Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Subjektivität

Index Subjektivität

Subjektivität (für Unterworfenheit) ist in der europäischen Philosophie diejenige Eigenschaft, die ein Subjekt von einem Gegenstand unterscheidet.

357 Beziehungen: Abraham Maslow, Absoluteindruck, Affektlogik, Alfred North Whitehead, Allgemeinzustand, Alliästhesie, Alternativmedizin, An sich, Anfechtung, Antirelativismus, Antworttendenz, Arbeitspsychologie, Argumentum ad ignorantiam, Art (Biologie), Arzneimittelbezogenes Problem, ASA-Klassifikation, Assessment-Center, Atmosphäre (Ästhetik), Attribution, Austauschtheorie, Ästhetik, Émile Benveniste, Ödipuskonflikt, Über das Böse, Über Deutschland, Über die Zeit, Bar 25 – Tage außerhalb der Zeit, Barbara Heinisch, Barnum-Effekt, Befund (Medizin), Behavioralismus, Belle Époque, Beobachterperspektive, Besserverdiener, Bewusstseinsstrom, Bilanzpolitik, Bindungstheorie, Birgit Recki, Bokeh, Bruce Gilley, Bruttonationalglück, Bubutisystem, Buchillustration, Carol J. Adams, Christa Hackenesch, Christoph Menke, Citizen Kane, Confessions & Doubts, Cooking History – 6 Kriege, 11 Rezepte, 60.361.024 Tote, Crepuscolarismo, ..., Daimonion, Das Herz des Königs, David M. Halperin, Defensiver Pessimismus, Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt), Denkhüte von De Bono, Der göttliche Funke, Der Landser, Der Seemann, der die See verriet, Design, Deutsche, Dialogische Introspektion, Dialogphilosophie, Die Anstalt/Episodenliste, Die öffentliche Meinung, Die blinden Männer und der Elefant, Die Erfindung des Lebens, Die helle Kammer, Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo, Die Schlacht (Theaterstück), Dienstleistungsqualität, Dieter Henrich (Philosoph), Ding an sich, Diskurs, Diskurstheorie des Rechts, Dualismus, E-Mail-Roman, Eberhard Havekost, Edmund Husserl, Eduard Gelpke, Edvard Munch, Egoismus, Egozentrismus, Eine Anzeige in der Zeitung, Embryonenkontroverse, Emergenz, Empirische Sozialforschung, Entscheidungsvorlage, Epoche (Literatur), Erfahrungstheologie, Erzählperspektive, Essay, Essayfilm, Ethnie, Ethnizität, Euphorie, Europäisches Forum für Migrationsstudien, Evolutionsökonomik, Expressionismus (Literatur), Extern, Extramental, Fall Munch, Farbmetrik, Faust. Der Tragödie dritter Teil, Félix Guattari, Fühlen (Psychologie), Felix Stalder, Feministische Avantgarde, Feministische Literaturkritik, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Fluglärm, Fotopapier, Francis Jacques, Französische Romantik, Frühe Abklingzeit, Funktionelle Syndrome, Ganzheitlichkeit, Gaston Bachelard, Günther Simon (Maler), Gefahr, Gegenmacht, Geist, Gemütlichkeit, Genealogie (Philosophie), Geoobjekt, Gerücht, Gerhard Roth (Biologe), Gesangsregister, Geschlechterrolle, Gewaltfreie Kommunikation, Giacomo Debenedetti, Glauben, Gonzo-Journalismus, Governance in Kursachsen, Grundbedürfnis, Guido Rappe, Hörtestsimulation, Heather Nova, Heinrich Heim (Jurist), Helmut Fleischer (Philosoph), Herman Nohl, Hermann Drüe, Hermann Fischer (Theologe), Hilfe, Historisches Denken, Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen, Homo faber (Roman), Humanismus, Humanvermögensrechnung, Ich, Ich weiß, dass ich nichts weiß, Ideeller Wert, Immaterielle Arbeit, Impression, Indefinido und Imperfecto in der spanischen Sprache, Individualität, Individuum, Inertia-Effekt, Informationsmedium, Informelle Insolvenzprognoseverfahren, Innovation, Institutionalisierte Dauerreflexion, Integrale Kommunikation, Interesse (Politikwissenschaft), Interpunktion (Kommunikation), Intersubjektivität, Intersubjektivität (Psychoanalyse), Jörg Dierken, Jörg-Peter Mittmann, Jürgen Mittelstraß, Jessica Benjamin, Jetlag, Joachim Ritter, Johannes Duns Scotus, John Holloway (Politikwissenschaftler), Josef Hoëné-Wronski, Journalismustheorie, Jungscher Typenindex, Karl Vorländer, Kaufpreis, Körperbild, Kirchliche Dogmatik, Kitsch, Klesha, Klickibunti, Klimazone, Konrad Cramer, Konstruktivismus (Philosophie), Konsumgüterproduktion in der DDR, Korollar, Krankengeschichten Sigmund Freuds, Krankheit, Kritik der Arbeit, Kundenerwartung, Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung, L’existentialisme est un humanisme, Lenz (Schneider), Li Zehou, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste lateinischer Präfixe, Literarische Hermeneutik, Lucas Derks, Luce Irigaray, Luftloch, Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?, Malandragem, Maria Popescu, Markus Gabriel, Martin Heidegger, Meinung, Mercalliskala, Meritorisches Gut, Mesotes, Metapsychologie, Methode der kritischen Ereignisse, Moralische Behandlung, MP3, Multiplikatormethode, Nacktheit, Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein, Naturalismus (Literatur), Naturalismus (Philosophie), Netzpolitik, Neue Phänomenologie, Nutbuch, Objektive Hermeneutik, Objektivierung, Objektivismus (Ayn Rand), Objektivität, Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren, Oswald Schwemmer, Otto Haendler (Theologe), Paläokunst, Paolo Virno, Paronym, Pathozentrismus, Paul Natorp, Persische Literatur, Person, Personalbedarfsplanung, Perzeption, Peter L. Berger, Peter Roehr, Peter Rohs, Phantasma, Philosophische Anthropologie, Pistazieneisfall, Politik, Politische Theorie, Positivismus, Post-Impressionismus, Postprozessuale Archäologie, Praxis (Philosophie), Preis (Wirtschaft), Problem, Propagandamodell, Pseudodebilität, Psychologie & Gesellschaftskritik, Psychologismus, Psychometrie, Qualia, Qualitative Heuristik, Qualitative Sozialforschung, Qualitätsmerkmal, Rainer Mühlhoff, Raumanalyse, R’Bonney Gabriel, Reflexion (Philosophie), Reflexologie, Reichtum, Relationaler Konstruktivismus, Republik, Richard Wolin, Rita Ciceri, Road to Joy, Rolf Kühn (Philosoph), Schlafstörung, Schriftstellerei, Schulbegleitforschung, Scoville-Skala, Seinsvergessenheit, Selbst, Selbstanalyse, Selbstbeobachtung, Selbstberichtsverfahren, Seltenheit, Simon Ljudwigowitsch Frank, Singularität (Systemtheorie), Sinn des Lebens, Situationistische Internationale, Situationsanalyse, Skalenfrage, Somatoforme Schmerzstörung, Soteriologie, Sozialökonomik, Soziale Kompetenz, Sozialer Realismus, Spanische Grammatik, Sprechbohrer, Stadtbild, Stil, Stimmansatz, Strukturverben in der spanischen Sprache, Strukturwandel der Öffentlichkeit, Subjekt, Subjekt (Philosophie), Subjekt (Umgangssprache), Subjekt-Objekt-Spaltung, Subjektorientierte Soziologie, Subjektwissenschaft, Subjuntivo, Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe, Synchronisation (Film), Szientismus, TanzZwang, Tatbestand, Tatjana Doll, Tatsachenbehauptung, Technokratie, Teresa Burga, Texte zur Kunst, Therapie, Thinking Aloud Test, Triebstruktur und Gesellschaft, Umweltanalyse, Unglück, Unsterblichkeit, Unternehmenswert, Unterschied, Verbale Bewertung, Verbrechen, Vergleichende Politikwissenschaft, Verriss, Verteidigung einer Kultur, Vladimir Nabokov, Volk, Volkskunde, Volkszugehörigkeit, Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten, Wahrhaftigkeit, Wahrheit, Wahrnehmungspsychologie, Wäscheblau, Werbungskosten, Wert (Wirtschaft), Wertewort, Wertung, Wie entsteht Religion?, Wilhelm Dilthey, Wir schlafen nicht, Wirklichkeit, Wirtschaftspsychologie, Wissens-Illusion, Wolf-Dietmar Unterweger, Wolfgang Cramer (Philosoph), Zeitpfeil, Zufriedenheit. Erweitern Sie Index (307 mehr) »

Abraham Maslow

Abraham Harold Maslow (* 1. April 1908 in Brooklyn, New York City; † 8. Juni 1970 in Menlo Park, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Psychologe.

Neu!!: Subjektivität und Abraham Maslow · Mehr sehen »

Absoluteindruck

Als Absoluteindruck bezeichnet man in der Wahrnehmungspsychologie einen direkt auf der SinneswahrnehmungWahrnehmung mit den Sinnen bedeutet, dass der Eindruck nicht physikalisch absolut ist.

Neu!!: Subjektivität und Absoluteindruck · Mehr sehen »

Affektlogik

Der Begriff Affektlogik beschreibt eine umfassende Theorie zum Zusammenwirken von Fühlen und Denken.

Neu!!: Subjektivität und Affektlogik · Mehr sehen »

Alfred North Whitehead

Alfred North Whitehead Alfred North Whitehead OM (* 15. Februar 1861 in Ramsgate; † 30. Dezember 1947 in Cambridge, Massachusetts) war ein britischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Subjektivität und Alfred North Whitehead · Mehr sehen »

Allgemeinzustand

Mit dem Begriff Allgemeinzustand (Abkürzung: AZ) werden die allgemeine körperliche, geistige und seelische Verfassung eines Patienten und die Auswirkung auf seinen Alltag beschrieben.

Neu!!: Subjektivität und Allgemeinzustand · Mehr sehen »

Alliästhesie

Die Alliästhesie (verändert und Empfindung, Wahrnehmung; syn. Alliesthesie) beschreibt die Abhängigkeit der Empfindung von Genuss oder Unlust/Abneigung beim Konsum eines Stimulus vom „inneren Milieu“ des Organismus.

Neu!!: Subjektivität und Alliästhesie · Mehr sehen »

Alternativmedizin

Alternativmedizin (auch alternative Medizin) und Komplementärmedizin (auch komplementäre Medizin) sind Sammelbezeichnungen für Behandlungsmethoden und diagnostische Konzepte, die sich als Alternative oder Ergänzung zu wissenschaftlich begründeten Methoden der Medizin verstehen.

Neu!!: Subjektivität und Alternativmedizin · Mehr sehen »

An sich

An sich und für uns (für sich, per se) sind Begriffe der philosophischen Fachsprache.

Neu!!: Subjektivität und An sich · Mehr sehen »

Anfechtung

Der Rechtsbegriff Anfechtung bezeichnet die nachträgliche einseitige Beseitigung von Rechtsfolgen durch einen Betroffenen.

Neu!!: Subjektivität und Anfechtung · Mehr sehen »

Antirelativismus

Antirelativismus ist ein in den Geisteswissenschaften uneinheitlich verwendeter Begriff.

Neu!!: Subjektivität und Antirelativismus · Mehr sehen »

Antworttendenz

Eine Antworttendenz (engl. response set, response bias), Antwortverzerrung oder Antwortfehler ist eine systematische Abweichung der in Befragungen, Interviews, Meinungsumfragen u. a.

Neu!!: Subjektivität und Antworttendenz · Mehr sehen »

Arbeitspsychologie

Die Arbeitspsychologie ist das Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie, welches sich mit der psychologischen Analyse, Bewertung und Gestaltung von Arbeitstätigkeiten befasst.

Neu!!: Subjektivität und Arbeitspsychologie · Mehr sehen »

Argumentum ad ignorantiam

Das argumentum ad ignorantiam (lateinisch für „Argument, das an das Nichtwissen appelliert“), auch Scheinargument der Beweislastumkehr, ist ein logischer Fehlschluss, bei dem eine These für falsch erklärt wird, allein weil sie bisher nicht bewiesen werden konnte, oder umgekehrt, eine These für richtig erklärt wird, allein weil sie bisher nicht widerlegt werden konnte.

Neu!!: Subjektivität und Argumentum ad ignorantiam · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Biological classification de Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten. Die Art, auch Spezies oder Species genannt, ist in der Biologie (einschließlich Virologie und Palichnologie) die Grundeinheit der Systematik.

Neu!!: Subjektivität und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arzneimittelbezogenes Problem

Unter arzneimittelbezogenen Problemen (kurz: ABP) versteht man Komplikationen, die im Zusammenhang mit einer Arzneimitteltherapie durch das Arzneimittel selber beim Patienten hervorgerufen wird.

Neu!!: Subjektivität und Arzneimittelbezogenes Problem · Mehr sehen »

ASA-Klassifikation

Die ASA-Klassifikation ist ein in der Medizin weit verbreitetes Scoring-System zur Einteilung von Patienten bezüglich ihres körperlichen Zustandes (ASA PS: ASA Physical Status).

Neu!!: Subjektivität und ASA-Klassifikation · Mehr sehen »

Assessment-Center

Ausschnitt eines typischen Bewertungsmusters Gesamtansicht des Bewertungsbogens Ein Assessment-Center (AC) (engl. assessment „Beurteilung“) ist eine Methode zur Einschätzung von Personen vor allem in den Bereichen der Personalauswahl und Personalentwicklung.

Neu!!: Subjektivität und Assessment-Center · Mehr sehen »

Atmosphäre (Ästhetik)

Atmosphäre wird insbesondere in der Ästhetik und der Phänomenologie etwa gleichbedeutend mit Stimmung oder Aura gebraucht und bezeichnet.

Neu!!: Subjektivität und Atmosphäre (Ästhetik) · Mehr sehen »

Attribution

Das aus dem Lateinischen stammende Wort Attribution (häufig auch Attribuierung) bezeichnet in der Sozialpsychologie und in der Sozialpsychiatrie sowohl die subjektive als auch soziale Zuschreibung von Eigenschaften (Attributen) wie Fähigkeiten oder Erfahrungen als auch die von angenommenen bzw.

Neu!!: Subjektivität und Attribution · Mehr sehen »

Austauschtheorie

Die Austauschtheorie (Exchange theory) bezeichnet die Erklärung des Verhaltens in sozialen Beziehungen auf der Grundlage von Belohnungen und Kosten, die in der Interaktion von zwei oder mehr Interaktionspartnern entstehen.

Neu!!: Subjektivität und Austauschtheorie · Mehr sehen »

Ästhetik

Ästhetik (von „Wahrnehmung, Empfindung“) ist im Allgemeinen die Lehre von der Schönheit, von Gesetzmäßigkeiten und Harmonie in der Natur und Kunst.

Neu!!: Subjektivität und Ästhetik · Mehr sehen »

Émile Benveniste

Émile Benveniste (* 27. Mai 1902 in Aleppo, Syrien als Ezra Benveniste; † 3. Oktober 1976 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler auf den Gebieten der Allgemeinen Linguistik, der vergleichenden indoeuropäischen Sprachwissenschaft und der Iranistik.

Neu!!: Subjektivität und Émile Benveniste · Mehr sehen »

Ödipuskonflikt

''Ödipus und die Sphinx'' im ''Metropolitan Museum of Art'', New York 1864 Der Ödipuskonflikt oder Ödipuskomplex ist ein psychoanalytisches Erklärungsmodell der konflikthaften psychosexuellen Entwicklung im frühen Kindesalter, das von Sigmund Freud entwickelt wurde und seitdem durch vielfältige Diskurse innerhalb und außerhalb der Psychoanalyse verschiedene Modifikationen erfuhr.

Neu!!: Subjektivität und Ödipuskonflikt · Mehr sehen »

Über das Böse

Über das Böse ist ein Buch von Hannah Arendt.

Neu!!: Subjektivität und Über das Böse · Mehr sehen »

Über Deutschland

''De l’Allemagne'' (London, 1813) Über Deutschland (De l’Allemagne) ist ein Buch der französischen Autorin Anne Louise Germaine de Staël (1766–1817), in dem sie die deutsche und die französische Kultur miteinander in Beziehung setzt.

Neu!!: Subjektivität und Über Deutschland · Mehr sehen »

Über die Zeit

Norbert Elias beschreibt in seinem Buch Über die Zeit die Entwicklung des Zeit-Bewusstseins im Zusammenhang seiner Zivilisierungstheorie, die er in seinem Werk Über den Prozeß der Zivilisation (1939) erstmals vorstellte.

Neu!!: Subjektivität und Über die Zeit · Mehr sehen »

Bar 25 – Tage außerhalb der Zeit

Bar 25 – Tage außerhalb der Zeit ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 2012.

Neu!!: Subjektivität und Bar 25 – Tage außerhalb der Zeit · Mehr sehen »

Barbara Heinisch

transdisziplinäre Prozessmalerei von Barbara Heinisch (2008) Barbara Heinisch (* 16. Juli 1944 in Rathenow) ist eine transdisziplinär arbeitende deutsche Prozess-Malerin, mit einer ganz eigenen Kombination von Malerei und Performance – häufig mit Künstlern (z. B. Tanz und Musik) – wobei sich die figürlichen Elemente des Expressionismus mit den Bewegungsspuren des Informel verbinden.

Neu!!: Subjektivität und Barbara Heinisch · Mehr sehen »

Barnum-Effekt

Der Barnum-Effekt ist ein Begriff aus der Psychologie.

Neu!!: Subjektivität und Barnum-Effekt · Mehr sehen »

Befund (Medizin)

Befund (lateinisch Status praesens) bezeichnet medizinisch relevante, körperliche oder psychische Erscheinungen, Gegebenheiten, Veränderungen und Zustände eines Patienten, die durch Fachpersonal (Ärzte, anderes medizinisches Personal) als Untersuchungsresultat erhoben werden.

Neu!!: Subjektivität und Befund (Medizin) · Mehr sehen »

Behavioralismus

Der Behavioralismus ist ein streng individualistischer Forschungsansatz innerhalb der Politikwissenschaft, der individuelles politisches Verhalten und kollektive politische Erscheinungen kausal mittels des methodologischen Individualismus zu erklären sucht.

Neu!!: Subjektivität und Behavioralismus · Mehr sehen »

Belle Époque

Maxim's'' (um 1890)Victor-Gabriel Gilbert: ''Une soirée élégante'' (1890) Edouard Manet: ''Beim Père Lathuille, im Freien'' (1879) Pierre-Auguste Renoir: ''Le Moulin de la Galette'' (1876) Claude Monet: ''Impression, soleil levant'' (1872) Josef Engelhart: ''Loge im Sophiensaal'' (1903) Belle Époque (IPA:,; frz. für „schöne Epoche“) ist ein nostalgisches, retrospektives Chrononym für eine von politischen, sozialen, wirtschaftlichen, technologischen, kulturellen und wissenschaftlichen Umbrüchen und Fortschritten geprägte Periode von etwa vier Jahrzehnten.

Neu!!: Subjektivität und Belle Époque · Mehr sehen »

Beobachterperspektive

Der Ausdruck Beobachterperspektive (auch Beobachtungsperspektive) bezeichnet den Blickwinkel, den Beobachter einnehmen.

Neu!!: Subjektivität und Beobachterperspektive · Mehr sehen »

Besserverdiener

Besserverdiener oder Besserverdienende sind Personen, die ein überdurchschnittliches Einkommen haben.

Neu!!: Subjektivität und Besserverdiener · Mehr sehen »

Bewusstseinsstrom

Bewusstseinsstrom bezeichnet die ungeregelte Folge von Bewusstseinsinhalten.

Neu!!: Subjektivität und Bewusstseinsstrom · Mehr sehen »

Bilanzpolitik

Unter Bilanzpolitik versteht man alle Maßnahmen bei der Bilanzierung, die während des Geschäftsjahres und bei der Aufstellung des Jahresabschlusses im Rahmen des Bilanzrechts zur bewussten Gestaltung des Jahresabschlusses getroffen werden, um die Bilanzadressaten im Sinne des bilanzierenden Unternehmens zu beeinflussen.

Neu!!: Subjektivität und Bilanzpolitik · Mehr sehen »

Bindungstheorie

Die Bindungstheorie fasst Erkenntnisse aus Entwicklungspsychologie und Bindungsforschung zusammen, die unter anderem belegen, dass Menschen ein angeborenes Bedürfnis haben, enge und von intensiven Gefühlen geprägte Beziehungen zu Mitmenschen aufzubauen.

Neu!!: Subjektivität und Bindungstheorie · Mehr sehen »

Birgit Recki

Birgit Recki (* 13. Juni 1954 in Spellen) ist Professorin für Philosophie an der Universität Hamburg, seit dem Sommersemester 2020 Seniorprofessorin.

Neu!!: Subjektivität und Birgit Recki · Mehr sehen »

Bokeh

Bokeh in einem Foto mit Blende 1,2 Das Bokeh (von, auch ぼけ oder ボケ geschrieben, boke „unscharf, verschwommen“) ist ein in der Fotografie verwendeter Begriff für die Qualität eines Unschärfebereichs.

Neu!!: Subjektivität und Bokeh · Mehr sehen »

Bruce Gilley

Bruce Gilley (* 21. Juli 1966 in Montreal, Quebec) ist ein US-amerikanischer Professor für Politikwissenschaft und Direktor des Ph.D.-Programms für öffentliche Angelegenheiten und Politik an der Mark O. Hatfield School of Government der Portland State University sowie Präsident der Oregon Association of Scholars.

Neu!!: Subjektivität und Bruce Gilley · Mehr sehen »

Bruttonationalglück

Die vier Säulen des Bruttonationalglück (GNH) in Bhutan Das Bruttonationalglück (BNG),, ist der Versuch, den Lebensstandard in Bhutan in breit gestreuter, humanistischer und psychologischer Weise zu definieren und somit dem herkömmlichen Bruttonationaleinkommen, einem ausschließlich durch Geldflüsse bestimmten Maß, einen ganzheitlicheren Bezugsrahmen gegenüberzustellen.

Neu!!: Subjektivität und Bruttonationalglück · Mehr sehen »

Bubutisystem

Das Bubutisystem ist eine Form des Handels, Tausches bzw.

Neu!!: Subjektivität und Bubutisystem · Mehr sehen »

Buchillustration

Apokalypse von 1498. Dürer illustriert in diesem Werk die Offenbarung des Johannes Als Buchillustration (von lateinisch illustratio, zu lateinisch illustrare, erleuchten, erhellen) bezeichnet man eine spezielle Form der Illustration (bildliche Erläuterung/Hervorhebung), in der Bilderfolgen der Ergänzung und der Erhellung eines Buchtextes dienen.

Neu!!: Subjektivität und Buchillustration · Mehr sehen »

Carol J. Adams

Carol Adams mit dem Kaninchen ''Snowball'' Carol J. Adams (* 1951 in den USA) ist eine US-amerikanische Autorin und Aktivistin mit den Themenschwerpunkten Feminismus und Tierrechte/Tierethik.

Neu!!: Subjektivität und Carol J. Adams · Mehr sehen »

Christa Hackenesch

Christa Hackenesch (* 13. Juni 1953; † 3. Januar 2008) war eine deutsche Philosophin und Übersetzerin.

Neu!!: Subjektivität und Christa Hackenesch · Mehr sehen »

Christoph Menke

Christoph Menke (2011) Christoph Menke (* 22. November 1958 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und Germanist und seit 2009 Professor für Philosophie in Frankfurt am Main.

Neu!!: Subjektivität und Christoph Menke · Mehr sehen »

Citizen Kane

Citizen Kane (englisch für „Bürger Kane“) ist ein US-amerikanisches Filmdrama des Regisseurs Orson Welles aus dem Jahr 1941.

Neu!!: Subjektivität und Citizen Kane · Mehr sehen »

Confessions & Doubts

Confessions & Doubts (für „Bekenntnisse und Zweifel“) ist das dritte Studioalbum des deutschen Synthie-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Subjektivität und Confessions & Doubts · Mehr sehen »

Cooking History – 6 Kriege, 11 Rezepte, 60.361.024 Tote

Cooking History – 6 Kriege, 11 Rezepte, 60.361.024 Tote ist ein tschechisch-slowakisch-österreichischer Dokumentarfilm des Regisseurs Peter Kerekes über die Geschichten und Schicksale von Militärköchen in verschiedenen europäischen Kriegen.

Neu!!: Subjektivität und Cooking History – 6 Kriege, 11 Rezepte, 60.361.024 Tote · Mehr sehen »

Crepuscolarismo

Der Crepuscolarismo ist eine literarische Strömung, die in Italien zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstand.

Neu!!: Subjektivität und Crepuscolarismo · Mehr sehen »

Daimonion

Büste des Sokrates aus dem 1. Jahrhundert im Louvre, Paris Als Daimonion wird in der antiken Literatur eine innere Stimme bezeichnet, die der Überlieferung zufolge dem Philosophen Sokrates warnende Zeichen gab, um ihn von Fehlentscheidungen abzuhalten.

Neu!!: Subjektivität und Daimonion · Mehr sehen »

Das Herz des Königs

Das Herz des Königs ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Viola Alvarez aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Subjektivität und Das Herz des Königs · Mehr sehen »

David M. Halperin

David M. Halperin, 2000 David M. Halperin (* 2. April 1952) ist Professor für englische Literatur an der University of Michigan in Ann Arbor, USA, und an der School of Sociology an der University of New South Wales, Sydney, Australien.

Neu!!: Subjektivität und David M. Halperin · Mehr sehen »

Defensiver Pessimismus

Defensiver Pessimismus ist ein psychologisches Konstrukt der differenziellen Persönlichkeitspsychologie, das vorwiegend von Julie Norem, Nancy CantorNorem, J. K. & Cantor, N. (1986).

Neu!!: Subjektivität und Defensiver Pessimismus · Mehr sehen »

Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt)

Die Definitionsmacht über sexualisierte Gewalt ist in feministischen Debatten das Recht von Betroffenen sexualisierter Gewalt, zu definieren, was sexualisierte Gewalt ist.

Neu!!: Subjektivität und Definitionsmacht (sexualisierte Gewalt) · Mehr sehen »

Denkhüte von De Bono

Denkhüte von De Bono ist eine von Edward de Bono 1986 vorgestellte Kreativitätstechnik.

Neu!!: Subjektivität und Denkhüte von De Bono · Mehr sehen »

Der göttliche Funke

Der göttliche Funke.

Neu!!: Subjektivität und Der göttliche Funke · Mehr sehen »

Der Landser

Der Landser ist der Titel einer von 1957 bis 2013 wöchentlich im deutschen Pabel-Moewig Verlag (Bauer Media Group) erschienenen Reihe kriegsverherrlichender Heftromane.

Neu!!: Subjektivität und Der Landser · Mehr sehen »

Der Seemann, der die See verriet

Katsushika Hokusais berühmtes Gemälde ''Die große Welle vor Kanagawa''; das Werk wurde als Titelbild für die 1999er Neuübersetzung gewählt. Der Seemann, der die See verriet (jap. 午後の曳航, Gogo no eikō) ist ein am 10.

Neu!!: Subjektivität und Der Seemann, der die See verriet · Mehr sehen »

Design

Design (eng. für ‚Gestaltung‘) bedeutet meist Entwurf oder Formgebung.

Neu!!: Subjektivität und Design · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Subjektivität und Deutsche · Mehr sehen »

Dialogische Introspektion

Dialogische Introspektion, englisch Dialogic Introspection, ist eine Methode zur Erforschung individueller psychischer Vorgänge wie Denken und Fühlen, Vorstellungen und Erinnerungen durch Introspektion – der Wahrnehmung des bewussten eigenen Erlebens – durchgeführt in Gruppen.

Neu!!: Subjektivität und Dialogische Introspektion · Mehr sehen »

Dialogphilosophie

Dialogphilosophie (auch Dialogische Philosophie oder Dialogik) ist eine philosophische Richtung, die der Egologie des Deutschen Idealismus eine Du-Philosophie entgegensetzt.

Neu!!: Subjektivität und Dialogphilosophie · Mehr sehen »

Die Anstalt/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der politischen Kabarettsendung Die Anstalt sowie die beteiligten Gäste und Themen.

Neu!!: Subjektivität und Die Anstalt/Episodenliste · Mehr sehen »

Die öffentliche Meinung

Public Opinion (1922) Erstausgabe Walter Lippmann, um 1920 Die öffentliche Meinung (englischer Originaltitel Public Opinion) ist eine Monographie Walter Lippmanns aus dem Jahr 1922.

Neu!!: Subjektivität und Die öffentliche Meinung · Mehr sehen »

Die blinden Männer und der Elefant

Blinde Mönche untersuchen einen Elefanten.(Druck von Hanabusa Itchō, 1888) Im Gleichnis Die blinden Männer und der Elefant untersucht eine Gruppe von Blinden – oder von Männern in völliger Dunkelheit – einen Elefanten, um zu begreifen, worum es sich bei diesem Tier handelt.

Neu!!: Subjektivität und Die blinden Männer und der Elefant · Mehr sehen »

Die Erfindung des Lebens

Die Erfindung des Lebens ist ein autobiografischer Roman des deutschen Schriftstellers Hanns-Josef Ortheil.

Neu!!: Subjektivität und Die Erfindung des Lebens · Mehr sehen »

Die helle Kammer

Die helle Kammer (La chambre claire, Paris 1980) ist ein Essay des französischen Philosophen Roland Barthes.

Neu!!: Subjektivität und Die helle Kammer · Mehr sehen »

Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo

Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo ist eine Novelle des argentinischen Schriftstellers César Aira.

Neu!!: Subjektivität und Die nächtliche Erleuchtung des Staatsdieners Varamo · Mehr sehen »

Die Schlacht (Theaterstück)

Die Schlacht ist eine Szenenfolge des deutschen Dramatikers Heiner Müller, die im Zeitraum zwischen 1951 und 1974 entstand.

Neu!!: Subjektivität und Die Schlacht (Theaterstück) · Mehr sehen »

Dienstleistungsqualität

Dienstleistungsqualität (auch Servicequalität) ist in der Betriebswirtschaftslehre der Qualitätsgrad einer Dienstleistung.

Neu!!: Subjektivität und Dienstleistungsqualität · Mehr sehen »

Dieter Henrich (Philosoph)

Unterschrift Henrichs Dieter Henrich (* 5. Januar 1927 in Marburg; † 17. Dezember 2022 in München) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Dieter Henrich (Philosoph) · Mehr sehen »

Ding an sich

Das Ding an sich ist ein Begriff, der in der modernen Erkenntnistheorie wesentlich von Immanuel Kants dualistischer Philosophie geprägt ist, wobei er in dessen Gesamtwerk in zahlreichen, teils miteinander nicht vereinbaren Bedeutungen verwendet wird.

Neu!!: Subjektivität und Ding an sich · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Subjektivität und Diskurs · Mehr sehen »

Diskurstheorie des Rechts

Die Diskurstheorie des Rechts stellt als eine moderne Rechtsphilosophie eine Anwendung der Annahmen, Regeln und Prinzipien der allgemeinen Diskurstheorie auf den Bereich des Rechtssystems dar.

Neu!!: Subjektivität und Diskurstheorie des Rechts · Mehr sehen »

Dualismus

Janus – römischer Gott der Zeit, von Anfang und Ende – ist ein sehr altes Symbol des Dualismus im Weltverständnis. Als Dualismus (über lateinisch dualis „zwei enthaltend“, von duo „zwei“, und -ismus) werden vor allem philosophische, religiöse, gesellschaftliche oder künstlerische Theorien, Lehren oder Systeme zur Deutung der Welt bezeichnet, die von zwei unterschiedlichen und voneinander unabhängigen Grundelementen ausgehen, beispielsweise zwei Entitäten, Prinzipien, Mächten, Erscheinungen, Substanzen oder Seh- und Erkenntnisweisen.

Neu!!: Subjektivität und Dualismus · Mehr sehen »

E-Mail-Roman

Der E-Mail-Roman stellt eine spezifische Form des Romans dar.

Neu!!: Subjektivität und E-Mail-Roman · Mehr sehen »

Eberhard Havekost

Eberhard Havekost (* 12. Oktober 1967 in Dresden; † 5. Juli 2019 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Subjektivität und Eberhard Havekost · Mehr sehen »

Edmund Husserl

Edmund Husserl (1900) Edmund Gustav Albrecht Husserl (* 8. April 1859 in Proßnitz in Mähren, Kaisertum Österreich; † 27. April 1938 in Freiburg im Breisgau, Deutsches Reich) war ein österreichisch-deutscher Philosoph und Mathematiker und Begründer der philosophischen Strömung der Phänomenologie.

Neu!!: Subjektivität und Edmund Husserl · Mehr sehen »

Eduard Gelpke

Carl Wilhelm Eduard Gelpke (* 18. Januar 1847 in Braunschweig; † 13. Dezember 1923 ebenda) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Subjektivität und Eduard Gelpke · Mehr sehen »

Edvard Munch

175px Edvard Munch (* 12. Dezember 1863 in Løten, Hedmark, Norwegen; † 23. Januar 1944 auf Ekely in Oslo) war ein norwegischer Maler und Grafiker.

Neu!!: Subjektivität und Edvard Munch · Mehr sehen »

Egoismus

Egoismus (von „ich“ mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“.

Neu!!: Subjektivität und Egoismus · Mehr sehen »

Egozentrismus

Egozentrismus bezeichnet die Haltung eines Menschen, der seine eigene Person als das Zentrum allen Geschehens betrachtet und alle Ereignisse von seinem eigenen Standpunkt und von seiner eigenen Perspektive aus bewertet.

Neu!!: Subjektivität und Egozentrismus · Mehr sehen »

Eine Anzeige in der Zeitung

Eine Anzeige in der Zeitung ist ein Roman des DDR-Schriftstellers Günter Görlich, der erstmals 1978 im Verlag Neues Leben erschien und bis 1989 14 Auflagen erfuhr.

Neu!!: Subjektivität und Eine Anzeige in der Zeitung · Mehr sehen »

Embryonenkontroverse

Titelseite einer gegen Haeckel gerichteten Publikation von Arnold Braß Die Embryonenkontroverse war ein Streit um Fälschungsvorwürfe gegenüber dem Evolutionsbiologen Ernst Haeckel.

Neu!!: Subjektivität und Embryonenkontroverse · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Subjektivität und Emergenz · Mehr sehen »

Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung bezeichnet die systematische Erhebung von Daten der Sozialwissenschaften über soziale Tatsachen durch Beobachtung, Befragung/Interview, Experiment oder durch die Sammlung sogenannter prozessgenerierter Daten und deren Auswertung.

Neu!!: Subjektivität und Empirische Sozialforschung · Mehr sehen »

Entscheidungsvorlage

Eine Entscheidungsvorlage ist in Organisationen (Unternehmen und Behörden) ein Organisationsmittel, durch das ein Entscheidungsträger in die Lage versetzt werden soll, aufgrund der in ihr enthaltenen entscheidungsrelevanten Informationen und Daten eine Entscheidung treffen zu können.

Neu!!: Subjektivität und Entscheidungsvorlage · Mehr sehen »

Epoche (Literatur)

Eine literarische Epoche ist ein Abschnitt der Literaturgeschichte.

Neu!!: Subjektivität und Epoche (Literatur) · Mehr sehen »

Erfahrungstheologie

Mit Erfahrungstheologie kann im weiteren Sinne jede evangelische Theologie, die als nur „aus sich heraus“ betreibbare verstanden wird, denn wo die persönliche Heilserfahrung fehle, „ da hat der Beruf der Theologie ein Ende.“ Im engeren Sinne bezeichnet Erfahrungstheologie dann eine Theologie, die „ die Gewissheit und die christliche Wahrheit völlig und ausschließlich auf die religiöse Erfahrung gründen will“ (P. Althaus).

Neu!!: Subjektivität und Erfahrungstheologie · Mehr sehen »

Erzählperspektive

Die Erzählperspektive eines erzählenden Textes (Epik) ist eine Antwort auf die Frage „Wo sieht und spricht der Erzähler?“ oder auch „Was kann der Erzähler wissen?“.

Neu!!: Subjektivität und Erzählperspektive · Mehr sehen »

Essay

Der bzw.

Neu!!: Subjektivität und Essay · Mehr sehen »

Essayfilm

Der Essayfilm (von ‚Versuch‘) ist eine experimentelle Filmform zwischen den Filmgattungen Spielfilm und Dokumentarfilm, in welcher der Regisseur mit betont subjektiver Betrachtungsweise aus den Zwängen der Erzählmuster ausbricht.

Neu!!: Subjektivität und Essayfilm · Mehr sehen »

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Neu!!: Subjektivität und Ethnie · Mehr sehen »

Ethnizität

Ethnizität (von) ist ein Fachbegriff aus der Ethnologie zur Einordnung kultureller Identitäten.

Neu!!: Subjektivität und Ethnizität · Mehr sehen »

Euphorie

Luftsprung als Ausdruck überschwänglicher Lebensfreude Euphorie bezeichnet eine vorübergehende, subjektiv wahrgenommene überschwängliche Gemütsverfassung.

Neu!!: Subjektivität und Euphorie · Mehr sehen »

Europäisches Forum für Migrationsstudien

Das Europäische Forum für Migrationsstudien (Eigenschreibweise: europäisches forum für migrationsstudien (efms)) war ein sozialwissenschaftliches Forschungsinstitut an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg.

Neu!!: Subjektivität und Europäisches Forum für Migrationsstudien · Mehr sehen »

Evolutionsökonomik

Evolutionsökonomik (auch: Evolutorische Ökonomik oder Evolutionäre Ökonomik) ist ein in den 1980er Jahren entstandenes Forschungsgebiet der Wirtschaftswissenschaft, das sich mit der Rolle des Wissens, seinem Wandel und seinen Begrenzungen für die Wirtschaft befasst.

Neu!!: Subjektivität und Evolutionsökonomik · Mehr sehen »

Expressionismus (Literatur)

Der Begriff Expressionismus wird aus den beiden lateinischen Wörtern „ex“ und „premere“ zusammengesetzt, die zunächst „ausdrücken“ bedeuten.

Neu!!: Subjektivität und Expressionismus (Literatur) · Mehr sehen »

Extern

Extern (lat. externus, „(dr)außen (befindlich)“) ist ein Adjektiv und bezeichnet einen Sachverhalt, der außerhalb eines anderen Sachverhalts steht.

Neu!!: Subjektivität und Extern · Mehr sehen »

Extramental

Als extramental (lat. extra, „außer, außerhalb“ und mens, „Geist, Verstand, Vernunft“), im übertragenen Sinne mitunter auch extracranial (von lat. cranium, „Schädel“), werden Bereiche der Realität verstanden, die und wie sie außerhalb und unabhängig von einem bewussten Beobachter existieren.

Neu!!: Subjektivität und Extramental · Mehr sehen »

Fall Munch

Edvard Munch: ''Selbstporträt unter der Maske einer Frau'' (1893). Munch-Museum Oslo Der Fall Munch (auch Munch-Affäre oder Munch-Skandal, norwegisch Affæren Munch) spielte eine Schlüsselrolle in der Geschichte der Moderne der Bildenden Künste in Deutschland.

Neu!!: Subjektivität und Fall Munch · Mehr sehen »

Farbmetrik

Die Farbmetrik ist die Lehre von den Maßbezeichnungen der Farben.

Neu!!: Subjektivität und Farbmetrik · Mehr sehen »

Faust. Der Tragödie dritter Teil

Faust.

Neu!!: Subjektivität und Faust. Der Tragödie dritter Teil · Mehr sehen »

Félix Guattari

Pierre-Félix Guattari (* 30. März 1930 in Villeneuve-les-Sablons; † 29. August 1992 in Paris) war ein französischer Psychoanalytiker.

Neu!!: Subjektivität und Félix Guattari · Mehr sehen »

Fühlen (Psychologie)

Gefühl ist ein psychologischer Oberbegriff für unterschiedlichste psychische Erfahrungen und Reaktionen wie etwa Angst, Ärger, Komik sowie Mitleid, Eifersucht, Furcht, Freude und Liebe, die sich (potenziell) beschreiben und damit auch versprachlichen lassen.

Neu!!: Subjektivität und Fühlen (Psychologie) · Mehr sehen »

Felix Stalder

Felix Stalder (2010) Felix Stalder (* 1968 in Basel) ist ein Schweizer Kultur- und Medienwissenschaftler.

Neu!!: Subjektivität und Felix Stalder · Mehr sehen »

Feministische Avantgarde

Feministische Avantgarde.

Neu!!: Subjektivität und Feministische Avantgarde · Mehr sehen »

Feministische Literaturkritik

Die feministische Literaturkritik (englisch Feminist literary criticism) ist eine Form der Literaturkritik, bei der es darum geht, hegemoniale Machtverhältnisse in Texten, aber auch im Literaturbetrieb im Allgemeinen, aufzudecken.

Neu!!: Subjektivität und Feministische Literaturkritik · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

Dostojewskis Signatur Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, IPA, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Subjektivität und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Fluglärm

Boeing 747-400 passiert knapp die Häuser in der Nähe des London Heathrow Airport. Als Fluglärm wird Lärm, der von Luftfahrzeugen – insbesondere von Flugzeugen – erzeugt wird, bezeichnet.

Neu!!: Subjektivität und Fluglärm · Mehr sehen »

Fotopapier

Eine alte Packung Fotopapier der Marke ORWO Fotopapier oder Photopapier (kurz für fotografisches Papier) im klassischen Sinne ist ein lichtempfindlich beschichtetes Material, die Unterlage besteht zumeist aus Papier, zur Herstellung von schwarzweißen oder farbigen Aufsichtsbildern auf optisch-fotochemischem Wege.

Neu!!: Subjektivität und Fotopapier · Mehr sehen »

Francis Jacques

Francis Jacques (2006) Francis Jacques (* 12. März 1934 in Straßburg) ist ein französischer Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Francis Jacques · Mehr sehen »

Französische Romantik

Madame de Staël Französische Romantik bezeichnet die romantische Epoche in der französischen Literatur und Kunst von der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts bis in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Subjektivität und Französische Romantik · Mehr sehen »

Frühe Abklingzeit

Die Frühe Abklingzeit, kurz EDT von engl.

Neu!!: Subjektivität und Frühe Abklingzeit · Mehr sehen »

Funktionelle Syndrome

Als funktionelles Syndrom wird ein anhaltender körperlicher Krankheitszustand bezeichnet, bei dem ein Zusammentreffen verschiedener Symptome ohne erkennbare organische Ursache als Syndrom die Funktion einzelner oder mehrerer Organe beeinträchtigt.

Neu!!: Subjektivität und Funktionelle Syndrome · Mehr sehen »

Ganzheitlichkeit

Ganzheitlichkeit ist die möglichst vollständige Betrachtung einer Sache als Bestandteil übergeordneter Systeme, ihrer Wirkungen auf andere Systeme, sowie in der Gesamtheit ihrer Eigenschaften und wechselseitigen Beziehungen.

Neu!!: Subjektivität und Ganzheitlichkeit · Mehr sehen »

Gaston Bachelard

Gaston Bachelard Gaston Bachelard (* 27. Juni 1884 in Bar-sur-Aube; † 16. Oktober 1962 in Paris) war ein französischer Philosoph, der sich mit Wissenschaftstheorie und Dichtung gleichermaßen beschäftigte.

Neu!!: Subjektivität und Gaston Bachelard · Mehr sehen »

Günther Simon (Maler)

Günther Simon (* 1925 in Münster; † August 2013 in Siedlinghausen) war ein deutscher Maler, Karikaturist und Illustrator von Büchern Erich Kästners und Mascha Kalékos.

Neu!!: Subjektivität und Günther Simon (Maler) · Mehr sehen »

Gefahr

ist in Europa üblich. 20px) Eine Gefahr (Abkürzung Gef.) ist eine Situation, die bei ungehindertem Ablauf des objektiv zu erwartenden Geschehens zu einem Schaden führt, wobei für den Schadenseintritt eine hinreichende Wahrscheinlichkeit verlangt wird und von einem Schaden erst gesprochen werden kann, wenn eine nicht unerhebliche Beeinträchtigung vorliegt.

Neu!!: Subjektivität und Gefahr · Mehr sehen »

Gegenmacht

Der Terminus (Term) Gegenmacht (engl. counterpower, countervailing power; franz. contre-pouvoir) bezeichnet in einem engen Sinn die Möglichkeit der Kompensation einseitiger Marktmacht (Nachfrage- bzw. Anbietermacht) durch eine weitere Macht auf einer anderen Marktseite, eben die Gegenmacht, die sich selbständig organisiert.

Neu!!: Subjektivität und Gegenmacht · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Subjektivität und Geist · Mehr sehen »

Gemütlichkeit

Gemütlichkeit, abgeleitet von Gemüt, ist ein subjektiv empfundener Gemütszustand des Wohlbefindens, ausgelöst durch subjektiv determinierte materielle Verstärker und/oder Situationen.

Neu!!: Subjektivität und Gemütlichkeit · Mehr sehen »

Genealogie (Philosophie)

Genealogie (von altgriechisch γενεαλογία genealogía „Geschlechtsregister, Stammbaum“; zurückgehend auf γενεά geneá „Geburt, Abstammung, Sippschaft, Familie“ und λόγος lógos „Lehre“) in der Philosophie beschreibt eine kritisch-historische Methode, mithilfe der das gemeinhin als selbstverständlich wahrgenommene Erscheinen von Wahrheits- und Wissensphänomenen in der Moderne als geschichtlich konstruiert untersucht wird.

Neu!!: Subjektivität und Genealogie (Philosophie) · Mehr sehen »

Geoobjekt

Geoobjekt bezeichnet in der Geographie ein auf der Erde früher oder heute tatsächlich vorhandenes Objekt, das mittels Geodaten eindeutig referenzierbar ist.

Neu!!: Subjektivität und Geoobjekt · Mehr sehen »

Gerücht

''The Rumour'' Ein Gerücht (griech. pheme bzw. phama; lat. fama), auch Ondit (frz. on dit ‚man sagt‘), ist eine unverbürgte Nachricht, die stets von allgemeinem bzw.

Neu!!: Subjektivität und Gerücht · Mehr sehen »

Gerhard Roth (Biologe)

Gerhard Roth (* 15. August 1942 in Marburg; † 25. April 2023) war ein deutscher Philosoph, Zoologe, Biologe und Hirnforscher.

Neu!!: Subjektivität und Gerhard Roth (Biologe) · Mehr sehen »

Gesangsregister

Gesangsregister bezeichnen körperliche Einstellungen beim menschlichen Gesang, die bestimmte Tonhöhen und Klangfarben hervorrufen.

Neu!!: Subjektivität und Gesangsregister · Mehr sehen »

Geschlechterrolle

Eine Geschlechterrolle oder Geschlechtsrolle ist im engeren Sinne die Summe von Verhaltensweisen, die in einer Kultur für ein bestimmtes Geschlecht als typisch oder akzeptabel gelten und Personen zugeschrieben werden.

Neu!!: Subjektivität und Geschlechterrolle · Mehr sehen »

Gewaltfreie Kommunikation

Die Gewaltfreie Kommunikation (kurz GFK; von, NVC) ist ein von Marshall B. Rosenberg entwickeltes Handlungskonzept mit dem Ziel, menschliche Beziehungen in einer Weise zu entwickeln, dass die Betroffenen spontan und gerne zum gegenseitigen Wohlergehen beitragen.

Neu!!: Subjektivität und Gewaltfreie Kommunikation · Mehr sehen »

Giacomo Debenedetti

Giacomo Debenedetti (* 25. Juni 1901 in Biella; † 20. Januar 1967 in Rom) war ein italienischer Literaturkritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Subjektivität und Giacomo Debenedetti · Mehr sehen »

Glauben

Unter Glauben versteht man ein Fürwahrhalten ohne methodische Begründung.

Neu!!: Subjektivität und Glauben · Mehr sehen »

Gonzo-Journalismus

Der Gonzo-Journalismus wurde von dem US-amerikanischen Schriftsteller und Journalisten Hunter S. Thompson Anfang der 1970er Jahre begründet.

Neu!!: Subjektivität und Gonzo-Journalismus · Mehr sehen »

Governance in Kursachsen

Governance in Kursachsen oder auch Herrschaftspraxis im Kurfürstentum Sachsen beschreibt den Grad und die Art der Einbindung gesellschaftlicher Zivilkräfte in den politisch-administrativen Entscheidungsprozess, mit dem Ziel der Veränderung der herrschenden Institutionen in Kursachsen.

Neu!!: Subjektivität und Governance in Kursachsen · Mehr sehen »

Grundbedürfnis

Grundbedürfnisse sind Bedürfnisse, die bei einer hierarchischen Aufteilung der Bedürfnisse des Menschen eine hohe Wichtigkeit haben und die im Rahmen des alltäglichen Subsistenz­prozesses vordringlich befriedigt werden.

Neu!!: Subjektivität und Grundbedürfnis · Mehr sehen »

Guido Rappe

Guido Rappe (* 17. Mai 1960 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Philosoph und Ethnologe.

Neu!!: Subjektivität und Guido Rappe · Mehr sehen »

Hörtestsimulation

Die Hörtestsimulation ist die technische Nachbildung subjektiv durchgeführter Hörtests.

Neu!!: Subjektivität und Hörtestsimulation · Mehr sehen »

Heather Nova

Heather Nova in Hanau (2005) Heather Nova (* 6. Juli 1967 in Bermuda als Heather Allison Frith) ist eine bermudische Musikerin, Sängerin und Dichterin, die vor allem in Europa bekannt ist.

Neu!!: Subjektivität und Heather Nova · Mehr sehen »

Heinrich Heim (Jurist)

Heinrich Heim (* 15. Juni 1900 in München; † 26. Juni 1988 ebenda)Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich: Wer war was vor und nach 1945. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2007, S. 238.

Neu!!: Subjektivität und Heinrich Heim (Jurist) · Mehr sehen »

Helmut Fleischer (Philosoph)

Helmut Fleischer (* 8. November 1927 in Unterrodach, Oberfranken; † 12. Oktober 2012) war ein deutscher Philosoph, Gesellschafts- und Geschichtswissenschaftler.

Neu!!: Subjektivität und Helmut Fleischer (Philosoph) · Mehr sehen »

Herman Nohl

Herman Nohl (* 7. Oktober 1879 in Berlin; † 27. September 1960 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge.

Neu!!: Subjektivität und Herman Nohl · Mehr sehen »

Hermann Drüe

Hermann Drüe (* 17. Mai 1933 in Bad Godesberg; † 13. Oktober 2022 in Bonn) war ein Universitätsprofessor der allgemeinen Psychologie der Universität zu Köln und habilitierter Professor der Philosophie (Phänomenologie) der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Neu!!: Subjektivität und Hermann Drüe · Mehr sehen »

Hermann Fischer (Theologe)

Hermann Fischer (* 18. Mai 1933 in Cuxhaven; † 11. Juni 2012 in Hamburg) war evangelischer Theologe.

Neu!!: Subjektivität und Hermann Fischer (Theologe) · Mehr sehen »

Hilfe

Hilfe im Sinne tätiger Hilfsbereitschaft ist ein Teil der Kooperation in den zwischenmenschlichen Beziehungen.

Neu!!: Subjektivität und Hilfe · Mehr sehen »

Historisches Denken

Historisches Denken ist eine eigene Form oder Einstellung des Bewusstseins gegenüber der Welt als Geschichtsbewusstsein.

Neu!!: Subjektivität und Historisches Denken · Mehr sehen »

Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen

Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen ist ein Sachbuch von Yuval Noah Harari, Professor für Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem.

Neu!!: Subjektivität und Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen · Mehr sehen »

Homo faber (Roman)

''Homo faber'' in einer Ausgabe der Bibliothek Suhrkamp (1962) Homo faber.

Neu!!: Subjektivität und Homo faber (Roman) · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Subjektivität und Humanismus · Mehr sehen »

Humanvermögensrechnung

Die Humanvermögensrechnung (HVR; engl.: Human Asset Accounting; Auch: Humanvermögensrechnung, Humankapitalrechnung oder Humanpotentialrechnung) versucht, das traditionelle Rechnungswesen um den ökonomischen Wert der menschlichen Ressourcen eines Unternehmens zu ergänzen, indem sie eine Wertgröße für das beschäftigte Personal ermittelt.

Neu!!: Subjektivität und Humanvermögensrechnung · Mehr sehen »

Ich

Ich ist ein meist in der wörtlichen Rede gebräuchliches Personalpronomen, mit dem die aussagende Person auf sich selbst verweist.

Neu!!: Subjektivität und Ich · Mehr sehen »

Ich weiß, dass ich nichts weiß

Jacques-Louis David: ''Der Tod des Sokrates'' „Ich weiß, dass ich nichts weiß“ ist ein geflügeltes Wort antiken Ursprungs: „Denn von mir selbst wusste ich, dass ich gar nichts weiß...“ (Platon: Apologie des Sokrates 22d).

Neu!!: Subjektivität und Ich weiß, dass ich nichts weiß · Mehr sehen »

Ideeller Wert

Ein ideeller Wert ist allgemein eine subjektive – d. h.

Neu!!: Subjektivität und Ideeller Wert · Mehr sehen »

Immaterielle Arbeit

Immaterielle Arbeit ist ein Begriff aus dem Operaismus (eine neomarxistische Strömung und soziale Bewegung, die in den frühen 1960er Jahren im industriellen Norditalien entstanden ist).

Neu!!: Subjektivität und Immaterielle Arbeit · Mehr sehen »

Impression

Impression (über frz. impression, aus lat. impressio, wörtlich „Eindruck“; zugehöriges Verb imprimieren) kann Folgendes bezeichnen.

Neu!!: Subjektivität und Impression · Mehr sehen »

Indefinido und Imperfecto in der spanischen Sprache

Das Pretérito indefinido de indicativo und das Pretérito imperfecto de indicativo sind (primär) Vergangenheitsformen der spanischen Sprache.

Neu!!: Subjektivität und Indefinido und Imperfecto in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Subjektivität und Individualität · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Subjektivität und Individuum · Mehr sehen »

Inertia-Effekt

Der Inertia-Effekt (auch: Inertia-Psi-Effekt) (von lat. inertia „Trägheit“) oder Trägheitseffekt bezeichnet in der Psychologie das Phänomen, dass einmal getroffene Entscheidungen auch gegen widersprechende Informationen weitgehend unverändert ("immun") bleiben.

Neu!!: Subjektivität und Inertia-Effekt · Mehr sehen »

Informationsmedium

Informationsmedien sind für die Verbreitung und Weitergabe von Wissen und Informationen zuständig.

Neu!!: Subjektivität und Informationsmedium · Mehr sehen »

Informelle Insolvenzprognoseverfahren

Mit informellen Insolvenzprognoseverfahren werden Insolvenzprognoseverfahren bezeichnet, bei denen menschliche Kreditanalysten Insolvenzprognosen auf Basis ihrer Intuition und persönlichen Erfahrung erstellen.

Neu!!: Subjektivität und Informelle Insolvenzprognoseverfahren · Mehr sehen »

Innovation

Innovation (wörtlich „Neuerung“ oder „Erneuerung“; von abgeleitet) wird in der Umgangssprache im Sinne von neuen Ideen und Erfindungen und für deren wirtschaftliche Umsetzung verwendet.

Neu!!: Subjektivität und Innovation · Mehr sehen »

Institutionalisierte Dauerreflexion

Institutionalisierte Dauerreflexion ist ein Begriff, den Helmut Schelsky 1957 in die Religionssoziologie einführte.

Neu!!: Subjektivität und Institutionalisierte Dauerreflexion · Mehr sehen »

Integrale Kommunikation

Als Integrale Kommunikation wird ein Kommunikationsmodell bezeichnet, das auf der integralen Theorie von Ken Wilber basiert.

Neu!!: Subjektivität und Integrale Kommunikation · Mehr sehen »

Interesse (Politikwissenschaft)

Unter Interesse (von „teilnehmen“) versteht man in der Politikwissenschaft und Sozialwissenschaft einen recht vielfältig verwendeten, aber als grundlegend erachteten Begriff der Eigenverortung und damit verbundenen Zielen von Individuen und sozialen Gruppen sowohl im gesellschaftlichen Ganzen als auch allgemein in der übergreifenden Umgebung.

Neu!!: Subjektivität und Interesse (Politikwissenschaft) · Mehr sehen »

Interpunktion (Kommunikation)

In der Kommunikationsforschung werden unter Interpunktion subjektiv empfundene Startpunkte innerhalb eines ununterbrochenen Austausches von Mitteilungen verstanden.

Neu!!: Subjektivität und Interpunktion (Kommunikation) · Mehr sehen »

Intersubjektivität

Intersubjektivität (von lat. inter: zwischen und Subjekt: Person, Akteur usw.) drückt aus, dass ein komplexer Sachverhalt für mehrere Betrachter gleichermaßen erkennbar und nachvollziehbar sei: Man ist sich beispielsweise darüber einig, wie man etwas wahrnimmt, wie man es einordnet, oder was es bedeutet (z. B. „Fahrräder sind eine nützliche Erfindung“).

Neu!!: Subjektivität und Intersubjektivität · Mehr sehen »

Intersubjektivität (Psychoanalyse)

Der intersubjektive Ansatz in der Psychoanalyse gründet auf den Arbeiten einer Gruppe um Robert Stolorow, Bernd Brandchaft, George Atwood und Donna Orange.

Neu!!: Subjektivität und Intersubjektivität (Psychoanalyse) · Mehr sehen »

Jörg Dierken

Jörg Dierken (* 1959) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit 2010 Professor für Systematische Theologie mit Schwerpunkt Ethik an der Theologischen Fakultät der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Neu!!: Subjektivität und Jörg Dierken · Mehr sehen »

Jörg-Peter Mittmann

Jörg-Peter Mittmann (2015) Jörg-Peter Mittmann (* 1962 in Minden) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Jörg-Peter Mittmann · Mehr sehen »

Jürgen Mittelstraß

Jürgen Mittelstraß (2015) Jürgen Mittelstraß (* 11. Oktober 1936 in Düsseldorf) ist ein deutscher Philosoph mit dem Schwerpunkt Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Subjektivität und Jürgen Mittelstraß · Mehr sehen »

Jessica Benjamin

Jessica Benjamin 2008 Jessica Rachel Benjamin (* 17. Januar 1946 in New York) ist eine US-amerikanische Psychoanalytikerin und Feministin.

Neu!!: Subjektivität und Jessica Benjamin · Mehr sehen »

Jetlag

Weltkarte mit Zeitzonen Als Jetlag (aus dem Englischen von jet ‚Düsenflugzeug‘ und lag ‚Zeitdifferenz‘) wird eine nach Langstreckenflügen über mehrere Zeitzonen auftretende Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus (circadiane Dysrhythmie – circadiane Rhythmik) bezeichnet.

Neu!!: Subjektivität und Jetlag · Mehr sehen »

Joachim Ritter

Joachim Ritter (* 3. April 1903 in Geesthacht; † 3. August 1974 in Münster) war ein deutscher Philosoph und Begründer der nach ihm benannten Ritter-Schule.

Neu!!: Subjektivität und Joachim Ritter · Mehr sehen »

Johannes Duns Scotus

Johannes Duns Scotus Johannes Duns Scotus, im Vereinigten Königreich auch John Duns Scotus und weiter latinisiert auch Ioannes Duns Scotus, (* um 1266 in Duns, Schottland; † 8. November 1308 in Köln) war ein schottischer Theologe, Franziskaner und Philosoph der Scholastik.

Neu!!: Subjektivität und Johannes Duns Scotus · Mehr sehen »

John Holloway (Politikwissenschaftler)

John Holloway (Berlin 2011) John Holloway (* 1947 in Dublin) ist ein irisch-mexikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Subjektivität und John Holloway (Politikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Josef Hoëné-Wronski

Josef Hoëné-Wronski 1845 Jósef Maria Hoëné-Wroński (eigentlich Jósef Hoëné, * 23. August 1776 in Wolsztyn in Polen-Litauen; † 9. August 1853 in Paris) war ein polnischer Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Subjektivität und Josef Hoëné-Wronski · Mehr sehen »

Journalismustheorie

Mit der Verberuflichung des Journalismus im 19.

Neu!!: Subjektivität und Journalismustheorie · Mehr sehen »

Jungscher Typenindex

Der Jungsche Typenindex oder JTI (Jungian Type Indicator) ist eine Alternative zum MBTI.

Neu!!: Subjektivität und Jungscher Typenindex · Mehr sehen »

Karl Vorländer

Karl Vorländer (* 2. Januar 1860 in Marburg; † 6. Dezember 1928 in Münster) war ein deutscher Gymnasialprofessor in Solingen.

Neu!!: Subjektivität und Karl Vorländer · Mehr sehen »

Kaufpreis

Ein Kaufpreis ist der Preis, der bei einem Kaufvertrag vom Käufer an den Verkäufer als Gegenleistung für den Kaufgegenstand in Geld zu entrichten ist.

Neu!!: Subjektivität und Kaufpreis · Mehr sehen »

Körperbild

Das Körperbild (englisch body image) ist die Vorstellung vom eigenen Körper.

Neu!!: Subjektivität und Körperbild · Mehr sehen »

Kirchliche Dogmatik

Karl Barths ''Kirchliche Dogmatik.'' Die Kirchliche Dogmatik (abgekürzt „KD“) ist das Hauptwerk des evangelischen Theologen Karl Barth (1886–1968).

Neu!!: Subjektivität und Kirchliche Dogmatik · Mehr sehen »

Kitsch

Inbegriff des deutschen Kitsches: der Gartenzwerg Kitsch steht zumeist abwertend als Synonym für etwas, das unnötigerweise Gefühle und/oder Sehnsüchte wachruft, ohne die eigentliche Erwartung des Betrachters zu erfüllen.

Neu!!: Subjektivität und Kitsch · Mehr sehen »

Klesha

Klesha (Sanskrit, m., क्लेश,, Leiden; pali kilesa, ch: fánnǎo 烦恼; tib. nyon mongs pa, jp. 煩悩 bonnō) sind den Geist trübende Leidenschaften.

Neu!!: Subjektivität und Klesha · Mehr sehen »

Klickibunti

Klickibunti ist eine abwertende deutsche Bezeichnung für als übertrieben empfundene grafische „Spielereien“ bei Software oder speziell im Webdesign, durch die der eigentlich darzustellende Inhalt (vor allem bei Webseiten) bzw.

Neu!!: Subjektivität und Klickibunti · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Subjektivität und Klimazone · Mehr sehen »

Konrad Cramer

Konrad Niklas Cramer (* 6. Dezember 1933 in Breslau; † 12. Februar 2013 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Subjektivität und Konrad Cramer · Mehr sehen »

Konstruktivismus (Philosophie)

Konstruktivismus ist eine Position der Erkenntnistheorie, entwickelt hauptsächlich in der Philosophie des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Subjektivität und Konstruktivismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Konsumgüterproduktion in der DDR

HO-Einkaufszentrum in Salzwedel (Januar 1990) Die Konsumgüterproduktion in der DDR war eine Aufgabe der Betriebe in der DDR zur Erhöhung des Versorgungsniveaus und zur Befriedigung der materiellen und kulturellen Bedürfnisse der Bevölkerung.

Neu!!: Subjektivität und Konsumgüterproduktion in der DDR · Mehr sehen »

Korollar

Korollar („Zugabe“, „Geschenk“, eigentlich „Kränzchen“; von lat. corona „Kranz“, corolla „Kränzchen“) bezeichnet in der Mathematik und Logik eine Aussage, die sich aus einem schon bewiesenen Satz, dem Beweis eines schon bewiesenen Satzes oder aus einer Definition ohne großen Beweisaufwand ergibt.

Neu!!: Subjektivität und Korollar · Mehr sehen »

Krankengeschichten Sigmund Freuds

Die Krankengeschichten Sigmund Freuds sind historisch bedeutsame Dokumente für die Entwicklung der Psychoanalyse.

Neu!!: Subjektivität und Krankengeschichten Sigmund Freuds · Mehr sehen »

Krankheit

''Den syge pige'' „Das sieche Mädchen“ (Ölgemälde von Michael Ancher 1882) Krankheit, teils synonym mit Gebrechen, ist ein Zustand verminderter Leistungsfähigkeit, der auf Funktionsstörungen von einem oder mehreren Organen, der Psyche oder des gesamten Organismus eines Lebewesens beruht.

Neu!!: Subjektivität und Krankheit · Mehr sehen »

Kritik der Arbeit

Arbeitsstunden und BIP Die Kritik der Arbeit bezeichnet die Ablehnung eines Arbeitszwanges oder bestimmter Formen der Arbeit bzw.

Neu!!: Subjektivität und Kritik der Arbeit · Mehr sehen »

Kundenerwartung

Als Kundenerwartung werden im Marketing die – teilweise subjektiven und unterschiedlichen – Erwartungen verstanden, die Kunden gegenüber angebotenen Produkten und Dienstleistungen sowie gegenüber den Verkäufern hegen.

Neu!!: Subjektivität und Kundenerwartung · Mehr sehen »

Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung

Der Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung (KAI), früher Kurztest für Allgemeine Intelligenz, ist ein psychometrischer Leistungstest zur Erfassung der menschlichen Kurzspeicherkapazität ("Arbeitsspeicherkapazität"), welche die Qualität und Quantität der Informationsverarbeitung bestimmt.

Neu!!: Subjektivität und Kurztest für allgemeine Basisgrößen der Informationsverarbeitung · Mehr sehen »

L’existentialisme est un humanisme

L’existentialisme est un humanisme (dt. Der Existenzialismus ist ein Humanismus) ist ein Essay von Jean-Paul Sartre, der 1946 erstmals publiziert wurde.

Neu!!: Subjektivität und L’existentialisme est un humanisme · Mehr sehen »

Lenz (Schneider)

Lenz ist eine Erzählung von Peter Schneider, die 1973 im Rotbuch Verlag erschien.

Neu!!: Subjektivität und Lenz (Schneider) · Mehr sehen »

Li Zehou

Li Zehou (chinesisch: 李泽厚; * 13. Juni 1930 in Changsha, China; † 2. November 2021 in Colorado) war ein chinesischer Wissenschaftler für Philosophie und Geistesgeschichte.

Neu!!: Subjektivität und Li Zehou · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Subjektivität und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Subjektivität und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Literarische Hermeneutik

Hermeneutik (gr. hermeneutiké techné; dt.: Auslegungs-, Übersetzungskunst) bezeichnet sowohl die literarisch-philologische Kunstlehre der Textinterpretation als auch die philosophische Theorie der Auslegung und des Verstehens überhaupt.

Neu!!: Subjektivität und Literarische Hermeneutik · Mehr sehen »

Lucas Derks

Lucas Derks (* 19. November 1950 in Oosterbeek) ist ein niederländischer Sozialpsychologe sowie NLP-Autor und NLP-Forscher.

Neu!!: Subjektivität und Lucas Derks · Mehr sehen »

Luce Irigaray

Luce Irigaray (* 3. Mai 1930 in Blaton, Belgien) ist eine französische feministische Psychoanalytikerin, Linguistin und Kulturtheoretikerin.

Neu!!: Subjektivität und Luce Irigaray · Mehr sehen »

Luftloch

Luftloch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die kurzfristige Höhenänderung eines Luftfahrzeugs beim Durchfliegen von Fallböen, Thermik, Klarluftturbulenzen oder Leewellen.

Neu!!: Subjektivität und Luftloch · Mehr sehen »

Macht oder Ohnmacht der Subjektivität?

Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? war eine Untersuchung, die der Philosoph und Ethiker Hans Jonas im Zusammenhang mit seiner Arbeit an Das Prinzip Verantwortung - Versuch einer Ethik für die technologische Zivilisation vornahm.

Neu!!: Subjektivität und Macht oder Ohnmacht der Subjektivität? · Mehr sehen »

Malandragem

Malandragem („Gaunertum“, „Faulenzerei“, auch „Gesindel“) beschreibt das brasilianische und portugiesische Stereotyp der Malandros (männlich) und Malandras (weiblich).

Neu!!: Subjektivität und Malandragem · Mehr sehen »

Maria Popescu

Mari(oar)a Popescu, auch Popesco (* 4. September 1919 in Bukarest; † 3. November 2004 im Kanton Wallis) war Opfer eines Schweizer Justizskandals.

Neu!!: Subjektivität und Maria Popescu · Mehr sehen »

Markus Gabriel

Markus Gabriel (2020) Markus Gabriel (geboren 6. April 1980 in Remagen) ist ein deutscher Philosoph, Buchautor und Vertreter des Neuen Realismus.

Neu!!: Subjektivität und Markus Gabriel · Mehr sehen »

Martin Heidegger

Martin Heidegger (1960) Martin Heidegger (* 26. September 1889 in Meßkirch; † 26. Mai 1976 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Martin Heidegger · Mehr sehen »

Meinung

Unter einer Meinung oder Auffassung wird in der Erkenntnistheorie eine von Wissen und Glauben unterschiedene Form des Fürwahrhaltens verstanden.

Neu!!: Subjektivität und Meinung · Mehr sehen »

Mercalliskala

Die Mercalliskala ist eine heute zwölfstufige Skala der Erdbebenintensität, welche die sicht- und fühlbaren Auswirkungen (Stärke) von Erdbeben an der Erdoberfläche aufgrund des beobachteten Geschehens und der bewirkten Veränderung einteilt und zur Beschreibung von Schäden dient.

Neu!!: Subjektivität und Mercalliskala · Mehr sehen »

Meritorisches Gut

Ein meritorisches Gut (meritorisch, von, „das Verdienst“) ist in den Wirtschaftswissenschaften ein Gut, bei dem Angebot oder Nachfrage ohne staatliche Eingriffe nicht das gesellschaftlich gewünschte Maß erreichen; hiermit wird in der Regel die Erwartung oder Forderung verbunden, dass Angebot oder Nachfrage vom Staat gefördert werden sollten, um eine pareto-optimale Allokation zu erreichen.

Neu!!: Subjektivität und Meritorisches Gut · Mehr sehen »

Mesotes

Mesotes (μεσότης, griechisch „Mitte“) ist ein Terminus der antiken Philosophie, der durch Aristoteles in die Ethik eingeführt wurde.

Neu!!: Subjektivität und Mesotes · Mehr sehen »

Metapsychologie

Die Metapsychologie (von altgr. meta „über, hinter, 'jenseits'“) ist das Kernstück der psychoanalytischen Theorie Sigmund Freuds und stellt im Allgemeinen eine technische Ausarbeitung seines Strukturmodells der Psyche dar, das den Organismus in drei seelische Instanzen untergliedert: das Es gilt als der Keim, aus dem sich das Ich und das ÜberIch entfalten.

Neu!!: Subjektivität und Metapsychologie · Mehr sehen »

Methode der kritischen Ereignisse

Die Methode der kritischen Ereignisse (kurz CIT) ist eine Technik, die Faktoren für besonders effektives beziehungsweise ineffektives Verhalten bezüglich der Arbeitstätigkeiten erfasst.

Neu!!: Subjektivität und Methode der kritischen Ereignisse · Mehr sehen »

Moralische Behandlung

Moralische Behandlung oder englisch moral management bzw.

Neu!!: Subjektivität und Moralische Behandlung · Mehr sehen »

MP3

MP3, Eigenschreibweise mp3 (Bezeichnung nach der Dateinamenserweiterung; eigentlich MPEG-1 Audio Layer III oder MPEG-2 Audio Layer III), ist ein Verfahren zur verlustbehafteten Kompression digital gespeicherter Audiodaten.

Neu!!: Subjektivität und MP3 · Mehr sehen »

Multiplikatormethode

Die Multiplikatormethode ist ein marktorientiertes Verfahren zur Unternehmensbewertung.

Neu!!: Subjektivität und Multiplikatormethode · Mehr sehen »

Nacktheit

Gruppe nackter Männer und Frauen Als Nacktheit bezeichnet man die Kleidungslosigkeit von Menschen und die Haar- oder Federlosigkeit von Tieren.

Neu!!: Subjektivität und Nacktheit · Mehr sehen »

Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein

Der Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein (NVN) wurde aufgrund des Gesetzes über den öffentlichen Personennahverkehr in NRW (ÖPNVG NRW) vom 7. März 1995 in der Fassung vom 27. Januar 2004, durch das die zur Regionalisierung des Öffentlichen Personennahverkehrs auf EU- und Bundesebene geschaffene Rechtsgrundlage ergänzt wird, am 12. Dezember 1995 als Gebietskörperschaft gegründet.

Neu!!: Subjektivität und Nahverkehrs-Zweckverband Niederrhein · Mehr sehen »

Naturalismus (Literatur)

Der Naturalismus ist eine Strömung in Literatur und Theater von etwa 1880 bis ins 20.

Neu!!: Subjektivität und Naturalismus (Literatur) · Mehr sehen »

Naturalismus (Philosophie)

Der Naturalismus ist die Auffassung, dass die Welt als ein rein von der Natur gegebenes Geschehen zu begreifen ist.

Neu!!: Subjektivität und Naturalismus (Philosophie) · Mehr sehen »

Netzpolitik

Netzpolitik (teilweise auch: Digitalpolitik) bezeichnet ein Politikfeld um netzkulturelle, medienpolitische und medienrechtliche Fragen.

Neu!!: Subjektivität und Netzpolitik · Mehr sehen »

Neue Phänomenologie

Die Neue Phänomenologie ist eine von dem Philosophen Hermann Schmitz in den 1960er Jahren eingeführte und seither stetig weiterentwickelte Variante der Phänomenologie.

Neu!!: Subjektivität und Neue Phänomenologie · Mehr sehen »

Nutbuch

Das Nutbuch (Originaltitel: Grundriss des Laufes der Sterne (am Leib der Nut)) ist eine Sammlung von altägyptisch-astronomischen Texten zum Themenbereich Dekan-Sterne, Schattenuhr, Mond, Sonne und Planeten.

Neu!!: Subjektivität und Nutbuch · Mehr sehen »

Objektive Hermeneutik

Die objektive Hermeneutik ist eine von Ulrich Oevermann begründete hermeneutische Methode der empirischen Sozialforschung.

Neu!!: Subjektivität und Objektive Hermeneutik · Mehr sehen »

Objektivierung

Die Objektivierung (abgeleitet von Gegenstand, Objekt, aus lateinisch objectum: „das dem Verstand vorgesetzte“) bringt einen Sachverhalt in eine objektiv zugängliche Form und befreit diesen von subjektiven oder anderen äußeren Faktoren, die in bestimmten Kontexten als „Störgrößen“ empfunden werden.

Neu!!: Subjektivität und Objektivierung · Mehr sehen »

Objektivismus (Ayn Rand)

Als Objektivismus bezeichnete die russisch-amerikanische Schriftstellerin Ayn Rand (1905–1982) die von ihr entwickelte Weltanschauung.

Neu!!: Subjektivität und Objektivismus (Ayn Rand) · Mehr sehen »

Objektivität

Objektivität (von, dem Partizip Perfekt Passiv von obicere: das Entgegengeworfene, der Vorwurf oder der Gegenwurf) bezeichnet die Unabhängigkeit der Beurteilung oder Beschreibung einer Sache, eines Ereignisses oder eines Sachverhalts vom Beobachter beziehungsweise vom Subjekt.

Neu!!: Subjektivität und Objektivität · Mehr sehen »

Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren

Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren wenden die von Black, Scholes (1973) und Merton (1973) begründete Optionspreistheorie an, um von den in den Preisen und Volatilitäten börsennotierter Wertpapiere implizit enthaltenen Informationen auf die Insolvenzwahrscheinlichkeit von Unternehmen zu schließen.

Neu!!: Subjektivität und Optionspreismodelle als Insolvenzprognoseverfahren · Mehr sehen »

Oswald Schwemmer

Oswald Schwemmer (* 10. Juni 1941 in Hilden) ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Oswald Schwemmer · Mehr sehen »

Otto Haendler (Theologe)

Grabstein der Familie Otto und Erika Haendler in Neuenkirchen Otto Haendler (* 18. April 1890 in Löwenhagen, Kreis Königsberg; † 12. Januar 1981 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Subjektivität und Otto Haendler (Theologe) · Mehr sehen »

Paläokunst

alt.

Neu!!: Subjektivität und Paläokunst · Mehr sehen »

Paolo Virno

Paolo Virno (* 27. Juni 1952 in Neapel) ist ein italienischer Philosoph und Semiotiker, der der marxistischen Bewegung angehört.

Neu!!: Subjektivität und Paolo Virno · Mehr sehen »

Paronym

Als Paronyme bezeichnet man verwechselbar ähnliche Wörter innerhalb einer Sprache.

Neu!!: Subjektivität und Paronym · Mehr sehen »

Pathozentrismus

Der Begriff Pathozentrismus setzt sich aus den Wörtern Pathos (griechisch πάθος: das Leid) und Zentrum (κέντρον: der Mittelpunkt) zusammen.

Neu!!: Subjektivität und Pathozentrismus · Mehr sehen »

Paul Natorp

Paul Natorp Paul Gerhard Natorp (* 24. Januar 1854 in Düsseldorf; † 17. August 1924 in Marburg) war ein deutscher Philosoph und Pädagoge, der als Mitbegründer der Marburger Schule des Neukantianismus bekannt ist.

Neu!!: Subjektivität und Paul Natorp · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Subjektivität und Persische Literatur · Mehr sehen »

Person

Eine Person ist in der Umgangssprache ein durch seine individuellen Eigenschaften und Eigenarten gekennzeichneter Ausdruck und Erscheinungsbild eines Menschen.

Neu!!: Subjektivität und Person · Mehr sehen »

Personalbedarfsplanung

Die Personalbedarfsplanung ist ein zentrales Element des betrieblichen Personalmanagements und stellt die Verbindung zwischen betrieblicher Leistungsplanung (Produktions- und Absatzplanung) und der Personaleinsatzplanung dar.

Neu!!: Subjektivität und Personalbedarfsplanung · Mehr sehen »

Perzeption

Als Perzeption (von percipere „erfassen, ergreifen, wahrnehmen“) wird bezeichnet.

Neu!!: Subjektivität und Perzeption · Mehr sehen »

Peter L. Berger

Peter L. Berger, 2010 Peter Ludwig Berger (* 17. März 1929 in Wien; † 27. Juni 2017 in Brookline, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Soziologe.

Neu!!: Subjektivität und Peter L. Berger · Mehr sehen »

Peter Roehr

Pappe auf Holz, 20,5 × 20 cm, (1966), Arbeit Nr. 33-6-66, Sammlung Paul Maenz / Foto: Heinz Thate 10/1970 Peter Roehr (* 1. September 1944 in Lauenburg in Pommern; † 15. August 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Maler und Objektkünstler.

Neu!!: Subjektivität und Peter Roehr · Mehr sehen »

Peter Rohs

Peter Rohs (* 11. Januar 1936 in Jena) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Peter Rohs · Mehr sehen »

Phantasma

Als Phantasma (bzw. ein von der Gottheit gesandtes Vorzeichen, Wunder, Traumbild mit und ohne Traum, Gespenst, GeistGustav Eduard Benseler et al.: Griechisch-Deutsches Schulwörterbuch. 13. Auflage, Teubner, Leipzig 1911, S. 956 f.) wird allgemein eine mentale, innere Vorstellung bezeichnet, oft auch abwertend im Sinne eines Hirngespinstes oder Trugbildes.

Neu!!: Subjektivität und Phantasma · Mehr sehen »

Philosophische Anthropologie

Caspar David Friedrich, ''Der Mönch am Meer'' (1808–1810). Das Bild thematisiert die Frage nach der Stellung und der Bedeutung des Menschen im Weltganzen. Philosophische Anthropologie (Anthropologie: „Menschenkunde“, von, und -logie) ist das Fachgebiet der Philosophie, das sich mit dem Wesen des Menschen befasst.

Neu!!: Subjektivität und Philosophische Anthropologie · Mehr sehen »

Pistazieneisfall

Der Pistazieneisfall ist ein vom Bundesgerichtshof im Jahr 1999 rechtskräftig mit einem Freispruch der Angeklagten entschiedener bundesdeutscher Kriminalfall aus dem Jahr 1993.

Neu!!: Subjektivität und Pistazieneisfall · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Subjektivität und Politik · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Subjektivität und Politische Theorie · Mehr sehen »

Positivismus

Der Positivismus ist eine Richtung in der Philosophie, die fordert, dass Erkenntnisse, die den Charakter von Wissen beanspruchen, auf die Interpretation von „positiven“, d. h.

Neu!!: Subjektivität und Positivismus · Mehr sehen »

Post-Impressionismus

Vincent van Gogh, ''Weizenfeld mit Zypressen'', 1889 Post-Impressionismus ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Stile der Malerei, die zwischen 1880 und 1905 auf den Impressionismus folgten.

Neu!!: Subjektivität und Post-Impressionismus · Mehr sehen »

Postprozessuale Archäologie

Die postprozessuale Archäologie, manchmal auch Interpretative Archäologie genannt,Johnson (1999): S. 98 f. ist eine archäologische Theorie, die die Subjektivität archäologischer Interpretationen betont.

Neu!!: Subjektivität und Postprozessuale Archäologie · Mehr sehen »

Praxis (Philosophie)

Das Wort Praxis ist griechischen Ursprungs (griechisch πρᾶξις prâxis oder πρᾶγμα prâgma und bedeutet 'Tat, Handlung, Verrichtung', aber auch 'Durchführung, Vollendung, Förderung').

Neu!!: Subjektivität und Praxis (Philosophie) · Mehr sehen »

Preis (Wirtschaft)

Elektronisches Preisschild im Einzelhandel Der Preis ist die sich aus Angebot und Nachfrage auf einem Markt ergebende und in Geldeinheiten gezahlte Gegenleistung für eine bestimmte Mengeneinheit von erworbenen Produkten oder Dienstleistungen.

Neu!!: Subjektivität und Preis (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Problem

Ein Problem („Vorsprung, Klippe, Hindernis; das, was vorgelegt wurde“) entsteht in einer Situation, in der ein oder mehrere Ziele erreicht werden müssen, wobei nicht unmittelbar sicher ist, welche Maßnahmen ergriffen oder welche Mittel eingesetzt werden müssen, um diese Ziele zu erreichen.

Neu!!: Subjektivität und Problem · Mehr sehen »

Propagandamodell

Das Propagandamodell von Edward S. Herman und Noam Chomsky stellt dar, wie in den Massenmedien nach Auffassung der Autoren die objektive Berichterstattung durch eine in der Regel ungesteuerte und unbewusste „Filterung“ von Informationen verhindert wird.

Neu!!: Subjektivität und Propagandamodell · Mehr sehen »

Pseudodebilität

Pseudodebilität ist die Entwicklungshemmung bei Kindern und Jugendlichen (manchmal auch bei Erwachsenen) aufgrund äußerer Einflüsse (z. B. Krieg, Mangel an Zuwendung und Liebe, ungenügender Unterricht, Vernachlässigung).

Neu!!: Subjektivität und Pseudodebilität · Mehr sehen »

Psychologie & Gesellschaftskritik

Psychologie und Gesellschaftskritik ist eine der wenigen kritisch-psychologischen Fachzeitschriften der 1970er Jahre, die nach wie vor existiert.

Neu!!: Subjektivität und Psychologie & Gesellschaftskritik · Mehr sehen »

Psychologismus

Psychologismus ist ein Lehrsystem, dem zufolge die Logik und/oder die Erkenntnistheorie auf empirische Gesetze der Psychologie reduziert werden können.

Neu!!: Subjektivität und Psychologismus · Mehr sehen »

Psychometrie

Die Psychometrie ist das Gebiet der Psychologie, das sich allgemein mit Theorie und Methode des psychologischen Messens befasst.

Neu!!: Subjektivität und Psychometrie · Mehr sehen »

Qualia

Farben sind ein klassisches Problem der Qualiadebatte: Wie kommt es, dass bei der Verarbeitung von bestimmten Lichtwellen Farberlebnisse entstehen? Unter Qualia (Singular: das Quale, von) oder phänomenalem Bewusstsein versteht man den subjektiven Erlebnisgehalt eines mentalen Zustandes im Zusammenhang mit den auslösenden physiologischen Reizen.

Neu!!: Subjektivität und Qualia · Mehr sehen »

Qualitative Heuristik

Qualitative Heuristik ist eine von Gerhard Kleining entworfene sozialwissenschaftliche und psychologische Methodologie,Gerhard Kleining: Qualitativ-heuristische Sozialforschung.

Neu!!: Subjektivität und Qualitative Heuristik · Mehr sehen »

Qualitative Sozialforschung

Unter qualitativer Sozialforschung wird in den Sozialwissenschaften die Erhebung nicht standardisierter Daten und deren Auswertung verstanden.

Neu!!: Subjektivität und Qualitative Sozialforschung · Mehr sehen »

Qualitätsmerkmal

Ein Qualitätsmerkmal (engl. Quality characteristic) ist eine Eigenschaft einer Ware, die (zusammen mit anderen) die Qualität der Ware ausmacht oder auch ein „Zur Qualität einer Einheit beitragendes Merkmal“.

Neu!!: Subjektivität und Qualitätsmerkmal · Mehr sehen »

Rainer Mühlhoff

Rainer Mühlhoff (* 1982 in Remscheid) ist ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Subjektivität und Rainer Mühlhoff · Mehr sehen »

Raumanalyse

Die Raumanalyse ist eine geographische Methode, die der Analyse eines Raumes (der Erdoberfläche) dient.

Neu!!: Subjektivität und Raumanalyse · Mehr sehen »

R’Bonney Gabriel

R’Bonney Gabriel, 2023 R’Bonney Nola Gabriel (* 20. März 1994 in Houston) ist eine US-amerikanische Schönheitskönigin, die als Miss USA zur Miss Universe 2022 gekürt wurde.

Neu!!: Subjektivität und R’Bonney Gabriel · Mehr sehen »

Reflexion (Philosophie)

Reflexion bedeutet etwas prüfendes und vergleichendes Nachdenken.

Neu!!: Subjektivität und Reflexion (Philosophie) · Mehr sehen »

Reflexologie

Die Reflexologie war eine medizinhistorisch bedeutsame Lehre zur Arbeitsweise des Zentralen Nervensystems (ZNS) und wurde als objektive Wissenschaft von den Reflexen am Anfang des 20.

Neu!!: Subjektivität und Reflexologie · Mehr sehen »

Reichtum

Papiergeld, modernes Symbol für den „materiellen Reichtum“ Bücher als Sinnbild für den „geistigen Reichtum“ Reichtum bezeichnet den Überfluss an gegenständlichen oder geistigen Werten.

Neu!!: Subjektivität und Reichtum · Mehr sehen »

Relationaler Konstruktivismus

Der Relationale Konstruktivismus ist eine relationale Weiterentwicklung des Radikalen Konstruktivismus, die erkenntnis- und sozialtheoretische Grundlagen verbindet.

Neu!!: Subjektivität und Relationaler Konstruktivismus · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Subjektivität und Republik · Mehr sehen »

Richard Wolin

Richard Wolin Richard Wolin (* 9. Februar 1952 in Chicago) ist ein US-amerikanischer Philosophiehistoriker, der über die europäische Philosophie des 20.

Neu!!: Subjektivität und Richard Wolin · Mehr sehen »

Rita Ciceri

Maria Rita Ciceri (geboren vor 1990) ist eine italienische Assistenzprofessorin für allgemeine Psychologie an der Università Cattolica del Sacro Cuore und Leiterin des „Laboratory of Communication Psychology“.

Neu!!: Subjektivität und Rita Ciceri · Mehr sehen »

Road to Joy

Road to Joy ist ein Lied des englischen Singer-Songwriters und Rockmusikers Peter Gabriel.

Neu!!: Subjektivität und Road to Joy · Mehr sehen »

Rolf Kühn (Philosoph)

Rolf Kühn während eines Vortrags in Brüssel anlässlich der Verleihung des Cardinal Mercier Preises am 17. November 2005 Rolf Kühn (* 1944 in Essen) ist ein deutscher Philosoph auf den Gebieten der Phänomenologie, der psychologischen und philosophischen Anthropologie, Religionsphilosophie und Kulturphilosophie.

Neu!!: Subjektivität und Rolf Kühn (Philosoph) · Mehr sehen »

Schlafstörung

Der Begriff Schlafstörung (synonym Agrypnie, Insomnie und Hyposomnie) bezeichnet unterschiedlich verursachte Beeinträchtigungen des Schlafes.

Neu!!: Subjektivität und Schlafstörung · Mehr sehen »

Schriftstellerei

Die Schriftstellerei ist das Erzählen mittels Literatur, im Allgemeinen in schriftlicher Form.

Neu!!: Subjektivität und Schriftstellerei · Mehr sehen »

Schulbegleitforschung

Schulbegleitforschung ist empirische Schul- und Bildungsforschung.

Neu!!: Subjektivität und Schulbegleitforschung · Mehr sehen »

Scoville-Skala

Strukturformel des Capsaicins Chilisaucen mit verschiedenen Schärfegraden Die Scoville-Skala ist eine Skala zur Abschätzung der Schärfe von Früchten der Paprikapflanze, gemessen in Scoville-Grad (SCU für Scoville Units, auch: SHU für Scoville Heat Units).

Neu!!: Subjektivität und Scoville-Skala · Mehr sehen »

Seinsvergessenheit

Seinsvergessenheit (auch Seinsverlassenheit) ist ein Terminus des Philosophen Martin Heidegger, mit welchem dieser verschiedene Aspekte der abendländischen Metaphysik, Wissenschaft und Philosophie bezeichnet.

Neu!!: Subjektivität und Seinsvergessenheit · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Subjektivität und Selbst · Mehr sehen »

Selbstanalyse

Selbstanalyse ist ein von Sigmund Freud (1856–1939) entwickeltes psychoanalytisches Verfahren, das allerdings Vorläufer in der Geschichte der Psychiatrie aufweist.

Neu!!: Subjektivität und Selbstanalyse · Mehr sehen »

Selbstbeobachtung

Selbstbeobachtung oder Introspektion bedeutet nach innen gerichtete Beobachtung.

Neu!!: Subjektivität und Selbstbeobachtung · Mehr sehen »

Selbstberichtsverfahren

Ein Selbstberichtsverfahren in der Medizin und Psychologie ist ein objektiver Test, in dem Personen eine Reihe von Fragen zu ihrem Verhalten, zu ihren Überzeugungen, Einstellungen, Gedanken, Gefühlen und Handlungen sowie letztlich auch zu ihrer Biographie beantworten.

Neu!!: Subjektivität und Selbstberichtsverfahren · Mehr sehen »

Seltenheit

Als selten gelten subjektiv Dinge, Ereignisse oder Stoffe, wenn ihr Anteil an einer Grundgesamtmenge weniger als ungefähr 1 Prozent beträgt.

Neu!!: Subjektivität und Seltenheit · Mehr sehen »

Simon Ljudwigowitsch Frank

Simon L. Frank Simon L. Frank (Semjon Ljudwigowitsch Frank, * in Moskau; † 10. Dezember 1950 in London) war ein russischer Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Simon Ljudwigowitsch Frank · Mehr sehen »

Singularität (Systemtheorie)

Der Begriff Singularität wurde zuerst 1873 von James Clerk Maxwell allgemein zur Erklärung von instabilen Systemen herangezogen.

Neu!!: Subjektivität und Singularität (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Sinn des Lebens

Die Frage nach dem Sinn des Lebens steht im Kontext der Einordnung von etwas in einen größeren Kontext des Lebens bzw.

Neu!!: Subjektivität und Sinn des Lebens · Mehr sehen »

Situationistische Internationale

Die Situationistische Internationale (S.I.) war eine 1957 gegründete, linke Gruppe europäischer Künstler und Intellektueller (darunter politische Theoretiker, Architekten, freischaffende Künstler u. a.), die vor allem in den 1960er Jahren aktiv war.

Neu!!: Subjektivität und Situationistische Internationale · Mehr sehen »

Situationsanalyse

Eine Situationsanalyse ist in der Soziologie die rationale Rekonstruktion einer Entscheidungssituation, in der sich eine Person zum Zeitpunkt des Handelns befunden hat.

Neu!!: Subjektivität und Situationsanalyse · Mehr sehen »

Skalenfrage

Eine Skalenfrage oder auch Skalierungsfrage dient in der Systemischen Therapie, aber auch im Kontext von Beratung, Coaching, Supervision oder Training der Operationalisierung "weicher Realitäten" und subjektiver Wahrnehmung.

Neu!!: Subjektivität und Skalenfrage · Mehr sehen »

Somatoforme Schmerzstörung

Bei einer somatoformen Schmerzstörung (auch Psychalgie) handelt es sich um eine Form der somatoformen Störung, die sich durch einen subjektiv empfundenen, mindestens 6 Monate andauernden, intensiven und quälenden Schmerz in einem Körperteil, der nicht ausreichend durch eine körperliche Störung oder ein physiologisches Geschehen erklärt werden kann, äußert.

Neu!!: Subjektivität und Somatoforme Schmerzstörung · Mehr sehen »

Soteriologie

Soteriologie (von, ‚Erhalter‘ und de oder ‚Erörterung‘) bezeichnet die Lehre von der Erlösung aller Menschen im christlichen Kontext.

Neu!!: Subjektivität und Soteriologie · Mehr sehen »

Sozialökonomik

Das Wissenschaftskonzept der Sozialökonomik als disziplinärer Komplex: Die ''Sozialökonomische Brille'' des Historikers und Ökonomen Frank Fehlberg (2021).Vgl. zum Ganzen ursprünglich Frank Fehlberg: Sozialökonomik – Geschichte und Gegenwart eines Wissenschaftskonzepts (2021), Grundlagentext auf https://www.exploring-economics.org/de/entdecken/sozialoekonomik/ Exploring Economics. Die Sozialökonomik ist (1) die historische Fachbezeichnung einer integrierten Sozial- und Wirtschaftswissenschaft (vgl. Einzelwissenschaft, Disziplin).

Neu!!: Subjektivität und Sozialökonomik · Mehr sehen »

Soziale Kompetenz

Soziale Kompetenz, sozial-kommunikative Kompetenz oder Sozialkompetenz ist ein Komplex von Fähigkeiten, die dazu dienen, in Kommunikations- und Interaktionssituationen entsprechend den Bedürfnissen der Beteiligten Realitätskontrolle zu übernehmen und effektiv zu handeln.

Neu!!: Subjektivität und Soziale Kompetenz · Mehr sehen »

Sozialer Realismus

Grant Wood's Opus magnum ''American Gothic'', 1930, ist zu einer weithin bekannten (und oft parodierten) Ikone des sozialen Realismus geworden. Sozialer Realismus ist die Bezeichnung für Werke von Malern, Grafikern, Fotografen, Schriftstellern und Filmemachern, die darauf abzielen, auf die realen sozio-politischen Bedingungen der Arbeiterklasse aufmerksam machen, um die dahinter stehenden Machtstrukturen zu kritisieren.

Neu!!: Subjektivität und Sozialer Realismus · Mehr sehen »

Spanische Grammatik

Die spanische Grammatik, gramática del español, ist dadurch gekennzeichnet, dass Spanisch, idioma español o castellano, eine relativ flektierende Sprache ist mit zwei grammatischen Geschlechtern und über 50 konjugierten Formen pro Verb, aber einer eingeschränkten Flexion von Substantiven, Adjektiven und Determinativen.

Neu!!: Subjektivität und Spanische Grammatik · Mehr sehen »

Sprechbohrer

Die sprechbohrer sind ein phonetisch-musikalisches Sprachkunstensemble aus Köln.

Neu!!: Subjektivität und Sprechbohrer · Mehr sehen »

Stadtbild

Lehesten im Thüringer Schiefergebirge Stadtbild ist zumeist ein kulturgeographischer Begriff, der auch häufig im alltäglichen Sprachgebrauch Verwendung findet.

Neu!!: Subjektivität und Stadtbild · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Subjektivität und Stil · Mehr sehen »

Stimmansatz

Der Stimmansatz (oder auch Tonansatz) stellt die körperliche und geistige Voraussetzung für den Gesang dar.

Neu!!: Subjektivität und Stimmansatz · Mehr sehen »

Strukturverben in der spanischen Sprache

Mit dem Begriff Strukturverben werden in diesem Artikel die nicht-lexikalischen Verben des Spanischen zusammengefasst, also die Verbklassen der Kopula-, Hilfs- und Modalverben, im Gegensatz zu den Vollverben.

Neu!!: Subjektivität und Strukturverben in der spanischen Sprache · Mehr sehen »

Strukturwandel der Öffentlichkeit

Strukturwandel der Öffentlichkeit ist der Titel der 1962 erschienenen politikwissenschaftlichen Habilitationsschrift von Jürgen Habermas, die den Untertitel Untersuchungen zu einer Kategorie der bürgerlichen Gesellschaft trägt.

Neu!!: Subjektivität und Strukturwandel der Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Subjekt

Subjekt (lateinisch für „Untergeordnetes, Unterworfenes“) steht für.

Neu!!: Subjektivität und Subjekt · Mehr sehen »

Subjekt (Philosophie)

Dem Begriff Subjekt (‚das Daruntergeworfene‘; hypokéimenon ‚das Zugrundeliegende‘) wurden in der Philosophiegeschichte verschiedene Bedeutungen zugewiesen.

Neu!!: Subjektivität und Subjekt (Philosophie) · Mehr sehen »

Subjekt (Umgangssprache)

Unter Subjekt wird in der Umgangssprache eine Person verstanden abweichend von der gehobenen und in der Philosophie gebräuchlichen Bedeutung des Subjekts als eines erkennenden mit Bewusstsein ausgestatteten Ichs.

Neu!!: Subjektivität und Subjekt (Umgangssprache) · Mehr sehen »

Subjekt-Objekt-Spaltung

Der Ausdruck Subjekt-Objekt-Spaltung wurde von Karl Jaspers geprägt und bezieht sich auf eine erkenntnistheoretische Grundstruktur, die laut Jaspers damit gegeben ist, dass sich das menschliche Bewusstsein auf Gegenstände beziehe.

Neu!!: Subjektivität und Subjekt-Objekt-Spaltung · Mehr sehen »

Subjektorientierte Soziologie

Subjektorientierte Soziologie ist eine Richtung der neueren deutschen Soziologie, die die handelnde Person in ihren alltäglichen Lebensbezügen ins Zentrum der Forschung stellt.

Neu!!: Subjektivität und Subjektorientierte Soziologie · Mehr sehen »

Subjektwissenschaft

Als Subjektwissenschaft hat der Psychologe Klaus Holzkamp in den 1980er Jahren die Kritische Psychologie bezeichnet: Sie müsse den Anspruch haben, das Subjekt in den Mittelpunkt psychologischen Denkens sowie Forschens zu stellen und dabei zugleich die eigene Subjektivität kritisch zu reflektieren.

Neu!!: Subjektivität und Subjektwissenschaft · Mehr sehen »

Subjuntivo

Der Subjuntivo oder auch modo de subjuntivo („Subjunktiv“) ist ein Modus oder eine Aussageweise in der Grammatik der spanischen Sprache.

Neu!!: Subjektivität und Subjuntivo · Mehr sehen »

Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe

Der Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE) ist eine interdisziplinäre und länderübergreifende Befragung, die in regelmäßigen Abständen Daten zum Leben von Menschen über 50 erhebt und untersucht, wie die Menschen in Europa und Israel altern.

Neu!!: Subjektivität und Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe · Mehr sehen »

Synchronisation (Film)

Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.

Neu!!: Subjektivität und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »

Szientismus

Szientismus (von ‚Wissen‘, ‚Wissenschaft‘), auch Szientizismus oder Scientismus, ist ein von dem französischen Biologen Félix le Dantec (1869–1917) ursprünglich zustimmend gemeinter Begriff für die Auffassung, dass sich mit wissenschaftlichen Methoden alle sinnvollen Fragen beantworten lassen.

Neu!!: Subjektivität und Szientismus · Mehr sehen »

TanzZwang

TanzZwang ist das erste Remixalbum des deutschen Synthie-Pop-Sängers Peter Heppner.

Neu!!: Subjektivität und TanzZwang · Mehr sehen »

Tatbestand

Der Tatbestand, auch Tatsächlichkeit, Gegebenheit oder Faktizität, ist ein grundlegender Begriff in der Philosophie und Rechtswissenschaft.

Neu!!: Subjektivität und Tatbestand · Mehr sehen »

Tatjana Doll

Tatjana Doll, 20 PICT Theodor, 2010 Tatjana Doll (* 1970 in Burgsteinfurt) ist eine zeitgenössische deutsche Malerin.

Neu!!: Subjektivität und Tatjana Doll · Mehr sehen »

Tatsachenbehauptung

Eine Tatsachenbehauptung ist eine Behauptung, mit der etwas als Tatsache dargestellt wird.

Neu!!: Subjektivität und Tatsachenbehauptung · Mehr sehen »

Technokratie

Unter Technokratie wird heute eine Form der Regierung oder Verwaltung verstanden, in der alle Entscheidungen auf vermeintlich sozial neutralem wissenschaftlichem und technischem Wissen aufbauen.

Neu!!: Subjektivität und Technokratie · Mehr sehen »

Teresa Burga

Teresa Burga (2012) María Teresa Burga Ruiz (* 1935 in Iquitos; † 11. Februar 2021 in Lima) war eine peruanische bildende Künstlerin.

Neu!!: Subjektivität und Teresa Burga · Mehr sehen »

Texte zur Kunst

Texte zur Kunst (TZK) ist eine deutsche Kunstzeitschrift.

Neu!!: Subjektivität und Texte zur Kunst · Mehr sehen »

Therapie

Therapie („Dienst, Pflege, Heilung, Behandlung“, von therapeuein „heilen, dienen“) oder Behandlung bezeichnet alle Maßnahmen, die darauf abzielen, Behinderungen, Krankheiten und Verletzungen oder seelische Traumata positiv zu beeinflussen.

Neu!!: Subjektivität und Therapie · Mehr sehen »

Thinking Aloud Test

Bei einem Thinking-Aloud-Test handelt es sich um ein psychologisches Experiment, das es ermöglicht, die Benutzerfreundlichkeit einer Benutzeroberfläche festzustellen.

Neu!!: Subjektivität und Thinking Aloud Test · Mehr sehen »

Triebstruktur und Gesellschaft

Triebstruktur und Gesellschaft ist eines der bekanntesten Werke des deutsch-amerikanischen Soziologen und Philosophen Herbert Marcuse.

Neu!!: Subjektivität und Triebstruktur und Gesellschaft · Mehr sehen »

Umweltanalyse

Die Umweltanalyse (engl. environmental analysis) analysiert das Umfeld einer Einheit oder Organisation nach verschiedenen Kriterien.

Neu!!: Subjektivität und Umweltanalyse · Mehr sehen »

Unglück

Unglück (von mittelhochdeutsch gelücke als ‚Art, wie etwas schließt, ausgeht oder endet‘ bzw. ‚was gut ausläuft‘; vgl. englisch luck) bezeichnet sowohl einen anhaltenden emotionalen Zustand des Unglücklichseins, z. B.

Neu!!: Subjektivität und Unglück · Mehr sehen »

Unsterblichkeit

Unsterblichkeit ist die Vorstellung eines zeitlich unbegrenzten Lebens in physischer oder spiritueller Form.

Neu!!: Subjektivität und Unsterblichkeit · Mehr sehen »

Unternehmenswert

Der Unternehmenswert ist in der Wirtschaft der in Geldeinheiten ausgedrückte Wert eines Unternehmens.

Neu!!: Subjektivität und Unternehmenswert · Mehr sehen »

Unterschied

Ein Unterschied ist alltagssprachlich oder in traditioneller Sicht ein Aspekt der Nicht-Übereinstimmung zweier Dinge.

Neu!!: Subjektivität und Unterschied · Mehr sehen »

Verbale Bewertung

Die verbale Bewertung ist eine sehr einfache, aber weit verbreitete Möglichkeit, verschiedene Lösungsansätze zu bewerten und hilft somit bei Entscheidungsfindungsprozessen.

Neu!!: Subjektivität und Verbale Bewertung · Mehr sehen »

Verbrechen

Unter einem Verbrechen wird ein schwerwiegender Verstoß gegen die Rechtsordnung einer Gesellschaft oder die Grundregeln menschlichen Zusammenlebens verstanden.

Neu!!: Subjektivität und Verbrechen · Mehr sehen »

Vergleichende Politikwissenschaft

Die Vergleichende Politikwissenschaft ist ein Teilgebiet der Politikwissenschaft, in dessen Zentrum der Forschung unter anderem der (oftmals auch länderübergreifende) Vergleich von Staats-, Regierungs- und Herrschaftsformen sowie politischer Strukturen und Prozesse stehen.

Neu!!: Subjektivität und Vergleichende Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Verriss

Ein Verriss ist eine destruktive Kritik bzw.

Neu!!: Subjektivität und Verriss · Mehr sehen »

Verteidigung einer Kultur

SDF in Tokio, um die Soldaten zum Sturz des japanischen Kabinetts zu überreden. Als dies misslingt, begeht er mit einem Kurzschwert Seppuku. Seine politische Weltanschauung, die ihn zu der Aktion motiviert hat, beschreibt er ausführlich in ''Verteidigung einer Kultur''. Verteidigung einer Kultur (Bunka Bōei-ron) ist ein am 25.

Neu!!: Subjektivität und Verteidigung einer Kultur · Mehr sehen »

Vladimir Nabokov

Vladimir Nabokov (1973) A. I. Rukawischnikow, 1999) in Montreux rechts Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux, Schweiz) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.

Neu!!: Subjektivität und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Subjektivität und Volk · Mehr sehen »

Volkskunde

Volkskunde ist eine Kultur- und Sozialwissenschaft, die sich vorwiegend mit der Geschichte und Gegenwart von Erscheinungen der menschlichen Alltags- und Populärkultur beschäftigt.

Neu!!: Subjektivität und Volkskunde · Mehr sehen »

Volkszugehörigkeit

Volkszugehörigkeit bedeutet allgemein die Zugehörigkeit eines Menschen zu einem Volk oder Ethnie beziehungsweise zu einer Nationalität oder einer bestimmten Volksgruppe durch Merkmale wie Muttersprache, Abstammung, kulturelle Prägung (Volkstum) sowie das subjektive Bekenntnis zu ihr.

Neu!!: Subjektivität und Volkszugehörigkeit · Mehr sehen »

Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten

Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten (umgangssprachlich auch Hackerparagraf oder Hackertoolparagraf) ist ein Tatbestand, der in des deutschen Strafgesetzbuches (StGB) normiert ist.

Neu!!: Subjektivität und Vorbereiten des Ausspähens und Abfangens von Daten · Mehr sehen »

Wahrhaftigkeit

Wahrhaftigkeit ist eine vom Individuum sowohl kognitiv als auch emotional verantwortete innere Haltung, die das Streben nach Wahrheit beinhaltet.

Neu!!: Subjektivität und Wahrhaftigkeit · Mehr sehen »

Wahrheit

Walter Seymour Allward, ''Veritas'' (lateinisch für „Wahrheit“), 1920 Der Begriff der Wahrheit wird in verschiedenen Zusammenhängen gebraucht und unterschiedlich gefasst.

Neu!!: Subjektivität und Wahrheit · Mehr sehen »

Wahrnehmungspsychologie

Die Wahrnehmungspsychologie untersucht den subjektiven Anteil der Wahrnehmung, der durch die objektive Sinnesphysiologie nicht erklärt werden kann.

Neu!!: Subjektivität und Wahrnehmungspsychologie · Mehr sehen »

Wäscheblau

Wäscheblau „Victoria“ Wäscheblau (auch Waschblau, Neublau) sind Färbemittel zum Kompensieren von Vergilben aus unterschiedlichen Ursachen hauptsächlich für weiße Textilien.

Neu!!: Subjektivität und Wäscheblau · Mehr sehen »

Werbungskosten

Werbungskosten (Abk. WK) sind Aufwendungen/Ausgaben,.

Neu!!: Subjektivität und Werbungskosten · Mehr sehen »

Wert (Wirtschaft)

Der Wert (auch: ökonomischer Wert) ist in der Wirtschaftswissenschaft die sich aus Preisen ergebende, quantitativ messbare Bedeutung von Wirtschaftsobjekten (Güter, Forderungen und Dienstleistungen), die dem Tauschverhältnis eines Wirtschaftsobjekts zu einem anderen oder einem maximal akzeptablen Grenzpreis (Entscheidungswert) entspricht.

Neu!!: Subjektivität und Wert (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wertewort

Als Wertewort bezeichnet man einen Ausdruck, der von einem festgelegten Standpunkt aus Wertungen über die Qualität und Beschaffenheit eines Phänomens erlauben soll.

Neu!!: Subjektivität und Wertewort · Mehr sehen »

Wertung

erneuerbare Energieformen bezieht (Gemälde auf einem Stromverteilerkasten in Erkrath) Unter Wertung bzw.

Neu!!: Subjektivität und Wertung · Mehr sehen »

Wie entsteht Religion?

Das Buch Wie entsteht Religion? (WeR) ist ein zuerst 1926 unter dem Originaltitel Religion in the Making erschienenes Werk des britischen Philosophen und Mathematikers Alfred North Whitehead (1861–1947).

Neu!!: Subjektivität und Wie entsteht Religion? · Mehr sehen »

Wilhelm Dilthey

Wilhelm Dilthey um 1910 Wilhelm Dilthey (* 19. November 1833 in Biebrich; † 1. Oktober 1911 in Seis am Schlern, Südtirol) war ein deutscher Theologe, Gymnasiallehrer und Philosoph.

Neu!!: Subjektivität und Wilhelm Dilthey · Mehr sehen »

Wir schlafen nicht

wir schlafen nicht ist ein fiktionaler Roman von Kathrin Röggla, der 2004 erschien und bereits mehrmals als Theaterstück aufgeführt wurde.

Neu!!: Subjektivität und Wir schlafen nicht · Mehr sehen »

Wirklichkeit

Mit dem Begriff Wirklichkeit kann einerseits eine Auffassung verstanden werden, bei der die Welt in einem objektiven Sinne unabhängig von einem Beobachter gegeben ist und andererseits die Auffassung, dass Wirklichkeit die subjektiv geistige Welterfahrung darstellt, so wie sie sich für ein Individuum auf Basis seiner kognitiven Möglichkeiten ergibt.

Neu!!: Subjektivität und Wirklichkeit · Mehr sehen »

Wirtschaftspsychologie

Das Gebiet der Wirtschaftspsychologie (in einigen Kontexten auch Betriebspsychologie, Berufspsychologie oder Industriepsychologie genannt; engl. business psychology, Industrial and Organizational Psychology oder im britischen Raum occupational psychology) beschäftigt sich mit dem subjektiven Erleben und dem Verhalten von Menschen im ökonomischen Umfeld sowie den sozialen Zusammenhängen.

Neu!!: Subjektivität und Wirtschaftspsychologie · Mehr sehen »

Wissens-Illusion

Unter der Wissens-Illusion, im Englischen auch illusion of knowledge, versteht man das Missverhältnis zwischen dem subjektiv reflektierten mentalen Zustand eines Sich-gut-informiert-Fühlens zu einem Zustand des objektivierbaren Gut-informiert-Seins.

Neu!!: Subjektivität und Wissens-Illusion · Mehr sehen »

Wolf-Dietmar Unterweger

Wolf-Dietmar Unterweger (* 18. Juni 1944 in Dresden) ist ein deutscher Fotograf und Buchautor.

Neu!!: Subjektivität und Wolf-Dietmar Unterweger · Mehr sehen »

Wolfgang Cramer (Philosoph)

Wolfgang Cramer (* 18. Oktober 1901 in Hamburg; † 2. April 1974 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Mathematiker.

Neu!!: Subjektivität und Wolfgang Cramer (Philosoph) · Mehr sehen »

Zeitpfeil

Der Zeitpfeil steht für die Vorstellung einer eindeutigen und gerichteten Verbindung zwischen Vergangenheit und Zukunft.

Neu!!: Subjektivität und Zeitpfeil · Mehr sehen »

Zufriedenheit

Als Zufriedenheit wird in der Psychologie und Soziologie eine Situation bezeichnet, in der die vollständige Erfüllung aller Erwartungen oder Ziele eintritt.

Neu!!: Subjektivität und Zufriedenheit · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Subjektiv, Subjektiver Eindruck.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »