Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Styrol

Index Styrol

Styrol (auch Vinylbenzol, nach der IUPAC-Nomenklatur Phenylethen/ Ethenylbenzen) ist ein ungesättigter, aromatischer Kohlenwasserstoff.

184 Beziehungen: Abgefüllt, Acrylfarbe, Acrylharz, Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer, Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer, Acrylsäure-tert-butylester, Acrylsäureester, Adsorbens, Alkenylgruppe, Alkydharze, Atom Transfer Radical Polymerization, August Wilhelm von Hofmann, Baumann-Fromm-Thiophensynthese, Benzoe, Benzoid, Benzol, Bernsteinsäureanhydrid, Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, Bis(chlormethyl)ether, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin, Bromazid, Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer, Buna (Kautschuk), Cadoxton River, Ceiling-Temperatur, Chemiepark Marl, Chemische Industrie, Colestyramin, Cosden Oil & Chemical Company, Covestro, Curt Abel-Musgrave, Dämmstoff, Depolymerisation, Diacetonacrylamid, Dialkylamine, Diallylphthalat, Dimethylacetamid, Dimethylaminoethylacrylat, Dinoseb, Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid, Divinylbenzole, Dow Chemical, Eduard Simon (Apotheker), Eduard Tschunkur, Eisen(II,III)-oxid, Eisenbahnunfall von Mississauga, EPR-Effekt (Pharmakologie), Erich Konrad (Chemiker), Ermewa, ..., Ethen, Ethin, Ethylbenzol, Farbstoffe, Fällungspolymerisation, Flüssiggut, Fukuyama-Indolsynthese, Gasaustritt von Visakhapatnam 2020, Grundchemikalie, Hamburger Verfahren, Hansen-Löslichkeitsparameter, Harz (Material), Hohllatex, Holzteer, Homogene Katalyse, Hydroformylierung, Hydroxyethylmethacrylat, Indigo, Industrie und Technik (Briefmarkenserie), Ineos Styrolution, Intersystem Crossing, Α-Angelicalacton, Johann Stobbe, Josiphos, Kaliumperoxodisulfat, Klebstoff, Kleinkind, Kohlenwasserstoffe, Kraiburg Holding, Kurt Gottlob, Kurzzeichen (Kunststoff), KZ Auschwitz III Monowitz, Lebende Polymerisation, Leimung, LG Chem, Lindlar-Katalysator, Liste der Chemikalien nach Proposition 65, Liste der Kunststoffe, Liste der UN-Nummern, Liste von Chemiekatastrophen, Lithiumdiisopropylamid, Magnus Harmonica Corporation, Mandelsäure, Mehrscheiben-Isolierglas, Methacrylsäureanhydrid, Methinfarbstoffe, Methylstyrole, Mikroplastik, N,N-Dimethyl-p-toluidin, N-Hydroxymaleinimid, Natriumnaphthalid, NatureWorks, NOVA Chemicals, Oktober 2000, Olefine, Optische Aufheller, Organische Chemie, Ototoxizität, Oxathiapiprolin, Palladium, Peroxomonophosphorsäure, Petrochemie, Photopolymer, Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylnitril, Polyesterharz, Polyetherpolyole, Polyferrocene, Polyhydroxyalkanoate, Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends, Polymer, Polymerchemie, Polymerdispersion, Polymerentgasung, Polymerisationswärme, Polystyrol, Polyvinylcarbazol, Popcorn-Polymerisation, Prins-Reaktion, Raumluftqualität, Reaktivverdünner, Reinigungsmittel, Saudi Basic Industries Corporation, Schaumstoff, Sec-Butyllithium, Sheet Molding Compound, Siegburgit, Silikone, SK Innovation, Styrax (Räucherwerk), Styrol-Acrylnitril-Copolymer, Styrol-Butadien-Kautschuk, Styrol-Butadien-Styrol, Styrol-Divinylbenzol-Copolymer, Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol, Styrol-Monooxygenase, Styroloxid, Substanzpolymerisation, Synthesekautschuk, Synthos, Technische Regeln für Gefahrstoffe, Tert-Butylperoxybenzoat, Tert-Dodecanthiol, Tetrahydrofurfurylmethacrylat, Tetramerisierung, Thallium(III)-nitrat, Thermoplastische Elastomere, Thiyl-Radikale, Titanocendichlorid, Toner, Trimerisierung, Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat, Tris(trimethylsilyl)amin, Trivialname (Chemie), Ungesättigte Polyesterharze, Vinylesterharze, Vinylgruppe, Visakhapatnam, Viverso, Walter Bock, Westlake Chemical, Zigarette, Zimtaldehyd, Zimtsäure, 1,1-Diphenylethylen, 1,2-Dibromphenylethan, 1,3-Butadien, 1-Phenylethanol, 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan, 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol, 2-Bromethylbenzol, 2-Chlorstyrol, 4-tert-Butylbrenzcatechin. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Abgefüllt

Abgefüllt (Originaltitel: Tapped) ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Styrol und Abgefüllt · Mehr sehen »

Acrylfarbe

Acrylfarben und -lacke sind Farbmittel, die auf Kunststoffdispersionen basieren.

Neu!!: Styrol und Acrylfarbe · Mehr sehen »

Acrylharz

Struktur von Methacrylsäuremethylester, ein Monomer zur Herstellung von Acrylharzen. Acrylharze, oftmals auch Acrylatharze, sind thermoplastische oder wärmehärtbare Kunstharze und gelten als besonders haltbar.

Neu!!: Styrol und Acrylharz · Mehr sehen »

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer

Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymere (Kurzzeichen ABS) sind thermoplastische Terpolymere, bei denen an eine Polybutadien-basierte Hauptkette kovalent Seitenketten aus Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN) angebunden sind.

Neu!!: Styrol und Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer · Mehr sehen »

Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer

Verner Pantons Stuhl ''Panton'', 1967. Der erste marktfähige Kunststoff-Freischwinger (hinterbeinloser Stuhl) wurde aus Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer gefertigt.Andrej Kupetz: ''Ein Material in Form gebracht.'' Kunststoffe 5/2010, S. 90–94. Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymere (Kurzzeichen ASA, auch Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer genannt) sind schlagzähe Terpolymere, die aus den Monomeren Acrylnitril, Styrol und einem Acrylsäureester hergestellt werden.

Neu!!: Styrol und Acrylnitril-Styrol-Acrylat-Copolymer · Mehr sehen »

Acrylsäure-tert-butylester

--> Acrylsäure-tert-butylester (nach IUPAC-Nomenklatur: tert-Butylprop-2-enoat, abgekürzt als TBA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureester, genauer der Acrylsäureester.

Neu!!: Styrol und Acrylsäure-tert-butylester · Mehr sehen »

Acrylsäureester

Allgemeine Formel von Acrylsäureestern. R ist eine Organylgruppe. Acrylsäureester sind Ester, die sich von der Acrylsäure (CH2.

Neu!!: Styrol und Acrylsäureester · Mehr sehen »

Adsorbens

Ein Adsorbens oder Adsorptionsmittel dient zur Entfernung von Spurenstoffen aus Fluiden.

Neu!!: Styrol und Adsorbens · Mehr sehen »

Alkenylgruppe

In der organischen Chemie wird als Alkenylrest oder Alkenylgruppe ein Substituent bezeichnet, der eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Zweifachbindung (ethylenisches Strukturelement) enthält.

Neu!!: Styrol und Alkenylgruppe · Mehr sehen »

Alkydharze

Strukturbeispiel eines Alkydharzes. Das Beispiel zeigt einen Polyester aus Glycerin mit Isophthalsäure und Linolsäure. Alkydharze sind synthetische hydrophobe Polymere, die durch Kondensation mehrwertiger Alkohole mit mehrprotonigen Säuren unter Zusatz von Ölen bzw.

Neu!!: Styrol und Alkydharze · Mehr sehen »

Atom Transfer Radical Polymerization

Atom Transfer Radical Polymerization (ATRP), deutsch radikalische Atomtransferpolymerisation ist eine besondere Form der Kontrollierten radikalischen Polymerisation.

Neu!!: Styrol und Atom Transfer Radical Polymerization · Mehr sehen »

August Wilhelm von Hofmann

August Wilhelm von Hofmann Foto nach dem Gemälde von Heinrich von Angeli Dorotheenstädtischen Friedhof August Wilhelm Hofmann, ab 1888 von Hofmann (* 8. April 1818 in Gießen; † 5. Mai 1892 in Berlin), war ein deutscher Chemiker und entscheidender Wegbereiter für die Erforschung der Anilinfarbstoffe in England und Deutschland.

Neu!!: Styrol und August Wilhelm von Hofmann · Mehr sehen »

Baumann-Fromm-Thiophensynthese

Die Baumann-Fromm-Thiophensynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Styrol und Baumann-Fromm-Thiophensynthese · Mehr sehen »

Benzoe

Sumatra-Benzoe Siam-Benzoe Als Benzoe oder Benzoeharz bezeichnet man das Harz verschiedener Storaxbäume (Styrax spp.). Zu unterscheiden sind in der Hauptsache die Arten Siam-Benzoe (Styrax tonkinensis) und Sumatra-Benzoe (Styrax benzoin) sowie Styrax paralleloneurus, die zu den Storaxbaumgewächsen (Styracaceae) zählen.

Neu!!: Styrol und Benzoe · Mehr sehen »

Benzoid

Benzoid nennt man eine cyclische chemische Struktur, bei der formal noch drei Doppelbindungen innerhalb eines einzelnen sechsgliedrigen Rings (Benzolring) erhalten bleiben.

Neu!!: Styrol und Benzoid · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Styrol und Benzol · Mehr sehen »

Bernsteinsäureanhydrid

Bernsteinsäureanhydrid ist eine heterocyclische organische chemische Verbindung und das Säureanhydrid der Bernsteinsäure.

Neu!!: Styrol und Bernsteinsäureanhydrid · Mehr sehen »

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat

Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat (auch Di(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat, DEHPC) ist ein Diester der hypothetischen Peroxydikohlensäure.

Neu!!: Styrol und Bis(2-ethylhexyl)peroxydicarbonat · Mehr sehen »

Bis(chlormethyl)ether

Bis(chlormethyl)ether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether.

Neu!!: Styrol und Bis(chlormethyl)ether · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Styrol und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zwölf Dauermarken.

Neu!!: Styrol und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Bromazid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Styrol und Bromazid · Mehr sehen »

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer

Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer ist ein Styrol-Butadien-Kautschuk, welcher durch nachträgliche Bromierung der verbleibenden Doppelbindung am Butadien flammhemmende Eigenschaften aufweist.

Neu!!: Styrol und Bromiertes Styrol-Butadien-Copolymer · Mehr sehen »

Buna (Kautschuk)

Buna war ursprünglich der am 11.

Neu!!: Styrol und Buna (Kautschuk) · Mehr sehen »

Cadoxton River

Der Cadoxton River ist ein Fluss im Vale of Glamorgan in Süd-Wales.

Neu!!: Styrol und Cadoxton River · Mehr sehen »

Ceiling-Temperatur

Als Ceiling-Temperatur, von.

Neu!!: Styrol und Ceiling-Temperatur · Mehr sehen »

Chemiepark Marl

Luftbild Südlicher Bereich nahe Hauptpforte mit Hochhaus und Kraftwerken Haupteingang / Werkstor 1 Der Chemiepark Marl (ehemals Chemische Werke Hüls AG) in Marl im Ruhrgebiet ist einer der größten Industrieparks in Deutschland.

Neu!!: Styrol und Chemiepark Marl · Mehr sehen »

Chemische Industrie

Chemische Produktionsanlagen Die chemische Industrie (auch Chemieindustrie, Chemiewirtschaft, chemisches Gewerbe) ist ein Wirtschaftszweig (Branche), der sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt.

Neu!!: Styrol und Chemische Industrie · Mehr sehen »

Colestyramin

Colestyramin ist ein Resorptionshemmer für Cholesterin.

Neu!!: Styrol und Colestyramin · Mehr sehen »

Cosden Oil & Chemical Company

Cosden Petroleum war ein US-amerikanisches Öl- und Chemieunternehmen, dessen Nachfolgergesellschaften heute zu Total gehören.

Neu!!: Styrol und Cosden Oil & Chemical Company · Mehr sehen »

Covestro

Die Covestro AG ist ein börsennotierter Werkstoffhersteller mit Sitz in Leverkusen.

Neu!!: Styrol und Covestro · Mehr sehen »

Curt Abel-Musgrave

Curt Abel um 1898 Curt Abel-Musgrave (* 4. April 1860 in Berlin; † 3. November 1938 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten), geboren als Curt Emil Josua Abel,Colin Read: The Public Financiers: Ricardo, George, Clark, Ramsey, Mirrlees, Vickrey, Wicksell, Musgrave, Buchanan, Tiebout, and Stiglitz.

Neu!!: Styrol und Curt Abel-Musgrave · Mehr sehen »

Dämmstoff

Absatz der wichtigsten Dämmstoffe in Deutschland in Mio. m3 pro Jahr (1989–2011) Nachbau einer bronzezeitlichen Hauswand Steinwolle innerhalb einer Leichtbauwand in Kanada Glasfaser Expandiertes Polystyrol (EPS) unter dem Mikroskop Celotex Thermax Schaumplatte mit Aluminium-Kaschierung Schaumgummi als Dämmung im Schott in einem Schiff Wand- und Rohrdämmung im Hochbau in Kanada Ein Dämmstoff ist ein Baustoff, der vorzugsweise zur Wärme- und/oder Schalldämmung herangezogen wird.

Neu!!: Styrol und Dämmstoff · Mehr sehen »

Depolymerisation

Depolymerisation ist eine Sequenz von chemischen Reaktionen in denen ein Polymer in seine Monomere bzw.

Neu!!: Styrol und Depolymerisation · Mehr sehen »

Diacetonacrylamid

Diacetonacrylamid ist ein funktionelles Monomer, das über seine Ketongruppe zu Vernetzungsreaktionen, z. B.

Neu!!: Styrol und Diacetonacrylamid · Mehr sehen »

Dialkylamine

Alkylreste. Dialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen zwei durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Styrol und Dialkylamine · Mehr sehen »

Diallylphthalat

Diallylphthalat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Phthalsäureester.

Neu!!: Styrol und Diallylphthalat · Mehr sehen »

Dimethylacetamid

Dimethylacetamid (nach IUPAC-Nomenklatur: N,N-Dimethylacetamid, abgekürzt auch DMAC oder DMA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäureamide.

Neu!!: Styrol und Dimethylacetamid · Mehr sehen »

Dimethylaminoethylacrylat

Dimethylaminoethylacrylat (2-Dimethylaminoethylacrylat) oder DMAEA ist ein funktioneller ungesättigter Carbonsäureester mit einer tertiären Amingruppe.

Neu!!: Styrol und Dimethylaminoethylacrylat · Mehr sehen »

Dinoseb

Dinoseb ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Phenole (genauer der Dinitrophenole).

Neu!!: Styrol und Dinoseb · Mehr sehen »

Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid

--> Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Organophosphorverbindungen.

Neu!!: Styrol und Diphenyl(2,4,6-trimethylbenzoyl)phosphinoxid · Mehr sehen »

Divinylbenzole

Die Divinylbenzole sind aromatische Kohlenwasserstoffe mit der allgemeinen Summenformel C10H10.

Neu!!: Styrol und Divinylbenzole · Mehr sehen »

Dow Chemical

The Dow Chemical Company, kurz Dow Chemical, war ein international tätiges Chemieunternehmen mit Sitz in Midland in den Vereinigten Staaten und am Umsatz gemessen der zweitgrößte Chemiekonzern der Welt (nach BASF).

Neu!!: Styrol und Dow Chemical · Mehr sehen »

Eduard Simon (Apotheker)

Johann Eduard Simon (* 18. September 1789 in Berlin; † 19. Juni 1856 ebenda) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Styrol und Eduard Simon (Apotheker) · Mehr sehen »

Eduard Tschunkur

Eduard Tschunkur (* 21. Oktober 1874 in Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 1946) war ein deutscher Industriechemiker bei den I. G. Farben in Leverkusen, der sich mit Synthesekautschuk befasste.

Neu!!: Styrol und Eduard Tschunkur · Mehr sehen »

Eisen(II,III)-oxid

Eisen(II,III)-oxid ist ein Oxid des Eisens, das sowohl zwei- als auch dreiwertiges Eisen enthält.

Neu!!: Styrol und Eisen(II,III)-oxid · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mississauga

Bei dem Eisenbahnunfall von Mississauga explodierte am 10.

Neu!!: Styrol und Eisenbahnunfall von Mississauga · Mehr sehen »

EPR-Effekt (Pharmakologie)

Schematische Darstellung des EPR-Effektes Das Phänomen der passiven Anreicherung von Makromolekülen, Liposomen oder Nanopartikeln in Tumorgeweben wird als EPR-Effekt (engl. enhanced permeability and retention.

Neu!!: Styrol und EPR-Effekt (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Erich Konrad (Chemiker)

Erich Konrad (* 24. Mai 1894 in Renchen; † 1975) war ein deutscher Industriechemiker, der sich mit Synthesekautschuk befasste.

Neu!!: Styrol und Erich Konrad (Chemiker) · Mehr sehen »

Ermewa

Kesselwagen mit der Aufschrift von Ermewa und UN-Nummer von Styrol am Bahnhof Pöchlarn in Niederösterreich (2017) Die Ermewa Holding SA mit Sitz in Levallois-Perret ist ein Güterverkehrs- und Logistikkonzern, der seit 2021 zur DWS Group und Caisse de dépôt et placement du Québec gehört.

Neu!!: Styrol und Ermewa · Mehr sehen »

Ethen

Ethen (auch Äthen, Ethylen oder älter Äthylen) ist eine gasförmige, farblose, hochentzündliche, süßlich riechende organische Verbindung mit der Summenformel C2H4.

Neu!!: Styrol und Ethen · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Styrol und Ethin · Mehr sehen »

Ethylbenzol

Ethylbenzol (Ethylbenzen, Phenylethan) ist eine farblose, benzolähnlich riechende Flüssigkeit.

Neu!!: Styrol und Ethylbenzol · Mehr sehen »

Farbstoffe

Farbstoffe sind Farbmittel, die im Gegensatz zu Pigmenten in Anwendungsmedien wie Wasser oder anderen Lösungsmitteln löslich sind.

Neu!!: Styrol und Farbstoffe · Mehr sehen »

Fällungspolymerisation

Als Fällungspolymerisation oder auch Fällungspolyreaktion wird die Polyreaktion eines Monomers unter Zusatz eines Lösungsmittels und gegebenenfalls eines Initiators verstanden, bei der das gebildete Polymer im verwendeten Lösungsmittel nicht oder nur begrenzt löslich ist und daher ausfällt.

Neu!!: Styrol und Fällungspolymerisation · Mehr sehen »

Flüssiggut

Halle (Saale) – Cottbus Flüssiggut ist die Bezeichnung für mineralische, pflanzliche oder tierische Produkte in halbflüssigem, flüssigem oder gasförmigem Aggregatzustand, die in flüssigem Zustand befördert werden.

Neu!!: Styrol und Flüssiggut · Mehr sehen »

Fukuyama-Indolsynthese

Die Fukuyama-Indolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und wurde 1994 von dem japanischen Chemiker Tohru Fukuyama (* 1948) entdeckt.

Neu!!: Styrol und Fukuyama-Indolsynthese · Mehr sehen »

Gasaustritt von Visakhapatnam 2020

Der Gasaustritt von Visakhapatnam, auch Vizag-Gasleck, war ein Industrieunfall, der sich am frühen Morgen des 7.

Neu!!: Styrol und Gasaustritt von Visakhapatnam 2020 · Mehr sehen »

Grundchemikalie

Grundchemikalien (auch Basis- oder Schwerchemikalien) sind in großem Maßstab industriell hergestellte Chemikalien, die als Ausgangsmaterial für viele andere Industrieprodukte verwendet werden.

Neu!!: Styrol und Grundchemikalie · Mehr sehen »

Hamburger Verfahren

Das Hamburger Verfahren (auch BP Chemicals Pyrolysis Process) ist ein Verfahren der Wirbelschichtpyrolyse zum chemischen Recycling von Kunststoffen, Biomaterialien und ähnlichen Materialien.

Neu!!: Styrol und Hamburger Verfahren · Mehr sehen »

Hansen-Löslichkeitsparameter

Die Hansen-Löslichkeitsparameter sind dreidimensionale Löslichkeitsparameter.

Neu!!: Styrol und Hansen-Löslichkeitsparameter · Mehr sehen »

Harz (Material)

Ein Harztropfen Aus einem Fichtenzapfen austretendes Harz Naturharze, die in der europäischen Tafelmalerei verwendet wurden/werden. Harze werden grundsätzlich in Naturharze (in oberdeutschen Sprachraum, zum Beispiel in Österreich, auch Pech genannt) und Kunstharze unterschieden.

Neu!!: Styrol und Harz (Material) · Mehr sehen »

Hohllatex

TEM-Aufnahme hohler Latexpartikel Als Hohllatex (englisch hollow latex; auch Opak-Polymer oder polymere Mikrohohlpartikel) bezeichnet man eine besondere Form mehrphasiger Polymerpartikel.

Neu!!: Styrol und Hohllatex · Mehr sehen »

Holzteer

Holzteer Bei Holzteer (als Arzneimittel Pix liquida) handelt es sich um eine braunschwarze, durchscheinende, leicht körnige, klebrige Flüssigkeit von eigentümlichem, kräftigem Geruch und Geschmack.

Neu!!: Styrol und Holzteer · Mehr sehen »

Homogene Katalyse

Elementare Schritte der Homogenen Katalyse Von einer homogenen Katalyse wird gesprochen, wenn bei einer chemischen Reaktion der Katalysator und die Reaktante in derselben Phase vorliegen.

Neu!!: Styrol und Homogene Katalyse · Mehr sehen »

Hydroformylierung

isomeren Butanalen (aliphatische Aldehyde). Die Hydroformylierung (auch: Oxosynthese, seltener Roelen-Synthese oder Roelen-Reaktion) ist eine technisch bedeutende, homogen katalysierte Reaktion von Olefinen mit Kohlenstoffmonoxid und Wasserstoff.

Neu!!: Styrol und Hydroformylierung · Mehr sehen »

Hydroxyethylmethacrylat

2-Hydroxyethylmethacrylat, kurz HEMA, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureester und Alkohole.

Neu!!: Styrol und Hydroxyethylmethacrylat · Mehr sehen »

Indigo

Indigo (von; nach dem Herkunftsgebiet Ostindien) ist eine tiefblaue, kristalline organisch-chemische Verbindung.

Neu!!: Styrol und Indigo · Mehr sehen »

Industrie und Technik (Briefmarkenserie)

Ersttagsblatt 14/1979 vom 12. Juli 1979mit den Werten 150 und 180 Pf Industrie und Technik war eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1975 bis 1982 erschien und bis etwa 1988 in Gebrauch war.

Neu!!: Styrol und Industrie und Technik (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Ineos Styrolution

Die Ineos Styrolution Group GmbH (Eigenschreibweise INEOS Styrolution) ist ein weltweit tätiger Anbieter von Styrolkunststoffen mit Hauptsitz in Frankfurt am Main.

Neu!!: Styrol und Ineos Styrolution · Mehr sehen »

Intersystem Crossing

Jabłoński-Diagramm Intersystem Crossing (ISC, engl.) ist ein Begriff aus der Photochemie und der Spektroskopie.

Neu!!: Styrol und Intersystem Crossing · Mehr sehen »

Α-Angelicalacton

α-Angelicalacton ist ein bei der trockenen Destillation (Thermolyse) der Plattformchemikalie Lävulinsäure entstehendes ungesättigtes alkyliertes γ-Lacton, das als Aromastoff und Duftstoff, als chemisches Zwischenprodukt und in Versuchen zur Enzyminduktion von Glutathion-S-Transferasen Verwendung findet.

Neu!!: Styrol und Α-Angelicalacton · Mehr sehen »

Johann Stobbe

Johann Stobbe Johann (Hans) Stobbe (* 9. Juni 1860 in Tiegenhof bei Danzig; † 3. August 1938 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Styrol und Johann Stobbe · Mehr sehen »

Josiphos

Allgemeine Struktur von Josiphos Xyliphos Die Josiphos-Liganden sind eine Gruppe bidentater Diphosphanliganden mit axialer Chiralität, die in Übergangsmetall-katalysierten Reaktionen mit besonderer Enantioselektivität verwendet werden können.

Neu!!: Styrol und Josiphos · Mehr sehen »

Kaliumperoxodisulfat

Kaliumperoxodisulfat, häufig auch kurz Kaliumpersulfat, oft abgekürzt als KPS, ist das Kaliumsalz der Peroxodischwefelsäure.

Neu!!: Styrol und Kaliumperoxodisulfat · Mehr sehen »

Klebstoff

Klebstoffaustritt aus einer Tube Ein Klebstoff ist ein nichtmetallischer Stoff, der in der Lage ist, Werkstoffe durch Oberflächenhaftung (Adhäsion) und seine innere Festigkeit (Kohäsion) zu verbinden.

Neu!!: Styrol und Klebstoff · Mehr sehen »

Kleinkind

Kleinkinder können in der Regel laufen, sich aber noch nicht selbst anziehen; die meisten Kleinkinder brauchen noch Windeln Kleinkind bezeichnet die Lebensphase des Menschen des zweiten und dritten Lebensjahres, im rechtlichen Sinne seltener auch bis zum sechsten oder siebten Lebensjahr.

Neu!!: Styrol und Kleinkind · Mehr sehen »

Kohlenwasserstoffe

Kalottenmodelle einiger Kohlenwasserstoffe in unterschiedlicher Vergrößerung. Von oben nach unten: Ethan, Toluol, Methan, Ethen, Benzol, Cyclohexan, Decan. Die Kohlenwasserstoffe sind eine Stoffgruppe chemischer Verbindungen, die nur aus Kohlenstoff und Wasserstoff bestehen.

Neu!!: Styrol und Kohlenwasserstoffe · Mehr sehen »

Kraiburg Holding

Die Kraiburg Holding SE & Co.

Neu!!: Styrol und Kraiburg Holding · Mehr sehen »

Kurt Gottlob

Kurt Gottlob Kurt Viktor Gottlob (* 1. Februar 1881 in Brünn; † 23. April 1925 in Wien) war ein österreichischer Chemiker.

Neu!!: Styrol und Kurt Gottlob · Mehr sehen »

Kurzzeichen (Kunststoff)

Kurzzeichen bzw.

Neu!!: Styrol und Kurzzeichen (Kunststoff) · Mehr sehen »

KZ Auschwitz III Monowitz

I.G. Farben, Werke Monowitz, 1941 Luftaufnahme der South African Air Force vom 26. Juni 1944. Das Konzentrationslager Auschwitz III oder Konzentrationslager Monowitz im Ort Monowice bei Oświęcim (dt. Auschwitz) war ein Konzentrationslager für verschiedene Industrieansiedlungen im deutsch besetzten Südpolen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Styrol und KZ Auschwitz III Monowitz · Mehr sehen »

Lebende Polymerisation

Unter einer lebenden Polymerisation versteht man Kettenpolymerisationen, bei denen keine Abbruchreaktionen und Kettenübertragungen auftreten.

Neu!!: Styrol und Lebende Polymerisation · Mehr sehen »

Leimung

Leimung bzw.

Neu!!: Styrol und Leimung · Mehr sehen »

LG Chem

LG Chem Ltd. ist ein südkoreanisches Chemieunternehmen der LG-Gruppe.

Neu!!: Styrol und LG Chem · Mehr sehen »

Lindlar-Katalysator

Lindlar-Katalysator Ein Lindlar-Katalysator ist ein Katalysator zur stereospezifischen Hydrierung von Alkinen zu Alkenen.

Neu!!: Styrol und Lindlar-Katalysator · Mehr sehen »

Liste der Chemikalien nach Proposition 65

Es folgt eine Liste an Chemikalien, die gemäß dem Gesetz The Safe Drinking Water and Toxic Enforcement Act of 1986 (Umgangssprachlich Proposition 65) dem Staate Kalifornien als krebserregend (Krebs), geburt-/entwicklungschädigend (Entwicklung) oder reproduktionstoxisch (Frau/Mann) eingestuft sind.

Neu!!: Styrol und Liste der Chemikalien nach Proposition 65 · Mehr sehen »

Liste der Kunststoffe

Die Liste der Kunststoffe führt neben den Namen und Kürzeln nach IUPAC auch auf, ob es sich um Thermoplast-, Duroplast- oder Elastomerwerkstoffe handelt.

Neu!!: Styrol und Liste der Kunststoffe · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Styrol und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von Chemiekatastrophen

Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall, bei dem Gifte freigesetzt werden.

Neu!!: Styrol und Liste von Chemiekatastrophen · Mehr sehen »

Lithiumdiisopropylamid

Lithiumdiisopropylamid (LDA) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Metallamide.

Neu!!: Styrol und Lithiumdiisopropylamid · Mehr sehen »

Magnus Harmonica Corporation

Die Magnus Harmonica Corporation (ursprünglich International Plastic Harmonica Corporation) wurde 1944 in New Jersey vom dänischen Einwanderer Finn Haakon Magnus (1905–1976) gegründet.

Neu!!: Styrol und Magnus Harmonica Corporation · Mehr sehen »

Mandelsäure

Die Mandelsäure (α-Hydroxyphenylessigsäure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Carbonsäuren.

Neu!!: Styrol und Mandelsäure · Mehr sehen »

Mehrscheiben-Isolierglas

Mehrscheiben-Isolierglas (MIG), auch als Wärmedämmverglasung oder Isolierverglasung bezeichnet, ist ein aus mindestens zwei Glasscheiben zusammengesetztes Bauelement für Fenster und andere Verglasungen.

Neu!!: Styrol und Mehrscheiben-Isolierglas · Mehr sehen »

Methacrylsäureanhydrid

Methacrylsäureanhydrid oder Methacryloylanhydrid ist eine bifunktionelle α,β-ungesättigte Carbonylverbindung und als Anhydrid der Methacrylsäure und funktionales Alken ein sehr reaktives Acylierungsmittel und Monomer.

Neu!!: Styrol und Methacrylsäureanhydrid · Mehr sehen »

Methinfarbstoffe

Methinfarbstoffe (Polymethinfarbstoffe) sind Farbstoffe, deren chromophores System aus konjungierten Doppelbindungen besteht (Polyene), die von zwei Endgruppen – einem Elektronenakzeptor A und einem Elektronendonor D – flankiert sind: Die Methinfarbstoffe enthalten eine ungerade Anzahl Methingruppen.

Neu!!: Styrol und Methinfarbstoffe · Mehr sehen »

Methylstyrole

Die Methylstyrole (auch Vinyltoluole oder Methylvinylbenzole genannt) bilden in der Chemie eine Stoffgruppe, die sich sowohl vom Styrol als auch vom Toluol ableitet.

Neu!!: Styrol und Methylstyrole · Mehr sehen »

Mikroplastik

10–30 Mikrometer kleine Kunststoffkügelchen aus Polyethylen in einer Zahnpasta Mikroplastik und andere Müllpartikel aus Sedimenten mitteleuropäischer Flüsse Als Mikroplastik bezeichnet man kleine Kunststoffteilchen mit einem Durchmesser unter 5 mm (5000 Mikrometer), nach einer Definition der National Oceanic and Atmospheric Administration von 2008.

Neu!!: Styrol und Mikroplastik · Mehr sehen »

N,N-Dimethyl-p-toluidin

N,N-Dimethyl-p-toluidin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminobenzole.

Neu!!: Styrol und N,N-Dimethyl-p-toluidin · Mehr sehen »

N-Hydroxymaleinimid

N-Hydroxymaleinimid ist ein ungesättigtes cyclisches Imid, dessen Stickstoffatom eine Hydroxygruppe trägt.

Neu!!: Styrol und N-Hydroxymaleinimid · Mehr sehen »

Natriumnaphthalid

Natriumnaphthalid ist ein 1:1-Ionenpaar aus dem Natrium-Kation und dem Naphthalin-Radikalanion, das durch seine dunkelgrüne Farbe in Substanz und in Lösung charakterisiert ist.

Neu!!: Styrol und Natriumnaphthalid · Mehr sehen »

NatureWorks

NatureWorks LLC ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Minnetonka, Minnesota.

Neu!!: Styrol und NatureWorks · Mehr sehen »

NOVA Chemicals

NOVA Chemicals Corp. ist ein kanadisches Unternehmen mit Firmensitz in Calgary, Alberta.

Neu!!: Styrol und NOVA Chemicals · Mehr sehen »

Oktober 2000

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2000.

Neu!!: Styrol und Oktober 2000 · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Styrol und Olefine · Mehr sehen »

Optische Aufheller

Flüssigwaschmittel. Rechts: leuchtend unter ultravioletter Strahlung Optische Aufheller oder Weißtöner (umgangssprachlich Weißmacher) sind fluoreszierende Substanzen, deren Funktion die Steigerung des Weißgrads, insbesondere durch Kompensation des Gelbstichs, von Materialien ist.

Neu!!: Styrol und Optische Aufheller · Mehr sehen »

Organische Chemie

Klassische Molekülstruktur der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.

Neu!!: Styrol und Organische Chemie · Mehr sehen »

Ototoxizität

Ototoxizität (von „Ohr“ und Toxizität) bezeichnet in der Medizin und Pharmakologie die (zumeist unerwünschte) zerstörerische Wirkung von Substanzen auf das Innenohr, insbesondere die Sinneszellen des Hör- und Gleichgewichtsorgans, oder den zugehörigen Hirnnerven (Nervus vestibulocochlearis).

Neu!!: Styrol und Ototoxizität · Mehr sehen »

Oxathiapiprolin

Oxathiapiprolin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Oxazole, Pyrazole und Thiazole.

Neu!!: Styrol und Oxathiapiprolin · Mehr sehen »

Palladium

Palladium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pd und der Ordnungszahl 46.

Neu!!: Styrol und Palladium · Mehr sehen »

Peroxomonophosphorsäure

--> Peroxomonophosphorsäure ist eine Oxosäure des Phosphors.

Neu!!: Styrol und Peroxomonophosphorsäure · Mehr sehen »

Petrochemie

Schema einer Kraftstoffraffinerie Unter Petrochemie (auch Petrolchemie; nach ‚Fels‘ und ‚Öl‘) versteht man die Herstellung von chemischen Produkten aus Erdgas und geeigneten Fraktionen des Erdöls.

Neu!!: Styrol und Petrochemie · Mehr sehen »

Photopolymer

Ein Photopolymer ist ein Polymer, das seine Eigenschaften ändert, wenn es mit Licht aus dem UV-VIS-Bereich des elektromagnetischen Spektrums bestrahlt wird.

Neu!!: Styrol und Photopolymer · Mehr sehen »

Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure

--> Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Polystyrole.

Neu!!: Styrol und Poly(styrol-co-divinylbenzol)sulfonsäure · Mehr sehen »

Polyacrylate

Allgemeine Struktur von Polyacrylaten. Polyacrylate (Polyacrylsäureester) sind aus Estern der Acrylsäure (Acrylsäureester) hergestellte Polymere.

Neu!!: Styrol und Polyacrylate · Mehr sehen »

Polyacrylnitril

Polyacrylnitril (Kurzzeichen PAN) ist das Polymer von Acrylnitril.

Neu!!: Styrol und Polyacrylnitril · Mehr sehen »

Polyesterharz

Polyesterharze sind Kondensationsprodukte aus zwei- oder mehrwertigen Alkoholen (z. B. Glycolen oder Glycerin) und Dicarbonsäuren.

Neu!!: Styrol und Polyesterharz · Mehr sehen »

Polyetherpolyole

Polyetherpolyole (Polyetherglycole, Polyether-Makrodiole) ist die Bezeichnung für polymere Schaumstoffe oder Werkstoffe aus der Gruppe der telechelen Polyether, also Polyether mit meist zwei, in einigen Fällen aber mit bis zu acht Hydroxy-Endgruppen.

Neu!!: Styrol und Polyetherpolyole · Mehr sehen »

Polyferrocene

Beispiel eines Poly(1,1’-ferrocen-silan)s Polyferrocene sind eine Klasse von Ferrocen enthaltenden Polymeren, die sich in mehrere Unterklassen einteilen lässt.

Neu!!: Styrol und Polyferrocene · Mehr sehen »

Polyhydroxyalkanoate

Struktur von poly-(''R'')-3-hydroxybutyrat (P3HB), ein Polyhydroxyalkanoat Polyhydroxyalkanoate (PHA) oder Polyhydroxyfettsäuren (PHF) sind natürlich vorkommende wasserunlösliche und lineare Biopolyester, die von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet werden.

Neu!!: Styrol und Polyhydroxyalkanoate · Mehr sehen »

Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends

Polylactid (PLA) umgangssprachlich auch Polymilchsäure genannt und Polyhydroxyalkanoate (PHA) und ihre Verbundstoffe werden als potenzielle Alternativen zum Ersatz von petrochemischen Kunststoffen beschrieben.

Neu!!: Styrol und Polylactid-Polyhydroxyalkanoat-Blends · Mehr sehen »

Polymer

Ein Polymer (von, polý ‚viel‘ und μέρος, méros ‚Teil‘) ist ein chemischer Stoff, der aus Makromolekülen besteht.

Neu!!: Styrol und Polymer · Mehr sehen »

Polymerchemie

Die Polymerchemie (auch Makromolekulare Chemie) beschäftigt sich mit natürlichen (zum Beispiel Stärke, Zellulose, Lignin) und künstlichen Polymeren (zum Beispiel Polyolefine, Polyester, Polyamide), deren Herstellung, Modifizierung und Eigenschaften.

Neu!!: Styrol und Polymerchemie · Mehr sehen »

Polymerdispersion

Beispiele für Polymerdispersionen unterschiedlicher Teilchendurchmesser TEM-Aufnahme eines Polystyrollatex Als Polymerdispersion oder auch Polymerlatex bezeichnet man eine kolloidal stabile Dispersion von Polymerpartikeln in einer wässrigen Phase.

Neu!!: Styrol und Polymerdispersion · Mehr sehen »

Polymerentgasung

Polymerentgasung bezeichnet die Entfernung von niedermolekularen Bestandteilen wie Restmonomeren, Lösungsmitteln, Reaktionsnebenprodukten und Wasser aus Polymeren.

Neu!!: Styrol und Polymerentgasung · Mehr sehen »

Polymerisationswärme

Die Polymerisationswärme ist in Technik und Chemie eine Sonderform der Reaktionswärme, die bei Kettenpolymerisationen eines bestimmten Monomers auftritt und zu einem Homopolymer führt.

Neu!!: Styrol und Polymerisationswärme · Mehr sehen »

Polystyrol

Polystyrol (Kurzzeichen PS) ist ein transparenter, geschäumt weißer, amorpher oder teilkristalliner Thermoplast.

Neu!!: Styrol und Polystyrol · Mehr sehen »

Polyvinylcarbazol

--> Polyvinylcarbazol (Kurzzeichen: PVK) ist ein durch radikalische Polymerisation aus dem Monomer N-Vinylcarbazol hergestellter weiß-gelblicher, temperaturbeständiger, thermoplastischer Kunststoff.

Neu!!: Styrol und Polyvinylcarbazol · Mehr sehen »

Popcorn-Polymerisation

Popcorn („Puffmais“) ist namensgebend für die Reaktionsprodukte der Popcorn-Polymerisation. Die Popcorn-Polymerisation (auch proliferierende Polymerisation) ist eine radikalisch verlaufende Polymerisation, bei der aus Monomeren schaumige, krustige Polymerisatkörner mit unregelmäßiger Oberfläche entstehen.

Neu!!: Styrol und Popcorn-Polymerisation · Mehr sehen »

Prins-Reaktion

Die Prins-Reaktion ist eine Reaktion der organischen Chemie, bestehend aus einer elektrophilen Addition eines Aldehyds oder Ketons an ein Alken oder Alkin, gefolgt von der Addition eines Nucleophils an das entstehende Intermediat.

Neu!!: Styrol und Prins-Reaktion · Mehr sehen »

Raumluftqualität

Innen- und Außenraum. Durch künstliche Ionisierung kann der Anteil an Aerosolen und organischen Partikeln in der Raumluft gesenkt und die Sauerstoffaufnahme beim Menschen erhöht werden.https://www.hslu.ch/-/media/campus/common/files/dokumente/ta/gebaeude-als-system/cctp/publikationen/ta-cctp-review-ionisierte-luft-innenraum.pdf Ionisierte luft im innenraum (PDF; 890 kB), ''Hochschule Luzern Forschung&Architektur Ausgabe 01/2013'', abgerufen am 21. Januar 2020 Unter dem Begriff Raumluftqualität oder auch Innenraumluftqualität (engl. Indoor Air Quality) genannt, werden diejenigen Aspekte der Raumluft betrachtet, die Auswirkungen auf das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen haben.

Neu!!: Styrol und Raumluftqualität · Mehr sehen »

Reaktivverdünner

Reaktivverdünner sind Stoffe, welche die Viskosität eines Lackes für die Verarbeitung herabsetzen und bei der anschließenden Härtung des Lackes durch Copolymerisation Teil des Lackes werden.

Neu!!: Styrol und Reaktivverdünner · Mehr sehen »

Reinigungsmittel

Verschiedene Reinigungsmittel Reinigungsmittel sind Verbrauchsstoffe, die zur Reinigung von verschiedensten Gegenständen und Objekten dienen.

Neu!!: Styrol und Reinigungsmittel · Mehr sehen »

Saudi Basic Industries Corporation

SABIC ein saudi-arabischer Chemie- und Metall-Konzern und nach eigenen Angaben der führende Metallproduzent im Nahen Osten.

Neu!!: Styrol und Saudi Basic Industries Corporation · Mehr sehen »

Schaumstoff

Schaumstoffe sind künstlich hergestellte Stoffe mit zellförmiger (oder ''zellige''r) Struktur.

Neu!!: Styrol und Schaumstoff · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Styrol und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Sheet Molding Compound

Sheet Molding Compound (SMC), englisch, bezeichnet plattenförmige, teigartige Pressmassen aus duroplastischen Reaktionsharzen und Glasfasern zur Herstellung von Faser-Kunststoff-Verbunden.

Neu!!: Styrol und Sheet Molding Compound · Mehr sehen »

Siegburgit

Bernsteinart Siegburgit, Konkretion aus harzimprägniertem Sand; Größe: 35 mm. Sammlung: Naturkundliches Museum Mauritianum Altenburg. Siegburgit ist eine Bernsteinart, die 1875 von Arnold von Lasaulx beschrieben wurde.

Neu!!: Styrol und Siegburgit · Mehr sehen »

Silikone

Pastöses Silikon, wie es vielfach als Dichtmasse im Baubereich eingesetzt wird. Silikone (auch Silicone; Einzahl das Silikon oder Silicon), chemisch genauer Poly(organo)siloxane, ist eine Bezeichnung für eine Gruppe synthetischer Polymere, bei denen Siliciumatome über Sauerstoffatome verknüpft sind.

Neu!!: Styrol und Silikone · Mehr sehen »

SK Innovation

SK Innovation (koreanisch: SK 이노베이션 oder 에스케이 이노베이션, KRX: 096770) ist ein südkoreanisches Unternehmen, das 2011 von der SK Energy abgespalten wurde, die bei der Aufteilung der SK Corporation vom 1.

Neu!!: Styrol und SK Innovation · Mehr sehen »

Styrax (Räucherwerk)

Styrax in Glasfläschchen Das Storaxharz, oft auch nur als Styrax, flüssiges Amber oder Balsam bezeichnet, ist ein wohlriechendes Naturharz, das für Räucherwerke oder als Heilmittel verwendet wird.

Neu!!: Styrol und Styrax (Räucherwerk) · Mehr sehen »

Styrol-Acrylnitril-Copolymer

Styrol-Acrylnitril-Copolymere (Kurzzeichen SAN) sind Copolymere, die aus Styrol und Acrylnitril hergestellt werden.

Neu!!: Styrol und Styrol-Acrylnitril-Copolymer · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Kautschuk

Styrol-Butadien-Kautschuk (Kurzzeichen SBR, abgeleitet von; auch Styrol-Butadien-Copolymer, Kurzzeichen SB) ist ein Copolymer aus 1,3-Butadien und Styrol.

Neu!!: Styrol und Styrol-Butadien-Kautschuk · Mehr sehen »

Styrol-Butadien-Styrol

--> Styrol-Butadien-Styrol (Kurzzeichen SBS; auch Poly(styrol-butadien-styrol)) ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE).

Neu!!: Styrol und Styrol-Butadien-Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Divinylbenzol-Copolymer

Styrol-Divinylbenzol-Copolymere (vernetztes Polystyrol, Kurzzeichen PS-X, CAS-Nummer) erhält man, wenn Styrol mit Divinylbenzol (DVB) zusammen polymerisiert wird.

Neu!!: Styrol und Styrol-Divinylbenzol-Copolymer · Mehr sehen »

Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol

--> Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol (SEBS) ist ein thermoplastisches Elastomer (TPE).

Neu!!: Styrol und Styrol-Ethylen-Butylen-Styrol · Mehr sehen »

Styrol-Monooxygenase

Styrol-Monooxygenase (SMO) ist ein Enzym in Bakterien.

Neu!!: Styrol und Styrol-Monooxygenase · Mehr sehen »

Styroloxid

Styroloxid (auch -benzol, Phenylethylenoxid, Phenyloxiran, Styrolepoxid) ist eine chemische organische Verbindung, die der Stoffgruppe der Epoxiden bzw.

Neu!!: Styrol und Styroloxid · Mehr sehen »

Substanzpolymerisation

Verlauf einer Substanzpolymerisation von redox-initiiertem Methylmethacrylat mit deutlich erkennbarem Trommsdorff-Effekt Als Substanz- oder Massenpolymerisation (engl. bulk polymerization) wird die Polymerisation eines Monomers ohne ein zusätzliches Lösungs-, Dispergier- oder Verdünnungsmittel, gegebenenfalls aber unter Zusatz eines Initiators, verstanden.

Neu!!: Styrol und Substanzpolymerisation · Mehr sehen »

Synthesekautschuk

Fluorpolymer von Daikin, 10 kg Fluorpolymer von Dyneon Fluor-Polymer ''Tecnoflon'' von Solvay-Solexis, 200 g Perbunan-Kautschuk EPDM-Polymer, Typ Keltan von Lanxess, 200 g Herstellung von Synthesekautschuk bei B.F. Goodrich Co., Akron, Ohio, nach dem Ameripol-Prozess (1941) Als Synthesekautschuk (indian. cao ‚Baum‘ und ochu ‚Träne‘) bezeichnet man elastische Polymere, aus denen Gummi hergestellt wird und die auf der Basis petrochemischer Rohstoffe erzeugt werden.

Neu!!: Styrol und Synthesekautschuk · Mehr sehen »

Synthos

Synthos S.A. ist ein Unternehmen mit Sitz im südpolnischen Oświęcim.

Neu!!: Styrol und Synthos · Mehr sehen »

Technische Regeln für Gefahrstoffe

Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) gehören zu den bundesdeutschen Technischen Regeln für den gewerblichen Arbeits- und Gesundheitsschutz.

Neu!!: Styrol und Technische Regeln für Gefahrstoffe · Mehr sehen »

Tert-Butylperoxybenzoat

tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird. Der Perester fällt in den Geltungsbereich des Sprengstoffgesetzes und wird in der Anlage II in die Stoffgruppe C eingeteilt.

Neu!!: Styrol und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »

Tert-Dodecanthiol

tert-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Styrol und Tert-Dodecanthiol · Mehr sehen »

Tetrahydrofurfurylmethacrylat

Tetrahydrofurfurylmethacrylat ist ein Methacrylsäureester des Tetrahydrofurfurylalkohols.

Neu!!: Styrol und Tetrahydrofurfurylmethacrylat · Mehr sehen »

Tetramerisierung

Als Tetramerisierung, auch Cyclotetramerisierung, bezeichnet man die Vereinigung von vier Molekülen, den Monomeren, zu einem Tetramer.

Neu!!: Styrol und Tetramerisierung · Mehr sehen »

Thallium(III)-nitrat

Thallium(III)-nitrat ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Nitrate, die normalerweise als Trihydrat vorliegt.

Neu!!: Styrol und Thallium(III)-nitrat · Mehr sehen »

Thermoplastische Elastomere

Thermoplastische Elastomere (Kürzel TPE bzw. TPR von Thermoplastic Rubber, englisch für‚ 'thermoplastischer Gummi‘, gelegentlich auch Elastoplaste genannt) sind Kunststoffe, die sich bei Raumtemperatur vergleichbar den klassischen Elastomeren verhalten, sich jedoch unter Wärmezufuhr plastisch verformen lassen und somit ein thermoplastisches Verhalten zeigen.

Neu!!: Styrol und Thermoplastische Elastomere · Mehr sehen »

Thiyl-Radikale

Thiyl-Radikale sind in der organischen Chemie reaktive Intermediate aus der Gruppe der reaktiven Schwefelspezies, die sich von Thiolen (Mercaptanen) ableiten.

Neu!!: Styrol und Thiyl-Radikale · Mehr sehen »

Titanocendichlorid

Titanocendichlorid (Dichlorobis(cyclopentadienyl)titan(IV)), mit der Halbstrukturformel oder auch, ist eine metallocenähnliche Verbindung, das heißt eine metallorganische Verbindung mit aromatischen Ringsystemen.

Neu!!: Styrol und Titanocendichlorid · Mehr sehen »

Toner

Cyanfarbener Toner auf einer Magnet-Entwicklerwalze Tonerkassette aus einem Schwarz-Laserdrucker Toner sind Farbmittel für elektrostatische Druckverfahren.

Neu!!: Styrol und Toner · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Styrol und Trimerisierung · Mehr sehen »

Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat

Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat (TDCPP) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Phosphorsäureester.

Neu!!: Styrol und Tris(1,3-dichlorisopropyl)phosphat · Mehr sehen »

Tris(trimethylsilyl)amin

Tris(trimethylsilyl)amin ist der einfachste Vertreter von Tris(trialkylsilyl)aminen der allgemeinen Formel (R3Si)3N, in dem alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Trimethylsilylgruppen (-Si(CH3)3) ersetzt sind.

Neu!!: Styrol und Tris(trimethylsilyl)amin · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Styrol und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Ungesättigte Polyesterharze

Ungesättigte Polyesterharze (UP-Harze) sind Kunstharze und dienen der Herstellung von Formteilen oder Verbundwerkstoffen.

Neu!!: Styrol und Ungesättigte Polyesterharze · Mehr sehen »

Vinylesterharze

Vinylesterharze (Kurzzeichen VE-Harze, auch Phenacrylatharze genannt) sind Kunstharze, die im ausgehärteten Zustand duroplastische Kunststoffe von hoher Festigkeit und chemischer Beständigkeit bilden.

Neu!!: Styrol und Vinylesterharze · Mehr sehen »

Vinylgruppe

Die Vinyl-Gruppe ('''blau''' markiert) als funktionelle Gruppe in einem beliebigen Molekül (oben), Vinylchlorid (Mitte) und Styrol (unten) Als Vinylgruppe bezeichnet man in der organischen Chemie den sehr reaktionsfähigen Ethen-Rest (früher Ethylen-Rest), also die Atomgruppe R–CH.

Neu!!: Styrol und Vinylgruppe · Mehr sehen »

Visakhapatnam

Visakhapatnam (Telugu: విశాఖపట్నం; auch Vishakhapatnam oder Vizag) ist eine Hafenstadt im indischen Bundesstaat Andhra Pradesh mit 1,7 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Styrol und Visakhapatnam · Mehr sehen »

Viverso

Viverso (früher Viverso GmbH, heute Nuplex Industries GmbH) war ein 100%iges Tochterunternehmen der Bayer MaterialScience AG und ist Produzent und Vermarkter von Lackharzen (Alkydharze, ungesättigte Polyesterharze und hydroxyfunktionelle Acrylate).

Neu!!: Styrol und Viverso · Mehr sehen »

Walter Bock

Walter Bock (* 20. Januar 1895 in Wenzen; † 25. Oktober 1948 in Köln) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Styrol und Walter Bock · Mehr sehen »

Westlake Chemical

Westlake Chemical ist ein US-amerikanischer Chemiekonzern aus Houston, der 1986 durch Übernahme eines PE-Werks bei Lake Charles von Occidental Petroleum entstand.

Neu!!: Styrol und Westlake Chemical · Mehr sehen »

Zigarette

Zwei Zigaretten Frau raucht eine Zigarette in der Kneipe Querschnitt durch eine Zigarette Die Zigarette: 1. Filter, 2. Mundstück, 3. Zigarettenpapier, 4. Tabak Eine Zigarette (Diminutiv zu „Zigarre“) ist ein rauchbares Tabakerzeugnis, das aus den fermentierten, getrockneten und feingeschnittenen Blättern der Tabakpflanze hergestellt wird, die in Papier gestopft, gedreht, gefaltet oder gerollt werden.

Neu!!: Styrol und Zigarette · Mehr sehen »

Zimtaldehyd

Zimtaldehyd (3-Phenyl-2-propenal) ist eine gelbliche, intensiv nach Zimt riechende, ölige Flüssigkeit.

Neu!!: Styrol und Zimtaldehyd · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Styrol und Zimtsäure · Mehr sehen »

1,1-Diphenylethylen

1,1-Diphenylethylen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Styrol und 1,1-Diphenylethylen · Mehr sehen »

1,2-Dibromphenylethan

--> |Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Styrol und 1,2-Dibromphenylethan · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Styrol und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

1-Phenylethanol

1-Phenylethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und strukturisomer zu 2-Phenylethanol.

Neu!!: Styrol und 1-Phenylethanol · Mehr sehen »

2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan

--> 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Peroxide.

Neu!!: Styrol und 2,5-Dimethyl-2,5-di(tert-butylperoxy)hexan · Mehr sehen »

2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol

--> 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol (UV-328) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der 2-(2-Hydroxyphenyl)-2''H''-benzotriazole.

Neu!!: Styrol und 2-(2H-Benzotriazol-2-yl)-4,6-di-tert-pentylphenol · Mehr sehen »

2-Bromethylbenzol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Styrol und 2-Bromethylbenzol · Mehr sehen »

2-Chlorstyrol

2-Chlorstyrol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Styrolderivate.

Neu!!: Styrol und 2-Chlorstyrol · Mehr sehen »

4-tert-Butylbrenzcatechin

4-tert-Butylbrenzcatechin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Brenzcatechinderivate.

Neu!!: Styrol und 4-tert-Butylbrenzcatechin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ethenylbenzol, Phenylethen, Phenylethylen, Styren, Vinylbenzol.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »