Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Temperatur

Index Temperatur

Die Temperatur ist eine physikalische Zustandsgröße aus der Thermodynamik.

2064 Beziehungen: -chromie, Aalrotseuche, Abdecken (Bauwesen), Abiotische Umweltfaktoren, Abkühlung, Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z, Absolute Temperatur, Absoluter Nullpunkt, Absturz einer B-52 nahe der Thule Air Base 1968, Abwärme, Acetylaceton, Action-Camcorder, Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite, Adhäsion, Adiabate Maschine, Adiabatische Zustandsänderung, Adsorbierbare organisch gebundene Halogene, Aerograph, Aeros (Satellit), Aerosol, Aggregatzustand, Air Density Explorer, Aktivierung (Chemie), Aktivierungsenergie, Aktivität (Chemie), Aktor, Aktorik, Akustische Gastemperaturmessung, Akustische Phonetik, Akustische Unterwassertelefonie, Akustische Wolke, Alamo (Texas), Alemonit, Alexander Akimowitsch Worobjow, Alexander Jefimowitsch Scheindlin, Alexander Stepanowitsch Kutschin, Alexander Wilson (Astronom), Alexis Thérèse Petit, Alkalimetalle, Alkane, Alkoholaminierung, Alkoholgehalt, Alpenföhn, Alpenrheintal, Altbier, Alterungsbeständigkeit, Altocumulus, Alton (Texas), Alumel, Aluminium(I)-bromid, ..., Amarant, Ameisensäurebenzylester, Ameisensäuremethylester, Ammoniumbromid, Ammoniumcarbamat, Ammoniumhydrogencarbonat, Analogmultimeter, Analogsignal, Anatoli Robertowitsch Regel, Anders Celsius, Andersen-Thermostat, Andesit, Andrade-Gleichung, Andrei Georgijewitsch Sabrodski, Anfangszeitlücke, Anguss, Anlassen, Antón (Panama), Anton Heidenschreider, Antonina Fjodorowna Prichotko, Apfelring, Appetit, Applied Color Label, Aqua (Satellit), Aquabasilea, Arbeit (Betriebswirtschaftslehre), Arbeitskurve, Arbuckle Mountains, Archaikum-Proterozoikum-Grenze, Archäometrie, Arizona Department of Corrections, Rehabilitation & Reentry, Armatur, Arnald von Villanova, Arrhenius-Gleichung, Arrheniusgraph, Aspirationspsychrometer nach Aßmann, ASTER, Astronomische Refraktion, Astrospektroskopie, Atemalkoholbestimmung, Atemnotsyndrom des Neugeborenen, Atlantikum, Atmosphäre (Astronomie), Atmosphärischer Temperaturgradient, Atomgas, Atomstrahl, Außenstromlos, Außenwand, Aufwind, Aurich, Ausdehnungskoeffizient, Ausdehnungsthermometer, Ausee (Luftenberg an der Donau), Ausfällbares Niederschlagswasser, Ausgasen, Ausstrahlung (Atmosphäre), Autogenes Brennschneiden, Avogadrosches Gesetz, Área Natural Única Los Estoraques, Ägyptische Mittelmeerküste, Äquidensiten, Äquivalenttemperatur, Öhringen, Ökologische Potenz, Ökoton, Ölgas, Überführungszahl, Übergangstemperatur, Überkritisches Kohlenstoffdioxid, Überkritisches Wasser, Baby-Notarztwagen, Babylon Translator, Badcallian, Baden-Württemberg, Badesee Mitterkirchen, Badesee Waldhausen, Badminton, Bahamaanolis, Baihao Yinzhen, Ballonett, Ballonwetterbericht, BanG Dream! Girls Band Party! ☆ PICO, Baroklinität, Barometer, Barometer-Frage, Barotropie, Baryonische akustische Oszillation, Baseboard Management Controller, Basis-Emitter-Spannung, Basiswert, Bauchspeck, Bauglas, Bauplatte, Baustatik, Bautrocknung, Bauwerksüberwachung, Bayraktar Mini UAV, Bärenrunde, Bärlappsporen, Beckmann-Thermometer, Behaglichkeit, Belastung (Physik), Belgica-Expedition, Benetzung, Benin, Benzion Moissejewitsch Wul, Beobachtende Astronomie, Beobachtung, Bergeron-Findeisen-Prozess, Bergrettungsfahrzeug, Bergwerk Neuil, Berliner Goldhut, Berliner wissenschaftliche Luftfahrten, Beschichten, Besetzungsinversion, Bethe-Weizsäcker-Zyklus, Betonzusatzmittel, Betriebsstörung, Betriebstemperatur, Bettwanze, Bewitterung, Bilstein im Höllental, Bimetallrelais, Bimetallthermometer, Binnendruck, Binodale, Biofeedback, Biomembran, Biophoton, Biotechnologie, Blacksche Gleichung, Blattpolymorphismus, Bleizinngelb, Blockgletscher, Boltzmann-Konstante, BOOMERanG, Bopparder Hamm, Bordcomputer (Automobil), Bordcomputer (Flugzeug), Boreal (Klimastufe), Boris Ismailowitsch Sresnewski, Boris Wassiljewitsch Kurtschatow, Bornitrid, Boyle Mountains, Boyle-Temperatur, BR-319, Braitenberg-Vehikel, Brandkenngrößen-Mustervergleich, Brandklasse, Brandmelder, Braunkohle, Brechpunkt nach Fraaß, Brechung (Physik), Breitenborn (Karstquelle), Bremsscheibe, Brennkammer, Brennofen, Brownsche Bewegung, Bruchzähigkeit, BUISY, Bunde, Bunsenbrenner, Burkholderia mallei, Burundi, Butanal, Butanon, Butler-Volmer-Gleichung, CA-Lager, Calcium, Calciumcitrat, Calima, Callendar-Van-Dusen-Gleichung, CAMPUS (Datenbank), Canan Dağdeviren, Cantonnier-Gang, Caorle, Capacitor Plague, Carbonat-Kompensationstiefe, Carl Ryder, Carl-Gustaf Rossby, Carnot-Prozess, Carnot-Wirkungsgrad, Ceiling-Temperatur, Cerrado (Brasilien), Cetineit, Chalil Achmedowitsch Rachmatulin, Chargenprozess, Chemical Solution Deposition, Chemische Beständigkeit, Chemische Reaktion, Chemische Waffe, Chemischer Reaktor, Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4, Chinas Grüne Mauer, Chlormethan, Chloroform, Chlorwasserstoff, Chondren, Chromgerbung, Chromosphäre, Chronologie der Erdgeschichte, Chuck Yeager, Chulla, Cirrostratus, Cis-Crotonaldehyd, Citizen Eco-Drive, Clapeyron-Gleichung, Clapeyron-Steigung, Claude-Louis Berthollet, Clausius-Gleichung, Colcapirhua, Combuyo, Condition-Monitoring, Controlled Atmosphere, Convective Available Potential Energy, Cook off, Cool, Cordillera Mazo Cruz, Cotapachi, Cracken, CTD-Rosette, Curie-Konstante, Curie-Temperatur, Curiesches Gesetz, Cyclohexanon, Cyclopentanon, Cyclopentylamin, Daisyworld, Damaszener Stahl, Dampf, Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht, Dampf-Wasser-Mischer, Dampfdruckthermometer, Dampfreiniger, Dampfschwaden, Dampfturbine, Datenlogger, Dämpfen (Textil), DB-Baureihe 103, DB-Baureihe 642, Debye-Temperatur, Deckenstrahlungsheizung, Dehnrheometer, Dekatieren, Delisleskala, Dennis Smith (Dartspieler), Departamento San Marcos, Desorption, Desquamation (Geologie), Destillation, Detonationswelle, Deutsches Thermometermuseum Geraberg, Diallylamin, Dialog im Dunkeln, Diamant, Diboran, Dibrommethan, Dichlormethan, Dichte, Dichteanomalie, Dichtefunktionaltheorie (statistische Physik), Dichtegradientenelektrophorese, Dichtehöhe, Dichtstoff, Die Spezialisten unterwegs, Dieselrußpartikelfilter, Differentialrechnung, Differenz-Thermoanalyse, Diffusion, Diffusionsanisotropie, Diffusionskoeffizient, Digitale Messtechnik, Digitalisierung, Digitalmultimeter, Dilatation (Chemie), Dimension (Größensystem), Dimensionsstabilität, Dimethylacetamid, Dimethylamin, Dimethylpropylenharnstoff, DIN 1345, DIPPR-Gleichungen, Direkte Numerische Simulation, Diskontinuierliche Variabilität, Distortion Engineering, Djembé, Dmitri Konstantinowitsch Tschernow, Dmitri Wladimirowitsch Sjornow, DO1 (Paläoklima), Doline, Donnan-Gleichgewicht, Donner, Dopplertemperatur, Draveil, Drei-Alpha-Prozess, Drift (Messtechnik), Driftgeschwindigkeit, Driftströmung, Dritter Hauptsatz der Thermodynamik, Druck (Physik), Druckgießmaschine, Drucksensor, Druckverbreiterung, Dschabal Waqf as-Suwwan, Dulong-Petit-Gesetz, Durchflusssensor, Durchschlagfestigkeit, Durchschlagspannung, Dvorak-Technik, Dynamisch-mechanische Analyse, Dynamische Differenzkalorimetrie, Eötvössche Regel, Ebullioskop, Ecosphere (Aquarium), Edelkrebs, Edelstahl, Edward Tufte, Effektive Klimaklassifikation, Effektive Temperatur, Effusion (Physik), Ehemaliges Rathaus Burtscheid (Neubad), Eigenleitungsdichte, Eigenschaften des Wassers, Eiger, Einführungsrunde, Einheitensystem, Einsatzstahl, Einsteinkoeffizienten, Einsteinmodell, Eisblume, Eisen(II)-nitrat, Eisen-Kohlenstoff-Diagramm, Eispunkt, Eisschild, Elastizitätsgrenze, Elastizitätsmodul, Elastomere, Elektrischer Widerstand, Elektrodenpotential, Elektroherd, Elektrokalorischer Effekt, Elektromotorische Kraft, Elektronengas, Elektronentemperatur, Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili, Elizabeth Donley, Emagramm, Email, Emden, Emergenz, Emissionsgrad, Empfindlichkeit (Technik), Emulsion, Emulsionsspaltanlage, EN IEC 81346, Enantiotropie, Endolithe, Endovenöse Radiofrequenztherapie, Energie, Energiedienstleistung, Energieentwertung, Energiequelle, Energieumwandlung und Wärme beim Spanen, Energy Harvesting, Enger, Ensemble (Physik), Entartete Materie, Entfernungseinstellung, Enthalpie, Entmischung (Thermodynamik), Entrainment (Biologie), Entropie, Entropie (Sozialwissenschaften), Entropische Gravitation, Entstehung eines Monsuns, Enzym, Enzymhemmung, Epsilon-Mechanismus, Equilibrierung, Erdabplattung, Erdalkalimetalle, Erdöl, Erdnussflips, Erfrierung, Ergonomie, Ernst Gustav Leyst, Erstarren, Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode, Erzgebirge, Escobares, Essigsäure-2-ethylhexylester, Essigsäureallylester, ETBE, Ethylencarbonat, Ethylencyanhydrin, Ethylendiamin, Ethylenglycolmonoethylether, Ethylenglycolmonohexylether, Eugen Seibold (Schiff), Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik), Eurocode 1, Europäische Südsternwarte, Europäischer transsonischer Windkanal, Evaporative Kühlung, Evapotranspiration, Ewald Emiljewitsch Spielrain, Exhaustor, Experimentalrakete, Explosion, Explosionspunkt, Explosionstemperatur, Exponentieller Prozess, Extinktionskoeffizient, Extremophilie, Fadenkorrektur, Fahner Höhe, Fahrenheit 9/11, Fahrradfahren, Fahrzeugheizung, Fallsonde, Farbenfinsternis, Faseroptische Temperaturmessung, Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014, Fühlbare Wärme, Feld (Physik), Feldflasche, Feldgerät, Feldionenmikroskop, Feldmark (Wesel), Fermentation, Festkörper, Feuchtigkeitsschaden, Feuer, Feuerwehrausrüstung, Feuerwehrtaucher, Fichtelgebirge, Fieberthermometer, Filchner-Station, Fingerprobe, Finite-Elemente-Methode, Fissiparie, Fjodor Fomitsch Petruschewski, Fjodor Wassiljewitsch Bunkin, Flammenfärbung, Flüssige organische Wasserstoffträger, Flüssigkeit, Flüssigkeitsthermometer, Flexible metallische Elemente, Fließdrückverfahren, Fließkurve, Fliegenpilz, Flight (Wein), Flockpunkt, Flotherm, Fluginstrument, Flugmeteorologie, Flugphysiologie, Fluktuationstheorem, Fluoridselektive Elektrode, Flusssäure, Flussterrasse, Folgen der globalen Erwärmung, Forschungsgeschichte des Klimawandels, Fossilisation, Fotolabor, Fouling (Kühlwasser), François Arago, Franz Ernst Neumann, Franz Pollitzer, Franz Ulrich Theodor Aepinus, Fräswerkzeug, Frühwarnsystem, Fred A. Leuchter, Freiheitsgrad, Friedeburg, Friedel-Crafts-Alkylierung, Friedlaender-Chinolin-Synthese, Friesland-Phase, Front (Meteorologie), Frost, Frostbeule, Frosttiefe, Frostzone, Fugazität, Fundamentalastronomie, Fundamentalgleichung, Funke (Verbrennung), Furnierpresse, G. Lufft Mess- und Regeltechnik, G5 (Haubitze), Gaia (Raumsonde), Galileo (Raumsonde), Galileo-Thermometer, Galinstan, Gas, Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk, Gasübersättigung, Gasgesetze, Gashydrat, Gaskonstante, Gassensor, Gasthermometer, Gasturbinenkraftwerk, Gatterlaufzeit, GC-45, Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei, Gefahrstoff, Gefühlte Temperatur, Gemeiner Schwefelporling, Gemisch, Genauigkeitsklasse, Generationszeit, Geochemie, Geographie der Vereinigten Staaten, Geographischer Formenwandel, Geologie, Geometrogenese, Georgi Sergejewitsch Golizyn, Geostatistik, Geothermie, Geothermischer Gradient, Gerassim Matwejewitsch Eliaschberg, German Michailowitsch Kreps, Gerrit van Bakel, Geschichte der Maße und Gewichte, Geschwindigkeit, Geschwindigkeitskonstante, Getränketechnologie, Gewächshauscomputer, Gewöhnlicher Löwenzahn, Gewitter, Gibbons-Hawking-Effekt, Gibbs-Energie, Gibbs-Helmholtz-Gleichung, Gibbssches Paradoxon, Girishk, Gitterschwingung, Glaselektrode, Glasflöte, Glaslot, Glasur (Keramik), Glühröhrchenprobe, Glühwendel, Gleichgewicht (Systemtheorie), Gleichgewichtsfigur, Gleichgewichtstemperatur, Gleichverteilungssatz, Gletscher, Gliese 486 b, Glycoldinitrat, Glyoxal, Goldhut von Ezelsdorf/Buch, Gossenköllesee, Grad (Temperatur), Grad Celsius, Grad Fahrenheit, Gradient, Gradtagzahl, Gradzeichen, Gramm, Grashof-Zahl, Grauer Körper, Grüneisen-Parameter, Grenzlastintegral, Große Magellansche Wolke, Große Moschee von Djenné, Großefehn, Großheide, Großkanonisches Ensemble, Grube 7 (Haan), Grundzustand, GSSP Pleistozän/Holozän, Guerbet-Kondensation, Guggenheim-Quadrat, Guillaume Amontons, Gun Howitzer Noricum, Gunpowder-Tee, Gusseisen mit Vermiculargraphit, Gustav Heinrich Wiedemann, Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln, Gutenberg-Produktionsfunktion, H-II-Gebiet, Haber-Bosch-Verfahren, Habitable Zone, Hagen-Zahl, Halbmetalle, Halbschalenbauweise, Halbstarrer Belag, Haltbarkeitstest (Arzneimittel), Handgeführter 3D-Laserscanner, Handlungsbereitschaft, Hans Leo Przibram, Haptische Wahrnehmung, Harnstoffharz, Hartmann & Braun, Harvey Cushing, Hauptbremszylinder, Hauptreihe, Hautalterung, Härten (Eisenwerkstoff), Höhenmesser, Hüttener Berge, HD 192579, HD 2638, Hecke, Heißisostatisches Pressen, Heißläuferortungsanlage, Heißschrauben-Compound, Heilbronn, Heizbad, Heizkostenverteiler, Heizwerkführer, Helioseismologie, Helium, Herdecke, Herford, Herzfrequenzmessgerät, Herzkatheteruntersuchung, Heterogene Katalyse, Heuselbstentzündung, Hexamethoxymethylmelamin, Hexan, Hidalgo County (Texas), Highly Accelerated Life Test, Highly Accelerated Stress Screening, Hintergrundstrahlung, Hissarschaf, Hitze, Hitzebeständigkeit, Hitzepol, Hitzewelle in Europa 2003, Hochland von Oimjakon, Hochleistungsflüssigkeitschromatographie, Hochtemperaturreaktor, Hochwassernachrichtendienst Bayern, Hockeyschläger-Diagramm, Hohentwiel, Holmium, Holzleim, Holztrocknung, Holzwissenschaft, Homogene Katalyse, Homogenität, Homologe Temperatur, Hot-Shake, Huber Kältemaschinenbau, Humides Klima, Hydrodynamischer Radius, Hydrographische Messstation Spiekeroog, Hydrographischer Dienst, Hydrokolloide, Hypothalamus, Hypsothermometer, IButton, Ich liebe Victor, Ich muß immer das letzte Wort haben, Ideales Fermigas, Ideales Gas, Ikeda (Hokkaidō), Imker, Immerfeuchte Tropen, Impaktit, In-Gel-Verdau, Inconel, Indifferenztemperatur, Indium(III)-sulfid, Indiumdichtung, Indiz, Induktion (Genetik), Ineos 1:59 Challenge, INFOMET, Informationsgrafik, Infrarotexzess, Infrarotstrahlung, Infrastructure for Spatial Information in the European Community, Inkohlung, Inkubator (Biologie), Inkubator (Medizin), Innenhülle, Innere Energie, Innere Zustandsgröße, Innerer Aufbau der Erde, Inorganic Crystal Structure Database, Insektarium, Instrumentenfehler, Intelligenter Werkstoff, Intensive und extensive Größen, Interne Welle, Interstellares Medium, Ionenplattieren, Ionisation, Ionisationsgrad, Ipatjew-Synthese, Isentropenexponent, Ising-Modell, ISO 10075, ISO 15883, Isochore Zustandsänderung, Isohypse (Meteorologie), Isolationshaft, Isolator (Elektrotechnik), Isoliergefäß, Isolinie, Isomerisierung, Isopropylamin, Isoprozess, Isotherme, Isotherme Zustandsänderung, Isotopenfraktionierung, Istwert (Daten), ISU-152, Itakolumit, Iwan Wassiljewitsch Obreimow, Jahresgang, Jahresmittel, James Clerk Maxwell, James Douglas Byerlee, James Prescott Joule, Janker, Japankäfer, Jeans-Kriterium, Jelena Wladimirowna Boldyrewa, Jemgum, Jewgeni Michailowitsch Sawizki, Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow, Jilin, Joghurt, Johan Kjeldahl, Johann Hasler (Theologe), Johannes Gohl, John Eggert, John Harrison (Uhrmacher), John Herapath, Jos, Josef Adam Braun, Joseph-Nicolas Delisle, Joule-Thomson-Effekt, Juri Moissejewitsch Kagan, Justierung, Jute, K-Wert nach Fikentscher, Kadenz (Waffentechnik), Kahlgrund, Kai-lan, Kaliumbromat, Kaliumbromid, Kaliumiodat, Kalksilikatfels, Kalktuffquelle, Kalktuffterrasse von Kainsbach, Kalorische Theorie, Kalter Gletscher, Kaltleiter, Kaltzähigkeit, Kanarenstrom, Kano, Kanonisches Ensemble, Kantonsschule Trogen, Kapazität (galvanische Zelle), Kapillarelektrochromatographie, Kappa-Mechanismus, Karbonisierung (Holz), Kardiovaskulärer Drift, Karin Herrmann, Karl Fuchs (Mediziner), Karlsruher Physikkurs, Katalyse, Kavitation, Kayunga, Kälte, Kälte (Technik), Kälteschutzanzug, Kältestress bei Pflanzen, Körpertemperatur, Kühlgrenztemperatur, Kühlhaus, Kühlkörper, Kühlrippe, Kühlschiff (Schiffstyp), Kühlschrank, Kühlwagen (Eisenbahn), Küstenerosion, Keller, KELT-9b, Kelvingleichung, Kennfeldzündung, Kennlinie, Kepler Input Catalog, Kepler-442b, Keramischer Siebdruck, Kerbschlagzähigkeit, Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie, Kernsprung, Kerntemperatur, Kinetik (Chemie), Kinetische Gastheorie, Kirchhoffsches Strahlungsgesetz, Kirkendall-Effekt, Kirkwood-Buff-Theorie, Kleinich, Klima, Klima in Deutschland, Klima in Minnesota, Klima in Ostwestfalen-Lippe, Klimaanlage, Klimadiagramm, Klimageschichte, Klimakammer, Klimaklasse, Klimascheide, Klimastreifen, Klimatechnik, Klimatische Trockengrenze, Klimatisierung von Fahrzeugen, Klimatologie, Klimaversicherung, Klimawandel, Klimawindkanal, Klimazone, Klimogramm, Klosterbauerschaft, Knatterboot, Knauer (Unternehmen), Knudsen-Diffusion, Knudsen-Zahl, Kochen, Kochrezept, Kohle, Kohlensäure, Kohlenstoffbrennen, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstofffaser, Kohlenstoffnanoröhre, Kohlenstoffplanet, Kohler-Regel, Kokerei, Kommunizierende Röhren, Komplexer Schubmodul, Kompositionsgold, Kompressibilitätsfaktor, Kompressionsmodul, Kondensation, Kondensationsniveau, Kondensationspunkt (Physik), Kondensationstrocknung, Kondensator (Verfahrenstechnik), Konduktometrie, Konformationsänderung, Konode, Konstantin Alexandrowitsch Solnzew, Kontakttemperatur, Kontaktverfahren, Kontinentale Erdkruste, Kontinentalklima, Kontinuumsmechanik, Konvektion (Wärmeübertragung), Konvektions-Diffusions-Gleichung, Konvektionshemmung, Konzentrationselement, Konzeptfrage, Kornwachstum, Kraftwerk-Kennzeichensystem, Krater von Rochechouart-Chassenon, Kreis Brașov, Kreiseldrift, Kreislauf der Gesteine, Kreuzspulmesswerk, Kristall, Kristallisationsenthalpie, Kritische Lösungstemperatur, Kritische Machzahl, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Krummhörn, Krunkelbachhütte, Krustenalterslücke, Kryoskopische Konstante, Kryostat, Kryotechnik, Kubikmeter, Kubische Anisotropie, Kuboformel, Kugelinterferometer, Kugelsternhaufen, Kunststoff, Kupfer, Kupferchloridkristallisation, Kvikkjokk, Kyanit, Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan, Kyperounda, L 98-59, L-Jetronic, L118 Light Gun, Laborgerät, Laborreaktorsystem, Labyrinthdichtung, Lactit, Ladeluftkühler, Lambdapunkt, Landau-Länge, Landau-Theorie, Landnutzung in den Tropen, Lascaux-Interstadial, Laserkühlung, Laugerie-Interstadial, Lawinenkommission, Laxfordian, Lazarus, Lazarus-Effekt (Physik), Längenbestimmung, Löschmittel, Löslichkeitsgleichgewicht, Le-Sage-Gravitation, Lechatelierit, Leckrate, Leckstrom, Leer (Ostfriesland), Leerstelle, Legendre-Transformation, Lego Mindstorms NXT, Lehmofen, Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung, Leichenkonservierung, Leo-T-Zwerggalaxie, Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin, Leonid Wassiljewitsch Kirenski, Lesotho, Let Me In, Letzteiszeitliches Maximum, Leuchter-Report, Leuchtkräftige Rote Nova, Lewis Fry Richardson, Lherzolith, Lichtbogen, Lidar, Lidija Karlowna Lepin, Limes-Thermen, Lindal-Diagramm, Lineare Kette, Liquiduslinie, Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell, Liste der Länder nach Temperatur, Liste physikalischer Größen, Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z), Liste von Abkürzungen im Amateurfunk, Liste von Größenordnungen der Temperatur, Liste von Messgeräten, Little Rock, Ljubow Alexandrowna Rebane, Lm sensors, Loch Maree Group, Logbuch, Lokalisierung (Softwareentwicklung), Longterm Ecological Observatory, Lonsdaleit, Lost in Fuseta (Romanreihe), Lotdurchstieg, Lotkugeltest, Luft, Luftdichte, Luftdruck, Luftfeuchtigkeit, Lufthansa-Flug 5634, Luftmasse (Meteorologie), Lufttemperatur, Luke, Maßbezugstemperatur, Machacmarca, Magma, Magmakammer, Magmatisches Gestein, Magnesiumhydrogenphosphat, Magneto-optische Falle, Maischen, Maisières-Interstadial, Maivogel, Makrozustand, Malaria, Maleinsäure, Mallotus philippensis, Malonsäurediethylester, Mangan, Marangoni-Zahl, Marienkäfer, MARNET (BSH), Mars (Planet), Maschinenbau, Maschinennullpunkt, Maschinentagebuch, Masern, Masernvirus, Massenanteil, Massenkonzentration, Massenverhältnis, Massenwirkungsgesetz, Materialmodell, Materials International Space Station Experiment, Materialwissenschaft und Werkstofftechnik, Materie (Physik), Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors, Matrjoschka-Gehirn, Matthias Scheffler, Maultier, Max Planck, Maximum Power Point Tracking, Maxwell-Beziehung, Maxwell-Boltzmann-Verteilung, Maxwellscher Dämon, Mayen, Mößbauer-Effekt, Mühlviertler Hasenjagd, Međimurje (Region), Mechanische Erklärungen der Gravitation, Mechanische Spektroskopie, Meeresbiologie, Meeresmuseum Stralsund, Meeresströmung, Meereswärmekraftwerk, Meerwasseraquaristik, Megastruktur, Meiningen, Mengenumwerter, Meran, Mercaptoethanol, Mercedes (Texas), Merlis-Serpentinite, Meromiktisches Gewässer, Mesenchytraeus solifugus, Mesophilie, Mesosphäre, Messbildkamera, Messblende, Messgerät, Messgröße, Messprinzip, Messreihe, Messsystem, Messtechnik, Messumformer, Met het Oog op Morgen, Metamorphe Fazies, METAR, Meteorologie, Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Meteorotropie, Methylamin, MHealth, Michail Jakowlewitsch Marow, Michail Michailowitsch Sawadowski, Michail Petrowitsch Wukalowitsch, Migration (Lack), Mikrokanonisches Ensemble, Mikroorganismenkultur, Mikroskopisch und makroskopisch, Mikrowellenchemie, Mikrowellenherd, Mikrozustand, Millipede, Mindestfilmbildetemperatur, Mineral, Mineralogie, Mini-Gewächshaus, Minimumthermometer, Minoritätsladungsträger, Mischbatterie, Mischphase, Mischung (Textil), Mischungskreuz, Mischungskryostat, Mischungslücke, Mitsero, Mittelmeertief Medea, Mittlere molare Masse, Mk F3, MMR06, Mobile Trinkwassergewinnung, Modifikation (Biologie), Molalität, Molares Volumen, Molekülrotation, Molekularstrahl, Mollier-h-x-Diagramm, Mongolei, Mongolische Rennratte, Monitoring, Monitoring in der Energietechnik, Monoethanolamin, Mont Aigoual, Montecillo Bajo, Montgomery-Potential, Montserrat, Moordorf (Ostfriesland), Moormerland, Multimeter, Mumie, Municipio Cliza, Municipio Cochabamba, Municipio Colcapirhua, Municipio Tiquipaya, Municipio Vinto, Musterung (militärisch), N,N-Dimethylisopropylamin, N,N′-Methylenbisacrylamid, N-Methyl-2-pyrrolidon, Nahanni-Nationalpark, Natrium, Natriumbromat, Natriumbromid, Natriumchlorid, Natriumnitrat, Naturgeschichte einer Kerze, Naturumlaufkessel, N’Djamena, Néel-Temperatur, Nenndrehzahl, Neonbrennen, Neptune Canada, Nernst-Gleichung, Neusiedler See, Neuston, Neutraldichte, Neutron, Neuverkorkung, Newtonskala, NGC 1501, NGC 40, Ni2, Nickel, Nikolai Alexandrowitsch Kostylew, Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch, Nikolai Anatoljewitsch Watolin, Nikolai Borissowitsch Brandt, Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew, Nikolai Nikolajewitsch Parijski, Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski, Nina Alexandrowna Gorjunowa, Nitrobenzol, Nitroethan, Nitromethan, Nitroniumion, Niveau der freien Konvektion, Nordamerikanischer Kupferkopf, Norddeich, Norden (Ostfriesland), Nordische Skiweltmeisterschaften 1926, Nordische Skiweltmeisterschaften 1930, Normatmosphäre, Normdichte, Normvolumen, Nuklease A (Serratia marcescens), Nullpunktsenergie, Nullpunktsentropie, Numerische Strömungsmechanik, Numerische Wettervorhersage, Oberflächenchemie, Oberflächenphysik, Oberflächentemperatur (Thermodynamik), Octyltriazon, ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88, Ohligs, Oimjakon, Ol Doinyo Lengai, Oldenstädter See, Oleg Alexandrowitsch Bannych, Olga Wassiljewna Pilipenko, Olivingruppe, Optimum, Optimumskurve, Optische Aktivität, Optische Frequenzbereichsreflektometrie, Optischer Resonator, Oral (Stadt), Organic Rankine Cycle, Orgelmetall, Ortho- und Parawasserstoff, Osmometer, Osmoregulation, Osmose, Ostfriesland, Ostrhauderfehn, Ostwald-Miers-Bereich, Ostwestfalen-Lippe, Oxycalcioroméit, Oxyfuel-Verfahren, Ozeanmodell, Ozonolyse, P-Kerne, P-Prozess, P-T-Diagramm, P-v-Diagramm, P-v-T-Diagramm, Pairumani, Pano Platres, Papierverzug, Paramagnetismus, Parque Nacional Natural Chingaza, Parque Nacional Natural Las Orquídeas, Parque Nacional Natural Utría, Parswert, Partielle Oxidation, Paul Villard, PCR-Optimierung, PECH-Regel, Pedogenese, Peltier-Element, Penumbra (Sonnenflecken), Peridotit, Periodische Randbedingung, Peripherer Widerstand, Permafrost, Peroxyessigsäure, Petroleumkocher, Petrologie, Peukert-Gleichung, Pfälzerwald, Pfeilerdrehung, Pflanzen im Weltraum, Pflanzenschutzmittel, Pharr, Phasenübergang, Phasenübergangsthermometer, Phasengrenzlinie, Phelsuma vanheygeni, Photodiode, Photolumineszenz-Spektroskopie, Phthalsäureanhydrid, Physikalische Größe, Pinatubo, Pinch-Analyse, Pinch-Effekt (Elektrodynamik), Pitting, Pizza, Pjotr Petrowitsch Lasarew, Planck-Einheiten, Plancksches Strahlungsgesetz, Plasma (Physik), Plasmafraktionierung, Plasmawelle, Plastizität (Physik), Platin-Messwiderstand, Poissonzahl, Polarimeter, Polkappen des Mars, Polyhydroxyalkanoate, Polyisobutylen, Polykristalliner Diamant, Polymerblend, Polymerfieber, Polymorphie (Stoffeigenschaft), Polypedilum vanderplanki, Polywell, Pomerantschuk-Effekt, Pompejiwurm, Porphyrische Kupferlagerstätte, Porsche Standard AP/S, Potentielle Temperatur, Potenzfunktion, Pourbaix-Diagramm, Präventive Konservierung, Präzisionspendeluhr, Prüfkammer, Preussen (Ballon), Prevostscher Satz, Primärdaten, Primerhybridisierung, Primordiale Nukleosynthese, Prinzip vom kleinsten Zwang, Profundal, Progreso (Texas), Progreso Lakes, Propan-1,3-sulton, Propylamin, Proteinreinigung, Proteinstruktur, Protokollspeicher, Proton-Proton-Reaktion, Protonenanlagerung, Prozessüberwachung, Prozessleittechnik, Prozessorauslastung, Prozessvisualisierung, Psychrometer, Psychrophilie, Putzträger, Pyroelektrizität, Pyrometer, Pyrometrie, Pyrrol, Pyrrolidin, Quader, Qualitätsregelkarte, Quantengravitation, Quantifizierung, Quarzit, Quarzuhr, Quecksilber, Quecksilberkompensation, Quelle, Querempfindlichkeit, Quimsa Cruz, Quincy (Massachusetts), R-Coronae-Borealis-Stern, R-Prozess, Ra's Tanura, Rachows Prachtgrundkärpfling, Radio-Okkultation, Radiometrie, Radiometrische Datierung, Raketentreibstoff, Ralf Reski, Raman-Spektroskopie, Raman-Streuung, Rankineskala, Rapoport-Luebering-Zyklus, Rationalisierte Planck-Einheiten, Raucher (Hydrothermie), Rauchpunkt, Raumklima, Raumtemperatur, Rauschspannung, Rauschtemperatur, Raycasting, Rayleigh-Jeans-Gesetz, Rayleigh-Zahl, Raymondville (Texas), Räumliche Orientierung, Räumwerkzeug, Réaumur-Skala, Röntgendoppelstern, Rückstoßtemperatur, Reaktionsenthalpie, Reaktionsparameter (Chemie), Reaktionsverfahren, Reaktivitätskoeffizient, Reales Gas, Rechteckgenerator, Redlich-Kwong-Zustandsgleichung, Redoxpotential, Reelle Zahl, Regeldifferenz, Regenfaktor, Reguläre Lösungstheorie, Reibungselektrizität, Reibungskoeffizient, Reinhard Böhm, Reinigungskugel, Reinraum, Reiz, Rekombination (Physik), Rekristallisationsglühen, Relative Dichte, Relativer Temperaturindex, Relaxation (Naturwissenschaft), Relaxationsmethode, René-Antoine Ferchault de Réaumur, Restaustenit, Resublimieren, RGT-Regel, Rhauderfehn, Rhöner Wetterextreme, Rheologisches Modell, Richard Aßmann (Meteorologe), Richard Jacoby, Richard Vetter, Rio Grande City, Rissfortschrittsgeschwindigkeit, River Continuum Concept, Robert Hooke, Robert Lenz (Physiker), Robert Whittaker (Botaniker), Rohdatenverarbeitung, Rohrleitung, Rohrleitungsverbindung, Rohrschutzhülle, Rohrunterstützung, Roma (Texas), Rosemount Inc., Rosenberg-Waran, Rost, Rot, Rotationsentfeuchter, Rotationsentropie, Rotationsverdampfer, Roter Riese, Royal-Manas-Nationalpark, RR-Lyrae-Stern, RUAG Cobra, RV-Tauri-Stern, Ryūkyū-Inseln, S-Prozess, Saat, Saatbettbereitung, Saba (Insel), Saguaro-Nationalpark, Saha-Gleichung, Saint-Paul (Réunion), Saisondimorphismus, Salinität, Samtgemeinde Brookmerland, Samtgemeinde Hage, Samtgemeinde Hesel, Samtgemeinde Holtriem, Samtgemeinde Jümme, San Augustine County, San Francisco Bay Area, San Juan (Texas), Santa Bárbara Sistemas 155/52, Santuario de Fauna y Flora los Flamencos, Saphir, Satellitengestützte Temperaturmessung, Sauerstoff, Sauerstoffsättigungsindex, Sauggasmotor, Sauna, Sauter AG, Sättigung (Physik), Sättigungsdampfdruck, Sättigungstemperatur, Säurekonstante, Südbrookmerland, Südliche Madagaskarboa, SBB Am 4/6, Scavengerfällung, Schalenaufbau, Schall, Schallfeldgröße, Schaltschrankklimatisierung, Schalung (Beton), Scharfschützenkanone, Schauglas, Schönwetter, Schüttgut, Schefflenz, Scheibenbremse, Scherschicht, Scherzone, Schiene (Schienenverkehr), Schifffahrt, Schiffsautomation, Schiffsbohrwurm, Schimmelpilz in Gebäuden, Schimmelpilze, Schizosphäre, Schleuderthermometer, Schmelzen, Schmelzenthalpie, Schmelzentropie, Schmelzflussindex, Schmelzkern-Spritzgießen, Schmelzpunkt, Schmetterlinge, Schmiede, Schmierfilm, Schmuddelwetter, Schneckenkaviar, Schnee, Schneegrenze, Schneidstoff, Schnelleempfänger, Schornstein, Schreiblänge, Schwammgummikugel, Schwarzer Körper, Schwarzer Zwerg, Schwarzerde, Schwarzes Loch, Schwäbische Alb, Schwefeldioxid, Schweißbarkeit, Schwelen, Schwerkraftheizung, Schwimmsport, Schwingquarz, Schwingsaitenaufnehmer, Schwingungsrheometrie, Scilly-Inseln, Scorpius X-1, Sekundärdaten, Selbstentladung, Selbstrückstellende Sicherung, Selektionsfaktor, Selektivität (Chemie), Selim Lemström, Sender Billwerder-Moorfleet, Sensor, Sevilla, Sexta Parte, SF6 Gasdichtesensor, Sharp Edge Flight Experiment, SHEFEX II, Shelby County (Texas), Sherwood (Arkansas), Sicherheitstemperaturbegrenzer, Sicherheitstemperaturwächter, Sick (Unternehmen), Sieden, Siedepunkt, Siemens-Kreisprozess, Sierra de Catatiri, Silber, Silk-Dämpfung, Siloreinigung, Silver Clouds, Simultanmessung, Sisyphuskühlung, Skala (Bewertung), Skalar (Mathematik), Skalarfeld, Skalenhöhe, Skalenpfund, Slick, Slowakei, Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung, Soliduslinie, Solingen, Sollwert, Soltam M-68, Soltam M-71, Soltam M839, Sommerfeld-Theorie der Metalle, Sonderbericht Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel, Sonnenfackel, Sonnenstand, Sonnenstrahlung, Sonnensystem, Sonochemie, Sontheimer Höhle, Sorptionsisotherme, Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels, Spannungsrelaxation, Spannungsriss, SPECI, Speed Tape, Speisefisch, Speisereste, Spektrale Leistungsdichte, Spektrallinie, Spektroskop, Spektroskopie, Spencer Tunick, Sperrschichtkondensator, Spezifische Blattfläche, Spezifische Partialstoffmenge, Spezifische Wärmekapazität, Spikulen, Spin-Glas, Spinodale, Split, Spröd-duktiler Übergang, Sprödigkeit, Sprengstoff, Sprungtemperatur, Stablaser, Stadt-Umland-Windsystem, Standardbedingungen, Standardelektrode, Standheizung, Standortklima, Statistische Physik, Status epilepticus, Staubexplosion, Stüve-Diagramm, Steamcracking, Steckbeckenspüler, Stefan Janos, Stefan-Boltzmann-Gesetz, Stefan-Boltzmann-Konstante, Stehachsenfehler, Steifigkeit, Steinhart-Hart-Gleichung, Stellar-Triebwerk, Stephen Hales, Stern, Sternaufbau, Sternkollision, Sternoberfläche, Stevenssche Potenzfunktion, Stift Quernheim, Stippe (Lack), Stirling-Kreisprozess, Stoßtheorie, Stoßwellenrohr, Stockpunkt, Stoffeigenschaften ändern, Stoffmengenanteil, Stoffmengenkonzentration, Stoffmengenverhältnis, Straßen- und Wegebau, Strahltemperatur, Strahlungsaustausch, Strahlungsfehler, Strahlungsgesetze, Strahlungsgleichgewicht, Strahlungstransport, Stratosphäre, Strömungsmesstechnik, Streicheln, Streptomyces achromogenes, Stromausbeute (Elektrochemie), Stromfaden, Stromfadentheorie, STS-108, Subatlantikum, Suberonitril, Sublimation (Phasenübergang), Sublimationsdruck (Physik), Suchowej, Superhabitabler Planet, Superkavitation, Supernova, Suprafluidität, Swetlana Anatoljewna Mustafina, Synästhesie, Synoptische Meteorologie, Synthese (Chemie), Systematische Abweichung, T (Begriffsklärung), T Pyxidis, T-60, T-80 (leichter Panzer), T-s-Diagramm, T-Shirt, Tabataud-Steinbruch, Tadschikistan, Tafel-Gleichung, Tam Đảo, Tampa Bay Buccaneers, TAO-Messnetz, Taroudannt (Provinz), Tastsinn, Tau (Buchstabe), Tau (Niederschlag), Tauchen (Verfahren), Tauchfahrt, Tauchmedizin, Tauchphysik, Taupunkt, Taupunktspiegelhygrometer, Taxis, Täbris, Türkei, Türkiser Prachtgrundkärpfling, Technische Mineralogie, Teichfledermaus, Teilchen, Teilchendichte, Teilchenmodell, Teilchenzahlanteil, Teilchenzahlverhältnis, Telekonnektion, Temperatur (Begriffsklärung), Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen, Temperaturdrift, Temperaturextrema, Temperaturfeld, Temperaturkoeffizient, Temperaturkompensation, Temperaturleitfähigkeit, Temperaturmessfarben, Temperaturmessstreifen, Temperaturregelung in der Raumfahrt, Temperaturregler, Temperaturresistenz, Temperaturschalter, Temperaturschichtung, Temperatursensor, Temperatursicherung, Temperatursprung, Temperierter Gletscher, Terra (Satellit), Terrarium, Terroir, Tert-Butylamin, Tetrachlorethen, Tetrachlormethan, Tetrahydropyran, Textilmaschine, Thaletec, Thalkleinich, Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer, Therapeutische Hyperthermie, Thermal Design Power, Thermalzeit, Thermik, Thermische Grenzschicht, Thermische Quantenfeldtheorie, Thermische Spannung (Mechanik), Thermische Wellenlänge, Thermische Zustandsgleichung idealer Gase, Thermischer Frontparameter, Thermistor, Thermoanaerobacter kivui, Thermodynamik, Thermodynamischer Grenzfall, Thermodynamischer Kreisprozess, Thermodynamisches Gleichgewicht, Thermodynamisches Potential, Thermoelektrische Spannungsreihe, Thermoelektrizität, Thermoelement, Thermofarbe, Thermografie, Thermograph, Thermohaline Zirkulation, Thermoisoplethendiagramm, Thermokline, Thermomanagement, Thermomechanische Analyse, Thermomechanisches Verfahren, Thermometer, Thermometersiedlung, Thermometrie, Thermonukleare Reaktion, Thermophilie, Thermoplaste, Thermosphäre, Thermostabilität, Thermostat (Molekulardynamik), Thermostatventil, Theta, Thioketone, Thiosulfate, Thixotropie, Thomas Andrews (Wissenschaftler), Tiefkühlkette, Tiefsee, Tieftemperaturphysik, Tiquipaya (Cochabamba), Titan (Element), Torpedo-Zwergbuntbarsch, Totaldruck, Totaltemperatur, Totholz, Track (GNSS), Transformationsbereich, Transformatorische und gyratorische Kopplung, Transientenrekorder, Transistor-Transistor-Logik, Transitmethode, Trappist-1 c, Traumatinsäure, Treibhausgas, Trend (Statistik), Trendbereinigende Fluktuationsanalyse, Trikline Anisotropie, Trinitrochlorbenzol, Trinken, Tripelpunkt, Triphenylmethylradikal, Tripropylamin, Trockenheit, Trockenschrank, Trockenzeit, Trocknung, Tropfenzähler, Trophische Nische, Trophogene Zone, Tropical Rainfall Measuring Mission, Tropischer Gürtelschweif, Tropischer Regenwald, Tropisches Wechselklima, TRP-Kanäle, Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy, Tunnelbauplatte, Turbinen-Strahltriebwerk, Turbulenzmodell, Tursac-Interstadial, Typ-III-Sekretionssystem, Uhrenfehler, Ultraschall-Durchflussmesser, Ultraschwache Photonenemission, Umweltfaktor, Unified Code for Units of Measure, Universum, Unruh-Effekt, Unstetiger Regler, Unterkühlung (Thermodynamik), Unternehmensstandort, Unterschwelleneffekt, Uplengen, Urknall, Urwolke, V766 Centauri, Vakuumfüller, Vakuumgaren, Validierung (Pharmatechnik), Van-’t-Hoff-Gleichung, Van-’t-hoffsches Gesetz, Van-der-Waals-Gleichung, Vanil des Artses, Varrentrapp-Reaktion, Vegetationsperiode, Vektor, Vektoranalysis, Ventilator, Venus (Planet), Venusianer, Verbrennungsluftverhältnis, Verbrennungsmotor, Verdampfen, Verderb, Verdichter, Verdichtungsstoß, Verdichtungsverhältnis, Verdunstung, Vermiculit, Veronal-Acetat-Puffer, Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde, Verschlechterungsparameter, Verschleiß, Versetzung (Materialwissenschaft), Versuchsprotokoll, Verwertung von Kunststoffabfällen, Very Long Baseline Interferometry, Vespel, Vierfleck, Vinto, Virialgleichungen, Virtuelle Temperatur, Viskoelastizität, Vivarium (Prater), Volumenanteil, Volumengrafik, Volumenkonzentration, Volumenstrom, Volumenverhältnis, Vorkonditionierung (Elektroauto), Vorlauftemperatur, Vulkanisationsbeschleuniger, Vulkankrater, VW ID.3, Wadati-Benioff-Zone, Wahrnehmung, Wald und Wasserkreislauf, Waldbachschildkröte, Walentin Alexandrowitsch Grigorjew, Wanderlibelle, Warmsektor, Wasseranalyse, Wasserfläche, Wassermasse, Wasserpotential, Wassersäule (Hydrologie), Wasserschall, Wasserschlag, Wasserstoffelektrode, Wasserwert, Wasserwirtschaftsamt München, Wattenmeer (Nordsee), Wälzkörperkäfig, Wälzlager, Wälzlagerschäden, Wärme, Wärme (Begriffsklärung), Wärmeausdehnung, Wärmeübergangskoeffizient, Wärmeübertragung, Wärmebad, Wärmebildkamera, Wärmedämmperimeter, Wärmedämmschicht, Wärmedämmverbundsystem, Wärmedurchlasswiderstand, Wärmeeindringkoeffizient, Wärmeeinflusszone, Wärmeformbeständigkeit, Wärmekapazität, Wärmekraftmaschine, Wärmekraftwerk, Wärmeleitfähigkeit, Wärmeleitung, Wärmeleitungsgleichung, Wärmepumpe, Wärmepumpenheizung, Wärmerauschen, Wärmespeicher, Wärmestrahlung, Wärmesumme, Wärmeträgeranlage, Wärmeverlust, Wärmewiderstand, Wärmezähler, Würzburg, Weener, Weißer Zwerg, Weihnachtslichter, Wein, Weinkeller, Weinsberg, Wellendichtring, Welsbach-Patent, Weltraum, Weltraumlift, Weltrekord, Weltwissen, Wendy Mao, Weslaco, Westliche Honigbiene, Westwindzone, Wetter, Wetterbeobachtung, Wetterdienst, Wetterfunkgerät Land, Wetterindex, Wetterkarte, Wettersatellit, Wetterschiff, Wettervorhersage, Whirlpool-Galaxie, Wichte, Wick-Rotation, Widerstandspunktschweißen, Widerstandsthermometer, Widmanstätten-Gefüge, Wiedemann-Franzsches Gesetz, Wiesmoor, WIKA, Wiktor Michailowitsch Brodjanski, Wild T2, Wilhelm Brennecke (Ozeanograf), Willi Dansgaard, William Chandler Roberts-Austen, William John Macquorn Rankine, Windkraftanlagentestfeld Østerild, Witterung, Witterungsprognose, Wittmund, Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ossiko, Wladimir Alexejewitsch Kirillin, Wladimir Köppen, Wladimir Panteleimonowitsch Schuse, Wolf 1069, Wolke, Wollaston-Draht, Wuppertal, Xàbia, Ypsonas, Zahnpulpa, Zahnradpumpe, Zakopane, Zambezi River Authority, Zarchlin, Zaubertasse, Zündtemperatur, Zündung (Verbrennungsmotor), Zbiersk, Zeigerwerte nach Ellenberg, Zeit, Zeitableitung, Zeitdehngrenze, Zellspannung, Ziehfett, Zierkohl, Zinn(II)-chlorid, Zinnpest, Zion-Nationalpark, Zugspitze, Zustand (Thermodynamik), Zustandsänderung, Zustandsgleichung, Zustandsgleichung von Becker-Kistiakowsky-Wilson, Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin, Zustandsgleichung von Berthelot, Zustandsgleichung von Dieterici, Zustandsgleichung von Peng-Robinson, Zustandsgröße, Zustandsgröße (Systemtheorie), Zustandssumme, Zwölfeck, Zweidruckverfahren, Zweipunktkalibrierung, Zweiter Schall, (2897) Ole Römer, 1,2-Butandiol, 1,2-Diaminopropan, 1,2-Dichlorethan, 1,4-Butandiol, 1-Ethylpiperidin, 1-Methylpiperidin, 1-Nitropropan, 105-mm-Giat LG1, 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K, 122-mm-Haubitze D-30 (2A18), 122-mm-Kanone D-74, 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20), 1662, 1700, 1703, 1705, 19. Dezember, 1D-CFD-Systemsimulation von Wärme- und Stofftransport, 2-Ethyl-1-butanol, 2-Methyl-1-pentanol, 2-Methyltetrahydrofuran, 2-Methylvaleraldehyd, 2-Nitropropan, 2-Pentanon, 2-Propanol, 2-Propyl-1-heptanol, 2S31, 2S40 Floks, 2S9, 3-Amino-1-propanol, 3-Heptanon, 3-Pentanon, 4-Heptanon, 410-km-Diskontinuität, 520-km-Diskontinuität, 660-km-Diskontinuität, 7 Days to Die, 7 vs. Wild, 72 Stunden im Geisterhaus, 720-km-Diskontinuität, 82-mm-Mörser 2B14 Podnos. Erweitern Sie Index (2014 mehr) »

-chromie

Der Wortbestandteil –chromie am Ende eines Fremdwortes stammt von dem altgriechischen Substantiv χρῶμα (chroma).

Neu!!: Temperatur und -chromie · Mehr sehen »

Aalrotseuche

Die Aalrotseuche ist eine bakterielle Erkrankung von Flussaalen, die im Süß- und Meerwasser leben.

Neu!!: Temperatur und Aalrotseuche · Mehr sehen »

Abdecken (Bauwesen)

Abdecken bedeutet im Bauwesen und im Handwerk etwas zudecken, durch geeignete Maßnahmen vor Witterungseinflüssen schützen oder aus ästhetischen Gründen technische Einrichtungen mit einer Verkleidung verbergen.

Neu!!: Temperatur und Abdecken (Bauwesen) · Mehr sehen »

Abiotische Umweltfaktoren

Als abiotisch (griech. „nichtlebend“) werden alle Umweltfaktoren zusammengefasst, an denen Lebewesen nicht erkennbar beteiligt sind.

Neu!!: Temperatur und Abiotische Umweltfaktoren · Mehr sehen »

Abkühlung

Als Abkühlung werden Vorgänge bezeichnet, bei denen einem Gegenstand oder einem System von Gegenständen Wärme entzogen wird.

Neu!!: Temperatur und Abkühlung · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z

Dies ist der fünfte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Temperatur und Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z · Mehr sehen »

Absolute Temperatur

Absolute Temperatur, auch thermodynamische Temperatur, ist eine Temperaturskala, die sich auf den physikalisch begründeten absoluten Nullpunkt bezieht.

Neu!!: Temperatur und Absolute Temperatur · Mehr sehen »

Absoluter Nullpunkt

Der absolute Nullpunkt bezeichnet den unteren Grenzwert für die Temperatur, also die tiefstmögliche Temperatur, die nur theoretisch erreicht und nicht unterschritten werden kann.

Neu!!: Temperatur und Absoluter Nullpunkt · Mehr sehen »

Absturz einer B-52 nahe der Thule Air Base 1968

Der Absturz einer B-52 nahe der Thule Air Base geschah am 21.

Neu!!: Temperatur und Absturz einer B-52 nahe der Thule Air Base 1968 · Mehr sehen »

Abwärme

Abwärme ist Wärme, die von Lebewesen oder technischen Geräten erzeugt und an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Temperatur und Abwärme · Mehr sehen »

Acetylaceton

Acetylaceton (IUPAC-Name: Pentan-2,4-dion) ist eine organisch-chemische Verbindung, die der Stoffgruppe der 1,3-Diketone zuzuordnen ist und deren einfachsten Vertreter sie darstellt.

Neu!!: Temperatur und Acetylaceton · Mehr sehen »

Action-Camcorder

Action-Camcorder mit Unterwassergehäuse Ein Action-Camcorder (kurz Action-Cam, auch Actionkamera) ist ein kleiner, mobil zu betreibender, digitaler Camcorder für die Aufnahme von Bewegtbildern, der gegen Umwelteinflüsse geschützt ist, zum Beispiel gegen Erschütterungen, Feuchtigkeit, Staub oder negative Einflüsse hoher oder niedriger Temperaturen.

Neu!!: Temperatur und Action-Camcorder · Mehr sehen »

Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite

Der Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite (ACRIMSat) ist ein am 20. Dezember 1999 gestarteter Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der die Energieabstrahlung der Sonne und deren Auswirkung auf das irdische Klima untersuchte.

Neu!!: Temperatur und Active Cavity Radiometer Irradiance Monitor Satellite · Mehr sehen »

Adhäsion

Wassertropfen an Glockenblumenblüte Schwämmen? Adhäsion („anhaften“), auch Adhäsions- oder Anhangskraft genannt, ist der physikalische Zustand einer Grenzflächenschicht, die sich zwischen zwei in Kontakt tretenden kondensierten Phasen, d. h. Feststoffen und Flüssigkeiten mit vernachlässigbarem Dampfdruck, ausbildet.

Neu!!: Temperatur und Adhäsion · Mehr sehen »

Adiabate Maschine

irreversible adiabate Zustandsänderungen, Expansion (links) und Verdichtung (rechts) im T-s-Diagramm Adiabate Maschine ist ein Begriff aus der technischen Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Adiabate Maschine · Mehr sehen »

Adiabatische Zustandsänderung

Eine adiabatische oder adiabate Zustandsänderung (und διαβαίνειν diabaínein ‚hindurchgehen‘) ist ein thermodynamischer Vorgang, bei dem ein System von einem Zustand in einen anderen überführt wird, ohne Wärme mit seiner Umgebung auszutauschen.

Neu!!: Temperatur und Adiabatische Zustandsänderung · Mehr sehen »

Adsorbierbare organisch gebundene Halogene

Der AOX (Adsorbierbare Organisch gebundene Halogene; das X wird in der Chemie allgemein als Abkürzung für ein beliebiges Halogen verwendet) ist ein Gruppenparameter der chemischen Analytik, der vornehmlich zur Beurteilung von Wasser und Klärschlamm eingesetzt wird.

Neu!!: Temperatur und Adsorbierbare organisch gebundene Halogene · Mehr sehen »

Aerograph

Der Aerograph (auch Aerograf) ist ein Messgerät der Meteorologie, das Daten automatisch erfasst und aufzeichnet.

Neu!!: Temperatur und Aerograph · Mehr sehen »

Aeros (Satellit)

AEROS-Satellit AEROS-A und AEROS-B (auch: Aeros 1 und Aeros 2) waren zwei Aeronomie-Satelliten, deren wissenschaftliches Programm in Zusammenarbeit der US-amerikanischen NASA und der bundesdeutschen DFVLR entwickelt und die von diesen beiden Institutionen betrieben wurden.

Neu!!: Temperatur und Aeros (Satellit) · Mehr sehen »

Aerosol

Aerosole über Nord-Indien, Bangladesch und dem Golf von Bengalen Ein Aerosol (IPA: angepasst von: angepasst von:,, umgangssprachlich auch:; Kunstwort aus und) ist ein heterogenes Gemisch (Dispersion) aus festen oder flüssigen Schwebeteilchen in einem Gas.

Neu!!: Temperatur und Aerosol · Mehr sehen »

Aggregatzustand

Ein Aggregatzustand ist die Art der Verbindung und Verschiebbarkeit der kleinsten Teile, aus denen Materie zusammengesetzt ist.

Neu!!: Temperatur und Aggregatzustand · Mehr sehen »

Air Density Explorer

Explorer 24 (Air Density C) Scout-X1 Die Air Density Explorer-Serie (ursprünglich als S-56 bezeichnet) waren Ballonsatelliten, die im Rahmen des Explorer-Programms der NASA gestartet wurden, um die Dichte der Hochatmosphäre zu vermessen.

Neu!!: Temperatur und Air Density Explorer · Mehr sehen »

Aktivierung (Chemie)

Als Aktivierung bezeichnet man in der Chemie die Überführung eines Reaktanten in einen Zustand oder eine chemische Verbindung, die eine bestimmte Reaktion oder einen Reaktionstyp aufgrund einer erhöhten Reaktivität mit höherer Geschwindigkeit oder Ausbeute ablaufen lässt.

Neu!!: Temperatur und Aktivierung (Chemie) · Mehr sehen »

Aktivierungsenergie

Die Aktivierungsenergie, geprägt 1889 von Svante Arrhenius, ist eine energetische Barriere, die bei einer chemischen Reaktion von den Reaktionspartnern überwunden werden muss.

Neu!!: Temperatur und Aktivierungsenergie · Mehr sehen »

Aktivität (Chemie)

Die Aktivität a ist eine thermodynamische Größe der Dimension Zahl, die in der physikalischen Chemie anstelle der Stoffkonzentration verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Aktivität (Chemie) · Mehr sehen »

Aktor

Betätigung eines Absperrschiebers per Handrad (links) oder pneumatischem Ventilantrieb (rechts) Als Aktor, auch Aktuator (englisch: actuator), werden meist antriebstechnische Baueinheiten bezeichnet, die ein elektrisches Signal (vom Steuerungscomputer ausgegebene Befehle) in mechanische Bewegungen bzw.

Neu!!: Temperatur und Aktor · Mehr sehen »

Aktorik

Die Aktorik, auch Aktuatorik genannt, ist ein Teilgebiet der Antriebstechnik, das sich mit dem Aktor als einem technischen Element beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und Aktorik · Mehr sehen »

Akustische Gastemperaturmessung

Die akustische Gastemperaturmessung, auch Schallpyrometrie genannt, ist ein berührungsloses Messverfahren, welches auf der Temperaturabhängigkeit der Schallgeschwindigkeit basiert.

Neu!!: Temperatur und Akustische Gastemperaturmessung · Mehr sehen »

Akustische Phonetik

Die Klang- und Spektralanalysen verdeutlichen die Vokalformanten als Frequenzbereiche mit erhöhter Intensität. Die akustische Phonetik ist ein Teilgebiet der Phonetik, das sich mit der Akustik menschlicher Sprachlaute beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und Akustische Phonetik · Mehr sehen »

Akustische Unterwassertelefonie

Akustische Unterwassertelefonie ist ein Verfahren der Unterwasserkommunikation, bei dem Schall als Übertragungsmedium benutzt wird.

Neu!!: Temperatur und Akustische Unterwassertelefonie · Mehr sehen »

Akustische Wolke

Die akustische Wolke ist nach John Tyndall eine durch Feuchtigkeits- oder Temperaturunterschiede bedingte Dichteänderung der Luft, die sich durch Reflexion oder Ablenkung des Schalls bemerkbar macht, siehe Schallausbreitung.

Neu!!: Temperatur und Akustische Wolke · Mehr sehen »

Alamo (Texas)

Alamo ist eine Stadt im südlichen, dicht besiedelten Zentrum von Hidalgo County des US-Bundesstaats Texas.

Neu!!: Temperatur und Alamo (Texas) · Mehr sehen »

Alemonit

Alemonit ist eine Gesteinsart, die hauptsächlich im Bereich der Altmühl und in der Oberpfalz vorkommt.

Neu!!: Temperatur und Alemonit · Mehr sehen »

Alexander Akimowitsch Worobjow

Alexander Akimowitsch Worobjow (* in Sterlitamak; † 3. September 1981 in Tomsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Alexander Akimowitsch Worobjow · Mehr sehen »

Alexander Jefimowitsch Scheindlin

Alexander Jefimowitsch Scheindlin (* in Samara; † 13. Januar 2017 im Dorf Schukowka, Rajon Odinzowo) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Alexander Jefimowitsch Scheindlin · Mehr sehen »

Alexander Stepanowitsch Kutschin

Alexander Kutschin Alexander Stepanowitsch Kutschin (* in Kuschereka, Gouvernement Archangelsk, Russisches Kaiserreich; † wahrscheinlich 1913 auf der Taimyrhalbinsel) war ein russischer Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Temperatur und Alexander Stepanowitsch Kutschin · Mehr sehen »

Alexander Wilson (Astronom)

Alexander Wilson (* 1714 in St Andrews; † 18. Oktober 1786 in Glasgow) war ein schottischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Temperatur und Alexander Wilson (Astronom) · Mehr sehen »

Alexis Thérèse Petit

Alexis Thérèse Petit (* 2. Oktober 1791 in Vesoul; † 21. Juni 1820 in Paris) war ein französischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Alexis Thérèse Petit · Mehr sehen »

Alkalimetalle

Als Alkalimetalle werden die chemischen Elemente Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Caesium und Francium aus der 1.

Neu!!: Temperatur und Alkalimetalle · Mehr sehen »

Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als Alkane (Grenzkohlenwasserstoffe, früher Paraffine) bezeichnet man in der organischen Chemie die Stoffgruppe der gesättigten, acyclischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Temperatur und Alkane · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Temperatur und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkoholgehalt

Der Alkoholgehalt oder Alkoholgrad ist der Anteil des reinen Alkohols (d. h. Ethanols) an der Gesamtmenge eines Gemisches.

Neu!!: Temperatur und Alkoholgehalt · Mehr sehen »

Alpenföhn

Blick auf das bayerische Alpenvorland bei ausgeprägtem Südföhn. Aufgenommen ca. 20 km östlich von Regensburg, bei einer Sichtweite von rund 200 Kilometern. Das Donautal bildet eine natürliche Grenze für den Alpenföhn. Als Alpenföhn wird der Föhnwind des Alpenraumes bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Alpenföhn · Mehr sehen »

Alpenrheintal

Das Alpenrheintal ist eine vom Oberlauf des Rheins geformte Talung (Tal-ähnliche Landschaft) in den Alpen.

Neu!!: Temperatur und Alpenrheintal · Mehr sehen »

Altbier

Altbier in Düsseldorfer Altbierglas Altbier (oft nur Alt genannt) ist eine zumeist dunkle obergärige Biersorte.

Neu!!: Temperatur und Altbier · Mehr sehen »

Alterungsbeständigkeit

Mit Alterungsbeständigkeit wird die Eigenschaft eines Materials oder eines Bauelements bezeichnet, seine physikalischen und chemischen Eigenschaften im Laufe eines längeren Zeitraums zu verändern.

Neu!!: Temperatur und Alterungsbeständigkeit · Mehr sehen »

Altocumulus

Altocumulus stratiformis (Ac str) Altocumuli (lat. altum „Höhe“ und cumulus „Anhäufung“; Abk.: Ac) sind weiße und/oder graue Flecken, Felder oder Schichten von Wolken.

Neu!!: Temperatur und Altocumulus · Mehr sehen »

Alton (Texas)

Alton – nicht zu verwechseln mit einer gleichnamigen, allerdings im nordtexanischen Denton County gelegenen und nicht mehr existenten Ansiedlung – ist eine Stadt im unteren Rio-Grande-Tal im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Alton (Texas) · Mehr sehen »

Alumel

Alumel ist eine magnetische Nickelbasislegierung bestehend aus 90,7 % Nickel, 3,1 % Mangan, 4,2 % Aluminium und 2,0 % Silizium (jeweils Atomprozente).

Neu!!: Temperatur und Alumel · Mehr sehen »

Aluminium(I)-bromid

--> Aluminium(I)-bromid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel AlBr.

Neu!!: Temperatur und Aluminium(I)-bromid · Mehr sehen »

Amarant

Amarant (Amaranthus), auch Fuchsschwanz genannt, auch Amaranth geschrieben, ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae).

Neu!!: Temperatur und Amarant · Mehr sehen »

Ameisensäurebenzylester

Ameisensäurebenzylester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Temperatur und Ameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Ameisensäuremethylester

Ameisensäuremethylester (nach IUPAC-Nomenklatur: Methansäuremethylester bzw. Methylmethanoat, auch als Methylformiat bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester.

Neu!!: Temperatur und Ameisensäuremethylester · Mehr sehen »

Ammoniumbromid

Keine Beschreibung.

Neu!!: Temperatur und Ammoniumbromid · Mehr sehen »

Ammoniumcarbamat

Ammoniumcarbamat, früher auch Ammoniumcarbaminat genannt, ist das Ammoniumsalz der Carbaminsäure, die in freiem Zustand nicht bekannt ist.

Neu!!: Temperatur und Ammoniumcarbamat · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogencarbonat

Ammoniumhydrogencarbonat (auch Ammoniumbicarbonat, ABC-Trieb) ist ein Ammoniumsalz der Kohlensäure.

Neu!!: Temperatur und Ammoniumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Analogmultimeter

Ein einfaches Analogmultimeter Ein Analogmultimeter, auch Analog-Vielfach-Messgerät, ist ein Multimeter mit einem Zeigermessgerät.

Neu!!: Temperatur und Analogmultimeter · Mehr sehen »

Analogsignal

Ein Analogsignal ist im Rahmen der Signaltheorie eine Form eines Signals mit stufenlosem und unterbrechungsfreiem Verlauf.

Neu!!: Temperatur und Analogsignal · Mehr sehen »

Anatoli Robertowitsch Regel

Anatoli Robertowitsch Regel (* in Petrograd; † 27. Dezember 1989 in Leningrad) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Anatoli Robertowitsch Regel · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Temperatur und Anders Celsius · Mehr sehen »

Andersen-Thermostat

Das Andersen-Thermostat ist in der Molekulardynamik eine Methode, mit der ein klassisches Vielteilchensystem stochastisch an ein Wärmebad gekoppelt werden kann, dadurch sind Simulationen bei einer konstanten Temperatur (kanonisches Ensemble) möglich.

Neu!!: Temperatur und Andersen-Thermostat · Mehr sehen »

Andesit

Zeolith Andesite im Streckeisendiagramm Andesitsäule, Vogelgebirge Merapi, Indonesien Andesit (auch: Islandit) ist ein vulkanisches Gestein mit mittlerem SiO2-Gehalt (intermediärer Vulkanit).

Neu!!: Temperatur und Andesit · Mehr sehen »

Andrade-Gleichung

Die Andrade-Gleichung wird zur Korrelation der dynamischen Viskositäten von Reinstoffen verwendet.

Neu!!: Temperatur und Andrade-Gleichung · Mehr sehen »

Andrei Georgijewitsch Sabrodski

Andrei Georgijewitsch Sabrodski (* 26. Juni 1946 in Cherson) ist ein ukrainisch-russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Andrei Georgijewitsch Sabrodski · Mehr sehen »

Anfangszeitlücke

Die Anfangszeitlücke (ITDG) ist die Zeit, die zwischen dem Eintreffen des Direktschalls und dem Eintreffen der ersten starken Reflexion liegt.

Neu!!: Temperatur und Anfangszeitlücke · Mehr sehen »

Anguss

Bronzestück mit Anguss Der Anguss ist beim Sandguss und beim Spritzgießen von Metall und Kunststoff der Teil des Spritzlings, welcher nicht zum Formteil gehört.

Neu!!: Temperatur und Anguss · Mehr sehen »

Anlassen

Maximilians in der Schatzkammer Wien, gebläut und vergoldet, Eisenschnitt Das Anlassen oder Bläuen ist eine Wärmebehandlung, in der ein Werkstoff gezielt erwärmt wird, um seine Eigenschaften zu beeinflussen, insbesondere um Spannungen abzubauen, aber auch zu rein dekorativen Zwecken.

Neu!!: Temperatur und Anlassen · Mehr sehen »

Antón (Panama)

Antón ist eine Kleinstadt in der Provinz Coclé in Panama.

Neu!!: Temperatur und Antón (Panama) · Mehr sehen »

Anton Heidenschreider

Anton Heidenschreider (* 14. Januar 1826 in Herrieden, Bayern; † 6. Januar 1870 ebenda) war ein deutscher Arzt und Meteorologe.

Neu!!: Temperatur und Anton Heidenschreider · Mehr sehen »

Antonina Fjodorowna Prichotko

Antonina Fjodorowna Prichotko (* in Pjatigorsk Russisches Kaiserreich; † 29. September 1995 in Kiew, Ukraine) war eine sowjetische Physikerin.

Neu!!: Temperatur und Antonina Fjodorowna Prichotko · Mehr sehen »

Apfelring

Apfelringe heißen sowohl in Ringe geschnittene, getrocknete Apfelscheiben als auch eine industriell gefertigte Fruchtgummivariante.

Neu!!: Temperatur und Apfelring · Mehr sehen »

Appetit

Unter Appetit (von lat. appetitus cibi „Verlangen nach Speise“, von appetere.

Neu!!: Temperatur und Appetit · Mehr sehen »

Applied Color Label

eine bedruckte Glasflasche Unter dem Begriff Applied Color Label (ACL; auch: Pyro) versteht man den (direkten) Labeldruck auf einer Glasflasche.

Neu!!: Temperatur und Applied Color Label · Mehr sehen »

Aqua (Satellit)

Aqua (für Wasser, offiziell auch EOS-PM1) ist ein Forschungssatellit der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA, der Messungen der komplexen Prozesse im Ökosystem der Erde vornehmen soll.

Neu!!: Temperatur und Aqua (Satellit) · Mehr sehen »

Aquabasilea

Das Aquabasilea ist eine Wasser- und Wellness-Welt in Pratteln in der Schweiz.

Neu!!: Temperatur und Aquabasilea · Mehr sehen »

Arbeit (Betriebswirtschaftslehre)

Arbeit im Sinne der Betriebswirtschaftslehre ist jede plan- und zweckmäßige Betätigung einer Arbeitsperson in körperlicher und geistiger Form, die dazu dient, Güter oder Dienstleistungen in einem Betrieb zu produzieren.

Neu!!: Temperatur und Arbeit (Betriebswirtschaftslehre) · Mehr sehen »

Arbeitskurve

Die physiologische Arbeitskurve Die Arbeitskurve („Kraepelinsche Arbeitskurve“) ist in der Arbeitsphysiologie eine Kurve, die den Verlauf der Arbeitsleistung einer Arbeitsperson während der Arbeitszeit beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Arbeitskurve · Mehr sehen »

Arbuckle Mountains

Die Arbuckle Mountains sind ein Gebirge im zentralen bis südlichen Oklahoma in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Temperatur und Arbuckle Mountains · Mehr sehen »

Archaikum-Proterozoikum-Grenze

Die Archaikum-Proterozoikum-Grenze markiert in der Erdgeschichte den Beginn eines tiefgreifenden Veränderungsprozesses in Geodynamik und Umwelt, der um 2500 Millionen Jahren BP einsetzte und dessen Folgen über weitere 500 Millionen Jahre spürbar bleiben sollten.

Neu!!: Temperatur und Archaikum-Proterozoikum-Grenze · Mehr sehen »

Archäometrie

Archäometrie (von /arché.

Neu!!: Temperatur und Archäometrie · Mehr sehen »

Arizona Department of Corrections, Rehabilitation & Reentry

Das Arizona Department of Corrections, Rehabilitation & Reentry (ADCRR), auch Arizona Department of Corrections (ADC), ist die Strafvollzugsbehörde des US-Bundesstaats Arizona.

Neu!!: Temperatur und Arizona Department of Corrections, Rehabilitation & Reentry · Mehr sehen »

Armatur

Eine Armatur („ausrüsten“) in Sanitärtechnik und Anlagenbau bezeichnet ein Bauteil zum Verändern und Steuern von Stoffströmen, das insbesondere an Rohrleitungen und Behältern (Kesseln) für Gase und Flüssigkeiten verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Armatur · Mehr sehen »

Arnald von Villanova

Arnaldus de Villanova, ''Speculum medicinae'' in der Handschrift Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1818, fol. 1r (1440 geschrieben) Arnald von Villanova, (lateinisch auch Arnoldus de Villa Nova, deutsch auch Arnold von Villanova,, oder Arnaud de Villeneuve; * um 1235 bei Valencia; † 6. September 1311, wahrscheinlich auf dem Ligurischen Meer) war ein katalanischer Arzt und Pharmazeut sowie Hochschullehrer und Laientheologe.

Neu!!: Temperatur und Arnald von Villanova · Mehr sehen »

Arrhenius-Gleichung

Die Arrhenius-Gleichung, benannt nach Svante Arrhenius, beschreibt näherungsweise eine quantitative Temperaturabhängigkeit bei physikalischen und vor allem chemischen Prozessen, bei denen auf molekularer Ebene eine Aktivierungsenergie überwunden werden muss.

Neu!!: Temperatur und Arrhenius-Gleichung · Mehr sehen »

Arrheniusgraph

Als Arrheniusgraphen (auch Arrheniusdarstellung oder Arrheniusplot) wird eine spezielle graphische Darstellung der Temperaturabhängigkeit einer Größe (z. B. die Geschwindigkeitskonstante einer chemischen Reaktion) bezeichnet, in der der Logarithmus der Größe über dem Kehrwert der Temperatur aufgetragen wird.

Neu!!: Temperatur und Arrheniusgraph · Mehr sehen »

Aspirationspsychrometer nach Aßmann

Aspirationspsychrometer nach Aßmann Das Aspirationspsychrometer nach Aßmann ist ein Messinstrument der Gruppe der Psychrometer, mit welchem die wahre, nicht durch Sonnenstrahlung verfälschte Temperatur der Luft sowie indirekt die relative Feuchtigkeit gemessen wird.

Neu!!: Temperatur und Aspirationspsychrometer nach Aßmann · Mehr sehen »

ASTER

SRTM-basiertes 3D-Modell des Ätna mit ASTER-basierter Falschfarben-Oberflächendarstellung (Kanalkombination 2-3-1) ASTER (Advanced Spaceborne Thermal Emission and Reflection Radiometer) ist eines der fünf wissenschaftlichen Instrumente an Bord des am 18.

Neu!!: Temperatur und ASTER · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Temperatur und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Astrospektroskopie

Astrospektroskopie ist die Bezeichnung für die wellenlängenabhängige Analyse der Strahlung astronomischer Objekte.

Neu!!: Temperatur und Astrospektroskopie · Mehr sehen »

Atemalkoholbestimmung

Mit Atemalkoholbestimmung wird die Messung des Alkoholgehalts in der Atemluft bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Atemalkoholbestimmung · Mehr sehen »

Atemnotsyndrom des Neugeborenen

Beim Atemnotsyndrom des Neugeborenen (ANS) (auch hyalines Membransyndrom, Surfactant-Mangelsyndrom, engl. infant respiratory distress syndrome (IRDS)) handelt es sich um eine Lungenfunktionsstörung im Neugeborenenalter.

Neu!!: Temperatur und Atemnotsyndrom des Neugeborenen · Mehr sehen »

Atlantikum

Als Atlantikum wird eine zeitlich nur unscharf zwischen ca.

Neu!!: Temperatur und Atlantikum · Mehr sehen »

Atmosphäre (Astronomie)

Die Himmelskörper des Sonnensystems mit ihren unterschiedlichen Atmosphären Die Atmosphäre (von, ‚Dunst‘, ‚Hauch‘ und de) ist die gas­förmige Hülle um größere Himmelskörper – insbesondere um Sterne und Planeten.

Neu!!: Temperatur und Atmosphäre (Astronomie) · Mehr sehen »

Atmosphärischer Temperaturgradient

Der atmosphärische Temperaturgradient (auch Thermischer Höhengradient) ist der vertikale Temperaturgradient in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Temperatur und Atmosphärischer Temperaturgradient · Mehr sehen »

Atomgas

Mit Atomgas bezeichnet man Gase aus ungebundenen Atomen, die bei den gewählten Bedingungen (Temperatur, Druck) normalerweise nicht gasförmig wären, beispielsweise Metall-Atome.

Neu!!: Temperatur und Atomgas · Mehr sehen »

Atomstrahl

Ein Atomstrahl ist in der Physik ein gerichteter Strom aus neutralen Atomen desselben chemischen Elements.

Neu!!: Temperatur und Atomstrahl · Mehr sehen »

Außenstromlos

Als außenstromlos (englisch electroless, abgeleitet von electrodeless) werden in der Galvanotechnik Verfahren bezeichnet, bei denen ohne äußeren Stromkreis, d. h.

Neu!!: Temperatur und Außenstromlos · Mehr sehen »

Außenwand

Außenwand mit Vorsatzschale Die Außenwand ist diejenige Wand eines Gebäudes, die den Außenraum vom Innenraum trennt.

Neu!!: Temperatur und Außenwand · Mehr sehen »

Aufwind

Ein Aufwind ist eine örtlich begrenzte, vertikale Luftbewegung.

Neu!!: Temperatur und Aufwind · Mehr sehen »

Aurich

Auricher Schloss Aurich (ostfriesisches Platt: Auerk; saterfriesisch: Aurk) ist die Kreisstadt des Landkreises Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Temperatur und Aurich · Mehr sehen »

Ausdehnungskoeffizient

Der Ausdehnungskoeffizient ist ein Kennwert, der das Verhalten eines Stoffes bezüglich Veränderungen seiner Abmessungen bei Temperaturveränderungen beschreibt – deswegen oft auch thermischer Ausdehnungskoeffizient genannt.

Neu!!: Temperatur und Ausdehnungskoeffizient · Mehr sehen »

Ausdehnungsthermometer

Ausdehnungsthermometer sind spezielle Thermometer, mit denen man die Temperatur durch Messen der unterschiedlichen Längen- oder Volumenänderung zweier Körper infolge einer Temperaturänderung bestimmt.

Neu!!: Temperatur und Ausdehnungsthermometer · Mehr sehen »

Ausee (Luftenberg an der Donau)

Der Ausee Hohenlohe, Luftenberg, ist ein durch Grundwasser gespeister, durch Schotterabbau entstandener, rund 23 Hektar großer und bis zu zehn Meter tiefer Baggersee in dem südlich der Donau gelegenen Teil des Gemeindegebietes von Luftenberg an der Donau im Bezirk Perg im Mühlviertel.

Neu!!: Temperatur und Ausee (Luftenberg an der Donau) · Mehr sehen »

Ausfällbares Niederschlagswasser

Unter ausfällbarem Niederschlagswasser (Abkürzung PW) versteht man in der Meteorologie und Klimatologie jene Menge flüssigen Wassers, die in einer Säule mit definierter Fläche über die gesamte Höhe der Atmosphäre als (integrierter) Wasserdampf (englisch integrated water vapor, Abkürzung IWV) vorhanden ist.

Neu!!: Temperatur und Ausfällbares Niederschlagswasser · Mehr sehen »

Ausgasen

Unter Ausgasen versteht man das Austreten von Gasen aus flüssigem oder festem Material.

Neu!!: Temperatur und Ausgasen · Mehr sehen »

Ausstrahlung (Atmosphäre)

In der Meteorologie versteht man unter Ausstrahlung meist die Wärmeabgabe der Erdoberfläche an die darüber liegenden Luftschichten und in der Geophysik analog die Wärmeabgabe der gesamten Atmosphäre in Form von Wärmestrahlung an den Weltraum.

Neu!!: Temperatur und Ausstrahlung (Atmosphäre) · Mehr sehen »

Autogenes Brennschneiden

Verfahrensprinzip des Brennschneidens Brennschneiden von Schienen Brennschneidemaschine 1959 Das autogene Brennschneiden oder Autogenschneiden ist ein Trennverfahren, mit dem unter anderem Metallbleche (insbesondere aus Baustahl) getrennt werden, indem eine Flamme den Werkstoff an der Oberfläche auf Zündtemperatur erhitzt und durch die Zufuhr von Sauerstoff verbrennt.

Neu!!: Temperatur und Autogenes Brennschneiden · Mehr sehen »

Avogadrosches Gesetz

Amedeo Avogadro Das Avogadrosche Gesetz, auch Gesetz von Avogadro, Avogadrosches Prinzip oder Satz von Avogadro, ist ein historisches, von Amedeo Avogadro 1811 aufgestelltes Gesetz, nach welchem alle Gase bei gleicher Temperatur und gleichem Druck in gleichen Volumina die gleiche Teilchenzahl (Atome bei Edelgasen und Metallen oder Moleküle bei mehratomigen Gasen) enthalten.

Neu!!: Temperatur und Avogadrosches Gesetz · Mehr sehen »

Área Natural Única Los Estoraques

Der Área Natural Única Los Estoraques ist ein im Jahr 1988 gegründeter kolumbianischer Naturpark und ist der einzige der Kategorie Área Natural Única.

Neu!!: Temperatur und Área Natural Única Los Estoraques · Mehr sehen »

Ägyptische Mittelmeerküste

Die Mittelmeerküste Ägyptens Porto Marina, einem der berühmten lokalen Touristenziele Ägyptens Die ägyptische Mittelmeerküste ist eine über 1.050 km lange Küstenlinie entlang des Mittelmeers im nördlichen Territorium Ägyptens.

Neu!!: Temperatur und Ägyptische Mittelmeerküste · Mehr sehen »

Äquidensiten

Äquidensiten, auch Isodensiten, bezeichnen Punkte, Flächen oder Linien gleicher Schwärzung bei einer halbton-fotografischen Vorlage.

Neu!!: Temperatur und Äquidensiten · Mehr sehen »

Äquivalenttemperatur

Die Äquivalenttemperatur ist die Temperatur der ursprünglich feuchten Luft, die erreicht wird, wenn der gesamte in ihr enthaltene Wasserdampf bei konstantem Druck vollständig kondensiert und die dabei freiwerdende Wärmeenergie (Kondensationsenthalpie) ausschließlich zur Erhöhung der Lufttemperatur verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Äquivalenttemperatur · Mehr sehen »

Öhringen

Öhringen ist eine Stadt im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs, etwa 25 km östlich von Heilbronn gelegen.

Neu!!: Temperatur und Öhringen · Mehr sehen »

Ökologische Potenz

Die ökologische Potenz oder ökologische Toleranz ist eine Eigenschaft von Arten.

Neu!!: Temperatur und Ökologische Potenz · Mehr sehen »

Ökoton

Gehölzdominierte Ökotondichte Deutschlands nach Kreisen 2013. Quelle: Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung Natürlich entstandene Waldsteppe am Südrand des Uralgebirges Ein Ökoton ist in der Ökologie ein räumlicher Übergangsbereich zwischen zwei verschiedenen Ökosystemen; auf kleiner Maßstabsebene kommen sie vor zwischen zwei Biotoptypen (auch Saumbiotop oder Randbiotop) oder Pflanzenformationen wie z. B. Trockenauen, Hecken, Uferbereiche, Waldränder oder großmaßstäblich zwischen zwei Biomtypen, Vegetationszonen bzw.

Neu!!: Temperatur und Ökoton · Mehr sehen »

Ölgas

Ölgas, andere Bezeichnung Fettgas, ist ein Leuchtgas, das durch Spaltung von Mineralölen bei höheren Temperaturen erzeugt wird.

Neu!!: Temperatur und Ölgas · Mehr sehen »

Überführungszahl

Als Überführungszahl oder Hittorfsche Überführungszahl t_i oder auch n_iUdo R. Kunze, Georg Schwedt: Grundlagen der qualitativen und quantitativen Analyse. Thieme Verlag, Stuttgart 1996, ISBN 3-13-585804-9, S. 268.

Neu!!: Temperatur und Überführungszahl · Mehr sehen »

Übergangstemperatur

Die Übergangstemperatur (Englisch: Nil-ductility temperature NDTT oder ductile–brittle transition temperature DBTT) bezeichnet eine Temperatur zwischen Hoch- und Tieflage eines Werkstoffes in Bezug auf seine Zähigkeitseigenschaften.

Neu!!: Temperatur und Übergangstemperatur · Mehr sehen »

Überkritisches Kohlenstoffdioxid

Phasendiagramm von Kohlenstoff­dioxid (nicht maßstabstreu) kritischen Punkt Überkritisches Kohlenstoffdioxid (auch superkritisches Kohlenstoffdioxid oder scCO2, von englisch supercritical) ist Kohlenstoffdioxid in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck.

Neu!!: Temperatur und Überkritisches Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Überkritisches Wasser

Überkritisches Wasser (auch superkritisches Wasser oder scH2O, von) ist Wasser in einem fluiden Zustand über seiner kritischen Temperatur und seinem kritischen Druck – also jenseits des kritischen Punktes.

Neu!!: Temperatur und Überkritisches Wasser · Mehr sehen »

Baby-Notarztwagen

alt.

Neu!!: Temperatur und Baby-Notarztwagen · Mehr sehen »

Babylon Translator

Babylon Translator ist ein automatisches Übersetzungsprogramm für Microsoft-Windows-Betriebssysteme.

Neu!!: Temperatur und Babylon Translator · Mehr sehen »

Badcallian

Das Badcallian war eine orogenetische Phase, die zu Beginn des Neoarchaikums vor zirka 2760 Millionen Jahren BP im Hebriden-Terran die Gesteine des Lewisian verformte und metamorphosierte.

Neu!!: Temperatur und Badcallian · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Temperatur und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badesee Mitterkirchen

Der Badesee Mitterkirchen befindet sich in der Ortschaft Weisching in der Katastralgemeinde Langacker in der Marktgemeinde Mitterkirchen im Machland im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Temperatur und Badesee Mitterkirchen · Mehr sehen »

Badesee Waldhausen

Der Badesee Waldhausen befindet sich in der Marktgemeinde Waldhausen im Strudengau im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Temperatur und Badesee Waldhausen · Mehr sehen »

Badminton

Die Ballsportart Badminton ist ein Rückschlagspiel, das mit einem Federball und jeweils einem Badmintonschläger pro Person gespielt wird.

Neu!!: Temperatur und Badminton · Mehr sehen »

Bahamaanolis

Der Bahamaanolis (Anolis sagrei, Syn.: Norops sagrei, Anolis greyi, A. ordinatus) ist eine Art aus der Gruppe der Leguanartigen.

Neu!!: Temperatur und Bahamaanolis · Mehr sehen »

Baihao Yinzhen

Baihao Yinzhen Baihao Yinzhen (vereinfachtes Chinesisch: 白毫 银针; traditionelles Chinesisch: 白毫 銀針), auch als Weißhaar-Silbernadel bekannt, ist ein weißer Tee, der in der Provinz Fujian in China hergestellt wird.

Neu!!: Temperatur und Baihao Yinzhen · Mehr sehen »

Ballonett

Ein Ballonett (frz.-engl. kleiner Ballon) ist ein ballonartiger Luftsack im Inneren der Hülle eines halbstarren oder Prallluftschiffs, mit dessen Hilfe die Volumenänderung des Traggases innerhalb der Hülle ausgeglichen wird.

Neu!!: Temperatur und Ballonett · Mehr sehen »

Ballonwetterbericht

Ballonwetterberichte sind Wetterberichte, die der meteorologischen Vorbereitung von Ballonfahrten dienen und vom Deutschen Wetterdienst bereitgestellt werden.

Neu!!: Temperatur und Ballonwetterbericht · Mehr sehen »

BanG Dream! Girls Band Party! ☆ PICO

BanG Dream! Girls Band Party! ☆ PICO (バンドリ! ガールズバンドパーティ!☆ピコ, バンドリ!ガルパ☆ピコ) ist ein Web-Anime des Animationsstudios Sanzigen und ein Ableger der Anime-Fernsehserie BanG Dream! des gleichnamigen Franchises von Bushiroad.

Neu!!: Temperatur und BanG Dream! Girls Band Party! ☆ PICO · Mehr sehen »

Baroklinität

Barokline Atmosphäre.Isothermen in rot bis orange, Isobaren in blau. Unter Baroklinität versteht man, dass Flächen jeweils gleichen Druckes (Isobaren) und jeweils gleicher Temperatur (Isothermen) nicht parallel zueinander liegen, sondern dass sie sich schneiden.

Neu!!: Temperatur und Baroklinität · Mehr sehen »

Barometer

Jugendstil-Wandbarometer (runde Skale unten) ''Das Aneroidbarometer von Aloys Denoth, 1894 abgezeichnet von Wilhelm Weimar'' Ein Barometer (von altgriechisch βαρύς barýs „schwer, gedrückt“, und μέτρον métron „Maß, Maßstab“) ist ein Messgerät zur Bestimmung des statischen Luftdrucks und damit eine Sonderform des Manometers.

Neu!!: Temperatur und Barometer · Mehr sehen »

Barometer-Frage

Die Barometer-Frage (Barometerfrage) ist eine moderne Sage in Bildung und Wissenschaft.

Neu!!: Temperatur und Barometer-Frage · Mehr sehen »

Barotropie

Unter Barotropie (von griechisch baros „Druck“ und tropos „Drehung, Richtung“) versteht man die Eigenschaft der Dichte \rho eines Fluids, nur vom Druck p abzuhängen: \rho.

Neu!!: Temperatur und Barotropie · Mehr sehen »

Baryonische akustische Oszillation

Baryonische akustische Oszillationen sind Dichtewellen, die sich im frühen Universum durch das Wechselspiel von Gravitation und Strahlungsdruck ausbildeten.

Neu!!: Temperatur und Baryonische akustische Oszillation · Mehr sehen »

Baseboard Management Controller

Ein Baseboard Management Controller (BMC) ist ein spezialisierter Mikrocontroller, der auf der Hauptplatine vieler Computersysteme – insbesondere Servern – eingebettet ist.

Neu!!: Temperatur und Baseboard Management Controller · Mehr sehen »

Basis-Emitter-Spannung

Spannungen an einem npn-Bipolartransistor Unter Basis-Emitter-Spannung versteht man die elektrische Spannung, die zwischen dem Basis-Anschluss und dem Emitter-Anschluss an einem Bipolartransistor abfällt.

Neu!!: Temperatur und Basis-Emitter-Spannung · Mehr sehen »

Basiswert

Der Basiswert (auch Handelsobjekt; selten Bezugswert) ist im Finanzwesen das einem Kassa- und Termingeschäft zugrundeliegende Wirtschaftsobjekt, das für die Erfüllung und Bewertung eines Finanzkontrakts als Grundlage dient.

Neu!!: Temperatur und Basiswert · Mehr sehen »

Bauchspeck

Bauchspeck im Stück Als Bauchspeck (auch Frühstücksspeck oder Dörrfleisch; Schweiz Bratspeck; engl. Bacon) wird gepökelter und geräucherter Bauch vom Hausschwein bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Bauchspeck · Mehr sehen »

Bauglas

Bauglas (auch Silikatglas genannt) ist ein Werkstoff, der aus Quarzsand, Soda, Kalkstein und Dolomit erschmolzen wird.

Neu!!: Temperatur und Bauglas · Mehr sehen »

Bauplatte

Unter Bauplatte wird sowohl im Trockenbau als auch im Gewerk der Fliesenleger eine Platte verstanden, die auf der Basis eines extrudierten Polystyrolkerns auf beiden Seiten eine glasgewebearmierte zementäre Beschichtung aufweist.

Neu!!: Temperatur und Bauplatte · Mehr sehen »

Baustatik

Abfangung einer Dachstütze im Bahnhof Breda, Niederlande – derartige Konstruktionen müssen baustatisch nachgewiesen werden Statisch irrelevante Konstruktion, die nur Eigengewicht sowie vernachlässigbare Wind- und Schneelasten zu tragen hat. Ein Nachweis ist auch für derartige funktionslose Bauelemente erforderlich Versagen einer nichttragenden Wand unter einer Spannbetondecke, auch für solche leichten Trennwände werden Fundamente benötigt. Beispiel für eine statische Berechnung Baustatik oder die Statik der Baukonstruktionen ist die Lehre von der Sicherheit und Zuverlässigkeit von Tragwerken im Bauwesen.

Neu!!: Temperatur und Baustatik · Mehr sehen »

Bautrocknung

Bautrocknung ist das Trocknen eines Bauwerks.

Neu!!: Temperatur und Bautrocknung · Mehr sehen »

Bauwerksüberwachung

Unter dem Begriff Bauwerksüberwachung (BÜ), auch Bauwerksmonitoring, versteht man die fortlaufende messtechnische Überwachung und ingenieurmäßige Bewertung der Strukturen von Bauwerken.

Neu!!: Temperatur und Bauwerksüberwachung · Mehr sehen »

Bayraktar Mini UAV

Die Baykar Bayraktar Mini UAV ist eine türkische Aufklärungsdrohne.

Neu!!: Temperatur und Bayraktar Mini UAV · Mehr sehen »

Bärenrunde

Blick auf Ristikallio Kiutaköngäs Wasserfall Ausblick in der Nähe der Jussinkämppä-Hütte Wasserfall auf der Pieni Karhunkierros Die Bärenrunde ist eine 70 bzw.

Neu!!: Temperatur und Bärenrunde · Mehr sehen »

Bärlappsporen

Bärlappsporen sind die Sporen mehrerer Bärlapp-Arten, besonders Lycopodium clavatum.

Neu!!: Temperatur und Bärlappsporen · Mehr sehen »

Beckmann-Thermometer

Absolutes Beckmann-Thermometer Das Beckmann-Thermometer (nach Ernst Otto Beckmann 1905) ist eine spezielle Bauweise eines Quecksilberthermometers.

Neu!!: Temperatur und Beckmann-Thermometer · Mehr sehen »

Behaglichkeit

Behaglichkeit ist ein Begriff für einen körperlichen und seelischen Zustand subjektiven Wohlbefindens.

Neu!!: Temperatur und Behaglichkeit · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Temperatur und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Belgica-Expedition

Die Belgica-Expedition war eine belgische Expedition an die Küste der Westantarktis zwischen 1897 und 1899, die nach dem von ihr benutzten Schiff ''Belgica'' benannt wurde.

Neu!!: Temperatur und Belgica-Expedition · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Temperatur und Benetzung · Mehr sehen »

Benin

Benin ist ein Staat in Westafrika.

Neu!!: Temperatur und Benin · Mehr sehen »

Benzion Moissejewitsch Wul

Benzion Moissejewitsch Wul (* in Bila Zerkwa; † 9. April 1985 in Moskau) war ein ukrainisch-russischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Benzion Moissejewitsch Wul · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Temperatur und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Temperatur und Beobachtung · Mehr sehen »

Bergeron-Findeisen-Prozess

Der Bergeron-Findeisen-Prozess (nach Tor Bergeron und Walter Findeisen) beschreibt die Entstehung großer Tropfen in Wolken.

Neu!!: Temperatur und Bergeron-Findeisen-Prozess · Mehr sehen »

Bergrettungsfahrzeug

Bergrettungsfahrzeuge sind Fahrzeuge des Bergrettungsdienstes.

Neu!!: Temperatur und Bergrettungsfahrzeug · Mehr sehen »

Bergwerk Neuil

Das Bergwerk Neuil ist ein ehemaliges französisches Erzbergwerk in Saint-Pardoux-la-Rivière im Département Dordogne.

Neu!!: Temperatur und Bergwerk Neuil · Mehr sehen »

Berliner Goldhut

Berliner Goldhut Der Berliner Goldhut ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Temperatur und Berliner Goldhut · Mehr sehen »

Berliner wissenschaftliche Luftfahrten

Ballon ''Humboldt'', Zeichnung von Hans Groß Als Berliner wissenschaftliche Luftfahrten wird eine Serie von 65 bemannten und 29 unbemannten Ballonaufstiegen bezeichnet, die in den Jahren 1888 bis 1899 vom Deutschen Verein zur Förderung der Luftschifffahrt zur Erforschung der freien Atmosphäre durchgeführt wurden.

Neu!!: Temperatur und Berliner wissenschaftliche Luftfahrten · Mehr sehen »

Beschichten

Unter Beschichten wird in der Fertigungstechnik eine Hauptgruppe der Fertigungsverfahren nach DIN 8580 verstanden, die zum Aufbringen einer festhaftenden Schicht aus formlosem Stoff auf die Oberfläche eines Werkstückes genutzt werden.

Neu!!: Temperatur und Beschichten · Mehr sehen »

Besetzungsinversion

Besetzungsinversion (‚Umkehr‘) ist ein Begriff aus der Physik von Systemen (beispielsweise Atomen), die nur bestimmte Zustände mit diskreten Energien annehmen können, wie sie durch die Quantenmechanik beschrieben werden.

Neu!!: Temperatur und Besetzungsinversion · Mehr sehen »

Bethe-Weizsäcker-Zyklus

Der CNO-Zyklus. Der Bethe-Weizsäcker-Zyklus (auch CN-Zyklus, CNO-Zyklus, CNO-I-Zyklus, Kohlenstoff-Stickstoff-Zyklus) ist eine der acht Fusionsreaktionen des so genannten Wasserstoffbrennens, durch die Sterne Wasserstoff in Helium umwandeln; die anderen sind die Proton-Proton-Reaktion sowie weitere mögliche CNO-Zyklen, die allerdings bei noch höheren Temperaturen ablaufen.

Neu!!: Temperatur und Bethe-Weizsäcker-Zyklus · Mehr sehen »

Betonzusatzmittel

Betonzusatzmittel sind in Wasser gelöste oder aufgeschlämmte Mittel, die dem Beton beigemischt werden, um durch physikalische und/oder chemische Wirkungen die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons, wie z. B.

Neu!!: Temperatur und Betonzusatzmittel · Mehr sehen »

Betriebsstörung

Unter einer Betriebsstörung (umgangssprachlich auch ‚Panne‘) versteht man unerwartet eintretende Ereignisse, die auf den geplanten Produktionsprozess oder Geschäftsprozess einwirken und den vorgesehenen Arbeitsablauf behindern oder sogar verhindern.

Neu!!: Temperatur und Betriebsstörung · Mehr sehen »

Betriebstemperatur

Die Betriebstemperatur bezeichnet die von der Konstruktionsabteilung des jeweiligen Herstellers dimensionierte optimale Temperatur bzw.

Neu!!: Temperatur und Betriebstemperatur · Mehr sehen »

Bettwanze

Die Bettwanze (Cimex lectularius), auch Hauswanze, ist eine Wanze aus der Familie der Plattwanzen (Cimicidae).

Neu!!: Temperatur und Bettwanze · Mehr sehen »

Bewitterung

Bewitterungsstation in Wustrow (Fischland) an der Ostsee Bewitterung bezeichnet die längerfristigen Auswirkungen der Witterung auf ein Objekt.

Neu!!: Temperatur und Bewitterung · Mehr sehen »

Bilstein im Höllental

Der Bilstein im Höllental ist mit seinen über dem Meeresspiegel im Werragebirge die höchste Klippe aus Diabas, einem basaltähnlichem vulkanischen Gestein.

Neu!!: Temperatur und Bilstein im Höllental · Mehr sehen »

Bimetallrelais

Ein Bimetallrelais oder Thermorelais ist ein Relais, das über einen Bimetallstreifen betätigt wird.

Neu!!: Temperatur und Bimetallrelais · Mehr sehen »

Bimetallthermometer

Prinzipaufbau: Durch unterschiedliche Ausdehnung entsteht eine Deformation des Bimetallstreifens Thermometer mit spiralförmigem Bimetallstreifen Bimetallthermometer sind Thermometer, die auf der unterschiedlichen Wärmeausdehnung zweier miteinander verbundener Metalle, dem sogenannten Bimetall, beruhen.

Neu!!: Temperatur und Bimetallthermometer · Mehr sehen »

Binnendruck

Der Binnendruck, der von den Kohäsionskräften der Teilchen eines Gases abhängt, ist ein Maß für die Änderung der inneren Energie eines Gases, wenn es sich bei konstanter Temperatur ausdehnt oder zusammenzieht.

Neu!!: Temperatur und Binnendruck · Mehr sehen »

Binodale

Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Als Binodale wird eine Phasengrenzlinie im Zustandsraum eines thermodynamischen Systems bezeichnet, die ein Koexistenzgebiet von einem Einphasengebiet abgrenzt und dabei einen als kritischer Punkt bezeichneten Extremwert aufweist.

Neu!!: Temperatur und Binodale · Mehr sehen »

Biofeedback

Biofeedback (und ‚Rückmeldung‘) bezeichnet eine empirische, wissenschaftliche Methode.

Neu!!: Temperatur und Biofeedback · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Temperatur und Biomembran · Mehr sehen »

Biophoton

Die Bezeichnung Biophotonen (und de) wird auf dem Gebiet der Biophysik und der Alternativmedizin von wenigen Autoren für das biochemische Phänomen der ultraschwachen Photonenemission (UPE) verwendet.

Neu!!: Temperatur und Biophoton · Mehr sehen »

Biotechnologie

Dickete bei der Käseherstellung Moosbioreaktor Die Biotechnologie (auch als Synonym zu Biotechnik und kurz als Biotech) ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Nutzung von Enzymen, Zellen und ganzen Organismen in technischen Anwendungen beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und Biotechnologie · Mehr sehen »

Blacksche Gleichung

Schema Integrierter Schaltkreis mit elektrischen Leiterbahnen aus Kupfer (Cu). In anderen Fertigungstechnologien kommen aber auch Leiterbahnen, Vias und Bariereschichten aus anderen Materialien, wie Aluminium, Wolfram, Tantal, Tantalnitrid usw. zum Einsatz Void-Bildung durch Elektromigration (EM-Bild) Die blacksche Gleichung gibt die mittlere Ausfallzeit (MTTF) einer Leiterbahn aufgrund von Schädigungen durch Elektromigration in Abhängigkeit von der Temperatur und der elektrischen Stromdichte an.

Neu!!: Temperatur und Blacksche Gleichung · Mehr sehen »

Blattpolymorphismus

Gemeiner Efeu: Vergleich der beiden Blattformen: Jungpflanze mit drei- bis fünflappigen Blättern unten; adulter Spross mit eilanzettlichen Blättern oben Als Blattpolymorphismus wird in der Pflanzenkunde die unterschiedliche Ausgestaltung von Blättern an einer Pflanze bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Blattpolymorphismus · Mehr sehen »

Bleizinngelb

Bleizinngelb, Bleistannat, Kanariengelb oder Canarigelb ist ein körniges zitronen- bis goldgelbes Pigment, das seit dem Mittelalter künstlich hergestellt und verwendet wurde.

Neu!!: Temperatur und Bleizinngelb · Mehr sehen »

Blockgletscher

Blockgletscher am Bettmerhorn Blockgletscher Murtél am Piz Corvatsch (3450 m). Die Stirn des Blockgletschers liegt auf einer Höhe von 2620 m. Blockgletscher sind Schutt-Eis-Gemenge, die sich im aktiven Zustand langsam hangabwärts bewegen.

Neu!!: Temperatur und Blockgletscher · Mehr sehen »

Boltzmann-Konstante

Die Boltzmann-Konstante (Formelzeichen k oder k_\mathrm) ist ein Umrechnungsfaktor von absoluter Temperatur in Energie.

Neu!!: Temperatur und Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

BOOMERanG

Startvorbereitungen Das BOOMERanG-Experiment (kurz für „Balloon Observations Of Millimetric Extragalactic Radiation and Geophysics“ – Ballonbeobachtungen von extragalaktischer Millimeterstrahlung und für die Geophysik) maß während dreier Ballonflüge die Eigenschaften der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Neu!!: Temperatur und BOOMERanG · Mehr sehen »

Bopparder Hamm

Der Bopparder Hamm ist die größte Schleife des Rheins, vergleichbar mit der Saarschleife von Mettlach.

Neu!!: Temperatur und Bopparder Hamm · Mehr sehen »

Bordcomputer (Automobil)

Der Bordcomputer eines VW Golf VI zeigt Uhrzeit, Radiosender und Außentemperatur an. Der Bordcomputer eines Mercedes-Benz W 210 zeigt Durchschnittsgeschwindigkeit und -verbrauch an. Cockpit des Toyota Prius mit Statusanzeige des Hybridantriebs Unter dem Begriff Bordcomputer (engl. body computer module, kurz BCM; auch Multifunktionsanzeige, Fahrten- oder Reiserechner, Fahrerinformationssystem) versteht man bei Kraftfahrzeugen ein Anzeigegerät, mit dem verschiedene Informationen abgefragt werden können.

Neu!!: Temperatur und Bordcomputer (Automobil) · Mehr sehen »

Bordcomputer (Flugzeug)

Ein Bordcomputer ist eine elektronische Datenverarbeitungsanlage an Bord von Luftfahrzeugen, die aus mit Messfühlern ermittelten Messwerten der umgebenden Luft (statischer Druck, Gesamtdruck, Temperatur u. a.) für Flugführung und Flugnavigation wichtige Daten errechnet und erforderliche Korrekturen der Instrumentenanzeigen veranlasst (korrigierte Flughöhe, wahre Fluggeschwindigkeit, Mach-Zahl, wahre Außenlufttemperatur) oder Abweichungen dieser Größen gegenüber einem Bezugswert bestimmt, die als Eingangssignale für einen Flugregler dienen können.

Neu!!: Temperatur und Bordcomputer (Flugzeug) · Mehr sehen »

Boreal (Klimastufe)

Das Boreal ist in der Erdgeschichte der zweitälteste Zeitabschnitt des Holozäns in Nordwesteuropa.

Neu!!: Temperatur und Boreal (Klimastufe) · Mehr sehen »

Boris Ismailowitsch Sresnewski

Boris Ismailowitsch Sresnewski Boris Ismailowitsch Sresnewski (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. März 1934 in Kiew, Ukrainische SSR) war ein russischer Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Boris Ismailowitsch Sresnewski · Mehr sehen »

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow

Boris Wassiljewitsch Kurtschatow (* in Simski Sawod; † 13. April 1972 in Moskau) war ein sowjetischer Radiochemiker.

Neu!!: Temperatur und Boris Wassiljewitsch Kurtschatow · Mehr sehen »

Bornitrid

Bornitrid, chemische Formel BN, ist eine Bor-Stickstoff-Verbindung, die in drei Modifikationen (α, β, γ) vorkommt.

Neu!!: Temperatur und Bornitrid · Mehr sehen »

Boyle Mountains

Die Boyle Mountains sind eine Gebirgskette an der Loubet-Küste des Grahamlands auf der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Temperatur und Boyle Mountains · Mehr sehen »

Boyle-Temperatur

Die Boyle-Temperatur TB (benannt nach Robert Boyle) ist die Temperatur, bei der sich ein reales Gas, das unter einem kleinen Druck steht, wie ein ideales Gas verhält.

Neu!!: Temperatur und Boyle-Temperatur · Mehr sehen »

BR-319

Die BR-319 ist eine 889 km lange Fernstraße in Brasilien, die Porto Velho mit Manaus verbindet.

Neu!!: Temperatur und BR-319 · Mehr sehen »

Braitenberg-Vehikel

Vehikel 2a und 2b Als Braitenberg-Vehikel bezeichnet man ursprünglich hypothetische Roboterfahrzeuge, die 1984 von dem Südtiroler Hirnforscher, Kybernetiker und Schriftsteller Valentin Braitenberg für ein kybernetisches Gedankenexperiment ersonnen wurden.

Neu!!: Temperatur und Braitenberg-Vehikel · Mehr sehen »

Brandkenngrößen-Mustervergleich

Der Brandkenngrößen-Mustervergleich ist eine Maßnahme zum Erkennen eines Alarmzustandes in einem Brandmelder.

Neu!!: Temperatur und Brandkenngrößen-Mustervergleich · Mehr sehen »

Brandklasse

Als Brandklassen bezeichnet man eine Klassifizierung der Brände nach ihrem brennbaren Stoff.

Neu!!: Temperatur und Brandklasse · Mehr sehen »

Brandmelder

Als Brandmelder werden technische Geräte zum Auslösen eines Alarms im Falle eines Brandes in Wohnungen, öffentlichen Einrichtungen, Verkehrsmitteln oder Industrieanlagen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Brandmelder · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Temperatur und Braunkohle · Mehr sehen »

Brechpunkt nach Fraaß

Brechpunktgerät1. Zylinder2. Halteklauen mut dem Prüfblech3. Äußeres Rohr4. Äußeres Reagenzglas5. Inneres Reagenzglas6. Ringstopfen für Zylinder7. Ringstopfen für äußeres Reagenzglas8. Ringstopfen für inneres Reagenzglas9. Bohrung10. Konus11. Einstellschraube12. Thermometer13. Handkurbel Der Brechpunkt nach Fraaß ist ein Messwert zur Klassifizierung von Bitumen.

Neu!!: Temperatur und Brechpunkt nach Fraaß · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Temperatur und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Breitenborn (Karstquelle)

Der Breitenborn ist eine als Naturdenkmal ausgewiesene Karstquelle bei Berkatal im hessischen Werra-Meißner-Kreis.

Neu!!: Temperatur und Breitenborn (Karstquelle) · Mehr sehen »

Bremsscheibe

Innenbelüftete Bremsscheibe mit rotlackiertem Bremssattel Die Bremsscheibe ist der radseitige Teil einer Scheibenbremse, auf den die am Bremssattel befestigten Bremsbeläge wirken, um die Drehbewegung zu verzögern.

Neu!!: Temperatur und Bremsscheibe · Mehr sehen »

Brennkammer

Außenansicht einer Rohrbrennkammer eines Luftstrahltriebwerkes Eine Brennkammer ist ein Behälter, in dem durch Zufuhr eines Oxidators (Sauerstoffträger, meist Luft) und eines oder mehrerer Brennstoffe eine exotherme Reaktion („Verbrennung“) stattfindet, meist kontinuierlich.

Neu!!: Temperatur und Brennkammer · Mehr sehen »

Brennofen

Zweistöckiger Rundofen, Porzellanfabrik Sèvres, Frankreich um 1880, teilbefüllt Römischer Ziegelbrennofen mit Lochtenne des 2. Jahrhunderts n. Chr., Dömös, Nordungarn Ein Brennofen ist ein Ofen, der hohe Temperaturen erzeugt, um einem Brenngut eine thermisch aktivierte Stoffumwandlung zu ermöglichen.

Neu!!: Temperatur und Brennofen · Mehr sehen »

Brownsche Bewegung

10.1021/acs.jchemed.6b01008. Die brownsche Bewegung ist die vom Botaniker Robert Brown im Jahr 1827 unter dem Mikroskop entdeckte unregelmäßige und ruckartige Wärmebewegung kleiner Teilchen in Flüssigkeiten und Gasen.

Neu!!: Temperatur und Brownsche Bewegung · Mehr sehen »

Bruchzähigkeit

Die Bruchzähigkeit oder Risszähigkeit (auch Risswiderstand) beschreibt in der Bruchmechanik den Widerstand eines Materials gegen instabilen Rissfortschritt.

Neu!!: Temperatur und Bruchzähigkeit · Mehr sehen »

BUISY

Bild aus dem BUISY im Jahre 2002 BUISY ist die Kurzbezeichnung für das Bremer Umweltinformationssystem.

Neu!!: Temperatur und BUISY · Mehr sehen »

Bunde

Reformierten Kirche Bunde Bunde ist eine Einheitsgemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Bunde · Mehr sehen »

Bunsenbrenner

Bunsenbrenner (Gasbrenner) Der Bunsenbrenner ist ein kleiner Gasbrenner, bei dem das Brenngas nach dem Prinzip einer Strahlpumpe die Verbrennungsluft teilweise selbst ansaugt.

Neu!!: Temperatur und Bunsenbrenner · Mehr sehen »

Burkholderia mallei

Burkholderia mallei ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, aerobes Bakterium.

Neu!!: Temperatur und Burkholderia mallei · Mehr sehen »

Burundi

Karte von Burundi (UNO, 2016) Burundi ist ein Binnenstaat in Ostafrika, im Great Rift Valley.

Neu!!: Temperatur und Burundi · Mehr sehen »

Butanal

Butanal (nach IUPAC-Nomenklatur: n-Butanal, auch als Butyraldehyd bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Temperatur und Butanal · Mehr sehen »

Butanon

Butanon (häufig auch Methylethylketon, abgekürzt MEK) ist neben Aceton eines der wichtigsten industriell genutzten Ketone.

Neu!!: Temperatur und Butanon · Mehr sehen »

Butler-Volmer-Gleichung

Die Butler-Volmer-Gleichung beschreibt in der Elektrochemie die Reaktionskinetik in der Nähe des Gleichgewichtspotentials E_.

Neu!!: Temperatur und Butler-Volmer-Gleichung · Mehr sehen »

CA-Lager

CA-Lager (engl. controlled atmosphere) sind eine landwirtschaftliche Lagertechnik, speziell, aber nicht nur, für die Kernobstlagerung, vor allem für Äpfel, seltener auch für Gemüse und Fleisch (z. B. Schinken).

Neu!!: Temperatur und CA-Lager · Mehr sehen »

Calcium

Calcium (eingedeutscht Kalzium geschrieben) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ca und der Ordnungszahl 20.

Neu!!: Temperatur und Calcium · Mehr sehen »

Calciumcitrat

Calciumcitrat, das Calciumsalz der Citronensäure, ist ein weißer, geruchloser, geschmacksneutraler, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Temperatur und Calciumcitrat · Mehr sehen »

Calima

Calima im Satellitenbild Die Calima (auch Kalima) ist eine Wetterlage mit Ostwind auf den Kanarischen Inseln und auf den Kapverdischen Inseln, die vereinfacht als „Sandwind aus Afrika“ beschrieben werden kann und den Saharastaubereignissen in Europa entspricht.

Neu!!: Temperatur und Calima · Mehr sehen »

Callendar-Van-Dusen-Gleichung

Die Callendar-Van-Dusen-Gleichung beschreibt die Beziehung zwischen dem elektrischen Widerstand R und der Temperatur T von Platin-Widerstandsthermometern (RTD).

Neu!!: Temperatur und Callendar-Van-Dusen-Gleichung · Mehr sehen »

CAMPUS (Datenbank)

CAMPUS (engl. Akronym für Computer Aided Material Preselection by Uniform Standards – computergestützte Materialvorauswahl) ist eine mehrsprachige Datenbank für Eigenschaften von Kunststoffen.

Neu!!: Temperatur und CAMPUS (Datenbank) · Mehr sehen »

Canan Dağdeviren

Canan Dağdeviren, 2020 Canan Dağdeviren (* 4. Mai 1985 in Istanbul) ist eine türkische Physikerin.

Neu!!: Temperatur und Canan Dağdeviren · Mehr sehen »

Cantonnier-Gang

Der Cantonnier-Gang ist ein Erzgang im nordwestlichen Massif Central.

Neu!!: Temperatur und Cantonnier-Gang · Mehr sehen »

Caorle

Rundblick in Caorle (2018) Caorle ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Venedig mit Einwohnern (Stand) und einer Fläche von 151 km².

Neu!!: Temperatur und Caorle · Mehr sehen »

Capacitor Plague

Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit geöffneten Sollbruchstellen im Becher, an denen eingetrocknete Elektrolytreste sichtbar sind Blick auf eine geöffnete Sollbruchstelle mit eingetrockneten Resten des Elektrolyten Elkos mit ausgedrücktem Gummistopfen und aufgeblähtem Becher, Herstelldatum „0206“ (Juni 2002) Brandstelle auf einer Platine, verursacht durch ausgelaufenen Elektrolyten, der zum Kurzschluss zwischen Leiterbahnen geführt hat. Als Capacitor Plague (deutsch ‚Kondensatorpest‘) oder auch badcaps (deutsch ‚schlechte Kondensatoren‘) wurde das vorzeitige massenhafte Ausfallen von Aluminium-Elektrolytkondensatoren mit flüssigen Elektrolyten bezeichnet, das Ende 1999 begann, überwiegend Elektrolytkondensatoren taiwanischer Hersteller betraf und in den Jahren 2002 bis 2007 zu hohen Ausfallraten bei PC-Motherboards, Stromversorgungen, LCD-Monitoren und vielen weiteren elektronischen Geräten führte.

Neu!!: Temperatur und Capacitor Plague · Mehr sehen »

Carbonat-Kompensationstiefe

Die Carbonat-Kompensationstiefe (abgekürzt CCD, von englisch carbonate compensation depth) bezeichnet eine Grenzfläche in der Tiefsee, unterhalb derer keine Carbonatschlämme – das Ausgangsmaterial für eine bestimmte Art von Kalkstein – abgelagert werden.

Neu!!: Temperatur und Carbonat-Kompensationstiefe · Mehr sehen »

Carl Ryder

Carl Ryder (zwischen 1880 und 1890) Carl Hartvig Ryder (* 12. September 1858 in Kopenhagen; † 3. Mai 1923 ebenda) war ein dänischer Marineoffizier und Polarforscher.

Neu!!: Temperatur und Carl Ryder · Mehr sehen »

Carl-Gustaf Rossby

Carl-Gustaf Rossby (1939) Carl-Gustaf Arvid Rossby (* 28. Dezember 1898 in Stockholm; † 19. August 1957 ebenda) war ein schwedischer Meteorologe, der ab 1939 auch die US-amerikanische Staatsbürgerschaft besaß.

Neu!!: Temperatur und Carl-Gustaf Rossby · Mehr sehen »

Carnot-Prozess

Carnot-Maschine als Zeitdiagramm mit Temperatur (rot.

Neu!!: Temperatur und Carnot-Prozess · Mehr sehen »

Carnot-Wirkungsgrad

Carnot-Wirkungsgrad (in %) in Abhängigkeit von Tk und Th (jeweils in °C) Der Carnot-Wirkungsgrad \eta_\text (griechischer Buchstabe "eta", kleines h), auch Carnot-Faktor genannt, ist der höchste theoretisch mögliche Wirkungsgrad bei der Umwandlung von thermischer Energie in mechanische Energie.

Neu!!: Temperatur und Carnot-Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Ceiling-Temperatur

Als Ceiling-Temperatur, von.

Neu!!: Temperatur und Ceiling-Temperatur · Mehr sehen »

Cerrado (Brasilien)

Lage der WWF-Ökoregion ''Cerrado'' nach Angaben des WWF, Staatsgrenzen in schwarz. Überlagerungskarte ''Cerrado'' mit den hydrografischen Becken Cerrado bei Pirenópolis (Goiás) Nandu (Rhea americana) Mähnenwolf (Chrysocyon brachyurus) Tapir (Tapirus terrestris) Weißkopf-Büschelaffe Als Cerrado, Cerrados oder Campos cerrados bezeichnet man die Feuchtsavannen im Inland Südost-Brasiliens, die im Westen und Süden bis nach Bolivien und Paraguay reichen.

Neu!!: Temperatur und Cerrado (Brasilien) · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Temperatur und Cetineit · Mehr sehen »

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin

Chalil Achmedowitsch Rachmatulin (* in Tokmok; † 10. Januar 1988 in Moskau) war ein kirgisisch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Chalil Achmedowitsch Rachmatulin · Mehr sehen »

Chargenprozess

Der Chargenprozess oder Batchproduktion oder Satzbetrieb ist ein diskontinuierliches Produktionsverfahren zum Beispiel zur Synthese von Chemikalien.

Neu!!: Temperatur und Chargenprozess · Mehr sehen »

Chemical Solution Deposition

Der englische Begriff chemical solution deposition (CSD, dt. ‚chemische Abscheidung aus der Lösung‘, ‚chemische Lösungsabscheidung‘) bezeichnet eine Gruppe von (chemischen) Beschichtungsverfahren, bei denen ein Substrat zunächst mit einer Lösung benetzt und diese Schicht verfestigt wird.

Neu!!: Temperatur und Chemical Solution Deposition · Mehr sehen »

Chemische Beständigkeit

Als chemische Beständigkeit wird allgemein die Widerstandsfähigkeit von Werkstoffen gegen die Einwirkung von Chemikalien bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Chemische Beständigkeit · Mehr sehen »

Chemische Reaktion

Thermitreaktion Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang, bei dem eine oder meist mehrere chemische Verbindungen in andere umgewandelt werden und Energie freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Temperatur und Chemische Reaktion · Mehr sehen »

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Neu!!: Temperatur und Chemische Waffe · Mehr sehen »

Chemischer Reaktor

Ein chemischer Reaktor ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem mittels chemischer Reaktionen aus Rohstoffen oder Vorprodukten (im Allgemeinen wertvollere) Produkte hergestellt werden.

Neu!!: Temperatur und Chemischer Reaktor · Mehr sehen »

Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4

Das Enzym Dipeptidylpeptidase 4 (kurz DPP 4, DP IV oder DPP IV) wurde erstmals 1964/66 von Hopsu-Havu und Glenner beschrieben.

Neu!!: Temperatur und Chemismus der Dipeptidylpeptidase 4 · Mehr sehen »

Chinas Grüne Mauer

Die Gobi an den Grenzen Chinas Grüne Mauer ist ein Umweltprojekt in der Volksrepublik China zur Bekämpfung der Desertifikation.

Neu!!: Temperatur und Chinas Grüne Mauer · Mehr sehen »

Chlormethan

Chlormethan (IUPAC), oft auch als Methylchlorid bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chloralkane.

Neu!!: Temperatur und Chlormethan · Mehr sehen »

Chloroform

Chloroform (systematische Bezeichnung Trichlormethan) ist ein chlorierter Kohlenwasserstoff mit der Summenformel CHCl3.

Neu!!: Temperatur und Chloroform · Mehr sehen »

Chlorwasserstoff

Chlorwasserstoff (Summenformel HCl, systematisch auch als Wasserstoffchlorid oder Hydrogenchlorid bezeichnet) ist ein farbloses, stechend riechendes Gas, das sich sehr leicht in Wasser löst.

Neu!!: Temperatur und Chlorwasserstoff · Mehr sehen »

Chondren

oxidiertes Eisen). (Millimeterskala zum Vergleich) Aus dem Chondriten Bjurböle separierte Chondren. (Millimeterskala zum Vergleich) Chondren, auch Chondrulen genannt, sind millimetergroße Silikatkügelchen, die in eine feinkörnige Grundmasse eingebettet sind.

Neu!!: Temperatur und Chondren · Mehr sehen »

Chromgerbung

Chromgegerbtes Leder in Marrakesch Die Chromgerbung auch Chromgerberei ist eine Methode zur Gerbung von Häuten mit Chromsalzen, wodurch chromgegerbtes Leder entsteht.

Neu!!: Temperatur und Chromgerbung · Mehr sehen »

Chromosphäre

Aufnahme der Sonne während der totalen Sonnenfinsternis vom 11. August 1999, mit Chromosphäre (rot) und Korona Die Chromosphäre (griech. Farbhülle) ist die an die Photosphäre anschließende Gasschicht in der Atmosphäre der Sonne.

Neu!!: Temperatur und Chromosphäre · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Temperatur und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chuck Yeager

Chuck Yeager, 1950 rahmenlos Charles Elwood „Chuck“ Yeager (* 13. Februar 1923 in Myra, West Virginia; † 7. Dezember 2020 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Fliegerveteran des Zweiten Weltkriegs, Testpilot und Brigadegeneral.

Neu!!: Temperatur und Chuck Yeager · Mehr sehen »

Chulla

Chulla war eine Landstadt im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Chulla · Mehr sehen »

Cirrostratus

Cirrostratuswolken Cirrostratus (lat. cirrus „Haarlocke, ein Büschel Pferdehaar, Federbusch“ und stratus „ausgedehnt, ausgebreitet, mit einer Schicht bedeckt“; Abk.: Cs), im deutschen Sprachraum auch als Schleierwolken bezeichnet, sind feine, durchscheinende, strukturlose bis faserige Schleier aus Eiskristallen, die sich bilden, wenn große Warmluftmassen langsam emporsteigen, sich dabei abkühlen und die Feuchtigkeit kondensiert.

Neu!!: Temperatur und Cirrostratus · Mehr sehen »

Cis-Crotonaldehyd

cis-Crotonaldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der ungesättigten Aldehyde.

Neu!!: Temperatur und Cis-Crotonaldehyd · Mehr sehen »

Citizen Eco-Drive

Citizen „Marinaut“-Titanuhr mit Eco-Drive Eco-Drive (engl. ökologischer Antrieb) ist eine Modellreihe von Quarz-Armbanduhren des japanischen Herstellers Citizen.

Neu!!: Temperatur und Citizen Eco-Drive · Mehr sehen »

Clapeyron-Gleichung

Die Clapeyron-Gleichung, die Émile Clapeyron 1834 entwickelte, liefert die Steigung aller Phasengrenzlinien im p-T-Diagramm eines Reinstoffes, d. h.

Neu!!: Temperatur und Clapeyron-Gleichung · Mehr sehen »

Clapeyron-Steigung

Die Clapeyron-Steigung (umgangssprachlich auch mit dem englischen Begriff Clapeyron slope bezeichnet; nach Émile Clapeyron) beschreibt die Druck-Temperatur-Abhängigkeit von Phasentransformationen von Materialien, z. B.

Neu!!: Temperatur und Clapeyron-Steigung · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Temperatur und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Clausius-Gleichung

Die Clausius-Gleichung nach Rudolf Clausius ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Temperatur und Clausius-Gleichung · Mehr sehen »

Colcapirhua

Colcapirhua ist eine Mittelstadt im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Colcapirhua · Mehr sehen »

Combuyo

Combuyo ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Combuyo · Mehr sehen »

Condition-Monitoring

Das Konzept des Condition Monitoring (deutsch Zustandsüberwachung) basiert auf einer regelmäßigen oder permanenten Erfassung des Maschinenzustandes durch Messung und Analyse physikalischer Größen, z. B.

Neu!!: Temperatur und Condition-Monitoring · Mehr sehen »

Controlled Atmosphere

Mit Controlled Atmosphere (CA) bezeichnet man die Kontrolle der Luftgase und der Temperatur in einem Transport- oder Lagerraum, um eine Veränderung des Transportgutes zu verhindern oder auch um es gezielt zu verändern (Zweck: Beschleunigung der Reifung).

Neu!!: Temperatur und Controlled Atmosphere · Mehr sehen »

Convective Available Potential Energy

Convective Available Potential Energy (CAPE) also die „für Konvektion potentiell zur Verfügung stehende Energie“ oder auf Deutsch Labilitätsenergie ist ein Maß für die Spezifische Energie in Luftmassen.

Neu!!: Temperatur und Convective Available Potential Energy · Mehr sehen »

Cook off

Als Cook off (engl. auch cooking off) bezeichnet man die Selbstzündung von Munition durch Umgebungshitze.

Neu!!: Temperatur und Cook off · Mehr sehen »

Cool

Cool (von; Substantiv: Coolness) ist ein im Deutschen ursprünglich jugendsprachlicher Anglizismus, der in die Umgangssprache eingegangen ist.

Neu!!: Temperatur und Cool · Mehr sehen »

Cordillera Mazo Cruz

Die Cordillera Mazo Cruz (auch: Cordillera Maso Cruz) ist ein Höhenrücken im Departamento Cochabamba in Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Cordillera Mazo Cruz · Mehr sehen »

Cotapachi

Cotapachi ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Andenstaat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Cotapachi · Mehr sehen »

Cracken

Cracker in den USA (1944) Cracken (engl. crack „spalten“), selten auch Kracken, ist ein Verfahren zur Stoffumwandlung (Konversion) in der Erdölverarbeitung, mit dem mittel- und langkettige Kohlenwasserstoffe in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten werden.

Neu!!: Temperatur und Cracken · Mehr sehen »

CTD-Rosette

CTD-Sonde, zerlegt, bestehend aus Druckgehäuse, Sensorkäfig, Anschlussplatte und der internen Elektronik mit den Sensoren für Leitfähigkeit, Temperatur und Druck. CTD, umgeben von Wasserflaschen (Niskin) Die CTD-Rosette (von englisch Conductivity, Temperature, Depth, „Leitfähigkeit, Temperatur, Tiefe“) ist eine Sonde für Tiefseeuntersuchungen.

Neu!!: Temperatur und CTD-Rosette · Mehr sehen »

Curie-Konstante

Die Curie-Konstante C (nach Pierre Curie) ist eine Größe aus dem Bereich des Magnetismus, die jeweils für einen Stoff konstant ist und die Dimension einer Temperatur hat: mit.

Neu!!: Temperatur und Curie-Konstante · Mehr sehen »

Curie-Temperatur

Die materialspezifische Curie-Temperatur T_ bzw.

Neu!!: Temperatur und Curie-Temperatur · Mehr sehen »

Curiesches Gesetz

Das curiesche Gesetz (auch Curie-Gesetz genannt) beschreibt die Abhängigkeit der magnetischen Suszeptibilität \chi_\mathrm einer Substanz von der absoluten Temperatur T, sofern idealer Spin-Paramagnetismus vorliegt.

Neu!!: Temperatur und Curiesches Gesetz · Mehr sehen »

Cyclohexanon

Cyclohexanon ist im reinen Zustand eine farblose, wasserklare Flüssigkeit, deren Geruch ein wenig an Aceton erinnert.

Neu!!: Temperatur und Cyclohexanon · Mehr sehen »

Cyclopentanon

Cyclopentanon ist ein von Cyclopentan abgeleitetes, cyclisches Keton (Cycloalkanon).

Neu!!: Temperatur und Cyclopentanon · Mehr sehen »

Cyclopentylamin

--> Cyclopentylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Temperatur und Cyclopentylamin · Mehr sehen »

Daisyworld

Verlauf einer Daisyworld-Simulation mit vielen Arten und mittelgroßer Iteration Daisyworld ist eine Computersimulation eines hypothetischen Planeten, welcher einen sonnenähnlichen Stern umkreist, dessen Strahlungsleistung und somit Temperatur wie bei der Sonne im Laufe von Jahrmilliarden langsam ansteigt, wobei dennoch die globale Durchschnittstemperatur des Planeten über einen langen Zeitraum aufgrund selbstorganisierender biologischer Rückkopplungsprozesse annähernd konstant bleibt.

Neu!!: Temperatur und Daisyworld · Mehr sehen »

Damaszener Stahl

Moderner feuerverschweißter Verbund. Gehärtete und weiche Stahlschichten aus Industriestahl. Charakteristisch sind die „organischen“ Muster des Damaszener-Stahlverbunds. Ein Neck-Knife mit Damastzeichnung, die in die Zeichnung des Griffs übergeht Ein Damastmesser in Santokuform mit Amboina-Maserholzständer Im Tiegel geschmolzener Stahl mit Maserung, der eigentliche Damaszenerstahl Der Begriff Damaszener Stahl (auch: Damaszenerstahl und Damast), abgeleitet von Damaskus, bezeichnet einen Werkstoff aus einer oder mehreren Eisen-/Stahlsorten, der in poliertem oder geätztem Zustand eine klare Struktur aus mehreren sich abwechselnden Lagen unterschiedlichen Ausgangsmaterials erkennen lässt.

Neu!!: Temperatur und Damaszener Stahl · Mehr sehen »

Dampf

Wrasen: (gasförmiger) Wasserdampf wird durch Abkühlung kondensiert; die entstehenden (flüssigen) Wassertröpfchen sind als Aerosol, hier Nebel, sichtbar. Dampf bezeichnet in Naturwissenschaft und Technik einen chemisch reinen, gasförmigen Stoff, wenn man ihn in Bezug zu seinem flüssigen oder festen Aggregatzustand betrachtet, wie zum Beispiel Wasserdampf.

Neu!!: Temperatur und Dampf · Mehr sehen »

Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht

Sättigungsdampfdruckkurve von Aceton (Reinstoff-Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht) Das Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht (zumeist als VLE bezeichnet nach englisch Vapour-Liquid Equilibrium) ist ein Phasengleichgewicht, bei dem sich eine Flüssigkeit und ein Dampf bzw.

Neu!!: Temperatur und Dampf-Flüssigkeit-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Dampf-Wasser-Mischer

Ein Dampf-Wasser-Mischer ist ein Mischer zur Erzeugung von Warmwasser aus kaltem Leitungswasser und Wasserdampf.

Neu!!: Temperatur und Dampf-Wasser-Mischer · Mehr sehen »

Dampfdruckthermometer

Dampfdruckthermometer sind Thermometer, die auf der Änderung des Dampfdruckes von Flüssigkeiten mit der Temperatur beruhen (siehe dazu auch Clausius-Clapeyron-Gleichung).

Neu!!: Temperatur und Dampfdruckthermometer · Mehr sehen »

Dampfreiniger

Ein Dampfreiniger ist ein Gerät für den Einsatz in Industrie und Haushalt, das Wasser verdampft und in hohem Druck durch eine Düse abgibt.

Neu!!: Temperatur und Dampfreiniger · Mehr sehen »

Dampfschwaden

Dampfschwaden aus Kühltürmen eines Kraftwerks Dampfschwaden sind ein Gemisch aus Luft, Wasserdampf und feinsten Tropfen aus Wasser.

Neu!!: Temperatur und Dampfschwaden · Mehr sehen »

Dampfturbine

Historische Darstellung einer „3-Zylinder-Überdruckturbine“ für eine Leistung von 85 MW im Kraftwerk Zschornewitz. Gebaut von Brown, Boveri & Co., Mannheim. Montage eines Dampfturbinenläufers Vereinfachte CAD-Darstellung eines einstufigen Turbinenläufers Eine Dampfturbine ist eine Wärmekraftmaschine zur Umwandlung der Wärmeenergie des Wasserdampfes in Rotationsenergie.

Neu!!: Temperatur und Dampfturbine · Mehr sehen »

Datenlogger

Der DAS240 kann bis zu 200 Kanäle mit einer Abtastung von bis zu 1 ms (1 kHz) aufnehmen. Ein Datenlogger ist eine prozessorgesteuerte Speichereinheit, welche Daten in einem bestimmten Rhythmus über eine Schnittstelle aufnimmt und auf einem Speichermedium ablegt.

Neu!!: Temperatur und Datenlogger · Mehr sehen »

Dämpfen (Textil)

Das Dämpfen ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien.

Neu!!: Temperatur und Dämpfen (Textil) · Mehr sehen »

DB-Baureihe 103

Die Lokomotiven der Baureihe 103 (Vorserie: E 03) der Deutschen Bundesbahn (DB) sind schwere sechsachsige Elektrolokomotiven für den schnellen Reisezugverkehr.

Neu!!: Temperatur und DB-Baureihe 103 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 642

Die Züge der DB-Baureihe 642 sind die in Deutschland verkehrenden Dieseltriebzüge des Typs Desiro Classic von Siemens Mobility (vormals Siemens Transportation Systems).

Neu!!: Temperatur und DB-Baureihe 642 · Mehr sehen »

Debye-Temperatur

Die Debye-Temperatur \Theta_\mathrm (nach Peter Debye) ist ein materialabhängiger Parameter in der Festkörperphysik.

Neu!!: Temperatur und Debye-Temperatur · Mehr sehen »

Deckenstrahlungsheizung

Deckenstrahlungsheizung in einer Flugzeugwartungshalle Detail Die Deckenstrahlungsheizung ist eine Form der Flächenheizung für Gebäude.

Neu!!: Temperatur und Deckenstrahlungsheizung · Mehr sehen »

Dehnrheometer

Als Dehnrheometer werden Rheometer bezeichnet, die flüssige oder schmelzeförmige Proben auf Dehnung beanspruchen und so die Dehnviskosität messen.

Neu!!: Temperatur und Dehnrheometer · Mehr sehen »

Dekatieren

Das Dekatieren (von frz. décatir „entglänzen, glanzlos machen“) ist ein Veredelungsverfahren für Stoffe und Textilien aus Wolle und Wollmischgeweben.

Neu!!: Temperatur und Dekatieren · Mehr sehen »

Delisleskala

Die Delisleskala ist eine Temperaturskala, die 1732 von dem französischen Astronomen Joseph-Nicolas Delisle (1688–1768) eingeführt wurde.

Neu!!: Temperatur und Delisleskala · Mehr sehen »

Dennis Smith (Dartspieler)

Dennis Smith (* 2. August 1969 in Reading) ist ein ehemaliger englischer Dartspieler, der ab 1994 bei der Professional Darts Corporation (PDC) aktiv war.

Neu!!: Temperatur und Dennis Smith (Dartspieler) · Mehr sehen »

Departamento San Marcos

San Marcos ist ein Departamento Guatemalas und liegt im Südwesten des Landes (Region VI).

Neu!!: Temperatur und Departamento San Marcos · Mehr sehen »

Desorption

Desorption (aus dem lat. de-sorbere; sorbere: (auf-)saugen) bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen (Umkehrvorgang: Adsorption) bzw.

Neu!!: Temperatur und Desorption · Mehr sehen »

Desquamation (Geologie)

Schalenbildung eines Granits am Karlu Karlu Schalenbildung eines Doleritganges, Pilbara, Western Australia Desquamation (synonym: (Ab-)Schuppung, Schuppenbildung) bezeichnet in der Geologie die Loslösung schaliger Gesteinsplatten von Felswänden.

Neu!!: Temperatur und Desquamation (Geologie) · Mehr sehen »

Destillation

Sandbad oder Wasserbad '''15''': Rührmagnet/Siedesteinchen '''16''': Kühlendes Wasser-/Eisbad Destillation (lateinisch destillatio, von destillare „herabtröpfeln, herabtropfen“, von stilla „Tropfen“) ist ein thermisches Trennverfahren, um verdampfbare Flüssigkeiten zu gewinnen oder Lösungsmittel von schwer verdampfbaren Stoffen abzutrennen und anschließend durch Kondensation aufzufangen.

Neu!!: Temperatur und Destillation · Mehr sehen »

Detonationswelle

Sichtbare Detonationswelle (im Bild markiert) bei einer Explosion Eine Detonationswelle ist die Stoßwelle, die sich aufgrund einer Explosion nach allen Seiten ausbreitet, falls die ursprüngliche Expansionsgeschwindigkeit größer ist als die Schallgeschwindigkeit im umgebenden Medium.

Neu!!: Temperatur und Detonationswelle · Mehr sehen »

Deutsches Thermometermuseum Geraberg

Deutsches Thermometermuseum Das Deutsche Thermometermuseum Geraberg ist ein technisches Museum im historischen Ortskern von Geraberg in Thüringen.

Neu!!: Temperatur und Deutsches Thermometermuseum Geraberg · Mehr sehen »

Diallylamin

Diallylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und Diallylamin · Mehr sehen »

Dialog im Dunkeln

Logo Dialog im Dunkeln Dialog im Dunkeln ist ein Social-Franchise-Produkt der Dialogue Social Enterprise GmbH (DSE), neben Dialog im Stillen und Dialog mit der Zeit und wurde ursprünglich von Andreas Heinecke erdacht.

Neu!!: Temperatur und Dialog im Dunkeln · Mehr sehen »

Diamant

Diamant ist die kubische Modifikation des Kohlenstoffs und als natürlich vorkommender Feststoff ein Mineral aus der Mineralklasse der Elemente.

Neu!!: Temperatur und Diamant · Mehr sehen »

Diboran

Diboran ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Bor und Wasserstoff.

Neu!!: Temperatur und Diboran · Mehr sehen »

Dibrommethan

Dibrommethan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen gesättigten Halogenkohlenwasserstoffe und organischen Bromverbindungen.

Neu!!: Temperatur und Dibrommethan · Mehr sehen »

Dichlormethan

Dichlormethan (DCM, auch Methylenchlorid) ist eine organische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chlorkohlenwasserstoffe mit der Summenformel CH2Cl2.

Neu!!: Temperatur und Dichlormethan · Mehr sehen »

Dichte

Flüssigseife, gefärbtes Wasser, Speiseöl und Alkohol bilden einen „Dichteturm“, d. h. die Flüssigkeiten ordnen sich nach ihrer Dichte an. Die Dichte \rho (Rho), auch Massendichte genannt, ist der Quotient aus der Masse m eines Körpers und seinem Volumen V: Sie wird oft in Gramm pro Kubikzentimeter oder in Kilogramm pro Kubikmeter angegeben.

Neu!!: Temperatur und Dichte · Mehr sehen »

Dichteanomalie

Wegen der Dichteanomalie beim Erstarren von Wasser schwimmt Eis oben. Bei den meisten Stoffen nimmt die Dichte mit abnehmender Temperatur zu, auch über eine Aggregatzustandsänderung hinweg.

Neu!!: Temperatur und Dichteanomalie · Mehr sehen »

Dichtefunktionaltheorie (statistische Physik)

Die klassische Dichtefunktionaltheorie (DFT, auch klassische Dichtefunktionaltheorie) ist in der statistischen Physik eine Methode, das Verhalten eines Vielteilchensystems (etwa eines Gases in einem Behälter) zu beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Dichtefunktionaltheorie (statistische Physik) · Mehr sehen »

Dichtegradientenelektrophorese

Die Dichtegradientenelektrophorese ist ein Elektrophorese-Verfahren, das keine festen Träger-Substanzen verwendet.

Neu!!: Temperatur und Dichtegradientenelektrophorese · Mehr sehen »

Dichtehöhe

Diagramm zum Ermitteln der Dichtehöhe Die Dichtehöhe beschreibt die momentane Dichte der Luft an einem bestimmten Ort, also die Luftdichte zum Beispiel auf einem Flugplatz oder auf einem bestimmten Flugniveau.

Neu!!: Temperatur und Dichtehöhe · Mehr sehen »

Dichtstoff

Typischer Silikondichtstoff. Bei geringerem Kieselsäuregehalt lässt sich dieser Stoff auch flüssig gestalten. Baustahl im Durchbruch bei einer Wand mit 90-minütiger Feuerwiderstandsdauer. Als Abschottung oder Dichtstoff dienen hier ein Brandschutzmörtel sowie ein Silikon, welches unterhalb des Trapezbleches zum rauchdichten Raumabschluss angebracht ist. Dichtstoffe sind pastöse und meist aushärtende Werkstoffe zum Abdichten von Fugen, Spalten, Löchern und dergleichen, die Bewegungen ausgesetzt sein können.

Neu!!: Temperatur und Dichtstoff · Mehr sehen »

Die Spezialisten unterwegs

Die Spezialisten unterwegs (Originaltitel: Misfits of Science) ist eine 1985 von James D. Parriott für NBC Universal produzierte US-amerikanische TV-Serie, die Elemente aus Science-Fiction, Action und Comedy kombiniert.

Neu!!: Temperatur und Die Spezialisten unterwegs · Mehr sehen »

Dieselrußpartikelfilter

Dieselrußpartikelfilter (oben links) in einem Peugeot Diesel Exhaust Fluid-Tank und Dieselrußpartikelfilter Dieselrußpartikelfilter aus Siliziumkarbid (rechts) plus Oxidationskatalysator (links) inklusive Sensoren sowie Metallgehäuse für Pkw Ein Dieselrußpartikelfilter (DRPF), oft auch als Dieselpartikelfilter (DPF), Rußpartikelfilter (RPF) oder Partikelfilter bezeichnet, ist eine Einrichtung zur Reduzierung der im Abgas von Dieselmotoren vorhandenen Partikel.

Neu!!: Temperatur und Dieselrußpartikelfilter · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Temperatur und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenz-Thermoanalyse

DTA- und DSC-Tiegel zur Analyse DTA-Probenträger aus Aluminiumoxid Abspaltung von Kristallwasser bei CaSO4 in der DTA Die Differenz-Thermoanalyse (DTA) ist ein thermisches Verfahren zur Materialanalyse.

Neu!!: Temperatur und Differenz-Thermoanalyse · Mehr sehen »

Diffusion

Modellhafte Darstellung der Durchmischung zweier Stoffe durch Diffusion Diffusion (lateinisch diffusio, von „ausgießen“, „verstreuen“, „ausbreiten“) ist der ohne äußere Einwirkung eintretende Ausgleich von Konzentrationsunterschieden in Stoffgemischen als natürlich ablaufender physikalischer Prozess aufgrund der Eigenbewegung der beteiligten Teilchen.

Neu!!: Temperatur und Diffusion · Mehr sehen »

Diffusionsanisotropie

Die Diffusionsanisotropie ist die einachsige magnetische Anisotropie in ferro- und ferrimagnetischen Kristallen.

Neu!!: Temperatur und Diffusionsanisotropie · Mehr sehen »

Diffusionskoeffizient

Der Diffusionskoeffizient D, auch Diffusionskonstante oder Diffusivität genannt, ist ein Transportkoeffizient und dient in den Fickschen Gesetzen zur Berechnung des thermisch bedingten Transports eines Stoffes aufgrund der zufälligen Bewegung der Teilchen.

Neu!!: Temperatur und Diffusionskoeffizient · Mehr sehen »

Digitale Messtechnik

Die Messtechnik kann nach verschiedenen Gesichtspunkten gegliedert werden.

Neu!!: Temperatur und Digitale Messtechnik · Mehr sehen »

Digitalisierung

Digitalisierung in der British Library Unter Digitalisierung (von und) versteht man die Umwandlung von analogen, d. h.

Neu!!: Temperatur und Digitalisierung · Mehr sehen »

Digitalmultimeter

Ein Digitalmultimeter bei der Widerstandsmessung im Messbereich 20 kΩ mit einer Auflösung von 0,01 kΩ Anzeigefeld eines DMM:Ziffernanzeige kombiniert mit Skalenanzeige Tischmultimeter Ein Digitalmultimeter (DMM) ist ein Multimeter mit Ziffernanzeige.

Neu!!: Temperatur und Digitalmultimeter · Mehr sehen »

Dilatation (Chemie)

Dilatation ist ein Begriff aus der Chemie.

Neu!!: Temperatur und Dilatation (Chemie) · Mehr sehen »

Dimension (Größensystem)

In einem Größensystem drückt die Dimension einer physikalischen Größe deren qualitative Eigenschaften aus.

Neu!!: Temperatur und Dimension (Größensystem) · Mehr sehen »

Dimensionsstabilität

Die Dimensionsstabilität (bei Holz auch: das Stehvermögen) bezeichnet die Eigenschaft von Stoffen, unter wechselnden Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) maßhaltig zu bleiben.

Neu!!: Temperatur und Dimensionsstabilität · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Temperatur und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und Dimethylamin · Mehr sehen »

Dimethylpropylenharnstoff

Dimethylpropylenharnstoff (oder auch DMPU) ist ein cyclischer Harnstoff.

Neu!!: Temperatur und Dimethylpropylenharnstoff · Mehr sehen »

DIN 1345

Die DIN-Norm DIN 1345 Thermodynamik, Grundbegriffe ist eine deutsche Norm, die sich mit Begriffsdefinitionen für die Thermodynamik beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und DIN 1345 · Mehr sehen »

DIPPR-Gleichungen

Die DIPPR-Gleichungen sind im DIPPR-801-Projekt des Design Institute for Physical Properties (DIPPR) definierte Gleichungen zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit diverser wichtiger physikalischer Stoffeigenschaften.

Neu!!: Temperatur und DIPPR-Gleichungen · Mehr sehen »

Direkte Numerische Simulation

Unter Direkter Numerischer Simulation, kurz DNS, versteht man eine Berechnungsmethode der Strömungsmechanik zur rechnerischen Lösung der vollständigen instationären Navier-Stokes-Gleichungen.

Neu!!: Temperatur und Direkte Numerische Simulation · Mehr sehen »

Diskontinuierliche Variabilität

In der Biologie bezeichnet man als diskontinuierliche Variabilität (diskontinuierlich: unterbrochen, zusammenhanglos) die Ausbildung eines Merkmals bei einer Gruppe von Individuen, dessen Variationsbreite nicht durch lückenlose Übergänge miteinander verbunden ist, sondern in zwei oder mehr klar voneinander geschiedene Klassen geschieden ist.

Neu!!: Temperatur und Diskontinuierliche Variabilität · Mehr sehen »

Distortion Engineering

Als Distortion Engineering bezeichnet man eine methodische Vorgehensweise zur ingenieurmäßigen Beherrschung von Verzugsursachen.

Neu!!: Temperatur und Distortion Engineering · Mehr sehen »

Djembé

Djembé aus Lenké-Holz Die Djembé (häufig auch: Djembe) ist eine einfellige Bechertrommel aus Westafrika, deren Korpus aus einem ausgehöhlten Baumstamm besteht.

Neu!!: Temperatur und Djembé · Mehr sehen »

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow

Dmitri Konstantinowitsch Tschernow Dmitri Konstantinowitsch Tschernow (* in St. Petersburg; † 2. Januar 1921 in Jalta) war ein russischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Dmitri Konstantinowitsch Tschernow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow

Dmitri Wladimirowitsch Sjornow (* in Moskau; † 11. September 1971 ebenda) war ein sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Dmitri Wladimirowitsch Sjornow · Mehr sehen »

DO1 (Paläoklima)

DO1 ist das zweite der insgesamt 26 Dansgaard-Oeschger-Ereignisse der letzten Kaltzeit.

Neu!!: Temperatur und DO1 (Paläoklima) · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Temperatur und Doline · Mehr sehen »

Donnan-Gleichgewicht

Schematische Darstellung des Donnan-Gleichgewichts über eine Zellmembran Das Donnan-Gleichgewicht beschreibt in der Physikalischen Chemie die ungleiche Verteilung von gelösten geladenen Teilchen (Ionen), die sich einstellt, wenn eine semipermeable Membran für das Lösungsmittel und einige, nicht aber alle in der Lösung vorhandenen Ionen durchlässig ist.

Neu!!: Temperatur und Donnan-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Donner

Darwin, Australien Donner ist das krachende, mahlende oder rollende Geräusch, das von einem Blitz während eines Gewitters erzeugt wird.

Neu!!: Temperatur und Donner · Mehr sehen »

Dopplertemperatur

Die Doppler-Temperatur (benannt nach dem Physiker Christian Doppler) ist die minimale Temperatur, die mit Dopplerkühlung eines atomaren Zwei-Niveau-Systems erreichbar ist.

Neu!!: Temperatur und Dopplertemperatur · Mehr sehen »

Draveil

Draveil (Aussprache) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Essonne in der Région Île-de-France.

Neu!!: Temperatur und Draveil · Mehr sehen »

Drei-Alpha-Prozess

Drei-Alpha-Prozess Durch den Drei-Alpha-Prozess (3α-Prozess) werden im Inneren von Sternen drei Helium-Kerne (α-Teilchen) durch Kernfusionsreaktionen in Kohlenstoff umgewandelt und senden dabei Gammastrahlung aus.

Neu!!: Temperatur und Drei-Alpha-Prozess · Mehr sehen »

Drift (Messtechnik)

Als Drift bezeichnet man in Naturwissenschaft und Technik eine verhältnismäßig langsame Änderung eines Merkmals oder einer Eigenschaft eines Systems, einer Einrichtung oder eines Bauelementes, wozu keine gewünschte Ursache bekannt und keine bekannte Ursache erwünscht ist.

Neu!!: Temperatur und Drift (Messtechnik) · Mehr sehen »

Driftgeschwindigkeit

Die Driftgeschwindigkeit \vec^* ist die durchschnittliche Geschwindigkeit bewegter Ladungsträger aufgrund eines äußeren Feldes.

Neu!!: Temperatur und Driftgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Driftströmung

Als Driftströmung (auch „Driftstrom“ und „Triftstrom“) wird eine oberflächennahe Meeresströmung bezeichnet, die hauptsächlich durch den Einfluss länger anhaltender Winde bei gleicher Windrichtung hervorgerufen wird.

Neu!!: Temperatur und Driftströmung · Mehr sehen »

Dritter Hauptsatz der Thermodynamik

Der dritte Hauptsatz der Thermodynamik, auch Nernstsches Theorem bzw.

Neu!!: Temperatur und Dritter Hauptsatz der Thermodynamik · Mehr sehen »

Druck (Physik)

Abb. 1: Der Schneeball wird durch Druck der Handinnenflächen geformt In der Physik ist der Druck die Wirkung einer flächen­verteilten Kraft, die senkrecht auf einen Körper wirkt.

Neu!!: Temperatur und Druck (Physik) · Mehr sehen »

Druckgießmaschine

Die Druckgießmaschine ist eine technische Vorrichtung (Maschine), die durch das Druckgussverfahren Produkte oder deren Vorstufe fertigt.

Neu!!: Temperatur und Druckgießmaschine · Mehr sehen »

Drucksensor

Druckmessumformer Ein Drucksensor gehört zur Gruppe der Druckmessgeräte, welche als erstes Glied einer Messkette die physikalische Größe Druck (.

Neu!!: Temperatur und Drucksensor · Mehr sehen »

Druckverbreiterung

Die Druckverbreiterung \Delta \lambda_p, auch als Stoßverbreiterung bezeichnet, ist ein physikalischer Effekt, welcher das Lichtspektrum eines Stoffes beeinflusst.

Neu!!: Temperatur und Druckverbreiterung · Mehr sehen »

Dschabal Waqf as-Suwwan

Der Dschabal Waqf as-Suwwan (auch: Jabal Waqf as Suwwan und Jebel Waqf es Swwan) ist eine runde geologische Formation in Jordanien, die als Meteoritenkrater gedeutet wird.

Neu!!: Temperatur und Dschabal Waqf as-Suwwan · Mehr sehen »

Dulong-Petit-Gesetz

Das Dulong-Petit-Gesetz (nach Pierre Louis Dulong und Alexis Thérèse Petit) besagt, dass die molare Wärmekapazität eines aus einzelnen Atomen zusammengesetzten Festkörpers einen universalen und konstanten Wert habe, nämlich das Dreifache der universellen Gaskonstante R: C_\mathrm &.

Neu!!: Temperatur und Dulong-Petit-Gesetz · Mehr sehen »

Durchflusssensor

Durchflusssensor (auch Flowmeter) ist ein Sammelbegriff für alle Sensoren, die den Durchfluss eines Gases oder einer Flüssigkeit durch ein Rohr messen.

Neu!!: Temperatur und Durchflusssensor · Mehr sehen »

Durchschlagfestigkeit

Die Durchschlagfestigkeit (auch Durchschlag- / Durchbruchfeldstärke, (di)elektrische Festigkeit) eines (dielektrischen) Isolierstoffes mit definierter Dicke ist diejenige elektrische Feldstärke, welche in ihm höchstens herrschen darf, ohne dass es zu einem Spannungsdurchschlag (Lichtbogen oder Funkenschlag) kommt.

Neu!!: Temperatur und Durchschlagfestigkeit · Mehr sehen »

Durchschlagspannung

Die Durchschlagspannung, auch Durchschlagsspannung, Überschlagspannung oder Überschlagsspannung genannt, bezeichnet in der Elektrotechnik die Spannung, welche überschritten werden muss, damit ein Spannungsdurchschlag durch ein Material bzw.

Neu!!: Temperatur und Durchschlagspannung · Mehr sehen »

Dvorak-Technik

Die Dvorak-Technik (entwickelt 1974 von Vernon Dvorak) ist ein gebräuchliches System, um die Intensität von tropischen Wirbelstürmen subjektiv mittels Satellitenbildern und Infrarotaufnahmen zu bestimmen.

Neu!!: Temperatur und Dvorak-Technik · Mehr sehen »

Dynamisch-mechanische Analyse

Typisches DMA Thermogramm eines amorphen Thermoplasten (Polycarbonat) gemessen im Dual-Cantilever Deformationsmodus mit einer Messfrequenz von 1 Hz und einer Heizrate von 2 K/min. Die Glasübergangstemperatur, bestimmt gemäß ISO 6721-11, beträgt 151,3 °C. Die dynamisch-mechanische Analyse (DMA) ist eine thermische Methode, um physikalische Eigenschaften von Kunststoffen zu bestimmen.

Neu!!: Temperatur und Dynamisch-mechanische Analyse · Mehr sehen »

Dynamische Differenzkalorimetrie

PVC/PVDC-Probe nach der 2. Aufheizung PA6-Probe von der 2. Aufheizung DTA- und DSC-Tiegel zur Analyse DSC-Probenträger aus Aluminiumoxid/Platin Autosampler für bis zu 19 Proben plus Referenz Die dynamische Differenzkalorimetrie oder auch Differentialthermoanalyse (DDK,, DSC) ist ein Verfahren der thermischen Analyse zur Messung von abgegebener oder aufgenommener Wärmemenge einer Probe bei Aufheizung, Abkühlung oder einem isothermen Prozess.

Neu!!: Temperatur und Dynamische Differenzkalorimetrie · Mehr sehen »

Eötvössche Regel

Temperaturabhängigkeit der Oberflächenspannung am Beispiel des Benzols Die nach dem ungarischen Physiker Loránd (Roland) Eötvös (1848–1919) benannte Eötvössche Regel erlaubt es, die Oberflächenspannung eines beliebigen flüssigen Reinstoffes bei allen Temperaturen vorherzusagen.

Neu!!: Temperatur und Eötvössche Regel · Mehr sehen »

Ebullioskop

Vidalsches Ebullioskop Prinzipieller Aufbau eines Ebullioskops Das Ebullioskop (von lat. ebullire.

Neu!!: Temperatur und Ebullioskop · Mehr sehen »

Ecosphere (Aquarium)

Ein Ecosphere-Ei Ecosphere ist der Markenname für ein spezielles Aquarium, dessen Bewohner, in einer Glaskugel eingeschlossen, ohne äußere Eingriffe über mehrere Jahre lebensfähig sind.

Neu!!: Temperatur und Ecosphere (Aquarium) · Mehr sehen »

Edelkrebs

Der Edelkrebs oder Europäische Flusskrebs (Astacus astacus, alte Synonyme: Cancer astacus, Astacus fluviatilis), kurz auch Flusskrebs (alternativer lateinischer Name auch Cancer fluviatilis), ist die größte unter den in Europa heimischen Krebsarten.

Neu!!: Temperatur und Edelkrebs · Mehr sehen »

Edelstahl

Edelstahl (nach EN 10020) ist eine Bezeichnung für legierte oder unlegierte Stähle mit besonderem Reinheitsgrad, zum Beispiel Stähle, deren Schwefel- und Phosphorgehalt (sogenannte Eisenbegleiter) 0,025 % (Massenanteil) nicht überschreiten.

Neu!!: Temperatur und Edelstahl · Mehr sehen »

Edward Tufte

Edward Tufte (2011) Edward Rolf Tufte (Aussprache) (* 14. März 1942 in Kansas City, Missouri) ist ein US-amerikanischer Informationswissenschaftler und Grafikdesigner.

Neu!!: Temperatur und Edward Tufte · Mehr sehen »

Effektive Klimaklassifikation

Bei der effektiven Klimaklassifikation wird in der Regel die Verteilung der großen natürlichen Vegetationsformen als Vorgabe zur Begrenzung der Klimagebiete verwendet (stark vereinfachte Darstellung). Eine effektive Klimaklassifikation ist die Gliederung der Erde in Regionen mit vergleichbaren Klimaverhältnissen, indem lokal ermittelte Daten verschiedener Klimaelemente (vor allem langjährig gemittelte Werte für Lufttemperaturen und Niederschläge) in Bezug zu maßgeblich vom Klima beeinflussten Eigenschaften (z. B. Vegetation, Bodenbeschaffenheit, Wasserhaushalt) gesetzt werden.

Neu!!: Temperatur und Effektive Klimaklassifikation · Mehr sehen »

Effektive Temperatur

K) im Vergleich zu der eines Schwarzen Strahlers gleicher Größe Die effektive Temperatur T_\mathrm eines Sterns ist jene Temperatur seiner Oberfläche, die ein Schwarzer Strahler haben müsste, um mit der gleichen Helligkeit pro Fläche \mathcal_\mathrm zu strahlen.

Neu!!: Temperatur und Effektive Temperatur · Mehr sehen »

Effusion (Physik)

Links die schematische Darstellung der Effusion durch eine Lochgröße, die kleiner ist als die mittlere freie Weglänge der Moleküle. Das größere Loch auf der rechten Seite erlaubt dagegen die Diffusion, d. h. den gleichzeitigen Durchtritt mehrerer Moleküle in beiden Richtungen. Als Effusion (von lat. Effusio, Ausgießung) wird in der physikalischen Chemie die Diffusion einzelner Atome oder Moleküle eines Gases (seltener einer Flüssigkeit) durch einen Feststoff bezeichnet, wenn diese sich dabei durch Öffnungen des Molekulargitters (siehe auch Kristallgitter) bewegen, die kleiner sind als die mittlere freie Weglänge (siehe auch brownsche Molekularbewegung) des effundierenden Moleküls.

Neu!!: Temperatur und Effusion (Physik) · Mehr sehen »

Ehemaliges Rathaus Burtscheid (Neubad)

Burtscheid Altes Rathaus Das ehemalige Rathaus Burtscheid, später Neubad und Haus des Gastes, jetzt Haus des Hörens im Aachener Stadtteil Burtscheid wurde 1823 vom Baumeister Wilhelm Christian Ulich im klassizistischen Stil erbaut und ist das einzig erhaltene Zeugnis der Bäderarchitektur in der Dammstraße.

Neu!!: Temperatur und Ehemaliges Rathaus Burtscheid (Neubad) · Mehr sehen »

Eigenleitungsdichte

Die Eigenleitungsdichte (auch intrinsische Ladungsträgerdichte) ist die charakterisierende Materialeigenschaft eines Halbleiters in Blick auf seine elektrische Leitfähigkeit.

Neu!!: Temperatur und Eigenleitungsdichte · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Temperatur und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eiger

Der Eiger ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Temperatur und Eiger · Mehr sehen »

Einführungsrunde

Einführungsrunde beim Indy 500 2016 Als Einführungsrunde (auch Formationsrunde oder Aufwärmrunde; im englischen Sprachgebrauch auch als Pace-Lap oder Parade-Lap bezeichnet) bezeichnet man im Motorsport bei Rennen auf Rundkursen eine unmittelbar vor dem Start des Rennens gefahrene Testrunde, in der die Fahrer mit langsamer Geschwindigkeit und in einigen Fällen hinter dem Safety-Car um die Strecke fahren.

Neu!!: Temperatur und Einführungsrunde · Mehr sehen »

Einheitensystem

Ein Einheitensystem, früher Maßsystem, ist eine Zusammenstellung von Maßeinheiten, bei dem jeder Größenart genau eine Einheit zugeordnet wird.

Neu!!: Temperatur und Einheitensystem · Mehr sehen »

Einsatzstahl

Zu den Einsatzstählen gehören die unlegierten und niedriglegierten Stähle.

Neu!!: Temperatur und Einsatzstahl · Mehr sehen »

Einsteinkoeffizienten

Dargestellt sind die beiden Energieniveaus E_1 und E_2, die spontane Emission (A_21) sowie die Absorption (B_12) und die induzierte Emission (B_21) In Einsteins Ratenbild werden die Einsteinkoeffizienten B_, B_, A_ zur Berechnung der Absorption und der stimulierten (induzierten) und spontanen Emission verwendet.

Neu!!: Temperatur und Einsteinkoeffizienten · Mehr sehen »

Einsteinmodell

In der Festkörperphysik beschreibt das Einstein-Modell (nach Albert Einstein) eine Methode, um den Beitrag der Gitterschwingungen (Phononen) zur Wärmekapazität eines kristallinen Festkörpers zu berechnen.

Neu!!: Temperatur und Einsteinmodell · Mehr sehen »

Eisblume

Eiskristalle in pflanzenähnlicher Form Eine Eisblume ist ein Eiskristall, dem wegen seiner Form Ähnlichkeit mit einer Pflanze respektive Blume zugesprochen wird.

Neu!!: Temperatur und Eisblume · Mehr sehen »

Eisen(II)-nitrat

Eisen(II)-nitrat ist ein anorganisches Salz aus Eisen(II)-Ionen und Nitrat.

Neu!!: Temperatur und Eisen(II)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

In verarbeitetem Eisen (Stahl und Gusseisen) ist stets eine gewisse Menge Kohlenstoff enthalten, dessen Anteil die Eigenschaften des Stahls und des Gusseisens bestimmt.

Neu!!: Temperatur und Eisen-Kohlenstoff-Diagramm · Mehr sehen »

Eispunkt

Der Eispunkt (auch Gefrierpunkt des Wassers oder Schmelzpunkt des Wassers) ist die Temperatur, bei der luftgesättigtes aber sonst reines flüssiges Wasser unter einem Druck von einer Atmosphäre (1013,25 hPa) sowohl mit seinem Eis als auch mit seinem Dampf im Gleichgewicht steht.

Neu!!: Temperatur und Eispunkt · Mehr sehen »

Eisschild

Eiskante des antarktischen Eisschildes auf der Mather-Halbinsel in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild, auch Eiskalotte oder Inlandeis, wird eine ausgedehnte Vergletscherung kontinentalen Ausmaßes bezeichnet, die aufgrund ihrer Mächtigkeit das Untergrundrelief – bis auf einige herausragende Gipfel (Nunataks) – vollständig flächenhaft bedeckt und eine Ausdehnung von mehr als 50.000 km² hat; kleinere gleichartige Vergletscherungen werden Eiskappen genannt.

Neu!!: Temperatur und Eisschild · Mehr sehen »

Elastizitätsgrenze

Als Elastizitätsgrenze eines Werkstoffes bezeichnet man die Größe der mechanischen Spannung (N/m2), unterhalb der das Material elastisch ist, d. h., es nimmt wieder die ursprüngliche Form ein, wenn die Belastung entfernt wird (nicht-bleibende/reversible Verformung).

Neu!!: Temperatur und Elastizitätsgrenze · Mehr sehen »

Elastizitätsmodul

Der Elastizitätsmodul, auch E-Modul, Zugmodul, Elastizitätskoeffizient, Dehnungsmodul oder Youngscher Modul, ist ein Materialkennwert aus der Werkstofftechnik, der bei linear-elastischem Verhalten den proportionalen Zusammenhang zwischen Spannung und Dehnung bei der Verformung eines festen Körpers beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Elastizitätsmodul · Mehr sehen »

Elastomere

Elastomere (Singular das Elastomer, auch Elaste) sind formfeste, aber elastisch verformbare Kunststoffe, deren Glasübergangspunkt sich unterhalb der Einsatztemperatur befindet.

Neu!!: Temperatur und Elastomere · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Temperatur und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrodenpotential

Das Elektrodenpotential (Symbol: E) wird durch die Quellenspannung, die eine Elektrode einer elektrochemischen Zelle liefert, definiert.

Neu!!: Temperatur und Elektrodenpotential · Mehr sehen »

Elektroherd

Backofen) Ein Elektroherd (kurz E-Herd) ist ein Großelektrogerät, das in Küchen für die Zubereitung bzw.

Neu!!: Temperatur und Elektroherd · Mehr sehen »

Elektrokalorischer Effekt

Der elektrokalorische Effekt beschreibt die Eigenschaft bestimmter elektrokalorischer Materialien, auf Änderung der elektrischen Feldstärke im Material durch Abkühlung oder Erwärmung zu reagieren.

Neu!!: Temperatur und Elektrokalorischer Effekt · Mehr sehen »

Elektromotorische Kraft

Die elektromotorische Kraft (EMK) (engl. Electromotive Force (EMF)) und – in gleicher Bedeutung – die Urspannung sind historisch gewachsene Bezeichnungen für die Quellenspannung einer elektrischen Spannungsquelle.

Neu!!: Temperatur und Elektromotorische Kraft · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Temperatur und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronentemperatur

Von der Elektronentemperatur T_e wird in der Physik gesprochen, wenn die Bewegungsenergie eines Systems von Elektronen quantifiziert werden soll.

Neu!!: Temperatur und Elektronentemperatur · Mehr sehen »

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili

Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili (Elepter Luarsabis dse Andronikaschwili; * in St. Petersburg; † 9. September 1989 in Tiflis) war ein russisch-georgischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Elewter Luarsabowitsch Andronikaschwili · Mehr sehen »

Elizabeth Donley

Elizabeth Donley vor einer Atomuhr (2013) Elizabeth Ann Donley (* 5. April 1970 in Pueblo, Colorado, Vereinigte Staaten) ist eine US-amerikanische Physikerin.

Neu!!: Temperatur und Elizabeth Donley · Mehr sehen »

Emagramm

Typisches Emagramm zur Darstellung vertikaler Temperatur- und Feuchteprofile (Höhe wird über den Druck angegeben). In solche Diagramme werden typischerweise Beobachtungen von Radiosonden eingetragen, um den konvektiven Zustand der Atmosphäre zu beschreiben. Das Emagramm (Energie-Masse-Diagramm) ist eine graphische Darstellung von Temperatur und Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Temperatur und Emagramm · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Temperatur und Email · Mehr sehen »

Emden

Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.

Neu!!: Temperatur und Emden · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Temperatur und Emergenz · Mehr sehen »

Emissionsgrad

Zwei Ansichten eines Leslie-Würfels, alle Würfelseiten befinden sich auf gleicher Temperatur aber mit unterschiedlichen Emissionsgraden. Aufnahme mit einer Wärmebildkamera und im Vergleich im sichtbaren BereichJeder Körper, dessen Temperatur über dem absoluten Nullpunkt liegt, sendet Wärmestrahlung aus.

Neu!!: Temperatur und Emissionsgrad · Mehr sehen »

Empfindlichkeit (Technik)

Die Empfindlichkeit (engl. sensitivity) ist in der Messtechnik definiert als die „Änderung des Wertes der Ausgangsgröße eines Messgerätes bezogen auf die sie verursachende Änderung des Wertes der Eingangsgröße“.

Neu!!: Temperatur und Empfindlichkeit (Technik) · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Temperatur und Emulsion · Mehr sehen »

Emulsionsspaltanlage

Koaleszenz Emulsionsspaltanlagen haben in der Abwassertechnik die Aufgabe, Emulsionen in ihre Bestandteile zu spalten.

Neu!!: Temperatur und Emulsionsspaltanlage · Mehr sehen »

EN IEC 81346

Die Norm EN IEC 81346 Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte – Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung zeigt Wege zur Strukturierung von Informationen über Systeme und zur Bildung von Referenzkennzeichen (früher: Betriebsmittelkennzeichen) auf.

Neu!!: Temperatur und EN IEC 81346 · Mehr sehen »

Enantiotropie

Enantiotrop (griech. enantíos „entgegengesetzt“, trópos „Wendung“) heißt ineinander überführbar und bezeichnet Substanzen mit zwei oder mehreren unterschiedlichen festen Phasen, die durch Änderung der Temperatur reversibel ineinander umgewandelt werden können.

Neu!!: Temperatur und Enantiotropie · Mehr sehen »

Endolithe

Endolithische Flechte der Gattung ''Verrucaria'' Als endolithisch wird die Lebensweise von Organismen im Inneren von Gesteinen bezeichnet (von und de).

Neu!!: Temperatur und Endolithe · Mehr sehen »

Endovenöse Radiofrequenztherapie

Die endovenöse Radiofrequenztherapie (RFITT) oder endovenöse Radiofrequenzablation (RFA, RFT) ist eine minimal-invasive bzw.

Neu!!: Temperatur und Endovenöse Radiofrequenztherapie · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Temperatur und Energie · Mehr sehen »

Energiedienstleistung

Unter dem Begriff Energiedienstleistungen werden verschiedene Dienstleistungen zusammengefasst, die das Ziel verfolgen, dem Auftraggeber (Unternehmen oder Privatpersonen).

Neu!!: Temperatur und Energiedienstleistung · Mehr sehen »

Energieentwertung

Unter der Energieentwertung versteht man die Tatsache, dass sich bei allen realen Energieumwandlungen oder Energieübertragungen der Anteil der nutzbaren Energie vermindert.

Neu!!: Temperatur und Energieentwertung · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Temperatur und Energiequelle · Mehr sehen »

Energieumwandlung und Wärme beim Spanen

Temperaturverteilung und Wärmefluss an einem Zerspanungswerkzeug aus Hartmetall beim Spanen von Stahl mit einer Schnittgeschwindigkeit von 60 m/min Energieumwandlung und Wärme beim Spanen haben einen wichtigen Einfluss auf die entstehende Temperatur und den Verschleiß beim Spanen.

Neu!!: Temperatur und Energieumwandlung und Wärme beim Spanen · Mehr sehen »

Energy Harvesting

Als Energy Harvesting (wörtlich übersetzt Energie-Ernten) bezeichnet man die Gewinnung kleiner Mengen von elektrischer Energie aus Quellen wie Umgebungstemperatur, Vibrationen oder Luftströmungen für mobile Geräte mit geringer Leistung.

Neu!!: Temperatur und Energy Harvesting · Mehr sehen »

Enger

Blick über Enger mit der Stiftskirche Enger ist eine kreisangehörige Stadt im Südwesten des ostwestfälischen Kreises Herford im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Temperatur und Enger · Mehr sehen »

Ensemble (Physik)

Ein Ensemble oder eine Gesamtheit ist in der statistischen Physik eine Menge gleichartig präparierter Systeme von Teilchen im thermodynamischen Gleichgewicht.

Neu!!: Temperatur und Ensemble (Physik) · Mehr sehen »

Entartete Materie

Entartete Materie (auch degenerierte Materie) ist Materie in einem Zustand, der aufgrund quantenmechanischer Effekte von dem in der klassischen Physik bekannten Verhalten abweicht.

Neu!!: Temperatur und Entartete Materie · Mehr sehen »

Entfernungseinstellung

1. Bild: Fokussierung auf den Spiegel, 2. Bild: Fokussierung auf das Bild im Spiegel, 3. Bild: Fokussierung auf die Straße hinter dem Spiegel, alle Bilder mit Blende f.

Neu!!: Temperatur und Entfernungseinstellung · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Temperatur und Enthalpie · Mehr sehen »

Entmischung (Thermodynamik)

Als Entmischung oder Phasenseparation bezeichnet man in der Thermodynamik einen in Gemischen aus kondensierter Materie auftretenden Phasenübergang, in dessen Verlauf aus einer homogenen Mischphase koexistierende Phasen unterschiedlicher stofflicher Zusammensetzung entstehen.

Neu!!: Temperatur und Entmischung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Entrainment (Biologie)

Regelmäßiges Lichtsignal als Entrainment Unter Entrainment versteht man in der Chronobiologie die Synchronisation der inneren Uhr mit regelmäßig wiederkehrenden Umgebungsfaktoren, den sogenannten Zeitgebern.

Neu!!: Temperatur und Entrainment (Biologie) · Mehr sehen »

Entropie

Beim Schmelzen von Eis wird die geordnete Eiskristallstruktur in eine ungeordnete Bewegung einzelner Wassermoleküle überführt: ''Die Entropie des Wassers im Eiswürfel nimmt dabei zu'' (Rudolf Clausius 1862) Die Entropie ist eine in der Thermodynamik definierte physikalische Größe von fundamentaler Bedeutung.

Neu!!: Temperatur und Entropie · Mehr sehen »

Entropie (Sozialwissenschaften)

Der Begriff der Entropie bzw.

Neu!!: Temperatur und Entropie (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Entropische Gravitation

Entropische Gravitation ist eine physikalische Theorie, die die Gravitation als entropische Kraft beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Entropische Gravitation · Mehr sehen »

Entstehung eines Monsuns

Die Entstehung eines Monsuns wird durch eine große Anzahl von Einflussfaktoren geprägt, wobei deren Zusammensetzung und damit die Ausprägung und Stärke eines Monsunphänomens ortsspezifisch ist.

Neu!!: Temperatur und Entstehung eines Monsuns · Mehr sehen »

Enzym

Bändermodell des Enzyms Triosephosphatisomerase (TIM) der Glykolyse, eine stilisierte Darstellung der Proteinstruktur, gewonnen durch Kristallstrukturanalyse. TIM gilt als katalytisch perfektes Enzym. Substrate und Cofaktoren. (Strukturausschnitt aus der mitochondriellen Aconitase: katalytisches Zentrum mit Fe4S4-Cluster (Mitte unten) und gebundenem Isocitrat (ICT). Rings herum die nächsten Aminosäuren des Enzyms.) Ein Enzym, auch Ferment genannt, ist ein Stoff, der aus biologischen Großmolekülen besteht und als Katalysator bestimmte chemische Reaktionen beschleunigen kann.

Neu!!: Temperatur und Enzym · Mehr sehen »

Enzymhemmung

Vereinfacht dargestellte Bindungsstellen eines Inhibitors bei einer kompetitiven (links) bzw. nichtkompetitiven (rechts) Enzymhemmung ('''E''' Enzym, '''I''' Inhibitor, '''S''' natürliches Substrat) Enzymhemmung (auch Enzyminhibition) ist die Hemmung einer enzymatischen Reaktion durch einen Hemmstoff, der Inhibitor genannt wird.

Neu!!: Temperatur und Enzymhemmung · Mehr sehen »

Epsilon-Mechanismus

Der Epsilon-Mechanismus ist ein astrophysikalischer Prozess, der zu Schwingungen in Sternen führt.

Neu!!: Temperatur und Epsilon-Mechanismus · Mehr sehen »

Equilibrierung

Als Equilibrierung (oder Äquilibrierung) bezeichnet man den Vorgang, bei dem ein System in seinen Gleichgewichtszustand übergeht.

Neu!!: Temperatur und Equilibrierung · Mehr sehen »

Erdabplattung

Die gegenüber einer Kugel leicht abgeplattete Form der Erde kann ungefähr durch ein Rotationsellipsoid angenähert werden (zur Verdeutlichung übertriebene Darstellung, die ''nicht'' den hier eingetragenen Maßen der Halbachsen ''a'' und ''b'' nach WGS 84 entspricht) Die Erdabplattung bezeichnet die geometrische Abplattung des Planeten Erde und damit ihre Abweichung von der Kugelform.

Neu!!: Temperatur und Erdabplattung · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Temperatur und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Temperatur und Erdöl · Mehr sehen »

Erdnussflips

Erdnussflips Erdnussflips (kurz Flips; regional auch Würmer, Würmchen, Engerlinge, Flippis, Snips, in Österreich Erdnuss-Locken) sind ein Snack aus Maisgrieß mit Erdnussgeschmack, bei einem Erdnussanteil von maximal 33 Prozent.

Neu!!: Temperatur und Erdnussflips · Mehr sehen »

Erfrierung

Unter Erfrierung (Congelatio) versteht man eine Schädigung des Gewebes von Lebewesen durch Kälteeinwirkung.

Neu!!: Temperatur und Erfrierung · Mehr sehen »

Ergonomie

Die Ergonomie oder Ergonomik (von, ‚Werk‘, und de, ‚Gesetz‘) ist die Wissenschaft von der Gesetzmäßigkeit menschlicher bzw.

Neu!!: Temperatur und Ergonomie · Mehr sehen »

Ernst Gustav Leyst

Ernst Gustav Leyst (* in Reval; † 13. September 1918 in Bad Nauheim) war ein russischer Geophysiker, Meteorologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Ernst Gustav Leyst · Mehr sehen »

Erstarren

Unterkühlung gefriert das Wasser besonders schnell. Die Erstarrung wird durch Erschütterungen ausgelöst, hier durch bloßes Berühren. Erstarren, Gefrieren oder Kristallisieren bezeichnet in der Physik den Phasenübergang eines Stoffes vom flüssigen in den festen Aggregatzustand.

Neu!!: Temperatur und Erstarren · Mehr sehen »

Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode

Räumliche und zeitliche Temperaturverteilung in einem sphärischen Partikel mit einer zeitlich variierenden Erwärmung Die Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode, oder XDEM ist in der numerischen Mathematik ein Ansatz, der die Bewegung von granularen Materialien oder Partikel, wie sie durch die klassische Diskrete-Elemente-Methode (DEM) (Cundall and Allen) beschrieben wird, um weitere Eigenschaften wie den thermodynamischen Zustand, mechanische Spannung/Dehnung oder elektromagnetische Felder für jedes Partikel erweitert.

Neu!!: Temperatur und Erweiterte Diskrete-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Erzgebirge

Das Erzgebirge (obersorbisch Rudne horiny) ist ein Mittelgebirge in Sachsen und Böhmen.

Neu!!: Temperatur und Erzgebirge · Mehr sehen »

Escobares

Escobares ist eine Stadt am südlichen Rand von Starr County im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Escobares · Mehr sehen »

Essigsäure-2-ethylhexylester

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Temperatur und Essigsäure-2-ethylhexylester · Mehr sehen »

Essigsäureallylester

Essigsäureallylester, auch Allylacetat genannt, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Essigsäureester.

Neu!!: Temperatur und Essigsäureallylester · Mehr sehen »

ETBE

ETBE (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxy-2-methylpropan, ausgeschrieben auch Ethyl-tert-butylether) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Ether.

Neu!!: Temperatur und ETBE · Mehr sehen »

Ethylencarbonat

Ethylencarbonat, korrekt auch als 1,3-Dioxolan-2-on bezeichnet, ist eine farblose und fast geruchlose, bei Raumtemperatur feste Verbindung.

Neu!!: Temperatur und Ethylencarbonat · Mehr sehen »

Ethylencyanhydrin

Ethylencyanhydrin (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Hydroxypropannitril, oft auch als β-Cyanoethanol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Nitrile und der Alkohole.

Neu!!: Temperatur und Ethylencyanhydrin · Mehr sehen »

Ethylendiamin

Ethylendiamin (nach IUPAC-Nomenklatur: Ethan-1,2-diamin, abgekürzt häufig als EDA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Temperatur und Ethylendiamin · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonoethylether

Ethylenglycolmonoethylether (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Ethoxyethanol, auch als Ethylglycol bekannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Temperatur und Ethylenglycolmonoethylether · Mehr sehen »

Ethylenglycolmonohexylether

Ethylenglycolmonohexylether ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Glycolether.

Neu!!: Temperatur und Ethylenglycolmonohexylether · Mehr sehen »

Eugen Seibold (Schiff)

''Littorina'', 1978 Die Eugen Seibold ist eine seetaugliche Segelyacht, die speziell für das kontaminationsfreie Sammeln und Analysieren von Meerwasser-, Plankton- und Luftproben entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Temperatur und Eugen Seibold (Schiff) · Mehr sehen »

Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik)

Diese Wirbelstraße in einer ebenen Scherströmung genügt den Euler-Gleichungen. Die Euler-Gleichungen (oder auch eulerschen Gleichungen) der Strömungsmechanik sind ein von Leonhard Euler entwickeltes System von partiellen Differentialgleichungen zur Beschreibung der Strömung von viskositätsfreien Fluiden und drücken im engeren Sinn aus, dass Fluidteilchen durch ein Druckgefälle und ein Kraftfeld wie der Schwerkraft beschleunigt werden.

Neu!!: Temperatur und Euler-Gleichungen (Strömungsmechanik) · Mehr sehen »

Eurocode 1

Der Eurocode 1 (oft kurz EC 1) ist die Bezeichnung der europäischen Norm EN 1991 mit dem Titel Einwirkungen auf Tragwerksplanung und grundlegender Bestandteil der Reihe der Eurocodes.

Neu!!: Temperatur und Eurocode 1 · Mehr sehen »

Europäische Südsternwarte

Die Europäische Organisation für astronomische Forschung in der südlichen Hemisphäre oder in der Kurzform Europäische Südsternwarte (engl. European Southern Observatory, ESO) ist ein europäisches Forschungsinstitut, das Teleskope in Chile betreibt.

Neu!!: Temperatur und Europäische Südsternwarte · Mehr sehen »

Europäischer transsonischer Windkanal

ETW in Köln Der Europäische transsonische Windkanal (ETW) ist eine Versuchs- und Simulationsanlage, die die Möglichkeit bietet, unter anderem Flugzeugmodelle unter annähernd realen Flugbedingungen zu testen.

Neu!!: Temperatur und Europäischer transsonischer Windkanal · Mehr sehen »

Evaporative Kühlung

Evaporatives Kühlen ist eine Klasse von Kühlverfahren, die darauf beruhen, aus einem thermodynamischen System von Teilchen die jeweils energiereichsten zu entfernen.

Neu!!: Temperatur und Evaporative Kühlung · Mehr sehen »

Evapotranspiration

Evapotranspiration bezeichnet in der Meteorologie die Summe aus Transpiration und Evaporation, also der Verdunstung von Wasser aus Tier- und Pflanzenwelt sowie von Boden- und Wasseroberflächen.

Neu!!: Temperatur und Evapotranspiration · Mehr sehen »

Ewald Emiljewitsch Spielrain

Ewald Emiljewitsch Spielrain (* 9. Juli 1926 in Rostow am Don; † 31. März 2009 in Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Ewald Emiljewitsch Spielrain · Mehr sehen »

Exhaustor

Exhaustor (lat. exhaurire „erschöpfen“, haurire „trinken, leeren“) ist allgemein ein Ab- bzw.

Neu!!: Temperatur und Exhaustor · Mehr sehen »

Experimentalrakete

Nach internationaler Definition (siehe weiter unten) ist eine Experimentalrakete eine Amateurrakete, bei der alle Komponenten einschließlich des Treibsatzes selbstgebaut sind.

Neu!!: Temperatur und Experimentalrakete · Mehr sehen »

Explosion

Atompilz über Nagasaki nach der Atombombenexplosion Eine Explosion ist der physikalische exponentiell mitgekoppelte Vorgang des Freisetzens großer Energiemengen, im Allgemeinen in Form von Temperatur-, Druck- und Bewegungsenergie.

Neu!!: Temperatur und Explosion · Mehr sehen »

Explosionspunkt

Der untere Explosionspunkt einer brennbaren Flüssigkeit ist die Temperatur, bei der die Konzentration des gesättigten Dampfes im zündfähigen Gemisch mit Luft die untere Explosionsgrenze erreicht.

Neu!!: Temperatur und Explosionspunkt · Mehr sehen »

Explosionstemperatur

Die Explosionstemperatur ist die höchste erreichte Temperatur bei einer Explosion.

Neu!!: Temperatur und Explosionstemperatur · Mehr sehen »

Exponentieller Prozess

Bei einem exponentiellen Prozess handelt es sich um einen Vorgang, bei dem sich eine Größe exponentiell ändert.

Neu!!: Temperatur und Exponentieller Prozess · Mehr sehen »

Extinktionskoeffizient

Der Extinktionskoeffizient (von) ist ein Maß für die Schwächung (Extinktion) von elektromagnetischen Wellen durch ein Medium, bezogen auf die Weglänge durch das Medium und auf die Stoffmengenkonzentration des Stoffs im Lösungsmittel.

Neu!!: Temperatur und Extinktionskoeffizient · Mehr sehen »

Extremophilie

Als extremophil werden Organismen bezeichnet, die sich extremen Umweltbedingungen angepasst haben, die im Allgemeinen als lebensfeindlich betrachtet werden.

Neu!!: Temperatur und Extremophilie · Mehr sehen »

Fadenkorrektur

Die Fadenkorrektur ist bei Flüssigkeits-Glasthermometern die immer dann notwendige Berichtigung der angezeigten Temperatur, wenn das Thermometer unter anderen Bedingungen betrieben wird als unter denen, bei denen es justiert worden ist.

Neu!!: Temperatur und Fadenkorrektur · Mehr sehen »

Fahner Höhe

Die Fahner Höhe (auch Fahnersche Höhe) ist ein langgestreckter, dicht bewaldeter, schmaler und maximal hoher Höhenzug aus Muschelkalk im Südwesten des Thüringer Beckens in Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Temperatur und Fahner Höhe · Mehr sehen »

Fahrenheit 9/11

Fahrenheit 9/11 ist ein Dokumentarfilm in Form einer Reportage des US-amerikanischen Produzenten Michael Moore.

Neu!!: Temperatur und Fahrenheit 9/11 · Mehr sehen »

Fahrradfahren

Radfahrer in den Niederlanden Radrennfahrer nahe Aviano in Italien Fahrradkurier in London Fahrradfahren – auch Radfahren oder Radeln, schweizerisch Velofahren – bezeichnet die Fortbewegung auf einem Fahrrad, den Radverkehr.

Neu!!: Temperatur und Fahrradfahren · Mehr sehen »

Fahrzeugheizung

Die Fahrzeugheizung bewirkt, dass die Fahrgastzelle eines Fahrzeuges auch bei niedrigen Außentemperaturen eine angenehme Temperatur aufweist.

Neu!!: Temperatur und Fahrzeugheizung · Mehr sehen »

Fallsonde

Eine Fallsonde ist eine Wetteraufklärungsonde, welche von einem Flugzeug in ein Gebiet mit tropischen Sturmbedingungen fallen gelassen wird, um in dem Gebiet verschiedene Wetterdaten zu messen.

Neu!!: Temperatur und Fallsonde · Mehr sehen »

Farbenfinsternis

Farbenfinsternis ist das vierte Album der Thüringer Dark-Metal-Band Eisregen.

Neu!!: Temperatur und Farbenfinsternis · Mehr sehen »

Faseroptische Temperaturmessung

Mit faseroptischer Temperaturmessung (engl. DTS für distributed temperature sensing) bezeichnet man den Einsatz von optoelektronischen Geräten zur Messung der Temperatur, wobei Glasfasern als lineare Sensoren benutzt werden.

Neu!!: Temperatur und Faseroptische Temperaturmessung · Mehr sehen »

Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014

In den ersten drei Wochen des Novembers 2014 suchte eine Serie von Tiefs mit Föhnsturm und Starkregen den Alpenraum und Italien heim.

Neu!!: Temperatur und Föhnsturm und Starkregen im Alpenraum im November 2014 · Mehr sehen »

Fühlbare Wärme

Als fühlbare oder sensible Wärme bezeichnet man thermische Energie, die sich bei Zufuhr oder Abfuhr unmittelbar in Zu- oder Abnahme der Temperatur äußert.

Neu!!: Temperatur und Fühlbare Wärme · Mehr sehen »

Feld (Physik)

In der Physik beschreibt ein Feld die räumliche Verteilung einer physikalischen Größe.

Neu!!: Temperatur und Feld (Physik) · Mehr sehen »

Feldflasche

Antike römische Feldflasche (1. bis 2. Jahrhundert) Die Feldflasche ist ein Trinkgefäß, das von Militär, Polizei, paramilitärischen Verbänden, bei der Arbeit, beim Camping und auf Reisen genutzt wird.

Neu!!: Temperatur und Feldflasche · Mehr sehen »

Feldgerät

Ein Feldgerät, kurz FG, engl.

Neu!!: Temperatur und Feldgerät · Mehr sehen »

Feldionenmikroskop

FIM-Bild einer Wolframspitze in -Orientierung bei 11 kV. Die Ringstruktur resultiert aus der Anordnung der Atome in einem krz-Gitter. Einzelne helle Punkte können als die Bilder einzelner Atome interpretiert werden. Schematische Darstellung eines FIM Das Feldionenmikroskop (FIM) ist ein Analysegerät der Materialwissenschaften.

Neu!!: Temperatur und Feldionenmikroskop · Mehr sehen »

Feldmark (Wesel)

Feldmark ist ein Ortsteil der Stadt Wesel, der sich direkt nördlich an die Innenstadt anschließt.

Neu!!: Temperatur und Feldmark (Wesel) · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Temperatur und Fermentation · Mehr sehen »

Festkörper

Teilchenmodell eines kristallinen Festkörpers Quasiperiodischer Kristall, wie sie der Nobelpreisträger für Chemie (2011) Dan Shechtman untersuchte. Festkörper (auch Feststoff) bezeichnet in den Naturwissenschaften Materie im festen Aggregatzustand.

Neu!!: Temperatur und Festkörper · Mehr sehen »

Feuchtigkeitsschaden

Unter einem Feuchtigkeitsschaden oder Feuchteschaden versteht man einen direkten und indirekten Bauschaden, der an einem Bauwerk oder Gebäude durch Feuchtigkeit entsteht.

Neu!!: Temperatur und Feuchtigkeitsschaden · Mehr sehen »

Feuer

Feuer Video eines Feuers Das Feuer (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch viur, althochdeutsch fiur) bezeichnet „die sichtbare Erscheinung einer Verbrennung“ unter Abgabe von Wärme und Licht, wobei ein Feuer „je nach Aggregatzustand des brennbaren Stoffes als Flamme und/oder Glut auftreten“ kann.

Neu!!: Temperatur und Feuer · Mehr sehen »

Feuerwehrausrüstung

Diverse Ausrüstungsgegenstände eines Feuerwehrangehörigen im Angriffstrupp einer deutschen Feuerwehr Ausrüstung eines Feuerwehrmannes um 1850: Aus der Turnerkleidung hervorgegangene Joppe, Gurt, Helm, Beil, Rettungsleine und Signalinstrument Die Ausrüstung der Feuerwehr ist speziell für die hohen Anforderungen der Feuerwehr hergestelltes Gerät und Werkzeug.

Neu!!: Temperatur und Feuerwehrausrüstung · Mehr sehen »

Feuerwehrtaucher

Feuerwehrtaucher beim Absuchen einer Ufergegend Die Aufgabe von Feuerwehrtauchern ist das Beseitigen von, beziehungsweise technische Hilfeleistung bei öffentlichen Notlagen.

Neu!!: Temperatur und Feuerwehrtaucher · Mehr sehen »

Fichtelgebirge

Das Fichtelgebirge ist ein bis zu 1051 Meter hohes Mittelgebirge im Nordosten Bayerns in Deutschland und im Nordwesten Tschechiens.

Neu!!: Temperatur und Fichtelgebirge · Mehr sehen »

Fieberthermometer

Ein Ohrthermometer für die Messung der Körpertemperatur mit Digitalanzeige des Messwerts. Die Messung basiert auf Wärmestrahlung zwischen Trommelfell und Sensor. Mit Ladestation. Mit einem Fieberthermometer (auch Fiebermesser) kann man die Körpertemperatur eines Menschen messen und somit eventuelles Fieber diagnostizieren.

Neu!!: Temperatur und Fieberthermometer · Mehr sehen »

Filchner-Station

Die Filchner-Station war eine deutsche Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Temperatur und Filchner-Station · Mehr sehen »

Fingerprobe

Die Fingerprobe oder auch der Fingertest ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl grundlegender und in vielen Berufen verbreiteter Methoden der Untersuchung von Stoffeigenschaften.

Neu!!: Temperatur und Fingerprobe · Mehr sehen »

Finite-Elemente-Methode

Visualisierung einer FEM-Simulation der Verformung eines Autos bei asymmetrischem Frontalaufprall Darstellung der Wärmeverteilung in einem Pumpengehäuse mit Hilfe der Wärmeleitungsgleichung. Die „finiten Elemente“ sind mit den Elementkanten als schwarze Linien zu sehen. Die Finite-Elemente-Methode (FEM), auch Methode der finiten Elemente und Finite Element Analysen (FEA) genannt, ist ein allgemeines, bei unterschiedlichen physikalischen Aufgabenstellungen angewendetes numerisches Verfahren.

Neu!!: Temperatur und Finite-Elemente-Methode · Mehr sehen »

Fissiparie

Fissiparie beschreibt die Fähigkeit bestimmter Tiere, einen neuen Organismus aus abgetrennten Körperteilen zu generieren.

Neu!!: Temperatur und Fissiparie · Mehr sehen »

Fjodor Fomitsch Petruschewski

Fjodor Fomitsch Petruschewski (1904) Fjodor Fomitsch Petruschewski (*; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Fjodor Fomitsch Petruschewski · Mehr sehen »

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin

Fjodor Wassiljewitsch Bunkin (* 17. Januar 1929 im Dorf Aksinjino (jetzt Moskau); † 6. Mai 2016) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Fjodor Wassiljewitsch Bunkin · Mehr sehen »

Flammenfärbung

Alkylboratflamme. Die Flammenfärbung dient zum Beispiel zur Analyse von chemischen Elementen oder deren Ionen (Nachweisreaktion, Flammprobe genannt).

Neu!!: Temperatur und Flammenfärbung · Mehr sehen »

Flüssige organische Wasserstoffträger

Schema eines LOHC-Verfahrens zur Speicherung elektrischer Energie Als flüssige organische Wasserstoffträger (englisch: liquid organic hydrogen carriers, LOHC) werden organische Verbindungen bezeichnet, die Wasserstoff durch chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können.

Neu!!: Temperatur und Flüssige organische Wasserstoffträger · Mehr sehen »

Flüssigkeit

Teilchenmodell einer Flüssigkeit Eine Flüssigkeit ist Materie im flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Temperatur und Flüssigkeit · Mehr sehen »

Flüssigkeitsthermometer

Quecksilberthermometer mit Schleppzeiger und Magnet zur Rücksetzung Schwimmthermometer, Petroleumfüllung, beschwert mit Schrot Haushaltsthermometer, Alkoholfüllung, mit Kühlzonenskala Flüssigkeitsthermometer sind eine spezielle Art von Thermometern und werden in Deutschland in der VDI/VDE-Richtlinie 3511 „Technische Temperaturmessungen“ unterschieden in Flüssigkeits-Glasthermometer und Flüssigkeits-Federthermometer.

Neu!!: Temperatur und Flüssigkeitsthermometer · Mehr sehen »

Flexible metallische Elemente

hochkant.

Neu!!: Temperatur und Flexible metallische Elemente · Mehr sehen »

Fließdrückverfahren

Das Fließdrückverfahren (auch Drückwalzverfahren oder Projizier-Streckdrücken) ist ein Fertigungsverfahren zur Verarbeitung von Metallen.

Neu!!: Temperatur und Fließdrückverfahren · Mehr sehen »

Fließkurve

Der Begriff Fließkurve wird in der Rheologie und in der Werkstoffkunde verwendet.

Neu!!: Temperatur und Fließkurve · Mehr sehen »

Fliegenpilz

Der Fliegenpilz (Amanita muscaria), auch Roter Fliegenpilz genannt, ist eine giftige Pilzart aus der Familie der Wulstlingsverwandten.

Neu!!: Temperatur und Fliegenpilz · Mehr sehen »

Flight (Wein)

Ein Flight ist eine einzelne Verprobungsrunde auf einer Weinprobe: In mehreren Gläsern nebeneinander werden unterschiedliche Weine in Proben-Quantität eingeschenkt, um sie miteinander auf Duft und Geschmack zu vergleichen.

Neu!!: Temperatur und Flight (Wein) · Mehr sehen »

Flockpunkt

Der Flockpunkt ist die Temperatur in °C für Kältemaschinenöl, bei der sich aus einem Gemisch von 9 % Öl und 91 % Kältemittel (Massenanteil) die ersten Flocken Paraffin ausscheiden (Messmethode nach DIN 51351: Prüfung von Schmierstoffen; Bestimmung des Flockpunktes von Kältemaschinenölen).

Neu!!: Temperatur und Flockpunkt · Mehr sehen »

Flotherm

Flotherm ist eine 3D-Simulationssoftware zur thermischen Analyse elektronischer Geräte.

Neu!!: Temperatur und Flotherm · Mehr sehen »

Fluginstrument

Das Cockpit einer Slingsby T-67. Die wichtigsten Fluginstrumente sind auf der linken Seite des Instrumentenbretts, also im zentralen Blickfeld des Piloten angeordnet Fluginstrument ist der Überbegriff der elektronischen und mechanischen Geräte, die sich im Cockpit eines Flugzeugs befinden.

Neu!!: Temperatur und Fluginstrument · Mehr sehen »

Flugmeteorologie

Das meteorologische Büro am Flughafen der Stadt Darwin, Australien Die Flugmeteorologie ist das Teilgebiet der Meteorologie, das sich mit der Bereitstellung von für die Durchführung des Flugbetriebs relevanten meteorologischen Informationen und entsprechenden Wettervorhersagen beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und Flugmeteorologie · Mehr sehen »

Flugphysiologie

Flugphysiologie (auch aviation oder aerospace physiology) ist das Spezialgebiet der Physiologie, welches die Effekte der beim Fliegen auf einen Organismus einwirkenden Umgebungsbedingungen untersucht.

Neu!!: Temperatur und Flugphysiologie · Mehr sehen »

Fluktuationstheorem

Beim Fluktuationstheorem handelt es sich um ein Theorem aus der statistischen Physik, und zwar um eine der wenigen heutzutage bekannten exakten Relationen, die für beliebig weit aus dem Gleichgewicht getriebene Systeme gültig sind.

Neu!!: Temperatur und Fluktuationstheorem · Mehr sehen »

Fluoridselektive Elektrode

Die fluoridselektive Elektrode, auch fluoridsensitive Elektrode, Fluoridionenelektrode oder kurz Fluoridelektrode genannt, ist eine Messelektrode, deren Potential von der Konzentration an Fluoridionen (F−) in der Lösung abhängt, in die sie eintaucht.

Neu!!: Temperatur und Fluoridselektive Elektrode · Mehr sehen »

Flusssäure

Flusssäure, auch Fluorwasserstoffsäure genannt (zur Namensgebung siehe Fluorit), ist die wässrige Lösung von Fluorwasserstoff (HF).

Neu!!: Temperatur und Flusssäure · Mehr sehen »

Flussterrasse

10.1016/j.earscirev.2019.102995. (siehe Altai-Flut) Flussterrassen sind Reste ehemaliger Talböden, die nach weiterer Eintiefung des Tals durch den Fluss am Hang zurückbleiben.

Neu!!: Temperatur und Flussterrasse · Mehr sehen »

Folgen der globalen Erwärmung

Eine Karte der prognostizierten globalen Erwärmung zum Ende des 21. Jahrhunderts. In diesem verwendeten HadCM3-Klimamodell beträgt die durchschnittliche Erwärmung 3 °C. Bis 2100 wird sich die Erde nach Angaben des IPCC um 1,1 bis 6,4 °C erwärmen, je nach Menge der ausgestoßenen Treibhausgase und der genauen Klimasensitivität. Mögliche Zukunftsszenarien globaler Treibhausgasemissionen Sichtbare Folgen der globalen Erwärmung: Anstieg des Meeresspiegels auf den Marshallinseln (Luftaufnahme aus dem Dokumentarfilm One Word von 2020) Mit Folgen der globalen Erwärmung werden zahlreiche die Menschheit und die Erde betreffende Veränderungen durch einen weltweiten Temperaturanstieg beschrieben.

Neu!!: Temperatur und Folgen der globalen Erwärmung · Mehr sehen »

Forschungsgeschichte des Klimawandels

Die Forschungsgeschichte des Klimawandels beschreibt die Entdeckung und Untersuchung von Klimawandel-Ereignissen im Rahmen geologischer und historischer Zeiträume, einschließlich der seit dem 20.

Neu!!: Temperatur und Forschungsgeschichte des Klimawandels · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Temperatur und Fossilisation · Mehr sehen »

Fotolabor

Fixierbad. Historischer Agfa Kurzzeitwecker mit Signalglocke zur Zeitmessung In einem fotografischen Labor können je nach Einrichtung (Hobbylabor, Labor des Fotografen, Schnelllabor, Kopieranstalt oder professionelles Fachlabor) und Ausstattung (amateurmäßig, handwerklich oder industriell) Filme entwickelt und Kontaktkopien und Vergrößerungen bzw.

Neu!!: Temperatur und Fotolabor · Mehr sehen »

Fouling (Kühlwasser)

Wärmetauscher in einem Dampfkraftwerk verschmutzt durch Makrofouling Kondensatorrohr mit Resten von Biofouling (aufgeschnitten) Kondensatorrohr mit einer Schicht aus Calciumcarbonat (aufgeschnitten) Messingrohr mit Korrosionspuren (aufgeschnitten) Kostenzusammenhänge zwischen den einzelnen Formen des Foulings Unter Fouling (engl. Verschmutzung, Bewuchs) versteht man die Verschmutzung von wärmeübertragenden Anlagenteilen durch Inhaltsstoffe des benutzten Kühlwassers.

Neu!!: Temperatur und Fouling (Kühlwasser) · Mehr sehen »

François Arago

François Arago Ein Arago-Medaillon Aragos Name auf dem Eiffelturm François Jean Dominique Arago (* 26. Februar 1786 in Estagel bei Perpignan; † 2. Oktober 1853 in Paris) war ein französischer Astronom, Physiker und Politiker.

Neu!!: Temperatur und François Arago · Mehr sehen »

Franz Ernst Neumann

Franz Ernst Neumann, porträtiert von Carl Steffeck, 1886 Befreiungskriege von 1813–1815 aus dem Jahr 1895, unten links ist Franz Neumann Franz Ernst Neumann (* 11. September 1798 in Mellin; † 23. Mai 1895 in Königsberg) war ein deutscher Physiker und gilt als einer der Begründer der theoretischen Physik.

Neu!!: Temperatur und Franz Ernst Neumann · Mehr sehen »

Franz Pollitzer

Franz Pollitzer (* 14. November 1885 in Gablonz; † 1942 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Temperatur und Franz Pollitzer · Mehr sehen »

Franz Ulrich Theodor Aepinus

Grabstein auf dem Friedhof Raadi in Tartu (Dorpat) Franz Ulrich Theodor Aepinus, auch Franciscus Ulricus Theodosi(us)us, auch Äpinus, Epinus oder Hoch, Hoeck, Huck (* wahrscheinlich im Dezember 1724 in Rostock; † 22. August 1802 in Dorpat) war ein deutscher Astronom, Mathematiker, Physiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Temperatur und Franz Ulrich Theodor Aepinus · Mehr sehen »

Fräswerkzeug

Ein Fräswerkzeug ist ein rotierendes Zerspanungswerkzeug zum Fräsen, das in der Fachsprache kurz Fräser genannt wird.

Neu!!: Temperatur und Fräswerkzeug · Mehr sehen »

Frühwarnsystem

Ein Frühwarnsystem ist als Warnsystem eine technische Anlage oder ein Organisationsmittel, die Gefahren oder Krisen frühzeitig erkennen und potenziell Gefährdete möglichst zeitnah hierüber informieren sollen.

Neu!!: Temperatur und Frühwarnsystem · Mehr sehen »

Fred A. Leuchter

Frederick Arthur Leuchter (* 7. Februar 1943 in Malden, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Holocaustleugner.

Neu!!: Temperatur und Fred A. Leuchter · Mehr sehen »

Freiheitsgrad

bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (''forward/back''), herauf/herunter (''up/down''), links/rechts (''left/right''), gieren (''yaw''), nicken (''pitch''), rollen (''roll'') Freiheitsgrad bezeichnet im engen, mechanischen Sinn jede voneinander unabhängige (und in diesem Sinne „frei wählbare“) Bewegungsmöglichkeit, im weiteren Sinne jeden unabhängigen veränderlichen inneren oder äußeren Parameter eines Systems.

Neu!!: Temperatur und Freiheitsgrad · Mehr sehen »

Friedeburg

Friedeburg (plattdeutsch Freeborg) ist eine Gemeinde und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Wittmund in Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Friedeburg · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Alkylierung

Die Friedel-Crafts-Alkylierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und benannt nach ihren Entdeckern Charles Friedel (1832–1899) und James Mason Crafts (1839–1917).

Neu!!: Temperatur und Friedel-Crafts-Alkylierung · Mehr sehen »

Friedlaender-Chinolin-Synthese

Die Friedlaender-Chinolin-Synthese, auch Friedlaender-Kondensation genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Friedlaender-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Friesland-Phase

Die Friesland-Phase war eine Periode rasanter Klimaerwärmung zu Beginn des Holozäns.

Neu!!: Temperatur und Friesland-Phase · Mehr sehen »

Front (Meteorologie)

Wolkenwand (Anzeichen für eine sich schnell bewegende Kaltfront) Warm- und Kaltfront in einem Tiefdruckgebiet Eine Front ist in der Meteorologie eine abrupte Grenze zwischen verschiedenen Luftmassen, verbunden mit vergleichsweise sprunghaften Änderungen des Luftdrucks, der Temperatur und der Windrichtung.

Neu!!: Temperatur und Front (Meteorologie) · Mehr sehen »

Frost

Durch Frost aus zuvor getautem Schnee entstandenes Klareis mit Spiegelungen und Eiszapfen Der Ausdruck Frost (germanische Ableitung von frieren) bezeichnet das Auftreten von Temperaturen unterhalb 0 °C (Gefrierpunkt von Wasser) insbesondere in der natürlichen Umwelt, wovon vor allem Lebewesen, das Wasser und der Boden betroffen sind.

Neu!!: Temperatur und Frost · Mehr sehen »

Frostbeule

Frostbeulen an den Füßen Frostbeulen oder Pernionen (lateinisch Perniones) sind knotige, rotbläuliche Hautveränderungen infolge von Kälteexposition, die bei prädisponierten Menschen, häufig jungen Frauen, auftreten können.

Neu!!: Temperatur und Frostbeule · Mehr sehen »

Frosttiefe

Die Frosttiefe beschreibt, wie weit der Frost in den Untergrund aktuell eingedrungen ist.

Neu!!: Temperatur und Frosttiefe · Mehr sehen »

Frostzone

Deutschland ist zum Zweck der frostsicheren Bemessung des Straßenoberbaus (Frostschutzbauweise) in aktuell drei Frostzonen gegliedert.

Neu!!: Temperatur und Frostzone · Mehr sehen »

Fugazität

Die Fugazität z bzw.

Neu!!: Temperatur und Fugazität · Mehr sehen »

Fundamentalastronomie

Die Fundamentalastronomie ist ein Teilgebiet der Astronomie und befasst sich mit der Festlegung von Bezugssystemen auf der Erde und am Himmel, sowie mit deren Verknüpfung und mit den Bahnen von Erde, Mond, Planeten und Satelliten in diesen Bezugssystemen.

Neu!!: Temperatur und Fundamentalastronomie · Mehr sehen »

Fundamentalgleichung

Die Fundamentalgleichung der Thermodynamik (auch Fundamentalrelation oder Gibbssche Fundamentalgleichung nach Josiah Willard Gibbs) ist Ausgangspunkt der formalen Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Fundamentalgleichung · Mehr sehen »

Funke (Verbrennung)

Funken über einem Holzkohlefeuer Funken eines Winkelschleifers Zweifarbige Funken von brennendem Erbiumpulver, welche hellgoldene und grüne Bereiche aufweisen. Video: Beim Zerteilen einer Stahlkette mit einem Winkelschleifer entsteht starker Funkenflug, der auf die rechtsseitige Steinwand auftrifft Ein Funke (aus vordeutsch rekonstruiert *fun-k-ōn, mhd. vunke „Funke, Feuer“) ist ein glühendes Teilchen, das bei Verbrennungsvorgängen, Reibungsvorgängen oder elektrischen Entladungen entsteht und sich durch ein gasförmiges Medium bewegt.

Neu!!: Temperatur und Funke (Verbrennung) · Mehr sehen »

Furnierpresse

geöffnete Furnierpresse Mehretagen-Furnierpresse von 1951 Eine Furnierpresse ist ein Großgerät zur Holzbearbeitung.

Neu!!: Temperatur und Furnierpresse · Mehr sehen »

G. Lufft Mess- und Regeltechnik

Die G. Lufft Mess- und Regeltechnik GmbH ist ein Unternehmen aus dem Bereich der meteorologischen Messtechnik mit Sitz in Fellbach bei Stuttgart.

Neu!!: Temperatur und G. Lufft Mess- und Regeltechnik · Mehr sehen »

G5 (Haubitze)

Die G5 ist eine gezogene Feldhaubitze des Kalibers 155 mm aus südafrikanischer Produktion.

Neu!!: Temperatur und G5 (Haubitze) · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Temperatur und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Temperatur und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galileo-Thermometer

Flüssigkeits­thermometer nach Galileo Galilei; abgelesene Temperatur: zwischen 22 und 24 °Celsius Das Galileo-Thermometer (auch Galilei-Thermometer genannt) ist ein Thermometer, das aus einem Glaszylinder besteht und mit Flüssigkeit und Auftriebskörpern gefüllt ist.

Neu!!: Temperatur und Galileo-Thermometer · Mehr sehen »

Galinstan

Galinstan, verrieben auf Glas Galinstan (Wortmarke) ist eine silbrige Legierung aus Gallium, Indium und Zinn.

Neu!!: Temperatur und Galinstan · Mehr sehen »

Gas

Teilchenmodell eines Gases Neben fest und flüssig ist gasförmig einer der drei klassischen Aggregatzustände.

Neu!!: Temperatur und Gas · Mehr sehen »

Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk

Ein Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk oder Gas-und-Dampfturbinen-Kraftwerk (kurz GuD-Kraftwerk) bezeichnet das Zusammenwirken der Verbrennungskraftmaschine Gasturbine mit der Wärmekraftmaschine Dampfturbine, deren verschiedene thermodynamischen Kreisprozesse miteinander kombiniert werden.

Neu!!: Temperatur und Gas-und-Dampf-Kombikraftwerk · Mehr sehen »

Gasübersättigung

Gasübersättigung im Wasser spielt eine wichtige Rolle in der Fischzucht und Aquaristik.

Neu!!: Temperatur und Gasübersättigung · Mehr sehen »

Gasgesetze

Als Gasgesetze bezeichnet man physikalische Gesetze, die unter anderem zwischen den Zustandsgrößen Druck p, Volumen V, Temperatur T und Stoffmenge n beziehungsweise Masse m oder Teilchenzahl N eine Beziehung herstellen und über diese die Eigenschaften beziehungsweise das Verhalten idealer und realer Gase beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Gasgesetze · Mehr sehen »

Gashydrat

Bekannte und vermutete Lagerstätten von Gashydrat im Sediment und in Permafrostböden Gashydrate sind in festem Aggregatzustand vorliegende Einschlussverbindungen, die aus einem Gas – etwa den Edelgasen (Argon, Krypton, Xenon), Chlor, Brom, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Alkanen – und Wasser bestehen.

Neu!!: Temperatur und Gashydrat · Mehr sehen »

Gaskonstante

Die Gaskonstante, auch molare, universelle oder allgemeine Gaskonstante R ist eine physikalische Konstante aus der Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Gaskonstante · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Temperatur und Gassensor · Mehr sehen »

Gasthermometer

Ein Gasthermometer. Der Schlauch führt zu einem Manometer. Das Gasthermometer ist ein Ausdehnungsthermometer, bei dem die beobachtete Zustandsgröße das Volumen eines idealen Gases ist.

Neu!!: Temperatur und Gasthermometer · Mehr sehen »

Gasturbinenkraftwerk

Gasturbinenkraftwerk Hamburg-Moorburg (2009 abgerissen) Ein Gasturbinenkraftwerk ist ein Kraftwerk zur Stromerzeugung, das mit Erdölprodukten oder mit Brenngasen wie beispielsweise Erdgas betrieben wird.

Neu!!: Temperatur und Gasturbinenkraftwerk · Mehr sehen »

Gatterlaufzeit

Als Gatterlaufzeit (engl. propagation delay) bezeichnet man in der Digital- und Elektrotechnik die für die verwendeten Bauteile (Logikgatter) charakteristische Laufzeit von Signalen von einem Eingang zu einem Ausgang des Gatters.

Neu!!: Temperatur und Gatterlaufzeit · Mehr sehen »

GC-45

Die GC-45 (GunCanada-45, genannt „Bull“ nach dem Konstrukteur) ist eine gezogene Feldhaubitze des Kalibers 155 mm aus kanadischer Produktion.

Neu!!: Temperatur und GC-45 · Mehr sehen »

Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei

Die Gebr.

Neu!!: Temperatur und Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei · Mehr sehen »

Gefahrstoff

Gefahrstoffe sind Stoffe oder Gemische, die gefährliche physikalische Eigenschaften haben oder eine schädigende Wirkung auf Mensch und Umwelt haben können (siehe Gefahrenklasse).

Neu!!: Temperatur und Gefahrstoff · Mehr sehen »

Gefühlte Temperatur

Unter der gefühlten Temperatur versteht man die wahrgenommene Umgebungstemperatur, die sich aufgrund verschiedener Faktoren von der gemessenen Lufttemperatur unterscheiden kann.

Neu!!: Temperatur und Gefühlte Temperatur · Mehr sehen »

Gemeiner Schwefelporling

Gemeiner Schwefelporling – bereits weit „überständige“ Sammelfruchtkörper, hervorgetreten aus einem wohl schon vor vielen Jahren befallenen Laubbaum-Stamm mini Der Gemeine Schwefelporling (Laetiporus sulphureusGerman J. Krieglsteiner hält das Epitheton „sulphureus“ für falsch und gibt als korrekte Schreibweise „sulfureus“ an, begründet dies aber nicht näher.) ist eine Pilzart aus der Familie der Stielporlingsverwandten.

Neu!!: Temperatur und Gemeiner Schwefelporling · Mehr sehen »

Gemisch

Unter einem Gemisch (Stoffgemisch) versteht man eine Substanz, die aus mindestens zwei Reinstoffen besteht.

Neu!!: Temperatur und Gemisch · Mehr sehen »

Genauigkeitsklasse

Die Genauigkeitsklasse eines Messgerätes legt die maximal zu erwartende Abweichung eines Messwertes vom wahren Wert der zu messenden physikalischen Größe fest, soweit die Abweichung durch das Messgerät selbst bedingt ist.

Neu!!: Temperatur und Genauigkeitsklasse · Mehr sehen »

Generationszeit

Als Generationszeit wird in der Mikrobiologie die Zeitspanne bezeichnet, in der sich die Zahl an Mikroben in einer Population verdoppelt.

Neu!!: Temperatur und Generationszeit · Mehr sehen »

Geochemie

Schematische Darstellung eines geochemischen Kreislaufs Die Geochemie (‚die Erde betreffend‘ und -chemie) ist ein Teilgebiet der Chemie, die sich mit dem stofflichen Aufbau, der Verteilung, der Stabilität und dem Kreislauf von chemischen Elementen sowie deren Isotopen in Mineralen, Gesteinen, im Boden, Wasser und in der Erdatmosphäre sowie der Biosphäre befasst.

Neu!!: Temperatur und Geochemie · Mehr sehen »

Geographie der Vereinigten Staaten

Topographie der USA Von den 50 US-Bundesstaaten liegen alle außer Hawaii auf dem Nordamerikanischen Kontinent.

Neu!!: Temperatur und Geographie der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Geographischer Formenwandel

Der geographische Formenwandel (nach Hermann Lautensach 1952, daher auch Lautensach’scher Formenwandel genannt) ist ein Konzept zur geographischen Betrachtung von Räumen.

Neu!!: Temperatur und Geographischer Formenwandel · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Temperatur und Geologie · Mehr sehen »

Geometrogenese

Geometrogenese (Geburt der Geometrie) bezeichnet ein theoretisches Modell der Astrophysik, um zu erklären, dass der Raum zusammen mit dem Universum geschaffen wurde.

Neu!!: Temperatur und Geometrogenese · Mehr sehen »

Georgi Sergejewitsch Golizyn

Georgi Golizyn (2011) Georgi Sergejewitsch Golizyn (* 23. Januar 1935 in Moskau) ist ein russischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Georgi Sergejewitsch Golizyn · Mehr sehen »

Geostatistik

Die Geostatistik oder räumliche Statistik ist ein Teilgebiet der Statistik, welches unter Einbezug der Wahrscheinlichkeitsrechnung ortsabhängige Daten (Geodaten) auswertet und modelliert.

Neu!!: Temperatur und Geostatistik · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Temperatur und Geothermie · Mehr sehen »

Geothermischer Gradient

Temperaturprofil des Erdinneren. Die gestrichelte rote Linie im linken Teildiagramm zeigt die Schmelztemperatur des Gesteins des obersten Mantels in der jeweiligen Tiefe. Außer in der Asthenosphäre liegt die Gesteinstemperatur stets unterhalb der Schmelztemperatur. Im obersten Mantel und an der Kern-Mantel-Grenze ist der Gradient deutlich steiler. Der geothermische Gradient beschreibt die Änderung der Temperatur mit zunehmender Tiefe im Erdreich.

Neu!!: Temperatur und Geothermischer Gradient · Mehr sehen »

Gerassim Matwejewitsch Eliaschberg

Gerassim Matwejewitsch Eliaschberg (* 26. Juli 1930 in Leningrad; † 8. Januar 2021) war ein russischer Theoretischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Gerassim Matwejewitsch Eliaschberg · Mehr sehen »

German Michailowitsch Kreps

German Michailowitsch Kreps (* in St. Petersburg; † 25. März 1944) war ein russisch-sowjetischer Geobotaniker, Zoologe und Ethnograph.

Neu!!: Temperatur und German Michailowitsch Kreps · Mehr sehen »

Gerrit van Bakel

Gerrit van Bakel (* 17. Oktober 1943 in Ysselsteyn, Venray; † 18. November 1984 in Deurne) war Maler, Möbeldesigner und der erste niederländische Vertreter der Kinetischen Kunst.

Neu!!: Temperatur und Gerrit van Bakel · Mehr sehen »

Geschichte der Maße und Gewichte

Die Geschichte der Maße und Gewichte gehört zum Aufgabengebiet der Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Temperatur und Geschichte der Maße und Gewichte · Mehr sehen »

Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit ist neben dem Ort und der Beschleunigung einer der grundlegenden Begriffe der Kinematik, eines Teilgebiets der Mechanik.

Neu!!: Temperatur und Geschwindigkeit · Mehr sehen »

Geschwindigkeitskonstante

Die Geschwindigkeitskonstante k wird in der Reaktionskinetik verwendet, um die Proportionalität der Reaktionsgeschwindigkeit r zu den Konzentrationen der Edukte darzustellen.

Neu!!: Temperatur und Geschwindigkeitskonstante · Mehr sehen »

Getränketechnologie

Eine gekühlte Getränkeflasche Die Getränketechnologie ist eine technische Wissenschaftsdisziplin und Spezialgebiet der Lebensmitteltechnologie bzw.

Neu!!: Temperatur und Getränketechnologie · Mehr sehen »

Gewächshauscomputer

Gewächshauscomputer dienen dazu, den Pflanzen im Gewächshaus optimale Wachstumsbedingungen zu schaffen.

Neu!!: Temperatur und Gewächshauscomputer · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Löwenzahn

Gewöhnlicher Löwenzahn in Mauerritze Löwenzahn der Gattung Taraxacum Der Gewöhnliche Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia; früher Taraxacum officinale) stellt eine Gruppe sehr ähnlicher und nah verwandter Pflanzenarten in der Gattung Löwenzahn (Taraxacum) aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae) dar.

Neu!!: Temperatur und Gewöhnlicher Löwenzahn · Mehr sehen »

Gewitter

Gewitterwolke mit Blitzen über Pritzerbe Ein Gewitter ist eine mit luftelektrischen Entladungen (Blitz und Donner) verbundene komplexe meteorologische Erscheinung.

Neu!!: Temperatur und Gewitter · Mehr sehen »

Gibbons-Hawking-Effekt

Der Gibbons-Hawking-Effekt (nach Gary Gibbons und Stephen Hawking) besagt, dass jeder Lösung der Einsteinschen Feldgleichungen, die über einen kausalen Horizont verfügt, eine Temperatur zugeordnet werden kann; der kausale Horizont erweitert den Begriff des Ereignishorizonts von Schwarzen Löchern auf kosmologische Dimensionen, er ist diejenige Fläche in der Raum-Zeit, jenseits der Ereignisse den Beobachter nicht mehr beeinflussen können.

Neu!!: Temperatur und Gibbons-Hawking-Effekt · Mehr sehen »

Gibbs-Energie

Die Gibbs-Energie (auch freie Enthalpie), benannt nach Josiah Willard Gibbs, ist ein thermodynamisches Potential, also eine Zustandsgröße in der Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Gibbs-Energie · Mehr sehen »

Gibbs-Helmholtz-Gleichung

Die Gibbs-Helmholtz-Gleichung (auch Gibbs-Helmholtzsche Gleichung) ist eine Gleichung der Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Gibbs-Helmholtz-Gleichung · Mehr sehen »

Gibbssches Paradoxon

Das Gibbssche Paradoxon ist ein Begriff aus der statistischen Mechanik, der sich auf die Mischungsentropie bezieht.

Neu!!: Temperatur und Gibbssches Paradoxon · Mehr sehen »

Girishk

Straße bei Girischk (2014) Girischk oder Gereschk ist eine Kleinstadt im Distrikt Nahri Saraj in der Provinz Helmand an dem Fluss Hilmend in Afghanistan.

Neu!!: Temperatur und Girishk · Mehr sehen »

Gitterschwingung

Gitterschwingung der Wellenlänge \lambda Als Gitterschwingungen werden die in Kristallen sich fortpflanzenden Schwingungen der Teilchen bezeichnet, obwohl es eigentlich Wellen mit jeweiligen Wellenzahlen sind („Gitter“ steht hier für das Kristallgitter).

Neu!!: Temperatur und Gitterschwingung · Mehr sehen »

Glaselektrode

Einstabmesskette (rechts). Schematischer Aufbau einer Einstabmesskette. Die Glaselektrode ist die häufigste Variante einer pH-Elektrode und wird zur pH-Wert-Messung, d. h.

Neu!!: Temperatur und Glaselektrode · Mehr sehen »

Glasflöte

Lizzo spielt die Glasflöte des vierten Präsidenten und Gründervaters der Vereinigten Staaten James Madison. Eine Glas- oder Kristallflöte ist eine Flöte aus Glas, die im frühen 19.

Neu!!: Temperatur und Glasflöte · Mehr sehen »

Glaslot

Glaslot ist ein Glas mit besonders niedriger Erweichungstemperatur (z. B. 400 °C), das zum thermischen Verbinden oder Abdichten von Gegenständen aus Glas verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Glaslot · Mehr sehen »

Glasur (Keramik)

Glasierte Vase Verschiedene Glasuren Die Glasur dient der Oberflächenveredelung von Keramikprodukten wie Steingut, Steinzeug und Porzellan und ist im Gegensatz zum kristallinen porösen Grundstoff eine glasartige, geschlossene Oberflächenschicht.

Neu!!: Temperatur und Glasur (Keramik) · Mehr sehen »

Glühröhrchenprobe

Die Glühröhrchenprobe ist ein qualitatives Analyseverfahren in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Glühröhrchenprobe · Mehr sehen »

Glühwendel

Doppelwendel einer Glühlampe 230 V/60 W bei reduzierter Spannung Doppelwendel einer Glühlampe 24 Volt / 75 Watt, betrieben mit 2 Volt; Höhe ca. 5 mm Eine Glühwendel, auch Glühfaden oder Glühdraht, ist ein gewendelter Draht aus Wolfram oder Wolframlegierungen, der durch seinen Widerstand einen elektrischen Strom in Strahlungs- und Wärmeenergie umwandelt.

Neu!!: Temperatur und Glühwendel · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Systemtheorie)

Im allgemeinen Sinn ist ein System im Gleichgewicht, wenn es sich ohne Einwirkung von außen zeitlich nicht verändert.

Neu!!: Temperatur und Gleichgewicht (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Gleichgewichtsfigur

Unter Gleichgewichtsfiguren, genauer hydrostatischen Gleichgewichtsfiguren, versteht die Geophysik und Astronomie einen flüssig gedachten, stabilen physikalischen Aufbau von Himmelskörpern, bei denen alle inneren Grenz- und Niveauflächen sowie die freie Oberfläche im völligen Gleichgewicht aller Kräfte sind.

Neu!!: Temperatur und Gleichgewichtsfigur · Mehr sehen »

Gleichgewichtstemperatur

Die Gleichgewichtstemperatur ist die Temperatur eines offenen Systems im Fließgleichgewicht aus eingebrachter und abgegebener Leistung – nicht zu verwechseln mit „im thermodynamischen Gleichgewicht“, wie es das Konzept der Temperatur vorsieht.

Neu!!: Temperatur und Gleichgewichtstemperatur · Mehr sehen »

Gleichverteilungssatz

Der Gleichverteilungssatz (auch Äquipartitionstheorem genannt) ist ein Satz aus der statistischen Physik, der einen Zusammenhang zwischen dem Mittelwert der Energie eines Systems im thermischen Gleichgewicht und seiner Temperatur herstellt.

Neu!!: Temperatur und Gleichverteilungssatz · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Temperatur und Gletscher · Mehr sehen »

Gliese 486 b

Gliese 486 b (auch GJ 486 b) ist ein Exoplanet, der den Roten Zwergstern Gliese 486 umkreist.

Neu!!: Temperatur und Gliese 486 b · Mehr sehen »

Glycoldinitrat

Glycoldinitrat (auch Glykoldinitrat) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Salpetersäureester.

Neu!!: Temperatur und Glycoldinitrat · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Temperatur und Glyoxal · Mehr sehen »

Goldhut von Ezelsdorf/Buch

Goldhut von Ezelsdorf/Buch, Bronzezeit/Urnenfelderzeit, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Vb8007 Online Objektkatalog ''Goldhut'' Goldhut von Ezelsdorf/Buch – Ornamentbänder und zugehörige Stempelmuster Goldhut von Ezelsdorf/Buch Spitze Oberer Teil des Schaftes Unterer Teil des Schaftes Übergang vom Schaft zur Basis Basis Der Goldhut von Ezelsdorf/Buch ist ein bronzezeitliches Artefakt aus dünnem Goldblech.

Neu!!: Temperatur und Goldhut von Ezelsdorf/Buch · Mehr sehen »

Gossenköllesee

Limnologische Station der Universität Innsbruck am Ufer des Gossenköllesee Der Gossenköllesee ist ein Gebirgssee über dem Kühtaisattel in einem Kar unter dem Pirchkogel in den Stubaier Alpen.

Neu!!: Temperatur und Gossenköllesee · Mehr sehen »

Grad (Temperatur)

Die Bezeichnung Grad (grd., grd) war in Deutschland bis Ende 1974 die erlaubte Bezeichnung bei Temperaturdifferenzen.

Neu!!: Temperatur und Grad (Temperatur) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Temperatur und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grad Fahrenheit

Grad Fahrenheit ist eine Maßeinheit der Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Grad Fahrenheit · Mehr sehen »

Gradient

Als Gradient oder Gradienten (von lateinisch gradiens ‚schreitend‘) bezeichnet man den Verlauf der Änderung (Gefälle oder Anstieg) einer Größe auf einer bestimmten Strecke.

Neu!!: Temperatur und Gradient · Mehr sehen »

Gradtagzahl

Eine Karte von Frankreich, die unterschiedliche Zonen zeigt Gradtagzahl (auch Gradtagszahl, GTZ, Gt) und Heizgradtage (HGT, G) werden zur Berechnung des Heizwärmebedarfs eines Gebäudes während der Heizperiode herangezogen.

Neu!!: Temperatur und Gradtagzahl · Mehr sehen »

Gradzeichen

Das Gradzeichen (°) wird als Symbol für den ersten Teiler einer Skala verwendet.

Neu!!: Temperatur und Gradzeichen · Mehr sehen »

Gramm

Ein Gramm ist eine physikalische Einheit für die Masse, sein Einheitenzeichen ist g. Ein Gramm beträgt ein Tausendstel eines Kilogramms (kg), der SI-Basiseinheit für die Masse.

Neu!!: Temperatur und Gramm · Mehr sehen »

Grashof-Zahl

Die Grashof-Zahl Gr (benannt nach Franz Grashof, 1826–1893) ist eine dimensionslose Kennzahl in der Strömungslehre, die sich zur Abschätzung von Strömungen bei thermischer Konvektion eignet.

Neu!!: Temperatur und Grashof-Zahl · Mehr sehen »

Grauer Körper

Ein grauer Körper im Sinne der Strahlungsphysik ist ein Körper, dessen Oberfläche auftreffende Strahlung nicht vollständig absorbiert und dementsprechend auch nicht bei einer gegebenen Temperatur die maximale Strahlung (Schwarzkörperstrahlung) emittiert (siehe plancksches Strahlungsgesetz).

Neu!!: Temperatur und Grauer Körper · Mehr sehen »

Grüneisen-Parameter

Der Grüneisen-Parameter \gamma oder auch \Gamma (nach Eduard Grüneisen) beschreibt die Abhängigkeit der Frequenz von Gitterschwingungen (Phononen) in einem Kristall von der relativen Volumenänderung, die ihrerseits von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Temperatur und Grüneisen-Parameter · Mehr sehen »

Grenzlastintegral

Grenzlastintegral (Fläche in Grün) eines Halbleiterbauelements Das Grenzlastintegral, auch als Schmelzintegral oder als i2t-Wert bezeichnet, ist ein Kriterium für die impulsförmige Kurzzeitüberlastbarkeit verschiedener elektrischer oder elektronischer Bauelemente.

Neu!!: Temperatur und Grenzlastintegral · Mehr sehen »

Große Magellansche Wolke

Die Große Magellansche Wolke (Nubecula Major), abgekürzt GMW oder LMC (englisch Large Magellanic Cloud), ist eine Satellitengalaxie der Milchstraße (Galaxis).

Neu!!: Temperatur und Große Magellansche Wolke · Mehr sehen »

Große Moschee von Djenné

Nordmauer der Moschee mit dem Haupteingang Die Große Moschee von Djenné ist das größte sakrale Lehmgebäude und gilt als ein Höhepunkt der sudanesisch-sahelischen Architektur in Mali.

Neu!!: Temperatur und Große Moschee von Djenné · Mehr sehen »

Großefehn

Fehnkanal-Brücken in Spetzerfehn Die Gemeinde Großefehn (plattdeutsch Grootfehn) liegt im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Großefehn · Mehr sehen »

Großheide

Großheide (plattdeutsch Grootheid) ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in Ostfriesland (Niedersachsen).

Neu!!: Temperatur und Großheide · Mehr sehen »

Großkanonisches Ensemble

Das großkanonische Ensemble beschreibt eine Verallgemeinerung des kanonischen Ensembles, bei dem ein System neben Energiefluktuationen auch Teilchenfluktuationen unterliegt.

Neu!!: Temperatur und Großkanonisches Ensemble · Mehr sehen »

Grube 7 (Haan)

Die Grube 7 ist ein ehemaliger Kalksteinbruch im Haaner Ortsteil Gruiten am Rande des Waldgebiets Osterholz an der Stadtgrenze zu Wuppertal.

Neu!!: Temperatur und Grube 7 (Haan) · Mehr sehen »

Grundzustand

Der Grundzustand eines quantenmechanischen oder quantenfeldtheoretischen Systems ist dessen Zustand mit der geringstmöglichen Energie (siehe auch Energieniveau).

Neu!!: Temperatur und Grundzustand · Mehr sehen »

GSSP Pleistozän/Holozän

Der GSSP Pleistozän/Holozän ist ein stratigraphisches Referenzprofil, das die Grenze zwischen dem Pleistozän und dem Holozän festlegt.

Neu!!: Temperatur und GSSP Pleistozän/Holozän · Mehr sehen »

Guerbet-Kondensation

Die Guerbet-Kondensation – auch Guerbet-Reaktion – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1899 erstmals durch den französischen Chemiker Marcel Guerbet (1861–1938) publiziert wurde.

Neu!!: Temperatur und Guerbet-Kondensation · Mehr sehen »

Guggenheim-Quadrat

Guggenheim-Quadrat Das Guggenheim-Quadrat oder Guggenheim-Schema (nach Edward Guggenheim) ist ein Hilfsmittel, um einige einfache, aber grundlegende Beziehungen der Thermodynamik, wie die charakteristischen Funktionen oder die Maxwell-Beziehungen, aus dem Gedächtnis heraus aufzustellen.

Neu!!: Temperatur und Guggenheim-Quadrat · Mehr sehen »

Guillaume Amontons

Guillaume AmontonsGuillaume Amontons (* 31. August 1663 in Paris; † 11. Oktober 1705 ebenda) war ein französischer Physiker und Statthalter von Lille.

Neu!!: Temperatur und Guillaume Amontons · Mehr sehen »

Gun Howitzer Noricum

Die Kanonenhaubitze GHN-45 (Gun Howitzer Noricum, genannt „Bull“ nach dem Konstrukteur) ist eine Feldhaubitze im Kaliber 155 mm.

Neu!!: Temperatur und Gun Howitzer Noricum · Mehr sehen »

Gunpowder-Tee

Chinesischer Gunpowder-Tee Gunpowder-Tee (ausgesprochen) ist eine Art von chinesischem Tee, dessen Blatt zu einem Kügelchen gerollt wird.

Neu!!: Temperatur und Gunpowder-Tee · Mehr sehen »

Gusseisen mit Vermiculargraphit

Gusseisen mit Vermiculargraphit, auch Wurmgraphit (abgek. GJV) genannt, ist ein Gusseisen, dessen Graphitausbildung überwiegend in vermicularer Form (vermiculus.

Neu!!: Temperatur und Gusseisen mit Vermiculargraphit · Mehr sehen »

Gustav Heinrich Wiedemann

Gustav Wiedemann in Basel Gustav Heinrich Wiedemann (* 2. Oktober 1826 in Berlin; † 23. März 1899 in Leipzig) war ein deutscher Physiker und Physikochemiker.

Neu!!: Temperatur und Gustav Heinrich Wiedemann · Mehr sehen »

Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln

Die Leitlinien für die gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln sind von der Europäischen Kommission am 7.

Neu!!: Temperatur und Gute Vertriebspraxis von Humanarzneimitteln · Mehr sehen »

Gutenberg-Produktionsfunktion

Der U-förmige Verlauf des Produktionskoeffizienten a in Abhängigkeit von der Intensität d gilt als typisch für die Gutenberg-Produktionsfunktion Die Gutenberg-Produktionsfunktion (auch: Produktionsfunktion Typ B oder Theorie der Anpassungsformen) ist in der Betriebswirtschaftslehre und Produktionstheorie eine 1951 von Erich Gutenberg entwickelte Produktionsfunktion.

Neu!!: Temperatur und Gutenberg-Produktionsfunktion · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Temperatur und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Temperatur und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Habitable Zone

Als habitable Zone (auch Lebenszone, bewohnbare Zone oder veraltet Ökosphäre) bezeichnet man im Allgemeinen den Abstandsbereich, in dem sich ein Planet von seinem Zentralgestirn befinden muss, damit Wasser dauerhaft in flüssiger Form als Voraussetzung für erdähnliches Leben auf der Oberfläche vorliegen kann.

Neu!!: Temperatur und Habitable Zone · Mehr sehen »

Hagen-Zahl

Die Hagen-Zahl \mathit (benannt nach Gotthilf Hagen) ist eine dimensionslose Kennzahl für erzwungene Strömung.

Neu!!: Temperatur und Hagen-Zahl · Mehr sehen »

Halbmetalle

Die Halbmetalle sind Elemente und stehen im Periodensystem zwischen den Metallen und den Nichtmetallen.

Neu!!: Temperatur und Halbmetalle · Mehr sehen »

Halbschalenbauweise

Vergleich der Konstruktionsprinzipien eines Flugzeugrumpfs,1: Fachwerk mit Leinwand, 2: Fachwerk mit Wellblech, 3: Schalenbauweise, 4: Halbschalenbauweise Mit Halbschalenbauweise wird im Flugzeugbau eine Konstruktionsweise zum Aufbau von Flugzeug- und Raketenrümpfen, seltener auch von Tragflächen bezeichnet, bei der die „Stärke“ der Außenhaut (Beplankung) dieser Bauteile so bemessen ist, dass sie einen Großteil der auftretenden Kräfte aufnehmen kann.

Neu!!: Temperatur und Halbschalenbauweise · Mehr sehen »

Halbstarrer Belag

Der so genannte halbstarre Belag (Halbstarre Deckschicht) oder vermörtelte Belag ist ein bitumengebundener Bodenbelag.

Neu!!: Temperatur und Halbstarrer Belag · Mehr sehen »

Haltbarkeitstest (Arzneimittel)

Der Haltbarkeitstest (auch: Stabilitätstest) eines Arzneimittels dient der experimentellen Bestimmung seiner Haltbarkeit.

Neu!!: Temperatur und Haltbarkeitstest (Arzneimittel) · Mehr sehen »

Handgeführter 3D-Laserscanner

Während die Entwicklung dreidimensionaler Technologien schnell vorangeht, bleibt die Erfassung von hochwertigen Geländedaten in abgelegenen hochalpinen Gebieten eine Herausforderung.

Neu!!: Temperatur und Handgeführter 3D-Laserscanner · Mehr sehen »

Handlungsbereitschaft

Handlungsbereitschaft ist ein Fachbegriff der vor allem von Konrad Lorenz und Nikolaas Tinbergen ausgearbeiteten Instinkttheorie der klassischen vergleichenden Verhaltensforschung (Ethologie).

Neu!!: Temperatur und Handlungsbereitschaft · Mehr sehen »

Hans Leo Przibram

Hans Leo Przibram Zentralfriedhofs Wien mit Gedenktafel für Hans Leo Przibram Hans Leo Przibram (* 7. Juli 1874 in Lainz bei Wien; † 20. Mai 1944 im KZ Theresienstadt) war ein österreichischer Zoologe und der Begründer der experimentellen Biologie in Österreich.

Neu!!: Temperatur und Hans Leo Przibram · Mehr sehen »

Haptische Wahrnehmung

Ertasten einer Betonstruktur Park der Sinne, Laatzen bei Hannover Als haptische Wahrnehmung (de) bezeichnet man das tastende „Begreifen“ im Wortsinne, also die Wahrnehmung durch aktive Erkundung im Unterschied zur passiven taktilen Wahrnehmung.

Neu!!: Temperatur und Haptische Wahrnehmung · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Temperatur und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Hartmann & Braun

Die Hartmann & Braun AG war ein Unternehmen der Mess- und Regeltechnik in Frankfurt am Main.

Neu!!: Temperatur und Hartmann & Braun · Mehr sehen »

Harvey Cushing

Harvey W. Cushing (um 1900) Harvey Cushing (1938) Harvey Williams Cushing (* 8. April 1869 in Cleveland, Ohio; † 7. Oktober 1939 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Neurochirurg und Medizinhistoriker.

Neu!!: Temperatur und Harvey Cushing · Mehr sehen »

Hauptbremszylinder

Hauptbremszylinder mit Ausgleichsbehälter (Pkw) Als Hauptbremszylinder bezeichnet man in der hydraulischen Bremsanlage den druckerzeugenden Zylinder.

Neu!!: Temperatur und Hauptbremszylinder · Mehr sehen »

Hauptreihe

Die Hauptreihe wird in der Astronomie durch die Sterne gebildet, die ihre Strahlungsenergie durch Wasserstoffbrennen im Kern freisetzen.

Neu!!: Temperatur und Hauptreihe · Mehr sehen »

Hautalterung

Als Hautalterung wird der komplexe biologische Prozess der mit dem Alter einhergehenden Veränderung der Haut bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Hautalterung · Mehr sehen »

Härten (Eisenwerkstoff)

Das Härten (von mittelhochdeutsch herten „hart machen, fest machen, hart/fest werden, härten“) von Eisenwerkstoffen (Stahl und Gusseisen) oder die Eisenhärtung ist ein Verfahren zur Erhöhung ihrer mechanischen Widerstandsfähigkeit durch gezielte Änderung und Umwandlung ihrer Gefüge.

Neu!!: Temperatur und Härten (Eisenwerkstoff) · Mehr sehen »

Höhenmesser

Ein Höhenmesser oder Altimeter (latein. altus ‚hoch, tief‘ und altgriech. μέτρον métron ‚Maß, Maßstab‘) ist ein Gerät, mit dem die Höhe eines Objekts über einer definierten Ebene oder Referenzfläche gemessen wird.

Neu!!: Temperatur und Höhenmesser · Mehr sehen »

Hüttener Berge

Logo des Naturparks Lage des Naturparks ''Hüttener Berge'' Die Hüttener Berge (dänisch: Hytten Bjerge) sind ein bis hohes Hügelland, etwas westlich der Stadt Eckernförde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Temperatur und Hüttener Berge · Mehr sehen »

HD 192579

HD 192579 ist ein Stern im Sternbild Cygnus.

Neu!!: Temperatur und HD 192579 · Mehr sehen »

HD 2638

HD 2638 ist ein etwa 175 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Walfisch mit einer scheinbaren Helligkeit von 9,4 mag.

Neu!!: Temperatur und HD 2638 · Mehr sehen »

Hecke

Heckenlandschaft im Isarwinkel Eine Hecke (von althochdeutsch: hegga.

Neu!!: Temperatur und Hecke · Mehr sehen »

Heißisostatisches Pressen

Heißisostatisches Pressen (HIP) ist eine Entwicklung in der Fertigungstechnik, bei der Pulver und Feststoffe, besonders Keramiken und Metalle, gleichzeitig heiß gepresst und gesintert werden.

Neu!!: Temperatur und Heißisostatisches Pressen · Mehr sehen »

Heißläuferortungsanlage

Heißläuferortungsanlage auf der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt Heißläuferortungsanlage Signaltafeln ''HOA Halt'' vor dem Denkendorftunnel. An dieser Stelle sollen Züge mit detektierten Heißläufern anhalten. Eine Heißläuferortungsanlage (HOA, englisch Hot Box Detection, HBD) dient dazu, eine unzulässige Erwärmung von Radsatzlagern durch Defekte bei Schienenfahrzeugen (sogenannte Heißläufer) rechtzeitig feststellen zu können.

Neu!!: Temperatur und Heißläuferortungsanlage · Mehr sehen »

Heißschrauben-Compound

Heißschrauben-Compound aus der Tube Heißschrauben-Compound, auch Montage- oder Schraubenpaste genannt, ist eine fettartige Spezialpaste und dient vornehmlich als thermisch stabiles und chemisch weitgehend inertes Trennmittel und weniger als Schmiermittel oder Korrosionsschutzmittel für Verbindungsstellen und Gleitflächen in schwierigen Umgebungsbedingungen (hohe Temperaturen, aggressive chemische Umgebung), wie beispielsweise Verschraubungen in Abgasanlagen oder Turbinen.

Neu!!: Temperatur und Heißschrauben-Compound · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Temperatur und Heilbronn · Mehr sehen »

Heizbad

Das Heizbad 14 als Teil einer Destillationsapparatur. Die Wärmezufuhr erfolgt über die Heizplatte 1 von unten. Die Wärmeenergie wird über das Heizbad (meist ein Ölbad) auf den Inhalt 15 des Destillationskolbens 2 übertragen. Ein Heizbad verwendet man im Labor, um eine chemische Reaktion bei erhöhter Temperatur ablaufen zu lassen.

Neu!!: Temperatur und Heizbad · Mehr sehen »

Heizkostenverteiler

Heizkostenverteiler Ein Heizkostenverteiler (HKV) ist ein Gerät zur verbrauchsabhängigen Berechnung von Heizkosten.

Neu!!: Temperatur und Heizkostenverteiler · Mehr sehen »

Heizwerkführer

In der Schweiz genannte Heizwerkführer, in Deutschland Kesselwärter, in Österreich auch Dampfkesselwärter oder Heizer, nachstehend allgemein als Heizwerkführer bezeichnet, werden dort eingesetzt, wo in großen Mengen Wärmeenergie benötigt oder erzeugt wird.

Neu!!: Temperatur und Heizwerkführer · Mehr sehen »

Helioseismologie

P-Wellen-artigen akustischen Oszillation der Sonne im Inneren und an der Oberfläche.Mit größerer Tiefe nimmt die Schallgeschwindigkeit und damit auch die Wellenlänge zu. Die Helioseismologie (griechisch Helio für Sonne und Seismologie für Erdbebenkunde) ist ein wissenschaftlicher Zweig der solaren Astrophysik und gleichzeitig ein interdisziplinäres Forschungsgebiet, das die Eigenschwingung der Sonne analysiert und daraus Erkenntnisse über deren inneren Aufbau gewinnt.

Neu!!: Temperatur und Helioseismologie · Mehr sehen »

Helium

Helium (von) ist ein chemisches Element und hat die Ordnungszahl 2.

Neu!!: Temperatur und Helium · Mehr sehen »

Herdecke

Herdecke ist eine Stadt im südöstlichen Ruhrgebiet und liegt an der Ruhr im nördlichen Teil des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Temperatur und Herdecke · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Temperatur und Herford · Mehr sehen »

Herzfrequenzmessgerät

Ein Herzfrequenzmessgerät misst die Anzahl der Herzschläge pro Zeitintervall, auch bezeichnet als die Herzfrequenz.

Neu!!: Temperatur und Herzfrequenzmessgerät · Mehr sehen »

Herzkatheteruntersuchung

Herzkatheterlabor, 2008 Die Herzkatheteruntersuchung, umgangssprachlich Herzkatheterisierung (veraltet auch Herzkatheterung) und auch „Herzkatheter“ genannt, ist eine minimalinvasive medizinische Untersuchung des Herzens über einen Katheter, der über venöse oder arterielle Adern der Leiste, der Ellenbeuge oder über das Handgelenk eingeführt wird.

Neu!!: Temperatur und Herzkatheteruntersuchung · Mehr sehen »

Heterogene Katalyse

Monolithischer Niedrigtemperatur-Oxidationskatalysator Heterogene Katalyse ist eine Form der Katalyse, bei der der Katalysator und die reagierenden Stoffe einer chemischen Reaktion in unterschiedlichen Phasen vorliegen, etwa als Gas und Feststoff oder als nicht mischbare Flüssigkeiten.

Neu!!: Temperatur und Heterogene Katalyse · Mehr sehen »

Heuselbstentzündung

Zur Heuselbstentzündung kann es bei der Lagerung von Heu, beispielsweise in Heustöcken, kommen, wenn der Wassergehalt zu hoch ist.

Neu!!: Temperatur und Heuselbstentzündung · Mehr sehen »

Hexamethoxymethylmelamin

Hexamethoxymethylmelamin (HMMM) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Melaminharze und wird für Formulierungen von Lacken verwendet.

Neu!!: Temperatur und Hexamethoxymethylmelamin · Mehr sehen »

Hexan

Hexan ist eine den Alkanen (gesättigte Kohlenwasserstoffe) zugehörige chemische Verbindung.

Neu!!: Temperatur und Hexan · Mehr sehen »

Hidalgo County (Texas)

Border Theatre in Mission Das Hidalgo County ist eine Verwaltungseinheit (County) im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Hidalgo County (Texas) · Mehr sehen »

Highly Accelerated Life Test

Ein Highly Accelerated Life Test (abgekürzt HALT, für stark beschleunigte Grenzlastprüfung) ist ein qualitatives Testverfahren mit dem Ziel, vorzugsweise elektronische und elektromechanische Baugruppen noch im Entwicklungsstadium einer beschleunigten Alterung auszusetzen, um Schwachstellen und Designfehler aufdecken zu können.

Neu!!: Temperatur und Highly Accelerated Life Test · Mehr sehen »

Highly Accelerated Stress Screening

Das Highly Accelerated Stress Screening (abgekürzt HASS, englisch für Sortierprüfung bei stark erhöhter Belastung, auch als Belastungsschnellprüfung bekannt) ist ein Test mit dem Ziel, vorzugsweise elektronische Baugruppen während der Produktion intensiv zu testen, um initiale Fehler (siehe Badewannenkurve, Zeitabschnitt I) aufdecken zu können.

Neu!!: Temperatur und Highly Accelerated Stress Screening · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Temperatur und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Hissarschaf

Das Hissarschaf (auch Hissar-Fettsteißschaf genannt) gehört zu den größten Schafen der Welt.

Neu!!: Temperatur und Hissarschaf · Mehr sehen »

Hitze

Sommerhitze Den Begriff Hitze verwendet man für eine als ungewöhnlich hoch empfundene Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Hitze · Mehr sehen »

Hitzebeständigkeit

Als Hitzebeständigkeit wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials, Bauteiles, Vorproduktes oder Fertigteiles gegen hohe Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Hitzebeständigkeit · Mehr sehen »

Hitzepol

Als Hitzepol wird das Gebiet eines Planeten mit den höchsten (gemessenen) Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Hitzepol · Mehr sehen »

Hitzewelle in Europa 2003

Die Hitzewelle in Europa 2003 fand ihren Höhepunkt während der ersten Augusthälfte des Jahres 2003.

Neu!!: Temperatur und Hitzewelle in Europa 2003 · Mehr sehen »

Hochland von Oimjakon

Das Hochland von Oimjakon ist ein Hochland in Nordost-Sibirien (Russland, Asien).

Neu!!: Temperatur und Hochland von Oimjakon · Mehr sehen »

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (HPLC) – in den Anfangszeiten dieser Technik auch Hochdruckflüssigchromatographie genannt – ist eine analytische Methode in der Chemie.

Neu!!: Temperatur und Hochleistungsflüssigkeitschromatographie · Mehr sehen »

Hochtemperaturreaktor

Moderatorkugel aus Graphit für Kugelhaufenreaktoren Als Hochtemperaturreaktor (HTR) werden Kernreaktoren bezeichnet, die wesentlich höhere Arbeitstemperaturen ermöglichen als andere bekannte Reaktortypen.

Neu!!: Temperatur und Hochtemperaturreaktor · Mehr sehen »

Hochwassernachrichtendienst Bayern

Der Hochwassernachrichtendienst des Bayerischen Landesamtes für Umwelt in Augsburg warnt in Bayern die Bevölkerung vor Hochwasser.

Neu!!: Temperatur und Hochwassernachrichtendienst Bayern · Mehr sehen »

Hockeyschläger-Diagramm

Das Hockeyschläger-Diagramm, nach einer im dritten Weltklimabericht 2001 veröffentlichten Abbildungnach: IPCC AR3, WGI, Abb. S. 134. Daten: Mann, Bradley, Hughes (1999) Das Hockeyschläger-Diagramm hat seine Bezeichnung nach der Form des Eishockeyschlägers und beruht auf einer 1999 veröffentlichten wissenschaftlichen Untersuchung von Michael E. Mann, Raymond S. Bradley und Malcolm K. Hughes zur globalen Erwärmung.

Neu!!: Temperatur und Hockeyschläger-Diagramm · Mehr sehen »

Hohentwiel

Der ist ein hoher Berg im Hegau in der Nähe des Bodensees.

Neu!!: Temperatur und Hohentwiel · Mehr sehen »

Holmium

Holmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ho und der Ordnungszahl 67.

Neu!!: Temperatur und Holmium · Mehr sehen »

Holzleim

Holzleime sind Klebstoffe aus natürlichen oder synthetischen Grundstoffen zum Verbinden von Holz und Holzwerkstoffen.

Neu!!: Temperatur und Holzleim · Mehr sehen »

Holztrocknung

Als Holztrocknung bezeichnet man Verfahren zum Entzug von Feuchte aus Holz.

Neu!!: Temperatur und Holztrocknung · Mehr sehen »

Holzwissenschaft

Fichtenholz (''Picea abies'') im Rasterelektronenmikroskop Eichenholz (''Quercus robur'') mit charakteristischen Gefäßreihen Buchenholz (''Fagus sylvatica'') mit Strahlen in tangentialer Richtung Gewöhnlicher Feigenbaum (''Ficus sycomorus'') Xylem mit axial gebänderten Parenchymzellen in der Lichtmikroskopie Holzwissenschaft ist eine wissenschaftliche Disziplin, die hauptsächlich Elemente im Zusammenhang mit der Bildung, Zusammensetzung sowie Makro- und Mikrostruktur von Holz untersucht und erforscht.

Neu!!: Temperatur und Holzwissenschaft · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Temperatur und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Homogenität

Homogenität (von ὁμός homόs „gleich“ und γένεσις genesis „Erzeugung, Geburt“, also etwa: gleiche Beschaffenheit) bezeichnet die Gleichheit einer Eigenschaft, über die gesamte Ausdehnung eines Systems oder auch die Gleichartigkeit von Elementen eines Systems.

Neu!!: Temperatur und Homogenität · Mehr sehen »

Homologe Temperatur

Die homologe Temperatur T_\mathrm beschreibt das Verhältnis der Temperatur T eines Stoffes zu seiner Schmelztemperatur T_\text: Dabei wird die thermodynamische Temperatur in Kelvin verwendet: Oberhalb einer gewissen homologen Temperatur von mindestens 0,3 bis 0,4 kriechen Metalle unter Belastung, d. h.

Neu!!: Temperatur und Homologe Temperatur · Mehr sehen »

Hot-Shake

Als Hot-Shake oder Hot-Shaker wird ein Prüfstand bezeichnet, bei dem die Alterung von Bauteilen unter Einfluss von Schwingungen und Temperaturen simuliert wird.

Neu!!: Temperatur und Hot-Shake · Mehr sehen »

Huber Kältemaschinenbau

Die Peter Huber Kältemaschinenbau SE mit Sitz im Industriegebiet Elgersweier in Offenburg ist ein deutscher Hersteller von Temperiergeräten für Anwendungen in Forschung und Industrie.

Neu!!: Temperatur und Huber Kältemaschinenbau · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Temperatur und Humides Klima · Mehr sehen »

Hydrodynamischer Radius

Der hydrodynamische Radius R_0 (auch „Stokesradius“ nach George Gabriel Stokes) ist der Radius einer hypothetischen festen Kugel, die in einem Lösungsmittel dieselben Diffusionseigenschaften besitzt wie das durch den hydrodynamischen Radius beschriebene Teilchen (zum Beispiel Ion, Protein, Micelle, Virus oder Staubpartikel).

Neu!!: Temperatur und Hydrodynamischer Radius · Mehr sehen »

Hydrographische Messstation Spiekeroog

Hydrographische Messstation im Wattenmeer bei Spiekeroog Die Hydrographische Messstation Spiekeroog ist eine hydrographische Messstation des Instituts für Chemie und Biologie des Meeres (ICBM) der Carl-von-Ossietzky-Universität Oldenburg und befindet sich im Wattenmeer der Nordsee direkt vor dem Südwest-Ende der Insel Spiekeroog.

Neu!!: Temperatur und Hydrographische Messstation Spiekeroog · Mehr sehen »

Hydrographischer Dienst

Ein Hydrographischer Dienst ist ein hydrologischer Dienstleister, der meist im Auftrag eines Staates bzw.

Neu!!: Temperatur und Hydrographischer Dienst · Mehr sehen »

Hydrokolloide

Der Begriff Hydrokolloide (von griechisch ὕδωρ hýdōr „Wasser“ und κόλλα kólla „Leim“) umfasst eine große Gruppe von Polysacchariden und Proteinen, die in Wasser als Kolloide in Lösung gehen und ein hohes Vermögen zur Gelbildung zeigen.

Neu!!: Temperatur und Hydrokolloide · Mehr sehen »

Hypothalamus

Lage des Hypothalamus in rot (3D-Animation) Lage des Hypothalamus, Embryonalstadium im Sagittalschnitt Der Hypothalamus (von altgriechisch ὑπό hypo „unter“ und θάλαμος thálamos „Zimmer, Kammer“) ist ein Teil des Gehirns und befindet sich direkt über der Hypophyse.

Neu!!: Temperatur und Hypothalamus · Mehr sehen »

Hypsothermometer

Ein Hypsothermometer (griechisch; auch Thermohypsometer, Barothermometer, Thermobarometer) ist ein 1724 von Daniel Gabriel Fahrenheit entwickeltes Gerät zur barometrischen Höhenmessung.

Neu!!: Temperatur und Hypsothermometer · Mehr sehen »

IButton

iButton iButton ist ein Markenname von Dallas Semiconductor bzw.

Neu!!: Temperatur und IButton · Mehr sehen »

Ich liebe Victor

Ich liebe Victor ist ein deutscher Jugendfilm von Karola Hattop aus dem Jahr 1984, der bei der DEFA für das Fernsehen der DDR entstand.

Neu!!: Temperatur und Ich liebe Victor · Mehr sehen »

Ich muß immer das letzte Wort haben

Ich muß immer das letzte Wort haben ist eine Installation des deutschen Künstlers und heutigen Unternehmers Werner Vollert aus den 1980er-Jahren.

Neu!!: Temperatur und Ich muß immer das letzte Wort haben · Mehr sehen »

Ideales Fermigas

Als Fermigas (nach Enrico Fermi, der es 1926 erstmals vorstellte) bezeichnet man in der Quantenphysik ein System identischer Teilchen vom Typ Fermion, die in großer Anzahl vorliegen, so dass man sich zur Beschreibung auf statistische Aussagen (beispielsweise zu Temperatur, Druck, Teilchendichte) beschränkt.

Neu!!: Temperatur und Ideales Fermigas · Mehr sehen »

Ideales Gas

Als ideales Gas bezeichnet man in der Physik und physikalischen Chemie eine bestimmte idealisierte Modellvorstellung eines realen Gases.

Neu!!: Temperatur und Ideales Gas · Mehr sehen »

Ikeda (Hokkaidō)

Ikeda (jap. 池田町, -chō) ist eine japanische Gemeinde in der Unterpräfektur Tokachi auf der Insel Hokkaidō.

Neu!!: Temperatur und Ikeda (Hokkaidō) · Mehr sehen »

Imker

Bienenvolkes Imker beim Entdeckeln von Waben zur Honigschleuderung Der Imker oder Bienenzüchter beschäftigt sich mit der Haltung, Vermehrung und Züchtung von Honigbienen sowie mit der Produktion von Honig und weiteren Bienenprodukten wie z. B. Wachs, Propolis, Gelee Royal und Blütenpollen.

Neu!!: Temperatur und Imker · Mehr sehen »

Immerfeuchte Tropen

Die globale Verteilung der immerfeuchten Tropen (nach J. Schultz) Die Zone der Immerfeuchten Tropen ist eine der neun weltumspannenden Ökozonen nach J. Schultz.

Neu!!: Temperatur und Immerfeuchte Tropen · Mehr sehen »

Impaktit

Der Suevit, ein Impaktgestein aus dem Nördlinger Ries Impaktite sind Gesteine, die bei einem Meteoriten-Einschlag (Impakt) entstehen, indem die dabei auftretenden starken mechanischen Kräfte (hoher Druck) und hohe Temperaturen die am Ort des Einschlags vorhandenen irdischen Gesteine verändern.

Neu!!: Temperatur und Impaktit · Mehr sehen »

In-Gel-Verdau

Der In-Gel-Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen.

Neu!!: Temperatur und In-Gel-Verdau · Mehr sehen »

Inconel

Werkstück aus Inconel Inconel ist ein Markenname der Firma Special Metals Corporation für eine Reihe von korrosionsbeständigen Nickelbasislegierungen.

Neu!!: Temperatur und Inconel · Mehr sehen »

Indifferenztemperatur

Als Indifferenztemperatur bezeichnet man die Außentemperatur, bei der ein Minimum an Regulationsmechanismen notwendig ist, um die Körpertemperatur stabil zu halten.

Neu!!: Temperatur und Indifferenztemperatur · Mehr sehen »

Indium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Temperatur und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Indiumdichtung

Indiumdraht wie er in Indiumdichtungen verwendet wird Eine Indiumdichtung ist eine gasdichte, metallene Dichtung aus Indiumdraht, die vorzugsweise beim Bau von Kryostaten verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Indiumdichtung · Mehr sehen »

Indiz

Das Indiz (von „anzeigen“) ist allgemein ein Anzeichen, von dem sich mit großer Wahrscheinlichkeit auf eine Entwicklung, einen Sachverhalt, eine Situation oder einen Zustand schließen lässt.

Neu!!: Temperatur und Indiz · Mehr sehen »

Induktion (Genetik)

Als Induktion bezeichnet man in der Genetik und Biotechnologie die Aktivierung eines reprimierbaren Promotors durch einen Induktor.

Neu!!: Temperatur und Induktion (Genetik) · Mehr sehen »

Ineos 1:59 Challenge

Die Ineos 1:59 Challenge war ein Projekt, erstmals einen Marathon in unter zwei Stunden zu laufen.

Neu!!: Temperatur und Ineos 1:59 Challenge · Mehr sehen »

INFOMET

INFOMET bezeichnet die vom Deutschen Wetterdienst telefonisch bereitgestellten flugmeteorologischen Informationen.

Neu!!: Temperatur und INFOMET · Mehr sehen »

Informationsgrafik

Informationsgrafik (kurz: Infografik) ist die visuelle Repräsentation von Gesamtzusammenhängen in einer Abbildung.

Neu!!: Temperatur und Informationsgrafik · Mehr sehen »

Infrarotexzess

Der Begriff Infrarotexzess beschreibt in der Astrophysik einen unerwarteten Überschuss an Infrarotstrahlung.

Neu!!: Temperatur und Infrarotexzess · Mehr sehen »

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Neu!!: Temperatur und Infrarotstrahlung · Mehr sehen »

Infrastructure for Spatial Information in the European Community

Die Infrastructure for Spatial Information in the European Community (INSPIRE) ist eine Initiative der europäischen Kommission mit dem Ziel, eine europäische Geodateninfrastruktur für die Zwecke einer gemeinschaftlichen Umweltpolitik zu schaffen.

Neu!!: Temperatur und Infrastructure for Spatial Information in the European Community · Mehr sehen »

Inkohlung

Sedimente; in (c) die Bildung von Braunkohle mit zunehmender Tiefe und in (d) schließlich die Bildung von Steinkohle und Anthrazit in größeren Tiefen. Die Inkohlung ist der natürliche Prozess der Entstehung von Kohle.

Neu!!: Temperatur und Inkohlung · Mehr sehen »

Inkubator (Biologie)

Ein Inkubator, auch Brutschrank, Brutapparat oder medizinisches Temperiergerät, ist ein Gerät, mit dem in der Biologie kontrollierte Außenbedingungen für verschiedene Entwicklungs- und Wachstumsprozesse geschaffen und erhalten werden können.

Neu!!: Temperatur und Inkubator (Biologie) · Mehr sehen »

Inkubator (Medizin)

Historische Inkubatoren, Kinderkrankenhaus Jakarta 1939 Ein Inkubator, umgangssprachlich Brutkasten, im medizinischen Sprachgebrauch auch Couveuse (französisch für Brutkasten), ist ein Medizinprodukt, mit dessen Hilfe kontrollierte Außenbedingungen für diverse Brut- und Wachstumsprozesse geschaffen und erhalten werden können.

Neu!!: Temperatur und Inkubator (Medizin) · Mehr sehen »

Innenhülle

Innenhüllen sind passgenaue Auskleidungen aus Kunststoff für alle Arten von Transport- und Lagerbehältern und dienen als Zubehör für Hobbocks, Stahl- und Kunststoff IBCs, FIBCs, Kunststoff- und Stahlblech-Fässer, Biertanks, Container und Kartonagen.

Neu!!: Temperatur und Innenhülle · Mehr sehen »

Innere Energie

Die innere Energie U ist die gesamte für thermodynamische Umwandlungsprozesse zur Verfügung stehende Energie eines physikalischen Systems, das sich in Ruhe und im thermodynamischen Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Temperatur und Innere Energie · Mehr sehen »

Innere Zustandsgröße

Eine innere Zustandsgröße ist eine Zustandsgröße, die sowohl von den generalisierten Koordinaten der äußeren Körper als auch von den Mittelwerten der Koordinaten und von den Geschwindigkeiten der Teilchen des Systems abhängen.

Neu!!: Temperatur und Innere Zustandsgröße · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Temperatur und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Inorganic Crystal Structure Database

Die Inorganic Crystal Structure Database (kurz: ICSD) ist eine umfassende und autoritative Datenbank für Kristallstrukturdaten anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Temperatur und Inorganic Crystal Structure Database · Mehr sehen »

Insektarium

Begehbares Insektarium in Westminster, Colorado, Januar 2017 Als Insektarium bezeichnet man eine Sonderform des Terrariums zur Haltung von Insekten oder Spinnentieren.

Neu!!: Temperatur und Insektarium · Mehr sehen »

Instrumentenfehler

Als Instrumentenfehler werden Abweichungen der Anzeige eines Messgerätes vom wahren Wert bezeichnet, die allein durch das Messgerät verursacht werden.

Neu!!: Temperatur und Instrumentenfehler · Mehr sehen »

Intelligenter Werkstoff

Unter intelligenten Werkstoffen (engl. auch Smart Materials oder Responsive Materials) werden im engeren Sinne Materialien verstanden, die speziell entwickelt wurden, um in bestimmter Weise selbstständig auf sich verändernde Umgebungsbedingungen zu reagieren (z. B. Temperaturerhöhungen, mechanische Belastung, pH-Wert).

Neu!!: Temperatur und Intelligenter Werkstoff · Mehr sehen »

Intensive und extensive Größen

Physikalische Größen, insbesondere Zustandsgrößen, werden unterschieden in intensive Größen und extensive Größen des Systems, je nachdem, ob sie von der Größe des Systems abhängen.

Neu!!: Temperatur und Intensive und extensive Größen · Mehr sehen »

Interne Welle

Interne Wellen sind Schwerewellen an inneren Dichtestufen in Gewässern.

Neu!!: Temperatur und Interne Welle · Mehr sehen »

Interstellares Medium

Molekülwolke aus interstellarem Gas und Staub, die sich aus dem Carinanebel abgetrennt hat. Das mit dem Hubble-Weltraumteleskop aufgenommene Bild zeigt einen Ausschnitt von etwa zwei Lichtjahren. Als interstellares Medium (ISM) bezeichnet man die Materie und die von deren Dynamik hervorgerufene Strahlung und Magnetfelder im interstellaren Raum, dem Raum zwischen den Sternen einer Galaxie.

Neu!!: Temperatur und Interstellares Medium · Mehr sehen »

Ionenplattieren

Das Ionenplattieren ist eine vakuumbasierte und plasmagestützte Beschichtungstechnik, die zu den Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (engl. physical vapour deposition, PVD) gehört.

Neu!!: Temperatur und Ionenplattieren · Mehr sehen »

Ionisation

Stoßionisation durch ein Elektron Ionisation heißt jeder Vorgang, bei dem aus einem Atom oder Molekül ein oder mehrere Elektronen entfernt werden, sodass das Atom oder Molekül als positiv geladenes Ion (Kation) zurückbleibt.

Neu!!: Temperatur und Ionisation · Mehr sehen »

Ionisationsgrad

Der Ionisationsgrad (selten auch Ionisierungsgrad) ist ein Begriff aus der Physik, der speziell in der Plasmaphysik gebraucht wird.

Neu!!: Temperatur und Ionisationsgrad · Mehr sehen »

Ipatjew-Synthese

Die Ipatjew-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Ipatjew-Synthese · Mehr sehen »

Isentropenexponent

Der Isentropenexponent (auch Adiabatenexponent oder Wärmekapazitätsverhältnis genannt) bezeichnet mit dem Symbol \kappa (Kappa) oder \gamma (Gamma), ist das dimensionslose Verhältnis der spezifischen Wärmekapazitäten eines Gases bei konstantem Druck (cp) bzw.

Neu!!: Temperatur und Isentropenexponent · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Temperatur und Ising-Modell · Mehr sehen »

ISO 10075

Die Norm ISO 10075 ist ein internationaler Standard, der Richtlinien der Arbeitsgestaltung bezüglich psychischer Arbeitsbelastung beschreibt.

Neu!!: Temperatur und ISO 10075 · Mehr sehen »

ISO 15883

Die ISO 15883 ist eine Normreihe für Reinigungs- und Desinfektionsgeräte.

Neu!!: Temperatur und ISO 15883 · Mehr sehen »

Isochore Zustandsänderung

Isochore Zustandsänderung im p-V-Diagramm Isochor ist ein Begriff der Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Isochore Zustandsänderung · Mehr sehen »

Isohypse (Meteorologie)

Eine Isohypse (Iso, von gr.: „isos“; zu dt. „gleich“ und hypsos, von altgr. ὕψος: Höhe, Anhöhe), auch Höhenlinie, ist in der Meteorologie „eine Linie, die Punkte gleicher geopotentieller Höhe auf einer bestimmten Fläche, meist einer Isobarenfläche, verbindet.“ Sie ist wie die Isobare eine Isolinie, zeigt aber vereinfacht ausgedrückt im Gegensatz zur Isobare (Linie gleichen Luftdrucks bezogen auf Meereshöhe in Wetterkarten) die auf eine Landkarte oder ein geografisches Schema projizierten Punkte, an denen ein bestimmter reduzierter Luftdruck in derselben Höhe erreicht wird.

Neu!!: Temperatur und Isohypse (Meteorologie) · Mehr sehen »

Isolationshaft

Die Isolationshaft (Isolierungshaft) ist eine Form der Freiheitsentziehung, bei der einem bereits Inhaftierten innerhalb eines Gefängnisses oder einer ähnlichen Einrichtung Kontakt zu anderen Mitgefangenen, zur Außenwelt, meistens auch zu Beschäftigungsformen und Objekten für die individuelle Haftraumausstattung verweigert wird.

Neu!!: Temperatur und Isolationshaft · Mehr sehen »

Isolator (Elektrotechnik)

Zwei parallele „Langstab“-Isolatoren (schokoladenbraun) tragen ein spannungsführendes Leiterseil Ein Isolator ist ein Bauteil der Elektrotechnik und der Energietechnik, mit dem blanke (also nicht selbst isolierte) elektrische Leiter befestigt, gehalten oder geführt werden, ohne dass es zu einem nennenswerten Stromfluss durch das Befestigungselement kommt.

Neu!!: Temperatur und Isolator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Isoliergefäß

Ein Isoliergefäß ist ein Behälter, der über die reine Funktion als Gefäß hinaus zur besonderen Isolierung, z. B.

Neu!!: Temperatur und Isoliergefäß · Mehr sehen »

Isolinie

Isolinien (von ‚gleich‘), auch Isarithmen genannt, sind Linien, auf denen jeweils an jedem Punkt der gleiche Wert auftritt.

Neu!!: Temperatur und Isolinie · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Isomerisierung · Mehr sehen »

Isopropylamin

Isopropylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären Amine.

Neu!!: Temperatur und Isopropylamin · Mehr sehen »

Isoprozess

Ein Isoprozess ist ein thermodynamischer Prozess, in dessen Verlauf eine der Zustandsgrößen konstant bleibt.

Neu!!: Temperatur und Isoprozess · Mehr sehen »

Isotherme

Isothermen (griechisch ἴσος ísos ‚gleich‘ sowie θέρμη thérmē ‚Wärme‘) sind Linien gleicher Temperatur: Sie gehören zu den Isolinien und werden in zahlreichen Diagrammen aus allen Bereichen der Natur- und Ingenieurwissenschaften verwendet.

Neu!!: Temperatur und Isotherme · Mehr sehen »

Isotherme Zustandsänderung

p-V-Diagramm Die isotherme Zustandsänderung (oder isothermer Prozess) ist eine thermodynamische Zustandsänderung, bei der die Temperatur des betrachteten Systems unverändert bleibt.

Neu!!: Temperatur und Isotherme Zustandsänderung · Mehr sehen »

Isotopenfraktionierung

Als Isotopenfraktionierung bezeichnet man die Verschiebung der Häufigkeit der Isotope eines Elements, hervorgerufen durch physikalisch/chemische Prozesse.

Neu!!: Temperatur und Isotopenfraktionierung · Mehr sehen »

Istwert (Daten)

Der Istwert ist in der Medizin, Technik, Wirtschaft und Statistik ein tatsächlich gemessener Ist-Zustand einer veränderlichen Regelgröße.

Neu!!: Temperatur und Istwert (Daten) · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Temperatur und ISU-152 · Mehr sehen »

Itakolumit

Das Gestein Itakolumit ist eine besondere, seltene Varietät des Quarzits, eines unter Druck- und Temperatureinwirkung metamorph umgewandelten Sandsteins.

Neu!!: Temperatur und Itakolumit · Mehr sehen »

Iwan Wassiljewitsch Obreimow

A. A. Tschernyschow, 1924. Iwan Wassiljewitsch Obreimow (wiss. Transliteration Ivan Vasil'evič Obreimov; * in Annecy/Frankreich; † 2. Dezember 1981 in Moskau) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und Iwan Wassiljewitsch Obreimow · Mehr sehen »

Jahresgang

Der Jahresgang stellt die typische Entwicklung eines Parameters über das Jahr dar.

Neu!!: Temperatur und Jahresgang · Mehr sehen »

Jahresmittel

Als Jahresmittel werden in der Meteorologie und Klimatologie die Mittelwerte von Messgrößen eines bestimmten Ortes bezeichnet, die sich etwa mit Jahresperiode ändern.

Neu!!: Temperatur und Jahresmittel · Mehr sehen »

James Clerk Maxwell

Unterschrift von James Clerk Maxwell James Clerk Maxwell (* 13. Juni 1831 in Edinburgh; † 5. November 1879 in Cambridge) war ein schottischer Physiker.

Neu!!: Temperatur und James Clerk Maxwell · Mehr sehen »

James Douglas Byerlee

James Douglas Byerlee (* 12. August 1927 in Cairns, Queensland; † 17. April 2015 in Woodside, Kalifornien) war ein australischer Geophysiker.

Neu!!: Temperatur und James Douglas Byerlee · Mehr sehen »

James Prescott Joule

James Prescott Joule James Prescott Joule (* 24. Dezember 1818 in Salford bei Manchester; † 11. Oktober 1889 in Sale) war ein britischer Bierbrauer, der als Physiker zu größten Ehren kam.

Neu!!: Temperatur und James Prescott Joule · Mehr sehen »

Janker

Janker aus dem Trentino Ein Janker ist eine gerade geschnittene, hüftlange Jacke aus gewalkter Schafwolle, deren Stoffkanten andersfarbig abgesetzt sein können.

Neu!!: Temperatur und Janker · Mehr sehen »

Japankäfer

Der Japankäfer (Popillia japonica) ist ein ursprünglich aus Asien stammender Vertreter der Familie der Scarabaeidae (Blatthornkäfer).

Neu!!: Temperatur und Japankäfer · Mehr sehen »

Jeans-Kriterium

Sternentstehung im Carinanebel Das Jeans-Kriterium der Sternentstehung (nach James Jeans), auch Jeanssches Kriterium, besagt, dass eine kosmische Gaswolke kollabiert und aus ihr letztlich ein Stern entstehen kann, wenn ihre Masse größer als die Jeans-Masse M_ ist.

Neu!!: Temperatur und Jeans-Kriterium · Mehr sehen »

Jelena Wladimirowna Boldyrewa

Jelena Wladimirowna Boldyrewa (links) und Franziska Emmerling (Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung) während eines Treffens in Nowosibirsk 2018 Jelena Wladimirowna Boldyrewa (* 4. Februar 1961 in Tomsk) ist eine sowjetisch-russische Festkörperchemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Temperatur und Jelena Wladimirowna Boldyrewa · Mehr sehen »

Jemgum

Luftansicht des Hauptorts Jemgum aus SO Jemgum ist eine Gemeinde in Ostfriesland und gehört zum Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Jemgum · Mehr sehen »

Jewgeni Michailowitsch Sawizki

Jewgeni Michailowitsch Sawizki (* in Mytischtschi; † 26. Juni 1984 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Metallkundler und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Jewgeni Michailowitsch Sawizki · Mehr sehen »

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow

Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow (* 18. Juni 1940 in Krasnodar) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Jewgeni Wiktorowitsch Ametistow · Mehr sehen »

Jilin

Jilin, deutsche Transkription der chinesischen Post Kirin, ist eine Provinz in der Mandschurei, dem Nordosten der Volksrepublik China.

Neu!!: Temperatur und Jilin · Mehr sehen »

Joghurt

Joghurt Joghurt (gelegentlich Jogurt; von) ist ein Nahrungsmittel, das aus durch Milchsäurebakterien verdickter Milch hergestellt ist.

Neu!!: Temperatur und Joghurt · Mehr sehen »

Johan Kjeldahl

Johan Kjeldahl Johan Gustav Christoffer Thorsager Kjeldahl (* 16. August 1849 in Jægerspris; † 18. Juli 1900 in Tisvilde) war ein dänischer Chemiker, der sich vor allem mit dem Zucker- und Eiweißstoffwechsel in Pflanzen sowie der Entwicklung und Verbesserung von chemischen Analyseverfahren beschäftigte.

Neu!!: Temperatur und Johan Kjeldahl · Mehr sehen »

Johann Hasler (Theologe)

Johann Hasler (auch Johannes Hasler, * 1548 Schöntal bei Oberdiessbach; † nach 1602) war ein Schweizer Theologe und Mediziner.

Neu!!: Temperatur und Johann Hasler (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes Gohl

Johannes Hubertus Gohl (* 19. August 1908 in Lipke, Landkreis Landsberg (Warthe); † 15. Oktober 1982 in Northeim) war ein deutscher Stabsoffizier und Major der Wehrmacht.

Neu!!: Temperatur und Johannes Gohl · Mehr sehen »

John Eggert

John Emil Max Eggert (* 1. August 1891 in Berlin; † 29. September 1973 in Basel) war ein deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Temperatur und John Eggert · Mehr sehen »

John Harrison (Uhrmacher)

John Harrison John Harrison (* in Foulby bei Wakefield, Yorkshire; † 24. März 1776 in London) war ein englischer Tischler, Erfinder und autodidaktischer Uhrmacher.

Neu!!: Temperatur und John Harrison (Uhrmacher) · Mehr sehen »

John Herapath

John Herapath (* 30. Mai 1790 in Bristol; † 24. Februar 1868 in Lewisham) war ein englischer Physiker und Astronom, der teilweise die kinetische Gastheorie vorwegnahm, was aber von seinen Zeitgenossen kaum beachtet wurde; als Amateur-Wissenschaftler, der sich zudem nicht experimenteller Forschung, sondern vorwiegend theoretischer Spekulation verschrieben hatte, galt er in Großbritannien als Außenseiter.

Neu!!: Temperatur und John Herapath · Mehr sehen »

Jos

Jos ist die Hauptstadt des nigerianischen Bundesstaates Plateau und liegt im östlichen Zentralnigeria.

Neu!!: Temperatur und Jos · Mehr sehen »

Josef Adam Braun

Josef Adam Braun (* 1712 in Asch; † in St. Petersburg) war ein deutsch-russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Josef Adam Braun · Mehr sehen »

Joseph-Nicolas Delisle

Joseph Nicolas Delisle ''Delisle'' Mondkrater(oben) und ''Diophantus'' (unten) Aufnahme von Apollo 15 Joseph-Nicolas Delisle (auch de L’Isle; * 4. April 1688 in Paris; † 11. September 1768 ebenda) war ein französischer Astronom und Kartograf.

Neu!!: Temperatur und Joseph-Nicolas Delisle · Mehr sehen »

Joule-Thomson-Effekt

Illustration des Joule-Thomson-Effekts: Ein Gas wird über eine Drossel entspannt. Nahansicht einer Doppelkammer, die durch eine poröse Membran getrennt ist. Über diese wird das Gas entspannt. In den Kammern sind die Thermofühler zu sehen, mit denen die Temperaturdifferenz gemessen wird. Versuchsaufbau zur Messung des Drucks und der Temperatur beim Joule-Thomson-Effekt. Der Joule-Thomson-Effekt (nicht zu verwechseln mit dem Thomson-Effekt) bezeichnet die Temperaturänderung eines Gases bei einer isenthalpen Druckminderung.

Neu!!: Temperatur und Joule-Thomson-Effekt · Mehr sehen »

Juri Moissejewitsch Kagan

Juri Moissejewitsch Kagan Juri Moissejewitsch Kagan (* 6. Juli 1928 in Moskau; † 4. Juni 2019) war ein russischer Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Juri Moissejewitsch Kagan · Mehr sehen »

Justierung

Unter Justierung – auch Justage – versteht man das möglichst exakte Einstellen durch einen fachmännischen Eingriff.

Neu!!: Temperatur und Justierung · Mehr sehen »

Jute

Jute (ehemals) ist eine einjährige Pflanze (Kraut, Strauch).

Neu!!: Temperatur und Jute · Mehr sehen »

K-Wert nach Fikentscher

Der auch als Eigenviskosität bezeichnete K-Wert wird über Viskositätsmessungen von Polymer-Lösungen bestimmt und häufig im technischen Bereich zur Bestimmung der molaren Masse von Polymeren, wie PVC, verwendet.

Neu!!: Temperatur und K-Wert nach Fikentscher · Mehr sehen »

Kadenz (Waffentechnik)

Die Kadenz (auch Feuerrate, Feuergeschwindigkeit, Schussfrequenz, Schussfolge, Schusskadenz) bezeichnet in der Waffentechnik die Feuergeschwindigkeit eines Geschützes oder einer automatischen Handfeuerwaffe.

Neu!!: Temperatur und Kadenz (Waffentechnik) · Mehr sehen »

Kahlgrund

Landkreis Alzenau) Der Kahlgrund ist eine Landschaft im nordwestlichen Spessart in Bayern und Hessen in Deutschland.

Neu!!: Temperatur und Kahlgrund · Mehr sehen »

Kai-lan

Kai-lan oder Chinesischer Brokkoli (Brassica alboglabra, Syn.: Brassica oleracea var. alboglabra) – im Englischen Gai lan, Chinese kale oder Chinese broccoli genannt; im Niederländischen meist Kailan geschrieben – ist ein leicht bitteres Blattgemüse mit flachen, glänzend blau-grünen Blättern und dicken Stielen.

Neu!!: Temperatur und Kai-lan · Mehr sehen »

Kaliumbromat

Kaliumbromat (KBrO3) ist das Kaliumsalz der Bromsäure.

Neu!!: Temperatur und Kaliumbromat · Mehr sehen »

Kaliumbromid

Kaliumbromid ist das Kalium-Salz des Bromwasserstoffs, das farblose Kristallwürfel bildet, die noch besser als Kaliumchlorid in Wasser löslich sind.

Neu!!: Temperatur und Kaliumbromid · Mehr sehen »

Kaliumiodat

Kaliumiodat ist das Kalium-Salz der Iodsäure.

Neu!!: Temperatur und Kaliumiodat · Mehr sehen »

Kalksilikatfels

Kalksilikatfels, Fundort San Benito County, Kalifornien Kalksilikatfels ist der Name eines metamorphen Gesteines, das aus einem mergeligen Sedimentgestein durch die Reaktion von Calcium und Silizium entstanden ist.

Neu!!: Temperatur und Kalksilikatfels · Mehr sehen »

Kalktuffquelle

Thalheim Kalktuffquelle am Gordale Scar Wasserfall in North Yorkshire (Rhenokrene) Tuffbach bei Innsbruck Eine Kalktuffquelle ist eine Quelle, die durch kalkhaltiges Grundwasser gespeist wird und durch Ausfällungen von Kalksinter (Kalktuff) im unmittelbaren Quellbereich charakterisiert ist.

Neu!!: Temperatur und Kalktuffquelle · Mehr sehen »

Kalktuffterrasse von Kainsbach

Kalktuffterrasse von Kainsbach Die Kalktuffterrasse von Kainsbach ist eine Kalksinterterrasse nahe Happurg im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Temperatur und Kalktuffterrasse von Kainsbach · Mehr sehen »

Kalorische Theorie

Die Kalorische Theorie ist eine überholte Theorie der Wärme.

Neu!!: Temperatur und Kalorische Theorie · Mehr sehen »

Kalter Gletscher

Als kalte Gletscher oder polare Gletscher werden Gletscher bezeichnet, welche durch ganzjährig (hochpolare Gletscher) oder jahreszeitlich (subpolare Gletscher) deutlich unter dem Druckschmelzpunkt liegende Temperaturen charakterisiert sind.

Neu!!: Temperatur und Kalter Gletscher · Mehr sehen »

Kaltleiter

Ein Kaltleiter, PTC-Widerstand oder PTC-Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand, welcher zu der Gruppe der Thermistoren zählt.

Neu!!: Temperatur und Kaltleiter · Mehr sehen »

Kaltzähigkeit

Der Begriff Kaltzähigkeit beschreibt eine zu erreichende Zähigkeit von Konstruktionswerkstoffen bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Temperatur und Kaltzähigkeit · Mehr sehen »

Kanarenstrom

Karte der benannten Meeresströme der Erde, unter denen sich auch der '''Kanarenstrom''' befindet. Der Kanarenstrom ist eine kühle bis mäßig warme Meeresströmung im nordöstlichen Atlantik.

Neu!!: Temperatur und Kanarenstrom · Mehr sehen »

Kano

Kano Kano ist die Hauptstadt des gleichnamigen Bundesstaates Kano in Nigeria.

Neu!!: Temperatur und Kano · Mehr sehen »

Kanonisches Ensemble

Das kanonische Ensemble (auch kanonische Gesamtheit oder NVT-Ensemble) ist in der statistischen Physik definiert als die Menge aller gleichartigen Systeme mit gleicher Teilchenzahl N in einem gleich großen Volumen V, die mit einem Reservoir Energie austauschen können und mit diesem zusammen ein Gesamtsystem im Zustand des thermischen Gleichgewichts mit einer Temperatur T bilden.

Neu!!: Temperatur und Kanonisches Ensemble · Mehr sehen »

Kantonsschule Trogen

Die 1821 gegründete Kantonsschule Trogen (KST), kurz auch «Kanti Trogen», ist die einzige Mittelschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Temperatur und Kantonsschule Trogen · Mehr sehen »

Kapazität (galvanische Zelle)

Die Kapazität einer Batterie oder eines Akkumulators – nachfolgend zusammengefasst nur als „Batterie“ bezeichnet – gibt die Menge an elektrischer Ladung Q an, die eine Batterie nach der Herstellerangabe liefern bzw.

Neu!!: Temperatur und Kapazität (galvanische Zelle) · Mehr sehen »

Kapillarelektrochromatographie

Die Kapillarelektrochromatographie (engl. capillary electrochromatography, CEC) ist eine biochemische Methode zur Trennung von Molekülen in der stationären Phase einer chromatographischen Trennsäule durch Elektroosmose.

Neu!!: Temperatur und Kapillarelektrochromatographie · Mehr sehen »

Kappa-Mechanismus

Der Kappa-Mechanismus ist ein Pulsationsprozess, der die Helligkeitsänderungen von pulsationsveränderlichen Sternen (Veränderliche Sterne) beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Kappa-Mechanismus · Mehr sehen »

Karbonisierung (Holz)

Als Karbonisierung wird ein Verfahren zur thermischen Umwandlung von Holz in Thermoholz bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Karbonisierung (Holz) · Mehr sehen »

Kardiovaskulärer Drift

Der kardiovaskuläre Drift (CVD) ist ein Phänomen des Herz-Kreislauf-Systems, das bei hoher Temperatur auftritt.

Neu!!: Temperatur und Kardiovaskulärer Drift · Mehr sehen »

Karin Herrmann

Karin Herrmann, 1984 Karin Herrmann (* 15. Februar 1936 in Berlin-Schmargendorf; † 14. März 2018 in Berlin) war eine deutsche Physikerin und Hochschullehrerin, die überwiegend auf den Gebieten Festkörperphysik und Halbleitermaterialien tätig war.

Neu!!: Temperatur und Karin Herrmann · Mehr sehen »

Karl Fuchs (Mediziner)

Lew Krjukow, 1828) Karl Friedrich Fuchs (* 17. September 1776 in Herborn, Grafschaft Nassau-Diez; † in Kasan) war ein deutsch-russischer Arzt, Botaniker, Ethnologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Karl Fuchs (Mediziner) · Mehr sehen »

Karlsruher Physikkurs

Der Karlsruher Physikkurs (kurz: KPK) ist ein von Physikdidaktikern (insbesondere Gottfried Falk, Wolfgang Ruppel, Friedrich Herrmann) am Institut für Didaktik der Physik der Universität Karlsruhe ausgearbeiteter Vorschlag zur Neustrukturierung des Physikunterrichts in Schule und Hochschule.

Neu!!: Temperatur und Karlsruher Physikkurs · Mehr sehen »

Katalyse

Schritte der heterogenen Katalyse Katalyse (von) bezeichnet die Änderung der Kinetik einer chemischen Reaktion mittels eines Katalysators mit dem Ziel, sie überhaupt erst in Gang zu bringen, sie zu beschleunigen oder die Selektivität in eine favorisierte Richtung zu lenken.

Neu!!: Temperatur und Katalyse · Mehr sehen »

Kavitation

Kavitation erzeugender Propeller Kavitation („aushöhlen“) ist die Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten.

Neu!!: Temperatur und Kavitation · Mehr sehen »

Kayunga

Kayunga ist eine Stadt in Uganda und Hauptstadt des gleichnamigen Distrikts.

Neu!!: Temperatur und Kayunga · Mehr sehen »

Kälte

Kälte (von mittelhochdeutsch kelte) steht für.

Neu!!: Temperatur und Kälte · Mehr sehen »

Kälte (Technik)

Als Kälte wird in der Technik, insbesondere in den damit befassten Unterdisziplinen der Kühl- und Kältetechnik, ein Zustand mit einer Temperatur unterhalb der Umgebungstemperatur bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Kälte (Technik) · Mehr sehen »

Kälteschutzanzug

Ultraleichter Kälteschutzanzug Piktogramm Ein Kälteschutzanzug schützt einen menschlichen Körper zu einem gewissen Maß und für eine gewisse Zeit vor Kälte.

Neu!!: Temperatur und Kälteschutzanzug · Mehr sehen »

Kältestress bei Pflanzen

10.1007/s00484-015-0972-3, PMID 25796203. Kältestress bei Pflanzen bezeichnet Stress, eine Belastung durch äußere Faktoren, von Pflanzen bei niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Temperatur und Kältestress bei Pflanzen · Mehr sehen »

Körpertemperatur

Die Körpertemperatur ist die Temperatur eines menschlichen oder tierischen Körpers.

Neu!!: Temperatur und Körpertemperatur · Mehr sehen »

Kühlgrenztemperatur

adiabatischen Energieentzug abkühlen lässt, wobei die so erreichte Endtemperatur umso niedriger ist, je geringer die Ausgangsfeuchte der Umgebungsluft ist. Anders gesagt kann ein Luftvolumen bestimmter relativer Feuchte bei gleicher Ausgangstemperatur und gleichem Umgebungsdruck umso mehr Wärme abgeben, je trockener die Umgebungsluft ist, an die diese Wärme abgegeben wird. Schleuderpsychrometer: Das Gewebe wird mit destilliertem Wasser befeuchtet. Vor der Ablesung der Feuchtkugeltemperatur wird das Thermometer eine Minute lang herumgewirbelt. Aspirationspsychrometer: Das Feuchtthermometer auf der rechten Seite ist über einen Gewebestrumpf mit dem darunterliegenden Kunststoffbehälter verbunden, der als Wasserreservoir dient. Die Kühlgrenztemperatur, gemessen als Feuchtkugeltemperatur t_\mathrm F, ist die tiefste Temperatur, die sich durch direkte Verdunstungskühlung in einer bestimmten Umgebung erreichen lässt.

Neu!!: Temperatur und Kühlgrenztemperatur · Mehr sehen »

Kühlhaus

Kühlhaus für Früchte und Gemüse Ein Kühlhaus ist ein Lagerhaus, in dem künstlich eine Temperatur erzeugt wird, die üblicherweise unter der Umgebungstemperatur liegt.

Neu!!: Temperatur und Kühlhaus · Mehr sehen »

Kühlkörper

Ein Kühlkörper ist ein Körper, der die wärmeabgebende Oberfläche eines wärmeproduzierenden Bauteils vergrößert.

Neu!!: Temperatur und Kühlkörper · Mehr sehen »

Kühlrippe

Kühlrippen eines Kühlkörpers für den Prozessor eines Computers Rippen am luftgekühlten Verbrennungsmotor eines Motorrads Kühlrippen (auch Kühllamellen oder Kühlfinnen genannt, engl. cooling fins) dienen zur Vergrößerung der Oberfläche eines Körpers, um die Wärmeübertragung an die Umgebung und damit die Kühlung zu verbessern.

Neu!!: Temperatur und Kühlrippe · Mehr sehen »

Kühlschiff (Schiffstyp)

''Horncap'' Kühlschiffe in der Seefahrt sind Frachtschiffe, die für den Transport temperaturgeführter Güter eingerichtet sind.

Neu!!: Temperatur und Kühlschiff (Schiffstyp) · Mehr sehen »

Kühlschrank

Blick in den Nutzraum eines Kühlschranks Ein Kühlschrank, österreichisch auch Eiskasten, ist ein schrankförmiges Gerät, das üblicherweise elektrisch, mitunter aber auch mit Brennstoffen betrieben wird und die Temperatur in seinem Inneren selbständig niedrig hält.

Neu!!: Temperatur und Kühlschrank · Mehr sehen »

Kühlwagen (Eisenbahn)

Wärmeschutzwagen für den Bananentransport Bei der DB eingestellter Kühlwagen der Gattung Ibbhlps-tz410 von Interfrigo (Transthermos Kühlverkehr) Ein Kühlwagen ist ein Eisenbahngüterwagen mit Wärmedämmung, dessen Laderaum aus einem durch die Seitenwände und das Dach abgeschlossenen Kasten gebildet wird.

Neu!!: Temperatur und Kühlwagen (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Küstenerosion

West Bay an der englischen „Jurassic Coast“. Man beachte, dass der Weg über die Kliffkrone wegen der Instabilität des Kliffs gesperrt worden ist. Abgerutschte Scholle an einem Kliff in Hunstanton, Norfolk, East Anglia. Küstenerosion beziehungsweise (geologische) Abrasion ist die allmählich fortschreitende Veränderung von (Meeres-)Küsten aufgrund von Erosion durch Gezeiten, Wellen und Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Temperaturunterschiede, Naturereignisse wie Hurrikane oder Erdbeben, aber auch durch Einwirkungen auf die Umwelt, etwa aufgrund der Schädigung der obersten Bodenschichten durch menschlichen Einfluss oder die Klimaerwärmung.

Neu!!: Temperatur und Küstenerosion · Mehr sehen »

Keller

Bau eines Kellergewölbes (1673) Kellergewölbe Ein Keller (von lateinisch cella; auch „Kellergeschoss“, „Untergeschoss“ oder „Souterrain“ genannt) ist ein geschlossenes Gebäudebauteil, das sich ganz oder zumindest überwiegend unterhalb der Erdoberfläche befindet.

Neu!!: Temperatur und Keller · Mehr sehen »

KELT-9b

KELT-9b (oder HD 195689b) ist ein Exoplanet in etwa 620 Lichtjahren Entfernung zur Sonne.

Neu!!: Temperatur und KELT-9b · Mehr sehen »

Kelvingleichung

Die Kelvingleichung wurde von Lord Kelvin 1871 veröffentlicht und beschreibt den Dampfdruck p_k über einer gekrümmten Oberfläche (auch Kelvin-Druck genannt).

Neu!!: Temperatur und Kelvingleichung · Mehr sehen »

Kennfeldzündung

Marelli SAE701A Steuereinheit von 1978, die erste in einem Serienfahrzeug (BMW M1) verbaute Kennfeldzündung Ford Fiesta XR2 von 1985 (ESC-1, '''''e'''lectronic '''s'''park '''c'''ontrol'') Die Kennfeldzündung passt den Zündzeitpunkt anhand folgender Regelgrößen an.

Neu!!: Temperatur und Kennfeldzündung · Mehr sehen »

Kennlinie

Eine Kennlinie ist die graphische Darstellung des Zusammenhangs zwischen zwei physikalischen Größen, der für ein Bauelement, eine Baugruppe oder ein Gerät kennzeichnend ist.

Neu!!: Temperatur und Kennlinie · Mehr sehen »

Kepler Input Catalog

Das vom Teleskop erfasste und deshalb im Katalog enthaltene Gebiet Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Kepler Input Catalog (kurz KIC) ist ein astronomischer Katalog, welcher die vom Kepler-Weltraumteleskop gesammelten Daten enthält.

Neu!!: Temperatur und Kepler Input Catalog · Mehr sehen »

Kepler-442b

Kepler-442b (auch KOI-4742.01) ist ein bestätigter und nahezu erdgroßer Exoplanet, sehr wahrscheinlich ein Gesteinsplanet, der den K-Stern Kepler-442 im Sternbild Leier in dessen habitabler Zone umkreist.

Neu!!: Temperatur und Kepler-442b · Mehr sehen »

Keramischer Siebdruck

Im Glaskeramischen Siebdruck werden Farbflächen und Bildmotive gedruckt.

Neu!!: Temperatur und Keramischer Siebdruck · Mehr sehen »

Kerbschlagzähigkeit

Die Kerbschlagzähigkeit ist ein Maß für die Widerstandsfähigkeit eines Werkstoffs gegen eine schlagartige (dynamische) Beanspruchung.

Neu!!: Temperatur und Kerbschlagzähigkeit · Mehr sehen »

Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie

Die Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie (oder auch -Tomographie, im englischen Nuclear quadrupole resonance, abgekürzt NQR genannt) ist eine aus der Kernspinresonanztomographie (NMR) abgeleitete (je nach Verfahren auch bildgebende) Untersuchungstechnik in der Materialwissenschaft, Sicherheitstechnik und Medizin.

Neu!!: Temperatur und Kernquadrupolresonanz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Kernsprung

Ein durch Kernsprung halbierter Findling bei Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) Ein Kernsprung ist eine durch physikalische Verwitterung hervorgerufene radial verlaufende Fuge oder Kluft im Gestein.

Neu!!: Temperatur und Kernsprung · Mehr sehen »

Kerntemperatur

Die Kerntemperatur ist die Temperatur, die in der Mitte eines Lebensmittels bzw.

Neu!!: Temperatur und Kerntemperatur · Mehr sehen »

Kinetik (Chemie)

Ludwig Ferdinand Wilhelmy; er veröffentlichte 1850 die erste quantitative Untersuchung der chemischen Kinetik (Zerfall von Rohrzucker). Die Kinetik ist ein Teilbereich der physikalischen Chemie, der in Makrokinetik und molekulare Kinetik unterteilt wird.

Neu!!: Temperatur und Kinetik (Chemie) · Mehr sehen »

Kinetische Gastheorie

Die kinetische Gastheorie (früher auch dynamische Gastheorie) ist ein Teilgebiet der statistischen Mechanik.

Neu!!: Temperatur und Kinetische Gastheorie · Mehr sehen »

Kirchhoffsches Strahlungsgesetz

Das kirchhoffsche Strahlungsgesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen Absorption und Emission eines realen Körpers im thermischen Gleichgewicht.

Neu!!: Temperatur und Kirchhoffsches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Kirkendall-Effekt

Der Kirkendall-Effekt besteht darin, dass sich bei genügend hoher Temperatur bei zwei aneinanderliegenden festen Phasen das Volumen der einen Phase verringert, während sich das Volumen der anderen Phase vergrößert.

Neu!!: Temperatur und Kirkendall-Effekt · Mehr sehen »

Kirkwood-Buff-Theorie

Die Kirkwood-Buff-Theorie (KB-Theorie) ist eine Theorie der Lösung von Molekülen.

Neu!!: Temperatur und Kirkwood-Buff-Theorie · Mehr sehen »

Kleinich

Kleinich aus der Luft Kleinich ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bernkastel-Wittlich in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Temperatur und Kleinich · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Temperatur und Klima · Mehr sehen »

Klima in Deutschland

Monatsmitteltemperaturen und monatliche Abweichungen für Deutschland Das Klima in Deutschland gehört zur kühlgemäßigten Klimazone und befindet sich im Übergangsbereich zwischen dem maritimen Klima Westeuropas und dem kontinentalen Klima Osteuropas.

Neu!!: Temperatur und Klima in Deutschland · Mehr sehen »

Klima in Minnesota

In einer Schneewehe steckengebliebener Zug 1881 Duluth Das Klima des US-Bundesstaates Minnesota wird dem Kontinentalklima zugeordnet.

Neu!!: Temperatur und Klima in Minnesota · Mehr sehen »

Klima in Ostwestfalen-Lippe

Topographische Karte der Region Das Klima in Ostwestfalen-Lippe wird durch die Lage im ozeanisch-kontinentalen Übergangsbereich Mitteleuropas und durch seine Lage im Übergangsbereich von Mittelgebirgsregionen und Norddeutscher Tiefebene bestimmt.

Neu!!: Temperatur und Klima in Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Klimaanlage

Eine Klimaanlage ist eine Anlage der Luft- und Klimatechnik zur Erzeugung und Aufrechterhaltung einer angenehmen oder benötigten Raumluft-Qualität (Temperatur, Feuchtigkeit) unabhängig von Wetter, Abwärme und menschlichen und technischen Emissionen.

Neu!!: Temperatur und Klimaanlage · Mehr sehen »

Klimadiagramm

geographischen Koordinaten und die Höhe über dem Meeresspiegel Ein Klimadiagramm ist eine grafische Darstellungsform der klimatischen Verhältnisse an einem bestimmten Ort im Jahresverlauf.

Neu!!: Temperatur und Klimadiagramm · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Temperatur und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimakammer

Klimaschrank mit einstellbarer Luftfeuchte und Temperatur RTA-Klimakammer in Wien bei −50 °C Eine Klimakammer ist eine Prüfkammer oder Bestandteil einer Messanordnung und dient zur Erzeugung und Aufrechterhaltung eines festgelegten Klimas, in der Regel Temperatur und Luftfeuchtigkeit, für die Zeitdauer der Messung oder Prüfung.

Neu!!: Temperatur und Klimakammer · Mehr sehen »

Klimaklasse

Eine Klimaklasse gibt einen Temperaturbereich an, in dem ein Gerät oder Bauteil betrieben werden darf oder sollte.

Neu!!: Temperatur und Klimaklasse · Mehr sehen »

Klimascheide

Klimascheide ist die Bezeichnung für einen Landschaftsteil, der das Klima der Umgebung beeinflusst und dabei Räume mit verschiedenen Klimaten trennt.

Neu!!: Temperatur und Klimascheide · Mehr sehen »

Klimastreifen

Eine frühe Version der Klimastreifen: Der Verlauf von blauen (kühleren) zu roten (wärmeren) Streifen stellt den langfristigen Anstieg der globalen Temperaturen von 1850 (links) bis 2018 (rechts) dar Nord- (oben) und die Südhalbkugel Die Klimastreifen, im Original Warming Stripes (engl. „Erwärmungsstreifen'“, auch Climate stripes, „Klimastreifen“), sind eine Visualisierung wissenschaftlicher Daten des Klimatologen Ed Hawkins, die eine Reihe farbiger, chronologisch angeordneter Streifen verwendet, um langfristige Temperaturverläufe sichtbar zu machen.

Neu!!: Temperatur und Klimastreifen · Mehr sehen »

Klimatechnik

Die Klimatechnik ist ein Teilgebiet der Versorgungstechnik mit der Aufgabe Lufttemperatur, -feuchte und -qualität (CO2-Gehalt) in einem Raum auf die gewünschten Werte zu regeln.

Neu!!: Temperatur und Klimatechnik · Mehr sehen »

Klimatische Trockengrenze

Als klimatische Trockengrenze wird eine gedachte Grenze bezüglich des Verhältnisses zwischen regelmäßiger Niederschlags- und Verdunstungsrate bei gleicher Zeitdauer bezeichnet, die Gebiete mit Überschüssen an Feuchtigkeit von solchen mit Defiziten trennt.

Neu!!: Temperatur und Klimatische Trockengrenze · Mehr sehen »

Klimatisierung von Fahrzeugen

Chrysler Imperial von 1953 mit ''Airtemp''-System. Die Klimatisierung von Fahrzeugen kann durch mehrere Maßnahmen erreicht werden: Einleitung von Fahrtwind, Lüftungsanlagen, Fahrzeugheizung und/oder Klimaanlagen.

Neu!!: Temperatur und Klimatisierung von Fahrzeugen · Mehr sehen »

Klimatologie

Die Klimatologie ist eine interdisziplinäre Wissenschaft der Fachgebiete Meteorologie, Geographie, Geologie, Ozeanographie und Physik.

Neu!!: Temperatur und Klimatologie · Mehr sehen »

Klimaversicherung

Klimaversicherung ist ein Schlagwort für die Nutzung von Versicherungslösungen als Anpassungsmaßnahmen gegen den Klimawandel in Entwicklungsländern.

Neu!!: Temperatur und Klimaversicherung · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Temperatur und Klimawandel · Mehr sehen »

Klimawindkanal

Ein Klimawindkanal (auch Thermowindkanal genannt) dient dazu, die thermischen Eigenschaften von Fahrzeugen und Fahrzeugkomponenten zu ermitteln, zu optimieren und weiterzuentwickeln.

Neu!!: Temperatur und Klimawindkanal · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Temperatur und Klimazone · Mehr sehen »

Klimogramm

Beispiel im rechtwinkeligen Koordinatensystem Ein Klimogramm oder Thermopluviogramm ist ein Diagramm, welches den Zusammenhang zwischen Niederschlag und Temperatur veranschaulicht.

Neu!!: Temperatur und Klimogramm · Mehr sehen »

Klosterbauerschaft

Klosterbauerschaft ist ein etwa 2500 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen ostwestfälischen Gemeinde Kirchlengern im Kreis Herford.

Neu!!: Temperatur und Klosterbauerschaft · Mehr sehen »

Knatterboot

Knatterboot einfacher Eigenbau eines Knatterbootes Das Knatter-, Putt-Putt- oder Puff-Paff-Boot ist ein Spielzeugboot mit Wasserimpulsantrieb (Dampfjetantrieb, Pulsarmotor, engl. pulsed waterjet).

Neu!!: Temperatur und Knatterboot · Mehr sehen »

Knauer (Unternehmen)

Die Knauer Wissenschaftliche Geräte GmbH (Eigenschreibweise KNAUER) ist ein deutscher Hersteller von Labormessgeräten für Analytik und Aufreinigung mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Temperatur und Knauer (Unternehmen) · Mehr sehen »

Knudsen-Diffusion

Knudsen-Diffusion (nach Martin Knudsen) bezeichnet Diffusionsprozesse, bei denen Teilchen öfter mit Fließbegrenzungen als mit anderen Teilchen zusammenstoßen.

Neu!!: Temperatur und Knudsen-Diffusion · Mehr sehen »

Knudsen-Zahl

Die Knudsen-Zahl \mathit (nach dem dänischen Naturwissenschaftler Martin Knudsen) ist eine dimensionslose Kennzahl zur Abschätzung des Strömungsverhaltens einer Gasströmung.

Neu!!: Temperatur und Knudsen-Zahl · Mehr sehen »

Kochen

Köche beim Kochen in einer modernen Großküche Kochen (von, „kochen, sieden, reifen“ entlehnt) ist im engeren Sinne das Erhitzen einer Flüssigkeit bis zum und am Siedepunkt, im Weiteren das Garen oder Zubereiten von Lebensmitteln allgemein, unabhängig von der Zubereitungsart wie z. B.

Neu!!: Temperatur und Kochen · Mehr sehen »

Kochrezept

Rezept aus einem Kochbuch von 1598 von Anna Weckerin Backrezept mit den bereit­gestellten Zutaten, hier für Crêpe Ein Kochrezept ist eine planmäßige Anweisung zur Zubereitung eines bestimmten Gerichts.

Neu!!: Temperatur und Kochrezept · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Temperatur und Kohle · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Temperatur und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffbrennen

Das Kohlenstoffbrennen ist eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen, durch die in massereichen Sternen mit einer Ausgangsmasse von mindestens neun Sonnenmassen Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Temperatur und Kohlenstoffbrennen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Temperatur und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstofffaser

6 µm dicke Kohlenstofffaser im Vergleich zu einem 50 µm dicken Menschenhaar Kohlenstofffasern – im allgemeinen Sprachgebrauch auch verkürzt Kohlefasern oder (aus dem Englischen carbon fibers lehnübersetzt) Carbon- bzw.

Neu!!: Temperatur und Kohlenstofffaser · Mehr sehen »

Kohlenstoffnanoröhre

Schematische Darstellung der räumlichen Struktur einer Kohlenstoffnanoröhre Kohlenstoffnanoröhren, auch CNT genannt, sind aus Kohlenstoff bestehende Röhren (molekulare Nanoröhren) mit Durchmessern im Nanometerbereich.

Neu!!: Temperatur und Kohlenstoffnanoröhre · Mehr sehen »

Kohlenstoffplanet

Ein Kohlenstoffplanet, auch als Diamantplanet oder Karbidplanet bezeichnet, ist eine hypothetische Form eines terrestrischen Exoplaneten, welche von Marc Kuchner vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Temperatur und Kohlenstoffplanet · Mehr sehen »

Kohler-Regel

Die Kohler-Regel besagt, dass ein von der magnetischen Flussdichte B abhängiger spezifischer Widerstand für kleine magnetische Flussdichten \rho extrapoliert werden kann.

Neu!!: Temperatur und Kohler-Regel · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Temperatur und Kokerei · Mehr sehen »

Kommunizierende Röhren

Hydrostatisches Paradoxon: Der Wasserstand in ''kommunizierenden Röhren'' ist gleich hoch, unabhängig von ihrer Form und ihrem Verlauf. Heberleitung zum Ausgleich der Wasserspiegel zweier Behälter oder Gerinne in beide Richtungen (hier in der Grafik Wasserfluss von links nach rechts) Animation zur Befüllung kommunizierender Röhren Als kommunizierende Röhren oder kommunizierende Gefäße bezeichnet man oben offene, aber unten miteinander verbundene Gefäße.

Neu!!: Temperatur und Kommunizierende Röhren · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Temperatur und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Kompositionsgold

Farbmuster von Heyden-Gold, einem Markennamen eines Kompositionsgolds; aus: C. Beinroth: Verfahren zur Herstellung eines brauchbaren Ersatzes für Gold- und Silberschrift usw., Radebeul 1927 Als Kompositionsgold (auch Compositionsgold), Blattmetall, Schlagmetall, Franzgold, Pariser Gold oder unechtes Blattgold bezeichnet man hauchdünn ausgewalztes oder geschlagenes Messing oder Bronze, das als kostengünstiges Surrogat für echtes Blattgold verwendet wird, z. B.

Neu!!: Temperatur und Kompositionsgold · Mehr sehen »

Kompressibilitätsfaktor

Der Kompressibilitätsfaktor von Stickstoff, abhängig von Druck und Temperatur, berechnet über die Fundamentalgleichung. Ein ähnliches Bild ergibt sich beim Vergleich verschiedener Gase. Aus Daten des NIST Der Kompressibilitätsfaktor (Formelzeichen: z oder Z), auch Kompressions- oder Realgasfaktor, nicht zu verwechseln mit der Kompressibilität, ist ein Begriff der Thermodynamik und dient zur Beschreibung der Abweichung eines realen Gases von einem idealen Verhalten.

Neu!!: Temperatur und Kompressibilitätsfaktor · Mehr sehen »

Kompressionsmodul

Verformung unter gleichmäßigem Druck Der Kompressionsmodul (Formelzeichen K) ist eine intensive und stoffeigene physikalische Größe aus der Elastizitätslehre.

Neu!!: Temperatur und Kompressionsmodul · Mehr sehen »

Kondensation

Kondensation von Luftfeuchtigkeit an einer kalten Flasche. Kondensation ist der Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand.

Neu!!: Temperatur und Kondensation · Mehr sehen »

Kondensationsniveau

Sc-Wolken Kandel/Rheinland-Pfalz Das Kondensationsniveau oder die Wolkenkondensationszone bezeichnet in der Meteorologie die Höhe, in der die Lufttemperatur dem Taupunkt gleicht.

Neu!!: Temperatur und Kondensationsniveau · Mehr sehen »

Kondensationspunkt (Physik)

FA-18 durchbricht die Schallmauer, Luftfeuchte kondensiert (Wolkenscheibeneffekt). Als Kondensationstemperatur bezeichnet man die Temperatur, ab der ein Stoff bei einem gegebenen Druck kondensiert, das heißt vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Temperatur und Kondensationspunkt (Physik) · Mehr sehen »

Kondensationstrocknung

alternativtext.

Neu!!: Temperatur und Kondensationstrocknung · Mehr sehen »

Kondensator (Verfahrenstechnik)

Schematische Darstellung eines '''Kondensators''' für Turbinenabdampf Ein Kondensator (oder Kondenser) ist ein Apparat, in welchem ein Stoff vom gasförmigen Aggregatzustand in den flüssigen Aggregatzustand überführt wird (Kondensation).

Neu!!: Temperatur und Kondensator (Verfahrenstechnik) · Mehr sehen »

Konduktometrie

Konduktometrie oder Leitfähigkeitsmessung ist eine chemisch-physikalische Analysemethode, die die elektrolytische Leitfähigkeit einer flüssigen Probe zur Bestimmung ihrer dissoziierten Inhaltsstoffe und deren Konzentration ausnutzt.

Neu!!: Temperatur und Konduktometrie · Mehr sehen »

Konformationsänderung

Die Konformationsänderung bezeichnet ein zentrales Konzept in der Molekularbiologie, nach dem Proteine in der Lage sind, ihre räumliche Struktur zu ändern als Teil ihrer Funktion (zum Beispiel Motorproteine) oder um eine neue Funktion auszuüben.

Neu!!: Temperatur und Konformationsänderung · Mehr sehen »

Konode

Idealisiertes Phasendiagramm eines binären Gemisches der Komponenten A und B. Die schwarze Kurve ist die Binodale, die das Einphasengebiet vom Zweiphasengebiet trennt. Die Verbindungslinien zwischen den auf der Binodalen liegenden Punkten T2/c1a und T2/c1b sowie T3/c2a und T3/c2b sind Konoden. Als Konoden (latein: con.

Neu!!: Temperatur und Konode · Mehr sehen »

Konstantin Alexandrowitsch Solnzew

Konstantin Alexandrowitsch Solnzew (* 29. März 1950 in Panino, Oblast Woronesch) ist ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Konstantin Alexandrowitsch Solnzew · Mehr sehen »

Kontakttemperatur

Die Kontakttemperatur T_K ist die Temperatur an der Stelle, an der sich zwei Körper mit unterschiedlicher Temperatur berühren.

Neu!!: Temperatur und Kontakttemperatur · Mehr sehen »

Kontaktverfahren

Das Kontaktverfahren ist ein technisches Verfahren zur Herstellung von Schwefelsäure mittels eines Katalysators (z. B. Vanadiumpentoxid auf Siliciumdioxid).

Neu!!: Temperatur und Kontaktverfahren · Mehr sehen »

Kontinentale Erdkruste

Übergang von ozeanischer und kontinentaler Kruste an einem passiven Kontinentalrand (Darstellung stark vereinfacht). Man beachte, dass hier sowohl der Bereich mit kontinentaler Kruste, der Kontinentalblock, als auch der Bereich mit ozeanischer Kruste der gleichen Lithosphärenplatte („Kontinentalplatte“) angehören. Die kontinentale Erdkruste, kurz auch kontinentale Kruste, bildet im Aufbau der Erde zusammen mit der ozeanischen Erdkruste die oberste Gesteinsschicht der Lithosphäre.

Neu!!: Temperatur und Kontinentale Erdkruste · Mehr sehen »

Kontinentalklima

(Tropische Klimate) Als Kontinentalklima (auch Landklima) werden Klimatypen außerhalb der Tropen beziehungsweise innerhalb der Jahreszeitenklimate bezeichnet, deren jährlicher Temperaturverlauf durch den Einfluss großer Landflächen eine Schwankungsbreite der monatlichen Durchschnittstemperaturen von über 20 °C auszeichnen.

Neu!!: Temperatur und Kontinentalklima · Mehr sehen »

Kontinuumsmechanik

Kontinuumsmechanik ist ein Teilgebiet der Mechanik, das die Bewegung von deformierbaren Körpern als Antwort auf äußere Belastungen studiert.

Neu!!: Temperatur und Kontinuumsmechanik · Mehr sehen »

Konvektion (Wärmeübertragung)

Konvektion (von ‚zusammentragen‘, ‚zusammenbringen‘) oder Wärmeströmung ist, neben Wärmeleitung und Wärmestrahlung, einer der drei Mechanismen zur Wärmeübertragung von Energie von einem Ort zu einem anderen.

Neu!!: Temperatur und Konvektion (Wärmeübertragung) · Mehr sehen »

Konvektions-Diffusions-Gleichung

Die Konvektions-Diffusions-Gleichung ist eine partielle Differentialgleichung aus dem Gebiet der statistischen Physik und der Transportphänomene.

Neu!!: Temperatur und Konvektions-Diffusions-Gleichung · Mehr sehen »

Konvektionshemmung

Convective Inhibition (CIN, CINH) und auf Deutsch Konvektionshemmung oder konvektive HemmungMarc Puskeiler: Radarbasierte Analyse der Hagelgefährdung in Deutschland, Institut für Meteorologie und Klimaforschung am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), S. 8–11, KIT Scientific Publishing, 2013, ISBN 978-3-7315-0028-5 ist in der Meteorologie die Energie, die ein bodennahes Luftpaket überwinden muss, um das Niveau der freien Konvektion zu erreichen, d. h.

Neu!!: Temperatur und Konvektionshemmung · Mehr sehen »

Konzentrationselement

Kupfer-Konzentrationselement Ein Konzentrationselement (auch Konzentrationszelle) ist eine galvanische Zelle, in der aufgrund chemischer Reaktionen ähnlich einer Batterie eine nutzbare elektrische Spannung entsteht.

Neu!!: Temperatur und Konzentrationselement · Mehr sehen »

Konzeptfrage

Eine Konzeptfrage (auch als konzeptuelle Frage oder konzeptionelles Problem bezeichnet) ist im naturwissenschaftlichen, technischen, ingenieurwissenschaftlichen und mathematischen (MINT) Unterricht eine Frage, die nur auf der Grundlage des Wissens über die relevanten Konzepte beantwortet werden kann, anstatt umfangreiche Berechnungen zu benötigen.

Neu!!: Temperatur und Konzeptfrage · Mehr sehen »

Kornwachstum

Phasenfeldmodell unter Verwendung der Moelans-Funktion durchgeführt. Kornwachstum tritt in polykristallinen Festkörpern auf.

Neu!!: Temperatur und Kornwachstum · Mehr sehen »

Kraftwerk-Kennzeichensystem

Das Kraftwerk-Kennzeichensystem (KKS) ist ein Anlagenkennzeichnungssystem zur einheitlichen und systematischen Kennzeichnung für Systeme, Einrichtungen und Betriebsmittel in der Strom- und Wärmeversorgung.

Neu!!: Temperatur und Kraftwerk-Kennzeichensystem · Mehr sehen »

Krater von Rochechouart-Chassenon

Der Krater von Rochechouart-Chassenon ist ein zirka 200 Millionen Jahre alter Einschlagkrater im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Temperatur und Krater von Rochechouart-Chassenon · Mehr sehen »

Kreis Brașov

Karte des Kreises Brașov Wappen bis 2019 Wappen des Kreises Brașov, zur Zeit des Realsozialismus Wappen des Kreises Brașov, in der Zwischenkriegszeit Brașov ist ein rumänischer Kreis (Județ) in der Region Siebenbürgen mit der Kreishauptstadt Brașov. Seine gängige Abkürzung und das Kfz-Kennzeichen sind BV.

Neu!!: Temperatur und Kreis Brașov · Mehr sehen »

Kreiseldrift

Als Kreiseldrift wird das langsame Auswandern der Drehachse eines Kreiselinstruments aus der ursprünglichen Lage bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Kreiseldrift · Mehr sehen »

Kreislauf der Gesteine

1.

Neu!!: Temperatur und Kreislauf der Gesteine · Mehr sehen »

Kreuzspulmesswerk

Schematischer Aufbau eines Kreuzspulmesswerk: Das gekreuzte Spulenpaar (1) bewegt sich als Reaktion auf die Kräfte \vecF_1 und \vecF_2 im Feld \vecB eines Permanentmagneten (4). Der Zeiger (2) zeigt auf einer Skala (3) den Quotienten der Stromstärken I1/I2 an. Das Kreuzspulmesswerk (auch Quotientenmesswerk genannt) ist ein analoges, elektrisches Messgerät und dient zur Anzeige des Verhältnisses zweier elektrischer Ströme I1 und I2, indem es dieses Verhältnis in einen entsprechenden Zeigerausschlag umwandelt.

Neu!!: Temperatur und Kreuzspulmesswerk · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Temperatur und Kristall · Mehr sehen »

Kristallisationsenthalpie

Die Kristallisationsenthalpie, veraltet auch als Kristallisationswärme, Erstarrungswärme oder Gefrierwärme bezeichnet, wird freigesetzt, wenn ein Stoff seinen Aggregatzustand von flüssig zu fest ändert.

Neu!!: Temperatur und Kristallisationsenthalpie · Mehr sehen »

Kritische Lösungstemperatur

Die untere und obere kritische Lösungstemperatur (engl. lower and upper critical solution temperature, abgekürzt LCST und UCST) beschreibt den Temperaturbereich in dem mehrere Stoffe vollständig mischbar sind.

Neu!!: Temperatur und Kritische Lösungstemperatur · Mehr sehen »

Kritische Machzahl

Als kritische Machzahl werden zwei unterschiedliche Größen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Kritische Machzahl · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Temperatur und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Krummhörn

Pilsumer Leuchtturm, ein Wahrzeichen und Markenzeichen Ostfrieslands, 2010 Krummhörn ist eine Gemeinde im Landkreis Aurich in der Region Ostfriesland in Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Krummhörn · Mehr sehen »

Krunkelbachhütte

Krunkelbachhütte Der Berggasthof Krunkelbachhütte liegt auf zwischen dem Herzogenhorn und dem Spießhorn im Südschwarzwald auf der Gemarkung der Gemeinde Bernau im Schwarzwald.

Neu!!: Temperatur und Krunkelbachhütte · Mehr sehen »

Krustenalterslücke

Als Krustenalterslücke wird in der Geologie der Zeitabschnitt 2450 bis 2200 Millionen Jahre Before Present bezeichnet, da während dieser 250 Millionen Jahre dauernden Periode in der Erdkruste fast keinerlei magmatische Gesteine mehr produziert wurden.

Neu!!: Temperatur und Krustenalterslücke · Mehr sehen »

Kryoskopische Konstante

Absolutes Beckmann-Thermometer Die kryoskopische Konstante E_n (von Kryoskopie, s. u.) ist eine Messgröße aus der physikalischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Kryoskopische Konstante · Mehr sehen »

Kryostat

Kryostat für die Histotechnik Als Kryostat (‚kalt‘) wird ein Kühlgerät bezeichnet, mit dem sehr tiefe Temperaturen erreicht und konstant gehalten werden können.

Neu!!: Temperatur und Kryostat · Mehr sehen »

Kryotechnik

Kryotechnik, Kryogenik (von griechisch κρύος „kalt“) oder Tieftemperaturtechnik ist die Technik zur Erzeugung tiefer Temperaturen (Joule-Thomson-Effekt) und zur Nutzung physikalischer Effekte bei tiefen Temperaturen (Verflüssigung und Trennung von Gasen).

Neu!!: Temperatur und Kryotechnik · Mehr sehen »

Kubikmeter

Der Kubikmeter („Meter hoch 3“, Einheitenzeichen m3) ist die Maßeinheit für das Volumen im Internationalen Einheitensystem (SI).

Neu!!: Temperatur und Kubikmeter · Mehr sehen »

Kubische Anisotropie

Das dargestellte kubische Kristall wird durch zwei verschiedene Transformationen auf sich abgebildet: Drehungen um 90° um eine der schwarz gezeichneten Raumrichtungen oder 120°-Drehungen um eine Raumdiagonale (rot). Nach solchen Drehungen weist die Probe eines kubisch anisotropen Materials unverändertes Verhalten auf. Kubische Kristallstruktur des Diamanten. Die kubische Anisotropie, gehörend zum gleichnamigen Kristallsystem, ist die einfachste Art der Richtungsabhängigkeit eines Materials.

Neu!!: Temperatur und Kubische Anisotropie · Mehr sehen »

Kuboformel

Die Kuboformel (nach Ryōgo Kubo) ist ein Resultat der Quantenstatistik.

Neu!!: Temperatur und Kuboformel · Mehr sehen »

Kugelinterferometer

Das Kugelinterferometer ist ein zweiarmiges Fizeau-Interferometer mit sphärischen Referenzflächen, das in der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) speziell für die Ermittlung der absoluten Durchmessertopografien der Siliciumkugeln des internationalen Avogadro-Projekts entwickelt wurde.

Neu!!: Temperatur und Kugelinterferometer · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Temperatur und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Kunststoff

Polypropylen (Kugel-Stab-Modell; Blau: Kohlenstoff; Grau: Wasserstoff) Zelluloid – hier ein alter Filmstreifen – gilt als der erste Thermoplast. Als Kunststoffe (auch Plaste, selten Technopolymere, umgangssprachlich Plastik) werden Werkstoffe bezeichnet, die hauptsächlich aus Makromolekülen bestehen.

Neu!!: Temperatur und Kunststoff · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Temperatur und Kupfer · Mehr sehen »

Kupferchloridkristallisation

Die Kupferchloridkristallisation oder Biokristallisation, (engl. copper chloride biocrystallization) ist ein anthroposophisches Verfahren zur Beurteilung und Qualitätsbegutachtung zu analysierender Substanzen, vor allem von Lebensmitteln.

Neu!!: Temperatur und Kupferchloridkristallisation · Mehr sehen »

Kvikkjokk

Kvikkjokk ist ein kleiner nordschwedischer Ort in Lappland.

Neu!!: Temperatur und Kvikkjokk · Mehr sehen »

Kyanit

Kyanit, auch Cyanit, Disthen oder Sapparit genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Temperatur und Kyanit · Mehr sehen »

Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan

Das Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan (jap. 公益財団法人 京都服飾文化研究財団, Kōeki zaidan hōjin ~, dt. „Gemeinnützige Stiftung: Stiftung zur Erforschung der Kleidungs- und Accessoirkultur“, engl. Kyoto Costume Institute, kurz KCI) sammelt seit 1978 in Kyōto systematisch historische Gewänder und moderne Kleidung sowie Modeaccessoires der westlichen Welt und japanische Mode des 17.

Neu!!: Temperatur und Kyōto Fukushoku Bunka Kenkyū Zaidan · Mehr sehen »

Kyperounda

Kyperounda ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Temperatur und Kyperounda · Mehr sehen »

L 98-59

L 98-59 ist ein etwa 35 Lichtjahre (10,6 Parsec) weit von diesem Sonnensystem entfernt befindlicher Roter Zwerg mit einem Planetensystem, das mindestens einen erdähnlichen Himmelskörper beherbergt.

Neu!!: Temperatur und L 98-59 · Mehr sehen »

L-Jetronic

Die L-Jetronic ist ein antriebsloses Einspritzsystem für Ottomotoren mit elektronischer Steuerung, bei dem der Kraftstoff intermittierend in das Saugrohr eingespritzt wird.

Neu!!: Temperatur und L-Jetronic · Mehr sehen »

L118 Light Gun

Die L118 Light Gun ist eine gezogene Feldhaubitze des Kalibers 105 mm aus dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Temperatur und L118 Light Gun · Mehr sehen »

Laborgerät

Kühler'''6''' Kühlwasser-Zulauf'''7''' Kühlwasser-Ablauf'''10''' Sammelgefäß (Rundkolben mit Destillat) Unter Laborgeräten versteht man alle in einem Labor verwendeten Gefäße, Werkzeuge und sonstigen Hilfsmittel.

Neu!!: Temperatur und Laborgerät · Mehr sehen »

Laborreaktorsystem

Ein Laborreaktorsystem ist ein maßstäblich verkleinerter Rührkesselreaktor.

Neu!!: Temperatur und Laborreaktorsystem · Mehr sehen »

Labyrinthdichtung

Labyrinthdichtung, ausgeführt als Stolperbundlabyrinth Die Labyrinthdichtung (auch Spaltdichtung) ist eine berührungsfreie Wellendichtung.

Neu!!: Temperatur und Labyrinthdichtung · Mehr sehen »

Lactit

Lactit (Lebensmittelzusatzstoff E 966), auch Lactitol (INN), ist ein synthetischer Zuckeraustauschstoff, der in der Natur nicht vorkommt.

Neu!!: Temperatur und Lactit · Mehr sehen »

Ladeluftkühler

Der Ladeluftkühler eines Audi 1.8 TurboEin Ladeluftkühler (Abk. LLK, englisch intercooler) ist ein Wärmeübertrager, der im Ansaugtrakt eines aufgeladenen Verbrennungsmotors die Temperatur der dem Motor zugeführten Verbrennungsluft verringert.

Neu!!: Temperatur und Ladeluftkühler · Mehr sehen »

Lambdapunkt

250px Der Lambdapunkt bezeichnet eine druckabhängige Temperatur, deren Unterschreiten eine Flüssigkeit in den suprafluiden Zustand versetzt.

Neu!!: Temperatur und Lambdapunkt · Mehr sehen »

Landau-Länge

Die Landau-Länge (nach Lew Dawidowitsch Landau) gibt an, bei welchem Abstand die elektrostatische potentielle Energie zweier Ladungsträger eines Plasmas gleich ist der mittleren thermischen Energie.

Neu!!: Temperatur und Landau-Länge · Mehr sehen »

Landau-Theorie

Die Landau-Theorie ist in der Physik eine Theorie zur Beschreibung von Phasenübergängen.

Neu!!: Temperatur und Landau-Theorie · Mehr sehen »

Landnutzung in den Tropen

Tropische Klimazone der Erde Tropischer Regenwald in Amazonien Satellitenaufnahme Amazonien Entwaldung Amazoniens 2009 Brandrodung in Sambia Satellitenaufnahme von Brandrodungszellen in Sumatra Erosionserscheinungen Oxisol Ultisol Reis Maniok Süßkartoffel Yams Paranuss Brandrodungsschneise Mais ''Pinus caribea''-Pflanzung Eukalyptus Kubanischer Hausgarten Zuckerrohr Kapokbaum Babassupalmen Kakao ''Leucaena glauca'' ''Centrosema'' Die Landnutzung in den Tropen beschreibt die vielfältige Inanspruchnahme der Landmasse in der tropischen Klimazone durch den Menschen und seine Aktivitäten.

Neu!!: Temperatur und Landnutzung in den Tropen · Mehr sehen »

Lascaux-Interstadial

Das Lascaux-Interstadial ist die zweite Warmphase nach dem Letzteiszeitlichen Maximum.

Neu!!: Temperatur und Lascaux-Interstadial · Mehr sehen »

Laserkühlung

Mit Laserkühlung werden Verfahren bezeichnet, mit denen Gase oder Atomstrahlen durch Bestrahlung mit Laserlicht gekühlt werden.

Neu!!: Temperatur und Laserkühlung · Mehr sehen »

Laugerie-Interstadial

Das Laugerie-Interstadial ist die erste Warmphase nach dem Letzteiszeitlichen Maximum des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Temperatur und Laugerie-Interstadial · Mehr sehen »

Lawinenkommission

Lawinengefahrwarnschild in Österreich Die Lawinenkommission ist ein Gremium zur Beratung der aktuellen Wetter-, Schneedecken- und Lawinensituation.

Neu!!: Temperatur und Lawinenkommission · Mehr sehen »

Laxfordian

Das Laxfordian war ein tektonothermisches Ereignis, das im Paläoproterozoikum das polymetamorphe Grundgebirge des Hebriden-Terrans verformte und metamorphosierte.

Neu!!: Temperatur und Laxfordian · Mehr sehen »

Lazarus

''Auferweckung des Lazarus'' von Michael Pacher, 1471–79 Lazarus (griechisch Λάζαρος Lazaros) ist der Name zweier biblischer Gestalten: Lazarus von Bethanien wurde gemäß dem Johannesevangelium von Jesus von den Toten auferweckt und gilt in mehreren Kirchen als Heiliger; der arme Lazarus kommt in einem von Jesus dargelegten, im Lukasevangelium berichteten Gleichnis vor.

Neu!!: Temperatur und Lazarus · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt (Physik)

Der Lazarus-Effekt (Lazarus-Phänomen) ist die Reanimation („Wiederbelebung“) von Silizium-Detektoren bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Temperatur und Lazarus-Effekt (Physik) · Mehr sehen »

Längenbestimmung

Längenbestimmung ist die Kurzbezeichnung für die Berechnung der astronomischen bzw.

Neu!!: Temperatur und Längenbestimmung · Mehr sehen »

Löschmittel

Löschmittel haben die Aufgabe, brennbare Stoffe unter Berücksichtigung ihrer Brandklasse und vorherrschender Umfeldbedingungen (beispielsweise Personengefährdung oder Raumgröße) zu löschen.

Neu!!: Temperatur und Löschmittel · Mehr sehen »

Löslichkeitsgleichgewicht

Das Löslichkeitsgleichgewicht (auch: Lösungsgleichgewicht) beschreibt das thermodynamische Gleichgewicht zwischen Bodenkörper und einer gesättigten Lösung.

Neu!!: Temperatur und Löslichkeitsgleichgewicht · Mehr sehen »

Le-Sage-Gravitation

Die Le-Sage-Gravitation ist eine einfache mechanische Gravitationserklärung, die das Gravitationsgesetz von Newton begründen sollte.

Neu!!: Temperatur und Le-Sage-Gravitation · Mehr sehen »

Lechatelierit

Lechatelierit, entstanden durch eine Hochspannungsleitung auf felsigem Boden Lechatelierit ist ein natürliches Kieselglas (amorphes Siliziumdioxid), das in der Natur durch das Aufschmelzen von Quarzsand bei Temperaturen von über 1.700 °C entsteht.

Neu!!: Temperatur und Lechatelierit · Mehr sehen »

Leckrate

Die Leckrate (auch: Leckagerate) ist ein Maß für die aus einem Körper austretenden Volumen- oder Masse-Einheiten.

Neu!!: Temperatur und Leckrate · Mehr sehen »

Leckstrom

Als Leckstrom bezeichnet man in der Elektrotechnik und Elektronik einen elektrischen Strom, der in Halbleiterbauelementen über einen Pfad fließt, der nicht zur Leitung von Strom vorgesehen ist.

Neu!!: Temperatur und Leckstrom · Mehr sehen »

Leer (Ostfriesland)

Leer an der Mündung der Leda in die Ems Rathaus und Freizeithafen Leer (Ostfriesland) (ostfriesisch Læær oder Läär) ist die Kreisstadt des Landkreises Leer in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Temperatur und Leer (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Leerstelle

Schematische Darstellung der Leerstellenbildung an einer Oberfläche Eine Leerstelle (englisch vacancy) ist in der Kristallographie ein Platz in der regelmäßigen Anordnung von Atomen, Ionen oder Molekülen im Kristallgitter, der unbesetzt ist.

Neu!!: Temperatur und Leerstelle · Mehr sehen »

Legendre-Transformation

Die Legendre-Transformation (nach Adrien-Marie Legendre) gehört zu den Berührungstransformationen und dient als wichtiges mathematisches Verfahren zur Variablentransformation.

Neu!!: Temperatur und Legendre-Transformation · Mehr sehen »

Lego Mindstorms NXT

NXT-Stein Der NXT ist ein Steuerungscomputer der Produktserie Lego Mindstorms.

Neu!!: Temperatur und Lego Mindstorms NXT · Mehr sehen »

Lehmofen

Lehmofen mit Ofenbank Bei einem Lehmofen handelt es sich in der Regel um einen Grundofen, der im Wesentlichen aus Lehm gebaut ist.

Neu!!: Temperatur und Lehmofen · Mehr sehen »

Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung

Das Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung (ZMT) in Bremen ist deutschlandweit das einzige wissenschaftliche Institut, das ausschließlich tropische und subtropische Küstenökosysteme und ihre Bedeutung für Natur und Menschen erforscht.

Neu!!: Temperatur und Leibniz-Zentrum für Marine Tropenforschung · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Temperatur und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Leo-T-Zwerggalaxie

Die Leo-T-Zwerggalaxie, kurz auch Leo T, ist eine Zwerggalaxie im Sternbild des Löwen und wurde im Jahr 2006 nach Analyse der Daten der Durchmusterung des Sloan Digital Sky Survey entdeckt.

Neu!!: Temperatur und Leo-T-Zwerggalaxie · Mehr sehen »

Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin

A. N. Jar-Krawtschenko) Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin (* in Cherson; † 20. Februar 1977 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Leonid Fjodorowitsch Wereschtschagin · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Kirenski

Leonid Wassiljewitsch Kirenski (* in Amga, Russisches Kaiserreich; † 3. November 1969 in Moskau, Sowjetunion) war ein jakutisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Leonid Wassiljewitsch Kirenski · Mehr sehen »

Lesotho

Das Königreich Lesotho, 1868 bis 1966 Basutoland, ist ein Binnenstaat im südlichen Afrika.

Neu!!: Temperatur und Lesotho · Mehr sehen »

Let Me In

Der Film Let Me In ist eine US-amerikanische Neuverfilmung des schwedischen Originals So finster die Nacht aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Temperatur und Let Me In · Mehr sehen »

Letzteiszeitliches Maximum

Die Erde zum Letzteiszeitlichen Maximum. Künstlerische DarstellungDarstellung basierend auf Thomas J. Crowley: ''Ice age terrestrial carbon changes revisited''. In: ''Global Biogeochemical Cycles''. 9, Nr. 3, 1995, S. 377–389, doi:10.1029/95GB01107. Als Letzteiszeitliches Maximum ((LGM) oder Last Glacial Coldest Period (LGCP)) wird der klimageschichtliche Abschnitt bezeichnet, in dem die Vereisungen der letzten Kaltzeit (in Europa die der Weichsel- bzw. Würm-Kaltzeit) ihre maximale Ausdehnung einnahmen.

Neu!!: Temperatur und Letzteiszeitliches Maximum · Mehr sehen »

Leuchter-Report

Der sogenannte Leuchter-Report von 1988 ist eine als Gerichtsgutachten verfasste und in Buchform verbreitete Holocaustleugnung.

Neu!!: Temperatur und Leuchter-Report · Mehr sehen »

Leuchtkräftige Rote Nova

V838 Mon Leuchtkräftige Rote Novae, kurz Rote Novae, sind eine seltene Klasse von eruptiven veränderlichen Sternen (einer Unterklasse der veränderlichen Sterne).

Neu!!: Temperatur und Leuchtkräftige Rote Nova · Mehr sehen »

Lewis Fry Richardson

Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.

Neu!!: Temperatur und Lewis Fry Richardson · Mehr sehen »

Lherzolith

Spinell-Lherzolith in Form einer sogenannten „Olivinbombe“, eines aus dem oberen Mantel mitgeschleppten Xenoliths. Der ihn umschließende Basalt ist als dunkles Material am oberen Rand des Handstückes erkennbar. Fundort: Dreiser Weiher, Vulkaneifel. Lherzolith ist ein relativ häufig vorkommendes, ultramafisches, plutonisches Peridotit-Gestein von tiefgrüner bis schwarzgrüner Farbe.

Neu!!: Temperatur und Lherzolith · Mehr sehen »

Lichtbogen

Ein Lichtbogen entsteht bei ausreichend hoher elektrischer Potentialdifferenz (Spannung) und Stromdichte durch Stoßionisation.

Neu!!: Temperatur und Lichtbogen · Mehr sehen »

Lidar

2D-Abtastung mit Lidar Aerosol-Lidar auf der Zugspitze Lidar (auch LIDAR oder LiDAR, Abkürzung für englisch Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), auch Ladar (Light amplification by Stimulated Emission of Radiation detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.

Neu!!: Temperatur und Lidar · Mehr sehen »

Lidija Karlowna Lepin

Lidija Karlowna Lepin (* in St. Petersburg; † 4. September 1985 in Riga) war eine russisch-sowjetische Physikochemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Temperatur und Lidija Karlowna Lepin · Mehr sehen »

Limes-Thermen

Blick aus Nordwesten Die Limes-Thermen sind ein Thermalbad in Aalen (Baden-Württemberg).

Neu!!: Temperatur und Limes-Thermen · Mehr sehen »

Lindal-Diagramm

Das Lindal-Diagramm, benannt nach dem isländischen Chemieingenieur Baldur Líndal (1918–1997), zeigt das benötigte Temperaturniveau von thermischen Prozessen, wie.

Neu!!: Temperatur und Lindal-Diagramm · Mehr sehen »

Lineare Kette

Darstellung einer linearen Kette mit zwei verschiedenen Atomsorten (grün und rot).Die zweite und die dritte Reihe zeigen zwei verschiedene Schwingungsmoden:in der zweiten Reihe schwingen die beiden Atomsorten gegenphasig, in der dritten Reihe gleichphasig. Die lineare Kette ist ein einfaches dynamisches Modell eines Kristallgitters in der Festkörperphysik.

Neu!!: Temperatur und Lineare Kette · Mehr sehen »

Liquiduslinie

Liquiduslinie im binären Glassystem SiO2-Li2O auf der Basis von 91 publizierten Daten Als Liquiduslinie (von lateinisch liquidus „flüssig“) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung bezeichnet, die den Bereich nur flüssiger Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Temperatur und Liquiduslinie · Mehr sehen »

Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell

Der deutsche Künstler Wolf Vostell (1932–1998) hat von 1958 bis 1998 Environments, Installationen und Skulpturen geschaffen.

Neu!!: Temperatur und Liste der Environments, Installationen und Skulpturen von Wolf Vostell · Mehr sehen »

Liste der Länder nach Temperatur

Folgende Listen geben die durchschnittliche Temperatur und die jeweiligen Temperaturrekorde der Staaten der Erde an.

Neu!!: Temperatur und Liste der Länder nach Temperatur · Mehr sehen »

Liste physikalischer Größen

Diese Liste führt alle wichtigen physikalischen Größen – die SI-Basisgrößen und davon abgeleitete Größen – der Technik und Naturwissenschaften sortiert nach Wissensgebieten auf.

Neu!!: Temperatur und Liste physikalischer Größen · Mehr sehen »

Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z)

Dies ist eine Liste speziell seemännischer Fachausdrücke (neben Soziolekten auch umgangssprachliche Ausdrücke) nebst Erläuterung, die an Bord von see- und binnen-gängigen Schiffen benutzt werden (siehe auch Portal:Schifffahrt; es enthält ein Verzeichnis von Artikeln zum Thema Schifffahrt).

Neu!!: Temperatur und Liste seemännischer Fachwörter (N bis Z) · Mehr sehen »

Liste von Abkürzungen im Amateurfunk

In der Funktechnik allgemein, und speziell im Amateurfunk, war die Übertragungsgeschwindigkeit aufgrund des verwendeten Morsecodes früher relativ langsam.

Neu!!: Temperatur und Liste von Abkürzungen im Amateurfunk · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Temperatur

Dies ist eine Zusammenstellung von Temperaturen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Temperatur und Liste von Größenordnungen der Temperatur · Mehr sehen »

Liste von Messgeräten

Die hier angelegte Liste von Messgeräten ist sortiert nach Messgrößen und führt zugehörige Messgeräte auf.

Neu!!: Temperatur und Liste von Messgeräten · Mehr sehen »

Little Rock

Little Rock ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Arkansas.

Neu!!: Temperatur und Little Rock · Mehr sehen »

Ljubow Alexandrowna Rebane

Ljubow Alexandrowna Rebane, geboren Ljubow Alexandrowna Schagalowa, (Geburtsname; * 6. September 1929 in Leningrad; † 13. Juni 1991 in Reval) war eine sowjetisch-estnische Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Temperatur und Ljubow Alexandrowna Rebane · Mehr sehen »

Lm sensors

lm_sensors ist ein freies Linux-Programm zur Überwachung von verschiedenen Sensoren.

Neu!!: Temperatur und Lm sensors · Mehr sehen »

Loch Maree Group

Die Loch Maree Group ist eine suprakrustale Abfolge vulkanischer und sedimentärer Gesteine, die im Paläoproterozoikum im Hebriden-Terran abgelagert und im Verlauf des Laxfordian verformt und metamorphosiert wurde.

Neu!!: Temperatur und Loch Maree Group · Mehr sehen »

Logbuch

Grand Turk Ein Logbuch (abgeleitet von Log, auch Logge; engl. log.

Neu!!: Temperatur und Logbuch · Mehr sehen »

Lokalisierung (Softwareentwicklung)

Lokalisierung steht in der Softwareentwicklung für die Anpassung von Inhalten (z. B. Websites), Prozessen, Produkten und insbesondere Computerprogrammen (Software) an die in einem bestimmten geographisch oder ethnisch umschriebenen Absatz- oder Nutzungsgebiet (Land, Region oder ethnische Gruppe) vorherrschenden lokalen sprachlichen und kulturellen Gegebenheiten.

Neu!!: Temperatur und Lokalisierung (Softwareentwicklung) · Mehr sehen »

Longterm Ecological Observatory

Glasaal durch das Onlinemikroskop ("''in situ''") des LEO-Projektes Longtime Ecological Observatory (kurz LEO) ist ein Projekt vor der Küste von New Jersey (USA), unter der Initiative der Rutgers University, Institute of Marine and Coastal Sciences.

Neu!!: Temperatur und Longterm Ecological Observatory · Mehr sehen »

Lonsdaleit

Lonsdaleit (IMA-Symbol Lon), oft auch als hexagonaler Diamant bezeichnet, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“.

Neu!!: Temperatur und Lonsdaleit · Mehr sehen »

Lost in Fuseta (Romanreihe)

Lost in Fuseta ist der Titel einer Reihe von Kriminalromanen, die von Holger Karsten Schmidt unter dessen Pseudonym Gil Ribeiro seit 2017 veröffentlicht werden.

Neu!!: Temperatur und Lost in Fuseta (Romanreihe) · Mehr sehen »

Lotdurchstieg

Aufbau einer Leiterplatte Der Lotdurchstieg ist beim Löten ein Maß für die Füllung einer durchkontaktierten Hülse, wenn ein bedrahtetes Bauelement in eine zwei- oder mehrlagige Leiterplatte gelötet wird.

Neu!!: Temperatur und Lotdurchstieg · Mehr sehen »

Lotkugeltest

Beim Lotkugeltest (oder solder ball test genannt) wird eine definierte Menge Lotpaste mit einer vordefinierten geometrischen Verteilung auf ein thermisch gut leitendes Substrat aufgebracht und anschließend umgeschmolzen.

Neu!!: Temperatur und Lotkugeltest · Mehr sehen »

Luft

Gaszusammensetzung der Luft in Vol.-% Als Luft bezeichnet man das Gasgemisch der Erdatmosphäre.

Neu!!: Temperatur und Luft · Mehr sehen »

Luftdichte

Die Luftdichte ''ρ'' (auch Dichte von Luft oder Dichte der Luft) gibt an, welche Masse Luft in einem bestimmten Volumen enthalten ist.

Neu!!: Temperatur und Luftdichte · Mehr sehen »

Luftdruck

Der Luftdruck an einem beliebigen Ort der Erdatmosphäre ist der hydrostatische Druck der Luft, der an diesem Ort herrscht.

Neu!!: Temperatur und Luftdruck · Mehr sehen »

Luftfeuchtigkeit

Die Luftfeuchtigkeit oder Luftfeuchte ist der Gewichtsanteil des gasförmigen Wasserdampfs in Luft.

Neu!!: Temperatur und Luftfeuchtigkeit · Mehr sehen »

Lufthansa-Flug 5634

Am 6.

Neu!!: Temperatur und Lufthansa-Flug 5634 · Mehr sehen »

Luftmasse (Meteorologie)

Luftmassen tendieren dazu, durch Fronten getrennt zu sein. Der Begriff Luftmasse wird in der Meteorologie und Klimatologie verwendet, wenn relativ einheitliche Teile der Troposphäre beschrieben werden.

Neu!!: Temperatur und Luftmasse (Meteorologie) · Mehr sehen »

Lufttemperatur

Als Lufttemperatur wird jene Temperatur der bodennahen Atmosphäre bezeichnet, die weder von Sonnenstrahlung noch von Bodenwärme oder Wärmeleitung beeinflusst ist.

Neu!!: Temperatur und Lufttemperatur · Mehr sehen »

Luke

Luke in einem wasserdichten Schott Luken auf dem Kreuzfahrtschiff ''Celebrity Mercury'' ''Nabob'' Flughafen Frankfurt Militärfahrzeug mit Führerhausluke Der Ausdruck Luke (auch Luk) (mittelniederdeutsch, altsächsisch für lukan „schließen“) bezeichnet eine meist durch eine Klappe verschließbare Öffnung in Böden, Wänden oder Dächern; Luk (seemännisch) bezeichnet eine „Öffnung im Deck oder in der Schiffswand“.

Neu!!: Temperatur und Luke · Mehr sehen »

Maßbezugstemperatur

Als Maßbezugstemperatur wird die Temperatur bezeichnet, für die Maßangaben gelten.

Neu!!: Temperatur und Maßbezugstemperatur · Mehr sehen »

Machacmarca

Machacmarca (auch: Machac Marca) war eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Machacmarca · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Magma · Mehr sehen »

Magmakammer

11 – Magmakammer unterhalb eines Vulkans Als Magmakammer (auch als Magmaherd bezeichnet) werden in den Geowissenschaften Bereiche in der Lithosphäre bezeichnet, die mit flüssigem Magma gefüllt sind und deren Temperatur meist deutlich höher ist als die ihrer Umgebung.

Neu!!: Temperatur und Magmakammer · Mehr sehen »

Magmatisches Gestein

Proben verschiedener magmatischer Gesteine aus den peruanischen Anden Magmatisches Gestein, auch Magmatit oder Erstarrungsgestein ist Gestein, das durch abkühlungsbedingtes Erstarren einer Gesteinsschmelze (Magma) entstanden ist.

Neu!!: Temperatur und Magmatisches Gestein · Mehr sehen »

Magnesiumhydrogenphosphat

Magnesiumhydrogenphosphat, auch phosphorsaures Magnesia, ist eine chemische Verbindung des Magnesiums.

Neu!!: Temperatur und Magnesiumhydrogenphosphat · Mehr sehen »

Magneto-optische Falle

Eine magneto-optische Falle (MOT) ist ein Hilfsmittel der Atomphysik, welches zur Kühlung und Speicherung von neutralen Atomen benutzt wird.

Neu!!: Temperatur und Magneto-optische Falle · Mehr sehen »

Maischen

Maischen ist ein Arbeitsverfahren beim Bierbrauen, der Weinherstellung und der Herstellung von Whisky, Korn-, Kartoffel- und Obst-Schnäpsen und Obstweinen.

Neu!!: Temperatur und Maischen · Mehr sehen »

Maisières-Interstadial

Das Maisières-Interstadial ist eine Warmphase des Weichsel-Hochglazials.

Neu!!: Temperatur und Maisières-Interstadial · Mehr sehen »

Maivogel

Flügelunterseite Der Maivogel oder Kleine Maivogel (Euphydryas maturna, Syn.: Hypodryas maturna), auch Eschen-Scheckenfalter genannt, ist ein Schmetterling (Tagfalter) aus der Familie der Edelfalter (Nymphalidae).

Neu!!: Temperatur und Maivogel · Mehr sehen »

Makrozustand

Ein Makrozustand beschreibt in der Thermodynamik und statistischen Physik ein System mit vielen Freiheitsgraden (also z. B. ein Gas, das aus 1 mol ~ 10^ Einzelteilchen besteht), welches durch einige wenige Zustandsvariablen wie Energie, Temperatur, Volumen, Druck, chemische Zusammensetzung oder Magnetisierung beschrieben ist.

Neu!!: Temperatur und Makrozustand · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Temperatur und Malaria · Mehr sehen »

Maleinsäure

Maleinsäure ist der Trivialname einer in der Natur vorkommenden organisch-chemischen Substanz.

Neu!!: Temperatur und Maleinsäure · Mehr sehen »

Mallotus philippensis

Illustration Der Kamalabaum (Mallotus philippensis) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Wolfsmilchgewächse (Euphorbiaceae).

Neu!!: Temperatur und Mallotus philippensis · Mehr sehen »

Malonsäurediethylester

Malonsäurediethylester ist eine farblose, angenehm riechende Flüssigkeit, die zu den Estern zählt.

Neu!!: Temperatur und Malonsäurediethylester · Mehr sehen »

Mangan

Mangan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Mn und der Ordnungszahl 25.

Neu!!: Temperatur und Mangan · Mehr sehen »

Marangoni-Zahl

Die Marangoni-Zahl \mathit oder \mathit (benannt zu Ehren des italienischen Physikers Carlo Marangoni) ist eine dimensionslose Kennzahl aus dem Bereich der Strömungsmechanik.

Neu!!: Temperatur und Marangoni-Zahl · Mehr sehen »

Marienkäfer

Siebenpunkt beim Start von einer Pflanze Körperbau des Marienkäfers Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Neu!!: Temperatur und Marienkäfer · Mehr sehen »

MARNET (BSH)

MARNET, vollständiger Name Messnetz automatisch registrierender Stationen in der Deutschen Bucht und der westlichen Ostsee, ist der Name eines vom deutschen Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH) betriebenen Messnetzes mit zwölf Messstationen in der Deutschen Bucht und der Ostsee.

Neu!!: Temperatur und MARNET (BSH) · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Temperatur und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Maschinenbau

Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen und Anlagen.

Neu!!: Temperatur und Maschinenbau · Mehr sehen »

Maschinennullpunkt

Der Maschinennullpunkt ist der Ursprung der Koordinatensysteme bei Werkzeugmaschinen, um die Position von Punkten und Objekten im Raum zu vermessen.

Neu!!: Temperatur und Maschinennullpunkt · Mehr sehen »

Maschinentagebuch

Das Maschinentagebuch (franz.: journal de la chambre des machines) ist eine technische Aufzeichnung auf Seeschiffen und für andere große Maschinen/Anlagen (hier auch unter anderen Bezeichnungen).

Neu!!: Temperatur und Maschinentagebuch · Mehr sehen »

Masern

Masern-Ausschlag bei einem nigerianischen Mädchen. Der Großteil der weltweit auftretenden Krankheitsfälle betrifft den afrikanischen Kontinent. Maserntypische Hauteffloreszenz Masern oder Morbilli sind eine hoch ansteckende Infektionskrankheit, die vor allem Kinder betrifft.

Neu!!: Temperatur und Masern · Mehr sehen »

Masernvirus

Das Masernvirus (MeV) ist ein ausschließlich humanpathogener, etwa 100–250 Nanometer großer Erreger der Masern aus der Familie der Paramyxoviridae (Gattung Morbilliviren).

Neu!!: Temperatur und Masernvirus · Mehr sehen »

Massenanteil

Der Massenanteil gibt den relativen Anteil einer Masse an der Gesamtmasse eines betrachteten Stoffgemisches an.

Neu!!: Temperatur und Massenanteil · Mehr sehen »

Massenkonzentration

Die Massenkonzentration (Formelzeichen nach DIN 1310: ''β''; nach IUPAC: ''ρ'' oder ''γ''), mitunter auch als Partialdichte bezeichnet, ist eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Temperatur und Massenkonzentration · Mehr sehen »

Massenverhältnis

Das Massenverhältnis (Formelzeichen: ''ζ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine Gehaltsgröße.

Neu!!: Temperatur und Massenverhältnis · Mehr sehen »

Massenwirkungsgesetz

Das Massenwirkungsgesetz (Abkürzung „MWG“) definiert das chemische Gleichgewicht für chemische Reaktionen.

Neu!!: Temperatur und Massenwirkungsgesetz · Mehr sehen »

Materialmodell

Ein Materialmodell, Material- oder Stoffgesetz, ist eine Quantifizierung physikalischer Materialeigenschaften.

Neu!!: Temperatur und Materialmodell · Mehr sehen »

Materials International Space Station Experiment

MISSE Das Materials International Space Station Experiment (MISSE) ist ein passiver Versuchsaufbau an der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Temperatur und Materials International Space Station Experiment · Mehr sehen »

Materialwissenschaft und Werkstofftechnik

kristallografischen Ebenen, abgebildet mit dem Rasterelektronenmikroskop. Materialwissenschaft und Werkstofftechnik (kurz: MatWerk, auch: Werkstoffwissenschaft und Werkstoffkunde) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit der Erforschung und Entwicklung von Materialien und Werkstoffen befasst; aus Werkstoffen werden technisch relevante Bauteile hergestellt.

Neu!!: Temperatur und Materialwissenschaft und Werkstofftechnik · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Temperatur und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors

Das physikalische Verhalten des Bipolartransistors basiert im Wesentlichen auf dem der Diode, wodurch die entsprechenden Formeln (in einer etwas abgewandelten Form) auch auf den Bipolartransistor angewandt werden können.

Neu!!: Temperatur und Mathematische Beschreibung des Bipolartransistors · Mehr sehen »

Matrjoschka-Gehirn

Ein Matrjoschka-Gehirn (von) ist eine von Robert J. Bradbury (1956–2011) vorgeschlagene hypothetische Megastruktur, basierend auf einer Dyson-Sphäre, mit immenser Rechenkapazität.

Neu!!: Temperatur und Matrjoschka-Gehirn · Mehr sehen »

Matthias Scheffler

Matthias Scheffler, 2021 Matthias Scheffler (* 25. Juni 1951 in Berlin) ist ein deutscher theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Theorie der kondensierten Materie, Materialwissenschaften und künstliche Intelligenz.

Neu!!: Temperatur und Matthias Scheffler · Mehr sehen »

Maultier

Kopf eines Maultiers Das Maultier, auch Muli genannt, (von mulus, ‚Maultier‘, ‚Maulesel‘) ist das Kreuzungsprodukt aus einer Hauspferdestute mit einem Hauseselhengst.

Neu!!: Temperatur und Maultier · Mehr sehen »

Max Planck

Unterschrift Max Plancks Max Karl Ernst Ludwig Planck (* 23. April 1858 in Kiel, Herzogtum Holstein; † 4. Oktober 1947 in Göttingen) war ein deutscher Physiker auf dem Gebiet der theoretischen Physik.

Neu!!: Temperatur und Max Planck · Mehr sehen »

Maximum Power Point Tracking

Unter dem Begriff Maximum Power Point Tracking, MPP-Tracking oder MPPT (auf deutsch etwa „Maximal-Leistungspunkt-Suche“) bezeichnet man in der Elektrotechnik, speziell in der Photovoltaik, ein Verfahren, bei dem die elektrische Belastung einer Solarzelle, eines Solarmoduls oder von mehreren in Reihe geschalteten Solarmodulen („string“, deutsch auch „Strang“) so angepasst wird, dass den Zellen die größte mögliche Leistung entnommen werden kann.

Neu!!: Temperatur und Maximum Power Point Tracking · Mehr sehen »

Maxwell-Beziehung

Die Maxwell-Beziehungen oder Maxwell-Relationen der Thermodynamik (nach dem Physiker James Clerk Maxwell) stellen wichtige Zusammenhänge zwischen verschiedenen Zustandsgrößen her.

Neu!!: Temperatur und Maxwell-Beziehung · Mehr sehen »

Maxwell-Boltzmann-Verteilung

Keine Beschreibung.

Neu!!: Temperatur und Maxwell-Boltzmann-Verteilung · Mehr sehen »

Maxwellscher Dämon

Der maxwellsche Dämon oder Maxwell-Dämon ist ein vom schottischen Physiker James Clerk Maxwell 1871 veröffentlichtes Gedankenexperiment, mit dem er den Zweiten Hauptsatz der Thermodynamik in Frage stellt.

Neu!!: Temperatur und Maxwellscher Dämon · Mehr sehen »

Mayen

Mayen, Luftaufnahme (2015) Mayen ist eine Große kreisangehörige Stadt im rheinland-pfälzischen Landkreis Mayen-Koblenz in der Vulkaneifel.

Neu!!: Temperatur und Mayen · Mehr sehen »

Mößbauer-Effekt

Unter dem Mößbauer-Effekt (nach dem Entdecker Rudolf Mößbauer, auch Mössbauer-Effekt geschrieben) versteht man die rückstoßfreie Kernresonanzabsorption von Gammastrahlung durch Atomkerne.

Neu!!: Temperatur und Mößbauer-Effekt · Mehr sehen »

Mühlviertler Hasenjagd

Block 20 des KZ Mauthausen nach dem Massenausbruch Die „Mühlviertler Hasenjagd“ ist der euphemistische Name eines Kriegsverbrechens im nationalsozialistischen Österreich, bei dem im Februar 1945 nationalsozialistische Verbände sowie Soldaten und Zivilisten über 500 entflohene sowjetische Häftlinge nach einem Großausbruch aus dem Konzentrationslager Mauthausen im Mühlviertel jagten und ermordeten.

Neu!!: Temperatur und Mühlviertler Hasenjagd · Mehr sehen »

Međimurje (Region)

Međimurje (hier auf einer alten Landkarte aus dem Jahr 1690, mit dem Fluss Mur als Grenze zu Ungarn) ist nördlichster Teil Kroatiens Die Međimurje ist eine kroatische historisch-geographische Gegend (Mikroregion) im äußersten Norden des Staates.

Neu!!: Temperatur und Međimurje (Region) · Mehr sehen »

Mechanische Erklärungen der Gravitation

Bei den mechanischen Erklärungen der Gravitation (auch kinetische Theorien der Gravitation, oder Drucktheorien oder Stoßtheorien der Gravitation) handelt es sich um Versuche, das Gravitationsgesetz mithilfe der einfachen mechanischen Phänomene Druck, Stöße und Reibung zu erklären.

Neu!!: Temperatur und Mechanische Erklärungen der Gravitation · Mehr sehen »

Mechanische Spektroskopie

Die Mechanische Spektroskopie ist eine Methode in der Materialwissenschaft, um das mechanische Materialverhalten in Abhängigkeit von der Zeit oder der Frequenz zu untersuchen.

Neu!!: Temperatur und Mechanische Spektroskopie · Mehr sehen »

Meeresbiologie

Die Meeresbiologie oder biologische Meereskunde ist ein Teilgebiet der Biologie bzw.

Neu!!: Temperatur und Meeresbiologie · Mehr sehen »

Meeresmuseum Stralsund

Das Meeresmuseum Stralsund, zuvor auch Museum für Meereskunde und Fischerei, Aquarium und Deutsches Meeresmuseum, in Stralsund ist das Haupthaus der Stiftung Deutsches Meeresmuseum; daneben gibt es drei weitere Standorte der Stiftung, das Ozeaneum, das Nautineum und das Natureum.

Neu!!: Temperatur und Meeresmuseum Stralsund · Mehr sehen »

Meeresströmung

Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ ''Ocean currents'' (USA, 1911)Aus: Albert L. Arey, Frank L. Bryant, William W. Clendenin, William T. Morrey: ''Physiography for High Schools''. Atlas der Weltkarten'', United States Army Service Forces, 1943)Army Specialized Training Division. ''Army Service Forces Manual M-101''. ''Globale Karte aller Oberflächen-Meeresströmungen'' (US Navy, 2004) Als Meeresströmungen (engl. current, Strom) bezeichnet man die systemimmanenten waagerechten und senkrechten Transporte von Wassermassen in dem Weltmeer bzw.

Neu!!: Temperatur und Meeresströmung · Mehr sehen »

Meereswärmekraftwerk

Ein Meereswärmekraftwerk setzt den Temperaturunterschied zwischen warmen und kalten Wassermassen in unterschiedlichen Tiefen der Meere in elektrische Energie um.

Neu!!: Temperatur und Meereswärmekraftwerk · Mehr sehen »

Meerwasseraquaristik

Aquarium des Zoos BerlinRiffbarsche und Lederkoralle Riffaquarium bei einem Fachhändler Die Meerwasser- oder Seewasseraquaristik ist ein Teilgebiet der Aquaristik.

Neu!!: Temperatur und Meerwasseraquaristik · Mehr sehen »

Megastruktur

Chinesische Mauer Eine Megastruktur (von) ist ein sehr großes künstliches Objekt, wobei die Grenzen, wie groß genau, nicht final definiert sind.

Neu!!: Temperatur und Megastruktur · Mehr sehen »

Meiningen

Postamt (2011) Übersichtskarte Stadt Meiningen Topographie von Meiningen – Quelle: OpenTopoMap (2015) Meiningen ist eine Kreisstadt im fränkisch geprägten Süden Thüringens.

Neu!!: Temperatur und Meiningen · Mehr sehen »

Mengenumwerter

Zwei Mengenumwerter, der untere von 1990 und der obere eine elektronische Bauart von 2002Drehkolbenzähler mit aufgebauten Mengenumwerter, der an höchster Stelle sitzt Ein Mengenumwerter ist ein Messgerät zur Berechnung des Gas-Volumenstromes im Normzustand aufgrund des Messergebnisses im Betriebszustand.

Neu!!: Temperatur und Mengenumwerter · Mehr sehen »

Meran

Meran von Nordwesten gesehen (2011) Passerufer in Meran (2013) Meran (ladinisch Maran) ist eine Stadt und Gemeinde im Burggrafenamt in Südtirol (Italien).

Neu!!: Temperatur und Meran · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Temperatur und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Mercedes (Texas)

Mercedes ist eine Stadt im unteren Rio-Grande-Tal.

Neu!!: Temperatur und Mercedes (Texas) · Mehr sehen »

Merlis-Serpentinite

Die Merlis-Serpentinite sind eine Schar verstreuter Serpentinitvorkommen am Nordwestrand des Zentralmassivs in Frankreich.

Neu!!: Temperatur und Merlis-Serpentinite · Mehr sehen »

Meromiktisches Gewässer

Als meromiktisches Gewässer bezeichnet man in der physikalischen Limnologie – und auch Ozeanographie – ein stehendes Gewässer, in dem die vertikale Wasserzirkulation nicht über das ganze Tiefenprofil stattfindet.

Neu!!: Temperatur und Meromiktisches Gewässer · Mehr sehen »

Mesenchytraeus solifugus

''M. solifugus'' auf dem Nisqually-Gletscher, Mount Rainier Mesenchytraeus solifugus ist ein Wurm, der zu den Ringelwürmern gehört.

Neu!!: Temperatur und Mesenchytraeus solifugus · Mehr sehen »

Mesophilie

Mesophilie (von altgriechisch μέσος mésos „mittlerer“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, mittlere, nicht extreme Umweltbedingungen zu bevorzugen, insbesondere bei Temperatur und Feuchtigkeit.

Neu!!: Temperatur und Mesophilie · Mehr sehen »

Mesosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Mesosphäre (von und de) ist die mittlere der fünf Schichten der Erdatmosphäre sowie ein Teil der Ionosphäre und der Homosphäre.

Neu!!: Temperatur und Mesosphäre · Mehr sehen »

Messbildkamera

Messkamera von Carl Zeiss Jena UMK 20/1318 (Einführung 1980) Als Messkamera wird ein photogrammetrischer Fotoapparat bezeichnet, dessen innere Orientierung oder geometrisches Kameramodell mittels Kalibrierung hinreichend genau bestimmt und für einen langen Zeitraum als konstant angesehen werden kann.

Neu!!: Temperatur und Messbildkamera · Mehr sehen »

Messblende

Die Messblende ist als Bestandteil einer Blendenmessstrecke ein Sensor, mit dem der Durchfluss einer Rohrleitung nach dem Differenzdruck-Verfahren gemessen werden kann.

Neu!!: Temperatur und Messblende · Mehr sehen »

Messgerät

Messgeräte (auch Messinstrumente genannt) dienen zur Bestimmung geometrischer oder physikalischer Größen.

Neu!!: Temperatur und Messgerät · Mehr sehen »

Messgröße

Gemäß DIN 1319 zu den „Grundlagen der Messtechnik“ ist die Messgröße diejenige physikalische Größe, der eine Messung gilt.

Neu!!: Temperatur und Messgröße · Mehr sehen »

Messprinzip

Das Messprinzip ist die physikalische Grundlage einer Messung.

Neu!!: Temperatur und Messprinzip · Mehr sehen »

Messreihe

Eine Messreihe ist die wiederholte Messung einer physikalischen Größe mit gleichbleibenden Messaufbau, wobei alle übrigen relevanten Parameter unverändert bleiben, bzw.

Neu!!: Temperatur und Messreihe · Mehr sehen »

Messsystem

Als Messsystem bezeichnet man die Gesamtheit von Messgerät bzw.

Neu!!: Temperatur und Messsystem · Mehr sehen »

Messtechnik

Die Messtechnik befasst sich mit Geräten und Methoden zur Bestimmung (Messung) physikalischer Größen wie beispielsweise Länge, Masse, Kraft, Druck, elektrische Stromstärke, Temperatur oder Zeit.

Neu!!: Temperatur und Messtechnik · Mehr sehen »

Messumformer

Gemäß der grundlegenden Norm DIN 1319 ist ein Messumformer ein Messmittel (Messgerät, Messeinrichtung, Normal, …), das eine Eingangsgröße entsprechend einer festen Beziehung in eine Ausgangsgröße umformt.

Neu!!: Temperatur und Messumformer · Mehr sehen »

Met het Oog op Morgen

Met het Oog op Morgen (dt.: Mit dem Auge auf Morgen) ist eine Hörfunksendung der niederländischen NOS, die täglich zwischen 23.00 und 00.00 Uhr auf NPO Radio 1 ausgestrahlt wird, mit einer Wiederholung als Podcast.

Neu!!: Temperatur und Met het Oog op Morgen · Mehr sehen »

Metamorphe Fazies

Die Metamorphe Fazies ist die Einteilung von metamorphen Gesteinen nach den Mineralen, die sich bei den während der Metamorphose herrschenden Druck-Temperatur-Bedingungen bilden können.

Neu!!: Temperatur und Metamorphe Fazies · Mehr sehen »

METAR

Dekodierte METAR-Meldungen für Flugplätze in der Schweiz METAR (kurz für) ist eine standardisierte Meldung für die Luftfahrt in Kurzform, die die Wetterbeobachtung eines einzelnen Flugplatzes wiedergibt.

Neu!!: Temperatur und METAR · Mehr sehen »

Meteorologie

Meteorologie („Untersuchung der überirdischen Dinge“ oder „Untersuchung der Himmelskörper“) ist die Lehre der physikalischen und chemischen Vorgänge in der Atmosphäre und beinhaltet auch deren bekannteste Anwendungsgebiete – die Wettervorhersage und die Klimatologie.

Neu!!: Temperatur und Meteorologie · Mehr sehen »

Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg

Observatorium Hohenpeißenberg Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterwarte der Welt.

Neu!!: Temperatur und Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg · Mehr sehen »

Meteorotropie

Die Meteorotropie (auch als Meteoropathologie, Medizinmeteorologie oder Wetterbiotropie bezeichnet) beschreibt Reaktionen biologischer Systeme wie Pflanzen und tierische Organismen, letztendlich auch des Menschen auf Wettereinflüsse nicht trivialer (also nicht alltäglicher) Art.

Neu!!: Temperatur und Meteorotropie · Mehr sehen »

Methylamin

Methylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der primären aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und Methylamin · Mehr sehen »

MHealth

Der Begriff mHealth, auch Mobile Health (für mobile Gesundheit), steht für die Unterstützung von medizinischen Verfahren und Maßnahmen der Gesundheitsfürsorge durch Geräte wie Smartphones, Tablets oder persönliche digitale Assistenten (PDA) sowie durch Lifestyle- und Gesundheitsapplikationen, die über Sensoren bedient werden können.

Neu!!: Temperatur und MHealth · Mehr sehen »

Michail Jakowlewitsch Marow

Michail Jakowlewitsch Marow (* 28. Juli 1933 in Moskau; † 30. November 2023 in Moskau) war ein russischer Astrophysiker.

Neu!!: Temperatur und Michail Jakowlewitsch Marow · Mehr sehen »

Michail Michailowitsch Sawadowski

Michail Michailowitsch Sawadowski (* im Dorf Pokrowka-Skoritschewo, Ujesd Elisabethgrad, Gouvernement Cherson; † 28. März 1957 in Moskau) war ein sowjetischer Biologe, Genetiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Michail Michailowitsch Sawadowski · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Wukalowitsch

Michail Petrowitsch Wukalowitsch (* im Dorf Saltytschija bei Tschernigowka; † 1969 in Moskau) war ein russischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Michail Petrowitsch Wukalowitsch · Mehr sehen »

Migration (Lack)

In der Lacktechnologie steht der Begriff Migration für unerwünschte Bewegungen eines Lackbestandteils, meist von Pigmenten oder Weichmachern, aus der umgebenden Lackschicht heraus.

Neu!!: Temperatur und Migration (Lack) · Mehr sehen »

Mikrokanonisches Ensemble

Das mikrokanonische Ensemble beschreibt in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Gesamtenergie im thermodynamischen Gleichgewicht.

Neu!!: Temperatur und Mikrokanonisches Ensemble · Mehr sehen »

Mikroorganismenkultur

Eine Kultur des Bakteriums ''Serratia marcescens'' auf einem Gel-Nährboden in einer Petrischale Schikanen) mit einer Flüssigkultur CLED-Agar – einem Nährmedium – in einer Petrischale Eine Mikroorganismenkultur entsteht durch die Kultivierung von Mikroorganismen.

Neu!!: Temperatur und Mikroorganismenkultur · Mehr sehen »

Mikroskopisch und makroskopisch

Die Begriffe mikroskopisch und makroskopisch (von „klein“, makrós „weit, groß“ und skopeĩn „beobachten, betrachten“) unterscheiden Sichtweisen, die sich auf das Kleine konzentrieren bzw.

Neu!!: Temperatur und Mikroskopisch und makroskopisch · Mehr sehen »

Mikrowellenchemie

Die Mikrowellenchemie befasst sich mit der Verwendung von Mikrowellen in der chemischen Industrie sowie im Labor für Synthese oder Analyse.

Neu!!: Temperatur und Mikrowellenchemie · Mehr sehen »

Mikrowellenherd

Mikrowellenherd Bauknecht MWUT 1617, um 1988. Garraum mit rechteckigem Glasteller, oben Alu-FlügelradEin Wobbler (Wellenrührer) verschiebt und verändert das Muster der sich lokal ausbildenden Maxima und Minima der stehenden Welle im beschickten Garraum. Siehe: Ralf Dieter Wölfle: http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/mw_herd.htm Der Mikrowellenherd ralf-woelfle.de, 4. Januar 2009, abgerufen am 13. März 2022. in Kunststoffkapselung, Eingabetastatur, Türöffnungstaste, LED-Digitalanzeige für Leistung und Zeitablauf.Moderner MikrowellenherdEin Mikrowellenherd, auch Mikrowellenofen oder Mikrowellengerät (kurz Mikrowelle), ist ein Gerät zum schnellen Erwärmen, Garen und Kochen von Speisen, Flüssigkeiten und anderen geeigneten Stoffen.

Neu!!: Temperatur und Mikrowellenherd · Mehr sehen »

Mikrozustand

Ein Mikrozustand ist in der statistischen Physik die vollständige mikroskopische Beschreibung eines thermodynamischen Systems.

Neu!!: Temperatur und Mikrozustand · Mehr sehen »

Millipede

Millipede (von lat. tausend Füße) ist eine von IBM 1999 in Zürich bis zum Funktionsmodell entwickelte Speichertechnik für digitale Daten, bei der mithilfe von 1024 spitzen Armen positioniert einzelne Krater in ein Thermoplast eingeschmolzen, ausgelesen und wieder eingeebnet werden.

Neu!!: Temperatur und Millipede · Mehr sehen »

Mindestfilmbildetemperatur

Die Mindestfilmbildetemperatur oder Mindestfilmbildungstemperatur (MFT) ist ein Begriff aus der Oberflächentechnik und stellt die niedrigste Temperatur dar, bei der ein Anstrichstoff in der Lage ist, einen fest zusammenhängenden Film zu bilden.

Neu!!: Temperatur und Mindestfilmbildetemperatur · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Temperatur und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogie

Die Mineralogie oder Mineralienkunde, veraltet auch Oryktognosie (zu neugriech. oryktó „Mineral“ aus altgriech. oruktón „Ausgegrabenes“ sowie altgriech. gnõsis „das Erkennen; die (Er-)Kenntnis, Wissen; Untersuchung, Nachforschung“), beschäftigt sich mit der Entstehung und den Eigenschaften von Mineralen.

Neu!!: Temperatur und Mineralogie · Mehr sehen »

Mini-Gewächshaus

Mini-Gewächshaus Ein Mini-Gewächshaus besteht aus einem geschlossenen Behälter mit lichtdurchlässigem Deckel.

Neu!!: Temperatur und Mini-Gewächshaus · Mehr sehen »

Minimumthermometer

Minimumthermometer Ein Minimumthermometer ist ein spezielles Thermometer zur Messung der tiefsten Temperatur in einem bestimmten Zeitraum.

Neu!!: Temperatur und Minimumthermometer · Mehr sehen »

Minoritätsladungsträger

Minoritätsladungsträger ist die Bezeichnung der Ladungsträgerart eines dotierten Halbleiters, welche seltener vorkommt als die Majoritätsladungsträger.

Neu!!: Temperatur und Minoritätsladungsträger · Mehr sehen »

Mischbatterie

Mischbatterie mit getrennten Ventilen für Warm- und Kaltwasser Mischbatterie mit Umschaltung für Auslass und Duschschlauch Eine Mischbatterie oder Mischarmatur ist eine Auslaufarmatur (umgangssprachlich oft als Wasserhahn bezeichnet), die zugleich die Funktion eines Mischventils für Warm- und Kaltwasser besitzt.

Neu!!: Temperatur und Mischbatterie · Mehr sehen »

Mischphase

Unter einer Mischphase versteht man in der Thermodynamik eine homogene Phase, welche aus zwei oder mehr Stoffen besteht.

Neu!!: Temperatur und Mischphase · Mehr sehen »

Mischung (Textil)

Unter einer Mischung versteht man in der Textilindustrie einen Faden oder ein Flächengebilde, welches aus mehr als einem Material besteht.

Neu!!: Temperatur und Mischung (Textil) · Mehr sehen »

Mischungskreuz

Mischungskreuz. Die Gehalte der Zutaten stehen links oben und unten, dazwischen der gewünschte Gehalt der Mischung. Rechts oben und unten stehen Differenzen dieser Gehalte. Deren Zahlenwerte werden als zu verwendende Teilmengen interpretiert. Das Mischungskreuz (auch Andreaskreuz genannt) ist ein Rechenschema für das Mengenverhältnis zweier Zutaten einer Mischung, also die Gewichtsfaktoren im gewichteten arithmetischen Mittel, für einen gewünschten Mittelwert.

Neu!!: Temperatur und Mischungskreuz · Mehr sehen »

Mischungskryostat

Mischungskryostaten, auch als Entmischungskryostaten oder Verdünnungskryostaten bezeichnet, sind Kühlgeräte (Kryostaten), die besonders tiefe Temperaturen erreichen.

Neu!!: Temperatur und Mischungskryostat · Mehr sehen »

Mischungslücke

Als Mischungslücke bezeichnet man zusammenhängende Zustände im thermodynamischen Zustandsraum eines Stoffgemisches, in denen das Stoffgemisch im thermodynamischen Gleichgewicht in mindestens zwei koexistierenden Phasen vorliegt.

Neu!!: Temperatur und Mischungslücke · Mehr sehen »

Mitsero

Mitsero (früher auch Micco) ist eine Gemeinde im Bezirk Nikosia auf Zypern.

Neu!!: Temperatur und Mitsero · Mehr sehen »

Mittelmeertief Medea

Das Mittelmeertief Medea (deutscherseits Xandra genannt) war ein Unwetter Ende November/Dezember 2014, das über mehr als zwei Wochen im nördlichen und später östlichen Mittelmeerraum zu schwerem Starkregen und in Ostmitteleuropa zu katastrophalem Eisbruch führte.

Neu!!: Temperatur und Mittelmeertief Medea · Mehr sehen »

Mittlere molare Masse

Die mittlere molare Masse (Formelzeichen: \overline), auch als mittlere Molmasse, mittlere stoffmengenbezogene Masse oder Molmassenmittel bezeichnet, ist eine physikalisch-chemische Größe, welche den Begriff der molaren Masse von Reinstoffen auf Stoffgemische/Mischphasen (z. B. Lösungen) überträgt.

Neu!!: Temperatur und Mittlere molare Masse · Mehr sehen »

Mk F3

Die Mk F3 ist ein ist ein selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz vom Kaliber 155 mm aus Frankreich.

Neu!!: Temperatur und Mk F3 · Mehr sehen »

MMR06

MMR06-M Flugweg Die MMR06 ist eine russische Rakete für meteorologische Experimente.

Neu!!: Temperatur und MMR06 · Mehr sehen »

Mobile Trinkwassergewinnung

Wasseraufbereitung durch Umkehrosmose Mobile Trinkwassergewinnung umfasst Methoden, um an Orten ohne oder ohne zuverlässige Wasserversorgung hygienisch unbedenkliches Trinkwasser zu erzeugen.

Neu!!: Temperatur und Mobile Trinkwassergewinnung · Mehr sehen »

Modifikation (Biologie)

Eine Modifikation ist eine durch Umweltfaktoren hervorgerufene Veränderung des Phänotyps, dem Erscheinungsbild eines Lebewesens.

Neu!!: Temperatur und Modifikation (Biologie) · Mehr sehen »

Molalität

Die Molalität (Formelzeichen: b, teilweise auch m) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Lösungen.

Neu!!: Temperatur und Molalität · Mehr sehen »

Molares Volumen

Das molare Volumen oder auch Molvolumen (Formelzeichen: Vm) eines Stoffes gibt an, welches Volumen ein Mol dieser Substanz einnimmt.

Neu!!: Temperatur und Molares Volumen · Mehr sehen »

Molekülrotation

Als Molekülrotation wird die Drehung von Molekülen um ihren Schwerpunkt verstanden.

Neu!!: Temperatur und Molekülrotation · Mehr sehen »

Molekularstrahl

Ein Molekularstrahl oder Molekülstrahl (MB) ist ein gerichteter Materiestrahl aus Molekülen.

Neu!!: Temperatur und Molekularstrahl · Mehr sehen »

Mollier-h-x-Diagramm

Mollier-h,x-Diagramm Das Mollier-h,x-Diagramm (früher i-x-Diagramm), Enthalpie-Feuchtegrad-Diagramm, ermöglicht es, Zustandsänderungen feuchter Luft durch Erwärmung, Befeuchtung, Entfeuchtung, Kühlung und Mischung verschiedener Luftmengen zu beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Mollier-h-x-Diagramm · Mehr sehen »

Mongolei

Die Mongolei (amtlich in,, wörtlich: Mongolischer Staat) ist ein Binnenstaat in Ostasien, zwischen Russland und China.

Neu!!: Temperatur und Mongolei · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Temperatur und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monitoring

Monitoring ist die Überwachung von Vorgängen.

Neu!!: Temperatur und Monitoring · Mehr sehen »

Monitoring in der Energietechnik

Das Monitoring in der Energietechnik beschäftigt sich mit der permanenten oder mindestens regelmäßigen Überwachung von Zuständen einzelner Elektroinstallationen innerhalb einer Anlage oder eines Netzwerkes.

Neu!!: Temperatur und Monitoring in der Energietechnik · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Temperatur und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Mont Aigoual

Der Mont Aigoual liegt im Süden der Cevennen und ist mit der höchste Berg im Département Gard und der zweithöchste der Cevennen, nach dem Mont Lozère.

Neu!!: Temperatur und Mont Aigoual · Mehr sehen »

Montecillo Bajo

Montecillo Bajo war eine selbständige Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Montecillo Bajo · Mehr sehen »

Montgomery-Potential

Das Montgomery-Potential ist eine abstrakte Größe, welche in numerischen Wetter- und Klimamodellen angewendet wird, um Windströmungen zu simulieren.

Neu!!: Temperatur und Montgomery-Potential · Mehr sehen »

Montserrat

Montserrat ist eine Insel in der Karibik, die zu den Kleinen Antillen gehört.

Neu!!: Temperatur und Montserrat · Mehr sehen »

Moordorf (Ostfriesland)

Moordorf ist seit der Gemeindegebietsreform von 1972 der größte Ortsteil der Gemeinde Südbrookmerland im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Moordorf (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Moormerland

Gandersumer Kirche Moormerland ist eine aus ursprünglich elf eigenständigen Dörfern gebildete Einheitsgemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Moormerland · Mehr sehen »

Multimeter

Ein Multimeter (von lat. multus „viel“ sowie altgriechisch μέτρον métron „Werkzeug zum Messen“), auch Vielfachmessgerät genannt, ist ein elektrotechnisches Messgerät, das für mehrere Messgrößen und in mehreren Messbereichen einsetzbar ist.

Neu!!: Temperatur und Multimeter · Mehr sehen »

Mumie

Menschliche Mumie aus dem 16. Jahrhundert, Venzone, Norditalien Eine der Llullaillaco-Mumien aus der Provinz Salta (Argentinien) Howard Carter am geöffneten Sarg im Grab des Tutanchamun Vorbereitung einer peruanischen Kindmumie für den CT-Scanner Als Mumie bezeichnet man die Überreste von tierischen oder menschlichen Körpern, die durch physikalische oder chemische Gegebenheiten vor natürlichen, gemeinhin unter dem Begriff Verwesung zusammengefassten Prozessen des Zerfalls geschützt und in ihrer allgemeinen Form erhalten sind.

Neu!!: Temperatur und Mumie · Mehr sehen »

Municipio Cliza

Das Municipio Cliza ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Municipio Cliza · Mehr sehen »

Municipio Cochabamba

Das Municipio Cochabamba ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Municipio Cochabamba · Mehr sehen »

Municipio Colcapirhua

Das Municipio Colcapirhua ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Municipio Colcapirhua · Mehr sehen »

Municipio Tiquipaya

Das Municipio Tiquipaya ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Municipio Tiquipaya · Mehr sehen »

Municipio Vinto

Das Municipio Vinto ist ein Landkreis im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Municipio Vinto · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Temperatur und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

N,N-Dimethylisopropylamin

N,N-Dimethylisopropylamin (DMIPA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und N,N-Dimethylisopropylamin · Mehr sehen »

N,N′-Methylenbisacrylamid

N,N′-Methylenbisacrylamid (MBA) ist ein symmetrisches, nicht-konjugiertes bifunktionelles Vinyl-Monomer, das als Vernetzer, insbesondere für Polyacrylamid-Gele Verwendung findet.

Neu!!: Temperatur und N,N′-Methylenbisacrylamid · Mehr sehen »

N-Methyl-2-pyrrolidon

N-Methyl-2-pyrrolidon (NMP) ist eine chemische Verbindung.

Neu!!: Temperatur und N-Methyl-2-pyrrolidon · Mehr sehen »

Nahanni-Nationalpark

Der Nahanni-Nationalpark ist ein 30.050 km² großes Schutzgebiet mit einem einem Nationalpark entsprechenden Status in den kanadischen Nordwest-Territorien.

Neu!!: Temperatur und Nahanni-Nationalpark · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Temperatur und Natrium · Mehr sehen »

Natriumbromat

Natriumbromat ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Natriumverbindungen und der Bromate.

Neu!!: Temperatur und Natriumbromat · Mehr sehen »

Natriumbromid

Natriumbromid ist das Natriumsalz des Bromwasserstoffs.

Neu!!: Temperatur und Natriumbromid · Mehr sehen »

Natriumchlorid

Natriumchlorid (auch Kochsalz genannt) ist das Natriumsalz der Salzsäure mit der chemischen Formel NaCl – nicht zu verwechseln mit Natriumchlorit (NaClO2), dem Natriumsalz der Chlorigen Säure.

Neu!!: Temperatur und Natriumchlorid · Mehr sehen »

Natriumnitrat

Natriumnitrat (auch Natronsalpeter oder Chilesalpeter), NaNO3, ist das Natriumsalz der Salpetersäure.

Neu!!: Temperatur und Natriumnitrat · Mehr sehen »

Naturgeschichte einer Kerze

Titelblatt der englischen Erstausgabe von 1861 Die Naturgeschichte einer Kerze (The Chemical History of a Candle) ist der Titel einer sechsteiligen Weihnachtsvorlesung von Michael Faraday über die chemischen und physikalischen Grundlagen der Flammenerscheinung bei Kerzen, die er zum Jahreswechsel 1860/1861 abhielt und die 1861 in Buchform erschien.

Neu!!: Temperatur und Naturgeschichte einer Kerze · Mehr sehen »

Naturumlaufkessel

Biomasseheizkraftwerkes Steyr im Bau; man erkennt den Rost und den darüber angeordneten Feuerraum des ersten und Teile des zweiten Zuges Flossenwände eingebunden sind Ein Naturumlaufkessel ist ein Wasserrohrkessel, bei dem der Wasser-Dampf-Umlauf aufgrund des Dichteunterschiedes zwischen dem Wasser in den Fallrohren und der Wasser-Dampfphase in dem beheizten Verdampferteil erreicht wird (Thermosyphon-Effekt).

Neu!!: Temperatur und Naturumlaufkessel · Mehr sehen »

N’Djamena

N’Djamena (bis 1973 Fort-Lamy) ist die Hauptstadt der Republik Tschad und zugleich größte Stadt des Landes.

Neu!!: Temperatur und N’Djamena · Mehr sehen »

Néel-Temperatur

Die Néel-Temperatur T_\text (nach Louis Néel, der für die Beschreibung 1970 den Nobelpreis in Physik erhielt) ist die Temperatur, oberhalb derer ein antiferromagnetischer Stoff paramagnetisch wird; die thermische Energie wird hier groß genug, um die magnetische Ordnung innerhalb des Stoffes zu zerstören.

Neu!!: Temperatur und Néel-Temperatur · Mehr sehen »

Nenndrehzahl

Nenndrehzahl ist in der Technik die Drehzahl, bei der ein Motor bei Volllast die größte mögliche Leistung – die Nennleistung – abgibt.

Neu!!: Temperatur und Nenndrehzahl · Mehr sehen »

Neonbrennen

Als Neonbrennen bezeichnet man eine Gruppe von Kernfusionsreaktionen im Inneren schwerer Sterne mit einer Ausgangsmasse von mindestens 10 Sonnenmassen, bei denen durch die Umwandlung des Ausgangsstoffes Neon Energie freigesetzt wird.

Neu!!: Temperatur und Neonbrennen · Mehr sehen »

Neptune Canada

Logo Neptune Canada (Eigenschreibweise: NEPTUNE Canada) ist ein 100 Millionen kanadische Dollar teures Tiefsee-Projekt Kanadas.

Neu!!: Temperatur und Neptune Canada · Mehr sehen »

Nernst-Gleichung

Die Nernst-Gleichung ist eine fundamentale Gleichung der Elektrochemie.

Neu!!: Temperatur und Nernst-Gleichung · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Temperatur und Neusiedler See · Mehr sehen »

Neuston

Wasserspringschwänze (''Podura aquatica''). Neuston (griechisch neuston „das Schwimmende“) bezeichnet die Gesamtheit der Organismen, die in einer dünnen Schicht direkt unter der Wasseroberfläche leben.

Neu!!: Temperatur und Neuston · Mehr sehen »

Neutraldichte

Mithilfe der Neutraldichte (\gamma^n) werden in der Ozeanographie Flächen beschrieben, entlang derer sich ein Wasserpaket im tiefen Ozean bewegt.

Neu!!: Temperatur und Neutraldichte · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Temperatur und Neutron · Mehr sehen »

Neuverkorkung

Unter Neuverkorkung versteht man den Austausch der Korken alter Weinflaschen, wobei der Wein auch um- oder aufgefüllt werden kann.

Neu!!: Temperatur und Neuverkorkung · Mehr sehen »

Newtonskala

Erfinder der Newtonskala, Isaac Newton Die Newtonskala ist eine Temperaturskala, die um das Jahr 1700 von Isaac Newton vorgeschlagen wurde.

Neu!!: Temperatur und Newtonskala · Mehr sehen »

NGC 1501

NGC 1501 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Giraffe, welcher etwa 4200 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Temperatur und NGC 1501 · Mehr sehen »

NGC 40

NGC 40 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Temperatur und NGC 40 · Mehr sehen »

Ni2

Zeiss Ni2-Nivellier (Stativ wurde verlängert) Das Ni2 war das weltweit erste automatische Nivelliergerät.

Neu!!: Temperatur und Ni2 · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Temperatur und Nickel · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Kostylew

Nikolai Alexandrowitsch Kostylew (1930) Nikolai Alexandrowitsch Kostylew (* 1871 in Sytschowka; † 4. Februar 1939 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Alexandrowitsch Kostylew · Mehr sehen »

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch

Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch (* im Dorf Mchinitschi, Ujesd Tscherikow,Russische Akademie der Wissenschaften: (abgerufen am 2. Juni 2023). oder im Dorf Bel, Ujesd Gomel; † 26. April oder 26. August 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Geotechniker, Geokryologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Alexandrowitsch Zytowitsch · Mehr sehen »

Nikolai Anatoljewitsch Watolin

Nikolai Anatoljewitsch Watolin (* 13. November 1926 in Swerdlowsk; † 11. August 2018) war ein russischer Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Anatoljewitsch Watolin · Mehr sehen »

Nikolai Borissowitsch Brandt

Nikolai Borissowitsch Brandt (* 28. April 1923 in Moskau; † 4. Januar 2015 ebenda) war ein russischer Festkörperphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Borissowitsch Brandt · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew

Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew (* 8. Mai 1950 in Moskau) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Nikolajewitsch Kudrjawzew · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Parijski

Nikolai Nikolajewitsch Parijski (* in St. Petersburg; † 29. März 1996 in Moskau) war ein sowjetischer Astronom, Geophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Nikolajewitsch Parijski · Mehr sehen »

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski

Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (1909) Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski (* in Kasan; † 22. April 1952 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Metallurg und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Nikolai Prokopjewitsch Tschischewski · Mehr sehen »

Nina Alexandrowna Gorjunowa

Nina Alexandrowna Gorjunowa (* in Moskau; † 1971) war eine russische Chemikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Temperatur und Nina Alexandrowna Gorjunowa · Mehr sehen »

Nitrobenzol

Nitrobenzol ist die einfachste aromatische organische Nitroverbindung.

Neu!!: Temperatur und Nitrobenzol · Mehr sehen »

Nitroethan

Nitroethan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Temperatur und Nitroethan · Mehr sehen »

Nitromethan

Nitromethan, CH3NO2, ist die einfachste organische Nitroverbindung.

Neu!!: Temperatur und Nitromethan · Mehr sehen »

Nitroniumion

Struktur und Bindung des Nitronium-Kations, NO2+ Das Nitroniumion (oder Nitryl-Kation) NO2+ ist ein unter gewöhnlichen Bedingungen instabiles Kation, das durch Entfernung eines Elektrons aus dem paramagnetischen Stickstoffdioxid, oder durch Protonierung und anschließende Eliminierung von Wasser aus der Salpetersäure gebildet wird.

Neu!!: Temperatur und Nitroniumion · Mehr sehen »

Niveau der freien Konvektion

Diagramm, welches den Weg eines Luftpakets beim Aufsteigen entlang der Linie B-C-E zeigt im Vergleich zur Umgebungsluft mit Temperatur (T) und Feuchte/Feuchttemperatur (Tw) Das Niveau der freien Konvektion (NFK) ist die Höhe in der Atmosphäre, bei der die Temperatur der Umgebung kleiner wird als die eines gesättigten Luftpakets, also des betrachteten Wolkenteilchens, und dadurch Auftrieb erzeugt entlang der Zustandskurve mit feuchtadiabatischem Temperaturgradienten.

Neu!!: Temperatur und Niveau der freien Konvektion · Mehr sehen »

Nordamerikanischer Kupferkopf

Kopfstudie Nordamerikanischer Kupferkopf Verbreitungsgebiet Die auffällige Schwanzspitze eines Breitbandkupferkopfes (''Agkistrodon contortrix laticinctus'') Der nordamerikanische Kupferkopf (Agkistrodon contortrix) gehört mit seinen fünf Unterarten innerhalb der Familie der Vipern (Viperidae) zur Gattung der Dreieckskopfottern (Agkistrodon).

Neu!!: Temperatur und Nordamerikanischer Kupferkopf · Mehr sehen »

Norddeich

Norddeich (ostfriesisches Platt Noorddiek) ist ein Stadtteil von Norden im Landkreis Aurich mit 1264 Einwohnern (31. März 2020), die sich auf einer Fläche von 10,43 Quadratkilometer verteilen.

Neu!!: Temperatur und Norddeich · Mehr sehen »

Norden (Ostfriesland)

Gebäudeensemble ''Dree Süsters'' („Drei Schwestern“) am Norder Marktplatz Norden (ostfriesisch Platt Nörden) ist eine Stadt im Landkreis Aurich in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens.

Neu!!: Temperatur und Norden (Ostfriesland) · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1926

Die 3.

Neu!!: Temperatur und Nordische Skiweltmeisterschaften 1926 · Mehr sehen »

Nordische Skiweltmeisterschaften 1930

Die 7.

Neu!!: Temperatur und Nordische Skiweltmeisterschaften 1930 · Mehr sehen »

Normatmosphäre

Die Normatmosphäre, Normalatmosphäre oder Standardatmosphäre ist ein Begriff aus der Luftfahrt und bezeichnet idealisierte Eigenschaften der Erdatmosphäre.

Neu!!: Temperatur und Normatmosphäre · Mehr sehen »

Normdichte

Als Normdichte \rho_ definiert man die Dichte eines Stoffes, Stoffgemisches oder Elements unter folgenden Normbedingungen.

Neu!!: Temperatur und Normdichte · Mehr sehen »

Normvolumen

Das Normvolumen ist das Volumen, welches die beschriebene Menge eines Stoffs bei genormtem Standarddruck und Standardtemperatur einnimmt.

Neu!!: Temperatur und Normvolumen · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Temperatur und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Nullpunktsenergie

Die Nullpunktsenergie (auch Grundzustandsenergie oder Vakuumenergie oder Quantenvakuum) ist die Differenz zwischen der Energie, die ein quantenmechanisches System im Grundzustand besitzt, und dem Energieminimum, welches das System hätte, wenn man es klassisch beschreiben würde.

Neu!!: Temperatur und Nullpunktsenergie · Mehr sehen »

Nullpunktsentropie

Nullpunktsentropie ist die Entropie eines Stoffes am absoluten Nullpunkt der Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Nullpunktsentropie · Mehr sehen »

Numerische Strömungsmechanik

Wirbelschleppensimulation für einen Airbus A340 im Endanflug kurz vor der Landebahn. Die numerische Strömungsmechanik (Abk. CFD) verwendet numerische Methoden zur näherungsweisen Lösung strömungsmechanischer Probleme.

Neu!!: Temperatur und Numerische Strömungsmechanik · Mehr sehen »

Numerische Wettervorhersage

Numerische Wettervorhersage erzeugt mit GFS (Global Forecast System) Numerische Wettervorhersage erzeugt mit NAM Numerische Wettervorhersagen (engl. numerical weather predictions, NWPs) sind rechnergestützte Wettervorhersagen.

Neu!!: Temperatur und Numerische Wettervorhersage · Mehr sehen »

Oberflächenchemie

Oberflächenchemie ist ein Teilgebiet der Physikalischen Chemie, bei dem die chemischen und strukturellen Vorgänge untersucht werden, die sich an Grenzflächen, meist fest/gasförmig, abspielen.

Neu!!: Temperatur und Oberflächenchemie · Mehr sehen »

Oberflächenphysik

Der Lotoseffekt kann auf den mikroskopischen Aufbau der Oberfläche zurückgeführt werden. Die Oberflächenphysik ist ein Teilgebiet der Festkörperphysik und beschäftigt sich mit der Topographie, der Geometrie, der Bandstruktur und der Adsorption von Stoffen an Oberflächen von Festkörpern.

Neu!!: Temperatur und Oberflächenphysik · Mehr sehen »

Oberflächentemperatur (Thermodynamik)

Die Oberflächentemperatur ist die Temperatur eines Körpers, die an dessen Oberfläche herrscht und somit, in Bezug auf dessen Wärmestrahlung, die von außen sicht- bzw.

Neu!!: Temperatur und Oberflächentemperatur (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Octyltriazon

Octyltriazon ist eine Mischung von acht isomeren chemischen Verbindungen, die sich vom Cyanurtriamid bzw.

Neu!!: Temperatur und Octyltriazon · Mehr sehen »

ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88

Die ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88 ist ein schweres Feldartilleriegeschütz Singapurs.

Neu!!: Temperatur und ODE 155-mm-Kanonenhaubitze FH-88 · Mehr sehen »

Ohligs

Ohligs ist der westlichste Stadtteil der nordrhein-westfälischen Großstadt Solingen.

Neu!!: Temperatur und Ohligs · Mehr sehen »

Oimjakon

Oimjakon (Februar 2019) Landschaft bei Oimjakon (Februar 2013) Oimjakon (/Öjmököön) ist ein Dorf (selo) im gleichnamigen Ulus im Osten der Teilrepublik Sacha (Jakutien) im Fernen Osten Russlands.

Neu!!: Temperatur und Oimjakon · Mehr sehen »

Ol Doinyo Lengai

Der Ol Doinyo Lengai ist ein aktiver Schichtvulkan des Ostafrikanischen Grabenbruchs im Norden Tansanias.

Neu!!: Temperatur und Ol Doinyo Lengai · Mehr sehen »

Oldenstädter See

Der Oldenstädter See (umgangssprachlich auch: O-See) ist ein Binnensee in Oldenstadt, einem Ortsteil der Hansestadt Uelzen im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Neu!!: Temperatur und Oldenstädter See · Mehr sehen »

Oleg Alexandrowitsch Bannych

Oleg Alexandrowitsch Bannych (* 27. September 1931 in Rykowo im Donbass) ist ein russischer Materialwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Oleg Alexandrowitsch Bannych · Mehr sehen »

Olga Wassiljewna Pilipenko

Olga Wassiljewna Pilipenko Olga Wassiljewna Pilipenko (* 4. Januar 1966 in Orjol) ist eine sowjetisch-russische Maschinenbauingenieurin, Hochschullehrerin und Politikerin.

Neu!!: Temperatur und Olga Wassiljewna Pilipenko · Mehr sehen »

Olivingruppe

Aggregat vom Mount Erebus, Ross-Insel, Antarktis Olivin-Kristallstufe (Forsterit) aus der Olivin-Lagerstätte „Sapat“, North West Frontier, Pakistan Als Olivingruppe (kurz: der Olivin) wird eine Gruppe von Mineralen ähnlicher Zusammensetzung und Struktur aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Olivingruppe · Mehr sehen »

Optimum

Als Optimum (Neutrum von, „Bester, Hervorragendster“; Superlativ von, „gut“) wird in der Umgangssprache das beste erreichbare Resultat unter Berücksichtigung verschiedener Nebenbedingungen oder Eigenschaften im Hinblick auf eine Anwendung, eine Nutzung oder ein Ziel verstanden.

Neu!!: Temperatur und Optimum · Mehr sehen »

Optimumskurve

In der Biologie und verwandten Gebieten ist eine Optimumskurve (auch Toleranzkurve oder Reaktionskurve genannt) die grafische Darstellung der Überlebensfähigkeit, Wachstumsrate o. Ä.

Neu!!: Temperatur und Optimumskurve · Mehr sehen »

Optische Aktivität

uniaxial doppelbrechende Kristalle bildet. Die optische Aktivität (nach Ph. Eur. optische Drehung) ist eine Eigenschaft mancher durchsichtiger Materialien, die Polarisationsrichtung des Lichts zu drehen.

Neu!!: Temperatur und Optische Aktivität · Mehr sehen »

Optische Frequenzbereichsreflektometrie

Die Optische Frequenzbereichsreflektometrie, auch bekannt unter der englischen Bezeichnung Optical Frequency Domain Reflectometry kurz OFDR, ist ein Verfahren zur Ermittlung und Analyse von Lauflängen und Reflexionscharakteristika von elektromagnetischen Wellen und Signalen im Wellenbereich des Lichts.

Neu!!: Temperatur und Optische Frequenzbereichsreflektometrie · Mehr sehen »

Optischer Resonator

Optischer Resonator in einem Laser Ein optischer Resonator ist eine Anordnung von Spiegeln, die dazu dient, Licht möglichst oft zu reflektieren, ⁣⁣um eine Überhöhung der elektromagnetischen Feldstärke zu erreichen.

Neu!!: Temperatur und Optischer Resonator · Mehr sehen »

Oral (Stadt)

Oral (Uralsk) ist eine Großstadt in Kasachstan.

Neu!!: Temperatur und Oral (Stadt) · Mehr sehen »

Organic Rankine Cycle

ORC mit Regenerator Der Organic Rankine Cycle (ORC) ist ein Verfahren des Betriebs von Dampfturbinen mit einem anderen Arbeitsmedium als Wasserdampf.

Neu!!: Temperatur und Organic Rankine Cycle · Mehr sehen »

Orgelmetall

Aufbau und Verwendung einer Gießbank zum Herstellen von Orgelmetall Orgelmetall bezeichnet eine Legierung von Zinn und Blei zur Herstellung von Orgelpfeifen.

Neu!!: Temperatur und Orgelmetall · Mehr sehen »

Ortho- und Parawasserstoff

Kernspin-Eigenzustände des Wasserstoffmoleküls Ortho- und Parawasserstoff (kurz o‑H2 und p‑H2) sind zwei Formen des Diwasserstoff-Moleküls, die sich in der Symmetrie ihrer Kernspinkonfiguration und Rotationszustände unterscheiden.

Neu!!: Temperatur und Ortho- und Parawasserstoff · Mehr sehen »

Osmometer

Membranosmometer nach Stoye Ein Osmometer ist eine Vorrichtung bzw.

Neu!!: Temperatur und Osmometer · Mehr sehen »

Osmoregulation

Mangrovenbaums ''Avicennia germinans'' Als Osmoregulation wird in der Biologie die Regulation des osmotischen Drucks der Körperflüssigkeiten eines Organismus bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Osmoregulation · Mehr sehen »

Osmose

Als Osmose („Eindringen“, „Stoß“, „Schub“, „Antrieb“) wird in den Naturwissenschaften der gerichtete Fluss von Teilchen durch eine selektiv- oder semipermeable Trennschicht bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Osmose · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Temperatur und Ostfriesland · Mehr sehen »

Ostrhauderfehn

Ostrhauderfehn ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Ostrhauderfehn · Mehr sehen »

Ostwald-Miers-Bereich

Der Ostwald-Miers-Bereich liegt zwischen der Löslichkeitskurve (C1) und der Fällungskurve (C2). Der Ostwald-Miers-Bereich (nach Wilhelm Ostwald und Henry Alexander Miers) ist derjenige Temperaturbereich, in dem beim Abkühlen in einer Flüssigkeit der Schmelzpunkt unterschritten oder in einer Lösung das Löslichkeitsprodukt überschritten wird, ohne dass spontan Kristallisation einsetzt.

Neu!!: Temperatur und Ostwald-Miers-Bereich · Mehr sehen »

Ostwestfalen-Lippe

Ostwestfalen-Lippe (niederdeutsch: Austwestfaolen-Lippe, Abkürzung: OWL) ist eine Region im Nordosten von Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Temperatur und Ostwestfalen-Lippe · Mehr sehen »

Oxycalcioroméit

Oxycalcioroméit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Temperatur und Oxycalcioroméit · Mehr sehen »

Oxyfuel-Verfahren

Das Oxyfuel-Verfahren (aus Oxy für Oxygen (Sauerstoff) und fuel für Brennstoff) ist ein Verbrennungsverfahren, bei dem besonders hohe Flammentemperaturen erreicht werden können.

Neu!!: Temperatur und Oxyfuel-Verfahren · Mehr sehen »

Ozeanmodell

Das Ozeanmodell (in aller Regel ein Ocean General Circulation Modell OGCM) wird in der Klimatologie benutzt, um die Ozeanzirkulation in einem Klimamodell dreidimensional darzustellen.

Neu!!: Temperatur und Ozeanmodell · Mehr sehen »

Ozonolyse

Die Ozonolyse, auch Harries-Reaktion, ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Ozonolyse · Mehr sehen »

P-Kerne

Als p-Kerne („p“ für protonenreich) werden gewisse protonenreiche Isotope der Elemente von Selen bis Quecksilber bezeichnet, deren natürliches Vorkommen im Universum nicht durch s- oder r-Prozess im Rahmen der Nukleosynthese erklärt werden kann.

Neu!!: Temperatur und P-Kerne · Mehr sehen »

P-Prozess

Der Begriff p-Prozess (p für Proton) wird in der wissenschaftlichen Literatur zur Erforschung des astrophysikalischen Ursprungs der Elemente (Nukleosynthese) auf zwei Arten gebraucht.

Neu!!: Temperatur und P-Prozess · Mehr sehen »

P-T-Diagramm

p-T-Diagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Ein p-T-Diagramm ist die am weitesten verbreitete Form eines Phasendiagramms, bei der der Druck p eines Systems gegen die Temperatur T aufgetragen wird.

Neu!!: Temperatur und P-T-Diagramm · Mehr sehen »

P-v-Diagramm

p-v-Diagramm des Diesel-Prozesses Vergleich von Adiabate und Isotherme für ein ideales Gas Das p-v-Diagramm ist eine spezielle Form eines Zustandsraums eines Gases (bzw. Fluids), bei der der Druck p eines Systems gegen das spezifische Volumen v aufgetragen wird.

Neu!!: Temperatur und P-v-Diagramm · Mehr sehen »

P-v-T-Diagramm

Ein p-v-T-Diagramm ist in der Physikalischen Chemie und in der Thermodynamik die dreidimensionale Darstellung der Zustände eines thermodynamischen Systems mit den Zustandsgrößen Druck p, spezifisches Volumen v und Temperatur T. Aus einem solchen Zustandsdiagramm lässt sich qualitativ der thermodynamische Gleichgewichtszustand des Systems unter gegebenen Bedingungen ablesen.

Neu!!: Temperatur und P-v-T-Diagramm · Mehr sehen »

Pairumani

Pairumani ist eine Ortschaft im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Pairumani · Mehr sehen »

Pano Platres

Pano Platres, auch nur Platres, ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Temperatur und Pano Platres · Mehr sehen »

Papierverzug

Der Papierverzug ist das flächenmäßige Schrumpfen (auch Schrumpfung oder Papiereingang) oder Ausdehnen (auch Quellung oder Papierausgang) eines Blattes oder Bogens Papier.

Neu!!: Temperatur und Papierverzug · Mehr sehen »

Paramagnetismus

Vereinfachter Vergleich der Permeabilitäten von ferromagnetischen (μf), paramagnetischen (μp) und diamagnetischen Materialien (μd) zu Vakuum (μ0). Dabei ist μ jeweils die Steigung der Kurven B(H). H: Feldstärke des äußeren Feldes B: Flussdichte des induzierten Feldes Paramagnetismus ist eine der Ausprägungsformen des Magnetismus in Materie.

Neu!!: Temperatur und Paramagnetismus · Mehr sehen »

Parque Nacional Natural Chingaza

Der Parque Nacional Natural Chingaza ist ein im Jahr 1977 gegründeter kolumbianischer Naturpark.

Neu!!: Temperatur und Parque Nacional Natural Chingaza · Mehr sehen »

Parque Nacional Natural Las Orquídeas

Der Parque Nacional Natural Las Orquídeas ist ein im Jahr 1974 ausgewiesener Nationalpark und einer der kolumbianischen Parques Nacionales Naturales.

Neu!!: Temperatur und Parque Nacional Natural Las Orquídeas · Mehr sehen »

Parque Nacional Natural Utría

Der Parque Nacional Natural Utría ist ein im Jahr 1987 gegründeter kolumbianischer Naturpark.

Neu!!: Temperatur und Parque Nacional Natural Utría · Mehr sehen »

Parswert

Der Parswert oder die Angabe einer Libelle ist jener Neigungswinkel in Bogensekunden, der die Libellenblase um genau 1 Teilstrich der Glasskala weiterwandern lässt.

Neu!!: Temperatur und Parswert · Mehr sehen »

Partielle Oxidation

Bei der Partiellen Oxidation wird ein unterstöchiometrisches Brennstoff-Luft-Gemisch in einem Reformer teilweise verbrannt und es entsteht ein wasserstoffreiches Synthesegas, welches zum Beispiel in der Brennstoffzelle weiterverwendet werden kann.

Neu!!: Temperatur und Partielle Oxidation · Mehr sehen »

Paul Villard

Paul Villard (um 1900) Paul Ulrich Villard (* 28. September 1860 in Lyon; † 13. Januar 1934 in Bayonne) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Temperatur und Paul Villard · Mehr sehen »

PCR-Optimierung

Agarosegel mit PCR-Produkten. Wenn die PCR spezifisch erfolgt ist, ergibt sich in einer einfachen PCR nur eine Bande pro Spur, bei einer Multiplex-PCR mehrere. Die erste und die letzte Spur enthalten eine DNA-Leiter. Die PCR-Optimierung umfasst die gezielte Veränderung der Reaktionsbedingungen einer Polymerasekettenreaktion.

Neu!!: Temperatur und PCR-Optimierung · Mehr sehen »

PECH-Regel

Die PECH-Regel (Pause, Eis, Compression, Hochlagern) fasst die Behandlungsmaßnahmen bei Muskel- und Gelenkverletzungen zusammen, um den Schaden so gering wie möglich zu halten.

Neu!!: Temperatur und PECH-Regel · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Temperatur und Pedogenese · Mehr sehen »

Peltier-Element

Ein Peltier-Element ist ein elektrothermischer Wandler, der basierend auf dem Peltier-Effekt (nach Jean Peltier, 1785–1845) bei Stromdurchfluss eine Temperaturdifferenz oder bei Temperaturdifferenz einen Stromfluss (Seebeck-Effekt) erzeugt.

Neu!!: Temperatur und Peltier-Element · Mehr sehen »

Penumbra (Sonnenflecken)

Granulationen im Hintergrund jede besitzt 1000 km Durchmesser. Mit Penumbra und Umbra (lat. Halbschatten und Kernschatten) werden von Astronomen jene Gebiete innerhalb der Sonnenflecken bezeichnet, die dunkler als die Farbe der normalen Sonnenoberfläche sind.

Neu!!: Temperatur und Penumbra (Sonnenflecken) · Mehr sehen »

Peridotit

Peridotit-Xenolith aus San Carlos (südwestliche USA). Das Gestein ist typisch reich an Olivin, durchkreuzt von einer zentimeterdicken Schicht aus grün-schwarzem Pyroxenit. Peridotit ist ein grobkristallines ultramafisches Gestein, aus dem der größte Teil des Erdmantels besteht.

Neu!!: Temperatur und Peridotit · Mehr sehen »

Periodische Randbedingung

Periodische Randbedingungen werden in analytischen oder numerischen Modellrechnungen gewählt, um eine gesonderte Behandlung von Rändern zu vermeiden oder das Gebiet, über das sich die Rechnung erstreckt, verkleinern zu können.

Neu!!: Temperatur und Periodische Randbedingung · Mehr sehen »

Peripherer Widerstand

Der (totale) periphere Widerstand (TPR) ist eine Größe aus der Physiologie des Herzkreislaufsystems mit medizinischer Bedeutung.

Neu!!: Temperatur und Peripherer Widerstand · Mehr sehen »

Permafrost

Permafrostboden mit Eiskeil Permafrost bezeichnet in den Geowissenschaften einen Untergrund, dessen Temperatur für mindestens zwei Jahre ununterbrochen (perennierend) unter 0 °C bzw.

Neu!!: Temperatur und Permafrost · Mehr sehen »

Peroxyessigsäure

Die Peroxyessigsäure (Abk.: PES) ist eine farblose, stechend riechende Flüssigkeit, die sich chemisch von der Essigsäure ableitet und zu den Peroxycarbonsäuren (und damit zu den Peroxiden) gehört.

Neu!!: Temperatur und Peroxyessigsäure · Mehr sehen »

Petroleumkocher

Petroleumkocher des schwedischen Herstellers Optimus mit Drucktank und Pumpe Brenner eines Petroleumkochers Petroleumkocher werden als Dochtbrenner oder als Druckgasbrenner gebaut.

Neu!!: Temperatur und Petroleumkocher · Mehr sehen »

Petrologie

Dunkle Alaunschieferlage, bei Brétignolles, Département Vendée, Frankreich Die Petrologie, auch Steinkunde, ist die Lehre von der Entstehung, den Eigenschaften und der Nutzung der Gesteine.

Neu!!: Temperatur und Petrologie · Mehr sehen »

Peukert-Gleichung

Die Peukert-Gleichung, benannt nach Wilhelm Peukert, der sie 1897 nach Versuchen an Bleiakkumulatoren aufstellte, beschreibt das Speichervermögen von Primär- oder Sekundärzellen (Batterien und Akkumulatoren) in Abhängigkeit vom Entladestrom: je höher der Entladestrom (Entladung pro Zeitspanne), desto weniger elektrische Energie (Kapazität der Zelle mal ihre Spannung) kann entnommen werden.

Neu!!: Temperatur und Peukert-Gleichung · Mehr sehen »

Pfälzerwald

Die Mittelgebirgslandschaft Pfälzerwald (so die amtliche Schreibweise, häufig auch Pfälzer Wald, in naturräumlichen Gliederungen auch Haardtgebirge) im Land Rheinland-Pfalz ist eines der größten zusammenhängenden Waldgebiete Deutschlands.

Neu!!: Temperatur und Pfälzerwald · Mehr sehen »

Pfeilerdrehung

Auch solche stabilen Triangulationspfeiler können sich in der Sonne um mehrere Winkelsekunden drehen Als Pfeilerdrehung werden in der Geodäsie und Astronomie geringfügige Drehungen von Messpfeilern bzw.

Neu!!: Temperatur und Pfeilerdrehung · Mehr sehen »

Pflanzen im Weltraum

Zinnia-Pflanze auf einer Raumstation im Erdorbit Pflanzen im Weltraum sind Pflanzen, welche im Weltraum leben und / oder wachsen können und mit Bedingungen wie der Schwerelosigkeit, Vakuum, wenig Licht und den extremen Temperaturen durch spezielle Technologien zurechtkommen.

Neu!!: Temperatur und Pflanzen im Weltraum · Mehr sehen »

Pflanzenschutzmittel

Unimog 427 bei der Ausbringung eines Pflanzenschutzmittels Die Applikation eines Pflanzenschutzmittels kann auch in der Nacht erfolgen, wenn während des Tages der Wind zu stark ist oder die Tagestemperatur zu hoch ansteigt. Pflanzenschutzmittel (PSM) sind Schädlings- und Unkrautbekämpfungsmittel, die überwiegend zum Schutz von Nutzpflanzen ausgebracht werden.

Neu!!: Temperatur und Pflanzenschutzmittel · Mehr sehen »

Pharr

Pharr ist eine Stadt im Hidalgo County im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Pharr · Mehr sehen »

Phasenübergang

Komplexes Phasendiagramm von 4He Ein Phasenübergang bzw.

Neu!!: Temperatur und Phasenübergang · Mehr sehen »

Phasenübergangsthermometer

Als Phasenübergangsthermometer werden spezielle hochgenaue Thermometer bzw.

Neu!!: Temperatur und Phasenübergangsthermometer · Mehr sehen »

Phasengrenzlinie

Druck-Volumen-Temperatur-Diagramm eines Reinstoffes. Die Koexistenzkurve umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Projektion des Druck-Volumen-Temperatur-Diagramms eines Reinstoffes in die Druck-Temperatur-Ebene (die y-Achse ist die Druckachse). Die das Koexistenzgebiet von flüssiger Phase und Gasphase umschließende Koexistenzkurve erscheint als Verbindungslinie zwischen Tripelpunkt und kritischem Punkt. Beispiele für Dampfdruckkurven verschiedener Stoffe. Siedediagramm für Stickstoff-Sauerstoff-Gemische Unter einer Phasengrenzlinie oder Koexistenzkurve versteht man eine Linie im Zustandsraum eines thermodynamischen Systems, die Gleichgewichts-Zustände voneinander trennt, in denen das betrachtete thermodynamische System in Form verschiedenartiger Phasen vorliegt und/oder sich in der Zahl der gleichzeitig vorliegenden Phasen unterscheidet.

Neu!!: Temperatur und Phasengrenzlinie · Mehr sehen »

Phelsuma vanheygeni

Phelsuma vanheygeni ist eine Art innerhalb der Gattung der Taggeckos (Phelsuma).

Neu!!: Temperatur und Phelsuma vanheygeni · Mehr sehen »

Photodiode

Verschiedene Bauformen von Photodioden Eine Photodiode oder auch Fotodiode ist eine Halbleiter-Diode, die Licht – im sichtbaren, IR- oder UV-Bereich, oder bei Verwendung von Szintillatoren auch Röntgenstrahlen – an einem p-n-Übergang oder pin-Übergang durch den inneren Photoeffekt in einen elektrischen Strom umwandelt oder – je nach Beschaltung – diesem einen beleuchtungsabhängigen Widerstand bietet.

Neu!!: Temperatur und Photodiode · Mehr sehen »

Photolumineszenz-Spektroskopie

Loch Bei der Photolumineszenz-Spektroskopie (PL-Spektroskopie) wird das zu untersuchende Material durch Lichtabsorption in elektronisch angeregte Energiezustände gebracht, das daraufhin unter Aussenden von Licht (spontane Photonen-Emission in Form von Fluoreszenz oder Phosphoreszenz) wieder energetisch tiefer liegende Energiezustände erreicht.

Neu!!: Temperatur und Photolumineszenz-Spektroskopie · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Temperatur und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Physikalische Größe

Länge Masse durch Vergleich ihres Gewichts mit demjenigen von bekannten Gewichtsstücken Stoppuhr zur Messung der Zeit, Maßeinheit: Sekunde Strommesser zur Messung der Stromstärke, Maßeinheit: Ampere Thermometer zur Messung der Temperatur, Maßeinheit: Grad Celsius Eine physikalische Größe ist eine an einem Objekt der Physik quantitativ bestimmbare Eigenschaft eines Vorgangs oder Zustands.

Neu!!: Temperatur und Physikalische Größe · Mehr sehen »

Pinatubo

Der Pinatubo ist ein aktiver Vulkan auf den Philippinen im Westen der Insel Luzon.

Neu!!: Temperatur und Pinatubo · Mehr sehen »

Pinch-Analyse

Die Pinch-Analyse, auch Linnhoff-Analyse genannt, bezeichnet einen Ansatz zur systematischen Optimierung des Energieverbrauches von Prozessen.

Neu!!: Temperatur und Pinch-Analyse · Mehr sehen »

Pinch-Effekt (Elektrodynamik)

Der Pinch-Effekt ist die Ursache dafür, dass sich in Blitzen enge, nur wenige Zentimeter breite Kanäle für den Strom bilden. Als Pinch-Effekt (von engl. to pinch quetschen) wird ein Phänomen aus der Elektrodynamik bezeichnet, das in der Plasmaphysik und der Schweißtechnik von Bedeutung ist und auf der Lorentzkraft beruht.

Neu!!: Temperatur und Pinch-Effekt (Elektrodynamik) · Mehr sehen »

Pitting

Pitting am Innenring eines Wälzlagers. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Schliff. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Oberflächennahe Risse unter etwa 45° zur Oberfläche. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Rasterelektronen­mikro­graphie eines Pitting­grübchens. Aufgenommen im Institut für Werkstoffkunde und Angewandte Mathematik der TH Köln Als Pitting (zu deutsch: Grübchenbildung) wird ein schalenförmiger Materialausbruch bei wechselnder Beanspruchung bezeichnet, der durch oberflächennahe Mikrorissbildung hervorgerufen wird.

Neu!!: Temperatur und Pitting · Mehr sehen »

Pizza

Klassische neapolitanische Pizza Margherita Eine Pizza (Aussprache, ital., deutscher Plural: die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche.

Neu!!: Temperatur und Pizza · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Lasarew

Pjotr Petrowitsch Lasarew Pjotr Petrowitsch Lasarew (* in Moskau; † 23. April 1942 in Alma-Ata) war ein russischer Physiker, Geophysiker, Biophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Pjotr Petrowitsch Lasarew · Mehr sehen »

Planck-Einheiten

Die Planck-Einheiten bilden ein System natürlicher Einheiten für die physikalischen Größen.

Neu!!: Temperatur und Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Plancksches Strahlungsgesetz

Eine Glühwendel leuchtet bei ca. 700 °C rot, bei 2500 °C orange bis gelb. Max Planck auf der ersten Solvay-Konferenz (1911) mit seinem Strahlungsgesetz im Hintergrund auf der Wandtafel Das Plancksche Strahlungsgesetz gibt für die Wärmestrahlung eines schwarzen Körpers je nach dessen Temperatur die Verteilung der elektromagnetischen Strahlungsleistung als Funktion der Wellenlänge oder der Frequenz an.

Neu!!: Temperatur und Plancksches Strahlungsgesetz · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Temperatur und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmafraktionierung

Plasmafraktionierung ist ein Verfahren zur Gewinnung von Proteinen aus menschlichem Blutplasma.

Neu!!: Temperatur und Plasmafraktionierung · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Temperatur und Plasmawelle · Mehr sehen »

Plastizität (Physik)

Die Plastizität oder plastische Verformbarkeit (in Kunst und Kunsthandwerk auch Bildsamkeit) beschreibt die Fähigkeit von Feststoffen, sich unter einer Krafteinwirkung nach Überschreiten einer Elastizitätsgrenze irreversibel zu verformen bzw.

Neu!!: Temperatur und Plastizität (Physik) · Mehr sehen »

Platin-Messwiderstand

Platin-Messwiderstände sind Temperatur-Sensoren, die als Messeffekt die Abhängigkeit des elektrischen Widerstands von der Temperatur bei Platin anwenden.

Neu!!: Temperatur und Platin-Messwiderstand · Mehr sehen »

Poissonzahl

Die Poissonzahl (nach Siméon Denis Poisson, Formelzeichen \mu oder \nu) ist ein Materialkennwert in der Mechanik bzw.

Neu!!: Temperatur und Poissonzahl · Mehr sehen »

Polarimeter

Polarimeter von 1912 Ein Polarimeter ist ein Gerät der Polarimetrie zur Messung der Drehung der Polarisationsebene von linear polarisiertem Licht durch optisch aktive Substanzen.

Neu!!: Temperatur und Polarimeter · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Temperatur und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Temperatur und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polyisobutylen

Polyisobuten bzw.

Neu!!: Temperatur und Polyisobutylen · Mehr sehen »

Polykristalliner Diamant

Als Schneidstoff auf einen Hartmetall­grundkörper aufgesintertes PKD Polykristalliner Diamant (PKD, engl. PCD) ist eine synthetisch hergestellte, extrem harte, untereinander verwachsene Masse von Diamantpartikeln mit Zufallsorientierung in einer Metallmatrix.

Neu!!: Temperatur und Polykristalliner Diamant · Mehr sehen »

Polymerblend

Als Polymerblend oder auch Polyblend bezeichnet man Gemische aus zwei oder mehreren unterschiedlichen Polymeren.

Neu!!: Temperatur und Polymerblend · Mehr sehen »

Polymerfieber

Polymerfieber, auch Polymerrauch-Fieber (engl. polymer fume fever) oder Teflonfieber (engl. teflon flu), ist die Bezeichnung für eine Erkrankung beim Menschen, die durch giftige Verbrennungsprodukte von Fluorpolymeren entsteht.

Neu!!: Temperatur und Polymerfieber · Mehr sehen »

Polymorphie (Stoffeigenschaft)

Als Polymorphie wird das Phänomen bezeichnet, dass ein chemisches Element, eine chemische Verbindung oder ein Mineral in mehreren Kristallformen (Modifikationen) auftritt.

Neu!!: Temperatur und Polymorphie (Stoffeigenschaft) · Mehr sehen »

Polypedilum vanderplanki

Polypedilum vanderplanki ist eine Zuckmückenart, die u. a.

Neu!!: Temperatur und Polypedilum vanderplanki · Mehr sehen »

Polywell

Polywell (griech.-engl.: etwa „Vielfachmulde“) ist ein Kernfusionsreaktor-Konzept, das von Robert W. Bussard stammt.

Neu!!: Temperatur und Polywell · Mehr sehen »

Pomerantschuk-Effekt

Der Pomerantschuk-Effekt (nach dem russischen Physiker Isaak Pomerantschuk) ist eine Kompressionskühlung entlang der 3He-Schmelzkurve infolge einer Dichteanomalie.

Neu!!: Temperatur und Pomerantschuk-Effekt · Mehr sehen »

Pompejiwurm

Der Pompejiwurm (Alvinella pompejana) ist ein maritimer Ringelwurm, der in der Tiefsee heimisch ist.

Neu!!: Temperatur und Pompejiwurm · Mehr sehen »

Porphyrische Kupferlagerstätte

Porphyrische Kupferlagerstätten (oder Kupfer-Porphyries, nach englisch porphyry copper deposits oder copper porphyries) sind Kupfer-Lagerstätten, die an Tiefengesteine (Intrusionen) mit einem hohen bis intermediären Gehalt von Siliciumdioxid gebunden sind.

Neu!!: Temperatur und Porphyrische Kupferlagerstätte · Mehr sehen »

Porsche Standard AP/S

Der Porsche Standard AP/S war ein Traktor, den die Porsche-Diesel Motorenbau GmbH mit Sitz in Friedrichshafen am Bodensee von 1957 bis 1958 produzierte.

Neu!!: Temperatur und Porsche Standard AP/S · Mehr sehen »

Potentielle Temperatur

Die Zustandsgröße potentielle Temperatur θ ist ein fiktives Temperaturmaß.

Neu!!: Temperatur und Potentielle Temperatur · Mehr sehen »

Potenzfunktion

Graphen einiger Potenzfunktionen Als Potenzfunktionen bezeichnet man elementare mathematische Funktionen der Form Wenn man nur natürliche oder ganzzahlige Exponenten betrachtet, schreibt man für den Exponenten meistens n: Ist der Exponent n eine natürliche Zahl, so ist der Funktionsterm a x^n ein Monom.

Neu!!: Temperatur und Potenzfunktion · Mehr sehen »

Pourbaix-Diagramm

Pourbaix-Diagramm für EisenPourbaix-Diagramme (auch Potential-pH-Diagramm) stellen die Bereiche der thermodynamischen Stabilität bei Metall-Elektrolyt-Systemen graphisch dar und werden verwendet, um vorauszusagen, ob ein Metall korrodieren könnte oder nicht.

Neu!!: Temperatur und Pourbaix-Diagramm · Mehr sehen »

Präventive Konservierung

Exemplarische Aufbewahrung von Kunst- und Kulturgut am Victoria & Albert Museum Präventive Konservierung ist ein Feld innerhalb der Konservierung und Restaurierung von Kunst- und Kulturerbe.

Neu!!: Temperatur und Präventive Konservierung · Mehr sehen »

Präzisionspendeluhr

Präzisionspendeluhren von Sigmund Rieflerlinks: „Type A“ mit Luftdruckkompensationrechts: „Type D“ im Glaszylinder Die Präzisionspendeluhr (PPU) ist eine ortsfeste Räderuhr, die als Zeitnormal für Zeitdienstzwecke und astronomische Beobachtungen gebaut wurde.

Neu!!: Temperatur und Präzisionspendeluhr · Mehr sehen »

Prüfkammer

Als Prüfkammer wird ganz allgemein jede Einrichtung bezeichnet, die zur Einstellung von bestimmten, meist in Normen definierten, physikalischen und/oder chemischen Bedingungen verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Prüfkammer · Mehr sehen »

Preussen (Ballon)

Der Ballon während der Befüllung mit Wasserstoff am 31. Juli 1901 Preussen ist der Name des Ballons, mit dem die Berliner Meteorologen Arthur Berson und Reinhard Süring am 31.

Neu!!: Temperatur und Preussen (Ballon) · Mehr sehen »

Prevostscher Satz

Der Prevostsche Satz ist ein Konzept der Physik und wird in der Thermodynamik verwendet.

Neu!!: Temperatur und Prevostscher Satz · Mehr sehen »

Primärdaten

Primärdaten, auch Rohdaten oder Urdaten, sind diejenigen Daten, die bei einer Beobachtung, einer Messung oder einer Datenerhebung unmittelbar gewonnen werden und die noch unbearbeitet vorliegen.

Neu!!: Temperatur und Primärdaten · Mehr sehen »

Primerhybridisierung

Als Primerhybridisierung bzw.

Neu!!: Temperatur und Primerhybridisierung · Mehr sehen »

Primordiale Nukleosynthese

Die primordiale Nukleosynthese (BBN, Big-Bang Nucleosynthesis) ist die Bildung von hauptsächlich 4He und Spuren anderer leichter Nuklide aus Protonen und Neutronen, etwa 100 bis 1000 Sekunden nach dem Urknall.

Neu!!: Temperatur und Primordiale Nukleosynthese · Mehr sehen »

Prinzip vom kleinsten Zwang

Das Prinzip von Le Chatelier, auch Prinzip vom kleinsten Zwang genannt, wurde von Henry Le Chatelier und Ferdinand Braun zwischen 1884 und 1888 formuliert: oder genauer gesagt: Das Prinzip ist somit sehr allgemein gefasst, sodass es keine quantitativen Aussagen zulässt.

Neu!!: Temperatur und Prinzip vom kleinsten Zwang · Mehr sehen »

Profundal

Als Profundal wird in der Ökologie der Lebensraum der Tiefenzone (lat. profundus, tiefgründig) von stehenden Gewässern bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Profundal · Mehr sehen »

Progreso (Texas)

Progreso ist eine Stadt im unteren Rio-Grande-Tal im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Progreso (Texas) · Mehr sehen »

Progreso Lakes

Progreso Lakes ist eine Stadt im unteren Rio-Grande-Tal im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Progreso Lakes · Mehr sehen »

Propan-1,3-sulton

Propan-1,3-sulton ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Sultone.

Neu!!: Temperatur und Propan-1,3-sulton · Mehr sehen »

Propylamin

Propylamin (genauer n-Propylamin, nach IUPAC-Nomenklatur Propan-1-amin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Temperatur und Propylamin · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Temperatur und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteinstruktur

Die Proteinstruktur ist in der Biochemie in verschiedene Strukturebenen gegliedert.

Neu!!: Temperatur und Proteinstruktur · Mehr sehen »

Protokollspeicher

Ein Protokollspeicher ermöglicht das elektronische Aufzeichnen von Daten wie z. B. Messwerten in einem zeitlichen Bezug.

Neu!!: Temperatur und Protokollspeicher · Mehr sehen »

Proton-Proton-Reaktion

Schematischer Ablauf der Proton-Proton-I-Kette Die Proton-Proton-Reaktion (p-p-Reaktion, Proton-Proton-Kette) ist eine von zwei Fusionsreaktionen des sogenannten Wasserstoffbrennens, durch welche in Sternen Wasserstoff in Helium umgewandelt wird.

Neu!!: Temperatur und Proton-Proton-Reaktion · Mehr sehen »

Protonenanlagerung

Protonenanlagerung (auch Protoneneinfang) ist eine Kernreaktion, bei der ein Proton einem Atomkern hinzugefügt wird, wobei nur Gammastrahlung emittiert wird.

Neu!!: Temperatur und Protonenanlagerung · Mehr sehen »

Prozessüberwachung

Prozessüberwachung bzw.

Neu!!: Temperatur und Prozessüberwachung · Mehr sehen »

Prozessleittechnik

Als Prozessleittechnik bezeichnet man Mittel und Verfahren, die dem Steuern, Regeln und Sichern verfahrenstechnischer Anlagen dienen.

Neu!!: Temperatur und Prozessleittechnik · Mehr sehen »

Prozessorauslastung

Grafische Darstellung der CPU-Last unter Windows. Hier werden nebeneinander die Auslastung aller (hier 8) CPU-Kerne dargestellt. Die Prozessorauslastung (auch CPU-Last oder CPU-Auslastung) wird für Multitasking-Systeme ermittelt.

Neu!!: Temperatur und Prozessorauslastung · Mehr sehen »

Prozessvisualisierung

Prozessvisualisierung ist die graphische Darstellung von Prozessen auf einer Benutzerschnittstelle.

Neu!!: Temperatur und Prozessvisualisierung · Mehr sehen »

Psychrometer

Aspirationspsychrometer nach Aßmann Ein Psychrometer (von griechisch psychrós – frostig, kühl, kalt), auch Aspirationshygrometer oder Aspirationspsychrometer, ist ein meteorologisches Messgerät zur Bestimmung der Feuchtkugeltemperatur bzw., indirekt, der Luftfeuchtigkeit.

Neu!!: Temperatur und Psychrometer · Mehr sehen »

Psychrophilie

Psychrophilie (von altgriechisch ψυχρός psychrós „kalt“, „kühl“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, niedrige Temperaturen zu bevorzugen.

Neu!!: Temperatur und Psychrophilie · Mehr sehen »

Putzträger

Die Verwendung von Putzträgern ist eine altbewährte Methode für das Putzen von Flächen, die sich eigentlich nicht oder in unzureichender Weise als Putzgrund eignen.

Neu!!: Temperatur und Putzträger · Mehr sehen »

Pyroelektrizität

Pyrosensor für Bewegungsmelder mit zwei Pyroelementen (6,5 mm Durchmesser) Pyroelektrizität (griech. pyrein, πυρος pyro.

Neu!!: Temperatur und Pyroelektrizität · Mehr sehen »

Pyrometer

Pyrometer (von), auch Strahlungsthermometer genannt, dienen zur berührungslosen Temperaturmessung.

Neu!!: Temperatur und Pyrometer · Mehr sehen »

Pyrometrie

Pyrometrie bedeutet berührungsfreie Temperaturmessung.

Neu!!: Temperatur und Pyrometrie · Mehr sehen »

Pyrrol

Pyrrol (systematischer Name nach IUPAC: Azol) ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Heteroaromaten und zugleich die Stammverbindung der Pyrrole (Azole).

Neu!!: Temperatur und Pyrrol · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quader

Raumdiagonale ''d'' Netz eines Quaders Ein Quader ist ein geometrischer Körper, der von 6 Rechtecken begrenzt wird.

Neu!!: Temperatur und Quader · Mehr sehen »

Qualitätsregelkarte

Die Qualitätsregelkarte (QRK) oder kurz Regelkarte (engl. „ control chart“, wobei „chart“ eigentlich nicht „Karte“, sondern vielmehr „Schaubild“ oder „Datenblatt“ bedeutet) wird im Qualitätsmanagement zur Auswertung von Prüfdaten eingesetzt.

Neu!!: Temperatur und Qualitätsregelkarte · Mehr sehen »

Quantengravitation

Die Quantengravitation ist eine derzeit noch in der Entwicklung befindliche Theorie, welche die Quantenmechanik und die allgemeine Relativitätstheorie, also die beiden großen physikalischen Theorien des 20. Jahrhunderts, vereinigen soll.

Neu!!: Temperatur und Quantengravitation · Mehr sehen »

Quantifizierung

Quantifizierung (von, „wie viel, so viel wie“) ist die Beschreibung von Gegenständen, Sachverhalten und Tatbeständen durch Angabe von Mengen, Werten oder Zahlen.

Neu!!: Temperatur und Quantifizierung · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Temperatur und Quarzit · Mehr sehen »

Quarzuhr

Eine Quarzuhr ist eine elektromechanische oder vollelektronische Uhr, deren Taktgeber (als Zeitnormal) ein als Uhrenquarz ausgebildeter Schwingquarz ist.

Neu!!: Temperatur und Quarzuhr · Mehr sehen »

Quecksilber

Quecksilber (davon abgeleitet (Hg), so benannt von Dioskurides; lateinisch de, und mercurius; und quicksilver) ist ein chemisches Element mit dem Symbol Hg und der Ordnungszahl 80.

Neu!!: Temperatur und Quecksilber · Mehr sehen »

Quecksilberkompensation

Die Quecksilberkompensation ist eine Methode zur Kompensation des Temperaturfehlers von Uhren.

Neu!!: Temperatur und Quecksilberkompensation · Mehr sehen »

Quelle

schottischen Hochland Eine Quelle ist ein Ort, an dem dauerhaft oder zeitweise Grundwasser auf natürliche Weise an der Geländeoberfläche austritt.

Neu!!: Temperatur und Quelle · Mehr sehen »

Querempfindlichkeit

Die Querempfindlichkeit stellt die Empfindlichkeit einer Messeinrichtung auf andere Größen als die Messgröße dar; letztere ist die zu messende Größe.

Neu!!: Temperatur und Querempfindlichkeit · Mehr sehen »

Quimsa Cruz

Die Cordillera Quimsa Cruz, Aymara und Quechua Kimsa Krus, auch „Tres Cruces“ (deutsch „drei Kreuze“) genannt, ist ein Gebirgszug im Departamento La Paz in Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Quimsa Cruz · Mehr sehen »

Quincy (Massachusetts)

Quincy ist eine US-amerikanische Stadt (seit 1888) in Neuengland im Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Temperatur und Quincy (Massachusetts) · Mehr sehen »

R-Coronae-Borealis-Stern

typische Lichtkurve eines R-Coronae-Borealis-Sterns, hier von RY Sagittarii im Zeitraum 1988–2015 R-Coronae-Borealis-Sterne (nach ihrem Prototyp R Coronae Borealis; GCVS-Systematikkürzel: RCB) sind Sterne, deren Helligkeit in unregelmäßigen Abständen stark abnimmt.

Neu!!: Temperatur und R-Coronae-Borealis-Stern · Mehr sehen »

R-Prozess

Der r-Prozess (r für ‚schnell‘) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Temperatur und R-Prozess · Mehr sehen »

Ra's Tanura

Ra's Tanura (international Ras Tanura, auch Ras Tannura) ist ein Ort und ein Gouvernorat in der Provinz asch-Scharqiyya von Saudi-Arabien auf einer Halbinsel im Arabischen Golf, auf der sich ein bedeutender Öl-Verladeterminal und eine große Erdölraffinerie der Saudi Aramco sowie ein auch Nadschmah genanntes Wohnviertel für deren Mitarbeiter befinden.

Neu!!: Temperatur und Ra's Tanura · Mehr sehen »

Rachows Prachtgrundkärpfling

Nothobranchius rachovii, im deutschen auch Rachows Prachtgrundkärpfling genannt, ist ein Zahnkärpfling der Gattung Nothobranchius.

Neu!!: Temperatur und Rachows Prachtgrundkärpfling · Mehr sehen »

Radio-Okkultation

Abbildung 1: Zur Geometrie der Radio-Sondierungsmessung. Zum Zeitpunkt ''t''1 befindet sich die Raumsonde noch oberhalb der Atmosphäre und der Radiostrahl bleibt von der Atmosphäre unbeeinflusst. Zum Zeitpunkt ''t''2 durchläuft der Radiostrahl die Atmosphäre und wird gebeugt. Radio-Okkultation, auch als Okkultationsmethode bezeichnet, ist eine Messtechnik zur Sondierung planetarer Atmosphären unter Benutzung phasentreuer Radiosignale, die sich durch die Atmosphäre von einem Sender zu einem Empfänger ausbreiten.

Neu!!: Temperatur und Radio-Okkultation · Mehr sehen »

Radiometrie

Radiometrie ist die Wissenschaft von der Messung elektromagnetischer Strahlung und ihre Anwendung in Physik, Astronomie und Geophysik.

Neu!!: Temperatur und Radiometrie · Mehr sehen »

Radiometrische Datierung

Radiometrische Datierung ist eine Methode der Altersbestimmung.

Neu!!: Temperatur und Radiometrische Datierung · Mehr sehen »

Raketentreibstoff

Als Raketentreibstoff werden die Antriebsstoffe einer Rakete, genauer eines Raketenmotors, bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Raketentreibstoff · Mehr sehen »

Ralf Reski

Ralf Reski, 2018 Ralf Reski (* 18. November 1958 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Professor für Pflanzenbiotechnologie und ehemaliger Dekan der Fakultät für Biologie der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.

Neu!!: Temperatur und Ralf Reski · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Temperatur und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Raman-Streuung

Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Molekülen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Raman-Streuung · Mehr sehen »

Rankineskala

Die Rankineskala ist eine Temperaturskala, die wie die Kelvinskala beim absoluten Temperaturnullpunkt ihren Nullwert hat, jedoch im Gegensatz zu dieser den Skalenabstand der Fahrenheitskala verwendet.

Neu!!: Temperatur und Rankineskala · Mehr sehen »

Rapoport-Luebering-Zyklus

Strukturformel von 2,3-Bisphosphoglycerat, dem Intermediat des Rapoport-Luebering-Zyklus Der Rapoport-Luebering-Zyklus, auch als Rapoport-Luebering-Shunt, Rapoport-Luebering-Shuttle, Phosphoglyceratzyklus oder 2,3-BPG-Zyklus bezeichnet, ist in der Biochemie ein vor allem in roten Blutkörperchen (Erythrozyten) von Säugetieren ablaufender Stoffwechselweg, also eine Abfolge von enzymatisch gesteuerten chemischen Reaktionen.

Neu!!: Temperatur und Rapoport-Luebering-Zyklus · Mehr sehen »

Rationalisierte Planck-Einheiten

Die rationalisierten Planck-Einheiten bilden ein Einheitensystem, das eng mit den Planck-Einheiten verwandt ist.

Neu!!: Temperatur und Rationalisierte Planck-Einheiten · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Temperatur und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Rauchpunkt

Der Rauchpunkt ist die niedrigste Temperatur, bei der eine deutlich sichtbare Rauchentwicklung über einem erhitzten Speisefett oder Speiseöl beginnt.

Neu!!: Temperatur und Rauchpunkt · Mehr sehen »

Raumklima

Das Raumklima beschreibt die Faktoren, die in Innenräumen einen Einfluss auf das Wohlbefinden von Menschen haben können.

Neu!!: Temperatur und Raumklima · Mehr sehen »

Raumtemperatur

Als Raumtemperatur, Lufttemperatur oder Innentemperatur wird die Temperatur bezeichnet, die üblicherweise in bewohnten Räumen herrscht.

Neu!!: Temperatur und Raumtemperatur · Mehr sehen »

Rauschspannung

Die Rauschspannung UR ist das thermische Widerstandsrauschen (so genanntes weißes Rauschen) bei einer bestimmten gemessenen Frequenz-Bandbreite B oder \Delta f. Die Rauschspannung ist kein bestimmter Wert, sondern wird von einer anzugebenden Messbandbreite bestimmt; Rauschwerte ohne die dazugehörende Bandbreite sagen nichts aus.

Neu!!: Temperatur und Rauschspannung · Mehr sehen »

Rauschtemperatur

Als Rauschtemperatur eines Eintors wird die Temperatur bezeichnet, die ein realer ohmscher Widerstand haben müsste, um bei der Messfrequenz dieselbe verfügbare Rauschleistung P zu erzeugen wie das zu charakterisierende Eintor: Dabei ist.

Neu!!: Temperatur und Rauschtemperatur · Mehr sehen »

Raycasting

Raycasting (in englischer Schreibweise meist ray casting) ist ein Begriff aus der Computergrafik.

Neu!!: Temperatur und Raycasting · Mehr sehen »

Rayleigh-Jeans-Gesetz

hochkant.

Neu!!: Temperatur und Rayleigh-Jeans-Gesetz · Mehr sehen »

Rayleigh-Zahl

Die Rayleigh-Zahl Ra (nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh) ist eine dimensionslose Kennzahl, die den Charakter der Wärmeübertragung innerhalb eines Fluids beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Rayleigh-Zahl · Mehr sehen »

Raymondville (Texas)

Raymondville ist eine Stadt am Rand des unteren Rio-Grande-Tals im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Raymondville (Texas) · Mehr sehen »

Räumliche Orientierung

Räumliche Orientierung (auch: Raumsinn oder Richtungssinn) ist eine Fähigkeit von Menschen und Tieren, die ihnen hilft, sich im Raum und richtungsbezogen zurechtzufinden und angemessen zu bewegen.

Neu!!: Temperatur und Räumliche Orientierung · Mehr sehen »

Räumwerkzeug

Eine Räumnadel Verschiedene Werkstückquerschnitte und zugehörige Werkzeuge Ein Räumwerkzeug ist ein Zerspanungswerkzeug zum Räumen und wird auf Räummaschinen genutzt.

Neu!!: Temperatur und Räumwerkzeug · Mehr sehen »

Réaumur-Skala

Thermometer mit Réaumur- (links) und Celsius-Skala (rechts), hergestellt in Langenselbold. Fahrenheit (2023) Die Réaumur-Skala in Grad Réaumur (Einheitenzeichen: °Ré, °Re, °Réaumur, eingeschränkt auch °R) ist eine veraltete Maßeinheit zur Messung der Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Réaumur-Skala · Mehr sehen »

Röntgendoppelstern

Künstlerische Darstellung eines Röntgendoppelsterns mit Akkretionsscheibe und Jet Ein Röntgendoppelstern (engl. X-ray binary, XRB) ist ein Doppelsternsystem mit deutlich ausgeprägter Röntgenleuchtkraft.

Neu!!: Temperatur und Röntgendoppelstern · Mehr sehen »

Rückstoßtemperatur

In der Quantenoptik ist die Rückstoßtemperatur oder Recoil-Temperatur eine charakteristische Temperatur beim Laserkühlen von Atomen.

Neu!!: Temperatur und Rückstoßtemperatur · Mehr sehen »

Reaktionsenthalpie

Die Reaktionsenthalpie \Delta H_ gibt die Änderung der Enthalpie im Verlauf einer Reaktion an, also den Energieumsatz einer bei konstantem Druck durchgeführten Reaktion (isobare Zustandsänderung).

Neu!!: Temperatur und Reaktionsenthalpie · Mehr sehen »

Reaktionsparameter (Chemie)

Reaktionsparameter sind physikalische Größen, die den Ablauf einer Reaktion beeinflussen.

Neu!!: Temperatur und Reaktionsparameter (Chemie) · Mehr sehen »

Reaktionsverfahren

Welches Reaktionsverfahren bei der Durchführung eines chemischen Prozesses zum Einsatz kommt, hängt von der Art der chemischen Reaktion ab.

Neu!!: Temperatur und Reaktionsverfahren · Mehr sehen »

Reaktivitätskoeffizient

Ein Reaktivitätskoeffizient \xi beschreibt in der Kerntechnik die Änderung der Reaktivität \rho eines Reaktors, die durch Änderung einer anderen Größe x hervorgerufen wird.

Neu!!: Temperatur und Reaktivitätskoeffizient · Mehr sehen »

Reales Gas

Das reale Gas weicht in seiner thermischen Zustandsgleichung von der linearen Abhängigkeit des Drucks von Dichte und Temperatur ab, die das ideale Gas ausmacht.

Neu!!: Temperatur und Reales Gas · Mehr sehen »

Rechteckgenerator

Ein Rechteckgenerator ist eine elektronische Schaltung zur Erzeugung einer rechteckigen Schwingung (siehe Rechteckschwingung).

Neu!!: Temperatur und Rechteckgenerator · Mehr sehen »

Redlich-Kwong-Zustandsgleichung

idealem Gas Die Redlich-Kwong-Zustandsgleichung ist eine Zustandsgleichung für reale Gase, die 1949 von Otto Redlich und Joseph Neng Shun Kwong gefunden wurde.

Neu!!: Temperatur und Redlich-Kwong-Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Redoxpotential

Standard-Wasserstoffelektrode1 – Platinelektrode2 – Wasserstoffeinstrom3 – Lösung mit Säure (H+.

Neu!!: Temperatur und Redoxpotential · Mehr sehen »

Reelle Zahl

natürlichen Zahlen (ℕ) gehören Die reellen Zahlen bilden einen in der Mathematik bedeutenden Zahlenbereich.

Neu!!: Temperatur und Reelle Zahl · Mehr sehen »

Regeldifferenz

Störgröße(n) ''d'' Die Regeldifferenz ist in der Regelungstechnik die Differenz e.

Neu!!: Temperatur und Regeldifferenz · Mehr sehen »

Regenfaktor

Der Regenfaktor nach Richard Lang, in der Regel kurz Regenfaktor genannt, ist eine Kennzahl zur Beschreibung des lokalen Klimas und zur Abgrenzung von Klimazonen.

Neu!!: Temperatur und Regenfaktor · Mehr sehen »

Reguläre Lösungstheorie

Die Reguläre Lösungstheorie beschreibt ein Verfahren zur Abschätzung von Aktivitätskoeffizienten (\gamma) in Mischungen, deren Verhalten nur wenig vom Raoultschen Gesetz abweicht.

Neu!!: Temperatur und Reguläre Lösungstheorie · Mehr sehen »

Reibungselektrizität

Die Reibungselektrizität ist ein Spezialfall der Kontaktelektrizität.

Neu!!: Temperatur und Reibungselektrizität · Mehr sehen »

Reibungskoeffizient

Der Reibungskoeffizient, auch Reibungszahl genannt (Formelzeichen ''µ'' oder f), ist eine Größe der Dimension Zahl für das Verhältnis der Reibungskraft zur Anpresskraft zwischen zwei Körpern.

Neu!!: Temperatur und Reibungskoeffizient · Mehr sehen »

Reinhard Böhm

Reinhard Böhm (* 9. Februar 1948 in Wien; † 8. Oktober 2012 in Rauris) war ein österreichischer Klimaforscher und Meteorologe.

Neu!!: Temperatur und Reinhard Böhm · Mehr sehen »

Reinigungskugel

Reinigungskugeln sind eine mechanische Online-Rohrreinigungsmethode für Wärmetauscher, um Fouling in Rohrbündelwärmeübertragern (wie Kondensatorrohren) zu bereinigen.

Neu!!: Temperatur und Reinigungskugel · Mehr sehen »

Reinraum

Fotolithografie. Reinraum im Bau für die Mikroelektronikproduktion vor der Installation der Fertigungsgeräte. Die Reinraum-Rasterdecke mit Filter-Ventilatoreinheiten überspannt hier ca. 6.000 Quadratmeter und erzeugt eine Reinraumklasse von ca. ISO 3. Eingangsbereich eines Reinraums Reinraumkabine für die Präzisionsmesstechnik Ein Rein- oder Reinstraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Teilchen sehr gering gehalten wird.

Neu!!: Temperatur und Reinraum · Mehr sehen »

Reiz

Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) in der Physiologie ist eine physikalische Größe oder eine chemische Größe der inneren Umgebung oder der äußeren Umwelt eines lebenden Systems, die durch veränderten Energiebetrag auf dieses lebende System einwirkt.

Neu!!: Temperatur und Reiz · Mehr sehen »

Rekombination (Physik)

Rekombination ist in der Physik die neutralisierende Vereinigung elektrisch positiver und negativer Ladungsträger (Ionen, Elektronen).

Neu!!: Temperatur und Rekombination (Physik) · Mehr sehen »

Rekristallisationsglühen

Unter Rekristallisationsglühen versteht man ein Glühen ohne Phasenänderung bei einer Temperatur im Rekristallisationsbereich (bei Stahl in der Regel von 550 bis 700 °C) nach einer Kaltumformung.

Neu!!: Temperatur und Rekristallisationsglühen · Mehr sehen »

Relative Dichte

Die Relative Dichte d, auch spezifische Dichte, beschreibt als Größe der Dimension Zahl den Quotienten zweier Dichten.

Neu!!: Temperatur und Relative Dichte · Mehr sehen »

Relativer Temperaturindex

Der Relative Temperaturindex (RTI) ist ein Maß für die thermische Alterungsbeständigkeit eines Kunststoffes bei erhöhter Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Relativer Temperaturindex · Mehr sehen »

Relaxation (Naturwissenschaft)

Relaxation bezeichnet im naturwissenschaftlichen Bereich den Übergang eines Systems über Relaxationsprozesse in seinen Grundzustand oder in einen Gleichgewichtszustand (häufig nach einer Anregung oder einer äußeren Störung).

Neu!!: Temperatur und Relaxation (Naturwissenschaft) · Mehr sehen »

Relaxationsmethode

Relaxationsmethoden (oder Relaxationsverfahren) verwendet man in der Chemie zur Untersuchung der Kinetik von sehr schnellen Reaktionen.

Neu!!: Temperatur und Relaxationsmethode · Mehr sehen »

René-Antoine Ferchault de Réaumur

René-Antoine Ferchault de Réaumur René-Antoine Ferchault de Réaumur (* 28. Februar 1683 in La Rochelle; † 17. Oktober 1757 bei Saint-Julien-du-Terroux, Département Mayenne) war ein französischer Natur- und Materialforscher mit einem weiten Interessen- und Arbeitsgebiet.

Neu!!: Temperatur und René-Antoine Ferchault de Réaumur · Mehr sehen »

Restaustenit

Restaustenit ist eine bei der konventionellen Stahlvergütung meist unerwünschte Phase im Stahl oder Gusseisen.

Neu!!: Temperatur und Restaustenit · Mehr sehen »

Resublimieren

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Übersicht der Phasenübergänge des Wassers Als Resublimieren werden verschiedene Vorgänge bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Resublimieren · Mehr sehen »

RGT-Regel

Die RGT-Regel (Reaktionsgeschwindigkeit-Temperatur-Regel, auch van-’t-Hoff’sche Regel) ist eine Faustregel der chemischen Kinetik und erlaubt die Abschätzung vieler Phänomene der Chemie, Biochemie und Ökologie.

Neu!!: Temperatur und RGT-Regel · Mehr sehen »

Rhauderfehn

Rhauderfehn ist eine Gemeinde im ostfriesischen Landkreis Leer in Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Rhauderfehn · Mehr sehen »

Rhöner Wetterextreme

Die Rhöner Wetterextreme verdeutlichen das raue Klima des Mittelgebirges Rhön.

Neu!!: Temperatur und Rhöner Wetterextreme · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Temperatur und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Richard Aßmann (Meteorologe)

Richard Aßmann Richard Adolph Aßmann, auch Richard Assmann (* 13. April 1845 in Magdeburg; † 28. Mai 1918 in Gießen) war ein deutscher Meteorologe.

Neu!!: Temperatur und Richard Aßmann (Meteorologe) · Mehr sehen »

Richard Jacoby

Richard Jacoby (* 26. Oktober 1877 in Berlin; † 21. März 1941 im KZ Sachsenhausen) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Temperatur und Richard Jacoby · Mehr sehen »

Richard Vetter

Richard Vetter (* 11. September 1919 in Leonberg bei Gostyn; † 19. April 2000 in Peine) war ein deutscher Erfinder aus Dungelbeck bei Peine.

Neu!!: Temperatur und Richard Vetter · Mehr sehen »

Rio Grande City

Rio Grande City ist eine Stadt im Starr County in der Südspitze des US-Bundesstaats Texas und die County-Hauptstadt (County Seat) des Bezirks.

Neu!!: Temperatur und Rio Grande City · Mehr sehen »

Rissfortschrittsgeschwindigkeit

Die Rissfortschrittsgeschwindigkeit oder auch Rissausbreitungsgeschwindigkeit \frac gibt den Rissfortschritt (da) wieder, der pro Lastwechsel (dN) erzeugt wird.

Neu!!: Temperatur und Rissfortschrittsgeschwindigkeit · Mehr sehen »

River Continuum Concept

Das River Continuum Concept ist ein Modell zur Einteilung und Beschreibung von Fließgewässern, das neben der Klassifizierung einzelner Gewässerabschnitte nach dem Vorkommen von Leitorganismen auch die Geomorphologie nutzt.

Neu!!: Temperatur und River Continuum Concept · Mehr sehen »

Robert Hooke

Stadt London; Uhrenbauer, Astronom, Mikroskopierer, Geologe, Physiologe, Architekt, Naturphilosoph und Englands Leonardo. Hookes Unterschrift Titelblatt von Hookes 1665 erschienenem Hauptwerk ''Micrographia'', das zahlreiche mit Hilfe eines Mikroskops angefertigte Zeichnungen enthält. Robert Hooke (* in Freshwater, Isle of Wight; † in London) war ein englischer Universalgelehrter, der hauptsächlich durch das nach ihm benannte Elastizitätsgesetz bekannt ist.

Neu!!: Temperatur und Robert Hooke · Mehr sehen »

Robert Lenz (Physiker)

Robert Emiljewitsch Lenz Robert Emiljewitsch Lenz (* in St. Petersburg; † auf dem Landgut Kuujarwi bei Wyborg) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Robert Lenz (Physiker) · Mehr sehen »

Robert Whittaker (Botaniker)

Robert Harding Whittaker (* 27. Dezember 1920 in Wichita, Kansas, USA; † 20. Oktober 1980) war ein US-amerikanischer Botaniker und Klimatologe.

Neu!!: Temperatur und Robert Whittaker (Botaniker) · Mehr sehen »

Rohdatenverarbeitung

Bei der Rohdatenverarbeitung (Primärdatenverarbeitung) werden die Rohdaten, die bei einer Beobachtung, einer Messung oder einer Datenerhebung anfallen, geprüft, aufbereitet, verarbeitet und als Sekundärdaten in ein neues Format überführt – häufig mit dem Ziel die Daten in eine Form zu bringen, die menschlich besser verständlich ist.

Neu!!: Temperatur und Rohdatenverarbeitung · Mehr sehen »

Rohrleitung

Rohrleitungen in einem Industriebetrieb wärmegedämmte Rohrleitungen in einem Heizungskeller Rohrleitungen bestehen aus dem Rohr, Rohrverbindungen, Rohrhalterungssystemen, Rohrleitungskennzeichnung, den zugehörigen Armaturen und allenfalls der Dämmung.

Neu!!: Temperatur und Rohrleitung · Mehr sehen »

Rohrleitungsverbindung

Rohrleitungsverbindungen oder Rohrverbindungen dienen zum Koppeln von Rohr- und Schlauchleitungen sowie zum Anschluss von Armaturen, Pumpen und ähnlichem.

Neu!!: Temperatur und Rohrleitungsverbindung · Mehr sehen »

Rohrschutzhülle

Oben ohne, unten mit Rohrschutzhülle Eine Rohrschutzhülle, auch Wärmeschutzhülle, ist ein Bauteil einer Kanone oder eines Geschützes, das zur Erhöhung der Treffergenauigkeit dient.

Neu!!: Temperatur und Rohrschutzhülle · Mehr sehen »

Rohrunterstützung

Rohrleitungen mit verschiedenen Arten der Rohrleitungsunterstützungen im Kraftwerk Dürnrohr Die Rohrunterstützung dient der Lagerung und Führung einer Rohrleitung und der Aufnahme und Weiterleitung von aus Rohrleitungen resultierenden Kräften.

Neu!!: Temperatur und Rohrunterstützung · Mehr sehen »

Roma (Texas)

Roma (bis heute geläufige Bezeichnung auch: Roma-Saenz) ist eine Stadt im Starr County im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Roma (Texas) · Mehr sehen »

Rosemount Inc.

Rosemount Inc. ist ein Tochterunternehmen von Emerson Electric Company.

Neu!!: Temperatur und Rosemount Inc. · Mehr sehen »

Rosenberg-Waran

Der Rosenberg-Waran oder auch Rosenberg’scher Waran (Varanus rosenbergi) ist eine in Australien endemische Art der Schuppenkriechtiere aus der Gattung der Warane (Varanus).

Neu!!: Temperatur und Rosenberg-Waran · Mehr sehen »

Rost

Korrosionsverlauf an einer lackierten Oberfläche Stark verrostetes Stahlblech Rost auf einem Blech, welches im Salzsprühtestgerät war. Auf der oberen Hälfte ohne Grundierung, auf der unteren Hälfte Grundierung + Decklack Als Rost bezeichnet man das Korrosionsprodukt, das aus Eisen oder Stahl durch Oxidation mit Sauerstoff in Gegenwart von Wasser entsteht.

Neu!!: Temperatur und Rost · Mehr sehen »

Rot

Farbtonkreis von Müller in der CIE-Normfarbtafel. Rechts außen der Rotbereich: ''Zinnoberrot, Mittelrot, Karminrot, Purpurrot'' Süßkirschen Rot ist der Farbreiz, der wahrgenommen wird, wenn Licht mit einer spektralen Verteilung ins Auge fällt, in der Wellenlängen oberhalb 600 nm dominieren.

Neu!!: Temperatur und Rot · Mehr sehen »

Rotationsentfeuchter

Prozessschema Luftentfeuchter Ein Rotationsentfeuchter (auch Sorptionsrotor, Sorptionsrad oder Sorptionsregenerator) (engl.: desiccant wheel; desiccant rotor) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Luftstromes unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Temperatur und Rotationsentfeuchter · Mehr sehen »

Rotationsentropie

Die Rotationsentropie beschreibt den Anteil der Molekülrotation an der Entropie eines Stoffs.

Neu!!: Temperatur und Rotationsentropie · Mehr sehen »

Rotationsverdampfer

Rotationsverdampfer Ein Rotationsverdampfer ist ein Laborgerät, das man im chemischen Labor zum Einengen (Konzentrieren) von Lösungen, also zum Verdampfen des Lösungsmittels, verwendet.

Neu!!: Temperatur und Rotationsverdampfer · Mehr sehen »

Roter Riese

Ein Roter Riese ist ein Stern von großer Ausdehnung und damit im Vergleich zu einem Hauptreihenstern gleicher Oberflächentemperatur (einem Roten Zwerg) ein Himmelskörper hoher Leuchtkraft.

Neu!!: Temperatur und Roter Riese · Mehr sehen »

Royal-Manas-Nationalpark

Der Royal-Manas-Nationalpark ist ein Nationalpark in Bhutan.

Neu!!: Temperatur und Royal-Manas-Nationalpark · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Temperatur und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

RUAG Cobra

RUAG Cobra ist ein 120-mm-Panzermörser-System, das Anfang 2015 vom Schweizer Unternehmen RUAG vorgestellt wurde.

Neu!!: Temperatur und RUAG Cobra · Mehr sehen »

RV-Tauri-Stern

RV Tauri-Sterne sind pulsierende gelbe Überriesen, deren Lichtwechsel durch abwechselnd flache und tiefe Minima bei runden Maxima charakterisiert wird.

Neu!!: Temperatur und RV-Tauri-Stern · Mehr sehen »

Ryūkyū-Inseln

Die Lage der Ryūkyū-Inseln zwischen Japan, China und Taiwan Die Ryūkyū-Inseln (veraltet Riukiu-Inseln oder Liukiu-Inseln;, Ryūkyū-shotō, dt. „Ryūkyū-Inselgruppe“) sind eine zu Japan gehörende Inselgruppe im Ostchinesischen Meer (Pazifischer Ozean) südwestlich von Japan, die sich über 1200 km zwischen Kyūshū und Taiwan erstreckt.

Neu!!: Temperatur und Ryūkyū-Inseln · Mehr sehen »

S-Prozess

Der s-Prozess (s für engl. slow, dt. langsam) ist einer der Prozesse der Nukleosynthese.

Neu!!: Temperatur und S-Prozess · Mehr sehen »

Saat

''Der Sämann'', Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Der Sämann'' Als Saat (auch Aussaat oder Ansaat) bezeichnet man das Säen (auch Aussäen oder Ansäen; von mittelhochdeutsch saejen „streuen, schütten, ausstreuen, säen“) von Saatgut in das Saatbett bzw.

Neu!!: Temperatur und Saat · Mehr sehen »

Saatbettbereitung

Die Saatbettbereitung, auch Sekundärbodenbearbeitung genannt, ist eine besondere Form der Bodenbearbeitung, die den Boden für die Aufnahme von Saat- oder Pflanzgut vorbereiten soll.

Neu!!: Temperatur und Saatbettbereitung · Mehr sehen »

Saba (Insel)

Saba ist die kleinste bewohnte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen.

Neu!!: Temperatur und Saba (Insel) · Mehr sehen »

Saguaro-Nationalpark

Der Saguaro-Nationalpark befindet sich bei Tucson, Arizona im Südwesten der USA.

Neu!!: Temperatur und Saguaro-Nationalpark · Mehr sehen »

Saha-Gleichung

Die Saha-Gleichung (auch Saha-Ionisierungs-Gleichung oder Eggert-Saha-Gleichung) beschreibt im thermodynamischen Gleichgewicht die Abhängigkeit des Ionisationsgrades eines Gases von der Temperatur; erreicht der Ionisationsgrad eine nennenswerte Größenordnung, spricht man nicht mehr von einem Gas, sondern von einem Plasma.

Neu!!: Temperatur und Saha-Gleichung · Mehr sehen »

Saint-Paul (Réunion)

Saint-Paul ist eine französische Gemeinde im Übersee-Département Réunion mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Temperatur und Saint-Paul (Réunion) · Mehr sehen »

Saisondimorphismus

Saisondimorphismus bei ''Sedum adolphii'' Das Foto links wurde im Januar aufgenommen, als das Alpha-Kojotenweibchen ihren vollen Winterpelz trug. Das Foto rechts stammt vom selben Kojotenweibchen im Juni. Auf dem Rücken trägt sie immer noch einen Teil ihres Winterpelzes. Fotos von Jim Kennedy auf der Metzger Farm Open Space in Westminster und Broomfield, Colorado Briefmarken von Belarus 2020 mit Tieren in Winter- und Sommerkleid Unter Saisondimorphismus (Saison, siehe Jahreszeit + di (zwei) + morphismus, Gestalt, siehe Morphologie) versteht man das saisonale Auftreten von zwei deutlich verschiedenen Erscheinungsformen oder Trachten bei einer Art.

Neu!!: Temperatur und Saisondimorphismus · Mehr sehen »

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Neu!!: Temperatur und Salinität · Mehr sehen »

Samtgemeinde Brookmerland

Marienkirche in Marienhafe Die Samtgemeinde Brookmerland ist ein Gemeindeverband im Landkreis Aurich in Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Samtgemeinde Brookmerland · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hage

Ansgarikirche in Hage Die Samtgemeinde Hage ist neben der Samtgemeinde Brookmerland eine der zwei Samtgemeinden im ostfriesischen Landkreis Aurich.

Neu!!: Temperatur und Samtgemeinde Hage · Mehr sehen »

Samtgemeinde Hesel

Gut Stikelkamp Die Samtgemeinde Hesel ist ein Gemeindeverband an der Nordgrenze des Landkreises Leer in der niedersächsischen Region Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Samtgemeinde Hesel · Mehr sehen »

Samtgemeinde Holtriem

Die Samtgemeinde Holtriem ist neben Esens eine von zwei Samtgemeinden im Landkreis Wittmund und eine von sechs in Ostfriesland im nordwestlichen Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Samtgemeinde Holtriem · Mehr sehen »

Samtgemeinde Jümme

Rundturm der Burg Stickhausen Die Samtgemeinde Jümme ist ein Gemeindeverband im Landkreis Leer in der niedersächsischen Region Ostfriesland.

Neu!!: Temperatur und Samtgemeinde Jümme · Mehr sehen »

San Augustine County

San Augustine County ist ein County im östlichen Teil des US-Bundesstaats Texas.

Neu!!: Temperatur und San Augustine County · Mehr sehen »

San Francisco Bay Area

Lage der Bay Area in Kalifornien Blick über Berkeley bei Sonnenuntergang, mit Sicht über die Bucht von San Francisco Die San Francisco Bay Area („Gebiet um die Bucht von San Francisco“), kurz auch die Bay Area genannt, ist eine Metropolregion im nördlichen Teil des US-Bundesstaates Kalifornien.

Neu!!: Temperatur und San Francisco Bay Area · Mehr sehen »

San Juan (Texas)

San Juan ist eine Stadt im in der Südspitze des US-Bundesstaats Texas gelegenen Hidalgo County.

Neu!!: Temperatur und San Juan (Texas) · Mehr sehen »

Santa Bárbara Sistemas 155/52

Die Santa Bárbara Sistemas 155/52 (spanische Militär Bezeichnung: OBUS 155/52) oder auch SBT 155/52 ist eine 155-mm-Haubitze, die von dem spanischen Rüstungsbetrieb Santa Bárbara Sistemas (SBS) entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Temperatur und Santa Bárbara Sistemas 155/52 · Mehr sehen »

Santuario de Fauna y Flora los Flamencos

Das Santuario de Fauna y Flora los Flamencos ist ein im Jahr 1977 gegründeter kolumbianischer Naturpark.

Neu!!: Temperatur und Santuario de Fauna y Flora los Flamencos · Mehr sehen »

Saphir

Saphir (Aussprache oder) ist eine Varietät des Minerals Korund.

Neu!!: Temperatur und Saphir · Mehr sehen »

Satellitengestützte Temperaturmessung

Satellitengestützte Temperaturmessungen sind Methoden zur Erfassung und Überwachung von globalen Temperaturveränderungen.

Neu!!: Temperatur und Satellitengestützte Temperaturmessung · Mehr sehen »

Sauerstoff

Sauerstoff (historisch auch Oxygenium, kurz Oxygen, genannt; gebildet aus „scharf, spitz, sauer“ und -gen, zusammen „Säureerzeuger, Säurebildner“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O.

Neu!!: Temperatur und Sauerstoff · Mehr sehen »

Sauerstoffsättigungsindex

Der Sauerstoffsättigungsindex (SSI) gibt den Prozentanteil der unter den herrschenden Temperatur- und Luftdruckverhältnissen experimentell ermittelten aktuellen Sauerstoffkonzentration an.

Neu!!: Temperatur und Sauerstoffsättigungsindex · Mehr sehen »

Sauggasmotor

Der Sauggasmotor ist ein Motor aus der Anfangszeit der Verbrennungsmotoren, die ab etwa 1900 als stationäre Energiequellen, vorwiegend in Mühlen, eingesetzt wurden.

Neu!!: Temperatur und Sauggasmotor · Mehr sehen »

Sauna

Saunaraum Sauna-Blockhütte in Finnland Sauna in Estland, erbaut 1896 Eine Sauna (Plural Saunen/Saunas, aus; auch Schwitzstube oder finnisches Bad genannt) ist ein Raum, der mithilfe eines Saunaofens auf 80 bis 105 Grad Celsius erhitzt wird.

Neu!!: Temperatur und Sauna · Mehr sehen »

Sauter AG

Sauter ist eine in der Gebäudeautomation und Systemintegration international tätige Schweizer Unternehmensgruppe mit Sitz in Basel und firmiert am Stammsitz unter Fr.

Neu!!: Temperatur und Sauter AG · Mehr sehen »

Sättigung (Physik)

Von Sättigung spricht man in der Physik und Chemie, wenn ein Stoff, Körper oder ein Feld eine solch große Menge eines anderen aufgenommen hat, dass eine weitere Aufnahme unter den gegebenen Bedingungen zu einem energetisch ungünstigeren Zustand führen würde.

Neu!!: Temperatur und Sättigung (Physik) · Mehr sehen »

Sättigungsdampfdruck

Der Sättigungsdampfdruck (auch Gleichgewichtsdampfdruck) eines Stoffes ist der Druck, bei dem der gasförmige Aggregatzustand sich mit dem flüssigen oder festen Aggregatzustand im Gleichgewicht befindet.

Neu!!: Temperatur und Sättigungsdampfdruck · Mehr sehen »

Sättigungstemperatur

Die Sättigungstemperatur, umgangssprachlich Siedetemperatur, ist ein Begriff aus der Thermodynamik und beschreibt die Temperatur, bei der ein Dampf seine minimale thermische Energie besitzt, ohne zu kondensieren, oder eine Flüssigkeit ihre maximale thermische Energie, ohne zu kochen.

Neu!!: Temperatur und Sättigungstemperatur · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Temperatur und Säurekonstante · Mehr sehen »

Südbrookmerland

Die Kirche von Engerhafe Die Gemeinde Südbrookmerland liegt in Ostfriesland im Nordwesten Niedersachsens zwischen den Städten Aurich und Emden.

Neu!!: Temperatur und Südbrookmerland · Mehr sehen »

Südliche Madagaskarboa

Die Südliche Madagaskarboa (Acrantophis dumerili), Dumerils Boa, oder auch Dumerils Madagaskarboa, ist eine auf Madagaskar beheimatete Schlangenart aus der Gattung der Madagaskarboas (Acrantophis) in der Familie der Boas (Boidae).

Neu!!: Temperatur und Südliche Madagaskarboa · Mehr sehen »

SBB Am 4/6

Die Am 4/6 1101 war eine Gasturbinenlokomotive der SBB.

Neu!!: Temperatur und SBB Am 4/6 · Mehr sehen »

Scavengerfällung

Die Scavengerfällung (auch „Mitfällung durch Adsorption“) ist ein in der Radiochemie verwendetes Verfahren zur Abtrennung von trägerfreien (oder -armen) Radionukliden aus Lösungen durch Adsorption an der Oberfläche eines Niederschlags.

Neu!!: Temperatur und Scavengerfällung · Mehr sehen »

Schalenaufbau

Der schalenartige Aufbau ist ein Charakteristikum der meisten Himmelskörper – fast unabhängig davon, ob sie gasförmig oder fest sind.

Neu!!: Temperatur und Schalenaufbau · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Temperatur und Schall · Mehr sehen »

Schallfeldgröße

Schallfeldgrößen sind physikalische Wechselgrößen, die zur Beschreibung des Zustands eines Schallfeldes verwendet werden.

Neu!!: Temperatur und Schallfeldgröße · Mehr sehen »

Schaltschrankklimatisierung

Die Schaltschrankklimatisierung bzw.

Neu!!: Temperatur und Schaltschrankklimatisierung · Mehr sehen »

Schalung (Beton)

Die Schalung ist die Gussform, in die Frischbeton zur Herstellung von Betonbauteilen eingebracht wird.

Neu!!: Temperatur und Schalung (Beton) · Mehr sehen »

Scharfschützenkanone

Die Scharfschützenkanone war eine leichte 37-mm-Kanone zur Infanterieunterstützung des Kaiserlich Japanischen Heeres, die ab 1916 entwickelt und von 1919 bis in die 1930er Jahre hinein verwendet wurde.

Neu!!: Temperatur und Scharfschützenkanone · Mehr sehen »

Schauglas

Schauglas Das Schauglas ist eine Armatur, die zur Beobachtung der Strömung und zur Füllstandanzeige von Fluiden und Feststoffen (z. B. Getreide) in Rohrleitungen sowie Druckbehältern und zur Beobachtung von thermischen Prozessen in Industrieofenanlagen dient.

Neu!!: Temperatur und Schauglas · Mehr sehen »

Schönwetter

Als Schönwetter wird in der Alltagssprache ein Tag oder eine mehrtägige Witterung mit geringer Bewölkung und überwiegendem Sonnenschein bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Schönwetter · Mehr sehen »

Schüttgut

Sand gehört zu den Schüttgütern Siloanlage für Schüttgüter Mannheimer Industriehafen Beladung eines Frachtschiffs mit Kohle als Schüttgut Beladung eines Feederschiffs mit Rapsschrot als Schüttgut Schüttgut ist ein pulvriges, körniges oder auch stückiges Gemenge, das in einer schüttfähigen Form vorliegt.

Neu!!: Temperatur und Schüttgut · Mehr sehen »

Schefflenz

Schefflenz ist eine Gemeinde im baden-württembergischen Neckar-Odenwald-Kreis.

Neu!!: Temperatur und Schefflenz · Mehr sehen »

Scheibenbremse

Innenbelüftete Scheibenbremse eines Automobils Die Scheibenbremse ist eine Bauform der Reibungsbremse.

Neu!!: Temperatur und Scheibenbremse · Mehr sehen »

Scherschicht

Die Scherschicht (engl. mixing layer oder shear layer) bezeichnet in der Strömungsmechanik den Übergangsbereich zwischen zwei gleichgerichteten Strömungen mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten.

Neu!!: Temperatur und Scherschicht · Mehr sehen »

Scherzone

Eine Scherzone ist eine bedeutende tektonische Unstetigkeitsfläche der Erdkruste und des Oberen Mantels.

Neu!!: Temperatur und Scherzone · Mehr sehen »

Schiene (Schienenverkehr)

Maxhütte im Standardprofil S54 und in Standardqualität Von der Fa. Krupp gewalzte Schiene und RadreifenSicht von der Innenseite Schienen sind im Bahnwesen lineare Trag- und Führungselemente, die meist paarig und parallel zueinander im Abstand der Spurweite angeordnet den Fahrweg für Schienenfahrzeuge bilden.

Neu!!: Temperatur und Schiene (Schienenverkehr) · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Temperatur und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schiffsautomation

Norasia Samantha'' auf der Probefahrt, Blick von der Back zur Brücke Integrierte Brücke auf ''Norasia Samantha'', Blick auf den Navigationsrechner in der Cockpitecke im vorspringenden Brückenerker ''Norasia Samantha'' auf der Probefahrt, Blick auf den Navigationsrechner Maschinenkontrollraum, Blick auf das Fahrpult Maschinenbereich Mittelspannungsschaltraum, Blick auf die Mittelspannungsschalttafeln Maschinenbereich 2012, MKR, Darstellung des Brennstoffsystems im Bedienpult Moderne Brücke 2012, Blick auf den integrierten Brückenfahrstand Aufgrund der Anfang 1980 eingeführten Schiffsautomation und des dadurch ermöglichten wachfreien Schiffsmaschinenbetriebes hat sich die Zahl der Besatzungsmitglieder auf den Handelsschiffen trotz erheblicher Steigerungen der Tragfähigkeit der Schiffe verglichen mit den 1960er Jahren nahezu halbiert.

Neu!!: Temperatur und Schiffsautomation · Mehr sehen »

Schiffsbohrwurm

Stark reduziertes und modifiziertes Gehäuse des Schiffsbohrwurms. Das lange Gebilde in der Mitte ist die Apophyse. Oben Innenansicht der rechten, unten Außenansicht der linken Schalenklappe Der Schiffsbohrwurm (Teredo navalis, auch Schiffsbohrmuschel) ist trotz seines Namens kein Wurm, sondern eine Muschel-Art aus der Familie der Schiffsbohrmuscheln (Teredinidae).

Neu!!: Temperatur und Schiffsbohrwurm · Mehr sehen »

Schimmelpilz in Gebäuden

Verschimmelte Decke Schimmelbefall an Wänden Video: Schimmelpilze in der Wohnung Schimmelpilz in Gebäuden ist eine Folge davon, dass Schimmelsporen, die durch die Luft weitertransportiert werden und überall zu finden sind, innerhalb von Gebäuden Lebensbedingungen zum Wachsen vorfinden.

Neu!!: Temperatur und Schimmelpilz in Gebäuden · Mehr sehen »

Schimmelpilze

Schimmel durchwächst einen verderbenden Pfirsich. Die Einzelaufnahmen wurden im Abstand von etwa 12 Stunden erstellt – über einen Zeitraum von sechs Tagen. Schimmelpilze, sichtbar auch Schimmel genannt, sind in der Mikrobiologie eine systematisch heterogene Gruppe von filamentösen Pilzen, die in der Mehrzahl zu den taxonomischen Gruppen der Ascomyceten und Zygomyceten gehören.

Neu!!: Temperatur und Schimmelpilze · Mehr sehen »

Schizosphäre

Die Schizosphäre ist die oberste Lage der Lithosphäre.

Neu!!: Temperatur und Schizosphäre · Mehr sehen »

Schleuderthermometer

Schleuderthermometer Als Schleuderthermometer wird ein spezielles Alkohol- oder Quecksilber-Thermometer zur Messung der Lufttemperatur im Freien bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Schleuderthermometer · Mehr sehen »

Schmelzen

schmelzende Eiswürfel Das Schmelzen oder Abschmelzen ist der Phasenübergang eines festen Stoffes oder festen Stoffgemisches in den flüssigen Aggregatzustand, meist aufgrund von Wärmezufuhr und/oder Druckerniedrigung.

Neu!!: Temperatur und Schmelzen · Mehr sehen »

Schmelzenthalpie

Die Schmelzenthalpie \textstyle H_\text (engl. enthalpy of fusion, veraltet auch Schmelzwärme oder Schmelzenergie, wobei letzter Begriff genaugenommen etwas anderes bedeutet, s. u.) bezeichnet die Energiemenge, die benötigt wird, um eine Stoffprobe an ihrem Schmelzpunkt bei konstantem Druck (isobar) zu schmelzen, also vom festen in den flüssigen Aggregatzustand zu überführen.

Neu!!: Temperatur und Schmelzenthalpie · Mehr sehen »

Schmelzentropie

Die Schmelzentropie (Symbol SM0 oder auch ΔFUSS) eines chemischen Stoffes ist die Entropieänderung dieses Stoffes bei Änderung des Aggregatzustandes von fest zu flüssig.

Neu!!: Temperatur und Schmelzentropie · Mehr sehen »

Schmelzflussindex

Die Schmelze-Volumenfließrate (MVR.

Neu!!: Temperatur und Schmelzflussindex · Mehr sehen »

Schmelzkern-Spritzgießen

Das Schmelzkern-Spritzgießen ist ein Sonderverfahren des Kunststoff-Spritzgießens.

Neu!!: Temperatur und Schmelzkern-Spritzgießen · Mehr sehen »

Schmelzpunkt

Als Schmelztemperatur (vulgo Schmelzpunkt (Smp.), engl. Melting point (Mp.)) bezeichnet man die Temperatur, bei der ein Stoff schmilzt, das heißt vom festen in den flüssigen Aggregatzustand übergeht.

Neu!!: Temperatur und Schmelzpunkt · Mehr sehen »

Schmetterlinge

Die Schmetterlinge (Lepidoptera, von und de) bilden mit knapp 160.000 beschriebenen Arten (Stand: 2011), etwa 130 Familien und 46 ÜberfamilienChristopher O’Toole: Firefly Encyclopedia of Insects and Spiders. 2002, ISBN 1-55297-612-2.

Neu!!: Temperatur und Schmetterlinge · Mehr sehen »

Schmiede

Löchnersche Schmiede in Langenburg Als Schmiede bezeichnet man die Werkstatt eines Schmieds, in der schmiedbare Metalle durch Kalt- oder Warmverformung in Form, Gefügestruktur und Oberfläche verändert werden.

Neu!!: Temperatur und Schmiede · Mehr sehen »

Schmierfilm

Ein Schmierfilm ist ein Film aus Schmiermittel zwischen zwei Flächen, der zur Verringerung von Reibung und Verschleiß führt.

Neu!!: Temperatur und Schmierfilm · Mehr sehen »

Schmuddelwetter

Da ''Schmuddelwetter'' auch mit Wind einhergehen kann, erweisen sich Schirme dann als untauglicher Regenschutz Schmuddelwetter ist insbesondere in Norddeutschland die Bezeichnung für eine Wetterlage mit schwachem Wind bei hohem Luftdruck, tief hängender Wolkendecke und Niesel- oder Sprühregen.

Neu!!: Temperatur und Schmuddelwetter · Mehr sehen »

Schneckenkaviar

Eine Schale mit Schneckenkaviar Nahaufnahme des Schneckenkaviars Schneckenkaviar ist eine Kaviaralternative, die aus frischen oder verarbeiteten Eiern von Landschnecken, hier üblicherweise von Weinbergschnecken, hergestellt wird.

Neu!!: Temperatur und Schneckenkaviar · Mehr sehen »

Schnee

Schneekristalle, fotografiert vom Schneeforscher Wilson Bentley Schnee besteht aus feinen Eiskristallen und ist die häufigste Form des festen Niederschlags.

Neu!!: Temperatur und Schnee · Mehr sehen »

Schneegrenze

Die Alpen (vorne Mont-Blanc-Gruppe, dahinter Walliser Alpen) im Sommer: Zu erkennen ist die ''permanente'' oder auch ''klimatische'' Schneegrenze Die ''aktuelle'' Schneegrenze ist im unteren Drittel des Fotos zu sehen. Diese ist identisch mit der ''Schneefallgrenze'' des letzten Schnee-Niederschlags, wenn es kürzlich schneite bzw. der Schnee bei Temperaturen unter 0 °C liegen bleibt. Schneegrenze bezeichnet zwei unterschiedliche Höhengrenzen im Gebirge, oberhalb derer Schnee am Boden liegen bleibt.

Neu!!: Temperatur und Schneegrenze · Mehr sehen »

Schneidstoff

Wälzfräser aus Schnellarbeitsstahl Als Schneidstoffe werden diejenigen Werkstoffe bezeichnet, aus denen der Schneidteil eines Zerspanungswerkzeugs mit geometrisch bestimmter Schneide besteht.

Neu!!: Temperatur und Schneidstoff · Mehr sehen »

Schnelleempfänger

Ein Schnelleempfänger ist ein Sensor, der die Schallschnelle, also die Luftpartikelgeschwindigkeit, misst.

Neu!!: Temperatur und Schnelleempfänger · Mehr sehen »

Schornstein

Schornsteinaufsätzen aus Keramik Heizkraftwerk Nord bei München) Askold'') Ein Schornstein ist eine überwiegend senkrecht verlaufende Rauchgasleitung in oder an Gebäuden oder Anlagen, auf Schiffen, an Traktoren oder auf Dampflokomotiven, die Rauchgase ins Freie abführt.

Neu!!: Temperatur und Schornstein · Mehr sehen »

Schreiblänge

Schreiblänge bezeichnet das Maß für die Tintenabgabe von Schreibgeräten.

Neu!!: Temperatur und Schreiblänge · Mehr sehen »

Schwammgummikugel

Ein Sortiment typischer Schwammgummikugeln. Für den Reinigungseinsatz werden immer Kugeln gleicher Größe genutzt. Eine Schwammgummikugel ist eine Reinigungskugel zur Rohrreinigung und zur Beseitigung von Verschmutzungen aus den Rohren von Rohrbündelwärmeübertragern im Allgemeinen und aus den Kühlrohren von Kondensatoren im Besonderen.

Neu!!: Temperatur und Schwammgummikugel · Mehr sehen »

Schwarzer Körper

Ein Schwarzer Körper (auch: Schwarzer Strahler, planckscher Strahler, idealer schwarzer Körper) ist eine idealisierte thermische Strahlungsquelle.

Neu!!: Temperatur und Schwarzer Körper · Mehr sehen »

Schwarzer Zwerg

Ein Schwarzer Zwerg ist in der Astrophysik eine hypothetische Spätphase der Sternentwicklung.

Neu!!: Temperatur und Schwarzer Zwerg · Mehr sehen »

Schwarzerde

Schwarzerde in Westrussland Die Schwarzerde (auch: Tschernosem von gleichbedeutend) ist ein Bodentyp, der sich unter bestimmten Bedingungen auf kalkreichen Sedimenten bildet (vgl. Megaherbivorentheorie).

Neu!!: Temperatur und Schwarzerde · Mehr sehen »

Schwarzes Loch

sprache.

Neu!!: Temperatur und Schwarzes Loch · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Temperatur und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Temperatur und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schweißbarkeit

Darstellung der Schweißbarkeit nach DVS 2902-1 Schweißbarkeit ist ein zentraler Begriff der Schweißtechnik, der eine Aussage für das Erreichen der geforderten Qualität eines geschweißten Bauteils durch Schweißfertigung macht.

Neu!!: Temperatur und Schweißbarkeit · Mehr sehen »

Schwelen

Schwelen, Motten (schweizerisch), Verkokeln oder Glimmen ist die Bezeichnung für eine unvollständige Verbrennung bei ungenügender Sauerstoffzufuhr und daher niedriger Verbrennungstemperatur.

Neu!!: Temperatur und Schwelen · Mehr sehen »

Schwerkraftheizung

Beispiel Eine Schwerkraftheizung ist eine Heizungsanlage, deren Zirkulation allein durch Unterschiede in der Dichte des Wassers und dem davon abhängigen Auftrieb des Wassers in den Steigesträngen erfolgt.

Neu!!: Temperatur und Schwerkraftheizung · Mehr sehen »

Schwimmsport

Schwimmweltmeisterschaften 2005 Kehrmarke beim Langstrecken-Schwimmwettkampf über 10 Kilometer; Olympische Spiele 2012 in London Schwimmsport ist die Ausübung des Schwimmens als sportliche Disziplin.

Neu!!: Temperatur und Schwimmsport · Mehr sehen »

Schwingquarz

Schwingquarz für eine Frequenz von 4 MHz Ein Schwingquarz, häufig vereinfachend abgekürzt als „Quarz“ bezeichnet, ist ein elektronisches Bauelement in Quarzoszillatoren, welches zur Erzeugung von elektrischen Schwingungen mit einer bestimmten Frequenz dient.

Neu!!: Temperatur und Schwingquarz · Mehr sehen »

Schwingsaitenaufnehmer

Ein Schwingsaitenaufnehmer ist ein Sensor zur Messung von Größen, die sich auf die Spannkraft einer Saite übertragen lassen.

Neu!!: Temperatur und Schwingsaitenaufnehmer · Mehr sehen »

Schwingungsrheometrie

Die Schwingungsrheometrie beschäftigt sich mit instationären, d. h.

Neu!!: Temperatur und Schwingungsrheometrie · Mehr sehen »

Scilly-Inseln

Die Scilly-Inseln (englisch Scilly Isles oder Scillies, amtlich Isles of Scilly, kornisch Ynysek Syllan) sind eine Inselgruppe vor der Südwestspitze Englands.

Neu!!: Temperatur und Scilly-Inseln · Mehr sehen »

Scorpius X-1

Scorpius X-1 (abgekürzt Sco X-1) ist eine Röntgenstrahlen-Quelle, die etwa 9000 Lichtjahre von der Erde entfernt ist.

Neu!!: Temperatur und Scorpius X-1 · Mehr sehen »

Sekundärdaten

Sekundärdaten sind diejenigen Daten, die aus Primärdaten durch Verarbeitungsschritte (Primärdatenverarbeitung) hervorgehen.

Neu!!: Temperatur und Sekundärdaten · Mehr sehen »

Selbstentladung

Selbstentladung bezeichnet von selbst ablaufende Vorgänge, die dazu führen, dass sich Batterien und Akkumulatoren mehr oder weniger schnell entladen, auch wenn kein elektrischer Verbraucher angeschlossen ist.

Neu!!: Temperatur und Selbstentladung · Mehr sehen »

Selbstrückstellende Sicherung

Eine selbstrückstellende Sicherung ist eine elektrische Sicherung, die aus einem Kaltleiter besteht.

Neu!!: Temperatur und Selbstrückstellende Sicherung · Mehr sehen »

Selektionsfaktor

Ein Selektionsfaktor ist ein Umweltfaktor, der einen Einfluss auf die Fitness (Fortpflanzungserfolg) eines Individuums hat.

Neu!!: Temperatur und Selektionsfaktor · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Temperatur und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Selim Lemström

Selim Lemström, Gemälde von Elsa Fohström Karl Selim Lemström (* 17. November 1838 in Ingå, Großfürstentum Finnland, Russisches Kaiserreich; † 2. Oktober 1904 in Helsinki) gilt als der erste moderne finnische Physiker.

Neu!!: Temperatur und Selim Lemström · Mehr sehen »

Sender Billwerder-Moorfleet

Der Sender Billwerder-Moorfleet ist eine Sendeanlage des Norddeutschen Rundfunks im Hamburger Stadtteil Billwerder.

Neu!!: Temperatur und Sender Billwerder-Moorfleet · Mehr sehen »

Sensor

Ein Sensor zur Detektion von Methan (oder anderer brennbarer Gase wie z. B. Benzol) Verschiedene Temperaturmessfühler Verschiedene Helligkeitssensoren In der Industrie verwendeter induktiver Sensor; kapazitive Sensoren sind äußerlich identisch. Ein Sensor (von lateinisch sentire, deutsch „fühlen“ oder „empfinden“), auch als Detektor, (Messgrößen- oder Mess-)Aufnehmer oder (Mess-)Fühler bezeichnet, ist ein technisches Bauteil, das bestimmte physikalische oder chemische Eigenschaften (physikalisch z. B. Wärmemenge, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schallfeldgrößen, Helligkeit, Beschleunigung oder chemisch z. B. pH-Wert, Ionenstärke, elektrochemisches Potential) und/oder die stoffliche Beschaffenheit seiner Umgebung qualitativ oder als Messgröße quantitativ erfassen kann.

Neu!!: Temperatur und Sensor · Mehr sehen »

Sevilla

Sevilla-Collage Sevilla (spanisch:, deutsch) ist die Hauptstadt der Autonomen Region Andalusien und der Provinz Sevilla von Spanien.

Neu!!: Temperatur und Sevilla · Mehr sehen »

Sexta Parte

Sexta Parte ist ein Ortsteil der Stadt Vinto im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Sexta Parte · Mehr sehen »

SF6 Gasdichtesensor

Ein SF6 Gasdichtesensor wird dazu verwendet, um in gasisolierten Schaltanlagen die Dichte des unter Druck stehenden Isoliergases, meist ist dies Schwefelhexafluorid oder eine Mischung Schwefelhexafluorid und Stickstoff, zu überwachen.

Neu!!: Temperatur und SF6 Gasdichtesensor · Mehr sehen »

Sharp Edge Flight Experiment

SHEFEX-II-Körper Das Sharp Edge Flight Experiment (SHEFEX) steht für ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Entwicklung einiger neuer, kostengünstiger und sicherer Konstruktionsprinzipien für Raumkapseln und Raumgleiter mit Wiedereintrittsfähigkeit in die Atmosphäre und deren Integration zu einem Gesamtsystem.

Neu!!: Temperatur und Sharp Edge Flight Experiment · Mehr sehen »

SHEFEX II

Der zusammengebaute SHEFEX-II-Körper SHEFEX II war der zweite experimentelle Flugkörper des Entwicklungs- und Flugtestprogrammes SHEFEX des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Ziel durch mehrere neue Konstruktionskonzepte und neue Materialien Raumkapseln und Raumfähren mit der Fähigkeit zur Rückkehr in die Luftschicht der Erde wesentlich sicherer und preiswerter herzustellen.

Neu!!: Temperatur und SHEFEX II · Mehr sehen »

Shelby County (Texas)

Shelby County ist ein County im östlichen Teil des US-Bundesstaats Texas an der Grenze zum US-Bundesstaat Louisiana.

Neu!!: Temperatur und Shelby County (Texas) · Mehr sehen »

Sherwood (Arkansas)

Sherwood ist eine Stadt im Pulaski County im US-amerikanischen Bundesstaat Arkansas mit 29.523 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Temperatur und Sherwood (Arkansas) · Mehr sehen »

Sicherheitstemperaturbegrenzer

Ein Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) ist ein Bauteil, das den Betrieb eines Wärmeerzeugers unterbricht, wenn die höchste zulässige Temperatur überschritten wird (Temperaturgrenzwert), um gefährliche Betriebszustände und eine Beschädigung des Wärmeerzeugers zu vermeiden.

Neu!!: Temperatur und Sicherheitstemperaturbegrenzer · Mehr sehen »

Sicherheitstemperaturwächter

Ein Sicherheitstemperaturwächter (STW) ist ein Thermostat, der die Wärmezufuhr unterbricht, wenn eine vorher eingestellte, höchstens zulässige Temperatur erreicht wird (Temperaturgrenzwert).

Neu!!: Temperatur und Sicherheitstemperaturwächter · Mehr sehen »

Sick (Unternehmen)

Die Sick AG mit Sitz in Waldkirch (Breisgau) ist ein weltweit agierender Hersteller von Sensoren für die Fabrik-, Logistik- und Automatisierungstechnik.

Neu!!: Temperatur und Sick (Unternehmen) · Mehr sehen »

Sieden

Siedendes Wasser in einem Kochtopf Sieden, auch als Kochen und Wallen bezeichnet, ist, im Gegensatz zur Verdunstung, ein schnelles Verdampfen, also ein schneller Phasenübergang vom Flüssigen zum Gasförmigen, bei dem der Dampfdruck einer Flüssigkeit den Umgebungsdruck erreicht.

Neu!!: Temperatur und Sieden · Mehr sehen »

Siedepunkt

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Siedepunkt (Abkürzung: Sdp.), Verdampfungspunkt oder auch Kochpunkt (Abkürzung: Kp.) eines Reinstoffes ist ein Wertepaar in dessen Phasendiagramm und besteht aus zwei Größen: der Sättigungstemperatur (speziell auch Siedetemperatur) und dem Sättigungsdampfdruck (speziell auch Siededruck) an der Phasengrenzlinie zwischen Gas und Flüssigkeit.

Neu!!: Temperatur und Siedepunkt · Mehr sehen »

Siemens-Kreisprozess

Der Siemens-Kreisprozess ist eine Technik zum Kühlen oder Verflüssigen von Gasen.

Neu!!: Temperatur und Siemens-Kreisprozess · Mehr sehen »

Sierra de Catatiri

Die Sierra de Catatiri ist ein Bergland im Departamento Cochabamba und Departamento Chuquisaca in Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Sierra de Catatiri · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Temperatur und Silber · Mehr sehen »

Silk-Dämpfung

Die Silk-Dämpfung (engl. Silk damping, nach Joseph Silk, der den Effekt 1968 erstmals beschrieb) ist ein Effekt, der die Materiekondensation bei kleinen Schwankungen der Strahlungsdichte während des Urknalls dämpfte.

Neu!!: Temperatur und Silk-Dämpfung · Mehr sehen »

Siloreinigung

Dieser Artikel behandelt die Reinigung von Hochsilos bei der Verwendung als Speicher für landwirtschaftliche Produkte.

Neu!!: Temperatur und Siloreinigung · Mehr sehen »

Silver Clouds

Silver Clouds (Silberwolken) ist eine kinetische Rauminstallation des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Andy Warhol aus dem Jahr 1966.

Neu!!: Temperatur und Silver Clouds · Mehr sehen »

Simultanmessung

Simultane (gleichzeitige) Messungen an unterschiedlichen Positionen oder mit verschiedenen Instrumenten spielen in den Naturwissenschaften und der Technik eine große Rolle.

Neu!!: Temperatur und Simultanmessung · Mehr sehen »

Sisyphuskühlung

Sisyphuskühlung (selten auch Sisyphoskühlung) oder Polarisationsgradientenkühlung ist in der Laserspektroskopie eine spezielle Form der Laserkühlung, mit der tiefere Temperaturen als die Dopplertemperatur erreicht werden können.

Neu!!: Temperatur und Sisyphuskühlung · Mehr sehen »

Skala (Bewertung)

Für die Objektivierung einer abgestuften Bewertung oder Rangordnung von Einschätzungen, Ereignissen, Untersuchungsergebnissen, physikalischen Größen usw.

Neu!!: Temperatur und Skala (Bewertung) · Mehr sehen »

Skalar (Mathematik)

Ein Skalar ist eine mathematische Größe, die allein durch die Angabe eines Zahlenwertes charakterisiert ist (in der Physik gegebenenfalls mit Einheit).

Neu!!: Temperatur und Skalar (Mathematik) · Mehr sehen »

Skalarfeld

Ein Skalarfeld, bei dem die Intensität durch verschiedene Farben repräsentiert wird (s. Legende). In der mehrdimensionalen Analysis, der Vektorrechnung und der Differentialgeometrie ist ein skalares Feld (kurz Skalarfeld) eine Funktion, die jedem Punkt eines Raumes eine reelle Zahl (Skalar) zuordnet, z. B.

Neu!!: Temperatur und Skalarfeld · Mehr sehen »

Skalenhöhe

Die Skalenhöhe H ist bei einer exponentiell abnehmenden Funktion der Wert, bei dem sich die Funktion um den Faktor \mathrm e \approx 27\ldots (die Eulersche Zahl) verringert.

Neu!!: Temperatur und Skalenhöhe · Mehr sehen »

Skalenpfund

Eine Kuriosität ist das frühere Skalenpfund, eigentlich Artillerie-Skalengewicht, der russischen Artillerie.

Neu!!: Temperatur und Skalenpfund · Mehr sehen »

Slick

Yokohama-Slicks ''Advan A005'' aus der Tourenwagen-Weltmeisterschaft. Ein Slick (engl. für „glatt“) ist ein profilloser Reifen, der bei richtiger Temperatur aufgrund seiner sehr haftfähigen Laufflächenmischung für Einsätze auf trockenen oder leicht feuchten Straßen geeignet ist.

Neu!!: Temperatur und Slick · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Temperatur und Slowakei · Mehr sehen »

Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung

Die Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung ist eine Zustandsgleichung für reale Gase und eine Weiterentwicklung der Redlich-Kwong-Zustandsgleichung.

Neu!!: Temperatur und Soave-Redlich-Kwong-Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Soliduslinie

Als Soliduslinie (von lat. solidus – das Feste; für eutektische Systeme auch Eutektikale oder eutektische Linie) wird diejenige Grenze im Phasendiagramm einer Legierung, einer Lösung oder eines Mischkristalls bezeichnet, die den Bereich nur fester Phasen vom Bereich fester und flüssiger Phasen trennt.

Neu!!: Temperatur und Soliduslinie · Mehr sehen »

Solingen

Solingen ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Düsseldorf in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Temperatur und Solingen · Mehr sehen »

Sollwert

Der Sollwert ist unter anderem in der Medizin, Technik, Wirtschaft und Statistik ein als Ziel angestrebter Soll-Zustand einer veränderlichen Regelgröße.

Neu!!: Temperatur und Sollwert · Mehr sehen »

Soltam M-68

Die Soltam M-68 ist eine Feldhaubitze im Kaliber 155 mm aus Israel.

Neu!!: Temperatur und Soltam M-68 · Mehr sehen »

Soltam M-71

Die Soltam M-71 ist eine Feldhaubitze im Kaliber 155 mm aus Israel.

Neu!!: Temperatur und Soltam M-71 · Mehr sehen »

Soltam M839

Die M839 ist eine Feldhaubitze im Kaliber 155 mm aus Israel.

Neu!!: Temperatur und Soltam M839 · Mehr sehen »

Sommerfeld-Theorie der Metalle

Als Sommerfeld-Theorie (nach Arnold Sommerfeld) bezeichnet man in der Festkörperphysik diejenige Theorie, welche die Leitungselektronen in einem Metall als Fermi-Gas beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Sommerfeld-Theorie der Metalle · Mehr sehen »

Sonderbericht Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel

Der Sonderbericht Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel beschreibt den Zusammenhang zwischen den physikalischen Effekten von extremen Wetter- und Klimaereignissen und den Faktoren wie Exposition und Verwundbarkeit und leitet Handlungsempfehlungen ab.

Neu!!: Temperatur und Sonderbericht Management des Risikos von Extremereignissen und Katastrophen zur Förderung der Anpassung an den Klimawandel · Mehr sehen »

Sonnenfackel

Sonnenfackeln, auch als Faculae (lat. facula.

Neu!!: Temperatur und Sonnenfackel · Mehr sehen »

Sonnenstand

wahrer Ortszeit auf Stundenlinien und Jahresdaten auf Deklinationslinien. Der Sonnenstand ist die Position der Sonne am Himmel über einem Beobachtungsort und kann mit den Koordinaten des Horizontsystems nach Höhe (Höhenwinkel als Elevation) und Richtung (Horizontalwinkel als Azimut) angegeben werden.

Neu!!: Temperatur und Sonnenstand · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Temperatur und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonnensystem

Das (auch unser) Sonnensystem ist das Planetensystem, in dem sich die Erde befindet.

Neu!!: Temperatur und Sonnensystem · Mehr sehen »

Sonochemie

Sonochemie (auch Ultraschallchemie) beschäftigt sich mit den Auswirkungen von (Ultra-)Schallwellen auf chemische Systeme.

Neu!!: Temperatur und Sonochemie · Mehr sehen »

Sontheimer Höhle

Die Sontheimer Höhle, die früher Sontheimer Erdloch genannt wurde, ist eine Tropfsteinhöhle mit einer Länge von 530 Metern.

Neu!!: Temperatur und Sontheimer Höhle · Mehr sehen »

Sorptionsisotherme

Adsorptionsisothermen verschiedener Stoffe bei 20 °C Eine Sorptionsisotherme beschreibt den Gleichgewichtszustand der Sorption eines Stoffes bei konstanter Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Sorptionsisotherme · Mehr sehen »

Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels

Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels betreffen psychosoziale Ursachen und Folgen der globalen Erwärmung.

Neu!!: Temperatur und Sozialwissenschaftliche Aspekte des Klimawandels · Mehr sehen »

Spannungsrelaxation

Dehnt man ein Bauteil bei erhöhter Temperatur und hält anschließend durch äußere Krafteinwirkung die Dehnung konstant (Stauchung ist eine negative Dehnung), so stellt man ein betragsmäßiges Absinken (Relaxation) der Spannung fest.

Neu!!: Temperatur und Spannungsrelaxation · Mehr sehen »

Spannungsriss

Spannungsriss im Glas einer Fensterscheibe. Spannungsrisse sind Risse in Materialien, Werkstücken und Gegenständen, die durch Spannungen im Material selbst ausgelöst werden, nicht also durch eine äußere Krafteinwirkung.

Neu!!: Temperatur und Spannungsriss · Mehr sehen »

SPECI

Ein SPECI ist in der Luftfahrt ein gesonderter Wetterbericht, der im Falle starker Wetteränderungen am Flughafen, für den die Vorhersage gilt, veröffentlicht wird.

Neu!!: Temperatur und SPECI · Mehr sehen »

Speed Tape

Speed Tape an einem Flugzeug gepflastert Speed Tape bzw.

Neu!!: Temperatur und Speed Tape · Mehr sehen »

Speisefisch

Speisefisch auf einem Wochenmarkt Frischer Atlantikfisch Speisefische sind Fischarten, die zum menschlichen Verzehr geeignet sind.

Neu!!: Temperatur und Speisefisch · Mehr sehen »

Speisereste

Als Speisereste oder Essensreste bezeichnet man Reste von Lebensmitteln, die für den menschlichen Verzehr vorgesehen waren und bei der Zubereitung oder nach dem Servieren übrig geblieben sind.

Neu!!: Temperatur und Speisereste · Mehr sehen »

Spektrale Leistungsdichte

Die spektrale Leistungsdichte einer Strahlung oder eines Signals ist definiert als die Leistung, die auf eine bestimmte Bandbreite von Frequenzen oder Wellenlängen entfällt, dividiert durch diese Bandbreite, wobei die Bandbreite immer schmaler, also infinitesimal klein, zu wählen ist.

Neu!!: Temperatur und Spektrale Leistungsdichte · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Temperatur und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spektroskop

Prisma Ein Spektroskop ist ein optisches Gerät, mit dem Licht in sein Spektrum zerlegt wird und visuell untersucht werden kann.

Neu!!: Temperatur und Spektroskop · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Temperatur und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spencer Tunick

Spencer Tunick, 2007 Spencer Tunick (* 1. Januar 1967 in Middletown, New York) ist ein US-amerikanischer Fotograf.

Neu!!: Temperatur und Spencer Tunick · Mehr sehen »

Sperrschichtkondensator

Sperrschichtkondensatoren sind Keramikkondensatoren aus ferroelektrischen Keramikmaterialien mit einer außerordentlich hohen relativen Permittivität und besitzen somit relativ hohe Kapazitäten.

Neu!!: Temperatur und Sperrschichtkondensator · Mehr sehen »

Spezifische Blattfläche

Die spezifische Blattfläche (oder SLA von englisch specific leaf area) bezeichnet das Verhältnis von Blattfläche und Trockenmasse.

Neu!!: Temperatur und Spezifische Blattfläche · Mehr sehen »

Spezifische Partialstoffmenge

Die spezifische Partialstoffmenge (Formelzeichen: q) ist gemäß DIN 1310 und DIN 32625 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Temperatur und Spezifische Partialstoffmenge · Mehr sehen »

Spezifische Wärmekapazität

Spezifische Wärmekapazität, auch spezifische Wärme, bezeichnet die auf die Masse bezogene Wärmekapazität und ist eine Stoffeigenschaft der Thermodynamik.

Neu!!: Temperatur und Spezifische Wärmekapazität · Mehr sehen »

Spikulen

Spikulen (lat. spiculum „Spitze“, „Spieß“; Mehrzahl spicula) sind röhrenartige, eruptive Erscheinungen auf der Chromosphäre der Sonne und vermutlich auch anderer Sterne.

Neu!!: Temperatur und Spikulen · Mehr sehen »

Spin-Glas

Schematische Darstellung der ungeordneten Spinstruktur eines Spin-Glases (oben) im Gegensatz zur geordneten Spinstruktur eines Ferromagneten (unten) Ein Spin-Glas (auch Spinglas) ist ein bezüglich seiner Spinstruktur und der Position der Spins ungeordnetes magnetisches System mit einer ungeordneten geometrischen Frustration.

Neu!!: Temperatur und Spin-Glas · Mehr sehen »

Spinodale

Spinodale im Temperatur-Zusammensetzungs-Phasendiagramm eines binären Gemisches.Als Spinodale wird in der Thermodynamik eine Kurve im Zustandsraum eines beispielsweise aus einem Reinstoff oder einem Gemisch bestehenden thermodynamischen Systems bezeichnet, innerhalb derer Zustände, in denen das thermodynamische System nur in Form einer einzigen homogenen Phase vorliegt, instabil sind.

Neu!!: Temperatur und Spinodale · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Temperatur und Split · Mehr sehen »

Spröd-duktiler Übergang

Der spröd-duktile Übergang ist ein Tiefenbereich in der oberen Erdkruste.

Neu!!: Temperatur und Spröd-duktiler Übergang · Mehr sehen »

Sprödigkeit

normalisierten Zugprobe. Spannungs-Dehnungs-Diagramm: Sprödbruch in Rot, Verformungsbruch in Grau Sprödigkeit ist eine Werkstoffeigenschaft, die das Versagens- bzw.

Neu!!: Temperatur und Sprödigkeit · Mehr sehen »

Sprengstoff

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) ADR Gefahrgutklasse 1 – Explosivstoffe und Gegenstände, die Explosivstoffe enthalten Ein Sprengstoff oder auch Explosivmittel ist eine chemische Verbindung oder eine Mischung chemischer Verbindungen, die unter bestimmten Bedingungen sehr schnell reagieren und dabei eine große Energiemenge in Form einer Druckwelle (oft mit Hitzeentwicklung) freisetzen kann (Detonation).

Neu!!: Temperatur und Sprengstoff · Mehr sehen »

Sprungtemperatur

Als Sprungtemperatur oder kritische Temperatur (T_\mathrm) (Engl. transition temperature oder critical temperature) bezeichnet man die Temperatur, unterhalb der ein System von quantenmechanischen Effekten dominiert wird.

Neu!!: Temperatur und Sprungtemperatur · Mehr sehen »

Stablaser

Ein Stablaser ist ein Laser, dessen Lasermedium ein stabförmiger (zylinderförmiger) Kristall ist.

Neu!!: Temperatur und Stablaser · Mehr sehen »

Stadt-Umland-Windsystem

Das Stadt-Umland-Windsystem ist ein in Städten ausgeprägtes Lokalwindsystem, welches im Idealfall auf das Stadtzentrum hin ausgerichtet ist und nachts bzw.

Neu!!: Temperatur und Stadt-Umland-Windsystem · Mehr sehen »

Standardbedingungen

Der Ausdruck Standardbedingungen wird in naturwissenschaftlichen und technischen Fachbereichen verwendet und hat grundsätzlich zwei Bedeutungen.

Neu!!: Temperatur und Standardbedingungen · Mehr sehen »

Standardelektrode

Die Standardelektrode dient in der Elektrochemie zur Bestimmung des Normalpotentials.

Neu!!: Temperatur und Standardelektrode · Mehr sehen »

Standheizung

Standheizungen dienen zum Beheizen der Fahrgastzelle von Fahrzeugen aller Art, ohne auf die Wärmeabgabe des laufenden Motors angewiesen zu sein.

Neu!!: Temperatur und Standheizung · Mehr sehen »

Standortklima

Standortklima ist ein auf biologische Zusammenhänge bezogenes kleinräumiges Klima.

Neu!!: Temperatur und Standortklima · Mehr sehen »

Statistische Physik

Die statistische Physik ist ein Zweig der Physik, der Methoden der Wahrscheinlichkeitstheorie für die Beschreibung physikalischer Systeme verwendet.

Neu!!: Temperatur und Statistische Physik · Mehr sehen »

Status epilepticus

Als Status epilepticus (in der Neurologie oft kurz Status genannt) werden ein außergewöhnlich lange andauernder epileptischer Anfall oder eine Serie von Anfällen bezeichnet, wenn das Intervall zwischen den einzelnen Anfällen so kurz ist, dass der Ausgangszustand bei der Bewusstseinslage und anderen Körperfunktionen nicht mehr erreicht wird.

Neu!!: Temperatur und Status epilepticus · Mehr sehen »

Staubexplosion

Eine Staubexplosion ist die Variante einer Explosion, bei der in der Luft feinverteilte feste Stoffpartikel gezündet werden.

Neu!!: Temperatur und Staubexplosion · Mehr sehen »

Stüve-Diagramm

Beispiel eines Stüve-Diagramms Ein Stüve-Diagramm ist eines von vier thermodynamischen Diagrammen, die häufig in der Wetteranalyse und -vorhersage verwendet werden.

Neu!!: Temperatur und Stüve-Diagramm · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Temperatur und Steamcracking · Mehr sehen »

Steckbeckenspüler

Steckbeckenspülautomat von Kodra Ein Steckbeckenspüler, auch Steckbecken-Spülgerät, Steckbecken-Spülautomat oder Fäkalienspüle genannt, reinigt und desinfiziert neben Steckbecken (Bettpfannen), Urinflaschen und Nierenschalen auch Waschschüsseln und Stuhleimer und Sauggläser.

Neu!!: Temperatur und Steckbeckenspüler · Mehr sehen »

Stefan Janos

Stefan Janos (slowakisch Štefan Jánoš, * 22. Dezember 1943 in Kuchyňa, Slowakei) ist ein slowakisch-schweizerischer Physiker, emeritierter Professor für Tieftemperaturphysik und Begründer der Tieftemperaturphysik in der Slowakei.

Neu!!: Temperatur und Stefan Janos · Mehr sehen »

Stefan-Boltzmann-Gesetz

Das Stefan-Boltzmann-Gesetz gibt die thermisch abgestrahlte Leistung eines idealen Schwarzen Körpers in Abhängigkeit von seiner Temperatur an.

Neu!!: Temperatur und Stefan-Boltzmann-Gesetz · Mehr sehen »

Stefan-Boltzmann-Konstante

Die Stefan-Boltzmann-Konstante \sigma, nach Josef Stefan und Ludwig Boltzmann, ist eine physikalische Konstante, die als Proportionalitätskonstante im Stefan-Boltzmann-Gesetz auftritt.

Neu!!: Temperatur und Stefan-Boltzmann-Konstante · Mehr sehen »

Stehachsenfehler

Als Stehachsenfehler oder Stehachsfehler wird in der Geodäsie die Abweichung der vertikalen Achse (Stehachse) eines Theodolits von der örtlichen Lotrichtung bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Stehachsenfehler · Mehr sehen »

Steifigkeit

Die Steifigkeit ist eine Größe der Technischen Mechanik.

Neu!!: Temperatur und Steifigkeit · Mehr sehen »

Steinhart-Hart-Gleichung

Die Steinhart-Hart-Gleichung beschreibt die Veränderung des elektrischen Widerstandes bei einem Halbleiter zufolge einer Temperaturänderung und findet unter anderem Anwendung im Bereich der elektrischen Messtechnik zur Temperaturmessung mit Hilfe von Heißleitern (NTCs), welche einen Typ von Thermistoren darstellen.

Neu!!: Temperatur und Steinhart-Hart-Gleichung · Mehr sehen »

Stellar-Triebwerk

Dyson-Schwarm aus 5 Dyson-Ringen mit Sonnenkollektoren (die Klasse-B-Komponente) und einem großen ''Statite'' (von statisch und Satellite) Shkadov-Triebwerk (die Klasse-A-Komponente). Die Perspektive ist von unterhalb der Ekliptik des Systems in einer Entfernung von ≈2,8 Astronomische Einheit (AU). Die Beschleunigungsrichtung des Systems liegt auf einem Vektor, der vom Zentrum des Sterns durch das Zentrum des Shkadov-Triebwerks, das über dem Nordpol des Sterns (in Bezug auf die Ekliptik) schwebt, in einer Entfernung von 1 AE verläuft. Stellar-Triebwerke (von) sind sternenförmige Triebwerke die eine Klasse von hypothetischen Megastrukturen darstellen, die die Strahlung eines Sterns nutzen, um Energie zu erzeugen.

Neu!!: Temperatur und Stellar-Triebwerk · Mehr sehen »

Stephen Hales

Stephen Hales Stephen Hales (* 17. September 1677 in Bekesbourne/City of Canterbury in Kent; † 4. Januar 1761 in Teddington, Middlesex) war ein englischer Theologe, Pfarrer, Naturforscher, Physiologe und Erfinder.

Neu!!: Temperatur und Stephen Hales · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Temperatur und Stern · Mehr sehen »

Sternaufbau

Diese Grafik zeigt einen Querschnitt durch einen sonnenähnlichen Hauptreihenstern. ''NASA image'' Granulation 9. Protuberanz Die Modellierung des Sternaufbaus ist ein astrophysikalisches Problem.

Neu!!: Temperatur und Sternaufbau · Mehr sehen »

Sternkollision

Unter einer Sternkollision versteht man in der Astronomie eine nahe Begegnung zweier Sterne in derart geringem Abstand, dass sie irreversible Strukturveränderungen erleiden.

Neu!!: Temperatur und Sternkollision · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Temperatur und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Stevenssche Potenzfunktion

Die stevenssche Potenzfunktion (nach dem US-amerikanischen Psychologen Stanley Smith Stevens; 1906–1973) beschreibt als Erweiterung des Weber-Fechner-Gesetzes die Beziehung zwischen der menschlichen Empfindungsstärke und der Reizstärke.

Neu!!: Temperatur und Stevenssche Potenzfunktion · Mehr sehen »

Stift Quernheim

Stift Quernheim ist ein über 1600 Einwohner zählender Ortsteil der im Nordosten Nordrhein-Westfalens gelegenen Gemeinde Kirchlengern und gehört zum Kreis Herford.

Neu!!: Temperatur und Stift Quernheim · Mehr sehen »

Stippe (Lack)

Stippen sind häufig auftretende Störungen in Lackierungen.

Neu!!: Temperatur und Stippe (Lack) · Mehr sehen »

Stirling-Kreisprozess

Stirling-Kreisprozess im pV- und TS-Diagramm Schema Stirlingmotor Vergleichsprozess Der Stirling-Kreisprozess besteht aus je zwei isothermen und isochoren Zustandsänderungen und wird üblicherweise mit dem pV- und TS-Diagramm dargestellt.

Neu!!: Temperatur und Stirling-Kreisprozess · Mehr sehen »

Stoßtheorie

Die Reaktionshäufigkeit steigt mit der Konzentration aufgrund häufiger Kollisionen Die Stoßtheorie oder Kollisionstheorie ist eine mechanische Theorie für den Ablauf chemischer Reaktionen, die 1916 von Max Trautz bzw.

Neu!!: Temperatur und Stoßtheorie · Mehr sehen »

Stoßwellenrohr

Zeit-Weg-Diagramm einer eindimensionalen Stoßwelle Das Stoßrohr oder Stoßwellenrohr ist ein abgeschlossenes System aus zwei Rohren, die zunächst durch eine Membran getrennt sind.

Neu!!: Temperatur und Stoßwellenrohr · Mehr sehen »

Stockpunkt

Als Stockpunkt (englisch: setting point) bezeichnet man die Temperatur, bei der für 10 Sekunden keine Bewegung der Probe mehr sichtbar ist – diese also gerade aufgehört hat zu fließen.

Neu!!: Temperatur und Stockpunkt · Mehr sehen »

Stoffeigenschaften ändern

Stoffeigenschaften ändern (auch Stoffeigenschaftändern) ist eine der sechs Hauptgruppen von Fertigungsverfahren, die die zentrale DIN 8580 für die Fertigungstechnik festlegt.

Neu!!: Temperatur und Stoffeigenschaften ändern · Mehr sehen »

Stoffmengenanteil

Der Stoffmengenanteil (Formelzeichen: x, bei Gasgemischen optional y, daneben auch \chi), früher auch als Molenbruch oder fälschlich Molbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Temperatur und Stoffmengenanteil · Mehr sehen »

Stoffmengenkonzentration

Die Stoffmengenkonzentration (Formelzeichen: c), veraltet auch als Molarität bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen (z. B. Lösungen).

Neu!!: Temperatur und Stoffmengenkonzentration · Mehr sehen »

Stoffmengenverhältnis

Das Stoffmengenverhältnis (Formelzeichen: r) ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Temperatur und Stoffmengenverhältnis · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Temperatur und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Strahltemperatur

Die Strahltemperatur beschreibt in der Physik die Breite der Geschwindigkeitsverteilung in einem Teilchenstrahl.

Neu!!: Temperatur und Strahltemperatur · Mehr sehen »

Strahlungsaustausch

Als Strahlungsaustausch bezeichnet man den Austausch von Energie zwischen zwei Systemen oder einem System und seiner Umgebung mittels elektromagnetischer Wellen.

Neu!!: Temperatur und Strahlungsaustausch · Mehr sehen »

Strahlungsfehler

Der Strahlungsfehler ist die Messabweichung, die bei der Messung der Temperatur eines Gases durch die Absorption oder Emission von Wärmestrahlung am Thermometer entsteht.

Neu!!: Temperatur und Strahlungsfehler · Mehr sehen »

Strahlungsgesetze

Die Strahlungsgesetze sind physikalische Formeln, die die Abgabe von elektromagnetischer Strahlung (Wärmestrahlung) in Abhängigkeit von der Temperatur eines Körpers angeben.

Neu!!: Temperatur und Strahlungsgesetze · Mehr sehen »

Strahlungsgleichgewicht

Das Strahlungsgleichgewicht ist der Zustand, den ein abgeschlossenes System von strahlenden Körpern erreicht, wenn alle Körper die gleiche Endtemperatur angenommen haben: jeder Körper emittiert genauso viel Strahlung wie er absorbiert.

Neu!!: Temperatur und Strahlungsgleichgewicht · Mehr sehen »

Strahlungstransport

Unter Strahlungstransport (auch Strahlungstransfer) versteht man die Beschreibung der Ausbreitung von Strahlung (i. A. Licht als Beispiel Elektromagnetische Strahlung) durch ein Medium.

Neu!!: Temperatur und Strahlungstransport · Mehr sehen »

Stratosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre Die Stratosphäre (Aussprache oder; von, „Decke“ und sphaîra, „Kugel“) ist die zweite Schicht der Erdatmosphäre.

Neu!!: Temperatur und Stratosphäre · Mehr sehen »

Strömungsmesstechnik

Die Strömungsmesstechnik befasst sich mit der Ermittlung von physikalischen Größen von Fluidströmungen (gasförmig oder flüssig).

Neu!!: Temperatur und Strömungsmesstechnik · Mehr sehen »

Streicheln

Streicheln Streicheln ist beim Menschen als ein Teil von Zärtlichkeit eine der möglichen Formen der nonverbalen Kommunikation, die vor allem mit den Händen, aber auch einzelnen Fingern oder mit einem ganzen Arm, dem nackten Fuß oder sanft mit dem ganzen Bein, den Wangen, dem Mund oder dem Kopf und seinen Haaren, sowie mit leichten Gegenständen wie beispielsweise Federn oder Tüchern ausgeführt werden kann.

Neu!!: Temperatur und Streicheln · Mehr sehen »

Streptomyces achromogenes

Streptomyces achromogenes ist ein fadenförmiges, unbewegliches, grampositives und aerobes Bakterium der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Temperatur und Streptomyces achromogenes · Mehr sehen »

Stromausbeute (Elektrochemie)

Unter der Stromausbeute versteht man in der Elektrochemie und damit auch bei der Elektrolyse, einschließlich der Galvanotechnik, den Anteil der elektrischen Ladung, der zum gewünschten Prozess führt.

Neu!!: Temperatur und Stromausbeute (Elektrochemie) · Mehr sehen »

Stromfaden

Der Stromfaden ist eine eindimensionale Modellvorstellung in der Strömungslehre.

Neu!!: Temperatur und Stromfaden · Mehr sehen »

Stromfadentheorie

Die Stromfadentheorie ist ein Gebiet der Strömungslehre.

Neu!!: Temperatur und Stromfadentheorie · Mehr sehen »

STS-108

STS-108 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Temperatur und STS-108 · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Temperatur und Subatlantikum · Mehr sehen »

Suberonitril

Suberonitril ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Nitrile.

Neu!!: Temperatur und Suberonitril · Mehr sehen »

Sublimation (Phasenübergang)

Sublimationsapparatur mit einem Kühlfinger, an dem der sublimierte Stoff sich abscheidet.'''1''' Eingang Kühlwasser'''2''' Ausgang Kühlwasser'''3''' Vakuumanschluss'''4''' Sublimationskammer'''5''' Sublimierter Stoff'''6''' Unsublimierter Stoff'''7''' Wärmezufuhr von außen Als Sublimation, seltener auch Sublimierung (von lateinisch sublimatio bzw. sublimare, früher im Sinne von „läutern, destillieren, chemisch möglichst rein darstellen“, von sublimis „hoch in der Luft befindlich, erhaben“), bezeichnet man den Prozess des unmittelbaren Übergangs eines Stoffes vom festen in den gasförmigen Aggregatzustand, ohne sich vorher zu verflüssigen.

Neu!!: Temperatur und Sublimation (Phasenübergang) · Mehr sehen »

Sublimationsdruck (Physik)

Phasendiagramm eines „gewöhnlichen“ Stoffes und des Wassers Der Sublimationsdruck ist der Druck, unter dem die Gasphase eines festen Stoffes steht, wenn Festkörper und Gas im thermodynamischen Gleichgewicht vorliegen.

Neu!!: Temperatur und Sublimationsdruck (Physik) · Mehr sehen »

Suchowej

Der Suchowej oder Suchowei ist ein im Sommer auftretender, trocken-heißer Fallwind, der in der südrussischen Steppe weht.

Neu!!: Temperatur und Suchowej · Mehr sehen »

Superhabitabler Planet

Künstlerische Darstellung eines superhabitablen Planeten. Die rote Farbe soll Vegetation anzeigen. Ein superhabitabler Planet ist eine vermutete Art eines Exoplaneten, der für die Entstehung und Evolution von Lebewesen besser geeignet sein könnte als die Erde.

Neu!!: Temperatur und Superhabitabler Planet · Mehr sehen »

Superkavitation

Kavitationsbildung hinter einem sehr schnell von Flüssigkeit umströmten Körper Kavitator eines Schkwal-Torpedos mit GasausstoßöffnungenSuperkavitationsblase um ein Unterwasserprojektil (Superpenetrator) Die Superkavitation ist ein Fall von Kavitation (lat. cavus, "hohl"), bei dem sich hinter einem sehr schnell von Flüssigkeit umströmten Körper (Kavitator) durch den Verdrängungsimpuls der Druck so stark verringert, dass die Flüssigkeit ihrem Phasendiagramm folgend in die Dampfphase übergeht.

Neu!!: Temperatur und Superkavitation · Mehr sehen »

Supernova

NGC 4526 (heller Punkt links unten) Supernova 1987A (März 2005) HST 2007) Eine Supernova (von; Plural Supernovae) ist das kurzzeitige, helle Aufleuchten eines massereichen Sterns am Ende seiner Lebenszeit durch eine Explosion, bei welcher der ursprüngliche Stern selbst vernichtet wird.

Neu!!: Temperatur und Supernova · Mehr sehen »

Suprafluidität

Das flüssige Helium befindet sich in der suprafluiden Phase. Ein dünner, unsichtbarer Film kriecht an der Innenwand des Bechers nach oben und an der Außenseite nach unten, wodurch sich ein Tropfen bildet, der in das flüssige Helium darunter fällt. Dies wiederholt sich, bis der Becher leer ist – vorausgesetzt, die Flüssigkeit bleibt supraflüssig. Die Suprafluidität oder Supraflüssigkeit, auch Superfluidität, Superflüssigkeit oder Hyperfluidität genannt, ist ein makroskopischer Quanteneffekt und bezeichnet in der Physik den Zustand einer Flüssigkeit, bei dem sie jede innere Reibung verliert.

Neu!!: Temperatur und Suprafluidität · Mehr sehen »

Swetlana Anatoljewna Mustafina

Swetlana Anatoljewna Mustafina (* 8. April 1967 in Tatischtschewo) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Temperatur und Swetlana Anatoljewna Mustafina · Mehr sehen »

Synästhesie

Das Alphabet in der individuellen Wahrnehmung eines Synästheten: Zu jedem Buchstaben gehört neben seiner Farbe auch noch eine ganz bestimmte Position im Raum. Die Synästhesie (von „mitempfinden, zugleich wahrnehmen“) bezeichnet hauptsächlich die Kopplung zweier oder mehrerer physisch getrennter Modalitäten der Wahrnehmung.

Neu!!: Temperatur und Synästhesie · Mehr sehen »

Synoptische Meteorologie

Die synoptische Meteorologie ist ein Teilgebiet der Meteorologie (Synopse bedeutet so viel wie „Gesamtschau, Zusammenschau“), das sich mit der Untersuchung des Wetters und seinen Änderungen, mit dessen Darstellung sowie mit dessen Vorhersage beschäftigt.

Neu!!: Temperatur und Synoptische Meteorologie · Mehr sehen »

Synthese (Chemie)

In der Chemie bezeichnet die Synthese (von ‚Zusammenstellung‘) den Vorgang, bei dem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt – manchmal auch: dargestellt – wird.

Neu!!: Temperatur und Synthese (Chemie) · Mehr sehen »

Systematische Abweichung

Unter systematische Abweichung (oder auch noch systematischer Fehler) versteht man diejenige Abweichung eines Messwerts einer Messgröße von ihrem wahren Wert, die einseitig gerichtet und durch im Prinzip feststellbare Ursachen bedingt ist.

Neu!!: Temperatur und Systematische Abweichung · Mehr sehen »

T (Begriffsklärung)

T steht für: Naturwissenschaften.

Neu!!: Temperatur und T (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

T Pyxidis

T Pyxidis (kurz T Pyx) ist eine etwa 10.000 Lichtjahre von der Erde entfernte wiederkehrende Nova.

Neu!!: Temperatur und T Pyxidis · Mehr sehen »

T-60

Der T-60 war ein leichter Panzer der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Temperatur und T-60 · Mehr sehen »

T-80 (leichter Panzer)

Der T-80 war ein sowjetischer leichter Panzer des Zweiten Weltkrieges, der nur in einer geringen Stückzahl produziert wurde.

Neu!!: Temperatur und T-80 (leichter Panzer) · Mehr sehen »

T-s-Diagramm

Das T-s-Diagramm ist ein neben dem p-v-Diagramm in der Thermodynamik und in der Energietechnik gebräuchliches Zustandsdiagramm zur Darstellung von Prozessen.

Neu!!: Temperatur und T-s-Diagramm · Mehr sehen »

T-Shirt

Ein blaues T-Shirt Ein T-Shirt (von ‚Hemd‘), in Bayern, Schwaben, Österreich, Südtirol und der Schweiz auch Leibchen oder Leible (in Bayern und Österreich auch Leiberl) sowie in Ostdeutschland auch Nicki genannt, ist ein Kleidungsstück für den Oberkörper, meistens aus Baumwolltrikot, mit kurzen Ärmeln, einem runden oder V-förmigen Ausschnitt, ohne Kragen oder Knöpfe.

Neu!!: Temperatur und T-Shirt · Mehr sehen »

Tabataud-Steinbruch

Der Tabataud-Steinbruch ist eine interessante Mineralfundstätte im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Temperatur und Tabataud-Steinbruch · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Temperatur und Tadschikistan · Mehr sehen »

Tafel-Gleichung

Tafel-Auftragung für einen Anodenvorgang. Der gerade (lineare) Bereich, der durch die Tafelgleichung beschrieben wird, ist die Tafelgerade. Die Tafel-Gleichung beschreibt im Bereich der Elektrochemie näherungsweise den Zusammenhang zwischen der Stromdichte an einer Elektrode und dem Elektrodenpotential.

Neu!!: Temperatur und Tafel-Gleichung · Mehr sehen »

Tam Đảo

Tam Đảo Tam Đảo (Drei Inseln) ist ein Kurort in Vietnam.

Neu!!: Temperatur und Tam Đảo · Mehr sehen »

Tampa Bay Buccaneers

Die Tampa Bay Buccaneers (Kurzform Bucs) sind ein American-Football-Team der National Football League (NFL).

Neu!!: Temperatur und Tampa Bay Buccaneers · Mehr sehen »

TAO-Messnetz

Das TAO-Messnetz (TAO bedeutet hierbei Tropical Atmosphere-Ocean Array) ist das weltgrößte maritime Messnetz.

Neu!!: Temperatur und TAO-Messnetz · Mehr sehen »

Taroudannt (Provinz)

Region Souss-Massa-Draâ Die Provinz Taroudannt hat etwa 780.661 Einwohner und gehört seit 2015 zur Region Souss-Massa (davor zu Souss-Massa-Draâ) im Süden Marokkos.

Neu!!: Temperatur und Taroudannt (Provinz) · Mehr sehen »

Tastsinn

thumbtime.

Neu!!: Temperatur und Tastsinn · Mehr sehen »

Tau (Buchstabe)

Das Tau (griechisches Neutrum ταῦ taû, neugriechisches Neutrum Ταυ, heutige Aussprache taf; Majuskel Τ, Minuskel τ) ist der 19.

Neu!!: Temperatur und Tau (Buchstabe) · Mehr sehen »

Tau (Niederschlag)

Tau auf einer Schnepfenfliege (''Rhagio scolopaceus'') Tau ist ein beschlagender Niederschlag aus flüssigem Wasser.

Neu!!: Temperatur und Tau (Niederschlag) · Mehr sehen »

Tauchen (Verfahren)

Tauchen bezeichnet ein Verfahren zur Bearbeitung von Gegenständen.

Neu!!: Temperatur und Tauchen (Verfahren) · Mehr sehen »

Tauchfahrt

Als Tauchfahrt beschreibt man die Fortbewegung von U-Booten unter Wasser.

Neu!!: Temperatur und Tauchfahrt · Mehr sehen »

Tauchmedizin

Behandlung eines verunfallten Tauchers im Flachwasser mittels künstlicher Beatmung Die Tauchmedizin ist ein Teilgebiet der Arbeitsmedizin und der Sportmedizin und ein zentraler Teil der Tauchausbildung.

Neu!!: Temperatur und Tauchmedizin · Mehr sehen »

Tauchphysik

Unter dem Begriff Tauchphysik werden alle speziellen Bedingungen der nicht belebten Natur unter Wasser zusammengefasst, denen ein Taucher, besonders ein Gerätetaucher, ausgesetzt ist.

Neu!!: Temperatur und Tauchphysik · Mehr sehen »

Taupunkt

Der Taupunkt, auch die Taupunkttemperatur, ist der Kondensationspunkt von Wasser in Luft.

Neu!!: Temperatur und Taupunkt · Mehr sehen »

Taupunktspiegelhygrometer

Das Taupunktspiegelhygrometer ist ein Gerät zur Bestimmung des Taupunkts von Wasser­dampf in Luft oder in Prozessgasen.

Neu!!: Temperatur und Taupunktspiegelhygrometer · Mehr sehen »

Taxis

Eine Taxis (altgriechisch τάξις táxis „Ordnung“, „Ausrichtung“) ist eine zielgerichtete Orientierungsreaktion von Lebewesen, also nach einem Reiz oder einem Umweltfaktor (beispielsweise Temperatur, Konzentration eines Stoffes, Beleuchtungsstärke) ausgerichtet.

Neu!!: Temperatur und Taxis · Mehr sehen »

Täbris

Täbris oder Tabris, geschrieben auch Täbriz, ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Norden Irans.

Neu!!: Temperatur und Täbris · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Temperatur und Türkei · Mehr sehen »

Türkiser Prachtgrundkärpfling

Der Türkise Prachtgrundkärpfling (Nothobranchius furzeri) ist ein Zahnkärpfling aus der Gattung Nothobranchius.

Neu!!: Temperatur und Türkiser Prachtgrundkärpfling · Mehr sehen »

Technische Mineralogie

Die Technische Mineralogie ist der Bereich der Mineralogie, der die Veränderungen, denen Minerale in technischen Prozessen unterliegen, und die Anwendung von Mineralen und ihrer synthetischen Analoga in der Technik untersucht.

Neu!!: Temperatur und Technische Mineralogie · Mehr sehen »

Teichfledermaus

Die Teichfledermaus (Myotis dasycneme) gehört innerhalb der Fledermäuse zur Familie der Glattnasen.

Neu!!: Temperatur und Teichfledermaus · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Temperatur und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchendichte

Die Teilchendichte ist die Anzahl der in einem Volumen befindlichen Teilchen dividiert durch das Volumen.

Neu!!: Temperatur und Teilchendichte · Mehr sehen »

Teilchenmodell

Das Teilchenmodell ist eine der einfachsten Modellvorstellungen zum Aufbau der Materie.

Neu!!: Temperatur und Teilchenmodell · Mehr sehen »

Teilchenzahlanteil

Der Teilchenzahlanteil (Formelzeichen: X) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Temperatur und Teilchenzahlanteil · Mehr sehen »

Teilchenzahlverhältnis

Das Teilchenzahlverhältnis (Formelzeichen: R) ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Temperatur und Teilchenzahlverhältnis · Mehr sehen »

Telekonnektion

Unter Telekonnektion versteht man in der Meteorologie einen Zusammenhang zwischen Wettervorgängen in zwei weit voneinander entfernten Gebieten.

Neu!!: Temperatur und Telekonnektion · Mehr sehen »

Temperatur (Begriffsklärung)

Temperatur (von lat. temperare „ins richtige Mischungsverhältnis bringen“) steht für.

Neu!!: Temperatur und Temperatur (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen

Beim Einsatz von elektronischen Bauelementen ist in der Praxis jeweils der zulässige Temperaturbereich zu berücksichtigen.

Neu!!: Temperatur und Temperaturbereiche von Elektronikbauelementen · Mehr sehen »

Temperaturdrift

Unter Temperaturdrift wird die ungewollte zeitliche Veränderung im Verhalten eines Bauelementes oder Gerätes durch Einwirkung der Temperatur verstanden; sie ist ein Teilaspekt der Drift, wie sie beispielsweise in der Messtechnik vorkommt.

Neu!!: Temperatur und Temperaturdrift · Mehr sehen »

Temperaturextrema

Temperaturextrema sind die niedrigsten und höchsten gemessenen Temperaturen innerhalb eines Beobachtungszeitraums auf der Erde.

Neu!!: Temperatur und Temperaturextrema · Mehr sehen »

Temperaturfeld

Darstellung der Temperaturverteilung in den USA (Temperatur in Grad Fahrenheit) Darstellung der Temperaturverteilung einer Tasse Kaffee in einem Kaffeeautomat Ein Temperaturfeld ist eine skalarwertige Funktion mit einem Wertebereich von 0 bis unendlich (bei Angabe der Temperatur in Kelvin, von etwa −273 bis unendlich bei Angabe in Grad Celsius), die auf dem gesamten dreidimensionalen Raum bzw.

Neu!!: Temperatur und Temperaturfeld · Mehr sehen »

Temperaturkoeffizient

Ein Temperaturkoeffizient (Temperaturbeiwert) beschreibt die relative Änderung einer jeweils bestimmten physikalischen Größe bei Änderung der Temperatur gegenüber einer festgelegten Referenztemperatur.

Neu!!: Temperatur und Temperaturkoeffizient · Mehr sehen »

Temperaturkompensation

Unter Temperaturkompensation wird eine Maßnahme verstanden, die einem unerwünschten Temperatureinfluss entgegenwirkt mit dem Ziel, dass eine Änderung der Temperatur nicht zu einer Änderung des Verhaltens oder Schädigung einer Einrichtung führt.

Neu!!: Temperatur und Temperaturkompensation · Mehr sehen »

Temperaturleitfähigkeit

Die Temperaturleitfähigkeit oder Temperaturleitzahl a, gelegentlich auch „Wärmediffusivität“ (von), ist eine Materialeigenschaft, die zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der räumlichen Verteilung der Temperatur durch Wärmeleitung als Folge eines Temperaturgefälles dient.

Neu!!: Temperatur und Temperaturleitfähigkeit · Mehr sehen »

Temperaturmessfarben

Temperaturmessfarben (auch thermochromatische Farben oder Thermochromfarben genannt, engl. TSP für temperature sensitive painting) sind Beschichtungswerkstoffe, welche Temperaturveränderungen durch Farbumschlag beziehungsweise Farbveränderung anzeigen.

Neu!!: Temperatur und Temperaturmessfarben · Mehr sehen »

Temperaturmessstreifen

Temperaturmessstreifen oder auch Folienthermometer sind selbstklebend, bestehen aus mehreren Temperaturindikatoren und dienen zur Temperaturmessung auf Oberflächen.

Neu!!: Temperatur und Temperaturmessstreifen · Mehr sehen »

Temperaturregelung in der Raumfahrt

Als Temperaturkontrollsystem oder Thermalkontrollsystem eines Satelliten oder Raumflugkörpers bezeichnet man alle technischen Systeme und Maßnahmen zur Kontrolle, Steuerung und Regelung der Temperatur an Bord in allen Phasen des Fluges.

Neu!!: Temperatur und Temperaturregelung in der Raumfahrt · Mehr sehen »

Temperaturregler

Bestandteile eines Regelkreises Laborthermostat mit Spiral-Heizelement und Trockenlaufschutz Kühlschrankthermostat Dehnstoffgesteuerter Thermostat eines wassergekühlten Verbrennungsmotors Ein Temperaturregler ist eine Vorrichtung, die es erlaubt, mit Hilfe eines Temperaturfühlers den Istwert einer Temperatur zu erfassen, mit einem vorgegebenen Sollwert zu vergleichen und über ein Stellglied den gewünschten (vorgegebenen) Sollwert einzustellen.

Neu!!: Temperatur und Temperaturregler · Mehr sehen »

Temperaturresistenz

Als Temperaturresistenz (Syn. Thermoresistenz) wird die Widerstandsfähigkeit von Lebewesen gegen für sie extrem hohe (Hitzeresistenz) oder niedrige (Kälteresistenz) Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Temperaturresistenz · Mehr sehen »

Temperaturschalter

Schaltsymbol für Temperaturschalter bzw. BimetallschalterEin Temperaturschalter oder auch Thermoschalter ist ein Schalter, dessen Schaltzustand sich in Abhängigkeit von der Temperatur ändert.

Neu!!: Temperatur und Temperaturschalter · Mehr sehen »

Temperaturschichtung

Dimiktische Durchmischungen des Wasserkörpers von Seen größerer Tiefe Gewässer wie stehende Gewässer, aber auch strömungsarme Bereiche der Weltmeere weisen in der Regel eine Temperaturschichtung des Wassers auf: Diese geht auf die temperaturabhängigen Dichteunterschiede im Wasserkörper zurück.

Neu!!: Temperatur und Temperaturschichtung · Mehr sehen »

Temperatursensor

Temperatursensoren sind meist elektrische oder elektronische Bauelemente, die ein elektrisches Signal als Maß für die Temperatur liefern.

Neu!!: Temperatur und Temperatursensor · Mehr sehen »

Temperatursicherung

Eine Temperatursicherung oder Thermosicherung dient zur Abschaltung eines Stromkreises bei Übertemperatur.

Neu!!: Temperatur und Temperatursicherung · Mehr sehen »

Temperatursprung

Veranschaulichung bei einem dünnen Spalt: Die Spaltbreite δ wird auf jeder Seite jeweils um die Temperatursprunglänge g erweitert. Die durchgezogene Linie gibt nicht die tatsächliche Temperatur wieder, sondern unter der Annahme eines konstanten Temperaturgradienten. Der Temperatursprung ist ein Konzept in der Thermodynamik des Nichtgleichgewichts.

Neu!!: Temperatur und Temperatursprung · Mehr sehen »

Temperierter Gletscher

Als temperierte Gletscher oder warme Gletscher werden Gletscher bezeichnet, deren Eistemperatur sich überall am Druckschmelzpunkt befindet, mit Ausnahme der durchschnittlich etwa 15 Meter starken oberflächennahen Schichten, die saisonalen Schwankungen unterworfen sind.

Neu!!: Temperatur und Temperierter Gletscher · Mehr sehen »

Terra (Satellit)

Terra, auch EOS-1 oder EOS-AM1 genannt, ist ein am 18.

Neu!!: Temperatur und Terra (Satellit) · Mehr sehen »

Terrarium

Terrarien (von lateinisch terra „Land, Erde“) sind Behälter und Anlagen, die Terrarianer zur Haltung verschiedener Tiere und Pflanzen betreiben.

Neu!!: Temperatur und Terrarium · Mehr sehen »

Terroir

Terroir (franz. terroir m. ‚Gegend‘, von lat. terra ‚Erde‘) ist ein ursprünglich aus Frankreich stammender Begriff aus dem Agrarbereich, von dem es keine eindeutige deutsche Übersetzung des dahinter stehenden Grundgedankens gibt.

Neu!!: Temperatur und Terroir · Mehr sehen »

Tert-Butylamin

tert-Butylamin ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen primären Amine.

Neu!!: Temperatur und Tert-Butylamin · Mehr sehen »

Tetrachlorethen

Tetrachlorethen (Trivialname: Perchlorethylen, auch Perchlor, kurz Per bwz. PCE) ist eine farblose, nicht brennbare flüchtige Flüssigkeit, deren Dämpfe viel schwerer als Luft sind.

Neu!!: Temperatur und Tetrachlorethen · Mehr sehen »

Tetrachlormethan

Tetrachlormethan (auch Tetrachlorkohlenstoff, Tetra) ist eine chemische Verbindung aus der Reihe der Chlorkohlenwasserstoffe.

Neu!!: Temperatur und Tetrachlormethan · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Temperatur und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Textilmaschine

Als Textilmaschine bezeichnet man Maschinen, die der industriellen Herstellung von Textilien dienen.

Neu!!: Temperatur und Textilmaschine · Mehr sehen »

Thaletec

Logo bis Mai 2011 Werksansicht von Thaletec Luftbild von Thaletec Blick in einen emaillierten Rührbehälter mit Ankerrührer Blick in einen emaillierten Rührbehälter mit Turborührer Emaillierter Apparat des ehemaligen Eisenhüttenwerks Thale, EHW Thale auf einer Messe in Leipzig, 1973 Die Thaletec GmbH (Eigenschreibweise: THALETEC GmbH) in Thale am Harz ist ein Nachfolgeunternehmen des ehemaligen VEB Eisenhüttenwerks Thale, in welchem bis zur Wende in der DDR mehr als 7500 Beschäftigte gearbeitet haben.

Neu!!: Temperatur und Thaletec · Mehr sehen »

Thalkleinich

Kleinicher Pfarrkirche aus (August 2016) Thalkleinich ist ein Ortsteil der im rheinland-pfälzischen Landkreis Bernkastel-Wittlich gelegenen Ortsgemeinde Kleinich.

Neu!!: Temperatur und Thalkleinich · Mehr sehen »

Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer

Karte mit der vermuteten offenen See am Nordpol Die Ausdehnung der arktischen Eisfläche im Jahr 2007 im Vergleich zu früheren Jahren Fluke eines Narwals in einer Polynja in der Baffin Bay Die Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer war eine im 19.

Neu!!: Temperatur und Theorie vom eisfreien Nordpolarmeer · Mehr sehen »

Therapeutische Hyperthermie

Therapeutische Hyperthermie (griechisch für Überwärmung) nennt man in der Medizin eine Behandlung, bei der die Temperatur des Körpergewebes künstlich erhöht wird.

Neu!!: Temperatur und Therapeutische Hyperthermie · Mehr sehen »

Thermal Design Power

Mit Thermal Design Power (Abkürzung: TDP, gelegentlich auch falsch: Thermal Design Point) wird in der Elektronikindustrie ein maximaler Wert (bei manchen Herstellern auch der durchschnittliche Wert) für die thermische Verlustleistung elektrischer Bauteile oder eines Prozessors bezeichnet, auf deren Grundlage die Kühlung (falls erforderlich) sowie die Stromzufuhr ausgelegt werden.

Neu!!: Temperatur und Thermal Design Power · Mehr sehen »

Thermalzeit

Die Thermalzeit ist ein in der Biologie verwendeter Parameter zur Beschreibung der Temperaturabhängigkeit von Entwicklungsvorgängen bei wechselwarmen Organismen.

Neu!!: Temperatur und Thermalzeit · Mehr sehen »

Thermik

Thermik ist eine Form des Aufwindes, die dadurch entsteht, dass Sonneneinstrahlung die Erdoberfläche und in der Folge die Luft in Bodennähe erwärmt.

Neu!!: Temperatur und Thermik · Mehr sehen »

Thermische Grenzschicht

Thermische Grenzschichtenbeim Wärmedurchgang durch eine feste Wand Thermische Grenzschicht ist der Bereich eines Fluids, der durch einen Wärmestrom aus einer oder in eine Wand beeinflusst wird, wenn die Wand eine andere Temperatur hat als das Fluid.

Neu!!: Temperatur und Thermische Grenzschicht · Mehr sehen »

Thermische Quantenfeldtheorie

Die thermische Quantenfeldtheorie oder kurz thermische Feldtheorie ist ein Gebiet der Physik.

Neu!!: Temperatur und Thermische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Thermische Spannung (Mechanik)

Thermische Spannungen, exakter thermisch induzierte mechanische Spannungen, entstehen durch Temperaturänderungen im Zusammenhang mit den thermischen Ausdehnungskoeffizienten der Materialien oder auch Materialkombinationen.

Neu!!: Temperatur und Thermische Spannung (Mechanik) · Mehr sehen »

Thermische Wellenlänge

Die thermische Wellenlänge oder thermische De-Broglie-Wellenlänge ist die mittlere De-Broglie-Wellenlänge eines Teilchens zu einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Thermische Wellenlänge · Mehr sehen »

Thermische Zustandsgleichung idealer Gase

Die thermische Zustandsgleichung idealer Gase, oft auch als allgemeine Gasgleichung bezeichnet, beschreibt den Zusammenhang zwischen den thermischen Zustandsgrößen eines idealen Gases.

Neu!!: Temperatur und Thermische Zustandsgleichung idealer Gase · Mehr sehen »

Thermischer Frontparameter

Der Thermische Frontparameter (TFP) ist in der Meteorologie ein hilfreicher Parameter zur Analyse und Visualisierung von Fronten in den Ergebnissen von Rechnersimulationen des Wetters.

Neu!!: Temperatur und Thermischer Frontparameter · Mehr sehen »

Thermistor

Ein Thermistor (Kofferwort aus) ist ein elektrischer Widerstand, dessen Wert sich mit der Temperatur reproduzierbar ändert.

Neu!!: Temperatur und Thermistor · Mehr sehen »

Thermoanaerobacter kivui

Thermoanaerobacter kivui (früher Acetogenium kivui) ist eine Spezies (Art) thermophiler, anaerober, nicht sporenbildender Bakterien der Klasse Clostridia (Clostridien) (abweichend GTDB: Thermanaerobacteria).

Neu!!: Temperatur und Thermoanaerobacter kivui · Mehr sehen »

Thermodynamik

Typischer thermodynamischer Vorgang am Beispiel der prinzipiellen Wirkungsweise eines durch Dampf betriebenen Motors (rot.

Neu!!: Temperatur und Thermodynamik · Mehr sehen »

Thermodynamischer Grenzfall

Der Thermodynamische Grenzfall oder Thermodynamischer Limes ist ein zentraler Begriff aus der Statistischen Physik, der die Verbindung zwischen Statistischer Mechanik und Thermodynamik herstellt.

Neu!!: Temperatur und Thermodynamischer Grenzfall · Mehr sehen »

Thermodynamischer Kreisprozess

Als Kreisprozess bezeichnet man in der Thermodynamik eine Folge von Zustandsänderungen eines als Arbeitsmedium bezeichneten Fluids entlang einer geschlossenen Trajektorie innerhalb des Zustandsraumes des Fluids.

Neu!!: Temperatur und Thermodynamischer Kreisprozess · Mehr sehen »

Thermodynamisches Gleichgewicht

Ein System ist im thermodynamischen Gleichgewicht, wenn es in einem stationären Zustand ist, in dem alle makroskopischen Flüsse von Materie und Energie innerhalb des Systems verschwinden.

Neu!!: Temperatur und Thermodynamisches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Thermodynamisches Potential

Thermodynamische Potentiale sind in der Thermodynamik Größen, die von ihrem Informationsgehalt her das Verhalten eines thermodynamischen Systems im Gleichgewicht vollständig beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Thermodynamisches Potential · Mehr sehen »

Thermoelektrische Spannungsreihe

Um an einem Thermoelement Temperaturen zu messen, müssen die für die elektrischen Thermospannungen ursächlichen Thermokräfte der verwendeten unterschiedlichen Materialien, meist sind dies Metalle oder Legierungen, bekannt sein.

Neu!!: Temperatur und Thermoelektrische Spannungsreihe · Mehr sehen »

Thermoelektrizität

Unter Thermoelektrizität wird ein Zusammenhang zwischen Temperaturgefälle und elektrischer Spannung längs eines elektrischen Leiters verstanden.

Neu!!: Temperatur und Thermoelektrizität · Mehr sehen »

Thermoelement

Ein Thermoelement ist ein Paar elektrischer Leiter aus unterschiedlichen Metallen, die an einem Ende miteinander verbunden sind und aufgrund des thermoelektrischen Effektes zur Temperaturmessung geeignet sind.

Neu!!: Temperatur und Thermoelement · Mehr sehen »

Thermofarbe

Thermofarben (auch Thermolacke, Thermochromlacke genannt) sind Lacke, die je nach Temperatur ihre Farbe verändern.

Neu!!: Temperatur und Thermofarbe · Mehr sehen »

Thermografie

Bauthermografie: Flächen erhöhter Temperatur auf der ungedämmten Außenwand werden durch die Falschfarbe ''rot'' gekennzeichnet. Mobile Wärmebildkamera Die Thermografie oder Thermographie (von „Wärme, Hitze“ oder thermós „warm, heiß“ und -graphie) ist ein bildgebendes Verfahren zur Anzeige der Oberflächentemperatur von Objekten.

Neu!!: Temperatur und Thermografie · Mehr sehen »

Thermograph

Thermograph Ein Thermograph (von altgriechisch: θερμός thermós „warm, heiß“ und γράφειν gráphein „schreiben“) ist ein Messgerät zur Erfassung und Aufzeichnung der Temperatur in einem kontinuierlichen, zeitlichen Verlauf.

Neu!!: Temperatur und Thermograph · Mehr sehen »

Thermohaline Zirkulation

Übersicht zur globalen thermohalinen ozeanischen ZirkulationRot: Oberflächenströmung; Blau: Tiefseeströmung Band 11 der 4. Ausgabe von Meyers Konversations-Lexikon, 1885–1890, Artikel „Meer“, Karte „Meeres-Strömungen und neuere Tieflothungen“ Meeresströmungen (1943) Die thermohaline Zirkulation, umgangssprachlich auch globales Förderband, ist ein ozeanografischer Terminus für eine Kombination von Meeresströmungen, die vier der fünf Ozeane miteinander verbinden und sich dabei zu einem globalen Kreislauf vereinen.

Neu!!: Temperatur und Thermohaline Zirkulation · Mehr sehen »

Thermoisoplethendiagramm

Das Thermoisoplethendiagramm ist ein Klimadiagramm, das die Tageskurven der Lufttemperatur im Verlauf eines Jahres an einem Ort zeigt.

Neu!!: Temperatur und Thermoisoplethendiagramm · Mehr sehen »

Thermokline

Thermokline bezeichnet in der ursprünglichen Definition den Bereich des größten Temperaturgradienten (Temperatursprungs), hier als die Tiefe zwischen 200 und 1000 m festgelegt. Als Thermokline (von „warm“ und klinein „neigen“) bezeichnet man den Übergang von Wasserschichten unterschiedlicher Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Thermokline · Mehr sehen »

Thermomanagement

Eine einheitliche Definition von Thermomanagement gibt es nicht.

Neu!!: Temperatur und Thermomanagement · Mehr sehen »

Thermomechanische Analyse

Der Ausdruck Thermomechanische Analyse ist der Oberbegriff für die Messung von Dimensionsänderungen und Deformationen einer Probe, welche einem Temperaturprogramm unterworfen ist.

Neu!!: Temperatur und Thermomechanische Analyse · Mehr sehen »

Thermomechanisches Verfahren

Thermomechanische Verfahren (auch thermomechanische Behandlung bzw. TMB genannt) sind Verfahren, bei denen bestimmte Gebrauchseigenschaften eines Werkstoffs (in der Regel Festigkeit und Zähigkeit) durch die Kombination thermischer Einwirkung und plastischer Verformung verbessert werden.

Neu!!: Temperatur und Thermomechanisches Verfahren · Mehr sehen »

Thermometer

Ein Thermometer (und) ist ein Messgerät zur Bestimmung der Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Thermometer · Mehr sehen »

Thermometersiedlung

Die Thermometersiedlung (umgangssprachlich: Thermosiedlung oder Thermo) ist eine Plattenbau-Großsiedlung im Berliner Ortsteil Lichterfelde des Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Temperatur und Thermometersiedlung · Mehr sehen »

Thermometrie

Thermometrie (von thermós ‚heiß‘, ‚warm‘ und μέτρον métron ‚Maß‘) bezeichnet die physikalische Wärmemessung und die Wissenschaft von der Temperaturmessung.

Neu!!: Temperatur und Thermometrie · Mehr sehen »

Thermonukleare Reaktion

Thermonukleare Reaktion bezeichnet eine Kernfusion, also Verschmelzung von leichteren zu schwereren Atomkernen, wenn sie mit großen Stoffmengen und nicht nur als einzelne Kernreaktion abläuft.

Neu!!: Temperatur und Thermonukleare Reaktion · Mehr sehen »

Thermophilie

Thermophilie (von altgriechisch θερμός thermós „warm“ sowie φίλος phílos „liebend“) ist die Eigenschaft von Lebewesen, insbesondere Mikroorganismen, hohe Temperaturen (45–80 °C) zu bevorzugen.

Neu!!: Temperatur und Thermophilie · Mehr sehen »

Thermoplaste

LEGO-Steine sind aus Thermoplasten hergestellt Thermoplaste (Singular der Thermoplast, von thermós ‚warm‘, ‚heiß‘ und πλάσσειν plássein ‚bilden‘, ‚formen‘), auch Plastomere genannt, sind Kunststoffe, die sich in einem bestimmten Temperaturbereich (thermo-plastisch) verformen lassen.

Neu!!: Temperatur und Thermoplaste · Mehr sehen »

Thermosphäre

Abbildung 1. Aufbau der Erdatmosphäre Abbildung 2. Durchschnittliche Temperatur und molare Masse der Luft in Abhängigkeit von der Höhe. Die Abnahme der molaren Masse mit zunehmender Höhe spiegelt die sich ändernde Zusammensetzung der Luft wider. Die Thermosphäre (von griechisch θερμός thermós „warm, heiß“ und σφαίρα sphaira „Kugel“) ist der Höhenbereich der Erdatmosphäre, in dem ihre Temperatur erneut (oberhalb der Ozonschicht) mit der Höhe ansteigt.

Neu!!: Temperatur und Thermosphäre · Mehr sehen »

Thermostabilität

Die Thermostabilität bezeichnet in der Chemie und insbesondere Organik und Biochemie die Eigenschaft einer Verbindung, relativ hohe Temperaturen zu überstehen (molekulare Hitzebeständigkeit).

Neu!!: Temperatur und Thermostabilität · Mehr sehen »

Thermostat (Molekulardynamik)

Als Thermostat bezeichnet man in der Molekulardynamik Methoden, mit denen ein Vielteilchensystem bei konstanter vorgegebener Temperatur simuliert werden kann.

Neu!!: Temperatur und Thermostat (Molekulardynamik) · Mehr sehen »

Thermostatventil

NiRo, wachsgefüllt, gradweise Graduierung am Drehknopf nur zwischen „2“ und „4“, Sechskant-Überwurfmutter Ein Thermostatventil ist ein Temperaturregler, der den Durchfluss abhängig von der gemessenen Temperatur proportional regelt, um die eingestellte Temperatur konstant zu halten.

Neu!!: Temperatur und Thermostatventil · Mehr sehen »

Theta

Das Theta (rekonstruierte altgriechische, griechisches Neutrum θῆτα, Majuskel Θ, Minuskel ϑ oder θ) ist der achte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 9.

Neu!!: Temperatur und Theta · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Temperatur und Thioketone · Mehr sehen »

Thiosulfate

Thiosulfat-Anion Natriumthiosulfat Thiosulfate sind Derivate der im freien Zustand unbeständigen Thioschwefelsäure H2S2O3.

Neu!!: Temperatur und Thiosulfate · Mehr sehen »

Thixotropie

Thixotropie (tʰíx|is „das Berühren“ + Fugenlaut -o- + τροπή, trop|ḗ „Wendung; Änderung“) bezeichnet in der Rheologie eine Zeitabhängigkeit der Fließeigenschaften bei nichtnewtonschen Fluiden, bei der die Viskosität infolge andauernder äußerer Einflüsse abnimmt und erst nach beendigter Beanspruchung wieder in die Ausgangsviskosität zurückkehrt.

Neu!!: Temperatur und Thixotropie · Mehr sehen »

Thomas Andrews (Wissenschaftler)

Thomas Andrews Thomas Andrews (* 19. Dezember 1813 in Belfast; † 26. November 1885 ebenda) war ein irischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Temperatur und Thomas Andrews (Wissenschaftler) · Mehr sehen »

Tiefkühlkette

Tiefkühlkette ist die Bezeichnung für den Absatzweg von Tiefkühlkost von der Produktion bis zum Handel oder zum Endverbraucher.

Neu!!: Temperatur und Tiefkühlkette · Mehr sehen »

Tiefsee

Mittelozeanischen Rücken Video: Tiefsee (Quelle: TerraX) Als Tiefsee bezeichnet man für gewöhnlich die weitgehend bis völlig lichtlosen Bereiche des Meeres, die unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m liegen.

Neu!!: Temperatur und Tiefsee · Mehr sehen »

Tieftemperaturphysik

Die Tieftemperaturphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich mit Vorgängen in kalter Materie befasst.

Neu!!: Temperatur und Tieftemperaturphysik · Mehr sehen »

Tiquipaya (Cochabamba)

Tiquipaya ist eine Mittelstadt im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Tiquipaya (Cochabamba) · Mehr sehen »

Titan (Element)

Titan ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ti und der Ordnungszahl 22.

Neu!!: Temperatur und Titan (Element) · Mehr sehen »

Torpedo-Zwergbuntbarsch

Der Torpedo-Zwergbuntbarsch (Taeniacara candidi Myers, 1935) ist eine Art aus der Familie der Buntbarsche (Cichliden).

Neu!!: Temperatur und Torpedo-Zwergbuntbarsch · Mehr sehen »

Totaldruck

Der Totaldruck p_\mathrm (auch Gesamtdruck, Ruhedruck, Stagnationsdruck) beschreibt den Druck, der sich in einem strömenden Medium an einem Punkt einstellt, wo die Strömungsgeschwindigkeit isentrop (verlustfrei) bis nahezu zum Stillstand verringert wird; das ist häufig bei einer Staupunktströmung der Fall.

Neu!!: Temperatur und Totaldruck · Mehr sehen »

Totaltemperatur

Die Totaltemperatur T_t (auch als Ruhetemperatur oder Stagnationstemperatur bezeichnet) dient zur Beschreibung strömender kompressibler Medien, d. h.

Neu!!: Temperatur und Totaltemperatur · Mehr sehen »

Totholz

Große, vom Sturm gefällte Buche: stehendes und liegendes Totholz als Grundlage für vielfältiges neues Leben Totholz wird in der Ökologie und insbesondere im Biotop- und Artenschutz als Sammelbegriff für abgestorbene Bäume oder deren Teile verwendet.

Neu!!: Temperatur und Totholz · Mehr sehen »

Track (GNSS)

Waypoints, Route und Track Unterschiedliche Genauigkeiten in einer Ansammlung von Tracks von OpenStreetMap Tracks eingefärbt nach Geschwindigkeit Ein Track (engl. track: zurückgelegter Weg oder dessen Spuren) ist eine geordnete Liste von Punkten mit Koordinaten, die eine Strecke beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Track (GNSS) · Mehr sehen »

Transformationsbereich

Der Transformationsbereich ist derjenige Temperaturbereich, in dem sich das mechanische Verhalten eines bestimmten Glases wesentlich ändert: Die Schmelze tritt bei Glas als amorphem Material nicht bei einer bestimmten wohldefinierten Temperatur auf, vielmehr ändert sich die Viskosität allmählich, wobei vier glasbläsertechnisch wichtige Punkte auf der Temperatur-Skala unterschieden werden, die durch den dekadischen Logarithmus (log10(η) bzw. lg(η)) der Viskosität η (gemessen in 1 dPa·s.

Neu!!: Temperatur und Transformationsbereich · Mehr sehen »

Transformatorische und gyratorische Kopplung

Die Begriffe Transformatorische Kopplung und Gyratorische Kopplung stammen aus der Vierpoltheorie.

Neu!!: Temperatur und Transformatorische und gyratorische Kopplung · Mehr sehen »

Transientenrekorder

Transientenrekorder sind Systeme zur Datenerfassung, die mit sehr hohen Abtastraten und hohen Speichertiefen arbeiten können.

Neu!!: Temperatur und Transientenrekorder · Mehr sehen »

Transistor-Transistor-Logik

Die Transistor-Transistor-Logik (TTL) ist eine Schaltungstechnik (Logikfamilie) für logische Schaltungen (Gatter), bei der als aktives Bauelement der Schaltung planare npn-Bipolartransistoren verwendet werden.

Neu!!: Temperatur und Transistor-Transistor-Logik · Mehr sehen »

Transitmethode

Fortdauernde Messungen lassen im Falle eines Transitplaneten geringe, periodische Helligkeitseinbrüche erkennen.Ein Planetentransit verursacht einen Helligkeitsabfall des beobachteten Sterns. Die Transitmethode ist ein photometrisches Verfahren zum Nachweis von Exoplaneten.

Neu!!: Temperatur und Transitmethode · Mehr sehen »

Trappist-1 c

Trappist-1 c, auch als 2MASS J23062928-0502285 c bezeichnet, ist ein vermutlich felsiger Exoplanet, der den Zwergstern Trappist-1 außerhalb der habitablen Zone umkreist.

Neu!!: Temperatur und Trappist-1 c · Mehr sehen »

Traumatinsäure

--> Traumatinsäure ist eine natürlich vorkommende, ungesättigte Dicarbonsäure.

Neu!!: Temperatur und Traumatinsäure · Mehr sehen »

Treibhausgas

Entwicklung des Anteils von Treibhausgasen in der Erdatmosphäre seit 1978 bzw. 1979 Verteilung des Wasserdampfs in der Erdatmosphäre an einem bestimmten Tag. Die Wasserdampfmenge der gesamten Luftsäule über der Erdoberfläche wird als Dicke einer daraus kondensierbaren Wasserschicht in cm angegeben. Anteil verschiedener Treibhausgas-Emissionen nach menschlichen Verursachern im Jahr 2000. Große Grafik: alle Treibhausgase Treibhausgase (THG) sind Spurengase, die zum Treibhauseffekt eines Planeten beitragen.

Neu!!: Temperatur und Treibhausgas · Mehr sehen »

Trend (Statistik)

Ein Trend ist in der Statistik der Anglizismus für die Veränderung der Daten einer statistischen Zeitreihe, von der angenommen wird, dass sie langfristig und nachhaltig wirkt, die jedoch unabhängig von vorhandenen Fluktuationen oder Volatilitäten eine bestimmte Richtung beibehält.

Neu!!: Temperatur und Trend (Statistik) · Mehr sehen »

Trendbereinigende Fluktuationsanalyse

Die trendbereinigende Fluktuationsanalyse (engl. detrended fluctuation analysis DFA) ist ein mathematisches Hilfsmittel zur Analyse von Zeitreihen, Messreihen und beliebigen äquidistanten Sequenzen.

Neu!!: Temperatur und Trendbereinigende Fluktuationsanalyse · Mehr sehen »

Trikline Anisotropie

Bravais-Gitter eines triklin anisotropen Kristalls (a≠b≠c, α,β,γ≠90°) Die trikline Anisotropie (von tria „drei“ und κλίνειν klinein „neigen“, „beugen“) ist die vollständige Anisotropie eines Werkstoffs/Materials, der / das im triklinen Kristallsystem – mit einer Elementarzelle wie im Bild – vorliegt.

Neu!!: Temperatur und Trikline Anisotropie · Mehr sehen »

Trinitrochlorbenzol

Das Trinitrochlorbenzol (2,4,6-Trinitrochlorbenzol, Pikrylchlorid) ist eine feste chemische Verbindung, die explosionsgefährliche Eigenschaften besitzt.

Neu!!: Temperatur und Trinitrochlorbenzol · Mehr sehen »

Trinken

Eine Frau beim Trinken von Wasser Trinken bezeichnet den Vorgang, bei dem der Körper durch den Mund Flüssigkeiten aktiv aufnimmt.

Neu!!: Temperatur und Trinken · Mehr sehen »

Tripelpunkt

Kritischen Punkts. In der Thermodynamik ist ein Tripelpunkt (auch Dreiphasenpunkt) ein Zustand eines aus einer einzigen Stoffkomponente bestehenden Systems, in dem Temperatur und Druck dreier Phasen im thermodynamischen Gleichgewicht stehen.

Neu!!: Temperatur und Tripelpunkt · Mehr sehen »

Triphenylmethylradikal

Das Triphenylmethylradikal (oft abgekürzt als trityl radical) ist ein stabilisiertes Radikal und das erste Radikal, das in der organischen Chemie beschrieben wurde.

Neu!!: Temperatur und Triphenylmethylradikal · Mehr sehen »

Tripropylamin

Tripropylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dipropylpropan-1-amin, auch Tri-n-propylamin) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der tertiären aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und Tripropylamin · Mehr sehen »

Trockenheit

Acker in Mecklenburg (April 2019) Als Trockenheit wird die Abwesenheit von Flüssigkeit oder Feuchtigkeit in Boden, Luft und Materie bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Trockenheit · Mehr sehen »

Trockenschrank

Historischer Trockenschrank aus Kupfer, beheizbar mittels Bunsenbrenner Ein Trockenschrank (auch: Trocknungsschrank oder Trockenlagerschrank) ist eine Vorrichtung zur Entfeuchtung eines Gegenstandes, meist über die Entfeuchtung der Luft, unter Einsatz von hygroskopischen Materialien (Sorbenzien).

Neu!!: Temperatur und Trockenschrank · Mehr sehen »

Trockenzeit

Eisklima Kennzeichen der Trockenzeit: Ausgetrocknetes Feld in Si Phan Don (Laos) mit dem Schatten eines ausgetrockneten Baumes Die Trockenzeit ist in der Klimatologie und Meteorologie eine wiederkehrende Jahreszeit in den Tropen und Subtropen, die durch unter dem Jahresdurchschnitt liegende geringe Niederschlagsmengen, Dürre und Trockenheit gekennzeichnet ist.

Neu!!: Temperatur und Trockenzeit · Mehr sehen »

Trocknung

Veranschaulichung verschiedener Trocknungsverfahren Unter einer Trocknung oder Austrocknung oder Exsikkation versteht man allgemein den Entzug von Flüssigkeiten aus einem Stoff oder Gegenstand, dem Trockengut, durch Verdunstung, Verdampfung, den Einsatz von Trocknungsmitteln oder anderen technischen wie chemischen Anwendungen.

Neu!!: Temperatur und Trocknung · Mehr sehen »

Tropfenzähler

Medizinflaschen und Normaltropfenzähler Der Normaltropfenzähler oder Tropfer ist eine Vorrichtung zum Abmessen/Dosieren geringer Flüssigkeitsmengen in Form von Tropfen.

Neu!!: Temperatur und Tropfenzähler · Mehr sehen »

Trophische Nische

Die Trophische Nische (von griechisch τροφή trophḗ – „Ernährung“) bezieht sich auf die Komponente der Nahrung als Bestandteil der ökologischen Nische.

Neu!!: Temperatur und Trophische Nische · Mehr sehen »

Trophogene Zone

In der Ozeanografie und in der Limnologie ist die trophogene Zone (von griech. trophe Ernährung; gennan erzeugen), die auch als Nährschicht oder Aufbauschicht bezeichnet wird, der lichtdurchflutete Oberflächenbereich eines Gewässers.

Neu!!: Temperatur und Trophogene Zone · Mehr sehen »

Tropical Rainfall Measuring Mission

Die Tropical Rainfall Measuring Mission (TRMM) war eine gemeinsame Mission der NASA und der japanischen Raumfahrtagentur JAXA mit dem Ziel, die Niederschläge in den Tropen zu überwachen und zu studieren.

Neu!!: Temperatur und Tropical Rainfall Measuring Mission · Mehr sehen »

Tropischer Gürtelschweif

Der Tropische Gürtelschweif oder Zwerg-Gürtelschweif (Cordylus tropidosternum) ist eine Art aus der Gattung der Gürtelschweife (Cordylus) innerhalb der Familie der Gürtelechsen (Cordylidae).

Neu!!: Temperatur und Tropischer Gürtelschweif · Mehr sehen »

Tropischer Regenwald

Amazonas-Regenwald in Brasilien Tropisches Savannenklima (Aw) Tropischer Regenwald ist der Oberbegriff für die immerfeuchten Wälder der tropischen Klimazone.

Neu!!: Temperatur und Tropischer Regenwald · Mehr sehen »

Tropisches Wechselklima

Tropisches Wechselklima findet man in Dornstrauch-, Trocken- und Feuchtsavannen.

Neu!!: Temperatur und Tropisches Wechselklima · Mehr sehen »

TRP-Kanäle

Die TRP-Kanäle (englisch transient receptor potential channels) sind eine umfangreiche Familie von zellulären Ionenkanälen, die in mindestens neun Unterfamilien mit 28 oder mehr Kanälen gegliedert werden kann.

Neu!!: Temperatur und TRP-Kanäle · Mehr sehen »

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy

Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy (TDLAS, englisch, zu deutsch etwa „Absorptionsspektroskopie mittels durchstimmbarer Laserdioden“) ist ein Verfahren, mit dem aus einer gemessenen Absorption die Konzentration oder Dichte des zu untersuchenden Gases bzw.

Neu!!: Temperatur und Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy · Mehr sehen »

Tunnelbauplatte

Eine Tunnelbauplatte – auch Brandschutzbauplatte für Tunnelbauwerke genannt – ist ein Konstruktionselement des sogenannten Ingenieurbaus, das für Einsatzszenarien in Tunneln adaptiert ist.

Neu!!: Temperatur und Tunnelbauplatte · Mehr sehen »

Turbinen-Strahltriebwerk

Verschiedene Bauarten von Turbo-Strahltriebwerken Grundsätzlicher Aufbau eines Strahltriebwerks, hier am Beispiel eines Turbojets ohne Nachbrenner Ein Turbofan-Triebwerk der 1970er Jahre, Typ Rolls-Royce RB211 Ein Turbinen-Strahltriebwerk (auch Turbo-Strahltriebwerk, Turbo-Luftstrahltriebwerk, Turbinen-Luftstrahltriebwerk, Gasturbinen-Flugtriebwerk, allgemeinsprachlich auch Düsentriebwerk, Jettriebwerk oder einfach Düse) ist ein Flugtriebwerk, dessen zentrale Komponente eine Gasturbine ist und das auf der Rückstoßwirkung des erzeugten Luft- und Abgasstroms beruht (Rückstoßantrieb).

Neu!!: Temperatur und Turbinen-Strahltriebwerk · Mehr sehen »

Turbulenzmodell

Ein Turbulenzmodell dient in der numerischen Strömungssimulation zur Schließung des zugrundeliegenden Gleichungssystems.

Neu!!: Temperatur und Turbulenzmodell · Mehr sehen »

Tursac-Interstadial

Das Tursac-Interstadial ist eine Warmphase im Weichsel-Hochglazial.

Neu!!: Temperatur und Tursac-Interstadial · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Temperatur und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Uhrenfehler

Als Uhrenfehler wird die Abweichung der von der Uhr angezeigten Uhrzeit gegenüber einer Bezugszeit, die von einem Zeitnormal vorgegeben wird, bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Uhrenfehler · Mehr sehen »

Ultraschall-Durchflussmesser

Ultraschall-Durchflussmesser Ultraschall-Durchflussmesser (USD oder UDM) messen die Geschwindigkeit eines strömenden Mediums (Gas, Flüssigkeit) mit Hilfe akustischer Wellen.

Neu!!: Temperatur und Ultraschall-Durchflussmesser · Mehr sehen »

Ultraschwache Photonenemission

Als ultraschwache Photonenemission der Chemilumineszenz (UPE, ultraschwache Chemilumineszenz, englisch: spontaneous chemiluminescence, ultraweak light emission, ultraweak photoemission, dark photoemission, Low-level luminescence) wird eine äußerst geringintensive spontane oder von außen induzierbare Photonenemission (Lumineszenz) als Begleiterscheinung chemischer Reaktionen bezeichnet, die nur wenig über der technischen Nachweisbarkeit liegt und im Wissenschaftszweig der Biophotonik untersucht wird.

Neu!!: Temperatur und Ultraschwache Photonenemission · Mehr sehen »

Umweltfaktor

Ein Umweltfaktor, ökologischer Faktor beziehungsweise Ökofaktor ist eine Größe, die auf die Lebensbedingungen eines Organismus Einfluss hat.

Neu!!: Temperatur und Umweltfaktor · Mehr sehen »

Unified Code for Units of Measure

Der Unified Code for Units of Measure (UCUM) ist ein regelbasiertes Kodierungssystem für Maßeinheiten.

Neu!!: Temperatur und Unified Code for Units of Measure · Mehr sehen »

Universum

Struktur des Universums Das Universum (von), auch der Kosmos oder das Weltall genannt, ist die Gesamtheit von Raum, Zeit und aller Materie und Energie darin.

Neu!!: Temperatur und Universum · Mehr sehen »

Unruh-Effekt

Der Unruh-Effekt ist eine Vorhersage der Quantenfeldtheorie: Ein im Vakuum beschleunigter Beobachter sieht anstelle des Vakuums ein Gas von Elementarteilchen, z. B.

Neu!!: Temperatur und Unruh-Effekt · Mehr sehen »

Unstetiger Regler

Unstetige Regler sind Regler, deren Stellwert nach unstetigen mathematischen Gesetzen gebildet werden.

Neu!!: Temperatur und Unstetiger Regler · Mehr sehen »

Unterkühlung (Thermodynamik)

Spontankristallisation unterkühlter Flüssigkeit bei Störung Unterkühlung bezeichnet in der Thermodynamik einen instabilen Zustand nach einer Absenkung der Temperatur, wenn eigentlich durch das Abkühlen ein Phasenübergang, z. B.

Neu!!: Temperatur und Unterkühlung (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Unternehmensstandort

Der Unternehmensstandort ist der Ort, an dem sich ein Unternehmen befindet.

Neu!!: Temperatur und Unternehmensstandort · Mehr sehen »

Unterschwelleneffekt

Der Unterschwelleneffekt beschreibt die Beobachtung an einem MOS-Feldeffekttransistor (MOSFET), dass auch ohne Inversionskanal unterhalb der Schwellspannung Uth ein kleiner Drainstrom fließen kann.

Neu!!: Temperatur und Unterschwelleneffekt · Mehr sehen »

Uplengen

Uplengener Abschnitt des Nordgeorgsfehnkanals Uplengen ist eine Gemeinde im Landkreis Leer in Ostfriesland, Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Uplengen · Mehr sehen »

Urknall

Graphische Darstellung der Entstehung des Universums aus dem Urknall heraus Als Urknall bezeichnet man das früheste Anfangsstadium des Universums nach einer angenommenen Entstehung von Materie, Raum und Zeit vor etwa 13,8 Milliarden Jahren.

Neu!!: Temperatur und Urknall · Mehr sehen »

Urwolke

Ein dichtes Sternentstehungsgebiet (hier der Orionnebel) Die Urwolke war eine ausgedehnte Molekülwolke, die vor etwa 4,6 Milliarden Jahren in der Milchstraße existierte.

Neu!!: Temperatur und Urwolke · Mehr sehen »

V766 Centauri

V766 Centauri, auch bekannt als HR 5171 oder HD 119796, ist ein Mehrfachstern-System im Sternbild Zentaur und etwa 3600 Parsec von der Erde entfernt.

Neu!!: Temperatur und V766 Centauri · Mehr sehen »

Vakuumfüller

Ein Vakuumfüller ist eine Abfüllmaschine zur Abfüllung pastöser Massen.

Neu!!: Temperatur und Vakuumfüller · Mehr sehen »

Vakuumgaren

Zubereitung mittels Thermalisierung Als Vakuumgaren oder Sous-vide-Garen (sprich /-/; ‚unter‘; vide ‚Vakuum‘) bezeichnet man eine Methode zum Garen von Fleisch, Fisch oder Gemüse in einem Kunststoffbeutel bei relativ niedrigen Temperaturen von unter 100 °C.

Neu!!: Temperatur und Vakuumgaren · Mehr sehen »

Validierung (Pharmatechnik)

Durch die Validierung wird der dokumentierte Beweis erbracht, dass ein Prozess oder ein System die vorher spezifizierten Anforderungen (Akzeptanzkriterien) reproduzierbar im praktischen Einsatz erfüllt.

Neu!!: Temperatur und Validierung (Pharmatechnik) · Mehr sehen »

Van-’t-Hoff-Gleichung

Die Van-’t-Hoff-Gleichung oder Van-’t-Hoff’sche bzw.

Neu!!: Temperatur und Van-’t-Hoff-Gleichung · Mehr sehen »

Van-’t-hoffsches Gesetz

Das van-’t-hoffsche Gesetz, van-’t-Hoff’sche Gesetz oder Van-’t-Hoff-Gesetz (nach Jacobus Henricus van ’t Hoff) beschreibt den Zusammenhang zwischen osmotischem Druck, osmotischer Konzentration c.

Neu!!: Temperatur und Van-’t-hoffsches Gesetz · Mehr sehen »

Van-der-Waals-Gleichung

Die Van-der-Waals-Gleichung ist eine Zustandsgleichung für Gase, mit der das Verhalten realer Gase in besserer Annäherung beschrieben werden kann als mit der Allgemeinen Gasgleichung für das Ideale Gas.

Neu!!: Temperatur und Van-der-Waals-Gleichung · Mehr sehen »

Vanil des Artses

Der Vanil des Artses ist ein hoher Berg der Freiburger Voralpen an der Grenze der Gemeinden Châtel-Saint-Denis im Westen und Haut-Intyamon im Osten im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Temperatur und Vanil des Artses · Mehr sehen »

Varrentrapp-Reaktion

Die Varrentrapp-Reaktion, auch Varrentrapp-Abbau genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Temperatur und Varrentrapp-Reaktion · Mehr sehen »

Vegetationsperiode

Die Vegetationsperiode, Vegetationsphase oder Vegetationszeit (auch Wachstumsperiode erc.) ist der sich rhythmisch wiederholende Jahresteil, in dem eine Pflanze aktiv wächst und sich entfaltet.

Neu!!: Temperatur und Vegetationsperiode · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Temperatur und Vektor · Mehr sehen »

Vektoranalysis

Vektoranalysis ist ein Teilgebiet der Mathematik, das sich hauptsächlich mit Vektorfeldern in zwei oder mehr Dimensionen beschäftigt und dadurch die bereits in der Schulmathematik behandelten Gebiete der Differential- und der Integralrechnung wesentlich verallgemeinert.

Neu!!: Temperatur und Vektoranalysis · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Temperatur und Ventilator · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Temperatur und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venusianer

Venusianer (englisch Venusian) ist eine Bezeichnung für fiktive Bewohner des Planeten Venus (siehe dazu auch Leben auf der Venus).

Neu!!: Temperatur und Venusianer · Mehr sehen »

Verbrennungsluftverhältnis

Motorleistung und spezifischer Verbrauch bei Ottomotoren, aufgetragen über die Luftzahl λ Ein Brennstoff-Luft-Gemisch oder speziell bei Verbrennungsmotoren auch Kraftstoff-Luft-Gemisch wird gekennzeichnet durch sein Verbrennungsluft­verhältnis λ (Lambda; kurz auch Luftverhältnis oder Luftzahl genannt), eine Kennzahl mit der Einheit Eins aus der Verbrennungslehre, die das Massenverhältnis von Luft zu Brennstoff relativ zum jeweils stöchiometrisch idealen Verhältnis für einen theoretisch vollständigen Verbrennungsprozess angibt.

Neu!!: Temperatur und Verbrennungsluftverhältnis · Mehr sehen »

Verbrennungsmotor

Ein Verbrennungsmotor, in der Patentliteratur auch als Brennkraftmaschine bezeichnet, ist eine Wärmekraftmaschine nach dem Prinzip der Verbrennungskraftmaschine, die chemische Energie durch Treibstoff-Verbrennung in mechanische Arbeit umwandelt.

Neu!!: Temperatur und Verbrennungsmotor · Mehr sehen »

Verdampfen

Verdampfendes Wasser auf einer Herdplatte Das Verdampfen ist der Phasenübergang einer Flüssigkeit oder eines Flüssigkeitsgemisches in den gasförmigen Aggregatzustand.

Neu!!: Temperatur und Verdampfen · Mehr sehen »

Verderb

Verderb bezeichnet den Prozess des Verfalls von Lebensmitteln, der mit einer erheblichen Beeinträchtigung der Qualität (Farbe, Konsistenz, Geruch, Geschmack) durch physikalische, chemische oder biologische Prozesse verbunden ist.

Neu!!: Temperatur und Verderb · Mehr sehen »

Verdichter

Großverdichter einer Kokerei Elektrischer Kolbenkompressor mit Kessel zur Druckluftherstellung Ein Verdichter (Kompressor) ist eine Maschine (Fluidenergiemaschine), die einem eingeschlossenen Gas mechanische Arbeit zuführt; Verdichter werden zum Komprimieren von Gasen verwendet.

Neu!!: Temperatur und Verdichter · Mehr sehen »

Verdichtungsstoß

Ein Verdichtungsstoß ist ein Begriff aus der Strömungslehre.

Neu!!: Temperatur und Verdichtungsstoß · Mehr sehen »

Verdichtungsverhältnis

Als Verdichtungsverhältnis \varepsilon bezeichnet man bei Kolbenmotoren das Verhältnis des gesamten Zylinderraumes vor der Verdichtung (Gesamtvolumen) zum verbliebenen Raum nach der Verdichtung (Restvolumen).

Neu!!: Temperatur und Verdichtungsverhältnis · Mehr sehen »

Verdunstung

Mittlere Monats- und Jahreswerte der Verdunstungshöhe ausgewählter Flächennutzungen und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893-2014. Mittlere Monats- und Jahreswerte der Gewässerverdunstung und der korrigierten Niederschlagshöhe für Musterorte in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der Verdunstung freier Wasserflächen (See, mittlere Tiefe 6 m) für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Jahreswerte der ''potentiellen'' Verdunstungshöhe (bei unbegrenzt verfügbarem Wasser) nach Turc / Ivanov für einen Musterort in Deutschland. Mittelwerte für die Jahre 1893–2014. Bei einer Verdunstung geht ein Stoff vom flüssigen in den gasförmigen Zustand über, ohne dabei die Siedetemperatur zu erreichen.

Neu!!: Temperatur und Verdunstung · Mehr sehen »

Vermiculit

Das Mineral Vermiculit ist ein eher selten vorkommendes Schichtsilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung (Mg0,5,Ca0,5,Na,K)0,7(Mg,Fe,Al)3·4H2O oder etwas vereinfacht Mg0,7(Mg,Fe,Al)6(Si,Al)8O20(OH)4·8H2O.

Neu!!: Temperatur und Vermiculit · Mehr sehen »

Veronal-Acetat-Puffer

Der Barbital-Acetat-Puffer, auch Veronal-Acetat-Puffer oder Michaelis-Puffer, nach Leonor Michaelis ist ein Puffersystem, das in der Klinischen Chemie eingesetzt wird.

Neu!!: Temperatur und Veronal-Acetat-Puffer · Mehr sehen »

Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde

Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde (FKV) dienen zur Unterscheidung, ob eine äußere Belastung in einem Bauteil aus Faser-Kunststoff-Verbund (vgl. auch Laminat) zu einem Versagen führt oder nicht.

Neu!!: Temperatur und Versagenskriterien für Faser-Kunststoff-Verbunde · Mehr sehen »

Verschlechterungsparameter

Verschlechterungsparameter sind Einflussgrößen, die eine qualitative Verschlechterung (Abnutzung) einer Einheit (z. B. einer Immobilie oder einer Maschine) kennzeichnen.

Neu!!: Temperatur und Verschlechterungsparameter · Mehr sehen »

Verschleiß

Verschleiß bezeichnet den fortschreitenden „Materialverlust aus der Oberfläche eines festen Körpers, hervorgerufen durch mechanische Ursachen, d. h.

Neu!!: Temperatur und Verschleiß · Mehr sehen »

Versetzung (Materialwissenschaft)

alternativtext.

Neu!!: Temperatur und Versetzung (Materialwissenschaft) · Mehr sehen »

Versuchsprotokoll

Ein Versuchsprotokoll beschreibt die Durchführung eines wissenschaftlichen Experiments und dokumentiert Beobachtungen sowie eventuelle Ergebnisse.

Neu!!: Temperatur und Versuchsprotokoll · Mehr sehen »

Verwertung von Kunststoffabfällen

Sortenreine Kunststoffabfälle Gelbe Säcke mit Kunststoffabfällen Roten Meeres (nahe Safaga, Ägypten) Kunststoffe können in der Regel nicht durch biologische Abbauprozesse in den natürlichen Kreislauf zurückgeführt werden.

Neu!!: Temperatur und Verwertung von Kunststoffabfällen · Mehr sehen »

Very Long Baseline Interferometry

VLBI-Beobachtung zwischen den Stationen Kashima (Japan) und TIGO (Chile) Very Long Baseline Interferometry (VLBI) bzw.

Neu!!: Temperatur und Very Long Baseline Interferometry · Mehr sehen »

Vespel

Strukturformel von Vespel Gesägtes und gedrehtes Werkstück aus Vespel Vespel ist ein eingetragenes Warenzeichen der Firma DuPont de Nemours, das diese für Kunststoffe verwendet, die für extreme thermische, elektrische und mechanische Belastungen ausgelegt sind.

Neu!!: Temperatur und Vespel · Mehr sehen »

Vierfleck

Der Vierfleck (Libellula quadrimaculata) zählt zu den Großlibellen und erreicht eine Körperlänge von 4 bis 4,5 Zentimetern bei Flügelspannweiten zwischen 7 und 8,5 Zentimetern.

Neu!!: Temperatur und Vierfleck · Mehr sehen »

Vinto

Vinto ist eine Mittelstadt im Departamento Cochabamba im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Temperatur und Vinto · Mehr sehen »

Virialgleichungen

Virialgleichungen sind Erweiterungen der allgemeinen Gasgleichung durch eine Reihenentwicklung nach Potenzen von 1/V_\mathrm.

Neu!!: Temperatur und Virialgleichungen · Mehr sehen »

Virtuelle Temperatur

Die virtuelle Temperatur (Formelzeichen: T_v) ist ein Temperaturmaß, das in der theoretischen Meteorologie und in numerischen Wettermodellen Anwendung findet.

Neu!!: Temperatur und Virtuelle Temperatur · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Temperatur und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Vivarium (Prater)

Das 1945 zerstörte Vivarium im Wiener Prater (1880) Das Wiener Vivarium war ein Schauaquarium, das anlässlich der Wiener Weltausstellung 1873 im Wiener Prater erbaut wurde.

Neu!!: Temperatur und Vivarium (Prater) · Mehr sehen »

Volumenanteil

Der Volumenanteil (Formelzeichen: ''φ''), früher auch als Volumenbruch bezeichnet, ist gemäß DIN 1310 eine Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Temperatur und Volumenanteil · Mehr sehen »

Volumengrafik

Bildliche Veranschaulichung eines Voxelgitters. Jedes Voxel gibt die Lichtdurchlässigkeit an einem Punkt des Objekts an. Schwarz steht für transparent, weiß für opak (lichtundurchlässig). Die Volumengrafik ist ein Fachgebiet der 3D-Computergrafik.

Neu!!: Temperatur und Volumengrafik · Mehr sehen »

Volumenkonzentration

Die Volumenkonzentration (Formelzeichen: ''σ'') ist gemäß DIN 1310 eine sogenannte Gehaltsgröße, also eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen.

Neu!!: Temperatur und Volumenkonzentration · Mehr sehen »

Volumenstrom

Der Volumenstrom (oder ungenauer Durchflussrate und Durchflussmenge) ist eine physikalische Größe aus der Fluidmechanik.

Neu!!: Temperatur und Volumenstrom · Mehr sehen »

Volumenverhältnis

Das Volumenverhältnis (Formelzeichen: ''ψ'') ist gemäß DIN 1310 eine physikalisch-chemische Größe zur quantitativen Beschreibung der Zusammensetzung von Stoffgemischen/Mischphasen, eine sogenannte Gehaltsgröße.

Neu!!: Temperatur und Volumenverhältnis · Mehr sehen »

Vorkonditionierung (Elektroauto)

Unter Vorkonditionierung versteht man im Automobilbereich bei Elektroautos.

Neu!!: Temperatur und Vorkonditionierung (Elektroauto) · Mehr sehen »

Vorlauftemperatur

Die Vorlauftemperatur ist in einem Heiz- oder Kühlkreis die Temperatur des wärme- bzw.

Neu!!: Temperatur und Vorlauftemperatur · Mehr sehen »

Vulkanisationsbeschleuniger

Ein Vulkanisationsbeschleuniger ist eine chemische Substanz, die in der Gummiindustrie eingesetzt wird, damit die Vulkanisation von Gummi schneller oder bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.

Neu!!: Temperatur und Vulkanisationsbeschleuniger · Mehr sehen »

Vulkankrater

Eruption im Jahr 1980 Der Vulkankrater ist die schüsselförmige, oft schachtartige Vertiefung, aus der bei einem Vulkan das Magma austritt oder ausgetreten ist.

Neu!!: Temperatur und Vulkankrater · Mehr sehen »

VW ID.3

Heckansicht VW ID.3 1ST VW ID.3 (Facelift) Heckansicht (Facelift) Innenansicht Innenansicht (Facelift) Erlkönig-ähnliche Präsentation des ID.3 in Oslo im August 2019 Vorstellung des ID.3 auf der IAA 2019 durch Herbert Diess und Klaus Zyciora Detailansicht der Rückleuchte Innenraum Der VW ID.3 (Typ E1) ist das erste rein als Elektroauto entwickelte Auto von Volkswagen.

Neu!!: Temperatur und VW ID.3 · Mehr sehen »

Wadati-Benioff-Zone

USGS Wadati-Benioff-Zonen (in der älteren Literatur meist Benioff-Zonen genannt) werden durch die abtauchende Platte bei einer Subduktion gebildet.

Neu!!: Temperatur und Wadati-Benioff-Zone · Mehr sehen »

Wahrnehmung

Wahrnehmung (auch Perzeption genannt) ist bei Lebewesen der Prozess und das subjektive Ergebnis der Informationsgewinnung (Rezeption) und -verarbeitung von Reizen aus der Umwelt und aus dem Körperinneren.

Neu!!: Temperatur und Wahrnehmung · Mehr sehen »

Wald und Wasserkreislauf

Wald und Wasser – eine innige Beziehung Wald und Wasserkreislauf haben eine intensive Wechselbeziehung.

Neu!!: Temperatur und Wald und Wasserkreislauf · Mehr sehen »

Waldbachschildkröte

Waldbachschildkröte (''Glyptemys insculpta''), Unterseite Die im Osten Nordamerikas lebende Waldbachschildkröte (Glyptemys insculpta, Syn.: Clemmys insculpta) ist eine Art der Neuwelt-Sumpfschildkröten.

Neu!!: Temperatur und Waldbachschildkröte · Mehr sehen »

Walentin Alexandrowitsch Grigorjew

Walentin Alexandrowitsch Grigorjew (* 14. Oktober 1929 im Dorf Strelzy, Rajon Alexin; † 17. März 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Walentin Alexandrowitsch Grigorjew · Mehr sehen »

Wanderlibelle

Die Wanderlibelle (Pantala flavescens) ist neben Pantala hymenaea die einzige Libellenart der Gattung Pantala aus der Unterfamilie Pantalinae.

Neu!!: Temperatur und Wanderlibelle · Mehr sehen »

Warmsektor

Der Warmsektor ist der Bereich zwischen Warm- und Kaltfront in einem Tiefdruckgebiet.

Neu!!: Temperatur und Warmsektor · Mehr sehen »

Wasseranalyse

Wasseranalysen dienen der Bestimmung chemischer, physikalischer und mikrobiologischer Parameter, die die Beschaffenheit der jeweiligen Probe beschreiben.

Neu!!: Temperatur und Wasseranalyse · Mehr sehen »

Wasserfläche

Als Wasserfläche bezeichnet man den Teil der Erdoberfläche, der eine größere, relativ unbewegte und zusammenhängende Wasseroberfläche besitzt.

Neu!!: Temperatur und Wasserfläche · Mehr sehen »

Wassermasse

Als Wassermasse wird in der Ozeanographie ein eindeutig identifizierbares Volumen Wasser im Ozean bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Wassermasse · Mehr sehen »

Wasserpotential

Das Wasserpotential ist ein Begriff, der in der Pflanzenphysiologie verwendet wird, um die Verfügbarkeit von Wasser in einem System (z. B. Pflanzengewebe, Boden oder Luft) zu charakterisieren.

Neu!!: Temperatur und Wasserpotential · Mehr sehen »

Wassersäule (Hydrologie)

Graphische, nicht maßstabgerechte Darstellung einer Wassersäule eines Ozeans Als Wassersäule wird – vorrangig für beispielhafte oder modellhafte Darstellungen – ein abgegrenzter Wasserkörper von der Oberfläche eines Gewässers bis zu den Bodensedimenten bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Wassersäule (Hydrologie) · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Temperatur und Wasserschall · Mehr sehen »

Wasserschlag

Als Wasserschlag werden verschiedene physikalische Erscheinungen bezeichnet, bei denen durch Wasser ein starker Druckstoß erzeugt wird.

Neu!!: Temperatur und Wasserschlag · Mehr sehen »

Wasserstoffelektrode

Der Begriff Wasserstoffelektrode wird allgemein für Elektroden verwendet, an denen Wasserstoffgas H2 entwickelt oder verbraucht wird.

Neu!!: Temperatur und Wasserstoffelektrode · Mehr sehen »

Wasserwert

Der Wasserwert beschreibt unterschiedliche Messgrößen in verschiedenen naturwissenschaftlich-technischen Fachrichtungen.

Neu!!: Temperatur und Wasserwert · Mehr sehen »

Wasserwirtschaftsamt München

Das Wasserwirtschaftsamt München ist eine von mehreren Fachbehörden, die für die regionale Wasserwirtschaft in Oberbayern verantwortlich zeichnen.

Neu!!: Temperatur und Wasserwirtschaftsamt München · Mehr sehen »

Wattenmeer (Nordsee)

Das Watt ist gekennzeichnet durch stetigen Wechsel von Wasser und Land Nordfriesisches Wattenmeer: in der Bildmitte Hallig Süderoog, dahinter die Insel Pellworm, davor Süderoogsand Das Wattenmeer der Nordsee ist eine im Wirkungsbereich der Gezeiten liegende, etwa 11.500 km² große, rund 500 km lange und bis zu 40 km breite Landschaft zwischen Skallingen, Dänemark, im Nordosten und Den Helder, Niederlande, im Südwesten.

Neu!!: Temperatur und Wattenmeer (Nordsee) · Mehr sehen »

Wälzkörperkäfig

'''Nadelrollenkäfig''' Der Wälzkörperkäfig bildet neben Innenring, Außenring und Wälzkörpern einen Bestandteil von Wälzlagern.

Neu!!: Temperatur und Wälzkörperkäfig · Mehr sehen »

Wälzlager

Rillenkugellager (beispielhafter Aufbau und Bezeichnung der Komponenten nach DIN 625) 1. Innenring2. Käfig3. Dichtscheibe4. Wälzkörper5. Außenring Kugellager mit stehendem Außenring Kegelrollenlager Wälzlager sind Lager, bei denen zwischen einem Innenring und einem Außenring, im Gegensatz zu der Schmierung in Gleitlagern, rollende Körper den Reibungswiderstand verringern.

Neu!!: Temperatur und Wälzlager · Mehr sehen »

Wälzlagerschäden

In der Regel sind Wälzlager wartungsfrei, sofern Berechnung und Einbau korrekt durchgeführt worden sind und die vorausberechneten Betriebsbedingungen eingehalten werden.

Neu!!: Temperatur und Wälzlagerschäden · Mehr sehen »

Wärme

Wärme wird auf unterschiedliche Weise transportiert: durch Wärmeleitung (im Hufeisen), durch Konvektion (in der aufsteigenden heißen Luft) und durch Wärmestrahlung (sichtbar durch das Leuchten der roten Glut) Die physikalische Größe Wärme erfasst einen Teil der Energie, die bei einem Vorgang von einem thermodynamischen System aufgenommen oder abgegeben wird.

Neu!!: Temperatur und Wärme · Mehr sehen »

Wärme (Begriffsklärung)

Wärme steht für.

Neu!!: Temperatur und Wärme (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wärmeausdehnung

Unter Wärmeausdehnung (auch thermische Expansion) versteht man die Änderung der geometrischen Abmessungen (Länge, Flächeninhalt, Volumen) eines Körpers, hervorgerufen durch eine Veränderung seiner Temperatur.

Neu!!: Temperatur und Wärmeausdehnung · Mehr sehen »

Wärmeübergangskoeffizient

Der Wärmeübergangskoeffizient \alpha (englisch h für heat transfer coefficient), auch Wärmeübergangszahl oder Wärmeübertragungskoeffizient genannt, ist ein Proportionalitätsfaktor, der die Intensität des Wärmeübergangs an einer Grenzfläche bestimmt.

Neu!!: Temperatur und Wärmeübergangskoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeübertragung

Wärmeübertragung oder Wärmetransport ist der Transport von Energie in Form von Wärme über mindestens eine thermodynamische Systemgrenze hinweg.

Neu!!: Temperatur und Wärmeübertragung · Mehr sehen »

Wärmebad

Ein Wärmebad ist die idealisierte Vorstellung einer Systemumgebung, die eine konstante Temperatur bereitstellt.

Neu!!: Temperatur und Wärmebad · Mehr sehen »

Wärmebildkamera

Wärmebildkamera Eine Wärmebildkamera an einem Polizeihubschrauber Wärmebildkamera für Bau und Elektroinstallationen. Typische Erfassungstemperaturen liegen bei −10 bis 400 °C bei einer Auflösung von 0,05 K, die im IR-Spektrum zwischen 8 bis 14 µm gemessen werden. Eine Wärmebildkamera (auch als Thermografie-, Thermal- oder Infrarotkamera oder beim Militär als Wärmebildgerät, WBG, bezeichnet) ist ein Gerät ähnlich einer herkömmlichen Kamera, das jedoch Infrarotstrahlung empfängt und – im Gegensatz zu einem Pyrometer – die IR-Strahlung als Bild des Objektes wiedergibt.

Neu!!: Temperatur und Wärmebildkamera · Mehr sehen »

Wärmedämmperimeter

Der Wärmedämmperimeter bezeichnet die das beheizte Volumen eines Gebäudes umfassende Fläche, an der die Wärmeleitung am meisten behindert wird.

Neu!!: Temperatur und Wärmedämmperimeter · Mehr sehen »

Wärmedämmschicht

Wärmedämmschichten (TBC) werden in der Industrie eingesetzt, um die Werkstofftemperatur bei Hochtemperaturanwendungen zu senken.

Neu!!: Temperatur und Wärmedämmschicht · Mehr sehen »

Wärmedämmverbundsystem

Temperaturverlauf in einer außen gedämmten Kalksandsteinwand im WDV-System Ein Wärmedämmverbundsystem (abgekürzt WDVS oder WDV-System) ist ein System zur Wärmedämmung von Gebäudeaußenwänden.

Neu!!: Temperatur und Wärmedämmverbundsystem · Mehr sehen »

Wärmedurchlasswiderstand

Der Wärmedurchlasswiderstand R (früher 1/\Lambda) ist der Widerstand, den ein homogenes Bauteil oder bei mehrschichtigen Bauteilen eine homogene Bauteilschicht dem Wärmestrom bei einer Temperaturdifferenz von 1 Kelvin auf einer Fläche von 1 m² zwischen seinen Oberflächen entgegensetzt.

Neu!!: Temperatur und Wärmedurchlasswiderstand · Mehr sehen »

Wärmeeindringkoeffizient

Der Wärmeeindringkoeffizient b ist eine Werkstoffeigenschaft aus der Thermodynamik, der unter anderem in der Bauphysik verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Wärmeeindringkoeffizient · Mehr sehen »

Wärmeeinflusszone

Anlassfarben in der WEZ durch WIG-Schweißen. In der Wärmeeinflusszone (WEZ) findet bei der Fertigung eine Gefügeänderung statt, ohne das Material zu schmelzen.

Neu!!: Temperatur und Wärmeeinflusszone · Mehr sehen »

Wärmeformbeständigkeit

Die Wärmeformbeständigkeit ist ein Maß für die Temperaturbelastbarkeit von Kunststoffen.

Neu!!: Temperatur und Wärmeformbeständigkeit · Mehr sehen »

Wärmekapazität

Die Wärmekapazität C eines Körpers ist das Verhältnis der ihm zugeführten Wärme Q zu der damit bewirkten Temperaturerhöhung (\Delta T): Die Einheit der Wärmekapazität ist J/K.

Neu!!: Temperatur und Wärmekapazität · Mehr sehen »

Wärmekraftmaschine

Wärmekraftmaschine: Energiebilanz Eine Wärmekraftmaschine ist eine Maschine, die Wärme in mechanische Energie (Arbeit) umwandelt.

Neu!!: Temperatur und Wärmekraftmaschine · Mehr sehen »

Wärmekraftwerk

Kondensator / Kühlung 6: Rohrleitung Ein Wärmekraftwerk wandelt Wärme, genauer thermische Energie, teilweise in elektrische Energie um.

Neu!!: Temperatur und Wärmekraftwerk · Mehr sehen »

Wärmeleitfähigkeit

Die Wärmeleitfähigkeit, auch Wärmeleitzahl oder Wärmeleitkoeffizient, ist eine Stoffeigenschaft, die den Wärmestrom durch ein Material auf Grund der Wärmeleitung bestimmt.

Neu!!: Temperatur und Wärmeleitfähigkeit · Mehr sehen »

Wärmeleitung

Wärmekapazität besitzen, wird durch den hier schneller schmelzenden Schnee sichtbar. Wärmeleitung – auch Wärmediffusion oder Konduktion genannt – ist ein Mechanismus zum Transport von thermischer Energie.

Neu!!: Temperatur und Wärmeleitung · Mehr sehen »

Wärmeleitungsgleichung

Modell eines Heizrohres, das über eine Metallverstrebung abgekühlt wird, bei verschiedenen Zeitpunkten Die Wärmeleitungsgleichung oder Diffusionsgleichung ist eine partielle Differentialgleichung zur Beschreibung der Wärmeleitung.

Neu!!: Temperatur und Wärmeleitungsgleichung · Mehr sehen »

Wärmepumpe

R+I-Fließbild einer Kom­pressions­wärme­pumpe und Darstellung der Wärme- und Exergieströme:1) Kompressor, 2) Verflüssiger (Kondensator), 3) Drossel (thermostatisches Expansionsventil), 4) VerdampferDunkelrot: Gasförmig, hoher Druck, sehr warmRosa: Flüssig, hoher Druck, warmBlau: Flüssig, niedriger Druck, sehr kaltHellblau: Gasförmig, niedriger Druck, kalt Eine Wärmepumpe ist eine Kraftwärmemaschine, die unter Aufwendung technischer Arbeit thermische Energie aus einem Reservoir mit niedrigerer Temperatur (in der Regel ist das die Umgebung) aufnimmt und – zusammen mit der Antriebsenergie – als Nutzwärme mit höherer Temperatur auf ein zu beheizendes System überträgt.

Neu!!: Temperatur und Wärmepumpe · Mehr sehen »

Wärmepumpenheizung

Eine Wärmepumpenheizung ist die Anwendung der Wärmepumpe für Heizzwecke.

Neu!!: Temperatur und Wärmepumpenheizung · Mehr sehen »

Wärmerauschen

Wärmerauschen, thermisches Rauschen, Widerstandsrauschen, Nyquist-Rauschen, Johnson-Rauschen oder Johnson-Nyquist-Rauschen genannt, ist ein weitgehend weißes Rauschen, das aus der thermischen Bewegung der Ladungsträger in elektrischen Schaltungen hervorgeht.

Neu!!: Temperatur und Wärmerauschen · Mehr sehen »

Wärmespeicher

Wärmespeicher im Heizkraftwerk Salzburg Nord Alperia-Wärmespeicher in Bozen Wärmespeicher sind Speicher für thermische Energie (Energiespeicher).

Neu!!: Temperatur und Wärmespeicher · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Temperatur und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Wärmesumme

Die Wärmesumme ist die Summe bestimmter Temperaturwerte innerhalb eines definierten Zeitraumes.

Neu!!: Temperatur und Wärmesumme · Mehr sehen »

Wärmeträgeranlage

Eine Wärmeträgeranlage ist eine Anlage zur Temperierung von Ausrüstungen, Ver- und Bearbeitsgeräten während des Produktionsprozesses.

Neu!!: Temperatur und Wärmeträgeranlage · Mehr sehen »

Wärmeverlust

Als Wärmeverlust wird in der Technik diejenige Wärmemenge bezeichnet, welche von einem thermodynamischen System in Gestalt eines beheizten Gebäudes, einer technischen Anlage, etwa eines Industrieofens oder einer Fernwärmeleitung, ungewünscht und ungenutzt an die Umgebung abgegeben wird.

Neu!!: Temperatur und Wärmeverlust · Mehr sehen »

Wärmewiderstand

Der (absolute) Wärmewiderstand (auch Wärmeleitwiderstand, thermischer Widerstand) R_\mathrm ist ein Wärmekennwert und ein Maß für die Temperaturdifferenz, die in einem Objekt beim Hindurchtreten eines Wärmestromes (Wärme pro Zeitspanne oder Wärmeleistung) entsteht.

Neu!!: Temperatur und Wärmewiderstand · Mehr sehen »

Wärmezähler

Ein Wärmezähler oder Wärmemengenzähler (WMZ, Messgerät für Wärmemenge) ist ein Messgerät zur Ermittlung der Wärmeenergie, welche Verbrauchern über einen Heizkreislauf zugeführt oder Wärmetauschern über einen Kühlkreislauf entnommen wird.

Neu!!: Temperatur und Wärmezähler · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Temperatur und Würzburg · Mehr sehen »

Weener

Alter Hafen Weener ist eine Kleinstadt in Ostfriesland im Nordwesten des deutschen Landes Niedersachsen.

Neu!!: Temperatur und Weener · Mehr sehen »

Weißer Zwerg

Ein Weißer Zwerg ist ein kleiner, sehr kompakter alter Stern.

Neu!!: Temperatur und Weißer Zwerg · Mehr sehen »

Weihnachtslichter

Weihnachtslichter ist das zweite Weihnachtsalbum der deutschen Pop-Rock-Band Unheilig.

Neu!!: Temperatur und Weihnachtslichter · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Temperatur und Wein · Mehr sehen »

Weinkeller

Weinkeller in Jiayuguan (VR China), der größte Asiens Alter Weinkeller in Schönberg am Kamp Weinkeller auf Schloss Seggau Ein Weinkeller dient als Lagerraum für Wein in Glasflaschen oder Fässern, seltener auch in Glasballons, Amphoren oder Kunststoffkanistern.

Neu!!: Temperatur und Weinkeller · Mehr sehen »

Weinsberg

Weinsberg ist eine Stadt im Landkreis Heilbronn, fünf Kilometer östlich von Heilbronn im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Temperatur und Weinsberg · Mehr sehen »

Wellendichtring

Wellendichtringe (WDR) sind Dichtungen, die verwendet werden, um Maschinengehäuse an austretenden Elementen (meist Wellen oder Schubstangen) gegen die Umgebung abzudichten.

Neu!!: Temperatur und Wellendichtring · Mehr sehen »

Welsbach-Patent

Als Welsbach-Patent wird das US-Patent 5003186 bezeichnet, welches das Ausbringen von speziellen Partikeln in der Erdatmosphäre zur Milderung der globalen Erwärmung beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Welsbach-Patent · Mehr sehen »

Weltraum

Schichten der Atmosphäre (nicht maßstabsgetreu)http://www.srh.noaa.gov/srh/jetstream/atmos/layers.htm ''Layers of the Atmosphere'' (englisch). Webseite des ''National Weather Service'', 5. Januar 2010. Abgerufen am 3. November 2010. Der Weltraum bezeichnet den Raum zwischen Himmelskörpern.

Neu!!: Temperatur und Weltraum · Mehr sehen »

Weltraumlift

Schematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift Animation eines Weltraumlifts: Ein Satellit (grüner Punkt) im geostationären Orbit fliegt direkt hinter dem Kabel. Die Gesamtlänge von Gegengewicht (pink) bis Erdoberfläche beträgt 60.000 km. Ein Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. space elevator), ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungsseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe.

Neu!!: Temperatur und Weltraumlift · Mehr sehen »

Weltrekord

Ein Weltrekord (auch Weltbestzeit) bezeichnet die beste weltweit jemals erzielte Leistung in einer bestimmten Disziplin, besonders im Sport.

Neu!!: Temperatur und Weltrekord · Mehr sehen »

Weltwissen

Weltwissen beschreibt das einem Individuum verfügbare allgemeine Wissen, Kenntnisse und Erfahrungen über Umwelt und Gesellschaft.

Neu!!: Temperatur und Weltwissen · Mehr sehen »

Wendy Mao

Wendy Mao (2019) Wendy Li-Wen Mao (* vor 2005 in Washington, D.C.) ist eine US-amerikanische Geologin und Werkstoffwissenschaftlerin.

Neu!!: Temperatur und Wendy Mao · Mehr sehen »

Weslaco

Weslaco ist eine Stadt im Hidalgo County im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Temperatur und Weslaco · Mehr sehen »

Westliche Honigbiene

Die Westliche Honigbiene (Apis mellifera), auch Europäische Honigbiene, meist einfach Biene oder Honigbiene genannt, gehört zur Familie der Echten Bienen (Apidae), innerhalb derer sie eine Vertreterin der Gattung der Honigbienen (Apis) ist.

Neu!!: Temperatur und Westliche Honigbiene · Mehr sehen »

Westwindzone

Die Westwinde auf der Nord- und Südhalbkugel (blau), Südostpassat (braun), Nordostpassat (gelb), ein Beispiel für ein Sturmtief (1), einen Zyklon (2) Die Westwindzone, Westwindlage oder Westwinddrift ist eine atmosphärische Luftzirkulation in der Rotationsrichtung der Erde von West nach Ost in den mittleren Breiten der Erde, also etwa zwischen 40° und 60°, teilweise bis 70° geographischer Breite, sowohl auf der Nord- als auch auf der Südhalbkugel.

Neu!!: Temperatur und Westwindzone · Mehr sehen »

Wetter

Aprilwetter Als Wetter (von althochdeutsch wetar „Wind, Wehen“) bezeichnet man den spürbaren, kurzfristigen Zustand der Atmosphäre (auch: messbarer Zustand der Troposphäre) an einem bestimmten Ort der Erdoberfläche, der unter anderem als Sonnenschein, Bewölkung, Regen, Wind, Hitze oder Kälte in Erscheinung tritt.

Neu!!: Temperatur und Wetter · Mehr sehen »

Wetterbeobachtung

Anordnung der Wetterdaten Die Wetterbeobachtung ist ein Teilgebiet der Meteorologie und beschäftigt sich mit der Erfassung und Aufzeichnung von Wetterdaten, die zu den Umweltdaten gehören.

Neu!!: Temperatur und Wetterbeobachtung · Mehr sehen »

Wetterdienst

Ein Wetterdienst, auch meteorologischer Dienst, ist ein meteorologischer Dienstleister im allgemeinen Sinn.

Neu!!: Temperatur und Wetterdienst · Mehr sehen »

Wetterfunkgerät Land

Das Wetterfunkgerät Land war eine automatische Wetterstation, die durch die Kriegsmarine während des Zweiten Weltkrieges zur Ermittlung meteorologischer Daten eingesetzt wurde.

Neu!!: Temperatur und Wetterfunkgerät Land · Mehr sehen »

Wetterindex

"Aprilwetter" – Wetterindices sind häufig die Basiswerte von Instrumenten wie Wetterderivaten Als Wetterindex bezeichnet man eine vereinheitlichte und kontinuierliche Aufzeichnung von Wetterwerten wie Temperatur, Niederschlagsmenge, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit und ähnlicher Wetterwerte.

Neu!!: Temperatur und Wetterindex · Mehr sehen »

Wetterkarte

Wetterkarte des Südostens der Vereinigten Staaten am 9. Oktober 1843 von James Pollard Espy. Eine Wetterkarte im allgemeinen Sinn ist eine Landkarte, die die Wetterverhältnisse über ein geografisches Gebiet zu einem bestimmten Zeitpunkt visuell erfassbar macht.

Neu!!: Temperatur und Wetterkarte · Mehr sehen »

Wettersatellit

Ein Wettersatellit ist ein Erdbeobachtungssatellit, der der Beobachtung meteorologischer Vorgänge dient, also physikalischer und chemischer Vorgänge in der Atmosphäre der Erde.

Neu!!: Temperatur und Wettersatellit · Mehr sehen »

Wetterschiff

Polarfront'' auf Station in der Norwegischen See Ein Wetterschiff oder Wetterbeobachtungsschiff ist ein stationsfestes Schiff auf dem Ozean, das mit meteorologischen Messinstrumenten ausgerüstet ist.

Neu!!: Temperatur und Wetterschiff · Mehr sehen »

Wettervorhersage

Die Wettervorhersage bzw.

Neu!!: Temperatur und Wettervorhersage · Mehr sehen »

Whirlpool-Galaxie

Die Whirlpool-Galaxie (auch als Strudelgalaxie, Strudelnebel, Messier 51 oder NGC 5194/5195 bezeichnet) ist eine große Spiralgalaxie im Sternbild Jagdhunde.

Neu!!: Temperatur und Whirlpool-Galaxie · Mehr sehen »

Wichte

Die Wichte eines physikalischen Körpers, auch spezifisches Gewicht genannt, Formelzeichen \gamma (griechisches Gamma), ist das Verhältnis seiner Gewichtskraft zu seinem Volumen und damit eine bezogene Größe.

Neu!!: Temperatur und Wichte · Mehr sehen »

Wick-Rotation

Die Wick-Rotation (nach Gian-Carlo Wick) ist eine Methode für die Herleitung einer Lösung eines Problems im Minkowski-Raum aus der Lösung eines verwandten Problems im Euklidischen Raum durch analytische Fortsetzung.

Neu!!: Temperatur und Wick-Rotation · Mehr sehen »

Widerstandspunktschweißen

Einteilung der Schweißverfahren nach DIN 1910-100DIN 1910-100:2008-02 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Begriffe – Teil 100: Metallschweißprozesse mit Ergänzungen zu DIN EN 14610:2005.'' mit Ordnungsnummern nachDIN EN ISO 4063:2011-03 ''Schweißen und verwandte Prozesse – Liste der Prozesse und Ordnungsnummern.'' Widerstandspunktschweißen (gebräuchliche Abkürzung RP, EN ISO 4063n: Prozess 21) ist ein Widerstandspressschweißverfahren zum Verschweißen von meist blechförmigen Metallteilen unterschiedlichster Abmessungen und Materialien.

Neu!!: Temperatur und Widerstandspunktschweißen · Mehr sehen »

Widerstandsthermometer

Widerstandsthermometer sind elektrische Bauelemente, welche die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstandes eines elektrischen Leiters zur Messung der Temperatur ausnutzen.

Neu!!: Temperatur und Widerstandsthermometer · Mehr sehen »

Widmanstätten-Gefüge

Das Widmannstätten-Gefüge (benannt nach Alois Widmannstätten (1754–1849), auch Überhitzungsgefüge genannt) ist für ungeglühten Stahlguss charakteristisch.

Neu!!: Temperatur und Widmanstätten-Gefüge · Mehr sehen »

Wiedemann-Franzsches Gesetz

Lorenz-Zahl für Kupfer (türkis) Das Wiedemann-Franzsche Gesetz, auch Wiedemann-Franz-Gesetz, (benannt nach Gustav Heinrich Wiedemann und Rudolph Franz) ist ein empirisches Gesetz, welches das Verhältnis zwischen thermischer Leitfähigkeit \lambda und elektrischer Leitfähigkeit \sigma in einem Metall als nahezu proportional zur Temperatur T beschreibt, unabhängig von dem betrachteten Metall: Die Proportionalitätskonstante L.

Neu!!: Temperatur und Wiedemann-Franzsches Gesetz · Mehr sehen »

Wiesmoor

Ortseingang von Wiesmoor Wiesmoor ist eine Stadt in Ostfriesland in Niedersachsen und liegt im äußeren Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Temperatur und Wiesmoor · Mehr sehen »

WIKA

WIKA Alexander Wiegand SE & Co.

Neu!!: Temperatur und WIKA · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Brodjanski

Wiktor Michailowitsch Brodjanski (* 16. März 1919 in Rostow am Don; † 21. März 2009 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Wiktor Michailowitsch Brodjanski · Mehr sehen »

Wild T2

Der Wild T2 ist ein optisch-mechanischer Theodolit der Schweizer Firma Wild-Heerbrugg.

Neu!!: Temperatur und Wild T2 · Mehr sehen »

Wilhelm Brennecke (Ozeanograf)

Carl Wilhelm Adolf Brennecke (* 6. Juli 1875 in Hildesheim; † 18. Februar 1924 in Bergedorf bei Hamburg) war ein deutscher Ozeanograf und Polarforscher.

Neu!!: Temperatur und Wilhelm Brennecke (Ozeanograf) · Mehr sehen »

Willi Dansgaard

Willi Dansgaard (* 30. August 1922 in Kopenhagen; † 8. Januar 2011 ebenda) war ein dänischer Paläoklimatologe.

Neu!!: Temperatur und Willi Dansgaard · Mehr sehen »

William Chandler Roberts-Austen

Sir William Chandler Roberts-Austen (* 3. März 1843 in Kennington, Surrey; † 22. November 1902 in London) war ein britischer Metallurg, der besonders für seine Forschungen an den physischen Eigenschaften von Metallen und deren Legierungen bekannt ist.

Neu!!: Temperatur und William Chandler Roberts-Austen · Mehr sehen »

William John Macquorn Rankine

William John Macquorn Rankine William John Macquorn Rankine (* 5. Juli 1820 in Edinburgh; † 24. Dezember 1872 in Glasgow) war ein schottischer Physiker und Ingenieur.

Neu!!: Temperatur und William John Macquorn Rankine · Mehr sehen »

Windkraftanlagentestfeld Østerild

Das Windkraftanlagentestfeld im Juni 2022 Der Eingang zum Besucherzentrum mit SG 14-222 im Hintergrund Das Windkraftanlagentestfeld Østerild (dt. Nationales Testcenter für große Windkraftanlagen) ist ein Testfeld zur Erprobung von Windkraftanlagen mit einer Gesamthöhe von bis zu 330 Metern in der Nähe von Thisted-Østerild in Dänemark.

Neu!!: Temperatur und Windkraftanlagentestfeld Østerild · Mehr sehen »

Witterung

kühlgemäßigte Klima im Übergang zwischen atlantischem Seeklima und osteuropäischem Kontinentalklima waren diese Schwankungen in beide Richtungen außergewöhnlich groß (durchschnittliche langjährige Tageshöchsttemperaturen im April von 13,2 °C und Tiefstwerte von +4,2 °C) Witterung ist das Wetter bzw.

Neu!!: Temperatur und Witterung · Mehr sehen »

Witterungsprognose

Unter einer Witterungsprognose versteht man eine Wettervorhersage über einen längeren Zeitraum, also über mehrere Tage oder gar Monate, bis zu einer ganzen Jahreszeit hin.

Neu!!: Temperatur und Witterungsprognose · Mehr sehen »

Wittmund

Historisches Haus mit Schweifgiebel an der Brückstraße 1a Wittmund ist eine Stadt im Nordwesten Niedersachsens und Kreisstadt des gleichnamigen ostfriesischen Landkreises.

Neu!!: Temperatur und Wittmund · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ossiko

Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ossiko (* 28. März 1932 in Leningrad; † 15. November 2019) war ein russischer Festkörperphysiker.

Neu!!: Temperatur und Wjatscheslaw Wassiljewitsch Ossiko · Mehr sehen »

Wladimir Alexejewitsch Kirillin

Wladimir Alexejewitsch Kirillin Wladimir Alexejewitsch Kirillin (* in Moskau; † 29. Januar 1999 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Temperatur und Wladimir Alexejewitsch Kirillin · Mehr sehen »

Wladimir Köppen

Wladimir Peter Köppen Wladimir Peter Köppen (Wladimir Petrowitsch Kjoppen; * in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 22. Juni 1940 in Graz, Deutsches Reich) war ein deutscher und russischer Geograph, Meteorologe, Klimatologe und Botaniker.

Neu!!: Temperatur und Wladimir Köppen · Mehr sehen »

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse

Wladimir Panteleimonowitsch Schuse (* in Kasan; † 1. Oktober 1993) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Temperatur und Wladimir Panteleimonowitsch Schuse · Mehr sehen »

Wolf 1069

Wolf 1069 (auch bekannt als GJ 1253) ist ein Roter-Zwerg-Stern, der sich 31,2 Lichtjahre (9,6 pc) vom Sonnensystem entfernt im Sternbild Schwan (Cygnus) befindet.

Neu!!: Temperatur und Wolf 1069 · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Temperatur und Wolke · Mehr sehen »

Wollaston-Draht

Ein Wollaston-Draht ist ein sehr feiner Draht aus Platin mit einem Durchmesser bis unter 0,001 mm.

Neu!!: Temperatur und Wollaston-Draht · Mehr sehen »

Wuppertal

Ansicht von Wuppertal-Elberfeld quer zur Talachse in Richtung Norden Ansicht von Wuppertal-Elberfeld entlang der Talachse in Richtung Osten Ansicht von Wuppertal-Barmen entlang der Talachse in Richtung Osten Klosterkirche Wuppertaler Schwebebahn über der Wupper „Großstadt im Grünen“ – Botanischer Garten mit Blick über die Stadt Wuppertal ist mit Einwohnern die größte Stadt und das Industrie-, Wirtschafts-, Bildungs- und Kulturzentrum des Bergischen Landes im Westen Deutschlands.

Neu!!: Temperatur und Wuppertal · Mehr sehen »

Xàbia

Església San Bartolomeu Blick auf Yachthafen und Strand Xàbia (valencianisch/katalanisch; spanisch Jávea) ist eine südostspanische Mittelmeer-Küstenstadt mit knapp 30.000 Einwohnern im Norden der Costa Blanca.

Neu!!: Temperatur und Xàbia · Mehr sehen »

Ypsonas

Ypsonas ist eine Stadtgemeinde (Δήμος Dímos) im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Temperatur und Ypsonas · Mehr sehen »

Zahnpulpa

Gingiva 5.

Neu!!: Temperatur und Zahnpulpa · Mehr sehen »

Zahnradpumpe

Die Zahnradpumpe ist eine Maschine zur Förderung von Flüssigkeiten sowie zum kraftübertragenden Antrieb von Hydraulikmotoren.

Neu!!: Temperatur und Zahnradpumpe · Mehr sehen »

Zakopane

Vortatragraben mit Zakopane von der Gubałówka Ortseinfahrt Bahnhof Klimadiagramm Touristenhauses Kapelle im Zakopane-Stil Villa Oksza im Zakopane-Stil Moderne Holzarchitektur Einkaufs- & Flaniermeile Krupówki Alter Friedhof Neuer Friedhof Seilbahn Kasprowy Wierch Skigebiet Kasprowy Wierch Standseilbahn Gubałówka Skigebiet Gubałówka COS-Eisschnelllaufbahn Skisprungschanze Wielka Krokiew Skisprungschanze Średnia Krokiew Agfacolor-Foto). Murowaniec-Hütte 1948 Gąsienicowa Świnica höchster Punkt im Gemeindegebiet Czarny Staw Gąsienicowy größter See im Gemeindegebiet Siklawica höchster Wasserfall im Gemeindegebiet Zakopane ist eine Stadt in der Woiwodschaft Kleinpolen im südlichsten Teil Polens, rund 90 Kilometer südlich der Stadt Krakau in einem weiten Talbecken der Westtatra und der Hohen Tatra nahe der slowakischen Grenze.

Neu!!: Temperatur und Zakopane · Mehr sehen »

Zambezi River Authority

Die Zambezi River Authority (ZRA, deutsch etwa: „Sambesistrom-Behörde“) ist eine binationale Behörde der Staaten Sambia und Simbabwe für die wasser- und energiewirtschaftliche Nutzung des Sambesi.

Neu!!: Temperatur und Zambezi River Authority · Mehr sehen »

Zarchlin

Zarchlin ist ein Ortsteil der Gemeinde Barkhagen im Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Temperatur und Zarchlin · Mehr sehen »

Zaubertasse

Zwei Zaubertassen beim Eingießen von heißem Wasser Als Zaubertasse (englisch: Magic Mug) bezeichnet man eine mit einem Farbaufdruck versehene Tasse, deren Motiv sich aufgrund von Thermochromie ändern kann.

Neu!!: Temperatur und Zaubertasse · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Temperatur und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zündung (Verbrennungsmotor)

Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders.

Neu!!: Temperatur und Zündung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Zbiersk

Zbiersk ist ein Dorf in der Gemeinde Stawiszyn im Powiat Kaliski der Woiwodschaft Großpolen in West-Zentral-Polen.

Neu!!: Temperatur und Zbiersk · Mehr sehen »

Zeigerwerte nach Ellenberg

Hohlen Lerchensporn Die Kurzbezeichnung Zeigerwerte nach Ellenberg für die „Ökologischen Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa“ ist ein von Heinz Ellenberg 1974 erstmals beschriebenes Klassifikationsverfahren für mitteleuropäische Pflanzen nach ihrem ökologischen „Verhalten“ und botanischen Eigenschaften.

Neu!!: Temperatur und Zeigerwerte nach Ellenberg · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Temperatur und Zeit · Mehr sehen »

Zeitableitung

Die Zeitableitung ist eine Ableitung eines Wertes nach der Zeit.

Neu!!: Temperatur und Zeitableitung · Mehr sehen »

Zeitdehngrenze

Als Zeitdehngrenze (Formelzeichen R_p) wird diejenige Spannung bezeichnet, die bei einer vorher festgelegten Temperatur und Beanspruchungsdauer zu einer bestimmten plastischen Dehnung führt.

Neu!!: Temperatur und Zeitdehngrenze · Mehr sehen »

Zellspannung

Die Zellspannung ist die elektrische Spannung einer einzelnen elektrochemischen Zelle, d. h.

Neu!!: Temperatur und Zellspannung · Mehr sehen »

Ziehfett

Ziehfett auf einem Grundteig Ziehfett ist Butter oder Margarine, beide mit verringertem Wasseranteil und daher speziellen Verarbeitungseigenschaften, die für die Herstellung von Gebäck aus Ziehteig bestimmt ist.

Neu!!: Temperatur und Ziehfett · Mehr sehen »

Zierkohl

Weißer Zierkohl Roter Zierkohl Zierkohl ist als Zierpflanze gezüchteter und angebauter Gemüsekohl (Brassica oleracea) und zeichnet sich durch krause vielfarbige Blätter aus.

Neu!!: Temperatur und Zierkohl · Mehr sehen »

Zinn(II)-chlorid

Zinn(II)-chlorid (veraltet: Zinnchlorür) ist ein Chlorid des Zinns, das Zinnsalz der Salzsäure.

Neu!!: Temperatur und Zinn(II)-chlorid · Mehr sehen »

Zinnpest

Zinnpest ist eine allotrope Umwandlung von Zinn, die Gegenstände aus Zinn zerstört.

Neu!!: Temperatur und Zinnpest · Mehr sehen »

Zion-Nationalpark

Der Zion-Nationalpark befindet sich im Südwesten Utahs an der Grenze zu Arizona.

Neu!!: Temperatur und Zion-Nationalpark · Mehr sehen »

Zugspitze

Die Zugspitze ist mit der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg.

Neu!!: Temperatur und Zugspitze · Mehr sehen »

Zustand (Thermodynamik)

Der Zustand eines Systems in der Thermodynamik wird durch die Angabe aller für die Abgrenzung zu anderen Zuständen notwendigen Zustandsgrößen charakterisiert.

Neu!!: Temperatur und Zustand (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Zustandsänderung

Mit einer Zustandsänderung wird allgemein die Veränderung eines Systems oder eines Stoffs von einem Zustand in einen anderen bezeichnet.

Neu!!: Temperatur und Zustandsänderung · Mehr sehen »

Zustandsgleichung

Als Zustandsgleichung wird der funktionale Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen bezeichnet, mit deren Hilfe sich der Zustand eines im thermodynamischen Gleichgewicht befindlichen thermodynamischen Systems beschreiben lässt.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Becker-Kistiakowsky-Wilson

Die Becker-Kistiakowsky-Wilson-Zustandsgleichung nach Richard Becker, George Bogdan Kistiakowsky und Robert R. Wilson ist eine Zustandsgleichung der Physik, die zur Berechnung von Detonationsprodukten verwendet wird.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung von Becker-Kistiakowsky-Wilson · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin

Die Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung von Benedict-Webb-Rubin · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Berthelot

Die Berthelotsche Zustandsgleichung ist eine angenäherte Zustandsgleichung, also eine Formel, die den Zusammenhang zwischen thermodynamischen Zustandsgrößen beschreibt.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung von Berthelot · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Dieterici

Die Dieterici-Gleichung nach Conrad Dieterici ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung von Dieterici · Mehr sehen »

Zustandsgleichung von Peng-Robinson

Die Zustandsgleichung von Peng-Robinson ist eine Zustandsgleichung für reale Gase.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgleichung von Peng-Robinson · Mehr sehen »

Zustandsgröße

Eine Zustandsgröße ist eine makroskopische physikalische Größe, die – ggf.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgröße · Mehr sehen »

Zustandsgröße (Systemtheorie)

Der Begriff Zustandsgröße oder Zustandsvariable wird in der Systemtheorie zur Systembeschreibung in der Zustandsraumdarstellung benutzt.

Neu!!: Temperatur und Zustandsgröße (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Zustandssumme

Die Zustandssumme Z ist ein wesentliches Werkzeug der statistischen Physik.

Neu!!: Temperatur und Zustandssumme · Mehr sehen »

Zwölfeck

Ein regelmäßiges Zwölfeck Das Zwölfeck oder Dodekagon ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit zwölf Ecken und zwölf Seiten.

Neu!!: Temperatur und Zwölfeck · Mehr sehen »

Zweidruckverfahren

Das Zweidruckverfahren (auch als Druckwechselrektifikation bezeichnet) ist ein chemisch-technisches Verfahren zur Trennung binärer azeotroper Gemische durch Rektifikation in zwei hintereinandergeschalteten Rektifikationskolonnen bei deutlich unterschiedlichen Drücken und Temperaturen.

Neu!!: Temperatur und Zweidruckverfahren · Mehr sehen »

Zweipunktkalibrierung

Eine Zweipunktkalibrierung oder auch Zweipunktmessung ist eine Kalibrierung bzw.

Neu!!: Temperatur und Zweipunktkalibrierung · Mehr sehen »

Zweiter Schall

Als zweiten Schall bezeichnet man ein quantenmechanisches Phänomen, bei dem in Suprafluiden Temperatur- oder Entropie-Wellen erzeugt werden können.

Neu!!: Temperatur und Zweiter Schall · Mehr sehen »

(2897) Ole Römer

(2897) Ole Römer (1932 CK; 1949 FJ; 1971 UP4; 1979 BA1) ist ein ungefähr fünf Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Temperatur und (2897) Ole Römer · Mehr sehen »

1,2-Butandiol

1,2-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,2-diol, gelegentlich auch als 1,2-Butylenglykol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Temperatur und 1,2-Butandiol · Mehr sehen »

1,2-Diaminopropan

1,2-Diaminopropan (oft auch als 1,2-Propylendiamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aliphatischen Amine.

Neu!!: Temperatur und 1,2-Diaminopropan · Mehr sehen »

1,2-Dichlorethan

1,2-Dichlorethan (Ethylendichlorid, EDC, früher auch Chloräther) ist eine farblose, brennbare und giftige Flüssigkeit mit chloroformartigem Geruch.

Neu!!: Temperatur und 1,2-Dichlorethan · Mehr sehen »

1,4-Butandiol

1,4-Butandiol (nach IUPAC-Nomenklatur: Butan-1,4-diol, abgekürzt oft auch nur BDO) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der zweiwertigen Alkohole, genauer gesagt der gesättigten Diole.

Neu!!: Temperatur und 1,4-Butandiol · Mehr sehen »

1-Ethylpiperidin

1-Ethylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Temperatur und 1-Ethylpiperidin · Mehr sehen »

1-Methylpiperidin

1-Methylpiperidin (IUPAC) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der cyclischen, tertiären Amine.

Neu!!: Temperatur und 1-Methylpiperidin · Mehr sehen »

1-Nitropropan

1-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Temperatur und 1-Nitropropan · Mehr sehen »

105-mm-Giat LG1

Die LG1 ist eine gezogene Feldhaubitze des Kalibers 105 mm aus Frankreich.

Neu!!: Temperatur und 105-mm-Giat LG1 · Mehr sehen »

120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K

Der 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K ist ein sowjetisches Artilleriegeschütz, das im Konstruktionsbüro für Artilleriewaffen der Motowilichinskije sawody in der Stadt Perm entwickelt wurde.

Neu!!: Temperatur und 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze D-30 (2A18)

Die 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) (russisch: 122-мм гаубица Д-30 (2А18)) ist eine in der Sowjetunion entwickelte Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 Millimeter.

Neu!!: Temperatur und 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) · Mehr sehen »

122-mm-Kanone D-74

Die 122-mm-Kanone D-74 ist eine 122-mm-Feldkanone, die Anfang der 1950er-Jahre in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Temperatur und 122-mm-Kanone D-74 · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20)

Die 152-mm-Kanonenhaubitze D-20 ist eine 152,4-mm-Haubitze, die ab 1953 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Temperatur und 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) · Mehr sehen »

1662

Zeelandia kurz vor der Kapitulation.

Neu!!: Temperatur und 1662 · Mehr sehen »

1700

Bündnisse (oben) und Feldzüge in der ersten Phase des Nordischen Krieges.

Neu!!: Temperatur und 1700 · Mehr sehen »

1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Temperatur und 1703 · Mehr sehen »

1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Temperatur und 1705 · Mehr sehen »

19. Dezember

Der 19.

Neu!!: Temperatur und 19. Dezember · Mehr sehen »

1D-CFD-Systemsimulation von Wärme- und Stofftransport

Eindimensionale (1D) CFD-Systemsimulation ist eine Methode in der numerischen Strömungsmechanik.

Neu!!: Temperatur und 1D-CFD-Systemsimulation von Wärme- und Stofftransport · Mehr sehen »

2-Ethyl-1-butanol

2-Ethyl-1-butanol (kurz 2-EB) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Temperatur und 2-Ethyl-1-butanol · Mehr sehen »

2-Methyl-1-pentanol

2-Methyl-1-pentanol ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit schwach alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Temperatur und 2-Methyl-1-pentanol · Mehr sehen »

2-Methyltetrahydrofuran

2-Methyltetrahydrofuran (2-MTHF) ist ein organisches Lösungsmittel und gehört zur Stoffklasse der cyclischen Ether.

Neu!!: Temperatur und 2-Methyltetrahydrofuran · Mehr sehen »

2-Methylvaleraldehyd

2-Methylvaleraldehyd ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Temperatur und 2-Methylvaleraldehyd · Mehr sehen »

2-Nitropropan

2-Nitropropan ist eine organische chemische Verbindung, die zur Gruppe der aliphatischen Nitroverbindungen, den Nitroalkanen gehört.

Neu!!: Temperatur und 2-Nitropropan · Mehr sehen »

2-Pentanon

2-Pentanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Temperatur und 2-Pentanon · Mehr sehen »

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Neu!!: Temperatur und 2-Propanol · Mehr sehen »

2-Propyl-1-heptanol

--> 2-Propyl-1-heptanol (kurz: 2-PH) ist ein vollsynthetischer, verzweigter primärer Alkohol mit milden alkoholartigem Geruch.

Neu!!: Temperatur und 2-Propyl-1-heptanol · Mehr sehen »

2S31

2S31 Wena ist ein russischer 120-mm Panzermörser auf dem Chassis des BMP-3 Schützenpanzers, die in der Stadt Perm in den Motowilichinskije sawody entwickelt wurde.

Neu!!: Temperatur und 2S31 · Mehr sehen »

2S40 Floks

2S40 Floks (deutsch: Flammenblume) ist eine in Russland entwickelte und hergestellte leicht gepanzerte Mörser-Selbstfahrlafette auf der Basis eines Lastkraftwagens.

Neu!!: Temperatur und 2S40 Floks · Mehr sehen »

2S9

Die 2S9 Nona-S ist ein in den 1970er-Jahren in der Sowjetunion entwickelter luftverlastbarer Panzermörser und Luftlandepanzer.

Neu!!: Temperatur und 2S9 · Mehr sehen »

3-Amino-1-propanol

3-Amino-1-propanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 3-Aminopropan-1-ol, oft auch als n-Propanolamin bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Temperatur und 3-Amino-1-propanol · Mehr sehen »

3-Heptanon

3-Heptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Temperatur und 3-Heptanon · Mehr sehen »

3-Pentanon

3-Pentanon ist eine farblose Flüssigkeit mit süßlich-acetonähnlichem Geruch und zählt zur Verbindungsklasse der Ketone.

Neu!!: Temperatur und 3-Pentanon · Mehr sehen »

4-Heptanon

4-Heptanon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Temperatur und 4-Heptanon · Mehr sehen »

410-km-Diskontinuität

Seismische Geschwindigkeiten im Erdinneren nach IASP91 Die 410-km-Diskontinuität ist eine markante geologisch-seismische Struktur im inneren Aufbau der Erde.

Neu!!: Temperatur und 410-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

520-km-Diskontinuität

Die 520-km-Diskontinuität ist eine seismische Grenzschicht innerhalb der Mantelübergangszone und ist gekennzeichnet durch eine Zunahme der seismischen Geschwindigkeiten mit der Tiefe.

Neu!!: Temperatur und 520-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

660-km-Diskontinuität

Die 660-km-Diskontinuität definiert die untere Grenze der Mantelübergangszone und damit den Beginn des unteren Mantels der Erde.

Neu!!: Temperatur und 660-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

7 Days to Die

7 Days to Die ist ein Survival-Horror-Computerspiel aus dem Jahr 2013 für den PC sowie für die Xbox One und PlayStation 4.

Neu!!: Temperatur und 7 Days to Die · Mehr sehen »

7 vs. Wild

7 vs.

Neu!!: Temperatur und 7 vs. Wild · Mehr sehen »

72 Stunden im Geisterhaus

72 Stunden im Geisterhaus ist eine US-amerikanische Doku-Soap über die Geisterjäger Nick Groff und Katrina Weidman, die an verschiedenen Orten übernachten und dort mit technischen Hilfsmitteln paranormale Aktivitäten nachzuweisen versuchen.

Neu!!: Temperatur und 72 Stunden im Geisterhaus · Mehr sehen »

720-km-Diskontinuität

Die 720-km-Diskontinuität ist eine seismische Grenzschicht direkt unterhalb der Mantelübergangszone.

Neu!!: Temperatur und 720-km-Diskontinuität · Mehr sehen »

82-mm-Mörser 2B14 Podnos

Der 2B14 Podnos ist ein Vorderlader-Mörser mit Kaliber 82 mm aus der Sowjetunion.

Neu!!: Temperatur und 82-mm-Mörser 2B14 Podnos · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Celsius-Temperatur, Eingefrorener Freiheitsgrad, Kelvintemperatur, Temperatur (Physik), Temperatur-Skala, Temperaturmessung, Temperaturskala.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »