Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sultan

Index Sultan

Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.

1959 Beziehungen: A History of the World in 100 Objects, Abū ʿInān Fāris, Abbasiden-Kalifat, Abd al-Aziz (Marokko), Abd al-Karim, Abd al-Latif al-Baghdadi, Abdalhaqq II., Abdallah al-Ghalib, Abdallah Muhammad, Abdallahi ibn Muhammad, Abdülaziz, Abdülhamid I., Abdülhamid II., Abdülmecid I., Abdou Daouda, Abdul Aziz Umar, Abdul Fattaah, Abdul Halim Mu’adzam Shah, Abdul Jalil Shah IV., Abdul Jalilul Akbar, Abdul Jalilul Jabbar, Abdul Kahar, Abdul Momin, Abdul Mubin, Abdul Rahim Kemaluddin Al-Haj, Abdul Rahman (König), Abdul Rahman (Politiker, 1903), Abdullah bin Abdul Kadir, Abdullah Frères, Abdullah Shah, Abeid Amani Karume, Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts, Abo Nassour, Abraham ben Moses ben Maimon, Abraham von Jerusalem, Abu Abdallah, Abu Bakar Apong, Abu Bakar von Johor, Abu Bakar von Pahang, Abu Faris Abdallah, Abu l-Abbas Ahmad (Wattasiden), Abu Madyan, Abu Marwan Abd al-Malik, Abu Nasr Mansur, Abu Thabit Amir, Abu Yusuf Yaqub, Aceh-Krieg, Ada Kaleh, Adalaj-Stufenbrunnen, Adam Neuser, ..., ADC-Airlines-Flug 053, Adel, Adi Said, Adil Shahi, Adina binti Othman, Adina-Moschee, Afar (Volk), Afrique (Schiff, 1907), Aga Khan III., Ahmad (Brunei), Ahmad al-Mansur, Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi, Ahmad Muazzam Shah, Ahmad Sandschar, Ahmad Shah (Malaysia), Ahmadnagar (Sultanat), Ahmed al-Hiba, Ahmed İbrahim Resmî, Ahmed Cevad Pascha, Ahmed I., Ahmed II., Ahmed III., Ahmed Taşköprüzade, Ahmed Tevfik Pascha, Ahmet Kaya, Ahmet Zogu, Aidhab, Aimée du Buc de Rivéry, Akkon, Akrokorinth, Al-Achlātī, Al-Adil I., Al-Aschraf Dschanbalat, Al-Aschraf Kudschuk, Al-Aschraf Musa (Syrien), Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal, Al-Aschraf Schaban, Al-Aziz Yusuf, Al-Basasiri, Al-Bīrūnī, Al-Harām-Moschee, Al-Kamil Schaban I., Al-Maghīlī, Al-Mansur Abd al-Aziz, Al-Mansur Abu Bakr, Al-Mansur Ali II., Al-Mansur Muhammad II., Al-Mansur Uthman, Al-Mu'ayyad Ahmad III., Al-Muhtadee Billah, Al-Mustain (Ägypten), Al-Mustansir (Fatimide), Al-Mustarschid, Al-Mutawakkil III., Al-Muzaffar Ahmad II., Al-Muzaffar Haddschi I., Al-Qa'im (Abbaside), Ala ud-Din Khalji, Aladin, Alai Darwaza, Alara Han, Albanisches Vilâyet, Albin von Vetsera, Alcazaba (Málaga), Aleksandar Malinow, Alexander I. (Bulgarien), Alexander Komnenos, Alexander Russell Webb, Alexander VI., Alexandrine (Schiff), Alexandru Coconul, Alexandru II Ghica, Alexios Angelos Philanthropenos, Alexios III. (Byzanz), Alexios Skantarios Komnenos, Alfons Maria Lins, Alfred von Kaulla, Algier, Ali ibn Hammud, Ali ibn Said, Ali Pascha (Admiral), Ali Pascha Rizvanbegović, Alianen, Aliyu Babba, Allenstein-Affäre, Alp Arslan, Alphonse Juin, Altay Izmir, Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks, Amadou dan Ténimoun, Amalrich I. (Jerusalem), Ambli, Amenokal, Amina Rani Kilegefaanu, Amselfeld-Rede, An-Nasir Ahmad I., An-Nasir al-Hasan, An-Nasir Muhammad IV., An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, Anđeo Zvizdović, Andreas Palaiologos, Andriantsoly, Andronikos IV., Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.), Andronikos Palaiologos (Thessaloniki), Angier Biddle Duke, Anglo-Ägyptischer Krieg, Anglo-ägyptische Darfurexpedition, Angoche, Anjouan, Annigeri, Antakya, Antalya, Antonio Cecchi, Antonio van Diemen, Antonius Torquatus, Anuschteginiden, Ar-Raschidiya, Arabisch als Fremdsprache, Aram Shah, Arbëresh, Archibald Campbell, Archivo General de Simancas, Ardahan (Provinz), Aron Tiranul, As-Salih Haddschi II., As-Salih Ismail (Ayyubide), As-Salih Ismail (Mamluken), As-Salih Muhammad III., As-Salih Salih, Aserbaidschan (Iran), Asien, Asteris Kutulas, Atabeg, Atatürk-Brücke, August Jasmund, Autonomous Region in Muslim Mindanao, Autorität, Avedis Bedros XIV. Arpiarian, Avicenna, Ayşe Hafsa Sultan, Ayşe Sultan († 1656/57), Aynalıkavak-Palast, Az-Zafir, Az-Zahir Bilbay, Az-Zahir Qansuh I., Az-Zahir Tatar, Aziz Ali al-Misri, Azlan Shah, Azot (Region), Azrou, Ägyptische Expedition, Ägyptische Militärgeschichte, Çamëria, Çırağan-Palast, Çelenk, Çubukçubaşı, Émile Gentil, Ödön Széchenyi, Österreichische Marine, Đurađ Branković, İbrahim (Sultan), İbrahim Hakkı Erzurumi, İmtiyaz Nişanı, Şahmaran, Şarapsa Han, Bab Agnaou, Bab Dekkakin, Bab des Oudaïas, Bab El Khemis, Meknès, Bab er Rouah, Bab Mahrouk, Bacha bazi, Badaruddin Othman, Badgini, Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa, Baeza, Bagamoyo, Bahadur Shah (Gujarat), Bahmani-Sultanat, Bahnhof Istanbul Sirkeci, Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad, Bahri-Dynastie, Baibars I., Baibars II., Baltaji Mehmed Pascha, Baltim, Balyan, Bamun, Bandia, Bank von Mytilini, Bankapura, Banten, Barbaresken-Korsaren, Barbareskenstaat, Barghasch ibn Said, Barqūq, Barsbay, Bass Sultan Hengzt, Batik, Bayburt, Bayezid, Bayezid I., Bayezid II., Baz Bahadur, Bálint Török, Bâkî, Bū-Saʿīd-Dynastie, Beşiktaş, Behice Maan, Bejaâd, Belagerung von Akkon (1831–1832), Belagerung von Bursa, Belagerung von Candia, Belagerung von Ceuta (1419), Belagerung von Kőszeg, Belagerung von Konstantinopel (1422), Belagerung von Nicäa, Belagerung von Rhodos (1480), Beni Mellal, Berakas A, Berakas B, Berar (Sultanat), Berat, Berghausen (Langenfeld), Berittenes Bogenschießen, Berk-Yaruq, Berlusconismus, Bernhard Stern-Szana, Bersanding, Bet Scheʾan, Bethlehem (Galiläa), Bey (Titel), Beyazıt-Moschee, Bezeichnungen für die Griechen, Bibliotheksgeschichte, Bidar (Sultanat), Bijapur (Sultanat), Bila (Sultanat), Birni (Zinder), Bitlis (Provinz), Blätterteig, Bleibücher vom Sacromonte, Bolkiah (Brunei), Bolu, Boorama, Borj Nord, Borj Sud, Bosnische Annexionskrise, Botschaft Bruneis in Berlin, Bou Hamara, Bouznika, Brahim Houssein Moussa, Britische Herrschaft in Ägypten, Brudermord, Brunei, Brunei Investment Agency, Brunei Museum, Bruneiische Fußballnationalmannschaft, Bruneiische Königsfamilie, Bruneiische Marine, Bruneiisches Großreich, Buchmalerei, Bucht von Brunei, Bucht von Tungue, Bukoleon-Palast, Bulgarische Friedensverträge, Bundesstaaten Malaysias, Burchardus de Monte Sion, Burdschiyya-Dynastie, Burg Poenari, Burg von Beja, Burgas, Bursa, Bursa (Provinz), Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381), Byzantinisches Reich, Byzantinismus, C/1577 V1, Ca’fer Pascha, Cağaloğlu Anadolu Lisesi, Café, Cagayan de Oro, Candace (Schiff), Caradja, Carl Auler, Carl Leistler & Sohn, Carlo I. Tocco, Casa Muley-Afid, Casilda von Toledo, Castillo de Almodóvar del Río, César de Saussure, Cümə-Moschee von Şamaxı, Cem Sultan, Cemal Pascha, Chalid ibn Barghasch, Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini, Chaouia, Charābāt, Charles Fellows, Chashmai-Ayyub-Mausoleum, Château Cos d’Estournel, Chemin de fer transsaharien, Cheops-Pyramide, Chittagong Hill Tracts, Chor Minar (Delhi), Chouf, Christian Heinrich Friedrich Peters, Christoph Stürgkh auf Plankenwarth, Chuschqadam, Cindy Gallop, Cléry (Côte-d’Or), Clemens Denhardt, Constantin Brâncoveanu, Constantin Hangerli, Cornelis de Houtman, Cudell, Dali (Stadt), Damaskustor, Dambal, Dar al-Hadith al-Aschrafiya, Dar El Kuti, Dardanellenschlacht (1656), Darul Aman Stadium, Das Märchen vom falschen Prinzen, Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht, Datça-Halbinsel, Datu, David I. (Äthiopien), David Komnenos (Trapezunt), Dönme, Dekkan-Sultanate, Delhi, Delvina, Demetrios Palaiologos, Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich, Der falsche Prinz (1985), Der Graf von Gleichen (Sage), Der König von Tars, Der Kurier der Kaiserin, Der Mohr Peters des Großen, Der Palast der Träume, Der Prinz von Theben, Der rote Sultan, Der Rubin, Der Saporoger an der Donau, Der Schuss am Kilimandscharo, Der Schut (Film), Der Vampyr (Hohlbein), Der verheißene Tag ist gekommen, Der Weltensammler, Der Wind und der Löwe, Dera Ismail Khan, Deutsch-Bornu, Deutsch-marokkanische Beziehungen, Deutscher Brunnen (Istanbul), Deutsches Generalkonsulat Istanbul, Deutschland in der Neuzeit, Devlet II. Giray, Dey, Dharmendra, Diamant (Heraldik), Die letzten Tage von Byzanz, Die Nächte der Tino von Bagdad, Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief, Die Stimmen von Marrakesch, Dieudonné de Gozon, Diffraktives optisches Element, Dikwa, Dineye, Diogenes (Familie), Dixon Denham, Diyanet İşleri Başkanlığı, Diyarbakır, Djemaa el Fna, Dmytro Wyschnewezkyj, Dobrudschatataren, Dolmabahçe-Palast, Domenico Gattilusio (Archon), Domoni (Anjouan), Dorchester Collection, Dorino I. Gattilusio, Dorino II. Gattilusio, Dosso, Dracula Untold, Dragoman, Dritter Kreuzzug, Dschalairiden, Dschalal ad-Din (Choresm-Schah), Dschandschawid, Dschaqmaq, Dukagjini (Stamm), Durrës, Dynastie, Dynastie des Muhammad Ali, Dzaoudzi, Eduard Vogel, Eduard von Liebert, Edwin Welte, Egemen, Ehrenpelz, Ein Goldmensch, Eiserner Halbmond, El Aïoun Sidi Mellouk, El Menebhi, Elmar Samsinger, Emetullah, Emily Ruete, Emine Nazikeda, Emir, Emirat, Emirat Katsina, Emirat von Granada, Emmanouil Papas, Emmanuel Karasu, Emmerich Thököly, En Hod, Enez, Engjëlli, Eparchie Raszien-Prizren, Erdbeben von Yogyakarta 2006, Erich Weber (General), Eroberung Orans, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erscheinungskirche (Gerzovo), Erste Belagerung Krujas, Erste Marokkokrise, Erste Wiener Türkenbelagerung, Erster Österreichischer Türkenkrieg, Ertuğrul Osman, Erzbistum Kota Kinabalu, Erzbistum Pontianak, Erzengelkloster (Prizren), Esma Sultan, Essad Pascha Toptani, Esterhazy Betriebe, Ethnische Gruppen in Ungarn, Etymologische Liste der Ländernamen, Eugen von Savoyen, Eunuch, Evliya Çelebi, Ștefan Petriceicu, ʿAbd al-Wāsiʿ Dschabalī, ʿAbd ar-Rahmān al-Kawākibī, ʿUlamā', Fabelheraldik, Fahmi Saïd Ibrahim, Faisal ibn Turki, Faradsch, Farruchi Sistani, Fatih-Moschee (Amsterdam), Fatima Ibrahim Didi, Fatima Soudi bint Abderremane, Fatimiden, Fatma Pesend, Fès, Fürstbischof, Fürstentum Albanien, Fürstentum Bulgarien, Fürstentum Dukagjini, Fürstentum Moldau, Fürstin Tarakanowa, Federated Malay States, Feiertage in Serbien, Ferdinand II. (León), Ferdinand Magellan, Ferdinand von Augustin, Ferdinand von Avis, Ferman, Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats, Festlegung der albanischen Grenze, Feuerwehr in Brunei, Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel, First Lady der Malediven, Flagge Sansibars, Flaggen der malaysischen Staaten, Flöten und Dolche, Fojnica, Forces françaises en Allemagne, Fortezza del Priamar, Fortezza von Rethymno, Foumban, Foumbouni (Grande Comore), François Pouqueville, François Tombalbaye, Francesco Foscari, Francesco Molin, Franz I. (Frankreich), Franz von Uchatius, Französisch-Marokko, Frauenorchester, Frauenrechte in der Türkei, Frederick de Houtman, Freekeh, Freitagsmoschee von Jaunpur, Freitagspredigt, Frieden von Adrianopel (1713), Frieden von Eisenburg, Frieden von Jassy, Friedrich Schrader, Fußball in der Türkei, Funduq al-Nejjarin, Gabaniza, Gabriel Veyre, Galatabrücke, Galatasaray Üniversitesi, García Jofre de Loaísa, Garde, Gazimestan, Göynüklü Ahmed Efendi, Gül Baba, Gülbahar-Hatun-Moschee, Güngören, Geburtskirche, Generalife, Geographie Omans, Georg Hermann von Mühlig, Georg von Kalckstein, Georgius Pelino, Gerad, Gerd von Below (General), Gerda Winkler, Geronimo Corsini, Geschichte Afrikas, Geschichte Apuliens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der Eisenbahn in Griechenland, Geschichte der Juden in Moldawien, Geschichte der Juden in Serbien, Geschichte der Komoren, Geschichte der Malediven, Geschichte der Philippinen, Geschichte der Piraterie, Geschichte der Republik Türkei, Geschichte der Stadt Burgas, Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931), Geschichte der Uiguren, Geschichte der westlichen Astrologie, Geschichte des Buchdrucks, Geschichte des Johanniterordens, Geschichte des Sueskanals, Geschichte Istanbuls, Geschichte Kenias, Geschichte Maltas, Geschichte Mosambiks, Geschichte Nigerias, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Russlands, Geschichte Saudi-Arabiens, Geschichte Serbiens, Geschichte Somalias, Geschichte Spaniens, Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund, Ghāzī (Titel), Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I., Gibril F. Haddad, Gilboa, Giorgio Maria Albertini, Giovanni Ambrogio Migliavacca, Giovanni Bottesini, Giovanni Miani (Entdecker), Giovanni Pesaro, Giovanni Sartori (Politikwissenschaftler), Gjin Zenevisi, Gjon Kastrioti I., Gjon Kastrioti II., Gneisenau (Schiff, 1880), Gobir, Gol Gumbaz, Goldenes Horn (Türkei), Grabkomplex des Sultans Barqūq, Grabmal von Nizam al-Mulk, Grabmoschee Aslam as-Silahdars, Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq, Granada, Grüne Moschee, Griechisch-türkische Beziehungen, Griechische Revolution, Große Moschee von Djenné, Großer Nordischer Krieg, Großer Türkenkrieg, Großherr, Gundulić, Gurandukt von Abchasien, Gustav Beikircher, Gustav Nachtigal, Guy Pot, Gwalior, Hacı Ali, Hacı Beşir Ağa, Hadrianstor (Antalya), Hafen von Thessaloniki, Haitham ibn Tariq, Hal De Forrest, Haleb (Pferd), Halid Ziya Uşaklıgil, Halil Kut, Halima IV., Halosis, Halveti, Hamad ibn Said, Hamad ibn Thuwaini ibn Said, Hamdanidische Sultane (Jemen), Hamidiya, Hamidiye (Kavallerie), Hamidiye-Moschee, Hammud ibn Muhammad ibn Said, Handgemenge von Bender, Hang Tuah, Hangal, Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902, Hanul Manuc, Harem, Harem (Film), Harka (Militär), Hasan ’Izz ud-din, Hasan di Tiro, Hasankeyf, Haschimiten, Haseki Sultan, Haseki-Sultan-Imaret, Hashim Jalilul Alam Aqamaddin, Hassan (Brunei), Hassanal Bolkiah, Haus Zogu, Haustruppen, Höhlenarchitektur in Kappadokien, Hüseyin Avni Pascha, Heer Bruneis, Heeresgeschichtliches Museum, Heilige Liga (1571), Heiliger Kelch, Heinrich Karl Abraham Imhoff, Hekimbaşı, Helena Kantakuzene, Henri Duveyrier, Henry Bartle Frere, Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel, Heri es-Souani, Heroon von Trysa, Herrscher, Herrschertitel, Herzogtum Neopatria, Hethum II., Hethum von Korykos, Hikayat Abdullah, Hima Adamou, Hisamuddin Alam Shah, HMS Hawke (1891), HMS Malaya, HMS Stygian (P249), Hofpfalzgraf, Homer Davenport, Honda NSX, Hooker-Smaragdbrosche, Hoshang Shah, Hotel Waldlust (Freudenstadt), Hubyar Dede, Hugh Clapperton, Hugo von Ibelin, Hussein Kamil, Hussin Kamaluddin, Iban (Volksgruppe), Ibn as-Sallar, Ibn Battūta, Ibn Hud, Ibn Taghribirdi, Ibn Tufail, Ibn Zunbul, Ibn-i Kemal, Ibrahim Inal, Ibrahim Ismail von Johor, Ibrahim Mbombo Njoya, Ibrâhîm Peçevî, Ifni-Krieg, Ihlara-Tal, Il corsaro, Ili, Iltutmish, Im Harem sitzen heulend die Eunuchen, Im Herzen des Dschungels, Imam, Imperial British East Africa Company, Imperialismus, Indiana Jones und der letzte Kreuzzug, Indische Adelsprädikate, Infanterie, Innozenz VIII., Internationale Islamische Universität Malaysia, Iron Duke (Schiff, 1914), Isa Boletini, Isabella II. (Jerusalem), Isfahan, Iskandar Muda, Islam auf den Philippinen, Islam in der Ukraine, Islam in Rumänien, Islam Shah Suri, Islamische Architektur, Islamische Kunst, Islamischer Staat (Theorie), Islamisches Forum Penzberg, Islamismus, Islamkundliche Untersuchungen, Ismail Pascha, Ismail Petra, Ismailiten, Israel Aharoni, Istana Kampong Glam, Istana Maimun, Istana Negara (Malaysia), Istanbul, Itagi, Italiener auf der Krim, Italienisch-Somaliland, Italienisch-Türkischer Krieg, Iwan Geschow, Iwan Sirko, Iwan Varvakis, Iyasu V., Izz ad-Din Aibak, Jaafar Abdul Aziz, Jacky Liew, Jacques de Molay, Jakob Joseph Frank, Jalal ud din Firoz Khalji, Jambatan Sungai Kebun, James Brooke, Janitscharen, Janitscharenmusik, Japanische Invasion Javas, Jawa Timur, Jean de Villiers (Ritter), Jean Racine, Jean-Jacques Rousseau, Jelena Zrinski, Jemilah Mahmood, Jerónimo Grimaldi, Jerusalem, Joannikios III., Johann Albrecht (Mecklenburg), Johann Elias Olfermann, Johann Sigismund Zápolya, Johannes Andreas Paravicini, Johannes Dukas Komnenos, Johannes Schiltberger, John Adams, John Graham (Generalmajor), John Mogg (General), Johor, Johor Bahru, Jorge de Meneses, Judentum in Albanien, Juli 1918, Kabylei, Kadın Efendi, Kaddour Benghabrit, Kadi Burhan al-Din, Kadscharen, Kahramanmaraş, Kahvecibaşı, Kai Chosrau II., Kai Chosrau III., Kai Kobad I., Kaiser, Kait-Bay, Kalif, Kalifat, Kalimantan Barat, Kalimantan Selatan, Kalimantan Tengah, Kalimantan Timur, Kalon-Minarett, Kamilah Hanifah, Kampagne der Nichtkooperation, Kanun (Gewohnheitsrecht), Kanun (Osmanisches Reich), Kapalı Çarşı, Kapıkulu, Kapitulationen des Osmanischen Reiches, Kapudan Pascha, Kara Mehmed Pascha, Karađorđe, Karagöztheater, Karawanserei, Karl May’s Gesammelte Werke, Karl Moritz von Beurmann, Karl Paschen, Karnataka, Kartiden, Kasim Bey, Kastell Annamatia, Kastell Mohács-Kölked, Kastro Agiou Vasiliou, Kathedrale von Tanger, Kathiri, Kavallerie, Kaymakam, König, Königlich Omanische Luftwaffe, Königlicher Garten, Königreich Ägypten, Königreich Bamum, Königreich Jerusalem, Königreich Mandara, Königreich Sarawak, Königshofer Mühle, Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, Kösem Mahpeyker, Kılıç Arslan II., Kızıl Elma, Kedah, Kelantan, Kemalismus, Kenizé Mourad, Kepulauan Riau, Kerib, der Spielmann, Khagan, Khair ad-Din Barbarossa, Khamis Hashim, Khanat Astrachan, Khanat der Krim, Khénifra, Khedivat Ägypten, Khedive, Khilafatbewegung, Khusrau Khan, Kianggeh, Kirchenmoschee (Vefa), Kleiner Aladin und der Zauberteppich, Kloster Batschkowo, Kloster Marienfließ (Prignitz), Ko Samui, Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland, Komoren, Konrad Clemm, Konstantin Cretius, Konstantin Gabras, Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow, Konstantin VI. (Armenien), Konstantin XI., Konya, Kopfschmuck, Korallenstein-Moscheen auf den Malediven, Kota Pinang, Kota Pinang (Schiff), Kota Pinang (Sultanat), Kotoko-Staaten, Koubba el-Baadiyn, Kraton (Palast), Kretischer Staat, Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug von Damiette, Krimkrieg, Kritobulos von Imbros, Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kronprinz, Ksar es-Seghir, Kuala Kangsar, Kubah Makam Di Raja, Kuban-Gebiet, Kuknur, Kulai District, Kulintang, Kultur des Osmanischen Reichs, Kumbha, Kumyken, Kurden, Kutei, La Juderia, La Veneno, Lamu, Land von dem Bergh, Langer Türkenkrieg, Lat (Zeichner), Laurent de Gouvion Saint-Cyr, Laxshmeswar, Léon Humblot, Lebendschach, Lekë Dukagjini, Leo I. (Armenien), Leon Diabatenos, Leon V. (Armenien), Leonardo III. Tocco, Leonardo-da-Vinci-Brücke, Leonhard Reichartinger, Leuchtturm Fenerbahçe, Levinus Warner, Leyla Açba, Liga von Zagori, Liste bekannter Attentate, Liste der Briefmarkenerstausgaben, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld, Liste der genuesischen Herrscher von Ainos, Liste der Herrscher Marokkos, Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo, Liste der Regierungssysteme nach Staat, Liste der Saadier-Herrscher, Liste der Seldschuken-Fürsten, Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei, Liste der spanischen Botschafter in der Türkei, Liste der Staaten der Erde, Liste der Staatsoberhäupter 1366, Liste der Staatsoberhäupter 1367, Liste der Staatsoberhäupter 1368, Liste der Staatsoberhäupter 1381, Liste der Staatsoberhäupter 1396, Liste der Staatsoberhäupter 1397, Liste der Staatsoberhäupter 1398, Liste der Staatsoberhäupter 1399, Liste der Staatsoberhäupter 1400, Liste der Staatsoberhäupter 1401, Liste der Staatsoberhäupter 1402, Liste der Staatsoberhäupter 1403, Liste der Staatsoberhäupter 1404, Liste der Staatsoberhäupter 1405, Liste der Staatsoberhäupter 1406, Liste der Staatsoberhäupter 1407, Liste der Staatsoberhäupter 1408, Liste der Staatsoberhäupter 1409, Liste der Staatsoberhäupter 1410, Liste der Staatsoberhäupter 1411, Liste der Staatsoberhäupter 1412, Liste der Staatsoberhäupter 1413, Liste der Staatsoberhäupter 1414, Liste der Staatsoberhäupter 1415, Liste der Staatsoberhäupter 1416, Liste der Staatsoberhäupter 1417, Liste der Staatsoberhäupter 1418, Liste der Staatsoberhäupter 1419, Liste der Staatsoberhäupter 1420, Liste der Staatsoberhäupter 1421, Liste der Staatsoberhäupter 1422, Liste der Staatsoberhäupter 1423, Liste der Staatsoberhäupter 1424, Liste der Staatsoberhäupter 1425, Liste der Staatsoberhäupter 1426, Liste der Staatsoberhäupter 1427, Liste der Staatsoberhäupter 1428, Liste der Staatsoberhäupter 1429, Liste der Staatsoberhäupter 1430, Liste der Staatsoberhäupter 1431, Liste der Staatsoberhäupter 1432, Liste der Staatsoberhäupter 1433, Liste der Staatsoberhäupter 1434, Liste der Staatsoberhäupter 1435, Liste der Staatsoberhäupter 1436, Liste der Staatsoberhäupter 1437, Liste der Staatsoberhäupter 1438, Liste der Staatsoberhäupter 1439, Liste der Staatsoberhäupter 1440, Liste der Staatsoberhäupter 1441, Liste der Staatsoberhäupter 1442, Liste der Staatsoberhäupter 1443, Liste der Staatsoberhäupter 1444, Liste der Staatsoberhäupter 1445, Liste der Staatsoberhäupter 1446, Liste der Staatsoberhäupter 1447, Liste der Staatsoberhäupter 1448, Liste der Staatsoberhäupter 1449, Liste der Staatsoberhäupter 1450, Liste der Staatsoberhäupter 1451, Liste der Staatsoberhäupter 1452, Liste der Staatsoberhäupter 1453, Liste der Staatsoberhäupter 1454, Liste der Staatsoberhäupter 1455, Liste der Staatsoberhäupter 1456, Liste der Staatsoberhäupter 1457, Liste der Staatsoberhäupter 1458, Liste der Staatsoberhäupter 1459, Liste der Staatsoberhäupter 1460, Liste der Staatsoberhäupter 1461, Liste der Staatsoberhäupter 1462, Liste der Staatsoberhäupter 1463, Liste der Staatsoberhäupter 1464, Liste der Staatsoberhäupter 1465, Liste der Staatsoberhäupter 1466, Liste der Staatsoberhäupter 1467, Liste der Staatsoberhäupter 1468, Liste der Staatsoberhäupter 1469, Liste der Staatsoberhäupter 1470, Liste der Staatsoberhäupter 1471, Liste der Staatsoberhäupter 1472, Liste der Staatsoberhäupter 1473, Liste der Staatsoberhäupter 1474, Liste der Staatsoberhäupter 1475, Liste der Staatsoberhäupter 1476, Liste der Staatsoberhäupter 1477, Liste der Staatsoberhäupter 1478, Liste der Staatsoberhäupter 1479, Liste der Staatsoberhäupter 1480, Liste der Staatsoberhäupter 1481, Liste der Staatsoberhäupter 1482, Liste der Staatsoberhäupter 1483, Liste der Staatsoberhäupter 1484, Liste der Staatsoberhäupter 1485, Liste der Staatsoberhäupter 1486, Liste der Staatsoberhäupter 1487, Liste der Staatsoberhäupter 1488, Liste der Staatsoberhäupter 1489, Liste der Staatsoberhäupter 1490, Liste der Staatsoberhäupter 1491, Liste der Staatsoberhäupter 1492, Liste der Staatsoberhäupter 1493, Liste der Staatsoberhäupter 1494, Liste der Staatsoberhäupter 1495, Liste der Staatsoberhäupter 1496, Liste der Staatsoberhäupter 1497, Liste der Staatsoberhäupter 1498, Liste der Staatsoberhäupter 1540, Liste der Staatsoberhäupter 1568, Liste der Staatsoberhäupter 1569, Liste der Staatsoberhäupter 1570, Liste der Staatsoberhäupter 1571, Liste der Staatsoberhäupter 1572, Liste der Staatsoberhäupter 1573, Liste der Staatsoberhäupter 1574, Liste der Staatsoberhäupter 1575, Liste der Staatsoberhäupter 1576, Liste der Staatsoberhäupter 1577, Liste der Staatsoberhäupter 1578, Liste der Staatsoberhäupter 1579, Liste der Staatsoberhäupter 1580, Liste der Staatsoberhäupter 1581, Liste der Staatsoberhäupter 1582, Liste der Staatsoberhäupter 1583, Liste der Staatsoberhäupter 1584, Liste der Staatsoberhäupter 1585, Liste der Staatsoberhäupter 1586, Liste der Staatsoberhäupter 1587, Liste der Staatsoberhäupter 1588, Liste der Staatsoberhäupter 1589, Liste der Staatsoberhäupter 1590, Liste der Staatsoberhäupter 1591, Liste der Staatsoberhäupter 1592, Liste der Staatsoberhäupter 1593, Liste der Staatsoberhäupter 1594, Liste der Staatsoberhäupter 1595, Liste der Staatsoberhäupter 1596, Liste der Staatsoberhäupter 1597, Liste der Staatsoberhäupter 1598, Liste der Staatsoberhäupter 1701, Liste der Staatsoberhäupter 1702, Liste der Staatsoberhäupter 1703, Liste der Staatsoberhäupter 1704, Liste der Staatsoberhäupter 1705, Liste der Staatsoberhäupter 1706, Liste der Staatsoberhäupter 1707, Liste der Staatsoberhäupter 1708, Liste der Staatsoberhäupter 1709, Liste der Staatsoberhäupter 1710, Liste der Staatsoberhäupter 1711, Liste der Staatsoberhäupter 1712, Liste der Staatsoberhäupter 1713, Liste der Staatsoberhäupter 1714, Liste der Staatsoberhäupter 1715, Liste der Staatsoberhäupter 1716, Liste der Staatsoberhäupter 1717, Liste der Staatsoberhäupter 1718, Liste der Staatsoberhäupter 1719, Liste der Staatsoberhäupter 1720, Liste der Staatsoberhäupter 1721, Liste der Staatsoberhäupter 1722, Liste der Staatsoberhäupter 1723, Liste der Staatsoberhäupter 1724, Liste der Staatsoberhäupter 1725, Liste der Staatsoberhäupter 1726, Liste der Staatsoberhäupter 1727, Liste der Staatsoberhäupter 1728, Liste der Staatsoberhäupter 1729, Liste der Staatsoberhäupter 1730, Liste der Staatsoberhäupter 1731, Liste der Staatsoberhäupter 1732, Liste der Staatsoberhäupter 1733, Liste der Staatsoberhäupter 1734, Liste der Staatsoberhäupter 1735, Liste der Staatsoberhäupter 1736, Liste der Staatsoberhäupter 1737, Liste der Staatsoberhäupter 1738, Liste der Staatsoberhäupter 1739, Liste der Staatsoberhäupter 1740, Liste der Staatsoberhäupter 1741, Liste der Staatsoberhäupter 1742, Liste der Staatsoberhäupter 1743, Liste der Staatsoberhäupter 1744, Liste der Staatsoberhäupter 1745, Liste der Staatsoberhäupter 1746, Liste der Staatsoberhäupter 1747, Liste der Staatsoberhäupter 1749, Liste der Staatsoberhäupter 1750, Liste der Staatsoberhäupter 1751, Liste der Staatsoberhäupter 1752, Liste der Staatsoberhäupter 1753, Liste der Staatsoberhäupter 1754, Liste der Staatsoberhäupter 1755, Liste der Staatsoberhäupter 1757, Liste der Staatsoberhäupter 1758, Liste der Staatsoberhäupter 1759, Liste der Staatsoberhäupter 1760, Liste der Staatsoberhäupter 1761, Liste der Staatsoberhäupter 1762, Liste der Staatsoberhäupter 1763, Liste der Staatsoberhäupter 1764, Liste der Staatsoberhäupter 1765, Liste der Staatsoberhäupter 1766, Liste der Staatsoberhäupter 1767, Liste der Staatsoberhäupter 1768, Liste der Staatsoberhäupter 1769, Liste der Staatsoberhäupter 1770, Liste der Staatsoberhäupter 1771, Liste der Staatsoberhäupter 1772, Liste der Staatsoberhäupter 1773, Liste der Staatsoberhäupter 1774, Liste der Staatsoberhäupter 1775, Liste der Staatsoberhäupter 1776, Liste der Staatsoberhäupter 1777, Liste der Staatsoberhäupter 1778, Liste der Staatsoberhäupter 1779, Liste der Staatsoberhäupter 1780, Liste der Staatsoberhäupter 1781, Liste der Staatsoberhäupter 1782, Liste der Staatsoberhäupter 1783, Liste der Staatsoberhäupter 1784, Liste der Staatsoberhäupter 1785, Liste der Staatsoberhäupter 1786, Liste der Staatsoberhäupter 1787, Liste der Staatsoberhäupter 1788, Liste der Staatsoberhäupter 1789, Liste der Staatsoberhäupter 1790, Liste der Staatsoberhäupter 1791, Liste der Staatsoberhäupter 1792, Liste der Staatsoberhäupter 1793, Liste der Staatsoberhäupter 1794, Liste der Staatsoberhäupter 1798, Liste der Staatsoberhäupter 1832, Liste der Staatsoberhäupter 1847, Liste der Staatsoberhäupter 1848, Liste der Staatsoberhäupter 1849, Liste der Staatsoberhäupter 1850, Liste der Staatsoberhäupter 1851, Liste der Staatsoberhäupter 1852, Liste der Staatsoberhäupter 1853, Liste der Staatsoberhäupter 1854, Liste der Staatsoberhäupter 1855, Liste der Staatsoberhäupter 1856, Liste der Staatsoberhäupter 1857, Liste der Staatsoberhäupter 1859, Liste der Staatsoberhäupter 1860, Liste der Staatsoberhäupter 1861, Liste der Staatsoberhäupter 1862, Liste der Staatsoberhäupter 1863, Liste der Staatsoberhäupter 1864, Liste der Staatsoberhäupter 1865, Liste der Staatsoberhäupter 1867, Liste der Staatsoberhäupter 1868, Liste der Staatsoberhäupter 1869, Liste der Staatsoberhäupter 1870, Liste der Staatsoberhäupter 1871, Liste der Staatsoberhäupter 1872, Liste der Staatsoberhäupter 1873, Liste der Staatsoberhäupter 1874, Liste der Staatsoberhäupter 1879, Liste der Staatsoberhäupter 1880, Liste der Staatsoberhäupter 1881, Liste der Stadtteile von Istanbul, Liste der Sultane des Osmanischen Reichs, Liste der Sultane von Brunei, Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich, Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen, Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke, Liste getöteter Staatsoberhäupter, Liste osmanischer Titel, Liste subnationaler Verwaltungseinheiten, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liste von Vornamen/S, Londoner Protokoll (1877), Londoner Protokolle zu Griechenland, Londoner Vertrag (1827), Loren Legarda, Louis von Kamphövener, Louis-Gaspard Estournel, Ludwig der Kelheimer, Luftpost, Luftstreitkräfte Bruneis, Lumut (Brunei), Luxor-Tempel, Luzon, Luzon-Reich, M. Welte & Söhne, Mabeyn, Mach’s nochmal, Columbus, Machmud von Astrachan, Machzūm, Madāris Sulaimānīya, Madrasa des an-Nasir Muhammed, Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy, Madschid bin Said, Maguindanao, Mahamat Abdelkerim, Mahdi-Aufstand, Mahmud Hamdi Pascha, Mahmud I., Mahmud I. (Seldschuk), Mahmud II., Mahmud Iskandar Al-Haj, Mahmud Pascha, Mahmud von Ghazni, Mahra, Maji-Maji-Aufstand, Makhzen, Malaiische Anreden und Ehrentitel, Malakka, Malaysia, Malediven, Malia, Malik az-Zahir, Malik Kafur, Malik-Schah II., Malika Oufkir, Maluku Utara, Mandara (Häuptling), Mandsaur, Mangole, Manila, Manisa, Manuc Bey, Manuel Angelos Philanthropenos, Manuel Chrysaphes, Manuel I. (Byzanz), Manuel II. (Byzanz), Manuel Kantakuzenos (Despot), Mao (Tschad), Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Tuzla), Marie Gillain, Marokkanisch-portugiesische Beziehungen, Marokko, Martin Luther und die Türken, Massaua, Massenya, Mastichochoria, Masud I. von Ghazni, Matija Radivojević, Matthaios Asanes Kantakuzenos, Maurice de Hirsch, Maximilien Misson, Mayotte, M’djoiezi (Grande Comore), Mecidiye-Orden, Medan, Medersa ech-Cherratine, Medersa es-Sahrij, Medici-Giraffe, Mehdia, Mehmed Ağa Boyacıoğlu, Mehmed II., Mehmed III., Mehmed IV., Mehmed Raşid, Mehmed V., Mehmed VI., Mekka, Melchior Lorck, Melechsala, Memoiren eines Janitscharen, Mercedes-Benz CLK GTR, Merw, Meshullam da Volterra, Mesir Macunu, Mesolongi, Michael II. Teleki, Militärkassationshof (Türkei), Miloš Obilić, Minas-Kathedrale (Iraklio), Ministerium für Innere Angelegenheiten (Brunei), Ministerium für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten (Oman), Mir-i alem, Mirahur, Mirza Abu’l-Fadl, Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis, Mit Rose und Revolver, Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou, Mitsamiouli, Mogulreich, Mohamed Ahmed (Politiker), Mohammadu Maccido, Mohammed al-Haddsch ibn Abi Bakr ad-Dila'i, Mohammed Benlarbi al-Alami, Mohammed ech-Cheikh, Mohammed el Mokri, Mohammed V. (Marokko), Monarchie, Monarchismus, Mongolisches Reich, Monika Greving, Moros (Volk), Moschee des an-Nasir Muhammad, Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo), Moschee von Tsingoni, Moses Hamon, Mourad Kusserow, Muara, Muhammad Alauddin, Muhammad Ali (Brunei), Muhammad Ali Pascha, Muhammad asch-Schaich al-Mahdi, Muhammad bin Tughluq, Muhammad Dipatuan Kudarat, Muhammad I. Tapar, Muhammad Jamalul Alam II., Muhammad Shah (Brunei), Muhammad Tajuddin, Muhammad V. (Kelantan), Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko), Muhtasib, Muhyi ad-Din Mas'ud Schah, Muhyiddin, Mukataa, Mukhtar, Mulai Abd al-Hafiz, Mulai Abd ar-Rahman, Mulai al-Hassan I., Mulai ar-Raschid, Mulai Ismail, Mulai Sulaiman, Mulai Yusuf, Muley el Hassán ben el Mehdi, Mumbai, Murad I., Murad II., Murad III., Murad IV., Murad V., Muristan, Musée Dar Jamaï, Mustafa I., Mustafa II., Mustafa III., Mustafa IV., Mustafa Kemal Atatürk, Mustafa Sabri, Muzaffar Shah I., Na'īmā, Nabi Musa, Nabil Mbombo Njoya, Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī, Nahıl, Naib, Nambiar, Naqqara, Nasreddin in Buchara, Nasriden (Granada), Nassaruddin, Nathan der Weise (1922), Nationale Befreiungsfront der Moros, Nationalhymne Omans, Ndélé, Nerio I. Acciaiuoli, Newaya Krestos, Newaya Mariam, Niccolo II. Gattilusio, Nicolaes Cleynaerts, Niger, Nikephoros Basilakes, Nikola III. Zrinski, Nikola Jurišić, Nikolaus I. (Russland), Nikollë II. Dukagjini, Niyazi Misri, Nizam, No Bier, No Wein, No Schnaps, Nomad – The Warrior, Nord-Borneo, Nordenfelt II, Noszvaj, Novska, Nur ad-Din, Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar, Nurhan Atasoy, Nyi Ageng Serang, Ober-Yafi, Oberes Aulaqi-Sultanat, Occussi-Ambeno, Odaliske, Oe-Cusse Ambeno, Oman, Omanische Fußballnationalmannschaft, Omanische Streitkräfte, Omar Ali Saifuddin I., Omar Chayyām, Omer Pascha Latas, Orden Carol I., Orden des halben Mondes, Orden des Sterns von Anjouan, Orden Nichan el-Anouar, Orden vom Glänzenden Stern, Ordre de l’Étoile d’Anjouan (Komoren), Orhan I., Orhan Pamuk, Orhangazi, Orientkrise, Osman (Dynastie), Osman II., Osman III., Osmanenherrschaft in Ägypten, Osmanié-Orden, Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621, Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555), Osmanische Armee, Osmanische Sprache, Osmanische Verfassung, Osmanischer Islam, Osmanischer Prunkhelm, Osmanisches Kalifat, Osmanisches Reich, Ostafrikanischer Sklavenhandel, Otranto, Otranto-Feldzug, Otto Witte (Schausteller), Padmâvatî (Oper), Pahang, Pal Engjëlli, Pal Kastrioti, Palamede Gattilusio, Palast des Zarmakoye, Palatinat, Palembang, Palma (Mosambik), Pamandzi, Parihaspur, Pariser Frieden (1856), Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci), Parlamentsabsolutismus, Parthenon, Pascal Sébah, Pascha (Titel), Pattani United Liberation Organization, Paul Lange (Musiker), Pawlo Sahrebelnyj, Pîremêrd, Pedra Branca, Pencak Silat, Perak, Percy Howard Newby, Perlenfischerei, Pertevniyal Sultan, Peter von Portugal, Petrus Martyr von Anghiera, Peyveste Emuhvari, Pharos von Alexandria, Philibert von Baden, Philippe de Mézières, Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, Pinkafeld, Pir Sultan Abdal, Politische und soziale Geschichte des Islams, Polytechnische Universität Brunei, Pons von Tripolis, Pontianak, Postgeschichte und Briefmarken von Marokko, Pristina, Prophetenmoschee, Proteste in Oman 2011, Provinz Sulu, Provinzen Indonesiens, PTT (Türkei), Pulau Chermin, Pulau Langkawi, Purana Qila, Pusat Penemuan Minyak dan Gas, Qabus bin Said, Qara Yusuf, Qasr al-Azraq, Qāitbāy-Zitadelle, Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī, Qutb-Schāhī-Sultanat, Qutb-ud-Din Aibak, Qutb-ud-din Mubarak Shah, Ra’s al-Chaima (Emirat), Raimondo D’Aronco, Raja, Rasuliden, Raziah, Rätselflug, Römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina, Rebab, Rechtsgeschichte der Türkei, Reginald Wingate, Religionen in der Türkei, Republik Hatay, Republik Ragusa, Republik Suvadiva, Residenzstadt, Revolution in Ägypten 1919, Rheinkrise, Rhodienser Ritualmordlegende, Riau, Richard Löwenherz (Fernsehserie), Richrath, Riedlingsdorf, Rif-Republik, Rifkrieg (1893), Rifkrieg (1921–1926), Rigas Velestinlis, Roger I. (Sizilien), Romegas, Ron Mark, Ronald J. C. Broadhurst, Ronald William Bailey, Rossschweif, Royal College, Colombo, Royal Military Academy Sandhurst, Ruben (Armenien), Rudolf Emmerich, Rum Mehmed Pascha, Rumija (Schiff), Runa Khan, Russisch-Krimtatarischer Krieg, Russisch-Türkische Kriege, Saïd Achmet (Bambao), Sabah (Tageszeitung), Sabbatianismus, Sabiha Gökçen, Sabil Haseki Sultan, Safarnameh, Said Ali bin Said Omar, Said Ali Kemal, Said ibn Sultan, Said ibn Taimur, Said Nursî, Saidi Abdallah bin Salim, Saidi Omar bin Saidi Houssein, Saif ad-Din Qutuz, Saiful Rijal, Saladin, Salahuddin Abdul Aziz, Salé, Saleha Mohamed Alam, Salim I. (Anjouan), Salima Machamba, Salimou ben Mwé Fani, Salma Ismail, Salsette, Sanaa, Sandschak Albanien, Sanremo, Sansibar, Sansibar-Archipel, Sarı Mehmet Pascha, Sarıkçıbaşı, Sari Saltuk, Sariana Nordin, Saud I. ibn Abd al-Aziz, Sayyid Shaykh al-Hadi, Sayyid-Dynastie, Sèvres, Sélimane dan Tintouma, Südjemen, Südjemenitischer Dinar, Süleyman I., Süleyman II., Sıddık Bin Mahmud, Schah, Schams ad-Dīn as-Samatrānī, Scheich, Schellenbaum, Schienenverkehr in Brunei, Schiffskatze, Schlacht bei Antiochia am Mäander, Schlacht bei Gran, Schlacht bei Grocka, Schlacht bei Mahenge, Schlacht bei Mohács (1687), Schlacht bei Molodi, Schlacht von Albulena (1457), Schlacht von Alcácer-Quibir, Schlacht von Basian, Schlacht von Gallipoli, Schlacht von Olasch, Schlacht von Schellenberg, Schnurrbart-Gleithörnchen, Schutzbrief des Mohammed, Schwarze, Schwarzer Stein (Mekka), Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten, Sebastian (Portugal), Seerepubliken, Seeschlacht von Diu, Seigneur, Selangor, Seldschuken, Selim I., Selim II., Selim III., Selimiye-Moschee, Seneca Inggersen, Senfgas, Sepetçiler Köşkü, Serapion (Mönch), Serbische Despoten, Seria, Settat, Shah Alam, Shah Berunai, Shamsuddin Ilyas Shah, Shari Ahmad, Sharif Ali (Brunei), Sharqi-Dynastie, Sherazade – Geschichten aus 1001 Nacht, Shewa, Shijak, Sib (Oman), Siderokausia, Sidi Muhammad IV., Sidon, Siegfried von Kollonitsch, Sikandar Butshikan, Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa, Silikou, Simeonskloster (Assuan), Sinan, Sinop, Siyer-i Nebi, Skanderbeg, Skhirat, SMS Goeben, SMS Greif (Schiff, 1866), SOAS University of London, Sohag, Somnath-Tempel, Souss-Ebene, Spanisch-Marokko, Spanische Grippe, St.-Anna-Kirche (Jerusalem), St.-Johannes-Kathedrale (Izmir), Staatsrat (Türkei), Stadt der Toten (Kairo), Stadtmauer von Diyarbakır, Stadtstaaten der Swahili, Stanisław Żółkiewski, Stanisław Poniatowski, Stanislas Guyard, Stausee Hassan I., Stausee Sidi Mohammed Ben Abdallah, Stefan Branković (Despot), Stefano Maramonte, Stella (Goethe), Stephanskathedrale (Shkodra), Stiftskirche (Stuttgart), Stjepan Tomaš, Stjepan Tomašević, Stojan Tschomakow, Stratiot, Streitkräfte Bruneis, Stronghold Crusader, Stundenbuch des Johann ohne Furcht, Suezkanal, Suhaili bin Haj Mohiddin, Sulaiman (Brunei), Sulaimān al-Bārūnī, Suleika (Spiel), Sultan (Begriffsklärung), Sultan (Würfelspiel), Sultan Agung von Mataram, Sultan Ahmed Al Jaber, Sultan ibn Ahmad, Sultan Qaboos Environment Prize, Sultan-Becken, Sultan-Hasan-Moschee, Sultan-Moschee, Sultan-Qabus-Sportzentrum, Sultan-Qabus-Universität, Sultana, Sultanat Aïr, Sultanat Adal, Sultanat Ägypten, Sultanat Baguirmi, Sultanat Darfur, Sultanat Ifat, Sultanat M'Simbati, Sultanat Malwa, Sultanat Nadschd, Sultanat Pasai, Sultanat Sambas, Sultanat Sansibar, Sultanat von Aceh, Sultanat von Buayan, Sultanat von Delhi, Sultanat von Gujarat, Sultanat von Jaunpur, Sultanat von Lahidsch, Sultanat von Madurai, Sultanat von Maguindanao, Sultanat von Malakka, Sultanat von Sulu, Sultan’s Flight, Sultans Head Rock, Sultanspalast von Zinder, Sultanspaläste in Brunei Darussalam, Sungai Taras, Sungai Tujoh, Szőny, Tadla-Ebene, Tahiriden (Jemen), Taimur ibn Faisal, Taj ul-Alam, Taliabu (Insel), Taman Mahkota Jubli Emas, Tamerlano (Händel), Tanzimat, Tarare (Oper), TARGET (Menschenrechtsorganisation), Tarim (Jemen), Taroudant, Tazerbo, Ténimoun dan Sélimane, Tünel, Türkân Şoray, Türkei, Türkenkriege, Türkenoper, Türkisch Angora, Türkische Lira, Türkische Literatur, Türkische Streitkräfte, Türkische Verfassung von 1921, Teen Darwaza, Tekisch (Choresmien), Telouet, Temminck-Gleithörnchen, Templerorden, Tepedelenli Ali Pascha, Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası, Ternate, Tervagant, The Adventures of Aladdin, The Cut, Theodor Herzl, Theodor II. Muzaka, Theoklitos Farmakidis, Thomas Trautenberger, Thoros I., Thrakien (Landschaft), Three Thousand Years of Longing, Thronfolge (Brunei), Tibiri (Maradi), Tidore, Timurbugha, Tinago-Wasserfall, Tizian, Tiznit, Tlemcen, Tocco (Adelsgeschlecht), Tommaso Mocenigo, Tondo (Philippinen), Topkapı-Palast, Translatio imperii, Travnička hronika, Travnik, Tschaghri Beg, Tsembéhou, Tughrul Beg, Tulcea, Tulpenzeit, Tuman Bay, Tumba Meujangget, Turban, Tutusch I., Tyros, Unfederated Malay States, Ungarische Literatur des Mittelalters, Universität al-Qarawīyīn, Universität von Brunei Darussalam, Unteres Aulaqi-Sultanat, Unteres Yafi-Sultanat, Unyanyembe, Urabi-Bewegung, Urban III., Valide Sultan, Vartan Paşa, Veitstag, Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg, Verdienstmedaille vom Roten Halbmond, Verfassungen von Marokko, Vertrag von Żurawno, Vertrag von Fès, Vertrag von Hünkâr İskelesi, Vertrag von Jaffa, Vertrag von Kütahya, Vertrag von Pangkor, Verwaltung von Niederländisch-Indien, Vijayanagar, Vijayapura, Viktor von Grumbkow, Vlad III. Drăculea, Vlora, Volksrepublik Sansibar und Pemba, Vordermann-Gleithörnchen, Vorfall vom 31. März, Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1877/78, Waldröschen (Bühnenfassung), Walter Spies, Waqf, Wālī, Wehrmann in Eisen, Weiße Rajas, Weiberherrschaft, Welterbe in Niger, Weltherrschaft, Wertheim (Unternehmen), Wesir, Weststeiermark, Wiener Dioskurides, Wiesloch, Wilhelm Karlowitsch Heide, Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur), William Bainbridge, Winston Churchill, Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs, Witwenverbrennung, Wolgaster Totentanz, Yahya Petra, Yalı, Yang di-Pertuan Agong, Yavuz Selim Stadı, Yavuz-Sultan-Selim-Moschee, Yazid (Marokko), Yörük, Yivli-Minare-Moschee, Yogyakarta, Yusuf I., Yusuf Ziya Bey, Zacharias Orth, Zagora (Thessalien), Zagori, Zahiriten, Zain-ul-Abidin, Zanaida, Zehnt, Zeittafel Portugal, Zeittafel Rom, Zenel Gjoleka, Zengou, Zildjian, Zinder, Zofia Potocka, Zoodochos Pigi, Zrenjanin, Zweite Wiener Türkenbelagerung, 1 Utama, 1. Januar, 1. November, 1051, 1055, 1075, 11. August, 11. Jahrhundert, 1105, 1107, 1171, 1190er, 1198, 1210, 1299, 13. April, 13. Juli, 1326, 1354, 1399, 1421, 1450er, 1465, 15. März, 1512, 1520, 1566, 1574, 1595, 16. November, 1603, 1696, 17. Jahrhundert, 18. Jahrhundert, 1807, 1808, 1822, 1841, 1861, 1878, 1879, 19. Oktober, 1918, 1922, 1923, 2-Euro-Gedenkmünzen, 2001, 21. August, 21. September, 22. Dezember, 23. August, 24. September, 26. August, 26. Juni, 30. Juni, 4. Juli, 4. Juni, 5. Februar, 6. April, 6. Oktober. Erweitern Sie Index (1909 mehr) »

A History of the World in 100 Objects

''Mumie des Hornedjitef'', Gegenstand der ersten Radiosendung am 18. Januar 2010 A History of the World in 100 Objects war ein mehrmonatiges kulturhistorisches Radio-Projekt des britischen Senders BBC Radio 4 und des Britischen Museums, das im Januar 2010 begann.

Neu!!: Sultan und A History of the World in 100 Objects · Mehr sehen »

Abū ʿInān Fāris

السلطان أبو عنان أمير المؤمنين المتوكل على رب العالمين Eingang zum Hörsaal Abū ʿInān Fāris (geboren 1329 in Fès; gestorben 1358) war der elfte Sultan der Meriniden in Marokko (1348–1359).

Neu!!: Sultan und Abū ʿInān Fāris · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Sultan und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abd al-Aziz (Marokko)

Abd al-Aziz Abd al-Aziz (auch Mulai Abd al-Aziz; * um 1880; † 10. Juni 1943 in Tanger, Marokko) war Sultan der Alawiden in Marokko von 1894 bis 1908.

Neu!!: Sultan und Abd al-Aziz (Marokko) · Mehr sehen »

Abd al-Karim

Abd al-Karim Mohammed Abd al-Karim, auch Abd el-Krim (* 1882 in Axdir (heute Ajdir), Provinz Al Hoceïma, Spanisch-Marokko; † 6. Februar 1963 in Kairo) war Anführer im Aufstand der Rifkabylen gegen spanische und französische Kolonialtruppen in der Rif-Region Spanisch-Marokkos.

Neu!!: Sultan und Abd al-Karim · Mehr sehen »

Abd al-Latif al-Baghdadi

Muwaffaq ad-Din Abu Muhammad ibn Yusuf Abd al-Latif al-Baghdadi, kurz Abd al-Latif al-Baghdadi (* März 1162 in Bagdad; † 8. November 1231 ebenda) war ein arabischer Reisender, Universalgelehrter, Historiker und Mediziner.

Neu!!: Sultan und Abd al-Latif al-Baghdadi · Mehr sehen »

Abdalhaqq II.

Abu Muhammad Abdalhaqq II.

Neu!!: Sultan und Abdalhaqq II. · Mehr sehen »

Abdallah al-Ghalib

Abu Muhammad Abdallah al-Ghalib ibn Muhammad (* 1517; † 21. Januar 1574) war zwischen 1557 und 1574 zweiter Sultan der Saadier in Marokko.

Neu!!: Sultan und Abdallah al-Ghalib · Mehr sehen »

Abdallah Muhammad

Silbermünzen aus der Zeit des Abdallah Muhammad Abu Abdallah al-Burtuqali Muhammad ibn Muhammad († 1524) war von 1505 bis 1524 der zweite Sultan der Ouattasiden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Abdallah Muhammad · Mehr sehen »

Abdallahi ibn Muhammad

Abdallahi ibn Muhammad, 1846–1899 Darstellung des Kalifen beim Angriff auf Kassala aus Rudolf Slatins ''Fire and Sword in the Sudan'' Das Reich Abdallahis 1891 in den Grenzen Sudans und Südsudans Die Leiche Abdallahi ibn Muhammads bei Umm Diwaykarat Kalif Abdallahi ibn Sayyid Muhammad (* 1846 in Darfur; † 24. November 1899 bei Umm Diwaykarat) führte von 1885 bis 1899 das Kalifat von Omdurman und war der Nachfolger des Mahdi Muhammad Ahmad im Sudan.

Neu!!: Sultan und Abdallahi ibn Muhammad · Mehr sehen »

Abdülaziz

Sultan Abdülaziz Tughra von Sultan Abdülaziz Vanity Fair, 1869 Abdülaziz (geboren 8. Februar 1830 in Istanbul; gestorben 4. Juni 1876 im Istanbuler Feriye-Palast) war der 32. Sultan der Osmanen.

Neu!!: Sultan und Abdülaziz · Mehr sehen »

Abdülhamid I.

Sultan Abdülhamid I. Abdülhamid I. (geboren 20. März 1725 in Istanbul; gestorben 7. April 1789 ebenda) war vom 21.

Neu!!: Sultan und Abdülhamid I. · Mehr sehen »

Abdülhamid II.

Şehzade Abdülhamid, 1867 Abdülhamid II. (auch Abdulhamid und Abdul Hamid; * 21. September 1842 in Konstantinopel; † 10. Februar 1918 ebenda) war vom 31.

Neu!!: Sultan und Abdülhamid II. · Mehr sehen »

Abdülmecid I.

Abdülmecid I. Abdülmecid (geboren 25. April 1823 in Istanbul; gestorben 25. Juni 1861 ebenda; auch Abdul Mecid, Abdul Medschid) war von 1839 bis zu seinem Tod Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Abdülmecid I. · Mehr sehen »

Abdou Daouda

Abdou Daouda (* vor 1990 in Gaffati; † 15. Mai 2009; genannt Abdou Maïna Daouda) war ein nigrischer Politiker.

Neu!!: Sultan und Abdou Daouda · Mehr sehen »

Abdul Aziz Umar

Abdul Aziz Umar in 1958. Abdul Aziz bin Umar GBE (auch: Pehin Abdul Aziz Umar, geb. 20. März 1936) ist ein Adliger und Politiker in Brunei.

Neu!!: Sultan und Abdul Aziz Umar · Mehr sehen »

Abdul Fattaah

University of Surrey (BSc)Brunel University London (PhD) | serviceyears.

Neu!!: Sultan und Abdul Fattaah · Mehr sehen »

Abdul Halim Mu’adzam Shah

Abdul Halim Mu’adzam Shah ibni Sultan Badlishah GCB KStJ (* 28. November 1927 in Anak Bukit, Kedah; † 11. September 2017 in Istana Anak Bukit, Alor Setar, Kedah) war von 1958 bis zu seinem Tode Sultan des malaysischen Bundesstaates Kedah.

Neu!!: Sultan und Abdul Halim Mu’adzam Shah · Mehr sehen »

Abdul Jalil Shah IV.

Abdul Jalil Shah IV. (voller Titel: Paduka Sri Sultan ‘Abdu’l Jalil IV Ri’ayat Shah Zillu’llah fi al-’Alam bin Dato’ Bendahara Sri Maharaja Tun Habib Abdul Majid,; gest. 21. November 1721) war Sultan und Yang di-Pertuan Besar von Johor und Pahang und von deren Außengebieten.

Neu!!: Sultan und Abdul Jalil Shah IV. · Mehr sehen »

Abdul Jalilul Akbar

Siti Kaisa |issue.

Neu!!: Sultan und Abdul Jalilul Akbar · Mehr sehen »

Abdul Jalilul Jabbar

Abdul Jalilul Jabbar war der elfte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Sultan und Abdul Jalilul Jabbar · Mehr sehen »

Abdul Kahar

عبد القهار |succession.

Neu!!: Sultan und Abdul Kahar · Mehr sehen »

Abdul Momin

Abdul Momin (geboren vor 21. Mai 1788; gestorben 30. Mai 1885) war der 24.

Neu!!: Sultan und Abdul Momin · Mehr sehen »

Abdul Mubin

Abdul Hakkul Mubin (auch: Abdul Mubin; † 1673 auf Pulau Chermin, Brunei) war der dreizehnte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Sultan und Abdul Mubin · Mehr sehen »

Abdul Rahim Kemaluddin Al-Haj

Pengiran Anak Abdul Rahim (geb. 31. Dezember 1969) ist ein bruneiischer Adliger und Prince Consort (Gemahl) von Prinzessin Rashidah Sa’adatul Bolkiah, der Tochter von Sultan Hassanal Bolkiah.

Neu!!: Sultan und Abdul Rahim Kemaluddin Al-Haj · Mehr sehen »

Abdul Rahman (König)

Abdul Rahman 1937 Tuanku Abdul Rahman ibni Almarhum Tuanku Muhammad (* 24. August 1895 in Kuala Lumpur; † 1. April 1960 in Seri Menanti, Negeri Sembilan) war der erste Yang di-Pertuan Agong (König) von Malaysia nach der Unabhängigkeit am 31.

Neu!!: Sultan und Abdul Rahman (König) · Mehr sehen »

Abdul Rahman (Politiker, 1903)

Tunku Abdul Rahman Tunku Abdul Rahman (* 8. Februar 1903 in Alor Setar, Kedah; † 6. Dezember 1990 in Penang) war Chief Minister (Ministerpräsident) der Malaiischen Föderation von 1955 an und deren erster Premierminister nach Erreichen der Unabhängigkeit im Jahre 1957.

Neu!!: Sultan und Abdul Rahman (Politiker, 1903) · Mehr sehen »

Abdullah bin Abdul Kadir

Seite der Hikayat Abdullah Abdullah bin Abdul al Kadir (* 1796; † 1854) (arabisch: عبد الله بن عبد القادر 'Abd Allāh bin 'Abd al-Qādir) auch bekannt als Munshi Abdullah, war ein malaiischer Schriftsteller gemischter Abstammung.

Neu!!: Sultan und Abdullah bin Abdul Kadir · Mehr sehen »

Abdullah Frères

Markenzeichen der Abdullah Frères Abdullah Frères war ein Fotostudio in der osmanischen Hauptstadt Konstantinopel, das in den Jahren 1858 bis 1900 im Stadtteil Pera bestand.

Neu!!: Sultan und Abdullah Frères · Mehr sehen »

Abdullah Shah

Abdullah Shah (2019) Abdullah Shah, mit vollem Namen Sultan Abdullah Ri'ayatuddin Al-Mustafa Billah Shah ibni Sultan Haji Ahmad Shah Al-Musta'in Billah (* 30. Juli 1959 in Pekan, Malaysia), ist seit dem 15.

Neu!!: Sultan und Abdullah Shah · Mehr sehen »

Abeid Amani Karume

Abeid Karume, 1964 Scheich Abeid Amani Karume (* 4. April 1905 in Mwera, Sansibar; † 7. April 1972 in Sansibar) war ein sansibarischer Politiker und erster Präsident von Sansibar im Jahr 1964.

Neu!!: Sultan und Abeid Amani Karume · Mehr sehen »

Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts

Die Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts sind eine vom Hamburgischen Kolonialinstitut herausgegebene wissenschaftliche Buchreihe, die 1910 bis 1921 im Verlag Friederichsen in Hamburg erschien.

Neu!!: Sultan und Abhandlungen des Hamburgischen Kolonialinstituts · Mehr sehen »

Abo Nassour

Abdoulaye Sabre Abo (Abbo) Nassour (* 1927 in Kapka, Biltine, Französisch-Äquatorialafrika; † 1983) war ein tschadischer Politiker, der unter anderem mehrmals Minister sowie zwischen 1970 und 1975 Präsident der Nationalversammlung war.

Neu!!: Sultan und Abo Nassour · Mehr sehen »

Abraham ben Moses ben Maimon

Brief des Abraham ben Moses ben Maimon, Beginn 13. Jahrhundert, aufgefunden in der Geniza in Kairo. Abraham ben Moses ben Maimon bzw.

Neu!!: Sultan und Abraham ben Moses ben Maimon · Mehr sehen »

Abraham von Jerusalem

Abraham III.

Neu!!: Sultan und Abraham von Jerusalem · Mehr sehen »

Abu Abdallah

Abu Abdallah Muhammad al-Mutawakkil al-Masluch († 1578) war dritter Sultan der Saadier in Marokko (1574–1576).

Neu!!: Sultan und Abu Abdallah · Mehr sehen »

Abu Bakar Apong

University of Malaya (BA) profession.

Neu!!: Sultan und Abu Bakar Apong · Mehr sehen »

Abu Bakar von Johor

Sultan Abu Bakar, vor 1895 Abu Bakar von Johor (geboren 3. Februar 1833 in Singapur; gestorben 4. Juni 1895 in London) war von 1886 bis 1895 Sultan von Johor.

Neu!!: Sultan und Abu Bakar von Johor · Mehr sehen »

Abu Bakar von Pahang

أبو بكر | reign.

Neu!!: Sultan und Abu Bakar von Pahang · Mehr sehen »

Abu Faris Abdallah

Abu Faris Abdallah ben Ahmad al-Mansur ben Muhammad Shaikh al-Mahdi, mit dem Beinamen († August 1609 in Fès), war ein aus der Dynastie der Saadier stammender Sultan von Marokko.

Neu!!: Sultan und Abu Faris Abdallah · Mehr sehen »

Abu l-Abbas Ahmad (Wattasiden)

Abu l-Abbas Ahmad († 1549), dritter Sultan der Wattasiden in Marokko (1524–1549) Wie sein Vater Abdallah Muhammad (1505–1524) war Abu l-Abbas ein schwacher Herrscher mit geringer Autorität in Marokko.

Neu!!: Sultan und Abu l-Abbas Ahmad (Wattasiden) · Mehr sehen »

Abu Madyan

Abu Madyan, vollständig, im Maghreb Sidi Bu Madyan genannt (* 1126 in Cantillana bei Sevilla; † 13. November 1197 in El Eubbad bei Tlemcen), war ein arabisch-andalusischer Lehrer und Dichter des Sufismus.

Neu!!: Sultan und Abu Madyan · Mehr sehen »

Abu Marwan Abd al-Malik

Abu Marwan Abd al-Malik al-Ghazi (* um 1541 in Marrakesch, Marokko; † 4. August 1578 in Ksar-el-Kebir, Marokko) war vierter Sultan der Saadier in Marokko (1576–1578).

Neu!!: Sultan und Abu Marwan Abd al-Malik · Mehr sehen »

Abu Nasr Mansur

Abū Nasr Mansūr ibn ʿAlī Ibn ʿIrāq; * ca.

Neu!!: Sultan und Abu Nasr Mansur · Mehr sehen »

Abu Thabit Amir

Abu Thabit Amir († 1308) war von 1307 bis 1308 der fünfte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Abu Thabit Amir · Mehr sehen »

Abu Yusuf Yaqub

Philipp III. von Frankreich vom 24. Oktober 1282 Abu Yusuf Yaqub ibn Abdalhaqq († 1286) war von 1259 bis 1286 der dritte Sultan der Meriniden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Abu Yusuf Yaqub · Mehr sehen »

Aceh-Krieg

van Heutsz mit seinem Stab während des Angriffs auf Batèë Iliëk Der Aceh-Krieg (1873 bis 1904) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Niederlanden und dem muslimischen Sultanat von Aceh im Norden Sumatras, der zur Eroberung der Achinesen durch die Niederlande und schließlich zur niederländischen Herrschaft über die gesamte Region führte.

Neu!!: Sultan und Aceh-Krieg · Mehr sehen »

Ada Kaleh

Ada Kaleh, zeitweilig auch Caroline-Insel und Neu-Orschowa genannt, war eine Binneninsel in der Donau, deren Türkische Bewohner ab 1968 wegen des Baus des rumänisch-jugoslawischen Kraftwerks Eisernes Tor 1 abgesiedelt wurden und 1971 durch den Rückstau des Kraftwerks, und damit steigenden Wasserspiegels der Donau in diesem Bereich, überflutet wurde.

Neu!!: Sultan und Ada Kaleh · Mehr sehen »

Adalaj-Stufenbrunnen

Adalaj-Stufenbrunnen Quadratisches Brunnenbecken mit oktogonalem Schacht Mehrgeschossiger oktogonaler Brunnenschacht Der Adalaj-Stufenbrunnen im indischen Bundesstaat Gujarat ist einer der größten und schönsten seiner Art.

Neu!!: Sultan und Adalaj-Stufenbrunnen · Mehr sehen »

Adam Neuser

Adam Neuser (* um 1530 in Gunzenhausen; † 12. Oktober 1576 in Konstantinopel) war ein deutscher Theologe, der als Gegner des Dogmas von der Dreifaltigkeit zum Islam übertrat.

Neu!!: Sultan und Adam Neuser · Mehr sehen »

ADC-Airlines-Flug 053

Der ADC-Airlines-Flug 053 (Flugnummer Z7053) war ein Inlandsflug der nigerianischen Fluggesellschaft ADC Airlines von Abuja nach Sokoto.

Neu!!: Sultan und ADC-Airlines-Flug 053 · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Sultan und Adel · Mehr sehen »

Adi Said

Adi Said (* 15. Oktober 1990 in Rimba), mit vollständigen Namen Adi bin Haji Mohammad Said, ist ein bruneiischer Fußballspieler.

Neu!!: Sultan und Adi Said · Mehr sehen »

Adil Shahi

Bijapur (Vijayapura) Adil Shahi war der Name der von 1490 bis 1686 im zentralindischen Sultanat Bijapur herrschenden schiitischen Dynastie.

Neu!!: Sultan und Adil Shahi · Mehr sehen »

Adina binti Othman

Adina binti Othman, mit vollem Titel: Datin Paduka Dayang Hajah Adina binti Othman, mit dem malaiischen Rufnamen Yang Mulia, ist eine Beamte und Beigeordnete Ministerin in Brunei.

Neu!!: Sultan und Adina binti Othman · Mehr sehen »

Adina-Moschee

Adina-Moschee Adina-Moschee, Frauenempore Die Adina-Moschee war die flächenmäßig größte Moschee des gesamten indischen Subkontinents und konnte sich mit denen von Damaskus, Bagdad, Córdoba und Kairo vergleichen.

Neu!!: Sultan und Adina-Moschee · Mehr sehen »

Afar (Volk)

Afar mit Transportkamelen am Vulkan Erta Ale Die Afar (auch bekannt unter den Fremdbezeichnungen Danakil und Adal) sind ein nomadisches Volk, das im sogenannten Afar-Dreieck im Osten Eritreas, im Nordosten Äthiopiens und in Dschibuti lebt.

Neu!!: Sultan und Afar (Volk) · Mehr sehen »

Afrique (Schiff, 1907)

Die Afrique war ein Passagierschiff der französischen Reederei Compagnie des Chargeurs Réunis, das von 1908 bis 1920 Passagiere, Fracht und Post von Bordeaux in die französischen Territorien von Französisch-Westafrika beförderte.

Neu!!: Sultan und Afrique (Schiff, 1907) · Mehr sehen »

Aga Khan III.

Aga Khan III. (* 2. November 1877 in Karatschi, Britisch-Indien (heute Pakistan); † 11. Juli 1957 in Versoix, Schweiz), auch bekannt als Sultan Mohammed Shah, war von 1885 bis zu seinem Tod das geistliche Oberhaupt der ismailitischen Nizariten.

Neu!!: Sultan und Aga Khan III. · Mehr sehen »

Ahmad (Brunei)

Ahmad (auch: Awang Pateh Berbai, Pateh Berbai) war der zweite Sultan von Brunei.

Neu!!: Sultan und Ahmad (Brunei) · Mehr sehen »

Ahmad al-Mansur

Ahmad al-Mansur, fiktives Porträt (17. Jh.) Ahmad al-Mansūr (* 1549 in Fès; † 25. August 1603 nahe Fès) war von 1578 bis zu seinem Tod der fünfte Sultan der Saadier-Dynastie in Marokko.

Neu!!: Sultan und Ahmad al-Mansur · Mehr sehen »

Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi

Reiterstandbild des Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi in Mogadischu Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi (geboren 1506; gestorben 21. Februar 1543), auch Ahmad Guray (guray – „Linkshänder“) oder Ahmad Grañ (granye – „Linkshänder“) genannt, war ein muslimisch-somalischer Herrscher der vorkolonialen Zeit, der vermutlich somalischer Abstammung war.

Neu!!: Sultan und Ahmad ibn Ibrahim al-Ghazi · Mehr sehen »

Ahmad Muazzam Shah

title.

Neu!!: Sultan und Ahmad Muazzam Shah · Mehr sehen »

Ahmad Sandschar

Muizz ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Harith Ahmad Sandschar, kurz Sandschar (Sanǧar) (* 27. November 1084 oder 5. November 1086 in Sindschar; † 8. Mai 1157) war von 1118 bis 1157 der letzte Sultan der Seldschuken, welcher als Dynastieoberhaupt sowohl über den Irak als auch über Iran herrschte.

Neu!!: Sultan und Ahmad Sandschar · Mehr sehen »

Ahmad Shah (Malaysia)

Sultan of Pahang | reign.

Neu!!: Sultan und Ahmad Shah (Malaysia) · Mehr sehen »

Ahmadnagar (Sultanat)

Mausoleum des Ministers Salabat Khan II. Das Sultanat Ahmadnagar (auch Ahmednagar) war eines der fünf zentralindischen Dekkan-Sultanate, die aus dem Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: Sultan und Ahmadnagar (Sultanat) · Mehr sehen »

Ahmed al-Hiba

El Hiba-Aufstand (1912) Ahmed al-Hiba oder nur El Hiba (* 1876; † 23. Juni 1919) war der Anführer eines Aufstandes verschiedener Berberstämme gegen die Franzosen und den von ihnen abhängigen Sultan Mulai Abd al-Hafiz zu Beginn der Protektoratszeit über Marokko im Jahr 1912.

Neu!!: Sultan und Ahmed al-Hiba · Mehr sehen »

Ahmed İbrahim Resmî

Ahmed İbrahim Resmî; Kupferstich von Johann Friedrich Bause Einzug des türkischen Gesandten ''Ahmed Resmi Efendi'' in Berlin 1763 (nach Johann David Schleuen) Ahmed İbrahim Resmî auch Ahmet Resmi Efendi bzw.

Neu!!: Sultan und Ahmed İbrahim Resmî · Mehr sehen »

Ahmed Cevad Pascha

Ahmed Cevad Pascha Ahmed Cevad Pascha (* 1851 in Damaskus; † 9. August 1900 in Istanbul) war ein General der osmanischen Armee und Staatsmann.

Neu!!: Sultan und Ahmed Cevad Pascha · Mehr sehen »

Ahmed I.

Ahmed I. Das Grab von Sultan Ahmed in der Sultan-Ahmed-Moschee Istanbul Ahmed I. (geboren 18. April 1590 in Manisa; gestorben 22. November 1617 in Istanbul) war von 1603 bis 1617 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Ahmed I. · Mehr sehen »

Ahmed II.

Ahmet II Ahmed II. (geboren 1642 oder 1643; gestorben 6. Februar 1695 in Edirne) war von 1691 bis 1695 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Ahmed II. · Mehr sehen »

Ahmed III.

Sultan Ahmed III. mit dem jungen Kronprinzen Illustration aus dem ''Surname-i Vehbi'', einem Buch rund um die Feierlichkeiten zur Beschneidung der drei Söhne des Sultans. (18. Jh.) Ahmed III. (geboren 1673; gestorben 1. Juli 1736 in Istanbul) war 1703 bis 1730 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Ahmed III. · Mehr sehen »

Ahmed Taşköprüzade

Die ersten beiden Seiten einer Handschrift von Taşköprüzades Werk ''al-Maʿālim fī ʿilm a-kalām'', einer Abhandlung zur Kalām-Wissenschaft Ahmed Taşköprüzade, mit vollem arabischen Namen Abū l-Chair ʿIsām ad-Dīn Ahmad ibn Mustafā Tāškubrīzādah (geb. 2. Dezember 1495 in Bursa; gest. 16. April 1561 in Istanbul), war ein osmanischer Gelehrter, der vor allem für seine Sammlung von Biographien osmanischer Gelehrter aš-Šaqāʾiq an-nuʿmānīya sowie seine Enzyklopädie der Wissenschaften Miftāḥ as-saʿāda wa-miṣbāḥ as-siyāda bekannt ist.

Neu!!: Sultan und Ahmed Taşköprüzade · Mehr sehen »

Ahmed Tevfik Pascha

Tevfik Pascha mit seinen Töchtern. Ahmed Tevfik Pascha (seit 1934: Okday; * 11. Februar 1845 in Istanbul; † 8. Oktober 1936 ebenda) war der letzte Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Ahmed Tevfik Pascha · Mehr sehen »

Ahmet Kaya

Ahmet Kaya Ahmet Kaya (* 28. Oktober 1957 in Malatya; † 16. November 2000 in Paris) war ein kurdisch-türkischer Sänger und Komponist der Özgün Müzik.

Neu!!: Sultan und Ahmet Kaya · Mehr sehen »

Ahmet Zogu

rahmenlos Ahmet Zogu, in deutschsprachiger Literatur zumeist Achmed (englisch auch Ahmed; * 8. Oktober 1895 als Ahmet Muhtar Bej Zogolli in Burgajet, Mat; † 9. April 1961 in Suresnes, Frankreich), war von 1925 bis 1928 Präsident Albaniens und von 1928 bis 1939 als Zogu I. (albanisch offiziell Nalt Madhnija e Tij Zogu I, Mbreti i Shqiptarëve) König der Albaner.

Neu!!: Sultan und Ahmet Zogu · Mehr sehen »

Aidhab

Aidhab (auch Aydhab) war im Mittelalter eine Hafenstadt am Roten Meer.

Neu!!: Sultan und Aidhab · Mehr sehen »

Aimée du Buc de Rivéry

Aimée du Buc de Rivéry Aimée du Buc de Rivéry (geboren am 19. Dezember 1768 in Trois-Îlets bei Fort-de-France auf Martinique; verschollen um 1788) war eine französische Adlige.

Neu!!: Sultan und Aimée du Buc de Rivéry · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Sultan und Akkon · Mehr sehen »

Akrokorinth

Akrokorinth („Oberes Korinth“) ist ein seit der Antike befestigter Ort, der sich auf einem 575 m hohen Tafelberg in der Nähe der antiken Stadt Korinth in Griechenland befindet.

Neu!!: Sultan und Akrokorinth · Mehr sehen »

Al-Achlātī

Al-Achlātī (geboren vor 1320; gestorben unsicher: Februar 1397 oder März 1397) war ein husainidischer Scherif, der verschiedene Werke zu Alchemie, Wahrsagekunst und anderen okkulten Wissenschaften verfasste und von einigen seiner Anhänger als Mahdi betrachtet wurde.

Neu!!: Sultan und Al-Achlātī · Mehr sehen »

Al-Adil I.

Al-malik al-ʿAdil (mit dem Titel; * Juni 1145 in Baalbek; † August 1218 in Damaskus) war der vierte Sultan der Ayyubiden in Ägypten von 1200 bis 1218.

Neu!!: Sultan und Al-Adil I. · Mehr sehen »

Al-Aschraf Dschanbalat

Al-Aschraf Dschanbalat war Sultan der Mamluken in Ägypten von Juni 1500 bis Januar 1501.

Neu!!: Sultan und Al-Aschraf Dschanbalat · Mehr sehen »

Al-Aschraf Kudschuk

Ala’a ad-Din Kudschuk (königlicher Name; * 1334 in Kairo; † 1345 ebenda) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1341 bis 1342.

Neu!!: Sultan und Al-Aschraf Kudschuk · Mehr sehen »

Al-Aschraf Musa (Syrien)

al-Malik al-Aschraf Musa Abu 'l-Fath Muzaffar ad-Din (oft Ashraf; † 27. August 1237) war ein Sultan von Syrien aus der Dynastie der Ayyubiden.

Neu!!: Sultan und Al-Aschraf Musa (Syrien) · Mehr sehen »

Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal

Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal war Sultan der Mamluken (1453–1461).

Neu!!: Sultan und Al-Aschraf Sayf ad-Din Inal · Mehr sehen »

Al-Aschraf Schaban

Fils aus der Zeit al-Aschraf Schabans Al-Malik al-Aschraf Nasir ad-Din Schaban (II.) ibn Husain war von 1363 bis 1377 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Aschraf Schaban · Mehr sehen »

Al-Aziz Yusuf

Al-Aziz Yusuf (* 1424) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahre 1438.

Neu!!: Sultan und Al-Aziz Yusuf · Mehr sehen »

Al-Basasiri

Al-Basasiri († 18. Oktober 1060, vermutlich in Bagdad) war ein türkischer Sklavensoldat (Mamluken), der zu einem militärischen Befehlshaber der Buwayhiden-Dynastie im Irak aufstieg.

Neu!!: Sultan und Al-Basasiri · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Sultan und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Harām-Moschee

Die al-Harām-Moschee, auch Heilige Moschee und Große Moschee genannt, im saudi-arabischen Mekka ist die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Sultan und Al-Harām-Moschee · Mehr sehen »

Al-Kamil Schaban I.

Schreibutensilien von al-Kamil Schaban Al-Malik al-Kamil Saif ad-Din Schaban (I.) ibn Muhammad (* um 1328; † 1346 in Kairo) war 1345–1346 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Kamil Schaban I. · Mehr sehen »

Al-Maghīlī

Muhammad ibn ʿAbd al-Karīm al-Maghīlī (* ca. 1440; † ca. 1504) war ein nordafrikanischer muslimischer Gelehrter.

Neu!!: Sultan und Al-Maghīlī · Mehr sehen »

Al-Mansur Abd al-Aziz

Al-Mansur Abd al-Aziz ibn Barquq war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1405.

Neu!!: Sultan und Al-Mansur Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Al-Mansur Abu Bakr

Al-Malik al-Mansur Saif ad-Din Abu Bakr ibn Muhammad (* 1321; † 1341 in Kairo) war im Jahre 1341 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Mansur Abu Bakr · Mehr sehen »

Al-Mansur Ali II.

Al-Malik al-Mansur Ala ad-Din Ali (II.) ibn Schaban (* vor 1377; † 1382 in Ägypten) war von 1377 bis zu seinem Tod 1382 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Mansur Ali II. · Mehr sehen »

Al-Mansur Muhammad II.

Al-Malik al-Mansur Salah ad-Din Muhammad (II.) ibn Haddschi (* ca. 1347; † nach 1363) war von 1361 bis 1363 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Mansur Muhammad II. · Mehr sehen »

Al-Mansur Uthman

Al-Mansur Uthman (* 1435; † nach 1453) war ein Sultan der Mamluken in Ägypten, vom 1.

Neu!!: Sultan und Al-Mansur Uthman · Mehr sehen »

Al-Mu'ayyad Ahmad III.

Al-Mu’ayyad Ahmad III. war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1461.

Neu!!: Sultan und Al-Mu'ayyad Ahmad III. · Mehr sehen »

Al-Muhtadee Billah

Al-Muhtadee Billah (2008) Al-Muhtadee Billah (* 17. Februar 1974 in Bandar Seri Begawan), mit komplettem Namen Duli Yang Teramat Mulia Paduka Seri Pengiran Muda Mahkota Pengiran Muda Haji Al-Muhtadee Billah ibni Kebawah Duli Yang Maha Mulia Paduka Seri Baginda Sultan Haji Hassanal Bolkiah Mu’izzaddin Waddaulah, ist als erster Sohn des Sultan Hassanal Bolkiah und dessen Erstfrau Königin Saleha der Kronprinz von Brunei Darussalam.

Neu!!: Sultan und Al-Muhtadee Billah · Mehr sehen »

Al-Mustain (Ägypten)

Al-Mustain bi-'llah Abu l-Fadl al-Abbasi (* 1393; † um 1414) war Kalif der Abbasiden und Sultan unter den Mamluken in Ägypten (1412).

Neu!!: Sultan und Al-Mustain (Ägypten) · Mehr sehen »

Al-Mustansir (Fatimide)

Ein in Kairo geschlagener Golddinar des Kalifen al-Mustansir. Abu Tamim Maadd ibn az-Zahir (* 2. Juli 1029; † 29. Dezember 1094) war von 1036 bis zu seinem Tod unter dem Herrschernamen al-Mustansir bi-llah, in der deutschsprachigen Literatur kurz al-Mustansir genannt, der achte Kalif der Fatimiden, sowie der achtzehnte und letzte gemeinsame Imam der Schia der Ismailiten vor deren Spaltung.

Neu!!: Sultan und Al-Mustansir (Fatimide) · Mehr sehen »

Al-Mustarschid

Abu l-Mansur al-Fadl al-Mustarschid bi-'llah (* 1092; † 29. August 1135) war der neunundzwanzigste Kalif der Abbasiden von 1118 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Sultan und Al-Mustarschid · Mehr sehen »

Al-Mutawakkil III.

Muhammad ibn Yaqub Ala Allah al-Mutawakkil III. († 1543) war der achtzehnte und letzte Kalif aus dem Haus der Abbasiden in Kairo, der von 1509 bis 1516 und 1517 regierte.

Neu!!: Sultan und Al-Mutawakkil III. · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Ahmad II.

Al-Muzaffar Ahmad II. (geboren 1419; gestorben 1430) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1421.

Neu!!: Sultan und Al-Muzaffar Ahmad II. · Mehr sehen »

Al-Muzaffar Haddschi I.

Al-Malik al-Muzaffar Saif ad-Din Haddschi (I.) ibn Muhammad (* 1332; † 1347 in Kairo) war 1346–1347 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Al-Muzaffar Haddschi I. · Mehr sehen »

Al-Qa'im (Abbaside)

Al-Qa'im bi-amri 'llah (* 1001; † 2. April 1075) war der sechsundzwanzigste Kalif der Abbasiden (1031–1075).

Neu!!: Sultan und Al-Qa'im (Abbaside) · Mehr sehen »

Ala ud-Din Khalji

Ala ud-Din Khalji oder Ala ud-Din Khilji (* um 1266/67 als Ali Gurshasp; † 1316); war von 1297 bis 1316 Sultan von Delhi.

Neu!!: Sultan und Ala ud-Din Khalji · Mehr sehen »

Aladin

Aladin (aus, zu Deutsch „Adel/Erhabenheit des Glaubens“) ist die Hauptfigur des orientalischen Märchens Aladin und die Wunderlampe aus dem Geschichtenzyklus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Sultan und Aladin · Mehr sehen »

Alai Darwaza

Alai Darwaza und Qutb Minar Alai Darwaza Das ʿAla-i Darwaza (.

Neu!!: Sultan und Alai Darwaza · Mehr sehen »

Alara Han

Alara Han Alara-Fluss und Burg (''Kale'') Die Karawanserei des Alara Han (türkisch Alara Hanı) gehörte zu den seldschukischen Karawanenstationen der Kesikbeli-Karawanenroute des 13.

Neu!!: Sultan und Alara Han · Mehr sehen »

Albanisches Vilâyet

Die vier osmanischen Vilâyets Kosovo, Shkodra, Manastir und Ioannina, die zum albanischen Vilâyet vereinigt werden sollten. Das albanische Vilâyet oder Wilajet Albanien war eine lange geplante, jedoch nie gegründete Gebietskörperschaft (Vilâyet oder Wilajet) des Osmanischen Reiches auf dem Westbalkan, das aus den vier albanischen Vilâyets (katër vilajetët) gebildet werden sollte.

Neu!!: Sultan und Albanisches Vilâyet · Mehr sehen »

Albin von Vetsera

Albin von Vetsera Albin Johannes Freiherr von Vetsera (* 28. Februar 1825 in Preßburg, Königreich Ungarn als Albin Johannes Vetsera; † 14. November 1887 in Kairo, Osmanisches Reich) war ein österreichischer Diplomat.

Neu!!: Sultan und Albin von Vetsera · Mehr sehen »

Alcazaba (Málaga)

Alcazaba von Málaga, Andalusien, Spanien mini mini mini römisches Theater und Alcazaba Die Alcazaba (Arab., al-qaṣba „Zitadelle“) in Málaga, Spanien ist eine oberhalb der Stadt befindliche maurische Festungs- und Palastanlage (kasbah).

Neu!!: Sultan und Alcazaba (Málaga) · Mehr sehen »

Aleksandar Malinow

Aleksandar Malinow Aleksandar Pawlow Malinow (* 3. Mai 1867 in Pandakli, Bessarabien; † 20. März 1938 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und dreimaliger Ministerpräsident (1908–1911 und kurz jeweils 1918 und 1931).

Neu!!: Sultan und Aleksandar Malinow · Mehr sehen »

Alexander I. (Bulgarien)

Alexander I. Fürst von Bulgarien Alexander I. (* 5. April 1857 in Verona; † 17. November 1893 in Graz), geboren als Prinz Alexander Josef von Battenberg, war von 1879 bis 1886, als gewählter Knjaz, der erster Monarch des Fürstentum Bulgarien.

Neu!!: Sultan und Alexander I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Alexander Komnenos

Alexander Megas Komnenos (auch Skantarios Komnenos; * um 1406; † vor 22. Mai 1460 in Trapezunt) war ein Prinz und Mitkaiser im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Sultan und Alexander Komnenos · Mehr sehen »

Alexander Russell Webb

Alexander Russell Webb Mohammed Alexander Russell Webb (* 9. November 1846 in Massachusetts, Vereinigte Staaten als Alexander Russell Webb; † 1. Oktober 1916 in Rutherford, New Jersey oder Hudson, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, Verleger und Konsul der Vereinigten Staaten auf den Philippinen.

Neu!!: Sultan und Alexander Russell Webb · Mehr sehen »

Alexander VI.

Papst Alexander VI., nach einem Gemälde von Cristofano dell’Altissimo (Uffizien, Florenz) Alexander VI. (ursprünglich valencianisch Roderic Llançol i de Borja, italienisch Rodrigo Borgia; * 1. Januar 1431 in Xàtiva bei València; † 18. August 1503 in Rom) war von 1492 bis 1503 römisch-katholischer Papst.

Neu!!: Sultan und Alexander VI. · Mehr sehen »

Alexandrine (Schiff)

Die Alexandrine war eine Kreuzerkorvette und Typschiff der ''Alexandrine''-Klasse, die am 7.

Neu!!: Sultan und Alexandrine (Schiff) · Mehr sehen »

Alexandru Coconul

Alexandru Coconul († 26. Juni 1632 in Istanbul; deutsch: Alexander der Versponnene) war vom 14.

Neu!!: Sultan und Alexandru Coconul · Mehr sehen »

Alexandru II Ghica

Alexander II. (Ghika), Lithographie von Josef Kriehuber Alexandru II Ghica (* 1. Mai 1795; † Januar 1862) war ein rumänischer Politiker.

Neu!!: Sultan und Alexandru II Ghica · Mehr sehen »

Alexios Angelos Philanthropenos

Alexios Angelos Philanthropenos, (* vor 1373; † zwischen Dezember 1389 und März 1393) war von 1373 bis etwa 1390 Herr von Thessalien, seit 1382 als byzantinischer Vasall.

Neu!!: Sultan und Alexios Angelos Philanthropenos · Mehr sehen »

Alexios III. (Byzanz)

Zwei Portraitdetails von Alexios III. von zwei unterschiedlichen Aspron Trachy Münzen Konstantin dem Großen (rechts). Dass Kaiser Alexios III., der für den ersten Untergang des Byzantinischen Reichs verantwortlich war, sich als erster byzantinischer Herrscher mit dem Gründer Konstantinopels abbilden ließ, zeugt von besonderer Ironie der Geschichte. Andreas Urs Sommer: ''Die Münzen des Byzantinischen Reiches 491-1453'', Battenberg Verlag, 2010, ISBN 978-3-86646-061-4, S. 360. Alexios III.

Neu!!: Sultan und Alexios III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Alexios Skantarios Komnenos

Alexios Skantarios Komnenos (* 1454; † 1. November 1463 in Konstantinopel) war der letzte Kronprinz im Kaiserreich Trapezunt.

Neu!!: Sultan und Alexios Skantarios Komnenos · Mehr sehen »

Alfons Maria Lins

Pfarrer Alfons Maria Lins im Jahr 1954 in Bad Orb Alfons Lins, vollständig Alfons Maria Josef Lins (* 6. Dezember 1888 in Wachstedt/Eichsfeld, Thüringen; † 4. Februar 1967 in Bad Orb, Hessen) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Priester, charismatischer Führer der Bündischen Jugend, Förderer der Liturgischen Bewegung in der römisch-katholischen Kirche im deutschsprachigen Bereich, Schriftsteller und Pfarrer in Bad Orb.

Neu!!: Sultan und Alfons Maria Lins · Mehr sehen »

Alfred von Kaulla

Alfred Lucien Kaulla, seit 1893 von Kaulla, (* 8. August 1852 in Straßburg; † 14. Januar 1924 in Stuttgart) war ein deutscher Bankier und Industrieller.

Neu!!: Sultan und Alfred von Kaulla · Mehr sehen »

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Neu!!: Sultan und Algier · Mehr sehen »

Ali ibn Hammud

Sultan Ali ibn Hammud (1907) Ali ibn Hammud (1907) Sayyid Ali ibn Hammud al-Busaidi (* 7. Juni 1884; † 20. Dezember 1918 in Paris, Frankreich) war von 1902 bis 1911 Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Ali ibn Hammud · Mehr sehen »

Ali ibn Said

Sultan Ali bin Said Sayyid Ali ibn Said al-Busaidi, (* 1854; † 5. März 1893) war von 1890 bis 1893 Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Ali ibn Said · Mehr sehen »

Ali Pascha (Admiral)

Ali Pascha auf einem Flugblatt um 1571 Ali Pascha (auch Müezzinzade Ali Pascha; † 7. Oktober 1571 bei Lepanto) war ein osmanischer Admiral, Befehlshaber der osmanischen Flotte in der Seeschlacht von Lepanto 1571.

Neu!!: Sultan und Ali Pascha (Admiral) · Mehr sehen »

Ali Pascha Rizvanbegović

Ali Pascha Rizvanbegović (geboren um 1783 in Stolac; gestorben Ende März 1851 bei Banja Luka, Osmanisches Reich) war von 1813 und 1833 Kapetan von Stolac, und von 1833 bis 1851 Wesir des Paschalik Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Ali Pascha Rizvanbegović · Mehr sehen »

Alianen

von Aleviten bewohnte Dörfer in Bulgarien Die Alianen (oder Alewii) sind eine schiitische Tariqa, ähnlich der der sufistischen Mevlevi, deren Mitglieder in verschiedenen Regionen Bulgariens leben.

Neu!!: Sultan und Alianen · Mehr sehen »

Aliyu Babba

Aliyu Babba ibn Muhammad Bello, auch Ali (Babba) ibn Bello (* 1808; † 21. Oktober 1859), war der vierte Sultan von Sokoto in Nigeria.

Neu!!: Sultan und Aliyu Babba · Mehr sehen »

Allenstein-Affäre

Als Allenstein-Affäre oder auch Allensteiner Offizierstragödie wurde ein Mordfall im Jahr 1907 in der damaligen ostpreußischen Garnisonsstadt Allenstein (heute Olsztyn, Polen) bekannt.

Neu!!: Sultan und Allenstein-Affäre · Mehr sehen »

Alp Arslan

Alp Arslan demütigt Romanos IV., Handschrift 15. Jh. Alp Arslan, mit vollem Namen Diya ad-Din Adud ad-Daula Abu Schudscha Muhammad Alp Arslan (DMG Ḍiyāʾ ad-Dīn ʿAḍud ad-Daula Abū Šuǧāʿ Muḥammad Alp-Arslan; * ca. 1030; † 15. Dezember 1072), war von 1063 bis 1072 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Sultan und Alp Arslan · Mehr sehen »

Alphonse Juin

Alphonse Juin Denkmal am Place de Maréchal Juin in Paris, 2009 Alphonse Juin (* 16. Dezember 1888 in Bône, heute Annaba, Algerien; † 27. Januar 1967 in Paris) war der bis dato letzte zu Lebzeiten ernannte Marschall von Frankreich.

Neu!!: Sultan und Alphonse Juin · Mehr sehen »

Altay Izmir

Altay Izmir ist ein türkischer Fußballverein, der aktuell in der ersten türkischen Profiliga Süperlig spielt.

Neu!!: Sultan und Altay Izmir · Mehr sehen »

Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks

Verbindungshaus Die Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks (kurz Raczeks) ist eine 1817 als „Breslauer Burschenschaft“ gestiftete Studentenverbindung im Korporationsverband der Deutschen Burschenschaft, deren älteste aktive Verbindung sie heute ist.

Neu!!: Sultan und Alte Breslauer Burschenschaft der Raczeks · Mehr sehen »

Amadou dan Ténimoun

Sultan Amadou dan Ténimoun hinter einem französischen Offizier (1899) Amadou dan Ténimoun († 16. September 1899 in Guidan Roumji) war von 1893 bis 1899 Sultan von Zinder im heutigen Niger.

Neu!!: Sultan und Amadou dan Ténimoun · Mehr sehen »

Amalrich I. (Jerusalem)

Amalrich I. in einer Darstellung aus dem 13. Jahrhundert Amalrich I. (auch Amaury oder Aimery; * 1136; † 11. Juli 1174 in Jerusalem) aus dem Haus Château-Landon war König von Jerusalem vom 10.

Neu!!: Sultan und Amalrich I. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Ambli

Ambli, Kalleshvara-Tempel – Vorhalle ''(mandapa)'' Ambli oder Ambali (Kannada: ಅಂಬಲಿ) ist ein Ort mit rund 2.200 Einwohnern im Distrikt Ballari indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Ambli · Mehr sehen »

Amenokal

Amenokal (Amenôkal) ist ein autochthoner Titel für den höchsten Tuareg-Clanchef, der mit „König“ übersetzt werden kann.

Neu!!: Sultan und Amenokal · Mehr sehen »

Amina Rani Kilegefaanu

Lady of the Twelve-Thousand IslandsSultana of the Maldives | reign.

Neu!!: Sultan und Amina Rani Kilegefaanu · Mehr sehen »

Amselfeld-Rede

Als Amselfeld-Rede wird die Rede von Slobodan Milošević (1941–2006) bezeichnet, die dieser anlässlich der Gedächtnisfeier zum 600. Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld am 28. Juni 1989, dem Vidovdan, auf dem historischen Schauplatz der Schlacht in Gazimestan/Kosovo vor einem Millionenpublikum gehalten hat.

Neu!!: Sultan und Amselfeld-Rede · Mehr sehen »

An-Nasir Ahmad I.

Schihab ad-Din Ahmad (königlicher Name; * in Kairo; † 1344 in Karak) war Sultan der Mamluken in Ägypten 1342.

Neu!!: Sultan und An-Nasir Ahmad I. · Mehr sehen »

An-Nasir al-Hasan

An-Nasir Badr ad-Din Abu l-Maʿali al-Hasan ibn an-Nasir (* 1334; † 1361) war ein Mamluken-Sultan von Ägypten.

Neu!!: Sultan und An-Nasir al-Hasan · Mehr sehen »

An-Nasir Muhammad IV.

an-Nasir Muhammad IV. († 1498) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1496 bis 1498.

Neu!!: Sultan und An-Nasir Muhammad IV. · Mehr sehen »

An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn

Kupfermünze des an-Nasir Muhammad ibn Qalawun Das Reich der Mamluken An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn, auch al-Malik an-Nasir (* 1284 oder 1285; † Juni 1341) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1293 bis 1341.

Neu!!: Sultan und An-Nāsir Muhammad ibn Qalāwūn · Mehr sehen »

Anđeo Zvizdović

Anđeo Zvizdović, Fresko in der St.-Peter-und-Paul-Kirche in Livno Schutzbrief des Sultans Mehmed II. für die bosnischen Katholiken, 1463 Anđeo Zvizdović (auch Zvijezdović; auch Angelus; * 1420 in Vrhbosna; † 7. Juni 1498 in Fojnica) war ein Franziskaner und Prediger gegen die Häresie bzw.

Neu!!: Sultan und Anđeo Zvizdović · Mehr sehen »

Andreas Palaiologos

Siegel von Andreas im westlichen Stil, mit dem kaiserlichen Doppeladler und der lateinischen Aufschrift "Andreas Palaiologos, von Gottes Gnaden Despot der Rhomäer Andreas Palaiologos (* 1453 auf der Morea; † 1502) war von 1465 bis zu seinem Tod 1502 Titular-Kaiser von Byzanz und Titular-Despot der Morea.

Neu!!: Sultan und Andreas Palaiologos · Mehr sehen »

Andriantsoly

Andriantsoly (geboren als Tsi Levalou / Tsy Levalou; gest. 1847) war ein Herrscher in Madagaskar (ca. 1820–1824) und Mayotte (1832–1843) in der ersten Hälfte des 19.

Neu!!: Sultan und Andriantsoly · Mehr sehen »

Andronikos IV.

Miniatur von Andronikos IV. aus der ''Mutinensis''-Handschrift (Handschrift gr. 122 der Biblioteca Estense in Modena) aus dem 15. Jahrhundert, Illustration einer Abschrift der Chronik des Johannes Zonaras.Iōánnīs Spatharákīs: ''The Portrait in Byzantine illuminated manuscripts.'' Brill, Leiden 1976, S. 172 (https://books.google.gr/books?id.

Neu!!: Sultan und Andronikos IV. · Mehr sehen »

Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.)

Andronikos Komnenos (* 18. September 1091 in Konstantinopel; † 1130 oder 1131 in Kleinasien), Beiname Porphyrogennetos, war ein byzantinischer Prinz aus der Dynastie der Komnenen.

Neu!!: Sultan und Andronikos Komnenos (Sohn Alexios’ I.) · Mehr sehen »

Andronikos Palaiologos (Thessaloniki)

Miniatur im Louvre Andronikos Palaiologos (als Mönch Akakios; * 1400 in Monemvasia; † 4. März 1429 wohl in Konstantinopel) war ein byzantinischer Despot und letzter Statthalter von Thessaloniki.

Neu!!: Sultan und Andronikos Palaiologos (Thessaloniki) · Mehr sehen »

Angier Biddle Duke

Angier Biddle Duke Angier Biddle Duke (* 30. November 1915 in New York City; † 29. April 1995 in Southampton, New York) war ein US-amerikanischer Diplomat.

Neu!!: Sultan und Angier Biddle Duke · Mehr sehen »

Anglo-Ägyptischer Krieg

Der Anglo-Ägyptische Krieg war der Feldzug zur Besetzung Ägyptens durch Großbritannien im Zuge der Niederschlagung des Urabi-Aufstandes 1882.

Neu!!: Sultan und Anglo-Ägyptischer Krieg · Mehr sehen »

Anglo-ägyptische Darfurexpedition

Die anglo-ägyptische Darfurexpedition von 1916 war eine militärische Operation des Britischen Weltreichs und des Sultanats Ägypten, die präventiv ins Sultanat Darfur einmarschierten.

Neu!!: Sultan und Anglo-ägyptische Darfurexpedition · Mehr sehen »

Angoche

Angoche ist eine Stadt in Mosambik.

Neu!!: Sultan und Angoche · Mehr sehen »

Anjouan

Flagge der Insel seit 2012 Alte Flagge der Insel bis 2012 Anjouan (komorisch Ndzuwani) ist eine der drei Hauptinseln der Republik der Komoren.

Neu!!: Sultan und Anjouan · Mehr sehen »

Annigeri

Annigeri (Kannada: ಅಣ್ಣಿಗೇರಿ) ist eine historisch bedeutsame Stadt mit rund 30.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Annigeri · Mehr sehen »

Antakya

Antakya (früherer Name Antiochia, altgriechisch Ἀντιόχεια Antiócheia) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Hatay in der südtürkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 2012 gebildeten Büyükşehir Belediyesi Hatay (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Sultan und Antakya · Mehr sehen »

Antalya

Antalya (von, so auch der Name in antiker und byzantinischer Zeit) ist eine türkische Millionenstadt am Mittelmeer.

Neu!!: Sultan und Antalya · Mehr sehen »

Antonio Cecchi

Antonio Cecchi Antonio Cecchi (* 18. Januar 1849 in Pesaro (Italien); † 26. November 1896 in Mogadischu) war ein italienischer Entdecker, Seeoffizier und Afrika-Forscher.

Neu!!: Sultan und Antonio Cecchi · Mehr sehen »

Antonio van Diemen

Anthony van Diemen, Kopie um 1750–1800, nach einem anonymen Original von 1636–1675 aus dem Rijksmuseum, Amsterdam Antonio van Diemen (auch Anton, Anthonie, Anthony, Antonius; * 1593 in Culemborg; † 19. April 1645 in Batavia (heute Jakarta)) war 1636–1645 Generalgouverneur von Niederländisch-Indien.

Neu!!: Sultan und Antonio van Diemen · Mehr sehen »

Antonius Torquatus

Antonius Torquatus, auch Antonio Torquato oder Antonio Arquato, war ein italienischer Arzt und Astrologe, dessen Leben und Werk sich nur für die Jahre von 1490 bis 1495 nachweisen lässt.

Neu!!: Sultan und Antonius Torquatus · Mehr sehen »

Anuschteginiden

Die Anuschteginiden (DMG Anūšteginiden) waren eine muslimische Dynastie, die Anfang des 13.

Neu!!: Sultan und Anuschteginiden · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Sultan und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Arabisch als Fremdsprache

Arabisch als Fremdsprache (AraF) bezeichnet den Status der arabischen Sprache für alle Sprecher oder Lerner, deren Erstsprache nicht Arabisch ist.

Neu!!: Sultan und Arabisch als Fremdsprache · Mehr sehen »

Aram Shah

Aram Shah war der zweite und nur ca.

Neu!!: Sultan und Aram Shah · Mehr sehen »

Arbëresh

(siehe Liste) Arbëresh aus Piana degli Albanesi in traditionellen Trachten (1967) Die Arbëresh sind eine alteingesessene albanische ethnische Minderheit in Mittel- und Süditalien und auf der Insel Sizilien, die in Italien durch das Gesetz Nr. 482 „Zum Schutz der historischen Sprachminderheiten“ vom 15.

Neu!!: Sultan und Arbëresh · Mehr sehen »

Archibald Campbell

Sir Archibald Campbell, 1.

Neu!!: Sultan und Archibald Campbell · Mehr sehen »

Archivo General de Simancas

Das Archivo General de Simancas ist das ehemalige Königliche Spanische Generalarchiv und sammelt Dokumente von der Zeit des Aufstiegs der Katholischen Könige bis zum Niedergang des Ancien Régime.

Neu!!: Sultan und Archivo General de Simancas · Mehr sehen »

Ardahan (Provinz)

Burg Şeytan Kalesi Ardahan (kurdisch: Erdêxan) ist eine türkische Provinz im Nordosten des Landes an der Grenze zu Georgien und somit eine Grenzregion zwischen Ostanatolien und Transkaukasien.

Neu!!: Sultan und Ardahan (Provinz) · Mehr sehen »

Aron Tiranul

Aron Tiranul († Juni 1597; auch: Aron Emanoil) war vom September 1591 bis zum Juni 1592 und vom 18.

Neu!!: Sultan und Aron Tiranul · Mehr sehen »

As-Salih Haddschi II.

Kupfermünze des as-Salih Hadschi II. Al-Malik as-Salih/al-Mansur/al-Muzaffar Salah ad-Din Haddschi (II.) ibn Schaban († 1390 in Kairo) war von 1381 bis 1382 und von 1389 bis 1390 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und As-Salih Haddschi II. · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Ayyubide)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismaʿil (* um 1200; † 1250) war Sultan von Damaskus.

Neu!!: Sultan und As-Salih Ismail (Ayyubide) · Mehr sehen »

As-Salih Ismail (Mamluken)

Al-Malik as-Salih Imad ad-Din Ismail ibn Muhammad (* 1325; † 1345 in Kairo) war von 1342 bis 1345 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und As-Salih Ismail (Mamluken) · Mehr sehen »

As-Salih Muhammad III.

As-Salih Muhammad III. (geboren um 1411; gestorben 1430) war Sultan der Mamluken in Ägypten vom November 1421 bis April 1422.

Neu!!: Sultan und As-Salih Muhammad III. · Mehr sehen »

As-Salih Salih

Al-Malik as-Salih Salah ad-Din Salih ibn Muhammad (* um 1338; † nach 1354) war 1351 bis 1354 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und As-Salih Salih · Mehr sehen »

Aserbaidschan (Iran)

Aserbaidschan (aserbaidschanisch und) ist eine Region im Nordwesten Irans und entspricht weitgehend dem Begriff Nordwest-Iran.

Neu!!: Sultan und Aserbaidschan (Iran) · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,6 Millionen Quadratkilometern und etwa einem Drittel der gesamten Landmasse der nach Fläche größte Erdteil.

Neu!!: Sultan und Asien · Mehr sehen »

Asteris Kutulas

Asteris Kutulas, auch in der Transkription Koutoulas (* 5. April 1960 in Oradea) ist ein in Deutschland lebender griechischer Event- und Musikproduzent, Publizist, Übersetzer, Filmemacher und Autor.

Neu!!: Sultan und Asteris Kutulas · Mehr sehen »

Atabeg

Den türkischen Titel Atabeg (/; später auch Atabey; von türkisch ata.

Neu!!: Sultan und Atabeg · Mehr sehen »

Atatürk-Brücke

Die Atatürk-Brücke ist eine Straßenbrücke im europäischen Teil von Istanbul.

Neu!!: Sultan und Atatürk-Brücke · Mehr sehen »

August Jasmund

August Jasmund (* 15. September 1859 in Sagard auf Rügen; † 1911; vollständiger Name: August Carl Friedrich Jasmund) war ein deutscher Architekt und preußischer Baubeamter.

Neu!!: Sultan und August Jasmund · Mehr sehen »

Autonomous Region in Muslim Mindanao

Flagge der Autonomen Region im moslemischen Mindanao Siegel der Autonomen Region im moslemischen Mindanao Die Autonomous Region in Muslim Mindanao (englisch, abgekürzt ARMM; dt. etwa Autonome Region im muslimischen Mindanao) war eine Region im Süden der Philippinen mit mehrheitlich muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Sultan und Autonomous Region in Muslim Mindanao · Mehr sehen »

Autorität

Autorität ist eine Größe, auf deren Grundlage individuelle Personen und überindividuelle Instanzen (z. B. gesellschaftliche Institutionen), ohne Zwang auszuüben oder Überzeugungsarbeit zu leisten, Gehorsam beanspruchen und einwerben.

Neu!!: Sultan und Autorität · Mehr sehen »

Avedis Bedros XIV. Arpiarian

Avedis Bedros XIV.

Neu!!: Sultan und Avedis Bedros XIV. Arpiarian · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Sultan und Avicenna · Mehr sehen »

Ayşe Hafsa Sultan

Büste von Hafsa Sultan in Manisa Hafsa Sultan (* um 1479; † 19. März 1534 in Istanbul) war die Mutter (Valide Sultan) des osmanischen Sultans Süleyman I. Von 1520 bis zu ihrem Tod galt sie als einflussreichste Frau im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Ayşe Hafsa Sultan · Mehr sehen »

Ayşe Sultan († 1656/57)

Ayşe Sultan (* um 1605/06 oder 1608 in Istanbul; † 1656/57 ebenda) war eine osmanische Prinzessin und Tochter von Sultan Ahmed I. und Kösem Sultan.

Neu!!: Sultan und Ayşe Sultan († 1656/57) · Mehr sehen »

Aynalıkavak-Palast

Der Aynalıkavak-Palast Der Aynalıkavak-Palast (türkisch Aynalıkavak Kasrı) in Istanbul in der Türkei ist ein ehemaliger Sultanspalast, der im Sommer bewohnt wurde.

Neu!!: Sultan und Aynalıkavak-Palast · Mehr sehen »

Az-Zafir

Abu’l-Mansur Ismail ibn al-Hafiz (* 23. Februar 1133; † 15. April 1154 in Kairo) war unter dem Herrschernamen az-Zafir bi-amri’llah der zwölfte Kalif der Fatimiden (1149–1154) und der zweiundzwanzigste Imam der Schia der Hafizi-Ismailiten.

Neu!!: Sultan und Az-Zafir · Mehr sehen »

Az-Zahir Bilbay

Az-Zahir Bilbay war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1467.

Neu!!: Sultan und Az-Zahir Bilbay · Mehr sehen »

Az-Zahir Qansuh I.

az-Zahir Qansuh I. Abu Said war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1498 bis 1500.

Neu!!: Sultan und Az-Zahir Qansuh I. · Mehr sehen »

Az-Zahir Tatar

Az-Zahir Tatar (geboren um 1390; gestorben 1421) war Sultan der Mamluken in Ägypten im Jahr 1421.

Neu!!: Sultan und Az-Zahir Tatar · Mehr sehen »

Aziz Ali al-Misri

ʿAziz ʿAli al-Misri (3. v. r.) unter politischen und religiösen Persönlichkeiten bei einem Empfang im Jahre 1947. Abd al-ʿAziz ʿAli al-Misri, bekannt als Aziz Ali al-Misri (* 1879 in Kairo; † 15. Juni 1965 in Kairo), war ein Offizier der osmanischen und ägyptischen Armee und gehörte zu den führenden gemäßigten Aktivisten der arabisch-nationalistischen Bewegung vor und während des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Sultan und Aziz Ali al-Misri · Mehr sehen »

Azlan Shah

Der Sultan von Perak, Sultan Azlan Shah (rechts) und der Raja Muda Nazrin Shah (links) bei einer Verleihungszeremonie Tuanku Muhibuddin Azlan Shah ibni al-Marhum Yusuf Izzuddin Shah Ghafarullahu-Lah (* 19. April 1928 in Batu Gajah, Perak, Malaysia; † 28. Mai 2014) war von 1984 bis zu seinem Tod Sultan von Perak und vom 26.

Neu!!: Sultan und Azlan Shah · Mehr sehen »

Azot (Region)

Blick auf das Dorf Papradište in der Azot-Region Azot, auch Azotija und Babuna bzw.

Neu!!: Sultan und Azot (Region) · Mehr sehen »

Azrou

Azrou (aus dem mazirischen, „Felsen“) ist eine etwa 55.000 Einwohner zählende Stadt in der Region Fès-Meknès im Norden Marokkos.

Neu!!: Sultan und Azrou · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Militärgeschichte

Die Geschichte der Streitkräfte Ägyptens spannt sich über ca.

Neu!!: Sultan und Ägyptische Militärgeschichte · Mehr sehen »

Çamëria

Karte mit der Region Tschameria, dem Vilayet von Janina und den ungefähren Regionen in Griechenland, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts von Albanern bewohnt waren. Die Region ''Çamëria'' innerhalb Albaniens und Griechenlands Çamëria, deutsch Tschameria, ist eine Küstenregion im historischen Epirus im heutigen Südalbanien und in Nordwestgriechenland.

Neu!!: Sultan und Çamëria · Mehr sehen »

Çırağan-Palast

Çırağan Palace vom Bosporus aus gesehen Der Çırağan-Palast, auch Tschiragan-Palast in Istanbul in der Türkei ist ein ehemaliger Sultanspalast und heute ein Luxushotel der 5-Sterne-Klasse.

Neu!!: Sultan und Çırağan-Palast · Mehr sehen »

Çelenk

National Portrait Gallery London) Der Çelenk (deutsch: Tschelenk) war eine Auszeichnung, die vom Sultan des Osmanischen Reiches gestiftet wurde.

Neu!!: Sultan und Çelenk · Mehr sehen »

Çubukçubaşı

Çubukçubaşı war im Osmanischen Reich der Titel der Person die für den Tabak des Sultans zuständig war.

Neu!!: Sultan und Çubukçubaşı · Mehr sehen »

Émile Gentil

''Émile Gentil'', Gemälde von Paul Merwart Émile Gentil (* 4. April 1866 in Volmunster, Département Moselle, Frankreich; † 30. März 1914 in Bordeaux) war ein französischer Kolonialadministrator.

Neu!!: Sultan und Émile Gentil · Mehr sehen »

Ödön Széchenyi

Ödön von Szechenyi Ödön György István Károly Graf Széchenyi von Sárvár und Felsővidek (dt. auch Graf Edmund Stephan Karl Széchenyi, * 14. Dezember 1839 in Pozsony; † 24. März 1922 in Konstantinopel) war ein ungarischer Feuerwehrpionier und Pascha in Istanbul.

Neu!!: Sultan und Ödön Széchenyi · Mehr sehen »

Österreichische Marine

Flagge der ''österreichischen Marine'' 1786 bis 1869 und der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1869 bis 1918 Wappen der ''k.u.k. Kriegsmarine'' 1915–1918 Die österreichische Marine war die Gesamtheit der Seestreitkräfte Österreich-Ungarns.

Neu!!: Sultan und Österreichische Marine · Mehr sehen »

Đurađ Branković

Illustration von Đurađ Branković aus dem Jahre 1429 Wappen von Đurađ Branković Đurađ Branković (* 1377; † 24. Dezember 1456) war ein serbischer Despot aus dem Adelsgeschlecht Branković, der von 1427 bis 1456 regierte.

Neu!!: Sultan und Đurađ Branković · Mehr sehen »

İbrahim (Sultan)

Sultan İbrahim İbrahim (* 4. November 1615 in Konstantinopel; † 18. August 1648 ebenda), auch İbrahim der Verrückte (türk. deli), war von 1640 bis 1648 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und İbrahim (Sultan) · Mehr sehen »

İbrahim Hakkı Erzurumi

Weltkarte in ''Marifetname'' von İbrahim Hakkı Erzurumi İbrahim Hakkı Erzurumi auch Ibrahim Hakki Erzurumlu, (geb. 18. Mai 1703 in Hasankale bei Erzurum; gest. 22. Juni 1780 in Siirt) war ein türkischer Universalgelehrter, mystischer Poet und Anhänger des Sufismus, dessen Hauptwerk Marifetname weit über das Osmanische Reich Beachtung gefunden hatte.

Neu!!: Sultan und İbrahim Hakkı Erzurumi · Mehr sehen »

İmtiyaz Nişanı

İmtiyaz in Gold İmtiyaz in Silber mit Säbeln Die İmtiyaz Nişanı (im Deutschen Ordens-Almanach als „Imtiazmedaille für Treue und Tapferkeit“ geführt) war ein osmanisches Ehrenzeichen und wurde durch Sultan Abdülhamid II. 1879 gestiftet.

Neu!!: Sultan und İmtiyaz Nişanı · Mehr sehen »

Şahmaran

kurdischen Kalender Şahmaran (auch Schahmaran und Shahmaran) ist eine mythische Figur in Anatolien (besonders bei Tarsus und Mardin), dem Iran, dem Irak und Kurdistan.

Neu!!: Sultan und Şahmaran · Mehr sehen »

Şarapsa Han

Stifter-Inschrift über dem Portal Ansicht der Südseite Eingang zur Moschee im Nordosten Der Şarapsa Han, in richtiger Schreibweise wohl Şerafza Hanı (auch Serapsu Hanı, oder Sarafsa Hanı) ist eine Karawanserei (türkisch Han) an der Südküste der Türkei.

Neu!!: Sultan und Şarapsa Han · Mehr sehen »

Bab Agnaou

Bab Agnaou in der Stadtmauer aus Stampflehm Bab Agnaou Das Bab Agnaou ist der bedeutendste historische Torbau von Marrakesch und ein wichtiges Zeugnis der Maurischen Architektur.

Neu!!: Sultan und Bab Agnaou · Mehr sehen »

Bab Dekkakin

Bab Dekkakin, Außenseite Innenseite Tordurchgang Das Bab Dekkakin (alter Name Bab es-Sebaa.

Neu!!: Sultan und Bab Dekkakin · Mehr sehen »

Bab des Oudaïas

Bab des Oudaïas Das Bab des Oudaïas (seltener Bab des Udaya) in der marokkanischen Hauptstadt Rabat gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und des ganzen Landes.

Neu!!: Sultan und Bab des Oudaïas · Mehr sehen »

Bab El Khemis, Meknès

Das Bab El Khemis oder nur Bab Khemis (.

Neu!!: Sultan und Bab El Khemis, Meknès · Mehr sehen »

Bab er Rouah

''Bab er Rouah'', Innenseite Das Bab er Rouah oder Bab Rouah in der marokkanischen Hauptstadt Rabat gehört zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt und des ganzen Landes.

Neu!!: Sultan und Bab er Rouah · Mehr sehen »

Bab Mahrouk

Bab Mahrouk am westlichen Rand der Medina von Fès Das Bab Mahrouk (seltener Bab Mahruq) ist ein Stadttor aus almohadischer Zeit in der Nordwestecke der Medina von Fès in Marokko.

Neu!!: Sultan und Bab Mahrouk · Mehr sehen »

Bacha bazi

Bacha bazi (auch Baccha baazi oder Batscha basi); aus bacha, „Kind; Junge, Knabe“ und bazi, „Spiel“, also „Knabenspiel“, eigentlich „Spiel mit Kind“; Bacha baz, „ der mit Knaben spielt“, andere Umschriften bacabozi, baacha bazee, auch bacha birish („bartloser Junge“) genannt, ist eine bis Anfang des 20.

Neu!!: Sultan und Bacha bazi · Mehr sehen »

Badaruddin Othman

Bahrom BaharTassim Hassan predecessor1.

Neu!!: Sultan und Badaruddin Othman · Mehr sehen »

Badgini

Badgini (auch: Bajini) war ein Sultanat auf der Insel Grande Comore.

Neu!!: Sultan und Badgini · Mehr sehen »

Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa

Badr ad-Dīn Muhammad Ibn Dschamāʿa (* 1241 in Hamat; † 1333 in Kairo) war ein islamischer Rechtsgelehrter und Qādī der schafiitischen Lehrrichtung.

Neu!!: Sultan und Badr ad-Dīn Ibn Dschamāʿa · Mehr sehen »

Baeza

Baeza ist eine Stadt in Andalusien in der Provinz Jaén.

Neu!!: Sultan und Baeza · Mehr sehen »

Bagamoyo

Bagamoyo ist eine Stadt an der Küste des Indischen Ozeans und zählt zu den ältesten Orten im ostafrikanischen Staat Tansania.

Neu!!: Sultan und Bagamoyo · Mehr sehen »

Bahadur Shah (Gujarat)

Tod Bahadur Shahs – Miniatur aus dem Akbar-nāma (Ende 16. Jh.) Sultan Qutb-ud-Din Bahadur Shah war von 1526 bis 1537 (mit einer kurzen Unterbrechung in den Jahren 1535/1536) Herrscher über das Sultanat von Gujarat.

Neu!!: Sultan und Bahadur Shah (Gujarat) · Mehr sehen »

Bahmani-Sultanat

Große Moschee in der Festung von Gulbarga Das Bahmani-Sultanat war ein islamischer Staat in Zentralindien und existierte von 1345/1347 bis etwa 1490.

Neu!!: Sultan und Bahmani-Sultanat · Mehr sehen »

Bahnhof Istanbul Sirkeci

Bahnsteige im Kopfbahnhof (2006) Heutiger Haupteingang des Bahnhofs Logo der TCDD Der Bahnhof Istanbul Sirkeci (türkisch Sirkeci garı) ist ein Bahnhof der Türkischen Staatsbahn (TCDD) in Sirkeci, einem Stadtviertel im europäischen Teil Istanbuls (Türkei).

Neu!!: Sultan und Bahnhof Istanbul Sirkeci · Mehr sehen »

Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad

| Die Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad verbindet Istanbul, die größte Stadt der Türkei, mit dem bulgarischen Grenzbahnhof Swilengrad.

Neu!!: Sultan und Bahnstrecke İstanbul Sirkeci–Swilengrad · Mehr sehen »

Bahri-Dynastie

Die Bahri-Dynastie (von), auch Bahri-Mamluken genannt, stellte von 1279 bis 1382 die Sultane der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Bahri-Dynastie · Mehr sehen »

Baibars I.

libanesischen Buch von 1962 Al-Malik az-Zahir Rukn ad-Din Baibars (I.) al-Bunduqdari, kurz auch al Zaher Beybars (* um 1223; † 1277 in Damaskus), war ein Mamluk, der 1260 zum Sultan von Ägypten und Syrien aufstieg.

Neu!!: Sultan und Baibars I. · Mehr sehen »

Baibars II.

Das Chanqah Baibars al-Dschaschankir Al-Malik al-Muzaffar Rukn ad-Din Baibars II. († 1310) war von 1308 bis 1309 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Baibars II. · Mehr sehen »

Baltaji Mehmed Pascha

Baltajı Mehmed Pascha Baltajı Mehmed Pascha (auch Baltacı Mehmed Pascha; * 1662 in Osmancık; † Juli 1712 auf Lemnos) war Großwesir des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Baltaji Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Baltim

Baltim ist eine Stadt im Gouvernement Kafr asch-Schaich an der Nordküste Ägyptens.

Neu!!: Sultan und Baltim · Mehr sehen »

Balyan

Ortaköy-Moschee in Istanbul Grab der Familie Balyan Balyan (oft auch Balian) ist der Familienname mehrerer bedeutender osmanischer Baumeister und Architekten armenischer Abstammung.

Neu!!: Sultan und Balyan · Mehr sehen »

Bamun

Schrifttafel im Museum von Foumban Die Bamun, auch Bamum oder Mamum (frz. Schreibung Bamoun, Mamoun oder Mamoum), sind eine westafrikanische Volksgruppe in Kamerun mit ca.

Neu!!: Sultan und Bamun · Mehr sehen »

Bandia

Die Bandia sind eine Kaste in Zentralafrika.

Neu!!: Sultan und Bandia · Mehr sehen »

Bank von Mytilini

Die Bank von Mytilini war eine griechisch-osmanische Bank.

Neu!!: Sultan und Bank von Mytilini · Mehr sehen »

Bankapura

Vorhalle ''(mandapa)'' Bankapura oder Bankapur (Kannada: ಬಂಕಾಪುರ) ist eine historisch bedeutsame Kleinstadt mit rund 25.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Bankapura · Mehr sehen »

Banten

Banten (früher auch Bantam) ist eine indonesische Provinz im Westen der Insel Java.

Neu!!: Sultan und Banten · Mehr sehen »

Barbaresken-Korsaren

Als Barbaresken-Korsaren (auch Barbaresken-Piraten) werden die meist muslimischen Kaperfahrer im Mittelmeer bezeichnet, die vom 16.

Neu!!: Sultan und Barbaresken-Korsaren · Mehr sehen »

Barbareskenstaat

Sudan und Guinea – Karte von 1707 Als Barbareskenstaaten wurden vom 16.

Neu!!: Sultan und Barbareskenstaat · Mehr sehen »

Barghasch ibn Said

Barghasch bin Said von Sansibar Sultan Barghasch mit Ministern Sayyid Barghasch ibn Saʿīd Āl Bu-Saʿīd (* 1837; † 26. März 1888) war von 1870 bis 1888 Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Barghasch ibn Said · Mehr sehen »

Barqūq

Kupfermünze des Barquq Al-Malik az-Zāhir Saif ad-Dīn Barqūq (ägyptisch-Arabisch Barkok; * 1339; † 1399) war 1382–1389 und 1390–1399 Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Barqūq · Mehr sehen »

Barsbay

Al-Aschraf Saif ad-Din Barsbay (* 1369; † 7. Juni 1438) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1422 bis 1438.

Neu!!: Sultan und Barsbay · Mehr sehen »

Bass Sultan Hengzt

Bass Sultan Hengzt (links) und MOK live (2006) Bass Sultan Hengzt (* 14. August 1981 in West-Berlin; bürgerlich Fabio Ferzan Cataldi) ist ein deutscher Rapper italienisch-türkischer Abstammung aus Berlin.

Neu!!: Sultan und Bass Sultan Hengzt · Mehr sehen »

Batik

Batik (javanisch „mbatik“.

Neu!!: Sultan und Batik · Mehr sehen »

Bayburt

Bayburt ist eine türkische Stadt im Nordosten Anatoliens an den Ufern des Çoruhflusses.

Neu!!: Sultan und Bayburt · Mehr sehen »

Bayezid

Bāyezīd (bzw. Bayezit) ist der Name zweier osmanischer Sultane.

Neu!!: Sultan und Bayezid · Mehr sehen »

Bayezid I.

Miniatur, Topkapi-Museum, Istanbul Bayezid I. (geboren 1360; gestorben 8./9. März 1403 in Akşehir), genannt, war 1389 bis 1402 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Bayezid I. · Mehr sehen »

Bayezid II.

Bayezid II. Bāyezīd II. (* 3. Dezember 1447 in Dimotika, nach anderen Quellen * Januar 1448; gestorben am 26. Mai 1512 bei Dimotika) war vom 19. Mai 1481 bis zum 24.

Neu!!: Sultan und Bayezid II. · Mehr sehen »

Baz Bahadur

Baz Bahadur und Rupmati Baz Bahadur war der letzte Sultan von Malwa, einem islamischen Sultanat in Indien.

Neu!!: Sultan und Baz Bahadur · Mehr sehen »

Bálint Török

Valentin Török de Enying, ung.

Neu!!: Sultan und Bálint Török · Mehr sehen »

Bâkî

Bâkî (eigentlich; * um 1526 in Istanbul; † 7. April 1600 ebenda) war ein osmanischer Dichter.

Neu!!: Sultan und Bâkî · Mehr sehen »

Bū-Saʿīd-Dynastie

Machtbereich der Bū-Saʿīd-Dynastie um die Mitte des 19. Jahrhunderts Die Bū-Saʿīd-Dynastie ist die herrschende Dynastie in Oman seit 1746.

Neu!!: Sultan und Bū-Saʿīd-Dynastie · Mehr sehen »

Beşiktaş

Beşiktaş (deutsch früher auch Beschiktasch) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir Belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Sultan und Beşiktaş · Mehr sehen »

Behice Maan

Baronin Behice Maan (* 10. Oktober 1882 in Altindere Beynevit bei Adapazarı/Türkei; † 22. Oktober 1969 in Suadiye bei Istanbul) war die 12.

Neu!!: Sultan und Behice Maan · Mehr sehen »

Bejaâd

Bejaâd oder Boujad ist eine mittelgroße Stadt in der Region Béni Mellal-Khénifra in Marokko.

Neu!!: Sultan und Bejaâd · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1831–1832)

Die Belagerung von Akkon vom 27.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Akkon (1831–1832) · Mehr sehen »

Belagerung von Bursa

Belagerung von Bursa (auch Prusa, Prousa, Brusa oder Broussa) bezeichnet die Belagerung von Bursa durch die osmanischen Truppen von 1317/20 bis zur Einnahme am 6.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Bursa · Mehr sehen »

Belagerung von Candia

Die Belagerung von Candia (heute: Iraklio) durch Truppen des Osmanischen Reiches war der letzte Kampf Venedigs im Krieg um Kreta und eine der längsten bekannten Belagerungen der Geschichte.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Candia · Mehr sehen »

Belagerung von Ceuta (1419)

Die Belagerung von Ceuta von 1419 – nach Edward McMurdo fand eine erste Belagerung bereits 1418 statt – wurde ausgetragen zwischen den Belagerungstruppen des merinidischen Sultans von Marokko, Abu Said Uthman III., unterstützt vom Emirat von Granada, und den Truppen Portugals in Ceuta unter dem Befehl von Pedro de Menezes.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Ceuta (1419) · Mehr sehen »

Belagerung von Kőszeg

Die Belagerung von Kőszeg durch das Heer Sultan Süleymans I. dauerte vom 5. bis zum 30. August 1532.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Kőszeg · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (1422)

Eine Belagerung von Konstantinopel fand 1422 durch Sultan Murad II. statt.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Konstantinopel (1422) · Mehr sehen »

Belagerung von Nicäa

Kreuzfahrer schleudern die Köpfe getöteter Türken in die Stadt. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas. Miniatur aus dem 13. Jahrhundert Die Belagerung Nicäas fand während des Ersten Kreuzzugs vom 14. Mai bis 19. Juni 1097 statt.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Nicäa · Mehr sehen »

Belagerung von Rhodos (1480)

Die Belagerung von Rhodos, der Hauptstadt und wichtigsten Festung des Johanniterordens, begann am 23.

Neu!!: Sultan und Belagerung von Rhodos (1480) · Mehr sehen »

Beni Mellal

Stadtpark an der Quelle ''Ain Asserdoun'' Beni Mellal ist die Hauptstadt der Region Béni Mellal-Khénifra in der Landesmitte von Marokko mit etwa 200.000 Einwohnern.

Neu!!: Sultan und Beni Mellal · Mehr sehen »

Berakas A

| leader_title.

Neu!!: Sultan und Berakas A · Mehr sehen »

Berakas B

| leader_title.

Neu!!: Sultan und Berakas B · Mehr sehen »

Berar (Sultanat)

Überreste der Festung von Gawilgarh Das Sultanat Berar war eines der fünf zentralindischen Dekkan-Sultanate, die aus dem Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: Sultan und Berar (Sultanat) · Mehr sehen »

Berat

Berat ist eine Stadt in Albanien.

Neu!!: Sultan und Berat · Mehr sehen »

Berghausen (Langenfeld)

Berghausen ist ein im Nordwesten gelegener Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Sultan und Berghausen (Langenfeld) · Mehr sehen »

Berittenes Bogenschießen

Berittenes Bogenschießen ist eine Kampfkunst und ein Schießsport zu Pferde.

Neu!!: Sultan und Berittenes Bogenschießen · Mehr sehen »

Berk-Yaruq

Darstellung Sultan Berk-Yaruqs in einer viel späteren Miniaturmalerei Rukn ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Berk-Yaruq (DMG Rukn ad-Dunyā wa-’d-Dīn Abū ’l-Muẓaffar Berk-Yaruq; * 1081 in Isfahan; gestorben 22. Dezember 1104 in Borudscherd) herrschte ab 1094 als Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Sultan und Berk-Yaruq · Mehr sehen »

Berlusconismus

Silvio Berlusconi, Namensgeber und Protagonist des Berlusconismus bei einem Wahlkampfauftritt 1994 Berlusconismus (italienisch berlusconismo) ist ein Neologismus für eine moderne Form des Populismus im rechten bis zentristischen politischen Spektrum Italiens.

Neu!!: Sultan und Berlusconismus · Mehr sehen »

Bernhard Stern-Szana

Bernhard Stern-Szana (geb. 13. Juni 1867 in Riga; gest. 20. September 1927 in Wien) war ein deutschbaltisch-österreichischer Schriftsteller, Historiker, Journalist, Korrespondent, Reiseschriftsteller, Kritiker, Kulturhistoriker und Redakteur des Neuen Wiener Tagblatts.

Neu!!: Sultan und Bernhard Stern-Szana · Mehr sehen »

Bersanding

Ein modernes malaiisches Brautpaar beim Bersanding Sultans von Brunei im Istana Nurul Iman Das Bersanding („Nebeinander, Seite-an-Seite“) ist der glanzvolle Höhepunkt der traditionellen Hochzeitszeremonien bei den Malaien.

Neu!!: Sultan und Bersanding · Mehr sehen »

Bet Scheʾan

() ist eine Stadt in Israel.

Neu!!: Sultan und Bet Scheʾan · Mehr sehen »

Bethlehem (Galiläa)

Bethlehem in Galiläa ist eine kleine, genossenschaftlich organisierte, ländliche Siedlung (Moshav) des Regionalverbandes Emek Jizre'el im Nordbezirk Israels zwischen Haifa und Nazaret.

Neu!!: Sultan und Bethlehem (Galiläa) · Mehr sehen »

Bey (Titel)

Bey (ursprünglich Beg; persisch und bzw. Beyg) ist ein türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit dem arabischen Titel amīr.

Neu!!: Sultan und Bey (Titel) · Mehr sehen »

Beyazıt-Moschee

Beyazıt-Moschee Die Beyazıt-Moschee, auch Bayezıt-Moschee, ist die älteste noch heute bestehende Sultan-Moschee in Istanbul im gleichnamigen Bezirk.

Neu!!: Sultan und Beyazıt-Moschee · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Sultan und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Bibliotheksgeschichte

Bibliothek des Klosters Sera Die Bibliotheksgeschichte beschreibt die historische Entwicklung der Bibliothek.

Neu!!: Sultan und Bibliotheksgeschichte · Mehr sehen »

Bidar (Sultanat)

Eines der Mausoleen der Sultane von Bidar im Barid-Shahi-Park bei der Stadt Bidar Palastgarten in der Festung von Bidar Das Sultanat Bidar war eines der fünf zentralindischen Dekkan-Sultanate, die aus dem Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: Sultan und Bidar (Sultanat) · Mehr sehen »

Bijapur (Sultanat)

Sultan Ibrahim Adil Shah II. (reg. 1580–1627), Miniaturmalerei im Dekkanstil (17. Jh.) Das Sultanat Bijapur war eines der fünf zentralindischen Dekkan-Sultanate, die aus dem Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: Sultan und Bijapur (Sultanat) · Mehr sehen »

Bila (Sultanat)

Bila war ein kleines Sultanat im Nordosten der Insel Sumatra in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Bila (Sultanat) · Mehr sehen »

Birni (Zinder)

Sultanspalast in Birni Birni ist der historische Stadtkern der Stadt Zinder in Niger.

Neu!!: Sultan und Birni (Zinder) · Mehr sehen »

Bitlis (Provinz)

Bitlis (kurdisch Bedlis) ist eine Provinz im Südosten der Türkei.

Neu!!: Sultan und Bitlis (Provinz) · Mehr sehen »

Blätterteig

Zubereitung von Blätterteig, hier beim „Einziehen“ einer Fettschicht Blätterteig vor dem Backen, mit sichtbaren Einzellagen Blätterteig (auch Feuilletage) ist ein mehrlagiger Ziehteig.

Neu!!: Sultan und Blätterteig · Mehr sehen »

Bleibücher vom Sacromonte

Die Bleibücher vom Sacromonte (Plomos del Sacromonte bzw. Libros Plúmbeos) sind Bleitafeln synkretistischen Inhalts, die im ausgehenden 16.

Neu!!: Sultan und Bleibücher vom Sacromonte · Mehr sehen »

Bolkiah (Brunei)

Sultan Bolkiah regierte von 1485 bis 1521 das Sultanat Brunei an der Nordküste von Borneo.

Neu!!: Sultan und Bolkiah (Brunei) · Mehr sehen »

Bolu

Bolu (während der Römerzeit Claudiopolis, bzw. Hadriana) ist eine Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Bolu.

Neu!!: Sultan und Bolu · Mehr sehen »

Boorama

Boorama (Somali: Boorama), auch Booraama, Borama, Buramo oder Borame geschrieben, ist eine Stadt im Norden Somalias.

Neu!!: Sultan und Boorama · Mehr sehen »

Borj Nord

Borj Nord (Südseite) Das Borj Nord (manchmal auch Burj Nord) ist eine Festungsanlage nördlich der Medina von Fès, Marokko; es dient heute als Waffenmuseum.

Neu!!: Sultan und Borj Nord · Mehr sehen »

Borj Sud

Borj Sud Das Borj Sud ist eine Festungsanlage südlich der Medina von Fès, Marokko.

Neu!!: Sultan und Borj Sud · Mehr sehen »

Bosnische Annexionskrise

Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.

Neu!!: Sultan und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »

Botschaft Bruneis in Berlin

Botschaftsgebäude Kronenstraße 55–58 Die Botschaft Bruneis in Berlin ist die diplomatische Vertretung des Sultanats Brunei Darussalam in Deutschland.

Neu!!: Sultan und Botschaft Bruneis in Berlin · Mehr sehen »

Bou Hamara

Bou Hamara (1903) Bou Hamara (geboren um 1860 in Ouled Youssef; gestorben am 2. September 1909 in Fès) war ein marokkanischer Warlord, der behauptete, Kalif zu sein.

Neu!!: Sultan und Bou Hamara · Mehr sehen »

Bouznika

Hengst aus dem Nationalgestüt Bouznika (بوزنيقة) ist eine ca.

Neu!!: Sultan und Bouznika · Mehr sehen »

Brahim Houssein Moussa

Brahim Houssein Moussa (* 15. April 1945 in Ad-Dakhla) ist ein marokkanischer Botschafter.

Neu!!: Sultan und Brahim Houssein Moussa · Mehr sehen »

Britische Herrschaft in Ägypten

Karte des britisch beherrschten Ägyptens und des Anglo-Ägyptischen Sudans, 1912 Henri-Louis Dupray: ''Bataille de Tel-el-Kebir'' (''Schlacht von Tel-el-Kebir''), um 1900, Öl auf Leinwand, 81,3 × 116,2 cm, National Army Museum, London National Portrait Gallery, London Die britische Herrschaft in Ägypten bestand von 1882 bis zur formellen Unabhängigkeit des Landes als Königreich Ägypten im Jahr 1922.

Neu!!: Sultan und Britische Herrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Brudermord

Als Brudermord oder Fratrizid bezeichnet man die Ermordung des eigenen Bruders.

Neu!!: Sultan und Brudermord · Mehr sehen »

Brunei

Das Sultanat Brunei (amtlich Brunei Darussalam, malaiisch Negara Brunei Darussalam) ist ein Staat in Südostasien.

Neu!!: Sultan und Brunei · Mehr sehen »

Brunei Investment Agency

Die Brunei Investment Agency (kurz BIA) ist der Staatsfonds Bruneis.

Neu!!: Sultan und Brunei Investment Agency · Mehr sehen »

Brunei Museum

Brunei Museum Das Brunei Museum ist das Nationalmuseum von Brunei in Kota Batu in der Nähe der Hauptstadt Bandar Seri Begawan.

Neu!!: Sultan und Brunei Museum · Mehr sehen »

Bruneiische Fußballnationalmannschaft

Die bruneiische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des südostasiatischen Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Bruneiische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Bruneiische Königsfamilie

Die Königsfamilie von Brunei ist eine Gruppe von Personen die mit dem Sultan und Yang Di-Pertuan von Brunei Darussalam in einem engen familiären Verhältnis stehen.

Neu!!: Sultan und Bruneiische Königsfamilie · Mehr sehen »

Bruneiische Marine

Die Bruneiische Marine (malaiisch Tentera Laut Diraja Brunei) sind die Seestreitkräfte des Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Bruneiische Marine · Mehr sehen »

Bruneiisches Großreich

Bruneian Sultanate Bruneian Empire | continent.

Neu!!: Sultan und Bruneiisches Großreich · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Sultan und Buchmalerei · Mehr sehen »

Bucht von Brunei

Die Bucht von Brunei ist eine Bucht an der Westküste der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Bucht von Brunei · Mehr sehen »

Bucht von Tungue

Die Bucht von Tungue (auch Palma-Bucht) ist eine Meeresbucht des Indischen Ozeans in der mosambikanischen Provinz Cabo Delgado.

Neu!!: Sultan und Bucht von Tungue · Mehr sehen »

Bukoleon-Palast

Die Ruinen des Bukoleon-Palasts Ein Teil des Inneren Einer der Steinlöwen am Hafeneingang des Palastes Der Bukoleon-Palast war einer der byzantinischen Paläste in Konstantinopel.

Neu!!: Sultan und Bukoleon-Palast · Mehr sehen »

Bulgarische Friedensverträge

Dieser Artikel stellt die Bulgarischen Friedensverträge des 19.

Neu!!: Sultan und Bulgarische Friedensverträge · Mehr sehen »

Bundesstaaten Malaysias

Verwaltungsgliederung Malaysias Das südostasiatische Malaysia ist ein Bundesstaat, der sich aus 13 Staaten (negeri) und drei Bundesterritorien (wilayah persekutuan) zusammensetzt.

Neu!!: Sultan und Bundesstaaten Malaysias · Mehr sehen »

Burchardus de Monte Sion

Burchardus de Monte Sion, auch Burchardus de Saxonia, Burchard vom Berg Zion, († nach 1285) war ein deutscher Dominikaner.

Neu!!: Sultan und Burchardus de Monte Sion · Mehr sehen »

Burdschiyya-Dynastie

Die Burdschiyya-Dynastie (auch Burdschi-Mamluken, abgeleitet von) stellte von 1382 bis 1517 die Sultane der tscherkessischen Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Burdschiyya-Dynastie · Mehr sehen »

Burg Poenari

Blick auf die Burgruine vom Vidraru Staudamm gesehen Burg Poenari, Aufgang Burg Poenari, Burginneres mit Blick nach Westen auf den Torturm Die Burg Poenari ist die Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Kreis Argeș in der Großen Walachei in Rumänien.

Neu!!: Sultan und Burg Poenari · Mehr sehen »

Burg von Beja

Die Burg von Beja ist eine Festungsanlage im Zentrum der südportugiesischen Stadt Beja in der Region Alentejo.

Neu!!: Sultan und Burg von Beja · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Sultan und Burgas · Mehr sehen »

Bursa

Bursa (von griechisch Prousa), früher Prusa, ist mit 3,1 Millionen Einwohnern (Stand: 2021) die viertgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz Bursa in der Westtürkei.

Neu!!: Sultan und Bursa · Mehr sehen »

Bursa (Provinz)

Bursa ist eine türkische Provinz im Westen von Kleinasien an der Küste des Marmarameeres, 100 km südlich von Istanbul.

Neu!!: Sultan und Bursa (Provinz) · Mehr sehen »

Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381)

Der Byzantinische Bürgerkrieg von 1373 bis 1381 war eine Serie von Konflikten um die Vorherrschaft im Byzantinischen Reich zwischen Kaiser Johannes V. Palaiologos und seinem ältesten Sohn Andronikos IV.

Neu!!: Sultan und Byzantinischer Bürgerkrieg (1373–1381) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Sultan und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzantinismus

Byzantinismus ist ein vor allem in der politischen Publizistik als Schlagwort abwertend verwendeter Begriff für „kriecherische“ Schmeichelei bzw.

Neu!!: Sultan und Byzantinismus · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sultan und C/1577 V1 · Mehr sehen »

Ca’fer Pascha

Ca’fer Pascha der Ältere (* zwischen 1630 und 1640; † 11. September 1697 in Zenta), genannt büyük oder koca (beides dt. „der Große“), war Kommandant in Belgrad und Temeschwar und fiel in der Schlacht bei Zenta.

Neu!!: Sultan und Ca’fer Pascha · Mehr sehen »

Cağaloğlu Anadolu Lisesi

Das Cağaloğlu Anadolu Lisesi (CAL) ist ein staatliches Gymnasium in der Türkei.

Neu!!: Sultan und Cağaloğlu Anadolu Lisesi · Mehr sehen »

Café

Klassische Kaffeehausszene Das Café (französisch für „Kaffee“, hier kurz für cabaret de café, Kaffeehaus, Kaffeeschänke) ist ursprünglich eine Gaststätte, in der vor allem heißer Kaffee als Getränk angeboten wird.

Neu!!: Sultan und Café · Mehr sehen »

Cagayan de Oro

Die City of Cagayan de Oro (abgekürzt C. D. O. oder C. de O.) ist eine Stadt der ersten Kategorie in der Provinz Misamis Oriental auf den Philippinen.

Neu!!: Sultan und Cagayan de Oro · Mehr sehen »

Candace (Schiff)

Die Candace, auch Königin Kandaze, Kandaze oder Candaze, war ein Missionsschiff der Hermannsburger Mission, mit dem die eigenen Missionare zu ihren Arbeitsgebieten in Äthiopien ausgesandt wurden.

Neu!!: Sultan und Candace (Schiff) · Mehr sehen »

Caradja

Vollwappen der Fürsten Caradja. Der Wahlspruch aus dem Französischen übersetzt lautet sinngemäß: „Alles Gute ist mein Freund.“http://www.ghyka.com/Familles/Caragea/Caragea_01.pdf Caradja oder Karadja ist der Name einer griechisch-phanariotischen fürstlichen Adelsfamilie, die zahlreiche geistliche und weltliche Würdenträger stellte.

Neu!!: Sultan und Caradja · Mehr sehen »

Carl Auler

General Carl Lorenz Auler und dessen Unterschrift Carl Lorenz Auler (* 8. Mai 1854 in Simmern/Hunsrück; † 2. November 1930 in Ulm) war ein preußischer General der Infanterie, Militärberater im Osmanischen Reich und Reiseschriftsteller.

Neu!!: Sultan und Carl Auler · Mehr sehen »

Carl Leistler & Sohn

Außenansicht der Parkettenfabrik Carl Leistler & Sohn in Wien (vor 1900) Innenansicht der Parkettenfabrik Carl Leistler & Sohn war eine bedeutende Parkettenfabrik und Tischlerei in Wien.

Neu!!: Sultan und Carl Leistler & Sohn · Mehr sehen »

Carlo I. Tocco

Ererbte Territorien, dauerhafte und temporäre Erwerbungen von Carlo I. Tocco Carlo I. Tocco (* zwischen dem 28. Mai 1374 und dem 25. August 1377 in Kefalonia (?); † 4. Juli 1429 in Ioannina) aus der neapolitanischen Adelsfamilie Tocco, Herzog von Lefkada, ab 1381 Pfalzgraf von Kefalonia und Zakynthos und ab 1418 Despot von Epirus.

Neu!!: Sultan und Carlo I. Tocco · Mehr sehen »

Casa Muley-Afid

Casa Muley-Afid Casa Muley-Afid (katalanisch für Haus Muley-Afid) ist eine Villa im Stil des Modernisme mit Gartenanlage in Barcelona.

Neu!!: Sultan und Casa Muley-Afid · Mehr sehen »

Casilda von Toledo

Francisco de Zurbarán – Santa Casilda (um 1635) Casilda von Toledo (* um 1050; † 1107) ist eine in Spanien sehr populäre Heilige.

Neu!!: Sultan und Casilda von Toledo · Mehr sehen »

Castillo de Almodóvar del Río

''Castillo de Almodóvar del Río'' Das Castillo de Almodóvar del Río (auch Castillo de la Floresta genannt) ist eine gut erhaltene und aufwändig restaurierte Burg (castillo) in Andalusien, Spanien.

Neu!!: Sultan und Castillo de Almodóvar del Río · Mehr sehen »

César de Saussure

César-François de Saussure (* 24. Juni 1705 in Lausanne; † 8. März 1783 ebenda) war ein Schweizer Reiseschriftsteller.

Neu!!: Sultan und César de Saussure · Mehr sehen »

Cümə-Moschee von Şamaxı

Die Cümə-Moschee von Şamaxı oder auch Freitagsmoschee von Şamaxı (aserbaidschanisch: Şamaxı Cümə Məscidi) ist eine Moschee in Şamaxı.

Neu!!: Sultan und Cümə-Moschee von Şamaxı · Mehr sehen »

Cem Sultan

Cem – nach Joseph von Karabacek – auf einem Porträt aus dem Wiener Codex 8615 (Fol. 12r), mutmaßlich eine Kopie eines Originals von Gentile Bellini oder Costanzo da Ferrara.Joseph von Karabacek: ''Abendländische Künstler zu Konstantinopel im XV. und XVI. Jahrhundert. Italienische Künstler am Hofe Muhammeds II. des Eroberers. 1451–1481.'' Wien 1918, S. 53–60. Cem (geb. 23. Dezember 1459 in Edirne; gest. 25. Februar 1495 in Neapel) war ein türkischer Prinz und Dichter, der für etwa 18 Tage als Sultan über einen kleinen Teil des osmanischen Reichs herrschte.

Neu!!: Sultan und Cem Sultan · Mehr sehen »

Cemal Pascha

Cemal Pascha Ahmet Cemal (ältere Transkription: Ahmed Djemal), bekannt als Cemal Pascha (* 6. Mai 1872 in Mytilini auf Lesbos; † 21. Juli 1922 in Tiflis, GSSR), war jungtürkischer Nationalist, General (Pascha) und führendes Regierungsmitglied des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Cemal Pascha · Mehr sehen »

Chalid ibn Barghasch

Sayyid Khalid ibn Barghash (nach 1906) Sayyid Chalid bin Barghasch al-Busaidi (* 1874 in Sansibar; † 1927 in Mombasa, Kenia;; auch Khalid ibn Barghash) war der Sohn des Sultans Barghasch ibn Said von Sansibar und im August 1896 für drei Tage selbst Sultan.

Neu!!: Sultan und Chalid ibn Barghasch · Mehr sehen »

Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini

Sultan Khalifa ibn Harub Sayyid Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini al-Busaid (* 26. August 1879 in Maskat; † 9. Oktober 1960 in Stone Town, Sansibar) (auch Chalifa) war Sultan des britischen Protektorats Sansibar von 1911 bis 1960.

Neu!!: Sultan und Chalifa ibn Harub ibn Thuwaini · Mehr sehen »

Chaouia

Chaouia-Region, Marokko Landschaft in der Chaouia Die Chaouia ist eine historisch bedeutsame Stammesregion in der Region Casablanca-Settat im Westen Marokkos.

Neu!!: Sultan und Chaouia · Mehr sehen »

Charābāt

Charābāt oder Kharabat ist ein literarischer Begriff aus dem Bereich der persischen Literatur, und hier speziell aus dem Bereich des Sufismus.

Neu!!: Sultan und Charābāt · Mehr sehen »

Charles Fellows

Charles Fellows Sir Charles Fellows (* August 1799 in Nottingham; † 8. November 1860 in London) war ein britischer Forschungsreisender und Archäologe.

Neu!!: Sultan und Charles Fellows · Mehr sehen »

Chashmai-Ayyub-Mausoleum

Chashmai-Ayyub-Mausoläum Das Chashmai-Ayyub-Mausoleum oder Hiobsbrunnen-Mausoleum ist ein Mausoleum in der usbekischen Stadt Buchara.

Neu!!: Sultan und Chashmai-Ayyub-Mausoleum · Mehr sehen »

Château Cos d’Estournel

Fassade des Fasslagers Das Château Cos d’Estournel ist eines der berühmtesten Weingüter von Bordeaux.

Neu!!: Sultan und Château Cos d’Estournel · Mehr sehen »

Chemin de fer transsaharien

Satellitenaufnahme der Sahara Die Chemin de Fer Transsaharien (deutsch: Transsahara-Bahn, auch Sahara-Eisenbahn oder Saharaquerbahn) war eine geplante Eisenbahnlinie, welche Nord- und Westafrika nach dem Vorbild der nordamerikanischen transkontinentalen Eisenbahnen für das französische Kolonialreich erschließen sollte.

Neu!!: Sultan und Chemin de fer transsaharien · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Chittagong Hill Tracts

Die drei Distrikte des Chittagong Hill Tracts in Bangladesch Die Chittagong Hill Tracts (CHT) sind eine autonom verwaltete Provinz mit einer Fläche von 13.295 km² im äußersten Südosten von Bangladesch.

Neu!!: Sultan und Chittagong Hill Tracts · Mehr sehen »

Chor Minar (Delhi)

Chor Minar Das Chor Minar ist ein Rundturm mit unbekannter Funktion im Süden der indischen Hauptstadt Delhi.

Neu!!: Sultan und Chor Minar (Delhi) · Mehr sehen »

Chouf

Beit ed-Din Chateau Moussa Der Chouf oder Schuf (andere Schreibweise Shouf) wird der südliche Ausläufer des Libanongebirges genannt.

Neu!!: Sultan und Chouf · Mehr sehen »

Christian Heinrich Friedrich Peters

Christian Heinrich Friedrich Peters Christian Heinrich Friedrich Peters (* 19. September 1813 in Koldenbüttel, Schleswig-Holstein; † 18. Juli 1890 in Clinton, New York) war ein deutsch-US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sultan und Christian Heinrich Friedrich Peters · Mehr sehen »

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth

Christoph Stürgkh auf Plankenwarth († 3. November 1594) war ein österreichischer Adeliger und Angehöriger des steiermärkischen Ritterstandes, Besitzer der Burg Plankenwarth und des Palais Stürgkh in Graz, der durch seine Ehe mit Virginia Kassandra Widmanstetter, zum Schwiegersohn des bedeutenden Humanisten, Diplomaten und Orientalisten Johann Albrecht Widmanstetter (* 1506, † 1557) und zugleich in Schwägerschaft mit den ersten Adelsfamilien Europas kam.

Neu!!: Sultan und Christoph Stürgkh auf Plankenwarth · Mehr sehen »

Chuschqadam

Chuschqadam (geboren 1402; gestorben 1467) war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1461 bis 1467.

Neu!!: Sultan und Chuschqadam · Mehr sehen »

Cindy Gallop

Cindy Gallop, März 2011 Cindy Gallop (* 1. Februar 1960 in Amersham, Buckinghamshire als Lucinda Lee Gallop) ist eine englische Werbeberaterin, Gründerin und ehemals Vorsitzende des US-amerikanischen Zweigs der Agentur Bartle Bogle Hegarty, sowie Gründerin von IfWeRanTheWorld und MakeLoveNotPorn.

Neu!!: Sultan und Cindy Gallop · Mehr sehen »

Cléry (Côte-d’Or)

Cléry ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté (vor 2016 Bourgogne).

Neu!!: Sultan und Cléry (Côte-d’Or) · Mehr sehen »

Clemens Denhardt

Clemens Denhardt Clemens Andreas Denhardt (* 3. August 1852 in Zeitz; † 7. Juni 1929 in Bad Sulza) war ein deutscher Ingenieurgeograph und Afrikaforscher zur Zeit des Wettlaufs um Afrika.

Neu!!: Sultan und Clemens Denhardt · Mehr sehen »

Constantin Brâncoveanu

Constantin Brâncoveanu (* 1654 in Brâncoveni, Oltenien; † 15. August 1714 in Istanbul) war von November 1688 bis April 1714 Fürst (Rumänisch: domn) der Walachei.

Neu!!: Sultan und Constantin Brâncoveanu · Mehr sehen »

Constantin Hangerli

Constantin Hangerli Constantin Hangerli (auch: Constantin Hangerliu, Hangherli, Handjery;;; † 18. Februar 1799, Bukarest, Fürstentum Walachei, Osmanisches Reich) war ein Fürst der Walachei, welche damals Teil des Osmanischen Reiches war.

Neu!!: Sultan und Constantin Hangerli · Mehr sehen »

Cornelis de Houtman

Cornelis de Houtman, Porträt Bantam festgehalten und erst nach einem Bombardement der Stadt durch die niederländische Flotte freigelassen Schon 1598 veröffentlichte Levinus Hulsius eine deutsche Übersetzung des niederländischen Reiseberichts Cornelis de Houtman (* 2. April 1565 in Gouda; † 1. September 1599 auf Sumatra) war ein niederländischer Forscher.

Neu!!: Sultan und Cornelis de Houtman · Mehr sehen »

Cudell

Cudell Motor Compagnie war ein deutscher Hersteller von Automobilen.

Neu!!: Sultan und Cudell · Mehr sehen »

Dali (Stadt)

Lage der Stadt Dali (rosa) auf dem Gebiet des gleichnamigen Autonomen Bezirks (gelb) Die Drei Pagoden des Chongsheng-Tempels Blick vom Erhai-See auf Xiaguan und das Cangshan-Gebirge Fischermädchen am Südufer im Erhai-Park Dali ist die Hauptstadt des Autonomen Bezirks Dali der Bai in der südwestchinesischen Provinz Yunnan.

Neu!!: Sultan und Dali (Stadt) · Mehr sehen »

Damaskustor

Damaskustor um 1900 Das Damaskustor (‚Sichemtor‘) ist das größte Stadttor des UNESCO-Welterbes Altstadt von Jerusalem, zugleich auch eine archäologische Stätte.

Neu!!: Sultan und Damaskustor · Mehr sehen »

Dambal

Dambal oder Dambala ist ein größeres Dorf mit rund 11.500 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Dambal · Mehr sehen »

Dar al-Hadith al-Aschrafiya

Das Dar al-Hadith al-Aschrafiyya in Damaskus war eine der prestigeträchtigsten Institutionen für das Hadithstudium in der islamischen Welt seit dem 12. Jahrhundert, der unter anderem an-Nawawi, al-Subki und al-Mizzi angehörten.

Neu!!: Sultan und Dar al-Hadith al-Aschrafiya · Mehr sehen »

Dar El Kuti

Flagge der Republik Dar El Kuti Karte von Dar El Kuti in der Zentralafrikanischen Republik Die Republik Dar El Kuti oder Republik Logone ist ein von der muslimischen Rebellenbewegung Séléka am 14.

Neu!!: Sultan und Dar El Kuti · Mehr sehen »

Dardanellenschlacht (1656)

Die Dardanellenschlacht von 1656. ''Pieter Casteleyn, 1657'' Die Dardanellenschlacht des Jahres 1656 war eine der zahlreichen Seegefechte und Schlachten, die die Flotten der Republik Venedig und des Osmanischen Reiches um die Vorherrschaft im östlichen Mittelmeer austrugen.

Neu!!: Sultan und Dardanellenschlacht (1656) · Mehr sehen »

Darul Aman Stadium

Das Darul Aman Stadium ist ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage in der malaysischen Stadt Alor Setar im Bundesstaat Kedah.

Neu!!: Sultan und Darul Aman Stadium · Mehr sehen »

Das Märchen vom falschen Prinzen

Bertall: ''Der vornehme Schneidergeselle Labakan'' Das Märchen vom falschen Prinzen ist eine Novelle Wilhelm Hauffs aus dem Märchen-Almanach auf das Jahr 1826: Der begabte Schneidergeselle Labakan ist mit seinem Stand unzufrieden und gibt sich als Prinz aus.

Neu!!: Sultan und Das Märchen vom falschen Prinzen · Mehr sehen »

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht (türkischer Originaltitel: Muhteşem Yüzyıl; zu Deutsch Das prächtige Jahrhundert) ist eine türkische Historie-Fernsehserie über das Leben von Sultan Süleyman dem Prächtigen.

Neu!!: Sultan und Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht · Mehr sehen »

Datça-Halbinsel

Die Halbinsel ist von zahlreichen kleinen Buchten gesäumt Die Datça- oder Reşadiye-Halbinsel, früher auch die Dorische Halbinsel oder die Knidos-Halbinsel (griechisch: Χερσόνησος Κνιδία (Chersónisos Knidía); lateinisch: peninsula Cnidos) genannt, ist eine 80 km lange, schmale Halbinsel in der Provinz Muğla im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Sultan und Datça-Halbinsel · Mehr sehen »

Datu

Datu oder Datto ist ein Titel für die Fürsten Südostasiens und wird unter anderem auf den Philippinen, in Malaysia, der Brunei und in Indonesien verwendet.

Neu!!: Sultan und Datu · Mehr sehen »

David I. (Äthiopien)

David I. (äthiop. ዳዊት, auch Dawit I. bzw. "Dawit II." genannt, mit dem Beinamen Konstantinos (ቆስጠንጢኖስ, Qwastantinos); * vermutlich um 1350; † 6. Oktober 1413, tödlich verunglückt) war von 1381 bis 1411 Neguse Negest (Kaiser) von Äthiopien.

Neu!!: Sultan und David I. (Äthiopien) · Mehr sehen »

David Komnenos (Trapezunt)

David Komnenos (reg. 1458–1461; † 1. November 1463 in der Burg Yedikule im heutigen Istanbul) war der letzte Herrscher des Kaiserreichs Trapezunt.

Neu!!: Sultan und David Komnenos (Trapezunt) · Mehr sehen »

Dönme

Yeni Moschee Thessaloniki, erbaut 1902 von Vitaliano Poselli für die Dönme-Gemeinde Die Dönme sind die Mitglieder einer kryptojüdischen kabbalistischen Religionsgemeinschaft in der Türkei, die ein Zweig des Sabbatianismus sind.

Neu!!: Sultan und Dönme · Mehr sehen »

Dekkan-Sultanate

Die islamischen Dekkan-Sultanate Ahmednagar, Berar, Bidar, Bijapur, Khandesh und Golkonda sowie das hinduistische Reich von Vijayanagar im frühen 16. Jahrhundert Unter dem Begriff Dekkan-Sultanate werden die fünf Sultanate Ahmadnagar, Berar, Bidar, Bijapur und das weiter östlich gelegene Sultanat Golkonda auf dem Dekkan in Zentralindien zusammengefasst, die an der Wende vom 15.

Neu!!: Sultan und Dekkan-Sultanate · Mehr sehen »

Delhi

Blick über Shahjahanabad Richtung Neu-Delhi Qutb-Komplex Die Yamuna in Delhi Delhi ist eine Metropole im Norden Indiens und als Nationales Hauptstadtterritorium Delhi (National Capital Territory of Delhi, kurz NCT) ein direkt der indischen Zentralregierung unterstelltes Unionsterritorium.

Neu!!: Sultan und Delhi · Mehr sehen »

Delvina

Delvina ist eine Kleinstadt im südlichen Albanien, 16 Kilometer nordöstlich von Saranda gelegen.

Neu!!: Sultan und Delvina · Mehr sehen »

Demetrios Palaiologos

Siegel von Demetrios als Despot von Morea Demetrios Palaiologos, lat.: Demetrius Palaeologus, gr.: Δημήτριος Παλαιολόγος (* 1407; † 1470 als Mönch David in Adrianopel), aus der Dynastie der Palaiologen war Despot von Morea, de jure 1428–1460 und de facto 1436–1438 und 1451–1460, Herrscher von Lemnos 1423–1440, Herrscher von Mesembria 1440–1451 und Herrscher von Thasos 1460–1466.

Neu!!: Sultan und Demetrios Palaiologos · Mehr sehen »

Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich

Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich (Originaltitel: Rise of Empires: Ottoman) ist ein türkisches Dokudrama, das von Karga Seven Pictures und STX Entertainment für Netflix umgesetzt wurde.

Neu!!: Sultan und Der Aufstieg von Weltreichen: Das osmanische Reich · Mehr sehen »

Der falsche Prinz (1985)

Der falsche Prinz (Originaltitel Falešný princ) ist ein tschechoslowakisch-deutscher Märchenfilm des Regisseurs Dušan Rapoš aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Sultan und Der falsche Prinz (1985) · Mehr sehen »

Der Graf von Gleichen (Sage)

Moritz von Schwind: Die Rückkehr des Grafen von Gleichen, 1864 Der Graf von Gleichen ist eine Sage aus Thüringen.

Neu!!: Sultan und Der Graf von Gleichen (Sage) · Mehr sehen »

Der König von Tars

Der König von Tars ist ein mittelalterlicher englischer Ritterroman, der in drei Manuskripten zu finden ist, darunter auch im Auchinleck-Manuskript.

Neu!!: Sultan und Der König von Tars · Mehr sehen »

Der Kurier der Kaiserin

Kurier der Kaiserin ist eine 26-teilige Fernsehserie, die 1968/69 24 Wochen lang im Auftrag des ZDF und ORF produziert und ab dem 28.

Neu!!: Sultan und Der Kurier der Kaiserin · Mehr sehen »

Der Mohr Peters des Großen

Der Mohr Peters des Großen (Arap Petra Welikowo), auch Der Mohr des Zaren, ist ein unvollendeter historischer Roman des russischen Nationaldichters Alexander Puschkin, der – in den Jahren 1827 und 1828 entstanden – 1837 im sechsten Band der Literaturzeitschrift Sowremennik postum erschien.

Neu!!: Sultan und Der Mohr Peters des Großen · Mehr sehen »

Der Palast der Träume

Der Palast der Träume ist ein Roman des albanischen Schriftstellers Ismail Kadare aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Sultan und Der Palast der Träume · Mehr sehen »

Der Prinz von Theben

--> Der Prinz von Theben ist ein Geschichtenbuch von Else Lasker-Schüler, das im Sommer 1914 im Verlag der weißen Bücher in Leipzig erschien.

Neu!!: Sultan und Der Prinz von Theben · Mehr sehen »

Der rote Sultan

Der rote Sultan, auch bekannt unter dem Titel Abdul Hamid, ist ein britischer Historien- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1935.

Neu!!: Sultan und Der rote Sultan · Mehr sehen »

Der Rubin

Der Rubin ist der Name einer Märchenhandlung von Friedrich Hebbel, die in zwei Fassungen vorliegt: als Märchenerzählung (1837, veröffentlicht 1843) und als „Märchen-Lustspiel“ in drei Akten (1849).

Neu!!: Sultan und Der Rubin · Mehr sehen »

Der Saporoger an der Donau

Der Saporoger an der Donau (ukrainisch: Запорожець за Дунаєм, Saporoschez sa Dunajem) ist eine „originale kleinrussische Oper in drei Akten mit Chor und Tänzen“ von Semen Hulak-Artemowskyj, der auch das Libretto verfasste.

Neu!!: Sultan und Der Saporoger an der Donau · Mehr sehen »

Der Schuss am Kilimandscharo

Titelillustration von George Roux aus der französischen Originalausgabe Der Bau des Geschützrohres Der Schuss am Kilimandscharo (auch Kein Durcheinander und Alles in Ordnung) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Sultan und Der Schuss am Kilimandscharo · Mehr sehen »

Der Schut (Film)

Der Schut ist ein Abenteuerfilm aus dem Jahr 1964.

Neu!!: Sultan und Der Schut (Film) · Mehr sehen »

Der Vampyr (Hohlbein)

Der Vampyr (erschienen im Jahr 2000) ist ein historisch-phantastischer Roman von Wolfgang Hohlbein und der zweite Band der Chronik der Unsterblichen.

Neu!!: Sultan und Der Vampyr (Hohlbein) · Mehr sehen »

Der verheißene Tag ist gekommen

Der verheißene Tag ist gekommen ist der Titel einer fast 170 Seiten umfassenden deutschen Übersetzung eines englischsprachigen Briefes von Shoghi Effendi vom 28.

Neu!!: Sultan und Der verheißene Tag ist gekommen · Mehr sehen »

Der Weltensammler

Ilija Trojanow, 2009 Der Weltensammler ist der zweite im Druck erschienene Roman des in Bulgarien geborenen, in Kenia, Südafrika, Deutschland, Indien und Österreich beheimateten Autors Ilija Trojanow, der 2006 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sultan und Der Weltensammler · Mehr sehen »

Der Wind und der Löwe

Der Wind und der Löwe ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm, den John Milius im Jahre 1975 inszenierte.

Neu!!: Sultan und Der Wind und der Löwe · Mehr sehen »

Dera Ismail Khan

Dera Ismail Khan, oft abgekürzt mit D. I. Khan, ist eine Stadt in der Provinz Khyber Pakhtunkhwa.

Neu!!: Sultan und Dera Ismail Khan · Mehr sehen »

Deutsch-Bornu

Deutsch-Bornu war ein Sultanat innerhalb der Residentur Deutsche Tschadseeländer der deutschen Kolonie Kamerun.

Neu!!: Sultan und Deutsch-Bornu · Mehr sehen »

Deutsch-marokkanische Beziehungen

Die Deutsch-marokkanischen Beziehungen gehen auf das 19. Jahrhundert zurück.

Neu!!: Sultan und Deutsch-marokkanische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutscher Brunnen (Istanbul)

Vorderseite des Deutschen Brunnens Der Deutsche Brunnen (türkisch Alman Çeşmesi; deutsch auch „Kaiser-Wilhelm-Brunnen“, türkisch ursprünglich II. Wilhelm Çeşmesi, „Wilhelm-II.-Brunnen“) ist ein pavillonähnlicher Brunnenbau am nördlichen Ende des Hippodroms in der türkischen Stadt Istanbul, gegenüber dem Mausoleum des Sultans Ahmeds I. Der Brunnen war ein Geschenk für Sultan Abdülhamid II. und wurde im Jahre 1900 im Andenken an den Besuch des deutschen Kaisers Wilhelm II. in Istanbul im Jahre 1898 errichtet.

Neu!!: Sultan und Deutscher Brunnen (Istanbul) · Mehr sehen »

Deutsches Generalkonsulat Istanbul

Deutsche Botschaft Konstantinopel Das Deutsche Generalkonsulat Istanbul ist die konsularische Vertretung Deutschlands in Istanbul, das im Stadtteil Beyoğlu direkt am Taksim-Platz liegt.

Neu!!: Sultan und Deutsches Generalkonsulat Istanbul · Mehr sehen »

Deutschland in der Neuzeit

Dieser Artikel befasst sich mit der Geschichte Deutschlands in der Neuzeit.

Neu!!: Sultan und Deutschland in der Neuzeit · Mehr sehen »

Devlet II. Giray

Devlet II.

Neu!!: Sultan und Devlet II. Giray · Mehr sehen »

Dey

Dey (vom) ist ein Herrschertitel in Algerien und Tunesien seit dem 16. Jahrhundert.

Neu!!: Sultan und Dey · Mehr sehen »

Dharmendra

Dharmendra (2011) Dharmendra (Hindi: धर्मेन्द्र,; * 8. Dezember 1935 in Phagwara, Punjab; bürgerlicher Name: Dharam Singh Deol) ist ein indischer Filmschauspieler.

Neu!!: Sultan und Dharmendra · Mehr sehen »

Diamant (Heraldik)

Der Diamant ist in der Heraldik eine gemeine Figur und kann mit anderen Wappenfiguren in einem Wappenfeld sein.

Neu!!: Sultan und Diamant (Heraldik) · Mehr sehen »

Die letzten Tage von Byzanz

Die letzten Tage von Byzanz ist ein kurzer französischer Monument-Stummfilm aus dem Jahre 1913 von Louis Feuillade.

Neu!!: Sultan und Die letzten Tage von Byzanz · Mehr sehen »

Die Nächte der Tino von Bagdad

--> Else Lasker-Schüler im Erscheinungsjahr 1907 der ''Nächte Tino von Bagdads'' Die Nächte der Tino von Bagdad sind orientalische Phantasien von Else Lasker-Schüler, die 1907 als zweiter Prosa­band der Autorin im Axel Juncker Verlag in Berlin, Stuttgart und Leipzig unter dem Titel Die Nächte Tino von Bagdads erschienen.

Neu!!: Sultan und Die Nächte der Tino von Bagdad · Mehr sehen »

Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief

Die Signatur Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (russisch Запорожцы пишут письмо турецкому султану Saporoschzy pischut pismo turezkomu sultanu) ist ein Gemälde des ukrainisch-russischen Malers Ilja Repin.

Neu!!: Sultan und Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief · Mehr sehen »

Die Stimmen von Marrakesch

Die Stimmen von Marrakesch.

Neu!!: Sultan und Die Stimmen von Marrakesch · Mehr sehen »

Dieudonné de Gozon

Dieudonné de Gozon,Kupferstich um 1725 Grabplatte von Dieudonné de Gozon Großmeisterwappen von Dieudonné de Gozon Dieudonné de Gozon (latein Deodatus Gozonensis oder Deodatus de Gosono; † 1353) war von 1346 bis zu seinem Tod der 27.

Neu!!: Sultan und Dieudonné de Gozon · Mehr sehen »

Diffraktives optisches Element

Diffraktive optische Elemente (abgekürzt DOE) sind optische Elemente zur Formung eines Lichtstrahls, häufig in Form eines Laserstrahls.

Neu!!: Sultan und Diffraktives optisches Element · Mehr sehen »

Dikwa

Dikwa ist eine Stadt im nigerianischen Bundesstaat Borno und der Hauptort der Local Government Area Dikwa sowie Sitz des Sultanats Dikwa.

Neu!!: Sultan und Dikwa · Mehr sehen »

Dineye

Dineye (auch: Dinaye, Diney, Dinney, Djénèy) ist ein Dorf in der Landgemeinde Kolléram in Niger.

Neu!!: Sultan und Dineye · Mehr sehen »

Diogenes (Familie)

Die Familie Diogenes war eine alte und angesehene byzantinischen Adelsfamilie, die in Kappadokien (in Zentralanatolien in der heutigen Türkei) reich begütert war, schon 788 urkundlich auftritt und mit Romanos IV. Diogenes in den Jahren 1068 bis 1072 einen Kaiser des Byzantinischen Reiches stellte.

Neu!!: Sultan und Diogenes (Familie) · Mehr sehen »

Dixon Denham

Thomas Phillips, 1826 Dixon Denham (* 1. Januar 1786 in London; † 8. Mai 1828 in Freetown) war ein britischer Afrikaforscher und Statthalter von Sierra Leone.

Neu!!: Sultan und Dixon Denham · Mehr sehen »

Diyanet İşleri Başkanlığı

Das Diyanet İşleri Başkanlığı, abgekürzt mit Diyanet, ist eine staatliche Einrichtung zur Verwaltung religiöser Angelegenheiten in der Türkei.

Neu!!: Sultan und Diyanet İşleri Başkanlığı · Mehr sehen »

Diyarbakır

Diyarbakır (zazaisch Diyarbekir) ist nach Gaziantep die zweitgrößte Stadt Südostanatoliens in der Türkei.

Neu!!: Sultan und Diyarbakır · Mehr sehen »

Djemaa el Fna

Der Djemaa el Fna (oder) ist der zentrale Marktplatz in Marrakesch in Marokko.

Neu!!: Sultan und Djemaa el Fna · Mehr sehen »

Dmytro Wyschnewezkyj

Dmytro Wyschneweckyj Dmytro Iwanowytsch Wyschnewezkyj genannt „Bajda“, (polnisch Dymitr „Bajda“ Wiśniowiecki; * zwischen 1516 und 1536 in Wyschniwez; † 1563 in Konstantinopel) war ein ruthenischer Magnat und Feldherr, Starost von Tscherkassy und Kaniw und ab 1550 erster Ataman der registrierten Saporoger Kosaken sowie Begründer des Sitsch von Saporischschja.

Neu!!: Sultan und Dmytro Wyschnewezkyj · Mehr sehen »

Dobrudschatataren

Verbreitungsgebiet der Tataren in Rumänien und Bulgarien Die Dobrudschatataren (dobrudschatatarisch Tomrîğa tatarlarî, rumänisch Tătarii din România "Tataren von Rumänien") sind eine tatarische Minderheit in der Dobrudscha.

Neu!!: Sultan und Dobrudschatataren · Mehr sehen »

Dolmabahçe-Palast

Dolmabahçe-Palast vom Bosporus aus gesehen Detail des 284 Meter langen Eingangsbereichs (Abbildung auf einer Postkarte) Das ''Hazine-i Hassa Kapısı'' (Imperiale Schatzkammertor) ist eines der beiden Haupttore Karte des Dolmabahçe-Palastes Das Tor zum Bosporus Der Dolmabahçe-Palast (deutsch auch Palast Dolma-Bagdsche) ist ein 1843 bis 1856 unter der Leitung des Architekten Balian für den Sultan Abdülmecid erbauter Palast in Istanbul.

Neu!!: Sultan und Dolmabahçe-Palast · Mehr sehen »

Domenico Gattilusio (Archon)

Domenico Gattilusio (* um 1415; † 1458 ermordet) war von 1455 bis 1458 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos und ab 1457 von Thasos.

Neu!!: Sultan und Domenico Gattilusio (Archon) · Mehr sehen »

Domoni (Anjouan)

Domoni (arabische Schrift دوموني, seltener auch Domoney) ist die zweitgrößte Stadt auf der Komoreninsel Anjouan im Indischen Ozean und liegt an der Ostküste der Insel.

Neu!!: Sultan und Domoni (Anjouan) · Mehr sehen »

Dorchester Collection

Dorchester Collection ist der Marktauftritt des 2006 gegründeten Unternehmens Dorchester Group Limited mit Sitz in London, das im Besitz der staatlichen Brunei Investment Agency des Sultanats Brunei ist.

Neu!!: Sultan und Dorchester Collection · Mehr sehen »

Dorino I. Gattilusio

Dorino I. Gattilusio (auch Dorino Gattilusio) (* um 1395; † 30. Juni 1455) war von 1428 bis 1455 Archon (Regent bzw. Herr) von Lesbos.

Neu!!: Sultan und Dorino I. Gattilusio · Mehr sehen »

Dorino II. Gattilusio

Dorino II.

Neu!!: Sultan und Dorino II. Gattilusio · Mehr sehen »

Dosso

Dosso ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Dosso in Niger.

Neu!!: Sultan und Dosso · Mehr sehen »

Dracula Untold

Dracula Untold ist ein US-amerikanisch-britischer Fantasyfilm von Regisseur Gary Shore aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Sultan und Dracula Untold · Mehr sehen »

Dragoman

Vertrags von Finckenstein. Baalbec, lady and dragoman in foreground."Der Malteser ''Vincenzo Belluti'' diente um 1850 britischen Abenteuerreisenden als Fremdenführer in Ägypten und Palästina Dragoman ''Joseph Shaar'' am Tempel von Baalbek (1891) Ein Dragoman (arabisch tarǧumān, turdschuman) ist ein Übersetzer, Dolmetscher oder sprachenkundiger Reiseführer im Nahen Osten, besonders für die Sprachen Arabisch, Türkisch und Persisch.

Neu!!: Sultan und Dragoman · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Sultan und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Dschalairiden

Die Dschalairiden waren eine mongolische Dynastie, die nach dem Zerfall des Ilchanats im 14.

Neu!!: Sultan und Dschalairiden · Mehr sehen »

Dschalal ad-Din (Choresm-Schah)

Dschalal ad-Din (links) flieht vor der Armee Dschingis Khans über den Indus (Miniatur vom Ende des 16. Jahrhunderts). Dschalal ad-Din Mengübirti (''Jaloliddin Manguberdi'') auf einer usbekischen 25-Soʻm-Münze. Denkmal in Urganch Dschalal ad-Dunja wa-d-Din Abu l-Musaffar Mengübirti (DMG Ǧalāl ad-Dunyā wa-ʼd-Dīn Abū ʼl-Muẓaffar Mengübirtī; † August 1231) war der letzte Choresm-Schah aus der Dynastie der Anuschteginiden.

Neu!!: Sultan und Dschalal ad-Din (Choresm-Schah) · Mehr sehen »

Dschandschawid

Dschandschawid in Darfur (2004) Die Dschandschawid (englische Transkription: Janjaweed) sind eine bewaffnete Miliz in der Region Darfur im westlichen Sudan.

Neu!!: Sultan und Dschandschawid · Mehr sehen »

Dschaqmaq

Inschrift mit dem Namen Dschakmaks im Louvre Az-Zahir Saif ad-Din Dschaqmaq (auch Dschakmak; * 1373; † 1453) war Sultan (reg. 1438–1453) der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Dschaqmaq · Mehr sehen »

Dukagjini (Stamm)

Lekë III. Dukagjini (* 1410; † 1481) Der Stamm der Dukagjini (auch: Duchayna, Docaînî, Docagîna, Ducaino, Docaino, Ducaini) nimmt in der Geschichte Albaniens eine außergewöhnliche Stellung ein und war eine der wichtigsten feudalen Familien im mittelalterlichen Albanien.

Neu!!: Sultan und Dukagjini (Stamm) · Mehr sehen »

Durrës

Durrës (indefinit, definit IPA; oder Dyrrhachium;; im antiken Griechenland Epídamnos) ist eine Großstadt an der adriatischen Küste Albaniens.

Neu!!: Sultan und Durrës · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Sultan und Dynastie · Mehr sehen »

Dynastie des Muhammad Ali

Wappen der DynastieDie Dynastie des Muhammad Ali ist eine ägyptische Adelsdynastie, die nach ihrem Begründer Muhammad Ali Pascha benannt ist.

Neu!!: Sultan und Dynastie des Muhammad Ali · Mehr sehen »

Dzaoudzi

Dzaoudzi ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Überseegebiet Mayotte.

Neu!!: Sultan und Dzaoudzi · Mehr sehen »

Eduard Vogel

Der Afrikaforscher Eduard Vogel im orientalischen Kostüm Eduard Ludwig Vogel (* 7. März 1829 in Krefeld; † Anfang Februar 1856 bei Wara, Tschad) war ein deutscher Astronom und Afrikaforscher.

Neu!!: Sultan und Eduard Vogel · Mehr sehen »

Eduard von Liebert

Eduard von Liebert Eduard Wilhelm Hans Liebert, seit 1900 von Liebert (* 16. April 1850 in Rendsburg; † 14. November 1934 in Tscheidt) war ein preußischer Offizier, zuletzt General der Infanterie sowie Gouverneur von Deutsch-Ostafrika.

Neu!!: Sultan und Eduard von Liebert · Mehr sehen »

Edwin Welte

Edwin Emil Welte (* 28. März 1876 in Freiburg im Breisgau; † 4. Januar 1958 ebenda) war Teilhaber und langjähriger Geschäftsführer des Herstellers von mechanischen Musikwerken M. Welte & Söhne und Miterfinder des Reproduktionklaviers Welte-Mignon.

Neu!!: Sultan und Edwin Welte · Mehr sehen »

Egemen

Egemen ist ein in der Türkei üblicher männlicher Vorname mit der Bedeutung „Herrscher“, der auch als Familienname vorkommt.

Neu!!: Sultan und Egemen · Mehr sehen »

Ehrenpelz

„Sigmund Freyherr zu Herberstain“ im Ehrenpelz (1526) Der Ehrenpelz war eine vom türkischen Sultan sowie vom russischen Zaren verliehene Auszeichnung.

Neu!!: Sultan und Ehrenpelz · Mehr sehen »

Ein Goldmensch

Titelseite der Erstausgabe in der vierten Auflage des Romans im Verlag Otto Janke, Berlin (~1882) Eine Seite des Autographs des Schriftstellers Ein Goldmensch (ung. Originaltitel Az arany ember) ist ein Roman des ungarischen Schriftstellers Maurus Jókai.

Neu!!: Sultan und Ein Goldmensch · Mehr sehen »

Eiserner Halbmond

Eiserner Halbmond Deutscher Marinesoldat mit dem Eisernen Halbmond Die in Deutschland und Österreich unter der Bezeichnung Eiserner Halbmond bekannte osmanische Kriegsmedaille wurde am 1.

Neu!!: Sultan und Eiserner Halbmond · Mehr sehen »

El Aïoun Sidi Mellouk

El Aïoun Sidi Mellouk oder El Aioun Sidi Mellouk ist eine ca.

Neu!!: Sultan und El Aïoun Sidi Mellouk · Mehr sehen »

El Menebhi

Sid Mehdi el Menebhi GCMG (* 1870-1941) war von 1900 bis 1903 marokkanischer Kriegsminister von Sultan Abd al-Aziz (Marokko).

Neu!!: Sultan und El Menebhi · Mehr sehen »

Elmar Samsinger

Elmar Samsinger (* 21. Dezember 1954 in Innsbruck) ist ein österreichischer Ausstellungsmacher, Sachbuchautor und -herausgeber.

Neu!!: Sultan und Elmar Samsinger · Mehr sehen »

Emetullah

mini Mahpare Emetullah Rabia Gülnusch Sultan, Rabia Gulnus oder auch Gülnusch Sultan (geboren 1642 oder 1647 in Rethymno, Kreta; gestorben 6. November 1715 in Edirne) war die Lieblingsgemahlin von Mehmed IV. und die Mutter der zwei osmanischen Sultane Mustafa II. und Ahmed III.

Neu!!: Sultan und Emetullah · Mehr sehen »

Emily Ruete

Emily Ruete, Prinzessin Salme Emily Ruete (* 30. August 1844 in Beit il Mtoni bei Sansibar als Salama bint Said, auch Sayyida Salme genannt, Prinzessin von Oman und Sansibar; † 29. Februar 1924 in Jena) war eine omanisch-sansibarische Prinzessin, die nach der Heirat mit dem deutschen Kaufmann Rudolph Heinrich Ruete als Schriftstellerin und Lehrerin in Deutschland lebte.

Neu!!: Sultan und Emily Ruete · Mehr sehen »

Emine Nazikeda

Nazikeda (dritte von links) bei der Hochzeit ihrer Tochter Sabiha (dritte von rechts) am 29. April 1920 Emine Nazikeda (* 9. Oktober 1866 in Sochumi; † 4. April 1941 in Kairo) war die Hauptfrau des letzten Sultans des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Emine Nazikeda · Mehr sehen »

Emir

Die Bezeichnung Emir (im europäischen Raum emīr ausgesprochen, über niederländisch emier 1728 ins Deutsche vermittelt; von, wie Admiral, abgeleitet vom Verbalstamm, über türk. emir) bedeutet „Befehlshaber“, „Herrscher“, „Fürst“, „Stammesfürst“, auch „Gouverneur“, und wird oder wurde entsprechend in mehreren islamischen Ländern verwendet.

Neu!!: Sultan und Emir · Mehr sehen »

Emirat

Als Emirat (imāra, Mehrzahl imārāt) wird der Herrschaftsbereich eines Emirs bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Emirat · Mehr sehen »

Emirat Katsina

Katsina ist einer der sieben traditionellen Hausastaaten (Hausa bakwai) Nordnigerias.

Neu!!: Sultan und Emirat Katsina · Mehr sehen »

Emirat von Granada

Das Emirat von Granada, auch bekannt als Königreich Granada oder Sultanat Granada, war ein von 1238 bis 1492 bestehendes muslimisches Staatswesen in Andalusien im heutigen Spanien.

Neu!!: Sultan und Emirat von Granada · Mehr sehen »

Emmanouil Papas

Emmanouil Papas, Büste, Athen Emmanouil Papas (* 1773 in Dovista; † 5. Dezember 1821) war ein Kommandant im griechischen Unabhängigkeitskampf.

Neu!!: Sultan und Emmanouil Papas · Mehr sehen »

Emmanuel Karasu

Emmanuel Karasu Emmanuel Carasso (* 1862 in Thessaloniki; † 1934 in Triest; auch Karasu, Karaso oder Karasso geschrieben) war ein Jurist und Politiker sephardisch-jüdischer Herkunft im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Emmanuel Karasu · Mehr sehen »

Emmerich Thököly

100px Graf Emmerich Thököly von Késmárk (auch Tököly oder Tökölli;,,,; * 25. April 1657 in Késmárk, Königliches Ungarn; † 13. September 1705 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war ein ungarischer Magnat, Staatsmann, Anführer eines Aufstands gegen die habsburgische Herrschaft und Fürst von Siebenbürgen und Oberungarn.

Neu!!: Sultan und Emmerich Thököly · Mehr sehen »

En Hod

En Hod (auch oft in der Schreibung Ein Hod) ist ein Künstlerdorf im Norden Israels, 15 Kilometer südlich von Haifa an den Hängen des Karmelgebirges gelegen.

Neu!!: Sultan und En Hod · Mehr sehen »

Enez

Enez ist eine türkische Stadt in Ostthrakien am südöstlichen Ufer des Evros (türkisch Meriç) in der Provinz Edirne und zugleich der Name des Landkreises (İlçe).

Neu!!: Sultan und Enez · Mehr sehen »

Engjëlli

Die Familie Engjëll (Pl. Engjëlli) war ein aus Drisht stammendes albanisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Sultan und Engjëlli · Mehr sehen »

Eparchie Raszien-Prizren

Serbisch-Orthodoxen Kirche Die Eparchie Raszien-Prizren ist eine Diözese der serbisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Sultan und Eparchie Raszien-Prizren · Mehr sehen »

Erdbeben von Yogyakarta 2006

Das Erdbeben von Yogyakarta erschütterte am 27.

Neu!!: Sultan und Erdbeben von Yogyakarta 2006 · Mehr sehen »

Erich Weber (General)

Erich Paul Weber (* 12. September 1860 in Kamen; † 29. Oktober 1933 in Berlin) war ein deutscher Offizier, der im Ersten Weltkrieg auch bei der Osmanischen Armee eingesetzt wurde und am Ende seiner Militärkarriere den Rang eines Generals der Infanterie erreichte.

Neu!!: Sultan und Erich Weber (General) · Mehr sehen »

Eroberung Orans

Die Eroberung Orans im Jahr 1509, durch eine Armee unter der Leitung des Kardinals Francisco Jiménez de Cisneros, brachte die Stadt Oran in Nordafrika dauerhaft unter die Herrschaft der Krone von Kastilien.

Neu!!: Sultan und Eroberung Orans · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Sultan und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erscheinungskirche (Gerzovo)

Die Erscheinungskirche in Gerzovo Die Erscheinungskirche oder auch Epiphanien-Kirche (serbisch: Богојављенска црква, Bogojavljenska crkva) im Dorf Gerzovo ist eine Serbisch-orthodoxe Kirche in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Erscheinungskirche (Gerzovo) · Mehr sehen »

Erste Belagerung Krujas

Kruja mit der Burg, dahinter die Skanderbeg-Berge Burg von Kruja Die Erste Belagerung Krujas fand vom 14.

Neu!!: Sultan und Erste Belagerung Krujas · Mehr sehen »

Erste Marokkokrise

„Im Krankenhaus von Algeciras“: Französische antideutsche Postkarte zur Marokko-Krise, 1906 Die Erste Marokkokrise (1905–1906) war ein internationaler Spannungszustand, ausgelöst durch die Rivalität Frankreichs und des Deutschen Reiches um den Einfluss in Marokko.

Neu!!: Sultan und Erste Marokkokrise · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung oder Erste Wiener Osmanenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Sultan und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Erster Österreichischer Türkenkrieg

Entwicklung der Machtbereiche in Ungarn zwischen 1526 und 1568 Der erste österreichische Türkenkrieg begann 1526/27 und erreichte mit der ersten Wiener Türkenbelagerung 1529 und dem Türkenjahr 1532 seinen Höhepunkt.

Neu!!: Sultan und Erster Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Ertuğrul Osman

Ertuğrul Osmans Grab Ertuğrul Osman (* 18. August 1912 in Istanbul; † 23. September 2009 ebenda) war Oberhaupt des Hauses Osman, welches das Osmanische Reich regierte.

Neu!!: Sultan und Ertuğrul Osman · Mehr sehen »

Erzbistum Kota Kinabalu

Sacred Heart Cathedral Das Erzbistum Kota Kinabalu ist eine in Malaysia gelegene römisch-katholische Erzdiözese mit Sitz in Kota Kinabalu.

Neu!!: Sultan und Erzbistum Kota Kinabalu · Mehr sehen »

Erzbistum Pontianak

Das Erzbistum Pontianak ist ein römisch-katholisches Erzbistum mit Sitz in Pontianak in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Erzbistum Pontianak · Mehr sehen »

Erzengelkloster (Prizren)

Luftbildaufnahme vom Kloster im Jahr 2002 vor der Zerstörung Wohnhaus der Mönche (2002) Serbisch-orthodoxer Altar im Kloster (2002) Das Erzengelkloster ist eine Klosteranlage der serbisch-orthodoxen Kirche bei Prizren (Kosovo).

Neu!!: Sultan und Erzengelkloster (Prizren) · Mehr sehen »

Esma Sultan

Esma Sultan (* 17. Juli 1778 in Istanbul, Osmanisches Reich; † 9. Juni 1848 in Istanbul) war die Tochter von Abdülhamid I. und die Schwester von Mustafa IV. sowie Mahmud II.

Neu!!: Sultan und Esma Sultan · Mehr sehen »

Essad Pascha Toptani

Essad Pascha Toptani (1914) Essad Pascha Toptani (* 1863 in Tirana; † 13. Juni 1920 in Paris) war ein osmanischer Militär und albanischer Politiker.

Neu!!: Sultan und Essad Pascha Toptani · Mehr sehen »

Esterhazy Betriebe

Die Esterhazy Betriebe AG (Ehemals Esterhazy Betriebe GmbH) ist ein österreichisches Unternehmen mit Sitz in Eisenstadt.

Neu!!: Sultan und Esterhazy Betriebe · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Sultan und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Sultan und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Eugen von Savoyen

Wiener Belvedere. Eugen Franz, Prinz von Savoyen-Carignan (* 18. Oktober 1663 in Paris; † 21. April 1736 in Wien) – bekannt geworden unter dem Namen Prinz Eugen – war einer der bedeutendsten Feldherren der Habsburgermonarchie, deren Stellung als Großmacht er wesentlich ausbaute.

Neu!!: Sultan und Eugen von Savoyen · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Sultan und Eunuch · Mehr sehen »

Evliya Çelebi

Eger, Ungarn Evliyâ Çelebi, deutsch auch Ewlija Tschelebi (* 25. März 1611 im Stadtteil Unkapanı in İstanbul; gestorben nach 1683 auf Reisen, vermutlich in Ägypten), war ein osmanischer Schriftsteller, der in seinem Reisebuch (Seyahatnâme) über seine zahlreichen Reisen im Osmanischen Reich und in den Nachbarländern berichtete.

Neu!!: Sultan und Evliya Çelebi · Mehr sehen »

Ștefan Petriceicu

Ștefan Petriceicu (auch: Ștefan d. XI.; † 1690 im Kloster Zwollin) war in der 2.

Neu!!: Sultan und Ștefan Petriceicu · Mehr sehen »

ʿAbd al-Wāsiʿ Dschabalī

Dīwāns, zum Lobe Sultan Sandschars, mit der ersten GedichtzeileKaraismailoğlu 1988 ʿAbd al-Wāsiʿ Dschabalī (gestorben um 1160) war ein persischer Dichter und Panegyriker.

Neu!!: Sultan und ʿAbd al-Wāsiʿ Dschabalī · Mehr sehen »

ʿAbd ar-Rahmān al-Kawākibī

al-Kawakibi ʿAbd ar-Rahmān al-Kawākibī (geb. 1855 in Aleppo; gest. 1902 in Kairo) war ein einflussreicher syrischer islamischer Theologe und Publizist.

Neu!!: Sultan und ʿAbd ar-Rahmān al-Kawākibī · Mehr sehen »

ʿUlamā'

ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.

Neu!!: Sultan und ʿUlamā' · Mehr sehen »

Fabelheraldik

Imaginäre Symbolik von "Gevatter Tod" in einem Fabelwappen (Bild von Hans Holbein der Jüngere) Fabelheraldik ist die Lehre des imaginären ("bildhaften") Wappenwesens und umfasst primär die Bereiche „imaginäre Wappenkunde“ und „imaginäre Wappenkunst“.

Neu!!: Sultan und Fabelheraldik · Mehr sehen »

Fahmi Saïd Ibrahim

Garde des Sceaux, ministre de la Justice, des Affaires islamiques, des Administrations publiques et des Droits humains Fahmi Said Ibrahim. Fahmi Saïd Ibrahim El Maceli (geb. 1. November 1963, Itsandra Mdjini, Grande Comore, Komoren) ist ein Rechtsanwalt in Moroni.

Neu!!: Sultan und Fahmi Saïd Ibrahim · Mehr sehen »

Faisal ibn Turki

Faisal ibn Turki Faisal ibn Turki (* 1865; † 15. Oktober 1913) war Sultan von Maskat und Oman (1888–1913).

Neu!!: Sultan und Faisal ibn Turki · Mehr sehen »

Faradsch

Kairos nördlicher „Totenstadt“ Al-Malik an-Nasir Faradsch ibn Barquq (* 1386; † 1412) war zwischen 1399 und 1412 zweimal Sultan der Mamluken in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Faradsch · Mehr sehen »

Farruchi Sistani

Abu l-Hasan Ali ibn Dschulugh Farruchi Sistani († um 1037/38) war ein persischer Lyriker.

Neu!!: Sultan und Farruchi Sistani · Mehr sehen »

Fatih-Moschee (Amsterdam)

Fatih-Moschee Innenansicht der Fatih-Moschee; der Mihrab befindet sich im ehemaligen Narthex Die Fatih-Moschee (niederl. Fatih-moskee) ist eine 1981 eingerichtete Moschee in der Rozengracht im Amsterdamer Stadtteil Centrum.

Neu!!: Sultan und Fatih-Moschee (Amsterdam) · Mehr sehen »

Fatima Ibrahim Didi

Fatima Ibrahim Didi (* 1918; † 2008) war eine maledivische Prinzessin und Politikerin, die zwischen 1953 und 1954 Präsidentin des Senats der Malediven war.

Neu!!: Sultan und Fatima Ibrahim Didi · Mehr sehen »

Fatima Soudi bint Abderremane

Königin Fatima, begleitet von Mohamed, 1863. Désiré Charnay Fatima Soudi bint Abderremane (Geburtsname, auch: Djoumbé Fatima oder Djoumbé Soudi; geb. 1837 oder 1836 in Ouallah, Mohéli; gest. 1878) war eine Sultanin von Moheli, (die so genannte „djoumbé“) ab 1849.

Neu!!: Sultan und Fatima Soudi bint Abderremane · Mehr sehen »

Fatimiden

Das Fatimidenreich in den verschiedenen Phasen seiner Geschichte Die Fatimiden waren eine ismailitische Dynastie, die 907 ein Gegenkalifat (zum Kalifat der Abbasiden) errichteten und von 909 bis 1171 in Nordafrika, das heißt im Maghreb und Ägypten, sowie in Vorderasien (Syrien) herrschten.

Neu!!: Sultan und Fatimiden · Mehr sehen »

Fatma Pesend

Fatma Pesend (Zeichnung) Prinzessin Fatma Pesend Achba-Anchabadze (* 17. April 1876 in Istanbul; † 5. November 1924 ebenda) war die 11.

Neu!!: Sultan und Fatma Pesend · Mehr sehen »

Fès

Fès, auch Fes oder Fez, ist mit rund einer Million Einwohnern die drittgrößte Stadt Marokkos.

Neu!!: Sultan und Fès · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Sultan und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstentum Albanien

Das Fürstentum Albanien (albanisch-gegisch Principata e Shqipnis; albanisch-toskisch Principata e Shqipërisë) war der erste unabhängige albanische Staat der Neuzeit.

Neu!!: Sultan und Fürstentum Albanien · Mehr sehen »

Fürstentum Bulgarien

Das Fürstentum Bulgarien war ein Staat, der von 1878 bis 1908 bestand.

Neu!!: Sultan und Fürstentum Bulgarien · Mehr sehen »

Fürstentum Dukagjini

Das Fürstentum Dukagjini war ein von 1387 bis ca.

Neu!!: Sultan und Fürstentum Dukagjini · Mehr sehen »

Fürstentum Moldau

Das Fürstentum Moldau (rumänisch Principatul Moldovei; altkirchenslawisch Землѧ Молдавскаѧ Zemlya Moldavskaya) war ein Staat in Südosteuropa, dessen Territorium sich heute in Rumänien, der Republik Moldau und der Ukraine befindet.

Neu!!: Sultan und Fürstentum Moldau · Mehr sehen »

Fürstin Tarakanowa

Die einzige zeitgenössische Darstellung der Jelisaweta Alexejewna auf einem Relief von 1774 Jelisaweta Alexejewna Tarakanowa (besser bekannt als Княжна Тараканова, Fürstin Tarakanowa; Fürstin Tarakanoff; * um 1750; † in Sankt Petersburg) trat während der Regierungszeit Katharinas II. als russische Thronprätendentin auf, indem sie behauptete, eine Tochter der Zarin Elisabeth Petrowna und des Grafen Alexei Rasumowski und damit eine Enkelin Peters des Großen zu sein.

Neu!!: Sultan und Fürstin Tarakanowa · Mehr sehen »

Federated Malay States

Flagge der Federated Malay States (bis 1946) Wappen der Federated Malay States Die Protected Malay States, ab 1895 Federated Malay States („Föderierte Malaiische Staaten“) genannt, mit knapp 73.000 km², waren eine administrative Gruppierung von Sultanaten als Teil des britischen Weltreiches auf der malaiischen Halbinsel.

Neu!!: Sultan und Federated Malay States · Mehr sehen »

Feiertage in Serbien

right In diesem Artikel werden Feiertage in Serbien aufgelistet, die nicht zwangsläufig auf einen Sonntag fallen.

Neu!!: Sultan und Feiertage in Serbien · Mehr sehen »

Ferdinand II. (León)

Ferdinand II., Miniatur 13. Jh. Ferdinand II. (* 1137; † 22. Januar 1188 in Benavente) war König von León (1157–1188) und Galicien (1154–1188).

Neu!!: Sultan und Ferdinand II. (León) · Mehr sehen »

Ferdinand Magellan

Ferdinand Magellan. Anonymes Porträt aus dem 16. oder 17. Jahrhundert, Marinemuseum, Newport News Ferdinand Magellan, portugiesisch Fernão de Magalhães, Aussprache:, spanisch Fernando de Magallanes, deutsch auch Fernando Magellan (* vor 1485 vermutlich in Vila Nova de Gaia, Königreich Portugal; † 27. April 1521 auf Mactan, Philippinen) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: Sultan und Ferdinand Magellan · Mehr sehen »

Ferdinand von Augustin

Ferdinand Vincenz von Augustin (* November 1807 in Wiener Neustadt; † Juni 1861 in Baden bei Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant und Reiseschriftsteller, sein Pseudonym war Friedrich Aarau.

Neu!!: Sultan und Ferdinand von Augustin · Mehr sehen »

Ferdinand von Avis

Der Selige Ferdinand von Avis, zeitgenössisches Bild im Kloster Batalha, Portugal Das Grab des Seligen im Kloster Batalha, Portugal Ferdinand, genannt der Heilige, war ein Prinz (Infant) von Portugal, (* 29. September 1402 in Santarém; † 5. Juni 1443 in Fès) aus dem Hause Avis.

Neu!!: Sultan und Ferdinand von Avis · Mehr sehen »

Ferman

Ein Ferman ist ein Erlass, ein Dekret, eine Vollmacht oder eine Verordnung eines Souveräns in islamischen Ländern.

Neu!!: Sultan und Ferman · Mehr sehen »

Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats

Der Ferman zur Errichtung des Exarchats Der Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats vom 28.

Neu!!: Sultan und Ferman zur Errichtung des Bulgarischen Exarchats · Mehr sehen »

Festlegung der albanischen Grenze

Vorschläge für die Grenzen Albaniens von Frankreich und Russland (braun) und der provisorischen albanischen Regierung (beige) sowie das aktuelle Territorium der Republik Albanien (orange) Die Demarkation respektive Festlegung der albanischen Grenze erfolgte, nachdem Albanien am 28. November 1912 seine Unabhängigkeit erklärt hatte und diese auf der Botschafterkonferenz in London im Dezember desselben Jahres von den Großmächten anerkannt worden war.

Neu!!: Sultan und Festlegung der albanischen Grenze · Mehr sehen »

Feuerwehr in Brunei

Feuerwache in der Stadt Seria 2020 Tutong 2022 Die Feuerwehr in Brunei besteht aus rund 1000 Berufsfeuerwehrleuten und 1700 freiwilligen Feuerwehrleuten.

Neu!!: Sultan und Feuerwehr in Brunei · Mehr sehen »

Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel

Im Folgenden sind alle Figuren aus der Buchserie Die Geheimnisse des Nicholas Flamel aufgeführt und beschrieben.

Neu!!: Sultan und Figuren aus Die Geheimnisse des Nicholas Flamel · Mehr sehen »

First Lady der Malediven

First Lady of the Maldives ist der Titel der Gattin des Präsidenten der Malediven.

Neu!!: Sultan und First Lady der Malediven · Mehr sehen »

Flagge Sansibars

Die Flagge Sansibars wurde am 10.

Neu!!: Sultan und Flagge Sansibars · Mehr sehen »

Flaggen der malaysischen Staaten

Mond und Stern der Flagge Malaysias kommen in der Hälfte der hier beschriebenen Flaggen vor Diese Liste der Flaggen der malaysischen Staaten gibt eine kurze Erläuterung der Flaggen der malaysischen Bundesstaaten und Territorien.

Neu!!: Sultan und Flaggen der malaysischen Staaten · Mehr sehen »

Flöten und Dolche

Der Band Flöten und Dolche versammelt vier Novellen von Heinrich Mann und erschien 1905 bei Albert Langen in München.

Neu!!: Sultan und Flöten und Dolche · Mehr sehen »

Fojnica

Fojnica ist eine Kleinstadt und gleichnamige Verbandsgemeinde in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Fojnica · Mehr sehen »

Forces françaises en Allemagne

''Le BABO'' (Bâtiment Administratif de Baden-Oos), das Verwaltungs­gebäude der französischen Stationierungs­streitkräfte in Baden-Baden Forces françaises en Allemagne (FFA) (übersetzt Französische Streitkräfte in Deutschland) hießen die französischen Truppenverbände, die Frankreich als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Viermächte-Status in seiner Besatzungszone im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland stationiert waren.

Neu!!: Sultan und Forces françaises en Allemagne · Mehr sehen »

Fortezza del Priamar

Die Fortezza del Priamar in Savona (oder im Ligurischen: Priamâ) ist ein imposanter Militärkomplex, der das Stadtzentrum in der Nähe des Hafens dominiert.

Neu!!: Sultan und Fortezza del Priamar · Mehr sehen »

Fortezza von Rethymno

Die Fortezza von Rethymno ist eine Festungsruine innerhalb des Stadtgebiets von Rethymno an der Nordküste der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Sultan und Fortezza von Rethymno · Mehr sehen »

Foumban

Foumban, während der deutschen Kolonialzeit Fumban (oder Bamum) genannt, ist eine Stadt im westlichen Kamerun mit ca.

Neu!!: Sultan und Foumban · Mehr sehen »

Foumbouni (Grande Comore)

Foumbouni ist der Hauptort der Präfektur Badjini in den Komoren.

Neu!!: Sultan und Foumbouni (Grande Comore) · Mehr sehen »

François Pouqueville

''François Pouqueville, im Hintergrund Ioannina'' (Henriette Lorimier, 1830) François Charles Hugues Laurent Pouqueville (* 4. November 1770 in Le Merlerault, Normandie; † 20. Dezember 1838 in Paris) war ein französischer Diplomat, Arzt, philhellenischer Schriftsteller, Entdecker und Historiker.

Neu!!: Sultan und François Pouqueville · Mehr sehen »

François Tombalbaye

François Tombalbaye François Tombalbaye um 1970 François (Ngarta) Tombalbaye (* 15. Juni 1918 in Bedaya; † 13. April 1975 in N’Djamena) war ab 1960 der erste Präsident des Tschad.

Neu!!: Sultan und François Tombalbaye · Mehr sehen »

Francesco Foscari

Antonio Gambello († 1481): Porträt des Dogen auf einer Münze, ca. 1457 Wappen Francesco Foscaris, 17. Jahrhundert Francesco Foscari (* 19. Juni (?) 1373 in Venedig; † 1. November 1457 daselbst) war von 1423 bis 1457 Doge von Venedig.

Neu!!: Sultan und Francesco Foscari · Mehr sehen »

Francesco Molin

Büste des Dogen von Justus de Corte (1627–1679), um 1655 Palazzo Molin (Venedig): Wappen Francesco Molin, auch Francesco da Molin (* 21. April 1575 in Venedig; † 27. Februar 1655 ebenda), war, folgt man der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, von seiner Wahl am 20.

Neu!!: Sultan und Francesco Molin · Mehr sehen »

Franz I. (Frankreich)

Jean Clouet: Franz I., Porträt aus dem Jahr 1527, Musée du Louvre, Paris Franz I. (* 12. September 1494 auf Schloss Cognac; † 31. März 1547 auf Schloss Rambouillet), auch genannt der Ritterkönig, frz. François Ier, le Roi-Chevalier, war ein französischer König aus dem Haus Valois-Angoulême, einer Nebenlinie des Hauses Valois.

Neu!!: Sultan und Franz I. (Frankreich) · Mehr sehen »

Franz von Uchatius

Franz Freiherr von Uchatius(1811–1881) Franz Freiherr von Uchatius (* 20. Oktober 1811 in Theresienfeld, Niederösterreich; † 4. Juni 1881 in Wien) war ein österreichischer Feldmarschallleutnant, Artillerieexperte und gilt als einer der genialsten Konstrukteure und Erfinder im Bereich der Österreichisch-Ungarischen Artillerie.

Neu!!: Sultan und Franz von Uchatius · Mehr sehen »

Französisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Französisch-Marokko war von 1912 bis 1956 ein französisches Protektorat in Marokko.

Neu!!: Sultan und Französisch-Marokko · Mehr sehen »

Frauenorchester

Ein Frauenorchester ist ein von Frauen gegründetes und oft geleitetes Orchester.

Neu!!: Sultan und Frauenorchester · Mehr sehen »

Frauenrechte in der Türkei

Bundesarchiv Koblenz) Der Artikel Frauenrechte in der Türkei befasst sich mit der politischen, sozialen, wirtschaftlichen und rechtlichen Stellung der Frauen in der Türkei.

Neu!!: Sultan und Frauenrechte in der Türkei · Mehr sehen »

Frederick de Houtman

Frederick de Houtman Frederick de Houtman (andere übliche Schreibweise: Frederik) (* 1571; † 1627) war ein niederländischer Seefahrer, Forscher und Verwalter.

Neu!!: Sultan und Frederick de Houtman · Mehr sehen »

Freekeh

Ungekochtes Freekeh Freekeh mit gegrilltem Gemüse Freekeh (auch Farīk, Frikeh, Frique, Frik, Fireek, Freeky, Firik oder Freek), für ‚gerieben‘, ist ein Getreide­produkt aus unreif geerntetem und über offenem Feuer getrocknetem und geröstetem Hartweizen.

Neu!!: Sultan und Freekeh · Mehr sehen »

Freitagsmoschee von Jaunpur

Die Freitagsmoschee (Jama Masjid) in der nordindischen Stadt Jaunpur (heute Uttar Pradesh) gilt als eines der herausragenden Beispiele des Provinzialstiles der Indo-islamischen Architektur der Vormogulzeit.

Neu!!: Sultan und Freitagsmoschee von Jaunpur · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Sultan und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Frieden von Adrianopel (1713)

Im Frieden von Adrianopel bestätigte am 16./27.

Neu!!: Sultan und Frieden von Adrianopel (1713) · Mehr sehen »

Frieden von Eisenburg

Der Frieden von Eisenburg (auch Waffenstillstand von Eisenburg) beendete den osmanisch-österreichischen Krieg von 1663/64.

Neu!!: Sultan und Frieden von Eisenburg · Mehr sehen »

Frieden von Jassy

Dulcinea'' zu. Der Frieden von Jassy ist ein Friedensvertrag zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Frieden von Jassy · Mehr sehen »

Friedrich Schrader

Friedrich Schrader Friedrich Schrader (* 19. November 1865 in Wolmirstedt; † 28. August 1922 in Berlin) war ein deutscher Philologe der orientalischen Sprachen.

Neu!!: Sultan und Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Fußball in der Türkei

Fahnen der drei Großvereine Istanbuls Fußball ist die beliebteste Sportart in der Türkei.

Neu!!: Sultan und Fußball in der Türkei · Mehr sehen »

Funduq al-Nejjarin

Fès, Place Nejjarin – Brunnen und Portal des Funduq Der Funduq al-Nejjarin im Zentrum der Medina von Fès el-Bali ist eins der wenigen erhaltenen bzw.

Neu!!: Sultan und Funduq al-Nejjarin · Mehr sehen »

Gabaniza

Hermelinschweifen garniert. Die Gabaniza ist ein fast frackförmiges, kostbares pelzgefüttertes Bekleidungsstück, das nur vom osmanischen Sultan getragen wurde.

Neu!!: Sultan und Gabaniza · Mehr sehen »

Gabriel Veyre

''Duel au pistolet'' von Gabriel Veyre aus dem Jahr 1896 Gabriel Veyre (* 1. Februar 1871 in Septème, Département Isère; † 13. Januar 1936 in Casablanca) war ein französischer Filmschaffender des frühen Kinos.

Neu!!: Sultan und Gabriel Veyre · Mehr sehen »

Galatabrücke

Die Galatabrücke (türkisch Galata Köprüsü) überquert das ins Marmarameer mündende Goldene Horn an der europäischen Seite des Bosporus zwischen den Istanbuler Vierteln Eminönü im Stadtbezirk Fatih und Karaköy (Galata) im Stadtbezirk Beyoglu.

Neu!!: Sultan und Galatabrücke · Mehr sehen »

Galatasaray Üniversitesi

Galatasaray Üniversitesi Die Galatasaray-Universität Istanbul (türkisch Galatasaray Üniversitesi) ist eine Hochschule in Istanbul.

Neu!!: Sultan und Galatasaray Üniversitesi · Mehr sehen »

García Jofre de Loaísa

Francisco José García Jofre de Loaísa, Schreibweisen auch García Jofré de Loaisa, Loaysa oder Loayza, (* um 1490; † 30. Juli 1526 im Pazifik) war ein spanischer Seefahrer und Leiter der glücklosen Loaísa-Expedition, die einen Seeweg zu den Gewürzinseln über den Atlantik und Pazifik durch Umrundung der Südspitze Südamerikas finden sollte.

Neu!!: Sultan und García Jofre de Loaísa · Mehr sehen »

Garde

britischen Grenadier Guards beim Abmarsch von der Wachablösung am Buckingham Palace. Die britischen Garden der Household Division zählen zu den bekanntesten Gardeeinheiten der Welt. Compagnie des Carabiniers du Prince beim Fürstenpalast in Monaco Als Garde werden besondere militärische Verbände bezeichnet, die als Leibwache oder Haustruppe für den Ehrenwachdienst oder repräsentative Zwecke eingesetzt werden.

Neu!!: Sultan und Garde · Mehr sehen »

Gazimestan

Das Denkmal der Helden des serbischen Kosovos wurde 1953 errichtet. Gazimestan ist eine Gedenkstätte im Kosovo.

Neu!!: Sultan und Gazimestan · Mehr sehen »

Göynüklü Ahmed Efendi

Göynüklü Ahmed Efendi, auch Ahmed bin Mahmud (* ~1650 in Göynük; † März/April 1759 in Üsküdar), war ein osmanischer Chronist und Sekretär in verschiedenen Ämtern.

Neu!!: Sultan und Göynüklü Ahmed Efendi · Mehr sehen »

Gül Baba

Gül-Baba-Statue vor seiner Türbe in Buda. Kenotaph (Ehrenlade, türk. ''tabut'') von Gül Baba ''Gül Babas Tod'', Gemälde des ungarischen Malers Ferenc Eisenhut aus dem Jahre 1886 Luftbild der Türbe Gül Baba (* Ende des 15. Jahrhunderts in Merzifon, Sandschak Amasya, Vilâyet Sivas; † 1. September 1541) war ein türkischer Bektaschi-Derwisch und Dichter des 16.

Neu!!: Sultan und Gül Baba · Mehr sehen »

Gülbahar-Hatun-Moschee

Die Gülbahar-Hatun-Moschee (auch Büyük-Imaret-Moschee oder Hatuniye-Moschee; türkisch Gülbahar-Hatun-Camii) ist eine Moschee in Trabzon, die der osmanische Sultan Selim I. (reg. 1512–1520) im Auftrag seiner Mutter Gülbahar Hatun in Trabzon erbauen ließ.

Neu!!: Sultan und Gülbahar-Hatun-Moschee · Mehr sehen »

Güngören

Güngören (bis 1936 Vidos) ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Istanbul in der türkischen Marmararegion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1984 gebildeten Büyükşehir belediyesi İstanbul (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Sultan und Güngören · Mehr sehen »

Geburtskirche

Die Kirche von außenDie Geburtskirche ist die Kirche in Bethlehem, die über der vermuteten Geburtsstätte Jesu Christi errichtet wurde.

Neu!!: Sultan und Geburtskirche · Mehr sehen »

Generalife

Generalife vom Parador (2010) Der Palacio de Generalife (von oder) war der Sommerpalast und Landsitz der Nasriden-Sultane von Granada.

Neu!!: Sultan und Generalife · Mehr sehen »

Geographie Omans

Karte von Oman Die Geographie Omans ist die Beschreibung der physischen Beschaffenheit des Staatsgebietes des Sultanats Oman sowie der hierdurch bedingten Wechselwirkung zwischen diesem Lebensraum und seinen Bewohnern.

Neu!!: Sultan und Geographie Omans · Mehr sehen »

Georg Hermann von Mühlig

Georg Hermann Ritter von Mühlig (* 6. November 1826 in Zweibrücken; † 9. November 1907 in Istanbul) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Sultan und Georg Hermann von Mühlig · Mehr sehen »

Georg von Kalckstein

Georg Julius Johann von Kalckstein (* 5. Juni 1849 in Wogau, Ostpreußen; † 13. Juni 1925 in Romitten, Ostpreußen) war ein deutscher Generalleutnant, Großgrundbesitzer und Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses.

Neu!!: Sultan und Georg von Kalckstein · Mehr sehen »

Georgius Pelino

Die Festung von Novomonte (heute Novo Brdo), Heimatort von Georgius Pelino Georgius Pelino auch Georgius Andree Pellini oder Georg Pelino (Georgio Pelmi, Giorgius Pelini, Georgius Pelinus, Georgius Pellinouich, Georgii Pelinovich,,,, * in Novomonte (Novo Brdo); † nach 7. Januar 1464 wahrscheinlich in Venedig) war Mönch und dann Abt der Abtei der Heiligen Maria von Ratac (1436–1463), apostolischer Protonotar (1453–1456) und Vermittler zwischen der Republik Venedig und Gjergj Kastrioti, genannt Skanderbeg (1448–1462).

Neu!!: Sultan und Georgius Pelino · Mehr sehen »

Gerad

Gerad (auch Garad) war im Mittelalter der Titel für die islamischen Herrscher und Stammesführer im kaiserlichen Äthiopien.

Neu!!: Sultan und Gerad · Mehr sehen »

Gerd von Below (General)

Karl Emil Louis Theodor Gerd von Below (* 5. Dezember 1838 in Lugowen; † 24. Dezember 1892 ebenda) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Sultan und Gerd von Below (General) · Mehr sehen »

Gerda Winkler

Gerda Winkler ist eine deutsche Diplomatin.

Neu!!: Sultan und Gerda Winkler · Mehr sehen »

Geronimo Corsini

Geronimo Corsini (* 1808 in St. Petersburg; † 1876) war ein russischer Architekt.

Neu!!: Sultan und Geronimo Corsini · Mehr sehen »

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Afrikas · Mehr sehen »

Geschichte Apuliens

Die Geschichte Apuliens behandelt die historische Entwicklung der südostitalienischen Region Apulien, die in etwa den Stiefelabsatz der Italienischen Halbinsel einnimmt.

Neu!!: Sultan und Geschichte Apuliens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn in Griechenland

Kyllini Die Geschichte der Eisenbahn in Griechenland umfasst die organisatorischen und technischen Entwicklungen des Eisenbahnverkehrs auf dem Gebiet der Republik Griechenland vom 19.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Eisenbahn in Griechenland · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Moldawien

Jüdischer Mann în Chișinău (1900) Die Geschichte der Juden in Moldawien reicht zurück bis ins 1.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Juden in Moldawien · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Serbien

Eine Gedenktafel vor der Synagoge von Subotica erinnert an die 4000 Juden der Stadt, die im Holocaust ermordet wurden. Im Text der Gedenktafel heißt es: „In Erinnerung an die 4000 Juden, mit denen wir zusammen gelebt und Subotica aufgebaut haben, die im Zweiten Weltkrieg in faschistischen Todeslagern umgekommen sind.“ Die Geschichte der Juden in Serbien ist etwa zweitausend Jahre alt.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Juden in Serbien · Mehr sehen »

Geschichte der Komoren

Die Geschichte der Komoren umfasst die vorkoloniale und koloniale Geschichte der gleichnamigen Inselgruppe mit den Hauptinseln Grande Comore, Anjouan, Mohéli und Mayotte sowie des heutigen unabhängigen Staates Union der Komoren im Indischen Ozean.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Komoren · Mehr sehen »

Geschichte der Malediven

Die Lage der Malediven im Indischen Ozean Die Geschichte der Malediven umfasst die Geschichte und Vorgeschichte des heutigen Staates der Malediven, der aus etwa 1190 Inseln besteht, die sich südwestlich Indiens im Indischen Ozean befinden.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Malediven · Mehr sehen »

Geschichte der Philippinen

Die Geschichte der Philippinen umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik der Philippinen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Philippinen · Mehr sehen »

Geschichte der Piraterie

Die Geschichte der Piraterie befasst sich mit der historischen Entwicklung der Piraterie, einschließlich der Biografien von Personen, die Einfluss auf die Piraterie ihrer Zeit ausübten.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Piraterie · Mehr sehen »

Geschichte der Republik Türkei

Atatürk, der aus Istanbul zurückkehrt Die Geschichte der Republik Türkei begann am 29.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Republik Türkei · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgas

Die Geschichte der Stadt Burgas umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der bulgarischen Stadt Burgas von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Stadt Burgas · Mehr sehen »

Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931)

Die S-Klasse war die meistgebaute U-Boot-Klasse der britischen Marine aller Zeiten.

Neu!!: Sultan und Geschichte der U-Boot-Klasse S (Royal Navy, 1931) · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Sultan und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Geschichte der westlichen Astrologie

Die Geschichte der westlichen Astrologie lässt sich in ihren Ursprüngen bis in die vorchristliche Zeit in Babylonien bzw.

Neu!!: Sultan und Geschichte der westlichen Astrologie · Mehr sehen »

Geschichte des Buchdrucks

Gutenberg-Bibel, der bedeutendste Druck von Johannes Gutenberg Europäische Buchdruckproduktion in der Frühneuzeit (ca. 1450–1800) Die Anfänge der Geschichte des Buchdrucks sind in Ostasien, Babylon und Rom zu finden.

Neu!!: Sultan und Geschichte des Buchdrucks · Mehr sehen »

Geschichte des Johanniterordens

Der Johanniterorden entstand nach der Eroberung Jerusalems durch das Heer des Ersten Kreuzzuges im Jahre 1099 als Orden vom Hospital des Heiligen Johannes zu Jerusalem (lateinischer Name: Ordo Hospitalis sancti Johannis Ierosolimitani).

Neu!!: Sultan und Geschichte des Johanniterordens · Mehr sehen »

Geschichte des Sueskanals

Die Geschichte des Sueskanals umfasst die Entwicklungen hinsichtlich der Planung, des Baus und des Betriebs des Sueskanals vom 19.

Neu!!: Sultan und Geschichte des Sueskanals · Mehr sehen »

Geschichte Istanbuls

Die Geschichte Istanbuls reicht dank jüngster archäologischer Grabungen erheblich weiter zurück, als bisher angenommen wurde.

Neu!!: Sultan und Geschichte Istanbuls · Mehr sehen »

Geschichte Kenias

Die Geschichte Kenias umfasst die Geschichte des modernen Nationalstaates sowie des Protektorates und der Kolonie Kenia, aus dem der heutige Staat hervorging.

Neu!!: Sultan und Geschichte Kenias · Mehr sehen »

Geschichte Maltas

Die Geschichte Maltas umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Malta von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Maltas · Mehr sehen »

Geschichte Mosambiks

Die Geschichte Mosambiks ist im engeren Sinn die Geschichte der 1975 gegründeten Republik Mosambik im südlichen Afrika mit vorangegangenem Befreiungskampf und nachfolgendem Bürgerkrieg sowie die Geschichte von mehr als 400 Jahren portugiesischer Einflussnahme und schließlich Kolonialisierung des Landes als Portugiesisch-Ostafrika.

Neu!!: Sultan und Geschichte Mosambiks · Mehr sehen »

Geschichte Nigerias

Vielfältigkeit der Sprachen und Kulturen Nigerias Die Geschichte Nigerias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Nigeria von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Nigerias · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Sultan und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Sultan und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Saudi-Arabiens

Darstellung der Moschee und der Kaaba in Mekka aus dem 18. Jahrhundert Die Geschichte Saudi-Arabiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Königreiches Saudi-Arabien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Geschichte Serbiens

Die Geschichte Serbiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Serbien sowie historischer serbischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Serbiens · Mehr sehen »

Geschichte Somalias

Karte des heutigen Somalia Die Geschichte Somalias umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Bundesrepublik Somalia von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sultan und Geschichte Somalias · Mehr sehen »

Geschichte Spaniens

Museu d’Arqueologia de Catalunya, Barcelona) Spanien um das Jahr 1200, etwa am historischen Wendepunkt der Reconquista spanische Verfassung schufen. Die Geschichte Spaniens reicht derzeit 1,4 Millionen Jahre zurück.

Neu!!: Sultan und Geschichte Spaniens · Mehr sehen »

Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund

Karl XII. von Schweden Erinnerungsgedenkplatte an den Gewaltritt Karls XII. in Budapest, Ungarn Der Gewaltritt Karls XII.

Neu!!: Sultan und Gewaltritt Karls XII. von Pitești nach Stralsund · Mehr sehen »

Ghāzī (Titel)

Ghāzī, türkische Schreibweise Gazi, manchmal auch Ghasi ist die Bezeichnung für einen muslimischen Krieger, der an dem Ghazw teilnimmt und damit zum „Kämpfer für die Sache Gottes“ (al-ġāzī fī sabīli ʾllāh) wird.

Neu!!: Sultan und Ghāzī (Titel) · Mehr sehen »

Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I.

Ghiyas-ud-din Tughluq (oder Ghiyath-al-din Tughluq) war der Gründer und erste Herrscher der türkischstämmigen Tughluq-Dynastie im Sultanat von Delhi.

Neu!!: Sultan und Ghiyas-ud-din Tughluq Shah I. · Mehr sehen »

Gibril F. Haddad

Scheich Gibril Fouad Haddad (geb. 1960 in Beirut, Libanon) ist ein sunnitischer Gelehrter und Sufi der Naqschbandi-Tradition (tariqa), Übersetzer klassischer islamischer Texte und religiöser Führer mit libanesisch-amerikanischem Hintergrund.

Neu!!: Sultan und Gibril F. Haddad · Mehr sehen »

Gilboa

Der Gilboa (auch) ist ein Höhenzug im israelischen Nordbezirk an der Grenze zum Westjordanland.

Neu!!: Sultan und Gilboa · Mehr sehen »

Giorgio Maria Albertini

Giorgio Maria Albertini (* 29. Februar 1732 in Poreč; † 29. April 1810 ebenda) war ein italienischer Theologe.

Neu!!: Sultan und Giorgio Maria Albertini · Mehr sehen »

Giovanni Ambrogio Migliavacca

Giovanni Ambrogio Migliavacca (auch Giannambrogio Migliavacca; * um 1718 in Mailand; † etwa 1795) war Librettist von Barockopern in der Tradition Pietro Metastasios, des neben bzw.

Neu!!: Sultan und Giovanni Ambrogio Migliavacca · Mehr sehen »

Giovanni Bottesini

Testore-Bass. Giovanni Bottesini (* 22. Dezember 1821 in Crema; † 7. Juli 1889 in Parma) war ein italienischer Kontrabassist, Dirigent und Komponist.

Neu!!: Sultan und Giovanni Bottesini · Mehr sehen »

Giovanni Miani (Entdecker)

Giovanni Miani Büste von Giovanni Miani in der Accademia dei Concordi, Rovigo Giovanni Miani (* 17. März 1810 in Rovigo, Königreich Italien; † 21. November 1872 in der Nähe von Nangazizi, Kongo) war ein italienischer Entdecker.

Neu!!: Sultan und Giovanni Miani (Entdecker) · Mehr sehen »

Giovanni Pesaro

Frarikirche Kupferstich mit einem Porträt des Dogen, geschaffen von Antonio Nani, der es in seiner Serie dei Dogi di Venezia intagliati in rame da Antonio Nani 1840 erstmals veröffentlichte Giovanni Pesaro (* 1. September 1589 in Venedig; † 30. September 1659 ebenda) war, folgt man der Zählweise der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, ihr 103.

Neu!!: Sultan und Giovanni Pesaro · Mehr sehen »

Giovanni Sartori (Politikwissenschaftler)

Giovanni Sartori, 2009 Giovanni Sartori (* 13. Mai 1924 in Florenz; † 1. April 2017) war ein italienischer Politikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Sultan und Giovanni Sartori (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Gjin Zenevisi

Gjin Zenevisi († 1418 auf Korfu) war ein albanischer Magnat und Heerführer im nördlichen Epirus.

Neu!!: Sultan und Gjin Zenevisi · Mehr sehen »

Gjon Kastrioti I.

Gjon Kastrioti I., auf (auch Ivan,Oliver Jens Schmitt verwendet in seiner Skanderbeg-Biographie einzig den Namen Ivan, da nur dieser in den zeitgenössischen Dokumenten auftauche.; * Region Mat, heutiges Albanien; † ca. 1442), war der der Vater des späteren Skanderbeg sowie ein albanischer Fürst, der von 1389 bis zu seinem Tod über das Fürstentum Kastrioti im nördlichen Albanien regierte.

Neu!!: Sultan und Gjon Kastrioti I. · Mehr sehen »

Gjon Kastrioti II.

Gjon II. Kastrioti (Pietro Cavoti, 1851) Gjon Kastrioti II., eingedeutscht Johannes Kastriota (* 1455; † nach August 1504 wahrscheinlich in Canosa di Puglia), war ein albanischer Fürst und Sohn von Skanderbeg, dem albanischen Nationalhelden.

Neu!!: Sultan und Gjon Kastrioti II. · Mehr sehen »

Gneisenau (Schiff, 1880)

Die Gneisenau war eine Gedeckte Korvette der ''Bismarck''-Klasse, die Ende der 1870er Jahre für die Kaiserliche Marine gebaut wurde.

Neu!!: Sultan und Gneisenau (Schiff, 1880) · Mehr sehen »

Gobir

Gobir ist der nördlichste der zwischen dem Tschadsee und dem Niger gelegenen Hausastaaten.

Neu!!: Sultan und Gobir · Mehr sehen »

Gol Gumbaz

Gol Gumbaz (von Persisch gol gonbad, „runde Kuppel“; Kannada: ಗೋಲ ಗುಮ್ಮಟ) ist das Mausoleum von Mohammed Adil Shah (reg. 1627–1656 oder 1657) in der Stadt Vijayapura (Bijapur) im südindischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Gol Gumbaz · Mehr sehen »

Goldenes Horn (Türkei)

Blick über das Goldene Horn Karte des spätantiken und mittelalterlichen Konstantinopel mit Goldenem Horn Das Goldene Horn ist ein ca. 7 km langer Meeresarm am Bosporus in Istanbul.

Neu!!: Sultan und Goldenes Horn (Türkei) · Mehr sehen »

Grabkomplex des Sultans Barqūq

Ansicht von der al-Muizz-Straße: Fassade, Kuppel und Minarett Der Grabkomplex des Sultan Barquq wurde 1384 bis 1386 in Kairo erbaut.

Neu!!: Sultan und Grabkomplex des Sultans Barqūq · Mehr sehen »

Grabmal von Nizam al-Mulk

Das Grabmal von Nizam al-Mulk (IPA) liegt im Ahmadabad-Viertel in der iranischen Stadt Isfahan.

Neu!!: Sultan und Grabmal von Nizam al-Mulk · Mehr sehen »

Grabmoschee Aslam as-Silahdars

Die Grabmoschee Aslam as-Silahdars ist eine Moschee in Kairo, welche unweit der ayyubidischen Stadtmauer am Bab al-Mahruq (einem Stadttor) steht und im Jahre 1345, zur Zeit der Bahri-Mamluken fertiggestellt wurde.

Neu!!: Sultan und Grabmoschee Aslam as-Silahdars · Mehr sehen »

Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq

Grabmoschee mit Derwischkonvent des Sultans Faradsch ibn Barqūq Die Grabmoschee mit Derwischkonvent des Sultans Faradsch in Kairo wurde in den Jahren 1400 bis 1411 errichtet.

Neu!!: Sultan und Grabmoschee des Sultans Faradsch ibn Barqūq · Mehr sehen »

Granada

Der Park der Wissenschaften in Granada In der Innenstadt von Granada Stierkampfarena Granada ist die Hauptstadt der Provinz Granada in Andalusien (Südspanien) und liegt in einem Ballungsgebiet der Vega de Granada.

Neu!!: Sultan und Granada · Mehr sehen »

Grüne Moschee

Das Grüne Mausoleum, Grabbau von Sultan Mehmed I. Innenaufnahme der Grünen Moschee Die Grüne Moschee, ausgesprochen, ist eine der drei großen Moscheen in Bursa (in der Türkei).

Neu!!: Sultan und Grüne Moschee · Mehr sehen »

Griechisch-türkische Beziehungen

Die Griechisch-türkischen Beziehungen haben eine lange und komplexe Vorgeschichte.

Neu!!: Sultan und Griechisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Griechische Revolution

Die Griechische Revolution (1821–1829), auch Griechischer Aufstand oder Griechischer Unabhängigkeitskrieg genannt, bezeichnet den Kampf der Griechen gegen die Herrschaft der Osmanen und für eine unabhängige griechische Republik.

Neu!!: Sultan und Griechische Revolution · Mehr sehen »

Große Moschee von Djenné

Nordmauer der Moschee mit dem Haupteingang Die Große Moschee von Djenné ist das größte sakrale Lehmgebäude und gilt als ein Höhepunkt der sudanesisch-sahelischen Architektur in Mali.

Neu!!: Sultan und Große Moschee von Djenné · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Sultan und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Großer Türkenkrieg

Der Große Türkenkrieg zwischen der Heiligen Liga europäischer Mächte und dem Osmanischen Reich, auch als Großer Türkenkrieg Leopolds I. oder 5.

Neu!!: Sultan und Großer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Großherr

Großherr ist: Familienname folgender Personen.

Neu!!: Sultan und Großherr · Mehr sehen »

Gundulić

Die Gundulić waren ein kroatisches Adelsgeschlecht aus der Republik Ragusa (Dubrovnik).

Neu!!: Sultan und Gundulić · Mehr sehen »

Gurandukt von Abchasien

Königin Gurandukt. Skizze eines Reliefs in der Kathedrale von Kumurdo auf dem Plateau von Javakheti in der Munizipalität Achalkalaki, in Georgien Gurandukt von Abchasien (cl. 960 – 999) auch Gurandoukt oder Guranducht geschrieben, war eine Prinzessin aus dem kaukasischen Königreich Abchasien, die durch ihre Ehe mit Gurgen König von Tao-Klardschetien aus dem Haus der Georgischen Bagratiden zur Königin und nach dem Ableben ihrer Brüder als letzte ihres Hauses zur Stammmutter der späteren Könige von Georgien wurde, da ihr Sohn Bagrat III. das Erbe seines Vaters, das Königreich Tao-Klardschetien mit dem Erbe seiner mütterlichen Vorfahren, dem Königreich Abchasien vereinigte und dadurch 1008 zum ersten König des vereinigten Königreiches Georgien wurde.

Neu!!: Sultan und Gurandukt von Abchasien · Mehr sehen »

Gustav Beikircher

Gustav Beikircher (* 20. September 1879 in Mühlen in Taufers; † 9. August 1953 im Sanatorium Martinsbrunn bei Meran), ausgebildeter Mechaniker, Turbinenbauer, Fotograf, Autofachmann der ersten Stunde, als Maschinenfabrikant einer der Bahnbrecher der Pustertaler Wirtschaft.

Neu!!: Sultan und Gustav Beikircher · Mehr sehen »

Gustav Nachtigal

Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher und Beamter im auswärtigen Dienst des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Sultan und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »

Guy Pot

Wappen der Familie Pot Guy Pot (* um 1428; † vor 31. März 1495), auch Guiot Pot genannt, war ein französischer Adliger aus der Familie Pot, der Herr von La Rochepot etc.

Neu!!: Sultan und Guy Pot · Mehr sehen »

Gwalior

Gwalior (Hindi: ग्वालियर) ist eine Millionenstadt im indischen Bundesstaat Madhya Pradesh.

Neu!!: Sultan und Gwalior · Mehr sehen »

Hacı Ali

Hacı Ali, auch Haddschi Ali (* ?; † 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts) war ein osmanischer Beamter und Chronist.

Neu!!: Sultan und Hacı Ali · Mehr sehen »

Hacı Beşir Ağa

Grundriss des Moschee des Hacı Beşir Ağa auf einem Plan des Topkapı-Palastes (oben links, Nr. 9) Manuskript des 11. Jahrhunderts aus der Bibliothek Hacı Beşir Ağas (al-Ghazālī) Hacı Beşir Ağa (geb. ca. 1655; gest. 3. Juni 1746) war ein politisch äußerst einflussreicher Obereunuch (Kızlar Ağası) am Sultanshof zu Istanbul (Topkapı-Palast).

Neu!!: Sultan und Hacı Beşir Ağa · Mehr sehen »

Hadrianstor (Antalya)

Hadrianstor in Antalya Das repräsentative Hadrianstor (türkisch Üçkapılar „die drei Tore“) in der türkischen Mittelmeermetropole Antalya, dem antiken Attaleia, ist eine der ältesten und bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der Stadt.

Neu!!: Sultan und Hadrianstor (Antalya) · Mehr sehen »

Hafen von Thessaloniki

Der Hafen Thessaloniki ist das Hafen- und Industriegebiet der Stadt Thessaloniki, der Hauptstadt der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Sultan und Hafen von Thessaloniki · Mehr sehen »

Haitham ibn Tariq

Haitham bin Tariq bin Taymur al-Sa'id (* 13. Oktober 1954 in Maskat) ist seit dem 11.

Neu!!: Sultan und Haitham ibn Tariq · Mehr sehen »

Hal De Forrest

Hal De Forrest (auch: De Forest) (* 30. November 1861 in Porto, Portugal; † 16. Februar 1938 in New York City, New York, USA) war ein Theater- und Stummfilm-Schauspieler in den USA.

Neu!!: Sultan und Hal De Forrest · Mehr sehen »

Haleb (Pferd)

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Haleb (Pferd) · Mehr sehen »

Halid Ziya Uşaklıgil

Halid Ziya Uşaklıgil Halid Ziya Uşaklıgil (auch Halit Ziya Uşaklıgil geschrieben; * 1866 in Istanbul; † 27. März 1945 ebenda) war ein türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Sultan und Halid Ziya Uşaklıgil · Mehr sehen »

Halil Kut

Halil Pascha 1916 Halil Kut, auch Halil Pascha (* 22. November 1882 in Istanbul; † 4. August 1957 ebenda), war ein osmanischer Gouverneur und Befehlshaber im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Sultan und Halil Kut · Mehr sehen »

Halima IV.

Halima IV. (auch: Alimah IV., bl. 1792) war die souveräne Sultana des Sultanats von Anjouan in Nzwani in den Komoren von 1788 bis 1792.

Neu!!: Sultan und Halima IV. · Mehr sehen »

Halosis

Halosis bezeichnet die Eroberung einer Stadt.

Neu!!: Sultan und Halosis · Mehr sehen »

Halveti

Die Halveti-Tariqa (arabisch: Chalwati bzw. Khalvati) ist ein mystischer Sufi-Orden.

Neu!!: Sultan und Halveti · Mehr sehen »

Hamad ibn Said

Hamad ibn Said († 13. März 1792) war Sayyid von Maskat (1784–1792).

Neu!!: Sultan und Hamad ibn Said · Mehr sehen »

Hamad ibn Thuwaini ibn Said

Sultan Hâmid ibn Thuwainî Sayyid Hamad ibn Thuwaini ibn Said al-Busaid, (* 1857; † 25. August 1896) war von 1893 bis 1896 Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Hamad ibn Thuwaini ibn Said · Mehr sehen »

Hamdanidische Sultane (Jemen)

Die hamdanidischen Sultane des Jemen (die jemenitischen Hamdāniden) waren eine aus drei Linien bestehende muslimische Dynastie aus dem arabischen Hamdan-Stamm (Banū Hamdān), welche zwischen 1099 und 1174 von Sanaa aus über den nördlichen Jemen herrschte.

Neu!!: Sultan und Hamdanidische Sultane (Jemen) · Mehr sehen »

Hamidiya

Hamidiya oder al-Hamidiyya (Chamintié oder Chamentígie) ist eine Stadt an der syrischen Küstenlinie etwa drei Kilometer von der libanesischen Grenze entfernt.

Neu!!: Sultan und Hamidiya · Mehr sehen »

Hamidiye (Kavallerie)

Hamidiye-Kämpfer im Dorf Gumgum Die Hamidiye oder Hamidije war eine Kavallerietruppe des Osmanischen Reiches, die 1891 von Sultan Abdülhamid II. aus kurdischen Nomaden und Halbnomaden sowie aus ostanatolischen TurkvölkernS.

Neu!!: Sultan und Hamidiye (Kavallerie) · Mehr sehen »

Hamidiye-Moschee

Gesamtansicht der Hamidiye-Moschee Detail des Minaretts Innenaufnahme Die Hamidiye-Moschee befindet sich im Istanbuler Stadtteil Beşiktaş.

Neu!!: Sultan und Hamidiye-Moschee · Mehr sehen »

Hammud ibn Muhammad ibn Said

Sultan Hammud ibn Muhammad Sayyid Hammud ibn Muhammad ibn Said al-Busaid (* 1853; † 18. Juli 1902) war von 1896 bis 1902 Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Hammud ibn Muhammad ibn Said · Mehr sehen »

Handgemenge von Bender

Das Handgemenge bei Bender Das Handgemenge von Bender (schwedisch Kalabaliken i Bender) war eine Auseinandersetzung am 31.

Neu!!: Sultan und Handgemenge von Bender · Mehr sehen »

Hang Tuah

Bronze-Skulptur von Hang Tuah im ''National Museum'' in Kuala Lumpur Hang Tuah ist ein mythischer Held der malaiischen Geschichte, der im 15.

Neu!!: Sultan und Hang Tuah · Mehr sehen »

Hangal

Hangal oder Hanagalla (Kannada: ಹಾನಗಲ್) ist eine historisch bedeutsame Stadt mit rund 30.000 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Hangal · Mehr sehen »

Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902

„Berufs-Feuerwehr Hannover“, zugleich der erste auf der Welt, fuhr ab dem 19. Februar 1902 ein Fahrrad voran; Foto aus dem Feuerwehrmuseum Hannover In der Remise der Feuerwache II ''Am Kleinenfelde 11'', heute Am Kleinen Felde 28, wurde ab 1902 der automobile Feuerlöschzug an Stelle von Pferdefuhrwerken untergestellt. Der Hannoversche Feuerlöschzug von 1902Helmut Plath (Bearb.): Der erste automobile Feuerlöschzug, in ders.: Hannover im Wandel der Zeiten (.

Neu!!: Sultan und Hannoverscher Feuerlöschzug von 1902 · Mehr sehen »

Hanul Manuc

Hanul Manuc (auch Hanul lui Manuc) ist ein unter Denkmalschutz stehendes Gebäude in Bukarest.

Neu!!: Sultan und Hanul Manuc · Mehr sehen »

Harem

Der Ausdruck Harem (von) bezeichnet einen abgeschlossenen und bewachten Wohnbereich eines Serails oder Hauses, in dem die Frauen, die weiblichen Angehörigen und die unmündigen Kinder eines muslimischen Familienoberhaupts leben (im Gegensatz zum Selamlık).

Neu!!: Sultan und Harem · Mehr sehen »

Harem (Film)

Harem ist ein französisches Filmdrama von Arthur Joffé aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Sultan und Harem (Film) · Mehr sehen »

Harka (Militär)

Harka (aus) bezeichnete ursprünglich das Reisekönigtum eines Sultans.

Neu!!: Sultan und Harka (Militär) · Mehr sehen »

Hasan ’Izz ud-din

Hasan ’Izz ud-din, mit vollem Titel Sultan al-Ghazi al-Hasan ’Izz ud-din Sri Kula Ranmiba Danala Kirti Kattiri Buwana Maha Radun (Dhivehi: ސުލްޠާން ޙަސަން ޢިއްޒުއްދީން‎, auch: Muleege Hassan Maniku, Dhon Bandaarain) wurde 1759 zum Sultan der Malediven proklamiert und war der erste Sultan der Huraa-Dynastie.

Neu!!: Sultan und Hasan ’Izz ud-din · Mehr sehen »

Hasan di Tiro

Hasan di Tiro (2010) Hasan di Tiro (* 25. September 1925 in Pidie; † 3. Juni 2010 in Aceh) war der Gründer der Separatistenorganisation Bewegung Freies Aceh (GAM), einer Organisation, die die Unabhängigkeit Acehs von Indonesien seit den 1970er Jahren anstrebt.

Neu!!: Sultan und Hasan di Tiro · Mehr sehen »

Hasankeyf

Hasankeyf (kurdisch Heskîf oder Hesenkêf, aramäisch Hesna/Hesno, Hsenkep oder Hesno d-kepo, von syrisch ܚܨܢ ܟܐܦܐ Ḥéṣn Kayfa) ist eine antike Stadtfestung am Tigris und ein heutiger Landkreis in der türkischen Provinz Batman.

Neu!!: Sultan und Hasankeyf · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind eine arabische Herrscherfamilie, die das Königshaus von Jordanien stellen.

Neu!!: Sultan und Haschimiten · Mehr sehen »

Haseki Sultan

Rabia Gülnuş Sultan, die letzte Trägerin des Titels der Haseki Sultan Haseki Sultan war seit dem 16. Jahrhundert der offizielle Titel der Hauptgemahlin der Sultane des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Haseki Sultan · Mehr sehen »

Haseki-Sultan-Imaret

Der linke kleinere Torbogen führt zum Haseki-Sultan-Imaret Teil der Waqfiyya (Stiftungsurkunde) für das Haseki-Sultan-Imaret Das Haseki-Sultan-Imaret ist ein 1552 erbauter Gebäudekomplex in der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Sultan und Haseki-Sultan-Imaret · Mehr sehen »

Hashim Jalilul Alam Aqamaddin

Hashim Jalilul Alam Aqamaddin هاشمجليل العالمأقامالدين |succession.

Neu!!: Sultan und Hashim Jalilul Alam Aqamaddin · Mehr sehen »

Hassan (Brunei)

title.

Neu!!: Sultan und Hassan (Brunei) · Mehr sehen »

Hassanal Bolkiah

G20-Gipfels in Rom 2021 Sultan Hassanal Bolkiah bei einem Besuch von US-Spezialeinheiten (2002) Hassanal Bolkiah (* 15. Juli 1946 in Bandar Seri Begawan; vollständige Kurzform Hassanal Bolkiah Mu'izzadin Waddaulah, vollständiger Name Sultan Haji Hassanal Bolkiah Mu'izzaddin Waddaulah ibni Al-Marhum Sultan Haji Omar 'Ali Saifuddien Sa'adul Khairi Waddien) ist der 29.

Neu!!: Sultan und Hassanal Bolkiah · Mehr sehen »

Haus Zogu

Wappen des Königreichs Albanien Das Haus Zogu oder Zogolli ist eine albanische Dynastie, die seit dem 15.

Neu!!: Sultan und Haus Zogu · Mehr sehen »

Haustruppen

Feldmarschalls bekleidet, trägt er auf diesem Bild aufgrund des Anlasses die Uniform eines seiner Ehrenränge in den britischen Haustruppen, nämlich die eines Obersten der Grenadier Guards. Haustruppen waren im ursprünglichen Sinne Truppen, die zum Dienst um die Person eines (meist monarchischen) Staatsoberhaupts bestimmt und insbesondere für seine persönliche Sicherheit verantwortlich waren.

Neu!!: Sultan und Haustruppen · Mehr sehen »

Höhlenarchitektur in Kappadokien

Kirchenfassade im Açıksaray bei Gülşehir Sehenswerte Orte in Kappadokien Die Höhlenarchitektur in Kappadokien in der Zentraltürkei umfasst sowohl Wohnräume und Wirtschaftsräume als auch Sakralgebäude wie Kirchen und Klöster, die aus dem weichen Tuffgestein der Landschaft herausgearbeitet wurden.

Neu!!: Sultan und Höhlenarchitektur in Kappadokien · Mehr sehen »

Hüseyin Avni Pascha

Hüseyin Avni Pascha (* 1819 in Dostköy bei Isparta im südwestlichen Kleinasien; † 15. Juni 1876 Istanbul) war ein türkischer General, Staatsmann und Großwesir des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Hüseyin Avni Pascha · Mehr sehen »

Heer Bruneis

Das Heer Bruneis (malaiisch Tentera Darat Diraja Brunei) sind die Landstreitkräfte des Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Heer Bruneis · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Sultan und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heilige Liga (1571)

Standarte der Heiligen Liga. Die Heilige Liga von 1571 wurde am 20.

Neu!!: Sultan und Heilige Liga (1571) · Mehr sehen »

Heiliger Kelch

Der Kelch von Valencia Als Heiliger Kelch wird ein in Valencia aufbewahrter Kelch bezeichnet, von dem die Überlieferung annimmt, dass er der Kelch des Letzten Abendmahles Jesu Christi mit seinen Jüngern sei.

Neu!!: Sultan und Heiliger Kelch · Mehr sehen »

Heinrich Karl Abraham Imhoff

Major Imhoff (1. Reihe, 3. v. l.) mit weiteren preußischen Offizieren. 1899 Heinrich Karl Abraham Imhoff Pascha (* 20. Februar 1854 in Kreuznach; † 27. Februar 1918 in Berlin) war ein preußischer und osmanischer Generalleutnant sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Sultan und Heinrich Karl Abraham Imhoff · Mehr sehen »

Hekimbaşı

Hekimbaşı war im Osmanischen Reich bis 1826 der Titel des obersten Arztes des Reiches.

Neu!!: Sultan und Hekimbaşı · Mehr sehen »

Helena Kantakuzene

Helena Kantakuzene Palaiologina (* 1333 oder 1334; † August 1397 in Konstantinopel) war byzantinische Kaiserin und Gemahlin von Johannes V. Palaiologos.

Neu!!: Sultan und Helena Kantakuzene · Mehr sehen »

Henri Duveyrier

Henri Duveyrier (um 1890) Henri Duveyrier (* 28. Februar 1840 in Paris; † 25. April 1892 in Sèvres) war ein französischer Afrikareisender.

Neu!!: Sultan und Henri Duveyrier · Mehr sehen »

Henry Bartle Frere

Porträt Sir Henry Bartle Freres Sir Henry Bartle Edward Frere, 1.

Neu!!: Sultan und Henry Bartle Frere · Mehr sehen »

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel

Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel Herbert Louis Samuel, 1.

Neu!!: Sultan und Herbert Samuel, 1. Viscount Samuel · Mehr sehen »

Heri es-Souani

Der als Heri es-Souani bezeichnete Gebäudekomplex ist ein riesiger Vorratsspeicher mit anschließenden Stallungen und einem großen Wasserbecken am Rand der von Sultan Mulai Ismail gegründeten Palaststadt (Ville Impériale) der marokkanischen Stadt Meknès.

Neu!!: Sultan und Heri es-Souani · Mehr sehen »

Heroon von Trysa

Reliefplatte (380 v. Chr.) mit Freiermord des Odysseus, vom Heroon von Trysa, Kunsthistorisches Museum, Wien Beim Heroon von Trysa handelt es sich um eine antike Grabanlage aus Lykien, im Südwesten der Türkei.

Neu!!: Sultan und Heroon von Trysa · Mehr sehen »

Herrscher

Herrscher (auch Potentat oder Regent) oder weiblich Herrscherin (Potentatin, Regentin) ist eine allgemeine Bezeichnung für das machthabende Oberhaupt eines Volkes, Landes oder Reiches.

Neu!!: Sultan und Herrscher · Mehr sehen »

Herrschertitel

Der Herrschertitel steht dem Oberhaupt in einem monarchisch geführten Staat zu.

Neu!!: Sultan und Herrschertitel · Mehr sehen »

Herzogtum Neopatria

Wappen des Herzogtums Neopatria Das Herzogtum Neopatria (auch Neopatras) war einer der Kreuzfahrerstaaten und bestand von 1319 bis 1390.

Neu!!: Sultan und Herzogtum Neopatria · Mehr sehen »

Hethum II.

Hethum II. als Franziskaner Sieg der Mongolen (links) über die Mamluken (rechts) in der Schlacht von Wadi al-Khazandar 1299. Ghazan fordert 1303 Hethum II. auf, Qutlughschahs Angriff auf Damaskus zu unterstützenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 74 ISBN 2-271-05105-3. 1303 nimmt Hethum II. (links) Abschied von Ghazan und den MongolenMutafian, Claude: Le Royaume Arménien de Cilicie. CNRS Editions, Paris 2002, S. 75 ISBN 2-271-05105-3. Hethum II. (armenisch Հեթում Բ, * 1266; † August 1307) war von 1289 bis 1293, erneut von 1295 bis 1296 und von 1299 bis 1301 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Sultan und Hethum II. · Mehr sehen »

Hethum von Korykos

Hethum überreicht sein Werk Papst Clemens V. (MS Paris, Nationalbibliothek, Nouv. acqu. franç. 1255, Anf. 15. Jh.) Hethum von Korykos (* 1230/45; † nicht vor 1309), auch Hayt(h)on von Korykos, Hayton von Lampron, französisch Héthoum de Korikos, altfranzösisch Hayton du Corc, lateinisch Hayton dominus Churchi (mit weiteren Namensvarianten), war ein armenischer Geschichtsschreiber und Herr von Korykos.

Neu!!: Sultan und Hethum von Korykos · Mehr sehen »

Hikayat Abdullah

Malaiisch in Jawi-Schrift geschriebenen ''Hikayat Abdullah'' aus der Sammlung der National Library of Singapore. Hikayat Abdullah ist der Titel der 1849 veröffentlichten Autobiographie von Abdullah bin Abdul Kadir (1795–1852), auch bekannt als Munshi Abdullah, des Vaters der modernen malaiischen Literatur.

Neu!!: Sultan und Hikayat Abdullah · Mehr sehen »

Hima Adamou

Hima Adamou (* 1933 oder 1936 in Dosso; † 28. Juli 2017 in Niamey; genannt Dama-Dama) war ein nigrischer Journalist, Schauspieler und Dramatiker.

Neu!!: Sultan und Hima Adamou · Mehr sehen »

Hisamuddin Alam Shah

Hisamuddin Alam Shah Sultan Hisamuddin Alam Shah ibni Almarhum Sultan Alaiddin Sulaiman Shah KCMG (* 13. Mai 1898 in Selangor; † 1. September 1960 in Kuala Lumpur) war ein malaysischer Adeliger, der sowohl von 1938 bis 1942 als auch von 1945 bis 1960 Sultan des Bundesstaates Selangor war und vom 14.

Neu!!: Sultan und Hisamuddin Alam Shah · Mehr sehen »

HMS Hawke (1891)

Die 1891 vom Stapel gelaufene HMS Hawke war ein Geschützter Kreuzer 1. Klasse der Royal Navy.

Neu!!: Sultan und HMS Hawke (1891) · Mehr sehen »

HMS Malaya

Die Malaya, auch HMS Malaya, war ein Schlachtschiff der Queen-Elizabeth-Klasse das in den 1910er Jahren für die Royal Navy gebaut wurde.

Neu!!: Sultan und HMS Malaya · Mehr sehen »

HMS Stygian (P249)

HMS Stygian (Kennung: P249) war ein U-Boot der britischen Royal Navy im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sultan und HMS Stygian (P249) · Mehr sehen »

Hofpfalzgraf

Ein Hofpfalzgraf (comes palatinus oder comes palatii oder palatii comes, von lateinisch Comes „Begleiter, Gefährte“, und palatinus „der im Palast bzw. Hofe“ oder palatii „des Palastes bzw. Hofs“) war im Spätmittelalter und der Frühen Neuzeit ein besonders privilegierter Amtsträger.

Neu!!: Sultan und Hofpfalzgraf · Mehr sehen »

Homer Davenport

Homer Davenport 1907 Homer Calvin Davenport (* 8. März 1867 in den Waldo Hills bei Silverton, Oregon; † 2. Mai 1912) war ein US-amerikanischer Cartoonist.

Neu!!: Sultan und Homer Davenport · Mehr sehen »

Honda NSX

NSX bezeichnet einen zwischen 1990 und 2005 in verschiedenen Versionen angebotenen zweisitzigen Mittelmotor-Sportwagen von Honda.

Neu!!: Sultan und Honda NSX · Mehr sehen »

Hooker-Smaragdbrosche

Hooker-Smaragdbrosche Die Hooker-Smaragdbrosche ist eine von dem US-amerikanischen Juwelier Tiffany & Co. angefertigte Brosche aus Platin mit einem großen quadratischen Smaragd von etwa 27 Millimeter Kantenlänge und 75,47 Karat (15,09 Gramm) Gewicht, sowie 109 Brillanten von insgesamt etwa 13 Karat (2,6 Gramm).

Neu!!: Sultan und Hooker-Smaragdbrosche · Mehr sehen »

Hoshang Shah

Mandu gilt als Vorbild für das Taj Mahal Hoshang-Shah-Mausoleum, Grabkammer mit Kenotaph Hoshang Shah oder Hoshang Shah Gori († 1435) war Sultan von Malwa in den Jahren 1406 bis zu seinem Tod im Jahr 1435.

Neu!!: Sultan und Hoshang Shah · Mehr sehen »

Hotel Waldlust (Freudenstadt)

Das Hotel Waldlust in Freudenstadt um 1900 mit dem Hotelier Ernst Luz (sitzend links) Das Hotel Waldlust in Freudenstadt, einer Kreisstadt in Baden-Württemberg, wurde 1902 für den Hotelier Ernst Luz Senior erbaut.

Neu!!: Sultan und Hotel Waldlust (Freudenstadt) · Mehr sehen »

Hubyar Dede

Hubyar Dede (türkisch auch Hubyar Sultan, «der heilige Hubyar Dede») war ein Sufi (islamischer Mystiker) in Kleinasien, der zur selben Zeit wie Hadschi Bektasch, also in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts, gelebt hat.

Neu!!: Sultan und Hubyar Dede · Mehr sehen »

Hugh Clapperton

Hugh Clapperton Hugh Clapperton (* 1788 bei Annan in der Grafschaft Dumfries/Schottland; † 13. April 1827 bei Sokoto (Nigeria)) war ein schottischer Afrikaforscher.

Neu!!: Sultan und Hugh Clapperton · Mehr sehen »

Hugo von Ibelin

Wappen Hugos von Ibelin Hugo von Ibelin (* um 1130; † um 1170) war ab 1150 Herr von Ibelin, ab 1152 auch Herr von Ramla und Mirabel und ein wichtiger Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Sultan und Hugo von Ibelin · Mehr sehen »

Hussein Kamil

'''Hussein Kamil''', Sultan von Ägypten von 1914 bis 1917 Sultan Hussein Kamil (* 21. November 1853 in Kairo; † 9. Oktober 1917 in Kairo) war Sultan von Ägypten und Herrscher über den Anglo-Ägyptischen Sudan vom 19.

Neu!!: Sultan und Hussein Kamil · Mehr sehen »

Hussin Kamaluddin

Hussin Kamaluddin (auch: Sultan Kamaluddin Malik Al Dzahir) war der sechzehnte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Sultan und Hussin Kamaluddin · Mehr sehen »

Iban (Volksgruppe)

Die Iban, auch Sea Dayak genannt, sind eine indigene Ethnie der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Iban (Volksgruppe) · Mehr sehen »

Ibn as-Sallar

Saif ad-Din Abu’l-Hassan Ali ibn as-Sallar († 2. April 1153 in Kairo), zumeist nur Ibn as-Sallar genannt, war ein Wesir des Kalifats der Fatimiden in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Ibn as-Sallar · Mehr sehen »

Ibn Battūta

Léon Benett: Ibn Battuta in Ägypten (1878) Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn Battūta (geboren 24. Februar 1304 in Tanger, Marokko; gestorben 1368 oder 1377 in Marokko) war ein berberischer Rechtsgelehrter und Autor des Reiseberichtes (de oder kurz de.) Battūtas Reisebericht handelt von einer Pilgerfahrt nach Mekka und einer anschließenden Reise von mehr als 120.000 km Länge durch die gesamte islamische Welt und darüber hinaus.

Neu!!: Sultan und Ibn Battūta · Mehr sehen »

Ibn Hud

Ibn Hud empfängt Bittsteller Ibn Hud († 1238 in Almería) war muslimischer Fürst in Andalusien (1228–1237).

Neu!!: Sultan und Ibn Hud · Mehr sehen »

Ibn Taghribirdi

Dschamal ad-Din Yusuf ibn al-Amir Saif ad-Din Taghribirdi, kurz Ibn Taghribirdi, (* ca. 1409/1410; † 1470) war ein ägyptischer Historiker, der aus der türkischen Mamlukenelite Kairos stammte.

Neu!!: Sultan und Ibn Taghribirdi · Mehr sehen »

Ibn Tufail

Ibn Tufail (geboren um 1106 in Wadi-Asch (Guadix) bei Granada; gestorben 1185 in Marrakesch), mit vollem Namen Abu Bakr Muhammad ibn ʿAbd al-Malik ibn Muhammad ibn Tufail al-Qaisi al-Andalusi, latinisiert Abubacer, war ein arabisch-andalusischer Philosoph, Astronom, Arzt, Mathematiker und Sufi (islamischer Mystiker).

Neu!!: Sultan und Ibn Tufail · Mehr sehen »

Ibn Zunbul

Ahmad ibn Ali ibn Zunbul oder Ibn Zanbal (oder; * ? in Mahalla al-Kubra/Ägypten; † ~1574/75Benjamin Lellouch: Ibn Zunbul. In: C.Kafadar/H.Karateke/C.Fleischer: Historians of the Ottoman Empire.Juni 2006, S. 1 f. bzw. nach 1553Carl Brockelmann: Geschichte der arabischen Litteratur. Leiden 1937–49, Supplementband vol. 2, S. 409; das im Grundwerk vol. 2, S. 384 (298) genannte Jahr "1653" für AH 960 ist ein offensichtlicher Druckfehler.), genannt al-Mahalli, asch-Schafi, al-Munaddschim, ar-Rammal, mit vollem Namen, war nach eigenen Angaben geomantischer Berater und Vertrauter eines mamlukischen Sultans und mehrerer osmanischer Gouverneure in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Ibn Zunbul · Mehr sehen »

Ibn-i Kemal

Ibn-i Kemal (* 1468; † 16. April 1534; auch mit persischem Patronymikon Kemal-Paşa-zâde genannt, beides auf deutsch „Sohn des Kemal-Pascha“; eigentlicher Name Şemseddin Ahmed Efendi) war ein osmanischer Gelehrter und Historiograph.

Neu!!: Sultan und Ibn-i Kemal · Mehr sehen »

Ibrahim Inal

Ibrahim Inal († 1059) war ein seldschukischer Anführer und der Halbbruder (mütterlicherseits) von Toghril-Beg und Tschaghri Beg.

Neu!!: Sultan und Ibrahim Inal · Mehr sehen »

Ibrahim Ismail von Johor

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Ibrahim Ismail von Johor · Mehr sehen »

Ibrahim Mbombo Njoya

Sultan Ibrahim Mbombo Njoya Ibrahim Mbombo Njoya (* 27. Oktober 1937 in Foumban; † 27. September 2021 in Paris) regierte das Volk der Bamum in Kamerun von 1992 bis zu seinem Tod im Jahr 2021 als der Sultan von Foumban und Fon des Königreiches Bamum.

Neu!!: Sultan und Ibrahim Mbombo Njoya · Mehr sehen »

Ibrâhîm Peçevî

Statue des Ibrahim Petschewi in Pécs Ibrâhîm Peçevî (auch Peçuyî, * 1574; † ~1649) entstammte einer bosnischen Lehensträgerfamilie und lebte in Pécs (Ungarn).

Neu!!: Sultan und Ibrâhîm Peçevî · Mehr sehen »

Ifni-Krieg

Der Ifni-Krieg, in Spanien auch der vergessene Krieg genannt, war eine Serie von bewaffneten Einfällen von marokkanischen Aufständischen und einheimischen Sahraui in die Kolonie Spanisch-Westafrika.

Neu!!: Sultan und Ifni-Krieg · Mehr sehen »

Ihlara-Tal

Das Ihlara-Tal (auch Peristrema-Tal; türkisch Ihlara Vadisi) ist eine 15 km lange und bis zu 150 m tiefe Schlucht im Südwesten der türkischen Region Kappadokien im Bezirk Güzelyurt der Provinz Aksaray.

Neu!!: Sultan und Ihlara-Tal · Mehr sehen »

Il corsaro

Il corsaro (deutscher Titel: Der Korsar) ist eine Oper (Originalbezeichnung: „Melodramma tragico“) in drei Akten von Giuseppe Verdi.

Neu!!: Sultan und Il corsaro · Mehr sehen »

Ili

Der Kasachische Autonome Bezirk Ili (Ili Ⱪazaⱪ Aptonom Wilayiti) ist ein Provinzunmittelbarer Autonomer Bezirk im Nordwesten des Autonomen Gebietes der Uiguren Xinjiang in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sultan und Ili · Mehr sehen »

Iltutmish

Eingangsportal des Grabmals Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli (Delhi) Grabbau, Mihrab und Kenotaph Iltutmishs, Qutb-Komplex, Mehrauli Schams ad-Din Iltutmish, auch Altamsh († 1236), war ein indischer Regent.

Neu!!: Sultan und Iltutmish · Mehr sehen »

Im Harem sitzen heulend die Eunuchen

Im Harem sitzen heulend die Eunuchen beginnt der Kehrreim eines deutschen Nachkriegs-Foxtrottschlagers, dessen Übertitel Skandal im Harem lautet.

Neu!!: Sultan und Im Harem sitzen heulend die Eunuchen · Mehr sehen »

Im Herzen des Dschungels

Im Herzen des Dschungels (Originaltitel Edge of the World) ist ein Abenteuerfilm von Michael Haussman, der am 4.

Neu!!: Sultan und Im Herzen des Dschungels · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Sultan und Imam · Mehr sehen »

Imperial British East Africa Company

Von der Imperial British East Africa Company ausgegebene Briefmarke, 1890 Die Imperial British East Africa Company (IBEA) war ein kommerzielles britisches Unternehmen, das von 1888 bis 1895 Britisch-Ostafrika verwaltete und damit den Vorläufer und zugleich Wegbereiter der späteren britischen Kolonialverwaltungen Kenias und Ugandas darstellte.

Neu!!: Sultan und Imperial British East Africa Company · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Sultan und Imperialismus · Mehr sehen »

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug

Indiana Jones und der letzte Kreuzzug ist der Titel eines Abenteuerfilms mit Harrison Ford und Sean Connery aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Sultan und Indiana Jones und der letzte Kreuzzug · Mehr sehen »

Indische Adelsprädikate

Bei den indischen Adelsprädikaten im Sinne von Titeln für Herrscher von Fürstenstaaten gibt es regional zahlreiche Variationen, da auch hier Unterscheidungen hinsichtlich Kaste, Religion und Sprache vorkommen.

Neu!!: Sultan und Indische Adelsprädikate · Mehr sehen »

Infanterie

US-amerikanische Infanterie im Irak Kurhannoversches Infanterie-Regiment von Behr 1735 (1783: No. 7-A) bei der Revue von Bemerode Infanterie, veraltet historisch Fußvolk, bezeichnet sich zu Fuß bewegende und kämpfende Soldaten der Kampftruppe der Landstreitkräfte, die mit Handwaffen ausgerüstet sind.

Neu!!: Sultan und Infanterie · Mehr sehen »

Innozenz VIII.

Innozenz VIII. Innozenz VIII. (* 1432 in Genua; † 25. Juli 1492 in Rom), ursprünglich Giovanni Battista Cibo, war vom 29. August 1484 bis zu seinem Tod Papst der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Sultan und Innozenz VIII. · Mehr sehen »

Internationale Islamische Universität Malaysia

Campus der Internationalen Islamischen Universität Malaysia Die Internationale Islamische Universität Malaysia (IIUM) ist eine internationale islamische Universität in Petaling Jaya bei Kuala Lumpur, der Hauptstadt Malaysias.

Neu!!: Sultan und Internationale Islamische Universität Malaysia · Mehr sehen »

Iron Duke (Schiff, 1914)

HMS Iron Duke war ein Schlachtschiff der britischen Royal Navy, das im Ersten Weltkrieg eingesetzt wurde und in der Skagerrakschlacht als Flaggschiff der Grand Fleet diente.

Neu!!: Sultan und Iron Duke (Schiff, 1914) · Mehr sehen »

Isa Boletini

Isa Boletini (1914) Mitrovica Isa Boletini (* 1864 in Boletin, Osmanisches Reich; † 23. Januar 1916 in Podgorica, Montenegro) war ein albanischer Freiheitskämpfer und Politiker und eine der wichtigsten Persönlichkeiten der albanischen Nationalbewegung Rilindja.

Neu!!: Sultan und Isa Boletini · Mehr sehen »

Isabella II. (Jerusalem)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Codex Chigi LVIII 296, fol. 74r. Der Tod der Isabella von Jerusalem, Miniatur in einer Handschrift aus dem 13. Jahrhundert Isabella soll in der Krypta der Kathedrale von Andria in einem Sarg in einer der beiden Bodennischen bestattet sein. Isabella II. (* 1212 in Akkon; † wenige Tage nach dem 25. April 1228 in Andria) war eine Königin von Jerusalem aus dem Haus Brienne und die zweite Ehefrau des römisch-deutschen Kaisers Friedrich II. Bei dem ihr häufig zugeschriebenen Zweitnamen Jolanda (oder ähnlich) handelt es sich offenbar um einen frühneuzeitlichen Irrtum.

Neu!!: Sultan und Isabella II. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Sultan und Isfahan · Mehr sehen »

Iskandar Muda

Eroberungen Iskandar Mudas Iskandar Muda (* 1590; † 27. Dezember 1636) war der 12.

Neu!!: Sultan und Iskandar Muda · Mehr sehen »

Islam auf den Philippinen

Der Islam erreichte die südlichen Inseln der Philippinen erstmals Ende des 14. Jahrhunderts und breitete sich bis zum 16. Jahrhundert auf den ganzen Philippinen aus.

Neu!!: Sultan und Islam auf den Philippinen · Mehr sehen »

Islam in der Ukraine

Der Islam hat in der Ukraine eine lange Geschichte, die vor allem durch die Krimtataren geprägt ist.

Neu!!: Sultan und Islam in der Ukraine · Mehr sehen »

Islam in Rumänien

Muslime in Rumänien (2002) Carol-I.-Moschee in Constanța Der Islam in Rumänien ist mit einem Anteil von 0,3 Prozent (anderen Angaben zufolge 0,7 Prozent) an der Gesamtbevölkerung zahlenmäßig zwar klein, aber für die Dobrudscha-Region seit dem 14.

Neu!!: Sultan und Islam in Rumänien · Mehr sehen »

Islam Shah Suri

Islam Shah Suri (* um 1510; † 22. November 1554) war der zweite Sultan der kurzlebigen, aber in der Mitte des 16.

Neu!!: Sultan und Islam Shah Suri · Mehr sehen »

Islamische Architektur

Islamische Architektur nennt man die Architektur, die seit dem 7.

Neu!!: Sultan und Islamische Architektur · Mehr sehen »

Islamische Kunst

Der Begriff islamische Kunst bezeichnet in der westlichen Kunstgeschichte die bildende Kunst, die seit dem 7.

Neu!!: Sultan und Islamische Kunst · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Sultan und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamisches Forum Penzberg

Das Islamische Forum Penzberg ist ein Moscheebau mit Bibliothek und Mehrzweckräumen im oberbayerischen Penzberg.

Neu!!: Sultan und Islamisches Forum Penzberg · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam, genannt auch radikaler Islam, zusammengefasst werden.

Neu!!: Sultan und Islamismus · Mehr sehen »

Islamkundliche Untersuchungen

Islamkundliche Untersuchungen (IU) ist eine seit 1969 erscheinende islamwissenschaftliche Buchreihe.

Neu!!: Sultan und Islamkundliche Untersuchungen · Mehr sehen »

Ismail Pascha

Ismail Pascha, Fotografie Grab Ismail Paschas in der Kairoer Al-Rifa'i-Moschee Ismail Pascha (* 31. Dezember 1830 in Kairo; † 2. März 1895 in Konstantinopel) war von 1863 bis 1867 Wali (Gouverneur) und von 1867 bis 1879 Khedive (Vizekönig) der osmanischen Provinz Ägypten.

Neu!!: Sultan und Ismail Pascha · Mehr sehen »

Ismail Petra

Tengku Muhammad Faiz PetraTengku Muhammad Fakhry PetraTengku Amalin A'ishah Putri |father.

Neu!!: Sultan und Ismail Petra · Mehr sehen »

Ismailiten

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Sultan und Ismailiten · Mehr sehen »

Israel Aharoni

Israel Aharoni mit seiner Tochter Bat-Sheva Israel Aharoni (* 7. Juli 1882 als Israel Aharonowitsch, in Widse nahe der russisch-polnischen Grenze, heute Vidzy in Belarus nahe der Grenze zu Litauen; † 9. Oktober 1946) war ein jüdischer Zoologe.

Neu!!: Sultan und Israel Aharoni · Mehr sehen »

Istana Kampong Glam

Der Istana Kampong Glam (auf deutsch: Palast Kampong Glam, chin.: 甘榜格南皇宫), auch Istana Kampong Gelam, ist ein einst für den Sultan von Johor errichteter Palast.

Neu!!: Sultan und Istana Kampong Glam · Mehr sehen »

Istana Maimun

Istana Maimun Der Istana Maimun („Palast Maimun“) ist ein Palast in Medan in der indonesischen Provinz Nordsumatra.

Neu!!: Sultan und Istana Maimun · Mehr sehen »

Istana Negara (Malaysia)

Der Istana Negara („Nationalpalast“), auch Istana Negara Jalan Istana, in Kuala Lumpur war von 1957 bis 2011 die offizielle Residenz des Yang di-Pertuan Agong (Königs) von Malaysia.

Neu!!: Sultan und Istana Negara (Malaysia) · Mehr sehen »

Istanbul

Istanbul wird durch den Bosporus in einen europäischen und einen asiatischen Teil getrennt. Goldene Horn Blick auf Istanbul bei Nacht Istanbul (von, „in die Stadt“: siehe unten), früher Byzantion (Byzanz) und Konstantinopel, ist die bevölkerungsreichste Stadt der Türkei und deren Zentrum für Kultur, Handel, Finanzen und Medien.

Neu!!: Sultan und Istanbul · Mehr sehen »

Itagi

Itagi ist ein Dorf mit rund 4500 Einwohnern im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Itagi · Mehr sehen »

Italiener auf der Krim

Auf der Halbinsel Krim lebte und lebt auch heute noch eine italienischsprachige Volksgruppe, die meisten davon in Kertsch.

Neu!!: Sultan und Italiener auf der Krim · Mehr sehen »

Italienisch-Somaliland

Italienisch-Somaliland war eine italienische Kolonie am Horn von Afrika.

Neu!!: Sultan und Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Italienisch-Türkischer Krieg

Der Italienisch-Türkische Krieg, Osmanisch-Italienische Krieg oder Tripolitanienkrieg (seltener Tripoliskrieg, ‚Libyenkrieg‘; ‚Tripolitanienkrieg‘) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Königreich Italien und dem Osmanischen Reich, der vor allem im Mittelmeer und in Nordafrika ausgetragen wurde.

Neu!!: Sultan und Italienisch-Türkischer Krieg · Mehr sehen »

Iwan Geschow

Iwan Ewstratiew Geschow Iwan Ewstratiew Geschow (* 20. Februar 1849 in Plowdiw; † 11. März 1924 in Sofia) war ein bulgarischer Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Sultan und Iwan Geschow · Mehr sehen »

Iwan Sirko

Ilja Repins Gemälde Die Saporoger Kosaken schreiben dem türkischen Sultan einen Brief (1891) Iwan Dmytrowytsch Sirko (* ca. 1605/10 in Murafa; † 1680 in Hruschiwky) war ein ukrainischer Ataman der Saporoger Kosaken und eine Figur, um die in der Nachfolgezeit viele Legenden geschaffen wurden.

Neu!!: Sultan und Iwan Sirko · Mehr sehen »

Iwan Varvakis

Iwan Andrejewitsch Varvakis (Warwazzi), Porträt von Wladimir Borowikowski Iwan Varvakis (oder Ioannis Varvakis; * 1745 auf Psara als Ioannis Leontidis; † 1825 im Zakynthos) war ein griechischstämmiger russischer Adliger, ausgezeichnet mit den kaiserlich-russischen Orden der Heiligen Anna sowie dem Orden des Heiligen Wladimir.

Neu!!: Sultan und Iwan Varvakis · Mehr sehen »

Iyasu V.

Iyasu V. Iyasu V. (auch Jesus V., äthiop. ኢያሱ፭ኛ, Titel: Lij („Lidsch“.

Neu!!: Sultan und Iyasu V. · Mehr sehen »

Izz ad-Din Aibak

Izz ad-Din Aybak al-Turkomani (Thronname:; † 1257) war ein türkischstämmiger Mameluk, der 1250 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Sultan und Izz ad-Din Aibak · Mehr sehen »

Jaafar Abdul Aziz

Jaafar bin Abdul Aziz ist ein Brunei-Malayischer (Orang Melayu Brunei, Jawi: اورڠ ملايو بروني) Adliger, Militär und Geschäftsmann.

Neu!!: Sultan und Jaafar Abdul Aziz · Mehr sehen »

Jacky Liew

Jacky Liew Jacky Liew, auch bekannt als Liao Chenglan und Shi Gongzi, ist ein malaysischer Kolumnist und Kritiker für Delikatessen sowie Richter des internationalen Kochwettbewerbs und die erste Person, die als Gourmet in Malaysia bekannt ist.

Neu!!: Sultan und Jacky Liew · Mehr sehen »

Jacques de Molay

Jacques de Molay Jacques de Molay, auch Jacob de Molay und Jacobus von Molay (* zwischen 1240 und 1250 in Molay, heutiges Département Haute-Saône in der Freigrafschaft Burgund (Franche-Comté); † 11. oder 18. März 1314 in Paris) war der dreiundzwanzigste und letzte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Sultan und Jacques de Molay · Mehr sehen »

Jakob Joseph Frank

Jakob Joseph Frank, Historische Monographie Jakob Joseph Frank, Herb Dobrucki (* 1726 in Korolówka, Podolien, Polen-Litauen; † 10. Dezember 1791 in Offenbach am Main), auch der wahre Jakob, war ein aschkenasischer Jude, der sich als Sabbatianer, Rabbiner, Kabbalist, Prophet, Astrologe und Alchemist auch als Reinkarnation des biblischen Jakobs und des vermeintlichen Messias Schabbtai Zvi verstand und Zvis Bewegung, den Sabbatianismus, ab 1755 zum Frankismus weiterentwickelte.

Neu!!: Sultan und Jakob Joseph Frank · Mehr sehen »

Jalal ud din Firoz Khalji

Sultanat von Delhi unter der Khalji-Dynastie Jalal ud din Firoz Khalji (جلال الدین فیروز خلجی, auch Jalal ud din Firoz Khilji; † 20. Juli 1296) aus dem türkisch- bzw.

Neu!!: Sultan und Jalal ud din Firoz Khalji · Mehr sehen »

Jambatan Sungai Kebun

جمبتن راج استري ڤڠيرن انق حاجه صاليها | also_known_as.

Neu!!: Sultan und Jambatan Sungai Kebun · Mehr sehen »

James Brooke

James Brooke Sir James Brooke (* 29. April 1803 in Bath; † 11. Juni 1868 in Burrator, Devon) war ein englischer Abenteurer und der erste Weiße Raja von Sarawak im Norden Borneos.

Neu!!: Sultan und James Brooke · Mehr sehen »

Janitscharen

Der Kammerherr von Sultan Murad IV. im Kreise der Janitscharen Die Janitscharen (wörtlich „Feuerstelle der neuen Truppe“) waren im Osmanischen Reich die Elitetruppe der Armee.

Neu!!: Sultan und Janitscharen · Mehr sehen »

Janitscharenmusik

zil'' und Zylindertrommeln ''davul'' Die Janitscharenmusik (türkisch Mehter Marşı, „Die Mehter Märsche“) war ursprünglich die Militärmusik der Osmanen.

Neu!!: Sultan und Janitscharenmusik · Mehr sehen »

Japanische Invasion Javas

Die Japanische Invasion Javas (Operation „J“) fand vom 1.

Neu!!: Sultan und Japanische Invasion Javas · Mehr sehen »

Jawa Timur

Jawa Timur, deutsch Ostjava (maduresisch Jhâbâh Dhimor, javanisch Jawa Wétan), ist eine indonesische Provinz auf der Insel Java.

Neu!!: Sultan und Jawa Timur · Mehr sehen »

Jean de Villiers (Ritter)

Jean de VilliersKupferstich um 1725 Großmeisterwappen von Jean de Villiers Jean de Villiers, auch Johannes von Villiers, Ioannes Villiersius, Iohannes de Villers (* vor 1248; † 1294 auf Zypern) war von 1284/85 bis zu seinem Tod der 22.

Neu!!: Sultan und Jean de Villiers (Ritter) · Mehr sehen »

Jean Racine

165px Jean Baptiste Racine (* 22. Dezember 1639 in La Ferté-Milon; † 21. April 1699 in Paris) war einer der bedeutendsten Autoren der französischen Klassik.

Neu!!: Sultan und Jean Racine · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Sultan und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jelena Zrinski

128px Jelena Zrinski (deutsch Helena Gräfin von Serin, ungarisch Zrínyi Ilona), (* 1643 in Ozalj, Komitat Modrus-Fiume, Königreich Ungarn; † 18. Februar 1703 in Nikomedia, Osmanisches Reich) war eine kroatisch-ungarische Adlige aus dem Hause Zrinski.

Neu!!: Sultan und Jelena Zrinski · Mehr sehen »

Jemilah Mahmood

alternativtext.

Neu!!: Sultan und Jemilah Mahmood · Mehr sehen »

Jerónimo Grimaldi

Jerónimo Grimaldi Pablo Jerónimo Grimaldi y Pallavicini, Markgraf (spanisch: Marqués) und Herzog (spanisch: Duque) Grimaldi, spanischer Grande (getauft 6. Juli 1710 in Genua; † 1. Oktober 1789 (nach anderen Quellen: 1786)) war ein spanischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Sultan und Jerónimo Grimaldi · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Sultan und Jerusalem · Mehr sehen »

Joannikios III.

Joannikios III., (* um 1700; 1793 in Heybeliada) war von 1739 bis 1746 Erzbischof von Peć und Serbisch-Orthodoxer Patriarch sowie von 1761 bis 1763 Ökumenischer Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Sultan und Joannikios III. · Mehr sehen »

Johann Albrecht (Mecklenburg)

Herzog Johann Albrecht zu Mecklenburg-Schwerin Johann Albrecht, Herzog zu Mecklenburg (* 8. Dezember 1857 in Schwerin; † 16. Februar 1920 in Wiligrad bei Schwerin; vollständiger Name: Johann Albrecht Ernst Konstantin Friedrich Heinrich) war vom 11.

Neu!!: Sultan und Johann Albrecht (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Johann Elias Olfermann

Schirmer, Druck und Verlag von Kothe & Winter; Herzog Anton Ulrich Museum Nußberg Johann Elias Olfermann (engl. auch Ernest Olferman, * 2. September 1776 in Braunschweig; † 18. Oktober 1822 in Blankenburg im Harz) war ein braunschweigischer Generalmajor, der insbesondere durch seine Teilnahme an den Befreiungskriegen und den Schlachten von Quatre-Bras und Waterloo Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Sultan und Johann Elias Olfermann · Mehr sehen »

Johann Sigismund Zápolya

Johann Sigismund Zápolya (ungarisch Szapolyai János Zsigmond, kroatisch Ivan Žigmund Zapolja auch Ivan Žigmund Zapoljski; * 7. Juli 1540 in Buda (Ofen); † 14. März 1571 in Weißenburg) war 1540 bis 1551 und 1556 bis 1570 als Johann II. erwählter König von Ungarn und ab 1570 bis zu seinem Tod als Johann I. der erste Fürst von Siebenbürgen.

Neu!!: Sultan und Johann Sigismund Zápolya · Mehr sehen »

Johannes Andreas Paravicini

Festlichkeit bei dem Paravicini von einheimischen Herrschern umgeben ist, 1756 Johannes Andreas Paravicini (* 24. November 1710 in Barcelona; † 17. Oktober 1771 in Stenay, Lothringen)Tropenmuseum Amsterdam:, abgerufen am 12.

Neu!!: Sultan und Johannes Andreas Paravicini · Mehr sehen »

Johannes Dukas Komnenos

Johannes Dukas Komnenos (* 1128; † kurz nach 17. September 1176) war ein Neffe des byzantinischen Kaisers Manuel I. aus dem Haus der Komnenen.

Neu!!: Sultan und Johannes Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Johannes Schiltberger

Johannes Schiltberger (* September (?) 1380 in Freising (oder München); † nach 1427; manchmal auch Johann, Hannes oder Hans Schiltberger) war ein aus der Gegend um Aichach stammender Teilnehmer am Kreuzzug von Nikopolis.

Neu!!: Sultan und Johannes Schiltberger · Mehr sehen »

John Adams

Unterschrift von John Adams John Adams (* In England und damit auch in den britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der Julianische Kalender. in Braintree, Suffolk County, Province of Massachusetts Bay; † 4. Juli 1826 in Quincy, Suffolk County, Massachusetts) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten und von 1789 bis 1797 der erste Vizepräsident sowie nach George Washington von 1797 bis 1801 der zweite Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sultan und John Adams · Mehr sehen »

John Graham (Generalmajor)

John David Carew Graham CB CBE (* 18. Januar 1923 in Chatham, Kent; † 14. Dezember 2012 auf Barbados) war ein britischer Generalmajor der British Army, der 1970 den Putsch plante und überwachte, der zur Abdankung von Sultan Said ibn Taimur von Oman führte.

Neu!!: Sultan und John Graham (Generalmajor) · Mehr sehen »

John Mogg (General)

Herbert John Mogg, GCB, CBE, DSO&Bar (* 17. Februar 1913 in Chittoe Ranch, Comox, British Columbia, Kanada; † 28. Oktober 2001 in Winterbrook Nursing Home, Cholsey, Oxfordshire, England) war ein britischer General, der unter anderem zwischen 1970 und 1973 Adjutant-General to the Forces sowie zuletzt von 1973 bis 1976 Deputy Supreme Allied Commander Europe (DSACEUR) war.

Neu!!: Sultan und John Mogg (General) · Mehr sehen »

Johor

Johor, ausgesprochen Dschohor (früher: Johore; Jawi: جوهور, aus dem arabischen Wort, übersetzt: Wertvolle Steine), ist der südlichste Bundesstaat von Malaysia.

Neu!!: Sultan und Johor · Mehr sehen »

Johor Bahru

Die Hafenstadt Johor Bahru (das „neue Juwel“; andere Schreibweisen: Johore Bahru, Johor Baharu) ist eine Stadt in Malaysia an der Südspitze der malaiischen Halbinsel, unmittelbar der Insel Singapur gegenüberliegend.

Neu!!: Sultan und Johor Bahru · Mehr sehen »

Jorge de Meneses

Jorge de Meneses (auch Menezes; * ca. 1498; † 1537 in Brasilien) war ein portugiesischer Seefahrer.

Neu!!: Sultan und Jorge de Meneses · Mehr sehen »

Judentum in Albanien

Gründungstags des Staats Israel Das Judentum in Albanien hat eine lange Geschichte: Erste Juden kamen in der Spätantike in das Gebiet, das heute die Republik Albanien bildet.

Neu!!: Sultan und Judentum in Albanien · Mehr sehen »

Juli 1918

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 1918.

Neu!!: Sultan und Juli 1918 · Mehr sehen »

Kabylei

Lage der Kabylei in Algerien Blick über die Berge der Kabylei Die Kabylei (auch oder Tamurt Leqbayel bzw. Tamurt n Iqbayliyen, Tifinagh-Schrift: de) ist die Region in Algerien, in der sich die Mehrheit der Bevölkerung aus dem namengebenden Volk der Kabylen zusammensetzt und in der die vorherrschende Sprache die Berbersprache Kabylisch ist.

Neu!!: Sultan und Kabylei · Mehr sehen »

Kadın Efendi

Kadın Efendi ist ein Titel der den ersten vier Gattinnen des osmanischen Sultans, ab Sultan Mehmed IV. verliehen wurde.

Neu!!: Sultan und Kadın Efendi · Mehr sehen »

Kaddour Benghabrit

Kaddour Benghabrit Si Kaddour Benghabrit (auch Abdelqader Ben Ghabrit; geb. 1. November 1868 in Sidi Bel Abbès, Französisch-Algerien; gest. 24. Juni 1954 in Paris, Frankreich) war ein algerischer islamischer Gelehrter, Diplomat und Beamter mit französischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Sultan und Kaddour Benghabrit · Mehr sehen »

Kadi Burhan al-Din

Kadi Burhan al-Din Ahmed (* 1345 in Kayseri; † 1398) war ein Kadi, Wesir und Atabeg der Herrscher des anatolischen Beyliks Eretna, später selbst Sultan von Eretna und ein auf Persisch und Aserbaidschanisch schreibender Dichter.

Neu!!: Sultan und Kadi Burhan al-Din · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Sultan und Kadscharen · Mehr sehen »

Kahramanmaraş

Kahramanmaraş, kurz Maraş (kurdisch Mereş oder Gurgum, in der Antike Germanicia bzw. Germanikeia), ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kahramanmaraş im südlichen Teil Anatoliens in der Türkei, etwa 100 km nördlich der syrischen Grenze und rund 150 km ostnordöstlich der Stadt Adana.

Neu!!: Sultan und Kahramanmaraş · Mehr sehen »

Kahvecibaşı

Kahvecibaşı war im Osmanischen Reich der Titel des Kaffeekochers und Servierers des Sultans.

Neu!!: Sultan und Kahvecibaşı · Mehr sehen »

Kai Chosrau II.

Dirham, Sivas, AH 638/AD 1240-1. Kai Chosrau II. (* um 1221; † 1246 in Antalya) war von 1237 bis 1246 der Sultan des seldschukischen Sultanats von Rum.

Neu!!: Sultan und Kai Chosrau II. · Mehr sehen »

Kai Chosrau III.

Kai Chosrau III. (Ghīyāth al-Dīn Kaykhusraw bin Kilij Arslān; Türkisch:III. Gıyaseddin Keyhüsrev; † 1282) war ein seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: Sultan und Kai Chosrau III. · Mehr sehen »

Kai Kobad I.

Neuzeitliche Statue Kai Kobads I. in Alanya Ala ad-Din Kai Kobad I. (neutürkisch Alaeddin Keykubad; † 1237) war von 1220 bis zu seinem Tod Sultan der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Sultan und Kai Kobad I. · Mehr sehen »

Kaiser

Die deutsche Titelbezeichnung Kaiser (weiblich Kaiserin) leitet sich vom Namen des römischen Politikers Gaius Iulius Caesar ab, der am Ende der römischen Republik als De-facto-Staatsoberhaupt fungierte.

Neu!!: Sultan und Kaiser · Mehr sehen »

Kait-Bay

Darstellung Kait-Bais bei Paolo Giovio Al-Malik al-Aschraf Saif ad-Din Abu l-Nasr Kait-Bay (oder Qayit-Bey) az-Zahiri (* 1416; † 1496) aus der Reihe der Burdschi-Mamluken war 1468–1496 Sultan von Ägypten und Syrien.

Neu!!: Sultan und Kait-Bay · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Sultan und Kalif · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Sultan und Kalifat · Mehr sehen »

Kalimantan Barat

Die Provinz auf der Insel Borneo Kalimantan Barat, deutsch Westkalimantan (manchmal abgekürzt Kalbar), ist eine der fünf indonesischen Provinzen auf der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Kalimantan Barat · Mehr sehen »

Kalimantan Selatan

Kalimantan Selatan, deutsch Süd-Kalimantan, ist eine indonesische Provinz auf der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Kalimantan Selatan · Mehr sehen »

Kalimantan Tengah

Kalimantan Tengah, deutsch Zentralkalimantan (ehemals Zentralborneo), ist eine indonesische Provinz auf der Insel Borneo und die drittgrößte des Landes.

Neu!!: Sultan und Kalimantan Tengah · Mehr sehen »

Kalimantan Timur

Kalimantan Timur (deutsch Ostkalimantan), manchmal abgekürzt Kaltim, ist eine indonesische Provinz auf der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Kalimantan Timur · Mehr sehen »

Kalon-Minarett

Kalon-Minarett Das Kalon-Minarett (Großes Minarett) ist ein Minarett in der usbekischen Stadt Buxoro.

Neu!!: Sultan und Kalon-Minarett · Mehr sehen »

Kamilah Hanifah

Kamilah Hanifah, 2018. Kamilah binti Mohd Hanifah ist eine Diplomatin aus Brunei, die seit 2017 Botschafterin in Japan ist.

Neu!!: Sultan und Kamilah Hanifah · Mehr sehen »

Kampagne der Nichtkooperation

Die Kampagne der Nichtkooperation war eine nationale Volksbewegung zivilen Ungehorsams, die von Mahatma Gandhi und dem Indischen Nationalkongress ausging und vom Herbst 1920 bis zum Februar 1922 stattfand.

Neu!!: Sultan und Kampagne der Nichtkooperation · Mehr sehen »

Kanun (Gewohnheitsrecht)

Beim Kanun (.

Neu!!: Sultan und Kanun (Gewohnheitsrecht) · Mehr sehen »

Kanun (Osmanisches Reich)

Kanun bedeutet in der türkischen Sprache Gesetz.

Neu!!: Sultan und Kanun (Osmanisches Reich) · Mehr sehen »

Kapalı Çarşı

Das Beyazit-Tor, Eingang zum Großen Basar Hauptweg (''Kalpakçılar Başı Caddesi'') vom Großen Basar Der Kapalı Çarşı, im Deutschen „Großer Basar“ oder „Großer gedeckter Basar“ genannt, ist ein Geschäftsviertel im alten Istanbuler Stadtteil Eminönü im Stadtviertel Beyazıt.

Neu!!: Sultan und Kapalı Çarşı · Mehr sehen »

Kapıkulu

Unter Kapıkulu versteht man einen Truppenteil der Armee des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Kapıkulu · Mehr sehen »

Kapitulationen des Osmanischen Reiches

Schlacht von Preveza. Als Kapitulationen des Osmanischen Reiches (auch von und) werden Abkommen zunächst meist im Bereich des Handels mit verschiedenen europäischen Staaten bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Kapitulationen des Osmanischen Reiches · Mehr sehen »

Kapudan Pascha

Ein amtierender Kapudan Pascha mit seinen Kapitänen Kapudan Pascha (auch, oder) war der höchste militärische Rang der osmanischen Marine.

Neu!!: Sultan und Kapudan Pascha · Mehr sehen »

Kara Mehmed Pascha

Kara Mehmed Pascha († 10. August 1684 in Buda) war Großbotschafter des Osmanischen Reiches in Wien in den Jahren 1665/1666.

Neu!!: Sultan und Kara Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Karađorđe

Đorđe Petrović – Karađorđe (Wladimir Borowikowski, 1816) rechts Wappen des Đorđe Petrović – Karađorđe Karađorđe (transkribiert Karadjordje, „Schwarzer Georg“; * um 1762 in Viševac bei Kragujevac, Rača; † 26. Juli 1817 in Radovanje, Velika Plana), eigentlich Đorđe Petrović (Ђорђе Петровић, deutsch veraltet Georg Petrowitsch Czerny), war der gewählte Anführer des Ersten Serbischen Aufstandes gegen das Osmanische Reich von 1804 bis 1813 und Begründer der Dynastie der Karađorđević.

Neu!!: Sultan und Karađorđe · Mehr sehen »

Karagöztheater

Karagöz (links) und Hacivat Karagöz (türkisch „Schwarzauge“ nach der Hauptfigur) ist die Bezeichnung für das türkische Schattenspiel, bei dem eine Figur aus farbiger Tierhaut (tasvir) hinter einem weißen Vorhang bei starkem Gegenlicht hin und her bewegt wird.

Neu!!: Sultan und Karagöztheater · Mehr sehen »

Karawanserei

Schah Abbas, heute ein Hotel, in Isfahan, Iran Zeichnung einer Karawanserei (Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, 1838) Eine Karawanserei (veraltete Schreibweise auch Karavanserei oder Karavanserai, aus) war eine ummauerte Herberge an Karawanenstraßen.

Neu!!: Sultan und Karawanserei · Mehr sehen »

Karl May’s Gesammelte Werke

Karl May’s Gesammelte Werke, Auswahl älterer Ausgaben Karl May Karl May’s Gesammelte Werke, Auflistung von 1930 Diese Liste führt die Werke Karl Mays auf, wie sie vom Karl-May-Verlag seit 1913 in der Reihe Karl May’s Gesammelte Werke (ab Band 91 auch Karl May’s Gesammelte Werke und Briefe) herausgegeben wurden.

Neu!!: Sultan und Karl May’s Gesammelte Werke · Mehr sehen »

Karl Moritz von Beurmann

Moritz von Beurmann, in Die Gartenlaube 1862 Karl Moritz von Beurmann (* 28. Juli 1835 in Potsdam; † Februar 1863 in Mao im heutigen Tschad) war ein deutscher Afrikaforscher.

Neu!!: Sultan und Karl Moritz von Beurmann · Mehr sehen »

Karl Paschen

Karl Heinrich Theodor Paschen (* 9. Juni 1835 in Schwerin; † 24. Februar 1911 in Kiel) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Admiral der Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Sultan und Karl Paschen · Mehr sehen »

Karnataka

Karnataka, bis 1973 Mysore, ist ein südindischer Bundesstaat mit einer Fläche von 191.791 Quadratkilometern und über 61 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Sultan und Karnataka · Mehr sehen »

Kartiden

Die Kartiden waren eine 1245–1389 regierende iranische Dynastie im Zentrum Chorasans, mit Sitz in Herat, dem heutigen Westen Afghanistans.

Neu!!: Sultan und Kartiden · Mehr sehen »

Kasim Bey

Kasim Bey († 19. September 1532, vermutlich in der Schlacht bei Leobersdorf–Enzesfeld im heutigen Niederösterreich) war während der Feldzüge Sultan Süleymans I. in den Jahren 1529 und 1532 Befehlshaber der türkischen Flussstreitkräfte und der Akindschi, jener gefürchteten Streifscharen, die in den deutschen Ländern als „Sackmann“ oder „Renner und Brenner“ bezeichnet wurden.

Neu!!: Sultan und Kasim Bey · Mehr sehen »

Kastell Annamatia

Die Lage von ''Annamatia'' am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Annamatia war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die sich unmittelbar am Hochufer der Donau befindenden Reste des Kastells liegen in der Flur Baracspuszta im Südosten des ungarischen Dorfes Baracs im Komitat Fejér. Die nächstgelegene Stadt, Dunaújváros, befindet sich nur wenige Kilometer nördlich. Insbesondere durch den im frühen 2. Jahrhundert errichteten zwingerartigen Bau seines Nordtores ist Annamatia einem größeren Fachpublikum bekannt geworden.

Neu!!: Sultan und Kastell Annamatia · Mehr sehen »

Kastell Mohács-Kölked

Die Lage des Kastells am niederpannonischen Donaulimes. Das Kastell Mohács-Kölked war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) zuständig war. Die Anlage befand sich in der Antike unmittelbar an der heute rund drei Kilometer weiter nordöstlich verlaufenden Donau. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die heute unter landwirtschaftlich genutztem Boden verborgenen Überreste liegen in den nördlichen Gemarkungen der ungarischen Gemeinde Kölked, südlich der Stadt Mohács im Komitat Baranya.

Neu!!: Sultan und Kastell Mohács-Kölked · Mehr sehen »

Kastro Agiou Vasiliou

Kastro Agiou Vasiliou (.

Neu!!: Sultan und Kastro Agiou Vasiliou · Mehr sehen »

Kathedrale von Tanger

Kathedrale von Tanger, Apsis Die der Himmelfahrt Mariens geweihte Kathedrale von Tanger ist der Sitz des katholischen Erzbistums der marokkanischen Hafenstadt Tanger.

Neu!!: Sultan und Kathedrale von Tanger · Mehr sehen »

Kathiri

Flagge des Sultanats Karte des Protektorats von Südarabien Briefmarke von 1942 mit dem Sultan und ein Bild der Hauptstadt Der Sultan-al-Kathiri-Palast in Sai'ūn aus den 1920er Jahren Die Kathiri sind einer der größten Stämme des Jemen, wo sie im Hadramaut ein Sultanat gründeten.

Neu!!: Sultan und Kathiri · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Sultan und Kavallerie · Mehr sehen »

Kaymakam

Ein Kaymakam (auch Kaimakam) ist der Titel für den obersten Beamten eines Landkreises in der Republik Türkei, der schon im Osmanischen Reich für einen ähnlichen Rang benutzt wurde.

Neu!!: Sultan und Kaymakam · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Sultan und König · Mehr sehen »

Königlich Omanische Luftwaffe

Die Königlich Omanische Luftwaffe (abgekürzt RAFO) ist die Luftstreitmacht der Streitkräfte des Sultanats Oman.

Neu!!: Sultan und Königlich Omanische Luftwaffe · Mehr sehen »

Königlicher Garten

Im Königlichen Garten Der Königliche Garten (tschechisch Královská zahrada) in Prag mit dem Lusthaus der Königin Anna ist der schönste und bedeutendste unter den Gärten der Prager Burg.

Neu!!: Sultan und Königlicher Garten · Mehr sehen »

Königreich Ägypten

Das Königreich Ägypten, auch (Neues) Ägyptisches Reich genannt, bezeichnet den Gesamtstaat des Reiches der Muhammad-Ali-Dynastie in Nord- und Ostafrika in seiner letzten Phase im Zeitraum von 1922 bis 1953.

Neu!!: Sultan und Königreich Ägypten · Mehr sehen »

Königreich Bamum

Das Königreich Bamum oder Bamun, auch bekannt als Mum, war ein vorkolonialer Staat im heutigen Nordwest-Kamerun in Westafrika.

Neu!!: Sultan und Königreich Bamum · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Sultan und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Königreich Mandara

Ankunft des britischen Forschers Edward Francis Finden 1826 in ''Mora'', der Hauptstadt von Mandara. Das Königreich Mandara (seltener als Wandala bezeichnet) war ein westafrikanisches Königreich im heutigen Kamerun im Gebiet des Mandara-Gebirges.

Neu!!: Sultan und Königreich Mandara · Mehr sehen »

Königreich Sarawak

Das Königreich Sarawak war ein Staat, der 1841 durch den englischen Abenteurer James Brooke im Norden Borneos gegründet wurde.

Neu!!: Sultan und Königreich Sarawak · Mehr sehen »

Königshofer Mühle

Königshof mit Mühle 1650 Die Königshofer Mühle, auch als die Mühle bei Wilfleinsdorf bezeichnet, ist längst außer Betrieb.

Neu!!: Sultan und Königshofer Mühle · Mehr sehen »

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha

Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha, fâzıl, dt.

Neu!!: Sultan und Köprülü Fâzıl Ahmed Pascha · Mehr sehen »

Kösem Mahpeyker

Kösem Mahpeyker mit ihrem Sohn Kösem Mahpeyker Sultan (* um 1589 auf Tinos; † 3. September 1651) war die Favoritin (hasekî) von Sultan Ahmed I. des Osmanischen Reiches und Mutter der Sultane Murad IV. und İbrahim sowie Großmutter Mehmeds IV. und war in dieser Zeit als Valide Sultan eine zentrale Figur des Reiches.

Neu!!: Sultan und Kösem Mahpeyker · Mehr sehen »

Kılıç Arslan II.

Ruinen des Hauses von Kilidsch Arslan in Konya Sultanat von Rum (um 1190). Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (Ikonion), die Jahreszahl 1176 den Ort der Schlacht von Myriokephalon Kilidsch Arslan II. oder Kylydsch Arslan (auch Kilitsch Arslan, Kilic Arslan, Qiliğ-Arslan, Kilij Arslan; † 1192), mit vollem Namen Izz ad-Din Kilidsch Arslan II., war seldschukischer Sultan von Rum.

Neu!!: Sultan und Kılıç Arslan II. · Mehr sehen »

Kızıl Elma

Kızıl Elma (oder Kızılelma), der Rote Apfel (im deutschen Schrifttum auch der „Goldene Apfel“), ist ein Symbol imperialer Herrschaft der Türken.

Neu!!: Sultan und Kızıl Elma · Mehr sehen »

Kedah

Kedah (früher Keda oder Queda, Aussprache) ist ein Bundesstaat und Sultanat im Nordwesten Malaysias.

Neu!!: Sultan und Kedah · Mehr sehen »

Kelantan

''Sultan Ismail Petra Arch'' in Kota Bharu Kelantan (yawi كلنتن, Aussprache) ist ein Bundesstaat und Sultanat in Malaysia.

Neu!!: Sultan und Kelantan · Mehr sehen »

Kemalismus

Mustafa Kemal Atatürk (1925) Der Kemalismus (türkisch zumeist Atatürkçülük, wörtlich Atatürkismus, seltener auch Kemalizm) ist die Gründungsideologie der 1923 ausgerufenen Republik Türkei.

Neu!!: Sultan und Kemalismus · Mehr sehen »

Kenizé Mourad

Kenizé Mourad, 2010 Kenizé Mourad (* 1939 in Paris) ist eine französische Journalistin und Schriftstellerin.

Neu!!: Sultan und Kenizé Mourad · Mehr sehen »

Kepulauan Riau

Die Riauinseln bilden eine indonesische Provinz zwischen der malaiischen Halbinsel und Borneo.

Neu!!: Sultan und Kepulauan Riau · Mehr sehen »

Kerib, der Spielmann

Kerib, der Spielmann (Originaltitel: Ashugi Quaribi auch Ashuk-Karebi, georgisch: აშიკი ქერიბი, Ашик-Кериб, Ashik-Kerib) ist ein sowjetischer Spielfilm, der in Georgien unter der Regie von Sergei Paradschanow und Dawid Abaschidse im Jahr 1988, basierend auf der orientalisch inspirierten Versdichtung Aşıq Qərib des russischen Romantikers Michail Lermontow, fertiggestellt wurde.

Neu!!: Sultan und Kerib, der Spielmann · Mehr sehen »

Khagan

Khagan oder, auch Großkhan oder Großchan (alttürkisch 𐰴𐰍𐰣 kaɣan; mongolisch Хаган/Хаан;;; persisch und; alternative Schreibweisen Kagan, Kağan, Qagan, Qaghan), ist im Mongolischen und den Turksprachen ein Titel, der dem Kaisertitel entspricht und somit noch über dem eines Khans steht.

Neu!!: Sultan und Khagan · Mehr sehen »

Khair ad-Din Barbarossa

Khair ad-Din Barbarossa, um 1580 Khair ad-Din bzw.

Neu!!: Sultan und Khair ad-Din Barbarossa · Mehr sehen »

Khamis Hashim

Pengiran Digadong Pengiran Anak Haji Khamis. Pengiran Anak Khamis (auch: Kamis gest. 1986) war ein Adliger und Politiker in Brunei.

Neu!!: Sultan und Khamis Hashim · Mehr sehen »

Khanat Astrachan

Khanat Astrachan Das Khanat Astrachan (tatar. Әстерхан ханлыгы/Ästerchan chanlygy) war ein Feudalstaat, der durch den Zusammenbruch des Reichs der Goldenen Horde entstand.

Neu!!: Sultan und Khanat Astrachan · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Sultan und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Khénifra

Khénifra ist die etwa 118.000 Einwohner (2014) zählende Hauptstadt der gleichnamigen Provinz in der Region Béni Mellal-Khénifra im Zentrum Marokkos.

Neu!!: Sultan und Khénifra · Mehr sehen »

Khedivat Ägypten

Das Khedivat oder Chedivat Ägypten (modernes) war als Unterstaat des Osmanischen Reichs 1867 gegründet worden und existierte in dieser Form bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Sultan und Khedivat Ägypten · Mehr sehen »

Khedive

Ismail Pascha (Khedive von 1867–1879) Khedive, seltener oder veraltet Chedive, war ein Titel, der den Gouverneuren der osmanischen Provinz Ägypten von 1867 bis 1914 verliehen wurde.

Neu!!: Sultan und Khedive · Mehr sehen »

Khilafatbewegung

Die Khilafatbewegung, auch bekannt als indische muslimische Bewegung (1919–24), die Anfang des 20.

Neu!!: Sultan und Khilafatbewegung · Mehr sehen »

Khusrau Khan

Silbermünze mit dem Namenszug ''Nasir Ud Din Khusro Shahs'' Khusrau Khan (voller Name Nasir Ud Din Khusro Shah) war vom 10.

Neu!!: Sultan und Khusrau Khan · Mehr sehen »

Kianggeh

| leader_title.

Neu!!: Sultan und Kianggeh · Mehr sehen »

Kirchenmoschee (Vefa)

Exonarthex (links) von Süden gesehen Die Kirchenmoschee von Vefa (auch bekannt als Molla Gürani Camii, in der byzantinischen Kunstgeschichte meist nur als Kilise Camii bezeichnet) ist eine orthodoxe Kirche, die nach der Eroberung Konstantinopels 1453 durch Molla Gürani in eine Moschee umgewandelt wurde.

Neu!!: Sultan und Kirchenmoschee (Vefa) · Mehr sehen »

Kleiner Aladin und der Zauberteppich

Kleiner Aladin und der Zauberteppich (im Original Hodja fra Pjort, zu deutsch Hodja aus Pjort) ist ein dänischer Animationsfilm aus dem Jahr 2018, angelehnt an Elemente der Tausendundeine Nacht und basierend auf dem Kinderbuch Hodja im Orient von Ole Lund Kirkegaard aus dem Jahr 1970, das bereits 1985 als Realfilm Der fliegende Teppich verfilmt und 2016 als Musical umgesetzt wurde.

Neu!!: Sultan und Kleiner Aladin und der Zauberteppich · Mehr sehen »

Kloster Batschkowo

Haupteingang des Klosters Batschkowo Der Klosterkomplex Karte von Bulgarien mit der Position des Klosters Das Kloster Batschkowo liegt in Bulgarien etwa 30 km südlich der zweitgrößten Stadt Plowdiw direkt neben der Stadt Assenowgrad (ca. 8 km südlich) am Nordrand des dicht bewaldeten Rhodopen-Gebirges am rechten Ufer des Asseniza-Flusses, der in den kleinen Fluss Tschaja mündet.

Neu!!: Sultan und Kloster Batschkowo · Mehr sehen »

Kloster Marienfließ (Prignitz)

Kloster Marienfließ ist eine ehemalige Zisterzienserinnen-Abtei in der nach dem Kloster benannten, 2001 gebildeten Gemeinde Marienfließ.

Neu!!: Sultan und Kloster Marienfließ (Prignitz) · Mehr sehen »

Ko Samui

Ko Samui ist eine östlich des Isthmus von Kra, etwa 35 Kilometer vom Festland entfernt, im Golf von Thailand gelegene Insel (Thai: Ko oder auch Koh) in der Provinz Surat Thani (Thailand).

Neu!!: Sultan und Ko Samui · Mehr sehen »

Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland

Lage Italiens mit seinen afrikanischen Kolonien (1934) Der Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland, auch „Pazifizierung Somalias“ genannt, fand von 1925 bis 1927 zwischen dem faschistisch regierten Königreich Italien und den somalischen Sultanaten der Majerteen und Hobyo statt.

Neu!!: Sultan und Kolonialkrieg in Italienisch-Somaliland · Mehr sehen »

Komoren

Die Komoren (komorisch Komori), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar.

Neu!!: Sultan und Komoren · Mehr sehen »

Konrad Clemm

Konrad Joseph Clemm (* 6. November 1854 in Mannheim; † 11. März 1930 in Lahr; evangelisch) war ein seit 1882 im badischen Staatsdienst stehender Jurist und Landeskommissär, der 1919 in den Ruhestand versetzt wurde.

Neu!!: Sultan und Konrad Clemm · Mehr sehen »

Konstantin Cretius

Konstantin Cretius Friedrich Wilhelm I. in Berlin am Leipziger Tor Junge Bäuerin auf einem Felsen sitzend Griechische Familie auf der Rast Konstantin Johann Franz Cretius (* 6. Januar 1814 in Brieg in Schlesien; † 26. Juli 1901 in Berlin) war ein Genre-, Historien- und Porträtmaler sowie Professor und ordentliches Mitglied der Berliner Akademie.

Neu!!: Sultan und Konstantin Cretius · Mehr sehen »

Konstantin Gabras

Konstantin Gabras (* vor 1090; † nach 1140) war ein byzantinischer Militärbefehlshaber, der unter Kaiser Johannes II. de facto selbständig über die pontische Schwarzmeerküste herrschte.

Neu!!: Sultan und Konstantin Gabras · Mehr sehen »

Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow

Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow (Jean Henri Benner, 1818, Eremitage (Sankt Petersburg)) Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow (* in Konstantinopel; † in St. Petersburg) war ein russischer Diplomat und Postdirektor.

Neu!!: Sultan und Konstantin Jakowlewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Konstantin VI. (Armenien)

Konstantin VI. (armenisch Կոստանդին; † 1373) war von 1362 bis 1373 König von Kleinarmenien.

Neu!!: Sultan und Konstantin VI. (Armenien) · Mehr sehen »

Konstantin XI.

Konstantinos XI. Konstantinos XI.

Neu!!: Sultan und Konstantin XI. · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Konya, welche die flächenmäßig größte Provinz der Türkei ist.

Neu!!: Sultan und Konya · Mehr sehen »

Kopfschmuck

Geierhaube als königlicher Kopfputz Kopfputze (Kanzashi) von Maikos Ein Kopfschmuck oder veraltet auch Kopfputz oder KopfzierrathPhilipp Jakob Düringer, Heinrich Ludwig Barthels: Theater-Lexikon.

Neu!!: Sultan und Kopfschmuck · Mehr sehen »

Korallenstein-Moscheen auf den Malediven

Minarett der alten Freitagsmoschee von Malé (1981) Korallenstein-Moscheen auf den Malediven ist der Titel einer Kulturstätte, die der Inselstaat Malediven im Indischen Ozean auf seine Vorschlagsliste für das UNESCO-Welterbe gesetzt hat.

Neu!!: Sultan und Korallenstein-Moscheen auf den Malediven · Mehr sehen »

Kota Pinang

Kota Pinang ist eine kleine Stadt auf der Insel Sumatra in der Provinz Nordsumatra von Indonesien.

Neu!!: Sultan und Kota Pinang · Mehr sehen »

Kota Pinang (Schiff)

Die Kota Pinang war ein niederländisches Kombischiff, das im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Kriegsmarine zum U-Boot-Versorger umgebaut wurde, aber schon wenige Tage nach seinem ersten Auslaufen versenkt wurde.

Neu!!: Sultan und Kota Pinang (Schiff) · Mehr sehen »

Kota Pinang (Sultanat)

Kota Pinang, auch als Tasik bekannt, war ein kleines Sultanat im Nordosten der Insel Sumatra in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Kota Pinang (Sultanat) · Mehr sehen »

Kotoko-Staaten

Die Kotoko-Staaten waren eine Reihe von Stadtstaaten im Delta des Flusses Schari südlich des Tschadsees, hauptsächlich im äußersten Norden des heutigen Kamerun, daneben auch noch teilweise im angrenzenden Tschad sowie in Nigeria.

Neu!!: Sultan und Kotoko-Staaten · Mehr sehen »

Koubba el-Baadiyn

Koubba el-Baadiyn, Außenansicht Koubba el-Baadiyn, Innenkuppel Die Koubba el-Baadiyn oder auch Koubba der Almoraviden ist das einzige Zeugnis der Herrschaft der Almoraviden in ihrer neu gegründeten Hauptstadt Marrakesch in Marokko.

Neu!!: Sultan und Koubba el-Baadiyn · Mehr sehen »

Kraton (Palast)

Pendopo (Pavillon) im Kraton von Yogyakarta Ein Kraton ist eine Palastanlage für einen Sultan oder Raja in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Kraton (Palast) · Mehr sehen »

Kretischer Staat

Der Kretische Staat auf der Mittelmeerinsel Kreta wurde nach dem Friedensschluss vom 4.

Neu!!: Sultan und Kretischer Staat · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Sultan und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Sultan und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Sultan und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kritobulos von Imbros

Kritobulos von Imbros, oder auch Michael Kritopulos, (Kritóvoulos o Imvriótis) war ein auf Imbros geborener, griechisch schreibender Historiker.

Neu!!: Sultan und Kritobulos von Imbros · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Sultan und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kronprinz

Als Kronprinz bezeichnet man in Monarchien mit Erstgeborenen-Nachfolgeordnung (Primogenitur) in der Regel den ältesten Sohn eines Kaisers oder Königs, der nach dem Tod des regierenden Monarchen Inhaber des Throns sein wird, ohne dass es dazu weiterer Rechtsakte bedarf.

Neu!!: Sultan und Kronprinz · Mehr sehen »

Ksar es-Seghir

Ksar es-Seghir (auch Ksar Sghir oder al-Qasr al-Seghir) ist eine marokkanische Kleinstadt mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Fahs-Anjra in der Region Tanger-Tétouan-Al Hoceïma.

Neu!!: Sultan und Ksar es-Seghir · Mehr sehen »

Kuala Kangsar

Kuala Kangsar ist die offizielle Residenzstadt des Sultans von Perak mit etwa 39.300 Einwohnern.

Neu!!: Sultan und Kuala Kangsar · Mehr sehen »

Kubah Makam Di Raja

Kubah Makam Diraja Brunei | caption.

Neu!!: Sultan und Kubah Makam Di Raja · Mehr sehen »

Kuban-Gebiet

Der Kuban-Distrikt ''(Kubanscher Landstrich)'' im Nordkaukasus (Karte von 1892) Das Kuban-Gebiet (veraltet auch Kubanscher Landstrich) ist eine nordkaukasische Region Russlands mit sehr wechselvoller Geschichte, der auch eine Verwaltungseinheit des Russischen Reiches entsprach.

Neu!!: Sultan und Kuban-Gebiet · Mehr sehen »

Kuknur

Kuknur (auch Kuknoor oder Kukanura) ist ein Ort mit rund 20.000 Einwohnern im Distrikt Koppal im Norden des indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Kuknur · Mehr sehen »

Kulai District

Kulai District ist eine Verwaltungseinheit (Daerah) im Staat Johor in Malaysia.

Neu!!: Sultan und Kulai District · Mehr sehen »

Kulintang

Kulintangbrett Kulintang, auch kolintang, bezeichnet eine Reihe horizontal gelagerter Buckelgongs, die auf der südphilippinischen Insel Mindanao als führendes Melodieinstrument gespielt wird.

Neu!!: Sultan und Kulintang · Mehr sehen »

Kultur des Osmanischen Reichs

Kennzeichnend für die Kultur des Osmanischen Reichs war die Integration unterschiedlichster kultureller Einflüsse und Traditionen aus den zentral- und westasiatischen Ursprungsregionen der Turkvölker, der unterschiedlichen Ethnien Anatoliens, sowie den Landesteilen, die durch die Eroberungen bis ins 17.

Neu!!: Sultan und Kultur des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Kumbha

Siegesturm Rana Kumbhas (''Vijaya Sthambha'') im Fort von Chittorgarh Kumbha (reg. 1433–1468) war einer der bedeutendsten Ranas (Fürst) des Rajputenstaates Mewar im heutigen indischen Bundesstaat Rajasthan.

Neu!!: Sultan und Kumbha · Mehr sehen »

Kumyken

Hauptsiedlungsgebiet der Kumyken (rot) innerhalb Dagestans (grünbraun) Flagge der Kumyken Karte mit den Prozentanteilen kumykischer Bevölkerung in den Bezirken Dagestans, Tschetscheniens und Nordossetien-Alaniens nach der russischen Volkszählung 2010 Die Kumyken (kumyk. Къумукъ, Къумукълар Qumuq, Qumuqlar) sind eine turksprachige Ethnie von 503.060 Menschen nach der Volkszählung in Russland 2010, die westlich des Kaspischen Meeres am nordöstlichen Rand des Kaukasus in Dagestan siedeln.

Neu!!: Sultan und Kumyken · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Sultan und Kurden · Mehr sehen »

Kutei

Kutei, auch Koti, Kuti (aus Sanskrit), ist eine Landschaft im Nordosten der Insel Borneo, die früher von einem Königreich beherrscht wurde.

Neu!!: Sultan und Kutei · Mehr sehen »

La Juderia

Eingang zur Kahal-Shalom-Synagoge in der Altstadt von Rhodos. Heutiger Kern der ehemaligen Juderia La Juderia ist der Name des ehemaligen Judenviertels der Stadt Rhodos in Griechenland.

Neu!!: Sultan und La Juderia · Mehr sehen »

La Veneno

La Veneno bei einem Interview 2016 Cristina Ortiz Rodríguez (* 19. März 1964 in Adra als José Antonio Ortiz Rodríguez; † 9. November 2016 in Madrid), besser bekannt unter ihrem Künstlernamen La Veneno (Esperanto: Das Gift), war eine spanische Fernsehpersönlichkeit und Varietédarstellerin.

Neu!!: Sultan und La Veneno · Mehr sehen »

Lamu

Lamu ist eine flache, etwa 12 × 6 km große Sandinsel mit Mangrovenbuchten vor der Küste Kenias im Indischen Ozean.

Neu!!: Sultan und Lamu · Mehr sehen »

Land von dem Bergh

Wappen Karte Heerenbergh, Kwartier Zutphen, 1741 Haus Bergh in ’s-Heerenberg Eingang von Haus Bergh mit dem Berghischen Wappen Das Land von dem Bergh war eine Bannerherrschaft von der Grafschaft Zutphen und ab 1486 Reichsgrafschaft im Burgundischen Reichskreis mit Stammsitz auf Huis Bergh im heute niederländischen ’s-Heerenberg.

Neu!!: Sultan und Land von dem Bergh · Mehr sehen »

Langer Türkenkrieg

HGM)'' Der Lange Türkenkrieg war ein von 1593 bis 1606 währender Krieg zwischen dem Osmanischen Reich und mehreren christlichen Staaten, insbesondere der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Sultan und Langer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Lat (Zeichner)

Lat Lat (* 5. März 1951 in Kota Bahru, Malaysia), mit bürgerlichem Namen Mohamad Nor bin Khalid, ist der bekannteste malaysische Zeichner und Karikaturist.

Neu!!: Sultan und Lat (Zeichner) · Mehr sehen »

Laurent de Gouvion Saint-Cyr

Laurent de Gouvion Saint-Cyr am zweiten Tag der Ersten Schlacht bei Polozk, 18. August 1812; Ölgemälde von Horace Vernet, 1821 Laurent de Gouvion Saint-Cyr, 1.

Neu!!: Sultan und Laurent de Gouvion Saint-Cyr · Mehr sehen »

Laxshmeswar

Vorhalle ''(mandapa)'' des Someshwara-Tempels Laxshmeswar oder Lakshmeshvara (Kannada: ಲಕ್ಷ್ಮೇಶ್ವರ) ist eine historisch bedeutsame Stadt und ein Municipal Council mit rund 30.000 Einwohnern im Distrikt Gadag im indischen Bundesstaat Karnataka.

Neu!!: Sultan und Laxshmeswar · Mehr sehen »

Léon Humblot

Léon Joseph Henry Humblot (* 3. Juni 1852 Nancy, Frankreich; † 20. März 1914, Mitsamiouli, Grande Comore) war ein französischer Botaniker und Naturwissenschaftler.

Neu!!: Sultan und Léon Humblot · Mehr sehen »

Lebendschach

Lebendes Schachspiel in Monselice (Italien) Lebendschach ist eine seit Jahrhunderten anzutreffende Schachform, bei der Schach mit lebenden Figuren gespielt wird beziehungsweise Schachfiguren durch Menschen in Kostümen dargestellt werden.

Neu!!: Sultan und Lebendschach · Mehr sehen »

Lekë Dukagjini

Porträt von Lekë III. Dukagjini Wappen von Lekë III. Dukagjini Lekë III.

Neu!!: Sultan und Lekë Dukagjini · Mehr sehen »

Leo I. (Armenien)

Leo I. (auch Leon oder Lewon,,; † 14. Februar 1140 in Konstantinopel) war der fünfte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Sultan und Leo I. (Armenien) · Mehr sehen »

Leon Diabatenos

Leon Diabatenos (auch Dawatanos oder Tavadanos,; † nach 1078 oder 1098) war byzantinischer Dux von Edessa und Rebell gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Sultan und Leon Diabatenos · Mehr sehen »

Leon V. (Armenien)

König Leon V. mit Höflingen, Miniatur von Sarkis Pitzak, 1331 Leon V., armenisch Լեիոն Դ, translit.

Neu!!: Sultan und Leon V. (Armenien) · Mehr sehen »

Leonardo III. Tocco

Pfalzgrafschaft Kefalonia und Zakynthos Leonardo III.

Neu!!: Sultan und Leonardo III. Tocco · Mehr sehen »

Leonardo-da-Vinci-Brücke

Manuskript L der sogenannten Pariser Manuskripte, 1502 Die Leonardo-da-Vinci-Brücke ist eine moderne Fußgängerbrücke über die Europastraße 18 (E18) in der Kommune Ås, Provinz Viken, etwa 35 Kilometer südlich von Oslo.

Neu!!: Sultan und Leonardo-da-Vinci-Brücke · Mehr sehen »

Leonhard Reichartinger

Leonhard Reichartinger († 25. September 1396 bei Nikopolis; auch Linhart Reichhartinger) war ein Kreuzritter aus bayerischem Adel, der aus der Umgebung von Trostberg stammte.

Neu!!: Sultan und Leonhard Reichartinger · Mehr sehen »

Leuchtturm Fenerbahçe

Der Leuchtturm Fenerbahçe ist ein historischer Leuchtturm aus dem Jahr 1856, der noch in Betrieb ist.

Neu!!: Sultan und Leuchtturm Fenerbahçe · Mehr sehen »

Levinus Warner

Orientalisches Manuskript aus der Bibliothek Levinus Warners; zwischen 934 und 1020 Levinus Warner oder Levinus Warnerus (* 1618 oder 1619 in Lippe; † 22. Juni 1665 in Istanbul) war ein deutscher Orientalist, Manuskriptensammler und der Diplomat der niederländischen Republik im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Levinus Warner · Mehr sehen »

Leyla Açba

Prinzessin Leyla Gülefşan Açba-Ançabadze (* 10. August 1898 in Konstantinopel; † 6. November 1931 in Sivas) war eine Prinzessin am osmanischen Hof.

Neu!!: Sultan und Leyla Açba · Mehr sehen »

Liga von Zagori

Flagge der orthodoxen Sipahi Die Liga von Zagori (‚Gemeinwesen der Zagorisier‘) war eine autonome Region des Osmanischen Reiches im Gebiet von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Sultan und Liga von Zagori · Mehr sehen »

Liste bekannter Attentate

Die Liste bekannter Attentate listet Attentate auf einzelne Personen in chronologischer Reihenfolge auf.

Neu!!: Sultan und Liste bekannter Attentate · Mehr sehen »

Liste der Briefmarkenerstausgaben

Die Liste der Briefmarkenerstausgeben gibt einen Überblick über die jeweils ersten amtlichen Briefmarken eines Postgebietes.

Neu!!: Sultan und Liste der Briefmarkenerstausgaben · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Pinkafeld.

Neu!!: Sultan und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Pinkafeld · Mehr sehen »

Liste der genuesischen Herrscher von Ainos

Die thrakische Stadt Ainos war von 1376 bis 1456 eine Genueser Kolonie.

Neu!!: Sultan und Liste der genuesischen Herrscher von Ainos · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Marokkos

Mohammed VI., seit 1999 König von Marokko Die folgende Auflistung gibt einen Überblick über alle Herrscher, die auf dem Gebiet des heutigen Marokko regiert haben bzw.

Neu!!: Sultan und Liste der Herrscher Marokkos · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo

Kathedrale und Moschee in Ferizaj Diese Aufstellung listet ausgewiesene Kulturdenkmäler im Kosovo auf.

Neu!!: Sultan und Liste der Kulturdenkmäler im Kosovo · Mehr sehen »

Liste der Regierungssysteme nach Staat

Diese Liste der Regierungssysteme nach Staat benennt die Staatsformen und Regierungssysteme der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen, der Vatikanstadt und 12 De-facto-Staaten.

Neu!!: Sultan und Liste der Regierungssysteme nach Staat · Mehr sehen »

Liste der Saadier-Herrscher

Die Sultane der Saadier waren eine Herrscher-Dynastie im heutigen Marokko (1511–1659).

Neu!!: Sultan und Liste der Saadier-Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Fürsten

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Seldschuken-Fürsten · Mehr sehen »

Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei

Die Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei verzeichnet die Hane der Seldschuken auf dem Gebiet der heutigen Türkei.

Neu!!: Sultan und Liste der Seldschuken-Hane in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der spanischen Botschafter in der Türkei

Diese Liste der spanischen Botschafter in der Türkei und dem Vorgänger, des Osmanischen Reichs enthält alle Diplomaten, die in Botschafterfunktion in der Zeit von 1519 bis heute (2011) am Hofe des jeweiligen Sultans oder in den Botschaften in Istanbul oder Ankara tätig sind und waren.

Neu!!: Sultan und Liste der spanischen Botschafter in der Türkei · Mehr sehen »

Liste der Staaten der Erde

Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die derzeitigen Staaten der Erde auf.

Neu!!: Sultan und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1366

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1366 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1367

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1367 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1368

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1368 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1381

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1381 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1396

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1396 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1397

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1397 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1398

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1398 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1399

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1399 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1400

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1400 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1401

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1401 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1402

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1402 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1403

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1403 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1404

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1404 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1405

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1405 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1406

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1406 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1407

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1407 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1408

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1408 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1409

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1409 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1410

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1410 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1411

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1411 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1412

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1412 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1413

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1413 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1414

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1414 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1415

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1415 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1416

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1416 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1417

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1417 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1418

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1418 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1419

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1419 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1420

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1420 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1421 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1422

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1422 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1423

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1423 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1424

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1424 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1425

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1425 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1426

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1426 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1427

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1427 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1428

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1428 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1429

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1429 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1430

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1430 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1431

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1431 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1432

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1432 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1433

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1433 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1434

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1434 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1435

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1435 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1436

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1436 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1437

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1437 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1438

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1438 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1439

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1439 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1440

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1440 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1441

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1441 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1442

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1442 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1443

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1443 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1444

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1444 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1445

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1445 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1446

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1446 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1447

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1447 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1448

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1448 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1449

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1449 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1450

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1450 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1451

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1451 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1452

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1452 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1453

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1453 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1454

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1454 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1455

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1455 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1456

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1456 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1457

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1457 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1458

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1458 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1459

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1459 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1460

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1460 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1461

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1461 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1462

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1462 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1463

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1463 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1464

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1464 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1465 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1466

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1466 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1467

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1467 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1468

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1468 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1469

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1469 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1470

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1470 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1471

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1471 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1472

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1472 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1473

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1473 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1474

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1474 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1475

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1475 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1476

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1476 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1477

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1477 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1478

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1478 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1479

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1479 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1480

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1480 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1481

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1481 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1482

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1482 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1483

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1483 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1484

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1484 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1485

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1485 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1486

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1486 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1487

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1487 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1488

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1488 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1489

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1489 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1490

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1490 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1491

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1491 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1492

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1492 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1493

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1493 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1494

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1494 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1495

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1495 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1496

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1496 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1497

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1497 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1498

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1498 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1540 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1568

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1568 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1569

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1569 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1570 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1571 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1572

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1572 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1573

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1573 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1574

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1574 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1575

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1575 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1576

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1576 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1577

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1577 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1578

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1578 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1579

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1579 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1580

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1580 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1581

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1581 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1582

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1582 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1583 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1584

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1584 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1585

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1585 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1586

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1586 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1587

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1587 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1588

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1588 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1589

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1589 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1590

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1590 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1591 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1592

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1592 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1593 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1594 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1595 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1596

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1596 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1597

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1597 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1598

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1598 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1701

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1701 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1702

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1702 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1703

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1703 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1704

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1704 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1705

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1705 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1706

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1706 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1707

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1707 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1708

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1708 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1709

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1709 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1710

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1710 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1711

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1711 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1712

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1712 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1713

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1713 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1714

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1714 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1715

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1715 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1716

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1716 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1717

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1717 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1718

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1718 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1719

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1719 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1720

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1720 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1721

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1721 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1722

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1722 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1723

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1723 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1724

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1724 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1725

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1725 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1726

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1726 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1727

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1727 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1728

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1728 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1729

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1729 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1730

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1730 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1731

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1731 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1732

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1732 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1733

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1733 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1734

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1734 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1735

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1735 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1736

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1736 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1737

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1737 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1738

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1738 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1739

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1739 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1740

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1740 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1741

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1741 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1742

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1742 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1743 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1744

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1744 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1745

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1745 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1746

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1746 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1747

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1747 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1749

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1749 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1750

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1750 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1751

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1751 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1752

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1752 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1753

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1753 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1754

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1754 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1755

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1755 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1757

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1757 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1758

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1758 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1759

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1759 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1760

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1760 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1761

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1761 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1762

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1762 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1763

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1763 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1764

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1764 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1765

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1765 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1766

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1766 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1767

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1767 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1768 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1769

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1769 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1770

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1770 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1771

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1771 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1772

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1772 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1773

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1773 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1774

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1774 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1775

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1775 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1776

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1776 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1777

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1777 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1778

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1778 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1779

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1779 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1780

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1780 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1781

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1781 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1782

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1782 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1783

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1783 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1784

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1784 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1785

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1785 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1786

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1786 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1787

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1787 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1788

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1788 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1789

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1789 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1790

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1790 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1791

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1791 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1792

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1792 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1793

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1793 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1794

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1794 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1798

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1798 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1832

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1832 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1847

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1847 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1848

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1848 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1849

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1849 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1850

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1850 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1851

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1851 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1852

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1852 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1853

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1853 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1854

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1854 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1855

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1855 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1856

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1856 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1857

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1857 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1859

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1859 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1860

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1860 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1861

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1861 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1862

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1862 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1863

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1863 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1864

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1864 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1865

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1865 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1867

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1867 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1868 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1869

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1869 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1870

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1870 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1871

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1871 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1872

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1872 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1873

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1873 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1874

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1874 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1879 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1880

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1880 · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter 1881

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Liste der Staatsoberhäupter 1881 · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile von Istanbul

Die größte Stadt der Türkei, Istanbul, erstreckt sich über etwa 50 Kilometer in west-östlicher wie in nord-südlicher Richtung und wird durch den Bosporus in eine europäische und eine asiatische Seite geteilt.

Neu!!: Sultan und Liste der Stadtteile von Istanbul · Mehr sehen »

Liste der Sultane des Osmanischen Reichs

Die Liste der Sultane des Osmanischen Reichs enthält alle Herrscher des Reiches von seiner Gründung 1299 bis zu seiner Auflösung 1922.

Neu!!: Sultan und Liste der Sultane des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Liste der Sultane von Brunei

Der Sultan von Brunei ist das Staatsoberhaupt von Brunei.

Neu!!: Sultan und Liste der Sultane von Brunei · Mehr sehen »

Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich

In dieser Liste der türkischen Gesandten im Vereinigten Königreich sind Gesandte und Botschafter seit 1793 aufgeführt.

Neu!!: Sultan und Liste der türkischen Botschafter im Vereinigten Königreich · Mehr sehen »

Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen

Das Türkische verfügt über eine differenzierte Unterscheidung von Verwandtschaften.

Neu!!: Sultan und Liste der Verwandtschaftsbezeichnungen des Türkischen · Mehr sehen »

Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke

mini Dies ist eine Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Werke (Works issued by the Hakluyt Society).

Neu!!: Sultan und Liste der von der Hakluyt Society veröffentlichten Reisewerke · Mehr sehen »

Liste getöteter Staatsoberhäupter

Die folgende Liste ist eine chronologische Auflistung von Regierungschefs und Staatsoberhäuptern, die durch Mord oder Hinrichtung ums Leben gekommen sind.

Neu!!: Sultan und Liste getöteter Staatsoberhäupter · Mehr sehen »

Liste osmanischer Titel

Diese Liste wird laufend ergänzt, abweichende Schreibweisen siehe in den Artikeln zum Titel, falls vorhanden.

Neu!!: Sultan und Liste osmanischer Titel · Mehr sehen »

Liste subnationaler Verwaltungseinheiten

Diese Liste versucht, einen Überblick über die Vielfalt der Verwaltungseinheiten der Länder der Welt zu geben, seien es nun Bundesstaaten, Provinzen oder Regionen, um nur die häufigsten zu nennen.

Neu!!: Sultan und Liste subnationaler Verwaltungseinheiten · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Sultan und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liste von Vornamen/S

Diese Unterseite der Liste von Vornamen enthält Vornamen, die mit dem Buchstaben S beginnen.

Neu!!: Sultan und Liste von Vornamen/S · Mehr sehen »

Londoner Protokoll (1877)

Das Londoner Protokoll war eine am 31. März 1877 in London unterzeichnete Erklärung der europäischen Großmächte kurz vor Ausbruch des Russisch-Türkischen Krieges.

Neu!!: Sultan und Londoner Protokoll (1877) · Mehr sehen »

Londoner Protokolle zu Griechenland

Die Londoner Protokolle zu Griechenland befassten sich mit der Schaffung eines hellenischen Staates.

Neu!!: Sultan und Londoner Protokolle zu Griechenland · Mehr sehen »

Londoner Vertrag (1827)

Der Londoner Vertrag vom 6.

Neu!!: Sultan und Londoner Vertrag (1827) · Mehr sehen »

Loren Legarda

Loren Bautista Legarda (* 28. Januar 1960 in Marikina City) ist eine philippinische Journalistin, Politikerin und Senatorin.

Neu!!: Sultan und Loren Legarda · Mehr sehen »

Louis von Kamphövener

Louis Karl Adolf Franz Kamphövener, seit 1900 von Kamphövener (* 11. August 1843 in Schleswig; † 24. Dezember 1927 in Hannover) war ein preußischer Generalleutnant und osmanischer Marschall.

Neu!!: Sultan und Louis von Kamphövener · Mehr sehen »

Louis-Gaspard Estournel

Louis-Gaspard Estournel (* 1753; † 1844) war der unverheiratet gebliebene Sohn einer alten Weinbauernfamilie in Saint-Estèphe.

Neu!!: Sultan und Louis-Gaspard Estournel · Mehr sehen »

Ludwig der Kelheimer

Schwedischen Nationalmuseum, wohl aus der Zeit des Wittelsbacher Schwedenkönigs Karl X. Gustav) Ludwig I. (* 23. Dezember 1173 in Kelheim; † 15. September 1231 ebenda) war seit 1183 Herzog von Bayern und ab 1214 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Sultan und Ludwig der Kelheimer · Mehr sehen »

Luftpost

Erster Luftpost-Briefkasten in Berlin (1923) Label zur priorisierten Luftbeförderung von Postsendungen Luftpost (historisch und in der Philatelie auch Flugpost) ist die Beförderung von Postsendungen per Luftfracht oder Brieftauben.

Neu!!: Sultan und Luftpost · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte Bruneis

Die Luftstreitkräfte Bruneis (malaiisch Tentera Udara Diraja Brunei) sind die Luftwaffe des Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Luftstreitkräfte Bruneis · Mehr sehen »

Lumut (Brunei)

Lumut ist die geographische Bezeichnung für eine Gruppe von Siedlungen im Distrikt Belait von Brunei.

Neu!!: Sultan und Lumut (Brunei) · Mehr sehen »

Luxor-Tempel

Der Luxor-Tempel (altägyptisch Ipet-reset) ist eine Tempelanlage im heutigen Luxor in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Luxor-Tempel · Mehr sehen »

Luzon

Luzon oder Luzón ist die größte Insel der Philippinen und die sechzehntgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Sultan und Luzon · Mehr sehen »

Luzon-Reich

Das Luzon-Reich (呂宋國: pinyin: Lǚsòngguó, POJ: Lū-sòng-kok) war ein Königreich im Mittelalter, auf der Insel Luzon, heutige Philippinen.

Neu!!: Sultan und Luzon-Reich · Mehr sehen »

M. Welte & Söhne

Hochmössingen M. Welte & Söhne war ein Hersteller von selbstspielenden mechanischen Musikinstrumenten.

Neu!!: Sultan und M. Welte & Söhne · Mehr sehen »

Mabeyn

Außenansicht des ''Selamlık'', auch bekannt als ''Mâbeyn-i Hümâyûn'', vom Dolmabahçe-Palast Als Mabeyn oder auch bezeichnete man den zwischen dem Harem und Selamlık befindlichen Teil der türkischen Häuser, zu dem unter Umständen auch Fremde Zutritt hatten.

Neu!!: Sultan und Mabeyn · Mehr sehen »

Mach’s nochmal, Columbus

Mach’s nochmal, Columbus ist der 30.

Neu!!: Sultan und Mach’s nochmal, Columbus · Mehr sehen »

Machmud von Astrachan

Khan Mäxmüd von Astrachan (* ?; † 1470er Jahre) war einer der Söhne des Kuchuk Muhammed und ein Dschingiside, der in den 1460ern das Khanat Astrachan gegründet hat.

Neu!!: Sultan und Machmud von Astrachan · Mehr sehen »

Machzūm

Die Machzūm sind ein Clan des mekkanischen Stammes der Quraisch, welcher nach Machzūm ibn Yaqaza benannt ist.

Neu!!: Sultan und Machzūm · Mehr sehen »

Madāris Sulaimānīya

Heiligen Moschee in Mekka. Die Gebäude der Madāris Sulaimānīya mit Minarett und zwei Kuppeln befinden sich links oberhalb der Kaaba. Die Madāris Sulaimānīya waren ein Komplex von vier Madrasa-Schulen mit eigenem Minarett auf der nördlichen Seite der Heiligen Moschee in Mekka.

Neu!!: Sultan und Madāris Sulaimānīya · Mehr sehen »

Madrasa des an-Nasir Muhammed

Die Madrasa des an-Nasir Muhammed ist eine Madrasa in Kairo, die in den Jahren 1295 bis 1303 errichtet wurde.

Neu!!: Sultan und Madrasa des an-Nasir Muhammed · Mehr sehen »

Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy

Heiligen Moschee in Mekka. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy mit deutlich sichtbarem Minarett befindet sich rechts hinter der Kaaba. Die Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy oder Madrasa Aschrafīya in Mekka war eine Vier-Madhhab-Madrasa in unmittelbarer Nähe der Heiligen Moschee.

Neu!!: Sultan und Madrasat al-Aschraf Qā'itbāy · Mehr sehen »

Madschid bin Said

Sultan Madschid bin Said Sayyid Madschid bin Said al-Busaidi (* 1834?; † 7. Oktober 1870) war der erste Sultan von Sansibar.

Neu!!: Sultan und Madschid bin Said · Mehr sehen »

Maguindanao

Lage der Provinz Maguindanao (vor 2006) Maguindanao war eine Provinz der Philippinen, die sich in der Zentralregion der Insel Mindanao befand.

Neu!!: Sultan und Maguindanao · Mehr sehen »

Mahamat Abdelkerim

Mahamat Abdelkerim (* 1933 in Goz Beïda, Französisch-Äquatorialafrika) ist ein tschadischer Politiker und Diplomat, der unter anderem mehrmals Minister und Botschafter war.

Neu!!: Sultan und Mahamat Abdelkerim · Mehr sehen »

Mahdi-Aufstand

''Die Flucht des Kalifen nach seiner Niederlage bei der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898'', von Robert Talbot Kelly Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte.

Neu!!: Sultan und Mahdi-Aufstand · Mehr sehen »

Mahmud Hamdi Pascha

Mahmud Hamdi Pascha (* 1828 als Fischel Freund in Brzeziny, Polen; † 15. August 1885 in Beirut) war ein polnischer Jude, der im Militär des Osmanischen Reiches in die höchsten Ränge aufstieg, Gouverneur in Syrien und später Berater des Sultans wurde.

Neu!!: Sultan und Mahmud Hamdi Pascha · Mehr sehen »

Mahmud I.

Mahmud I Mahmud I. (geboren 2. August 1696 in Edirne; gestorben 13. Dezember 1754 in Konstantinopel) war von 1730 bis 1754 Sultan des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Mahmud I. · Mehr sehen »

Mahmud I. (Seldschuk)

Nasir ad-Dunya wa-d-Din Mahmud I. (DMG Nāṣir ad-Dunyā wa-’d-Dīn Maḥmūd I.; † November 1094) war 1092–1094 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Sultan und Mahmud I. (Seldschuk) · Mehr sehen »

Mahmud II.

Mahmud II. (nach Einführung seiner Kleiderreform von 1828) Mahmud II. (geboren 20. Juli 1785 in Istanbul; gestorben 1. Juli 1839 ebenda) war von 1808 bis 1839 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Mahmud II. · Mehr sehen »

Mahmud Iskandar Al-Haj

Sultan Mahmud Iskandar Al-Haj ibni Ismail Al-Khalidi, abgerufen am 3.

Neu!!: Sultan und Mahmud Iskandar Al-Haj · Mehr sehen »

Mahmud Pascha

Mahmud Pasha Mahmud Pascha (auch Mahmud Pascha Anđelović oder Angelović, genannt Veli Mahmud Pascha, * in Novo Brdo im östlichen Kosovo, nach anderen Quellen in Alaca Hisar, heute Kruševac in Serbien; † 18. Juli 1474 in Konstantinopel) war in den Jahren 1456–1468 und 1472–1474 Großwesir des osmanischen Sultans Mehmed II.

Neu!!: Sultan und Mahmud Pascha · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (geboren am 2. Oktober 971; gestorben am 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebüktigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd ibn Sebüktigin), kurz Maḥmūd ibn Sebüktigin, war der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Sultan und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Mahra

Flagge von Mahra Karte des Protektorats von Südarabien al-Wusta) Mahra ist ein historischer Staat in Vorderasien, der auch unter den Namen Sultanat Mahra von Qischn und Sokotra oder Sultanat Mahra von Ghayda und Sokotra oder englisch Mahra State bekannt ist.

Neu!!: Sultan und Mahra · Mehr sehen »

Maji-Maji-Aufstand

Der Maji-Maji-Aufstand (auch Maji-Maji-Krieg) von 1905 bis 1907 war eine Erhebung der afrikanischen Bevölkerung im Süden Deutsch-Ostafrikas gegen die deutsche Kolonialherrschaft.

Neu!!: Sultan und Maji-Maji-Aufstand · Mehr sehen »

Makhzen

Makhzen, auch Makhzan, Machzan,, war seit der Herrschaft der Saadier im 16.

Neu!!: Sultan und Makhzen · Mehr sehen »

Malaiische Anreden und Ehrentitel

Die malaiische Sprache hat ein komplexes Systemen von Ehrentiteln und Anreden, die üblicherweise auch heute noch in Malaysia und Brunei benutzt werden.

Neu!!: Sultan und Malaiische Anreden und Ehrentitel · Mehr sehen »

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Neu!!: Sultan und Malakka · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 34 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Malaysias Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf einem Teil der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Malaysia · Mehr sehen »

Malediven

Die Malediven (amtlich die Republik Malediven) sind ein Inselstaat im Indischen Ozean südwestlich von Sri Lanka.

Neu!!: Sultan und Malediven · Mehr sehen »

Malia

Malia (von omalós ‚eben‘) ist eine Küstenstadt auf der südgriechischen Insel Kreta.

Neu!!: Sultan und Malia · Mehr sehen »

Malik az-Zahir

Malik aẓ-Ẓāhir war ein Sultan, der im 14. Jahrhundert das Sultanat Samudera Pasai regierte.

Neu!!: Sultan und Malik az-Zahir · Mehr sehen »

Malik Kafur

Malik Kafur (auch Taj al-Din Izz al-Dawla, † 1316) war General unter Ala ud-Din Khalji (reg. 1296–1316) in der Armee des Sultanats von Delhi.

Neu!!: Sultan und Malik Kafur · Mehr sehen »

Malik-Schah II.

Rukn ad-Dunya wa-Din Dschalal ad-Daula Malik-Schah II. (DMG Rukn ad-Dunyā wa-’d-Dīn Ǧalāl ad-Daula Malik-Šāh) war im Jahr 1105 Sultan der Großseldschuken.

Neu!!: Sultan und Malik-Schah II. · Mehr sehen »

Malika Oufkir

Malika Oufkir (2006) Malika Oufkir (* 2. April 1953 in Marrakesch) ist eine marokkanische Autorin.

Neu!!: Sultan und Malika Oufkir · Mehr sehen »

Maluku Utara

Maluku Utara,, ist eine indonesische Provinz, die den nördlichen Teil der Inselgruppe der Molukken umfasst.

Neu!!: Sultan und Maluku Utara · Mehr sehen »

Mandara (Häuptling)

Bildnis ''Der Sultan Mandara von Moshi'' von Wilhelm Kuhnert (entstanden 1892) Mandara, auch als Sultan von Moshi bezeichnet, (* 1845 in Moshi, heute Tansania; † November 1891 ebenda) war ein Regionalfürst der Volksgruppe der Chagga in Moshi am Südhang des Kilimandscharo.

Neu!!: Sultan und Mandara (Häuptling) · Mehr sehen »

Mandsaur

Mandsaur oder Mandasor (Hindi: मंदसौर) ist eine Großstadt im äußersten Westen des indischen Bundesstaats Madhya Pradesh.

Neu!!: Sultan und Mandsaur · Mehr sehen »

Mangole

Mangole ist eine Insel der Sula-Gruppe innerhalb der Molukken.

Neu!!: Sultan und Mangole · Mehr sehen »

Manila

Satellitenaufnahme der Manilabucht Karte von Manila Manila (offiziell) ist die Hauptstadt der Philippinen.

Neu!!: Sultan und Manila · Mehr sehen »

Manisa

Miniatur Manisas im 16. Jahrhundert Manisa (ursprünglich Magnisía) ist eine Stadt in der Türkei mit 420.015 Einwohnern (2019) und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Manisa im Westen von Anatolien.

Neu!!: Sultan und Manisa · Mehr sehen »

Manuc Bey

Manuc Bey Manuc Bey (geboren als armenisch Մանուկ Մարտիրոսի Միրզայան Emanuel Mârzayan, rumänisch Manuc Mârzaian; * 1769 in Russe, Eyâlet Silistra, Osmanisches Reich; † 20. Juni 1817 in Hîncești, Bessarabien, Russisches Kaiserreich) war ein armenischer Händler, Diplomat und Gastwirt.

Neu!!: Sultan und Manuc Bey · Mehr sehen »

Manuel Angelos Philanthropenos

Manuel Angelos Philanthropenos (* vor 1373; † nach 1420) war als byzantinischer Vasall Herr von Thessalien von ca.

Neu!!: Sultan und Manuel Angelos Philanthropenos · Mehr sehen »

Manuel Chrysaphes

Manuel Chrysaphes Lampadarios (um 1440; † 1463) war ein byzantinischer Komponist und Musiktheoretiker.

Neu!!: Sultan und Manuel Chrysaphes · Mehr sehen »

Manuel I. (Byzanz)

Manuel I. Komnenos (* 28. November 1118; † 24. September 1180) war von 1143 bis 1180 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Sultan und Manuel I. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel II. (Byzanz)

Kaiser Manuel II. Manuel II.

Neu!!: Sultan und Manuel II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Manuel Kantakuzenos (Despot)

Manuel Kantakuzenos (mit vollständigem Namen Manuel Palaiologos (Asanes) Kantakuzenos, * ca. 1326; † 10. April 1380 in Mistra) war byzantinischer Despot von Morea vom 25.

Neu!!: Sultan und Manuel Kantakuzenos (Despot) · Mehr sehen »

Mao (Tschad)

Mao ist eine Stadt im Tschad mit ca.

Neu!!: Sultan und Mao (Tschad) · Mehr sehen »

Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Tuzla)

Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale Eingang mit Stiftungs- und Gedenktafeln Ikonostase Die Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale ist ein serbisch-orthodoxer Sakralbau in Tuzla in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Mariä-Himmelfahrt-Kathedrale (Tuzla) · Mehr sehen »

Marie Gillain

Marie Gillain 2014 Marie Gillain (* 18. Juni 1975 in Lüttich) ist eine belgische Schauspielerin.

Neu!!: Sultan und Marie Gillain · Mehr sehen »

Marokkanisch-portugiesische Beziehungen

Die marokkanisch-portugiesischen Beziehungen umfassen die bilateralen Beziehungen zwischen Marokko und Portugal.

Neu!!: Sultan und Marokkanisch-portugiesische Beziehungen · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Sultan und Marokko · Mehr sehen »

Martin Luther und die Türken

Martin Luther (Lucas Cranach der Ältere, 1529) Das Verhältnis Martin Luthers zu den Türken findet sich in einigen Schriften, Reden und Vergleichen dargestellt.

Neu!!: Sultan und Martin Luther und die Türken · Mehr sehen »

Massaua

Massaua (Massawa oder Mitsiwa, auch Bats’e oder Badhe, oder ባጽዕ) ist eine Hafenstadt in Eritrea am Roten Meer.

Neu!!: Sultan und Massaua · Mehr sehen »

Massenya

Massenya (auch Massénya) ist eine Ortschaft im Tschad mit etwa 3680 Einwohnern.

Neu!!: Sultan und Massenya · Mehr sehen »

Mastichochoria

Der Gemeindebezirk Mastichochoria (‚Mastix-Dörfer‘) ist seit 2011 einer von acht Gemeindebezirken der Gemeinde Chios auf der griechischen Insel Chios.

Neu!!: Sultan und Mastichochoria · Mehr sehen »

Masud I. von Ghazni

Schahi (der Name ''Masud'' ist in arabischer Schrift wiedergegeben) Masud I. von Ghazni oder Masʿūd (I.) ibn Maḥmūd (geboren 998; gestorben am 17. Januar 1041), eigentlich Schihab ad-Daula Abu Said Masud, war von 1030 bis 1040 Sultan der Ghaznawiden-Dynastie.

Neu!!: Sultan und Masud I. von Ghazni · Mehr sehen »

Matija Radivojević

Matija Radivojević (nach 1450; † nach 1490) war als Vasall des Osmanischen Reiches von 1465 bis 1471 der König von Bosnien und einer der letzten Vertreter des Hauses Kotromanić.

Neu!!: Sultan und Matija Radivojević · Mehr sehen »

Matthaios Asanes Kantakuzenos

Matthaios Asanes Kantakuzenos (* ca. 1325; † 1391) war byzantinischer Kaiser von 1353 bis 1357 und von 1380 bis 1383 byzantinischer Despot von Morea.

Neu!!: Sultan und Matthaios Asanes Kantakuzenos · Mehr sehen »

Maurice de Hirsch

Maurice de Hirsch Baron Maurice de Hirsch (geboren am 9. Dezember 1831 in München; gestorben am 21. April 1896 in der Nähe von Ersek-Ujvar (Ungarn); gebürtig Moritz Freiherr von Hirsch auf Gereuth) war ein deutscher Unternehmer und Philanthrop.

Neu!!: Sultan und Maurice de Hirsch · Mehr sehen »

Maximilien Misson

François Maximilien Misson (* 1650 (?); † 1722) bzw.

Neu!!: Sultan und Maximilien Misson · Mehr sehen »

Mayotte

Mayotte ist ein französisches Überseedepartement und eine Region im Indischen Ozean zwischen Madagaskar und der Küste von Mosambik im Indischen Ozean, die Hauptstadt ist Mamoudzou.

Neu!!: Sultan und Mayotte · Mehr sehen »

M’djoiezi (Grande Comore)

M’djoiezi Hambou (Mdjoyezi) ist ein Ort im Süden der Insel Grande Comore (N’gazidja) in den Komoren.

Neu!!: Sultan und M’djoiezi (Grande Comore) · Mehr sehen »

Mecidiye-Orden

Mecidiye-Orden I. Klasse Bruststern zum Mecidiye-Orden I. Klasse Ordensband Der Mecidiye-Orden, auch Medschidié oder Medjidie (ugs. Mecidiye Nişanı), war ein osmanischer Militär- und Zivil-Verdienstorden der durch Sultan Abdülmecid I. 1852 zur Belohnung der Dienste, die für die kaiserliche Regierung geleistet wurden, gestiftet wurde.

Neu!!: Sultan und Mecidiye-Orden · Mehr sehen »

Medan

Lage von Medan Die Lage der 21 Kecamatan Medan (auch: Kota Medan) ist die Hauptstadt der indonesischen Provinz Sumatra Utara (Nordsumatra) und mit über 2,53 Millionen Einwohnern hinter der Hauptstadt Jakarta, Surabaya sowie Bandung die einwohnermäßig viertgrößte Stadt in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Medan · Mehr sehen »

Medersa ech-Cherratine

Innenhof der Medersa ech-Cherratine Die im Jahr 1670 begonnene Medersa ech-Cherratine in der Medina von Fès el-Bali, Marokko, ist die letzte der großen Koranschulen der Stadt; sie entstand im Viertel der Seilmacher.

Neu!!: Sultan und Medersa ech-Cherratine · Mehr sehen »

Medersa es-Sahrij

Medersa es-Sahrij Stuckdekor Die Medersa es-Sahrij ist eine Koranschule aus der Zeit der Meriniden in der ehemaligen Landeshauptstadt Fès in Marokko.

Neu!!: Sultan und Medersa es-Sahrij · Mehr sehen »

Medici-Giraffe

Domenico Ghirlandaio: ''Anbetung der Könige'' (Fresko, 1485/1490); Ausschnitt mit der ''Medici-Giraffe'' Die Medici-Giraffe erreichte Florenz im Jahr 1486 als Geschenk Al-Aschraf Sayf ad-Din Kait-Bays, des tscherkessischen Mamluken-Sultans von Ägypten, an Lorenzo il Magnifico.

Neu!!: Sultan und Medici-Giraffe · Mehr sehen »

Mehdia

Mehdia (auch Mahdia oder Mehdiya) ist eine marokkanische Küstenstadt am Atlantik mit ca.

Neu!!: Sultan und Mehdia · Mehr sehen »

Mehmed Ağa Boyacıoğlu

Mehmed Ağa Boyacıoğlu († 1690 in Nikosia) war einer der Ağas von Nikosia auf Zypern, dem es gelang, von 1683/1685 bis 1690 die gesamte Insel zu beherrschen.

Neu!!: Sultan und Mehmed Ağa Boyacıoğlu · Mehr sehen »

Mehmed II.

Sultan Mehmed II., Miniatur aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, gemalt von Sinan BeyNurhan Atasoy, Filiz Çağman: ''Turkish Miniature Painting''. Istanbul 1974, S. 18. oder seinem Schüler Şiblizâde Ahmed.Begüm Özden Fırat: ''Encounters with the Ottoman miniature: contemporary readings of an imperial art.'' Tauris, 2015, London u. a., S. 148 f. محمد بن مراد خان مظفّر دائما‎ ''Meḥemmed b. Murād Ḫān muẓaffer dāʾimā'' Tughra Mehmeds II. mit entflochtenem Schriftzug: „Meḥemmed, Sohn von Murād Ḫān, immer siegreich“. Mehmed II. (geb. 30. März 1432 in Edirne; gest. 3. Mai 1481 bei Gebze), genannt Ebū ʾl-Fetḥ und postum Fātiḥ (Der Beiname fand erst später (insbesondere im 18. und 19. Jahrhundert) Verbreitung. Vgl. Mehmet İpşirli: Lakap. Osmanlılar’da Lakap. In: Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi. Band 27. TDV Yayını, Ankara 2003, S. 67.), war der siebte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Mehmed II. · Mehr sehen »

Mehmed III.

Mehmed III. Mehmed III. (geboren 26. Mai 1566; gestorben 22. Dezember 1603) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1595 bis 1603.

Neu!!: Sultan und Mehmed III. · Mehr sehen »

Mehmed IV.

Sultan Mehmed IV., osmanische Miniatur (17. Jahrhundert) Mehmed IV. nach einem Stich von Jacob Peeters, 17. Jahrhundert Mehmed IV. (geboren 2. Januar 1642; gestorben 6. Januar 1693) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1648 bis 1687.

Neu!!: Sultan und Mehmed IV. · Mehr sehen »

Mehmed Raşid

Mehmed Raşid (* um 1670 in Istanbul; † 1735 ebenda) war ein osmanischer Historiker und Dichter.

Neu!!: Sultan und Mehmed Raşid · Mehr sehen »

Mehmed V.

Mehmed V. (1913) Mehmed V. Reşad – auch Mohammed V. – (geboren 2. November 1844 in Konstantinopel; gestorben 3. Juli 1918 ebenda) war vom 27.

Neu!!: Sultan und Mehmed V. · Mehr sehen »

Mehmed VI.

Mehmed VI. Mehmed VI.

Neu!!: Sultan und Mehmed VI. · Mehr sehen »

Mekka

Mekka ist eine Stadt mit circa 2,4 Millionen Einwohnern (Stand 2022) im westlichen Saudi-Arabien und mit der Heiligen Moschee und der Kaaba der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Sultan und Mekka · Mehr sehen »

Melchior Lorck

Selbstbildnis Melchior Lorck (auch Lorch, Lorichs und Lürig; * um 1527 in Flensburg; † nach 1594 in Kopenhagen) war ein dänisch-deutscher Künstler und Untertan der dänischen Krone in der Zeit der Renaissance.

Neu!!: Sultan und Melchior Lorck · Mehr sehen »

Melechsala

Illustration von Ludwig Richter Melechsala ist ein Märchen im fünften Band von Johann Karl August Musäus’ Volksmährchen der Deutschen, 1787.

Neu!!: Sultan und Melechsala · Mehr sehen »

Memoiren eines Janitscharen

Die Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik sind die Titel einer seit dem 16. Jahrhundert im slawischen Raum verbreiteten Chronik.

Neu!!: Sultan und Memoiren eines Janitscharen · Mehr sehen »

Mercedes-Benz CLK GTR

Der Mercedes-Benz CLK GTR ist ein GT1-Rennwagen in der FIA-GT-Meisterschaft und davon abgeleiteter exklusiver Supersportwagen, den AMG für Mercedes-Benz in geringer Stückzahl baute.

Neu!!: Sultan und Mercedes-Benz CLK GTR · Mehr sehen »

Merw

Merw (neu, auch Merv) war im Altertum eine Oasenstadt in Margiana im Südosten des heutigen Turkmenistan in Zentralasien.

Neu!!: Sultan und Merw · Mehr sehen »

Meshullam da Volterra

Meshullam ben Menahem da Volterra war ein italienisch-jüdischer Kaufmann und Reisender aus dem Florenz des 15. Jahrhunderts.

Neu!!: Sultan und Meshullam da Volterra · Mehr sehen »

Mesir Macunu

Mesir Macunu (Paste) Mesir Macunu (Paste', auch Manisa Mesir Macunu genannt) ist eine türkische Paste, die aus einer Mischung von 41 verschiedenen Gewürzen und Heilpflanzen und Honig besteht.

Neu!!: Sultan und Mesir Macunu · Mehr sehen »

Mesolongi

Mesolongi (andere Transkriptionen und Nebenformen lauten: Messolongi, Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist eine Stadt in Ätolien-Akarnanien mit etwa 13.500 Einwohnern und gleichzeitig Sitz der gleichnamigen Gemeinde (dimos) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Sultan und Mesolongi · Mehr sehen »

Michael II. Teleki

Michael II.

Neu!!: Sultan und Michael II. Teleki · Mehr sehen »

Militärkassationshof (Türkei)

right Der Militärkassationshof (amtlich: Türkiye Cumhuriyeti Askerî Yargıtay Başkanlığı) ist eines der obersten Gerichte der Türkei.

Neu!!: Sultan und Militärkassationshof (Türkei) · Mehr sehen »

Miloš Obilić

Fresko Miloš Obilićs im Primatkloster der Serbisch-Orthodoxen Kirche Hilandar. Das Fresko im Katholikon des Klosters aus der Zeit der Übermalung der ursprünglichen mittelalterlichen Fresken Hilandars zeigt, dass sich die Kosovo-Legende mit der finalen Ausarbeitung der Prosadichtung Legende vom Amselfeld (''Priča o boju kosovskom'') gegen Ende des 17. Jahrhunderts über weite Teile der Balkanhalbinsel verbreitet hatte. Über die volkstümliche Popularität fand das Fresko Miloš Obilić, der keine spezielle sakrale Funktion in der Orthodoxen Kirche erfüllte, auch Einzug in die Dekoration der Kirche. Miloš Obilić (albanisch Millosh Kopiliqi; * um 1350; † 15. Juni 1389 auf dem Amselfeld) war der Legende nach ein serbischer Ritter und Adliger, der von vielen Serben als Nationalheld verehrt wird.

Neu!!: Sultan und Miloš Obilić · Mehr sehen »

Minas-Kathedrale (Iraklio)

Agios Minas Kathedrale Die Minas-Kathedrale in Iraklio, eigentlich Metropolitan-Kirche vom Heiligen Menas (Agios Minas), griechisch: Μητροπολιτικός Ναός τουΑγίουΜηνά (ΑγίουΜηνά), ist die orthodoxe Kathedrale des Erzbistums Kreta und Sitz des Erzbischofs.

Neu!!: Sultan und Minas-Kathedrale (Iraklio) · Mehr sehen »

Ministerium für Innere Angelegenheiten (Brunei)

Das Ministerium für Home Affairs (MOHA or MoHA;, KHEDN) ist eines der Ministerien in Brunei.

Neu!!: Sultan und Ministerium für Innere Angelegenheiten (Brunei) · Mehr sehen »

Ministerium für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten (Oman)

Das Ministerium für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten (engl. Ministry of Endowments & Religious Affairs; Abk. MARA) des Sultanats von Oman ist die für die Überwachung und Regelung aller Angelegenheiten im Zusammenhang mit religiösen Stiftungen (waqf) und religiösen Angelegenheiten verantwortliche Regierungsstelle in Oman.

Neu!!: Sultan und Ministerium für religiöse Stiftungen und Religionsangelegenheiten (Oman) · Mehr sehen »

Mir-i alem

Mir-i alem oder auch war der Titel der Person, die im Osmanischen Reich für die Fahnen und Standarten des Sultans zuständig war.

Neu!!: Sultan und Mir-i alem · Mehr sehen »

Mirahur

Mirahur (auch imrahor) war im Osmanischen Reich der Titel der obersten Stallmeister des Palastes des Sultans.

Neu!!: Sultan und Mirahur · Mehr sehen »

Mirza Abu’l-Fadl

Mirza Abu’l-Fadl-i-Gulpaygani Mirza Abu’l-Faḍl porträtiert von Alice Pike Barney im Smithsonian American Art Museumhttps://americanart.si.edu/artwork/mirza-abul-fazl-1177 ''Mirza Abul Fazl'', auf der Website des ''Smithsonian American Art Museums''. Abgerufen am 10. Oktober 2021. Mirza Muhammad oder Mirza Abu’l-Faḍl-i-Gulpaygani (* Juni oder Juli 1844 bei Golpayegan, Iran; † 21. Januar 1914 in Kairo, Ägypten) war ein führender iranischer Theologe und Religionshistoriker.

Neu!!: Sultan und Mirza Abu’l-Fadl · Mehr sehen »

Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis

Evangelist Das Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis (für Glagolitisches Messbuch des Herzogs Hrvoje von Split) ist eine illustrierte Handschrift in kroatisch-kirchenslawischer Sprache und glagolitischer Schrift.

Neu!!: Sultan und Missale glagoliticum Hervoiae ducis Spalatensis · Mehr sehen »

Mit Rose und Revolver

Mit Rose und Revolver (französischer Originaltitel Les Brigades du Tigre.

Neu!!: Sultan und Mit Rose und Revolver · Mehr sehen »

Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou

Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou (‚Kathedrale der Darstellung des Herrn‘) ist der Name der katholischen Kirche und ehemaligen Kathedrale in Chora auf der griechischen Kykladeninsel Naxos.

Neu!!: Sultan und Mitropolitikos Naos Ypapantis tou Kyriou · Mehr sehen »

Mitsamiouli

Mitsamiouli (auch: Mitsamihouli) ist Hauptort der Präfektur Mitsamiouli-Mboudé im Norden von Grande Comore, der größten Insel des Archipels der Komoren.

Neu!!: Sultan und Mitsamiouli · Mehr sehen »

Mogulreich

Das Mogulreich war ein von 1526 bis 1858 auf dem indischen Subkontinent bestehender Staat.

Neu!!: Sultan und Mogulreich · Mehr sehen »

Mohamed Ahmed (Politiker)

Mohamed Ahmed (Muhammad Ahmad) (geb. 2. Juli 1917 in Mutsamudu, Anjouan; gest. 27. Januar 1984) war ein komorischer Politiker.

Neu!!: Sultan und Mohamed Ahmed (Politiker) · Mehr sehen »

Mohammadu Maccido

Alhaji Ibrahim Mohammadu Maccido Abubakar (* 20. April 1926 in Dange; † 29. Oktober 2006 bei Abuja) war vom 21.

Neu!!: Sultan und Mohammadu Maccido · Mehr sehen »

Mohammed al-Haddsch ibn Abi Bakr ad-Dila'i

Mohammed al-Haddsch ibn Abi Bakr ad-Dila'i (* 1588 oder 1589; † 1672 in Tlemcen) war seit etwa 1635 Anführer der gegen die schwache marokkanische Zentralmacht der Saadier-Sultane opponierenden Dila-Bruderschaft.

Neu!!: Sultan und Mohammed al-Haddsch ibn Abi Bakr ad-Dila'i · Mehr sehen »

Mohammed Benlarbi al-Alami

Mohammed Benlarbi al-Alami (* 22. August 1914 in Fès; † 23. März 2010) war ein marokkanischer Unterzeichner des Wathiqat al-Istiqlal (Gründungsdokument der Partei Istiqlal am 11. Januar 1944); nach dem 2.

Neu!!: Sultan und Mohammed Benlarbi al-Alami · Mehr sehen »

Mohammed ech-Cheikh

Moulay Mohammed ech-Cheikh ech-Cherif al-Hassani ad-Darai at-Tagmadert († 23. Oktober 1557) war Scheich und erster Sultan der Saadier in Marokko (1544–1557).

Neu!!: Sultan und Mohammed ech-Cheikh · Mehr sehen »

Mohammed el Mokri

Mohammed el Mokri als Gesandter Marokkos auf der Algeciras-Konferenz im Jahr 1906 Mohammed el Mokri, auch Muhammad al-Muqri (* 1851 in Fès; † 9. September 1957), war ein Großwesir in Marokko.

Neu!!: Sultan und Mohammed el Mokri · Mehr sehen »

Mohammed V. (Marokko)

Mohammed V. als junger Sultan (1934) Kenotaph Mohammeds V. (Mitte) in seinem Mausoleum in Rabat, Marokko Mohammad al-Khamis Ben Youssef Ben Mohammed al-Alaoui oder nur Mohammed V. (* 10. August 1909 in Fès; † 26. Februar 1961 in Rabat) war ab 1927 Sultan und ab 1957 König von Marokko.

Neu!!: Sultan und Mohammed V. (Marokko) · Mehr sehen »

Monarchie

Monarchien Der Begriff Monarchie (altgr. μοναρχία monarchía ‚Alleinherrschaft‘, aus μόνος monos ‚ein‘ und ἄρχειν archein ‚herrschen‘) bezeichnet eine Staatsform mit einer Person, dem Monarchen, welcher das Amt des Staatsoberhaupts typischerweise auf Lebenszeit oder bis zu seiner Abdankung innehat.

Neu!!: Sultan und Monarchie · Mehr sehen »

Monarchismus

Monarchismus ist die staatstheoretische Position zugunsten der Monarchie, das heißt beispielsweise des vererbbaren oder gewählten König- oder Kaisertums, wobei die Bezeichnungen für Monarchen abhängig von Sprache und Tradition variieren.

Neu!!: Sultan und Monarchismus · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Sultan und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monika Greving

Monika Greving, auch Monika Grewing (* 1914, † Sterbedaten nicht bekannt) war eine deutsche Schauspielerin.

Neu!!: Sultan und Monika Greving · Mehr sehen »

Moros (Volk)

Die Moros, philippinische Muslime, sind die größte nicht-christliche Gruppe auf den mehrheitlich römisch-katholischen Philippinen und umfassten im Jahre 2005 etwa 5 % der philippinischen Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Sultan und Moros (Volk) · Mehr sehen »

Moschee des an-Nasir Muhammad

Die Minbar der Moschee Die Moschee des an-Nasir Muhammad auf der Zitadelle in Kairo, eine der wichtigsten Bauten von Al-Malik an-Nasir Muhammad Ibn Qalawun (1284–1341), war die Freitagsmoschee der Sultane.

Neu!!: Sultan und Moschee des an-Nasir Muhammad · Mehr sehen »

Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo)

Eingang zur Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs. Der Schriftzug über dem Eingang bedeutet 'Allahu Akbar'. Die Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (MMC 319) wurde im Jahr 642/643 (22 AH) im Norden der Festung Babylon im Bereich der neu gegründeten Stadt al-Fustat im Süden des heutigen Kairos durch den General ʿAmr ibn al-ʿĀs angelegt.

Neu!!: Sultan und Moschee des ʿAmr ibn al-ʿĀs (Kairo) · Mehr sehen »

Moschee von Tsingoni

Inschrift im Mihrab der Moschee von Tsingoni Die Moschee von Tsingoni (frz. mosquée de Tsingoni) ist eine französische Moschee in Tsingoni auf der Grande-Terre von Mayotte.

Neu!!: Sultan und Moschee von Tsingoni · Mehr sehen »

Moses Hamon

Moses Hamon (* 1490 in Spanien; † vor 1567) war ein jüdischer Arzt und Linguist.

Neu!!: Sultan und Moses Hamon · Mehr sehen »

Mourad Kusserow

Mourad Kusserow (* 7. Mai 1939 in Berlin-Wilmersdorf; † Mai 2019) war ein deutscher Journalist und Autor, der sich von 1960 bis 1962 als Angehöriger der Algerischen Nationalen Befreiungsfront (FLN) und deren militärischem Arm, der Algerischen Nationalen Befreiungsarmee (ALN) in Marokko aufhielt.

Neu!!: Sultan und Mourad Kusserow · Mehr sehen »

Muara

Muara (Malaiisch Pekan Muara) ist eine Stadt im Sultanat Brunei an der Nordküste der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Muara · Mehr sehen »

Muhammad Alauddin

Pengiran Anak Sharbanun |issue.

Neu!!: Sultan und Muhammad Alauddin · Mehr sehen »

Muhammad Ali (Brunei)

| predecessor.

Neu!!: Sultan und Muhammad Ali (Brunei) · Mehr sehen »

Muhammad Ali Pascha

Muhammad Ali Pascha, Gemälde von Auguste Couder aus dem Jahr 1841 Muhammad Ali Pascha, auch Mehmed Ali Pascha (geboren um 1770 in Kavala; gestorben am 2. August 1849 in Alexandria) war von 1805 bis 1848 Gouverneur der osmanischen Provinz Ägypten (Eyalet-i Mısır), herrschte aber weitestgehend unabhängig von der Zentralregierung.

Neu!!: Sultan und Muhammad Ali Pascha · Mehr sehen »

Muhammad asch-Schaich al-Mahdi

Abu Zakaria Muhammad asch-Schaich al-Mahdi († 1505) war der erste Sultan der Wattasiden von Marokko (1465–1505) Muhammad asch-Schaich al-Mahdi gehörte dem Berber-Clan der Wattasiden an, die seit Mitte des 14. Jahrhunderts als Wesire die Meriniden fast völlig entmachtet hatten.

Neu!!: Sultan und Muhammad asch-Schaich al-Mahdi · Mehr sehen »

Muhammad bin Tughluq

Muhammad bin Tughluq (auch Fakru d-Din Muhammad Dschauna Khan;; * um 1300; † 20. März 1351 in Sindh) war von 1325 bis 1351 Sultan von Delhi.

Neu!!: Sultan und Muhammad bin Tughluq · Mehr sehen »

Muhammad Dipatuan Kudarat

Sultan Muhammad Dipatuan Kudarat (auch ausgesprochen als Qudarat, * 1581; † 1671) war der siebte Sultan von Maguindanao auf der Insel Mindanao im Süden der Philippinen.

Neu!!: Sultan und Muhammad Dipatuan Kudarat · Mehr sehen »

Muhammad I. Tapar

506 H. (1112/13) in Kaschan geprägter Dinar, auf dem Muhammad über seinem Sohn Chaghri und dessen Atabeg Chavli als Sultan genannt ist Ghiyath ad-Dunya wa-d-Din Abu Schudscha Muhammad (I.) Tapar (* 21. Januar 1082; † 5. April 1118) herrschte von 1105 bis 1118 als Sultan der Großseldschuken über Westiran und den Irak.

Neu!!: Sultan und Muhammad I. Tapar · Mehr sehen »

Muhammad Jamalul Alam II.

II محمد جمال العالم| reign.

Neu!!: Sultan und Muhammad Jamalul Alam II. · Mehr sehen »

Muhammad Shah (Brunei)

Muhammad Shah (auch: Awang Alak Betatar, Paduka Sultan Muhammad Shah) war nach der offiziellen Geschichte Bruneis der Begründer des Sultanats Brunei und auch der erste Sultan, wahrscheinlich von 1368 bis 1402.

Neu!!: Sultan und Muhammad Shah (Brunei) · Mehr sehen »

Muhammad Tajuddin

محمد تاج الدين |succession.

Neu!!: Sultan und Muhammad Tajuddin · Mehr sehen »

Muhammad V. (Kelantan)

Sultan Muhammad V (2017) Muhammad V. (* 6. Oktober 1969 als Tengku Muhammad Faris Petra in Kota Bharu) ist der amtierende Sultan von Kelantan.

Neu!!: Sultan und Muhammad V. (Kelantan) · Mehr sehen »

Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko)

Mohammed ibn Arafa (* 1889 in Fès; † 17. Juli 1976 in Nizza) war von 1953 bis 1955 Sultan von Marokko.

Neu!!: Sultan und Muhammad VI. ibn Arafa (Marokko) · Mehr sehen »

Muhtasib

osmanischen Muhtasibs im Kostümbuch von Claes Rålamb (1622‒98), das 1657/58 in Konstantinopel erworben wurde. Ein Muhtasib ist nach dem islamischen Recht eine Person, die die Hisba ausübt, also der religiösen Pflicht zum Gebieten des Rechten und Verbieten des Verwerflichen nachkommt.

Neu!!: Sultan und Muhtasib · Mehr sehen »

Muhyi ad-Din Mas'ud Schah

Muhyi ad-Din Mas'ud Schah († 1204 in Ankara) war ein Fürst der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Sultan und Muhyi ad-Din Mas'ud Schah · Mehr sehen »

Muhyiddin

Pengiran Bendahara Pengiran Anak Kasim |house.

Neu!!: Sultan und Muhyiddin · Mehr sehen »

Mukataa

Als mukataa (von, „abgetrennt“; auch) wurde im Osmanischen Reich eine Immobilie bezeichnet, die einem Staatsbediensteten anstelle eines Lohns als Arbeitsentgelt für eine bestimmte Aufgabe zur Verfügung gestellt wurde.

Neu!!: Sultan und Mukataa · Mehr sehen »

Mukhtar

Mukhtar bezeichnete im späten Osmanischen Reich sowie einigen seiner Nachfolgestaaten den Vorsteher eines Dorfes oder eines Stadtquartiers.

Neu!!: Sultan und Mukhtar · Mehr sehen »

Mulai Abd al-Hafiz

Mulai Abd al-Hafiz Mulai Abd al-Hafiz (* 24. Februar 1876 in Fès, Marokko; † 4. April 1937 in Enghien-les-Bains, Frankreich) war Sultan der Alawiden in Marokko von 1908 bis 1912.

Neu!!: Sultan und Mulai Abd al-Hafiz · Mehr sehen »

Mulai Abd ar-Rahman

Mulai Abd ar-Rahman (1859) Eugène Delacroix – Sultan Abd ar-Rahman empfängt den französischen Botschafter vor den Toren von Meknès Mulai Abd ar-Rahman (* 1778 in Marrakesch; † 1859 in Meknès) war von 1822 bis zu seinem Tod Sultan der Alawiden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Mulai Abd ar-Rahman · Mehr sehen »

Mulai al-Hassan I.

Mulai al-Hassan I. Mulai al-Hassan I. (* 1836; † 7. Juni 1894 bei Kasba Tadla) war von 1873 bis 1894 Sultan der Alawiden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Mulai al-Hassan I. · Mehr sehen »

Mulai ar-Raschid

Darstellung des Mulai ar-Raschid von Nicolas II de Larmessin Mulai ar-Raschid (* um 1630 in Sijilmassa; † 1672 bei Marrakesch) war der erste Sultan der Alawiden in Marokko (1664–1672).

Neu!!: Sultan und Mulai ar-Raschid · Mehr sehen »

Mulai Ismail

Mulai Ismail – Illustration aus John Windus' ''Reise nach Mequinetz, der Residentz des heutigen Käysers von Fetz und Marocco'', 1726 Mulai Ismail (auch Ismaïl ben Chérif, vollständig, * um 1645 in Sidschilmasa; † 22. März 1727 in Meknès) war der zweite Sultan der bis heute regierenden Alawiden-Dynastie von Marokko.

Neu!!: Sultan und Mulai Ismail · Mehr sehen »

Mulai Sulaiman

Mulai Sulaiman (* 1760; † 1822) war von 1798 bis 1822 Sultan der Alawiden in Marokko.

Neu!!: Sultan und Mulai Sulaiman · Mehr sehen »

Mulai Yusuf

Mulai Yusuf Mulai Yusuf oder Yusuf ben Hassan (* 1882; † 17. November 1927 in Fès) war Sultan der Alawiden in Marokko von 1913 bis 1927.

Neu!!: Sultan und Mulai Yusuf · Mehr sehen »

Muley el Hassán ben el Mehdi

Muley el Hassán ben el Mehdi (1942). Muley el Hassán ben el Mehdi (* 1. August 1912 in Fès; † 1984), auch Su Alteza Imperial (SAI) OFENSIVA, 10 de Noviembre de 1949, (PDF; 1,7 MB) el Jalifa, war der zweite und letzte Jalifa (Kalif) des Protektorates Spanisch-Marokko.

Neu!!: Sultan und Muley el Hassán ben el Mehdi · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai, bis 1995 offiziell Bombay (englisches Kolonialtoponym), ist die Hauptstadt des indischen Bundesstaates Maharashtra und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Sultan und Mumbai · Mehr sehen »

Murad I.

Murad I., osmanische Miniatur des 16. Jahrhunderts Tughra Murads I. Das Meşhed-i Hüdavendigar Sanduka (leerer, sargähnlicher Kasten über dem Grab) im Meşhed-i Hüdavendigar Karte der Eroberungen Murads I. Murad I. mit zwei Leibwächtern und Inschrift: ''Qosvoh shahid Olan Sultan Murad'' (Der Kosovo-Märtyrer Sultan Murad) Murad I. (geboren 1319 oder 1326; gestorben 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld), genannt und, war 1359 bis 1389 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Murad I. · Mehr sehen »

Murad II.

Paolo Veronese (Nachfolger) – Sultan Murad II. – 2237 – Bavarian State Painting Collections Murad II.,; (geboren Juni 1404 in Amasya; gestorben 3. Februar 1451 in Edirne) war von 1421 bis 1451 (mit einer Unterbrechung von 1444 bis 1446) Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Murad II. · Mehr sehen »

Murad III.

Murad III. Murad III. (geboren 4. Juli 1546; gestorben 15/16. Januar 1595) war 1574 bis 1595 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Murad III. · Mehr sehen »

Murad IV.

Sultan Murad IV. beim Festessen, Osmanische Miniatur, 1. Hälfte 17. Jh. (Badisches Landesmuseum) Murad IV. (Osmanisch Türkisch: مراد رابع Murād-i rābi‘) (geboren 27. Juli 1612; gestorben 8. Februar 1640) war von 10.

Neu!!: Sultan und Murad IV. · Mehr sehen »

Murad V.

Porträt Murads V. Tughra von Murad V. Murad V. (geboren 21. September 1840 in Konstantinopel, heute Istanbul; gestorben 29. August 1904 ebenda) war vom 30.

Neu!!: Sultan und Murad V. · Mehr sehen »

Muristan

Lage des Muristan im Christenviertel Der Muristan-Gedenkstein in der Nähe der Erlöserkirche. An diesem Platz stand das erste Hospital des Johanniterordens. Durchgang vom Muristan ins armenische Viertel. Zu erkennen ist der stilisierte preußische Adler über dem Tor Der Muristan (von), zu dem heute u. A. die deutsche evangelisch-lutherische Erlöserkirche, das Grundstück der Martin-Luther-Schule und das Lutherische Hospiz gehören, ist ein eng bebautes Areal im Zentrum der Jerusalemer Altstadt.

Neu!!: Sultan und Muristan · Mehr sehen »

Musée Dar Jamaï

Innenraum des Dar-Jamaï-Palastes Dar-Jamaï-Palast, Detail Das Musée Dar Jamaï oder auch Musée des Arts et métiers traditionnels de Meknès befindet sich in einem ehemaligen Wesirspalast im Zentrum der marokkanischen Großstadt Meknès.

Neu!!: Sultan und Musée Dar Jamaï · Mehr sehen »

Mustafa I.

Mustafa I., Ölgemälde, Topkapı-Palast, Istanbul Mustafa I. (geboren 1592; gestorben 20. Januar 1639) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1617 bis 1618 und von 1622 bis 1623.

Neu!!: Sultan und Mustafa I. · Mehr sehen »

Mustafa II.

Sultan Mustafa II. Mustafa II. (geboren 6. Februar 1664; gestorben 1704) war von 1695 bis 1703 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Mustafa II. · Mehr sehen »

Mustafa III.

Sultan Mustafa III. Mustafa III. (geboren 28. Januar 1717; gestorben 21. Januar 1774) war von 1757 bis 1774 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Mustafa III. · Mehr sehen »

Mustafa IV.

Mustafa IV. Tughra von Mustafa IV. Mustafa IV. (geboren 8. September 1779 in Konstantinopel, heute Istanbul; gestorben 17. November 1808 ebenda) war von 1807 bis 1808 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Mustafa IV. · Mehr sehen »

Mustafa Kemal Atatürk

rahmenlos Kemal Atatürk (bis 1934: Mustafa Kemal Pascha,; von 1935 bis 1937: Kamâl Atatürk; * 1881 in Selânik, Osmanisches Reich; † 10. November 1938 in Istanbul, Türkei), auch als Mustafa Kemal Atatürk bezeichnet, war der Begründer der Republik Türkei und von 1923 bis 1938 erster Präsident der nach dem Ersten Weltkrieg aus dem Osmanischen Reich hervorgegangenen modernen Republik.

Neu!!: Sultan und Mustafa Kemal Atatürk · Mehr sehen »

Mustafa Sabri

Mustafa Sabri Efendi Mustafa Sabri Efendi (* 1869 in Tokat, heutige Türkei; † 1954 in Kairo, Ägypten) war der 174.

Neu!!: Sultan und Mustafa Sabri · Mehr sehen »

Muzaffar Shah I.

Kupfermünze Muzaffar Shahs I. Muzaffar Shah I. († 1411) war – mit einer Unterbrechung in den Jahren 1403/04 – von 1391 bis 1407 Gouverneur (subahdar) des Sultanats von Delhi über Gujarat; ab dem Jahr 1407 bis zu seinem Tod war er der erste Herrscher des unabhängigen Sultanats von Gujarat.

Neu!!: Sultan und Muzaffar Shah I. · Mehr sehen »

Na'īmā

Na'īmā (heutige türkische Schreibweise: Naima oder auch Naimâ; * um 1655 in Aleppo; † 1716 in Patras; nach islamischer Zeitrechnung 1065 bis 1128) war ein osmanischer Verwaltungsbeamter und Historiker und Autor der Ta'rīḫ-i Na'īmā (s. „Werke“).

Neu!!: Sultan und Na'īmā · Mehr sehen »

Nabi Musa

Luftbild (2014) Nabi Musa (2014) Nabi Musa (2010) Nabi Musa (oder auch: Nabee Musa / Nabī Mūsā geschrieben) ist seit dem 13.

Neu!!: Sultan und Nabi Musa · Mehr sehen »

Nabil Mbombo Njoya

Sultan Nabil Mbombo Njoya Nabil Mbombo Njoya (* 10. August 1992) regiert das Volk der Bamum in Kamerun seit 2021 als Sultan von Foumban und Fon des Königreiches Bamum.

Neu!!: Sultan und Nabil Mbombo Njoya · Mehr sehen »

Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī

Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī (* 19. Januar 1570 in Damaskus; † 8. Juni 1651 ebenda) war der wichtigste Damaszener Historiker in der zweiten Hälfte des 16.

Neu!!: Sultan und Nadschm ad-Dīn al-Ghazzī · Mehr sehen »

Nahıl

Abbildung eines Nahıl in einer englischen Publikation (17. Jhdt.) Ein Nahıl ist eine osmanische Festdekoration in Gestalt eines stilisierten Baumes, meist einer Zypresse oder Palme, der als Teil von festlichen Umzügen, zum Beispiel der Beschneidung eines Prinzen oder der Heirat einer Sultanstochter (Sultana), gezeigt wurde.

Neu!!: Sultan und Nahıl · Mehr sehen »

Naib

Nāʾib ist ein arabischer Amtstitel, der schon seit dem Mittelalter in verschiedenen Ländern des Orients für Stellvertreter von Herrschern oder Beamten verwendet wird.

Neu!!: Sultan und Naib · Mehr sehen »

Nambiar

Nambiar (auch Nambiyar oder Nambier geschrieben) ist eine indische Jati (Unterkaste).

Neu!!: Sultan und Nambiar · Mehr sehen »

Naqqara

Naqqara,, auch naghara, naqara, nakkare, naghāreh, ist eine Gruppe von Kesseltrommeln, die vom Maghreb über den Nahen Osten und Südasien bis nach Zentralasien paarweise gespielt werden.

Neu!!: Sultan und Naqqara · Mehr sehen »

Nasreddin in Buchara

Nasreddin in Buchara (Originaltitel) ist ein sowjetischer Spielfilm, der 1943 im Taschkenter Kino-Studio für künstlerische Filme nach dem 1940 von Leonid Solowjew entstandenen Roman Der Unruhestifter gedreht wurde.

Neu!!: Sultan und Nasreddin in Buchara · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Nasridenreich von Granada Die Nasriden bzw.

Neu!!: Sultan und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Nassaruddin

Nasaruddin (Nasruddin;; gest. 1710) war der fünfzehnte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Sultan und Nassaruddin · Mehr sehen »

Nathan der Weise (1922)

Nathan der Weise ist eine deutsche Literaturverfilmung in sechs Akten von Manfred Noa aus dem Jahr 1922.

Neu!!: Sultan und Nathan der Weise (1922) · Mehr sehen »

Nationale Befreiungsfront der Moros

Flagge der Nationalen Befreiungsfront der Moros Die Nationale Befreiungsfront der Moros (englisch Moro National Liberation Front, MNLF) ist eine Rebellen- und Guerillagruppe, die seit 1970 im Süden der Philippinen für einen eigenständigen muslimischen Staat namens Bangsamoro kämpft.

Neu!!: Sultan und Nationale Befreiungsfront der Moros · Mehr sehen »

Nationalhymne Omans

Die Nationalhymne Omans hat ihre Ursprünge in einer auf dem britischen Schiff HMS Hawkins für den damaligen Sultan gespielten Salutfanfare aus dem Jahr 1932.

Neu!!: Sultan und Nationalhymne Omans · Mehr sehen »

Ndélé

Ndélé (auch N’Délé) ist eine Stadt östlich des Bamingui-Bangoran Nationalparks in der Zentralafrikanischen Republik mit 10.850 Einwohnern (2003).

Neu!!: Sultan und Ndélé · Mehr sehen »

Nerio I. Acciaiuoli

Nerio I. Acciaiuoli Wappen der Herzöge von Athen aus dem Haus Acciaiuoli Nerio I. Acciaiuoli (vollständiger Name Rainerio, auch Neri; * 1. Hälfte des 14. Jh. in Florenz (?); † 25. November 1394 in Athen) stammte aus der bedeutenden florentinischen Bankiersfamilie der Acciaiuoli, die im 14.

Neu!!: Sultan und Nerio I. Acciaiuoli · Mehr sehen »

Newaya Krestos

Newaya Krestos (äthiop. ንዋየ ክርስቶስ, Thronname Sayfa Ar’ed, ሰይፈ አርድ) († 1372) war von 1344 bis 1372 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien und ein Mitglied der solomonischen Dynastie.

Neu!!: Sultan und Newaya Krestos · Mehr sehen »

Newaya Mariam

Newaya Mariam (äthiop. ንዋየ ማርያም, Thronname Wedem Asfare oder Gemma Asfare; † 1382) war von 1372 bis 1382 Negus Negest (Kaiser) von Äthiopien sowie ein Mitglied der Solomonischen Dynastie.

Neu!!: Sultan und Newaya Mariam · Mehr sehen »

Niccolo II. Gattilusio

Niccolo II.

Neu!!: Sultan und Niccolo II. Gattilusio · Mehr sehen »

Nicolaes Cleynaerts

Nicolaes Cleynaerts Nicolaes Cleynaerts (auch Clenardus oder Nicolai Clenardi) (* 5. Dezember oder 6. Dezember 1493 in Diest; † 5. November 1542 in Alhambra, Granada) war ein belgischer Humanist, Theologe, Grammatiker, Orientalist und Semitist.

Neu!!: Sultan und Nicolaes Cleynaerts · Mehr sehen »

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Neu!!: Sultan und Niger · Mehr sehen »

Nikephoros Basilakes

Nikephoros Basilakes (auch Basilakios,; † nach 1079) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Nikephoros III. Follis des Nikephoros Basilakes (Zuweisung unsicher).

Neu!!: Sultan und Nikephoros Basilakes · Mehr sehen »

Nikola III. Zrinski

Nikolaus III.

Neu!!: Sultan und Nikola III. Zrinski · Mehr sehen »

Nikola Jurišić

Nikola Freiherr Jurišić (1490–1545) Statue von Nikola Jurišić in Senj, Kroatien Nikola Jurišić auch ung. Miklós Jurisics auch deutsch Jureschitz (* 1490 in Senj; † 1545 in Kőszeg) war ein kroatischer Diplomat und Feldherr des römisch-deutschen Königs Ferdinand I. und Verteidiger der ungarischen Stadt Güns/Kőszeg.

Neu!!: Sultan und Nikola Jurišić · Mehr sehen »

Nikolaus I. (Russland)

rahmenlos Großfürst Nikolaus ca. 1808 Nikolaus I. Pawlowitsch (wiss. Transliteration Nikolaj I Pavlovič; * in Zarskoje Selo bei Petersburg; † in Sankt Petersburg) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war als Nikolaus I. zwischen 1825 und 1855 Kaiser von Russland und zwischen 1825 und 1830 letzter gekrönter König von Polen (Kongresspolen).

Neu!!: Sultan und Nikolaus I. (Russland) · Mehr sehen »

Nikollë II. Dukagjini

Nikollë II DukagjiniNikollë II. (* um 1410; † nach 1481) war ein albanischer Edelmann aus dem Dukagjini-Clan.

Neu!!: Sultan und Nikollë II. Dukagjini · Mehr sehen »

Niyazi Misri

Niyazi Misri (* 1617 oder 1618; † 1694 im Exil auf der griechischen Insel Limnos) war ein islamischer Mystiker und einer der bekanntesten Sheikhs der Halveti-Tariqa (Halveti-Derwisch-Orden).

Neu!!: Sultan und Niyazi Misri · Mehr sehen »

Nizam

Nizam al-Mulk (arabisch: نظامالملك; im Deutschen auch Nisam) ist der Titel der islamischen Herrscher des Fürstenstaats Hyderabad in Indien, der von 1724 bis 1949 bestand.

Neu!!: Sultan und Nizam · Mehr sehen »

No Bier, No Wein, No Schnaps

No Bier, No Wein, No Schnaps ist ein Lied des US-amerikanischen Schlagersängers Gus Backus.

Neu!!: Sultan und No Bier, No Wein, No Schnaps · Mehr sehen »

Nomad – The Warrior

Nomad – The Warrior ist ein Historienepos aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Sultan und Nomad – The Warrior · Mehr sehen »

Nord-Borneo

Britisch-Nordborneo, 1899 Provinzgrenzen von Britisch-Nordborneo, 1888 Nord-Borneo, auch Nordborneo oder Britisch-Nordborneo (BNB), war von 1881 bis 1946 ein britisches Protektorat unter der Hoheit der North Borneo Chartered Company und von 1946 bis 1963 als Britisch-Nordborneo (BNB) eine Kronkolonie des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Sultan und Nord-Borneo · Mehr sehen »

Nordenfelt II

Nordenfelt II oder Abdülhamid war das erste U-Boot der osmanischen Marine.

Neu!!: Sultan und Nordenfelt II · Mehr sehen »

Noszvaj

Schloss De la Motte Noszvaj ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Eger im Komitat Heves.

Neu!!: Sultan und Noszvaj · Mehr sehen »

Novska

Novska ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Sultan und Novska · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). Al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Sultan und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar

William Harvey, 1838–40 Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar ist eine Geschichte aus Tausendundeine Nacht.

Neu!!: Sultan und Nuraddin Ibn Bakkar und die Sklavin Schamsannahar · Mehr sehen »

Nurhan Atasoy

Atasoy im Februar 2013 Nurhan Atasoy (* 12. Februar 1934 in Tokat, Türkei) ist eine türkische Kunsthistorikerin mit einem Fokus auf türkisch-islamische Kunst.

Neu!!: Sultan und Nurhan Atasoy · Mehr sehen »

Nyi Ageng Serang

Nyi Ageng Serang (auch bekannt unter ihrem Geburtsnamen Raden Ajeng Kustiyah Wulaningish Retno Edhi, * 1752 in Surakarta; † 1838 in Yogyakarta) war eine Nationalheldin Indonesiens.

Neu!!: Sultan und Nyi Ageng Serang · Mehr sehen »

Ober-Yafi

Das Sultanat Ober-Yafi (Upper Yafa oder State of Upper Yafa)die deutschen Bezeichnungen Ober-Jafa oder Ober-Yafa sind in der deutschsprachigen Literatur selten nachzuweisen (Ausnahmen bei Manfred Scheuch: Atlas zur Zeitgeschichte: Asien, Afrika und Amerika im 20. Jahrhundert. Brandstätter, Wien, 1993, S. 78 oder Waldemar Gruschke →Einzelnachweise) war ein Staat auf der arabischen Halbinsel, der ab 1903 zum britischen Protektorat Aden gehörte.

Neu!!: Sultan und Ober-Yafi · Mehr sehen »

Oberes Aulaqi-Sultanat

Karte der Südarabischen Föderation Das Obere Aulaqi-Sultanat war ab 1963 ein Staat innerhalb der Südarabischen Föderation, nachdem es kurzzeitig, von 1959 an, zur Föderation der Arabischen Emirate des Südens gehört hatte.

Neu!!: Sultan und Oberes Aulaqi-Sultanat · Mehr sehen »

Occussi-Ambeno

Flagge des Sultanats Occussi-Ambenohttps://www.fotw.info/flags/tl!oec.html ''Ocussi Ambeno micronation'' auf dem Webportal ''Flags of the World'', abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch). Occussi-Ambeno ist ein fiktives südostasiatisches Sultanat.

Neu!!: Sultan und Occussi-Ambeno · Mehr sehen »

Odaliske

Ingres: ''Die große Odaliske'', 1814, Louvre François Boucher: ''Odaliske'', 1740–1749, Louvre Ulrich von Dassel: ''Ruhende Odaliske'', 1745, Germanisches Nationalmuseum Nürnberg Odaliske (von, im eigentlichen Wortsinn also „Mitbewohnerin“) ist eine historische Bezeichnung für die hellhäutigen Konkubinen bzw.

Neu!!: Sultan und Odaliske · Mehr sehen »

Oe-Cusse Ambeno

Die Sonderverwaltungsregion Oe-Cusse Ambeno (RAEOA, auch Oecusse RAEO) ist eine Exklave Osttimors an der Nordküste des ansonsten indonesischen Westtimors.

Neu!!: Sultan und Oe-Cusse Ambeno · Mehr sehen »

Oman

Oman (oder der Oman,Oman kann sowohl neutralen (wie die meisten anderen Staatennamen) als auch maskulinen Geschlechts sein. Die Schreibweise als Maskulinum mit Artikel ist in der Schweiz, nicht jedoch in Deutschland oder Österreich amtlich. Im nichtamtlichen Gebrauch ist sie jedoch im gesamten deutschen Sprachraum anzutreffen. amtliche Vollform Sultanat Oman) ist ein Staat in Vorderasien im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Sultan und Oman · Mehr sehen »

Omanische Fußballnationalmannschaft

Die omanische Fußballnationalmannschaft ist die Nationalmannschaft des Sultanats Oman, das auf der Arabischen Halbinsel liegt.

Neu!!: Sultan und Omanische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Omanische Streitkräfte

Die The Sultan of Oman’s Armed Forces ist die Armee des Sultanats Oman.

Neu!!: Sultan und Omanische Streitkräfte · Mehr sehen »

Omar Ali Saifuddin I.

Raja Isteri Pengiran Anak NoralamPengiran Isteri Pengiran Anak BongsuWan PutehDayang Siti Merdewi |issue.

Neu!!: Sultan und Omar Ali Saifuddin I. · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Sultan und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Omer Pascha Latas

Omar Pascha Omer Pascha Latas (auch Omar Pascha oder Ömer Lȗtfî Pascha; * 24. November 1806 in Jasenica bei Plaški, Bezirk Ogulin als Mihajlo Latas; † 18. April 1871 in Istanbul) war ein osmanischer Feldmarschall serbischer Abstammung.

Neu!!: Sultan und Omer Pascha Latas · Mehr sehen »

Orden Carol I.

Großkreuz Collane im Verleihungsetui Der Orden Carol I. bzw.

Neu!!: Sultan und Orden Carol I. · Mehr sehen »

Orden des halben Mondes

Orden des halben Mondes Der osmanische Orden des halben Mondes, auch nur Halbmondorden genannt, war der erste Verdienstorden des Osmanischen Reichs.

Neu!!: Sultan und Orden des halben Mondes · Mehr sehen »

Orden des Sterns von Anjouan

Ritterkreuz des Ordens des Sterns von Anjouan Der Orden des Sterns von Anjouan (fr. Ordre de l'Étoile d'Anjouan) wurde 1874 durch Sultan Mohamed Saïd Omar nach dem Vorbild der französischen Ehrenlegion als Militär- und Zivilverdienstorden gestiftet.

Neu!!: Sultan und Orden des Sterns von Anjouan · Mehr sehen »

Orden Nichan el-Anouar

Kommandeurkreuz Der Orden Nichan el-Anouar (fr. Ordre du Nichan el-Anouar) wurde im Oktober 1887 durch den Sultan von Tadjoura Hamed ben Mohamed als Militär- und Zivilverdienstorden gestiftet.

Neu!!: Sultan und Orden Nichan el-Anouar · Mehr sehen »

Orden vom Glänzenden Stern

Orden vom glänzenden Stern Der Orden vom glänzenden Stern bzw.

Neu!!: Sultan und Orden vom Glänzenden Stern · Mehr sehen »

Ordre de l’Étoile d’Anjouan (Komoren)

Der Ordre de l’Étoile d’Anjouan (dt.: Orden des Sterns von Anjouan) ist ein Ehrenorden der Komoren.

Neu!!: Sultan und Ordre de l’Étoile d’Anjouan (Komoren) · Mehr sehen »

Orhan I.

Orhan I. Tughra von Orhan Orhan I. (geboren 1281 in Reyhanlı/Bilecik; gestorben vermutlich 1359 in Bursa, nach anderen Quellen 1362) war ein osmanischer Herrscher.

Neu!!: Sultan und Orhan I. · Mehr sehen »

Orhan Pamuk

Orhan Pamuk (2009) Orhan Pamuk (* 7. Juni 1952 in Istanbul) ist ein türkischer Schriftsteller.

Neu!!: Sultan und Orhan Pamuk · Mehr sehen »

Orhangazi

Narlıca Orhangazi ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Sultan und Orhangazi · Mehr sehen »

Orientkrise

In der Orientkrise, manchmal auch Zweite Orientkrise oder Orientalische Krise genannt, mischten sich 1839/41 europäische Mächte in den Konflikt zwischen dem Osmanischen Reich und dem formal zum Osmanischen Reich gehörenden Ägypten ein.

Neu!!: Sultan und Orientkrise · Mehr sehen »

Osman (Dynastie)

Wappen des Hauses Osman Das Haus Osman (auch) war die Herrscherdynastie des nach ihm benannten Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Osman (Dynastie) · Mehr sehen »

Osman II.

Osman II. Osman II. (geboren 3. November 1604; gestorben 20. Mai 1622), auch Genç Osman (Osman der Junge), war Sultan des Osmanischen Reiches ab 1618.

Neu!!: Sultan und Osman II. · Mehr sehen »

Osman III.

Osman III. (1699–1757) Osman III. (türkisch Üçüncü Osman; geboren 2. Januar 1699 in Edirne; gestorben 30. Oktober 1757 in Istanbul) war von 1754 bis 1757 der 25.

Neu!!: Sultan und Osman III. · Mehr sehen »

Osmanenherrschaft in Ägypten

Die osmanische Provinz Ägypten unter der Herrschaft des Khediven Ismail Pascha. Die Osmanenherrschaft in Ägypten dauerte von 1517 bis 1882 (als Eyâlet Ägypten; formal bis 1914).

Neu!!: Sultan und Osmanenherrschaft in Ägypten · Mehr sehen »

Osmanié-Orden

Osmanje-Orden 2. Klasse mit Halsband Bruststern 1. Klasse Ludwig Moser mit dem Osmanje-Orden (nach 1908) Der Osmanié-OrdenOsmanié-Orden, in Brockhaus Konversations-Lexikon, 14., vollständig neu bearbeitete Auflage, Bd.

Neu!!: Sultan und Osmanié-Orden · Mehr sehen »

Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621

Der Osmanisch-Polnische Krieg 1620–1621 wurde zwischen dem Osmanischen Reich und Polen-Litauen um die Suzeränität über die Donaufürstentümer, vor allem das Fürstentum Moldau, geführt, auf die beide Seiten Anspruch erhoben.

Neu!!: Sultan und Osmanisch-Polnischer Krieg 1620–1621 · Mehr sehen »

Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555)

Der Osmanisch-Safawidische Krieg von 1532 bis 1555 war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Osmanischen Reich unter Süleyman I. und dem persischen Safawiden-Reich unter Tahmasp I.

Neu!!: Sultan und Osmanisch-Safawidischer Krieg (1532–1555) · Mehr sehen »

Osmanische Armee

Als Osmanische Armee bezeichnet man das Heer des Osmanischen Reiches von zirka 1299 bis 1923.

Neu!!: Sultan und Osmanische Armee · Mehr sehen »

Osmanische Sprache

Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.

Neu!!: Sultan und Osmanische Sprache · Mehr sehen »

Osmanische Verfassung

d.

Neu!!: Sultan und Osmanische Verfassung · Mehr sehen »

Osmanischer Islam

Der Begriff Osmanischer Islam wurde in der Osmanistik geprägt, um eine im Osmanischen Reich entwickelte besondere islamische Rechtsschule zu beschreiben.

Neu!!: Sultan und Osmanischer Islam · Mehr sehen »

Osmanischer Prunkhelm

Ein Osmanischer Prunkhelm, persisch Kulah-Khud oder Chichak, ist eine Schutzwaffe aus dem osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Osmanischer Prunkhelm · Mehr sehen »

Osmanisches Kalifat

Standarte des Kalifen in der Türkei in den Jahren 1922–1924 Das Osmanische Kalifat war der Anspruch auf das allislamische Kalifat der osmanischen Dynastie, der in der 1876 neu eingeführten Verfassung des Osmanischen Reiches erstmals offiziell festgeschrieben wurde.

Neu!!: Sultan und Osmanisches Kalifat · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Sultan und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostafrikanischer Sklavenhandel

Ostafrikanischer Sklavenhandel bezeichnet den Sklavenhandel, in dessen Rahmen Menschen aus Ostafrika größtenteils in die Arabische Welt, daneben auch in andere Teile Asiens, auf Inseln im Indischen Ozean als Sklaven verkauft wurden.

Neu!!: Sultan und Ostafrikanischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Otranto

Otranto ist eine italienische Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Lecce in Apulien und ist Mitglied der Vereinigung I borghi più belli d’Italia („Die schönsten Orte Italiens“).

Neu!!: Sultan und Otranto · Mehr sehen »

Otranto-Feldzug

Befestigungsanlagen von Otranto Der Otranto-Feldzug war eine militärische Unternehmung der Streitkräfte des Osmanischen Reiches auf der Apenninen-Halbinsel in den Jahren 1480/81, in deren Mittelpunkt die Stadt Otranto stand.

Neu!!: Sultan und Otranto-Feldzug · Mehr sehen »

Otto Witte (Schausteller)

Ohlsdorfer Friedhof Otto Witte (* 16. Oktober 1872 in Dortmund oder Diesdorf; † 13. August 1958 in Hamburg) war ein deutscher Jahrmarktskünstler und Hochstapler.

Neu!!: Sultan und Otto Witte (Schausteller) · Mehr sehen »

Padmâvatî (Oper)

Padmâvatî ist eine Ballettoper (Op. 18; Originalbezeichnung: „Opéra-ballet“) in zwei Akten von Albert Roussel (Musik) mit einem Libretto von Louis Laloy.

Neu!!: Sultan und Padmâvatî (Oper) · Mehr sehen »

Pahang

Pahang ist ein Sultanat und Bundesstaat Malaysias.

Neu!!: Sultan und Pahang · Mehr sehen »

Pal Engjëlli

Pal Engjëll im Skanderbeg-Museum in Kruja Pal I. Engjëll (* Drisht 1416; † vor dem 24. März 1469) war Archidiakon von Durrës (1457–1460), Erzbischof von Durrës (1460–1469), päpstlicher Legat in Albanien und Gjergj Kastriotis Berater und Botschafter (1464–1468) in Rom, in Mailand, Neapel und in Venedig.

Neu!!: Sultan und Pal Engjëlli · Mehr sehen »

Pal Kastrioti

Paul Kastriota Pal Kastrioti oder Paul Kastriota (bl. 1383–15. Juni 1389 in der Schlacht auf dem Amselfeld) war ein albanischer Adliger, der im 14.

Neu!!: Sultan und Pal Kastrioti · Mehr sehen »

Palamede Gattilusio

Palamede Gattilusio (* um 1395; † 1455) war von 1409 bis 1455 Herr von Ainos.

Neu!!: Sultan und Palamede Gattilusio · Mehr sehen »

Palast des Zarmakoye

Palast des Zarmakoye (2023) Der Palast des Zarmakoye ist der Sitz des Sultans von Dosso in Niger.

Neu!!: Sultan und Palast des Zarmakoye · Mehr sehen »

Palatinat

Palatinat (von lateinisch palatinus „der im Palast bzw. bei Hofe“) kann folgendes bedeuten.

Neu!!: Sultan und Palatinat · Mehr sehen »

Palembang

Palembang ist eine indonesische Stadt im Südosten der Insel Sumatra.

Neu!!: Sultan und Palembang · Mehr sehen »

Palma (Mosambik)

Palma ist eine mosambikanische Stadt in der Provinz Cabo Delgado und Verwaltungssitz des gleichnamigen Distrito Palma.

Neu!!: Sultan und Palma (Mosambik) · Mehr sehen »

Pamandzi

Pamandzi ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im französischen Überseegebiet Mayotte.

Neu!!: Sultan und Pamandzi · Mehr sehen »

Parihaspur

Parihaspur – Tempel- oder Stupa-Treppe Parihaspur (auch Paraspore oder Paraspur;, Kaschmiri پرہاسپور – پرس پور) war die von Lalitaditya-Muktapida (reg. ca. 723–760) gegründete ehemalige Hauptstadt von Kaschmir.

Neu!!: Sultan und Parihaspur · Mehr sehen »

Pariser Frieden (1856)

Der Pariser Frieden wurde am 30. März 1856 in Paris zwischen dem Osmanischen Reich und seinen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und Sardinien einerseits und Russland andererseits geschlossen.

Neu!!: Sultan und Pariser Frieden (1856) · Mehr sehen »

Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci)

''Manuskript E'', Folio 75v-76r Entwurf einer Flugmaschine in ''Manuskript B'' Die Pariser Manuskripte Leonardo da Vincis sind eine Sammlung von zwölf Notiz- und Skizzenbüchern des italienischen Renaissancekünstlers Leonardo da Vinci (1452–1519).

Neu!!: Sultan und Pariser Manuskripte (Leonardo da Vinci) · Mehr sehen »

Parlamentsabsolutismus

Parlamentarischer Absolutismus oder Parlamentsabsolutismus oder Absolutismus des Parlaments ist durch die Aufhebung der Gewaltenteilung gekennzeichnet.

Neu!!: Sultan und Parlamentsabsolutismus · Mehr sehen »

Parthenon

Parthenon, 2018 Der Parthenon („Jungfrauengemach“) ist der Tempel für die Stadtgöttin Pallas Athena Parthenos auf der Athener Akropolis.

Neu!!: Sultan und Parthenon · Mehr sehen »

Pascal Sébah

Abd ul Aziz verlieh diese Auszeichnung Sébah Pascal Sébah (* 1823 in Istanbul; † 15. Juni 1886 ebenda) war ein führender Photograph im osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Pascal Sébah · Mehr sehen »

Pascha (Titel)

Rossschweif als Rangabzeichen Pascha war im osmanischen Reich seit dem 15. Jahrhundert und im osmanischen Vizekönigreich Ägypten und dessen Nachfolgestaaten der Titel der höchsten Zivilbeamten und Militärs (vgl. z. B. Kapudan Pascha).

Neu!!: Sultan und Pascha (Titel) · Mehr sehen »

Pattani United Liberation Organization

Die erste PULO-Flagge, wie sie heute noch von einer PULO-Fraktion benutzt wird Die Pattani United Liberation Organization (auch Patani United Liberation Organisation, Thai องค์กรปลดปล่อยสหปัตตานีหรือพูโล, kurz PULO, Vereinigte Befreiungsorganisation Pattani) ist eine aktive Separatistengruppe in Süd-Thailand.

Neu!!: Sultan und Pattani United Liberation Organization · Mehr sehen »

Paul Lange (Musiker)

Paul Lange (* 12. Oktober 1857 in Kartzow bei Potsdam; † 2. Dezember 1919 in Üsküdar) war Pionier des klassischen Musiklebens in Istanbul in den Jahren 1880 bis 1910 und ab 1908 Hofkapellmeister der letzten osmanischen Sultane Abdul Hamid II., Mehmed V. und Mehmed VI.

Neu!!: Sultan und Paul Lange (Musiker) · Mehr sehen »

Pawlo Sahrebelnyj

Pawlo Archypowytsch Sahrebelnyj (* 25. August 1924 in Soloschyne, Gouvernement Poltawa, Ukrainische SSR; † 3. Februar 2009 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Schriftsteller.

Neu!!: Sultan und Pawlo Sahrebelnyj · Mehr sehen »

Pîremêrd

Pîremêrd (* 1867 bei Silemani; † 15. Juni 1950 ebenda; vollständiger Name Tawfeq Mahmoud Hamza) war ein kurdischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Sultan und Pîremêrd · Mehr sehen »

Pedra Branca

Die Insel Pedra Branca (malaiischer Name: Pulau Batu Putih, dt. Übersetzung: „Weiße Felsinsel“) liegt 20 km (11 Seemeilen) östlich vor der Küste Singapurs.

Neu!!: Sultan und Pedra Branca · Mehr sehen »

Pencak Silat

Pencak-Silat-Vorführung in Djakarta. Pencak Silat in Indonesien oder Silat auf den übrigen Inseln des Malaiischen Archipels ist der Oberbegriff für die traditionellen Kampfkünste.

Neu!!: Sultan und Pencak Silat · Mehr sehen »

Perak

Perak (Aussprache:; deutsch „Silber“) ist einer der größten und bevölkerungsreichsten Bundesstaaten Malaysias und ein Sultanat.

Neu!!: Sultan und Perak · Mehr sehen »

Percy Howard Newby

Percy Howard „P.

Neu!!: Sultan und Percy Howard Newby · Mehr sehen »

Perlenfischerei

Perlenfischer bei Mannar (Sri Lanka), 1735/1744 Sägefisch (1876) Perlenfischerei ist die Gewinnung von Perlen aus Muscheln vom Meeresgrund.

Neu!!: Sultan und Perlenfischerei · Mehr sehen »

Pertevniyal Sultan

Pertevniyal Valide Sultan (* um 1812; † 5. Februar 1883 in Ortaköy (Istanbul)) war die Mutter Sultan Abdülaziz’ und die zweite Frau von Mahmud II. 1829 kam sie in den Harem von Mahmud II.

Neu!!: Sultan und Pertevniyal Sultan · Mehr sehen »

Peter von Portugal

Belém. Peter von Portugal KG (* 9. Dezember 1392; † 20. Mai 1449) war Infant von Portugal aus dem Hause Avis und erster Herzog von Coimbra.

Neu!!: Sultan und Peter von Portugal · Mehr sehen »

Petrus Martyr von Anghiera

Illustrierte Titelblatt von ''De orbe novo'' Karte der Neuen Welt von Petrus Martyr, 1511; Faksimile nach Justin Winsor: ''Narrative and critical history of America, Volume 2'', 1889 Petrus Martyr von Anghiera, italienisch Pietro (Martire) d’Anghiera, Pietro Martire d’Anghera oder Pietro d’Anghera, lateinisch Petrus Martyr Anglerius (* 2. Februar 1457 in Arona, gegenüber von Angera (zu Petrus Martyrs Lebzeiten Anghiera geschrieben, s. u.), am südlichen Lago Maggiore; † 1526 in Granada), war ein italienischer Mönch, Prior der Kathedrale von Granada und Geschichtsschreiber, Geograph sowie Freund und Chronist von Christoph Kolumbus.

Neu!!: Sultan und Petrus Martyr von Anghiera · Mehr sehen »

Peyveste Emuhvari

mini Rabia Peyveste Emuhvari (* 10. Mai 1873 in Pizunda, Abchasien, Russisches Kaiserreich; † 1944 in Paris) war die zehnte Frau des osmanischen Sultans Abdülhamid II. Peyveste war die Tochter des Prinzen Osman-Bey Emuhvari und der Prinzessin Hesna Chaabalurchva.

Neu!!: Sultan und Peyveste Emuhvari · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Sultan und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Philibert von Baden

Philibert von Baden Philibert im Panzer Markgraf Philibert von Baden (* 22. Januar 1536 in Baden-Baden; † 3. Oktober 1569 in der Schlacht bei Moncontour) war von 1554 bis 1569 Regent der Markgrafschaft Baden-Baden.

Neu!!: Sultan und Philibert von Baden · Mehr sehen »

Philippe de Mézières

Richards II. von England Philippe de Mézières (* um 1327; † 2. Mai 1405) war ein französischer Ritter, Diplomat und Schriftsteller.

Neu!!: Sultan und Philippe de Mézières · Mehr sehen »

Philippe de Villiers de l’Isle-Adam

Philippe de Villiers de l’Isle-Adam, nicht zeitgenössisches Gemälde Familienwappen von Philippe de Villiers de l’Isle-Adam Großmeisterwappen von Philippe de Villiers de l’Isle-Adam Philippe de Villiers de l’Isle-Adam (lateinisch Philippus Villiersius ex Insula-Adami; * 1464 in Beauvais; † 21. August 1534 in Rabat auf Malta) war ein französischer Adliger aus der in L’Isle-Adam residierenden Linie des Geschlechts De Villiers und von 1521 bis zu seinem Tod der 44.

Neu!!: Sultan und Philippe de Villiers de l’Isle-Adam · Mehr sehen »

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Neu!!: Sultan und Pinkafeld · Mehr sehen »

Pir Sultan Abdal

Pir Sultan Abdal Pir Sultan Abdal (* um 1480 im Dorf Banaz, Provinz Sivas; † 1550) war ein türkischer Dichter alevitischen Glaubens, der heute als Freiheitsvorbild vieler Aleviten gilt.

Neu!!: Sultan und Pir Sultan Abdal · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Sultan und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Polytechnische Universität Brunei

| province.

Neu!!: Sultan und Polytechnische Universität Brunei · Mehr sehen »

Pons von Tripolis

Siegel des Grafen Pons von Tripolis Pons von Tripolis (auch Pontius oder Poncius, * um 1098; † 1137) war der Sohn von Bertrand von Toulouse, Graf von Tripolis, und wurde 1112 dessen Nachfolger.

Neu!!: Sultan und Pons von Tripolis · Mehr sehen »

Pontianak

Pontianak (Chin.: Khuntien) ist eine indonesische Stadt auf der Insel Borneo.

Neu!!: Sultan und Pontianak · Mehr sehen »

Postgeschichte und Briefmarken von Marokko

Die Postgeschichte Marokkos ist aufgrund der politischen Entwicklung des Landes im 20.

Neu!!: Sultan und Postgeschichte und Briefmarken von Marokko · Mehr sehen »

Pristina

Pristina (bzw. Prishtina) ist die Hauptstadt der Republik Kosovo und mit 198.897 Einwohnern zugleich die größte Stadt und Gemeinde des Staates.

Neu!!: Sultan und Pristina · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Die Hauptmoschee von Medina mit dem Grab Mohammeds. Stahlstich (19. Jahrhundert) Gesamtansicht Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Harām-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: Sultan und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Proteste in Oman 2011

Karte von Omans Die Proteste in Oman 2011 richteten sich gegen die Regierungsform von Sultan Qabus ibn Said, der de facto das Land allein regierte.

Neu!!: Sultan und Proteste in Oman 2011 · Mehr sehen »

Provinz Sulu

Lage der Inselprovinz Sulu Sulu ist eine Provinz der Philippinen.

Neu!!: Sultan und Provinz Sulu · Mehr sehen »

Provinzen Indonesiens

Die Provinzen Indonesiens bilden die erste Verwaltungsebene innerhalb der Verwaltungsgliederung Indonesiens.

Neu!!: Sultan und Provinzen Indonesiens · Mehr sehen »

PTT (Türkei)

Die Posta ve Telgraf Teşkilatı Genel Müdürlüğü (deutsch: Generaldirektion der Post- und Telegraphenorganisation) oder auch kurz die Türkische Post, mit Sitz in Ankara ist das größte Logistik- und Postunternehmen der Türkei.

Neu!!: Sultan und PTT (Türkei) · Mehr sehen »

Pulau Chermin

Pulau Chermin (auch: Pulau Churmin) ist eine kleine Insel im Mündungsbereich des Brunei-Flusses in Brunei.

Neu!!: Sultan und Pulau Chermin · Mehr sehen »

Pulau Langkawi

300px Pulau Langkawi ist die Hauptinsel und zugleich der Name einer Inselgruppe von rund 100 Kalksteininseln vor der Nordwestküste von Malaysia.

Neu!!: Sultan und Pulau Langkawi · Mehr sehen »

Purana Qila

Das ‚Alte Fort‘ (''Purana Qila'') in Delhi liegt an einem flachen Teich, der ehemals ein Flussarm des Yamuna war. Purana Qila („Alte Festung“, Englisch: Old Fort) ist möglicherweise die älteste Festungsanlage Delhis.

Neu!!: Sultan und Purana Qila · Mehr sehen »

Pusat Penemuan Minyak dan Gas

mini Das Oil and Gas Discovery Centre (OGDC;, dt.: Öl- und Gas-Entdeckungszentrum) ist ein Science Center in Seria, Belait, Brunei.

Neu!!: Sultan und Pusat Penemuan Minyak dan Gas · Mehr sehen »

Qabus bin Said

Qabus bin Said (2013) Qabus bin Sa'id Al Sa'id (* 18. November 1940 in Salala; † 10. Januar 2020 in Maskat) war vom 23.

Neu!!: Sultan und Qabus bin Said · Mehr sehen »

Qara Yusuf

Abu Nasr Qara Yusuf Nuyan ibn Muhammad kurz Qara Yusuf (* 1357; † 1420) war der Herrscher der Stammesföderation der Qara Qoyunlu im Osten Anatoliens von etwa 1388 bis 1420, wobei seine Herrschaft zwischen 1400 und 1405 durch eine Invasion Timurs unterbrochen wurde.

Neu!!: Sultan und Qara Yusuf · Mehr sehen »

Qasr al-Azraq

Die Ruinen des Qasr al-Azraq. Der römische Bestand ist heute weitgehend durch spätere Umbaumaßnahmen verändert Qasr al Azraq, lateinisch möglicherweise Basianis, Basienis, Basienisa, Dasianis oder Amatha (deutsch Blaue Festung), in der Literatur auch als Azraq Duruz bekannt, ist ein römisches und byzantinisches Militärlager am vorderen Limes Arabiae et Palaestinae, dessen heutige spätantike Bausubstanz sich im Wesentlichen auf den während der Regierungszeit des Kaisers Diokletian (284–305) errichteten Quadriburgus zurückführen lässt. Das Kastell entstand als Vorposten in einer unwirtlichen, ariden Klimazone am äußersten östlichen Rand des römischen Imperiums. Die in dieser Fortifikation stationierte, bisher unbekannte Einheit, war nicht nur für die Überwachung und Sicherung der immerwährenden lokalen Wasserquellen in der Oase Azraq zuständig,David L. Kennedy, Derrick N. Riley: Rome’s Desert Frontiers from the Air. University of Texas Press, Austin 1990, ISBN 0-292-77045-6, S. 83. sondern vor allem auch für die Kontrolle der wichtigen Verkehrswege durch das Wadi SirhanHenry Innes MacAdam: Geography, Urbanisation and Settlement Patterns in the Roman Near East (Variorum collected studies series CS735), Routledge, Oxon, New York 2018, ISBN 978-1-138-74056-3, S. 59 und 62. und die nach Norden, unter anderem in Richtung Damaskus führende römische Straße.Fergus Millar: The Roman Near East, 31 B.C.-A.D. 337 Harvard University, Cambridge, Massachusetts, 1993, ISBN 0-674-77886-3, S. 138. Das Kastell war im Zuge der diokletianischen Verwaltungsreformen der neugegründeten Dioecesis Orientis in der Provinz Arabia zugeschlagen worden. Die im Zuge der islamischen Eroberung der Levante erfolgten Nachnutzungen behielten im Wesentlichen den römischen Bestand. Das in der Wüste von Jordanien gelegene Kastell befindet sich heute in der Kleinstadt Al-Azraq rund 80 Kilometer östlich von Amman im Gouvernement Zarqa an der Fernstraße 5. Seit 2007 ist das Kastell ein Teil des auf der Tentativliste zur Aufnahme in das UNESCO-Welterbe stehenden Großraums Azraq. (Welterbe in Jordanien).

Neu!!: Sultan und Qasr al-Azraq · Mehr sehen »

Qāitbāy-Zitadelle

Qāitbāy-Zitadelle Die Qāitbāy-Zitadelle (Kait Bey-Zitadelle) ist eine an der Mittelmeerküste gelegene Festung in Alexandria.

Neu!!: Sultan und Qāitbāy-Zitadelle · Mehr sehen »

Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī

Qutb ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad al-Makkī an-Nahrawālī (geb. 1511/1512 in Lahore; gest. 20. Mai 1582 in Mekka) war ein mekkanischer Gelehrter und Historiograph indischer Herkunft, der aufgrund seiner guten Türkisch-Kenntnisse und vielfältigen Bekanntschaften mit osmanischen Beamten eine wichtige Rolle in den Beziehungen zwischen den Scherifen von Mekka und der Hohen Pforte spielte.

Neu!!: Sultan und Qutb ad-Dīn an-Nahrawālī · Mehr sehen »

Qutb-Schāhī-Sultanat

Das Qutb-Schāhī-Sultanat war eines der fünf Dekkan-Sultanate, die aus dem indischen Bahmani-Sultanat hervorgingen.

Neu!!: Sultan und Qutb-Schāhī-Sultanat · Mehr sehen »

Qutb-ud-Din Aibak

Qutb-ud-Din Aibak (* um 1150; † 1210 in Lahore) war der Begründer des Sultanats von Delhi und der sogenannten Sklavendynastie (engl.: Mamluk Dynasty), die dort bis 1290 regierte.

Neu!!: Sultan und Qutb-ud-Din Aibak · Mehr sehen »

Qutb-ud-din Mubarak Shah

Qutb-ud-din Mubarak Shah (Urdu قطب الدین مبارک شاہ) aus der Khalji-Dynastie war von 1316 bis zu seinem Tod im Jahr 1320 Herrscher über das Sultanat von Delhi im heutigen Indien.

Neu!!: Sultan und Qutb-ud-din Mubarak Shah · Mehr sehen »

Ra’s al-Chaima (Emirat)

Blick auf Ra’s al-Chaima am Abend Ra’s al-Chaima (oft nach der englischen Transkription Ras Al Khaimah abgekürzt zu R.A.K. oder RAK) ist eines von sieben Emiraten, aus denen die Vereinigten Arabischen Emirate (VAE) bestehen.

Neu!!: Sultan und Ra’s al-Chaima (Emirat) · Mehr sehen »

Raimondo D’Aronco

Raimondo D’Aronco (1900) Raimondo Tommaso D’Aronco (* 31. August 1857 in Gemona del Friuli; † 3. Mai 1932 in Sanremo) war ein italienischer Architekt des Jugendstils.

Neu!!: Sultan und Raimondo D’Aronco · Mehr sehen »

Raja

Raja oder Radscha („Herrscher, Fürst, König“) ist ein Titel von Herrschern in Indien und Teilen Südostasiens; die weibliche Form lautet Rani (राणी). Maharaja bedeutet entsprechend „Großer Herrscher“, „Großkönig“ oder „Großfürst“.

Neu!!: Sultan und Raja · Mehr sehen »

Rasuliden

Die Rasuliden waren eine Dynastie, die im Jemen von 1228 bis 1454 herrschte.

Neu!!: Sultan und Rasuliden · Mehr sehen »

Raziah

Raziah (* 1205; † 1240) war eine Sultanin im indischen Sultanat von Delhi, eine der wenigen regierenden Frauen der islamischen Geschichte, Zeitgenossin der Sultanin von Ägypten Schadschar ad-Durr.

Neu!!: Sultan und Raziah · Mehr sehen »

Rätselflug

Rätselflug war die deutsche Version der französischen Fernsehshow La Chasse aux trésors des damaligen Senders Antenne 2, bei der es darum ging, innerhalb einer bestimmten Zeit drei verschlüsselte Rätsel zu lösen, die zu jeweils einem von drei „Schätzen“ führten, welche von einem Außenreporter per Helikopter zu finden waren.

Neu!!: Sultan und Rätselflug · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina

Die römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina ist die kirchliche Organisation der römisch-katholischen Gläubigen in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Römisch-katholische Kirche in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Rebab

K.P.H. Notoprojo (1909–2007), einer der bedeutendsten ''rebab''-Spieler des javanischen ''gamelan''. Rebab ist eine zwei-, selten dreisaitige Stachelfiedel, die in Indonesien und Malaysia in der höfischen Musik des gamelan und in der Volksmusik gespielt wird.

Neu!!: Sultan und Rebab · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte der Türkei

Der Beginn der modernen Rechtsgeschichte der Türkei wird meist mit dem Bündnisvertrag (auch ‚Dokument der Einhelligkeit, Allianzpakt‘) zwischen der Zentralgewalt in Istanbul und regionalen Machthabern (aʿyān, derebey) in Anatolien und Rumelien im Jahre 1808 angesetzt.

Neu!!: Sultan und Rechtsgeschichte der Türkei · Mehr sehen »

Reginald Wingate

Wingate aus „The River War“ von Winston Churchill Wingate als Generalgouverneur und Sirdar (1900) Wingate mit dem gefangenen Mahmud Ahmad nach der Schlacht am Atbara Abbas II. (1911) Sir Francis Reginald Wingate, 1. Baronet GCB GCVO GBE KCMG DSO TD (* 25. Juni 1861 in Broadfield, Renfrewshire; † 29. Januar 1953 in Dunbar, East Lothian) war ein britischer General, Generalgouverneur des Anglo-Ägyptischen Sudan und Hochkommissar in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Reginald Wingate · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Sultan und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Republik Hatay

Die Republik Hatay (wörtlich Staat Hatay) war ein Staat, der formal vom 7.

Neu!!: Sultan und Republik Hatay · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Sultan und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Suvadiva

Die Republik der Vereinigten Suvadiva-Inseln, dhivehi: އެކުވެރި ސުވައިދީބު ޖުމްހޫރިއްޔާ (Ekuveri Suvaidib Jumhouriyya), engl. United Suvadive (Islands) Republic, war ein kurzlebiger, separatistischer Staat im Süden der Malediven.

Neu!!: Sultan und Republik Suvadiva · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Sultan und Residenzstadt · Mehr sehen »

Revolution in Ägypten 1919

Flagge der Ägyptischen Revolution mit muslimischem Halbmond und christlichem Kreuz Saad Zaghlul Pascha, Führer der ägyptischen Nationalisten Proteste während der Revolution Frauen mit improvisierter Flagge bei den Protesten in Kairo Ägyptische und britische Soldaten in Bereitschaft Die Revolution in Ägypten 1919 (ägyptisch-arabisch: ثورة 1919 thawret 1919) war eine landesweite zunächst gewalttätige Erhebung gegen die Britische Herrschaft in Ägypten und im Sudan.

Neu!!: Sultan und Revolution in Ägypten 1919 · Mehr sehen »

Rheinkrise

Die Rheinkrise 1840 war eine politische Krise zwischen Frankreich und Deutschland.

Neu!!: Sultan und Rheinkrise · Mehr sehen »

Rhodienser Ritualmordlegende

Abdülmecid I. Die Rhodienser Ritualmordlegende ist eine Ritualmordlegende, bei der im Februar 1840 die Juden von Rhodos eines Ritualmords an einem christlichen Jungen beschuldigt wurden.

Neu!!: Sultan und Rhodienser Ritualmordlegende · Mehr sehen »

Riau

Riau ist eine indonesische Provinz im Osten der Insel Sumatra.

Neu!!: Sultan und Riau · Mehr sehen »

Richard Löwenherz (Fernsehserie)

Richard Löwenherz (Englisch: Richard the Lionheart) ist eine in schwarz-weiß gedrehte britische Fernsehserie im Genre des Historienfilms.

Neu!!: Sultan und Richard Löwenherz (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Richrath

Richrath ist der im Norden gelegene Stadtteil der Stadt Langenfeld (Rheinland).

Neu!!: Sultan und Richrath · Mehr sehen »

Riedlingsdorf

Riedlingsdorf ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich, die im oberen Pinkatal liegt und rund 1600 Einwohner (Stand 2017) hat.

Neu!!: Sultan und Riedlingsdorf · Mehr sehen »

Rif-Republik

Die Rif-Republik (ganzer Name Konföderierte Republik der Stämme des Rifs) wurde 1920, vor dem 3. Rifkrieg (1921–1926), von den unter Abd al-Karim für die Unabhängigkeit von Spanisch-Marokko kämpfenden Stämmen der Rifkabylen (Berber) proklamiert.

Neu!!: Sultan und Rif-Republik · Mehr sehen »

Rifkrieg (1893)

Der Rifkrieg von 1893, auch Guerra de Margallo nach Juan García Margallo, war ein bewaffneter Konflikt zwischen Spanien und 39 Stämmen des Rifs im nördlichen Marokko.

Neu!!: Sultan und Rifkrieg (1893) · Mehr sehen »

Rifkrieg (1921–1926)

Als Rifkrieg, auch Zweiter Marokkanischer Krieg, wird der zwischen 1921 und 1926 militärisch ausgetragene Konflikt zwischen den Rifkabylen unter Mohammed Abd al-Karim einerseits und Spanien sowie Frankreich (ab 1924) andererseits bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Rifkrieg (1921–1926) · Mehr sehen »

Rigas Velestinlis

Rigas Velestinlis, postumes Porträt von Peter von Hess Rigas Velestinlis (* 1757 in Velestino; † 24. Juni 1798 in Belgrad), nach dem altgriechischen Namen seiner Geburtsstadt (Pherai) auch Rigas Pheraios oder Rigas Fereos genannt, war ein griechischer Schriftsteller und Revolutionär.

Neu!!: Sultan und Rigas Velestinlis · Mehr sehen »

Roger I. (Sizilien)

Roger I. (* 1031; † 22. Juni 1101 in Mileto, Kalabrien) war Herrscher von Sizilien und jüngster Sohn Tankreds von Hauteville.

Neu!!: Sultan und Roger I. (Sizilien) · Mehr sehen »

Romegas

Mathurin d’Aux de Lescout, genannt Romegas oder Mathurin Romegas (* 1525 oder 1528; † 4. November 1581 in Rom) war ein Abkömmling der aristokratischen Gascogner Familie d’Aux und ein Ritter des Malteserordens.

Neu!!: Sultan und Romegas · Mehr sehen »

Ron Mark

Ron Mark (2018) Ron Stanley Mark (* 29. Januar 1954 in Masterton, Region Wellington, Neuseeland) ist ein Politiker der Partei New Zealand First.

Neu!!: Sultan und Ron Mark · Mehr sehen »

Ronald J. C. Broadhurst

Ronald Joseph Callender Broadhurst (* 25. Dezember 1906 in Sidcup, England; † 1976) war ein britischer Brigadegeneral, der sich auch als Übersetzer arabischer Literatur einen Namen machte.

Neu!!: Sultan und Ronald J. C. Broadhurst · Mehr sehen »

Ronald William Bailey

Ronald William Bailey CMG (* 1918 Southampton; † 14. Mai 2010 in Sussex) war Botschafter des Vereinigten Königreiches.

Neu!!: Sultan und Ronald William Bailey · Mehr sehen »

Rossschweif

Ross­schweif als Rang­ab­zeichen Der Rossschweif (auch) ist ein im Osmanischen Reich rund 400 Jahre verwendetes Würdezeichen.

Neu!!: Sultan und Rossschweif · Mehr sehen »

Royal College, Colombo

Floreat PALMAM QUI MERUIT FERAT Clubs and societies: Labor omnia vincit (Latin) | founder.

Neu!!: Sultan und Royal College, Colombo · Mehr sehen »

Royal Military Academy Sandhurst

Die Royal Military Academy Sandhurst Die Royal Military Academy Sandhurst (RMAS, deutsch Königliche Militärakademie) befindet sich im südenglischen Sandhurst in Berkshire, etwa 60 Kilometer südwestlich von London.

Neu!!: Sultan und Royal Military Academy Sandhurst · Mehr sehen »

Ruben (Armenien)

Ruben (Fürst von Kleinarmenien) Ruben (auch Rupen, Ռուբեն,; * 1025; † 1095 in Kormogolo) war der erste Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Sultan und Ruben (Armenien) · Mehr sehen »

Rudolf Emmerich

Rudolf Emmerich Rudolf Emmerich (* 29. September 1852 in Mutterstadt; † 15. November 1914 in München) war ein deutscher Hygieniker.

Neu!!: Sultan und Rudolf Emmerich · Mehr sehen »

Rum Mehmed Pascha

Rum Mehmed Pascha (auch Rum Muhammad Pascha) war 1466–1470 Großwesir des Osmanischen Reiches unter Sultan Mehmed II. Seine Geburtsdaten sind unbekannt, für das Todesjahr gibt es variierende Angaben zwischen 1470 und 1474.

Neu!!: Sultan und Rum Mehmed Pascha · Mehr sehen »

Rumija (Schiff)

Die Rumija war über zehn Jahre die königliche Yacht Montenegros.

Neu!!: Sultan und Rumija (Schiff) · Mehr sehen »

Runa Khan

Runa Khan Runa Khan (geb. 17. November 1958 in Dhaka, Ostpakistan) ist eine bangladeschische Sozialunternehmerin.

Neu!!: Sultan und Runa Khan · Mehr sehen »

Russisch-Krimtatarischer Krieg

Der Russisch-Krimtatarische Krieg (1570–1572) war eine Auseinandersetzung zwischen dem Zarenreich Russland und dem Khanat der Krim.

Neu!!: Sultan und Russisch-Krimtatarischer Krieg · Mehr sehen »

Russisch-Türkische Kriege

Als Russisch-Türkische oder Russisch-Osmanische Kriege bezeichnet man Kriege zwischen dem Zarentum Russland, beziehungsweise ab 1721 dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Russisch-Türkische Kriege · Mehr sehen »

Saïd Achmet (Bambao)

Saïd Achmet (genannt: Mougné M’Kou; geb. um 1793; gest. 1875) war Sultan von Bambao.

Neu!!: Sultan und Saïd Achmet (Bambao) · Mehr sehen »

Sabah (Tageszeitung)

Sabah (für Morgen) ist eine der größten und auflagenstärksten türkischen Tageszeitungen und ist seit 2013 im Besitz der AKP-nahen Çalık Holding und wird auch dementsprechend eingestuft.

Neu!!: Sultan und Sabah (Tageszeitung) · Mehr sehen »

Sabbatianismus

Der Sabbatianismus ist eine durch Schabbtai Zvi begründete sowie durch Baruchia Russo (1676–1720) bzw.

Neu!!: Sultan und Sabbatianismus · Mehr sehen »

Sabiha Gökçen

Sabiha Gökçen in Pilotinnenuniform (aufgenommen in den 1930er Jahren). Sabiha Gökçen (* 22. März 1913 in Bursa; † 22. März 2001 in Ankara) war eine der ersten türkischen Pilotinnen und die erste Kampfpilotin der Welt.

Neu!!: Sultan und Sabiha Gökçen · Mehr sehen »

Sabil Haseki Sultan

An der hinteren Mauer befindet sich der Sabil Haseki Sultan Der Sabil Haseki Sultan ist ein osmanischer Brunnen in der Altstadt Jerusalems.

Neu!!: Sultan und Sabil Haseki Sultan · Mehr sehen »

Safarnameh

Die vier Reisen des Nāsir-i Chusrau im Überblick: 1. Reise – rot, 2. und 3. Reise – grün, 4. Reise – gelb Safarnāmeh (Safarnāme, Safarnama, Safarnamah, Safarnoma,, „Buch der Reisen, Reisebericht“) ist der Titel diverser persischer Schriften aus verschiedenen Epochen.

Neu!!: Sultan und Safarnameh · Mehr sehen »

Said Ali bin Said Omar

Sultan Said Ali bin Said Omar, 1897. Said Ali ben Said Omar al Maseyili (gest. 10. Februar 1916 in Tamatave) war Sultan des Sultanats Bambao in Grande Comore.

Neu!!: Sultan und Said Ali bin Said Omar · Mehr sehen »

Said Ali Kemal

Said Ali Kemal (geb. 1938 in Moroni, französische Colonie de Madagascar et dépendances; gest. 13. September 2020 ebendort) war ein Politiker in den Komoren.

Neu!!: Sultan und Said Ali Kemal · Mehr sehen »

Said ibn Sultan

Said ibn Sultan (* 5. Juni 1791 in Sumail, Oman; † 19. Oktober 1856 in der Nähe von Mahé, Seychellen; auch Sayyid Said) war von 1804 bis zu seinem Tod Sayyid von Maskat, Imam von Maskat und Oman sowie Sultan von Maskat, Oman und Sansibar.

Neu!!: Sultan und Said ibn Sultan · Mehr sehen »

Said ibn Taimur

Said bin Taimur Al Said (belutschisch Saíd bin Temúr; * 13. August 1910 in Maskat; † 19. Oktober 1972 in London) war von 1932 bis 1970 Sultan von Maskat und Oman.

Neu!!: Sultan und Said ibn Taimur · Mehr sehen »

Said Nursî

Das Haus Said Nursîs Said Nursî, bis Mitte der 1920er Said-i Kürdi, (bürgerlich Said Okur; geboren ca. 1876 im Dorf Nurs in der Provinz Bitlis; gestorben am 23. März 1960 in Şanlıurfa) war ein religiöser Führer des Islams kurdischer Volkszugehörigkeit in der letzten Phase des Osmanischen Reiches und in der Republik Türkei.

Neu!!: Sultan und Said Nursî · Mehr sehen »

Saidi Abdallah bin Salim

Saidi Abdallah bin Salim (auch: Abdallah III.; geb. 1836/37; gest. 3. Februar 1891) war der letzte Sultan der Insel Anjouan im Archipel der Komoren.

Neu!!: Sultan und Saidi Abdallah bin Salim · Mehr sehen »

Saidi Omar bin Saidi Houssein

Saidi Omar bin Saidi Houssein (auch le sultan vert – „Der Grüne Sultan“; geb. ~ 1815; gest. 1892) war Sultan von Anjouan.

Neu!!: Sultan und Saidi Omar bin Saidi Houssein · Mehr sehen »

Saif ad-Din Qutuz

Büste von Saif ad-Din Qutuz in Kairo Saif ad-Din Qutuz († 24. Oktober 1260) war ein Mameluk kiptschak-türkischer Abstammung, der 1259 zum Sultan von Ägypten aufstieg.

Neu!!: Sultan und Saif ad-Din Qutuz · Mehr sehen »

Saiful Rijal

سيف الرجال Sultan Nula Alan Lixar | title.

Neu!!: Sultan und Saiful Rijal · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Sultan und Saladin · Mehr sehen »

Salahuddin Abdul Aziz

Salahuddin Abdul Aziz (1965) Sultan Salahuddin Abdul Aziz Shah Al-Haj ibni Hisamuddin Alam Shah Al-Haj (* 8. März 1926 im Istana Bandar Temasya, Kuala Langat, Malaysia; † 21. November 2001 in Kuala Lumpur, Malaysia) war Sultan von Selangor sowie von 1999 bis zu seinem Tod 2001 Yang di-Pertuan Agong (König) von Malaysia.

Neu!!: Sultan und Salahuddin Abdul Aziz · Mehr sehen »

Salé

Salé ist die Nachbarstadt von Rabat am nördlichen Ufer des Bou-Regreg an der Atlantikküste von Marokko.

Neu!!: Sultan und Salé · Mehr sehen »

Saleha Mohamed Alam

Saleha von Brunei Raja Isteri Pengiran Anak Hajah Saleha (* 7. Oktober 1946 in Brunei-Stadt; vollständiger Name Duli Raja Isteri Pengiran Anak Hajah Saleha binti Al-Marhum Pengiran Pemancha Pengiran Anak Haji Mohamed Alam), geborene Saleha Mohamed Alam ist durch Einsetzung ihres Ehemannes Hassanal Bolkiah als Sultan von Brunei seit 1967 Königin von Brunei Darussalam.

Neu!!: Sultan und Saleha Mohamed Alam · Mehr sehen »

Salim I. (Anjouan)

Salim I. von Anjouan (geb. um 1707; gest. um 1741, «la grenade du paradis» – „Der Granatapfel des Paradieses“) war Sultan von Anjouan, ab etwa 1711 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Sultan und Salim I. (Anjouan) · Mehr sehen »

Salima Machamba

Salima Machamba Salima Machamba (Vatersname: Salima Machamba bint Saidi Hamadi Makadara; geb. 1. November 1874, Fomboni, Komoren; † 7. August 1964, Pesmes, Haute-Saône, Frankreich) war Sultana von Mohéli (Mwali) von 1888 bis 1909.

Neu!!: Sultan und Salima Machamba · Mehr sehen »

Salimou ben Mwé Fani

Salimou ben Mwé Fani, oder Salim I. von Mayotte, war Sultan von Mayotte von 1727 bis 1752.

Neu!!: Sultan und Salimou ben Mwé Fani · Mehr sehen »

Salma Ismail

Tan Sri Salma binti Ismail (* 19. Dezember 1918 in Alor Setar; † 20. Juli 2014 in Kuala Lumpur) war die erste Malaiin, die am King Edward VII College of Medicine (heute Yong Loo Lin School of Medicine) in Singapur erfolgreich das Studium der Medizin absolvierte.

Neu!!: Sultan und Salma Ismail · Mehr sehen »

Salsette

Salsette (Portugiesisch: Salsete, Marathi: साष्टी,, Sashti) ist eine 619 Quadratkilometer große Insel vor der Westküste des indischen Bundesstaates Maharashtra.

Neu!!: Sultan und Salsette · Mehr sehen »

Sanaa

Sanaa (manchmal auch Sana’a geschrieben, veraltet Sana) ist die Hauptstadt des Jemen mit 2.545.000 Einwohnern (Stand: 2017).

Neu!!: Sultan und Sanaa · Mehr sehen »

Sandschak Albanien

Karte des Sandschak Albanien Der Sandschak Albanien (osmanisch sancak-i Arvanid) war ein Sandschak des Osmanischen Reiches in Mittel- und Südalbanien.

Neu!!: Sultan und Sandschak Albanien · Mehr sehen »

Sanremo

Detail des historischen Zentrums „La Pigna“ von Sanremo Durchgang in der Altstadt „La Pigna“ von Sanremo Die bekannte Spielbank Sanremos Hafen Sanremo (auch San Remo) ist ein italienischer Kurort mit Einwohnern (Stand) an der Riviera di Ponente in Ligurien.

Neu!!: Sultan und Sanremo · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: Sultan und Sansibar · Mehr sehen »

Sansibar-Archipel

Der Sansibar-Archipel (veraltet Gewürzinseln,, auch Zanzibar-Archipel) ist eine zu Tansania gehörende Inselgruppe 30 km vor der Ostküste Afrikas.

Neu!!: Sultan und Sansibar-Archipel · Mehr sehen »

Sarı Mehmet Pascha

Defterdar Sarı Mehmet Pascha (* in Istanbul; † 1716/17 in Kavala) war ein hoher osmanischer Beamter und Chronist.

Neu!!: Sultan und Sarı Mehmet Pascha · Mehr sehen »

Sarıkçıbaşı

Sarıkçıbaşı war im Osmanischen Reich der Titel des Offiziers, der für die Turbane des Sultans verantwortlich war.

Neu!!: Sultan und Sarıkçıbaşı · Mehr sehen »

Sari Saltuk

Büste in Kruja, Albanien Sari Saltuk (auch Sari Saltuk Dedebaba genannt, gest. 1297/1298) war ein semilegendärer türkischer Derwisch aus dem 13.

Neu!!: Sultan und Sari Saltuk · Mehr sehen »

Sariana Nordin

Sariana binti Nordin (geb. 1976) ist eine Fliegerin aus Brunei.

Neu!!: Sultan und Sariana Nordin · Mehr sehen »

Saud I. ibn Abd al-Aziz

Saud I. ibn Abd al-Aziz ibn Muhammad Al Saud (* 1748; † 1. Mai 1814) war Imam der Wahhabiten (1803–1814).

Neu!!: Sultan und Saud I. ibn Abd al-Aziz · Mehr sehen »

Sayyid Shaykh al-Hadi

Sayyid Shaykh al-Hadi (links) zusammen mit Tengku Othman bin Abdur Rahman, dem Sohn des letzten Riau-Lingga-Sultans, bei ihrer Reise in den Nahen Osten um 1905 Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (Jawi geb. 22. November 1867 in Kampung Hulu, Malakka, gest. 20. Februar 1934 in Jelutong auf Penang), auch Syed Sheikh al-Hady geschrieben, war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte.

Neu!!: Sultan und Sayyid Shaykh al-Hadi · Mehr sehen »

Sayyid-Dynastie

Als Sayyid-Dynastie bzw.

Neu!!: Sultan und Sayyid-Dynastie · Mehr sehen »

Sèvres

Sèvres ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Vorort von Paris im Département Hauts-de-Seine.

Neu!!: Sultan und Sèvres · Mehr sehen »

Sélimane dan Tintouma

Sélimane dan Tintouma († 1831; alternative Schreibweise: Souleymane dan Tintouma) war der erste Sultan von Zinder.

Neu!!: Sultan und Sélimane dan Tintouma · Mehr sehen »

Südjemen

Lage und Ausdehnung des Südjemen Südjemen ist die historische Bezeichnung für den aus verschiedenen Emiraten und Sultanaten bestehenden Teil des Jemen, der nach der Teilung des Landes im 19.

Neu!!: Sultan und Südjemen · Mehr sehen »

Südjemenitischer Dinar

Der Südjemenitische Dinar oder Jemen-Dinar ist eine historische Währungseinheit, die von 1965 bis 1996 im Südjemen in Gebrauch war.

Neu!!: Sultan und Südjemenitischer Dinar · Mehr sehen »

Süleyman I.

Süleyman I., im Deutschen auch Suleiman (genannt „der Prächtige“ und in der späteren osmanischen Geschichtsschreibung; geboren 6. November 1494, 27. April 1495 oder Mai 1496 in Trabzon; gestorben 7. September 1566 vor Szigetvár) regierte von 1520 bis 1566 als der zehnte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Süleyman I. · Mehr sehen »

Süleyman II.

Süleyman II., französischer Stich von 1690 Süleyman II. (geboren 15. April 1642 in Konstantinopel; gestorben 23. Juni 1691 in Edirne) war von 1687 bis 1691 der 20.

Neu!!: Sultan und Süleyman II. · Mehr sehen »

Sıddık Bin Mahmud

Sıddık Bin Mahmud (* 13. Jahrhundert; † unbekannt) war ein seldschukischer Architekt in Anatolien.

Neu!!: Sultan und Sıddık Bin Mahmud · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Sultan und Schah · Mehr sehen »

Schams ad-Dīn as-Samatrānī

Schams ad-Dīn ibn ʿAbdallāh as-Samatrānī (gest. 1630) war ein einflussreicher sumatranischer Sufi und islamischer Theologe im Sultanat von Aceh zur Zeit der Herrschaft von Sultan Iskandar Muda.

Neu!!: Sultan und Schams ad-Dīn as-Samatrānī · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Sultan und Scheich · Mehr sehen »

Schellenbaum

Schellenbaum Der Schellenbaum, englisch Turkish crescent („türkischer Halbmond“) oder jingling Johnny („klingelnder Johnny“), französisch chapeau chinois („Chinesenhut“), ist eine reich verzierte, repräsentative Standarte der Militärmusik und dadurch auch der Karnevalsmusikvereine und Spielmannszüge.

Neu!!: Sultan und Schellenbaum · Mehr sehen »

Schienenverkehr in Brunei

Der Schienenverkehr in Brunei spielte bei der Entwicklung des Sultanats Brunei bisher nur eine untergeordnete Rolle.

Neu!!: Sultan und Schienenverkehr in Brunei · Mehr sehen »

Schiffskatze

Pommern'' Schiffskatze (auch Bordkatze, seltener Bootskatze; männliche Form: Schiffskater, Bordkater) ist die Bezeichnung für eine Hauskatze, die auf einem Schiff oder Lastkahn mitfährt, wobei sie Schädlinge wie Ratten und Mäuse in Lagerraum und Kombüse dezimiert und/oder als Maskottchen zur Unterhaltung und Ablenkung der Mannschaft dient.

Neu!!: Sultan und Schiffskatze · Mehr sehen »

Schlacht bei Antiochia am Mäander

Die Schlacht bei Antiochia (auch Schlacht von Alaşehir) im Jahr 1211 war eine militärische Konfrontation zwischen den Truppen des Kaiserreichs Nikaia und dem türkischen Sultanat der Rum-Seldschuken.

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Antiochia am Mäander · Mehr sehen »

Schlacht bei Gran

Die Schlacht bei Gran war eine militärische Auseinandersetzung am 16. August 1685 zwischen den Heeren des Heiligen Römischen Reiches, insbesondere kaiserlich-österreichische Truppen, und des Osmanischen Reiches während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Gran · Mehr sehen »

Schlacht bei Grocka

Die Schlacht bei Grocka, auch als Schlacht bei Krotzka (oder Krotska) bezeichnet, fand während der Russisch-Österreichischen Türkenkriege (1736–1739) am 22.

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Grocka · Mehr sehen »

Schlacht bei Mahenge

Die Schlacht bei Mahenge war ein Kampf zwischen Maji-Maji-Anhängern und Soldaten der Station Mahenge in Deutsch-Ostafrika Ende August 1905.

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Mahenge · Mehr sehen »

Schlacht bei Mohács (1687)

Die Schlacht bei Mohács (auch bekannt als Schlacht am Berg Harsány) im Jahre 1687 war eine Schlacht zwischen dem kaiserlichen Heer einerseits und dem Heer des Osmanischen Reiches andererseits während des Großen Türkenkrieges (1683–1699).

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Mohács (1687) · Mehr sehen »

Schlacht bei Molodi

In der Schlacht bei Molodi fiel zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1572 die Entscheidung im Russisch-Krimtatarischen Krieg (1570–1572) zugunsten der russischen Truppen.

Neu!!: Sultan und Schlacht bei Molodi · Mehr sehen »

Schlacht von Albulena (1457)

Die Hauptrouten der osmanischen Invasionstruppen nach Albanien Die Schlacht von Albulena, auch bekannt als Schlacht von Ujëbardha, wurde am 2.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Albulena (1457) · Mehr sehen »

Schlacht von Alcácer-Quibir

Die Schlacht von Alcácer-Quibir fand im Jahr 1578 zwischen portugiesischen Truppen unter dem Kommando Königs Sebastian I. und marokkanischen Truppen unter dem Befehl Sultans Abu Marwan Abd al-Malik bei Alcácer-Quibir im heutigen Marokko statt.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Alcácer-Quibir · Mehr sehen »

Schlacht von Basian

Die Schlacht von Basian wurde im 13.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Basian · Mehr sehen »

Schlacht von Gallipoli

Die Schlacht von Gallipoli wurde während des Ersten Weltkriegs vor und auf der türkischen Halbinsel Gallipoli (türkisch: Gelibolu Yarımadası) auf der europäischen Seite der Dardanellen (türkisch: Çanakkale Boğazı), aber auch auf der asiatischen Seite der Meerenge, zwischen Ägäis und Marmarameer ausgetragen.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Gallipoli · Mehr sehen »

Schlacht von Olasch

Die Schlacht bei Olasch, auch Schlacht an der Bega, war eine militärische Auseinandersetzung während des Großen Türkenkrieges, die am 26. August 1696 stattfand.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Olasch · Mehr sehen »

Schlacht von Schellenberg

Die Schlacht von Schellenberg fand am 28.

Neu!!: Sultan und Schlacht von Schellenberg · Mehr sehen »

Schnurrbart-Gleithörnchen

Das Schnurrbart-Gleithörnchen (Petinomys genibarbis) ist ein Gleithörnchen aus der Gattung der Zwerggleithörnchen (Petinomys).

Neu!!: Sultan und Schnurrbart-Gleithörnchen · Mehr sehen »

Schutzbrief des Mohammed

Der Schutzbrief des Mohammed. Berges Sinai im Jahr 2010. Der Schutzbrief des Mohammed (bzw. Ashtiname of Muhammad) ist ein angeblich im siebten Jahrhundert erstelltes Schriftstück in Form eines Schutzbriefes des islamischen Propheten Mohammed an das griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Schutzbrief des Mohammed · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: Sultan und Schwarze · Mehr sehen »

Schwarzer Stein (Mekka)

Schwarzer Stein (Aufnahme 2013) Der Schwarze Stein ist ein Kultstein, der an der östlichen Ecke der Kaaba in Mekka eingemauert ist und den Anfangspunkt des Tawāf, der rituellen Umkreisung dieses Heiligtums, markiert.

Neu!!: Sultan und Schwarzer Stein (Mekka) · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten

Khediven Ägyptens Der Khedive Muhammad Tawfiq Pascha setzte 1882 – ohne eine von schweizerischen Behörden genehmigte Kapitulation und als Teil der Europäischen Garde innerhalb seiner Gendarmerie – eine Schweizer Truppe zur Sicherung der Stadt Alexandria ein.

Neu!!: Sultan und Schweizer Truppen in ägyptischen Diensten · Mehr sehen »

Sebastian (Portugal)

O Desejado) König Sebastian I. von Portugal Die Dreikönigsschlacht oder die Schlacht von Alcácer-Quibir, Miguel Leitão de Andrade, „Miscellânea“, 1629 Sebastian I., „der Ersehnte“, aus dem Haus Avis (* 20. Januar 1554 in Lissabon; † 4. August 1578 in Alcácer-Quibir) war von 1557 bis 1578 der 16.

Neu!!: Sultan und Sebastian (Portugal) · Mehr sehen »

Seerepubliken

Amalfi Karte mit den Namen der Gründerstädte der Seerepubliken und ihren Wappen Italien um 1494. Die Seerepubliken Genua und Venedig hatten sich über die Gründerstadt hinaus zu Territorialstaaten entwickelt, die im italienischen Staatensystem eine mit dem Kirchenstaat, Mailand, Neapel etc. vergleichbare Rolle spielten Seerepubliken ist der Sammelname für eine Anzahl von Stadtstaaten, die eine Blütezeit im Mittelalter in Italien und Dalmatien erlebten und eine Rolle als Seemacht (Thalassokratie) im Mittelmeerraum spielten.

Neu!!: Sultan und Seerepubliken · Mehr sehen »

Seeschlacht von Diu

Rote Meer In der Seeschlacht von Diu besiegte am 3. Februar 1509 eine Flotte aus Portugal eine vereinigte ägyptisch-arabisch-indische Flotte und errang für ungefähr 100 Jahre die Seeherrschaft im Indischen Ozean.

Neu!!: Sultan und Seeschlacht von Diu · Mehr sehen »

Seigneur

Seigneur (zu deutsch Herr) nannte sich in Frankreich ehemals jemand, der ein Lehen der Krone mit allen damit verbundenen Rechten über Person und Eigentum besaß.

Neu!!: Sultan und Seigneur · Mehr sehen »

Selangor

Selangor (Aussprache) ist ein malaysischer Bundesstaat.

Neu!!: Sultan und Selangor · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische Türken,Tamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10 Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Sultan und Seldschuken · Mehr sehen »

Selim I.

سليمشاه بن بايزيد خان المظفر دائما‎''Selīm-şāh b. Bāyezīd Ḫān el-muẓaffer dāʾimā'' Von Nakkaş Osman in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts gemalte Miniatur aus der ''Şemāʾil-nāme'' Seyyid Lokman Çelebis. Darunter die Tughra Selims I. mit entflochtenem Schriftzug: „Selīm-şāh, Sohn von Bāyezīd Ḫān, der immer Siegreiche“. Selim I. (geboren 10. Oktober 1470 in Amasya; gestorben 21. September 1520 bei Çorlu), genannt, war der neunte Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Selim I. · Mehr sehen »

Selim II.

Sultan II. Selim Han Selim II. (geb. 30. Mai 1524; gest. 13. Dezember 1574 in Konstantinopel heute Istanbul) war Sultan des Osmanischen Reiches von 1566 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Sultan und Selim II. · Mehr sehen »

Selim III.

Selim III. Selim III. (geboren 24. Dezember 1762 in Konstantinopel heute Istanbul; gestorben 28. Juli 1808 ebenda) war von 1789 bis 1807 Sultan des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Selim III. · Mehr sehen »

Selimiye-Moschee

Selimiye-Moschee in Edirne Grundriss des Moscheenkomplexes Die Selimiye-Moschee ist eine Moschee in der türkischen Stadt Edirne.

Neu!!: Sultan und Selimiye-Moschee · Mehr sehen »

Seneca Inggersen

Seneca Reichsfreiherr von GeltingGemälde von P. Jeoffroyim Herrenhaus Gelting Wappen des Freiherrn von Gelting Seneca Reichsfreiherr von Gelting, geboren als Süncke Ingwersen, später genannt Seneca Inggersen, Reichsfreiherr von Geltingen, (* 23. März 1715 in Langenhorn (Nordfriesland); † 28. Dezember 1786 auf seinem Gut Rustenburg bei Den Haag, ± Oude Kerk in Voorburg) war ein nordfriesisch-niederländischer Kaufmann und Gutsherr.

Neu!!: Sultan und Seneca Inggersen · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Sultan und Senfgas · Mehr sehen »

Sepetçiler Köşkü

Der ''Sepetçiler Köşkü'' an der Mündung des Goldenen Horns in den Bosporus. Blick vom Galata-Viertel auf den ''Sepetçiler Köşkü'' und den Topkapı-Palast Der Sepetçiler Köşkü (dt. Korbmacher-Kiosk), auch Sepetçiler Kasrı (Sepetçiler-Pavillon) ist ein ehemaliges osmanisches Lustschloss am Südufer des Goldenen Horns in Sirkeci in Istanbul.

Neu!!: Sultan und Sepetçiler Köşkü · Mehr sehen »

Serapion (Mönch)

Francisco de Zurbarán – der Hl. Serapion der Mercedarier (1628) Der heilige Serapion (* um 1175/79; † 1240 in Algier) war ein Mönch des Mercedarier-Ordens in Spanien und dessen erster Märtyrer.

Neu!!: Sultan und Serapion (Mönch) · Mehr sehen »

Serbische Despoten

In der byzantinischen Welt war Despot oder Despotes (griechisch δεσπότης, despótes – Herrscher) der Titel eines Herrschers über ein kleineres, vom Kaiser zumindest nominell abhängigen Landes; auch Söhne des Kaisers wurden teilweise so tituliert.

Neu!!: Sultan und Serbische Despoten · Mehr sehen »

Seria

Seria oder Pekan Seria (dt. Stadt Seria) ist eine Stadt und ein Verwaltungsbezirk (Mukim) im Distrikt (Daerah) Belait des Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Seria · Mehr sehen »

Settat

Settat ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Sultan und Settat · Mehr sehen »

Shah Alam

Shah Alam ist die Hauptstadt des malaysischen Bundesstaates Selangor.

Neu!!: Sultan und Shah Alam · Mehr sehen »

Shah Berunai

Shah Berunai (gestorben 1582) war der achte Sultan von Brunei nach offizieller Zählung.

Neu!!: Sultan und Shah Berunai · Mehr sehen »

Shamsuddin Ilyas Shah

Shamsuddin Ilyas Shah (* in Sīstān; † 1358 in Bengalen) war ein Kriegsherr in Diensten des Sultanats von Delhi und im Jahr 1352 der Begründer Ilyas-Shahi-Dynastie des unabhängigen Sultanats von Bengalen.

Neu!!: Sultan und Shamsuddin Ilyas Shah · Mehr sehen »

Shari Ahmad

Royal Brunei Armed Forces--> Shari Ahmad 1966. Shari bin Ahmad ist ein Adliger und Soldat in Brunei.

Neu!!: Sultan und Shari Ahmad · Mehr sehen »

Sharif Ali (Brunei)

Sharīf ‘Alī ibn ‘Ajlān ibn Rumaithah ibn Muḥammad, (auch bekannt als Barkat Ali dt.: Ali der Gesegnete) war der Dritte Sultan von Brunei und Schwiegersohn von Sultan Ahmad.

Neu!!: Sultan und Sharif Ali (Brunei) · Mehr sehen »

Sharqi-Dynastie

Die auch als ‚Könige des Ostens‘ bezeichneten Sultane der Sharqi-Dynastie regierten das unabhängige Sultanat von Jaunpur in den Jahren 1394 bis 1479.

Neu!!: Sultan und Sharqi-Dynastie · Mehr sehen »

Sherazade – Geschichten aus 1001 Nacht

Sherazade – Geschichten aus 1001 Nacht (Originaltitel: Sherazade: The Untold Stories, Alternativtitel: 1001 Nights: The Untold Stories) ist eine Animationsserie, die seit 2017 produziert wird und sich um die Figur Scheherazade aus der Sammlung morgenländischer Erzählungen Tausendundeine Nacht dreht.

Neu!!: Sultan und Sherazade – Geschichten aus 1001 Nacht · Mehr sehen »

Shewa

Die ehemalige Provinz Shewa innerhalb Äthiopiens Shewa, Schewa, Schoa oder Shoa (amharisch ሽዋ šäwa) ist eine historische Provinz Äthiopiens.

Neu!!: Sultan und Shewa · Mehr sehen »

Shijak

Shijak ist eine Kleinstadt mit rund 7500 Einwohnern in Mittelalbanien im Qark Durrës.

Neu!!: Sultan und Shijak · Mehr sehen »

Sib (Oman)

Sib (manchmal auch in Anlehnung an die englische Transkription Seeb) ist ein Ort und eine Wilaya im Gouvernement Maskat, rund 30 Kilometer westlich der gleichnamigen Hauptstadt.

Neu!!: Sultan und Sib (Oman) · Mehr sehen »

Siderokausia

AH 926 (1519/20 CE) Siderokausia (osmanisch-türkisch: Sidrekapsi, auch: Mademochoria, Μαντεμοχώρια -->) waren Silber- und Goldminen-Dörfer, die während byzantinischer und osmanischer Zeit im Nordosten der Chalkidiki-Halbinsel im Norden Griechenlands betrieben wurde.

Neu!!: Sultan und Siderokausia · Mehr sehen »

Sidi Muhammad IV.

Ein vier Falus Münze, datiert 1873, geprägt unter Mohammed IV. Sidi Muhammad IV. (* 1803; † 16. September 1873 in Marrakesch) war Sultan der Alawiden in Marokko (1859–1873).

Neu!!: Sultan und Sidi Muhammad IV. · Mehr sehen »

Sidon

Sidon (phönizisch ṣdn) ist die viertgrößte Stadt des Libanon.

Neu!!: Sultan und Sidon · Mehr sehen »

Siegfried von Kollonitsch

Siegfried von Kollonitsch (* 22. September 1572 in Eisenstadt, Königreich Ungarn; † 12. Februar 1624 in Lewenz, ebd.) war ein kaiserlicher Feldmarschall und Förderer der Evangelischen in Ungarn.

Neu!!: Sultan und Siegfried von Kollonitsch · Mehr sehen »

Sikandar Butshikan

Sikandar Butshikan (reg. 1389–1413), manchmal auch Sikandar der Ikonoklast genannt, war der sechste Sultan der afghanisch-stämmigen und seit der Mitte des 14.

Neu!!: Sultan und Sikandar Butshikan · Mehr sehen »

Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa

Der Chronist Mehmed, genannt Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa (* 1658; † 1723) stammt aus Fındıklı, einem Vorort von Istanbul.

Neu!!: Sultan und Silâhdar Fındıklılı Mehmed Ağa · Mehr sehen »

Silikou

Silikou (oder Silifke) ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Sultan und Silikou · Mehr sehen »

Simeonskloster (Assuan)

Als Simeonskloster oder Kloster des Heiligen Simeon (arabisch Deir Anba Samaan) wird die Ruine eines koptischen Klosters aus dem 6. Jahrhundert westlich der oberägyptischen Stadt Assuan bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Simeonskloster (Assuan) · Mehr sehen »

Sinan

Vielleicht Sinan (links) auf einer osmanischen Miniatur von 1579. Er beaufsichtigt Arbeiten am Fundament des Grabmales von Sultan Süleyman I. 1566 Sinan oder Sinān, mit vollem Namen wahrscheinlich Yusuf Sinan (oder Sinanüddin) bin Abdullah (oder Abdülmennan, Abdurrahman, Abdülkerim, geboren um 1490 vermutlich in Ağırnas bei Kayseri; gestorben am 17. Juli 1588 in Istanbul) war der bedeutendste osmanische Architekt zu Zeiten der Sultane Selim I., Süleyman I., Selim II. und Murad III. In dieser Eigenschaft erhielt er Ehrentitel wie beispielsweise Koca Mimar Sinan Ağa.

Neu!!: Sultan und Sinan · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Sultan und Sinop · Mehr sehen »

Siyer-i Nebi

Siyer-i Nebi ist ein Epos über das Leben des Propheten Mohammed.

Neu!!: Sultan und Siyer-i Nebi · Mehr sehen »

Skanderbeg

rahmenlos Georg Kastriota, genannt Skanderbeg (von; * 6. Mai 1405Nach Marin Barleti soll er 1412 geboren sein; „1430 war Gjergj erst 18 Jahre alt.“ in der Region Dibra-Mat; † 17. Januar 1468 in Lezha), war ein Fürst aus dem albanischen Adelsgeschlecht der Kastrioti und ein Militärkommandant, der von 1423 bis 1443 dem Osmanischen Reich, von 1443 bis 1447 der Republik Venedig und ab 1451 bis zu seinem Tod dem Königreich Neapel diente.

Neu!!: Sultan und Skanderbeg · Mehr sehen »

Skhirat

Skhirat (auch Skhirate) ist ein Küsten- und Badeort am Atlantik in der Provinz Skhirate-Témara in der Region Rabat-Salé-Kénitra in Marokko.

Neu!!: Sultan und Skhirat · Mehr sehen »

SMS Goeben

SMS Goeben war ein Großer Kreuzer (Schlachtkreuzer) der ''Moltke''-Klasse der deutschen Kaiserlichen Marine.

Neu!!: Sultan und SMS Goeben · Mehr sehen »

SMS Greif (Schiff, 1866)

Modell der ''Greif'' im Civico Museo del Mare in Triest SMS Greif war ein Radaviso der Österreichisch-Ungarischen Marine im 19.

Neu!!: Sultan und SMS Greif (Schiff, 1866) · Mehr sehen »

SOAS University of London

Innenaufnahme der SOAS-Bibliothek Die SOAS University of London oder kurz SOAS ist eine britische Universität.

Neu!!: Sultan und SOAS University of London · Mehr sehen »

Sohag

Sohag (auch Suhag oder Suhaj), Ägyptisch-Arabische Aussprache Sōhāg bzw.

Neu!!: Sultan und Sohag · Mehr sehen »

Somnath-Tempel

Somnath-Tempel (2010) Der Somnath-Tempel (Gujarati:સોમનાથ મંદિર) in dem gleichnamigen Ort nahe der Stadt Veraval auf der Halbinsel Kathiawar/Saurashtra, an der Südwestküste von Gujarat, Indien, gilt als der heiligste der zwölf Jyotirlinga-Schreine des Gottes Shiva.

Neu!!: Sultan und Somnath-Tempel · Mehr sehen »

Souss-Ebene

Souss-Ebene bei Taroudannt Arganbäumen Ziegen in Arganbäumen Die größtenteils vom Oued Souss durchflossene Souss-Ebene erstreckt sich im Westen der Region Souss-Massa-Draâ im Südwesten Marokkos; die wichtigsten Städte sind Agadir, Inezgane, Aït Melloul, Oulad Teima und Taroudannt.

Neu!!: Sultan und Souss-Ebene · Mehr sehen »

Spanisch-Marokko

Internationale Zone von Tanger Das Protektorat Spanisch-Marokko Flagge von Spanisch-Marokko Spanisch-Marokko war ein 1912 durch den Vertrag von Fès gebildetes spanisches Protektorat, das bis 1956 bestand.

Neu!!: Sultan und Spanisch-Marokko · Mehr sehen »

Spanische Grippe

alt.

Neu!!: Sultan und Spanische Grippe · Mehr sehen »

St.-Anna-Kirche (Jerusalem)

St.-Anna-Kirche Innenansicht Die St.-Anna-Kirche (auch: St.-Annen-Kirche) ist ein römisch-katholisches Kirchengebäude in der Altstadt von Jerusalem, die sich in der Nähe des Löwentores und neben dem Bethesda-Teich befindet.

Neu!!: Sultan und St.-Anna-Kirche (Jerusalem) · Mehr sehen »

St.-Johannes-Kathedrale (Izmir)

Sankt-Johannes-Kathedrale Die St.-Johannes-Kathedrale in der türkischen Stadt Izmir (Smyrna) ist die Bischofskirche des römisch-katholischen Erzbistums Izmir.

Neu!!: Sultan und St.-Johannes-Kathedrale (Izmir) · Mehr sehen »

Staatsrat (Türkei)

Gebäude des Staatsrates in Ankara (2013) Der Staatsrat (türkisch: Danıştay) ist eines der obersten Gerichte der Türkei mit Sitz in Ankara und ohne unmittelbare Entsprechung in Deutschland, Österreich oder der Schweiz.

Neu!!: Sultan und Staatsrat (Türkei) · Mehr sehen »

Stadt der Toten (Kairo)

Karte Blick über die nördliche Totenstadt vom Dach der Grabmoschee Sultan Qaitbays (im Hintergrund sind u. a. die Kuppeln und Minarette der Grabkomplexe Sultan Barsbays und Sultan Faradschs zu erkennen) Als Stadt der Toten werden zwei ausgedehnte von etwa 300.000 Menschen bewohnte Friedhofsbezirke am Ostrand Kairos bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Stadt der Toten (Kairo) · Mehr sehen »

Stadtmauer von Diyarbakır

Die römische Stadtmauer von Diyarbakır, lokal auch Stadtmauer von Amed genannt, ist eine über fünf Kilometer lange und vollständig erhaltene Stadtmauer um die Altstadt von Diyarbakır in der heutigen Türkei.

Neu!!: Sultan und Stadtmauer von Diyarbakır · Mehr sehen »

Stadtstaaten der Swahili

Kilwa um 1520, Illustration aus ''Civitates orbis terrarum vol. I'' von Georg Braun und Franz Hogenberg (Ausgabe Beschreibung vnd Contrafactur der vornembster Stät der Welt, Köln 1582) Unter den Stadtstaaten der Swahili versteht man eine Reihe von kosmopolitischen Städten an der ostafrikanischen Küste, die durch intensiven Handel mit Gold und Elfenbein vom Sambesiplateau zu beträchtlichem Reichtum gelangten und im Zeitraum von neunten bis zum frühen 16.

Neu!!: Sultan und Stadtstaaten der Swahili · Mehr sehen »

Stanisław Żółkiewski

Pleskau“ von Jan Matejko, 1872 (Fragment) Stanisław Żółkiewski (* 1547 bei Lemberg; † 7. Oktober 1620 in Cecora, Moldau) war ein polnischer Aristokrat, Magnat, Beamter im Staatsdienst, Feldherr, Staatsmann sowie königlicher Sekretär aus dem Haus Żółkiewski.

Neu!!: Sultan und Stanisław Żółkiewski · Mehr sehen »

Stanisław Poniatowski

Stanisław Poniatowski Das Wappen der Familie von Poniatowski, Wappengemeinschaft ''Ciołek'' Stanisław Poniatowski (* 15. September 1676; † 29. August 1762 in Ryki bei Lublin, Polen) war ein polnischer Politiker aus der Familie Poniatowski.

Neu!!: Sultan und Stanisław Poniatowski · Mehr sehen »

Stanislas Guyard

Stanislas Guyard (* 27. September 1846 in Frotey-lès-Vesoul; † 7. September 1884 in Paris) war ein vielseitig gebildeter französischer Orientalist, Arabist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Sultan und Stanislas Guyard · Mehr sehen »

Stausee Hassan I.

Der ca.

Neu!!: Sultan und Stausee Hassan I. · Mehr sehen »

Stausee Sidi Mohammed Ben Abdallah

Der Stausee Sidi Mohammed Ben Abdallah ist eine Talsperre am Bou-Regreg-Fluss in der Provinz Skhirate-Témara in der Region Rabat-Salé-Kénitra im Nordwesten Marokkos.

Neu!!: Sultan und Stausee Sidi Mohammed Ben Abdallah · Mehr sehen »

Stefan Branković (Despot)

Stefan Branković, Esphigmenou charter (1429) Stefan Branković (auch Stefan Djuradović Branković genannt; * um 1417 – 9. Oktober 1476 Burg Belgrado (nicht mehr vorhanden) in Varmo bei Udine, Italien) stammte aus der serbischen Dynastie der Branković und war vom 20.

Neu!!: Sultan und Stefan Branković (Despot) · Mehr sehen »

Stefano Maramonte

Wappen der Familie Maramonte Stefano Maramonte (auch de Maramonte, Maremonte, Maramonti oder Mauromonte), auch bekannt unter dem Pseudonym Balšić (* vor 1419 in Apulien; † nach 1444), war ein Condottiere im Dienst von Balša III., später in dem von Venedig, in dem des Heiligen Römischen Reiches und in dem vom Herzog von Mailand.

Neu!!: Sultan und Stefano Maramonte · Mehr sehen »

Stella (Goethe)

mini Stella ist ein Trauerspiel in fünf Akten von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Sultan und Stella (Goethe) · Mehr sehen »

Stephanskathedrale (Shkodra)

Erzbischöfliche Stephanskathedrale zu Shkodra Die Stephanskathedrale ist eine römisch-katholische Kathedrale in der nordalbanischen Stadt Shkodra und Sitz des Erzbistums Shkodra-Pult.

Neu!!: Sultan und Stephanskathedrale (Shkodra) · Mehr sehen »

Stiftskirche (Stuttgart)

Fruchtkasten. Ansicht von Nordost Ansicht von Westen. Links der Südturm, rechts der Westturm. Die in der Stuttgarter Innenstadt gelegene Stiftskirche ist die Hauptkirche der Evangelischen Landeskirche in Württemberg und Pfarrkirche der Stiftskirchengemeinde.

Neu!!: Sultan und Stiftskirche (Stuttgart) · Mehr sehen »

Stjepan Tomaš

Historisierende Darstellung von Stjepan Tomaš aus dem Jahr 1910. Stjepan Tomaš, alternativ Stefan Tomaš, († Juli 1461) war von 1444 bis 1461 der König von Bosnien.

Neu!!: Sultan und Stjepan Tomaš · Mehr sehen »

Stjepan Tomašević

Stjepan Tomašević kniet vor Christus (Detail aus einem Gemälde von Jacopo Bellini, 1460) Stjepan Tomašević (alternativ Stefan Tomašević; * 1438; † Juni 1463 in Carevo Polje bei Jajce) war 1459 der letzte Despot von Serbien und von 1461 bis 1463 der letzte König von Bosnien.

Neu!!: Sultan und Stjepan Tomašević · Mehr sehen »

Stojan Tschomakow

Stojan Tschomakow Stojan Iwanow Tschomakow (* 1819 in Kopriwschtiza; † 5. Dezember 1893 in Plowdiw),, war ein bulgarischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Sultan und Stojan Tschomakow · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Sultan und Stratiot · Mehr sehen »

Streitkräfte Bruneis

Die Streitkräfte Bruneis (malaiisch Angkatan Bersenjata DiRaja Brunei) umfassen die Teilstreitkräfte Heer, Luftwaffe und Marine und Unterstützungsverbände.

Neu!!: Sultan und Streitkräfte Bruneis · Mehr sehen »

Stronghold Crusader

Stronghold Crusader ist die im September 2002 erschienene Fortsetzung beziehungsweise das eigenständige Add-on zu dem mittelalterlichen Strategiespiel Stronghold, welches den Spieler in die Zeit der Kreuzzüge zurückversetzt.

Neu!!: Sultan und Stronghold Crusader · Mehr sehen »

Stundenbuch des Johann ohne Furcht

Johann und jüngere Brüder Anton und Philipp (rotes Gewand), Sohn Philipp und Schwiegersohn, der französische Prinz Ludwig (links) Apostel Andreas Pfingsten Das Stundenbuch von Johann ohne Furcht, Herzog von Burgund war für einen Herrscher, der trotz seiner intensiven Beschäftigung mit Politik und Intrige Zeit und Lust daran fand, Musik, Künste und Bücher zu fördern.

Neu!!: Sultan und Stundenbuch des Johann ohne Furcht · Mehr sehen »

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Sultan und Suezkanal · Mehr sehen »

Suhaili bin Haj Mohiddin

Scheich Suhaili bin Haj Mohiddin ist der Stellvertretende Mufti des Sultanats Brunei.

Neu!!: Sultan und Suhaili bin Haj Mohiddin · Mehr sehen »

Sulaiman (Brunei)

سليمان | title.

Neu!!: Sultan und Sulaiman (Brunei) · Mehr sehen »

Sulaimān al-Bārūnī

Sulaimān al-Bārūnī' 1908 Sulaimān al-Bārūnī (ab 1916 Sulaimān al-Bārūnī Pascha; geboren 1870 oder 1872 in Tripolitanien, Osmanisches Reich; gestorben 30. April oder 1. Mai 1940 in Mumbai, Britisch-Indien) war ein ibaditischer Religionsgelehrter, Militärführer und Politiker berberischer Abstammung.

Neu!!: Sultan und Sulaimān al-Bārūnī · Mehr sehen »

Suleika (Spiel)

Suleika ist ein Brettspiel des französischen Spieleautors Dominique Ehrhard.

Neu!!: Sultan und Suleika (Spiel) · Mehr sehen »

Sultan (Begriffsklärung)

Sultan steht für.

Neu!!: Sultan und Sultan (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sultan (Würfelspiel)

Sultan ist ein einfaches Würfelspiel mit Einsätzen, das mit einem einzelnen Würfel und einem Würfelbecher gespielt wird.

Neu!!: Sultan und Sultan (Würfelspiel) · Mehr sehen »

Sultan Agung von Mataram

Sultan Agung auf einer indonesischen Briefmarke Sultan Agung Adi Prabu Hanyakrakusuma (auch: Sultan Agung Adi Prabu Hanyåkråkusumå, geb. 1593; gest. 1645; Sultan Agung.

Neu!!: Sultan und Sultan Agung von Mataram · Mehr sehen »

Sultan Ahmed Al Jaber

Sultan Al Jaber (2023) Sultan Ahmed Al Jaber (dt. Schreibweise „al-Dschaber“; * 31. August 1973 in Umm al-Qaiwain (UAE);„Sultan“ hier nicht Titel, sondern Teil des Vornamens) ist seit 2016 Minister für Industrie und Fortschrittstechnologien der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE), außerdem Chief Executive Officer (CEO) der staatlichen Ölgesellschaft der VAE, Abu Dhabi National Oil Company (ADNOC).

Neu!!: Sultan und Sultan Ahmed Al Jaber · Mehr sehen »

Sultan ibn Ahmad

Sultan ibn Ahmad († 20. November 1804) war Sayyid von Maskat von 1792 bis 1804.

Neu!!: Sultan und Sultan ibn Ahmad · Mehr sehen »

Sultan Qaboos Environment Prize

Preisstifter Qabus ibn Said (2013) Der Sultan Qaboos Prize for Environmental Preservation ist eine alle zwei Jahre verliehene Auszeichnung, die von der UNESCO vergeben und vom Sultan des Omans, Qabus ibn Said, gestiftet wurde.

Neu!!: Sultan und Sultan Qaboos Environment Prize · Mehr sehen »

Sultan-Becken

Sultan-Becken Das Sultan-Becken (Plene) ist ein antikes Wasserbecken südwestlich der Altstadt von Jerusalem.

Neu!!: Sultan und Sultan-Becken · Mehr sehen »

Sultan-Hasan-Moschee

Ansicht von Südosten mit vorgelagertem Mausoleum Brunnen Gebetsnische (Mihrab) und Minbar im Hauptiwan Die Moschee im Jahr 1929 Die Moschee des Sultan Hasan in Kairo war zu ihrer Zeit die größte Moschee der Welt.

Neu!!: Sultan und Sultan-Hasan-Moschee · Mehr sehen »

Sultan-Moschee

Sultan-Moscheen bzw.

Neu!!: Sultan und Sultan-Moschee · Mehr sehen »

Sultan-Qabus-Sportzentrum

Das Sultan-Qabus-Sportzentrum, unter Einheimischen nach dem Standort auch Bawschar genannt, ist ein staatlicher Sportkomplex, der im Gemeindegebiet (arabisch: Niyaba) von al-Ghubra im Verwaltungsbezirk (arabisch: Wilaya) Bawshar im Gouvernement (arabisch: Muhafaza) Maskat liegt.

Neu!!: Sultan und Sultan-Qabus-Sportzentrum · Mehr sehen »

Sultan-Qabus-Universität

Die Sultan-Qabus-Universität (englisch Sultan-Qaboos University; SQU) ist eine staatliche Hochschule in Maskat, Oman.

Neu!!: Sultan und Sultan-Qabus-Universität · Mehr sehen »

Sultana

Sultana steht für.

Neu!!: Sultan und Sultana · Mehr sehen »

Sultanat Aïr

Das Sultanat Aïr (auch Asben) ist ein im 15.

Neu!!: Sultan und Sultanat Aïr · Mehr sehen »

Sultanat Adal

Ruinen aus der Zeit des Sultanats Adal in Zeila Das Sultanat Adal (Somali Saldaanada Cadal,, Ge´ez አዳልʾ) war ein muslimisches Sultanat zwischen 1415 und 1577 auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien, Eritrea, Dschibuti und des nördlichen Somalia.

Neu!!: Sultan und Sultanat Adal · Mehr sehen »

Sultanat Ägypten

Das Sultanat von Ägypten war ein kurzzeitiges Protektorat des Vereinigten Königreichs über Ägypten, das von 1914 bis 1922 bestand.

Neu!!: Sultan und Sultanat Ägypten · Mehr sehen »

Sultanat Baguirmi

Berittener Krieger von Baguirmi, historische Darstellung um 1900 Abd ar Rahman Gwaranga (links), Mbang (Herrscher) von Baguirmi um 1918. Bagirmi (auch Baguirmi) war ein islamisches Sultanat, das etwa von 1480 bis 1897 in Zentralafrika existierte.

Neu!!: Sultan und Sultanat Baguirmi · Mehr sehen »

Sultanat Darfur

Lage der Region Darfur um 1750 Karte Darfurs um 1914 Das Sultanat Darfur, auch Fur-Sultanat, war ein Reich, das vom 17.

Neu!!: Sultan und Sultanat Darfur · Mehr sehen »

Sultanat Ifat

Sultanat Ifat um 1300 Das Sultanat Ifat, auch Ifaad oder Yifat, war ein muslimisches Sultanat auf dem Gebiet des heutigen Äthiopien und Nordsomalia (Somaliland), das vom 13.

Neu!!: Sultan und Sultanat Ifat · Mehr sehen »

Sultanat M'Simbati

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und Sultanat M'Simbati · Mehr sehen »

Sultanat Malwa

Der Palast Jahaz Mahal in Mandu Das Sultanat Malwa war einer der islamischen Staaten Indiens im 15. Jahrhundert.

Neu!!: Sultan und Sultanat Malwa · Mehr sehen »

Sultanat Nadschd

Das Sultanat Nadschd (im Deutschen auch Sultanat Nedschd) war nach dem Emirat Nadschd und Hasa (1902–1921) das zweite Staatsgebilde des dritten Staates der Saudis und bestand von 1921 bis 1926.

Neu!!: Sultan und Sultanat Nadschd · Mehr sehen »

Sultanat Pasai

Pasai seiner Reisen) Das Sultanat Pasai bzw.

Neu!!: Sultan und Sultanat Pasai · Mehr sehen »

Sultanat Sambas

Das Sultanat Sambas (Malaiisch: Kesultanan Melayu Sambas) war ein traditioneller Malaischer Staat an der Westküste der Insel Borneo, im Gebiet des heutigen Indonesien, mit der Hauptstadt Pontianak.

Neu!!: Sultan und Sultanat Sambas · Mehr sehen »

Sultanat Sansibar

Das Sultanat Sansibar umfasste die Gebiete, die unter der Herrschaft des Sultans von Sansibar standen.

Neu!!: Sultan und Sultanat Sansibar · Mehr sehen »

Sultanat von Aceh

Das Sultanat von Aceh während der Herrschaft Iskandar Mudas (1607–1636) Das Sultanat von Aceh, offizieller Name Keurajeuën Acèh Darussalam (Jawi: كاورجاون اچيه دارالسلام), war ein Sultanat im Norden der Insel Sumatra und bestand zwischen 1511 und 1903.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Aceh · Mehr sehen »

Sultanat von Buayan

Das Sultanat von Buayan war vom 15.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Buayan · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Das Qutb Minar in der Quwwat-ul-Islam-Moschee in Delhi war das Siegeszeichen des Sultans Qutb-ud-Din Aibak (um 1200). Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sultanat von Gujarat

Das Sultanat von Gujarat war einer der islamischen Staaten Indiens, die durch den allmählichen Zerfall des Sultanats von Delhi entstanden.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Gujarat · Mehr sehen »

Sultanat von Jaunpur

Jama Masjid'') von Jaunpur (um 1470) Das von 1394 bis 1479 existierende Sultanat von Jaunpur im Norden Indiens wurde von Angehörigen der Sharqi-Dynastie geführt.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Jaunpur · Mehr sehen »

Sultanat von Lahidsch

Karte der Südarabischen Föderation Das Sultanat von Lahidsch, auch Abdali-Sultanat (Salṭanat al-ʿAbdalī) genannt, war ein Staat innerhalb des britischen Protektorats Aden.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Lahidsch · Mehr sehen »

Sultanat von Madurai

Das kleine und kurzlebige Sultanat von Madurai (auch Sultanat von Ma'bar) existierte von 1335 bis 1378 und hatte seinen Sitz in der südindischen Stadt Madurai; eine andere wichtige Stadt des Sultanats war Tiruchirappalli.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Madurai · Mehr sehen »

Sultanat von Maguindanao

Flagge des Sultanats von Maguindanao Das Sultanat von Maguindanao war von 1475 bis 1861 ein mächtiges Sultanat auf der Insel Mindanao im Süden der Philippinen.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Maguindanao · Mehr sehen »

Sultanat von Malakka

Territorium des Sultanats Malakka am Ende des 15. Jahrhunderts Das Sultanat von Malakka war ein Sultanat auf der südlichen Malaiischen Halbinsel und dem gegenüberliegenden Teil Sumatras.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Malakka · Mehr sehen »

Sultanat von Sulu

Flagge des Sultanats von Sulu im 19. Jahrhundert Das Sultanat Sulu war ein Sultanat, das über die meisten Inseln der Sulusee in den südlichen Philippinen herrschte.

Neu!!: Sultan und Sultanat von Sulu · Mehr sehen »

Sultan’s Flight

Sultan’s Flight bezeichnet seit 1979 die private Flugzeugflotte des Sultans von Brunei.

Neu!!: Sultan und Sultan’s Flight · Mehr sehen »

Sultans Head Rock

Der Sultans Head Rock ist ein Felssporn auf der antarktischen Ross-Insel.

Neu!!: Sultan und Sultans Head Rock · Mehr sehen »

Sultanspalast von Zinder

Straßenseitige Ansicht des Sultanspalastes von Zinder (2007) Innenhof des Sultanspalastes mit Kolonnaden (1906) Der Sultanspalast von Zinder ist der Sitz des Sultans von Zinder in Niger.

Neu!!: Sultan und Sultanspalast von Zinder · Mehr sehen »

Sultanspaläste in Brunei Darussalam

Innenhof Istana Nurul Iman; großer Festsaal im Hintergrund Seit Entstehung des Sultanats Brunei Darussalam Ende des 14.

Neu!!: Sultan und Sultanspaläste in Brunei Darussalam · Mehr sehen »

Sungai Taras

Sungai Taras war ein kleines Sultanat im Nordosten der Insel Sumatra in Indonesien.

Neu!!: Sultan und Sungai Taras · Mehr sehen »

Sungai Tujoh

Lage von Sungai Tujoh im Mukim Belait Sungai Tujoh (auch: Sg. Tujoh) ist der westlichste Punkt von Brunei.

Neu!!: Sultan und Sungai Tujoh · Mehr sehen »

Szőny

Typische Straße in Szőny Szőny ist ein Stadtteil der ungarischen Stadt Komárom.

Neu!!: Sultan und Szőny · Mehr sehen »

Tadla-Ebene

Afourar und die Felder der Tadla-Ebene Olivenplantagen in der Tadla-Ebene bei Bejaâd ehemalige Stammesgebiete in der Tadla-Ebene Die eine Fläche von ca.

Neu!!: Sultan und Tadla-Ebene · Mehr sehen »

Tahiriden (Jemen)

Die Tahiriden waren eine jemenitische Scheich-Familie aus der Gegend von Juban und al-Miqrāna und Rada, deren Herrschaftszeit zwischen 1454 und 1517 lag.

Neu!!: Sultan und Tahiriden (Jemen) · Mehr sehen »

Taimur ibn Faisal

Taimur bin Faisal Taimur ibn Faisal (* 1886 in Maskat; † 1965 in Bombay) war vom 15. Oktober 1913 bis zum 10.

Neu!!: Sultan und Taimur ibn Faisal · Mehr sehen »

Taj ul-Alam

Ratu Safiyyat ad-Din Taj ul-Alam (* vor 1636; † 1675) war die 14.

Neu!!: Sultan und Taj ul-Alam · Mehr sehen »

Taliabu (Insel)

Taliabu ist die größte und westlichste der Sula-Inseln.

Neu!!: Sultan und Taliabu (Insel) · Mehr sehen »

Taman Mahkota Jubli Emas

mini Taman Mahkota Jubli Emas (malaiisch für Park des Goldenen Krönungsjubiläums; engl.: Golden Jubilee Crown Park, ursprünglich auch Eco-Corridor Park/Taman Eko-Koridor) ist ein Park in Bandar Seri Begawan, Brunei.

Neu!!: Sultan und Taman Mahkota Jubli Emas · Mehr sehen »

Tamerlano (Händel)

Tamerlano (HWV 18) ist eine Oper (Dramma per musica) in drei Akten von Georg Friedrich Händel.

Neu!!: Sultan und Tamerlano (Händel) · Mehr sehen »

Tanzimat

Als Tanzimat wird die Periode tiefgreifender Reformen im Osmanischen Reich bezeichnet, die 1839 begann und 1876 mit der Annahme der Osmanischen Verfassung endete.

Neu!!: Sultan und Tanzimat · Mehr sehen »

Tarare (Oper)

Tarare (Trara) ist eine Oper in fünf Akten und mit einem Prolog, die in Zusammenarbeit von Pierre-Augustin Caron de Beaumarchais (Libretto) und Antonio Salieri (Musik) entstand.

Neu!!: Sultan und Tarare (Oper) · Mehr sehen »

TARGET (Menschenrechtsorganisation)

Target e. V.

Neu!!: Sultan und TARGET (Menschenrechtsorganisation) · Mehr sehen »

Tarim (Jemen)

Tarim, auch Terim, ist eine Stadt im Hadramaut im Südosten des Jemen.

Neu!!: Sultan und Tarim (Jemen) · Mehr sehen »

Taroudant

Taroudant (Taroudannt) ist eine etwa 90.000 Einwohner zählende Oasenstadt im Osten der Souss-Ebene in Südmarokko.

Neu!!: Sultan und Taroudant · Mehr sehen »

Tazerbo

Schematische Zeichnung des Great-Man-Made-River-Projekts mit Tazerbo im Südosten. Tazerbo (auch Tazirbo, Tazerbu) ist eine Oase mit 6.600 Einwohnern (Stand 2006) in der libyschen Wüste im Munizip al-Kufra, rund 250 Kilometer nordwestlich von Kufra gelegen.

Neu!!: Sultan und Tazerbo · Mehr sehen »

Ténimoun dan Sélimane

Ténimoun dan Sélimane († 1884; Beiname: Ténimoun der Große) war im 19.

Neu!!: Sultan und Ténimoun dan Sélimane · Mehr sehen »

Tünel

Der Tünel am Talbahnhof ''Karaköy'' Liniensymbol der Tünel-Bahn Ein moderner Wagen an der Station Beyoğlu Ein alter Wagen an der Station ''Karaköy'' vor den Renovierungsmaßnahmen Höhenunterschied zwischen den beiden Endstationen. Der Tünel ist eine unterirdisch verlaufende Standseilbahn im europäischen Teil Istanbuls und gilt mit ihrem Eröffnungsjahr 1875 als die älteste dauernd bestehende Standseilbahn Europas, da die ältere Budavári Sikló in Budapest zeitweilig außer Betrieb war.

Neu!!: Sultan und Tünel · Mehr sehen »

Türkân Şoray

Türkân Şoray Türkân Şoray, auch Türkan Şoray (* 28. Juni 1945 in Istanbul) ist eine türkische Schauspielerin.

Neu!!: Sultan und Türkân Şoray · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Sultan und Türkei · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen oder zutreffender Osmanenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem Osmanischen Reich, das nach dem Untergang des Byzantinischen Reichs im Jahre 1453 eine Ausdehnung nach Norden und Westen in Europa anstrebte, und europäischen Staaten.

Neu!!: Sultan und Türkenkriege · Mehr sehen »

Türkenoper

Eine Berliner Aufführung von Mozarts ''Entführung aus dem Serail'' im Jahr 1789 Die Türkenoper war ein beliebtes Operngenre hauptsächlich im 18. Jahrhundert, mit dem orientalisches Lokalkolorit auf europäische Bühnen gebracht wurde.

Neu!!: Sultan und Türkenoper · Mehr sehen »

Türkisch Angora

Die Türkisch Angora ist eine Katzenrasse.

Neu!!: Sultan und Türkisch Angora · Mehr sehen »

Türkische Lira

Die türkische Lira (von lateinisch libra „Pfund“, daher manchmal noch – veraltet – türkisches Pfund, ISO-Code TRY) ist die Währung der Republik Türkei und der völkerrechtlich nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Sultan und Türkische Lira · Mehr sehen »

Türkische Literatur

Türkische Literatur (oder Türk yazını) beschreibt die Literatur in türkischer Sprache von ihren frühesten bekannten Zeugnissen über ihre Entwicklung und erste Blütezeit während des Osmanischen Reichs bis hin zur Literatur der modernen türkischen Republik.

Neu!!: Sultan und Türkische Literatur · Mehr sehen »

Türkische Streitkräfte

Die türkischen Streitkräfte (kurz TSK) umfassen die Teilstreitkräfte Heer, Marine und Luftwaffe sowie Gendarmerie und Küstenwache.

Neu!!: Sultan und Türkische Streitkräfte · Mehr sehen »

Türkische Verfassung von 1921

Die Türkische Verfassung von 1921 wurde von der noch jungen Großen Nationalversammlung als Gesetz Nr. 85 verabschiedet.

Neu!!: Sultan und Türkische Verfassung von 1921 · Mehr sehen »

Teen Darwaza

Teen Darwaza (1866) Teen Darwaza (um 1885) Teen Darwaza (2018) Das Teen Darwaza (Gujarati: ત્રણ દરવાજા.

Neu!!: Sultan und Teen Darwaza · Mehr sehen »

Tekisch (Choresmien)

Ala ad-Dunya wa-d-Din Abu l-Muzaffar Tekisch ibn Il-Arslan (* 12. Jahrhundert; † 4. Juli 1200 im Iran) aus der Dynastie der Anuschteginiden herrschte zwischen 1172 und 1200 als Choresm-Schah über Choresmien, Chorasan und (weitere) Teile des Irans und Zentralasiens.

Neu!!: Sultan und Tekisch (Choresmien) · Mehr sehen »

Telouet

Telouet ist eine Kleinstadt und eine ländliche Kommune mit etwa 14.500 Einwohnern im Hohen Atlas in der Provinz Ouarzazate in der Region Drâa-Tafilalet im Süden Marokkos.

Neu!!: Sultan und Telouet · Mehr sehen »

Temminck-Gleithörnchen

Das Temminck-Gleithörnchen (Petinomys setosus) ist ein Gleithörnchen aus der Gattung der Zwerggleithörnchen (Petinomys).

Neu!!: Sultan und Temminck-Gleithörnchen · Mehr sehen »

Templerorden

Tatzenkreuz des Templerordens Der Templerorden war ein geistlicher Ritterorden, der von 1118 bis 1312 bestand.

Neu!!: Sultan und Templerorden · Mehr sehen »

Tepedelenli Ali Pascha

Ali Pascha (1819) Tepedelenli Ali Pascha oder Ali Pascha von Janina (auch „Löwe von Ioannina“ genannt;,,; * um 1741 im Dorf Beçisht bei Tepedelen; † 5. Februar 1822 bei Yanya) war ein osmanischer Pascha albanischer Abstammung, der große Teile des damals osmanischen Albaniens und Griechenlands beherrschte.

Neu!!: Sultan und Tepedelenli Ali Pascha · Mehr sehen »

Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası

Die Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası (zeitgenössisches Türkisch: İlerici Cumhuriyet Partisi) war die erste Oppositionspartei in der Geschichte der Republik Türkei.

Neu!!: Sultan und Terakkiperver Cumhuriyet Fırkası · Mehr sehen »

Ternate

Ternate ist eine indonesische Insel der Molukken in der Provinz Nordmolukken (Maluku Utara).

Neu!!: Sultan und Ternate · Mehr sehen »

Tervagant

Tervagant (auch: Termagant) war in der mittelalterlichen europäischen Literatur der Name einer angeblichen muslimischen Gottheit.

Neu!!: Sultan und Tervagant · Mehr sehen »

The Adventures of Aladdin

The Adventures of Aladdin (Originaltitel Adventures of Aladdin) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2019 von Glenn Campbell, der gemeinsam mit Tammy Klein auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Sultan und The Adventures of Aladdin · Mehr sehen »

The Cut

The Cut ist ein Spielfilm von Fatih Akin.

Neu!!: Sultan und The Cut · Mehr sehen »

Theodor Herzl

150px Theodor Herzl (ung.: Herzl Tivadar; * 2. Mai 1860 in Pest, Königreich Ungarn; gestorben am 3. Juli 1904 in Edlach an der Rax, Niederösterreich) war ein dem Judentum zugehöriger österreichisch-ungarischer Schriftsteller, Publizist und Journalist.

Neu!!: Sultan und Theodor Herzl · Mehr sehen »

Theodor II. Muzaka

Theodor II. Muzaka, Skulpturenkomplex in Berat Theodor II.

Neu!!: Sultan und Theodor II. Muzaka · Mehr sehen »

Theoklitos Farmakidis

Theoklitos Farmakidis, Porträt von Dionysios Tsokos, 1858 Theoklitos Farmakidis (auch Theoklitos Pharmakidis, bürgerlich: Theocharis Farmakidis; * 15. Januar 1784 in Nimbegler (Nikea, Thessalien); † 26. April 1860 in Athen) war ein griechischer Theologe und Autor und ein Freiheitskämpfer der Griechischen Revolution.

Neu!!: Sultan und Theoklitos Farmakidis · Mehr sehen »

Thomas Trautenberger

Sibiu, Wehrgang der Stadtmauer Thomas Trautenberger (geb. 1396 oder 1398; gest. nach 16. August 1447) war ein deutscher Politiker und Bürgermeister.

Neu!!: Sultan und Thomas Trautenberger · Mehr sehen »

Thoros I.

Thoros I. († 1129 oder 1130) war der dritte Fürst von Kleinarmenien.

Neu!!: Sultan und Thoros I. · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Sultan und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Three Thousand Years of Longing

Three Thousand Years of Longing (dt. etwa „Dreitausend Jahre Sehnsucht“) ist ein australischer Fantasyfilm von Regisseur George Miller, in dem Idris Elba und Tilda Swinton die Hauptrollen übernahmen.

Neu!!: Sultan und Three Thousand Years of Longing · Mehr sehen »

Thronfolge (Brunei)

Die Thronfolge in Brunei bringt den Sultan und Yang Di-Pertuan von Brunei Darussalam in Abstammungslinie des Sultan Hashim Jalilul Alam Aqamaddin (1885–1906) hervor.

Neu!!: Sultan und Thronfolge (Brunei) · Mehr sehen »

Tibiri (Maradi)

Tibiri (auch: Chibiri, Tsibiri) ist eine Landgemeinde im Departement Guidan Roumdji in Niger.

Neu!!: Sultan und Tibiri (Maradi) · Mehr sehen »

Tidore

Tidore ist eine indonesische Insel der Molukken in der Provinz der Nordmolukken (Maluku Utara).

Neu!!: Sultan und Tidore · Mehr sehen »

Timurbugha

Timurbugha war Sultan der Mamluken in Ägypten von 1467 bis 1468.

Neu!!: Sultan und Timurbugha · Mehr sehen »

Tinago-Wasserfall

Der Tinago-Wasserfall ist ein Wasserfall in der Nähe von Iligan City auf der Insel Mindanao in der Provinz Lanao del Norte im Süden der Philippinen.

Neu!!: Sultan und Tinago-Wasserfall · Mehr sehen »

Tizian

centre Gemäldegalerie Berlin Tizian (eigentlich Tiziano Vecellio, wahrscheinlich * um 1488 bis 1490 in Pieve di Cadore bei Belluno, damals Grafschaft Cadore; † 27. August 1576 in Venedig) gilt als der führende Vertreter der venezianischen Malerei des 16. Jahrhunderts und einer der Hauptmeister der italienischen Hochrenaissance.

Neu!!: Sultan und Tizian · Mehr sehen »

Tiznit

Tiznit (aus) ist eine ca.

Neu!!: Sultan und Tiznit · Mehr sehen »

Tlemcen

Tlemcen (bei Leo Africanus auch Telensin) ist eine ca.

Neu!!: Sultan und Tlemcen · Mehr sehen »

Tocco (Adelsgeschlecht)

abruf.

Neu!!: Sultan und Tocco (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tommaso Mocenigo

Giovanni Bellini: Madonna mit Kind und den Heiligen Petrus und Markus, kniend vor ihnen die Prokuratoren von San Marco, nämlich Tomaso Mocenigo, Luca Zeno und Domenico Trevisano; Tempera und Öl auf Leinwand, 91,7 × 150 cm, 1510, Walters Art Museum in Baltimore Markus Tommaso Mocenigo (* 1343 in Venedig; † 4. April 1423 ebenda) war nach der Zählweise der staatlich kontrollierten Geschichtsschreibung der Republik Venedig ihr 64.

Neu!!: Sultan und Tommaso Mocenigo · Mehr sehen »

Tondo (Philippinen)

Karte von Manila mit dem Distriktgebiet von Tondo Tondo (traditionelles Chinesisch 東都, pinyin: dōngdū, POJ: Tong-To), zu Deutsch östliche Hauptstadt, war einst die Hauptstadt des Königreichs Lüsongguo (traditionelles Chinesisch: 呂宋國; pinyin: Lǚsòngguó).

Neu!!: Sultan und Tondo (Philippinen) · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Sultan und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Translatio imperii

Translatio imperii („Übertragung des Reichs“) ist eine politische Theorie des Mittelalters und der frühen Neuzeit, der zufolge ein Weltreich das andere ablöst.

Neu!!: Sultan und Translatio imperii · Mehr sehen »

Travnička hronika

Travnička hronika.

Neu!!: Sultan und Travnička hronika · Mehr sehen »

Travnik

Travnik (deutsch veraltet Traunik) ist eine Stadt im Kanton Zentralbosnien in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Sultan und Travnik · Mehr sehen »

Tschaghri Beg

Tschaghri-Beg Dawud ibn Mika'il ibn Seldschuq (* 989; † 16. Juli 1060) war ein Mitglied des Fürstenhauses der Seldschuken, der führenden Familie der türkischen Oghusen.

Neu!!: Sultan und Tschaghri Beg · Mehr sehen »

Tsembéhou

Tsembéhou (auch: salim leduc) ist ein Ort im Zentrum der Insel Anjouan der Komoren.

Neu!!: Sultan und Tsembéhou · Mehr sehen »

Tughrul Beg

Das Grabmal ''Der Toghrul-Turm'' in Rey Tughrul-Beg, auch Toghril (* um 990; † 4. September 1063 in Tadschrisch bei Rey) war der erste Sultan der Seldschuken.

Neu!!: Sultan und Tughrul Beg · Mehr sehen »

Tulcea

Tulcea ist eine Stadt in Rumänien und Hauptstadt des gleichnamigen Kreises Tulcea.

Neu!!: Sultan und Tulcea · Mehr sehen »

Tulpenzeit

Als Tulpenzeit (türkisch: Lâle Devri) wurde in der älteren Literatur jene Epoche osmanischer Geschichte bezeichnet, in der das Großwesirat von Nevşehirli Damat İbrahim Pascha mit dem Sultanat von Ahmed III. überlappte, also 1718–1730.

Neu!!: Sultan und Tulpenzeit · Mehr sehen »

Tuman Bay

„Tomombai“, Kupferstich um 1596 Tuman Bay († 14. April 1517) war von 1516 bis 1517 der letzte mamlukische Sultan in Ägypten.

Neu!!: Sultan und Tuman Bay · Mehr sehen »

Tumba Meujangget

Die Tumba Meujangget, auch Toemba Meudjanggot genannt, ist eine Lanze aus Indonesien.

Neu!!: Sultan und Tumba Meujangget · Mehr sehen »

Turban

Ein Turban (türkisch sarık, italienisch turbante, über persisch dulband, auch Tulbend) ist eine Kopfbedeckung vorislamischen Ursprungs, die im Islam und in der Geschichte des Orients eine große Bedeutung hat.

Neu!!: Sultan und Turban · Mehr sehen »

Tutusch I.

Abu Said Tadsch ad-Daula Tutusch I. († 1095) war der seldschukische Herrscher (Emir, später Sultan) von Damaskus von 1079 bis 1095 als Nachfolger des Atsiz ibn Uwak.

Neu!!: Sultan und Tutusch I. · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Sultan und Tyros · Mehr sehen »

Unfederated Malay States

Die malaiische Halbinsel in der britischen Kolonialzeit. Die ''Unfederated States'' in blau, die Bezirke der ''Federated Malay States'' in gelb. ''Straits Settlements'' in rot. Die Native Malay States, offiziell Unfederated Malay States genannt, mit rund 63.400 km², waren eine administrative Gruppierung von fünf Sultanaten als Teil des britischen Weltreiches auf der malaiischen Halbinsel.

Neu!!: Sultan und Unfederated Malay States · Mehr sehen »

Ungarische Literatur des Mittelalters

Ungarischen Nationalmuseum Die ungarische Literatur des Mittelalters beginnt in der Zeit der Árpáden im 10.

Neu!!: Sultan und Ungarische Literatur des Mittelalters · Mehr sehen »

Universität al-Qarawīyīn

Innenhof der Universität al-Qarawīyīn Ein Portal Portal der Universität al-Qarawīyīn Die Universität al-Qarawīyīn ist die Universität von Fès in Marokko.

Neu!!: Sultan und Universität al-Qarawīyīn · Mehr sehen »

Universität von Brunei Darussalam

Die Universität von Brunei Darussalam (malaiisch: Universiti Brunei Darussalam, Jawi: يونيبرسيتي بروني دارالسلام, meist kurz nur UBD) ist eine von zwei Universitäten und insgesamt zehn tertiären Bildungseinrichtungen im Sultanat Brunei Darussalam.

Neu!!: Sultan und Universität von Brunei Darussalam · Mehr sehen »

Unteres Aulaqi-Sultanat

Karte der Südarabischen Föderation. Flagge des Unteren Aulaqi-Sultanats. Das Untere Aulaqi-Sultanat (andere Schreibweise für Aulaqi: Awlaqi) war ab 1963 ein Staat innerhalb der Südarabischen Föderation, nachdem es kurzzeitig, von 1959 an, zur Föderation der Arabischen Emirate des Südens gehört hatte.

Neu!!: Sultan und Unteres Aulaqi-Sultanat · Mehr sehen »

Unteres Yafi-Sultanat

Das Sultanat Unter-Yafidie deutschen Bezeichnungen Unter-Jafa oder Unter-Yafa sind in der deutschsprachigen Literatur selten nachzuweisen (Ausnahmen bei Manfred Scheuch: Atlas zur Zeitgeschichte: Asien, Afrika und Amerika im 20. Jahrhundert. Brandstätter, Wien, 1993, S. 78 oder Waldemar Gruschke →Einzelnachweise) war einer der beiden Binnenstaaten der jemenitischen Yafi-Stammeskonföderation.

Neu!!: Sultan und Unteres Yafi-Sultanat · Mehr sehen »

Unyanyembe

Unyanyembe (während der deutschen Kolonialzeit Unjanjembe oder: Unianyembé) ist eine Stadt im Kishapu Distrikt der Region Shinyanga in Tansania.

Neu!!: Sultan und Unyanyembe · Mehr sehen »

Urabi-Bewegung

Egyptian Revolution of 1882 aus ''The Illustrated London News'', July 29 1882 Die Urabi-Bewegung war von 1879 bis 1882 eine nationale Volksbewegung der Jungägypter im osmanischen Vizekönigreich Ägypten.

Neu!!: Sultan und Urabi-Bewegung · Mehr sehen »

Urban III.

Papst Urban III. (re.) mit Kaiser Friedrich I. Barbarossa (Miniatur; Hommage des Gottfried von Viterbo, 12. Jh.) Urban III. (* um 1120 in Mailand; † 20. Oktober 1187 in Ferrara), ursprünglich Uberto Crivelli, war vom 25. November 1185 bis zu seinem Tod am 20. Oktober 1187 Papst.

Neu!!: Sultan und Urban III. · Mehr sehen »

Valide Sultan

Valide Sultan (amtlich) war der traditionelle Titel der Mutter des jeweils regierenden Sultans im Osmanischen Reich.

Neu!!: Sultan und Valide Sultan · Mehr sehen »

Vartan Paşa

Vartan Pascha Vartan Paşa (eigentlich Osep Vartanian; * 1813; † 1879) war ein osmanischer Beamter, Autor, Übersetzer und Journalist armenischer Herkunft des 19.

Neu!!: Sultan und Vartan Paşa · Mehr sehen »

Veitstag

Das Martyrium des heiligen Veit (Darstellung um 1450). Der Veitstag oder Vitustag am 15. Juni ist im Kirchenjahr der Gedenktag des heiligen Veit.

Neu!!: Sultan und Veitstag · Mehr sehen »

Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg

Die Belagerung Belgrads 1717. Anonymer Kupferstich, Wien, Österreichische Nationalbibliothek Der Venezianisch-Österreichische Türkenkrieg (auch 6. Österreichischer Türkenkrieg, 1. Türkenkrieg Karls VI. oder 8. Venezianischer Türkenkrieg) dauerte von 1714 bis 1718.

Neu!!: Sultan und Venezianisch-Österreichischer Türkenkrieg · Mehr sehen »

Verdienstmedaille vom Roten Halbmond

Die in Deutschland und Österreich unter der Bezeichnung Verdienstmedaille vom Roten Halbmond bekannte osmanische Medaille (osmanisch: Osmanlı Hilâl-i Ahmer Cemiyeti Madalyası) wurde am 15.

Neu!!: Sultan und Verdienstmedaille vom Roten Halbmond · Mehr sehen »

Verfassungen von Marokko

Königliches Wappen Marokkos Die heutige Verfassung von Marokko („Verfassung“: Darija „Doustour“) geht auf das Jahr 1962 zurück.

Neu!!: Sultan und Verfassungen von Marokko · Mehr sehen »

Vertrag von Żurawno

Der Vertrag von Żurawno war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen Polen-Litauen auf der einen Seite und dem Osmanischen Reich auf der anderen.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Żurawno · Mehr sehen »

Vertrag von Fès

Der Vertrag von Fès wurde am 30. März 1912 in der marokkanischen Stadt Fès zwischen Sultan Mulai Abd al-Hafiz von Marokko und Frankreich geschlossen.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Fès · Mehr sehen »

Vertrag von Hünkâr İskelesi

Ägypten von 1841 bis 1922 Der Vertrag von Hünkâr İskelesi (auch Hunkiar Skelessi) war ein am 8.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Hünkâr İskelesi · Mehr sehen »

Vertrag von Jaffa

Der Vertrag von Jaffa, selten Vertrag von Ramla, war ein Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Ayyubiden-Sultan Saladin und dem englischen König Richard Löwenherz und wurde am 2. September 1192 in Ramla unterzeichnet.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Jaffa · Mehr sehen »

Vertrag von Kütahya

Als Vertrag von Kütahya bezeichnet man den Friedensvertrag zwischen Muhammad Ali Pascha und Sultan Mahmud II. Er beendete den Ägyptisch-Osmanischen Krieg im Mai 1833.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Kütahya · Mehr sehen »

Vertrag von Pangkor

Raja Abdullah Der Vertrag von Pangkor (engl. Pangkor Treaty) war ein Vertrag zwischen der britischen Regierung und dem Raja von Perak.

Neu!!: Sultan und Vertrag von Pangkor · Mehr sehen »

Verwaltung von Niederländisch-Indien

Karte von Niederländisch-Indien, 1893 Zur Verwaltung von Niederländisch-Indien werden die administrativen Strukturen dieser inselindischen Kolonie in der Zeit zwischen dem Ende der britischen Besatzung 1816 und der japanischen Eroberung 1941/1942 erläutert.

Neu!!: Sultan und Verwaltung von Niederländisch-Indien · Mehr sehen »

Vijayanagar

Maximale Ausdehnung des Vijayanagara-Reiches (ca. 1520) Vijayanagar (oder Vijayanagara) war ein hinduistisches Königreich in Südindien, das von 1336/46 bis 1565 bestand.

Neu!!: Sultan und Vijayanagar · Mehr sehen »

Vijayapura

Vijayapura (Kannada: ಬಿಜಾಪುರ, Urdu: بیجاپور), bis 2014 Bijapur, ist eine Stadt im indischen Bundesstaat Karnataka mit rund 330.000 Einwohnern.

Neu!!: Sultan und Vijayapura · Mehr sehen »

Viktor von Grumbkow

Viktor von Grumbkow in osmanischer Uniform Viktor Karl Ludwig von Grumbkow, auch Grumbkow-Pascha, (* 3. Juli 1849 in Graudenz; † 1. Juli 1901 im Banat) war ein preußischer Generalmajor, osmanischer Generalleutnant sowie Generaladjutant von Sultan Abdülhamid II. Er gehörte zu den Offizieren, die im Auftrag der deutschen Regierung das Militärwesen im Osmanischen Reich reorganisierten.

Neu!!: Sultan und Viktor von Grumbkow · Mehr sehen »

Vlad III. Drăculea

Schloss Ambras Innsbruck) Vlad III. (* um 1431 angeblich in Schäßburg oder in Nürnberg; † um die Jahreswende 1476/1477) war 1448, 1456–1462 und 1476 Woiwode des Fürstentums Walachei.

Neu!!: Sultan und Vlad III. Drăculea · Mehr sehen »

Vlora

Vlora (oder Avlona) ist eine Hafenstadt in Südalbanien an der Straße von Otranto, der Meerenge am Übergang zwischen Adria und Ionischem Meer.

Neu!!: Sultan und Vlora · Mehr sehen »

Volksrepublik Sansibar und Pemba

Die Volksrepublik Sansibar und Pemba war ein 1964 existierender sozialistischer Staat auf dem ostafrikanischen Sansibar-Archipel.

Neu!!: Sultan und Volksrepublik Sansibar und Pemba · Mehr sehen »

Vordermann-Gleithörnchen

Das Vordermann-Gleithörnchen (Petinomys vordermanni) ist ein Art aus der Gattung der Zwerggleithörnchen (Petinomys).

Neu!!: Sultan und Vordermann-Gleithörnchen · Mehr sehen »

Vorfall vom 31. März

Komitees für Einheit und Fortschritt bei der Niederschlagung des Aufstands in Istanbul. Der Vorfall vom 31.

Neu!!: Sultan und Vorfall vom 31. März · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1877/78

Allgemeine Wahlen wurden im Osmanischen Reich während der zweiten Hälfte des Jahres 1877 abgehalten.

Neu!!: Sultan und Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1877/78 · Mehr sehen »

Waldröschen (Bühnenfassung)

Das Waldröschen oder die Verfolgung rund um die Erde.

Neu!!: Sultan und Waldröschen (Bühnenfassung) · Mehr sehen »

Walter Spies

Walter Spies, 1930er Jahre Walter Spies: Iseh im Morgenlicht Walter Spies (* 15. September 1895 in Moskau; † 19. Januar 1942 westlich von Nias im Indischen Ozean) war ein deutscher Musiker und Maler, der durch sein Leben und Arbeiten auf Bali bekannt wurde.

Neu!!: Sultan und Walter Spies · Mehr sehen »

Waqf

Haseki Hürrem Sultan Vakfiyesi'', 1. Textseite der Stiftungsurkunde (waqfiyya) des Takiyyat-Haseki-Hürrem-Sultan-Komplexes in Jerusalem von AH 964 / AD 1556–7 Waqf (Plural,,,, oder Vakfi, im Maghreb Habūs) ist ein der Stiftung oder einem Lehen vergleichbares Institut des islamischen Rechts, im Deutschen auch als fromme Stiftung bezeichnet.

Neu!!: Sultan und Waqf · Mehr sehen »

Wālī

Der Wālī (indeterminiert) ist in der islamischen Welt der Titel für einen Stellvertreter, z. B.

Neu!!: Sultan und Wālī · Mehr sehen »

Wehrmann in Eisen

Wehrmann im Eisen, auch Wehrmann in Eisen, Eiserner Wehrmann genannt, ist eine Skulptur in Wien.

Neu!!: Sultan und Wehrmann in Eisen · Mehr sehen »

Weiße Rajas

James Brooke Charles Johnson Brooke Weiße Rajas von Borneo nannte man die Angehörigen der englischstämmigen Familie Brooke, die im 19.

Neu!!: Sultan und Weiße Rajas · Mehr sehen »

Weiberherrschaft

Weiberherrschaft bezeichnet einen Zeitraum der osmanischen Geschichte (das späte 16. wie die erste Hälfte des 17. Jahrhunderts), in dem Frauen, meist die Mütter der Sultane, die Valide Sultan, bedeutenden Einfluss auf die Politik des Osmanischen Reiches nahmen.

Neu!!: Sultan und Weiberherrschaft · Mehr sehen »

Welterbe in Niger

Zum Welterbe in Niger gehören (Stand 2018) drei UNESCO-Welterbestätten, darunter eine Stätte des Weltkulturerbes und zwei Stätten des Weltnaturerbes.

Neu!!: Sultan und Welterbe in Niger · Mehr sehen »

Weltherrschaft

Weltherrschaft (auch Universalherrschaft) ist die Herrschaft über die gesamte Menschheit bzw.

Neu!!: Sultan und Weltherrschaft · Mehr sehen »

Wertheim (Unternehmen)

Werbung von F. Wertheim & Comp. (1900) Tresor „Defensor Super“ aus den 1960er Jahren Die Wertheim GmbH ist ein Unternehmen, das Tresore herstellt.

Neu!!: Sultan und Wertheim (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wesir

Osmanischer Wesir mit seinen Çokadar (Begleitern zu Fuß) Wesir (auch Vesir oder Visir, aus) bezeichnet einen seit dem Mittelalter so genannten Regierungsbeamten.

Neu!!: Sultan und Wesir · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Sultan und Weststeiermark · Mehr sehen »

Wiener Dioskurides

allegorischen Gestalten Großherzigkeit und Klugheit Der Wiener Dioskurides (auch Anicia-Codex oder Anicia-Kodex, Anicia-Juliana-Kodex oder Codex Juliana Anicia) ist eine spätantike, illustrierte Sammelhandschrift in griechischer Sprache.

Neu!!: Sultan und Wiener Dioskurides · Mehr sehen »

Wiesloch

Das Zentrum von Wiesloch Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Sultan und Wiesloch · Mehr sehen »

Wilhelm Karlowitsch Heide

Wilhelm Karlowitsch Heide (* 1824; † in Omsk) war ein russischer Architekt deutscher Abstammung.

Neu!!: Sultan und Wilhelm Karlowitsch Heide · Mehr sehen »

Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur)

Wilhelm von Pressel Wilhelm Pressel (* 28. Oktober 1821 in Stuttgart; † 16. Mai 1902 in Pera) war ein deutscher Eisenbahningenieur.

Neu!!: Sultan und Wilhelm Pressel (Eisenbahningenieur) · Mehr sehen »

William Bainbridge

William Bainbridge (1774–1833) William Bainbridge (* 7. Mai 1774 in Princeton, Province of New Jersey; † 27. Juli 1833 in Philadelphia) war ein Kommodore der United States Navy, der vor allem für seinen Sieg über die HMS Java im Britisch-Amerikanischen Krieg bekannt ist.

Neu!!: Sultan und William Bainbridge · Mehr sehen »

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Neu!!: Sultan und Winston Churchill · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs

Die Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reiches beschreibt die ökonomische Entwicklung und die damit in Wechselwirkung stehenden Strukturen des Osmanischen Reichs, das von seiner Entstehung um 1299 bis zur Ausrufung der Republik Türkei im Jahr 1923 bestand.

Neu!!: Sultan und Wirtschaftsgeschichte des Osmanischen Reichs · Mehr sehen »

Witwenverbrennung

Darstellung einer Witwenverbrennung im 19. Jahrhundert Witwenverbrennung, auch Sati genannt, ist ein Femizid in hinduistischen Religionsgemeinschaften, bei dem Frauen verbrannt werden.

Neu!!: Sultan und Witwenverbrennung · Mehr sehen »

Wolgaster Totentanz

Caspar Siegmund Köppe: Der Totentanz Der Wolgaster Totentanz ist eine Totentanz-Darstellung in der Petrikirche zu Wolgast in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sultan und Wolgaster Totentanz · Mehr sehen »

Yahya Petra

Al-Sultan of Kelantan |image.

Neu!!: Sultan und Yahya Petra · Mehr sehen »

Yalı

Traditionelles Yalı (Illustration von 1889) Kıbrıslı Mehmed Emin Pasha Yalısı Die Holzvilla Hekimbaşı Salih Efendi (2012) Als Yalı, türkischer Plural yalılar, werden Sommervillen und -residenzen bezeichnet, die in Holzbauweise vor allem am Ufer des Bosporus in der Nähe von Istanbul errichtet wurden.

Neu!!: Sultan und Yalı · Mehr sehen »

Yang di-Pertuan Agong

Königliche Kopfbedeckung, in der Form der traditionellen ''Tengkolok'' Yang di-Pertuan Agong ist der offizielle Titel des malaysischen Wahlkönigs.

Neu!!: Sultan und Yang di-Pertuan Agong · Mehr sehen »

Yavuz Selim Stadı

Das Yavuz Selim Stadı ist ein Fußballstadion in Trabzon.

Neu!!: Sultan und Yavuz Selim Stadı · Mehr sehen »

Yavuz-Sultan-Selim-Moschee

Rückseite Gebetsraum (Blick nach Nordwesten) Zentrales Kuppelornament Dreiecksfenster Die Yavuz-Sultan-Selim-Moschee wurde zwischen 1993 und 1995 im Mannheimer Stadtteil Jungbusch erbaut.

Neu!!: Sultan und Yavuz-Sultan-Selim-Moschee · Mehr sehen »

Yazid (Marokko)

Yazid (* 1750; † 23. Februar 1792) war von 1790 bis 1792 Sultan von Marokko und ein Mitglied der Dynastie der Alawiden.

Neu!!: Sultan und Yazid (Marokko) · Mehr sehen »

Yörük

Yörükischer Nomade mit Kind Yörük (oder Yürükler) ist als Ethnonym der Sammelname diverser oghusstämmiger Volksstämme (und Clans), die heute hauptsächlich im südlichen Anatolien leben und die hanafitische Sunniten sind.

Neu!!: Sultan und Yörük · Mehr sehen »

Yivli-Minare-Moschee

Yivli Minare Moschee Innenansicht Die Yivli-Minare-Moschee ist eine Moschee in Antalya (Türkei).

Neu!!: Sultan und Yivli-Minare-Moschee · Mehr sehen »

Yogyakarta

Yogyakarta (frühere niederländische Schreibweise Djokjakarta) ist neben Kutei eines von zwei verbliebenen Sultanaten Indonesiens.

Neu!!: Sultan und Yogyakarta · Mehr sehen »

Yusuf I.

Yusuf I. (vollständiger Name: al-Mu’ayyad bi-Llāh Abū l-Ḥaǧǧāǧ Yūsuf, * 1318; † 19. Oktober 1354) war Emir von Granada von 1333 bis 1354.

Neu!!: Sultan und Yusuf I. · Mehr sehen »

Yusuf Ziya Bey

Yusuf Ziya Bey Yusuf Ziya Bey (* 1882 in Bitlis; † 14. April 1925 ebenda) war Mitglied des ersten türkischen Parlamentes und kurdischer Politiker.

Neu!!: Sultan und Yusuf Ziya Bey · Mehr sehen »

Zacharias Orth

Wappen von Orth Zacharias Orth, auch Orthus (* um 1530 in Stralsund; † 2. August 1579 in Barth) war ein deutscher Klassischer Philologe, Hochschullehrer und neulateinischer Dichter des Deutschen Humanismus.

Neu!!: Sultan und Zacharias Orth · Mehr sehen »

Zagora (Thessalien)

Zagora (f. sg.) ist ein Ort im Pilio, Sitz der Gemeinde Zagora-Mouresi.

Neu!!: Sultan und Zagora (Thessalien) · Mehr sehen »

Zagori

Zagori ist eine Gemeinde in der nordwestgriechischen Region Epirus.

Neu!!: Sultan und Zagori · Mehr sehen »

Zahiriten

Ein Zahirite (meist im Plural: Zahiriten) ist ein Anhänger einer der fünf Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Sultan und Zahiriten · Mehr sehen »

Zain-ul-Abidin

Zain-ul-Abidin oder mit vollem Namen Ghiyas-ud-Din Zain-ul-Abidin (reg. 1420–1470) war der siebte oder achte Sultan der afghanischstämmigen und seit der Mitte des 14.

Neu!!: Sultan und Zain-ul-Abidin · Mehr sehen »

Zanaida

Zanaida, Zanaïda oder Zanais ist eine Opera seria in drei Akten von Johann Christian Bach (1735–1782) mit einem Libretto von Giovan(ni) Gualberto Bottarelli (aktiv 1741–1779).

Neu!!: Sultan und Zanaida · Mehr sehen »

Zehnt

Zehntabgabe von Bauern bei einem Grundherrn Der Begriff Zehnt, Zehent, Zehnter, Zehend, der Zehnte (auch Kirchenzehnter;, „zehnter Teil“, mittelniederdeutsch teghede) oder Dezem (von lateinisch decem „zehn“) bezeichnet eine etwa zehnprozentige Steuer in Form von Geld oder Naturalien an eine geistliche (etwa Domkapitel, Pfarrkirche) oder eine weltliche (König, Grundherr) Institution.

Neu!!: Sultan und Zehnt · Mehr sehen »

Zeittafel Portugal

Die Zeittafel Portugal gibt in Stichpunkten einen Überblick über die Geschichte Portugals.

Neu!!: Sultan und Zeittafel Portugal · Mehr sehen »

Zeittafel Rom

Die römische Wölfin Etruskerin, Terrakottafigur Überreste des Saturn-Tempels Überreste der Servianischen Mauer in der Nähe des Bahnhofs Roma Termini Via Appia südlich der Porta San Sebastiano (Rom) Sulla Gaius Iulius Caesar Nero Erhaltene Abdrücke von Opfern des Vulkanausbruchs Das Kolosseum am Abend Pantheon:Die Kuppel mit Opaion Aureus des Septimius Severus Die Milvische Brücke in heutigem Zustand Solidus des Julian Der Hadrianswall in der Nähe von Greenhead Honorius auf einem Elfenbeindiptychon von 406 Tremissis des Romulus Augustulus Subiaco. Innozenz III.Fresko im Kloster Sacro Speco, um 1219 Ottos Sieg über Berengar II. (Illustration einer Handschrift, um 1200) Circus Maximus heute „Die Erschaffung Adams“, bekanntes Detail aus dem Deckenfresko der Sixtinischen Kapelle Ignatius von Loyola Die Hauptfassade des Petersdomes Giuseppe Garibaldi 1860 in Palermo (Fotografie von Gustave Le Gray) Das Monumento Vittorio Emanuele II – frontal Johannes Paul II. Zahlen und Fakten zum Römischen Reich und der Stadt Rom.

Neu!!: Sultan und Zeittafel Rom · Mehr sehen »

Zenel Gjoleka

Zenel Hito Gjoleka, auch Zejnel Gjoleka (geboren um 1805; gestorben 1852) war ein albanischer Aufständischer, berühmt für seine Rolle im albanischen Aufstand von 1847, welcher bekannt wurde als Zenel-Gjoleka-Revolte.

Neu!!: Sultan und Zenel Gjoleka · Mehr sehen »

Zengou

Karte von Zinder aus 1905, mit Zengou im Norden Zengou (auch: Zongo) ist ein Stadtteil von Zinder in Niger.

Neu!!: Sultan und Zengou · Mehr sehen »

Zildjian

Zildjian ist ein amerikanisches Unternehmen mit Firmensitz in Norwell, Massachusetts, das Schlagzeug-Becken und Zubehör wie Trommelstöcke produziert.

Neu!!: Sultan und Zildjian · Mehr sehen »

Zinder

Zinder ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region Zinder in Niger.

Neu!!: Sultan und Zinder · Mehr sehen »

Zofia Potocka

Petersburg. Szczęsny Potockis,Gemäß Inschrift auf der Rückseite. Freundlicher Hinweis von Oksana Lobko (Kiew). Petersburg. Reichsgräfin Zofia Potocka,,,, ledige Glavani, geschiedene Reichsgräfin Wittowa, auch de Witte oder Witt (* 12. Januar 1760 in Mudanya bei Bursa; † 24. November 1822 in Berlin) war im späten 18.

Neu!!: Sultan und Zofia Potocka · Mehr sehen »

Zoodochos Pigi

Maria der lebenspendenden Quelle in der Kirche der Präsentation der Gottesgebärerin im Kloster Kičevo in Nordmazedonien, 14. Jahrhundert Zoodochos Pigi, (auch Zoodochos Pege), die „lebenspendende Quelle“, ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes.

Neu!!: Sultan und Zoodochos Pigi · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Sultan und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zweite Wiener Türkenbelagerung

Die Zweite Wiener Türkenbelagerung oder Zweite Wiener Osmanenbelagerung im Jahr 1683 war – wie die erste von 1529 – ein erfolgloser Versuch des Osmanischen Reichs, Wien einzunehmen.

Neu!!: Sultan und Zweite Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

1 Utama

„Oval“ Atrium im Erweiterungsgebäude „Promenade“ „Center Court“ Atrium im „alten“ Teil 1 Utama ist ein Einkaufszentrum im Vorort Bandar Utama der malaysischen Stadt Petaling Jaya.

Neu!!: Sultan und 1 Utama · Mehr sehen »

1. Januar

Der 1.

Neu!!: Sultan und 1. Januar · Mehr sehen »

1. November

Der 1.

Neu!!: Sultan und 1. November · Mehr sehen »

1051

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1051 · Mehr sehen »

1055

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1055 · Mehr sehen »

1075

Der Sachsenkrieg Heinrichs IV.

Neu!!: Sultan und 1075 · Mehr sehen »

11. August

Der 11.

Neu!!: Sultan und 11. August · Mehr sehen »

11. Jahrhundert

Das 11.

Neu!!: Sultan und 11. Jahrhundert · Mehr sehen »

1105

Die Heere Heinrichs IV. und Heinrichs V. stehen sich gegenüber. (Federzeichnung aus der Chronik des Otto von Freising von 1157, Cod. Jenensis Bose q.6, fol. 91b).

Neu!!: Sultan und 1105 · Mehr sehen »

1107

Alexander I. wird nach dem Tod seines Bruders Edgar König von Schottland.

Neu!!: Sultan und 1107 · Mehr sehen »

1171

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1171 · Mehr sehen »

1190er

Die neunziger Jahre des zwölften Jahrhunderts gehören in Europa zur Epoche des Hochmittelalters.

Neu!!: Sultan und 1190er · Mehr sehen »

1198

Kölner Königschronik (13. Jahrhundert) Philipp von Schwaben hat seit dem Tod seines Bruders Kaiser Heinrich VI. die Regentschaft für dessen bereits 1196 zum König gekrönten Sohn Friedrich II. geführt.

Neu!!: Sultan und 1198 · Mehr sehen »

1210

Das Wappen der Herren von Montfort Simon de Montfort führt den Albigenserkreuzzug in Südfrankreich fort.

Neu!!: Sultan und 1210 · Mehr sehen »

1299

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1299 · Mehr sehen »

13. April

Der 13.

Neu!!: Sultan und 13. April · Mehr sehen »

13. Juli

Der 13.

Neu!!: Sultan und 13. Juli · Mehr sehen »

1326

Isabelle setzt mit ihrer Flotte nach England über; Buchmalerei aus dem 15. Jahrhundert.

Neu!!: Sultan und 1326 · Mehr sehen »

1354

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1354 · Mehr sehen »

1399

Schlacht an der Worskla.

Neu!!: Sultan und 1399 · Mehr sehen »

1421

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1421 · Mehr sehen »

1450er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1450er · Mehr sehen »

1465

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1465 · Mehr sehen »

15. März

Der 15.

Neu!!: Sultan und 15. März · Mehr sehen »

1512

Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1512, '''vor''' der Reichsreform Die Reichskreise des Heiligen Römischen Reiches 1560, '''nach''' der Reichsreform Das Jahr 1512 bringt eine weitere Reichsreform durch Kaiser Maximilian I., der das Heilige Römische Reich zur besseren Verwaltung durch das Reichsregiment in zehn Reichskreise einteilt, eine Einteilung, die bis zum Erlöschen des Reichs im Jahr 1806 Bestand hat.

Neu!!: Sultan und 1512 · Mehr sehen »

1520

Mit seinem Sieg über den schwedischen Reichsverweser Sten Sture den Jüngeren gelingt es König Christian II. von Dänemark und Norwegen im Jahr 1520 die Kalmarer Union erstmals seit fast einem Jahrhundert wieder unter einem Herrscher zu vereinen.

Neu!!: Sultan und 1520 · Mehr sehen »

1566

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1566 · Mehr sehen »

1574

Schlacht auf der Mookerheide Hilfslieferung nach der Überschwemmung Am 29.

Neu!!: Sultan und 1574 · Mehr sehen »

1595

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1595 · Mehr sehen »

16. November

Der 16.

Neu!!: Sultan und 16. November · Mehr sehen »

1603

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1603 · Mehr sehen »

1696

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1696 · Mehr sehen »

17. Jahrhundert

Das 17.

Neu!!: Sultan und 17. Jahrhundert · Mehr sehen »

18. Jahrhundert

Das 18.

Neu!!: Sultan und 18. Jahrhundert · Mehr sehen »

1807

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1807 · Mehr sehen »

1808

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1808 · Mehr sehen »

1822

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1822 · Mehr sehen »

1841

''Katholiken und Liberale streiten um die Aargauer Klöster'', Karikatur vom 25. März.

Neu!!: Sultan und 1841 · Mehr sehen »

1861

Das Territorium der Konföderierten Staaten von Amerika Im Jahr 1861 wendet sich die weltpolitische Aufmerksamkeit dem amerikanischen Kontinent zu: Nach der Wahl von Abraham Lincoln zum Präsidenten der Vereinigten Staaten im November des Vorjahres erklären Anfang des Jahres mehrere Südstaaten ihren Austritt aus der Union und gründen wenig später die Konföderierten Staaten von Amerika.

Neu!!: Sultan und 1861 · Mehr sehen »

1878

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1878 · Mehr sehen »

1879

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1879 · Mehr sehen »

19. Oktober

Der 19.

Neu!!: Sultan und 19. Oktober · Mehr sehen »

1918

Das Jahr 1918 markiert das Ende des Ersten Weltkrieges.

Neu!!: Sultan und 1918 · Mehr sehen »

1922

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sultan und 1922 · Mehr sehen »

1923

Notgeld in Höhe von einer Million Mark aus dem Jahr 1923.

Neu!!: Sultan und 1923 · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Sultan und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

2001

Das Jahr 2001 war das erste Jahr des 21. Jahrhunderts.

Neu!!: Sultan und 2001 · Mehr sehen »

21. August

Der 21.

Neu!!: Sultan und 21. August · Mehr sehen »

21. September

Der 21.

Neu!!: Sultan und 21. September · Mehr sehen »

22. Dezember

Der 22.

Neu!!: Sultan und 22. Dezember · Mehr sehen »

23. August

Der 23.

Neu!!: Sultan und 23. August · Mehr sehen »

24. September

Der 24.

Neu!!: Sultan und 24. September · Mehr sehen »

26. August

Der 26.

Neu!!: Sultan und 26. August · Mehr sehen »

26. Juni

Der 26.

Neu!!: Sultan und 26. Juni · Mehr sehen »

30. Juni

Der 30.

Neu!!: Sultan und 30. Juni · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Sultan und 4. Juli · Mehr sehen »

4. Juni

Der 4.

Neu!!: Sultan und 4. Juni · Mehr sehen »

5. Februar

Der 5.

Neu!!: Sultan und 5. Februar · Mehr sehen »

6. April

Der 6.

Neu!!: Sultan und 6. April · Mehr sehen »

6. Oktober

Der 6.

Neu!!: Sultan und 6. Oktober · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sultanah, Sultanat, Sultanin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »