Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tautomerie

Index Tautomerie

Die Tautomerie (von gr. tautó „das Gleiche“ und meros „Anteil“) bezeichnet in der Chemie eine besondere Form der Isomerie.

273 Beziehungen: Acetaldehyd, Acetessigester, Acetessigsäure, Acetylaceton, Albert Eschenmoser, Aldehyde, Aldoladdition, Alexander Michailowitsch Butlerow, Alizarin, Alkenole, Alkoholaminierung, Alter Südfriedhof (München), Amidosulfonsäure, Amidrazone, Amine, Aminoiminomethansulfinsäure, Anomere, Anthocyanidine, Anthracenderivate, Apraclonidin, Avobenzon, Azomethan, Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion, Baeyer-Mills-Reaktion, Barbitursäure, Basenanaloga, Basenpaar, Beckmann-Umlagerung, Benzoin-Addition, Benzotriazol, Bernd Eistert, Betti-Reaktion, Birch-Reduktion, Bischler-Möhlau-Indolsynthese, Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese, Brandi-Guarna-Reaktion, Bredereck-Gompper-Synthese, Bredereck-Synthese, Bucherer-Reaktion, Carbamidperoxid, Carbonylgruppe, Carroll-Umlagerung, Chelidamsäure, Claisen-Umlagerung, Clethodim, Conrad Peter Laar, Conrad-Limpach-Chinolinsynthese, Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn, Cortisol, Curcumin, ..., Curcuminoide, Cyansäure, Cyanursäure, Cyclohexadienone, Cyclophosphamid, Cycloten, Cytosin, Danheiser-Benzanellierung, Dötz-Reaktion, De-Mayo-Reaktion, Dehydroalanin, Deuterierung, Dialursäure, Diazoaminobenzol, Dichlorisocyanursäure, Dicyandiamid, Diketogulonsäure, Diketone, Dimedon, Dimethylacetylsuccinat, Dinitromethan, Doebner-Reaktion, Dopachrom, Elektrophile Addition, Eltekoff-Hydrolyse, Enamine, Enole, Erlenmeyer-Synthese, Ernst Mohr (Chemiker), Erythrosin, Ethenol, Ethin, Ethindiol, Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Exkretion, Faworski-Reaktion, Faworski-Umlagerung, Fiesselmann-Synthese, Folsäure, Fritz Foerster, Fructose, Gabriel-Colman-Umlagerung, Gewald-Reaktion, Gould-Jacobs-Reaktion, Grün fluoreszierendes Protein, Guanazol, Guerbet-Kondensation, Halbaminale, Haloform-Reaktion, Halogenierung, Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Hantzschsche Pyrrolsynthese, Harnsäure, Helmut Zinner, Hexafluoraceton, Histamin, Histidin, Hydroxamsäuren, Hydroxygruppe, Hydroxyiminocyanessigsäureethylester, Hydroxyketone, Hydroxylamin, Hypoxanthin, Imidacloprid, Imidazole, Imidsäureester, Imine, International Chemical Identifier, Inversion (Chemie), Irbesartan, Isoalliin, Isocyansäure, Isocyanwasserstoff, Isocytosin, Isoindol, Isomerie, Jocelyn Field Thorpe, Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1857), Kabachnik-Fields-Reaktion, Ketoester, Ketone, Knorr-Chinolin-Synthese, Knorr-Pyrrolsynthese, Kohlenhydrate, Kopexil, Kröhnke-Pyridin-Synthese, Kupfer(II)-acetylacetonat, Kurt Heinrich Meyer, L-Gulonolactonoxidase, Lactame, Lactime, Leucrose, Leukopterin, Litholrot R, Lornoxicam, Ludwig Claisen, Ludwig Knorr, Lysergsäureamide, Malondialdehyd, Mannich-Reaktion, Melem (chemische Verbindung), Mercaptopurin, Meyer-Schuster-Umlagerung, Michael-Addition, Molnupiravir, Moureau-Mignonac-Imin-Synthese, Mucobromsäure, Nazarov-Cyclisierung, Nevil Sidgwick, Niementowski-Reaktion, Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow, Nitisinon, Nitromethan, Nitrosoverbindungen, Organische Säuren, Organokatalyse, Oxathiole, Oxazepam, Palau’amin, Penicillsäure, Peptidbindung, Phenol, Phenole, Phenylbrenztraubensäure, Phenylpyrazole, Phloroglucintrioxim, Phosphinige Säure, Phosphinige Säuren, Phosphite, Phosphonige Säure, Phosphonsäure, Pinner-Synthese, Polymeranaloge Reaktion, Polyporsäure, Polyvinylalkohol, Profoxydim, Propanthialoxid, Pschorr-Cyclisierung, Pseudoisocytidin, Pterin, Purin, Purine, Pyrazolone, Pyridinole, Pyrimidine, Pyrithion, Pyruvatdecarboxylase, Pyruvatkinase, Reduktone, Reimer-Tiemann-Reaktion, Ribulose, Schmidt-Reaktion, Schweflige Säure, Simon Zeisel, Simplified Molecular Input Line Entry Specification, Sommelet-Hauser-Umlagerung, Stetter-Reaktion, Sudanfarbstoffe, Sulfinsäuren, Sulfoxylsäure, Sultame, Tartrazin, Tenoxicam, Tetramsäure, Tetrazol, Tetronsäure, Theophyllin, Thiamazol, Thioaceton, Thiocyansäure, Thioharnstoff, Thioketone, Thiosäuren, Thioschwefelsäure, Thioureide, Thorpe-Ziegler-Reaktion, Thymin, Triazene, Triazole, Trimethylsilylisothiocyanat, Trinitromethan, Tropanole, Tropolone, Tschitschibabin-Pyridin-Synthese, Umlagerung, Uracil, Van-Leusen-Reaktion, Voigt-Reaktion, Weinfehler, Xanthin, 1,2,3-Triazol, 1,2-Cyclohexandion, 1,3-Cyclobutandion, 1,3-Cyclohexandion, 1,3-Indandion, 1,4-Thiazin, 1,5-Diamino-1H-tetrazol, 1-Hydroxybenzotriazol, 1-Methylimidazol, 2-Aminobenzimidazol, 2-Aminopyrimidin, 2-Aminothiazol, 2-Brom-1,3-indandion, 2-Carboxybenzaldehyd, 2-Mercaptobenzimidazol, 2-Pyridon, 2-Pyrimidinon, 2-Thiouracil, 4,7-Dichlorchinolin, 4-Hydroxy-1,3-thiazole, 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase, 4-Hydroxybutanal, 4-Hydroxycumarin, 4-Pyridon, 4-Pyrimidinon, 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure, 5-Azacytosin, 5-Azido-1H-tetrazol, 5-Bromuracil, 5-Chlor-1H-indol, 5-Fluoruracil, 6-Carboxyfluorescein, 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid. Erweitern Sie Index (223 mehr) »

Acetaldehyd

Acetaldehyd, auch Ethanal genannt, ist ein Aldehyd und besitzt die Halbstrukturformel CH3-CHO.

Neu!!: Tautomerie und Acetaldehyd · Mehr sehen »

Acetessigester

Acetessigester ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketoester.

Neu!!: Tautomerie und Acetessigester · Mehr sehen »

Acetessigsäure

Acetessigsäure ist der Trivialname der 3-Oxobutansäure.

Neu!!: Tautomerie und Acetessigsäure · Mehr sehen »

Acetylaceton

Acetylaceton (IUPAC-Name: Pentan-2,4-dion) ist eine organisch-chemische Verbindung, die der Stoffgruppe der 1,3-Diketone zuzuordnen ist und deren einfachsten Vertreter sie darstellt.

Neu!!: Tautomerie und Acetylaceton · Mehr sehen »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Tautomerie und Aldehyde · Mehr sehen »

Aldoladdition

Die Aldoladdition ist eine Additionsreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Aldoladdition · Mehr sehen »

Alexander Michailowitsch Butlerow

Alexander Michailowitsch Butlerow sowjetischen Briefmarke Alexander Michailowitsch Butlerow (wiss. Transliteration Aleksandr Michajlovič Butlerov; Betonung: Alexánder Micháilowitsch Bútlerow; * in Tschistopol; † in Biarritz – nach anderen Angaben in Butlerowka) war ein russischer Chemiker und Professor.

Neu!!: Tautomerie und Alexander Michailowitsch Butlerow · Mehr sehen »

Alizarin

Alizarin ist eine orangegelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung aus der Gruppe der Anthrachinone.

Neu!!: Tautomerie und Alizarin · Mehr sehen »

Alkenole

Alkenole (Hydroxyalkene) sind organisch-chemische Verbindungen, die neben der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zudem eine Hydroxygruppe tragen.

Neu!!: Tautomerie und Alkenole · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Tautomerie und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alter Südfriedhof (München)

Grundrissplan mit Lagekennzeichnung von 54 Gräbern berühmter Personen (entspricht Plan auf den Eingangstafeln siehe Bild darunter) Der Alte Südfriedhof – auch bekannt unter dem Namen Alter Südlicher Friedhof – in München wurde 1563 als Pestfriedhof „ferterer Freithof“ (.

Neu!!: Tautomerie und Alter Südfriedhof (München) · Mehr sehen »

Amidosulfonsäure

Amidosulfonsäure ist eine farblose kristalline Verbindung, die in Analogie zum Sulfamid – dem Diamid der Schwefelsäure – als das Monoamid der Schwefelsäure aufgefasst werden kann.

Neu!!: Tautomerie und Amidosulfonsäure · Mehr sehen »

Amidrazone

Amidrazone sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Verbindungen, die sich formal als Carbonsäure'''amid''' mit Ammoniak und Hyd'''razon''' beschreiben lassen.

Neu!!: Tautomerie und Amidrazone · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Tautomerie und Amine · Mehr sehen »

Aminoiminomethansulfinsäure

--> Aminoiminomethansulfinsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Amidine und Sulfinsäuren.

Neu!!: Tautomerie und Aminoiminomethansulfinsäure · Mehr sehen »

Anomere

Als Anomere (griech. áno̅.

Neu!!: Tautomerie und Anomere · Mehr sehen »

Anthocyanidine

Allgemeine Strukturformel der Anthocyanidine Die Anthocyanidine sind eine Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen innerhalb der Stoffgruppe der Flavonoide.

Neu!!: Tautomerie und Anthocyanidine · Mehr sehen »

Anthracenderivate

Strukturformel von Anthracen Aloe (''Aloe ferox'') Unter dem Begriff Anthracenderivate werden Stoffe zusammengefasst, die sich formal vom Anthracen ableiten.

Neu!!: Tautomerie und Anthracenderivate · Mehr sehen »

Apraclonidin

Apraclonidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(Arylimino)imidazolidinen.

Neu!!: Tautomerie und Apraclonidin · Mehr sehen »

Avobenzon

Avobenzon (deutscher INN; meist wird auch im Deutschen der englische INN Avobenzone verwendet) ist ein substituiertes 1,3-Diketon.

Neu!!: Tautomerie und Avobenzon · Mehr sehen »

Azomethan

Azomethan ist ein farbloses bis schwach gelbliches explosives Gas und die einfachste organische Azoverbindung.

Neu!!: Tautomerie und Azomethan · Mehr sehen »

Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion

Die Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der Phenol mit einem Aldehyd zu einem Phenolharz reagiert.

Neu!!: Tautomerie und Baekeland-Manasse-Lederer-Reaktion · Mehr sehen »

Baeyer-Mills-Reaktion

Die Baeyer-Mills-Reaktion (auch nur Mills-Reaktion) ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Baeyer-Mills-Reaktion · Mehr sehen »

Barbitursäure

Barbitursäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die als Ausgangssubstanz zur Herstellung der Barbiturate und in der Analytik Verwendung findet.

Neu!!: Tautomerie und Barbitursäure · Mehr sehen »

Basenanaloga

Basenanaloga sind Analoga der Nukleinbasen und zählen zu den Antimetaboliten.

Neu!!: Tautomerie und Basenanaloga · Mehr sehen »

Basenpaar

Strukturformel eines AT-Basenpaars mit zwei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Strukturformel eines GC-Basenpaars mit drei gestrichelt '''blau''' gezeichneten Wasserstoffbrückenbindungen. Als Basenpaar bezeichnet man im Doppelstrang einer doppelsträngigen Nukleinsäure (DNA oder RNA, in diesem Fall nach auch als dsDNA bzw. dsRNA bezeichnet) zwei gegenüberliegende Nukleobasen, die zueinander komplementär sind und durch Wasserstoffbrückenbindungen zusammengehalten werden.

Neu!!: Tautomerie und Basenpaar · Mehr sehen »

Beckmann-Umlagerung

Die Beckmann-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Ernst Otto Beckmann (1853–1923), benannt.

Neu!!: Tautomerie und Beckmann-Umlagerung · Mehr sehen »

Benzoin-Addition

Die Benzoin-Addition (häufig, aber fälschlicherweise auch als Benzoin-Kondensation bezeichnet) ist die Addition von meist aromatischen Aldehyden, insbesondere Benzaldehyd, unter Cyanid-Katalyse zu aromatischen α-Hydroxyketonen (Benzoin).

Neu!!: Tautomerie und Benzoin-Addition · Mehr sehen »

Benzotriazol

1H-Benzotriazol ist eine organische Chemikalie mit einer 1,2,3-Triazolstruktur, die als Komplexbildner Verwendung findet.

Neu!!: Tautomerie und Benzotriazol · Mehr sehen »

Bernd Eistert

Bernd Karl Georg Eistert (* 9. November 1902 in Ohlau; † 22. Mai 1978 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Bernd Eistert · Mehr sehen »

Betti-Reaktion

Die Betti-Reaktion (auch Betti-Kondensation) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die erstmals 1900 beschrieben und nach dem italienischen Chemiker Mario Betti (1875–1942) benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Betti-Reaktion · Mehr sehen »

Birch-Reduktion

Die Birch-Reduktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Birch-Reduktion · Mehr sehen »

Bischler-Möhlau-Indolsynthese

Die Bischler-Möhlau-Indol-Synthese ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach den Chemikern August Bischler (1865–1957) und Richard Möhlau (1857–1940) benannt.

Neu!!: Tautomerie und Bischler-Möhlau-Indolsynthese · Mehr sehen »

Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese

Die Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Borsche-Koelsch-Cinnolinsynthese · Mehr sehen »

Brandi-Guarna-Reaktion

Die Brandi-Guarna-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Alberto Brandi (* 1951) und Antonio Guarna benannt ist.

Neu!!: Tautomerie und Brandi-Guarna-Reaktion · Mehr sehen »

Bredereck-Gompper-Synthese

Die Bredereck-Gompper-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Bredereck-Gompper-Synthese · Mehr sehen »

Bredereck-Synthese

Die Bredereck-Synthese, auch Bredereck-Imidazol-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Bredereck-Synthese · Mehr sehen »

Bucherer-Reaktion

Die Bucherer-Reaktion ist eine organisch-chemische Namensreaktion und nach Hans Theodor Bucherer (1869–1949) benannt.

Neu!!: Tautomerie und Bucherer-Reaktion · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Tautomerie und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carbonylgruppe

Die Carbonylgruppe, auch CO-Gruppe, ist eine funktionelle Gruppe und Bestandteil vieler organisch-chemischer Verbindungen.

Neu!!: Tautomerie und Carbonylgruppe · Mehr sehen »

Carroll-Umlagerung

Die Carroll-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde das erste Mal 1940 von Michael Francis Carroll beschrieben.

Neu!!: Tautomerie und Carroll-Umlagerung · Mehr sehen »

Chelidamsäure

Chelidamsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen.

Neu!!: Tautomerie und Chelidamsäure · Mehr sehen »

Claisen-Umlagerung

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Umlagerung ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie und nach dem deutschen Chemiker Ludwig Claisen (1851–1930) benannt.

Neu!!: Tautomerie und Claisen-Umlagerung · Mehr sehen »

Clethodim

Clethodim ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Cyclohexen-Oxime.

Neu!!: Tautomerie und Clethodim · Mehr sehen »

Conrad Peter Laar

Conrad Peter Laar Conrad Peter Laar (* 22. März 1853 in Hamburg; † 11. Februar 1929 in Bonn) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Conrad Peter Laar · Mehr sehen »

Conrad-Limpach-Chinolinsynthese

Die Conrad-Limpach-Chinolinsysnthese ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1887 von Max Conrad (1848–1920) und Leonhard Limpach (1852–1933) beschrieben.

Neu!!: Tautomerie und Conrad-Limpach-Chinolinsynthese · Mehr sehen »

Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn

Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn (* 1. Januar 1857 in Leeuwarden; † 23. Juli 1904 in Amsterdam) war ein niederländischer Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Cornelis Adriaan Lobry van Troostenburg de Bruyn · Mehr sehen »

Cortisol

Cortisol oder Kortisol (auch Hydrocortison und Hydrokortison) ist ein Stresshormon, das katabole (.

Neu!!: Tautomerie und Cortisol · Mehr sehen »

Curcumin

Curcumin (abgeleitet aus) ist eine intensiv orange-gelbe, natürlich vorkommende chemische Verbindung, aus der Gruppe der Diarylheptanoide.

Neu!!: Tautomerie und Curcumin · Mehr sehen »

Curcuminoide

Curcuminoide sind die farbgebenden chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Diarylheptanoide, die als sekundäre Pflanzenstoffe im Rhizom der Kurkuma vorkommen.

Neu!!: Tautomerie und Curcuminoide · Mehr sehen »

Cyansäure

Die Cyansäure ist eine instabile Cyansauerstoffsäure, die evtl.

Neu!!: Tautomerie und Cyansäure · Mehr sehen »

Cyanursäure

Weiße und trockene Cyanursäure Kristalle Cyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-triol) und Isocyanursäure (1,3,5-Triazin-2,4,6-trion) sind zueinander tautomere chemische Verbindungen der Summenformel C3H3N3O3.

Neu!!: Tautomerie und Cyanursäure · Mehr sehen »

Cyclohexadienone

Cyclohexadienone sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die eine 2,4-Cyclohexadienon- oder eine 2,5-Cyclohexadienon-Teilstruktur aufweisen.

Neu!!: Tautomerie und Cyclohexadienone · Mehr sehen »

Cyclophosphamid

Das Oxazaphosphinan Cyclophosphamid (Handelsname: Endoxan, Hersteller: Baxter) ist ein Arzneistoff und zählt zu der Gruppe der Stickstoff-Senfgas-Verbindungen mit alkylierender Wirkung.

Neu!!: Tautomerie und Cyclophosphamid · Mehr sehen »

Cycloten

--> Cycloten ist eine organisch-chemische Verbindung mit einem intensiv karamellartigen Geruch. Chemisch betrachtet handelt es sich um ein Enol und ein Keton und nicht um ein Lacton, wie der fachlich unkorrekte Name Ahornlacton (engl.

Neu!!: Tautomerie und Cycloten · Mehr sehen »

Cytosin

Cytosin (C, Cyt) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA und RNA, zusammen mit Adenin, Guanin und Thymin (Uracil in RNA).

Neu!!: Tautomerie und Cytosin · Mehr sehen »

Danheiser-Benzanellierung

Die Danheiser-Benzanellierung ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Danheiser-Benzanellierung · Mehr sehen »

Dötz-Reaktion

Die Dötz-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihrem Entdecker Karl Heinz Dötz.

Neu!!: Tautomerie und Dötz-Reaktion · Mehr sehen »

De-Mayo-Reaktion

Die De-Mayo-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und benannt nach Paul Jose De Mayo (1924–1994).

Neu!!: Tautomerie und De-Mayo-Reaktion · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Tautomerie und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Deuterierung

Deuteriertes Dimethylsulfoxid (DMSO-''d6'') Deuterierung (auch deuterium labeling) ist eine Technik zur Molekülmarkierung, bei der einige oder alle Wasserstoffatome in einem Molekül durch Deuteriumatome ersetzt werden, wodurch die chemischen Eigenschaften der Moleküle praktisch nicht geändert werden, aber die physikalischen.

Neu!!: Tautomerie und Deuterierung · Mehr sehen »

Dialursäure

Dialursäure ist eine organische Säure, die sich bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und anderen Reduktionsmitteln auf Alloxan bildet.

Neu!!: Tautomerie und Dialursäure · Mehr sehen »

Diazoaminobenzol

Diazoaminobenzol ist ein mit zwei Phenylgruppen substituiertes Triazen.

Neu!!: Tautomerie und Diazoaminobenzol · Mehr sehen »

Dichlorisocyanursäure

Dichlorisocyanursäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der chlorierten Triazine und Triazinone.

Neu!!: Tautomerie und Dichlorisocyanursäure · Mehr sehen »

Dicyandiamid

Dicyandiamid (kurz DCD) ist eine vielseitig als Zwischenprodukt eingesetzte chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyanamide.

Neu!!: Tautomerie und Dicyandiamid · Mehr sehen »

Diketogulonsäure

L-Diketogulonsäure, kurz auch DKG, ist ein Reaktionsprodukt der Dehydroascorbinsäure.

Neu!!: Tautomerie und Diketogulonsäure · Mehr sehen »

Diketone

Struktur von Butan-2,3-dion (Diacetyl) Ein Diketon ist eine organisch-chemische Verbindung, die zwei Carbonylgruppen enthält und die allgemeine Struktur R-C(.

Neu!!: Tautomerie und Diketone · Mehr sehen »

Dimedon

Dimedon wird in der organischen Analytik zur Identifizierung und Trennung von Aldehyden (u. a. von Formaldehyd) eingesetzt.

Neu!!: Tautomerie und Dimedon · Mehr sehen »

Dimethylacetylsuccinat

Dimethylacetylsuccinat ist ein Derivat der Bernsteinsäure, das als Bernsteinsäuredimethylester mit einer Acetylgruppe in 2-Stellung vorliegt.

Neu!!: Tautomerie und Dimethylacetylsuccinat · Mehr sehen »

Dinitromethan

Dinitromethan ist der zweifachsubstituierte Vertreter der Reihe der Nitromethane mit Nitromethan, Dinitromethan, Trinitromethan und Tetranitromethan sowie die einfachste geminale Dinitroalkylverbindung.

Neu!!: Tautomerie und Dinitromethan · Mehr sehen »

Doebner-Reaktion

Die Doebner-Reaktion oder Doebner-Chinolinsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Doebner-Reaktion · Mehr sehen »

Dopachrom

--> Dopachrom ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chinone und ein Tautomer der 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure.

Neu!!: Tautomerie und Dopachrom · Mehr sehen »

Elektrophile Addition

Die Elektrophile Addition (AE) ist eine chemische Reaktion in der Organischen Chemie, bei der ungesättigte Kohlenwasserstoffe (Alkene oder Alkine) mit verschiedenen Stoffklassen reagieren.

Neu!!: Tautomerie und Elektrophile Addition · Mehr sehen »

Eltekoff-Hydrolyse

Die Eltekoff-Hydrolyse, auch Eltekow-Hydrolyse, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche 1873 erstmals von dem russischen Chemiker Alexander Eltekoff (1846–1894) vorgestellt und nach ihm benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Eltekoff-Hydrolyse · Mehr sehen »

Enamine

Enamine sind ungesättigte chemische Verbindungen, die durch Reaktion von Aldehyden oder Ketonen mit sekundären Aminen unter Abspaltung von Wasser (H2O) entstehen.

Neu!!: Tautomerie und Enamine · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Tautomerie und Enole · Mehr sehen »

Erlenmeyer-Synthese

Die Erlenmeyer-Synthese oder Erlenmeyer-Plöchl-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Erlenmeyer-Synthese · Mehr sehen »

Ernst Mohr (Chemiker)

Ernst Wilhelm Max Mohr (* 30. Mai 1873 in Dresden; † 7. März 1926 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker (Organische Chemie).

Neu!!: Tautomerie und Ernst Mohr (Chemiker) · Mehr sehen »

Erythrosin

Erythrosin ist ein rosaroter Lebensmittelfarbstoff, chemisch das Di-Natriumsalz von 2,4,5,7-Tetraiodfluorescein.

Neu!!: Tautomerie und Erythrosin · Mehr sehen »

Ethenol

Ethenol, auch Vinylalkohol, Hydroxyethen oder Hydroxyethylen genannt, ist ein instabiler ungesättigter Alkohol (Alkenol) mit der chemischen Formel C2H4O (H2C.

Neu!!: Tautomerie und Ethenol · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Tautomerie und Ethin · Mehr sehen »

Ethindiol

Ethindiol ist eine chemische Verbindung der Summenformel C2H2O2.

Neu!!: Tautomerie und Ethindiol · Mehr sehen »

Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer

Allgemeine Struktur von Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer, Kurzzeichen EVOH,Compendium of Polymer Terminology and Nomenclature, IUPAC Recommendations, RSC Publishing, Cambridge, 2008, S. 403f.

Neu!!: Tautomerie und Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Tautomerie und Exkretion · Mehr sehen »

Faworski-Reaktion

Die Faworski-Reaktion (nicht zu verwechseln mit der Faworski-Umlagerung) oder Faworski-Babayan-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski benannt.

Neu!!: Tautomerie und Faworski-Reaktion · Mehr sehen »

Faworski-Umlagerung

Die Faworski-Umlagerung (oft Favorskii-Umlagerung geschrieben) ist eine Namensreaktion in der organischen Synthesechemie, die nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski (1860–1945) benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Faworski-Umlagerung · Mehr sehen »

Fiesselmann-Synthese

Die Fiesselmann-Synthese ist eine Namensreaktion, die zum Aufbau von Thiophenen genutzt wird.

Neu!!: Tautomerie und Fiesselmann-Synthese · Mehr sehen »

Folsäure

Die Folsäure (von lateinisch folium „Blatt“, wegen des Vorkommens in grünen Pflanzenblättern), auch Vitamin B9, Vitamin M oder (ungebräuchlich) Vitamin B11, ist ein 1941 entdecktes, hitze- und lichtempfindliches Vitamin aus dem B-Komplex.

Neu!!: Tautomerie und Folsäure · Mehr sehen »

Fritz Foerster

Foerster in der Vorlesung (um 1920) Jeremias Siegismund Friedrich Carl Foerster (* 22. Februar 1866 in Grünberg, Schlesien; † 14. September 1931 in Dresden) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tautomerie und Fritz Foerster · Mehr sehen »

Fructose

Fructose (oft auch Fruktose, von „Frucht“, veraltet Lävulose, umgangssprachlich Fruchtzucker) ist eine natürlich vorkommende chemische Verbindung.

Neu!!: Tautomerie und Fructose · Mehr sehen »

Gabriel-Colman-Umlagerung

Die Gabriel-Colman-Umlagerung ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Gabriel-Colman-Umlagerung · Mehr sehen »

Gewald-Reaktion

Karl Gewald (1968) Bei der Gewald-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker Karl Gewald (1930–2017) benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Gewald-Reaktion · Mehr sehen »

Gould-Jacobs-Reaktion

Bei der Gould-Jacobs-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Gordon Gould (1920–2005) und Walter Abraham Jacobs (1883–1967) benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Gould-Jacobs-Reaktion · Mehr sehen »

Grün fluoreszierendes Protein

Visualisierung der Zellmembran von Hefezellen mit GFP- und RFP-Fusionsproteinen Illustration von acht verschiedenen fluoreszierenden Proteinen (BFP, mTFP1, Emerald, Citrine, mOrange, mApple, mCherry und mGrape) in Bakterien Das grün fluoreszierende Protein (Abkürzung GFP; engl. green fluorescent protein) ist ein erstmals 1962 von Osamu Shimomura beschriebenes Protein aus der Qualle Aequorea victoria, das bei Anregung mit blauem oder ultraviolettem Licht grün fluoresziert.

Neu!!: Tautomerie und Grün fluoreszierendes Protein · Mehr sehen »

Guanazol

Guanazol ist eine heterocyclische Verbindung aus der Klasse der Triazole, wobei das symmetrische 1,2,4-Triazol (s-Triazol) an beiden Kohlenstoffatomen eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Tautomerie und Guanazol · Mehr sehen »

Guerbet-Kondensation

Die Guerbet-Kondensation – auch Guerbet-Reaktion – ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1899 erstmals durch den französischen Chemiker Marcel Guerbet (1861–1938) publiziert wurde.

Neu!!: Tautomerie und Guerbet-Kondensation · Mehr sehen »

Halbaminale

Halbaminale (Synonym: Halbaminoacetal) bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe, die als charakteristisches Strukturelement eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe, welche am selben Kohlenstoffatom gebunden sind, besitzen.

Neu!!: Tautomerie und Halbaminale · Mehr sehen »

Haloform-Reaktion

Die Haloform-Reaktion (auch Einhorn-Reaktion) ist eine organisch-chemische Reaktion.

Neu!!: Tautomerie und Haloform-Reaktion · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Tautomerie und Halogenierung · Mehr sehen »

Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation

Die Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation, Prelog-Stoll-Cyclisierung oder Bouveault-Hansley-Prelog-Stoll-Acyloinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Hansley-Prelog-Acyloin-Kondensation · Mehr sehen »

Hantzschsche Pyrrolsynthese

Die Hantzschsche Pyrrolsynthese (Hantzsch’sche Pyrrolsynthese), auch bekannt als die Hantzsch-Pyrrolsynthese, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Hantzschsche Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Harnsäure

Harnsäure ist das Endprodukt des Nukleinsäureabbaus (hier: Abbau von Purinbasen) vieler Tierarten, zum Beispiel bei Reptilien, Vögeln, Affen und Menschen.

Neu!!: Tautomerie und Harnsäure · Mehr sehen »

Helmut Zinner

Helmut Kurt Zinner (* 21. März 1921 in Jena; † 29. November 2002 in Rostock) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Helmut Zinner · Mehr sehen »

Hexafluoraceton

Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.

Neu!!: Tautomerie und Hexafluoraceton · Mehr sehen »

Histamin

Histamin (von altgriechisch ἱστός histos „Gewebe“) – in der Nomenklatur: 2-(4-Imidazolyl)ethylamin – ist ein auch synthetisch herstellbarer Naturstoff, der im menschlichen oder tierischen Organismus als Gewebshormon und Neurotransmitter wirkt und auch im Pflanzenreich und in Bakterien weit verbreitet ist.

Neu!!: Tautomerie und Histamin · Mehr sehen »

Histidin

Histidin, abgekürzt His oder H, ist in der natürlichen L-Form eine bedingt essentielle, proteinogene α-Aminosäure und wurde 1896 unabhängig voneinander von Sven Gustaf Hedin und Albrecht Kossel entdeckt.

Neu!!: Tautomerie und Histidin · Mehr sehen »

Hydroxamsäuren

Hydroxamsäure (links) im tautomeren Gleichgewicht mit der Hydroxyimin-Form (rechts) Hydroxamsäuren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung -CO-NHOH enthalten.

Neu!!: Tautomerie und Hydroxamsäuren · Mehr sehen »

Hydroxygruppe

Hydroxygruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe eines Alkohols. R ist dann eine Alkylgruppe. Die Hydroxygruppe (ältere, immer noch verwendete Bezeichnung Hydroxylgruppe) –OH ist die funktionelle Gruppe der Alkohole und Phenole und kommt auch in Kohlenhydraten oder bei Hydroxycarbonsäuren als Strukturelement eines Alkohols vor.

Neu!!: Tautomerie und Hydroxygruppe · Mehr sehen »

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester

Hydroxyiminocyanessigsäureethylester (Oxyma) ist das Oxim des Cyanessigsäureethylesters und findet Verwendung als Additiv für Carbodiimide, wie z. B.

Neu!!: Tautomerie und Hydroxyiminocyanessigsäureethylester · Mehr sehen »

Hydroxyketone

α-Hydroxyketon mit Wasserstoffbrückenbindung Diacetonalkohol, ein β-Hydroxyketon Hydroxyketone (auch Ketole oder Ketoalkohole genannt) sind organische Verbindungen, die eine Ketogruppe und eine Hydroxygruppe enthalten.

Neu!!: Tautomerie und Hydroxyketone · Mehr sehen »

Hydroxylamin

Hydroxylamin ist eine farblose, kristalline anorganische chemische Verbindung.

Neu!!: Tautomerie und Hydroxylamin · Mehr sehen »

Hypoxanthin

Hypoxanthin ist ein natürlich vorkommendes Purin­derivat und entsteht bei der Einwirkung der Xanthinoxidase auf Xanthin, obwohl der Purinabbau normalerweise so abläuft, dass Hypoxanthin durch Xanthinoxidase zu Xanthin oxidiert wird.

Neu!!: Tautomerie und Hypoxanthin · Mehr sehen »

Imidacloprid

Imidacloprid ist ein systemisches Insektizid aus der Gruppe der Neonicotinoide.

Neu!!: Tautomerie und Imidacloprid · Mehr sehen »

Imidazole

Strukturformel von Imidazol, der Stammverbindung der Imidazol'''e'''. Imidazole sind eine chemische Stoffgruppe aus dem Bereich der heterocyclischen Verbindungen und gehören zur Gruppe der Azole.

Neu!!: Tautomerie und Imidazole · Mehr sehen »

Imidsäureester

Struktur von Imidsäureestern (Imidate) Imidsäureester (alternative Bezeichnungen: Imidate, Carboximidate, Imidester, Imidoester, Iminoester, Iminoether) sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die die funktionelle Gruppe R1–C(.

Neu!!: Tautomerie und Imidsäureester · Mehr sehen »

Imine

Strukturformel eines Imins mit '''blau''' markierter Imino-Gruppe. Imine sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, welche durch Kondensation mit Aminen entstehen.

Neu!!: Tautomerie und Imine · Mehr sehen »

International Chemical Identifier

Der IUPAC International Chemical Identifier (InChI, ausgesprochen "Intschie"), (englisch: Internationale chemische Bezeichnung der IUPAC) ist ein chemischer Strukturcode, der es ermöglicht, ein Molekül in eine standardisierte Zeichenkette zu übersetzen.

Neu!!: Tautomerie und International Chemical Identifier · Mehr sehen »

Inversion (Chemie)

Inversion ist ein Begriff zur Kennzeichnung mehrerer Auswirkungen von chemischen Reaktionen oder physikalischen Prozessen, die eine Umkehr von bestimmten Eigenschaften der Reaktionsprodukte gegenüber den Ausgangsstoffen bedeuten.

Neu!!: Tautomerie und Inversion (Chemie) · Mehr sehen »

Irbesartan

Irbesartan ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der AT1-Antagonisten, der in der Behandlung von Bluthochdruck und leichter bis mittelschwerer Herzinsuffizienz, falls eine ACE-Hemmer-Therapie ungeeignet ist, eingesetzt wird.

Neu!!: Tautomerie und Irbesartan · Mehr sehen »

Isoalliin

Isoalliin ist ein schwefelhaltiger Inhaltsstoff der Speisezwiebel (Allium cepa), auf den der typische Geruch und die Tränenreizung, z. B. beim Aufschneiden einer Zwiebel, zurückzuführen sind.

Neu!!: Tautomerie und Isoalliin · Mehr sehen »

Isocyansäure

Die Isocyansäure ist eine reaktive, wenig beständige Cyansauerstoffsäure, die aus ihren Salzen durch vorsichtiges Ansäuern freigesetzt wird und bei Temperaturen oberhalb von 0 °C polymerisiert.

Neu!!: Tautomerie und Isocyansäure · Mehr sehen »

Isocyanwasserstoff

--> Isocyanwasserstoff ist eine instabile chemische Verbindung aus Wasserstoff, Stickstoff und Kohlenstoff. Es ist ein Tautomer von Cyanwasserstoff (HCN) und die Stammverbindung der Isocyanide. Seine Bedeutung auf dem Gebiet der Astrochemie hängt mit seiner Allgegenwart im interstellaren Medium zusammen.

Neu!!: Tautomerie und Isocyanwasserstoff · Mehr sehen »

Isocytosin

Isocytosin ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Tautomerie und Isocytosin · Mehr sehen »

Isoindol

Isoindol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der bicyclischen Heteroaromaten und ist das Stickstoff-Analogon des Isobenzofurans. Es ist aufgebaut aus einem Pyrrolring und einem anellierten Benzolring. Es ist isomer zu Indol. Die Verbindung bildet die Grundstruktur von anderen chemischen Verbindungen wie zum Beispiel der Phthalocyanine.

Neu!!: Tautomerie und Isoindol · Mehr sehen »

Isomerie

Isomerie (von den altgr. Wortbildungselementen ἴσος (isos) „gleich“, μέρος (meros) „Anteil, Teil, Stück“) ist das Auftreten von zwei oder mehreren chemischen Verbindungen mit gleicher Summenformel und Molekülmasse, die sich jedoch in der Verknüpfung oder der räumlichen Anordnung der Atome unterscheiden.

Neu!!: Tautomerie und Isomerie · Mehr sehen »

Jocelyn Field Thorpe

Sir Jocelyn Field Thorpe (* 1. Dezember 1872 in Clapham (London); † 19. Juni 1940 in Cooden Beach, East Sussex) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Jocelyn Field Thorpe · Mehr sehen »

Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1857)

Johann Heinrich Ziegler (* 6. Dezember 1857 in Winterthur; † 30. Januar 1936 in Zürich) war ein Schweizer Farbstoffchemiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Tautomerie und Johann Heinrich Ziegler (Chemiker, 1857) · Mehr sehen »

Kabachnik-Fields-Reaktion

Die Kabachnik-Fields-Reaktion ist eine Mehrkomponentenreaktion in der ein Aldehyd (R2.

Neu!!: Tautomerie und Kabachnik-Fields-Reaktion · Mehr sehen »

Ketoester

allgemeine chemische Struktur von Ketoestern Ketoester oder Oxoester sind chemische Verbindungen die neben einer Carbonylgruppe eine Carbonsäureester-Funktion aufweisen und die sich von den Ketosäuren ableiten.

Neu!!: Tautomerie und Ketoester · Mehr sehen »

Ketone

Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.

Neu!!: Tautomerie und Ketone · Mehr sehen »

Knorr-Chinolin-Synthese

Die Knorr-Chinolin-Synthese, benannt nach dem deutschen Chemiker Ludwig Knorr, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1886 erstmals beschrieben.

Neu!!: Tautomerie und Knorr-Chinolin-Synthese · Mehr sehen »

Knorr-Pyrrolsynthese

Die Knorr-Pyrrolsynthese ist eine verbreitete chemische Reaktion zur Synthese von substituierten Pyrrolen.

Neu!!: Tautomerie und Knorr-Pyrrolsynthese · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Tautomerie und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kopexil

Kopexil (Markenname Aminexil) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung, die zu den Pyrimidin- und Guanidin-Derivaten zählt.

Neu!!: Tautomerie und Kopexil · Mehr sehen »

Kröhnke-Pyridin-Synthese

Die Kröhnke-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Fritz Kröhnke (1903–1981), benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Kröhnke-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Kupfer(II)-acetylacetonat

Kupfer(II)-acetylacetonat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Enolate (Salze von Keto-Enol-Tautomeren) und organischen Kupferverbindungen.

Neu!!: Tautomerie und Kupfer(II)-acetylacetonat · Mehr sehen »

Kurt Heinrich Meyer

Kurt Heinrich Meyer oder Kurt Otto Hans Meyer (* in Tartu; † 14. April 1952 in Menton) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Kurt Heinrich Meyer · Mehr sehen »

L-Gulonolactonoxidase

L-Gulonolactonoxidase (GULO, Gulo oder GLO), auch als L-Gulono-γ-lacton-Oxidase bezeichnet, ist ein Enzym aus der Gruppe der Oxidasen, das für die Herstellung von Ascorbinsäure (Vitamin C) in höheren Organismen sehr wichtig ist.

Neu!!: Tautomerie und L-Gulonolactonoxidase · Mehr sehen »

Lactame

Allgemeine Struktur von β-, γ-, δ- und ε-Lactamen (von links nach rechts). Cyclische Dipeptide (2,5-Diketopiperazine) aus Glycin und L-Alanin (links) sowie Cyclodi-L-prolyl (rechts) gebildet aus zwei L-Prolin-Molekülen. Die beiden Lactambindungen (''cis''-Peptidbindungen) sind in den beiden cyclischen Peptiden jeweils '''blau''' markiert. Lactame (Singular: das Lactam; Synonym: intramolekulares Amid, Kunstwort aus Lacton und Amid) nennt man cyclische organisch-chemische Verbindungen, die eine Amid-Bindung im Ring enthalten.

Neu!!: Tautomerie und Lactame · Mehr sehen »

Lactime

Die Lactime (Singular: das Lactim) sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Lactime · Mehr sehen »

Leucrose

-->.

Neu!!: Tautomerie und Leucrose · Mehr sehen »

Leukopterin

Leukopterin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pteridine.

Neu!!: Tautomerie und Leukopterin · Mehr sehen »

Litholrot R

* --> Litholrot R ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Azofarbstoffe.

Neu!!: Tautomerie und Litholrot R · Mehr sehen »

Lornoxicam

Lornoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Tautomerie und Lornoxicam · Mehr sehen »

Ludwig Claisen

Ludwig Claisen in Kiel Ludwig Rainer Claisen (* 14. Januar 1851 in Köln; † 5. Januar 1930 in Godesberg, heute Bonn) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Ludwig Claisen · Mehr sehen »

Ludwig Knorr

Ludwig Knorr als junger Professor in Würzburg 1888 Ludwig Knorr (* 2. Dezember 1859 in München; † 4. Juni 1921 in Jena) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Ludwig Knorr · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Tautomerie und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

Malondialdehyd

Malondialdehyd (MDA), nach IUPAC Propandial, ist ein hochreaktiver Dialdehyd.

Neu!!: Tautomerie und Malondialdehyd · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Tautomerie und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Melem (chemische Verbindung)

Melem ist eine polycyclische chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazine und Heptazine.

Neu!!: Tautomerie und Melem (chemische Verbindung) · Mehr sehen »

Mercaptopurin

Mercaptopurin (INN), auch 6-Mercaptopurin (6-MP), ist ein Analogon der Nukleinbasen Adenin und Guanin.

Neu!!: Tautomerie und Mercaptopurin · Mehr sehen »

Meyer-Schuster-Umlagerung

Die Meyer-Schuster-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, bei der sich säurekatalysiert sekundäre und tertiäre Propargylalkohole (R1.

Neu!!: Tautomerie und Meyer-Schuster-Umlagerung · Mehr sehen »

Michael-Addition

Die Michael-Addition ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Michael-Addition · Mehr sehen »

Molnupiravir

--> Molnupiravir (Handelsname Lagevrio) ist ein antiviraler Arzneistoff der Pharmaunternehmen Merck Sharp & Dohme (MSD) und Ridgeback Biotherapeutics zur oralen ambulanten Behandlung von milden bis mäßigen Verläufen von COVID-19.

Neu!!: Tautomerie und Molnupiravir · Mehr sehen »

Moureau-Mignonac-Imin-Synthese

Die Moureau-Mignonac-Imin-Synthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, bei der es sich um die direkte Synthese von Iminen aus Nitrilen handelt.

Neu!!: Tautomerie und Moureau-Mignonac-Imin-Synthese · Mehr sehen »

Mucobromsäure

--> Mucobromsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten Oxocarbonsäuren.

Neu!!: Tautomerie und Mucobromsäure · Mehr sehen »

Nazarov-Cyclisierung

Die Nazarov-Cyclisierung, auch Nazarov-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und wurde in den Vierzigerjahren durch den russischen Chemiker Ivan Nikolaevich Nazarov (1906–1957) entdeckt.

Neu!!: Tautomerie und Nazarov-Cyclisierung · Mehr sehen »

Nevil Sidgwick

Nevil Vincent Sidgwick (* 8. Mai 1873 in Oxford; † 15. März 1952 ebenda) war ein britischer Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Nevil Sidgwick · Mehr sehen »

Niementowski-Reaktion

Die Niementowski-Reaktion ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Niementowski-Reaktion · Mehr sehen »

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow

Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow (* in Moskau; † 21. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Tautomerie und Nikolai Konstantinowitsch Kotschetkow · Mehr sehen »

Nitisinon

Nitisinon – auch bekannt als NTBC, die Abkürzung von 2-(2-Nitro-4-trifluormethyl-benzoyl)-1,3-cyclohexandion – ist ein Arzneistoff zur Behandlung der angeborenen Stoffwechselstörungen Tyrosinämie Typ I und Alkaptonurie, seit 2005 unter dem Handelsnamen Orfadin (Swedish Orphan Biovitrum, SOBI) von der EMA zugelassen.

Neu!!: Tautomerie und Nitisinon · Mehr sehen »

Nitromethan

Nitromethan, CH3NO2, ist die einfachste organische Nitroverbindung.

Neu!!: Tautomerie und Nitromethan · Mehr sehen »

Nitrosoverbindungen

Nitrosoverbindungen sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel R1R2R3C-N.

Neu!!: Tautomerie und Nitrosoverbindungen · Mehr sehen »

Organische Säuren

'''Organische''' Säuren sind chemische Verbindungen, die über eine oder mehrere funktionelle Gruppen oder andere Strukturelemente verfügen, die unter Abgabe von Protonen mit Wasser oder anderen protonierbaren Lösungsmitteln Gleichgewichtsreaktionen eingehen.

Neu!!: Tautomerie und Organische Säuren · Mehr sehen »

Organokatalyse

Unter Organokatalyse versteht man in der Organischen Chemie die Katalyse organischer Reaktionen mit Hilfe kleiner, metallfreier organischer Moleküle, die aus den chemischen Elementen Kohlenstoff, Wasserstoff, Sauerstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor aufgebaut sind.

Neu!!: Tautomerie und Organokatalyse · Mehr sehen »

Oxathiole

Von links nach rechts: 3H-1,2-Oxathiol, 5H-1,2-Oxathiol, 1,3-Oxathiol Oxathiole bilden eine Stoffklasse im Bereich der Heterocyclen.

Neu!!: Tautomerie und Oxathiole · Mehr sehen »

Oxazepam

Oxazepam ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzodiazepine, die als Arzneistoff mit angstlösenden (anxiolytischen) und entspannenden (sedierenden) Eigenschaften, d. h.

Neu!!: Tautomerie und Oxazepam · Mehr sehen »

Palau’amin

Palau’amin ist ein mariner Naturstoff, welcher aus dem Schwamm Stylotella agminata isoliert wurde. Erstmals erforscht wurde dieser 1993 von Paul J. Scheuer, nachdem er im südwestlichen Pazifik nahe der namensgebenden Palau-Republik gefunden wurde.

Neu!!: Tautomerie und Palau’amin · Mehr sehen »

Penicillsäure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tautomerie und Penicillsäure · Mehr sehen »

Peptidbindung

Rückgrat der Peptide. Die Kugeln stellen die Peptide dar.) Eine Peptidbindung ist eine Carbonsäureamid-Bindung, die zwei Aminosäuren über die Carboxygruppe der einen Aminosäure und die Aminogruppe der anderen Aminosäure verknüpft.

Neu!!: Tautomerie und Peptidbindung · Mehr sehen »

Phenol

Phenol oder Hydroxybenzol (veraltet auch Karbolsäure, älter Carbolsäure, oder kurz Karbol oder Carbol) ist eine aromatische, organische Verbindung und besteht aus einer Phenylgruppe (–C6H5), an die eine Hydroxygruppe (–OH) gebunden ist.

Neu!!: Tautomerie und Phenol · Mehr sehen »

Phenole

Als Phenole werden in der Chemie Verbindungen bezeichnet, die aus einem aromatischen Ring (Arene) und einer oder mehreren daran gebundenen Hydroxygruppen bestehen.

Neu!!: Tautomerie und Phenole · Mehr sehen »

Phenylbrenztraubensäure

Phenylbrenztraubensäure ist als Derivat der Brenztraubensäure eine α-Ketosäure und Abbauprodukt der Aminosäure Phenylalanin.

Neu!!: Tautomerie und Phenylbrenztraubensäure · Mehr sehen »

Phenylpyrazole

Die Phenylpyrazole bilden eine Stoffgruppe, die sich sowohl von Pyrazol als auch vom Benzol ableitet.

Neu!!: Tautomerie und Phenylpyrazole · Mehr sehen »

Phloroglucintrioxim

--> Phloroglucintrioxim ist ein Oxim, das sich von der Ketoform des Phloroglucins ableitet.

Neu!!: Tautomerie und Phloroglucintrioxim · Mehr sehen »

Phosphinige Säure

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tautomerie und Phosphinige Säure · Mehr sehen »

Phosphinige Säuren

Phosphinige Säuren sind Säuren des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel R2POH.

Neu!!: Tautomerie und Phosphinige Säuren · Mehr sehen »

Phosphite

Tautomerie der Phosphonsäure und Phosphorigsäure Als Phosphite werden die Ester (Phosphorigsäureester) und die Salze der in freier Form nicht vorkommenden Phosphorigsäure (veraltet phosphorige Säure) P(OH)3 bezeichnet.

Neu!!: Tautomerie und Phosphite · Mehr sehen »

Phosphonige Säure

Phosphonige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die Säure HP(OH)2, die ein Tautomer der Phosphinsäure ist.

Neu!!: Tautomerie und Phosphonige Säure · Mehr sehen »

Phosphonsäure

Phosphonsäure ist ein wasserlöslicher, kristalliner Feststoff mit der Summenformel H3PO3.

Neu!!: Tautomerie und Phosphonsäure · Mehr sehen »

Pinner-Synthese

Die Pinner-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie und wurde erstmals 1890 von dem deutschen Chemiker Adolf Pinner beschrieben.

Neu!!: Tautomerie und Pinner-Synthese · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Tautomerie und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Polyporsäure

Polyporsäure ist ein Pilzinhaltsstoff und der einfachste Vertreter aus der Stoffklasse der Terphenylchinone.

Neu!!: Tautomerie und Polyporsäure · Mehr sehen »

Polyvinylalkohol

Polyvinylalkohol (Kurzzeichen PVAL oder PVOH) ist ein thermoplastischer Kunststoff, der als weißes bis gelbliches Pulver meistens durch Verseifung (Hydrolyse) von Polyvinylacetat (PVAC) hergestellt wird.

Neu!!: Tautomerie und Polyvinylalkohol · Mehr sehen »

Profoxydim

Profoxydim ist ein Gemisch mehrerer isomerer chemischen Verbindungen aus der Gruppe der Cyclohexenoxime.

Neu!!: Tautomerie und Profoxydim · Mehr sehen »

Propanthialoxid

--> Propanthialoxid (genauer Propanthial-S-oxid) ist eine chemische Verbindung und das einzige bisher bekannte natürlich vorkommende Thiocarbonyl-S-oxid. Sie kommt in zwei isomeren Formen vor.

Neu!!: Tautomerie und Propanthialoxid · Mehr sehen »

Pschorr-Cyclisierung

Robert Pschorr (1868–1930) Die Pschorr-Cyclisierung ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Robert Pschorr (1868–1930), benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Pschorr-Cyclisierung · Mehr sehen »

Pseudoisocytidin

Pseudoisocytidin ist ein synthetisches Nukleosid.

Neu!!: Tautomerie und Pseudoisocytidin · Mehr sehen »

Pterin

Pterin ist ein Derivat des Pteridins und damit eine heterocyclische Verbindung.

Neu!!: Tautomerie und Pterin · Mehr sehen »

Purin

Purin (R) ist ein heterobicyclisches aromatisches Amin mit vier Stickstoffatomen.

Neu!!: Tautomerie und Purin · Mehr sehen »

Purine

Die Purine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Tautomerie und Purine · Mehr sehen »

Pyrazolone

3H-Pyrazol-3-one Structural Formula V1.svg|3H-Pyrazol-3-on 4H-Pyrazol-4-one Structural Formula V1.svg|4H-Pyrazol-4-on Als Pyrazolone werden in der Chemie die Vertreter einer Stoffgruppe von organischen Verbindungen bezeichnet, die zu den Heterocyclen zählt.

Neu!!: Tautomerie und Pyrazolone · Mehr sehen »

Pyridinole

Die Pyridinole (synonym: Hydroxypyridine) sind eine Gruppe chemischer Verbindungen.

Neu!!: Tautomerie und Pyridinole · Mehr sehen »

Pyrimidine

Strukturformeln von 2,4,6-Trimethylpyrimidin (links) und 2,4,6-Trichlorpyrimidin (rechts) Die Pyrimidine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.

Neu!!: Tautomerie und Pyrimidine · Mehr sehen »

Pyrithion

Pyrithion ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Tautomerie und Pyrithion · Mehr sehen »

Pyruvatdecarboxylase

Abbildung 1: Bänder-/Oberflächenmodell des PDC-Dimers der Bäckerhefe, nach PDB 1PVD Pyruvatdecarboxylase ist ein homotetrameres Enzym (EC 4.1.1.1), das die Decarboxylierung von Brenztraubensäure zu Acetaldehyd und Kohlendioxid im Cytoplasma katalysiert.

Neu!!: Tautomerie und Pyruvatdecarboxylase · Mehr sehen »

Pyruvatkinase

Die Pyruvatkinase (Pk) ist ein Enzym.

Neu!!: Tautomerie und Pyruvatkinase · Mehr sehen »

Reduktone

Reduktone sind organisch-chemische Verbindungen, die an den beiden Kohlenstoffatomen einer C.

Neu!!: Tautomerie und Reduktone · Mehr sehen »

Reimer-Tiemann-Reaktion

Die Reimer-Tiemann-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Reimer-Tiemann-Reaktion · Mehr sehen »

Ribulose

Ribulose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid) aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Tautomerie und Ribulose · Mehr sehen »

Schmidt-Reaktion

Bei der Schmidt-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem deutschen Chemiker Karl-Friedrich Schmidt (1887–1971), benannt wurde.

Neu!!: Tautomerie und Schmidt-Reaktion · Mehr sehen »

Schweflige Säure

Die schweflige Säure ist eine unbeständige, nur in wässriger Lösung existierende, zweiprotonige Säure, die beim Lösen von Schwefeldioxid in Wasser entsteht; ihre Salze und Ester heißen Sulfite und Hydrogensulfite.

Neu!!: Tautomerie und Schweflige Säure · Mehr sehen »

Simon Zeisel

Simon Zeisel (* 10. April 1854 in Lomnitz; † 1. Januar 1933 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Tautomerie und Simon Zeisel · Mehr sehen »

Simplified Molecular Input Line Entry Specification

Simplified Molecular Input Line Entry Specification (SMILES) ist ein chemischer Strukturcode, bei dem die Strukturen beliebiger Moleküle stark vereinfacht als (ASCII-)Zeichenkette wiedergegeben werden.

Neu!!: Tautomerie und Simplified Molecular Input Line Entry Specification · Mehr sehen »

Sommelet-Hauser-Umlagerung

Die Sommelet–Hauser-Umlagerung, auch Sommelettsche Umlagerung, ist benannt nach Marcel Sommelet und Charles R. Hauser (1900–1970).

Neu!!: Tautomerie und Sommelet-Hauser-Umlagerung · Mehr sehen »

Stetter-Reaktion

Die Stetter-Reaktion ist eine chemische Reaktion, die der Synthese von 1,4-Diketonen dient.

Neu!!: Tautomerie und Stetter-Reaktion · Mehr sehen »

Sudanfarbstoffe

Sudan I, Pulver Sudanfarbstoffe sind synthetisch hergestellte Lösungsmittelfarbstoffe, wobei es sich bei den gelben, orangefarbenen und roten Typen um Azofarbstoffe, bei den blauen um Anthrachinonfarbstoffe und bei den grünen um Mischungen aus Azo- und Anthrachinonfarbstoffen handelt.

Neu!!: Tautomerie und Sudanfarbstoffe · Mehr sehen »

Sulfinsäuren

Sulfinsäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S(.

Neu!!: Tautomerie und Sulfinsäuren · Mehr sehen »

Sulfoxylsäure

Sulfoxylsäure oder Hyposchweflige Säure (H2SO2) ist eine bei Normalbedingungen instabile Sauerstoffsäure des Schwefels, in der Schwefel die Oxidationsstufe +II hat.

Neu!!: Tautomerie und Sulfoxylsäure · Mehr sehen »

Sultame

1λ6,2-Thiazinan-1,1-dion oder 1,2-Thiazinan-1,1-dioxid oder Butan-1,4-sultam Als Sultame bezeichnet man eine Klasse chemischer Verbindungen, die als cyclische Amide einer Sulfonsäure aufgefasst werden können.

Neu!!: Tautomerie und Sultame · Mehr sehen »

Tartrazin

Tartrazin ist ein farbechter Azofarbstoff, der unter der Bezeichnung E 102 als zitronengelber bis orangefarbener Lebensmittelfarbstoff eingesetzt wird.

Neu!!: Tautomerie und Tartrazin · Mehr sehen »

Tenoxicam

Tenoxicam ist ein nichtsteroidales Antirheumatikum (NSAR) aus der Gruppe der Oxicame mit analgetischen, antiphlogistischen und antipyretischen Eigenschaften.

Neu!!: Tautomerie und Tenoxicam · Mehr sehen »

Tetramsäure

Die Tetramsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrrolidin-Derivate und ein β-Keto-γ-butyrolactam.

Neu!!: Tautomerie und Tetramsäure · Mehr sehen »

Tetrazol

Tetrazol ist eine heterocyclische chemische Verbindung, für die drei isomere Strukturen formuliert werden können.

Neu!!: Tautomerie und Tetrazol · Mehr sehen »

Tetronsäure

Die Tetronsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der γ-Lactone.

Neu!!: Tautomerie und Tetronsäure · Mehr sehen »

Theophyllin

Theophyllin (von und) ist ein vom Xanthin abgeleiteter Naturstoff aus der Gruppe der Purinalkaloide.

Neu!!: Tautomerie und Theophyllin · Mehr sehen »

Thiamazol

Thiamazol ist eine chemische Verbindung aus den Gruppen der Imidazoline und Thioharnstoffe.

Neu!!: Tautomerie und Thiamazol · Mehr sehen »

Thioaceton

Thioaceton ist eine organische Verbindung und gehört zur Stoffklasse der Thioketone, welche Derivate von Ketonen darstellen.

Neu!!: Tautomerie und Thioaceton · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Tautomerie und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thioharnstoff

Thioharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, dessen Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist.

Neu!!: Tautomerie und Thioharnstoff · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Tautomerie und Thioketone · Mehr sehen »

Thiosäuren

Thiosäuren (vom altgr. Thio für Schwefel) sind eine Klasse von Verbindungen, die als Schwefelderivate von Sauerstoffsäuren aufgefasst werden können, bei denen ein oder mehrere Sauerstoffatome durch Schwefelatome ersetzt sind.

Neu!!: Tautomerie und Thiosäuren · Mehr sehen »

Thioschwefelsäure

Die Thioschwefelsäure ist eine Sauerstoffsäure des Schwefels bzw.

Neu!!: Tautomerie und Thioschwefelsäure · Mehr sehen »

Thioureide

Thioureide sind organisch-chemische Stoffe, die sich formal vom Thioharnstoff (H2N–CS–NH2) und Carbonsäuren (R–COOH) ableiten.

Neu!!: Tautomerie und Thioureide · Mehr sehen »

Thorpe-Ziegler-Reaktion

Die Thorpe-Ziegler-Reaktion (auch als Thorpe-Ziegler-Ringschlußverfahren oder nur Thorpe-Cyclisierung bekannt) ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und ist nach ihren Entdeckern, Jocelyn Thorpe und Karl Ziegler benannt.

Neu!!: Tautomerie und Thorpe-Ziegler-Reaktion · Mehr sehen »

Thymin

Thymin (T, Thy, 5-Methyluracil) ist eine der vier Nukleinbasen in der DNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Tautomerie und Thymin · Mehr sehen »

Triazene

Allgemeine Struktur von Triazenen Triazene oder auch Diazoamine sind chemische Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R1R2N–N.

Neu!!: Tautomerie und Triazene · Mehr sehen »

Triazole

1H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,3-Triazol 2H-1,2,3-Triazole Structural FormulaV.1.svg|2H-1,2,3-Triazol 1H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|1H-1,2,4-Triazol 4H-1,2,4-Triazole Structural FormulaV.1.svg|4H-1,2,4-Triazol Als Triazole werden heterocyclische aromatische Verbindungen mit der Formel C2H3N3 bezeichnet, welche einen fünfatomigen Ring mit zwei Kohlenstoff- und drei Stickstoff-Atomen enthalten.

Neu!!: Tautomerie und Triazole · Mehr sehen »

Trimethylsilylisothiocyanat

Trimethylsilylisothiocyanat kann als mit der Trimethylsilylgruppe geschützte, unbeständige Isothiocyansäure HNCS aufgefasst werden – die im tautomeren Gleichgewicht mit der ebenfalls unbeständigen Thiocyansäure HSCN steht.

Neu!!: Tautomerie und Trimethylsilylisothiocyanat · Mehr sehen »

Trinitromethan

Trinitromethan ist ein instabiles Nitroderivat des Methans und damit ein Nitroalkan.

Neu!!: Tautomerie und Trinitromethan · Mehr sehen »

Tropanole

Die Tropanole leiten sich vom Tropan ab, wobei eine Hydroxysubstitution am C-1, C-2- bzw.

Neu!!: Tautomerie und Tropanole · Mehr sehen »

Tropolone

Die Tropolone sind eine Gruppe von Naturstoffen, die sich vom 2-Hydroxytropon (α-Tropolon, kurz auch nur Tropolon) ableiten.

Neu!!: Tautomerie und Tropolone · Mehr sehen »

Tschitschibabin-Pyridin-Synthese

Die Tschitschibabin-Pyridin-Synthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie und wurde erstmals im Jahre 1906 von dem russischen Chemiker Alexei Jewgenjewitsch Tschitschibabin veröffentlicht.

Neu!!: Tautomerie und Tschitschibabin-Pyridin-Synthese · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Neu!!: Tautomerie und Umlagerung · Mehr sehen »

Uracil

Uracil (U, Ura) ist eine der vier wichtigsten Nukleinbasen in der RNA, zusammen mit Adenin, Cytosin und Guanin.

Neu!!: Tautomerie und Uracil · Mehr sehen »

Van-Leusen-Reaktion

Die Van-Leusen-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie zur Synthese von Nitrilen.

Neu!!: Tautomerie und Van-Leusen-Reaktion · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Tautomerie und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Tautomerie und Weinfehler · Mehr sehen »

Xanthin

Xanthin (von Altgriechisch ξανθός xanthós „gelb“ aufgrund ihrer gelblich-weißen Farbe) ist eine natürlich vorkommende Substanz des Nukleotidstoffwechsels.

Neu!!: Tautomerie und Xanthin · Mehr sehen »

1,2,3-Triazol

1,2,3-Triazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Triazole und isomer zu 1,2,4-Triazol und Vinylazid.

Neu!!: Tautomerie und 1,2,3-Triazol · Mehr sehen »

1,2-Cyclohexandion

--> 1,2-Cyclohexandion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Tautomerie und 1,2-Cyclohexandion · Mehr sehen »

1,3-Cyclobutandion

1,3-Cyclobutandion ist ein viergliedriges gesättigtes Ringmolekül mit zwei β-ständigen Carbonylgruppen.

Neu!!: Tautomerie und 1,3-Cyclobutandion · Mehr sehen »

1,3-Cyclohexandion

1,3-Cyclohexandion ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cyclohexan­derivate und der Ketone.

Neu!!: Tautomerie und 1,3-Cyclohexandion · Mehr sehen »

1,3-Indandion

1,3-Indandion ist ein Diketon aus der Gruppe der bicyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Tautomerie und 1,3-Indandion · Mehr sehen »

1,4-Thiazin

--> 1,4-Thiazin ist die einfachste chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine.

Neu!!: Tautomerie und 1,4-Thiazin · Mehr sehen »

1,5-Diamino-1H-tetrazol

1,5-Diamino-1H-tetrazol ist eine heterocyclische, hochexplosive Verbindung, die zu der Stoffgruppe der organischen Tetrazole zählt.

Neu!!: Tautomerie und 1,5-Diamino-1H-tetrazol · Mehr sehen »

1-Hydroxybenzotriazol

1-Hydroxybenzotriazol (abgekürzt auch oft als HOBt) ist ein in 1-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Derivat des Benzotriazols.

Neu!!: Tautomerie und 1-Hydroxybenzotriazol · Mehr sehen »

1-Methylimidazol

1-Methylimidazol oder N-Methylimidazol ist eine organische Verbindung aus der Gruppe der fünfgliedrigen, heterocyclischen, aromatischen Amine mit der Summenformel C4H6N2.

Neu!!: Tautomerie und 1-Methylimidazol · Mehr sehen »

2-Aminobenzimidazol

2-Aminobenzimidazol ist eine chemische Verbindung, die aus einem Benzolring und einem anellierten Imidazolring besteht und in 2-Stellung (d. h. zwischen den beiden Stickstoffatomen des Imidazols) eine Aminogruppe trägt.

Neu!!: Tautomerie und 2-Aminobenzimidazol · Mehr sehen »

2-Aminopyrimidin

2-Aminopyrimidin ist ein stickstoffhaltiger Heterocyclus, der sich von Pyrimidin, einem 1,3-Diazin, ableitet und eine primäre Aminogruppe trägt.

Neu!!: Tautomerie und 2-Aminopyrimidin · Mehr sehen »

2-Aminothiazol

2-Aminothiazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 1,3-Thiazole und eine primäre Aminoverbindung.

Neu!!: Tautomerie und 2-Aminothiazol · Mehr sehen »

2-Brom-1,3-indandion

2-Brom-1,3-indandion ist eine chemische Verbindung, die sowohl zu den Diketonen als auch zu den Halogenaromaten gehört.

Neu!!: Tautomerie und 2-Brom-1,3-indandion · Mehr sehen »

2-Carboxybenzaldehyd

2-Carboxybenzaldehyd ist zugleich ein aromatischer Aldehyd (Benzaldehyd) und eine aromatische Carbonsäure (Benzoesäure) mit orthoständiger Anordnung der Substituenten.

Neu!!: Tautomerie und 2-Carboxybenzaldehyd · Mehr sehen »

2-Mercaptobenzimidazol

2-Mercaptobenzimidazol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Benzimidazole, welche als Alterungsschutzmittel und für besonders vibrationsarmen, hitzebeständigen Kautschuk verwendet wird.

Neu!!: Tautomerie und 2-Mercaptobenzimidazol · Mehr sehen »

2-Pyridon

2-Pyridon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der stickstoffhaltigen Heterocyclen.

Neu!!: Tautomerie und 2-Pyridon · Mehr sehen »

2-Pyrimidinon

--> 2-Pyrimidinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine.

Neu!!: Tautomerie und 2-Pyrimidinon · Mehr sehen »

2-Thiouracil

2-Thiouracil ist ein historisch relevantes Thyreostatikum aus der Gruppe der Thionamide.

Neu!!: Tautomerie und 2-Thiouracil · Mehr sehen »

4,7-Dichlorchinolin

--> 4,7-Dichlorchinolin ist eine heterocyclische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chinoline, welche in der Herstellung von Malaria-Medikamenten Bedeutung hat. Sowohl das Chloroquin als auch das Amodiaquin lassen sich aus dem 4,7-Dichlorchinolin synthetisieren.

Neu!!: Tautomerie und 4,7-Dichlorchinolin · Mehr sehen »

4-Hydroxy-1,3-thiazole

Stammheterozyklus Thiazol und 2,5-substituiertes 4-Hydroxythiazol Die 4-Hydroxy-1,3-thiazole sind chemische Verbindungen, welche zu der Gruppe der substituierten fünfgliedrigen Heterozyklen gehören.

Neu!!: Tautomerie und 4-Hydroxy-1,3-thiazole · Mehr sehen »

4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase

pflanzliches Dihydrodipicolinat-Synthase-Homotetramer, Vitis vinifera Die 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase (EC 4.3.3.7) (ursprüngliche Bezeichnung Dihydrodipicolinat-Synthase, EC 4.2.1.52), ist ein Enzym, das den ersten Schritt der Biosynthese von Lysin auf dem Diaminopimelat-Weg katalysiert.

Neu!!: Tautomerie und 4-Hydroxy-Tetrahydrodipicolinat-Synthase · Mehr sehen »

4-Hydroxybutanal

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Tautomerie und 4-Hydroxybutanal · Mehr sehen »

4-Hydroxycumarin

4-Hydroxycumarin als Stammverbindung der so genannten 4-Hydroxycumarine ist ein in 4-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Cumarin.

Neu!!: Tautomerie und 4-Hydroxycumarin · Mehr sehen »

4-Pyridon

4-Pyridon ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C5H5NO.

Neu!!: Tautomerie und 4-Pyridon · Mehr sehen »

4-Pyrimidinon

--> 4-Pyrimidinon ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Pyrimidine.

Neu!!: Tautomerie und 4-Pyrimidinon · Mehr sehen »

5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure

--> 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure ist eine Chemische Verbindung und ein Derivat des Indols. Es ist ein Tautomer des Dopachroms. Im englischen Sprachraum findet man die Abkürzung DHICA, welche man ins Deutsche als DHICS (5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure) übersetzen könnte.

Neu!!: Tautomerie und 5,6-Dihydroxyindol-2-carbonsäure · Mehr sehen »

5-Azacytosin

5-Azacytosin ist ein Basenanalogon der Nukleinbase Cytosin, dessen CH-Gruppe in 5-Stellung durch ein Stickstoffatom ersetzt ist.

Neu!!: Tautomerie und 5-Azacytosin · Mehr sehen »

5-Azido-1H-tetrazol

5-Azido-1H-tetrazol ist eine heterocyclische, hochexplosive chemische Verbindung, die zu den Gruppen der organischen Tetrazole und Azide zählt.

Neu!!: Tautomerie und 5-Azido-1H-tetrazol · Mehr sehen »

5-Bromuracil

5-Bromuracil (5-BrU oder 5-BU) ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst.

Neu!!: Tautomerie und 5-Bromuracil · Mehr sehen »

5-Chlor-1H-indol

--> 5-Chlor-1H-indol ist eine chemische Verbindung und ein Derivat des 1''H''-Indols.

Neu!!: Tautomerie und 5-Chlor-1H-indol · Mehr sehen »

5-Fluoruracil

5-Fluoruracil (5-FU), auch Fluorouracil (INN), ist eine heterocyclische organische Verbindung mit einem Pyrimidingrundgerüst und zwei Carbonylgruppen an den Positionen 2 und 4 sowie einem Fluor an Position 5.

Neu!!: Tautomerie und 5-Fluoruracil · Mehr sehen »

6-Carboxyfluorescein

6-Carboxyfluorescein (6-FAM) ist ein Fluoreszenzfarbstoff mit einer Absorptionswellenlänge von 495 nm und einer Emissionswellenlänge von 517 nm.

Neu!!: Tautomerie und 6-Carboxyfluorescein · Mehr sehen »

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid

9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid ist ein Phosphinsäureester, wobei ein Phosphor- und ein Sauerstoff-Atom in das Grundgerüst eines Phenanthrens integriert vorliegen.

Neu!!: Tautomerie und 9,10-Dihydro-9-oxa-10-phosphaphenanthren-10-oxid · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Amid-Iminol-Tautomerie, Amin-Imin-Tautomerie, Imin-Enamin-Tautomerie, Keto-Enol-Gleichgewicht, Keto-Enol-Tautomerie, Lactam-Lactim-Tautomerie, Tautomer, Tautomere.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »