Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Tantum ergo

Index Tantum ergo

Sakramentale Andacht in einem niederländischen Karmelitenkloster (2007) Der Hymnus Tantum ergo umfasst die letzten beiden Strophen des vom hl.

62 Beziehungen: Andreas Gottlob Schwarz, Anton Absenger, Österreichische Kaiserhymnen, Bernd Alois Zimmermann, Caspar Ett, Dionigio Canestrari, Dir, Herr, dir will ich mich ergeben, Einheitslieder, Franz Schubert, Franz Waschek, Friedrich Dörr (Theologe), Fronleichnam, Giovanni Porta, Giuseppe Maria Festa, Gründonnerstag, Hartmann von An der Lan-Hochbrunn, Heinrich Hagleitner, Jacques-Nicolas Lemmens, José Antonio Caro de Boesi, Josef Abenthung, Josef Schmidhuber (Komponist), Joseph Willibald Michl, Kirchengebet, Lauda Sion, Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts, Liste der Motetten von Anton Bruckner, Liste der Werke Ludger Stühlmeyers, Liste von Kirchenliederdichtern, Louis Toebosch, Mainzer Segen, Maurice Duruflé, Michael Nagnzaun, Monstranz, Musikjahr 1854, Nicola Sabatino, Nightfever, Oration, Pange lingua, Philipp Allfeld, Pieter Cornet, Polibio Fumagalli, Remigio Acevedo Gajardo, Saardom, Sakramentaler Segen, Spiritus Dei, St. Gallus und Ulrich (Kißlegg), St. Georg (Hiddingsel), St. Lutwinus (Mettlach), St. Peter (München), St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald), ..., St. Servatii (Münster), Tantum ergo (Begriffsklärung), Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 32), Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 43), Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41), Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 42), Tantum ergo (Bruckner, 1854), Thomas von Aquin, Ulisses Acosta Romero, Valentin Rathgeber, Versikel, Vierzigstündiges Gebet. Erweitern Sie Index (12 mehr) »

Andreas Gottlob Schwarz

Andreas Gottlob Schwarz (* 1743 in Leipzig; † 26. Dezember 1806 in Ansbach) war ein deutscher Komponist und Fagottist.

Neu!!: Tantum ergo und Andreas Gottlob Schwarz · Mehr sehen »

Anton Absenger

Anton Absenger (* 18. Juni 1820 in Zerlach; † 17. Dezember 1899 in Graz) war ein österreichischer Komponist volkstümlicher Lieder.

Neu!!: Tantum ergo und Anton Absenger · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Tantum ergo und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Bernd Alois Zimmermann

Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Alois Bernhard Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim; † 10. August 1970 in Königsdorf) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.

Neu!!: Tantum ergo und Bernd Alois Zimmermann · Mehr sehen »

Caspar Ett

Caspar Ett, Lithographie von Josef Kriehuber Caspar Ett (* 5. Januar 1788 in Eresing; † 16. Mai 1847 in München) war ein deutscher Organist und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Caspar Ett · Mehr sehen »

Dionigio Canestrari

Dionigio Canestrari Dionigio Canestrari (geboren am 13. April 1865 in San Martino Buon Albergo (Verona); verstorben am 17. April 1933 in Verona) war ein italienischer Organist und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Dionigio Canestrari · Mehr sehen »

Dir, Herr, dir will ich mich ergeben

Dir, Herr, dir will ich mich ergeben, WAB 12, ist ein von Anton Bruckner komponierter Choral.

Neu!!: Tantum ergo und Dir, Herr, dir will ich mich ergeben · Mehr sehen »

Einheitslieder

Titel der Authentischen Gesamtausgabe 1947 Einheitslieder sind Listen von deutschsprachigen Kirchenliedern, die im 20. Jahrhundert von der katholischen Deutschen Bischofskonferenz erstellt wurden, um ein einheitliches religiöses Liedgut im deutschsprachigen Katholizismus zu befördern.

Neu!!: Tantum ergo und Einheitslieder · Mehr sehen »

Franz Schubert

Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute im 9. Bezirk Wiens; † 19. November 1828 in Wieden, jetzt 4. Bezirk) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Franz Schubert · Mehr sehen »

Franz Waschek

Franz Ernst Waschek (* 12. Januar 1900 in Fehértemplom (deutsch Weißkirchen, serbisch Bela Crkva), Königreich Ungarn, Österreich-Ungarn; † Januar 1961 in Timișoara, Volksrepublik Rumänien) war ein rumäniendeutscher Chorleiter, Kirchenmusiker und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Franz Waschek · Mehr sehen »

Friedrich Dörr (Theologe)

Friedrich Dörr (* 7. März 1908 in Obereschenbach; † 13. Mai 1993 in Eichstätt) war ein katholischer Priester und Theologieprofessor, der sich vor allem auch als Kirchenlieddichter hervorgetan hat.

Neu!!: Tantum ergo und Friedrich Dörr (Theologe) · Mehr sehen »

Fronleichnam

Fronleichnamsprozession in Meckenbeuren im Jahr 2007 Das Fronleichnamsfest ist ein Hochfest im Kirchenjahr der katholischen Kirchen, mit dem die bleibende Gegenwart des als Sohn Gottes angesehenen Jesus Christus im Sakrament der Eucharistie gefeiert wird.

Neu!!: Tantum ergo und Fronleichnam · Mehr sehen »

Giovanni Porta

Giovanni Porta Giovanni Porta (* um 1675 in Venedig oder in Venetien; † 21. Juni 1755 in München) war ein italienischer Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Giovanni Porta · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Festa

Giuseppe Maria Festa (* 1771 in Trani; † 7. April 1839 in Neapel) war ein italienischer Violinvirtuose, Musikpädagoge, Komponist und Dirigent.

Neu!!: Tantum ergo und Giuseppe Maria Festa · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Tantum ergo und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Hartmann von An der Lan-Hochbrunn

Hartmann von An der Lan-Hochbrunn Pater Hartmann von An der Lan-Hochbrunn OFM (* 21. Dezember 1863 in Salurn, Kaisertum Österreich als Paul Eugen Josef von An der Lan zu Hochbrunn; † 6. Dezember 1914 in München), war ein österreichischer Komponist, Organist und Dirigent.

Neu!!: Tantum ergo und Hartmann von An der Lan-Hochbrunn · Mehr sehen »

Heinrich Hagleitner

Heinrich Hagleitner (* 2. Februar 1889 in Kirchberg bei Linz; † 9. Februar 1935 in Schönering) war ein österreichischer römisch-katholischer Pfarrer sowie Gymnasialprofessor für Musik, Komponist und Heimatforscher.

Neu!!: Tantum ergo und Heinrich Hagleitner · Mehr sehen »

Jacques-Nicolas Lemmens

Jacques-Nicolas Lemmens, ndl.

Neu!!: Tantum ergo und Jacques-Nicolas Lemmens · Mehr sehen »

José Antonio Caro de Boesi

José Antonio Caro de Boesi (* 14. November 1758 in Chacao bei Caracas; † 16. Oktober 1814 in Valencia) war ein Sänger, Gitarrist und Komponist in der Kolonialzeit Venezuelas.

Neu!!: Tantum ergo und José Antonio Caro de Boesi · Mehr sehen »

Josef Abenthung

Gedenktafel auf einer Hausfassade in Götzens Josef Abenthung (auch Abentung; * 19. Februar 1779 in Götzens; † 2. August 1860 in Götzens) war ein Freiheitskämpfer im Tiroler Freiheitskampf 1809, Musiklehrer, Organist und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Josef Abenthung · Mehr sehen »

Josef Schmidhuber (Komponist)

Josef Schmidhuber (* 30. Oktober 1914 in Innsbruck; † 18. Jänner 1969 ebenda) war ein österreichischer Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Josef Schmidhuber (Komponist) · Mehr sehen »

Joseph Willibald Michl

Joseph Willibald Michl (* um den 9. Juli 1745 in Neumarkt in der Oberpfalz; † 30. Juli 1816 ebenda) war ein deutscher Komponist und Hofkompositeur des Kurfürsten Max III. Joseph.

Neu!!: Tantum ergo und Joseph Willibald Michl · Mehr sehen »

Kirchengebet

Die Titelseite der Ausgabe von 1930 ''Die Feier der Heiligen Messe'' im Kirchengebet (Ausgabe 1949) Kirchengebet war ein 1928 erstmals erschienenes katholisches Gebetbuch.

Neu!!: Tantum ergo und Kirchengebet · Mehr sehen »

Lauda Sion

Beginn der Sequenz ''Lauda Sion Salvatorem'' im ''Graduale Novum'' Lauda Sion Salvatorem (lateinisch für „Lobe, Zion, den Erlöser“) ist das Incipit der Sequenz des Fronleichnamfestes.

Neu!!: Tantum ergo und Lauda Sion · Mehr sehen »

Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts

Liste der von Wolfgang Amadeus Mozart komponierten kirchenmusikalischen Werke.

Neu!!: Tantum ergo und Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts · Mehr sehen »

Liste der Motetten von Anton Bruckner

Anton Bruckner komponierte im Laufe seines Lebens etwa 40 Motetten.

Neu!!: Tantum ergo und Liste der Motetten von Anton Bruckner · Mehr sehen »

Liste der Werke Ludger Stühlmeyers

Dresdner Frauenkirche (2022) Der deutsche Komponist und Musikwissenschaftler Ludger Stühlmeyer (* 3. Oktober 1961) ist der Verfasser folgender Kompositionen und musikbezogener Schriften.

Neu!!: Tantum ergo und Liste der Werke Ludger Stühlmeyers · Mehr sehen »

Liste von Kirchenliederdichtern

Dies ist eine alphabetische Liste von Dichtern von Kirchenliedern, die in den aktuellen deutschsprachigen Gesangbüchern der Kirchen veröffentlicht sind (auch von Liedern in lateinischer Sprache).

Neu!!: Tantum ergo und Liste von Kirchenliederdichtern · Mehr sehen »

Louis Toebosch

Louis Toebosch (1962) Louis Toebosch (* 18. März 1916 in Maastricht; † 22. Mai 2009) war ein niederländischer Komponist, Musikpädagoge und Organist.

Neu!!: Tantum ergo und Louis Toebosch · Mehr sehen »

Mainzer Segen

Domdekan Heckwolf während der Spendung des ersten Mainzer Segens 2008 Beim zweiten Segen Das Allerheiligste in der Monstranz auf dem Tabernakel Der Mainzer Segen ist eine besondere Form der eucharistischen Frömmigkeit, die in der Geschichte des Bistums Mainz lange überliefert ist.

Neu!!: Tantum ergo und Mainzer Segen · Mehr sehen »

Maurice Duruflé

Maurice Duruflé (1962) Maurice Duruflé (* 11. Januar 1902 in Louviers, Département Eure; † 16. Juni 1986 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Maurice Duruflé · Mehr sehen »

Michael Nagnzaun

Michael Nagnzaun OSB (* 19. März 1789 in Salzburg als Josef Nagnzaun; † 9. September 1860 in Dornbach) war ein österreichischer Geistlicher und Musiker.

Neu!!: Tantum ergo und Michael Nagnzaun · Mehr sehen »

Monstranz

Zum Guten Hirten'' in Berlin aus dem Jahr 1920 Lepantomonstranz von Goldschmied Johannes Zeckl (1708) in der Asamkirche (Ingolstadt) Eine Monstranz (von „zeigen“) ist ein kostbares, mit Gold und oft auch mit Edelsteinen gestaltetes liturgisches Schaugerät (Ostensorium) mit einem Fensterbereich, in dem eine konsekrierte Hostie („das Allerheiligste“) bei Gottesdiensten und Prozessionen in der römisch-katholischen Kirche zur Verehrung und Anbetung feierlich gezeigt wird.

Neu!!: Tantum ergo und Monstranz · Mehr sehen »

Musikjahr 1854

Dieser Artikel behandelt das Musikjahr 1854.

Neu!!: Tantum ergo und Musikjahr 1854 · Mehr sehen »

Nicola Sabatino

Nicola Sabatino, auch Nicolò Sabatini, (* um 1705 in Neapel; † 4. April 1796 ebenda) war ein italienischer Komponist der neapolitanischen Schule.

Neu!!: Tantum ergo und Nicola Sabatino · Mehr sehen »

Nightfever

Logo von Nightfever (seit 2010) Nightfever ist eine Initiative junger Katholiken zur Neuevangelisierung, die als Fortführung der Vigil des Weltjugendtages 2005 entstanden ist.

Neu!!: Tantum ergo und Nightfever · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Tantum ergo und Oration · Mehr sehen »

Pange lingua

Pange lingua (für Besinge, Zunge!) sind die Anfangsworte und zugleich der Titel des berühmtesten eucharistischen Hymnus, der dem Kirchenlehrer Thomas von Aquin (1225–1274) zugeschrieben wird.

Neu!!: Tantum ergo und Pange lingua · Mehr sehen »

Philipp Allfeld

Philipp Allfeld (* 2. November 1852 in München; † 29. Juni 1940 in Gießen) war ein deutscher Jurist, Hochschullehrer und Komponist.

Neu!!: Tantum ergo und Philipp Allfeld · Mehr sehen »

Pieter Cornet

Peeter Cornet oder Pieter Cornet (* um 1575 in Brüssel; † 27. März 1633 ebenda) war ein flämischer Komponist und Organist der Frühbarockzeit.

Neu!!: Tantum ergo und Pieter Cornet · Mehr sehen »

Polibio Fumagalli

Das Konservatorium ''Giuseppe Verdi'' in Mailand Polibio Fumagalli (* 26. Oktober 1830 in Inzago; † 21. Juni 1900 in Mailand) war ein italienischer Komponist, Organist und Pianist der Romantik.

Neu!!: Tantum ergo und Polibio Fumagalli · Mehr sehen »

Remigio Acevedo Gajardo

Remigio Acevedo G(u)ajardo (* 1863 in Santiago de Chile; † 29. Mai 1911) war ein chilenischer Komponist, Dirigent und Organist.

Neu!!: Tantum ergo und Remigio Acevedo Gajardo · Mehr sehen »

Saardom

Doppelturmfassade des Saardoms vom Weinlingplatz Querschiff Trier, Porta Nigra, Apsis, Vorbild für das Querschiff des Saardomes Der Saardom ist die Pfarrkirche der Pfarrei Hl.

Neu!!: Tantum ergo und Saardom · Mehr sehen »

Sakramentaler Segen

Sakramentale Andacht in einem nieder­ländischen Karmeliten­kloster Der sakramentale Segen (auch eucharistischer Segen) ist in der römisch-katholischen Kirche ein Ritus, bei der zum Abschluss einer Zeit der stillen Anbetung den Gläubigen der Segen mit dem Allerheiligsten gespendet wird.

Neu!!: Tantum ergo und Sakramentaler Segen · Mehr sehen »

Spiritus Dei

Spiritus Dei ist das Debütalbum der deutschsprachigen Gesangsgruppe Die Priester.

Neu!!: Tantum ergo und Spiritus Dei · Mehr sehen »

St. Gallus und Ulrich (Kißlegg)

Die Pfarrkirche am Ortsrand am Zeller See Die Pfarrkirche St.

Neu!!: Tantum ergo und St. Gallus und Ulrich (Kißlegg) · Mehr sehen »

St. Georg (Hiddingsel)

St.-Georg-Kirche St.-Georg-Kirche Die katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Tantum ergo und St. Georg (Hiddingsel) · Mehr sehen »

St. Lutwinus (Mettlach)

Die katholische Pfarr- und Wallfahrtskirche ''St. Lutwinus'' in Mettlach St. Lutwinus (Mettlach), Innenraum der im Jahr 1842 gebauten Kirche vor dem Abriss Ansicht der neoromanischen Kirche von Südwesten Blick ins Innere der neoromanischen Kirche Innenansicht von St. Elisabeth in Bonn mit dem Kreuzweg nach Mettlacher Vorbild Blick zur Orgelempore Alter Turm, Eingangsseite Rückseite der Lutwinuskirche Die Kirche St.

Neu!!: Tantum ergo und St. Lutwinus (Mettlach) · Mehr sehen »

St. Peter (München)

Heilig-Geist-Kirche im Hintergrund Der Alte Peter (links) in unmittelbarer Nähe des Marienplatzes Dach der Kirche Amtliche Gebäudetafel Die Pfarrkirche Sankt Peter, deren Turm im Volksmund Alter Peter genannt wird und zu Münchens Wahrzeichen zählt, ist die älteste erwähnte Pfarrkirche Münchens.

Neu!!: Tantum ergo und St. Peter (München) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald)

St.

Neu!!: Tantum ergo und St. Peter und Paul (Bonndorf im Schwarzwald) · Mehr sehen »

St. Servatii (Münster)

St. Servatii in Münster. St.

Neu!!: Tantum ergo und St. Servatii (Münster) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Begriffsklärung)

Tantum ergo steht für.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 32)

Tantum ergo, WAB 32, ist die erste von acht Vertonungen des von Anton Bruckner komponierten Hymnus Tantum ergo.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 32) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 43)

Tantum ergo, WAB 43, ist die zweite von acht Vertonungen der Hymne Tantum ergo, die um 1845 von Anton Bruckner komponiert wurde.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Bruckner, 1845, WAB 43) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41)

Die vier Tantum ergo, WAB 41, sind Vertonungen des Hymnus Tantum ergo des Thomas von Aquin durch Anton Bruckner aus dem Jahr 1846.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 41) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 42)

Tantum ergo, WAB 42, ist eine Vertonung der Hymne Tantum ergo komponiert von Anton Bruckner im Jahr 1846.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Bruckner, 1846, WAB 42) · Mehr sehen »

Tantum ergo (Bruckner, 1854)

Tantum ergo, WAB 44 ist die letzte von acht Vertonungen des Hymnus Tantum ergo von Anton Bruckner.

Neu!!: Tantum ergo und Tantum ergo (Bruckner, 1854) · Mehr sehen »

Thomas von Aquin

Carlo Crivelli, 1476) Thomas von Aquin (postumes Gemälde von Joos van Wassenhove, auch Justus van Gent, um 1475) Thomas von Aquin (* kurz vor oder kurz nach Neujahr 1225 auf Schloss Roccasecca bei Aquino in Italien; † 7. März 1274 in Fossanova; auch Thomas Aquinas, „der Aquinat(e)“ oder nur Thomas genannt) war ein italienischer Dominikaner, ein einflussreicher Philosoph und ein bedeutender katholischer Theologe und Priester.

Neu!!: Tantum ergo und Thomas von Aquin · Mehr sehen »

Ulisses Acosta Romero

Ulisses Acosta Romero (* 20. Juli 1911 in Maracaibo, Venezuela; † 2. Februar 1986 in Caracas, Venezuela) war ein venezolanischer Geiger, Komponist, Arrangeur und Dirigent.

Neu!!: Tantum ergo und Ulisses Acosta Romero · Mehr sehen »

Valentin Rathgeber

Unterschrift: ''Joannes Valentinus Rathgeber'' Johann Valentin Rathgeber OSB (* 3. April 1682 in Oberelsbach; † 2. Juni 1750 im Kloster Banz) war ein deutscher Benediktinermönch, Komponist, Organist und Chorleiter des Barock.

Neu!!: Tantum ergo und Valentin Rathgeber · Mehr sehen »

Versikel

gregorianisch) Der Versikel (von.

Neu!!: Tantum ergo und Versikel · Mehr sehen »

Vierzigstündiges Gebet

Das vierzigstündige Gebet ist eine Form der eucharistischen Anbetung in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Tantum ergo und Vierzigstündiges Gebet · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »