Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sulfide

Index Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

791 Beziehungen: -idae, Abramovit, Abwasser, Abwasserpumpwerk, Acidithiobacillales, Actinium(III)-sulfid, Adelheidis-Brunnen, Aegiribacteria, Aerobie, Aguilarit, Aikinit, Alabandin, Alabaster, Alacránit, Aleksit, Alexander Grigorjewitsch Bakirow, Algodonit, Allargentum, Allicin, Alpersit, Altait, Altiarchaeota, Aluminiumsulfid, Alvikit, Americium, Aminothiophenole, Ammoniumsulfid, Ammoniumsulfidgruppe, Ammoniumthiosulfat, Andersonit, Anduoit, Anilith, Anion, Anorganische Chemie, Antimon(III)-sulfid, Anton Nikolajewitsch Wolski, Antro del Corchia, Aphaniidae, Aramayoit, Arçman, Archaeen, Argentobaumhauerit, Argentopyrit, Argyrodit, Arsen, Arsen(V)-sulfid, Arsenolith, Arsenopalladinit, Arsenopyrit, Arsensulfide, ..., Asisit, Atheneit, Aton Resources, Attikait, Azide, Azurit, Černýit, Balkanit, Bariumsulfid, Barquillit, Baryt, Basaltsteinbruch Weitendorf, Baumannabdruck, Baumhauerit, Baumstarkit, Bürentsogt, Beforsit, Beggiatoa, Bergbau bei Hain-Gründau, Bergwerk Neuil, Berylliumsulfid, Berzelianit, Besucherbergwerk St. Christoph, Betechtinit, Bieberit, Bilibinskit, Bingham Canyon Mine, Biogasaufbereitung, Bioleaching, Bis(trimethylsilyl)peroxid, Bismut, Bismut(III)-nitrat, Bismuthinit, Blei(II)-acetat, Bleihütte Oker, Bohdanowiczit, Boleit, Borishanskiit, Bornit, Bortrisulfid, Boulangerit, Bournonit, Braggit, Breithauptit, Bremsbelag, Briartit, Brodtkorbit, Cadmium, Cadmiumiodid, Cadmiumsulfat, Cadmiumsulfid, Cadmoindit, Cadmoselit, Calaverit, Calciumpolysulfid, Calvertit, Candidatus (Biologie), Carbamidperoxid, Carlinit, Carrollit, Catamarcait, Catherine McCammon, Cattierit, Cetineit, Chalkanthit, Chalkogene, Chalkogenide, Chalkopyrit, Chalkosin, Chalkostibit, Chaméanit, Changchengit, ChemChina, Chemie im Altertum, Chemische Evolution, Chemische Fabrik Rhenania, Chemische Verbindung, Cherepanovit, Chlordioxid, Christit, Chrom(II)-sulfid, Chrom(III)-sulfid, Chromatiaceae, Chronologie der Erdgeschichte, Cinnabarit, Cobalt, Cobalt(II)-sulfid, Cobalt(II,III)-oxid, Cobalt(II,III)-sulfid, Cobalt(III)-sulfid, Cobaltit, Coloradoit, Columbium (Periode), Colusit, Cooperit, Cosalit, Covellin, Cowal-Goldmine, Cripple Creek (Colorado), CSA Mine, Cubanit, Cueva de Villa Luz, Cuproiridsit, Cuprokalininit, Cuprorhodsit, Cuprostibit, Curium, Dadsonit, Damara-Supergruppe, Daubréelith, David Rickard, Denitrifikation, Depot von Zehmitz, Desulfobacterales, Desulfurella, Desulfurellaceae, Desulfurikation, Desulfurispirillum, Detektorempfänger, Diethylsulfid, Digenit, Dimethyldioxiran, Dinatriumtetrasulfid, Dischwefeldichlorid, Djurleit, Doktor-Verfahren, Dolomit (Mineral), Dolomitkarbonatit, Domeykit, Donald Canfield, Dufrénoysit, Dunit, Dunkelfeldmikroskopie, Dyskrasit, East River Tunnels, Eaux-Bonnes, Eberhard Gock, Ectothiorhodospiraceae, Edgarit, Ediacara-Fauna, Eisen, Eisen(II)-sulfid, Eisen(III)-nitrat, Eisen-Schwefel-Cluster, Eldorado Gold, Elektron (Legierung), Elementwasserstoffe, Enargit, Energiefluss, Entdeckung der Kernspaltung, EP-Additiv, Epididymit, Epistilbit, Epsomit, Erdalkalimetalle, Erlichmanit, Erz-Petrografisches Museum, Erzlagerstätte, Eskebornit, Eskolait, Essbesteck, Eukairit, Europium(II)-sulfid, Famatinit, Fällungsreaktion, Feengrotten, Ferberit, Ferguson Lake (Ferguson River), Ferrokësterit, Ferroselit, Fersmanit, Fettelit, Finstergrund, Fizélyit, Fletcherit, Florensovit, Fluornatrocoulsellit, Fragmentierung (Massenspektrometrie), Franckeit, Freboldit, Freibergit, Freieslebenit, Fremdling (Meteorit), Froodit, Fukuchilit, Gahnit, Galenit, Galenobismutit, Gallit, Gallium(I)-sulfid, Gallium(II)-sulfid, Gallium(III)-sulfid, Gaotaiit, Gariep-Gürtel, Gassman-Reaktion, Gawler-Kraton, Günter Wächtershäuser, Gemüsespargel, Genkinit, Geologie des Böhmischen Mittelgebirges, Geomikrobiologie, Georgi Borissowitsch Boki, Gerben, Germanit, Germanium, Germanium(II)-sulfid, Germanium(IV)-sulfid, Germanocolusit, Gips, Glanz, Glaukosphärit, Godlevskit, Gold, Gold(I)-sulfid, Gold(III)-sulfid, Goldbergwerk Bourneix, Goldbergwerk Lauriéras, Goldquarzgang, Goldschmidtsche Regel, Grasberg-Mine, Grüne Schwefelbakterien, Greenockit, Greigit, Grube Güte des Herrn, Grube Wilhelmine, Guanacoit, Guanajuatit, Gustavit, H.C. Starck, Hafnium(IV)-sulfid, Halothiobacillaceae, Halothiobacillus, Hans Joachim Berthold, Hartbeesfontein, Hatten Schuyler Yoder, Hauchecornit, Hauerit, Hawleyit, Haycockit, Hemnes, Hemusit, Heteroatom, Heterocyclen, Hidalgoit, Hocartit, Hollingworthit, Holmium(III)-sulfid, HSAB-Konzept, Hubert Bennek, Hydroformylierung, Hydrothermale Lösung, Hypercinnabarit, Iamgold, II-VI-Verbindungshalbleiter, Imiterit, Indit, Indium, Indium(I)-sulfid, Indium(II)-sulfid, Ion, Ionenselektive Elektrode, Irarsit, Iridarsenit, Isocubanit, Isomertieit, Iyoit, Jalpait, Jamesonit, Jatulium, Johann Wilhelm Hittorf, Johannesbad, Johannesburg, John Felderhof, John Walker (Erfinder), Jupiter (Planet), Kala Namak, Kalininit, Kaliumpermanganat, Kalksteinbruch Rüdersdorf, Kalungait, Kanowna-Belle-Goldmine, Karbonatit, Karl Thomas Fehr, Kationentrennungsgang, Kaustifizierung, Kësterit, Kermesit, Kerogen, Kharaelakhit, Kiddcreekit, Kiefermündchen, Kingstonit, Kitkait, Klimageschichte, Klimawandel, Klockmannit, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdisulfid, Kola-Bohrung, Komatiit, Komplexchemie, Kopparberg, Kotulskit, Krebsprävention, Kupfer (Fluss), Kupfer(II)-sulfid, Kupferbergbau in Australien, Kupferraffination, Kupferschiefer, Kupfersteinzeit, Kupfertagebau Aqtoghai, Kuramit, Kutinait, Kylindrit, Laforêtit, Lagerstätte, Lake Alexandrina (South Australia), Langisit, Lapis-Systematik, Laurit, Lautenthaler Gangzug, Lautit, Lawsonia (Bakteriengattung), Löllingit, Lüstersud, Lebewesen, Leblanc-Verfahren, Lederfett, Lekani-Berge, Lenait, Lengenbachit, Leuchtpigment, Leuchtstoff, Lignin, Ligninsulfonat, LILE, Limousin-Tonalitlinie, Linarit, Linneit, Lisiguangit, Liste individueller Mineralgemenge, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Bergwerken im Spessart, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Listwänit, Lithium-Eisensulfid-Batterie, Lithiumsulfid, Lithotrophie, Lokiarchaeota, Lokis Schloss, Lot (Metall), Ludvika (Gemeinde), Lunges Reagenz, Lutetium(III)-sulfid, Lutherstadt Eisleben, Luxembourgit, Luzonit, Mackinawit, Magma, Magmatische Differentiation, Magnesiumiodid, Magnesiumsulfid, Maikainit, Majakit, Malanit, Maldonit, Mallardit, Mamut Copper Mine, Mangan(II)-sulfid, Manganknolle, Marjorie C. Caserio, Markasit, Maslovit, Mathesiusit, Matildit, Maucherit, Mayingit, Mazerolles-Einheit, Mckinstryit, McPhee-Formation, Meeresbodenbergbau, Meerrettichperoxidase, Melonit, Menshikovit, Merenskyit, Merkur (Planet), Meta-Chlorperbenzoesäure, Metacinnabarit, Metallcarbonyle, Metalle, Metallurgie, Metasomatose, Methanobacterium, Methanosarcina, Mgriit, Miargyrit, Miassit, Michenerit, Mikrobe des Jahres, Mikrobielle Brennstoffzelle, Millerit, Milotait, Mineral, Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman, Mittelmeerkärpflinge, Mittelozeanischer Rücken, Mobilisierung (Schwermetall), Modderit, Mohn-Rücken, Molybdän(IV)-sulfid, Molybdänit, Moncheit, Mooihoekit, Morassina, Morozeviczit, Motorenbenzin, Mushroom Spring, Nagyágit, Naididae, Naldrettit, Nanopartikel, Nanoröhre, Natrium-Aufschluss, Natriumdisulfid, Natriumhydrogensulfid, Natriumthiosulfat, Naumannit, Nekrasovit, Neodym(III)-sulfid, Nichtmetallische Einschlüsse, Nickel, Nickel(II)-sulfid, Nickelarsenid, Nickelin (Mineral), Nickelskutterudit, Niederschlagsarbeit, Nifty Mine, Niningerit, Niob(IV)-sulfid, Nitroprussid, Nontronit, Norit, North River Tunnels, Novákit, Nukundamit, Nymph Creek, Oberharzer Erzgänge, Octopus Spring, Oligodynamie, Omeiit, Onium-Verbindung, Oosterboschit, Orca-Becken, Orcelit, Oregonit, Organische Chemie, Organoschwefelverbindungen, Orthomagmatische Lagerstätte, Osmium, Ottensit, Ovamboit, Oxidationszone, Oxygenium (Periode), Ozon, Ozonschicht, Padmait, Palarstanid, Paläoklimatologie, Palladoarsenid, Palladobismutoarsenid, Palladodymit, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Parc naturel de la mer de Corail, Paselstollen, Patrónit, Paul Pulewka, Pääkkönenit, Penroseit, Pentlandit, Periodensystem, Permingeatit, Petrukit, Pharmakosiderit, Phoenix-Kupferhütte, Phosphide, Phosphoreszenz, Picotpaulit, Pilsenit, Pirquitasit, Platarsit, Platin(IV)-sulfid, Playfairit, Plutonic-Goldmine, Polarit, Polhemusit, Polkanovit, Polkovicit, Polonium, Polybasit, Polydymit, Porphyrische Kupferlagerstätte, Potentiometrie, Praseodym(III)-sulfid, Priapswürmer, Primärmineral, Proustit, Provinz Samar, Pseudomertieit, Purpurbakterien, Putoranit, Putzit, Pyrargyrit, Pyrit, Pyrostilpnit, Pyrotechnischer Satz, Pyrrhotin, QSL-Verfahren, Quadratit, Quatrandorit, Radikofunktionelle Nomenklatur, Raguinit, Rambergit, Ramdohrit, Rammelsbergit, Raucher (Hydrothermie), Rayit, Río Tinto, Rösten (Metallurgie), Realgar, Redoxamphoterie, Redoxreaktion, Reduktion (Wein), Regulus (Chemie), Renierit, Rhenium(IV)-sulfid, Rhenium(VII)-sulfid, Rhodarsenid, Rhodium, Rhodobacteraceae, Rhodostannit, Riftia pachyptila, Rocca San Silvestro, Rodinium, Roquesit, Rosh Pinah, Roterbärit, Rudashevskyit, Rum-Jungle-Uran-Mine, Ruthenarsenit, Ruthenium, Safflorit, Sakuraiit, Salze, Samarium(III)-sulfid, Samsonit, Sapropel, Sartorit, Saure Grubenwässer, Säure-Base-Konzepte, Säurekonstante, Schalenblende, Schalotte, Schalter (Elektrotechnik), Schlacke (Metallurgie), Schlemait, Schloss Hinterglauchau, Schneckenstein (Fels), Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwarzschiefer, Schwebeschmelzverfahren, Schwefel, Schwefelsäure, Schwefeltetrafluorid, Schwefelwasserstoff, Schwefelwasserstoffgruppe, Schwermetalle, Sederholmit, Selenide, Seligmannit, Semseyit, Shandit, Shuangfengit, Siderium, Siegenit, Silber, Silbernitrat, Silbersulfid, Siliciumdisulfid, Siliciummonosulfid, Sinter, Skarn, Skutterudit, Slokas-See, Smiles-Umlagerung, Sobolevskit, Solwara 1, Sorosit, Sotschi, Spülmaschinen-Deo, Sperrylith, Sphalerit, Spinelle, Spionkopit, Sprühpyrolyse, Starke Basen, Starke Säuren, Stephanit, Sternbergit, Stibiocolusit, Stibiopalladinit, Stilleit, Stillwater-Komplex, Stillwaterit, Stoffgruppe, Stromeyerit, Strontian-Pluton, Strontiumsulfid, Stumpflit, Sudbury-Becken, Sudburyit, Sudovikovit, Sulfate, Sulfidfällung, Sulfosalze, Sulfoxide, Sulphide Pass, Sulvanit, Super-Pit-Goldmine, Sylvanit, Systematik der Minerale, Systematik der Minerale nach Dana, Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage), Tagebaurestloch, Talnakhit, Tantal(IV)-sulfid, Taurinivorans muris, Teallit, Tellur, Telluride, Tellurobismutit, Tennantit, Terrassenbruch, Tetradymit, Tetraedrit, Tetraethylammoniumbromid, Tetramethylthiurammonosulfid, Tetraphosphortrisulfid, Teufelsgrund (Münstertal), Thallium, Thallium(I)-sulfid, Thaumarchaeota, Theralith, Thermalbatterie, Thermochemischer Radius, Thermoplasmatales, Thia-, Thiobacillus, Thioether, Thiolate, Thiomargarita namibiensis, Thioploca, Thiotrichales, Thioxanthon, Thorium(IV)-sulfid, Tiemannit, Tilkerodeit, Tischendorfit, Titan(III)-sulfid, Titan(IV)-sulfid, Tochilinit, Tolovkit, Tona, Toquepala, Totalprothese, Toyohait, Treasurit, Tribotecc, Triple Sugar Iron-Agar, Troktolith, Tučekit, Ullmannit, Ulrich Müller (Chemiker), Ultramarin, Umkippen, Ungavait, Unterklien, Uranbergbau in Niger, Uranylsulfat, Urvantsevit, Uytenbogaardtit, Uzonit, Vanadium(II)-chlorid, Vanadiumsulfide, Västgötabergen, Veenit, Velikit, Verbeekit, Vincentit, Vinciennit, Violarit, Vishnu Basement Rocks, Vitriole, Vorprobe, Vulcanit, Vulcano, Vysotskit, Wakabayashilith, Wasservorkommen im Universum, Wälzprozess, Weinsäurediethylester, Welf Bronger, Westerveldit, Whewellit, Willyamit, Winogradsky-Säule, Wismut (Unternehmen), Wittichenit, Wladimir Klimentjewitsch Kotulski, Wolfram(IV)-sulfid, Wurtzit, Xanthokon, Yarrowit, Yttrium(III)-sulfid, Zealandia, Zellstoff, Zementationszone, Zinin-Reaktion, Zinkblende-Struktur, Zinkcarbonat, Zinkenit, Zinkgruppe, Zinkhütte, Zinkoxydhütte Oker, Zinksulfid, Zinn(II)-sulfid, Zodletone Mountain, Zoothamnium, Zoothamnium niveum, Zwiebel. Erweitern Sie Index (741 mehr) »

-idae

Die Wortendung -idae (eine lateinische Zugehörigkeitsbildung -id ‚Abkömmling, Nachfahre‘ mit einem Plural -ae) findet in verschiedenen Disziplinen der Biologie Verwendung zur Kennzeichnung eines Taxons.

Neu!!: Sulfide und -idae · Mehr sehen »

Abramovit

Abramovit (IMA-Symbol Abm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Abramovit · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Sulfide und Abwasser · Mehr sehen »

Abwasserpumpwerk

ehemaliges Abwasserpumpwerk Radialsystem V an der Spree in Berlin Pumpwerk Hamburg Landungsbrücken zum Transport der Hamburger Abwässer über die Elbe zur Kläranlage Köhlbrandhöft Abwasserpumpwerke oder auch Abwasserhebewerke sind technische Einrichtungen zum Zwangstransport von Abwasser aus Trenn- oder Mischwassersystemen.

Neu!!: Sulfide und Abwasserpumpwerk · Mehr sehen »

Acidithiobacillales

Acidithiobacillales bilden die einzige Ordnung innerhalb der Klasse der Acidithiobacillia.

Neu!!: Sulfide und Acidithiobacillales · Mehr sehen »

Actinium(III)-sulfid

Actinium(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Actiniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Actinium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Adelheidis-Brunnen

Adelheidis-Kapelle Der Adelheidis-Brunnen (auch: St. Adelheidis-Brunnen oder Adelheid-Brunnen) befindet sich im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven am Adelheidisplatz.

Neu!!: Sulfide und Adelheidis-Brunnen · Mehr sehen »

Aegiribacteria

Aegiribacteria ist ein 2016 vorgeschlagener Kandidat für eine Gattung von Bak­terien.

Neu!!: Sulfide und Aegiribacteria · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Sulfide und Aerobie · Mehr sehen »

Aguilarit

Aguilarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag4SeS und damit chemisch gesehen ein Silber-Selen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Aguilarit · Mehr sehen »

Aikinit

Aikinit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Nadelerz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Aikinit · Mehr sehen »

Alabandin

Alabandin, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Manganblende, Manganglanz, Braunsteinblende und Braunsteinkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-MnS oder kurz MnS und damit chemischen gesehen Mangan(II)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Alabandin · Mehr sehen »

Alabaster

Alabaster-Rohstein aus Briar (Arkansas), USA Barbarossahöhle, Ablagerungen mit Alabasterauge am Grottensee Der Alabaster (auch Alabastergips und lateinisch Alabastrum) ist eine sehr häufig vorkommende, mikrokristalline Varietät des Minerals Gips.

Neu!!: Sulfide und Alabaster · Mehr sehen »

Alacránit

Alacránit (IMA-Symbol Acr) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Alacránit · Mehr sehen »

Aleksit

Aleksit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbBi2Te2S2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Bismut-Tellur-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Aleksit · Mehr sehen »

Alexander Grigorjewitsch Bakirow

Alexander Grigorjewitsch Bakirow (* im Dorf Borskoje, Gouvernement Samara; † 2009 in Tomsk) war ein sowjetisch-russischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulfide und Alexander Grigorjewitsch Bakirow · Mehr sehen »

Algodonit

Algodonit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu1-xAsx mit x ≈ 0,15 und ist damit chemisch gesehen ein den Sulfiden verwandtes Kupferarsenid.

Neu!!: Sulfide und Algodonit · Mehr sehen »

Allargentum

Allargentum ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag1-xSbx, wobei x einem Wert von ungefähr 0,09 bis 0,16 entspricht.

Neu!!: Sulfide und Allargentum · Mehr sehen »

Allicin

Allicin ist das Umsetzungsprodukt der in Knoblauch vorkommenden nicht-proteinogenen Aminosäure Alliin.

Neu!!: Sulfide und Allicin · Mehr sehen »

Alpersit

Alpersit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Mg(SO4)·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Magnesiumsulfat.

Neu!!: Sulfide und Alpersit · Mehr sehen »

Altait

Altait (veraltet Tellurblei) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbTe und damit chemisch gesehen Bleitellurid.

Neu!!: Sulfide und Altait · Mehr sehen »

Altiarchaeota

Altiarchaeota, neuerdings auch Altarchaota, ist eine Verwandtschaftsgruppe (Klade) kleiner Archaeen aus dem Superphylum DPANN, die meist im Rang eines Phylums (d. h. eines Stammes bzw. einer Abteilung) gesehen wird.

Neu!!: Sulfide und Altiarchaeota · Mehr sehen »

Aluminiumsulfid

Aluminiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide mit der Formel Al2S3.

Neu!!: Sulfide und Aluminiumsulfid · Mehr sehen »

Alvikit

Alvikit ist ein mittel- bis feinkörniges magmatisches Gestein, das zu den Karbonatiten gerechnet wird.

Neu!!: Sulfide und Alvikit · Mehr sehen »

Americium

Americium (Elementsymbol Am) ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 95.

Neu!!: Sulfide und Americium · Mehr sehen »

Aminothiophenole

Aminothiophenole (auch Aminobenzolthiole oder Mercaptoaniline genannt) sind aromatische Verbindungen aus der Gruppe der Thiole, die sich sowohl vom Thiophenol als auch vom Anilin ableiten.

Neu!!: Sulfide und Aminothiophenole · Mehr sehen »

Ammoniumsulfid

Ammoniumsulfid ist ein Ammoniumsalz des Schwefelwasserstoffs.

Neu!!: Sulfide und Ammoniumsulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Sulfide und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Ammoniumthiosulfat

Ammoniumthiosulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und anorganischen Thiosulfate.

Neu!!: Sulfide und Ammoniumthiosulfat · Mehr sehen »

Andersonit

Andersonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Na2Ca·6H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Calcium-Uranylcarbonat.

Neu!!: Sulfide und Andersonit · Mehr sehen »

Anduoit

Anduoit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Anduoit · Mehr sehen »

Anilith

Anilith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu7S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfersulfid.

Neu!!: Sulfide und Anilith · Mehr sehen »

Anion

Ein Anion (sprich: An-ion; von, Partizip Präsens Aktiv Neutrum zu) bezeichnet in der Chemie ein negativ geladenes Ion.

Neu!!: Sulfide und Anion · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Sulfide und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Sulfide und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Anton Nikolajewitsch Wolski

Anton Nikolajewitsch Wolski (* im Dorf Salari, Gouvernement Irkutsk; † 7. Januar 1966 in Moskau) war ein russischer Metallurg, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulfide und Anton Nikolajewitsch Wolski · Mehr sehen »

Antro del Corchia

Die Antro del Corchia ist eine Karsthöhle im Westhang der Apuanischen Alpen im Nordwesten der Toskana.

Neu!!: Sulfide und Antro del Corchia · Mehr sehen »

Aphaniidae

Die Aphaniidae sind eine Familie aus der Ordnung der Zahnkärpflinge.

Neu!!: Sulfide und Aphaniidae · Mehr sehen »

Aramayoit

Aramayoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Aramayoit · Mehr sehen »

Arçman

|elevation_m.

Neu!!: Sulfide und Arçman · Mehr sehen »

Archaeen

Die Archaeen (Archaea, Singular: Archaeon; von, ‚ursprünglich‘), früher auch Archaebakterien, Archebakterien oder Urbakterien genannt, bilden eine der drei Domänen, in die alle zellulären Lebewesen eingeteilt werden.

Neu!!: Sulfide und Archaeen · Mehr sehen »

Argentobaumhauerit

Argentobaumhauerit (ehemals Baumhauerit-2a) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Argentobaumhauerit · Mehr sehen »

Argentopyrit

Argentopyrit (auch Silberkies) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Argentopyrit · Mehr sehen »

Argyrodit

Argyrodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Argyrodit · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Sulfide und Arsen · Mehr sehen »

Arsen(V)-sulfid

Arsen(V)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Arsen(V)-sulfid · Mehr sehen »

Arsenolith

Arsenolith, veraltet auch als Arsenblüte oder Arsenik bekannt, ist ein in der Natur selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Sulfide und Arsenolith · Mehr sehen »

Arsenopalladinit

Arsenopalladinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Arsenopalladinit · Mehr sehen »

Arsenopyrit

Arsenopyrit, veraltet oder bergmännisch unter anderem auch als Arsenkies, Giftkies oder Mißpickel bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAsS und damit chemisch gesehen ein Eisen-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Arsenopyrit · Mehr sehen »

Arsensulfide

Arsensulfide („Schwefelarsen“) sind Sulfid-Verbindungen der chemischen Elemente Arsen und Schwefel in der Form AsxSy.

Neu!!: Sulfide und Arsensulfide · Mehr sehen »

Asisit

Asisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Sulfide und Asisit · Mehr sehen »

Atheneit

Atheneit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Atheneit · Mehr sehen »

Aton Resources

Aton Resources (bis 2016 Alexander Nubia International) ist ein kanadisches Goldbergbauunternehmen.

Neu!!: Sulfide und Aton Resources · Mehr sehen »

Attikait

Attikait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Sulfide und Attikait · Mehr sehen »

Azide

Als Azide bezeichnet man die Salze und organischen Verbindungen der Stickstoffwasserstoffsäure.

Neu!!: Sulfide und Azide · Mehr sehen »

Azurit

Azurit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bergblau, Kupferblau oder Kupferlasur bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“.

Neu!!: Sulfide und Azurit · Mehr sehen »

Černýit

Černýit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Černýit · Mehr sehen »

Balkanit

Balkanit (IMA-Symbol Bkn) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag5Cu9HgS8 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Quecksilber-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Balkanit · Mehr sehen »

Bariumsulfid

Bariumsulfid (BaS) ist das Sulfid des Bariums.

Neu!!: Sulfide und Bariumsulfid · Mehr sehen »

Barquillit

Barquillit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Barquillit · Mehr sehen »

Baryt

Baryt, auch unter seinem Synonym Schwerspat und seiner chemischen Bezeichnung Bariumsulfat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate und Verwandten“ (siehe Klassifikation).

Neu!!: Sulfide und Baryt · Mehr sehen »

Basaltsteinbruch Weitendorf

brecher und Sortieranlage Der Basaltsteinbruch Weitendorf ist ein Steinbruch in den Marktgemeinden Wildon und Dobl-Zwaring im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Sulfide und Basaltsteinbruch Weitendorf · Mehr sehen »

Baumannabdruck

Als Baumannabdruck bezeichnet man ein Verfahren zum Nachweis von Schwefel und dessen Verteilung im Stahl.

Neu!!: Sulfide und Baumannabdruck · Mehr sehen »

Baumhauerit

Baumhauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb3As4S9 und damit chemisch gesehen ein komplexes Blei-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Baumhauerit · Mehr sehen »

Baumstarkit

Baumstarkit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Baumstarkit · Mehr sehen »

Bürentsogt

Bürentsogt ist eine Siedlung in der Mongolei, ein am gleichen Ort befindliches ehemaliges Bergwerk und Lagerstätte bzw.

Neu!!: Sulfide und Bürentsogt · Mehr sehen »

Beforsit

Magnesiokarbonatit vom Verity-Paradise-Karbonatitkomplex in British Columbia, Kanada. Das Handstück ist 75 Millimeter breit. Beforsit ist ein zur Gesteinsgruppe der Karbonatite gehörendes magmatisches Gestein.

Neu!!: Sulfide und Beforsit · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Sulfide und Beggiatoa · Mehr sehen »

Bergbau bei Hain-Gründau

Bergbaugebiet (blau umrandet) Bergbau auf Kupfer und im geringen Umfang auf Silber fand bei Hain-Gründau in einem breit gefächerten Gebiet am Fuße des Großen Reffenkopf nördlich und nordwestlich des Ortes statt.

Neu!!: Sulfide und Bergbau bei Hain-Gründau · Mehr sehen »

Bergwerk Neuil

Das Bergwerk Neuil ist ein ehemaliges französisches Erzbergwerk in Saint-Pardoux-la-Rivière im Département Dordogne.

Neu!!: Sulfide und Bergwerk Neuil · Mehr sehen »

Berylliumsulfid

Berylliumsulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Berylliumsulfid · Mehr sehen »

Berzelianit

Berzelianit, veraltet auch als Selenkupfer, Selenocuprit, Selenit oder Berzelin bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Cu2Se.

Neu!!: Sulfide und Berzelianit · Mehr sehen »

Besucherbergwerk St. Christoph

Das Besucherbergwerk St.

Neu!!: Sulfide und Besucherbergwerk St. Christoph · Mehr sehen »

Betechtinit

Betechtinit (auch Betekhtinit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)21Pb2S15 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Blei-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Betechtinit · Mehr sehen »

Bieberit

Bieberit, unter anderem auch als Kobaltvitriol, Roter Vitriol und Rhodhalose bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Co·7H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Cobalt(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Sulfide und Bieberit · Mehr sehen »

Bilibinskit

Bilibinskit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAu3Cu2Te2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Gold-Kupfer-Tellurid.

Neu!!: Sulfide und Bilibinskit · Mehr sehen »

Bingham Canyon Mine

Die Bingham Canyon Mine, auch lokal bekannt als Kennecott Copper Mine, ist ein Tagebau, der eine der größten Porphyrischen Kupferlagerstätten der Welt in den Oquirrh Mountains, südwestlich von Salt Lake City, Utah, nutzt.

Neu!!: Sulfide und Bingham Canyon Mine · Mehr sehen »

Biogasaufbereitung

Unter Biogasaufbereitung werden Verfahren verstanden, mit denen Biogas so gereinigt wird, dass es anschließend einer energetischen oder stofflichen Nutzung zugeführt werden kann.

Neu!!: Sulfide und Biogasaufbereitung · Mehr sehen »

Bioleaching

Bioleaching (deutsch wörtlich: Biolaugung, genauer: mikrobielle Erzlaugung, selten Biomining) bezeichnet die Gewinnung von Schwermetallen aus ihren Erzen durch chemische Umwandlung von unlöslichen Erzmineralen zu wasserlöslichen Salzen durch Mikroorganismen.

Neu!!: Sulfide und Bioleaching · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)peroxid

Bis(trimethylsilyl)peroxid ist ein Derivat des Wasserstoffperoxids H2O2, bei dem beide Wasserstoffatome durch Trimethylsilylgruppen (TMS-Gruppen) ersetzt sind.

Neu!!: Sulfide und Bis(trimethylsilyl)peroxid · Mehr sehen »

Bismut

Bismut oder Wismut (historisch auch: Wismuth) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Bi und der Ordnungszahl 83.

Neu!!: Sulfide und Bismut · Mehr sehen »

Bismut(III)-nitrat

Bismut(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Bismuts aus der Gruppe der Nitrate.

Neu!!: Sulfide und Bismut(III)-nitrat · Mehr sehen »

Bismuthinit

Bismuthinit, veraltet auch als Wismutglanz sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Bismut(III)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Bismuthinit · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sulfide und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Bleihütte Oker

Die Bleihütte Oker (BHO), auch Blei-Kupfer-Hütte Oker (BKO), vormals Frau-Marien-(Saiger-)Hütte, war ein Standort der frühneuzeitlichen bis industriellen Schwer- und Buntmetallgewinnung im Harz.

Neu!!: Sulfide und Bleihütte Oker · Mehr sehen »

Bohdanowiczit

Bohdanowiczit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Bohdanowiczit · Mehr sehen »

Boleit

Boleit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“.

Neu!!: Sulfide und Boleit · Mehr sehen »

Borishanskiit

Borishanskiit ist ein ehemals anerkanntes, aber seit September 2022 diskreditiertes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung Pd(As,Pb)2 und damit chemisch gesehen ein Palladium-Arsenid, bei dem ein Teil des Arsens durch Blei ersetzt ist.

Neu!!: Sulfide und Borishanskiit · Mehr sehen »

Bornit

Bornit (Tief-Bornit), auch Buntkupferkies, Kupferlasurerz oder Kupfer-Lazur genannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Bornit · Mehr sehen »

Bortrisulfid

Bortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Bortrisulfid · Mehr sehen »

Boulangerit

Boulangerit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb5Sb4S11 und damit chemisch gesehen ein komplexes Blei-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Sulfide und Boulangerit · Mehr sehen »

Bournonit

Bournonit (Rädelerz, Spießglanzbleierz, Schwarzspießglanzerz, Wölchit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Bournonit · Mehr sehen »

Braggit

Braggit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtS und damit chemisch gesehen ein Platin(II)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Braggit · Mehr sehen »

Breithauptit

Breithauptit, veraltet auch als Antimonnickel bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSb und damit chemisch gesehen Nickelantimonid.

Neu!!: Sulfide und Breithauptit · Mehr sehen »

Bremsbelag

Bremsklotz mit verschlissenem Bremsbelag (Pkw) Bremsklotz einer Scheibenbremse am Fahrrad Bremsbelag (Pkw) mikroskopisch, aufgenommen mit achtfacher Vergrößerung im Auflicht Ein Bremsbelag ist Bestandteil des Bremsklotzes einer Bremsen, der an einem sich bewegenden Element reibt, dabei verschleißt und durch die Umwandlung von Bewegungsenergie in Wärme eine Bremsung (Verzögerung) vollzieht.

Neu!!: Sulfide und Bremsbelag · Mehr sehen »

Briartit

Briartit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Briartit · Mehr sehen »

Brodtkorbit

Brodtkorbit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Brodtkorbit · Mehr sehen »

Cadmium

Cadmium (selten auch Kadmium; von, und cadmea „Galmei“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cd und der Ordnungszahl 48.

Neu!!: Sulfide und Cadmium · Mehr sehen »

Cadmiumiodid

Cadmiumiodid, CdI2, ist eine chemische Verbindung des Cadmiums mit Iod.

Neu!!: Sulfide und Cadmiumiodid · Mehr sehen »

Cadmiumsulfat

Cadmiumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Sulfide und Cadmiumsulfat · Mehr sehen »

Cadmiumsulfid

Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel.

Neu!!: Sulfide und Cadmiumsulfid · Mehr sehen »

Cadmoindit

Cadmoindit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CdIn2S4 und damit chemisch gesehen ein Cadmium-Indium-Sulfid und das Cadmium-Analogon von Indit.

Neu!!: Sulfide und Cadmoindit · Mehr sehen »

Cadmoselit

Cadmoselit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Cadmoselit · Mehr sehen »

Calaverit

Calaverit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AuTe2 und ist damit chemisch gesehen ein Gold-Ditellurid aus der mit den Sulfiden verwandten Stoffgruppe der Telluride.

Neu!!: Sulfide und Calaverit · Mehr sehen »

Calciumpolysulfid

Calciumpolysulfide sind chemische Verbindungen des Calciums aus der Gruppe der Sulfide mit der Zusammensetzung CaSx, mit x zwischen 2 und 7 und einer durchschnittlichen Zusammensetzung von CaS5.

Neu!!: Sulfide und Calciumpolysulfid · Mehr sehen »

Calvertit

Calvertit (IMA-Symbol Cvt) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu5Ge0,5S4 und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Calvertit · Mehr sehen »

Candidatus (Biologie)

Nährboden aus Agar-Agar Candidatus ist ein Begriff, der in der wissenschaftlichen Nomenklatur dem Namen einer Bakterienart vorangestellt wird, wenn diese Art noch nicht kultiviert werden konnte.

Neu!!: Sulfide und Candidatus (Biologie) · Mehr sehen »

Carbamidperoxid

Carbamidperoxid (Wasserstoffperoxid-Harnstoff-Addukt) ist ein wasserlösliches kristallines Addukt, das sich bei der Umkristallisation von Harnstoff mit konzentrierter (30-prozentiger) Wasserstoffperoxid-Lösung bildet und ca.

Neu!!: Sulfide und Carbamidperoxid · Mehr sehen »

Carlinit

Carlinit ist ein sehr seltenes Mineral der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Carlinit · Mehr sehen »

Carrollit

Carrollit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuCo2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Cobalt-Sulfid sowie das Schwefel-Analogon von Tyrrellit.

Neu!!: Sulfide und Carrollit · Mehr sehen »

Catamarcait

Catamarcait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6GeWS8 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Germanium-Wolfram-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Catamarcait · Mehr sehen »

Catherine McCammon

Cathrine McCammon (2020) Catherine Ann McCammon (geb. 13. August 1957 in Winnipeg/Manitoba) ist eine kanadische Geologin und Mineralogin.

Neu!!: Sulfide und Catherine McCammon · Mehr sehen »

Cattierit

Cattierit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoS2 und damit chemisch gesehen Cobaltdisulfid.

Neu!!: Sulfide und Cattierit · Mehr sehen »

Cetineit

Cetineit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NaK5Sb14S6O18(H2O)6 oder genauer (K,Na)3+x(Sb2O3)3(SbS3)(OH)x·2,4H2O (mit x ~ 0,5).

Neu!!: Sulfide und Cetineit · Mehr sehen »

Chalkanthit

Chalkanthit, in der Chemie auch als Kupfersulfat (genauer Kupfersulfat-Pentahydrat) und veraltet allgemein als Kupfervitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Sulfide und Chalkanthit · Mehr sehen »

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Neu!!: Sulfide und Chalkogene · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Sulfide und Chalkogenide · Mehr sehen »

Chalkopyrit

Chalkopyrit, veraltet auch als Kupferkies, Gelbkies, pyrites aureo colore oder geelkis bekannt, ist ein sehr häufig anzutreffendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel CuFeS2.

Neu!!: Sulfide und Chalkopyrit · Mehr sehen »

Chalkosin

Chalkosin, veraltet auch als Kupferglanz oder Kupferglas bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Cu2S (auch α-Cu2S) und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer(I)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Chalkosin · Mehr sehen »

Chalkostibit

Chalkostibit, veraltet auch als Kupferantimonglanz, Wolfsbergit oder Rosit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Chalkostibit · Mehr sehen »

Chaméanit

Chaméanit (IMA-Symbol Céa) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Fe)16As4Se16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Arsen-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Chaméanit · Mehr sehen »

Changchengit

Changchengit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Changchengit · Mehr sehen »

ChemChina

Die China National Chemical Corporation, meist kurz ChemChina genannt, ist eines der größten Chemieunternehmen in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sulfide und ChemChina · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Sulfide und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Sulfide und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemische Fabrik Rhenania

Chemische Fabrik Rhenania AG und Rhenania-Halde Die Chemische Fabrik Rhenania AG ist eine ehemalige Soda- und Schwefelsäurefabrik, die 1852 im Stolberger Stadtteil Atsch von Friedrich Wilhelm Hasenclever gegründet und nach den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg stillgelegt wurde.

Neu!!: Sulfide und Chemische Fabrik Rhenania · Mehr sehen »

Chemische Verbindung

Als chemische Verbindung bezeichnet man einen Reinstoff, dessen kleinste Einheiten (zum Beispiel Moleküle) aus Atomen von zwei oder mehreren chemischen Elementen besteht, wobei – im Gegensatz zu Gemischen – die Atomarten zueinander in einem festen stöchiometrischen Verhältnis stehen.

Neu!!: Sulfide und Chemische Verbindung · Mehr sehen »

Cherepanovit

Cherepanovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung RhAs und damit chemisch gesehen ein Rhodiumarsenid.

Neu!!: Sulfide und Cherepanovit · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Sulfide und Chlordioxid · Mehr sehen »

Christit

Christit ist ein sehr selten vorkommendes Thallium-Quecksilber-Mineral mit der chemischen Zusammensetzung TlHg und damit chemisch gesehen ein Thallium-Quecksilber-Arsenid.

Neu!!: Sulfide und Christit · Mehr sehen »

Chrom(II)-sulfid

Chrom(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Chrom(II)-sulfid · Mehr sehen »

Chrom(III)-sulfid

Chrom(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Chrom(III)-sulfid · Mehr sehen »

Chromatiaceae

Die Chromatiaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Sulfide und Chromatiaceae · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Sulfide und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Sulfide und Cinnabarit · Mehr sehen »

Cobalt

Cobalt (chemische Fachsprache; lateinisch cobaltum, standardsprachlich Kobalt; vom Erstbeschreiber nach dem Kobalterz als Ausgangsmaterial Cobalt Rex benannt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Co und der Ordnungszahl 27.

Neu!!: Sulfide und Cobalt · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfid

Cobalt(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Cobalt(II)-sulfid · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-oxid

Cobalt(II,III)-oxid ist eine chemische Verbindung von Cobalt und Sauerstoff.

Neu!!: Sulfide und Cobalt(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Cobalt(II,III)-sulfid

Cobalt(II,III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Cobalt(II,III)-sulfid · Mehr sehen »

Cobalt(III)-sulfid

Cobalt(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Cobalts aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Cobalt(III)-sulfid · Mehr sehen »

Cobaltit

Cobaltit, auch als Kobaltglanz, Glanzkobalt, Kobaltit, Kobaltin oder Cobaltin bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoAsS und ist damit chemisch gesehen ein Cobalt-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Cobaltit · Mehr sehen »

Coloradoit

Coloradoit (auch Tellurquecksilber) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgTe, besteht also aus Quecksilber und Tellur im Stoffmengenverhältnis 1: 1 und ist damit chemisch gesehen Quecksilbertellurid, das aufgrund der chemischen Verwandtschaft zu den Sulfiden gezählt wird.

Neu!!: Sulfide und Coloradoit · Mehr sehen »

Columbium (Periode)

Das Columbium ist die dritte Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und die dritte und letzte Periode innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Sulfide und Columbium (Periode) · Mehr sehen »

Colusit

Colusit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu13VAs3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Vanadium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Colusit · Mehr sehen »

Cooperit

Cooperit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PtS und damit chemisch gesehen Platin(II)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Cooperit · Mehr sehen »

Cosalit

Cosalit (auch Bjelkit) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Cosalit · Mehr sehen »

Covellin

Covellin, veraltet auch als Kupferindig oder Blaues Kupferglas sowie unter seiner chemischen Bezeichnung Kupfer(II)-sulfid bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Covellin · Mehr sehen »

Cowal-Goldmine

Die Cowal-Goldmine befindet sich in New South Wales, Australien, ungefähr 32 Kilometer nördlich von West Wyalong und 350 Kilometer westlich von Sydney.

Neu!!: Sulfide und Cowal-Goldmine · Mehr sehen »

Cripple Creek (Colorado)

Cripple Creek ist eine Kleinstadt im US-Bundesstaat Colorado.

Neu!!: Sulfide und Cripple Creek (Colorado) · Mehr sehen »

CSA Mine

Die CSA Mine ist ein Kupfer-Silber-Bergwerk im Untertagebau, das 14 Kilometer nordwestlich von Cobar in New South Wales in Australien liegt.

Neu!!: Sulfide und CSA Mine · Mehr sehen »

Cubanit

Cubanit, auch Barracanit oder Chalmersit, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Cubanit · Mehr sehen »

Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco.

Neu!!: Sulfide und Cueva de Villa Luz · Mehr sehen »

Cuproiridsit

Cuproiridsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuIr2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Iridium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Cuproiridsit · Mehr sehen »

Cuprokalininit

Cuprokalininit (IMA-Symbol Ckal) ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr3+Cr4+)S4 (vereinfacht auch CuCr2S4) und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Cuprokalininit · Mehr sehen »

Cuprorhodsit

Cuprorhodsit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu1+0,5Fe3+0,5)Rh3+2S4 oder vereinfacht mit der idealisierten Zusammensetzung CuRh2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Rhodium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Cuprorhodsit · Mehr sehen »

Cuprostibit

Cuprostibit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Sb,Tl) (idealisiert auch Cu2Sb).

Neu!!: Sulfide und Cuprostibit · Mehr sehen »

Curium

Curium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Cm und der Ordnungszahl 96. Im Periodensystem steht es in der Gruppe der Actinoide (7. Periode, f-Block) und zählt zu den Transuranen. Curium wurde nach den Forschern Marie Curie und Pierre Curie benannt. Bei Curium handelt es sich um ein radioaktives, silbrig-weißes Metall großer Härte. Es wird in Kernreaktoren gebildet, eine Tonne abgebrannten Kernbrennstoffs enthält durchschnittlich etwa 20 g. Curium wurde im Sommer 1944 erstmals aus dem leichteren Element Plutonium erzeugt, die Entdeckung wurde zunächst nicht veröffentlicht. Erst in einer amerikanischen Radiosendung für Kinder wurde durch den Entdecker Glenn T. Seaborg als Gast der Sendung die Existenz der Öffentlichkeit preisgegeben, indem er die Frage eines jungen Zuhörers bejahte, ob neue Elemente entdeckt worden seien. Curium ist ein starker α-Strahler; es wird gelegentlich aufgrund der sehr großen Wärmeentwicklung während des Zerfalls in Radionuklidbatterien eingesetzt. Außerdem wird es zur Erzeugung von 238Pu für gammastrahlungsarme Radionuklidbatterien, beispielsweise in Herzschrittmachern, verwendet. Das Element kann weiterhin als Ausgangsmaterial zur Erzeugung höherer Transurane und Transactinoide eingesetzt werden. Es dient auch als α-Strahlenquelle in Röntgenspektrometern, mit denen u. a. die Mars-Rover Sojourner, Spirit und Opportunity auf der Oberfläche des Planeten Mars Gestein chemisch analysieren. Der Lander Philae der Raumsonde Rosetta sollte damit die Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko untersuchen.

Neu!!: Sulfide und Curium · Mehr sehen »

Dadsonit

Dadsonit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Dadsonit · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Sulfide und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Daubréelith

Daubréelith ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Daubréelith · Mehr sehen »

David Rickard

David Terence Rickard (* 1943) ist ein englischer Geochemiker.

Neu!!: Sulfide und David Rickard · Mehr sehen »

Denitrifikation

Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3−) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) und Stickoxiden, durch bestimmte heterotrophe und einige autotrophe Bakterien, die demnach als Denitrifikanten bezeichnet werden.

Neu!!: Sulfide und Denitrifikation · Mehr sehen »

Depot von Zehmitz

Das Depot von Zehmitz (auch Hortfund von Zehmitz) ist ein Depotfund der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300–1550 v. Chr.) aus Zehmitz, einem Ortsteil der Gemeinde Südliches Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Sulfide und Depot von Zehmitz · Mehr sehen »

Desulfobacterales

Die Desulfobacterales bilden eine Ordnung von sulfat­redu­zierenden Bakterien.

Neu!!: Sulfide und Desulfobacterales · Mehr sehen »

Desulfurella

| type_species.

Neu!!: Sulfide und Desulfurella · Mehr sehen »

Desulfurellaceae

Die Desulfurellaceae bilden eine Familie innerhalb der Deltaproteobacteria und sind das einzige Mitglied der Ordnung Desulfurellales.

Neu!!: Sulfide und Desulfurellaceae · Mehr sehen »

Desulfurikation

Als Desulfurikation (von), auch Sulfatatmung oder dissimilatorische bzw.

Neu!!: Sulfide und Desulfurikation · Mehr sehen »

Desulfurispirillum

Desulfurispirillum ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Sulfide und Desulfurispirillum · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Sulfide und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Diethylsulfid

Diethylsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Sulfide und Thioether.

Neu!!: Sulfide und Diethylsulfid · Mehr sehen »

Digenit

Digenit, veraltet auch als α-Kupferglanz oder Blauer isotroper Kupferglanz bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Sulfide und Digenit · Mehr sehen »

Dimethyldioxiran

--> Dimethyldioxiran ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Dioxirane, die nur in verdünnter Lösung bekannt ist.

Neu!!: Sulfide und Dimethyldioxiran · Mehr sehen »

Dinatriumtetrasulfid

--> Dinatriumtetrasulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Natriums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Dinatriumtetrasulfid · Mehr sehen »

Dischwefeldichlorid

Dischwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride, die vor allem als Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Sulfide und Dischwefeldichlorid · Mehr sehen »

Djurleit

Djurleit ist ein mäßig häufiges Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Djurleit · Mehr sehen »

Doktor-Verfahren

Verfahrensschema des Doktor-Verfahrens in der Variante nach Kalinowski (1954) Das Doktor-Verfahren, auch (engl.) Doctor Treatment oder Doctor Sweetening Process ist ein chemisch-physikalisches Verfahren der Petrochemie zur Entschwefelung.

Neu!!: Sulfide und Doktor-Verfahren · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Sulfide und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dolomitkarbonatit

Dolomitkarbonatite sind magmatische Gesteine, die zur Gruppe der Karbonatite gehören.

Neu!!: Sulfide und Dolomitkarbonatit · Mehr sehen »

Domeykit

Domeykit, auch unter den bergmännischen Bezeichnungen Arsenkupfer und Arsenikkupfer oder als chemische Verbindung Kupfer(I)-arsenid bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Domeykit · Mehr sehen »

Donald Canfield

Donald Eugene Canfield (* 14. November 1957) ist ein US-amerikanischer Geowissenschaftler und Professor der Biogeowissenschaften an der Süddänischen Universität.

Neu!!: Sulfide und Donald Canfield · Mehr sehen »

Dufrénoysit

Dufrénoysit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Dufrénoysit · Mehr sehen »

Dunit

Dunit-Knolle Dunit ist ein relativ seltenes, extrem verarmtes ultramafisches Mantelgestein aus der Gruppe der Peridotite.

Neu!!: Sulfide und Dunit · Mehr sehen »

Dunkelfeldmikroskopie

Blattfußkrebs unter Dunkelfeldbeleuchtung Schwebegarnele, aufgenommen im Dunkelfeld Die Dunkelfeldmikroskopie ist eine bereits seit über 250 Jahren bekannte Variante der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Sulfide und Dunkelfeldmikroskopie · Mehr sehen »

Dyskrasit

Dyskrasit, veraltet auch als Antimonsilber ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag3Sb.

Neu!!: Sulfide und Dyskrasit · Mehr sehen »

East River Tunnels

Die East River Tunnels, vielfach auch nur in Einzahl East River Tunnel bezeichnet, sind vier 1910 eröffnete ungefähr 1830 m lange Eisenbahntunnel, die in New York City von Manhattan unter dem East River hindurch nach Queens führen.

Neu!!: Sulfide und East River Tunnels · Mehr sehen »

Eaux-Bonnes

Radierung von A. Jacottet Eaux-Bonnes ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016: Aquitanien).

Neu!!: Sulfide und Eaux-Bonnes · Mehr sehen »

Eberhard Gock

Eberhard Gock (* 22. Februar 1937 in Staßfurt; † 28. September 2016 in Goslar) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler und bis zu seiner Emeritierung 2007 Lehrstuhlinhaber am Institut für Aufbereitung, Deponietechnik und Geomechanik (IFAD) der TU Clausthal sowie Autor und Co-Autor zahlreicher Publikationen seines Fachgebietes.

Neu!!: Sulfide und Eberhard Gock · Mehr sehen »

Ectothiorhodospiraceae

Ectothiorhodospiraceae bilden eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammagruppe der Proteobacteria.

Neu!!: Sulfide und Ectothiorhodospiraceae · Mehr sehen »

Edgarit

Edgarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeNb3S6 und ist damit chemisch gesehen ein Eisen-Niob-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Edgarit · Mehr sehen »

Ediacara-Fauna

Als Ediacara-Fauna werden die Makrofossil­gesellschaften aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 580–540 Mio.

Neu!!: Sulfide und Ediacara-Fauna · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Sulfide und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Neu!!: Sulfide und Eisen(II)-sulfid · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Sulfide und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster

7ACN. Gezeigt sind außerdem die über -S- gebundenen Cysteinreste des Proteins, die den Cluster fixieren. Cytochrom ''b''6''f'' vorkommt. Aktivierung des Eisen-Schwefel-Clusters durch das vierte Eisenatom. Die Konformation ändert sich vom Tetraeder zum Oktaeder. Kofaktor der Nitrogenase Eisen-Schwefel-Cluster (Fe-S-Zentren) sind Mehrfachkomplexe aus Eisen und Schwefel der Größe von Clustern, die als Kofaktoren an Enzymreaktionen beteiligt sind.

Neu!!: Sulfide und Eisen-Schwefel-Cluster · Mehr sehen »

Eldorado Gold

Die Eldorado Gold Corporation ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Vancouver, das hauptsächlich Gold fördert.

Neu!!: Sulfide und Eldorado Gold · Mehr sehen »

Elektron (Legierung)

Quadrata incusa, 4,71 g Als Elektron oder Elektrum (von, später) bezeichnet man eine ursprünglich mineralische Legierung aus Gold und Silber, die später auch künstlich hergestellt wurde.

Neu!!: Sulfide und Elektron (Legierung) · Mehr sehen »

Elementwasserstoffe

Elementwasserstoffe sind chemische Verbindungen von Elementen des Periodensystems mit Wasserstoff.

Neu!!: Sulfide und Elementwasserstoffe · Mehr sehen »

Enargit

Enargit (auch Clarit, Garbyit oder Guayacanit) ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3AsS4.

Neu!!: Sulfide und Enargit · Mehr sehen »

Energiefluss

Energiefluss ist der Prozess der Weitergabe physikalischer Energie zwischen verschiedenen technischen oder natürlichen Systemen.

Neu!!: Sulfide und Energiefluss · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Sulfide und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

EP-Additiv

EP-Additive (Extreme-Pressure-Additive) werden Schmierstoffen zugesetzt und verbessern deren tribologische Eigenschaften, d. h., sie verhindern das Verschweißen von zwei aneinander reibenden metallischen Werkstoffen.

Neu!!: Sulfide und EP-Additiv · Mehr sehen »

Epididymit

Das Mineral Epididymit ist ein selten vorkommendes Kettensilikat aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Na2Be2·H2O und damit ein wasserhaltiges Natrium-Beryllium-Silikat (Beryllosilikat).

Neu!!: Sulfide und Epididymit · Mehr sehen »

Epistilbit

Epistilbit ist ein relativ häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Sulfide und Epistilbit · Mehr sehen »

Epsomit

Epsomit, wegen seines bitteren Geschmacks auch als Bittersalz oder unter seiner chemischen Bezeichnung Magnesiumsulfat-Heptahydrat bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“.

Neu!!: Sulfide und Epsomit · Mehr sehen »

Erdalkalimetalle

Als Erdalkalimetalle werden die chemischen Elemente Beryllium, Magnesium, Calcium, Strontium, Barium und Radium aus der 2.

Neu!!: Sulfide und Erdalkalimetalle · Mehr sehen »

Erlichmanit

Erlichmanit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung OsS2 und damit chemisch gesehen Osmiumdisulfid.

Neu!!: Sulfide und Erlichmanit · Mehr sehen »

Erz-Petrografisches Museum

Blick in die Ausstellung Das Erz-Petrografische Museum des Instituts für Geologie der Erzlagerstätten, Petrographie, Mineralogie und Geochemie (IGEM) der Russischen Akademie der Wissenschaften ist das einzige spezialisierte petrographische Museum in Russland, das über eine systematische Sammlung aller Arten von magmatischen Gesteinen verfügt.

Neu!!: Sulfide und Erz-Petrografisches Museum · Mehr sehen »

Erzlagerstätte

Eine Lagerstätte, aus der Erz gewonnen wird, wird als Erzlagerstätte bezeichnet.

Neu!!: Sulfide und Erzlagerstätte · Mehr sehen »

Eskebornit

Eskebornit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFeSe2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Eskebornit · Mehr sehen »

Eskolait

Eskolait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung Cr2O3 und damit chemisch gesehen Chrom(III)-oxid.

Neu!!: Sulfide und Eskolait · Mehr sehen »

Essbesteck

Stäbchen, Porzellanlöffel, Teelöffel, Esslöffel, Gabel, Messer, Fisch­messer Gedeck einer groß­bürger­lichen Tafel (Deutsch­land, nach 1888) Feldbesteck der deutschen Bundes­wehr aus den 1980er Jahren Löffel im Wappen von Löffingen Mit Essbesteck, Tafelbesteck oder kurz Besteck werden Werkzeuge bezeichnet, die zur Nahrungsaufnahme verwendet werden.

Neu!!: Sulfide und Essbesteck · Mehr sehen »

Eukairit

Eukairit, veraltet auch als Selenkupfersilber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuAgSe, besteht also zu gleichen Teilen aus Kupfer, Silber und Selen.

Neu!!: Sulfide und Eukairit · Mehr sehen »

Europium(II)-sulfid

Europium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Europium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Famatinit

Famatinit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Famatinit · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Sulfide und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Feengrotten

Die Feengrotten (meist: Saalfelder Feengrotten) sind ein aus einem stillgelegten Bergwerk entstandenes Schaubergwerk im thüringischen Saalfeld, am Rande des Thüringer Schiefergebirges.

Neu!!: Sulfide und Feengrotten · Mehr sehen »

Ferberit

Ferberit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung FeWO4 und ist damit chemisch gesehen Eisenwolframat.

Neu!!: Sulfide und Ferberit · Mehr sehen »

Ferguson Lake (Ferguson River)

Der Ferguson Lake ist ein See in der Kivalliq Region in Nunavut (Kanada).

Neu!!: Sulfide und Ferguson Lake (Ferguson River) · Mehr sehen »

Ferrokësterit

Ferrokësterit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2(Fe,Zn)SnS4.

Neu!!: Sulfide und Ferrokësterit · Mehr sehen »

Ferroselit

Ferroselit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FeSe2 und damit chemisch gesehen Eisendiselenid.

Neu!!: Sulfide und Ferroselit · Mehr sehen »

Fersmanit

Fersmanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca4(Na,Ca)4(Ti,Nb)4(Si2O7)2O8F3.

Neu!!: Sulfide und Fersmanit · Mehr sehen »

Fettelit

Fettelit ist ein vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Fettelit · Mehr sehen »

Finstergrund

Die Grube Finstergrund bei Wieden im Schwarzwald ist ein aufgelassenes mittelalterliches Silber- und Bleibergwerk mit neuzeitlichem Fluss- und Schwerspatabbau.

Neu!!: Sulfide und Finstergrund · Mehr sehen »

Fizélyit

Fizélyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb14Ag5Sb21S48 und gehört strukturell zu den Sulfosalzen mit Blei, Silber und Antimon.

Neu!!: Sulfide und Fizélyit · Mehr sehen »

Fletcherit

Fletcherit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuNi2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Fletcherit · Mehr sehen »

Florensovit

Florensovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Cr1,5Sb0,5)S4 oder vereinfacht Cu(Cr,Sb)2S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Chrom-Sulfid, bei dem allgemein ein geringer Teil des Chroms durch Antimon ersetzt ist.

Neu!!: Sulfide und Florensovit · Mehr sehen »

Fluornatrocoulsellit

Fluornatrocoulsellit (ehemals Coulsellit) ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Oxide und Hydroxide.

Neu!!: Sulfide und Fluornatrocoulsellit · Mehr sehen »

Fragmentierung (Massenspektrometrie)

Die Fragmentierung von Molekülen entsteht bei der Massenspektrometrie während der Ionisation der zu analysierenden Substanz.

Neu!!: Sulfide und Fragmentierung (Massenspektrometrie) · Mehr sehen »

Franckeit

Franckeit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Franckeit · Mehr sehen »

Freboldit

Freboldit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoSe und damit chemisch gesehen ein Cobaltselenid.

Neu!!: Sulfide und Freboldit · Mehr sehen »

Freibergit

Freibergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag6Sb4S13-x und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Eisen-Sulfoantimonid.

Neu!!: Sulfide und Freibergit · Mehr sehen »

Freieslebenit

Freieslebenit, auch als Basitomglanz, Donacargyrit, Dunkles Weißgültigerz oder Schilfglaserz bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgPbSbS3 und damit chemisch gesehen ein Silber-Blei-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Freieslebenit · Mehr sehen »

Fremdling (Meteorit)

Als Fremdling werden undurchsichtige Einschlüsse in Calcium-Aluminium-reichen Einschlüssen (CAI) von chondritischen Meteoriten bezeichnet.

Neu!!: Sulfide und Fremdling (Meteorit) · Mehr sehen »

Froodit

Froodit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBi2 und damit chemisch gesehen ein Palladium-Bismutid.

Neu!!: Sulfide und Froodit · Mehr sehen »

Fukuchilit

Fukuchilit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3FeS8 und damit chemisch gesehen Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Fukuchilit · Mehr sehen »

Gahnit

Gahnit, auch als Zinkspinell oder Automolit bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Gruppe der Spinelle innerhalb der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“ mit der chemischen Zusammensetzung ZnAl2O4.

Neu!!: Sulfide und Gahnit · Mehr sehen »

Galenit

Galenit, auch unter seiner bergmännischen Bezeichnung Bleiglanz bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Galenit · Mehr sehen »

Galenobismutit

Galenobismutit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Galenobismutit · Mehr sehen »

Gallit

Gallit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Gallit · Mehr sehen »

Gallium(I)-sulfid

Gallium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Gallium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(II)-sulfid

Gallium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Gallium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(III)-sulfid

Gallium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Gallium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Gaotaiit

Gaotaiit ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ir3Te8 und damit chemisch gesehen ein Iridiumtellurid.

Neu!!: Sulfide und Gaotaiit · Mehr sehen »

Gariep-Gürtel

Geologische Karte der Faltengürtel des Damara-Orogens Gariep-Gürtel bezeichnet in der regionalen Geologie Afrikas einen etwa Nord-Süd streichenden, neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsgürtel an der atlantischen Ostküste, beginnend in Lüderitz im Südwesten Namibias bis Kleinzee an der Nordwestküste Südafrikas über eine Länge von etwa 400 Kilometer und einer Breite von etwa 80 Kilometer.

Neu!!: Sulfide und Gariep-Gürtel · Mehr sehen »

Gassman-Reaktion

Die Gassman-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sulfide und Gassman-Reaktion · Mehr sehen »

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock (Kraton) in South Australia (Südaustralien).

Neu!!: Sulfide und Gawler-Kraton · Mehr sehen »

Günter Wächtershäuser

Günter Wächtershäuser Günter Wächtershäuser (* 1938 in Gießen) ist Honorarprofessor für evolutionäre Biochemie der Universität Regensburg und Münchner Patentanwalt.

Neu!!: Sulfide und Günter Wächtershäuser · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Sulfide und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Genkinit

Genkinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze mit der chemischen Zusammensetzung Pt4Sb3 und ist damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Sulfide und Genkinit · Mehr sehen »

Geologie des Böhmischen Mittelgebirges

Das Böhmische Mittelgebirge, Blick von Süden westlich von Litoměřice Lage des Böhmischen Mittelgebirges Die Geologie des Böhmischen Mittelgebirges wird dominiert von überwiegend basischen tertiärzeitlichen Vulkangesteinen des Egergrabens, die das eingesunkene variszisch gefaltete kristalline Grundgebirge der Böhmischen Masse durchschlagen und auf diesem lagern.

Neu!!: Sulfide und Geologie des Böhmischen Mittelgebirges · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Sulfide und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Georgi Borissowitsch Boki

Georgi Borissowitsch Boki (* in St. Petersburg; † 4. September 2001 in Moskau) war ein russischer Physikochemiker, Kristallchemiker, Kristallograph und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulfide und Georgi Borissowitsch Boki · Mehr sehen »

Gerben

Tafelrunde der Gerbermeister (17. Jh., Württemberg) molekularer Ebene der zentrale Ort des Gerbens Als Gerben wird die Verarbeitung von rohen Tierhäuten zu Leder bezeichnet.

Neu!!: Sulfide und Gerben · Mehr sehen »

Germanit

Germanit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Germanit · Mehr sehen »

Germanium

Germanium (von ‚Deutschland‘, nach dem Land, in dem es zuerst gefunden wurde) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ge und der Ordnungszahl 32.

Neu!!: Sulfide und Germanium · Mehr sehen »

Germanium(II)-sulfid

Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Germanium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-sulfid

Germanium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide. Es war die erste Germaniumverbindung die von Clemens Winkler bei der Analyse von Argyrodit gefunden wurde. Die Tatsache, dass die Verbindung eine andere Löslichkeit als andere Sulfide hatte, machte es ihm möglich, das neue Element zu isolieren.Clemens Winkler: Mittheilungen über das Germanium. In: Journal für Praktische Chemie. 34, 1886, S. 177–229,.

Neu!!: Sulfide und Germanium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Germanocolusit

Germanocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu13VGe3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Vanadium-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Germanocolusit · Mehr sehen »

Gips

Gips, geologisch auch als Gipsspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca·2H2O und damit chemisch gesehen wasserhaltiges Calciumsulfat oder auch Calciumsulfat-Dihydrat.

Neu!!: Sulfide und Gips · Mehr sehen »

Glanz

Glanz ist eine optische Eigenschaft einer Oberfläche, Licht ganz oder teilweise spiegelnd zu reflektieren.

Neu!!: Sulfide und Glanz · Mehr sehen »

Glaukosphärit

Glaukosphärit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CuNi(CO3)(OH)2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Nickel-Carbonat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Sulfide und Glaukosphärit · Mehr sehen »

Godlevskit

Godlevskit (auch Godlewskit, IMA-Symbol Go) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid. Nickel und Eisen können sich dabei in der Formel jeweils gegenseitig vertreten (Substitution, Diadochie), stehen jedoch immer im selben Mengenverhältnis zum Schwefelanteil. Godlevskit kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem, konnte jedoch bisher nur in Form von körnigen und meist komplex verzwillingten Kristallen bis etwa einem Millimeter Größe sowie körniger Aggregate gefunden werden. Die Farbe der undurchsichtigen Kristalle gleicht einem bronzeähnlichen Gelb mit Metallglanz auf den Oberflächen. In polierten Dünnschliffen ist er eher hellgelb.

Neu!!: Sulfide und Godlevskit · Mehr sehen »

Gold

Gold (mittelhochdeutsch golt; bereits althochdeutsch gold, zu einer indogermanischen Wurzel *ghel- ‚gelb‘) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Au und der Ordnungszahl 79.

Neu!!: Sulfide und Gold · Mehr sehen »

Gold(I)-sulfid

Gold(I)-sulfid in eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Sulfide und Gold(I)-sulfid · Mehr sehen »

Gold(III)-sulfid

Gold(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Sulfide und Gold(III)-sulfid · Mehr sehen »

Goldbergwerk Bourneix

Das Goldbergwerk Bourneix ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Sulfide und Goldbergwerk Bourneix · Mehr sehen »

Goldbergwerk Lauriéras

Das Goldbergwerk Lauriéras ist ein ehemaliges Goldbergwerk des französischen Bergbaudistrikts Saint-Yrieix-la-Perche im Département Haute-Vienne.

Neu!!: Sulfide und Goldbergwerk Lauriéras · Mehr sehen »

Goldquarzgang

Aufschluss eines Goldquarzgangs (helle Bänderung), Nalunaq-Goldmine, Grönland. Goldquarzgänge sind weltweit verbreitete hydrothermale Erz- und Mineralgänge, die größtenteils aus Quarz (als Gangart) bestehen, mit Einsprengseln von Sulfiden und gediegenem Gold.

Neu!!: Sulfide und Goldquarzgang · Mehr sehen »

Goldschmidtsche Regel

Die Goldschmidtsche Regel oder auch das Goldschmidtsche Gesetz, benannt nach Victor M. Goldschmidt, besagt, dass ein vollständiger Isomorphismus nur zwischen solchen Atomen möglich ist, deren Ionenradius sich um nicht mehr als 10–15 % unterscheidet.

Neu!!: Sulfide und Goldschmidtsche Regel · Mehr sehen »

Grasberg-Mine

Satellitenbild des Tagebaus (2005) Die Grasberg-Mine ist das größte Goldbergwerk und gleichzeitig das Kupferbergwerk mit den niedrigsten Förderkosten der Welt.

Neu!!: Sulfide und Grasberg-Mine · Mehr sehen »

Grüne Schwefelbakterien

Grüne Schwefelbakterien, auch Chlorobien genannt (von), sind einzellige, phototrophe, obligat anaerobe Bakterien (Domäne Bacteria) mit verschiedenen äußeren Formen und ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Sulfide und Grüne Schwefelbakterien · Mehr sehen »

Greenockit

Greenockit (veraltet Cadmiumblende) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Greenockit · Mehr sehen »

Greigit

Greigit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Fe2+Fe3+2S4 und damit eine spezielle Form von Eisensulfid, genauer Eisen(II,III)-sulfid, das Eisen in zwei verschiedenen Oxidationsstufen enthält.

Neu!!: Sulfide und Greigit · Mehr sehen »

Grube Güte des Herrn

Die Grube Güte des Herrn war ein Blei- und Silberbergwerk im Oberharzer Gangerzrevier.

Neu!!: Sulfide und Grube Güte des Herrn · Mehr sehen »

Grube Wilhelmine

Bergleute um 1900 vor dem alten Stollenmund Alte Stollen von 1871 In der am östlichen Ortsrand von Sommerkahl im bayerischen Spessart gelegenen Grube Wilhelmine wurde ab Mitte des 16.

Neu!!: Sulfide und Grube Wilhelmine · Mehr sehen »

Guanacoit

Guanacoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu2Mg3(OH)4(AsO4)2·4H2O oder in der kristallchemischen Formelschreibweise nach Stunz Cu2(Mg,Cu)Mg22·4H2O.

Neu!!: Sulfide und Guanacoit · Mehr sehen »

Guanajuatit

Guanajuatit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Guanajuatit · Mehr sehen »

Gustavit

Gustavit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbAgBi3S6 und damit chemisch gesehen ein Blei-Silber-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Gustavit · Mehr sehen »

H.C. Starck

Die H.C. Starck GmbH mit Sitz in München war eine Unternehmensgruppe der chemischen und metallurgischen Industrie mit ehemals weltweit rund 2600 Mitarbeitern an 13 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und war einer der führenden Hersteller von kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und technischer Keramik.

Neu!!: Sulfide und H.C. Starck · Mehr sehen »

Hafnium(IV)-sulfid

Hafnium(IV)-sulfid, HfS2, ist eine anorganische Verbindung des Hafniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Hafnium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Halothiobacillaceae

Die Halothiobacillaceae bilden eine Familie innerhalb der Gammaproteobakterien.

Neu!!: Sulfide und Halothiobacillaceae · Mehr sehen »

Halothiobacillus

nm. Halothiobacillus ist eine Gattung gramnegativer Bakterien innerhalb der Pseudomonadota (früher Proteobacteria genannt).

Neu!!: Sulfide und Halothiobacillus · Mehr sehen »

Hans Joachim Berthold

Hans Joachim Berthold (* 9. Mai 1923; auch Hans-Joachim BertholdVergleiche nebst Querverweisen im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek; † 22. April 2022) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulfide und Hans Joachim Berthold · Mehr sehen »

Hartbeesfontein

Hartbeesfontein (Afrikaans; gelegentlich auch Hartebeesfontein; deutsch etwa „Kuhantilopenquelle“) ist ein Ort in der südafrikanischen Provinz Nordwest (North West).

Neu!!: Sulfide und Hartbeesfontein · Mehr sehen »

Hatten Schuyler Yoder

Hatten Schuyler Yoder (* 20. März 1921 in Cleveland, Ohio; † 2. August 2003 in Bethesda, Maryland) war ein Geophysiker und Petrologe, der Pionierarbeit auf dem Gebiet von Hochtemperatur- und Hochdruckmineralen im Aufbau der Erde leistete.

Neu!!: Sulfide und Hatten Schuyler Yoder · Mehr sehen »

Hauchecornit

Hauchecornit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ni9BiSbS8 und damit chemisch gesehen ein Antimon-Nickel-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Hauchecornit · Mehr sehen »

Hauerit

Hauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung MnS2 und damit chemisch gesehen Mangandisulfid.

Neu!!: Sulfide und Hauerit · Mehr sehen »

Hawleyit

Hawleyit, chemisch β-Cadmiumsulfid, ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Hawleyit · Mehr sehen »

Haycockit

Haycockit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Haycockit · Mehr sehen »

Hemnes

Hemnes ist eine Kommune im norwegischen Fylke Nordland.

Neu!!: Sulfide und Hemnes · Mehr sehen »

Hemusit

Hemusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu6SnMoS8 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Zinn-Molybdän-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Hemusit · Mehr sehen »

Heteroatom

Chlormethan (links) enthält das Heteroatom Chlor. Die Grignard-Verbindung Methylmagnesiumchlorid enthält die Heteroatome Magnesium und Chlor. Mit dem Buchstaben δ ist die Polarität angegeben. Heteroatome (von heteros, „das andere (von zweien)“) sind in organisch-chemischen Verbindungen solche Atome, die kein Kohlenstoff oder Wasserstoff sind.

Neu!!: Sulfide und Heteroatom · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Sulfide und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hidalgoit

Hidalgoit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“.

Neu!!: Sulfide und Hidalgoit · Mehr sehen »

Hocartit

Hocartit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Hocartit · Mehr sehen »

Hollingworthit

Hollingworthit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung RhAsS und damit chemisch gesehen ein Rhodium-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Hollingworthit · Mehr sehen »

Holmium(III)-sulfid

Holmium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Holmium(III)-sulfid · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Sulfide und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hubert Bennek

Hubert Bennek (* 1. Februar 1903 in Ratibor, Oberschlesien; † 25. Oktober 1944 in Essen) war ein deutscher Metallurg und Eisenhüttendirektor.

Neu!!: Sulfide und Hubert Bennek · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Sulfide und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydrothermale Lösung

Eine hydrothermale Lösung (griechisch warmes / heißes Wasser) ist eine Wasseransammlung in Gesteinsschichten, die aufgrund der herrschenden Druckverhältnisse noch bei weit über 100 °C flüssig sein kann, allerdings nur bis zum kritischen Punkt des Wassers bei 374,15 °C.

Neu!!: Sulfide und Hydrothermale Lösung · Mehr sehen »

Hypercinnabarit

Hypercinnabarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen Quecksilbersulfid.

Neu!!: Sulfide und Hypercinnabarit · Mehr sehen »

Iamgold

Die International African Mining Gold Corporation (Iamgold) (Eigenschreibweise: IAMGOLD) ist ein kanadisches Bergbauunternehmen mit Firmensitz in Toronto.

Neu!!: Sulfide und Iamgold · Mehr sehen »

II-VI-Verbindungshalbleiter

Als II-VI-Verbindungshalbleiter oder kurz II-VI-Halbleiter bezeichnet man Verbindungshalbleiter, die aus Elementen der 2. Hauptgruppe (Erdalkalimetalle) bzw.

Neu!!: Sulfide und II-VI-Verbindungshalbleiter · Mehr sehen »

Imiterit

Imiterit (IMA-Symbol Imi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2HgS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Quecksilber-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Imiterit · Mehr sehen »

Indit

Indit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisieren chemischen Zusammensetzung Fe2+In2S4 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Indium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Indit · Mehr sehen »

Indium

Indium ist ein chemisches Element mit dem Symbol In und der Ordnungszahl 49.

Neu!!: Sulfide und Indium · Mehr sehen »

Indium(I)-sulfid

Indium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Sulfide. Es ist neben Indium(II)-sulfid und Indium(III)-sulfid eines der bekannten Indiumsulfide.

Neu!!: Sulfide und Indium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Indium(II)-sulfid

Indium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Sulfide und neben Indium(I)-sulfid und Indium(III)-sulfid eines der bekannten Indiumsulfide.

Neu!!: Sulfide und Indium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Neu!!: Sulfide und Ion · Mehr sehen »

Ionenselektive Elektrode

Eine ionenselektive Elektrode, auch ionenspezifische oder ionensensitive Elektrode (ISE) genannt, dient als Sensor für die Konzentration oder genauer die Aktivität eines bestimmten gelösten Ions.

Neu!!: Sulfide und Ionenselektive Elektrode · Mehr sehen »

Irarsit

Irarsit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrAsS und damit chemisch gesehen ein Iridium-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Irarsit · Mehr sehen »

Iridarsenit

Iridarsenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Iridarsenit · Mehr sehen »

Isocubanit

Isocubanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CuFe2S3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Isocubanit · Mehr sehen »

Isomertieit

Isomertieit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd11Sb2As2 und ist damit chemisch gesehen ein legierungsähnliches Sulfid aus Palladium, Antimon und Arsen.

Neu!!: Sulfide und Isomertieit · Mehr sehen »

Iyoit

Iyoit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Halogenide“ mit der chemischen Zusammensetzung CuMn(OH3)Cl oder auch MnCuCl(OH)3 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Mangan-Oxihalogenid.

Neu!!: Sulfide und Iyoit · Mehr sehen »

Jalpait

Jalpait ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Jalpait · Mehr sehen »

Jamesonit

Jamesonit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb4Sb6S14, also einer Verbindung aus Eisen, Blei, Antimon und Schwefel, die aufgrund ihrer Kristallstruktur den Sulfosalzen zugeordnet wird.

Neu!!: Sulfide und Jamesonit · Mehr sehen »

Jatulium

Das Jatulium ist die zweite Periode innerhalb des Äons Proterozoikum und innerhalb der Ära Paläoproterozoikum.

Neu!!: Sulfide und Jatulium · Mehr sehen »

Johann Wilhelm Hittorf

Johann Wilhelm Hittorf (1893) Johann Wilhelm Hittorf (* 27. März 1824 in Bonn; † 28. November 1914 in Münster) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Sulfide und Johann Wilhelm Hittorf · Mehr sehen »

Johannesbad

Die Johannesbad-Therme ist die größte Therme in Bad Füssing, im Rottaler Bäderdreieck.

Neu!!: Sulfide und Johannesbad · Mehr sehen »

Johannesburg

Johannesburg, auch iGoli/eGoli (isiZulu für ‚Ort des Goldes‘) oder iRhawutini (isiXhosa), umgangssprachlich oft Joburg oder Jozi, ist die Hauptstadt der Provinz Gauteng in Südafrika.

Neu!!: Sulfide und Johannesburg · Mehr sehen »

John Felderhof

John Bernard Felderhof (* 28. Juli 1940; † 28. Oktober 2019 auf den Philippinen) war ein kanadischer Geologe niederländischer Herkunft, der als Mitentdecker der Ok-Tedi-Lagerstätte in Papua-Neuguinea bekannt wurde, sowie durch seine Verwicklung in den Bre-X-Skandal von 1997, einen der größten Börsen- und Bergbauskandale in der Geschichte Kanadas.

Neu!!: Sulfide und John Felderhof · Mehr sehen »

John Walker (Erfinder)

John Walker John Walker (* 29. Mai 1781 in Stockton-on-Tees, England; † 1. Mai 1859 ebenda) war ein englischer Apotheker.

Neu!!: Sulfide und John Walker (Erfinder) · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Sulfide und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kala Namak

Ungemahlener Kristall: Deutlich sind die typischen Verunreinigungen zu erkennen Kala Namak, auch Schwarzsalz oder Kala Nun, ist ein künstlich hergestelltes Würzmittel, das überwiegend aus Natriumchlorid besteht.

Neu!!: Sulfide und Kala Namak · Mehr sehen »

Kalininit

Kalininit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung ZnCr2S4 und damit chemisch gesehen ein Zink-Chrom-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Kalininit · Mehr sehen »

Kaliumpermanganat

Kaliumpermanganat (KMnO4) ist das Kaliumsalz der im freien Zustand nicht vorkommenden Permangansäure HMnO4.

Neu!!: Sulfide und Kaliumpermanganat · Mehr sehen »

Kalksteinbruch Rüdersdorf

Luftbild vom Südwesten Der Kalksteinbruch Rüdersdorf ist ein Großsteinbruch bzw.

Neu!!: Sulfide und Kalksteinbruch Rüdersdorf · Mehr sehen »

Kalungait

Kalungait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdAsSe und damit chemisch gesehen ein Palladium-Arsen-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Kalungait · Mehr sehen »

Kanowna-Belle-Goldmine

Die Kanowna-Belle-Goldmine (auch Kanowna Belle genannt) befindet sich in der Region der Goldfields-Esperance, nahe an der Geisterstadt Kanowna, 19 Kilometer nordöstlich von Kalgoorlie-Boulder und 625 Kilometer von Perth in Western Australia, Australien.

Neu!!: Sulfide und Kanowna-Belle-Goldmine · Mehr sehen »

Karbonatit

Lava des Ol Doinyo Lengai Als Karbonatit wird in der Geologie ein selten vorkommendes, stark an Siliciumdioxid untersättigtes magmatisches Gestein bezeichnet, das definitionsgemäß mehr als 50 Volumenprozent Karbonatminerale enthält.

Neu!!: Sulfide und Karbonatit · Mehr sehen »

Karl Thomas Fehr

Karl Thomas Fehr (* 14. Januar 1954 in Blaichach; † 18. März 2014) war ein deutscher Mineraloge und Professor für Mineralogie und Petrografie an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Sulfide und Karl Thomas Fehr · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Sulfide und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kaustifizierung

Die Kaustifizierung (Ätzendmachung) ist ein altes Verfahren der Technischen Chemie zur Herstellung der Ätzalkalien Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid.

Neu!!: Sulfide und Kaustifizierung · Mehr sehen »

Kësterit

Kësterit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Kësterit · Mehr sehen »

Kermesit

Kermesit, veraltet auch als Rotspießglanz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Kermesit · Mehr sehen »

Kerogen

Als Kerogen wird derjenige Anteil an organischer Substanz in Sedimenten bezeichnet, der in nichtpolaren organischen Lösungsmitteln unlöslich ist.

Neu!!: Sulfide und Kerogen · Mehr sehen »

Kharaelakhit

Kharaelakhit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Kharaelakhit · Mehr sehen »

Kiddcreekit

Kiddcreekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Kiddcreekit · Mehr sehen »

Kiefermündchen

Die Kiefermündchen (Gnathostomulida) sind kleine, ein bis vier Millimeter lange marine Würmer, die zur Meiofauna gezählt werden.

Neu!!: Sulfide und Kiefermündchen · Mehr sehen »

Kingstonit

Kingstonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Kingstonit · Mehr sehen »

Kitkait

Kitkait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTeSe und damit chemisch gesehen Nickel-Tellur-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Kitkait · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Sulfide und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Sulfide und Klimawandel · Mehr sehen »

Klockmannit

Klockmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Klockmannit · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Sulfide und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Sulfide und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kola-Bohrung

Text) als sowjetisches Briefmarken-Motiv, 1987 Die Kola-Bohrung, kurz auch Kola SG-3 (СГ-3) oder KSDB (von englisch Kola Superdeep Borehole), ist eine von 1970 bis 1992 zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführte ultratiefe geologische Bohrung auf der russischen Halbinsel Kola, etwa zehn Kilometer südwestlich der Kleinstadt Sapoljarny.

Neu!!: Sulfide und Kola-Bohrung · Mehr sehen »

Komatiit

Bräunlich angewitterter Komatiit in der Typlokalität am Komati River in Südafrika Englehart, Kanada. Handstück ist 9 cm breit. Die typischen klingenförmigen Olivinkristalle sind sichtbar, eine Spinifex-Textur ist in diesem Handstück jedoch schwach bis fehlend Komatiite sind ultramafische, aus dem Erdmantel stammende vulkanische Gesteine.

Neu!!: Sulfide und Komatiit · Mehr sehen »

Komplexchemie

Grubbs-Katalysatoren (Nobelpreis für Chemie 2005) Die Komplexchemie (lat. complexum, „umgeben“, „umarmt“, „umklammert“) ist ein Bereich der Anorganischen Chemie.

Neu!!: Sulfide und Komplexchemie · Mehr sehen »

Kopparberg

Kopparberg ist eine Ortschaft (Tätort) in der schwedischen Provinz Örebro län und Hauptort der Gemeinde Ljusnarsberg.

Neu!!: Sulfide und Kopparberg · Mehr sehen »

Kotulskit

Kotulskit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der vereinfachten chemischen Zusammensetzung Pd(Te,Bi) und damit chemisch gesehen ein Palladium-Tellurid mit Anteilen von Bismut.

Neu!!: Sulfide und Kotulskit · Mehr sehen »

Krebsprävention

Unter Krebsprävention, auch Krebsvorbeugung, Krebsprophylaxe oder Krebsvermeidung genannt, versteht man Maßnahmen oder Verhaltensregeln, die die Entstehung von Krebserkrankungen verhindern oder zumindest die Wahrscheinlichkeit für eine solche Erkrankung herabsetzen sollen.

Neu!!: Sulfide und Krebsprävention · Mehr sehen »

Kupfer (Fluss)

Die Kupfer ist ein linker Nebenfluss des Kochers im nordöstlichen Baden-Württemberg überwiegend im Hohenlohekreis von fast 26 km Länge, der in Forchtenberg von links und Südosten in den Unterlauf des Flusses mündet.

Neu!!: Sulfide und Kupfer (Fluss) · Mehr sehen »

Kupfer(II)-sulfid

Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels.

Neu!!: Sulfide und Kupfer(II)-sulfid · Mehr sehen »

Kupferbergbau in Australien

Prominent Hill Mine (Entwicklung September 2008 bis September 2010) Statue eines Bergarbeiters mit Bohrgerätschafen im historischen Kupferbergbaugebiet von Cobar im dortigen ''Miners Heritage Park'' Das Volumen des Kupferbergbaus in Australien liegt weltweit auf dem sechsten Rang.

Neu!!: Sulfide und Kupferbergbau in Australien · Mehr sehen »

Kupferraffination

Stranggussverfahren hergestellt, geätzt, Durchm. ca. 83 mm, Reinheit ≥ 99,95 %. Kupferraffination bezeichnet ein technisches Verfahren zur Gewinnung und Reinigung von Kupfer.

Neu!!: Sulfide und Kupferraffination · Mehr sehen »

Kupferschiefer

Angeschliffenes Kupferschiefer-Handstück aus dem Mansfelder Revier mit „Erzlineal“ aus vermutlich Chalkopyrit (Kupferkies) Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist.

Neu!!: Sulfide und Kupferschiefer · Mehr sehen »

Kupfersteinzeit

Als Kupfersteinzeit oder Kupferzeit, auch Chalkolithikum (von, und líthos ‚Stein‘) oder Äneolithikum (von; manchmal auch Eneolitikum nach Schreibweise in anderen Sprachen), wird der Zeitabschnitt zwischen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit bezeichnet, in dem der Kupferbergbau und grundlegende Techniken der Kupfer-Metallurgie entwickelt wurden oder stark anwuchsen.

Neu!!: Sulfide und Kupfersteinzeit · Mehr sehen »

Kupfertagebau Aqtoghai

Aqtoghai (Aqtoghaı mys ken orny) ist ein Kupfererztagebau bei Aqtoghai im Gebiet Abai, ca.

Neu!!: Sulfide und Kupfertagebau Aqtoghai · Mehr sehen »

Kuramit

Kuramit (IMA-Symbol Ku) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3SnS4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Zinn-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Kuramit · Mehr sehen »

Kutinait

Kutinait ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Kutinait · Mehr sehen »

Kylindrit

Kylindrit (engl. Cylindrite; IMA-Symbol Cy) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung FePb3Sn4Sb2S14 und damit chemisch gesehen ein Eisen-Zinn-Blei-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Sulfide und Kylindrit · Mehr sehen »

Laforêtit

Laforêtit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Laforêtit · Mehr sehen »

Lagerstätte

Als Lagerstätte werden in der angewandten Geologie und dem Bergbau bestimmte Bereiche der Erdkruste bezeichnet, in denen sich natürliche Konzentrationen von festen, flüssigen oder gasförmigen Rohstoffen befinden, deren Abbau sich wirtschaftlich lohnt (bauwürdige Lagerstätte) oder in der Zukunft lohnen könnte (nutzbare Lagerstätte).

Neu!!: Sulfide und Lagerstätte · Mehr sehen »

Lake Alexandrina (South Australia)

Der Lake Alexandrina ist ein See im Süden des australischen Bundesstaates South Australia.

Neu!!: Sulfide und Lake Alexandrina (South Australia) · Mehr sehen »

Langisit

Langisit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoAs und damit chemisch gesehen ein Cobaltarsenid, genauer Cobalt(III)-Arsenid.

Neu!!: Sulfide und Langisit · Mehr sehen »

Lapis-Systematik

Die Lapis-Systematik ist eine von dem Mineralogen und Geologen Stefan Weiß entwickelte Systematik der Minerale, die zuletzt 2018 mit der Publikation Das große Lapis-Mineralienverzeichnis herausgegeben wurde.

Neu!!: Sulfide und Lapis-Systematik · Mehr sehen »

Laurit

Laurit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung RuS2 und damit chemisch gesehen Rutheniumdisulfid.

Neu!!: Sulfide und Laurit · Mehr sehen »

Lautenthaler Gangzug

Haldenlandschaft am Kranichsberg im Verlauf des Lautenthaler Gangzug Der auf 7 km Länge bekannte Lautenthaler Gangzug ist eine von Seesen bis hinter Lautenthal reichende Störung in einer Gesteinsspalte im nordwestlichen Harz.

Neu!!: Sulfide und Lautenthaler Gangzug · Mehr sehen »

Lautit

Lautit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Lautit · Mehr sehen »

Lawsonia (Bakteriengattung)

Lawsonia ist eine Gattung gramnegativer Bakterien mit nur einer Art, Lawsonia intracellularis.

Neu!!: Sulfide und Lawsonia (Bakteriengattung) · Mehr sehen »

Löllingit

Löllingit, auch veraltet als Arseneisen oder Arsenikalkies, seltener unter seiner chemischen Bezeichnung Eisenarsenid bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Löllingit · Mehr sehen »

Lüstersud

Ein Lüstersud (von für Glanz und Sud heiße Lösung) ist eine Lösung zum Einfärben von Metalloberflächen.

Neu!!: Sulfide und Lüstersud · Mehr sehen »

Lebewesen

Lebewesen sind organisierte Einheiten, die unter anderem zu Stoffwechsel, Fortpflanzung, Reizbarkeit, Wachstum und Evolution fähig sind.

Neu!!: Sulfide und Lebewesen · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Sulfide und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Lederfett

Fahrradsättel Lederfett ist einerseits das im Leder enthaltene natürliche Fett und andererseits ein Produkt zur Pflege von Lederprodukten.

Neu!!: Sulfide und Lederfett · Mehr sehen »

Lekani-Berge

Die Lekani-Berge sind ein Gebirgsstock in den südlichen Griechischen Rhodopen nördlich bis nordöstlich von Kavala zwischen den Flüssen Xiropotamos und Nestos.

Neu!!: Sulfide und Lekani-Berge · Mehr sehen »

Lenait

Lenait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFeS2 und damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Lenait · Mehr sehen »

Lengenbachit

Lengenbachit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Lengenbachit · Mehr sehen »

Leuchtpigment

Leuchtpigmente bezeichnet eine Gruppe von Pigmenten, die mehr Licht im sichtbaren Bereich remittieren, als eingestrahlt wird.

Neu!!: Sulfide und Leuchtpigment · Mehr sehen »

Leuchtstoff

Als Leuchtstoff werden allgemein feste Stoffe bezeichnet, die nach der Anregung mit elektromagnetischer Strahlung, hochenergetischen Partikeln oder Materieschwingungen, elektromagnetische Strahlung im nichtthermischen Gleichgewicht emittieren.

Neu!!: Sulfide und Leuchtstoff · Mehr sehen »

Lignin

Lignine (‚Holz‘) bilden eine Gruppe von phenolischen Makromolekülen (Biopolymeren), die sich aus verschiedenen Monomerbausteinen zusammensetzen.

Neu!!: Sulfide und Lignin · Mehr sehen »

Ligninsulfonat

Ligninsulfonate oder auch Lignosulfonate sind die Salze der Ligninsulfonsäure, einem wasserlöslichen, anionischen, polyelektrolytischen, verzweigten Polymer.

Neu!!: Sulfide und Ligninsulfonat · Mehr sehen »

LILE

Als LILE werden in der Petrologie lithophile Elemente mit großem Ionenradius bezeichnet, die sich gewöhnlich durch ihre Inkompatibilität beim Kristallisieren von Lithosphärenschmelzen auszeichnen und in der Schmelze verbleiben.

Neu!!: Sulfide und LILE · Mehr sehen »

Limousin-Tonalitlinie

Die Limousin-Tonalitlinie ist eine gürtelartige Aneinanderreihung tonalitischer, quarzdioritischer und verwandter Gesteine im nordwestlichen Massif Central Frankreichs.

Neu!!: Sulfide und Limousin-Tonalitlinie · Mehr sehen »

Linarit

Linarit, veraltet bzw.

Neu!!: Sulfide und Linarit · Mehr sehen »

Linneit

Linneit, auch als Linnéit sowie unter den bergmännischen Bezeichnungen Kobaltkies und Kobaltnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Co2+Co3+2S4, vereinfacht auch Co3S4, und damit chemisch gesehen Cobalt(II,III)-sulfid und das Schwefel-Analogon von Bornhardtit.

Neu!!: Sulfide und Linneit · Mehr sehen »

Lisiguangit

Lisiguangit (chin.) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Lisiguangit · Mehr sehen »

Liste individueller Mineralgemenge

Die Liste der Mineralgemenge ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von individuell benannten Mineralgemengen, von denen einige ehemals zu den Mineralen zählten und andere teilweise als Gesteine angesehen werden oder im weitesten Sinne mit ihnen zusammenhängen.

Neu!!: Sulfide und Liste individueller Mineralgemenge · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Sulfide und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken im Spessart

Der Bergbau im Spessart wurde erstmals um 1400 für die Gemeinde Hailer erwähnt.

Neu!!: Sulfide und Liste von Bergwerken im Spessart · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Sulfide und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Sulfide und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Listwänit

Listwänit (seltener auch Listwaenit) ist ein metamorphes Gestein, das durch metasomatische Umwandlung aus einem ultramafischen Ausgangsgestein entstanden ist.

Neu!!: Sulfide und Listwänit · Mehr sehen »

Lithium-Eisensulfid-Batterie

Lithium-Eisensulfid-Batterie vom Typ IEC FR6, in der Baugröße AA Die Lithium-Eisensulfid-Batterie beziehungsweise Lithium-Eisensulfid-Zelle ist eine Lithiumbatterie und zählt als galvanische Zelle zu den nicht wiederaufladbaren Batterien (Primärzellen).

Neu!!: Sulfide und Lithium-Eisensulfid-Batterie · Mehr sehen »

Lithiumsulfid

Lithiumsulfid ist ein Sulfid des Lithiums und hat die Summenformel Li2S.

Neu!!: Sulfide und Lithiumsulfid · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Sulfide und Lithotrophie · Mehr sehen »

Lokiarchaeota

Die Lokiarchaeota (deutsch: Lokiarchaeen) sind eine sys­tematische Gruppe von Mikro­organismen im taxo­nomischen Rang eines Stammes (Phylums), die der Domäne der Archaeen zugeordnet wird.

Neu!!: Sulfide und Lokiarchaeota · Mehr sehen »

Lokis Schloss

Der oberste Meter eines fast 12 m hohen Schlotes bei Lokis Schloss (Mitte Juli 2008). Links ist der Arm eines ferngesteuerten Fahrzeugs zu sehen, der hineingreift, um Flüssigkeitsproben zu nehmen. Lokis Schloss (Loki's Castle, oder Lokeslottet) ist ein Feld von fünf aktiven Tiefsee-Hydrothermalquellen („Schwarzen Rauchern“) des Mittelatlantischen Rückens (Abschnitt Knipovich-Rücken).

Neu!!: Sulfide und Lokis Schloss · Mehr sehen »

Lot (Metall)

Als Lot bezeichnet man ein Mittel, das Metalle durch Löten verbindet.

Neu!!: Sulfide und Lot (Metall) · Mehr sehen »

Ludvika (Gemeinde)

Ludvika ist eine Gemeinde (schwedisch kommun) in der schwedischen Provinz Dalarnas län und der historischen Provinz Dalarna.

Neu!!: Sulfide und Ludvika (Gemeinde) · Mehr sehen »

Lunges Reagenz

Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 kurz nach der Zugabe Blindprobe der Lunges-Reagenz mit Natriumnitrat (NaNO3) in Spalte 1 und 2 und Natriumnitrit (NaNO2) in Spalte 3 und Spalte 4 nach dem Verrühren Lunges Reagenz ist eine nach Georg Lunge benannte Lösung aus Lunge I (Sulfanilsäure) und Lunge II (1-Naphthylamin, auch α-Naphthylamin) und dient in der anorganischen Analytik zum qualitativen und quantitativen Nachweis von Nitrit und Nitrat.

Neu!!: Sulfide und Lunges Reagenz · Mehr sehen »

Lutetium(III)-sulfid

Lutetium(III)-sulfid, Lu2S3 ist das einzige Sulfid des Lanthanoids Lutetium.

Neu!!: Sulfide und Lutetium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Lutherstadt Eisleben

Rathaus und Andreaskirche Lutherstadt Eisleben Juli 2015 Lutherstadt Eisleben ist eine Mittelstadt und die zweitgrößte Stadt im Landkreis Mansfeld-Südharz im östlichen Harzvorland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sulfide und Lutherstadt Eisleben · Mehr sehen »

Luxembourgit

Luxembourgit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgCuPbBi4Se8 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Blei-Bismut-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Luxembourgit · Mehr sehen »

Luzonit

Luzonit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Luzonit · Mehr sehen »

Mackinawit

Mackinawit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Sulfide und Mackinawit · Mehr sehen »

Magma

Lavastrom auf Hawaii, das im Vergleich zum Magma ausgetretene Äquivalent der Gesteinsschmelze. Als Magma (sächlich; von) wird im Untergrund befindliche Gesteinsschmelze bezeichnet.

Neu!!: Sulfide und Magma · Mehr sehen »

Magmatische Differentiation

Der Begriff magmatische Differentiation bezeichnet die Entstehung unterschiedlicher Teilmagmen aus einem so genannten Stamm-Magma durch Veränderung der chemischen Zusammensetzung.

Neu!!: Sulfide und Magmatische Differentiation · Mehr sehen »

Magnesiumiodid

Magnesiumiodid (MgI2) ist eine chemische Verbindung, das Magnesiumsalz der Iodwasserstoffsäure.

Neu!!: Sulfide und Magnesiumiodid · Mehr sehen »

Magnesiumsulfid

Magnesiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Magnesiumsulfid · Mehr sehen »

Maikainit

Maikainit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Maikainit · Mehr sehen »

Majakit

Majakit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Majakit · Mehr sehen »

Malanit

Malanit (IMA-Symbol Mla) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der allgemeinen chemischen Zusammensetzung Cu1+(Ir3+Pt4+)S4 bzw.

Neu!!: Sulfide und Malanit · Mehr sehen »

Maldonit

Maldonit, veraltet auch als Wismuthgold bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Au2Bi und besteht damit aus Gold und Bismut im Stoffmengenverhältnis 2: 1.

Neu!!: Sulfide und Maldonit · Mehr sehen »

Mallardit

Mallardit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte, siehe Klassifikation)“ mit der chemischen Zusammensetzung Mn·7H2O und ist damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Mangan(II)-sulfat, genauer dessen Heptahydrat.

Neu!!: Sulfide und Mallardit · Mehr sehen »

Mamut Copper Mine

Die mit Wasser vollgelaufene Mamut Copper Mine bei Ranau, Sabah. Der Krater hat einen Durchmesser von 1,2 Kilometern und ist 500 Meter tief. Die Mamut Copper Mine (MCM) oder (malaysisch) Lombong Tembaga Mamut war ein Tagebau-Bergwerk im malaysischen Bundesstaat Sabah, in dem von 1975 bis 1999 Kupfer, Gold und Silber abgebaut wurden.

Neu!!: Sulfide und Mamut Copper Mine · Mehr sehen »

Mangan(II)-sulfid

Mangan(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung zwischen Mangan und Schwefel, die in der Natur als Mineral Alabandin oder Rambergit vorkommt.

Neu!!: Sulfide und Mangan(II)-sulfid · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Sulfide und Manganknolle · Mehr sehen »

Marjorie C. Caserio

Marjorie C. Caserio (1965) Marjorie Constance Caserio (geborene Beckett; * 26. Februar 1929 in London, England; † 13. April 2021) war eine britisch-US-amerikanische Chemikerin (organische Chemie).

Neu!!: Sulfide und Marjorie C. Caserio · Mehr sehen »

Markasit

Markasit ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Markasit · Mehr sehen »

Maslovit

Maslovit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PtBiTe und damit chemisch gesehen ein Platin-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Sulfide und Maslovit · Mehr sehen »

Mathesiusit

Mathesiusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (und Verwandte)“ mit der chemischen Zusammensetzung K5·4H2O (vereinfacht auch K5(UO2)4(SO4)4(VO5)·4H2O) und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Uranylsulfat mit zusätzlichen Sauerstoff- und Vanadat-Ionen.

Neu!!: Sulfide und Mathesiusit · Mehr sehen »

Matildit

Matildit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Matildit · Mehr sehen »

Maucherit

Maucherit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni11As8 und gehört damit zu den Arseniden, die chemisch mit den Sulfiden verwandt sind.

Neu!!: Sulfide und Maucherit · Mehr sehen »

Mayingit

Mayingit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung IrBiTe und damit chemisch gesehen Iridium-Bismut-Tellurid.

Neu!!: Sulfide und Mayingit · Mehr sehen »

Mazerolles-Einheit

Die Mazerolles-Einheit ist eine tektonische Deckeneinheit in der Haute-Charente am Nordwestrand des französischen Massif Central.

Neu!!: Sulfide und Mazerolles-Einheit · Mehr sehen »

Mckinstryit

Mckinstryit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Ag5Cu3S4 und damit chemisch gesehen ein Silber-Kupfer-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Mckinstryit · Mehr sehen »

McPhee-Formation

Die McPhee-Formation ist die abschließende Formation der zur Warrawoona Group gehörenden Talga Talga Subgroup in Westaustralien (Pilbara-Kraton).

Neu!!: Sulfide und McPhee-Formation · Mehr sehen »

Meeresbodenbergbau

Tiefseebergbau in aller Welt. In der Clarion-Clipperton-Zone haben sich zahlreiche Staaten Explorationsgebiete reserviert.Quelle: Meeresatlas 2017 – Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozeanhttps://www.boell.de/sites/default/files/web_170607_meeresatlas_vektor_v102_1.pdf Meeresatlas 2017 - Daten und Fakten über unseren Umgang mit dem Ozean, dort S. 35 Meeresbodenbergbau (kurz Meeresbergbau, im Bereich der Tiefsee auch Tiefseebergbau genannt) ist Bergbau, das heißt das Aufsuchen, Erschließen und Fördern von mineralischen Rohstoffen (Bodenschätzen) auf und unter dem Meeresboden.

Neu!!: Sulfide und Meeresbodenbergbau · Mehr sehen »

Meerrettichperoxidase

Die Meerrettichperoxidase – meist als HRP, von engl.

Neu!!: Sulfide und Meerrettichperoxidase · Mehr sehen »

Melonit

Melonit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiTe2 Melonit ist damit chemisch gesehen ein Nickeltellurid, genauer Nickelditellurid.

Neu!!: Sulfide und Melonit · Mehr sehen »

Menshikovit

Menshikovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd3Ni2As3 und ist damit chemisch gesehen ein Palladium-Nickel-Arsenid.

Neu!!: Sulfide und Menshikovit · Mehr sehen »

Merenskyit

Merenskyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdTe2 und damit chemisch gesehen Palladium-Tellurid.

Neu!!: Sulfide und Merenskyit · Mehr sehen »

Merkur (Planet)

Der Merkur ist mit einem Durchmesser von knapp 4880 Kilometern der kleinste, mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von etwa 58 Millionen Kilometern der sonnennächste und somit auch schnellste Planet im Sonnensystem.

Neu!!: Sulfide und Merkur (Planet) · Mehr sehen »

Meta-Chlorperbenzoesäure

meta-Chlorperbenzoesäure, oft kurz als mCPBA oder MCPBA bezeichnet, ist eine Peroxycarbonsäure.

Neu!!: Sulfide und Meta-Chlorperbenzoesäure · Mehr sehen »

Metacinnabarit

Metacinnabarit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Metacinnabarit · Mehr sehen »

Metallcarbonyle

Nickeltetracarbonyl, das erste bekannte Metallcarbonyl Metallcarbonyle sind Komplexverbindungen von Übergangsmetallen mit Kohlenstoffmonoxid als Ligand.

Neu!!: Sulfide und Metallcarbonyle · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Sulfide und Metalle · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Sulfide und Metallurgie · Mehr sehen »

Metasomatose

Bei der Metasomatose (von griechisch μετα (meta) ‚mit-, nach-, um-‘; und σῶμα (sóma) ‚Körper‘) werden Minerale eines Gesteins durch eine chemische Veränderung verändert oder ersetzt.

Neu!!: Sulfide und Metasomatose · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Sulfide und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Sulfide und Methanosarcina · Mehr sehen »

Mgriit

Mgriit (IMA-Symbol Mgi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu3AsSe3 oder Cu3 in der kristallchemischen Strukturformel nach Strunz.

Neu!!: Sulfide und Mgriit · Mehr sehen »

Miargyrit

Miargyrit, veraltet auch als Silberantimonglanz oder Hemiprismatische Rubinblende bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgSbS2 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Sulfide und Miargyrit · Mehr sehen »

Miassit

Miassit (auch Prassoit) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Rh17S15 und ist damit chemisch gesehen ein Rhodiumsulfid.

Neu!!: Sulfide und Miassit · Mehr sehen »

Michenerit

Michenerit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBiTe, das zu gleichen Teilen aus Palladium, Bismut und Tellur besteht.

Neu!!: Sulfide und Michenerit · Mehr sehen »

Mikrobe des Jahres

Die Mikrobe des Jahres wurde erstmals 2014 von der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) ernannt.

Neu!!: Sulfide und Mikrobe des Jahres · Mehr sehen »

Mikrobielle Brennstoffzelle

Eine mikrobielle Brennstoffzelle (MBZ) kann lebende Mikroorganismen, die im Rahmen ihres Energiestoffwechsels organische Substanzen verarbeiten, unmittelbar zur Energiegewinnung nutzen.

Neu!!: Sulfide und Mikrobielle Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Millerit

Millerit (Haarkies, Nickelkies, Gelbnickelkies, Haarpyrit, Trichopyrit, chemisch Nickel(II)-sulfid) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Millerit · Mehr sehen »

Milotait

Milotait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSbSe und damit chemisch gesehen ein Palladium-Antimon-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Milotait · Mehr sehen »

Mineral

Kuben gewachsen ist. Ein Mineral ist ein Element oder eine chemische Verbindung, die normalerweise kristallin ist und durch geologische Prozesse entstanden ist.

Neu!!: Sulfide und Mineral · Mehr sehen »

Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman

Das Mineralogische Museum, benannt nach A. J. Fersman (Abkürzung FMM) ist ein mineralogisches Museum in Moskau, das zur Russischen Akademie der Wissenschaften gehört.

Neu!!: Sulfide und Mineralogisches Museum, benannt nach A. J. Fersman · Mehr sehen »

Mittelmeerkärpflinge

Die Mittelmeerkärpflinge (Aphanius) sind eine Gattung aus der Ordnung der Zahnkärpflinge.

Neu!!: Sulfide und Mittelmeerkärpflinge · Mehr sehen »

Mittelozeanischer Rücken

Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Neu!!: Sulfide und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mobilisierung (Schwermetall)

Mobilisierung bezeichnet die Freisetzung von Schwermetallen aus Feststoffen.

Neu!!: Sulfide und Mobilisierung (Schwermetall) · Mehr sehen »

Modderit

Modderit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoAs und ist damit chemisch gesehen ein Cobaltarsenid, genauer Cobalt(III)-arsenid, mit dem Stoffmengenverhältnis von Cobalt: Arsen.

Neu!!: Sulfide und Modderit · Mehr sehen »

Mohn-Rücken

Topografie der Grönlandsee und angrenzender Gewässer, der Mohn-Rücken liegt mittig im Osten der Karte. Der Mohn-Rücken, auch Mohns-Rücken oder Mohn-Schwelle (engl. Mohns Ridge), benannt nach dem norwegischen Meteorologen und Ozeanografen Henrik Mohn (1835–1916), ist ein Meeresrücken, der die nordöstlich gelegene Grönlandsee von der Norwegischen See trennt.

Neu!!: Sulfide und Mohn-Rücken · Mehr sehen »

Molybdän(IV)-sulfid

Molybdän(IV)-sulfid, auch Molybdändisulfid genannt, mit der Formel MoS2, ist ein grauschwarzes, kristallines Sulfid des chemischen Elements Molybdän.

Neu!!: Sulfide und Molybdän(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Molybdänit

Molybdänit, veraltet auch als Molybdänglanz, Eutomglanz oder Wasserblei bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Molybdänit · Mehr sehen »

Moncheit

Moncheit ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pt(Te,Bi)2 und damit chemisch gesehen ein Platin-Tellurid mit Anteilen von Bismut.

Neu!!: Sulfide und Moncheit · Mehr sehen »

Mooihoekit

Mooihoekit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Mooihoekit · Mehr sehen »

Morassina

Die Morassina ist ein ehemaliges thüringisches Vitriol-Bergwerk in Schmiedefeld.

Neu!!: Sulfide und Morassina · Mehr sehen »

Morozeviczit

Morozeviczit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Morozeviczit · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Sulfide und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Mushroom Spring

Mushroom Spring (oder Mushroom Pool) ist die Bezeichnung einer heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks.

Neu!!: Sulfide und Mushroom Spring · Mehr sehen »

Nagyágit

Nagyágit, veraltet auch als Blättererz, Blättertellur, Nagyiakererz oder Nagyakker-Silber bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Nagyágit · Mehr sehen »

Naididae

Die Naididae (Syn.: Tubificidae Vejdovský, 1876) sind eine Familie der Ringelwürmer (Annelida).

Neu!!: Sulfide und Naididae · Mehr sehen »

Naldrettit

Naldrettit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pd2Sb und damit chemisch gesehen Palladiumantimonid, eine Verbindung aus Palladium (Pd) und Antimon (Sb).

Neu!!: Sulfide und Naldrettit · Mehr sehen »

Nanopartikel

SEM (d) wie (b). Starke Vergrößerung von Polymethylsiloxanpolyhydrat. Die Begriffe Nanopartikel bzw.

Neu!!: Sulfide und Nanopartikel · Mehr sehen »

Nanoröhre

Eine Nanoröhre ist ein länglicher Hohlkörper mit einem Durchmesser von weniger als 100 Nanometern.

Neu!!: Sulfide und Nanoröhre · Mehr sehen »

Natrium-Aufschluss

Der Natrium-Aufschluss ist der Aufschluss meist organischer Substanzen mit elementarem Natrium unter starkem Erhitzen.

Neu!!: Sulfide und Natrium-Aufschluss · Mehr sehen »

Natriumdisulfid

Natriumdisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Natriumdisulfid · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Sulfide und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Natriumthiosulfat

Natriumthiosulfat (Na2S2O3) ist das stabile Natriumsalz der in freiem Zustand instabilen Thioschwefelsäure.

Neu!!: Sulfide und Natriumthiosulfat · Mehr sehen »

Naumannit

Naumannit, veraltet auch als Selensilber, Selenbleisilber oder Selensilberglanz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag2Se.

Neu!!: Sulfide und Naumannit · Mehr sehen »

Nekrasovit

Nekrasovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Nekrasovit · Mehr sehen »

Neodym(III)-sulfid

Neodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Neodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Nichtmetallische Einschlüsse

Als nichtmetallische Einschlüsse werden Ausscheidungen im Werkstoff bezeichnet, die bei der Herstellung entstehen und den Innenfehlern eines Werkstoffes zugerechnet werden.

Neu!!: Sulfide und Nichtmetallische Einschlüsse · Mehr sehen »

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Neu!!: Sulfide und Nickel · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfid

Nickel(II)-sulfid ist das Nickel(II)-Salz der Schwefelwasserstoffsäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Nickel(II)-sulfid · Mehr sehen »

Nickelarsenid

Nickelarsenid NiAs ist eine Verbindung der Elemente Nickel und Arsen und existiert als roter metallischer Feststoff.

Neu!!: Sulfide und Nickelarsenid · Mehr sehen »

Nickelin (Mineral)

Nickelin, auch unter den veralteten bergmännischen Bezeichnungen Kupfernickel oder Rotnickelkies bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs und ist damit chemisch gesehen Nickelarsenid.

Neu!!: Sulfide und Nickelin (Mineral) · Mehr sehen »

Nickelskutterudit

Nickelskutterudit (auch Arsennickel), bis 2008 auch Nickel-Skutterudit geschrieben, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Nickelskutterudit · Mehr sehen »

Niederschlagsarbeit

Die Niederschlagsarbeit ist ein metallurgisches Verfahren zur Gewinnung von Metallen aus deren Sulfiden.

Neu!!: Sulfide und Niederschlagsarbeit · Mehr sehen »

Nifty Mine

Die Nifty Mine ist ein Kupferbergwerk in der Great Sandy Desert in der östlichen Pilbara in Western Australia, Australien.

Neu!!: Sulfide und Nifty Mine · Mehr sehen »

Niningerit

Niningerit ist ein sehr seltenes und bisher ausschließlich in Meteoriten gefundenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung MgS.

Neu!!: Sulfide und Niningerit · Mehr sehen »

Niob(IV)-sulfid

Niob(IV)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Niobs aus der Gruppe der Sulfide. Neben diesem sind noch mindestens vier weitere Niobsulfide (Nb1+xS, Nb21S8, Nb1_xS, Nb3S4, Nb1+xS2 mit Polytypen) bekannt. Viele davon haben Homogenitätsgebiete oder unterscheiden sich voneinander als Stapelvarianten eines Grundgittertyps.Georg Brauer (Hrsg.), unter Mitarbeit von Marianne Baudler u. a.: Handbuch der Präparativen Anorganischen Chemie. 3., umgearbeitete Auflage. Band II, Ferdinand Enke, Stuttgart 1978, ISBN 3-432-87813-3, S. 1470.

Neu!!: Sulfide und Niob(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Nitroprussid

Nitroprussid (auch Natrium-Nitroprussid oder Nitroprussid-Natrium) ist eine anorganische Verbindung aus der Wirkstoffklasse der Cyanide.

Neu!!: Sulfide und Nitroprussid · Mehr sehen »

Nontronit

Nontronit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Sulfide und Nontronit · Mehr sehen »

Norit

Impala dunkel ist ein Norit: Muster (20 × 15 cm) Norite sind mafische plutonische Gesteine und zählen zu den Hartgesteinen.

Neu!!: Sulfide und Norit · Mehr sehen »

North River Tunnels

Die North River Tunnels, vielfach auch nur in Einzahl North River Tunnel bezeichnet, sind 1910 eröffnete Eisenbahntunnel in den Vereinigten Staaten von Amerika, die von New Jersey unter dem Hudson River hindurch zur New York Pennsylvania Station (Penn Station) in Manhattan führen und Teil des Northeast Corridors sind.

Neu!!: Sulfide und North River Tunnels · Mehr sehen »

Novákit

Novákit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Cu,Ag)21As10 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Silber-Arsenid.

Neu!!: Sulfide und Novákit · Mehr sehen »

Nukundamit

Nukundamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der empirischen chemischen Zusammensetzung Cu3.4Fe0.6S4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Nukundamit · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Sulfide und Nymph Creek · Mehr sehen »

Oberharzer Erzgänge

Übersichtskarte des Harzes Unter den Oberharzer Erzgängen versteht man ein System oder Netz von mehreren, annähernd parallel verlaufenden und zum größten Teil erzführenden, Gangstörungen im nordwestlichen Oberharz.

Neu!!: Sulfide und Oberharzer Erzgänge · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Sulfide und Octopus Spring · Mehr sehen »

Oligodynamie

Der Begriff der Oligodynamie geht auf den Schweizer Botaniker Carl Wilhelm von Nägeli zurück und beschreibt eine schädigende Wirkung von Metall-Kationen (positiv elektrisch geladene Metallionen) auf lebende Zellen.

Neu!!: Sulfide und Oligodynamie · Mehr sehen »

Omeiit

Omeiit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Omeiit · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Sulfide und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Oosterboschit

Oosterboschit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Oosterboschit · Mehr sehen »

Orca-Becken

Lage des Orca-Beckens im Golf von Mexiko (Details) Übersichtskarte des Orca-Beckens. Das Inset oben links zeigt die Lage am Kontinentalhang von Louisiana. Gelbe Linie: 2.000-m-Isokline; grüne und weiße Linie: 2.100-m- bzw. 2.200-m-Isokline. Die weiß schraffierten Bereiche zeigen das Ausmaß der Salzablagerung. Panoramadarstellung des Orca-Beckens. Das Orca-Becken ist ein mittelsteil abfallendes, geschichtetes Tiefsee­becken im nördlichen Golf von Mexiko, etwa 300 km südwestlich der Mündung des Mississippi am Kontinentalhang von Louisiana.

Neu!!: Sulfide und Orca-Becken · Mehr sehen »

Orcelit

Orcelit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Orcelit · Mehr sehen »

Oregonit

Oregonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Oregonit · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Sulfide und Organische Chemie · Mehr sehen »

Organoschwefelverbindungen

Organoschwefelverbindungen sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die einen organischen Teil und Schwefel enthalten.

Neu!!: Sulfide und Organoschwefelverbindungen · Mehr sehen »

Orthomagmatische Lagerstätte

Bei einer orthomagmatischen oder intramagmatischen Lagerstätte handelt es sich um eine Erzlagerstätte, die aus einem noch glutflüssigen Magma durch fraktionierte Kristallisation oder durch Liquidentmischung abgeschieden wurde.

Neu!!: Sulfide und Orthomagmatische Lagerstätte · Mehr sehen »

Osmium

Osmium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Os und der Ordnungszahl 76; im Periodensystem der Elemente steht es in der 8.

Neu!!: Sulfide und Osmium · Mehr sehen »

Ottensit

Ottensit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“. Es kristallisiert im hexagonalen Kristallsystem mit der idealisierten Zusammensetzung Na3(Sb2O3)(SbS3)·3H2O ist also chemisch gesehen ein wasserhaltiges Natrium-Antimon-Oxisulfid. Ottensit ist ein supergenes Produkt der Verwitterung von Stibnit (Antimonit). Er bildet krustenförmige Aggregate von bis zu 1 mm Dicke auf gut ausgebildeten, terminierten Stibnitkristallen von 5 cm Länge und 6 mm Breite. Die Ottensitkrusten bestehen aus kugeligen Aggregaten, deren Durchmesser bis zu 0,3 mm beträgt.

Neu!!: Sulfide und Ottensit · Mehr sehen »

Ovamboit

Ovamboit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu10Fe3WGe3S16 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Wolfram-Germanium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Ovamboit · Mehr sehen »

Oxidationszone

Als Oxidationszone wird der von der Erdoberfläche bis zum Grundwasserspiegel reichende Teil der Verwitterungszone von Erzvorkommen genannt, in der Erzminerale durch Kontakt mit Sauerstoff (Luft) zum Teil in Verbindung mit Wasser, Kohlenstoffdioxid, Kohlensäure etc.

Neu!!: Sulfide und Oxidationszone · Mehr sehen »

Oxygenium (Periode)

Das Oxygenium ist Teil der von Felix M. Gradstein vorgeschlagenen Neudefinitionen der Perioden des Präkambriums.

Neu!!: Sulfide und Oxygenium (Periode) · Mehr sehen »

Ozon

Ozon (von „riechen“, ozon: wörtlich „das Riechende“) ist ein aus drei Sauerstoffatomen (O) aufgebautes Molekül (O3) und das daraus bestehende farblose bis bläuliche, in hoher Konzentration tiefblaue Gas von charakteristischem Geruch.

Neu!!: Sulfide und Ozon · Mehr sehen »

Ozonschicht

DU/km.

Neu!!: Sulfide und Ozonschicht · Mehr sehen »

Padmait

Padmait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBiSe und damit chemisch gesehen Palladium-Bismut-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Padmait · Mehr sehen »

Palarstanid

Palarstanid (IMA-Symbol Pls) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Palarstanid · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Sulfide und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Palladoarsenid

Palladoarsenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Palladoarsenid · Mehr sehen »

Palladobismutoarsenid

Palladobismutoarsenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Palladobismutoarsenid · Mehr sehen »

Palladodymit

Palladodymit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Palladodymit · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Sulfide und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Parc naturel de la mer de Corail

Parc naturel de la mer de Corail Der Parc naturel de la mer de Corail ist ein 1,3 Millionen km² großer Meeresnaturpark in Neukaledonien.

Neu!!: Sulfide und Parc naturel de la mer de Corail · Mehr sehen »

Paselstollen

Der Paselstollen ist ein seit 1943 bestehender Stollen bei Böckstein im Gasteinertal, Land Salzburg.

Neu!!: Sulfide und Paselstollen · Mehr sehen »

Patrónit

Patrónit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Patrónit · Mehr sehen »

Paul Pulewka

Paul Pulewka (* 11. Februar 1896 in Elbing; † 22. Oktober 1989 in Tübingen) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Sulfide und Paul Pulewka · Mehr sehen »

Pääkkönenit

Pääkkönenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Pääkkönenit · Mehr sehen »

Penroseit

Penroseit, synonym auch Blockit, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide“ und „Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung NiSe2 und damit chemisch gesehen Nickeldiselenid.

Neu!!: Sulfide und Penroseit · Mehr sehen »

Pentlandit

Pentlandit, veraltet auch als Eisennickelkies, Folgerit oder Lillehammerit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung (Ni,Fe)9S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Pentlandit · Mehr sehen »

Periodensystem

Das Periodensystem (Langfassung Periodensystem der Elemente, abgekürzt PSE oder PSdE) ist eine Liste aller chemischen Elemente, geordnet nach steigender Kernladung (Ordnungszahl).

Neu!!: Sulfide und Periodensystem · Mehr sehen »

Permingeatit

Permingeatit (IMA-Symbol Pmg) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu3SbSe4 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Antimon-Selenid.

Neu!!: Sulfide und Permingeatit · Mehr sehen »

Petrukit

Petrukit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Petrukit · Mehr sehen »

Pharmakosiderit

Pharmakosiderit, auch als Würfelerz bekannt, ist ein allgemein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Phosphate, Arsenate und Vanadate“ mit der chemischen Zusammensetzung KFe3+4·6–76H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Kalium-Eisen-Arsenat mit zusätzlichen Hydroxidionen.

Neu!!: Sulfide und Pharmakosiderit · Mehr sehen »

Phoenix-Kupferhütte

Das aufgegebene Gelände aus der Entfernung Die Phoenix-Kupferhütte war eine Anlage zur Verhüttung sulfidischer Kupfererze in Baia Mare (Frauenbach) im Kreis Maramureș in Rumänien.

Neu!!: Sulfide und Phoenix-Kupferhütte · Mehr sehen »

Phosphide

Phosphide sind anionische Verbindungen des Phosphors.

Neu!!: Sulfide und Phosphide · Mehr sehen »

Phosphoreszenz

Phosphoreszenz ist die Eigenschaft eines Stoffes, nach Bestrahlung mit (sichtbarem oder UV-) Licht im Dunkeln nachzuleuchten.

Neu!!: Sulfide und Phosphoreszenz · Mehr sehen »

Picotpaulit

Picotpaulit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Picotpaulit · Mehr sehen »

Pilsenit

Pilsenit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Pilsenit · Mehr sehen »

Pirquitasit

Pirquitasit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Pirquitasit · Mehr sehen »

Platarsit

Platarsit (IMA-Symbol Plt) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtAsS und damit chemisch gesehen ein Platin-Arsen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Platarsit · Mehr sehen »

Platin(IV)-sulfid

Platin(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Platin(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Playfairit

Playfairit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Playfairit · Mehr sehen »

Plutonic-Goldmine

Die Plutonic-Goldmine befindet sich 82 km östlich von Peak Hill und 180 km nordöstlich von Meekatharra in Western Australia in Australien.

Neu!!: Sulfide und Plutonic-Goldmine · Mehr sehen »

Polarit

Polarit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Polarit · Mehr sehen »

Polhemusit

Polhemusit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Zn,Hg)S und damit chemisch gesehen ein Zink-Quecksilber-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Polhemusit · Mehr sehen »

Polkanovit

Polkanovit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Polkanovit · Mehr sehen »

Polkovicit

Polkovicit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Polkovicit · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Sulfide und Polonium · Mehr sehen »

Polybasit

Polybasit (Polybasit-T2ac (ab 09/2006), Eugenglanz, Sprödglaserz) ist ein Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze und gehört zur Familie der silberreichen Sulfosalze mit einem Überschuss kleiner, einwertiger Kationen (Ag, Cu) im Verhältnis zu As, Sb, Bi.

Neu!!: Sulfide und Polybasit · Mehr sehen »

Polydymit

Polydymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni2+Ni3+2S4 und damit chemisch gesehen Trinickeltetrasulfid.

Neu!!: Sulfide und Polydymit · Mehr sehen »

Porphyrische Kupferlagerstätte

Porphyrische Kupferlagerstätten (oder Kupfer-Porphyries, nach englisch porphyry copper deposits oder copper porphyries) sind Kupfer-Lagerstätten, die an Tiefengesteine (Intrusionen) mit einem hohen bis intermediären Gehalt von Siliciumdioxid gebunden sind.

Neu!!: Sulfide und Porphyrische Kupferlagerstätte · Mehr sehen »

Potentiometrie

Die Potentiometrie ist ein elektroanalytisches Verfahren der quantitativen Analyse unter Vermeidung eines Stromflusses und nutzt die Konzentrationsabhängigkeit der Leerlaufspannung (historisch: elektromotorische Kraft, EMK).

Neu!!: Sulfide und Potentiometrie · Mehr sehen »

Praseodym(III)-sulfid

Praseodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Praseodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Priapswürmer

Als Priapswürmer (Priapulida) oder Rüsselwürmer bezeichnet man einen Stamm wurmförmiger Häutungstiere (Ecdysozoa) mit verdicktem rüsselartigen Kopf, die allesamt im oder auf dem Meeresboden leben.

Neu!!: Sulfide und Priapswürmer · Mehr sehen »

Primärmineral

Primärminerale sind mineralische Bestandteile in Gesteinen und Böden, die nicht nachträglich bei Verwitterungs-, Alterations- oder Bodenbildungsprozessen (Authigenese) nahe oder an der Erdoberfläche entstanden sind, sondern bereits nach der ursprünglichen Bildung und Konsolidierung des Gesteins (bzw. des Ausgangsgesteins des Bodens) vorlagen.

Neu!!: Sulfide und Primärmineral · Mehr sehen »

Proustit

Proustit, veraltet unter anderem auch als Lichtes Rotgültigerz, Rubinblende oder Arsensilberblende bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Proustit · Mehr sehen »

Provinz Samar

Samar, lange Zeit unter der Bezeichnung Western Samar bekannt, ist eine Provinz der Philippinen in der Region Eastern Visayas (Region VIII).

Neu!!: Sulfide und Provinz Samar · Mehr sehen »

Pseudomertieit

Pseudomertieit (ehemals Mertieit-I; IMA-Symbol Met-I) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Pseudomertieit · Mehr sehen »

Purpurbakterien

Unter der Bezeichnung Purpurbakterien werden heute alle obligat oder fakultativ phototroph lebenden Proteobakterien (Pseudomonadota) zusammengefasst.

Neu!!: Sulfide und Purpurbakterien · Mehr sehen »

Putoranit

Putoranit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu1,1Fe1,2S2 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Putoranit · Mehr sehen »

Putzit

Putzit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Putzit · Mehr sehen »

Pyrargyrit

Pyrargyrit, veraltet auch als Dunkles Rotgültig(erz), Antimonsilberblende, Rubinblende oder Aerosit bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Pyrargyrit · Mehr sehen »

Pyrit

Pyrit, auch als Schwefelkies oder Eisenkies sowie Katzen- oder Narrengold bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Klasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Pyrit · Mehr sehen »

Pyrostilpnit

Pyrostilpnit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ag3.

Neu!!: Sulfide und Pyrostilpnit · Mehr sehen »

Pyrotechnischer Satz

GHS-Piktogramm für instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosiv­stoff(en) Ein pyrotechnischer Satz ist ein Stoffgemisch zur Erzeugung akustischer, optischer, thermischer oder mechanischer Effekte.

Neu!!: Sulfide und Pyrotechnischer Satz · Mehr sehen »

Pyrrhotin

Pyrrhotin, veraltet auch als Magnetkies bezeichnet, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Pyrrhotin · Mehr sehen »

QSL-Verfahren

Das QSL-Verfahren ist ein metallurgisches Verfahren zur Bleigewinnung.

Neu!!: Sulfide und QSL-Verfahren · Mehr sehen »

Quadratit

Quadratit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze, genauer ein Poly-Sulfoarsenid mit der chemischen Zusammensetzung Ag(Cd,Pb)AsS3.

Neu!!: Sulfide und Quadratit · Mehr sehen »

Quatrandorit

Quatrandorit (ehemals Andorit und Andorit IV) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgPbSb3S6 und damit chemisch gesehen ein Silber-Blei-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Quatrandorit · Mehr sehen »

Radikofunktionelle Nomenklatur

Die radikofunktionelle Nomenklatur ist ein Nomenklaturtyp der chemischen Nomenklatur.

Neu!!: Sulfide und Radikofunktionelle Nomenklatur · Mehr sehen »

Raguinit

Raguinit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Raguinit · Mehr sehen »

Rambergit

Rambergit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung γ-MnS und damit chemisch gesehen ein Mangan(II)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Rambergit · Mehr sehen »

Ramdohrit

Ramdohrit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pb12Ag6Sb22S48 und damit chemisch und strukturell gesehen ein komplexes Blei-Silber-Antimon-Sulfosalz.

Neu!!: Sulfide und Ramdohrit · Mehr sehen »

Rammelsbergit

Rammelsbergit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiAs2 und damit chemisch gesehen Nickeldiarsenid.

Neu!!: Sulfide und Rammelsbergit · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Sulfide und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Rayit

Rayit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Rayit · Mehr sehen »

Río Tinto

Río Tinto Der Río Tinto (deutsch „roter Fluss“) ist ein Fluss im Südwesten Spaniens, in der Autonomen Region Andalusien.

Neu!!: Sulfide und Río Tinto · Mehr sehen »

Rösten (Metallurgie)

Rösten oder Abrösten bezeichnet in der Metallurgie die Behandlung von schwefel-, antimon- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen in Röstöfen.

Neu!!: Sulfide und Rösten (Metallurgie) · Mehr sehen »

Realgar

Realgar, auch als Rubinschwefel und rotes Arsenik (lateinisch Arsenicum rubrum) oder in Pigmentform als Rauschrot bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung As4S4 (Summenformel) und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, genauer Arsen(II)-sulfid. Realgar kristallisiert im monoklinen Kristallsystem und entwickelt oft prismatische, längsgestreifte Kristalle bis etwa 12 cm Größe. Er findet sich aber auch in Form von körnigen bis derben Mineral-Aggregaten sowie krustigen Überzügen. Frische Mineralproben sind durchsichtig und von leuchtend roter bis orangeroter Farbe mit einem fett- bis diamantähnlichen Glanz auf den Oberflächen.

Neu!!: Sulfide und Realgar · Mehr sehen »

Redoxamphoterie

Redoxamphoterie ist die Eigenschaft einiger chemischer Stoffe, in Redoxreaktionen je nach Reaktionspartner als Oxidationsmittel oder Reduktionsmittel zu wirken.

Neu!!: Sulfide und Redoxamphoterie · Mehr sehen »

Redoxreaktion

Eine Redoxreaktion ist eine chemische Reaktion zweier Stoffe, von denen der eine als Reduktionsmittel und der andere als Oxidationsmittel fungiert.

Neu!!: Sulfide und Redoxreaktion · Mehr sehen »

Reduktion (Wein)

Karaffieren gleicht die ''Reduktion'' des zuvor in der Flasche luftdicht verschlossenen Weins durch Sauerstoffzufuhr aus. Reduktion ist eine chemische Reaktion bei der Gärung während der Weinherstellung, bei der Acetaldehyd (Ethanal) durch Alkohol-Dehydrogenase in Ethanol hydriert wird.

Neu!!: Sulfide und Reduktion (Wein) · Mehr sehen »

Regulus (Chemie)

Als Regulus (von lateinisch regulus „kleiner König“) bezeichnet man (veraltet) einen aus Metallverbindungen (z. B. Oxiden, Sulfiden) unter Schlacke oder Flussmitteln bei hoher Temperatur meist durch Reduktion erschmolzenen, unregelmäßig geformten Rohmetallklumpen.

Neu!!: Sulfide und Regulus (Chemie) · Mehr sehen »

Renierit

Renierit (ehemals Reniérit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Renierit · Mehr sehen »

Rhenium(IV)-sulfid

Rhenium(IV)-sulfid, auch als Rheniumdisulfid bekannt, ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide mit der chemischen Zusammensetzung ReS2.

Neu!!: Sulfide und Rhenium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-sulfid

Rhenium(VII)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Rhenium(VII)-sulfid · Mehr sehen »

Rhodarsenid

Rhodarsenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Rhodarsenid · Mehr sehen »

Rhodium

Rhodium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Rh und der Ordnungszahl 45.

Neu!!: Sulfide und Rhodium · Mehr sehen »

Rhodobacteraceae

Die Rhodobacteraceae ist eine Familie der Ordnung Rhodobacterales innerhalb der Alphaproteobacteria.

Neu!!: Sulfide und Rhodobacteraceae · Mehr sehen »

Rhodostannit

Rhodostannit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu2FeSn3S8 und damit chemisch gesehen ein Kupfer-Eisen-Zinn-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Rhodostannit · Mehr sehen »

Riftia pachyptila

Riftia pachyptila ist eine Art aus der Familie der Bartwürmer (Siboglinidae, älterer Name: Pogonophora) und die einzige Art ihrer Gattung.

Neu!!: Sulfide und Riftia pachyptila · Mehr sehen »

Rocca San Silvestro

Rocca San Silvestro ist eine mittelalterliche, vier Jahrhunderte lang bewohnte und heute teilweise verfallene Höhenburg (ital. rocca) im Toskanischen Erzgebirge (Colline Metallifere).

Neu!!: Sulfide und Rocca San Silvestro · Mehr sehen »

Rodinium

Das Rodinium ist Teil eines Vorschlags zur Neugliederung des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Sulfide und Rodinium · Mehr sehen »

Roquesit

Roquesit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung CuInS2 und ist damit chemisch gesehen ein Kupfer-Indium-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Roquesit · Mehr sehen »

Rosh Pinah

Aussprache von ''Rosh Pinah'' Rosh Pinah ist eine private Bergbaustadt im Süden Namibias.

Neu!!: Sulfide und Rosh Pinah · Mehr sehen »

Roterbärit

Roterbärit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Roterbärit · Mehr sehen »

Rudashevskyit

Rudashevskyit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Rudashevskyit · Mehr sehen »

Rum-Jungle-Uran-Mine

Die Uranlagerstätte Rum Jungle im Northern Territory, Australien wurde im Jahr 1949 entdeckt.

Neu!!: Sulfide und Rum-Jungle-Uran-Mine · Mehr sehen »

Ruthenarsenit

Ruthenarsenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Ruthenarsenit · Mehr sehen »

Ruthenium

Ruthenium (v. „Ruthenien“, „Russland“) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ru und der Ordnungszahl 44.

Neu!!: Sulfide und Ruthenium · Mehr sehen »

Safflorit

Safflorit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite).

Neu!!: Sulfide und Safflorit · Mehr sehen »

Sakuraiit

Sakuraiit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Sakuraiit · Mehr sehen »

Salze

Als Salze bezeichnet man eine große Gruppe chemischer Verbindungen, die aus elektrisch positiv geladenen Kationen und negativ geladenen Anionen aufgebaut sind.

Neu!!: Sulfide und Salze · Mehr sehen »

Samarium(III)-sulfid

--> Samarium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Samarium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Samsonit · Mehr sehen »

Sapropel

Sapropel (von und) oder Faulschlamm entsteht unter natürlichen Bedingungen am Grund nährstoffreicher, stehender Gewässer durch die biochemische Umwandlung organischen Materials bei Abwesenheit von Sauerstoff.

Neu!!: Sulfide und Sapropel · Mehr sehen »

Sartorit

Sartorit (Binnit, Skleroklas, Arsenomelan, Bleiarsenglanz) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Sartorit · Mehr sehen »

Saure Grubenwässer

Restsee mit Eisenoxidfärbung, Missouri River Río Tinto, Spanien Saure Grubenwässer, häufig auch Acid Mine Drainage (AMD), auf deutsch auch bekannt unter den Bezeichnungen saure Abflüsse, saure Bergbauwässer, saure Haldenwässer, saure Sickerwässer und saure Bergbauausflüsse, sind saure Wässer mit hohen Gehalten an gelösten Metall-, Halbmetall- und Sulfat-Ionen, die aus Erzlagerstätten, Kohlenlagerstätten, Bergwerken (Minen) und Bergbauhalden ausfließen und die Sulfid-Minerale, insbesondere das Di-Sulfid Pyrit enthalten.

Neu!!: Sulfide und Saure Grubenwässer · Mehr sehen »

Säure-Base-Konzepte

Um die Begriffe '''Säure''' und '''Base''' haben sich in der Chemie verschiedene Konzepte entwickelt, die auf unterschiedlichen Begriffsdefinitionen beruhen.

Neu!!: Sulfide und Säure-Base-Konzepte · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Sulfide und Säurekonstante · Mehr sehen »

Schalenblende

Schalenblende aus der Grube ''Schmalgraf'' (Kelmis) Schalenblende mit Pyritlagen und wenig Galenit (Bleiglanz) auf Kalkstein (ebenfalls Grube Schmalgraf) Stolberg in NRW Schalenblende ist ein Begriff aus der Mineralogie und bezeichnet eine Paragenese verschiedener Sulfidminerale.

Neu!!: Sulfide und Schalenblende · Mehr sehen »

Schalotte

Schalotte, auch Edelzwiebel, Askalonzwiebel, Eschalotte, Aschlauch oder Eschlauch, ist die Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Kulturpflanzen aus der Gattung Lauch (Allium), die der Küchenzwiebel (Allium cepa) nahestehen und ähnlich dieser als Speise- und Würzgemüse genutzt werden.

Neu!!: Sulfide und Schalotte · Mehr sehen »

Schalter (Elektrotechnik)

Verschiedene Typen von Schaltern Schalter sind eine Baugruppe, die mittels zweier elektrisch leitender Materialien oder eines Halbleiterbauelements eine elektrisch leitende Verbindung herstellen oder trennen (Schaltkontakt).

Neu!!: Sulfide und Schalter (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Schlacke (Metallurgie)

Ein Stück Schlacke aus einem Rennofen Flüssige Schlacke wird abgekippt Schlacke bezeichnet in der Metallurgie die glasig oder kristallin erstarrten nichtmetallischen Begleitphasen.

Neu!!: Sulfide und Schlacke (Metallurgie) · Mehr sehen »

Schlemait

Schlemait, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel (Cu,□)6(Pb,Bi)Se4.

Neu!!: Sulfide und Schlemait · Mehr sehen »

Schloss Hinterglauchau

Schloss Hinterglauchau (Ostseite) Schlosshof mit Nordflügel, Burgbrunnen und Kastanie, Blick nach Westen zum Westflügel links: östlicher Teil der Südseite von Hinterglauchau, Renaissancegiebel mit Voluten wohl um 1604 datiert (mit Bogengang zum Schloss Forderglauchau) Schloss Hinterglauchau ist ein Renaissanceschloss im westsächsischen Glauchau.

Neu!!: Sulfide und Schloss Hinterglauchau · Mehr sehen »

Schneckenstein (Fels)

Der Schneckenstein ist ein etwa 23 Meter hoher Felsen nahe der Siedlung Schneckenstein in Sachsen.

Neu!!: Sulfide und Schneckenstein (Fels) · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Sulfide und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Sulfide und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwarzschiefer

Schwarzschiefer sind pelitische (tonige) Sedimentgesteine marinen Ursprungs.

Neu!!: Sulfide und Schwarzschiefer · Mehr sehen »

Schwebeschmelzverfahren

Das Schwebeschmelzverfahren oder Outokumpu-Verfahren ist ein vielgenutztes Schmelzverfahren.

Neu!!: Sulfide und Schwebeschmelzverfahren · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Sulfide und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelsäure

Schwefelsäure ist eine chemische Verbindung des Schwefels mit der Summenformel H2SO4.

Neu!!: Sulfide und Schwefelsäure · Mehr sehen »

Schwefeltetrafluorid

Schwefeltetrafluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der anorganischen Schwefelverbindungen und Fluoride.

Neu!!: Sulfide und Schwefeltetrafluorid · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

Neu!!: Sulfide und Schwefelwasserstoff · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Sulfide und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schwermetalle

Schwermetalle sind unter uneinheitlichen DefinitionenME Hodson: Heavy metals—geochemical bogey men? In: Environmental Pollution, 129/2004, S. 341–343, doi:10.1016/j.envpol.2003.11.003.

Neu!!: Sulfide und Schwermetalle · Mehr sehen »

Sederholmit

Sederholmit (IMA-Symbol Sdh) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung NiSe in der Modifikation β-NiSe und damit chemisch gesehen ein Nickelselenid.

Neu!!: Sulfide und Sederholmit · Mehr sehen »

Selenide

Selenide sind in der Chemie Verbindungen des Elements Selen.

Neu!!: Sulfide und Selenide · Mehr sehen »

Seligmannit

Seligmannit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbCu und damit chemisch gesehen Blei-Kupfer-Sulfarsenid.

Neu!!: Sulfide und Seligmannit · Mehr sehen »

Semseyit

Semseyit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb8S21 und besteht damit aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis 9: 8: 21.

Neu!!: Sulfide und Semseyit · Mehr sehen »

Shandit

Shandit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni3Pb2S2 und damit chemisch gesehen Nickel-Blei-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Shandit · Mehr sehen »

Shuangfengit

Shuangfengit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrTe2 und damit chemisch gesehen ein Iridiumtellurid, genauer Iridiumditellurid.

Neu!!: Sulfide und Shuangfengit · Mehr sehen »

Siderium

Das Siderium ist ein chronostratigraphisches System und eine geochronologische Periode der Geologischen Zeitskala.

Neu!!: Sulfide und Siderium · Mehr sehen »

Siegenit

Siegenit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung CoNi2S4 und damit chemisch gesehen Cobalt-Nickel-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Siegenit · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Sulfide und Silber · Mehr sehen »

Silbernitrat

Silbernitrat (trivial: Höllenstein) ist ein Salz der Salpetersäure.

Neu!!: Sulfide und Silbernitrat · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Silbersulfid · Mehr sehen »

Siliciumdisulfid

Siliciumdisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Siliciums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Siliciumdisulfid · Mehr sehen »

Siliciummonosulfid

Siliciummonosulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Siliciums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Siliciummonosulfid · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Sulfide und Sinter · Mehr sehen »

Skarn

Dünnschliff eines Skarns unter dem Polarisationsmikroskop bei gekreuzten Polarisatoren Als Skarn wird eine Gruppe überaus heterogener Gesteine metamorphen oder metasomatischen Ursprungs bezeichnet, welche sich durch ihre mineralogische Zusammensetzung mit meist calciumreichen Silikaten auszeichnen.

Neu!!: Sulfide und Skarn · Mehr sehen »

Skutterudit

Skutterudit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten Zusammensetzung CoAs3 und ist chemisch gesehen ein mit den Sulfiden verwandtes Cobaltarsenid.

Neu!!: Sulfide und Skutterudit · Mehr sehen »

Slokas-See

Der Slokas-See (lettisch Slokas ezers) ist ein Braunwassersee im Gebiet von Jūrmala zwischen Sloka und Ķemeri in Lettland.

Neu!!: Sulfide und Slokas-See · Mehr sehen »

Smiles-Umlagerung

Die Smiles-Umlagerung ist eine organisch-chemische Reaktion und gehört zu den Umlagerungsreaktionen.

Neu!!: Sulfide und Smiles-Umlagerung · Mehr sehen »

Sobolevskit

Sobolevskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdBi und damit chemisch gesehen ein Palladium-Bismutid.

Neu!!: Sulfide und Sobolevskit · Mehr sehen »

Solwara 1

Massivsulfidprobe von der Flanke eines hydrothermalen Schlotes Solwara 1 (Tok Pisin Salzwasser oder Meer) ist eine Metallsulfid-Lagerstätte am Meeresboden der Bismarcksee, vor den Küsten der zu Papua-Neuguinea gehörenden Inseln Neubritannien und Neuirland.

Neu!!: Sulfide und Solwara 1 · Mehr sehen »

Sorosit

Sorosit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Elemente“ mit der chemischen Zusammensetzung Cu(Sn,Sb) und damit chemisch gesehen eine natürliche Legierung aus Kupfer und Zinn mit Anteilen von Antimon.

Neu!!: Sulfide und Sorosit · Mehr sehen »

Sotschi

Sotschi (wiss. Transliteration Soči) ist eine Stadt und ein Stadtbezirk am Schwarzen Meer in Russland.

Neu!!: Sulfide und Sotschi · Mehr sehen »

Spülmaschinen-Deo

Spülmaschinen-Deos sind in Sachets abgefüllte Flüssigkeiten oder in Kunststoff gepresste Duft- und/oder Neutralisationsstoffe für den Einsatz in Spülmaschinen.

Neu!!: Sulfide und Spülmaschinen-Deo · Mehr sehen »

Sperrylith

Sperrylith ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze (einschließlich Selenide, Telluride, Arsenide, Antimonide, Bismutide, Sulfarsenite, Sulfantimonite, Sulfbismuthite)“.

Neu!!: Sulfide und Sperrylith · Mehr sehen »

Sphalerit

Sphalerit, bergmännisch auch als Zinkblende bekannt, ist ein weit verbreitetes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung α-ZnS und damit chemisch gesehen Zinksulfid.

Neu!!: Sulfide und Sphalerit · Mehr sehen »

Spinelle

Die Elementarzelle des Nickelaluminats. Blau: Sauerstoff, Rot: Nickel, Grau: Aluminium Spinelle sind chemische Verbindungen des allgemeinen Typs AB2X4, wobei A,B Metallkationen sind, deren Oxidationszahl die Summe 8 ergibt, und X vorwiegend ein zweiwertiges Sauerstoff- bzw.

Neu!!: Sulfide und Spinelle · Mehr sehen »

Spionkopit

Spionkopit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Spionkopit · Mehr sehen »

Sprühpyrolyse

Die Sprühpyrolyse ist eine Synthesestrategie in der anorganischen Chemie.

Neu!!: Sulfide und Sprühpyrolyse · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Sulfide und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Sulfide und Starke Säuren · Mehr sehen »

Stephanit

Stephanit, auch als Sprödglaserz, Sprödglanzerz und Schwarzgültigerz bekannt, ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der Zusammensetzung Ag5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Silber-Antimon-Sulfid, dass strukturell zu den Sulfosalzen zählt.

Neu!!: Sulfide und Stephanit · Mehr sehen »

Sternbergit

Sternbergit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung AgFe2S3 und ist damit chemisch gesehen ein Silber-Eisen-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Sternbergit · Mehr sehen »

Stibiocolusit

Stibiocolusit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Stibiocolusit · Mehr sehen »

Stibiopalladinit

Stibiopalladinit, veraltet auch als Allopaladium oder Eugenesit bekannt, ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Stibiopalladinit · Mehr sehen »

Stilleit

Stilleit, chemisch Zinkselenid ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Stilleit · Mehr sehen »

Stillwater-Komplex

Der bis zu 7000 Meter mächtige Stillwater-Komplex ist eine große Layered Intrusion im Süden des US-amerikanischen Bundesstaates Montana, die im Neoarchaikum gebildet wurde.

Neu!!: Sulfide und Stillwater-Komplex · Mehr sehen »

Stillwaterit

Stillwaterit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Stillwaterit · Mehr sehen »

Stoffgruppe

Die Stoffgruppe der Edelgase, hier im eigenen Licht leuchtend: Alle Edelgase sind zum Beispiel farb- und geruchlos, äußerst reaktionsträge und somit auch nicht brennbar Stoffe aus der Stoffgruppe der Alkalimetalle: Alle Alkalimetalle sind extrem luft- und wasserempfindlich. Sie sind brennbar, reagieren mit Wasser zu Laugen und Wasserstoffgas, mit Nichtmetallen und Säuren zu Salzen und sie färben die Flamme Unter Stoffgruppe oder Stoffklasse versteht man in der Chemie alle Stoffe, die durch eine gemeinsame Eigenschaft zusammengefasst werden können.

Neu!!: Sulfide und Stoffgruppe · Mehr sehen »

Stromeyerit

Stromeyerit (Cypargyrit, Kupfersilberglanz) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Stromeyerit · Mehr sehen »

Strontian-Pluton

Der Strontian-Pluton ist eine spätkaledonische Quarzmonzodiorit/Granodioritintrusion im Northern Highlands Terrane Schottlands.

Neu!!: Sulfide und Strontian-Pluton · Mehr sehen »

Strontiumsulfid

Strontiumsulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Strontiumsulfid · Mehr sehen »

Stumpflit

Stumpflit (IMA-Symbol Stm) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PtSb und damit chemisch gesehen ein Platinantimonid.

Neu!!: Sulfide und Stumpflit · Mehr sehen »

Sudbury-Becken

Das Sudbury-Becken (auch als „Sudbury-Krater“ bezeichnet) ist – nach dem Vredefort-Krater in Südafrika – der zweitgrößte bekannte Einschlagkrater der Erde.

Neu!!: Sulfide und Sudbury-Becken · Mehr sehen »

Sudburyit

Sudburyit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung PdSb und damit chemisch gesehen Palladiumantimonid.

Neu!!: Sulfide und Sudburyit · Mehr sehen »

Sudovikovit

Sudovikovit (IMA-Symbol Svi) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PtSe2 und damit chemisch gesehen ein Platinselenid.

Neu!!: Sulfide und Sudovikovit · Mehr sehen »

Sulfate

Sulfat-Ion in der klassischen Schreibweise Wahrscheinlichere Bindungssituation im Sulfat-Ion Schwefelsäure-''monoester'' Sulfate sind Salze oder Ester der Schwefelsäure.

Neu!!: Sulfide und Sulfate · Mehr sehen »

Sulfidfällung

Die Sulfidfällung kann in der Chemie eine Fällungsreaktion in einem Trennungsgang bezeichnen.

Neu!!: Sulfide und Sulfidfällung · Mehr sehen »

Sulfosalze

Als Sulfosalze bezeichnet man in der Chemie die Salze der Thiosäuren (H3(AsS3), H3(BiS3), H3(SbS3) etc.) und ähnlicher Verbindungen.

Neu!!: Sulfide und Sulfosalze · Mehr sehen »

Sulfoxide

Struktur von Sulfoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Sulfinylgruppe. R1 und R2 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) Sulfoxide sind eine Klasse chemischer Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und der allgemeinen Struktur R1-S(.

Neu!!: Sulfide und Sulfoxide · Mehr sehen »

Sulphide Pass

Der Sulphide Pass (englisch für Sulfidpass) ist ein Bergsattel im ostantarktischen Viktorialand.

Neu!!: Sulfide und Sulphide Pass · Mehr sehen »

Sulvanit

Sulvanit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Sulvanit · Mehr sehen »

Super-Pit-Goldmine

Die Super-Pit-Goldmine (englisch: Super Pit Gold Mine oder Fimiston Open Pit) ist ein im Tagebau betriebenes Goldbergwerk in der Region Goldfields-Esperance am Goldfields Highway am südöstlichen Ende von Kalgoorlie-Boulder, der größten Stadt im australischen Outback.

Neu!!: Sulfide und Super-Pit-Goldmine · Mehr sehen »

Sylvanit

Sylvanit (kurz Sylvan), unter anderem auch als Schrifterz oder Tellursilberglanz bekannt,Krivovichev V. G. Mineralogical glossary.

Neu!!: Sulfide und Sylvanit · Mehr sehen »

Systematik der Minerale

Unter der Systematik der Minerale versteht man eine nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur sortierte Liste aller bekannten Mineralarten.

Neu!!: Sulfide und Systematik der Minerale · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Dana

Die Systematik der Minerale nach Dana ist eine von James Dwight Dana entwickelte Systematik zur Einteilung von Mineralen nach chemischer Zusammensetzung und Kristallstruktur.

Neu!!: Sulfide und Systematik der Minerale nach Dana · Mehr sehen »

Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage)

Die Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) war eine von Hugo Strunz entwickelte, systematische Liste (einschließlich entsprechender System-Nummerierung) aller durch die International Mineralogical Association (IMA) damals aktuell oder ehemals anerkannten Minerale.

Neu!!: Sulfide und Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) · Mehr sehen »

Tagebaurestloch

„The Big Hole“, Tagebaurestloch der Kimberley-Diamantenmine in Südafrika Ein Tagebaurestloch ist eine Vertiefung in der Erdoberfläche als Folge der Gewinnung mineralischer Rohstoffe (Braunkohle, Erz, Sand, Kies) im Tagebau.

Neu!!: Sulfide und Tagebaurestloch · Mehr sehen »

Talnakhit

Talnakhit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Talnakhit · Mehr sehen »

Tantal(IV)-sulfid

* --> Tantal(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Sulfide, also der Übergangsmetalldichalkogenide.

Neu!!: Sulfide und Tantal(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Taurinivorans muris

„Taurinivorans muris“ ist der von Huimin Ye, Alexander Loy et al. 2023 vorgeschlagene Name für eine Spezies (Art) von Bakterien aus der Fa­milie Desulfovibrionaceae (Ordnung Desulfovibrionales) mit Referenz­stamm LT0009 (alias DSM 111569 oder JCM 34262).

Neu!!: Sulfide und Taurinivorans muris · Mehr sehen »

Teallit

Teallit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PbSnS2 und damit chemisch gesehen ein Blei-Zinn-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Teallit · Mehr sehen »

Tellur

Tellur (lat. tellus „Erde“) ist ein seltenes chemisches Element mit dem Elementsymbol Te und der Ordnungszahl 52.

Neu!!: Sulfide und Tellur · Mehr sehen »

Telluride

Telluride sind chemische Verbindungen, in der anorganischen Chemie Salze des Tellurwasserstoffs.

Neu!!: Sulfide und Telluride · Mehr sehen »

Tellurobismutit

Tellurobismutit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Bi2Te3 und entspricht damit chemisch gesehen der Verbindung Bismuttellurid.

Neu!!: Sulfide und Tellurobismutit · Mehr sehen »

Tennantit

Tennantit, auch unter der veralteten bergmännischen Bezeichnung Arsenfahlerz bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Tennantit · Mehr sehen »

Terrassenbruch

Als Terrassenbruch wird in der Schweißtechnik ein in Dickenrichtung durch eine geschweißte Stahlplatte verlaufender Kaltriss bezeichnet, der durch Schweißschrumpfspannungen verursacht wird.

Neu!!: Sulfide und Terrassenbruch · Mehr sehen »

Tetradymit

Tetradymit ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Tetradymit · Mehr sehen »

Tetraedrit

Tetraedrit, seit 2019 genauer Tetraedrit-(Zn), ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Cu6(Cu4Zn2)Sb4S13.

Neu!!: Sulfide und Tetraedrit · Mehr sehen »

Tetraethylammoniumbromid

* --> Tetraethylammoniumbromid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumsalze und Bromide.

Neu!!: Sulfide und Tetraethylammoniumbromid · Mehr sehen »

Tetramethylthiurammonosulfid

Tetramethylthiurammonosulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiocarbonsäureamide und Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Tetramethylthiurammonosulfid · Mehr sehen »

Tetraphosphortrisulfid

Tetraphosphortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Tetraphosphortrisulfid · Mehr sehen »

Teufelsgrund (Münstertal)

Die Grube Teufelsgrund im Münstertal war ein mittelalterliches Silber-, Kupfer- und Bleibergwerk, im 20.

Neu!!: Sulfide und Teufelsgrund (Münstertal) · Mehr sehen »

Thallium

Thallium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Tl und der Ordnungszahl 81.

Neu!!: Sulfide und Thallium · Mehr sehen »

Thallium(I)-sulfid

Thallium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Thallium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Thaumarchaeota

Die Thaumarchaeota (von de) oder Nitrososphaerota/Nitrososphaeraeota et al. 2015 sind ein Phylum der Archaeen, das 2008 vorgeschlagen wurde, nachdem das Genom von Cenarchaeum symbiosum sequenziert wurde und sich signifikant von anderen Mitgliedern des hyperthermophilen Phylums Crenarchaeota unterschied.

Neu!!: Sulfide und Thaumarchaeota · Mehr sehen »

Theralith

Theralith (auch Theralit) ist der Name für ein plutonisches Gestein aus der Gruppe der foidführenden Gabbros.

Neu!!: Sulfide und Theralith · Mehr sehen »

Thermalbatterie

Schnittmodell einer Natrium-Nickel-Batterie mit eingeschweißten Zellen und Wärmedämmung Als Thermalbatterie (auch Hochtemperaturbatterie) werden Batterien bezeichnet, die im Lagerzustand feste Elektrolyte enthalten und inaktiv sind.

Neu!!: Sulfide und Thermalbatterie · Mehr sehen »

Thermochemischer Radius

Ist die Gitterenergie einer Verbindung bekannt, kann auch für ein nicht kugelförmiges, mehratomiges Molekül ein Radius errechnet werden, der mit dieser Gitterenergie im Einklang steht.

Neu!!: Sulfide und Thermochemischer Radius · Mehr sehen »

Thermoplasmatales

Die Thermoplasmatales sind eine Ordnung der Klasse der Thermo­plasmata innerhalb der Euryarchaeota, neben den Methano­massilii­coccales als Schwestergruppe.

Neu!!: Sulfide und Thermoplasmatales · Mehr sehen »

Thia-

Thia- (von griechisch theion ‚Schwefel‘)Brockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1408.

Neu!!: Sulfide und Thia- · Mehr sehen »

Thiobacillus

Thiobacillus ist eine Gattung gramnegativer, Schwefel-oxidierender, nicht-phototropher Bakterien.

Neu!!: Sulfide und Thiobacillus · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Sulfide und Thioether · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Sulfide und Thiolate · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Sulfide und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Sulfide und Thioploca · Mehr sehen »

Thiotrichales

Thiotrichales sind eine Ordnung der Proteobacteria.

Neu!!: Sulfide und Thiotrichales · Mehr sehen »

Thioxanthon

Thioxanthon ist eine heterocyclische Verbindung, die zu den Sulfiden und Ketonen zählt.

Neu!!: Sulfide und Thioxanthon · Mehr sehen »

Thorium(IV)-sulfid

Thorium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Thorium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Tiemannit

Tiemannit (auch Selenquecksilber) ist ein relativ selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Tiemannit · Mehr sehen »

Tilkerodeit

Tilkerodeit ist ein sehr seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Tilkerodeit · Mehr sehen »

Tischendorfit

Tischendorfit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Formel Pd8Hg3Se9.

Neu!!: Sulfide und Tischendorfit · Mehr sehen »

Titan(III)-sulfid

Titan(III)-sulfid oder Dititantrisulfid, früher nach seiner Verhältnisformel auch Titansesquisulfid genannt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide mit der Formel Ti2S3.

Neu!!: Sulfide und Titan(III)-sulfid · Mehr sehen »

Titan(IV)-sulfid

Titan(IV)-sulfid oder Titandisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide mit der Formel TiS2.

Neu!!: Sulfide und Titan(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Tochilinit

Tochilinit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung 6(Fe0,9S)·5 und damit chemisch gesehen ein komplexes Eisen-Magnesium-Sulfid-Hydroxid.

Neu!!: Sulfide und Tochilinit · Mehr sehen »

Tolovkit

Tolovkit (IMA-Symbol Tol) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung IrSbS und damit chemisch gesehen ein Iridium-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Tolovkit · Mehr sehen »

Tona

Tona ist eine katalanische Stadt in der Provinz Barcelona im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Sulfide und Tona · Mehr sehen »

Toquepala

Toquepala ist ein Kupferbergwerk in Südwest-Peru.

Neu!!: Sulfide und Toquepala · Mehr sehen »

Totalprothese

Totalprothese für den Oberkiefer Totalprothese für den Unterkiefer mit weichbleibender Kunststoffbasis (matter Bereich) Unter einer Totalprothese (auch Vollprothese, im Volksmund „Gebiss“, Zahnprothese oder „dritte Zähne“, im zahnärztlichen Jargon „14er“ oder „28er“ nach der Anzahl der ersetzten Zähne) versteht man in der Zahnmedizin den Ersatz aller Zähne und des Alveolarknochens eines oder beider Kiefer durch herausnehmbaren Zahnersatz, der aus einer Kunststoffbasis aus Polymethylmethacrylat (PMMA) und den darauf befestigten künstlichen Zähnen aus Kunststoff oder Porzellan besteht.

Neu!!: Sulfide und Totalprothese · Mehr sehen »

Toyohait

Toyohait ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Toyohait · Mehr sehen »

Treasurit

Treasurit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ag7Pb6Bi15S30 und damit chemisch und strukturell gesehen ein Blei-Silber-Bismut-Sulfosalz.

Neu!!: Sulfide und Treasurit · Mehr sehen »

Tribotecc

Metallsulfide Die Tribotecc GmbH ist ein österreichischer Hersteller von Metallsulfiden.

Neu!!: Sulfide und Tribotecc · Mehr sehen »

Triple Sugar Iron-Agar

Triple Sugar Iron-Agar (englisch für Dreizucker-Eisen-Agar), kurz TSI-Agar bezeichnet ein Reagenzglas-Nährmedium, welches dem Nachweis von Schwefelwasserstoff produzierenden und/oder Zucker fermentierenden Bakterien dient.

Neu!!: Sulfide und Triple Sugar Iron-Agar · Mehr sehen »

Troktolith

Diagramm zur Klassifikation von gabbroiden Gesteinen mit Plagioklas (Pl), Olivin (Ol) und Pyroxenen (Px) wie Orthopyroxen (Opx) und Klinopyroxen (Cpx). Troktolith (auch Troctolith oder Forellenstein) ist ein Gestein aus der Gruppe der mafischen Plutonite.

Neu!!: Sulfide und Troktolith · Mehr sehen »

Tučekit

Tučekit (auch Tucekit) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Ni9Sb2S8 und damit chemisch gesehen ein Nickel-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Tučekit · Mehr sehen »

Ullmannit

Ullmannit, veraltet auch als Antimonnickelglanz bzw.

Neu!!: Sulfide und Ullmannit · Mehr sehen »

Ulrich Müller (Chemiker)

Ulrich Müller (* 6. Juli 1940 in Bogotá in Kolumbien) ist ein deutscher Chemiker, der durch seine Arbeiten zur Festkörperchemie, Anorganischen Chemie und Komplexchemie Bekanntheit erlangte.

Neu!!: Sulfide und Ulrich Müller (Chemiker) · Mehr sehen »

Ultramarin

Ultramarin ist ein blauer Farbton.

Neu!!: Sulfide und Ultramarin · Mehr sehen »

Umkippen

Rote Kreise zeigen ''dead zones'' (2008). Äußere Einflüsse können dies wieder umkehren, das Gewässer lebt auf. Umkippen ist eine plötzliche, katastrophale Zustandsveränderung eines Gewässers durch Sauerstoffmangel.

Neu!!: Sulfide und Umkippen · Mehr sehen »

Ungavait

Ungavait ist ein extrem selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Ungavait · Mehr sehen »

Unterklien

Unterklien (auch Unter-Klien) bildet zusammen mit Oberklien den Stadtteil Klien in Hohenems.

Neu!!: Sulfide und Unterklien · Mehr sehen »

Uranbergbau in Niger

Bergbau in Niger Der Uranbergbau in Niger ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des westafrikanischen Binnenstaates, denn Uran ist das wichtigste Exportgut.

Neu!!: Sulfide und Uranbergbau in Niger · Mehr sehen »

Uranylsulfat

Uranylsulfat ist ein gelber, kristalliner Feststoff und ein Uranylsalz der Schwefelsäure mit der chemischen Formel (UO2)SO4.

Neu!!: Sulfide und Uranylsulfat · Mehr sehen »

Urvantsevit

Urvantsevit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Urvantsevit · Mehr sehen »

Uytenbogaardtit

Uytenbogaardtit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Uytenbogaardtit · Mehr sehen »

Uzonit

Uzonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung As4S5 und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid.

Neu!!: Sulfide und Uzonit · Mehr sehen »

Vanadium(II)-chlorid

Vanadium(II)-chlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Sulfide und Vanadium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Vanadiumsulfide

Vanadiumsulfide sind anorganische chemische Verbindungen des Vanadiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Vanadiumsulfide · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Sulfide und Västgötabergen · Mehr sehen »

Veenit

Veenit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb4(As,Sb)4S10 und damit chemisch gesehen ein Blei-Arsen/Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Veenit · Mehr sehen »

Velikit

Velikit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Velikit · Mehr sehen »

Verbeekit

Verbeekit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung PdSe2 und damit chemisch gesehen ein Palladiumselenid, genauer Palladiumdiselenid.

Neu!!: Sulfide und Verbeekit · Mehr sehen »

Vincentit

Vincentit (IMA-Symbol Vin) ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung Pd3As und damit chemisch gesehen eine legierungsartige Verbindung aus Palladium und Arsen, die zur Verwandtschaft der Sulfide gehört.

Neu!!: Sulfide und Vincentit · Mehr sehen »

Vinciennit

Vinciennit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Vinciennit · Mehr sehen »

Violarit

Violarit ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“, das an verschiedenen Fundorten zum Teil reichlich vorhanden sein kann, insgesamt aber wenig verbreitet ist.

Neu!!: Sulfide und Violarit · Mehr sehen »

Vishnu Basement Rocks

Als Vishnu Basement Rocks wird das paläoproterozoische polymetamorphe kristalline Grundgebirge bezeichnet, das im US-amerikanischen Bundesstaat Arizona gelegenen Grand Canyon ansteht.

Neu!!: Sulfide und Vishnu Basement Rocks · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Sulfide und Vitriole · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Sulfide und Vorprobe · Mehr sehen »

Vulcanit

Vulcanit, chemisch Kupfer(II)-tellurid, ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Vulcanit · Mehr sehen »

Vulcano

Vulcano ist eine Insel der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens.

Neu!!: Sulfide und Vulcano · Mehr sehen »

Vysotskit

Vysotskit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (Pd,Ni)S und damit chemisch gesehen Palladium(II)-sulfid.

Neu!!: Sulfide und Vysotskit · Mehr sehen »

Wakabayashilith

Wakabayashilith (IMA-Symbol Wak) ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung (As,Sb)6As4S14 und damit chemisch gesehen ein Arsensulfid, bei dem ein Teil des Arsens durch Antimon ersetzt (substituiert) ist.

Neu!!: Sulfide und Wakabayashilith · Mehr sehen »

Wasservorkommen im Universum

Wasser existiert sowohl in irdischen Wolken als auch auf dem Erdmond. Außerhalb des Planeten Erde existieren weitere Wasservorkommen im Universum.

Neu!!: Sulfide und Wasservorkommen im Universum · Mehr sehen »

Wälzprozess

Als Wälzprozess oder Wälzverfahren, kurz Wälzen bezeichnet man ein metallurgisches Verfahren in einem Drehrohrofen.

Neu!!: Sulfide und Wälzprozess · Mehr sehen »

Weinsäurediethylester

--> Weinsäurediethylester (Diethyltartrat, DET) ist eine organische Verbindung mit der Summenformel (HOCHCO2Et)2 (Et.

Neu!!: Sulfide und Weinsäurediethylester · Mehr sehen »

Welf Bronger

Welf Bronger (* 2. Juli 1932 in Hamburg; † 3. Juni 2012) war ein deutscher Chemiker und Professor für Anorganische Chemie an der RWTH Aachen.

Neu!!: Sulfide und Welf Bronger · Mehr sehen »

Westerveldit

Westerveldit ist ein selten vorkommendes Mineral mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung FeAs und ist damit chemisch gesehen ein Eisenarsenid, genauer ein Eisen(III)-arsenid mit dem Stoffmengenverhältnis von Eisen: Arsen.

Neu!!: Sulfide und Westerveldit · Mehr sehen »

Whewellit

Whewellit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Organischen Verbindungen“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca(C2O4)·H2O und damit chemisch gesehen ein wasserhaltiges Calciumoxalat.

Neu!!: Sulfide und Whewellit · Mehr sehen »

Willyamit

Willyamit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der idealisierten chemischen Zusammensetzung CoSbS und damit chemisch gesehen ein Cobalt-Antimon-Sulfid.

Neu!!: Sulfide und Willyamit · Mehr sehen »

Winogradsky-Säule

Winogradsky-Säule Schwefelpurpurbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Grüne Schwefelbakterien, Detail einer Winogradsky-Säule Winogradsky-Säule nach 17 Tagen Inkubation bei Raumtemperatur. Einzige Lichtquelle war eine 40-Watt-Lampe, die Säule wurde aus einer Entfernung von 30 cm beleuchtet. Im Bild sind in Rot Rhodospirillaceae zu sehen. Die Winogradsky-Säule wird für die Isolation phototropher Grüner und Purpurbakterien sowie anderer Anaerobier verwendet.

Neu!!: Sulfide und Winogradsky-Säule · Mehr sehen »

Wismut (Unternehmen)

Bergarbeiter der SDAG Wismut, 1957 Standorte der Wismut Wismut Königstein – Tiefbohrung einer Flutungs-Messstelle zur Kontrolle der vier Wasserhorizonte Die Wismut AG oder ab 1954 SDAG Wismut (Sowjetisch-Deutsche Aktiengesellschaft Wismut) war ein Bergbauunternehmen, das sich zwischen 1946 und 1990 zum weltweit viertgrößten Produzenten von Uran (nach der UdSSR, den USA und Kanada) entwickelt hatte.

Neu!!: Sulfide und Wismut (Unternehmen) · Mehr sehen »

Wittichenit

Wittichenit, auch unter der veralteten, bergmännischen Bezeichnung Kupferwismutglanz oder Kupferwismuterz bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Wittichenit · Mehr sehen »

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski

Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (1916) Wladimir Klimentjewitsch Kotulski (* in Belostok; † 24. Februar 1951 in Krasnojarsk) war ein russisch-sowjetischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Sulfide und Wladimir Klimentjewitsch Kotulski · Mehr sehen »

Wolfram(IV)-sulfid

Wolfram(IV)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Wolframverbindungen und Sulfide.

Neu!!: Sulfide und Wolfram(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Wurtzit

Wurtzit, auch als Beta-Zinksulfid (β-ZnS) bezeichnet, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Wurtzit · Mehr sehen »

Xanthokon

Xanthokon ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Sulfide und Xanthokon · Mehr sehen »

Yarrowit

Yarrowit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Sulfide und Sulfosalze.

Neu!!: Sulfide und Yarrowit · Mehr sehen »

Yttrium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Sulfide und Yttrium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Zealandia

Der größte Teil Zealandias ist unter Wasser. Ball’s Pyramid ist einer der Orte, an denen es über den Meeresspiegel ragt. Zealandia ist eine größtenteils unter Wasser liegende Scholle aus stark gedehnter kontinentaler Erdkruste im südwestlichen Pazifischen Ozean.

Neu!!: Sulfide und Zealandia · Mehr sehen »

Zellstoff

Zellstoff aus einem Papiertaschentuch, 200-fach, circa 600 × 800 µm Cellobiose (ein Glucose-Dimer) bildet die Grundeinheit eines Cellulosemoleküls Cellulosemoleküle (von links nach rechts, gestrichelt: Wasserstoffbrücken) bilden hochsortierte Strukturen; über mehrere Organisationsebenen entstehen die Fasern des Zellstoffs Als Zellstoff (englisch chemical pulp oder kurz pulp) bezeichnet man die beim chemischen Aufschluss von Pflanzenfasern entstehende faserige Masse, die vorwiegend aus Cellulose besteht.

Neu!!: Sulfide und Zellstoff · Mehr sehen »

Zementationszone

Die Zementationszone ist Teil der Verwitterungszone sulfidischer Erzlagerstätten.

Neu!!: Sulfide und Zementationszone · Mehr sehen »

Zinin-Reaktion

Die Zinin-Reaktion (auch Zinin-Reduktion, Sinin-Reaktion oder Sinin-Reduktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Sulfide und Zinin-Reaktion · Mehr sehen »

Zinkblende-Struktur

Zinkblende/Sphalerit-Struktur (α-ZnS) Die Zinkblende-Struktur oder auch Sphalerit-Struktur beschreibt einen Kristallstrukturtyp, in dem eine Reihe schwach polarisierter Ionenverbindungen kristallisieren.

Neu!!: Sulfide und Zinkblende-Struktur · Mehr sehen »

Zinkcarbonat

Zinkcarbonat ist in der Chemie ein Zinksalz der Kohlensäure (Carbonate).

Neu!!: Sulfide und Zinkcarbonat · Mehr sehen »

Zinkenit

Zinkenit, auch Zinckenit geschrieben und unter der bergmännischen Bezeichnung Bleiantimonglanz oder synonym als Keeleyit bekannt, ist ein Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung Pb9Sb22S42, besteht also aus Blei, Antimon und Schwefel im Verhältnis von 9: 22: 42.

Neu!!: Sulfide und Zinkenit · Mehr sehen »

Zinkgruppe

In der 12.

Neu!!: Sulfide und Zinkgruppe · Mehr sehen »

Zinkhütte

Unter einer Zinkhütte, also einem Hüttenwerk für die Zinkerzeugung, versteht man einen Industriebetrieb zur Gewinnung von metallischem Zink.

Neu!!: Sulfide und Zinkhütte · Mehr sehen »

Zinkoxydhütte Oker

Nordwestblick auf Schmelzzyklon, 2018 Ansicht einiger Betriebsgebäude der Zinkoxydhütte 2004 Bei der Zinkoxydhütte Oker handelte es sich um einen Industriebetrieb im heutigen Ortsteil Oker der Stadt Goslar und zu kleinen Teilen dem heutigen Stadtteil Harlingerode der Stadt Bad Harzburg im niedersächsischen Harz.

Neu!!: Sulfide und Zinkoxydhütte Oker · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Sulfide und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zinn(II)-sulfid

Zinn(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Zinn und Schwefel mit der Formel SnS.

Neu!!: Sulfide und Zinn(II)-sulfid · Mehr sehen »

Zodletone Mountain

Der Zodletone Mountain (mit Schreibvariante Zadletone Mountain, gelegentlich auch Mount Zodletone genannt) ist ein Berg in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sulfide und Zodletone Mountain · Mehr sehen »

Zoothamnium

''Zoothamnium'' in Bewegung ''Zoothamnium'' Zoothamnium ist eine Gattung aus der Gruppe der Wimpertierchen.

Neu!!: Sulfide und Zoothamnium · Mehr sehen »

Zoothamnium niveum

Zoothamnium niveum ist eine Art der einzelligen Wimpertierchen.

Neu!!: Sulfide und Zoothamnium niveum · Mehr sehen »

Zwiebel

Die (in Österreich, Bayern und Schwaben auch der) Zwiebel (Allium cepa), auch Zwiebellauch, Bolle, Zipolle, Speisezwiebel, Küchenzwiebel, Gartenzwiebel, Sommerzwiebel, Hauszwiebel oder Gemeine Zwiebel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Sulfide und Zwiebel · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Massivsulfide, Sulfid, Sulfuride.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »