Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Teleskop

Index Teleskop

Polnisches 1,3-m-Teleskop, Las-Campanas-Observatorium, Chile VLA in New Mexico Ein Teleskop (griechisch: de von de und deWilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch, 9. Auflage, ISBN 3-209-00108-1.) ist ein optisches Instrument, das elektromagnetische Wellen sammelt und bündelt, um beispielsweise sehr lichtschwache Objekte oder Details weit entfernter Objekte beobachten zu können.

985 Beziehungen: -skop, A Bug’s Life (Computerspiel), A. Repsold & Söhne, AA Tauri, Abbild, Abbildungsfehler, Abort Guidance System, Abraham Louis Breguet, Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium, Acamar, Achird, Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere., Aden Meinel, Adhara, Adriaan Anthonisz, Aelita (Film), Agnes Mary Clerke, Aimé Laussedat, Akrab, Albert Graham Ingalls, Alberto Santos Dumont, Albireo, Alexander F. I. Forbes, Alexander von Humboldt, Alfred Jensch, Algieba, Allegheny Observatory, Altar (Sternbild), Altazimut, Altes Observatorium von Peking, Alvan Clark (Astronom), Amalthea (Mond), Amateur Telescope Making, Amateurastronomie, Andrew Siemion, Andromeda (Sternbild), Andromedagalaxie, Antarctic Muon And Neutrino Detector Array, Anthony Chabot, Antimaterie, Anton Staus, Antonio Abetti, Apertur, Apollo (Raumschiff), Arcetri-Observatorium, Arkadi Iljitsch Ostaschew, Arktur, Armillarsphäre, AS 314, ASA Astrosysteme, ..., Asada Gōryū, Asteroid, Astrochemie, Astrometrie, Astrometriesatellit, Astronom, Astronomie, Astronomische Phänomenologie, Astronomisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik, Astronomisches Observatorium Kourowka, Astronomisches Observatorium Shanghai, Astrophysik, Atmosphäre des Mars, Auflösung (Mikroskopie), Augenoptiker, Auguste Charlois, Aussichtsfernrohr, Automated Planet Finder, Avencast: Rise of The Mage, Axel D. Schwope, Axicon, Axion, Backyard Worlds, Barlowlinse, Barnards Pfeilstern, Barr and Stroud, Batman & Robin, Bayerische Volkssternwarte München, Bärenhüter, Becher (Sternbild), Becrux, Beobachtende Astronomie, Beobachtungsstation Lisnyky, Berkeley SETI Research Center, Berlebach (Unternehmen), Berliner Sternwarte, Bernd Thinius, Beteigeuze, Beugung (Physik), Beugungsscheibchen, Bilderzeugung, Bildgebendes Verfahren, Bildhauer (Sternbild), Bildverarbeitungssystem, Binokular, Bismarckschule (Hannover), Bjurakan-Observatorium, Blei(II)-sulfid, Bochum, Bosscha-Observatorium, Boyden Observatory, Bradford Robotic Telescope, Brauner Zwerg, Brechung (Physik), Bresser (Unternehmen), Brian May, BRITE, Brooklyn Bridge, C. A. Steinheil & Söhne, C/1844 Y1 (Großer Komet), C/1898 L1 (Coddington-Pauly), C/1911 O1 (Brooks), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1954 M2 (Kresak-Peltier), C/1962 C1 (Seki-Lines), C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda), C/1975 V1 (West), C/1976 D2 (Schuster), C/1980 E1 (Bowell), C/2007 E2 (Lovejoy), C/2013 R1 (Lovejoy), C/2022 E3 (ZTF), CALIPSO, Calypso (Mond), Camera lucida, Canada-France-Hawaii Telescope, Carl August von Steinheil, Carl Kellner (Optiker), Carl Zeiss Sports Optics, Carlo Antonio Manzini, CAT, Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations, Catherine Wolfe Bruce, Celestron, Ceran, Cerro Paranal, Chamberlin Observatory, Charles Chevalier, Charles Dillon Perrine, Charles Hitchcock Adams, Charles Messier, Charles Tyson Yerkes, CHEOPS (Weltraumteleskop), Cheshire-Okular, Christiaan Huygens, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christoph Grienberger, Christopher Aikman, Cité des sciences et de l’industrie, Clyde Tombaugh, Colin Pillinger, Coma-Galaxienhaufen, Comenius-Garten, CORALIE-Spektrograph, Cosmic Dust Analyzer, Coudé-Strahlengang, Cuno Hoffmeister, Cyril V. Jackson, Darischer Kalender, Darmok, Das Heerlager der Heiligen, Das perfekte Geheimnis, Das unsichtbare Auge, David Deutsch (Künstler), David Fabricius, David Latham, David Rittenhouse, Dawes-Kriterium, Dearborn Observatory, Deklinationsachse, Dennis di Cicco, Der Astronom, Der Bibelcode, Der Schimmelreiter, Der Sonne nach, Die Supermonster, Diego Rivera, Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie, Dione (Mond), Dioptrik, Discovery Channel Telescope, Dominion Radio Astrophysical Observatory, Doppelstern, Double Asteroid Redirection Test, Dr.-Remeis-Sternwarte, Drake-Gleichung, Dreiecksnebel, Dreistab, Dudley Adams, Durchgangsfehler, Dwingeloo-Radioteleskop, DX Cancri, Dynamic Structures, Eduard Heis, Edward Barnard, Edward Nairne, Eidechse (Sternbild), Einfach göttlich, Einhorn (Sternbild), Einstein@home, Einsteinturm, Eismond, Ekathotsarot, Elisabeth Hevelius, ELODIE-Spektrograph, EPICS, Epoche (Astronomie), Erdoğan Ercivan, Eric Mervyn Lindsay, Erich Bär (Astronom), Eridanus (Sternbild), Ernst Ludwig Riepenhausen, Erstes Licht, Eschenbach Optik, Eskimonebel, ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum, Esprit Pezenas, Eta Carinae, Eugène Michel Antoniadi, Europäische Nordsternwarte, Europäische Weltraumorganisation, Exoplanet, EXPO-Sternwarte Melle, Extraterrestrische Physik, Eyeglass Cirque, Fadenkreuzokular, Fadennetz, Farmen in Namibia, Füllen (Sternbild), Fernrohr, Fernrohrbiegung, Fernrohrleistung, Feryal Özel, FireWire-Kamera, Flüssiger Spiegel, Fliege (Sternbild), Franz Joseph Mahler, Franz Plazid de Schumacher im Himmelrich, Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich, Friedrich Simon Archenhold, Friedrich Wilhelm August Argelander, Gabelmontierung, Gaia (Raumsonde), Galaxienhaufen, Galaxy Of Stars, Galileische Monde, Gallertkalmare, Gammaastronomie, Gamsberg, Gasometer Schöneberg, Gawriil Adrianowitsch Tichow, Günther Nemec, Georg Kuphaldt, George Albert Smith (Filmproduzent), George Bassett Clark, George Biddell Airy, George Ellery Hale, George Washington Hough, George Willis Ritchey, George-Observatorium, Georgi Georgijewitsch Sljusarew, Gerald P. Carr, Gerhard-Rohlfs-Oberschule, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Marsbeobachtung, Geschichte der Technik, Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste, Giovanni Battista Amici, Giovanni Domenico Cassini, Giovanni Riccioli, Giraffe (Sternbild), Giulio Cesare Lagalla, GJ 1061, Glas, Gliese 1, Gliese 2, Gliese 682, Gliese 687, Globuseffekt, Goethe-Link-Observatorium, Goldwespen, Goodsell Observatory, Goto (Teleskop), Gottfried Kirch, Gregory Heisler, Gregory-Teleskop, Griechisches Gymnasium Fener, Großer Bär, Großer Hund, Großer Komet, GW170817, Gymnasium Haus Overbach, H-alpha-Teleskop, H-II-Gebiet, Haar der Berenike, Hale-Observatorium, Hamburger Sternwarte, Hans Elsässer, Hans Jürgen Kärcher, Hans Osten (Astronom), Hans-Jürgen Treder, Hantelnebel, Harro Zimmer, Hartmann-Shack-Sensor, Harvard-College-Observatorium, Hase (Sternbild), Hauptspiegel, HD 110067, HD 149026 b, HD 192263, HD 2039, HD 210277, Heavens-Above, Heilige Vorhaut, Heinrich Anton Müller, Heinrich Erfle, Helmholtz-Gymnasium Heidelberg, Henrietta Swan Leavitt, Henry Fitz, Henry Lee Giclas, Henry-Draper-Katalog, Herkules (Sternbild), Herschel Museum of Astronomy, Herschels Teleskop (Sternbild), Herzberger Teleskoptreffen, Hexapod-Teleskop, High Energy Stereoscopic System, Highly Charged Ion, Himmelsmechanik, Hipparcos, Hipparcos-Katalog, Hobbs-Observatorium, Hobby-Eberly-Teleskop, Horst Burbulla, Hubble-Weltraumteleskop, Hussein Chalayan, Huygens-Okular, Hycean-Planet, Hye-Sook Park, Hyperion (Mond), Iapetus (Mond), IC 434, Ignazio Porro, Ikonophobie, Ilium/Olympos, IM-1, Indianer (Sternbild), Industriebahn des Geyseritwerks Usingen, Infrared Telescope Facility, Infrarotastronomie, Ingenieurbau, Inspector Gadget, Intensitätsinterferometer, International Ultraviolet Explorer, Interstellarum, IRC+10420, Isaac Roberts’ Observatory, Isländischer Sprachpurismus, Izar, Jacob Metius, Jacobus-Kapteyn-Teleskop, Jahrtausendturm, James Craig Watson, James Dunlop (Astronom), James Lick, James Short, Jean-Louis Pons, Jesse Ramsden, Jewgeni Iljitsch Ostaschew, Johann Georg Repsold, Johann Josef Brunner, Johannes Faber (Mediziner), Johannes Kepler, Johannes-Kepler-Observatorium, John Cromwell Mather, John Dobson (Astronom), John Dollond, John Hay (Marineoffizier, 1793), John Herschel, John Hibbett DeWitt, John M. Steele, José De Queiroz, Josep Comas i Solà, Joseph von Utzschneider, Jungfrau (Sternbild), Jupiters Geist, Kantonsschule Trogen, Kapteyns Stern, Karben, Karl Glazebrook, Kaspar Schmuz, Kassiopeia (Sternbild), Katadioptrisches Dialyt, Kathleen Ollerenshaw, Katoptrik, Katzenaugennebel, Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin), Keith Horne, Kepheus (Sternbild), Kepler-20, Kepler-Schulsternwarte Graz, Kiel des Schiffs, Kleiner Bär, Kleiner Löwe, Komet, Konstantinos Simonides, Korado Korlević, Koronograf, Kosmologie, Kranich (Sternbild), Krebs (Sternbild), Krebsnebel, Kreisteilungsmaschine, Kreuz des Südens, Kristall (Mir), Kronglas, KStars, Kuffner-Sternwarte, Kugelsternhaufen, Lacaille 8760, LAGEOS, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Langstock, Laserschneiden, Laserteleskop, Laupheim, Lawinenschaufel, Löwe (Sternbild), Lear Jet Observatory, Leben auf dem Mars, Leonhard-Euler-Teleskop, Libelle (Messtechnik), Licht, Lichtstärke (Fotografie), Liisi Oterma, Lineament, Liste der größten optischen Teleskope, Liste der Satellitengalaxien von Andromeda, Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten, Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern, Liste von Gräzismen, Liste von Ingenieuren, Liste von Supernovae, Louis Gathmann, Lowell-Observatorium, Luchs (Sternbild), Luděk Pešek, Ludwig Georg Treviranus, Ludwig Schupmann, Luftgestützte Astronomie, Luftunruhe, Lunar X, LX200-Protokoll, Macao Science Center, MACHO, Magellan (Teleskope), Makhanda, Maler (Sternbild), Manginspiegel, Mannheimer Sternwarte, Mariengymnasium Jever, Mark R. Showalter, Mars (Planet), Mary Shelley, Masada, Matthew Henry Barker, Mauna Kea, Mauna Loa, Mauna-Kea-Observatorium, Max Schürer, Max Wolf, Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik, Meade Instruments, Melbourne Observatory, Mensch, Dave!, Mercator-Teleskop, Meridiani Planum, Meridiansaal, Merkur (Planet), Merkurtransit, Merle Antony Tuve, MESSENGER, Messfernrohr, Messier 13, Messier 80, Messier 83, Messier 87, Messier-Katalog, Metallspiegel, Michaël Gillon, Michael Faraday, Michail Silytsch Kosodajew, Miklós Konkoly-Thege, Mikrolinseneffekt, Milton Lasell Humason, Mimas (Mond), Minolta Dynax 404si, Minolta Dynax 9, Minoru Honda, Mir (Raumstation), Mira (Stern), Modulationsübertragungsfunktion, Mond, Mond des Sonnensystems, Mondkolonisation, Montierung, MPG/ESO-2,2-m-Teleskop, MT Aerospace, Mulligatawny-Suppe, Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci, Nacht, Nacht über Springfield, Nachthimmellicht, Natriumschicht, Navigationsteleskop, Nördliche Krone, Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft, Nebel (Astronomie), Nebularhypothese, Neptun (Planet), Neuzeit, New General Catalogue, New Horizons, New Technology Telescope, NGC 1007, NGC 1015, NGC 1161, NGC 1172, NGC 1311, NGC 1326, NGC 1400, NGC 1401, NGC 1433, NGC 1439, NGC 1574, NGC 1678, NGC 1684, NGC 1688, NGC 1795, NGC 1805, NGC 1821, NGC 1832, NGC 2014, NGC 2074, NGC 2273, NGC 2300, NGC 2336, NGC 2339, NGC 3032, NGC 3177, NGC 3346, NGC 3506, NGC 4036, NGC 4062, NGC 4117, NGC 4289, NGC 4451, NGC 4738, NGC 6559, NGC 6776, NGC 6789, NGC 6861, NGC 6936, NGC 7048, NGC 7236, NGC 7237, NGC 7241, NGC 7679, NGC 7682, NGC 7793, NGC 815, NGC 816, NGC 817, NGC 819, NGC 820, NGC 825, NGC 826, NGC 829, NGC 830, NGC 831, NGC 840, NGC 842, NGC 843, NGC 844, NGC 850, NGC 851, NGC 856, NGC 860, NGC 865, NGC 868, NGC 873, NGC 877, NGC 879, NGC 880, NGC 883, NGC 900, NGC 903, NGC 904, NGC 905, NGC 915, NGC 916, NGC 917, NGC 919, NGC 924, NGC 926, NGC 933, NGC 934, NGC 938, NGC 940, NGC 941, NGC 955, NGC 960, NGC 962, NGC 963, NGC 967, NGC 985, NGC 991, NGC 992, NGC 993, NGC 997, NGC 998, Nicholas Kaiser, Nordic Optical Telescope, Numerische Apertur, Oakland, Oakley-Observatorium, Objektiv (Optik), Observatoire de la Sorbonne, Observator, Observatorium Palanga, Observatorium Zimmerwald, Odeska Astronomitschna Obserwatorija, Off-Axis-Guider, Offener Sternhaufen, OGLE-2005-BLG-390L b, Oizumi-Observatorium, Okkultation, Okno, Oku-Noto Triennale, Okular, Okularauszug, Olbers-Denkmal in Bremen, Opticks, Optik, Optische Astronomie, Optische Bank, Orien Ernest, Orion (Sternbild), Orion-Molekülwolkenkomplex, Orionnebel, Orthoskopisch, OSS Detachment 101, Ota, Otto Schott, Overwhelmingly Large Telescope, Pan-STARRS, Paranal-Observatorium, Passageninstrument, PEC-Korrektur, Pegasus (Sternbild), Peine, Pendeluhr (Sternbild), Pentax, Perseus (Sternbild), Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments, Peter Brancazio, Pfau (Sternbild), Pfeilerdrehung, Phönix (Sternbild), Philipp Matthäus Hahn, Philippe Dupouy, Photosphäre, Pierre Borel (Mediziner), Pierre-Auger-Observatorium, Pierre-Louis Guinand, Pipe Dream (Musical), Planet, Planetarischer Nebel, Planetarium Mallorca, Plateau-Observatorium, Plössl-Okular, Pluto, Polar Storm, Polhöhe, Polhöhenwiege, Polizeiruf 110: Die verlorene Tochter, Polkappen des Mars, Polsucher, Portland Observatory, Portus Dubris, Primary Guidance, Navigation and Control System, Privatsternwarte, Protuberanzenansatz, Pupille (Optik), Purkinje-Effekt, Q0957+561, Quadrant (Astronomie), R Hydrae, R Leonis, Radioastronomie, Rahmenmontierung, Rangaku, Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 4, Rayleigh-Kriterium, Röntgenteleskop, Reflexvisier, Rhea (Mond), Rhede, Rheindahlen, Rich-Field-Teleskop, Richmond Hill (Ontario), Ringe des Saturn, Ringnebel, Robert Burnham, Jr., Robert Wilson (Astronom), Robert-Aglaé Cauchoix, Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn, Robotik-Teleskop, Roger Bacon, Rokumeikan (Drama), Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, Rosemary Coogan, Roy Jay Glauber, Royal Observatory, Cape of Good Hope, Rubinrot (Film), Ruine Bâtie-Beauregard, Saljut 1, Saljut 7, Samuel Thomas von Soemmerring, San Lorenzo in Lucina, Satellit (Raumfahrt), Saturn (Planet), Südliche Krone, Südlicher Fisch, Schütze (Sternbild), Scheinbare Helligkeit, Schild (Sternbild), Schlange (Sternbild), Schleifenquantengravitation, Schloss Abbadia, Schneckengang, Schupmann-Medial-Fernrohr, Schwarz, Schwertfisch (Sternbild), Segel des Schiffs, Sehhilfe, Sehwinkel, Seilbahn Aşgabat, Sentinel-5P, Sergio Foglia, Sextant (Sternbild), SGR 1900+14, Sheliak, Sher 25, Sichtbarkeit von Kometen, Sidereus Nuncius, Sigismund Ehrenreich von Redern, Sill Optics, Simon Marius, Simon Plößl, Sir Howard Grubb, Parsons and Co., Skorpion (Sternbild), Skulpturenpark Heidelberg, Sky-Watcher, Slough, Sonne, Sonnenaktivität, Sonnenborgh, Sonnenfilter, Sonnenfinsternis, Sonnenfinsternis vom 18. August 1868, Sonnenfleck, Sonnenprojektionsmethode, Sonnenteleskop, SOPHIE-Spektrograph, Space Interferometry Mission, Space Safety, Space Surveillance System, Speckle-Interferometrie, Spektrograf, Spektroskopischer Doppelstern, Spencer R. Weart, Sphinx-Observatorium, Spiegelmetall, Spitzer-Weltraumteleskop, SPT0418-47, Star Trek: Der erste Kontakt, Starbrook, Starhopping, Starkenburg-Sternwarte, Starry Night, Staubsturm (Mars), Stützmontierung, Stefan Karge, Steinbock (Sternbild), Steine von Ica, Steinheil (Mondkrater), Stellarium, Stephans Quintett, Stern, Sternbahn, Sternbild, Sterndurchgang, Sternkarte, Sternwarte, Sternwarte Diedorf, Sternwarte Feuerstein, Sternwarte Herne, Sternwarte Kiel, Sternwarte Lübeck, Sternwarte Neuenhaus, Sternwarte Oberherten, Sternwarte Remplin, Sternwarte Riesa, Sternwarte Solingen, Sternwarte Stuttgart, Sternwarte Zollern-Alb, Stiftung Planetarium Berlin, Strahlaufweiter, Strahlqualität, Stratoskop, STS-103, STS-82, STS-85, STS-93, Stundenachse, Supersonic Saucer, Sydney Observatory, Syrtis Major, T2-Anschluss, Tagbeobachtung, Tageslichtkomet, Taqi ad-Din, Tarija, Tau Ceti, Taube (Sternbild), Technik in der Renaissance, Telekompressor, Telerobotik, Teleskop (Begriffsklärung), Teleskopbagger, Teleskopgabel, Teleskopkrone, Teleskopkugelschreiber, Teleskopkuppel, Teleskopsumme, Teleskoptreffen, Telesto (Mond), Telrad-Sucher, Tests der allgemeinen Relativitätstheorie, Tethys (Mond), Theodor Schmidt-Kaler, Theodor Schwabe, THEOS, Thomas Harriot, Titan (Mond), Tower of London, Tower-Raben, Transition Region And Coronal Explorer, Trebur, Trevor Paglen, Tropfenphänomen, Troughton & Simms, Trypetheliales, Tukan (Sternbild), Turmteleskop, Two Micron All Sky Survey, Tycho Brahe, Tycho-1-Katalog, UHC-Filter, Ultraviolettastronomie, United Kingdom Infrared Telescope, Universität Greifswald, Universitätssternwarte Graz, Untere Konjunktion, Valles Marineris, Vatikanische Sternwarte, Venus (Planet), Venustransit, Veränderlicher Stern, Viktor Knorre, Viseum, Visier, Vixen (Unternehmen), Volker Schönfelder, Volkssternwarte Adolph Diesterweg, Volkssternwarte Darmstadt, Volkssternwarte Dortmund, Volkssternwarte Ennepetal, Volkssternwarte Hagen, Volkssternwarte Hannover, Volkssternwarte Hattingen, Volkssternwarte Köln, Volkssternwarte Urania Jena, Volkssternwarte Würzburg, Vorbeiflug (Raumfahrt), Vulkan (Planet), Waage (Sternbild), Walfisch (Sternbild), Walter Frederick Gale, Walter Stengel, Walter-Hohmann-Sternwarte, Warp (Galaxie), Warte, Wassermann (Sternbild), Wasserschlange (Sternbild), Wassili Grigorjewitsch Fessenkow, Welteislehre, Weltraummüll, Weltraumteleskop, Widder (Sternbild), Wilhelm Valentiner (Astronom), Wilhelmina Iwanowska, Wilhelmine Witte, William Bourne (Mathematiker), William E. Gordon, William Henry Smyth, William J. Borucki, William Robert Brooks, William Rowan Hamilton, William Rutter Dawes, William Simms (Feinmechaniker), William Usherwood, Wind of Change (Schiff), Winkelmaß (Sternbild), Wissenschaftliche Fotografie, Wolf (Sternbild), Wolfgang Wenzel, Wolter-Teleskop, Xi Bootis, Xi Ursae Majoris, Yamato-Klasse, Yashica TL Electro X, Yellow Submarine (Film), Yerkes-Observatorium, Yonsei University, Young Sheldon/Episodenliste, Zacharias Janssen, Zeittafel Sonnenforschung, Zentaur (Sternbild), Zerodur, Zeta Phoenicis, Zirconium, Zirkel (Sternbild), Zirkograph, Zoll (Einheit), Zoomfaktor, Zouhair Benkhaldoun, Zwillinge (Sternbild), (1) Ceres, (10201) Korado, (11) Parthenope, (13395) Deconihout, (2) Pallas, (223360) Švankmajer, (2450) Ioannisiani, (2621) Goto, (2636) Lassell, (29) Amphitrite, (3137) Horky, (3185) Clintford, (367406) Buser, (378917) Stefankarge, (398045) Vitudurum, (53319) 1999 JM8, (5513) Yukio, (5779) Schupmann, (6) Hebe, (65489) Ceto, (7) Iris, (9) Metis, 1603, 1612, 1655, 1E 0657−558, 2004 FU162, 2012 VP113, 2015 TB145, 25-Euro-Bimetallmünze, 25. Mai, 25. März, 28. Dezember, 30. November, 425-Projekt, 9. September. Erweitern Sie Index (935 mehr) »

-skop

Die Suffixe -skop und -skopie stammen von.

Neu!!: Teleskop und -skop · Mehr sehen »

A Bug’s Life (Computerspiel)

A Bug’s Life ist ein Computerspiel, das auf dem Disney-/Pixar-Film Das große Krabbeln basiert.

Neu!!: Teleskop und A Bug’s Life (Computerspiel) · Mehr sehen »

A. Repsold & Söhne

Der Große Refraktor (14 m Brennweite, 76 cm Öffnung) der Pulkowoer Sternwarte aus dem Jahr 1884 A. Repsold & Söhne war eine Firma zur Herstellung optischer Instrumente in Hamburg.

Neu!!: Teleskop und A. Repsold & Söhne · Mehr sehen »

AA Tauri

AA Tauri ist ein Fixstern im Sternbild Stier.

Neu!!: Teleskop und AA Tauri · Mehr sehen »

Abbild

Abbild der Außenwelt auf dem Display eines Mobil-Telefons perspektivische Umsetzung verbindet das Abbild mit dem Gegenstand. Abbildung aus Salomon de Caus, ''La perspectiue'' (Londres: R. Field/ J. Mommart/ Brussels: R Barker, 1611). Abbild bezeichnet ein Bild und seine Beziehung zu einem darauf abgebildeten, wiedererkennbaren Gegenstand.

Neu!!: Teleskop und Abbild · Mehr sehen »

Abbildungsfehler

In der Optik versteht man unter Abbildungsfehlern oder Aberrationen Abweichungen von der idealen optischen Abbildung durch ein optisches System wie etwa ein Foto- oder Fernrohr-Objektiv oder ein Okular, die ein unscharfes oder verzerrtes Bild bewirken.

Neu!!: Teleskop und Abbildungsfehler · Mehr sehen »

Abort Guidance System

Das Abort Guidance System (AGS) war das rechnergestützte Reserveleitsystem der Apollo-Mondlandefähren.

Neu!!: Teleskop und Abort Guidance System · Mehr sehen »

Abraham Louis Breguet

Abraham Louis Breguet Abraham Louis Breguet (* 10. Januar 1747 in Neuchâtel; † 17. September 1823 in Paris) war ein französischer Uhrmacher und Mechaniker, ursprünglich aus Neuchâtel.

Neu!!: Teleskop und Abraham Louis Breguet · Mehr sehen »

Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium

Das Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium ist die Sternwarte der Universität Schiras im Iran.

Neu!!: Teleskop und Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium · Mehr sehen »

Acamar

Acamar (auch Akamar) ist der Name des Sterns θ Eridani (Theta Eridani) im Sternbild Eridanus.

Neu!!: Teleskop und Acamar · Mehr sehen »

Achird

Achird (Bayer-Bezeichnung: Eta Cassiopeiae, abgekürzt η Cas) ist ein Doppelsternsystem im Sternbild Kassiopeia, das mit etwas mehr als 19 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarn in der Umgebung der Sonne gehört.

Neu!!: Teleskop und Achird · Mehr sehen »

Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere.

Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde.

Neu!!: Teleskop und Adam – Eine Geschichte über zwei Fremde. Einer etwas merkwürdiger als der Andere. · Mehr sehen »

Aden Meinel

Aden Meinel Aden Baker Meinel (* 25. November 1922 in Pasadena, Kalifornien; † 3. Oktober 2011 in Nevada) war ein US-amerikanischer Astronom, der besonders für seine Rolle im Entwurf und Bau großer Teleskope und Beobachtungsinstrumente bekannt ist.

Neu!!: Teleskop und Aden Meinel · Mehr sehen »

Adhara

Adhara ist der Name des Sterns ε (epsilon) Canis Maioris im Sternbild Großer Hund.

Neu!!: Teleskop und Adhara · Mehr sehen »

Adriaan Anthonisz

Denkmal von Adriaan Anthonisz in Alkmaar Adriaan Anthonisz, auch Adriaen Anthonisz, (* um 1543; † 20. November 1620 in Alkmaar) war ein niederländischer Kartograph, Landvermesser, Mathematiker und Festungsingenieur.

Neu!!: Teleskop und Adriaan Anthonisz · Mehr sehen »

Aelita (Film)

Aelita – Der Flug zum Mars (russischer Originaltitel:, transkribiert Aelita), auch Aëlita, weil das „e“ getrennt gesprochen wird, ist ein sowjetischer Stummfilm von Jakow Protasanow aus dem Jahr 1924, der auf dem gleichnamigen Roman von Alexei Tolstoi basiert.

Neu!!: Teleskop und Aelita (Film) · Mehr sehen »

Agnes Mary Clerke

''Agnes Mary Clerke'' Agnes Mary Clerke (* 10. Februar 1842 in Skibbereen (Irland); † 20. Januar 1907 in London) war eine irisch-britische Astronomin und Autorin wissenschaftlicher Beiträge und Bücher.

Neu!!: Teleskop und Agnes Mary Clerke · Mehr sehen »

Aimé Laussedat

Aimé Laussedat Aimé Laussedat (* 15. April 1819 in Moulins; † 18. März 1907 in Paris) war ein französischer Offizier und Wissenschaftler.

Neu!!: Teleskop und Aimé Laussedat · Mehr sehen »

Akrab

Akrab, auch Graffias bzw.

Neu!!: Teleskop und Akrab · Mehr sehen »

Albert Graham Ingalls

Albert Graham (Unk) Ingalls (* 16. Januar 1888 in Elmira oder Watkins Glen, New York; † 13. August 1958 in Cranford, New Jersey) war ein US-amerikanischer Astronom und Redakteur.

Neu!!: Teleskop und Albert Graham Ingalls · Mehr sehen »

Alberto Santos Dumont

Alberto Santos Dumont (* 20. Juli 1873 auf der Fazenda Cabangu bei Palmira im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais; † 23. Juli 1932 in Guarujá/Bundesstaat São Paulo) war ein brasilianischer Luftschiffer, Motorflugpionier und Erfinder, der den Beginn der motorisierten Luftfahrt vor allem in seinem Schaffensland Frankreich mitprägte.

Neu!!: Teleskop und Alberto Santos Dumont · Mehr sehen »

Albireo

Albireo oder β Cygni (Beta Cygni, kurz β Cyg) ist ein sehr enger Doppelstern (Komponenten Aa und Ac) und zudem ein optischer Doppelstern (Komponenten A und B) im Sternbild Schwan.

Neu!!: Teleskop und Albireo · Mehr sehen »

Alexander F. I. Forbes

Alexander Forbes Irvine Forbes (* 13. April 1871 in Kinellar, Aberdeenshire, Schottland; † 15. Mai 1959 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Architekt und Amateurastronom schottischer Herkunft.

Neu!!: Teleskop und Alexander F. I. Forbes · Mehr sehen »

Alexander von Humboldt

Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Forschungsreisender mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.

Neu!!: Teleskop und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »

Alfred Jensch

Anlässlich des 80. Geburtstages von Alfred Jensch erhielt das 2-m-Spiegelteleskop der Thüringer Landessternwarte den Namen „Alfred-Jensch-Teleskop“ Alfred Jensch (* 19. Juni 1912 in Hirschberg, Schlesien; † 6. Oktober 2001 in Jena) war ein deutscher Astronom und Konstrukteur.

Neu!!: Teleskop und Alfred Jensch · Mehr sehen »

Algieba

Algieba ist der Name des Sterns γ Leonis (Gamma Leonis) im Sternbild Löwe.

Neu!!: Teleskop und Algieba · Mehr sehen »

Allegheny Observatory

Gebäude des Observatoriums Das Allegheny Observatory ist eine Sternwarte der Fakultät für Physik und Astronomie der University of Pittsburgh in Pennsylvania, USA.

Neu!!: Teleskop und Allegheny Observatory · Mehr sehen »

Altar (Sternbild)

Der Altar (lateinisch Ara) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Altar (Sternbild) · Mehr sehen »

Altazimut

Ein Dobson-Teleskop auf azimutaler „Rockerbox“-Montierung Altazimut oder azimutale Montierung ist die einfachste Art einer astronomischen Fernrohrmontierung, bei der sich das Teleskop um eine vertikale Stehachse und eine horizontale Kippachse in alle Richtungen schwenken lässt.

Neu!!: Teleskop und Altazimut · Mehr sehen »

Altes Observatorium von Peking

Rückseite der Plattform des Alten Observatoriums, Ansicht von Süden Das Alte Observatorium von Peking ist ein Observatorium in Peking, welches vor der Erfindung des Teleskops in der Zeit der Ming-Dynastie 1442 gebaut wurde.

Neu!!: Teleskop und Altes Observatorium von Peking · Mehr sehen »

Alvan Clark (Astronom)

Alvan Graham Clark, Alvan Clark und George Bassett Clark Das 8" Teleskop der Firma ''Alvan Clark & Sons'' das heute im “Chabot Space and Science Center” (Kalifornien, USA) steht Alvan Clark (* 8. März 1804 in Ashfield, Massachusetts; † 19. August 1887 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom und Teleskopbauer.

Neu!!: Teleskop und Alvan Clark (Astronom) · Mehr sehen »

Amalthea (Mond)

Amalthea (Aussprache, standarddeutsch:, vgl.; systematische Bezeichnung: Jupiter V) ist nach den vier kugelförmigen Galileischen Monden der fünftgrößte und gilt als der größte nicht-kugelförmige Mond des Planeten Jupiter.

Neu!!: Teleskop und Amalthea (Mond) · Mehr sehen »

Amateur Telescope Making

Einfaches Dobson-Teleskop (ohne und mit Streulichtschutz) Amateur Telescope Making, abgekürzt ATM, ist die engl.

Neu!!: Teleskop und Amateur Telescope Making · Mehr sehen »

Amateurastronomie

Der Mond, der Erde nächstes Gestirn, ist ein beliebtes Objekt in der Amateurastronomie. Die Amateurastronomie wird als Hobby von Liebhaberastronomen betrieben, die im Unterschied zu professionellen Astronomen keine beruflichen Interessen mit ihrer Tätigkeit verfolgen.

Neu!!: Teleskop und Amateurastronomie · Mehr sehen »

Andrew Siemion

Andrew Patrick Vincent Siemion (* 9. August 1980) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Direktor des Berkeley SETI Research Center (BSRC).

Neu!!: Teleskop und Andrew Siemion · Mehr sehen »

Andromeda (Sternbild)

Andromeda (von griechisch Ἀνδρομέδα Androméda) ist ein Sternbild des nördlichen Sternenhimmels.

Neu!!: Teleskop und Andromeda (Sternbild) · Mehr sehen »

Andromedagalaxie

Die Andromedagalaxie, auch (veraltet) Andromedanebel oder Großer Andromedanebel, ist die der Milchstraße mit rund 2,5 Millionen Lichtjahren Entfernung nächstgelegene Spiralgalaxie.

Neu!!: Teleskop und Andromedagalaxie · Mehr sehen »

Antarctic Muon And Neutrino Detector Array

AMANDA (Antarctic Muon and Neutrino Detector Array) war ein im Eis befindliches „Teleskop“ zur Detektion hochenergetischer Neutrinos.

Neu!!: Teleskop und Antarctic Muon And Neutrino Detector Array · Mehr sehen »

Anthony Chabot

Anthony Chabot 1883 Anthony Chabot (13. August 1813 – 6. Januar 1888) war ein Geschäftsmann und Unternehmer, der sich durch seinen Beitrag zur Entwicklung des hydraulischen Bergbaus und zum Bau von Wassersystemen, insbesondere in der Bay Area, auszeichnete, so dass er als Wasserkönig bekannt wurde.

Neu!!: Teleskop und Anthony Chabot · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Teleskop und Antimaterie · Mehr sehen »

Anton Staus

Anton Staus (* 5. September 1872 in Heidelberg-Handschuhsheim; † 21. Juli 1955 in Pullach bei München) war ein deutscher Maschinenbauer und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Anton Staus · Mehr sehen »

Antonio Abetti

Antonio Abetti Antonio Abetti (* 19. Juni 1846 in San Pietro di Gorizia (Görz) (damals italienisch, heute slowenisch); † 20. Februar 1928 in Arcetri (Florenz)) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Antonio Abetti · Mehr sehen »

Apertur

Auswirkung verschiedener Blendenöffnungen Apertur (A) oder Öffnungsweite bezeichnet in der Optik die freie Öffnung oder deren Durchmesser, durch welche die Lichtstrahlen ausgesendet oder empfangen werden.

Neu!!: Teleskop und Apertur · Mehr sehen »

Apollo (Raumschiff)

Apollo war ein Raumschiff, das Mitte der 1960er im Rahmen des Apollo-Programms von North American Aviation entwickelt wurde.

Neu!!: Teleskop und Apollo (Raumschiff) · Mehr sehen »

Arcetri-Observatorium

Das Arcetri-Observatorium (ital.: Osservatorio Astrofisico di Arcetri) (IAU code 030) ist ein astronomisches Observatorium in Arcetri in den Außenbereichen von Florenz in Italien.

Neu!!: Teleskop und Arcetri-Observatorium · Mehr sehen »

Arkadi Iljitsch Ostaschew

Porträt Ostaschews rechts unten in einer Museumsausstellung in Baikonur Arkadi Iljitsch Ostaschew, * 30. September 1925 in Maloje Wassiljewo; † 12. Juli 1998 in Moskau, war sowjetischer und russischer Maschinenbauingenieur, Weltraumpionier und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Arkadi Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Arktur

Arktur oder Arcturus (α Bootis, englisch manchmal α Boötis) ist der Hauptstern im Bärenhüter (Bootes), einem auffälligen Sternbild am Frühlingshimmel.

Neu!!: Teleskop und Arktur · Mehr sehen »

Armillarsphäre

Ekliptik mit einigen Planeten dar. Eine Armillarsphäre („Armreif“, sphaera „Kugel“) ist ein astronomisches Gerät.

Neu!!: Teleskop und Armillarsphäre · Mehr sehen »

AS 314

Der Stern AS 314, auch als V452 Scuti bekannt, ist ein Stern im Sternbild Schild (Scutum) und kann mit seiner scheinbaren Helligkeit von 9,85 mag mit kleinen Teleskopen beobachtet werden.

Neu!!: Teleskop und AS 314 · Mehr sehen »

ASA Astrosysteme

ASA Astrosysteme GmbH ist ein österreichischer Hersteller von astronomischen Teleskopen und Montierungen mit Sitz in Neumarkt im Mühlkreis.

Neu!!: Teleskop und ASA Astrosysteme · Mehr sehen »

Asada Gōryū

Asada Gōryū (jap. 麻田 剛立, wirklicher Name: Ayabe Yasuaki (綾部 妥彰); * 10. März 1734 in Kitsuki, Prov. Bungo (heute Ōita); † 25. Juni 1799) war ein japanischer Astronom und Anatom.

Neu!!: Teleskop und Asada Gōryū · Mehr sehen »

Asteroid

Als Asteroiden (von), Kleinplaneten oder Planetoiden werden astronomische Kleinkörper bezeichnet, die sich auf keplerschen Umlaufbahnen um die Sonne bewegen und größer als Meteoroiden (Millimeter bis Meter), aber kleiner als Zwergplaneten (ca. tausend Kilometer) sind.

Neu!!: Teleskop und Asteroid · Mehr sehen »

Astrochemie

Astrochemie ist die Untersuchung von Molekülen im Universum, deren Vielfalt, deren Reaktionen und deren Wechselwirkung mit Strahlung.

Neu!!: Teleskop und Astrochemie · Mehr sehen »

Astrometrie

Die Astrometrie (gr. ἄστρον.

Neu!!: Teleskop und Astrometrie · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Teleskop und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Teleskop und Astronom · Mehr sehen »

Astronomie

Observatorium am Roque de los Muchachos Die Astronomie (von ástron ‚Stern‘ und nómos ‚Gesetz‘) oder Sternkunde ist die Wissenschaft der Gestirne.

Neu!!: Teleskop und Astronomie · Mehr sehen »

Astronomische Phänomenologie

Die astronomische Phänomenologie befasst sich im Allgemeinen mit Anblick, Termin und Ort freisichtiger (das heißt normaler, mit freiem Auge sichtbarer) Elemente am Taghimmel und am nächtlichen Sternhimmel, soweit die Phänomene außerhalb der Erdatmosphäre liegen.

Neu!!: Teleskop und Astronomische Phänomenologie · Mehr sehen »

Astronomisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Das 2-m-Teleskop Das astronomische Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik wurde 1954 gegründet.

Neu!!: Teleskop und Astronomisches Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Kourowka

Das Astronomische Observatorium Kourowka, offiziell bekannt als Astronomisches Observatorium K.A. Barkhatowa Kourowka (russisch Коуровская астрономическая обсерватория имени К. А. Бархатовой), ist ein Observatorium in Kourowka, Oblast Swerdlowsk, Russland.

Neu!!: Teleskop und Astronomisches Observatorium Kourowka · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Shanghai

Sheshan-Hügel mit Observatorium und Sheshan-Basilika, gelegen im Stadtbezirk Songjiang Das Astronomische Observatorium Shanghai (SHAO) ist eine astronomische Forschungseinrichtung der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, die im Jahr 1962 aus den Observatorien Sheshan und Xujiahui gebildet wurde.

Neu!!: Teleskop und Astronomisches Observatorium Shanghai · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Teleskop und Astrophysik · Mehr sehen »

Atmosphäre des Mars

Über dem Marshorizont ist die Atmo­sphäre als dunstiger Schleier erkennbar. Topografische Karte des Mars. Die gelben Regionen kennzeichnen das fest­gelegte Nullniveau, die blauen Regionen sind tiefer, die roten höher gelegen. Die Atmosphäre des Mars besitzt eine Gesamtmasse von etwa 2,5 · 1016 kg.

Neu!!: Teleskop und Atmosphäre des Mars · Mehr sehen »

Auflösung (Mikroskopie)

Rayleigh-Kriterium: zwei Beugungsscheibchen, die sich gerade noch unterscheiden lassen Unter optischer oder räumlicher Auflösung versteht man in der Mikroskopie den Abstand, den zwei Strukturen mindestens haben müssen, um nach der optischen Abbildung noch als getrennte Bild-Strukturen wahrgenommen zu werden.

Neu!!: Teleskop und Auflösung (Mikroskopie) · Mehr sehen »

Augenoptiker

''Beim Optiker'' (anonym, um 1900) Augenoptikerin beim Anpassen einer Brille (USA, 2002) Handwerkswappen der Augenoptiker Augenoptiker sind auf das Anfertigen und Anpassen von Sehhilfen – in der Regel Brillen und Kontaktlinsen – spezialisiert.

Neu!!: Teleskop und Augenoptiker · Mehr sehen »

Auguste Charlois

Auguste Honoré Pierre Charlois (* 26. November 1864 in La Cadière-d’Azur; † 26. März 1910) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Auguste Charlois · Mehr sehen »

Aussichtsfernrohr

Ein Aussichtsfernrohr ist ein robust gebautes Fernrohr, das an Orten mit starkem Tourismus und guter Sicht auf Landschaften oder Städte fest installiert ist.

Neu!!: Teleskop und Aussichtsfernrohr · Mehr sehen »

Automated Planet Finder

Der Automated Planet Finder Telescope (APF) (englisch für „automatischer Planetenfinder“), ist ein optisches Teleskop des Lick Observatory, errichtet auf dem Mount Hamilton im Osten von San Jose, Kalifornien.

Neu!!: Teleskop und Automated Planet Finder · Mehr sehen »

Avencast: Rise of The Mage

Avencast: Rise of The Mage ist ein 2007 erschienenes Action-Rollenspiel.

Neu!!: Teleskop und Avencast: Rise of The Mage · Mehr sehen »

Axel D. Schwope

Axel Dietrich Schwope (* 14. Januar 1959 in Berlin) ist ein deutscher Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Axel D. Schwope · Mehr sehen »

Axicon

Bessel-ähnlichen Strahl Ein Axicon ist eine spezielle, konisch geschliffene Linse.

Neu!!: Teleskop und Axicon · Mehr sehen »

Axion

Das Axion ist ein hypothetisches Elementarteilchen ohne elektrische Ladung und mit Spin null, das eine Lösung des Problems wäre, dass theoretische Überlegungen zwar eine Verletzung der CP-Symmetrie in der Quantenchromodynamik (QCD) forderten, diese aber nicht beobachtet wurde.

Neu!!: Teleskop und Axion · Mehr sehen »

Backyard Worlds

Backyard Worlds: Planet 9, auch Backyard Worlds oder BYW genannt, ist ein von der NASA finanziertes Citizen-Science-Projekt, das Teil des Portals Zooniverse ist.

Neu!!: Teleskop und Backyard Worlds · Mehr sehen »

Barlowlinse

Eine Barlowlinse mit 1,25 Zoll Durchmesser detailliertere Darstellung) Das Barlow-Element ohne Distanzrohr Barlowlinse am Okular Die Barlowlinse ist eine nach ihrem Erfinder Peter Barlow benannte Linse, die die Brennweite und somit die Vergrößerung eines Teleskops oder Mikroskops erhöht.

Neu!!: Teleskop und Barlowlinse · Mehr sehen »

Barnards Pfeilstern

Barnards Pfeilstern (oder Barnards Stern) ist ein kleiner Stern im Sternbild Schlangenträger.

Neu!!: Teleskop und Barnards Pfeilstern · Mehr sehen »

Barr and Stroud

Marine-Entfernungsmesser, 1936 350-cm³-Schiebermotor von Barr & Stroud Barr & Stroud Limited war ein schottischer Optikhersteller.

Neu!!: Teleskop und Barr and Stroud · Mehr sehen »

Batman & Robin

Batman & Robin ist eine US-amerikanische Comicverfilmung von Joel Schumacher aus dem Jahr 1997.

Neu!!: Teleskop und Batman & Robin · Mehr sehen »

Bayerische Volkssternwarte München

Standort der Volkssternwarte Eingangsschild Zugang zur Sternwarte Die Bayerische Volkssternwarte München e. V. gehört zu den größten Volkssternwarten in Deutschland.

Neu!!: Teleskop und Bayerische Volkssternwarte München · Mehr sehen »

Bärenhüter

Der Bärenhüter, auch Bootes (von ‚der mit Stieren pflügt‘) genannt, ist ein helles Sternbild nördlich des Himmelsäquators nahe beim Großen Bären.

Neu!!: Teleskop und Bärenhüter · Mehr sehen »

Becher (Sternbild)

Der Becher (lateinisch Crater) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Becher (Sternbild) · Mehr sehen »

Becrux

Becrux oder Mimosa ist der Eigenname des Sterns β Crucis (Beta Crucis).

Neu!!: Teleskop und Becrux · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Teleskop und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beobachtungsstation Lisnyky

Die Beobachtungsstation Lisnyky ist die Beobachtungsstation der Sternwarte der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.

Neu!!: Teleskop und Beobachtungsstation Lisnyky · Mehr sehen »

Berkeley SETI Research Center

Das Berkeley SETI Research Center (BSRC) führt Experimente durch, die nach optischen und elektromagnetischen Übertragungen von intelligenten außerirdischen Zivilisationen suchen.

Neu!!: Teleskop und Berkeley SETI Research Center · Mehr sehen »

Berlebach (Unternehmen)

Berlebach auf der Photokina 2016 Berlebach Stativtechnik in Mulda ist ein sächsischer Hersteller von Stativen für Fotografie, Teleskope und Vermessungstechnik aus Eschenholz.

Neu!!: Teleskop und Berlebach (Unternehmen) · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Teleskop und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bernd Thinius

Bernd Thinius (* Mitte des 20. Jahrhunderts) ist ein deutscher Ingenieur, Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Teleskop und Bernd Thinius · Mehr sehen »

Beteigeuze

Beteigeuze, auch α Orionis, international Betelgeuse (arabisch, „Hand der Riesin“), ist ein Stern im Sternbild Orion.

Neu!!: Teleskop und Beteigeuze · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Teleskop und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Beugungsscheibchen

logarithmisch auf die Helligkeitsskala umgesetzt. Dies kommt dem realen Eindruck durch das Auge nahe. Beugungsscheibchen (auch: Beugungsringe) entstehen bei der Beugung eines Lichtstrahls an einer Blende.

Neu!!: Teleskop und Beugungsscheibchen · Mehr sehen »

Bilderzeugung

Bei der Bilderzeugung werden geometrische Informationen in ein visualisierbares Bild umgewandelt.

Neu!!: Teleskop und Bilderzeugung · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Teleskop und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Bildhauer (Sternbild)

Der Bildhauer, auch die Bildhauerwerkstatt, ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Bildhauer (Sternbild) · Mehr sehen »

Bildverarbeitungssystem

Ein Bildverarbeitungssystem (BVS) ist ein System zur Steuerung oder Kontrolle von automatisierten Prozessen durch Methoden der Bildverarbeitung, z. B. in der industriellen Fertigung oder Verarbeitung.

Neu!!: Teleskop und Bildverarbeitungssystem · Mehr sehen »

Binokular

Binokular der US Navy (2008) Mit Binokular oder Binokel (nach der lateinischen Vorsilbe bi- für „zwei“ und lateinisch oculus für Auge) wird ein optisches Instrument bezeichnet, welches für beide Augen je ein Okular besitzt, also beiden Augen ein Bild präsentiert.

Neu!!: Teleskop und Binokular · Mehr sehen »

Bismarckschule (Hannover)

Die Bismarckschule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Teleskop und Bismarckschule (Hannover) · Mehr sehen »

Bjurakan-Observatorium

Kuppel des 1-m-Schmidt-Teleskops, im Hintergrund der Berg Ararat in der Türkei. Das Byurakan-Observatorium oder Astrophysikalisches Observatorium Bjurakan ist eine Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Teleskop und Bjurakan-Observatorium · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Teleskop und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Teleskop und Bochum · Mehr sehen »

Bosscha-Observatorium

Bosscha-Observatorium Das Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien.

Neu!!: Teleskop und Bosscha-Observatorium · Mehr sehen »

Boyden Observatory

Das Boyden Observatory (IAU code 074) ist ein astronomisches Observatorium und wissenschaftliches Institut mit angeschlossener Lehre.

Neu!!: Teleskop und Boyden Observatory · Mehr sehen »

Bradford Robotic Telescope

mini Das Bradford Robotic Telescope ist ein vollautomatisches Teleskop auf Teneriffa in der Nähe des Pico del Teide.

Neu!!: Teleskop und Bradford Robotic Telescope · Mehr sehen »

Brauner Zwerg

Braune Zwerge sind Himmelskörper, die eine Sonderstellung zwischen Sternen und Planeten einnehmen.

Neu!!: Teleskop und Brauner Zwerg · Mehr sehen »

Brechung (Physik)

Brechung an einem Wasserglas. Durch seine Form wirkt das Glas wie eine Zylinderlinse und erzeugt ein seitenverkehrtes Bild. Die Brechung, auch Refraktion, ist die Änderung der Ausbreitungsrichtung einer Welle durch eine räumliche Änderung des Brechungsindex des Mediums, das die Welle durchläuft.

Neu!!: Teleskop und Brechung (Physik) · Mehr sehen »

Bresser (Unternehmen)

Bresser ist ein deutscher Hersteller und Distributor von optischen Geräten wie astronomischen Teleskopen, Mikroskopen, Ferngläsern und Zubehör, sowie seit 2004 seiner Consumer Electronics Sparte für digitale Wetterstationen und seit 2016 Action Cameras.

Neu!!: Teleskop und Bresser (Unternehmen) · Mehr sehen »

Brian May

Brian May (2018) Sir Brian Harold May, CBE (* 19. Juli 1947 in Hampton, Middlesex, heute im London Borough of Richmond upon Thames) ist ein britischer Gitarrist, Komponist, Sänger, Astrophysiker, Sachbuchautor und Tierschützer.

Neu!!: Teleskop und Brian May · Mehr sehen »

BRITE

Modell des polnischen BRITE-Satelliten Heweliusz auf einer Ausstellung in Gdańsk BRITE (BRIght-star Target Explorer) oder BRITE Constellation ist ein Satelliten-Projekt, welches mittels photometrischer Messungen die Variabilität der hellsten Sterne am Himmel untersuchen soll.

Neu!!: Teleskop und BRITE · Mehr sehen »

Brooklyn Bridge

Die Brooklyn Bridge (ursprünglich New York and Brooklyn Bridge) in New York City ist eine kombinierte Hänge- und Schrägseilbrücke und eine der ältesten Hängebrücken dieser Bauart in den USA.

Neu!!: Teleskop und Brooklyn Bridge · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Teleskop und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

C/1844 Y1 (Großer Komet)

C/1844 Y1 (Großer Komet) ist ein Komet, der zum Jahreswechsel 1844/45 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1844 Y1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1898 L1 (Coddington-Pauly)

C/1898 L1 (Coddington-Pauly) ist ein Komet, der in den Jahren 1898 und 1899 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1898 L1 (Coddington-Pauly) · Mehr sehen »

C/1911 O1 (Brooks)

C/1911 O1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1911 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1911 O1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1954 M2 (Kresak-Peltier)

C/1954 M2 (Kresak-Peltier) ist ein Komet, der im Jahr 1954 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1954 M2 (Kresak-Peltier) · Mehr sehen »

C/1962 C1 (Seki-Lines)

C/1962 C1 (Seki-Lines) ist ein Komet, der im Jahr 1962 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1962 C1 (Seki-Lines) · Mehr sehen »

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet, der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) · Mehr sehen »

C/1975 V1 (West)

C/1975 V1 (West) war ein Komet, der im Jahr 1976 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1975 V1 (West) · Mehr sehen »

C/1976 D2 (Schuster)

C/1976 D2 (Schuster) ist ein Komet, der ab 1976 für etwas mehr als zwei Jahre nur fotografisch mit Teleskopen am Südhimmel beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1976 D2 (Schuster) · Mehr sehen »

C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet, der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/1980 E1 (Bowell) · Mehr sehen »

C/2007 E2 (Lovejoy)

C/2007 E2 (Lovejoy) ist ein Komet, der im Jahr 2007 mit Ferngläsern beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/2007 E2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2013 R1 (Lovejoy)

C/2013 R1 (Lovejoy) ist ein Komet, der in den Jahren 2013 und 2014 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/2013 R1 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2022 E3 (ZTF)

C/2022 E3 (ZTF) ist ein Komet, der Anfang 2023 von der Nordhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Teleskop und C/2022 E3 (ZTF) · Mehr sehen »

CALIPSO

CALIPSO (Cloud-Aerosol Lidar and Infrared Pathfinder Satellite Observations) ist ein amerikanisch-französischer Erdbeobachtungssatellit der NASA und des CNES.

Neu!!: Teleskop und CALIPSO · Mehr sehen »

Calypso (Mond)

Größenvergleich von Tethys und seinen Trojaner-Monden Telesto (links) und Calypso (rechts) Calypso (oder Saturn XIV) ist der siebzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojaner-Monden von Tethys.

Neu!!: Teleskop und Calypso (Mond) · Mehr sehen »

Camera lucida

Camera lucida Unter dem Namen Camera Lucida meldete der britische Chemiker und Physiker William Hyde Wollaston 1806 ein Patent für ein Zeicheninstrument an, dessen Prinzip schon länger bekannt war.

Neu!!: Teleskop und Camera lucida · Mehr sehen »

Canada-France-Hawaii Telescope

Die Kuppel des CFHT am frühen Morgen Innenaufnahme, Teleskopstruktur Das Canada-France-Hawaii Telescope (CFHT) ist ein gemeinsam vom National Research Council of Canada, dem Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Frankreich und der University of Hawaii betriebenes Großteleskop mit einem Hauptspiegeldurchmesser von 3,58 m, welches sich nahe dem Gipfel des erloschenen Vulkans Mauna Kea auf Hawaii auf einer Höhe von 4204 m befindet.

Neu!!: Teleskop und Canada-France-Hawaii Telescope · Mehr sehen »

Carl August von Steinheil

Lichtdruck nach einem Porträt von Ludwig Thiersch) Steinheils Schreibtelegraph (1837) Vergleich der Steinheilschrift mit dem Morse-Alphabet Fotografie der Münchner Frauenkirche nach dem Steinheil-Verfahren (1839) Carl August von Steinheil (* 12. Oktober 1801 in Rappoltsweiler, Elsass; † 12. September 1870 in München) war ein deutscher Physiker, Astronom, Optiker und Unternehmer.

Neu!!: Teleskop und Carl August von Steinheil · Mehr sehen »

Carl Kellner (Optiker)

Carl Kellner im Jahr 1853, 27-jährig und zwei Jahre vor seinem Tod Carl Kellner (* 21. oder 26. März 1826 in Hirzenhain; † 13. Mai 1855 in Wetzlar) war ein deutscher Entwickler und Hersteller von Teleskopen und Mikroskopen.

Neu!!: Teleskop und Carl Kellner (Optiker) · Mehr sehen »

Carl Zeiss Sports Optics

Die Carl Zeiss Sports Optics GmbH in Wetzlar ist ein weltweit führender Hersteller von Ferngläsern, Zielfernrohren und Spektiven.

Neu!!: Teleskop und Carl Zeiss Sports Optics · Mehr sehen »

Carlo Antonio Manzini

Tabulae primi mobilis (Frontispiz) Le Comete (Frontispiz) Carlo Antonio Manzini (* 5. Oktober 1600 in Bologna; † 1677 ebenda) war ein italienischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Teleskop und Carlo Antonio Manzini · Mehr sehen »

CAT

CAT steht für: Psychologie.

Neu!!: Teleskop und CAT · Mehr sehen »

Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations

Der Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations ist ein astronomischer Katalog, welcher die galaktische Entwicklung beziehungsweise die Interaktionen und Störungen zwischen und unter den Galaxien in der südlichen Hemisphäre beinhaltet.

Neu!!: Teleskop und Catalogue of Southern Peculiar Galaxies and Associations · Mehr sehen »

Catherine Wolfe Bruce

Catherine Wolfe Bruce Bruce-Doppelastrograf der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl (Bruce-Teleskop) Catherine-Bruce-Teleskop am Yerkes-Observatorium Catherine Wolfe Bruce (* 22. Januar 1816 in New York City; † 13. März 1900 in New York City) war eine US-amerikanische Philanthropin und Förderin der Astronomie.

Neu!!: Teleskop und Catherine Wolfe Bruce · Mehr sehen »

Celestron

Celestron C-8-Teleskop Die Firma Celestron ist weltweit einer der größten Hersteller von Teleskopen und Zubehör für die Amateurastronomie.

Neu!!: Teleskop und Celestron · Mehr sehen »

Ceran

Logo Typisches Glaskeramikkochfeld Glaskeramikkochfeld mit integrierten Sensortasten Isolierter Heizbereich unter der Platte mit Heizwendeln und Thermoschalter Ceran ist ein Markenname der Schott AG (in Mainz) für temperaturwechselbeständiges Glas und Waren daraus.

Neu!!: Teleskop und Ceran · Mehr sehen »

Cerro Paranal

Der Cerro Paranal ist ein Berg im Norden Chiles in der Atacamawüste.

Neu!!: Teleskop und Cerro Paranal · Mehr sehen »

Chamberlin Observatory

Das Chamberlin Observatory ist ein astronomisches Observatorium, das der Universität von Denver gehört und von ihr betrieben wird.

Neu!!: Teleskop und Chamberlin Observatory · Mehr sehen »

Charles Chevalier

Charles Chevalier (1862) Horizontales Chevalier-Mikroskop aus den 1830er Jahren. Charles Louis Chevalier (* 19. April 1804 in Paris; † 21. November 1859 ebenda) war ein französischer Optik-Ingenieur und Fotopionier.

Neu!!: Teleskop und Charles Chevalier · Mehr sehen »

Charles Dillon Perrine

Charles Dillon Perrine Charles Dillon Perrine (* 28. Juli 1867 in Ohio; † 21. Juni 1951 in Villa del Totoral, Argentinien) war ein in den USA geborener Astronom, der später in Argentinien lebte und arbeitete.

Neu!!: Teleskop und Charles Dillon Perrine · Mehr sehen »

Charles Hitchcock Adams

Charles Hitchcock Adams (* 25. Mai 1868 in Belmont, Kalifornien; † 8. August 1951 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Chemiker, Holzhändler und Amateur-Astronom.

Neu!!: Teleskop und Charles Hitchcock Adams · Mehr sehen »

Charles Messier

Charles Messier, um 1770 Charles Messier (* 26. Juni 1730 in Badenweiler (Lothringen); † 12. April 1817 in Paris) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Charles Messier · Mehr sehen »

Charles Tyson Yerkes

Charles Tyson Yerkes (1904) Charles Tyson Yerkes (* 25. Juni 1837 in Philadelphia; † 29. Dezember 1905 in New York City) war ein US-amerikanischer Finanzier, der eine entscheidende Rolle beim Bau der Massenverkehrsmittel in Chicago und London spielte.

Neu!!: Teleskop und Charles Tyson Yerkes · Mehr sehen »

CHEOPS (Weltraumteleskop)

Cheops (Eigenschreibweise CHEOPS, für CHaracterising ExOPlanet Satellite) ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit dem Missionsziel, Exoplaneten in der Umgebung des Sonnensystems zu charakterisieren und zu untersuchen.

Neu!!: Teleskop und CHEOPS (Weltraumteleskop) · Mehr sehen »

Cheshire-Okular

Ein Cheshire-Okular ist ein Hilfsmittel zur Ausrichtung der optischen Achsen der Spiegel beziehungsweise Linsen in einem Teleskop.

Neu!!: Teleskop und Cheshire-Okular · Mehr sehen »

Christiaan Huygens

Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.

Neu!!: Teleskop und Christiaan Huygens · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christoph Grienberger

Christoph Grienberger SJ (auch Gruemberger, Grünberger) SJ (* 2. Juli 1561 in Hall; † 11. März 1636 in Rom) war ein Jesuit und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Christoph Grienberger · Mehr sehen »

Christopher Aikman

Christopher Aikman (* 11. November 1943 in Ottawa) ist ein kanadischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Christopher Aikman · Mehr sehen »

Cité des sciences et de l’industrie

alternativtext.

Neu!!: Teleskop und Cité des sciences et de l’industrie · Mehr sehen »

Clyde Tombaugh

Clyde W. Tombaugh (ca. 1930) Clyde William Tombaugh (* 4. Februar 1906 in Streator, Illinois; † 17. Januar 1997 in Las Cruces, New Mexico) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Clyde Tombaugh · Mehr sehen »

Colin Pillinger

Colin Pillinger (2009) Colin Trevor Pillinger, CBE, FRS, FRGS, FRAS (* 9. Mai 1943 in Kingswood, Gloucestershire; † 7. Mai 2014 in Cambridge) war ein britischer Planetologe, der weltweit insbesondere als Projektleiter und öffentliches Gesicht von Beagle 2 bekannt wurde, der 2003 unternommenen Mission zur Suche nach Leben auf dem Mars.

Neu!!: Teleskop und Colin Pillinger · Mehr sehen »

Coma-Galaxienhaufen

SDSS Der Coma-Galaxienhaufen ist eine riesige Ansammlung von über 1000 Galaxien, die im Sternbild Haar der Berenike (lat. Coma Berenices) einen Winkel von etwa 3° × 5° einnehmen.

Neu!!: Teleskop und Coma-Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Comenius-Garten

Comenius-Denkmal von 1992 des Bildhauers Josef Vajce Der Comenius-Garten ist eine öffentlich zugängliche Gartenanlage am Böhmischen Dorf in Berlin-Neukölln.

Neu!!: Teleskop und Comenius-Garten · Mehr sehen »

CORALIE-Spektrograph

Der CORALIE-Spektrograph ist ein Echelle-Spektrograph im Bereich der Astronomie.

Neu!!: Teleskop und CORALIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Cosmic Dust Analyzer

Der Cosmic-Dust-Analyzer (CDA) ist ein in Deutschland entwickeltes eigenständiges und vollwertiges Instrument der 1997 gestarteten Cassini-Huygens-Sonde, die den Ringplaneten Saturn und seine Umgebung erforscht.

Neu!!: Teleskop und Cosmic Dust Analyzer · Mehr sehen »

Coudé-Strahlengang

Sternwarte Heilbronn Der Coudé-Strahlengang (oft auch kurz als Coudé bezeichnet) ist ein Strahlengang in astronomischen Teleskopen, dessen Brennpunkt ortsfest in der Stundenachse der Montierung oder einem eigenen Coudéraum liegt.

Neu!!: Teleskop und Coudé-Strahlengang · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Teleskop und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Cyril V. Jackson

Cyril V. Jackson (* 5. Dezember 1903 in Ossett, Großbritannien; † Februar 1988 in Pietermaritzburg, Südafrika) war ein südafrikanischer Astronom und Entdecker von 72 Asteroiden sowie 3 Kometen.

Neu!!: Teleskop und Cyril V. Jackson · Mehr sehen »

Darischer Kalender

Der Darische Kalender ist ein Kalenderentwurf, der den Bedürfnissen künftiger Siedler auf dem Planeten Mars gerecht werden soll.

Neu!!: Teleskop und Darischer Kalender · Mehr sehen »

Darmok

Darmok ist die 102.

Neu!!: Teleskop und Darmok · Mehr sehen »

Das Heerlager der Heiligen

Das Heerlager der Heiligen (französisch 1973: Le Camp des Saints; deutsch 1985) ist der Titel eines Buches, in dem der französische Schriftsteller Jean Raspail in fiktionaler Form die gewaltfreie Invasion Europas durch verelendete Menschenmassen der Dritten Welt schildert.

Neu!!: Teleskop und Das Heerlager der Heiligen · Mehr sehen »

Das perfekte Geheimnis

Das perfekte Geheimnis ist eine deutsche Filmkomödie des Regisseurs und Drehbuchautors Bora Dagtekin aus dem Jahr 2019.

Neu!!: Teleskop und Das perfekte Geheimnis · Mehr sehen »

Das unsichtbare Auge

Das unsichtbare Auge (Originaltitel: Someone’s Watching Me!) ist ein Fernsehfilm von John Carpenter.

Neu!!: Teleskop und Das unsichtbare Auge · Mehr sehen »

David Deutsch (Künstler)

David Deutsch (* 8. August 1943 in Los Angeles, Kalifornien USA; lebt in New York City) ist ein US-amerikanischer zeitgenössischer Maler, Kinetischer und Konzeptkünstler.

Neu!!: Teleskop und David Deutsch (Künstler) · Mehr sehen »

David Fabricius

David Fabricius (* 9. März 1564 in Esens (Ostfriesland); † 7. Mai 1617 in Osteel) war Theologe, bedeutender Amateurastronom und Kartograf.

Neu!!: Teleskop und David Fabricius · Mehr sehen »

David Latham

David Winslow Latham ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teleskop und David Latham · Mehr sehen »

David Rittenhouse

David Rittenhouse David Rittenhouse (* 8. April 1732 bei Germantown (heute Stadtteil von Philadelphia), Province of Pennsylvania; † 26. Juni 1796 in Philadelphia) war ein US-amerikanischer Astronom und Mathematiker sowie erster Direktor der United States Mint.

Neu!!: Teleskop und David Rittenhouse · Mehr sehen »

Dawes-Kriterium

Überlagerung zweier nach Dawes gerade noch auflösbarer Beugungsbilder Das Dawes-Kriterium beschreibt das durch Beugung begrenzte Auflösungsvermögen eines menschlichen Beobachters bei der Betrachtung enger Doppelsterne durch ein Teleskop.

Neu!!: Teleskop und Dawes-Kriterium · Mehr sehen »

Dearborn Observatory

Das Dearborn Observatory ist ein astronomisches Observatorium auf dem Gelände der Northwestern University Evanston, Illinois.

Neu!!: Teleskop und Dearborn Observatory · Mehr sehen »

Deklinationsachse

Die Einstellmöglichkeiten an einem Teleskop Die Deklinationsachse ist ein Begriff aus der Astronomie und bezeichnet einen von vier möglichen Freiheitsgraden eines astronomischen Teleskops.

Neu!!: Teleskop und Deklinationsachse · Mehr sehen »

Dennis di Cicco

Dennis di Cicco (* 1950) ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Teleskop und Dennis di Cicco · Mehr sehen »

Der Astronom

Der Astronom ist ein von Jan Vermeer im Jahre 1668 gemaltes Ölgemälde.

Neu!!: Teleskop und Der Astronom · Mehr sehen »

Der Bibelcode

Der Bibelcode ist ein deutsch-österreichisch-französischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Teleskop und Der Bibelcode · Mehr sehen »

Der Schimmelreiter

Theodor Storm Titelblatt der Erstausgabe 1888 Der Schimmelreiter ist eine Novelle von Theodor Storm aus der Literaturepoche des Realismus.

Neu!!: Teleskop und Der Schimmelreiter · Mehr sehen »

Der Sonne nach

Der Sonne nach, auch Der Sonne entgegen (Originaltitel: Человек идёт за солнцем, Tschelowek idjot sa solnzem) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Michail Kalik aus dem Jahr 1962.

Neu!!: Teleskop und Der Sonne nach · Mehr sehen »

Die Supermonster

Die Supermonster (Super Monsters) ist eine amerikanisch-kanadische Kinder-Animationsserie von Avi Arad für Vorschüler, die seit dem 13.

Neu!!: Teleskop und Die Supermonster · Mehr sehen »

Diego Rivera

Diego Rivera, Porträt von Carl van Vechten, 1932 Palacio Nacional. Es handelt sich um eines der bekanntesten und wichtigsten Werke Riveras. Diego María de la Concepción Juan Nepomuceno Estanislao de la Rivera y Barrientos Acosta y Rodríguez (* 8. Dezember oder 13. Dezember 1886 in Guanajuato; † 24. November 1957 in Mexiko-Stadt) war ein mexikanischer Maler.

Neu!!: Teleskop und Diego Rivera · Mehr sehen »

Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie

Die differenzielle (auch differentielle) optische Absorptionsspektroskopie (kurz DOAS) ist eine in der Umweltüberwachung verwendete physikalisch-chemische Fernerkundungsmethode, mit der sich Spuren chemischer Verbindungen qualitativ und quantitativ nachweisen lassen.

Neu!!: Teleskop und Differenzielle optische Absorptionsspektroskopie · Mehr sehen »

Dione (Mond)

Dione (auch Saturn IV) ist einer der größeren Monde des Planeten Saturn.

Neu!!: Teleskop und Dione (Mond) · Mehr sehen »

Dioptrik

Dioptrik (früher Anaklastik) ist das Teilgebiet der Optik, das sich mit lichtbrechenden Systemen beschäftigt.

Neu!!: Teleskop und Dioptrik · Mehr sehen »

Discovery Channel Telescope

Das Discovery Channel Telescope (DCT) ist ein vom Lowell-Observatorium und vom Discovery Channel betriebenes optisches Großteleskop.

Neu!!: Teleskop und Discovery Channel Telescope · Mehr sehen »

Dominion Radio Astrophysical Observatory

Das DRAO 26m Radio Teleskop in Kanada Das Dominion Radio Astrophysical Observatory (DRAO) ist eine Forschungseinrichtung, gegründet 1960 die sich südwestlich von Penticton, British Columbia in Kanada, befindet.

Neu!!: Teleskop und Dominion Radio Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Doppelstern

Das Baryzentrum eines Doppelsternsystems (als kleiner gelber Kreis dargestellt) bewegt sich in weitgehend gerader Linie, während die beiden Sterne um dieses Baryzentrum kreisen. Exzentrizität und gleicher Umlaufzeit. Bei unterschiedlichen Massen bewegt sich der massereichere Stern auf einer entsprechend kleineren Ellipse. Kreisbahn ist als Sonderfall der Ellipsenbahn möglich. Bei schräger Sicht auf die Bahnebene sehen diese Bahnen allerdings ebenfalls wie Ellipsen aus. Als Doppelstern bezeichnet man zwei Sterne, die am Himmel so nahe beisammenstehen, dass sie von der Erde aus gesehen einen geringen Winkelabstand aufweisen oder ggf.

Neu!!: Teleskop und Doppelstern · Mehr sehen »

Double Asteroid Redirection Test

Der Double Asteroid Redirection Test (DART) ist ein Teil des AIDA-Programms von NASA und ESA.

Neu!!: Teleskop und Double Asteroid Redirection Test · Mehr sehen »

Dr.-Remeis-Sternwarte

Historische Ansicht der Dr.-Remeis-Sternwarte, 1890 Aktuelle Ansicht, 2015 Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg, die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde.

Neu!!: Teleskop und Dr.-Remeis-Sternwarte · Mehr sehen »

Drake-Gleichung

Die Drake-Gleichung dient zur Abschätzung der Anzahl der technischen, intelligenten Zivilisationen in unserer Galaxie, der Milchstraße.

Neu!!: Teleskop und Drake-Gleichung · Mehr sehen »

Dreiecksnebel

Der Dreiecksnebel, auch als Dreiecksgalaxie sowie als Triangulumnebel, Triangulumgalaxie oder Messier 33 bezeichnet, ist eine Spiralgalaxie mit den Abmessungen 70′ × 40′ und der Gesamthelligkeit von 5,7 mag im Sternbild Dreieck am nördlichen Fixsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und Dreiecksnebel · Mehr sehen »

Dreistab

Triquetrum (Dreistab) von Claudius Ptolemäus Der Dreistab, auch Triquetrum oder parallaktisches Lineal genannt, ist ein altes astronomisches Goniometer zur Messung von Zenitdistanzen der Sterne und der Parallaxe des Mondes.

Neu!!: Teleskop und Dreistab · Mehr sehen »

Dudley Adams

Dudley Adams (* 1762; † 1830) war ein englischer Instrumentenhersteller in London.

Neu!!: Teleskop und Dudley Adams · Mehr sehen »

Durchgangsfehler

Als Durchgangsfehler wird in der Astronomie und Geodäsie der unvermeidliche kleine Messfehler bezeichnet, der bei der Beobachtung eines Sterndurchgangs im Gesichtsfeld eines Fernrohrs auftritt.

Neu!!: Teleskop und Durchgangsfehler · Mehr sehen »

Dwingeloo-Radioteleskop

Das Dwingeloo-Radioteleskop nahe dem Dorf Dwingeloo in der Gemeinde Westerveld im Nordosten der Niederlande ist ein einschüsseliges Radioteleskop mit einem Durchmesser von 25 m. Baubeginn war im Jahr 1954, der Abschluss der Bauphase fiel ins Jahr 1956.

Neu!!: Teleskop und Dwingeloo-Radioteleskop · Mehr sehen »

DX Cancri

DX Cancri (GJ 1111, G 51-15) ist ein veränderlicher Stern im nördlichen Sternbild Krebs.

Neu!!: Teleskop und DX Cancri · Mehr sehen »

Dynamic Structures

Dynamic Structures of the World ist ein amerikanisches Unternehmen, dessen Geschichte der Stahlherstellung bis ins Jahr 1927 zurückreicht.

Neu!!: Teleskop und Dynamic Structures · Mehr sehen »

Eduard Heis

Eduard Heis Eduard Heis (* 18. Februar 1806 in Köln; † 30. Juni 1877 in Münster) war ein deutscher Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Eduard Heis · Mehr sehen »

Edward Barnard

Edward Emerson Barnard Edward Emerson Barnard (* 16. Dezember 1857 in Nashville, Tennessee; † 6. Februar 1923 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Edward Barnard · Mehr sehen »

Edward Nairne

Edward Nairne, 1783 Edward Nairne (* 1726 in Sandwich, England; † 1. September 1806 in London) war ein Optiker, Instrumentenbauer und Entdecker des Radiergummis.

Neu!!: Teleskop und Edward Nairne · Mehr sehen »

Eidechse (Sternbild)

Die Eidechse (lateinisch Lacerta) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Eidechse (Sternbild) · Mehr sehen »

Einfach göttlich

Einfach göttlich (Originaltitel: Small Gods) ist ein Roman von Terry Pratchett aus dem Jahr 1992.

Neu!!: Teleskop und Einfach göttlich · Mehr sehen »

Einhorn (Sternbild)

Das Einhorn (griechisch Monoceros) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Einhorn (Sternbild) · Mehr sehen »

Einstein@home

Einstein@Home ist ein Volunteer-Computing-Projekt, das die LIGO Scientific Collaboration betreibt, eine internationale wissenschaftliche Kollaboration physikalischer Forschungsinstitute.

Neu!!: Teleskop und Einstein@home · Mehr sehen »

Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Neu!!: Teleskop und Einsteinturm · Mehr sehen »

Eismond

Enceladus Hypothetische Querschnittszeichnung des Jupitermondes Europa Eismonde sind in der Astronomie natürliche Satelliten, deren Oberfläche vorwiegend aus Eis (meistens, jedoch nicht ausschließlich, aus Wassereis) besteht.

Neu!!: Teleskop und Eismond · Mehr sehen »

Ekathotsarot

Statue von König Ekathotsarot, Wat Pha Mok, Ang Thong Ekathotsarot (Thai: สมเด็จพระเอกาทศรถ - Somdet Phra Ekathotsarot, anderer Name: Sanphet III., สมเด็จพระเจ้าสรรเพชญ์ที่3 - Somdet Phrachao Sanphet Thi Sam; * nach 1556 in Phitsanulok/Thailand; † 1610 in Ayutthaya) war von 1605 bis 1610 König des Königreiches Ayutthaya im heutigen Thailand.

Neu!!: Teleskop und Ekathotsarot · Mehr sehen »

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Neu!!: Teleskop und Elisabeth Hevelius · Mehr sehen »

ELODIE-Spektrograph

ELODIE war ein Echelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs für die Durchmusterung des Extrasolar Planet Search.

Neu!!: Teleskop und ELODIE-Spektrograph · Mehr sehen »

EPICS

Das Experimental Physics and Industrial Control System (EPICS) ist eine Reihe von Softwarewerkzeugen und Anwendungen zur Entwicklung und Implementierung eines Prozessleitsystems zum Betreiben von Komponenten in großen wissenschaftlichen Geräten, wie z. B.

Neu!!: Teleskop und EPICS · Mehr sehen »

Epoche (Astronomie)

Als Epoche wird in der Astronomie ein Zeitpunkt bezeichnet, auf den sich die Angaben von Himmelskoordinaten, Bahnelementen oder Ephemeriden beziehen.

Neu!!: Teleskop und Epoche (Astronomie) · Mehr sehen »

Erdoğan Ercivan

Erdoğan Ercivan (* 16. Dezember 1962 in Istanbul, Türkei) ist ein deutscher Schriftsteller türkischer Herkunft.

Neu!!: Teleskop und Erdoğan Ercivan · Mehr sehen »

Eric Mervyn Lindsay

Eric Mervyn Lindsay (* 26. Januar 1907 in Portadown, County Armagh, Nordirland; † 27. Juli 1974 in Armagh) war ein irischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Eric Mervyn Lindsay · Mehr sehen »

Erich Bär (Astronom)

Sternwarte „Erich Bär“ Erich Bär (* 7. Mai 1905 in Reichenbach/O.L.; † 10. Januar 1981 in Radeberg) war ein deutscher Elektroingenieur und Amateurastronom, Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte in Radeberg.

Neu!!: Teleskop und Erich Bär (Astronom) · Mehr sehen »

Eridanus (Sternbild)

Das Sternbild Eridanus (auch Fluss Eridanus, abgekürzt Eri) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Eridanus (Sternbild) · Mehr sehen »

Ernst Ludwig Riepenhausen

Ernst Ludwig Riepenhausen Ernst Ludwig Riepenhausen (* 6. September 1762 in Göttingen; † 27. Januar 1840 ebenda) war Zeichner und Kupferstecher in der Universitätsstadt Göttingen.

Neu!!: Teleskop und Ernst Ludwig Riepenhausen · Mehr sehen »

Erstes Licht

Erstes Bild eines Sternes durch das noch nicht kalibrierte James-Webb-Weltraumteleskop. Als erstes Licht wird in der Astronomie der Augenblick bezeichnet, in dem zum ersten Mal Licht eines Gestirns auf den Spiegel oder die Linse eines neuen Teleskops fällt.

Neu!!: Teleskop und Erstes Licht · Mehr sehen »

Eschenbach Optik

Eschenbach Optik GmbH ist ein deutscher Hersteller und Vertreiber optischer Produkte mit Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Teleskop und Eschenbach Optik · Mehr sehen »

Eskimonebel

Der Eskimonebel, NGC 2392, ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Zwillinge.

Neu!!: Teleskop und Eskimonebel · Mehr sehen »

ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum

Das ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum ist ein astronomisches Zentrum direkt neben dem Hauptsitz der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Garching bei München.

Neu!!: Teleskop und ESO Supernova Planetarium & Besucherzentrum · Mehr sehen »

Esprit Pezenas

Esprit Pezenas (* 28. November 1692 in Avignon; † 4. Februar 1776 ebenda) war ein französischer Jesuit, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Teleskop und Esprit Pezenas · Mehr sehen »

Eta Carinae

Eta Carinae oder η Carinae ist ein veränderlicher, sehr massereicher Doppelstern von etwa 100 bis 200 Sonnenmassen (Primärstern) bzw.

Neu!!: Teleskop und Eta Carinae · Mehr sehen »

Eugène Michel Antoniadi

Eugène Michel Antoniadi Eugène Michel Antoniadi (* 10. März 1870 in Konstantinopel; † 10. Februar 1944 in Paris, auch Eugène Michael Antoniadi oder Eugenios Antoniadi) war ein im osmanischen Reich geborener griechischer Astronom, der die meiste Zeit seines Lebens in Frankreich verbrachte.

Neu!!: Teleskop und Eugène Michel Antoniadi · Mehr sehen »

Europäische Nordsternwarte

ORM Das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) ist ein Forschungsinstitut auf den Kanaren, um die Teleskope der Sternwarten des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gemeinsam zu nutzen.

Neu!!: Teleskop und Europäische Nordsternwarte · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Teleskop und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Exoplanet

System des Sterns HR 8799 (Mitte, hinter kreisförmiger Abdeckung) mit den Planeten HR 8799b (links oben), HR 8799c (rechts oben), HR 8799d (rechts unten) und HR 8799e (Mitte rechts), aufgenommen vom Keck-Observatorium 2009–2016 Ein Exoplanet (präziser extrasolarer Planet) ist ein planetarer Himmelskörper außerhalb des vorherrschenden gravitativen Einflusses unserer Sonne, aber innerhalb des gravitativen Einflusses eines anderen Sterns oder Braunen Zwergs, der eine ausreichende Masse hat, um eine annähernd kugelförmige Gestalt anzunehmen.

Neu!!: Teleskop und Exoplanet · Mehr sehen »

EXPO-Sternwarte Melle

Melle-Oberholsten Anlässlich der Expo 2000 wurde in Melle-Oberholsten eine zweite Volkssternwarte errichtet.

Neu!!: Teleskop und EXPO-Sternwarte Melle · Mehr sehen »

Extraterrestrische Physik

Die extraterrestrische ("außerirdische") Physik beschäftigt sich allgemein mit physikalischen Phänomenen außerhalb der Erde.

Neu!!: Teleskop und Extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

Eyeglass Cirque

Der Eyeglass Cirque (englisch für Okularkessel) ist ein Bergkessel im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Teleskop und Eyeglass Cirque · Mehr sehen »

Fadenkreuzokular

Das Fadenkreuzokular ist eine Sonderform des Okulars, wie es zum Beispiel in der beobachtenden Astronomie an Teleskopen eingesetzt wird.

Neu!!: Teleskop und Fadenkreuzokular · Mehr sehen »

Fadennetz

Unter Fadennetz oder Strichplatte eines Mess- oder anderen Fernrohrs versteht man die auf der inneren Seite des Okulars angebrachte Glasplatte mit feinen Strichen.

Neu!!: Teleskop und Fadennetz · Mehr sehen »

Farmen in Namibia

Rinder in der Kalahari auf einer Farm bei Gobabis (2018) Brandeisen mit dem Zeichen „30S“ auf einer Farm name.

Neu!!: Teleskop und Farmen in Namibia · Mehr sehen »

Füllen (Sternbild)

Das Füllen (Fohlen) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Füllen (Sternbild) · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Teleskop und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

Neu!!: Teleskop und Fernrohrbiegung · Mehr sehen »

Fernrohrleistung

Die Fernrohrleistung beschreibt die Leistungsfähigkeit eines visuell genutzten fernoptischen Instruments, etwa eines Teleskops oder Fernglases.

Neu!!: Teleskop und Fernrohrleistung · Mehr sehen »

Feryal Özel

Feryal Özel (auch Feryal Ozel; geboren am 27. Mai 1975 in Istanbul) ist eine türkisch-US-amerikanische Astrophysikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Teleskop und Feryal Özel · Mehr sehen »

FireWire-Kamera

FireWire-Kameras nutzen den Bus-Standard IEEE 1394 zur Übertragung von Audio-, Video- und Steuerungsdaten.

Neu!!: Teleskop und FireWire-Kamera · Mehr sehen »

Flüssiger Spiegel

Large Zenith Telescope (Kanada) mit 6-m-Spiegel auf Quecksilberbasis Ein flüssiger Spiegel ist ein Hohlspiegel, dessen Form durch die Rotationsdeformation einer reflektierenden Flüssigkeit gebildet wird.

Neu!!: Teleskop und Flüssiger Spiegel · Mehr sehen »

Fliege (Sternbild)

Die Fliege (lateinisch Musca) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Fliege (Sternbild) · Mehr sehen »

Franz Joseph Mahler

Franz Joseph Mahler (* 12. August 1795 in Staufen (Allgäu); † 21. Juni 1845 in München) war ein deutscher Instrumentenbauer und Erfinder.

Neu!!: Teleskop und Franz Joseph Mahler · Mehr sehen »

Franz Plazid de Schumacher im Himmelrich

FranzPlazid de Schumacher im Himmelrich. Seine Hand ruht auf einem Buch, dessen Einband das Familienwappen ziert. Franz Plazid de Schumacher im Himmelrich (* 27. November 1725 in Luzern; † 18. April 1793 ebenda), vermählt mit Elisabeth Pfyffer von Altishofen, stammt aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie Schumacher.

Neu!!: Teleskop und Franz Plazid de Schumacher im Himmelrich · Mehr sehen »

Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich

Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich (* 2. Mai 1755 in Luzern; † 1808 ? in Venedig), vermählt mit Maria Anna von Fleckenstein, stammt aus der gleichnamigen Luzerner Patrizierfamilie Schumacher.

Neu!!: Teleskop und Franz Xaver de Schumacher im Himmelrich · Mehr sehen »

Friedrich Simon Archenhold

Friedrich Archenhold (1931) Friedrich Simon Archenhold (* 2. Oktober 1861 in Lichtenau in Ostwestfalen; † 14. Oktober 1939 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Teleskop und Friedrich Simon Archenhold · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Teleskop und Friedrich Wilhelm August Argelander · Mehr sehen »

Gabelmontierung

Großteleskop auf einer parallaktischen Gabelmontierung – das größte Schmidt-Teleskop der Welt in Tautenburg bei Jena Eine voll adaptierbare Gabelmontierung in einer Amateursternwarte Die Gabelmontierung ist eine Art der Halterung für Teleskope.

Neu!!: Teleskop und Gabelmontierung · Mehr sehen »

Gaia (Raumsonde)

Gaia ist ein Weltraumteleskop der Europäischen Weltraumorganisation (ESA), das den gesamten Himmel hochgenau dreidimensional optisch durchmustert.

Neu!!: Teleskop und Gaia (Raumsonde) · Mehr sehen »

Galaxienhaufen

Gravitationslinsenwirkung zu Bögen verzerrten Hintergrundgalaxien Galaxienhaufen (auch Cluster) enthalten bis zu einige tausend Galaxien, die sich mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten im gemeinsamen Schwerefeld bewegen.

Neu!!: Teleskop und Galaxienhaufen · Mehr sehen »

Galaxy Of Stars

Der MGM Löwe (1928) Galaxy Of Stars ist ein 1936 gedrehter Werbeclip der Verleihfirma Metro-Goldwyn-Mayer (MGM) mit dem Komikerduo Laurel und Hardy.

Neu!!: Teleskop und Galaxy Of Stars · Mehr sehen »

Galileische Monde

Jupiter mit seinen vier größten Monden (Fotomontage). Von oben nach unten: Io, Europa, Ganymed, Kallisto Die Umlaufbahnen der Galileischen Monde um Jupiter Die Galileischen Monde (auch Galileische Satelliten oder Galileische Trabanten) sind die vier größten Monde des Planeten Jupiter.

Neu!!: Teleskop und Galileische Monde · Mehr sehen »

Gallertkalmare

Die Gallertkalmare (Cranchiidae) sind eine Familie in der Ordnung der Kalmare mit ungefähr 60 Spezies.

Neu!!: Teleskop und Gallertkalmare · Mehr sehen »

Gammaastronomie

Gammaastronomie oder Gammastrahlen-Astronomie ist die Erforschung des Weltraums mittels Gammateleskopen.

Neu!!: Teleskop und Gammaastronomie · Mehr sehen »

Gamsberg

Der Gamsberg (der Wortteil Gams stammt aus dem Khoekhoegowab, einer Khoisan-Sprache, und bedeutet abgeschlossen) ist ein hoher Tafelberg in der Region Khomas in Namibia.

Neu!!: Teleskop und Gamsberg · Mehr sehen »

Gasometer Schöneberg

Der Gasometer Schöneberg war ein 1913 in Betrieb genommener und 1995 stillgelegter Niedrigdruck-Gasbehälter auf dem ehemaligen Gelände der GASAG in Berlin-Schöneberg.

Neu!!: Teleskop und Gasometer Schöneberg · Mehr sehen »

Gawriil Adrianowitsch Tichow

Gawriil Adrianowitsch Tichow (* in Smolewitschi, Gouvernement Minsk; † 25. Januar 1960 in Alma-Ata) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Gawriil Adrianowitsch Tichow · Mehr sehen »

Günther Nemec

Günther Nemec 1967 an seinem 200-mm-Faltrefraktor während der Sonnenfotografie Günther Nemec (* 1921; † 2010) war ein deutscher Teleskopkonstrukteur und Fotograf.

Neu!!: Teleskop und Günther Nemec · Mehr sehen »

Georg Kuphaldt

Porträt von Georg Kuphaldt (Ölgemälde) Georg Friedrich Ferdinand Kuphaldt (* 6. Juni 1853 in Plön; † 14. April 1938 in Berlin) war ein deutscher Gartenarchitekt.

Neu!!: Teleskop und Georg Kuphaldt · Mehr sehen »

George Albert Smith (Filmproduzent)

George Albert Smith, um 1900 George Albert Smith (* 4. Januar 1864 in London; † 17. Mai 1959 in Brighton) war ein britischer Filmpionier, der zu Beginn des 20.

Neu!!: Teleskop und George Albert Smith (Filmproduzent) · Mehr sehen »

George Bassett Clark

Alvan Clark und George Bassett Clark George Bassett Clark (* 14. Februar 1827 in Lowell, Massachusetts; † 20. Dezember 1891 in Cambridge, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Astronom und Teleskopbauer.

Neu!!: Teleskop und George Bassett Clark · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Teleskop und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Washington Hough

George Washington Hough George Washington Hough (* 24. Oktober 1836 in Montgomery, New York; † 1. Januar 1909 in Evanston, Illinois) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und George Washington Hough · Mehr sehen »

George Willis Ritchey

George Willis Ritchey (* 31. Dezember 1864 in Tupper's Plains, Ohio; † 4. November 1945) war ein US-amerikanischer Optiker, Teleskopbauer und Astronom.

Neu!!: Teleskop und George Willis Ritchey · Mehr sehen »

George-Observatorium

Das George-Observatorium ist im Brazos Bend State Park in Needville im US-Bundesstaat Texas angesiedelt.

Neu!!: Teleskop und George-Observatorium · Mehr sehen »

Georgi Georgijewitsch Sljusarew

Georgi Georgijewitsch Sljusarew (*; † 8. Februar 1987) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Georgi Georgijewitsch Sljusarew · Mehr sehen »

Gerald P. Carr

Gerald Paul Carr (* 22. August 1932 in Denver, Colorado; † 26. August 2020 in Albany, New York) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Teleskop und Gerald P. Carr · Mehr sehen »

Gerhard-Rohlfs-Oberschule

Die Gerhard-Rohlfs-Oberschule ist eine Oberschule in Bremen als Stadtteilschule der Sekundarstufe I und teilgebundene Ganztagsschule in Bremen-Vegesack.

Neu!!: Teleskop und Gerhard-Rohlfs-Oberschule · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Teleskop und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Marsbeobachtung

Opposition im Jahr 2003 Die Geschichte der Marsbeobachtung befasst sich mit den Aufzeichnungen zur Beobachtung des Planeten Mars.

Neu!!: Teleskop und Geschichte der Marsbeobachtung · Mehr sehen »

Geschichte der Technik

Ein Wagenrad Zeichnung einer Dampfmaschine Die Geschichte der Technik ist so alt wie die Menschheit.

Neu!!: Teleskop und Geschichte der Technik · Mehr sehen »

Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste

In dieser Episodenliste werden alle bisherigen Episoden des Formats Geschichten aus der Geschichte (Podcast) aufgeführt.

Neu!!: Teleskop und Geschichten aus der Geschichte (Podcast)/Episodenliste · Mehr sehen »

Giovanni Battista Amici

Rudolf Hoffmann, 1856 Giovanni Battista Amici (* 25. März 1786 in Modena; † 10. April 1863 in Florenz) war ein italienischer Hersteller von optischen Instrumenten in herausragender Qualität und erfand Polarisationsapparate.

Neu!!: Teleskop und Giovanni Battista Amici · Mehr sehen »

Giovanni Domenico Cassini

Giovanni Domenico Cassini Meridian in der Basilika San Petronio (Bologna), 1655 nach Plänen Cassinis angelegt Giovanni Domenico Cassini (* 8. Juni 1625 in Perinaldo, Grafschaft Nizza, Herzogtum Savoyen; † 14. September 1712 in Paris) war ein italienischer Astronom und Mathematiker, der in Bologna Ansehen erwarb, 1669 an die Académie Royale des Sciences in Paris berufen wurde, 1673 die französische Staatsbürgerschaft annahm und seitdem meist Jean-Dominique Cassini genannt wurde.

Neu!!: Teleskop und Giovanni Domenico Cassini · Mehr sehen »

Giovanni Riccioli

mini Frontispiz des ''Almagestum novum'' Die heliozentrische Theorie von Kopernikus wird für zu leicht befunden gegenüber Ricciolis Modell, in dem der Mond, die Sonne, Jupiter und Saturn die Erde umkreisen und Merkur, Venus und Mars die Sonne. Giovanni Battista Riccioli oder Giambattista Riccioli, latinisiert Johannes Baptista Ricciolus (* 17. April 1598 in Ferrara; † 25. Juni 1671 in Bologna), war ein italienischer Priester (seit 1614 Jesuit) und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Giovanni Riccioli · Mehr sehen »

Giraffe (Sternbild)

Die Giraffe oder der Kamelopard ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Giraffe (Sternbild) · Mehr sehen »

Giulio Cesare Lagalla

Giulio Cesare Lagalla (* 1576 in Padula; † 1624) war ein italienischer Professor für Philosophie.

Neu!!: Teleskop und Giulio Cesare Lagalla · Mehr sehen »

GJ 1061

GJ 1061 ist ein Roter Zwerg in ungefähr 12 Lichtjahren Entfernung von der Erde im südlichen Sternbild Pendeluhr.

Neu!!: Teleskop und GJ 1061 · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Teleskop und Glas · Mehr sehen »

Gliese 1

Gliese 1 ist ein Roter Zwerg im Sternbild Bildhauer am südlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Teleskop und Gliese 1 · Mehr sehen »

Gliese 2

Gliese 2 (BD +44°4548, HIP 428) ist ein Roter Zwergstern im Sternbild Andromeda am nördlichen Sternenhimmel.

Neu!!: Teleskop und Gliese 2 · Mehr sehen »

Gliese 682

Gliese 682 (auch GJ 682) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Skorpion, der mit rund 16 Lichtjahren Entfernung zu den Nachbarsternen der Sonne gehört.

Neu!!: Teleskop und Gliese 682 · Mehr sehen »

Gliese 687

Gliese 687 (auch GJ 687) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Drache.

Neu!!: Teleskop und Gliese 687 · Mehr sehen »

Globuseffekt

Der Globuseffekt ist eine optische Täuschung, die bei visuell genutzten optischen Instrumenten, insbesondere dem Fernglas oder dem Teleskop, auftreten kann.

Neu!!: Teleskop und Globuseffekt · Mehr sehen »

Goethe-Link-Observatorium

Das Goethe-Link-Observatorium ist eine Sternwarte in der Nähe der Kleinstadt Brooklyn im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Teleskop und Goethe-Link-Observatorium · Mehr sehen »

Goldwespen

Der Hinterleib von ''Hedychrum parvum'' besteht aus drei sichtbaren Segmenten. (Auf dieser Makroaufnahme sind nur die beiden letzten Glieder gut sichtbar). Bunte Goldwespe (''Chrysis viridula'') ''Chrysura refulgens'' Die Goldwespen (Chrysididae) bilden zusammen mit den Plattwespen (Bethylidae), Zikadenwespen (Dryinidae) und den Familien Sclerogibbidae, Embolemidae, Plumariidae und Scolebythidae die Überfamilie Chrysidoidea innerhalb der Stechimmen (Aculeata).

Neu!!: Teleskop und Goldwespen · Mehr sehen »

Goodsell Observatory

Das Goodsell Observatory ist ein Observatorium am Carleton College in Northfield Minnesota, USA.

Neu!!: Teleskop und Goodsell Observatory · Mehr sehen »

Goto (Teleskop)

Äquatoriale Goto-Montierung mit Hauptrohr (8 Zoll) und Leitfernrohr Azimutale Einarm-Goto-Montierung Go to oder Goto (engl. gehe zu …) bezeichnet eine Eigenschaft bei der Montierung astronomischer Teleskope, die ein halb- oder vollautomatisches Auffinden von Beobachtungsobjekten ermöglicht.

Neu!!: Teleskop und Goto (Teleskop) · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Teleskop und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Gregory Heisler

Gregory Heisler während eines Vortrags im Jahr 2010 Gregory Heisler (* 1954) ist ein amerikanischer Fotograf, der vor allem für seine ausdrucksstarken Porträts bekannt ist.

Neu!!: Teleskop und Gregory Heisler · Mehr sehen »

Gregory-Teleskop

Das Gregory-Teleskop, auch Gregorianisches Teleskop, ist ein Spiegelteleskop, das von James Gregory 1663 erfunden und erstmals von Robert Hooke 1674 gebaut wurde – wenngleich die von ihm hergestellten Spiegel nicht befriedigend waren.

Neu!!: Teleskop und Gregory-Teleskop · Mehr sehen »

Griechisches Gymnasium Fener

Das Griechische Gymnasium Fener ist die älteste existierende weiterführende griechische Schule in Istanbul.

Neu!!: Teleskop und Griechisches Gymnasium Fener · Mehr sehen »

Großer Bär

Der Große Bär, fachsprachlich Ursa Major (lateinisch für „größere Bärin“) genannt, ist ein ausgedehntes Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Großer Bär · Mehr sehen »

Großer Hund

Das Sternbild Großer Hund, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann Das Sternbild Großer Hund, fachsprachlich auch Canis Major (von), liegt gut sichtbar südlich des Himmelsäquators und südöstlich des markanten Orion.

Neu!!: Teleskop und Großer Hund · Mehr sehen »

Großer Komet

Der Große Komet von 1843 (Großer Märzkomet) Als Großer Komet bezeichnet man einen Kometen, der außerordentlich hell und spektakulär erscheint, insbesondere durch einen schon mit bloßem Auge deutlich sichtbaren Schweif.

Neu!!: Teleskop und Großer Komet · Mehr sehen »

GW170817

GW170817 (englisch: Gravitational Wave) ist die Bezeichnung für ein Gravitationswellensignal, das von verschiedenen Detektoren am 17.

Neu!!: Teleskop und GW170817 · Mehr sehen »

Gymnasium Haus Overbach

Burg Overbach um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Das Gymnasium Haus Overbach im Jülicher Stadtteil Barmen ist ein staatlich anerkanntes Gymnasium in freier Trägerschaft der Haus Overbach gGmbH.

Neu!!: Teleskop und Gymnasium Haus Overbach · Mehr sehen »

H-alpha-Teleskop

Die Sonne, aufgenommen mit einem H-alpha-Teleskop Ein H-alpha-Teleskop ist ein Teleskop, das speziell zur Beobachtung der Sonne entwickelt wurde.

Neu!!: Teleskop und H-alpha-Teleskop · Mehr sehen »

H-II-Gebiet

NGC 604, ein großes H-II-Gebiet im Dreiecksnebel Ein H-II-Gebiet (gesprochen Ha zwei, H für Wasserstoff) ist eine interstellare Wolke aus leuchtendem Gas mit einem Durchmesser von manchmal mehreren hundert Lichtjahren, in der die Sternentstehung stattfindet.

Neu!!: Teleskop und H-II-Gebiet · Mehr sehen »

Haar der Berenike

Das Haar der Berenike, fachsprachlich Coma Berenices, kurz Coma, Kürzel Com, ist ein Sternbild des Nordhimmels zwischen Löwe und Bärenhüter.

Neu!!: Teleskop und Haar der Berenike · Mehr sehen »

Hale-Observatorium

Die Hale Observatories sind zwei Sternwarten am Mount Wilson und am Mount Palomar in Kalifornien.

Neu!!: Teleskop und Hale-Observatorium · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Teleskop und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Hans Elsässer

Hans Friedrich Elsässer (* 29. März 1929 in Aalen; † 10. Juni 2003 in Heidelberg) war ein deutscher Astronom und Gründungsdirektor des Max-Planck-Instituts für Astronomie in Heidelberg.

Neu!!: Teleskop und Hans Elsässer · Mehr sehen »

Hans Jürgen Kärcher

Hans Jürgen Kärcher Hans Jürgen Kärcher (* 11. Mai 1941 in Offenbach am Main) ist deutscher Systemingenieur und bei Astronomen als führender Teleskopdesigner weltweit bekannt.

Neu!!: Teleskop und Hans Jürgen Kärcher · Mehr sehen »

Hans Osten (Astronom)

Hans Wintzer Osten (* 31. März 1875 in Bremen, Deutschland; † 29. März 1936 in Montevideo, Uruguay) war ein deutscher Kaufmann und Amateurastronom.

Neu!!: Teleskop und Hans Osten (Astronom) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Treder

Hans-Jürgen Treder, Studentenzeichnung Hans-Jürgen Treder (* 4. September 1928 in Berlin; † 18. November 2006 in Potsdam) war einer der führenden theoretischen Physiker und Astrophysiker in der DDR und international anerkannte Autorität auf dem Gebiet der Gravitationsphysik (Allgemeine Relativitätstheorie und deren Erweiterungen) und Kosmologie.

Neu!!: Teleskop und Hans-Jürgen Treder · Mehr sehen »

Hantelnebel

Der Hantelnebel (auch als Messier 27 oder NGC 6853 bezeichnet, aus dem Englischen auch Dumbbell-Nebel) ist ein rund 1300 Lichtjahre entfernter, 7,5 mag heller planetarischer Nebel im Sternbild Fuchs.

Neu!!: Teleskop und Hantelnebel · Mehr sehen »

Harro Zimmer

Harro Zimmer (* 12. Februar 1935 in Berlin) ist ein deutscher Astronom, Raumfahrtexperte und Journalist.

Neu!!: Teleskop und Harro Zimmer · Mehr sehen »

Hartmann-Shack-Sensor

Der Hartmann-Shack-Sensor (auch Shack-Hartmann-Sensor) ist ein Wellenfrontsensor zur Vermessung einer optischen Wellenfront.

Neu!!: Teleskop und Hartmann-Shack-Sensor · Mehr sehen »

Harvard-College-Observatorium

Das Harvard-College-Observatorium um das Jahr 1899 15 Zoll-Refraktor, 1849 60 Zoll-Spiegelteleskop um 1906 Das Harvard-College-Observatorium (Harvard College Observatory, HCO) ist das astronomische Observatorium des Fachbereiches für Astronomie der Harvard-Universität.

Neu!!: Teleskop und Harvard-College-Observatorium · Mehr sehen »

Hase (Sternbild)

Der Hase ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Hase (Sternbild) · Mehr sehen »

Hauptspiegel

Hauptspiegel eines Teleskops am Paranal-Observatorium mit 8 m Durchmesser Die Hauptspiegel (2 × 8,4 m) des Large Binocular Telescope am Mount Graham (3267 m) in Arizona Der Hauptspiegel (auch Primärspiegel) ist bei einem Spiegelteleskop oder einem katadioptrischen Teleskop der erste optisch wirksame Spiegel, auf den das vom Objekt kommende Licht trifft.

Neu!!: Teleskop und Hauptspiegel · Mehr sehen »

HD 110067

HD 110067 ist ein Stern im Sternbild Haar der Berenike.

Neu!!: Teleskop und HD 110067 · Mehr sehen »

HD 149026 b

HD 149026 b (Smertrios) ist ein Exoplanet im Sternbild Hercules.

Neu!!: Teleskop und HD 149026 b · Mehr sehen »

HD 192263

HD 192263 ist ein Stern der achten Helligkeitsklasse im Sternbild Aquila.

Neu!!: Teleskop und HD 192263 · Mehr sehen »

HD 2039

HD 2039 ist ein Stern der Spektralklasse G im Sternbild Phönix.

Neu!!: Teleskop und HD 2039 · Mehr sehen »

HD 210277

HD 210277 ist ein Stern der Helligkeit 7 mag im Sternbild Wassermann.

Neu!!: Teleskop und HD 210277 · Mehr sehen »

Heavens-Above

Beispiel für eine Bahnverfolgung (Tracking) von Heavens-Above. Ein Beobachter in Sizilien kann die Internationale Raumstation ISS sehen, wenn diese den Kreis um 21:26 Uhr erreicht. Der Beobachter würde ein helles Objekt am Himmel sehen, welches im Nordwesten aufgeht (erscheint) und sich über den Himmel auf einen Punkt überkopf zubewegt und danach innerhalb von drei Minuten untergeht (verschwindet). Heavens-Above ist eine Website, die von Chris Peat entwickelt wurde.

Neu!!: Teleskop und Heavens-Above · Mehr sehen »

Heilige Vorhaut

Guido Reni: ''Beschneidung Jesu'' Die heilige Vorhaut (lateinisch: sanctum praeputium) gilt als christliche Reliquie, bei der es sich um die Vorhaut Jesu von Nazaret handeln soll.

Neu!!: Teleskop und Heilige Vorhaut · Mehr sehen »

Heinrich Anton Müller

Heinrich Anton Müller (* 22. Januar 1869 (?) in Versailles (?); † 10. Mai 1930 in Münsingen (Bern)) war ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Teleskop und Heinrich Anton Müller · Mehr sehen »

Heinrich Erfle

Heinrich Valentin Erfle (* 1. April 1884 in Dürkheim; † 8. April 1923 in Jena) war ein deutscher Optikkonstrukteur.

Neu!!: Teleskop und Heinrich Erfle · Mehr sehen »

Helmholtz-Gymnasium Heidelberg

Das Helmholtz-Gymnasium Heidelberg (kurz: HGH) ist ein Gymnasium in Heidelberg.

Neu!!: Teleskop und Helmholtz-Gymnasium Heidelberg · Mehr sehen »

Henrietta Swan Leavitt

Henrietta Swan Leavitt Henrietta Swan Leavitt (* 4. Juli 1868 in Lancaster, Massachusetts; † 12. Dezember 1921 in Cambridge, Massachusetts) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Teleskop und Henrietta Swan Leavitt · Mehr sehen »

Henry Fitz

Henry Fitz (* 1808 in Newburyport, Massachusetts; † 31. Oktober 1863) war ein US-amerikanischer Teleskop-Hersteller.

Neu!!: Teleskop und Henry Fitz · Mehr sehen »

Henry Lee Giclas

Henry Lee Giclas (* 9. Dezember 1910 in Flagstaff, Arizona; † 2. April 2007 ebenda) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Henry Lee Giclas · Mehr sehen »

Henry-Draper-Katalog

Der vom Katalog erfasste Bereich im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Henry-Draper-Katalog ist ein astronomischer Sternkatalog mit Daten zu Position und Spektraltyp von 225.300 Sternen.

Neu!!: Teleskop und Henry-Draper-Katalog · Mehr sehen »

Herkules (Sternbild)

Der Herkules (auch Ingeniculus, Nixus, Engonasi(n)) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Herkules (Sternbild) · Mehr sehen »

Herschel Museum of Astronomy

Herschels Wohnhaus in Bath, heute das Museum Das Herschel Museum of Astronomy (Herschel-Museum für Astronomie) ist ein kleines Museum in Bath in England, das dem Leben und Werk des in Deutschland geborenen britischen Astronomen und Musikers William Herschel (1738–1822) und seiner Schwester Caroline Herschel (1750–1848) gewidmet ist.

Neu!!: Teleskop und Herschel Museum of Astronomy · Mehr sehen »

Herschels Teleskop (Sternbild)

Historisches Sternbild '''Herschels Teleskop''' Perseus und den Plejaden Das Sternbild Herschels Teleskop (lat. Telescopium Herschelii) ist ein Sternbild des Nordhimmels, das nicht zu den 88 von der Internationalen Astronomischen Union (IAU) anerkannten Sternbildern zählt.

Neu!!: Teleskop und Herschels Teleskop (Sternbild) · Mehr sehen »

Herzberger Teleskoptreffen

Das Herzberger Teleskoptreffen (abgek. HTT) findet seit dem Jahre 2000 alljährlich im Frühherbst in Jeßnigk statt.

Neu!!: Teleskop und Herzberger Teleskoptreffen · Mehr sehen »

Hexapod-Teleskop

HPT-Kuppel und -Kontrollgebäude am Cerro Armazones Ingenieure der Firma Krupp Industrietechnik (später Vertex Antennentechnik) entwickelten in Zusammenarbeit mit Astronomen des Astronomischen Instituts (AIRUB) der Ruhr-Universität Bochum ein Konzept für ein völlig neuartiges Teleskopdesign, das Hexapod-Teleskop (HPT) und bauten in den 1990er Jahren diesen Prototyp.

Neu!!: Teleskop und Hexapod-Teleskop · Mehr sehen »

High Energy Stereoscopic System

Das Logo der H.E.S.S.-Kollaboration Die Teleskope CT-2 und CT-3 Vier Teleskope im nächtlichen Betrieb Das High Energy Stereoscopic System oder H.E.S.S. ist ein System von Abbildenden Tscherenkow-Teleskopen (IACTs) zur Untersuchung der kosmischen Gammastrahlung im Energiebereich zwischen 30 GeV und einigen 10 TeV.

Neu!!: Teleskop und High Energy Stereoscopic System · Mehr sehen »

Highly Charged Ion

Ein Highly Charged Ion (HCI, hoch geladenes Ion) ist ein Atom, das viele Elektronen verloren hat und daher eine hohe positive elektrische Ladung aufweist.

Neu!!: Teleskop und Highly Charged Ion · Mehr sehen »

Himmelsmechanik

Die Himmelsmechanik beschreibt als Teilgebiet der Astronomie die Bewegung astronomischer Objekte aufgrund physikalischer Theorien mit Hilfe mathematischer Modellierung.

Neu!!: Teleskop und Himmelsmechanik · Mehr sehen »

Hipparcos

Hipparcos (High Precision Parallax Collecting Satellite) war ein Satellit für Zwecke der Astrometrie.

Neu!!: Teleskop und Hipparcos · Mehr sehen »

Hipparcos-Katalog

Die vom Tycho- und Hipparcos-Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Hipparcos-Katalog (HIP) ist ein hochpräziser Sternkatalog basierend auf den Messungen durch den Astrometriesatelliten Hipparcos (aktiv 1989–1993).

Neu!!: Teleskop und Hipparcos-Katalog · Mehr sehen »

Hobbs-Observatorium

Das Hobbs-Observatorium ist ein Observatorium im Eau Claire County in Wisconsin.

Neu!!: Teleskop und Hobbs-Observatorium · Mehr sehen »

Hobby-Eberly-Teleskop

Gebäude des Hobby-Eberly-Teleskops Das Hobby-Eberly-Teleskop (HET) ist ein neuartiges für Spektroskopie optimiertes Spiegelteleskop mit einem effektiven Hauptspiegeldurchmesser von etwa 9 m. Sein Standort ist in 2026 m Höhe auf dem Mount Fowlkes in Texas nahe dem McDonald Observatory.

Neu!!: Teleskop und Hobby-Eberly-Teleskop · Mehr sehen »

Horst Burbulla

Horst Burbulla mit seinem Oscar Horst Burbulla (* 1959 in Polen) ist ein deutscher Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Teleskop und Horst Burbulla · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Teleskop und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hussein Chalayan

Hussein Chalayan, 2008 Hussein Chalayan, MBE (* 12. August 1970 in Nikosia, Zypern) ist ein britischer Modeschöpfer türkisch-zyprischer Herkunft, Hochschullehrer, Unternehmer und Konzept-Künstler.

Neu!!: Teleskop und Hussein Chalayan · Mehr sehen »

Huygens-Okular

Das Huygenssche Okular wurde im 17.

Neu!!: Teleskop und Huygens-Okular · Mehr sehen »

Hycean-Planet

Hypothetischer Hycean-Planet mit zwei natürlichen Satelliten (Artist-Konzept) Ein Hycean-Planet (ein Begriff der sich aus den Wörtern Wasserstoff und Ozean zusammensetzt) ist ein hypothetischer Typ eines habitablen Planeten, der als heißer, Wasser bedeckter Planet mit einer wasserstoffreichen Atmosphäre beschrieben wird, der möglicherweise Leben beherbergen kann.

Neu!!: Teleskop und Hycean-Planet · Mehr sehen »

Hye-Sook Park

Hye-Sook Park (2013) Hye-Sook Park (koreanisch: 박혜숙; * 3. Januar 1959 in Cheongju) ist eine südkoreanisch-US-amerikanische Astro- und Plasma-Physikerin.

Neu!!: Teleskop und Hye-Sook Park · Mehr sehen »

Hyperion (Mond)

Hyperion (auch Saturn VII) ist einer der mittelgroßen Monde des Saturn.

Neu!!: Teleskop und Hyperion (Mond) · Mehr sehen »

Iapetus (Mond)

Iapetus oder Japetus (auch Saturn VIII) ist der drittgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Teleskop und Iapetus (Mond) · Mehr sehen »

IC 434

IC 434 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion am Himmelsäquator, durch den der Pferdekopfnebel, eine Dunkelwolke auf gleicher Sichtlinie, hinterleuchtet und so sichtbar wird.

Neu!!: Teleskop und IC 434 · Mehr sehen »

Ignazio Porro

Ignazio Porro Ignazio Porro (* 25. November 1801 in Pinerolo; † 8. Oktober 1875 in Mailand) war ein italienischer Ingenieur und Erfinder des nach ihm benannten Porroprismas, das in Ferngläsern und Stereomikroskopen verwendet wird.

Neu!!: Teleskop und Ignazio Porro · Mehr sehen »

Ikonophobie

Als Ikonophobie oder Bilderangst (von, und de) bezeichnet man die Furcht vor Bildern oder die Ablehnung von Bildnissen, insbesondere als Merkmal bestimmter Religionen.

Neu!!: Teleskop und Ikonophobie · Mehr sehen »

Ilium/Olympos

Die Science-Fiction-Romane Ilium und Olympos von Dan Simmons wurden im Jahr 2004 sowie 2006 veröffentlicht.

Neu!!: Teleskop und Ilium/Olympos · Mehr sehen »

IM-1

IM-1 (kurz für Intuitive Machines 1, NASA-Kennung TO2-IM) ist eine für Februar 2024 geplante unbemannte US-amerikanische Mondlandemission.

Neu!!: Teleskop und IM-1 · Mehr sehen »

Indianer (Sternbild)

Der Indianer (gelegentlich auch Inder) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Indianer (Sternbild) · Mehr sehen »

Industriebahn des Geyseritwerks Usingen

Martin Kallmann, Mannheim, 1923 Die Industriebahn des Geyseritwerks Usingen war von 1923 bis 1927 eine etwa sechs Kilometer lange schmalspurige Werksbahn mit einer Spurweite von 900 mm vom Bahnhof Usingen zu den Steinbrüchen.

Neu!!: Teleskop und Industriebahn des Geyseritwerks Usingen · Mehr sehen »

Infrared Telescope Facility

Gebäude der Infrared Telescope Facility (IRTF) Das Infrared Telescope Facility (IRTF) ist ein Teleskop für Infrarotastronomie am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaii.

Neu!!: Teleskop und Infrared Telescope Facility · Mehr sehen »

Infrarotastronomie

Whirlpool-Galaxie im infraroten Licht bei 2 μm Die Infrarotastronomie ist ein experimenteller Teilbereich der Astronomie, der die von astronomischen Objekten ausgesandte Infrarotstrahlung nutzt.

Neu!!: Teleskop und Infrarotastronomie · Mehr sehen »

Ingenieurbau

Weidatalbruecke Als Ingenieurbau wird eine Fachrichtung des Bauwesens bezeichnet, die sich mit der Planung, Konstruktion und Errichtung technischer Bauwerke befasst.

Neu!!: Teleskop und Ingenieurbau · Mehr sehen »

Inspector Gadget

Inspector Gadget ist eine Zeichentrickserie über einen unbeholfenen, geistesabwesenden und weltvergessenen Polizeiinspektor, der mit Hilfe allerhand technischer Ausrüstung Verbrecher jagt.

Neu!!: Teleskop und Inspector Gadget · Mehr sehen »

Intensitätsinterferometer

Das Intensitätsinterferometer, auch Korrelationsinterferometer genannt, ist ein optisches Gerät (Interferometer) zur Bestimmung des Winkeldurchmessers astronomischer Objekte (in der Regel Sterne), die bei direkter Beobachtung nicht aufgelöst werden können.

Neu!!: Teleskop und Intensitätsinterferometer · Mehr sehen »

International Ultraviolet Explorer

Der International Ultraviolet Explorer (IUE), auch Explorer 57, war ein Weltraumteleskop für astronomische Beobachtungen im ultravioletten Bereich der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Teleskop und International Ultraviolet Explorer · Mehr sehen »

Interstellarum

interstellarum war eine deutsche Zeitschrift für praktische Astronomie und erschien zweimonatlich im Oculum-Verlag, Erlangen.

Neu!!: Teleskop und Interstellarum · Mehr sehen »

IRC+10420

IRC+10420, auch bekannt als V1302 Aquilae ist ein gelber Hyperriese im Sternbild Adler.

Neu!!: Teleskop und IRC+10420 · Mehr sehen »

Isaac Roberts’ Observatory

Isaac Roberts’ Observatory (deutsch Isaac Roberts-Observatorium) war ein Observatorium, das im Privathaus des britischen Astronomen Isaac Roberts installiert war.

Neu!!: Teleskop und Isaac Roberts’ Observatory · Mehr sehen »

Isländischer Sprachpurismus

Auch in Island ist die Sprache seit jeher wesentlicher Kulturträger: Ihre hohe Wertschätzung macht sie zum eigentlichen Symbol nationaler Identität.

Neu!!: Teleskop und Isländischer Sprachpurismus · Mehr sehen »

Izar

Izar, Bayer-Bezeichnung Epsilon Bootis (abgekürzt ε Boo) auch Pulcherrima (lat. die Schönste), ist der Name des zweithellsten Sterns im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Teleskop und Izar · Mehr sehen »

Jacob Metius

Jacob Metius, eigentlich Jacob Adriaansz (* nach 1571 in Alkmaar; † Juni 1628) war ein niederländischer Instrumentenbauer (Linsenschleifer).

Neu!!: Teleskop und Jacob Metius · Mehr sehen »

Jacobus-Kapteyn-Teleskop

Das Jacobus-Kapteyn-Teleskop kurz auch JKT ist ein optisches 1-m-Spiegelteleskop benannt nach dem holländischen Astronomen Jacobus Kapteyn auf La Palma in den Kanarischen Inseln und ist dort Teil der Isaac-Newton-Teleskop-Gruppe (engl. Isaac Newton Group of Telescopes).

Neu!!: Teleskop und Jacobus-Kapteyn-Teleskop · Mehr sehen »

Jahrtausendturm

Jahrtausendturm Foucaultsches Pendel und Archimedische Schraube (Hintergrund) Der Jahrtausendturm ist ein 60 Meter hoher Ausstellungs- und Aussichtsturm in Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Teleskop und Jahrtausendturm · Mehr sehen »

James Craig Watson

James Craig Watson James Craig Watson (* 28. Januar 1838 in Fingal, Ontario/Kanada; † 23. November 1880 in Madison, Wisconsin) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und James Craig Watson · Mehr sehen »

James Dunlop (Astronom)

James Dunlop James Dunlop (* 31. Oktober 1793 in Dalry, Schottland; † 22. September 1848 in Kincumber, New South Wales, Australien) war ein schottischer Astronom, der später in Australien tätig war.

Neu!!: Teleskop und James Dunlop (Astronom) · Mehr sehen »

James Lick

James Lick James Lick (* 25. August 1796 in Stumpstown (heute Fredericksburg), Pennsylvania; † 1. Oktober 1876 in San Francisco) war ein US-amerikanischer Pianobauer, Großgrundbesitzer und Förderer der Wissenschaften.

Neu!!: Teleskop und James Lick · Mehr sehen »

James Short

Brass telescope made by Short, now in the collection of Thinktank, Birmingham Science Museum. James Short (* 10. Juni 1710 in Edinburgh, Schottland; † 14. Juli 1768 in London) war ein britischer Mathematiker, Optiker und Teleskopbauer.

Neu!!: Teleskop und James Short · Mehr sehen »

Jean-Louis Pons

Jean-Louis Pons Jean-Louis Pons (* 24. Dezember 1761 in Peyre (Hautes-Alpes); † 14. Oktober 1831 in Florenz) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Jean-Louis Pons · Mehr sehen »

Jesse Ramsden

Jesse Ramsdenvor dem Vertikalkreis für das Observatorium in Palermo, mit dem rechten Arm auf seiner Kreisteilmaschine Jesse Ramsden (* 6. Oktober 1735 in Halifax in der Grafschaft Yorkshire, England; † 5. November 1800 in Brighton, Sussex) war ein englischer Optiker und Hersteller mathematischer und optischer Instrumente.

Neu!!: Teleskop und Jesse Ramsden · Mehr sehen »

Jewgeni Iljitsch Ostaschew

Jewgeni Iljitsch Ostaschew (* 22. März 1924 in Maloje Wassiljewo; † 24. Oktober 1960 in Baikonur) war ein russischer Artillerie-Offizier und Raketentechniker.

Neu!!: Teleskop und Jewgeni Iljitsch Ostaschew · Mehr sehen »

Johann Georg Repsold

Johann Georg Repsold 1828, Porträt von Gerdt Hardorff Johann Georg Repsold (* 19. September 1770 in Wremen bei Bremerhaven; † 14. Januar 1830 in Hamburg) war ein deutscher Feinmechaniker und Gründer der berühmten Werkstatt für astronomische Instrumente.

Neu!!: Teleskop und Johann Georg Repsold · Mehr sehen »

Johann Josef Brunner

Johann Josef Brunner, auch Jean Brunner (* 1804 in Balsthal; † 1862 in Paris), war ein Schweizer Messinstrumentenbauer und Mechaniker, der in Frankreich lebte.

Neu!!: Teleskop und Johann Josef Brunner · Mehr sehen »

Johannes Faber (Mediziner)

Johannes Faber (auch Giovanni Faber; * 1574 in Bamberg als Johann Schmidt; † 29. September 1629 in Rom) war ein deutscher Anatom, Botaniker und päpstlicher Leibarzt.

Neu!!: Teleskop und Johannes Faber (Mediziner) · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Teleskop und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Observatorium

Das Johannes-Kepler-Observatorium ist eine am 20.

Neu!!: Teleskop und Johannes-Kepler-Observatorium · Mehr sehen »

John Cromwell Mather

COBE-Satelliten John Cromwell Mather (* 7. August 1946 in Roanoke, Virginia) ist ein amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Teleskop und John Cromwell Mather · Mehr sehen »

John Dobson (Astronom)

John Dobson (2002) John Lowry Dobson (* 14. September 1915 in Peking, Republik China; † 15. Januar 2014 in Burbank, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Amateurastronom.

Neu!!: Teleskop und John Dobson (Astronom) · Mehr sehen »

John Dollond

John Dollond John Dollond (* 10. Juni 1706 in Spitalfields, London; † 30. November 1761 in London) war ein britischer Optiker und Teleskopbauer von französischer Herkunft.

Neu!!: Teleskop und John Dollond · Mehr sehen »

John Hay (Marineoffizier, 1793)

Lord John Hay, 1843 Lord John Hay CB (* 1. April 1793 in Yester, Haddingtonshire; † 26. August 1851 in Devonport, Devon) war ein britischer Marineoffizier und Politiker.

Neu!!: Teleskop und John Hay (Marineoffizier, 1793) · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Teleskop und John Herschel · Mehr sehen »

John Hibbett DeWitt

John Hibbett (Jack) DeWitt junior (* 20. Februar 1906 in Nashville, Tennessee; † 25. Januar 1999 ebenda) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Teleskop und John Hibbett DeWitt · Mehr sehen »

John M. Steele

John M. Steele ist ein britischer Wissenschaftshistoriker und Professor für Ägyptologie und Assyriologie an der Brown University, der sich besonders mit babylonischer Astronomiegeschichte befasst.

Neu!!: Teleskop und John M. Steele · Mehr sehen »

José De Queiroz

José de Queiroz in seinem Restaurant «Encarna» José Fernando De Queiroz (* 9. August 1954 in Lissabon) ist ein Schweizer Amateurastronom und Gastwirt aus Falera im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Teleskop und José De Queiroz · Mehr sehen »

Josep Comas i Solà

Josep Comas i Solà Josep Comas i Solà (katalanisch) (* 19. Dezember 1868 in Barcelona, Katalonien; † 2. Dezember 1937 ebenda) war ein katalanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Josep Comas i Solà · Mehr sehen »

Joseph von Utzschneider

Joseph von Utzschneider Müllerstraße 40 region.

Neu!!: Teleskop und Joseph von Utzschneider · Mehr sehen »

Jungfrau (Sternbild)

Die Jungfrau (astronomisches Zeichen ♍) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Jungfrau (Sternbild) · Mehr sehen »

Jupiters Geist

Jupiters Geist (auch mit NGC 3242 bezeichnet) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Wasserschlange.

Neu!!: Teleskop und Jupiters Geist · Mehr sehen »

Kantonsschule Trogen

Die 1821 gegründete Kantonsschule Trogen (KST), kurz auch «Kanti Trogen», ist die einzige Mittelschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Teleskop und Kantonsschule Trogen · Mehr sehen »

Kapteyns Stern

Kapteyns Stern ist ein sonnennaher Stern der Klasse der roten Unterzwerge.

Neu!!: Teleskop und Kapteyns Stern · Mehr sehen »

Karben

Karben ist eine Stadt im hessischen Wetteraukreis.

Neu!!: Teleskop und Karben · Mehr sehen »

Karl Glazebrook

Karl Glazebrook (* 11. Mai 1965 in Chatham, Kent) ist ein anglo-australischer Astronom und Kosmologe, der sich mit der Entwicklung von Galaxien und der Natur der Dunklen Energie beschäftigt.

Neu!!: Teleskop und Karl Glazebrook · Mehr sehen »

Kaspar Schmuz

Johann Kaspar Schmuz, oder in der Schreibvariante Schmutz (getauft am 5. Februar 1624 in Zürich; † 26. September 1686 in Regensberg) war ein Schweizer Erfinder und evangelisch-reformierter Geistlicher.

Neu!!: Teleskop und Kaspar Schmuz · Mehr sehen »

Kassiopeia (Sternbild)

Kassiopeia, lateinisch Cassiopeia, ist ein auffälliges Sternbild des Nordhimmels und für Mitteleuropa zirkumpolar, also eine dort das ganze Jahr über sichtbare Himmelsregion.

Neu!!: Teleskop und Kassiopeia (Sternbild) · Mehr sehen »

Katadioptrisches Dialyt

Das katadioptrische Dialyt ist ein Spiegellinsen-Objektiv oder -Teleskop, das aus zumindest zwei separierten Linsen, von denen eine verspiegelt ist, besteht und also katoptrische und dioptrische Elemente enthält.

Neu!!: Teleskop und Katadioptrisches Dialyt · Mehr sehen »

Kathleen Ollerenshaw

Kathleen Ollerenshaw 2007 Dame Kathleen Timpson Ollerenshaw, DBE, geborene Kathleen Mary Timpson (* 1. Oktober 1912 in Manchester im Vorort Withington; † 10. August 2014 in Didsbury), war eine britische Mathematikerin und Politikerin.

Neu!!: Teleskop und Kathleen Ollerenshaw · Mehr sehen »

Katoptrik

Die Katoptrik ist die Lehre von der Reflexion des Lichtes an spiegelnden Oberflächen, also ein Teilgebiet der Optik.

Neu!!: Teleskop und Katoptrik · Mehr sehen »

Katzenaugennebel

Der Katzenaugennebel (NGC 6543) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Drache am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und Katzenaugennebel · Mehr sehen »

Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin)

Das Käthe-Kollwitz-Gymnasium ist ein Gymnasium im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg.

Neu!!: Teleskop und Käthe-Kollwitz-Gymnasium (Berlin) · Mehr sehen »

Keith Horne

Keith Douglas Horn (* 11. Juli 1955) ist ein US-amerikanisch-britischer Physiker, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Keith Horne · Mehr sehen »

Kepheus (Sternbild)

Der Kepheus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Kepheus (Sternbild) · Mehr sehen »

Kepler-20

Kepler-20 ist ein 950 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im Sternbild Leier mit einem Planetensystem, das aus fünf bekannten Exoplaneten besteht.

Neu!!: Teleskop und Kepler-20 · Mehr sehen »

Kepler-Schulsternwarte Graz

Die Kepler-Schulsternwarte am BRG Kepler (Österreich) wurde in den 1990er-Jahren geplant und im Zuge eines Dachausbaus ab 1996 verwirklicht.

Neu!!: Teleskop und Kepler-Schulsternwarte Graz · Mehr sehen »

Kiel des Schiffs

Schiffskiel oder Kiel des Schiffes, im heutigen astronomischen Gebrauch Carina (aus dem Lateinischen), ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Kiel des Schiffs · Mehr sehen »

Kleiner Bär

Kleiner Bär, lateinisch Ursa Minor (‚kleinere Bärin‘), ist ein Sternbild des Nordhimmels und in Europa das ganze Jahr über sichtbar als zirkumpolare Himmelsregion.

Neu!!: Teleskop und Kleiner Bär · Mehr sehen »

Kleiner Löwe

Der Kleine Löwe (lateinisch Leo Minor) ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Kleiner Löwe · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Teleskop und Komet · Mehr sehen »

Konstantinos Simonides

Konstantinos Simonides (* 1820 auf Symi; † 1890 (?)) war ein griechischer Hochstapler und Fälscher vornehmlich antiker Textdokumente und Papyri.

Neu!!: Teleskop und Konstantinos Simonides · Mehr sehen »

Korado Korlević

Korado Korlević Korado Korlević (* 19. September 1958 in Poreč, Kroatien) ist ein kroatischer Amateurastronom und Mitarbeiter des Observatoriums Višnjan.

Neu!!: Teleskop und Korado Korlević · Mehr sehen »

Koronograf

Wendelstein-Observatorium Der Koronograf,, auch Koronograph, ist ein astronomisches Instrument zur Beobachtung vor allem der inneren Korona der Sonne, deren Protuberanzen.

Neu!!: Teleskop und Koronograf · Mehr sehen »

Kosmologie

Die Aufnahme Hubble Ultra Deep Field zeigt Galaxien verschiedenen Alters, Größe, Form. Die kleinsten, rotesten Galaxien, gehören zu den am weitesten entfernten bekannten Galaxien. Diese Galaxien sind in einem Stadium zu sehen, als das Universum 800 Millionen Jahre alt war. Die Kosmologie (kosmología, „Lehre von der Welt“) ist die Wissenschaft, die sich mit dem Universum als Ganzem beschäftigt, also vor allem dem Ursprung, der Entwicklung und der grundlegenden Struktur des Kosmos.

Neu!!: Teleskop und Kosmologie · Mehr sehen »

Kranich (Sternbild)

Der Kranich (lateinisch Grus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Kranich (Sternbild) · Mehr sehen »

Krebs (Sternbild)

Sternbild Krebs mit den offenem Sternhaufen M 44 (Bildmitte) und M 67 (unten links). Der Krebs (Cancer, astronomisches Zeichen ♋) ist ein Sternbild auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Krebs (Sternbild) · Mehr sehen »

Krebsnebel

Der Krebsnebel (seltener Krabbennebel, früher auch Crab-Nebel von, katalogisiert als M 1 und NGC 1952) im Sternbild Stier ist der Überrest der im Jahr 1054 beobachteten Supernova, in dem sich ein Pulsarwind-Nebel gebildet hat.

Neu!!: Teleskop und Krebsnebel · Mehr sehen »

Kreisteilungsmaschine

Kreisteilungsmaschine (Florenz, erste Hälfte des 19. Jahrhunderts) Als Kreisteilungsmaschine oder Kreisteilmaschine wird eine opto-mechanische Vorrichtung bzw.

Neu!!: Teleskop und Kreisteilungsmaschine · Mehr sehen »

Kreuz des Südens

Das Kreuz des Südens oder Crux ist ein kleines, aber markantes Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Kreuz des Südens · Mehr sehen »

Kristall (Mir)

Kristall ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Neu!!: Teleskop und Kristall (Mir) · Mehr sehen »

Kronglas

Vergleich der Eigenschaften von Kronglas und Flintglas bei Sammellinsen Ein Achromat kombiniert Kronglas mit Flintglas Als Kronglas bezeichnet man bei der Herstellung von farbkorrigierten Linsen alle optischen Gläser mit einer Abbe-Zahl von größer 50.

Neu!!: Teleskop und Kronglas · Mehr sehen »

KStars

KStars ist ein freies Astronomieprogramm, das für verschiedene Plattformen verfügbar ist.

Neu!!: Teleskop und KStars · Mehr sehen »

Kuffner-Sternwarte

Kuffner-Sternwarte, Hauptgebäude (links) und Heliometer-Kuppel (rechts) Die Kuffner-Sternwarte ist eine Volkssternwarte auf einer Anhöhe in Wien-Ottakring.

Neu!!: Teleskop und Kuffner-Sternwarte · Mehr sehen »

Kugelsternhaufen

abruf.

Neu!!: Teleskop und Kugelsternhaufen · Mehr sehen »

Lacaille 8760

Lacaille 8760 (auch AX Microscopii) ist ein Roter Zwerg im Sternbild Mikroskop.

Neu!!: Teleskop und Lacaille 8760 · Mehr sehen »

LAGEOS

LAGEOS Startvorbereitungen von LAGEOS 1 LAGEOS 2 verlässt die Nutzlastbucht der ''Columbia''. Die IRIS-Oberstufe mit der Triebwerksdüse ist deutlich erkennbar. LAGEOS (Laser Geodynamics Satellite) ist der Name zwei der wichtigsten Lasersatelliten der höheren Geodäsie.

Neu!!: Teleskop und LAGEOS · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Teleskop und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Langstock

Mehrteiliger Langstock bzw. Klappstock Der Weiße Langstock ist ein Blindenstock, der blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht oder hilft, selbständig, sicher und effektiv mobil zu sein.

Neu!!: Teleskop und Langstock · Mehr sehen »

Laserschneiden

Laserschneiden, auch Laserstrahlschneiden, bezeichnet das Durchtrennen von Festkörpern mittels kontinuierlicher oder gepulster Laserstrahlung durch Materialablation.

Neu!!: Teleskop und Laserschneiden · Mehr sehen »

Laserteleskop

Laser Ranging System des geodätischen Observatoriums Wettzell in Bayern. Laserteleskop der Satellitenstation Graz-Lustbühel Laserteleskop ist die Kurzbezeichnung für ein Teleskop mit lichtelektrischem Empfänger, das für Laser-Distanzmessungen zu Erdsatelliten (Satellite Laser Ranging, SLR) und zum Mond (Lunar Laser Ranging, LLR) eingesetzt wird.

Neu!!: Teleskop und Laserteleskop · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Teleskop und Laupheim · Mehr sehen »

Lawinenschaufel

Lawinenschaufel aus Aluminium Eine Lawinenschaufel ist dazu gedacht, von Lawinen verschüttete Personen ausgraben zu können.

Neu!!: Teleskop und Lawinenschaufel · Mehr sehen »

Löwe (Sternbild)

Der Löwe (lateinisch: Leo, astronomisches Zeichen ♌︎) ist ein Sternbild des Zodiak.

Neu!!: Teleskop und Löwe (Sternbild) · Mehr sehen »

Lear Jet Observatory

Learjet 24 der NASA, Lear Jet Observatory (Oktober 1998) Das Lear Jet Observatory (LJO) war eines der ersten flugzeuggestützen Observatorien der Infrarotastronomie.

Neu!!: Teleskop und Lear Jet Observatory · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Teleskop und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leonhard-Euler-Teleskop

Das Leonhard-Euler-Teleskop auch Schweizer-1,2-m-Leonhard-Euler-Teleskop oder kurz Euler-Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit 1,2 m Apertur der Sternwarte Genf am La-Silla-Observatorium der Europäischen Südsternwarte in Chile.

Neu!!: Teleskop und Leonhard-Euler-Teleskop · Mehr sehen »

Libelle (Messtechnik)

Die Libelle in einer Wasserwaage Als Libelle (lat. kleine Waage) wird in der Messtechnik eine mit einer Flüssigkeit und einer Luft- bzw.

Neu!!: Teleskop und Libelle (Messtechnik) · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Teleskop und Licht · Mehr sehen »

Lichtstärke (Fotografie)

Drei Objektive mit 50 mm Brennweite von Minolta mit unterschiedlichen Lichtstärken von 3.5, 1.7 und 1.2. Man erkennt deutlich den Zusammenhang der Größe der Eintrittslinse mit der Lichtstärke. Die fotografische Lichtstärke ist ein Maß für das Vermögen eines Objektivs, für eine optische Abbildung Licht zu sammeln.

Neu!!: Teleskop und Lichtstärke (Fotografie) · Mehr sehen »

Liisi Oterma

Liisi Vilhelmiina Oterma (bis 1935 Österman, * 6. Januar 1915 in Turku; † 4. April 2001 ebenda) war eine finnische Astronomin und Professorin für Astronomie an der Universität Turku.

Neu!!: Teleskop und Liisi Oterma · Mehr sehen »

Lineament

Ein Lineament ist eine gerade oder leicht gebogene, linienhafte Struktur, an der eine Oberfläche oder ein Körper charakteristische Merkmale aufweist oder an der sich der Aufbau ändert.

Neu!!: Teleskop und Lineament · Mehr sehen »

Liste der größten optischen Teleskope

Größenvergleich der größten Teleskope Die Liste der größten optischen Teleskope enthält Teleskope für Strahlung mit einer Wellenlänge kleiner 100 µm, die beugungs- bzw.

Neu!!: Teleskop und Liste der größten optischen Teleskope · Mehr sehen »

Liste der Satellitengalaxien von Andromeda

Die Andromedagalaxie mit M110 unten und M32 oben am Rand von M31 Die Andromedagalaxie M31 besitzt genau wie unsere Heimatgalaxie die Milchstraße auch Satellitengalaxien.

Neu!!: Teleskop und Liste der Satellitengalaxien von Andromeda · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 10.

Neu!!: Teleskop und Liste der Straßennamen von Wien/Favoriten · Mehr sehen »

Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern

Griechische Wortstämme sind im Deutschen überwiegend in Fachausdrücken zu finden, die entweder direkt dem Griechischen entstammen oder Neubildungen sind.

Neu!!: Teleskop und Liste griechischer Wortstämme in deutschen Fremdwörtern · Mehr sehen »

Liste von Gräzismen

Dies ist eine Liste von dem Griechischen entlehnten deutschen Wörtern (Gräzismen).

Neu!!: Teleskop und Liste von Gräzismen · Mehr sehen »

Liste von Ingenieuren

Dies ist eine Liste von Ingenieuren, die wichtige Leistungen erbracht haben.

Neu!!: Teleskop und Liste von Ingenieuren · Mehr sehen »

Liste von Supernovae

Heutzutage werden mit Hilfe von automatisierten Suchprogrammen jährlich tausende Supernovae entdeckt, die sich in anderen Galaxien Millionen Lichtjahre entfernt befinden.

Neu!!: Teleskop und Liste von Supernovae · Mehr sehen »

Louis Gathmann

Louis Gathmann (* 11. August 1843; † 3. Juni 1917) war ein deutsch-amerikanischer Ingenieur und Erfinder.

Neu!!: Teleskop und Louis Gathmann · Mehr sehen »

Lowell-Observatorium

Das Lowell Observatorium in Flagstaff, Arizona, USA wurde von Percival Lowell 1894 gegründet, um den Planeten Mars und die von Giovanni Schiaparelli 1877 bis 1879 beobachteten Marskanäle („Canali“) genauer zu untersuchen.

Neu!!: Teleskop und Lowell-Observatorium · Mehr sehen »

Luchs (Sternbild)

Der Luchs (lateinisch Lynx) ist ein unscheinbares Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Luchs (Sternbild) · Mehr sehen »

Luděk Pešek

Luděk Pešek (geboren am 26. April 1919 in Kladno, Tschechoslowakei; gestorben am 4. Dezember 1999 in Zürich, Schweiz) war ein tschechischer Künstler und Schriftsteller, bekannt vor allem durch seine Space Art.

Neu!!: Teleskop und Luděk Pešek · Mehr sehen »

Ludwig Georg Treviranus

Ludwig Georg Treviranus (* 7. März 1790 in Bremen; † 7. November 1869 in Brünn) war ein deutscher Ingenieur und Mechaniker.

Neu!!: Teleskop und Ludwig Georg Treviranus · Mehr sehen »

Ludwig Schupmann

Pfarrkirche St. Johannes in Allagen, von Ludwig Schupmann 1887 entworfen Wasserturm in Colmar, von Ludwig Schupmann 1883 entworfen Ludwig Ignaz Schupmann (* 23. Januar 1851 in Geseke; † 2. Oktober 1920 ebenda) war ein deutscher Architekt und Hochschullehrer, der außerhalb seiner beruflichen Tätigkeit als Konstrukteur von Teleskopen hervortrat.

Neu!!: Teleskop und Ludwig Schupmann · Mehr sehen »

Luftgestützte Astronomie

Als Luftgestützte Astronomie (engl. airborne astronomy) werden astronomische Projekte bezeichnet, bei denen Teleskope und andere Astronomisches Instrumente in Luftfahrzeuge eingebaut und in großen Höhen als Beobachtungsplattformen für Beobachtende Astronomie betrieben werden.

Neu!!: Teleskop und Luftgestützte Astronomie · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Teleskop und Luftunruhe · Mehr sehen »

Lunar X

Kepler-Fernrohr betrachtet) Als Lunar X und Lunar V (lunar bedeutet den Erdmond (lateinisch.

Neu!!: Teleskop und Lunar X · Mehr sehen »

LX200-Protokoll

Das LX200-Protokoll ist ein Befehlssatz zur Fernsteuerung von Amateurteleskopen über die serielle Schnittstelle eines Computers.

Neu!!: Teleskop und LX200-Protokoll · Mehr sehen »

Macao Science Center

alternativtext.

Neu!!: Teleskop und Macao Science Center · Mehr sehen »

MACHO

MACHOs (Abkürzung für „Massive Astrophysical Compact Halo Objects“, deutsch: „massereiche, astrophysikalische, kompakte Halo-Objekte“) sind kompakte Himmelskörper aus gewöhnlicher baryonischer Materie im Halo einer Galaxie.

Neu!!: Teleskop und MACHO · Mehr sehen »

Magellan (Teleskope)

Die Magellan-Teleskope Die Magellan-Teleskope sind zwei optische Teleskope am Las Campanas-Observatorium in Chile.

Neu!!: Teleskop und Magellan (Teleskope) · Mehr sehen »

Makhanda

Bischofskathedrale ''St. Michael and St. George'' ''Albany Museum'', naturhistorischer Sammlungsbereich ''City Hall'' und Bankgebäude am ''Church Square'' Blick auf den Campus der ''Rhodes University'' Blick vom ''Church Square'' in die ''Hill Street'' zum Campus der ''Rhodes University'' Makhanda am Abend Makhanda (bis 2018 Grahamstown, Afrikaans: Grahamstad, isiXhosa: iRhini) ist eine Stadt in der Gemeinde Makana, Distrikt Sarah Baartman, Provinz Ostkap in der Republik Südafrika.

Neu!!: Teleskop und Makhanda · Mehr sehen »

Maler (Sternbild)

Der Maler oder die Malerstaffelei ist ein unscheinbares Sternbild des Südhimmels, das aufgrund seiner südlichen Lage von Deutschland aus nicht zu sehen ist.

Neu!!: Teleskop und Maler (Sternbild) · Mehr sehen »

Manginspiegel

Mangin-Suchscheinwerfer auf dem Eiffelturm, 1889 Als Manginspiegel bezeichnet man eine meniskusförmige Linse, deren Rückseite verspiegelt ist.

Neu!!: Teleskop und Manginspiegel · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Teleskop und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Mariengymnasium Jever

Das Mariengymnasium in Jever (Niedersachsen) wurde 1573 von Maria von Jever als Lateinschule gegründet und hat heute rund 1000 Schüler.

Neu!!: Teleskop und Mariengymnasium Jever · Mehr sehen »

Mark R. Showalter

Mark R. Showalter Mark Robert Showalter (* 5. Dezember 1957 in Abington, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Mark R. Showalter · Mehr sehen »

Mars (Planet)

Video: Der Planet Mars Der Mars ist, von der Sonne aus gezählt, der vierte Planet im Sonnensystem und der äußere Nachbar der Erde.

Neu!!: Teleskop und Mars (Planet) · Mehr sehen »

Mary Shelley

rahmenlos Mary Shelley geborene Mary Godwin (* 30. August 1797 in London, England; † 1. Februar 1851 ebenda), häufig auch als Mary Wollstonecraft Shelley (bzw. Mary W. Shelley) bezeichnet, war eine englische Schriftstellerin des frühen 19.

Neu!!: Teleskop und Mary Shelley · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Teleskop und Masada · Mehr sehen »

Matthew Henry Barker

Matthew Henry Barker (* 1790 in Deptford; † 29. Juni 1846 in London) war englischer Novellist und Seeromanschreiber.

Neu!!: Teleskop und Matthew Henry Barker · Mehr sehen »

Mauna Kea

Das Gebiet des Mauna Kea Der Vulkan Mauna Kea (hawaiisch für Weißer Berg oder Mauna a Wākea) ist mit etwa der höchste Berg auf Hawaii.

Neu!!: Teleskop und Mauna Kea · Mehr sehen »

Mauna Loa

Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick über den Rand der Caldera des Kīlauea zum Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Hawaii, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.

Neu!!: Teleskop und Mauna Loa · Mehr sehen »

Mauna-Kea-Observatorium

Die Kuppeln des ''Subaru''-Teleskopes, der beiden ''Keck''-Teleskope und des IRTF auf dem Mauna Kea Der Gipfel des 4200 Meter hohen Vulkans Mauna Kea auf Hawaiʻi, der größten Insel des Archipels, beherbergt eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart.

Neu!!: Teleskop und Mauna-Kea-Observatorium · Mehr sehen »

Max Schürer

Max Schürer (1975) Max Schürer (* 18. April 1910 in Wien; † 10. Oktober 1997 in Bern) war ein Schweizer Mathematiker, Astronom und Geodät.

Neu!!: Teleskop und Max Schürer · Mehr sehen »

Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Geburtshaus von Max Wolf in Heidelberg Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Teleskop und Max Wolf · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (oft MPE abgekürzt) wurde 1963 als Teilinstitut des Max-Planck-Instituts für Physik und Astrophysik in München gegründet (Gründungsdirektor Reimar Lüst).

Neu!!: Teleskop und Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik · Mehr sehen »

Meade Instruments

Meade Instruments ist ein US-amerikanischer Hersteller von astronomischen Teleskopen und Zubehör.

Neu!!: Teleskop und Meade Instruments · Mehr sehen »

Melbourne Observatory

Das Melbourne Observatory (deutsch Melbourne-Observatorium) ist ein Observatorium auf einem Hügel neben den Royal Botanic Gardens Victoria.

Neu!!: Teleskop und Melbourne Observatory · Mehr sehen »

Mensch, Dave!

Mensch, Dave! (Originaltitel: Meet Dave) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Filmkomödie aus dem Jahr 2008.

Neu!!: Teleskop und Mensch, Dave! · Mehr sehen »

Mercator-Teleskop

Das Mercator-Teleskop ist ein 1,2-m-Spiegelteleskop, betrieben von der belgischen Katholieke Universiteit Leuven in Zusammenarbeit mit der Sternwarte der Universität Genf.

Neu!!: Teleskop und Mercator-Teleskop · Mehr sehen »

Meridiani Planum

Meridiani Planum oder Terra Meridiani (die mittlere Ebene) ist eine ausgedehnte Hochebene (Planum) auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Teleskop und Meridiani Planum · Mehr sehen »

Meridiansaal

Der Meridiansaal ist ein Teilbereich einer Sternwarte, in dem astronomische Instrumente aufgestellt werden, die nur Beobachtungen in Meridianrichtung zulassen.

Neu!!: Teleskop und Meridiansaal · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Teleskop und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Merkurtransit

Der Transit des Merkurs am 8. November 2006 Ein Merkurtransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Merkurdurchgang oder Merkurpassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Merkur vor der Sonne.

Neu!!: Teleskop und Merkurtransit · Mehr sehen »

Merle Antony Tuve

Merle Antony Tuve (* 27. Juni 1901 in Canton, USA; † 20. Mai 1982 in Bethesda, USA) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Teleskop und Merle Antony Tuve · Mehr sehen »

MESSENGER

MESSENGER (deutsch etwa „Merkur-Oberflächen-, Umwelt-, Geochemie- und Entfernungsmessung“) war eine NASA-Raumsonde des Discovery-Programms, die den sonnennächsten Planeten Merkur erforschte.

Neu!!: Teleskop und MESSENGER · Mehr sehen »

Messfernrohr

Als Messfernrohr wird ein Fernrohr bezeichnet, das nicht zur Betrachtung eines Objekts dient, sondern zur Messung seiner Position oder zur Winkelmessung einzelner Punkte.

Neu!!: Teleskop und Messfernrohr · Mehr sehen »

Messier 13

Messier 13 oder M13, auch bekannt als Herkuleshaufen oder NGC 6205, ist ein sehr heller Kugelsternhaufen im Sternbild Herkules mit der Nummer 13 des Messier-Katalogs.

Neu!!: Teleskop und Messier 13 · Mehr sehen »

Messier 80

Der Kugelsternhaufen Messier 80, kurz M80, auch NGC 6093, steht im Sternbild Skorpion.

Neu!!: Teleskop und Messier 80 · Mehr sehen »

Messier 83

Messier 83, manchmal auch südliche Feuerradgalaxie genannt, ist eine Spiralgalaxie im Sternbild Wasserschlange an der Grenze zur Jungfrau.

Neu!!: Teleskop und Messier 83 · Mehr sehen »

Messier 87

Messier 87 (kurz M87, auch als NGC 4486 bezeichnet) ist eine 8,6 mag helle elliptische Riesengalaxie mit einer Flächenausdehnung von 8,3′ × 6,6′ im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Messier 87 · Mehr sehen »

Messier-Katalog

Der Messier-Katalog ist eine Auflistung 110 ortsfester astronomischer Objekte (hauptsächlich Galaxien, Sternhaufen und Nebel), die neblig erscheinen und keine Kometen sind.

Neu!!: Teleskop und Messier-Katalog · Mehr sehen »

Metallspiegel

Metallspiegel kamen in der Astronomie ab etwa 1650 mit der Erfindung der verschiedenen Spiegelteleskope in Gebrauch.

Neu!!: Teleskop und Metallspiegel · Mehr sehen »

Michaël Gillon

Michaël Gillon Michaël Gillon (* 24. Januar 1974 in Lüttich, Belgien) ist ein belgischer Biochemiker und Astrophysiker.

Neu!!: Teleskop und Michaël Gillon · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Teleskop und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michail Silytsch Kosodajew

Michail Silytsch Kosodajew (* in St. Petersburg; † 6. Juni 1986) war ein russischer Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Michail Silytsch Kosodajew · Mehr sehen »

Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege Miklós Konkoly-Thege (* 20. Januar 1842 in Pest, Kaisertum Österreich; † 17. Februar 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Astronom und gilt als Begründer der modernen Astronomie in Ungarn.

Neu!!: Teleskop und Miklós Konkoly-Thege · Mehr sehen »

Mikrolinseneffekt

Der Mikrolinseneffekt bezeichnet in der Astronomie den Fall von Gravitationslinsen, bei denen der Abstand zwischen den verschiedenen durch die Gravitationslinse erzeugten Bildern des Hintergrundobjekts so gering ist, dass sie von heutigen Teleskopen nicht getrennt beobachtet werden können und auch die Lichtablenkung nicht gemessen werden kann.

Neu!!: Teleskop und Mikrolinseneffekt · Mehr sehen »

Milton Lasell Humason

Milton Lasell Humason, auch Milton La Salle Humason (* 19. August 1891 in Dodge Center, Minnesota; † 18. Juni 1972 in Mendocino, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Milton Lasell Humason · Mehr sehen »

Mimas (Mond)

Mimas (auch Saturn I) ist der zehnte und siebtgrößte der 145 bekannten Monde sowie der kleinste unter den weitgehend runden Monden des Planeten Saturn.

Neu!!: Teleskop und Mimas (Mond) · Mehr sehen »

Minolta Dynax 404si

Die Minolta Dynax 404si ist eine Autofokus-Spiegelreflexkamera.

Neu!!: Teleskop und Minolta Dynax 404si · Mehr sehen »

Minolta Dynax 9

Die Minolta Dynax 9 (in den USA: Minolta Maxxum 9, in Japan: Minolta α-9) ist eine Kleinbild-Spiegelreflexkamera, die für professionelle Fotografen und engagierte Amateure konzipiert ist.

Neu!!: Teleskop und Minolta Dynax 9 · Mehr sehen »

Minoru Honda

Minoru Honda (* 26. Februar 1913 in Hattō, Präfektur Tottori; † 26. August 1990 in Kurashiki, Präfektur Okayama) war ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Teleskop und Minoru Honda · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: Teleskop und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Mira (Stern)

Mira, ο Ceti (Omikron Ceti), ist ein Doppelstern im Sternbild Walfisch, bestehend aus dem Roten Riesen Mira A, oder einfach Mira, und dem Weißen Zwerg Mira B oder VZ Ceti.

Neu!!: Teleskop und Mira (Stern) · Mehr sehen »

Modulationsübertragungsfunktion

Die Modulationsübertragungsfunktion (auch Modulationstransferfunktion (MTF, englisch Modulation Transfer Function) oder Kontrastübertragungsfunktion) ist die mathematische Beschreibung des Vergleiches zwischen dem Detailkontrast an Kanten eines Objektes und dem Detailkontrast dessen bildlicher Darstellung.

Neu!!: Teleskop und Modulationsübertragungsfunktion · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Teleskop und Mond · Mehr sehen »

Mond des Sonnensystems

Auswahl von Monden im Sonnensystem im Größenvergleich zur Erde Ein Mond, Satellit oder Trabant ist in der Astronomie ein kompaktes, natürlich entstandenes astronomisches Objekt, das sich in einer Umlaufbahn um ein anderes, deutlich massereicheres Objekt befindet.

Neu!!: Teleskop und Mond des Sonnensystems · Mehr sehen »

Mondkolonisation

Zeichnung einer Mondbasis (1978) mit einer Weltraumschleuder als Transportsystem. Mondbasis: Künstlerische Darstellung (1984) NASA-Vision einer Mondbasis (1995) Eine Mondkolonisation ist die Gründung und Entwicklung von Siedlungen auf dem Mond.

Neu!!: Teleskop und Mondkolonisation · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Teleskop und Montierung · Mehr sehen »

MPG/ESO-2,2-m-Teleskop

Hauptspiegel des MPG/ESO-2,2-m-Teleskops bei geöffneter Kuppel Das MPG/ESO-2,2-m-Teleskop (engl. MPG/ESO 2.2 m Telescope) ist ein Spiegelteleskop der ESO in Ritchey-Chrétien-Montierung mit 2,2 Metern Apertur und Teil des La-Silla-Observatoriums in Chile.

Neu!!: Teleskop und MPG/ESO-2,2-m-Teleskop · Mehr sehen »

MT Aerospace

Die MT Aerospace AG ist ein mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Augsburg, das überwiegend Bauteile für die Luft- und Raumfahrtbranche produziert.

Neu!!: Teleskop und MT Aerospace · Mehr sehen »

Mulligatawny-Suppe

''Mulligatawny soup'' mit Hühnerfleischeinlage in einem Restaurant in Mumbai Die Mulligatawny-Suppe ist eine scharfe Curry-Suppe, die spätestens seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein fester Teil der britischen Küche ist.

Neu!!: Teleskop und Mulligatawny-Suppe · Mehr sehen »

Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci

Das Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci ist ein Wissenschafts- und Technikmuseum in Mailand.

Neu!!: Teleskop und Museo nazionale della scienza e della tecnologia Leonardo da Vinci · Mehr sehen »

Nacht

Als Nacht wird gemeinhin jener Teil eines vollen Tages bezeichnet, bei dem die Sonne vom jeweiligen Standort eines Beobachters gesehen unter dem Horizont steht, also die Zeitspanne zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang.

Neu!!: Teleskop und Nacht · Mehr sehen »

Nacht über Springfield

Nacht über Springfield (engl. Titel: Scuse Me While I Miss The Sky) ist die sechzehnte Folge der vierzehnten Staffel der Serie Die Simpsons.

Neu!!: Teleskop und Nacht über Springfield · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Teleskop und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Natriumschicht

Internationalen Raumstation im Querschnitt Mit Natriumschicht, engl.

Neu!!: Teleskop und Natriumschicht · Mehr sehen »

Navigationsteleskop

Das Navigationsteleskop ist ein Instrument zur Überwachung und Steuerung von photogrammetrischen Bildflügen.

Neu!!: Teleskop und Navigationsteleskop · Mehr sehen »

Nördliche Krone

Das Sternbild Nördliche Krone, wie es mit dem bloßen Auge gesehen werden kann. Die Nördliche Krone (lateinisch / fachsprachlich Corona Borealis) ist ein Sternbild nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Nördliche Krone · Mehr sehen »

Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft

Die Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e.V. (NAA) ist Betreiber der Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg.

Neu!!: Teleskop und Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Nebel (Astronomie)

Hubble) Als Nebel (ahd. nebul, verwandt mit und sowie néphos ‚Wolke‘) oder Nebelflecke wurden in der Astronomie ursprünglich alle leuchtenden flächenhaften Objekte an der Himmelskugel bezeichnet.

Neu!!: Teleskop und Nebel (Astronomie) · Mehr sehen »

Nebularhypothese

Die Nebularhypothese ist eine 1796 von Pierre-Simon Laplace in seinem Werk Exposition du système du monde („Darstellung des Weltsystems“) veröffentlichte Theorie zur Entstehung des Sonnensystems aus einem Sonnennebel.

Neu!!: Teleskop und Nebularhypothese · Mehr sehen »

Neptun (Planet)

Der Neptun ist der achte und äußerste bekannte Planet unseres Sonnensystems.

Neu!!: Teleskop und Neptun (Planet) · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Teleskop und Neuzeit · Mehr sehen »

New General Catalogue

Einträge für NGC 1 bis NGC 33 im New General Catalogue von John Ludvig Emil Dreyer Der New General Catalogue of Nebulae and Clusters of Stars (NGC) ist ein Ende des 19.

Neu!!: Teleskop und New General Catalogue · Mehr sehen »

New Horizons

New Horizons (für Neue Horizonte) ist eine Raumsonde der NASA, die im Rahmen des New-Frontiers-Programmes am 19. Januar 2006 startete, um das Pluto-System und den Kuipergürtel zu erforschen.

Neu!!: Teleskop und New Horizons · Mehr sehen »

New Technology Telescope

New Technology Telescope Das New Technology Telescope oder NTT ist ein Altazimut Ritchey-Chrétien-Cassegrain-Teleskop mit einem 3,58-Meter-Spiegel.

Neu!!: Teleskop und New Technology Telescope · Mehr sehen »

NGC 1007

NGC 1007 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a? im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 1007 · Mehr sehen »

NGC 1015

NGC 1015 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Cetus südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 1015 · Mehr sehen »

NGC 1161

NGC 1161 ist eine Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Perseus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1161 · Mehr sehen »

NGC 1172

NGC 1172 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1172 · Mehr sehen »

NGC 1311

NGC 1311 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie vom Hubble-Typ SBm im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1311 · Mehr sehen »

NGC 1326

NGC 1326 ist eine linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Fornax am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1326 · Mehr sehen »

NGC 1400

NGC 1400 ist eine Elliptische Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1400 · Mehr sehen »

NGC 1401

NGC 1401 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1401 · Mehr sehen »

NGC 1433

NGC 1433 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Pendeluhr am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1433 · Mehr sehen »

NGC 1439

NGC 1439 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Eridanus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1439 · Mehr sehen »

NGC 1574

NGC 1574 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SA0 im Sternbild Netz an der Grenze zum Sternbild Dorado am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1574 · Mehr sehen »

NGC 1678

NGC 1678 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SA0 im Sternbild Orion am Himmelsäquator.

Neu!!: Teleskop und NGC 1678 · Mehr sehen »

NGC 1684

NGC 1684 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E2 im Sternbild Orion am Himmelsäquator.

Neu!!: Teleskop und NGC 1684 · Mehr sehen »

NGC 1688

NGC 1688 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBdm im Sternbild Schwertfisch am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1688 · Mehr sehen »

NGC 1795

NGC 1795 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Schwertfisch des New General Catalogues.

Neu!!: Teleskop und NGC 1795 · Mehr sehen »

NGC 1805

NGC 1805 ist die Bezeichnung eines offenen Sternhaufens im Sternbild Schwertfisch des New General Catalogues.

Neu!!: Teleskop und NGC 1805 · Mehr sehen »

NGC 1821

NGC 1821 ist eine Irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ IBm im Sternbild Lepus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1821 · Mehr sehen »

NGC 1832

NGC 1832 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Lepus am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 1832 · Mehr sehen »

NGC 2014

NGC 2014 ist ein Emissionsnebel in der Großen Magellanschen Wolke mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen.

Neu!!: Teleskop und NGC 2014 · Mehr sehen »

NGC 2074

NGC 2074 ist ein Emissionsnebel im Sternbild Schwertfisch mit einem eingebetteten offenen Sternhaufen.

Neu!!: Teleskop und NGC 2074 · Mehr sehen »

NGC 2273

NGC 2273 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Luchs am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 2273 · Mehr sehen »

NGC 2300

NGC 2300 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Kepheus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 2300 · Mehr sehen »

NGC 2336

NGC 2336 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Giraffe am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 2336 · Mehr sehen »

NGC 2339

NGC 2339 ist eine aktive Balken-Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Zwillinge auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 2339 · Mehr sehen »

NGC 3032

NGC 3032 ist eine aktive Linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ SB0 im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 3032 · Mehr sehen »

NGC 3177

NGC 3177 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Löwe nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 3177 · Mehr sehen »

NGC 3346

NGC 3346 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Löwe auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 3346 · Mehr sehen »

NGC 3506

NGC 3506 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Löwe an der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 3506 · Mehr sehen »

NGC 4036

NGC 4036 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 4036 · Mehr sehen »

NGC 4062

NGC 4062 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 4062 · Mehr sehen »

NGC 4117

NGC 4117 ist eine linsenförmige Zwerggalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 4117 · Mehr sehen »

NGC 4289

NGC 4289 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 4289 · Mehr sehen »

NGC 4451

NGC 4451 ist eine spiralförmige Zwerggalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sbc: im Sternbild Jungfrau nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 4451 · Mehr sehen »

NGC 4738

NGC 4738 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 4738 · Mehr sehen »

NGC 6559

NGC 6559 ist ein etwa 5000 Lichtjahre entfernter Nebel im Sternbild Schütze.

Neu!!: Teleskop und NGC 6559 · Mehr sehen »

NGC 6776

NGC 6776 ist eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Pfau am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 6776 · Mehr sehen »

NGC 6789

NGC 6789 ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Hubble-Typ Im im Sternbild Drache am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 3 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Teleskop und NGC 6789 · Mehr sehen »

NGC 6861

NGC 6861.

Neu!!: Teleskop und NGC 6861 · Mehr sehen »

NGC 6936

NGC 6936 ist eine Elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 6936 · Mehr sehen »

NGC 7048

NGC 7048 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan.

Neu!!: Teleskop und NGC 7048 · Mehr sehen »

NGC 7236

NGC 7236 ist eine elliptische Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 7236 · Mehr sehen »

NGC 7237

NGC 7237 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Pegasus.

Neu!!: Teleskop und NGC 7237 · Mehr sehen »

NGC 7241

NGC 7241 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 7241 · Mehr sehen »

NGC 7679

NGC 7679 ist eine aktive linsenförmige Galaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 7679 · Mehr sehen »

NGC 7682

NGC 7682 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Fische auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 7682 · Mehr sehen »

NGC 7793

NGC 7793 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Scd mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Bildhauer am Südsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 7793 · Mehr sehen »

NGC 815

NGC 815 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Walfisch des New General Catalogue.

Neu!!: Teleskop und NGC 815 · Mehr sehen »

NGC 816

NGC 816 ist eine kompakte Spiralgalaxie im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel, die schätzungsweise 500 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Teleskop und NGC 816 · Mehr sehen »

NGC 817

NGC 817 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SABbc? im Sternbild Widder an der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 817 · Mehr sehen »

NGC 819

NGC 819 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc? im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 819 · Mehr sehen »

NGC 820

NGC 820 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 820 · Mehr sehen »

NGC 825

NGC 825 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Walfisch am Südsternhimmel, die schätzungsweise 154 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist.

Neu!!: Teleskop und NGC 825 · Mehr sehen »

NGC 826

NGC 826 ist ein Galaxienpaar im Sternbild Dreieck.

Neu!!: Teleskop und NGC 826 · Mehr sehen »

NGC 829

NGC 829 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Walfisch am Himmelsäquator.

Neu!!: Teleskop und NGC 829 · Mehr sehen »

NGC 830

NGC 830 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 830 · Mehr sehen »

NGC 831

NGC 831 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Walfisch des südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 831 · Mehr sehen »

NGC 840

NGC 840 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 840 · Mehr sehen »

NGC 842

NGC 842 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Walfisch des New General Catalogue.

Neu!!: Teleskop und NGC 842 · Mehr sehen »

NGC 843

SDSS-Aufnahme der drei dicht beieinander liegende Sterne, die als NGC 843 katalogisiert sind. NGC 843 bezeichnet im New General Catalogue drei scheinbar dicht beieinander liegende Sterne im Sternbild Dreieck am nördlichen Fixsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 843 · Mehr sehen »

NGC 844

NGC 844 ist eine kompakte Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SB(rs)c? pec im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Teleskop und NGC 844 · Mehr sehen »

NGC 850

NGC 850 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 850 · Mehr sehen »

NGC 851

NGC 851 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0-a im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 851 · Mehr sehen »

NGC 856

NGC 856.

Neu!!: Teleskop und NGC 856 · Mehr sehen »

NGC 860

NGC 860 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 860 · Mehr sehen »

NGC 865

NGC 865 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 865 · Mehr sehen »

NGC 868

NGC 868 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 868 · Mehr sehen »

NGC 873

NGC 873 ist eine Spiralgalaxie mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 873 · Mehr sehen »

NGC 877

NGC 877 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Widder südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 877 · Mehr sehen »

NGC 879

NGC 879 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 879 · Mehr sehen »

NGC 880

NGC 880 ist eine aktive, Irreguläre Galaxie vom Hubble-Typ Irr mit ausgedehnten Sternentstehungsgebieten im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 880 · Mehr sehen »

NGC 883

NGC 883 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 883 · Mehr sehen »

NGC 900

NGC 900 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 900 · Mehr sehen »

NGC 903

NGC 903 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 903 · Mehr sehen »

NGC 904

NGC 904 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Widder nördlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 904 · Mehr sehen »

NGC 905

NGC 905 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 905 · Mehr sehen »

NGC 915

NGC 915 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Widder an der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 915 · Mehr sehen »

NGC 916

NGC 916 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Widder an der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 916 · Mehr sehen »

NGC 917

NGC 917 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 917 · Mehr sehen »

NGC 919

NGC 919 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 919 · Mehr sehen »

NGC 924

NGC 924 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 924 · Mehr sehen »

NGC 926

NGC 926 ist eine Balken-Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ SBbc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 926 · Mehr sehen »

NGC 933

NGC 933 ist eine Galaxie vom Hublle-Typ S? im Sternbild Andromeda am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 933 · Mehr sehen »

NGC 934

NGC 934 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 934 · Mehr sehen »

NGC 938

NGC 938 ist einer Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 938 · Mehr sehen »

NGC 940

NGC 940 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 940 · Mehr sehen »

NGC 941

NGC 941 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Dreieck am Nordsternhimmel.

Neu!!: Teleskop und NGC 941 · Mehr sehen »

NGC 955

NGC 955 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 955 · Mehr sehen »

NGC 960

NGC 960 ist eine Spiralgalaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 960 · Mehr sehen »

NGC 962

NGC 962 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 962 · Mehr sehen »

NGC 963

NGC 963.

Neu!!: Teleskop und NGC 963 · Mehr sehen »

NGC 967

NGC 967 ist eine Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E/S0 im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 967 · Mehr sehen »

NGC 985

NGC 985 ist eine Ringgalaxie mit aktivem Galaxienkern im Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 985 · Mehr sehen »

NGC 991

NGC 991 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Walfisch südlich der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 991 · Mehr sehen »

NGC 992

NGC 992 ist eine spiralförmige Infrarotgalaxie im Sternbild Widder auf der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und NGC 992 · Mehr sehen »

NGC 993

NGC 993.

Neu!!: Teleskop und NGC 993 · Mehr sehen »

NGC 997

NGC 997 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Teleskop und NGC 997 · Mehr sehen »

NGC 998

NGC 998 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SABb Sternbild Walfisch südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und NGC 998 · Mehr sehen »

Nicholas Kaiser

Nicholas Kaiser, 2019 Nicholas „Nick“ Kaiser (* 15. September 1954; † 13. Juni 2023) war ein britischer Astronom, dessen Hauptarbeitsgebiet der Gravitationslinseneffekt war.

Neu!!: Teleskop und Nicholas Kaiser · Mehr sehen »

Nordic Optical Telescope

Blick über das Nordic Optical Telescope Das Nordic Optical Telescope (NOT) ist ein auf dem Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf der Kanareninsel La Palma befindliches astronomisches Teleskop mit 2,56 m Spiegeldurchmesser.

Neu!!: Teleskop und Nordic Optical Telescope · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Neu!!: Teleskop und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Oakland

Die Stadt Oakland im US-Bundesstaat Kalifornien, am östlichen Ufer der Bucht von San Francisco gelegen, ist Sitz der Bezirksverwaltung des Alameda County.

Neu!!: Teleskop und Oakland · Mehr sehen »

Oakley-Observatorium

Das Oakley-Observatorium ist eine Sternwarte in Terre Haute im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Teleskop und Oakley-Observatorium · Mehr sehen »

Objektiv (Optik)

Blende Zwei hochauflösende Mikroskopobjektive DRP 142294 (Baujahr vor 1910) Ein Objektiv ist ein sammelndes optisches System, das eine reelle optische Abbildung eines Gegenstandes (Objektes) erzeugt.

Neu!!: Teleskop und Objektiv (Optik) · Mehr sehen »

Observatoire de la Sorbonne

Der Astronomie-Turm der Sorbonne (Observatoire de la Sorbonne). Links sieht man einen Teil der unteren Kuppel. Das Observatoire de la Sorbonne ist eine Sternwarte, die von der Société astronomique de France auf dem Dach der Pariser Sorbonne eingerichtet wurde.

Neu!!: Teleskop und Observatoire de la Sorbonne · Mehr sehen »

Observator

Als Observator (von: Beobachter) wurde früher auf den Sternwarten jener erfahrene Astronom bezeichnet, der die wichtigsten Beobachtungen vornahm und die beobachtende Tätigkeit der untergeordneten Kollegen (falls vorhanden) einteilte und überwachte.

Neu!!: Teleskop und Observator · Mehr sehen »

Observatorium Palanga

Das Observatorium Palanga (lit. Palangos observatorija) ist eine Volkssternwarte in der westlitauischen Kurortstadt Palanga.

Neu!!: Teleskop und Observatorium Palanga · Mehr sehen »

Observatorium Zimmerwald

Sternwarte Zimmerwald Das Observatorium Zimmerwald ist eine Sternwarte und Satellitenstation im Ortsteil Zimmerwald der Schweizer Gemeinde Wald (Kanton Bern).

Neu!!: Teleskop und Observatorium Zimmerwald · Mehr sehen »

Odeska Astronomitschna Obserwatorija

Odessa-Observatorium Das Odeska Astronomitschna Obserwatorija (OAO,, englisch Odessa Observatory, IAU-Code 086) ist eine Sternwarte in der Stadt Odessa im Süden der Ukraine.

Neu!!: Teleskop und Odeska Astronomitschna Obserwatorija · Mehr sehen »

Off-Axis-Guider

Ein Off-Axis-Guider (engl. etwa Nachführung außerhalb der (Haupt-)Achse, kurz OAG) ist ein Hilfsmittel in der beobachtenden Astronomie, mit dem ein präzises Verfolgen von Sternen ermöglicht wird.

Neu!!: Teleskop und Off-Axis-Guider · Mehr sehen »

Offener Sternhaufen

Großen Magellanschen Wolke. Als offene Sternhaufen werden Ansammlungen von etwa hundert bis zu einigen tausend Sternen bezeichnet, die sich aus derselben Riesen-Molekülwolke (engl. GMC) gebildet haben.

Neu!!: Teleskop und Offener Sternhaufen · Mehr sehen »

OGLE-2005-BLG-390L b

Position von OGLE-2005-BLG-390L b am Nachthimmel OGLE-2005-BLG-390L b, auch kurz OGLE-05-390L b Extrasolar Planets Encyclopaedia; abgerufen am 12.

Neu!!: Teleskop und OGLE-2005-BLG-390L b · Mehr sehen »

Oizumi-Observatorium

Das Oizumi-Observatorium (Sternwarten-Code 411) ist eine private Sternwarte in Ōizumi, Präfektur Gunma, in Japan.

Neu!!: Teleskop und Oizumi-Observatorium · Mehr sehen »

Okkultation

Saturn-Bedeckung durch den Mond am 3. November 2001 (Zeitraffer) Eine Okkultation (von), deutsch auch Bedeckung oder Verfinsterung genannt, ist das Vorbeiziehen eines scheinbar größeren Himmelskörpers vor einem anderen.

Neu!!: Teleskop und Okkultation · Mehr sehen »

Okno

Okno (für „Fenster“) ist eine von den russischen Weltraumtruppen betriebene Anlage in der zentralasiatischen Republik Tadschikistan zur Verfolgung von Objekten in der Erdumlaufbahn.

Neu!!: Teleskop und Okno · Mehr sehen »

Oku-Noto Triennale

Das Kunstfestival Oku-Noto Triennale findet alle drei Jahre in Suzu, Japan statt.

Neu!!: Teleskop und Oku-Noto Triennale · Mehr sehen »

Okular

Plössl-Okular (32 mm) zum Einsatz an einem Teleskop Ein Okular ist der augenseitig (lateinisch oculus.

Neu!!: Teleskop und Okular · Mehr sehen »

Okularauszug

Crayford-Okularauszug Refraktor, etwas schlecht erkennbar am weißen Tubus links im Bild)'' Ein Okularauszug (OAZ) ist eine Vorrichtung an einem optischen Instrument (Teleskop, Mikroskop etc.), mit deren Hilfe ein scharfes Bild erzeugt wird.

Neu!!: Teleskop und Okularauszug · Mehr sehen »

Olbers-Denkmal in Bremen

Denkmal für Wilhelm Olbers in den Bremer Wallanlagen,Carl Steinhäuser, 1848 Sockelrelief am Olbers-Denkmal Das Denkmal für Heinrich Wilhelm Olbers, den bedeutenden Bremer Arzt und Astronomen, schuf der Bildhauer Carl Steinhäuser 1848 in Rom.

Neu!!: Teleskop und Olbers-Denkmal in Bremen · Mehr sehen »

Opticks

Die erste Ausgabe von 1704 Opticks: Or, a Treatise of the Reflexions, Refractions, Inflexions and Colours of Light ist ein wissenschaftliches Sachbuch des englischen Naturphilosophen Isaac Newton aus dem Jahr 1704.

Neu!!: Teleskop und Opticks · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Teleskop und Optik · Mehr sehen »

Optische Astronomie

Die optische Astronomie ist jener Teilbereich der beobachtenden Astronomie, in dem die Teleskope und Instrumente aus klassischen optischen Bauteilen aufgebaut sind, also aus Linsen, Prismen und Spiegeln.

Neu!!: Teleskop und Optische Astronomie · Mehr sehen »

Optische Bank

Ein Laser, der auf einer optischen Bank aufgebaut ist Eine optische Bank ist eine Einrichtung, die dazu dient, die Elemente eines linearen optischen Systems zu halten.

Neu!!: Teleskop und Optische Bank · Mehr sehen »

Orien Ernest

Orien Alfred Ernest (* 28. Oktober 1911 in Illinois; † 29. September 1995 in Kern County, Vereinigte Staaten) war ein US-amerikanischer Erfinder und Oscar-Preisträger.

Neu!!: Teleskop und Orien Ernest · Mehr sehen »

Orion (Sternbild)

Der Orion ist ein markantes Sternbild, das am Himmelsäquator liegt.

Neu!!: Teleskop und Orion (Sternbild) · Mehr sehen »

Orion-Molekülwolkenkomplex

Das Sternbild Orion mit einem Teil des Orion-Molekülwolkenkomplexes. Der gesamte Komplex ist größer als der Bildausschnitt. Der Orion-Molekülwolkenkomplex (kurz: Orion-Komplex) ist ein gewaltiger Komplex aus Molekülwolken.

Neu!!: Teleskop und Orion-Molekülwolkenkomplex · Mehr sehen »

Orionnebel

Der Orionnebel (Katalogbezeichnung M 42 oder NGC 1976) ist ein Emissionsnebel im Sternbild Orion.

Neu!!: Teleskop und Orionnebel · Mehr sehen »

Orthoskopisch

Als orthoskopisch werden Linsensysteme (insbesondere Okulare) bezeichnet, die störende Verzeichnungen durch optische Kompensation verringern.

Neu!!: Teleskop und Orthoskopisch · Mehr sehen »

OSS Detachment 101

Das OSS Detachment 101 (dt. Abteilung 101) wurde am 22.

Neu!!: Teleskop und OSS Detachment 101 · Mehr sehen »

Ota

Ōta bzw.

Neu!!: Teleskop und Ota · Mehr sehen »

Otto Schott

Friedrich Otto Schott Friedrich Otto Schott (* 17. Dezember 1851 in Witten; † 27. August 1935 in Jena) war ein deutscher Chemiker, Glastechniker und Unternehmer.

Neu!!: Teleskop und Otto Schott · Mehr sehen »

Overwhelmingly Large Telescope

Computergenerierte Darstellung des OWL-Teleskops. Zum Größenvergleich sind Personen und Autos erkennbar.Overwhelmingly Large Telescope (OWL) war der Arbeitstitel einer Teleskopstudie der Europäischen Südsternwarte (ESO).

Neu!!: Teleskop und Overwhelmingly Large Telescope · Mehr sehen »

Pan-STARRS

Die Kuppeln der Teleskope PS1 und PS2 Pan-STARRS (Abkürzung für Panoramic Survey Telescope And Rapid Response System) ist ein bodengebundenes Teleskop-System in einer Sternwarte auf dem Haleakalā auf Maui, Hawaii, zur kontinuierlichen Beobachtung des Sternenhimmels.

Neu!!: Teleskop und Pan-STARRS · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Teleskop und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Teleskop und Passageninstrument · Mehr sehen »

PEC-Korrektur

Als Periodic Error Correction bezeichnet man die Fähigkeit einer Steuerung, den herstellungsbedingten Fehler eines Schneckengetriebes ausgleichen zu können.

Neu!!: Teleskop und PEC-Korrektur · Mehr sehen »

Pegasus (Sternbild)

Der Pegasus ist ein Sternbild knapp nördlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Pegasus (Sternbild) · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Teleskop und Peine · Mehr sehen »

Pendeluhr (Sternbild)

Die Pendeluhr (lateinisch Horologium) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Pendeluhr (Sternbild) · Mehr sehen »

Pentax

Pentax ist ein Markenname der Ricoh Imaging K.K. (jap. リコーイメージング株式会社, Rikō Imējingu Kabushiki-gaisha) für Fotokameras, Objektive und andere optische Produkte.

Neu!!: Teleskop und Pentax · Mehr sehen »

Perseus (Sternbild)

Der Perseus ist ein Sternbild des Nordhimmels.

Neu!!: Teleskop und Perseus (Sternbild) · Mehr sehen »

Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments

mini Aufbau des PHELIX-Hauptverstärkers im Reinraum, zu sehen sind die zwei Glaslaser-Scheiben je Verstärker Blick in den PHELIX-Hauptverstärker, links und rechts sind die Blitzröhrenpanele zum Pumpen der Glaslaser zu sehen Eigenschaften des Laserstrahles:1. Nahfeld mit Füllfaktor und Energiedichte, 2. Fernfeld, 3. Pulsdauer und Linienbreite Petawatt-Kammer (Rückkomprimierung des Laserstrahls) mit Röntgenlaser-Experiment Schematischer Aufbau der Petawatt-Kammer mit Strahlverlauf. Bilder von Konstruktion und Bau Targetkammer eines Experimentierplatzes für Ionen- und Laserstrahlexperimente. Schematischer Aufbau des PHELIX-Lasersystems mit Subsystemen und Komponenten. Der Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments (PHELIX) ist ein Hochleistungs- und Hochenergie-Laser für Grundlagenforschung im Bereich der Hochenergiephysik am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt.

Neu!!: Teleskop und Petawatt High Energy Laser for Heavy Ion Experiments · Mehr sehen »

Peter Brancazio

Peter John Brancazio (* 22. März 1939 in Queens, New York; † 25. April 2020 in Manhasset, New York) war ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik am Brooklyn College, dessen Sternwarte er zeitweise leitete.

Neu!!: Teleskop und Peter Brancazio · Mehr sehen »

Pfau (Sternbild)

Der Pfau ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Pfau (Sternbild) · Mehr sehen »

Pfeilerdrehung

Auch solche stabilen Triangulationspfeiler können sich in der Sonne um mehrere Winkelsekunden drehen Als Pfeilerdrehung werden in der Geodäsie und Astronomie geringfügige Drehungen von Messpfeilern bzw.

Neu!!: Teleskop und Pfeilerdrehung · Mehr sehen »

Phönix (Sternbild)

Phönix (lat. Phoenix) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Phönix (Sternbild) · Mehr sehen »

Philipp Matthäus Hahn

Johann Philipp Weisbrod: Porträt des Philipp Matthäus Hahn, 1773 (Historisches Museum Basel) Philipp Matthäus Hahn (* 25. November 1739 in Scharnhausen; † 2. Mai 1790 in Echterdingen) war ein deutscher Pfarrer und Ingenieur.

Neu!!: Teleskop und Philipp Matthäus Hahn · Mehr sehen »

Philippe Dupouy

Philippe Dupouy (* 1952) ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Teleskop und Philippe Dupouy · Mehr sehen »

Photosphäre

Die Photosphäre (griechisch Lichtkugel, Lichthülle) ist die unterste Schicht einer Sternatmosphäre; über der Photosphäre schließt sich in sonnenähnlichen und späten Hauptreihen- und Riesensternen die Chromosphäre an, dagegen folgt in frühen Sternen direkt der Sternwind.

Neu!!: Teleskop und Photosphäre · Mehr sehen »

Pierre Borel (Mediziner)

Porträt des Pierre Borel von Jacques Pauthe Pierre Borel – latinisiert Petrus Borellus – (* um 1620 in Castres; † 14. Oktober 1671 ebenda) war ein französischer Mediziner und Sammler.

Neu!!: Teleskop und Pierre Borel (Mediziner) · Mehr sehen »

Pierre-Auger-Observatorium

Das Pierre-Auger-Observatorium ist ein internationales physikalisches Großexperiment zur Untersuchung der kosmischen Strahlung bei höchsten Energien.

Neu!!: Teleskop und Pierre-Auger-Observatorium · Mehr sehen »

Pierre-Louis Guinand

Der SanguinikerMoritz von Rohr: ''Ein neu aufgefundener Brief P. L. Guinands.'' In: ''Forschungen zur Geschichte der Optik.'' 1. Band, Springer, Berlin 1928–1935, S. 222–241, hier: S. 235. Guinand (Aquarell seines Schwiegersohns Georges-Louis-Christophe Couleru?). Guinand in einen Melancholiker verwandelt (Lithografie von Étienne-Ovide Domon, 1844). Pierre-Louis Guinand (* 20. April 1748 in La Corbatière, Gemeinde La Sagne; † 13. Februar 1824 in Les Brenets) war ein Optiker aus dem heutigen Schweizer Kanton Neuenburg (Neuchâtel).

Neu!!: Teleskop und Pierre-Louis Guinand · Mehr sehen »

Pipe Dream (Musical)

Pipe Dream ist das siebente Bühnenmusical des Autoren-Teams Richard Rodgers und Oscar Hammerstein II.

Neu!!: Teleskop und Pipe Dream (Musical) · Mehr sehen »

Planet

Ein Planet ist einer der acht großen Himmelskörper im Sonnensystem, welche die Sonne auf kreisähnlichen Bahnen umrunden.

Neu!!: Teleskop und Planet · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Teleskop und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planetarium Mallorca

Vorführraum der Medienkuppel das Planetariums Mallorca mit Planetariumsprojektor Zeiss ZKP3 Skymaster und den beiden Digistar-Projektoren Das Planetarium Mallorca befindet sich in Costitx auf der Balearen-Insel Mallorca.

Neu!!: Teleskop und Planetarium Mallorca · Mehr sehen »

Plateau-Observatorium

Das Plateau Observatory, kurz PLATO, ist ein ferngesteuertes Observatorium in der Antarktis.

Neu!!: Teleskop und Plateau-Observatorium · Mehr sehen »

Plössl-Okular

Das Plössl-Okular ist in der Geschichte der Optik das erste farbreine Mikroskop- und Teleskopokular.

Neu!!: Teleskop und Plössl-Okular · Mehr sehen »

Pluto

Pluto ist der größte und zweitmassivste bekannte Zwergplanet des Sonnensystems und das am längsten bekannte Objekt des Kuipergürtels.

Neu!!: Teleskop und Pluto · Mehr sehen »

Polar Storm

Polar Storm ist ein kanadischer Katastrophenfilm aus dem Jahre 2009.

Neu!!: Teleskop und Polar Storm · Mehr sehen »

Polhöhe

Koordinatensystem des Horizonts (graue Scheibe) mit der Polhöhe φ (blau) zwischen Horizont im Norden (N) und Himmelsnordpol (blau) entlang des Meridians (schwarz) für die nördliche Erdkugelhälfte Unter Polhöhe versteht man den Höhenwinkel des Himmelsnordpols über dem mathematischen Horizont am jeweiligen Beobachtungsort.

Neu!!: Teleskop und Polhöhe · Mehr sehen »

Polhöhenwiege

Azimutale Montierung mit kleinem Teleskop auf einer Polhöhenwiege Azimutale Montierung Polhöhenwiege Eine Polhöhenwiege ist ein Zubehörteil von astronomischen Instrumenten.

Neu!!: Teleskop und Polhöhenwiege · Mehr sehen »

Polizeiruf 110: Die verlorene Tochter

Die verlorene Tochter ist ein deutscher Kriminalfilm von Bernd Böhlich aus dem Jahr 2011.

Neu!!: Teleskop und Polizeiruf 110: Die verlorene Tochter · Mehr sehen »

Polkappen des Mars

Nordpolarregion des Planeten Mars, aufgenommen in den späten 1970er Jahren von der Raumsonde Viking 1 Der Planet Mars besitzt an seinen beiden Polen auffällige, dauerhafte Eiskappen, die aus gefrorenem Kohlendioxid und Wassereis zusammengesetzt sind.

Neu!!: Teleskop und Polkappen des Mars · Mehr sehen »

Polsucher

Polsucher im Amateurteleskop Markierungen in einem Polsucher Ein Polsucher ist eine Visiereinrichtung, welche zur Ausrichtung der parallaktischen Montierung eines Teleskops parallel zur Erdachse dient.

Neu!!: Teleskop und Polsucher · Mehr sehen »

Portland Observatory

Das Portland Observatory wurde 1807 in Portland, Maine errichtet.

Neu!!: Teleskop und Portland Observatory · Mehr sehen »

Portus Dubris

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Die Route Canterbury – Richborough – Dover – Lympne auf der Tabula Peutingeriana (4. Jahrhundert) Lageskizze der römischen Bauten in Dover Befundplan der Kastelle (1970–1977) Ansicht der Western Heights von Dover Castle aus: The Drop Redoubt Vordergrund, die Zitadelle dahinter Classiari der CB (spätes 2. oder frühes 3. Jahrhundert n. Chr.) Ziegelstempel der ''Classis Britannica'' (Dover, Market Street) Befundskizze des Horreums-Ost Ruine des östlichen Leuchtturms, Ansicht aus SO Feuerungsöffnungen an der NW-Seite Innenansicht Modell des östlichen Leuchtturms im Dover Museum Aufrissplan aus dem 19. Jahrhundert Bredenstone in der Drop Redoubt Rekonstruktionsversuch des westlichen Leuchtturms, Zustand im 4. Jahrhundert n. Chr. Römischer Ziegel mit der Ritzzeichnung eines Leuchtturmes (Dover?), British Museum Befundplan des Painted House mit Zwischenturm und Mauer des Sachsenküstenkastells nach dem Bau des Kastells und des äußeren Verteidigungsgrabens im späten 3. Jahrhundert Portus Dubris (Dubris) ist der Sammelbegriff für einen römischen Militärhafen, eine Zivilsiedlung und drei Kastellen auf dem Stadtgebiet von Dover, Grafschaft Kent, England. In Dover kann die gesamte Geschichte des römischen Britannien nachverfolgt werden. Von den ersten Expeditionen Julius Caesars im Jahr 55 v. Chr. bis zum Abzug der letzten römischen Armee um 410 n. Chr. Dort finden sich auch einige der am besten erhaltenen römischen Überreste, von herausragenden archäologischen Mauerresten bis zum höchsten römischen Gebäude in Großbritannien. Portus Dubris besetzte eine Schlüsselstellung für die Überwachung des Schiffsverkehrs und Hauptquartier der Classis Britannica, zumindest auf der britischen Seite des Ärmelkanals. Es war eines der beiden Haupttore zum römischen Britannien, bzw. eine der bevorzugten Anlaufstellen und verband die Insel direkt mit dem Kriegshafen Gesoriacum (Boulogne-sur-Mer) an der gallischen Küste. Die römische Flotte kontrollierte von dort aus die Gewässer des Ärmelkanals und der Nordsee. Die Expansion der Zivilsiedlung setzte aber wohl erst im späten zweiten oder sogar erst im dritten Jahrhundert ein. Insbesondere die zahlreichen Münzfunde aus dem vierten Jahrhundert lassen auf stärkere Aktivitäten in dieser Zeit schließen, die wohl mit Etablierung einer Küstenverteidigungsorganisation zusammenfällt. Ab dem 3. Jahrhundert war Dubris Teil der Kastellkette des sogenannten Litus Saxonicum (Sachsenküste), ein Militärbezirk des spätantiken Limes Britannicus. Der Hafen verfügte über je einen Leuchtturm an der westlichen und östlichen Seite der Hafeneinfahrt. Der östliche ist noch gut erhalten, diente lange als Turm der Kirche St Mary in Castro und befindet sich heute innerhalb der mittelalterlichen Burganlage. Bis zum Ende der römischen Herrschaft blieb Dubris aber wohl ein reiner Militär- und Marinestützpunkt. Die Entwicklung von Dover zum bedeutenden Wirtschafts- und Reisehafen setzte erst im Mittelalter ein. Während viele Kanalhäfen des antiken Britannien im Laufe der Zeit durch Verlandung unbrauchbar wurden, konnte Dover bis heute seine Stellung bewahren.

Neu!!: Teleskop und Portus Dubris · Mehr sehen »

Primary Guidance, Navigation and Control System

Das Primary Guidance, Navigation and Control System (PGNCS (ausgesprochen: pings)) war das unabhängige inertiale Navigationssystem der Apollo-Raumfahrzeuge.

Neu!!: Teleskop und Primary Guidance, Navigation and Control System · Mehr sehen »

Privatsternwarte

Privatsternwarten sind astronomische Beobachtungsstationen verschiedener Bauart, die von Privatpersonen betrieben werden.

Neu!!: Teleskop und Privatsternwarte · Mehr sehen »

Protuberanzenansatz

Ein Protuberanzenansatz ist ein optisches Gerät zur Beobachtung von Protuberanzen am Rand der Sonne.

Neu!!: Teleskop und Protuberanzenansatz · Mehr sehen »

Pupille (Optik)

Die Pupillen sind in der Optik die realen oder virtuellen Strahlquerschnitte, durch die alle Strahlenbündel beim Ein- oder Austritt in ein optisches System fallen.

Neu!!: Teleskop und Pupille (Optik) · Mehr sehen »

Purkinje-Effekt

Hellempfindlichkeitskurve für Nacht- (blau) und Tagsehen (rot). Simulation zur Veranschaulichung des Purkinje-Effekts. Als Purkinje-Effekt oder Purkinje-Phänomen (nach Jan Evangelista Purkinje) wird das unterschiedliche Helligkeitsempfinden für Farben bei Tag und Nacht bezeichnet.

Neu!!: Teleskop und Purkinje-Effekt · Mehr sehen »

Q0957+561

Q0957+561, auch als QSO 0957+561, Zwillingsquasar (engl. Twin Quasar) oder Doppelquasar (engl. Double Quasar) bezeichnet, ist ein durch eine Gravitationslinse doppelt abgebildeter Quasar im Sternbild Ursa Major, etwa 10 Bogenminuten nördlich von NGC 3079.

Neu!!: Teleskop und Q0957+561 · Mehr sehen »

Quadrant (Astronomie)

Schema eines Quadranten Ein Quadrant (von, der vierte Teil) ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden.

Neu!!: Teleskop und Quadrant (Astronomie) · Mehr sehen »

R Hydrae

R Hydrae (R Hya) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Ostteil des Sternbildes Wasserschlange.

Neu!!: Teleskop und R Hydrae · Mehr sehen »

R Leonis

R Leonis (kurz R Leo) ist ein veränderlicher Stern vom Typ Mira im Westteil des Sternbildes Löwe.

Neu!!: Teleskop und R Leonis · Mehr sehen »

Radioastronomie

Die Radioastronomie ist jenes Teilgebiet der Astronomie, in dem astronomische Objekte mittels der von ihnen ausgesandten Radiowellen untersucht werden.

Neu!!: Teleskop und Radioastronomie · Mehr sehen »

Rahmenmontierung

Als Rahmenmontierung bezeichnen die Astronomen eine parallaktische bzw.

Neu!!: Teleskop und Rahmenmontierung · Mehr sehen »

Rangaku

学) bedeutet Lehre, Kunde, Studien. 蘭船入港図): Philipp Franz von Siebold mit Fernrohr, sowie seine japanische Lebensgefährtin Sonogi O-Taki und seine Tochter Kusumoto Ine Als Rangaku („Hollandkunde“, „Hollandstudien“) bezeichnet man die Erkundung des Westens durch das Medium der niederländischen Sprache während der Zeit der Abschließung Japans von 1641 bis 1854.

Neu!!: Teleskop und Rangaku · Mehr sehen »

Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 4

Die vierte Staffel der US-amerikanischen Science-Fiction-Fernsehserie Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert umfasst 26 Episoden und wurde in den USA zwischen September 1990 und Juni 1991 erstausgestrahlt.

Neu!!: Teleskop und Raumschiff Enterprise – Das nächste Jahrhundert/Staffel 4 · Mehr sehen »

Rayleigh-Kriterium

Überlagerung zweier nach Rayleigh gerade noch auflösbarer Beugungsbilder Das Rayleigh-Kriterium ist eine heuristische Bedingung für den Abstand zweier Lichtquellen, um sie als getrennt erkennen zu können.

Neu!!: Teleskop und Rayleigh-Kriterium · Mehr sehen »

Röntgenteleskop

Röntgenteleskope sind Instrumente zum Empfangen und Messen der aus dem Weltall kommenden Röntgenstrahlung.

Neu!!: Teleskop und Röntgenteleskop · Mehr sehen »

Reflexvisier

Blick durch ein Reflexvisier Mark III Free Gun Reflector Sight'' aus verschiedenen Blickrichtungen Ein Reflexvisier bzw.

Neu!!: Teleskop und Reflexvisier · Mehr sehen »

Rhea (Mond)

Rhea (auch Saturn V) ist der zweitgrößte Mond des Planeten Saturn.

Neu!!: Teleskop und Rhea (Mond) · Mehr sehen »

Rhede

Rhede ist eine Stadt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster.

Neu!!: Teleskop und Rhede · Mehr sehen »

Rheindahlen

Rheindahlen (bis 1878 Dahlen und vom frühen Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit um das Jahr 1700 Dalen) ist ein Ort im Westen der kreisfreien Stadt Mönchengladbach in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Teleskop und Rheindahlen · Mehr sehen »

Rich-Field-Teleskop

Ein Rich-Field-Teleskop (oder Großfeld-Teleskop) bezeichnet ein Teleskop in kurzer Bauweise mit einem Öffnungsverhältnis ab f/6 und meist einem Weitwinkelokular.

Neu!!: Teleskop und Rich-Field-Teleskop · Mehr sehen »

Richmond Hill (Ontario)

Richmond Hill ist eine Stadt in der Regional Municipality of York nördlich von Toronto in Ontario.

Neu!!: Teleskop und Richmond Hill (Ontario) · Mehr sehen »

Ringe des Saturn

Saturn und seine Ringe (Voyager 2, 1981) Cassini, 2006) ● D-Ring (bläulich, nahe Saturn) ● C-, B- und A-Ring (sehr gut sichtbar) ● F-Ring (schmaler, sehr heller Ring) ● Janus/Epimetheus-Ring (schmal, blass) ● G-Ring ● Pallene-Ring (blass, gut zu sehen ober- und unterhalb von Saturn) ● E-Ring Als Ringe des Saturn (oder Saturnringe) wird das Ringsystem bezeichnet, das den Planeten Saturn umgibt.

Neu!!: Teleskop und Ringe des Saturn · Mehr sehen »

Ringnebel

Der Ringnebel (auch mit Messier 57 oder NGC 6720 bezeichnet) ist ein Planetarischer Nebel im Sternbild Leier.

Neu!!: Teleskop und Ringnebel · Mehr sehen »

Robert Burnham, Jr.

Robert Burnham, Jr. (* 16. Juni 1931 in Chicago, Illinois; † 20. März 1993 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Robert Burnham, Jr. · Mehr sehen »

Robert Wilson (Astronom)

Sir Robert Wilson, CBE (* 16. April 1927 in South Shields, Durham; † 2. September 2002 in Chelmsford, Essex) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und Robert Wilson (Astronom) · Mehr sehen »

Robert-Aglaé Cauchoix

Sternwarte des ''Collegio Romano''. Mit Nummer 4 wird die Akkommodation Cauchoixs Teleskop angegeben Robert-Aglaé Cauchoix (* 24. April 1776; † 5. Februar 1845), website von Peter Abrahams der "Antique Telescope Society", abgerufen am 12.

Neu!!: Teleskop und Robert-Aglaé Cauchoix · Mehr sehen »

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn

Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn Die Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn (RMS) ist eine Volkssternwarte in Heilbronn, die sich auf dem Dach eines der Flügel des Robert-Mayer-Gymnasiums befindet.

Neu!!: Teleskop und Robert-Mayer-Volks- und Schulsternwarte Heilbronn · Mehr sehen »

Robotik-Teleskop

Als Robotik-Teleskop wird ein modernes astronomisches Fernrohr bezeichnet, das vollautomatisch programmierbar ist und keinen Astronomen und meist auch keinen Servicetechniker vor Ort benötigt.

Neu!!: Teleskop und Robotik-Teleskop · Mehr sehen »

Roger Bacon

Statue Roger Bacons, University of Oxford, Museum für Naturgeschichte Roger Bacon (* um 1220, jedoch nicht vor 1214 (traditionelle Angabe), nahe Ilchester in Somerset; † kurz nach 1292 in Oxford), genannt „Doctor mirabilis“ (lateinisch für „wunderbarer/wundersamer Lehrer“), war ein englischer Franziskaner und Philosoph, insbesondere Naturphilosoph, und gilt als einer der ersten Verfechter empirischer Methoden.

Neu!!: Teleskop und Roger Bacon · Mehr sehen »

Rokumeikan (Drama)

Modell des Rokumeikan im Edo-Tokyo-Museum. Rokumeikan (japanisch 鹿鳴館) ist ein am 5.

Neu!!: Teleskop und Rokumeikan (Drama) · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Teleskop und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

Rosemary Coogan

Rosemary Coogan, 2022 Rosemary Theresa Coogan (* 1991) ist eine Astrophysikerin aus Nordirland.

Neu!!: Teleskop und Rosemary Coogan · Mehr sehen »

Roy Jay Glauber

Lindauer Nobelpreisträgertreffen 2012 Roy Jay Glauber (* 1. September 1925 in New York City, New York, USA; † 26. Dezember 2018 in Newton, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teleskop und Roy Jay Glauber · Mehr sehen »

Royal Observatory, Cape of Good Hope

Das Royal Observatory, Cape of Good Hope (deutsch Königliches Observatorium am Kap der Guten Hoffnung) ist die älteste kontinuierlich existierende wissenschaftliche Einrichtung in Südafrika.

Neu!!: Teleskop und Royal Observatory, Cape of Good Hope · Mehr sehen »

Rubinrot (Film)

Rubinrot ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Teleskop und Rubinrot (Film) · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: Teleskop und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Saljut 1

Saljut 1 war die erste Raumstation der Welt und die erste Station der Saljut-Serie.

Neu!!: Teleskop und Saljut 1 · Mehr sehen »

Saljut 7

Saljut 7 war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde.

Neu!!: Teleskop und Saljut 7 · Mehr sehen »

Samuel Thomas von Soemmerring

Samuel Thomas Soemmerring, Porträt von Wendelin Moosbrugger (1813) Samuel Thomas Soemmerring, seit 1808 Ritter von Soemmerring, auch Sömmerring (* 28. Januar 1755 in Thorn; † 2. März 1830 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Anatom, Anthropologe, Paläontologe und Erfinder.

Neu!!: Teleskop und Samuel Thomas von Soemmerring · Mehr sehen »

San Lorenzo in Lucina

Fresken des 2. Jahrhunderts Baptisterium des 5. Jahrhunderts Die Basilika San Lorenzo in Lucina ist eine dem heiligen Laurentius geweihte Kirche in Rom.

Neu!!: Teleskop und San Lorenzo in Lucina · Mehr sehen »

Satellit (Raumfahrt)

245x245pxEin Satellit (von „Begleiter, Leibwächter“), früher auch Kunstmond, ist in der Raumfahrt ein künstlicher Raumflugkörper, der einen Himmelskörper auf einer elliptischen oder kreisförmigen Umlaufbahn zur Erfüllung wissenschaftlicher, kommerzieller oder militärischer Zwecke umkreist.

Neu!!: Teleskop und Satellit (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Saturn (Planet)

Der Saturn ist von der Sonne aus gesehen der sechste Planet des Sonnensystems und mit einem Äquatordurchmesser von etwa 120.500 Kilometern (9,5-facher Erddurchmesser) nach Jupiter der zweitgrößte.

Neu!!: Teleskop und Saturn (Planet) · Mehr sehen »

Südliche Krone

Die Südliche Krone (lateinisch: Corona Australis, historisch auch Corona Meridionalis) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Südliche Krone · Mehr sehen »

Südlicher Fisch

Der Südliche Fisch (lateinisch Piscis Austrinus, historisch auch Piscis Notius) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Südlicher Fisch · Mehr sehen »

Schütze (Sternbild)

Der Schütze (lateinisch Sagittarius, astronomisches Zeichen ♐) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Schütze (Sternbild) · Mehr sehen »

Scheinbare Helligkeit

Stier – hellster Stern Aldebaran (α Tau) – Sichtbarkeit bis 4 mag über Großstadt; Sichtbarkeit 6 mag ohne Lichtverschmutzung Sommermilchstraße zu sehen. Die scheinbare Helligkeit gibt an, wie hell Sterne oder andere Himmelskörper einem Beobachter auf der Erde im Vergleich erscheinen.

Neu!!: Teleskop und Scheinbare Helligkeit · Mehr sehen »

Schild (Sternbild)

Der Schild (Sobieskischer Schild, lateinisch Scutum) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Schild (Sternbild) · Mehr sehen »

Schlange (Sternbild)

Die Schlange (lateinisch Serpens) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators, das aus zwei Regionen besteht – Schlangenkopf (Serpens Caput) und Schlangenschwanz (Serpens Cauda) –, zwischen denen die Region des Sternbildes Schlangenträger (Ophiochus) liegt.

Neu!!: Teleskop und Schlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Teleskop und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schloss Abbadia

Schloss Abbadia, Nordseite Das Schloss Abbadia steht, umgeben von einer weitläufigen Parkanlage, in der französischen Stadt Hendaye, im Département Pyrénées-Atlantiques.

Neu!!: Teleskop und Schloss Abbadia · Mehr sehen »

Schneckengang

Unter einem Schneckengang versteht man in der Optik und Feinmechanik einen mit Hilfe eines Gewindes in der Länge verstellbaren Tubus, der es gestattet, zum Beispiel ein Linsen- oder Spiegelsystem auf der optischen Achse zu bewegen.

Neu!!: Teleskop und Schneckengang · Mehr sehen »

Schupmann-Medial-Fernrohr

Das Schupmann-Medial-Fernrohr ist ein von Ludwig Schupmann (1851–1920) entwickelter Teleskoptyp.

Neu!!: Teleskop und Schupmann-Medial-Fernrohr · Mehr sehen »

Schwarz

Schwarz ist die dunkelste aller Farben und gehört wie Weiß und Grau zu den unbunten Farben.

Neu!!: Teleskop und Schwarz · Mehr sehen »

Schwertfisch (Sternbild)

Der Schwertfisch oder Dorado ist ein kleines Sternbild am Südhimmel.

Neu!!: Teleskop und Schwertfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Segel des Schiffs

Das Segel des Schiffes oder Segel des Schiffs (eigentlich Die Segel, da der lateinische Name Vela für die Mehrzahl steht) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Segel des Schiffs · Mehr sehen »

Sehhilfe

Eine Sehhilfe ist ein optisches oder optoelektronisches Gerät zur Verbesserung der Sehfähigkeit oder zur Rehabilitation von Sehstörungen.

Neu!!: Teleskop und Sehhilfe · Mehr sehen »

Sehwinkel

horizontale Sehwinkel beim Blick auf eine rechteckige Fläche. Der Scheitelpunkt des Sehwinkels befindet sich am oder im Auge, je nachdem, welcher Punkt gewählt wurde. Wird eine Fläche aus einem schrägen Blickwinkel betrachtet, verkleinert sich der Sehwinkel. Dadurch entsteht eine perspektivische Verkürzung. Der Sehwinkel ist der Winkel zwischen zwei gegenüberliegenden Randpunkten eines Gegenstands und dem Auge als Schnittpunkt der beiden Geraden, die von diesen Randpunkten zum Auge verlaufen.

Neu!!: Teleskop und Sehwinkel · Mehr sehen »

Seilbahn Aşgabat

Seilbahn Aşgabat Die Seilbahn Aşgabat (auch: Turkmenbashi-Seilbahn) verbindet die turkmenische Hauptstadt Aşgabat mit einem Berg des Kopet-Dag-Gebirges.

Neu!!: Teleskop und Seilbahn Aşgabat · Mehr sehen »

Sentinel-5P

Sentinel-5P (kurz für Sentinel-5 Precursor; deutsch: Wächter-5-Vorläufer) ist ein im Oktober 2017 im Rahmen des Copernicus-Programm der ESA gestarteter Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Teleskop und Sentinel-5P · Mehr sehen »

Sergio Foglia

Sergio Foglia (* 1972 in Mailand) ist ein italienischer Verkehrsingenieur sowie Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Teleskop und Sergio Foglia · Mehr sehen »

Sextant (Sternbild)

Der Sextant (lateinisch Sextans, früher auch Sextans Uraniae) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Sextant (Sternbild) · Mehr sehen »

SGR 1900+14

alternativtext.

Neu!!: Teleskop und SGR 1900+14 · Mehr sehen »

Sheliak

Sheliak (aus), Bayer-Bezeichnung Beta Lyrae, ist ein etwa 900 Lichtjahre entferntes Sternsystem im Sternbild Leier.

Neu!!: Teleskop und Sheliak · Mehr sehen »

Sher 25

Sher 25 ist ein knapp 25.000 Lichtjahre von der Erde entfernter Stern im galaktischen Emissionsnebel NGC 3603.

Neu!!: Teleskop und Sher 25 · Mehr sehen »

Sichtbarkeit von Kometen

Die Sichtbarkeit von Kometen hängt von mehreren Faktoren ab.

Neu!!: Teleskop und Sichtbarkeit von Kometen · Mehr sehen »

Sidereus Nuncius

''Sidereus Nuncius'', Titelseite der ersten Ausgabe, 1610 Sidereus Nuncius ist der Titel einer Schrift, die Galileo Galilei im März 1610 veröffentlichte und mit der er seinen Ruf als Astronom begründete.

Neu!!: Teleskop und Sidereus Nuncius · Mehr sehen »

Sigismund Ehrenreich von Redern

Graf Sigismund Ehrenreich von Redern, auch Siegmund Ehrenreich von Redern (* 5. September 1719 auf Schloss Schwante; † 1. Juli 1789 in Königsbrück) war der Hofmarschall von Sophie Dorothea von Hannover, der Mutter des preußischen Königs Friedrich II. Außerdem schrieb er wissenschaftliche Abhandlungen über die Verbesserung optischer Instrumente, unter anderem von Teleskopen.

Neu!!: Teleskop und Sigismund Ehrenreich von Redern · Mehr sehen »

Sill Optics

Sill Optics ist ein deutscher Hersteller von Linsen und technischen Objektiven.

Neu!!: Teleskop und Sill Optics · Mehr sehen »

Simon Marius

Simon Marius aus ''Mundus Iovialis'' Simon Marius (latinisierte Form von Simon Mayr; * in Gunzenhausen, damals Markgrafschaft Ansbach, heute Bayern; † in Ansbach) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Arzt.

Neu!!: Teleskop und Simon Marius · Mehr sehen »

Simon Plößl

Simon Plößl, Lithografie von Josef Kriehuber, 1836 Plößl-Mikroskop im Deutschen Museum in München. Simon Plößl oder Simon Plössl (* 19. September 1794 in Wien; † 29. Jänner 1868 ebenda) war ein österreichischer Optiker und hatte seit 1823 eine Optikerwerkstätte in Wien.

Neu!!: Teleskop und Simon Plößl · Mehr sehen »

Sir Howard Grubb, Parsons and Co.

Sir Howard Grubb, Parsons and Co.

Neu!!: Teleskop und Sir Howard Grubb, Parsons and Co. · Mehr sehen »

Skorpion (Sternbild)

Der Skorpion (lateinisch Scorpio, Scorpius, Scorpios; astronomisches Zeichen ♏; Name der IAU Scorpius, abgekürzt Sco) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Skorpion (Sternbild) · Mehr sehen »

Skulpturenpark Heidelberg

''Life is movement'' von Hans-Michael Kissel Der Skulpturenpark Heidelberg ist ein Skulpturenpark im Garten- und Landschaftspark der Orthopädischen Universitätsklinik Heidelberg in Heidelberg-Schlierbach.

Neu!!: Teleskop und Skulpturenpark Heidelberg · Mehr sehen »

Sky-Watcher

Sky-Watcher ist einer der weltweit größten Hersteller von Teleskopen und astronomischem Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Teleskop und Sky-Watcher · Mehr sehen »

Slough

Die ehemalige Brunel Bus Station Slough ist eine Stadt und eine Unitary Authority in der Grafschaft Berkshire im Süden von England.

Neu!!: Teleskop und Slough · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Teleskop und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenaktivität

Veränderung der Häufigkeit von Sonnenflecken 1610–2015 Graph über verschiedene Parameter der Sonnenaktivität 1975–2013 Graph der Sonneneinstrahlung 1975–2008, bezogen auf das gesamte Spektrum Sonneneruption am 20. August 2002 Als Sonnenaktivität werden veränderliche Eigenschaften der Sonne bezeichnet, die mit den Turbulenzen ihres extrem heißen Gases und laufenden Änderungen des Magnetfeldes zusammenhängen.

Neu!!: Teleskop und Sonnenaktivität · Mehr sehen »

Sonnenborgh

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Teleskop und Sonnenborgh · Mehr sehen »

Sonnenfilter

Ein Sonnenfilter ist ein spezieller Neutraldichtefilter und Zubehörteil eines optischen Instrumentes das es ermöglicht, bei richtiger Anwendung gefahrlos die Sonne zu beobachten.

Neu!!: Teleskop und Sonnenfilter · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis

Sonnenkorona bei der Finsternis am 11. August 1999 Eine irdische Sonnenfinsternis (althochdeutsch tagefinstri, mittelhochdeutsch sunnenfinster) oder Eklipse (ékleipsis ‚Verdeckung‘, ‚Auslöschung‘) ist ein astronomisches Ereignis, bei dem die Sonne von bestimmten Gebieten auf der Erde aus gesehen durch den Mond teilweise oder ganz verdeckt wird.

Neu!!: Teleskop und Sonnenfinsternis · Mehr sehen »

Sonnenfinsternis vom 18. August 1868

Die totale Sonnenfinsternis vom 18.

Neu!!: Teleskop und Sonnenfinsternis vom 18. August 1868 · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Teleskop und Sonnenfleck · Mehr sehen »

Sonnenprojektionsmethode

Die Sonnenprojektionsmethode ist eine Beobachtungsmethode der Astronomie und ergibt sich aus der Verwendung eines Teleskops (in der Regel eines Fraunhofer-Refraktors), welches das ankommende Licht von der Sonne über ein Okular auf eine Projektionsfläche wirft (zum Beispiel ein Stück weiße Pappe).

Neu!!: Teleskop und Sonnenprojektionsmethode · Mehr sehen »

Sonnenteleskop

Das Swedish Solar Telescope am Roque-de-los-Muchachos-Observatorium auf La Palma Richard-B.-Dunn-Solarteleskop in den Sacramento Mountains McMath-Pierce Solar Telescope Innenansicht des Solarteleskops Sonnenteleskope sind spezielle astronomische Teleskope zur Beobachtung von Erscheinungen in der sogenannten Sonnenatmosphäre.

Neu!!: Teleskop und Sonnenteleskop · Mehr sehen »

SOPHIE-Spektrograph

SOPHIE (Akronym für) ist ein hochauflösender Échelle-Spektrograph installiert am 1,93-m-Spiegelteleskop des Observatoire de Haute-Provence im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Teleskop und SOPHIE-Spektrograph · Mehr sehen »

Space Interferometry Mission

Space Interferometry Mission Die Space Interferometry Mission, auch bekannt als SIM PlanetQuest, war ein geplantes Weltraumteleskop.

Neu!!: Teleskop und Space Interferometry Mission · Mehr sehen »

Space Safety

Space Safety (englisch für „Weltraumsicherheit“, vormals Safety & Security) ist eine Sparte („Säule“) der Europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Neu!!: Teleskop und Space Safety · Mehr sehen »

Space Surveillance System

Space-Surveillance-Teleskop Als Space Surveillance System (Weltraumüberwachungssystem) wird ein Netzwerk von Teleskopen und Radaranlagen bezeichnet, das zur Aufrechterhaltung eines Katalogs von künstlichen Weltraumobjekten (operationelle Satelliten, Weltraumschrott) eingesetzt wird.

Neu!!: Teleskop und Space Surveillance System · Mehr sehen »

Speckle-Interferometrie

Als Speckle-Interferometrie werden verschiedene optische Messverfahren zur Vermessung kleiner Distanzänderungen bezeichnet, die auf der Analyse von Specklemustern (kurz Speckles) basieren.

Neu!!: Teleskop und Speckle-Interferometrie · Mehr sehen »

Spektrograf

Ein Spektrograf ist ein optisches Instrument, das Licht verschiedener Wellenlänge in sein Spektrum (d. h. in seine verschiedenen Farben) zerlegt und das erzeugte Spektrum mittels geeigneter Detektoren registriert.

Neu!!: Teleskop und Spektrograf · Mehr sehen »

Spektroskopischer Doppelstern

Spektroskopische Doppelsterne sind Sternsysteme, die aus zwei eng umeinander kreisenden Sonnen bestehen.

Neu!!: Teleskop und Spektroskopischer Doppelstern · Mehr sehen »

Spencer R. Weart

Spencer R. Weart, 2006 Spencer R. Weart (* 1942 in Detroit) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Teleskop und Spencer R. Weart · Mehr sehen »

Sphinx-Observatorium

Sphinx-Observatorium auf dem Jungfraujoch Sphinx Observatory, Gedenktafel Das Sphinx-Observatorium ist eine Forschungsstation, die sich auf dem Jungfraujoch im Kanton Wallis in der Schweiz befindet.

Neu!!: Teleskop und Sphinx-Observatorium · Mehr sehen »

Spiegelmetall

Spiegelmetall (auch ‚Spiegel‘) ist eine sehr harte, gut polierbare, weißliche Bronzelegierung aus Kupfer, Zinn und Zusätzen anderer Metalle, welche die Härte und Polierbarkeit verbessern.

Neu!!: Teleskop und Spiegelmetall · Mehr sehen »

Spitzer-Weltraumteleskop

Computergrafik der NASA Startvorbereitungen Start mit einer Delta II 7920H-9.5 Das Spitzer-Weltraumteleskop (engl. Spitzer Space Telescope, SST), früher SIRTF (von engl. Space Infrared Telescope Facility) genannt, ist ein nach dem Astrophysiker Lyman Spitzer benanntes Infrarotteleskop.

Neu!!: Teleskop und Spitzer-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

SPT0418-47

sprache.

Neu!!: Teleskop und SPT0418-47 · Mehr sehen »

Star Trek: Der erste Kontakt

Star Trek: Der erste Kontakt (auch Star Trek VIII – Der erste Kontakt; Originaltitel: Star Trek: First Contact) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Teleskop und Star Trek: Der erste Kontakt · Mehr sehen »

Starbrook

Starbrook ist ein Teleskop des British National Space Centre (BNSC) auf dem Mount Olympos, Zypern.

Neu!!: Teleskop und Starbrook · Mehr sehen »

Starhopping

Starhopping bezeichnet eine Technik zum Auffinden von Himmelsobjekten im Bereich der visuellen Astronomie und der Amateurastronomie und kann sowohl mit dem freien Auge als Grundlage für die Orientierung am Sternenhimmel als auch mit optischen Instrumenten (Teleskop, Fernglas) zum Auffinden von Objekten angewendet werden, die mit dem freien Auge nicht sichtbar sind.

Neu!!: Teleskop und Starhopping · Mehr sehen »

Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte e. V.

Neu!!: Teleskop und Starkenburg-Sternwarte · Mehr sehen »

Starry Night

Starry Night ist eine Reihe von kommerziell ausgelegten Astronomie-Software der Firma Imaginova Corp.

Neu!!: Teleskop und Starry Night · Mehr sehen »

Staubsturm (Mars)

Staubstürme auf dem Mars erreichen durch die dünne Marsatmosphäre (ca. 1,2 % der Dichte der Erdatmosphäre) hohe Windgeschwindigkeiten um die 100 km/h, allerdings nur einen geringen Winddruck.

Neu!!: Teleskop und Staubsturm (Mars) · Mehr sehen »

Stützmontierung

Die Stützmontierung ist eine spezielle Bauform der parallaktischen Montierung.

Neu!!: Teleskop und Stützmontierung · Mehr sehen »

Stefan Karge

Stefan Karge (* 1963) ist ein deutscher Amateurastronom aus Frankfurt am Main.

Neu!!: Teleskop und Stefan Karge · Mehr sehen »

Steinbock (Sternbild)

Der Steinbock (lateinisch Capricornus, astronomisches Zeichen ♑︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Steinbock (Sternbild) · Mehr sehen »

Steine von Ica

Die Steine von Ica sind eine Ansammlung von mit Gravuren versehenen Steinen aus Andesit, die angeblich ab 1961 in einer Höhle nahe der peruanischen Stadt Ica gefunden wurden.

Neu!!: Teleskop und Steine von Ica · Mehr sehen »

Steinheil (Mondkrater)

Krater Steinheil und Umgebung, aufgenommen vom Lunar Orbiter Steinheil ist ein nach dem Physiker, Astronomen und Unternehmer Carl August von Steinheil benannter Mondkrater.

Neu!!: Teleskop und Steinheil (Mondkrater) · Mehr sehen »

Stellarium

Stellarium ist ein freies Astronomieprogramm unter GNU General Public License zur Simulation eines Planetariums.

Neu!!: Teleskop und Stellarium · Mehr sehen »

Stephans Quintett

Aufnahme des James-Webb-Weltraumteleskops Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops. Stephans Quintett ist eine Gruppe von fünf Galaxien im Sternbild Pegasus, die am 22.

Neu!!: Teleskop und Stephans Quintett · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Teleskop und Stern · Mehr sehen »

Sternbahn

Strichspuraufnahme mit zwei Satellitenbahnen links Unter einer Sternbahn versteht man die Spur, welche ein Fixstern infolge der Erdrotation durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs zieht oder auf dem fotografischen Film oder dem CCD-Sensor einer Kamera hinterlässt.

Neu!!: Teleskop und Sternbahn · Mehr sehen »

Sternbild

Darstellung der heutigen Sternbilder des Nordhimmels Sternbilder des Nordhimmels, 1515, Darstellung von Albrecht Dürer Andreas Cellarius Deutung steinzeitlicher Malerei in der Höhle von Lascaux als Bezug auf Gestirne im Sommerdreieck Wiedergabe der zugrunde liegenden szenenartigen Darstellung Das Sternbild „Erzengel Michael“ ist in Julius Schillers Sternatlas ''Coelum Stellatum Christianum'' zu finden Ein Sternbild ist nach der landläufigen Definition eine Gruppe von freiäugig sichtbaren Sternen, in der Mustererkennung dem Menschen eine Figur suggeriert.

Neu!!: Teleskop und Sternbild · Mehr sehen »

Sterndurchgang

Als Sterndurchgang (engl. star transit) wird in der Astronomie und Geodäsie die Passage eines Sterns durch das Gesichtsfeld eines Fernrohrs bezeichnet.

Neu!!: Teleskop und Sterndurchgang · Mehr sehen »

Sternkarte

Sternkarte von Frederik de Wit Eine Sternkarte (auch Himmelskarte genannt) gibt auf einer Karte die Position der Sterne und Sternbilder am Himmel wieder.

Neu!!: Teleskop und Sternkarte · Mehr sehen »

Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte · Mehr sehen »

Sternwarte Diedorf

Das 45 cm Newton-Teleskop vor der Kuppel des Planetariums Die Sternwarte Diedorf ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung – der Astronomischen Vereinigung Augsburg – betreute Sternwarte.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Diedorf · Mehr sehen »

Sternwarte Feuerstein

Sternwarte Feuerstein (2008) Die Sternwarte Feuerstein befindet sich auf der Langen Meile, einer Region Oberfrankens etwa 35 km nördlich von Nürnberg.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Feuerstein · Mehr sehen »

Sternwarte Herne

Sternwarte Herne Die Sternwarte Herne ist eine von der „Astronomischen Arbeitsgemeinschaft Wanne-Eickel/Herne e.V.“ errichtete und betriebene Volkssternwarte.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Herne · Mehr sehen »

Sternwarte Kiel

Hochhaus der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) auf dem Ostufer im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Kiel · Mehr sehen »

Sternwarte Lübeck

Die alte, abgerissene Sternwarte als Teil der Navigationsschule bei der alten Seefahrtsschule Lübeck am KaisertorDie Sternwarte Lübeck ist eine Schul- und Volkssternwarte, die vom Arbeitskreis Sternfreunde Lübeck e.V. betrieben wird.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Lübeck · Mehr sehen »

Sternwarte Neuenhaus

Sternwarte Neuenhaus, Gebäude Beobachtungskuppel und Beobachtungsterrasse der Sternwarte Neuenhaus Die Sternwarte und das Planetarium Neuenhaus ist eine von der amateurastronomischen Vereinigung „Astronomischer Verein der Grafschaft Bentheim e. V.“ (AVGB) betriebene Einrichtung in der niedersächsischen Stadt Neuenhaus (Landkreis Grafschaft Bentheim).

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Neuenhaus · Mehr sehen »

Sternwarte Oberherten

Sternwarte Oberherten Die Sternwarte Oberherten in Frauenfeld wurde 1982 anlässlich einer Semesterarbeit von Jürg Schadegg und Andreas Kreis in dem von Lichtverschmutzung gut geschützten Dorf Oberherten ausserhalb Frauenfelds gebaut.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Oberherten · Mehr sehen »

Sternwarte Remplin

Sternwartenturm (2018) Der Turm der Sternwarte Remplin, baulicher Rest eines ursprünglich größeren Gebäudes, ist heute der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs und befindet sich im Schlosspark von Remplin.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Remplin · Mehr sehen »

Sternwarte Riesa

alternativtext.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Riesa · Mehr sehen »

Sternwarte Solingen

Die Sternwarte Solingen war eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Solingen · Mehr sehen »

Sternwarte Stuttgart

Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Sternwarte Stuttgart Uhlandshöhe Die Sternwarte Stuttgart ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betriebene Vereins- und Volkssternwarte.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Stuttgart · Mehr sehen »

Sternwarte Zollern-Alb

Anblick der Sternwarte aus südlicher Richtung Die Sternwarte Zollern-Alb liegt am südwestlichen Rand von Brittheim, einem Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis im Vorland der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Teleskop und Sternwarte Zollern-Alb · Mehr sehen »

Stiftung Planetarium Berlin

Die Stiftung Planetarium Berlin, gegründet im Jahr 2016, vereint die Volkssternwarten Deutschlands, die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und dem Zeiss-Großplanetarium.

Neu!!: Teleskop und Stiftung Planetarium Berlin · Mehr sehen »

Strahlaufweiter

Strahlaufweiter sind optische Geräte, die einen kollimierten Lichtstrahl aufnehmen und seinen Querschnitt vergrößern (oder umgekehrt auch verringern).

Neu!!: Teleskop und Strahlaufweiter · Mehr sehen »

Strahlqualität

Der Strahlverlauf eines realen Laserstrahles (grün) hat einen größeren Divergenzwinkel als der eines idealen Gaußstrahls (rot) Die Strahlqualität K, auch Strahlqualitätskennzahl, Strahlpropagations- oder K-Faktor genannt, ist ein dimensionsloses Gütemerkmal von Laserstrahlung.

Neu!!: Teleskop und Strahlqualität · Mehr sehen »

Stratoskop

Stratoskop (von lateinisch stratum, Decke und griechisch skopein, betrachten) ist ein astronomisches Teleskop, das von einem oder mehreren Ballons bis in den Bereich der Stratosphäre emporgetragen wird.

Neu!!: Teleskop und Stratoskop · Mehr sehen »

STS-103

STS-103 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Teleskop und STS-103 · Mehr sehen »

STS-82

STS-82 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Teleskop und STS-82 · Mehr sehen »

STS-85

STS-85 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Teleskop und STS-85 · Mehr sehen »

STS-93

STS-93 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Teleskop und STS-93 · Mehr sehen »

Stundenachse

Die Einstellmöglichkeiten an einem Teleskop Die Stundenachse (auch Rektaszensionsachse) ist ein Begriff aus der Astronomie und bezeichnet jene Achse einer äquatorialen Fernrohrmontierung, um die das Teleskop der täglichen Drehung des Sternhimmels nachgeführt werden kann.

Neu!!: Teleskop und Stundenachse · Mehr sehen »

Supersonic Saucer

Supersonic Saucer (Englisch: Überschall-Untertasse) ist ein britischer Kinderfilm von 1956 im Genre des Science-Fiction-Films mit Elementen der Filmkomödie und des Kriminalfilms.

Neu!!: Teleskop und Supersonic Saucer · Mehr sehen »

Sydney Observatory

Das Observatorium heute Das Sydney Observatory (deutsch Sydney-Observatorium) ist eine denkmalgeschützte Wetterstation, ein astronomisches Observatorium, ein Veranstaltungsort, ein Wissenschaftsmuseum und eine Bildungseinrichtung auf dem Observatory Hill in der Upper Fort Street in der Innenstadt von Sydney, Millers Point, im Regierungsviertel der Stadt Sydney New South Wales, Australien.

Neu!!: Teleskop und Sydney Observatory · Mehr sehen »

Syrtis Major

Syrtis Major Planum (die Große Syrte; früher Syrtis Major Planitia) ist eine ausgedehnte Hochebene auf dem Planeten Mars.

Neu!!: Teleskop und Syrtis Major · Mehr sehen »

T2-Anschluss

Der T2-Anschluss ist ein gebräuchlicher Gewinde-Objektivanschluss für Kameras und andere optische Geräte.

Neu!!: Teleskop und T2-Anschluss · Mehr sehen »

Tagbeobachtung

Venussichel bei Tage, nur 17° östlich der Sonne (Foto durchs umkehrende Fernrohr, 80-fach), links eine nahende Gewitterwolke. Tagbeobachtung nennt man in der Astronomie, aber auch der Geodäsie die Beobachtung von Gestirnen am hellen Tageshimmel.

Neu!!: Teleskop und Tagbeobachtung · Mehr sehen »

Tageslichtkomet

Auch am Tage sichtbar: Komet C/1858 L1 (Donati), Gemälde von William Dyce: ''Pegwell Bay, Kent - a Recollection of October 5th 1858'' Als Tageslichtkomet werden einige der hellsten Kometen bezeichnet, die sogar untertags am blauen Himmel zu sehen waren.

Neu!!: Teleskop und Tageslichtkomet · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Teleskop und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Tarija

Tarija (San Bernardo de Tarija) ist die südlichste Großstadt im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Teleskop und Tarija · Mehr sehen »

Tau Ceti

Tau Ceti (τ Ceti, abgekürzt: τ Cet) ist ein 11,9 Lichtjahre entfernter gelber Hauptreihenstern (Spektralklasse G8) im Sternbild Walfisch.

Neu!!: Teleskop und Tau Ceti · Mehr sehen »

Taube (Sternbild)

Die Taube (lateinisch Columba) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Taube (Sternbild) · Mehr sehen »

Technik in der Renaissance

Hans Holbein d. Jüngere: Die Gesandten (1533) Die Technik in der Renaissance zeichnete sich gegenüber der Technik im Mittelalter vor allem durch bedeutende Erfindungen, wie dem Buchdruck und den Räderuhren aus.

Neu!!: Teleskop und Technik in der Renaissance · Mehr sehen »

Telekompressor

Ein Telekompressor, oft auch Weitwinkelkonverter, Brennweitenreduzierer oder Turbo-Adapter, englisch Telecompressor, Focal Reducer, Speedbooster oder Speed Booster genannt, ist ein optischer Objektivadapter für Kameraobjektive mit der entgegengesetzten Wirkung eines Telekonverters.

Neu!!: Teleskop und Telekompressor · Mehr sehen »

Telerobotik

Sicherheitsteleroboter Justus auf Patrouille in Krakau, Polen Die Telerobotik ist ein Teilgebiet der Robotik, das sich mit der Steuerung von Robotern aus der Distanz beschäftigt.

Neu!!: Teleskop und Telerobotik · Mehr sehen »

Teleskop (Begriffsklärung)

Teleskop steht für.

Neu!!: Teleskop und Teleskop (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Teleskopbagger

Teleskopbagger EWK Der Teleskopbagger ist ein Erdbaugerät (Baumaschine) und eine Produktionsmaschine für die Hüttenindustrie aus dem Bereich der Hydraulikbagger.

Neu!!: Teleskop und Teleskopbagger · Mehr sehen »

Teleskopgabel

Teleskopgabel Klassische Teleskopgabel (1974) Upside-down (Moto Guzzi Falcone, 1950–67) Upside-down (2003) Die Teleskopgabel (kurz Telegabel, auch Tauchgabel) ist eine Vorderradaufhängung für Zweiräder.

Neu!!: Teleskop und Teleskopgabel · Mehr sehen »

Teleskopkrone

Innenteleskope Innenteleskope und Teleskopprothese Außenteleskop (Sekundärteil) – Detailaufnahme Teleskop-Fräse zum Fräsen der Primärteile Eine Teleskopkrone ist in der Zahnmedizin der nicht ganz zutreffende Sammelbegriff für jede Art einer Doppelkrone.

Neu!!: Teleskop und Teleskopkrone · Mehr sehen »

Teleskopkugelschreiber

Prinzip eines Teleskopkugelschreibers. Ein Teleskopkugelschreiber ist eine Kombination von Kugelschreiber und aus Teleskopelementen zusammengesetztem Zeigestab.

Neu!!: Teleskop und Teleskopkugelschreiber · Mehr sehen »

Teleskopkuppel

Keck-Teleskope auf Hawaii Kuppel des Refraktors in Nizza Als Sternwartekuppel oder Teleskopkuppel wird der runde Oberbau des Gebäudes bezeichnet, in dem ein astronomisches Teleskop zu Beobachtungszwecken aufgestellt ist.

Neu!!: Teleskop und Teleskopkuppel · Mehr sehen »

Teleskopsumme

Zusammenschieben eines Teleskops – Namensgeber der Teleskopsumme Ein zusammenschiebbares Teleskop Eine Teleskopsumme ist in der Mathematik eine endliche Summe von Differenzen, bei der je zwei Nachbarglieder (außer dem ersten und dem letzten) sich gegenseitig aufheben.

Neu!!: Teleskop und Teleskopsumme · Mehr sehen »

Teleskoptreffen

Als Teleskoptreffen bezeichnet man die Zusammenkunft von Amateurastronomen, um gemeinsam Gestirne zu beobachten, die Teleskoptechnik zu vergleichen und zu fachsimpeln.

Neu!!: Teleskop und Teleskoptreffen · Mehr sehen »

Telesto (Mond)

Calypso (21 km, rechts) Telesto (auch Saturn XIII) ist der sechzehnte und einer der kleineren der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn sowie einer von zwei Trojanermonden von Tethys.

Neu!!: Teleskop und Telesto (Mond) · Mehr sehen »

Telrad-Sucher

Telrad-Sucher (Einblick erfolgt von links) Der Telrad-Sucher ist ein Reflexvisier, das in der Astronomie verwendet wird – allein oder als Ergänzung zum optischen Sucher – um ein Teleskop auszurichten.

Neu!!: Teleskop und Telrad-Sucher · Mehr sehen »

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie

Tests der allgemeinen Relativitätstheorie werden zur Überprüfung des Standardmodells zur Beschreibung der Schwerkraft, der allgemeinen Relativitätstheorie (ART) Albert Einsteins, durchgeführt.

Neu!!: Teleskop und Tests der allgemeinen Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Tethys (Mond)

Tethys (auch Saturn III) ist der fünfzehnte und fünftgrößte der 145 bekannten Monde des Planeten Saturn und zählt zu den Eismonden.

Neu!!: Teleskop und Tethys (Mond) · Mehr sehen »

Theodor Schmidt-Kaler

Theodor Schmidt-Kaler (* 8. Juni 1930 in Seibelsdorf (heute zu Marktrodach), Oberfranken; † 1. Juni 2017 in Margetshöchheim, Unterfranken) war ein deutscher Astronom und Demographie-Experte.

Neu!!: Teleskop und Theodor Schmidt-Kaler · Mehr sehen »

Theodor Schwabe

Theodor Schwabe Theodor Borissowitsch Schwabe in Russland Fjodor Borissowitsch Schwabe, (* 4. Dezember 1813 in Zerbst; † 18. Dezember 1880 in Berlin) war ein anhaltisch-russischer Optik-Unternehmer.

Neu!!: Teleskop und Theodor Schwabe · Mehr sehen »

THEOS

THEOS (Thailand Earth Observation System) ist der erste nationale Erdbeobachtungssatellit der thailändischen Raumfahrtagentur GISTDA (Geoinformatics and Space Technology Development Agency).

Neu!!: Teleskop und THEOS · Mehr sehen »

Thomas Harriot

Thomas Harriot 1602 Thomas Harriot, auch Thomas Hariot (* 1560 in Oxford; † 2. Juli 1621 in Sion House bei Isleworth, Surrey) war ein englischer Mathematiker, Naturphilosoph und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Thomas Harriot · Mehr sehen »

Titan (Mond)

Titan (auch Saturn VI) ist mit einem Durchmesser von 5150 Kilometern der größte Mond des Planeten Saturn, weshalb er nach dem Göttergeschlecht der Titanen benannt wurde.

Neu!!: Teleskop und Titan (Mond) · Mehr sehen »

Tower of London

His Majesty’s Royal Palace and Fortress of the Tower of London (auf deutsch: Königlicher Palast Seiner Majestät und Festung des Tower of London, kurz: der Londoner Tower) ist ein befestigter Gebäudekomplex am Nordufer der Themse am südöstlichen Ende der City of London und damit zugleich im Zentrum der englischen Region Greater London (London).

Neu!!: Teleskop und Tower of London · Mehr sehen »

Tower-Raben

gestutzte Flügelfeder zu erkennen. Tower-Raben Bei den Tower-Raben handelt es sich um mindestens sechs Kolkraben, die im Tower of London gehalten werden.

Neu!!: Teleskop und Tower-Raben · Mehr sehen »

Transition Region And Coronal Explorer

TRACE (Transition Region And Coronal Explorer, englisch für „Übergangsregions-und-Korona-Erforscher“) ist ein Weltraumteleskop, das speziell für die Erforschung der Korona der Sonne konzipiert wurde.

Neu!!: Teleskop und Transition Region And Coronal Explorer · Mehr sehen »

Trebur

Trebur (mundartlich: Trewwer) ist eine Gemeinde im südhessischen Kreis Groß-Gerau.

Neu!!: Teleskop und Trebur · Mehr sehen »

Trevor Paglen

Trevor Paglen beim South by Southwest Film Festival 2019 Trevor Paglen (* 1974 in Maryland) ist ein US-amerikanischer Fotokünstler, Autor und Aktivist der politischen Linken, dessen Arbeiten sich hauptsächlich mit Militär und Geheimdiensten der USA beschäftigen.

Neu!!: Teleskop und Trevor Paglen · Mehr sehen »

Tropfenphänomen

Schema der vier Kontakte und des Tropfenphänomens Das Tropfenphänomen oder Schwarzer Tropfen ist ein optisches Phänomen während eines Merkur- oder Venustransits.

Neu!!: Teleskop und Tropfenphänomen · Mehr sehen »

Troughton & Simms

Troughton & Simms war ein britischer Hersteller von astronomischen Instrumenten (Passageninstrumente, Sextanten, Teleskope, Theodolite u. a.) mit Sitz in London, der 1826 aus dem Zusammenschluss der Geschäfte von Edward Troughton und William Simms entstand und 1922 in Cooke, Troughton & Simms aufging.

Neu!!: Teleskop und Troughton & Simms · Mehr sehen »

Trypetheliales

Die Trypetheliales sind eine Ordnung der Schlauchpilze.

Neu!!: Teleskop und Trypetheliales · Mehr sehen »

Tukan (Sternbild)

Der Tukan (lateinisch Tucana) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Tukan (Sternbild) · Mehr sehen »

Turmteleskop

Vakuumturmteleskop zur Sonnenbeobachtung auf Teneriffa Richard B. Dunn Solar Teleskop in den Sacramento Mountains Ein Turmteleskop ist ein sehr langbrennweitiges Teleskop, dessen Tubus sich in einem Turm befindet.

Neu!!: Teleskop und Turmteleskop · Mehr sehen »

Two Micron All Sky Survey

Aus dem 2MASS-Punktquellenkatalog erstelltes galaktisches Panorama in Aitov-Projektion Die Two Micron All Sky Survey (kurz 2MASS genannt) ist eine wichtige Durchmusterung des gesamten Himmels im nahen Infrarotbereich.

Neu!!: Teleskop und Two Micron All Sky Survey · Mehr sehen »

Tycho Brahe

Tycho Brahe mit dem Elefanten-Orden Signatur Brahes: ''Tÿcho Brahe'' Epitaph von Tycho Brahes Eltern Otte Brahe und Beate Bille in der Kågeröds kyrka. Tycho ist neben seinem Vater abgebildet und als ''Lerde Tyge'' (Gelehrter Tycho) bezeichnet Tycho Brahe (Tyge Ottesen Brahe, auch bekannt als Tycho de Brahe; * 14. Dezember 1546 auf Schloss Knutstorp, Schonen, damals Dänemark; † 24. Oktober 1601 in Prag oder in Benátky bei Prag, Königreich Böhmen) war ein dänischer Adeliger und einer der bedeutendsten Astronomen.

Neu!!: Teleskop und Tycho Brahe · Mehr sehen »

Tycho-1-Katalog

Die vom Tycho- und Hipparcos-Katalog erfassten Objekte im Vergleich zum gesamten Firmament. Farblegende siehe Beschreibungsseite Der Tycho-Katalog (TYC), später Tycho-1-Katalog (TYC1) genannt, enthält die Ergebnisse einer astronomischen Vermessung des Sternenhimmels, die der Astrometriesatellit Hipparcos von 1989 bis 1993 vorgenommen hat.

Neu!!: Teleskop und Tycho-1-Katalog · Mehr sehen »

UHC-Filter

Ein UHC-Filter (Ultra High Contrast Filter) ist ein Nebelfilter zur Verbesserung der amateurastronomischen Beobachtung von Gasnebeln.

Neu!!: Teleskop und UHC-Filter · Mehr sehen »

Ultraviolettastronomie

Die Ultraviolettastronomie widmet sich der Untersuchung astronomischer Objekte im Bereich der Ultraviolettstrahlung (UV).

Neu!!: Teleskop und Ultraviolettastronomie · Mehr sehen »

United Kingdom Infrared Telescope

Das United Kingdom Infrared Telescope (UKIRT) ist ein auf Beobachtungen im Infrarot spezialisiertes astronomisches Teleskop mit 3,8 m Hauptspiegeldurchmesser am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaii.

Neu!!: Teleskop und United Kingdom Infrared Telescope · Mehr sehen »

Universität Greifswald

Hauptgebäude der Universität Greifswald am Rubenowplatz, Altstadt-Campus Siegel der Universität Heinrich Rubenow, Bürgermeister Greifswalds, Gründer und erster Rektor der Universität Die Universität Greifswald (von 1933 bis 1945 und von 1954 bis 2018 bekannt als Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald) ist eine Universität mit Sitz in der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Teleskop und Universität Greifswald · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Graz

Universitätssternwarte Graz Die Universitätssternwarte Graz ist das astronomische Observatorium der Karl-Franzens-Universität Graz.

Neu!!: Teleskop und Universitätssternwarte Graz · Mehr sehen »

Untere Konjunktion

Konjunktionen Als untere Konjunktion bezeichnet man jenes Himmelsereignis, bei dem sich ein innerer Planet im Laufe seiner Bahnbewegung zwischen dem Beobachter und der Sonne durchbewegt.

Neu!!: Teleskop und Untere Konjunktion · Mehr sehen »

Valles Marineris

Die Valles Marineris (für Mariner-Täler) sind ein weitläufiges Grabenbruchsystem auf dem Mars, das sich entlang des Äquators im Osten der vulkanischen Tharsis-Region erstreckt.

Neu!!: Teleskop und Valles Marineris · Mehr sehen »

Vatikanische Sternwarte

Schöpfer an''. Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die astronomische Forschungs- und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Teleskop und Vatikanische Sternwarte · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Teleskop und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Venustransit

Ein Venustransit (von ‚Durchgang‘, ‚Vorübergang‘), auch Venusdurchgang oder Venuspassage, ist ein Vorbeiziehen des Planeten Venus vor der Sonne.

Neu!!: Teleskop und Venustransit · Mehr sehen »

Veränderlicher Stern

Veränderliche Sterne, variable Sterne oder kurz Veränderliche, sind Sterne, die von der Erde aus gesehen relativ kurzfristige Helligkeitsschwankungen aufweisen, deren Ursache nicht durch Vorgänge im Sonnensystem erklärt werden kann – wie z. B.

Neu!!: Teleskop und Veränderlicher Stern · Mehr sehen »

Viktor Knorre

Viktor Knorre, etwa 1870 Viktor Knorre (* in Nikolajew, Russisches Kaiserreich; † 25. August 1919 in Lichterfelde bei Berlin) war ein russisch-deutscher Astronom.

Neu!!: Teleskop und Viktor Knorre · Mehr sehen »

Viseum

miniatur Das Viseum ist ein Museum in Wetzlar, in dem Licht und Farbe das Ausstellungsthema sind.

Neu!!: Teleskop und Viseum · Mehr sehen »

Visier

Der Ausdruck Visier (v. lat.: videre sehen) bezeichnet.

Neu!!: Teleskop und Visier · Mehr sehen »

Vixen (Unternehmen)

K.K. Vixen (jap. 株式会社ビクセン, Kabushiki kaisha Bikusen, engl. Vixen Co., Ltd.) ist ein japanischer Hersteller von astronomischen Teleskopen, Ferngläsern und Zubehör wie Okularen und Montierungen.

Neu!!: Teleskop und Vixen (Unternehmen) · Mehr sehen »

Volker Schönfelder

Volker Karl Schönfelder (* 5. Oktober 1939 in Barmstedt) ist ein deutscher Physiker und war Leiter der Gruppe für Gamma-Astronomie am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik in Garching bei München sowie Professor der Physik an der TU München.

Neu!!: Teleskop und Volker Schönfelder · Mehr sehen »

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Darmstadt

Volkssternwarte Darmstadt Die Volkssternwarte Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, das allgemeine Interesse an Astronomie und Raumfahrt zu fördern.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Darmstadt · Mehr sehen »

Volkssternwarte Dortmund

Die Volkssternwarte Dortmund ist eine kleine Sternwarte in Dortmund.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Dortmund · Mehr sehen »

Volkssternwarte Ennepetal

Die Volkssternwarte auf dem Hinnenberg Die Volkssternwarte Ennepetal ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Ennepetal · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hagen

Die Hagener Sternwarte vom Eugen-Richter-Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Hagen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hannover

Kuppeln der Volkssternwarte Hannover Der Wasserhochbehälter, auf dessen Dach sich die Sternwarte befindet. Der große Refraktor der Sternwarte und die darauf montierten Teleskope Die Volkssternwarte Hannover ist eine vom gemeinnützigen Verein Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V. betriebene Sternwarte.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Hannover · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hattingen

Die Volkssternwarte Hattingen e. V. ist eine gemeinnützige Vereinigung von Sternfreunden in Hattingen im südlichen Ruhrgebiet, die Interessierten Wissen und Fertigkeiten für die eigene Beobachtungspraxis vermitteln will.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Hattingen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Köln

Kuppel auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums Die Volkssternwarte Köln ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte im Stadtteil Köln-Sülz, der zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal gehört.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Köln · Mehr sehen »

Volkssternwarte Urania Jena

Volkssternwarte Urania in Jena Die Volkssternwarte Urania Jena ist eine von einem gleichnamigen gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte in Nachfolge der Zeiss-Werkssternwarte.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Urania Jena · Mehr sehen »

Volkssternwarte Würzburg

Volkssternwarte Würzburg Die Volkssternwarte Würzburg ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte auf dem Gelände der Johannes-Kepler-Schule im Würzburger Stadtteil Keesburg.

Neu!!: Teleskop und Volkssternwarte Würzburg · Mehr sehen »

Vorbeiflug (Raumfahrt)

Ein Vorbeiflug oder Flyby (auch Fly-by) ist ein Flug einer Sonde, die einen Planeten oder einen anderen Himmelskörper erforscht, ohne dass sie in dessen Umlaufbahn eintritt oder ihre Flugbahn durch die Gravitation des Himmelskörpers signifikant verändert wird.

Neu!!: Teleskop und Vorbeiflug (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Vulkan (Planet)

Der Planet Vulkan in einer Darstellung des Sonnensystems von 1846 Vulkan, auch Vulcanus, ist der Name eines hypothetischen Planeten innerhalb der Merkurbahn, dessen Existenz angenommen wurde, um die Periheldrehung von Merkur restlos zu erklären.

Neu!!: Teleskop und Vulkan (Planet) · Mehr sehen »

Waage (Sternbild)

Die Waage (lateinisch Libra, astronomisches Zeichen ♎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Waage (Sternbild) · Mehr sehen »

Walfisch (Sternbild)

Der Walfisch (lateinisch / fachsprachlich Cetus) ist ein Sternbild in der Umgebung des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Walfisch (Sternbild) · Mehr sehen »

Walter Frederick Gale

Walter Frederick Gale (* 27. November 1865 in Paddington (New South Wales); † 1. Juni 1945 in Waverly (New South Wales)) war ein australischer Banker und Astronom.

Neu!!: Teleskop und Walter Frederick Gale · Mehr sehen »

Walter Stengel

Walter Stengel (* 24. August 1882 in Marburg an der Lahn; † 11. August 1960 in Berlin) war ein deutscher Kunst- und Kulturhistoriker.

Neu!!: Teleskop und Walter Stengel · Mehr sehen »

Walter-Hohmann-Sternwarte

Kuppel und andere Schutzgebäude der Teleskope der Sternwarte Die Walter-Hohmann-Sternwarte im Essener Stadtteil Schuir ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Volkssternwarte, die sich auch an der Planetoiden-Forschung beteiligt.

Neu!!: Teleskop und Walter-Hohmann-Sternwarte · Mehr sehen »

Warp (Galaxie)

Aufnahme einer Spiralgalaxie in Kantenlage im sichtbaren Licht mit S-förmig verbogener Scheibe Infrarotaufnahme der Spiralgalaxie NGC 5907 mit Warp an den Rändern Ein Warp (englisch für Verformung) ist eine S-förmige Verformung von Spiralgalaxien senkrecht zur Scheibenebene.

Neu!!: Teleskop und Warp (Galaxie) · Mehr sehen »

Warte

Bismarckturm Wetzlar) Als Warte bezeichnet man im Allgemeinen einen Beobachtungsposten oder Turm (siehe Wartturm), einen Platz, von dem man Ausschau hält, oder einen Aussichtspunkt.

Neu!!: Teleskop und Warte · Mehr sehen »

Wassermann (Sternbild)

Der Wassermann (lateinisch Aquarius, altägyptisch Riese; astronomisches Zeichen ♒︎) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Wassermann (Sternbild) · Mehr sehen »

Wasserschlange (Sternbild)

Die Wasserschlange (lateinisch / fachsprachlich Hydra) ist ein Sternbild südlich des Himmelsäquators.

Neu!!: Teleskop und Wasserschlange (Sternbild) · Mehr sehen »

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow

Wassili Grigorjewitsch Fessenkow (* in Nowotscherkassk; † 12. März 1972 in Moskau) war ein russischer Astronom, Astrophysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teleskop und Wassili Grigorjewitsch Fessenkow · Mehr sehen »

Welteislehre

Die Welteislehre (auch Glazialkosmogonie oder kurz WEL) ist eine im Jahr 1913 veröffentlichte These des österreichischen Ingenieurs Hanns Hörbiger (1860–1931), nach der die meisten Körper des Weltalls aus Eis oder Metall bestehen.

Neu!!: Teleskop und Welteislehre · Mehr sehen »

Weltraummüll

Verteilung des Weltraummülls. Jeder Punkt markiert ein Objekt im Katalog, typ. > 5 cm. (nicht maßstabsgerecht) SMM-Satelliten mit etwa 0,5 mm Durchmesser. Das einschlagende Objekt muss deutlich kleiner gewesen sein. Weltraummüll, auch Weltraumschrott, besteht aus anthropogenen Weltraumgegenständen ohne Gebrauchswert, welche sich in Umlaufbahnen um die Erde befinden und nicht nur eine Gefahr für die bemannte und unbemannte Raumfahrt darstellen, sondern auch auf der Erdoberfläche aufschlagen, wenn sie nicht in der Atmosphäre verglühen.

Neu!!: Teleskop und Weltraummüll · Mehr sehen »

Weltraumteleskop

zweiten Wartungsmission Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet.

Neu!!: Teleskop und Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Widder (Sternbild)

Der Widder (Symbol verweis.

Neu!!: Teleskop und Widder (Sternbild) · Mehr sehen »

Wilhelm Valentiner (Astronom)

Prof. Wilhelm Valentiner Carl Wilhelm Friedrich Johannes Valentiner (* 22. Februar 1845 in Eckernförde; † 1. April 1931 in Berlebeck bei Detmold) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Teleskop und Wilhelm Valentiner (Astronom) · Mehr sehen »

Wilhelmina Iwanowska

Wilhelmina Iwanowska (* 2. September 1905 in Vilnius; † 16. Mai 1999 in Toruń) war eine polnische Mathematikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Teleskop und Wilhelmina Iwanowska · Mehr sehen »

Wilhelmine Witte

Wilhelmine Sophie Elisabeth Witte (geborene Böttcher; * 17. November 1777 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg; † 17. September 1854 ebenda, Königreich Hannover) war eine deutsche Astronomin und Selenografin.

Neu!!: Teleskop und Wilhelmine Witte · Mehr sehen »

William Bourne (Mathematiker)

William Bourne (wahrscheinlich 1535–1582) war ein britischer Mathematiker, Gastwirt und ehemaliger Royal-Navy-Soldat, der die erste Person war, die einen Entwurf für ein fahrbares U-Boot entwarf sowie wichtige Navigationsanweisungen schrieb.

Neu!!: Teleskop und William Bourne (Mathematiker) · Mehr sehen »

William E. Gordon

William Edwin Gordon (* 8. Januar 1918 in Paterson, New Jersey, USA; † 16. Februar 2010 in Ithaca, New York, USA) war ein US-amerikanischer Elektroingenieur, Physiker und Astronom.

Neu!!: Teleskop und William E. Gordon · Mehr sehen »

William Henry Smyth

William Henry Smyth William Henry Smyth (* 21. Januar 1788 in Westminster, London; † 9. September 1865 in Cardiff, Wales) war Admiral der Royal Navy und ein britischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und William Henry Smyth · Mehr sehen »

William J. Borucki

William J. Borucki William J. Borucki (* 1939 in Chicago) ist ein US-amerikanischer ehemaliger Weltraumforscher, der am NASA Ames Research Center tätig war.

Neu!!: Teleskop und William J. Borucki · Mehr sehen »

William Robert Brooks

William Robert Brooks (* 11. Juni 1844 in Maidstone, England; † 3. Mai 1921 in Geneva, New York) war ein englisch-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Teleskop und William Robert Brooks · Mehr sehen »

William Rowan Hamilton

William Rowan Hamilton Sir William Rowan Hamilton (* 4. August 1805 in Dublin; † 2. September 1865 in Dunsink bei Dublin) war ein irischer Mathematiker und Physiker, der vor allem für seine Beiträge zur Mechanik und für seine Einführung und Untersuchung der Quaternionen bekannt ist.

Neu!!: Teleskop und William Rowan Hamilton · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Teleskop und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

William Simms (Feinmechaniker)

William Simms (* 7. Dezember 1793 in Birmingham; † 21. Juni 1860 in Carshalton, Surrey) war ein britischer Instrumentenbauer und Unternehmer.

Neu!!: Teleskop und William Simms (Feinmechaniker) · Mehr sehen »

William Usherwood

William Usherwood (* 1820; † 1916 in Dorking (Surrey), England) war ein englischer Maler und Photograph.

Neu!!: Teleskop und William Usherwood · Mehr sehen »

Wind of Change (Schiff)

Die Wind of Change ist ein Wartungsschiff für Offshore-Windanlagen, wurde in der Türkei auf der Cemre-Werft für die Louis Dreyfus Armateurs Group (LDA) gebaut und arbeitet für den dänischen Energiekonzern Ørsted.

Neu!!: Teleskop und Wind of Change (Schiff) · Mehr sehen »

Winkelmaß (Sternbild)

Das Winkelmaß (lateinisch Norma) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Winkelmaß (Sternbild) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Fotografie

Als wissenschaftliche Fotografie bezeichnet man das Fotografieren zum Zwecke der wissenschaftlichen Analyse oder Dokumentation; der Schwerpunkt der Bildfunktion liegt dabei im Bereich der Wissensrepräsentation.

Neu!!: Teleskop und Wissenschaftliche Fotografie · Mehr sehen »

Wolf (Sternbild)

Der Wolf (lateinisch Lupus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Wolf (Sternbild) · Mehr sehen »

Wolfgang Wenzel

Wolfgang Wenzel (* 4. Oktober 1929 in Sonneberg; † 12. Februar 2021 in Rödental) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Teleskop und Wolfgang Wenzel · Mehr sehen »

Wolter-Teleskop

Chandra-Weltraumteleskops (Illustration: NASA) Als Wolter-Teleskop wird ein Röntgenteleskop bezeichnet, das eine Spiegelanordnung verwendet, wie sie der deutsche Physiker Hans Wolter 1952 vorschlug.

Neu!!: Teleskop und Wolter-Teleskop · Mehr sehen »

Xi Bootis

Xi Bootis (ξ Bootis / ξ Boo) ist ein Doppelstern-System im Sternbild Bärenhüter.

Neu!!: Teleskop und Xi Bootis · Mehr sehen »

Xi Ursae Majoris

Xi Ursae Majoris (ξ Ursae Majoris, kurz ξ UMa) ist ein Mehrfachsternsystem mit mindestens vier Komponenten im Sternbild Großer Bär in einer Entfernung von 27 Lichtjahren.

Neu!!: Teleskop und Xi Ursae Majoris · Mehr sehen »

Yamato-Klasse

Die Yamato-Klasse war eine Klasse von fünf Schlachtschiffen der japanischen Marine, von denen aber nur die ersten beiden, die Yamato und die Musashi, tatsächlich als Schlachtschiffe in Dienst gestellt und im Pazifikkrieg eingesetzt wurden.

Neu!!: Teleskop und Yamato-Klasse · Mehr sehen »

Yashica TL Electro X

Die TL Electro X ist eine Spiegelreflexkamera des japanischen Herstellers Yashica.

Neu!!: Teleskop und Yashica TL Electro X · Mehr sehen »

Yellow Submarine (Film)

Yellow Submarine ist ein Zeichentrickfilm des Regisseurs George Dunning aus dem Jahr 1968.

Neu!!: Teleskop und Yellow Submarine (Film) · Mehr sehen »

Yerkes-Observatorium

Yerkes-Observatorium (2006) Das Yerkes-Observatorium ist eine historische, 1897 eingeweihte Forschungsstätte für Astronomie in den USA.

Neu!!: Teleskop und Yerkes-Observatorium · Mehr sehen »

Yonsei University

Die Yonsei University ist eine private, christliche Eliteuniversität in Seoul, Südkorea.

Neu!!: Teleskop und Yonsei University · Mehr sehen »

Young Sheldon/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Comedyserie Young Sheldon, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Teleskop und Young Sheldon/Episodenliste · Mehr sehen »

Zacharias Janssen

Zacharias Janssen Zacharias Janssen (auch Sacharias Jansen, Zacharias Jansen geschrieben; * um 1588 in Den Haag; † um 1631 in Amsterdam) war ein niederländischer Optiker, der großenteils in Middelburg wohnte.

Neu!!: Teleskop und Zacharias Janssen · Mehr sehen »

Zeittafel Sonnenforschung

Die Zeittafel zur Sonnenforschung listet Versuche und Ergebnisse der Sonnenforschung zeitlich geordnet auf.

Neu!!: Teleskop und Zeittafel Sonnenforschung · Mehr sehen »

Zentaur (Sternbild)

Der Zentaur oder Kentaur (lateinisch Centaurus) ist ein großes, sehr auffälliges Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Zentaur (Sternbild) · Mehr sehen »

Zerodur

Guss eines Spiegels des Very Large Telescope Zerodur (Schreibweise des Herstellers: ZERODUR®) ist ein glaskeramischer Werkstoff der Schott AG, der durch kontrollierte Volumenkristallisation hergestellt wird.

Neu!!: Teleskop und Zerodur · Mehr sehen »

Zeta Phoenicis

Zeta Phoenicis (ζ Phe) ist ein 280 Lichtjahre von der Erde entfernter bedeckungsveränderlicher Stern vom Typ Algol im Sternbild Phönix.

Neu!!: Teleskop und Zeta Phoenicis · Mehr sehen »

Zirconium

Zirconium, häufig auch Zirkonium, ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Zr und der Ordnungszahl 40.

Neu!!: Teleskop und Zirconium · Mehr sehen »

Zirkel (Sternbild)

Der Zirkel (in der Erstbezeichnung französisch compas – lateinisch / fachsprachlich Circinus) ist ein Sternbild des Südhimmels.

Neu!!: Teleskop und Zirkel (Sternbild) · Mehr sehen »

Zirkograph

Der Zirkograph, auch Volksfräser genannt, dient zum manuellen Erstellen von Kronen und Brücken aus Zirkon und bietet eine hohe Indikationsvielfalt beim Fräsen von Abutments aller Art, Stegkonstruktionen, okklusal verschraubte Brücken aus Vollzirkon und Teleskope.

Neu!!: Teleskop und Zirkograph · Mehr sehen »

Zoll (Einheit)

Der Zoll (von), auch (das) Daumbreit oder (die) Daumenbreite bezeichnet eine Vielzahl von alten Maßeinheiten im Bereich von zwei bis drei Zentimetern.

Neu!!: Teleskop und Zoll (Einheit) · Mehr sehen »

Zoomfaktor

Ein Standardzoom mit Bildwinkeln zwischen leicht weitwinkliger und leicht teleleskopischer Wirkung. Der Zoomfaktor ist definiert als das Verhältnis der längsten und der kürzesten Brennweite eines Zoomobjektivs.

Neu!!: Teleskop und Zoomfaktor · Mehr sehen »

Zouhair Benkhaldoun

Zouhair Benkhaldoun (* 1959) ist ein marokkanischer Astrophysiker und Professor für Astrophysik an der Cadi Ayyad-Universität in Marrakesch, Marokko.

Neu!!: Teleskop und Zouhair Benkhaldoun · Mehr sehen »

Zwillinge (Sternbild)

Zwillinge (lateinisch Gemini, astronomisches Zeichen: ♊) ist ein Sternbild der Ekliptik.

Neu!!: Teleskop und Zwillinge (Sternbild) · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Teleskop und (1) Ceres · Mehr sehen »

(10201) Korado

(10201) Korado ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12.

Neu!!: Teleskop und (10201) Korado · Mehr sehen »

(11) Parthenope

(11) Parthenope ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Teleskop und (11) Parthenope · Mehr sehen »

(13395) Deconihout

(13395) Deconihout ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Teleskop und (13395) Deconihout · Mehr sehen »

(2) Pallas

(2) Pallas ist mit einem mittleren Durchmesser von 546 km der größte Asteroid und nach Ceres der zweitgrößte Körper im Asteroidengürtel, wird jedoch an Masse noch von Vesta übertroffen.

Neu!!: Teleskop und (2) Pallas · Mehr sehen »

(223360) Švankmajer

(223360) Švankmajer ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Teleskop und (223360) Švankmajer · Mehr sehen »

(2450) Ioannisiani

(2450) Ioannisiani (1978 RP; 1979 YT1) ist ein ungefähr 22 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Teleskop und (2450) Ioannisiani · Mehr sehen »

(2621) Goto

(2621) Goto (1981 CA; 1971 HQ; 1982 DO2) ist ein ungefähr 45 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Teleskop und (2621) Goto · Mehr sehen »

(2636) Lassell

(2636) Lassell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Teleskop und (2636) Lassell · Mehr sehen »

(29) Amphitrite

(29) Amphitrite ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. März 1854 von Albert Marth am George-Bishop-Observatorium entdeckt wurde.

Neu!!: Teleskop und (29) Amphitrite · Mehr sehen »

(3137) Horky

(3137) Horky (1982 SM1; 1971 UC2; 1976 AC) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Teleskop und (3137) Horky · Mehr sehen »

(3185) Clintford

(3185) Clintford (1953 VY1; 1931 TP3; 1942 VE; 1953 XC; 1964 WH1; 1978 OO; 1982 VC; 1982 VU5) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Teleskop und (3185) Clintford · Mehr sehen »

(367406) Buser

(367406) Buser ist ein etwa zwei Kilometer messender Hauptgürtelasteroid, der am 30. August 2008 von Markus Griesser, dem Leiter der Winterthurer Sternwarte Eschenberg, mithilfe eines 40-cm-Teleskops entdeckt wurde.

Neu!!: Teleskop und (367406) Buser · Mehr sehen »

(378917) Stefankarge

(378917) Stefankarge ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Teleskop und (378917) Stefankarge · Mehr sehen »

(398045) Vitudurum

(398045) Vitudurum ist ein etwa ein Kilometer messender Hauptgürtelasteroid, der am 19. März 2009 von Markus Griesser, dem Leiter der Winterthurer Sternwarte Eschenberg, mithilfe eines 40-cm-Teleskops entdeckt wurde.

Neu!!: Teleskop und (398045) Vitudurum · Mehr sehen »

(53319) 1999 JM8

(53319) 1999 JM8 wurde am 13.

Neu!!: Teleskop und (53319) 1999 JM8 · Mehr sehen »

(5513) Yukio

(5513) Yukio ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Teleskop und (5513) Yukio · Mehr sehen »

(5779) Schupmann

(5779) Schupmann ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Teleskop und (5779) Schupmann · Mehr sehen »

(6) Hebe

(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Teleskop und (6) Hebe · Mehr sehen »

(65489) Ceto

(65489) Ceto ist ein transneptunisches Objekt, das als SDO und als Zentaur eingestuft wird.

Neu!!: Teleskop und (65489) Ceto · Mehr sehen »

(7) Iris

(7) Iris ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Teleskop und (7) Iris · Mehr sehen »

(9) Metis

(9) Metis ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Teleskop und (9) Metis · Mehr sehen »

1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Teleskop und 1603 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Teleskop und 1612 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Teleskop und 1655 · Mehr sehen »

1E 0657−558

Magellan-Teleskop und Hubble-Weltraumteleskop.Diesem sind in pink die vom Chandra-Weltraumteleskop aufgenommene Röntgenemission der intergalaktischen Gaswolken und in blau die aus Gravitationslinseneffekten berechnete Masseverteilung überlagert.'' 1E 0657−558 (auch bekannt als Bullet-Cluster, deutsch „Geschosshaufen“) ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Kiel des Schiffes.

Neu!!: Teleskop und 1E 0657−558 · Mehr sehen »

2004 FU162

2004 FU162 ist ein sechs Meter großer Meteoroid, der sich der Erde am 31.

Neu!!: Teleskop und 2004 FU162 · Mehr sehen »

2012 VP113

2012 VP113 ist ein transneptunisches Objekt mit einem Durchmesser von etwa 450 Kilometern und einer Entfernung von 80,5 astronomischen Einheiten (AE) bis 435 AE von der Sonne.

Neu!!: Teleskop und 2012 VP113 · Mehr sehen »

2015 TB145

2015 TB145 (inoffiziell auch Halloween-Asteroid) ist ein Asteroid, der am 10.

Neu!!: Teleskop und 2015 TB145 · Mehr sehen »

25-Euro-Bimetallmünze

Die 25-Euro-Bimetallmünzen sind aus Silber und Niob bestehende österreichische Gedenkmünzen.

Neu!!: Teleskop und 25-Euro-Bimetallmünze · Mehr sehen »

25. Mai

Der 25.

Neu!!: Teleskop und 25. Mai · Mehr sehen »

25. März

Der 25.

Neu!!: Teleskop und 25. März · Mehr sehen »

28. Dezember

Der 28.

Neu!!: Teleskop und 28. Dezember · Mehr sehen »

30. November

Der 30.

Neu!!: Teleskop und 30. November · Mehr sehen »

425-Projekt

Das 425-Projekt ist eine geplante Konstellation von fünf südkoreanischen Aufklärungssatelliten, bestehend aus einem Erdbeobachtungsteleskop für sichtbares und infrarotes Licht (EO/IR-Teleskop) und vier SAR-Radarsatelliten.

Neu!!: Teleskop und 425-Projekt · Mehr sehen »

9. September

Der 9.

Neu!!: Teleskop und 9. September · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Computer Aided Telescope, Sechszöller.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »