Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Summa

Index Summa

Das Wort Summa (oder auch deutsch Summe) ist lateinisch und bedeutet so viel wie „Gesamtheit“ oder „Gesamtzahl“.

32 Beziehungen: Aegidius Albertinus, Authenticum, Ästhetische Theorie, Ceteris paribus, Christliche Metaphysik, Codex Theodosianus, Das Gute, Decretum Gratiani, Dekretist, Denis Diderot, Der Einzug Christi in Brüssel, Dihairesis, Epitome Iuliani, Gertrud von Helfta, Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie, Ibn ʿAqīl, James Pike (Geistlicher), Johannes Calvin, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Marsilius von Padua, Minima Moralia, Mittellateinische Literatur, Peter von Schaumberg, Petrus Capuanus, Richard Grant (Erzbischof), Sokrates, Summa (Begriffsklärung), Summa contra gentiles, Summa theologica, Summa Theologica (Eiximenis), Valentin Tomberg, Vladimir Nabokov.

Aegidius Albertinus

Aegidius Albertinus, Kupferstich 1630. Aegidius Albertinus (* 1560 in Deventer, Niederlande; † 9. März 1620 in München) war ein einflussreicher Schriftsteller und Übersetzer der Gegenreformation.

Neu!!: Summa und Aegidius Albertinus · Mehr sehen »

Authenticum

Justinianische Gesetzessammlung des ''Authenticum'' in der Version des Herausgebers Dionysius Gothofredus aus dem Jahr 1614 Das sogenannte Authenticum (auch: liber Authenticorum) ist eine lateinische Gesetzessammlung des spätantiken Kaisers Justinian.

Neu!!: Summa und Authenticum · Mehr sehen »

Ästhetische Theorie

Die Ästhetische Theorie ist ein posthum erschienenes Werk des Philosophen und Soziologen Theodor W. Adorno.

Neu!!: Summa und Ästhetische Theorie · Mehr sehen »

Ceteris paribus

Die lateinische Phrase ceteris paribus (Abkürzungen: c. oder cet.) bedeutet sinngemäß „unter sonst gleichen Bedingungen“.

Neu!!: Summa und Ceteris paribus · Mehr sehen »

Christliche Metaphysik

Christliche Metaphysik bezeichnet das spezifisch Christliche innerhalb der philosophischen Disziplin der Metaphysik, wie sie durch Aristoteles grundgelegt wurde.

Neu!!: Summa und Christliche Metaphysik · Mehr sehen »

Codex Theodosianus

Der Codex Theodosianus ist eine spätantike Gesetzessammlung, die der oströmische Kaiser Theodosius II. (408–450) gemeinsam mit seinem Vetter, dem jungen weströmischen Kaiser Valentinian III. (425–455), gegenüber dem Senat von Konstantinopel 429 in Auftrag gab.

Neu!!: Summa und Codex Theodosianus · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Summa und Das Gute · Mehr sehen »

Decretum Gratiani

Das Decretum Gratiani (auch Concordia discordantium canonum) ist eine um 1140 abgeschlossene kanonische Sammlung.

Neu!!: Summa und Decretum Gratiani · Mehr sehen »

Dekretist

Dekretist (von lateinisch decretista.

Neu!!: Summa und Dekretist · Mehr sehen »

Denis Diderot

Signatur alternativtext.

Neu!!: Summa und Denis Diderot · Mehr sehen »

Der Einzug Christi in Brüssel

Der Einzug Christi in Brüssel (auch Der Einzug Christi in Brüssel im Jahr/Jahre 1889) ist ein Gemälde des belgischen Malers James Ensor aus den Jahren 1888/89.

Neu!!: Summa und Der Einzug Christi in Brüssel · Mehr sehen »

Dihairesis

Platons Definition des Begriffs „Angelfischerei“Platon, ''Sophistes'' 218e–221b. Die Dihairesis (hier für „Begriffseinteilung“) ist eine in der antiken Logik verwendete Form und Methode der Klassifikation, die es möglich macht, Begriffe in einem System zu ordnen und Begriffe zu definieren.

Neu!!: Summa und Dihairesis · Mehr sehen »

Epitome Iuliani

Die Epitome Iuliani (gelegentlich: Epitome Juliani (constitutiones novellae Justiniani de graeco in Latinum translate per Julianum, virum eloquentissimum, antecessorem civitatis Constantinopolitanae) oder Juliani epitome latina Novellarum Justiniani) ist eine spätantike Privatrechtssammlung Kaiser Justinians aus dem Jahr 556 n. Chr.

Neu!!: Summa und Epitome Iuliani · Mehr sehen »

Gertrud von Helfta

Autor.

Neu!!: Summa und Gertrud von Helfta · Mehr sehen »

Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie

Dieser Artikel behandelt vornehmlich die Geschichte der Enzyklopädie in Europa und Amerika.

Neu!!: Summa und Geschichte und Entwicklung der Enzyklopädie · Mehr sehen »

Ibn ʿAqīl

Abū l-Wafāʾ ʿAlī Ibn ʿAqīl (geboren 1040 in Bagdad; gestorben 1119 ebenda) war ein hanbalitischer Rechtsgelehrter und Theologe und eine bedeutende Persönlichkeit Bagdads während des späten 11.

Neu!!: Summa und Ibn ʿAqīl · Mehr sehen »

James Pike (Geistlicher)

James Albert Pike (14. Februar 1913 – zwischen 3. und 7. September 1969) war ein amerikanischer Bischof der Episkopalkirche, angeklagter Ketzer, Bilderstürmer, Schriftsteller und eine charismatische religiöse Persönlichkeit der amerikanischen Nachkriegszeit.

Neu!!: Summa und James Pike (Geistlicher) · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Johannes Calvin (anonymer Künstler um 1540, Wallonisch-Niederländische Kirche Hanau) Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (* 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war einer der einflussreichsten systematischen Theologen unter den Reformatoren des 16.

Neu!!: Summa und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Summa und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Marsilius von Padua

Marsilius von Padua (unten Mitte) überreicht einer Gruppe von Gelehrten seinen ''Defensor pacis''. Links oben der Kaiser, rechts oben der Papst. Buchmalerei in der Prachthandschrift Paris, Bibliothèque nationale de France, Lat. 14620, fol. 3r (15. Jahrhundert) Marsilius von Padua (italienisch Marsilio da Padova, ursprünglich Marsiglio de’ Mainardini, mittellateinisch latinisiert Marsilius Paduanus; * um 1285/1290 in Padua; † 1342/1343 in München) war ein italienischer Staatstheoretiker, Politiker und Publizist.

Neu!!: Summa und Marsilius von Padua · Mehr sehen »

Minima Moralia

Adorno-Gedenktafel an seinem Wohnort Frankfurt am Main, Kettenhofweg 123, mit dem Satz „Es gibt kein richtiges Leben im falschen“ aus den Minima Moralia Minima Moralia – Reflexionen aus dem beschädigten Leben ist eine im amerikanischen Exil verfasste philosophische Schrift Theodor W. Adornos.

Neu!!: Summa und Minima Moralia · Mehr sehen »

Mittellateinische Literatur

Mittellateinische Literatur ist die gängige Bezeichnung für die Gesamtheit der im Mittelalter entstandenen Literatur in lateinischer Sprache.

Neu!!: Summa und Mittellateinische Literatur · Mehr sehen »

Peter von Schaumberg

Scheiblerschen Wappenbuch Peter von Schaumberg (* 22. Februar 1388 auf dem Wasserschloss Mitwitz; † 12. April 1469 auf Schloss Dillingen) war von 1424 bis zu seinem Tod Bischof von Augsburg.

Neu!!: Summa und Peter von Schaumberg · Mehr sehen »

Petrus Capuanus

Büste des Kardinals Pietro di Capua in Amalfi Petrus Capuanus (oft mit dem Beinamen maior, deutsch: Peter von Capua der Ältere, ital.: Pietro di Capua oder Pietro Capuano; † 30. August 1214 in Viterbo) war ein Kardinal der römisch-katholischen Kirche im 12.

Neu!!: Summa und Petrus Capuanus · Mehr sehen »

Richard Grant (Erzbischof)

Richard Grant (auch Richard le Grand, Richard Magnus oder Richard Wethershed) († 3. August 1231 in San Gemini, Umbrien) war ein englischer Erzbischof von Canterbury.

Neu!!: Summa und Richard Grant (Erzbischof) · Mehr sehen »

Sokrates

Büste des Sokrates, römische Kopie eines griechischen Originals, 1. Jahrhundert, Louvre, Paris Sokrates (* 469 v. Chr. in Alopeke, Athen; † 399 v. Chr. in Athen) war ein für das abendländische Denken grundlegender griechischer Philosoph, der in Athen zur Zeit der Attischen Demokratie lebte und wirkte.

Neu!!: Summa und Sokrates · Mehr sehen »

Summa (Begriffsklärung)

Summa steht für.

Neu!!: Summa und Summa (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Summa contra gentiles

Die Summa contra Gentiles (ScG) („Summe/Summa gegen die Heiden“), auch bekannt unter dem Untertitel Über die Wahrheit des katholischen Glaubens (Liber de veritate catholicae fidei contra errores infidelium), ist eines der Hauptwerke des scholastischen Philosophen und Theologen Thomas von Aquin, das um 1260 entstand.

Neu!!: Summa und Summa contra gentiles · Mehr sehen »

Summa theologica

''Summa theologica'', 1596 Seite einer mittelalterlichen Handschrift der „Summa Theologica“ Summa theologica oder Summa theologiae (deutsch: Summe bzw. Gesamtdarstellung der Theologie) ist der Titel eines Hauptwerks des Thomas von Aquin, das in der Zeit zwischen 1265 oder 1266 und 1273 entstand.

Neu!!: Summa und Summa theologica · Mehr sehen »

Summa Theologica (Eiximenis)

Die Summa Theologica ist ein literarisches Werk, das Francesc Eiximenis auf Latein am Anfang des 15. Jahrhunderts verfasste.

Neu!!: Summa und Summa Theologica (Eiximenis) · Mehr sehen »

Valentin Tomberg

Valentin Tomberg (* 27. Februar 1900 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1973 auf Mallorca) war ein Rechtswissenschaftler, Anthroposoph und Mystiker.

Neu!!: Summa und Valentin Tomberg · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Summa und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »