Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Szalejów Górny

Index Szalejów Górny

Pfarrkirche St. Georg Glockenturm in der westlichen Mauer aus dem 17. Jahrhundert Gotischer Torturm in der westlichen Mauer Szalejów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

37 Beziehungen: Albrecht Thamm, Aloys Bach, Augustiner-Chorherrenstift Glatz, Żelazno (Kłodzko), Burg Szczerba, Bystrzyca Dusznicka, Ernst von Pardubitz, Górny, Grafschaft Glatz, Helmut Goebel, Jesuitenkolleg Glatz, Johann von Pannwitz, K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8, Kamieniec (Kłodzko), Kłodzko (Landgemeinde), Korytów (Kłodzko), Krajanów, Landkreis Glatz, Liste der Vertriebenendenkmale in Niedersachsen (A–H), Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Ludwig von Terzi, Międzylesie, Michael Czacheritz, Michael von Kienmayer, Michael Wilhelm von Capeller, Mikowice (Kłodzko), Mittrowsky (Adelsgeschlecht), Museum Villa Stahmer, Niwa (Szczytna), Oesede (Georgsmarienhütte), Pannwitz (Adelsgeschlecht), Polanica Górna, Roszyce, Stary Wielisław, Szalejów Dolny, Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, Wolany.

Albrecht Thamm

Albrecht Thamm (* 10. April 1839 in Habelschwerdt, Landkreis Habelschwerdt; † 5. Mai 1882 ebenda) war ein deutscher Bildhauer des Historismus aus der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Górny und Albrecht Thamm · Mehr sehen »

Aloys Bach

Titelblatt Aloys Bach (auch Aloysius Bach; * 29. Mai 1770 in Ullersdorf, Grafschaft Glatz; † 1. Februar 1845 in Oberschwedeldorf, Landkreis Glatz) war ein römisch-katholischer Geistlicher und Gymnasialprofessor am Königlichen Katholischen Gymnasiums in Glatz sowie Regens des dortigen Konvikts.

Neu!!: Szalejów Górny und Aloys Bach · Mehr sehen »

Augustiner-Chorherrenstift Glatz

Das ehemalige Augustiner-Chorherrenstift Glatz (auch Kloster Mons Mariae Glatz) wurde 1349 vom ersten Prager Erzbischof Ernst von Pardubitz in der Stadt Glatz gegründet.

Neu!!: Szalejów Górny und Augustiner-Chorherrenstift Glatz · Mehr sehen »

Żelazno (Kłodzko)

Pfarrkirche St. Martin Schloss Eisersdorf Gutshof Żelazno (deutsch Eisersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Żelazno (Kłodzko) · Mehr sehen »

Burg Szczerba

Die Ruine der Burg Szczerba, deutsch Burg Schnallenstein (auch Burg Schnellenstein; polnisch auch Śnielin), liegt im Habelschwerdter Gebirge (polnisch Góry Bystrzyckie) auf einem felsigen Hügelsporn zwischen den Dörfern Różanka (Rosenthal) und Gniewoszów (Seitendorf).

Neu!!: Szalejów Górny und Burg Szczerba · Mehr sehen »

Bystrzyca Dusznicka

Die Bystrzyca Dusznicka (deutsch Reinerzer Weistritz; auch Dušnická Bystřice) ist ein linker Nebenfluss der Glatzer Neiße in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Bystrzyca Dusznicka · Mehr sehen »

Ernst von Pardubitz

Ernst von Pardubitz mit seinem Wappenschild (14. Jahrhundert) Ernst von Pardubitz, Kupferstich von Johann Balzer Wappen Ernst von Pardubitz, Erzbischof von Prag Ernst von Pardubitz (* um 1300, vermutlich in Hostinka, Königgrätzer Kreis; † 30. Juni 1364 in Raudnitz, Leitmeritzer Kreis) war 1343/1344 Bischof von Prag und anschließend der erste Erzbischof des 1344 gegründeten Erzbistums Prag sowie erster Kanzler der 1348 gegründeten Karls-Universität.

Neu!!: Szalejów Górny und Ernst von Pardubitz · Mehr sehen »

Górny

Górny ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Szalejów Górny und Górny · Mehr sehen »

Grafschaft Glatz

Glatz aus der Vogelperspektive, 1737 Die Grafschaft Glatz (glätzisch Groofschoft Glootz, Grofschoaft Glootz) gehörte als „provincia glacensis“ von Anbeginn zum böhmischen Herrschaftsbereich und damit zum Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Szalejów Górny und Grafschaft Glatz · Mehr sehen »

Helmut Goebel

Helmut Goebel, 2017 in Münster Helmut Joseph Goebel (* 23. Januar 1925 in Niederschwedeldorf, Landkreis Glatz, Provinz Niederschlesien; † 29. August 2023 in Münster) war ein deutscher ehrenamtlicher Denkmalpfleger aus der ehemaligen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Górny und Helmut Goebel · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Glatz

Jesuitenkolleg in Glatz, heute Liceum Ogólnokształcące Das Jesuitenkolleg Glatz war eine katholische Bildungsstätte in Glatz, der Hauptstadt der böhmischen Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Górny und Jesuitenkolleg Glatz · Mehr sehen »

Johann von Pannwitz

Johann von Pannwitz († 1. August 1446) war Weihbischof und Generalvikar in Breslau sowie Titularbischof von Symbalon (Symbaliensis).

Neu!!: Szalejów Górny und Johann von Pannwitz · Mehr sehen »

K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8

Kaiserliche '''Dessewffy-Husaren''' (H6) 1734 Gudenushandschrift Attila eines Leutnants imHusarenregiment Nr. 8 (19. & 20. Jahrhundert) Das Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr.

Neu!!: Szalejów Górny und K.u.k. Husarenregiment „von Tersztyánszky“ Nr. 8 · Mehr sehen »

Kamieniec (Kłodzko)

Schloss Kamnitz (2015) Kamieniec (auch Camnitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kłodzko im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Kamieniec (Kłodzko) · Mehr sehen »

Kłodzko (Landgemeinde)

Die Gmina wiejska Kłodzko ist eine Landgemeinde im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Kłodzko (Landgemeinde) · Mehr sehen »

Korytów (Kłodzko)

Das leerstehende Schloss in Korytów Statue des böhmischen Landesheiligen Johannes Nepomuk Korytów (1937–1945 Kartau) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Korytów (Kłodzko) · Mehr sehen »

Krajanów

Kirche St. Georg Krajanów ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Krajanów · Mehr sehen »

Landkreis Glatz

Der preußische Landkreis Glatz in Schlesien bestand in unterschiedlichen Abgrenzungen von 1742 bis 1945.

Neu!!: Szalejów Górny und Landkreis Glatz · Mehr sehen »

Liste der Vertriebenendenkmale in Niedersachsen (A–H)

Diese Liste der Vertriebenendenkmale in Niedersachsen (A–H) verzeichnet die Vertriebenendenkmale in Niedersachsens Städten und Gemeinden von Abbenhausen bis Holzminden.

Neu!!: Szalejów Górny und Liste der Vertriebenendenkmale in Niedersachsen (A–H) · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Szalejów Górny und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Ludwig von Terzi

Johann Baptist Lampi: Ludwig von Terzi, 1784.Erstausführung in Pastell. Ludwig Freiherr von Terzi, auch Terzy oder Tercy, italienisch Lodovico oder Luigi barone de’ Terzi (* 18. Juni 1730 in Mantua; † 8. Februar 1800 in Wien), war ein kaiserlich-königlicher Feldzeugmeister.

Neu!!: Szalejów Górny und Ludwig von Terzi · Mehr sehen »

Międzylesie

Międzylesie (Mittelwalde) ist eine Stadt im Powiat Kłodzki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Międzylesie · Mehr sehen »

Michael Czacheritz

Michael Czacheritz (* 1420 in Neisse, Fürstentum Neisse; † 2. Juni 1489 in Glatz, Grafschaft Glatz) war Augustiner-Chorherr und von 1456 bis zu seinem Tod 1489 Propst des zum Erzbistum Prag gehörenden Augustiner-Chorherrenstifts Glatz.

Neu!!: Szalejów Górny und Michael Czacheritz · Mehr sehen »

Michael von Kienmayer

Michael Freiherr von Kienmayer (* 17. Januar 1756 in Wien; † 18. Oktober 1828 ebenda) war ein kaiserlicher bzw.

Neu!!: Szalejów Górny und Michael von Kienmayer · Mehr sehen »

Michael Wilhelm von Capeller

Michael Wilhelm Capeller, ab 1791 von Capeller, († 1797) war ein preußischer Oberst und Kommandant der Festung Silberberg.

Neu!!: Szalejów Górny und Michael Wilhelm von Capeller · Mehr sehen »

Mikowice (Kłodzko)

Altes Hofgut in Mikowice Mikowice ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Mikowice (Kłodzko) · Mehr sehen »

Mittrowsky (Adelsgeschlecht)

Wappen der Freiherren von Mitrowsky bei Leonhard Dorst: Schlesisches Wappenbuch, 1847 Wappen der Grafen Mittrowsky von Mittrowitz und Nemischl 1769 Mit(t)rowsky von Mit(t)rowitz und Nemischl (tschechisch Mitrovští z Mitrovic a Nemyšle) war ein altes mährisches ursprünglich böhmisches Adelsgeschlecht, das auch in Schlesien und Ungarn begütert war.

Neu!!: Szalejów Górny und Mittrowsky (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Museum Villa Stahmer

Villa Stahmer Die Villa Stahmer ist das Museum der Stadt Georgsmarienhütte in Niedersachsen und steht im heutigen Stadtteil Oesede, der zur Bauzeit noch eine selbständige Gemeinde war.

Neu!!: Szalejów Górny und Museum Villa Stahmer · Mehr sehen »

Niwa (Szczytna)

Niwa ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Niwa (Szczytna) · Mehr sehen »

Oesede (Georgsmarienhütte)

200px Oesede ist ein Stadtteil der selbständigen Gemeinde Georgsmarienhütte im Landkreis Osnabrück in Niedersachsen.

Neu!!: Szalejów Górny und Oesede (Georgsmarienhütte) · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Szalejów Górny und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Polanica Górna

Polanica Górna ist ein Ortsteil der Stadt Polanica-Zdrój (Bad Altheide) im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Polanica Górna · Mehr sehen »

Roszyce

Roszyce ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Roszyce · Mehr sehen »

Stary Wielisław

Stary Wielisław ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Stary Wielisław · Mehr sehen »

Szalejów Dolny

Pfarrkirche der Apostel Simon und Judas Thaddäus Schloss Niederschwedeldorf Szalejów Dolny ist ein Dorf im Powiat Kłodzki der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Szalejów Dolny · Mehr sehen »

Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf

Blick auf den Dorfkern von Niederschwedeldorf Die Pfarrkirche von Niederschwedeldorf Die Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf, polnisch: Szlak Pomników Szalejów Dolny, Szlak Pomników Szalejów Górny, ist eine mehrere Kilometer lange Aneinanderreihung von renovierten oder verschönerten Bau- und Kleindenkmälern in diesen zwei ineinander übergehenden Orten, die zur Landgemeinde Kłodzko (Glatz) im Powiat Kłodzki (Kreis Glatz) gehören.

Neu!!: Szalejów Górny und Tour der Denkmäler Niederschwedeldorf und Oberschwedeldorf · Mehr sehen »

Wolany

Schloss Wallisfurth Wolany (bis 1735: Wernersdorf) ist ein Dorf im Powiat Kłodzki in der Wojewodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Szalejów Górny und Wolany · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Oberschwedeldorf, Schwedeldorf, Schweydlerdorf, Swedlerdorf, Sweydlerdorf.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »