mike Grgich (kroatisch: Miljenko Grgić) (* 1. April 1923 in Desne, Königreich Jugoslawien; † 13. Dezember 2023 in Calistoga, USA) war ein kroatisch-amerikanischer Önologe und Winzer, einer der Pioniere des amerikanischen Weinbaus.

Neu!!: The New York Times und Mike Grgich · Mehr sehen »

Mike Huckabee

Signatur Michael Dale „Mike“ Huckabee (* 24. August 1955 in Hope, Arkansas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 1996 bis 2007 Gouverneur von Arkansas.

Neu!!: The New York Times und Mike Huckabee · Mehr sehen »

Mike J. Rogers

Mike J. Rogers Michael J. „Mike“ Rogers (* 2. Juni 1963 im Livingston County, Michigan) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Mike J. Rogers · Mehr sehen »

Mike McCormack (Footballspieler)

Michael „Mike“ Joseph McCormack (* 21. Juni 1930 in Chicago, Illinois; † 15. November 2013 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Mike McCormack (Footballspieler) · Mehr sehen »

Mike Meiré

Michael Eugen Georg „Mike“ Meiré (* 5. Juli 1964 in Darmstadt) ist ein deutscher Designer, Art Director, Künstler und Kurator.

Neu!!: The New York Times und Mike Meiré · Mehr sehen »

Mike Nichols

Mike Nichols (* 6. November 1931 in Berlin als Michail Igor Peschkowsky; † 19. November 2014 in New York) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Mike Nichols · Mehr sehen »

Mike Pence

Unterschrift von Mike Pence Michael Richard „Mike“ Pence (* 7. Juni 1959 in Columbus, Indiana) ist ein evangelikaler US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mike Pence · Mehr sehen »

Mike Quarry

Michael W. „Mike“ Quarry (* 4. März 1951 in Bakersfield, Kalifornien; † 11. Juni 2006 in La Habra, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Boxer irischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Mike Quarry · Mehr sehen »

Mike Ross

Mike Ross Michael Avery „Mike“ Ross (* 1. September 1961 in Texarkana, Arkansas) ist ein amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Mike Ross · Mehr sehen »

Mike Rounds

Mike Rounds (2015) Marion Michael „Mike“ Rounds (* 24. Oktober 1954 in Huron, Beadle County, South Dakota) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Mike Rounds · Mehr sehen »

Mike Skinner (Musiker)

Mike Skinner auf dem Glastonbury Festival (2019) Michael Geoffrey „Mike“ Skinner (* 27. November 1978 in London-Barnet) ist ein englischer Rapper, Musiker und Produzent, der vor allem unter dem Namen seines Rap-Projektes The Streets bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Mike Skinner (Musiker) · Mehr sehen »

Mike Synar

Mike Synar (1981) Michael Lynn „Mike“ Synar (* 17. Oktober 1950 in Vinita, Oklahoma; † 9. Januar 1996 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mike Synar · Mehr sehen »

Mikhail Baryshnikov

Signatur Mikhail Nikolayevich Baryshnikov (wiss. Transliteration Mihail Nikolaevič Baryšnikov; * 27. Januar 1948 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein zunächst sowjetischer, dann US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograf und Schauspieler, der seit 2017 auch lettischer Staatsbürger ist.

Neu!!: The New York Times und Mikhail Baryshnikov · Mehr sehen »

Miki Gorman

Miki Gorman (Geburtsname jap. 諏訪 美智子, Suwa Michiko; * 14. August 1935 in Qingdao, China; † 19. September 2015 in Bellingham, Washington) war eine US-amerikanische Marathonläuferin japanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Miki Gorman · Mehr sehen »

Mikrofinanz

Genossenschaftliche Bank in Kambodscha Als Mikrofinanz-Institutionen werden Organisationen bezeichnet, die finanzielle Basisdienstleistungen wie Kredite, Sparbücher oder Versicherungen auch Kunden zur Verfügung stellen, die von herkömmlichen Banken aus verschiedenen Gründen nicht bedient werden.

Neu!!: The New York Times und Mikrofinanz · Mehr sehen »

Mil Mi-8

Der Mil Mi-8 (NATO-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.

Neu!!: The New York Times und Mil Mi-8 · Mehr sehen »

Milan Paumer

Milan Paumer Milan Paumer (* 7. April 1931 in Kolín; † 22. Juli 2010 in Prag) war ein tschechischer Aktivist und gehörte zum antikommunistischen Widerstand in der Tschechoslowakei.

Neu!!: The New York Times und Milan Paumer · Mehr sehen »

Milan von Šufflay

Milan von Šufflay Milan von Šufflay (* 8. November 1879 in Lepoglava, Österreich-Ungarn; † 19. Februar 1931 in Zagreb, Königreich Jugoslawien) war ein Historiker, Universitätsprofessor und Politiker der Kroatischen Partei des Rechts.

Neu!!: The New York Times und Milan von Šufflay · Mehr sehen »

Milchstraße

Die Milchstraße, auch Galaxis, ist die Galaxie, in der sich das Sonnensystem mit der Erde befindet.

Neu!!: The New York Times und Milchstraße · Mehr sehen »

Milena Rezková

Milena Rezková (eigentlich Miloslava Rezková, zeitweise Hübnerová; * 22. Juli 1950 in Prag; † 19. Oktober 2014) war eine tschechische Hochspringerin, die für die Tschechoslowakei startend 1968 Olympiasiegerin wurde.

Neu!!: The New York Times und Milena Rezková · Mehr sehen »

Miles Automotive Group

Logo Miles ''Miles ZX40'' ''Miles ZX40 S'' ''Miles XS500'' Die Miles Automotive Group ist ein von Miles Rubin im Jahre 2004 gegründetes Unternehmen mit Firmenhauptsitz in Santa Monica, Kalifornien, USA.

Neu!!: The New York Times und Miles Automotive Group · Mehr sehen »

Miles Copeland III

Miles Copeland III (* 2. Mai 1944 in London, England, eigentlich: Miles Axe Copeland) ist ein US-amerikanischer Musikmanager und -Produzent.

Neu!!: The New York Times und Miles Copeland III · Mehr sehen »

Miles Goodman

Miles Goodman (* 27. August 1949 in Los Angeles, Kalifornien; † 16. August 1996 in Brentwood, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist, Arrangeur und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Miles Goodman · Mehr sehen »

Miles to Go

Miles to Go ist eine Autobiografie von Miley Cyrus, die von Hilary Liftin mitgeschrieben und von Disney Hyperion im März 2009 herausgegeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Miles to Go · Mehr sehen »

Milgram-Experiment

Das Milgram-Experiment ist ein erstmals 1961 in New Haven durchgeführtes psychologisches Experiment, das von dem Psychologen Stanley Milgram entwickelt wurde, um die Bereitschaft durchschnittlicher Personen zu testen, autoritären Anweisungen auch dann Folge zu leisten, wenn sie in direktem Widerspruch zu ihrem Gewissen stehen.

Neu!!: The New York Times und Milgram-Experiment · Mehr sehen »

Military Commissions Act

Weißen Hauses Der Military Commissions Act (Gesetz über Militärkommissionen) ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das den rechtlichen Status sogenannter „ungesetzlicher feindlicher Kombattanten“ regelt.

Neu!!: The New York Times und Military Commissions Act · Mehr sehen »

Militärgefängnis Bagram

Luftbild vom Militärgefängnis Bagram 2009. Das Militärgefängnis Bagram, offiziell Bagram Theater Internment FacilityTim Golden: In: New York Times, 8.

Neu!!: The New York Times und Militärgefängnis Bagram · Mehr sehen »

Millard House

Millard House (Aufnahme vom Juli 2008) Das Millard House, auch unter dem Namen La Miniatura bekannt, ist ein Wohnhaus, das Frank Lloyd Wright 1923 entwarf und in Pasadena in Kalifornien erbaute.

Neu!!: The New York Times und Millard House · Mehr sehen »

Millennium Actress

Millennium Actress (jap. 千年女優, Sennen Joyū) ist ein Animationsfilm von Regisseur Satoshi Kon, der 2001 auf dem FanTasia Festival in Kanada Premiere feierte.

Neu!!: The New York Times und Millennium Actress · Mehr sehen »

Millicent Fenwick

Millicent Fenwick Millicent Fenwick, geborene Millicent Vernon Hammond (* 25. Februar 1910 in New York City, New York; † 16. September 1992 in Bernardsville, New Jersey) war eine US-amerikanische republikanische Politikerin, Bürgerrechtlerin und Publizistin.

Neu!!: The New York Times und Millicent Fenwick · Mehr sehen »

Millie Small

Millie Small (1964) Millie Small (* 6. Oktober 1946 in Clarendon, Jamaika als Millicent Dolly May Small; † 5. Mai 2020 in London, England), oft auch einfach Millie, war eine jamaikanische Pop- und Ska-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Millie Small · Mehr sehen »

Millinocket

Millinocket ist eine Town im Penobscot County des Bundesstaates Maine in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Millinocket · Mehr sehen »

Milos Raonic

Milos Raonic (montenegrinisch: Милош Раонић bzw. Miloš Raonić; * 27. Dezember 1990 in Titograd, SR Montenegro, SFR Jugoslawien) ist ein kanadischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Milos Raonic · Mehr sehen »

Milton Babbitt

Milton Byron Babbitt (* 10. Mai 1916 in Philadelphia, Pennsylvania; † 29. Januar 2011 in Princeton (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Musiktheoretiker und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Milton Babbitt · Mehr sehen »

Milton Cardona

Milton Cardona (2007) Milton Cardona (* 21. November 1944 in Mayagüez, Puerto Rico; † 19. September 2014 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein puerto-ricanischer Perkussionist (Conga, Batá-Trommel) und Sänger, der in der Salsaszene ebenso wie im Latin Jazz vertreten war.

Neu!!: The New York Times und Milton Cardona · Mehr sehen »

Milton Glaser

Milton Glaser, 2003 Milton Glaser (* 26. Juni 1929 in New York; † 26. Juni 2020 ebenda)William Grimes: In: The New York Times, 26.

Neu!!: The New York Times und Milton Glaser · Mehr sehen »

Milton Hinton

Milton Hinton 1989 Milton J. „Milt“ Hinton (Spitzname: The Judge), (* 23. Juni 1910 in Vicksburg, Mississippi; † 19. Dezember 2000 in Queens, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist, -Sänger, -Bandleader, -Komponist, -Fotograf, -Forscher, und -Autor.

Neu!!: The New York Times und Milton Hinton · Mehr sehen »

Milton R. Konvitz

Milton Ridvas Konvitz (* 12. März 1908 in Safed; † 5. September 2003 in Monmouth, New Jersey) war ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Milton R. Konvitz · Mehr sehen »

Milton Rogovin

Milton Rogovin (* 30. Dezember 1909 in New York City; † 18. Januar 2011 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer sozialdokumentarischer Fotograf, der mit anderen bedeutenden Fotografen dieser Kunstrichtung, wie etwa Lewis Hine, Jacob August Riis, Dorothea Lange oder Gordon Parks genannt wird.

Neu!!: The New York Times und Milton Rogovin · Mehr sehen »

Mimizuka

„Mimizuka“ in Kyōto Mimizuka ist ein Hügel in Higashiyama-ku, Kyōto, Japan, der Zehntausende menschlicher Nasen als Kriegstrophäen beherbergt.

Neu!!: The New York Times und Mimizuka · Mehr sehen »

Minderwertigkeitskomplex

Ein Minderwertigkeitskomplex oder Minderwertigkeitsgefühl ist ein seelisches Empfinden, das ein Gefühl der eigenen Unvollkommenheit ausdrückt.

Neu!!: The New York Times und Minderwertigkeitskomplex · Mehr sehen »

Mindscape

Mindscape war ein zunächst amerikanischer Computerspieleentwickler und Publisher, der lange Zeit im kalifornischen Novato seinen Sitz hatte.

Neu!!: The New York Times und Mindscape · Mehr sehen »

Mingus Ah Um

Mingus Ah Um ist ein Jazzalbum von Charles Mingus, das 1959 aufgenommen und veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Mingus Ah Um · Mehr sehen »

Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der WTO in Seattle 1999

Podium und Redepult Die Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der WTO in Seattle 1999 sollte vom 30.

Neu!!: The New York Times und Ministerkonferenz der Wirtschafts- und Handelsminister der WTO in Seattle 1999 · Mehr sehen »

Minivan

Als Minivan werden heutzutage Kleinwagen mit einer möglichst guten Raumausnutzung der Fahrzeuggrundfläche bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Minivan · Mehr sehen »

Minnehaha (Schiff, 1900)

Die Minnehaha war ein 1900 in Dienst gestelltes Passagierschiff der US-amerikanischen Reederei Atlantic Transport Line, das für den transatlantischen Passagierverkehr gebaut wurde und Passagiere und Fracht zwischen London und New York transportierte.

Neu!!: The New York Times und Minnehaha (Schiff, 1900) · Mehr sehen »

Mira Calix

Mira Calix (2016) Mira Calix (eigentlich Chantal Francesca Passamonte; * 28. Oktober 1969 in Durban, Südafrika; † 25. März 2022 in Bedford, Vereinigtes Königreich) war eine südafrikanische Musikerin und Musikproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Mira Calix · Mehr sehen »

Mira J. Spektor

Mira Josefowitz Spektor (* 1928 in Berlin) ist eine US-amerikanische Komponistin.

Neu!!: The New York Times und Mira J. Spektor · Mehr sehen »

Miracle on Ice

Miracle on Ice (englisch für „Wunder auf dem Eis“) wird weltweit, besonders aber in den Vereinigten Staaten, verwendet als allgemeine Bezeichnung für den unerwarteten Sieg der US-amerikanischen Eishockeynationalmannschaft am 22.

Neu!!: The New York Times und Miracle on Ice · Mehr sehen »

Miranda July

Miranda July (2007) Miranda July (* 15. Februar 1974 als Miranda Jennifer Grossinger in Barre, Washington County, Vermont) ist eine US-amerikanische Multimediakünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Miranda July · Mehr sehen »

Miranda Seymour

Miranda Jane Seymour (* 8. August 1948) ist eine britische Literaturwissenschaftlerin, Autorin und Biografin.

Neu!!: The New York Times und Miranda Seymour · Mehr sehen »

Miranshah

Miranshah oder Miranschah ist eine Stadt im Tochi-Tal in Nord-Wasiristan (Pakistan) und das administrative und ökonomische Zentrum der Region.

Neu!!: The New York Times und Miranshah · Mehr sehen »

Miriam Makeba

Miriam Makeba Miriam Makeba (* 4. März 1932 im Township Prospect, Johannesburg; † 10. November 2008 in Castel Volturno, Italien) war eine südafrikanische Sängerin und eine Vertreterin der Weltmusik.

Neu!!: The New York Times und Miriam Makeba · Mehr sehen »

Miriam Schapiro

Miriam Schapiro oder Shapiro (* 15. November 1923 in Toronto, Kanada; † 20. Juni 2015 in Hampton Bays, New York) war eine US-amerikanische Künstlerin kanadischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Miriam Schapiro · Mehr sehen »

Mishima Yukio

Yukio Mishima 1956 Signatur Mishima Yukio (im Deutschen Yukio Mishima; * 14. Januar 1925 in Tokio als Hiraoka Kimitake (平岡 公威); † 25. November 1970 ebenda) war ein japanischer Schriftsteller, Poet, Bühnenautor, Regisseur, Schauspieler, Model und politischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Mishima Yukio · Mehr sehen »

Miss Piggy

Miss Piggy ist eine Hauptfigur aus der Muppet-Show, die in allen Folgen und in allen Spin-off-Filmen mitspielt.

Neu!!: The New York Times und Miss Piggy · Mehr sehen »

Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo

Die Mission der Vereinten Nationen für die Stabilisierung in der Demokratischen Republik Kongo (offizielle französische Bezeichnung: Mission de l'Organisation des Nations unies pour la stabilisation en République démocratique du Congo; Abkürzung: MONUSCO) ist einer der derzeit größten friedenssichernden Einsätze der Vereinten Nationen.

Neu!!: The New York Times und Mission de l’Organisation des Nations Unies en République Démocratique du Congo · Mehr sehen »

Mississippi Masala

Mississippi Masala ist ein US-amerikanisches Melodrama aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Mississippi Masala · Mehr sehen »

Mississippiflut 2011

100 Messstellen meldeten am 8. Mai Wasserstände einer mäßigen bis starken Flut Die Mississippiflut 2011 war eine Überschwemmung am Mississippi, bei der an vielen Stellen die höchsten Pegelstände seit 1927 erreicht wurden und von der ein Gebiet größer als Italien betroffen war.

Neu!!: The New York Times und Mississippiflut 2011 · Mehr sehen »

Missouri

Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Missouri · Mehr sehen »

Mistral-Klasse

Die Mistral-Klasse ist eine Klasse konventionell betriebener Hubschrauberträger der französischen Marine.

Neu!!: The New York Times und Mistral-Klasse · Mehr sehen »

Misty Upham

Misty Anne Upham (* 6. Juli 1982 in Kalispell, Montana; † 5. Oktober 2014 in Auburn, Washington) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Misty Upham · Mehr sehen »

Mit Byrd zum Südpol

Mit Byrd zum Südpol ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Mit Byrd zum Südpol · Mehr sehen »

Mit einem Fuß im Himmel

Mit einem Fuß im Himmel (Alternativtitel: Mit einem Bein im Himmel) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1941 nach dem biographischen Roman One Foot in Heaven – The Life of a Practical Parson von Hartzell Spence, der 1940 erschien.

Neu!!: The New York Times und Mit einem Fuß im Himmel · Mehr sehen »

Mit eisernen Fäusten

Mit eisernen Fäusten (Originaltitel The Scalphunters) ist ein US-amerikanischer Western von 1968, bei dem Sydney Pollack Regie führte.

Neu!!: The New York Times und Mit eisernen Fäusten · Mehr sehen »

MIT Media Lab

Logo Das MIT Media Laboratory (kurz: Media Lab) ist eine Fakultät der Universität Massachusetts Institute of Technology, die aus der Architecture Machine Group der School of Architecture entstand.

Neu!!: The New York Times und MIT Media Lab · Mehr sehen »

Mitch Albom

Mitchell „Mitch“ David Albom (* 23. Mai 1958 in Trenton, New Jersey, USA) ist ein US-amerikanischer Autor, Sportjournalist für die Detroit Free Press, Radiomoderator und Fernsehkommentator.

Neu!!: The New York Times und Mitch Albom · Mehr sehen »

Mitch McConnell

Mitch McConnell (2009) McConnells Unterschrift Addison Mitchell „Mitch“ McConnell Jr. (* 20. Februar 1942 in Tuscumbia, Colbert County, Alabama) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mitch McConnell · Mehr sehen »

Mitch Miller

Mitchell „Mitch“ William Miller (* 4. Juli 1911 in Rochester, New York; † 31. Juli 2010 in New York City) war ein US-amerikanischer Orchesterchef und klassischer Oboespieler, der auch große Erfolge als Repertoirechef und Produzent bei Schallplattengesellschaften wie Mercury Records und Columbia Records (in Deutschland: CBS) hatte.

Neu!!: The New York Times und Mitch Miller · Mehr sehen »

Mitt Romney

hochkant Willard Mitt Romney (* 12. März 1947 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Mitt Romney · Mehr sehen »

Mittagspause auf einem Wolkenkratzer

Mittagspause auf einem Wolkenkratzer ist ein Werbe-Foto, das 1932 während der Entstehung des Rockefeller Centers beim Bau des Gebäudes aufgenommen wurde.

Neu!!: The New York Times und Mittagspause auf einem Wolkenkratzer · Mehr sehen »

Mitteleuropäischer Wirtschaftstag

Der Mitteleuropäische Wirtschaftstag (MWT) war von August 1931 bis 1944 ein Interessenverband der führenden deutschen Konzerne, Banken und Wirtschaftsverbände, der zunächst das Ziel verfolgte, den mitteleuropäischen Markt wirtschaftlich zu erobern und politisch indirekt zu beherrschen.

Neu!!: The New York Times und Mitteleuropäischer Wirtschaftstag · Mehr sehen »

Miyazawa Kiichi

Miyazawa Kiichi (1991) Miyazawa Kiichi (* 8. Oktober 1919 in Fukuyama, Präfektur Hiroshima; † 28. Juni 2007 in Tokyo) war ein japanischer Politiker (LDP).

Neu!!: The New York Times und Miyazawa Kiichi · Mehr sehen »

Mizrachim

Mizrachim, auch Mizrachen oder in eingedeutschter Schreibung Misrachim bzw.

Neu!!: The New York Times und Mizrachim · Mehr sehen »

Mladina

Mladina (dt. Die Jugend) ist ein unabhängiges, slowenisches aktuell-politisches Wochenmagazin, ähnlich dem deutschen Spiegel bzw.

Neu!!: The New York Times und Mladina · Mehr sehen »

Mo Brooks

Mo Brooks Morris Jackson „Mo“ Brooks, Jr. (* 29. April 1954 in Charleston, South Carolina) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Mitglied des US-Repräsentantenhauses für den Bundesstaat Alabama.

Neu!!: The New York Times und Mo Brooks · Mehr sehen »

Mo Ostin

Mo Ostin (* 27. März 1927 als Morris Meyer Ostrofsky in New York City; † 31. Juli 2022 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musikmanager für Musiklabels, der vor allem als Leiter von Warner Bros. Records bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Mo Ostin · Mehr sehen »

Moby Dick (1956)

Moby Dick ist ein nach dem gleichnamigen Roman von Herman Melville im Jahr 1954 entstandener und 1956 uraufgeführter US-amerikanischer Film des Regisseurs John Huston.

Neu!!: The New York Times und Moby Dick (1956) · Mehr sehen »

Model

Models beim Schminken abruf.

Neu!!: The New York Times und Model · Mehr sehen »

Modell wider Willen

Modell wider Willen (Originaltitel: Together Again) ist US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1944, in der Irene Dunne und Charles Boyer den dritten und letzten gemeinsamen Auftritt als Leinwandpaar nach Ruhelose Liebe und When Tomorrow Comes absolvieren.

Neu!!: The New York Times und Modell wider Willen · Mehr sehen »

Moderne Mädchen

Moderne Mädchen (Originaltitel: Our Modern Maidens) ist ein US-amerikanischer Stummfilm mit Joan Crawford aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Moderne Mädchen · Mehr sehen »

Moderne Zeiten

Moderne Zeiten (Originaltitel: Modern Times) ist ein von Charlie Chaplin in den Jahren 1933 bis 1936 geschaffener US-amerikanischer Spielfilm, der am 5.

Neu!!: The New York Times und Moderne Zeiten · Mehr sehen »

Modest Graf von Korff

Modest-Alfred Leonard Graf von Korff (* 21. Januar 1909 in Godesberg; † 8. Mai 1997 in Bad Honnef) war ein deutscher Verwaltungsjurist, SS-Hauptsturmführer und Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD im deutsch besetzten Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, der wegen der Deportation von 220 Juden in das Konzentrationslager Auschwitz angeklagt war und aus Mangel an Beweisen freigesprochen wurde.

Neu!!: The New York Times und Modest Graf von Korff · Mehr sehen »

Modo Antiquo

Modo Antiquo ist ein italienisches Ensemble der alten Musik mit Sitz in Florenz.

Neu!!: The New York Times und Modo Antiquo · Mehr sehen »

Moe (Slang)

Wikipe-tan (Anthropomorphismus von Wikipedia) als Beispiel eines Moe-Charakters Moe (萌え,, wörtlich: Knospung) ist ein japanischer Slang-Ausdruck für Zuneigung zu Charakteren in Videospielen, Manga oder Anime.

Neu!!: The New York Times und Moe (Slang) · Mehr sehen »

Mohamed Bouazizi

Mohamed Bouazizi (vollständig Tarek al-Tayeb Mohamed Bouazizi; * 29. März 1984 in Sidi Bouzid; † 4. Januar 2011 in Ben Arous) war ein tunesischer Gemüsehändler, dessen Selbstverbrennung am 17.

Neu!!: The New York Times und Mohamed Bouazizi · Mehr sehen »

Mohammad Mossadegh

Mohammad Mossadegh (1951) Briefmarke der iranischen Post zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Mossadegh Unterschrift von Mossadegh Mohammad Mossadegh (* 1880 oder * 16. Juni 1882Das exakte Geburtsdatum Mossadeghs ist umstritten und führte 1950 zu einer Kontroverse im iranischen Parlament. Nach dem damals gültigen Wahlgesetz lag die Altersobergrenze für Parlamentarier bei 70 Jahren. Nach dem im Geburtsheft stehenden Angaben (Geburtsdatum: 1258 Lunarkalender entspricht 1879/80) hätte Mossadegh nicht mehr für das Parlament kandidieren dürfen. Mossadegh erklärte daraufhin, dass die Angaben in seinem Geburtsheft falsch seien und er drei Jahre jünger sei, als in den offiziellen Dokumenten angegeben.

Neu!!: The New York Times und Mohammad Mossadegh · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: The New York Times und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Mohammed Fahim

Mohammed Fahim (2004) Mohammed Qasim Fahim (‎; * 1957 in Omarz, Panjshir; † 9. März 2014 in Kabul) war ein afghanischer Widerstandskämpfer im Kampf gegen die Taliban und ausländische Islamisten, sowie nach 2001 einer der wichtigsten Politiker im Land.

Neu!!: The New York Times und Mohammed Fahim · Mehr sehen »

Mohammed Hanif

Mohammed Hanif (* 1965 in Okara, Pakistan) ist ein pakistanischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Mohammed Hanif · Mehr sehen »

Mohammed Mursi

Mohammed Mursi (2013) Unterschrift von Mohammed Mursi Mohammed Mohammed Mursi Isa al-Ayyat, Zeitung Asharq al-Awsat, 25.

Neu!!: The New York Times und Mohammed Mursi · Mehr sehen »

Mohammed VI. (Marokko)

Mohammed VI (2016) Mohammed VI., auch bekannt als Mohammed Ben Al-Hassan (* 21. August 1963 in Rabat, Marokko), ist seit dem Tod seines Vaters Hassans II. 1999 der dritte König von Marokko seit der Unabhängigkeit von Frankreich im Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Mohammed VI. (Marokko) · Mehr sehen »

Mohandas Karamchand Gandhi

Unterschrift von Mahatma Gandhi Mohandas Karamchand Gandhi (Gujarati: મોહનદાસ કરમચંદ ગાંધી,; genannt Mahatma Gandhi; * 2. Oktober 1869 in Porbandar, Gujarat; † 30. Januar 1948 in Neu-Delhi, Delhi) war ein indischer Rechtsanwalt, Publizist, Morallehrer, Asket und Pazifist, der zum geistigen und politischen Anführer der indischen Unabhängigkeitsbewegung wurde.

Neu!!: The New York Times und Mohandas Karamchand Gandhi · Mehr sehen »

Moishe Friedman

Moishe Arye Friedman (* 17. Februar 1972 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer, in Antwerpen (Belgien) lebender ultraorthodoxer Jude und Antizionist, dem Holocaustleugnung, Betrug und Titelfälschung vorgeworfen werden.

Neu!!: The New York Times und Moishe Friedman · Mehr sehen »

Mojang Studios

Mojang Studios (von mojäng, schwedisch für „Gadget“; ausgesprochen) ist ein schwedisches Entwicklerstudio für Computerspiele mit Sitz in Stockholm.

Neu!!: The New York Times und Mojang Studios · Mehr sehen »

Molly C. Quinn

Molly Quinn (2012) Molly Caitlyn Quinn (* 8. Oktober 1993 in Texarkana, Texas) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Molly C. Quinn · Mehr sehen »

Molly Ivins

Mary Tyler „Molly“ Ivins (* 30. August 1944 in Monterey, Kalifornien; † 31. Januar 2007 in Austin, Texas) war eine US-amerikanische Zeitungskolumnistin, politische Kommentatorin und Bestseller-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Molly Ivins · Mehr sehen »

Momo Kapor

Dejan Stojanović 1990 in Belgrad Momčilo „Momo“ Kapor (* 8. April 1937 in Sarajevo; † 3. März 2010 in Belgrad) war ein serbischer Schriftsteller, Maler und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Momo Kapor · Mehr sehen »

Momofuku Andō

Momofuku Andō in den 1930er Jahre Momofuku Andō (jap. 安藤 百福, Andō Momofuku; * 5. März 1910 als Go Peh-hok; in Chiayi, Präfektur Tainan, Japanisches Kaiserreich, heutiges Taiwan; † 5. Januar 2007 in der Präfektur Osaka, Japan) war ein taiwanisch-japanischer Unternehmer und Erfinder der Instantnudeln.

Neu!!: The New York Times und Momofuku Andō · Mehr sehen »

Mona Freeman

Mona Freeman (* 9. Juni 1926 in Baltimore, Maryland; † 23. Mai 2014 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Mona Freeman · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: The New York Times und Mond · Mehr sehen »

Mondelez International

Mondelez International (Eigenschreibweise Mondelēz International, ausgesprochen) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Lebensmittelkonzern mit Sitz in Deerfield, Illinois, der überwiegend auf Markenprodukte in den Bereichen Snacks und Süßwaren spezialisiert ist.

Neu!!: The New York Times und Mondelez International · Mehr sehen »

Mongo Santamaría

Mongo Santamaría (1969) Ramón „Mongo“ Santamaría (* 7. April 1922 in Havanna, Kuba als Ramon Santamaría; † 1. Februar 2003 in Miami) war ein kubanisch-US-amerikanischer Perkussionist.

Neu!!: The New York Times und Mongo Santamaría · Mehr sehen »

MongoDB

MongoDB (abgeleitet vom engl. humongous, „gigantisch“) ist ein dokumentenorientiertes NoSQL-Datenbankmanagementsystem, das in der Programmiersprache C++ geschrieben ist.

Neu!!: The New York Times und MongoDB · Mehr sehen »

Monoklonaler Antikörper

Monoklonale Antikörper (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“) sind Antikörper, also immunologisch aktive Proteine, die von einer Zelllinie (Zellklon) produziert werden, die auf einen einzigen B-Lymphozyten zurückgehen, und die sich gegen ein einzelnes Epitop richten.

Neu!!: The New York Times und Monoklonaler Antikörper · Mehr sehen »

Monroe D. Donsker

Monroe D. Donsker (Monroe David Donsker; * 17. Oktober 1924 in Burlington, Iowa; † 8. Juni 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Wahrscheinlichkeitstheorie befasste.

Neu!!: The New York Times und Monroe D. Donsker · Mehr sehen »

Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris

Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris (Alternativtitel: Der Heiratsschwindler von Paris, Originaltitel: Monsieur Verdoux) ist eine gesellschaftskritische schwarze Komödie von Charlie Chaplin aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Monsieur Verdoux – Der Frauenmörder von Paris · Mehr sehen »

Monsterwelle

Monsterwelle in der französischen Biskaya bei ca. 200 Metern Wassertiefe (Aufnahme um 1940). Die Wellenhöhe kann nur geschätzt werden. Monsterwellen (auch Riesenwellen oder Kaventsmänner) sind außergewöhnlich hohe, einzelne marine Wasserwellen.

Neu!!: The New York Times und Monsterwelle · Mehr sehen »

Montana Moon

Montana Moon ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford unter Regie von Malcolm St. Clair aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Montana Moon · Mehr sehen »

Monte Melkonian

armenischen Briefmarke Büste Melkonians im Siegespark von Jerewan Monte Melkonian (* 25. November 1957 in Visalia, Kalifornien; † 12. Juni 1993 in Mərzili, Aserbaidschan; (klassisch), Մոնթե Մելքոնյան (reformiert), wissenschaftliche Transliteration Mont‘ē Melk‘onean) war ein US-amerikanischer politischer Aktivist armenischer Abstammung und Freischärler im Krieg um Bergkarabach.

Neu!!: The New York Times und Monte Melkonian · Mehr sehen »

Montezuma (Graun)

Montezuma ist eine Opera seria in drei Akten von Carl Heinrich Graun.

Neu!!: The New York Times und Montezuma (Graun) · Mehr sehen »

Montreal

Montreal bzw.

Neu!!: The New York Times und Montreal · Mehr sehen »

Montreal Gare Centrale

Der Gare Centrale ist der Hauptbahnhof der kanadischen Stadt Montreal.

Neu!!: The New York Times und Montreal Gare Centrale · Mehr sehen »

Moon Harbour Recordings

Moon Harbour Recordings ist ein im Jahr 2000 in Leipzig gegründetes Label für elektronische Tanzmusik.

Neu!!: The New York Times und Moon Harbour Recordings · Mehr sehen »

Moondog

Ernst Fuchs nach der Totenmaske Moondog (* 26. Mai 1916 als Louis Thomas Hardin in Marysville, Kansas; † 8. September 1999 in Münster) war ein US-amerikanischer Komponist und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Moondog · Mehr sehen »

Mord aus zweiter Hand

Mord aus zweiter Hand (Originaltitel: An American Dream) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: The New York Times und Mord aus zweiter Hand · Mehr sehen »

Mord in Greenwich

Mord in Greenwich (Murder in Greenwich) ist ein Filmdrama mit Christopher Meloni aus dem Jahr 2002, basierend auf einem Buch von Mark Fuhrman.

Neu!!: The New York Times und Mord in Greenwich · Mehr sehen »

Mordaunt Hall

Frederick William Mordaunt Hall (* 1. November 1878 in Guildford, Surrey, England; † 2. Juli 1973 in New York City) war ein US-amerikanisch-britischer Filmkritiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Mordaunt Hall · Mehr sehen »

Morde von Cheshire

Cheshire, CT Die Morde von Cheshire im US-Bundesstaat Connecticut waren ein Verbrechen, das sich in den Vereinigten Staaten im Juli 2007 ereignete und landesweit für Aufsehen sorgte.

Neu!!: The New York Times und Morde von Cheshire · Mehr sehen »

Mordfall Kitty Genovese

Der Mordfall Kitty Genovese ist durch die vermeintliche Untätigkeit der Nachbarn bekannt geworden und führte zu psychologischen Untersuchungen zu dem Phänomen, das als „Zuschauereffekt“ oder „Genovese-Syndrom“ bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Mordfall Kitty Genovese · Mehr sehen »

Mordfall Meredith Kercher

Der Mordfall Meredith Kercher ist ein Kriminalfall der jüngeren italienischen Rechtsgeschichte.

Neu!!: The New York Times und Mordfall Meredith Kercher · Mehr sehen »

Mordserie

Als Mordserie im engeren Sinne werden drei oder mehr Morde bezeichnet, die eine Einzelperson, der Serienmörder, in einigem zeitlichen Abstand voneinander verübt.

Neu!!: The New York Times und Mordserie · Mehr sehen »

Morgan Grenfell

Morgan Grenfell war eine Investmentbank in London.

Neu!!: The New York Times und Morgan Grenfell · Mehr sehen »

Moritz Spitzer

Moritz Spitzer (englisch: Moshe Shpitzer, geboren 8. Juli 1900 in Boskovice, Österreich-Ungarn; gestorben 16. November 1982 in Kfar Saba, Israel) war ein israelischer Indologe, Verleger und zionistischer Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Moritz Spitzer · Mehr sehen »

Moritz von Drebber

Moritz Otto Wilhelm Heinrich von Drebber (* 12. Februar 1892 in Oldenburg (Oldenburg); † 30. Mai 1968 ebenda) war ein deutscher Generalmajor im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Moritz von Drebber · Mehr sehen »

Morris (Computerwurm)

Der Computerwurm Morris wurde am 2.

Neu!!: The New York Times und Morris (Computerwurm) · Mehr sehen »

Morris Lapidus

Morris Lapidus (* 25. November 1902 in Odessa; † 18. Januar 2001 in Miami Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Architekt russischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Morris Lapidus · Mehr sehen »

Morris Levy

Morris Levy (Moishe Levy; * 27. August 1927 in New York; † 21. Mai 1990 in Ghent (New York), Vereinigte Staaten) war in der amerikanischen Musik- und Unterhaltungsbranche tätig und wurde insbesondere bekannt durch seine Verdienste um den Jazz-Club Birdland und die Beteiligung an Schallplattenfirmen wie Roulette Records.

Neu!!: The New York Times und Morris Levy · Mehr sehen »

Morris Stoloff

Morris Stoloff (links) mit Vincent Price bei der Oscarverleihung 1958 Morris William Stoloff (* 1. August 1898 in Philadelphia; † 16. April 1980 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Dirigent, Filmkomponist und musikalischer Leiter des Filmstudios Columbia Pictures.

Neu!!: The New York Times und Morris Stoloff · Mehr sehen »

Mort Drucker

Mort Drucker im Jahr 2000 Mortimer „Mort“ Drucker (* 22. März 1929 in Brooklyn, New York City; † 9. April 2020 in Woodbury, New York) war ein US-amerikanischer Cartoonist.

Neu!!: The New York Times und Mort Drucker · Mehr sehen »

Morton Smith

Morton Smith Morton Smith (* 28. Mai 1915 in Philadelphia; † 11. Juli 1991 in New York City) war ein US-amerikanischer Historiker, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Morton Smith · Mehr sehen »

Morton Sobell

Morton Sobell (1976) Morton Sobell (* 11. April 1917 in New York; † 26. Dezember 2018 ebenda) war ein sowjetischer Agent mit Schwerpunkt Atomtechnologien.

Neu!!: The New York Times und Morton Sobell · Mehr sehen »

Mosche Levinger

Mosche Levinger (2005) Mosche Levinger (‎; * 1935 in Jerusalem; † 16. Mai 2015 ebenda) war ein israelischer orthodoxer Rabbiner, Mitgründer der radikalen Siedlerbewegung Gusch Emunim in Israel sowie der Gründer und Rabbiner der Siedlungen in Hebron und Kirjat Arba.

Neu!!: The New York Times und Mosche Levinger · Mehr sehen »

Mosel

Die Mosel ist mit 544 km Fließstrecke der zweitlängste Nebenfluss des Rheins nach der Maas.

Neu!!: The New York Times und Mosel · Mehr sehen »

Moses Wilhelm Shapira

Moses Wilhelm Shapira Moses Wilhelm Shapira (geboren im Jahr 1830 in Kamjanez-Podilskyj, Russisches Kaiserreich; gestorben am 9. März 1884 in Rotterdam, Niederlande) war Antiquitätenhändler in Jerusalem.

Neu!!: The New York Times und Moses Wilhelm Shapira · Mehr sehen »

Moshe Atzmon

Moshe Atzmon (* 30. Juli 1931 in Budapest; ursprünglich Móse Grószberger) ist ein israelischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Moshe Atzmon · Mehr sehen »

Moshe Teitelbaum

Moshe Teitelbaum (1988) Moshe Teitelbaum, auch Moses Teitelbaum (geboren 1. November 1914 in Máramarossziget, Österreich-Ungarn; gestorben 24. April 2006 in New York City), war ein rumänisch-US-amerikanischer chassidischer Rabbiner und als solcher das geistliche Oberhaupt der ultraorthodoxen jüdischen Gemeinschaft der Satmarer Chassidim.

Neu!!: The New York Times und Moshe Teitelbaum · Mehr sehen »

Mostek (Unternehmen)

Mostek war ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller aus Texas, der 1969 von ehemaligen Mitarbeitern von Texas Instruments gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Mostek (Unternehmen) · Mehr sehen »

Mosul-Talsperre

Die Mosul-Talsperre (auch Mossul-Talsperre) ist die größte Talsperre im Irak und wurde bis zum Sturz von Saddam Hussein „Saddam-Damm“ genannt.

Neu!!: The New York Times und Mosul-Talsperre · Mehr sehen »

Moulin Rouge (1952)

Moulin Rouge ist eine 1952 erschienene Filmbiographie des US-amerikanischen Regisseurs John Huston über das Leben von Henri de Toulouse-Lautrec.

Neu!!: The New York Times und Moulin Rouge (1952) · Mehr sehen »

Mount Eden (Vulkan)

Mount Eden (Māori: Maungawhau, „Berg des Whau-Baumes“) ist der Name eines Schlackenkegels in Auckland City auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: The New York Times und Mount Eden (Vulkan) · Mehr sehen »

Mount St. Helens

Der Mount St.

Neu!!: The New York Times und Mount St. Helens · Mehr sehen »

Moving – Rückwärts ins Chaos

Moving – Rückwärts ins Chaos (Original: Moving) ist eine amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1988 von Regisseur Alan Metter.

Neu!!: The New York Times und Moving – Rückwärts ins Chaos · Mehr sehen »

MOX-Brennelement

Kopfbereich eines Brennelementes. Ausschnitt links: Uran-Tabletten (Pellets) in den Brennstäben Als Mischoxid-Brennelemente, kurz: MOX-Brennelemente (MOX.

Neu!!: The New York Times und MOX-Brennelement · Mehr sehen »

Mozart-Effekt

Als Mozart-Effekt wird im engen Sinn eine wissenschaftliche Hypothese bezeichnet, nach der nach dem Anhören eines bestimmten Stückes von Wolfgang Amadeus Mozart (Sonate D-Dur für zwei Klaviere, KV 448) eine vorübergehende Leistungssteigerung in der visuell-räumlichen Verarbeitung auftreten soll.

Neu!!: The New York Times und Mozart-Effekt · Mehr sehen »

Mozilla Firefox

Mozilla Firefox (amerikanisch-englische Aussprache), kurz Firefox genannt, ist ein freier Webbrowser des Mozilla-Projektes.

Neu!!: The New York Times und Mozilla Firefox · Mehr sehen »

Mr. Baseball

Mr.

Neu!!: The New York Times und Mr. Baseball · Mehr sehen »

Mr. Mom

Mr.

Neu!!: The New York Times und Mr. Mom · Mehr sehen »

Mrs. Miniver

Mrs.

Neu!!: The New York Times und Mrs. Miniver · Mehr sehen »

Mrs. Robinson

Mrs.

Neu!!: The New York Times und Mrs. Robinson · Mehr sehen »

Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch

Mstislaw Rostropowitsch als Cellist, 1978 Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch (wiss. Transliteration Mstislav Leopol'dovič Rostropovič; * 27. März 1927 in Baku; † 27. April 2007 in Moskau) war ein russischer Cellist, Dirigent, Pianist, Komponist und Humanist.

Neu!!: The New York Times und Mstislaw Leopoldowitsch Rostropowitsch · Mehr sehen »

MTV Video Music Awards 2008

Die MTV Video Music Awards 2008 fanden am 7.

Neu!!: The New York Times und MTV Video Music Awards 2008 · Mehr sehen »

Muammar al-Gaddafi

Afrikanischen Union als deren Präsident, 2009 Muammar al-Gaddafi, um 1970 Unterschrift Muammar al-Gaddafis Muammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Gaddafi oder Muʿammar Muhammad Abdassalam Abu Minyar al-Qaddhafi (* offiziell 19. Juni 1942 in Sirte, Italienisch-Libyen; † 20. Oktober 2011 in oder bei Sirte, Libyen) war seit einem Militärputsch vom 1. September 1969 bis 1979 das offizielle Staatsoberhaupt und bis zu seinem Sturz 2011 als sog.

Neu!!: The New York Times und Muammar al-Gaddafi · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdi ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Neu!!: The New York Times und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Muhammad Ali

Im Dezember 1971, vor seinem Kampf gegen Jürgen Blin im Hallenstadion absolvierte Muhammad Ali sein Training auf dem Uetliberg in Zürich. Der Fotograf Eric Bachmann hielt diesen Augenblick fotografisch fest. Muhammad Ali (* 17. Januar 1942 in Louisville, Kentucky, Geburtsname Cassius Marcellus Clay Jr.; † 3. Juni 2016 in Scottsdale, ArizonaA.J. Perez, Josh Peter: In: USA Today. 4. Juni 2016, abgerufen am 4. Juni 2016.) war ein US-amerikanischer Boxer und der Einzige, der den Titel des unumstrittenen Weltmeisters dreimal in seiner Karriere gewinnen konnte.

Neu!!: The New York Times und Muhammad Ali · Mehr sehen »

Mulberry Street (Manhattan)

Mulberry Street in Little Italy San Gennaro Festival auf der Mulberry Street Mulberry Street (ca. 1900) „Bandit’s Roost“ ein Seitengässchen der Mulberry Street – fotografiert von Jacob Riis im Jahre 1888 – stand in den 1880er und 1890er Jahren im Mittelpunkt von Polizeiaktionen. Die Mulberry Street ist eine Hauptverkehrsstraße im Süden von New York Citys Stadtbezirk Manhattan, USA.

Neu!!: The New York Times und Mulberry Street (Manhattan) · Mehr sehen »

Mulgrew Miller

Mulgrew Miller (2004) Mulgrew Miller (* 13. August 1955 in Greenwood, Mississippi; † 29. Mai 2013 in Allentown, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Mulgrew Miller · Mehr sehen »

Multiple Listing Service

Unter Multiple Listing Service (MLS oder auch Multiple Listing System oder Multiple Listings Service) versteht man eine Datenvernetzung über die angeschlossene Immobilienmakler miteinander kooperieren und Gemeinschaftsgeschäfte abschließen können.

Neu!!: The New York Times und Multiple Listing Service · Mehr sehen »

Muppets aus dem All

Muppets aus dem All (Original: Muppets from Space) ist ein US-amerikanischer Puppenfilm aus dem Jahr 1999 von Tim Hill.

Neu!!: The New York Times und Muppets aus dem All · Mehr sehen »

Murat Kurnaz

Murat Kurnaz (* 19. März 1982 in Bremen) ist ein in Deutschland geborener und aufgewachsener türkischer Staatsbürger, der von Januar 2002 bis August 2006 ohne Anklage im Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base festgehalten wurde.

Neu!!: The New York Times und Murat Kurnaz · Mehr sehen »

Murder, Inc.

Die Murder, Inc. (Murder Incorporated, deutsch etwa „Mord AG“), auch Brownsville Boys, war eine US-amerikanische kriminelle Vereinigung in den 1920er bis 1940er Jahren, der Hunderte von Morden zuzurechnen sind.

Neu!!: The New York Times und Murder, Inc. · Mehr sehen »

Murlidhar Devidas Amte

Baba Amte Murlidhar Devidas Amte (Marathi: मुरलीधर देवीदास आमटे,; * 26. Dezember 1914 im Bundesstaat Maharashtra; † 9. Februar 2008 in Chandrapur, Maharashtra), genannt Baba Amte (बाबा आमटे,, dt. „Vater Amte“), war ein indischer Menschenrechtler.

Neu!!: The New York Times und Murlidhar Devidas Amte · Mehr sehen »

Murphy-Bericht

Der Murphy-Bericht ist ein Communiqué, das das Ergebnis der öffentlichen Untersuchung in Irland zum sexuellen Missbrauch in der Erzdiözese Dublin, unter dem Vorsitz der Richterin Yvonne Murphy, darlegt.

Neu!!: The New York Times und Murphy-Bericht · Mehr sehen »

Murray Bookchin

Murray Bookchin 1990 Murray Bookchin (* 14. Januar 1921 in New York City; † 30. Juli 2006 in Burlington, Vermont) war ein US-amerikanischer libertärer Sozialist und Begründer von anarchistischem und ökologischem Denken (siehe Öko-Anarchismus).

Neu!!: The New York Times und Murray Bookchin · Mehr sehen »

Murray Schisgal

Murray Schisgal (* 25. November 1926 in New York City, New York; † 1. Oktober 2020 in Port Chester, Westchester County, New York) war ein US-amerikanischer Autor, Drehbuchautor und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Murray Schisgal · Mehr sehen »

Musa Alami

Musa al-Alami 1918 in Jerusalem, vor seiner Abreise nach Cambridge Musa Alami (* 3. Mai 1897 in Jerusalem; † 8. Juni 1984 in Amman, Jordanien) war ein palästinensischer Nationalist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Musa Alami · Mehr sehen »

Musée du quai Branly

Musée du quai Branly Musée du quai Branly Das Musée du quai Branly - Jacques Chirac in Paris, auch als Musée des Arts premiers oder Musée des arts et civilisations d’Afrique, d’Asie, d’Océanie et des Amériques bekannt, ist das nationale französische Museum für außereuropäische Kunst.

Neu!!: The New York Times und Musée du quai Branly · Mehr sehen »

Museo del Prado

Museo del Prado Grundriss des Museo del Prado ohne Erweiterungsbau Das Museo del Prado in Madrid, Spanien, kurz Prado genannt („Wiese“), ist eines der größten und bedeutendsten Kunstmuseen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Museo del Prado · Mehr sehen »

Museum für Islamische Kunst (Doha)

Das Museum für Islamische Kunst ist ein Kunstmuseum im Emirat Katar und gilt als eines der bedeutendsten Museen für islamische Kunst auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: The New York Times und Museum für Islamische Kunst (Doha) · Mehr sehen »

Museum for African Art

Museum for African Art Das Museum for African Art befindet sich im Viertel Long Island City im Stadtteil Queens von New York City (USA).

Neu!!: The New York Times und Museum for African Art · Mehr sehen »

Museum Mile (New York City)

Dieses Schild ist inzwischen braun, da die Museum Mile zum Historic District erklärt wurde. Guggenheim Museum auf der Museum Mile eröffnete 1959 seine Pforten und wurde vom Architekten Frank Lloyd Wright entworfen. Das Metropolitain Museum of Art liegt am Südende der Museum Mile. Adele Bloch-Bauer von Gustav Klimt. Museum Mile ist die Bezeichnung für einen Teil der Fifth Avenue in New York Citys Stadtteil Manhattan, an dem sich eine Reihe von Museen befinden, die zu den bedeutendsten der Stadt zählen.

Neu!!: The New York Times und Museum Mile (New York City) · Mehr sehen »

Museum of Contemporary Art (Chicago)

Museum of Contemporary Art Chicago Das Museum of Contemporary Art (MCA) ist ein 1967 gegründetes Museum für zeitgenössische Kunst in Chicago.

Neu!!: The New York Times und Museum of Contemporary Art (Chicago) · Mehr sehen »

Museum of Jewish Heritage

Luftansicht Museum of Jewish Heritage, ''Robert M. Morgenthau-Wing'' Das 10400 m² große Museum of Jewish Heritage wurde am 15.

Neu!!: The New York Times und Museum of Jewish Heritage · Mehr sehen »

Museum of Modern Art

Museum of Modern Art in New York City (Foto: 2005) Das Museum of Modern Art (MoMA) in New York City beherbergt eine der weltweit bedeutendsten und einflussreichsten Sammlungen moderner und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: The New York Times und Museum of Modern Art · Mehr sehen »

Museum of Pop Culture

Vogelperspektive Draufsicht Innenraum, Blick zur Decke Das Museum of Pop Culture (MoPOP) ist ein Museum für populäre Musik in Seattle.

Neu!!: The New York Times und Museum of Pop Culture · Mehr sehen »

Music in My Heart

Music in My Heart ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Joseph Santley aus dem Jahr 1940 mit Tony Martin und Rita Hayworth.

Neu!!: The New York Times und Music in My Heart · Mehr sehen »

Music Man (Film)

Music Man ist ein US-amerikanischer Film von Morton DaCosta aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The New York Times und Music Man (Film) · Mehr sehen »

Musik fürs Leben

Musik fürs Leben ist ein US-amerikanischer Musikfilm aus dem Jahr 1939 von Archie Mayo.

Neu!!: The New York Times und Musik fürs Leben · Mehr sehen »

Mutter-Kind-Parkplatz

Mutter-Kind-Parkplatz in Deutschland, schmalerer gewöhnlicher Parkplatz im Hintergrund Reihe von Kunde-mit-Kind-Parkplätzen vor einem amerikanischen Supermarkt. Beschilderung für einen Eltern-Kind-Parkplatz in deutscher Sprache Als Mutter-Kind-Parkplatz (auch: „MuKi-Parkplatz“, „Eltern-Kind-Parkplatz“, „Familien-Parkplatz“ in Kliniken „Storchenparkplatz“) bezeichnet man einen auf einem Kundenparkplatz gelegenen Stellplatz, der speziell für hochschwangere Frauen und Personen mit kleinen Kindern vorgesehen ist.

Neu!!: The New York Times und Mutter-Kind-Parkplatz · Mehr sehen »

Muzaffer Özdemir

Muzaffer Özdemir (* 1955 in Gümüşhane) ist ein türkischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Muzaffer Özdemir · Mehr sehen »

Muzak (Marke)

Logo der Muzak Holding LLC. Ihre Musik stand für leichte Unterhaltung. Muzak™ war seit 1954 ein Markenname der Muzak Holdings LLC, eines 1934 gegründeten US-amerikanischen Unternehmens, das hauptsächlich für seine Gebrauchsmusik (z. B. Musikbeschallung von Ladengeschäften) bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Muzak (Marke) · Mehr sehen »

Muzi Mei

Muzi Mei Muzi Mei (auch „Mùzǐ Měi“ oder „Mu Zimei“ oder „Mu Zi Mei“ oder „Muzimei“; * 3. Dezember 1978, geboren als) ist das Pseudonym einer Autorin, Journalistin und Bloggerin aus Guangzhou, Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Muzi Mei · Mehr sehen »

My Father Will Guide Me up a Rope to the Sky

My Father Will Guide Me Up a Rope to the Sky ist ein Studioalbum von den Swans.

Neu!!: The New York Times und My Father Will Guide Me up a Rope to the Sky · Mehr sehen »

My Sister and I

My Sister and I ist der Titel eines Buches, das erstmals 1951 in New York erschien.

Neu!!: The New York Times und My Sister and I · Mehr sehen »

My Winnipeg

My Winnipeg ist eine kanadische Pseudo-Dokumentation/Filmautobiografie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und My Winnipeg · Mehr sehen »

Myeongseong

Myeongseong (* 19. Oktober 1851 in Neunghyeon-dong, Yeoju, Gyeonggi-do, Joseon; † 8. Oktober 1895 im Gyeongbokgung-Palast in Hanseong, Joseon) war Königin und Frau des 26. Königs der Joseon-Dynastie, König Gojong.

Neu!!: The New York Times und Myeongseong · Mehr sehen »

Myles Brand

Myles David Brand (* 17. Mai 1942 in Brooklyn; † 16. September 2009 in Indianapolis) war ein amerikanischer Hochschul- und Sportfunktionär.

Neu!!: The New York Times und Myles Brand · Mehr sehen »

Myspace

Logo der Betaversion Logo bis Oktober 2010 mit Schriftzug „A Place for Friends“ Myspace (von „mein Raum“ oder „mein Platz“; früher MySpace) ist ein mehrsprachiges werbefinanziertes soziales Netzwerk, das seinen Nutzern ermöglicht, kostenlose Benutzerprofile mit Fotos, Videos, Blogs, Gruppen usw.

Neu!!: The New York Times und Myspace · Mehr sehen »

Mythologie von Carnivàle

Raffaels ''Erzengel Michael'' aus der Introsequenz Carnivàle ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten der 1930er Jahre spielt.

Neu!!: The New York Times und Mythologie von Carnivàle · Mehr sehen »

N. C. Wyeth

Newell Convers Wyeth, um 1903/04 Newell Convers Wyeth, bekannt als N. C. Wyeth (* 22. Oktober 1882 in Needham, Massachusetts; † 19. Oktober 1945 in Chadds Ford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Maler und berühmter Illustrator des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: The New York Times und N. C. Wyeth · Mehr sehen »

N. Richard Nash

Nathan Richard Nash, eigentlich Nathan Richard Nusbaum, Pseudonym John Roc (* 7. Juni 1916Reclams Schauspielführer (Hrsg. Siegfried Kienzle und Otto C. A. zur Nedden), Stuttgart (1993), S. 783. oder 8. Juni 1916, gesehen am 30. August 2009 in Philadelphia; † 1. Dezember 2000 in Manhattan, New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und N. Richard Nash · Mehr sehen »

Nach dem Sommer

Nach dem Sommer (engl. Originaltitel: Shiver) ist ein Roman und New York Times Bestseller von Maggie Stiefvater, der erstmals im Oktober 2009 erschien.

Neu!!: The New York Times und Nach dem Sommer · Mehr sehen »

Nachbarschaftswache

Ein auf eine Nachbarschaftswache hinweisendes Warnschild Englischsprachiges Nachbarschafts­wachen­schild Eine Nachbarschaftswache ist eine privat organisierte Gruppe von Bürgern, die auf freiwilliger Basis in ihrer Nachbarschaft Vandalismus und sonstige Kriminalität zu verhindern sucht.

Neu!!: The New York Times und Nachbarschaftswache · Mehr sehen »

Nachleben Elvis Presleys

Presleys Grab im ''Meditation Garden'' von Graceland Das Nachleben Elvis Presleys ist Gegenstand kultureller und geschichtlicher Forschung.

Neu!!: The New York Times und Nachleben Elvis Presleys · Mehr sehen »

Nacht über Indien

Nacht über Indien ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahre 1939 von Clarence Brown.

Neu!!: The New York Times und Nacht über Indien · Mehr sehen »

Nacht, Mutter

Nacht, Mutter (Originaltitel: ’night, Mother) ist ein mehrfach preisgekröntes 2-Personen-Drama der Schriftstellerin Marsha Norman über einen Mutter-Tochter-Konflikt und den geplanten Suizid der Tochter.

Neu!!: The New York Times und Nacht, Mutter · Mehr sehen »

Nachtfalken (1981)

Nachtfalken (Nighthawks) ist ein US-amerikanischer Actionfilm von Bruce Malmuth aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Nachtfalken (1981) · Mehr sehen »

Nachtigal (Schiff, 1895)

Dampfer ''Nachtigal'' in Kamerun. Aufnahmeort und Aufnahmedatum unbekannt Die Nachtigal war ein nach Gustav Nachtigal benannter Regierungsdampfer der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: The New York Times und Nachtigal (Schiff, 1895) · Mehr sehen »

Nachtmahr (Roman)

Der Roman Nachtmahr (Originaltitel: The Tale of the Body Thief) von der amerikanischen Schriftstellerin Anne Rice wurde 1992 veröffentlicht und ist das vierte Buch aus der Chronik der Vampire.

Neu!!: The New York Times und Nachtmahr (Roman) · Mehr sehen »

Nackt kam die Fremde

Nackt kam die Fremde ist ein 1969 von einem Autorenkollektiv geschriebener Schundroman.

Neu!!: The New York Times und Nackt kam die Fremde · Mehr sehen »

Nader Ahriman

Nader Ahriman (* 1964 in Schiras) ist ein iranisch-deutscher Maler.

Neu!!: The New York Times und Nader Ahriman · Mehr sehen »

Nadia Anjuman

Nadia Anjuman Nadia Anjuman (* 27. Dezember 1980 in Herat; † 5. November 2005 ebenda) war eine afghanische Dichterin und zugleich Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Nadia Anjuman · Mehr sehen »

Nadia Prasad

Nadia Prasad (geb. Bernard; * 6. Oktober 1967 in Caussade, Département Tarn-et-Garonne) ist eine ehemalige französisch-neukaledonische Langstreckenläuferin.

Neu!!: The New York Times und Nadia Prasad · Mehr sehen »

Nadine Schemmann

Nadine Schemmann (* 9. November 1977 in Solingen) ist eine zeitgenössische deutsche Künstlerin, die bis 2018 unter ihrem Künstlernamen Lulu* als Illustratorin arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Nadine Schemmann · Mehr sehen »

Nadschi al-Ali

Graffiti-Porträt in Ramallah (2012) Nadschi Salim al-Ali (* 1938 in al-Schadschara, Völkerbundsmandat für Palästina; † 29. August 1987 in London) war ein palästinensischer Cartoonist, der vor allem Israels Besatzungspolitik, aber auch die Haltung der arabischen Bruderstaaten sowie die Stellung bestimmter Kreise der palästinensischen Gesellschaft kritisierte.

Neu!!: The New York Times und Nadschi al-Ali · Mehr sehen »

Nagano-shi Wakasato Tamokuteki Sports Arena

Das Nagano-shi Wakasato Tamokuteki Sports Arena (jap. 長野市若里多目的スポーツアリーナ, Nagano-shi Wakasato tamokuteki supōtsu arīna, deutsch „Mehrzwecksportarena Wakasato, Nagano“) ist eine Mehrzweckhalle im Stadtteil Wakasato der japanischen Stadt Nagano und wurde für die Olympischen Winterspiele 1998 errichtet.

Neu!!: The New York Times und Nagano-shi Wakasato Tamokuteki Sports Arena · Mehr sehen »

Nagelhaus

Das „Nagelhaus“ von Wu Ping in Chongqing erregte international Aufmerksamkeit, 2007. Nagelhaus ist ein chinesischer Neologismus für ein Gebäude, dessen Besitzer sich weigern, ihr Heim für einen Neubau, meistens größere Gewerbegebäude, zu veräußern.

Neu!!: The New York Times und Nagelhaus · Mehr sehen »

Nahes Ausland

Die ehemaligen Republiken der Sowjetunion: Russland (rot), baltische Staaten (blau), Ukraine, Belarus und Republik Moldau (gelb), transkaukasische Staaten (rosa) und zentralasiatische Staaten (grün) Als Nahes Ausland (/blischneje sarubeschje) werden aus Sicht Russlands die übrigen 14 ehemaligen Unionsrepubliken der Sowjetunion bezeichnet, insbesondere um eine historische, kulturelle oder wirtschaftliche Verbundenheit oder auch die Abhängigkeit dieser Staaten von Russland zu unterstreichen.

Neu!!: The New York Times und Nahes Ausland · Mehr sehen »

Nahostkonflikt

Arabischen Liga Als Nahostkonflikt bezeichnet man den Konflikt um die Region Palästina, der dort zu Beginn des 20.

Neu!!: The New York Times und Nahostkonflikt · Mehr sehen »

Naivasha

Naivasha ist eine Stadt im Nakuru County in Kenia und liegt nordwestlich von Nairobi am Naivashasee.

Neu!!: The New York Times und Naivasha · Mehr sehen »

Najma Akhtar

Najma Akhtar (Akhtar ausgesprochen: achtêr) (auch kurz: Najma) (* 18. September 1962 in Chelmsford, Essex) ist eine britische Weltmusik- und Fusion-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Najma Akhtar · Mehr sehen »

Nakagin Capsule Tower

Der Nakagin Capsule Tower (Nakagin Kapuseru Tawā; deutsch in etwa: „Kapsel-Turm auf der mittleren Ginza“) war ein Wohn- und Bürogebäude, das der japanische Architekt Kisho Kurokawa 1972 im Tokioter Stadtteil Ginza errichten ließ.

Neu!!: The New York Times und Nakagin Capsule Tower · Mehr sehen »

Nakam

Abba Kovner, Leiter der Nakam (hier 1961 bei seiner Zeugenaussage im Eichmann-Prozess) Pascha Reichman, stellvertretender Leiter (späteres Foto) Nakam (hebräisch für Rache; eigentlich Dam Yehudi Nakam, auf Deutsch etwa Das jüdische Blut wird gerächt werden) war eine jüdische Organisation, die sich seit 1945 das Ziel gesetzt hatte, Rache für den Holocaust zu üben und der Welt zu zeigen, dass die Juden in der Lage seien, sich zu wehren und Vergeltung zu üben.

Neu!!: The New York Times und Nakam · Mehr sehen »

Nakba

Palästinensische Flüchtlinge verlassen Galiläa, Oktober 1948 Als Nakba, deutsch Katastrophe oder Unglück, wird im arabischen Sprachgebrauch die Flucht und Vertreibung von etwa 700.000 arabischen Palästinensern aus dem früheren britischen Mandatsgebiet Palästina bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Nakba · Mehr sehen »

Naked Came the Stranger

Naked Came the Stranger ist die Verfilmung des Romans Nackt kam die Fremde von Penelope Ashe.

Neu!!: The New York Times und Naked Came the Stranger · Mehr sehen »

Naked Lunch (Roman)

Naked Lunch ist ein literarisches Werk des US-amerikanischen Schriftstellers William S. Burroughs.

Neu!!: The New York Times und Naked Lunch (Roman) · Mehr sehen »

NAM – Dienst in Vietnam

NAM – Dienst in Vietnam (Originaltitel: Tour of Duty) ist eine US-amerikanische Fernsehserie über ein Platoon im Vietnamkrieg.

Neu!!: The New York Times und NAM – Dienst in Vietnam · Mehr sehen »

Nam June Paik

Nam June Paik (* 20. Juli 1932 in Seoul, Chōsen; † 29. Januar 2006 in Miami Beach, Florida) war ein aus Korea stammender US-amerikanischer Komponist und bildender Künstler und gilt als ein Begründer der Video- und Medienkunst.

Neu!!: The New York Times und Nam June Paik · Mehr sehen »

Namdaemun (Seoul)

Das Namdaemun (kor.: „großes Südtor“; offizieller Name: Sungnyemun: „Tor der ehrwürdigen Sitte“) ist eines der drei verbliebenen historischen Stadttore der südkoreanischen Hauptstadt Seoul.

Neu!!: The New York Times und Namdaemun (Seoul) · Mehr sehen »

Nancy Allen (Musikerin)

Nancy Allen (* 1954 in Carmel, New York) ist eine US-amerikanische Harfenistin.

Neu!!: The New York Times und Nancy Allen (Musikerin) · Mehr sehen »

Nancy Cartwright (Synchronsprecherin)

Nancy Cartwright (2007) Nancy Campbell Cartwright (* 25. Oktober 1957 in Kettering, Dayton, Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Synchronsprecherin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Nancy Cartwright (Synchronsprecherin) · Mehr sehen »

Nancy Coleman

Nancy Katherine Coleman (* 30. Dezember 1912 in Everett, Washington; † 18. Januar 2000 in Brockport, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Nancy Coleman · Mehr sehen »

Nancy Cunard

Nancy Cunard, Öl auf Leinwand von Ambrose McEvoy, um 1920 Nancy Clare Cunard (* 10. März 1896 in Nevill Holt, Leicestershire, England; † 17. März 1965 in Paris) war eine britische Publizistin, Dichterin und Verlegerin.

Neu!!: The New York Times und Nancy Cunard · Mehr sehen »

Nancy Grace

Nancy Grace Nancy Grace (* 23. Oktober 1959 in Macon (Georgia)) ist eine US-amerikanische Fernsehjournalistin und -moderatorin, die sich vorwiegend mit aktuellen Rechtsthemen und Justizfällen befasst.

Neu!!: The New York Times und Nancy Grace · Mehr sehen »

Nancy Mitford

Nancy Mitford, 1932 Hon. Nancy Freeman-Mitford (* 28. November 1904 in London; † 30. Juni 1973 in Versailles) war eine Schriftstellerin und Journalistin aus der englischen Aristokratie und eine der Mitford Sisters.

Neu!!: The New York Times und Nancy Mitford · Mehr sehen »

Nancy Oliver

Nancy Oliver (* 8. Februar 1955) ist eine US-amerikanische Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Nancy Oliver · Mehr sehen »

Nancy Reagan

Nancy Reagan (1983) Ronald und Nancy Reagan (1952) schneiden ihre Hochzeitstorte an. USS ''Ronald Reagan'' (CVN-76), Capt. James A. Symonds, übergibt Nancy Reagan die Flagge, die den Sarg ihres Mannes umhüllte. Nancy Reagan (* 6. Juli 1921 in Manhattan, New York City, New York; gebürtig Anne Frances Robbins; † 6. März 2016 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Ehefrau von Ronald Reagan (1911–2004), dem 40. Präsidenten der Vereinigten Staaten, den sie 1952 heiratete.

Neu!!: The New York Times und Nancy Reagan · Mehr sehen »

Nansens Fram-Expedition

Bergen, 2. Juli 1893 Die Fram-Expedition (1893–1896) unter der Leitung des norwegischen Polarforschers Fridtjof Nansen war eine Forschungsreise in die Arktis mit dem Ziel, den geographischen Nordpol mithilfe der natürlichen Eisdrift im Arktischen Ozean zu erreichen.

Neu!!: The New York Times und Nansens Fram-Expedition · Mehr sehen »

Naomi Foner Gyllenhaal

Naomi Foner Gyllenhaal (* 15. März 1946 in New York City als Naomi Achs) ist eine US-amerikanische Drehbuchautorin und Filmproduzentin, sowie Mutter von Maggie und Jake Gyllenhaal.

Neu!!: The New York Times und Naomi Foner Gyllenhaal · Mehr sehen »

Naomi Klein

Naomi Klein (2014) Naomi Klein (* 8. Mai 1970 in Montreal) ist eine kanadische Journalistin, Kapitalismuskritikerin, Globalisierungskritikerin und politische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Naomi Klein · Mehr sehen »

Naomi Schemer

Naomi Schemers Grab im Kinneret-Friedhof am See Genezareth. Nach jüdischem Brauch haben Besucher Steine auf dem Grab hinterlassen. Naomi Schemer, geb.

Neu!!: The New York Times und Naomi Schemer · Mehr sehen »

Naomi Sims

Naomi Sims (* 30. März 1948 in Oxford, Mississippi; † 1. August 2009 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanisches Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Naomi Sims · Mehr sehen »

Naomi Wolf

Naomi Wolf (2012) Naomi Wolf (* 12. November 1962 in San Francisco, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Autorin, politische Aktivistin und Verschwörungstheoretikerin.

Neu!!: The New York Times und Naomi Wolf · Mehr sehen »

Napoleon Chagnon

Napoleon Alphonseau Chagnon (* 27. August 1938 in Port Austin, Michigan; † 21. September 2019 in Traverse City, Michigan) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Soziobiologe.

Neu!!: The New York Times und Napoleon Chagnon · Mehr sehen »

Narinder Singh Kapany

Narinder Singh Kapany (* 12. Oktober 1926 in Moga, Punjab, Indien; † 4. Dezember 2020 in Redwood City, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Physiker indischer Herkunft, der zuweilen als Erfinder der Lichtwellenleiter genannt wird; andere nennen hier Manfred Börner.

Neu!!: The New York Times und Narinder Singh Kapany · Mehr sehen »

Naruto (Manga)

Naruto (jap. NARUTO -ナルト-) ist eine weltweit erfolgreiche Mangareihe des japanischen Mangaka Masashi Kishimoto, die von 1999 bis 2014 erschien und ebenfalls als Animeserie umgesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Naruto (Manga) · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: The New York Times und NASA · Mehr sehen »

Nashville International Airport

Der Nashville International Airport (IATA: BNA, ICAO: KBNA) ist ein internationaler Flughafen in Nashville, der Hauptstadt des US-Bundesstaates Tennessee.

Neu!!: The New York Times und Nashville International Airport · Mehr sehen »

Nassim Nicholas Taleb

Nassim Nicholas Taleb (2010) Nassim Nicholas Taleb (* 1. Januar 1960 in Amioun, Libanon) ist ein Essayist und Forscher in den Bereichen Statistik, Zufall und Epistemologie und ehemaliger Finanzmathematiker.

Neu!!: The New York Times und Nassim Nicholas Taleb · Mehr sehen »

Nat Adderley

Nat Adderley, 1969 Nathaniel „Nat“ Adderley (* 25. November 1931 in Tampa, Florida; † 2. Januar 2000 in Lakeland, Florida) war ein US-amerikanischer Jazz-Kornettist, Trompeter, Komponist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Nat Adderley · Mehr sehen »

Nat Finkelstein

Nat L. Finkelstein (* 17. Januar 1933 in Brooklyn, New York City; † 2. Oktober 2009 in Shandaken, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Fotojournalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Nat Finkelstein · Mehr sehen »

Nat Hentoff

Nathan Irving „Nat“ Hentoff (* 10. Juni 1925 in Boston, Massachusetts; † 7. Januar 2017 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Historiker und Jazz-Kritiker.

Neu!!: The New York Times und Nat Hentoff · Mehr sehen »

Nat Pierce

Dick Sheridan und Nat Pierce (rechts), 1961 Nat Pierce (* 16. Juli 1925 in Somerville, Massachusetts; † 10. Juni 1992 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Arrangeur, vor allem bekannt aus seiner Zeit bei der Woody-Herman-Bigband.

Neu!!: The New York Times und Nat Pierce · Mehr sehen »

Natalie Cole

Natalie Cole (2007) Natalie Maria Cole (* 6. Februar 1950 in Los Angeles, Kalifornien; † 31. Dezember 2015 ebenda) war eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Natalie Cole · Mehr sehen »

Natalie Press

Natalie Press (2014) Natalie Press, auch Nathalie Press (* 15. August 1980 in London, England), ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Natalie Press · Mehr sehen »

Natalie Wood

Unterschrift von Natalie Wood Natalie Wood (* 20. Juli 1938 als Natalia Nikolaevna Zakharenko in San Francisco; † 29. November 1981 vor Santa Catalina Island) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Natalie Wood · Mehr sehen »

Natalija Hryhorjewa

Natalija Hryhorjewa (engl. Transkription Nataliya Hryhoryeva, – Natalja Grigorjewa – Natalya Grigoryeva; * 3. Dezember 1962 in Ischimbai, Baschkortostan) ist eine ehemalige ukrainische Hürdenläuferin, deren Spezialdisziplin der 100-Meter-Hürdenlauf war.

Neu!!: The New York Times und Natalija Hryhorjewa · Mehr sehen »

Natalja Sergejewna Gontscharowa

Natalja Gontscharowa, vor 1917 Natalja Sergejewna Gontscharowa, ab 1938 Nathalie Gontcharoff (wiss. Transliteration Natal'ja Sergeevna Gončarova; * 16. Juni 1881 in Ladyschino, Gouvernement Tula, Russisches Kaiserreich; † 17. Oktober 1962 in Paris), war eine russisch-französische Malerin des Rayonismus und Neoprimitivismus.

Neu!!: The New York Times und Natalja Sergejewna Gontscharowa · Mehr sehen »

Natasha Parry

Natasha Parry (* 2. Dezember 1930 in London; † 22. Juli 2015 in La Baule-Escoublac, Frankreich) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Natasha Parry · Mehr sehen »

Nathan Mantel

Nathan Mantel (* 16. Februar 1919 in New York City; † 26. Mai 2002 in Potomac (Maryland)) war ein US-amerikanischer Biometriker.

Neu!!: The New York Times und Nathan Mantel · Mehr sehen »

Nathan Wang

Nathan T. Wang (* 8. August 1956 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Nathan Wang · Mehr sehen »

Nation of Islam

Fahne der Nation of Islam.Die Buchstaben bedeuten '''J'''ustice, '''F'''reedom, '''E'''quality, '''I'''slam (Gerechtigkeit, Freiheit, Gleichheit, Islam). Die Nation of Islam (NOI), auch bekannt als Black Muslims („Schwarze Moslems“), ist eine 1930 von Wallace Fard Muhammad gegründete religiös-politische Organisation von Afroamerikanern außerhalb der islamischen Orthodoxie.

Neu!!: The New York Times und Nation of Islam · Mehr sehen »

National Hotel (Washington, D.C.)

Das The National Hotel war ein Hotel in Washington, D.C. Es befand sich an der nordöstlichen Ecke der Kreuzung von Pennsylvania Avenue und 6th Street.

Neu!!: The New York Times und National Hotel (Washington, D.C.) · Mehr sehen »

National Lampoon

National Lampoon war ein US-amerikanisches Satiremagazin, das erstmals 1970 herausgegeben wurde.

Neu!!: The New York Times und National Lampoon · Mehr sehen »

National Missile Defense

Die National Missile Defense (NMD; deutsch Nationale Raketenabwehr) bzw.

Neu!!: The New York Times und National Missile Defense · Mehr sehen »

National Museum of African Art

National Museum of African Art Das National Museum of African Art ist ein Museum der Smithsonian Institution in Washington, D.C. Es befindet sich an der National Mall und hat sich auf die afrikanische Kunst und Kultur spezialisiert.

Neu!!: The New York Times und National Museum of African Art · Mehr sehen »

National Nuclear Security Administration

Die National Nuclear Security Administration (NNSA) ist Teil des Energieministeriums der Vereinigten Staaten (United States Department of Energy, DOE).

Neu!!: The New York Times und National Nuclear Security Administration · Mehr sehen »

National Public Radio

NPR (offiziell National Public Radio) ist ein Rundfunk-Syndikat in den USA.

Neu!!: The New York Times und National Public Radio · Mehr sehen »

National Security Agency

NSA-Hauptquartier in Fort Meade, Maryland, 2013 Die National Security Agency, offizielle Abkürzung NSA, ist der größte Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und National Security Agency · Mehr sehen »

Nationale Sammlung der Unabhängigen

Die Nationale Sammlung der Unabhängigen (RNI) ist eine politische Partei in Marokko, die im Jahre 1978 vom einstigen Premierminister Ahmed Osman gegründet wurde, dem Gatten einer Schwester des damaligen Königs Hassan II., mit Unterstützung des damaligen Innenministers Driss Basri.

Neu!!: The New York Times und Nationale Sammlung der Unabhängigen · Mehr sehen »

Nationaler Volkskongress

Dritte Jahrestagung des 12. Nationalen Volkskongresses, März 2015 Der Nationale Volkskongress (kurz NVK) ist formell die gesetzgebende Körperschaft der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Nationaler Volkskongress · Mehr sehen »

Nationalpark Kahuzi-Biéga

Der Nationalpark Kahuzi-Biéga (franz. Parc national de Kahuzi-Biega), gegründet 1970 vom Belgier Adrien Deschryver, liegt im Osten der Demokratischen Republik Kongo, 50 km westlich von Bukavu in der Region Sud-Kivu in der Nähe des Westufers des Kivusees und der Grenze zu Ruanda.

Neu!!: The New York Times und Nationalpark Kahuzi-Biéga · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2008

Logo des österreichischen Parlaments Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt.

Neu!!: The New York Times und Nationalratswahl in Österreich 2008 · Mehr sehen »

NATO-Osterweiterung

Die NATO-Osterweiterung bezeichnet den Beitritt von Staaten des ehemaligen militärischen Beistandsbündnisses Warschauer Pakt – beziehungsweise deren Nachfolgestaaten, ehemaliger Sowjetrepubliken, sowie von Nachfolgestaaten des damals blockfreien Jugoslawiens zur NATO.

Neu!!: The New York Times und NATO-Osterweiterung · Mehr sehen »

Nauka

Das Modul Nauka (Нау́ка, „Wissenschaft“, Aussprache: Na-uka) mit der ursprünglichen Bezeichnung Mnogozelewoi laboratorny modul (MLM, Многоцелевой лабораторный модуль (МЛМ), Multipurpose Laboratory Module, deutsche Übersetzung Mehrzweck-Labormodul), ist ein von RKK Energija und GKNPZ Chrunitschew im Auftrag von Roskosmos gebautes russisches Forschungsmodul für die Internationale Raumstation (ISS), das nach Verzögerungen im Juli 2021 gestartet ist und am 29. Juli 2021 an die ISS angedockt hat.

Neu!!: The New York Times und Nauka · Mehr sehen »

Nazım Kıbrısi

Nazım Kıbrısi, 2008 Nazım Kıbrısi (bürgerlich Mehmet Nâzım Adil; geb. 21. April 1922 in Larnaka, Britische Überseegebiete; gest. 7. Mai 2014 in Nord-Nikosia, Türkische Republik Nordzypern) war ein zyperntürkischer Sufi-Lehrer der Naqschbandi-Tradition, der auf Zypern sowie in London lebte und arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Nazım Kıbrısi · Mehr sehen »

Nazi-Vergleich

Krieg gegen die Hamas, Columbus (Ohio), 22. Oktober 2023. Auf seinem Schild wird in falschem Englisch Israel als „die neuen Nazis“ bezeichnet. Nazi-Vergleiche sind Vergleiche von Ereignissen, Personen oder Institutionen mit denen der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: The New York Times und Nazi-Vergleich · Mehr sehen »

Naziploitation

Naziploitation, im englischsprachigen Raum auch Nazisploitation, ist ein Subgenre des Exploitationfilms.

Neu!!: The New York Times und Naziploitation · Mehr sehen »

Neal Hefti

Neal Hefti, New York, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Neal Hefti (* 29. Oktober 1922 in Hastings, Nebraska; † 11. Oktober 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter, -arrangeur und -komponist.

Neu!!: The New York Times und Neal Hefti · Mehr sehen »

Neal Smith (Jazzmusiker)

Neal Smith (* ca. 1975 in Cleveland Heights, Ohio) ist ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Bandleader und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Neal Smith (Jazzmusiker) · Mehr sehen »

Ned Vizzini

TIFF 2010 Edison Price „Ned“ Vizzini (* 4. April 1981 in New York City, New York; † 19. Dezember 2013 ebenda)William Yardley: In: The New York Times vom 20.

Neu!!: The New York Times und Ned Vizzini · Mehr sehen »

Nedda Casei

Nedda Casei (* 9. September 1932 in Baltimore; † 20. Januar 2020 in New York City) war eine US-amerikanische Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: The New York Times und Nedda Casei · Mehr sehen »

Negativzins

Negativzinsen (auch bezeichnet als Minuszinsen, Strafzinsen oder Verwahrentgelte) sind im Finanzwesen Zinsen, die ein Gläubiger (Kreditgeber) an den Schuldner (Kreditnehmer) entrichtet.

Neu!!: The New York Times und Negativzins · Mehr sehen »

Negro Leagues

105px105px 105px105px 105px105px Die Negro Leagues waren verschiedene US-amerikanische Profibaseballligen, deren Teams ausschließlich aus Schwarzen, meist afroamerikanischen Spielern bestanden, und die nicht Teil der Major Leagues waren.

Neu!!: The New York Times und Negro Leagues · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Neil Bush

Neil Bush (2013) Neil Bush (vorne links) mit seinen Eltern und Geschwistern in den 1960er Jahren Neil Mallon Bush (* 22. Januar 1955 in Midland, Texas) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Neil Bush · Mehr sehen »

Neil Innes

Neil Innes (2008) Neil Innes (* 9. Dezember 1944 in Danbury, Essex; † 29. Dezember 2019 nahe Toulouse, Frankreich) war ein britischer Musiker und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Neil Innes · Mehr sehen »

Neil Jenney

Neil Jenney (* 1945 in Torrington, Connecticut, USA; lebt in New York City) ist ein US-amerikanischer zeitgenössischer Maler und Vertreter des Neuen Realismus in der Malerei, bekannt für seine Bad Paintings.

Neu!!: The New York Times und Neil Jenney · Mehr sehen »

Neil Simon

Neil Simon (1966) Marvin Neil Simon (* 4. Juli 1927 in der Bronx, New York, NY; † 26. August 2018 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Neil Simon · Mehr sehen »

Neil Strauss

Neil Strauss (2009) Neil Strauss (* 9. März 1969) ist ein US-amerikanischer Journalist und Autor, der für die New York Times und den Rolling Stone schreibt.

Neu!!: The New York Times und Neil Strauss · Mehr sehen »

Nell Carter

Nell Carter, 1980 Nell Carter, eigentlich Nell Ruth Hardy, (* 13. September 1948 in Birmingham, Alabama; † 23. Januar 2003 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Nell Carter · Mehr sehen »

Nelly & Monsieur Arnaud

Nelly & Monsieur Arnaud ist ein Spielfilm von Regisseur Claude Sautet aus dem Jahr 1995 nach einem Originaldrehbuch von ihm selbst, Jacques Fieschi und Yves Ulmann.

Neu!!: The New York Times und Nelly & Monsieur Arnaud · Mehr sehen »

Nelson George

Nelson George (2014) Nelson George (* 1. September 1957 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, Musik- und Kulturkritiker, Film- und TV-Produzent sowie Fernsehregisseur.

Neu!!: The New York Times und Nelson George · Mehr sehen »

Nelson Mandela

hochkant Nelson Rolihlahla Mandela (* 18. Juli 1918 in Mvezo, Transkei; † 5. Dezember 2013 in Johannesburg), in Südafrika häufig mit dem traditionellen Clannamen Madiba bezeichnet, oft auch Tata genannt (isiXhosa für „Vater“), Initiationsname Dalibunga, war ein führender südafrikanischer Aktivist und Politiker im Jahrzehnte andauernden Widerstand gegen die Apartheid und von 1994 bis 1999 der erste schwarze Präsident seines Landes.

Neu!!: The New York Times und Nelson Mandela · Mehr sehen »

Neonazismus

Hitler-Stellvertreters Rudolf Heß Neonazismus (altgriechisch νέος néos ‚neu‘, ‚jung‘ und Nazismus) steht im engeren Sinne für die Wiederaufnahme und Verbreitung nationalsozialistischen Gedankenguts im deutschsprachigen Raum nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der NS-Diktatur.

Neu!!: The New York Times und Neonazismus · Mehr sehen »

Nerdcore

Nerdcore-Pionier MC Frontalot auf der Penny Arcade Expo 2004, nach eigener Aussage im Outfit eines 1970er-Jahre-Mathelehrers. Nerdcore (auch Geeksta) ist ein Subgenre des Hip-Hop.

Neu!!: The New York Times und Nerdcore · Mehr sehen »

Neroli Fairhall

Neroli Susan Fairhall (* 26. August 1944 in Christchurch, Canterbury, Neuseeland; † 11. Juni 2006 in Wellington) war eine neuseeländische Sportlerin, die als erster Mensch mit Querschnittlähmung an den Olympischen Spielen teilnahm.

Neu!!: The New York Times und Neroli Fairhall · Mehr sehen »

Nestlé

Nestlé-Hauptsitz in Vevey Der damalige Präsident Brasiliens, Luiz Inácio Lula da Silva, bei der Eröffnung einer Nestlé-Fabrik in Brasilien Nestlé-Kindermehl in einer Annonce von 1898 Nestlé S.A. oder kurz Nestlé (deutsch IPA) ist der weltgrösste Nahrungsmittelkonzern und das grösste Industrieunternehmen der Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Nestlé · Mehr sehen »

Nestlé UK

Henry Isaac Rowntree Joseph Rowntree Nestlé UK Ltd. ist ein Süßwarenhersteller im Vereinigten Königreich, der vor der Übernahme durch Nestlé als Rowntree’s firmierte (zwischen 1969 und 1987 Rowntree Mackintosh).

Neu!!: The New York Times und Nestlé UK · Mehr sehen »

Nesuhi Ertegün

Nesuhi Ertegün. Fotografie von William P. Gottlieb. Nesuhi Ertegün (* 26. November 1917 in Istanbul, Osmanisches Reich; † 15. Juli 1989 in New York City) war ein Jazz-Produzent, der vor allem durch seine Arbeit bei Atlantic Records bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Nesuhi Ertegün · Mehr sehen »

Netflix

Netflix, Inc. (von Net, kurz für Internet und flicks als ein im Englischen umgangssprachlicher Ausdruck für) ist ein US-amerikanisches Medienunternehmen, das sich mit dem kostenpflichtigen Streaming und der Produktion von Filmen und Serien beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und Netflix · Mehr sehen »

Netzpolitik.org

Netzpolitik.org (Eigenschreibweise netzpolitik.org e. V.) ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website zu digitalen Freiheitsrechten und anderen netzpolitischen Themen und befasst sich unter anderem mit staatlicher Überwachung, Open-Source-Software, Telekommunikationsgesetzen sowie schöpferischem Gemeingut und einer freien Wissensgesellschaft.

Neu!!: The New York Times und Netzpolitik.org · Mehr sehen »

Neue Galerie New York

Die ''Neue Galerie'' auf der Museum Mile in der Upper East Side Die Neue Galerie New York ist ein Museum in New York City für deutsche und österreichische Kunst des frühen 20. Jahrhunderts.

Neu!!: The New York Times und Neue Galerie New York · Mehr sehen »

Neue Oper (Moskau)

Eingang der Neuen Oper in Moskau Die Neue Oper (seit 2006 Моско́вский теа́тр «Но́вая Опера» имени Е. В. Колобова) in Moskau ist ein Opernhaus mit einem festen Ensemble.

Neu!!: The New York Times und Neue Oper (Moskau) · Mehr sehen »

Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie)

Bildelement der Ein-Dollar-Note zeigt eine 13-stufige, unvollständige Pyramide, über der das Auge der Vorsehung prangt. Unterhalb der Pyramide steht „Novus ordo seclorum“, was als Indiz einer Verschwörung mit dem Ziel interpretiert wird, eine „Neue Weltordnung“ zu etablieren. Als Neue Weltordnung wird in verschiedenen Verschwörungstheorien das angebliche Ziel von Eliten und Geheimgesellschaften bezeichnet, eine autoritäre, supranationale Weltregierung zu errichten.

Neu!!: The New York Times und Neue Weltordnung (Verschwörungstheorie) · Mehr sehen »

Neuer Österreichischer Film

Als Neuer Österreichischer Film wird das österreichische Filmschaffen ab etwa 1970 bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Neuer Österreichischer Film · Mehr sehen »

Neuer Jüdischer Friedhof (Roudnice nad Labem)

Eingang zum Neuen jüdischen Friedhof in Roudnice nad Labem mit Ruine der Trauerhalle Der Neue Jüdische Friedhof Roudnice nad Labem befindet sich in Roudnice nad Labem (deutsch Raudnitz an der Elbe), einer Stadt in der nordböhmischen Region Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: The New York Times und Neuer Jüdischer Friedhof (Roudnice nad Labem) · Mehr sehen »

Nevada Pass

Nevada Pass (Originaltitel: Breakheart Pass) ist ein US-amerikanischer Western von Tom Gries aus dem Jahr 1975 mit Charles Bronson in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Nevada Pass · Mehr sehen »

Never a Dull Moment

Never a Dull Moment ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1950 mit Irene Dunne und Fred MacMurray.

Neu!!: The New York Times und Never a Dull Moment · Mehr sehen »

Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer

Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer (Originaltitel: Never Talk to Strangers) ist ein US-amerikanisch-kanadisch-deutscher Thriller von Peter Hall aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Never Talk To Strangers – Spiel mit dem Feuer · Mehr sehen »

New Age (Musik)

Tony Scotts ''Music for Zen Meditation'' (1964) gilt als die erste New-Age-Aufnahme. New Age bezeichnet in der Musik eine Gattung, die Inspiration, Entspannung und Optimismus fördern soll.

Neu!!: The New York Times und New Age (Musik) · Mehr sehen »

New England Patriots

Die New England Patriots (englisch für „Neuengland-Patrioten“), häufig Pats genannt, sind eine American-Football-Mannschaft der amerikanischen Profiliga National Football League (NFL) aus Foxborough, Massachusetts nahe Boston.

Neu!!: The New York Times und New England Patriots · Mehr sehen »

New Hampshire

New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.

Neu!!: The New York Times und New Hampshire · Mehr sehen »

New Haven Colony

Connecticut, New Haven und die Saybrook-Kolonien Die New Haven Colony war eine englische Kolonie auf dem heutigen Gebiet des US-Bundesstaates Connecticut in den Vereinigten Staaten, die zwischen 1637 und 1662 bestand.

Neu!!: The New York Times und New Haven Colony · Mehr sehen »

New Jersey Turnpike

Luftansicht des NJ Turnpike in der Nähe von Trenton Der New Jersey Turnpike, auch als The Turnpike (turnpike deutsch: Mautstraße) bekannt, ist eine der am stärksten befahrenen Straßen in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und New Jersey Turnpike · Mehr sehen »

New Utrecht

New Utrecht New Utrecht war eine Stadt im Bereich des heutigen New Yorker Stadtteils Brooklyn.

Neu!!: The New York Times und New Utrecht · Mehr sehen »

New York (Bundesstaat)

New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »

New York (Zeitschrift)

New York ist eine seit 1968 erscheinende Zeitschrift, die von Milton Glaser und Clay Felker in und für New York City entwickelt wurde.

Neu!!: The New York Times und New York (Zeitschrift) · Mehr sehen »

New York Central Railroad

Logo des New York Central Systems Die New York Central Railroad, abgekürzt NYC, war eine US-amerikanische Eisenbahngesellschaft mit Sitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und New York Central Railroad · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und New York City · Mehr sehen »

New York City Emergency Management

New York City Emergency Management (NYCEM) ist das Katastrophenschutz- und Zivilschutzamt der Stadt New York City.

Neu!!: The New York Times und New York City Emergency Management · Mehr sehen »

New York City Housing Authority

Das erste öffentliche Wohnungsprojekt in New York City, die First Houses Die New York City Housing Authority (NYCHA) ist eine Behörde der Stadtverwaltung von New York City.

Neu!!: The New York Times und New York City Housing Authority · Mehr sehen »

New York City Opera

David H. Koch Theater, Außenansicht Zuschauerraum des David H. Koch Theaters (2.500 Sitzplätze) Die New York City Opera (NYCO) war eine Operninstitution in New York City, die von 1943 bis 2013 existierte.

Neu!!: The New York Times und New York City Opera · Mehr sehen »

New York City Taxi Cabs

New Yorker Taxi Cabs vor dem New York Times Tower Die New York City Taxi Cabs (kurz NYC Taxi; umgangssprachlich: Taxi Cab, Yellow Cab oder nur Cab) sind mit ihrer unverwechselbaren gelben Farbe ein weithin bekanntes Symbol der Stadt New York.

Neu!!: The New York Times und New York City Taxi Cabs · Mehr sehen »

New York City Transit Authority

Die New York City Transit Authority (NYCTA, NYCT oder auch TA für Transit Authority) betreibt den Öffentlichen Personennahverkehr in der Stadt New York unter dem Marketingnamen MTA New York City Transit.

Neu!!: The New York Times und New York City Transit Authority · Mehr sehen »

New York Correspondance School

Die New York Correspondance School war eine informelle Gruppe von Künstlern, die 1962 von Ray Johnson gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und New York Correspondance School · Mehr sehen »

New York Cosmos (2010)

New York Cosmos ist ein seit 2020 nicht mehr sportlich aktives US-amerikanisches Fußball-Franchise aus Hempstead, New York.

Neu!!: The New York Times und New York Cosmos (2010) · Mehr sehen »

New York Crystal Palace

''New York Crystal Palace'' 1853 Der New York Crystal Palace war ein 1853 bis 1858 bestehender Ausstellungspalast in New York City nach Art des gleichnamigen Londoner Vorbilds.

Neu!!: The New York Times und New York Crystal Palace · Mehr sehen »

New York für Anfänger

New York für Anfänger (Originaltitel: How to Lose Friends & Alienate People) ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und New York für Anfänger · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle Award/Bester fremdsprachiger Film

hochkant Gewinner des Preises des New York Film Critics Circle in der Kategorie Bester ausländischer Film (Best Foreign Film).

Neu!!: The New York Times und New York Film Critics Circle Award/Bester fremdsprachiger Film · Mehr sehen »

New York Film Critics Circle Award/Bestes Drehbuch

upright Gewinner des Preises des New York Film Critics Circle in der Kategorie Bestes Drehbuch (Best Screenplay).

Neu!!: The New York Times und New York Film Critics Circle Award/Bestes Drehbuch · Mehr sehen »

New York Herald

Titanic'' Der New York Herald war eine auflagenstarke Zeitung mit Sitz in New York City, die von 1835 bis 1924 existierte.

Neu!!: The New York Times und New York Herald · Mehr sehen »

New York Institute for the Humanities

Das New York Institute for the Humanities ist eine akademische Vorfeld-Organisation der New York University.

Neu!!: The New York Times und New York Institute for the Humanities · Mehr sehen »

New York International Fringe Festival

Das New York International Fringe Festival (oder FringeNYC) ist ein US-amerikanisches Kulturfestival, das jährlich im August zwei Wochen lang in Manhattan stattfindet.

Neu!!: The New York Times und New York International Fringe Festival · Mehr sehen »

New York Mets

Die New York Mets, eigentlich Metropolitan Baseball Club of New York, sind ein 1962 gegründetes Baseballteam der Major League Baseball, das in Flushing im New Yorker Stadtbezirk Queens beheimatet ist.

Neu!!: The New York Times und New York Mets · Mehr sehen »

New York Post

Die New York Post (von 1801 bis 1934 New-York Evening Post) ist eine konservative Boulevardzeitung aus New York und eine der ältesten Tageszeitungen der USA.

Neu!!: The New York Times und New York Post · Mehr sehen »

New York Public Library

New York Public Library, Hauptgebäude, gebaut 1897–1911, Architekten Carrère und Hastings Die New York Public Library (NYPL) ist eine der drei öffentlichen Bibliotheken in New York City und mit über 55 Millionen Medien eine der größten Bibliotheken der Erde.

Neu!!: The New York Times und New York Public Library · Mehr sehen »

New York State Route 113

Die New York State Route 113 ist eine kurze State Route südöstlich der City of Poughkeepsie im Dutchess County New Yorks.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 113 · Mehr sehen »

New York State Route 17A

New York State Route 17A ist eine State Route im Süden New Yorks in den Vereinigten Staaten, deren Verlauf vollständig im Orange County liegt.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 17A · Mehr sehen »

New York State Route 18F

New York State Route 18F ist eine 15,77 km lange State Route im nordwestlichen Niagara County, New York.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 18F · Mehr sehen »

New York State Route 194

New York State Route 194 (NY 194) war eine State Route im Lewis County und die einzige Straße in diesem County, die 1980 abgestuft wurde: State Route 194 wurde erstmals bei der Neunummerierung der New York State Routes 1930 ausgewiesen.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 194 · Mehr sehen »

New York State Route 216

New York State Route 216 oder kurz NY 216 ist eine kurze State Route, die vollständig im Dutchess County in New York in den Vereinigten Staaten verläuft.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 216 · Mehr sehen »

New York State Route 23B

New York State Route 23B (NY 23B) ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende State Route im westlichen Columbia County in New York in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 23B · Mehr sehen »

New York State Route 292

New York State Route 292 oder NY 292 ist eine kurze State Route im Hudson Valley in New York, Vereinigte Staaten, welche die Putnam und Dutchess Countys miteinander verbindet.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 292 · Mehr sehen »

New York State Route 376

New York State Route 376 ist ein 22,4 km langer Highway, der vollständig im Dutchess County im Tal des Hudson Rivers des Bundesstaates New York liegt.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 376 · Mehr sehen »

New York State Route 417

New York State Route 417 ist eine 167,66 km lange Fernstraße im als Southern Tier bezeichneten Teil des Bundesstaates.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 417 · Mehr sehen »

New York State Route 55

New York State Route 55 (NY 55) ist eine State Route im Süden des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 55 · Mehr sehen »

New York State Route 5S

Die New York State Route 5S (NY 5S) ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende State Route im Mohawk Valley von New York in den USA.

Neu!!: The New York Times und New York State Route 5S · Mehr sehen »

New York Times Tower

New York Times Tower oder The New York Times Building ist ein Super-Wolkenkratzers in Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und New York Times Tower · Mehr sehen »

New Yorker Geschichten (Buch)

Die New Yorker Geschichten ist eine Sammlung von Kurzgeschichten der amerikanischen Autorin Dorothy Parker.

Neu!!: The New York Times und New Yorker Geschichten (Buch) · Mehr sehen »

New Yorker Hafen

Red Hook Newark, NJ Historische, detailreiche Karte (um 1885) der Region noch vor der Erweiterung der Stadt New York Der Hafen von New York (New York Harbor bzw. Port of New York and New Jersey), an der Ostküste der Vereinigten Staaten gelegen, umfasst die Gesamtheit der sieben größeren derzeit genutzten und einiger historischer Hafenanlagen und die Gesamtheit des Naturhafens an der Mündung des Hudson in den Atlantik (Tidehafen).

Neu!!: The New York Times und New Yorker Hafen · Mehr sehen »

New Yorker Philharmoniker

Die New Yorker Philharmoniker sind ein 1842 unter der Bezeichnung Philharmonic Symphony Society of New York in New York gegründetes Symphonieorchester.

Neu!!: The New York Times und New Yorker Philharmoniker · Mehr sehen »

New Yorker Staats-Zeitung

Gebäude der New Yorker Staats-Zeitung (1875) Die New Yorker Staats-Zeitung ist eine deutschsprachige Auslandspublikation und eine der ältesten Zeitungen in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und New Yorker Staats-Zeitung · Mehr sehen »

New-York Historical Society

New York Historical Society Gebäude Die New-York Historical Society ist eine US-amerikanische Organisation mit Sitz in New York und setzt sich für die Erhaltung der Geschichte der Stadt ein.

Neu!!: The New York Times und New-York Historical Society · Mehr sehen »

Newark (Ohio)

Newark (auch New Ark) ist eine Stadt im Licking County im Bundesstaat Ohio der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und Newark (Ohio) · Mehr sehen »

Newburgh–Beacon Bridge

Als Newburgh–Beacon Bridge, auch Hamilton Fish Newburgh–Beacon Bridge, werden zwei nebeneinanderliegende Trägerbrücken bezeichnet, die den Hudson River im US-Bundesstaat New York etwa 90 km nördlich von New York City zwischen den Städten Newburgh und Beacon überspannen.

Neu!!: The New York Times und Newburgh–Beacon Bridge · Mehr sehen »

Newgrounds

Newgrounds ist eine 1995 gegründete Website, die Flash-Filme und Flash-Spiele hostet.

Neu!!: The New York Times und Newgrounds · Mehr sehen »

Newport Jazz Festival

Newport Jazz Festival 2010 Das Newport Jazz Festival ist ein Jazzfestival, das jedes Jahr im Sommer in Newport in Rhode Island stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Newport Jazz Festival · Mehr sehen »

News Corp.

News Corp. ist einer der weltweit größten Verlage mit Sitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und News Corp. · Mehr sehen »

News-International-Skandal

Der News-International-Skandal umfasst die illegalen Vorgänge bei News International, dem britischen Ableger des US-amerikanischen Medienkonzerns News Corporation Rupert Murdochs.

Neu!!: The New York Times und News-International-Skandal · Mehr sehen »

Newt Gingrich

Newt Gingrich (2022) Newton Leroy „Newt“ Gingrich (* 17. Juni 1943 in Harrisburg, Pennsylvania, als Newton Leroy McPherson) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Newt Gingrich · Mehr sehen »

Newtown Creek

Der Newtown Creek ist ein etwa sechs Kilometer langes Ästuar, das einen Teil der Grenze zwischen Brooklyn und Queens in New York City, New York, bildet.

Neu!!: The New York Times und Newtown Creek · Mehr sehen »

Nguyễn Ngọc Loan

Nguyễn Ngọc Loan (* 11. Dezember 1931 in Huế, Vietnam; † 14. Juli 1998 in Burke, Virginia, USA) war ein südvietnamesischer General und während des Vietnamkrieges Polizeichef von Saigon.

Neu!!: The New York Times und Nguyễn Ngọc Loan · Mehr sehen »

Nheengatu

Nheengatu (auch Nhengatu) ist eine indigene Sprache, die im brasilianischen Teil Amazoniens am Oberlauf des Río Negro sowie in einigen benachbarten Gegenden Kolumbiens und Venezuelas gesprochen wird.

Neu!!: The New York Times und Nheengatu · Mehr sehen »

Niagara (Film)

Niagara ist ein US-amerikanischer melodramatischer Thriller im Stil des Film noir aus dem Jahre 1953.

Neu!!: The New York Times und Niagara (Film) · Mehr sehen »

Niède Guidon

Niede Guidon Niède Guidon (* 12. März 1933, in Jaú, Brasilien) ist eine brasilianische Archäologin.

Neu!!: The New York Times und Niède Guidon · Mehr sehen »

Nicholas D. Kristof

Nicholas Kristof beim Weltwirtschaftsforum, Davos 2010 Nicholas Donabet Kristof (* 27. April 1959 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Journalist, Autor und Kolumnist sowie zweifacher Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Nicholas D. Kristof · Mehr sehen »

Nicholas Gage

Nicholas Gage (eigentlich Nikolaos „Nikos“ Gatzoyiannis, * 23. Juli 1939 in Lia in der nordwestgriechischen Region Epirus) ist ein griechisch-amerikanischer Buchautor und Enthüllungsjournalist.

Neu!!: The New York Times und Nicholas Gage · Mehr sehen »

Nicholas Meyer

Nicholas Meyer (2016) Nicholas Meyer (* 24. Dezember 1945 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Nicholas Meyer · Mehr sehen »

Nicholas Winton

Nicholas Winton in Prag im Oktober 2007 Sir Nicholas George Winton MBE (* 19. Mai 1909 in London; † 1. Juli 2015 in Slough, Berkshire) war ein britischer Staatsbürger, der kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs die Rettung von 669 Kindern jüdischen Glaubens oder Herkunft aus der Tschechoslowakei vor dem Holocaust organisierte; der Großteil davon waren Kinder aus Familien jüdischer Flüchtlinge aus Deutschland und Österreich, die in der Tschechoslowakei Asyl bekommen haben.

Neu!!: The New York Times und Nicholas Winton · Mehr sehen »

Nicht ohne meine Tochter

Nicht ohne meine Tochter ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Nicht ohne meine Tochter · Mehr sehen »

Nick Bostrom

Nick Bostrom (2014) Nick Bostrom (* 10. März 1973 als Niklas Boström) ist ein schwedischer Philosoph an der University of Oxford.

Neu!!: The New York Times und Nick Bostrom · Mehr sehen »

Nick Brignola

Nick Brignola Nicholas Thomas („Nick“) Brignola (* 17. Juli 1936 in Troy, New York; † 8. Februar 2002 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Baritonsaxophonist.

Neu!!: The New York Times und Nick Brignola · Mehr sehen »

Nick McDonell

Nick McDonell (* 18. Februar 1984 in New York) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Nick McDonell · Mehr sehen »

Nickelodeon (Film)

Nickelodeon ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Peter Bogdanovich.

Neu!!: The New York Times und Nickelodeon (Film) · Mehr sehen »

Nicki Minaj

Nicki Minaj (2017) Nicki Minaj (* 8. Dezember 1982 als Onika Tanya Maraj in Port of Spain, Trinidad und Tobago) ist eine in den Vereinigten Staaten lebende trinidadische Rapperin, R&B- und Pop-Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Nicki Minaj · Mehr sehen »

Nicola Peltz

Nicola Peltz (2012) Nicola Anne Peltz (* 9. Januar 1995 im Westchester County) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Nicola Peltz · Mehr sehen »

Nicola Rescigno

Nicola Rescigno (1959) Nicola Rescigno (* 28. Mai 1916 in New York City; † 4. August 2008 in Viterbo) war ein amerikanischer Dirigent italienischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Nicola Rescigno · Mehr sehen »

Nicolae Corneanu

Nicolae Mihail Corneanu (* 21. November 1923 in Caransebeș; † 28. September 2014 in Timișoara) war Metropolit der Rumänisch-Orthodoxen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Nicolae Corneanu · Mehr sehen »

Nicolas Berggruen

Nicolas Berggruen (2017) Nicolas Berggruen (* 10. August 1961 in Paris, Frankreich) ist ein deutsch-US-amerikanischer Investor.

Neu!!: The New York Times und Nicolas Berggruen · Mehr sehen »

Nicolas Flagello

Nicolas Oreste Flagello (* 15. März 1928 in New York City; † 16. März 1994 in New Rochelle) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Nicolas Flagello · Mehr sehen »

Nicolas Poussin

140px Nicolas Poussin (* 15. Juni 1594 in Les Andelys, Normandie; † 19. November 1665 in Rom) war ein französischer Maler des klassizistischen Barocks.

Neu!!: The New York Times und Nicolas Poussin · Mehr sehen »

Nicole Mitchell

Nicole Mitchell beim Moers Festival 2022 Nicole Mitchell (* 17. Februar 1967 in Syracuse (New York)) ist eine US-amerikanische Komponistin und Flötistin des Modern Creative.

Neu!!: The New York Times und Nicole Mitchell · Mehr sehen »

Nicoletta Romanoff

Nicoletta Romanoff (* 14. Mai 1979 in Rom; eigentlich: Nicoletta Consolo) ist eine italienische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Nicoletta Romanoff · Mehr sehen »

Nicu Ceaușescu

Nicu Ceaușescu (1990) Nicu Ceaușescu (* 1. September 1951 in Bukarest; † 26. September 1996 in Wien) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Nicu Ceaușescu · Mehr sehen »

Niederflurtechnik

Niederflurbus MB O 405 N2 Niederflurtechnik bezeichnet die Ausführung von Fahrzeugen vor allem des Öffentlichen Personennahverkehrs mit besonders tiefliegenden Böden (oder Fluren) im Innenraum.

Neu!!: The New York Times und Niederflurtechnik · Mehr sehen »

Niels Muus

Hilde-Zadek-Gesangswettbewerb 2015 Niels Muus (* 1958 in West Chester, Pennsylvania) ist ein dänischer Pianist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Niels Muus · Mehr sehen »

Niels-Henning Ørsted Pedersen

Niels-Henning Ørsted Pedersen, 2001 Niels-Henning Ørsted Pedersen (NHØP) (* 27. Mai 1946 in Osted, Dänemark; † 19. April 2005 in Ishøj, Dänemark) war ein dänischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: The New York Times und Niels-Henning Ørsted Pedersen · Mehr sehen »

Niemandsland (Roman)

Niemandsland ist ein Roman der englischen Schriftstellerin Pat Barker.

Neu!!: The New York Times und Niemandsland (Roman) · Mehr sehen »

Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus

Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus (Originaltitel: Night Shift) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Nightshift – Das Leichenhaus flippt völlig aus · Mehr sehen »

Nihon Keizai Shimbun

Die Nihon Keizai ShimbunDie Schreibung als Shimbum (jap. de) ist zwar orthographisch veraltet, jedoch als feststehender Begriff von großer Bekanntheitsgrad weiterhin im Alltag genutzt.

Neu!!: The New York Times und Nihon Keizai Shimbun · Mehr sehen »

Niigata-Chūetsu-Küstenerdbeben 2007

Beschädigter Gehweg in Kashiwazaki Das Niigata-Chūetsu-Küstenerdbeben 2007 (jap. 新潟県中越沖地震 (PDF, japanisch), Niigata-ken chūetsu oki jishin; wörtlich „Präfektur-Niigata-Chūetsu-Küstenerdbeben“; englisch „Niigata-Chūetsu Oki Earthquake“ (PDF, englisch)) war ein starkes Erdbeben mit der Momenten-Magnitude MW.

Neu!!: The New York Times und Niigata-Chūetsu-Küstenerdbeben 2007 · Mehr sehen »

Nikki Haley

Nikki Haley (2023) Nimarata Nikki Haley (* 20. Januar 1972 in Bamberg, South Carolina, als Nimarata Nikki Randhawa) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Nikki Haley · Mehr sehen »

Nikki S. Lee

Nikki S. Lee (* 1970 in Kye-Chang, Südkorea als Lee Seung-hee) ist eine Künstlerin und Filmemacherin mit Wohnsitz in New York City.

Neu!!: The New York Times und Nikki S. Lee · Mehr sehen »

Nikola Gruevski

Nikola Gruevski (2015) Nikola Gruevski (Никола Груевски; * 31. August 1970 in Skopje) ist ein nordmazedonischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Nikola Gruevski · Mehr sehen »

Nikola Tesla

Nikola Tesla, um 1890 Nikola Tesla (* 10. Juli 1856 in Smiljan, Kroatische Militärgrenze, Kaisertum Österreich; † 7. Januar 1943 in New York, Vereinigte Staaten) war ein Erfinder und Elektroingenieur.

Neu!!: The New York Times und Nikola Tesla · Mehr sehen »

Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad

Der Flughafen Nikola Tesla Belgrad (IATA-Code BEG, ICAO-Code LYBE) ist der größte Flughafen Serbiens.

Neu!!: The New York Times und Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad · Mehr sehen »

Nikolai Wladimirowitsch Dawydenko

Nikolai Wladimirowitsch Dawydenko (* 2. Juni 1981 in Sjewjerodonezk, Ukrainische SSR) ist ein ehemaliger russischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Nikolai Wladimirowitsch Dawydenko · Mehr sehen »

Nikolaus Harnoncourt

Nikolaus Harnoncourt (1980) Johann Nikolaus Harnoncourt (* 6. Dezember 1929 in Berlin; † 5. März 2016 in St. Georgen im AttergauDaniel Ender: In: Der Standard. 6. März 2016, abgerufen am 28. Jänner 2020.), adelshistorisch auch als Graf Johann Nikolaus de la Fontaine und d’Harnoncourt-Unverzagt bekannt, war ein österreichischer Dirigent, Cellist, Musikschriftsteller sowie einer der Pioniere auf den Gebieten der historischen Aufführungspraxis und der Alten Musik.

Neu!!: The New York Times und Nikolaus Harnoncourt · Mehr sehen »

Nils Müller

Nils Müller (* 14. September 1982 in Duisburg) ist ein deutscher Galerist, Fotograf und ehemaliger Graffiti-Künstler.

Neu!!: The New York Times und Nils Müller · Mehr sehen »

Nils Muižnieks

Nils Muižnieks (2012) Nils Raimonds Muižnieks (* 31. Januar 1964 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein lettischer Wissenschaftler und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Nils Muižnieks · Mehr sehen »

Nimitz-Klasse

Die Nimitz-Klasse ist eine Klasse nukleargetriebener Flugzeugträger der United States Navy.

Neu!!: The New York Times und Nimitz-Klasse · Mehr sehen »

Nina Mercedez

Nina Mercedez bei der AVN Adult Entertainment Expo 2013 Nina Mercedez (* 10. November 1979 in Corpus Christi, Texas) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin, Regisseurin und ein Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Nina Mercedez · Mehr sehen »

Nine (Film)

Nine ist ein US-amerikanischer Liebesfilm des Regisseurs Rob Marshall aus dem Jahr 2009 und beruht auf dem gleichnamigen Musical von 1982, das sich an Fellinis autobiographischen Film 8½ anlehnt.

Neu!!: The New York Times und Nine (Film) · Mehr sehen »

Nine Lives (2005)

Nine Lives ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Rodrigo García aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Nine Lives (2005) · Mehr sehen »

Ning (Unternehmen)

Ning ist eine Online-Plattform zur Erstellung von Social-Websites.

Neu!!: The New York Times und Ning (Unternehmen) · Mehr sehen »

Ninotschka

Ninotschka (Originaltitel: Ninotchka) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Ernst Lubitsch aus dem Jahre 1939 mit Greta Garbo in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Ninotschka · Mehr sehen »

Nirwana

Darstellung von Buddha im Nirvana im Tempel Wat Tha Thanon, Uttaradit, Thailand Nirwana oder Nirvana (n.; de, de) bzw.

Neu!!: The New York Times und Nirwana · Mehr sehen »

Nita Naldi

Nita Naldi Nita Naldi, geboren als Mary Nonna Dooley (* 13. November 1894 in New York City, USA; † 17. Februar 1961 ebenda), war eine US-amerikanische Schauspielerin der Stummfilmzeit.

Neu!!: The New York Times und Nita Naldi · Mehr sehen »

Nixon in China

Nixon in China ist eine Oper in drei Akten von John Adams nach einem Libretto von Alice Goodman.

Neu!!: The New York Times und Nixon in China · Mehr sehen »

Nixons Feindesliste

Präsident Richard Nixon (1971) Cover des von John Dean zusammengestellten Memos Nixons Feindesliste ist die umgangssprachliche Bezeichnung für eine Liste von politischen Hauptgegnern des US-Präsidenten Richard Nixon.

Neu!!: The New York Times und Nixons Feindesliste · Mehr sehen »

Nizar Rayan

Nizar Rayan (auch: Nizar Ghayan) (* 6. März 1959; † 1. Januar 2009 in Dschabaliya) war ein palästinensischer Militärkommandeur und einer von zehn Führern der Hamas.

Neu!!: The New York Times und Nizar Rayan · Mehr sehen »

No Exit (Roman)

No Exit ist der Debütroman des US-amerikanischen Autors Daniel Grey Marshall.

Neu!!: The New York Times und No Exit (Roman) · Mehr sehen »

No More Ladies

No More Ladies ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Robert Montgomery in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und No More Ladies · Mehr sehen »

No Other Woman

No Other Woman ist ein Melodrama mit Irene Dunne und Charles Bickford aus dem Jahr 1933.

Neu!!: The New York Times und No Other Woman · Mehr sehen »

NO!art

NO!art ist eine radikale Avant-Garde- und Anti-Kunst-Bewegung, die 1959 in New York begann und der selbstgefälligen Konsumgesellschaft einen Schock versetzte.

Neu!!: The New York Times und NO!art · Mehr sehen »

No-Budget-Film

Ein No-Budget-Film (dt.: Film ohne Budget) bezeichnet einen abendfüllenden Spielfilm oder einen Kurzfilm, der mit einem möglichst geringen Budget realisiert wurde.

Neu!!: The New York Times und No-Budget-Film · Mehr sehen »

No. 5, 1948

No.

Neu!!: The New York Times und No. 5, 1948 · Mehr sehen »

Noah Creshevsky

Noah Creshevsky (* 31. Januar 1945 in Rochester, New York; † 3. Dezember 2020 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Komponist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Noah Creshevsky · Mehr sehen »

Noah Emmerich

Noah Emmerich (2016) Noah Nicholas Emmerich (* 27. Februar 1965 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Noah Emmerich · Mehr sehen »

Noah Gordon

Noah Gordon (2008) Noah Gordon (* 11. November 1926 in Worcester, Massachusetts; † 22. November 2021 in Dedham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Noah Gordon · Mehr sehen »

Noël Godin

Noël Godin (links) in Harelbeke mit Francis De Smet und Jan Bucquoy Noël Godin (* 13. September 1945 in Lüttich) ist ein belgischer Autor, Kritiker und notorischer Tortenwerfer.

Neu!!: The New York Times und Noël Godin · Mehr sehen »

Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich

Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich (Originaltitel: Nobody’s Fool) ist der Titel eines US-amerikanischen Spielfilms, den Robert Benton 1994 nach dem gleichnamigen Roman (erschienen 1993) von Richard Russo drehte.

Neu!!: The New York Times und Nobody’s Fool – Auf Dauer unwiderstehlich · Mehr sehen »

Noel DaCosta

Noel George DaCosta (* 24. Dezember 1929 in Lagos, Nigeria; † 29. April 2002 in New York City) war ein amerikanischer Komponist, Chorleiter und Violinist nigerianisch-jamaikanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Noel DaCosta · Mehr sehen »

Noel Percy Mander

Noel Percy Mander, MBE (* 19. März 1912 in Crouch in der Grafschaft Kent; † 18. September 2005) war ein britischer Orgelbauer.

Neu!!: The New York Times und Noel Percy Mander · Mehr sehen »

Nogales (Sonora)

Nogales, offiziell Heroica Nogales, ist eine Stadt im mexikanischen Bundesstaat Sonora mit 212.533 Einwohnern (2010).

Neu!!: The New York Times und Nogales (Sonora) · Mehr sehen »

Noma Motor Corporation

Die Noma Motor Corporation war ein US-amerikanischer Automobilhersteller.

Neu!!: The New York Times und Noma Motor Corporation · Mehr sehen »

Nonstopflug

Der Nonstopflug (deutsch veraltet auch Ohnehaltflug) ist in der Luftfahrt ein Anglizismus für einen Flug, bei dem zwischen dem Ausgangs- und dem Zielpunkt keine Zwischenlandung vorgesehen ist.

Neu!!: The New York Times und Nonstopflug · Mehr sehen »

Nora Ephron

Ephron mit ihrem Ehemann Nicholas Pileggi in New York City, 2010 Nora Ephron (* 19. Mai 1941 in New York City; † 26. Juni 2012 ebenda) war eine US-amerikanische Autorin, Drehbuchautorin sowie Filmregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Nora Ephron · Mehr sehen »

Nora Krug

Nora Krug (2019) Nora Krug (* 1977 in Karlsruhe) ist eine deutsch-amerikanische Illustratorin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Nora Krug · Mehr sehen »

Nora Roberts

Nora Roberts Nora Roberts (* 10. Oktober 1950 in Silver Spring, Maryland als Eleanor Marie Robertson) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Nora Roberts · Mehr sehen »

Norbert Mühlen

Norbert Mühlen, englisch auch Norbert Muhlen oder Norbert Muehlen (* 20. September 1909 als Kurt Stefan Baer in Fürth; † 20. August 1981 in Manhattan) war ein Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus und nach seiner Emigration aus Deutschland ein deutsch-amerikanischer Publizist.

Neu!!: The New York Times und Norbert Mühlen · Mehr sehen »

Nordamerikanisches Freihandelsabkommen

Das Nordamerikanische Freihandelsabkommen (NAFTA;, ALÉNA;, TLCAN) war ein Wirtschaftsabkommen zwischen Kanada, den USA und Mexiko; diese bilden dadurch eine Freihandelszone auf dem nordamerikanischen Kontinent.

Neu!!: The New York Times und Nordamerikanisches Freihandelsabkommen · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 2017

Die 51.

Neu!!: The New York Times und Nordische Skiweltmeisterschaften 2017 · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: The New York Times und Nordkorea · Mehr sehen »

Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm

Das nordkoreanische Kernwaffenprogramm wird von der Regierung Nordkoreas energisch vorangetrieben.

Neu!!: The New York Times und Nordkoreanisches Kernwaffenprogramm · Mehr sehen »

Nordpol

Die Polarregion aus Richtung der Erdachse (Meereis in der Bildbearbeitung entfernt) Der Nordpol ist – als einer von zwei geografischen Polen − im allgemeinen Sprachgebrauch der nördlichste Punkt der Erde.

Neu!!: The New York Times und Nordpol · Mehr sehen »

Norma Aleandro

Norma Aleandro, 1950er-Jahre Norma Aleandro mit Francisco Rinaldi Norma Aleandro, 2017 Norma Aleandro (* 2. Mai 1936 in Buenos Aires; eigentlich Norma Aleandro Robledo) ist eine argentinische Schauspielerin, Dramatikerin und Theaterregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Norma Aleandro · Mehr sehen »

Norma Farber

Norma Holzman Farber (* 6. August 1909 in Boston; † 21. März 1984 in Cambridge, Massachusetts) war eine US-amerikanische Kinderbuch-Autorin und Lyrikerin.

Neu!!: The New York Times und Norma Farber · Mehr sehen »

Norman Abramson

Norman Abramson (2007) Norman Manuel Abramson (* 1. April 1932 in Boston, Massachusetts; † 1. Dezember 2020 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Informatiker, der bekannt ist für die Entwicklung des ALOHAnet.

Neu!!: The New York Times und Norman Abramson · Mehr sehen »

Norman Davies

Norman Davies (2018) Ivor Norman Richard Davies (* 8. Juni 1939 in Bolton, Lancashire, England) ist ein britisch-polnischer Historiker walisischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Norman Davies · Mehr sehen »

Norman Dello Joio (Komponist)

Norman Dello Joio (* 24. Januar 1913 in New York City; † 24. Juli 2008 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Norman Dello Joio (Komponist) · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Norman Greenbaum

Norman Greenbaum (* 20. November 1942 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Sänger und Songschreiber.

Neu!!: The New York Times und Norman Greenbaum · Mehr sehen »

Norman Hackerman

Norman Hackerman (1971) Norman Hackerman (* 2. März 1912 in Baltimore, Maryland; † 16. Juni 2007 in Temple, Texas) war ein amerikanischer Chemiker und Materialforscher sowie Präsident der University of Texas at Austin und der Rice University.

Neu!!: The New York Times und Norman Hackerman · Mehr sehen »

Norman Mailer

rahmenlos Norman Kingsley Mailer (* 31. Januar 1923 in Long Branch, New Jersey; † 10. November 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Regisseur sowie zweimal mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneter Journalist.

Neu!!: The New York Times und Norman Mailer · Mehr sehen »

Norman Ohler

Norman Ohler (* 4. Februar 1970 in Zweibrücken) ist ein deutscher Autor, der vor allem durch Romane, aber auch durch sein Sachbuch Der totale Rausch sowie durch Mitarbeit an Drehbüchern bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Norman Ohler · Mehr sehen »

Norman Reilly Raine

Norman Reilly Raine (* 23. Juni 1894 in Wilkes-Barre; † 19. Juli 1971 in Woodland Hills) war ein US-amerikanischer Autor, der für die Presse arbeitete sowie Theaterstücke und Filmdrehbücher verfasste.

Neu!!: The New York Times und Norman Reilly Raine · Mehr sehen »

North Brother Island

North Brother Island ist eine kleine unbewohnte Insel im Stadtgebiet von New York.

Neu!!: The New York Times und North Brother Island · Mehr sehen »

North Carolina Central University

New Residence Hall I North Carolina Central University (NCCU) ist eine der historischen afroamerikanischen Universitäten (Historically black colleges and universities – HBCUs), die während der Rassentrennung eingerichtet wurden, um afroamerikanischen Schülern und Studenten aus anderen Ethnien die höhere Schulbildung zu ermöglichen.

Neu!!: The New York Times und North Carolina Central University · Mehr sehen »

North-Hollywood-Schießerei

Die North-Hollywood-Schießerei war eine bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den schwerbewaffneten und gepanzerten Bankräubern Larry Eugene Phillips und Emil Matasareanu auf der einen und Polizeistreifen und SWAT-Spezialeinheiten des Los Angeles Police Department auf der anderen Seite in North Hollywood, einem Stadtteil von Los Angeles, am 28.

Neu!!: The New York Times und North-Hollywood-Schießerei · Mehr sehen »

Northwest-Airlines-Flug 2501

Am 23.

Neu!!: The New York Times und Northwest-Airlines-Flug 2501 · Mehr sehen »

Northwestern University

University Hall Die Northwestern University ist eine Privatuniversität im Staat Illinois in den USA mit einem Doppelcampus in Evanston und Chicago.

Neu!!: The New York Times und Northwestern University · Mehr sehen »

Nostalgia, Ultra

Nostalgia, Ultra (Coverschreibweise nostalgia, ULTRA.) ist die Debütveröffentlichung des US-amerikanischen Contemporary-R&B-Musikers Frank Ocean.

Neu!!: The New York Times und Nostalgia, Ultra · Mehr sehen »

Notre-Dame de Grâce (Ikone)

Die Ikone ''Notre-Dame de Grâce'' Erzbistums Cambrai in der Kathedrale von Cambrai Notre-Dame de Grâce (Unsere Liebe Frau von der Gnade) ist eine byzantinische Ikone, die sich seit dem 15.

Neu!!: The New York Times und Notre-Dame de Grâce (Ikone) · Mehr sehen »

Nouriel Roubini

Nouriel Roubini (2012) Nouriel Roubini (* 29. März 1958 in Istanbul, Türkei) ist ein US-amerikanischer Nationalökonom.

Neu!!: The New York Times und Nouriel Roubini · Mehr sehen »

November 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2004.

Neu!!: The New York Times und November 2004 · Mehr sehen »

Novi Sad

Karte von Ratzenstadt von 1745 Rathaus Festung Petrovaradin Freiheitsbrücke über die Donau Marienkirche im Stadtzentrum Novi Sad ist die zweitgrößte Stadt in Serbien, die Hauptstadt der Vojvodina und administratives Zentrum des Okrugs Južna Bačka.

Neu!!: The New York Times und Novi Sad · Mehr sehen »

Npower

npower mit Sitz in Swindon ist ein Energieversorgungsunternehmen im E.ON-Konzern (vormals bei der RWE-Tochter Innogy) in Großbritannien.

Neu!!: The New York Times und Npower · Mehr sehen »

Ntozake Shange

Ntozake Shange (1978) Ntozake Shange (Geburtsname: Paulette L. Williams; * 18. Oktober 1948 in Trenton, New Jersey; † 27. Oktober 2018 in Bowie, Maryland) war eine US-amerikanische Dichterin, Dramatikerin, Tänzerin, Schauspielerin, Musikerin und Regisseurin.

Neu!!: The New York Times und Ntozake Shange · Mehr sehen »

Nuclear Regulatory Commission

Die Nuclear Regulatory Commission (NRC) ist eine US-amerikanische Behörde, die 1974 durch den Energy Reorganization Act aus der Atomic Energy Commission entstanden ist und am 19.

Neu!!: The New York Times und Nuclear Regulatory Commission · Mehr sehen »

Nudge

Richard Thaler Cass Sunstein Nudge (engl. für Stups oder Schubs, hier im Sinne von Denkanstoß) ist ein Begriff der Verhaltensökonomik, der durch den Wirtschaftswissenschaftler Richard Thaler und den Rechtswissenschaftler Cass Sunstein und deren Buch Nudge: Improving Decisions About Health, Wealth, and Happiness (deutscher Titel Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt) von 2008 geprägt wurde: Unter einem Nudge verstehen die Autoren eine Methode, das Verhalten von Menschen zu beeinflussen, ohne dabei auf Verbote und Gebote zurückgreifen oder ökonomische Anreize verändern zu müssen.

Neu!!: The New York Times und Nudge · Mehr sehen »

Nuevo Laredo

Nuevo Laredo ist eine Stadt im äußersten Norden des mexikanischen Bundesstaates Tamaulipas, an der Grenze zu den USA.

Neu!!: The New York Times und Nuevo Laredo · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima

Satellitenfoto der Reaktorblöcke 1 bis 4 (von rechts nach links) am 16. März 2011 nach Flutwelle, Explosionen und Bränden abruf.

Neu!!: The New York Times und Nuklearkatastrophe von Fukushima · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik

zurück zur Hauptseite Die Chronik der Nuklearkatastrophe von Fukushima schildert den Ablauf der Ereignisse im Kernkraftwerk Fukushima Daiichi (Fukushima I) ab dem 11. März 2011 und deren Folgen im Zeitverlauf.

Neu!!: The New York Times und Nuklearkatastrophe von Fukushima/Chronik · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: The New York Times und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nuon Chea

Nuon Chea während einer Anhörung am 31. Januar 2011 Nuon Chea (* 7. Juli 1926; † 4. August 2019 in Phnom Penh), auch bekannt als Bruder Nr.

Neu!!: The New York Times und Nuon Chea · Mehr sehen »

Nur dem Namen nach

Nur dem Namen nach (OT: In Name Only) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Carole Lombard, Cary Grant und Kay Francis in den Hauptrollen unter der Regie von John Cromwell.

Neu!!: The New York Times und Nur dem Namen nach · Mehr sehen »

Nur für Offiziere

Nur für Offiziere (Originaltitel: The Americanization of Emily) ist eine US-amerikanische Tragikomödie aus dem Jahr 1964, die vor dem Hintergrund der alliierten Invasion in der Normandie 1944 spielt.

Neu!!: The New York Times und Nur für Offiziere · Mehr sehen »

Nur Himmel und Dreck

Nur Himmel und Dreck ist ein französischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Nur Himmel und Dreck · Mehr sehen »

Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß

Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß (Originaltitel: They Shoot Horses, Don’t They?) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Sydney Pollack aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Nur Pferden gibt man den Gnadenschuß · Mehr sehen »

Nuri al-Maliki

Nuri al-Maliki (2013) Nuri Kamil Mohammed Hasan al-Maliki (* 20. Juni 1950 in Hindiya), auch bekannt als Dschawad (جواد) oder Abu Esraa (أبو إسراء), ist ein irakischer Politiker und der stellvertretende Vorsitzende der Islamischen Dawa-Partei.

Neu!!: The New York Times und Nuri al-Maliki · Mehr sehen »

NYT

NYT steht als Abkürzung für.

Neu!!: The New York Times und NYT · Mehr sehen »

O Chin-u

O Chin-u (* 8. März 1917; † 25. Februar 1995) war ein nordkoreanischer Militär und Politiker.

Neu!!: The New York Times und O Chin-u · Mehr sehen »

O Sul é o Meu País

Beanspruchtes Gebiet in Südbrasilien. Vorgeschlagene Fahne. O Sul é o Meu País (deutsch Der Süden ist mein Land) ist eine 1992 gegründete separatistische Bewegung, die die Unabhängigkeit der südbrasilianischen Bundesstaaten Paraná, Santa Catarina und Rio Grande do Sul fordert.

Neu!!: The New York Times und O Sul é o Meu País · Mehr sehen »

O.K. Nero

O.K. Nero ist eine italienische Filmkomödie mit Fantasy-Elementen, die Mario Soldati 1951 inszenierte.

Neu!!: The New York Times und O.K. Nero · Mehr sehen »

Oasenkultur

Ungefähre Ausbreitung der Oasenkultur (BMAC: Bactria–Margiana Archaeological Complex) Streitaxt aus Silber und Gold aus dem BMAC mit Schneide in Form eines Ebers, Männerfigur mit zwei Vogelköpfen und Rückseite als Drachen oder Löwengreif. Als Oasenkultur (auch Oxus-Kultur oder Oxus-Zivilisation, nach dem antiken Namen des zentralasiatischen Amudarja-Flusses), in der Archäologie oft auch BMAC von genannt, wird eine bronzezeitliche Kultur in der Wüste Karakum im heutigen Turkmenistan und Teilen Afghanistans bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Oasenkultur · Mehr sehen »

O’ Horten

O’ Horten ist ein norwegischer Film von Bent Hamer aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und O’ Horten · Mehr sehen »

Oberarzt Dr. Monet

Oberarzt Dr.

Neu!!: The New York Times und Oberarzt Dr. Monet · Mehr sehen »

Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten

Supreme Court Building in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Oberweiser Konferenz

Die Oberweiser Konferenz (auch Oberweiser Geheimgespräch) war eine Zusammenkunft führender Vertreter der ÖVP mit ehemals hochrangigen Nationalsozialisten am 28.

Neu!!: The New York Times und Oberweiser Konferenz · Mehr sehen »

Occupy Wall Street

Die Demonstration am 30. September 2011 Goethe: ''Die Wahlverwandtschaften''. 2. Teil, 5. Kapitel) Occupy Wall Street (für „Besetzt die Wall Street“; abgekürzt auch OWS) war Ende 2011 die größte Protestbewegung in Nordamerika, die angeregt durch die sich rasch verbreitenden weltweiten Aufrufe im Internet im Zuge der Proteste in Spanien 2011/2012, des Arabischen Frühlings und der kanadischen Adbusters Media Foundation entstanden ist.

Neu!!: The New York Times und Occupy Wall Street · Mehr sehen »

Oceanic (Schiff, 1899)

Die Oceanic war ein Transatlantikliner der britischen Reederei White Star Line und stand von 1899 bis zu seinem Untergang 1914 im Dienst.

Neu!!: The New York Times und Oceanic (Schiff, 1899) · Mehr sehen »

Oceanos

Die Oceanos war ein Kreuzfahrtschiff, das 1991 vor Südafrika sank.

Neu!!: The New York Times und Oceanos · Mehr sehen »

October Surprise

Als October Surprise wird in der amerikanischen Politik eine überraschende Wendung von Geschehnissen unmittelbar vor einer Wahl – meist Präsidentschaftswahlen – genannt, die maßgeblich zur Beeinflussung der Wahl beitragen kann.

Neu!!: The New York Times und October Surprise · Mehr sehen »

Odetta

Odetta (1961) Kent State Folk Festival Odetta (eigentlich Odetta Holmes; * 31. Dezember 1930 in Birmingham, Alabama; † 2. Dezember 2008 in New York City) war eine US-amerikanische Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Odetta · Mehr sehen »

Odyssey (Schiff)

Die Odyssey war ein liberianischer Rohöltanker, der am 10. November 1988 im Atlantik in zwei Teile brach und mit seiner Ladung von über 130.000 Tonnen Rohöl sank.

Neu!!: The New York Times und Odyssey (Schiff) · Mehr sehen »

Of Human Bondage

Of Human Bondage ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und Of Human Bondage · Mehr sehen »

Ogün Samast

Ogün Samast (* 28. Juni 1990:, Hürriyet, 20. Januar 2007.:, BBC News, 20 janvier 2007. in Üsküdar, Istanbul) ist ein türkischer Rechtsextremist und Mörder des türkisch-armenischen Journalisten Hrant Dink.

Neu!!: The New York Times und Ogün Samast · Mehr sehen »

Ogden (Utah)

Die Stadt Ogden im Weber County im US-Bundesstaat Utah wird eingerahmt von der Wasatchkette im Osten sowie den Flüssen Weber und Ogden ungefähr 16 km östlich des Großen Salzsees und 64 km nördlich von Salt Lake City.

Neu!!: The New York Times und Ogden (Utah) · Mehr sehen »

Oh Eun-sun

Oh mit dem koreanischen Präsidenten Lee Myung-bak Auf der 8091 Meter hohen Annapurna schloss Oh die Besteigung aller Achttausender ab. Oh Eun-sun (* 5. März 1966, nach anderen Quellen 11. März oder 1. März, 1966 in Namwon) ist eine südkoreanische Bergsteigerin.

Neu!!: The New York Times und Oh Eun-sun · Mehr sehen »

Oh Gott …

Oh Gott … ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1977 von Carl Reiner nach einem Roman von Avery Corman.

Neu!!: The New York Times und Oh Gott … · Mehr sehen »

Oh Se-hoon

Oh Se-hoon, 2011 Oh Se-hoon (* 4. Januar 1961 in Seoul) ist ein südkoreanischer Politiker der konservativen Saenuri-Partei und war von 2006 bis 2011 Bürgermeister der Hauptstadt Seoul.

Neu!!: The New York Times und Oh Se-hoon · Mehr sehen »

Oikos University

Die Oikos University ist eine private christliche Bildungseinrichtung ohne staatliche Anerkennung mit Sitz in Oakland, Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Oikos University · Mehr sehen »

Oklahoma

Oklahoma (Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.

Neu!!: The New York Times und Oklahoma · Mehr sehen »

Oklahoma City

Oklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.

Neu!!: The New York Times und Oklahoma City · Mehr sehen »

Oktober 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2004.

Neu!!: The New York Times und Oktober 2004 · Mehr sehen »

Oktober 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2006.

Neu!!: The New York Times und Oktober 2006 · Mehr sehen »

Olcott Hawthorne Deming

Olcott Hawthorne Deming (* 28. Februar 1909 im Westchester County, New York; † 20. März 2007 in Washington, D.C.) war ein Botschafter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Olcott Hawthorne Deming · Mehr sehen »

Old Post Office Pavilion

Old Post Office Pavilion und Pennsylvania Avenue bei Nacht Der Old Post Office Pavilion, auch bekannt als Old Post Office and Clock Tower und 1983 in Nancy Hanks Center umbenannt, ist ein historischer Gebäudekomplex an der Pennsylvania Avenue in der amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. Seit 1965 ist das Gebäude Teil der National Historic Site Pennsylvania Avenue.

Neu!!: The New York Times und Old Post Office Pavilion · Mehr sehen »

Old Trafford

Das Old Trafford ist ein Fußballstadion in England und die Heimspielstätte des Fußballvereins Manchester United.

Neu!!: The New York Times und Old Trafford · Mehr sehen »

Ole Wanscher

Ole Wanscher (* 16. September 1903 in Frederiksberg; † 27. Dezember 1985 in Charlottenlund, Gentofte) war ein dänischer Architekt und Möbeldesigner.

Neu!!: The New York Times und Ole Wanscher · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Deripaska

Oleg Deripaska (2020) Oleg Wladimirowitsch Deripaska (* 2. Januar 1968 in Dserschinsk, Oblast Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: The New York Times und Oleg Wladimirowitsch Deripaska · Mehr sehen »

Olga Wsewolodowna Iwinskaja

Olga Wsewolodowna Iwinskaja Olga Wsewolodowna Iwinskaja (englische Transkription Olga Ivinskaya; * 16. Juni 1912 in Tambow; † 8. September 1995 in Moskau) war eine russische Schriftstellerin und die Geliebte von Boris Pasternak und die Inspiration für den Charakter der Lara in Pasternaks Roman Doktor Schiwago.

Neu!!: The New York Times und Olga Wsewolodowna Iwinskaja · Mehr sehen »

Oligarch

Als Oligarch (von Oligarchie „Herrschaft von Wenigen“) werden zum einen Anhänger der Oligarchie, zum anderen jene bezeichnet, die mit wenigen anderen eine Herrschaft ausüben, im Speziellen auch Großunternehmer, die durch Korruption auch politische Macht über ein Land oder eine Region erlangt haben.

Neu!!: The New York Times und Oligarch · Mehr sehen »

Olin Stephens

Olin James Stephens II. (* 13. April 1908 in New York City; † 13. September 2008 in Hanover (New Hampshire)) war ein US-amerikanischer Yachtkonstrukteur mit einer Vorliebe für Holzschiffe.

Neu!!: The New York Times und Olin Stephens · Mehr sehen »

Oliver Boberg

Oliver Boberg (* 1965 in Herten) ist ein deutscher bildender Künstler und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Oliver Boberg · Mehr sehen »

Oliver Sacks

Oliver Sacks (2009) Oliver Wolf Sacks CBE (* 9. Juli 1933 in London; † 30. August 2015 in New York City) war ein britischer Neurologe und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Oliver Sacks · Mehr sehen »

Olivera Katarina

Olivera Katarina (* 5. März 1940 in Belgrad; mit bürgerlichem Namen Olivera Šakić, auch Olivera Vučo, gebürtige Petrović) ist eine bekannte jugoslawische bzw.

Neu!!: The New York Times und Olivera Katarina · Mehr sehen »

Olmsted Brothers

Olmsted Brothers war ein einflussreiches Landschaftsarchitekturbüro in den Vereinigten Staaten, das 1898 von den Stiefbrüdern John Charles Olmsted und Frederick Law Olmsted, Jr. gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Olmsted Brothers · Mehr sehen »

Olympia Dukakis

Olympia Dukakis (2019) Olympia Dukakis (* 20. Juni 1931 in Lowell, Massachusetts; † 1. Mai 2021 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin griechischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Olympia Dukakis · Mehr sehen »

Olympiahalle Juan Antonio Samaranch

Die Olympiahalle Juan Antonio Samaranch (bis 2010 Olympiahalle Zetra, auch Eisstadion Zetra oder Zetra-Arena) ist eine Eissporthalle in der bosnisch-herzegowinischen Hauptstadt Sarajevo.

Neu!!: The New York Times und Olympiahalle Juan Antonio Samaranch · Mehr sehen »

Olympiastadion München

Das Olympiastadion München ist ein Multifunktionsstadion im Olympiapark in der bayerischen Landeshauptstadt.

Neu!!: The New York Times und Olympiastadion München · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1936

Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1968

Die Olympischen Sommerspiele 1968 (offiziell Spiele der XIX. Olympiade genannt) fanden vom 12.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 1968 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1984

Die Olympischen Sommerspiele 1984 (offiziell Spiele der XXIII. Olympiade genannt) fanden vom 28.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 1984 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik

Bei den XXIV. Olympischen Spielen 1988 in Seoul fanden 42 Wettkämpfe – davon 24 für Männer und 18 für Frauen – in der Leichtathletik statt.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 1988/Leichtathletik · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2004

Die Olympischen Sommerspiele 2004 (offiziell Spiele der XXVIII. Olympiade genannt) fanden vom 13.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 2004 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2008

Die Olympischen Sommerspiele 2008 (offiziell Spiele der XXIX. Olympiade genannt) wurden vom 8.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 2008 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2012

Die Olympischen Sommerspiele 2012 (offiziell Spiele der XXX. Olympiade) fanden vom 25. Juli bis zum 12. August 2012 in London statt (mit der Eröffnungsfeier am 27. Juli).

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 2012 · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 2020

Die Olympischen Sommerspiele 2020 (nach dem Austragungsort auch Tokio 2020, offiziell: Spiele der XXXII. Olympiade,: 2020年東京オリンピック) fanden vom 23.

Neu!!: The New York Times und Olympische Sommerspiele 2020 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1932/Eisschnelllauf

Bei den III. Olympischen Winterspielen 1932 in Lake Placid fanden vier Wettbewerbe im Eisschnelllauf statt.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 1932/Eisschnelllauf · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 1972

Die Olympischen Winterspiele 1972 (auch XI. Olympische Winterspiele; jap. 第11回オリンピック冬季競技大会, Daijūikkai orinpikku tōkikyōgitaika) fanden vom 3.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 1972 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Costa Rica)

hochkant.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Costa Rica) · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2010

Die Olympischen Winterspiele 2010 (auch XXI. Olympische Winterspiele genannt) wurden vom 12.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 2010 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2014

Die Olympischen Winterspiele 2014 (auch XXII. Olympische Winterspiele genannt) fanden vom 7.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 2014 · Mehr sehen »

Olympische Winterspiele 2022

Die XXIV.

Neu!!: The New York Times und Olympische Winterspiele 2022 · Mehr sehen »

Olympisches Diplom

Olympisches Diplom bezeichnet eine schriftliche Auszeichnung, welche Teilnehmer an den Olympischen Spielen erhalten, die in den Endkämpfen den ersten bis achten Platz belegt haben.

Neu!!: The New York Times und Olympisches Diplom · Mehr sehen »

Omar Borrás

Omar Borrás, vollständiger Name Omar Bienvenido Borrás Granda, (* 15. Juni 1929 in Montevideo; † 19. Oktober 2022) war ein uruguayischer Fußballtrainer.

Neu!!: The New York Times und Omar Borrás · Mehr sehen »

Omar Metwally

Omar Metwally (* 10. April 1974 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Omar Metwally · Mehr sehen »

Omar Sharif

66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Omar Sharif, auch Omar El-Sharif, ursprünglich Michel Dimitri Chalhoub (* 10. April 1932 in Alexandria; † 10. Juli 2015 in Kairo), war ein ägyptischer Schauspieler aus einer libanesisch-syrischen Familie.

Neu!!: The New York Times und Omar Sharif · Mehr sehen »

Omegle

Omegle (Aussprache) war eine Website zum Chat mit einem zufällig ausgewählten, anonymen Chatpartner.

Neu!!: The New York Times und Omegle · Mehr sehen »

Omer Bartov

Omer Bartov (2014) Omer Bartov (* 1954 in Israel) ist Professor für europäische Geschichte und deutsche Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA.

Neu!!: The New York Times und Omer Bartov · Mehr sehen »

On Dangerous Ground

On Dangerous Ground ist ein in Schwarzweiß gedrehter, US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1951.

Neu!!: The New York Times und On Dangerous Ground · Mehr sehen »

On Kawara

''June 19, 1967'' von On Kawara On Kawara (japanisch 河原 温, Kawara On; * 2. Januar 1933 in Kariya in Aichi; † 10. Juli 2014 in New York City) war ein japanischer bildender Künstler und Vertreter der Konzeptkunst.

Neu!!: The New York Times und On Kawara · Mehr sehen »

On the Bowery

On the Bowery ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und On the Bowery · Mehr sehen »

Once a Lady

Once a Lady ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1931 mit Ruth Chatterton in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Once a Lady · Mehr sehen »

One Times Square

One Times Square ist der Name eines Wolkenkratzers am Times Square in New York City.

Neu!!: The New York Times und One Times Square · Mehr sehen »

One World Trade Center

Blick auf das One World Trade Center vom Hudson River Das One World Trade Center, abgekürzt 1 WTC (bis März 2009 Freedom Tower), ist ein Wolkenkratzer im neuen World Trade Center in New York City und das höchste Gebäude der USA.

Neu!!: The New York Times und One World Trade Center · Mehr sehen »

Only Nixon could go to China

Die englischsprachigen Sprichwörter „Only Nixon could go to China“ (Nur Nixon konnte China besuchen‘) und „It took Nixon to go to China“ (Es brauchte Nixon, um China zu besuchen‘) sowie Metaphern wie „XY in China“ spielen auf Richard Nixons Besuch in China 1972 an.

Neu!!: The New York Times und Only Nixon could go to China · Mehr sehen »

Only You (1992)

Only You, alternativer Titel: Love Stinks, ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1992 von Betty Thomas, die mit diesem Film als Regisseurin debütierte.

Neu!!: The New York Times und Only You (1992) · Mehr sehen »

Oona O’Neill

Oona O’Neill, Lady Chaplin (* 14. Mai 1925 im Warwick Parish, Bermuda; † 27. September 1991 in Corsier-sur-Vevey, Schweiz) war die vierte und letzte Ehefrau von Charlie Chaplin.

Neu!!: The New York Times und Oona O’Neill · Mehr sehen »

Open Society Foundations

Die Open Society Foundations (OSF), ehemals Open Society Institute (OSI), sind eine linksliberale Gruppe von Stiftungen des amerikanischen Milliardärs George Soros, die nach eigenen Angaben den Gedanken der offenen Gesellschaft durch Unterstützung von Initiativen der Zivilgesellschaft vertreten und politische Aktivitäten finanzieren, insbesondere in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: The New York Times und Open Society Foundations · Mehr sehen »

Open Your Heart

Open Your Heart ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin und Songschreiberin Madonna.

Neu!!: The New York Times und Open Your Heart · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: The New York Times und Operation Ajax · Mehr sehen »

Operation Chevrolet

Unter dem Decknamen Operation Chevrolet (auch: Operation Red Coalition) wurde angeblich 2011 ein (letztlich vereiteltes) Attentat auf Adel al-Dschubeir, den Botschafter Saudi-Arabiens in den Vereinigten Staaten, geplant.

Neu!!: The New York Times und Operation Chevrolet · Mehr sehen »

Operation Crossroads

Bekanntes Foto des ''Baker''-Tests. Die durch die Druckwelle hervorgerufene Wilson-Wolke hat sich teilweise aufgelöst und gibt den Blick auf die Wassersäule und den blumenkohlförmigen Explosionspilz sowie die Flotte von Zielschiffen frei. Die Palmen am Strand waren schwarz und weiß angestrichen worden, um die Höhe der erwarteten Flutwelle messen zu können. Die Operation Crossroads war die zweite Kernwaffentestoperation der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Operation Crossroads · Mehr sehen »

Operation Downfall

Plan zur Operation Downfall Die Operation Downfall war der alliierte Plan zur Invasion der Hauptinseln Japans zum Ende des Pazifikkrieges im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Operation Downfall · Mehr sehen »

Operation Flavius

Geplanter Ort der Bombenzündung Die Operation Flavius (Flavius war der Name des in Spanien geborenen antiken römischen Kaisers Theodosius I.) wurde von Soldaten des Special Air Service (SAS), einer britischen Spezialeinheit, in Gibraltar am 6.

Neu!!: The New York Times und Operation Flavius · Mehr sehen »

Operation Frequent Wind

Operation Frequent Wind war die amerikanische Evakuierung der südvietnamesischen Hauptstadt Saigon am 29.

Neu!!: The New York Times und Operation Frequent Wind · Mehr sehen »

Operation Menu

B52-Bomber beim Abwurf Bombenkrater in Kambodscha Operation Menu (englisch für „Speisekarte“) war der Codename einer geheimen Luftoffensive der US Air Force auf Stellungen der Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (Vietcong) auf kambodschanischem Gebiet während des Vietnamkriegs.

Neu!!: The New York Times und Operation Menu · Mehr sehen »

Operation MERLIN

Die Operation MERLIN war ein Unternehmen der CIA im Jahre 2000, um durch veränderte Pläne eines elektrischen Gerätes für Sprengsätze das vermutete Programm zum Bau von Atomsprengkörpern im Iran zu verzögern.

Neu!!: The New York Times und Operation MERLIN · Mehr sehen »

Operation Moses

Die Evakuierung der Falaschen Die Operation Moses, benannt nach dem biblischen Mose, war die geheime Evakuierung von fast 8000 äthiopischen Juden nach Israel zwischen dem 21.

Neu!!: The New York Times und Operation Moses · Mehr sehen »

Operation Neptune

Die Operation Neptune war ein Teil der unter dem Decknamen Operation Overlord durchgeführten Landung der Alliierten in der Normandie im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Operation Neptune · Mehr sehen »

Operation Neptune Spear

Karte von Operation Neptune Spear Die Operation Neptune Spear („Unternehmen Neptuns Speer“) vom 2.

Neu!!: The New York Times und Operation Neptune Spear · Mehr sehen »

Operation Oluja

Die Operation Oluja („Sturm“) war eine Großoffensive im Kroatienkrieg während der Jugoslawienkriege, bei der kroatische Armee- und Polizeieinheiten im August 1995 innerhalb von 85 Stunden den Hauptteil der 1991 von den Krajina-Serben besetzten Gebiete zurückeroberten.

Neu!!: The New York Times und Operation Oluja · Mehr sehen »

Operation PBSUCCESS

Die Operation PBSUCCESS (auch Operation SUCCESS) war eine 1954 vom US-amerikanischen Auslandsgeheimdienst CIA durchgeführte Geheimdienstoperation mit dem Ziel, den demokratisch gewählten Präsidenten von Guatemala, Jacobo Árbenz Guzmán, zu stürzen.

Neu!!: The New York Times und Operation PBSUCCESS · Mehr sehen »

Operation Power Pack

Operation Power Pack war eine multinationale, von den Vereinigten Staaten geführte und vom 28.

Neu!!: The New York Times und Operation Power Pack · Mehr sehen »

Operation Praying Mantis

Operation Praying Mantis (deutsch: Operation Gottesanbeterin) war der Deckname des US-Militärs für ein Seegefecht, das am 18.

Neu!!: The New York Times und Operation Praying Mantis · Mehr sehen »

Operation Rolling Thunder

Operation Rolling Thunder (deutsch: Donnergrollen) war die erste große Luftoffensive der amerikanischen und südvietnamesischen Luftwaffe gegen Ziele in Nordvietnam und Laos.

Neu!!: The New York Times und Operation Rolling Thunder · Mehr sehen »

Operation Simoom

Operation Simoom (polnisch: Operacja Samum) war eine Operation des polnischen Geheimdienstes im Irak im Jahre 1990.

Neu!!: The New York Times und Operation Simoom · Mehr sehen »

Operator 13

Operator 13 ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1934, das zur Zeit des Amerikanischen Bürgerkrieges spielt mit Marion Davies und Gary Cooper in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Operator 13 · Mehr sehen »

Opfer einer großen Liebe

Opfer einer großen Liebe (Originaltitel: Dark Victory) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama von Edmund Goulding aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Opfer einer großen Liebe · Mehr sehen »

Oprah’s Book Club

Oprah’s Book Club ist ein von der US-amerikanischen Moderatorin Oprah Winfrey gegründeter Buchdiskussionsclub in der Sendung Die Oprah Winfrey Show.

Neu!!: The New York Times und Oprah’s Book Club · Mehr sehen »

Orangina

Orangina Original 0,25l Flasche Orangina (//) ist der Markenname eines kohlensäurehaltigen Erfrischungsgetränks aus Fruchtsaftkonzentraten mit der Besonderheit, dass auch echtes Fruchtfleisch enthalten ist.

Neu!!: The New York Times und Orangina · Mehr sehen »

Orchid, der Gangsterbruder

Orchid, der Gangsterbruder ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahre 1940 von Lloyd Bacon nach einer Erzählung von Richard Connell.

Neu!!: The New York Times und Orchid, der Gangsterbruder · Mehr sehen »

Oregon-Petition

Die Oregon-Petition ist die gebräuchliche Bezeichnung für eine Erklärung gegen das Kyoto-Protokoll als Teil der Klimaschutzpolitik, die vom Oregon Institute of Science and Medicine (OISM) 1999 herausgegeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Oregon-Petition · Mehr sehen »

ORGAN²/ASLSP

ORGAN²/ASLSP ist ein Musikstück für Orgel von John Cage aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und ORGAN²/ASLSP · Mehr sehen »

Organhandel im Kosovo

Als Organhandel im Kosovo ist sowohl mutmaßlicher Menschenhandel zum Zweck der rechtswidrigen Organentnahme zulasten aus dem Kosovo entführter Personen als auch erwiesener Organhandel im Kosovo bekanntgeworden.

Neu!!: The New York Times und Organhandel im Kosovo · Mehr sehen »

Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung

Der Sitz befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OWZE;, OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 38 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.

Neu!!: The New York Times und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »

Orgyen Thrinle Dorje

Orgyen Thrinle Dorje (2009) Orgyen Thrinle Dorje (* 26. Juni 1985) ist neben Thaye Dorje einer der beiden offiziell inthronisierten 17.

Neu!!: The New York Times und Orgyen Thrinle Dorje · Mehr sehen »

Oriana Fallaci

Oriana Fallaci (1987) Oriana Fallaci (* 29. Juni 1929 in Florenz; † 15. September 2006 ebenda) war eine italienische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Oriana Fallaci · Mehr sehen »

Orlando Agosti

Orlando Ramón Agosti (1976) Orlando Ramón Agosti Echenique (* 18. Dezember 1924 in San Andrés de Giles, Provinz Buenos Aires; † 6. Oktober 1997 in Buenos Aires) war ein argentinischer Militär und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Orlando Agosti · Mehr sehen »

Orlando Figes

Orlando Figes, 2022 Orlando Figes (* 20. November 1959 in London) ist ein britischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Orlando Figes · Mehr sehen »

Ornette Coleman

Ornette Coleman (moers festival 2011) Randolph Denard Ornette Coleman (* 9. März 1930 in Fort Worth, Texas; † 11. Juni 2015 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (vor allem Alt-, gelegentlich auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Ornette Coleman · Mehr sehen »

Orrin Evans

Orrin Evans (2008) Orrin Evans (mit Tony Kofi, Wien 2008) Orrin Evans (* 28. März 1975 in Trenton/New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: The New York Times und Orrin Evans · Mehr sehen »

Orrin Hatch

Orrin Hatch, 2015 Orrin Grant Hatch (* 22. März 1934 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 23. April 2022 in Salt Lake City, Utah) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Utah von 1977 bis 2019 im Senat der Vereinigten Staaten vertrat.

Neu!!: The New York Times und Orrin Hatch · Mehr sehen »

Orrin Keepnews

Orrin Keepnews (* 2. März 1923 in New York City, New York; † 1. März 2015 in El Cerrito, Kalifornien) war ein amerikanischer Jazz-Produzent und Gründer der Labels Riverside, Milestone und Landmark.

Neu!!: The New York Times und Orrin Keepnews · Mehr sehen »

Orson Welles

hochkant George Orson Welles (* 6. Mai 1915 in Kenosha, Wisconsin; † 10. Oktober 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Hörspiel-, Film- und Theaterregisseur, Schauspieler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Orson Welles · Mehr sehen »

Orwell Award

Der NCTE George Orwell Award for Distinguished Contribution to Honesty and Clarity in Public Language (kurz Orwell Award) ist ein erstmals 1975 und seither jährlich verliehener Essaypreis des US-amerikanischen Englischlehrer-Verbands NCTE (National Council of Teachers of English).

Neu!!: The New York Times und Orwell Award · Mehr sehen »

Oscar Bronner

Oscar Bronner (2023) Oscar Bronner (* 14. Jänner 1943 in Haifa, Palästina) ist ein österreichischer Journalist und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Oscar Bronner · Mehr sehen »

Oscar Brown, Jr.

Oscar Brown, Jr. (* 10. Oktober 1926 in Chicago, Illinois; † 29. Mai 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Jazz-Sänger und Texter.

Neu!!: The New York Times und Oscar Brown, Jr. · Mehr sehen »

Oscar Hammerstein I

Oscar Hammerstein I (1906) Oscar Hammerstein (* 8. Mai 1847 in Stettin, Königreich Preußen; † 1. August 1919 in New York City) war ein US-amerikanischer Theater- und Opernproduzent deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Oscar Hammerstein I · Mehr sehen »

Oscar Huldschinsky

Oscar Huldschinsky (* 16. November 1846 in Breslau; † 21. September 1931 in Berlin).

Neu!!: The New York Times und Oscar Huldschinsky · Mehr sehen »

Oscar Niemeyer

Oscar Niemeyer, 1977 Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro als Oscar de Almeida Soares; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt.

Neu!!: The New York Times und Oscar Niemeyer · Mehr sehen »

Oscar Pistorius

Oscar Pistorius im Jahr 2007 Oscar Leonard Carl Pistorius (* 22. November 1986 in Sandton), auch bekannt als Fastest man on no legs und Blade Runner, ist ein verurteilter Mörder, ehemaliger südafrikanischer Sprinter und Weltrekordhalter, dem bei seiner Geburt aufgrund einer Fehlbildung (Fibulaaplasie) die Wadenbeine und die äußere Seite der Füße fehlten.

Neu!!: The New York Times und Oscar Pistorius · Mehr sehen »

Oscar Quitak

Oscar Quitak (* 10. März 1926 in London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Oscar Quitak · Mehr sehen »

Oscar Schmidt

Oscar Daniel Bezerra Schmidt (* 16. Februar 1958 in Natal, Brasilien) ist ein ehemaliger deutschbrasilianischer Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Oscar Schmidt · Mehr sehen »

Oscar White Muscarella

Oscar White Muscarella, 1986 Oscar White Muscarella (* 26. März 1931 in Manhattan, New York City, New York; † 27. November 2022 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Vorderasiatischer Archäologe und Kurator am Metropolitan Museum of Art.

Neu!!: The New York Times und Oscar White Muscarella · Mehr sehen »

Oscar Wilde

Oscar Wilde, Aufnahme von Napoleon Sarony, 1882 Unterschrift Oscar Wilde Oscar Fingal O’Flahertie Wills Wilde (* 16. Oktober 1854 in Dublin; † 30. November 1900 in Paris) war ein irischer Schriftsteller, der sich nach Schulzeit und Studium in Dublin und Oxford in London niederließ.

Neu!!: The New York Times und Oscar Wilde · Mehr sehen »

Oscarverleihung 2009

Der rote Teppich am Abend der Oscarverleihung 2009 Brad Pitt bei der Oscarverleihung 2009. Beide waren als beste Hauptdarsteller/in nominiert. Heath Ledger (1979–2008) Die Oscarverleihung 2009 fand am 22.

Neu!!: The New York Times und Oscarverleihung 2009 · Mehr sehen »

Oshkosh Corporation

Flugfeldlöschfahrzeug Oshkosh Striker 3000 Die Oshkosh Corporation, früher Oshkosh Truck Corporation, ist ein 1917 mit Sitz in Oshkosh, Wisconsin, gegründeter US-amerikanischer Nutzfahrzeughersteller.

Neu!!: The New York Times und Oshkosh Corporation · Mehr sehen »

Oskar Erbslöh

Oskar Erbslöh um 1905 Gordon-Bennett-Rennen von 1907 in St. Louis, nach dem Start im Ballon ''Pommern''; Foto von Edvin Levick Oskar Erbslöh in St Louis 1907 mit dem Gordon-Bennett-Cup Oskar Erbslöh (Schreibweise auch: Oscar) (* 21. April 1879 in Elberfeld; † 13. Juli 1910 bei Pattscheid) war ein deutscher Luftfahrtpionier.

Neu!!: The New York Times und Oskar Erbslöh · Mehr sehen »

Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916

Quarantäne-Hinweis, wie sie 1916 von den US-amerikanischen Gesundheitsbehörden verwendet wurden Die Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916 war eine der ersten großen Polio-Epidemien in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Oststaaten-Polio-Epidemie von 1916 · Mehr sehen »

Othello (1995)

Othello ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Othello (1995) · Mehr sehen »

Otis R. Bowen

Otis R. Bowen (2007) Otis Ray Bowen (* 26. Februar 1918 bei Rochester, Indiana; † 4. Mai 2013 in Donaldson, Indiana) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Otis R. Bowen · Mehr sehen »

Otpor!

Die „geballte Faust“ an einem Gebäude der Universität von Novi Sad (Serbien), 2001 Otpor! (dt. Widerstand!) war eine serbische Organisation, die von 1998 bis 2004 bestand, ab 2000 auch als politische Partei.

Neu!!: The New York Times und Otpor! · Mehr sehen »

Otto Edler von Graeve

Otto Edler von Graeve Otto Edler von Graeve (* 22. Juli 1872 in Gotteswalde, Kreis Mohrungen; † 10. Januar 1948 in Heidelberg) war ein deutscher Wünschelrutenforscher.

Neu!!: The New York Times und Otto Edler von Graeve · Mehr sehen »

Otto Frederick Schupphaus

Otto Frederick Schupphaus (* 20. März 1863 in Elberfeld (heute Stadtteil von Wuppertal); † 7. November 1895 in New York City, eigentlich Otto Friedrich Schüpphaus) war ein US-amerikanischer Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Otto Frederick Schupphaus · Mehr sehen »

Otto Graham

Otto Everett Graham, Junior (* 6. Dezember 1921 in Waukegan, Illinois; † 17. Dezember 2003 in Sarasota, Florida), Spitzname: „Automatic Otto“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Otto Graham · Mehr sehen »

Otto Hahn

Otto Hahn, 1938 Unterschrift von Otto Hahn Otto Emil Hahn, OBE (* 8. März 1879 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1968 in Göttingen) war ein deutscher Chemiker und ein Pionier der Radiochemie, der als „Vater der Kernchemie“ gilt.

Neu!!: The New York Times und Otto Hahn · Mehr sehen »

Otto L. Bettmann

Otto Ludwig Bettman (1947) Franz Ferdinand und Sophie Chotek, wenige Minuten vor dem Attentat am 28. Juni 1914.'' Otto Ludwig Bettmann (geboren am 15. Oktober 1903 in Leipzig; gestorben am 3. Mai 1998 in Boca Raton, Florida) war ein US-amerikanischer Bildarchivar und Bildunternehmer deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Otto L. Bettmann · Mehr sehen »

Otto L. Schmidt-Leda

Otto Ludwig Schmidt-Leda (* 25. März 1852 in Altona; † 12. Mai 1907 in München) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Otto L. Schmidt-Leda · Mehr sehen »

Otto Langmann

Otto Langmann Otto Langmann (* 20. Dezember 1898 in Malchin; † 10. Januar 1956) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher, Funktionär der Deutschen Christen und später deutscher Gesandter in Uruguay.

Neu!!: The New York Times und Otto Langmann · Mehr sehen »

Otto Reich (Politiker)

Otto Reich Otto Juan Reich (* 16. Oktober 1945 in Havanna) ist ein kubanisch-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Otto Reich (Politiker) · Mehr sehen »

Otto Schenk

Otto Schenk (2010) Otto Schenk (* 12. Juni 1930 in Wien) ist ein österreichischer Schauspieler, Kabarettist, Regisseur und Intendant.

Neu!!: The New York Times und Otto Schenk · Mehr sehen »

Otto Schnellbacher

Otto Ole Schnellbacher (* 15. April 1923 in Sublette, Kansas, USA; † 10. März 2008 in Topeka, Kansas, USA), Spitzname: The Claw, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und Basketballspieler.

Neu!!: The New York Times und Otto Schnellbacher · Mehr sehen »

Otto von Bolschwing

Otto Albrecht Alfred von Bolschwing (* 15. Oktober 1909 in Schönbruch, Landkreis Bartenstein, Ostpreußen; † 7. März 1982 in Sacramento, Kalifornien, USA) war ein deutscher SS-Hauptsturmführer im Sicherheitsdienst des Reichsführers SS (SD) und nach dem Zweiten Weltkrieg Geheimagent des US-Nachrichtendienstes Central Intelligence Agency (CIA) in Europa.

Neu!!: The New York Times und Otto von Bolschwing · Mehr sehen »

Otto von Corvin

Otto von Corvin Otto von Corvin, bzw.

Neu!!: The New York Times und Otto von Corvin · Mehr sehen »

Ouane Rattikone

Ouane Rattikone (Ouan Rathikoun; Uan Rāttikun; * 1912 in Luang Prabang; † Oktober 1978) war General der laotischen Luftwaffe, später Oberkommandierender der Force Armée. Diese Stellungen nutzte er, um bis 1975 zum bedeutendsten Heroinproduzenten Indochinas zu werden, der seine eigene Heroinmarke vertrieb.

Neu!!: The New York Times und Ouane Rattikone · Mehr sehen »

Our Blushing Brides

Our Blushing Brides ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Our Blushing Brides · Mehr sehen »

Ousmane Sembène

Ousmane Sembène (1987) Ousmane Sembène (* 1. Januar 1923 in Ziguinchor; † 9. Juni 2007 in Dakar) war ein senegalesischer Schriftsteller und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Ousmane Sembène · Mehr sehen »

Out (Zeitschrift)

Out ist eine US-amerikanische Zeitschrift.

Neu!!: The New York Times und Out (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Outside Ozona

Outside Ozona ist ein US-amerikanischer Thriller von J.S. Cardone.

Neu!!: The New York Times und Outside Ozona · Mehr sehen »

Ovadja Josef

Ovadja Josef, 2013 Ovadja Josef (geboren am 23. September 1920 in Bagdad, Britisches Mandat Mesopotamien; gestorben am 7. Oktober 2013 in Jerusalem, Israel) war ein israelischer Rabbiner.

Neu!!: The New York Times und Ovadja Josef · Mehr sehen »

Oval Office

Oval Office von oben Das Oval Office ist das Büro des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und Oval Office · Mehr sehen »

Over 21

Over 21 ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1945 und die Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks von Ruth Gordon mit Irene Dunne in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Over 21 · Mehr sehen »

Owen Carron

Owen Gerard Carron (* 9. Februar 1953 in Enniskillen, Nordirland) ist ein ehemaliger aktiver Republikaner Nordirlands und ein gewähltes Mitglied für den Wahlkreis Fermanagh and South Tyrone im Unterhaus Großbritanniens in der Zeit von 1981 bis 1983, als er erfolgreich für den Anti-H-Block kandidierte.

Neu!!: The New York Times und Owen Carron · Mehr sehen »

Owen Chadwick

William Owen Chadwick OM, KBE, FBA, FRSE (* 20. Mai 1916 im London Borough of Bromley; † 17. Juli 2015 in Cambridge) war ein britischer Historiker, Schriftsteller, Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Owen Chadwick · Mehr sehen »

Owen Gingerich

text.

Neu!!: The New York Times und Owen Gingerich · Mehr sehen »

Owen H. Wangensteen

Owen Harding Wangensteen (* 21. September 1898 in Lake Park, Minnesota; † 13. Januar 1981 in Minneapolis, Minnesota) war ein US-amerikanischer Chirurg an der University of Minnesota.

Neu!!: The New York Times und Owen H. Wangensteen · Mehr sehen »

Owen Johnson (Schriftsteller)

Owen Johnson Owen McMahon Johnson (* 27. August 1878 in New York City; † 27. Januar 1952 in Vineyard Haven, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Owen Johnson (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Owen K. Garriott

Owen Kay Garriott (* 22. November 1930 in Enid, Oklahoma; † 15. April 2019 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Owen K. Garriott · Mehr sehen »

Owen Meany

Owen Meany (1989; Originaltitel: A Prayer for Owen Meany) ist der siebte Roman des US-amerikanischen Schriftstellers John Irving.

Neu!!: The New York Times und Owen Meany · Mehr sehen »

Owen Pallett

Owen Pallett (2011) Owen Pallett (* 7. September 1979 in Mississauga, Ontario) ist ein kanadischer Violinist und Sänger aus Toronto (Ontario, Kanada) und trat bis Ende 2009 unter dem Namen Final Fantasy, einem Tribut zur gleichnamigen Videospielreihe, in Erscheinung.

Neu!!: The New York Times und Owen Pallett · Mehr sehen »

Owyhee-Talsperre

Die Owyhee-Talsperre ist eine Talsperre im Osten des US-Bundesstaates Oregon, die den Owyhee River aufstaut.

Neu!!: The New York Times und Owyhee-Talsperre · Mehr sehen »

OZ Minerals

OZ Minerals ist eine australische Bergwerksgesellschaft, die aus der Fusion von Oxiana Limited und Zinifex im Jahr 2008 hervorging.

Neu!!: The New York Times und OZ Minerals · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich des Kontinents Australien.

Neu!!: The New York Times und Ozeanien · Mehr sehen »

Ozzie Cadena

Oscar „Ozzie“ Cadena (* 26. September 1924 in Oklahoma City; † 9. April 2008 in Torrance) war ein US-amerikanischer Musikproduzent bei Savoy Records und Prestige Records.

Neu!!: The New York Times und Ozzie Cadena · Mehr sehen »

Ozzie Nelson

Ozzie Nelson (* 20. März 1906 in Jersey City, New Jersey als Oswald George Nelson; † 3. Juni 1975 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger und Big Bandleader im Bereich des Swing und der populären Musik sowie Entertainer, Schauspieler und Fernseh-Produzent.

Neu!!: The New York Times und Ozzie Nelson · Mehr sehen »

P. D. James

P. D. James (2013) Phyllis Dorothy James, Baroness James of Holland Park, OBE, FRSA, FRSL (* 3. August 1920 in Oxford, Oxfordshire, England; † 27. November 2014 ebenda), war eine britische Krimi-Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und P. D. James · Mehr sehen »

P. J. O’Rourke

P. J. O’Rourke (2007) Patrick Jake O’Rourke (* 14. November 1947 in Toledo, Ohio; † 15. Februar 2022 in Sharon, New Hampshire) war ein US-amerikanischer politischer Satiriker, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und P. J. O’Rourke · Mehr sehen »

P.Y.T. (Pretty Young Thing)

P.Y.T. (Pretty Young Thing) ist ein Lied von Michael Jackson aus dem Jahr 1983, das von James Ingram und Quincy Jones geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und P.Y.T. (Pretty Young Thing) · Mehr sehen »

Pach Brothers

Handsome Dan I“, das Maskottchen der Yale University. Foto Pach Brothers, 1889 Pach Brothers war ein US-amerikanisches Fotostudio, das 1868 von den in Deutschland geborenen Brüdern Gustavus, Gotthelf und Morris Pach gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Pach Brothers · Mehr sehen »

Paddy O’Day

Paddy O’Day ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Lewis Seiler aus dem Jahr 1935 mit Jane Withers und Rita Hayworth.

Neu!!: The New York Times und Paddy O’Day · Mehr sehen »

Paddy Roy Bates

Patrick Roy Bates (nannte sich auch Prince Roy of Sealand; * 29. August 1921 in Ealing, London; † 9. Oktober 2012 in Leigh-on-Sea) war ein britischer Betreiber eines Piratensenders.

Neu!!: The New York Times und Paddy Roy Bates · Mehr sehen »

Pagan’s Motorcycle Club

Pagan’s Motorcycle Club, (engl. für Heidnischer Motorradclub) auch The Pagans oder Pagan MC genannt, ist ein amerikanischer Motorradclub, der zu den Outlaw Motorcycle Gangs gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Pagan’s Motorcycle Club · Mehr sehen »

Paid

Paid ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1930 mit Joan Crawford unter der Regie von Sam Wood.

Neu!!: The New York Times und Paid · Mehr sehen »

Pal Joey (Film)

Pal Joey ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung von George Sidney aus dem Jahr 1957 mit Rita Hayworth, Frank Sinatra und Kim Novak in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Pal Joey (Film) · Mehr sehen »

Palast des Nestor

Palast des Nestor ist – neben Ano Englianos bzw.

Neu!!: The New York Times und Palast des Nestor · Mehr sehen »

Palästinensische Autonomiegebiete

Die Palästinensischen Autonomiegebiete, welche sich in Vorderasien zwischen Mittelmeer und Jordan befinden, bestehen aus dem Gazastreifen und 40 Prozent des Westjordanlandes.

Neu!!: The New York Times und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »

Palindrome

Palindrome ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Palindrome · Mehr sehen »

Pallywood

Pallywood (Kofferwort aus Palestine und Hollywood) ist eine im Zusammenhang mit dem Nahostkonflikt als politisches Schlagwort entstandene Bezeichnung für eine Bild- und Filmberichterstattung, bei der Palästinenser mithilfe gestellter Szenen gewaltsame israelische Übergriffe auf die palästinensische Zivilbevölkerung vorgetäuscht haben oder haben sollen, um die Weltöffentlichkeit gegen Israel einzunehmen.

Neu!!: The New York Times und Pallywood · Mehr sehen »

Palmenstrand von Preveli

Palmenstrand von Preveli Der Palmenstrand von Preveli ist ein von Palmen gesäumter Sandstrand an der Südküste der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: The New York Times und Palmenstrand von Preveli · Mehr sehen »

Pamela Tiffin

Pamela Tiffin (1965) Pamela Tiffin (* 13. Oktober 1942 als Pamela Tiffin Wonso in Oklahoma City, OklahomaLisanti, Tom: Fantasy femmes of cinema, McFarland & Company, 2001, ISBN 0-7864-0868-5, S. 79–91; † 2. Dezember 2020 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Pamela Tiffin · Mehr sehen »

Pamir Highway

Verlauf des Pamir Highways Überquerung des Ak-Baital-Passes auf 4655 Meter, dem höchsten Punkt des Pamir Highways Karakul See Willkommensschild der autonomen Provinz Berg-Badachschan Der Pamir Highway (Pamirski trakt, deutsch Pamirstraße), offiziell ein Teilstück der Fernstraße M41, ist die Hauptverkehrsstraße des Pamir-Gebirges in Zentralasien.

Neu!!: The New York Times und Pamir Highway · Mehr sehen »

Pan Am (Fernsehserie)

Pan Am ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Jack Orman, die von Jack Orman Productions und Out of the Blue Entertainment für den US-Sender ABC produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Pan Am (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Panama Hattie

Panama Hattie ist eine Musical Comedy mit der Musik und den Gesangstexten von Cole Porter und einem Buch von Herbert Fields und B. G. DeSylva.

Neu!!: The New York Times und Panama Hattie · Mehr sehen »

Pancho Gonzales

Pancho Gonzales (1961) Ricardo Alonso González, bekannt als Pancho Gonzales oder Richard Gonzales (* 9. Mai 1928 in Los Angeles, Kalifornien; † 3. Juli 1995 in Las Vegas, Nevada), war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Pancho Gonzales · Mehr sehen »

Pancho Segura

Francisco Olegario Segura, genannt Pancho Segura (* 20. Juni 1921 in Guayaquil; † 18. November 2017 in Carlsbad, Kalifornien) war ein Tennisspieler aus Ecuador, der in den 1930er Jahren in die USA auswanderte und dort Karriere machte.

Neu!!: The New York Times und Pancho Segura · Mehr sehen »

Panik von 1907

Menschenauflauf an der Wall Street im Oktober 1907 Die Panik von 1907 (engl.: Panic of 1907, auch als 1907 Bankers’ Panic bekannt) war eine Finanzkrise in den USA im Jahr 1907.

Neu!!: The New York Times und Panik von 1907 · Mehr sehen »

Pankaj Mishra

Leipziger Buchpreises zur Europäischen Verständigung 2014 Pankaj Mishra (* 1969 in Jhansi) ist ein indischer Essayist, Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Pankaj Mishra · Mehr sehen »

Pankow (deutsche Band)

Pankow – Eigenschreibweise PANKOW – ist eine 1981 in der DDR gegründete Rockband.

Neu!!: The New York Times und Pankow (deutsche Band) · Mehr sehen »

Pannonica de Koenigswarter

Pannonica de Koenigswarter, geb.

Neu!!: The New York Times und Pannonica de Koenigswarter · Mehr sehen »

Pantanal

Das Pantanal nach der Regenzeit Lage des Pantanal Pantanal, Mato Grosso, Brasilien Das Pantanal (von,, auch: Pantanal Matogrossense) ist das größte Binnenland-Feuchtgebiet der Erde.

Neu!!: The New York Times und Pantanal · Mehr sehen »

Paola Piglia

Paola Piglia (* 1955 in Turin) ist eine italienische Illustratorin und Malerin, die in London lebt.

Neu!!: The New York Times und Paola Piglia · Mehr sehen »

Paolo Soleri

Paolo Soleri (* 21. Juni 1919 in Turin; † 9. April 2013 in Scottsdale, Arizona) war ein italienischer Architekt, der Erfinder der Arcology-Bewegung (Arcology ist eine Wortkreuzung aus architecture und ecology) und Erbauer von Arcosanti.

Neu!!: The New York Times und Paolo Soleri · Mehr sehen »

Papa Don’t Preach

Papa Don’t Preach ist ein Lied von Madonna aus dem Jahr 1986, das von ihr und Brian Elliot geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Papa Don’t Preach · Mehr sehen »

Paprika (Anime)

Paprika (jap. パプリカ, Papurika) ist ein Anime-Film aus dem Jahr 2006, der auf Yasutaka Tsutsuis gleichnamigem Roman basiert.

Neu!!: The New York Times und Paprika (Anime) · Mehr sehen »

Papst Johanna

Papst Johanna ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1972, der unter der Regie von Michael Anderson entstand.

Neu!!: The New York Times und Papst Johanna · Mehr sehen »

Papyrus 967

Papyrus 967 Papyrus 967 ist die Bezeichnung für einen Kodex, der den Septuaginta-Text der Bücher Ezechiel, Daniel und Ester enthält und etwa um 200 geschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Papyrus 967 · Mehr sehen »

Parag Khanna

Parag Khanna (2012) Parag Khanna (* 27. Juli 1977 in Kanpur) ist ein indisch-amerikanischer Politikwissenschaftler, Strategieberater und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Parag Khanna · Mehr sehen »

Paraguay

Paraguay (amtlich República del Paraguay; auf Guaraní: Paraguái Tavakuairetã) ist ein Binnenstaat in Südamerika, der im Osten an Brasilien, im Süden und Westen an Argentinien und im Norden und Westen an Bolivien grenzt.

Neu!!: The New York Times und Paraguay · Mehr sehen »

Paranoia Agent

Paranoia Agent (jap. 妄想代理人, Mōsō Dairinin) ist eine Anime-Fernsehserie des Studios Madhouse aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Paranoia Agent · Mehr sehen »

Parc de Bagatelle

Schloss Bagatelle mit Gartenparterre Rosen in der Roseraie de Bagatelle (im Vordergrund die Sorte ''Pollux'') Der Parc de Bagatelle ist ein Park mit einem kleinen Schloss im Bois de Boulogne genannten Pariser Stadtwald im 16. Arrondissement.

Neu!!: The New York Times und Parc de Bagatelle · Mehr sehen »

Paris Hilton

Paris Hilton (2021) Paris Whitney Hilton (* 17. Februar 1981 in New York City) ist ein US-amerikanisches Model, „It-Girl“, Sängerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Paris Hilton · Mehr sehen »

Paris-Syndrom

Der Eiffelturm, Wahrzeichen der Stadt Paris Als Paris-Syndrom (japanisch パリ症候群 Pari shōkōgun) wird eine vorübergehende psychische Störung bezeichnet, die meist Japaner beim Aufenthalt in Paris trifft.

Neu!!: The New York Times und Paris-Syndrom · Mehr sehen »

Pariser Luftfahrtschau

Die Pariser Luftfahrtschau im Jahr 2007 Die Pariser Luftfahrtschau oder Pariser Aérosalon ist eine internationale Luftfahrtmesse auf dem Flughafen Le Bourget bei Paris.

Neu!!: The New York Times und Pariser Luftfahrtschau · Mehr sehen »

Parisse Boothe

Parisse Ashley Boothe (* 12. Juni 1983 in Beverly Hills, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Parisse Boothe · Mehr sehen »

Park West Gallery

Die Park West Gallery ist eine 1969 von Albert Scaglione gegründete, in Southfield, Michigan ansässige kommerzielle Kunstgalerie, die hauptsächlich auf Kreuzfahrtschiffen verkauft.

Neu!!: The New York Times und Park West Gallery · Mehr sehen »

Parker-Hannifin

Parker-Hannifin Corporation (original Parker Appliance Company) ist ein 1917 von Arthur L. Parker gegründetes Maschinenbauunternehmen aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Parker-Hannifin · Mehr sehen »

Parlamentarische Versammlung des Europarates

Die Parlamentarische Versammlung des Europarates – bis 1974 Beratende Versammlung des Europarates – mit Sitz in Straßburg ist eines der zwei im Statut des Europarates verankerten Organe.

Neu!!: The New York Times und Parlamentarische Versammlung des Europarates · Mehr sehen »

Parlamentswahl im Iran 2012

mehrheitlich für Reformer/Moderate Wahlplakat zur Wahl 2012 Die Parlamentswahl 2012 im Iran fand am 2.

Neu!!: The New York Times und Parlamentswahl im Iran 2012 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Ägypten 1923/1924

Die Parlamentswahlen in Ägypten 1923/1924 waren die ersten Parlamentswahlen im unabhängigen Königreich Ägypten, das 1922 seine Unabhängigkeit vom Vereinigten Königreich erlangt hatte.

Neu!!: The New York Times und Parlamentswahlen in Ägypten 1923/1924 · Mehr sehen »

Parlamentswahlen in Italien 1992

Die Parlamentswahlen von 1992 fanden am 5. und 6. April 1992 statt.

Neu!!: The New York Times und Parlamentswahlen in Italien 1992 · Mehr sehen »

Parry O’Brien

William Parry O’Brien Jr. (* 28. Januar 1932 in Santa Monica, Kalifornien; † 21. April 2007 in Santa Clarita) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der in den 1950er und 1960er Jahren im Kugelstoßen etliche Erfolge feiern konnte.

Neu!!: The New York Times und Parry O’Brien · Mehr sehen »

Parti Rhinocéros

Der Parti Rhinocéros (frz. für Rhinozerospartei; engl. Rhinoceros Party; kurz Rhino) war von 1963 bis 1993 eine eingetragene politische Partei in Kanada, die zunächst vor allem in Québec antrat.

Neu!!: The New York Times und Parti Rhinocéros · Mehr sehen »

Partito Comunista Italiano

Die Partito Comunista Italiano (PCI) (deutsch Italienische Kommunistische Partei, kurz IKP) war eine 1921 als Abspaltung von der Sozialistischen Partei Italiens (PSI) entstandene kommunistische Partei in Italien mit einem marxistisch-leninistischen Standpunkt.

Neu!!: The New York Times und Partito Comunista Italiano · Mehr sehen »

Party in the U.S.A.

Party in the U.S.A. ist ein Lied der amerikanischen Sängerin Miley Cyrus.

Neu!!: The New York Times und Party in the U.S.A. · Mehr sehen »

Parvez Sharma

Parvez Sharma bei der Show für ''A Jihad for Love'' in Washington, DC, USA, 2008 Parvez Sharma ist ein indischer Journalist und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Parvez Sharma · Mehr sehen »

Pascal Duquenne

Pascal Duquenne mit Daniel Auteuil in Cannes, 1996 Pascal Duquenne (* 8. August 1970 in Vilvoorde) ist ein belgischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Pascal Duquenne · Mehr sehen »

Passion Flower

Passion Flower ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1930 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Passion Flower · Mehr sehen »

Passionada

Passionada ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2002 mit den Hauptdarstellern Sofia Milos und Jason Isaacs.

Neu!!: The New York Times und Passionada · Mehr sehen »

Passspiel (American Football)

Der Quarterback (14) in der Pocket beim Passen. Vor ihm seine Offensive Line, die die Spieler der Defense blockt Das Passspiel, englisch auch Passing Play, ist eine Möglichkeit zum Raumgewinn im American Football.

Neu!!: The New York Times und Passspiel (American Football) · Mehr sehen »

Pat Meehan

Pat Meehan (2011) Patrick Leo „Pat“ Meehan (* 20. Oktober 1955 in Cheltenham, Montgomery County, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Jurist und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Pat Meehan · Mehr sehen »

Pat Quinn (Eishockeyspieler)

John Brian Patrick „Pat“ Quinn (* 29. Januar 1943 in Hamilton, Ontario; † 23. November 2014 in Vancouver, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer sowie General Manager.

Neu!!: The New York Times und Pat Quinn (Eishockeyspieler) · Mehr sehen »

Pat Tiberi

Pat Tiberi Patrick Joseph „Pat“ Tiberi (* 21. Oktober 1962 in Columbus, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Pat Tiberi · Mehr sehen »

Patagonia (Unternehmen)

Patagonia, Inc. ist ein in Ventura (Kalifornien, Vereinigte Staaten) ansässiger Anbieter von Outdoor-Bekleidung.

Neu!!: The New York Times und Patagonia (Unternehmen) · Mehr sehen »

Path (soziales Netzwerk)

Path war ein soziales Netzwerk für mobile Geräte, in dem man Fotos und Nachrichten austauschen konnte.

Neu!!: The New York Times und Path (soziales Netzwerk) · Mehr sehen »

Patient Protection and Affordable Care Act

Barack Obama unterschreibt den ''Care Act'' am 23. März 2010 Der Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA) ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten (auf Deutsch: Patientenschutz und „erschwingliche Pflege“).

Neu!!: The New York Times und Patient Protection and Affordable Care Act · Mehr sehen »

Patrice Lumumba

Patrice É. Lumumba (1960) Patrice Émery Lumumba (* 2. Juli 1925 in Onalua bei Katako-Kombé als Élias Okit'Asombo; † 17. Januar 1961 bei Élisabethville in KatangaSouth African History Online:. auf www.sahistory.org.za (englisch)) war ein kongolesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Patrice Lumumba · Mehr sehen »

Patricia Breslin

Patricia Rose Breslin (* 17. März 1931 in New York City, New York; † 12. Oktober 2011 in Baltimore, Maryland) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Patricia Breslin · Mehr sehen »

Patricia Crone

Patricia Crone (* 28. März 1945 in Kyndeløse Sydmark (Dänemark); † 11. Juli 2015 in Princeton, New Jersey) war eine dänische Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Patricia Crone · Mehr sehen »

Patricia Kennedy Lawford

Patricia Kennedy Lawford (1948) Patricia "Pat" Helen Kennedy Lawford (geborene Kennedy, geschiedene Lawford; * 6. Mai 1924 in Brookline, Massachusetts; † 17. September 2006 in New York City) war eine Schwester John F. Kennedys und Mutter des Schauspielers Christopher Lawford.

Neu!!: The New York Times und Patricia Kennedy Lawford · Mehr sehen »

Patricia Marx

Patricia Marx (* in Abington, Pennsylvania) ist eine amerikanische Schriftstellerin und Humoristin.

Neu!!: The New York Times und Patricia Marx · Mehr sehen »

Patricia Neal

Patricia Neal (April 2007) Patricia Neal mit Roald Dahl (1954) Patricia Neal, bürgerlich Patsy Louise Neal (* 20. Januar 1926 in Packard, Kentucky; † 8. August 2010 in Edgartown, Massachusetts), war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Patricia Neal · Mehr sehen »

Patrick Bamford

Patrick James Bamford (* 5. September 1993 in Grantham) ist ein englischer Fußballspieler irischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Patrick Bamford · Mehr sehen »

Patrick Chappatte

Patrick Chappatte (2018) Patrick Chappatte (* 1967 in Karatschi, Pakistan) ist ein Schweizer Karikaturist, der für The Boston Globe, Le Temps, die NZZ am Sonntag, Le Canard enchaîné und das Magazin Der Spiegel arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Patrick Chappatte · Mehr sehen »

Patrick Desbois

Patrick Desbois (* 26. Juni 1955 in Chalon-sur-Saône, Frankreich) ist katholischer Priester und Beauftragter der französischen Bischofskonferenz für die Beziehungen zum Judentum sowie Konsultant des Vatikans.

Neu!!: The New York Times und Patrick Desbois · Mehr sehen »

Patrick J. Lucey

Patrick Lucey Patrick Joseph Lucey (* 21. März 1918 in La Crosse, Wisconsin; † 10. Mai 2014 in Milwaukee, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Patrick J. Lucey · Mehr sehen »

Patrick Leahy (Politiker)

rahmenlos Patrick Joseph Leahy (* 31. März 1940 in Montpelier, Vermont) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Patrick Leahy (Politiker) · Mehr sehen »

Patrick McDonnell

Patrick McDonell (2012) Patrick McDonnell (* 17. März 1956) ist ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Patrick McDonnell · Mehr sehen »

Patrick Moore (PR-Berater)

Patrick Moore (2012) Patrick Moore (* 1947 in Port Alice, British Columbia, Kanada) ist ein kanadischer ehemaliger Umweltaktivist und heutiger PR-Berater.

Neu!!: The New York Times und Patrick Moore (PR-Berater) · Mehr sehen »

Patrick Ness

Goya Awards 2017 Patrick Ness (* 17. Oktober 1971 in Alexandria, Virginia) ist ein amerikanisch-britischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Patrick Ness · Mehr sehen »

Patrick Warburton

Comic-Con 2011 Patrick John Warburton (* 14. November 1964 in Paterson, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: The New York Times und Patrick Warburton · Mehr sehen »

Patrick Wayne Kearney

Patrick Wayne Kearney (* 1940 in Texas) ist ein US-amerikanischer Serienmörder, der als "Trash Bag Murderer" (dt.: "Müllsack-Mörder") bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Patrick Wayne Kearney · Mehr sehen »

Patsy Cline

Tafel für Patsy Cline in der Country Hall of Fame Patsy Cline (* 8. September 1932 als Virginia Patterson Hensley in Winchester, Virginia; † 5. März 1963 bei Camden, Tennessee) war eine US-amerikanische Country-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Patsy Cline · Mehr sehen »

Patti Page

Patti Page (* 8. November 1927 in Claremore, Oklahoma; † 1. Januar 2013 in Encinitas, Kalifornien; eigentlich Clara Ann Fowler) war eine mit dem Grammy ausgezeichnete US-amerikanische Country- und Pop-Sängerin, die 1951 mit dem Hit Tennessee Waltz ihren größten Erfolg hatte.

Neu!!: The New York Times und Patti Page · Mehr sehen »

Patti Smith

Patti Smith in Berlin (2022) Patti Smith (2007) Patricia Lee „Patti“ Smith (* 30. Dezember 1946 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Lyrikerin, Punk- und Rockmusikerin, Singer-Songwriterin, Fotografin und Malerin.

Neu!!: The New York Times und Patti Smith · Mehr sehen »

Pattie Boyd

Pattie Boyd, 2018 Patricia Anne „Pattie“ Boyd Harrison Clapton (* 17. März 1944 in Taunton, Somerset, England) ist eine britische Fotografin und ein ehemaliges Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Pattie Boyd · Mehr sehen »

PattiSue Plumer

PattiSue Plumer (eigentlich Patricia Susan Plumer; * 27. April 1962 in Covina) ist eine ehemalige US-amerikanische Mittel- und Langstreckenläuferin.

Neu!!: The New York Times und PattiSue Plumer · Mehr sehen »

Patty (Film)

Patty (alternativ: Schreie im Dunkel) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Paul Schrader aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Patty (Film) · Mehr sehen »

Paul A. Samuelson

Paul A. Samuelson (1997) Paul Anthony Samuelson (* 15. Mai 1915 in Gary, Indiana; † 13. Dezember 2009 in Belmont, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften von 1970.

Neu!!: The New York Times und Paul A. Samuelson · Mehr sehen »

Paul Almond

Paul Almond 2010 in der Victoria Hall in Westmount Paul Almond OC (* 26. April 1931 in Montreal, Québec; † 9. April 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein kanadischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Paul Almond · Mehr sehen »

Paul Attanasio

Paul Attanasio (2015) Paul Albert Attanasio (* 14. November 1959 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent, der neben seinen beiden Oscarnominierungen vor allem durch die von ihm erschaffene Arztserie Dr. House bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Paul Attanasio · Mehr sehen »

Paul Auster

Paul Auster (2010) Paul Benjamin Auster (* 3. Februar 1947 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller, der auch als Filmregisseur, Drehbuchautor, Kritiker, Übersetzer und Herausgeber arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Paul Auster · Mehr sehen »

Paul B. Baltes

Paul B. Baltes (* 18. Juni 1939 in Saarlautern, heute: Saarlouis; † 7. November 2006 in Berlin) war ein deutscher Psychologe und einer der führenden Gerontologen weltweit.

Neu!!: The New York Times und Paul B. Baltes · Mehr sehen »

Paul Bacon

Paul Bacon (* 25. Dezember 1923 in Ossining, Westchester County, New York; † 8. Juni 2015 in Beacon, New York) war ein US-amerikanischer Autor, Art Director, Buchillustrator, Grafikdesigner, bekannt durch die von ihm entworfenen Albumcover der Jazzlabel Blue Note und Riverside Records.

Neu!!: The New York Times und Paul Bacon · Mehr sehen »

Paul Bogart

Paul Bogart (* 21. November 1919 in Harlem, New York City; † 15. April 2012 in Chapel Hill, North Carolina; eigentlich Paul Bogoff), war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Paul Bogart · Mehr sehen »

Paul Brown (Footballtrainer)

Paul Eugene Brown (* 7. September 1908 in Norwalk, Ohio; † 5. August 1991 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer American-Football-Trainer in der All-America Football Conference (AAFC), in der American Football League (AFL) und in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Paul Brown (Footballtrainer) · Mehr sehen »

Paul Cellucci

Paul Cellucci Argeo Paul Cellucci (* 24. April 1948 in Hudson, Massachusetts; † 8. Juni 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Paul Cellucci · Mehr sehen »

Paul Christian Lauterbur

George W. Bush trifft sechs Nobelpreisträger von 2003. Paul Christian Lauterbur steht ganz rechts. Paul Christian Lauterbur (* 6. Mai 1929 in Sidney, Ohio; † 27. März 2007 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer Chemiker und Erfinder luxemburgischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Paul Christian Lauterbur · Mehr sehen »

Paul Degen

Paul Degen (* 24. März 1941 in Basel; † 31. Mai 2007 in Liestal) war ein Schweizer Illustrator, Karikaturist, Maler und Bildhauer.

Neu!!: The New York Times und Paul Degen · Mehr sehen »

Paul Fussell

Paul Fussell (1945) Paul Fussell (* 22. März 1924 in Pasadena, Kalifornien; † 23. Mai 2012 in Medford, Oregon) war ein amerikanischer Literatur- und Kulturwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Paul Fussell · Mehr sehen »

Paul Gosar

Paul Gosar (Offizielles Foto des 112. US-Kongresses) Paul Anthony Gosar (* 27. November 1958 in Rock Springs, Wyoming) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und seit dem 3.

Neu!!: The New York Times und Paul Gosar · Mehr sehen »

Paul Greengard

Paul Greengard (2009) Paul Greengard (* 11. Dezember 1925 in Queens, New York City; † 13. April 2019 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Biochemiker, Pharmakologe und Neurobiologe.

Neu!!: The New York Times und Paul Greengard · Mehr sehen »

Paul Hofmann (Journalist)

Paul Hofmann (* 20. November 1912 in Wien; † 30. Dezember 2008 in Rom) war ein austroamerikanischer Korrespondent der New York Times in Europa, der während der deutschen Besetzung Italiens Übersetzer der deutschen Stadtkommandanten in Rom war.

Neu!!: The New York Times und Paul Hofmann (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Horn (Musiker)

Paul Horn (* 17. März 1930 in New York City; † 29. Juni 2014 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker, dessen Hauptinstrumente die Querflöte und (gelegentlich) das Sopransaxophon waren.

Neu!!: The New York Times und Paul Horn (Musiker) · Mehr sehen »

Paul Howard Douglas

Paul Howard Douglas Paul Howard Douglas (* 26. März 1892 in Salem, Massachusetts; † 24. September 1976 in Washington D.C.) war Universitätsprofessor, Wirtschaftswissenschaftler und einflussreicher US-Senator (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Paul Howard Douglas · Mehr sehen »

Paul Jeffrey

Paul Jeffrey, 2008 Paul Jeffrey (* 8. April 1933 in New York City; † 20. März 2015 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist und Arrangeur des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Paul Jeffrey · Mehr sehen »

Paul Johnson (Historiker)

Paul Johnson (rechts) nach Verleihung der Presidential Medal of Freedom am 15. Dezember 2006 Paul Bede Johnson CBE (* 2. November 1928 in Manchester, England; † 12. Januar 2023 in London) war ein britischer Journalist, Historiker und Autor.

Neu!!: The New York Times und Paul Johnson (Historiker) · Mehr sehen »

Paul Kagame

Paul Kagame, 2022 Paul Kagame (* 23. Oktober 1957 in der Präfektur Gitarama, Ruanda-Urundi heute Südprovinz, in Ruanda) ist seit dem 22. April 2000 Präsident von Ruanda.

Neu!!: The New York Times und Paul Kagame · Mehr sehen »

Paul Kammerer

Paul Kammerer Paul Peter Rudolf Kammerer (* 17. August 1880 in Wien; † 23. September 1926 in Puchberg am Schneeberg) war ein österreichischer Biologe.

Neu!!: The New York Times und Paul Kammerer · Mehr sehen »

Paul Kennedy

Paul Kennedy, 2012 Paul Michael Kennedy CBE FBA (* 17. Juni 1945 in Wallsend, Northumberland) ist ein britischer Historiker, Politikwissenschaftler sowie Experte für Militärstrategien, Diplomatie und internationale Beziehungen.

Neu!!: The New York Times und Paul Kennedy · Mehr sehen »

Paul Kirchner

Paul Kirchner, 2023 Paul Kirchner (* 1952 in Deutschland) ist ein US-amerikanischer Illustrator und Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Paul Kirchner · Mehr sehen »

Paul Kollsman

Paul Kollsman (* 22. Februar 1900 in Freudenstadt; † 26. September 1982 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war ein Erfinder.

Neu!!: The New York Times und Paul Kollsman · Mehr sehen »

Paul Krugman

Paul Krugman (2008) Paul Robin Krugman (* 28. Februar 1953 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und ein Kolumnist für The New York Times.

Neu!!: The New York Times und Paul Krugman · Mehr sehen »

Paul Lafargue

Paul Lafargue 1869, Fotograf German Fehrenbach Paul Lafargue (* 15. Januar 1842 in Santiago de Cuba; † 26. November 1911 in Draveil, Département Seine-et-Oise, heute Département Essonne) war ein französischer Sozialist und Arzt.

Neu!!: The New York Times und Paul Lafargue · Mehr sehen »

Paul Laurence Dunbar

Paul L. Dunbar Paul Laurence Dunbar (* 27. Juni 1872 in Dayton, Ohio; † 9. Februar 1906 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Paul Laurence Dunbar · Mehr sehen »

Paul Laxalt

Paul Laxalt (zwischen 1974 und 1987) Paul Dominique Laxalt (* 2. August 1922 in Reno, Nevada; † 6. August 2018 in McLean, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Paul Laxalt · Mehr sehen »

Paul Lehmann (Theologe)

Paul Louis Lehmann (* 10. September 1906 in Baltimore, Maryland; † 27. Februar 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer evangelischer Theologe, Hochschullehrer für Theologie und Ethik und Autor.

Neu!!: The New York Times und Paul Lehmann (Theologe) · Mehr sehen »

Paul LePage

Paul LePage (2015) Paul LePage (* 9. Oktober 1948 in Lewiston, Maine) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Paul LePage · Mehr sehen »

Paul Mazursky

Paul Mazursky (2008) Irwin Lawrence „Paul“ Mazursky (* 25. April 1930 in New York City, New York; † 30. Juni 2014 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Paul Mazursky · Mehr sehen »

Paul McGuinness

Paul McGuinness (2010) Paul McGuinness (* 16. Juni 1951 in Rinteln bei Hannover) ist Gründer und war lange der Haupteigentümer der Musikmanagementfirma Principle Management Limited mit Sitz in Dublin, Irland, und war kurz nach der Gründung von U2 der erste Manager der irischen Band, bis er sich 2013 nach insgesamt 34 Jahren von dieser Aufgabe zurückzog.

Neu!!: The New York Times und Paul McGuinness · Mehr sehen »

Paul Monash

Paul Monash (* 14. Juni 1917 in Harlem, New York City; † 14. Januar 2003 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Paul Monash · Mehr sehen »

Paul Moor (Journalist)

Charles Paul Moor (* 3. März 1924 in El Paso, Texas; † 11. Oktober 2010 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Fotograf und Musikkritiker US-amerikanischer Herkunft, der in Berlin-Wilmersdorf lebte, auf Deutsch und Englisch publizierte und als ein Vermittler zwischen US-amerikanischer und deutscher Kultur gesehen wird.

Neu!!: The New York Times und Paul Moor (Journalist) · Mehr sehen »

Paul Motian

Joe Lovano, Paul Motian und Bill Frisell bei einem Live-Auftritt in Rom Stephen Paul Motian (* 25. März 1931 in Philadelphia; † 22. November 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Paul Motian · Mehr sehen »

Paul Nauen

''Paul Nauen'' gemalt von Olga Boznańska (1893) ''Kriegerandacht'' von Paul Nauen Paul Nauen (* 6. Dezember 1859 in Hamburg; † 1932) war ein deutscher Maler.

Neu!!: The New York Times und Paul Nauen · Mehr sehen »

Paul Newman

Cannes, 1987 Paul Leonard Newman (* 26. Januar 1925 in Shaker Heights, Ohio; † 26. September 2008 in Westport, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Rennfahrer und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Paul Newman · Mehr sehen »

Paul Oliver

Paul Oliver (* 25. Mai 1927 in Nottingham; † 15. August 2017 in Shipton-under-Wychwood) war ein britischer Architekturhistoriker und Blues-Forscher.

Neu!!: The New York Times und Paul Oliver · Mehr sehen »

Paul Paillole

Paul Paillole (* 18. November 1905 in Rennes, Bretagne, Frankreich; † 15. Oktober 2002 im Bishat-Hospital in Paris) war ein französischer Geheimdienstoffizier, der hauptsächlich wegen seiner Rolle bei der Verhaftung deutscher Geheimdienstagenten nach der französischen Niederlage 1940 bekannt wurde und seitdem Gegenstand kontroverser Diskussionen ist.

Neu!!: The New York Times und Paul Paillole · Mehr sehen »

Paul Peter Ewald

Paul Peter Ewald (* 23. Januar 1888 in Berlin; † 22. August 1985 in Ithaca, New York) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: The New York Times und Paul Peter Ewald · Mehr sehen »

Paul Prudhomme

Paul Prudhomme (2008) Paul Prudhomme (* 13. Juli 1940 in Opelousas, Louisiana; † 8. Oktober 2015 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Koch, Gastronom und Kochbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Paul Prudhomme · Mehr sehen »

Paul Reiter (Entomologe)

Paul Reiter ist ein britischer Wissenschaftler und Professor für medizinische Entomologie am Institut Pasteur in Paris.

Neu!!: The New York Times und Paul Reiter (Entomologe) · Mehr sehen »

Paul Reynard

Paul Léon Reynard (* 3. Oktober 1927 in Lyon, Frankreich; † 28. Oktober 2005 in New York) war ein in Frankreich geborener US-amerikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Paul Reynard · Mehr sehen »

Paul Rosenberg (Kunsthändler)

Paul Rosenberg unter Kollegen, zehnter von links (1938) Paul Rosenberg (* 29. Dezember 1881 in Paris; † 29. Juni 1959 in Neuilly-sur-Seine) war ein französischer Kunsthändler und Galerist.

Neu!!: The New York Times und Paul Rosenberg (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Paul Ryan (Politiker)

Paul Ryan (2017) Unterschrift Paul Davis Ryan, Jr. (* 29. Januar 1970 in Janesville, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und galt in seiner aktiven Zeit als einer der einflussreichsten Finanz- und Wirtschaftspolitiker seiner Partei.

Neu!!: The New York Times und Paul Ryan (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Theroux

Paul Theroux Paul Edward Theroux (* 10. April 1941 in Medford, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Paul Theroux · Mehr sehen »

Paul Thomas Anderson

Paul Thomas Anderson, 2007 Paul Thomas Anderson (* 26. Juni 1970 in Studio City, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Paul Thomas Anderson · Mehr sehen »

Paul Vario

Gefängnis-Foto von Paul Vario Paul „Paulie“ Vario (* 10. Juli 1914 in New York City; † 3. Mai „Paul Vario, 73; Called a Leader Of Crime Group“ von Mark A. Uhlig am 5. Mai 1988 (englisch) 1988 in Fort Worth, Texas) war ein US-amerikanischer Mobster und Capo der Lucchese-Familie.

Neu!!: The New York Times und Paul Vario · Mehr sehen »

Paul Volcker

Paul Volcker Paul Adolph Volcker (* 5. September 1927 in Cape May, New Jersey; † 8. Dezember 2019 in New York City, New York) war von August 1979 bis August 1987 Vorsitzender (Chairman) des Federal Reserve System der Vereinigten Staaten von Amerika, nachdem er von 1975 an bereits der Federal Reserve Bank of New York vorgestanden hatte.

Neu!!: The New York Times und Paul Volcker · Mehr sehen »

Paul Zamecnik

Zamecnik (Utrecht, 1966) Paul Charles Zamecnik (* 22. November 1912 in Cleveland, Ohio; † 27. Oktober 2009 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe.

Neu!!: The New York Times und Paul Zamecnik · Mehr sehen »

Paula Jones

Paula Jones, 1998 Paula Corbin Jones (* 17. September 1966 in Lonoke, Arkansas, USA als Paula Rosalee Corbin) ist eine ehemalige Staatsangestellte in Arkansas, die weltweite Aufmerksamkeit erregte, als sie 1994 den damaligen amtierenden Präsidenten Bill Clinton wegen sexueller Belästigung verklagte.

Neu!!: The New York Times und Paula Jones · Mehr sehen »

Paula Trueman

Paula Trueman (* 25. April 1897 in New York City; † 23. März 1994 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Paula Trueman · Mehr sehen »

Paula Vogel

Paula Vogel (2010) Paula Vogel (* 16. November 1951 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Dramatikerin und emeritierte.

Neu!!: The New York Times und Paula Vogel · Mehr sehen »

Pauline am Strand

Pauline am Strand (Originaltitel Pauline à la plage) ist ein Spielfilm des französischen Filmemachers Éric Rohmer aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Pauline am Strand · Mehr sehen »

Pauline Nyiramasuhuko

Pauline Nyiramasuhuko (* April 1946 in Rugara, Ndora, damalige Präfektur Butare) ist eine ruandische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Pauline Nyiramasuhuko · Mehr sehen »

Paulo Coelho

Paulo Coelho (2013) Paulo Coelho de Souza (* 24. August 1947 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schriftsteller und Bestsellerautor.

Neu!!: The New York Times und Paulo Coelho · Mehr sehen »

Pawel Wladimirowitsch Bure

Pawel Wladimirowitsch Bure (englische Transkription: Pavel Vladimirovich Bure; * 31. März 1971 in Moskau, nach anderen Quellen in Minsk) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler auf der Position des rechten Flügelstürmers.

Neu!!: The New York Times und Pawel Wladimirowitsch Bure · Mehr sehen »

Payback – Zahltag

Payback – Zahltag ist ein US-amerikanischer Actionthriller aus dem Jahr 1999 mit Mel Gibson in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Payback – Zahltag · Mehr sehen »

Paywall

Als Paywall – aus dem Englischen lit. Bezahlmauer, im Deutschen auch Bezahlschranke – wird ein Mechanismus bezeichnet, mit dem bestimmte Inhalte einer Website nur nach dem Bezahlen einer Gebühr oder dem Abschluss eines Abonnements sichtbar sind (Paid Content oder Bezahlinhalte).

Neu!!: The New York Times und Paywall · Mehr sehen »

Pazifische Taifunsaison 2007

Die Pazifische Taifunsaison 2007 dauerte vom 1.

Neu!!: The New York Times und Pazifische Taifunsaison 2007 · Mehr sehen »

Pazifische Taifunsaison 2008

Die Pazifische Taifunsaison 2008 hatte im Gegensatz zur Pazifischen Hurrikansaison keine offiziellen Grenzen, sondern lief das ganze Kalenderjahr hindurch.

Neu!!: The New York Times und Pazifische Taifunsaison 2008 · Mehr sehen »

Pál Benkő

Pál Charles Benkő (* 15. Juli 1928 in Amiens, Frankreich; † 25. August 2019 in Budapest, Ungarn) war ein ungarisch-US-amerikanischer Schach-Großmeister und Studienkomponist.

Neu!!: The New York Times und Pál Benkő · Mehr sehen »

Pünktlichkeit (Bahn)

Verspätung im Winter wegen eingefrorener Weichen Pünktlichkeit im Eisenbahnbetrieb bezeichnet, wie allgemein im Verkehrswesen, die Übereinstimmung von geplanten bzw.

Neu!!: The New York Times und Pünktlichkeit (Bahn) · Mehr sehen »

Peanuts Hucko

Peanuts Hucko, Famous Door, New York, um 1947. Foto: William P. Gottlieb Max Kaminsky und Peanuts Hucko. Foto: Gottlieb Peanuts Hucko (* 7. April 1918 in Syracuse in New York als Michael Andrew Hucko; † 19. Juni 2003 in Fort Worth, Texas) war ein US-amerikanischer Jazz-Klarinettist und Saxofonist des Dixieland Jazz und Swing.

Neu!!: The New York Times und Peanuts Hucko · Mehr sehen »

Pedro Pablo Kuczynski

Pedro Pablo Kuczynski Pedro Pablo Kuczynski Godard (* 3. Oktober 1938 in Lima, Peru) ist ein peruanischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Pedro Pablo Kuczynski · Mehr sehen »

Pedro Santana

Pedro Santana Pedro Santana Familias (* 29. Juni 1801 in Hincha; † 14. Juni 1864 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker und mehrfach Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: The New York Times und Pedro Santana · Mehr sehen »

Peggy Gilbert

Peggy Gilbert (geboren als Margaret Fern Knechtges; * 17. Januar 1905 in Sioux City, Iowa; † 12. Februar 2007 in Burbank, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazz-Saxophonistin und Bandleaderin.

Neu!!: The New York Times und Peggy Gilbert · Mehr sehen »

Peggy Lee (Sängerin)

Peggy Lee (* 26. Mai 1920 in Jamestown, North Dakota, als Norma Delores Egstrom; † 21. Januar 2002 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin in den Bereichen Populäre Musik und Jazz sowie Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Peggy Lee (Sängerin) · Mehr sehen »

Peggy Sue hat geheiratet

Peggy Sue hat geheiratet (Originaltitel: Peggy Sue Got Married) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1986 von Francis Ford Coppola.

Neu!!: The New York Times und Peggy Sue hat geheiratet · Mehr sehen »

Peking

Peking, auch Beijing, ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Peking · Mehr sehen »

Pelle, der Eroberer

Pelle, der Eroberer (Originaltitel: Pelle Erobreren) ist ein Spielfilm des dänischen Regisseurs Bille August aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Pelle, der Eroberer · Mehr sehen »

Penelope Milford

Penelope Milford (* 23. März 1948 in St. Louis, Missouri) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Penelope Milford · Mehr sehen »

Peniche

Peniche (portugiesische Aussprache) ist eine am Atlantik gelegene portugiesische Stadt in der Unterregion Oeste der Region Centro und der historischen Provinz Estremadura, die sowohl durch die vorgelagerte Inselgruppe der Berlengas als auch die zum Surfen geeigneten Wellen des Atlantiks touristische Bedeutung hat.

Neu!!: The New York Times und Peniche · Mehr sehen »

Pennies from Heaven (1936)

Pennies from Heaven ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1936 nach dem Roman The Peacock Feather von Katherine Leslie Moore.

Neu!!: The New York Times und Pennies from Heaven (1936) · Mehr sehen »

Penny Singleton

Penny Singleton 1990 Penny Singleton (* 15. September 1908 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. November 2003 in Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Mariana Dorothy Agnes Letitia McNulty) war eine US-amerikanische Sängerin und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Penny Singleton · Mehr sehen »

Pentagon-Papiere

Ausschnitt aus den Pentagon-Papieren zur Dissidentenproblematik in Indochina 1950 Die Pentagon-Papiere (kurz Pentagon Papers) sind eine ehemals geheime Studie des US-Verteidigungsministeriums.

Neu!!: The New York Times und Pentagon-Papiere · Mehr sehen »

Pentito

Als Pentito (substantiviertes Partizip der Vergangenheit von ital. pentirsi „bereuen“; Plural: Pentiti) wird umgangssprachlich ein Mitglied der Mafia, insbesondere der Cosa Nostra oder La Cosa Nostra, bezeichnet, das sich nicht an die Omertà (Gesetz des Schweigens) hält.

Neu!!: The New York Times und Pentito · Mehr sehen »

People of Color

People of Color (Singular: Person of Color; wörtlich „Menschen von Farbe“), oft als PoC abgekürzt, auch BPoC (Black and People of Color) oder BIPoC (Black, Indigenous, and People of Color), ist ein Begriff aus dem anglo-amerikanischen Raum und beschreibt Personen oder Gruppen, die vielfältigen Formen von Rassismus ausgesetzt sind und die die „gemeinsame, in vielen Variationen auftretende und ungleich erlebte Erfahrung, aufgrund körperlicher und kultureller Fremdzuschreibungen der weißen Mehrheitsgesellschaft als ‚anders‘ und ‚unzugehörig‘ definiert zu werden.“.

Neu!!: The New York Times und People of Color · Mehr sehen »

People v. Jovanovic

People v. Jovanovic („Das Volk gegen Jovanovic“) ist der Titel eines US-amerikanischen Gerichtsverfahrens aus dem Staat New York, das unter anderem bedeutende rechtliche Risiken für Sadomasochisten aufzeigt, die im Rahmen von SSC einvernehmliche Körperverletzung praktizieren.

Neu!!: The New York Times und People v. Jovanovic · Mehr sehen »

Per Oscarsson

Per Oscar Heinrich Oscarsson (* 28. Januar 1927 in Stockholm; † 31. Dezember 2010 nahe Skara) war ein schwedischer Schauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Per Oscarsson · Mehr sehen »

Per Wästberg

Per Wästberg (2010) Per Wästberg (* 20. November 1933 in Stockholm) ist ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Per Wästberg · Mehr sehen »

Perception (Film)

Perception ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Perception (Film) · Mehr sehen »

Percy Heath

Percy Heath; 1977 Percy Heath (* 30. April 1923 in Wilmington, North Carolina; † 28. April 2005 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Kontrabassist.

Neu!!: The New York Times und Percy Heath · Mehr sehen »

Percy Jackson – Diebe im Olymp

Rick Riordan Percy Jackson – Diebe im Olymp (Originaltitel: Percy Jackson & the Olympians: The Lightning Thief) ist ein Fantasy-Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Rick Riordan und der erste Teil der Percy-Jackson-Buchreihe.

Neu!!: The New York Times und Percy Jackson – Diebe im Olymp · Mehr sehen »

Percy Sledge

Percy Sledge in der Alabama Music Hall of Fame Percy Tyrone Sledge (* 25. November 1940 in Leighton, Alabama; † 14. April 2015 in Baton Rouge, Louisiana)Joe Coscarelli: In: The New York Times, 14.

Neu!!: The New York Times und Percy Sledge · Mehr sehen »

Perestroika

Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.

Neu!!: The New York Times und Perestroika · Mehr sehen »

Perfect

Perfect ist ein US-amerikanisches Filmdrama von James Bridges aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Perfect · Mehr sehen »

Perfect Sense

Perfect Sense (TV-Titel: Perfect Sense – Eine moderne Liebesgeschichte) ist ein Science-Fiction-Drama unter der Regie von David Mackenzie.

Neu!!: The New York Times und Perfect Sense · Mehr sehen »

Permakultur

Ein Permakulturgarten am Stadtrand von Sheffield in England (2009) Permakultur (von dem englischen Begriff „permanent (agri)culture“ abgeleitetes Kofferwort; deutsch: „dauerhafte Landwirtschaft“ oder „dauerhafte Kultivierung“) ist ein Konzept für Landwirtschaft und Gartenbau, das darauf basiert, Ökosysteme und Kreisläufe in der Natur zu beobachten und nachzuahmen.

Neu!!: The New York Times und Permakultur · Mehr sehen »

Persepolis (Film)

Persepolis ist ein französischer Zeichentrickfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Persepolis (Film) · Mehr sehen »

Peschmerga

Peschmerga (aus پێش / pêş „nach vorn“ und مەرگە / merg „Tod“; frei übersetzt: „Die dem Tod ins Auge Sehenden“) bezeichnet die Streitkräfte der Autonomen Region Kurdistan im Irak.

Neu!!: The New York Times und Peschmerga · Mehr sehen »

Pesto

Zubereitung von Pesto im Mörser Spaghetti mit Pesto alla GenovesePesto (von italienisch pestare, „zerstampfen“) ist eine ungekochte Paste, die in der italienischen Küche meist mit Nudeln vermischt gereicht wird.

Neu!!: The New York Times und Pesto · Mehr sehen »

Pet Peeve

Unter einem Pet Peeve (engl. etwa „Lieblings-Ärgernis“) versteht man im populären psychologischen Diskurs des englischsprachigen Raumes ein triviales Ärgernis, das ein bestimmter Mensch als besonders verdrießlich empfindet, während andere an derselben Kleinigkeit keinen oder nur geringen Anstoß nehmen würden.

Neu!!: The New York Times und Pet Peeve · Mehr sehen »

Pet Rock

Pet Rocks mit Wackelaugen Pet Rock (engl. pet ‚Haustier‘; rock ‚Stein‘, ‚Fels‘) ist der Name eines erfolgreichen Spielzeugs in den 1970er Jahren.

Neu!!: The New York Times und Pet Rock · Mehr sehen »

Peta Wilson

Peta Gia Wilson (2004) Peta Wilson (* 18. November 1970 in Sydney, New South Wales; eigentlich Peta Gia Wilson) ist eine australische Schauspielerin und ein Fotomodell.

Neu!!: The New York Times und Peta Wilson · Mehr sehen »

Pete Candoli

Pete Candoli Walter Joseph „Pete“ Candoli (* 28. Juni 1923 in Mishawaka, Indiana; † 11. Januar 2008 in Studio City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Arrangeur des Swing und Cool Jazz.

Neu!!: The New York Times und Pete Candoli · Mehr sehen »

Pete Cosey

Peter Palus „Pete“ Cosey (* 9. Oktober 1943 in Chicago, Illinois; † 30. Mai 2012 ebenda) war ein amerikanischer R & B- und Fusiongitarrist, der insbesondere als Mitglied der Band von Miles Davis zwischen 1973 und 1975 bekannt wurde und stilistisch prägend war.

Neu!!: The New York Times und Pete Cosey · Mehr sehen »

Pete LaRoca

Pete LaRoca, eigentlich Peter Sims (* 7. April 1938 in New York City; † 19. November 2012), war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger und Anwalt.

Neu!!: The New York Times und Pete LaRoca · Mehr sehen »

Pete Olson

Pete Olson Peter Graham „Pete“ Olson (* 9. Dezember 1962 in Fort Lewis, Washington) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Pete Olson · Mehr sehen »

Pete Pihos

Peter Louis „Pete“ Pihos (* 22. Oktober 1923 in Orlando, Florida; † 16. August 2011 in Winston-Salem, North Carolina), Spitzname: „Big Dog“, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Pete Pihos · Mehr sehen »

Pete Rouse

Pete Rouse (2009) Peter Mikami „Pete“ Rouse (* 15. April 1946 in New Haven, Connecticut) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und war von Oktober 2010 bis Dezember 2010 Stabschef des Weißen Hauses unter dem US-Präsidenten Barack Obama.

Neu!!: The New York Times und Pete Rouse · Mehr sehen »

Pete Rugolo

Pete Rugolo, ca. Dezember 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Pete Rugolo (* 25. Dezember 1915 in San Piero Patti, Sizilien; † 16. Oktober 2011 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkomponist und -arrangeur italienischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Pete Rugolo · Mehr sehen »

Pete Seeger

Pete Seeger, 1955 Peter „Pete“ Seeger (* 3. Mai 1919 in New York City, New York; † 27. Januar 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Folk-Musiker, Singer-Songwriter sowie politischer Aktivist und Umweltschützer, der mit seinen Liedern die Friedensbewegung, die gewerkschaftlich organisierte Arbeiterbewegung, die Bürgerrechtsbewegung und weitere soziale Bewegungen zunächst in den USA selbst, mit zunehmender Bekanntheit auch international inspirierte.

Neu!!: The New York Times und Pete Seeger · Mehr sehen »

Peter Akinola

Peter Akinola Peter Jasper Akinola (* 27. Januar 1944 in Abeokuta, Nigeria) war 2000 bis 2010 Primas der anglikanischen Church of Nigeria, seit 1997 Erzbischof der Province III der Church of Nigeria (die den Norden und Mitte Nigerias abdeckt) und seit 1989 Bischof von Abuja.

Neu!!: The New York Times und Peter Akinola · Mehr sehen »

Peter Beard

Peter Hill Beard, vor 2008 Peter Hill Beard (* 22. Januar 1938 in New York City; † 31. März oder im April 2020 bei Montauk) war ein US-amerikanischer Fotograf, Künstler und Autor, der besonders durch seine Wildtierfotografien bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Peter Beard · Mehr sehen »

Peter Beinart

Peter Beinart (2014) Peter Beinart (* 1971 in Cambridge, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Peter Beinart · Mehr sehen »

Peter Bernstein

Peter Bernstein Foto von Hreinn Gudlaugsson Peter Bernstein (* 3. September 1967 in New York City) ist ein amerikanischer Gitarrist des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Peter Bernstein · Mehr sehen »

Peter Bialobrzeski

Peter Bialobrzeski (* 1961 in Wolfsburg) ist Fotograf und Professor an der Hochschule für Künste Bremen.

Neu!!: The New York Times und Peter Bialobrzeski · Mehr sehen »

Peter Boyle (Schauspieler)

Peter Boyle bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978. Peter Lawrence Boyle (* 18. Oktober 1935 in Philadelphia, Pennsylvania; † 12. Dezember 2006 in New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Peter Boyle (Schauspieler) · Mehr sehen »

Peter Carruthers (Physiker)

Peter Ambler Carruthers (* 1935 in Lafayette, Indiana; † 3. August 1997 in Tucson) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Peter Carruthers (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Constantine

Peter Constantine (* 1963 in London) ist ein Übersetzer und Autor.

Neu!!: The New York Times und Peter Constantine · Mehr sehen »

Peter Diamandis

Peter Diamandis Zero-G Peter Diamandis (* 20. Mai 1961 in New York, USA) ist ein US-amerikanischer Luftfahrtingenieur.

Neu!!: The New York Times und Peter Diamandis · Mehr sehen »

Peter F. Ostwald

Peter Frederic Ostwald (* 5. Januar 1928 in Berlin; † 25. Mai 1996 in San Francisco) war ein deutsch-US-amerikanischer Psychiater, der bekannt war für sein Werk über die Interaktion zwischen Musik und Psychiatrie.

Neu!!: The New York Times und Peter F. Ostwald · Mehr sehen »

Peter Freuchen

Peter Freuchen, 1921 Lorentz Peter Elfred Freuchen (* 20. Februar 1886 in Nykøbing Falster, Dänemark; † 2. September 1957 in Anchorage, Alaska) war ein dänischer Polarforscher und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Peter Freuchen · Mehr sehen »

Peter Gay

Peter Jack Gay (geboren 20. Juni 1923 in Berlin, Deutsches Reich, als Peter Joachim Fröhlich; gestorben 12. Mai 2015 in Manhattan, New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanisch-deutscher Historiker mit Schwerpunkten im Zeitalter der Aufklärung und des Bürgertums sowie in der Psychoanalyse.

Neu!!: The New York Times und Peter Gay · Mehr sehen »

Peter Greenaway

Peter Greenaway (2007) Peter Greenaway, CBE (* 5. April 1942 in Newport, Wales) ist ein britischer Filmregisseur, Experimentalkünstler, Drehbuchautor, Kameramann und Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Peter Greenaway · Mehr sehen »

Peter Guralnick

Peter Guralnick (* 15. Dezember 1943 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Musikkritiker und Autor von Büchern über amerikanische Populärmusik und ihre Geschichte, der auch als Autor und Drehbuchschreiber tätig ist.

Neu!!: The New York Times und Peter Guralnick · Mehr sehen »

Peter Harbison (Archäologe)

Peter Harbison (* 14. Januar 1939 in Dublin; † 30. Mai 2023 ebenda) war ein irischer Archäologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: The New York Times und Peter Harbison (Archäologe) · Mehr sehen »

Peter Hinwood

Peter Hinwood (* 17. Mai 1946 in England) ist ein englischer Schauspieler, der als Darsteller des Rocky in der Rocky Horror Picture Show bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Peter Hinwood · Mehr sehen »

Peter J. McGuire

Peter J. McGuire (1852–1906), amerikanischer Sozialist und Gewerkschaftsführer Peter James McGuire (* 6. Juli 1852 in New York; † 18. Februar 1906 in Camden, New Jersey) war ein amerikanischer Sozialist.

Neu!!: The New York Times und Peter J. McGuire · Mehr sehen »

Peter Jackson

Peter Jackson (2014) Sir Peter Jackson KNZM ONZ (* 31. Oktober 1961 in Pukerua Bay, Neuseeland) ist ein neuseeländischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Peter Jackson · Mehr sehen »

Peter John Milano

Peter (John) Milano (* 22. Dezember 1925 in Cleveland, Ohio; † 21. April 2012) war ein italienisch-amerikanischer Mobster der amerikanischen Cosa Nostra und Boss der Dragna-Familie in Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Peter John Milano · Mehr sehen »

Peter Keefe

Peter Eugene Keefe (* 1952 in Rochester (New York); † 27. Mai 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Peter Keefe · Mehr sehen »

Peter Kowald

Peter Kowald in den 1990er Jahren in Wuppertal Peter Kowald (* 21. April 1944 in Masserberg; † 21. September 2002 in New York) war ein deutscher Kontrabassist und Tubist im Bereich Free Jazz und Improvisierte Musik.

Neu!!: The New York Times und Peter Kowald · Mehr sehen »

Peter Lamborn Wilson

Peter Lamborn Wilson (* 20. Oktober 1945 in Baltimore, Maryland; † 23. Mai 2022 in Saugerties, Ulster County, New York), besser bekannt unter dem Pseudonym Hakim Bey, war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Peter Lamborn Wilson · Mehr sehen »

Peter Lindbergh

Peter Lindbergh (2015) Peter Lindbergh, mit bürgerlichem Namen Peter Brodbeck, (* 23. November 1944 in Lissa; † 3. September 2019 in Paris) war ein deutscher Fotograf und Filmemacher.

Neu!!: The New York Times und Peter Lindbergh · Mehr sehen »

Peter Madsen (Musiker)

Peter Madsen im Jazzclub Unterfahrt (München 2008) Peter Madsen (* 19. Juli 1955 in Racine, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Jazz-Pianist.

Neu!!: The New York Times und Peter Madsen (Musiker) · Mehr sehen »

Peter Mende

Peter Mende (* 30. November 1934 in Breslau; † 26. Juli 2016 in Bonn) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Peter Mende · Mehr sehen »

Peter Novick

Peter Novick (* 26. Juli 1934 in Jersey City, N.J.; † 17. Februar 2012 in Chicago) war ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Peter Novick · Mehr sehen »

Peter Panto

Peter Panto Peter „Pete“ Panto (* 13. September 1910 in Brooklyn, New York City; † 14. Juli 1939 in Lyndhurst, New Jersey) war ein Gewerkschaftsaktivist und Hafenarbeiter aus New York, der sich gegen Korruption und mafiöse Strukturen in den Hafengewerkschaften einsetzte und dessen plötzliches Verschwinden 1939 starke mediale Aufmerksamkeit erzeugte.

Neu!!: The New York Times und Peter Panto · Mehr sehen »

Peter R. Hofstätter

Peter Robert Hofstätter (* 20. Oktober 1913 in Wien; † 13. Juni 1994 in Buxtehude) war ein österreichischer Sozialpsychologe.

Neu!!: The New York Times und Peter R. Hofstätter · Mehr sehen »

Peter R. Huttenlocher

Peter R. Huttenlocher (* 23. Februar 1931 in Oberlahnstein; † 15. August 2013 in Chicago)William Yardley: In: The New York Times. 26.

Neu!!: The New York Times und Peter R. Huttenlocher · Mehr sehen »

Peter R. Marler

Peter Robert Marler (* 24. Februar 1928 in Slough; † 5. Juli 2014 in Davis, Kalifornien) war ein britisch-US-amerikanischer Neurobiologe und Ethologe.

Neu!!: The New York Times und Peter R. Marler · Mehr sehen »

Peter Redgrove

Peter William Redgrove (* 2. Januar 1932 in Kingston upon Thames, Surrey; † 16. Juni 2003 in Falmouth, Cornwall) war ein britischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Peter Redgrove · Mehr sehen »

Peter Schickele

Peter Schickele Peter Schickele (* 17. Juli 1935 in Ames, Iowa) ist ein US-amerikanischer Komponist.

Neu!!: The New York Times und Peter Schickele · Mehr sehen »

Peter Scolari

Peter Scolari (2016) Peter Scolari (* 12. September 1955 in New Rochelle, New York; † 22. Oktober 2021 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Peter Scolari · Mehr sehen »

Peter Selz

Peter Howard Selz (* 27. März 1919 in München; † 21. Juni 2019 in Albany, Kalifornien) war ein amerikanischer Kunsthistoriker, Museumsleiter, Ausstellungskurator und Hochschullehrer der University of California, Berkeley deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Peter Selz · Mehr sehen »

Peter Stone (Drehbuchautor)

Peter Hess Stone (* 27. Februar 1930 in Los Angeles, Kalifornien; † 26. April 2003 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Drehbuch- und Musicalautor.

Neu!!: The New York Times und Peter Stone (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Peter Thiel

Peter Thiel (2022) Peter Andreas Thiel (* 11. Oktober 1967 in Frankfurt am Main) ist ein deutsch-US-amerikanischer Milliardär, Investor und rechts stehender libertärer Politaktivist.

Neu!!: The New York Times und Peter Thiel · Mehr sehen »

Peter Tork

Peter Tork (2016) Peter Tork (* 13. Februar 1942 in Washington, D.C. als Peter Halsten Thorkelson; † 21. Februar 2019 in Mansfield, Connecticut) war ein US-amerikanischer Musiker und Schauspieler, der 1963 als Bassist der Popgruppe The Monkees bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Peter Tork · Mehr sehen »

Peter Uebersax

Peter Uebersax (* 1. Juni 1925 in Hamburg; † 20. Oktober 2011 in Herrliberg; heimatberechtigt in Thörigen) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Peter Uebersax · Mehr sehen »

Peter Webber

Peter Webber (* 1968) ist ein britischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmeditor.

Neu!!: The New York Times und Peter Webber · Mehr sehen »

Peterson Toscano

Peterson Toscano Peterson Toscano (* 17. Februar 1965 in Stamford (Connecticut)) ist ein US-amerikanischer Lehrer, Theaterautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Peterson Toscano · Mehr sehen »

Petros VII.

Patriarch Petros VII. von Alexandrien Petros (Papapetrou) VII. (* 3. September 1949 in Sichari, Zypern; † 11. September 2004) war der griechisch-orthodoxe Patriarch von Alexandrien mit dem offiziellen Titel Papst und Patriarch von Alexandrien und ganz Afrika.

Neu!!: The New York Times und Petros VII. · Mehr sehen »

Petting (Film)

Petting ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1969, das von Frank Perry nach dem gleichnamigen, 1968 erschienenen, Roman von Evan Hunter inszeniert wurde.

Neu!!: The New York Times und Petting (Film) · Mehr sehen »

Pfeifen

Pfeifen ist das Erzeugen von Tönen mithilfe von Luft, die schnell durch einen Hohlraum mit kleiner Öffnung strömt und dort Wirbel erzeugt.

Neu!!: The New York Times und Pfeifen · Mehr sehen »

Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht

Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht (Alternativtitel: Der Herzensbrecher) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Pferdewechsel in der Hochzeitsnacht · Mehr sehen »

Pfingstbewegung

Die Pfingstbewegung (auch Pentekostalismus nach englisch pentecostal movement) ist eine weltweite christliche Bewegung, die im Laufe ihres Bestehens zahlreiche Denominationen hervorbrachte und gleichzeitig innerhalb der traditionellen Kirchen und Freikirchen – etwa in Gestalt der sogenannten Charismatischen Bewegung – eine bedeutende Wirksamkeit entfaltete.

Neu!!: The New York Times und Pfingstbewegung · Mehr sehen »

Pflanzen gegen Zombies

Pflanzen gegen Zombies (im Original Plants vs. Zombies) ist ein 2009 von PopCap Games und seit 2011 von Electronic Arts veröffentlichtes Tower-Defense-Computerspiel, in dem der Spieler sein Haus mit Hilfe verschiedener Pflanzen gegen angreifende Zombies verteidigen muss.

Neu!!: The New York Times und Pflanzen gegen Zombies · Mehr sehen »

Pflicht (Eiskunstlauf)

Sonja Morgenstern führt eine Pflichtfigur vor (1971) Die Pflicht ist ein ehemaliger Bestandteil von Einzellauf-Wettbewerben im Eiskunstlauf.

Neu!!: The New York Times und Pflicht (Eiskunstlauf) · Mehr sehen »

PFM-1

2-Seitenansicht der sowjetischen Antipersonenmine PFM-1; beide Modelle zeigen Unterrichtsmunition, gekennzeichnet durch das ausgestanzte kyrillische U Skizze einer PFM-1 PFM-1 (kurz für de, Spitzname Green Parrot, engl. „grüner Papagei“) ist eine in der Sowjetunion entwickelte Schmetterlingsmine; dabei handelt es sich um nach dem Ottawa-Abkommen von 1997 verbotene Antipersonenminen.

Neu!!: The New York Times und PFM-1 · Mehr sehen »

Phenylephrin

Phenylephrin gehört zu den direkt wirkenden Sympathomimetika mit teilweise indirekter Wirkung.

Neu!!: The New York Times und Phenylephrin · Mehr sehen »

Phife Dawg

Phife Dawg (2001) Phife Dawg (2009) Phife Dawg (bürgerlich Malik Isaac Taylor; * 20. November 1970 in New York; † 22. März 2016 in der San Francisco Bay Area, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rapper, der als Mitglied der Gruppe A Tribe Called Quest bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Phife Dawg · Mehr sehen »

Phil Bredesen

Phil Bredesen Philip Norman „Phil“ Bredesen (* 21. November 1943 in Oceanport, Monmouth County, New Jersey) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Phil Bredesen · Mehr sehen »

Phil Chess

Philip Chess (* 27. März 1921 als Fiszel Czyż in Motal, Polen, heute Breszkaja Woblasz, Belarus; † 18. Oktober 2016 in Tucson, Arizona) war ein polnisch-US-amerikanischer Plattenproduzent und gemeinsam mit seinem Bruder Leonard Gründer von Chess Records.

Neu!!: The New York Times und Phil Chess · Mehr sehen »

Phil Crane

Phil Crane (2006) Philip Miller „Phil“ Crane (* 3. November 1930 in Chicago, Illinois; † 8. November 2014 in Jefferson, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker und Abgeordneter des US-Repräsentantenhauses für den Bundesstaat Illinois.

Neu!!: The New York Times und Phil Crane · Mehr sehen »

Phil Harris (Kapitän)

Phil Harris, 2005 Philip Charles „Phil“ Harris (* 19. Dezember 1956 in Bothell; † 9. Februar 2010 in Anchorage) war ein US-amerikanischer Kapitän und Miteigentümer des Krabbenfangschiffs Cornelia Marie und in dieser Eigenschaft von 2004 bis zu seinem Tod Mitwirkender der Dokumentarfilm-Fernsehserie Der gefährlichste Job Alaskas.

Neu!!: The New York Times und Phil Harris (Kapitän) · Mehr sehen »

Phil Murphy

Philip D. Murphy (2022) Philip Dunton Murphy (* 16. August 1957 in Needham, Großraum Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker, Diplomat und Investmentbanker.

Neu!!: The New York Times und Phil Murphy · Mehr sehen »

Phil Spector

Phil Spector (2000) Harvey Phillip „Phil“ Spector (* 26. Dezember 1939 in New York City; † 16. Januar 2021 in French Camp, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der als einer der Wegbereiter der modernen Musikindustrie gilt.

Neu!!: The New York Times und Phil Spector · Mehr sehen »

Phil Town

Phil Town (* 21. September 1948) ist ein amerikanischer Investor und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Phil Town · Mehr sehen »

Phil Woods

Phil Woods (2007) Philip Wells „Phil“ Woods (* 2. November 1931 in Springfield, Massachusetts; † 29. September 2015 in Stroudsburg, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Musiker des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Phil Woods · Mehr sehen »

Philip B. Yampolsky

Philip Boas Yampolsky (* 20. Oktober 1920 in New York City; † 28. Juli 1996 im St. Luke’s Hospital ebenda) war ein amerikanischer Übersetzer japanischer Literatur und Buddhismuskundler mit Zen als Forschungsschwerpunkt.

Neu!!: The New York Times und Philip B. Yampolsky · Mehr sehen »

Philip Bosco

Philip Michael Bosco (* 26. September 1930 in Jersey City, New Jersey; † 3. Dezember 2018 in Haworth, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Philip Bosco · Mehr sehen »

Philip Burrell

Philip „Fatis“ Burrell (* 23. Juli 1954 in Whitfield Town, Kingston (Jamaika); † 3. Dezember 2011 in Kingston) war ein jamaikanischer Musikproduzent, Manager und Gründer des Xterminator Labels.

Neu!!: The New York Times und Philip Burrell · Mehr sehen »

Philip C. Keenan

Philip C. Keenan (* 31. März 1908 in Bellevue, Pennsylvania; † 20. April 2000 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: The New York Times und Philip C. Keenan · Mehr sehen »

Philip Carey

Philip Carey (oft auch Phil Carey; * 15. Juli 1925 in Hackensack, New Jersey; † 6. Februar 2009 in New York City, New York; eigentlich Eugene Joseph Carey) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Philip Carey · Mehr sehen »

Philip Cohen (Krimineller)

Philip „Little Farvel“ Cohen 1933 Philip „Little Farvel“ Cohen alias Jack Kofsky (* 1906 oder 1907 im Russischen Kaiserreich; † 15. September 1949 in Valley Stream, Long Island, New York) war eine Figur aus dem organisierten Verbrechen im New York der 1930er Jahre und wird heute der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: The New York Times und Philip Cohen (Krimineller) · Mehr sehen »

Philip E. Converse

Philip Ernest Converse (* 17. November 1928 in Concord, New Hampshire; † 30. Dezember 2014 in Ann Arbor, Michigan) war ein amerikanischer Soziologe, Politikwissenschaftler und Meinungsforscher.

Neu!!: The New York Times und Philip E. Converse · Mehr sehen »

Philip Kerr

Philip Kerr (2014) Philip Ballantyne Kerr (* 22. Februar 1956 in Edinburgh, Schottland; † 23. März 2018 in London)Richard Sandomir:.

Neu!!: The New York Times und Philip Kerr · Mehr sehen »

Philip Medford LeCompte

Philip Medford LeCompte (* 4. Oktober 1907 in Binghamton, New York; † 15. September 1998 in Lexington, Massachusetts) war ein amerikanischer Pathologe.

Neu!!: The New York Times und Philip Medford LeCompte · Mehr sehen »

Philip Roth

Philip Roth (2013) Philip Milton Roth (geboren am 19. März 1933 in Newark, New Jersey; gestorben am 22. Mai 2018 in New York City) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Philip Roth · Mehr sehen »

Philip Sendak

Philip Sendak (* 15. September 1894 in Zambrów; † Juni 1970 in Englishtown, Monmouth County, New Jersey) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Philip Sendak · Mehr sehen »

Philip Sterling

Philip Sterling (* 9. Oktober 1922 in New York City; † 30. November 1998 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Jazz-Pianist und der erste Präsident der Screen Actors Guild Foundation.

Neu!!: The New York Times und Philip Sterling · Mehr sehen »

Philip Zimbardo

Philip Zimbardo, 2017 Philip George Zimbardo (* 23. März 1933 in New York City) ist ein US-amerikanischer emeritierter Professor für Psychologie an der Stanford University (USA).

Neu!!: The New York Times und Philip Zimbardo · Mehr sehen »

Philipp Auerbach

Philipp Auerbach am 27. Februar 1948 während seiner Zeugenaussage im Wilhelmstraßen-Prozess. Philipp Auerbach (* 8. Dezember 1906 in Hamburg; † 16. August 1952 in München) war ein Überlebender des Holocaust und in der Zeit von 1946 bis 1951 Staatskommissar für rassisch, religiös und politisch Verfolgte in München.

Neu!!: The New York Times und Philipp Auerbach · Mehr sehen »

Philippe Noiret

Philippe Noiret (2003) Noirets Grab auf dem Cimetière de Montparnasse Philippe Noiret (* 1. Oktober 1930 in Lille; † 23. November 2006 in Paris) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Philippe Noiret · Mehr sehen »

Philippine de Rothschild-Sereys

Logo Philippine Pascale Mathilde Camille de Rothschild-Sereys (* 22. November 1933 in Paris; † 23. August 2014 ebenda) war eine französische Unternehmerin, Eigentümerin des Weingutes Château Mouton-Rothschild und Anteilseignerin der Baron Philippe de Rothschild S.A. sowie Grande Dame des Weinbaus.

Neu!!: The New York Times und Philippine de Rothschild-Sereys · Mehr sehen »

Philippine-Airlines-Flug 434

Am 11.

Neu!!: The New York Times und Philippine-Airlines-Flug 434 · Mehr sehen »

Phillips Talbot

William Phillips Talbot (* 7. Juni 1915 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 1. Oktober 2010 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Journalist, Diplomat und Assistant Secretary of State.

Neu!!: The New York Times und Phillips Talbot · Mehr sehen »

Phishing

Unter dem Begriff Phishing (Neologismus von „fishing“, engl. für ‚Angeln‘) versteht man Versuche, sich über gefälschte Webseiten, E-Mails oder Kurznachrichten als vertrauenswürdiger Kommunikationspartner in einer elektronischen Kommunikation auszugeben.

Neu!!: The New York Times und Phishing · Mehr sehen »

Phoebe Jacobs

Phoebe Jacobs (geboren Phoebe Pincus, * 21. Juni 1918 in New York City; † 9. April 2012 ebenda) war eine US-amerikanische Musikmanagerin, Pressesprecherin und Musikveranstalterin, die vor allem als Mitbegründerin der Louis Armstrong Educational Foundation bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Phoebe Jacobs · Mehr sehen »

Phoenix – Blutige Stadt

Phoenix – Blutige Stadt ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Phoenix – Blutige Stadt · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: The New York Times und Photovoltaik · Mehr sehen »

Phyllis Schlafly

Phyllis Schlafly (2013) Phyllis Schlafly (* 15. August 1924 in St. Louis, Missouri als Phyllis McAlpine Stewart; † 5. September 2016 ebenda) war eine einflussreiche konservative Publizistin und politische Aktivistin in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Phyllis Schlafly · Mehr sehen »

Phyllis Whitney

Phyllis Ayame Whitney (* 9. September 1903 in Yokohama, Japan; † 8. Februar 2008 in Faber, Virginia) war eine US-amerikanische Mystery-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Phyllis Whitney · Mehr sehen »

Physical Graffiti

sprache.

Neu!!: The New York Times und Physical Graffiti · Mehr sehen »

Pi (Film)

π (Alternativtitel: Pi – System im Chaos) ist ein US-amerikanischer experimenteller Thriller von Darren Aronofsky aus dem Jahre 1998.

Neu!!: The New York Times und Pi (Film) · Mehr sehen »

Pi Recordings

Pi Recordings ist ein Musiklabel für Jazzmusik mit Sitz in New York, das 2001 von Seth Rosner gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Pi Recordings · Mehr sehen »

Pia Degermark

Pia Charlotte Degermark (* 24. August 1949 in Stockholm) ist eine schwedische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Pia Degermark · Mehr sehen »

Pia Gilbert

Pia Gilbert (* 1. Juni 1921 in Kippenheim; † 14. Mai 2018) war eine deutsch-amerikanische Komponistin, Dirigentin, Pianistin und Hochschullehrerin.

Neu!!: The New York Times und Pia Gilbert · Mehr sehen »

Pianomania

Pianomania − Die Suche nach dem perfekten Klang ist ein deutsch-österreichischer Dokumentarfilm der Regisseure Lilian Franck und Robert Cibis aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Pianomania · Mehr sehen »

Piazza d’Italia

Piazza d’Italia Die Piazza d’Italia ist ein Platz unweit der Lafayette Street in New Orleans, der von dem Architekten Charles Willard Moore im Stil der Postmoderne entworfen wurde, auf Initiative der dort lebenden italienischstämmigen Bevölkerung.

Neu!!: The New York Times und Piazza d’Italia · Mehr sehen »

Piña Colada

Piña Colada mit Zutaten: Rum (hier ein gereifter, meist wird aber nur weißer Rum verwendet), Sahne, Ananas, Kokosnusssirup (hier anstatt Cream of Coconut) Die Piña Colada (von span. piña ‚Ananas‘ und colar ‚durchsieben‘) ist ein süßer, cremiger Cocktail aus Rum, Cream of Coconut und Ananassaft.

Neu!!: The New York Times und Piña Colada · Mehr sehen »

Pick-Up Artists

Als Pick-Up Artists (dt. Aufreiß-Künstler), kurz PUA, auch Seduction Communities, Pick-Up Communities oder Dating-Coaches, werden überwiegend männliche Gruppen bezeichnet, die sich durch gezielte Anwendung verschiedener Verhaltensweisen und psychologischer Methoden bessere Chancen bei der sexuellen Verführung fremder Menschen (überwiegend Frauen) versprechen.

Neu!!: The New York Times und Pick-Up Artists · Mehr sehen »

Picket Fences – Tatort Gartenzaun

Picket Fences – Tatort Gartenzaun (Originaltitel: Picket Fences, auf deutsch: Lattenzäune) ist eine US-amerikanische dramatische Fernsehserie.

Neu!!: The New York Times und Picket Fences – Tatort Gartenzaun · Mehr sehen »

Picknick am Valentinstag

Picknick am Valentinstag (Originaltitel: Picnic at Hanging Rock) ist ein australischer Spielfilm von Peter Weir aus dem Jahre 1975, der auf dem gleichnamigen Roman von Joan Lindsay basiert.

Neu!!: The New York Times und Picknick am Valentinstag · Mehr sehen »

Picknick im Pyjama

Picknick im Pyjama (Originaltitel: The Pajama Game) ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Musicals aus dem Jahr 1957 mit Doris Day in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Picknick im Pyjama · Mehr sehen »

Piero Scaruffi

Scaruffi im Jahr 2016 Piero Scaruffi (* 1955 in Trivero, Italien) ist ein italo-amerikanischer Musikjournalist.

Neu!!: The New York Times und Piero Scaruffi · Mehr sehen »

Pierre Boulez

Pierre Boulez (1968) Pierre Louis Joseph Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.

Neu!!: The New York Times und Pierre Boulez · Mehr sehen »

Pierre Hermé

Pierre Hermé, 2017 Pierre Hermé (* 20. November 1961 in Colmar) ist ein französischer Konditor und Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Pierre Hermé · Mehr sehen »

Pierre Messmer

Pierre Messmer in Trouville 1988 Pierre Messmer (* 20. März 1916 in Vincennes; † 29. August 2007 in Paris) war ein französischer Politiker (UNR/UDR, RPR).

Neu!!: The New York Times und Pierre Messmer · Mehr sehen »

Pierre Troisgros

Pierre Troisgros 2006 Pierre Troisgros (* 3. September 1928 in Chalon-sur-Saône; † 23. September 2020 in Le Coteau) war ein französischer Koch und Gastronom.

Neu!!: The New York Times und Pierre Troisgros · Mehr sehen »

Piers Sellers

Piers John Sellers (* 11. April 1955 in Crowborough, Grafschaft East Sussex, Großbritannien; † 23. Dezember 2016 in Houston, Texas) war ein US-amerikanisch-britischer Astronaut und Klimaforscher.

Neu!!: The New York Times und Piers Sellers · Mehr sehen »

Piet Mondrian

rahmenlos Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.

Neu!!: The New York Times und Piet Mondrian · Mehr sehen »

Pieter Menten

16. Mai 1977: Pieter Menten wartet auf den Fortgang der Gerichtsverhandlung gegen ihn. Pieter Nicolaas Menten (* 26. Mai 1899 in Rotterdam; † 14. November 1987 in Loosdrecht) war ein niederländischer Kaufmann, Kunstsammler und Kriegsverbrecher.

Neu!!: The New York Times und Pieter Menten · Mehr sehen »

Pieter Willem Botha

Pieter Willem Botha Pieter Willem Botha (afrikaans: //; * 12. Januar 1916 auf der Farm Telegraaf im Paul-Roux-Bezirk (Oranje-Freistaat); † 31. Oktober 2006 in Wilderness, Provinz Westkap), in Südafrika allgemein bekannt als PW oder – wegen seiner hartnäckigen Verfolgung politischer Gegner – als Die Groot Krokodil (//, das große Krokodil), war von 1978 bis 1984 Premierminister Südafrikas und Staatspräsident der Republik Südafrika von 1984 bis 1989.

Neu!!: The New York Times und Pieter Willem Botha · Mehr sehen »

Pietro Sambi

Apostolischer Nuntius Erzbischof Pietro Sambi (2. von rechts) bei US-Präsident George W. Bush Pietro Sambi (* 27. Juni 1938 in Sogliano al Rubicone, Forlì-Cesena, Italien; † 27. Juli 2011 in Baltimore, USA) war ein italienischer Geistlicher, römisch-katholischer Erzbischof und Diplomat des Heiligen Stuhls.

Neu!!: The New York Times und Pietro Sambi · Mehr sehen »

Pillsbury Company

Die ''Pillsbury A Mill'' zu Beginn des 20. Jahrhunderts. C.A. Pillsbury and Company war ein US-amerikanischer Lebensmittelhersteller mit Sitz in Minneapolis.

Neu!!: The New York Times und Pillsbury Company · Mehr sehen »

Pin (Film)

Pin ist ein kanadischer Psychothriller/Horrorfilm aus dem Jahre 1988 von Regisseur Sandor Stern.

Neu!!: The New York Times und Pin (Film) · Mehr sehen »

Pina Bausch

Pina Bausch (Mitte), 30. Januar 2009 (v. l. n. r.) Pascal Merighi, Dominique Mercy, Pina Bausch, Fernando Suels Mendoza, Peter Pabst Pina Bausch, eigentlich Philippine Bausch, (* 27. Juli 1940 in Solingen; † 30. Juni 2009 in Wuppertal) war eine deutsche Tänzerin, Choreografin, Tanzpädagogin und Ballettdirektorin des nach ihr benannten Tanztheaters in Wuppertal.

Neu!!: The New York Times und Pina Bausch · Mehr sehen »

Pina Carmirelli

Pina Carmirelli Giuseppina Carmirelli (* 23. Januar 1914 in Varzi; † 27. Februar 1993 in Capena) war eine italienische Violinistin.

Neu!!: The New York Times und Pina Carmirelli · Mehr sehen »

Pinetop Perkins

Pinetop Perkins(Santa Cruz Blues Festival 2008) Pinetop Perkins (* 7. Juli 1913 in Belzoni, Mississippi; † 21. März 2011 in Austin, Texas; eigentlich Joe Willie Perkins) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker.

Neu!!: The New York Times und Pinetop Perkins · Mehr sehen »

Pink Slime

Als Pink Slime (für rosa Schleim, auch Schlamm oder Pampe) bezeichnet man umgangssprachlich einige industriell hergestellte Produkte aus Rindfleischsorten, die mit Konservierungsmitteln haltbar gemacht werden.

Neu!!: The New York Times und Pink Slime · Mehr sehen »

Pio Nock

mini Pius „Pio“ Nock (* 10. November 1921 in Büren an der Aare; † 4. Dezember 1998 in Dortmund) war ein Schweizer Clown und Hochseilartist.

Neu!!: The New York Times und Pio Nock · Mehr sehen »

Pioneer Zephyr

Der Pioneer Zephyr, ursprünglich Burlington Zephyr, war einer der ersten Stromlinienzüge, die im Personenverkehr in den USA eingesetzt wurden.

Neu!!: The New York Times und Pioneer Zephyr · Mehr sehen »

Piotr Anderszewski

Piotr Anderszewski (2009) Piotr Anderszewski (* 4. April 1969 in Warschau) ist ein polnischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Piotr Anderszewski · Mehr sehen »

Pippa Bacca

Giuseppina Pasqualino di Marineo, bekannt unter ihrem Künstlernamen Pippa Bacca (* 9. Dezember 1974 in Mailand; † 31. März 2008 in der Nähe von Gebze), war eine italienische Aktionskünstlerin.

Neu!!: The New York Times und Pippa Bacca · Mehr sehen »

Pius XII.

Unterschrift Pius’ XII. Pius XII. (bürgerlich Eugenio Maria Giuseppe Giovanni Pacelli; * 2. März 1876 in Rom; † 9. Oktober 1958 in Castel Gandolfo) war ein italienischer Priester und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Pius XII. · Mehr sehen »

Pivot-Grammatik

Als Pivot-Grammatik wird die vom US-amerikanischen Linguisten Martin Braine beschriebene theoretische Grammatik bezeichnet, welche Zweiwortsätze aus einem Pivot und einem weiteren offenen Wort bildet.

Neu!!: The New York Times und Pivot-Grammatik · Mehr sehen »

Plame-Affäre

Die ehemalige CIA-Agentin Valerie Plame Die Plame-Affäre bezeichnet einen politischen Skandal in den Vereinigten Staaten im Umfeld des Irak-Kriegs 2003.

Neu!!: The New York Times und Plame-Affäre · Mehr sehen »

Planck-Weltraumteleskop

Planck (auch Planck Surveyor genannt) war ein Mikrowellen-Weltraumteleskop der ESA zur Erforschung der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Neu!!: The New York Times und Planck-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Planescape: Torment

Planescape: Torment ist ein Computer-Rollenspiel, das in der Advanced-Dungeons-&-Dragons-Spielwelt Planescape, auch einfach nur die Ebenen genannt, angesiedelt ist.

Neu!!: The New York Times und Planescape: Torment · Mehr sehen »

Planet Earth (Album)

Planet Earth (für „Planet Erde“) ist das 32.

Neu!!: The New York Times und Planet Earth (Album) · Mehr sehen »

Planter’s Punch

Planter’s Punch mit typischen Zutaten Planter’s Punch (deutsch etwa „Pflanzer-Punsch“, von engl. planter.

Neu!!: The New York Times und Planter’s Punch · Mehr sehen »

Platform for Privacy Preferences Project

Platform for Privacy Preferences Project, kurz P3P, ist eine technische Plattform zum Austausch von Datenschutzinformationen.

Neu!!: The New York Times und Platform for Privacy Preferences Project · Mehr sehen »

Platoon (Film)

Platoon ist ein Kriegsfilm des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Platoon (Film) · Mehr sehen »

Plausibilität

Plausibilität ist ein Beurteilungskriterium für Aussagen: Wird eine Aussage als plausibel beurteilt, so ist sie einleuchtend, verständlich, begreiflich etc.

Neu!!: The New York Times und Plausibilität · Mehr sehen »

PlayStation 3

Die PlayStation 3 (kurz PS3) ist eine stationäre Spielkonsole, welche von Sony Computer Entertainment im Mai 2005 erstmals auf der Spielmesse E3 in Los Angeles als offizieller Nachfolger der PlayStation 2 vorgestellt wurde.

Neu!!: The New York Times und PlayStation 3 · Mehr sehen »

Plötzlich im letzten Sommer

Plötzlich im letzten Sommer (Originaltitel: Suddenly, Last Summer) ist ein Drama des US-amerikanischen Regisseurs Joseph L. Mankiewicz aus dem Jahr 1959.

Neu!!: The New York Times und Plötzlich im letzten Sommer · Mehr sehen »

Pleasant Dreams

Pleasant Dreams (für „Angenehme Träume“) ist das 1981 erstmals veröffentlichte sechste Studioalbum der US-amerikanischen Punkband Ramones.

Neu!!: The New York Times und Pleasant Dreams · Mehr sehen »

Plug Computer

Ein Plug Computer neben einem iPhone Ein Plug Computer (engl. für Steck-Computer) ist ein kleiner netzwerkfähiger Computer für universelle Zwecke.

Neu!!: The New York Times und Plug Computer · Mehr sehen »

Pocken

Ein mit Pocken infiziertes Kind (Bangladesch, 1973) Als Pocken, Blattern oder Variola, genannt auch Pockenkrankheit, bezeichnet man eine für den Menschen gefährliche und lebensbedrohliche Infektionskrankheit, die von Pockenviren (Orthopox variolae) verursacht wird.

Neu!!: The New York Times und Pocken · Mehr sehen »

Pogrom von Kielce

Dreisprachige Gedenktafel: polnisch, hebräisch, englisch Im Pogrom von Kielce wurden am 4.

Neu!!: The New York Times und Pogrom von Kielce · Mehr sehen »

Point Alpha

US-Beobachtungsturm Point Alpha: Der Betonturm wurde 1985 errichtet. DDR-Beobachtungsturm, die DDR-Grenzanlagen und das Hinterland bis nach Thüringen hinein zu überblicken. DDR-Beobachtungsturm (v. l. n. r.) Point Alpha war neben OP Romeo, OP India und OP Oscar einer von vier US-Beobachtungsstützpunkten an der hessischen innerdeutschen Grenze.

Neu!!: The New York Times und Point Alpha · Mehr sehen »

Poison Idea

Poison Idea ist eine 1980 gegründete, US-amerikanische Hardcore-Band aus Portland.

Neu!!: The New York Times und Poison Idea · Mehr sehen »

Policarpio Juan Paz García

General Policarpio Juan Paz García (* 7. Dezember 1932 in La Arada, Municipio Goascorán, Departamento Valle; † 16. April 2000 in Tegucigalpa) war vom 7.

Neu!!: The New York Times und Policarpio Juan Paz García · Mehr sehen »

Policarpo Bonilla

Policarpo Bonilla Vásquez (* 17. März 1858 in Tegucigalpa; † 11. September 1928 in New Orleans) war vom 22.

Neu!!: The New York Times und Policarpo Bonilla · Mehr sehen »

Political Action Committee

Ein Political Action Committee (PAC) ist in den USA die Bezeichnung für eine Lobbygruppe, die sich darauf konzentriert, Abgeordnete oder Wahlbeamte der Regierung zu unterstützen oder zu bekämpfen.

Neu!!: The New York Times und Political Action Committee · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: The New York Times und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Politisches System Japans

Schema der Verfassungsorgane nach der Verfassung von 1947 Das politische System Japans wurde nach dem Zweiten Weltkrieg während der Besatzungszeit in der Verfassung vom 3. November 1946 festgeschrieben.

Neu!!: The New York Times und Politisches System Japans · Mehr sehen »

Politnetz.ch

Politnetz.ch war eine politisch und institutionell unabhängige Informations- und Kommunikationsplattform für Schweizer Politik.

Neu!!: The New York Times und Politnetz.ch · Mehr sehen »

Polizei (Vereinigte Staaten)

Polizei in New York City Polizistin des NYPD Die Polizei in den Vereinigten Staaten besteht aus vielen einzelnen Polizeiorganisationen auf vielen verschiedenen Ebenen des föderalen Systems.

Neu!!: The New York Times und Polizei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Polizei greift ein

Polizei greift ein (englischer Originaltitel: Pickup on South Street, deutscher Alternativtitel: Lange Finger – harte Fäuste, deutscher Fernsehtitel: Alarm auf der South Street) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Samuel Fuller aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Polizei greift ein · Mehr sehen »

Polizeirevier Hill Street

Polizeirevier Hill Street (Originaltitel: Hill Street Blues) ist eine US-amerikanische Polizeiserie der 1980er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Polizeirevier Hill Street · Mehr sehen »

Polly Bergen

Polly Bergen (2012) Polly Bergen und Angela Lansbury bei den Emmy Awards 1989 Polly Bergen (* 14. Juli 1930 in Knoxville, Tennessee, als Nellie Paulina Burgin; † 20. September 2014 in Southbury, Connecticut) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Polly Bergen · Mehr sehen »

Poltergeist (Film)

Poltergeist ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahre 1982, der unter dem maßgeblichen Einfluss Steven Spielbergs entstand und in dem die titelgebenden Poltergeister eine tragende Rolle spielen.

Neu!!: The New York Times und Poltergeist (Film) · Mehr sehen »

Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen

Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen (Originaltitel: Poltergeist III) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm des Regisseurs Gary Sherman aus dem Jahr 1988.

Neu!!: The New York Times und Poltergeist III – Die dunkle Seite des Bösen · Mehr sehen »

Polyamorie

Das Herz mit dem Zeichen der Unendlichkeit als Symbol für Polyamorie Formen von Beziehungen (Befragung von 1100 Teilnehmern, von denen sich 802 in Partnerschaften befanden; Schweiz 2018/2019).Stefanie Gonin-Spahni, Michèle Borgmann, Sandra Gloor, Hansjörg Znoj: ''https://boris.unibe.ch/138794/1/SeBeGe-Newsletter_August2019.pdf Sexualität Beziehung und Gesundheit''. In: SeBeGe Newsletter, Informationen zum Projekt SeBeGe, Institut für Psychologie der Universität Bern, August 2019, S. 20. Polyamorie oder Polyamory (ein Kunstwort aus altgriechisch polýs „viel, mehrere“, und lateinisch amor „Liebe“; englisch polyamory; als Adjektiv auch abgekürzt zu entweder poly oder polyam) bezeichnet eine Form des Liebeslebens, bei der eine Person mehrere Partner liebt und zu jedem einzelnen eine Liebesbeziehung pflegt, wobei diese Tatsache allen Beteiligten bekannt ist und einvernehmlich gelebt wird.

Neu!!: The New York Times und Polyamorie · Mehr sehen »

Polyester (Film)

Polyester ist eine US-amerikanische Satire von John Waters aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Polyester (Film) · Mehr sehen »

Poon Lim

Poon Lim Poon Lim BEM (auch: Lim Poon; * 8. März 1918 in Hainan, China; † 4. Januar 1991 in New York City, USA) war ein chinesischer Seemann, der nach einem Schiffbruch 133 Tage auf einem Floß durch den Südatlantik trieb und Rekordhalter im alleinigen Überleben auf hoher See ist.

Neu!!: The New York Times und Poon Lim · Mehr sehen »

Pop-Tart

Pop-Tarts mit Zuckerguss und Kürbiskuchengeschmack Pop-Tarts mit Zuckerguss und Erdbeergeschmack. Pop-Tart ist ein Gebäck US-amerikanischen Ursprungs, das von der Firma Kellogg’s vermarktet wird.

Neu!!: The New York Times und Pop-Tart · Mehr sehen »

Popmusik

Popmusik, kurz Pop, ist ein Genre der populären Musik, das Mitte der 1950er-Jahre in den USA und im Vereinigten Königreich entstand.

Neu!!: The New York Times und Popmusik · Mehr sehen »

Porgy and Bess

Porgy and Bess ist eine 1935 uraufgeführte Oper in drei Akten von George Gershwin auf ein Libretto von DuBose Heyward.

Neu!!: The New York Times und Porgy and Bess · Mehr sehen »

Porgy and Bess (Miles-Davis-und-Gil-Evans-Album)

Porgy and Bess ist ein Jazz-Album von Miles Davis, das mit dem Gil-Evans-Orchester in vier Aufnahmesessions am 22.

Neu!!: The New York Times und Porgy and Bess (Miles-Davis-und-Gil-Evans-Album) · Mehr sehen »

Porno Chic

Der Ausdruck Porno Chic (teilweise auch Porn Chic oder Golden Age of Porn) wurde erstmals in den frühen 1970er Jahren gebraucht, um die Welle pornografischer Filme zu beschreiben, die zu diesem Zeitpunkt erstmals in US-amerikanischen Mainstream-Kinos vorgeführt wurden und zu denen unter anderem Produktionen wie Behind the Green Door, Deep Throat, The Devil in Miss Jones und Score gehörten.

Neu!!: The New York Times und Porno Chic · Mehr sehen »

Pornofilm

Darsteller und Team beim Dreh eines Pornofilms Ein Pornofilm (oder pornografischer Film) ist die audiovisuelle Realisation der Pornografie im Medium Film.

Neu!!: The New York Times und Pornofilm · Mehr sehen »

Portnoys Beschwerden

Random House Portnoys Beschwerden, englischer Originaltitel Portnoy’s Complaint, ist ein 1969 veröffentlichter Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: The New York Times und Portnoys Beschwerden · Mehr sehen »

Portoviejo

Portoviejo ist die Hauptstadt der Provinz Manabí in West-Ecuador und liegt ca.

Neu!!: The New York Times und Portoviejo · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: The New York Times und Portugal · Mehr sehen »

Post-Abortion-Syndrom

Mit dem Ausdruck Post-Abortion-Syndrom (PAS, von engl. „post abortion“ – „nach dem Schwangerschaftsabbruch“), sowie mit den Synonymen Post-Abortion-Stress (PAS) oder Post-Abortion-Stress-Syndrom (PASS), wird ein angebliches psychisch-emotionales Syndrom als Folge eines Schwangerschaftsabbruchs behauptet.

Neu!!: The New York Times und Post-Abortion-Syndrom · Mehr sehen »

Post-Metal

Als Post-Metal wird ein zu Beginn der 1990er Jahre aus dem Post-Hardcore entstandenes Subgenre des Doom Metals bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Post-Metal · Mehr sehen »

Pottier & Stymus

Geschäftskarte von Pottier & Stymus Pottier & Stymus war eine US-amerikanische Einrichtungsfirma, die im letzten Drittel des 19.

Neu!!: The New York Times und Pottier & Stymus · Mehr sehen »

Poultrygeist: Night of the Chicken Dead

Poultrygeist: Night of the Chicken Dead ist eine Horrorkomödie von Lloyd Kaufman und Gabriel Friedman.

Neu!!: The New York Times und Poultrygeist: Night of the Chicken Dead · Mehr sehen »

Powder Puff Derby

Louise Thaden Das Cleveland Women’s Air Derby, heute hauptsächlich bekannt als Powder Puff Derby (Puderquasten­rennen), war das weltweit erste Luftderby nur für Pilotinnen.

Neu!!: The New York Times und Powder Puff Derby · Mehr sehen »

Pramoedya Ananta Toer

Pramoedya Ananta Toer in den 1990er Jahren Pramoedya Ananta Toer (* 6. Februar 1925 in Blora, Zentraljava; † 30. April 2006 in Jakarta) war ein indonesischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Pramoedya Ananta Toer · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Belarus 2010

Standarte des Präsidenten der Republik Belarus Die Präsidentschaftswahl in Belarus 2010 fand am 19.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in Belarus 2010 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 fand am 7. November 1916 statt – vor dem Hintergrund des Ersten Weltkrieges, in dem die USA bis dahin neutral geblieben waren.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1916 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940

Die 39. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten fand am 5. November 1940 statt.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1940 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964 fand am 3. November 1964 statt und war die 45.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 1964 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012

Die 57.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004

Standarte des Präsidenten der Ukraine Die Präsidentschaftswahlen in der Ukraine im Herbst 2004 wurden allgemein als Richtungswahl für eine West- oder Ostorientierung des Landes angesehen.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in der Ukraine 2004 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006

Bei der Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006 am 2. Juli 2006 traten Roberto Madrazo (PRI), Felipe Calderón (PAN) und Andrés Manuel López Obrador (PRD) gegeneinander an.

Neu!!: The New York Times und Präsidentschaftswahl in Mexiko 2006 · Mehr sehen »

Preppy

Als Preppy, Preppie oder Prep werden im englischen Sprachraum Schüler beziehungsweise Absolventen einer renommierten weiterführenden Schule („Preparatory school“) bezeichnet, die aus einem wohlhabenden Elternhaus stammen, das oft der Bevölkerungsgruppe der so genannten WASPs angehört, eher konservativ eingestellt ist und die einen entsprechenden Lebensstil pflegen.

Neu!!: The New York Times und Preppy · Mehr sehen »

Pressefoto des Jahres

Kyōichi Sawada vor seinem Bild „Flee to Safety“, Pressefoto des Jahres 1965 Die Wahl zum Pressefoto des Jahres erfolgt im Zuge der von der niederländischen Stiftung World Press Photo zuerkannten World Press Photo Awards.

Neu!!: The New York Times und Pressefoto des Jahres · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: The New York Times und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: The New York Times und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Priestermangel

Als Priestermangel bzw.

Neu!!: The New York Times und Priestermangel · Mehr sehen »

Prince

Prince, 1981 Prince Rogers Nelson (* 7. Juni 1958 in Minneapolis, Minnesota; † 21. April 2016 in Chanhassen, Minnesota) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist, Songwriter, Multiinstrumentalist, Musikproduzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Prince · Mehr sehen »

Prince (Album)

Prince ist das zweite Studioalbum des US-amerikanischen Musikers Prince.

Neu!!: The New York Times und Prince (Album) · Mehr sehen »

Prince – Sign O’ the Times

Prince – Sign O’ the Times ist ein Konzertfilm des US-amerikanischen Musikers Prince.

Neu!!: The New York Times und Prince – Sign O’ the Times · Mehr sehen »

Princeton Engineering Anomalies Research

Das Princeton Engineering Anomalies Research (PEAR) Institut der Princeton University, New Jersey untersuchte mit wissenschaftlichen Methoden die mögliche Beeinflussung von zufälligen oder maschinengesteuerten Prozessen durch das menschliche Bewusstsein (Telekinese im weitesten Sinne, Human/Machine Anomalies).

Neu!!: The New York Times und Princeton Engineering Anomalies Research · Mehr sehen »

Prinz Eisenherz (1954)

Prinz Eisenherz (Originaltitel: Prince Valiant) ist ein US-amerikanischer Ritterfilm von Henry Hathaway aus dem Jahr 1954 mit Robert Wagner in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Prinz Eisenherz (1954) · Mehr sehen »

Prinzgemahl im Weißen Haus

Prinzgemahl im Weißen Haus (Originaltitel: Kisses for My President, in Österreich als Mein Mann, die "First Lady" vertrieben) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1964, das Regisseur Curtis Bernhardt für Warner Bros. inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Prinzgemahl im Weißen Haus · Mehr sehen »

Priscilla White

Priscilla White (* 17. März 1900 in Boston; † 16. Dezember 1989 in Ashland, Massachusetts) war eine amerikanische Diabetologin.

Neu!!: The New York Times und Priscilla White · Mehr sehen »

Pristina

Pristina (bzw. Prishtina) ist die Hauptstadt der Republik Kosovo und mit 198.897 Einwohnern zugleich die größte Stadt und Gemeinde des Staates.

Neu!!: The New York Times und Pristina · Mehr sehen »

Privatbank (Ukraine)

Die Privatbank (Eigenschreibweise PrivatBank) ist die mit Abstand größte Bank der Ukraine.

Neu!!: The New York Times und Privatbank (Ukraine) · Mehr sehen »

Professional Hockey Writers’ Association

Die Professional Hockey Writers’ Association (kurz PHWA) ist ein Journalistenverband, der die professionellen, nordamerikanischen Journalisten, die für die großen Tageszeitungen, Zeitschriften, Webseiten und das Fernsehen über Eishockey berichten, vertritt.

Neu!!: The New York Times und Professional Hockey Writers’ Association · Mehr sehen »

Prohibition in Island

Bei der Prohibition in Island trat ab 1915 das Totalverbot von Alkohol in Kraft.

Neu!!: The New York Times und Prohibition in Island · Mehr sehen »

Projekt 775

Projekt 775 ((deutsche Transkription Bolschoi Dessantny Korabl), NATO-Bezeichnung: Ropucha-Klasse) ist eine Klasse großer Landungsschiffe der sowjetischen und später der russischen Seekriegsflotte sowie der ukrainischen Seestreitkräfte, von der 28 Einheiten zwischen 1975 und 1992 in Dienst gestellt wurden.

Neu!!: The New York Times und Projekt 775 · Mehr sehen »

Projekt A119

Deckblatt von ''A Study of Lunar Research Flights – Vol. I'' Im Projekt A119, auch bekannt als A Study of Lunar Research Flights (für Eine Studie über lunare Forschungsflüge) wurde Ende der 1950er Jahre im Auftrag der United States Air Force ein streng geheimer Plan entwickelt, eine Nuklearbombe auf dem Mond zu zünden.

Neu!!: The New York Times und Projekt A119 · Mehr sehen »

Projekt Goldener Schild

Das Projekt Goldener Schild, manchmal auch als die Große Firewall von China in Anlehnung an die chinesische Mauer bezeichnet, ist ein Projekt des chinesischen Ministeriums für Staatssicherheit zur Überwachung und Zensur des Internetverkehrs in China.

Neu!!: The New York Times und Projekt Goldener Schild · Mehr sehen »

Proliferation (Massenvernichtungswaffen)

Proliferation (proles ‚Nachwuchs‘, ‚Sprössling‘ und ferre ‚tragen‘) bezeichnet die Weitergabe von Massenvernichtungswaffen (Kern-, biologischen, chemischen und radiologischen Waffen) einschließlich ihrer Trägersysteme, Technologien, Know-how sowie des zu ihrer Herstellung benötigten Materials oder von Komponenten.

Neu!!: The New York Times und Proliferation (Massenvernichtungswaffen) · Mehr sehen »

Promenade des Anglais

Die Promenade des Anglais (2010; Blick westwärts gerichtet) Die Promenade des Anglais Die Promenade des Anglais ist eine sieben Kilometer lange Straße in Nizza.

Neu!!: The New York Times und Promenade des Anglais · Mehr sehen »

Prominententransport

Prominententransport bezeichnet den ersten Gefangenentransport von Wien in das KZ Dachau am 1.–2.

Neu!!: The New York Times und Prominententransport · Mehr sehen »

Promises, Promises

Promises, Promises wurde auch am Broadway in New York aufgeführt. Promises, Promises ist ein Musical von Burt Bacharach, die Liedtexte sind von Hal David, das Buch stammt von Neil Simon nach dem Film Das Appartement von Billy Wilder und I. A. L. Diamond.

Neu!!: The New York Times und Promises, Promises · Mehr sehen »

Propagandamodell

Das Propagandamodell von Edward S. Herman und Noam Chomsky stellt dar, wie in den Massenmedien nach Auffassung der Autoren die objektive Berichterstattung durch eine in der Regel ungesteuerte und unbewusste „Filterung“ von Informationen verhindert wird.

Neu!!: The New York Times und Propagandamodell · Mehr sehen »

Prophezeiung (1979)

Prophezeiung ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von John Frankenheimer, der 1979 produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Prophezeiung (1979) · Mehr sehen »

Proposition 8

Proposition 8 (engl. „ Gesetzesvorhaben“) war ein Antrag zur Änderung der kalifornischen Verfassung per Referendum mit dem Ziel, nur noch heterosexuelle Ehen staatlich anzuerkennen.

Neu!!: The New York Times und Proposition 8 · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: The New York Times und Protektionismus · Mehr sehen »

Protest (Film)

Protest ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1966.

Neu!!: The New York Times und Protest (Film) · Mehr sehen »

Proteste gegen SOPA und PIPA

Screenshot der Startseite der englischen Wikipedia am 18. Januar 2012 Proteste in New York City, 2012 Die Proteste gegen SOPA und PIPA fanden am 18.

Neu!!: The New York Times und Proteste gegen SOPA und PIPA · Mehr sehen »

Proteste im Jemen 2011

Proteste in Sanaa am 3. Februar 2011 Im Zusammenhang mit den Ereignissen des Arabischen Frühlings im Jahr 2011, die unter anderem zum Sturz der tunesischen und ägyptischen Machthaber führten, gab es ab 27.

Neu!!: The New York Times und Proteste im Jemen 2011 · Mehr sehen »

Proteste in Bahrain ab 2011

Demonstranten auf dem Perlenplatz (19. Februar 2011). Das 90 Meter hohe Monument wurde nach Auflösung der Proteste am 18. März 2011 abgerissen. Die Proteste in Bahrain seit 2011 richten sich gegen die politische Führung im Königreich Bahrain.

Neu!!: The New York Times und Proteste in Bahrain ab 2011 · Mehr sehen »

Protokolle der Weisen von Zion

Das Deckblatt einer 1934 erschienenen amerikanischen Ausgabe der ''Protokolle'' durch die ''Patriotic Publishing Co.'' in Chicago. Es unterstellt, der Besitz dieser Dokumente könne in Sowjetrussland mit dem sofortigen Tod bestraft werden. Die Protokolle der Weisen von Zion sind ein antisemitisches Pamphlet.

Neu!!: The New York Times und Protokolle der Weisen von Zion · Mehr sehen »

Provincetown

Provincetown ist eine Town im Barnstable County im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: The New York Times und Provincetown · Mehr sehen »

Provisional IRA East Tyrone Brigade

Eine Wandmalerei der Provisional IRA in Coalisland, Grafschaft Tyrone Die East Tyrone Brigade (auch Tyrone Brigade) der Provisional Irish Republican Army (IRA) war eine der aktivsten und berüchtigtsten IRA-Einheiten während des Nordirlandkonfliktes.

Neu!!: The New York Times und Provisional IRA East Tyrone Brigade · Mehr sehen »

Provisional IRA South Armagh Brigade

Die South Armagh Brigade war eine Brigade innerhalb der Provisional Irish Republican Army, die während des Nordirlandkonfliktes vor allem im Süden der Grafschaft Armagh operierte und als eine der berüchtigtsten IRA-Einheiten galt.

Neu!!: The New York Times und Provisional IRA South Armagh Brigade · Mehr sehen »

PS22 Chorus

Der PS22 Chorus ist ein Grundschulchor der Public School 22 in Staten Island, New York City.

Neu!!: The New York Times und PS22 Chorus · Mehr sehen »

Psycho (Roman)

Psycho ist ein Roman, der 1959 von Robert Bloch veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Psycho (Roman) · Mehr sehen »

Psychostasie

Das Wiegen des Herzens in einem Relief im Hathor-Tempel von Deir el-Medina Der Begriff Psychostasie (+) bezeichnet im altägyptischen Totenbuch für den Zeitraum vom Neuen Reich bis zur Ptolemäerzeit die altägyptische Vorstellung, dass das Herz des Verstorbenen vor der Vereinigung seiner Ba-Seele mit seinem Leichnam in der Halle der Vollständigen Wahrheit gewogen wird.

Neu!!: The New York Times und Psychostasie · Mehr sehen »

Public Radio International

Public Radio International (PRI) ist ein in Minneapolis, USA beheimatetes Non-Profit-Netzwerk von weltweiten öffentlich-rechtlichen bzw.

Neu!!: The New York Times und Public Radio International · Mehr sehen »

Pud Brown

Albert Francis „Pud“ Brown (* 22. Januar 1917 in Wilmington (Delaware); † 27. Mai 1996 in Algiers, Louisiana) war ein US-amerikanischer Musiker (Klarinette, Saxophon) und Komponist des Dixieland Jazz.

Neu!!: The New York Times und Pud Brown · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis 2006

Bei der 90. Ausgabe des Pulitzer-Preises wurden die Preisträger am 17.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis 2006 · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Aktuelle Fotoberichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Aktuelle Fotoberichterstattung (Pulitzer Prize for Breaking News Photography) wird erst seit dem Jahr 2000 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Aktuelle Fotoberichterstattung · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Auslandsberichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Auslandsberichterstattung (Pulitzer Prize for International Reporting) wird seit 1948 jährlich vergeben, mit Ausnahme von 1977.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Auslandsberichterstattung · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Berichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Berichterstattung (Pulitzer Prize for Reporting) wurde von 1917 bis 1947 vergeben, außer 1919 und 1928.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Berichterstattung · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Berichterstattung im Inland

Der Pulitzer-Preis für Berichterstattung im Inland (Pulitzer Prize for National Reporting) wird seit 1948 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Berichterstattung im Inland · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Dienst an der Öffentlichkeit

Goldmedaille für den Pulitzer-Preis „Dienst an der Öffentlichkeit“ Die Kategorie Dienst an der Öffentlichkeit des Pulitzer-Preises (Pulitzer Prize for Public Service) gibt es seit 1917.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Dienst an der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Feature Writing

Der Pulitzer-Preis für Feature Writing (Pulitzer Prize for Feature Writing) wird seit 1979 für (literarische) Reportagen („Features“) vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Feature Writing · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Feature-Fotoberichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Feature-Fotoberichterstattung (Pulitzer Prize for Feature Photography) wird seit 1968 für Fotoreportagen vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Feature-Fotoberichterstattung · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Hintergrundberichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Hintergrundberichterstattung (Pulitzer Prize for Explanatory Reporting) wurde 1998 eingeführt und ersetzte den früheren Pulitzer-Preis für erläuternden Journalismus (Pulitzer Prize for Explanatory Journalism), der seit 1985 vergeben wurde.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Hintergrundberichterstattung · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Investigativer Journalismus

Der Pulitzer-Preis für investigativen Journalismus wird seit 1953 unter verschiedenen Bezeichnungen vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Investigativer Journalismus · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Karikatur

Der Pulitzer-Preis für redaktionelle Karikaturen (Pulitzer Prize for Editorial Cartooning) wird seit 1922 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Karikatur · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Kommentar

Der Pulitzer-Preis für Kommentare wird seit 1973 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Kommentar · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Korrespondenz

Der Pulitzer-Preis für Korrespondenz (Correspondence) wurde von 1929 bis 1947 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Korrespondenz · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Kritik

Der Pulitzer-Preis für Kritik (Criticism) wird seit 1970 an Zeitungsreporter vergeben, die qualitativ herausragende Kritiken verfasst haben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Kritik · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Leitartikel

Der Pulitzer-Preis für das Schreiben von Leitartikeln (Pulitzer Prize for Editorial Writing) wird seit 1917 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Leitartikel · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis/Lokale Berichterstattung

Der Pulitzer-Preis für Lokale Berichterstattung (Pulitzer Prize for Local Reporting) wurde von 1948 bis 1952 vergeben.

Neu!!: The New York Times und Pulitzer-Preis/Lokale Berichterstattung · Mehr sehen »

Pulp Fiction

Pulp Fiction ist ein US-amerikanischer Gangsterfilm von und mit Quentin Tarantino aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Pulp Fiction · Mehr sehen »

Pulse (2001)

Pulse (jap., Kairo) ist ein japanischer Horrorfilm aus dem Jahre 2001 des Regisseurs Kiyoshi Kurosawa, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: The New York Times und Pulse (2001) · Mehr sehen »

Pulsoxymetrie

Pulsoxymeter als Fingerclip, SpO2 links, Pulsfrequenz rechts Die Pulsoxymetrie oder Pulsoximetrie ist ein Verfahren zur nichtinvasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption bzw.

Neu!!: The New York Times und Pulsoxymetrie · Mehr sehen »

Pulverdampf in Casa Grande

Pulverdampf in Casa Grande (Originaltitel: Gunfighters of Casa Grande) ist ein in US-amerikanisch-spanischer Koproduktion entstandener Western aus dem Jahr 1964, dessen Aufnahmen unter der Leitung von Roy Rowland in Spanien stattfanden.

Neu!!: The New York Times und Pulverdampf in Casa Grande · Mehr sehen »

Punch

Punch steht für.

Neu!!: The New York Times und Punch · Mehr sehen »

Punisher

Der Punisher (engl.: Bestrafer) ist eine fiktive Figur in den Marvel Comics.

Neu!!: The New York Times und Punisher · Mehr sehen »

Pupi Campo

Pupi Campo (eigentlich Cacinto Campillo, * 1. Mai 1920 in Havanna; † 12. Dezember 2011 in Las Vegas) war ein aus Kuba stammender amerikanischer Perkussionist und Bandleader des Latin Jazz.

Neu!!: The New York Times und Pupi Campo · Mehr sehen »

Puppen unterm Dach

Puppen unterm Dach (Originaltitel: Toys in the Attic) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1963 nach dem gleichnamigen Theaterstück von Lillian Hellman.

Neu!!: The New York Times und Puppen unterm Dach · Mehr sehen »

Pussy Riot

Pussy Riot (engl. für etwa „Muschi-Aufruhr“) ist ein 2011 gegründetes russisches, feministisches, regierungs- und kirchenkritisches Performance-Kollektiv aus Moskau, welches sich unter anderem Mitteln des Punkrock und des Aktivismus bedient.

Neu!!: The New York Times und Pussy Riot · Mehr sehen »

Pyjama

Pyjama mit Knöpfen Ein Kurier im traditionellen indischen ''Paijama'', Indien 1844 Männer in weißen ''Paijamas'' auf der Jagd mit Geparden, Indien 1844 Ein Pyjama oder Schlafanzug ist ein leichtes, in der Regel zweiteiliges Gewand, das zum Schlafen getragen wird.

Neu!!: The New York Times und Pyjama · Mehr sehen »

Pyramiden von China

Grabhügel Qin Shihuangdis, des ersten Kaisers von China. Modell einer chinesischen Pyramide. Grabhügel aus der Han-Dynastie in der Nähe von Xi’an - Han Yang Ling. Mausoleum des Generals. Shou Qiu. Als Pyramiden von China werden chinesische Mausoleen bezeichnet, die die Form einer Pyramide oder eines Pyramidenstumpfs aufweisen.

Neu!!: The New York Times und Pyramiden von China · Mehr sehen »

Pyrocumulus

Pyrocumulus infolge eines Waldbrandes Video: Wie entstehen Feuerwolken? Pyrocumulus (Feuerwolke) bezeichnet einen Wolkentyp, der infolge von Feuerstürmen auftritt.

Neu!!: The New York Times und Pyrocumulus · Mehr sehen »

Qingming-Rolle

Die Qingming-Rolle ist ein Gemälde des chinesischen Malers Zhang Zeduan (1085–1145).

Neu!!: The New York Times und Qingming-Rolle · Mehr sehen »

Quds-Einheit

Die Quds-Einheit oder Qods-Brigade (auch Qods-Pasdaran oder Sepah-e Qods genannt) ist die Eliteeinheit der Iranischen Revolutionsgarde (Pasdaran) für Auslandseinsätze (exterritoriale Operationen).

Neu!!: The New York Times und Quds-Einheit · Mehr sehen »

Quechua

Quechua, (offiziell in Bolivien Qhichwa, in Peru meist Qichwa,Perú, Ministerio de Educación, Dirección General de Educación Intercultural, Bilingüe y Rural:, Lima 2013. S. 84, 181, 152f., 134, 168, 186. im östlichen Tiefland Perus und in Ecuador Kichwa), ist eine Gruppe eng miteinander verwandter indigener Sprachvarietäten, die im Andenraum Südamerikas gesprochen werden.

Neu!!: The New York Times und Quechua · Mehr sehen »

Quechup

Quechup, im englischen wie Ketchup ausgesprochen, ist ein britischer sozialer Netzwerkdienst, der 2007 dafür bekannt wurde, automatisch Einladungen per E-Mail an alle Adressen der Adressbücher seiner Mitglieder verschickt zu haben, um sie auf Quechup aufmerksam zu machen und zu einem Besuch dieser Website anzuregen.

Neu!!: The New York Times und Quechup · Mehr sehen »

Quedlinburger Domschatz

Der Quedlinburger Domschatz ist einer der bedeutendsten Schätze Deutschlands.

Neu!!: The New York Times und Quedlinburger Domschatz · Mehr sehen »

Quentin Tarantino

120px Quentin Jerome Tarantino (eigentlich Quentin Zastoupil) (* 27. März 1963 in Knoxville, Tennessee) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Produzent, Drehbuchautor, Kameramann und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Quentin Tarantino · Mehr sehen »

Quest-Expedition

Das Expeditionsschiff ''Quest'' Die Quest-Expedition (offizieller Name: Shackleton-Rowett-Expedition 1921–1922) war eine Forschungsreise in die Antarktis und zugleich die letzte Expedition des Polarforschers Ernest Shackleton.

Neu!!: The New York Times und Quest-Expedition · Mehr sehen »

Quinn Martin

Quinn Martin (* 22. Mai 1922 in New York City, New York; † 5. September 1987 in Rancho Santa Fe, Kalifornien), eigentlich Irwin Martin Cohn, war ein US-amerikanischer Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Quinn Martin · Mehr sehen »

Quinnipiac University

Logo Der Campus und die Lender School of Business Die Quinnipiac University ist eine private Universität in Hamden im US-Bundesstaat Connecticut.

Neu!!: The New York Times und Quinnipiac University · Mehr sehen »

Quinoa

Quinoa (gesprochen, auch Quinua, gesprochen, ursprünglich von Quechua: kinwa, Aussprache) (Chenopodium quinoa), auch Reismelde, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Gänsefüße in der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: The New York Times und Quinoa · Mehr sehen »

Quora

Quora ist ein amerikanisches Unternehmen mit der Zielsetzung, im Internet Antworten auf konkrete Fragen zu geben.

Neu!!: The New York Times und Quora · Mehr sehen »

Qusai Hussein

Qusai Hussein Qusai Hussein at-Tikriti (manchmal auch transkribiert Kusai, Qusay, Kusay; * 17. Mai 1966 in Bagdad; † 22. Juli 2003 in Mosul) war das zweitälteste von fünf Kindern Saddam Husseins und dessen erster Frau Sadschida Talfah und der zweitmächtigste Mann im Irak.

Neu!!: The New York Times und Qusai Hussein · Mehr sehen »

QVC

QVC Handel S.à r.l. & Co.

Neu!!: The New York Times und QVC · Mehr sehen »

R (Film)

R ist ein dänisches Gefängnis-Drama von Tobias Lindholm und Michael Noer aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und R (Film) · Mehr sehen »

R. B. Kitaj

Ronald Brooks Kitaj RA (* 29. Oktober 1932 in Chagrin Falls bei Cleveland, Ohio; † 21. Oktober 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker und Zeichner, der sich Ende der 1950er Jahre in England niederließ.

Neu!!: The New York Times und R. B. Kitaj · Mehr sehen »

R. C. Gorman

R.

Neu!!: The New York Times und R. C. Gorman · Mehr sehen »

R. J. Reynolds Tobacco Company

Die R. J. Reynolds Tobacco Company (RJR) ist ein 1875 von R. J. Reynolds gegründeter US-amerikanischer Tabakkonzern mit Sitz in Winston-Salem im Bundesstaat North Carolina.

Neu!!: The New York Times und R. J. Reynolds Tobacco Company · Mehr sehen »

R. Lee Ermey

R. Lee Ermey (2006) Ronald Lee Ermey (* 24. März 1944 in Emporia, Kansas; † 15. April 2018 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und US-Marine.

Neu!!: The New York Times und R. Lee Ermey · Mehr sehen »

R. Murray Schafer

R. Murray Schafer, 2007 Raymond Murray Schafer (* 18. Juli 1933 in Sarnia, Ontario; † 14. August 2021 in Indian River bei Peterborough, Ontario) war ein kanadischer Komponist, Klangforscher und Autor.

Neu!!: The New York Times und R. Murray Schafer · Mehr sehen »

Raúl Alfonsín

Raúl Alfonsín, 2003 Autograph von Alfonsín Raúl Ricardo Alfonsín Foulkes (* 12. März 1927 in Chascomús, Provinz Buenos Aires; † 31. März 2009 in Buenos Aires) war ein argentinischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Raúl Alfonsín · Mehr sehen »

Raúl Baduel

Raúl Baduel Raúl Isaías Baduel (* 6. Juli 1955 in Las Mercedes, Guárico; † 12. Oktober 2021 in Caracas) war ein venezolanischer Politiker, General und Verteidigungsminister unter Präsident Hugo Chávez.

Neu!!: The New York Times und Raúl Baduel · Mehr sehen »

Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit

Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit (Race the Sun) ist eine US-amerikanische Abenteuerkomödie aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Race the Sun – Im Wettlauf mit der Zeit · Mehr sehen »

Rache für Alamo

Rache für Alamo ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Rache für Alamo · Mehr sehen »

Rachel Beckwith

Rachel Beckwith (* 12. Juni 2002 in den Vereinigten Staaten; † 23. Juli 2011 in Seattle) war ein Mädchen aus Issaquah im US-Bundesstaat Washington, das durch seine Spendenbereitschaft für Hilfsbedürftige bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Rachel Beckwith · Mehr sehen »

Rachel Carson

Rachel Carson, 1940er Jahre Rachel Louise Carson (* 27. Mai 1907 in Springdale, Pennsylvania; † 14. April 1964 in Silver Spring, Maryland) war eine US-amerikanische Zoologin, Biologin, Wissenschaftsjournalistin und Sachbuchautorin, deren Hauptwerk Silent Spring (Der stumme Frühling) aus dem Jahr 1962 häufig als Ausgangspunkt der US-amerikanischen UmweltbewegungSimon, S. 156.

Neu!!: The New York Times und Rachel Carson · Mehr sehen »

Rachel Harnisch

Rachel Harnisch (* 1. August 1973 in Brig) ist eine Schweizer Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Rachel Harnisch · Mehr sehen »

Rachel Papo

Rachel Papo (* 1970 Columbus, Ohio) ist eine israelische Kunstfotografin und Bildjournalistin.

Neu!!: The New York Times und Rachel Papo · Mehr sehen »

Rachel Renée Russell

Rachel Renée Russell Rachel Renée Russell (* 13. März 1959 in St. Joseph, Michigan) ist eine US-amerikanische Jugendbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Rachel Renée Russell · Mehr sehen »

Rachelle Shannon

Rachelle Ranae „Shelley“ Shannon (* 1956) ist eine militante Aktivistin der christlich-fundamentalistischen Anti-Abtreibungsbewegung aus Grants Pass, Oregon.

Neu!!: The New York Times und Rachelle Shannon · Mehr sehen »

Rachendasseln

Die Rachendasseln oder -bremsen (Cephenemyiinae) stellen eine Unterfamilie der Dasselfliegen (Oestridae) innerhalb der Zweiflügler (Diptera) dar.

Neu!!: The New York Times und Rachendasseln · Mehr sehen »

Rachid Taha

Rachid Taha, 2011 Rachid Taha bei einem Livekonzert, 2007 Rachid Taha (* 18. September 1958 in Sig, Provinz Muaskar; † 12. September 2018 in Les Lilas, Département Seine-Saint-Denis Île-de-France) war ein algerisch-französischer Sänger und Musiker, der den Großteil seines Lebens in Frankreich ansässig war.

Neu!!: The New York Times und Rachid Taha · Mehr sehen »

Racing Club de France

Racing Club de France (auch RC France oder RCF) ist der Name des ersten europäischen Mehrsportvereins.

Neu!!: The New York Times und Racing Club de France · Mehr sehen »

Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act

Der Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act (kurz RICO oder RICO Act) ist ein am 15.

Neu!!: The New York Times und Racketeer Influenced and Corrupt Organizations Act · Mehr sehen »

Radhabinod Pal

Pal während seiner Zeit in Tokio. Radhabinod B. Pal (* 27. Januar 1886; † 10. Januar 1967) war ein indischer Rechtswissenschaftler und Richter.

Neu!!: The New York Times und Radhabinod Pal · Mehr sehen »

Radio Corporation of America

Die Radio Corporation of America (RCA) war ein US-amerikanisches Unternehmen, das 1919 als Aktiengesellschaft von amerikanischen Elektronikherstellern gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Radio Corporation of America · Mehr sehen »

Radreng Rinpoche

Radreng Rinpoche ist der Titel einer bedeutenden Trülku-Linie der Gelug-Schule des tibetischen Buddhismus.

Neu!!: The New York Times und Radreng Rinpoche · Mehr sehen »

Radsport in Kolumbien

Bergrennen in Valle del Cauca, Zentralkordilleren Der Radsport in Kolumbien ist seit den 1950er Jahren als Leistungssport und seit den 1970er Jahren auch als Breitensport populär geworden.

Neu!!: The New York Times und Radsport in Kolumbien · Mehr sehen »

Raduga (Film)

Raduga ist ein sowjetischer Film aus dem Jahr 1944.

Neu!!: The New York Times und Raduga (Film) · Mehr sehen »

Raf Simons

Raf Jan Simons (* 12. Januar 1968 in Neerpelt) ist ein international bekannter belgischer Industrie- und Modedesigner.

Neu!!: The New York Times und Raf Simons · Mehr sehen »

Rafael Antonio Gutiérrez

Rafael Antonio Gutiérrez (* 15. August 1826 in Ilobasco, Departamento Cabañas, El Salvador; † 9. Januar 1921 in San Jacinto, Departamento San Salvador, El Salvador) war vom 21.

Neu!!: The New York Times und Rafael Antonio Gutiérrez · Mehr sehen »

Rafael Frühbeck de Burgos

Rafael Frühbeck (* 15. September 1933 in Burgos; † 11. Juni 2014 in Pamplona), bekannt unter seinem Künstlernamen Rafael Frühbeck de Burgos, war ein spanischer Dirigent deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Rafael Frühbeck de Burgos · Mehr sehen »

Rafael Iglesias Castro

Rafael Iglesias Castro Rafael Iglesias Castro (* 18. April 1861 in San José; † 11. April 1924 ebenda) war zwischen 8.

Neu!!: The New York Times und Rafael Iglesias Castro · Mehr sehen »

Rafael Joseffy

Rafael Joseffy Ankündigung Rafael Joseffy in der Philharmonic Hall Rafael Joseffy (* 3. Juli 1852 in Hunfalu; † 25. Juni 1915 in New York) war ein ungarischer Pianist und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Rafael Joseffy · Mehr sehen »

Rafael Nadal

Rafael Nadal Parera (* 3. Juni 1986 in Manacor, Mallorca) ist ein spanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Rafael Nadal · Mehr sehen »

Rafer Johnson

Rafer Johnson (2016) Rafer Lewis Johnson (* 18. August 1934 in Hillsboro, Texas; † 2. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Leichtathlet, der 1960 Olympiasieger im Zehnkampf wurde.

Neu!!: The New York Times und Rafer Johnson · Mehr sehen »

Raggedy Ann

Raggedy Ann und Raggedy Andy Raggedy Ann (dt. „zerlumpte Ann“) ist die Hauptfigur einer Kinderbuchreihe, die von dem amerikanischen Autor und Illustrator Johnny Gruelle erdacht und 1918 erstmals veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Raggedy Ann · Mehr sehen »

Raghubir Singh

Raghubir Singh (* 22. Oktober 1942 in Jaipur, Rajasthan; † 18. April 1999 in New York City) war ein indischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Raghubir Singh · Mehr sehen »

Rahm Emanuel

Unterschrift von Rahm Emanuel Rahm Israel Emanuel (* 29. November 1959 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, der vom 16.

Neu!!: The New York Times und Rahm Emanuel · Mehr sehen »

RailAmerica

RailAmerica Inc. war ein US-amerikanisches börsennotiertes Unternehmen, das 42 vor allem Shortline-Eisenbahngesellschaften in 27 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten und in drei kanadischen Provinzen mit einer Gesamtstreckenlänge von rund 12.500 km besaß.

Neu!!: The New York Times und RailAmerica · Mehr sehen »

Railtrack

Schild, das den Standort einer von Railtrack instand gehaltenen Brücke angibt Railtrack war die Bezeichnung einer Gruppe von Unternehmen im Vereinigten Königreich, die von 1994 bis 2002 im Besitz der Gleise, Signale, Tunnels, Brücken, Bahnübergänge und der meisten Bahnhöfe des privatisierten britischen Eisenbahnnetzes war.

Neu!!: The New York Times und Railtrack · Mehr sehen »

Rain (1932)

Rain ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1932 mit Joan Crawford in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Rain (1932) · Mehr sehen »

Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden

Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden, geboren als René Freiherr von Godin (* 18. April 1948 in Wartaweil), ist ein ehemaliger deutscher Rechtsanwalt, Gründer des Bundes deutscher Legionäre und der Christlichen Vereinigung zur Familienförderung, einer Agentur zur Vermittlung der Adoption ungeborener Kinder, und eines Geschäfts zum Handel mit Organspenden.

Neu!!: The New York Times und Rainer René Graf Adelmann von Adelmannsfelden · Mehr sehen »

Raining Men

Raining Men ist ein Lied der barbadischen Sängerin Rihanna aus ihrem fünften Studioalbum Loud.

Neu!!: The New York Times und Raining Men · Mehr sehen »

Raj Rajaratnam

Raj Rajaratnam Raj Rajaratnam (* 15. Juni 1957 in Colombo, Sri Lanka) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Hedgefondsmanager.

Neu!!: The New York Times und Raj Rajaratnam · Mehr sehen »

Ralf Metzenmacher

Ralf Metzenmacher, Ausstellung „From Puma to Pan“, 2009 Thorsten und Kai Wingenfelder vor Ralf Metzenmachers Gemälde „Feuerbach 2008“, 2009 Ralf Metzenmacher (* 26. Juli 1964 in Aachen; † 3. August 2020) war ein deutscher Maler und Designer.

Neu!!: The New York Times und Ralf Metzenmacher · Mehr sehen »

Ralph Baer

Ralph Baer auf dem Lara-Games-Award 2009 in Köln Ralph Henry Baer (* 8. März 1922 in Pirmasens; † 6. Dezember 2014 in Manchester, New Hampshire) war ein deutschamerikanischer Spieleentwickler.

Neu!!: The New York Times und Ralph Baer · Mehr sehen »

Ralph Eugene Meatyard

Ralph Eugene Meatyard (* 15. Mai 1925 in Normal, Illinois; † 7. Mai 1972 in Lexington, Kentucky) war ein amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Ralph Eugene Meatyard · Mehr sehen »

Ralph Fiennes

Ralph Fiennes (2018) Ralph Nathaniel Twisleton-Wykeham-Fiennes (. The Guardian, abgerufen am 20. Januar 2015; * 22. Dezember 1962 in Ipswich, Suffolk, England) ist ein britischer Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Ralph Fiennes · Mehr sehen »

Ralph G. Albrecht

Ralph Gerhart Albrecht (* 11. August 1896 in Jersey City; † 27. September 1985 in Watertown, Massachusetts) war ein amerikanischer Jurist, der während des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher nach dem Zweiten Weltkrieg der amerikanischen Anklagevertretung angehörte.

Neu!!: The New York Times und Ralph G. Albrecht · Mehr sehen »

Ralph J. Cicerone

Ralph J. Cicerone Ralph John Cicerone (* 2. Mai 1943 in New Castle, Pennsylvania; † 5. November 2016) war ein US-amerikanischer Klimatologe, der sich mit der Chemie der Atmosphäre und dem Klimawandel befasste.

Neu!!: The New York Times und Ralph J. Cicerone · Mehr sehen »

Ralph J. Gleason

Ralph Joseph Gleason (* 1. März 1917 in New York City, New York; † 3. Juni 1975 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz- und Rock-Journalist und -kritiker.

Neu!!: The New York Times und Ralph J. Gleason · Mehr sehen »

Ralph Lauren

Ralph Lauren (2013) Ralph Lauren, fotografiert von Edgar de Evia (1978) Ralph Lauren KBE (* 14. Oktober 1939 in der Bronx, New York City als Ralph Lifshitz) ist ein US-amerikanischer Modedesigner und Gründer des Modeunternehmens Ralph Lauren Corporation.

Neu!!: The New York Times und Ralph Lauren · Mehr sehen »

Ralph M. Steinman

Ralph M. Steinman Ralph Marvin Steinman (* 14. Januar 1943 in Montreal; † 30. September 2011 in New York City) war ein kanadischer Immunologe und Professor an der Rockefeller University in New York City.

Neu!!: The New York Times und Ralph M. Steinman · Mehr sehen »

Ralph MacDonald

Ralph Anthony MacDonald (* 15. März 1944 in New York City; † 18. Dezember 2011 in Stamford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Percussionist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Ralph MacDonald · Mehr sehen »

Ralph Sharon

Ralph Sharon (* 17. September 1923 in London; † 31. März 2015 in Boulder, Colorado) war ein britisch-US-amerikanischer Jazzpianist des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Ralph Sharon · Mehr sehen »

Ralph Steadman

Ralph Steadman 2006 Ralph Steadman (* 15. Mai 1936 in Wallasey im englischen County Cheshire) ist ein britischer Autor, Illustrator, Cartoonist und Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Ralph Steadman · Mehr sehen »

Ralph Waite

Ralph Waite im Jahr 2012 anlässlich des 40. Jahrestages der Premiere der US-amerikanischen Fernsehserie ''Die Waltons'' Ralph Harold Waite (* 22. Juni 1928 in White Plains, New York; † 13. Februar 2014 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Ralph Waite · Mehr sehen »

Ram Dass

Ram Dass (rechts) mit Zalman Schachter-Shalomi (2008) Richard Alpert alias (Baba) Ram Dass (* 6. April 1931 in Boston, Massachusetts; † 22. Dezember 2019 in Maui, Hawaii) war ein US-amerikanischer Professor für Psychologie an der Harvard-Universität, bevor er sich dem Hinduismus zuwendete und über bewusstseinserweiternde Experimente berichtete.

Neu!!: The New York Times und Ram Dass · Mehr sehen »

Ramen

Ramen Ramen ist eine japanische Nudelsuppe.

Neu!!: The New York Times und Ramen · Mehr sehen »

Rami Machluf

Rami Machluf (auch Makhlouf; * 10. Juli 1969 in Damaskus) ist ein syrischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Rami Machluf · Mehr sehen »

Rami Malek

Rami Malek (2015) Rami Said Malek (* 12. Mai 1981 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Rami Malek · Mehr sehen »

Rammellzee

Rammellzee 2009 in Paris. Rammellzee (* 15. Dezember 1960 in New York; † 27. Juni 2010 ebenda – Artikel bei nytimes.com, abgerufen am 4. Juli 2010) war ein US-amerikanischer Graffiti-Künstler und Hip-Hop-Musiker.

Neu!!: The New York Times und Rammellzee · Mehr sehen »

Ramon Guiteras

Ramon Guiteras (* 17. August 1858 in Bristol, Rhode Island; † 13. Dezember 1917 in New York City) war ein US-amerikanischer urologischer Chirurg und 1902 einer der Gründer der American Urological Association, die heute über 16.000 Mitglieder hat.

Neu!!: The New York Times und Ramon Guiteras · Mehr sehen »

Ramzi Ahmed Yousef

Ramzi Ahmed Yousef Ramzi Ahmed Yousef (auch Ramsi Ahmed Yussef, Ramzi Mohammed Yousef, Abdul Basit Mahmud Abdul Karim; * 20. Mai 1967 in Kuwait) ist einer der Drahtzieher des Bombenanschlags auf das World Trade Center 1993.

Neu!!: The New York Times und Ramzi Ahmed Yousef · Mehr sehen »

Ranan Lurie

Ranan Lurie, 1961 Ranan Lurie Ranan R. Lurie (* 26. Mai 1932 in Port Said, Ägypten; † 8. Juni 2022 in Las Vegas, Nevada, Vereinigte Staaten) war ein weltweit bekannter israelisch-US-amerikanischer Karikaturist und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Ranan Lurie · Mehr sehen »

Ranch-Dressing

Selbstgemachtes Ranch-Dressing im Glas Ranch-Dressing ist eine 1954 in Kalifornien erfundene Würzsauce aus Buttermilch oder Joghurt, Mayonnaise, gehackten Zwiebeln, Knoblauch und Kräutern.

Neu!!: The New York Times und Ranch-Dressing · Mehr sehen »

Rancho River

Rancho River (Originaltitel: The Rare Breed) ist ein Western von Andrew V. McLaglen aus dem Jahr 1966.

Neu!!: The New York Times und Rancho River · Mehr sehen »

Rand Paul

Rand Paul (2015) Randal Howard „Rand“ Paul (* 7. Januar 1963 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rand Paul · Mehr sehen »

Randall Jarrell

Randall Jarrell (* 6. Mai 1914 in Nashville, Tennessee, Vereinigte Staaten; † 14. Oktober 1965) war ein US-amerikanischer Dichter, Literaturkritiker, Kinderbuchautor, Essayist und Novellist.

Neu!!: The New York Times und Randall Jarrell · Mehr sehen »

Randy Meisner

Randall Herman „Randy“ Meisner (* 8. März 1946 in Scottsbluff, Nebraska; † 26. Juli 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Randy Meisner · Mehr sehen »

Randy Shilts

Randy Shilts (* 8. August 1951 in Davenport, Iowa; † 17. Februar 1994 in Guerneville, Sonoma County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor.

Neu!!: The New York Times und Randy Shilts · Mehr sehen »

Randy Weston

Randy Weston (2007) Randolph E. „Randy“ Weston (* 6. April 1926 in Brooklyn, New York City; † 1. September 2018 ebendort) war ein US-amerikanischer Jazzpianist und -komponist.

Neu!!: The New York Times und Randy Weston · Mehr sehen »

Raoul Pene Du Bois

Raoul Pene Du Bois (* 29. November 1914 in New York City, New York; † 1. Januar 1985 ebenda) war ein US-amerikanischer Szenen- und Kostümbildner am Broadway und beim Film.

Neu!!: The New York Times und Raoul Pene Du Bois · Mehr sehen »

Raphael Lemkin

Raphael Lemkin Raphael Lemkin (* 24. Juni 1900 als Rafał Lemkin in Bezwodne, Russisches Kaiserreich, heute im Rajon Selwa, Belarus; † 28. August 1959 in New York) war ein polnisch-jüdischer Jurist und Friedensforscher.

Neu!!: The New York Times und Raphael Lemkin · Mehr sehen »

Raquel Welch

Raquel Welch, 2010 Raquel Welch (eigentlich Jo Raquel Tejada; * 5. September 1940 in Chicago, Illinois; † 15. Februar 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Raquel Welch · Mehr sehen »

Rashida Jones

Rashida Jones (2017) Rashida Leah Jones (* 25. Februar 1976 in Los Angeles, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Drehbuchautorin und Produzentin.

Neu!!: The New York Times und Rashida Jones · Mehr sehen »

Rasputin: Der Dämon Rußlands

Rasputin: Der Dämon Rußlands - Alternativtitel Der Dämon Russlands: Rasputin - (Originaltitel: Rasputin and the Empress) ist ein US-amerikanisches Melodrama über Aufstieg und Fall von Rasputin mit den drei Geschwistern John Barrymore, Ethel Barrymore und Lionel Barrymore unter der Regie von Richard Boleslawski.

Neu!!: The New York Times und Rasputin: Der Dämon Rußlands · Mehr sehen »

Rassentheorie

Eine für das 19. Jahrhundert typische systematische Einteilung der Menschen in Rassen (nach Karl Ernst von Baer, 1862) Rassentheorien (zusammenfassend auch als Rassenkunde oder Rassenlehre bezeichnet) sind Theorien, welche die Menschheit in verschiedene Rassen einteilen.

Neu!!: The New York Times und Rassentheorie · Mehr sehen »

Ratingagentur

Ratingagenturen sind private Unternehmen, die gewerbsmäßig die Kreditwürdigkeit (Bonität) von Staaten und deren untergeordneten Gebietskörperschaften, Unternehmen, Finanzinstrumenten, Finanzprodukten und Forderungen bewerten.

Neu!!: The New York Times und Ratingagentur · Mehr sehen »

Rational ClearCase

Rational ClearCase ist eine skalierbare Software für das Konfigurationsmanagement und enthält Funktionen für Versionsverwaltung, Parallele Entwicklung, Workspace-Management sowie Build- und Release-Management.

Neu!!: The New York Times und Rational ClearCase · Mehr sehen »

Raul Hilberg

Raul Hilberg (* 2. Juni 1926 in Wien; † 4. August 2007 in Williston, Vermont, USA) war ein amerikanischer Historiker und Holocaustforscher österreichisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Raul Hilberg · Mehr sehen »

Raum (Roman)

Raum ist ein Roman der irisch-kanadischen Schriftstellerin Emma Donoghue aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Raum (Roman) · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die in den Vereinigten Staaten von 1987 bis 1994 unter dem Originaltitel Star Trek: The Next Generation erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert · Mehr sehen »

Ravi Coltrane

Ravi Coltrane, 2023 McCoy Tyner und Ravi Coltrane, Newport Jazz Festival, 2005 Ravi Coltrane (* 6. August 1965 in Huntington, Long Island, New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist.

Neu!!: The New York Times und Ravi Coltrane · Mehr sehen »

Ravindra Gujjula

Ravindra Gujjula (* 1. August 1954 in Kanigiri, Indien) ist ein indisch-deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: The New York Times und Ravindra Gujjula · Mehr sehen »

Raw Vision

Raw Vision ist eine englischsprachige Kunstzeitschrift, die von John Maizels herausgegeben wird und sich als einzige Zeitschrift weltweit ausschließlich der Art brut beziehungsweise der Outsider art widmet.

Neu!!: The New York Times und Raw Vision · Mehr sehen »

Ray Barretto

Ray Barretto (* 29. April 1929 in Brooklyn, New York City; † 17. Februar 2006 in Hackensack, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Perkussionist) des Latin Jazz, einer Mischung aus Jazz und lateinamerikanischer Musik, mit einer besonderen Vorliebe für Salsa.

Neu!!: The New York Times und Ray Barretto · Mehr sehen »

Ray Bolger

Ray Bolger 1942 Ray Bolger, eigentlich Raymond Wallace Bolger, (* 10. Januar 1904 in Dorchester, Massachusetts; † 15. Januar 1987 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger und Tänzer.

Neu!!: The New York Times und Ray Bolger · Mehr sehen »

Ray Brown

Ray Brown um 1947. Foto William P. Gottlieb. Ray Brown (* 13. Oktober 1926 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 2. Juli 2002 in Indianapolis, Indiana, eigentlich Raymond Matthews Brown) war ein US-amerikanischer Jazz-Bassist.

Neu!!: The New York Times und Ray Brown · Mehr sehen »

Ray Bryant

Raphael „Ray“ Bryant (* 24. Dezember 1931 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2. Juni 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Pianist des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Ray Bryant · Mehr sehen »

Ray Conniff

Ray Conniff (1979) Ray Conniff (* 6. November 1916 in Attleboro, Massachusetts; † 12. Oktober 2002 in Escondido, Kalifornien) war ein US-amerikanischer mit dem Grammy ausgezeichneter Komponist, Arrangeur, Orchesterleiter und Posaunist, der als „Vater des Easy Listening“ galt.

Neu!!: The New York Times und Ray Conniff · Mehr sehen »

Ray Dragon

Raymond Dragon (* 20. Mai 1962 in Detroit, Michigan) (Pseudonym) ist ein US-amerikanischer Modedesigner, Fotograf, Regisseur, Filmproduzent, Schauspieler und Pornodarsteller.

Neu!!: The New York Times und Ray Dragon · Mehr sehen »

Ray Nitschke

Raymond Ernest Nitschke (* 29. Dezember 1936 in Elmwood Park, Illinois; † 8. März 1998 in Venice, Florida) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Ray Nitschke · Mehr sehen »

Ray Ozzie

Ray Ozzie bei der Web 2.0-Konferenz 2005 Raymond E. „Ray“ Ozzie (* 20. November 1955 in Chicago, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Programmierer und Manager.

Neu!!: The New York Times und Ray Ozzie · Mehr sehen »

Ray Poole

Ray Smith Poole (* 15. April 1921 in Gloster, Mississippi; † 2. April 2008 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Ray Poole · Mehr sehen »

Raya Dunayevskaya

Raya Dunayevskaya (* 1. Mai 1910 in Jaryschiw; † 9. Juni 1987 in Chicago; Pseudonym Freddie Forrest) war eine US-amerikanische marxistisch trotzkistische Aktivistin, Autorin und Übersetzerin.

Neu!!: The New York Times und Raya Dunayevskaya · Mehr sehen »

Rayfield Wright

Larry Rayfield Wright (* 23. August 1945 in Griffin, Georgia; † 7. April 2022), Spitzname Big Cat, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Rayfield Wright · Mehr sehen »

Raymond Barre

Raymond Barre (1980) Raymond Barre (* 12. April 1924 in Saint-Denis auf Réunion; † 25. August 2007 in Paris) war ein französischer parteiloser Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Raymond Barre · Mehr sehen »

Raymond Damadian

Raymond Vahan Damadian (* 16. März 1936 in New York City, New York; † 3. August 2022 in Woodbury, New York) war ein US-amerikanischer Mediziner armenischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Raymond Damadian · Mehr sehen »

Raymond Davis junior

Raymond Davis Jr. Raymond Davis Jr. (* 14. Oktober 1914 in Washington, D.C.; † 31. Mai 2006 in Blue Point, New York) war ein US-amerikanischer Chemiker und Physiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“ ausgezeichnet wurde.

Neu!!: The New York Times und Raymond Davis junior · Mehr sehen »

Raymond Gerhardt Hunthausen

Raymond Gerhardt Hunthausen (* 21. August 1921 in Anaconda, Montana; † 22. Juli 2018 in Helena, Montana) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Erzbischof von Seattle.

Neu!!: The New York Times und Raymond Gerhardt Hunthausen · Mehr sehen »

Raymond Henry Norweb

Raymond Henry Norweb (* 31. Mai 1895 in Nottingham; † 10. Januar 1983 in Cleveland, Ohio) war ein US-amerikanischer Laufbahndiplomat.

Neu!!: The New York Times und Raymond Henry Norweb · Mehr sehen »

Raymond L. White

Raymond Leslie White (* 23. Oktober 1943 in Orlando, Florida; † Oktober 2018) war ein US-amerikanischer Genetiker und Professor an der University of California, San Francisco.

Neu!!: The New York Times und Raymond L. White · Mehr sehen »

Raymond Leo Burke

Raymond Leo Kardinal Burke (2014) Wappen als Kurienkardinal aus dem 20. Psalm tribuat tibi secundum cor tuum („Er schenke dir, was dein Herz begehrt“) Raymond Leo Kardinal Burke (* 30. Juni 1948 in Richland Center, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer emeritierter Erzbischof und Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Raymond Leo Burke · Mehr sehen »

Raymond Leppard

Raymond John Leppard (* 11. August 1927 in London; † 22. Oktober 2019 in Indianapolis) war ein britischer Dirigent, Komponist und Cembalist, der durch seine Pionierarbeit bei der Wiederaufführung von barocker Instrumentalmusik und Opern ab den 1960er Jahren bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Raymond Leppard · Mehr sehen »

Raymond Scott

Raymond Scott (eigentlich Harry Warnow, * 10. September 1908 in New York City; † 8. Februar 1994 in North Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Komponist, Bandleader, Pianist und Erfinder von elektronischen Musikinstrumenten.

Neu!!: The New York Times und Raymond Scott · Mehr sehen »

Raymond Verdaguer

Raymond Verdaguer (* 12. Dezember 1947 in den französischen Pyrenäen) ist katalanischer Abstammung und ein kanadischer Künstler und Illustrator.

Neu!!: The New York Times und Raymond Verdaguer · Mehr sehen »

Rächer der Unterwelt

Rächer der Unterwelt (Originaltitel: The Killers, deutscher Alternativtitel: Die Killer) ist ein US-amerikanischer Film noir von Robert Siodmak aus dem Jahr 1946.

Neu!!: The New York Times und Rächer der Unterwelt · Mehr sehen »

Régine Crespin

Régine Crespin (1987) Régine Crespin (* 23. Februar 1927 in Marseille; † 5. Juli 2007 in Paris) war eine französische Opernsängerin (Sopran).

Neu!!: The New York Times und Régine Crespin · Mehr sehen »

Röhrenempfänger

Röhrenempfänger Nordmende Bremen, Baujahr са.1952 Ein Röhrenempfänger ist ein Rundfunkempfangsgerät, das in seiner elektronischen Schaltung überwiegend Elektronenröhren als aktive Bauelemente zur Signalverarbeitung verwendet.

Neu!!: The New York Times und Röhrenempfänger · Mehr sehen »

Rüdesheimer Platz

Der Rüdesheimer Platz liegt im Berliner Ortsteil Wilmersdorf und stellt das Zentrum des Rheingauviertels dar.

Neu!!: The New York Times und Rüdesheimer Platz · Mehr sehen »

Rütli

Das Rütli ist eine historisch bedeutende Bergwiese im Kanton Uri in der Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Rütli · Mehr sehen »

Reaktive Sauerstoffspezies

Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) – auch vereinfachend als „Sauerstoffradikale“ bezeichnet – sind Sauerstoff-enthaltende Moleküle.

Neu!!: The New York Times und Reaktive Sauerstoffspezies · Mehr sehen »

Rebecca Martin (Jazzsängerin)

Rebecca Martin Rebecca Martin (* 24. April 1969 in Portland, Maine) ist eine US-amerikanische Folk- und Jazzsängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Rebecca Martin (Jazzsängerin) · Mehr sehen »

ReCAPTCHA

Das Logo von reCAPTCHA Ein Beispiel einer ''reCAPTCHA''-Eingabebox reCAPTCHA ist ein Captcha-Dienst, der seit 2009 von der Google LLC betrieben wird.

Neu!!: The New York Times und ReCAPTCHA · Mehr sehen »

Reconciliation-Verfahren

Das Reconciliation-Verfahren ist ein Gesetzgebungsprozess im Senat der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Reconciliation-Verfahren · Mehr sehen »

Reconstruction (Film)

Reconstruction ist ein dänisches Film-Noir-Drama aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und Reconstruction (Film) · Mehr sehen »

Red Auerbach

Arnold Jacob „Red“ Auerbach (* 20. September 1917 in New York City, New York; † 28. Oktober 2006 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Basketballtrainer.

Neu!!: The New York Times und Red Auerbach · Mehr sehen »

Red Badgro

Morris Hiram „Red“ Badgro (* 1. Dezember 1902 in Orillia, Washington; † 13. Juli 1998 in Kent, Washington) war ein US-amerikanischer American-Football- und Baseballspieler.

Neu!!: The New York Times und Red Badgro · Mehr sehen »

Red Buttons

Red Buttons, 1978 Red Buttons (* 5. Februar 1919 in New York City als Aaron Chwatt; † 13. Juli 2006 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: The New York Times und Red Buttons · Mehr sehen »

Red Dead Redemption

Red Dead Redemption ist ein Videospiel von Rockstar Games aus dem Action-Adventure-Genre.

Neu!!: The New York Times und Red Dead Redemption · Mehr sehen »

Red Grange

Harold Edward „Red“ Grange (* 13. Juni 1903 in Forksville, Pennsylvania; † 28. Januar 1991 in Lake Wales, Florida), Spitzname: The Galloping Ghost war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Red Grange · Mehr sehen »

Red Hook (Brooklyn)

Red Hook Houses Ecke Lorraine und Henry Street Red Hook ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Brooklyn in New York City.

Neu!!: The New York Times und Red Hook (Brooklyn) · Mehr sehen »

Red Hook (Town)

Red Hook ist eine Town im Dutchess County.

Neu!!: The New York Times und Red Hook (Town) · Mehr sehen »

Red, Hot and Blue!

Red, Hot and Blue! ist eine Musical Comedy mit der Musik und den Gesangstexten von Cole Porter und einem Buch von Howard Lindsay und Russel Crouse.

Neu!!: The New York Times und Red, Hot and Blue! · Mehr sehen »

Reddit

Reddit // ist ein Social-News-Aggregator, eine Website, auf der registrierte Benutzer Inhalte einstellen bzw.

Neu!!: The New York Times und Reddit · Mehr sehen »

Redlining

Karte der Stadt Philadelphia von 1937, Quelle: Home Owners' Loan Corporation Als Redlining (.

Neu!!: The New York Times und Redlining · Mehr sehen »

Reebok

Reebok International Limited ist ein US-amerikanischer Sportartikelhersteller, der ab den 1980er-Jahren in den USA durch einen Lizenznehmer expandierte.

Neu!!: The New York Times und Reebok · Mehr sehen »

Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen

Sitzungssaal des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen Über eine Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen wird seit Beginn der 1990er Jahre in Politik und Politikwissenschaft diskutiert.

Neu!!: The New York Times und Reform des Sicherheitsrats der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Reggie White

Reginald Howard „Reggie“ White (* 19. Dezember 1961 in Chattanooga, Tennessee; † 26. Dezember 2004 in Huntersville, North Carolina), Spitzname: The Minister of Defense, war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Defensive Ends.

Neu!!: The New York Times und Reggie White · Mehr sehen »

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Neu!!: The New York Times und Regierung Dönitz · Mehr sehen »

Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Juli 2007

Die Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Juli 2007 wurde nach der Auflösung der Regierung der nationalen Einheit von Ministerpräsident Ismail Haniyya und einen Monat nach der Vereidigung einer Notstandsregierung angelobt.

Neu!!: The New York Times und Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Juli 2007 · Mehr sehen »

Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Mai 2009

Die Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Mai 2009 wurde nach gescheiterten Verhandlungen zwischen Fatah und Hamas gebildet.

Neu!!: The New York Times und Regierung der Palästinensischen Autonomiebehörde vom Mai 2009 · Mehr sehen »

Rego Park

63rd Drive Rego Center I The Alexander Building am Rego Center II Rego Park ist ein Stadtteil im Zentrum des Stadtbezirks Queens in New York City.

Neu!!: The New York Times und Rego Park · Mehr sehen »

Rehab (Rihanna-Lied)

Rehab ist ein Lied, das von Justin Timberlake, Timothy Z. Mosley und Hannon Lane für R&B-Sängerin Rihanna geschrieben wurde, die es mit dem US-amerikanischen Popmusiker Justin Timberlake einspielte.

Neu!!: The New York Times und Rehab (Rihanna-Lied) · Mehr sehen »

Reich wirst du nie

Reich wirst du nie, auch bekannt als Wer wird schon reich beim Militär? (Originaltitel: You’ll Never Get Rich), ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Sidney Lanfield aus dem Jahr 1941 mit Fred Astaire und Rita Hayworth.

Neu!!: The New York Times und Reich wirst du nie · Mehr sehen »

Reichsradiumreserve

Die Reichsradiumreserve war eine strategische Reserve im Zweiten Weltkrieg, die auf Beschluss des Reichswirtschaftsministeriums geschaffen wurde und für die die Physikalisch-Technische Reichsanstalt (PTR) in Berlin verantwortlich war.

Neu!!: The New York Times und Reichsradiumreserve · Mehr sehen »

Reign in Blood

Reign in Blood (für „Herrschaft in Blut“) ist das dritte Studioalbum der US-amerikanischen Thrash-Metal-Band Slayer.

Neu!!: The New York Times und Reign in Blood · Mehr sehen »

Reince Priebus

Reince Priebus (2011) Reinhold Richard „Reince“ Priebus (* 18. März 1972 in Dover, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Anwalt und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Reince Priebus · Mehr sehen »

Reinhard Hardegen

Reinhard Hardegen an seinem 103. Geburtstag Reinhard Hardegen (* 18. März 1913 in Bremen;Rainer Busch, Hans-Joachim Röll: Der U-Boot-Krieg 1939–1945. Band 5. Die Ritterkreuzträger der U-Boot-Waffe von September 1939 bis Mai 1945. E. S. Mittler & Sohn, Hamburg 2003, ISBN 3-8132-0515-0, S. 186–189 † 9. Juni 2018 in Bremen-Oberneuland) war ein deutscher Marineoffizier, Kaufmann und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Reinhard Hardegen · Mehr sehen »

Reinhold Cassirer

Reinhold Cassirer (* 12. März 1908 in Berlin; † 17. Oktober 2001 in Johannesburg) war ein deutsch-südafrikanischer Galerist jüdischer Herkunft und Ehemann der Literaturnobelpreisträgerin Nadine Gordimer.

Neu!!: The New York Times und Reinhold Cassirer · Mehr sehen »

Reise in die Urzeit

Der Kinderfilm Reise in die Urzeit (Alternativtitel: Dinomania – Reise in die Urwelt, im Original Cesta do pravěku) ist ein tschechoslowakischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Reise in die Urzeit · Mehr sehen »

Reise ohne Wiederkehr

Reise ohne Wiederkehr (Originaltitel: One Way Passage) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1932 mit dem populären Leinwandpaar William Powell und Kay Francis in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Reise ohne Wiederkehr · Mehr sehen »

Reisen mit meiner Tante

Reisen mit meiner Tante ist eine britische Filmkomödie aus dem Jahr 1972.

Neu!!: The New York Times und Reisen mit meiner Tante · Mehr sehen »

Reiterstandbild des Dschingis Khan

Ein monumentales Reiterstandbild des Dschingis Khan steht rund 54 Kilometer ostsüdöstlich der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar, südlich des Flusses Tuul.

Neu!!: The New York Times und Reiterstandbild des Dschingis Khan · Mehr sehen »

Relative Armut

Der Begriff der relativen Armut bezeichnet Armut im Vergleich zum jeweiligen sozialen (auch staatlichen, sozialgeographischen) Umfeld eines Menschen.

Neu!!: The New York Times und Relative Armut · Mehr sehen »

Religion in der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist ein laizistischer Staat und die Mehrheit der Chinesen bekennt sich offiziell zu keiner Konfession.

Neu!!: The New York Times und Religion in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Religionen in Israel

Israel definiert sich seit seiner Unabhängigkeitserklärung als ein jüdischer und demokratischer Staat.

Neu!!: The New York Times und Religionen in Israel · Mehr sehen »

Religulous

Religulous (Kofferwort gebildet im engl. aus religion – Religion – und ridiculous – lächerlich) ist ein US-amerikanischer satirischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Religulous · Mehr sehen »

Remember?

Remember? ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Robert Taylor und Greer Garson aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Remember? · Mehr sehen »

Remune

Remune (HIV-1 Immunogen oder „Salk vaccine“ oder AG1661) war der Name eines experimentellen Impfstoffs gegen das HI-Virus, der auf einen Vorschlag des amerikanischen Immunologen Jonas Salk (Erfinder eines erfolgreichen Polioimpfstoffs) zurückgeht und von einer von ihm gegründeten Firma IRC (Immune Response Corporation) entwickelt wurde.

Neu!!: The New York Times und Remune · Mehr sehen »

Renata Adler

Renata Adler (* 19. Oktober 1938 in Mailand) ist eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Renata Adler · Mehr sehen »

Renata Scotto

Renata Scotto (1967) Renata Scotto (* 24. Februar 1934 in Savona; † 16. August 2023 ebenda) war eine italienische Opernsängerin (Sopran) und Opernregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Renata Scotto · Mehr sehen »

Renato Dulbecco

Renato Dulbecco Renato Dulbecco (* 22. Februar 1914 in Catanzaro, Italien; † 19. Februar 2012 in La Jolla, Kalifornien, USA) war ein italienisch-amerikanischer Mediziner, Bakteriologe, Mikrobiologe und Molekularbiologe sowie Nobelpreisträger.

Neu!!: The New York Times und Renato Dulbecco · Mehr sehen »

René Bissey

René Bissey ist ein französischer Priester, der wegen sexuellen Missbrauchs von Kindern zu einer langjährigen Freiheitsstrafe verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und René Bissey · Mehr sehen »

René Favaloro

René G. Favaloro René Gerónimo Favaloro (* 14. Juli 1923 in La Plata; † 29. Juli 2000 in Buenos Aires) war ein argentinischer Erfinder, Pädagoge und Herzchirurg, der dafür bekannt ist, 1967 einen Koronarbypass unter Verwendung der Vena saphena magna entwickelt zu haben (1960 hatte Robert Goetz dazu die Arteria mammaria interna verwendet).

Neu!!: The New York Times und René Favaloro · Mehr sehen »

René Wellek

René Wellek (* 22. August 1903 in Wien, Österreich-Ungarn; † 10. November 1995 in Hamden, Connecticut) war ein tschechisch-amerikanischer Literaturwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und René Wellek · Mehr sehen »

Rendez-vous in Wien

Rendez-vous in Wien (Originaltitel: Reunion in Vienna) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1933 von Sidney Franklin.

Neu!!: The New York Times und Rendez-vous in Wien · Mehr sehen »

Rendezvous nach Ladenschluß

Rendezvous nach Ladenschluss (Originaltitel The Shop Around the Corner) ist eine US-amerikanische romantische Komödie aus dem Jahre 1940.

Neu!!: The New York Times und Rendezvous nach Ladenschluß · Mehr sehen »

Renminbi

Renminbi (salopp ‚Volksgeld‘) ist die Währung der Volksrepublik China und wird von der Chinesischen Volksbank herausgegeben.

Neu!!: The New York Times und Renminbi · Mehr sehen »

Rent a Man – Ein Mann für gewisse Sekunden

Rent a Man – Ein Mann für gewisse Sekunden (Alternativtitel: Rent-a-Man, Rent a Man, Rent a Man – Ein Mann für gewisse Stunden; Originaltitel: Deuce Bigalow: Male Gigolo) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Mike Mitchell aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Rent a Man – Ein Mann für gewisse Sekunden · Mehr sehen »

Rentenversicherungssystem (Chile)

Das chilenische Rentenversicherungssystem ist eine staatlich regulierte Form der Altersvorsorge, es besteht seit 1920.

Neu!!: The New York Times und Rentenversicherungssystem (Chile) · Mehr sehen »

Replika (Chatbot)

Replika ist ein generativer KI-Chatbot des US-amerikanischen Entwicklungsunternehmens Luka aus San Francisco, der im November 2017 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Replika (Chatbot) · Mehr sehen »

Repoman

Repoman (Originaltitel: Repo Man) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Filmkomödie von Alex Cox aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Repoman · Mehr sehen »

Reportagen (Magazin)

Reportagen ist ein zweimonatlich erscheinendes Printmedium, das die klassische literarische Text-Reportage pflegt.

Neu!!: The New York Times und Reportagen (Magazin) · Mehr sehen »

Reproductive Freedom for All

Reproductive Freedom for All, ehemals „NARAL Pro-Choice America“, ist eine politische Vereinigung in den Vereinigten Staaten, deren Hauptziel ein freierer Zugang zu Abtreibungseingriffen ist (Pro-Choice).

Neu!!: The New York Times und Reproductive Freedom for All · Mehr sehen »

Republik Serbische Krajina

Die Republik Serbische Krajina, kurz РСК/RSK, war ein international nicht anerkanntes De-facto-Regime, das während des Kroatienkrieges von 1991 bis 1995 mithilfe der Armee der Republik Serbische Krajina etwa ein Drittel des kroatischen Staatsgebietes kontrollierte.

Neu!!: The New York Times und Republik Serbische Krajina · Mehr sehen »

Republikanische Partei

Die Republikanische Partei (auch als Republikaner oder Grand Old Party (GOP) bezeichnet) ist mit ca.

Neu!!: The New York Times und Republikanische Partei · Mehr sehen »

Rescue Dawn

Rescue Dawn ist ein Kriegsfilm des Regisseurs Werner Herzog von 2006.

Neu!!: The New York Times und Rescue Dawn · Mehr sehen »

Researchgate

Researchgate (Eigenschreibweise ResearchGate) ist ein soziales Netzwerk und eine Datenbank im Internet für Forscher aus allen Bereichen der Wissenschaft, das auch als Dokumentenserver für Publikationen genutzt wird.

Neu!!: The New York Times und Researchgate · Mehr sehen »

Resident Evil: Afterlife

Resident Evil: Afterlife ist der vierte Teil der Realfilmreihe Resident Evil, die auf der gleichnamigen Videospielreihe basiert.

Neu!!: The New York Times und Resident Evil: Afterlife · Mehr sehen »

Resistance Records

Resistance Records ist eine US-amerikanische Plattenfirma, die vor allem Rechtsrock-Alben herstellt und über ihre Website vertreibt.

Neu!!: The New York Times und Resistance Records · Mehr sehen »

Resolution 1450 des UN-Sicherheitsrates

Die Resolution 1450 des UN-Sicherheitsrates war eine Resolution, die der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen am 13.

Neu!!: The New York Times und Resolution 1450 des UN-Sicherheitsrates · Mehr sehen »

Restaurador

Die Restaurador war ein venezolanisches Kanonenboot, das 1883 von dem amerikanischen Eisenbahnmillionär Jay Gould als Privatyacht gebaut worden war und seinerzeit als die größte Luxusyacht der Welt galt.

Neu!!: The New York Times und Restaurador · Mehr sehen »

Rettungshund

Als Rettungshund (auch ''Suchhund'') wird ein speziell ausgebildeter Haushund bezeichnet, der eine Rettungshundeprüfung erfolgreich absolviert hat; diese Prüfung setzt i. d. R.

Neu!!: The New York Times und Rettungshund · Mehr sehen »

Reuben Mattus

Reuben Mattus (* 8. Januar 1913 in Polen; † 27. Januar 1994 in Deerfield Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Reuben Mattus · Mehr sehen »

Reunion in France

Reunion in France ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1942 mit Joan Crawford und John Wayne unter der Regie von Jules Dassin.

Neu!!: The New York Times und Reunion in France · Mehr sehen »

Reut Regev

Reut Regev (* in Israel) ist eine israelisch-amerikanische Jazzposaunistin und Komponistin.

Neu!!: The New York Times und Reut Regev · Mehr sehen »

Revolte im Zoo

Revolte im Zoo (Originaltitel: Zoo in Budapest) ist ein US-amerikanischer Film mit Loretta Young unter der Regie von Rowland V. Lee.

Neu!!: The New York Times und Revolte im Zoo · Mehr sehen »

Revolution (Film)

Revolution ist ein Abenteuerfilm von Hugh Hudson aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Revolution (Film) · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 2011

Demonstranten, die am 29. Januar 2011 auf einem Armee-Lastwagen in der Innenstadt von Kairo stehen Die Revolution in Ägypten 2011 (ägyptisch-arabisch ثورة 25 يناير, thawret 25 yanāyir; Revolution des 25. Januar) war ein durch die tunesische Jasminrevolution inspirierter politischer Umbruch in Ägypten, bei dem Massenproteste unterschiedlicher Teile der ägyptischen Bevölkerung eine Rolle spielten.

Neu!!: The New York Times und Revolution in Ägypten 2011 · Mehr sehen »

Rex Grossman

Rex Daniel Grossman III (* 23. August 1980 in Bloomington, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football-Spieler auf der Position des Quarterbacks.

Neu!!: The New York Times und Rex Grossman · Mehr sehen »

Rex Stout

Rex Stout, 1975 Rex Todhunter Stout (* 1. Dezember 1886 in Noblesville, Indiana; † 27. Oktober 1975 in Danbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Rex Stout · Mehr sehen »

Rex Tillerson

Rex Tillerson (2017) Rex Wayne Tillerson (* 23. März 1952 in Wichita Falls, Texas) ist ein US-amerikanischer Manager und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Rex Tillerson · Mehr sehen »

Rhapsodie in Blau

Rhapsodie in Blau ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1945, die das Leben des Komponisten George Gershwin behandelt.

Neu!!: The New York Times und Rhapsodie in Blau · Mehr sehen »

Rhapsody in Blue

Deckblatt der Originalnoten von ''Rhapsody in Blue'' Rhapsody in Blue ist die bekannteste Komposition des US-amerikanischen Broadwaykomponisten George Gershwin.

Neu!!: The New York Times und Rhapsody in Blue · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein (ripuarisch Rhing) ist ein 1232,7 km langer Strom in West- und Mitteleuropa und eine der verkehrsreichsten Wasserstraßen der Welt.

Neu!!: The New York Times und Rhein · Mehr sehen »

Rheingauviertel (Berlin)

''Siegfriedbrunnen'' auf dem zentralen Rüdesheimer Platz Das Rheingauviertel ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Wilmersdorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: The New York Times und Rheingauviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Rhena Schweitzer-Miller

Rhena Schweitzer-Miller (* 14. Januar 1919 in Straßburg; † 22. Februar 2009 in Los Angeles, Kalifornien, USA) war die Tochter von Friedensnobelpreisträger Albert Schweitzer und Helene Bresslau.

Neu!!: The New York Times und Rhena Schweitzer-Miller · Mehr sehen »

Rhoda Janzen

Rhoda Janzen (* um 1963 in Harvey, North Dakota) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Rhoda Janzen · Mehr sehen »

Rhodes-Stipendium

Rhodes House, Oxford. Sitz des Rhodes Trust Das Rhodes-Stipendium (englisch: Rhodes Scholarship) ist ein Stipendium für ein Studium an der Universität Oxford in Großbritannien und gilt bis heute nach verbreiteter Einschätzung als eines der prestigeträchtigsten Stipendien der Welt.

Neu!!: The New York Times und Rhodes-Stipendium · Mehr sehen »

Rhona Wurtele

Rhona Wurtele Gillis, OM, (* 21. Januar 1922 in Saint-Lambert; † 17. Januar 2020 in Pointe-Claire) war eine kanadische Skirennläuferin.

Neu!!: The New York Times und Rhona Wurtele · Mehr sehen »

Rhonda Fleming

Rhonda Fleming (eigentlich Marilyn Louis; * 10. August 1923 in Hollywood, Kalifornien; † 14. Oktober 2020 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Rhonda Fleming · Mehr sehen »

Riad Seif

Riad Seif (* 25. November 1946 in Damaskus) ist ein syrischer Unternehmer, Dissident und langjähriger Kritiker der Assad-Regierung.

Neu!!: The New York Times und Riad Seif · Mehr sehen »

Ricardo Jiménez Oreamuno

Ricardo Jiménez Oreamuno Ricardo Jiménez Oreamuno (* 6. Februar 1859 in Cartago; † 4. Januar 1945 in San José) war dreimaliger Präsident von Costa Rica.

Neu!!: The New York Times und Ricardo Jiménez Oreamuno · Mehr sehen »

Richard A. Cloward

Richard Andrew Cloward (* 25. Dezember 1926 in Rochester, New York; † 20. August 2001, Manhattan) war ein US-amerikanischer Soziologe, Kriminologe und Bürgerrechtler.

Neu!!: The New York Times und Richard A. Cloward · Mehr sehen »

Richard A. Falk

Richard Falk (2014) Richard Anderson Falk (* 13. November 1930 in New York City) ist ein US-amerikanischer Jura-Professor für Völkerrecht an der Princeton University.

Neu!!: The New York Times und Richard A. Falk · Mehr sehen »

Richard A. Gardner

Richard Alan Gardner (* 28. April 1931 in Bronx, New York City; † 25. Mai 2003 in Tenafly, New Jersey).

Neu!!: The New York Times und Richard A. Gardner · Mehr sehen »

Richard A. Muller

Richard A. Muller (2005) Richard A. Muller (* 6. Januar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Physiker (experimentelle Teilchenphysik, Geophysik, Astrophysik), der durch populärwissenschaftliche Bücher bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Richard A. Muller · Mehr sehen »

Richard Anderson (Schauspieler)

Richard Anderson (2010) Richard Norman Anderson (* 8. August 1926 in Long Branch, New Jersey; † 31. August 2017 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Richard Anderson (Schauspieler) · Mehr sehen »

Richard B. Allen

Richard B. Allen (rechts) 1991 bei einer Diskussion mit Donald Marquis und Dawn Dedeaux in New Orleans Richard Binion „Dick“ Allen (* 29. Januar 1927 bei Milledgeville, Georgia; † 12. April 2007 in Dublin, Georgia) war ein US-amerikanischer Jazzhistoriker und -autor, der auch als Dozent tätig war.

Neu!!: The New York Times und Richard B. Allen · Mehr sehen »

Richard Bing

Richard John Bing (* 12. Oktober 1909 in Nürnberg; † 8. November 2010 in La Cañada Flintridge) war ein deutsch-amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: The New York Times und Richard Bing · Mehr sehen »

Richard Bright (Schauspieler)

Richard Bright Richard James Bright (* 28. Juni 1937 in Brooklyn, New York City; † 18. Februar 2006 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Richard Bright (Schauspieler) · Mehr sehen »

Richard Burt

Richard Burt, 2012 Richard Burt (links) mit Franz Josef Strauß, 1987 Richard R. Burt (* 3. Februar 1947 in Sewell, Chile) ist ein US-amerikanischer Diplomat und Lobbyist.

Neu!!: The New York Times und Richard Burt · Mehr sehen »

Richard C. Brown

Richard C. Brown (* 1. November 1939 in Tulsa, Oklahoma; † 2004) war ein US-amerikanischer Diplomat und Beamter.

Neu!!: The New York Times und Richard C. Brown · Mehr sehen »

Richard C. Halverson

Richard C. Halverson Richard Christian Halverson (* 1916 in Pingree, North Dakota; † 28. November 1995 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Geistlicher der Presbyterian Church und von 1981 bis 1994 Kaplan des US-Senats.

Neu!!: The New York Times und Richard C. Halverson · Mehr sehen »

Richard Codey

Richard Codey (2008) Richard James Codey (* 27. November 1946 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei) und ehemaliger Gouverneur des Bundesstaates New Jersey.

Neu!!: The New York Times und Richard Codey · Mehr sehen »

Richard Danzig

Richard J. Danzig Richard Jeffrey Danzig (* 8. September 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und ehemaliger Marineminister unter Präsident Bill Clinton in den Jahren 1998 bis 2001.

Neu!!: The New York Times und Richard Danzig · Mehr sehen »

Richard Dennis

Richard Dennis (* 9. Januar 1949 in Chicago) ist ein ehemaliger Rohstoffspekulant mit dem Spitznamen "The Prince of the Pit".

Neu!!: The New York Times und Richard Dennis · Mehr sehen »

Richard Dysart

Richard Dysart (1990) Richard Allen Dysart (* 30. März 1929 in Boston, Massachusetts; † 5. April 2015 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Richard Dysart · Mehr sehen »

Richard Erdman

Richard „Dick“ Erdman (* 1. Juni 1925 in Enid, Oklahoma; † 16. März 2019 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur, der im Laufe seiner 73 Jahre umfassenden Film- und Fernsehkarriere zahlreiche Charakterrollen spielte.

Neu!!: The New York Times und Richard Erdman · Mehr sehen »

Richard Erdoes

Richard Erdoes (auch: Erdős und Erdös, * 12. Juli 1912 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 2008 in Santa Fe, New Mexico, USA) war ein ungarisch-österreichisch-amerikanischer Künstler und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Richard Erdoes · Mehr sehen »

Richard Evans Schultes

Richard E. Schultes (* 12. Januar 1915 in Boston; † 10. April 2001 ebenda) war ein US-amerikanischer Biologe.

Neu!!: The New York Times und Richard Evans Schultes · Mehr sehen »

Richard Evelyn Byrd

Richard E. Byrd, 1929 Richard Evelyn Byrd (* 25. Oktober 1888 in Winchester, Virginia; † 11. März 1957 in Boston) war ein US-amerikanischer Polarforscher und Konteradmiral.

Neu!!: The New York Times und Richard Evelyn Byrd · Mehr sehen »

Richard Fleischer

Richard Fleischer und seine Frau im ''Maison de Jules Verne'' in Amiens (1989) Richard Fleischer (* 8. Dezember 1916 in Brooklyn, New York; † 25. März 2006 in Woodland Hills, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Oscar-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Richard Fleischer · Mehr sehen »

Richard Ford

Richard Ford (2013) Richard Ford (* 16. Februar 1944 in Jackson, Mississippi) ist ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Richard Ford · Mehr sehen »

Richard Goldstone

Richard Goldstone (2019) Richard J. Goldstone (* 26. Oktober 1938) ist ein südafrikanischer Jurist, Völkerrechtler und ehemaliger UN-Chefankläger.

Neu!!: The New York Times und Richard Goldstone · Mehr sehen »

Richard Gordon

Richard Francis „Dick“ Gordon, Jr. (* 5. Oktober 1929 in Seattle, Washington; † 6. November 2017 in San Marcos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Richard Gordon · Mehr sehen »

Richard Green (Sexualwissenschaftler)

Richard Green (* 6. Juni 1936 in Brooklyn, New York City; † 6. April 2019 in London, England) war ein US-amerikanischer Arzt, Psychiatrie-Professor an der Medizinischen Fakultät des Imperial College London, Sexualwissenschaftler, Anwalt und Autor.

Neu!!: The New York Times und Richard Green (Sexualwissenschaftler) · Mehr sehen »

Richard Griffiths

Richard Griffiths (2007) Richard Griffiths, OBE, (* 31. Juli 1947 in Thornaby-on-Tees, North East England; † 28. März 2013 in Coventry, West Midlands) war ein britischer Schauspieler bei Theater, Film und Fernsehen.

Neu!!: The New York Times und Richard Griffiths · Mehr sehen »

Richard Hell

Richard Hell (2008) Richard Hell (* 2. Oktober 1949 in Lexington, Kentucky als Richard Meyers) ist ein US-amerikanischer Musiker und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Richard Hell · Mehr sehen »

Richard Hofstadter

Richard Hofstadter (* 6. August 1916 in Buffalo, New York; † 24. Oktober 1970 in New York City) war ein amerikanischer Historiker und DeWitt Clinton Professor of American History an der Columbia University.

Neu!!: The New York Times und Richard Hofstadter · Mehr sehen »

Richard Hoggart

Richard Hoggart (* 24. September 1918 in Leeds; † 10. April 2014 in London) war ein britischer Kultursoziologe.

Neu!!: The New York Times und Richard Hoggart · Mehr sehen »

Richard Holbrooke

Richard Holbrooke (2009) Richard Charles Albert Holbrooke (* 24. April 1941 in New York City; † 13. Dezember 2010 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Spitzendiplomat, Geschäftsmann, Publizist und Zeitungsverleger.

Neu!!: The New York Times und Richard Holbrooke · Mehr sehen »

Richard Isay

Richard A. Isay (* 13. Dezember 1934 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 28. Juni 2012 in New York City) war ein US-amerikanischer Psychiater.

Neu!!: The New York Times und Richard Isay · Mehr sehen »

Richard John Neuhaus

Richard John Neuhaus (* 14. Mai 1936 in Pembroke, Ontario, Kanada; † 8. Januar 2009 in New York City) war ein US-amerikanischer lutherischer Theologe, der 1990 zum römisch-katholischen Priester wurde, Ökumeniker, Autor und christlicher Vordenker.

Neu!!: The New York Times und Richard John Neuhaus · Mehr sehen »

Richard L. Neuberger

Richard L. Neuberger Richard Lewis Neuberger (* 26. Dezember 1912 im Multnomah County, Oregon; † 9. März 1960 in Portland, Oregon) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Oregon im US-Senat vertrat.

Neu!!: The New York Times und Richard L. Neuberger · Mehr sehen »

Richard Lindner

Richard Lindner (* 11. November 1901 in Hamburg; † 16. April 1978 in New York) war ein US-amerikanischer Maler deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Richard Lindner · Mehr sehen »

Richard Lowell Rubenstein

Richard Lowell Rubenstein, bekannt als Richard L. Rubenstein (* 8. Januar 1924 in New York City; † 16. Mai 2021 in Bridgeport, Connecticut), war ein US-amerikanischer Rabbiner, Theologe und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Richard Lowell Rubenstein · Mehr sehen »

Richard Lynch Garner

Garner beim Sprachunterricht Garner und Susie Klötzchen mit Buchstaben für Susie Richard Lynch Garner (* 19. Februar 1848 in Abingdon (Virginia); † 22. Januar 1920 in Chattanooga (Tennessee)) war ein US-amerikanischer Zoologe, der sich besonders mit der Sprache der Affen beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Richard Lynch Garner · Mehr sehen »

Richard Marcinko

Richard «Dick» Marcinko (* 21. November 1940 in Lansford, Pennsylvania; † 25. Dezember 2021 im Fauquier County, Virginia) war ein United States Navy SEAL und Autor.

Neu!!: The New York Times und Richard Marcinko · Mehr sehen »

Richard Maynard

Richard Maynard (* 30. August 1942 in Philadelphia, Pennsylvania; † 2. Januar 2007 in San Fernando Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Fernsehproduzent und Pädagoge.

Neu!!: The New York Times und Richard Maynard · Mehr sehen »

Richard Meier (Architekt)

Richard Meier (2009) Peter Richard Alan Meier (* 12. Oktober 1934 in Newark, New Jersey) ist ein amerikanischer Architekt und Pritzker-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Richard Meier (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Mellon Scaife

Richard Mellon Scaife (* 3. Juli 1932 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 4. Juli 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Milliardär.

Neu!!: The New York Times und Richard Mellon Scaife · Mehr sehen »

Richard Nimmerrichter

Richard Nimmerrichter (1954) Richard Nimmerrichter (* 31. Dezember 1920 in Wien; † 6. Februar 2022 in Neustift am Walde, Wien) war ein österreichischer Journalist und Kolumnist.

Neu!!: The New York Times und Richard Nimmerrichter · Mehr sehen »

Richard Nixon

Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Richard Nixon · Mehr sehen »

Richard Nixons Besuch in China 1972

Richard Nixon trifft Mao Zedong (1972) Richard Nixons Besuch der Volksrepublik China im Jahre 1972 war ein bedeutender Schritt zur Verbesserung der diplomatischen Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Richard Nixons Besuch in China 1972 · Mehr sehen »

Richard Perle

Richard Norman Perle (* 16. September 1941 in New York City) ist ein US-amerikanischer neokonservativer Politiker und Intellektueller.

Neu!!: The New York Times und Richard Perle · Mehr sehen »

Richard Price (Schriftsteller)

Richard Price (* 12. Oktober 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Richard Price (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richard Quine

Richard Quine in ''Dr. Gillespie’s New Assistant'' (1942). Richard Harding Quine (* 12. November 1920 in Detroit, Michigan; † 10. Juni 1989 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Drehbuchautor, Komponist, Musikproduzent und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Richard Quine · Mehr sehen »

Richard Rogers (Architekt)

Richard George Rogers Richard George Rogers, Baron Rogers of Riverside CH Kt (* 23. Juli 1933 in Florenz, Italien; † 18. Dezember 2021 in London) war ein italo-britischer Architekt, Pritzker-Preisträger 2007 und Life Peer.

Neu!!: The New York Times und Richard Rogers (Architekt) · Mehr sehen »

Richard Rorty

Richard McKay Rorty (* 4. Oktober 1931 in New York City; † 8. Juni 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein amerikanischer Philosoph und Komparatist.

Neu!!: The New York Times und Richard Rorty · Mehr sehen »

Richard S. Castellano

Richard Salvatore Castellano (* 4. September 1933 in der Bronx, New York; † 10. Dezember 1988 in North Bergen, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle als Peter Clemenza im Film Der Pate bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Richard S. Castellano · Mehr sehen »

Richard S. Fuld, Jr.

Richard Fuld während seiner Rede am World Resources Institute Forum, Januar 2007 Richard „Dick“ Severin Fuld, Jr. (* 26. April 1946 in New York City) ist ein US-amerikanischer Bankmanager und war der letzte Vorsitzende und Chief Executive Officer der Investmentbank Lehman Brothers.

Neu!!: The New York Times und Richard S. Fuld, Jr. · Mehr sehen »

Richard Schulze-Kossens

Richard Schulze-Kossens (* 2. Oktober 1914 in Spandau; † 3. Juli 1988 in Düsseldorf) war ein deutscher SS-Offizier.

Neu!!: The New York Times und Richard Schulze-Kossens · Mehr sehen »

Richard Schweiker

Richard Schweiker Richard Schultz Schweiker (* 1. Juni 1926 in Norristown, Pennsylvania; † 31. Juli 2015 in Pomona, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Richard Schweiker · Mehr sehen »

Richard Seaver

Richard Woodward Seaver (* 31. Dezember 1926 in Watertown, Connecticut; † 6. Januar 2009) war ein amerikanischer Verleger und Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Richard Seaver · Mehr sehen »

Richard Sipe

Aquinas Walter Richard Sipe (* 11. Dezember 1932 in Robbinsdale, Minnesota; † 8. August 2018 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer römisch-katholischer Pastoralpsychologe und Autor.

Neu!!: The New York Times und Richard Sipe · Mehr sehen »

Richard Steadman

John Richard Steadman (* 4. Juni 1937 in Sherman, Texas; † 20. Januar 2023 in Vail, Colorado) war ein US-amerikanischer orthopädischer Chirurg.

Neu!!: The New York Times und Richard Steadman · Mehr sehen »

Richard Tee

Richard Tee (* 24. November 1943 in New York City, NY, USA als Richard Edward Ten Ryk; † 21. Juli 1993 ebenda) war ein US-amerikanischer Pianist, Organist und Arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Richard Tee · Mehr sehen »

Richard Todd

Richard Andrew Palethorpe-Todd OBE (* 11. Juni 1919 in Dublin, Irland; † 3. Dezember 2009 in Grantham, Lincolnshire) war ein britischer Schauspieler irischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Richard Todd · Mehr sehen »

Richard Upjohn

Richard Upjohn (* 22. Januar 1802 in Shaftesbury, England; † 16. August 1878 in Garrison, New York) war ein US-amerikanischer Architekt, der vor allem für seine neugotischen Kirchenbauten bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Richard Upjohn · Mehr sehen »

Richard Widmark

Richard Widmark (1991) Richard Widmark (* 26. Dezember 1914 in Sunrise Township, Chisago County, Minnesota; † 24. März 2008 in Roxbury, Connecticut) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Richard Widmark · Mehr sehen »

Richard Wilson (Maler)

Anton Raphael Mengs: ''Richard Wilson'', 1752, Öl auf Leinwand, National Museum Wales Richard Wilson (* um 1713 in Penegoes, Montgomeryshire, Wales; † 15. Mai 1782 in Colomendy Hall, Loggerheads, Denbighshire, Wales) war ein britischer Maler, der vorrangig in der Landschaftsmalerei tätig war.

Neu!!: The New York Times und Richard Wilson (Maler) · Mehr sehen »

Richard Yates (Schriftsteller)

Richard Yates (* 3. Februar 1926 in Yonkers, New York; † 7. November 1992 in Birmingham, Alabama) war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Richard Yates (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Richie Roberts

Richard M. Roberts (* 1938 oder 1939Debra Cassens Weiss:. ABA Journal, 20. September 2019Steve Janosky: auf nrthjersey.com am 11. Januar 2018 in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Anwalt und früherer Polizeibeamter aus New Jersey.

Neu!!: The New York Times und Richie Roberts · Mehr sehen »

Rick Crawford (Politiker)

Rick Crawford (2021) Eric Alan „Rick“ Crawford (* 22. Januar 1966 in Homestead Air Force Base, Miami-Dade County, Florida) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rick Crawford (Politiker) · Mehr sehen »

Rick Moranis

Moranis bei der Oscarverleihung 1990 Frederick Alan „Rick“ Moranis (* 18. April 1953 in Toronto, Ontario) ist ein kanadischer Schauspieler, Komödiant und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Rick Moranis · Mehr sehen »

Rick Perry

Signatur James Richard „Rick“ Perry (* 4. März 1950 in Haskell County, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rick Perry · Mehr sehen »

Rick Scott

Rick Scott (2019) Richard Lynn „Rick“ Scott (* 1. Dezember 1952 in Bloomington, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rick Scott · Mehr sehen »

Rick Warren

Pastor Rick Warren, Buenos Aires, 2016 Richard Duane „Rick“ Warren (* 28. Januar 1954 in San José, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer baptistischer Pastor und Bestsellerautor christlicher Bücher.

Neu!!: The New York Times und Rick Warren · Mehr sehen »

Ricky Nelson

Signatur Ricky Nelson, ab 1961 Plattenveröffentlichungen als Rick Nelson (* 8. Mai 1940 in Teaneck, New Jersey, als Eric Hilliard Nelson; † 31. Dezember 1985 in De Kalb, Texas bei einem Flugzeugabsturz), war ein US-amerikanischer Schauspieler, Musiker und Singer-Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Ricky Nelson · Mehr sehen »

Rico Rodriguez (Schauspieler)

Rico Rodriguez am 10. Juni 2010 bei der Eröffnung einer Attraktion im Disneyland Resort. Rico Rodriguez (2015) Rico Rodriguez (* 31. Juli 1998 in College Station, Texas) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Kinderdarsteller.

Neu!!: The New York Times und Rico Rodriguez (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ricordati di me

Ricordati di me (dt.: „Erinnere dich an mich“) ist ein italienischer Film aus dem Jahr 2003 über die emotionalen Probleme einer vierköpfigen Mittelstandsfamilie.

Neu!!: The New York Times und Ricordati di me · Mehr sehen »

Ride with the Devil

Ride with the Devil (Alternativtitel: Wer mit dem Teufel reitet und Die Teufelsreiter) ist ein US-amerikanischer Film von Ang Lee aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Ride with the Devil · Mehr sehen »

Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins

Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins (Originaltitel: Ridicule) ist ein preisgekrönter französischer Historienfilm von Patrice Leconte aus dem Jahr 1996 über das dekadente Leben am spätabsolutistischen Hof des französischen Königs Ludwig XVI.

Neu!!: The New York Times und Ridicule – Von der Lächerlichkeit des Scheins · Mehr sehen »

Riding Alone for Thousands of Miles

Riding Alone for Thousands of Miles (Originaltitel:, japanischer Titel Tanki senri wo hashi ru) ist ein chinesischer Film des Regisseurs Zhang Yimou aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Riding Alone for Thousands of Miles · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: The New York Times und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Rigoletto

Rigoletto ist eine Oper von Giuseppe Verdi, die 1851 am Teatro La Fenice in Venedig uraufgeführt wurde.

Neu!!: The New York Times und Rigoletto · Mehr sehen »

Rina Lazo

Rina Lazo (* 23. Oktober 1923 in Guatemala-Stadt; † 1. November 2019 in Mexiko-Stadt) war eine in Mexiko aktive guatemaltekische Malerin und Grafikerin.

Neu!!: The New York Times und Rina Lazo · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: The New York Times und Rinderpest · Mehr sehen »

Ring frei für Stoker Thompson

Ring frei für Stoker Thompson (Originaltitel: The Set-Up) ist ein in Schwarzweiß gedrehtes US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1949, das zur Gattung des Film noir gezählt wird.

Neu!!: The New York Times und Ring frei für Stoker Thompson · Mehr sehen »

Ringo (1939)

Ringo (Originaltitel: Stagecoach (Postkutsche)) ist ein US-amerikanischer Western von John Ford aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Ringo (1939) · Mehr sehen »

Rio Grande (Film)

Rio Grande ist ein US-amerikanischer Kavalleriewestern unter Regie von John Ford aus dem Jahr 1950 mit John Wayne und Maureen O’Hara in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Rio Grande (Film) · Mehr sehen »

Rita Dove

Rita Dove (2017) Rita Frances Dove (* 28. August 1952 in Akron, Ohio) ist eine US-amerikanische Dichterin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Rita Dove · Mehr sehen »

Rita Hayworth

rahmenlos Rita Hayworth (* 17. Oktober 1918 in New York City; † 14. Mai 1987 ebenda; eigentlich Margarita Carmen Cansino) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: The New York Times und Rita Hayworth · Mehr sehen »

Ritt zum Ox-Bow

Ritt zum Ox-Bow ist ein US-amerikanischer Western von William A. Wellman aus dem Jahr 1943 über das Thema Lynchjustiz.

Neu!!: The New York Times und Ritt zum Ox-Bow · Mehr sehen »

Rivadavia (Schiff)

Die Rivadavia war ein argentinisches Schlachtschiff (Acorazado, spanisch wörtlich „gepanzert“) und das Typschiff der Rivadavia-Klasse, der außerdem noch die Moreno angehörte.

Neu!!: The New York Times und Rivadavia (Schiff) · Mehr sehen »

Riverside Church

Riverside Church Riverside Church Innenansicht der Kirche mit Apsis und Obergaden Altar Die Riverside Church ist eine Kirche in New York City und bezeichnet gleichermaßen eine überkonfessionelle Kirchengemeinde, die sowohl der American Baptist Church als auch der United Church of Christ angeschlossen ist, als auch das neugotische Gebäude, das von dieser Gemeinde genutzt wird, und sich zwischen dem Riverside Drive und der Claremont Avenue sowie zwischen der 120.

Neu!!: The New York Times und Riverside Church · Mehr sehen »

Rizin

Rizin oder Ricin ist ein äußerst giftiges Protein aus den Samen des Wunderbaums (auch Rizinus, Ricinus communis) aus der Familie der Wolfsmilchgewächse.

Neu!!: The New York Times und Rizin · Mehr sehen »

RKO Pictures

RKO (Radio-Keith-Orpheum) Pictures Inc. (auch: RKO Radio Pictures) war ein US-amerikanisches Filmproduktions-, Filmverleih- und Kinounternehmen.

Neu!!: The New York Times und RKO Pictures · Mehr sehen »

RKO Pictures LLC

RKO Pictures LLC (gelegentlich auch: RKO-Pavilion) ist ein amerikanisches Filmproduktions- und Filmverleihunternehmen.

Neu!!: The New York Times und RKO Pictures LLC · Mehr sehen »

Rob Ford

Rob Ford (2011) Robert Bruce Ford (* 28. Mai 1969 in Etobicoke; † 22. März 2016 in Toronto) war ein kanadischer parteiloser Kommunalpolitiker.

Neu!!: The New York Times und Rob Ford · Mehr sehen »

Rob Lowe

Rob Lowe, 2012 Robert Hepler „Rob“ Lowe (* 17. März 1964 in Charlottesville, Virginia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Regisseur, Drehbuchautor und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Rob Lowe · Mehr sehen »

Rob Pilatus

Rob Pilatus (rechts) bei der Grammy-Verleihung 1990 Robert Pilatus (* 8. Juni 1964 in München; † April 1998 in Friedrichsdorf bei Bad Homburg) war ein deutscher Tänzer und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Rob Pilatus · Mehr sehen »

Rob Wasserman

Rob Wasserman (* 1. April 1952 in San Mateo, Kalifornien; † 29. Juni 2016 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Kontrabassspieler und Bassist, der seit dem Anfang seiner Karriere in den 1980er Jahren mit vielen Musikgrößen zusammenarbeitete.

Neu!!: The New York Times und Rob Wasserman · Mehr sehen »

Robbie Coltrane

Robbie Coltrane, 2007 Robbie Coltrane, OBE (* 30. März 1950 als Anthony Robert McMillan in Rutherglen; † 14. Oktober 2022 in Larbert) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Robbie Coltrane · Mehr sehen »

Robert A. Caro

Robert Allan Caro (* 30. Oktober 1935 in New York City) ist ein US-amerikanischer Autor und Journalist, der als Verfasser umfangreicher biografischer Werke über den Stadtplaner Robert Moses und den ehemaligen US-Präsidenten Lyndon B. Johnson bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Robert A. Caro · Mehr sehen »

Robert A. Roe

Robert A. Roe Robert A. Roe (* 28. Februar 1924 in Wayne, New Jersey; † 15. Juli 2014 in Green Pond, New Jersey) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Robert A. Roe · Mehr sehen »

Robert Aderholt

Robert Aderholt (2018) Robert Brown Aderholt (* 22. Juli 1965 in Haleyville, Winston County, Alabama) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Robert Aderholt · Mehr sehen »

Robert Anton Wilson

Robert Anton Wilson (1991) Robert Anton Wilson (eigentlich Robert Edward Wilson; * 18. Januar 1932 in Brooklyn; † 11. Januar 2007 in Capitola bei Santa Cruz, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bestsellerautor und Anarchist.

Neu!!: The New York Times und Robert Anton Wilson · Mehr sehen »

Robert Bárány

Robert Bárány Autogramm Robert Bárány (* 22. April 1876 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. April 1936 in Uppsala, Schweden) war ein österreichischer Hals-Nasen-Ohren-Arzt und Neurootologe, der 1914 als erster Österreicher den Nobelpreis für Physiologie oder Medizin erhielt.

Neu!!: The New York Times und Robert Bárány · Mehr sehen »

Robert Bigelow

Robert Bigelow (2011) Robert Thomas Bigelow (* 12. Mai 1945) ist ein US-amerikanischer Milliardär.

Neu!!: The New York Times und Robert Bigelow · Mehr sehen »

Robert Bork (Jurist)

Robert Bork (2005) Robert Heron Bork (* 1. März 1927 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 19. Dezember 2012 in Arlington County, Virginia) war ein US-amerikanischer Jurist und United States Solicitor General.

Neu!!: The New York Times und Robert Bork (Jurist) · Mehr sehen »

Robert Breer

Robert Breer (* 30. September 1926 in Detroit, Michigan; † 11. August 2011 in Tucson, ArizonaWilliam Grimes:. In: The New York Times. 17. August 2011 (abgerufen am 19. August 2011).) war ein US-amerikanischer Filmemacher und bildender Künstler, dessen experimentelle Animationsfilme als Klassiker des amerikanischen Avantgardefilms gelten.

Neu!!: The New York Times und Robert Breer · Mehr sehen »

Robert Byrd

rahmenlos Robert Carlyle Byrd (gebürtig: Cornelius Calvin Sale Jr.; * 20. November 1917 in North Wilkesboro, Wilkes County, North Carolina; † 28. Juni 2010 in Fairfax, Virginia) war ein demokratischer US-Senator für den Bundesstaat West Virginia.

Neu!!: The New York Times und Robert Byrd · Mehr sehen »

Robert Byrne (Schachspieler)

Robert Eugene Byrne (* 20. April 1928 in New York City; † 12. April 2013 in Ossining, New York) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und Robert Byrne (Schachspieler) · Mehr sehen »

Robert Capa

Spanischen Bürgerkrieg, Foto: Gerda Taro, 1937 Robert Capa (eigentlich Endre Ernő Friedmann, in anderen Schreibweisen auch André Friedmann oder Andrei Friedmann; * 22. Oktober 1913 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 25. Mai 1954 in Thái-Bình in der Provinz Thái Bình, Französisch-Indochina) war ein ungarisch-US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Robert Capa · Mehr sehen »

Robert Charles Wilson

Robert WilsonRobert Charles Wilson (* 15. Dezember 1953 in Whittier, Kalifornien) ist ein kanadischer Science-Fiction-Autor.

Neu!!: The New York Times und Robert Charles Wilson · Mehr sehen »

Robert Cibis

Robert Cibis und Lilian Franck Robert Cibis (* 21. März 1973 in Lippstadt) ist ein deutscher Filmregisseur, -produzent und -verleiher.

Neu!!: The New York Times und Robert Cibis · Mehr sehen »

Robert Clary

Robert Clary (gebürtig: Robert Max Widerman; * 1. März 1926 in Paris; † 16. November 2022 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein französischer Schauspieler und Sänger, der überwiegend in den Vereinigten Staaten aktiv war.

Neu!!: The New York Times und Robert Clary · Mehr sehen »

Robert Coleman Richardson

Robert C. Richardson Robert Coleman Richardson (* 26. Juni 1937 in Washington, D.C.; † 19. Februar 2013 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Coleman Richardson · Mehr sehen »

Robert Conquest

Robert Conquest (1987) George Robert Ackworth Conquest, CMG, OBE (* 15. Juli 1917 in Great Malvern, Worcestershire, England; † 3. August 2015 in Palo Alto, Kalifornien) war ein britischer Dichter und Historiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Conquest · Mehr sehen »

Robert Conrad (Schauspieler)

Robert Conrad (1965) Robert Conrad (* 1. März 1935 als Konrad Robert Falkowski in Chicago, Illinois; † 8. Februar 2020 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Robert Conrad (Schauspieler) · Mehr sehen »

Robert Coote

Robert Coote (* 4. Februar 1909 in London; † 26. November 1982 in New York) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Robert Coote · Mehr sehen »

Robert Crumb

Robert Crumb (2014) Robert Crumb (* 30. August 1943 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Künstler, Illustrator und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Crumb · Mehr sehen »

Robert Cummings

Robert Cummings(Foto: Alan Light, 1979) Robert „Bob“ Cummings (* 9. Juni 1910 in Joplin, Missouri als Charles Clarence Robert Orville Cummings; † 2. Dezember 1990 in Woodland Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Robert Cummings · Mehr sehen »

Robert Daley

Robert Daley (* 1930 in New York City) ist ein amerikanischer Schriftsteller, der neben Thrillern und Kriminalromanen auch Essays und Sachbücher vorlegte.

Neu!!: The New York Times und Robert Daley · Mehr sehen »

Robert Darnton

Robert Darnton 2006 Robert Choate Darnton (* 10. Mai 1939 in New York City) ist ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Darnton · Mehr sehen »

Robert Duffy

Robert Duffy (2009) Robert John „Bob“ Duffy (* 21. August 1954 in Rochester, New York) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Robert Duffy · Mehr sehen »

Robert E. Hecht

Robert E. Hecht (Robert Emmanuel „Bob“ Hecht, Jr.; * 3. Juni 1919 in Baltimore; † 8. Februar 2012 in Paris) war ein US-amerikanischer Kunsthändler, der in den illegalen Handel mit antiken Objekten verwickelt war.

Neu!!: The New York Times und Robert E. Hecht · Mehr sehen »

Robert E. Quirk

Robert Emmett Quirk (* 22. September 1918 in Akron, Ohio; † 23. Mai 2009 in Bloomington) war ein amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Robert E. Quirk · Mehr sehen »

Robert Edwards (Genetiker)

Robert Edwards (2010) Sir Robert Geoffrey Edwards, CBE, FRS (* 27. September 1925 in Batley, England; † 10. April 2013 bei Cambridge, England) war ein britischer Biologe, Genetiker und Pionier auf dem Gebiet der Reproduktionsmedizin.

Neu!!: The New York Times und Robert Edwards (Genetiker) · Mehr sehen »

Robert Evans (Filmproduzent)

Robert Evans (2012) Robert Evans, ursprünglich Robert J. Shapera, Spitzname The Kid (* 29. Juni 1930 in New York City; † 26. Oktober 2019 in Beverly Hills) war ein US-amerikanischer Filmproduzent, Schauspieler und Moderator.

Neu!!: The New York Times und Robert Evans (Filmproduzent) · Mehr sehen »

Robert F. Wagner Jr.

Robert F. Wagner (1958) Schülern der Little Rock Central High School Robert Ferdinand Wagner Jr. (* 20. April 1910 in New York City; † 12. Februar 1991 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker, Jurist und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Robert F. Wagner Jr. · Mehr sehen »

Robert Falcon Scott

hochkant Robert Falcon Scott (* 6. Juni 1868 in Devonport bei Plymouth, England; † 29. März 1912 auf dem Ross-Schelfeis, Antarktis) war ein britischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: The New York Times und Robert Falcon Scott · Mehr sehen »

Robert Fisk

Robert Fisk (2008) Robert Fisk (* 12. Juli 1946 in Maidstone, Kent; † 30. Oktober 2020 in Dublin) war ein britisch-irischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Robert Fisk · Mehr sehen »

Robert Frank

Robert Frank (* 9. November 1924 in Zürich, Schweiz; † 9. September 2019 in Inverness, Kanada) war ein schweizerisch-amerikanischer Fotograf, Filmregisseur, Kameramann und Filmemacher deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Robert Frank · Mehr sehen »

Robert Gerald Livingston

Robert Gerald Livingston (* 17. November 1927 in New York City) ist ein US-amerikanischer Diplomat und Autor.

Neu!!: The New York Times und Robert Gerald Livingston · Mehr sehen »

Robert Gottlieb

Robert Adams Gottlieb (* 29. April 1931 in New York City, New York; † 14. Juni 2023 ebenda) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Journalist und Lektor.

Neu!!: The New York Times und Robert Gottlieb · Mehr sehen »

Robert Greenhut

Robert N. Greenhut (* 15. Dezember 1941 in New York)lt.

Neu!!: The New York Times und Robert Greenhut · Mehr sehen »

Robert Greenwald

Robert Greenwald bei der Premiere von Outfoxed am 19. Juli 2004 Robert Mark Greenwald (* 28. August 1945 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Robert Greenwald · Mehr sehen »

Robert H. Frank

Robert H. Frank Robert H. Frank (* 1945) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Robert H. Frank · Mehr sehen »

Robert H. Morris (Kryptologe)

Robert H. „Bob“ Morris (* 25. Juli 1932 in Boston; † 26. Juni 2011 in Lebanon, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Kryptologe.

Neu!!: The New York Times und Robert H. Morris (Kryptologe) · Mehr sehen »

Robert Half International

Robert Half International (kurz: Robert Half, Abkürzung: RHI) ist ein börsennotiertes Personaldienstleistungsunternehmen mit Sitz in Menlo Park (Vereinigte Staaten).

Neu!!: The New York Times und Robert Half International · Mehr sehen »

Robert Heilbroner

Robert Heilbroner (Robert Louis Heilbroner; * 24. März 1919 in New York City; † 4. Januar 2005 ebenda) war ein US-amerikanischer Volkswirt und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: The New York Times und Robert Heilbroner · Mehr sehen »

Robert Hunter (Lyriker)

Robert Hunter, 1980 Robert C. Hunter (* 23. Juni 1941 in Arroyo Grande, Kalifornien; † 23. September 2019 in San Rafael, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Lyriker, Liedtexter und Singer-Songwriter, der vor allem für seine Zusammenarbeit mit Jerry García und Grateful Dead bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Robert Hunter (Lyriker) · Mehr sehen »

Robert J. Bentley

Robert J. Bentley (2009) Robert Julian Bentley (* 3. Februar 1943 in Columbiana, Alabama) ist ein US-amerikanischer Politiker und Arzt.

Neu!!: The New York Times und Robert J. Bentley · Mehr sehen »

Robert James Waller

Robert James Waller (* 1. August 1939 in Rockford, Iowa; † 10. März 2017 in Fredericksburg, Texas) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, der auch für seine Arbeit als Photograph und Musiker bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Robert James Waller · Mehr sehen »

Robert Johnson (Bluesmusiker)

Robert Leroy Johnson (* 8. Mai 1911 als Robert Leroy Dodds in Hazlehurst, Mississippi; † 16. August 1938 in Greenwood, Mississippi) war ein US-amerikanischer Bluesmusiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Johnson (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Robert Kanigher

Robert Kanigher (* 18. Juni 1915; † 6. Mai 2002) war ein US-amerikanischer Comicautor.

Neu!!: The New York Times und Robert Kanigher · Mehr sehen »

Robert Kastenmeier

Robert Kastenmeier (etwa 1965) Robert William Kastenmeier (* 24. Januar 1924 in Beaver Dam, Dodge County, Wisconsin; † 20. März 2015 in Arlington County, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Kastenmeier · Mehr sehen »

Robert Kiyosaki

''Robert Kiyosaki'', 2014 Robert Toru Kiyosaki (* 8. April 1947 in Hilo, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Autor von Selbsthilfebüchern.

Neu!!: The New York Times und Robert Kiyosaki · Mehr sehen »

Robert L. Spitzer

Robert Leopold Spitzer (* 22. Mai 1932 in White Plains, New York; † 25. Dezember 2015 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Psychiater, Professor für Psychiatrie an der Columbia-Universität und Leiter des Forschungsbereiches Biometrie am New York State Psychiatric Institute.

Neu!!: The New York Times und Robert L. Spitzer · Mehr sehen »

Robert Ludlum

Robert Ludlum (* 25. Mai 1927 in New York City; † 12. März 2001 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Robert Ludlum · Mehr sehen »

Robert M. Chanock

Robert M. Chanock (* 8. Juli 1924 in Chicago, Illinois; † 30. Juli 2010 in Sykesville, Maryland) war ein US-amerikanischer Virologe und Kinderarzt.

Neu!!: The New York Times und Robert M. Chanock · Mehr sehen »

Robert M. Groves

Robert Groves (2009) Robert M. Groves (* 27. September 1948) ist ein US-amerikanischer Statistiker und Soziologe.

Neu!!: The New York Times und Robert M. Groves · Mehr sehen »

Robert M. Morgenthau

Robert M. Morgenthau, 2009 Robert Morris Morgenthau (* 31. Juli 1919 in New York City; † 21. Juli 2019 ebenda, New York Times vom 22. Juli 2019, abgerufen am 22. Juli 2019) war ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: The New York Times und Robert M. Morgenthau · Mehr sehen »

Robert Mondavi

Eingang zum Weingut von Robert Mondavi. Robert Gerald Mondavi (* 18. Juni 1913 in Virginia, Minnesota; † 16. Mai 2008 in Yountville, Kalifornien) war ein Pionier des amerikanischen Weinbaus.

Neu!!: The New York Times und Robert Mondavi · Mehr sehen »

Robert Moses

Robert Moses mit einem Modell der geplanten Battery Bridge (1939) Robert Moses (* 18. Dezember 1888 in New Haven, Connecticut; † 29. Juli 1981 in West Islip, New York) war ein US-amerikanischer Stadtplaner.

Neu!!: The New York Times und Robert Moses · Mehr sehen »

Robert Mueller

Robert Mueller (2011) Robert Swan Mueller III (* 7. August 1944 in Manhattan, New York City) ist ein hoher Regierungsbeamter der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Robert Mueller · Mehr sehen »

Robert Mugabe

Robert Mugabe (2015) Robert Gabriel Mugabe (* 21. Februar 1924 in Kutama; † 6. September 2019 in Singapur)Markus Häfliger: In: Neue Zürcher Zeitung, 6.

Neu!!: The New York Times und Robert Mugabe · Mehr sehen »

Robert Mulligan

Robert Mulligan 1990 am Filmset seines letzten Filmes ''Der Mann im Mond'' Robert Mulligan (* 23. August 1925 in New York City; † 20. Dezember 2008 in Lyme, Connecticut) war ein US-amerikanischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Robert Mulligan · Mehr sehen »

Robert N. Bellah

Robert N. Bellah Robert Neelly Bellah (* 23. Februar 1927 in Altus, Oklahoma; † 30. Juli 2013 in Oakland, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: The New York Times und Robert N. Bellah · Mehr sehen »

Robert P. Gale

Robert P. Gale (1986) Robert Peter Gale (* 1945 in New York) ist ein US-amerikanischer Arzt und international anerkannter Spezialist für Strahlenkrankheiten.

Neu!!: The New York Times und Robert P. Gale · Mehr sehen »

Robert P. George

Robert P. George Robert P. George (* 10. Juli 1955 in Morgantown, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Rechtswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Robert P. George · Mehr sehen »

Robert P. Griffin

Robert Paul Griffin Robert Paul Griffin (* 6. November 1923 in Detroit, Michigan; † 16. April 2015 in Traverse City, Michigan) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker (Republikanische Partei), der den Bundesstaat Michigan in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und Robert P. Griffin · Mehr sehen »

Robert Palmer (Musikkritiker)

Robert Franklin Palmer Jr. (* 19. Juni 1945 Little Rock, Arkansas; † 20. November 1997 in New York City, New York) war US-amerikanischer Musikkritiker der 1970er bis 1990er Jahre, der vor allem durch seine musikjournalistische Arbeit für die New York Times und den Rolling Stone bekannt wurde, zudem durch seine Produzententätigkeit im Bereich der Blues-Musik und seinw Untersuchung Deep Blues.

Neu!!: The New York Times und Robert Palmer (Musikkritiker) · Mehr sehen »

Robert Pound

Robert Vivian Pound (* 16. Mai 1919 in Ridgeway, Ontario; † 12. April 2010 in Belmont) war ein kanadisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Robert Pound · Mehr sehen »

Robert Rauschenberg

Robert Rauschenberg, 1999 Robert Milton Ernest Rauschenberg (* 22. Oktober 1925 in Port Arthur, Texas; † 12. Mai 2008 auf Captiva Island, Florida) war ein US-amerikanischer Maler, Grafiker, Fotograf und Objektkünstler und ein Wegbereiter der Pop Art im 20.

Neu!!: The New York Times und Robert Rauschenberg · Mehr sehen »

Robert Ryman

Robert Tracy Ryman (* 30. Mai 1930 in Nashville, Tennessee; † 8. Februar 2019 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Robert Ryman · Mehr sehen »

Robert Schwarz Strauss

Robert Schwarz Strauss Robert Schwarz Strauss (* 19. Oktober 1918 in Stamford, Jones County, Texas; † 19. März 2014 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat und Politiker der Demokratischen Partei, der als langjähriger Vorsitzender des Democratic National Committee die Wahlkämpfe von Jimmy Carter leitete und sowohl Handelsbeauftragter der Vereinigten Staaten als auch Botschafter in der Sowjetunion sowie in Russland war und 1981 die Presidential Medal of Freedom erhielt.

Neu!!: The New York Times und Robert Schwarz Strauss · Mehr sehen »

Robert Shelton

Robert Shelton (* 12. Juni 1929 in Tuscaloosa, Alabama; † 17. März 2003 ebenda) war ein Grand Wizard des Ku-Klux-Klans.

Neu!!: The New York Times und Robert Shelton · Mehr sehen »

Robert Siodmak

Robert Siodmak (* 8. August 1900 in Dresden; † 10. März 1973 in Locarno) war ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Robert Siodmak · Mehr sehen »

Robert Skidelsky

Robert Skidelsky, Oktober 2014. Robert Jacob Alexander Skidelsky, Baron Skidelsky (* 25. April 1939 in Harbin, China) ist ein britischer Wirtschaftshistoriker, der vor allem durch die von ihm verfasste monumentale Biographie in drei Bänden über John Maynard Keynes bekannt geworden ist.

Neu!!: The New York Times und Robert Skidelsky · Mehr sehen »

Robert Spencer (Religionswissenschaftler)

Robert Spencer Robert Bruce Spencer (* 27. Februar 1962 in Bedford, New Hampshire) ist ein US-amerikanischer Religionswissenschaftler, Schriftsteller und Blogger.

Neu!!: The New York Times und Robert Spencer (Religionswissenschaftler) · Mehr sehen »

Robert T. McCall

STS-1 Missionspatch Robert Theodore McCall (* 23. Dezember 1919 in Columbus, Ohio; † 26. Februar 2010 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Maler.

Neu!!: The New York Times und Robert T. McCall · Mehr sehen »

Robert T. Stevens

Robert T. Stevens Robert Ten Broeck Stevens (* 31. Juli 1899 in Fanwood, New Jersey; † 31. Januar 1983 in Edison, New Jersey) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und früherer Vorstandsvorsitzender von J.P. Stevens Company, einem etablierten Textilhersteller in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Robert T. Stevens · Mehr sehen »

Robert Treat

Robert Treat (* 23. Februar 1622 in Pitminster, Somerset County, England; † 12. Juli 1710 in Milford, Colony of Connecticut) war ein englischer Kolonist und zwischen 1683 und 1698 zweimal Gouverneur der Colony of Connecticut.

Neu!!: The New York Times und Robert Treat · Mehr sehen »

Robert W. Taylor

Robert W. Taylor, 2008 Robert William Taylor (* 10. Februar 1932 in Dallas, Texas; † 13. April 2017 in Woodside, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: The New York Times und Robert W. Taylor · Mehr sehen »

Robert Wagner (Schauspieler)

Robert Wagner (2013) Robert John Wagner (* 10. Februar 1930 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Robert Wagner (Schauspieler) · Mehr sehen »

Robert White (Diplomat)

Robert White Robert White (* 21. September 1926 in Melrose, Massachusetts; † 13. Januar 2015 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Robert White (Diplomat) · Mehr sehen »

Robert Wilson (Regisseur)

Robert Wilson, 2014 Robert „Bob“ Wilson (* 4. Oktober 1941 in Waco, Texas) ist ein US-amerikanischer Regisseur, Theaterautor, Maler, Lichtdesigner, Bühnenbildner, Videokünstler und Architekt.

Neu!!: The New York Times und Robert Wilson (Regisseur) · Mehr sehen »

Robert Zoellick

Robert Zoellick (2008) Robert Bruce Zoellick (* 25. Juli 1953 in Naperville, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Robert Zoellick · Mehr sehen »

Roberta (Film)

Roberta ist die Verfilmung des gleichnamigen Broadway-Musicals von Jerome Kern und Otto Harbach.

Neu!!: The New York Times und Roberta (Film) · Mehr sehen »

Roberto Etchepareborda

Roberto Etchepareborda Roberto Etchepareborda (* 19. Dezember 1923 in Mailand; † 10. April 1985 in Falls Church) war ein argentinischer Außenminister und Botschafter.

Neu!!: The New York Times und Roberto Etchepareborda · Mehr sehen »

Roberto Suazo Córdova

Roberto Suazo Cordova Roberto Suazo Córdova (* 17. März 1927 in La Paz; † 22. Dezember 2018 in Tegucigalpa) war ein honduranischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Roberto Suazo Córdova · Mehr sehen »

Roberts Blossom

Roberts Scott Blossom (* 25. März 1924 in New Haven, Connecticut; † 8. Juli 2011 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Dichter.

Neu!!: The New York Times und Roberts Blossom · Mehr sehen »

Robin Hanson

Robin Hanson 2011 Robin Hanson (* 28. August 1959) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Robin Hanson · Mehr sehen »

Robin Holcomb

Robin Holcomb (2016) Robin Holcomb (* 1954) ist eine US-amerikanische Jazz- und Folk-Komponistin, Songwriterin sowie Pianistin und Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Robin Holcomb · Mehr sehen »

Robin Hood – Helden in Strumpfhosen

Robin Hood – Helden in Strumpfhosen ist ein Film des US-amerikanischen Regisseurs Mel Brooks aus dem Jahr 1993, der vor allem Robin Hood – König der Diebe parodiert, eine Verfilmung von 1991 mit Kevin Costner.

Neu!!: The New York Times und Robin Hood – Helden in Strumpfhosen · Mehr sehen »

Robin Kenyatta

Robin Kenyatta (* 6. März 1942 in Moncks Corner, South Carolina als Robert Prince Haynes; † 26. Oktober 2004 in Lausanne) war ein US-amerikanischer Altsaxophonist und Flötist.

Neu!!: The New York Times und Robin Kenyatta · Mehr sehen »

Robin Morgan

Robin Morgan (* 29. Januar 1941 in Lake Worth, Florida) ist eine amerikanische Schriftstellerin, Journalistin, Lyrikerin und Feministin.

Neu!!: The New York Times und Robin Morgan · Mehr sehen »

Robin Rhode

Robin Rhode, 2015 Robin Rhode (* 1976 in Kapstadt) ist ein südafrikanischer Streetart-Aktionskünstler, der sich mit Happening, Fotografie und Videokunst in Kombination mit zeichnerischen Versatzstücken befasst.

Neu!!: The New York Times und Robin Rhode · Mehr sehen »

Robin Williams

Williams bei der Premiere von Happy Feet 2 (2011) Robin McLaurin Williams (* 21. Juli 1951 in Chicago, Illinois; † 11. August 2014 in Paradise Cay, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: The New York Times und Robin Williams · Mehr sehen »

Rochester (New York)

Rochester ist eine Stadt im Nordwesten des US-Bundesstaates New York und County Seat des Monroe County.

Neu!!: The New York Times und Rochester (New York) · Mehr sehen »

Rock Bottom Remainders

The Rock Bottom Remainders ist eine Band aus den USA, die laut eigener Aussage „irgendwann Ende des letzten Jahrhunderts“ von Kathi Kamen Goldmark gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Rock Bottom Remainders · Mehr sehen »

Rock Hudson

Rock Hudson (1984) Rock Hudson (* 17. November 1925 in Winnetka, Illinois, als Roy Harold Scherer Jr.; † 2. Oktober 1985 in Marina del Rey, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, der in den 1950er und 1960er Jahren seine größten Erfolge feierte, unter anderem in den Melodramen von Douglas Sirk und in Filmkomödien an der Seite von Doris Day.

Neu!!: The New York Times und Rock Hudson · Mehr sehen »

Rock Steady Crew

Die Rock Steady Crew ist eine Breakdance-Gruppe, die sich 1977 im New Yorker Stadtteil Bronx gründete.

Neu!!: The New York Times und Rock Steady Crew · Mehr sehen »

Rockefeller-Kommission

Vereidigung der Rockefeller-Kommission im Jahr 1975 Die Kommission des Präsidenten der Vereinigten Staaten zur Untersuchung von CIA-Aktivitäten innerhalb der USA (englisch: U.S. President's Commission on CIA activities within the United States), besser bekannt unter dem Namen Rockefeller-Kommission, wurde 1975 von Präsident Gerald Ford eingesetzt, um die Aktivitäten der CIA und anderer Geheimdienste innerhalb der USA zu untersuchen.

Neu!!: The New York Times und Rockefeller-Kommission · Mehr sehen »

Rocketboom

Rocketboom war ein werktags aktualisierter, meist dreiminütiger Videoblog, der von 2004 bis 2013 aktiv war.

Neu!!: The New York Times und Rocketboom · Mehr sehen »

Rockstar 101

Rockstar 101 ist ein Lied der barbadischen Sängerin Rihanna.

Neu!!: The New York Times und Rockstar 101 · Mehr sehen »

Rocky V

Rocky V ist ein US-amerikanisches Boxerdrama von Regisseur John G. Avildsen aus dem Jahr 1990 und eine direkte Fortsetzung der Rocky-Filmreihe.

Neu!!: The New York Times und Rocky V · Mehr sehen »

Rod Fontana

Liza Harper und Rod Fontana, 2007 Rod Fontana (* 18. September 1952 als Ronald Boyer) ist ein US-amerikanischer Pornodarsteller und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Rod Fontana · Mehr sehen »

Rod McKuen

Rod McKuen (1972) Rodney Marvin McKuen (* 29. April 1933 in Oakland, Kalifornien; † 29. Januar 2015 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Lyriker, Komponist und Singer-Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Rod McKuen · Mehr sehen »

Rod Steiger

Rod Steiger 1995 Rod Steiger bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978 Rodney Stephen Steiger (* 14. April 1925 in Westhampton, Suffolk County, Long Island, New York; † 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Rod Steiger · Mehr sehen »

Rod Stephens

Roderick „Rod“ Stephens, Jr. (* 7. August 1909 in New York City, New York; † 10. Januar 1995 in Scarsdale, New York) war ein US-amerikanischer Segler und Yachtingenieur.

Neu!!: The New York Times und Rod Stephens · Mehr sehen »

Rod Taylor

Rodney Sturt „Rod“ Taylor (* 11. Januar 1930 in Sydney, New South Wales; † 7. Januar 2015 in Los Angeles, Kalifornien) war ein australischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Rod Taylor · Mehr sehen »

Roderick Thorp

Roderick Mayne Thorp Junior (* 1. September 1936 in New York; † 28. April 1999 in Oxnard)Jack Adrian:.

Neu!!: The New York Times und Roderick Thorp · Mehr sehen »

Rodney King

Rodney King im April 2012 Rodney Glen King (* 2. April 1965 in Sacramento, Kalifornien; † 17. Juni 2012 in Rialto, Kalifornien) war ein Afroamerikaner, der 1991 als Opfer unverhältnismäßiger Polizeigewalt bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Rodney King · Mehr sehen »

Rodney Stark

Rodney Stark (* 8. Juli 1934; † 21. Juli 2022 in Woodway, Texas) war ein US-amerikanischer Religionssoziologe.

Neu!!: The New York Times und Rodney Stark · Mehr sehen »

Rodolfo Graziani

Rodolfo Graziani 1940. Rodolfo Graziani, Markgraf von Neghelli (* 11. August 1882 in Filettino, Provinz Frosinone; † 11. Januar 1955 in Rom) war ein italienischer Marschall, faschistischer Politiker und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Rodolfo Graziani · Mehr sehen »

Rodrigo Prieto

Rodrigo Prieto (* 23. November 1965 in Mexiko-Stadt) ist ein mexikanisch-US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Rodrigo Prieto · Mehr sehen »

Rodrigo Santoro

Rodrigo Santoro bei der Comic-Con in San Diego 2017 Rodrigo Junqueira dos Reis Santoro (* 22. August 1975 in Petrópolis, Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Rodrigo Santoro · Mehr sehen »

Roe v. Wade

Roe v. Wade (Roe versus Wade, deutsch „Roe gegen Wade“) war eine Grundsatzentscheidung zum Abtreibungsrecht, die der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten am 22. Januar 1973 fällte.

Neu!!: The New York Times und Roe v. Wade · Mehr sehen »

Roelof Klein

Roelof Klein (* 7. Juni 1877 in Lemmer; † 12. Februar 1960 in Montclair, New Jersey, Vereinigte Staaten) war ein niederländischer Ruderer.

Neu!!: The New York Times und Roelof Klein · Mehr sehen »

Roger Ailes

Roger Ailes (2013) Roger Eugene Ailes (* 15. Mai 1940 in Warren, Ohio; † 18. Mai 2017 in Palm Beach, Florida) war ein US-amerikanischer Fernsehproduzent und 20 Jahre lang CEO des konservativen Fernsehsenders Fox News.

Neu!!: The New York Times und Roger Ailes · Mehr sehen »

Roger B. Taney

Taneys Unterschrift Roger Brooke Taney (* 17. März 1777 im Calvert County, Maryland; † 12. Oktober 1864 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Roger B. Taney · Mehr sehen »

Roger Boisjoly

Roger Boisjoly (* 25. April 1938 in Lowell, Massachusetts; † 6. Januar 2012 in Nephi, Utah) war ein amerikanischer Ingenieur, der vor der Challenger-Katastrophe als vergeblicher Warner auftrat.

Neu!!: The New York Times und Roger Boisjoly · Mehr sehen »

Roger Clemens

William Roger Clemens, Spitzname The Rocket, (* 4. August 1962 in Dayton, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Baseballspieler in der Major League Baseball (MLB) auf der Position des Pitchers.

Neu!!: The New York Times und Roger Clemens · Mehr sehen »

Roger Cohen

Roger Cohen Roger Cohen (* 2. August 1955 in London) ist ein britisch-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Roger Cohen · Mehr sehen »

Roger D. Kornberg

Roger D. Kornberg während der Würdigung an der Stanford University Roger David Kornberg (* 24. April 1947 in St. Louis, Missouri) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Professor für Strukturbiologie an der Stanford University Medical School.

Neu!!: The New York Times und Roger D. Kornberg · Mehr sehen »

Roger M. Buergel

Roger M. Buergel (Juni 2007) Roger Martin Buergel (* 26. September 1962 in Berlin) ist ein deutscher Ausstellungsmacher, Kritiker und Dozent.

Neu!!: The New York Times und Roger M. Buergel · Mehr sehen »

Roger Rees

Roger Rees (2004) Roger Rees (* 5. Mai 1944 in Aberystwyth, Wales; † 10. Juli 2015 in New York City, New York) war ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Roger Rees · Mehr sehen »

Roger Schank

Roger Carl Schank (* 12. Mai 1946 in New York City; † 29. Januar 2023 in Shelburne, Vermont) war ein US-amerikanischer Kognitionswissenschaftler, Informatiker und Pädagoge.

Neu!!: The New York Times und Roger Schank · Mehr sehen »

Roger Smith (Manager)

Roger Bonham Smith (* 12. Juli 1925 in Columbus, Ohio; † 29. November 2007 in Detroit, Michigan) war ein US-amerikanischer Manager und CEO von General Motors (GM).

Neu!!: The New York Times und Roger Smith (Manager) · Mehr sehen »

Roger Vergé

Roger Vergé (* 7. April 1930 in Commentry, Département Allier; † 5. Juni 2015 in Mougins, Département Alpes-Maritimes) war ein französischer Koch und Gastronom sowie Kochbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Roger Vergé · Mehr sehen »

Roger Waters

Roger Waters (2015) George Roger Waters (* 6. September 1943 in Great Bookham, Surrey, England) ist ein britischer Sänger, E-Bassist, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Roger Waters · Mehr sehen »

Rohan Bopanna

Rohan Machanda Bopanna (* 4. März 1980 in Bengaluru) ist ein indischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Rohan Bopanna · Mehr sehen »

Rokia Traoré

Rokia Traoré (* 24. Januar 1974 in Kolokani, Mali) ist eine Sängerin aus Mali.

Neu!!: The New York Times und Rokia Traoré · Mehr sehen »

Roky Erickson

Roky Erickson, 2008 Roger Kynard „Roky“ Erickson (* 15. Juli 1947 in Dallas, Texas; † 31. Mai 2019 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Sänger und Gitarrist.

Neu!!: The New York Times und Roky Erickson · Mehr sehen »

Roland Culver

Roland Joseph Culver, OBE (* 21. August 1900 in London; † 1. März 1984 in Henley-on-Thames, Oxfordshire, England) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: The New York Times und Roland Culver · Mehr sehen »

Roland Hanna

Roland Hanna Sir Roland Hanna (* 10. Februar 1932 in Detroit, Michigan; † 13. November 2002 in Hackensack, New Jersey) war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Roland Hanna · Mehr sehen »

Roland Kibbee

Roland Kibbee (* 15. Februar 1914 in Monongahela, Pennsylvania; † 5. August 1984 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor und Filmproduzent, der seinen Filmen oft eine humoristische Note gab.

Neu!!: The New York Times und Roland Kibbee · Mehr sehen »

Rolf Eden

Rolf Eden (2010) Rolf Shimon Eden (* 6. Februar 1930 in Berlin als Rolf Sigmund Sostheim; † 11. August 2022 ebenda) war ein deutscher Geschäftsmann, Nachtclubbesitzer und gelegentlicher Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Rolf Eden · Mehr sehen »

Rolf Peter Sieferle

Rolf Peter Sieferle (* 5. August 1949 in Stuttgart; † 17. September 2016 in HeidelbergVerena Winiwarter: -->) war ein deutscher Historiker, der den energetischen Ansatz der Umweltgeschichte etablierte.

Neu!!: The New York Times und Rolf Peter Sieferle · Mehr sehen »

Rolling Stone

Der Rolling Stone ist eine Zeitschrift mit Schwerpunkt auf Popkultur und Rockmusik.

Neu!!: The New York Times und Rolling Stone · Mehr sehen »

Rolling Thunder Revue

Backstage-Bereich während der Tour (1975) Die Rolling Thunder Revue ist die Nordamerika-Tournee einer von Bob Dylan zusammengestellten und angeführten Musiker-Gruppe in den Jahren 1975/76.

Neu!!: The New York Times und Rolling Thunder Revue · Mehr sehen »

Roman Cycowski

Roman Cycowski (stehend, erster von links) mit den Comedian Harmonists 1930 Roman Josef Cycowski (* 25. Januar 1901 in Tuszyn; † 9. November 1998 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger polnisch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Roman Cycowski · Mehr sehen »

Roman Polański

Roman Polański (2013) Roman Raymond Polański (* 18. August 1933 als Raymond Thierry Liebling in Paris) ist ein französisch-polnischer Filmregisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Roman Polański · Mehr sehen »

Roman Vishniac

Roman Vishniac 1977 Roman Vishniac (Roman Wischnjak; * 19. August 1897 in Pawlowsk bei Sankt Petersburg; † 22. Januar 1990 in New York) war ein US-amerikanischer Biologe, Fotograf und Pionier der Wissenschaftsfotografie.

Neu!!: The New York Times und Roman Vishniac · Mehr sehen »

Romanze (Film)

Romanze (Originaltitel: Romance) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Clarence Brown aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Romanze (Film) · Mehr sehen »

Ron Arad (Pilot)

Ron Arad Ron Arad (geboren am 5. Mai 1958 in Hod haScharon) ist ein Waffensystemoffizier der israelischen Luftwaffe.

Neu!!: The New York Times und Ron Arad (Pilot) · Mehr sehen »

Ron Brown (Politiker, 1941)

Ron Brown Ronald Harmon „Ron“ Brown (* 1. August 1941 in Washington, D.C.; † 3. April 1996 bei Dubrovnik, Kroatien) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der dem Kabinett von Präsident Bill Clinton während dessen erster Amtszeit als Handelsminister (Secretary of Commerce) angehörte.

Neu!!: The New York Times und Ron Brown (Politiker, 1941) · Mehr sehen »

Ron Carey (Schauspieler)

Ron Carey, eigentlich Ronald Joseph Cicenia, (* 11. Dezember 1935 in Newark, New Jersey; † 16. Januar 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Ron Carey (Schauspieler) · Mehr sehen »

Ron Clarke

Ronald William „Ron“ Clarke AO, MBE (* 21. Februar 1937 in Melbourne; † 17. Juni 2015 in Gold Coast) war ein australischer Leichtathlet und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ron Clarke · Mehr sehen »

Ron Cyrus

Ronald Ray „Ron“ Cyrus (* 10. Juli 1935 in Greenup County, Kentucky; † 28. Februar 2006 in Lexington, Kentucky) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ron Cyrus · Mehr sehen »

Ron Galella

Ron Galella (1988) Ron Galella (2010) Ron Galella (* 10. Januar 1931 in der Bronx, New York City, New York; † 30. April 2022 in Montville, New Jersey) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Ron Galella · Mehr sehen »

Ron Gilbert

Ron Gilbert, Juli 2013 Ron Gilbert (* 1. Januar 1964 in La Grande) ist ein amerikanischer Spieleentwickler.

Neu!!: The New York Times und Ron Gilbert · Mehr sehen »

Ron Leibman

Ron Leibman (* 11. Oktober 1937 in Manhattan, New York City, New York; † 6. Dezember 2019 ebenda) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Ron Leibman · Mehr sehen »

Ron Moody

Ron Moody (1975) Ron Moody, eigentlich Ronald Moodnick (* 8. Januar 1924 in London; † 11. Juni 2015 ebenda), war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Ron Moody · Mehr sehen »

Ron Paul

Ron Paul (2007) Ronald Ernest „Ron“ Paul (* 20. August 1935 in Green Tree, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ron Paul · Mehr sehen »

Ron Suskind

Ron Suskind Ron Suskind (* 1959 in Kingston, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, investigativer Journalist und Pulitzer-Preisträger für Feature Writing (1995).

Neu!!: The New York Times und Ron Suskind · Mehr sehen »

Ron Wyden

Ron Wyden (2021) Ron Wyden und Ehefrau Nancy Ronald „Ron“ Lee Wyden (* 3. Mai 1949 in Wichita, Kansas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ron Wyden · Mehr sehen »

Rona Jaffe

Rona Jaffe (* 12. Juni 1931 in Brooklyn, New York City; † 30. Dezember 2005 in London) war eine amerikanische Bestseller-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Rona Jaffe · Mehr sehen »

Ronald Fraser (Historiker)

Ronald Angus Fraser (* 9. Dezember 1930 in Hamburg; † 10. Februar 2012 in Valencia) war ein britischer Historiker, der sich insbesondere mit der Geschichte Spaniens befasste und maßgeblich dazu beitrug, die sogenannte Oral History als eigenständige Methode der Geschichtswissenschaft zu etablieren.

Neu!!: The New York Times und Ronald Fraser (Historiker) · Mehr sehen »

Ronald Lauder

Ronald Lauder (2014) Ronald Stephen Lauder (* 26. Februar 1944 in New York City) ist ein US-amerikanischer Kosmetikkonzernerbe (Estée Lauder Companies), Unternehmer, ehemaliger Botschafter in Wien, Präsident des New Yorker Museum of Modern Art und seit Juli 2007 Präsident des Jüdischen Weltkongresses (WJC).

Neu!!: The New York Times und Ronald Lauder · Mehr sehen »

Ronald Reagan

hochkant Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Ronald Reagan · Mehr sehen »

Ronald Ridenhour

Ronald Lee „Ron“ Ridenhour (* 6. April 1946 in Oakland, Kalifornien; † 10. Mai 1998 in Metairie, Louisiana) war ein US-amerikanischer GI und späterer Journalist, der eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung des während des Vietnamkrieges von den Streitkräften der Vereinigten Staaten verübten Massaker von My Lai spielte, bei dem 503 vietnamesische Zivilisten ermordet wurden.

Neu!!: The New York Times und Ronald Ridenhour · Mehr sehen »

Ronald Searle

Ronald Searle, CBE, eigentlich Ronald William Fordham Searle (* 3. März 1920 in Cambridge; † 30. Dezember 2011 in Draguignan, Frankreich), war ein britischer Zeichner, Karikaturist und Medailleur, der den Schwarzen Humor mit „liebenswertem Charme“ zu verbinden wusste.

Neu!!: The New York Times und Ronald Searle · Mehr sehen »

Ronan O’Rahilly

Ronan O’Rahilly (1967) Ronan O’Rahilly (* 21. Mai 1940 in Dublin, Irland; † 20. April 2020 im County Louth, Irland) war ein irischer Geschäftsmann, der durch die Gründung des Piratensenders Radio Caroline bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Ronan O’Rahilly · Mehr sehen »

Ronin (Film)

Ronin ist ein Actionfilm von John Frankenheimer aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Ronin (Film) · Mehr sehen »

Ronnie Hilton

Ronnie Hilton (* 26. Januar 1926 in Hull; † 21. Februar 2001 in Hailsham, East Sussex; eigentlich Adrian Hill) war ein englischer Sänger, der in den 1950er Jahren für seine romantischen Popballaden bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Ronnie Hilton · Mehr sehen »

Ronnie Mathews

Ronnie Mathews (* 2. Dezember 1935 in New York City; † 28. Juni 2008 in Brooklyn, New York) war ein US-amerikanischer Jazzpianist.

Neu!!: The New York Times und Ronnie Mathews · Mehr sehen »

Ronnie Shows

Ronnie Shows Clifford Ronald „Ronnie“ Shows (* 26. Januar 1947 in Moselle, Jones County, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Ronnie Shows · Mehr sehen »

Roosevelt Brown

Roosevelt „Rosey“ Brown, Junior (* 20. Oktober 1932 in Charlottesville, Virginia; † 9. Juni 2004 in Mansfield Township, New Jersey) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer bei den New York Giants in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Roosevelt Brown · Mehr sehen »

Roosevelt Island Tidal Energy

Das Roosevelt Island Tidal Energy Project (kurz: RITE Project) ist ein Projekt zur Energiegewinnung aus der Gezeitenströmung im East River in New York City.

Neu!!: The New York Times und Roosevelt Island Tidal Energy · Mehr sehen »

Rosa Guy

Rosa Cuthbert Guy (* 1. September 1922 in Diego Martin, Trinidad; † 3. Juni 2012 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und Jugendbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Rosa Guy · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: The New York Times und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rosa Parks

Rosa Parks zusammen mit Martin Luther King (um 1955) Rosa Louise Parks (* 4. Februar 1913 als Rosa Louise McCauley in Tuskegee, Alabama; † 24. Oktober 2005 in Detroit, Michigan) war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Rosa Parks · Mehr sehen »

Rosa von Praunheim

Rosa von Praunheim, Berlinale 2018 Rosa von Praunheim (bürgerlich Holger Bernhard Bruno Mischwitzky, geboren als Holger Radtke; * 25. November 1942 in Riga) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur, Produzent, Autor, Professor für Regie sowie Aktivist, öffentlicher Wegbereiter und Mitbegründer der LGBTQ-Bewegung in Deutschland.

Neu!!: The New York Times und Rosa von Praunheim · Mehr sehen »

Rosalie Gardiner Jones

Rosalie Jones etwa 1912–1913 Rosalie Gardiner Jones (links) bei einem der Hikes Rosalie Gardiner Jones (* 24. Februar 1883; † Februar 1978) war eine US-amerikanische Frauenrechtlerin aus Oyster Bay (New York).

Neu!!: The New York Times und Rosalie Gardiner Jones · Mehr sehen »

Rosalind Chao

Rosalind Chao in Los Angeles (2005) Rosalind Chao (Yale Chau Jyalin; * 23. September 1957 in Anaheim, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin chinesischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Rosalind Chao · Mehr sehen »

Rosalind Franklin

Rosalind Franklin 1955 Rosalind Elsie Franklin (geboren am 25. Juli 1920 in London; gestorben am 16. April 1958 ebenda) war eine britische Biochemikerin.

Neu!!: The New York Times und Rosalind Franklin · Mehr sehen »

Rosalyn Sussman Yalow

Rosalyn Sussman Yalow (1977) Rosalyn Yalow, geb.

Neu!!: The New York Times und Rosalyn Sussman Yalow · Mehr sehen »

Rosario Ferré

Rosario J. Ferré Ramírez de Arellano (* 28. September 1938 ensayistas.org (spanisch) in Ponce, Puerto Rico; † 18. Februar 2016 in San Juan) war eine puerto-ricanische Schriftstellerin und Wissenschaftlerin und eine der zu ihrer Zeit führenden Autorinnen in Lateinamerika.

Neu!!: The New York Times und Rosario Ferré · Mehr sehen »

Roscoe Karns

Roscoe L. Karns (* 7. September 1891 in San Bernardino, Kalifornien; † 6. Februar 1970 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Roscoe Karns · Mehr sehen »

Roscoe Tanner

Leonard Roscoe Tanner (* 15. Oktober 1951 in Chattanooga) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Roscoe Tanner · Mehr sehen »

Rose Cleveland

Rose Cleveland Rose Elizabeth Cleveland (* 13. Juni 1846 in Fayetteville, New York; † 22. November 1918 in Bagni di Lucca) war die Schwester des amerikanischen Präsidenten Grover Cleveland.

Neu!!: The New York Times und Rose Cleveland · Mehr sehen »

Rose Franken

Rose Dorothy Lewin Franken (* 28. Dezember 1895 in Gainesville, Texas als Rose Dorothy Lewin; † 22. Juni 1988 in Tucson, Arizona) war eine US-amerikanische Autorin von Romanen, Theaterstücken und Drehbüchern.

Neu!!: The New York Times und Rose Franken · Mehr sehen »

Rose Lee Maphis

Rose Lee „Rosalie“ Maphis (geboren als Doris Helen Schetrompf; * 29. Dezember 1922 in Baltimore, Maryland; † 26. Oktober 2021 in Nashville, Tennessee) war eine US-amerikanische Country-Musikerin.

Neu!!: The New York Times und Rose Lee Maphis · Mehr sehen »

Rose McGowan

Rose McGowan (2023) Rose Arianna McGowan (* 5. September 1973 in Certaldo, Italien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Autorin und Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Rose McGowan · Mehr sehen »

Rosemary Clooney

Rosemary Clooney Rosemary Clooney (* 23. Mai 1928 in Maysville, Kentucky; † 29. Juni 2002 in Beverly Hills, Kalifornien) war eine US-amerikanische Pop- und Jazzsängerin sowie Schauspielerin, die zu den populärsten Interpreten der 1950er Jahre zählte.

Neu!!: The New York Times und Rosemary Clooney · Mehr sehen »

Rosen für die Lady

Rosen für die Lady ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1968.

Neu!!: The New York Times und Rosen für die Lady · Mehr sehen »

Rosiglitazon

Rosiglitazon ist ein Antidiabetikum aus der Gruppe der Insulin-Sensitizer zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2.

Neu!!: The New York Times und Rosiglitazon · Mehr sehen »

Roslyn (New York)

Roslyn (/ROHZ-lin/) ist ein Village im Nassau County in New York und liegt am North Shore von Long Island.

Neu!!: The New York Times und Roslyn (New York) · Mehr sehen »

Rosneft

Die Zentrale von Rosneft am Ufer der Moskwa Rosneft ist ein russisches Mineralölunternehmen mit Stammsitz in Moskau.

Neu!!: The New York Times und Rosneft · Mehr sehen »

Ross Rebagliati

Ross Rebagliati (* 14. Juli 1971 in Vancouver) ist ein kanadischer Unternehmer, Aktivist für die Cannabislegalisierung und ehemaliger professioneller Snowboarder.

Neu!!: The New York Times und Ross Rebagliati · Mehr sehen »

Rote Angst

Unter dem Begriff Rote Angst werden zwei verschiedene Perioden der US-Geschichte zusammengefasst, die geprägt waren von antikommunistischer Hysterie, die sich in Stigmatisierung und Verfolgung der politischen Linken, insbesondere auch von Einwanderern, manifestierte.

Neu!!: The New York Times und Rote Angst · Mehr sehen »

Rote Khmer

Fahne des Demokratischen Kampuchea. Die Fahne mit den drei gelben Tempeltürmen wurde seit den 1950ern von verschiedenen Widerstandsgruppen verwendet. Kommunistischen Partei Kampucheas wurde von 1975 bis 1979 im Inland oft neben der Staatsflagge gehisst. 20 Jahre nach der erfolgreichen Integration wesentlicher Teile der Roten Khmer in die Gesellschaft durch Hun Sen wurde das WIN-WIN-Monument in Phnom Phen errichtet. Als Rote Khmer (Khmêr-krâhâm) wurde neben anderen vor allem die Kommunistische Partei Kampucheas bezeichnet, eine kommunistisch-nationalistische Guerillabewegung, die 1975 unter Führung von Pol Pot in Kambodscha an die Macht kam und bis 1979 das Land totalitär als Staatspartei regierte.

Neu!!: The New York Times und Rote Khmer · Mehr sehen »

Roulette Intermedium

Roulette (2010) Roulette Intermedium ist eine seit 1978 bestehende Organisation, Veranstaltungsserie und auch eine Veranstaltungsstätte für Jazz, experimentelle Musik, Tanz und Film in New York City.

Neu!!: The New York Times und Roulette Intermedium · Mehr sehen »

Rousfeti

Als Rousfeti, im Plural Rousfetia (ρουσφέτια), bezeichnet man in der politischen Kultur Griechenlands die Gabe von klientelistischen Gefälligkeiten.

Neu!!: The New York Times und Rousfeti · Mehr sehen »

Rowland Hussey Macy

Rowland Hussey Macy Rowland Hussey Macy (* 30. August 1822 in Nantucket, Massachusetts; † 29. März 1877 in Paris) war ein amerikanischer Geschäftsmann.

Neu!!: The New York Times und Rowland Hussey Macy · Mehr sehen »

Rowohlt Verlag

Bieberhaus, Hamburg, seit März 2019 Der Rowohlt Verlag wurde 1908 in Leipzig gegründet.

Neu!!: The New York Times und Rowohlt Verlag · Mehr sehen »

Roy Dotrice

Roy Dotrice (2014) Roy Dotrice, OBE, (* 26. Mai 1923 auf Guernsey, Kanalinseln; † 16. Oktober 2017 in London) war ein britischer Schauspieler und Hörbuchsprecher.

Neu!!: The New York Times und Roy Dotrice · Mehr sehen »

Roy Lee Williams

Roy Lee Williams (* 22. März 1915 in Ottumwa, Iowa; † 28. April 1989 in Leeton, Missouri) war der Präsident der International Brotherhood of Teamsters von 1981 bis 1983.

Neu!!: The New York Times und Roy Lee Williams · Mehr sehen »

Roy Lichtenstein

Roy Lichtenstein (1967) vor seinem Gemälde Whaam! Signatur von Lichtenstein auf einer Skulptur Roy Fox Lichtenstein (* 27. Oktober 1923 in Manhattan, New York City; † 29. September 1997 ebenda) war ein US-amerikanischer Lehrer und Maler der Pop Art.

Neu!!: The New York Times und Roy Lichtenstein · Mehr sehen »

Roy Neuberger

Roy Neuberger (Mitte) erhält die National Medal of Arts von George W. Bush (November 2007) Roy Rothschild Neuberger (* 21. Juli 1903 in Bridgeport, Connecticut; † 24. Dezember 2010 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Finanzier und Mäzen moderner Kunst.

Neu!!: The New York Times und Roy Neuberger · Mehr sehen »

Roy Raymond

Roy Larson Raymond (* 15. April 1947 in Connecticut; † 26. August 1993 im Marin County, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Gründer von Victoria’s Secret.

Neu!!: The New York Times und Roy Raymond · Mehr sehen »

Roy Riegels

Roy Riegels (* 4. April 1908 in Oakland; † 26. März 1993 in Woodland, Kalifornien) war ein amerikanischer College-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Roy Riegels · Mehr sehen »

Roy Rogers

Roy Rogers mit Dale Evans (1989) Roy Rogers (* 5. November 1911 in Cincinnati, Ohio als Leonard Franklin Slye; † 6. Juli 1998 in Apple Valley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Country-Sänger und Schauspieler, der vor allem als „Singing Cowboy“ in zahlreichen Western zwischen 1938 und 1953 bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Roy Rogers · Mehr sehen »

Roy Sievers

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und Roy Sievers · Mehr sehen »

RSA-Kryptosystem

RSA (Rivest–Shamir–Adleman) ist ein asymmetrisches kryptographisches Verfahren, das sowohl zum Verschlüsseln als auch zum digitalen Signieren verwendet werden kann.

Neu!!: The New York Times und RSA-Kryptosystem · Mehr sehen »

RT (Fernsehsender)

Studiogebäude in Moskau RT (bis 2009: Russia Today) ist ein am 10. Dezember 2005 vom russischen Staat gegründetes und finanziertes Auslandsfernsehprogramm, das im Internet und per Satellitentranspondern verbreitet wird.

Neu!!: The New York Times und RT (Fernsehsender) · Mehr sehen »

Rubén Capitanio

Rubén Omar Capitanio (* 6. Dezember 1947; Los Hornos, Argentinien) ist ein argentinischer katholischer Priester und Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: The New York Times und Rubén Capitanio · Mehr sehen »

Rubén Omar Romano

Rubén Omar Romano Cachia (* 18. Mai 1958 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein ehemaliger argentinischer Fußballspieler und heutiger -trainer.

Neu!!: The New York Times und Rubén Omar Romano · Mehr sehen »

Ruben Rausing

Ruben Rausing und Tetra-Pak-Verpackungen im Jahre 1965 Anders Ruben Rausing (* 17. Juni 1895 in Råå, Gemeinde Raus bei Helsingborg; † 10. August 1983) war ein schwedischer Ökonom und Großunternehmer.

Neu!!: The New York Times und Ruben Rausing · Mehr sehen »

Rubikon-Rede

Auszug aus einem Manuskript der Rede mit der namensgebenden Formulierung:„I believe that we are today crossing the Rubicon. There can be no turning back.“ Als Rubikon-Rede, englisch Rubicon speech beziehungsweise afrikaans Rubicon-toespraak, wird die politische Rede bezeichnet, die der damalige südafrikanische Präsident Pieter Willem Botha am 15. August 1985 im Rathaus von Durban während einer Versammlung der Nationalen Partei der Provinz Natal hielt.

Neu!!: The New York Times und Rubikon-Rede · Mehr sehen »

Ruby Braff

Reuben „Ruby“ Braff (* 16. März 1927 in Boston, Massachusetts; † 9. Februar 2003 in Chatham, Massachusetts) war ein amerikanischer Kornettist des Swingjazz.

Neu!!: The New York Times und Ruby Braff · Mehr sehen »

Ruby Keeler

Ruby Keeler Ruby Keeler (* 25. August 1909 in Dartmouth, Nova Scotia, Kanada; † 28. Februar 1993 in Rancho Mirage, Kalifornien; eigentlich Ethel Hilda Keeler) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Tänzerin.

Neu!!: The New York Times und Ruby Keeler · Mehr sehen »

Rucker Park

Der berühmte Basketballplatz im Rucker Park. Der Rucker Park ist ein Basketballfeld im New Yorker Stadtteil Harlem, das eine gewisse Bekanntheit dadurch erlangt hat, dass zahlreiche später bekannte Basketballprofis, davon einige NBA-Spieler, dort gespielt haben.

Neu!!: The New York Times und Rucker Park · Mehr sehen »

Rudolf Bing

Sir Rudolf Franz Joseph Bing (* 9. Jänner 1902 in Wien, Österreich-Ungarn; † 2. September 1997 in Yonkers, New York) war ein österreichisch-britischer Operndirektor und langjähriger Leiter der New Yorker Metropolitan Opera.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Bing · Mehr sehen »

Rudolf Callmann

Rudolf Callmann (* 29. September 1892 in Köln; † 12. März 1976 in Queens, USA) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Fachmann für Wettbewerbs- und Markenrecht.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Callmann · Mehr sehen »

Rudolf Chametowitsch Nurejew

Rudolf Nurejew (1973) Rudolf Chametowitsch Nurejew, auch Rudolf Chamitowitsch Nurijew (bzw. Рудо́льф Хами́тович Нури́ев; wiss. Transliteration Rudol’f Chametovič Nureev;;; * 17. März 1938 in der Nähe von Irkutsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 6. Januar 1993 in Levallois-Perret, Frankreich) war ein Tänzer tatarischer Herkunft aus der Sowjetunion, der 1982 die österreichische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Chametowitsch Nurejew · Mehr sehen »

Rudolf Elmer

Rudolf Elmer (2021) Rudolf Matthias Elmer (* 1. November 1955) ist ein Schweizer Wirtschaftsprüfer und früherer Manager der Bank Julius Bär, für die er fast zwei Jahrzehnte arbeitete.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Elmer · Mehr sehen »

Rudolf Emmerich

Rudolf Emmerich Rudolf Emmerich (* 29. September 1852 in Mutterstadt; † 15. November 1914 in München) war ein deutscher Hygieniker.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Emmerich · Mehr sehen »

Rudolf Serkin

Rudolf Serkin, 1962 Rudolf Serkin (r.) und Adolf Busch. (Hilda Wiener, 1935) Rudolf Serkin (* 28. März 1903 in Eger, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 8. Mai 1991 in Guilford, Vermont) war ein österreichischer Pianist mit amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: The New York Times und Rudolf Serkin · Mehr sehen »

Rudolf von Österreich-Ungarn

zentriert Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 im Neuen Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war Kronprinz des kaiserlichen Österreich (Cisleithanien) und des königlichen Ungarn.

Neu!!: The New York Times und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Rudolph Hering (Umwelttechniker)

Rudolph Hering (* 28. Februar 1847 in Philadelphia, Pennsylvania; † 30. Mai 1923) war ein US-amerikanischer Ingenieur.

Neu!!: The New York Times und Rudolph Hering (Umwelttechniker) · Mehr sehen »

Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus

Das 1912 errichtete Gebäude von Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus in der Potsdamer Straße Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus war ein Berliner Kunsthandels- und Auktionshaus.

Neu!!: The New York Times und Rudolph Lepke’s Kunst-Auctions-Haus · Mehr sehen »

Rudy Giuliani

Rudolph Giuliani, 2016 Rudolph Giuliani am Rednerpult, 2002 Rudolph William Louis „Rudy“ Giuliani III (* 28. Mai 1944 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Anwalt und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rudy Giuliani · Mehr sehen »

Rudy Van Gelder

Rudy Van Gelder (3. von links) mit dem Roger Dawson Septet vor seinem Studio in Englewood Cliffs (um 1981) Rudolph „Rudy“ Van Gelder (* 2. November 1924 in Jersey City, New Jersey; von NEA Seite † 25. August 2016 in Englewood Cliffs) war ein US-amerikanischer Tonmeister und Betreiber eines eigenen Tonstudios, das sich auf Jazz-Aufnahmen spezialisiert hatte.

Neu!!: The New York Times und Rudy Van Gelder · Mehr sehen »

Ruedi Rymann

Ruedi-Rymann-Statue am Schacherseppli-Weg Rudolf «Ruedi» Rymann (* 31. Januar 1933 in Sarnen; † 10. September 2008 in Giswil) war ein Jodler, Sänger und Komponist aus Giswil im Kanton Obwalden.

Neu!!: The New York Times und Ruedi Rymann · Mehr sehen »

Rufmord (1963)

Rufmord (Originaltitel: Twilight of Honor) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Boris Sagal aus dem Jahr 1963.

Neu!!: The New York Times und Rufmord (1963) · Mehr sehen »

Rufus Harley

Rufus Harley (* 20. Mai 1936 in Raleigh, North Carolina; † 1. August 2006 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Musiker des Modern Jazz (zunächst Tenor- und Sopransaxophon, Flöte), der den schottischen Dudelsack in den Jazz einführte und zeigte, dass man auch auf diesem Instrument „überzeugende Jazz-Soli improvisieren kann“ (Joachim Ernst Berendt).

Neu!!: The New York Times und Rufus Harley · Mehr sehen »

Rugby Union

Typisches Szenario während eines Rugby-Union-Spiels Rugby Union, gemeinhin einfach Rugby oder auch Fünfzehner-Rugby genannt, ist ein Vollkontakt-Ballsport, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstand.

Neu!!: The New York Times und Rugby Union · Mehr sehen »

Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten

Die Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten ist die Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten in der Sportart Rugby Union und repräsentiert das Land bei allen Länderspielen (Test Matches) der Männer.

Neu!!: The New York Times und Rugby-Union-Nationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Ruhelose Liebe

Ruhelose Liebe (OT: Love Affair) ist ein US-amerikanisches Melodrama aus dem Jahr 1939 mit Irene Dunne und Charles Boyer unter der Regie von Leo McCarey.

Neu!!: The New York Times und Ruhelose Liebe · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: The New York Times und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Ruhrfestspiele

Logo des Festivals Die Ruhrfestspiele (Ruhrfestspiele Recklinghausen) sind das älteste und zugleich eines der größten und renommiertesten Theaterfestivals Europas.

Neu!!: The New York Times und Ruhrfestspiele · Mehr sehen »

Rumänische Revolution 1989

Die rumänische Revolution von 1989 war eine Kette von Demonstrationen, Unruhen und blutigen Kämpfen, die vom 16.

Neu!!: The New York Times und Rumänische Revolution 1989 · Mehr sehen »

Runaway Train

Runaway Train (Alternativtitel: Express in die Hölle) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Runaway Train · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: The New York Times und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Ruqaya al-Ghasra

Roqaya al-Gassra 2009 Ruqaya al-Ghasra (auch Rakia al-Gassra geschrieben; * 6. September 1982, Bani Jamra) ist eine ehemalige bahrainische Sprinterin.

Neu!!: The New York Times und Ruqaya al-Ghasra · Mehr sehen »

Rush Limbaugh

Rush Limbaugh (2019) Rush Hudson Limbaugh III (* 12. Januar 1951 in Cape Girardeau, Missouri; † 17. Februar 2021 in Palm Beach, Florida) war ein rechtskonservativer US-amerikanischer Radiomoderator, Entertainer und Moderator der The Rush Limbaugh Show.

Neu!!: The New York Times und Rush Limbaugh · Mehr sehen »

Russ Feingold

Russ Feingold (2009) Russell Dana „Russ“ Feingold (* 2. März 1953 in Janesville, Wisconsin) ist ein amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Russ Feingold · Mehr sehen »

Russ Tolman

Russ Tolman, 2018 Russ Tolman (* 15. August 1956 in Lakeport, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, Sänger, Gitarrist, Komponist, Texter und Musikproduzent.

Neu!!: The New York Times und Russ Tolman · Mehr sehen »

Russborough House

Russborough House, Teil der Fassade Russborough House ist ein nahe den Blessington-Seen im County Wicklow gelegenes Herrenhaus aus dem 18.

Neu!!: The New York Times und Russborough House · Mehr sehen »

Russell Owen

Russell D. Owen (* 8. Januar 1889 in Chicago, Illinois; † 3. April 1952) war ein US-amerikanischer Journalist der New York Times und Pulitzer-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Russell Owen · Mehr sehen »

Russell-Tribunal zu Palästina

Das Russell-Tribunal zu Palästina ist eine private Nichtregierungsorganisation, die sich für eine Ahndung mutmaßlicher Völkerrechtsverletzungen und Kriegsverbrechen seitens des Staates Israel gegenüber den Palästinensern einsetzt.

Neu!!: The New York Times und Russell-Tribunal zu Palästina · Mehr sehen »

Russisches Chanson

Karte von Odessa (1892) Russische Briefmarke von 1999. Motiv: der Sänger Wladimir Wyssozki Bulat Okudschawa im Palast der Republik in Ostberlin (1976) Alexander Rosenbaum (2006) Sergei Schnurow von der Band Leningrad (2007) Psoi Korolenko (2009) Das Russische Chanson (russki schanson) ist ein eigenständiger Liedzweig innerhalb der russischen Popmusik.

Neu!!: The New York Times und Russisches Chanson · Mehr sehen »

Russisches Nationalorchester

Russisches Nationalorchester (2017) Das Russische Nationalorchester (RNO) (international Russian National Orchestra, zuvor) wurde 1990 als eines der ersten nicht-staatlichen Sinfonieorchester im postsowjetischen Russland von Michail Pletnjow unter dem Namen Russisches Nationalsymphonieorchester gegründet.

Neu!!: The New York Times und Russisches Nationalorchester · Mehr sehen »

Rut Keiser

Rut Keiser Rut Keiser (eigentlich Ruth Clara Keiser; * 18. November 1897 in Basel; † 21. Februar 1968 ebenda) war eine Schweizer Historikerin, Lehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Rut Keiser · Mehr sehen »

Ruth Bader Ginsburg

Ruth Bader Ginsburg (2016) Joan Ruth Bader Ginsburg (* 15. März 1933 in Brooklyn, New York City, New York als Joan Ruth Bader; † 18. September 2020 in Washington, D.C.) war eine US-amerikanische Juristin und ab 1993 Beisitzende Richterin (Associate Justice) am Supreme Court der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Ruth Bader Ginsburg · Mehr sehen »

Ruth Chatterton

Ruth Chatterton (1921) Ruth Chatterton (* 24. Dezember 1892 in New York City, New York, Vereinigte Staaten; † 24. November 1961 in Norwalk, Connecticut, Vereinigte Staaten) war eine US-amerikanische Schauspielerin, Autorin von Theaterstücken und Romanen sowie Pilotin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Chatterton · Mehr sehen »

Ruth Currier

Ruth Currier (* 4. Januar 1926 in Ashland, Ohio; † 4. Oktober 2011 in Brooklyn, New York) war eine amerikanische Tänzerin, Choreographin und Tanz-Pädagogin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Currier · Mehr sehen »

Ruth Hale

Ruth Hale, um 1921 Ruth Hale (* 1887 in Rogersville, Tennessee; † 18. September 1934 in Manhattan, New York) war eine US-amerikanische Journalistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Hale · Mehr sehen »

Ruth Haring

Ruth Inez Haring (* 23. Januar 1955 in Bourne, Massachusetts; † 29. November 2018 in Chico, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schachspielerin und -funktionärin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Haring · Mehr sehen »

Ruth Hussey

Ruth Carol Hussey (* 30. Oktober 1911 in Providence, Rhode Island; † 19. April 2005 in Newbury Park, Kalifornien) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Hussey · Mehr sehen »

Ruth Laredo

Ruth Laredo, 1990, in New York City (Foto: Privatalbum Jennifer Laredo Watkins) Ruth Laredo geborene Meckler, (* 20. November 1937 in Detroit; † 26. Mai 2005 in New York City (New York)) war eine US-amerikanische klassische Pianistin.

Neu!!: The New York Times und Ruth Laredo · Mehr sehen »

Ruth Morley

Ruth Morley (* 19. November 1925 in Wien als Ruth Miriam Birnholz; † 12. Februar 1991 in New York City) war eine US-amerikanische Kostümdesignerin österreichischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Ruth Morley · Mehr sehen »

Ruth Plumly Thompson

Ruth Plumly Thompson (* 27. Juli 1891 in Philadelphia; † 6. April 1976) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die viele Kinderbücher geschrieben hat.

Neu!!: The New York Times und Ruth Plumly Thompson · Mehr sehen »

Ruth Prawer Jhabvala

Ruth Prawer Jhabvala, 1987 Ruth Prawer Jhabvala geb.

Neu!!: The New York Times und Ruth Prawer Jhabvala · Mehr sehen »

Ruth Schönthal

Ruth Esther Hadassah Schönthal (seit 1946 auch: Schonthal; * 27. Juni 1924 in Hamburg; † 11. Juli 2006 in Scarsdale bei New York City) war eine deutsch-amerikanische Komponistin, Pianistin und Professorin an der New York University und dem Westchester Conservatory of Music.

Neu!!: The New York Times und Ruth Schönthal · Mehr sehen »

Ruth Schob-Lipka

Ruth Schob-Lipka (* 31. März 1928 in Leipzig; † 7. März 2011) war eine deutsche Opernsängerin (Mezzosopran).

Neu!!: The New York Times und Ruth Schob-Lipka · Mehr sehen »

Ruth Westheimer

Ruth Westheimer (2018) Ruth Karola Westheimer (geb. Siegel; geboren am 4. Juni 1928 in Wiesenfeld), bekannt als Dr.

Neu!!: The New York Times und Ruth Westheimer · Mehr sehen »

Rutherford B. Hayes

hochkant Rutherford Birchard Hayes (* 4. Oktober 1822 in Delaware, Ohio; † 17. Januar 1893 in Fremont, Ohio) war amerikanischer Politiker und Mitglied der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Rutherford B. Hayes · Mehr sehen »

Ruud Lubbers

Ruud Lubbers, 2016 Rudolphus Franciscus Marie „Ruud“ Lubbers (niederländisch, * 7. Mai 1939 in Rotterdam; † 14. Februar 2018 ebenda) war ein niederländischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Ruud Lubbers · Mehr sehen »

Ryan Adams

Ryan Adams Live (2006) David Ryan Adams (* 5. November 1974 in Jacksonville, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Ryan Adams · Mehr sehen »

Ryan Harrison

Ryan Harrison (* 7. Mai 1992 in Shreveport, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Ryan Harrison · Mehr sehen »

Ryder Cup

Der Ryder Cup ist ein im Zwei-Jahres-Turnus ausgerichtetes mehrtägiges Golfmannschaftsturnier zwischen den besten Golfern Europas und der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Ryder Cup · Mehr sehen »

S. I. Newhouse junior

Samuel Irving (genannt Si) Newhouse (* 8. November 1927; † 1. Oktober 2017), war ein amerikanischer Verleger und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und S. I. Newhouse junior · Mehr sehen »

S. Neil Fujita

Sadamitsu Neil Fujita (* 16. Mai 1921 in Waimea, Hawaii; † 22. Oktober 2010 in Greenport, Long Island) war ein US-amerikanischer Grafikdesigner, der durch seine Covergestaltung von Jazzalben und Buchumschlägen bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und S. Neil Fujita · Mehr sehen »

S.O.S. Feuer an Bord

S.O.S. Feuer an Bord (Originaltitel: Only Angels Have Wings) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Howard Hawks aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und S.O.S. Feuer an Bord · Mehr sehen »

Saab

Aktie der Saab-Scania AB vom 15. Juni 1973 Saab 340 – zweimotoriges Turboprop-Verkehrsflugzeug Saab JAS 39 Gripen – einstrahliges Mehrzweckkampfflugzeug Saab AB ist ein schwedischer Flugzeugbau- und Rüstungskonzern.

Neu!!: The New York Times und Saab · Mehr sehen »

Saad Hariri

Saad Hariri (2017) Saad Hariri (* 18. April 1970 in Riad) ist ein libanesisch-saudi-arabischer Unternehmer, Politiker und Milliardenerbe.

Neu!!: The New York Times und Saad Hariri · Mehr sehen »

Saale (Schiff, 1886)

Die Saale war ein Schnelldampfer der Flüsse-Klasse des Norddeutschen Lloyd, der auf Atlantik-Passagierdienst auf dem Atlantischen Ozean verkehrte und zwischen 1886 und 1900 Passagiere, Fracht und Post von Bremen nach New York beförderte.

Neu!!: The New York Times und Saale (Schiff, 1886) · Mehr sehen »

Sabby Lewis

William Sebastian „Sabby“ Lewis (* 1. November 1914 in Middleburgh, North Carolina, auch Zabby Lewis; † 9. Juli 1994 in Massachusetts) war ein US-amerikanischer Pianist, Bandleader und Diskjockey im Bereich des Swing und des Rhythm and Blues.

Neu!!: The New York Times und Sabby Lewis · Mehr sehen »

Sabine Meyer

Sabine Meyer (2019) Sabine Meyer (* 30. März 1959 in Crailsheim) ist eine deutsche Klarinettistin, die international als Solistin auftritt und weltweit zu den renommiertesten Instrumentalsolisten überhaupt gerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und Sabine Meyer · Mehr sehen »

Sabrina (1954)

Sabrina ist eine US-amerikanische Liebeskomödie unter der Regie von Billy Wilder aus dem Jahr 1954.

Neu!!: The New York Times und Sabrina (1954) · Mehr sehen »

Sabrina (1995)

Sabrina ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Harrison Ford und Julia Ormond unter der Regie von Sydney Pollack aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Sabrina (1995) · Mehr sehen »

Sacco und Vanzetti

Vanzetti (links) und Sacco als Angeklagte, mit Handschellen aneinander­gefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown, Massachusetts) und Bartolomeo Vanzetti (* 11. Juni 1888 in Villafalletto, Provinz Cuneo, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown, Massachusetts) waren zwei aus Italien in die USA eingewanderte Arbeiter, die sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten.

Neu!!: The New York Times und Sacco und Vanzetti · Mehr sehen »

Sachiko Hidari

Sachiko Hidari, 1952 Sachiko Hidari (japanisch 左 幸子, Hidari Sachiko; * 29. Juni 1930 in Asahi, Shimoniikawa-gun, Präfektur Toyama; † 7. November 2001 in Tokio; eigentlich Sachiko Nukamura (額村 幸子, Nukamura Sachiko)) war eine japanische Theater- und Filmschauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: The New York Times und Sachiko Hidari · Mehr sehen »

Sacramento (Film)

Sacramento (Originaltitel: Ride the High Country) ist ein US-amerikanischer Western von Sam Peckinpah aus dem Jahr 1962 mit Randolph Scott und Joel McCrea in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Sacramento (Film) · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Sadie Benning

Sadie Benning (2011) Sadie Benning (* 11. April 1973 in Milwaukee, Wisconsin) ist US-amerikanischer Nationalität und arbeitet in der bildenden Kunst mit Video, Malerei und Musik.

Neu!!: The New York Times und Sadie Benning · Mehr sehen »

Sadistico

Sadistico (Alternativtitel: Sadistico – Wunschkonzert für einen Toten; im Fernsehen unter dem Titel Tödliche Melodie; Originaltitel: Play Misty for Me) ist ein US-amerikanischer Thriller von Clint Eastwood aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Sadistico · Mehr sehen »

Safe in Hell

Safe in Hell ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Dorothy Mackaill unter der Regie von William A. Wellman.

Neu!!: The New York Times und Safe in Hell · Mehr sehen »

Safia Hama Dschan

Safia Hama Dschan (* 1941; † 25. September 2006 in Kandahar) war eine afghanische Lehrerin zum Volk der Tajiken gehörend und Frauenrechtlerin.

Neu!!: The New York Times und Safia Hama Dschan · Mehr sehen »

Safiya Hussaini

Safiya Hussaini ist eine Mutter von sieben Kindern aus Sokoto in Nigeria und weltweit bekannt gewordenes Opfer der Hadd-Strafe.

Neu!!: The New York Times und Safiya Hussaini · Mehr sehen »

Sagittarius A*

Schwarze Loch bei Sagittarius A* wird im sichtbaren Lichtspektrum von einer Dunkelwolke verdeckt. Die Fotografie zeigt den Blick zum Südhorizont von der Nordhalbkugel aus gesehen.Sagittarius A* (gesprochen: Sagittarius A Stern; abgekürzt: Sgr A*; eine Region im Sternbild Schütze) ist eine Quelle von Radiowellen im Zentrum der Milchstraße.

Neu!!: The New York Times und Sagittarius A* · Mehr sehen »

Said al-Uwairan

Saʿid al-ʿUwairan (nach englischer Umschrift häufig Saeed al-Owairan, auch ohne Artikel Owairan; * 19. August 1967) ist ein ehemaliger saudi-arabischer Fußballspieler.

Neu!!: The New York Times und Said al-Uwairan · Mehr sehen »

Said Mohamed Djohar

Said Mohamed Djohar, 1991 Said Mohamed Djohar (* 22. August 1918; † 22. Februar 2006 in Mitsamiouli) war Präsident der Komoren.

Neu!!: The New York Times und Said Mohamed Djohar · Mehr sehen »

Said Mortasawi

Said Mortasawi Said Mortasawi (auch Saeed Mortazavi,; * 1967 in Meybod, Iran) ist ein iranischer Jurist, ehemaliger Staatsanwalt des Islamischen Revolutionsgerichts sowie ehemaliger Generalstaatsanwalt der Hauptstadt Teheran.

Neu!!: The New York Times und Said Mortasawi · Mehr sehen »

Saint John Coltrane African Orthodox Church

Musiker in der Coltrane Church San Francisco 2009 Die Saint John Coltrane African Orthodox Church, kurz Coltrane Church, ist eine 1971 gegründete Kirchengemeinde, die den 1967 verstorbenen Jazzmusiker John Coltrane verehrt.

Neu!!: The New York Times und Saint John Coltrane African Orthodox Church · Mehr sehen »

Saint Louis Symphony Orchestra

Powell Symphony Hall, St. Louis, Missouri Das Saint Louis Symphony Orchestra ist ein in St. Louis, Missouri, USA beheimatetes Symphonieorchester.

Neu!!: The New York Times und Saint Louis Symphony Orchestra · Mehr sehen »

Saint-Barthélemy (Insel)

Saint-Barthélemy (auch St. Barths, St. Barts, St. Barth oder Saint-Barth genannt) ist eine Insel der Kleinen Antillen.

Neu!!: The New York Times und Saint-Barthélemy (Insel) · Mehr sehen »

Saint-Omer

Saint-Omer (niederländisch Sint-Omaars) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Pas-de-Calais und der Region Hauts-de-France.

Neu!!: The New York Times und Saint-Omer · Mehr sehen »

Sakyong Mipham

Sakyong Mipham, 30. April 2005 Sakyong Jamgon Mipham Rinpoche (* 1963 in Bodhgaya, Indien) ist ein buddhistischer Geistlicher.

Neu!!: The New York Times und Sakyong Mipham · Mehr sehen »

Sal Zizzo

Salvatore „Sal“ Zizzo (* 3. April 1987 in San Diego, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Fußballspieler.

Neu!!: The New York Times und Sal Zizzo · Mehr sehen »

Salaam Bombay!

Salaam Bombay! ist ein preisgekrönter Film über den Alltag von Kindern auf den Straßen Bombays (heute: Mumbai).

Neu!!: The New York Times und Salaam Bombay! · Mehr sehen »

Salam Fayyad

Salam Fayyad (2009) Salam Fayyad (auch Faiyad; * April 1952 in Dair al-Ghussun) ist ein palästinensischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker (Partei des „Dritten Weges“).

Neu!!: The New York Times und Salam Fayyad · Mehr sehen »

Salam Pax

"Peace be with you" (Arabic) Salam Pax (arabisch und latein für Frieden) ist das Pseudonym eines Bloggers aus Bagdad (Irak), dessen Site Where is Raed? während (und nach) der Invasion des Irak 2003 beträchtliches Medieninteresse hervorrief.

Neu!!: The New York Times und Salam Pax · Mehr sehen »

Salamo Arouch

Salamo Arouch (geboren am 1. Januar 1923 in Thessaloniki; gestorben am 26. April 2009 in Tel Aviv) war ein griechisch-israelischer Boxer und Überlebender des KZ Auschwitz.

Neu!!: The New York Times und Salamo Arouch · Mehr sehen »

Salinenkrebs

Der Salinenkrebs (Artemia salina), manchmal auch Salinkrebschen, Artemia oder Salzkrebs (Der Plural Salzkrebschen bezeichnet jedoch die übergeordnete Gattung), wird neben anderen Arten der Gattung Artemia in Zoohandlungen in Form von Frostfutter und „Eiern“ als Zierfischfutter verkauft.

Neu!!: The New York Times und Salinenkrebs · Mehr sehen »

Sally Mann

Sally Mann (2007)porträtiert von Michelle Hood Sally Mann (* 1. Mai 1951 in Lexington, Virginia, USA) ist eine amerikanische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Sally Mann · Mehr sehen »

Salma Hayek

Salma Hayek, 2020 Salma Hayek Pinault (* 2. September 1966 in Coatzacoalcos als Salma Valgarma Hayek Jiménez) ist eine mexikanisch-US-amerikanische Schauspielerin und Produzentin.

Neu!!: The New York Times und Salma Hayek · Mehr sehen »

Salman ibn Abd al-Aziz

König Salman (2021) Salman ibn Abd al-Aziz Al Saud (* 31. Dezember 1935 in Riad) ist seit dem 23.

Neu!!: The New York Times und Salman ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Salome (1953)

Salome ist ein US-amerikanischer Monumentalfilm von William Dieterle aus dem Jahr 1953 mit Rita Hayworth, Stewart Granger und Charles Laughton in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Salome (1953) · Mehr sehen »

Salon des Tuileries

Der Salon des Tuileries gehörte neben dem Pariser Salon, dem Salon des Refusés, dem Salon des Indépendants sowie dem Salon d’Automne zu den bedeutendsten Kunstausstellungen in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: The New York Times und Salon des Tuileries · Mehr sehen »

Salpeterkrieg

Verscharren von Leichen nach der Schlacht von Tacna Der Salpeterkrieg (auch Pazifischer Krieg,, genannt) war ein 1879 bis 1884 ausgefochtener Konflikt zwischen Chile und seinen Nachbarn Peru und Bolivien in den Regionen Arica und Parinacota, Tarapacá und Atacama.

Neu!!: The New York Times und Salpeterkrieg · Mehr sehen »

Salvador Jorge Blanco

Salvador Jorge Blanco (1982) José Salvador Omar Jorge Blanco (* 5. Juli 1926 in Santiago de los Caballeros; † 26. Dezember 2010 in Santo Domingo) war ein dominikanischer Politiker des Partido Revolucionario Dominicano (PRD).

Neu!!: The New York Times und Salvador Jorge Blanco · Mehr sehen »

Salvador Laurel

Salvador „Doy“ Hidalgo Laurel (* 18. November 1928 in Tanauan City, Provinz Batangas, Philippinen; † 27. Januar 2004 in Atherton, Kalifornien, USA) war ein philippinischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Salvador Laurel · Mehr sehen »

Salvador Minuchin

Salvador Minuchin (* 13. Oktober 1921 in San Salvador, Argentinien; † 30. Oktober 2017 in Boca Raton, Florida) war ein argentinischer Professor der Pädiatrie und Kinderpsychiatrie an der Universität von Pennsylvania, leitender Psychiater an der Kinderklinik und Direktor der Child Guidance Clinic in Philadelphia (1965).

Neu!!: The New York Times und Salvador Minuchin · Mehr sehen »

Sam Graddy

Sam Graddy (Samuel Louis „Sam“ Graddy III.; * 10. Februar 1964 in Gaffney, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Sprinter und Olympiasieger.

Neu!!: The New York Times und Sam Graddy · Mehr sehen »

Sam Lay

Sam Lay mit dem Bassisten Jim Wydra auf dem Chicago Blues Festival 2012 Samuel „Sam“ Julian Lay (* 20. März 1935 in Birmingham, Alabama, USA; † 29. Januar 2022 in Chicago, Illinois, USA) war ein Blues-Schlagzeuger und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Sam Lay · Mehr sehen »

Sam Moyer

Sam Moyer (* 1983 in Chicago) ist eine US-amerikanische Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Sam Moyer · Mehr sehen »

Sam Pilafian

James Samuel „Sam“ Pilafian (* 25. Oktober 1949 in Miami; † 5. April 2019 in Tempe, Arizona) war ein US-amerikanischer Tuba-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Sam Pilafian · Mehr sehen »

Sam Rivers (Saxophonist)

Sam Rivers (2011) Samuel „Sam“ Carthorne Rivers (* 25. September 1923 in El Reno, Oklahoma; † 26. Dezember 2011 in Orlando, Florida) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Tenor- und Sopransaxophon, Piano, Flöte, Komposition).

Neu!!: The New York Times und Sam Rivers (Saxophonist) · Mehr sehen »

Sam Shepard

Sam Shepard (2004) Sam Shepard (* 5. November 1943 in Fort Sheridan, Lake County, Illinois; † 27. Juli 2017 in Midway, Woodford County, Kentucky; gebürtig: Samuel Shepard Rogers III.) war ein US-amerikanischer Dramatiker und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Sam Shepard · Mehr sehen »

Sam Zell

Sam Zell (2017) Sam Zell (geboren als Shmuel Zielonka; * 28. September 1941 in Chicago; † 18. Mai 2023) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann und Milliardär.

Neu!!: The New York Times und Sam Zell · Mehr sehen »

Samantha Who?

Samantha Who? ist eine US-amerikanische Sitcom, die von 2007 bis 2009 auf dem Sender ABC lief.

Neu!!: The New York Times und Samantha Who? · Mehr sehen »

Sammy Baugh

Samuel Adrian „Sammy“ Baugh (* 17. März 1914 in Temple, Texas; † 17. Dezember 2008 in Rotan, Texas), Spitzname: Slingin' Sammy war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Sammy Baugh · Mehr sehen »

Sammy Hagar

Sammy Hagar live 2008 (Moondance Jam in Walker, Minnesota) Samuel Roy Hagar (* 13. Oktober 1947 in Salinas, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Sammy Hagar · Mehr sehen »

Samuel Charters

Samuel Barclay Charters (* 1. August 1929 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 18. März 2015 in Stockholm, Schweden) war ein US-amerikanischer Blues-Musiker und Musikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Samuel Charters · Mehr sehen »

Samuel D. Warren

Samuel D. Warren ca. 1875 Samuel Dennis Warren (* 1852; † 20. Februar 1910 in Dedham, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Jurist und Rechtsanwalt.

Neu!!: The New York Times und Samuel D. Warren · Mehr sehen »

Samuel G. Freedman

Samuel G. Freedman (* 1955) ist ein amerikanischer Journalist und Professor an der Columbia University Graduate School of Journalism, wo er seit 1991 lehrt.

Neu!!: The New York Times und Samuel G. Freedman · Mehr sehen »

Samuel L. Leonard

Samuel Leeson Leonard (* 26. November 1905 in Elizabeth, New Jersey; † 11. November 2007 in Ithaca, New York) war ein US-amerikanischer Zoologe, der an der Cornell University lehrte.

Neu!!: The New York Times und Samuel L. Leonard · Mehr sehen »

Samuel Loyd

Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.

Neu!!: The New York Times und Samuel Loyd · Mehr sehen »

Samuel Merwin

Samuel Merwin Samuel Merwin; auch Samuel Mervin (* 6. Oktober 1874 in Evanston, Illinois; † 17. Oktober 1936 in New York City, New York) war ein amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Samuel Merwin · Mehr sehen »

Samuel Ramey

Samuel Edward Ramey (* 28. März 1940, nach anderen Quellen 1942, in Colby, Kansas) ist ein US-amerikanischer Opernsänger (Bass).

Neu!!: The New York Times und Samuel Ramey · Mehr sehen »

Samuel Ruiz García

Samuel Ruiz García (* 3. November 1924 in Irapuato, Bundesstaat Guanajuato, Mexiko; † 24. Januar 2011 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer römisch-katholischer Geistlicher und Bischof von San Cristóbal de las Casas sowie Friedensaktivist.

Neu!!: The New York Times und Samuel Ruiz García · Mehr sehen »

Samuel Untermyer

Samuel Untermyer (1932) Samuel Untermyer (auch Samuel Untermeyer; geboren am 6. März 1858 in Lynchburg, Virginia; gestorben am 16. März 1940 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker der demokratischen Partei und Selfmade-Millionär.

Neu!!: The New York Times und Samuel Untermyer · Mehr sehen »

Samurai Champloo

Samurai Champloo (jap. samurai chanpurū) ist eine japanische Anime-Serie des Anime-Produktionsstudios Manglobe, die auch als Manga-Serie umgesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Samurai Champloo · Mehr sehen »

San Francisco 49ers

Die San Francisco 49ers sind ein American-Football-Team aus Santa Clara in der kalifornischen San Francisco Bay Area.

Neu!!: The New York Times und San Francisco 49ers · Mehr sehen »

San Francisco Giants

Die San Francisco Giants sind eine US-amerikanische Baseballmannschaft.

Neu!!: The New York Times und San Francisco Giants · Mehr sehen »

San Francisco im Goldfieber

San Francisco im Goldfieber (Originaltitel: Barbary Coast) ist ein US-amerikanischer Western von Howard Hawks aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und San Francisco im Goldfieber · Mehr sehen »

San Juan de Nicaragua

PSM V61 D321 Der Hafen von Greytown San Juan de Nicaragua, früher bekannt als San Juan del Norte und auf Englisch Greytown, ist ein Ort im Südosten Nicaraguas, im Departamento Río San Juan, das zugehörige Municipio heißt seit 2002 Greytown.

Neu!!: The New York Times und San Juan de Nicaragua · Mehr sehen »

San Sebastian (Film)

San Sebastian ist ein Italowestern von Henri Verneuil aus dem Jahr 1967, basierend auf dem 1962 geschriebenen Roman A Wall for San Sebastian von William Barby Faherty.

Neu!!: The New York Times und San Sebastian (Film) · Mehr sehen »

Sander Kaasjager

Sander „Vo0“ Kaasjager (* 21. Juni 1985 in Naarden, Niederlande) ist ein niederländischer E-Sportler.

Neu!!: The New York Times und Sander Kaasjager · Mehr sehen »

Sandinista!

Sandinista! ist das vierte Musikalbum der Band The Clash.

Neu!!: The New York Times und Sandinista! · Mehr sehen »

Sandman

Sandman (OT: The Sandman) ist eine Comic-Serie von Neil Gaiman, die insgesamt eine mehr als 2000 Seiten lange Graphic Novel bildet.

Neu!!: The New York Times und Sandman · Mehr sehen »

Sandra (1965)

Sandra (auch: Sandra – Die Triebhafte) ist ein italienisch-französisches Filmdrama von Luchino Visconti aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Sandra (1965) · Mehr sehen »

Sandra Brown (Autorin)

Sandra Brown Sandra Brown (* 12. März 1948 in Waco) ist eine US-amerikanische Bestseller-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Sandra Brown (Autorin) · Mehr sehen »

Sandy Nelson

Sander L. „Sandy“ Nelson (* 1. Dezember 1938 in Santa Monica, Kalifornien; † 14. Februar 2022 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Schlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Sandy Nelson · Mehr sehen »

Sang Chun Lee

Sang Chun Lee (kor. Lee Sang-chun) (* 15. Januar 1954 in Südkorea; † 19. Oktober 2004 ebenda) war einer der weltbesten Billardspieler im Dreiband/Karambolage.

Neu!!: The New York Times und Sang Chun Lee · Mehr sehen »

Sani Abacha

Sani Abacha (* 20. September 1943 in Kano; † 8. Juni 1998 in Abuja) war General und Militärdiktator von Nigeria (1993–1998).

Neu!!: The New York Times und Sani Abacha · Mehr sehen »

Sans Soleil – Unsichtbare Sonne

Sans Soleil – Unsichtbare Sonne ist ein französischer Essayfilm aus dem Jahr 1983 von Chris Marker.

Neu!!: The New York Times und Sans Soleil – Unsichtbare Sonne · Mehr sehen »

Santa-Cruz-Massaker

Denkmal an das Massaker ETAN In Dili, der Hauptstadt des damals von Indonesien besetzten Osttimor, kam es am 12. November 1991 zum Santa-Cruz-Massaker (auch Dili-Massaker) auf dem Friedhof Santa Cruz im Suco Bemori.

Neu!!: The New York Times und Santa-Cruz-Massaker · Mehr sehen »

Santiago Calatrava

Santiago Calatrava (2010) Ordens von Calatrava auf seinem privaten Briefpapier Santiago Calatrava Valls (* 28. Juli 1951 in Valencia) ist ein spanisch-schweizerischer Architekt, Bauingenieur und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Santiago Calatrava · Mehr sehen »

Santigold

Santigold (* 25. September 1976 als Santi White; bis 2009 bekannt als Santogold) ist eine US-amerikanische Sängerin und Songwriterin.

Neu!!: The New York Times und Santigold · Mehr sehen »

Santo Daime

hochkant Santo Daime (Aussprache im brasilianischen Portugiesisch: ˈsɐ̃.tu ˈdaj.mi) ist sowohl der Name eines entheogenen Trankes als auch einer synkretistischen religiösen Bewegung aus Brasilien, deren Ursprünge in den 1930er Jahren im brasilianischen Bundesstaat Acre liegen.

Neu!!: The New York Times und Santo Daime · Mehr sehen »

Saparmyrat Nyýazow

Saparmyrat Nyýazow, 2002. Saparmyrat Ataýewiç Nyýazow, deutsch: Saparmurat Atajewitsch Nijasow, (* 19. Februar 1940 in Gypjak, Turkmenische SSR, Sowjetunion; † 21. Dezember 2006 in Aşgabat, Turkmenistan) war ein turkmenischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Saparmyrat Nyýazow · Mehr sehen »

Sapir-Whorf-Hypothese

Die Sapir-Whorf-Hypothese ist eine Annahme aus der Sprachwissenschaft (Linguistik), der zufolge die Sprache das Denken beeinflusst.

Neu!!: The New York Times und Sapir-Whorf-Hypothese · Mehr sehen »

Sarah Danielle Madison

Sarah Danielle Madison (gebürtig: Sarah Goldberg; * 6. September 1974 in Springfield, Illinois; † 27. September 2014 in Wisconsin) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Sarah Danielle Madison · Mehr sehen »

Sarah Illenberger

Sarah Illenberger (* 1976 in München) ist eine deutsche Illustratorin und Art Director.

Neu!!: The New York Times und Sarah Illenberger · Mehr sehen »

Sarah Jessica Parker

Sarah Jessica Parker (2022) Sarah Jessica Parker (* 25. März 1965 in Nelsonville, Ohio) ist eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Sarah Jessica Parker · Mehr sehen »

Sarah Palin

Sarah Palins Signatur Sarah Louise Palin (geborene Heath; * 11. Februar 1964 in Sandpoint, Idaho) ist eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Sarah Palin · Mehr sehen »

Sarah Winnemucca

Sarah Winnemucca, ca. 1879 – 1880 Sarah Winnemucca (* 1844 in Nevada als Thocmetony; † 17. Oktober 1891 in Idaho) war eine US-amerikanische Menschenrechtsaktivistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Sarah Winnemucca · Mehr sehen »

Sargent Shriver

Signatur Robert Sargent Shriver Jr. (* 9. November 1915 in Westminster, Carroll County, Maryland; † 18. Januar 2011 in Bethesda, Maryland) war ein amerikanischer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: The New York Times und Sargent Shriver · Mehr sehen »

Sarin

Sarin ist ein chemischer Kampfstoff aus der Gruppe der Phosphonsäureester.

Neu!!: The New York Times und Sarin · Mehr sehen »

Sascha Pallenberg

Pallenberg (2012) Frankfurt (2017) Sascha Pallenberg (* 22. November 1971, netAction 2012 in Dortmund) ist ein deutscher Blogger.

Neu!!: The New York Times und Sascha Pallenberg · Mehr sehen »

Sasha Grey

Sasha Grey, 2010 Sasha Grey (auch Sasha Gray, geboren als Marina Ann Hantzis; * 14. März 1988 in Sacramento, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, Musikerin sowie DJ, Autorin, Streamerin und ehemalige Pornodarstellerin.

Neu!!: The New York Times und Sasha Grey · Mehr sehen »

Sasha Polakow-Suransky

Sasha Polakow-Suransky (* 3. April 1979 in Südafrika) ist ein Philosoph, Journalist und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Sasha Polakow-Suransky · Mehr sehen »

Saskatschewan

Saskatschewan, in Österreich Rote Reiter von Kanada, ist ein US-amerikanischer Western der Produktionsfirma Universal International Pictures aus dem Jahr 1954 von Raoul Walsh mit Alan Ladd und Shelley Winters in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Saskatschewan · Mehr sehen »

Satellitenkollision am 10. Februar 2009

Am 10. Februar 2009 ereignete sich die erste Satellitenkollision in der Erdumlaufbahn.

Neu!!: The New York Times und Satellitenkollision am 10. Februar 2009 · Mehr sehen »

Satire

Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.

Neu!!: The New York Times und Satire · Mehr sehen »

Satoshi Nakamoto

Frei gestaltete Statue von Satoshi Nakamoto in Budapest Unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto ist der Erfinder der Kryptowährung Bitcoin bekannt, der im Oktober 2008 das Bitcoin-Whitepaper und im Januar 2009 die erste Version der Referenzimplementierung Bitcoin Core veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Satoshi Nakamoto · Mehr sehen »

Saturday Night Fever (Film)

Saturday Night Fever ist ein US-amerikanischer Tanzfilm aus dem Jahr 1977, der vom Leben junger Menschen in der New Yorker Diskothekenszene und der dort entstandenen Subkultur handelt.

Neu!!: The New York Times und Saturday Night Fever (Film) · Mehr sehen »

Satyajit Ray

Porträt von Satyajit Ray Satyajit Ray (* 2. Mai 1921 in Kalkutta; † 23. April 1992 ebenda) war ein indischer Filmregisseur des bengalischen Films.

Neu!!: The New York Times und Satyajit Ray · Mehr sehen »

Saud Nasir as-Sabah

Scheich Saud Nasir as-Sabah (oft Al-Sabah; * 3. Oktober 1944 in Kuwait; † 21. Januar 2012 In: Khaleej Times, 22. Januar 2012) war ein kuwaitischer Diplomat und später Politiker, der zur Herrscherfamilie as-Sabah gehörte und Botschafter seines Landes in den Vereinigten Staaten war.

Neu!!: The New York Times und Saud Nasir as-Sabah · Mehr sehen »

Saul Bellow

Saul Bellow, gezeichnet von Zoran Tucić Signatur Saul Bellow (* 10. Juni 1915 als Solomon Bellows in Lachine, Québec, Kanada; † 5. April 2005 in Brookline, Massachusetts, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: The New York Times und Saul Bellow · Mehr sehen »

Saul Steinberg

Saul Steinberg (* 15. Juni 1914 in Râmnicu Sărat; † 12. Mai 1999 in New York) war ein rumänisch-US-amerikanischer Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: The New York Times und Saul Steinberg · Mehr sehen »

Saul Williams

Saul Williams in Brooklyn 2005 Saul Stacey Williams (* 29. Februar 1972 in Newburgh, Orange County, New York) ist ein US-amerikanischer Autor, Poet, Schauspieler, Rapper, Sänger und Musiker in der Hip-Hop-Szene.

Neu!!: The New York Times und Saul Williams · Mehr sehen »

Savings-and-Loan-Krise

Die Savings-and-Loan-Krise (englisch Savings and Loan Crisis) war eine Bankenkrise in den 1980er Jahren in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Savings-and-Loan-Krise · Mehr sehen »

Savion Glover

Savion Glover (2007) Savion Glover (* 19. November 1973 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Stepptänzer, Schauspieler und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Savion Glover · Mehr sehen »

Saw Maung

Generalissimus Saw Maung (* 12. Mai 1928 in Mandalay, Britisch-Indien; † 24. Juli 1997 in Rangun) war Politiker in Myanmar.

Neu!!: The New York Times und Saw Maung · Mehr sehen »

Sète

Sète oder Sete (bis zum 19. Januar 1928: Cette; im 17. und 18. Jahrhundert auch Sette, Septe, Cète, Cept geschrieben; okzitanisch: Seta) ist eine Hafenstadt an der Mittelmeerküste Südfrankreichs.

Neu!!: The New York Times und Sète · Mehr sehen »

Séraphine (Film)

Séraphine ist eine französisch-belgische Filmbiografie von Martin Provost aus dem Jahr 2008 über die Malerin Séraphine Louis (1864–1942).

Neu!!: The New York Times und Séraphine (Film) · Mehr sehen »

Söhne und Liebhaber (Film)

Söhne und Liebhaber ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1960 von Jack Cardiff nach dem 1913 erschienenen Roman Sons and Lovers von D. H. Lawrence.

Neu!!: The New York Times und Söhne und Liebhaber (Film) · Mehr sehen »

Süßer Vogel Jugend (Drama)

Süßer Vogel der Jugend (engl. Sweet Bird of Youth) ist ein Schauspiel des US-amerikanischen Dramatikers Tennessee Williams (1911–1983), das am 10.

Neu!!: The New York Times und Süßer Vogel Jugend (Drama) · Mehr sehen »

Süchtig nach dem Sturm

Süchtig nach dem Sturm (engl. Crazy for the storm) ist ein Roman von Norman Ollestad, der 2009 bei HarperCollins Publishers in New York erschien.

Neu!!: The New York Times und Süchtig nach dem Sturm · Mehr sehen »

Südafrikanischer Bergarbeiterstreik 2012

Der südafrikanische Bergarbeiterstreik 2012 war ein wilder Streik in verschiedenen südafrikanischen Erzbergwerken.

Neu!!: The New York Times und Südafrikanischer Bergarbeiterstreik 2012 · Mehr sehen »

Südchinesisches Meer

Das Südchinesische Meer ist ein Teil des Chinesischen Meeres und ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Asien.

Neu!!: The New York Times und Südchinesisches Meer · Mehr sehen »

Süddeutsche Zeitung

Die Süddeutsche Zeitung (SZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: The New York Times und Südkorea · Mehr sehen »

Südkoreanischer Film

Das Megabox in der COEX Mall im Jahr 2008 Der südkoreanische Film durchlebte nach einer ersten Blütezeit in den späten 1950er und frühen 1960er Jahren schwierige Zeiten unter der Militärdiktatur.

Neu!!: The New York Times und Südkoreanischer Film · Mehr sehen »

Südseeblase

Aktie der South Sea Company über 1.000 £ (10 shares zu je 100 £), ausgegeben in London am 22. Juni 1720, bezahlt mit 4,000 £ zum damaligen Börsenkurs von 400 %. Annuität der South Sea Company über 820 £ mit 4 % Jahreszins (1730) E. M. Ward (19. Jahrhundert, im Stil Hogarths) ''The South Sea Scheme'' von William Hogarth (zeitgenössisch) Die Südseeblase (engl. South Sea Bubble; auch Südseeschwindel) von 1720 war eine bedeutende Spekulationsblase der frühen Neuzeit.

Neu!!: The New York Times und Südseeblase · Mehr sehen »

Sławomir Sierakowski

Sławomir Sierakowski Sławomir Witold Sierakowski (* 4. November 1979) ist ein polnischer Publizist, Soziologe, Literatur- und Theaterkritiker sowie Verleger.

Neu!!: The New York Times und Sławomir Sierakowski · Mehr sehen »

Scanners – Ihre Gedanken können töten

Scanners – Ihre Gedanken können töten ist ein kanadischer Spielfilm von David Cronenberg aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Scanners – Ihre Gedanken können töten · Mehr sehen »

Scarlet Diva

Scarlet Diva ist ein italienisches Filmdrama und Erotikfilm der Schauspielerin und Regisseurin Asia Argento aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Scarlet Diva · Mehr sehen »

Scarlett (Roman)

Scarlett ist der Titel eines 1991 erschienenen Romans von Alexandra Ripley, der eine Fortsetzung von Margaret Mitchells Roman Vom Winde verweht darstellt.

Neu!!: The New York Times und Scarlett (Roman) · Mehr sehen »

Scatman Crothers

Scatman Crothers, eigentlich Benjamin Sherman Crothers, (* 23. Mai 1910 in Terre Haute, Indiana; † 22. November 1986 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sänger, Komponist und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Scatman Crothers · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1886

Die Schachweltmeisterschaft 1886 war die erste offizielle Schachweltmeisterschaft.

Neu!!: The New York Times und Schachweltmeisterschaft 1886 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1972

Die Schachweltmeisterschaft 1972 war der als Match des Jahrhunderts geltende Zweikampf zwischen dem amtierenden, 35 Jahre alten Weltmeister Boris Spasski und seinem 29 Jahre alten Herausforderer Bobby Fischer um den Weltmeistertitel im Schach, der auch über die Schachwelt hinaus Aufsehen erregte.

Neu!!: The New York Times und Schachweltmeisterschaft 1972 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1981

Viktor Kortschnoi wartet auf Karpow (vor Start der ersten Partie 1981 in Meran) Start der ersten Partie zwischen Anatoli Karpow und Viktor Kortschnoi Bei der Schachweltmeisterschaft 1981 verteidigte Weltmeister Anatoli Karpow seinen Titel erfolgreich gegen Viktor Kortschnoi.

Neu!!: The New York Times und Schachweltmeisterschaft 1981 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1990

Die Schachweltmeisterschaft 1990 fand vom 8.

Neu!!: The New York Times und Schachweltmeisterschaft 1990 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1993

Savoy Theatre (1881) Die Schachweltmeisterschaft 1993 war ein vom Schachverband PCA organisierter Zweikampf zur Ermittlung des Schachweltmeisters.

Neu!!: The New York Times und Schachweltmeisterschaft 1993 · Mehr sehen »

Schaltsekunde

Anzeige einer Schaltsekunde auf einer Digitaluhr, die auf die Zeitzone UTC eingestellt ist:Auf 23:59:59 folgt nicht wie sonst 00:00:00, stattdessen wird für eine Sekunde 23:59:'''60''' angezeigt. Erst nach dieser Schaltsekunde wechselt die Anzeige auf 00:00:00. Die Erde rotiert minimal langsamer, als bei der Definition der Sekunde zugrunde gelegt wurde; ein tatsächlicher mittlerer Sonnentag dauert daher um Sekundenbruchteile länger als 86400 Sekunden.

Neu!!: The New York Times und Schaltsekunde · Mehr sehen »

Schamhaarentfernung

Die Schamhaarentfernung ist die vollständige oder partielle Entfernung des Schamhaars im Genitalbereich.

Neu!!: The New York Times und Schamhaarentfernung · Mehr sehen »

Schamil Salmanowitsch Bassajew

Bassajew im Jahr 1995 Schamil Salmanowitsch Bassajew (* 14. Januar 1965 in Dyschne-Wedeno, Tschetschenien; † 10. Juli 2006 bei Ekaschewo, Inguschetien) war ein tschetschenischer islamistischer Terrorist und Rebellenführer, der für zahlreiche Anschläge und bewaffnete Überfälle verantwortlich war.

Neu!!: The New York Times und Schamil Salmanowitsch Bassajew · Mehr sehen »

Schapur Bachtiar

Schapur Bachtiar, 1978 Schapur Bachtiar (oder Shapour Bakhtiar, ‎; * 26. Juni 1914 in Kanarak bei Isfahan; † 6. August 1991 in Suresnes bei Paris) war ein iranischer Politiker und von Januar bis Februar 1979 Premierminister des Iran.

Neu!!: The New York Times und Schapur Bachtiar · Mehr sehen »

Schatten der Leidenschaft (Film)

Schatten der Leidenschaft (Originaltitel: The Wrong Man, alternativer deutscher Titel: Dark Passion) ist ein US-amerikanischer TV-Thriller aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Schatten der Leidenschaft (Film) · Mehr sehen »

Schatten der Wahrheit

Schatten der Wahrheit ist ein Psycho-Horrorthriller mit Harrison Ford und Michelle Pfeiffer.

Neu!!: The New York Times und Schatten der Wahrheit · Mehr sehen »

Schädel-Hirn-Trauma

linken Seitenventrikels und Verdrängung des Hirngewebes mit Mittellinienverlagerung nach rechts (Doppelpfeile) Als Schädel-Hirn-Trauma (von; Abkürzung SHT) oder Schädel-Hirn-Verletzung (auch Hirnverletzung) bezeichnet man jede Verletzung des Gehirns aufgrund einer äußeren Ursache (Krafteinwirkung).

Neu!!: The New York Times und Schädel-Hirn-Trauma · Mehr sehen »

Schönste der Stadt

Schönste der Stadt, auch bekannt als Rotblond ist Trumpf und Die Tizianblonde (Originaltitel: The Strawberry Blonde), ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Raoul Walsh aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Schönste der Stadt · Mehr sehen »

Scheich Dscharrah

Scheich Dscharrah Scheich Dscharrah ist ein Stadtteil von Jerusalem bzw.

Neu!!: The New York Times und Scheich Dscharrah · Mehr sehen »

Scheidung auf amerikanisch (1967)

Scheidung auf amerikanisch ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Scheidung auf amerikanisch (1967) · Mehr sehen »

Schiff ohne Heimat

Schiff ohne Heimat (Originaltitel: Plymouth Adventure) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 1952 mit Spencer Tracy.

Neu!!: The New York Times und Schiff ohne Heimat · Mehr sehen »

Schikma-Gefängnis

Das Schikma-Gefängnis (hebräisch: כלא שקמה) ist eine israelische Haftanstalt in Aschkelon.

Neu!!: The New York Times und Schikma-Gefängnis · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: The New York Times und Schindlers Liste · Mehr sehen »

Schindlers Liste (Roman)

Schindlers Liste ist ein halbdokumentarischer Roman des australischen Schriftstellers Thomas Keneally von 1982.

Neu!!: The New York Times und Schindlers Liste (Roman) · Mehr sehen »

Schiras-Kunstfestival

Briefmarke Schiras-Kunstfestival, 1975 Das Schiras-Kunstfestival war das erste und einzige Festival für Moderne Kunst im Iran.

Neu!!: The New York Times und Schiras-Kunstfestival · Mehr sehen »

Schlacht am Antietam

Die Schlacht am Antietam, vor allem in den Südstaaten auch Schlacht bei Sharpsburg genannt, war die entscheidende Schlacht des konföderierten Maryland-Feldzuges während des Amerikanischen Bürgerkrieges.

Neu!!: The New York Times und Schlacht am Antietam · Mehr sehen »

Schlacht um Fort Clinton und Fort Montgomery

Die Schlacht um Fort Clinton und Fort Montgomery war eine Schlacht im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg.

Neu!!: The New York Times und Schlacht um Fort Clinton und Fort Montgomery · Mehr sehen »

Schlacht um Tora Bora

Die Schlacht um die Bergfestung Tora Bora war eine militärische Auseinandersetzung im Rahmen des Konflikts in Afghanistan zwischen einer von US-Streitkräften geführten Koalition und der al-Qaida, unterstützt durch die radikal-islamischen Taliban, in Afghanistan im Dezember 2001.

Neu!!: The New York Times und Schlacht um Tora Bora · Mehr sehen »

Schlacht von Ali Masjid

Die Schlacht von Ali Masjid, auch Schlacht von Ali Masdschid, fand am 21./22.

Neu!!: The New York Times und Schlacht von Ali Masjid · Mehr sehen »

Schlacht von Gettysburg

Die Schlacht von Gettysburg fand vom 1.

Neu!!: The New York Times und Schlacht von Gettysburg · Mehr sehen »

Schlachtfeld im Tollensetal

Als Schlachtfeld im Tollensetal wird ein archäologischer Fundplatz aus der Bronzezeit in Mecklenburg-Vorpommern bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Schlachtfeld im Tollensetal · Mehr sehen »

Schlachtgewitter am Monte Cassino

Schlachtgewitter am Monte Cassino (Originaltitel The Story of G.I. Joe) ist ein US-amerikanischer Film von Regisseur William A. Wellman aus dem Jahr 1945, der vier Oscar-Nominierungen erhielt.

Neu!!: The New York Times und Schlachtgewitter am Monte Cassino · Mehr sehen »

Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug

mini Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug, englischer Originaltitel Slaughterhouse-Five or The Children’s Crusade: A Duty-Dance with Death, ist ein 1969 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Kurt Vonnegut (1922–2007).

Neu!!: The New York Times und Schlachthof 5 oder Der Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Schlagzeilen

Schlagzeilen (The Paper) ist eine Filmkomödie mit Michael Keaton, Robert Duvall und Glenn Close.

Neu!!: The New York Times und Schlagzeilen · Mehr sehen »

Schlächter von Mons

Schlächter von Mons ist ein von den Medien geprägter Name für einen bis heute anonym gebliebenen belgischen Serienmörder, der im Zeitraum zwischen Januar 1996 und Juli 1997 in oder in unmittelbarer Nähe der Stadt Mons fünf Morde beging.

Neu!!: The New York Times und Schlächter von Mons · Mehr sehen »

Schlingentraining

Schlingentraining in der Gruppe Schlingentraining (engl. sling training, auch suspension training) ist eine Ganzkörper-Trainingsmethode mit Hilfe von Seil- und Schlingensystemen.

Neu!!: The New York Times und Schlingentraining · Mehr sehen »

Schloß des Schreckens

Schloß des Schreckens (Originaltitel: The Innocents, Verweistitel: Schloss des Schreckens) ist ein in Schwarzweiß gedrehter britischer Horrorfilm von Jack Clayton aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Schloß des Schreckens · Mehr sehen »

Schloss Kranzbach

Schloss Kranzbach Das Schloss Kranzbach ist ein neuzeitliches Schlossgebäude bei Klais in der Gemeinde Krün im Landkreis Garmisch-Partenkirchen in Oberbayern.

Neu!!: The New York Times und Schloss Kranzbach · Mehr sehen »

Schmutziges Geld

Schmutziges Geld (Alternativtitel: Song – Liebe eines armen Menschenkindes) ist ein deutsch-britischer Spielfilm von Richard Eichberg aus dem Jahre 1928 nach der Novelle „Schmutziges Geld“ von Karl Gustav Vollmoeller.

Neu!!: The New York Times und Schmutziges Geld · Mehr sehen »

Schneckenplan

Der Schneckenplan war ein angeblicher Verteidigungsplan von Saddam Hussein für Bagdad.

Neu!!: The New York Times und Schneckenplan · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: The New York Times und Schnee · Mehr sehen »

Schnee (Roman)

Schnee (türkischer Originaltitel: Kar) ist ein 2002 veröffentlichter Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk.

Neu!!: The New York Times und Schnee (Roman) · Mehr sehen »

Schneesturm

Als Schneesturm bezeichnet man einen Sturm mit heftigem Schneefall.

Neu!!: The New York Times und Schneesturm · Mehr sehen »

School Library Journal

Das School Library Journal (abgekürzt: SLJ) ist eine amerikanische Fachzeitschrift für Kinder- und Jugendbibliothekare sowie für Schulbibliothekare.

Neu!!: The New York Times und School Library Journal · Mehr sehen »

School of Rock

School of Rock ist eine Filmkomödie mit Jack Black aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und School of Rock · Mehr sehen »

Schottische Küche

Die schottische Küche – das heißt die Esskultur Schottlands – hat, obwohl sie von derselben Insel stammt, nicht viel mit der englischen Küche gemeinsam.

Neu!!: The New York Times und Schottische Küche · Mehr sehen »

Schrei der Gehetzten

Schrei der Gehetzten (Originaltitel: Viva Villa!) ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1934 mit Wallace Beery in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Schrei der Gehetzten · Mehr sehen »

Schrei der Verlorenen

Schrei der Verlorenen (Originaltitel: The Watcher in the Woods) ist ein Film von John Hough aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Schrei der Verlorenen · Mehr sehen »

Schrei in der Stille

Der Spielfilm Schrei in der Stille von Philip Ridley aus dem Jahr 1990 erzählt das ländliche Leben der 1950er-Jahre in Idaho, USA, aus der Sicht des neunjährigen Seth.

Neu!!: The New York Times und Schrei in der Stille · Mehr sehen »

Schrei in die Vergangenheit

Schrei in die Vergangenheit (Originaltitel: The Browning Version) ist ein britisches Drama aus dem Jahre 1994 von Regisseur Mike Figgis.

Neu!!: The New York Times und Schrei in die Vergangenheit · Mehr sehen »

Schrei wenn Du kannst

Schrei wenn Du kannst ist ein Film von Regisseur Jamie Blanks, gedreht im Jahr 2001 in den USA und Australien.

Neu!!: The New York Times und Schrei wenn Du kannst · Mehr sehen »

Schrei, wenn der Tingler kommt

Schrei, wenn der Tingler kommt (Originaltitel: The Tingler) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von William Castle aus dem Jahr 1959 mit Vincent Price in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Schrei, wenn der Tingler kommt · Mehr sehen »

Schriesheim

Blick über Schriesheim nach Nordwesten in die Rheinebene Blick über Schriesheim nach Südosten auf den Ölberg mit Strahlenburg und Branich Der Kanzelbach in der Schriesheimer Altstadt Die Schriesheimer Altstadt mit Stadtbrunnen und Kirche Schriesheim ist eine Stadt an der Badischen Bergstraße mit circa 15.000 Einwohnern.

Neu!!: The New York Times und Schriesheim · Mehr sehen »

Schriftrollen vom Toten Meer

Tempelrolle 11QTa (11Q19) im Schrein des Buches (Israel-Museum, Jerusalem) Die Schriftrollen vom Toten Meer oder Qumran-Handschriften sind eine Gruppe von antiken jüdischen Texten, die elf Höhlen nahe der archäologischen Stätte Khirbet Qumran im Westjordanland zugeordnet werden.

Neu!!: The New York Times und Schriftrollen vom Toten Meer · Mehr sehen »

Schrille Nächte in New York

Schrille Nächte in New York (The Velocity of Gary) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Schrille Nächte in New York · Mehr sehen »

Schuld kennt kein Vergessen

Schuld kennt kein Vergessen ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Schuld kennt kein Vergessen · Mehr sehen »

Schulden: Die ersten 5000 Jahre

Schulden: Die ersten 5000 Jahre ist ein 2011 in englischer Sprache als Debt: The first 5,000 Years veröffentlichtes Buch des US-Amerikaners David Graeber (1961–2020), Ethnologe, Anarchist und Wirtschaftsprofessor an der London School of Economics and Political Science.

Neu!!: The New York Times und Schulden: Die ersten 5000 Jahre · Mehr sehen »

Schuyler Mansion

Schuyler Mansion (2012) Aquarellzeichnung des Gebäudes von Philip Hooker, 1818 Schuyler Mansion ist ein historisches Gebäude in der Catherine Street 32 in Albany, New York.

Neu!!: The New York Times und Schuyler Mansion · Mehr sehen »

Schwab’s Drug Store

Schwab’s Drug Store (Schwab's Pharmacy) am Sunset Boulevard in Hollywood, Kalifornien, war ein Treffpunkt für Schauspieler und Filmschaffende des alten Hollywood der 30er bis in die 50er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Schwab’s Drug Store · Mehr sehen »

Schwangerschaftsabbruch

Eine Vakuumaspiration (Absaugmethode) in der 8. Schwangerschaftswoche (sechs Wochen nach der Befruchtung). 1 Fruchtblase, 2 Embryo, 3 Gebärmutterschleimhaut, 4 Spekulum, 5 Vacurette, 6 An eine Saugpumpe angeschlossen Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; Interruptio, auch Abruptio graviditatis) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft durch Entfernen der Leibesfrucht.

Neu!!: The New York Times und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: The New York Times und Schwarze · Mehr sehen »

Schwarzer Januar

Gedenkbriefmarke zur Einheit Aserbaidschans und über die Ereignisse des Schwarzen Januars Als Schwarzer Januar wird die gewaltsame Niederschlagung der aserbaidschanischen Unabhängigkeitsbewegung sowie des Pogroms gegen die Armenier in Baku vom 19.

Neu!!: The New York Times und Schwarzer Januar · Mehr sehen »

Schwarzer Montag

Der Kursverlauf des Dow Jones drei Monate vor und nach dem Schwarzen Montag Der Schwarze Montag am 19.

Neu!!: The New York Times und Schwarzer Montag · Mehr sehen »

Schwarzes Kommando

Schwarzes Kommando ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1940 von Raoul Walsh mit John Wayne in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Schwarzes Kommando · Mehr sehen »

Schwarzmeerflotte

Lage des Schwarzen Meeres Die Schwarzmeerflotte (transkribiert Tschernomorski flot) ist der Teil der früheren Kaiserlich Russischen Marine bzw.

Neu!!: The New York Times und Schwarzmeerflotte · Mehr sehen »

Schweizer Taschenmesser

Das klassische Taschenmesser von Victorinox … … und von Wenger Schweizer Taschenmesser, auch Schweizer Offiziersmesser, Schweizermesser, in der Schweiz Sackmesser (von «Hosesack», der Schweizer Bezeichnung für Hosentasche) oder Hegel genannt, sind die bekanntesten und am häufigsten verkauften Taschenmesser.

Neu!!: The New York Times und Schweizer Taschenmesser · Mehr sehen »

Schwere Colts in zarter Hand

Schwere Colts in zarter Hand (englischer Originaltitel: Calamity Jane) ist eine US-amerikanische Westernkomödie mit musikalischen Showeinlagen von David Butler aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Schwere Colts in zarter Hand · Mehr sehen »

Scientology

Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)''. Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine neue religiöse Bewegung, deren Dogmen auf Schriften des amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgehen.

Neu!!: The New York Times und Scientology · Mehr sehen »

Scorpion (U-Boot)

Die Scorpion (Kennung: SSN-589) war ein Atom-U-Boot der ''Skipjack''-Klasse der United States Navy.

Neu!!: The New York Times und Scorpion (U-Boot) · Mehr sehen »

Scott Brown (Politiker)

Scott Brown Ergebnisse der Nachwahl in Massachusetts 2010 Scott Philip Brown (* 12. September 1959 in Kittery, York County, Maine) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Scott Brown (Politiker) · Mehr sehen »

Scott DesJarlais

Scott DesJarlais Scott DesJarlais (* 21. Februar 1964 in Des Moines, Iowa) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Scott DesJarlais · Mehr sehen »

Scott DuBois

Scott DuBois im Jazzclub Unterfahrt (München 2013) Scott DuBois (* 27. April 1978 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Komponist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Scott DuBois · Mehr sehen »

Scott Garrett

Scott Garrett Ernest Scott Garrett (* 9. Juli 1959 in Englewood, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Scott Garrett · Mehr sehen »

Scott Molina

Scott Molina (* 29. Februar 1960 in Pittsburg, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Triathlet, sechsfacher nationaler Triathlon-Meister, Sieger des Ironman Hawaii (1988) und ITU-Weltmeister auf der Duathlon-Langdistanz (1991).

Neu!!: The New York Times und Scott Molina · Mehr sehen »

Scott Ritter

Scott Ritter (2007) William Scott Ritter, Jr. (* 15. Juli 1961) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Offizier, der in seiner Rolle als Inspektor der Vereinten Nationen für die UNSCOM-Mission im Irak bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Scott Ritter · Mehr sehen »

Scott Robinson

Scott Robinson, 2015 Scott Robinson (* 27. April 1959 in New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Saxophone, Trompete, Klarinetten, Flöte).

Neu!!: The New York Times und Scott Robinson · Mehr sehen »

Scott Sisters

Die afroamerikanischen Schwestern Jamie und Gladys Scott, englisch the Scott Sisters, wurden 1994 im US-Bundesstaat Mississippi zu lebenslangen Freiheitsstrafen verurteilt.

Neu!!: The New York Times und Scott Sisters · Mehr sehen »

Scott Tinley

Scott Tinley (* 25. Oktober 1956 in Santa Monica) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Triathlet und gehörte bis Anfang der 1990er-Jahre mit Mark Allen, Dave Scott und Scott Molina zu den „Big Four“, die die damalige Triathlon-Szene dominierten.

Neu!!: The New York Times und Scott Tinley · Mehr sehen »

Scott Walker (Musiker)

Scott Walker, 1968 Scott Walker (eigentlich Noel Scott Engel junior, * 9. Januar 1943 in Hamilton, Ohio; † 22. März 2019 in London) war ein US-amerikanischer Sänger, Musiker und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Scott Walker (Musiker) · Mehr sehen »

Scottsboro: An American Tragedy

Scottsboro: An American Tragedy ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Scottsboro: An American Tragedy · Mehr sehen »

Scrabble

Scrabble ist ein Brettspiel für zwei bis vier Personen, bei dem die Spieler aus zufällig gezogenen Buchstaben Wörter legen und dabei die verschiedenen Bonusfelder auf dem Spielbrett nutzen können.

Neu!!: The New York Times und Scrabble · Mehr sehen »

Scudda Hoo! Scudda Hay!

Scudda Hoo! Scudda Hay! ist eine US-amerikanische Filmkomödie in Technicolor aus dem Jahr 1948.

Neu!!: The New York Times und Scudda Hoo! Scudda Hay! · Mehr sehen »

Seals & Crofts

Seals & Crofts waren ein Softrock-Duo, das in den frühen 1970er-Jahren insbesondere durch ihren Hit Summer Breeze bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Seals & Crofts · Mehr sehen »

Seamus Heaney

Seamus Heaney (2009) Seamus Justin Heaney (* 13. April 1939 in Tamniaran bei Castledawson nordöstlich von Magherafelt, County Londonderry, Nordirland; † 30. August 2013 in Dublin) war ein irischer Schriftsteller, Lyriker, Literaturwissenschaftler und Übersetzer, dem 1995 nach William Butler Yeats, George Bernard Shaw und Samuel Beckett als viertem irischen Dichter der Nobelpreis für Literatur verliehen wurde.

Neu!!: The New York Times und Seamus Heaney · Mehr sehen »

Sean Hannity

Sean Hannity (2020) Sean Hannity (* 30. Dezember 1961 in New York City) ist ein US-amerikanischer Radio- und Fernsehmoderator und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Sean Hannity · Mehr sehen »

Sean Parnell

Parnells Unterschrift Gouverneur Parnell (zweiter von links) beim Besuch auf einem Stützpunkt der Nationalgarde im August 2009 Sean R. Parnell (* 19. November 1962 in Hanford, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Sean Parnell · Mehr sehen »

Sean Williams (Schriftsteller)

Sean Williams Sean Llewellyn Williams (* 23. Mai 1967 in Whyalla) ist ein australischer Science-Fiction- und Fantasy-Autor.

Neu!!: The New York Times und Sean Williams (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Seatrain Lines

Die Seatrain Lines, Inc. war eine US-amerikanische Reederei, die von 1929 bis 1981 existierte.

Neu!!: The New York Times und Seatrain Lines · Mehr sehen »

Seattle

Seattle (englisch:; deutsch) ist die größte Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Seattle · Mehr sehen »

Seattle Post-Intelligencer

Gebäude der Redaktion in Seattle, auf dem Dach der charakteristische ''P-I Globe'' Der Seattle Post-Intelligencer (Kurzform: P-I) ist eine im Internet erscheinende Tageszeitung aus Seattle im US-Bundesstaat Washington.

Neu!!: The New York Times und Seattle Post-Intelligencer · Mehr sehen »

Seattle SuperSonics

Seattle SuperSonics (oder vereinfacht Sonics) waren ein US-amerikanisches professionelles Basketballteam aus Seattle (Washington).

Neu!!: The New York Times und Seattle SuperSonics · Mehr sehen »

Sebadoh

Sebadoh ist eine Independent-Band aus Massachusetts, USA.

Neu!!: The New York Times und Sebadoh · Mehr sehen »

Sebastian Cabot (Schauspieler)

Charles Sebastian Thomas Cabot (* 6. Juli 1918 in London; † 22. August 1977 in North Saanich, British Columbia, Kanada) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Sebastian Cabot (Schauspieler) · Mehr sehen »

Sebastiano Martinelli

Erzbischof Sebastiano Martinelli als Apostolischer Delegat in den Vereinigten Staaten von Amerika (1899) Kardinal Sebastiano Martinelli, 1902; gemalt von Thomas Eakins (1844–1916) Sebastiano Kardinal Martinelli OESA (* 20. August 1848 in Borgo Sant’Anna, Ortsteil von Lucca; † 4. Juli 1918 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat und Kurienkardinal der katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Sebastiano Martinelli · Mehr sehen »

Sebastião Salgado

Sebastião Salgado (2016) Sebastião Ribeiro Salgado Júnior (* 8. Februar 1944 in Aimorés, Bundesstaat Minas Gerais) ist ein brasilianischer Fotograf, Fotoreporter und Umweltaktivist.

Neu!!: The New York Times und Sebastião Salgado · Mehr sehen »

Sechs Schicksale

Sechs Schicksale, in Österreich auch bekannt als Manhattan Ballade (Originaltitel: Tales of Manhattan), ist ein starbesetzter US-amerikanischer Episodenfilm von Regisseur Julien Duvivier aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Sechs Schicksale · Mehr sehen »

Second Fiddle (1939)

Second Fiddle (auch: Irving Berlin’s Second Fiddle) ist ein US-amerikanischer Eisrevuefilm mit Sonja Henie und Tyrone Power aus dem Jahr 1939.

Neu!!: The New York Times und Second Fiddle (1939) · Mehr sehen »

Second Wind AC

Der Second Wind AC (jap. セカンドウィンドAC) ist ein japanischer Laufsportverein aus dem Bezirk Chiyoda in der Präfektur Tokio.

Neu!!: The New York Times und Second Wind AC · Mehr sehen »

Secret Sunshine

Das südkoreanische Filmdrama Secret Sunshine wurde von Lee Chang-dong geschrieben und inszeniert.

Neu!!: The New York Times und Secret Sunshine · Mehr sehen »

Secretaría de la Defensa Nacional

SEDENA Das Secretaría de la Defensa Nacional (SEDENA) ist das politische „Sekretariat (der Regierung) für die nationale Verteidigung“ in Mexiko, vergleichbar mit einem Verteidigungsministerium.

Neu!!: The New York Times und Secretaría de la Defensa Nacional · Mehr sehen »

Seeadler (Schiff, 1893)

Die Seeadler war ein Ungeschützter Kreuzer IV.

Neu!!: The New York Times und Seeadler (Schiff, 1893) · Mehr sehen »

Seekühe

Die Seekühe (Sirenia) sind eine Ordnung pflanzenfressender Säugetiere mit heute noch vier lebenden Arten.

Neu!!: The New York Times und Seekühe · Mehr sehen »

Sefton Delmer

Friedland bei der Ankunft von deutschen Atomphysikern aus dem sowjetischen Sochumi (Februar 1958) Denis Sefton „Tom“ Delmer (* 24. Mai 1904 in CharlottenburgStA Charlottenburg I, Geburtsurkunde Nr. 456/1904, Deutschland; † 4. September 1979 in Lamarsh, Essex, Vereinigtes Königreich) war ein britischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Sefton Delmer · Mehr sehen »

Sein Leben in meiner Gewalt

Sein Leben in meiner Gewalt (Originaltitel: The Offence) ist ein britischer Psychothriller von Sidney Lumet aus dem Jahr 1973.

Neu!!: The New York Times und Sein Leben in meiner Gewalt · Mehr sehen »

Seine Scheidung, ihre Scheidung

Seine Scheidung, ihre Scheidung ist ein zweiteiliger amerikanisch-britischer Fernsehfilm (Ehedrama) von Regisseur Waris Hussein aus dem Jahr 1973.

Neu!!: The New York Times und Seine Scheidung, ihre Scheidung · Mehr sehen »

Sekretär

Thomas de Keyser, Porträt von Constantijn Huygens mit seinem Sekretär, 1627 US-amerikanische Sekretärin, 1943 Sekretär ist ein Beruf in der Verwaltung mit Schwerpunkt auf Kommunikation.

Neu!!: The New York Times und Sekretär · Mehr sehen »

Selbsterhitzende Mahlzeit

MRE-Mahlzeit der US-Armee Als selbsterhitzende Mahlzeit werden Fertiggerichte bezeichnet, die ohne Wärmezufuhr von außen mithilfe eines chemischen Lösungsvorgangs erwärmt werden.

Neu!!: The New York Times und Selbsterhitzende Mahlzeit · Mehr sehen »

Selbstmordattentat

Sprengstoffgürtel, wie er von der Islamistengruppierung Haiʾat Tahrir asch-Scham getragen wird Ein Selbstmordattentat ist ein Attentat auf Menschen oder Objekte durch einen oder mehrere Täter, die bei dem Attentat ihren eigenen Tod in Kauf nehmen oder absichtlich herbeiführen wollen.

Neu!!: The New York Times und Selbstmordattentat · Mehr sehen »

Selbstzensur

ägyptologischen Werk von 1887 zeigt den ursprünglich nackten rechten Feldarbeiter im Lendenschurz. Selbstzensur (seltener auch Autozensur) ist Zensur, die sich Menschen oder Institutionen selbst auferlegen, z. B.

Neu!!: The New York Times und Selbstzensur · Mehr sehen »

Selchow & Righter

Selchow & Righter war ein US-amerikanischer Spielehersteller.

Neu!!: The New York Times und Selchow & Righter · Mehr sehen »

Selma G. Lanes

Selma Gordon Lanes (* 1929 in Dorchester, MA; † 8. April 2009 in Honesdale, PA) war eine amerikanische Autorin, Lektorin, Literaturkritikerin und Journalistin mit dem Schwerpunkt Kinder- und Jugendliteratur.

Neu!!: The New York Times und Selma G. Lanes · Mehr sehen »

Semantic Web

Das Semantic Web ist ein Konzept eines auf Maschinenlesbarkeit basierenden World Wide Web (Web 3.0).

Neu!!: The New York Times und Semantic Web · Mehr sehen »

Semjonowski-Leibgarderegiment

Abzeichen des Regiments Das Semjonowski-Leibgarderegiment, auch Semenowsches Garderegiment (Leib-Gwardii Semjonowski polk) war ein seit 1687 bestehendes Regiment der Garde der Kaiserlich Russischen Armee, das von 1700 bis 1918 den Personenschutz des russischen Zaren stellte.

Neu!!: The New York Times und Semjonowski-Leibgarderegiment · Mehr sehen »

Senat der Vereinigten Staaten

Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments (Bikameralismus) nach britischer Tradition.

Neu!!: The New York Times und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sennwald

Sennwald ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft in der Region und im Wahlkreis Werdenberg im Kanton St. Gallen, Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Sennwald · Mehr sehen »

Sensible Soccer

Sensible Soccer ist eine Fußballsimulation aus dem Jahre 1992, die von Sensible Software entwickelt und von Renegade vermarktet wurde.

Neu!!: The New York Times und Sensible Soccer · Mehr sehen »

Sensible World of Soccer

Sensible World of Soccer ist eine Computerspielreihe, deren gleichnamiger erster Teil 1994 als Nachfolger der Sensible-Soccer-Reihe erschien.

Neu!!: The New York Times und Sensible World of Soccer · Mehr sehen »

September 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2004.

Neu!!: The New York Times und September 2004 · Mehr sehen »

Septimus Heap

Septimus Heap ist der Name einer siebenteiligen Fantasyreihe von Angie Sage.

Neu!!: The New York Times und Septimus Heap · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: The New York Times und Serbien · Mehr sehen »

Serge Bourguignon

Serge Bourguignon (* 3. September 1928 in Maignelay, Oise) ist ein französischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Serge Bourguignon · Mehr sehen »

Sergei Eduardowitsch Gordejew

Sergei Eduardowitsch Gordejew, 2008 Sergei Eduardowitsch Gordejew (* 22. November 1972 in Moskau) ist ein russischer Immobilienunternehmer und Abgeordneter der Region Perm im russischen Föderationsrat.

Neu!!: The New York Times und Sergei Eduardowitsch Gordejew · Mehr sehen »

Sergei Leonidowitsch Magnitski

Sergei Magnitski (2006) Sergei Leonidowitsch Magnitski (* 8. April 1972 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 16. November 2009 Moskau) war ein russischer Wirtschaftsprüfer.

Neu!!: The New York Times und Sergei Leonidowitsch Magnitski · Mehr sehen »

Sergei Lwowitsch Nemtschinow

Sergei Lwowitsch Nemtschinow (* 14. Januar 1964 in Moskau, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Eishockeyspieler und derzeitiger -trainer.

Neu!!: The New York Times und Sergei Lwowitsch Nemtschinow · Mehr sehen »

Sergei Pantelejewitsch Mawrodi

Sergei Mawrodi, 2012 Sergei Pantelejewitsch Mawrodi (wiss. Transliteration Sergej Panteleevič Mavrodi; * 11. August 1955 in Moskau; † 26. März 2018 ebenda) war ein russischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Sergei Pantelejewitsch Mawrodi · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Djagilew

Sergei Pawlowitsch Djagilew, Porträt von Walentin Alexandrowitsch Serow aus dem Jahr 1909 Sergei Pawlowitsch Djagilew (wissenschaftliche Transliteration Sergej Pavlovič Djagilev; französische Transkription Serge Diaghilev; * in Selischtschi, Russisches Kaiserreich, im Perevoskij Rajon in der Oblast Nischni Nowgorod; † 19. August 1929 in Venedig) war ein russischer Herausgeber, Kunstkritiker, Kurator und Impresario.

Neu!!: The New York Times und Sergei Pawlowitsch Djagilew · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Bodrow

Sergei Sergejewitsch Bodrow (* 27. Dezember 1971 in Moskau; † 20. September 2002 in der Karmadon-Schlucht, Nordossetien, Russland) war ein russischer Filmschauspieler und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Sergei Sergejewitsch Bodrow · Mehr sehen »

Serpico (Film)

Serpico ist ein US-amerikanischer Polizeifilm über Leben und Karriere des New Yorker Polizisten Frank Serpico, verkörpert von Al Pacino.

Neu!!: The New York Times und Serpico (Film) · Mehr sehen »

Servia (Schiff)

Die Servia war ein 1881 in Dienst gestelltes Passagierschiff der britischen Reederei Cunard Line, das im Linienverkehr auf der Route Liverpool–Queenstown–New York eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Servia (Schiff) · Mehr sehen »

Seth Eugene Meek

Seth Eugene Meek Seth Eugene Meek (* 1. April 1859 in Hicksville, Ohio; † 6. Juli 1914 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Ichthyologe am Field Museum of Natural History in Chicago.

Neu!!: The New York Times und Seth Eugene Meek · Mehr sehen »

Seth G. Jones

Seth G. Jones (* 2. Oktober 1972) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler in führender Funktion bei der Rand Corporation sowie Honorarprofessor an der Georgetown University in Washington, D.C. und an der Naval Postgraduate School in Monterey.

Neu!!: The New York Times und Seth G. Jones · Mehr sehen »

Seth Kinman

Visitenkartenporträt von Kinman, 1864 Seth Kinman (* 29. September 1815 in Uniontown, heute Allenwood in Gregg Township, Union County, Pennsylvania; † 24. Februar 1888 in Table Bluff, Kalifornien) war ein kalifornischer Forty-Niner, Jäger in Fort Humboldt und ein früher Siedler im Humboldt County.

Neu!!: The New York Times und Seth Kinman · Mehr sehen »

Setsuko Hara

Setsuko Hara (1936) Setsuko Hara und Ryū Chishū in ''Die Reise nach Tokyo'', 1953 Hara Setsuko (wirklicher Name Aida Masae; * 17. Juni 1920 in Yokohama, Japan; † 5. September 2015 in der Präfektur Kanagawa) war eine japanische Schauspielerin, die vor allem durch ihre Zusammenarbeit mit Yasujiro Ozu bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Setsuko Hara · Mehr sehen »

Sexuelle Belästigung

abruf.

Neu!!: The New York Times und Sexuelle Belästigung · Mehr sehen »

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche

Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche bezeichnet sexuelle Handlungen an oder vor Personen, die auch mit Einverständnis des Betroffenen als Vergehen oder Verbrechen strafbar sind, durch Priester, Ordensleute und Erzieher im Umfeld der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Sexueller Missbrauch in der römisch-katholischen Kirche · Mehr sehen »

Sexy!

Sexy! (TV-Titel: Sexy! Männer gehören an die Leine, Originaltitel: Boys’ Night Out) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Michael Gordon aus dem Jahr 1962, die auf einer Erzählung von Marvin Worth und Arne Sultan basiert.

Neu!!: The New York Times und Sexy! · Mehr sehen »

Seydou Keïta (Fotograf)

Seydou Keïta (* 1923 in Bamako, Französisch-Sudan; † 21. November 2001 in Paris, Frankreich) war ein malischer Fotografiekünstler.

Neu!!: The New York Times und Seydou Keïta (Fotograf) · Mehr sehen »

Seymour Chwast

Seymour Chwast (* 18. August 1931 in New York City) ist ein US-amerikanischer Grafikdesigner, Illustrator, Typograf und Lehrer.

Neu!!: The New York Times und Seymour Chwast · Mehr sehen »

Seymour Hersh

Seymour Hersh (2009) Seymour Myron „Sy“ Hersh (* 8. April 1937 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer investigativer Journalist und politischer Publizist.

Neu!!: The New York Times und Seymour Hersh · Mehr sehen »

Seymour Magoon

Seymour „Blue Jaw“ Magoon (gelegentlich auch Seymore Magoon) (* 1908, The New York Times (englisch) - abgerufen am 23. Januar 2013; † ?) war ein US-amerikanischer Mobster aus New York City – eigentlich irischer Abstammung – und Auftragsmörder der Murder, Inc. Er wird der Kosher Nostra zugerechnet.

Neu!!: The New York Times und Seymour Magoon · Mehr sehen »

Seymour Stein

Seymour Stein (2013) Seymour Stein (* 18. April 1942 in Brooklyn, New York City; † 2. April 2023 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, der vor allem als Leiter von Sire Records und Entdecker der Ramones und von Madonna bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Seymour Stein · Mehr sehen »

Shadowlands

Shadowlands (deutscher Alternativtitel: Shadowlands – Ein Geschenk des Augenblicks) ist eine britische Filmbiografie aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Shadowlands · Mehr sehen »

Shahtoosh

Tibetantilope gewonnen Shahtoosh (von ‚König der Wollen‘), auch als Shatush oder im deutschsprachigen Bereich gelegentlich als Königswolle bezeichnet, ist eine Wolle, die aus dem Fell des Tschiru (Pantholops hodgsonii, auch Tibetantilope genannt) gewonnen wird.

Neu!!: The New York Times und Shahtoosh · Mehr sehen »

Shakespeare in Love

Shakespeare in Love ist ein US-amerikanisch-britischer Liebesfilm von John Madden aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Shakespeare in Love · Mehr sehen »

Shall we dance? (1996)

Shall we dance? (jap. Shall we ダンス?, Shall we dansu?) ist eine japanische Filmkomödie von 1996, die sich mit der Liebe und der Leidenschaft zum Tanz beschäftigt.

Neu!!: The New York Times und Shall we dance? (1996) · Mehr sehen »

Shalom Auslander

Shalom Auslander (* 1970 in Monsey, New York) ist ein US-amerikanischer Autor und Essayist.

Neu!!: The New York Times und Shalom Auslander · Mehr sehen »

Shana Alexander

Shana Alexander (* 6. Oktober 1925 als Shana Ager; † 25. Juni 2005 in Hermosa Beach, Kalifornien) war eine US-amerikanische Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Shana Alexander · Mehr sehen »

Shandurai und der Klavierspieler

Shanduraï und der Klavierspieler ist ein Spielfilm von Bernardo Bertolucci aus dem Jahre 1998.

Neu!!: The New York Times und Shandurai und der Klavierspieler · Mehr sehen »

Shane MacGowan

Shane MacGowan (1991) Shane Patrick Lysaght MacGowan (* 25. Dezember 1957 in Royal Tunbridge Wells; † 30. November 2023) war ein irischer Sänger und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und Shane MacGowan · Mehr sehen »

Shanghai World Financial Center

Das Shanghai World Financial Center (deutsch: Weltfinanzzentrum Shanghai; chinesisch (vereinfacht): 上海环球金融中心; chinesisch (traditionell): 上海環球金融中心; Pinyin: Shànghǎi huánqiú jīnróng zhōngxīn) ist ein 492 Meter hoher Wolkenkratzer in Shanghai und damit nach dem 632 Meter hohen Shanghai Tower das zweithöchste Gebäude der Stadt.

Neu!!: The New York Times und Shanghai World Financial Center · Mehr sehen »

Shanghai Zhenhua Heavy Industries

5 ZPMC-Containerbrücken beim Transport Shanghai Zhenhua Heavy Industries Company Limited (ZPMC,, früher bekannt als Shanghai Zhenhua Port Machinery Company Limited ist ein chinesisches Staatsunternehmen mit Sitz in Shanghai.

Neu!!: The New York Times und Shanghai Zhenhua Heavy Industries · Mehr sehen »

Shanghai-Express

Shanghai-Express ist ein US-amerikanischer Abenteuer- und Liebesfilm von Josef von Sternberg aus dem Jahr 1932.

Neu!!: The New York Times und Shanghai-Express · Mehr sehen »

Shangri-La

Shangri-La ist ein fiktiver Ort in Tibet, in dem Menschen in Frieden und Harmonie leben.

Neu!!: The New York Times und Shangri-La · Mehr sehen »

Shannon McNally

Shannon McNally (2006) Shannon McNally (* 17. März 1973 in Hempstead, Long Island, New York) ist eine US-amerikanische Sängerin und Musikerin (Singer-Songwriter).

Neu!!: The New York Times und Shannon McNally · Mehr sehen »

Shannon Tavárez

Shannon Skye Tavárez (* 20. Januar 1999 in Bellerose, Queens, New York City; † 1. November 2010 in New Hyde Park, New York) war eine US-amerikanische Musicaldarstellerin.

Neu!!: The New York Times und Shannon Tavárez · Mehr sehen »

Shareeka Epps

Shareeka Epps (* 11. Juli 1989 in Brooklyn, New York) ist eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Shareeka Epps · Mehr sehen »

Sharon Freeman

Sharon Freeman (1980) Ahnee Sharon Freeman ist eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Waldhorn, Piano, Arrangements).

Neu!!: The New York Times und Sharon Freeman · Mehr sehen »

Sharon Mitchell

Sharon Mitchell, 2006 Sharon Mitchell (* 18. Januar 1956) ist eine US-amerikanische Sexualwissenschaftlerin, Gesundheitswissenschaftlerin und ehemalige Pornodarstellerin sowie Gründerin der 2011 geschlossenen Adult Industry Medical Health Care Foundation.

Neu!!: The New York Times und Sharon Mitchell · Mehr sehen »

Shattered Glass

Shattered Glass (Alternativtitel: Lüge und Wahrheit – Shattered Glass) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Film von Billy Ray aus dem Jahr 2003 über die Geschichte des Journalisten Stephen Glass, der als prominenter Featurejournalist und Redaktionsmitglied der The New Republic mehrere Artikel fälschte.

Neu!!: The New York Times und Shattered Glass · Mehr sehen »

Shattered Glass (Lied)

Shattered Glass (engl. für: „Zersprungenes Glas“) ist ein Lied der US-amerikanischen Pop-Sängerin Britney Spears aus ihrem sechsten Studioalbum Circus.

Neu!!: The New York Times und Shattered Glass (Lied) · Mehr sehen »

Shaul Ladany

Shaul Ladany (Mitte) als Sieger über 10 km Gehen bei der 8. Makkabiade 1969 in Ramat Gan Shaul Paul Ladany (geboren 2. April 1936 in Belgrad, Königreich Jugoslawien) ist ein israelischer Ingenieur, Leichtathlet, Überlebender des Holocaust und Überlebender der Geiselnahme von München 1972.

Neu!!: The New York Times und Shaul Ladany · Mehr sehen »

Shaul Schwarz

Shaul Schwarz (* 1974 in Israel) ist ein israelischer Fotojournalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: The New York Times und Shaul Schwarz · Mehr sehen »

Shauna Grant

Shauna Grant (* 30. Mai 1963 in Bellflower, Kalifornien, als Colleen Marie Applegate; † 21. März 1984 in Palm Springs (Kalifornien)) war eine US-amerikanische Pornodarstellerin, die zwischen 1982 und 1984 in etwa 30 Filmen auftrat.

Neu!!: The New York Times und Shauna Grant · Mehr sehen »

She Wolf (Album)

She Wolf (für Wölfin) ist das dritte englische Studioalbum (das achte insgesamt) der kolumbianischen Latin-Pop-/Rock-Sängerin Shakira.

Neu!!: The New York Times und She Wolf (Album) · Mehr sehen »

SheevaPlug

Der SheevaPlug ist einer der ersten zur Marktreife gebrachten „Plug Computer“.

Neu!!: The New York Times und SheevaPlug · Mehr sehen »

Sheila McKinnon

Sheila McKinnon ist eine kanadische Fotografin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Sheila McKinnon · Mehr sehen »

Shelby Foote

Shelby Foote (* 17. November 1916 in Greenville, Mississippi; † 27. Juni 2005 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Romancier und Historiker.

Neu!!: The New York Times und Shelby Foote · Mehr sehen »

Sheldon Adelson

Sheldon Adelson (2010) Sheldon Gary Adelson (* 1. August 1933 in Boston, Massachusetts; † 11. Januar 2021 in Malibu, Kalifornien) war ein US-amerikanisch-israelischer Casino-Mogul, der sein Vermögen vor allem in der Immobilienbranche in Las Vegas verdient hat.

Neu!!: The New York Times und Sheldon Adelson · Mehr sehen »

Sheldon Kay Friedlander

Sheldon Kay Friedlander (* 17. November 1927 in New York; † 9. Februar 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Aerosolforscher und Ingenieur.

Neu!!: The New York Times und Sheldon Kay Friedlander · Mehr sehen »

Shelley Jackson

Shelley Jackson 2005 in New York Shelley Jackson (* 1963) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin und Künstlerin, welche bekannt ist für ihre genreübergreifenden Experimente, einschließlich ihres Hyperfiction-Werks Patchwork Girl (1995).

Neu!!: The New York Times und Shelley Jackson · Mehr sehen »

Shelley Moore Capito

Shelley Moore Capito Shelley Moore Capito (* 26. November 1953 in Glen Dale, Marshall County, West Virginia) ist eine US-amerikanische Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Shelley Moore Capito · Mehr sehen »

Shenzhen Stock Exchange

Gebäude der Börse Shenzhen Gebäude der Börse Shenzhen Die Börse Shenzhen ist eine der beiden Börsen der Volksrepublik China und wurde 1990 gegründet.

Neu!!: The New York Times und Shenzhen Stock Exchange · Mehr sehen »

Shepard Fairey

Shepard Fairey (2011) Shepard Fairey OBEY Giant clothing Frank Shepard Fairey (* 15. Februar 1970 in Charleston, South Carolina) ist ein Street Art-Künstler, Grafiker und Illustrator aus der Skateboard-Szene und wurde zunächst mit seiner André the Giant Has a Posse-Aufkleber-Kampagne bekannt.

Neu!!: The New York Times und Shepard Fairey · Mehr sehen »

Shepard Smith

Shepard Smith David Shepard „Shep“ Smith, Jr. (* 14. Januar 1964 in Holly Springs, Marshall County, Mississippi) ist ein US-amerikanischer Nachrichtenmoderator.

Neu!!: The New York Times und Shepard Smith · Mehr sehen »

Shepard Stone

alt.

Neu!!: The New York Times und Shepard Stone · Mehr sehen »

Shepperd Strudwick

Shepperd Strudwick (1947) Shepperd Strudwick (* 22. September 1907 in Hillsborough, North Carolina; † 15. Januar 1983 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Shepperd Strudwick · Mehr sehen »

Sherburne Gillette Hopkins

Sherburne Gillette Hopkins (1914) Sherburne Gillette Hopkins (* 5. Oktober 1868 in Washington, D.C.; † 22. Juni 1932 ebenda) war ein Washingtoner Rechtsanwalt.

Neu!!: The New York Times und Sherburne Gillette Hopkins · Mehr sehen »

Shere Hite

Shere Hite, 1981 Shere Hite (* 2. November 1942 in St. Joseph, Missouri, Vereinigte Staaten als Shirley Diana Gregory; † 9. September 2020 in Tottenham, Vereinigtes Königreich) war eine feministische Sexualwissenschaftlerin.

Neu!!: The New York Times und Shere Hite · Mehr sehen »

Sherif Sonbol

Sherif Sonbol Sherif Sonbol (* 6. Dezember 1956 in Gizeh; † 24. Dezember 2023) war ein ägyptischer sozialkritischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Sherif Sonbol · Mehr sehen »

Sherlock Holmes

''Sherlock Holmes'', Kohlezeichnung von Sidney Paget, 1904 Sherlock Holmes ist eine 1886 vom britischen Schriftsteller Arthur Conan Doyle geschaffene Kunstfigur, die in seinen im späten 19.

Neu!!: The New York Times und Sherlock Holmes · Mehr sehen »

Shermin Langhoff

Shermin Langhoff, 2010 Shermin Langhoff (* 9. Dezember 1969 als Şermin Özel in Bursa, Türkei) ist eine deutsche Theatermacherin.

Neu!!: The New York Times und Shermin Langhoff · Mehr sehen »

Sherpa

Sherpa in Nepal Die Sherpa oder Scherpa (deutsch etwa „Ostvolk“) sind ein Volk, das vor 300 bis 400 Jahren aus der Kulturregion Kham, hauptsächlich dem heutigen Qamdo und Garzê, in den Zentral- und Süd-Himalaya eingewandert ist.

Neu!!: The New York Times und Sherpa · Mehr sehen »

Sherril Lynn Rettino

Sherril Lynn Rettino (* 13. Januar 1956 in Los Angeles, Kalifornien als Sherril Lynn Katzman; † 3. Juli 1995 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Sherril Lynn Rettino · Mehr sehen »

Sherrilyn Kenyon

Sherrilyn Kenyon Sherrilyn Kenyon (* 1965 in Columbus, Georgia) ist eine US-amerikanische Bestsellerautorin.

Neu!!: The New York Times und Sherrilyn Kenyon · Mehr sehen »

Sherrod Brown

Sherrod Brown Sherrod Campbell Brown (* 9. November 1952 in Mansfield, Ohio) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und Mitglied des US-Senats für den Bundesstaat Ohio.

Neu!!: The New York Times und Sherrod Brown · Mehr sehen »

Sherwin B. Nuland

Sherwin B. Nuland (2010) Sherwin Bernard Nuland (* als Shepsel Ber Nudelman am 8. Dezember 1930 in New York; † 3. März 2014 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Arzt, Chirurg, Professor für Medizingeschichte an der Yale University (School of Medicine) und Sachbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Sherwin B. Nuland · Mehr sehen »

Sheryl Sandberg

Sheryl Sandberg beim Weltwirtschaftsforum 2013 Sheryl Kara Sandberg (* 28. August 1969 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Geschäftsfrau und seit 2008 Co-Geschäftsführerin (COO) von Meta Platforms (vormals Facebook Inc.). Im Juni 2022 kündigte sie an, ihre Rolle als Co-Geschäftsführerin im Herbst aufzugeben um sich mehr ihrer Stiftung zu widmen.

Neu!!: The New York Times und Sheryl Sandberg · Mehr sehen »

Shide Group

Die Shide Group (auch Dalian Shide Group) ist ein privater Mischkonzern mit Hauptsitz in der nordostchinesischen Hafenstadt Dalian.

Neu!!: The New York Times und Shide Group · Mehr sehen »

Shin Dong-hyuk

Shin Dong-hyuk (2014) Shin Dong-hyuk (* 19. November 1982 im Internierungslager Kaech’ŏn in Nordkorea) ist ein koreanischer Menschenrechtsaktivist.

Neu!!: The New York Times und Shin Dong-hyuk · Mehr sehen »

Shin’ya Yamanaka

Shinya Yamanaka (2013) Shin’ya Yamanaka (Yamanaka Shin’ya; * 4. September 1962 in der Präfektur Osaka) ist ein japanischer Arzt und Stammzellenforscher.

Neu!!: The New York Times und Shin’ya Yamanaka · Mehr sehen »

Shine (Joni-Mitchell-Album)

Shine ist das 17.

Neu!!: The New York Times und Shine (Joni-Mitchell-Album) · Mehr sehen »

Shine a Light

Shine a Light ist ein Konzertfilm aus dem Jahr 2008 von Regisseur Martin Scorsese über die Band The Rolling Stones.

Neu!!: The New York Times und Shine a Light · Mehr sehen »

Shing-Tung Yau

Shing-Tung Yau an der Harvard University (2004) Shing-Tung Yau (* 4. April 1949 in Shantou, Guangdong) ist ein US-amerikanisch-chinesischer Mathematiker und Dichter, der auf dem Gebiet der Differentialgeometrie, insbesondere der Calabi-Yau-Mannigfaltigkeiten, arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Shing-Tung Yau · Mehr sehen »

Shinkansen

Mehrere Baureihen des Shinkansen nebeneinander (2009) 2. Klasse der Baureihe N700 (Tōkaidō-/San’yō-/Kyūshū-Shinkansen) 2. Klasse der Baureihe 800 (Kyūshū-Shinkansen) Innenraum der „GranClass“ der Baureihe E7 (Hokuriku-Shinkansen) Abfertigung eines Shinkansen-Zugs am Bahnhof Hiroshima (2023) Shinkansen (jap. 新幹線,, dt. „neue Stammstrecke, neue Hauptlinie“) ist sowohl der Name des Streckennetzes japanischer Hochgeschwindigkeitszüge der verschiedenen JR-Gesellschaften als auch der Züge selbst.

Neu!!: The New York Times und Shinkansen · Mehr sehen »

Shintarō Ishihara

Shintaro Ishihara (2006) Shintarō Ishihara (jap. Ishihara Shintarō; * 30. September 1932 in Kōbe; † 1. Februar 2022 in Tokio) war ein japanischer Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Shintarō Ishihara · Mehr sehen »

Shinzō Abe

Shinzō Abe (offizielles Porträt, 2015) Shinzō Abe (* 21. September 1954 in Shinjuku, Präfektur Tokio; --> † 8. Juli 2022 in Kashihara, Präfektur Nara) war ein japanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Shinzō Abe · Mehr sehen »

Ship-to-Gaza-Zwischenfall

Die ''Mavi Marmara'' verlässt Istanbul am 22. Mai 2010 Beim Ship-to-Gaza-Zwischenfall am 31.

Neu!!: The New York Times und Ship-to-Gaza-Zwischenfall · Mehr sehen »

Shipwreck Kelly

John Simms „Shipwreck“ Kelly (* 8. Juli 1910 in Simstown, Washington County, Kentucky; † 17. August 1986 in Lighthouse Point, Florida) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Shipwreck Kelly · Mehr sehen »

Shirin Neshat

Shirin Neshat (Viennale 2009) Shirin Neshat (* 26. März 1957 in Qazvin, Iran) ist eine iranische Künstlerin, Filmemacherin und Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Shirin Neshat · Mehr sehen »

Shirley Jackson

Shirley Jackson Shirley Jackson (* 14. Dezember 1916 in San Francisco; † 8. August 1965 in North Bennington, Vermont) war eine US-amerikanische Schriftstellerin, die vor allem durch ihre Horrorromane und -geschichten wie das mehrfach verfilmte Spuk in Hill House und The Lottery bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Shirley Jackson · Mehr sehen »

Shirley Verrett

Shirley Verrett (* 31. Mai 1931 in New Orleans; † 5. November 2010 in Ann Arbor, Michigan) war eine US-amerikanische Opernsängerin in den Stimmlagen Mezzosopran und Dramatischer Sopran.

Neu!!: The New York Times und Shirley Verrett · Mehr sehen »

Shohreh Aghdashloo

San Diego Comic-Con im Juli 2019 Shohreh Aghdashloo (eigentlich Shohreh Vaziri-Tabar; * 11. Mai 1952 in Teheran) ist eine iranische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Shohreh Aghdashloo · Mehr sehen »

Sholom Secunda

Sholom Secunda, 1904 Sholom Secunda (geboren als Schlojme Sekunda; geb. in Alexandria, Russisches Kaiserreich; gest. 13. Juni 1974 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist von Orchester-, Film-, Theater- und sakraler Musik russischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Sholom Secunda · Mehr sehen »

Shontelligence

Shontelligence ist das Debütalbum der barbadischen Pop/R&B-Sängerin Shontelle.

Neu!!: The New York Times und Shontelligence · Mehr sehen »

Shotgun House

Renoviertes zweistöckiges Shotgun House in New Orleans Einstöckiges Shotgun House, New Orleans Der Begriff Shotgun House,, bezeichnet eine vor allem im Süden der USA verbreitete Form von Einfamilienhäusern.

Neu!!: The New York Times und Shotgun House · Mehr sehen »

Shotgun Stories

Shotgun Stories von Regisseur Jeff Nichols ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007, eine Rachetragödie in einer geteilten Familie.

Neu!!: The New York Times und Shotgun Stories · Mehr sehen »

Show Boat (1936)

Show Boat aus dem Jahr 1936 ist die zweite der drei Verfilmungen des gleichnamigen Musicals von Jerome Kern und Oscar Hammerstein II.

Neu!!: The New York Times und Show Boat (1936) · Mehr sehen »

Showdown in Little Tokyo

Showdown in Little Tokyo ist ein US-amerikanischer Actionfilm mit Dolph Lundgren und Brandon Lee in den Hauptrollen zweier Polizisten in Los Angeles.

Neu!!: The New York Times und Showdown in Little Tokyo · Mehr sehen »

Shred-it

Shred-it (ehemals Shred-it International Incorporation) ist eine Marke sowie Tochterunternehmen von Stericycle Inc., dessen Sitz sich in Bannockburn in den Vereinigten Staaten befindet.

Neu!!: The New York Times und Shred-it · Mehr sehen »

Shrek!

Shrek! ist ein Bilderbuch des US-amerikanischen Cartoonisten und Kinderbuchautors William Steig, das 1990 bei Farrar, Straus and Giroux erschien.

Neu!!: The New York Times und Shrek! · Mehr sehen »

Shuffle Along

Shuffle Along steht als eines der ersten erfolgreichen „all-black-musical“ am Broadway am Anfang einer Epoche afroamerikanischer Emanzipation im Bereich der bildenden Künste und des Kulturbetriebs, die Harlem Renaissance genannt wird.

Neu!!: The New York Times und Shuffle Along · Mehr sehen »

Shulamith Firestone

Shulamith Firestone (geboren 7. Januar 1945 in Ottawa; gestorben 28. August 2012 in New York City, New York Times, 30. August 2012.) war eine in Kanada geborene amerikanische Schriftstellerin und eine Begründerin des Radikalfeminismus in den USA.

Neu!!: The New York Times und Shulamith Firestone · Mehr sehen »

Sia (Sängerin)

Sia (2011) Sia (* 18. Dezember 1975 als Sia Kate Isobelle Furler in Adelaide) ist eine australische Sängerin und Songschreiberin.

Neu!!: The New York Times und Sia (Sängerin) · Mehr sehen »

Sibyl Moholy-Nagy

Sibyl Moholy-Nagy (IPA) (* 29. Oktober 1903 in Loschwitz, Deutsches Reich; † 8. Januar 1971 in New York), geboren als Dorothea Maria Pauline Alice Sibylle Pietzsch, auch Sibyl Peach, war eine deutschamerikanische Dramaturgin, Schauspielerin, Architektur- und Kunsthistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: The New York Times und Sibyl Moholy-Nagy · Mehr sehen »

Sibylle Knauss

Porträt Sibylle Knauss Sibylle Knauss (* 5. Juli 1944 in Unna) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Sibylle Knauss · Mehr sehen »

Sicko (Film)

Sicko ist ein Dokumentarfilm des US-amerikanischen Regisseurs Michael Moore.

Neu!!: The New York Times und Sicko (Film) · Mehr sehen »

Sid Caesar

Sid Caesar, 1980 Sid Caesar (* 8. September 1922 in Yonkers, New York; † 12. Februar 2014 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Komiker.

Neu!!: The New York Times und Sid Caesar · Mehr sehen »

Sid Gillman

Sidney „Sid“ Gillman (* 26. Oktober 1911 in Minneapolis, Minnesota; † 3. Januar 2003 in Carlsbad, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Sid Gillman · Mehr sehen »

Sid Jacobson

Sidney Jacobson Sid Jacobson (* 20. Oktober 1929 in New York City, New York; † 23. Juli 2022 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comic-Autor.

Neu!!: The New York Times und Sid Jacobson · Mehr sehen »

Sid Luckman

Sidney „Sid“ Luckman (* 21. November 1916 in Brooklyn, New York City, USA; † 5. Juli 1998 in Aventura, Florida) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler.

Neu!!: The New York Times und Sid Luckman · Mehr sehen »

Sidekicks

Sidekicks ist ein US-amerikanischer Sportfilm aus dem Jahr 1992 mit Chuck Norris und Jonathan Brandis in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Sidekicks · Mehr sehen »

Sidereus Nuncius

''Sidereus Nuncius'', Titelseite der ersten Ausgabe, 1610 Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete.

Neu!!: The New York Times und Sidereus Nuncius · Mehr sehen »

Sideway Look

Sideway Look ist eine britische Indie-Rock-Band aus Edinburgh.

Neu!!: The New York Times und Sideway Look · Mehr sehen »

Sidney Geist

Sidney Geist (* 11. April 1914 in Paterson, New Jersey, USA; † 20. Oktober 2005 in New York) war ein US-amerikanischer Maler, Bildhauer, Autor und Kunstprofessor.

Neu!!: The New York Times und Sidney Geist · Mehr sehen »

Sidney Hook

Sidney Hook (* 20. Dezember 1902 in New York City; † 12. Juli 1989 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sozialphilosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Sidney Hook · Mehr sehen »

Sidney Janis

Sidney Janis (* 8. Juli 1896 in Buffalo; † 23. November 1989 in New York) war ein amerikanischer Galerist und Kunsthändler.

Neu!!: The New York Times und Sidney Janis · Mehr sehen »

Sidney Luft

Michael Sidney Luft, bekannt als Sidney Luft und Sid Luft, (* 2. November 1915 in New York City, New York; † 16. September 2005 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Sidney Luft · Mehr sehen »

Sidney Lumet

Sidney Lumet (2007) Sidney Lumet (* 25. Juni 1924 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. April 2011 in New York City) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Sidney Lumet · Mehr sehen »

Sidney Morgenbesser

Sidney Morgenbesser (* 22. September 1921 in New York; † 1. August 2004 ebenda)Douglas Martin:, The New York Times, 4.

Neu!!: The New York Times und Sidney Morgenbesser · Mehr sehen »

Sidney Rittenberg

Sidney Rittenberg (2012) Sidney Rittenberg (* 14. August 1921 in Charleston, South Carolina; † 24. August 2019 in Scottsdale, Arizona; chinesischer Name: Lǐ Dūnbái 李敦白) war ein amerikanischer Dolmetscher und Gelehrter, der von 1944 bis 1979 in China lebte.

Neu!!: The New York Times und Sidney Rittenberg · Mehr sehen »

Sidney Weinberg

Sidney Weinberg (1942) Sidney James Weinberg (* 12. Oktober 1891; † 23. Juli 1969) war ein US-amerikanischer Bankier und langjähriger Chef der Wall-Street-Firma Goldman Sachs.

Neu!!: The New York Times und Sidney Weinberg · Mehr sehen »

Sidonie Goossens

Sidonie Goossens OBE (* 19. Oktober 1899 in Liscard, Cheshire; † 15. Dezember 2004 in Reigate, Surrey) war eine britische Harfenistin, die zu den Mitbegründern des BBC Symphony Orchestra gehörte und diesem mehr als 50 Jahre lang angehörte.

Neu!!: The New York Times und Sidonie Goossens · Mehr sehen »

Sie fürchten weder Tod noch Teufel

Sie fürchten weder Tod noch Teufel (Lost Command) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1966.

Neu!!: The New York Times und Sie fürchten weder Tod noch Teufel · Mehr sehen »

Sie kamen nach Cordura

Sie kamen nach Cordura (Originaltitel: They Came to Cordura) ist ein US-amerikanischer Western von Robert Rossen aus dem Jahr 1959 mit Gary Cooper und Rita Hayworth.

Neu!!: The New York Times und Sie kamen nach Cordura · Mehr sehen »

Sie nannten ihn King

Sie nannten ihn King ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Sie nannten ihn King · Mehr sehen »

Sie nannten ihn Thunderbolt

Sie nannten ihn Thunderbolt ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Sie nannten ihn Thunderbolt · Mehr sehen »

Sieben Jahre in Tibet (1997)

Sieben Jahre in Tibet ist ein Spielfilm von Jean-Jacques Annaud, basierend auf Heinrich Harrers gleichnamigem Buch über seinen Aufenthalt in Tibet.

Neu!!: The New York Times und Sieben Jahre in Tibet (1997) · Mehr sehen »

Siegerland

Das Siegerland ist ein Landschaftsteil der Region Südwestfalen, der sich in etwa mit dem Altkreis Siegen deckt.

Neu!!: The New York Times und Siegerland · Mehr sehen »

Siegrune

Die Siegrune oder Sigrune ist ein Zeichen („Rune“) der völkischen Bewegung des 19.

Neu!!: The New York Times und Siegrune · Mehr sehen »

Siemens-Skandal

Der Siemens-Skandal (jap. シーメンス事件, Shīmensu jiken, dt. „Siemens-Zwischenfall“; auch Shīmensu-Bikkasu jiken – „Siemens-Vickers-Zwischenfall“) bzw.

Neu!!: The New York Times und Siemens-Skandal · Mehr sehen »

Sierra Club

Der Sierra Club ist die älteste und größte Naturschutzorganisation der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Sierra Club · Mehr sehen »

Sigmar Polke

Sigmar Polke (rechts) gemeinsam mit dem Freund Dieter Frowein-Lyasso (Foto von Cornel Wachter) Sigmar Polke (* 13. Februar 1941 in Oels, Niederschlesien; † 10. Juni 2010 in Köln) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: The New York Times und Sigmar Polke · Mehr sehen »

Sigmund Romberg

Sigmund Romberg, 1949 Sigmund Romberg (geboren am 29. Juli 1887 in Nagykanizsa, gestorben am 9. November 1951 in New York City; gebürtig Sigmund Rosenberg) war ein US-amerikanischer Komponist ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Sigmund Romberg · Mehr sehen »

Signale nach London

Signale nach London (Originaltitel: Lloyd’s of London) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Henry King aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Signale nach London · Mehr sehen »

Signalling System 7

Das Signalling System #7, zu deutsch Signalisierungssystem Nummer 7, (im weiteren SS7 genannt) ist eine Sammlung von Protokollen und Verfahren für die Signalisierung in Telekommunikationsnetzen.

Neu!!: The New York Times und Signalling System 7 · Mehr sehen »

Sigurd Rascher

Sigurd Manfred Rascher (* 15. Mai 1907 in Elberfeld, heute Wuppertal; † 25. Februar 2001 in Shushan, Washington County (New York)) war ein deutsch-US-amerikanischer Saxophonist in der klassischen Musik im 20.

Neu!!: The New York Times und Sigurd Rascher · Mehr sehen »

Sikhanyiso Dlamini

Sikhanyiso Dlamini, April 2015 Umhlanga) 2006. Die roten Federkronen im Haar weisen sie als Königstöchter aus. Sikhanyiso Dlamini (* 1. September 1987 in Mbabane), Prinzessin von Eswatini genannt Pashu, ist die älteste Tochter von König Mswati III. Sie ist das erstgeborene von über 30 Kindern des Königs (Stand: September 2017); ihre Mutter Inkhosikati LaMbikiza ist eine von Mswatis 15 Frauen.

Neu!!: The New York Times und Sikhanyiso Dlamini · Mehr sehen »

SIL International

SIL International (ursprünglich: Summer Institute of Linguistics, deutsch: „Sommer-Institut der Linguistik“) ist eine 1936 gegründete, christliche, wissenschaftliche Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: The New York Times und SIL International · Mehr sehen »

Silberspekulation der Brüder Hunt

Als die größte Silberspekulation wird die Spekulationsblase im Silbermarkt Mitte der 1970er Jahre bis zum Jahr 1980 betrachtet, die insbesondere mit den Brüdern Nelson Bunker Hunt und William Herbert Hunt in Verbindung gebracht wird.

Neu!!: The New York Times und Silberspekulation der Brüder Hunt · Mehr sehen »

Silke Hörner

Silke Hörner, verheiratete Silke Schuck, (* 12. September 1965 in Leipzig) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin.

Neu!!: The New York Times und Silke Hörner · Mehr sehen »

Silkwood

Silkwood ist ein biografisches Filmdrama aus dem Jahre 1983, das Anfang der 1970er-Jahre in den USA spielt.

Neu!!: The New York Times und Silkwood · Mehr sehen »

Silvan Tomkins

Silvan Solomon Tomkins (* 4. Juni 1911 in Philadelphia; † 10. Juni 1991 in Somers Point, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph und Psychologe.

Neu!!: The New York Times und Silvan Tomkins · Mehr sehen »

Silver Apples

Die Silver Apples waren ein 1967 gegründetes New Yorker Space-Rock-Duo, das hauptsächlich mit elektronischer Unterhaltungsmusik bekannt geworden ist und bis heute einen Kultstatus in manchen Musikszenen genießt.

Neu!!: The New York Times und Silver Apples · Mehr sehen »

Simbabwe

Simbabwe (deutsch üblicherweise ausgesprochen; lokale Sprachen und; übersetzt „Steinhäuser“ in der Sprache der Shona) ist ein Binnenstaat im Südlichen Afrika, der als ehemalige britische Kronkolonie Südrhodesien sowie als Sezessionsterritorium kurzzeitig Rhodesien und Simbabwe-Rhodesien hieß.

Neu!!: The New York Times und Simbabwe · Mehr sehen »

Simin Behbahani

Simin Behbahani (2007) Simin Behbahāni (* 20. Juli 1927 in Teheran, Iran; † 19. August 2014 ebenda) war eine iranische Schriftstellerin und Vorsitzende des iranischen Schriftstellerverbandes.

Neu!!: The New York Times und Simin Behbahani · Mehr sehen »

Simms Taback

Simms Taback (* 13. Februar 1932 in Bronx, New York City, New York; † 25. Dezember 2011 in Ventura, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Illustrator, Kinderbuchautor, Art Director und Grafiker.

Neu!!: The New York Times und Simms Taback · Mehr sehen »

Simon Ammann

Simon Ammann (* 25. Juni 1981 in Grabs) ist ein Schweizer Skispringer.

Neu!!: The New York Times und Simon Ammann · Mehr sehen »

Simon LeVay

Simon LeVay, 2010 Simon LeVay (* 28. August 1943 in Oxford, England) ist ein Neurowissenschaftler und Autor.

Neu!!: The New York Times und Simon LeVay · Mehr sehen »

Simon Reeve

Simon Reeve (2009) Simon Alan Reeve (* September 1972 in Hammersmith, London) ist ein britischer Autor, Dokumentarfilmer und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Simon Reeve · Mehr sehen »

Simon Reynolds

Simon Reynolds, Januar 2008 Simon Reynolds (* 19. Juni 1963 in London, Großbritannien) ist ein britischer Kulturjournalist und Sachbuchautor mit Wahlheimat in New York City.

Neu!!: The New York Times und Simon Reynolds · Mehr sehen »

Simon Shaheen

Simon Shaheen Simon Shaheen (* 1955 in Tarshiha, Israel) ist ein aus Israel stammender palästinensisch-amerikanischer Weltmusik-Künstler und Jazz-Musiker sowie -Komponist.

Neu!!: The New York Times und Simon Shaheen · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Simon Wiesenthal · Mehr sehen »

Simone Beck

Simone „Simca“ Beck (* 7. Juli 1904 in der Normandie; † 20. Dezember 1991) war eine französische Autorin von Kochbüchern.

Neu!!: The New York Times und Simone Beck · Mehr sehen »

Simone Dinnerstein

Simone Dinnerstein Simone Andréa Dinnerstein (* 18. September 1972 in New York) ist eine US-amerikanische Pianistin.

Neu!!: The New York Times und Simone Dinnerstein · Mehr sehen »

Simone Veil

Simone Veil (1984) Simone Veil (* 13. Juli 1927 in Nizza als Simone Annie Liline Jacob; † 30. Juni 2017 in Paris) war eine französische Politikerin und Holocaust-Überlebende.

Neu!!: The New York Times und Simone Veil · Mehr sehen »

Simpatico

Simpatico ist ein US-amerikanisch-britisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Simpatico · Mehr sehen »

Sin noticias de Dios

Sin noticias de Dios (dt.: „Ohne Nachricht von Gott“) ist eine spanische, international koproduzierte Filmkomödie mit von Agustín Díaz Yanes aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Sin noticias de Dios · Mehr sehen »

Sinatra-Doktrin

Die Sinatra-Doktrin beschrieb die sowjetische Politik unter Michail Gorbatschow, die den Warschauer-Pakt-Staaten erlaubte, ihre inneren Angelegenheiten souverän zu regeln.

Neu!!: The New York Times und Sinatra-Doktrin · Mehr sehen »

Sind wir endlich fertig?

Sind wir endlich fertig? (Originaltitel: Are We Done Yet?) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Sind wir endlich fertig? · Mehr sehen »

Singer Building

Das Singer Building, das einst an der Ecke Broadway/Liberty Street in Lower Manhattan von New York City stand, war der Hauptsitz des Nähmaschinenherstellers Singer.

Neu!!: The New York Times und Singer Building · Mehr sehen »

Single Ladies (Put a Ring on It)

Single Ladies (Put a Ring on It) ist ein Song der US-amerikanischen R&B-Sängerin Beyoncé Knowles.

Neu!!: The New York Times und Single Ladies (Put a Ring on It) · Mehr sehen »

Sinzig

Die Sinziger Innenstadt mit der Bachovenstraße um 2003 Sinzig ist eine verbandsfreie Stadt am Mittelrhein im Landkreis Ahrweiler in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: The New York Times und Sinzig · Mehr sehen »

Sippenhaftung

Die Sippenhaftung oder Sippenhaft ist eine Form der Kollektivhaftung.

Neu!!: The New York Times und Sippenhaftung · Mehr sehen »

Six Shooter

Six Shooter ist ein irischer Kurzfilm von Martin McDonagh aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Six Shooter · Mehr sehen »

Sixty Six

Sixty Six (Alternativtitel: Sixty Six – Eine fast wahre Geschichte) ist eine filmische Tragikomödie von Paul Weiland aus dem Jahr 2006 mit Helena Bonham Carter und Eddie Marsan.

Neu!!: The New York Times und Sixty Six · Mehr sehen »

Sjur Refsdal

Sjur Refsdal, 1987 in Cambridge Sjur Refsdal (* 30. Dezember 1935 in Oslo; † 29. Januar 2009 ebenda) war ein norwegischer Astrophysiker.

Neu!!: The New York Times und Sjur Refsdal · Mehr sehen »

Skandal um Patsy

Skandal um Patsy (Originaltitel: Scandal at Scourie) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Jean Negulesco aus dem Jahr 1953 mit Greer Garson und Walter Pidgeon.

Neu!!: The New York Times und Skandal um Patsy · Mehr sehen »

Skid Row (Film)

Skid Row ist ein experimenteller Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007, der sich mit dem Leben in Obdachlosigkeit befasst.

Neu!!: The New York Times und Skid Row (Film) · Mehr sehen »

Skidoo (Film)

Skidoo ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1968 von Otto Preminger.

Neu!!: The New York Times und Skidoo (Film) · Mehr sehen »

Skiflugweltrekord

Dieser Artikel behandelt die Entwicklung des Skisprung- bzw.

Neu!!: The New York Times und Skiflugweltrekord · Mehr sehen »

Skikda

Skikda, zu französischer Zeit Philippeville, ist eine Hafenstadt im Nordosten Algeriens an der Bucht von Stora.

Neu!!: The New York Times und Skikda · Mehr sehen »

Skin (Fernsehserie)

Skin ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von Jerry Bruckheimer Television und Warner Bros. Television für Fox produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Skin (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Skip Spence

Alexander Lee „Skip“ Spence (* 18. April 1946 in Windsor, Ontario, Kanada; † 16. April 1999 in Santa Cruz, Kalifornien) war ein amerikanischer Rockmusiker.

Neu!!: The New York Times und Skip Spence · Mehr sehen »

Skippy (1931)

Skippy ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Norman Taurog aus dem Jahr 1931, die auf dem gleichnamigen Comic-Strip von Percy Crosby basiert.

Neu!!: The New York Times und Skippy (1931) · Mehr sehen »

Skiz Fernando, Jr.

Serath „Skiz“ Fernando, Jr. alias Spectre ist der Gründer, Inhaber und Spiritus Rector des auf Illbient, Trip-Hop und Dub spezialisierten New Yorker Plattenlabels WordSound.

Neu!!: The New York Times und Skiz Fernando, Jr. · Mehr sehen »

Skulptur Projekte

''Giant Pool Balls'' von Claes Oldenburg am Aasee (Foto: 2005) Skulptur ''Blickst du hinauf und liest die Worte…'' von Ilya Kabakow (1997) (Foto: 2009) Die Skulptur Projekte sind eine internationale Kunstausstellung von Skulpturen und Plastiken im öffentlichen Raum, die seit 1977 im Abstand von zehn Jahren im westfälischen Münster stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Skulptur Projekte · Mehr sehen »

Sky Captain and the World of Tomorrow

Sky Captain and the World of Tomorrow ist ein Spielfilm aus dem Jahr 2004 von Regisseur Kerry Conran, der auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: The New York Times und Sky Captain and the World of Tomorrow · Mehr sehen »

Skype

Skype ist ein internetbasierter Instant-Messaging-Dienst.

Neu!!: The New York Times und Skype · Mehr sehen »

Slater Martin

Slater Nelson Martin Jr. (* 22. Oktober 1925 in Elmina, Texas; † 18. Oktober 2012 in Houston, Texas) war ein amerikanischer Basketballspieler auf der Position des Point Guards.

Neu!!: The New York Times und Slater Martin · Mehr sehen »

Sleepers (Film)

Sleepers ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1996, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Lorenzo Carcaterra.

Neu!!: The New York Times und Sleepers (Film) · Mehr sehen »

Sleepers (Roman)

Sleepers ist ein Roman des US-amerikanischen Journalisten und Schriftstellers Lorenzo Carcaterra mit autobiografischen Einflüssen.

Neu!!: The New York Times und Sleepers (Roman) · Mehr sehen »

Slim Amamou

rechts Slim Amamou, (* 1977 in Tunesien) ist ein tunesischer Internet-Unternehmer, Blogger (Twitter-Kennung: slim404) und Politiker der Piratenpartei Tunesien.

Neu!!: The New York Times und Slim Amamou · Mehr sehen »

SM U 117

SM U 117 nach seiner Rückkehr aus dem Atlantik neben dem Linienschiff SMS HANNOVER SM U 117SM steht für Seiner Majestät war ein Langstrecken-U-Boot-Minenleger der Klasse UE II der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: The New York Times und SM U 117 · Mehr sehen »

SM UB 4

SM UB 4 war ein deutsches U-Boot vom Typ UB I der Kaiserlichen Marine während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: The New York Times und SM UB 4 · Mehr sehen »

Smallpox Hospital

Ruinen des Smallpox Hospitals, 2007 Smallpox Hospital, Eingangsfront (im Hintergrund: One Court Square) Detailansicht der Ruinen des Smallpox Hospitals Das Smallpox Hospital (deutsch: Pockenkrankenhaus; manchmal auch als Renwick Smallpox Hospital und später als Maternity and Charity Hospital Training School bezeichnet) ist ein aufgegebenes Krankenhaus auf Roosevelt Island in New York City.

Neu!!: The New York Times und Smallpox Hospital · Mehr sehen »

Smile-Up

Früheres Unternehmenslogo (bis Oktober 2023). Hauptbüro in Tokio, 2023. Smile-Up, Inc. (Kabushiki gaisha Sumairu Appu), bis Oktober 2023 Johnny & Associates (Kabushiki gaisha Janīzu Jimusho), in Japan bekannt als Johnny's Jimusho, ist eine 1963 von Johnny Kitagawa (1931–2019) gegründete Talentagentur und Musiklabel, die Boygroups bestehend aus japanischen Idolen, schult und fördert.

Neu!!: The New York Times und Smile-Up · Mehr sehen »

Smoke (Film)

Smoke (deutscher Untertitel: Raucher unter sich) ist ein Independentfilm des Regisseurs Wayne Wang aus dem Jahre 1995.

Neu!!: The New York Times und Smoke (Film) · Mehr sehen »

Snackbox

Als Snackbox wird ein Geschäftskonzept bezeichnet, bei dem von einem darauf spezialisierten Unternehmen ein Kasten mit kleinen Zwischenmahlzeiten wie Süßigkeiten oder Obst bei kleinen und mittleren Unternehmen für die Mitarbeiter bereitgestellt wird.

Neu!!: The New York Times und Snackbox · Mehr sehen »

Snamensk (Astrachan)

Snamensk (früher Kapustin Jar-1, russisch Капустин Яр-1) ist eine Stadt im Norden der russischen Oblast Astrachan.

Neu!!: The New York Times und Snamensk (Astrachan) · Mehr sehen »

Sniper’s Ridge

Sniper’s Ridge ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs John A. Bushelman aus dem Jahr 1961 der in Schwarzweiß gedreht wurde.

Neu!!: The New York Times und Sniper’s Ridge · Mehr sehen »

Snooker

Snookertisch zum Framebeginn Snooker (– britisch) ist eine Variante des Billard.

Neu!!: The New York Times und Snooker · Mehr sehen »

Snooky Young

Eugene „Snooky“ Young (* 3. Februar 1919 in Dayton, Ohio; † 11. Mai 2011 in Newport Beach, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter und Flügelhornist, auch Saxophonist und Sänger.

Neu!!: The New York Times und Snooky Young · Mehr sehen »

So Big

So Big ist ein US-amerikanisches Filmdrama mit Barbara Stanwyck unter der Regie von William A. Wellman.

Neu!!: The New York Times und So Big · Mehr sehen »

So einfach ist die Liebe nicht

So einfach ist die Liebe nicht (Originaltitel: The Bachelor and the Bobby-Soxer) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Irving Reis aus dem Jahr 1947 nach einer Erzählung von Drehbuchautor Sidney Sheldon.

Neu!!: The New York Times und So einfach ist die Liebe nicht · Mehr sehen »

So finster die Nacht (Film)

So finster die Nacht (Originaltitel: Låt den rätte komma in, dt. Lass den Richtigen hinein) von Tomas Alfredson aus dem Jahr 2008 ist ein Horror-Drama über die Freundschaft zwischen einem introvertierten Jungen und einem androgynen Vampirkind in Schweden in Umsetzung des gleichnamigen Romans von John Ajvide Lindqvist.

Neu!!: The New York Times und So finster die Nacht (Film) · Mehr sehen »

Soccer Mom

Der Begriff Soccer Mom bezeichnet im sozialen, kulturellen und politischen Diskurs in Nordamerika wenig oder gar nicht berufstätige Frauen der amerikanischen Mittelschicht, die in Vororten leben und einen beträchtlichen Teil ihrer Zeit damit verbringen, ihre Kinder zu Freizeitaktivitäten wie Fußball (Amerik. Englisch: Soccer) oder Musikunterricht zu fahren.

Neu!!: The New York Times und Soccer Mom · Mehr sehen »

Social Outcasts – Gewalt ist ihr Gesetz

Social Outcasts – Gewalt ist ihr Gesetz (Originaltitel: Pariah, Alternativtitel: Skinheads vs. Hooligans) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1998 von Regisseur Randolph Kret.

Neu!!: The New York Times und Social Outcasts – Gewalt ist ihr Gesetz · Mehr sehen »

Sockenpuppe (Netzkultur)

Eine Sockenpuppe ist im wörtlichen Sinn eine aus einer Socke hergestellte Handpuppe Als Sockenpuppe (auch Fakeaccount, Zweitaccount, Multiaccount oder Doppelnick; Plural auch Mehrfachkonten) bezeichnet man im Netzjargon ein zusätzliches Benutzerkonto, das aus verschiedenen Gründen angelegt wurde.

Neu!!: The New York Times und Sockenpuppe (Netzkultur) · Mehr sehen »

Sofonisba Anguissola

220px Sofonisba Anguissola (* um 1531/1532 in Cremona; † 16. November 1625 in Palermo) war eine italienische Malerin der Renaissance und die erfolgreichste Künstlerin dieser Epoche.

Neu!!: The New York Times und Sofonisba Anguissola · Mehr sehen »

Softbank

Softbank K.K. (Eigenschreibweise: SoftBank, japanisch ソフトバンク株式会社 Sofutobanku Kabushiki kaisha), gelistet im Nikkei 225 und Sitz in Tokio, ist ein japanischer Telekommunikations- und Medienkonzern mit Unternehmensbereichen im Breitbandfernsehen, Festnetz-Telekommunikation, E-Commerce, Internet, Robotik, Technologie Service, Finanzen, Medien und Vermarktung.

Neu!!: The New York Times und Softbank · Mehr sehen »

Softeis

Softeis in Muschelwaffel Softeis Softeis (Kompositum gebildet nach engl. soft „weich“) ist eine besonders weiche Zubereitungsform des Speiseeises, die beim Verkauf aus einer speziellen Maschine jeweils für den Kunden abgezapft wird.

Neu!!: The New York Times und Softeis · Mehr sehen »

Sohmer Piano Building

Das Sohmer Piano Building ist ein 13-stöckiges Hochhaus im Stadtteil Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Sohmer Piano Building · Mehr sehen »

Soja Iwanowa

Soja Iwanowa (engl. Transkription Zoya Ivanova; * 14. März 1952 in Saton bei Petropawl) ist eine kasachische Langstreckenläuferin, die, für die Sowjetunion startend, ihre größten Erfolge im Marathon hatte.

Neu!!: The New York Times und Soja Iwanowa · Mehr sehen »

Sojus TM-11

Sojus TM-11 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: The New York Times und Sojus TM-11 · Mehr sehen »

Sokal-Affäre

Die Sokal-Affäre (auch Sokal-Debatte oder Sokal-Kontroverse) war eine Auseinandersetzung über die intellektuellen Standards in den Sozial- und Geisteswissenschaften, die durch die Veröffentlichung eines Hoax-Artikels des Physikers Alan Sokal in der sozialwissenschaftlichen Fachzeitschrift Social Text ausgelöst wurde.

Neu!!: The New York Times und Sokal-Affäre · Mehr sehen »

Sokotra

Gouvernements Hadramaut Sokotra (auch Socotra oder Sukutra,; Bezeichnungen der Insel in der Antike: altgr. Dioskouridou, lat. Dioscoridus) ist eine Inselgruppe im nordwestlichen Indischen Ozean, die offiziell zur Republik Jemen gehört.

Neu!!: The New York Times und Sokotra · Mehr sehen »

Sol C. Siegel

Sol C. Siegel (* 30. März 1903 in New York City; † 29. Dezember 1982 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Sol C. Siegel · Mehr sehen »

Sol Kaplan

Solomon „Sol“ Kaplan (* 19. April 1919 in Philadelphia; † 14. November 1990 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Pianist, Dirigent und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Sol Kaplan · Mehr sehen »

Sol LeWitt

Solomon „Sol“ LeWitt (* 9. September 1928 in Hartford, Connecticut; † 8. April 2007 in New York) war ein US-amerikanischer Künstler des Minimalismus.

Neu!!: The New York Times und Sol LeWitt · Mehr sehen »

Sol Stein

Sol Stein (* 13. Oktober 1926 in Chicago; † 19. September 2019) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Publizist und Lektor.

Neu!!: The New York Times und Sol Stein · Mehr sehen »

Sol Yaged

Jimmy Jones, and Rex Stewart, Pied Piper, New York, ca. September 1946. Fotografie von William P. Gottlieb. Solomon „Sol“ Yaged (* 8. Dezember 1922 in New York City; † 11. Mai 2019 in Coconut Creek, Florida) war ein US-amerikanischer Klarinettist, der als Jazzmusiker bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Sol Yaged · Mehr sehen »

Solange ein Herz schlägt

Solange ein Herz schlägt (Originaltitel: Mildred Pierce) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Film-noir-Elementen aus dem Jahr 1945 mit Joan Crawford unter der Regie von Michael Curtiz.

Neu!!: The New York Times und Solange ein Herz schlägt · Mehr sehen »

Solange es Menschen gibt

Solange es Menschen gibt (Imitation of Life) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1959 über Rassenvorurteile und die Vereinbarkeit von Mutterpflichten und Karriere.

Neu!!: The New York Times und Solange es Menschen gibt · Mehr sehen »

Solo Concerts Bremen/Lausanne

Solo Concerts Bremen/Lausanne ist ein Jazzalbum von Keith Jarrett.

Neu!!: The New York Times und Solo Concerts Bremen/Lausanne · Mehr sehen »

Solomon Fabricant

Solomon Fabricant (* 15. August 1906 in Brooklyn, New York City; † 13. September 1989 in der Nähe von Katonah, New York) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Solomon Fabricant · Mehr sehen »

Solomon R. Guggenheim Foundation

Die Solomon R. Guggenheim Foundation ist eine Non-Profit-Organisation, die von dem US-amerikanischen Kunstmäzen Solomon R. Guggenheim (1861–1949) und der deutschen Malerin Hilla von Rebay (1890–1967) im Jahre 1937 gestiftet wurde.

Neu!!: The New York Times und Solomon R. Guggenheim Foundation · Mehr sehen »

Solomon R. Guggenheim Museum

Solomon R. Guggenheim Museum (2012) Das Solomon R. Guggenheim Museum, auch kurz Das Guggenheim genannt, ist ein 1939 gegründetes Museum für moderne Kunst in New York City.

Neu!!: The New York Times und Solomon R. Guggenheim Museum · Mehr sehen »

Solstice (Ralph-Towner-Album)

Solstice ist ein Jazzalbum von Ralph Towner, das im Dezember 1974 im Arne Bendisken Studio OsloDer Toningenieur bei dieser Session war Jan Erik Kongshaug.

Neu!!: The New York Times und Solstice (Ralph-Towner-Album) · Mehr sehen »

Soma Morgenstern

Soma Morgenstern (geboren am 3. Mai 1890 in Budzanów, Ostgalizien, Österreich-Ungarn; gestorben am 17. April 1976 in New York City), eigentlich Salomo Morgenstern, war ein vorwiegend deutsch schreibender jüdischer Schriftsteller und Journalist österreichischer Herkunft und seit 1946 Bürger der USA.

Neu!!: The New York Times und Soma Morgenstern · Mehr sehen »

Somalische Bantu

Bantu-Bäuerinnen bei Kismaayo (Südsomalia, 1993) Die somalischen Bantu, auch Jarir, Jareer, (Wa)Gosha oder Muschunguli, sind ethnische Minderheiten gegenüber der überwiegenden Mehrheit der Somali im ostafrikanischen Somalia.

Neu!!: The New York Times und Somalische Bantu · Mehr sehen »

Some Time in New York City

Some Time in New York City (‚Bei Gelegenheit in New York City‘) ist das dritte Solo-Studioalbum von John Lennon nach der Trennung der Beatles.

Neu!!: The New York Times und Some Time in New York City · Mehr sehen »

Sommer und Rauch

Sommer und Rauch (Originaltitel: Summer and Smoke) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1961 nach einem Bühnenstück von Tennessee Williams.

Neu!!: The New York Times und Sommer und Rauch · Mehr sehen »

Sondertribunal für den Libanon

Das Sondertribunal für den Libanon ((TSL), (STL)) ist ein Ad-hoc-Strafgerichtshof der Vereinten Nationen, um insbesondere das Attentat auf den Fahrzeugkonvoi des ehemaligen Ministerpräsidenten Rafiq al-Hariri am 14.

Neu!!: The New York Times und Sondertribunal für den Libanon · Mehr sehen »

Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen

Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen ist ein US-amerikanisches Liebesdrama aus dem Jahre 1927 mit George O’Brien und Janet Gaynor in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Sonnenaufgang – Lied von zwei Menschen · Mehr sehen »

Sonny Burgess

Sonny Burgess 2013 Albert „Sonny“ Burgess (* 28. Mai 1931 in Newport, Jackson County, Arkansas; † 18. August 2017 in Little Rock, Arkansas) war ein US-amerikanischer Rockabilly-Musiker.

Neu!!: The New York Times und Sonny Burgess · Mehr sehen »

Sookie-Stackhouse-Buchreihe

Charlaine Harris Die Sookie-Stackhouse-Buchreihe wurde von der New-York-Times-Bestsellerautorin Charlaine Harris verfasst.

Neu!!: The New York Times und Sookie-Stackhouse-Buchreihe · Mehr sehen »

Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover

Prinzessin Sophia, 1797. Gemälde von William Beechey erstellt im Auftrag des Prinzen von Wales Wappen von Prinzessin Sophia Prinzessin Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover (Sophia Matilda; * 3. November 1777 im Buckingham Palace; † 27. Mai 1848 im Kensington Palace) war eine britisch-hannoversche Prinzessin, Tochter des britischen Königs Georg III. und dessen Ehefrau Königin Charlotte.

Neu!!: The New York Times und Sophia von Großbritannien, Irland und Hannover · Mehr sehen »

Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree

Sorgenfrei durch Dr.

Neu!!: The New York Times und Sorgenfrei durch Dr. Flagg – Carefree · Mehr sehen »

Souad Mekhennet

Souad Mekhennet auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Souad Mekhennet (* 1978 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Journalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Souad Mekhennet · Mehr sehen »

Souhaila Andrawes

Souhaila Sami Andrawes as-Sayeh (* 28. März 1953 in Hadath, Großraum BeirutHanseatisches Oberlandesgericht (Hamburg): (PDF) vom 19. November 1996, abgerufen am 26. August 2015) alias Soraya Ansari ist ein ehemaliges Mitglied der militanten palästinensischen Volksfront zur Befreiung Palästinas (PFLP) und eine verurteilte Terroristin.

Neu!!: The New York Times und Souhaila Andrawes · Mehr sehen »

Soul to Soul

Soul to Soul war ein Konzert amerikanischer Rhythm and Blues-, Soul-, Jazz- und Rockmusiker am 6. März 1971 in Accra, Ghana.

Neu!!: The New York Times und Soul to Soul · Mehr sehen »

Sourcefire

Sourcefire war ein amerikanischer Hersteller von Hardware und Software im Bereich der Netzwerksicherheit.

Neu!!: The New York Times und Sourcefire · Mehr sehen »

South African Defence Force

Fallschirmjäger (''Valskermsoldate'') der SADF bei der Ausbildung Olifant Mk.1A der SADF im de Brug Training Area, 1993 Der ehemalige SADF-Stützpunkt in Outapi im heutigen Namibia Die South African Defence Force (SADF; deutsch wörtlich „Südafrikanische Verteidigungskräfte“; afrikaans Suid-Afrikaanse Weermag (SAW); deutsch wörtlich Südafrikanische Wehrmacht) waren die südafrikanischen Streitkräfte vom 1.

Neu!!: The New York Times und South African Defence Force · Mehr sehen »

Southern Poverty Law Center

Logo des SPLC Das Southern Poverty Law Center (SPLC, etwa „Rechtszentrum zur Armut des Südens“) ist eine gemeinnützige US-amerikanische Organisation mit dem Ziel, Rassismus zu bekämpfen und Bürgerrechte durch Forschung, Bildung und Zivilklageverfahren zu fördern.

Neu!!: The New York Times und Southern Poverty Law Center · Mehr sehen »

Southworth House (Cleveland)

Straßenansicht des Southworth Houses. Das Southworth House ist ein Wohnhaus im neoklassizistischen und italienisch anmutenden Stil in Cleveland, Ohio in den Vereinigten Staaten, das 1879 erbaut wurde.

Neu!!: The New York Times und Southworth House (Cleveland) · Mehr sehen »

Soziales Netzwerk (Internet)

Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet.

Neu!!: The New York Times und Soziales Netzwerk (Internet) · Mehr sehen »

Sozialismus des 21. Jahrhunderts

Sozialismus des 21.

Neu!!: The New York Times und Sozialismus des 21. Jahrhunderts · Mehr sehen »

Sozialistische Linkspartei

Die Internationale Sozialistische Alternative (ISA), früher Sozialistische LinksPartei (SLP), ist eine trotzkistische Kleinpartei in Österreich.

Neu!!: The New York Times und Sozialistische Linkspartei · Mehr sehen »

Spaßpartei

Als eine Spaßpartei werden umgangssprachlichAnfang 2009 verzeichnen weder Wörterbücher wie Wahrig oder Duden einen Eintrag Spaßpartei, noch weist die Deutsche Nationalbibliografie ein Stich- oder Schlagwort zu Spaßpartei nach.

Neu!!: The New York Times und Spaßpartei · Mehr sehen »

Space Launch System

Start des ersten SLS mit Artemis 1 am 16. November 2022 Ein Booster des SLS auf dem Teststand Das Space Launch System (für „Weltraum-Startsystem“), kurz SLS, ist eine im Auftrag der NASA entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen niedrigen Erdorbit hinaus.

Neu!!: The New York Times und Space Launch System · Mehr sehen »

Spanglish (Film)

Spanglish ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Regisseur James L. Brooks aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Spanglish (Film) · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: The New York Times und Spanische Grippe · Mehr sehen »

Speak – Die Wahrheit ändert alles

Speak – Die Wahrheit ändert alles (Originaltitel: Speak) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2004 mit Kristen Stewart in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Speak – Die Wahrheit ändert alles · Mehr sehen »

Spencer Davis

Spencer Davis (2006) Spencer David Nelson Davies (* 17. Juli 1939 in Swansea; † 19. Oktober 2020 in New York oder Los Angeles) war ein britischer Rockmusiker (Gesang, Gitarre, Keyboards, Mundharmonika).

Neu!!: The New York Times und Spencer Davis · Mehr sehen »

Spencer Johnson

Spencer Johnson (* 24. November 1938 in Watertown, South Dakota; † 3. Juli 2017 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Autor insbesondere von Ratgeberliteratur, Redner, Consultant und Managementexperte.

Neu!!: The New York Times und Spencer Johnson · Mehr sehen »

Spezialeinheit IQ

Spezialeinheit IQ (Originaltitel: A Midnight Clear) ist ein US-amerikanisches Kriegsdrama aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Spezialeinheit IQ · Mehr sehen »

Spišský Hrhov

Spišský Hrhov (bis 1948 slowakisch „Harhov“ oder älter „Harchov“; deutsch Gorg, ungarisch Görgő) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit Einwohnern (Stand) und gehört zum Okres Levoča im Prešovský kraj in der traditionellen Landschaft Zips (slowakisch Spiš).

Neu!!: The New York Times und Spišský Hrhov · Mehr sehen »

Spider-Man: Turn Off the Dark

Spider-Man: Turn Off the Dark ist ein Rock-Musical nach der Musik von Bono und The Edge von U2.

Neu!!: The New York Times und Spider-Man: Turn Off the Dark · Mehr sehen »

Spiegel-Affäre

Die Spiegel-Affäre 1962 war eine politische Affäre in der Bundesrepublik Deutschland, bei der sich Mitarbeiter des Nachrichtenmagazins Der Spiegel aufgrund eines Artikels über die Verteidigungsfähigkeit der Bundesrepublik einem Ermittlungsverfahren wegen möglichen Landesverrats ausgesetzt sahen.

Neu!!: The New York Times und Spiegel-Affäre · Mehr sehen »

Spiel am Abgrund

Spiel am Abgrund ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1932 von Norman Z. McLeod nach dem Roman The Miracle Man von Frank L. Packard und Robert H. Davis und dem gleichnamigen Bühnenstück von George M. Cohan.

Neu!!: The New York Times und Spiel am Abgrund · Mehr sehen »

Spiel mit dem Feuer (1957)

Spiel mit dem Feuer (Originaltitel: Fire Down Below) ist ein US-amerikanisch-britischer Abenteuerfilm von Robert Parrish aus dem Jahr 1957 mit Rita Hayworth, Robert Mitchum und Jack Lemmon in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Spiel mit dem Feuer (1957) · Mehr sehen »

Spiel mit dem Tode

Spiel mit dem Tode ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1948.

Neu!!: The New York Times und Spiel mit dem Tode · Mehr sehen »

Spike Lee

Filmfestspiele in Cannes im Mai 2018 Shelton Jackson „Spike“ Lee (* 20. März 1957 in Atlanta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Produzent und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Spike Lee · Mehr sehen »

Spike Robinson

Spike Robinson (Foto: Fraser MacPherson) Spike Robinson (eigentlich Henry Berthold Robinson, * 16. Januar 1930 in Kenosha, Wisconsin; † 29. Oktober 2001 in Writtle, England) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Jazzmusiker (Tenorsaxophonist).

Neu!!: The New York Times und Spike Robinson · Mehr sehen »

Spinal Tap

Spinal Tap (stilisierte Schreibweise: Spın̈al Tap) ist eine halb-fiktive Heavy-Metal-Band, die durch den Film This Is Spinal Tap aus dem Jahr 1984 bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Spinal Tap · Mehr sehen »

Spindoctor

Der Begriff Spindoctor (auch Spin-Doctor oder seltener eingedeutscht Spin-Doktor) ist eine aus dem Englischen („spin doctor“) übernommene Bezeichnung für einen Medien-, Kommunikations-, Image- oder Politik-Berater oder Kommunikationsverantwortlichen.

Neu!!: The New York Times und Spindoctor · Mehr sehen »

Spionin auf Urlaub

Spionin auf Urlaub ist eine Komödie von Elodie Keene, produziert 2000.

Neu!!: The New York Times und Spionin auf Urlaub · Mehr sehen »

Spirit in the Sky

Spirit in the Sky (für Geist am Himmel) ist ein Lied des US-amerikanischen Musikers Norman Greenbaum, das 1969 erschien.

Neu!!: The New York Times und Spirit in the Sky · Mehr sehen »

Splunk

Splunk ist ein Softwareunternehmen mit Hauptsitz in San Francisco und 27 Niederlassungen weltweit.

Neu!!: The New York Times und Splunk · Mehr sehen »

Spoonerismus

Vanity Fair aus dem Jahre 1898 Als Spoonerismus bezeichnet man eine Vertauschung von worteinleitenden Phonemen oder Morphemen, wodurch sich neue, häufig komische Bedeutungen von Wörtern, Ausdrücken oder Sätzen ergeben.

Neu!!: The New York Times und Spoonerismus · Mehr sehen »

Spot.us

Spot.Us war eine US-amerikanische Non-Profit-Organisation, die mittels Crowdsourcing und Crowdfunding Bürger, Journalisten und Medienunternehmen auf einem virtuellen Marktplatz zusammenbrachte.

Neu!!: The New York Times und Spot.us · Mehr sehen »

Spy Game – Der finale Countdown

Spy Game – Der finale Countdown ist ein Thriller aus dem Jahr 2001.

Neu!!: The New York Times und Spy Game – Der finale Countdown · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, Von 1796 bis 1972 Ceylon, ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und hatte 2021 etwa 22 Millionen Einwohner.

Neu!!: The New York Times und Sri Lanka · Mehr sehen »

Sridevi

Sridevi bei der Lakme Fashion Week 2010 Sridevi (* 13. August 1963 in Sivakasi, Madras; † 24. Februar 2018 in Dubai) war eine indische Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Sridevi · Mehr sehen »

Sriracha-Sauce

Sriraja-Panich-Chilisauce von Thai Theparos Food Products Sriracha-Sauce (ศรีราชา) ist eine nach der Küstenstadt Si Racha in Thailand benannte scharfe Chilisauce.

Neu!!: The New York Times und Sriracha-Sauce · Mehr sehen »

SS-N-26 Strobile

SS-N-26 Strobile ist der NATO-Code für einen Seezielflugkörper aus russischer Produktion.

Neu!!: The New York Times und SS-N-26 Strobile · Mehr sehen »

St Antony’s College

Das St Antony's College St Antony’s College ist ein Graduate College der University of Oxford, gegründet 1950.

Neu!!: The New York Times und St Antony’s College · Mehr sehen »

St. Agnes (Berlin)

Die St.-Agnes-Kirche ist ein ehemaliges katholisches Kirchengebäude in Berliner Ortsteil Kreuzberg, das – als ein typisches Beispiel des architektonischen Brutalismus – nach Plänen von Werner Düttmann entstand und 1967 vollendet wurde.

Neu!!: The New York Times und St. Agnes (Berlin) · Mehr sehen »

St. Jude Medical

St.

Neu!!: The New York Times und St. Jude Medical · Mehr sehen »

St. Michael (Berlin-Mitte)

Sankt-Michael-Kirche mit dem Engelbecken Luftaufnahme von Kirche und Umfeld Die 1851–1856 erbaute Sankt-Michael-Kirche ist die drittälteste römisch-katholische Kirche in Berlin, die nach der Reformation errichtet wurde.

Neu!!: The New York Times und St. Michael (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »

Staatskrise in Rumänien 2012

Die Staatskrise in Rumänien, Der Spiegel, Keno Verseck: Staatskrise in Rumänien – Machtkampf korrupter Cliquen vom 17.

Neu!!: The New York Times und Staatskrise in Rumänien 2012 · Mehr sehen »

Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten

Historische Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten, nominell (oben, inflationsbereinigt) und im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (unten) Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten bezeichnet die Gesamtmenge aller Schulden der Vereinigten Staaten auf Bundesebene, also die von der Bundesregierung geschuldeten Gesamtforderungen der kreditgebenden Gläubiger.

Neu!!: The New York Times und Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Unter dem Begriff Stabilitäts- und Wachstumspakt (kurz Euro-Stabilitätspakt, SWP) werden die Vereinbarungen verstanden, welche im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion für finanzpolitische Stabilität sorgen sollen, insbesondere für den Euro und die Staaten der Eurozone.

Neu!!: The New York Times und Stabilitäts- und Wachstumspakt · Mehr sehen »

Stable Gallery

Die Stable Gallery war eine Kunstgalerie in New York.

Neu!!: The New York Times und Stable Gallery · Mehr sehen »

Stacy Rowles

Stacy Rowles (* 11. September 1955 in Los Angeles, Kalifornien; † 27. Oktober 2009 in Burbank, Kalifornien) war eine US-amerikanische Jazzmusikerin (Trompete, Flügelhorn, Gesang).

Neu!!: The New York Times und Stacy Rowles · Mehr sehen »

Stadt der Toten (Film)

Stadt der Toten (Originaltitel The City of the Dead) ist ein britischer Horrorfilm von John Llewellyn Moxey aus dem Jahr 1960.

Neu!!: The New York Times und Stadt der Toten (Film) · Mehr sehen »

Stadt ohne Maske

Stadt ohne Maske, auch Die nackte Stadt (OT: The Naked City), ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Film noir von Jules Dassin aus dem Jahr 1948.

Neu!!: The New York Times und Stadt ohne Maske · Mehr sehen »

Stadt ohne Mitleid

Stadt ohne Mitleid ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1961 nach dem Roman Das Urteil von Manfred Gregor.

Neu!!: The New York Times und Stadt ohne Mitleid · Mehr sehen »

Stadtgespräch (1935)

Stadtgespräch ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Stadtgespräch (1935) · Mehr sehen »

Stadtwäldchen

Stadtwäldchen Burg Vajdahunyad (2013) St. Georg in Ják innerhalb der Burg Vajdahunyad Das Stadtwäldchen befindet sich im XIV. Bezirk der ungarischen Hauptstadt Budapest.

Neu!!: The New York Times und Stadtwäldchen · Mehr sehen »

Stalin (1992)

Stalin ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1992.

Neu!!: The New York Times und Stalin (1992) · Mehr sehen »

Stan Getz

Stan Getz in Sandvika, Norwegen (1983) Stan Getz (* 2. Februar 1927 als Stanley Gayetzsky in Philadelphia; † 6. Juni 1991 in Malibu) war jahrzehntelang einer der einflussreichsten Saxophonisten der Welt.

Neu!!: The New York Times und Stan Getz · Mehr sehen »

Stan Jones (Footballspieler)

Stanley Paul „Stan“ Jones (* 24. November 1931 in Altoona, Pennsylvania; † 21. Mai 2010 in Broomfield, Colorado) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Stan Jones (Footballspieler) · Mehr sehen »

Stan Lee

Unterschrift von Stan Lee Stanley „Stan“ Lee (* 28. Dezember 1922 als Stanley Martin Lieber in New York; † 12. November 2018 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Comicautor und -redakteur, Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Stan Lee · Mehr sehen »

Stan Levey

Stan Levey (* 5. April 1926 in Philadelphia, Pennsylvania; † 19. April 2005 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzschlagzeuger.

Neu!!: The New York Times und Stan Levey · Mehr sehen »

Stan Stearns

Stanley Frank Stearns (* 11. Mai 1935 in Annapolis; † 2. März 2012 ebenda) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Stan Stearns · Mehr sehen »

Stan Wawrinka

Stanislas «Stan» Wawrinka (* 28. März 1985 in Lausanne) ist ein Schweizer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Stan Wawrinka · Mehr sehen »

Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers

Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers ist ein US-amerikanischer Coming-of-Age- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1986 von Rob Reiner.

Neu!!: The New York Times und Stand by Me – Das Geheimnis eines Sommers · Mehr sehen »

Standard Elektrik Lorenz

Die Standard Elektrik Lorenz AG (SEL) war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik mit Sitz in Stuttgart-Zuffenhausen.

Neu!!: The New York Times und Standard Elektrik Lorenz · Mehr sehen »

Stanford Financial Group

Galleria Tower II, der Sitz von Stanford Financial Group Büros von Stanford Financial Group Stanford Aviation Die Stanford Financial Group war ein 1932 gegründeter US-amerikanischer Finanzdienstleistungskonzern mit Hauptsitz in Houston im Bundesstaat Texas.

Neu!!: The New York Times und Stanford Financial Group · Mehr sehen »

Stanford Ovshinsky

Stanford Ovshinsky (2005) Stanford Robert Ovshinsky (* 24. November 1922 in Akron; † 17. Oktober 2012 in Bloomfield Hills) war ein US-amerikanischer Erfinder mit über 200 US-Patenten (2000) unter anderem aus den Bereichen Solarzellen, Batterien und Speichermedien.

Neu!!: The New York Times und Stanford Ovshinsky · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: The New York Times und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stanisława Walasiewicz

Stanisława Walasiewicz, Leichtathletik-Europameisterschaften, Wien 1938 Stanisława Walasiewicz (nach Heirat Stella Walsh Olson; * 11. April 1911 in Wierzchownia, Powiat Brodnicki, Russisches Kaiserreich; † 4. Dezember 1980 in Cleveland, Ohio) war eine intersexuelle polnisch-US-amerikanische Leichtathletin und Olympiasiegerin.

Neu!!: The New York Times und Stanisława Walasiewicz · Mehr sehen »

Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow

Stanislaw Petrow, 2016 Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow (wiss. Transliteration Stanislav Evgrafovič Petrov; * 7. September 1939 in Tschernigowka bei Wladiwostok; † 19. Mai 2017 in Frjasino bei Moskau) war ein Oberstleutnant der sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte.

Neu!!: The New York Times und Stanislaw Jewgrafowitsch Petrow · Mehr sehen »

Stanko Todorow

Stanko Todorow Stanko Georgiew Todorow (Bulgarisch: Станко Георгиев Тодоров; * 10. Dezember 1920 in Klenowik, Oblast Pernik; † 17. Dezember 1996 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker, Ministerpräsident, Parlamentspräsident und Staatspräsident.

Neu!!: The New York Times und Stanko Todorow · Mehr sehen »

Stanley A. McChrystal

General Stanley A. McChrystal, 2009 Stanley Allen McChrystal (* 14. August 1954 in Fort Leavenworth, Kansas) ist ein ehemaliger General der US Army.

Neu!!: The New York Times und Stanley A. McChrystal · Mehr sehen »

Stanley Crouch

Stanley Crouch (* 14. Dezember 1945 in Los Angeles; † 16. September 2020 in New York City) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Schlagzeug), Schriftsteller und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Stanley Crouch · Mehr sehen »

Stanley Deser

S. Deser, ADM-50 conference, Texas A&M University, 2009 Stanley Deser (* 19. März 1931 in Rovno, Polen; † 21. April 2023 in Pasadena, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Gravitationsphysik beschäftigte.

Neu!!: The New York Times und Stanley Deser · Mehr sehen »

Stanley Donen

Stanley Donen, 2010 Stanley Donen (* 13. April 1924 in Columbia, South Carolina; † 21. Februar 2019 in Manhattan, New York) war ein US-amerikanischer Regisseur und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Stanley Donen · Mehr sehen »

Stanley Forman Reed

Stanley Forman Reed, etwa 1942 Stanley Forman Reed (* 31. Dezember 1884 in Minerva, Mason County, Kentucky; † 2. April 1980 in Huntington, New York) war ein amerikanischer Jurist.

Neu!!: The New York Times und Stanley Forman Reed · Mehr sehen »

Stanley Hoffmann

Stanley Harry Hoffmann (* 27. November 1928 in Wien; † 13. September 2015 in Cambridge, Massachusetts) war ein österreichisch-französisch-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Stanley Hoffmann · Mehr sehen »

Stanley Kunitz

Stanley Kunitz Stanley Jasspon Kunitz (* 29. Juli 1905 in Worcester, Massachusetts; † 14. Mai 2006 in New York City, New York) war ein viel beachteter US-amerikanischer Lyriker.

Neu!!: The New York Times und Stanley Kunitz · Mehr sehen »

Stanley Miller

Stanley Miller Stanley Lloyd Miller (* 7. März 1930 in Oakland, Kalifornien; † 20. Mai 2007 in National City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Biologe und Chemiker.

Neu!!: The New York Times und Stanley Miller · Mehr sehen »

Star Trek

Star-Trek-Logo Star Trek (deutsch etwa: „Sternenreise“, „Sternentreck“, „Reise durchs All“) ist ein langlebiges US-amerikanisches Science-Fiction-Franchise, das der Filmproduktionsgesellschaft Paramount Pictures bzw.

Neu!!: The New York Times und Star Trek · Mehr sehen »

Star Trek II: Der Zorn des Khan

Star Trek II: Der Zorn des Khan (Originaltitel Star Trek II: The Wrath of Khan) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Star Trek II: Der Zorn des Khan · Mehr sehen »

Star Trek: Deep Space Nine

Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und Star Trek: Deep Space Nine · Mehr sehen »

Star Trek: Der erste Kontakt

Star Trek: Der erste Kontakt (auch Star Trek VIII – Der erste Kontakt; Originaltitel: Star Trek: First Contact) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Star Trek: Der erste Kontakt · Mehr sehen »

Star Wars

Star Wars (für Sternkriege) ist ein Film-Franchise, dessen Geschichte mit dem 1977 erschienenen Kinofilm Krieg der Sterne (Originaltitel: Star Wars) begann.

Neu!!: The New York Times und Star Wars · Mehr sehen »

Star Wars Galaxies

Star Wars Galaxies: An Empire Divided (von Fans auch SWG oder Galaxies genannt) war ein MMORPG für Microsoft Windows, das im Universum der ''Star-Wars''-Saga von George Lucas angesiedelt war.

Neu!!: The New York Times und Star Wars Galaxies · Mehr sehen »

Star Wars Kid

Das Star Wars Kid ist ein Internet-Phänomen um ein Webvideo eines kanadischen Schülers, der eine Golfballangel wie ein Lichtschwert führt.

Neu!!: The New York Times und Star Wars Kid · Mehr sehen »

Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords

Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords (kurz KoTOR 2) ist ein im ''Star-Wars''-Universum angesiedeltes Rollenspiel.

Neu!!: The New York Times und Star Wars: Knights of the Old Republic II: The Sith Lords · Mehr sehen »

Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie)

Das Logo von ''Star Wars'' Star Wars: The Clone Wars ist eine US-amerikanische Computeranimations­serie, die im fiktiven Star-Wars-Universum von George Lucas spielt und die Geschehnisse zwischen Star Wars: Episode II – Angriff der Klonkrieger und Star Wars: Episode III – Die Rache der Sith beschreibt.

Neu!!: The New York Times und Star Wars: The Clone Wars (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Star Wars: The Force Unleashed

Star Wars: The Force Unleashed (für Die Macht entfesselt) ist ein Computerspiel aus dem Genre der Actionspiele, das unter Federführung von LucasArts durch mehrere Studios entwickelt und veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Star Wars: The Force Unleashed · Mehr sehen »

Star-Trek-Fan-Fiction

Zur Star-Trek-Fan-Fiction zählen hauptsächlich filmische und literarische Werke, die im fiktiven Star-Trek-Universum handeln und in der Regel nichtkommerziell veröffentlicht wurden.

Neu!!: The New York Times und Star-Trek-Fan-Fiction · Mehr sehen »

Starbucks

Starbucks Corp. (NASDAQ: SBUX) ist ein auf Kaffeeprodukte spezialisiertes, international tätiges US-amerikanisches Einzelhandelsunternehmen und Franchisegeber.

Neu!!: The New York Times und Starbucks · Mehr sehen »

Starfire Optical Range

Die Starfire Optical Range, aus Helikopterperspektive Drei grüne Laser strahlen in die gleiche Richtung Leitstern Experimente. Die Starfire Optical Range ist ein Forschungslabor der United States Air Force, das sich in der Kirtland Air Force Base in Albuquerque (New Mexico) befindet.

Neu!!: The New York Times und Starfire Optical Range · Mehr sehen »

StarRoc

StarRoc ist ein US-amerikanisches Plattenlabel und ein Musikverlag.

Neu!!: The New York Times und StarRoc · Mehr sehen »

State Oil Company of Azerbaijan Republic

Die State Oil Company of Azerbaijan Republic (SOCAR, aserbaidschanisch: Azərbaycan Respublikası Dövlət Neft Şirkəti, ARDNS; deutsch: Staatliche Energiegesellschaft der Republik Aserbaidschan) ist ein aserbaidschanisches Unternehmen mit Firmensitz in Baku.

Neu!!: The New York Times und State Oil Company of Azerbaijan Republic · Mehr sehen »

Staten Island Railway

| Die Staten Island Railway (SIR, ursprünglich SIRT) ist eine normalspurige und elektrifizierte Eisenbahnstrecke auf Staten Island, einer zu New York City gehörenden Insel.

Neu!!: The New York Times und Staten Island Railway · Mehr sehen »

Statewatch

Statewatch ist eine 1991 gegründete britische Bürgerrechtsbewegung mit Sitz in London.

Neu!!: The New York Times und Statewatch · Mehr sehen »

Stax Records

Stax-Aufnahmestudios, seit 2003: ''Stax Museum of American Soul Music'' Stax Records ist ein US-amerikanisches Independent-Label in Memphis (Tennessee), das in den 1960er und 1970er Jahren trendsetzend für die Entstehung der Soulmusik war (neben Motown in Detroit) und durch konsistente Studioproduktionen für die Entwicklung des „Memphis-Soul“ gesorgt hat.

Neu!!: The New York Times und Stax Records · Mehr sehen »

Stechmückenbekämpfung

KABS Die Stechmückenbekämpfung (auch Stechmückenkontrolle) kann sich gegen die wassergebundenen Larven und Puppen der Stechmücken, als auch gegen die erwachsenen Tiere richten.

Neu!!: The New York Times und Stechmückenbekämpfung · Mehr sehen »

Stefan Wolpe

Stefan Wolpe (* 25. August 1902 in Berlin; † 4. April 1972 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Komponist deutscher Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Stefan Wolpe · Mehr sehen »

Stefano Bollani

Stefano Bollani (* 5. Dezember 1972 in Mailand) ist ein italienischer Musiker (Piano, Gesang, Komposition), der hauptsächlich im Bereich des Jazz aufgetreten ist und auch als Schriftsteller und Moderator tätig ist.

Neu!!: The New York Times und Stefano Bollani · Mehr sehen »

Stefano Delle Chiaie

Stefano Delle Chiaie (* 13. September 1936 in Caserta; † 9. September 2019 in Rom) war ein italienischer Neofaschist und Terrorist.

Neu!!: The New York Times und Stefano Delle Chiaie · Mehr sehen »

Steinway D-274

Flügelmodell D-274 aus der Steinway-Fabrik Hamburg D-274 (oder D) ist der Modellname des größten Konzertflügels von Steinway & Sons.

Neu!!: The New York Times und Steinway D-274 · Mehr sehen »

Stella (1955)

Der griechische Spielfilm Stella (Originaltitel: Στέλλα) ist die zweite Regiearbeit von Michalis Kakogiannis.

Neu!!: The New York Times und Stella (1955) · Mehr sehen »

Stella Levitt

Stella A. Levitt (* 24. Mai 1930 in Los Angeles) ist eine US-amerikanische Jazzsängerin.

Neu!!: The New York Times und Stella Levitt · Mehr sehen »

Stendhal-Syndrom

Ansicht der Stadt Florenz Als Stendhal-Syndrom werden gewisse psychische, zum Teil somatoforme Störungen bezeichnet, wenn diese im zeitlichen Zusammenhang mit einer kulturellen Reizüberflutung auftreten.

Neu!!: The New York Times und Stendhal-Syndrom · Mehr sehen »

Stepan Bandera

Unterschrift von Stepan Bandera Stepan Andrijowytsch Bandera (wiss. Transliteration Stepan Andrijovyč Bandera; * 1. Januar 1909 in Staryj Uhryniw, Galizien, Österreich-Ungarn; † 15. Oktober 1959 in München) war ein nationalistischer ukrainischer Politiker und Anführer des rechtsextremen, terroristischen Flügels der OUN, der OUN-B. 1934 wurde Bandera in Polen wegen der Ermordung des polnischen Innenministers Bronisław Pieracki verurteilt, kam jedoch nach dem Beginn des Zweiten Weltkrieges frei.

Neu!!: The New York Times und Stepan Bandera · Mehr sehen »

Stephanie Kwolek

Stephanie Kwolek 1986 Stephanie Louise Kwolek (* 31. Juli 1923 in New Kensington, Pennsylvania; † 18. Juni 2014 in Wilmington, Delaware) war eine US-amerikanische Chemikerin.

Neu!!: The New York Times und Stephanie Kwolek · Mehr sehen »

Stephany Lee

Stephany Lee (* 8. Oktober 1984 in Honolulu, Hawaii) ist eine US-amerikanische Ringerin.

Neu!!: The New York Times und Stephany Lee · Mehr sehen »

Stephen A. Schwarzman

Stephen Schwarzman (2008) Stephen Allen Schwarzman (* 14. Februar 1947 in Philadelphia) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Investmentbanker und Mäzen.

Neu!!: The New York Times und Stephen A. Schwarzman · Mehr sehen »

Stephen Coonts

Stephen Coonts (* 19. Juli 1946) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Stephen Coonts · Mehr sehen »

Stephen F. Cohen

Stephen Frand Cohen (* 25. November 1938 in Owensboro, Kentucky; † 18. September 2020 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Russistikgelehrter und Professor an der Princeton University und der New York University.

Neu!!: The New York Times und Stephen F. Cohen · Mehr sehen »

Stephen H. Burum

Stephen Henry Burum (* 25. November 1939 in Dinuba, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Kameramann.

Neu!!: The New York Times und Stephen H. Burum · Mehr sehen »

Stephen Harper

Stephen Harper (2014) Stephen Harpers Unterschrift Stephen Joseph Harper, CC, PC (* 30. April 1959 in Toronto) ist ein kanadischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Stephen Harper · Mehr sehen »

Stephen Holden

Stephen Holden (* 18. Juli 1941) ist ein US-amerikanischer Film- und Musikkritiker.

Neu!!: The New York Times und Stephen Holden · Mehr sehen »

Stephen J. Dubner

Stephen J. Dubner Stephen J. Dubner (* 26. August 1963 in Schenectady, New York) ist ein US-amerikanischer Autor und Wirtschaftsjournalist.

Neu!!: The New York Times und Stephen J. Dubner · Mehr sehen »

Stephen J. Solarz

Stephen J. Solarz (1989) Stephen Joshua Solarz (* 12. September 1940 in New York City; † 29. November 2010 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Stephen J. Solarz · Mehr sehen »

Stephen Lynch (Politiker)

Stephen Lynch (2019) Stephen Francis Lynch (* 31. März 1955 in Boston, Suffolk County, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Stephen Lynch (Politiker) · Mehr sehen »

Stephen Salmore

Stephen A. Salmore (* 26. Februar 1941 in der Bronx, New York; † 25. September 2005 in Morristown, New Jersey) war ein US-amerikanischer Buchautor, Politikwissenschaftler und politischer Berater.

Neu!!: The New York Times und Stephen Salmore · Mehr sehen »

Stephen Schneider (Klimatologe)

Stephen Schneider 2009 Stephen Schneider mit Marina Silva und Thomas Lovejoy (v. r. n. l.) 2010 Stephen Henry Schneider (* 11. Februar 1945 in New York City; † 19. Juli 2010, London, Großbritannien) war ein US-amerikanischer Plasmaphysiker und einer der international einflussreichsten Klimawissenschaftler seiner Zeit.

Neu!!: The New York Times und Stephen Schneider (Klimatologe) · Mehr sehen »

Stephen Simon

Stephen Anthony Simon (* 5. Mai 1937 in New York City; † 20. Januar 2013 ebenda) war ein US-amerikanischer Dirigent, Musikproduzent und Gründer mehrerer Musikensembles in Washington und New York.

Neu!!: The New York Times und Stephen Simon · Mehr sehen »

Stephen Stubbs

Stephen Stubbs, 2001 in Leiden Stephen Stubbs (* 1951 in Seattle) ist ein Lautenist und Dirigent, der sich der Historischen Aufführungspraxis widmet.

Neu!!: The New York Times und Stephen Stubbs · Mehr sehen »

Stephen W. Bosworth

Stephen W. Bosworth Ferdinand und Imelda Marcos in Leyte, Oktober 1984 Stephen Warren Bosworth (* 4. Dezember 1939 in Grand Rapids, Michigan; † 3. Januar 2016 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Stephen W. Bosworth · Mehr sehen »

Stereobelt

Der Stereobelt ist ein dem Walkman ähnliches Gerät.

Neu!!: The New York Times und Stereobelt · Mehr sehen »

Sterling Hayden

Sterling Hayden (1947) Sterling Hayden (* 26. März 1916 in Upper Montclair, New Jersey; † 23. Mai 1986 in Sausalito, Kalifornien; eigentlich Sterling Relyea Walter) war ein US-amerikanischer Schauspieler sowie Segelabenteurer und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Sterling Hayden · Mehr sehen »

Stern vom Broadway

Stern vom Broadway ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1949 über die Tänzerin und Sängerin Marilyn Miller (1898–1936).

Neu!!: The New York Times und Stern vom Broadway · Mehr sehen »

Sterne über dem Montblanc

Sterne über dem Montblanc (auch Sterne am Mittag, im Original: Les Étoiles de midi) ist ein französischer Bergfilm aus dem Jahr 1959 von Marcel Ichac und Jacques Ertaud, produziert von Filmartic.

Neu!!: The New York Times und Sterne über dem Montblanc · Mehr sehen »

Steve Allen

Allen mit seiner Ehefrau Jayne Meadows im Jahr 1987 Stephen Valentine Patrick William „Steve“ Allen (* 26. Dezember 1921 in New York City, New York; † 30. Oktober 2000 in Encino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fernseh- und Radiomoderator, Komiker, Schauspieler und Musiker.

Neu!!: The New York Times und Steve Allen · Mehr sehen »

Steve Barclay

Steve Barclay (* 20. November 1918 in Baltimore, Maryland; † 2. Februar 1994 in Rom) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Steve Barclay · Mehr sehen »

Steve Chabot

Steve Chabot (2014) Steven „Steve“ Chabot (* 22. Januar 1953 in Cincinnati, Ohio) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Steve Chabot · Mehr sehen »

Steve Coll

Steve Coll (2012) Steve Coll (* 8. Oktober 1958 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Journalist und Sachbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Steve Coll · Mehr sehen »

Steve Doocy

Steve Doocy (2005) Stephen James „Steve“ Doocy (* 19. Oktober 1956 in Algona, Iowa) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Steve Doocy · Mehr sehen »

Steve Grossman

Steve Grossman 2004 Steve Grossman (* 18. Januar 1951 in Brooklyn in New York City; † 13. August 2020 in Glen Cove, New York) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Saxophon), der zunächst als einer der besten Saxophonisten (so Dave Liebman) galt.

Neu!!: The New York Times und Steve Grossman · Mehr sehen »

Steve Jobs

hochkant Jobs stellte wichtige Apple-Produkte selbst der Öffentlichkeit vor, hier das MacBook Air im Jahr 2008. Bei solchen Auftritten trug er als Markenzeichen stets einen schwarzen Rollkragenpullover und Blue Jeans. Steven „Steve“ Paul Jobs (* 24. Februar 1955 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Oktober 2011 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Steve Jobs · Mehr sehen »

Steve King

Steve King Steven Arnold King (* 28. Mai 1949 in Storm Lake, Buena Vista County, Iowa) ist ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Steve King · Mehr sehen »

Steve Lacy

Steve Lacy (1976) Steve Lacy (* 23. Juli 1934 in New York als Steven Norman Lackritz; † 4. Juni 2004 in Boston) war ein US-amerikanischer Jazzmusiker (Sopransaxophonist, Bandleader und Komponist).

Neu!!: The New York Times und Steve Lacy · Mehr sehen »

Steve Mizerak

Stephen „Steve“ Mizerak jr. (* 12. Oktober 1944 in Perth Amboy, Middlesex County, New Jersey; † 29. Mai 2006 in Boca Raton, Palm Beach County, Florida) war ein US-amerikanischer Poolbillardspieler.

Neu!!: The New York Times und Steve Mizerak · Mehr sehen »

Steve Reich

Steve Reich erklärt Clapping Music (Aufnahme: 2006) Steve Reich, eigentlich Stephen Michael Reich, (* 3. Oktober 1936 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, Pianist und Schlagzeuger, der vor allem im Bereich der Minimal Music bekannt ist und als einer ihrer Pioniere gilt, obwohl er in späteren Werken vom puren minimalistischen Stil Abstand nahm.

Neu!!: The New York Times und Steve Reich · Mehr sehen »

Steve Scalise

Steve Scalise (2019) Stephen Joseph „Steve“ Scalise (* 6. Oktober 1965 in New Orleans, Orleans Parish, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Steve Scalise · Mehr sehen »

Steve Wynn (Unternehmer)

Steve Wynn (2008) Stephen Alan Wynn, geboren Weinberg (* 27. Januar 1942 in New Haven, Connecticut, USA), ist ein Milliardär und Kasinobetreiber in Las Vegas.

Neu!!: The New York Times und Steve Wynn (Unternehmer) · Mehr sehen »

Steven A. Cohen

Steven A. Cohen (* 11. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Unternehmer, Hedgefonds-Manager und Kunstsammler.

Neu!!: The New York Times und Steven A. Cohen · Mehr sehen »

Steven F. Hayward

Steven F. Hayward (* 16. Oktober 1958) ist ein US-amerikanischer konservativer Autor, Kommentator und Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Steven F. Hayward · Mehr sehen »

Steven Greenberg

Steven Greenberg (2013) Steven J. Greenberg (* 19. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Rabbiner mit einer Ordination als orthodoxer Rabbiner der Yeshiva University in New York.

Neu!!: The New York Times und Steven Greenberg · Mehr sehen »

Steven Hill

Steven Hill (gebürtig: Solomon Krakovsky; * 24. Februar 1922 in Seattle, Washington; † 23. August 2016 in Monsey, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Steven Hill · Mehr sehen »

Steven Majstorovic

Steven Majstorovic (kyrillisch Стивен Мајсторовић), eigentlich Majstorović (* 1946, in einem Flüchtlingslager in Deutschland) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Steven Majstorovic · Mehr sehen »

Steven Pinker

Pinker (2011) Pinker beim Göttinger Literaturherbst (2010) Steven Arthur Pinker (* 18. September 1954 in Montreal) ist ein US-amerikanisch-kanadischer Experimentalpsychologe, Kognitionswissenschaftler, Linguist, Beiratsmitglied der deutschen Partei der Humanisten und populärwissenschaftlicher Autor.

Neu!!: The New York Times und Steven Pinker · Mehr sehen »

Steven Ray Nagel

Steven Ray Nagel (* 27. Oktober 1946 in Canton, Illinois; † 21. August 2014 in Columbia, Missouri) war ein US-amerikanischer Colonel der US Air Force und NASA-Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Steven Ray Nagel · Mehr sehen »

Steven Spielberg

hochkant.

Neu!!: The New York Times und Steven Spielberg · Mehr sehen »

Stevie Nicks

Stevie Nicks (2017) Stephanie Lynn „Stevie“ Nicks (* 26. Mai 1948 in Phoenix, Arizona) ist eine US-amerikanische Sängerin und Komponistin und wurde als Mitglied der Band Fleetwood Mac und als Solistin weltbekannt.

Neu!!: The New York Times und Stevie Nicks · Mehr sehen »

Sticky & Sweet Tour (Album)

Sticky & Sweet Tour ist das dritte Livealbum der US-amerikanischen Sängerin Madonna und erschien in Deutschland am 26.

Neu!!: The New York Times und Sticky & Sweet Tour (Album) · Mehr sehen »

Stiletto (1969)

Stiletto ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm des Regisseurs Bernard L. Kowalski aus dem Jahr 1969, der auf dem gleichnamigen Roman von Harold Robbins basiert.

Neu!!: The New York Times und Stiletto (1969) · Mehr sehen »

Stimme am Telefon

Stimme am Telefon (Originaltitel: The Slender Thread) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und Stimme am Telefon · Mehr sehen »

Stingaree

Stingaree ist ein Spielfilm mit Irene Dunne und Richard Dix unter der Regie von William A. Wellman.

Neu!!: The New York Times und Stingaree · Mehr sehen »

Stolen Holiday

Stolen Holiday ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Michael Curtiz aus dem Jahr 1937 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Stolen Holiday · Mehr sehen »

Stolz und Leidenschaft

Stolz und Leidenschaft (Originaltitel: The Pride and the Passion) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm von Stanley Kramer aus dem Jahr 1957 mit Cary Grant, Frank Sinatra und Sophia Loren in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Stolz und Leidenschaft · Mehr sehen »

Stolz und Vorurteil

Erste Ausgabe von ''Stolz und Vorurteil'' aus dem Jahr 1813 Stolz und Vorurteil (Originaltitel 1813 Pride and Prejudice) ist der bekannteste Roman der britischen Schriftstellerin Jane Austen.

Neu!!: The New York Times und Stolz und Vorurteil · Mehr sehen »

Stolz und Vorurteil (1940)

Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice) ist eine US-amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Jane-Austen-Romans (1813) aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Stolz und Vorurteil (1940) · Mehr sehen »

Stolz und Vorurteil (1995)

Stolz und Vorurteil (Originaltitel: Pride and Prejudice) ist eine britische Fernsehverfilmung des gleichnamigen Jane-Austen-Romans aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Stolz und Vorurteil (1995) · Mehr sehen »

Stony Brook

Stony Brook ist ein Ort an der Nordküste von Long Island im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: The New York Times und Stony Brook · Mehr sehen »

Stormy Daniels

Stormy Daniels, 2015 Stormy Daniels, 2007 Stormy Daniels, auch Stormy Waters, kurz Stormy (* 17. März 1979 in Baton Rouge, Louisiana; bürgerlich Stephanie Gregory Clifford), ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin und Pornofilmregisseurin.

Neu!!: The New York Times und Stormy Daniels · Mehr sehen »

Stottern

Stottern (auch Balbuties, von) ist eine Störung des Redeflusses, welche durch häufige Unterbrechungen des Sprechablaufs, durch Wiederholungen von Lauten, Silben und Wörtern gekennzeichnet ist.

Neu!!: The New York Times und Stottern · Mehr sehen »

Stoya

Stoya auf der Exxxotica 2013 Stoya auf der Exxxotica 2010 Stoya (* 15. Juni 1986 in Wilmington, North Carolina) ist eine ehemalige US-amerikanische Pornodarstellerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Stoya · Mehr sehen »

Straßen in Flammen

Straßen in Flammen ist ein 1984 veröffentlichter Actionfilm von Walter Hill, in dem Michael Paré, Willem Dafoe, Diane Lane und Amy Madigan die Hauptrollen spielen.

Neu!!: The New York Times und Straßen in Flammen · Mehr sehen »

Straßenbeleuchtung

mini Die Straßenbeleuchtung ist Teil der öffentlichen Straßenausstattung: Sie dient insbesondere nachts zur künstlichen Beleuchtung von Straßen, Plätzen oder Freiräumen.

Neu!!: The New York Times und Straßenbeleuchtung · Mehr sehen »

Strafpark

Strafpark (Original: Punishment Park) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Peter Watkins aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Strafpark · Mehr sehen »

Strandbeest

Strandbeest in Kerkrade (2013) Strandbeest in Hannover (2007) Strandbeesten sind kinetische Kunstobjekte.

Neu!!: The New York Times und Strandbeest · Mehr sehen »

Stranded (Film)

Stranded ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1935 mit dem populären Leinwandpaar Kay Francis und George Brent in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Stranded (Film) · Mehr sehen »

Stranded (Haiti Mon Amour)

Stranded (Haiti Mon Amour) ist ein Lied von Jay-Z, Bono, The Edge und Rihanna.

Neu!!: The New York Times und Stranded (Haiti Mon Amour) · Mehr sehen »

Strange Liberation

Strange Liberation ist ein Jazz-Album von Dave Douglas, das im Januar 2003 in New York City aufgenommen und im Januar 2004 bei Bluebird Records veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Strange Liberation · Mehr sehen »

Stranger on the Third Floor

Stranger on the Third Floor ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Stranger on the Third Floor · Mehr sehen »

Strassburg-Klasse

Die Strassburg-Klasse war eine Serie von Dampfschiffen des Norddeutschen Lloyd (NDL).

Neu!!: The New York Times und Strassburg-Klasse · Mehr sehen »

Strategie 31

Eduard Limonow Strategie 31 (wiss. Transliteration Strategija-31) nannte sich eine Bürgerbewegung von oppositionellen Kräften in der Russischen Föderation, die regelmäßige, friedliche Straßenproteste zur Erinnerung an den Paragrafen 31 der russischen Verfassung, der die Versammlungs- und Demonstrationsfreiheit organisierte.

Neu!!: The New York Times und Strategie 31 · Mehr sehen »

Streetgirls

Streetgirls (My Little Girl) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Connie Kaiserman aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Streetgirls · Mehr sehen »

Streets of New York

Streets of New York (Originaltitel: The Saint of Fort Washington) ist ein Drama rund um die Situation zweier Obdachloser in New York City in den frühen 1990er Jahren, die von Matt Dillon und Danny Glover verkörpert werden.

Neu!!: The New York Times und Streets of New York · Mehr sehen »

Streisand-Effekt

Auslöser von Rechtsstreitigkeiten war diese Aufnahme für das ''California Coastal Records Project'', auf der auch das Streisand-Anwesen zu sehen ist. Als Streisand-Effekt wird das soziologische Phänomen bezeichnet, wenn der Versuch, eine unliebsame Information zu unterdrücken, das Gegenteil erreicht, indem das ungeschickte Vorgehen eine öffentliche Aufmerksamkeit erzeugt, die das Interesse an der Verbreitung der Information deutlich steigert.

Neu!!: The New York Times und Streisand-Effekt · Mehr sehen »

Strivers’ Row

Strivers' Row besteht aus drei denkmalgeschützten Stadthäuser-Reihen in West-Harlem in New York Citys Stadtbezirk Manhattan, USA.

Neu!!: The New York Times und Strivers’ Row · Mehr sehen »

Stromausfall in Nordamerika im November 1965

Betroffene Gebiete, in denen jedoch nicht sämtliche Städte betroffen waren Der Stromausfall in Nordamerika im November 1965 begann am frühen Abend des 9.

Neu!!: The New York Times und Stromausfall in Nordamerika im November 1965 · Mehr sehen »

Stromkrieg

Der Stromkrieg war um 1890 ein Disput zwischen Thomas Alva Edison (1847–1931) und George Westinghouse (1846–1914), ob die von Edison favorisierte Gleichspannung oder die von Westinghouse favorisierte Wechselspannung die geeignetere Technik für die großflächige Versorgung der Vereinigten Staaten von Amerika mit elektrischer Energie und den Aufbau von Stromnetzen sei.

Neu!!: The New York Times und Stromkrieg · Mehr sehen »

Stuart Gordon

Streiks der WGA im Jahr 2007 Stuart Alan Gordon (* 11. August 1947 in Chicago, Illinois; † 24. März 2020 in Van Nuys, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent und Drehbuchautor vor allem von Horror- und Splatterfilmen.

Neu!!: The New York Times und Stuart Gordon · Mehr sehen »

Stuart Whitman

Stuart Maxwell Whitman (* 1. Februar 1928 in San Francisco; † 16. März 2020 in Montecito, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Stuart Whitman · Mehr sehen »

Studio 54

Logo des Studio 54 Das Studio 54 in der 254 West 54th Street in Midtown Manhattan in New York City war einer der bekanntesten Nachtclubs der Welt.

Neu!!: The New York Times und Studio 54 · Mehr sehen »

Sturgeon-Klasse

Die Sturgeon-Klasse war eine Klasse atomgetriebener Jagd-U-Boote der United States Navy, die in den 1960er und 1970er Jahren gebaut wurden und teilweise bis um die Jahrtausendwende in Dienst standen.

Neu!!: The New York Times und Sturgeon-Klasse · Mehr sehen »

Sturgis Motorcycle Rally

Die Sturgis Motorcycle Rally ist eine amerikanische Sternfahrt von Motorradfahrern nach Sturgis in South Dakota, die üblicherweise in der ersten Augustwoche stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Sturgis Motorcycle Rally · Mehr sehen »

Sturm auf die eiserne Küste

Sturm auf die eiserne Küste (Originaltitel: Attack on the Iron Coast) ist ein US-amerikanisch-britischer Kriegsfilm des Regisseurs Paul Wendkos aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Sturm auf die eiserne Küste · Mehr sehen »

Sturm auf Höhe 404

Sturm auf Höhe 404 (Originaltitel: The Young Warriors) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs John Peyser aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Sturm auf Höhe 404 · Mehr sehen »

Sturm über Washington

Sturm über Washington (Originaltitel: Advise and Consent) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Otto Preminger aus dem Jahr 1962 und basiert auf dem Roman Macht und Recht von Allen Drury.

Neu!!: The New York Times und Sturm über Washington · Mehr sehen »

Sturmgeschwader Komet

Sturmgeschwader Komet (Originaltitel: Flat Top) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahre 1952, der in Rückblende zur Zeit der Rückeroberung der Philippinen im Zweiten Weltkrieg spielt.

Neu!!: The New York Times und Sturmgeschwader Komet · Mehr sehen »

Sturmhöhe (1939)

Sturmhöhe (Originaltitel: Wuthering Heights, auch bekannt als Stürmische Höhen) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm von William Wyler aus dem Jahr 1939, das auf dem Roman Sturmhöhe (1847) von Emily Brontë basiert, sich aber hauptsächlich auf den ersten Teil des Romanes konzentriert.

Neu!!: The New York Times und Sturmhöhe (1939) · Mehr sehen »

Stuttgarter Ballett

Staatstheater Stuttgart, Opernhaus im Schlossgarten Das Stuttgarter Ballett zählt seit Beginn der 1960er Jahre zu den weltweit führenden Ballettensembles.

Neu!!: The New York Times und Stuttgarter Ballett · Mehr sehen »

Stuxnet

Stuxnet ist ein Computerwurm, der im Juni 2010 entdeckt und zuerst unter dem Namen RootkitTmphider beschrieben wurde.

Neu!!: The New York Times und Stuxnet · Mehr sehen »

Stuyvesant Town–Peter Cooper Village

Stuyvesant Town von der First Avenue Richtung Uptown gesehen (2006) Sicht aus der Luft Die Ansammlung der braunen Gebäude in der Mitte des Fotos ist Stuyvesant Town, eine Wohnsiedlung in New York City. 1938: East 20th Street zu Zeiten, als das Terrain noch vom ''Gas House district'' dominiert war; Blickrichtung ostwärts zur First Avenue, zwei riesige Gasbehälter sind erkennbar Plan der zentralen Grünfläche in Stuyvesant Town mit dem Oval in der Mitte Die zentrale Grünfläche von Stuyvesant Town mit dem Brunnen, der sich innerhalb einer ovalen Freifläche befindet Brunnen Eine Allee in Stuyvesant Town im Herbst Stuyvesant Town – Peter Cooper Village ist eine große, einheitlich geplante Wohnsiedlung an der Ostseite des Stadtbezirks Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Stuyvesant Town–Peter Cooper Village · Mehr sehen »

Styx (Band)

Styx ist eine US-amerikanische Rockband aus Chicago, die vor allem während der 1970er und 1980er Jahre Weltruhm erlangte.

Neu!!: The New York Times und Styx (Band) · Mehr sehen »

Sub Marine Explorer

Die Sub Marine Explorer war ein 1865 von dem Deutsch-Amerikaner Julius Kröhl gebautes U-Boot.

Neu!!: The New York Times und Sub Marine Explorer · Mehr sehen »

Suburgatory

Suburgatory ist eine US-amerikanische Comedy-Fernsehserie von Emily Kapnek.

Neu!!: The New York Times und Suburgatory · Mehr sehen »

Suchneutralität

Suchneutralität ist eine Bezeichnung für die neutrale Funktionsweise von Suchmaschinen im Internet.

Neu!!: The New York Times und Suchneutralität · Mehr sehen »

Sue Birtwistle

Sue Elizabeth Birtwistle (* 1945 in Northwich, Cheshire, England) ist eine britische Fernsehproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Sue Birtwistle · Mehr sehen »

Sue Grafton

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Sue Grafton · Mehr sehen »

Sue Graham Mingus

Susan „Sue“ Graham Mingus (* 2. April 1930 in Chicago, Illinois; † 24. September 2022 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Autorin und Publizistin, die sich auch als Musikproduzentin betätigte.

Neu!!: The New York Times und Sue Graham Mingus · Mehr sehen »

Suffrage Hikes

Newark in New Jersey 1913 Rosalie Gardiner Jones und Ida Craft Frauenwahlrecht 1920 vor der Verabschiedung des 19. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Die Suffrage Hikes (deutsch: Wahlrechtsmärsche) zwischen 1912 und 1914 sollten die US-amerikanische Öffentlichkeit auf die Forderung nach dem vollen Frauenwahlrecht in allen Bundesstaaten der USA aufmerksam machen.

Neu!!: The New York Times und Suffrage Hikes · Mehr sehen »

Suga Mama

Suga Mama ist ein Lied der US-amerikanischen R&B-Sängerin Beyoncé aus ihrem zweiten Album B’Day (2006).

Neu!!: The New York Times und Suga Mama · Mehr sehen »

Sugar Minott

Sugar Minott beim Winnipeg Ska and Reggae Festival (2008) Sugar Minott (eigentlich Lincoln Barrington Minott; * 25. Mai 1956 in Kingston, Jamaika; † 10. Juli 2010 ebenda) war ein jamaikanischer Reggae-Sänger, -Musiker, -Produzent und Soundsystem-Betreiber.

Neu!!: The New York Times und Sugar Minott · Mehr sehen »

Suharto

General Suharto Haji Mohamed Suharto (nach der Orthographie bis 1972 Soeharto; * 8. Juni 1921 in Kemusuk bei Argamulya auf Java, Niederländisch-Indien; † 27. Januar 2008 in Jakarta, Indonesien) war der zweite indonesische Staatspräsident und Kostrad-General.

Neu!!: The New York Times und Suharto · Mehr sehen »

Sui Xinmei

Sui Xinmei (* 29. Januar 1965 in Shāndōng) ist eine ehemalige chinesische Kugelstoßerin.

Neu!!: The New York Times und Sui Xinmei · Mehr sehen »

Sukkot

Jüdisches Museum New York Sukkot (unpunktierte Schreibweise, Plural von, jiddisch Sukkes oder Sikkes) oder Laubhüttenfest gehört zu den jüdischen Festen.

Neu!!: The New York Times und Sukkot · Mehr sehen »

Suleiman Laeq

Suleiman Laeq, 2009 Suleiman Laeq (* 12. oder 13. Oktober 1930 in Sharana, Paktika; † 31. Juli 2020 in Deutschland), auch Laiq, Laweq und Layeq geschrieben, war ein afghanischer Dichter und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Suleiman Laeq · Mehr sehen »

Sulgrave

Sulgrave Manor Sulgrave ist eine Stadt und eine Gemeinde in West Northamptonshire, England, etwa 5 Meilen (8,0 km) nördlich von Brackley.

Neu!!: The New York Times und Sulgrave · Mehr sehen »

Sultan Munadi

Sultan Mohammad Munadi (* 22. November 1976; † 9. September 2009) war ein afghanischer Journalist und Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Sultan Munadi · Mehr sehen »

Sun Myung Moon

Sun Myung Moon, auch San Myung Mun (* 25. Februar 1920 in Sangsa-ri, Provinz Heian-hokudō, Chōsen, Japanisches Kaiserreich; † 3. September 2012 in Songsan-ri,, The Washington Times vom 2. September 2012 (englisch). Südkorea), war Gründer und Oberhaupt der sogenannten Vereinigungskirche.

Neu!!: The New York Times und Sun Myung Moon · Mehr sehen »

Sun Yefang

Sun Yefang (* 1908; † 22. Februar 1983 in Peking) war ein chinesischer Politiker und Ökonom.

Neu!!: The New York Times und Sun Yefang · Mehr sehen »

Sundance Film Festival

''Sundance Film Festival'' – Signet seit 2007 Das Sundance Film Festival ist ein US-amerikanisches Filmfestival, das jährlich im Januar in Park City und Salt Lake City, Utah, stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Sundance Film Festival · Mehr sehen »

Sunnitisches Dreieck

Das Sunnitische DreieckEine alternative Abgrenzung des Dreiecks ist Bagdad (im Osten), Mossul (im Norden) und ar-Rutba (im Westen). Das sogenannte Sunnitische Dreieck ist die Bezeichnung für ein nahezu dreieckiges Gebiet im Irak nordwestlich der Hauptstadt Bagdad.

Neu!!: The New York Times und Sunnitisches Dreieck · Mehr sehen »

Sunny von Bülow

Sunny von Bülow (* 1. September 1932 in Manassas, Virginia; † 6. Dezember 2008 in New York City; eigentlich Martha Sharp Crawford von Bülow) war eine US-amerikanische Erbin und prominentes Mitglied der High Society.

Neu!!: The New York Times und Sunny von Bülow · Mehr sehen »

Sunrise at Campobello

Sunrise at Campobello ist eine US-amerikanische Filmbiografie über das Leben des US-Präsidenten Franklin D. Roosevelt aus dem Jahr 1960 mit Ralph Bellamy und Greer Garson in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Sunrise at Campobello · Mehr sehen »

Super – Shut Up, Crime!

Super – Shut Up, Crime! ist eine US-amerikanische Action-Komödie aus dem Jahr 2010.

Neu!!: The New York Times und Super – Shut Up, Crime! · Mehr sehen »

Super Micro Computer

Bladeserver von Supermicro Super Micro Computer, kurz Supermicro, ist vornehmlich ein Hersteller von Computern für Rechenzentren.

Neu!!: The New York Times und Super Micro Computer · Mehr sehen »

Super RTL

Super RTL (eigene Schreibweise: SUPER RTL) ist ein Spartensender der SUPER RTL Fernsehen GmbH (bis 2021 RTL Disney Fernsehen), der zu RTL Deutschland gehört.

Neu!!: The New York Times und Super RTL · Mehr sehen »

Superhirn in Tennisschuhen

Superhirn in Tennisschuhen (Originaltitel: The Computer Wore Tennis Shoes) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1969.

Neu!!: The New York Times und Superhirn in Tennisschuhen · Mehr sehen »

Superkondensator

Superkondensatoren (kurz Supercaps oder SC Siehe auch unter (abgerufen am 7. Dezember 2015)), auch Ultrakondensatoren genannt, sind elektrochemische Kondensatoren und als solche eine Weiterentwicklung der Doppelschichtkondensatoren (EDLC).

Neu!!: The New York Times und Superkondensator · Mehr sehen »

Supermans Tod

Logo des ursprünglichen Comic-Mehrteilers ''The Death of Superman'' von 1993 Supermans Tod (im Original The Death of Superman) ist der Titel einer mehrteiligen Comicgeschichte, die der US-amerikanische Verlag DC Comics ab dem Jahreswechsel 1992/1993 veröffentlichte sowie die Bezeichnung für das in die reale Welt übergreifende mediale Ereignis, das durch diese Comicgeschichte ausgelöst wurde, und die Überbezeichnung für diverse Adaptionen des Stoffes unter unterschiedlichen (z. T. leicht abweichenden) Titeln in anderen Medien.

Neu!!: The New York Times und Supermans Tod · Mehr sehen »

Surf Nazis Must Die

Surf Nazis Must Die ist ein US-amerikanischer Low-Budget-Film aus dem Jahr 1987 aus der Kategorie des Exploitationfilms.

Neu!!: The New York Times und Surf Nazis Must Die · Mehr sehen »

Susan Anspach

Susan Anspach (* 23. November 1942 in New York City; † 2. April 2018 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Theater- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Susan Anspach · Mehr sehen »

Susan Brownmiller

Susan Brownmiller (geboren 15. Februar 1935 als Susan Warhaftig in Brooklyn, New York City) ist eine amerikanische Journalistin, Schriftstellerin, Bürgerrechts- und radikalfemistische Aktivistin.

Neu!!: The New York Times und Susan Brownmiller · Mehr sehen »

Susan Collins

Susan Collins (2014) Susan Margaret Collins (* 7. Dezember 1952 in Caribou, Maine) ist eine US-amerikanische Politikerin der Republikanischen Partei, die den Bundesstaat Maine seit dem 3.

Neu!!: The New York Times und Susan Collins · Mehr sehen »

Susan E. Rice

Susan E. Rice (2019) Susan Elizabeth Rice (* 17. November 1964 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Außenpolitikerin.

Neu!!: The New York Times und Susan E. Rice · Mehr sehen »

Susan Elizabeth Phillips

Susan Elizabeth Phillips Susan Elizabeth Phillips (* 11. Dezember 1948 in Cincinnati), auch bekannt unter dem Pseudonym Justine Cole bei Barnes & Noble.com, abgerufen am 14.

Neu!!: The New York Times und Susan Elizabeth Phillips · Mehr sehen »

Susan Faludi

Susan Faludi in Göteborg, Schweden, 2008. Susan C. FaludiHeinz Dietrich Fischer und Erika J. Fischer: K. G. Saur, München 2002, S. 67.

Neu!!: The New York Times und Susan Faludi · Mehr sehen »

Susan Neiman

Susan Neiman (2015) Susan Neiman (* 27. März 1955 in Atlanta, Georgia) ist eine US-amerikanische Philosophin und seit dem Jahr 2000 Direktorin am Einstein Forum in Potsdam.

Neu!!: The New York Times und Susan Neiman · Mehr sehen »

Susan Patterson (Skirennläuferin)

Susan Patterson (* 11. Oktober 1955 in Sun Valley, Idaho) ist eine ehemalige US-amerikanische alpine Skirennläuferin.

Neu!!: The New York Times und Susan Patterson (Skirennläuferin) · Mehr sehen »

Susan Reed

Susan Reed (* 11. Januar 1926 in Columbia, South Carolina; † 25. April 2010 in Greenport, Long Island) war eine US-amerikanische Folksängerin.

Neu!!: The New York Times und Susan Reed · Mehr sehen »

Susan Rothenberg

Susan Rothenberg (* 20. Januar 1945 in Buffalo, New York; † 18. Mai 2020 in Galisteo, New Mexico) war eine amerikanische Malerin und Zeichnerin.

Neu!!: The New York Times und Susan Rothenberg · Mehr sehen »

Susan Shentall

Susan Shentall (* 21. Mai 1934 in Sheffield, Yorkshire, England; † 18. Oktober 1996 in Market Harborough, Leicestershire, England) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Susan Shentall · Mehr sehen »

Susan und der liebe Gott

Susan und der liebe Gott (Originaltitel: Susan and God) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Fredric March unter der Regie von George Cukor aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Susan und der liebe Gott · Mehr sehen »

Susannah McCorkle

Susannah McCorkle (* 4. Januar 1946 in Berkeley; † 19. Mai 2001 in New York City) war eine US-amerikanische Jazz-Sängerin.

Neu!!: The New York Times und Susannah McCorkle · Mehr sehen »

Susanne Osthoff

Susanne Osthoff (Susanne Kristina Osthoff; * 7. März 1962 in München) ist eine deutsche Archäologin und Beraterin im Gesundheitswesen.

Neu!!: The New York Times und Susanne Osthoff · Mehr sehen »

Sutton Place (Manhattan)

Stadthäuser an der Ecke Sutton Place und Sutton Square Sutton Place ist eine Straße und ein gleichnamiges Stadtviertel im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Sutton Place (Manhattan) · Mehr sehen »

Suzanne Pleshette

Suzanne Pleshette (1991) Suzanne Pleshette (* 31. Januar 1937 in New York City; † 19. Januar 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Suzanne Pleshette · Mehr sehen »

Suzanne Somers

Suzanne Somers (2005) Suzanne Somers (1981) Suzanne Marie Somers (* 16. Oktober 1946 als Suzanne Marie Mahoney in San Bruno, Kalifornien; † 15. Oktober 2023 in Palm Springs, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin und Autorin von Sachbüchern.

Neu!!: The New York Times und Suzanne Somers · Mehr sehen »

Suze Orman

Suze Orman (2008) Suze Orman (* 5. Juni 1951 in South Side, Chicago) ist eine US-amerikanische Autorin, Finanzberaterin, Motivationstrainerin und Fernsehmoderatorin.

Neu!!: The New York Times und Suze Orman · Mehr sehen »

Suze Rotolo

Suze Rotolo (2009) Susan Elizabeth „Suze“ Rotolo (* 20. November 1943 in Brooklyn, New York; † 25. Februar 2011 in Manhattan) war eine US-amerikanische Künstlerin, politische Aktivistin und Autorin.

Neu!!: The New York Times und Suze Rotolo · Mehr sehen »

Suzhou (Jiangsu)

Suzhou (veraltet nach Post Soochow, kurz) ist eine bezirksfreie Stadt im Osten der Volksrepublik China nahe Shanghai.

Neu!!: The New York Times und Suzhou (Jiangsu) · Mehr sehen »

Suzy McKee Charnas

Suzy McKee Charnas (2006) Suzy McKee Charnas (* 22. Oktober 1939 in New York City; † 2. Januar 2023 in Albuquerque, New Mexico) war eine US-amerikanische Science-Fiction-, Horror- und Fantasy-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Suzy McKee Charnas · Mehr sehen »

Sven Nykvist

Sven Vilhem Nykvist (* 3. Dezember 1922 in Moheda, Gemeinde Alvesta; † 20. September 2006 in Stockholm) war ein schwedischer Kameramann und Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Sven Nykvist · Mehr sehen »

Svengali (1931)

Svengali ist ein US-amerikanisches Melodram mit Elementen der Komödie und des Horrorfilms aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Svengali (1931) · Mehr sehen »

Sverre Fehn

Sverre Fehn (* 14. August 1924 in Kongsberg; † 23. Februar 2009 in Oslo) war ein norwegischer Architekt der Moderne, Professor und Pritzker-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Sverre Fehn · Mehr sehen »

Swanee River (Film)

Swanee River ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1939 von Sidney Lanfield.

Neu!!: The New York Times und Swanee River (Film) · Mehr sehen »

Sweet Adeline

Sweet Adeline ist die Verfilmung des gleichnamigen Musicals von Jerome Kern und Oscar Hammerstein II mit Irene Dunne unter der Regie von Mervyn LeRoy in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Sweet Adeline · Mehr sehen »

Sweet Basil

Der Sweet Basil war ein New Yorker Jazzclub, der von den 1970er Jahren bis 2001 bestand.

Neu!!: The New York Times und Sweet Basil · Mehr sehen »

Sweet Sweetbacks Lied

Sweet Sweetbacks Lied (Originaltitel: Sweet Sweetback’s Baadasssss Song) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Sweet Sweetbacks Lied · Mehr sehen »

SWIFT

Die Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication, abgekürzt SWIFT, ist eine 1973 gegründete und in Belgien ansässige Organisation, die ein besonders sicheres Telekommunikationsnetz (das SWIFTNet) betreibt, welches insbesondere von mehr als 11.000 Kreditinstituten weltweit im Auslandszahlungsverkehr als Gironetz genutzt wird.

Neu!!: The New York Times und SWIFT · Mehr sehen »

Swimming

Swimming (oder Swimming Hole) ist ein Ölgemälde von Thomas Eakins aus dem Jahr 1885.

Neu!!: The New York Times und Swimming · Mehr sehen »

Swing Shift – Liebe auf Zeit

Swing Shift – Liebe auf Zeit ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Swing Shift – Liebe auf Zeit · Mehr sehen »

Swing Time

Swing Time ist ein US-amerikanisches Filmmusical mit Fred Astaire und Ginger Rogers aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Swing Time · Mehr sehen »

Sy Johnson

Sy Johnson (* 15. April 1930 in New Haven, Connecticut; † 26. Juli 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Pianist und Arrangeur des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Sy Johnson · Mehr sehen »

Sybil Jason

Sybil Jason (* 23. November 1927 in Kapstadt, Südafrika; † 23. August 2011 – Nachruf in: Variety vom 30. August 2011 in Northridge, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Sybil Jason · Mehr sehen »

Sydney Chaplin (Schauspieler, 1926)

Sydney Earle Chaplin (* 30. März 1926 in Los Angeles, Kalifornien; † 3. März 2009 in Rancho Mirage, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Sydney Chaplin (Schauspieler, 1926) · Mehr sehen »

Sydney Greenstreet

Sydney Hughes Greenstreet (* 27. Dezember 1879 in Sandwich, England; † 18. Januar 1954 in Hollywood, Kalifornien) war ein britischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Sydney Greenstreet · Mehr sehen »

Sydney Pollack

Sydney Pollack (2006) Sydney Irwin Pollack (* 1. Juli 1934 in Lafayette, Indiana; † 26. Mai 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, -produzent und Schauspieler sowie mehrfacher Oscar- und Golden-Globe-Preisträger.

Neu!!: The New York Times und Sydney Pollack · Mehr sehen »

Sydney Schanberg

Sydney Hillel Schanberg (* 17. Januar 1934 in Clinton, Massachusetts; † 9. Juli 2016 in Poughkeepsie) war ein US-amerikanischer Journalist, der vor allem für seine Berichterstattung über den Krieg in Kambodscha bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Sydney Schanberg · Mehr sehen »

Syed Babar Ali

Syed Babar Ali (* 15. Juni 1926 in Lahore, Pakistan) ist ein pakistanischer Geschäftsmann, Philanthrop und ehemaliger Finanzminister von Pakistan.

Neu!!: The New York Times und Syed Babar Ali · Mehr sehen »

Sylvère Lotringer

Sylvère Lotringer (Foto von Iris Klein) Sylvère Lotringer (geboren am 15. Oktober 1938 in Paris; gestorben am 8. November 2021 in Ensenada, Mexiko) war ein französischer Literaturkritiker, Kulturtheoretiker und Herausgeber.

Neu!!: The New York Times und Sylvère Lotringer · Mehr sehen »

Sylvester Stallone

hochkant Sylvester Enzio „Sly“ Stallone (* 6. Juli 1946 in New York City als Michael Sylvester Gardenzio Stallone) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Sylvester Stallone · Mehr sehen »

Sylvia Miles

Sylvia Miles bei Dreharbeiten zum Film ''33 Grad im Schatten'' (1975) Sylvia Miles (* 9. September 1924 in New York City; eigentlich Sylvia Reuben Lee; † 12. Juni 2019 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die zwei Nominierungen für den Oscar als Beste Nebendarstellerin erhielt.

Neu!!: The New York Times und Sylvia Miles · Mehr sehen »

Symphony of Six Million

Symphonie of Six Million ist die Verfilmung des Romans Night Bell von Fannie Hurst mit Ricardo Cortez und Irene Dunne in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Symphony of Six Million · Mehr sehen »

Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte

Die Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte (SOHR) ist eine in Großbritannien ansässige Organisation, die in Opposition zur Baath-Regierung in Syrien steht und Informationen über Menschenrechtsverletzungen in dem Land sammelt und veröffentlicht.

Neu!!: The New York Times und Syrische Beobachtungsstelle für Menschenrechte · Mehr sehen »

Systemrelevanz

Als systemrelevant (oder – auf Berufe und Infrastrukturen bezogen – oder critical; englisches Schlagwort dazu – bezogen auf Unternehmen – too big to fail) werden Unternehmen, kritische Infrastrukturen oder Berufe bezeichnet, die eine derart bedeutende volkswirtschaftliche oder infrastrukturelle Rolle in einem Staat spielen, dass ihre Insolvenz oder Systemrisiken nicht hingenommen werden können oder ihre Dienstleistung besonders geschützt werden muss.

Neu!!: The New York Times und Systemrelevanz · Mehr sehen »

T. Colin Campbell

T. Colin Campbell Thomas Colin Campbell (* 14. März 1934) ist ein US-amerikanischer Biochemiker, Ernährungsforscher und emeritierter Hochschulprofessor.

Neu!!: The New York Times und T. Colin Campbell · Mehr sehen »

T. R. Knight

T. R. Knight 2008 Theodore Raymond „T.

Neu!!: The New York Times und T. R. Knight · Mehr sehen »

T.Raumschmiere

T.Raumschmiere live in London (2011) T.Raumschmiere ist ein Electropunk-Projekt von Marco Haas (* 1975), dem Gründer des Shitkatapult-Labels.

Neu!!: The New York Times und T.Raumschmiere · Mehr sehen »

Ta Mok

Ta Mok (deutsch Großvater Fausthieb) ist das Pseudonym von Chhit Choeun (* 1926 in der Provinz Takeo; † 21. Juli 2006 in Phnom Penh), eine Hauptfigur in der Führung der Roten Khmer.

Neu!!: The New York Times und Ta Mok · Mehr sehen »

Tad Szulc

Tadeusz Witold Szulc (* 25. Juli 1926 in Warschau; † 21. Mai 2001 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Journalist und Sachbuchautor polnischer Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Tad Szulc · Mehr sehen »

Tadeusz Brzeziński

Tadeusz BrzezińskiTadeusz Brzeziński (* 21. Februar 1896 in Złoczów, Österreich-Ungarn; † 7. Januar 1990 in Montreal, Kanada) war ein polnischer Konsularbeamter und der Vater von Zbigniew Brzeziński, dem Nationalen Sicherheitsberater der USA unter US-Präsident Jimmy Carter, sowie Großvater des derzeitigen US-Botschafters in Polen, Mark Brzezinski.

Neu!!: The New York Times und Tadeusz Brzeziński · Mehr sehen »

Tadeusz Pankiewicz

mini Apotheke (2005) Tadeusz Pankiewicz (* 21. November 1908 in Sambir; † 5. November 1993 in Krakau) war ein polnischer Pharmazeut, Absolvent der Jagiellonen-Universität und Besitzer der Apotheke Pod Orłem (Unter dem Adler) in Krakau.

Neu!!: The New York Times und Tadeusz Pankiewicz · Mehr sehen »

Tag und Nacht denk’ ich an Dich

Tag und Nacht denk’ ich an Dich ist eine US-amerikanische Filmbiografie aus dem Jahr 1946 über das Leben von Komponist Cole Porter (1891–1964), mit Cary Grant in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Tag und Nacht denk’ ich an Dich · Mehr sehen »

Tag von Potsdam

Reichskanzler Adolf Hitler verneigt sich vor Reichspräsident Paul von Hindenburg und gibt ihm die Hand. Das Foto des Fotografen Theo Eisenhart der New York Times wurde nach 1945 zur Medienikone des Tags von Potsdam. Als Tag von Potsdam werden die Feierlichkeiten in Potsdam am 21.

Neu!!: The New York Times und Tag von Potsdam · Mehr sehen »

Tagebuch einer Frau

Tagebuch einer Frau (Originaltitel: Mrs. Parkington) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1944 mit Greer Garson in der Titelrolle.

Neu!!: The New York Times und Tagebuch einer Frau · Mehr sehen »

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: The New York Times und Tagesspiegel · Mehr sehen »

Tahrir-Platz

Tahrir-Platz Der At-Tahrir-Platz am frühen Morgen; im Hintergrund Ägyptens Zentralverwaltungsgebäude, die Mogamma. Der Tahrir-Platz, ist ein bedeutender Innenstadtplatz der ägyptischen Hauptstadt Kairo in der Nähe des rechten Nil-Ufers.

Neu!!: The New York Times und Tahrir-Platz · Mehr sehen »

Tahsin Şahinkaya

Tahsin Şahinkaya (* 1. Mai 1925 in Merzifon, Provinz Amasya; † 9. Juli 2015 in Istanbul) war ein türkischer General, der zwischen 1978 und 1983 Kommandeur der Luftstreitkräfte ''(Hava Kuvvetleri)'' sowie von 1980 bis 1983 Mitglied des Nationalen Sicherheitsrates ''(Millî Güvenlik Konseyi)'' war.

Neu!!: The New York Times und Tahsin Şahinkaya · Mehr sehen »

Taifun (Film)

Taifun (Originaltitel: Green Dolphin Street) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Taifun (Film) · Mehr sehen »

Taika Waititi

Unterschrift von Taika Waititi Taika Waititi ONZM (geboren am 16. August 1975 in Wellington; bürgerlicher Name Taika David Cohen) ist ein neuseeländischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Schauspieler, Maler und Comedian.

Neu!!: The New York Times und Taika Waititi · Mehr sehen »

Taina Elg

Taina Elg auf dem finnischen ''Midnight Sun Film Festival'' in Sodankylä (2012) Taina Elisabeth Elg (* 9. März 1930 in Impilahti) ist eine finnisch-US-amerikanische Tänzerin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Taina Elg · Mehr sehen »

Takamine Jōkichi

Takamine Jōkichi, um 1920 Takamine Jōkichi (* 22. Dezember 1854 (traditionell: Kaei 7/11/3) in Takaoka, Provinz Etchū (heute: Präfektur Toyama); † 22. Juli 1922 in New York City) war ein japanischer Chemiker, Geschäftsmann und Samurai des Kanazawa-han.

Neu!!: The New York Times und Takamine Jōkichi · Mehr sehen »

Takashi Miike

Takashi Miike (2011) Takashi Miike (jap. Miike Takashi; * 24. August 1960 in Yao, Präfektur Osaka) ist ein japanischer Regisseur, Filmproduzent, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Takashi Miike · Mehr sehen »

Take Me Home

Take Me Home ist ein Lied von Phil Collins aus dem Jahr 1985, das von ihm geschrieben und von ihm mit Hugh Padgham produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Take Me Home · Mehr sehen »

Takeshis’

Takeshis’ ist eine selbstparodistische Komödie von Takeshi Kitano aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Takeshis’ · Mehr sehen »

TAKI 183

Tag "TAKI 183" Taki 183 (rechts) bei einer Galerie-Ausstellung TAKI 183 (* 1953 oder 1954) gilt als ein Pionier des urbanen Graffiti-Writing.

Neu!!: The New York Times und TAKI 183 · Mehr sehen »

Taksim-Platz

Der Taksim-Platz von der Ecke İstiklal Caddesi/Sıraselvilar Caddesi aus gesehen Der Taksim-Platz (türkisch Taksim Meydanı) ist ein zentraler Platz und Verkehrsknotenpunkt im europäischen Teil der türkischen Metropole Istanbul, gelegen im Stadtteil Beyoğlu.

Neu!!: The New York Times und Taksim-Platz · Mehr sehen »

Taliban

Flagge der Taliban Die Taliban, auch Taleban, sind eine im September 1994 gegründete deobandisch-islamistische Terrorgruppe, die von September 1996 bis Oktober 2001 erstmals große Teile Afghanistans beherrschte und seit August 2021 wieder die Kontrolle über das Land ausübt.

Neu!!: The New York Times und Taliban · Mehr sehen »

Talk of Angels

Talk of Angels ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und Talk of Angels · Mehr sehen »

Tamara Jenkins

Tamara Jenkins (2013) Tamara Jenkins (* 2. Mai 1962 in Philadelphia, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Drehbuchautorin, Schauspielerin und Regisseurin.

Neu!!: The New York Times und Tamara Jenkins · Mehr sehen »

Tamara Kinzuraschwili

Tamara Kinzuraschwili (* 8. Mai 1970 in Zqaltubo, Georgische SSR) ist eine georgische Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Tamara Kinzuraschwili · Mehr sehen »

Tami Hoag

Tami Hoag (* 20. Januar 1959 in Cresco, Iowa) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Tami Hoag · Mehr sehen »

Tania Head

Tania Head (* angeblich 31. Juli 1973) ist Mitbegründerin und ehemalige Präsidentin des World Trade Center Survivors’ Network (WTCSN).

Neu!!: The New York Times und Tania Head · Mehr sehen »

Tanith Lee

Tanith Lee signiert (2011) Tanith Lee (verheiratet Tanith Lee Kaiine, * 19. September 1947 in London; † 24. Mai 2015 in East Sussex) war eine britische Science-Fiction- und Fantasy-Autorin.

Neu!!: The New York Times und Tanith Lee · Mehr sehen »

Tanja Nijmeijer

Tanja Nijmeijer, 2016 Tanja Anamary Nijmeijer (* 3. Februar 1978 in Denekamp, Niederlande) ist eine niederländische Staatsbürgerin, die sich 2002 der kolumbianischen Guerilla-Organisation FARC anschloss und dort den Kampfnamen Alexandra Nariño trägt.

Neu!!: The New York Times und Tanja Nijmeijer · Mehr sehen »

Tanktourismus

Tanktourismus bezeichnet die Spezialform des Grenztourismus, bei der in grenznahen Gebieten Kraftstoffe im Nachbarland getankt werden.

Neu!!: The New York Times und Tanktourismus · Mehr sehen »

Tansania

Tansania (auch, amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: The New York Times und Tansania · Mehr sehen »

TANSTAAFL

Das LUNA-Wappen mit dem Motto TANSTAAFL TANSTAAFL ist eine Abkürzung für die englische Redewendung „there ain’t no such thing as a free lunch“, die durch den Science-Fiction-Autor Robert A. Heinlein in seinem Roman Revolte auf Luna (engl. The Moon Is a Harsh Mistress) von 1966 populär gemacht wurde.

Neu!!: The New York Times und TANSTAAFL · Mehr sehen »

Tanya Roberts

Tanya Roberts, ca. 1985 Tanya Roberts (* 15. Oktober 1955 als Victoria Leigh Blum in der Bronx, New York City; † 4. Januar 2021 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die vor allem als einer der Drei Engel für Charlie und als Bond-Girl im James-Bond-Film Im Angesicht des Todes bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Tanya Roberts · Mehr sehen »

Tanzende Piraten

Tanzende Piraten ist ein US-amerikanisches Filmmusical aus dem Jahr 1936 nach der Kurzgeschichte Glorious Buccaneer von Emma Lindsay Squier.

Neu!!: The New York Times und Tanzende Piraten · Mehr sehen »

Tappan Zee Bridge (1955–2017)

Mauterhebungsstelle ''Tappan Zee Bridge toll plaza'' bei White Plains (1973) Die Governor Malcolm Wilson Tappan Zee Bridge oder allgemein nur Tappan Zee Bridge war eine Auslegerbrücke in New York und querte den Hudson River an einer seiner breitesten Stellen, Tappan Zee.

Neu!!: The New York Times und Tappan Zee Bridge (1955–2017) · Mehr sehen »

Taraneh Alidoosti

Taraneh Alidoosti (2016) Taraneh Alidoosti (* 12. Januar 1984 in Teheran) ist eine iranische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Taraneh Alidoosti · Mehr sehen »

Tarantul-Klasse

Projekt 1241.1 Molnija (deutsch: „Blitz“), von der NATO als Tarantul-Klasse bezeichnet, ist eine Klasse von Flugkörperkorvetten sowjetischer und russischer Bauart.

Neu!!: The New York Times und Tarantul-Klasse · Mehr sehen »

Tarō Asō

Tarō Asō Tarō Asō (jap. Asō Tarō; * 20. September 1940 in Iizuka, Präfektur Fukuoka) ist ein japanischer Politiker und Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus des Nationalparlaments, für den 8.

Neu!!: The New York Times und Tarō Asō · Mehr sehen »

Tarcisio Bertone

Tarcisio Kardinal Bertone 2010 Tarcisio Pietro Evasio Kardinal Bertone SDB (* 1./2. Dezember 1934 in Romano Canavese, Provinz Turin, Italien) ist ein Theologe aus dem Salesianerorden und emeritierter Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Tarcisio Bertone · Mehr sehen »

Tarik Shah

Tarik Shah (* 24. Januar 1963 in Harlem als Tarik Dowdell) ist ein amerikanischer Bassist des Modern Jazz, der seit 2005 als Sympathisant von al-Qaida im Gefängnis sitzt.

Neu!!: The New York Times und Tarik Shah · Mehr sehen »

Tariq Ramadan

Tariq Ramadan (2009) Tariq Ramadan (* 26. August 1962 in Genf) ist ein Schweizer Islamwissenschaftler und Publizist ägyptischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Tariq Ramadan · Mehr sehen »

Taro und Jiro in der Antarktis

Taro und Jiro in der Antarktis (jap. 南極物語, Nankyoku Monogatari, dt. „Südpol-Erzählung“) ist ein japanischer Film aus dem Jahr 1983, der auf einer wahren Begebenheit basiert.

Neu!!: The New York Times und Taro und Jiro in der Antarktis · Mehr sehen »

Tarquin Fin-tim-lin-bin-whin-bim-lim-bus-stop-F’tang-F’tang-Olé-Biscuitbarrel

Tarquin Fin-tim-lin-bin-whin-bim-lim-bus-stop-F’tang-F’tang-Olé-Biscuitbarrel (* 1959 als John Desmond Lewis) ist ein britischer Politiker, der 1981 bei der Nachwahl im Wahlkreis Crosby in der englischen Grafschaft Merseyside antrat.

Neu!!: The New York Times und Tarquin Fin-tim-lin-bin-whin-bim-lim-bus-stop-F’tang-F’tang-Olé-Biscuitbarrel · Mehr sehen »

Tarzan (Musical)

Tarzan ist ein Musical des britischen Musikers, Songwriters und Musikproduzenten Phil Collins und des US-amerikanischen Schriftstellers David Henry Hwang.

Neu!!: The New York Times und Tarzan (Musical) · Mehr sehen »

Taschen (Verlag)

Hohenzollernring Die ehemalige Berliner Verlagsdependance im 4. Obergeschoss am Kurfürstendamm 213 in den ehemaligen Räumen der Galerie Brusberg abruf.

Neu!!: The New York Times und Taschen (Verlag) · Mehr sehen »

Taschenbuch

Zwei moderne Taschenbücher Klebebindung Taschenbuch bezeichnet im modernen Sprachgebrauch ein kleinformatiges, handliches Buch mit flexiblem Einband ohne Schutzumschlag in Klebebindung (Broschur), das zu einem relativ niedrigen Preis in oft hohen Auflagen erscheint.

Neu!!: The New York Times und Taschenbuch · Mehr sehen »

Task Force Viking

Combined Joint Special Operations Task Force - North (JSOTF-N), auch bekannt unter dem Decknamen Task Force Viking, war ein US-amerikanischer Einsatzverband, der in der Anfangsphase der amerikanisch geführten Invasion des Irak Militäroperationen gegen die irakischen Streitkräfte in Teilen Kurdistans und des Nordirak durchführte.

Neu!!: The New York Times und Task Force Viking · Mehr sehen »

Tata Nano

Präsentation des Nano Der Tata Nano ist ein viersitziger Kleinstwagen des indischen Automobilhersteller Tata Motors.

Neu!!: The New York Times und Tata Nano · Mehr sehen »

Tatiana Bilbao

Tatiana Bilbao (2014) Eingang zum Botanischen Garten Culiacán Pavillon im Botanischen Garten Culiacán Ausstellungsraum im Jinhua Architectur Park, China Projekt ''Roble 700'', San Pedro Garza García, Mexiko Tatiana Bilbao Spamer (* 1972 in Mexiko-Stadt) ist eine mexikanische Architektin, Stadtplanerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: The New York Times und Tatiana Bilbao · Mehr sehen »

Tatsächlich… Liebe

Tatsächlich… Liebe (Originaltitel: Love Actually) ist eine Weihnachts-Ensemble-Liebeskomödie aus dem Jahr 2003 von Regisseur Richard Curtis, der auch das Drehbuch verfasste.

Neu!!: The New York Times und Tatsächlich… Liebe · Mehr sehen »

Taufaʻahau Tupou IV.

Tāufaʻāhau Tupou IV. (1985) Tupou IV. Tupou IV. (1967) Taufaʻahau Tupou IV. (* 4. Juli 1918 in Nukuʻalofa; † 10. September 2006 in Auckland, Neuseeland) war von 1965 bis zu seinem Tod der König von Tonga.

Neu!!: The New York Times und Taufaʻahau Tupou IV. · Mehr sehen »

Tax Justice Network

Das Tax Justice Network (TJN) ist ein unabhängiges internationales Netzwerk, das zu Problemen wie Steuervermeidung, Steuerhinterziehung, Steuerwettbewerb, Finanzintransparenz und Steueroasen arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Tax Justice Network · Mehr sehen »

Taxi Lisboa

Taxi Lisboa (port. Táxi Lisboa) ist ein fiktives Dokumentarspiel des deutschen Regisseurs Wolf Gaudlitz aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Taxi Lisboa · Mehr sehen »

Taxi zur Hölle

Taxi zur Hölle (Originaltitel: Taxi to the Dark Side) ist ein US-amerikanischer politischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Taxi zur Hölle · Mehr sehen »

Taylor Caldwell

Taylor Caldwell Janet Miriam Taylor Holland Caldwell (* 7. September 1900 in Prestwich bei Manchester, England; † 30. August 1985 in Greenwich (Connecticut), USA) war eine Journalistin und Romanautorin, deren Bücher zu den amerikanischen Roman-Bestsellern des 20.

Neu!!: The New York Times und Taylor Caldwell · Mehr sehen »

Taylor Swift

200px Taylor Alison Swift (* 13. Dezember 1989 in Reading, Pennsylvania) ist eine US-amerikanische Pop- und Country-Sängerin, Gitarristin, Songwriterin, Musikproduzentin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Taylor Swift · Mehr sehen »

Téa Obreht

Téa Obreht (2012) Téa Obreht (geboren als Tea Barjaktarević; * 30. September 1985 in Belgrad, Jugoslawien) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Téa Obreht · Mehr sehen »

Tödliche Grenze

Tödliche Grenze (Originaltitel: Border Incident) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1949.

Neu!!: The New York Times und Tödliche Grenze · Mehr sehen »

Tödliche Umarmung

Tödliche Umarmung (Originaltitel: Last Embrace) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Tödliche Umarmung · Mehr sehen »

Tödliches Kommando – The Hurt Locker

Tödliches Kommando – The Hurt Locker ist ein US-amerikanisches Kriegsdrama aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Tödliches Kommando – The Hurt Locker · Mehr sehen »

Tea-Party-Bewegung

''Taxpayer March on Washington'' auf der Pennsylvania Avenue in Washington, D.C., 12. September 2009. Demonstration in Wisconsin 2011 Die Tea-Party-Bewegung ist eine US-amerikanische, anfangs libertäre, später zunehmend rechtspopulistische Protestbewegung, die 2009 entstand und sich zunächst gegen die als kommunistisch betrachtete Wirtschaftspolitik Barack Obamas richtete.

Neu!!: The New York Times und Tea-Party-Bewegung · Mehr sehen »

Teófilo Stevenson

Stevenson (rechts außen) als Pokalsieger 1984 bei einem Boxturnier in Halle/Saale Teófilo Francisco Stevenson Lawrence (* 29. März 1952 in Puerto Padre, Las Tunas; † 11. Juni 2012 in Havanna) war ein kubanischer Amateurboxer und dreifacher Olympiasieger und Weltmeister.

Neu!!: The New York Times und Teófilo Stevenson · Mehr sehen »

Technische Fraktion der Europäischen Rechten

Die Technische Fraktion der Europäischen Rechten (engl. Technical Group of the European Right, fr. Groupe technique des droites européennes), kurz DR oder GTDE, war eine von 1989 bis 1994 bestehende rechtsextreme Fraktion im Europaparlament.

Neu!!: The New York Times und Technische Fraktion der Europäischen Rechten · Mehr sehen »

Technische Nothilfe

abruf.

Neu!!: The New York Times und Technische Nothilfe · Mehr sehen »

Technokultur

Die Technokultur ist eine Jugendbewegung, die sich während der 1990er Jahre entwickelte, und beschreibt die Subkultur um die Musikrichtung Techno als Technoszene im engeren und die elektronische Tanzmusik im weiteren Sinn.

Neu!!: The New York Times und Technokultur · Mehr sehen »

Ted Bundy

Ted Bundy (1980) Theodore Robert „Ted“ Bundy (geborener Cowell; * 24. November 1946 in Burlington, Vermont; † 24. Januar 1989 in Raiford, Florida) war ein US-amerikanischer Serienmörder und Sexualstraftäter, der zwischen 1974 und 1978 mindestens 30 junge Frauen und Mädchen in den Bundesstaaten Washington, Utah, Colorado, Oregon, Idaho und Florida tötete.

Neu!!: The New York Times und Ted Bundy · Mehr sehen »

Ted Curson

Ted Curson (Turku, Finnland, 2009) Theodore “Ted” Curson (* 3. Juni 1935 in Philadelphia; † 4. November 2012 in Montclair) war ein amerikanischer Jazzmusiker (Trompete, Flügelhorn).

Neu!!: The New York Times und Ted Curson · Mehr sehen »

Ted Dunbar

Ted Dunbar (* 17. Januar 1937 in Port Arthur (Texas); † 29. Mai 1998 in New Brunswick (New Jersey)) war ein US-amerikanischer Jazz-Gitarrist und Komponist, sowie Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Ted Dunbar · Mehr sehen »

Ted Haworth

Edward „Ted“ Sothern David Haworth bei MyHeritage, abgerufen am 3.

Neu!!: The New York Times und Ted Haworth · Mehr sehen »

Ted Hood

Frederick Emmart Hood (* 5. Mai 1927 in Beverly, Massachusetts; † 28. Juni 2013 in Middleton, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Segelmacher, Yachtkonstrukteur und Segelsportler.

Neu!!: The New York Times und Ted Hood · Mehr sehen »

Ted Koppel

Ted Koppel im Jahr 2017 Ted Koppel (* 8. Februar 1940 in Nelson, Lancashire, England) ist ein US-amerikanischer Journalist, bekannt vor allem durch das TV-Nachrichtenmagazin Nightline, das er von 1980 bis 2005 moderierte.

Neu!!: The New York Times und Ted Koppel · Mehr sehen »

Ted Ligety

Theodore Sharp („Ted“) Ligety (* 31. August 1984 in Salt Lake City, Utah) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Skirennläufer.

Neu!!: The New York Times und Ted Ligety · Mehr sehen »

Ted Nugent

Ted Nugent (2017) Theodore Anthony „Ted“ Nugent (* 13. Dezember 1948 in Detroit, Michigan), häufig The Nuge und Motor City Madman genannt, ist ein US-amerikanischer Rockmusiker, Gitarrist und Aktivist.

Neu!!: The New York Times und Ted Nugent · Mehr sehen »

Ted Stevens

Ted Stevens’ Unterschrift Theodore Fulton „Ted“ Stevens (* 18. November 1923 in Indianapolis, Indiana; † 9. August 2010 nahe Dillingham, Alaska. CNN, 10. August 2010.) war ein US-amerikanischer Politiker und US-Senator für Alaska.

Neu!!: The New York Times und Ted Stevens · Mehr sehen »

Ted Turner

Ted Turner (2015) Robert Edward „Ted“ Turner III. (* 19. November 1938 in Cincinnati) ist ein US-amerikanischer Medienunternehmer, der vor allem im Fernsehbereich aktiv war und den Nachrichtensender CNN gründete.

Neu!!: The New York Times und Ted Turner · Mehr sehen »

Teddy Edwards

Teddy Edwards Teddy Edwards (Theodore Marcus Edwards, * 26. April 1924 in Jackson, Mississippi; † 20. April 2003 in Los Angeles) war ein Tenorsaxophonist und Bandleader des Blues und Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Teddy Edwards · Mehr sehen »

Tehrangeles

Persische Läden in ''Tehrangeles'' Tehrangeles ist ein Kofferwort, das sich aus Teheran und Angeles zusammensetzt.

Neu!!: The New York Times und Tehrangeles · Mehr sehen »

Tehrik-i-Taliban Pakistan

Flagge von Tehrik-i-Taliban Die Federally Administered Tribal Areas (FATA) in Pakistan. Tehrik-i-Taliban Pakistan (Bewegung der pakistanischen Taliban) oder kurz TTP ist eine pakistanische Terrororganisation, die ihre Basis in den Stammesgebieten unter Bundesverwaltung im Norden Pakistans an der Grenze zu Afghanistan hat.

Neu!!: The New York Times und Tehrik-i-Taliban Pakistan · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: The New York Times und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Telford Taylor

Telford Taylor (* 24. Februar 1908 in Schenectady, New York; † 23. Mai 1998 in New York City) war ein US-amerikanischer Militärjurist, Historiker, Politikwissenschaftler und Buchautor.

Neu!!: The New York Times und Telford Taylor · Mehr sehen »

Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century

Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century (Zehn Porträts von Juden des 20. Jahrhunderts) ist der Titel einer Serie von Gemälden und einer Siebdruck­mappe des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Ten Portraits of Jews of the Twentieth Century · Mehr sehen »

Tennessee Williams

rahmenlos Tennessee Williams (1965) Tennessee Williams, eigentlich Thomas Lanier Williams III, (* 26. März 1911 in Columbus, Mississippi; † 25. Februar 1983 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Tennessee Williams · Mehr sehen »

Tenzin Gyatso

Tenzin Gyatso, der 14. Dalai Lama, 2012 Tenzin Gyatso (gebürtig Lhamo Döndrub (ལྷ་མོ་དོན་འགྲུབ་ / lha mo don 'grub); geboren 6. Juli 1935 in Taktser, Provinz Amdo, Osttibet) ist der 14. Dalai Lama.

Neu!!: The New York Times und Tenzin Gyatso · Mehr sehen »

Tepper Aviation

Lockheed L-100-30 der Tepper Aviation Tepper Aviation war eine angeblich vom US-amerikanischen Geheimdienst CIA finanzierte Fluggesellschaft.

Neu!!: The New York Times und Tepper Aviation · Mehr sehen »

Terence McKenna

Terence McKenna Terence McKenna (* 16. November 1946 in Paonia, ColoradoDouglas Martin: Terence McKenna, 53, Dies; Patron of Psychedelic Drugs. In: The New York Times, vom 9. April 2000, S. 40,.; † 3. April 2000 in San Rafael, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler, Autor, Biologe, Bewusstseinsforscher und Wegbereiter der Ethnopharmakologie.

Neu!!: The New York Times und Terence McKenna · Mehr sehen »

Terence Prittie

Terence Cornelius Farmer Prittie (* 15. Dezember 1913; † 28. Mai 1985) war ein irischstämmiger Journalist und Autor, der als Auslandskorrespondent diverse politische Biographien und Werke zur deutschen sowie israelischen Zeitgeschichte veröffentlichte.

Neu!!: The New York Times und Terence Prittie · Mehr sehen »

Terencio Sierra

Terencio Esteban Sierra Romero (* 16. November 1839 in San Francisco de Coray; † 25. September 1907 in Diriomo bei Granada (Nicaragua)) war ein honduranischer Offizier und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Terencio Sierra · Mehr sehen »

Teri Shields

Teri Shields (* 1. August 1933 in Newark, New Jersey; † 31. Oktober 2012 in New York City, New York), eigentlich Maria Theresia Schmonn, manchmal auch Schmon geschrieben, war eine US-amerikanische Schauspielerin und Filmproduzentin.

Neu!!: The New York Times und Teri Shields · Mehr sehen »

Termitenhügel

Termitenhügel in Somalia Ein Termitenhügel ist der oberirdische Teil eines Termitenbaus.

Neu!!: The New York Times und Termitenhügel · Mehr sehen »

Terrence McManus

Terrence McManus (* in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, der im Spektrum von Modern Creative, Free Jazz bis zur improvisierten Musik arbeitet.

Neu!!: The New York Times und Terrence McManus · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. Juli 2010 in Kampala

Die Terroranschlägen am 11.

Neu!!: The New York Times und Terroranschläge am 11. Juli 2010 in Kampala · Mehr sehen »

Terroranschläge am 11. September 2001

Die Terroranschläge am 11.

Neu!!: The New York Times und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »

Terrorismusbekämpfung

Übergabe der Belohnung an einen Informanten auf den Philippinen, 2007 Terrorismusabwehr mit Traktoren beim Eingangsbereich einer überregionalen Veranstaltung in Frankenfels, Niederösterreich (September 2017) Die Terrorismusbekämpfung hat zum Ziel, terroristische Aktionen im Vorfeld zu erkennen, zu verhindern und terroristische Vereinigungen oder Einzeltäter zu bekämpfen.

Neu!!: The New York Times und Terrorismusbekämpfung · Mehr sehen »

Terry Slater

Terry Slater (* 5. Dezember 1937 in Kirkland Lake, Ontario; † 5. Dezember 1991 in Syracuse, New York) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Terry Slater · Mehr sehen »

Tesla Model X

Heckansicht Das Tesla Model X von Tesla, Inc. ist ein allradgetriebener SUV mit elektrischem Antrieb.

Neu!!: The New York Times und Tesla Model X · Mehr sehen »

Tesla, Inc.

Model S an einem Tesla Supercharger Querschnitts eines Elektromotors darstellen. Tesla, Inc. (bis 1. Februar 2017 Tesla Motors) ist ein börsennotierter US-amerikanischer Autohersteller mit Sitz in Austin, der neben Elektroautos auch Batteriespeicher, Batterie-Speicherkraftwerke und Photovoltaikanlagen produziert.

Neu!!: The New York Times und Tesla, Inc. · Mehr sehen »

Tess Gerritsen

Tess Gerritsen (2005) Tess Gerritsen (* 12. Juni 1953 in San Diego, Kalifornien) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Tess Gerritsen · Mehr sehen »

Teterboro

Teterboro ist eine Gemeinde (Borough) im Bergen County, New Jersey, USA.

Neu!!: The New York Times und Teterboro · Mehr sehen »

Tetjana Samolenko-Dorowskych

Tetjana Samolenko-Dorowskych (Geburtsname – Tatjana Wladimirowna Samolenko, engl. Transkription Tetyana Samolenko-Dorovskykh bzw. Tatyana Samolenko-Dorovskikh; * 12. August 1961 in Sekretarka bei Orenburg) ist eine ehemalige sowjetische bzw.

Neu!!: The New York Times und Tetjana Samolenko-Dorowskych · Mehr sehen »

Tetraethylblei

Tetraethylblei (TEL, von) ist eine bleiorganische Verbindung mit der Summenformel C8H20Pb (Konstitutionsformel (C2H5)4Pb), bei der vier Ethylgruppen tetraedrisch an einem zentralen Bleiatom gebunden sind.

Neu!!: The New York Times und Tetraethylblei · Mehr sehen »

Tetris

Tetris für den Game Boy, eine sehr populäre Tetris-Version (1989) Tetris ist ein puzzleartiges Computerspiel des russischen Programmierers Alexei Paschitnow, der die erste spielbare Version am 6.

Neu!!: The New York Times und Tetris · Mehr sehen »

Tetsunari Iida

Iida in einer Konferenz der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin, 2011 Tetsunari Iida (jap. 飯田 哲也, Iida Tetsunari; * 8. Januar 1959 in Tokuyama (heute: Shūnan), Präfektur Yamaguchi) ist ein japanischer Nuklearwissenschaftler, Experte für erneuerbare Energien, Politikberater und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Tetsunari Iida · Mehr sehen »

Tetsuya Theodore Fujita

Tetsuya Theodore Fujita Tetsuya Theodore Fujita (jap. 藤田 哲也, Fujita Tetsuya; * 23. Oktober 1920 in Kitakyūshū; † 19. November 1998 in Chicago) war einer der wichtigsten Sturmforscher des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: The New York Times und Tetsuya Theodore Fujita · Mehr sehen »

Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen

Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1971 über den Motorradsport in den USA.

Neu!!: The New York Times und Teufelskerle auf heißen Feuerstühlen · Mehr sehen »

Teufelskerle in Fernost

Teufelskerle in Fernost (Originaltitel: Marines, Let’s Go) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Raoul Walsh aus dem Jahr 1961.

Neu!!: The New York Times und Teufelskerle in Fernost · Mehr sehen »

Teva

Teva Pharmaceutical Industries Limited ist ein israelisches börsennotiertes Pharmaunternehmen.

Neu!!: The New York Times und Teva · Mehr sehen »

Texas Rangers (1936)

Texas Rangers (Alternativtitel: Grenzpolizei Texas) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1936, den King Vidor für Paramount Pictures drehte; das Drehbuch von Louis Stevens basiert auf einer Story von King und Elisabeth Vidor sowie auf Informationen aus dem Buch The Texas Rangers: A Century of Frontier Defense von Walter Prescott Webb.

Neu!!: The New York Times und Texas Rangers (1936) · Mehr sehen »

Thaddeus Stevens

Thaddeus Stevens Thaddeus Stevens (* 4. April 1792 in Danville, Caledonia County, Vermont; † 11. August 1868 in Washington, D.C.), auch bekannt als „The Great Commoner“ (wörtlich übersetzt „Der große Bürgerliche“ oder „Der große gemeine Mann“), war ein amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker und engagierter Gegner der Sklaverei (Abolitionist).

Neu!!: The New York Times und Thaddeus Stevens · Mehr sehen »

That Certain Age

That Certain Age ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Gesangseinlagen aus dem Jahr 1938 mit Deanna Durbin.

Neu!!: The New York Times und That Certain Age · Mehr sehen »

Thayer David

Thayer David Hersey (* 4. März 1927 in Medford, Massachusetts; † 17. Juli 1978 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Thayer David · Mehr sehen »

Thích Nhất Hạnh

Thích Nhất Hạnh in Paris, 2006 Thích Nhất Hạnh (im internationalen Schrifttum auch Thich Nhat Hanh, geb. 11. Oktober 1926 als Nguyễn Xuân Bảo in Thừa Thiên, Region Annam, Französisch-Indochina; gest. 22. Januar 2022 in Huế, Vietnam) war ein vietnamesischer buddhistischer Mönch, Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: The New York Times und Thích Nhất Hạnh · Mehr sehen »

Thích Quảng Đức

Thích Quảng Đức Thích Quảng Đức (* 1897 als Lâm Văn Túc in Hội Khánh, im Distrikt Vạn Ninh der Provinz Khánh Hòa; † 11. Juni 1963 in Saigon) war ein vietnamesischer Mönch, der sich am 11.

Neu!!: The New York Times und Thích Quảng Đức · Mehr sehen »

The 13 Most Beautiful Boys

The 13 Most Beautiful Boys ist ein Underground-Experimentalfilm von Andy Warhol.

Neu!!: The New York Times und The 13 Most Beautiful Boys · Mehr sehen »

The 4-Skins

The 4-Skins. McCourt, Pear, Jacobs und Hodges (von links), 1980 The 4-Skins sind eine britische Oi!-Band der frühen 1980er Jahre aus London.

Neu!!: The New York Times und The 4-Skins · Mehr sehen »

The Acid House

The Acid House (Verweistitel Acid House) ist ein aus drei lose verknüpften Episoden bestehender britischer Film von Paul McGuigan aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und The Acid House · Mehr sehen »

The Actors Studio

Das Actors Studio in der 44. Straße in Manhattan, beheimatet in einer ehemaligen presbyterianischen Kirche The Actors Studio ist eine berühmte amerikanische Schauspielwerkstatt in New York City (Old Labor Stage, 432 West 44th Street) mit einer Filiale in West Hollywood (Actors Studio West).

Neu!!: The New York Times und The Actors Studio · Mehr sehen »

The Affairs of Cellini

The Affairs of Cellini ist ein US-amerikanischer Historienfilm aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und The Affairs of Cellini · Mehr sehen »

The Alphabet of Manliness

The Alphabet of Manliness (engl. „Das A–Z der Männlichkeit“, erschienen am 1. Juni 2006 bei Kensington Books) ist ein satirisches Buch von George „Maddox“ Ouzounian, das überzogen und ironisch das Thema Männlichkeit in seinen verschiedenen Ausprägungen behandelt.

Neu!!: The New York Times und The Alphabet of Manliness · Mehr sehen »

The Animal Kingdom

The Animal Kingdom ist eine US-amerikanische Komödie mit Ann Harding und Leslie Howard unter der Regie von Edward H. Griffith.

Neu!!: The New York Times und The Animal Kingdom · Mehr sehen »

The Art of Video Games

''The Art of Video Games'' feierte 2012 Premiere im Smithsonian American Art Museum. The Art of Video Games ist eine Ausstellung des Smithsonian American Art Museum vom 16.

Neu!!: The New York Times und The Art of Video Games · Mehr sehen »

The Atlantic

Logo bis November 2019 The Atlantic (bis 2007 offiziell The Atlantic Monthly, auch zuvor aber schon umgangssprachlich (The) Atlantic) ist eine US-amerikanische Zeitschrift.

Neu!!: The New York Times und The Atlantic · Mehr sehen »

The Bad Plus

Ethan Iverson Reid Anderson Dave King The Bad Plus sind eine US-amerikanische Jazz-Band aus Minneapolis, die 2000 als Klavier-Trio von Ethan Iverson (Klavier), Reid Anderson (Bass) und Dave King (Schlagzeug) gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und The Bad Plus · Mehr sehen »

The Barry Sisters

Claire und Merna Barry Billboard-Magazin, 1946 The Barry Sisters (jidd.) waren ein US-amerikanisches Vokalduo, das für seine Fusion aus Klezmer und Jazz bekannt war.

Neu!!: The New York Times und The Barry Sisters · Mehr sehen »

The Beatles in Mono

The Beatles in Mono ist eine limitierte Boxset-Zusammenstellung der neu remasterten Monoaufnahmen der britischen Musikgruppe The Beatles.

Neu!!: The New York Times und The Beatles in Mono · Mehr sehen »

The Big Broadcast of 1938

The Big Broadcast of 1938 ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Mitchell Leisen aus dem Jahr 1938 mit W. C. Fields in einer Doppelrolle.

Neu!!: The New York Times und The Big Broadcast of 1938 · Mehr sehen »

The Big Pond

The Big Pond ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Big Pond · Mehr sehen »

The Big Sky – Der weite Himmel

The Big Sky – Der weite Himmel (Alternativtitel: Trapper am Missouri) ist ein US-amerikanischer Western von Howard Hawks aus dem Jahr 1952.

Neu!!: The New York Times und The Big Sky – Der weite Himmel · Mehr sehen »

The Bitter Tea of General Yen

The Bitter Tea of General Yen ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm des Regisseurs Frank Capra aus dem Jahr 1933 mit Barbara Stanwyck in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The Bitter Tea of General Yen · Mehr sehen »

The Black Dahlia

The Black Dahlia (Alternativtitel: Die schwarze Dahlie) ist ein vom Film noir beeinflusster Thriller des US-amerikanischen Regisseurs Brian De Palma aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und The Black Dahlia · Mehr sehen »

The Blessings of a Skinned Knee

The Blessings of a Skinned Knee: Using Jewish Teachings to Raise Self-Reliant Children (deutsch etwa: „Vom Segen eines aufgeschürften Knies: Jüdische Lehren nutzen, um Kinder zur Selbstständigkeit zu erziehen“) ist ein 2001 in den Vereinigten Staaten erschienenes Buch der Psychologin und Familientherapeutin Wendy Mogel.

Neu!!: The New York Times und The Blessings of a Skinned Knee · Mehr sehen »

The Body Shop

The Body Shop ist eine britische Handelskette für Kosmetikprodukte und Teil des brasilianischen Kosmetikhandelskonzerns Natura & Co.

Neu!!: The New York Times und The Body Shop · Mehr sehen »

The Boy from Oz

The Boy from Oz ist der Titel mehrerer Werke, die auf dem Leben von Peter Allen basieren.

Neu!!: The New York Times und The Boy from Oz · Mehr sehen »

The Boys from Syracuse (Film)

The Boys from Syracuse ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1940 nach dem gleichnamigen Musical von George Abbott, Richard Rodgers und Lorenz Hart sowie nach Motiven aus Die Komödie der Irrungen von William Shakespeare und Menaechmi des römischen Autors Plautus.

Neu!!: The New York Times und The Boys from Syracuse (Film) · Mehr sehen »

The Breed Motorcycle Club

The Breed Motorcycle Club ist ein Motorradclub aus den Vereinigten Staaten, der zu den Outlaw Motorcycle Gangs gehört.

Neu!!: The New York Times und The Breed Motorcycle Club · Mehr sehen »

The Bridge (kanadische Fernsehserie)

The Bridge war eine kanadische Fernsehserie im Auftrag von CTV und CBS.

Neu!!: The New York Times und The Bridge (kanadische Fernsehserie) · Mehr sehen »

The Brothers Johnson

The Brothers Johnson waren ein US-amerikanisches Funk- und Disco-Duo, das in der zweiten Hälfte der 1970er Jahre mehrere erfolgreiche Alben aufnahm.

Neu!!: The New York Times und The Brothers Johnson · Mehr sehen »

The Brown Bunny

The Brown Bunny ist ein US-amerikanisch-japanisch-französischer Independent-Essayfilm von und mit Vincent Gallo aus dem Jahr 2003 nach seinem eigenen Drehbuch.

Neu!!: The New York Times und The Brown Bunny · Mehr sehen »

The Case of Sergeant Grischa

The Case of Sergeant Grischa ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Case of Sergeant Grischa · Mehr sehen »

The Chaser

The Chaser (Originaltitel: Chugyeokja) ist ein südkoreanischer Thriller aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und The Chaser · Mehr sehen »

The Chicken House

The Chicken House ist ein britischer Kinderbuchverlag.

Neu!!: The New York Times und The Chicken House · Mehr sehen »

The China Study

The China Study ist ein Sachbuch von T. Colin Campbell, emeritierter Professor für Biochemie an der Cornell University, und seinem Sohn Thomas M. Campbell aus dem Jahre 2004.

Neu!!: The New York Times und The China Study · Mehr sehen »

The Chocolate Soldier

The Chocolate Soldier ist eine US-amerikanische Filmoperette mit Nelson Eddy und Risë Stevens aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und The Chocolate Soldier · Mehr sehen »

The Christian Science Monitor

Der Christian Science Monitor (CSM) ist eine englischsprachige Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und The Christian Science Monitor · Mehr sehen »

The City

The City ist eine Reality-TV-Fernsehserie des Senders MTV, die am 29.

Neu!!: The New York Times und The City · Mehr sehen »

The Colbert Report

The Colbert Report war eine US-amerikanische satirische Comedyshow.

Neu!!: The New York Times und The Colbert Report · Mehr sehen »

The College Dropout

The College Dropout ist das Debütalbum des US-amerikanischen Rappers und Produzenten Kanye West.

Neu!!: The New York Times und The College Dropout · Mehr sehen »

The Collins Kids

The Collins Kids war ein US-amerikanisches Rockabilly-Duo.

Neu!!: The New York Times und The Collins Kids · Mehr sehen »

The Concert for Bangla Desh

The Concert for Bangla Desh ist das erste Livealbum von George Harrison nach der Trennung der Beatles.

Neu!!: The New York Times und The Concert for Bangla Desh · Mehr sehen »

The Concert in Central Park

Blick aus dem Publikum auf die Bühne The Concert in Central Park war ein Konzert des US-amerikanischen Folk-Rock-Duos Simon & Garfunkel am 19.

Neu!!: The New York Times und The Concert in Central Park · Mehr sehen »

The Curse of the Cat People

The Curse of the Cat People ist ein in Schwarzweiß gedrehter US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1944 und die Fortsetzung des erfolgreichen Horrorfilms Katzenmenschen von 1942.

Neu!!: The New York Times und The Curse of the Cat People · Mehr sehen »

The Daily Beast

Logo von ''The Daily Beast'' The Daily Beast ist eine US-amerikanische Website für Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: The New York Times und The Daily Beast · Mehr sehen »

The Daily Show

Jon Stewart im Gespräch mit Admiral Mike Mullen Außenaufnahme des Studios, in dem The Daily Show aufgezeichnet wird The Daily Show (offiziell The Daily Show with Trevor Noah, bis August 2015 The Daily Show with Jon Stewart) ist eine US-amerikanische Nachrichtensatire, die seit 1996 ausgestrahlt wird.

Neu!!: The New York Times und The Daily Show · Mehr sehen »

The Daily Talk

The Daily Talk mit einem Bericht über die Politik von Präsidentin Ellen Johnson-Sirleaf im Dezember 2005 The Daily Talk ist eine englischsprachige Zeitung, die täglich auf einer Tafel im Tubman Boulevard in Monrovia erscheint.

Neu!!: The New York Times und The Daily Talk · Mehr sehen »

The Day After – Der Tag danach

The Day After – Der Tag danach ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm aus dem Jahr 1983, der sich mit den Auswirkungen eines fiktiven Atomkriegs inmitten der USA befasst.

Neu!!: The New York Times und The Day After – Der Tag danach · Mehr sehen »

The Delta Rhythm Boys

The Delta Rhythm Boys waren eine 1934 gegründete US-amerikanische Gesangsgruppe des frühen Rhythm and Blues, Swing- und Popbereichs, die bis 1987 bestand.

Neu!!: The New York Times und The Delta Rhythm Boys · Mehr sehen »

The Devil in Miss Jones

The Devil in Miss Jones ist ein US-amerikanischer Pornofilm.

Neu!!: The New York Times und The Devil in Miss Jones · Mehr sehen »

The Devil’s Holiday

The Devil’s Holiday ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Devil’s Holiday · Mehr sehen »

The Dixie Cups

The Dixie Cups, 2006 The Dixie Cups waren ein amerikanisches Gesangstrio, das Anfang der 1960er Jahre auch internationale Erfolge hatte.

Neu!!: The New York Times und The Dixie Cups · Mehr sehen »

The Duke Steps Out

The Duke Steps Out ist ein US-amerikanischer Stummfilm aus dem Jahr 1929 mit William Haines und Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und The Duke Steps Out · Mehr sehen »

The Eleanor Roosevelt Story

The Eleanor Roosevelt Story ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1965.

Neu!!: The New York Times und The Eleanor Roosevelt Story · Mehr sehen »

The Evolution

Ciara: The Evolution (auch The Evolution) ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen R&B-Sängerin Ciara.

Neu!!: The New York Times und The Evolution · Mehr sehen »

The Famous Carnegie Hall Concert 1938

The Famous Carnegie Hall Concert 1938 ist ein Jazzalbum des Swing-Klarinettisten und Bandleaders Benny Goodman.

Neu!!: The New York Times und The Famous Carnegie Hall Concert 1938 · Mehr sehen »

The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore

The Fantastic Flying Books of Mr.

Neu!!: The New York Times und The Fantastic Flying Books of Mr. Morris Lessmore · Mehr sehen »

The Finest Hours (1964)

The Finest Hours ist ein britischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The New York Times und The Finest Hours (1964) · Mehr sehen »

The Forward

Logo Abraham Cahan, Gründer und bis 1945 Herausgeber des ''Forverts'' Das ''Jewish Daily Forward Building,'' erbaut 1912, bis 1974 Sitz der Redaktion Schriftzug ''פֿאָרווערטס'' ''(Forverts)'' im Giebel des Hauses Zeitungsjungen warten auf die Morgenausgabe des ''Forverts,'' März 1913 The Forward, bis 2015 The Jewish Daily Forward, beziehungsweise auf Jiddisch פֿאָרווערטס Forverts (inoffiziell auch The Yiddish Forward für die jiddische, The English Forward für die englischsprachige Ausgabe), sind zwei jüdisch-amerikanische Zeitschriften.

Neu!!: The New York Times und The Forward · Mehr sehen »

The Front Page (Film)

The Front Page ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1931 von Lewis Milestone, die als Vorläufer der Screwball-Komödie gilt.

Neu!!: The New York Times und The Front Page (Film) · Mehr sehen »

The Gingerbread Man

The Gingerbread Man (Alternativtitel: Gingerbread Man – Eine nächtliche Affäre und Gingerbread Man – Gefährliche Träume, Originaltitel: The Gingerbread Man) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1998.

Neu!!: The New York Times und The Gingerbread Man · Mehr sehen »

The Glass House

The Glass House ist ein Thriller von Daniel Sackheim aus dem Jahre 2001.

Neu!!: The New York Times und The Glass House · Mehr sehen »

The Goose and the Gander

The Goose and the Gander ist ein US-amerikanischer Komödie aus dem Jahr 1935 mit dem Leinwandpaar Kay Francis und George Brent in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und The Goose and the Gander · Mehr sehen »

The Gorgeous Hussy

The Gorgeous Hussy ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Robert Taylor unter der Regie von Clarence Brown.

Neu!!: The New York Times und The Gorgeous Hussy · Mehr sehen »

The Great Debaters

The Great Debaters ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und The Great Debaters · Mehr sehen »

The Great Lover

The Great Lover ist ein US-amerikanischer Musikfilm mit Adolphe Menjou und Irene Dunne aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und The Great Lover · Mehr sehen »

The Guardian

The Guardian ist eine britische Tageszeitung.

Neu!!: The New York Times und The Guardian · Mehr sehen »

The Guardsman

The Guardsman ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und The Guardsman · Mehr sehen »

The Happening (2008)

The Happening (deutsch: das Vorkommnis, das Geschehen) ist ein US-amerikanischer Mystery-Thriller aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und The Happening (2008) · Mehr sehen »

The Hidden – Das unsagbar Böse

The Hidden – Das unsagbar Böse ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und The Hidden – Das unsagbar Böse · Mehr sehen »

The High Road

The High Road ist das zweite Studioalbum der US-amerikanischen Sängerin und Schauspielerin JoJo, das am 17.

Neu!!: The New York Times und The High Road · Mehr sehen »

The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen

The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen ist ein Horrorfilm von Regisseur Alexandre Aja.

Neu!!: The New York Times und The Hills Have Eyes – Hügel der blutigen Augen · Mehr sehen »

The Hobbit (1977)

The Hobbit ist ein englischsprachiger Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1977 nach dem gleichnamigen Buch von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: The New York Times und The Hobbit (1977) · Mehr sehen »

The Holy Modal Rounders

The Holy Modal Rounders waren eine US-amerikanische Folk-Band um Peter Stampfel und Steve Weber, die in den frühen 1960ern in der New Yorker Lower East Side als akustisches Duo entstand.

Neu!!: The New York Times und The Holy Modal Rounders · Mehr sehen »

The Hot Spot – Spiel mit dem Feuer

The Hot Spot – Spiel mit dem Feuer (Originaltitel: The Hot Spot) ist ein US-amerikanischer Erotikthriller aus dem Jahr 1990 nach dem Buch Hell Hath No Fury von Charles Williams.

Neu!!: The New York Times und The Hot Spot – Spiel mit dem Feuer · Mehr sehen »

The Howards of Virginia

The Howards of Virginia ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Regisseur Frank Lloyd aus dem Jahr 1940 mit Cary Grant in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The Howards of Virginia · Mehr sehen »

The Hunt (1997)

The Hunt (Alternativtitel: The Hunt – Eiskalte Liebe; Originaltitel: Cold Around the Heart) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und The Hunt (1997) · Mehr sehen »

The Inbetweeners

The Inbetweeners – Unsere jungfräulichen Jahre (Originaltitel: The Inbetweeners) ist eine britische Sitcom, die von 2008 bis 2010 bei E4 in drei Staffeln ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und The Inbetweeners · Mehr sehen »

The Irishman

The Irishman (englisch für „Der Ire“) ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Martin Scorsese über den mit der Bufalino-Familie von der amerikanischen Cosa Nostra assoziierten Auftragsmörder Frank „The Irishman“ Sheeran und seine Verstrickung in das Verschwinden des Gewerkschaftsführers Jimmy Hoffa.

Neu!!: The New York Times und The Irishman · Mehr sehen »

The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy

Council for American-Islamic Relations, 2006 The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy (englisch für „Die Israel-Lobby und die US-Außenpolitik“) ist eine Publikation der Politikwissenschaftler John J. Mearsheimer und Stephen M. Walt aus dem Jahre 2006.

Neu!!: The New York Times und The Israel Lobby and U.S. Foreign Policy · Mehr sehen »

The Jayhawks

The Jayhawks sind eine US-amerikanische Alternative-Country-Band.

Neu!!: The New York Times und The Jayhawks · Mehr sehen »

The Keyhole

The Keyhole ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1933 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The Keyhole · Mehr sehen »

The Killing Fields – Schreiendes Land

The Killing Fields – Schreiendes Land (Originaltitel: The Killing Fields) ist ein mit drei Oscars ausgezeichneter britischer Spielfilm aus dem Jahr 1984 und basiert auf der wahren Geschichte der Freundschaft eines Kambodschaners mit einem amerikanischen Journalisten während der Terrorherrschaft der Roten Khmer in Kambodscha in den Jahren 1975 bis 1979.

Neu!!: The New York Times und The Killing Fields – Schreiendes Land · Mehr sehen »

The Lady in Question

The Lady in Question („Die fragliche Lady“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Charles Vidor aus dem Jahr 1940 mit Brian Aherne, Rita Hayworth und Glenn Ford in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und The Lady in Question · Mehr sehen »

The Last Rebel

The Last Rebel ist ein im deutschen Sprachraum nicht aufgeführter, 1971 von Denys McCoy, dem Sohn der Künstlerin Ann Wyeth McCoy inszenierter Western, zu dem die Rockmusiker Tony Ashton und Jon Lord die Filmmusik beisteuerten.

Neu!!: The New York Times und The Last Rebel · Mehr sehen »

The Lazy Song

The Lazy Song ist ein Popsong des US-amerikanischen Sängers und Songwriters Bruno Mars.

Neu!!: The New York Times und The Lazy Song · Mehr sehen »

The Leatherneck

The Leatherneck ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und The Leatherneck · Mehr sehen »

The Legend of Sleepy Hollow

The Legend of Sleepy Hollow,, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines Sketch Book erschien.

Neu!!: The New York Times und The Legend of Sleepy Hollow · Mehr sehen »

The Light of Asia (Elefant)

The Light of Asia alias Tiny (* ca. 1884; † 16. Januar 1932 in Sarasota) war ein Elefant, der in Adam Forepaughs Zirkus als weißer Elefant präsentiert wurde.

Neu!!: The New York Times und The Light of Asia (Elefant) · Mehr sehen »

The Limits of Control

The Limits of Control (deutscher Alternativtitel: Der geheimnisvolle Killer) ist ein Spielfilm von Jim Jarmusch aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und The Limits of Control · Mehr sehen »

The Lone Wolf Spy Hunt

The Lone Wolf Spy Hunt ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie der Columbia-Filmreihe The Lone Wolf aus dem Jahr 1939 mit Warren William als ehemaliger Juwelendieb Michael Lanyard.

Neu!!: The New York Times und The Lone Wolf Spy Hunt · Mehr sehen »

The Lost Boyz

The Lost Boyz war eine Hip-Hop-Gruppe aus Queens, New York City.

Neu!!: The New York Times und The Lost Boyz · Mehr sehen »

The Lost Skeleton of Cadavra

The Lost Skeleton of Cadavra ist ein Spielfilm von Larry Blamire aus dem Jahr 2001, der sich als Parodie und/oder Hommage an die schlechten Science-Fiction-Filme der 50er-Jahre versteht.

Neu!!: The New York Times und The Lost Skeleton of Cadavra · Mehr sehen »

The Magnificent Yankee

The Magnificent Yankee ist eine US-amerikanische Filmbiografie von John Sturges aus dem Jahr 1950.

Neu!!: The New York Times und The Magnificent Yankee · Mehr sehen »

The McClatchy Company

The McClatchy Company ist ein US-amerikanischer Medienkonzern.

Neu!!: The New York Times und The McClatchy Company · Mehr sehen »

The Miracle Woman

The Miracle Woman ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Barbara Stanwyck unter der Regie von Frank Capra aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und The Miracle Woman · Mehr sehen »

The Mismeasure of Man

The Mismeasure of Man ist ein 1981 veröffentlichtes Buch des Paläontologen und Harvard-Professors Stephen Jay Gould.

Neu!!: The New York Times und The Mismeasure of Man · Mehr sehen »

The Monkey’s Mask

The Monkey’s Mask (Alternative Schreibweise the monkey’s mask, Verweistitel Die Affenmaske) ist ein australisch-kanadisch-französisch-italienisch-japanischer Thriller unter der Regie von Samantha Lang aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und The Monkey’s Mask · Mehr sehen »

The Myth of Matriarchal Prehistory

The Myth of Matriarchal Prehistory – Why an Invented Past Won’t Give Women a Future (Der Mythos der matriarchalen Frühgeschichte – Warum eine erfundene Vergangenheit Frauen keine Zukunft gibt) ist ein im Jahr 2000 erschienenes Sachbuch der amerikanischen Religionswissenschaftlerin Cynthia Eller.

Neu!!: The New York Times und The Myth of Matriarchal Prehistory · Mehr sehen »

The National (Abu Dhabi)

The National ist eine englischsprachige, von der Regierung aufgekaufte Tageszeitung aus Abu Dhabi, deren Auflage bei ca.

Neu!!: The New York Times und The National (Abu Dhabi) · Mehr sehen »

The New Criterion

The New Criterion ist eine amerikanische Literatur- und Kulturzeitschrift.

Neu!!: The New York Times und The New Criterion · Mehr sehen »

The New York Observer

The New York Observer war eine bis November 2016 erscheinende Wochenzeitung in New York.

Neu!!: The New York Times und The New York Observer · Mehr sehen »

The New York Review of Books

The New York Review of Books (NYREV oder NYRB) ist eine zweiwöchentlich erscheinende Zeitschrift über Literatur, Kultur und Politik, die in New York herausgegeben wird.

Neu!!: The New York Times und The New York Review of Books · Mehr sehen »

The New York Times

The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche börsennotierte überregionale US-amerikanische Tageszeitung, die im Verlag der New York Times Company erscheint.

Neu!!: The New York Times und The New York Times · Mehr sehen »

The New York Times Book Review

The New York Times Book Review ist die Literaturbeilage der Tageszeitung The New York Times; zu unterscheiden ist sie von der zweiwöchentlichen Zeitschrift The New York Review of Books.

Neu!!: The New York Times und The New York Times Book Review · Mehr sehen »

The New York Times International Edition

Die New York Times International Edition, früher International Herald Tribune, ist eine englischsprachige internationale Tageszeitung, die tagesaktuell in mehr als 160 Ländern verkauft wird.

Neu!!: The New York Times und The New York Times International Edition · Mehr sehen »

The New Yorker

The New Yorker ist ein von Harold Ross gegründetes US-amerikanisches Magazin.

Neu!!: The New York Times und The New Yorker · Mehr sehen »

The Night They Drove Old Dixie Down

Das zerstörte Richmond im Jahr 1865 The Night They Drove Old Dixie Down ist ein Song der kanadisch-US-amerikanischen Rockgruppe The Band.

Neu!!: The New York Times und The Night They Drove Old Dixie Down · Mehr sehen »

The Notorious B.I.G.

Graffito des Rappers The Notorious B.I.G. (* 21. Mai 1972 in Brooklyn, New York City; † 9. März 1997 in Los Angeles, Kalifornien; bürgerlich Christopher George Latore Wallace), auch als Biggie, Biggie Smalls, Big Poppa, B.I.G. und Frank White bekannt, war einer der bedeutendsten US-amerikanischen Rapper der 1990er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und The Notorious B.I.G. · Mehr sehen »

The Obama Deception

The Obama Deception (deutsch: Die Obama Täuschung) ist ein verschwörungstheoretischer US-amerikanischer Dokumentarfilm des Regisseurs Alex Jones aus dem Jahre 2009.

Neu!!: The New York Times und The Obama Deception · Mehr sehen »

The Old Maid and the Thief

The Old Maid and the Thief (deutscher Titel: Die alte Jungfer und der Dieb) ist eine ursprünglich als Funkoper konzipierte Oper in vierzehn Szenen von Gian Carlo Menotti, der auch das Libretto verfasste.

Neu!!: The New York Times und The Old Maid and the Thief · Mehr sehen »

The Order (Gruppe)

The Order, auch bekannt als Brüder Schweigen und Silent Brotherhood, war eine rassistische und neonazistische Organisation, die in den Vereinigten Staaten zwischen 1983 und 1984 aktiv war.

Neu!!: The New York Times und The Order (Gruppe) · Mehr sehen »

The Pains of Being Pure at Heart

The Pains of Being Pure at Heart war eine US-amerikanische Indie-Rock-Band aus New York, die zwischen 2007 und 2019 aktiv war.

Neu!!: The New York Times und The Pains of Being Pure at Heart · Mehr sehen »

The Producers

The Producers ist ein Spielfilm der US-amerikanischen Regisseurin Susan Stroman aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und The Producers · Mehr sehen »

The Proposition – Tödliches Angebot

The Proposition – Tödliches Angebot (Originaltitel: The Proposition) ist ein australisch-britisches Filmdrama aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und The Proposition – Tödliches Angebot · Mehr sehen »

The Return (2006)

The Return ist ein US-amerikanischer Horrorfilm von Regisseur Asif Kapadia aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und The Return (2006) · Mehr sehen »

The Return – Die Rückkehr

The Return – Die Rückkehr (Originaltitel: Возвращение Woswraschtschenije) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2003.

Neu!!: The New York Times und The Return – Die Rückkehr · Mehr sehen »

The Richest Girl in the World

The Richest Girl in the World ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1934 von William A. Seiter, nach einer Erzählung des Drehbuchautors Norman Krasna.

Neu!!: The New York Times und The Richest Girl in the World · Mehr sehen »

The Right to Love

The Right to Love ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Right to Love · Mehr sehen »

The Road

The Road ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur John Hillcoat aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und The Road · Mehr sehen »

The Royal Family of Broadway

The Royal Family of Broadway ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Royal Family of Broadway · Mehr sehen »

The Saint – Der Mann ohne Namen

The Saint – Der Mann ohne Namen (Originaltitel: The Saint) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997, in dem die von Leslie Charteris entwickelte Figur des Simon Templar im Mittelpunkt steht.

Neu!!: The New York Times und The Saint – Der Mann ohne Namen · Mehr sehen »

The Saturday Evening Post

The Saturday Evening Post war eine amerikanische Wochenzeitschrift, die von 1821 bis 1969 erschien.

Neu!!: The New York Times und The Saturday Evening Post · Mehr sehen »

The Second Arrival – Die Wiederkehr

The Second Arrival – Die Wiederkehr ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film von Regisseur Kevin Tenney aus dem Jahr 1998 mit Patrick Muldoon in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The Second Arrival – Die Wiederkehr · Mehr sehen »

The Secret Land

The Secret Land ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1948.

Neu!!: The New York Times und The Secret Land · Mehr sehen »

The Secret of Madame Blanche

The Secret of Madame Blanche ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Irene Dunne in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The Secret of Madame Blanche · Mehr sehen »

The Secrets

The Secrets (Originaltitel:, Ha-Sodot) ist ein französisch-israelisches Filmdrama von Avi Nesher aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und The Secrets · Mehr sehen »

The Silver Cord

The Silver Cord ist ein Melodram mit Irene Dunne und Joel McCrea unter der Regie von John Cromwell aus dem Jahr 1933.

Neu!!: The New York Times und The Silver Cord · Mehr sehen »

The Song of the Flame

The Song of the Flame ist ein US-amerikanischer Musikfilm aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und The Song of the Flame · Mehr sehen »

The Sons of the Pioneers

''Roy Rogers & The Sons Of The Pioneers: Little Joe The Wrangler'' (1947) The Sons of the Pioneers sind eine US-amerikanische Western-Music-Gruppe, die in den dreißiger Jahren in Los Angeles entstand und für ihre Cowboy-Songs bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und The Sons of the Pioneers · Mehr sehen »

The Star Witness

The Star Witness ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und The Star Witness · Mehr sehen »

The Story of Vernon and Irene Castle

The Story of Vernon and Irene Castle ist ein US-amerikanisches Filmmusical mit Fred Astaire und Ginger Rogers aus dem Jahr 1939, das das Leben des Tanzpaars Vernon und Irene Castle nacherzählt.

Neu!!: The New York Times und The Story of Vernon and Irene Castle · Mehr sehen »

The Substance of Fire

The Substance of Fire ist eine amerikanische Verfilmung des gleichnamigen Bühnenstücks von Jon Robin Baitz aus dem Jahre 1996.

Neu!!: The New York Times und The Substance of Fire · Mehr sehen »

The Suburbans – The Beat Goes On!

The Suburbans – The Beat Goes On! (The Suburbans) ist ein US-amerikanischer Musikfilm von Donal Lardner Ward aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und The Suburbans – The Beat Goes On! · Mehr sehen »

The Sunchaser

The Sunchaser (Alternativtitel: Sunchaser – Die Suche nach dem Heiligen Berg) ist der letzte Film von Regisseur Michael Cimino, entstanden 1996.

Neu!!: The New York Times und The Sunchaser · Mehr sehen »

The Supremes

The Supremes, zeitweise auch Diana Ross & The Supremes, war eine US-amerikanische Soul-Pop-Girlgroup der 1960er und 1970er Jahre.

Neu!!: The New York Times und The Supremes · Mehr sehen »

The Thomson Corporation

The Thomson Corporation war ein Medienunternehmen, das als kanadischer Zeitungsverlag begann.

Neu!!: The New York Times und The Thomson Corporation · Mehr sehen »

The Thrills

The Thrills ist eine zeitgenössische irische Band, die Sixties-California geprägten Gitarrenpop spielt.

Neu!!: The New York Times und The Thrills · Mehr sehen »

The Times

The Times ist eine überregionale Tageszeitung aus dem Vereinigten Königreich, die in London erscheint und dort auch ihren Sitz hat.

Neu!!: The New York Times und The Times · Mehr sehen »

The Tree

The Tree (auch Der Baum) ist ein australisch-französisches Filmdrama aus dem Jahr 2010 von Julie Bertuccelli.

Neu!!: The New York Times und The Tree · Mehr sehen »

The Tree of Life

The Tree of Life (dt.: „Der Baum des Lebens“) ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs Terrence Malick aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und The Tree of Life · Mehr sehen »

The Trespasser

The Trespasser ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Edmund Goulding aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und The Trespasser · Mehr sehen »

The Unknown – Der Unbekannte

Der Unbekannte (OT: The Unknown) ist ein US-amerikanischer Stummfilm aus dem Jahr 1927 mit Lon Chaney und Joan Crawford in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und The Unknown – Der Unbekannte · Mehr sehen »

The Untouchables – Die Unbestechlichen

The Untouchables – Die Unbestechlichen ist ein Kriminalfilm von Brian De Palma aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und The Untouchables – Die Unbestechlichen · Mehr sehen »

The Used

The Used ist eine US-amerikanische Post-Hardcore-Band aus Orem, Utah.

Neu!!: The New York Times und The Used · Mehr sehen »

The Valiant

The Valiant ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und The Valiant · Mehr sehen »

The Ventures

The Ventures ist eine US-amerikanische Instrumental-Rock-Band, die 1959/1960 auf Initiative des Gitarristen Don Wilson und des E-Bassgitarristen Bob Bogle aus Seattle in Portland gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und The Ventures · Mehr sehen »

The Village Voice

The Village Voice Redaktionsgebäude am Cooper Square 36 in New York City The Village Voice, kurz Voice, war eine in New York beheimatete amerikanische Wochenzeitung, die investigative Artikel, Analysen aktueller politischer Entwicklungen, Kultur- und Kunstkritiken sowie Veranstaltungshinweise für New York City veröffentlicht.

Neu!!: The New York Times und The Village Voice · Mehr sehen »

The Walking Dead (Fernsehserie)

The Walking Dead (deutsch: Die wandelnden Toten) ist eine US-amerikanische Fernsehserie von Frank Darabont, die von 2010 bis 2022 ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und The Walking Dead (Fernsehserie) · Mehr sehen »

The Wall Street Journal

The Wall Street Journal (Kurzform: The Journal, auch WSJ) ist eine internationale Tageszeitung, die in New York City vom Verlag Dow Jones & Company herausgegeben wird.

Neu!!: The New York Times und The Wall Street Journal · Mehr sehen »

The Washington Post

Redaktionsgebäude der Washington Post Das Gebäude der ''Washington Post'' im Jahr 1948 Im Jahr 1902 in der Washington Post publizierter Ursprung des Teddybären The Washington Post ist die größte Tageszeitung in Washington, D.C., der Hauptstadt und dem Regierungssitz der USA.

Neu!!: The New York Times und The Washington Post · Mehr sehen »

The West Wing – Im Zentrum der Macht

The West Wing – Im Zentrum der Macht (Originaltitel: The West Wing) ist eine US-amerikanische Politserie, die zwischen 1999 und 2006 produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: The New York Times und The West Wing – Im Zentrum der Macht · Mehr sehen »

The Westies

The Westies, auch als West Side Irish Mob bezeichnet, war eine hauptsächlich von Irischamerikanern dominierte Bande im organisierten Verbrechen von New York City.

Neu!!: The New York Times und The Westies · Mehr sehen »

The White Angel

The White Angel ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1936 über das Wirken von Florence Nightingale während des Krimkrieges mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und The White Angel · Mehr sehen »

The White Cliffs of Dover

The White Cliffs of Dover ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Regisseur Clarence Brown mit Irene Dunne in der Hauptrolle aus dem Jahr 1944.

Neu!!: The New York Times und The White Cliffs of Dover · Mehr sehen »

The White Parade

The White Parade (Alternativtitel: Weiße Parade) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und The White Parade · Mehr sehen »

The White Stripes

The White Stripes war eine Rockband aus Detroit, USA.

Neu!!: The New York Times und The White Stripes · Mehr sehen »

The Wind That Shakes the Barley

The Wind That Shakes the Barley ist ein Spielfilm des britischen Regisseurs Ken Loach aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und The Wind That Shakes the Barley · Mehr sehen »

The World Tomorrow

The World Tomorrow, auch The Julian Assange Show genannt, war eine 2012 von dem russischen Staatssender RT ausgestrahlte politische Talkshow.

Neu!!: The New York Times und The World Tomorrow · Mehr sehen »

The World/Inferno Friendship Society

The World/Inferno Friendship Society (auch World Inferno) ist ein Punk-Rock-Kollektiv aus Brooklyn, New York.

Neu!!: The New York Times und The World/Inferno Friendship Society · Mehr sehen »

The X Factor (Vereinigte Staaten)

The X Factor ist eine US-amerikanische Musik-Castingshow von Simon Cowell, die von seiner Produktionsfirma SYCOtv produziert wird.

Neu!!: The New York Times und The X Factor (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

The Yes Men

The Yes Men auf der re:publica 2014 The Yes Men sind eine Netzkunst- und Aktivistengruppe, die Kommunikationsguerilla betreibt und mit einer Fälschung der Website der WTO bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und The Yes Men · Mehr sehen »

Theadora Van Runkle

Theadora Van Runkle (* 27. März 1929 in Los Angeles als Dorothy Schweppe; † 4. November 2011 ebenda) war eine US-amerikanische Kostümbildnerin.

Neu!!: The New York Times und Theadora Van Runkle · Mehr sehen »

Their Own Desire

Their Own Desire ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Their Own Desire · Mehr sehen »

Theistische Evolution

Der Begriff theistische Evolution bezeichnet eine Bandbreite von Sichtweisen über das Spannungsverhältnis theistischen religiösen Glaubens und naturwissenschaftlicher Theorien zum Ursprung und der Evolution des Lebens.

Neu!!: The New York Times und Theistische Evolution · Mehr sehen »

Thelma Schoonmaker

Thelma Schoonmaker auf dem Karlovy Vary International Film Festival 2010 Thelma Schoonmaker (* 3. Januar 1940 in Algerien) ist eine US-amerikanische Filmeditorin.

Neu!!: The New York Times und Thelma Schoonmaker · Mehr sehen »

Theo Jansen

Theo Jansen mit Strandbeest in Hannover, 2007 Auf Sand selbsttätig gehendes Strandbeest auf dem Linzer Hauptplatz anlässlich der Ars Electronica 2005 Theo Jansen (* 17. März 1948 in Scheveningen) ist ein niederländischer Künstler, der Kunst, evolutionaristische Bionik und Ingenieurwissenschaften kombiniert.

Neu!!: The New York Times und Theo Jansen · Mehr sehen »

Theobald von Bethmann Hollweg

rechts Theobald Theodor Friedrich Alfred von Bethmann Hollweg (* 29. November 1856 in Hohenfinow, Provinz Brandenburg; † 2. Januar 1921 ebenda) war ein deutscher Politiker in der Zeit des Kaiserreichs.

Neu!!: The New York Times und Theobald von Bethmann Hollweg · Mehr sehen »

Theodor Benzinger

Theodor Hannes Benzinger (* 23. August 1905 in Stuttgart; † 26. Oktober 1999 in Bethesda) war ein deutschamerikanischer Physiologe.

Neu!!: The New York Times und Theodor Benzinger · Mehr sehen »

Theodor Holm Nelson

Ted Nelson, 2011 Theodor „Ted“ Holm Nelson (* 1937 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosoph und Informationstechnikpionier.

Neu!!: The New York Times und Theodor Holm Nelson · Mehr sehen »

Theodore Frelinghuysen

Theodore Frelinghuysen (Fotografie um 1860) Theodore Frelinghuysen (* 28. März 1787 in Franklin Township, New Jersey; † 12. April 1862 in New Brunswick, New Jersey) war ein amerikanischer Politiker, der die Ämter eines Generalstaatsanwalts von New Jersey, US-Senators und Bürgermeisters von Newark innehatte, ehe er 1844 als Whig für das Amt des Vizepräsidenten kandidierte.

Neu!!: The New York Times und Theodore Frelinghuysen · Mehr sehen »

Theodore G. Bilbo

Theodore Gilmore Bilbo Theodore Gilmore Bilbo (* 13. Oktober 1877 in Juniper Grove, Pearl River County, Mississippi; † 21. August 1947 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Theodore G. Bilbo · Mehr sehen »

Theodore Kaczynski

Kaczynski im Gefängnis (1999) Theodore John „Ted“ Kaczynski (* 22. Mai 1942 in Chicago, Illinois; † 10. Juni 2023 in Butner, North Carolina), auch bekannt als Unabomber, war ein US-amerikanischer Terrorist, Autor und Anhänger eines naturzentrierten Anarchismus sowie Mathematik-Assistenzprofessor.

Neu!!: The New York Times und Theodore Kaczynski · Mehr sehen »

Theodore Maiman

Theodore Harold Maiman (* 11. Juli 1927 in Los Angeles, Kalifornien; † 5. Mai 2007 in Vancouver) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Theodore Maiman · Mehr sehen »

Theodore Puck

Theodore Thomas Puck, auch Ted Puck, (* 24. September 1916 in Chicago; † 6. November 2005 in Denver) war ein amerikanischer Genetiker und Biophysiker.

Neu!!: The New York Times und Theodore Puck · Mehr sehen »

Theodore Roosevelt junior

Ted Roosevelt als Staatssekretär im Marineministerium, 1921 Theodore Roosevelt, Jr. (* 13. September 1887 in Oyster Bay, New York; † 12. Juli 1944 in Méautis in der Normandie) war ein US-amerikanischer Geschäftsmann, Autor, Abenteurer, Reisender, Staatsbeamter, Politiker und Armeeoffizier.

Neu!!: The New York Times und Theodore Roosevelt junior · Mehr sehen »

Theodore Roszak (Schriftsteller)

Theodore Roszak, Zeichnung von ELApro (Patrick L. Gallegos) 2014 Theodore Roszak (* 15. November 1933 in Chicago, Illinois; † 5. Juli 2011 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor mehrerer Sachbücher und Romane.

Neu!!: The New York Times und Theodore Roszak (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Theodulf Mertel

Theodulf Mertel als Kardinal (ca. 1890) Mertels Kardinalswappen Theodulf Mertel (zeitgenössisches Gemälde, um 1860) Theodulf Mertel, auch T(h)eodolfo Mertel (* 9. Februar 1806 in Allumiere, Italien; † 11. Juli 1899 ebenda), war von 1858 bis zu seinem Tod Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Theodulf Mertel · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von theós „Gott“ und krateín „herrschen“) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: The New York Times und Theokratie · Mehr sehen »

There Will Be Blood

There Will Be Blood (dt. etwa „Es wird Blut fließen“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und There Will Be Blood · Mehr sehen »

There’s Always a Woman

There’s Always a Woman ist eine US-amerikanische Kriminalkomödie mit Joan Blondell und Melvyn Douglas aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und There’s Always a Woman · Mehr sehen »

Theresa Goell

Theresa Bathsheba Goell (* 17. Juli 1901 in Manhattan; † 18. Dezember 1985) war eine US-amerikanische Archäologin und Bauforscherin.

Neu!!: The New York Times und Theresa Goell · Mehr sehen »

They Don’t Care About Us

They Don’t Care About Us (für „Sie interessieren sich nicht für uns“) ist eine Eigenkomposition des US-Sängers Michael Jackson und die international vierte Singleauskopplung aus dem Album HIStory – Past, Present and Future Book I. Der Song erschien erstmals auf dem Album HIStory, das am 20.

Neu!!: The New York Times und They Don’t Care About Us · Mehr sehen »

Thilo Sarrazin

Thilo Sarrazin (2014) Thilo Sarrazin (* 12. Februar 1945 in Gera) ist ein deutscher Volkswirt, Autor und Politiker (parteilos, zuvor SPD).

Neu!!: The New York Times und Thilo Sarrazin · Mehr sehen »

Third Avenue (Manhattan)

Die Third Avenue ist eine Durchgangsstraße in nord-südlicher Richtung auf der East Side von New York Citys Stadtbezirk Manhattan, USA.

Neu!!: The New York Times und Third Avenue (Manhattan) · Mehr sehen »

Third-Hand Smoke

Third-hand smoke ist ein aus dem Englischen stammender Fachbegriff für Teer- und Nikotinablagerungen aus Tabakrauch, beispielsweise in Kleidung, Haaren, Bodenbelägen oder Wänden, deren Einatmen gesundheitsgefährdend sein kann.

Neu!!: The New York Times und Third-Hand Smoke · Mehr sehen »

Thirteen Women

Thirteen Women ist ein Kriminalfilm aus dem Jahr 1932, der Elemente aus dem Horrorgenre aufnimmt.

Neu!!: The New York Times und Thirteen Women · Mehr sehen »

This Man Is Mine

This Man Is Mine ist eine Filmkomödie mit Irene Dunne und Ralph Bellamy unter der Regie von John Cromwell aus dem Jahr 1934.

Neu!!: The New York Times und This Man Is Mine · Mehr sehen »

This Modern Age

This Modern Age ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und This Modern Age · Mehr sehen »

This Woman is Dangerous

This Woman is Dangerous ist ein US-amerikanischer Film Noir mit Joan Crawford aus dem Jahr 1952.

Neu!!: The New York Times und This Woman is Dangerous · Mehr sehen »

Thom Bell

Thomas Randolph „Thom“ Bell (* 27. Januar 1943 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Dezember 2022 in Bellingham, Washington) war ein US-amerikanischer Musikproduzent, Pianist, Sänger, Dirigent, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Thom Bell · Mehr sehen »

Thomas A. Steitz

Thomas Arthur Steitz (2009) Thomas Arthur Steitz (* 23. August 1940 in Milwaukee, Wisconsin; † 9. Oktober 2018 in Branford, Connecticut) war ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Biochemiker.

Neu!!: The New York Times und Thomas A. Steitz · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: The New York Times und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Thomas Ammann (Kunsthändler)

Thomas Ammann, 1990 Thomas Emil Ammann (* 1950 in Ermatingen TG; † 9. Juni 1993 in Zürich) war ein Schweizer Kunsthändler des Impressionismus und der Klassischen Moderne und Sammler von Nachkriegs- und zeitgenössischer Kunst.

Neu!!: The New York Times und Thomas Ammann (Kunsthändler) · Mehr sehen »

Thomas Berger (Autor, 1924)

Thomas Louis Berger (* 20. Juli 1924 in Cincinnati, Ohio; † 13. Juli 2014 in Nyack, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Thomas Berger (Autor, 1924) · Mehr sehen »

Thomas Drake

Thomas Drake im April 2014 Thomas Drake (Thomas Andrews „Tom“ Drake; * 22. April 1957 in Louisiana, USA) ist ein US-amerikanischer Whistleblower und ehemaliger Softwaretester der National Security Agency (NSA).

Neu!!: The New York Times und Thomas Drake · Mehr sehen »

Thomas E. Donilon

Thomas E. Donilon (2010) Thomas E. Donilon (* 14. Mai 1955 in Providence, Rhode Island) ist ein US-amerikanischer Jurist.

Neu!!: The New York Times und Thomas E. Donilon · Mehr sehen »

Thomas Eisner

Thomas Eisner (* 25. Juni 1929 in Berlin; † 25. März 2011 in Ithaca, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Entomologe.

Neu!!: The New York Times und Thomas Eisner · Mehr sehen »

Thomas F. Wilson

Thomas F. Wilson (2011) Thomas Francis Wilson Jr. (* 15. April 1959 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker und Synchronsprecher.

Neu!!: The New York Times und Thomas F. Wilson · Mehr sehen »

Thomas G. Alvord

Thomas G. Alvord (1894) Thomas Gold Alvord (* 20. Dezember 1810 in Onondaga, Onondaga County, New York; † 26. Oktober 1897 in Syracuse, New York) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Händler und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Thomas G. Alvord · Mehr sehen »

Thomas George Knox

Sir Thomas George Knox KCMG (* Januar 1824; † 29. Juli 1887 in Eaux-Chaudes, Frankreich) war ein britischer Offizier und Diplomat in Siam.

Neu!!: The New York Times und Thomas George Knox · Mehr sehen »

Thomas H. Gale House

Das Thomas H. Gale House oder einfacher Thomas Gale House ist ein Haus in dem Chicagoer Vorort Oak Park im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: The New York Times und Thomas H. Gale House · Mehr sehen »

Thomas J. O’Brien (Bischof)

Thomas Joseph O’Brien (* 29. November 1935 in Indianapolis, Indiana; † 26. August 2018 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Geistlicher und römisch-katholischer Bischof von Phoenix.

Neu!!: The New York Times und Thomas J. O’Brien (Bischof) · Mehr sehen »

Thomas L. Friedman

Thomas L. Friedman (2005) Thomas Loren Friedman (* 20. Juli 1953 in St. Louis Park, Minnesota) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Thomas L. Friedman · Mehr sehen »

Thomas M. Disch

Thomas Michael Disch (2006) Thomas Michael Disch (* 2. Februar 1940 in Des Moines, Iowa; † 4. Juli 2008 in New York) war ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Dichter.

Neu!!: The New York Times und Thomas M. Disch · Mehr sehen »

Thomas M. Franck

Thomas Martin Franck (* 14. Juli 1931 in Berlin; † 27. Mai 2009 in Manhattan) war ein amerikanischer Jurist, der im Bereich des Völkerrechts tätig war.

Neu!!: The New York Times und Thomas M. Franck · Mehr sehen »

Thomas Mann

rahmenlos Paul Thomas Mann (* 6. Juni 1875 in Lübeck; † 12. August 1955 in Zürich, Schweiz) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Erzähler des 20.

Neu!!: The New York Times und Thomas Mann · Mehr sehen »

Thomas Menino

Thomas Menino (2004) Thomas Michael Menino (* 27. Dezember 1942 in Boston, Massachusetts; † 30. Oktober 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1993 bis 2014 Bürgermeister von Boston.

Neu!!: The New York Times und Thomas Menino · Mehr sehen »

Thomas Middelhoff

Thomas Middelhoff (2008) Thomas Middelhoff (* 11. Mai 1953 in Düsseldorf) ist ein wegen Untreue verurteilter deutscher Manager.

Neu!!: The New York Times und Thomas Middelhoff · Mehr sehen »

Thomas Morus

128px Thomas Morus (Sir Thomas More; * wahrscheinlich 7. Februar 1478 in London; † 6. Juli 1535 ebenda) war ein englischer Staatsmann (Lordkanzler unter König Heinrich VIII. 1529–1532) und humanistischer Autor der Renaissance.

Neu!!: The New York Times und Thomas Morus · Mehr sehen »

Thomas Quasthoff

Thomas Quasthoff, 2010 Thomas Quasthoff (* 9. November 1959 in Hildesheim) ist ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und Professor für Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.

Neu!!: The New York Times und Thomas Quasthoff · Mehr sehen »

Thomas Quinn Curtiss

Thomas Quinn Curtiss (* 21. Juni 1915 in New York City, New York; † 17. Juli 2000 in Poissy, Frankreich) war ein US-amerikanischer Film- und Theaterkritiker sowie Autor.

Neu!!: The New York Times und Thomas Quinn Curtiss · Mehr sehen »

Thomas Rogers

Thomas Rogers (* 23. Juni 1927 in Chicago, Illinois; † 1. April 2007 in State College, Pennsylvania) war ein amerikanischer Autor, Literaturkritiker und langjähriger Professor für Englische Literatur und Creative Writing an der Penn State University.

Neu!!: The New York Times und Thomas Rogers · Mehr sehen »

Thomas Sambola Jones

Thomas Sambola Jones Thomas Sambola Jones (* 5. Oktober 1859 in Jackson, East Feliciana Parish, Louisiana; † 15. Mai 1933 in Baton Rouge, Louisiana) war ein US-amerikanischer Diplomat und Botschafter der Vereinigten Staaten in Honduras.

Neu!!: The New York Times und Thomas Sambola Jones · Mehr sehen »

Thomas Sandberg

Thomas Sandberg (* 7. November 1952 in Berlin) ist ein deutscher Fotograf und berufenes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie.

Neu!!: The New York Times und Thomas Sandberg · Mehr sehen »

Thomas Schirrmacher

WEA Thomas Paul Schirrmacher (* 25. Juni 1960 in Schwelm) ist ein deutscher reformierter Theologe, Ethiker, Religionssoziologe und Menschenrechtsexperte.

Neu!!: The New York Times und Thomas Schirrmacher · Mehr sehen »

Thomas Stewart (Sänger)

Thomas Stewart (* 29. Juli 1928 in San Saba, Texas, Vereinigte Staaten; † 24. September 2006 in Rockville, Maryland) war ein US-amerikanischer Opernsänger im Stimmfach Bassbariton.

Neu!!: The New York Times und Thomas Stewart (Sänger) · Mehr sehen »

Thomas Szasz

Thomas Szasz (2010) Thomas Stephen Szasz (* 15. April 1920 als Tamás István Szász in Budapest; † 8. September 2012 in Manlius, New York) war ein US-amerikanischer Psychiater ungarischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Thomas Szasz · Mehr sehen »

Thomas Thabane

Tom Thabane (2014) Motsoahae Thomas „Tom“ Thabane (* 28. Mai 1939 in Makhoakhoeng (heute Teil von Maseru), Basutoland) ist ein Politiker aus Lesotho.

Neu!!: The New York Times und Thomas Thabane · Mehr sehen »

Thomas W. Lawson

''Thomas W. Lawson'' im Bostoner Hafen, tief abgeladen; etwa 1906–1907http://history.vineyard.net/photos/vh10/V104003.HTM Bildquelle – Die Masten wurden 1903 um die Stengen gekürzt, die erst 1906 wieder gesetzt wurden. Der Rumpf war anfangs hell gestrichen – schwarz weist auf die spätere Zeit hin. Die Thomas W. Lawson war der einzige Siebenmastschoner der Welthandelsflotte, dazu das größte je gebaute Segelschiff ohne Hilfsantrieb, der größte je gebaute Schoner und der einzige Siebenmaster überhaupt in neuer Zeit.

Neu!!: The New York Times und Thomas W. Lawson · Mehr sehen »

Thomas W. Wallace

Thomas W. Wallace (* 24. Januar 1900; † 17. Juli 1943 in Schenectady, New York) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt und Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: The New York Times und Thomas W. Wallace · Mehr sehen »

Thor (Film)

Thor ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Spielfilm aus dem Jahr 2011, der als Comicverfilmung auf der Superhelden-Comicfigur Thor des Verlages Marvel basiert, die wiederum auf den Donnergott Thor aus der nordischen Mythologie zurückgeht.

Neu!!: The New York Times und Thor (Film) · Mehr sehen »

Thor Kunkel

Thor Kunkel, 2023 Thor Kunkel (* 2. September 1963 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Thor Kunkel · Mehr sehen »

Thorsten Lensing

Thorsten Lensing (* 1969 in Coesfeld) ist ein deutscher Theaterregisseur und -autor.

Neu!!: The New York Times und Thorsten Lensing · Mehr sehen »

Thorsten Sellin

Johan Thorsten Sellin (* 26. Oktober 1896 in Örnsköldsvik, Schweden; † 17. September 1994 in Gilmanton, New Hampshire, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Soziologe und Kriminologe.

Neu!!: The New York Times und Thorsten Sellin · Mehr sehen »

Three Comrades

Three Comrades ist die US-amerikanische Literaturverfilmung des Romans Drei Kameraden von Erich Maria Remarque.

Neu!!: The New York Times und Three Comrades · Mehr sehen »

Three Times

Three Times, (deutsch etwa „Drei Mal“, „Drei Zeiten“, Originaltitel) ist ein 2005 entstandener französisch-taiwanischer Episodenfilm des renommierten Regisseurs Hou Hsiao-Hsien.

Neu!!: The New York Times und Three Times · Mehr sehen »

Throgs Neck

Throgs Neck mit der Throgs Neck Bridge aus der Luft; rechts der East River, links der Long-Island-Sund Andere Ansicht der Throgs Neck Bridge aus der Luft Throgs Neck (oder auch Throggs Neck) ist ein Stadtteil und eine Landzunge ganz im Südosten der Bronx in New York City, die auf der Seite des Festlandes den Übergang des East River zum Long-Island-Sund markiert.

Neu!!: The New York Times und Throgs Neck · Mehr sehen »

Thursday’s Children

Thursday’s Children ist ein britischer Dokumentar-Kurzfilm aus dem Jahr 1954.

Neu!!: The New York Times und Thursday’s Children · Mehr sehen »

TIBCO

TIBCO Software Inc. ist ein auf Big Data und Software-Integrationen spezialisiertes US-amerikanisches Unternehmen.

Neu!!: The New York Times und TIBCO · Mehr sehen »

Tiber-Ölfeld

Das Tiber-Ölfeld ist ein unterseeisches Offshore-Ölfeld im Golf von Mexiko.

Neu!!: The New York Times und Tiber-Ölfeld · Mehr sehen »

Tibor R. Machan

Tibor R. Machan Tibor Richard Machan (* 18. März 1939; † 24. März 2016) war Professor am Institut für Philosophie an der Auburn University und Inhaber des R. C.

Neu!!: The New York Times und Tibor R. Machan · Mehr sehen »

Tibor Szamuely

ALTSEITE.

Neu!!: The New York Times und Tibor Szamuely · Mehr sehen »

Tickle Me Elmo

Tickle Me Elmo (deutsch Kitzel-Mich-Elmo) ist der Name mehrerer Spielfiguren, die auf der Sesamstraßen-Puppe Elmo beruhen und auf leichtes Drücken mit hysterischem Lachen und Zappeln reagieren.

Neu!!: The New York Times und Tickle Me Elmo · Mehr sehen »

Tiffany & Co.

Tiffany & Co. ist ein 1837 in New York City gegründeter Juwelier aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Tiffany & Co. · Mehr sehen »

Tiger Force

Einheitsabzeichen der Tiger Force Die Tiger Force war eine Spezialeinheit der amerikanischen Streitkräfte im Vietnamkrieg.

Neu!!: The New York Times und Tiger Force · Mehr sehen »

Tiger Hai

Tiger Hai (auch Tiger-Hai, Originaltitel: Tiger Shark) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Howard Hawks aus dem Jahr 1932 mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Tiger Hai · Mehr sehen »

Tik Tok

TiK ToK ist ein Lied der Popsängerin Kesha Rose Sebert (damals Ke$ha) aus ihrem Debütalbum Animal und zugleich die Debütsingle der Künstlerin.

Neu!!: The New York Times und Tik Tok · Mehr sehen »

Tim Harford

Tim Harford (2012) Tim Douglas Harford (* 27. September 1973 in Kent) ist ein britischer Ökonom und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Tim Harford · Mehr sehen »

Tim Hauser

The Manhattan Transfer von links nach rechts: Janis Siegel, Cheryl Bentyne, Alan Paul und Tim Hauser Tim Hauser (* 12. Dezember 1941 in Troy, New York; † 16. Oktober 2014 in Sayre, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Sänger und Mitglied der Vokalgruppe The Manhattan Transfer.

Neu!!: The New York Times und Tim Hauser · Mehr sehen »

Tim Howard

Timothy Matthew „Tim“ Howard (* 6. März 1979 in North Brunswick Township, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballtorwart und jetztiger -funktionär.

Neu!!: The New York Times und Tim Howard · Mehr sehen »

Tim im Kongo

Tim im Kongo (franz. Originaltitel: Tintin au Congo) ist ein Comicalbum aus der Reihe Tim und Struppi des belgischen Zeichners Hergé, das zunächst von 1930 bis 1931 als Fortsetzungsgeschichte in der Kinderbeilage Le Petit Vingtième der belgischen Zeitung Le Vingtième Siècle und 1931 als Album in Schwarz-weiß erschien.

Neu!!: The New York Times und Tim im Kongo · Mehr sehen »

Tim Kaine

Unterschrift von Tim Kaine Timothy Michael „Tim“ Kaine (* 26. Februar 1958 in Saint Paul, Minnesota) ist ein amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tim Kaine · Mehr sehen »

Tim LaHaye

Timothy F. LaHaye (* 27. April 1926 in Detroit, Michigan; † 25. Juli 2016 in San Diego, Kalifornien) war ein evangelikaler Buchautor und Pastor einer Megachurch der Southern Baptists in Kalifornien.

Neu!!: The New York Times und Tim LaHaye · Mehr sehen »

Tim Russert

Tim Russert (22. Oktober 2007) Timothy John „Tim“ Russert Jr. (* 7. Mai 1950 in Buffalo, New York; † 13. Juni 2008 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Journalist des Fernsehsenders NBC und Moderator der erfolgreichen Politsendung Meet the Press.

Neu!!: The New York Times und Tim Russert · Mehr sehen »

Tim Sale

Tim Sale (2011) Timothy „Tim“ Roger Sale (* 1. Mai 1956 in Ithaca, New York; † 16. Juni 2022 in Seattle, Washington) war ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Tim Sale · Mehr sehen »

Tim Tebow

Timothy Richard „Tim“ Tebow (* 14. August 1987 in Makati City, Philippinen) ist ein ehemaliger US-amerikanischer American-Football- und Baseball-Spieler auf der Position des Quarterbacks bzw.

Neu!!: The New York Times und Tim Tebow · Mehr sehen »

Tim Weiner

Tim Weiner (2012) Tim Weiner (* 20. Juni 1956) ist ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Tim Weiner · Mehr sehen »

Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit

Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit (spanisch: Los Cronocrímenes) ist ein spanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Timecrimes – Mord ist nur eine Frage der Zeit · Mehr sehen »

Timerider – Das Abenteuer des Lyle Swann

Timerider – Das Abenteuer des Lyle Swann ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Timerider – Das Abenteuer des Lyle Swann · Mehr sehen »

Times

Times bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Times · Mehr sehen »

Times Beach

Times Beach war eine US-amerikanische Kleinstadt mit zuletzt 2240 Einwohnern.

Neu!!: The New York Times und Times Beach · Mehr sehen »

Times Square

Der Times Square in New York City liegt an der Kreuzung Broadway und Seventh Avenue und ist nach dem von der Zeitung New York Times benutzten Gebäude T.S.1 benannt.

Neu!!: The New York Times und Times Square · Mehr sehen »

Timothy Dolan

Timothy Kardinal Dolan (Mitte) beim Saint Patrick’s Day (2016) Wappen von Kardinal Timothy Dolan Franziskus in New York (2015) Timothy Michael Kardinal Dolan (* 6. Februar 1950 in St. Louis, Missouri, USA) ist Erzbischof von New York.

Neu!!: The New York Times und Timothy Dolan · Mehr sehen »

Timothy Geithner

Timothy F. Geithner, 2009 Timothy Franz Geithner (* 18. August 1961 in Brooklyn, New York City) war der 75. Finanzminister der Vereinigten Staaten (United States Secretary of the Treasury).

Neu!!: The New York Times und Timothy Geithner · Mehr sehen »

Timothy Keller

Timothy Keller (2006) Timothy J. Keller (* 23. September 1950 in Lehigh Valley, Pennsylvania; † 19. Mai 2023 in New York City) war ein US-amerikanischer protestantischer Theologe und presbyterianischer Pastor.

Neu!!: The New York Times und Timothy Keller · Mehr sehen »

Timothy Ray Brown

Brown (2012) Timothy Ray Brown (* 11. März 1966 in Seattle, Washington; † 29. September 2020 in Palm Springs, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Übersetzer.

Neu!!: The New York Times und Timothy Ray Brown · Mehr sehen »

Timothy Shay Arthur

Timothy Shay Arthur Timothy Shay Arthur (* 6. Juni 1809 in Newburgh, New York; † 6. März 1885 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Timothy Shay Arthur · Mehr sehen »

Timothy Snyder

Timothy Snyder (2015) Timothy David Snyder (* 18. August 1969 bei Dayton, Ohio) ist ein US-amerikanischer Historiker.

Neu!!: The New York Times und Timothy Snyder · Mehr sehen »

Timothy W. Ryback

Timothy W. Ryback (* 1954 in Ann Arbor) ist ein US-amerikanischer Historiker und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Timothy W. Ryback · Mehr sehen »

Tina Barney

Tina Barney (* 27. Oktober 1945, New York City) ist eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Tina Barney · Mehr sehen »

Tisch und Bett

Tisch und Bett (Originaltitel: Domicile conjugal; alternativer deutscher Titel: Das Ehedomizil) ist eine französische Filmkomödie des Regisseurs François Truffaut mit Jean-Pierre Léaud und Claude Jade in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Tisch und Bett · Mehr sehen »

Tisenhof

Der Tisenhof (2011) Der Tisenhof ist ein Bergbauernhof in der Gemeinde Schnals im Vinschgau in Südtirol (Italien).

Neu!!: The New York Times und Tisenhof · Mehr sehen »

Titanic (1997)

szenische Darstellung ähnlich wie im Kinofilm von 1997) ''Untergang der Titanic'', Illustration von Willy Stöwer für die Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Titanic ist ein US-amerikanisches Spielfilmdrama aus dem Jahr 1997 unter der Regie von James Cameron, das die Geschichte der Jungfernfahrt der Titanic nacherzählt.

Neu!!: The New York Times und Titanic (1997) · Mehr sehen »

Titanic (Schiff)

Die Titanic war ein britischer Passagierdampfer der White Star Line und bei ihrer Indienststellung am 2. April 1912 das größte Schiff der Welt.

Neu!!: The New York Times und Titanic (Schiff) · Mehr sehen »

Titelmühle

Als Titelmühle (engl. diploma mill oder degree mill, eigentlich Titelfabrik bedeutend) wird eine Einrichtung bezeichnet, die gegen die Zahlung von Gebühren dem Zahlenden Urkunden verleiht, die wie anerkannte akademische Grade anmuten, aber nicht mit einer wissenschaftlichen Ausbildung einhergehen.

Neu!!: The New York Times und Titelmühle · Mehr sehen »

Tito Okello

Tito Okello (* 1914 in Nam Okora, Distrikt Kitgum The State House of Uganda, abgerufen am 11. Juli 2016 (englisch).; † 3. Juni 1996) war ugandischer Offizier, Politiker und vom 29.

Neu!!: The New York Times und Tito Okello · Mehr sehen »

Tiziano Terzani

Tiziano Terzani (* 14. September 1938 in Florenz; † 28. Juli 2004 in Pistoia-Orsigna) war ein italienischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Tiziano Terzani · Mehr sehen »

To Save a Life

To Save a Life ist ein US-amerikanisches Filmdrama von 2009.

Neu!!: The New York Times und To Save a Life · Mehr sehen »

To Sir, With Love

To Sir, With Love ist ein 1959 erschienener autobiografischer Roman von E. R. Braithwaite.

Neu!!: The New York Times und To Sir, With Love · Mehr sehen »

Toast to Freedom

„Toast to Freedom“ ist ein Song, der Amnesty International gewidmet ist.

Neu!!: The New York Times und Toast to Freedom · Mehr sehen »

Tobias Frere-Jones

''Frere-Jones'' bei einem Vortrag auf der Beyond Tellerrand Konferenz, 2015 Tobias Frere-Jones (* 28. August 1970) ist ein US-amerikanischer Schriftgestalter.

Neu!!: The New York Times und Tobias Frere-Jones · Mehr sehen »

Toby Emmerich

Tobias „Toby“ Emmerich (* 8. Februar 1963 in New York City) ist ein US-amerikanischer Filmproduzent und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Toby Emmerich · Mehr sehen »

Today We Live

Today We Live ist ein amerikanischer Film von Howard Hawks, der Elemente der Dreiecksgeschichte und des Kriegsfilms miteinander zu verbinden versucht.

Neu!!: The New York Times und Today We Live · Mehr sehen »

Today You Die

Today You Die (Alternativtitel: Steven Seagal – Today You Die) ist ein US-amerikanischer, im Jahr 2005 direkt auf Video veröffentlichter Actionfilm des Regisseurs Don E. FauntLeRoy mit Steven Seagal in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Today You Die · Mehr sehen »

Todd Field

Todd Field (Berlinale 2023) William Todd Field (* 24. Februar 1964 in Pomona, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Todd Field · Mehr sehen »

Todd Gitlin

Todd Gitlin (2007) Todd Gitlin (* 6. Januar 1943 in New York City; † 5. Februar 2022 in Pittsfield, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Soziologe mit dem Themenschwerpunkt Mediensoziologie und ehemaliger Sprecher (Vorsitzender) der Students for a Democratic Society, einer Organisation der 68er-Bewegung.

Neu!!: The New York Times und Todd Gitlin · Mehr sehen »

Todd Rokita

Todd Rokita Theodore Edward „Todd“ Rokita (* 9. Februar 1970 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Todd Rokita · Mehr sehen »

Todd Strasser

Strasser bei einer Lesung im Gymnasium Langenau am 9. März 2006 Unterschrift Todd Strasser (* 5. Mai 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Todd Strasser · Mehr sehen »

Todd Witsken

Todd Witsken (* 4. November 1963 in Indianapolis; † 25. Mai 1998 in Zionsville, Indiana) war ein US-amerikanischer Tennisspieler.

Neu!!: The New York Times und Todd Witsken · Mehr sehen »

Todesengel von Lainz

Als Todesengel von Lainz wurden die österreichischen Stationshilfen Waltraud Wagner (* 1960), Irene Leidolf (* 1962), Stefanija Meyer (* 1940) und Maria Gruber (* 1964) bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Todesengel von Lainz · Mehr sehen »

Todesgrüße aus Havanna

Todesgrüße aus Havanna ist ein Actionthriller von Buzz Kulik aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Todesgrüße aus Havanna · Mehr sehen »

Todesstrafe in den Vereinigten Staaten

Verhängung der Todesstrafe nicht möglich Hinrichtungen regelmäßig durchgeführt Die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: The New York Times und Todesstrafe in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Todesursache

Die Todesursache ist die Ursache für den Eintritt des Sterbevorgangs und des Todes.

Neu!!: The New York Times und Todesursache · Mehr sehen »

Todfeindschaft

Todfeindschaft ist ein US-amerikanischer Western von Regisseur Stuart Heisler aus dem Jahre 1950 mit Gary Cooper und Ruth Roman in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Todfeindschaft · Mehr sehen »

Todsünde (1945)

Todsünde (Originaltitel: Leave Her to Heaven) ist ein US-amerikanischer Film-Noir von John M. Stahl aus dem Jahr 1945.

Neu!!: The New York Times und Todsünde (1945) · Mehr sehen »

Tolle Jungs im Einsatz

Tolle Jungs im Einsatz ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Tolle Jungs im Einsatz · Mehr sehen »

Tolle Marietta

Tolle Marietta (OT: Naughty Marietta) ist die Verfilmung der gleichnamigen Operette von Rida Johnson Young und Victor Herbert unter der Regie von W. S. Van Dyke.

Neu!!: The New York Times und Tolle Marietta · Mehr sehen »

Tolle Nächte in Las Vegas

Tolle Nächte in Las Vegas (Originaltitel: Viva Las Vegas) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von George Sidney aus dem Jahr 1964 mit Elvis Presley und Ann-Margret in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Tolle Nächte in Las Vegas · Mehr sehen »

Tom and Jerry (Cocktail)

Tom and Jerry Tom and Jerry ist die Bezeichnung für ein alkoholhaltiges Heißgetränk, das zur Kategorie der Eggnogs gehört.

Neu!!: The New York Times und Tom and Jerry (Cocktail) · Mehr sehen »

Tom Brown (Schauspieler)

Tom Brown (1932) Thomas „Tom“ Edward Brown (* 6. Januar 1913 in New York City; † 3. Juni 1990 in Woodland Hills, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Tom Brown (Schauspieler) · Mehr sehen »

Tom Carper

Tom Carper (2011) Thomas Richard Carper (* 23. Januar 1947 in Beckley, West Virginia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tom Carper · Mehr sehen »

Tom Coburn

Tom Coburn (2005) Thomas Allen „Tom“ Coburn (* 14. März 1948 in Casper, Wyoming; † 28. März 2020 in Tulsa, Oklahoma) war ein amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tom Coburn · Mehr sehen »

Tom Cole (Politiker)

Tom Cole (2021) Thomas Jeffery „Tom“ Cole (* 28. April 1949 in Shreveport, Caddo Parish, Louisiana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tom Cole (Politiker) · Mehr sehen »

Tom Courtney

Tom Courtney, 1956 Tom Courtney (eigentlich Thomas William Courtney; * 17. August 1933 in Newark, New Jersey; † 22. August 2023 in Naples, Florida) war ein US-amerikanischer Leichtathlet und Olympiasieger.

Neu!!: The New York Times und Tom Courtney · Mehr sehen »

Tom Cruise

Signatur Thomas „Tom“ Cruise Mapother IV (* 3. Juli 1962 in Syracuse, New York) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: The New York Times und Tom Cruise · Mehr sehen »

Tom DeLay

Tom DeLay Thomas Dale „Tom“ DeLay (* 8. April 1947 in Laredo, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tom DeLay · Mehr sehen »

Tom Dempsey (Footballspieler)

Thomas John „Tom“ Dempsey (* 12. Januar 1947 in Milwaukee, Wisconsin; † 4. April 2020 in New Orleans, Louisiana) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler in der National Football League (NFL).

Neu!!: The New York Times und Tom Dempsey (Footballspieler) · Mehr sehen »

Tom Fears

Thomas „Tom“ Jesse Fears (* 31. Dezember 1922 in Guadalajara, Mexiko; † 4. Januar 2000 in Palm Desert, Kalifornien) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Tom Fears · Mehr sehen »

Tom Heinsohn

Thomas William Heinsohn (* 26. August 1934 in Jersey City, New Jersey; † 9. November 2020 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Basketballspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Tom Heinsohn · Mehr sehen »

Tom Jones (Autor)

Tom Jones (2008) Thomas Collins „Tom“ Jones (* 17. Februar 1928 in Littlefield, Texas; † 11. August 2023 in Sharon, Connecticut) war ein US-amerikanischer Musical-Texter.

Neu!!: The New York Times und Tom Jones (Autor) · Mehr sehen »

Tom Landry

Thomas Wade Landry (* 11. September 1924 in Mission, Texas; † 12. Februar 2000 in Dallas) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Tom Landry · Mehr sehen »

Tom Masland

Thomas Wootton Masland (* 1950 in Winston-Salem, North Carolina; † 27. Oktober 2005 in New York City) war ein US-amerikanischer Journalist und Pulitzer-Preisträger, zuletzt war er Chefredakteur der Zeitschrift Newsweek.

Neu!!: The New York Times und Tom Masland · Mehr sehen »

Tom Price (Politiker, 1954)

Tom Price (2017) Thomas Edmunds „Tom“ Price (* 8. Oktober 1954 in Lansing, Michigan) ist ein US-amerikanischer Arzt und Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Tom Price (Politiker, 1954) · Mehr sehen »

Tom Rachman

Tom Rachman (geboren 1974 in London) ist ein britisch-kanadischer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Tom Rachman · Mehr sehen »

Tom Rob Smith

Tom Rob Smith auf der Frankfurter Buchmesse 2013 Tom Rob Smith (* 1979 in London) ist ein britischer Schriftsteller, Drehbuchautor und Fernsehproduzent.

Neu!!: The New York Times und Tom Rob Smith · Mehr sehen »

Tom Robbins

Tom Robbins bei einer Lesung in San Francisco im Jahr 2005Thomas Eugene Robbins (* 22. Juli 1932 in Blowing Rock, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Tom Robbins · Mehr sehen »

Tom Tancredo

Tom Tancredo Thomas Gerard „Tom“ Tancredo (* 20. Dezember 1945 in Denver) ist ein US-amerikanischer republikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Tom Tancredo · Mehr sehen »

Tom Waddell

Tom Waddell (Geburtsname Thomas Joseph Michael Flubacher; * 1. November 1937 in Paterson, New Jersey; † 11. Juli 1987 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Arzt, Olympiateilnehmer und Aktivist für die schwul-lesbische Gleichberechtigung (LGBT).

Neu!!: The New York Times und Tom Waddell · Mehr sehen »

Tom Wilkes

Tom Wilkes (* 30. Juli 1939 in Long Beach; † 28. Juni 2009 in Pioneertown nahe Los Angeles) war ein US-amerikanischer Designer und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Tom Wilkes · Mehr sehen »

Tomasz Tomaszewski (Fotograf)

Tomasz Tomaszewski Tomasz Tomaszewski (* 6. Mai 1953 in Warschau, Polen) ist ein polnischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Tomasz Tomaszewski (Fotograf) · Mehr sehen »

Tomáš Sedláček (Ökonom)

Tomáš Sedláček Tomáš Sedláček (* 23. Januar 1977 in Roudnice nad Labem) ist ein tschechischer Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Tomáš Sedláček (Ökonom) · Mehr sehen »

Tomás Eloy Martínez

Tomás Eloy Martínez Tomás Eloy Martínez (* 16. Juli 1934 in San Miguel de Tucumán; † 31. Januar 2010 in Buenos Aires) war ein argentinischer Schriftsteller, Journalist, Literaturredakteur, Filmkritiker, Drehbuchautor und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Tomás Eloy Martínez · Mehr sehen »

Tomi Ungerer

Tomi Ungerer (2017) Jean-Thomas „Tomi“ Ungerer (* 28. November 1931 in Straßburg; † 9. Februar 2019 in Cork, Irland) war ein französischer Grafiker, Schriftsteller und Illustrator von Bilderbüchern für Kinder und Erwachsene.

Neu!!: The New York Times und Tomi Ungerer · Mehr sehen »

Tommi Parzinger

Anton „Tommi“ Parzinger, auch Tommy Parzinger (* 7. Februar 1903 in München; † Juli 1981 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Grafiker und Designer.

Neu!!: The New York Times und Tommi Parzinger · Mehr sehen »

Tommy Caldwell

Tommy Caldwell (2015) Tommy Caldwell (* 11. August 1978 in Estes Park, Colorado) ist ein US-amerikanischer Sportkletterer.

Neu!!: The New York Times und Tommy Caldwell · Mehr sehen »

Tommy Flanagan (Musiker)

Tommy Flanagan Thomas „Tommy“ Lee Flanagan (* 16. März 1930 in Detroit; † 16. November 2001 in New York City) war ein amerikanischer Jazz-Pianist des Mainstream Jazz.

Neu!!: The New York Times und Tommy Flanagan (Musiker) · Mehr sehen »

Tommy Ramone

Tommy Ramone während einer Autogrammstunde im Jahr 2008 Tommy Ramone, eigentlich Tamás Erdélyi, (* 29. Januar 1949 in Budapest, Ungarn; † 11. Juli 2014 in Queens, New York City) war ein ungarisch-US-amerikanischer Musiker.

Neu!!: The New York Times und Tommy Ramone · Mehr sehen »

Tompkins Square Park

Die leichte Erhebung in der Mitte des Tompkins Square Park. Seit seiner Eröffnung ist der Eingang zum Park an der East 7th Street und der Avenue A. Seither ist er das Herz des Viertels. Der Tompkins Square Park ist ein quadratischer, 4,2 Hektar großer, öffentlicher Park in der Alphabet City des East Village im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und Tompkins Square Park · Mehr sehen »

Toni Frissell

Toni Frissell, 1942 Unterwasseraufnahme an der Quelle des Weeki Wachee, Florida, USA, 1947 Porträt des US-Piloten Edward M. Thomas, März 1945 Jackie Kennedy bei ihrer Hochzeit, 1953 Toni Frissell (* 10. März 1907 in Manhattan, New York City; † 17. April 1988 in Long Island; eigentlich: Antoinette Frissell Bacon) war eine US-amerikanische Fotografin.

Neu!!: The New York Times und Toni Frissell · Mehr sehen »

Toni Morrison

Toni Morrison, 1998 Toni Morrison (* 18. Februar 1931 als Chloe Ardelia Wofford in Lorain, Ohio; † 5. August 2019 in New York City) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Toni Morrison · Mehr sehen »

Tonight and Every Night

Tonight and Every Night, auch bekannt als Music Box Girls, ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Victor Saville aus dem Jahr 1945 mit Rita Hayworth und Janet Blair.

Neu!!: The New York Times und Tonight and Every Night · Mehr sehen »

Tonton Macoute

Tonton Macoute ist die übliche Bezeichnung für eine 1959 gegründete haitianische Miliz unter der Kontrolle des Diktators François Duvalier und dessen Amtsnachfolger Jean-Claude Duvalier.

Neu!!: The New York Times und Tonton Macoute · Mehr sehen »

Tony Conrad

Tony Conrad (2003) Anthony „Tony“ Schmaltz Conrad (* 7. März 1940 in Concord, New Hampshire; † 9. April 2016 in Cheektowaga, New York) war ein US-amerikanischer avantgardistischer Video-Künstler, experimenteller Filmemacher, Musiker und Komponist, Sound-Künstler, Lehrer und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Tony Conrad · Mehr sehen »

Tony Curtis

Tony Curtis Tony Curtis (* 3. Juni 1925 in New York City als Bernard Schwartz; † 29. September 2010 in Henderson, Nevada) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler, Maler, Autor und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Tony Curtis · Mehr sehen »

Tony Gunawan

Tony Gunawan (vorn) bei den US Open 2011 (Foto: Sunny Wan) Tony Gunawan (* 9. April 1975 in Surabaya, Indonesien) ist ein indonesischer Badmintonspieler, der seit 2002 für den US-Badmintonverband startet.

Neu!!: The New York Times und Tony Gunawan · Mehr sehen »

Tony Haygarth

Anthony „Tony“ Haygarth (* 4. Februar 1945 in Liverpool; † 10. März 2017 in Royal Tunbridge Wells) war ein britischer Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: The New York Times und Tony Haygarth · Mehr sehen »

Tony Hayward

Tony Hayward (2008) Anthony Bryan Hayward (* 21. Mai 1957 in Slough, Vereinigtes Königreich) ist ein britischer Geologe und Manager.

Neu!!: The New York Times und Tony Hayward · Mehr sehen »

Tony Horwitz

Tony Horwitz (* 9. Juni 1958 in Washington, D.C.; † 27. Mai 2019 ebenda) war ein US-amerikanischer Journalist und Autor von Sachbüchern.

Neu!!: The New York Times und Tony Horwitz · Mehr sehen »

Tony Leswick

Anthony Joseph „Tony“ Leswick (* 17. März 1923 in Humboldt, Saskatchewan; † 1. Juli 2001 in New Westminster, British Columbia) war ein kanadischer Eishockeyspieler und -trainer, der im Verlauf seiner aktiven Karriere zwischen 1939 und 1960 unter anderem 799 Spiele für die New York Rangers, Detroit Red Wings und Chicago Black Hawks in der National Hockey League auf der Position des linken Flügelstürmers bestritten hat.

Neu!!: The New York Times und Tony Leswick · Mehr sehen »

Tony Meola

Antonio Michael „Tony“ Meola (* 21. Februar 1969 in Belleville, New Jersey) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Fußballtorwart und jetziger Trainer.

Neu!!: The New York Times und Tony Meola · Mehr sehen »

Tony Millionaire

Tony Millionaire (2010) Tony Millionaire (* 1956) ist ein US-amerikanischer Comiczeichner.

Neu!!: The New York Times und Tony Millionaire · Mehr sehen »

Tony Ryan

Tony Ryan (* 2. Februar 1936 in Thurles im County Tipperary; † 3. Oktober 2007 in Celbridge im County Kildare) war ein irischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Tony Ryan · Mehr sehen »

Tony Sharpe

Tony Sharpe (eigentlich Anthony Sharpe; * 28. Juni 1961 in Kingston) ist ein ehemaliger kanadischer Sprinter jamaikanischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Tony Sharpe · Mehr sehen »

Tony Sirico

Tony Sirico, 2010 Genaro Anthony „Tony“ Sirico Jr. (* 29. Juli 1942 in Brooklyn, New York City; † 8. Juli 2022 in Fort Lauderdale, Florida) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Tony Sirico · Mehr sehen »

Tony Vaccaro

Tony Vaccaro (2009) Tony Vaccaro (* 20. Dezember 1922 in Greensburg, Pennsylvania; † 28. Dezember 2022 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Tony Vaccaro · Mehr sehen »

Tony Walton

Anthony „Tony“ John Walton (* 24. Oktober 1934 in Walton-on-Thames, Surrey, England; † 2. März 2022 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein britischer Artdirector, Kostüm- und Szenenbildner, der sowohl den Oscar für das beste Szenenbild und einen Emmy als auch dreimal den Tony Award gewann.

Neu!!: The New York Times und Tony Walton · Mehr sehen »

Top of the Gate

Top of the Gate war ein Jazzclub, der in der zweiten Hälfte der 1960er und Anfang der 1970er Jahre im New Yorker Stadtteil Greenwich Village bestand.

Neu!!: The New York Times und Top of the Gate · Mehr sehen »

Topas (Film)

Topas (Topaz) ist ein US-amerikanischer Spionage-Thriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1969 und eine Adaptation des gleichnamigen Bestsellers von Leon Uris.

Neu!!: The New York Times und Topas (Film) · Mehr sehen »

Tor Nørretranders

Tor Nørretranders (* 20. Juni 1955 in Kopenhagen) ist ein dänischer Wissenschaftsjournalist und Sachbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Tor Nørretranders · Mehr sehen »

Torishima (Izu-Inseln)

Torishima (jap. 鳥島, wörtlich: Vogelinsel, früher Ponafidin-Insel, benannt von Adam Johann von Krusenstern nach Sachar Panafidin) ist eine kleine Insel vulkanischen Ursprungs im Pazifischen Ozean.

Neu!!: The New York Times und Torishima (Izu-Inseln) · Mehr sehen »

Torkom Manoogian

Torkom II.

Neu!!: The New York Times und Torkom Manoogian · Mehr sehen »

Toronto International Film Festival

Logo des Toronto International Film Festival Das neu eröffnete TIFF-Gebäude Bell Lightbox (2010) Das Toronto International Film Festival (TIFF) ist ein zehntägiges Filmfestival ohne Wettbewerb, das seit 1976 im kanadischen Toronto stattfindet.

Neu!!: The New York Times und Toronto International Film Festival · Mehr sehen »

Tortilla Flat (Film)

Tortilla Flat ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1942 nach dem gleichnamigen, 1935 veröffentlichten Roman Tortilla Flat von John Steinbeck.

Neu!!: The New York Times und Tortilla Flat (Film) · Mehr sehen »

Tory Dent

Tory Dent, eigentlich: Victorine Dent, (* 1. Januar 1958 in Wilmington, Delaware; † 30. Dezember 2005 in East Village, New York) war eine US-amerikanische Dichterin, Schriftstellerin und Kunstkritikerin.

Neu!!: The New York Times und Tory Dent · Mehr sehen »

Toshiba

Die Toshiba Corporation ist ein internationaler Technologiekonzern mit Hauptsitz in der japanischen Hauptstadt Tokio.

Neu!!: The New York Times und Toshiba · Mehr sehen »

Toshio Tamogami

Tamogami im Februar 2009. Toshio Tamogami (jap. 田母神 俊雄, Tamogami Toshio; * Juli 1948 in der Präfektur Fukushima) ist ein japanischer Luftwaffengeneral und war von März 2007 bis Oktober 2008 der 29.

Neu!!: The New York Times und Toshio Tamogami · Mehr sehen »

Tot & begraben

Tot & begraben (Originaltitel: Dead & Buried) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1981.

Neu!!: The New York Times und Tot & begraben · Mehr sehen »

Tote Hand (Nuklearstrategie)

Die Tote Hand (oder Mjortwaja ruka, offiziell de)Bruce G. Blair: (PDF) ist ein Atomwaffen-Führungssystem der Sowjetunion und Russlands.

Neu!!: The New York Times und Tote Hand (Nuklearstrategie) · Mehr sehen »

Tote Mädchen lügen nicht (Roman)

Tote Mädchen lügen nicht (englischer Originaltitel: Thirteen Reasons Why, wörtlich: Dreizehn Gründe, warum) ist ein Jugendroman des US-amerikanischen Schriftstellers Jay Asher aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Tote Mädchen lügen nicht (Roman) · Mehr sehen »

Toulon

Toulon ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: The New York Times und Toulon · Mehr sehen »

Tour de France 1984

Die 71.

Neu!!: The New York Times und Tour de France 1984 · Mehr sehen »

Tour of Oman

Die Tour of Oman ist ein Radrennen in Oman und Teil der UCI Asia Tour, in der es zunächst in der Kategorie 2.1 eingestuft war.

Neu!!: The New York Times und Tour of Oman · Mehr sehen »

Tow-in surfing

Mavericks Jaws Tow-in surfing ist eine Wellenreittechnik, die von Laird Hamilton, Buzzy Kerbox, Dave Kalama, Milton Willis, Michael Willis und anderen in den 1990er Jahren erfunden wurde, um das Abreiten von Wellen ab etwa 20 Fuß (ca. 6 Meter) zu ermöglichen (engl. „Big wave surfing“).

Neu!!: The New York Times und Tow-in surfing · Mehr sehen »

Toy Machine

Toy Machine, auch bekannt als Toy Machine Bloodsucking Skateboard Company, ist ein 1993 gegründetes US-amerikanisches Unternehmen für Skateboards und Skatebordbekleidung, das von dem Skater Ed Templeton gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und Toy Machine · Mehr sehen »

Toyohiro Akiyama

Toyohiro Akiyama (jap. 秋山 豊寛, Akiyama Toyohiro; * 22. Juli 1942 in Setagaya, Tokio) ist ein japanischer Professor und ehemaliger Fernsehjournalist, der durch seinen Flug mit einem Sojus-Raumschiff zur sowjetischen Raumstation Mir im Jahr 1990 internationale Berühmtheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Toyohiro Akiyama · Mehr sehen »

Toyota Tacoma

Toyota Tacoma Doppelkabine TRD (2001–2004) Der Toyota Tacoma ist ein Pick-up, der von Toyota seit 1995 hergestellt wird.

Neu!!: The New York Times und Toyota Tacoma · Mehr sehen »

TP-3: Reloaded

TP-3: Reloaded (auch TP.3 Reloaded) ist das siebte Studioalbum des R&B-Musikers R. Kelly und wurde am 5.

Neu!!: The New York Times und TP-3: Reloaded · Mehr sehen »

Tracy Hall

Howard Tracy Hall (* 20. Oktober 1919 in Ogden, Utah; † 25. Juli 2008 in Provo, Utah) war ein aus einer alten Mormonenfamilie stammender US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: The New York Times und Tracy Hall · Mehr sehen »

Trade – Willkommen in Amerika

Trade – Willkommen in Amerika (Trade) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 2007, in dem u. a.

Neu!!: The New York Times und Trade – Willkommen in Amerika · Mehr sehen »

Trader Horn

Trader Horn ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm des Regisseurs W. S. Van Dyke aus dem Jahr 1931.

Neu!!: The New York Times und Trader Horn · Mehr sehen »

Traditionelle chinesische Medizin

In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM,, umgangssprachlich meist, selten) werden viele historisch unterschiedliche chinesische Behandlungsformen sowie einige diagnostische Modalitäten zusammengefasst.

Neu!!: The New York Times und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »

Trans-Amerika-Express

Trans-Amerika-Express (Originaltitel: Silver Streak) ist ein 1976 entstandener Genremix aus Thriller, Komödie und Katastrophenfilm von Arthur Hiller mit Gene Wilder in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Trans-Amerika-Express · Mehr sehen »

Trans-World-Airlines-Flug 800

Am 17.

Neu!!: The New York Times und Trans-World-Airlines-Flug 800 · Mehr sehen »

Transatlantikregatta

Eine Transatlantikregatta (vor allem in englischen und französischen Regattanamen oft verkürzt zu Transat) ist eine Wettfahrt über den Atlantik und gehört damit zu den Hochseeregatten.

Neu!!: The New York Times und Transatlantikregatta · Mehr sehen »

Transgression (Film)

Transgression ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1931 mit Kay Francis in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Transgression (Film) · Mehr sehen »

Transnistrien

Transnistrien (amtlich Transnistrische Moldauische Republik bzw. Transnistrische Moldawische Republik; Eigenbezeichnung Pridnestrowische Moldauische Republik oder selten Pridnestrowische Moldawische Republik, kurz Pridnestrowien oder PMR; Pridnestrowskaja Moldawskaja Respublika oder kurz Pridnestrowje) ist ein international nicht anerkanntes, ausschließlich von Russland gestütztes De-facto-Regime in Südosteuropa.

Neu!!: The New York Times und Transnistrien · Mehr sehen »

Trapez (Film)

Trapez (Originaltitel: Trapeze) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des britischen Regisseurs Carol Reed aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Trapez (Film) · Mehr sehen »

Traum

''Der Traum (Le Rêve)'' (1883), Gemälde von Pierre Puvis de Chavannes (1824–1898), Musée d’Orsay, Paris Unter Traum oder Träumen versteht man das Erleben während des Schlafes.

Neu!!: The New York Times und Traum · Mehr sehen »

Traum meines Lebens

Traum meines Lebens (OT: Summertime) ist ein britisch-US-amerikanisches Liebesdrama des Regisseurs David Lean aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Traum meines Lebens · Mehr sehen »

Trauma (Fernsehserie)

Trauma ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die von 2009 bis 2010 von den Universal Media Studios produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Trauma (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Travis Laplante

Travis Laplante ist ein US-amerikanischer Rock- und Jazz-Musiker (Saxophon, Keyboard) und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Travis Laplante · Mehr sehen »

Trịnh Thị Ngọ

Trịnh Thị Ngọ (* 1928, 1929 AFP-Meldung auf theguardian.com, 4. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).Jeff Stein: Newsweek, 3. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch). oder 1931 New York Times, 4. Oktober 2016, abgerufen am 5. Oktober 2016 (englisch).; † 30. September 2016 in Ho-Chi-Minh-Stadt) moderierte während des Vietnamkriegs unter dem Pseudonym Thu Hương (dt.: Herbstduft) eine Propagandasendung im vietnamesischen Radio Voice of Vietnam.

Neu!!: The New York Times und Trịnh Thị Ngọ · Mehr sehen »

Träumen Androiden von elektrischen Schafen?

Träumen Androiden von elektrischen Schafen? (englischer Originaltitel: Do Androids Dream of Electric Sheep?) ist ein dystopischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Philip K. Dick aus dem Jahr 1968.

Neu!!: The New York Times und Träumen Androiden von elektrischen Schafen? · Mehr sehen »

Treat Williams

Treat Williams (2008) Richard Treat Williams (* 1. Dezember 1951 in Stamford, Connecticut; † 12. Juni 2023 in Albany, New York) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Treat Williams · Mehr sehen »

Treatment Action Campaign

TAC-Aktion vor dem südafrikanischen Parlament, Februar 2003 Die Treatment Action Campaign (TAC) ist eine am 10.

Neu!!: The New York Times und Treatment Action Campaign · Mehr sehen »

Tremors – Im Land der Raketenwürmer

Tremors – Im Land der Raketenwürmer, kurz auch Im Land der Raketenwürmer (englischer Originaltitel: Tremors), ist eine US-amerikanische Horrorkomödie des Regisseurs Ron Underwood aus dem Jahr 1990.

Neu!!: The New York Times und Tremors – Im Land der Raketenwürmer · Mehr sehen »

Trent Franks

Trent Franks Trent Franks (* 19. Juni 1957 in Uravan, Montrose County, Colorado) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und Trent Franks · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in der Regel in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: The New York Times und Triathlon · Mehr sehen »

Triborough Bridge and Tunnel Authority

Hauptgebäude der Triborough Bridge and Tunnel Authority auf Randalls Island Die Triborough Bridge and Tunnel Authority (TBTA) oder auch MTA Bridges and Tunnels ist eine Abteilung der Metropolitan Transportation Authority, dem staatlichen Verkehrsunternehmen des US-Bundesstaats New York.

Neu!!: The New York Times und Triborough Bridge and Tunnel Authority · Mehr sehen »

Tribune Company

Altes Logo Tribune Media (ehemals Tribune Company) war ein US-amerikanisches Medienunternehmen mit Sitz im Tribune Tower in Chicago im US-Bundesstaat Illinois.

Neu!!: The New York Times und Tribune Company · Mehr sehen »

Tribute in Light

''Tribute in Light'', 2014 ''Tribute in Light'', 2016 Tribute in Light (dt. „Ehrerbietung in Licht“) war ursprünglich ein nur vorübergehend installiertes Lichtdenkmal aus 88 Scheinwerfern, die vom 11. März bis zum 14. April 2002 neben dem ehemaligen World-Trade-Center-Standort Ground Zero platziert waren.

Neu!!: The New York Times und Tribute in Light · Mehr sehen »

Trickle-down-Ökonomie

Die Trickle-down-Ökonomie (von ‚nach unten rieseln‘; auch Trickle-Down-Theorie genannt) beschreibt die Überzeugung, dass der Wohlstand der Reichsten einer Gesellschaft nach und nach durch Konsum und Investitionen in die unteren Schichten der Gesellschaft durchrieseln und so zu Wirtschaftswachstum führen würde, von dem dann alle profitieren (Trickle-down-Effekt).

Neu!!: The New York Times und Trickle-down-Ökonomie · Mehr sehen »

Triff die Robinsons

Triff die Robinsons (Originaltitel: Meet the Robinsons) ist ein US-amerikanischer Computeranimationsfilm und der 47.

Neu!!: The New York Times und Triff die Robinsons · Mehr sehen »

Trini Lopez

Trini Lopez (1963) Trini Lopez (* 15. Mai 1937 als Trinidad López III in Dallas, Texas; † 11. August 2020 in Rancho Mirage, KalifornienJim Farber: In: New York Times, 11. August 2020 (englisch). Abgerufen am 12. August 2020.) war ein US-amerikanischer Pop-Sänger.

Neu!!: The New York Times und Trini Lopez · Mehr sehen »

Trinity-Test

Der Trinity-Test (für Trinität, Dreifaltigkeit) war die erste jemals erfolgte Kernwaffenexplosion.

Neu!!: The New York Times und Trinity-Test · Mehr sehen »

Trio (Band)

Die Gruppe Trio war eine Band, die ab 1982 bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Trio (Band) · Mehr sehen »

Trish Van Devere

Trish Van Devere (* 9. März 1943 als Patricia Louise Dressel in Englewood Cliffs, New Jersey) ist eine US-amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Trish Van Devere · Mehr sehen »

Trisha Brown

Trisha Brown (* 25. November 1936 in Aberdeen, Washington; † 18. März 2017 in San Antonio, Texas) war eine amerikanische Choreografin und Tänzerin.

Neu!!: The New York Times und Trisha Brown · Mehr sehen »

Tristan Taormino

Tristan Taormino 2013 Tristan Taormino 2007 Tristan Taormino (* 9. Mai 1971 in Syosset, Nassau County, New York) ist eine feministische Autorin, Kolumnistin und Porno-Regisseurin.

Neu!!: The New York Times und Tristan Taormino · Mehr sehen »

Tristane Banon

Tristane Banon (2002) Tristane Banon (* 13. Juni 1979 in Neuilly-sur-Seine) ist eine französische Autorin und Journalistin.

Neu!!: The New York Times und Tristane Banon · Mehr sehen »

Troll (Netzkultur)

Im deutschsprachigen Usenet weit verbreitete Darstellung einer Trollwarnung als ASCII-Art Als Troll bezeichnet man im Netzjargon eine Person, die im Internet vorsätzlich mit „zündelnden“ Flame-Kommentaren einen verbalen Disput entfachen oder absichtlich Menschen im Internet verärgern will.

Neu!!: The New York Times und Troll (Netzkultur) · Mehr sehen »

Trostfrauen

„Trostfrauen“ (japanisch en) ist ein euphemistischer Begriff für Mädchen und Frauen, die für die japanischen Kriegsbordelle des Zweiten Weltkriegs zwangsprostituiert wurden.

Neu!!: The New York Times und Trostfrauen · Mehr sehen »

Trouble the Water

Trouble the Water ist der Titel eines im Jahre 2008 veröffentlichten Dokumentarfilms.

Neu!!: The New York Times und Trouble the Water · Mehr sehen »

Troy Davis

Demonstration in Paris am 12. Juli 2008 Troy Anthony Davis (* 9. Oktober 1968; † 21. September 2011 bei Jackson, Georgia) war ein in allen Instanzen des Mordes an dem weißen Polizisten Mark MacPhail für schuldig befundener und zum Tode verurteilter US-Bürger.

Neu!!: The New York Times und Troy Davis · Mehr sehen »

Truck Parham

Charles Valdez „Truck“ Parham (* 25. Januar 1911 in Chicago; † 5. Juni 2002) war ein US-amerikanischer Bassist des Swing und des Dixieland Jazz.

Neu!!: The New York Times und Truck Parham · Mehr sehen »

True Blue

Das Logo von ''True Blue'' True Blue ist das dritte Studioalbum von Madonna.

Neu!!: The New York Times und True Blue · Mehr sehen »

True Colors (Cyndi-Lauper-Lied)

True Colors ist ein von Billy Steinberg und Tom Kelly geschriebener Popsong aus dem Jahr 1986, songfacts.com der von Cyndi Lauper interpretiert wurde.

Neu!!: The New York Times und True Colors (Cyndi-Lauper-Lied) · Mehr sehen »

True Romance

True Romance (Alternativtitel: True Romance – Wahre Liebe) ist ein US-amerikanischer Film von Tony Scott aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und True Romance · Mehr sehen »

True West

True West ist ein Drama des amerikanischen Autors Sam Shepard, das am 10.

Neu!!: The New York Times und True West · Mehr sehen »

Tsar to Lenin

Tsar to Lenin (deutsch: Vom Zar zu Lenin) ist ein Dokumentarfilm mit Aufnahmen aus der Zeit der russischen Februarrevolution 1917, der Oktoberrevolution im selben Jahr, und des Bürgerkriegs 1918 bis 1921.

Neu!!: The New York Times und Tsar to Lenin · Mehr sehen »

Tsawataineuk

Die Tsawataineuk oder Tsawataineuk Nation nennt sich selbst Dzawada’enuxw (ein Name, der vom Vogelgesang abgeleitet ist), doch wird sie gelegentlich immer noch nach ihrem Wohnort Kingcome Inlet genannt.

Neu!!: The New York Times und Tsawataineuk · Mehr sehen »

Tschadsee

Der Tschadsee ist ein abflussloser See in West-, Zentralafrika.

Neu!!: The New York Times und Tschadsee · Mehr sehen »

Tschaikowski-Wettbewerb

Preisträgerkonzert des Tschaikowski-Wettbewerbs in Moskau (2015) Der Internationale P. I. Tschaikowski-Wettbewerb (nach Pjotr Iljitsch Tschaikowski) ist einer der weltweit bedeutendsten Musikwettbewerbe, insbesondere im Fach Klavier und für zahlreiche Preisträger Startpunkt einer internationalen Karriere.

Neu!!: The New York Times und Tschaikowski-Wettbewerb · Mehr sehen »

Tsering Woeser

Tsering Woeser, 2009 Tsering Woeser (* 21. Juli 1966 in Lhasa) (iwmf.org, englisch), gesprochen: Weise, Öser, Oisêr, Wei Se, ཚེ་རིང་འོད་ཟེར་ (Tibetisch), 唯色 (traditionelle Langzeichen und vereinfachte Kurzzeichen der chinesischen Schrift), Wéisè (HanyuPinyin Umschrift) oder mit vollständigem Namen Tsering Woeser, tshe-ring ’od-zer (Umschrift nach Wylie), ist eine chinesische Schriftstellerin, Dichterin, regimekritische Essayistin und seit 2005 Bloggerin tibetischer Nationalität.

Neu!!: The New York Times und Tsering Woeser · Mehr sehen »

Tsitsi Dangarembga

Tsitsi Dangarembga (2021) Tsitsi Dangarembga (* 14. Februar 1959, Friedenspreis des deutschen Buchhandels (abgerufen am 21. Juni 2021). in Mutoko, damals Föderation von Rhodesien und Njassaland, heute Simbabwe) ist eine simbabwische Autorin und Filmemacherin.

Neu!!: The New York Times und Tsitsi Dangarembga · Mehr sehen »

Tu Youyou

Tu Youyou (2015) Tu Youyou (* 30. Dezember 1930 in Ningbo, Republik China) ist eine chinesische Pharmakologin und Nobelpreisträgerin.

Neu!!: The New York Times und Tu Youyou · Mehr sehen »

Tuck School of Business

Die ''Tuck Hall'', das Hauptverwaltungsgebäude Namensgeber Amos Tuck (1810–1879) Die Amos Tuck School of Business Administration ist eine an das Dartmouth College angeschlossene Wirtschaftshochschule in Hanover, New Hampshire, USA.

Neu!!: The New York Times und Tuck School of Business · Mehr sehen »

Tucker Carlson

Tucker Carlson (2022) Tucker Swanson McNear Carlson (* 16. Mai 1969 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer Fernsehmoderator und politischer Kommentator.

Neu!!: The New York Times und Tucker Carlson · Mehr sehen »

Tui Sutherland

Tui Sutherland, 2017 Tui Sutherland (* 31. Juli 1978 in Caracas, Venezuela) ist eine Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Tui Sutherland · Mehr sehen »

Tulagi

Tulagi (alte Schreibweise: Tulaghi) ist eine Stadt auf der gleichnamigen Insel der Inselrepublik Salomonen, und Hauptstadt der Provinz Central.

Neu!!: The New York Times und Tulagi · Mehr sehen »

Tumen (Fluss)

Der Tumen, auch Tuman genannt, ist ein 521 km langer Zufluss des Japanischen Meeres in Nordostasien.

Neu!!: The New York Times und Tumen (Fluss) · Mehr sehen »

Tura Satana

Tura Satana, 2007 Tura Satana (2008) Tura Satana, eigentlich Tura Luna Pascual Yamaguchi, (* 10. Juli 1938 in Hokkaidō, Japan; † 4. Februar 2011 in Reno, Nevada) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Tura Satana · Mehr sehen »

Turk Van Lake

Turk Van Lake (* 15. Juni 1918 in Boston als Vanig Rupen Hovsepian; † 1. September 2002 in Staten Island) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist, Komponist, Arrangeur, Autor und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Turk Van Lake · Mehr sehen »

Tuvia Bielski

Tuvia Bielski (* 8. Mai 1906 in Stankewitschi, Hrodsenskaja Woblasz, Russisches Reich; † 12. Juni 1987 in Brooklyn, New York) war ein polnisch-jüdischer Partisanenführer während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: The New York Times und Tuvia Bielski · Mehr sehen »

TVtäglich

TVtäglich ist eine deutschsprachige Schweizer Fernsehzeitschrift.

Neu!!: The New York Times und TVtäglich · Mehr sehen »

Twat (Berber)

Twat: Historische Handelsrouten in der Westsahara Topographische Karte Algeriens mit Darstellung der Lage des Twat Twat (auch Tawat, Tuat, Touat, Tamentit) ist in der Sprache der Berber die Bezeichnung einer Oasenregion in der Sahara Algeriens, gelegen in der Provinz Adrar.

Neu!!: The New York Times und Twat (Berber) · Mehr sehen »

Twelve Apostles (USA)

Die Twelve Apostles waren ein Dutzend US-Diplomaten im Dienstrang Vice Consul in Französisch-Nordafrika, welche den Verbrauch, von den aus den USA importierten Gütern, von Juni 1941 bis zur Operation Torch am 8.

Neu!!: The New York Times und Twelve Apostles (USA) · Mehr sehen »

Twin Peaks – Der Film

Twin Peaks – Der Film (seit der Neuauflage 2005 auch: Twin Peaks – Fire Walk With Me, englischer Originaltitel: Twin Peaks: Fire Walk with Me) ist ein US-amerikanischer surrealistischer Horror-Thriller aus dem Jahre 1992.

Neu!!: The New York Times und Twin Peaks – Der Film · Mehr sehen »

Twitter Inc.

Twitter-Hauptsitz in San Francisco (Januar 2023) Twitter Inc. war ein börsennotiertes US-amerikanisches Unternehmen mit Sitz in San Francisco und Betreiber des gleichnamigen Mikroblogging-Dienstes Twitter sowie der Apps Vine und Periscope.

Neu!!: The New York Times und Twitter Inc. · Mehr sehen »

Two Great Sheep

Two Great Sheep ist ein chinesischer Film des Regisseurs Liu Hao aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Two Great Sheep · Mehr sehen »

Two Weeks – Im Kreise ihrer Lieben

Two Weeks – Im Kreise ihrer Lieben (Originaltitel: Two Weeks) ist eine US-amerikanische Filmkomödie/Drama aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und Two Weeks – Im Kreise ihrer Lieben · Mehr sehen »

Tyla Wynn

Tyla Wynn Tyla Wynn (* 16. Oktober 1982 in Lubbock, Texas als Nancy Spencer) ist eine US-amerikanische Pornodarstellerin.

Neu!!: The New York Times und Tyla Wynn · Mehr sehen »

Tyler Hamilton

Tyler Hamilton (* 1. März 1971 in Marblehead, Massachusetts) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Profi-Radrennfahrer.

Neu!!: The New York Times und Tyler Hamilton · Mehr sehen »

Typ 56 (Sturmgewehr)

Das Sturmgewehr Typ 56 ist eine chinesische Kopie der AK-47 und wird seit 1956 hergestellt.

Neu!!: The New York Times und Typ 56 (Sturmgewehr) · Mehr sehen »

Tyrannische Liebe

Tyrannische Liebe (Originaltitel: Love Me or Leave Me, Alternativtitel: Nachtclub-Affären) ist ein US-amerikanisches Filmmusical von Charles Vidor aus dem Jahr 1955 mit Doris Day und James Cagney in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Tyrannische Liebe · Mehr sehen »

Tyreke Evans

Tyreke Jamir Evans (* 19. September 1989 in Chester, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zuletzt im Kader der Indiana Pacers stand.

Neu!!: The New York Times und Tyreke Evans · Mehr sehen »

Tyrone Ellis

Tyrone Gerard Ellis jr. (* 5. Oktober 1977 in Dallas, Texas) ist ein gebürtiger US-amerikanischer, ehemaliger Basketballspieler, der seit 2006 auch die georgische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: The New York Times und Tyrone Ellis · Mehr sehen »

Tyson Beckford

Beckford auf der ''FashionWeekLIVE'' in San Francisco (2007) Tyson Craig Beckford (* 19. Dezember 1970 in der Bronx, New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Model.

Neu!!: The New York Times und Tyson Beckford · Mehr sehen »

U 13 (Film)

U 13 (Originaltitel: Men Without Women) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von John Ford aus dem Jahr 1930 nach der Erzählung Submarine von John Ford und James Kevin McGuinness.

Neu!!: The New York Times und U 13 (Film) · Mehr sehen »

U-Turn – Kein Weg zurück

U-Turn – Kein Weg zurück (Alternativtitel: Stray Dogs und U-Turn – Tödliche Wendung) ist ein Psychothriller des Regisseurs Oliver Stone aus dem Jahr 1997, der auf dem Roman Stray Dogs von John Ridley basiert.

Neu!!: The New York Times und U-Turn – Kein Weg zurück · Mehr sehen »

U. Shrinivas

U. Shrinivas 2009 in Pune U. Shrinivas (Upalappu Shrinivas; * 28. Februar 1969 in Palakol, Andhra Pradesh; † 19. September 2014 in Chennai, Tamil Nadu) war ein indischer Mandolinist, der seine musikalischen Ursprünge in der karnatischen Musiktradition (südindische Klassik) hat.

Neu!!: The New York Times und U. Shrinivas · Mehr sehen »

U2 (Band)

U2 ist eine irische Rockband.

Neu!!: The New York Times und U2 (Band) · Mehr sehen »

Udai Hussein

Udai Hussein (vor 1998) Udai Saddam Hussein at-Tikriti (auch Uday, Odai transkribiert) (* 18. Juni 1964 in Bagdad; † 22. Juli 2003 in Mossul) war das älteste der fünf Kinder Saddam Husseins und dessen erster Frau Sadschida Talfah.

Neu!!: The New York Times und Udai Hussein · Mehr sehen »

UFO

belgischen UFO-Welle fotografiert worden sein soll sprache.

Neu!!: The New York Times und UFO · Mehr sehen »

Uiguren

Arabisch-uigurischer Schriftzug mit der Bedeutung „uigurisch“ Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung)Für die englischsprachige Literatur ist zu beachten, dass die Schreibweise des Ethnonyms für die Uiguren in offiziellen chinesischen Texten „Uygur“ lautet, während die uigurische Diaspora die Schreibweise „Uyghur“ verwendet.

Neu!!: The New York Times und Uiguren · Mehr sehen »

Uki Goñi

Uki Goñi 2009 Uki Goñi (* 17. Oktober 1953 in Washington, D.C.) ist ein argentinischer Journalist und Historiker.

Neu!!: The New York Times und Uki Goñi · Mehr sehen »

Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat)

Emblem der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Kiewer Höhlenkloster Verklärungskathedrale in Krywyj Rih Die Ukrainisch-Orthodoxe Kirche ist eine 1990 entstandene Orthodoxe Kirche in der Ukraine mit Sitz in Kiew, die zunächst Teil der Russisch-Orthodoxen Kirche war, bis sie sich am 27.

Neu!!: The New York Times und Ukrainisch-Orthodoxe Kirche (Moskauer Patriarchat) · Mehr sehen »

Ulanhu

Ulanhu 1955 Ulanhu (* 1906; † 8. Dezember 1988 in Peking) war ein mongolischer Politiker der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Ulanhu · Mehr sehen »

Ulee’s Gold

Ulee’s Gold ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Ulee’s Gold · Mehr sehen »

Ulises Francisco Espaillat

Ulises Francisco Espaillat Ulises Francisco Espaillat Quiñones (* 9. Februar 1823 in Santiago de los Caballeros; † 25. April 1878 ebenda) war ein dominikanischer Politiker und Präsident der Dominikanischen Republik.

Neu!!: The New York Times und Ulises Francisco Espaillat · Mehr sehen »

Ulric Neisser

Ulric Richard Gustav Neisser (geboren als Ulrich Neisser; * 8. Dezember 1928 in Kiel; † 17. Februar 2012 in Ithaca) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: The New York Times und Ulric Neisser · Mehr sehen »

Ulrich von Hassell

Ulrich von Hassell vor dem Volksgerichtshof, 1944 Christian August Ulrich von Hassell (* 12. November 1881 in Anklam; † 8. September 1944 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Kommunalpolitiker, Diplomat und Widerstandskämpfer beim Attentat vom 20. Juli 1944.

Neu!!: The New York Times und Ulrich von Hassell · Mehr sehen »

Ultra Violet

Isabelle Dufresne (Ultra Violet) 2007 im Look der „Factory“-Jahre Ultra Violet (eigentlich Isabelle Collin Dufresne; * 6. September 1935 in La Tronche bei Grenoble, Frankreich; † 14. Juni 2014 in New York City) war eine französisch-amerikanische Künstlerin, Autorin und „Andy-Warhol-Superstar“.

Neu!!: The New York Times und Ultra Violet · Mehr sehen »

Ultraorthodoxes Judentum

Tel Aviv, 2014 Das ultraorthodoxe bzw.

Neu!!: The New York Times und Ultraorthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Um Haaresbreite (1952)

Um Haaresbreite (Originaltitel: The Narrow Margin) ist ein US-amerikanischer Film noir des Regisseurs Richard Fleischer aus dem Jahr 1952.

Neu!!: The New York Times und Um Haaresbreite (1952) · Mehr sehen »

Umang Gupta

Umang Gupta, 2022 Umang Gupta (* 3. August 1949 in Patiala, Punjab; † 19. April 2022 in San Mateo, Kalifornien) war ein indisch-US-amerikanischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Umang Gupta · Mehr sehen »

Umar Daudsai

Umar Daudsai, 2019 Umar Daudsai oder Mohammad Omar Daudzai (* 12. Oktober 1957 in Ghazni (Provinz), Afghanistan) ist ein afghanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Umar Daudsai · Mehr sehen »

Umar Farouk Abdulmutallab

Umar Farouk Abdulmutallab (2009) Umar Farouk Abdulmutallab (* 22. Dezember 1986 in Lagos, Nigeria) ist ein nigerianischer islamistischer Terrorist, der am 25.

Neu!!: The New York Times und Umar Farouk Abdulmutallab · Mehr sehen »

Umarmung

Frau, die ihre Tochter umarmt (Gemälde von Élisabeth Vigée-Lebrun) Zwei Menschen, die sich umarmen Eine Umarmung ist eine Form von Körperkontakt, bei der normalerweise mit den Armen der Hals, der Rücken oder die Taille einer anderen Person umfasst wird; wenn mehr als zwei Personen beteiligt sind, spricht man meist von einer Gruppenumarmung.

Neu!!: The New York Times und Umarmung · Mehr sehen »

Umaru Dikko

Alhaji Umaru Dikko (* 31. Dezember 1936 in Wamba, Nigeria; † 1. Juli 2014 in London, Vereinigtes Königreich) war ein nigerianischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Umaru Dikko · Mehr sehen »

Umberto Agnelli

Umberto Agnelli (1970) Umberto Agnelli (* 1. November 1934 in Lausanne; † 27. Mai 2004 in Turin) war ein italienischer Unternehmer.

Neu!!: The New York Times und Umberto Agnelli · Mehr sehen »

Umm-al-Qura-Moschee

Die Umm-al-Qura-Moschee ist eine sunnitische Moschee im Viertel al-Ghazaliyya im Westen von Bagdad.

Neu!!: The New York Times und Umm-al-Qura-Moschee · Mehr sehen »

UN-Seerechtsübereinkommen

Internationaler Seegerichtshof Internationale Meeresboden­behörde Kommission zur Begrenzung des Festland­sockels Das UN-Seerechtsübereinkommen (SRÜ, auch „Seerechtsübereinkommen der Vereinten Nationen“,, UNCLOS) ist ein internationales Abkommen des Seevölkerrechts, das alle Nutzungsarten der Meere regeln soll.

Neu!!: The New York Times und UN-Seerechtsübereinkommen · Mehr sehen »

Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission

Die Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission (AIHRC) mit Sitz in Kabul hat gemäß Artikel 58 der afghanischen Verfassung von 2004 die Aufgabe, die Achtung der Menschenrechte zu beaufsichtigen, sie zu stärken und zu schützen.

Neu!!: The New York Times und Unabhängige Afghanische Menschenrechtskommission · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Roman)

Unabhängigkeitstag (englischer Originaltitel: Independence Day) ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Richard Ford aus dem Jahr 1995.

Neu!!: The New York Times und Unabhängigkeitstag (Roman) · Mehr sehen »

Unbemannte Luftfahrt

Verschiedene moderne „Aufklärungsdrohnen“ des USMC Als unbemannte Luftfahrt bezeichnet man alle Luftfahrt-Aktivitäten, die mit unbemannten Luftfahrzeugen (im engeren Sinne ausschließlich unbemannt nutzbar) durchgeführt werden.

Neu!!: The New York Times und Unbemannte Luftfahrt · Mehr sehen »

Unbemanntes Luftfahrzeug

RQ-4B ''Global Hawk'' im Flug MQ-9A „Reaper“'' der United States Air Force Russische Frachtdrohne VRT-300 AirRobot AR 100-B im Flug Ziviler Einsatz automatischer Helikopterdrohnen: Eine sogenannte Spritzdrohne über einem Steillagenweinberg zur Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln. Ein unbemanntes Luftfahrzeug (oft Teil eines umfassenderen Systems, engl. unmanned aircraft system, UAS) ist ein Luftfahrzeug, welches ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann.

Neu!!: The New York Times und Unbemanntes Luftfahrzeug · Mehr sehen »

Und das Leben geht weiter (1943)

Und das Leben geht weiter (Originaltitel: The Human Comedy) ist ein US-amerikanischer Spielfilm des Regisseurs Clarence Brown aus dem Jahr 1943, der auf einer Erzählung von William Saroyan basiert.

Neu!!: The New York Times und Und das Leben geht weiter (1943) · Mehr sehen »

Und dennoch leben sie

Und dennoch leben sie ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Vittorio De Sica aus dem Jahr 1960.

Neu!!: The New York Times und Und dennoch leben sie · Mehr sehen »

Und morgen werd’ ich weinen

Und morgen werd' ich weinen ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1955.

Neu!!: The New York Times und Und morgen werd’ ich weinen · Mehr sehen »

Und wieder ist Freitag der 13.

Und wieder ist Freitag der 13. (Originaltitel Friday the 13th Part III) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 1982 von Steve Miner.

Neu!!: The New York Times und Und wieder ist Freitag der 13. · Mehr sehen »

Underdog – Unbesiegt weil er fliegt

Underdog – Unbesiegt weil er fliegt ist eine US-amerikanische Abenteuer-Komödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und Underdog – Unbesiegt weil er fliegt · Mehr sehen »

Underground Railroad

Karte einiger Routen der Underground Railroad Denkmal der Underground Railroad in Detroit John Brown, Lawrence, Kansas, 2. Dezember 1859 Ehemaliger Sklave und Unionssoldat mit Folternarben, Baton Rouge, Louisiana, 1863 ''The Underground Railroad'' von Charles T. Webber (1891, ausgestellt auf der World’s Columbian Exposition 1893): Levi Coffin, Catharine Coffin und Hannah Haddock, Freunde des Malers, führen eine Flüchtlingsgruppe durch eine Winterlandschafthttp://www.learnnc.org/lp/multimedia/12126 ''www.learnnc.org'' – bei dem dargestellten Haus handelt es sich möglicherweise um die Farm des Malers. Info Nicht erreichbar am 24. August 2022. Eastman Johnson, ''A Ride for Liberty – The Fugitive Slaves'', Ölgemälde von 1862, Brooklyn Museum Infotafel der Underground Railroad beim Cape Florida Lighthouse, Key Biscayne, Florida The Pines House in Pennsylvania, eins der Safe Houses der Underground Railroad zur Zeit des Bürgerkrieges Die Underground Railroad (für Untergrundbahn) war ein aus Gegnern der Sklaverei – darunter auch Weiße – bestehendes informelles Schleusernetzwerk, das für versklavte Afroamerikaner die Flucht aus den Südstaaten der USA in die sichereren Nordstaaten oder in die Provinz Kanada organisierte.

Neu!!: The New York Times und Underground Railroad · Mehr sehen »

Unendlicher Spaß

Unendlicher Spaß (englischer Originaltitel: Infinite Jest) ist ein 1996 veröffentlichter Roman des US-amerikanischen Schriftstellers David Foster Wallace.

Neu!!: The New York Times und Unendlicher Spaß · Mehr sehen »

Unfall im Weltraum

Unfall im Weltraum (Originaltitel: Doppelgänger, auch Journey to the Far Side of the Sun) ist ein britischer Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1969.

Neu!!: The New York Times und Unfall im Weltraum · Mehr sehen »

Unfinished Business

Unfinished Business ist eine US-amerikanische Filmkomödie mit Irene Dunne und Robert Montgomery unter der Regie von Gregory La Cava aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Unfinished Business · Mehr sehen »

Unilever

Unilever plc ist ein britischer Konzern mit Sitz in London.

Neu!!: The New York Times und Unilever · Mehr sehen »

Union of Concerned Scientists

Die Union of Concerned Scientists (UCS; deutsch etwa „Vereinigung besorgter Wissenschaftler“) ist eine US-amerikanische Wissenschaftlervereinigung, die sich für Abrüstung und Umweltschutz einsetzt.

Neu!!: The New York Times und Union of Concerned Scientists · Mehr sehen »

Union Pacific (Film)

Union Pacific (Alternativtitel: Die Frau gehört mir) ist ein US-amerikanisches Westernepos aus dem Jahr 1939, den Regisseur Cecil B. DeMille nach dem 1937 erschienenen Roman Trouble Shooter von Ernest Haycox für das Filmstudio Paramount Pictures drehte.

Neu!!: The New York Times und Union Pacific (Film) · Mehr sehen »

United Airlines

United Airlines ist eine US-amerikanische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Chicago, deren Unternehmensgeschichte in das Jahr 1926 zurückreicht.

Neu!!: The New York Times und United Airlines · Mehr sehen »

United Press International

UPI-Logo United Press, New York 1933 Edward W. Scripps, 1912 United Press International, kurz UPI, ist eine Nachrichtenagentur in den Vereinigten Staaten (Washington, D.C. und Boca Raton).

Neu!!: The New York Times und United Press International · Mehr sehen »

United States Capitol Police

Streifenwagen der USCP (Ford Crown Victoria) Fahrrad der United States Capitol Police Die United States Capitol Police Department (USCP) ist eine US-amerikanische Polizei des Bundes, die vor allem für den US-Kongress bzw.

Neu!!: The New York Times und United States Capitol Police · Mehr sehen »

United States Foreign Intelligence Surveillance Court

Das E. Barrett Prettyman United States Courthouse, der Sitz des FISC Das United States Foreign Intelligence Surveillance Court (FISC, Gericht der Vereinigten Staaten betreffend die Überwachung der Auslandsgeheimdienste) ist ein 1978 geschaffenes Bundesgericht der USA, das die Überwachungsaktionen der nationalen Auslandsgeheimdienste regeln soll.

Neu!!: The New York Times und United States Foreign Intelligence Surveillance Court · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: The New York Times und United States Marine Corps · Mehr sehen »

United States Naval Special Warfare Development Group

Die United States Naval Special Warfare Development Group (NAVSPECWARDEVGRU oder DEVGRU) ist eine Spezialeinheit der US Navy für Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung.

Neu!!: The New York Times und United States Naval Special Warfare Development Group · Mehr sehen »

United States Securities and Exchange Commission

Die United States Securities and Exchange Commission (SEC) ist als US-Börsenaufsichtsbehörde für die Kontrolle des Wertpapierhandels in den Vereinigten Staaten zuständig.

Neu!!: The New York Times und United States Securities and Exchange Commission · Mehr sehen »

Universität Bir Zait

Campus der Universität Bir Zait, 2007 Die Universität Bir Zait (BZU) ist eine palästinensische Hochschule in Bir Zait nördlich von Ramallah im Westjordanland.

Neu!!: The New York Times und Universität Bir Zait · Mehr sehen »

Universität für Wissenschaft und Technik Pjöngjang

Die Universität für Wissenschaft und Technik Pjöngjang (englisch Pyongyang University of Science and Technology, kurz PUST) ist die erste privat finanzierte Universität Nordkoreas.

Neu!!: The New York Times und Universität für Wissenschaft und Technik Pjöngjang · Mehr sehen »

University of Oxford

Die University of Oxford (rechtlich The Chancellor, Masters and Scholars of the University of Oxford), deutsch Universität Oxford, in Oxford (England) ist eine der ältesten und renommiertesten Universitäten der Welt.

Neu!!: The New York Times und University of Oxford · Mehr sehen »

University of Southern Maine

Die University of Southern Maine (USM) ist eine Multi-Campus- und öffentliche Stadtgesamtuniversität und Teil des University of Maine Systems.

Neu!!: The New York Times und University of Southern Maine · Mehr sehen »

University of Virginia

Die Rotunda, das Wahrzeichen der University of Virginia Thomas Jefferson (1805): US-Präsident, Architekt und Gründer der Universität Lage der Universität im Bundesstaat Virginia (links Vereinigte Staaten) Die University of Virginia (Universität von Virginia) – kurz UVa oder U.Va. (englisch ausgesprochen als U-V-A) – ist eine staatliche Universität in den Vereinigten Staaten von Amerika und liegt in Charlottesville im Bundesstaat Virginia.

Neu!!: The New York Times und University of Virginia · Mehr sehen »

University of Wisconsin–Madison

Die University of Wisconsin–Madison (kurz UW, UW–Madison oder einfach Madison) ist eine staatliche Universität in Madison im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: The New York Times und University of Wisconsin–Madison · Mehr sehen »

Uno (Kartenspiel)

Uno (italienisch und spanisch für eins) ist ein US-amerikanisches Kartenspiel, dessen primäres Ziel es ist, seine Karten vergleichbar mit Mau-Mau möglichst schnell abzulegen, wobei mit einem speziellen Blatt gespielt wird.

Neu!!: The New York Times und Uno (Kartenspiel) · Mehr sehen »

Unrepresented Nations and Peoples Organization

Die Unrepresented Nations and Peoples Organization (UNPO),, ist eine Interessenvertretung für Staaten, Nationen und Völker, die von den Vereinten Nationen nicht als Staaten anerkannt sind.

Neu!!: The New York Times und Unrepresented Nations and Peoples Organization · Mehr sehen »

Unruhen in Osttimor 2006

Lage Osttimors Die Unruhen in Osttimor 2006 entzündeten sich am Protest von Soldaten, die aus dem Westen des Landes stammten.

Neu!!: The New York Times und Unruhen in Osttimor 2006 · Mehr sehen »

Unruhige Jahre

Unruhige Jahre (Originaltitel: It's a man's world) ist eine 1962–63 von dem amerikanischen Fernsehsender NBC produzierte Serie in 19 Folgen über junge Leute in Amerika, die auf einem Hausboot („The Elephant“) in der fiktiven Kleinstadt Cordella am Ohio leben.

Neu!!: The New York Times und Unruhige Jahre · Mehr sehen »

Unser Leben mit Vater

Unser Leben mit Vater (OT: Life with Father) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1947.

Neu!!: The New York Times und Unser Leben mit Vater · Mehr sehen »

Unser täglich Brot (1930)

Unser täglich Brot (Originaltitel City Girl) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahre 1930.

Neu!!: The New York Times und Unser täglich Brot (1930) · Mehr sehen »

Unsere kleine Moschee

Unsere kleine Moschee (OT: Little Mosque on the Prairie) ist eine kanadische Comedy-Serie, die 2007 von Zarqa Nawaz entwickelt und vom Sender CBC Television produziert wurde.

Neu!!: The New York Times und Unsere kleine Moschee · Mehr sehen »

Untamed

Untamed ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Gesangseinlagen aus dem Jahr 1929 und ist der erste Tonfilm von Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Untamed · Mehr sehen »

Unten am Fluss

Der Watership Down, aufgenommen aus nordöstlicher Richtung (März 2004) Unten am Fluss (englischer Originaltitel: Watership Down) ist ein im Jahr 1972 erschienener Roman von Richard Adams.

Neu!!: The New York Times und Unten am Fluss · Mehr sehen »

Unter dem Milchwald (Film)

Unter dem Milchwald ist ein britischer Spielfilm von Regisseur Andrew Sinclair aus dem Jahre 1971.

Neu!!: The New York Times und Unter dem Milchwald (Film) · Mehr sehen »

Unter tödlicher Sonne

Unter tödlicher Sonne (OT: Charley One-Eye) ist ein britischer Western aus dem Jahr 1973.

Neu!!: The New York Times und Unter tödlicher Sonne · Mehr sehen »

Unter Verdacht (1991)

Unter Verdacht (Under Suspicion) ist ein britischer Thriller aus dem Jahr 1991.

Neu!!: The New York Times und Unter Verdacht (1991) · Mehr sehen »

Unterbäch

Unterbäch (walliserdeutsch: Unnerbäch) ist eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Westlich Raron sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Raron im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis (Oberwallis) in der Schweiz.

Neu!!: The New York Times und Unterbäch · Mehr sehen »

Unterwelt (1927)

Unterwelt ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1927.

Neu!!: The New York Times und Unterwelt (1927) · Mehr sehen »

Ural (Schiff, 1890)

Die Ural war ein 1890 als Spree für den Norddeutschen Lloyd (NDL) gebautes Passagierschiff.

Neu!!: The New York Times und Ural (Schiff, 1890) · Mehr sehen »

Uranium One

Uranium One ist eine Uran- und Metallbergbaugesellschaft, die ein Tochterunternehmen der Uranium One Holding N.V. ist, die wiederum eine Tochtergesellschaft des russischen Staatskonzerns Rosatom ist.

Neu!!: The New York Times und Uranium One · Mehr sehen »

Urbano Lazzaro

Urbano Lazzaro (* 4. November 1924 in Quinto Vicentino, Region Venedig; † 3. Januar 2006 in Vercelli) war ein italienischer Widerstandskämpfer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: The New York Times und Urbano Lazzaro · Mehr sehen »

Uri Dan

Uri Dan (geboren 1935 als Schlomo Uri in Tel Aviv; gestorben 24. Dezember 2006 in Kfar Saba) war ein israelischer Journalist und Fotograf.

Neu!!: The New York Times und Uri Dan · Mehr sehen »

Urlaub vom Himmel

Urlaub vom Himmel (Originaltitel: Here Comes Mr. Jordan) ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs Alexander Hall aus dem Jahr 1941 nach dem Bühnenstück Irrtum im Himmel (Heaven Can Wait, 1938) von Harry Segall.

Neu!!: The New York Times und Urlaub vom Himmel · Mehr sehen »

Ursula Dubosarsky

Ursula Dubosarsky (2011) Ursula Dubosarsky (* 25. Juni 1961 in Sydney, geborene Coleman) ist eine australische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Ursula Dubosarsky · Mehr sehen »

Ursula Haas

Ursula Haas (* 2. April 1943 in Aussig, Reichsgau Sudetenland) ist eine deutsche Schriftstellerin und Librettistin.

Neu!!: The New York Times und Ursula Haas · Mehr sehen »

Ursula K. Le Guin

Ursula K. Le Guin (1995) Ursula Kroeber Le Guin (* 21. Oktober 1929 in Berkeley, Kalifornien als Ursula Kroeber; † 22. Januar 2018 in Portland, Oregon) war eine amerikanische Autorin hauptsächlich phantastischer Literatur, aber auch politischer Utopien.

Neu!!: The New York Times und Ursula K. Le Guin · Mehr sehen »

Urville (Film)

Urville (Untertitel Reise in eine imaginäre Stadt) ist ein experimenteller deutsch-französischer Dokumentarfilm der Regisseurin Angela Christlieb aus dem Jahr 2009.

Neu!!: The New York Times und Urville (Film) · Mehr sehen »

US-Airways-Flug 1549

Flugbahn des Flugzeuges Funkverkehr während der Notwasserung Der US-Airways-Flug 1549 (AWE 1549) am 15. Januar 2009 war ein Inlandslinienflug der US Airways vom Flughafen LaGuardia (New York City) nach Seattle/Tacoma im US-Bundesstaat Washington mit geplanter Zwischenlandung auf dem Flughafen Charlotte in North Carolina.

Neu!!: The New York Times und US-Airways-Flug 1549 · Mehr sehen »

US-Invasion in Grenada

Die US-Invasion in Grenada, innerhalb des US-amerikanischen Militärs auch als Operation Urgent Fury bezeichnet, war eine militärische Intervention der USA im Karibikstaat Grenada.

Neu!!: The New York Times und US-Invasion in Grenada · Mehr sehen »

US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925

Die US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925 war die erste US-Militärintervention in Nicaragua.

Neu!!: The New York Times und US-Militärintervention in Nicaragua 1909–1925 · Mehr sehen »

USA PATRIOT Act

Präsident George W. Bush unterzeichnet den USA Patriot Act im Weißen Haus am 26. Oktober 2001. Der USA Patriot Act ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das am 26. Oktober 2001 vom Kongress im Zuge des Krieges gegen den Terrorismus verabschiedet wurde.

Neu!!: The New York Times und USA PATRIOT Act · Mehr sehen »

USS Gato (SSN-615)

Die USS Gato (SSN-615) war ein Atom-U-Boot der Thresher/Permit-Klasse.

Neu!!: The New York Times und USS Gato (SSN-615) · Mehr sehen »

USS George Washington (CVN-73)

Die USS George Washington (CVN-73) ist der sechste Flugzeugträger der Nimitz-Klasse der US Navy.

Neu!!: The New York Times und USS George Washington (CVN-73) · Mehr sehen »

USS Ponce (LPD-15)

Die USS Ponce (LPD-15) war ein Amphibious Transport Dock der United States Navy.

Neu!!: The New York Times und USS Ponce (LPD-15) · Mehr sehen »

USS Shenandoah (ZR-1)

Am Ankermast in Lakehurst ZR-1 „USS Shenandoah“ war das erste Starrluftschiff, das seinen Auftrieb durch Helium als Traggas erhielt.

Neu!!: The New York Times und USS Shenandoah (ZR-1) · Mehr sehen »

Utne Reader

Utne Reader ist eine seit 1984 bestehende US-amerikanische Kultur-Zeitschrift mit zweimonatlichem Turnus.

Neu!!: The New York Times und Utne Reader · Mehr sehen »

Uturuncu

Der Vulkan Uturuncu befindet sich im Südwesten Boliviens nahe der argentinischen Grenze.

Neu!!: The New York Times und Uturuncu · Mehr sehen »

Uunartoq Qeqertaq

Uunartoq Qeqertaq ist der inoffizielle Name einer grönländischen Insel im Distrikt Ittoqqortoormiit in der Kommuneqarfik Sermersooq.

Neu!!: The New York Times und Uunartoq Qeqertaq · Mehr sehen »

Uwe Eric Laufenberg

Uwe Eric Laufenberg, 2014 im Frankfurt LAB Uwe Eric Laufenberg (geboren am 11. Dezember 1960 in Köln) ist ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: The New York Times und Uwe Eric Laufenberg · Mehr sehen »

Uwe Johnson

John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; † vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Uwe Johnson · Mehr sehen »

Uyoku

Uyoku (jap.: 右翼, dt. Rechter Flügel) ist ein Oberbegriff für die politische extreme Rechte in Japan, deren knapp hunderttausend Aktivisten und mehrere hundert Gruppierungen ebenfalls mit diesem Begriff (oder auch 右翼団体 Uyoku-Dantai, Rechte Organisationen) bezeichnet werden.

Neu!!: The New York Times und Uyoku · Mehr sehen »

Val Bisoglio

Val Bisoglio (* 7. Mai 1926 in New York City, New York; † 18. Oktober 2021 in Los Olivos, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Val Bisoglio · Mehr sehen »

Val Fitch

Val Fitch als Nobelpreisträger Val Logsdon Fitch (* 10. März 1923 in Merriman, Nebraska; † 5. Februar 2015 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: The New York Times und Val Fitch · Mehr sehen »

Valdemar Poulsen

Valdemar Poulsen (1869–1942) Valdemar Poulsen (* 23. November 1869 in Kopenhagen; † 23. Juli 1942 in Gentofte nahe Kopenhagen) war ein dänischer Physiker, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: The New York Times und Valdemar Poulsen · Mehr sehen »

Valerie Bettis

Valerie Elizabeth Bettis (* 20. Dezember 1919 in Houston, Texas; † 26. September 1982 in New York City) war eine US-amerikanische Tänzerin und Choreografin des Modern Dance.

Neu!!: The New York Times und Valerie Bettis · Mehr sehen »

Valerie French

Valerie French (eigentlich Valerie Harrison, * 11. März 1932 in London; † 3. November 1990 in New York City) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Valerie French · Mehr sehen »

Valerie Jarrett

Valerie Jarrett (2015) Valerie Bowman Jarrett (* 14. November 1956 in Schiras, Iran) ist eine US-amerikanische Rechtsanwältin, Geschäftsfrau und Politikerin.

Neu!!: The New York Times und Valerie Jarrett · Mehr sehen »

Valerie Wilson Wesley

Valerie Wilson Wesley (* 22. November 1947 in Connecticut) ist eine US-amerikanische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Valerie Wilson Wesley · Mehr sehen »

Vampire Weekend

Vampire Weekend 2013 Vampire Weekend ist eine Indie-Rock-Band aus New York City, die bei XL Recordings unter Vertrag steht.

Neu!!: The New York Times und Vampire Weekend · Mehr sehen »

Vampyr – Der Traum des Allan Gray

Vampyr – Der Traum des Allan Gray ist ein deutsch-französischer Horrorfilm des dänischen Filmregisseurs Carl Theodor Dreyer, der von April bis Oktober 1930 produziert und am 6.

Neu!!: The New York Times und Vampyr – Der Traum des Allan Gray · Mehr sehen »

Van Cliburn

Van Cliburn (* 12. Juli 1934 als Harvey Lavan Cliburn jr. in Shreveport, Louisiana; † 27. Februar 2013 in Fort Worth, Texas) war ein US-amerikanischer Pianist.

Neu!!: The New York Times und Van Cliburn · Mehr sehen »

Van Halen (Album)

Van Halen ist das Debütalbum der US-amerikanischen Rockband Van Halen, das am 10.

Neu!!: The New York Times und Van Halen (Album) · Mehr sehen »

Vance Bourjaily

Vance (Nye) Bourjaily (* 17. September 1922 in Cleveland, Ohio, USA; † 31. August 2010 in Greenbrae, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Verfasser von Theaterstücken und TV-Episoden.

Neu!!: The New York Times und Vance Bourjaily · Mehr sehen »

Vanessa Angel

Vanessa Angel (2009) Vanessa Madeline Angel (* 10. November 1966 in London, England) ist eine britische Schauspielerin und Model.

Neu!!: The New York Times und Vanessa Angel · Mehr sehen »

Varnish

Varnish ist ein Cache für dynamische Webseiten mit viel Inhalt.

Neu!!: The New York Times und Varnish · Mehr sehen »

Vatertag – Ein guter Tag zum Sterben

Vatertag – Ein guter Tag zum Sterben (Originaltitel Underworld) ist eine US-amerikanische Thrillerkomödie von Roger Christian aus dem Jahr 1996.

Neu!!: The New York Times und Vatertag – Ein guter Tag zum Sterben · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Bibliotheca Apostolica Vaticana (deutsch Vatikanische Apostolische Bibliothek) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: The New York Times und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Vaughan Oliver

Vaughan Oliver (* 12. September 1957 in Sedgefield County Durham; † 29. Dezember 2019 in London) war ein britischer Grafikdesigner.

Neu!!: The New York Times und Vaughan Oliver · Mehr sehen »

Vaughn De Leath

Vaughn De Leath (* 26. September 1894 in Mount Pulaski, Illinois; † 29. Mai 1943 in Buffalo, New York) war eine US-amerikanische Sängerin, die in den 1920er Jahren zu Bekanntheit gelangte und die Beinamen The Original Radio Girl (dt.: Das Original-Radiomädchen) und First Lady of Radio (dt.: First Lady des Radios) führte.

Neu!!: The New York Times und Vaughn De Leath · Mehr sehen »

Vélib’ Métropole

Eine Vélib'-Station in Paris Logo ab 2018 Vélib' Métropole (vormals Vélib) ist ein 2007 in Paris in Betrieb genommenes öffentliches Fahrradverleihsystem.

Neu!!: The New York Times und Vélib’ Métropole · Mehr sehen »

Véra Clouzot

Véra Clouzot mit ihrem Ehemann Henri-Georges (1953) Véra Clouzot (* 30. Dezember 1913 als Véra Gibson-Amado in Rio de Janeiro; † 15. Dezember 1960 in Paris) war eine französisch-brasilianische Schauspielerin und Drehbuchautorin.

Neu!!: The New York Times und Véra Clouzot · Mehr sehen »

Võ Văn Kiệt

Võ Văn Kiệt Võ Văn Kiệt (eigentlich Phan Văn Hòa; * 23. November 1922 in Trung Hiệp, Distrikt Vũng Liêm, Provinz Vĩnh Long, Südvietnam; † 11. Juni 2008 in Singapur) war ein vietnamesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Võ Văn Kiệt · Mehr sehen »

Völkermord in Ruanda

Schädel von Opfern des Völkermordes in der Gedenkstätte von Nyamata (2007) Leichen ruandischer Flüchtlinge (1. Oktober 1994) Als Völkermord in Ruanda werden umfangreiche Gewalttaten in Ruanda bezeichnet, die am 7.

Neu!!: The New York Times und Völkermord in Ruanda · Mehr sehen »

Völklingen

Völklingen ist eine an der Saar gelegene Mittelstadt mit ca.

Neu!!: The New York Times und Völklingen · Mehr sehen »

Vüqar Həşimov

Vüqar Həşimov bzw.

Neu!!: The New York Times und Vüqar Həşimov · Mehr sehen »

Vegard Ulvang

Vegard Ulvang (* 10. Oktober 1963 in Kirkenes) ist ein ehemaliger norwegischer Skilangläufer.

Neu!!: The New York Times und Vegard Ulvang · Mehr sehen »

Vela-Supernova

Die Vela-Supernova ist eine als Supernova bezeichnete Sternenexplosion, die sich vor einigen tausend Jahren im südlichen Sternbild Vela ereignet hat.

Neu!!: The New York Times und Vela-Supernova · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: The New York Times und Venezuela · Mehr sehen »

Venus vor dem Spiegel

Venus vor dem Spiegel (auch bekannt als die Venus von Rokeby) ist ein Gemälde von Diego Velázquez (1599–1660) aus den Jahren 1647–1651, das heute in der National Gallery in London hängt.

Neu!!: The New York Times und Venus vor dem Spiegel · Mehr sehen »

Vera Drake

Vera Drake ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Vera Drake · Mehr sehen »

Vera Menchik

Vera Menchik (tschechisch Věra Menčíková, russisch Вера Францевна Менчик/Wera Franzewna Mentschik; verheiratet Vera Menchik-Stephenson, * 16. Februar 1906 in Moskau; † 27. Juni 1944 in London) war eine tschechisch-britische Schachspielerin und die erste Schachweltmeisterin der Geschichte.

Neu!!: The New York Times und Vera Menchik · Mehr sehen »

Veran Matić

Veran Matić Veran Matić (* 1962 in Šabac, Jugoslawien) ist Mitgründer, Leiter und Chefredakteur des Belgrader Rundfunk- und Fernsehsenders B92, des wichtigsten unabhängigen Medienhauses in Serbien, das neben Rundfunk und Fernsehen auch einen Online-Service, einen Buchverlag, eine Konzertagentur und das Kulturzentrum REX betreibt.

Neu!!: The New York Times und Veran Matić · Mehr sehen »

Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks

Karte amerikanischer Großeinsätze in Afghanistan Die Veröffentlichung des Kriegstagebuches des Afghanistan-Krieges (englisch Afghan War Diary, Abkürzung AWD) fand am 25.

Neu!!: The New York Times und Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Afghanistan-Krieges durch WikiLeaks · Mehr sehen »

Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks

Die Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges (englisch: Iraq war logs) geschah am 22.

Neu!!: The New York Times und Veröffentlichung des Kriegstagebuchs des Irak-Krieges durch WikiLeaks · Mehr sehen »

Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks

Logo von Wikileaks Die Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks ab dem 28.

Neu!!: The New York Times und Veröffentlichung von Depeschen US-amerikanischer Botschaften durch Wikileaks · Mehr sehen »

Veröffentlichungen von WikiLeaks

WikiLeaks-Logo Dieser Artikel behandelt die Veröffentlichungen auf der Internetplattform WikiLeaks.

Neu!!: The New York Times und Veröffentlichungen von WikiLeaks · Mehr sehen »

Verbotene Spiele

Verbotene Spiele (Originaltitel: Jeux interdits) ist ein französischer Spielfilm von René Clément aus dem Jahr 1952.

Neu!!: The New York Times und Verbotene Spiele · Mehr sehen »

Verbrecherische Herzen

Verbrecherische Herzen ist ein US-amerikanisches Filmdrama und die Literaturverfilmung des Theaterstücks Crimes of the Heart von Beth Henley aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Verbrecherische Herzen · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: The New York Times und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Arabisches Königreich

Hussein I. (1980) Das Vereinigte Arabische Königreich war eine geplante Vereinigung Jordaniens mit Palästina im Jahre 1972.

Neu!!: The New York Times und Vereinigtes Arabisches Königreich · Mehr sehen »

Verfassung der Russischen Föderation

Dmitri Medwedew Die Verfassung der Russischen Föderation wurde am 12. Dezember 1993 durch eine Volksabstimmung angenommen und trat am 25. Dezember desselben Jahres in Kraft, dem Tag der Veröffentlichung ihres Textes im Amtsblatt Rossijskaja gaseta. Sie ersetzte die Verfassung der RSFSR von 1978.

Neu!!: The New York Times und Verfassung der Russischen Föderation · Mehr sehen »

Verführung der Sirenen

Verführung der Sirenen (Originaltitel: Sirens) ist eine britisch-australische Filmkomödie von John Duigan aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Verführung der Sirenen · Mehr sehen »

Verflucht

Verflucht ist ein Horrorfilm von Wes Craven aus dem Jahr 2005, der den Mythos des Werwolfs aufgreift.

Neu!!: The New York Times und Verflucht · Mehr sehen »

Vergnügte Stunden

Vergnügte Stunden (Originaltitel: A Day’s Pleasure) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Charles Chaplin aus dem Jahr 1919.

Neu!!: The New York Times und Vergnügte Stunden · Mehr sehen »

Verhängnis (Film)

Verhängnis ist ein mehrfach ausgezeichnetes und nominiertes Filmdrama des französischen Regisseurs Louis Malle aus dem Jahr 1992, das auf dem gleichnamigen Roman der Autorin Josephine Hart basiert.

Neu!!: The New York Times und Verhängnis (Film) · Mehr sehen »

Verlaß mich niemals wieder

Verlaß mich niemals wieder ist ein britisches Filmdrama aus dem Jahr 1935 von Paul Czinner, nach einem Bühnenstück von Margaret Kennedy.

Neu!!: The New York Times und Verlaß mich niemals wieder · Mehr sehen »

Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck

Zentrale der Holtzbrinck-Holding auf der Gänsheide in Stuttgart Die Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck GmbH (auch Holtzbrinck Publishing Group) ist das viertgrößte Medienunternehmen Deutschlands und auch international tätig.

Neu!!: The New York Times und Verlagsgruppe Georg von Holtzbrinck · Mehr sehen »

Verliebt in einen Fremden

Verliebt in einen Fremden (Originaltitel: Love with the Proper Stranger) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1963, das Robert Mulligan für Paramount Pictures inszenierte.

Neu!!: The New York Times und Verliebt in einen Fremden · Mehr sehen »

Vermißt (Film)

Vermißt (Originaltitel: Missing) ist ein mit der Goldenen Palme ausgezeichneter Spielfilm des griechisch-französischen Regisseurs Constantin Costa-Gavras aus dem Jahr 1982 mit Jack Lemmon und Sissy Spacek in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Vermißt (Film) · Mehr sehen »

Vermisstenfall Etan Patz

Etan Patz (Foto vom 16. September 1978) Etan Patz (* 9. Oktober 1972 in New York, NY, USA; † 1979 in New York City) war der Sohn des New Yorker Fotografen Stanley K. „Stan“ Patz.

Neu!!: The New York Times und Vermisstenfall Etan Patz · Mehr sehen »

Vern Leroy Bullough

Vern Leroy Bullough (* 24. Juli 1928 in Salt Lake City; † 21. Juni 2006 in Westlake Village) war ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer, Autor und Sexologe.

Neu!!: The New York Times und Vern Leroy Bullough · Mehr sehen »

Vernichtungslager Kulmhof

Das Vernichtungslager Kulmhof, auch als Vernichtungslager Chełmno bekannt, befand sich in Chełmno nad Nerem (während der deutschen Besetzung Kulmhof am Ner) nahe der Stadt Dąbie (während der Besetzung Eichstädt (Wartheland)) in der Zeit des Zweiten Weltkriegs im besetzten Polen.

Neu!!: The New York Times und Vernichtungslager Kulmhof · Mehr sehen »

Vernon George Turner

Vernon George Turner (* September 1926 in Ottawa) ist ein ehemaliger kanadischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Vernon George Turner · Mehr sehen »

Vernon Mountcastle

Vernon Benjamin Mountcastle (* 15. Juli 1918 in Shelbyville, Kentucky; † 11. Januar 2015 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Neurowissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Vernon Mountcastle · Mehr sehen »

Veronica Webb

Veronica Webb in New York City (2010) Veronica Webb (* 23. Februar 1965 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanisches Model, Moderatorin, Autorin und Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Veronica Webb · Mehr sehen »

Verrücktes Afrika

Verrücktes Afrika ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Komikerduos Abbott und Costello aus dem Jahr 1949.

Neu!!: The New York Times und Verrücktes Afrika · Mehr sehen »

Verschwörung gegen Amerika

Verschwörung gegen Amerika (englischer Originaltitel The Plot Against America) ist ein 2004 erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Philip Roth.

Neu!!: The New York Times und Verschwörung gegen Amerika · Mehr sehen »

Verschwörungstheorie

Freimaurer. Als Verschwörungstheorie wird im weitesten Sinne der Versuch bezeichnet, einen Zustand, ein Ereignis oder eine Entwicklung durch eine Verschwörung zu erklären, also durch das zielgerichtete, konspirative Wirken einer meist kleinen Gruppe von Akteuren zu einem oftmals illegalen oder illegitimen Zweck.

Neu!!: The New York Times und Verschwörungstheorie · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum 11. September 2001

Parolen des 9/11-Truth-Movements, New York, 11. September 2011 Verschwörungstheorien zum 11.

Neu!!: The New York Times und Verschwörungstheorien zum 11. September 2001 · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor

Propagandistisches US-Plakat, das zur Rache für Pearl Harbor aufruft Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor ziehen in Zweifel, dass der Angriff der Japaner auf die US-Flotte am 7. Dezember 1941 die USA völlig überraschte.

Neu!!: The New York Times und Verschwörungstheorien zum Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »

Versuchung auf 809

Versuchung auf 809 (Originaltitel: Don’t Bother to Knock) ist ein US-amerikanischer Thriller im Stile des Film noir aus dem Jahre 1952.

Neu!!: The New York Times und Versuchung auf 809 · Mehr sehen »

Vertauschtes Glück

Vertauschtes Glück, auch bekannt als Die große Lüge (Originaltitel: The Great Lie), ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Edmund Goulding aus dem Jahr 1941.

Neu!!: The New York Times und Vertauschtes Glück · Mehr sehen »

Vertigo – Aus dem Reich der Toten

Vertigo – Aus dem Reich der Toten (früher: Aus dem Reich der Toten, Originaltitel: Vertigo, dt. „Schwindel“) ist ein US-amerikanischer Psychothriller von Alfred Hitchcock aus dem Jahr 1958 mit James Stewart und Kim Novak in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Vertigo – Aus dem Reich der Toten · Mehr sehen »

Vertikale Landwirtschaft

Designbeispiele für Farmscraper Vertikale Landwirtschaft (engl. vertical farming) ist ein Begriff der Zukunftstechnologie, die eine tragfähige Landwirtschaft und Massenproduktion pflanzlicher und tierischer Erzeugnisse im Ballungsgebiet der Städte in mehrstöckigen Gebäuden (sogenannten Farmscrapers) ermöglichen soll.

Neu!!: The New York Times und Vertikale Landwirtschaft · Mehr sehen »

Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991

Die Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 erfolgte unmittelbar nach dem Zweiten Golfkrieg, als die etwa 450.000 in Kuwait, Saudi-Arabien und weiteren Golfstaaten lebenden Palästinenser bzw.

Neu!!: The New York Times und Vertreibung der Palästinenser aus Kuwait 1991 · Mehr sehen »

Verwegene Landung

Verwegene Landung (Originaltitel: Men of the Fighting Lady) ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm von Andrew Marton aus dem Jahr 1954.

Neu!!: The New York Times und Verwegene Landung · Mehr sehen »

Vevi

Ortszentrum von Vevi (2008) Vevi Vevi (bul./maz. Banitsa Баница, daraus früher griech. Banitsa Μπάνιτσα oder Panitsa Πάνιτσα) ist ein Dorf im Gemeindebezirk Meliti der Gemeinde Florina der Region Westmakedonien in Griechenland und befindet sich am östlichen Ende der Ebene von Florina.

Neu!!: The New York Times und Vevi · Mehr sehen »

Vice (2008)

Vice ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Vice (2008) · Mehr sehen »

Vice (Magazin)

VICE ist ein US-amerikanisches Online- und Print-Magazin mit dem Fokus auf Lifestyle, Kultur, Kunst, Nachrichten und Politik.

Neu!!: The New York Times und Vice (Magazin) · Mehr sehen »

Vicente Mejía Colindres

Vicente Mejía Colindres Vicente Mejía Colindres (* 1878 in La Esperanza, Departamento Intibucá; † 24. August 1966 in Tegucigalpa) war vom 16.

Neu!!: The New York Times und Vicente Mejía Colindres · Mehr sehen »

Victoire Thivisol

Victoire Thivisol (* 6. Juli 1991) ist eine französische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Victoire Thivisol · Mehr sehen »

Victor Banerjee

Victor Banerjee (2013) Victor Banerjee (* 15. Oktober 1946 in Kalkutta) ist ein indischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Victor Banerjee · Mehr sehen »

Victor Brombert

Victor Henri Brombert (* 11. November 1923 in Berlin) ist ein US-amerikanischer Romanist und ehemaliges Mitglied der Ritchie Boys.

Neu!!: The New York Times und Victor Brombert · Mehr sehen »

Victor G. Atiyeh

Victor G. Atiyeh (1986) Victor George Atiyeh (* 20. Februar 1923 in Portland, Oregon; † 20. Juli 2014 ebenda) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Victor G. Atiyeh · Mehr sehen »

Victor Navasky

Victor Saul Navasky (* 5. Juli 1932 in New York City; † 23. Januar 2023 ebenda) war US-amerikanischer Journalist, Herausgeber, Verleger und Autor.

Neu!!: The New York Times und Victor Navasky · Mehr sehen »

Victor Slezak

Victor Slezak (* 30. Juli 1957 in Youngstown, Ohio) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Victor Slezak · Mehr sehen »

Victor Vancier

Victor Vancier (* 25. Dezember 1956), auch bekannt unter seinem hebräischen Namen Chaim Ben Pesach (חיים בן פסח), ist ein amerikanischer politischer Aktivist, ehemaliger Vorsitzender der Jewish Defense League (JDL) und Gründer und Führer der extremistischen Jewish Task Force (JTF).

Neu!!: The New York Times und Victor Vancier · Mehr sehen »

Victor Zarnowitz

Victor Zarnowitz (* 3. November 1919 in Łańcut, Polen; † 21. Februar 2009 in New York City) war ein polnisch-US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Victor Zarnowitz · Mehr sehen »

Victoria Alexander

Victoria Alexander (* 1965, bürgerlich Chery Griffin) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin von historischen Liebesromanen.

Neu!!: The New York Times und Victoria Alexander · Mehr sehen »

Victoria Rowell

Victoria Rowell (2012) Victoria Rowell (eigentl. Vicky Lynn Rowell; bei IMDb.com (englisch; zuletzt abgerufen am 23. März 2019) * 10. Mai 1959 in Portland, Maine) ist eine US-amerikanische Schauspielerin, die im deutschsprachigen Raum vor allem durch die Fernsehserie Diagnose: Mord berühmt wurde.

Neu!!: The New York Times und Victoria Rowell · Mehr sehen »

Victoria Van Meter

Victoria „Vicki“ Van Meter (* 13. März 1982 in Meadville, Pennsylvania; † 15. oder 16. März 2008 ebenda) war eine der bisher jüngsten Pilotinnen.

Neu!!: The New York Times und Victoria Van Meter · Mehr sehen »

Victoria Woodhull

Victoria Woodhull (1874) Victoria Claflin Woodhull Martin, auch Victoria Woodhull Martin, (* 23. September 1838 in Homer, Licking County, Ohio; † 9. Juni 1927 in Tewkesbury, England) war eine US-amerikanische Journalistin, Zeitungsverlegerin, Finanzmaklerin, Spiritistin und eine bekannte Frauenrechtlerin des 19.

Neu!!: The New York Times und Victoria Woodhull · Mehr sehen »

Victoria’s Secret

Victoria’s Secret ist eine US-amerikanische Modemarke, die zum Einzelhandelskonzern Limited Brands gehört und hauptsächlich für Reizwäsche und Damen-Unterwäsche bekannt ist.

Neu!!: The New York Times und Victoria’s Secret · Mehr sehen »

Victoriano Castellanos Cortés

Victoriano Castellanos Cortés Victoriano Castellanos Cortés (* 23. März 1795 in Santa Rosa de Copán; † 11. Dezember 1862 in Ciudad de Comayagua) war ein honduranischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Victoriano Castellanos Cortés · Mehr sehen »

Victorious

Victorious („siegreich“) ist eine US-amerikanische Teen-Sitcom, die vom Alltag und den Abenteuern von sieben Schülern und Schülerinnen der Schauspielschule Hollywood Arts in Los Angeles erzählt.

Neu!!: The New York Times und Victorious · Mehr sehen »

Videodrome

Videodrome ist ein kanadisch-US-amerikanischer Science-Fiction-Thriller von David Cronenberg aus dem Jahr 1983.

Neu!!: The New York Times und Videodrome · Mehr sehen »

Videospielverfilmung

Eine Videospielverfilmung ist ein auf einem Videospiel basierender Film oder eine videospielbasierte Fernsehserie.

Neu!!: The New York Times und Videospielverfilmung · Mehr sehen »

Vienna (Billy-Joel-Lied)

Vienna ist ein Lied von Billy Joel.

Neu!!: The New York Times und Vienna (Billy-Joel-Lied) · Mehr sehen »

Vier im roten Kreis

Vier im roten Kreis (Originaltitel: Le Cercle rouge) ist ein französischer Gangsterfilm aus dem Jahr 1970.

Neu!!: The New York Times und Vier im roten Kreis · Mehr sehen »

Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner

Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1979.

Neu!!: The New York Times und Vier irre Typen – Wir schaffen alle, uns schafft keiner · Mehr sehen »

Vier kleine Mädchen

Vier kleine Mädchen ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Vier kleine Mädchen · Mehr sehen »

Vier Teufel

Vier Teufel ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und Vier Teufel · Mehr sehen »

Vietnamkrieg

Der Vietnamkrieg (seltener auch Kháng chiến chống Mỹ „Vietnamkrieg gegen USA“ oder „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.

Neu!!: The New York Times und Vietnamkrieg · Mehr sehen »

Viktor Hamburger

Viktor Hamburger (* 9. Juli 1900 in Landeshut in Schlesien; † 12. Juni 2001 in St. Louis) war ein deutscher Entwicklungsbiologe und Pionier der Neuroembryologie.

Neu!!: The New York Times und Viktor Hamburger · Mehr sehen »

Villa Diamante

Villa Diamante (2013) Villa Diamante (bürgerlich Diego Bulacio; * 1980 in Buenos Aires) ist ein argentinischer Mashup-Produzent und DJ.

Neu!!: The New York Times und Villa Diamante · Mehr sehen »

Vilseck

Vilseck ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: The New York Times und Vilseck · Mehr sehen »

Vimukthi Jayasundara

Vimukthi Jayasundara (* 1977 in Ratnapura) ist ein sri-lankischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Vimukthi Jayasundara · Mehr sehen »

Vince Gilligan

Comic-Con in San Diego (2018) George Vincent „Vince“ Gilligan junior (* 10. Februar 1967 in Richmond, Virginia) ist ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Fernsehproduzent und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Vince Gilligan · Mehr sehen »

Vincent Canby

Vincent Canby (* 27. Juli 1924 in Chicago, Illinois; † 15. Oktober 2000 in New York City) war ein US-amerikanischer Filmkritiker.

Neu!!: The New York Times und Vincent Canby · Mehr sehen »

Vincent Gigante

Vincent Gigante (1957) Vincent Louis „the Chin“ „Gigs“ Gigante (* 29. März 1928 in Manhattan, New York; † 19. Dezember 2005 in Springfield, Missouri) war ein hochrangiger US-amerikanischer Mobster und Oberhaupt der „Genovese-Familie“.

Neu!!: The New York Times und Vincent Gigante · Mehr sehen »

Vincent Ward

Vincent Ward, ONZM (* 16. Februar 1956) ist ein neuseeländischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Vincent Ward · Mehr sehen »

Vincenzo Sarno

Vincenzo Sarno (* 11. März 1988 in Neapel) ist ein italienischer Fußballspieler.

Neu!!: The New York Times und Vincenzo Sarno · Mehr sehen »

Vinland-Karte

Die ''Vinland-Karte'';Yale University, Beinecke Rare Book and Manuscript Library, MS 350A Die Vinland-Karte ist eine Weltkarte, die sich im Jahre 2021 als Fälschung erwies.

Neu!!: The New York Times und Vinland-Karte · Mehr sehen »

Virgil Finlay

Virgil Warden Finlay (* 23. Juli 1914 in Rochester, New York; † 18. Januar 1971 in Westbury (New York)) war ein US-amerikanischer Fantasy- und Science-Fiction-Buchillustrator und Künstler.

Neu!!: The New York Times und Virgil Finlay · Mehr sehen »

Virgin Atlantic Airways

Virgin Atlantic Airways ist eine britische Fluggesellschaft mit Sitz in Crawley und Basis auf dem Flughafen London Heathrow.

Neu!!: The New York Times und Virgin Atlantic Airways · Mehr sehen »

Virgin Australia Airlines

Virgin Australia Airlines Pty.

Neu!!: The New York Times und Virgin Australia Airlines · Mehr sehen »

Virgin Money

Virgin Money ist eine britische Bank und Tochterunternehmen der Virgin Group mit Sitz in Norwich.

Neu!!: The New York Times und Virgin Money · Mehr sehen »

Virginia Loney

Virginia Bruce Loney (* 19. Mai 1899 in Skaneateles, Onondaga County, New York; † 4. April 1975 in Southampton, Suffolk County, New York) war ein Mitglied der US-amerikanischen High Society, vor allem des US-Bundesstaates New York.

Neu!!: The New York Times und Virginia Loney · Mehr sehen »

Virginia Mayo

Virginia Mayo (* 30. November 1920 in St. Louis, Missouri; † 17. Januar 2005 in Thousand Oaks, Los Angeles, Kalifornien; eigentlich Virginia Clara Jones) war eine US-amerikanische Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Virginia Mayo · Mehr sehen »

Virginia Morell

Virginia Morell ist eine US-amerikanische Fachjournalistin und Buchautorin, die unter anderem für Science und National Geographic schreibt.

Neu!!: The New York Times und Virginia Morell · Mehr sehen »

Virginia Ramey Mollenkott

Virginia Ramey Mollenkott (* 28. Januar 1932 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. September 2020 in Pompton Plains, New Jersey) war eine US-amerikanische Autorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: The New York Times und Virginia Ramey Mollenkott · Mehr sehen »

Virtual Sex with …

Virtual Sex with... ist eine Pornofilmreihe der Produktionsfirma Digital Playground.

Neu!!: The New York Times und Virtual Sex with … · Mehr sehen »

Visitors – Besucher aus einer anderen Welt

Visitors – Besucher aus einer anderen Welt (Alternativtitel: Roswell – Ufoabsturz über New Mexiko, Originaltitel: Roswell) ist ein Mystery-Fernsehfilm des Regisseurs Jeremy Kagan aus dem Jahr 1994.

Neu!!: The New York Times und Visitors – Besucher aus einer anderen Welt · Mehr sehen »

VistaJet

VistaJet ist eine maltesische Privatfluggesellschaft mit Sitz in Luqa und Basis auf dem Flughafen Malta.

Neu!!: The New York Times und VistaJet · Mehr sehen »

Visual J++

Visual J++ ist der Name für eine Programmiersprache, mit der Microsoft die Programmiersprache Java implementiert hat, sowie für eine entsprechende Entwicklungsumgebung von Microsoft.

Neu!!: The New York Times und Visual J++ · Mehr sehen »

Vito Antuofermo

Vito Gabrielo Antuofermo (* 9. Februar 1953 in Palo del Colle, Provinz Bari) ist ein ehemaliger italienischer Profiboxer und Weltmeister im Mittelgewicht der WBA und WBC.

Neu!!: The New York Times und Vito Antuofermo · Mehr sehen »

Vito Genovese

Vito Genovese (1959) Vito Genovese (* 21. November 1897 in Risigliano, Provinz Neapel; † 14. Februar 1969 in Springfield, Missouri) war ein US-amerikanischer Mobster der Cosa Nostra und Oberhaupt der nach ihm klassifizierten Genovese-Familie.

Neu!!: The New York Times und Vito Genovese · Mehr sehen »

Vivian Maier

Vivian Maier. Gedenk- und Straßentafel zwischen Paul Klee Platz und Bahnhof Paris-Austerlitz. Vivian Maiers Ausstellung im ''Dunkers Kulturhus'' Helsingborg 2016. Vivian Dorothy Maier (* 1. Februar 1926 in New York; † 21. April 2009 in Chicago) war eine US-amerikanische Staatsbürgerin französischer Prägung, Kindermädchen, Haushälterin und Amateur- bzw.

Neu!!: The New York Times und Vivian Maier · Mehr sehen »

Vivien Merchant

Vivien Merchant (* 22. Juli 1929 in Manchester als Ada Thompson; † 3. Oktober 1982 in London) war eine britische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Vivien Merchant · Mehr sehen »

Vivienne Westwood

alternativtext.

Neu!!: The New York Times und Vivienne Westwood · Mehr sehen »

Vladimir Malakhov

Vladimir Malakhov (Betonung: Malákhov; * 7. Januar 1968 in Krywyj Rih, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein naturalisierter sowjetisch-österreichischer Tänzer und Choreograf.

Neu!!: The New York Times und Vladimir Malakhov · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: The New York Times und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Vlakplaas

Vlakplaas ist die übliche Bezeichnung für die ehemalige Sondereinheit C1 – ursprünglich C10 – der Südafrikanischen Polizei zur Zeit der Apartheid.

Neu!!: The New York Times und Vlakplaas · Mehr sehen »

Vogelschlag

Ein Hubschrauber Sikorsky UH-60 nach einem Vogelschlag mit einem Kranich Vogelschlag bezeichnet den Zusammenprall von Vögeln mit Objekten.

Neu!!: The New York Times und Vogelschlag · Mehr sehen »

Vojvodina

Die Vojvodina ist eine autonome Provinz in der Republik Serbien.

Neu!!: The New York Times und Vojvodina · Mehr sehen »

Volker Bertelmann

Volker Bertelmann (* 1966 in Kreuztal bei coolibri.de, abgerufen am 2. April 2012) ist ein deutscher Komponist und Pianist, der auch unter seinem Künstlernamen Hauschka veröffentlicht.

Neu!!: The New York Times und Volker Bertelmann · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: The New York Times und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vollmondnächte

Vollmondnächte (Originaltitel Les nuits de la pleine lune) ist ein Spielfilm des französischen Filmemachers Éric Rohmer aus dem Jahr 1984.

Neu!!: The New York Times und Vollmondnächte · Mehr sehen »

Vom Ende einer Geschichte

Vom Ende einer Geschichte ist ein 2011 erschienener Roman des englischen Schriftstellers Julian Barnes.

Neu!!: The New York Times und Vom Ende einer Geschichte · Mehr sehen »

Vom Winde verweht (Film)

Vom Winde verweht (Originaltitel: Gone with the Wind) ist eine US-amerikanische Literaturverfilmung aus dem Jahr 1939 mit Vivien Leigh und Clark Gable in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Vom Winde verweht (Film) · Mehr sehen »

Vorhang (Roman)

Vorhang: Hercule Poirots letzter Fall (Originaltitel Curtain: Poirot’s Last Case) ist der 65.

Neu!!: The New York Times und Vorhang (Roman) · Mehr sehen »

Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008

Die Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 waren Wahlen, die von den Parteien in den Vereinigten Staaten durchgeführt wurden, um landesweite Kandidaten für die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 zu bestimmen.

Neu!!: The New York Times und Vorwahlen zur Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 · Mehr sehen »

Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012

Diese Seite führt die Ergebnisse der Vorwahlen der Republikanischen Partei zur Präsidentschaftswahl des Jahres 2012 in den Vereinigten Staaten auf (Republican Party presidential primaries).

Neu!!: The New York Times und Vorwahlergebnisse der Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2012 · Mehr sehen »

Vova und Olga Galchenko

Vladimir (* 15. September 1987 in Pensa), bekannt als Vova, und Olga Galchenko (* 31. Juli 1990 in Pensa) sind ein russisches Jonglier-Geschwisterpaar.

Neu!!: The New York Times und Vova und Olga Galchenko · Mehr sehen »

Voyager-Programm

Missionslogo des Voyager-Programms Das Voyager-Programm ist ein Forschungsprogramm der NASA zur Erkundung des äußeren Planetensystems und des interstellaren Raums.

Neu!!: The New York Times und Voyager-Programm · Mehr sehen »

Voynich-Manuskript

Textprobe aus dem Voynich-Manuskript Illustrationsbeispiel Aufgeschlagenes Manuskript (Nachbildung) mit ausgeklappter Seite Das Voynich-Manuskript (benannt nach Wilfrid Michael Voynich, der das Manuskript 1912 erwarb) ist ein handschriftliches mittelalterliches Schriftstück, das u. a.

Neu!!: The New York Times und Voynich-Manuskript · Mehr sehen »

VSS Enterprise

''VSS Enterprise'' (Mitte) befestigt am Trägerflugzeug White Knight Two Das erste SpaceShipTwo, das den Namen ''VSS Enterprise'' tragen wird, abgedeckt und zu 60 % fertiggestellt während des Rollouts der ''VMS Eve'' Die VSS Enterprise (Luftfahrzeugkennzeichen N339SS) war das erste für die kommerzielle Nutzung ausgelegte Raumflugzeug der Firma Virgin Galactic und das erste Raumfahrzeug der SpaceShipTwo-Klasse.

Neu!!: The New York Times und VSS Enterprise · Mehr sehen »

VW Käfer

VW Standard, Baujahr 1950 Prototyp des KdF-Wagens:Porsche Typ 60 Prototyp V3 Motorgeräusch eines Käfers (Baujahr 1984, 1.600 cm3, Mexiko-Käfer) Der VW Käfer (VW Typ 1) ist ein Pkw-Modell der unteren Mittelklasse der Marke Volkswagen mit luftgekühltem Vierzylinder-Boxermotor und Heckantrieb, das von Ende 1938 bis Sommer 2003 gebaut wurde.

Neu!!: The New York Times und VW Käfer · Mehr sehen »

VX

VX ist ein chemischer Kampfstoff und zählt dort innerhalb der Nervengifte zur V-Reihe (V für viscous, viskos).

Neu!!: The New York Times und VX · Mehr sehen »

W. Averell Harriman

Harrimans Unterschrift William Averell Harriman (* 15. November 1891 in New York City; † 26. Juli 1986 in Yorktown Heights, Westchester County, NY) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei, Geschäftsmann und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und W. Averell Harriman · Mehr sehen »

W. C. Fields

W. C. Fields W. C. Fields (geboren als William Claude Dukenfield; * 29. Januar 1880 in Philadelphia, Pennsylvania; † 25. Dezember 1946 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler, Komiker, Drehbuchautor und Jongleur.

Neu!!: The New York Times und W. C. Fields · Mehr sehen »

W. Eugene Smith

W. Eugene Smith mit seiner Frau Aileen (1974) William Eugene Smith (* 30. Dezember 1918 in Wichita, Kansas; † 15. Oktober 1978 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und W. Eugene Smith · Mehr sehen »

W. S. Merwin

W. S. Merwin (ohne Fotograf, ohne Jahr, bitte Urheberrechte beachten) William Stanley Merwin (* 30. September 1927 in New York City, New York; † 15. März 2019 auf Maui, Hawaii) war ein amerikanischer Schriftsteller und Übersetzer, der zweimal den Pulitzer-Preis für Dichtung erhielt.

Neu!!: The New York Times und W. S. Merwin · Mehr sehen »

Wafa Sultan

Wafa Sultan 2012 Wafa Sultan (* 1959 in Baniyas, Syrien) ist eine US-amerikanische Psychiaterin syrischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Wafa Sultan · Mehr sehen »

Waffenstillstandsabkommen von 1949

Waffenstillstandsabkommen von 1949 werden die im Jahre 1949 geschlossenen Abkommen zwischen Israel und seinen Nachbarn Ägypten, Jordanien, Libanon und Syrien genannt.

Neu!!: The New York Times und Waffenstillstandsabkommen von 1949 · Mehr sehen »

Wah-Wah

Wah-Wah-Pedal der Marke BOSS Unverzerrte E-Gitarre mit Wah-Wah Wah-Wah (ausgesprochen etwa wie „uah-uah“) ist ein elektronisches Effektgerät, das vorwiegend zur Beeinflussung des Klangs einer E-Gitarre dient.

Neu!!: The New York Times und Wah-Wah · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006

Am 7.

Neu!!: The New York Times und Wahlen in den Vereinigten Staaten 2006 · Mehr sehen »

Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006

Karte der Demokratischen Republik Kongo Die Wahl in der Demokratischen Republik Kongo am 30. Juli 2006 war die erste freie Wahl im Kongo seit 1965.

Neu!!: The New York Times und Wahlen in der Demokratischen Republik Kongo 2006 · Mehr sehen »

Wahn (Roman)

Wahn ist der deutsche Titel des am 22.

Neu!!: The New York Times und Wahn (Roman) · Mehr sehen »

Wahnsinn ohne Handicap

Wahnsinn ohne Handicap (Originaltitel: Caddyshack) ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Harold Ramis aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Wahnsinn ohne Handicap · Mehr sehen »

Wahrheitskommission Liberia

Die Wahrheitskommission Liberia – offizielle Bezeichnung: The Truth and Reconciliation Commission of Liberia (TRC) – wurde im Mai 2005 vom liberianischen Parlament eingesetzt.

Neu!!: The New York Times und Wahrheitskommission Liberia · Mehr sehen »

Waikiki Wedding

Waikiki Wedding ist eine US-amerikanische Musicalkomödie aus dem Jahr 1937.

Neu!!: The New York Times und Waikiki Wedding · Mehr sehen »

Wake – Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast

Wake – Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast ist ein Roman von Lisa McMann.

Neu!!: The New York Times und Wake – Ich weiß, was du letzte Nacht geträumt hast · Mehr sehen »

Wake Island (Film)

Wake Island ist ein US-amerikanischer Kriegsfilm aus dem Jahr 1942, der die Schlacht um Wake Island im Zweiten Weltkrieg zum Thema hat.

Neu!!: The New York Times und Wake Island (Film) · Mehr sehen »

Waldbrände in Südkalifornien 2007

Satellitenaufnahme des Brandes vom 22. Oktober 2007 Waldbrand in Santa Clarita, Kalifornien, Oktober 2007 Die Waldbrände in Südkalifornien 2007 waren eine Serie von achtzehn Waldbränden in Südkalifornien, die am 20.

Neu!!: The New York Times und Waldbrände in Südkalifornien 2007 · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: The New York Times und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Wale (Rapper)

Wale (2010) Wale Folarin (gesprochen Wah-läi; * 21. September 1984 in Washington, D.C. als Olubowale Victor Akintimehin) ist ein US-amerikanischer Rapper, der durch eine Reihe von Mixtape-Veröffentlichungen vor allem in der Blogosphäre Bekanntheit erlangte.

Neu!!: The New York Times und Wale (Rapper) · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Berlinski

Walentin Alexandrowitsch Berlinski (auch: Walentin Berlinskij;; * 19. Januar 1925 in Irkutsk; † 15. Dezember 2008 in Moskau) war ein russischer Cellist und Gründungsmitglied des Borodin-Quartetts.

Neu!!: The New York Times und Walentin Alexandrowitsch Berlinski · Mehr sehen »

Wallace (Film)

Wallace (George Wallace) ist eine US-amerikanische Filmbiografie von John Frankenheimer aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Wallace (Film) · Mehr sehen »

Wallace Broecker

Wallace Broecker, 2010 Wallace Smith Broecker („Wally“) (* 29. November 1931 in Chicago; Biographie anlässlich des Vetlesen-Preises, Lamont-Doherty Earth Observatory – The Earth Institute – Columbia University † 18. Februar 2019 in New York City) war Newberry Professor am Institut für Erd- und Umweltwissenschaften (Department of Earth and Environmental Sciences) der Columbia University und forschte am dortigen Lamont-Doherty Earth Observatory.

Neu!!: The New York Times und Wallace Broecker · Mehr sehen »

WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf

WALL·E und EVE, Disneyland Paris, 2012 WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf (auf Filmplakaten WALL·E) aus dem Jahr 2008 ist der neunte computeranimierte Kinofilm der Pixar Animation Studios und der Walt Disney Company.

Neu!!: The New York Times und WALL·E – Der Letzte räumt die Erde auf · Mehr sehen »

Wally Herbert

Sir Walter William „Wally“ Herbert (* 24. Oktober 1934 in York, England; † 12. Juni 2007 in Inverness, Schottland) war ein britischer Polarforscher, Autor und Maler.

Neu!!: The New York Times und Wally Herbert · Mehr sehen »

Walter Abish

Walter Abish (* 24. Dezember 1931 in Wien, Österreich; † 28. Mai 2022 in New York City, New York, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Walter Abish · Mehr sehen »

Walter Bernstein (Drehbuchautor)

Walter Bernstein (2016) Walter Bernstein (* 20. August 1919 in Brooklyn, New York City; † 23. Januar 2021 in Manhattan, New York CityJohn Anderson:. In: The New York Times, 23. Januar 2021.) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Walter Bernstein (Drehbuchautor) · Mehr sehen »

Walter Bolden

Walter Lee Bolden (* 17. Dezember 1925 in Hartford (Connecticut); † 7. Februar 2002 in Manhattan, New York City) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Arrangeur und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Walter Bolden · Mehr sehen »

Walter Brandmüller

49 Walter Kardinal Brandmüller (* 5. Januar 1929 in Ansbach) ist ein deutscher Theologe, Kirchenhistoriker und Kardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: The New York Times und Walter Brandmüller · Mehr sehen »

Walter Brown Gibson

Walter Brown Gibson (* 21. September 1897 in Germantown (Philadelphia), Pennsylvania; † 6. Dezember 1985 in Kingston, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Zauberkünstler.

Neu!!: The New York Times und Walter Brown Gibson · Mehr sehen »

Walter Burley Griffin

Walter Burley Griffin und seine Ehefrau Marion Mahony Griffin (Sydney 1930) Walter Burley Griffin (* 24. November 1876 in Maywood, Illinois; † 11. Februar 1937 in Lucknow, Indien) war ein US-amerikanischer Architekt und Landschaftsgestalter.

Neu!!: The New York Times und Walter Burley Griffin · Mehr sehen »

Walter Burton Harris

Walter Burton Harris, Gemälde von Sir John Lavery, 1907 Walter B. Harris von John Lavery (um 1915) Walter Burton Harris (* 29. August 1866 in London; † 4. April 1933 auf Malta) war Mitarbeiter des MI6 und Korrespondent der Times in Marokko.

Neu!!: The New York Times und Walter Burton Harris · Mehr sehen »

Walter Charles Langer

Walter Charles Langer (* 5. Februar 1899 in Boston; † 4. Juli 1981 in Sarasota, Florida) war ein amerikanischer Psychoanalytiker in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: The New York Times und Walter Charles Langer · Mehr sehen »

Walter De Maria

Walter De Maria (eigentlich Walter Joseph De Maria; * 1. Oktober 1935 in Albany, Kalifornien; † 25. Juli 2013 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Künstler, ein wichtiger Vertreter des Minimalismus, der Konzeptkunst und der Land Art.

Neu!!: The New York Times und Walter De Maria · Mehr sehen »

Walter Duranty

Walter Duranty (1919) Walter Duranty (* 25. Mai 1884 in Liverpool; † 3. Oktober 1957 in Orlando, Florida) war ein britischer Journalist und Pulitzer-Preisträger, dessen stalinismusfreundliche Berichterstattung in den 1930er Jahren kontroverses Aufsehen erregte.

Neu!!: The New York Times und Walter Duranty · Mehr sehen »

Walter Farley

Walter Farley (* 26. Juni 1915 in Syracuse, New York, USA; † 16. Oktober 1989 in Sarasota, Florida, USA) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Walter Farley · Mehr sehen »

Walter Felsenstein

Felsenstein (fünfter von rechts) 1972 beim Geburtstag von Erich Honecker Walter Felsenstein (* 30. Mai 1901 in Wien; † 8. Oktober 1975 in Ost-Berlin) war ein österreichischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Walter Felsenstein · Mehr sehen »

Walter Held

Walter Held (eigentlich Heinz Epe; * 26. Dezember 1910 in Remscheid; † 28. Oktober 1942 in der Sowjetunion) war in den dreißiger Jahren einer der Führer der deutschen Trotzkisten, Mitarbeiter Leo Trotzkis und später ein Opfer des Stalin-Terrors.

Neu!!: The New York Times und Walter Held · Mehr sehen »

Walter Isard

Walter Isard (* 19. April 1919 in Philadelphia, Pennsylvania; † 6. November 2010 in Drexel Hill, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: The New York Times und Walter Isard · Mehr sehen »

Walter J. Burghardt

Walter John Burghardt SJ (* 10. Juli 1914 in New York City, USA; † 16. Februar 2008 in Merion Station, Pennsylvania, USA) war ein katholischer Theologe, Professor und Autor.

Neu!!: The New York Times und Walter J. Burghardt · Mehr sehen »

Walter Jenkins

Walter Wilson Jenkins (1963) Walter Wilson Jenkins (* 23. März 1918 in Jolly, Clay County, Texas; † 23. November 1985) war ein langjähriger Mitarbeiter und Assistent des US-amerikanischen Präsidenten Lyndon B. Johnson.

Neu!!: The New York Times und Walter Jenkins · Mehr sehen »

Walter Jentsch

Walter Jentsch (* 11. August 1900 in Langenbielau, Landkreis Reichenbach; † 2. Juli 1979 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Kapellmeister und Rundfunkregisseur.

Neu!!: The New York Times und Walter Jentsch · Mehr sehen »

Walter John Stoessel

Walter John Stoessel Walter John Stoessel, Jr. (* 24. Januar 1920 in Manhattan, Kansas; † 9. Dezember 1986 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat, der zuletzt auch stellvertretender Außenminister der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: The New York Times und Walter John Stoessel · Mehr sehen »

Walter Kendall Myers

Walter Kendall Myers (* 1937 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger ranghoher Beamter des Außenministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: The New York Times und Walter Kendall Myers · Mehr sehen »

Walter Laqueur

Walter (Zeev) Laqueur (* 26. Mai 1921 in Breslau; † 30. September 2018 in Washington, D.C.) war ein amerikanischer Historiker und Publizist deutsch-jüdischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und Walter Laqueur · Mehr sehen »

Walter Lippmann

Walter Lippmann, um 1920 Walter Lippmann (* 23. September 1889 in New York; † 14. Dezember 1974 bei New York) war ein amerikanischer Journalist und Publizist.

Neu!!: The New York Times und Walter Lippmann · Mehr sehen »

Walter Paul Schreiber

Walter Paul Emil Schreiber (* 21. März 1893 in Berlin; † 5. September 1970 in San Carlos de Bariloche, Provinz Río Negro, Argentinien) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: The New York Times und Walter Paul Schreiber · Mehr sehen »

Walter Pidgeon

Walter Pidgeon (1942) Walter Davis Pidgeon (* 23. September 1897 in Saint John, New Brunswick; † 25. September 1984 in Santa Monica, Kalifornien) war ein kanadischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Walter Pidgeon · Mehr sehen »

Walter Schirra

Walter Marty „Wally“ Schirra Jr. (* 12. März 1923 in Hackensack, New Jersey; † 3. Mai 2007 in La Jolla, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: The New York Times und Walter Schirra · Mehr sehen »

Walter Sedlmayr

Walter Sedlmayr (* 6. Januar 1926 in München; † 14. Juli 1990 ebenda) war ein deutscher Volksschauspieler, Fernsehregisseur und Autor.

Neu!!: The New York Times und Walter Sedlmayr · Mehr sehen »

Walter Sisulu

Walter Max Ulyate Sisulu (* 18. Mai 1912 in Qutubeni im Engcobo-Distrikt, Transkei; † 5. Mai 2003 in Johannesburg) war ein Antiapartheid-Kämpfer und südafrikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Walter Sisulu · Mehr sehen »

Walter Winans

Walter Winans (* 5. April 1852 in Sankt Petersburg; † 12. August 1920 in Barking, Greater London) war ein amerikanischer Sportschütze, Pferdezüchter, Bildhauer und Autor.

Neu!!: The New York Times und Walter Winans · Mehr sehen »

Walther Nernst

Nernst im Alter Walther Hermann Nernst (* 25. Juni 1864 in Briesen in Westpreußen; † 18. November 1941 in Zibelle in der Oberlausitz) war ein deutscher Physiker und Chemiker, der zu den Begründern der physikalischen Chemie zählt.

Neu!!: The New York Times und Walther Nernst · Mehr sehen »

Walworth Barbour

Walworth Barbour 1968 bei einer Anhörung im Weißen Haus Walworth Barbour (* 4. Juni 1908 in Cambridge, Massachusetts; † 21. Juli 1982 in Gloucester, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Walworth Barbour · Mehr sehen »

Wan Li

Wan Li (* 30. Dezember 1916 in Dongping, Shandong, China; † 15. Juli 2015 in Peking) war ein chinesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Wan Li · Mehr sehen »

Wang Ch’ung-hui

Wang Ch’ung-hui Wang Ch’ung-hui (* 1. Dezember 1881 in Guangzhou; † 15. März 1958 in Taipeh) war ein chinesischer Jurist, Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Wang Ch’ung-hui · Mehr sehen »

Wang Guangmei

Wang Guangmei Wáng Guāngměi (* 26. September 1921 in Peking; † 13. Oktober 2006 ebd.) war die Frau des chinesischen Präsidenten Liú Shàoqí und Mitglied des Ständigen Ausschusses des Nationalen Volkskongresses der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Wang Guangmei · Mehr sehen »

Wang Lijun

Wang Lijun (* 26. Dezember 1959 in Arxan) ist ein chinesischer Korruptionsermittler und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Wang Lijun · Mehr sehen »

Wang Shu

Wang Shu, Januar 2012 Wang Shu (* 4. November 1963 in Ürümqi, Xinjiang, Volksrepublik China) ist ein chinesischer Architekt und Hochschullehrer an der China Academy of Art in Hangzhou.

Neu!!: The New York Times und Wang Shu · Mehr sehen »

Ward Churchill

Ward Churchill (2005) Ward LeRoy Churchill (* 2. Oktober 1947 in Urbana, Illinois, USA) ist ein amerikanischer Professor, Schriftsteller und politischer Aktivist der amerikanischen Indianerbewegung.

Neu!!: The New York Times und Ward Churchill · Mehr sehen »

Ward Swingle

Ward Lamar Swingle (* 21. September 1927 in Mobile, Alabama; † 19. Januar 2015 in Eastbourne, East Sussex, England) war ein US-amerikanischer Pianist, Sänger, Leiter der Swingle Singers, Arrangeur und Filmkomponist.

Neu!!: The New York Times und Ward Swingle · Mehr sehen »

Wardell Quezergue

Wardell Quezergue (links) mit Clarence Gatemouth Brown bei Tower Records, New Orleans Wardell Joseph Quezergue Sr. (* 12. März 1930 in New Orleans; † 6. September 2011 ebenda (englisch)) war ein US-amerikanischer Trompeter (Soul, Rhythm and Blues und Jazz), Komponist, Arrangeur und Musikproduzent, ferner Bandleader und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und Wardell Quezergue · Mehr sehen »

Warren Adler

Warren Adler (* 16. Dezember 1927 in Brooklyn, New York City, New York; † 15. April 2019 in Manhattan, New York City, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Warren Adler · Mehr sehen »

Warren Buffett

hochkant Warren Edward Buffett (* 30. August 1930 in Omaha, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Investor, Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: The New York Times und Warren Buffett · Mehr sehen »

Warren Cowan

Warren Cowan (* 13. März 1921 in New York City; † 14. Mai 2008 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer PR-Berater.

Neu!!: The New York Times und Warren Cowan · Mehr sehen »

Warren Ellis

Warren Ellis. Warren Ellis (* 16. Februar 1968) ist ein britischer Autor zahlreicher Comics, Romane und Drehbücher wie Transmetropolitan und Planetary.

Neu!!: The New York Times und Warren Ellis · Mehr sehen »

Warren Farrell

Warren Farrell (2011) Warren Thomas Farrell (* 26. Juni 1943 in Queens, New York City) ist ein US-amerikanischer Autor und Männerrechtler.

Neu!!: The New York Times und Warren Farrell · Mehr sehen »

Warren Gatland

Warren David Gatland CBE (* 17. September 1963 in Hamilton) ist ein neuseeländischer Rugby-Union-Trainer und ehemaliger Spieler.

Neu!!: The New York Times und Warren Gatland · Mehr sehen »

Warren Jeffs

Warren Jeffs auf dem Steckbrief des FBI Warren Steed Jeffs (* 3. Dezember 1955 in San Francisco, Kalifornien) ist das US-amerikanische Oberhaupt der Fundamentalistischen Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (FLDS).

Neu!!: The New York Times und Warren Jeffs · Mehr sehen »

Warren Lee Hill

Warren Lee Hill (* 1960; † 27. Januar 2015 in Jackson, Georgia) war ein US-amerikanischer Staatsbürger, der wegen Mordes zum Tode verurteilt wurde.

Neu!!: The New York Times und Warren Lee Hill · Mehr sehen »

Warren Stevens

Warren Stevens (2006) Warren Stevens (* 2. November 1919 in Clarks Summit, Pennsylvania; † 27. März 2012 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Warren Stevens · Mehr sehen »

Warren Vaché senior

Warren W. Vaché senior (* 27. November 1914 in Brooklyn, New York; † 4. Februar 2005 in Rahway, New Jersey) war ein amerikanischer Jazzmusiker und Journalist.

Neu!!: The New York Times und Warren Vaché senior · Mehr sehen »

Warrior (2011)

Warrior ist ein US-amerikanisches Sportler-Drama aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Warrior (2011) · Mehr sehen »

Warte, bis es dunkel ist

Warte, bis es dunkel ist (Wait Until Dark) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Warte, bis es dunkel ist · Mehr sehen »

Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um?

Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um? (Originaltitel: Nine to Five, alternativ 9 to 5) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1980.

Neu!!: The New York Times und Warum eigentlich … bringen wir den Chef nicht um? · Mehr sehen »

Was der Himmel erlaubt

Was der Himmel erlaubt (Originaltitel: All That Heaven Allows) ist ein US-amerikanisches Melodram von Douglas Sirk aus dem Jahre 1955, in dem Jane Wyman und Rock Hudson die Hauptrollen spielen.

Neu!!: The New York Times und Was der Himmel erlaubt · Mehr sehen »

Was geschah wirklich mit Baby Jane?

Was geschah wirklich mit Baby Jane? (Originaltitel: What Ever Happened to Baby Jane?) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Robert Aldrich mit Bette Davis und Joan Crawford aus dem Jahr 1962.

Neu!!: The New York Times und Was geschah wirklich mit Baby Jane? · Mehr sehen »

Was vom Tage übrig blieb

Was vom Tage übrig blieb ist ein Spielfilm des US-amerikanischen Regisseurs James Ivory aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Was vom Tage übrig blieb · Mehr sehen »

Washington Irving Bishop

Washington Irving Bishop Alexandra von Wales Washington Irving Bishop (* 1856; † 12. oder 13. Mai 1889 in New York City) war ein US-amerikanischer Mentalist und Gedankenleser.

Neu!!: The New York Times und Washington Irving Bishop · Mehr sehen »

Washington S. Valentine

Washington S. Valentine (* 1844; † 16. März 1920 in Staten Island) war ein US-amerikanischer Unternehmer in Honduras.

Neu!!: The New York Times und Washington S. Valentine · Mehr sehen »

Watch on the Rhine

Watch on the Rhine (Alternativtitel: Die Wacht am Rhein, auch: Vor der Entscheidung) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1943, das die Themen Spionage und Nationalsozialismus behandelt.

Neu!!: The New York Times und Watch on the Rhine · Mehr sehen »

Waterboarding

Als Waterboarding wird eine Foltermethode des simulierten Ertränkens bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Waterboarding · Mehr sehen »

Watergate-Affäre

Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“, die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon (20. Januar 1969 bis 9. August 1974) gab.

Neu!!: The New York Times und Watergate-Affäre · Mehr sehen »

Waterside Plaza (Manhattan)

Zwei der vier Türme von Waterside Plaza von Süden aus gesehen mit der United Nations International School im Vordergrund (2010) Das Waterside Plaza ist eine Siedlung, die vom Mitchell-Lama Housing Program finanziert wurde und sich am East River direkt beim Viertel Kips Bay im New Yorker Stadtbezirk Manhattan befindet.

Neu!!: The New York Times und Waterside Plaza (Manhattan) · Mehr sehen »

Watson (Künstliche Intelligenz)

Watson ist ein Computerprogramm aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz.

Neu!!: The New York Times und Watson (Künstliche Intelligenz) · Mehr sehen »

Waxey Gordon

Waxey Gordon, eigentlich Irving Wexler (* 19. Januar 1888 in Manhattan, New York City; † 24. Juni 1952 auf Alcatraz, Kalifornien), war ein amerikanischer Mobster, der heute der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und Waxey Gordon · Mehr sehen »

Wayne Cochran

Wayne Cochran (1969) Wayne Cochran (* 10. Mai 1939 in Thomaston, Georgia; † 21. November 2017 in Miramar, Florida) war ein US-amerikanischer Soulsänger.

Neu!!: The New York Times und Wayne Cochran · Mehr sehen »

Wayne Collett

Wayne Collett (Wayne Curtis Collett; * 20. Oktober 1949 in Los Angeles; † 17. März 2010 ebenda) war ein US-amerikanischer Sprinter.

Neu!!: The New York Times und Wayne Collett · Mehr sehen »

Wayne Dyer

Dyer (2009) Wayne W. Dyer (* 10. Mai 1940 in Detroit, Michigan; † 29. August 2015 in Maui County, Hawaii)Bruce Weber In: The New York Times, 31.

Neu!!: The New York Times und Wayne Dyer · Mehr sehen »

Wayne Fontana and the Mindbenders

The Mindbenders (auch: Wayne Fontana and the Mindbenders) war eine britische Beatband der 1960er-Jahre.

Neu!!: The New York Times und Wayne Fontana and the Mindbenders · Mehr sehen »

Wünschelrute

hölzerne Wünschelrute Metallrute Winkelrute Die Wünschelrute ist ein zumeist Y-förmig gegabeltes, aus einer Astgabel oder gebogenem Draht gefertigtes Instrument, das in der Hand eines sogenannten Rutengängers auf Anziehungskräfte oder Ausstrahlungen von Erzen und Metallen, Wasseradern, geologischen Verwerfungen oder verborgenen Gegenständen im Erdreich reagieren soll.

Neu!!: The New York Times und Wünschelrute · Mehr sehen »

WBAI

WBAI (Free Speech Radio) ist ein US-amerikanischer Hörfunksender und Teil des Pacifica Radio Network.

Neu!!: The New York Times und WBAI · Mehr sehen »

We Belong Together

We Belong Together ist ein Song von Mariah Carey, der für ihr zehntes Studioalbum The Emancipation of Mimi aus dem Jahre 2005 aufgenommen wurde und am 29.

Neu!!: The New York Times und We Belong Together · Mehr sehen »

We Shall Overcome

Joan Baez singt ''We Shall Overcome'' im Weißen Haus vor US-Präsident Barack Obama am 9. Februar 2010. We Shall Overcome ist ein Protestlied, das eine wichtige Rolle in der US-Bürgerrechtsbewegung spielte.

Neu!!: The New York Times und We Shall Overcome · Mehr sehen »

Weary River

Weary River ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1929.

Neu!!: The New York Times und Weary River · Mehr sehen »

Webby Awards

Logo der Webby Awards Die Webby Awards sind eine seit 1996 jährlich von der International Academy of the Digital Arts and Sciences vergebene Auszeichnung.

Neu!!: The New York Times und Webby Awards · Mehr sehen »

Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft

In einer Demokratie werden politische Ämter und Mandate nur auf Zeit vergeben.

Neu!!: The New York Times und Wechsel zwischen Politik und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wedding Date

Wedding Date (Originaltitel: The Wedding Date) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und Wedding Date · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Hoffmann

Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand.

Neu!!: The New York Times und Wehrsportgruppe Hoffmann · Mehr sehen »

Weiße Margeriten

Weiße Margeriten, auch bekannt als Elena und die Männer (Originaltitel: Elena et les Hommes), ist ein französisch-italienisches Filmdrama von Jean Renoir aus dem Jahr 1956.

Neu!!: The New York Times und Weiße Margeriten · Mehr sehen »

Weiße Pyramide (China)

Unter der Bezeichnung weiße Pyramide wird von ParawissenschaftlernMarietta Arellano: planet-wissen.de vom 27.

Neu!!: The New York Times und Weiße Pyramide (China) · Mehr sehen »

Weiße Rose

Weiße Rose nannte sich eine in ihrem Kern von Studenten dominierte, sich wesentlich auf christliche und humanistische Werte aus der Tradition der bündischen Jugend berufende deutsche Widerstandsgruppe gegen die Diktatur des Nationalsozialismus.

Neu!!: The New York Times und Weiße Rose · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: The New York Times und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Weihnachtskämpfe

Die Weihnachtskämpfe (teilweise auch Weihnachtsaufstand oder Weihnachtsunruhen genannt) waren militärische Auseinandersetzungen in Berlin während der Novemberrevolution zwischen der Volksmarinedivision und regulären Truppen, die am 24.

Neu!!: The New York Times und Weihnachtskämpfe · Mehr sehen »

Weihnachtsmann

Martin Huss als choralblasender Weihnachtsmann (2021) Der Weihnachtsmann ist eine Symbolfigur weihnachtlichen Schenkens, die in Deutschland vor allem in Nord-, Mittel- und Ostdeutschland sowie in der übrigen Welt unter verschiedenen Namen etwa in Frankreich und der französischsprachigen Westschweiz (Père Noël), den Niederlanden, Skandinavien, Estland, Lettland, dem Vereinigten Königreich, in Australien, Kanada und den Vereinigten Staaten, populär ist.

Neu!!: The New York Times und Weihnachtsmann · Mehr sehen »

Weihnachtsurlaub

Weihnachtsurlaub (Originaltitel Christmas Holiday, auch Der Weihnachtsurlaub) ist ein US-amerikanischer Film noir aus dem Jahr 1944.

Neu!!: The New York Times und Weihnachtsurlaub · Mehr sehen »

Weingut Weninger

Das Weingut Weninger in Horitschon, Außenansicht Das Weingut Weninger in Horitschon, Präsentationsraum Das Weingut Weninger ist ein Weingut mit Sitz in Horitschon im österreichischen Mittelburgenland und im ungarischen Balf bei Sopron.

Neu!!: The New York Times und Weingut Weninger · Mehr sehen »

Weinjury von Paris

Als Weinjury von Paris oder Judgment of Paris bezeichnet man eine vom Weinhändler Steven Spurrier am 24. Mai 1976 organisierte Weinprobe in Paris.

Neu!!: The New York Times und Weinjury von Paris · Mehr sehen »

Welcome to Sarajevo

Welcome to Sarajevo ist ein US-amerikanisch-britisches Filmdrama von Michael Winterbottom aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Welcome to Sarajevo · Mehr sehen »

Wellenreiten

Surfen vor Hawaii Wellenreiter Nordküste von Oʻahu Bodyboarder in einer ''Tube'' Nordküste von Oʻahu Das Wellenreiten, auch Surfen, ist ein Wassersport, bei dem die dynamische Form einer Wasserwelle ausgenutzt wird, um sich auf einem Surfbrett stehend auf dem Wasser fortzubewegen.

Neu!!: The New York Times und Wellenreiten · Mehr sehen »

Welt in Angst

Welt in Angst (Originaltitel: State of Fear) ist der Titel eines fiktionalen Romans von Michael Crichton aus dem Jahr 2004.

Neu!!: The New York Times und Welt in Angst · Mehr sehen »

Welt ohne Sonne

Welt ohne Sonne ist ein französisch-italienischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: The New York Times und Welt ohne Sonne · Mehr sehen »

Welt-Anti-Doping-Agentur

Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA, englisch World Anti-Doping Agency) ist eine internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Montreal, die weltweit Maßnahmen gegen Doping im Leistungssport organisiert.

Neu!!: The New York Times und Welt-Anti-Doping-Agentur · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Neu!!: The New York Times und Weltfinanzkrise 2007–2008 · Mehr sehen »

Weltfinanzkrise/Regionaler Verlauf

Regionaler Verlauf der Weltfinanzkrise.

Neu!!: The New York Times und Weltfinanzkrise/Regionaler Verlauf · Mehr sehen »

Weltkommission für Drogenpolitik

Die Weltkommission für Drogenpolitik (GCDP) ist eine unabhängige internationale Kommission mit dem erklärten Ziel, Ansätze für eine evidenzbasierte und schadensmindernde Drogenpolitik zu erarbeiten und in die öffentliche Diskussion einzubringen.

Neu!!: The New York Times und Weltkommission für Drogenpolitik · Mehr sehen »

Weltparlament der Religionen

Das Weltparlament der Religionen ist ein Zusammentreffen von Vertretern aller großen Religionen mit dem Ziel eines friedlichen Dialogs, das in unterschiedlichen Abständen an verschiedenen Orten zusammenkommt.

Neu!!: The New York Times und Weltparlament der Religionen · Mehr sehen »

Weltweite Evangelische Allianz

Die Weltweite Evangelische Allianz (kurz: WEA) wurde 1846 in der Freemasons’ Hall von London, Vereinigtes Königreich gegründet und ist die weltweit größte konfessionsübergreifende Vereinigung evangelischer Christen.

Neu!!: The New York Times und Weltweite Evangelische Allianz · Mehr sehen »

Wem die Stunde schlägt

Hotel „Ambos Mundos“ in Havanna, wo Ernest Hemingway das erste Kapitel des Romans schrieb Wem die Stunde schlägt (englisch For Whom the Bell Tolls) ist ein Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940.

Neu!!: The New York Times und Wem die Stunde schlägt · Mehr sehen »

Wen Jiabao

Wen Jiabao auf dem Weltwirtschaftsforum, 28. Januar 2009 Wēn Jiābǎo (* 15. September 1942 in Tianjin) ist ein chinesischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Wen Jiabao · Mehr sehen »

Wendekreis des Krebses

Wendekreis des Krebses (Originaltitel: Tropic of Cancer) ist der Titel des 1934 veröffentlichten Romans von Henry Miller.

Neu!!: The New York Times und Wendekreis des Krebses · Mehr sehen »

Wendell Logan

Wendell Morris Logan (* 24. November 1940 in Thomson (Georgia); † 15. Juni 2010 in Oberlin (Ohio)) war ein US-amerikanischer Jazz-Musiker (Klarinette, Sopransaxophon), Komponist und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Wendell Logan · Mehr sehen »

Wendell Willkie

Unterschrift Wendell Lewis Willkie (* 18. Februar 1892 in Elwood, Madison County, Indiana; † 8. Oktober 1944 in New York City) war ein US-amerikanischer Jurist und Geschäftsmann, der sich politisch betätigte.

Neu!!: The New York Times und Wendell Willkie · Mehr sehen »

Wendy and Lucy

Wendy and Lucy ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Wendy and Lucy · Mehr sehen »

Wendy Wasserstein

Wendy Wasserstein (* 18. Oktober 1950 in Brooklyn, New York City, New York; † 30. Januar 2006 in New York City, New York) war eine US-amerikanische Dramatikerin.

Neu!!: The New York Times und Wendy Wasserstein · Mehr sehen »

Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo

Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo (Originaltitel: Limbo) ist ein US-amerikanischer Film, den der Independentregisseur John Sayles 1999 in die Kinos brachte.

Neu!!: The New York Times und Wenn der Nebel sich lichtet – Limbo · Mehr sehen »

Wenn Katelbach kommt…

Wenn Katelbach kommt…, Originaltitel: Cul-de-sac (französisch für Sackgasse), ist ein britischer Thriller mit Elementen der Schwarzen Komödie aus dem Jahre 1966.

Neu!!: The New York Times und Wenn Katelbach kommt… · Mehr sehen »

Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte

Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1963 von Bud Yorkin.

Neu!!: The New York Times und Wenn mein Schlafzimmer sprechen könnte · Mehr sehen »

Wer die Nachtigall stört

Staatsvogel in einigen Südstaaten der USA Wer die Nachtigall stört (Originaltitel To Kill a Mockingbird, deutscher Alternativtitel Wie man eine Spottdrossel tötet) ist ein im Jahr 1960 erschienener Roman der US-Amerikanerin Harper Lee.

Neu!!: The New York Times und Wer die Nachtigall stört · Mehr sehen »

Wer geht denn noch zur Uni?

Wer geht denn noch zur Uni? (Originaltitel: French Postcards) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1979 von Willard Huyck und Gloria Katz.

Neu!!: The New York Times und Wer geht denn noch zur Uni? · Mehr sehen »

Werbebanner

Statisches Banner (Wikipedia) Werbebanner (Einzahl das, im Netzjargon ist auch „der Banner“ verbreitet) sind eine Form der Internetwerbung.

Neu!!: The New York Times und Werbebanner · Mehr sehen »

Werbeblocker

Als Werbeblocker (auch Werbefilter, englisch ad blocker) wird ein Programm bezeichnet, welches dafür sorgt, dass auf Webseiten enthaltene Werbung dem Besucher nicht angezeigt wird.

Neu!!: The New York Times und Werbeblocker · Mehr sehen »

Werner Greunuss

Werner Greunuss als Gefangener 2369 im April 1947 in Dachau. Werner Greunuss im August 1947 beim Buchenwald-Hauptprozess rechts im Bild Werner Greunuss, auch Werner Greunuß (* 20. Februar 1908 in Straßburg; † nach 21. Mai 1949), war ein deutscher SS-Untersturmführer und deutscher Lagerarzt im KZ Buchenwald.

Neu!!: The New York Times und Werner Greunuss · Mehr sehen »

Werner Henle

Werner Henle (geboren 27. August 1910 in Dortmund; gestorben 6. Juli 1987 in Bryn Mawr, Pennsylvania) war ein deutscher Virologe.

Neu!!: The New York Times und Werner Henle · Mehr sehen »

Werther-Effekt

Als Werther-Effekt wird in der Medienwirkungsforschung, Sozialpsychologie und Soziologie die Annahme bezeichnet, dass ein kausaler Zusammenhang zwischen Suiziden, über die in den Medien ausführlich berichtet wurde, und eines Anstiegs der Suizidrate in der Bevölkerung besteht.

Neu!!: The New York Times und Werther-Effekt · Mehr sehen »

Wes Santee

Wes Santee (eigentlich: Wesley David Santee; * 25. März 1932 in Ashland, Kansas; † 14. November 2010 in Eureka, Kansas) war ein US-amerikanischer Mittelstrecken- und Langstreckenläufer, der in den 1950er Jahren vor allem im 1500-Meter- und Meilenlauf erfolgreich war.

Neu!!: The New York Times und Wes Santee · Mehr sehen »

Wesley Clark

Wesley K. Clark Wesley „Wes“ Kanne Clark (* 23. Dezember 1944 in Chicago, Illinois) ist ein General a. D. der US Army.

Neu!!: The New York Times und Wesley Clark · Mehr sehen »

West Nkosi

West Nkosi (* 1940 in Nelspruit, Südafrika als Johannes Hlongwane; † 8. Oktober 1998) war ein südafrikanischer Saxophonist des Township Jazz, Musikproduzent und Songwriter.

Neu!!: The New York Times und West Nkosi · Mehr sehen »

West Virginia University

Woodburn Hall Oglebay Hall Die West Virginia University (WVU) ist eine staatliche Universität in Morgantown im US-Bundesstaat West Virginia.

Neu!!: The New York Times und West Virginia University · Mehr sehen »

West-Nil-Virus

Das West-Nil-Virus (wissenschaftlich West Nile virus, WNV) ist ein seit 1937 bekanntes behülltes RNA-Virus des Typs ss(+)-RNA aus der Familie Flaviviridae, das sowohl in tropischen als auch in gemäßigten Gebieten vorkommt.

Neu!!: The New York Times und West-Nil-Virus · Mehr sehen »

Westchester Cup

Britisches Team, Sieger von 1886 Der Westchester-Cup, auch International Polo Cup oder Newport Cup genannt, ist ein internationales Polo-Turnier zwischen den USA und Großbritannien.

Neu!!: The New York Times und Westchester Cup · Mehr sehen »

Westchester-County-Tornado 2006

Der Westchester-County-Tornado 2006 war der stärkste und größte Tornado in der Geschichte des Westchester County, New York.

Neu!!: The New York Times und Westchester-County-Tornado 2006 · Mehr sehen »

Western Hemisphere Institute for Security Cooperation

Das Western Hemisphere Institute for Security Cooperation, kurz WHINSEC, 1946 bis 2001 School of the Americas, kurz SOA, ursprünglich Escuela de las Américas, ist ein Trainingscamp der US Army in Fort Benning in Columbus (Georgia), USA.

Neu!!: The New York Times und Western Hemisphere Institute for Security Cooperation · Mehr sehen »

Westlich St. Louis

Westlich St.

Neu!!: The New York Times und Westlich St. Louis · Mehr sehen »

Westphalia (Schiff, 1868)

Das Dampfschiff Westphalia war das dritte Schiff der ''Hammonia''-Klasse der Hamburg-Amerikanische Packetfahrt-Actien-Gesellschaft (Hapag).

Neu!!: The New York Times und Westphalia (Schiff, 1868) · Mehr sehen »

Wetback

Grenzzaun an der US-mexikanischen Grenze bei San Diego/Tijuana Wetback (Nassrücken) ist eine abwertende Bezeichnung für illegal in die USA eingewanderte Mexikaner, insbesondere die gerade angekommenen.

Neu!!: The New York Times und Wetback · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: The New York Times und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

WFMU

WFMU ist ein nicht-kommerzieller Hörfunksender in Jersey City, New Jersey, der lokal über die UKW-Frequenz 91,1 MHz (FM) und weltweit über das Internet empfangen werden kann.

Neu!!: The New York Times und WFMU · Mehr sehen »

What Price Hollywood?

What Price Hollywood? ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahre 1932 mit Constance Bennett in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und What Price Hollywood? · Mehr sehen »

What The Hack

What The Hack (als Verballhornung des englischen What the heck?, zu Deutsch „Was zum Teufel?“) war die fünfte Veranstaltung einer Folge von Freiluft-Hacker-Konferenzen, die im vierjährlichen Turnus in den Niederlanden stattfinden, in diesem Fall vom 28.

Neu!!: The New York Times und What The Hack · Mehr sehen »

Wheeler McMillen

Wheeler McMillen (* 27. Januar 1893 nahe Ada; † 4. März 1992 in Leesburg, New York Times) war ein US-amerikanischer landwirtschaftlicher Journalist.

Neu!!: The New York Times und Wheeler McMillen · Mehr sehen »

When Ladies Meet (1941)

When Ladies Meet ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1941 mit einer Starbesetzung, die Joan Crawford, Robert Taylor und Greer Garson umfasst.

Neu!!: The New York Times und When Ladies Meet (1941) · Mehr sehen »

When Tomorrow Comes

When Tomorrow Comes ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Irene Dunne und Charles Boyer unter der Regie von John M. Stahl aus dem Jahre 1939.

Neu!!: The New York Times und When Tomorrow Comes · Mehr sehen »

When Your Heart Stops Beating

When Your Heart Stops Beating ist das einzige Musikalbum der US-amerikanische Rockband +44.

Neu!!: The New York Times und When Your Heart Stops Beating · Mehr sehen »

Where The Hell Is Matt?

Matt Harding im Yoyogi-Park, Tokio (2007) Where The Hell Is Matt? ist eine Serie kurzer Videoclips.

Neu!!: The New York Times und Where The Hell Is Matt? · Mehr sehen »

Where’s the beef?

Where’s the beef? (deutsch ‚Wo ist das Rindfleisch?‘) ist eine amerikanische Redewendung und hat ihren Ursprung in einem Werbespot der Fastfood-Kette Wendy’s.

Neu!!: The New York Times und Where’s the beef? · Mehr sehen »

Whippany River

Der Whippany River ist ein ungefähr 32 km langer Nebenfluss des Rockaway River im nördlichen New Jersey.

Neu!!: The New York Times und Whippany River · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Neu!!: The New York Times und Whistleblower · Mehr sehen »

White Christmas

White Christmas („Weiße Weihnachten“) ist der Titel eines von Irving Berlin komponierten Weihnachtslieds.

Neu!!: The New York Times und White Christmas · Mehr sehen »

White Hand Gang

Als White Hand Gang wird eine Bande irischstämmiger Angehöriger in Brooklyn, New York City bezeichnet, die von 1900 bis 1925 vor allem die „Waterfront“ des Stadtteils Red Hook kontrollierten.

Neu!!: The New York Times und White Hand Gang · Mehr sehen »

White’s Club

White’s club Der White’s Club ist der älteste und einer der renommiertesten britischen Clubs.

Neu!!: The New York Times und White’s Club · Mehr sehen »

Whitley Strieber

Whitley Strieber Louis Whitley Strieber (* 13. Juni 1945 in San Antonio, Texas) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und Whitley Strieber · Mehr sehen »

Whitney Biennial

Die Fahne der Whitney Biennial Ausstellung aus dem Jahr 2006 vor dem Whitney Museum of American Art Whitney Biennial ist eine alle zwei Jahre stattfindende Ausstellung US-amerikanischer zeitgenössischer Kunst, gewöhnlich von jungen und weniger bekannten Künstlern, im Whitney Museum of American Art in New York City, USA.

Neu!!: The New York Times und Whitney Biennial · Mehr sehen »

Who Killed Gail Preston?

Who Killed Gail Preston? ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm mit Rita Hayworth aus dem Jahr 1938.

Neu!!: The New York Times und Who Killed Gail Preston? · Mehr sehen »

Who’s That Girl (Madonna-Lied)

Who’s That Girl ist ein Popsong der US-amerikanischen Sängerin Madonna aus dem Album ''Who’s That Girl'' zu dem gleichnamigen Film (in dem Madonna eine Hauptrolle spielt).

Neu!!: The New York Times und Who’s That Girl (Madonna-Lied) · Mehr sehen »

Whoopee! (Film)

Whoopee! ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Whoopee! (Film) · Mehr sehen »

Wie ausgewechselt

Wie ausgewechselt ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Wie ausgewechselt · Mehr sehen »

Wie der Vater, so der Sohn

Wie der Vater, so der Sohn (englischer Originaltitel: Like Father, Like Son) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1987.

Neu!!: The New York Times und Wie der Vater, so der Sohn · Mehr sehen »

Wie Du mich wünschst

Wie du mich wünschst (Originaltitel: As You Desire Me) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von George Fitzmaurice mit Greta Garbo in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Wie Du mich wünschst · Mehr sehen »

Wie es euch gefällt

Katharine Hepburn als Rosalind in ''As You Like It'' Wie es euch gefällt (frühneuenglisch As you Like it) ist ein Theaterstück von William Shakespeare, das vermutlich 1599 verfasst wurde.

Neu!!: The New York Times und Wie es euch gefällt · Mehr sehen »

Wie klaut man ein Gemälde?

Wie klaut man ein Gemälde? ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahre 1968.

Neu!!: The New York Times und Wie klaut man ein Gemälde? · Mehr sehen »

Wiedersehen mit Brideshead (Film)

Wiedersehen mit Brideshead ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Wiedersehen mit Brideshead (Film) · Mehr sehen »

Wiegenlied (1930)

Wiegenlied ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1930.

Neu!!: The New York Times und Wiegenlied (1930) · Mehr sehen »

Wienerwald (Restaurant)

Wienerwald ist eine Schnellrestaurantkette, die als Franchise- und Systemgastronomie-Unternehmen hauptsächlich Hähnchenprodukte als Fast Food anbietet.

Neu!!: The New York Times und Wienerwald (Restaurant) · Mehr sehen »

Wiesbadener Manifest

Das Wiesbadener Manifest war eine Erklärung, die US-amerikanische Kunstschutzoffiziere (sog. Monuments Men) am 7. November 1945 verfassten, um nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges gegen die Verbringung von Kunstschätzen aus deutschen Museen in die Vereinigten Staaten zu protestieren.

Neu!!: The New York Times und Wiesbadener Manifest · Mehr sehen »

WikiLeaks

WikiLeaks (von hawaiisch wiki „schnell“ und „Lecks“, „Löcher“, „undichte Stellen“) ist eine im Jahr 2006 gegründete Enthüllungsplattform, auf der Dokumente anonym veröffentlicht werden (Whistleblowing), die durch Geheimhaltung als Verschlusssache, Vertraulichkeit, Zensur oder auf sonstige Weise in ihrer Zugänglichkeit beschränkt sind.

Neu!!: The New York Times und WikiLeaks · Mehr sehen »

Wikimania

Wikimania-Logo Abschlussveranstaltung 2013 in Hongkong Wikimania ist die Bezeichnung für eine internationale Tagung, die von der Wikimedia Foundation seit dem Jahr 2005 jährlich an wechselnden Orten veranstaltet wird.

Neu!!: The New York Times und Wikimania · Mehr sehen »

Wikipedia

Wikipedia ist ein gemeinnütziges Projekt zur Erstellung einer freien Enzyklopädie auf Basis des sogenannten Wiki-Prinzips.

Neu!!: The New York Times und Wikipedia · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch But

Wiktor But (2010) Wiktor Anatoljewitsch But (oft auch in französischer Transkription Viktor Bout oder Viktor But; * 13. Januar 1967 in Duschanbe, Tadschikische SSR) ist ein russischer Transportunternehmer und Waffenhändler und früherer Sowjetoffizier.

Neu!!: The New York Times und Wiktor Anatoljewitsch But · Mehr sehen »

Wiktor Felixowitsch Wekselberg

Wiktor Wekselberg Wiktor Felixowitsch Wekselberg (wiss. Transliteration Viktor Feliksovič Veksel'berg; * 14. April 1957 in Drohobytsch, Ukrainische SSR) ist ein russischer Investor und Oligarch, der dem russischen Präsidenten Wladimir Putin nahesteht.

Neu!!: The New York Times und Wiktor Felixowitsch Wekselberg · Mehr sehen »

Wiktor Janukowytsch

Unterschrift von Wiktor Janukowytsch Wiktor Fedorowytsch Janukowytsch (wiss. Transliteration Audio,, wiss. Transliteration Viktor Fëdorovič Janukovič, in Deutschland oft Viktor Janukowitsch; * 9. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, Sowjetunion, heute Jenakijewe, Oblast Donezk, Ukraine) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Wiktor Janukowytsch · Mehr sehen »

Wiktor Wassiljewitsch Tichonow

Wiktor Wassiljewitsch Tichonow (* 4. Juni 1930 in Moskau; † 24. November 2014 ebenda) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler und -trainer.

Neu!!: The New York Times und Wiktor Wassiljewitsch Tichonow · Mehr sehen »

Wild Palms

Wild Palms ist eine fünfteilige, US-amerikanische TV-Miniserie, die erstmals am 16.

Neu!!: The New York Times und Wild Palms · Mehr sehen »

Wild Style!

Wild Style! ist ein 1982 gedrehter amerikanischer Spielfilm von Charlie Ahearn.

Neu!!: The New York Times und Wild Style! · Mehr sehen »

Wilde Orchideen

Wilde Orchideen (OT: Wild Orchids) ist ein US-amerikanischer Stummfilm mit Greta Garbo und Nils Asther in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Wilde Orchideen · Mehr sehen »

Wilhelm Angele

Wilhelm Angele (* 8. Februar 1905 in Memmingen; † 22. August 1996 in Richmond (Virginia)) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur für Raketensteuerungstechnik.

Neu!!: The New York Times und Wilhelm Angele · Mehr sehen »

Wilhelm Brasse

Wilhelm Brasse (* 3. Dezember 1917 in Saybusch (Żywiec), Österreich-Ungarn; † 23. Oktober 2012 ebenda) war ein polnischer Fotograf und Überlebender des Konzentrationslagers Auschwitz (Lagerteil Auschwitz I, das Stammlager).

Neu!!: The New York Times und Wilhelm Brasse · Mehr sehen »

Wilhelm Hasselmann

Wilhelm Hasselmann vor seiner Emigration (ca. Ende 1870er/Anfang 1880er Jahre) Wilhelm Hasselmann (geboren am 25. September 1844 in Bremen; gestorben am 25. Februar 1916 in New York, USA) war ein sozialistischer Politiker im Deutschen Reich des 19.

Neu!!: The New York Times und Wilhelm Hasselmann · Mehr sehen »

Wilhelm Stekel

Wilhelm Stekel (geboren am 18. März 1868 in Bojan, Bukowina, Österreich-Ungarn; gestorben am 25. Juni 1940 in London) war ein österreichischer Arzt und Psychoanalytiker.

Neu!!: The New York Times und Wilhelm Stekel · Mehr sehen »

Wilhelm Zaisser

Wilhelm Zaisser bei der 12. Sitzung der Volkskammer, 22. Februar 1950 Wilhelm Zaisser (* 20. Juni 1893 in Rotthausen bei Gelsenkirchen; † 3. März 1958 in Ost-Berlin) war Funktionär in der KPD und der KPdSU, Mitglied der Internationalen Brigaden sowie des Politbüros der SED und der erste Minister für Staatssicherheit der DDR.

Neu!!: The New York Times und Wilhelm Zaisser · Mehr sehen »

Will Eisner

Will Eisner, 1982 William Erwin Eisner (geboren am 6. März 1917 in Brooklyn, New York City; gestorben am 3. Januar 2005 in Fort Lauderdale) war ein US-amerikanischer Zeichner von Comics und prägte maßgeblich deren Entwicklung im 20.

Neu!!: The New York Times und Will Eisner · Mehr sehen »

Will Friedwald

Will Friedwald (* 1961) ist ein US-amerikanischer Jazz-Kritiker, Autor und Produzent.

Neu!!: The New York Times und Will Friedwald · Mehr sehen »

Will Rogers

Will Rogers William Penn Adair „Will“ Rogers (* 4. November 1879 in Oologah, Oklahoma; † 15. August 1935 am Point Barrow, Alaska, bei einem Flugzeugabsturz) war ein US-amerikanischer Komiker, Schauspieler, Autor sowie Cowboy.

Neu!!: The New York Times und Will Rogers · Mehr sehen »

Will Rogers junior

Will Rogers junior William Vann „Will“ Rogers Jr. (* 20. Oktober 1911 in New York City; † 9. Juli 1993 in Tubac, Arizona) war ein US-amerikanischer Journalist, Politiker und Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Will Rogers junior · Mehr sehen »

Will Sampson

Will Sampson (* 27. September 1933 in Okmulgee, Oklahoma; † 3. Juni 1987 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Maler.

Neu!!: The New York Times und Will Sampson · Mehr sehen »

Willem Sassen

Willem Sassen (* 16. April 1918 in Geertruidenberg; † 2001 in Chile) war ein deutsch-niederländischer Nationalsozialist, NS-Propagandist und SS-Mann.

Neu!!: The New York Times und Willem Sassen · Mehr sehen »

William Allain

William A. Allain (* 14. Februar 1928 in Washington, Adams County, Mississippi; † 2. Dezember 2013 in Jackson, Mississippi) war ein US-amerikanischer Jurist und Politiker.

Neu!!: The New York Times und William Allain · Mehr sehen »

William Barr

William „Bill“ Barr (2019) William „Bill“ Pelham Barr (* 23. Mai 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei.

Neu!!: The New York Times und William Barr · Mehr sehen »

William Bates (Mediziner)

William Bates William Horatio Bates (* 27. Dezember 1860 in Newark, New Jersey; † 10. Juli 1931 in New York) war ein US-amerikanischer Augenarzt.

Neu!!: The New York Times und William Bates (Mediziner) · Mehr sehen »

William Broomfield

William Broomfield William S. Broomfield (* 28. April 1922 in Royal Oak, Michigan; † 20. Februar 2019 in Kensington, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und William Broomfield · Mehr sehen »

William Buehler Seabrook

William Buehler Seabrook (* 22. Februar 1884 in Westminster, Maryland; † 20. September 1945 in Rhinebeck, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, Okkultist, Globetrotter und Journalist.

Neu!!: The New York Times und William Buehler Seabrook · Mehr sehen »

William C. de Mille

William C. de Mille (1904) William C. de Mille (1920) William Churchill de Mille (* 25. Juli 1878 in Washington, North Carolina; † 5. März 1955 in Playa del Rey, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Bühnenautor und Regisseur.

Neu!!: The New York Times und William C. de Mille · Mehr sehen »

William C. Dement

William Charles Dement (* 29. Juli 1928 in Wenatchee, Washington; † 17. Juni 2020 in Stanford, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Pionier der Schlafforschung und Professor an der Stanford University und richtete Ende der 1960er Jahre das erste klinische Schlaflabor in den USA ein (Sleep Research Center in Stanford).

Neu!!: The New York Times und William C. Dement · Mehr sehen »

William C. Faure

William C. Faure (* 17. Juli 1949; † 18. Oktober 1994 in Johannesburg, Südafrika) war ein südafrikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und William C. Faure · Mehr sehen »

William Claxton

William Claxton (* 12. Oktober 1927 in Pasadena, Kalifornien; † 11. Oktober 2008 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: The New York Times und William Claxton · Mehr sehen »

William Coley

William Coley (Bildmitte) mit Kollegen im Jahr 1892 William Bradley Coley (* 12. Januar 1862 in Westport, Connecticut; † 16. April 1936 in New York City) war ein US-amerikanischer Knochenchirurg und Onkologe.

Neu!!: The New York Times und William Coley · Mehr sehen »

William Conant Church

William Conant Church William Conant Church (* 11. August 1836 in Rochester, New York; † 23. Mai 1917 in New York City) war ein US-amerikanischer Verleger, Journalist und Soldat.

Neu!!: The New York Times und William Conant Church · Mehr sehen »

William Deresiewicz

William Barry Deresiewicz (geboren 1964 in Englewood, New Jersey) ist ein amerikanischer Journalist und Literaturkritiker.

Neu!!: The New York Times und William Deresiewicz · Mehr sehen »

William Devane

William Devane in 'The Missiles of October' (1974) William Joseph Devane (* 5. September 1939 in Albany, New York) ist ein US-amerikanischer Film-, Fernseh- und Theaterschauspieler.

Neu!!: The New York Times und William Devane · Mehr sehen »

William Dodd Hathaway

William Dodd Hathaway William Dodd Hathaway (* 21. Februar 1924 in Cambridge, Massachusetts; † 24. Juni 2013 in McLean, Virginia) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Maine in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und William Dodd Hathaway · Mehr sehen »

William E. Odom

William E. Odom 1983 William Eldridge Odom (* 23. Juni 1932 in Cookeville, Putnam County, Tennessee; † 30. Mai 2008 in Lincoln, Vermont) war ein General der US Army.

Neu!!: The New York Times und William E. Odom · Mehr sehen »

William E. Paul

William Erwin Paul (* 12. Juni 1936 in New York City, New York; † 18. September 2015 ebenda) war ein US-amerikanischer Immunologe.

Neu!!: The New York Times und William E. Paul · Mehr sehen »

William Edward Martz

William Edward Martz (* 21. März 1945 in Detroit; † 17. Januar 1983 in Milwaukee) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: The New York Times und William Edward Martz · Mehr sehen »

William Edward Norman Bennett

William Edward Norman Bennett, besser bekannt als Bill Bennett (* 26. September 1931 in Korumburra, Australien; † 7. Oktober 2004 in Lake Havasu City, Arizona) war ein australischer Pionier der Luftfahrt.

Neu!!: The New York Times und William Edward Norman Bennett · Mehr sehen »

William Elliott Gonzales

William Elliott Gonzales (* 24. April 1866 in Charleston, South Carolina; † 20. Oktober 1937 in Columbia, South Carolina) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und William Elliott Gonzales · Mehr sehen »

William F. Buckley, Jr.

William F. Buckley, Jr. (1985) William Frank Buckley Jr. (* 24. November 1925 in New York City; † 27. Februar 2008 in Stamford, Connecticut) war ein konservativer amerikanischer Autor, Journalist und Kommentator.

Neu!!: The New York Times und William F. Buckley, Jr. · Mehr sehen »

William F. Haxby

William Fulton Haxby (* 3. Oktober 1949 in Minneapolis, Minnesota; † 4. Januar 2006 in Westwood, New Jersey) war ein US-amerikanischer Geologe.

Neu!!: The New York Times und William F. Haxby · Mehr sehen »

William Friedkin

200px William Friedkin (* 29. August 1935 in Chicago, Illinois; † 7. August 2023 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Regisseur, Drehbuchautor und Produzent.

Neu!!: The New York Times und William Friedkin · Mehr sehen »

William Ganz

William Ganz (ursprünglich Vilém Ganz; * 7. Januar 1919 in Košice; † 10. November 2009 in Los Angeles) war ein slowakisch-US-amerikanischer Kardiologe.

Neu!!: The New York Times und William Ganz · Mehr sehen »

William Gopallawa

William Gopallawa, MBE (* 17. September 1897 in Dullewa, Zentralprovinz; † 31. Januar 1981 in Colombo) war ein sri-lankischer Politiker und Notar.

Neu!!: The New York Times und William Gopallawa · Mehr sehen »

William Griffith Wilson

William Griffith Wilson auch Bill Wilson und Bill W. (* 26. November 1895 in East Dorset, Vermont, USA; † 24. Januar 1971 in Miami) war neben Robert Holbrook Smith („Dr. Bob“) einer der beiden Gründer der Bewegung der Anonymen Alkoholiker.

Neu!!: The New York Times und William Griffith Wilson · Mehr sehen »

William H. Hornibrook

William Harrison Hornibrook (* 6. Juli 1884 in Cherokee, Cherokee County, Iowa; † 1946) war ein US-amerikanischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: The New York Times und William H. Hornibrook · Mehr sehen »

William H. Hudnut

William H. Hudnut (1973) William Herbert Hudnut III. (* 17. Oktober 1932 in Cincinnati, Ohio; † 17. Dezember 2016 in Chevy Chase, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und William H. Hudnut · Mehr sehen »

William Heirens

William Heirens (* 15. November 1928 in Chicago, Illinois; † 5. März 2012 ebenda) war mutmaßlich ein US-amerikanischer Serienmörder.

Neu!!: The New York Times und William Heirens · Mehr sehen »

William Innes Homer

William Innes Homer (2010) William Innes Homer (* 8. November 1929 in Merion (Pennsylvania); † 8. Juli 2012 in Greenville, Delaware) war ein amerikanischer Akademiker, Kunsthistoriker und Autor.

Neu!!: The New York Times und William Innes Homer · Mehr sehen »

William J. McCarthy (Gewerkschafter)

William J. McCarthy (* 2. September 1919 in Boston; † 19. November 1998 in Arlington, Virginia) war Präsident der International Brotherhood of Teamsters von 1989 bis 1991.

Neu!!: The New York Times und William J. McCarthy (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

William J. Porter

William J. Porter (1965) William James Porter (* 1. September 1914 in Stalybridge, England; † 15. März 1988 in Fall River, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Diplomat britischer Abstammung, der nicht nur mehrfach Botschafter war, sondern als United States Under Secretary of State für politische Angelegenheiten den dritthöchsten Posten im Außenministerium der Vereinigten Staaten bekleidete.

Neu!!: The New York Times und William J. Porter · Mehr sehen »

William James Sidis

William James Sidis (1914) William James Sidis (* 1. April 1898 in New York City; † 17. Juli 1944 in Boston) war ein US-amerikanisches Wunderkind mit außergewöhnlichen mathematischen und sprachlichen Fähigkeiten.

Neu!!: The New York Times und William James Sidis · Mehr sehen »

William Joseph Burns

William J. Burns (2021) William Joseph Burns (* 4. April 1956 in Fort Bragg, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und William Joseph Burns · Mehr sehen »

William Jowitt, 1. Earl Jowitt

William Allen Jowitt c. 1945 William Jowitt als Rechtsanwalt (1912) William Allen Jowitt, 1.

Neu!!: The New York Times und William Jowitt, 1. Earl Jowitt · Mehr sehen »

William Kunstler

William Kunstler, um 1989 William Moses Kunstler (* 7. Juli 1919 in New York; † 4. September 1995 in Manhattan, New York) war in den 1960er und 1970er Jahren der bekannteste Bürgerrechtsanwalt in den USA.

Neu!!: The New York Times und William Kunstler · Mehr sehen »

William L. Laurence

Laurence vor dem Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki William Leonard Laurence (* 7. März 1888 in Litauen; † 19. März 1977 auf Mallorca) war ein US-amerikanischer Journalist litauischer Herkunft.

Neu!!: The New York Times und William L. Laurence · Mehr sehen »

William Livingston Alden

William Livingston Alden manchmal auch William Livingstone Alden (* 9. Oktober 1837 in Williamstown, Massachusetts; † 14. Januar 1908 in Buffalo, New York) war ein US-amerikanischer Journalist, Schriftsteller und Theosoph.

Neu!!: The New York Times und William Livingston Alden · Mehr sehen »

William Milligan Sloane

William Milligan Sloane (* 12. November 1850 in Richmond, Ohio; † 12. September 1928 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philologe und Historiker.

Neu!!: The New York Times und William Milligan Sloane · Mehr sehen »

William Morris Bioff

William Morris „Willie“ Bioff alias William Nelson (* 12. Oktober 1900 im Russischen Kaiserreich; † 4. November 1955 in Phoenix (Arizona)) war ein US-amerikanischer Mobster, welcher der Kosher Nostra zugerechnet wird.

Neu!!: The New York Times und William Morris Bioff · Mehr sehen »

William N. Oatis

William Nathan Oatis (* 4. Januar 1914 in Marion, Indiana; † 16. September 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und William N. Oatis · Mehr sehen »

William P. Foster

William Patrick Foster (* 25. August 1919 in Kansas City (Missouri); † 28. August 2010 in Tallahassee, Florida) war ein US-amerikanischer Musiker, Bandleader und Musikpädagoge.

Neu!!: The New York Times und William P. Foster · Mehr sehen »

William P. Gottlieb

Gottlieb beim Radiosender WINX, Washington, D.C., Foto von Delia Potofsky Gottlieb, um 1940 William Paul Gottlieb (* 28. Januar 1917 in Brooklyn, New York; † 23. April 2006 in Great Neck, New York) war ein US-amerikanischer Fotograf, Musikjournalist und Schriftsteller.

Neu!!: The New York Times und William P. Gottlieb · Mehr sehen »

William P. Young

William Paul Young – 2015 William Paul Young (* 11. Mai 1955 in Grande Prairie) ist ein kanadischer Autor, bekannt durch seinen Roman Die Hütte (The Shack), der im Jahr 2008 auf der Belletristik-Bestsellerliste der New York Times und das meistverkaufte Buch im Bereich Belletristik in den USA war.

Neu!!: The New York Times und William P. Young · Mehr sehen »

William R. Bennett

William Ralph Bennett, Jr. (* 30. Januar 1930 in Jersey City; † 29. Juni 2008 in Haverford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und William R. Bennett · Mehr sehen »

William Rubin

William Stanley Rubin (* 11. August 1927 in Brooklyn, New York City; † 22. Januar 2006 in Pound Ridge, New York) war ein amerikanischer Kunsthistoriker und Kurator am Museum of Modern Art in New York.

Neu!!: The New York Times und William Rubin · Mehr sehen »

William Safire

US-Präsident George W. Bush (hinten) hängt William Safire die Freiheitsmedaille um William Lewis Safire (* 17. Dezember 1929 in New York, New York; † 27. September 2009 in Rockville, Maryland) war ein US-amerikanischer Publizist.

Neu!!: The New York Times und William Safire · Mehr sehen »

William Tapley Bennett junior

William Tapley Bennett William Tapley Bennett Jr. (* 1. April 1917 in Griffin, Georgia; † 29. November 1994 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und William Tapley Bennett junior · Mehr sehen »

William Thaddeus Coleman

William Thaddeus Coleman (1975) William Thaddeus Coleman, Jr. (* 7. Juli 1920 in Philadelphia, Pennsylvania; † 31. März 2017 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Rechtsanwalt, Politiker der Republikanischen Partei, Verkehrsminister der Vereinigten Staaten und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: The New York Times und William Thaddeus Coleman · Mehr sehen »

William Thomas McKinley

William Thomas McKinley William Thomas McKinley (* 9. Dezember 1938 in New Kensington, Pennsylvania; auch Tom McKinley; † 3. Februar 2015 in Reading, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Komponist und Jazzpianist, der als Hochschullehrer tätig war.

Neu!!: The New York Times und William Thomas McKinley · Mehr sehen »

William Tuttle (Maskenbildner)

William Tuttle (* 13. April 1912 in Jacksonville, Florida; † 27. Juli 2007 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Maskenbildner.

Neu!!: The New York Times und William Tuttle (Maskenbildner) · Mehr sehen »

William Tweed

William Tweed William Magear Tweed (* 3. April 1823 in New York City; † 12. April 1878 ebenda) war ein amerikanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und William Tweed · Mehr sehen »

William V. Sullivan

William V. Sullivan William Van Amberg Sullivan (* 18. Dezember 1857 bei Winona, Montgomery County, Mississippi; † 21. März 1918 in Oxford, Mississippi) war ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), der den Bundesstaat Mississippi in beiden Kammern des Kongresses vertrat.

Neu!!: The New York Times und William V. Sullivan · Mehr sehen »

William W. Belknap

William W. Belknap William Worth Belknap (* 22. September 1829 in Hudson, New York; † 13. Oktober 1890 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Generalmajor, Jurist und der 30. Kriegsminister der Vereinigten Staaten unter Präsident Ulysses S. Grant.

Neu!!: The New York Times und William W. Belknap · Mehr sehen »

William W. Norton

William Wallace "Bill" Norton, Jr. (* 24. September 1925 in Ogden, Utah; † 1. Oktober 2010 in Santa Barbara, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und William W. Norton · Mehr sehen »

William Walker (Söldner)

William Walker William Walker (* 8. Mai 1824 in Nashville, Tennessee; † 12. September 1860 in Trujillo, Honduras) war ein US-amerikanischer Arzt, Rechtsanwalt, Journalist, Abenteurer und Filibuster, der Mitte des 19.

Neu!!: The New York Times und William Walker (Söldner) · Mehr sehen »

William Witney

William Nuelsen Witney (* 15. Mai 1915 in Lawton, Oklahoma; † 17. März 2002 in Jackson, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur, der mehr als 100 Filme drehte.

Neu!!: The New York Times und William Witney · Mehr sehen »

William-Shakespeare-Urheberschaft

First Folio (1623), tituliert mit “the first collected edition of Shakespeare’s plays”. Die „Folio“-Ausgabe mit ihrem Porträt spielt eine erhebliche Rolle in der Debatte um die Urheberschaft. Der Kupferstich wird gewöhnlich Martin Droeshout dem Jüngeren zugeschrieben. Da dieser 1601 geboren, zum Todesjahr von William Shakespeare 1616, also sieben Jahre vor Veröffentlichung der Folio-Ausgabe, erst vierzehn Jahre alt war und deshalb den Stückeschreiber selbst wahrscheinlich nicht persönlich gekannt hat, haben Autorschaftszweifler auch die Entstehungsumstände des Shakespeare-Werks in Frage gestellt, ebenso wie Ben Jonsons Zusicherung, dass der Kupferstich „true to life“ sei. Stratfordianer antworten, dass seit langem angenommen werde, dass Droeshout von einer Vorlage, einem „Sketch“ ausgegangen sei. Charlton Ogburn, Autor von ''The Mysterious William Shakespeare'' (1984) notierte, dass die gebogene Linie, vom Ohr zum Kinn verlaufend, das Gesicht eher wie eine „Maske“ erscheinen lasse denn als die wahre Repräsentation einer tatsächlichen Person,Ch. Ogburn: ''The Mysterious William Shakespeare.'' 1984, S. 173. während Kunsthistoriker nichts Ungewöhnliches in diesem Merkmal erkennen wollen.National Portrait Gallery: ''Searching for Shakespeare'', NPG Publications, 2006. William-Shakespeare-Urheberschaft behandelt die seit dem 18.

Neu!!: The New York Times und William-Shakespeare-Urheberschaft · Mehr sehen »

Willie Hoppe

William Frederick Hoppe, besser bekannt als Willie Hoppe (* 11. Oktober 1887 in Cornwall-on-Hudson, New York, USA; † 1. Februar 1959 in Miami, Florida), war ein mehrfacher US-amerikanischer Karambolageweltmeister deutscher Abstammung.

Neu!!: The New York Times und Willie Hoppe · Mehr sehen »

Willie Mitchell (Musikproduzent)

Willie Mitchell Willie Mitchell (* 1. März 1928 in Ashland, Mississippi; † 5. Januar 2010 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Soul-, R&B-, Pop- und Funk-Musikproduzent und Arrangeur.

Neu!!: The New York Times und Willie Mitchell (Musikproduzent) · Mehr sehen »

Willie Mtolo

Willie Mtolo (eigentlich: William Bhekizizwe Mtolo; * 5. Mai 1964) ist ein südafrikanischer Marathon- und Ultramarathonläufer.

Neu!!: The New York Times und Willie Mtolo · Mehr sehen »

Willie Wood (Footballspieler)

William Vernell „Willie“ Wood (* 23. Dezember 1936 in Washington, D.C., USA; † 3. Februar 2020 ebenda) war ein US-amerikanischer American-Football-Spieler und -Trainer.

Neu!!: The New York Times und Willie Wood (Footballspieler) · Mehr sehen »

Willis Conover

Willis Conover bei der Radiosendung Voice of America im Jahr 1969 Conovers erster Polenbesuch 1959 Willis Clark Conover (* 18. Dezember 1920 in Buffalo; † 17. Mai 1996 in Alexandria, Virginia) war ein US-amerikanischer Radiomoderator, der vor allem wegen seiner Jazzsendungen international bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Willis Conover · Mehr sehen »

Willow (Film)

Willow ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1988 des Regisseurs Ron Howard mit Val Kilmer, Joanne Whalley und Warwick Davis in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Willow (Film) · Mehr sehen »

Willow Creek Community Church

Bill Hybels, Gründungspastor der WCCC Die Willow Creek Community Church ist eine unabhängige US-amerikanische Megachurch ohne denominationelle Zugehörigkeit (engl.: non-denominational church) in South Barrington, Illinois bei Chicago.

Neu!!: The New York Times und Willow Creek Community Church · Mehr sehen »

Willy Burgdorfer

Willy Burgdorfer, 1978. Willy Burgdorfer bei der Präparation von Zecken, 1954. Wilhelm „Willy“ Burgdorfer (* 27. Juni 1925 in Basel; † 17. November 2014 in Hamilton, Montana) war ein aus der Schweiz stammender US-amerikanischer Bakteriologe und Parasitologe.

Neu!!: The New York Times und Willy Burgdorfer · Mehr sehen »

Willy Kressmann

Willy Kressmann (1961) Willy Kressmann (* 6. Oktober 1907 in Berlin-Prenzlauer Berg; † 5. März 1986 in Berlin-Kreuzberg) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: The New York Times und Willy Kressmann · Mehr sehen »

Wilma Dobie

Wilma Elizabeth „Willie“ Dobie (* 1918 in Reading, Pennsylvania; † 2. Juni 2005) war eine amerikanische Journalistin, Jazz-Autorin und Funktionärin.

Neu!!: The New York Times und Wilma Dobie · Mehr sehen »

Wilmer Mizell

Wilmer David Mizell (* 13. August 1930 in Vinegar Bend, Washington County, Alabama; † 21. Februar 1999 in Kerrville, Texas) war ein US-amerikanischer Politiker und Sportler.

Neu!!: The New York Times und Wilmer Mizell · Mehr sehen »

Wilson v. State of Georgia

Der Fall Wilson v. State of Georgia war ein US-amerikanischer Kriminalprozess um eine auf sexuellem Missbrauch eines Kindes lautende Anklage gegen einen zum Tatzeitpunkt 17 Jahre alten Teenager im Bundesstaat Georgia.

Neu!!: The New York Times und Wilson v. State of Georgia · Mehr sehen »

Wilton Felder

Wilton Felder (1978) Wilton Lewis Felder (* 31. August 1940 in Houston, Texas; † 27. September 2015 in Whittier, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz- und Fusion-Musiker (Saxophon, Bass) und Komponist.

Neu!!: The New York Times und Wilton Felder · Mehr sehen »

Win Min Than

Win Min Than (1955) Win Min Than (* 30. November 1932 in Rangun, Britisch-Indien, heute Myanmar) ist eine ehemalige burmesische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Win Min Than · Mehr sehen »

Winfield Scott

Signatur Winfield Scott (* 13. Juni 1786 in Laurel Branch bei Petersburg, Dinwiddie County, Virginia; † 29. Mai 1866 in West Point, Orange County, New York) war ein US-amerikanischer General, Diplomat und Politiker.

Neu!!: The New York Times und Winfield Scott · Mehr sehen »

Wings of the Dove – Die Flügel der Taube

Wings of the Dove – Die Flügel der Taube (The Wings of the Dove) ist ein amerikanisch-britisches Filmdrama von Iain Softley aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und Wings of the Dove – Die Flügel der Taube · Mehr sehen »

Winograd-Kommission

Die Winograd-Kommission ist eine von der israelischen Regierung eingesetzte Untersuchungskommission, die im Rahmen eines Untersuchungsberichts zum Libanonkrieg 2006 die militärischen und politischen Fehler Israels bezüglich des Krieges analysieren und Empfehlungen für kommende Konflikte geben soll.

Neu!!: The New York Times und Winograd-Kommission · Mehr sehen »

Winston Riley

Winston Delano Riley (* 14. Mai 1943 in Kingston, Jamaika; † 19. Januar 2012 ebenda) war ein jamaikanischer Songwriter und Musikproduzent der Reggae- und Dancehallmusik.

Neu!!: The New York Times und Winston Riley · Mehr sehen »

Winston tastes good like a cigarette should

Winston tastes good like a cigarette should („Winston schmeckt gut, wie eine Zigarette sollte“) ist ein Werbeslogan, mit dem die amerikanische Zigarettenmarke Winston von ihrer Markteinführung 1954 bis 1972 ihr Produkt bewarb.

Neu!!: The New York Times und Winston tastes good like a cigarette should · Mehr sehen »

Winterset (Film)

Winterset ist ein US-amerikanischer Kriminalfilm von Alfred Santell aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Winterset (Film) · Mehr sehen »

Wir müssen zusammenhalten

Wir müssen zusammenhalten (Originaltitel: Musíme si pomáhat) ist ein tschechischer Film von Jan Hřebejk aus dem Jahr 2000.

Neu!!: The New York Times und Wir müssen zusammenhalten · Mehr sehen »

Wirtschaft der Vereinigten Staaten

Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ist die größte Volkswirtschaft mit einem BIP von 22,996 Billionen Dollar (Stand: 2021).

Neu!!: The New York Times und Wirtschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Wirtschaft Kubas

Die Wirtschaft Kubas ist eine weitgehend vom bürokratisch-autoritären Staat kontrollierte sozialistische Planwirtschaft.

Neu!!: The New York Times und Wirtschaft Kubas · Mehr sehen »

Wirtschaftskrise

Aushang an einer Schaufensterscheibe: „...aufgrund der schlechten wirtschaftlichen Lage“ Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.

Neu!!: The New York Times und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Publikation

Principia Eine wissenschaftliche Publikation oder Fachpublikation (im Jargon oft einfach englisch Paper genannt, sofern es sich nicht um eine Monographie handelt) ist eine schriftliche wissenschaftliche Arbeit von einem oder mehreren Autoren, deren Veröffentlichung (Publikation) bei einem Wissenschaftsverlag vorgesehen oder bereits erfolgt ist.

Neu!!: The New York Times und Wissenschaftliche Publikation · Mehr sehen »

With These Hands

With These Hands ist ein US-amerikanischer Dokumentar-Spielfilm aus dem Jahr 1950.

Neu!!: The New York Times und With These Hands · Mehr sehen »

Witold Rowicki

Witold Rowicki (1965) Witold Rowickis Grab auf dem Powązki-Friedhof in Warschau Witold Rowicki (wirklicher Familienname Kałka; * 26. Februar 1914 in Taganrog; † 1. Oktober 1989 in Warschau) war ein polnischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Witold Rowicki · Mehr sehen »

Wiyot-Massaker von 1860

Beim Wiyot-Massaker von 1860 oder Massaker von Indian Island wurden am 26.

Neu!!: The New York Times und Wiyot-Massaker von 1860 · Mehr sehen »

Wladimir Iljitsch Afromejew

Wladimir Iljitsch Afromejew (russisch Владимир Ильич Афромеев; * 2. April 1954 in Tula) ist ein russischer Geschäftsmann, Schachspieler und -organisator.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Iljitsch Afromejew · Mehr sehen »

Wladimir Ippolitowitsch Wetrow

Wladimir Ippolitowitsch Wetrow (* 10. Oktober 1932 in Moskau; † 23. Januar 1985 ebenda) war ein sowjetischer KGB-Offizier, der unter dem Aliasnamen Farewell in den Jahren 1981 und 1982 einen Großteil der sowjetischen Technologiespione in Westeuropa und den USA an den französischen Geheimdienst Direction de la surveillance du territoire (DST) verriet.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Ippolitowitsch Wetrow · Mehr sehen »

Wladimir Konstantinowitsch Bukowski

Wladimir Konstantinowitsch Bukowski, 1987 Wladimir Konstantinowitsch Bukowski (* 30. Dezember 1942 in Belebei; † 27. Oktober 2019 in Cambridge, Vereinigtes Königreich) war ein sowjetischer Dissident und russischer Publizist.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Konstantinowitsch Bukowski · Mehr sehen »

Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki

W. K. Kokkinaki Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki (* in Noworossijsk; † 7. Januar 1985 in Moskau) war ein sowjetischer Testpilot.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Konstantinowitsch Kokkinaki · Mehr sehen »

Wladimir Teodorowitsch Spiwakow

Wladimir Teodorowitsch Spiwakow Wladimir Teodorowitsch Spiwakow (wiss. Transliteration Vladimir Teodorovič Spivakov; * 12. September 1944 in Ufa, Sowjetunion) ist ein russischer Geiger und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Teodorowitsch Spiwakow · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Posner

Wladimir Wladimirowitsch Posner, 2010 Posner im Interview mit US-Außenministerin Hillary Clinton im März 2010 Wladimir Wladimirowitsch Posner (engl. Transkription Vladimir Vladimirovich Pozner; * 1. April 1934 in Paris) ist ein französischstämmiger russisch-US-amerikanischer Journalist und Moderator.

Neu!!: The New York Times und Wladimir Wladimirowitsch Posner · Mehr sehen »

Wo die Liebe hinfällt (1935)

Wo die Liebe hinfällt (Originaltitel: I Live My Life) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Joan Crawford und Brian Aherne unter der Regie von W. S. van Dyke aus dem Jahr 1935.

Neu!!: The New York Times und Wo die Liebe hinfällt (1935) · Mehr sehen »

Wo die wilden Kerle wohnen

Wo die wilden Kerle wohnen (englischer Originaltitel: Where the Wild Things Are) ist ein erstmals 1963 von Harper & Row veröffentlichtes Kinder- und Bilderbuch des US-amerikanischen Autors und Illustrators Maurice Sendak.

Neu!!: The New York Times und Wo die wilden Kerle wohnen · Mehr sehen »

Wolf (Schiff, 1913)

Die Wolf war ein Hilfskreuzer und Minenleger der deutschen Kaiserlichen Marine, der im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Neu!!: The New York Times und Wolf (Schiff, 1913) · Mehr sehen »

Wolf Blitzer

Wolf Blitzer (2019) Wolf Isaac Blitzer (* 22. März 1948 in Augsburg, Deutschland) ist ein US-amerikanischer Journalist und Fernsehmoderator.

Neu!!: The New York Times und Wolf Blitzer · Mehr sehen »

Wolf V. Vishniac

Wolf Vladimir Vishniac (geboren 22. April 1922 in Berlin; gestorben 10. Dezember 1973 in der Asgard Range, Viktorialand, Antarktika) war ein US-amerikanischer Mikrobiologe.

Neu!!: The New York Times und Wolf V. Vishniac · Mehr sehen »

Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent)

Wolf-Dieter Hauschild (* 6. September 1937 in Greiz; † 18. Mai 2023 in Leipzig) war ein deutscher Dirigent, Chorleiter, Intendant, Komponist, Cembalist und Hochschullehrer.

Neu!!: The New York Times und Wolf-Dieter Hauschild (Dirigent) · Mehr sehen »

Wolfgang Boetticher

Wolfgang Boetticher (* 19. August 1914 in Bad Ems; † 7. April 2002 in Göttingen) war ein deutscher Musikwissenschaftler und langjähriger Hochschullehrer an der Universität Göttingen.

Neu!!: The New York Times und Wolfgang Boetticher · Mehr sehen »

Wolfgang Friedmann

Wolfgang Gaston Friedmann (* 25. Januar 1907 in Berlin; † 20. September 1972 in New York) war ein deutsch-amerikanischer Jurist und Professor für internationales Recht an der Columbia University, der sich insbesondere im Bereich des internationalen Wirtschaftsrechts profilierte.

Neu!!: The New York Times und Wolfgang Friedmann · Mehr sehen »

Wolfram Eilenberger

Wolfram Eilenberger (2016) Wolfram Eilenberger (* 7. August 1972 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Schriftsteller, Philosoph und Moderator.

Neu!!: The New York Times und Wolfram Eilenberger · Mehr sehen »

Wolfram Research

Wolfram Research, Inc. ist ein US-amerikanisches Software-Unternehmen, dessen Hauptprodukt das am 23.

Neu!!: The New York Times und Wolfram Research · Mehr sehen »

Wolken sind überall

Wolken sind überall ist eine US-amerikanische romantische Filmkomödie aus dem Jahr 1953.

Neu!!: The New York Times und Wolken sind überall · Mehr sehen »

Wolkenkratzer (1928)

Wolkenkratzer ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1928.

Neu!!: The New York Times und Wolkenkratzer (1928) · Mehr sehen »

Woman III

Woman III ist ein Gemälde des abstrakten Expressionismus des US-amerikanischen Malers Willem de Kooning, entstanden in einer Serie von sechs artverwandten Frauenbildnissen zwischen 1951 und 1953.

Neu!!: The New York Times und Woman III · Mehr sehen »

Women’s National Basketball Association

Die Women’s National Basketball Association (WNBA) ist die seit 1996 bestehende Basketball-Profiliga für Damen in Nordamerika und der Name des Sportverbandes (Sitz in New York City).

Neu!!: The New York Times und Women’s National Basketball Association · Mehr sehen »

Wonder Bar

Wonder Bar ist eine US-amerikanische Musicalverfilmung mit einer Starbesetzung.

Neu!!: The New York Times und Wonder Bar · Mehr sehen »

Wonderland (1999)

Wonderland (Alternativtitel: Wonderland – Alle suchen Liebe) ist ein britisches Beziehungsdrama von Michael Winterbottom aus dem Jahr 1999.

Neu!!: The New York Times und Wonderland (1999) · Mehr sehen »

Woodstock-Festival

Das Woodstock Music & Art Fair presents An Aquarian Exposition – 3 Days of Peace & Music, kurz Woodstock, war ein vor allem auf Folkmusik und Rockmusik ausgerichtetes Open-Air-Musikfestival.

Neu!!: The New York Times und Woodstock-Festival · Mehr sehen »

Woody Allen

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember, nach eigener Angabe 30. November 1935 als Allan Stewart Konigsberg in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker.

Neu!!: The New York Times und Woody Allen · Mehr sehen »

World Trade Center

1974 Video Das World Trade Center war ein im Jahr 1973 eröffneter Bürokomplex im Financial District an der Südspitze von Lower Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und World Trade Center · Mehr sehen »

World Vision (Vereinigte Staaten)

Büro von World Vision Inc. in Federal Way, Washington World Vision Inc., in Abgrenzung zu andern World-Vision-Organisationen auch World Vision United States genannt, ist die nordamerikanische (Vereinigte Staaten) Vorgänger-, Gründungs- und Partnerorganisation von World Vision International.

Neu!!: The New York Times und World Vision (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

World Vision International

World Vision International ist eine internationale evangelikale Hilfsorganisation und assoziiertes Mitglied der Weltweiten Evangelischen Allianz.

Neu!!: The New York Times und World Vision International · Mehr sehen »

Wrangelinsel

Die Wrangelinsel (– Ostrow Wrangelja) ist eine russische Insel im Arktischen Ozean.

Neu!!: The New York Times und Wrangelinsel · Mehr sehen »

Wu Den-yih

Wu Den-yih Wu Den-yih (* 30. Januar 1948 in Caotun, Landkreis Nantou) ist ein taiwanischer Politiker und ehemaliger Vorsitzender der Kuomintang (KMT).

Neu!!: The New York Times und Wu Den-yih · Mehr sehen »

Wunder der Tiefe 3D

Wunder der Tiefe 3D ist ein 3D-Film von Warner Brothers aus dem Jahr 2006 und handelt vom Leben unter dem Meer.

Neu!!: The New York Times und Wunder der Tiefe 3D · Mehr sehen »

Wurzeln

Wurzeln (Roots) (im US-amerikanischen Original Roots: The Saga of an American Family) ist ein Roman des US-amerikanischen Autors Alex Haley aus dem Jahr 1976.

Neu!!: The New York Times und Wurzeln · Mehr sehen »

Wycliffe Gordon

Wycliffe Gordon Wycliffe Gordon (* 29. Mai 1967 in Waynesboro, Georgia) ist ein amerikanischer Posaunist, Trompeter, Tubist, Sänger und Didgeridoo-Spieler des Modern Jazz.

Neu!!: The New York Times und Wycliffe Gordon · Mehr sehen »

Wyeth

Wyeth ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das früher unter dem Namen American Home Products (AHP) bekannt war.

Neu!!: The New York Times und Wyeth · Mehr sehen »

X, Y und Zee

X, Y und Zee ist ein britischer Spielfilm von Regisseur Brian G. Hutton aus dem Jahre 1972.

Neu!!: The New York Times und X, Y und Zee · Mehr sehen »

Xenija Anatoljewna Sobtschak

Xenija Sobtschak (2017) Xenija Anatoljewna Sobtschak (wiss. Transliteration Ksenija Anatol'evna Sobčak; * 5. November 1981 in Leningrad) ist eine russisch-israelische TV-Moderatorin, ehemaliges It-Girl sowie politische Aktivistin der Opposition.

Neu!!: The New York Times und Xenija Anatoljewna Sobtschak · Mehr sehen »

Xi Jinping

Xi Jinping (2023) Xi Jinping (IPA:; * 15. Juni 1953 in Peking) ist seit 2012 Generalsekretär der Kommunistischen Partei Chinas, Vorsitzender der Zentralen Militärkommission (ZMK) und seit 2013 Staatspräsident der Volksrepublik China.

Neu!!: The New York Times und Xi Jinping · Mehr sehen »

Xian aTunde Adjuah

Christian Scott im Jahr 2009 Xian aTunde Adjuah (* 31. März 1983 in New Orleans, USA, als Christian Scott) ist ein US-amerikanischer Jazzmusiker, Trompeter, Komponist und Bandleader.

Neu!!: The New York Times und Xian aTunde Adjuah · Mehr sehen »

Xihulou

Xihulou – West Lake Chamber in Changsha Xihulou ist ein Restaurant in Changsha, der Hauptstadt der zentralchinesischen Provinz Hunan, und zählt zu den größten Restaurants der Welt.

Neu!!: The New York Times und Xihulou · Mehr sehen »

Xinhua

Xinhua-Logo Hauptsitz der Nachrichtenagentur Xinhua in Peking Xinhua (IPA:;, kurz) ist die Nachrichtenagentur der Regierung der Volksrepublik China und vor China News Service die größere der beiden Nachrichtenagenturen des Landes.

Neu!!: The New York Times und Xinhua · Mehr sehen »

Xolile Yawa

Xolile Yawa (* 29. September 1962 in Lady Frere, Emalahleni) ist ein ehemaliger südafrikanischer Langstreckenläufer.

Neu!!: The New York Times und Xolile Yawa · Mehr sehen »

XX. Parteitag der KPdSU

Der XX.

Neu!!: The New York Times und XX. Parteitag der KPdSU · Mehr sehen »

Y. A. Tittle

Yelberton Abraham „Y.

Neu!!: The New York Times und Y. A. Tittle · Mehr sehen »

Yaddo

Yaddo (1900–1910) Yaddo (2017) Yaddo ist eine seit 1926 bestehende Künstlerkolonie in Saratoga Springs, New York.

Neu!!: The New York Times und Yaddo · Mehr sehen »

Yakov Springer

Yakov Springer (* 10. Juni 1921 in Kalisz, Polen; † 6. September 1972 in Fürstenfeldbruck) war ein israelischer Kampfrichter, der beim Münchner Olympia-Attentat von palästinensischen Terroristen ermordet wurde.

Neu!!: The New York Times und Yakov Springer · Mehr sehen »

Yamaha DX7

DX7 II geöffnet ICs im DX7 II Der 1983 von Yamaha vorgestellte DX7 war der erste einem größeren Publikum zugängliche digitale Synthesizer.

Neu!!: The New York Times und Yamaha DX7 · Mehr sehen »

Yang Jisheng (Journalist)

Yang Jisheng (2010) Yang Jisheng (* November 1940) ist ein chinesischer Journalist, der in Peking lebt.

Neu!!: The New York Times und Yang Jisheng (Journalist) · Mehr sehen »

Yanks – Gestern waren wir noch Fremde

Yanks – Gestern waren wir noch Fremde (Originaltitel Yanks) ist ein britisches Filmdrama des Regisseurs John Schlesinger aus dem Jahr 1979.

Neu!!: The New York Times und Yanks – Gestern waren wir noch Fremde · Mehr sehen »

Yannick Nézet-Séguin

Nézet-Séguin, 2010 Yannick Nézet-Séguin (* 6. März 1975 in Montreal) ist ein kanadischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Yannick Nézet-Séguin · Mehr sehen »

Yao Ming

Yao Ming (* 12. September 1980 in Shanghai) ist ein ehemaliger chinesischer Basketballspieler, der als Center für die Houston Rockets spielte.

Neu!!: The New York Times und Yao Ming · Mehr sehen »

Yaphet Kotto

Yaphet Kotto (1995) Yaphet Frederick Samuel Kotto (* 15. November 1939 in New York City; † 15. März 2021 nahe Manila, Philippinen) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: The New York Times und Yaphet Kotto · Mehr sehen »

Yardena Alotin

Yardena Alotin (* 19. April 1930 in Tel Aviv; † 4. Oktober 1994 in New York City) war eine israelische Komponistin und Pianistin.

Neu!!: The New York Times und Yardena Alotin · Mehr sehen »

Yassin al-Haj Saleh

Yassin al-Haj Saleh Yassin al-Haj Saleh (* 1961 in ar-Raqqa, Syrien) ist ein syrischer Schriftsteller und Dissident.

Neu!!: The New York Times und Yassin al-Haj Saleh · Mehr sehen »

Yōichirō Nambu

Yōichirō Nambu, 2005 Yōichirō Nambu (Nambu Yōichirō; * 18. Januar 1921 in Tokio; † 5. Juli 2015 in Osaka) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: The New York Times und Yōichirō Nambu · Mehr sehen »

Yōjirō Takita

Yōjirō Takita (jap. 滝田 洋二郎, Takita Yōjirō; * 4. Dezember 1955 in Fukuoka (heute: Takaoka), Präfektur Toyama) ist ein japanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: The New York Times und Yōjirō Takita · Mehr sehen »

Yūsaku Matsuda

Yūsaku Matsuda (jap. 松田 優作, Matsuda Yūsaku; * 21. September 1949 in Shimonoseki, Präfektur Yamaguchi; † 6. November 1989 in Musashino, Präfektur Tokio)IMDb:, abgerufen am 25.

Neu!!: The New York Times und Yūsaku Matsuda · Mehr sehen »

Yehuda Avner

Yehuda Avner (* 1928 in Manchester, England; † 24. März 2015 in Jerusalem) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Yehuda Avner · Mehr sehen »

Yemenia-Flug 626

Yemenia-Flug 626 (kurz IY 626) war ein internationaler Linienflug der jemenitischen Fluggesellschaft Yemenia von Sanaa im Jemen nach Moroni auf den Komoren, der am 30.

Neu!!: The New York Times und Yemenia-Flug 626 · Mehr sehen »

Yingluck Shinawatra

Yingluck Shinawatra (2012) Yingluck Shinawatra (RTGS-Umschrift Yinglak Chinnawat; * 21. Juni 1967) ist eine thailändische Managerin und Politikerin (Pheu-Thai-Partei).

Neu!!: The New York Times und Yingluck Shinawatra · Mehr sehen »

Yinka Dare

Yinka Dare (* 10. Oktober 1972 in Kano, Nigeria; † 9. Januar 2004 in Englewood, New Jersey) war ein nigerianischer Basketballspieler der New Jersey Nets und der Orlando Magic in der National Basketball Association.

Neu!!: The New York Times und Yinka Dare · Mehr sehen »

Ylli Bufi

Ylli Sokrat Bufi (* 25. Mai 1948 in Tirana) ist ein albanischer Politiker (PS).

Neu!!: The New York Times und Ylli Bufi · Mehr sehen »

Yo! Bum Rush the Show

Yo! Bum Rush the Show ist das Debütalbum der US-amerikanischen Hip-Hop-Band Public Enemy, veröffentlicht am 26.

Neu!!: The New York Times und Yo! Bum Rush the Show · Mehr sehen »

Yoa-See

Der Yoa-See (auch Jua-See) ist der zweitgrößte der Seen von Ounianga in der Provinz Ennedi Ouest im Nordostbecken des Tschad.

Neu!!: The New York Times und Yoa-See · Mehr sehen »

Yoko Tani

Yōko Tani (jap. 谷 洋子 Tani Yōko; * 2. August 1928 in Paris; † 19. April 1999 ebenda), auch bekannt als Yoko, war eine franko-japanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Yoko Tani · Mehr sehen »

Yolanda King

Yolanda King, 2006 Yolanda Denise King (* 17. November 1955 in Montgomery, Alabama; † 15. Mai 2007 in Santa Monica, Kalifornien) war eine US-amerikanische Bürgerrechtlerin und Schauspielerin sowie die älteste Tochter des ermordeten US-amerikanischen Bürgerrechtlers Martin Luther King Jr.

Neu!!: The New York Times und Yolanda King · Mehr sehen »

Yomo Toro

Yomo Toro, 2012 Yomo Toro (eigentlich Victor Guillermo Toro Vega Ramos Rodríguez Acosta, * 26. Juli 1933 in Ensenada, Guánica, Puerto Rico; † 30. Juni 2012 in der Bronx, New York CityBen Ratliff: The New York Times) war ein puerto-ricanischer Musiker des Latin Jazz, der Gitarre und Cuatro spielte.

Neu!!: The New York Times und Yomo Toro · Mehr sehen »

Yosef Tekoah

Yosef Tekoah Yosef Tekoah (* 4. März 1925 in Ljachawitschy als Yosef Tukaczynski; † 14. April 1991 in New York City) war ein israelischer Diplomat.

Neu!!: The New York Times und Yosef Tekoah · Mehr sehen »

Yoshiko Ōtaka

Yoshiko Yamaguchi, 1940er-Jahre Yoshiko Ōtaka (* 12. Februar 1920 als Yoshiko Yamaguchi Yamaguchi Yoshiko in Fushun, Mandschurei, Republik China, auch bekannt unter bzw., japanische Aussprache des chinesischen Namens: Ri Kōran; † 7. September 2014 in Tokio) war eine in China geborene Japanerin, die in China, Japan, Hongkong und den USA Karriere als Schauspielerin und Sängerin machte.

Neu!!: The New York Times und Yoshiko Ōtaka · Mehr sehen »

You Are Not Alone (Film)

You Are Not Alone (Originaltitel: Du er ikke alene, dänisch für „Du bist nicht allein“) ist ein dänisches Drama über das Erwachsenwerden von Lasse Nielsen aus dem Jahr 1978, in dem es um das Erwachen der Liebe zwischen zwei Jungen in einem Internat geht.

Neu!!: The New York Times und You Are Not Alone (Film) · Mehr sehen »

Young Adult

Young Adult ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2011.

Neu!!: The New York Times und Young Adult · Mehr sehen »

Young Americans (1967)

Young Americans ist ein US-amerikanischer Dokumentarfilm aus dem Jahr 1967.

Neu!!: The New York Times und Young Americans (1967) · Mehr sehen »

Young Streetfighters

Young Streetfighters (Alternativtitel: Terror an der Highschool; Originaltitel: The Brotherhood of Justice) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1986.

Neu!!: The New York Times und Young Streetfighters · Mehr sehen »

Youssef Chahine

Youssef Chahine, 1986 Youssef Gabriel Chahine (* 25. Januar 1926 in Alexandria; † 27. Juli 2008 in Kairo) war ein ägyptischer Filmregisseur.

Neu!!: The New York Times und Youssef Chahine · Mehr sehen »

YouTube

YouTube (Aussprache) ist ein 2005 gegründetes Videoportal des US-amerikanischen Unternehmens YouTube, LLC, seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC, mit Sitz im kalifornischen San Bruno.

Neu!!: The New York Times und YouTube · Mehr sehen »

Yukio Hatoyama

Hatoyama im September 2009 Yukio Hatoyama (jap. 鳩山 由紀夫, Hatoyama Yukio; * 11. Februar 1947 in Bunkyō, Tokio) ist ein ehemaliger japanischer Politiker und war Abgeordneter im Shūgiin, dem Unterhaus, für den 9. Wahlkreis Hokkaidō.

Neu!!: The New York Times und Yukio Hatoyama · Mehr sehen »

Yusuf al-Qaradawi

Yusuf al-Qaradawi im Januar 2018 Yūsuf ʿAbdallāh al-Qaradāwī, auch Jussuf al-Karadawi (* 9. September 1926 in Saft Turab, Königreich Ägypten; † 26. September 2022 in Doha, Katar) war ein islamischer Rechtsgelehrter, Multifunktionär, Fernsehprediger und Autor.

Neu!!: The New York Times und Yusuf al-Qaradawi · Mehr sehen »

Yves Saint Laurent

Yves Saint Laurent, 1976, Graphitzeichnung von Reginald Gray Signet der YSL-Modesparte bis 2012 Signet der YSL-Modesparte seit 2012 Yves Henri Donat Mathieu-Saint-Laurent (* 1. August 1936 in Oran, Algerien; † 1. Juni 2008 in Paris) war ein international bekannter französischer Modeschöpfer, der 1961 das Modeunternehmen Yves Saint Laurent in Paris gründete.

Neu!!: The New York Times und Yves Saint Laurent · Mehr sehen »

Yvette Mimieux

Yvette Carmen Mimieux (* 8. Januar 1942 in Los Angeles, Kalifornien; † 17. Januar 2022 ebenda) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Yvette Mimieux · Mehr sehen »

Yvonne (Film)

Yvonne (Originaltitel: Inspiration) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von Clarence Brown mit Greta Garbo in der Hauptrolle.

Neu!!: The New York Times und Yvonne (Film) · Mehr sehen »

Yvonne Adhiambo Owuor

Yvonne Adhiambo Owuor Yvonne Adhiambo Owuor (* 1968 in Nairobi, Kenia) ist eine kenianische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Yvonne Adhiambo Owuor · Mehr sehen »

Yvonne Craig

Bild der Schauspielerin Yvonne Craig. Yvonne Joyce Craig (* 16. Mai 1937 in Taylorville, Illinois, USA; † 17. August 2015 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Schauspielerin, die in mehr als 80 Filmen und Fernsehserienfolgen mitgewirkt hat.

Neu!!: The New York Times und Yvonne Craig · Mehr sehen »

Zachariah Shuster

Zachariah Shuster (* 15. Dezember 1902 in Polen; † 15. Februar 1986 in New York) war ein polnisch-amerikanischer Verbandsfunktionär und langjähriger Leiter der europäischen Sektion des American Jewish Committee (AJC).

Neu!!: The New York Times und Zachariah Shuster · Mehr sehen »

Zachary Breaux

Zachary Breaux (* 26. Juni 1960 in Port Arthur, Texas; † 20. Februar 1997 in Miami Beach) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist.

Neu!!: The New York Times und Zachary Breaux · Mehr sehen »

Zaha Hadid

Heydar-Aliyev-Zentrums in Baku, 2013 Dame Zaha Muhammad Hadid, DBE (* 31. Oktober 1950 in Bagdad; † 31. März 2016 in Miami, Florida In: BBC News, 31. März 2016, (englisch).) war eine irakisch-britische Architektin, Hochschullehrerin und Designerin.

Neu!!: The New York Times und Zaha Hadid · Mehr sehen »

Zahra Eshraghi

Zahra Eshraghi Zahra Eshraghi (auch Sahra Eschraghi, * 1964) ist eine der bekanntesten iranischen Frauenrechtlerinnen und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: The New York Times und Zahra Eshraghi · Mehr sehen »

Zaldy Ampatuan

Zaldy Uy Ampatuan (* 22. August 1967) ist ein philippinischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Zaldy Ampatuan · Mehr sehen »

Zalmay Rassoul

Zalmay Rassoul (2011) Zalmay Rassoul (auch Zalmai; (paschtunisch oder); * 1944 in Kabul) ist ein afghanischer Politiker.

Neu!!: The New York Times und Zalmay Rassoul · Mehr sehen »

Zatoichi – Der blinde Samurai

Zatoichi – Der blinde Samurai ist ein japanischer Jidai-geki-Film des Regisseurs und Schauspielers Takeshi Kitano aus dem Jahr 2003, der eine in den 1960er-Jahren begonnene Filmreihe um die japanische Kultfigur Zatōichi fortsetzt.

Neu!!: The New York Times und Zatoichi – Der blinde Samurai · Mehr sehen »

Zayid bin Sultan Al Nahyan

Zayid bin Sultan Al Nahyan Scheich Zayid bin Sultan Al Nahyan (* 6. Mai 1918 in al-Ain; † 2. November 2004 in Abu Dhabi) war seit 1966 der Emir von Abu Dhabi und bis zu seinem Tod der erste Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) seit der Unabhängigkeit im Jahr 1971.

Neu!!: The New York Times und Zayid bin Sultan Al Nahyan · Mehr sehen »

Zärtlich ist die Nacht

Zärtlich ist die Nacht (Tender is the Night) ist der Roman des amerikanischen Schriftstellers F. Scott Fitzgerald, der 1934 veröffentlicht wurde.

Neu!!: The New York Times und Zärtlich ist die Nacht · Mehr sehen »

Zbigniew Brzeziński

Zbignew Brzeziński (1977) Zbigniew Kazimierz Brzeziński (* 28. März 1928 in Warschau; † 26. Mai 2017 in Falls Church, Virginia) war ein polnisch-US-amerikanischer Politikwissenschaftler und Politikberater.

Neu!!: The New York Times und Zbigniew Brzeziński · Mehr sehen »

Zdeněk Mácal

Zdeněk Mácal bei einer Probe mit den Bamberger Symphonikern 1982 Zdeněk Mácal (* 8. Januar 1936 in Brünn; † 25. Oktober 2023 in Prag) war ein tschechischer Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Zdeněk Mácal · Mehr sehen »

ZDFmediathek

ZDFmediathek (auch ZDF Mediathek) ist das Angebot von Abrufvideos des Zweiten Deutschen Fernsehens.

Neu!!: The New York Times und ZDFmediathek · Mehr sehen »

Ze Frank

Ze Frank bei den Streamy Awards 2010 Hosea Jan „Ze“ Frank (* 31. März 1972) ist ein US-amerikanischer Online-Performance-Künstler, Komponist, Humorist und Redner aus Los Angeles (Kalifornien).

Neu!!: The New York Times und Ze Frank · Mehr sehen »

Zeche Radbod

Die Zeche Radbod war ein Steinkohlen-Bergwerk im heutigen Hammer Stadtbezirk Hamm-Bockum-Hövel, das von 1905 bis 1990 in Betrieb war.

Neu!!: The New York Times und Zeche Radbod · Mehr sehen »

Zedernrevolution

Demonstrationen bei der Beerdigung von Pierre Gemayel junior Zedernrevolution ist die Bezeichnung für die Kette von Demonstrationen der bürgerlichen Gruppen im Libanon (hauptsächlich in Beirut), die durch ein tödliches Attentat auf den Fahrzeugkonvoi des ehemaligen libanesischen Premierministers Rafiq al-Hariri am 14.

Neu!!: The New York Times und Zedernrevolution · Mehr sehen »

Zeʾev Schiff

Zeʾev Schiff (1980er Jahre) Zeʾev Schiff (* 1. Juli 1932 in Lille (Frankreich); † 19. Juni 2007 in Tel Aviv) war ein israelischer Journalist.

Neu!!: The New York Times und Zeʾev Schiff · Mehr sehen »

Zehn Tage, die die Welt erschütterten

Cover der Erstausgabe Zehn Tage, die die Welt erschütterten, im englischen Original Ten Days that Shook the World, ist ein Roman des US-amerikanischen Journalisten und überzeugten Sozialisten John Reed (1887–1920) über die Oktoberrevolution von 1917.

Neu!!: The New York Times und Zehn Tage, die die Welt erschütterten · Mehr sehen »

Zeit der Dunkelheit

Zeit der Dunkelheit (Originaltitel Stealing Heaven; deutsche Alternativtitel: Liebe hinter Klostermauern, Liebe in der Zeit der Dunkelheit) ist die im Jahr 1988 von Regisseur Clive Donner inszenierte Verfilmung des gleichnamigen Historienromanes Stealing Heaven von Marion Meade.

Neu!!: The New York Times und Zeit der Dunkelheit · Mehr sehen »

Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds

Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds (Originaltitel: Dodsworth) ist ein US-amerikanischer Liebesfilm mit Walter Huston und Ruth Chatterton unter der Regie von William Wyler aus dem Jahr 1936.

Neu!!: The New York Times und Zeit der Liebe, Zeit des Abschieds · Mehr sehen »

Zeit der Unschuld

Zeit der Unschuld ist ein US-amerikanisches Liebesdrama von Martin Scorsese aus dem Jahr 1993.

Neu!!: The New York Times und Zeit der Unschuld · Mehr sehen »

Zeit der Vergeltung

Zeit der Vergeltung (Originaltitel: The Legend of Billie Jean) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Zeit der Vergeltung · Mehr sehen »

Zeit und Raum 3000

Zeit und Raum 3000 (Originaltitel: Space Pilot 3000) ist die erste Episode der US-amerikanischen Science-Fiction-Zeichentrickserie Futurama.

Neu!!: The New York Times und Zeit und Raum 3000 · Mehr sehen »

Zeiten des Aufruhrs

Zeiten des Aufruhrs ist ein britisch-amerikanischer Spielfilm von Sam Mendes aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Zeiten des Aufruhrs · Mehr sehen »

Zeitgeist (2007)

Zeitgeist (Alternativtitel: Zeitgeist – Der Film) ist ein von Peter Joseph produzierter Film, der mit den Mitteln eines Dokumentarfilms unter anderem eine Reihe von Verschwörungstheorien rund um das Christentum, die Terroranschläge vom 11. September 2001 sowie die Verbindung zwischen Hochfinanz und Kriegswirtschaft aufgreift.

Neu!!: The New York Times und Zeitgeist (2007) · Mehr sehen »

Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust

Die zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust wurde ab den 1990er Jahren ein besonderes Forschungsthema der Zeitgeschichte.

Neu!!: The New York Times und Zeitgenössische Kenntnis vom Holocaust · Mehr sehen »

Zeitungsformat

FAZ-Notausgabe vom 1. Juli 1984 im Berliner Format Ein Zeitungsformat bezeichnet genormte Abmessungen einer nicht aufgeschlagenen Zeitung in der Angabe Breite mal Höhe (kurz: B × H).

Neu!!: The New York Times und Zeitungsformat · Mehr sehen »

Zelda Rubinstein

Zelda Rubinstein (1985) Zelda Rubinstein (* 28. Mai 1933 in Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Januar 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war eine US-amerikanische Schauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Zelda Rubinstein · Mehr sehen »

Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten

Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten (Originaltitel: Zen and the Art of Motorcycle Maintenance) ist ein Werk des US-amerikanischen Autors Robert M. Pirsig.

Neu!!: The New York Times und Zen und die Kunst ein Motorrad zu warten · Mehr sehen »

Zensur im Internet

Als Zensur im Internet, Internetsperren oder Netzsperren werden verschiedene Verfahren von Staaten oder nichtstaatlichen Gruppen bezeichnet, deren Ziel es ist, die Publikation von bestimmten Inhalten über das Internet zu kontrollieren, zu unterdrücken oder im eigenen Sinn zu steuern.

Neu!!: The New York Times und Zensur im Internet · Mehr sehen »

Zentrum für Politische Schönheit

Aktion „Lethe-Bomben“ vor dem Reichstagsgebäude, 2009 Das Zentrum für Politische Schönheit (ZPS) ist ein Zusammenschluss von über 100 Aktionskünstlern und Kreativen (Stand: November 2023) unter der Leitung des Philosophen und Aktionskünstlers Philipp Ruch.

Neu!!: The New York Times und Zentrum für Politische Schönheit · Mehr sehen »

Zeuge der Anklage

Zeuge der Anklage (Originaltitel: The Talk of the Town) ist ein US-amerikanisches Comedy-Drama mit Cary Grant, Jean Arthur und Ronald Colman aus dem Jahr 1942.

Neu!!: The New York Times und Zeuge der Anklage · Mehr sehen »

Zeuge einer Verschwörung

Zeuge einer Verschwörung (Originaltitel: The Parallax View, deutscher Alternativtitel: Die Verschwörung) ist ein US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1974.

Neu!!: The New York Times und Zeuge einer Verschwörung · Mehr sehen »

Zeugenschutzprogramm

Der Begriff Zeugenschutz umfasst als Sammelbegriff staatliche Maßnahmen, um Zeugen vor den Gefahren zu schützen, denen sie aufgrund ihrer Aussage in einem eigenen oder gegen Dritte gerichteten Strafverfahren, in der Hauptverhandlung selbst oder in einem späteren Stadium ausgesetzt sind.

Neu!!: The New York Times und Zeugenschutzprogramm · Mehr sehen »

Zeugin der Anklage (1957)

Zeugin der Anklage (Originaltitel: Witness for the Prosecution) ist ein US-amerikanischer in Schwarzweiß gedrehter Kriminalfilm des Regisseurs Billy Wilder aus dem Jahr 1957.

Neu!!: The New York Times und Zeugin der Anklage (1957) · Mehr sehen »

Zeugma (Stadt)

Zeugma (griechisch Ζεύγμα) war in der Antike eine am westlichen Ufer des Euphrat gelegene Stadt.

Neu!!: The New York Times und Zeugma (Stadt) · Mehr sehen »

Zev Bufman

Zev Bufman Zev Bufman (später Zev Buffman) (‎, geboren am 11. Oktober 1930 in Tel Aviv; gestorben am 31. März 2020 in Seattle) war ein israelischer Schauspieler und Theaterproduzent.

Neu!!: The New York Times und Zev Bufman · Mehr sehen »

Zhang Huan

Zhang Huan (* 1965 in Anyang) ist ein chinesischer Künstler.

Neu!!: The New York Times und Zhang Huan · Mehr sehen »

Zhang Yimou

Zhang Yimou (2023) Zhang Yimou (* 14. November 1950 in Xi’an, China) ist ein chinesischer Regisseur.

Neu!!: The New York Times und Zhang Yimou · Mehr sehen »

Zhang Zeduan

Zhang Zeduan (Hofname:; * 11. Jahrhundert in Dongwu; † 12. Jahrhundert) war ein chinesischer Maler der Song-Dynastie.

Neu!!: The New York Times und Zhang Zeduan · Mehr sehen »

Zhe (Vorname)

Zhe (chinesisch Zhé, im steigenden Ton), auch Tetsu (japanisch hiragana てつ), ist ein ostasiatischer männlicher Vorname.

Neu!!: The New York Times und Zhe (Vorname) · Mehr sehen »

Zheng Xiaoyu

Zheng Xiaoyu(* 1944 in Fuzhou, Fujian; † 10. Juli 2007) war ein chinesischer Beamter.

Neu!!: The New York Times und Zheng Xiaoyu · Mehr sehen »

Zhou Weihui

Zhou Weihui (2005) Zhou Weihui (* 1973 in Ningbo – nahe Shanghai – in der Provinz Zhejiang) ist eine chinesische Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Zhou Weihui · Mehr sehen »

Zimmermann-Depesche

Zimmermann-Depesche Die Zimmermann-Depesche (auch: Zimmermann-Telegramm) war ein verschlüsseltes Telegramm, das Arthur Zimmermann, der deutsche Staatssekretär des Auswärtigen Amts, am 19.

Neu!!: The New York Times und Zimmermann-Depesche · Mehr sehen »

Zinat

Zinat ist ein Ort in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma, 16 Kilometer südlich von Tétouan.

Neu!!: The New York Times und Zinat · Mehr sehen »

Zionist Occupied Government

Zionist Occupied Government (deutsch: Zionistisch besetzte Regierung, abgekürzt ZOG) ist ein in rechtsextremistisch-antisemitischen Kreisen verwendetes politisches Schlagwort.

Neu!!: The New York Times und Zionist Occupied Government · Mehr sehen »

Zirkumzision

Zirkumzision an einem Jungen in Zentralasien, vermutlich Turkmenistan (um 1870) Zirkumzision (von /), auch männliche Beschneidung, meint in erster Linie die vollständige Entfernung der männlichen Vorhaut.

Neu!!: The New York Times und Zirkumzision · Mehr sehen »

Zirkus des Todes

Zirkus des Todes (Originaltitel: Berserk!) ist ein englischer Kriminalfilm aus dem Jahr 1967 mit Joan Crawford.

Neu!!: The New York Times und Zirkus des Todes · Mehr sehen »

Zirkuspolka

Elefanten des ''Ringling Brothers'' Zirkus (Aufnahme von 1907) Die Zirkuspolka (vollständiger Originaltitel: Circus Polka: For a Young Elephant) ist ein Instrumentalstück von Igor Strawinsky, das ursprünglich 1942 für eine Ballettproduktion des Choreografen George Balanchine für den Ringling Bros. and Barnum & Bailey Circus komponiert wurde.

Neu!!: The New York Times und Zirkuspolka · Mehr sehen »

Zitronensozialismus

Zitronensozialismus (englisch lemon socialism) ist ein insbesondere in den USA verwendeter Negativausdruck für staatliche Unterstützung und Rettungsaktionen gegenüber privatwirtschaftlichen Unternehmen, die unmittelbar vor dem Bankrott stehen.

Neu!!: The New York Times und Zitronensozialismus · Mehr sehen »

Ziviler atomarer Sprengsatz

Neben der militärischen Bedeutung könnten Kernwaffen auch zivil genutzt werden.

Neu!!: The New York Times und Ziviler atomarer Sprengsatz · Mehr sehen »

Zoë Heller

Zoë Heller (2014) Zoë Heller (* 7. Juli 1965 in London) ist eine britische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: The New York Times und Zoë Heller · Mehr sehen »

Zohra Segal

Zohra Segal (2010) Zohra Segal (auch Zohra Sehgal; * 27. April 1912 in Saharanpur, Britisch-Indien; † 10. Juli 2014 in Neu-Delhi) war eine indische Tänzerin, Bühnen- und Filmschauspielerin.

Neu!!: The New York Times und Zohra Segal · Mehr sehen »

Zoltán Kocsis

Zoltán Kocsis Zoltán Kocsis (* 30. Mai 1952 in Budapest; † 6. November 2016 ebenda) war ein ungarischer Pianist, Komponist und Dirigent.

Neu!!: The New York Times und Zoltán Kocsis · Mehr sehen »

Zu spät für Helden – Antreten zum Verrecken

Zu spät für Helden – Antreten zum Verrecken (Originaltitel: Too Late the Hero) ist ein von Robert Aldrich inszenierter Kriegsfilm aus dem Jahr 1970 mit Cliff Robertson und Michael Caine in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und Zu spät für Helden – Antreten zum Verrecken · Mehr sehen »

Zum Teufel mit den Kohlen

Zum Teufel mit den Kohlen (Originaltitel: Brewster’s Millions) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Zum Teufel mit den Kohlen · Mehr sehen »

Zurück aus der Vergangenheit

Zurück aus der Vergangenheit ist eine US-amerikanische Filmkomödie von Cary Medoway aus dem Jahr 1985.

Neu!!: The New York Times und Zurück aus der Vergangenheit · Mehr sehen »

Zurück im Sommer

Zurück im Sommer (Originaltitel: Fireflies in the Garden) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 2008.

Neu!!: The New York Times und Zurück im Sommer · Mehr sehen »

Zuzana Light

Zuzana Light (* 29. April 1982 in Prag als Zuzana Majorová) ist eine tschechische Fitnesssportlerin und ehemalige Erotikdarstellerin, die vor allem durch ihre Trainingsanleitungen und Workoutvideos bekannt wurde.

Neu!!: The New York Times und Zuzana Light · Mehr sehen »

Zvi Kolitz

Zvi Kolitz (* 14. Dezember 1912 in Alytus; † 29. September 2002 in New York, USA) war ein aus Litauen stammender jüdischer Schriftsteller, Journalist, Filmemacher und Theaterproduzent.

Neu!!: The New York Times und Zvi Kolitz · Mehr sehen »

Zwölf Uhr mittags

Zwölf Uhr mittags (Originaltitel High Noon) ist ein US-amerikanischer Western aus dem Jahr 1952 von Fred Zinnemann.

Neu!!: The New York Times und Zwölf Uhr mittags · Mehr sehen »

Zwei dicke Freunde

Zwei dicke Freunde ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1982.

Neu!!: The New York Times und Zwei dicke Freunde · Mehr sehen »

Zwei Tage Zwei Nächte

Zwei Tage Zwei Nächte ist ein Filmdrama aus dem Jahr 2006 unter der Regie von Julia Loktev, die auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: The New York Times und Zwei Tage Zwei Nächte · Mehr sehen »

Zweibrücken Air Base

38th Tactical Reconnaissance Squadron RF-4C Luftbild der Zweibrücken Air Base, aufgenommen am 18. September 1979 Auf dem Gelände der ehemaligen Zweibrücken Air Base befindet sich heute der zivil genutzte Flugplatz Zweibrücken.

Neu!!: The New York Times und Zweibrücken Air Base · Mehr sehen »

Zweite Schlacht von El Alamein

Die zweite Schlacht von El Alamein war eine entscheidende Schlacht des Zweiten Weltkrieges auf dem nordafrikanischen Kriegsschauplatz.

Neu!!: The New York Times und Zweite Schlacht von El Alamein · Mehr sehen »

Zweiter Matabelekrieg

Der Zweite Matabelekrieg war ein Krieg zwischen dem Volk der Matabele und Truppen des Britischen Imperiums und der Britischen Südafrika-Gesellschaft auf dem Gebiet des heutigen Simbabwe.

Neu!!: The New York Times und Zweiter Matabelekrieg · Mehr sehen »

Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke

Der Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke am 7.

Neu!!: The New York Times und Zwischenfall an der Marco-Polo-Brücke · Mehr sehen »

Zyklon Nargis

Zyklon Nargis, auch 01B (JTWC) und Very Severe Cyclonic Storm Nargis (IMD) war der erste tropische Wirbelsturm der Wirbelsturmsaison im nördlichen Indischen Ozean 2008.

Neu!!: The New York Times und Zyklon Nargis · Mehr sehen »

032c

032c ist ein zweimal jährlich in Berlin erscheinendes englischsprachiges Kulturmagazin, das im Jahr 2000 von Joerg Koch und Sandra von Mayer-Myrtenhain gegründet wurde.

Neu!!: The New York Times und 032c · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: The New York Times und 1. Dezember · Mehr sehen »

1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in Philadelphia Der 1.

Neu!!: The New York Times und 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

10 Dinge, die ich an dir hasse (Fernsehserie)

10 Dinge, die ich an dir hasse (Originaltitel: 10 Things I Hate About You) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf dem gleichnamigen Film aus dem Jahre 1999 basiert.

Neu!!: The New York Times und 10 Dinge, die ich an dir hasse (Fernsehserie) · Mehr sehen »

10 Items or Less – Du bist wen du triffst

Freeman und Vega 10 Items or Less – Du bist wen du triffst ist eine US-amerikanische Filmkomödie des Regisseurs und Drehbuchautors Brad Silberling.

Neu!!: The New York Times und 10 Items or Less – Du bist wen du triffst · Mehr sehen »

10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen

10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen (orig. Ten Canoes) ist ein australischer Abenteuerfilm von Rolf de Heer aus dem Jahr 2006.

Neu!!: The New York Times und 10 Kanus, 150 Speere und 3 Frauen · Mehr sehen »

10-Sekunden-Marke

Die 10-Sekunden-Marke ist als Begriff vor allem in der Leichtathletik gebräuchlich und beschreibt die physische und psychische Schwelle, den 100-Meter-Lauf der Männer in unter zehn Sekunden zu bewältigen.

Neu!!: The New York Times und 10-Sekunden-Marke · Mehr sehen »

100 Gewehre

100 Gewehre (Originaltitel: 100 Rifles) ist ein US-amerikanischer Western von Tom Gries aus dem Jahr 1969 mit Jim Brown, Raquel Welch und Burt Reynolds in den Hauptrollen.

Neu!!: The New York Times und 100 Gewehre · Mehr sehen »

1111 Lincoln Road

1111 Lincoln Road ist Name und Adresse einer 2010 fertiggestellten Überbauung mit gemischter Nutzung in Miami Beach.

Neu!!: The New York Times und 1111 Lincoln Road · Mehr sehen »

1201 Third Avenue

Der 1201 Third Avenue Tower, früher Washington Mutual Tower, ist der zweithöchste Wolkenkratzer in Seattle im US-Bundesstaat (Washington).

Neu!!: The New York Times und 1201 Third Avenue · Mehr sehen »

13. Juni

Der 13.

Neu!!: The New York Times und 13. Juni · Mehr sehen »

13. Kongresswahlbezirk von New York

Der 13.

Neu!!: The New York Times und 13. Kongresswahlbezirk von New York · Mehr sehen »

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der 14.

Neu!!: The New York Times und 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

16-mm-Film

16 mm Super 16 mm 16 mm und Super 16 mm sind Schmalfilmformate, die weltweit für Fernsehproduktionen, Dokumentationen und Low-Budget-Filme genutzt wurden und werden.

Neu!!: The New York Times und 16-mm-Film · Mehr sehen »

16th Street Baptist Church

Die 16th Street Baptist Church ist eine Kirche der Baptisten-Gemeinde in Birmingham in Alabama, die überwiegend von Afroamerikanern besucht wird.

Neu!!: The New York Times und 16th Street Baptist Church · Mehr sehen »

17. Jahrhundert v. Chr.

Das 17.

Neu!!: The New York Times und 17. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

18. September

Der 18.

Neu!!: The New York Times und 18. September · Mehr sehen »

1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und 1851 · Mehr sehen »

1899

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und 1899 · Mehr sehen »

19. September

Der 19.

Neu!!: The New York Times und 19. September · Mehr sehen »

1914

''Attentat von Sarajevo'', zeitgenössische, nachempfundende Darstellung Das Jahr 1914 stellt in mehrfacher Hinsicht eine historische Zäsur dar.

Neu!!: The New York Times und 1914 · Mehr sehen »

1939

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und 1939 · Mehr sehen »

1971

1971 bestimmen unter anderem die sogenannte Ostpolitik (Viermächteabkommen über Berlin), der Vietnamkrieg und Veränderungen in der Führung der DDR das Weltgeschehen.

Neu!!: The New York Times und 1971 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und 1984 · Mehr sehen »

1989

Das Jahr 1989 stand maßgeblich unter dem Einfluss der politischen Umwälzungen in den europäischen Ostblockstaaten, welche durch wachsenden Protest der Bevölkerung hervorgerufen wurden.

Neu!!: The New York Times und 1989 · Mehr sehen »

2. Sinfonie (Mahler)

Die 2.

Neu!!: The New York Times und 2. Sinfonie (Mahler) · Mehr sehen »

2001: Odyssee im Weltraum

2001: Odyssee im Weltraum (Originaltitel: 2001: A Space Odyssey) ist ein im Breitwandformat Super Panavision 70 produzierter monumentaler Science-Fiction-Film, der am 2.

Neu!!: The New York Times und 2001: Odyssee im Weltraum · Mehr sehen »

2002

Keine Beschreibung.

Neu!!: The New York Times und 2002 · Mehr sehen »

2020

Das Jahr 2020 war durch die COVID-19-Pandemie geprägt, die zahlreiche Einschränkungen im gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Bereich zur Folge hatte.

Neu!!: The New York Times und 2020 · Mehr sehen »

2021

Das Jahr 2021 war weiterhin von der Corona-Pandemie geprägt, welche weitere Einschränkungen im öffentlichen Leben mit sich brachte.

Neu!!: The New York Times und 2021 · Mehr sehen »

2022

Das Jahr 2022 war insbesondere geprägt von dem am 24.

Neu!!: The New York Times und 2022 · Mehr sehen »

2023

Das Jahr 2023 war wie das Vorjahr besonders geprägt von dem Russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine.

Neu!!: The New York Times und 2023 · Mehr sehen »

2061 – Odyssee III

2061 – Odyssee III ist ein Roman von Arthur C. Clarke aus dem Jahre 1987.

Neu!!: The New York Times und 2061 – Odyssee III · Mehr sehen »

21 Jump Street (Film)

21 Jump Street ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2012.

Neu!!: The New York Times und 21 Jump Street (Film) · Mehr sehen »

22. Jahrhundert v. Chr.

Das 22.

Neu!!: The New York Times und 22. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

23andMe

23andMe ist ein US-amerikanisches Unternehmen im Bereich der Biotechnologie.

Neu!!: The New York Times und 23andMe · Mehr sehen »

23rd Street (Manhattan)

Park Avenue aus gesehen (Blickrichtung West). Einige Bäume des Madison Square sind mit einem Block Entfernung auf der rechten Straßenseite erkennbar (Mai 2005). Broadway (links) und Fifth Avenue (rechts). Das einstige ''Stern Brothers Kaufhaus'' Das östliche Ende der 23rd Street. Ein Windstoß heißer Luft und der Rock einer Frau auf der 23rd Street – ca. 1901. Die 23rd Street auf einer Postkarte – ca. 1907. The High Line Die 23rd Street bei Nacht auf einer Postkarte – ca. 1910. Die 23rd Street ist eine breite Durchgangsstraße, die New York Citys Stadtbezirk Manhattan quert.

Neu!!: The New York Times und 23rd Street (Manhattan) · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)

24, auch 24 – Twenty Four, In: IMDb, abgerufen am 13.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie) · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 3

Die dritte Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 wurde in den USA beginnend im Oktober 2003 erstausgestrahlt.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 3 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-amerikanischen Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2005 erstmals ausgestrahlt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen November 2005 und März 2006.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 4 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 5

Die fünfte Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 wurde in den USA von Januar bis Mai 2006 erstausgestrahlt, in Deutschland, Österreich und der Schweiz zwischen November 2006 und Februar 2007.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 5 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 6

Die sechste Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 wurde in den Vereinigten Staaten von Januar bis Mai 2007 erstausgestrahlt, in der Schweiz zwischen März und Juni 2008 und in Deutschland von Juni bis August 2008.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 6 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 7

Die siebte Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 begann im Januar 2009 in den USA und damit zwei Jahre nach der sechsten Staffel.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 7 · Mehr sehen »

24 (Fernsehserie)/Staffel 8

Die achte Staffel der Echtzeit-Fernsehserie 24 begann im Januar 2010 in den USA.

Neu!!: The New York Times und 24 (Fernsehserie)/Staffel 8 · Mehr sehen »

24: Redemption

24: Redemption ist ein US-amerikanischer Fernsehfilm, der 2008 im Rahmen der Fernsehserie 24 entstand und von Jon Cassar inszeniert wurde.

Neu!!: The New York Times und 24: Redemption · Mehr sehen »

25 000 Dollar für einen Mann

25 000 Dollar für einen Mann (Originaltitel: Banning) ist ein US-amerikanisches Filmdrama aus dem Jahr 1967, das Ron Winston nach einer Erzählung von Hamilton Maule für Universal Pictures drehte.

Neu!!: The New York Times und 25 000 Dollar für einen Mann · Mehr sehen »

25. November

Der 25.

Neu!!: The New York Times und 25. November · Mehr sehen »

26. März

Der 26.

Neu!!: The New York Times und 26. März · Mehr sehen »

3 Needles

3 Needles ist ein kanadisches Filmdrama aus dem Jahr 2005.

Neu!!: The New York Times und 3 Needles · Mehr sehen »

3. Sinfonie (Bruch)

Die 3.

Neu!!: The New York Times und 3. Sinfonie (Bruch) · Mehr sehen »

30 Rock

30 Rock ist eine US-amerikanische Single-Camera-Sitcom, deren 138 Folgen vom 11.

Neu!!: The New York Times und 30 Rock · Mehr sehen »

30. Dezember

Der 30.

Neu!!: The New York Times und 30. Dezember · Mehr sehen »

41 Park Row

41 Park Row, früher New York Times Building, ist ein 16-stöckiges Hochhaus in der Park Row in Manhattan, New York City.

Neu!!: The New York Times und 41 Park Row · Mehr sehen »

42nd-Street-Shuttle

|- | colspan.

Neu!!: The New York Times und 42nd-Street-Shuttle · Mehr sehen »

432 Park Avenue

432 Park Avenue ist ein Wolkenkratzer in Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und 432 Park Avenue · Mehr sehen »

5 World Trade Center

5 World Trade Center (auch bekannt als 130 Liberty Street) ist ein geplanter Wolkenkratzer in New York City im neuen World Trade Center.

Neu!!: The New York Times und 5 World Trade Center · Mehr sehen »

6.6. 6 Uhr 30 – Durchbruch in der Normandie

6.6.

Neu!!: The New York Times und 6.6. 6 Uhr 30 – Durchbruch in der Normandie · Mehr sehen »

60 Minutes

60 Minutes ist ein investigatives Nachrichtenmagazin, das seit 1968 vom US-Fernsehsender CBS ausgestrahlt und von CBS News produziert wird.

Neu!!: The New York Times und 60 Minutes · Mehr sehen »

688 Attack Sub

688 Attack Sub ist eine U-Boot-Simulation des amerikanischen Herstellers Electronic Arts aus dem Jahr 1989.

Neu!!: The New York Times und 688 Attack Sub · Mehr sehen »

7-10 Split

7-10 Split ist eine US-amerikanische Sportkomödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: The New York Times und 7-10 Split · Mehr sehen »

740 Park Avenue

Renovierung 2008 Das Wohnhochhaus 740 Park Avenue ist traditionell eine der elitärsten Adressen von New York an der Park Avenue in Manhattan.

Neu!!: The New York Times und 740 Park Avenue · Mehr sehen »

7th Level

7th Level (später 7th Street.com, dann Learn2.com) (NASDAQ: SEVL) war ein börsennotiertes Softwareunternehmen mit Sitz in Richardson, Texas, das Computerspiele und Kinder-Lernsoftware entwickelte und vertrieb.

Neu!!: The New York Times und 7th Level · Mehr sehen »

8 Frauen

8 Frauen (Originaltitel: 8 femmes) ist eine französische Filmkomödie mit Krimi-, Melodram- und Musical-Elementen aus dem Jahr 2002, für die Regisseur François Ozon einige der bekanntesten französischen Schauspielerinnen zusammen auf die Leinwand brachte.

Neu!!: The New York Times und 8 Frauen · Mehr sehen »

8 Millionen Wege zu sterben

8 Millionen Wege zu sterben (8 Million Ways to Die) ist ein US-amerikanischer Thriller von Hal Ashby aus dem Jahr 1986 nach dem Kriminalroman Viele Wege führen zum Mord (Originaltitel: Eight Million Ways to Die) von Lawrence Block.

Neu!!: The New York Times und 8 Millionen Wege zu sterben · Mehr sehen »

8 Spruce Street

8 Spruce Street (früher Beekman Tower) ist ein Wolkenkratzer in New York City.

Neu!!: The New York Times und 8 Spruce Street · Mehr sehen »

8. April

Der 8.

Neu!!: The New York Times und 8. April · Mehr sehen »

808s & Heartbreak

808s & Heartbreak ist das vierte Studioalbum von Kanye West.

Neu!!: The New York Times und 808s & Heartbreak · Mehr sehen »

9/11 Truth Movement

Parole bei einer Demonstration des ''9/11 Truth movement,'' Los Angeles, Oktober 2007 9/11 Truth Movement ist eine Sammelbezeichnung für Gruppen und Organisationen, die die geschichts- und naturwissenschaftlichen Erklärungen der Terroranschläge am 11. September 2001 ganz oder in wesentlichen Teilen bestreiten und stattdessen verschwörungstheoretische Alternativerklärungen anbieten und verbreiten.

Neu!!: The New York Times und 9/11 Truth Movement · Mehr sehen »

9/11-Kommission

Siegel der 9/11-Kommission Die 9/11-Kommission (engl. 9/11 Commission, Volltitel: National Commission on Terrorist Attacks Upon the United States; manchmal Kean-Hamilton-Commission) war ein parteiübergreifender Ausschuss des US-Kongresses.

Neu!!: The New York Times und 9/11-Kommission · Mehr sehen »

96th Street (Manhattan)

First Avenue Das westliche Ende mit dem Zubringer zum Henry Hudson Parkway Die 96th Street von der Überführung des FDR Drive aus gesehen. Das Broadway Community Center Die 96th Street ist eine in Ost-West-Richtung verlaufende Hauptstraße im Stadtbezirk Manhattan in New York City.

Neu!!: The New York Times und 96th Street (Manhattan) · Mehr sehen »

9½ Wochen in Paris

9½ Wochen in Paris (amerikanischer Titel: Another 9½ Weeks, britisch: Love in Paris) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1997.

Neu!!: The New York Times und 9½ Wochen in Paris · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Gray Lady, NY Times, NYTimes.com, New York Times, Nytimes, Nytimes.com, The Gray Lady, The New York Times Magazine, The New York Times Online.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »