Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Teilchenphysik

Index Teilchenphysik

Die Teilchenphysik widmet sich als Disziplin der Physik der Erforschung der Teilchen, insbesondere der Elementarteilchen.

643 Beziehungen: A.W. Peet, Abdus Salam, Adinda de Wit, Alain Connes, Alan Guth, Alan Michette, Alberto Sirlin, Albrecht Böhm, Albrecht Wagner (Physiker), Alexandru Proca, Alexei Jurjewitsch Morosow, Alexei Norairowitsch Sissakjan, Allan Franklin, Andrei Dmitrijewitsch Sacharow, Andrew Sessler, Andrzej Buras, Ann Nelson, Annihilation, Antimaterie, Antonino Pullia, Antonino Zichichi, Arie Bodek, Arnd Leike, Arnulf Quadt, Arthur Hebecker, Arthur M. Tyndall, Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh, Astrophysik, Astroteilchenphysik, ATLAS (Detektor), Atom, Atomphysik, Austauschentartung, Axino, Äquivalenz von Masse und Energie, Österreichische Physikalische Gesellschaft, Übergangsstrahlungsdetektor, Črtomir Zupančič, B − L, B-Fabrik, B-Physik, BaBar-Experiment, Barn, Baryonenasymmetrie, Baryonenzahl, Bayes’sche Optimierung, Beate Heinemann, Beate Naroska, Beate Stelzer, Behram Kurşunoğlu, ..., Beijing Electron Positron Collider, Belina von Krosigk, Belle-II-Experiment, Benchmark-Szenario, Benjamin W. Lee, Beobachtende Astronomie, Beobachtung, Bergische Universität Wuppertal, Berthold Stech, Bethe-Formel, Bethe-Salpeter-Gleichung, Beugung (Physik), Bilfinger Engineering & Technologies, Bismutgermanat, Bjørn Wiik, Bodo Hamprecht, Borexino, Bose-Einstein-Korrelationen, Boson, Bottomness, Brian Cox (Physiker), Brigitte Falkenburg, Bruce Winstein, Bruno Rossi, Bryan Webber, Bunji Sakita, Burkhard Heim, Cabibbo-Winkel, Cadmiumwolframat, CAMAC, Caren Hagner, Castulus Kolo, Cecilia Jarlskog, CERN, Chargino, Christer Fuglesang, Christian B. Lang, Christof Gattringer, Christof Wetterich, Christoph von der Malsburg, CKM-Matrix, Claude Amsler, Claude R. Canizares, Clebsch-Gordan-Koeffizient, CLOUD-Experiment, Collider Detector at Fermilab, Colliding-Beam-Experiment, Compton-Effekt, Confinement, Cornelius Noack, CPT-Theorem, Crystal-Barrel, Dagmar Bruß, Dalitz-Diagramm, David B. Kaplan, Deconfinement, Delta-Elektron, DESY (Teilchenbeschleuniger), Deutsches Elektronen-Synchrotron, DGLAP-Gleichungen, Dimitri Nanopoulos, Dirac-Spinor, Dispersionsrelation, Dmitri Igorewitsch Djakonow, Dokumentenserver, Donald H. Perkins, Doppelter Elektroneneinfang, DORIS (Teilchenbeschleuniger), Drahtkammer, Drehmatrix, Dunkle Materie, Durham HepData Project, Edward Alan Knapp, Edward H. Thorndike, Eichboson, Eichtheorie, Einzelwissenschaft, Elektromagnetischer Schauer, Elektronenvolt, Elementarteilchen, Elena Aprile, Emanuel Derman, EMC-Effekt, Energie, Engin Arık, Enrico Fermi Institute, Erich Lohrmann, Erick Weinberg, Erik H. M. Heijne, Ernst K. Zinner, Ernst Werner (Physiker), Eta, ETP, Ettore Fiorini, Exotische Materie, Expi - hands on Science Center, Fabiola Gianotti, Facility for Antiproton and Ion Research, Fallacy of misplaced concreteness, Farbladung, Farbsupraleitung, Feinstrukturkonstante, Felicitas Pauss, Fermi National Accelerator Laboratory, Fermi-Wechselwirkung, Fernando Pérez (Softwareentwickler), Fernando Quevedo, Feynman-Diagramm, Flavon, Flavour changing neutral current, Flüssigkeitsstrahl, Florian Scheck, Formfaktor (Physik), Francis Halzen, Frank J. Sciulli, Frank J. Tipler, Fred Kruse, Fredrik Zachariasen, Fritjof Capra, Funkenkammer, Gail G. Hanson, Gaugino, Gödel, Escher, Bach, Günther Dissertori, Generation (Teilchenphysik), Generative Adversarial Networks, Geneva (Software), George Kalmus, George Smoot, George Sterman, George Sudarshan, Gerard Kitchen O’Neill, Gerd Buschhorn, Gerhard Backenstoss, Gerhart Lüders, Gert Molière, Gert Roepstorff, Gert Viertel, Gerthsen Physik, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Physik, Geschwindigkeitsmessung, Gian Francesco Giudice, GIM-Mechanismus, Glueball, Gluino, Gluon, Goldstino, Goldstonetheorem, Gottfried Curio, Graham Ross (Physiker), Gran Sasso d’Italia, Gregor Kasieczka, Gregory Jaczko, Grigori Wladimirowitsch Domogazki, Gruppe (Mathematik), Guido Tonelli, Gunnar Källén, Gustav Ising, H. Jay Melosh, Hagen Kleinert, Halbleiterdetektor, Hans A. Kastrup, Hans Bucka (Physiker), Hans Hofer (Physiker), Hans Klapdor-Kleingrothaus, Hans Peter Nilles, Hans-Peter Dürr, Harald Fritzsch, Hard X-ray Modulation Telescope, Harry Lehmann (System-Analytiker), Harry Lipkin, Heiko Beier, Heiko Fischer (Musiker), Heinrich Päs, Helen Quinn, Helizität, Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik, Helmut Faissner, Henning Schröder, Henry Tye, HERA (Teilchenbeschleuniger), Herbert Pfister (Physiker), Herbert S. Green, Hierarchieproblem, Higgs-Mechanismus, Higgsino, Highlights der Physik, Hirotaka Sugawara, Hochenergiephysik, Hochleistungsrechnen, Holger Ziegeler, Homi Jehangir Bhabha, Horst Stöcker, Howard Haber, Hurwitzsche Zeta-Funktion, Hybridphotodetektor, Hye-Sook Park, Hyperladung, Ian Affleck, Ignatios Antoniadis, Igor Jewgenjewitsch Tamm, Ikaros Bigi, Il Nuovo Cimento, Illuminati (Roman), Ingolf Baur, Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, Institut für Theoretische und Experimentelle Physik, Institut national de physique nucléaire et de physique des particules, Interacting Boson Approximation, Ion, Ionenquelle, Ionenstrahl, Iossif Solomonowitsch Schapiro, Isaac-Newton-Medaille, Ising-Modell, J-PARC, Jack Steinberger, Jakow Abramowitsch Smorodinski, Jakow Borissowitsch Seldowitsch, James H. Christenson, Janos Kirz, Jayme Tiomno, Jülich Aachen Research Alliance, Jens Høyrup, Jewgenija Markowna Albaz, Jiří Patera (Mathematiker), Joachim Heintze, Jochem Fleischer, Johanna Stachel, John Conway (Physiker), John Cornwall, John Dainton, John Ellis (Physiker), John Gerald Taylor, John Moffat, John Polkinghorne, John Strathdee, José Leite Lopes, Josef Rothleitner, Journal of High Energy Physics, Journal of Physics, Julian Seymour Schwinger, Julius Wess, Jun John Sakurai, Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik, Kalorimeter, Kalorimeter (Teilchenphysik), Kapiza-Goldmedaille, Karen Barad, Karlheinz Meier, Karlsruher Institut für Technologie, KATRIN, Kazuhiko Nishijima, KEK (Forschungszentrum), Kernmagneton, Kernphysik, Kernreaktion, Kerstin Tackmann, Klaus Heinloth, Klaus Lackner, Klaus R. Schubert, Klaus Rith, Klaus Winter (Physiker), Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt, Kolar Gold Fields, Kondensierte Materie, Konrad Bleuler, Konrad Kleinknecht, Korea Institute for Advanced Study, Kosmische Strahlung, Kritik am Intelligenzbegriff, Krypton, Kulturelle Symbolisierung, Laboratori Nazionali del Gran Sasso, Laboratori Nazionali del Sud, Laboratori Nazionali di Legnaro, Ladungszahl, Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park, Lambda, Lance J. Dixon, Landau-Institut für Theoretische Physik, Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd, Lawrence R. Sulak, Léon Van Hove, LEIFIphysik, Leptonenzahl, Leptoquark, Lew Borissowitsch Okun, Lew Mitrofanowitsch Barkow, Lewis Carroll, Lie-Gruppe, Linearbeschleuniger, Linienbreite, Lisa Randall, Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft, Liste der Nobelpreisträger für Physik, Liste ungelöster Probleme der Physik, Liste von frei zugänglichen Fachzeitschriften, Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden, Liste von Physikerinnen, Lorentzkurve, Louise Dolan, LSND, Luciano Maiani, Luis Walter Alvarez, Lund-String-Modell, Mabel Álvarez, Magnetischer Dipol, Magnetspektrometer, Majorana-Fermion, Makron, Mambillikalathil Govind Kumar Menon, Mandelstam-Variable, Manfred Lindner (Physiker), Marcel Froissart, Martin Beneke, Martin Kretzschmar, Martin Reuter (Physiker), Martin Schumacher (Physiker), Martin Teucher, Mary Gaillard, Masatoshi Koshiba, Masse (Physik), Massenpunkt, Massenspektrometrie, Massud Ali-Mohammadi, Materie (Physik), Matthias Neubert, Matthias Schott, Maurice Goldhaber, Maurice Jacob, Max-Planck-Forschungspreis, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für Physik, MEG-Experiment, Mehrautorenschaft, Melissa Franklin (Physikerin), Messungen der Neutrinogeschwindigkeit, Meter, Michael Düren, Michael Hilgers (Autor), Michael Kobel, Michael Meyer-Hermann (Physiker), Michael Nauenberg, Michael S. Turner, Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt, Michel Della Negra, Milla Baldo Ceolin, Miloš Lokajíček, Moderne Tests der Lorentzinvarianz, Molière-Radius, Mont Blanc Laboratory, Mordehai Milgrom, Mott-Streuung, Mu3e, Muon g-2, Murray Gell-Mann, NA48, Natan Andrei, Natürliche Einheiten, Natürlichkeitsproblem, Naturtheorie, Naturwissenschaft, Netzwerk Teilchenwelt, Neutralino, Nguyễn Văn Hiệu, Niels-Bohr-Institut, Nima Arkani-Hamed, Nobelpreis, Norbert Pietralla, Norbert Schmitz (Physiker), Nuclear Physics, Odderon, Oktober 1990, Olga Botner, Oreste Piccioni, Otmar Biebel, Otto Klemperer (Physiker), P-Brane, Paarbildung (Physik), Panofsky-Preis, Paolo Giordano, Parität (Physik), Particle Data Group, Particle Physics and Astronomy Research Council, Partikelgrößenanalyse, Parton (Physik), Paul Ginsparg, Paul Kienle, Paul Kunz (Physiker), Paul Söding, Paul Scherrer Institut, Pawsey Medal, Pentaquark, Per Carlson, Persis Drell, Peter Goddard (Physiker), Peter Grassberger, Peter Kalmus, Peter Landshoff, Peter Matthias Zerwas, PETRA (Teilchenbeschleuniger), Phasenübergangsthermometer, Physik, Physikalische Konstante, Physiker, Pierre Darriulat, Pinguin-Diagramm, Pion, Plasma (Physik), Plasmawelle, Pran Nath (Physiker), Präon, Primakoff-Effekt, Priscilla Pani, Protonenzerfall, Pseudorapidität, Psi (Buchstabe), PYTHIA, Quanten-Hall-Effekt, Quantenfeldtheorie, Quantenmechanik, Quantenzahl, Quark (Physik), Quarkonium, Ralf Bender, Randall-Sundrum-Modell, Ranga Yogeshwar, Rapidität (Physik), Röntgenastronomie, Reinhold Bertlmann, Rencontres de Moriond, Resonance, Richard Dalitz, Richard Edward Taylor, Richard Keith Ellis, Richard Wilson (Physiker), Ring-imaging Cherenkov detector, Rishonen-Modell, Robert K. Adair, Robert Marshak, Roberto Peccei, Roger Dashen, Rolf Felst, Rolf Tarrach Siegel, ROOT, Roy Schwitters, Rudi van Eldik, Rudolf Muradowitsch Muradjan, Sabrina Gonzalez Pasterski, Sacharow-Goldmedaille, Sakura Samurai (Gruppe), Sakurai-Preis, Samuel Aronson, Sanja Damjanović, Sau Lan Wu, Schwache Hyperladung, Schwacher Isospin, Schwellenenergie, Schwerfermionenmetall, Schwerion, Schwerionenbeschleuniger, Schwerpunktsenergie, Science and Engineering Research Council, Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati, Sera Markoff, Serguey Petcov, Shikma Bressler, Shirley Ann Jackson, Sidney Coleman, Sidney Drell, Siegfried Balke, Siegfried Bethke, Silvia Masciocchi, Simon Singh, Singulärwertzerlegung, Skaleninvarianz, Solvay-Konferenz, Sonnenphysik, Soudan 1, Soudan Underground Laboratory, Spallation Neutron Source, Spezielle Relativitätstheorie, Spezielle unitäre Gruppe, Sphaleron, Sphärizität (Teilchenphysik), Spin, Spontane Symmetriebrechung, Spurendriftkammer, Standardmodell der Teilchenphysik, Stanford Linear Accelerator Center, Stanley Lai (Physiker), Stars und Bars (Roman), Stefan Bauberger, Stefan Söldner-Rembold, Stefan Schael, Stephen Wiesner, Steriles Neutrino, Steven Weinberg, Stoß (Physik), Strangeness, Streuexperiment, Streuung (Physik), Stringtheorie, Strukturfunktion, SU(2), Subatomares Teilchen, Superpartner, Supersymmetrie, Sverker Johansson, Symmetrie (Physik), Synchro-Zyklotron (CERN), Synchrotron, Synchrotron-Selbst-Compton-Modell, Synchrotronstrahlung, Szintillator, T-Dualität, T2K, Technicolor (Physik), Technische Universität München, Technoscience, Teilchen, Teilchenbeschleuniger, Teilchendetektor, Teilchenschauer, TESLA (Teilchenbeschleuniger), Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung, Tetrachlorethen, The Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory, Theoretische Astronomie, Thermische Quantenfeldtheorie, Thomas Appelquist, Thomas Kirn, Thomas Müller (Physiker), Thomas Ypsilantis, Thrust, Tilman Plehn, Topness, Toshihide Masukawa, TRIUMF, Tscherenkow-Strahlung, Tsung-Dao Lee, Tsutomu Yanagida, Tullio Regge, Tunguska-Ereignis, Ugo Amaldi (Physiker), Ulrich Gensch, Ulrich Schröder (Physiker), Universität Bern, Untertagebau, Vereinigtes Institut für Kernforschung, Vernon Hughes, Vertex, W-Boson, Walter Greiner, Walter H. Barkas, Walter Oelert, Walther Bothe, Weizmann-Institut für Wissenschaften, Weltformel, Wenedikt Petrowitsch Dschelepow, Werner Heisenberg, Weyl-Gleichung, Widerstandsplattenkammer, Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, Wiktor Hambardsumjan, William J. Willis, Willibald Jentschke, Willy Fischler, Wirklichkeit, Wirkungsquerschnitt, Wissenschaftssprache, Wladimir Iwanowitsch Ritus, Wolfgang Deppert, Wolfgang Kummer (Physiker), Wolfgang Panofsky, Wolfgang Paul (Physiker), Wolfram, Wolframate, Xiangdong Ji, Yōichirō Nambu, Young-Kee Kim, Yukawa-Wechselwirkung, Zeit, Zeitnahme, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zerfallsbreite, Zvi Bern, Zyklotronfrequenz, (214819) Gianotti, (3581) Alvarez, 1959. Erweitern Sie Index (593 mehr) »

A.W. Peet

A.W. Peet (* 20. Jh. als Amanda Wensley Peet) ist eine nichtbinäre neuseeländische Person mit einer Professur an der University of Toronto für theoretische Physik, Forschungsschwerpunkt Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und A.W. Peet · Mehr sehen »

Abdus Salam

Abdus Salam, 1987 Abdus Salam (links) mit dem Intellektuellen Syed Qasim Mahmood Abdus Salam (* 29. Januar 1926 in Jhang, Punjab, Britisch-Indien, heute Pakistan; † 21. November 1996 in Oxford, England) war ein pakistanischer Physiker und der erste muslimische Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Abdus Salam · Mehr sehen »

Adinda de Wit

Adinda de Wit (* vor 2000) ist eine niederländische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Adinda de Wit · Mehr sehen »

Alain Connes

Alain Connes, 2004 Alain Connes (* 1. April 1947 in Draguignan bei Cannes, Frankreich) ist ein französischer Mathematiker und Träger der Fields-Medaille.

Neu!!: Teilchenphysik und Alain Connes · Mehr sehen »

Alan Guth

Alan Guth Alan Harvey Guth (* 27. Februar 1947 in New Brunswick, New Jersey, USA) ist ein theoretischer Physiker und Kosmologe.

Neu!!: Teilchenphysik und Alan Guth · Mehr sehen »

Alan Michette

Alan G. Michette (* 1. Februar 1950 in Norwich; † 13. Mai 2013 in Windsor) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Alan Michette · Mehr sehen »

Alberto Sirlin

Alberto Sirlin (* 25. November 1930 in Buenos Aires; † 23. Februar 2022) war ein argentinischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Alberto Sirlin · Mehr sehen »

Albrecht Böhm

Albrecht Böhm (* 11. Juni 1939 in Fürth; † 5. März 2022 in Würselen) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Albrecht Böhm · Mehr sehen »

Albrecht Wagner (Physiker)

Albrecht Wagner, Michael Witherell und Yōji Totsuka, 2003 Albrecht Wagner (* 13. Februar 1941 in München) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Albrecht Wagner (Physiker) · Mehr sehen »

Alexandru Proca

Alexandru Proca (* 16. Oktober 1897 in Bukarest; † 13. Dezember 1955 in Paris) war ein rumänisch-französischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Alexandru Proca · Mehr sehen »

Alexei Jurjewitsch Morosow

Alexei Jurjewitsch Morosow (englische Transkription Alexei Morozov; * 2. November 1961 in Moskau) ist ein russischer theoretischer Physiker, der sich mit mathematischer Physik, Elementarteilchenphysik, Quantenfeldtheorie, Stringtheorie und verwandten Gebieten befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Alexei Jurjewitsch Morosow · Mehr sehen »

Alexei Norairowitsch Sissakjan

Alexei Norairowitsch Sissakjan (* 14. Oktober 1944 in Moskau; † 1. Mai 2010 in Larnaka) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Alexei Norairowitsch Sissakjan · Mehr sehen »

Allan Franklin

Allan David Franklin (* 11. August 1938 in Brooklyn) ist ein US-amerikanischer Physiker, Wissenschaftshistoriker und Wissenschaftsphilosoph.

Neu!!: Teilchenphysik und Allan Franklin · Mehr sehen »

Andrei Dmitrijewitsch Sacharow

Andrei Sacharow, 1989 Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (wiss. Transliteration Andréj Dmítrievič Sácharov, Aussprache:; * 21. Mai 1921 in Moskau; † 14. Dezember 1989 ebenda) war ein sowjetischer Physiker, der „Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe“, Dissident und Friedensnobelpreisträger.

Neu!!: Teilchenphysik und Andrei Dmitrijewitsch Sacharow · Mehr sehen »

Andrew Sessler

Andrew Sessler (dritter von links) bei einem Radiointerview (1945) Andrew Marienhoff Sessler (* 11. Dezember 1928 in New York City; † 18. April 2014 in Oakland) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich insbesondere mit der Physik von Teilchenbeschleunigern, Elementarteilchen- und Plasmaphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Andrew Sessler · Mehr sehen »

Andrzej Buras

Andrzej Jerzy Buras (* 26. Oktober 1946 in Warschau) ist ein theoretischer Physiker polnischer Abstammung, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Andrzej Buras · Mehr sehen »

Ann Nelson

Ann Elizabeth Nelson (* 29. April 1958; † 4. August 2019) war eine US-amerikanische Physikerin, die auf dem Gebiet der theoretischen Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Ann Nelson · Mehr sehen »

Annihilation

Feynmandiagramm der Annihilation eines Elektrons e− mit einem Positron e+. Der Ort ist in diesem Diagramm von links nach rechts aufgetragen, die Zeit von unten nach oben. Elektron und Positron vernichten sich gegenseitig. Nach der Annihilation verbleiben zwei Photonen \gamma. In der Elementarteilchenphysik versteht man unter Annihilation („das Zunichtemachen“) den Prozess der Paarvernichtung (auch: Paarzerstrahlung, kurz auch Zerstrahlung), bei dem ein Elementarteilchen und sein Antiteilchen sich zusammen in andere Teilchen verwandeln.

Neu!!: Teilchenphysik und Annihilation · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Teilchenphysik und Antimaterie · Mehr sehen »

Antonino Pullia

Antonino Pullia (* 1. Mai 1935; † April 2020) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Antonino Pullia · Mehr sehen »

Antonino Zichichi

Antonino Zichichi Antonino Zichichi, genannt Nino, (* 15. Oktober 1929 in Trapani, Sizilien) ist ein italienischer Physiker und parteiloser Politiker, der in Kern- und Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Antonino Zichichi · Mehr sehen »

Arie Bodek

Arie Bodek (* 1947) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Arie Bodek · Mehr sehen »

Arnd Leike

Arnd Leike (* 19. Juli 1960 in Rostock) ist ein deutscher Physiker und erster deutscher Träger des Ig-Nobelpreises.

Neu!!: Teilchenphysik und Arnd Leike · Mehr sehen »

Arnulf Quadt

Arnulf Quadt (* 1969 in Troisdorf) ist ein deutscher Teilchenphysiker und Mitentdecker des Higgs-Bosons.

Neu!!: Teilchenphysik und Arnulf Quadt · Mehr sehen »

Arthur Hebecker

Arthur Hebecker (* 28. Oktober 1968 in Moskau) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Arthur Hebecker · Mehr sehen »

Arthur M. Tyndall

Arthur Mannering Tyndall (* 18. September 1881 in Bristol; † 1. November 1961 ebenda) war ein britischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Arthur M. Tyndall · Mehr sehen »

Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh

Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh (gestorben spätestens 2018) ist ein ehemaliger ghanaischer Diplomat.

Neu!!: Teilchenphysik und Assua Kwasi Sekyim-Kwandoh · Mehr sehen »

Astrophysik

Die Astrophysik befasst sich mit den physikalischen Grundlagen der Erforschung von Himmelserscheinungen und ist ein Teilgebiet der Astronomie.

Neu!!: Teilchenphysik und Astrophysik · Mehr sehen »

Astroteilchenphysik

Die Astroteilchenphysik oder Teilchenastrophysik, auch Hochenergieastrophysik genannt, ist ein Zweig der Astrophysik, der Methoden und Techniken der Teilchenphysik auf astrophysikalische Fragestellungen anwendet.

Neu!!: Teilchenphysik und Astroteilchenphysik · Mehr sehen »

ATLAS (Detektor)

ATLAS-Kaverne, Oktober 2004 ATLAS, November 2005 Der ATLAS-Kontrollraum zur Techniküberwachung ATLAS ist ein Teilchendetektor am Large Hadron Collider (LHC), einem Teilchenbeschleuniger am europäischen Kernforschungszentrum CERN.

Neu!!: Teilchenphysik und ATLAS (Detektor) · Mehr sehen »

Atom

kugelsymmetrisch. kovalenten Radius Atome (von „unteilbar“) sind die Bausteine, aus denen alle festen, flüssigen und gasförmigen Stoffe bestehen.

Neu!!: Teilchenphysik und Atom · Mehr sehen »

Atomphysik

Die Atomphysik ist ein Teilgebiet der Physik, das sich – im weiteren Sinne – mit dem Aufbau der Atome aus Atomkern und Elektronenhülle befasst sowie mit deren Wechselwirkungen.

Neu!!: Teilchenphysik und Atomphysik · Mehr sehen »

Austauschentartung

Austauschentartung bezeichnet bei physikalischen Systemen aus mehreren Teilchen den Vorgang, in dem das System unter Platzaustausch zweier Teilchen den Zustand ändert, der mit dem Ursprungszustand ''entartet'' ist, d. h.

Neu!!: Teilchenphysik und Austauschentartung · Mehr sehen »

Axino

Das Axino ist ein hypothetisches Elementarteilchen, das durch einige Theorien der Teilchenphysik vorhergesagt wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Axino · Mehr sehen »

Äquivalenz von Masse und Energie

Die Skulptur ''Relativitätstheorie'' im Berliner Walk of Ideas zur FIFA-Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland 2006 Die Äquivalenz von Masse und Energie ist ein 1905 von Albert Einstein im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie entdecktes Naturgesetz.

Neu!!: Teilchenphysik und Äquivalenz von Masse und Energie · Mehr sehen »

Österreichische Physikalische Gesellschaft

Die Österreichische Physikalische Gesellschaft (ÖPG) ist die Fachgesellschaft der österreichischen Physiker und als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Graz organisiert.

Neu!!: Teilchenphysik und Österreichische Physikalische Gesellschaft · Mehr sehen »

Übergangsstrahlungsdetektor

Übergangsstrahlungsdetektoren (engl. Transition Radiation Detector, kurz TRD) sind Teilchendetektoren, die die beim Durchgang geladener, hochrelativistischer Teilchen durch die Grenzfläche zweier Medien mit unterschiedlichen Dielektrizitätskonstanten \varepsilon entstehende Übergangsstrahlung nutzen, um die Identität der Teilchen zu bestimmen.

Neu!!: Teilchenphysik und Übergangsstrahlungsdetektor · Mehr sehen »

Črtomir Zupančič

Črtomir Zupančič (* 28. November 1928 in Ljubljana; † 28. September 2018) war ein jugoslawischer bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Črtomir Zupančič · Mehr sehen »

B − L

Die Differenz aus Baryonenzahl B und Leptonenzahl L, kurz B - L, ist eine Vielteilchen-Quantenzahl in der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und B − L · Mehr sehen »

B-Fabrik

Als B-Fabrik (engl.: B-factory, selten auch: beauty factory) bezeichnet man einen speziellen Teilchenbeschleuniger, der auf die Produktion von B-Mesonen spezialisiert ist.

Neu!!: Teilchenphysik und B-Fabrik · Mehr sehen »

B-Physik

Mit B-Physik wird der Bereich der Teilchenphysik bezeichnet, der sich mit der Erforschung von Hadronen beschäftigt, die ein Bottom-Quark enthalten.

Neu!!: Teilchenphysik und B-Physik · Mehr sehen »

BaBar-Experiment

BaBar ist der Name für ein Experiment der Hochenergiephysik.

Neu!!: Teilchenphysik und BaBar-Experiment · Mehr sehen »

Barn

Das Barn b (engl. für ‚Scheune‘) ist eine Maßeinheit der Fläche, die zur Angabe von Wirkungsquerschnitten in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik verwendet wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Barn · Mehr sehen »

Baryonenasymmetrie

Die Baryonenasymmetrie (BAU, baryon asymmetry of the universe) der Teilchenphysik ist die beobachtete große Dominanz der Materie gegenüber der Antimaterie im Universum.

Neu!!: Teilchenphysik und Baryonenasymmetrie · Mehr sehen »

Baryonenzahl

Die Baryonenzahl B\!\, der Teilchenphysik, eine Quantenzahl der Elementarteilchen, ist definiert als die Differenz der Anzahl der Quarks und der Anzahl der Antiquarks, geteilt durch 3: Somit beträgt sie.

Neu!!: Teilchenphysik und Baryonenzahl · Mehr sehen »

Bayes’sche Optimierung

Die Bayes’sche Optimierung ist eine sequenzielle Versuchsplanung für die globale Optimierung von Black-Box-Funktionen, die keine funktionalen Formen voraussetzt.

Neu!!: Teilchenphysik und Bayes’sche Optimierung · Mehr sehen »

Beate Heinemann

Beate Heinemann Beate Heinemann (* 1970 in Hamburg) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Beate Heinemann · Mehr sehen »

Beate Naroska

Beate Naroska (* 1943; † 17. Februar 2008) war eine deutsche Experimentalphysikerin im Bereich der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Beate Naroska · Mehr sehen »

Beate Stelzer

Beate Stelzer (* 1971 in Neckarsulm) ist eine deutsche Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Beate Stelzer · Mehr sehen »

Behram Kurşunoğlu

Behram Kurşunoğlu (* 14. Mai 1922 in Çaykara, Türkei; † 25. Oktober 2003 in Coral Gables) war ein türkischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Behram Kurşunoğlu · Mehr sehen »

Beijing Electron Positron Collider

Der Beijing Electron Positron Collider (BEPC, seit 2005 BEPC-II) ist ein Teilchenbeschleuniger-Komplex des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften im Stadtbezirk Shijingshan von Peking.

Neu!!: Teilchenphysik und Beijing Electron Positron Collider · Mehr sehen »

Belina von Krosigk

Belina von Krosigk (2022) Belina von Krosigk (* 17. August 1983 in Erlangen) ist eine deutsche Teilchenphysikerin mit Forschungsschwerpunkt Dunkle Materie.

Neu!!: Teilchenphysik und Belina von Krosigk · Mehr sehen »

Belle-II-Experiment

Der geöffnete Belle-II-Detektor vor der Installation der inneren Detektoren zur Spurrekonstruktion. Das Belle-II-Experiment befindet sich am japanischen Forschungszentrum für Teilchenphysik KEK und beschäftigt sich wie schon das Vorgängerexperiment Belle mit B-Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Belle-II-Experiment · Mehr sehen »

Benchmark-Szenario

Unter Benchmark-Szenario versteht man in der minimalen supersymmetrischen Erweiterung des Standardmodells (MSSM) der Teilchenphysik die Festsetzung aller bis auf zwei Parameter, um damit zum Beispiel das Entdeckungspotenzial des Higgs-Teilchens exemplarisch feststellen zu können.

Neu!!: Teilchenphysik und Benchmark-Szenario · Mehr sehen »

Benjamin W. Lee

Benjamin Whisoh Lee Benjamin Whisoh Lee (* 1. Januar 1935 in Keijō, Chōsen, Japanisches Kaiserreich; † 16. Juni 1977 bei Kewanee, Illinois, Vereinigte Staaten) war ein südkoreanisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Benjamin W. Lee · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Teilchenphysik und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Teilchenphysik und Beobachtung · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Teilchenphysik und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Berthold Stech

Berthold Stech (* 8. Dezember 1924 in Karlsruhe; † 29. Juni 2022) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Berthold Stech · Mehr sehen »

Bethe-Formel

Die Bethe-Formel (auch Bethe-Gleichung, Bethe-Bloch-Formel, Bethe-Bloch-Gleichung oder Bremsformel) gibt den Energieverlust pro Weg an, den schnelle geladene schwere Teilchen (z. B. Protonen, Alphateilchen, Ionen) beim Durchgang durch Materie durch inelastische Stöße mit den Elektronen erleiden; die übertragene Energie bewirkt im Material Anregung oder Ionisation.

Neu!!: Teilchenphysik und Bethe-Formel · Mehr sehen »

Bethe-Salpeter-Gleichung

Die Bethe-Salpeter-Gleichung (nach Hans Bethe und Edwin Salpeter 1951) beschreibt Bindungszustände eines quantenfeldtheoretischen Zwei-Körper-Systems.

Neu!!: Teilchenphysik und Bethe-Salpeter-Gleichung · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Teilchenphysik und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bilfinger Engineering & Technologies

Die Bilfinger Engineering & Technologies GmbH (BBS) mit Hauptsitz in Oberhausen ist ein Unternehmen der Bilfinger SE.

Neu!!: Teilchenphysik und Bilfinger Engineering & Technologies · Mehr sehen »

Bismutgermanat

Bismutgermanat (BGO) ist eine Verbindung von Bismut und Germanium.

Neu!!: Teilchenphysik und Bismutgermanat · Mehr sehen »

Bjørn Wiik

Bjørn Håvard Wiik (* 17. Februar 1937 in Bruvik, Norwegen; † 26. Februar 1999 in Appel, Landkreis Harburg) war ein norwegischer Beschleunigerphysiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Teilchenphysik und Bjørn Wiik · Mehr sehen »

Bodo Hamprecht

Bodo Hamprecht (* 12. Oktober 1940 in Hannover; † 20. April 2005 in Berlin) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Bodo Hamprecht · Mehr sehen »

Borexino

Borexino ist ein Experiment der Teilchenphysik, mit dem aus der Sonne stammende Neutrinos niedriger Energie erforscht werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Borexino · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Korrelationen

Bose-Einstein-Korrelationen sind Korrelationen zwischen identischen Bosonen, benannt nach den Physikern Satyendranath Bose und Albert Einstein.

Neu!!: Teilchenphysik und Bose-Einstein-Korrelationen · Mehr sehen »

Boson

Skalarbosonen (gelb) Bosonen (nach dem indischen Physiker Satyendranath Bose) sind alle Teilchen, die sich gemäß der Bose-Einstein-Statistik verhalten, in der u. a.

Neu!!: Teilchenphysik und Boson · Mehr sehen »

Bottomness

Die Bottomness B\,' (auch Beauty genannt) ist eine Quantenzahl im Standardmodell der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Bottomness · Mehr sehen »

Brian Cox (Physiker)

Royal Institution, London, 26. November 2009 Brian Edward Cox CBE FRS (* 3. März 1968 in Oldham, Lancashire, England) ist Physiker und Professor an der Universität Manchester.

Neu!!: Teilchenphysik und Brian Cox (Physiker) · Mehr sehen »

Brigitte Falkenburg

Brigitte Falkenburg (* 4. April 1953 in Nürnberg) ist eine deutsche Philosophin.

Neu!!: Teilchenphysik und Brigitte Falkenburg · Mehr sehen »

Bruce Winstein

Bruce Darrell Winstein (* 25. September 1943 in Los Angeles, Kalifornien; † 28. Februar 2011) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasste.

Neu!!: Teilchenphysik und Bruce Winstein · Mehr sehen »

Bruno Rossi

Bruno Rossi Bruno Benedetto Rossi (* 13. April 1905 in Venedig; † 21. November 1993 in Cambridge, Massachusetts) war ein italienischer Astrophysiker und Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Bruno Rossi · Mehr sehen »

Bryan Webber

Bryan Webber (* 1943) ist ein britischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Bryan Webber · Mehr sehen »

Bunji Sakita

Bunji Sakita (jap. 崎田 文二, Sakita Bunji; * 1930 in der Präfektur Toyama, Japan; † 31. August 2002 in Japan) war ein japanisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Bunji Sakita · Mehr sehen »

Burkhard Heim

Burkhard Christian Ludwig Alexander Heim (* 9. Februar 1925 in Potsdam; † 14. Januar 2001 in Northeim) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Burkhard Heim · Mehr sehen »

Cabibbo-Winkel

Der Cabibbo-Winkel \theta_\mathrm der Teilchenphysik ist der 1963 von Nicola Cabibbo postulierte Mischungswinkel der ersten beiden Quarkgenerationen bezüglich der schwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Teilchenphysik und Cabibbo-Winkel · Mehr sehen »

Cadmiumwolframat

* --> Cadmiumwolframat ist eine anorganische chemische Verbindung des Cadmiums aus der Gruppe der Wolframate.

Neu!!: Teilchenphysik und Cadmiumwolframat · Mehr sehen »

CAMAC

Computer Automated Measurement And Control (CAMAC) ist als System zur Datenübertragung ein Bussystem zur Datenerfassung und Experimentkontrolle in der Kern- und Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und CAMAC · Mehr sehen »

Caren Hagner

Caren Hagner (* 1963 in Heilbronn) ist eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Caren Hagner · Mehr sehen »

Castulus Kolo

Porträtfoto von Castulus Kolo Castulus Kolo (* 18. September 1965 in München) ist Präsident der Hochschule Macromedia in Stuttgart.

Neu!!: Teilchenphysik und Castulus Kolo · Mehr sehen »

Cecilia Jarlskog

Cecilia Jarlskog (* 1941) ist eine schwedische theoretische Physikerin, die hauptsächlich über Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: Teilchenphysik und Cecilia Jarlskog · Mehr sehen »

CERN

Logo zum 50. Jubiläum von CERN Das Hauptgelände des CERN aus der Luft Haupteingang des CERN in Meyrin Globus der Wissenschaft und Innovation – Zentrum für Veranstaltungen und Ausstellungen Das CERN, die Europäische Organisation für Kernforschung, ist eine Großforschungseinrichtung in der Nähe von Genf, die teilweise in Frankreich und teilweise in der Schweiz liegt.

Neu!!: Teilchenphysik und CERN · Mehr sehen »

Chargino

In der Elementarteilchenphysik sind Charginos hypothetische, elektrisch geladene Elementarteilchen, die in supersymmetrischen Theorien auftreten.

Neu!!: Teilchenphysik und Chargino · Mehr sehen »

Christer Fuglesang

Fuglesang 2012 Arne Christer Fuglesang (* 18. März 1957 in Stockholm) ist ein schwedischer Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Teilchenphysik und Christer Fuglesang · Mehr sehen »

Christian B. Lang

Christian (Bernd) Lang (* 2. November 1948 in Graz, Österreich) ist ein österreichischer theoretischer Physiker, bekannt für seine Beiträge zur Gittereichtheorie.

Neu!!: Teilchenphysik und Christian B. Lang · Mehr sehen »

Christof Gattringer

Christof Gattringer (* 1966 in Wien) ist ein österreichischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Christof Gattringer · Mehr sehen »

Christof Wetterich

Christof Wetterich im Jahr 2005 Christof Wetterich (* 12. April 1952 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher theoretischer Physiker, seit 1992 am Lehrstuhl des Instituts für Theoretische Physik der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Christof Wetterich · Mehr sehen »

Christoph von der Malsburg

Christoph von der Malsburg (2016) Christoph von der Malsburg (* 8. Mai 1942 in Kassel) ist ein deutscher Physiker, Neurobiologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Christoph von der Malsburg · Mehr sehen »

CKM-Matrix

Die Cabibbo-Kobayashi-Maskawa-Matrix (CKM-Matrix V_) ist eine unitäre 3×3-Matrix, die im Rahmen des Standardmodells der Teilchenphysik repräsentiert, in welchen statistischen Anteilen sich Quarks dreier Flavour-Generationen (jeweils u-Typ-Quarks mit Ladung e; beziehungsweise d-Typ-Quarks mit Ladung − e) durch Wechselwirkung mit einem (geladenen) W-Boson in andere Quarks der entsprechenden Ladung umwandeln können (das heißt nach Normierung bezüglich aller anderen Phasenraumabhängigkeiten).

Neu!!: Teilchenphysik und CKM-Matrix · Mehr sehen »

Claude Amsler

Claude Amsler (* 21. Juli 1947) ist ein Schweizer Experimentalphysiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Claude Amsler · Mehr sehen »

Claude R. Canizares

Claude R. Canizares Claude Roger Canizares (* 1945) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Teilchenphysik und Claude R. Canizares · Mehr sehen »

Clebsch-Gordan-Koeffizient

Die Clebsch-Gordan-Koeffizienten finden ihre Verwendung in der Kopplung quantenmechanischer Drehimpulse.

Neu!!: Teilchenphysik und Clebsch-Gordan-Koeffizient · Mehr sehen »

CLOUD-Experiment

Von der NASA aus Daten von mehreren Satelliten zusammengestellte Darstellung der Erde u. a. mit Wolkenbedeckung, Vegetation und erhöhter Aerosolkonzentration über Afrika (durch Sandstürme und Brände). CLOUD (Akronym für) ist ein Projekt, in dem mit Labormethoden in der Kernforschungseinrichtung CERN der Einfluss von Ionen auf die Keimbildung von Aerosolen unter atmosphärischen Bedingungen untersucht wird.

Neu!!: Teilchenphysik und CLOUD-Experiment · Mehr sehen »

Collider Detector at Fermilab

Der Collider Detector at Fermilab, kurz CDF, ist ein Experiment der Teilchenphysik am Proton-Antiproton-Speicherring Tevatron des Fermi National Accelerator Laboratorys.

Neu!!: Teilchenphysik und Collider Detector at Fermilab · Mehr sehen »

Colliding-Beam-Experiment

Ein Colliding-Beam-Experiment (engl. collide ‚zusammenstoßen‘ und beam ‚Strahl‘) ist ein Experiment der Teilchenphysik, bei dem zwei gegenläufige Strahlen beschleunigter Teilchen aufeinandertreffen und die Stoßvorgänge zwischen den Teilchen beobachtet werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Colliding-Beam-Experiment · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Confinement

Als Confinement (für ‚Einschluss‘) bezeichnet man in der Teilchenphysik das Phänomen, dass Teilchen mit Farbladung nicht isoliert vorkommen.

Neu!!: Teilchenphysik und Confinement · Mehr sehen »

Cornelius Noack

Cornelius Noack (* 20. August 1935; † 6. April 2018 in Bremen) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer der Universität Bremen.

Neu!!: Teilchenphysik und Cornelius Noack · Mehr sehen »

CPT-Theorem

Das CPT-Theorem (für engl. charge, parity, time.

Neu!!: Teilchenphysik und CPT-Theorem · Mehr sehen »

Crystal-Barrel

Crystal-Barrel ist ein Detektor, der für teilchenphysikalische Untersuchungen entwickelt wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Crystal-Barrel · Mehr sehen »

Dagmar Bruß

Dagmar Bruß (* 1963 in Bad Pyrmont) ist eine deutsche Physikerin und Professorin.

Neu!!: Teilchenphysik und Dagmar Bruß · Mehr sehen »

Dalitz-Diagramm

327x327px Das Dalitz-Diagramm (nach Richard Dalitz, der diese Methode 1953 einführte, um den Zerfall von K-Mesonen zu studieren) ist ein Streudiagramm, das oft in der Teilchenphysik angewendet wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Dalitz-Diagramm · Mehr sehen »

David B. Kaplan

David B. Kaplan, 2021 David Benjamin Kaplan (* 2. Juli 1958) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Teilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und David B. Kaplan · Mehr sehen »

Deconfinement

In der Physik ist das Deconfinement (im Gegensatz zum Confinement) eine Phase der Materie, in der bestimmte Teilchen als freie Anregungen existieren dürfen und nicht nur in gebundenen Zuständen.

Neu!!: Teilchenphysik und Deconfinement · Mehr sehen »

Delta-Elektron

Als Delta-Elektron oder Deltastrahlung werden in der Teilchenphysik Elektronen bezeichnet, die beim Durchgang von ionisierender Strahlung durch Materie aus der Atomhülle gelöst werden und eine vergleichsweise große kinetische Energie haben.

Neu!!: Teilchenphysik und Delta-Elektron · Mehr sehen »

DESY (Teilchenbeschleuniger)

Der erste Teilchenbeschleuniger bei DESY, das Synchrotron mit 300 m Umfang, im Jahr 1965 Das Elektronen-Synchrotron DESY (Deutsches Elektronen-Synchrotron) war der erste Teilchenbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg, der dem Zentrum seinen Namen gab.

Neu!!: Teilchenphysik und DESY (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Deutsches Elektronen-Synchrotron

Lage in Hamburg-Bahrenfeld Das Deutsche Elektronen-Synchrotron DESY, kurz DESY, ist ein Forschungszentrum für naturwissenschaftliche Grundlagenforschung mit Sitz in Hamburg und Zeuthen.

Neu!!: Teilchenphysik und Deutsches Elektronen-Synchrotron · Mehr sehen »

DGLAP-Gleichungen

Die DGLAP-Gleichungen beschreiben in der Teilchenphysik, wie die Partondichten von der betrachteten Energieskala abhängen.

Neu!!: Teilchenphysik und DGLAP-Gleichungen · Mehr sehen »

Dimitri Nanopoulos

Dimitri V. Nanopoulos (2010) Dimitri Nanopoulos (* 13. September 1948 in Athen, auch Dimitris) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Dimitri Nanopoulos · Mehr sehen »

Dirac-Spinor

Ein Dirac-Spinor ist ein Begriff aus der Mathematik, der nach Paul Dirac benannt ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Dirac-Spinor · Mehr sehen »

Dispersionsrelation

In der Physik beschreibt die Dispersionsrelation (lat. dispergere ‚verteilen', ‚ausbreiten', ‚zerstreuen') den Zusammenhang zwischen dem Ablauf eines physikalischen Prozesses (Frequenz, Energie) und den Eigenschaften der ihn beschreibenden Größen (Wellenzahl, Brechungsindex, Ausbreitungsgeschwindigkeit, Impuls).

Neu!!: Teilchenphysik und Dispersionsrelation · Mehr sehen »

Dmitri Igorewitsch Djakonow

Dmitri Igorewitsch Djakonow, meist in englischer Schreibweise Diakonov zitiert, (* 30. März 1949 in Leningrad; † 26. Dezember 2012) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Dmitri Igorewitsch Djakonow · Mehr sehen »

Dokumentenserver

Ein Dokumentenserver (auch Publikationsserver oder Repository/Repositorium oder Online-Archiv) ist eine Digitale Bibliothek zur Veröffentlichung und Archivierung von elektronischen Publikationen in einem Repositorium.

Neu!!: Teilchenphysik und Dokumentenserver · Mehr sehen »

Donald H. Perkins

Donald H. Perkins (* 15. Oktober 1925 in Hull, Yorkshire; † 30. Oktober 2022 in Oxford, Oxfordshire) war ein britischer Experimentalphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Donald H. Perkins · Mehr sehen »

Doppelter Elektroneneinfang

Der doppelte Elektroneneinfang ist eine Möglichkeit des radioaktiven Zerfalls eines Atomkerns.

Neu!!: Teilchenphysik und Doppelter Elektroneneinfang · Mehr sehen »

DORIS (Teilchenbeschleuniger)

Der DORIS-Speicherring bei DESY mit Spezialmagneten (Wigglern) zur Erzeugung von Synchrotronstrahlung Der Teilchenbeschleuniger DORIS (Doppel-Ring-Speicher) war der zweite Ringbeschleuniger und der erste Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Teilchenphysik und DORIS (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Drahtkammer

Eine Drahtkammer (auch Vieldrahtkammer genannt) ist ein Detektor für ionisierende Strahlung, der unter anderem bei Beschleunigerexperimenten in der Elementarteilchenphysik genutzt wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Drahtkammer · Mehr sehen »

Drehmatrix

Eine Drehmatrix oder Rotationsmatrix ist eine reelle, orthogonale Matrix mit Determinante +1.

Neu!!: Teilchenphysik und Drehmatrix · Mehr sehen »

Dunkle Materie

Die beobachtete Umlaufgeschwindigkeit von Sternen ist in den Außenbereichen von Galaxien höher als auf Basis der sichtbaren Materie zu erwarten ist. Dunkle Materie ist eine postulierte Form von Materie, die nicht direkt sichtbar ist, aber über die Gravitation wechselwirkt.

Neu!!: Teilchenphysik und Dunkle Materie · Mehr sehen »

Durham HepData Project

Das Durham HepData Project, abgeleitet von, ist eine frei zugängliche Datenbank der University of Durham in England, in der Versuchsresultate aus der experimentellen Teilchenphysik zur Verfügung gestellt werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Durham HepData Project · Mehr sehen »

Edward Alan Knapp

Edward Alan Knapp, Anfang der 1980er-Jahre Edward Alan Knapp (* 7. März 1932 in Salem, Oregon; † 17. August 2009 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker, der auf dem Gebiet der Teilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Edward Alan Knapp · Mehr sehen »

Edward H. Thorndike

Edward Harmon Thorndike (* 2. August 1934 in Pasadena, CA) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Edward H. Thorndike · Mehr sehen »

Eichboson

Eichbosonen sind in der Elementarteilchenphysik die Teilchen, die die Grundkräfte vermitteln.

Neu!!: Teilchenphysik und Eichboson · Mehr sehen »

Eichtheorie

Unter einer Eichtheorie oder Eichfeldtheorie versteht man eine physikalische Feldtheorie, die einer lokalen Eichsymmetrie genügt.

Neu!!: Teilchenphysik und Eichtheorie · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Teilchenphysik und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

Elektromagnetischer Schauer

Ein elektromagnetischer Schauer ist ein Begriff aus der Teilchenphysik und beschreibt eine Kaskade aus Photonen und Elektron-Positron-Paaren.

Neu!!: Teilchenphysik und Elektromagnetischer Schauer · Mehr sehen »

Elektronenvolt

Das Elektronenvolt, amtlich Elektronvolt, ist eine Einheit der Energie, die in der Atom-, Kern- und Teilchenphysik häufig benutzt wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Elektronenvolt · Mehr sehen »

Elementarteilchen

Elementarteilchen sind unteilbare subatomare Teilchen und die kleinsten bekannten Bausteine der Materie.

Neu!!: Teilchenphysik und Elementarteilchen · Mehr sehen »

Elena Aprile

Elena Aprile, 2015 Elena Aprile (* 12. März 1954 in Mailand) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Elena Aprile · Mehr sehen »

Emanuel Derman

Emanuel Derman (Juli 2013) Emanuel Derman (* 1944) ist ein aus Südafrika stammender Finanzwissenschaftler, Geschäftsmann und Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Emanuel Derman · Mehr sehen »

EMC-Effekt

Der EMC-Effekt in der Kern- und Teilchenphysik ist die Abhängigkeit der Strukturfunktionen der Nukleonen von der Kernumgebung.

Neu!!: Teilchenphysik und EMC-Effekt · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Teilchenphysik und Energie · Mehr sehen »

Engin Arık

Engin Arık (* 14. Oktober 1948 in Istanbul, Türkei; † 30. November 2007 bei Keçiborlu, Türkei) war eine türkische Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Engin Arık · Mehr sehen »

Enrico Fermi Institute

mini Das Enrico Fermi Institute (EFI) ist ein Institut der University of Chicago.

Neu!!: Teilchenphysik und Enrico Fermi Institute · Mehr sehen »

Erich Lohrmann

Erich Lohrmann (* 25. Mai 1931 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Experimentalphysiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Erich Lohrmann · Mehr sehen »

Erick Weinberg

Erick J. Weinberg (* 29. August 1947 in Ossining, New York) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Erick Weinberg · Mehr sehen »

Erik H. M. Heijne

Erik H. M. Heijne (* 27. April 1945) ist ein niederländischer Physiker, der sich mit Halbleiterdetektoren in der Teilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Erik H. M. Heijne · Mehr sehen »

Ernst K. Zinner

Ernst Kunibert Zinner (* 30. Januar 1937 in Steyr, Österreich; † 30. Juli 2015 in St. Louis, USA) war ein österreichischer Astrophysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ernst K. Zinner · Mehr sehen »

Ernst Werner (Physiker)

Ernst Werner (* 28. April 1930 in Biberach an der Riß; † 2. Mai 2021) war ein deutscher theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ernst Werner (Physiker) · Mehr sehen »

Eta

Das Eta (griechisches Neutrum ἦτα ē̂ta, neugriechisch Ήτα Íta; Majuskel Η, Minuskel η) ist der 7.

Neu!!: Teilchenphysik und Eta · Mehr sehen »

ETP

Die Abkürzung ETP steht für.

Neu!!: Teilchenphysik und ETP · Mehr sehen »

Ettore Fiorini

Ettore Fiorini (* 19. April 1933 in Verona; † 9. April 2023 in Mailand) war ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Ettore Fiorini · Mehr sehen »

Exotische Materie

Der Begriff exotische Materie der Teilchenphysik ist sehr weit gefasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Exotische Materie · Mehr sehen »

Expi - hands on Science Center

Expi - hands on Science Center Ein Tribar, gebaut vom Verein "Treffpunkt Physik", Science Center Expi Das Expi ist eine permanente Ausstellung interaktiver Exponate aus verschiedenen Bereichen der Naturwissenschaften.

Neu!!: Teilchenphysik und Expi - hands on Science Center · Mehr sehen »

Fabiola Gianotti

Fabiola Gianotti (2015) Fabiola Gianotti (* 29. Oktober 1960 in Rom) ist eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin und seit 2016 Generaldirektorin des CERN.

Neu!!: Teilchenphysik und Fabiola Gianotti · Mehr sehen »

Facility for Antiproton and Ion Research

Die Anteilseigner (Shareholder) der FAIR GmbH Die internationale Teilchenbeschleunigeranlage FAIR ist eine im Bau befindliche Forschungseinrichtung für die physikalische Grundlagenforschung.

Neu!!: Teilchenphysik und Facility for Antiproton and Ion Research · Mehr sehen »

Fallacy of misplaced concreteness

Die fallacy of misplaced concreteness (deutsch etwa „Fehlschluss der deplatzierten Konkretheit“) ist ein Ausdruck für die Fehlplatzierung von direkter Erfahrung (Konkretheit) in Abstraktionen.

Neu!!: Teilchenphysik und Fallacy of misplaced concreteness · Mehr sehen »

Farbladung

Konzeptfarben für die Farbladung: rot, grün, blau / cyan, magenta, gelb Die Farbladung, kurz auch Farbe, eines Teilchens ist in der Elementarteilchenphysik eine Größe, die in der Quantenchromodynamik beschreibt, wie sich das Teilchen unter der starken Wechselwirkung verhält.

Neu!!: Teilchenphysik und Farbladung · Mehr sehen »

Farbsupraleitung

Die Farbsupraleitung der Quantenfeldtheorie ist eine theoretisch aus der Quantenchromodynamik (QCD) erwartete Phase eines Gases aus Quarks und Gluonen.

Neu!!: Teilchenphysik und Farbsupraleitung · Mehr sehen »

Feinstrukturkonstante

Gaußschen Einheiten­system). Die Feinstrukturkonstante \alpha ist eine physikalische Konstante der Dimension Zahl, die die Stärke der elektromagnetischen Wechselwirkung angibt.

Neu!!: Teilchenphysik und Feinstrukturkonstante · Mehr sehen »

Felicitas Pauss

Felicitas Pauss (2004) Felicitas Pauss (* 26. März 1951 in Vorau, Steiermark) ist eine österreichische Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Felicitas Pauss · Mehr sehen »

Fermi National Accelerator Laboratory

Luftbild des Fermilab Das Fermi National Accelerator Laboratory oder kurz Fermilab ist ein Forschungszentrum für Teilchenphysik, das vom US-amerikanischen Department of Energy betrieben wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Fermi National Accelerator Laboratory · Mehr sehen »

Fermi-Wechselwirkung

In der Teilchenphysik ist die Fermi-Wechselwirkung eine effektive Beschreibung der schwachen Wechselwirkung, die historisch gesehen die erste ihrer Art war.

Neu!!: Teilchenphysik und Fermi-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Fernando Pérez (Softwareentwickler)

Fernando Pérez Fernando Pérez (* in Medellín, Kolumbien) ist ein kolumbianischer Physiker, Softwareentwickler und Verfechter freier Software.

Neu!!: Teilchenphysik und Fernando Pérez (Softwareentwickler) · Mehr sehen »

Fernando Quevedo

Fernando Quevedo (* 1956 in Costa Rica) ist ein guatemaltekischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Kosmologie befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Fernando Quevedo · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Teilchenphysik und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

Flavon

Flavon bezeichnet.

Neu!!: Teilchenphysik und Flavon · Mehr sehen »

Flavour changing neutral current

Flavour changing neutral currents (englisch für Flavour verändernde neutrale Ströme), kurz FCNC, sind ein Phänomen der Elementarteilchenphysik, bei dem sich Quarks oder Leptonen verschiedener Generationen mit der gleichen elektrischen Ladung unter Aussendung eines elektrisch neutralen Eichbosons ineinander umwandeln können.

Neu!!: Teilchenphysik und Flavour changing neutral current · Mehr sehen »

Flüssigkeitsstrahl

Schematische Darstellung der Zerfallsbereiche Als Flüssigkeitsstrahl bezeichnet man einen aus einer Flüssigkeit bestehenden gerichteten Materiestrahl.

Neu!!: Teilchenphysik und Flüssigkeitsstrahl · Mehr sehen »

Florian Scheck

Florian A. Scheck (* 20. November 1936 in Berlin) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Florian Scheck · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Teilchenphysik und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Francis Halzen

Francis Louis Halzen (* 23. März 1944 in Tienen, Belgien) ist ein belgisch-US-amerikanischer Elementarteilchenphysiker und Astrophysiker, bekannt für die Entwicklung des IceCube-Neutrinoobservatoriums am Südpol, das seit 2010 in Betrieb ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Francis Halzen · Mehr sehen »

Frank J. Sciulli

Frank J. Sciulli (* 22. August 1938 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Frank J. Sciulli · Mehr sehen »

Frank J. Tipler

Frank Jennings Tipler III (* 1. Februar 1947 in Andalusia, Alabama, USA) ist ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Frank J. Tipler · Mehr sehen »

Fred Kruse

Fred Kruse ist ein deutscher Autor, Physiker und IT-Fachmann.

Neu!!: Teilchenphysik und Fred Kruse · Mehr sehen »

Fredrik Zachariasen

Fredrik Zachariasen (* 14. Juni 1931 in Chicago; † 9. Dezember 1999 in Pasadena) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: Teilchenphysik und Fredrik Zachariasen · Mehr sehen »

Fritjof Capra

Fritjof Capra (2010) Fritjof Capra (* 1. Februar 1939 in Wien) ist ein österreichisch-amerikanischer Physiker, Systemtheoretiker, Philosoph, Managementtrainer und Autor.

Neu!!: Teilchenphysik und Fritjof Capra · Mehr sehen »

Funkenkammer

Eine Funkenkammer ist ein heute veralteter Teilchendetektor.

Neu!!: Teilchenphysik und Funkenkammer · Mehr sehen »

Gail G. Hanson

Gail G. Hanson (* 22. Februar 1947 in Dayton, Ohio) ist eine US-amerikanische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Gail G. Hanson · Mehr sehen »

Gaugino

In der Elementarteilchenphysik sind Gauginos die hypothetischen fermionischen Superpartner bosonischer Eichfelder.

Neu!!: Teilchenphysik und Gaugino · Mehr sehen »

Gödel, Escher, Bach

Gödel, Escher, Bach – ein Endloses Geflochtenes Band, kurz GEB, ist ein Buch von Douglas R. Hofstadter aus dem Jahr 1979, die deutsche Übersetzung erschien 1985.

Neu!!: Teilchenphysik und Gödel, Escher, Bach · Mehr sehen »

Günther Dissertori

Günther Dissertori (* 24. November 1969 in Meran) ist ein italienischer Physiker und Professor für Teilchenphysik an der ETH Zürich.

Neu!!: Teilchenphysik und Günther Dissertori · Mehr sehen »

Generation (Teilchenphysik)

In der Teilchenphysik werden die zwölf bekannten elementaren Materieteilchen oft in drei Generationen zu je vier Teilchen plus deren Antiteilchen eingeteilt (Die Bezeichnung „Generation“ hat hier nichts zu tun mit beispielsweise „Mutter-“ und „Tochter“-Zuständen bei Zerfallsvorgängen).

Neu!!: Teilchenphysik und Generation (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Generative Adversarial Networks

Generative Adversarial Networks (GAN, zu deutsch etwa „erzeugende gegnerische Netzwerke“) sind ein Konzept aus dem Maschinellen Lernen und beschreiben ein Framework für das Training von Netzwerken im Kontext von generativem Lernen bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Generative Adversarial Networks · Mehr sehen »

Geneva (Software)

Geneva (Akronym für Grid-enabled evolutionary algorithms) ist eine in C++ implementierte Programmbibliothek, die miteinander kombinierbare Algorithmen zur näherungsweisen, computergestützten Lösung von Optimierungsproblemen bereitstellt.

Neu!!: Teilchenphysik und Geneva (Software) · Mehr sehen »

George Kalmus

George Ernest Kalmus (* 21. April 1935 in Beočin) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und George Kalmus · Mehr sehen »

George Smoot

George Smoot auf der POVO-Konferenz, Venlo, Niederlande George Smoot feiert den Gewinn des Nobelpreises (Lawrence Berkeley National Laboratory, 3. Oktober 2006) COBE (Mission: 1989–1993) George Fitzgerald Smoot III (* 20. Februar 1945 in Yukon, Florida) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Teilchenphysik und George Smoot · Mehr sehen »

George Sterman

George Franklin Sterman (* 2. Juni 1946 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und George Sterman · Mehr sehen »

George Sudarshan

George Sudarshan (2009) Ennackal Chandy George Sudarshan (häufig E.C.G. Sudarshan; * 16. September 1931 in Pallam, Distrikt Kottayam, Kerala; † 14. Mai 2018 in Texas) war ein indischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und George Sudarshan · Mehr sehen »

Gerard Kitchen O’Neill

Gerard Kitchen O’Neill (1977) Gerard Kitchen O’Neill (* 6. Februar 1927 in Brooklyn, New York City; † 27. April 1992 in Redwood City, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Raumfahrtpionier.

Neu!!: Teilchenphysik und Gerard Kitchen O’Neill · Mehr sehen »

Gerd Buschhorn

Gerd W. Buschhorn (* 21. Juni 1934 in Bad Homburg vor der Höhe; † 20. Januar 2010 in Starnberg) war ein deutscher Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Gerd Buschhorn · Mehr sehen »

Gerhard Backenstoss

Gerhard K. Backenstoß (* 28. Oktober 1924 in Lörrach; † 30. Mai 2011 in Riehen), seit seinen Tätigkeiten in der Schweiz als Gerhard Backenstoss bekannt, war ein deutscher Experimentalphysiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Teilchenphysik und Gerhard Backenstoss · Mehr sehen »

Gerhart Lüders

Gerhart Lüders (* 25. Februar 1920 in Hamburg; † 31. Januar 1995 in Göttingen) war ein deutscher theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie arbeitete und dort für die Entdeckung und einen allgemeinen Beweis des CPT-Theorems bekannt wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Gerhart Lüders · Mehr sehen »

Gert Molière

Paul Friederich Gaspard Gert Molière (* 7. April 1909 in Butzbach, Hessen; † 1964 in Tübingen) war ein deutscher theoretischer Physiker mit Schwerpunkt Kern- und Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Gert Molière · Mehr sehen »

Gert Roepstorff

Der Physiker Gert Roepstorff (* 1937) Gert Emil Friedrich Roepstorff (* 28. März 1937 in Hamburg) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Theoretische Physik an der RWTH Aachen.

Neu!!: Teilchenphysik und Gert Roepstorff · Mehr sehen »

Gert Viertel

Gert Viertel (1997) Gert Henning Michael Viertel, auch Gert M. Viertel, (* 12. Juli 1943 in Berlin; † 31. Juli 2019 in Sigmaringen) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Gert Viertel · Mehr sehen »

Gerthsen Physik

Gerthsen Physik, ursprünglich von Christian Gerthsen geschrieben, ist eines der bekanntesten deutschsprachigen Lehrbücher der Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Gerthsen Physik · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Teilchenphysik und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Physik

Galileo Galilei: Oft als Begründer der Physik angesehen. Die Geschichte der Physik als einer eigenständigen Naturwissenschaft begann Anfang des 17.

Neu!!: Teilchenphysik und Geschichte der Physik · Mehr sehen »

Geschwindigkeitsmessung

Bei einer Geschwindigkeitsmessung wird mit Hilfe technischer Einrichtungen bestimmt, welche Geschwindigkeit ein Objekt in einer bestimmten Richtung oder im Raum hat.

Neu!!: Teilchenphysik und Geschwindigkeitsmessung · Mehr sehen »

Gian Francesco Giudice

Gian Francesco Giudice Gian Francesco Giudice (* 25. Januar 1961 in Padua) ist ein italienischer theoretischer Physiker und seit 1993 in der Abteilung für theoretische Physik des CERN tätig.

Neu!!: Teilchenphysik und Gian Francesco Giudice · Mehr sehen »

GIM-Mechanismus

Cabibbo-Mischung. Der GIM-Mechanismus der Teilchenphysik (nach Sheldon Lee '''G'''lashow, John '''I'''liopolus und Luciano '''M'''aiani) erklärt, warum durch die schwache Wechselwirkung Quarks gleicher Ladung nicht ineinander umgewandelt werden können (Abwesenheit von Flavour verändernden neutralen Strömen).

Neu!!: Teilchenphysik und GIM-Mechanismus · Mehr sehen »

Glueball

Glueball oder Gluonenball, auch Gluonium, bezeichnet in der Teilchenphysik ein hypothetisches subatomares Teilchen, das nur aus Gluonen (und Seequarks) besteht.

Neu!!: Teilchenphysik und Glueball · Mehr sehen »

Gluino

In der Teilchenphysik sind Gluinos \tilde g die hypothetischen supersymmetrischen Partner der Gluonen g\!\,.

Neu!!: Teilchenphysik und Gluino · Mehr sehen »

Gluon

In der Teilchenphysik sind die Gluonen (engl. to glue.

Neu!!: Teilchenphysik und Gluon · Mehr sehen »

Goldstino

In der Teilchenphysik ist das Goldstino ein hypothetisches Nambu-Goldstone-Fermion mit Spin 1/2, welches durch spontane Brechung der Supersymmetrie entsteht.

Neu!!: Teilchenphysik und Goldstino · Mehr sehen »

Goldstonetheorem

Das Goldstone-Theorem ist ein Theorem der theoretischen Physik, das in der Festkörperphysik und der Quantenfeldtheorie angewendet wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Goldstonetheorem · Mehr sehen »

Gottfried Curio

Gottfried Curio (2020) Gottfried Curio (* 2. September 1960 in West-Berlin) ist ein deutscher Politiker (AfD) und seit 2017 Mitglied des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Teilchenphysik und Gottfried Curio · Mehr sehen »

Graham Ross (Physiker)

Graham Garland Ross (* 1944; † 31. Oktober 2021) war ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Graham Ross (Physiker) · Mehr sehen »

Gran Sasso d’Italia

Der Gran Sasso d’Italia (kurz Gran Sasso, italienisch für „großer Stein Italiens“) ist ein Gebirgsmassiv im Grenzgebiet der Provinzen Teramo, Pescara und L’Aquila in der Region Abruzzen in Italien.

Neu!!: Teilchenphysik und Gran Sasso d’Italia · Mehr sehen »

Gregor Kasieczka

Gregor Kasieczka (* 31. Oktober 1985 in Wels) ist ein österreichischer experimenteller Teilchenphysiker und seit 2023 Professor an der Universität Hamburg.

Neu!!: Teilchenphysik und Gregor Kasieczka · Mehr sehen »

Gregory Jaczko

Gregory Jaczko (2006) Gregory B. Jaczko (/ˈjɑːskoʊ/; * 29. Oktober 1970 in Norristown, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Regierungsbeamter.

Neu!!: Teilchenphysik und Gregory Jaczko · Mehr sehen »

Grigori Wladimirowitsch Domogazki

Grigori Wladimirowitsch Domogazki,, englische Transkription Gregory Domogatsky oder Domogatskii, (* 15. Januar 1941) ist ein russischer experimenteller Astro-Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Grigori Wladimirowitsch Domogazki · Mehr sehen »

Gruppe (Mathematik)

Die Drehungen eines Zauberwürfels bilden eine Gruppe. In der Mathematik ist eine Gruppe eine Menge von Elementen zusammen mit einer Verknüpfung, die je zwei Elementen der Menge ein drittes Element derselben Menge zuordnet und dabei drei Bedingungen, die Gruppenaxiome, erfüllt: das Assoziativgesetz, die Existenz eines neutralen Elements und die Existenz von inversen Elementen.

Neu!!: Teilchenphysik und Gruppe (Mathematik) · Mehr sehen »

Guido Tonelli

Guido Tonelli (* 8. November 1950 in Casola in Lunigiana) ist ein italienischer experimenteller Teilchenphysiker, der in leitender Funktion mit der CMS-Kollaboration 2012 an der Entdeckung des Higgs-Bosons beteiligt war, und Autor populärwissenschaftlicher Sachbücher.

Neu!!: Teilchenphysik und Guido Tonelli · Mehr sehen »

Gunnar Källén

Gunnar Källén (* 13. Februar 1926 in Kristianstad; † 13. Oktober 1968 bei Hannover) war ein schwedischer theoretischer Physiker, der hauptsächlich über Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Gunnar Källén · Mehr sehen »

Gustav Ising

Gustav Ising (andere Schreibweise: Gustaf Ising; * 19. Februar 1883 in Finja; † 5. Februar 1960 in Danderyd) war ein schwedischer Teilchenphysiker und Geophysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Gustav Ising · Mehr sehen »

H. Jay Melosh

H. Jay Melosh (2013) H. Jay Melosh (* 23. Juni 1947 in Paterson, New Jersey; † 11. September 2020) war ein US-amerikanischer Physiker und Geophysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und H. Jay Melosh · Mehr sehen »

Hagen Kleinert

Hagen Kleinert, 2006 Hagen Michael Kleinert (* 15. Juni 1941 in Festenberg) ist ein deutscher Physiker und Professor für theoretische Physik an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Teilchenphysik und Hagen Kleinert · Mehr sehen »

Halbleiterdetektor

Halbleiterdetektor für Gammastrahlung. Der hochreine Germanium-Einkristall innerhalb des Gehäuses hat rund 6 cm Durchmesser und 8 cm Länge Ein Halbleiterdetektor ist ein Strahlungs- oder Teilchendetektor, bei dem spezielle elektrische Eigenschaften von Halbleitern ausgenutzt werden, um ionisierende Strahlung nachzuweisen.

Neu!!: Teilchenphysik und Halbleiterdetektor · Mehr sehen »

Hans A. Kastrup

Hans A. Kastrup (2019) Hans A. Kastrup (* 4. Juli 1934 in Bielefeld) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Theoretische Physik mit Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik (Symmetrien und Feldtheorien), Astrophysik (Schwarze Löcher), Grundlagen der Quantentheorie (Quantisierung klassischer Systeme, Wignerfunktionen) sowie Geschichte und Philosophie (Wissenschaftstheorie) von Physik und Mathematik.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans A. Kastrup · Mehr sehen »

Hans Bucka (Physiker)

Hans Bucka (* 24. Januar 1925 in Dresden; † 12. Februar 2011) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans Bucka (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Hofer (Physiker)

Hans Hofer (* 17. Oktober 1934; † 28. September 2014 in Prévessin-Moëns) war ein Schweizer Physiker und Professor an der ETH Zürich.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans Hofer (Physiker) · Mehr sehen »

Hans Klapdor-Kleingrothaus

Hans Volker Klapdor-Kleingrothaus (auch H. V. Klapdor), (* 25. Januar 1942 in Reinbek) ist ein deutscher Physiker, der sich mit Kernphysik, Teilchenphysik und Astrophysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans Klapdor-Kleingrothaus · Mehr sehen »

Hans Peter Nilles

Hans Peter Nilles, auch Hans-Peter, (* 2. Oktober 1950 in Konz) ist ein deutscher theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans Peter Nilles · Mehr sehen »

Hans-Peter Dürr

Hans-Peter Dürr (2007) Hans-Peter Emil Dürr (* 7. Oktober 1929 in Stuttgart; † 18. Mai 2014 in München) war ein deutscher Physiker und Essayist.

Neu!!: Teilchenphysik und Hans-Peter Dürr · Mehr sehen »

Harald Fritzsch

Harald Fritzsch, 2011 Harald Fritzsch (* 10. Februar 1943 in Zwickau; † 16. August 2022 in München) war ein deutscher theoretischer Physiker, der vor allem wichtige Beiträge zur Theorie der Quarks, zur Entwicklung der Quantenchromodynamik und zur großen Vereinheitlichung des Standardmodells der Elementarteilchen leistete.

Neu!!: Teilchenphysik und Harald Fritzsch · Mehr sehen »

Hard X-ray Modulation Telescope

Das Hard X-Ray Modulation Telescope (kurz HXMT), in China auch Huiyan (慧眼, Erkenntnis) genannt, im Ausland Insight, ist ein Weltraumteleskop des Instituts für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Teilchenphysik und Hard X-ray Modulation Telescope · Mehr sehen »

Harry Lehmann (System-Analytiker)

Harry Lehmann (* 30. November 1954 in Peru) ist ein Energie- und Ressourcenexperte und langjähriger Leiter des Fachbereichs „Umweltplanung und Nachhaltigkeitsstrategien“ im Umweltbundesamt.

Neu!!: Teilchenphysik und Harry Lehmann (System-Analytiker) · Mehr sehen »

Harry Lipkin

Harry Lipkin, 2009 Harry Jeannot Lipkin (* 16. Juni 1921 in New York City; † 15. September 2015 in Rechovot, Israel) war ein israelischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Kernphysik und Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Harry Lipkin · Mehr sehen »

Heiko Beier

Heiko Beier (* 1967) ist ein deutscher Physiker, Professor für digitale Medienkommunikation an der Internationalen Hochschule SDI München und Mitbegründer eines Technologieunternehmens.

Neu!!: Teilchenphysik und Heiko Beier · Mehr sehen »

Heiko Fischer (Musiker)

Heiko Fischer (* 9. Juli 1982 in Hanau) ist ein deutscher (Jazz-)Gitarrist und Songwriter.

Neu!!: Teilchenphysik und Heiko Fischer (Musiker) · Mehr sehen »

Heinrich Päs

Heinrich Päs (* 27. Juni 1971 in Bremen) ist ein deutscher Physiker und Professor an der Technischen Universität Dortmund.

Neu!!: Teilchenphysik und Heinrich Päs · Mehr sehen »

Helen Quinn

Helen Quinn (2003) Helen Rhoda Quinn (* 19. Mai 1943 in Melbourne) ist eine australische theoretische Physikerin, die hauptsächlich im Bereich der Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: Teilchenphysik und Helen Quinn · Mehr sehen »

Helizität

Die Helizität h\!\, ist in der Teilchenphysik die Komponente des Spins eines Teilchens, die in Richtung seines Impulses, d. h.

Neu!!: Teilchenphysik und Helizität · Mehr sehen »

Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik

Die Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik (HAP) ist ein Forschernetzwerk, gefördert durch die Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Teilchenphysik und Helmholtz-Allianz für Astroteilchenphysik · Mehr sehen »

Helmut Faissner

Helmut Faissner (* 5. Mai 1928 in Kempten (Allgäu); † 2. August 2007 in Aachen) war ein deutscher Physiker und Rektor der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen.

Neu!!: Teilchenphysik und Helmut Faissner · Mehr sehen »

Henning Schröder

Henning Schröder (* 20. März 1945 in Barth; † 22. April 2012 in Rostock) war ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Henning Schröder · Mehr sehen »

Henry Tye

Henry Sze-Hoi Tye (* 1948) ist ein amerikanischer theoretischer Physiker und Kosmologe chinesischer Herkunft.

Neu!!: Teilchenphysik und Henry Tye · Mehr sehen »

HERA (Teilchenbeschleuniger)

Blick in den Tunnel der Speicherringanlage HERA bei DESY. Der Protonenbeschleuniger mit supraleitenden Magneten verläuft oberhalb des Elektronenbeschleunigers. Der Teilchenbeschleuniger HERA (Hadron-Elektron-Ring-Anlage) war mit einem Umfang von 6.336 m der größte Ringbeschleuniger des Forschungszentrums DESY in Hamburg und das bisher größte Forschungsinstrument Deutschlands.

Neu!!: Teilchenphysik und HERA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Herbert Pfister (Physiker)

Herbert Pfister (* 10. März 1936 in München; † 16. September 2015 in Gomaringen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Herbert Pfister (Physiker) · Mehr sehen »

Herbert S. Green

Herbert („Bert“) Sydney Green (* 17. Dezember 1920 in Ipswich; † 16. Februar 1999 in Adelaide) war ein britisch-australischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Herbert S. Green · Mehr sehen »

Hierarchieproblem

Hierarchieproblem ist ein Begriff der Hochenergiephysik, welcher oft speziell in Bezug auf den Wert der Higgsmasse angewendet wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Hierarchieproblem · Mehr sehen »

Higgs-Mechanismus

APS für 2010: Kibble, Guralnik, Hagen, Englert und Brout; Higgs war nicht anwesend. Der sechste: Peter Higgs 2009 Durch den Higgs-Mechanismus wird beschrieben, wie die grundlegende Eigenschaft „Masse“ auf der Ebene der Elementarteilchen zustande kommt.

Neu!!: Teilchenphysik und Higgs-Mechanismus · Mehr sehen »

Higgsino

Higgsinos (zusammenfassendes Formelsymbol \tilde H) sind in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik die hypothetischen fermionischen Superpartner der bosonischen Higgs-Felder H\,\!.

Neu!!: Teilchenphysik und Higgsino · Mehr sehen »

Highlights der Physik

Die Highlights der Physik sind eine Veranstaltungsreihe des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die seit 2001 (mit einer Unterbrechung wegen der COVID-19-Pandemie im Jahr 2020) jährlich in einer anderen Stadt in Deutschland stattfindet.

Neu!!: Teilchenphysik und Highlights der Physik · Mehr sehen »

Hirotaka Sugawara

Hirotaka Sugawara (1999) Hirotaka Sugawara (jap. 菅原 寛孝, Sugawara Hirotaka; * 15. März 1938 in der Präfektur Miyagi, Japan) ist ein japanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Hirotaka Sugawara · Mehr sehen »

Hochenergiephysik

Die Hochenergiephysik (HEP) ist ein Teilgebiet der Physik, das sich aus der Kernphysik zu einer eigenen Disziplin entwickelte.

Neu!!: Teilchenphysik und Hochenergiephysik · Mehr sehen »

Hochleistungsrechnen

Datum.

Neu!!: Teilchenphysik und Hochleistungsrechnen · Mehr sehen »

Holger Ziegeler

Holger G. Ziegeler (* 20. Juni 1961 in Regensburg) ist ein deutscher Physiker und Diplomat.

Neu!!: Teilchenphysik und Holger Ziegeler · Mehr sehen »

Homi Jehangir Bhabha

Homi Jehangir Bhabha Homi Jehangir Bhabha (* 30. Oktober 1909 in Bombay; † 24. Januar 1966 am Glacier des Bossons bei Chamonix) war ein indischer Physiker parsischer Abstammung.

Neu!!: Teilchenphysik und Homi Jehangir Bhabha · Mehr sehen »

Horst Stöcker

Horst Stöcker (* 16. Dezember 1952 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Horst Stöcker · Mehr sehen »

Howard Haber

Howard Eli Haber (* 3. Februar 1952 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Howard Haber · Mehr sehen »

Hurwitzsche Zeta-Funktion

Die Hurwitzsche Zeta-Funktion (nach Adolf Hurwitz) ist eine der vielen bekannten Zeta-Funktionen, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Teilchenphysik und Hurwitzsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

Hybridphotodetektor

Ein Hybridphotodetektor (engl. hybrid photo detector – HPD, oder hybrid photomultiplier tube – HPMT), teils auch verkürzt als Hybriddetektor bezeichnet, ist ein Gerät zum Nachweis von sehr geringen Lichtmengen.

Neu!!: Teilchenphysik und Hybridphotodetektor · Mehr sehen »

Hye-Sook Park

Hye-Sook Park (2013) Hye-Sook Park (koreanisch: 박혜숙; * 3. Januar 1959 in Cheongju) ist eine südkoreanisch-US-amerikanische Astro- und Plasma-Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Hye-Sook Park · Mehr sehen »

Hyperladung

In der Teilchenphysik ist die Hyperladung (Formelzeichen Y\!\,, zur Unterscheidung von der schwachen Hyperladung Y_W) eine Quantenzahl.

Neu!!: Teilchenphysik und Hyperladung · Mehr sehen »

Ian Affleck

Ian Affleck (* 2. Juli 1952 in Vancouver) ist ein kanadischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ian Affleck · Mehr sehen »

Ignatios Antoniadis

Ignatios Antoniadis (* 2. Dezember 1955 in Chios) ist ein griechischer theoretischer Physiker, der sich mit Stringtheorie und Teilchenphysik befasst und in Paris und am CERN wirkt.

Neu!!: Teilchenphysik und Ignatios Antoniadis · Mehr sehen »

Igor Jewgenjewitsch Tamm

Igor Tamm, 1958 Igor Jewgenjewitsch Tamm (wiss. Transliteration Igor' Evgen'evič Tamm; * in Wladiwostok; † 12. April 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Igor Jewgenjewitsch Tamm · Mehr sehen »

Ikaros Bigi

Ikaros I. Bigi (* 22. August 1947 in München) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ikaros Bigi · Mehr sehen »

Il Nuovo Cimento

Il Nuovo Cimento (Der Neue Versuch) ist eine Physik-Zeitschrift, die seit 1897 von der italienischen physikalischen Gesellschaft (Società Italiana di Fisica) herausgegeben wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Il Nuovo Cimento · Mehr sehen »

Illuminati (Roman)

Illuminati ist der deutsche Titel eines im März 2003 in Deutschland erschienenen Thrillers von Dan Brown (englischer Originaltitel: Angels & Demons, 2000) mit einer weltweiten Auflage von acht Millionen Exemplaren.

Neu!!: Teilchenphysik und Illuminati (Roman) · Mehr sehen »

Ingolf Baur

Ingolf Baur Ingolf Baur (* 1964 bei Stuttgart) ist ein deutscher Fernsehmoderator.

Neu!!: Teilchenphysik und Ingolf Baur · Mehr sehen »

Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften

Haupteingang des Instituts Das Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften, auch bekannt unter seiner englischen Bezeichnung Institute of High Energy Physics bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Institut für Hochenergiephysik der Chinesischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Institut für Theoretische und Experimentelle Physik

ITEP-Hauptgebäude Das Institut für Theoretische und Experimentelle Physik in Moskau, kurz ITEP (SSC RF ITEP),, ist ein Physik-Institut, das der Atombehörde Rosatom unterstellt ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Institut für Theoretische und Experimentelle Physik · Mehr sehen »

Institut national de physique nucléaire et de physique des particules

Das französische Institut national de physique nucléaire et de physique des particules (IN2P3; deutsch Nationales Institut für Kernphysik und Teilchenphysik) ist ein Institut des Centre national de la recherche scientifique.

Neu!!: Teilchenphysik und Institut national de physique nucléaire et de physique des particules · Mehr sehen »

Interacting Boson Approximation

Bei der Interacting Boson Approximation (IBA), oft auch als Interacting Boson Model (IBM) bezeichnet, handelt es sich um ein Näherungsverfahren, um die Struktur von Atomkernen zu beschreiben, vor allem die Kerne gerader Nukleonenzahl vom Cer bis zum Blei.

Neu!!: Teilchenphysik und Interacting Boson Approximation · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Teilchenphysik und Ion · Mehr sehen »

Ionenquelle

Eine Ionenquelle, auch Ionenkanone, dient der Erzeugung von Ionen.

Neu!!: Teilchenphysik und Ionenquelle · Mehr sehen »

Ionenstrahl

Vakuumanlage, mit der unter anderem Mikrobearbeitung mit einem fokussierten Ionenstrahl möglich ist Mikroskopisch kleine Kanäle eines Flüssigkeitssensors, hergestellt durch Ionenstrahlbearbeitung einer Silicium-Platte (Kanalbreite etwa 18 µm) Bei einem Ionenstrahl handelt es sich um einen mit Hilfe einer Ionenquelle erzeugten, sich im Vakuum bewegenden fokussierten Strahl geladener Teilchen, genauer Ionen.

Neu!!: Teilchenphysik und Ionenstrahl · Mehr sehen »

Iossif Solomonowitsch Schapiro

Iossif Solomonowitsch Schapiro (* 13. November 1918 in Kiew; † 13. März 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Physiker, der auf dem Gebiet der theoretischen Kernphysik und Teilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Iossif Solomonowitsch Schapiro · Mehr sehen »

Isaac-Newton-Medaille

Die Isaac-Newton-Medaille ist eine mit 1000 £ (Stand 2014 ca. 1200 €) dotierte Auszeichnung, die durch das britische Institute of Physics verliehen wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Isaac-Newton-Medaille · Mehr sehen »

Ising-Modell

Am kritischen Punkt (mit H.

Neu!!: Teilchenphysik und Ising-Modell · Mehr sehen »

J-PARC

Pazifikküste. Spallations-Neutronenquelle, mit der 23 Strahllinien bedient werden können; hier zu sehen Nummer 21 hinter der roten Abschirmung. Supraleitende Magnete der Strahllinie vom 50-GeV-Hauptring (derzeit nur 30 GeV) des J-PARC zum T2K-Experiment. J-PARC (Japan Proton Accelerator Research Complex) ist ein japanischer Forschungskomplex bei Tōkai in der Präfektur Ibaraki, circa 120 km nördlich von Tokio an der Pazifikküste gelegen.

Neu!!: Teilchenphysik und J-PARC · Mehr sehen »

Jack Steinberger

Jack Steinberger(am 23. Juli 2008 in Bad Kissingen) Jack Steinberger (* 25. Mai 1921 als Hans Jakob Steinberger in Bad Kissingen; † 12. Dezember 2020 in Genf) war ein US-amerikanischer Physiker und 1988 Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Jack Steinberger · Mehr sehen »

Jakow Abramowitsch Smorodinski

Jakow Abramowitsch Smorodinski (englische Transkription Yakov Abramovich Smorodinsky; * 20. Dezember 1917 in Malaja Wischera; † 16. Oktober 1992 in Dubna (Moskau)) war ein sowjetischer theoretischer Physiker, der sich mit Kernphysik und Teilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Jakow Abramowitsch Smorodinski · Mehr sehen »

Jakow Borissowitsch Seldowitsch

Jakow Borissowitsch Seldowitsch Josef Schklowski, 1977 Jakow Borissowitsch Seldowitsch (* 8. März 1914 in Minsk; † 2. Dezember 1987 in Moskau), Yakov Borisovich Zel'dovich in englischer Schreibweise, war ein sowjetischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Jakow Borissowitsch Seldowitsch · Mehr sehen »

James H. Christenson

James H. Christenson (* 1937) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker, bekannt durch seine Beteiligung an der Entdeckung der CP-Verletzung mit James Cronin und Val Fitch (die dafür den Nobelpreis bekamen) und René Turlay (1964).

Neu!!: Teilchenphysik und James H. Christenson · Mehr sehen »

Janos Kirz

Janos Kirz (ungarisch Kirz János; * 1937 in Budapest) ist ein ungarisch-amerikanischer Physiker, Professor emeritus der State University of New York und Pionier der Röntgenmikroskopie und -spektromikroskopie.

Neu!!: Teilchenphysik und Janos Kirz · Mehr sehen »

Jayme Tiomno

Jayme Tiomno Jayme Tiomno (* 16. April 1920 in Rio de Janeiro; † 12. Januar 2011 ebenda) war ein brasilianischer experimenteller und theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Allgemeiner Relativitätstheorie befasste.

Neu!!: Teilchenphysik und Jayme Tiomno · Mehr sehen »

Jülich Aachen Research Alliance

Die Jülich Aachen Research Alliance (Abk.: JARA) ist eine Organisation der RWTH Aachen und des Forschungszentrums Jülich, die keine eigenständige juristische Person ist und vor allem der gemeinsamen Forschung dient.

Neu!!: Teilchenphysik und Jülich Aachen Research Alliance · Mehr sehen »

Jens Høyrup

Jens Egede Høyrup, im Englischen häufig als Jens Hoyrup zitiert (* 22. Oktober 1943 in Kopenhagen), ist ein dänischer Mathematikhistoriker.

Neu!!: Teilchenphysik und Jens Høyrup · Mehr sehen »

Jewgenija Markowna Albaz

Jewgenija Albaz Jewgenija Markowna Albaz (wiss. Transliteration Evgenija Markovna Al'bac, * 5. September 1958, Agentura.ru, Verweis auf eine andere Website.) ist eine russische Enthüllungsjournalistin, Politikwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Radiomoderatorin.

Neu!!: Teilchenphysik und Jewgenija Markowna Albaz · Mehr sehen »

Jiří Patera (Mathematiker)

Jiří Patera (* 10. Oktober 1936; † 3. Januar 2022 in Montreal) war ein tschechoslowakisch-kanadischer mathematischer Physiker und Mathematiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Jiří Patera (Mathematiker) · Mehr sehen »

Joachim Heintze

Joachim Heintze (* 20. Juli 1926 in Berlin; † 31. März 2012 in Heidelberg) war ein deutscher experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Joachim Heintze · Mehr sehen »

Jochem Fleischer

Jochem Fleischer Jochem Burkhard Fleischer (* 17. Dezember 1937 in Berlin-Charlottenburg; † 1. April 2013 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Professor in Bielefeld.

Neu!!: Teilchenphysik und Jochem Fleischer · Mehr sehen »

Johanna Stachel

Johanna Stachel, 2016 Johanna Barbara Stachel (* 3. Dezember 1954 in München) ist eine deutsche Kern- und Teilchenphysikerin sowie Hochschullehrerin für Experimentalphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Johanna Stachel · Mehr sehen »

John Conway (Physiker)

John Stephen Conway (* um 1959) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und John Conway (Physiker) · Mehr sehen »

John Cornwall

John Michael Cornwall (* 19. August 1934 in Denver, Colorado) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik und Quantenfeldtheorie befasst sowie mit Geophysik und Physik des nahen Weltraums.

Neu!!: Teilchenphysik und John Cornwall · Mehr sehen »

John Dainton

John Bourke Dainton (* 10. September 1947 in Cambridge) ist ein britischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und John Dainton · Mehr sehen »

John Ellis (Physiker)

John Ellis an der Universität Heidelberg Februar 2008 Jonathan R. Ellis CBE (* 1. Juli 1946 in London) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und John Ellis (Physiker) · Mehr sehen »

John Gerald Taylor

John Gerald Taylor (* 18. August 1931 in Hayes (Kent); † 10. März 2012) war ein britischer theoretischer Physiker und Buchautor.

Neu!!: Teilchenphysik und John Gerald Taylor · Mehr sehen »

John Moffat

John W. Moffat (* 1932) ist ein kanadischer theoretischer Physiker, der sich mit Teilchenphysik, Quantenfeldtheorie, Quantengravitation und Kosmologie befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und John Moffat · Mehr sehen »

John Polkinghorne

John Polkinghorne (2007) John Charlton Polkinghorne, KBE (* 16. Oktober 1930 in Weston-super-Mare; † 9. März 2021 in Cambridge) war ein britischer theoretischer Teilchenphysiker und anglikanischer Theologe.

Neu!!: Teilchenphysik und John Polkinghorne · Mehr sehen »

John Strathdee

John Strathdee (* 1936 in San Francisco) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker (Elementarteilchenphysik, Quantenfeldtheorie).

Neu!!: Teilchenphysik und John Strathdee · Mehr sehen »

José Leite Lopes

José Leite Lopes (* 28. Oktober 1918 in Recife; † 12. Juni 2006 in Rio de Janeiro) war ein brasilianischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik befasste.

Neu!!: Teilchenphysik und José Leite Lopes · Mehr sehen »

Josef Rothleitner

Josef Rothleitner, (* 24. August 1934 in Hermagor; † 4. August 2011 in Innsbruck) war ein österreichischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Josef Rothleitner · Mehr sehen »

Journal of High Energy Physics

Das Journal of High Energy Physics (J. High Energ. Phys., Zeitschrift für Hochenergiephysik) ist eine begutachtete wissenschaftliche Fachzeitschrift, die das Feld der Hochenergiephysik abdeckt.

Neu!!: Teilchenphysik und Journal of High Energy Physics · Mehr sehen »

Journal of Physics

Journal of Physics besteht aus einer Reihe von begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Neu!!: Teilchenphysik und Journal of Physics · Mehr sehen »

Julian Seymour Schwinger

Julian S. Schwinger, 1965 Julian Seymour Schwinger (* 12. Februar 1918 in New York City; † 16. Juli 1994 in Los Angeles) war einer der führenden US-amerikanischen theoretischen Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Julian Seymour Schwinger · Mehr sehen »

Julius Wess

Julius Wess (2006) Julius Wess (* 5. Dezember 1934 in Oberwölz in der Steiermark; † 8. August 2007 in Hamburg) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Julius Wess · Mehr sehen »

Jun John Sakurai

Jun John Sakurai, oft J.J. Sakurai zitiert, (桜井 純 Sakurai Jun, * 31. Januar 1933 in Tokio; † 1. November 1982 in Genf) war ein japanischer theoretischer Physiker, der sich vor allem mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Jun John Sakurai · Mehr sehen »

Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik

Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik (zunächst oft als Kaiser-Wilhelm-Institut für Physikalische Forschung bezeichnet) war ein im Jahr 1917 gegründetes Institut der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften in Berlin-Dahlem.

Neu!!: Teilchenphysik und Kaiser-Wilhelm-Institut für Physik · Mehr sehen »

Kalorimeter

Historisches Eiskalorimeter. Dieses Kalorimeter wurde erstmals im Winter 1782–1783 von Antoine Lavoisier und Pierre-Simon Laplace genutzt. Ein Kalorimeter (lat. calor,Wärme‘, altgr. μέτρον ‚Maß‘) ist ein Messgerät (oder eine Apparatur) zur Bestimmung der Wärmemenge, die bei physikalischen, chemischen oder biologischen Prozessen freigesetzt oder aufgenommen wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Kalorimeter · Mehr sehen »

Kalorimeter (Teilchenphysik)

Sandwich-Kalorimeter, bestehend aus Szintillator-Platten und Absorbermaterial, ausgestellt am DESY. Kalorimeter des UA2-Detektors des ehemaligen Super Proton Synchrotrons, ausgestellt am CERN. In der Teilchenphysik versteht man unter einem Kalorimeter ein Instrument zur Messung der Gesamtenergie eines einzelnen Teilchens.

Neu!!: Teilchenphysik und Kalorimeter (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Kapiza-Goldmedaille

Die Kapiza-Goldmedaille wurde nach dem russischen Physiker Pjotr Leonidowitsch Kapiza benannt.

Neu!!: Teilchenphysik und Kapiza-Goldmedaille · Mehr sehen »

Karen Barad

Karen Barad (* 29. April 1956) (Pronomen: they/them) ist Hochschullehrperson für Feministische Studien, Philosophie und Geistesgeschichte an der University of California, Santa Cruz.

Neu!!: Teilchenphysik und Karen Barad · Mehr sehen »

Karlheinz Meier

Obergurgl (Österreich), August 2015 Karlheinz Meier (* 4. Mai 1955 in Hamburg; † 24. Oktober 2018 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker und Professor für Experimentalphysik an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Karlheinz Meier · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Teilchenphysik und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

KATRIN

Vakuumtank am Schwerlastkran unmittelbar nach dem Absetzen auf die zwei gekoppelten Tieflader Transport durch Leopoldshafen Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment (KATRIN) hat die direkte Bestimmung der Masse des Elektron-Antineutrinos zum Ziel.

Neu!!: Teilchenphysik und KATRIN · Mehr sehen »

Kazuhiko Nishijima

mini Kazuhiko Nishijima (Nishijima Kazuhiko; * 4. Oktober 1926 in Tsuchiura; † 15. Februar 2009) war ein japanischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Kazuhiko Nishijima · Mehr sehen »

KEK (Forschungszentrum)

Tsukuba-Bergs. Links ist die Ost-Halle des Proton-Synchrotrons (KEK-PS) und rechts die Experimentierhalle ''Oho'' des KEKB-Speicherrings zu sehen. Im Hintergrund befindet sich die Halle ''Tsukuba'' mit dem Belle-Experiment. KEK (japanisch kō-enerugī kasokuki kenkyū kikō „Hochenergie-Beschleuniger-Forschungsorganisation“, englisch High Energy Accelerator Research Organization) ist ein nationales Forschungszentrum für Hochenergiephysik in Japan.

Neu!!: Teilchenphysik und KEK (Forschungszentrum) · Mehr sehen »

Kernmagneton

Das Kernmagneton (Symbol \mu_\mathrm oder \mu_\mathrm mit N für Nukleon) wird in der Kern- und Teilchenphysik üblicherweise als Einheit für magnetische Momente verwendet.

Neu!!: Teilchenphysik und Kernmagneton · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Teilchenphysik und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kerstin Tackmann

Kerstin Tackmann (* 1978) ist eine deutsche Physikerin und Professorin an der Universität Hamburg.

Neu!!: Teilchenphysik und Kerstin Tackmann · Mehr sehen »

Klaus Heinloth

Klaus Heinloth (* 26. Juni 1935 in Weilheim in Oberbayern; † 15. Juli 2010) war ein deutscher Experimentalphysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Teilchenphysik und Klaus Heinloth · Mehr sehen »

Klaus Lackner

Klaus Lackner an der Arizona State University Klaus Stephan Lackner ist ein deutscher Physiker und seit 2006 Leiter des Lenfest Center for Sustainable Energy am Earth Institute der Columbia University.

Neu!!: Teilchenphysik und Klaus Lackner · Mehr sehen »

Klaus R. Schubert

Klaus Rudolf Schubert (* 28. Dezember 1939 in Freiberg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Klaus R. Schubert · Mehr sehen »

Klaus Rith

Klaus Rith (* 15. März 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Klaus Rith · Mehr sehen »

Klaus Winter (Physiker)

Klaus Winter (* 21. Dezember 1930 in Hamburg; † 9. Februar 2015) war ein deutscher Physiker, der sich auf das Gebiet der Teilchenphysik, insbesondere der Neutrinophysik, spezialisierte.

Neu!!: Teilchenphysik und Klaus Winter (Physiker) · Mehr sehen »

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien(Einspeisung von links, d. h. bei 180°) Der Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt ist der Wirkungsquerschnitt, der die Winkelverteilung von Photonen angibt, die an ruhenden, punktförmigen, geladenen Teilchen gestreut werden (Compton-Streuung).

Neu!!: Teilchenphysik und Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Kolar Gold Fields

Landkarte der Bergbauregion KGF Klub Gedenktafel am Klubeingang Kolar Gold Fields (K.G.F.) ist ein Bergbaugebiet und Taluk (Verwaltungseinheit) im Distrikt Kolar des indischen Bundesstaates Karnataka.

Neu!!: Teilchenphysik und Kolar Gold Fields · Mehr sehen »

Kondensierte Materie

Kondensierte Materie bezeichnet in den Naturwissenschaften den festen und flüssigen Aggregatzustand im Gegensatz zu Gas und Plasma.

Neu!!: Teilchenphysik und Kondensierte Materie · Mehr sehen »

Konrad Bleuler

Konrad Bleuler (* 23. September 1912 in Herzogenbuchsee, Schweiz; † 1. Januar 1992 in Königswinter) war ein Schweizer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Konrad Bleuler · Mehr sehen »

Konrad Kleinknecht

Konrad Kleinknecht (* 23. April 1940 in Ravensburg) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Konrad Kleinknecht · Mehr sehen »

Korea Institute for Advanced Study

Korea Institute for Advanced Study Das Korea Institute for Advanced Study (한국 고등과학원 KIAS 韓國高等科學院) ist ein Forschungsinstitut für Mathematik, Physik und quantitative Naturwissenschaften in Seoul.

Neu!!: Teilchenphysik und Korea Institute for Advanced Study · Mehr sehen »

Kosmische Strahlung

Die kosmische Strahlung (veraltet auch Ultrastrahlung) ist eine hochenergetische Teilchenstrahlung, die von der Sonne, der Milchstraße und fernen Galaxien kommt.

Neu!!: Teilchenphysik und Kosmische Strahlung · Mehr sehen »

Kritik am Intelligenzbegriff

Der Begriff der Intelligenz erfährt häufig Kritik von verschiedenen Seiten, insbesondere die Zusammenfassung vieler geistigen Leistungen in einem Begriff, die Messung mit Intelligenztests und ihr Ergebnis, der IQ.

Neu!!: Teilchenphysik und Kritik am Intelligenzbegriff · Mehr sehen »

Krypton

Krypton („verborgen“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Kr und der Ordnungszahl 36.

Neu!!: Teilchenphysik und Krypton · Mehr sehen »

Kulturelle Symbolisierung

Das kleine Buch Kulturelle Symbolisierung (KS) ist eine zuerst 1927 unter dem Originaltitel Symbolism.

Neu!!: Teilchenphysik und Kulturelle Symbolisierung · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali del Gran Sasso

Der Borexino-Detektor Das CRESST-Experiment in der Halle A des LNGS CRESST Der Kryostat von CUORE im Bau, 2014 Oberirdische Labore des LNGS Die Versorgungsanlagen und weitere oberirdischen Labore am Ende des Tunnels Richtung L’Aquila Die Laboratori Nazionali del Gran Sasso (LNGS) sind die größten unterirdischen Versuchslabore zur Untersuchung von Elementarteilchen der Welt und befinden sich im Gran Sasso d’Italia in der Nähe von L’Aquila.

Neu!!: Teilchenphysik und Laboratori Nazionali del Gran Sasso · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali del Sud

Laboratori Nazionali del Sud Das Laboratori Nazionali del Sud ist eines der vier Kernphysikforschungszentren des Istituto Nazionale di Fisica Nucleare in Catania.

Neu!!: Teilchenphysik und Laboratori Nazionali del Sud · Mehr sehen »

Laboratori Nazionali di Legnaro

Die Laboratori Nazionali di Legnaro (LNL) gehören zu den vier italienischen Forschungszentren des Istituto Nazionale di Fisica Nucleare (INFN).

Neu!!: Teilchenphysik und Laboratori Nazionali di Legnaro · Mehr sehen »

Ladungszahl

Die elektrische Ladungszahl z (auch Ladungsquantenzahl) ist die Größe der Dimension Zahl, die multipliziert mit der elektrischen Elementarladung e die elektrische Ladung Q eines Teilchens oder Systems (z. B. eines Ions) ergibt: Zum Beispiel ist die Ladung eines Chlorid-Ions \mathrm^- gleich −1 · e.

Neu!!: Teilchenphysik und Ladungszahl · Mehr sehen »

Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park

Der Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park ist ein State Park in Minnesota und liegt an der Stelle der Soudan Underground Mine am südlichen Ufer des Lake Vermilion.

Neu!!: Teilchenphysik und Lake Vermilion-Soudan Underground Mine State Park · Mehr sehen »

Lambda

Das Lambda (auch Lamda, Lanta oder Labda; griechisches Neutrum λάβδα lábda, λάμβδα lámbda, neugriechisches Neutrum Λάμδα; Majuskel Λ, Minuskel λ) ist der elfte Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 30.

Neu!!: Teilchenphysik und Lambda · Mehr sehen »

Lance J. Dixon

Lance Jenkins Dixon (* 22. Juni 1961 in Pasadena) ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Lance J. Dixon · Mehr sehen »

Landau-Institut für Theoretische Physik

Landau-Institut Das Landau-Institut für Theoretische Physik in Tschernogolowka bei Moskau ist ein Forschungsinstitut, in dem ein breites Spektrum von Problemen der Theoretischen Physik bearbeitet wird, von der Elementarteilchenphysik über die Physik der kondensierten Materie bis hin zur Kosmologie.

Neu!!: Teilchenphysik und Landau-Institut für Theoretische Physik · Mehr sehen »

Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd

Das Landesgymnasium für Hochbegabte (kurz: LGH) in Schwäbisch Gmünd ist eine staatliche Internatsschule zur Hochbegabtenförderung des Landes Baden-Württemberg mit angeschlossenem Kompetenzzentrum für Hochbegabtenförderung.

Neu!!: Teilchenphysik und Landesgymnasium für Hochbegabte Schwäbisch Gmünd · Mehr sehen »

Lawrence R. Sulak

Lawrence Richard Sulak (* 29. August 1944 in Columbus, Ohio) ist ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Lawrence R. Sulak · Mehr sehen »

Léon Van Hove

Van Hove im Interview am CERN im März 1976 Léon Charles Prudent Van Hove (* 1924 in Brüssel; † 2. September 1990) war ein belgischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Léon Van Hove · Mehr sehen »

LEIFIphysik

LEIFIphysik (Kurzbezeichnung LEIFI) ist ein deutschsprachiges Webportal, das zahlreiche Materialien für den Physikunterricht und zur Vertiefung und Ergänzung von Unterrichtsinhalten für Schüler anbietet.

Neu!!: Teilchenphysik und LEIFIphysik · Mehr sehen »

Leptonenzahl

Die Leptonenzahl L\!\, der Teilchenphysik, eine ladungsartige Quantenzahl, ist definiert als die Differenz der Anzahl der Leptonen und der Anzahl der Anti-Leptonen in einem System: Somit beträgt sie.

Neu!!: Teilchenphysik und Leptonenzahl · Mehr sehen »

Leptoquark

Leptoquarks (X- und Y-Bosonen) sind hypothetische Elementarteilchen, die gleichzeitig an Quarks und Leptonen koppeln.

Neu!!: Teilchenphysik und Leptoquark · Mehr sehen »

Lew Borissowitsch Okun

Lew Borissowitsch Okun (englische Transliteration Lev Okun; * 7. Juni 1929 in Suchinitschi, Oblast Kaluga; † 23. November 2015) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Lew Borissowitsch Okun · Mehr sehen »

Lew Mitrofanowitsch Barkow

Lew Mitrofanowitsch Barkow (* 24. Oktober 1928 in Moskau; † 9. Februar 2013 in Nowosibirsk) war ein russischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Lew Mitrofanowitsch Barkow · Mehr sehen »

Lewis Carroll

Lewis Carroll, Foto von Oscar Gustave Rejlander (1863) Signatur von Lewis Carroll Cover des Original­manu­skripts der ''Alice'' (1864) Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Neu!!: Teilchenphysik und Lewis Carroll · Mehr sehen »

Lie-Gruppe

Eine Lie-Gruppe (auch Lie'sche Gruppe), benannt nach Sophus Lie, ist eine mathematische Struktur.

Neu!!: Teilchenphysik und Lie-Gruppe · Mehr sehen »

Linearbeschleuniger

SLAC in Kalifornien KEK in Japan. Die Ringe (gelb) mit speichenartig angebrachten Wicklungen (braun) sind Quadrupolmagnete zum Fokussieren des Teilchenstrahls. Ein Linearbeschleuniger oder LINAC (von) ist ein Teilchenbeschleuniger, der geladene Teilchen wie Elektronen, Positronen oder Ionen in gerader Linie beschleunigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Linearbeschleuniger · Mehr sehen »

Linienbreite

Plasmas angeregt werden. Spektrum einer Niederdruck-Quecksilberdampflampe. Obere Aufnahme mit einem 256-Pixel-Zeilensensor, untere Aufnahme mit einer Kamera.Die Linienbreite (auch Spektrale Breite) ist die Breite des Frequenz- oder Wellenlängenintervalls \Delta \nu bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Linienbreite · Mehr sehen »

Lisa Randall

Lisa Randall (2006) Lisa Randall (* 18. Juni 1962 in New York City) ist eine US-amerikanische Professorin für theoretische Physik an der Harvard University in Cambridge, Massachusetts.

Neu!!: Teilchenphysik und Lisa Randall · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft

Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften während ihres Bestehens 1947–2006.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste der Mitglieder der Joachim-Jungius-Gesellschaft · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physik

Der Nobelpreis für Physik wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit 10 Millionen Schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste der Nobelpreisträger für Physik · Mehr sehen »

Liste ungelöster Probleme der Physik

Einige der bedeutendsten ungelösten Probleme der Physik sind theoretischer Natur, d. h.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste ungelöster Probleme der Physik · Mehr sehen »

Liste von frei zugänglichen Fachzeitschriften

Keine Beschreibung.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste von frei zugänglichen Fachzeitschriften · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden

Die Liste soll – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – einen Überblick über Personen verschaffen, die mit der Technischen Universität Dresden und deren Vorläufer durch Ehrenwürden, wissenschaftliche Arbeit und Lehre sowie als Absolventen verbunden sind.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste von Persönlichkeiten der Technischen Universität Dresden · Mehr sehen »

Liste von Physikerinnen

Dies ist eine Liste von Physikerinnen, die durch Beiträge zur Physik und als Hochschullehrerinnen bekannt sind.

Neu!!: Teilchenphysik und Liste von Physikerinnen · Mehr sehen »

Lorentzkurve

Die Lorentzkurve, nach Hendrik Antoon Lorentz, oder Breit-Wigner-Funktion, nach Gregory Breit und Eugene Wigner, ist eine Kurve, die in der Physik bei der Beschreibung von Resonanzen auftritt.

Neu!!: Teilchenphysik und Lorentzkurve · Mehr sehen »

Louise Dolan

Louise Ann Dolan (* 5. April 1950 in Wilmington, Delaware) ist eine US-amerikanische theoretische Physikerin, die sich mit Stringtheorie und Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Louise Dolan · Mehr sehen »

LSND

LSND (Liquid Scintillator Neutrino Detector, engl. für „Flüssig-Szintillator-Neutrino-Detektor“) war ein physikalisches Experiment am Los Alamos National Laboratory.

Neu!!: Teilchenphysik und LSND · Mehr sehen »

Luciano Maiani

Luciano Maiani 1996 Luciano Maiani (* 16. Juli 1941 in Rom) ist ein italienischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Luciano Maiani · Mehr sehen »

Luis Walter Alvarez

Los-Alamos-Dienstausweis während des Zweiten Weltkrieges) Luis Walter Alvarez (* 13. Juni 1911 in San Francisco, Kalifornien; † 1. September 1988 in Berkeley, Kalifornien) war ein amerikanischer Physiker, Erfinder und Nobelpreisträger.

Neu!!: Teilchenphysik und Luis Walter Alvarez · Mehr sehen »

Lund-String-Modell

Das Lund-String-Modell ist ein phänomenologisches Modell der Hadronisierung in der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Lund-String-Modell · Mehr sehen »

Mabel Álvarez

Mabel Álvarez (* 28. November 1891 auf Oʻahu, Hawaii; † 13. März 1985 in Los Angeles) war eine US-amerikanische Malerin des Impressionismus mit spanischer Herkunft.

Neu!!: Teilchenphysik und Mabel Álvarez · Mehr sehen »

Magnetischer Dipol

magnetische Pole, kreisförmige Leiterschleife und Zylinderspule. Ein magnetischer Dipol ist die einfachste beobachtete Form, in der Magnetismus auftritt.

Neu!!: Teilchenphysik und Magnetischer Dipol · Mehr sehen »

Magnetspektrometer

Ein Magnetspektrometer ist ein Gerät, welches die Impulsverteilung und damit auch die jeweilige Energie geladener Teilchen durch Einsatz eines Magnetfeldes messen kann.

Neu!!: Teilchenphysik und Magnetspektrometer · Mehr sehen »

Majorana-Fermion

Majorana-Fermionen sind in der Elementarteilchenphysik Teilchen mit halbzahligem Spin (Fermionen), deren Antiteilchen die gleichen Eigenschaften haben wie die Teilchen selbst.

Neu!!: Teilchenphysik und Majorana-Fermion · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Teilchenphysik und Makron · Mehr sehen »

Mambillikalathil Govind Kumar Menon

M. G. K. Menon (2011) Mambillikalathil Govind Kumar „Goku“ Menon (oft M. G. K. Menon abgekürzt; * 28. August 1928 in Mangalore, Mysore, Britisch-Indien; † 22. November 2016 in Neu-Delhi, Indien) war ein indischer Teilchenphysiker, Wissenschaftsfunktionär und Politiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Mambillikalathil Govind Kumar Menon · Mehr sehen »

Mandelstam-Variable

Bei den Mandelstam-Variablen s, t und u (nach Stanley Mandelstam, der sie 1958 einführte) handelt es sich um Kurzschreibweisen für Terme, die in der Teilchenphysik bei der Berechnung von Streuprozessen mit zwei einlaufenden und zwei auslaufenden Teilchen häufig auftauchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Mandelstam-Variable · Mehr sehen »

Manfred Lindner (Physiker)

Manfred Lindner (* 22. Februar 1957 in Ellenfeld bei Bärnau) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Manfred Lindner (Physiker) · Mehr sehen »

Marcel Froissart

Marcel Froissart (* 20. Dezember 1934 in Paris; † 21. Oktober 2015) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Marcel Froissart · Mehr sehen »

Martin Beneke

Martin Beneke (* 1966 in Konstanz) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Martin Beneke · Mehr sehen »

Martin Kretzschmar

Martin Kretzschmar Martin Kretzschmar (* 1. November 1930 in Leipzig) ist ein emeritierter Professor des Fachbereichs Teilchenphysik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Teilchenphysik und Martin Kretzschmar · Mehr sehen »

Martin Reuter (Physiker)

Martin Reuter (* 21. September 1958 in Freudenstadt) ist ein deutscher theoretischer Physiker und Professor an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Teilchenphysik und Martin Reuter (Physiker) · Mehr sehen »

Martin Schumacher (Physiker)

Martin Schumacher Martin Schumacher (* 22. Januar 1937 in Leopoldshöhe) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Martin Schumacher (Physiker) · Mehr sehen »

Martin Teucher

Martin W. Teucher (* 1921; † 26. Dezember 1978) war ein deutscher Experimentalphysiker im Bereich der Teilchenphysik und Hochenergiephysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Martin Teucher · Mehr sehen »

Mary Gaillard

Mary Gaillard (2015) Mary Katharine Gaillard (* 1. April 1939 in New Brunswick, New Jersey) ist eine US-amerikanische theoretische Physikerin, die hauptsächlich im Bereich der Elementarteilchenphysik arbeitet.

Neu!!: Teilchenphysik und Mary Gaillard · Mehr sehen »

Masatoshi Koshiba

Masatoshi Koshiba Masatoshi Koshiba (Koshiba Masatoshi; * 19. September 1926 in Toyohashi, Aichi, Japan; † 12. November 2020 in Tokio) war ein japanischer Physiker, der 2002 mit dem Nobelpreis für Physik „für bahnbrechende Arbeiten in der Astrophysik, insbesondere für den Nachweis kosmischer Neutrinos“, ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Masatoshi Koshiba · Mehr sehen »

Masse (Physik)

Die Masse, veraltet auch Ruhemasse, ist eine Eigenschaft der Materie.

Neu!!: Teilchenphysik und Masse (Physik) · Mehr sehen »

Massenpunkt

Der Massenpunkt (seltener auch Massepunkt oder Punktmasse) ist in der Physik die höchstmögliche Idealisierung eines realen Körpers: Man stellt sich vor, dass seine Masse in seinem Schwerpunkt konzentriert ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Massenpunkt · Mehr sehen »

Massenspektrometrie

Massenspektrometrie bezeichnet ein Verfahren zum Messen der Masse von (historisch ursprünglich) Atomen oder (heute meist) Molekülen.

Neu!!: Teilchenphysik und Massenspektrometrie · Mehr sehen »

Massud Ali-Mohammadi

Massud Ali-Mohammadi (auch Masoud Alimohammadi; ‎; * 24. August 1959; † 12. Januar 2010 in Teheran) war ein iranischer Teilchenphysiker und Professor an der Universität Teheran.

Neu!!: Teilchenphysik und Massud Ali-Mohammadi · Mehr sehen »

Materie (Physik)

Unter Materie (von) versteht man in der klassischen Physik und der Chemie alles, was Platz braucht und Masse hat, also etwa chemische Stoffe beziehungsweise Materialien sowie deren Bausteine.

Neu!!: Teilchenphysik und Materie (Physik) · Mehr sehen »

Matthias Neubert

Matthias Neubert (* 20. Dezember 1962 in Siegen) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Matthias Neubert · Mehr sehen »

Matthias Schott

Matthias Schott (* 1979 in Nürnberg) ist ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Matthias Schott · Mehr sehen »

Maurice Goldhaber

Maurice Goldhaber, 1937 Maurice Goldhaber (geboren als Moritz Goldhaber, * 18. April 1911 in Lemberg, damals Österreich, heute Ukraine; † 11. Mai 2011 in East Setauket, USA) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Maurice Goldhaber · Mehr sehen »

Maurice Jacob

Maurice Jacob, 1998 Maurice René Michel Jacob (geboren am 28. März 1933 in Lyon; gestorben am 2. Mai 2007 in Genf) war ein französischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Maurice Jacob · Mehr sehen »

Max-Planck-Forschungspreis

Der Max-Planck-Forschungspreis förderte internationale Kooperationen deutscher und ausländischer Wissenschaftler, „von denen im Rahmen internationaler Kooperationen weitere wissenschaftliche Spitzenleistungen erwartet werden“.

Neu!!: Teilchenphysik und Max-Planck-Forschungspreis · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Luftbild des zusammenhängenden Geländes von EMBL und MPIK in Heidelberg (Aufn. 2020) Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Physik

Eingangshalle des Neubaus (Foto mit freundlicher Genehmigung von Massimo Fiorito) Das Max-Planck-Institut für Physik (MPP) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) und hat seinen Sitz im Münchner Stadtteil Freimann am Föhringer Ring.

Neu!!: Teilchenphysik und Max-Planck-Institut für Physik · Mehr sehen »

MEG-Experiment

MEG (englisch: Mu to E Gamma) war ein Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Antimyons in ein Positron und ein Photon sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenzahl geändert wird.

Neu!!: Teilchenphysik und MEG-Experiment · Mehr sehen »

Mehrautorenschaft

Bei einer Mehrautorenschaft sind mehrere Urheber zusammen Autoren eines gemeinsam verfassten Werkes.

Neu!!: Teilchenphysik und Mehrautorenschaft · Mehr sehen »

Melissa Franklin (Physikerin)

Melissa Franklin, 2020 Melissa Eve Bronwen Franklin (* 30. September 1956 in Edmonton) ist eine kanadisch-US-amerikanische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Melissa Franklin (Physikerin) · Mehr sehen »

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit

Messungen der Neutrinogeschwindigkeit werden als Tests der speziellen Relativitätstheorie und zur Bestimmung der Masse von Neutrinos durchgeführt.

Neu!!: Teilchenphysik und Messungen der Neutrinogeschwindigkeit · Mehr sehen »

Meter

Der Meter ist die Basiseinheit der Länge im Internationalen Einheitensystem (SI) und in anderen metrischen Einheitensystemen.

Neu!!: Teilchenphysik und Meter · Mehr sehen »

Michael Düren

Michael Düren (2014) Michael Düren (* 20. April 1957 in Birkesdorf) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael Düren · Mehr sehen »

Michael Hilgers (Autor)

Michael Hilgers (* 16. Dezember 1971 in Aachen) ist ein deutscher Physiker und Sachbuchautor.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael Hilgers (Autor) · Mehr sehen »

Michael Kobel

Michael Kobel, 2010 Michael Kobel (* 10. Oktober 1961 in Bayreuth) ist ein deutscher Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael Kobel · Mehr sehen »

Michael Meyer-Hermann (Physiker)

Michael Meyer-Hermann (* 1967 in Reinbek, Webseite des NDR für die Fernsehsendung Anne Will am 19. April 2020.) ist Professor an der Technischen Universität Braunschweig und Leiter der Abteilung System-Immunologie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael Meyer-Hermann (Physiker) · Mehr sehen »

Michael Nauenberg

Michael Nauenberg (* 19. Dezember 1934 in Berlin; † 22. Juli 2019) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker und Physikhistoriker.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael Nauenberg · Mehr sehen »

Michael S. Turner

Michael S. Turner Michael Stanley Turner (* 29. Juli 1949 in Los Angeles) ist ein US-amerikanischer theoretischer Astrophysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Michael S. Turner · Mehr sehen »

Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt

Der Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt (kurz MSW-Effekt) ist ein teilchenphysikalischer Prozess, der Neutrinooszillationen in Materie beeinflusst.

Neu!!: Teilchenphysik und Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt · Mehr sehen »

Michel Della Negra

Michel Della Negra (* 1942) ist ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Michel Della Negra · Mehr sehen »

Milla Baldo Ceolin

Massimilla „Milla“ Baldo Ceolin, auch Baldo-Ceolin, (* 12. August 1924 in Legnago; † 25. November 2011 in Padua) war eine italienische experimentelle Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Milla Baldo Ceolin · Mehr sehen »

Miloš Lokajíček

Miloš Václav Lokajíček (* 20. August 1923 in Altpilsen; † 7. November 2019) war ein tschechischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Miloš Lokajíček · Mehr sehen »

Moderne Tests der Lorentzinvarianz

Moderne Tests der Lorentzinvarianz dienen zur Überprüfung der grundlegenden Aussagen der speziellen Relativitätstheorie bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Moderne Tests der Lorentzinvarianz · Mehr sehen »

Molière-Radius

Der Molière-Radius R_\text, benannt nach Gert Molière, ist eine Materialkonstante und beschreibt die transversale, d. h.

Neu!!: Teilchenphysik und Molière-Radius · Mehr sehen »

Mont Blanc Laboratory

Das Mont Blanc Laboratory ist eine physikalische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Teilchenphysik und Mont Blanc Laboratory · Mehr sehen »

Mordehai Milgrom

Mordehai Milgrom. Mordehai Milgrom (* 1946 in Iași, Rumänien) ist ein israelischer Physiker und Professor im Fachbereich Physik der kondensierten Materie am Weizmann-Institut für Wissenschaften in Rehovot.

Neu!!: Teilchenphysik und Mordehai Milgrom · Mehr sehen »

Mott-Streuung

Die Mott-Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines als punktförmig betrachteten Spin-1/2-Teilchens (Fermions), z. B.

Neu!!: Teilchenphysik und Mott-Streuung · Mehr sehen »

Mu3e

Mu3e ist ein geplantes Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Anti-Myons (Mu) in ein Elektron und zwei Positronen (3e) sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenfamilienzahl geändert wird (Umwandlung eines Leptons in eines einer anderen Familie).

Neu!!: Teilchenphysik und Mu3e · Mehr sehen »

Muon g-2

Der Magnet am Fermilab. Ursprünglich wurde er für das Vorgängerexperiment am Brookhaven National Laboratory entwickelt. Die Geometrie erlaubt ein sehr gleichförmiges Magnetfeld im Ring. Muon g-2 ist ein Teilchenphysikexperiment am Fermilab mit dem Ziel, den Landé-Faktor (g-Faktor) des Myons genauer zu vermessen.

Neu!!: Teilchenphysik und Muon g-2 · Mehr sehen »

Murray Gell-Mann

Murray Gell-Mann (2007) Murray Gell-Mann an der Harvard University (2005) Murray Gell-Mann (* 15. September 1929 in New York, NY, USA; † 24. Mai 2019 in Santa Fe, New Mexico) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Murray Gell-Mann · Mehr sehen »

NA48

NA48 ist ein Experiment aus der Elementarteilchenphysik, in dem die Physik von Kaonen untersucht wird.

Neu!!: Teilchenphysik und NA48 · Mehr sehen »

Natan Andrei

Natan Andrei ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Festkörperphysik und Teilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Natan Andrei · Mehr sehen »

Natürliche Einheiten

Als Natürliche Einheiten in der Physik werden Systeme von Maßeinheiten bezeichnet, die durch die Werte von Naturkonstanten gegeben sind.

Neu!!: Teilchenphysik und Natürliche Einheiten · Mehr sehen »

Natürlichkeitsproblem

Unter Natürlichkeit wird in theoretischer Physik und Wissenschaftstheorie ein bestimmtes, ästhetisch motiviertes Konstruktionsprinzip für physikalische Theorien verstanden.

Neu!!: Teilchenphysik und Natürlichkeitsproblem · Mehr sehen »

Naturtheorie

Eine Naturtheorie ist eine Theorie zur Beschreibung und Erklärung der äußeren, nicht von Menschen gemachten Wirklichkeit (der „unkultivierten“ Natur im Gegensatz zur Kultur).

Neu!!: Teilchenphysik und Naturtheorie · Mehr sehen »

Naturwissenschaft

Unter dem Begriff Naturwissenschaft werden Wissenschaften zusammengefasst, die empirisch arbeiten und sich mit der Erforschung der Natur befassen.

Neu!!: Teilchenphysik und Naturwissenschaft · Mehr sehen »

Netzwerk Teilchenwelt

Das Netzwerk Teilchenwelt (kurz NTW, gelegentlich fälschlicherweise Netzwerk Teilchenphysik) ist ein Projekt der TU Dresden, das Jugendliche und Studierende über aktuelle Forschung in der Teilchenphysik informieren und ihnen den Kontakt zu Wissenschaftler bieten soll.

Neu!!: Teilchenphysik und Netzwerk Teilchenwelt · Mehr sehen »

Neutralino

Neutralinos sind hypothetische Elementarteilchen, die in supersymmetrischen Theorien der Elementarteilchenphysik auftreten.

Neu!!: Teilchenphysik und Neutralino · Mehr sehen »

Nguyễn Văn Hiệu

Nguyễn Văn Hiệu (2006) Nguyễn Văn Hiệu (* 21. Juli 1938 in Hanoi; † 23. Januar 2022) war ein vietnamesischer Physiker, Kernphysiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Nguyễn Văn Hiệu · Mehr sehen »

Niels-Bohr-Institut

Niels-Bohr-Institut am Fælledparken im Kopenhagener Stadtteil Østerbro Das Niels-Bohr-Institut in Kopenhagen ist eine physikalische Forschungseinrichtung auf den Gebieten Astronomie, Geophysik, Teilchenphysik, Quantenmechanik, Biophysik, Festkörperphysik und eScience.

Neu!!: Teilchenphysik und Niels-Bohr-Institut · Mehr sehen »

Nima Arkani-Hamed

Harvard Nima Arkani-Hamed (* 5. April 1972 in Houston, Texas) ist ein amerikanisch-kanadischer theoretischer Physiker mit den Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik, Stringtheorie und Kosmologie.

Neu!!: Teilchenphysik und Nima Arkani-Hamed · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Teilchenphysik und Nobelpreis · Mehr sehen »

Norbert Pietralla

Norbert Andreas Pietralla (* 23. Februar 1967 in Kaldenkirchen) ist ein deutscher Kernphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Norbert Pietralla · Mehr sehen »

Norbert Schmitz (Physiker)

Norbert Schmitz (* 13. Oktober 1933 in Schiefbahn) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Norbert Schmitz (Physiker) · Mehr sehen »

Nuclear Physics

Nuclear Physics ist eine seit 1956 bei North Holland und nach deren Übernahme 1970 bei Elsevier erscheinende Zeitschrift für Kernphysik und Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Nuclear Physics · Mehr sehen »

Odderon

Illustration eines Odderons mit drei Gluonen In der Teilchenphysik ist das Odderon (von) ein aus einer ungeraden Zahl von Gluonen zusammengesetztes Teilchen (Glueball) ungerader Ladungsparität, das keine Farbladung trägt.

Neu!!: Teilchenphysik und Odderon · Mehr sehen »

Oktober 1990

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1990.

Neu!!: Teilchenphysik und Oktober 1990 · Mehr sehen »

Olga Botner

Olga Botner (2012) Olga Botner (* 23. April 1953 in Warschau, Polen) ist eine dänische Professorin für experimentelle Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Olga Botner · Mehr sehen »

Oreste Piccioni

Gedenkplakette für Piccioni in der Via Colombo in Grosseto. Oreste Piccioni (* 24. Oktober 1915 in Siena; † 13. April 2002 in Rancho Santa Fe, Kalifornien) war ein italienischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Oreste Piccioni · Mehr sehen »

Otmar Biebel

Otmar Biebel (* 1963) ist ein deutscher Physiker, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Otmar Biebel · Mehr sehen »

Otto Klemperer (Physiker)

Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1903, Gemälde von Sophie Koner Maria Wilhelmine Klemperer mit ihrem Sohn Otto Ernst Heinrich Klemperer, 1901, Gemälde von Sophie Koner Otto Ernst Heinrich Klemperer (* 14. November 1899 in Berlin; † 29. Januar 1987 in Iver, Buckinghamshire) war ein deutsch-britischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Otto Klemperer (Physiker) · Mehr sehen »

P-Brane

Eine p-Brane (ausgesprochen) ist in der Stringtheorie ein p-dimensionales Objekt.

Neu!!: Teilchenphysik und P-Brane · Mehr sehen »

Paarbildung (Physik)

Unter Paarbildung, auch Paarerzeugung, versteht man in der Teilchenphysik die Bildung eines realen, beobachtbaren Teilchen-Antiteilchen-Paares.

Neu!!: Teilchenphysik und Paarbildung (Physik) · Mehr sehen »

Panofsky-Preis

Der W. K. H. Panofsky Prize ist ein jährlich seit 1988 von der American Physical Society vergebener Preis in experimenteller Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Panofsky-Preis · Mehr sehen »

Paolo Giordano

Paolo Giordano (2008) Paolo Giordano (* 19. Dezember 1982 in Turin) ist ein italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Teilchenphysik und Paolo Giordano · Mehr sehen »

Parität (Physik)

Die Parität bezeichnet in der Physik eine Symmetrieeigenschaft, die ein physikalisches System gegenüber einer räumlichen Spiegelung haben kann.

Neu!!: Teilchenphysik und Parität (Physik) · Mehr sehen »

Particle Data Group

Die Particle Data Group (PDG) ist eine internationale Kollaboration von Teilchenphysikern.

Neu!!: Teilchenphysik und Particle Data Group · Mehr sehen »

Particle Physics and Astronomy Research Council

Das Particle Physics and Astronomy Research Council (PPARC) war eine britische Organisation zur Verwaltung und Förderung der Forschung in der Elementarteilchenphysik und in der Astronomie einschließlich der Erforschung des Sonnensystems.

Neu!!: Teilchenphysik und Particle Physics and Astronomy Research Council · Mehr sehen »

Partikelgrößenanalyse

Die Partikelgrößenanalyse ist ein Teilgebiet der mechanischen Verfahrenstechnik und eng gekoppelt mit der Werkstoffkunde.

Neu!!: Teilchenphysik und Partikelgrößenanalyse · Mehr sehen »

Parton (Physik)

In der Teilchenphysik der späten 1960er Jahre waren die Partonen hypothetische Elementarteilchen, die im „Partonenmodell“ der starken Wechselwirkung die Hauptbestandteile des Hadrons darstellten.

Neu!!: Teilchenphysik und Parton (Physik) · Mehr sehen »

Paul Ginsparg

Paul Ginsparg (2006) Paul Henry Ginsparg (* 1. Januar 1955) ist ein US-amerikanischer Physiker und Professor an der Cornell University.

Neu!!: Teilchenphysik und Paul Ginsparg · Mehr sehen »

Paul Kienle

Paul Kienle (* 11. August 1931 in Viernheim; † 29. Januar 2013 in München) war ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Teilchenphysik und Paul Kienle · Mehr sehen »

Paul Kunz (Physiker)

Paul Kunz (* 1942; † 12. September 2018) war ein US-amerikanischer Teilchenphysiker und Softwareentwickler.

Neu!!: Teilchenphysik und Paul Kunz (Physiker) · Mehr sehen »

Paul Söding

Paul Heinrich Söding (* 20. Februar 1933 in Dresden) ist ein deutscher Physiker, der vor allem durch seine Arbeit auf dem Gebiet der experimentellen Elementarteilchenphysik bekannt ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Paul Söding · Mehr sehen »

Paul Scherrer Institut

Logo des PSI Das Paul Scherrer Institut (PSI) ist ein multidisziplinäres Forschungsinstitut für Natur- und Ingenieurwissenschaften in der Schweiz.

Neu!!: Teilchenphysik und Paul Scherrer Institut · Mehr sehen »

Pawsey Medal

Die Pawsey Medal wird jährlich vergeben von der Australian Academy of Science.

Neu!!: Teilchenphysik und Pawsey Medal · Mehr sehen »

Pentaquark

c). Die Farbladungen sind willkürlich gewählt. Pentaquarks (von „fünf“), ein Begriff der Teilchenphysik, sind exotische Baryonen aus fünf Quarks und mit einer Baryonenzahl von +1 bzw. -1.

Neu!!: Teilchenphysik und Pentaquark · Mehr sehen »

Per Carlson

Per J. Carlson (* 1938) ist ein schwedischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Per Carlson · Mehr sehen »

Persis Drell

Persis Drell (2009) Persis S. Drell (* 30. Dezember 1955) ist eine US-amerikanische Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Persis Drell · Mehr sehen »

Peter Goddard (Physiker)

Peter Goddard (* 3. September 1945 in England) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Peter Goddard (Physiker) · Mehr sehen »

Peter Grassberger

Peter Grassberger (* 17. Mai 1940 in Wien) ist ein österreichischer Physiker, der sich mit Chaostheorie und Teilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Peter Grassberger · Mehr sehen »

Peter Kalmus

Peter Ignaz Paul Kalmus (* 25. Januar 1933 in Prag) ist ein britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Peter Kalmus · Mehr sehen »

Peter Landshoff

Peter Vincent Landshoff (* 22. März 1937) ist ein britischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik (Physik der starken Wechselwirkung bei hohen Energien) befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Peter Landshoff · Mehr sehen »

Peter Matthias Zerwas

Peter M. Zerwas (* 1942 in Miesenheim/Andernach) ist ein deutscher theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Peter Matthias Zerwas · Mehr sehen »

PETRA (Teilchenbeschleuniger)

1979 entdeckten die Teilchenphysikexperimente am Positron-Elektron-Speicherring PETRA bei DESY das Gluon, das Trägerteilchen der starken Kraft Blick über die Messstationen in der 300 m langen Experimentierhalle „Max von Laue“ an der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III bei DESY An der Synchrotronstrahlungsquelle PETRA III werden u. a. Experimente zur Erforschung des SARS-CoV-2-Virus durchgeführt Der Teilchenbeschleuniger PETRA (Positron-Elektron-Tandem-Ring-Anlage) war der zweite Speicherring des Forschungszentrums DESY in Hamburg.

Neu!!: Teilchenphysik und PETRA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Phasenübergangsthermometer

Als Phasenübergangsthermometer werden spezielle hochgenaue Thermometer bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Phasenübergangsthermometer · Mehr sehen »

Physik

Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik (bundesdeutsches Hochdeutsch:, österreichisches Hochdeutsch:, Schweizer Hochdeutsch: auch) ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.

Neu!!: Teilchenphysik und Physik · Mehr sehen »

Physikalische Konstante

Eine physikalische Konstante oder Naturkonstante, auch Fundamentalkonstante oder gelegentlich Elementarkonstante genannt, ist eine physikalische Größe, die in der theoretischen Beschreibung physikalischer Gesetzmäßigkeiten erscheint und deren Wert sich weder beeinflussen lässt noch räumlich oder zeitlich verändert.

Neu!!: Teilchenphysik und Physikalische Konstante · Mehr sehen »

Physiker

Archimedes gilt als einer der bedeutendsten Physiker der Antike Als Physiker oder Physikerin (von) wird eine Person bezeichnet, die sich wissenschaftlich mit Themen der Physik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Physiker · Mehr sehen »

Pierre Darriulat

Pierre Darriulat Pierre Jean André Darriulat (* 1938) ist ein französischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Pierre Darriulat · Mehr sehen »

Pinguin-Diagramm

Z0 oder einem Gluon anstelle eines Photons. Als Pinguin-Diagramm wird eine spezielle Klasse von Feynman-Diagrammen bezeichnet, die mit etwas gutem Willen die Form eines Pinguins haben (siehe Grafik).

Neu!!: Teilchenphysik und Pinguin-Diagramm · Mehr sehen »

Pion

Pionen oder \pi-Mesonen (früher auch als Yukawa-Teilchen bezeichnet, da von Hideki Yukawa vorhergesagt) sind die leichtesten Mesonen.

Neu!!: Teilchenphysik und Pion · Mehr sehen »

Plasma (Physik)

Plasma in einer Plasmalampe Magnetisch verformtes Plasma Plasma der Sonnenatmosphäre Blitze Polarlicht Atmosphärischer Plasmajet zum Plasmaschneiden mittels GHz-Plasma Discovery während STS-42 Plasma (von) ist in der Physik ein Teilchengemisch aus Ionen, freien Elektronen und meist auch neutralen Atomen oder Molekülen.

Neu!!: Teilchenphysik und Plasma (Physik) · Mehr sehen »

Plasmawelle

Eine Plasmawelle ist eine Welle, die sich in einem Gasplasma ausbreitet.

Neu!!: Teilchenphysik und Plasmawelle · Mehr sehen »

Pran Nath (Physiker)

Pran Nath (* 9. September 1939 in Panjab, damals Britisch-Indien, heute Pakistan) ist ein indisch-US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Pran Nath (Physiker) · Mehr sehen »

Präon

Präonen (Englisch Preons; manchmal auch als Präquarks oder Subquarks bezeichnet) sind hypothetische punktförmige Teilchen in der Elementarteilchenphysik, die in Erweiterung der Quark-Struktur des Standardmodells als „Bausteine“ von Leptonen oder Quarks angesehen werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Präon · Mehr sehen »

Primakoff-Effekt

In der Elementarteilchenphysik bezeichnet der Primakoff-Effekt (nach Henry Primakoff) die Erzeugung neutraler Mesonen durch die Wechselwirkung hochenergetischer Photonen (Gamma-Quanten) mit dem Coulomb-Feld eines Atomkerns.

Neu!!: Teilchenphysik und Primakoff-Effekt · Mehr sehen »

Priscilla Pani

Priscilla Pani (* vor 1990) ist eine italienische Teilchenphysikerin und Spezialistin für dunkle Materie.

Neu!!: Teilchenphysik und Priscilla Pani · Mehr sehen »

Protonenzerfall

Protonenzerfall ist der hypothetische Zerfall eines freien Protons in andere Teilchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Protonenzerfall · Mehr sehen »

Pseudorapidität

Gegenüberstellung von Polarwinkel \theta und Pseudorapidität \eta für einige beispielhafte Werte.Als ''Vorwärtsrichtung'' bezeichnet man den Winkelbereich mit großen Werten von \eta. Die Pseudorapidität \eta (eta) ist eine räumliche Koordinate, die in der experimentellen Teilchenphysik verwendet wird, um den Winkel eines Vektors relativ zur Strahlachse anzugeben.

Neu!!: Teilchenphysik und Pseudorapidität · Mehr sehen »

Psi (Buchstabe)

Das Psi (griechisches Neutrum ψεῖ pseî, neugriechisches Neutrum Ψι; Majuskel Ψ, Minuskel ψ) ist der 23.

Neu!!: Teilchenphysik und Psi (Buchstabe) · Mehr sehen »

PYTHIA

Pythia ist ein Computerprogramm, das in der Teilchenphysik verwendet wird, um Kollisionen an Teilchenbeschleunigern zu simulieren.

Neu!!: Teilchenphysik und PYTHIA · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Teilchenphysik und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenfeldtheorie

Die Quantenfeldtheorie (QFT) ist ein Gebiet der theoretischen Physik, in dem Prinzipien klassischer Feldtheorien (zum Beispiel der klassischen Elektrodynamik) und der Quantenmechanik zur Bildung einer erweiterten Theorie kombiniert werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Teilchenphysik und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Teilchenphysik und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Quarkonium

In der Teilchenphysik bezeichnet man mit Quarkonium (Plural: Quarkonia) einen gebundenen Zustand aus einem Quark und seinem Antiquark.

Neu!!: Teilchenphysik und Quarkonium · Mehr sehen »

Ralf Bender

Ralf Bender (* 29. Dezember 1958 in Alzey) ist ein deutscher Physiker, Astronom, Kosmologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Ralf Bender · Mehr sehen »

Randall-Sundrum-Modell

Das Randall-Sundrum-Modell ist in der theoretischen Physik ein mathematischer Ansatz zur einheitlichen Beschreibung der Grundkräfte im Universum.

Neu!!: Teilchenphysik und Randall-Sundrum-Modell · Mehr sehen »

Ranga Yogeshwar

hochkant.

Neu!!: Teilchenphysik und Ranga Yogeshwar · Mehr sehen »

Rapidität (Physik)

Die Rapidität ist ein alternatives Maß für Geschwindigkeit, das in der speziellen Relativitätstheorie verwendet wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Rapidität (Physik) · Mehr sehen »

Röntgenastronomie

Die Röntgenastronomie ist ein Teilbereich der Astronomie, der von Himmelsobjekten ausgesandte Röntgenstrahlung nutzt.

Neu!!: Teilchenphysik und Röntgenastronomie · Mehr sehen »

Reinhold Bertlmann

Reinhold Bertlmann, 2010 David Mermin und Reinhold Bertlmann zeigen ihre Socken, 2014 Reinhold Anton Bertlmann (* 7. März 1945 in Reutte) ist ein österreichischer Physiker und Professor an der Universität Wien.

Neu!!: Teilchenphysik und Reinhold Bertlmann · Mehr sehen »

Rencontres de Moriond

Die Rencontres de Moriond („Begegnungen von Moriond“) sind eine alljährlich im März stattfindende Fachtagung von Physikern insbesondere aus den Bereichen der Teilchenphysik, der Hochenergiephysik und der Kosmologie.

Neu!!: Teilchenphysik und Rencontres de Moriond · Mehr sehen »

Resonance

Resonance ist ein Point-and-Click-Adventure im Pixel-Art-Stil, das von XII Games produziert und von Wadjet Eye Games veröffentlicht wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Resonance · Mehr sehen »

Richard Dalitz

Richard Henry Dalitz (* 28. Februar 1925 in Dimboola, Victoria (Australien); † 13. Januar 2006 in Oxford, England) war ein australischer Physiker, bekannt für seine Arbeiten auf dem Gebiet der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Richard Dalitz · Mehr sehen »

Richard Edward Taylor

Richard E. Taylor, 1967 Richard Edward Taylor, CC, FRS, FRSC (* 2. November 1929 in Medicine Hat, Alberta; † 22. Februar 2018 in Stanford, Kalifornien) war ein kanadischer Physiker und Nobelpreisträger von 1990.

Neu!!: Teilchenphysik und Richard Edward Taylor · Mehr sehen »

Richard Keith Ellis

Richard Keith Ellis Richard Keith Ellis (* 17. November 1949) ist ein britischer theoretischer Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Richard Keith Ellis · Mehr sehen »

Richard Wilson (Physiker)

Richard Wilson (* 29. April 1926 in Putney, London; † 19. Mai 2018 in Needham, Massachusetts) war ein britisch-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Richard Wilson (Physiker) · Mehr sehen »

Ring-imaging Cherenkov detector

Ein Ring-imaging Cherenkov (RICH) detector (engl., übersetzt etwa: „auf einen Ring abbildender Tscherenkow-Detektor“) ist ein Detektortyp für die Teilchenphysik, der über Tscherenkow-Strahlung die Geschwindigkeit geladener Teilchen misst.

Neu!!: Teilchenphysik und Ring-imaging Cherenkov detector · Mehr sehen »

Rishonen-Modell

Das Rishonen-Modell (auch Harari–Shupe preon model) ist der erste Versuch, ein Präonenmodell zu entwickeln, das Phänomene erklärt, die im Standardmodell der Teilchenphysik auftreten.

Neu!!: Teilchenphysik und Rishonen-Modell · Mehr sehen »

Robert K. Adair

Robert Kemp Adair (* 14. August 1924 in Fort Wayne, Indiana; † 28. September 2020 in Hamden, Connecticut) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik, Kernphysik und Biophysik befasste.

Neu!!: Teilchenphysik und Robert K. Adair · Mehr sehen »

Robert Marshak

Robert Marshak Robert Eugene Marshak (* 11. Oktober 1916 in der Bronx, New York City; † 23. Dezember 1992 in Cancún, Mexiko) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Robert Marshak · Mehr sehen »

Roberto Peccei

Roberto Daniele Peccei (* 6. Januar 1942 in Turin; † 1. Juni 2020) war ein italienischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Roberto Peccei · Mehr sehen »

Roger Dashen

Roger Frederick Dashen (* 5. Mai 1938 in Grand Junction, Colorado; † 25. Mai 1995 in La Jolla) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Quantenfeldtheorie und Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Roger Dashen · Mehr sehen »

Rolf Felst

Rolf Dieter Felst (* 31. Dezember 1935 in Hamburg) ist ein deutscher experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Rolf Felst · Mehr sehen »

Rolf Tarrach Siegel

Rolf Tarrach Siegel (* 1948 in Valencia) ist ein spanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Rolf Tarrach Siegel · Mehr sehen »

ROOT

ROOT ist eine am CERN entwickelte, objektorientierte freie Software (Lizenz: LGPL, Teile GPL), die zur Analyse von Daten eingesetzt wird.

Neu!!: Teilchenphysik und ROOT · Mehr sehen »

Roy Schwitters

Roy Schwitters (2001) Roy Frederick Schwitters (* 1944 in Seattle, Washington; † 10. Januar 2023 auf Orcas Island, Washington) war ein US-amerikanischer Physiker, der sich mit experimenteller Elementarteilchenphysik beschäftigte.

Neu!!: Teilchenphysik und Roy Schwitters · Mehr sehen »

Rudi van Eldik

Rudi van Eldik (* 8. August 1945 in Amsterdam, Niederlande) ist ein südafrikanisch-niederländischer Chemiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Teilchenphysik und Rudi van Eldik · Mehr sehen »

Rudolf Muradowitsch Muradjan

Rudolf Muradowitsch Muradjan (* 19. Juni 1936 in Jerewan) ist ein armenisch-sowjetischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Rudolf Muradowitsch Muradjan · Mehr sehen »

Sabrina Gonzalez Pasterski

Sabrina Gonzalez Pasterski Sabrina Gonzalez Pasterski (* 3. Juni 1993 in Chicago, Illinois) ist eine US-amerikanische Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Sabrina Gonzalez Pasterski · Mehr sehen »

Sacharow-Goldmedaille

Die Sacharow-Goldmedaille wurde nach dem russischen Physiker Andrei Dmitrijewitsch Sacharow benannt.

Neu!!: Teilchenphysik und Sacharow-Goldmedaille · Mehr sehen »

Sakura Samurai (Gruppe)

Sakura Samurai ist eine White-Hat-Hacking- und Sicherheitsforschungsgruppe, die im Jahr 2020 gegründet wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Sakura Samurai (Gruppe) · Mehr sehen »

Sakurai-Preis

Der Sakurai-Preis (offiziell J. J. Sakurai Prize for Theoretical Particle Physics) ist eine Auszeichnung auf dem Gebiet der theoretischen Physik, speziell der Elementarteilchenphysik, die jährlich von der American Physical Society verliehen wird.

Neu!!: Teilchenphysik und Sakurai-Preis · Mehr sehen »

Samuel Aronson

Samuel Aronson, 2011 Samuel H. „Sam“ Aronson (* 14. Mai 1942 in Huntington, New York) ist ein US-amerikanischer experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Samuel Aronson · Mehr sehen »

Sanja Damjanović

Sanja Damjanović (* 5. Juni 1972 in Nikšić) ist eine Physikerin aus Montenegro und war von 2016 bis 2020 die Wissenschaftsministerin des Landes in der Regierung Marković.

Neu!!: Teilchenphysik und Sanja Damjanović · Mehr sehen »

Sau Lan Wu

Sau Lan Wu Sau Lan Yu Wu (* 1940 in Hongkong) ist eine US-amerikanische Teilchenphysikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Sau Lan Wu · Mehr sehen »

Schwache Hyperladung

Die schwache Hyperladung Y_\mathrm (W für engl. weak, schwach) ist in der Teilchenphysik eine Quantenzahl von Elementarteilchen im Zusammenhang mit der elektroschwachen Wechselwirkung.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwache Hyperladung · Mehr sehen »

Schwacher Isospin

Der schwache Isospin, auch schwache Ladung, übliches Formelzeichen T, ist in der Elementarteilchenphysik eine vektorwertige Größe, die mit der schwachen Wechselwirkung zusammenhängt (so wie der starke Isospin mit der starken Wechselwirkung zusammenhängt).

Neu!!: Teilchenphysik und Schwacher Isospin · Mehr sehen »

Schwellenenergie

Die Schwellenenergie oder Energieschwelle ist die Energie, die einem physikalischen System mindestens zugeführt werden muss, um eine bestimmte Reaktion auszulösen.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwellenenergie · Mehr sehen »

Schwerfermionenmetall

Schwerfermionmetalle sind Metalllegierungen, die aufgrund stark korrelierter Elektronensysteme ungewöhnliche Eigenschaften besitzen.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwerfermionenmetall · Mehr sehen »

Schwerion

Datum.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwerion · Mehr sehen »

Schwerionenbeschleuniger

Ein Schwerionenbeschleuniger ist ein Teilchenbeschleuniger, in dem Schwerionen auf hohe Energien und somit Geschwindigkeiten bis nahe an die Lichtgeschwindigkeit gebracht werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwerionenbeschleuniger · Mehr sehen »

Schwerpunktsenergie

Als Schwerpunktsenergie oder invariante Masse \sqrt (mit der Mandelstam-Variablen s) bezeichnet man in der Teilchenphysik bei einem Stoßprozess die Gesamtenergie – also die Summe der Ruheenergien und der kinetischen Energien – aller beteiligten Teilchen bezüglich ihres gemeinsamen Schwerpunkts-Koordinatensystems.

Neu!!: Teilchenphysik und Schwerpunktsenergie · Mehr sehen »

Science and Engineering Research Council

Das Science and Engineering Research Council (SERC), ehemals Science Research Council (SRC), war eine britische Organisation mit Sitz in Swindon, die die Verantwortung für die aus öffentlichen Mitteln finanzierte Forschung in Gebieten wie Astronomie, Biologie, Biotechnologie, Weltraumforschung und Teilchenphysik hatte.

Neu!!: Teilchenphysik und Science and Engineering Research Council · Mehr sehen »

Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati

Die Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati (SISSA) (engl.: International School for Advanced Studies) ist eine staatliche italienische Graduiertenschule und Forschungseinrichtung in Triest.

Neu!!: Teilchenphysik und Scuola Internazionale Superiore di Studi Avanzati · Mehr sehen »

Sera Markoff

Sera Markoff (* 6. Juli 1971 in Minneapolis, USA) ist eine US-amerikanische Astrophysikerin und Physikprofessorin an der Universität Amsterdam.

Neu!!: Teilchenphysik und Sera Markoff · Mehr sehen »

Serguey Petcov

Serguey T. Petcov (Sergej Petkow) ist ein bulgarischer Physiker, der sich mit theoretischer Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Serguey Petcov · Mehr sehen »

Shikma Bressler

Shikma Schwartzman-Bressler (geboren am 10. Juli 1980) ist eine israelische Physikerin.

Neu!!: Teilchenphysik und Shikma Bressler · Mehr sehen »

Shirley Ann Jackson

Shirley Ann Jackson auf dem Weltwirtschaftsforum 2010 in China Shirley Ann Jackson (* 5. August 1946 in Washington, D.C.) ist eine amerikanische Physikerin und Präsidentin des Rensselaer Polytechnic Institute.

Neu!!: Teilchenphysik und Shirley Ann Jackson · Mehr sehen »

Sidney Coleman

Sidney Coleman an der Harvard University Sidney Richard Coleman (* 7. März 1937 in Chicago; † 18. November 2007 in Cambridge (Massachusetts)) war ein US-amerikanischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Sidney Coleman · Mehr sehen »

Sidney Drell

Sidney Drell Sidney David Drell (* 13. September 1926 in Atlantic City, New Jersey; † 21. Dezember 2016 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer theoretischer Elementarteilchen-Physiker, wichtiger Regierungsberater in den USA und dort bekannt aus öffentlichen Debatten über Rüstungskontrolle.

Neu!!: Teilchenphysik und Sidney Drell · Mehr sehen »

Siegfried Balke

Siegfried Balke, Porträt von Günter Rittner, 1969 Siegfried Balke (* 1. Juni 1902 in Bochum; † 11. Juni 1984 in München) war ein deutscher Chemiker, Unternehmer und Politiker (CSU).

Neu!!: Teilchenphysik und Siegfried Balke · Mehr sehen »

Siegfried Bethke

Siegfried Bethke (* 15. April 1954 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Physiker und Wissenschaftsmanager.

Neu!!: Teilchenphysik und Siegfried Bethke · Mehr sehen »

Silvia Masciocchi

Silvia Masciocchi ist eine italienische experimentelle Kern- und Teilchenphysikerin und seit 2017 Professorin an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Silvia Masciocchi · Mehr sehen »

Simon Singh

Simon Singh (2010) Simon Singhs Stimme (englisch) Simon Lehna Singh (* 19. September 1964 in Wellington, Grafschaft Somerset, England) ist ein britischer freier Wissenschaftsjournalist, Autor und Produzent.

Neu!!: Teilchenphysik und Simon Singh · Mehr sehen »

Singulärwertzerlegung

Bildbeschreibung. Eine Singulärwertzerlegung (engl. Singular Value Decomposition; abgekürzt SWZ oder SVD) einer Matrix bezeichnet deren Darstellung als Produkt dreier spezieller Matrizen.

Neu!!: Teilchenphysik und Singulärwertzerlegung · Mehr sehen »

Skaleninvarianz

Ein Beispiel: Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit einer Koch-Kurve Skaleninvarianz bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Skaleninvarianz · Mehr sehen »

Solvay-Konferenz

Walther Nernst, Initiator der Solvay-Konferenz Solvay-Konferenzen ist der Name von internationalen Fachkonferenzen auf dem Gebiet der Physik und der Chemie.

Neu!!: Teilchenphysik und Solvay-Konferenz · Mehr sehen »

Sonnenphysik

Sonne mit Sonnenflecken Als Sonnenphysik wird jener Zweig der Astronomie und Sonnenforschung bezeichnet, der die Sonne mit ihren physikalischen Erscheinungsformen zum Gegenstand hat.

Neu!!: Teilchenphysik und Sonnenphysik · Mehr sehen »

Soudan 1

Tom Fields vom Argonne National Lab (stehend, links), Don Perkins von der Universität Oxford (stehend, Mitte) und Marvin Marshak von der Universität von Minnesota (gebeugt, Mitte) neben dem Soudan 1 Protonenzerfallsexperiment im Soudan Underground Laboratory, Minnesota. Soudan 1 war ein Teilchendetektor im Soudan Underground Laboratory im Norden von Minnesota, Vereinigte Staaten, der von 1981 bis 1982 ein Jahr lang in Betrieb war.

Neu!!: Teilchenphysik und Soudan 1 · Mehr sehen »

Soudan Underground Laboratory

MINOS-Detektor Das Soudan Underground Laboratory war ein unterirdisches Forschungslabor für Elementarteilchenphysik im ehemaligen Bergwerk Soudan Mine in Minnesota, heute betrieben als Soudan Underground Mine State Park.

Neu!!: Teilchenphysik und Soudan Underground Laboratory · Mehr sehen »

Spallation Neutron Source

Der Gebäudekomplex der Spallation Neutron Source Experimentierhalle mit Messinstrumenten an der Spallation Neutron Source Die Spallation Neutron Source (kurz SNS) ist eine nationale Großforschungseinrichtung am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee, an der mithilfe von stark gepulsten Neutronenstrahlen wissenschaftliche Experimente in der Materialforschung, den Ingenieurwissenschaften, der Biologie und der Kern- und Elementarteilchenphysik durchgeführt werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Spallation Neutron Source · Mehr sehen »

Spezielle Relativitätstheorie

Der Begründer der Relativitäts­theorie Albert Einstein um 1905 Die spezielle Relativitätstheorie (SRT) ist die für die Physik grundlegende Theorie über die Bewegung von Körpern und Feldern in Raum und Zeit.

Neu!!: Teilchenphysik und Spezielle Relativitätstheorie · Mehr sehen »

Spezielle unitäre Gruppe

Die spezielle unitäre Gruppe \mathrm(n) besteht aus den unitären n×n-Matrizen mit komplexen Einträgen, deren Determinante 1 beträgt.

Neu!!: Teilchenphysik und Spezielle unitäre Gruppe · Mehr sehen »

Sphaleron

Das Sphaleron (griech. „bereit zu fallen“) ist eine hypothetische Anregung des Vakuums im Standardmodell der Elementarteilchenphysik, die in einigen Theorien der Baryogenese eine Rolle spielt.

Neu!!: Teilchenphysik und Sphaleron · Mehr sehen »

Sphärizität (Teilchenphysik)

In Beschleuniger-Experimenten der Teilchenphysik und insbesondere den zu ihrer Auswertung benutzten Computerprogrammen dient die Sphärizität, dazu, die geometrische Form von Kollisionsereignissen zu beschreiben und zum Beispiel Jet-Ereignisse herauszufiltern oder den Verhältnisanteil transversaler Impulse anzugeben.

Neu!!: Teilchenphysik und Sphärizität (Teilchenphysik) · Mehr sehen »

Spin

Spin (von ‚Drehung‘, ‚Drall‘) ist in der Teilchenphysik der Eigendrehimpuls von Teilchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Spin · Mehr sehen »

Spontane Symmetriebrechung

Spontane Symmetriebrechung ist ein Konzept der theoretischen Physik, das insbesondere im Standardmodell der Elementarteilchenphysik eine wichtige Rolle spielt (Higgs-Mechanismus).

Neu!!: Teilchenphysik und Spontane Symmetriebrechung · Mehr sehen »

Spurendriftkammer

Die ALICE-Spurendriftkammer. In der Physik ist die Spurendriftkammer, auch Zeitprojektionskammer oder gemäß ihrer englischen Bezeichnung Time Projection Chamber (TPC) genannt, ein Teilchendetektor, der eine dreidimensionale Rekonstruktion von Spuren elektrisch geladener Teilchen ermöglicht.

Neu!!: Teilchenphysik und Spurendriftkammer · Mehr sehen »

Standardmodell der Teilchenphysik

Das Standardmodell der Elementarteilchenphysik (SM) fasst die wesentlichen Erkenntnisse der Teilchenphysik nach heutigem Stand zusammen.

Neu!!: Teilchenphysik und Standardmodell der Teilchenphysik · Mehr sehen »

Stanford Linear Accelerator Center

Luftbild des Linearbeschleunigers in Stanford Das SLAC National Accelerator Laboratory (SLAC) ist eine Forschungseinrichtung des Department of Energy der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Teilchenphysik und Stanford Linear Accelerator Center · Mehr sehen »

Stanley Lai (Physiker)

Stanley Lai, auch Stan Lai, (* 1977) ist ein kanadisch-deutscher Teilchenphysiker und Professor am II.

Neu!!: Teilchenphysik und Stanley Lai (Physiker) · Mehr sehen »

Stars und Bars (Roman)

Stars und Bars (engl. Originaltitel: Stars and Bars) ist die deutschsprachige Ausgabe des 1984 erschienenen dritten Romans von William Boyd.

Neu!!: Teilchenphysik und Stars und Bars (Roman) · Mehr sehen »

Stefan Bauberger

Stefan Bauberger SJ (* 21. Mai 1960 in München) ist Physiker, katholischer Priester und Mitglied der Gesellschaft Jesu, Zen-Meister und Professor für Philosophie an der Hochschule für Philosophie in München.

Neu!!: Teilchenphysik und Stefan Bauberger · Mehr sehen »

Stefan Söldner-Rembold

Stefan Söldner-Rembold (* 12. Juni 1960 in München) ist ein deutsch-britischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Stefan Söldner-Rembold · Mehr sehen »

Stefan Schael

Stefan Schael (* 1961 in Leverkusen) Website des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt, abgerufen am 23. März 2015.

Neu!!: Teilchenphysik und Stefan Schael · Mehr sehen »

Stephen Wiesner

Stephen Wiesner Stephen J. Wiesner (* 1942; † 12. August 2021 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Physiker, der für seine Beiträge zur Quanteninformationstheorie bekannt wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Stephen Wiesner · Mehr sehen »

Steriles Neutrino

Das sterile Neutrino ist ein hypothetisches Elementarteilchen, das nicht den fundamentalen Wechselwirkungen des Standardmodells, sondern nur der Gravitation und gegebenenfalls bislang noch unbekannten Wechselwirkungen unterworfen ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Steriles Neutrino · Mehr sehen »

Steven Weinberg

Steven Weinberg (2010) Steven Weinberg (* 3. Mai 1933 in New York City; † 23. Juli 2021 in Austin, Texas) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Steven Weinberg · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Teilchenphysik und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Strangeness

DESY-Blasenkammeraufnahme: ein von rechts eingeschossenes 3 GeV-Photon stieß höchstwahrscheinlich mit einem Proton zusammen (Wasserstoff-Blasenkammer). Dabei wurden Teilchen mit Strangeness erzeugt. Die Strangeness S \,\! (engl.) bezeichnet die Quantenzahl für die Seltsamkeit eines Teilchens oder Zustandes im Standardmodell der Elementarteilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Strangeness · Mehr sehen »

Streuexperiment

Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Streuexperiment · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Teilchenphysik und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Stringtheorie

Als Stringtheorie bezeichnet man eine Sammlung eng verwandter hypothetischer physikalischer Modelle, die anstelle der Beschreibung von Elementarteilchen in den gewohnten Modellen der Quantenfeldtheorie als punktförmige Teilchen (räumliche Dimension Null) in der Raum-Zeit sogenannte Strings (für Fäden oder Saiten) als fundamentale Objekte mit eindimensionaler räumlicher Ausdehnung verwenden.

Neu!!: Teilchenphysik und Stringtheorie · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Strukturfunktion · Mehr sehen »

SU(2)

In der Mathematik ist \operatorname(2) die spezielle unitäre Gruppe der Ordnung 2, d. h.

Neu!!: Teilchenphysik und SU(2) · Mehr sehen »

Subatomares Teilchen

Unter einem subatomaren Teilchen versteht man ein Teilchen, das kleiner (aber nicht unbedingt leichter) ist als ein Atom.

Neu!!: Teilchenphysik und Subatomares Teilchen · Mehr sehen »

Superpartner

Supersymmetrische (SUSY) Theorien der Elementarteilchenphysik sagen für jedes vorhandene Elementarteilchen die Existenz mindestens eines Partnerteilchens (Superpartners oder S-Teilchens) voraus, das – mit Ausnahme des Spins – exakt gleiche Quantenzahlen besitzt.

Neu!!: Teilchenphysik und Superpartner · Mehr sehen »

Supersymmetrie

Die Supersymmetrie (SUSY) ist eine hypothetische Symmetrie der Teilchenphysik, die Bosonen (Teilchen mit ganzzahligem Spin) und Fermionen (Teilchen mit halbzahligem Spin) ineinander umwandelt.

Neu!!: Teilchenphysik und Supersymmetrie · Mehr sehen »

Sverker Johansson

Sverker Johansson (2008) Lars Sverker Johansson (* 26. Mai 1961 in Lund, Südschweden) ist ein schwedischer Physiker, Linguist, Fachbuchautor, Hochschullehrer und Beiträger zum Online-Enzyklopädieprojekt Wikipedia.

Neu!!: Teilchenphysik und Sverker Johansson · Mehr sehen »

Symmetrie (Physik)

Unter einer Symmetrie (von „zusammen“ und métron „Maß“) versteht man in der Physik die Eigenschaft eines Systems, nach einer bestimmten Änderung (Transformation, insbesondere Koordinatentransformationen) unverändert zu bleiben (invariant zu sein).

Neu!!: Teilchenphysik und Symmetrie (Physik) · Mehr sehen »

Synchro-Zyklotron (CERN)

Das stillgelegte Synchro-Zyklotron Das Synchro-Zyklotron am CERN (auch Synchro-Cyclotron, engl. Synchrocyclotron, kurz SC) war ein Teilchenbeschleuniger, in Betrieb von 1957 bis 1990, der Ionen auf Energien bis zu 600 MeV brachte.

Neu!!: Teilchenphysik und Synchro-Zyklotron (CERN) · Mehr sehen »

Synchrotron

Das Synchrotron (von synchron, „gleichzeitig“) ist ein Typ von Teilchenbeschleunigern und gehört zu den Ringbeschleunigern.

Neu!!: Teilchenphysik und Synchrotron · Mehr sehen »

Synchrotron-Selbst-Compton-Modell

Das Synchrotron-Selbst-Compton-Modell (englisch: Synchrotron Self-Compton Model), kurz SSC-Modell, beschreibt einen Mehrfachstreuprozess in der Teilchen- und Astrophysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Synchrotron-Selbst-Compton-Modell · Mehr sehen »

Synchrotronstrahlung

Als Synchrotronstrahlung bezeichnet man die elektromagnetische Strahlung, die tangential zur Bewegungsrichtung geladener Teilchen abgestrahlt wird, wenn diese aus einer geraden Bahn abgelenkt werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Synchrotronstrahlung · Mehr sehen »

Szintillator

CsI(Tl)-Einkristall zur Verwendung in einem Szintillationszähler für Gammastrahlung Ein Szintillator ist ein Körper, dessen Moleküle beim Durchgang von energiereichen Photonen oder geladenen Teilchen durch Stoßprozesse angeregt werden und die Anregungsenergie in Form von Licht (meist im Ultraviolett- oder sichtbaren Bereich) wieder abgeben.

Neu!!: Teilchenphysik und Szintillator · Mehr sehen »

T-Dualität

Verknüpfungen zwischen Stringtheorien S-dual (gelb) und T-dual (blau) Die T-Dualität ist in der Elementarteilchenphysik eine Beziehung zwischen verschiedenen Superstringtheorien bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und T-Dualität · Mehr sehen »

T2K

T2K ist ein Teilchenphysik-Experiment, welches Neutrinooszillationen von an einem Beschleuniger erzeugten Neutrinos misst.

Neu!!: Teilchenphysik und T2K · Mehr sehen »

Technicolor (Physik)

Simulation des hypothetischen Zerfalls eines Higgs-Teilchens in Teilchen-Jets am CMS/CERN Unter dem Begriff Technicolor-Theorien (TC) werden in der Elementarteilchenphysik Erweiterungen des Standardmodells zusammengefasst, in denen das skalare Higgs-Boson kein fundamentales Teilchen ist, sondern ein Bindungszustand von neu eingeführten Fermionen, den Techniquarks.

Neu!!: Teilchenphysik und Technicolor (Physik) · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Teilchenphysik und Technische Universität München · Mehr sehen »

Technoscience

Technoscience (auch TechnoWissenschaft und teils in der deutschen Übersetzung (allgemeine) Technikwissenschaft) ist eine Wortneuschöpfung aus der Wissenschafts- und Techniksoziologie, welche für soziale Praktiken steht, bei denen Technik und Wissenschaft untrennbar verbunden sind und begrifflich nicht mehr auseinandergehalten werden können.

Neu!!: Teilchenphysik und Technoscience · Mehr sehen »

Teilchen

In der Physik bezeichnet man als Teilchen einen Körper, der klein gegenüber dem Maßstab des betrachteten Systems ist.

Neu!!: Teilchenphysik und Teilchen · Mehr sehen »

Teilchenbeschleuniger

Ein Teilchenbeschleuniger ist ein Gerät oder eine Anlage, in der elektrisch geladene Teilchen (z. B. Elementarteilchen, Atomkerne, ionisierte Atome oder Moleküle) durch elektrische Felder auf große Geschwindigkeiten beschleunigt werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Teilchenbeschleuniger · Mehr sehen »

Teilchendetektor

ALICE-Experiments des CERN. Rechts außen im Bild Personen Ein Teilchendetektor ist ein Bauteil oder Messgerät zum Nachweisen freier, bewegter Moleküle, Atome oder Elementarteilchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Teilchendetektor · Mehr sehen »

Teilchenschauer

Ein Teilchenschauer oder Kaskadenschauer ist in der Teilchenphysik eine Kaskade von sekundären Teilchen, die entstehen, wenn ein hochenergetisches Teilchen mit dichter Materie kollidiert.

Neu!!: Teilchenphysik und Teilchenschauer · Mehr sehen »

TESLA (Teilchenbeschleuniger)

Supraleitender Hohlraumresonator aus Niob zur Beschleunigung von Elektronen (TESLA-Projekt). Der neunzellige Resonator von 1,25 m Länge hat die Resonanzfrequenz 1,3 GHz TESLA (Apronym von TeV-Energy Superconducting Linear Accelerator; deutsch „Supraleitender Linearbeschleuniger für Tera-Elektronenvolt-Energien“ mit Anspielung auf die Maßeinheit Tesla der magnetischen Flussdichte) hieß ein Projektvorschlag aus dem Jahr 2000 für einen linearen supraleitenden Elektronenbeschleuniger.

Neu!!: Teilchenphysik und TESLA (Teilchenbeschleuniger) · Mehr sehen »

Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung

Kinetische Energie nach der speziellen Relativitätstheorie (rot) und der Newtonschen Mechanik (grün). Die Geschwindigkeit ist in Einheiten der Licht­geschwindig­keit aufgetragen. Die relativistische kinetische Energie (rot) steigt bei Annäherung an die Licht­geschwindig­keit ins Unendliche. Ein masse­behafteter Körper kann diese Geschwindig­keit daher nicht erreichen. Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung dienen zur experimentellen Überprüfung von Aussagen der speziellen Relativitätstheorie, welche Energie, kinetische Energie, Impuls, und Masse betreffen.

Neu!!: Teilchenphysik und Tests der relativistischen Energie-Impuls-Beziehung · Mehr sehen »

Tetrachlorethen

Tetrachlorethen (Trivialname: Perchlorethylen, auch Perchlor, kurz Per bwz. PCE) ist eine farblose, nicht brennbare flüchtige Flüssigkeit, deren Dämpfe viel schwerer als Luft sind.

Neu!!: Teilchenphysik und Tetrachlorethen · Mehr sehen »

The Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory

Das Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory (SWGO, engl.) ist ein astronomisches Gammastrahlenobservatorium, das in Südamerika gebaut werden wird.

Neu!!: Teilchenphysik und The Southern Wide-Field Gamma-Ray Observatory · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Teilchenphysik und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Thermische Quantenfeldtheorie

Die thermische Quantenfeldtheorie oder kurz thermische Feldtheorie ist ein Gebiet der Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Thermische Quantenfeldtheorie · Mehr sehen »

Thomas Appelquist

Thomas Appelquist (2008) Thomas W. Appelquist (* 1. November 1941 in Emmetsburg, Iowa) ist ein US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich mit Elementarteilchenphysik beschäftigt.

Neu!!: Teilchenphysik und Thomas Appelquist · Mehr sehen »

Thomas Kirn

Thomas Kirn Thomas Kirn (* 21. März 1967 in Köln) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Thomas Kirn · Mehr sehen »

Thomas Müller (Physiker)

Thomas Müller (* 16. Januar 1953 in Wuppertal) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Thomas Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Thomas Ypsilantis

Thomas „Tom“ John Ypsilantis (* 24. Juni 1928 in Salt Lake City; † 16. August 2000 in Genf) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Thomas Ypsilantis · Mehr sehen »

Thrust

Der Thrust (engl. Schub) ist eine Größe in der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Thrust · Mehr sehen »

Tilman Plehn

Tilman Plehn (* 28. Mai 1969 in Siegen) ist ein deutscher theoretischer Teilchenphysiker und seit 2008 Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Teilchenphysik und Tilman Plehn · Mehr sehen »

Topness

Die Topness T (früher vereinzelt auch Truth genannt) bezeichnet eine Quantenzahl im Standardmodell der Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Topness · Mehr sehen »

Toshihide Masukawa

Toshihide Masukawa (Masukawa Toshihide; manchmal auch Maskawa romanisiert; * 7. Februar 1940 in Nagoya, Präfektur Aichi; † 23. Juli 2021 in Kyoto) war ein japanischer Physiker, der durch seine Arbeiten an der CP-Verletzung bekannt wurde.

Neu!!: Teilchenphysik und Toshihide Masukawa · Mehr sehen »

TRIUMF

TRIUMF Einfahrtsbereich TRIUMF (eine Abkürzung für Tri University Meson Facility) ist Kanadas nationales Forschungszentrum für Teilchenphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und TRIUMF · Mehr sehen »

Tscherenkow-Strahlung

Tscherenkow-Strahlung im Kühlwasser beim Brennelementetausch im Oak Ridge National Laboratory Tscherenkow-Strahlung (auch Čerenkov- oder – in englischer Transkription – Cherenkov-Strahlung geschrieben) entsteht durch den Tscherenkow-Effekt und ist elektromagnetische Strahlung, die beim Durchgang geladener Teilchen (z. B. Elektronen) durch ein lichtdurchlässiges Medium entsteht, wenn diese schneller sind als das sich im Medium ausbreitende Licht.

Neu!!: Teilchenphysik und Tscherenkow-Strahlung · Mehr sehen »

Tsung-Dao Lee

rahmenlos Tsung-Dao Lee (* 24. November 1926 in Shanghai, Republik China) ist ein amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger chinesischer Herkunft.

Neu!!: Teilchenphysik und Tsung-Dao Lee · Mehr sehen »

Tsutomu Yanagida

Tsutomu Yanagida auf der Nordita Advanced Winter School on Theoretical Cosmology 2020 Tsutomu Yanagida (Yanagida Tsutomu; * 9. Februar 1949) ist ein japanischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Tsutomu Yanagida · Mehr sehen »

Tullio Regge

Tullio Eugenio Regge (* 11. Juli 1931 in Turin; † 23. Oktober 2014 in Orbassano) war ein italienischer Physiker, der vor allem in der theoretischen Elementarteilchenphysik arbeitete.

Neu!!: Teilchenphysik und Tullio Regge · Mehr sehen »

Tunguska-Ereignis

Das Tunguska-Ereignis bestand aus einer oder mehreren sehr großen Explosionen (daher auch Tunguska-Explosion) am 30. Juni 1908 im sibirischen Gouvernement Jenisseisk, der heutigen Region Krasnojarsk, deren Ursache sich bisher nicht zweifelsfrei klären ließ.

Neu!!: Teilchenphysik und Tunguska-Ereignis · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Ulrich Gensch

Ulrich Gensch (* 1944) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Ulrich Gensch · Mehr sehen »

Ulrich Schröder (Physiker)

Ulrich Schröder (* 14. Mai 1935 in Schwerte; † 8. Dezember 2010 in Böblingen) war ein deutscher Theoretischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Ulrich Schröder (Physiker) · Mehr sehen »

Universität Bern

Die Universität Bern Die Universität Bern ist eine 1834 gegründete deutschsprachige Volluniversität in der Stadt Bern im zweisprachigen Schweizer Kanton Bern mit acht Fakultäten, rund 150 Instituten und neun inter- und transdisziplinären Kompetenzzentren.

Neu!!: Teilchenphysik und Universität Bern · Mehr sehen »

Untertagebau

Stollen im Salzbergwerk Altaussee Als Untertagebau, im Bergbau auch Untertagebergbau, bezeichnet man die Herstellung unterirdischer Hohlräume unter Tage, also im anstehenden Gebirge.

Neu!!: Teilchenphysik und Untertagebau · Mehr sehen »

Vereinigtes Institut für Kernforschung

Institutssitz (2015) Das Vereinigte Institut für Kernforschung (englisch Joint Institute for Nuclear Research (JINR)) ist das größte Internationale Forschungszentrum für Kern- und Teilchenphysik in Russland.

Neu!!: Teilchenphysik und Vereinigtes Institut für Kernforschung · Mehr sehen »

Vernon Hughes

Vernon Willard Hughes (* 28. Mai 1921 in Kankakee, Illinois; † 25. März 2003 in New Haven, Connecticut) war ein US-amerikanischer Experimentalphysiker, der sich mit Atom- und Teilchenphysik beschäftigte und für seine Präzisionsmessungen bekannt war.

Neu!!: Teilchenphysik und Vernon Hughes · Mehr sehen »

Vertex

Vertex (Plural: Vertices) kommt vom lateinischen vertere: drehen, wenden, und bedeutet zunächst Wendepunkt, Scheitel; ebenso aber allgemeiner Punkt, Knoten – eine Stelle, an der sich Richtungen treffen.

Neu!!: Teilchenphysik und Vertex · Mehr sehen »

W-Boson

Das W-Boson ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Teilchenphysik und W-Boson · Mehr sehen »

Walter Greiner

Walter Greiner (* 29. Oktober 1935 in Neuenbau bei Sonneberg; † 5. Oktober 2016) war ein deutscher theoretischer Physiker, der als theoretischer Kernphysiker und Pionier der Schwerionenphysik international anerkannt war.

Neu!!: Teilchenphysik und Walter Greiner · Mehr sehen »

Walter H. Barkas

Walter H. Barkas (* 1912 in Portland (Oregon); † 28. März 1969) war ein US-amerikanischer Physiker und ab 1965 Professor der Physik an der University of California, Riverside.

Neu!!: Teilchenphysik und Walter H. Barkas · Mehr sehen »

Walter Oelert

Walter Oelert (2015) Walter Oelert (* 14. Juli 1942 in Dortmund) ist ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Walter Oelert · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe (1954) Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Walther Bothe · Mehr sehen »

Weizmann-Institut für Wissenschaften

Turm des ''Koffler''-Teilchenbeschleunigers mit angebautem ''Kraar''-Observatorium (2012) Das Weizmann-Institut für Wissenschaften ist ein multidisziplinäres Institut für naturwissenschaftliche Forschung und Ausbildung in Rechovot, Israel.

Neu!!: Teilchenphysik und Weizmann-Institut für Wissenschaften · Mehr sehen »

Weltformel

Eine Weltformel oder eine Theorie von Allem (ToE oder TOE) ist eine hypothetische Theorie, gebildet aus theoretischer Physik und Mathematik, die alle physikalischen Phänomene im bekannten Universum präzise beschreiben und verknüpfen soll.

Neu!!: Teilchenphysik und Weltformel · Mehr sehen »

Wenedikt Petrowitsch Dschelepow

Wenedikt Petrowitsch Dschelepow,, englische Transkription Venedikt Dzhelepov, (* 12. April 1913 in Moskau; † 12. März 1999 in Dubna (Moskau)) war ein russischer Physiker, bekannt zu Forschungen zur Myonen-Kernfusion, zur experimentellen Kern- und Elementarteilchenphysik und Beschleunigerphysik.

Neu!!: Teilchenphysik und Wenedikt Petrowitsch Dschelepow · Mehr sehen »

Werner Heisenberg

Unterschrift Werner Heisenbergs Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg; † 1. Februar 1976 in München) war ein deutscher Physiker, der als Begründer der Quantenmechanik gilt und zu den bedeutendsten Physikern des 20. Jahrhunderts zählt.

Neu!!: Teilchenphysik und Werner Heisenberg · Mehr sehen »

Weyl-Gleichung

Die Weyl-Gleichung der Teilchenphysik, benannt nach Hermann Weyl, ist die Diracgleichung für masselose Teilchen mit Spin 1/2.

Neu!!: Teilchenphysik und Weyl-Gleichung · Mehr sehen »

Widerstandsplattenkammer

Schematischer Aufbau eines RPC-Detektors Widerstandsplattenkammern (kurz RPC, von engl. Resistive Plate Chamber) sind spezielle gasbasierte Teilchendetektoren, mit deren Hilfe in Teilchenphysik-Experimenten geladene Teilchen über ihre Flugzeit identifiziert werden.

Neu!!: Teilchenphysik und Widerstandsplattenkammer · Mehr sehen »

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew

Wiktor Anatoljewitsch Matwejew, 2018 Wiktor Anatoljewitsch Matwejew (* 11. Dezember 1941 in Taiga, Oblast Nowosibirsk) ist ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Teilchenphysik und Wiktor Anatoljewitsch Matwejew · Mehr sehen »

Wiktor Hambardsumjan

Wiktor Hambarzumjan Wiktor Hamasaspi Hambardsumjan bzw.

Neu!!: Teilchenphysik und Wiktor Hambardsumjan · Mehr sehen »

William J. Willis

William J. Willis (* 15. September 1932 in Fort Smith, Arkansas; † 1. November 2012 in Dobbs Ferry, New York) war ein US-amerikanischer experimenteller Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und William J. Willis · Mehr sehen »

Willibald Jentschke

Willibald Jentschke (etwa 1970) Willibald „Willi“ Karl Jentschke (* 6. Dezember 1911 in Wien; † 11. März 2002 in Göttingen) war ein aus Österreich stammender experimenteller Kern- und Teilchen-Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Willibald Jentschke · Mehr sehen »

Willy Fischler

Willy Fischler Willy Fischler (* 1949 in Antwerpen) ist ein aus Belgien stammender US-amerikanischer theoretischer Physiker, der sich insbesondere mit Stringtheorie und Elementarteilchenphysik befasst.

Neu!!: Teilchenphysik und Willy Fischler · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Teilchenphysik und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Teilchenphysik und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wissenschaftssprache

Wissenschaftssprache ist eine Fachsprache.

Neu!!: Teilchenphysik und Wissenschaftssprache · Mehr sehen »

Wladimir Iwanowitsch Ritus

Wladimir Iwanowitsch Ritus (englische Transkription: Vladimir Ivanovich Ritus; * 23. Mai 1927 in Moskau) ist ein russischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Wladimir Iwanowitsch Ritus · Mehr sehen »

Wolfgang Deppert

Wolfgang Deppert (* 6. August 1938 in Liegnitz) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolfgang Deppert · Mehr sehen »

Wolfgang Kummer (Physiker)

Wolfgang Kummer (* 15. Oktober 1935 in Krems; † 15. Juli 2007 in Wien) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolfgang Kummer (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfgang Panofsky

Wolfgang Kurt Hermann „Pief“ Panofsky (* 24. April 1919 in Berlin; † 24. September 2007 in Los Altos, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Teilchenphysiker, der maßgeblich in der Entwicklung und Gründung des SLAC war.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolfgang Panofsky · Mehr sehen »

Wolfgang Paul (Physiker)

Wolfgang Paul (* 10. August 1913 in Lorenzkirch, Sachsen; † 7. Dezember 1993 in Bonn) war ein deutscher Physiker und Nobelpreisträger für Physik.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolfgang Paul (Physiker) · Mehr sehen »

Wolfram

Wolfram ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol W und der Ordnungszahl 74.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolfram · Mehr sehen »

Wolframate

Struktur des Orthowolframat-Ions Als Wolframate werden die Salze der Wolframsäure bezeichnet.

Neu!!: Teilchenphysik und Wolframate · Mehr sehen »

Xiangdong Ji

Xiangdong Ji (* 1962) ist ein chinesischer theoretischer Kern- und Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Xiangdong Ji · Mehr sehen »

Yōichirō Nambu

Yōichirō Nambu, 2005 Yōichirō Nambu (Nambu Yōichirō; * 18. Januar 1921 in Tokio; † 5. Juli 2015 in Osaka) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Yōichirō Nambu · Mehr sehen »

Young-Kee Kim

Young-Kee Kim, 2013 Young-Kee Kim (김영기; * 25. November 1962 in Gyeongsan, Südkorea) ist eine koreanisch-amerikanische Physikerin an der University of Chicago.

Neu!!: Teilchenphysik und Young-Kee Kim · Mehr sehen »

Yukawa-Wechselwirkung

Die Yukawa-Wechselwirkung ist in der Teilchenphysik eine Wechselwirkung zwischen einem skalaren oder pseudoskalaren Feld \phi mit Spin 0 und einem fermionischen Feld \psi mit Spin ½.

Neu!!: Teilchenphysik und Yukawa-Wechselwirkung · Mehr sehen »

Zeit

Die Zeit ist eine physikalische Größe.

Neu!!: Teilchenphysik und Zeit · Mehr sehen »

Zeitnahme

Zeitabnahme bei Ironman 2007 in Frankfurt Als Zeitnahme (in Österreich und Bayern Zeitnehmung, umgangssprachlich Stoppung) wird die genaue Messung eines Zeitintervalls bezeichnet, insbesondere im Sport und bei der Arbeitsvorbereitung.

Neu!!: Teilchenphysik und Zeitnahme · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Teilchenphysik und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zerfallsbreite

Die Zerfallsbreite \Gamma ist eine besonders in der Kern- und Elementarteilchenphysik verwendete Messgröße, aus der die Lebensdauer kurzlebiger Teilchenzustände (Resonanzen) bestimmt werden kann.

Neu!!: Teilchenphysik und Zerfallsbreite · Mehr sehen »

Zvi Bern

Zvi Bern ist ein US-amerikanischer theoretischer Teilchenphysiker.

Neu!!: Teilchenphysik und Zvi Bern · Mehr sehen »

Zyklotronfrequenz

Die Zyklotronfrequenz (auch Gyrationsfrequenz) ist die Umlauffrequenz geladener Teilchen (meist Elektronen) im homogenen Magnetfeld.

Neu!!: Teilchenphysik und Zyklotronfrequenz · Mehr sehen »

(214819) Gianotti

(214819) Gianotti ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von dem italienischen Amateurastronomen Vincenzo Silvano Casulli am 10.

Neu!!: Teilchenphysik und (214819) Gianotti · Mehr sehen »

(3581) Alvarez

(3581) Alvarez ist ein knapp die Marsbahn streifender Asteroid des Hauptgürtels mit einem geschätzten Durchmesser von rund 25 Kilometern.

Neu!!: Teilchenphysik und (3581) Alvarez · Mehr sehen »

1959

1959 übernehmen auf Kuba nach der Flucht des Diktators Batista die Revolutionäre unter Fidel Castro die Macht.

Neu!!: Teilchenphysik und 1959 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elementarteilchenphysik, Teilchenphysiker, Theoretische Teilchenphysik.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »