Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Streuung (Physik)

Index Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

408 Beziehungen: Ablenkwinkel, Abschirmung (Strahlung), Absorption (Physik), Absorptionskoeffizient, Absorptionsspektrum, Aphotische Zone, Arnold Münster, Arthur Holly Compton, Atomabsorptionsspektrometrie, Augenentwicklung (Wirbeltiere), Augenhintergrund, Backscatter, Backscatter (E-Mail), Barriereradar, Basil Schonland, Bauhaus-Leuchte, Bändermodell, Bestrahlungsstärke, Beugung (Physik), Bewitterung, Biedermeier, Bildgebendes Verfahren, Biophotonik, Bistatisches Radar, Bjorken-Skalierung, Bloch-Oszillationen, Bodenradar, Bornsche Näherung, Bose-Einstein-Kondensat, Bragg-Gleichung, Bremsstrahlung, Brillouin-Streuung, BSF, C/1882 F1 (Wells), C/2004 F4 (Bradfield), C/2006 P1 (McNaught), C/2012 S1 (ISON), Cassini-Huygens, Cassiopeia A, Chatoyance, Chemische Bindung, Chlordioxid, Christian Gerthsen, Chromatographie, Chromatophore (Zelle), Chromophor, Claude Amsler, Coda (Seismologie), Compoundkern, Compton-Effekt, ..., Cooperon-Diagramm, COSPAR International Reference Atmosphere, Cyphochilus, Davisson-Germer-Experiment, Dämmerung, Debye-Waller-Faktor, Deckvermögen, Dehnungssensor, Delbrück-Streuung, Depolarisierungsfaktor, Deutsches Museum, Diffraktogramm, Diffusstrahlung, Dilution of Precision, Direktstrahlung, Distance fog, Dosisleistungskonstante, Drell-Yan-Prozess, Dry-Hiding-Effekt, Dynamische Lichtstreuung, Eddington-Grenze, Effektpigment, Elastische Rückstreudetektionsanalyse, Elastizität (Physik), Elektrische Leitfähigkeit, Elektromagnetische Welle, Elektronenbeugung, Elektronenbeugungsröhre, Elektronengas, Elektronenrückstreubeugung, Elektronenstrahllithografie, Elektronenstreuung, Elisabeth Bormann (Physikerin), Emulsion, Erdschattenbogen, Euphotische Zone, EuroRADAR CAPTOR, Ewaldkugel, EXAFS-Spektroskopie, Exklusiv, Extinktion (Astronomie), Extinktion (Optik), Extinktionskoeffizient, Fengyun-4B, Feynman-Diagramm, FHP-Modell, Flimmerschnee, Fluoreszenzmikroskopie, Formfaktor (Physik), Forschungsreaktor Jülich 2, Francesca Ferlaino, František Koláček (Physiker), Gabriele Köpp, Gegendämmerung, Geisterfleck, Geisterfotografie, Geometrische Optik, George I. Stegeman, Glas, Glasinnengravur, Globalstrahlung, Glorie, GMR-Effekt, Graviton, Größenausschluss-Chromatographie, Grüner Blitz, Grenzflächenstreuung, Ground Truth, György Targonski, GZK-Cutoff, Halbwertsschicht, Halokern, Halpern-Streuung, Hans A. Kastrup, Hans Müller (Physiker), Hans-Joachim Cantow, He Zehui, Helizität, Hendrik Christoffel van de Hulst, Hertha-Sponer-Preis, Himmel (planetar), Hintergrundstrahlung, Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie, Hubble-Konstante, Hydrophon, Ian Hugh Sloan, Innerer Aufbau der Erde, Institut d’Astrophysique de Paris, Institut für angewandte Radioaktivität, Interferenz (Physik), Interplanetarer Staub, Inverses Streuproblem der Quantenmechanik, Ionoscatter, Isospin, Δ-Baryon, Ρ-Meson, Jerlov-Wassertypen, Journal of Physics, Journal of the Optical Society of America, Karl-Heinz Rieder (Physiker), Katarakt (Medizin), Käfer, Körperfarbe, Körperscanner, Kernphysik, Kernpotential, Kernreaktion, Kikuchi-Linien, Klaus Heinloth, Klaus-Dieter Liß, Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt, Kleinwinkelstreuung, Klimageschichte, Klimawandel, Kohärente Rückstreuung, Kondensstreifen, Kontinuierlich messender Glucosesensor, Korona (Sonne), Korrelationsfunktion (Physik), Kramers-Heisenberg-Formel, Kreidung, Kreuzbau (Hamburg), Kristalline, Kritische Lösungstemperatur, Kritischer Punkt (Thermodynamik), Kubelka-Munk-Theorie, Kupfer, Ladungskonjugation, Laser, Laser-Doppler-Anemometrie, Laserkreisel, Lasermarkierer, Laue-Bedingung, Löschkopf, Leitstrahllenkung, Lenard-Fenster, Leuchtdichtefaktor, Licht, Lichtecho, Lichtfarbe, Lichtröhre, Lichtscheibenmikroskopie, Lichtschutzmittel, Lichtschweiftest, Lichtstreudetektor, Lichtverschmutzung, Lidar, Lineares Depolarisationsverhältnis, Lippmann-Schwinger-Gleichung, Lochblende, Lockheed Martin F-22, Lokalisierung (Physik), Lorenz-Mie-Theorie, Low-Energy Electron Diffraction, Luftmasse (Astronomie), Magnetar, Mandelstam-Variable, Manfred Schmidt (Chemiker), Marshall Rosenbluth, Massenaussterben, Matthiessensche Regel, Mattierungsmittel, Møller-Streuung, Mechanische Welle, Mehrwegempfang, Metalleffektpigment, Michael E. Fisher, Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt, Mie-Streuung, Mikrowellen-Messverfahren, Milchglas, Moderator (Physik), Molekularstrahl-Methode, Molmassenverteilung, Mond, Morgenröte, Mott-Streuung, Mu3e, NA5, NA6, NA8, NA9, Nachthimmellicht, Nanoschale, Nebel, Neutron, Neutronendetektor, Neutronenreflektor, Neutronenstreuung, Neutronentomografie, Nosean, Nowaja Semlja, Opaleszenz, Opazität, Optik, Optimalfarbe, Optische Pinzette, Optisches Modell, Optisches Theorem, P-Cygni-Profil, Partialwelle, Partikelplasmon, Paveway, Photoelektronenbeugung, Photoelektronenspektroskopie, Photometeor, Photometrische Staubmessung, Photon Mapping, Photovoltaik, Pigment (Biologie), Pigment-Volumen-Konzentration, Pigmente, Polarisator, Polymerisationsgrad, Proton, Pulsoxymetrie, Pygmy-Resonanz, PYTHIA, Quanten-Hall-Effekt, Quantenmechanik, Quantenphysik, Quantenzahl, Quark (Physik), Queteletsche Ringe, Radargrammetrie, Radom (Antennenkuppel), Ralph E. Kleinman, Raman-Spektroskopie, Raman-Streuung, Ramsauer-Effekt, Randkanalmodell, Randverdunkelung, Rasterelektronenmikroskop, Rayleigh, Rayleigh-Streuung, Röntgenoptik, Rückprojektion, Reflexion (Physik), Reflexionsnebel, Rekombinationsleuchten, Retroreflektor, Reziprokes Gitter, Richard Edward Taylor, Richard-Heinrich Giese, Ringe des Uranus, Robert G. W. Anderson, Robert Hofstadter, Rolf Leis, Rundumkennleuchte, Rutherford-Streuung, S-Matrix, Sachs-Wolfe-Effekt, Samuel Aronson, Scatterometrie, Schleifenquantengravitation, Schubnikow-de-Haas-Effekt, Schustertyp, Schwache Lokalisierung, Schwache Wechselwirkung, Seismische Wellen, Skaleninvarianz, Skyshine, Smear, Sonne, Sonnenenergie, Sonnenphotometer, Sonnenstrahlung, Sonografie, Spallation, Spallation Neutron Source, Spektrallinie, Spiegel, Spin-Bahn-Kopplung, Spinpolarisation, Statische Lichtstreuung (Polymeranalytik), Statistische Mechanik, Steady-State-Theorie, Stefan Kaskel, Sternenstaub (Astronomie), Sternoberfläche, Sternwind, Stoß (Physik), Stoßparameter, Strahlenschutzschiene, Strahlentherapie, Strahlung, Strahlungstransport, Strahlweg, Streuexperiment, Streulicht, Streumassenradius, Streumuster, Streustrahlenraster, Streutheorie, Streuung, Streuung (Physik), Streuvektor, Streuverlust, Stripping-Film, Strukturfaktor, Strukturfunktion, Subtraktive Farbmischung, Sunjajew-Seldowitsch-Effekt, Synchrotron-Selbst-Compton-Modell, Tag-Nacht-Grenze, Tagmond, Target (Physik), Tauchphysik, Technik der Positronen-Emissions-Tomographie, Terahertzstrahlung, Theoretische Astronomie, Thermische Oxidation von Silizium, Thermisches Neutron, Thomson-Streuung, Tiefinelastische Streuung, Tobias Brandes, Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit, Tragweite (Licht), Transmissionselektronenmikroskop, Transparentes Holz, Transparenz (Physik), Trübungsfaktor, Troposcatter, Tyndall-Effekt, Ugo Amaldi (Physiker), Ulbricht-Kugel, Uluru, Unsichtbarkeit, UV/VIS-Spektroskopie, UX-Orionis-Stern, Vakuumpolarisation, Venus (Planet), Volumengrafik, Volumenstreuung, Volumetrische Beleuchtung, Walther Burchard, Warme dichte Materie, Wasserdampf, Wasserschall, Wärmestrahlung, Willis H. Flygare, Wind Profiler, Wirkungsquerschnitt, Wissenschaftsmodul Mengtian, Wohnraumbeleuchtung, Wojciech Rubinowicz, Wolke, Wsewolod Felixowitsch Gantmacher, Z-Boson, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen, Zinkoxid, Zodiakallicht, Zugspitze, (2600) Lumme, (3253) Gradie, 1928, 28. Februar. Erweitern Sie Index (358 mehr) »

Ablenkwinkel

Der Ablenkwinkel ist ein Begriff aus der klassischen Physik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ablenkwinkel · Mehr sehen »

Abschirmung (Strahlung)

Papier schirmt Alphastrahlung ab, Aluminiumblech schützt vor Betastrahlung, eine Massivwand (beispielsweise aus ca. 5 cm dickem Blei) schützt vor Gammastrahlung. Personenabschirmung für die Arbeit mit Radium (1929) Abschirmungen gegen ionisierende Strahlung reduzieren die Strahlenintensität und dienen zum Schutz von Personen (siehe Strahlenschutz), anderen Lebewesen, Gegenständen oder Bauteilen gegen Strahlenschaden sowie zur Reduktion des Hintergrunds bei Strahlenmessungen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Abschirmung (Strahlung) · Mehr sehen »

Absorption (Physik)

Video: Lichtabsorption im Wasser Absorption bezeichnet in der Physik allgemein die Schwächung von elektromagnetischer oder Teilchenstrahlung beim Eindringen in ein Medium.

Neu!!: Streuung (Physik) und Absorption (Physik) · Mehr sehen »

Absorptionskoeffizient

Der Absorptionskoeffizient, auch Dämpfungskonstante oder linearer Schwächungskoeffizient, ist ein Maß für die Verringerung der Intensität elektromagnetischer Strahlung beim Durchgang durch ein gegebenes Material.

Neu!!: Streuung (Physik) und Absorptionskoeffizient · Mehr sehen »

Absorptionsspektrum

Absorptionsspektrum der Sonne mit den Fraunhoferlinien Dopplerfreie Sättigungs­spektroskopie (rot) aufgelöst. Illustration der Rotverschiebung der Spektrallinien für einen weit entfernten Supergalaxienhaufen (BAS11) rechts im Vergleich zur Sonne links Ein Absorptions- oder Absorptionslinienspektrum ist ein Farb- bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Absorptionsspektrum · Mehr sehen »

Aphotische Zone

Video:Lichtabsorption im Wasser Die aphotische Zone (von griechisch ἂ(ν)- a(n) ‚un-‘ und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos ‚Licht‘) ist der Tiefenbereich des Ozeans, in den aufgrund von Streuung und Absorption keinerlei Licht vordringt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Aphotische Zone · Mehr sehen »

Arnold Münster

Arnold Münster (* 5. Januar 1912 in Oberursel; † 1. August 1990 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Chemiker (Physikalische Chemie) und Professor für Theoretisch-Physikalische Chemie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Arnold Münster · Mehr sehen »

Arthur Holly Compton

Arthur Holly Compton Arthur Holly Compton (* 10. September 1892 in Wooster, Ohio; † 15. März 1962 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Streuung (Physik) und Arthur Holly Compton · Mehr sehen »

Atomabsorptionsspektrometrie

Atomabsorptionsspektrometer Alan Walsh, der Entwickler des Verfahrens der Atomabsorptionsspektrometrie, mit einem kommerziellen Atomabsorptionsspektrometer. Die Atomabsorptionsspektrometrie (AAS) ist ein zur Gruppe der Atomspektrometrie gehörendes analytisches Verfahren.

Neu!!: Streuung (Physik) und Atomabsorptionsspektrometrie · Mehr sehen »

Augenentwicklung (Wirbeltiere)

Als Augenentwicklung der Wirbeltiere wird die embryonale Bildung (Ontogenese) der Sehorgane bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Augenentwicklung (Wirbeltiere) · Mehr sehen »

Augenhintergrund

Normaler Augenhintergrund Der Augenhintergrund (lateinisch Fundus oculi) ist die durch den transparenten Glaskörper hindurch sichtbare Innenwand des Augapfels und beinhaltet folgende anatomische Strukturen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Augenhintergrund · Mehr sehen »

Backscatter

Backscatter bezeichnet die Rückstreuung von Wellen, Partikeln oder Signalen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Backscatter · Mehr sehen »

Backscatter (E-Mail)

Backscatter (ursprünglich ein Begriff aus der Physik, siehe Rückstreuung) bei E-Mails ist Rückstreuung durch Delivery Status Notifications, wenn diese auf gefälschte Absenderadressen antworten.

Neu!!: Streuung (Physik) und Backscatter (E-Mail) · Mehr sehen »

Barriereradar

Barriereradar, Amplitudenverlauf bei schrägem Durchflug durch die Linie zwischen Sender und Empfänger Ein Barriereradar ist ein bistatisches Radar und soll Ziele erfassen, welche eine Linie zwischen Sender und Empfänger passieren.

Neu!!: Streuung (Physik) und Barriereradar · Mehr sehen »

Basil Schonland

Sir Basil Ferdinand Jamieson Schonland (* 2. Februar 1896 in Grahamstown, Südafrika; † 24. November 1972 in Winchester) war ein südafrikanischer Physiker und Meteorologe.

Neu!!: Streuung (Physik) und Basil Schonland · Mehr sehen »

Bauhaus-Leuchte

Zwei Tischlampen nach Entwürfen von Wilhelm Wagenfeld aus dem Jahr 1924Das Oberlandesgericht Hamburg hat die Alleinurheberschaft Wilhelm Wagenfelds an den Entwürfen für die Bauhaus-Leuchte 1999 rechtskräftig bestätigt: OLG Hamburg, Urteil vom 4. März 1999, AZ: 3 U 169/98 Die Bauhaus-Leuchte ist eine Tischlampe, deren Typ von Wilhelm Wagenfeld und Carl Jakob Jucker als Schüler am Weimarer Bauhaus entworfen wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bauhaus-Leuchte · Mehr sehen »

Bändermodell

Das Bändermodell oder Energiebändermodell ist ein quantenmechanisches Modell zur Beschreibung von elektronischen Energiezuständen in einem idealen Einkristall.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bändermodell · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Beugung (Physik)

Wenn der Lochdurchmesser deutlich kleiner ist als die Wellenlänge, entstehen dahinter Kugelwellen. Die Beugung oder Diffraktion ist die Ablenkung von Wellen an einem Hindernis.

Neu!!: Streuung (Physik) und Beugung (Physik) · Mehr sehen »

Bewitterung

Bewitterungsstation in Wustrow (Fischland) an der Ostsee Bewitterung bezeichnet die längerfristigen Auswirkungen der Witterung auf ein Objekt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bewitterung · Mehr sehen »

Biedermeier

''Der Sonntagsspaziergang'' von Carl Spitzweg aus dem Jahr 1841, ein typischer Vertreter der Biedermeier-Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne vom Ende des Wiener Kongresses 1815 bis zum Beginn der bürgerlichen Revolution 1848 in den Ländern des Deutschen Bundes bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Biedermeier · Mehr sehen »

Bildgebendes Verfahren

Ein bildgebendes Verfahren erzeugt aus Messgrößen eines realen Objektes ein Abbild, wobei die Messgröße oder eine daraus abgeleitete Information ortsaufgelöst und über Helligkeitswerte oder Farben kodiert visualisiert wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bildgebendes Verfahren · Mehr sehen »

Biophotonik

Biophotonik ist die allgemeine Bezeichnung für Anwendungen der Photonik in der Biologie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Biophotonik · Mehr sehen »

Bistatisches Radar

Prinzip des bistatischen Radars Ein bistatisches Radar ist ein Radar, bei dem Sender und Empfänger an getrennten Orten aufgebaut sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bistatisches Radar · Mehr sehen »

Bjorken-Skalierung

Bjorken-Skalierung (nach J. Bjorken, der sie 1969 einführte) bezeichnet in der Physik eine Abhängigkeit der Strukturfunktionen bei tiefinelastischer Streuung (z. B. von Elektron und Proton) von nur einer kinematischen Größe.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bjorken-Skalierung · Mehr sehen »

Bloch-Oszillationen

Als Bloch-Oszillationen (nach Felix Bloch) bezeichnet man die Oszillation von Ladungsträgern in Festkörpern unter der Wirkung eines statischen elektrischen Feldes.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bloch-Oszillationen · Mehr sehen »

Bodenradar

Archäologische Prospektion mit Bodenradar in der Heisterburg Ein Bodenradar, auch Georadar, engl.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bodenradar · Mehr sehen »

Bornsche Näherung

Die nach Max Born benannten Methode "Bornsche Näherung" ist die einfachste störungstheoretische-Näherung zur Berechnung von Streuproblemen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bornsche Näherung · Mehr sehen »

Bose-Einstein-Kondensat

Das Bose-Einstein-Kondensat (nach Satyendranath Bose und Albert Einstein; Abkürzung BEK, BEC) ist ein extremer Aggregatzustand eines Systems ununterscheidbarer Teilchen, in dem sich der überwiegende Anteil der Teilchen im selben quantenmechanischen Zustand befindet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bose-Einstein-Kondensat · Mehr sehen »

Bragg-Gleichung

Die Bragg-Gleichung, auch Bragg-Bedingung genannt, wurde 1912 von William Lawrence Bragg entwickelt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bragg-Gleichung · Mehr sehen »

Bremsstrahlung

Erzeugung von Röntgenbremsstrahlung durch Abbremsung eines schnellen Elektrons im Coulombfeld eines Atomkerns (schematische Darstellung) Bremsstrahlung ist die elektromagnetische Strahlung, die durch die Beschleunigung eines elektrisch geladenen Teilchens, z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Bremsstrahlung · Mehr sehen »

Brillouin-Streuung

Die Brillouin-Streuung ist eine Art der optischen Streuung, die auf einer Wechselwirkung optischer Wellen mit akustischen Gitterschwingungen (akustische Phononen) oder magnetischen Spinwellen (Magnon) beruht.

Neu!!: Streuung (Physik) und Brillouin-Streuung · Mehr sehen »

BSF

BSF steht für.

Neu!!: Streuung (Physik) und BSF · Mehr sehen »

C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet, der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Streuung (Physik) und C/1882 F1 (Wells) · Mehr sehen »

C/2004 F4 (Bradfield)

C/2004 F4 (Bradfield) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Streuung (Physik) und C/2004 F4 (Bradfield) · Mehr sehen »

C/2006 P1 (McNaught)

C/2006 P1 (McNaught) ist ein Komet, der sich im Januar 2007 zu dem hellsten Kometen seit Ikeya-Seki im Jahre 1965 entwickelte und der erste Komet seit 1976 war, der mit bloßem Auge am Taghimmel gesehen werden konnte.

Neu!!: Streuung (Physik) und C/2006 P1 (McNaught) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Streuung (Physik) und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

Cassini-Huygens

Cassini-Huygens war die Mission zweier Raumsonden zur Erforschung des Planeten Saturn und seiner Monde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Cassini-Huygens · Mehr sehen »

Cassiopeia A

Cassiopeia A (Cas A) ist ein Supernova-Überrest im Sternbild Cassiopeia in rund 11.000 Lichtjahren Entfernung, der einen Durchmesser von zirka 10 Lichtjahren hat.

Neu!!: Streuung (Physik) und Cassiopeia A · Mehr sehen »

Chatoyance

Katzenauge (Chrysoberyll) Turmalin-Katzenauge Die Chatoyance (Verb: chatoyieren), auch Katzenaugeneffekt genannt, ist ein flächenhafter, schimmernder Lichteffekt in Mineralen und Schmucksteinen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chatoyance · Mehr sehen »

Chemische Bindung

Die Chemische Bindung ist eine der wichtigsten Grundlagen der Chemie, denn die Bildung von Bindungen ist die Grundlage dafür, dass sich Moleküle und damit chemische Verbindungen bilden können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chemische Bindung · Mehr sehen »

Chlordioxid

Chlordioxid ist eine chemische Verbindung aus Chlor und Sauerstoff mit der Summenformel ClO2. Die Schreibweise OClO wird anstatt ClO2 verwendet, wenn von der kurzlebigen Verbindung mit gleicher Summenformel Chlorperoxid, ClOO, unterschieden werden soll.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chlordioxid · Mehr sehen »

Christian Gerthsen

Gedenkstein, Invalidenstraße 110, in Berlin-Mitte Christian Jörgen Gerthsen (* 21. November 1894 in Hörup auf Alsen, Provinz Schleswig-Holstein, Deutsches Reich; † 8. Dezember 1956 in Karlsruhe) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Christian Gerthsen · Mehr sehen »

Chromatographie

Chlorophyll a und b jeweils als Banden sichtbar werden. Chromatographie, Chromatografie („Farbe“ und -graphie, sinngemäß „Farbenschreiben“) wird in der Chemie ein Verfahren genannt, das die Auftrennung eines Stoffgemisches durch unterschiedliche Verteilung seiner Einzelbestandteile zwischen einer stationären und einer mobilen Phase erlaubt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chromatographie · Mehr sehen »

Chromatophore (Zelle)

Tintenfischs der Art ''Loligo opalescens''. Als Chromatophore (von und), auch Pigmentzelle oder Farbzelle, wird in der Biologie eine pigmentierte Zelle von Gewebetieren bezeichnet, die meistens oberflächennah im Körper liegt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chromatophore (Zelle) · Mehr sehen »

Chromophor

Buntstifte Karotten erhalten ihre typische Farbe durch verschiedene Carotinoide, deren Chromophore aus großen, konjugierten Ketten bestehen. Als Chromophor (chrṓma,Farbe‘, φορός phorós ‚tragend‘) wird die gesamte farbgebende Atom- oder Ionengruppierung einer chemischen Verbindung oder eines Werkstoffs bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Chromophor · Mehr sehen »

Claude Amsler

Claude Amsler (* 21. Juli 1947) ist ein Schweizer Experimentalphysiker und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Streuung (Physik) und Claude Amsler · Mehr sehen »

Coda (Seismologie)

200 Sekunden der Wellencoda nach Eintreffen der P-Welle eines Erdbebens Die Coda (ital.: „Schwanz“) bezeichnet in der Seismologie den Teil eines seismischen Wellenzuges, der unmittelbar nach dem Auftreffen der Wellenfront folgt und je nach Stärke des Quellsignals und den äußeren Bedingungen der Messung von wenigen Minuten bis weit über eine Stunde andauern kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Coda (Seismologie) · Mehr sehen »

Compoundkern

Zwischenkernreaktion Ein Compoundkern (engl. compound nucleus.

Neu!!: Streuung (Physik) und Compoundkern · Mehr sehen »

Compton-Effekt

Compton-Streuung Als Compton-Effekt bezeichnet man die Vergrößerung der Wellenlänge eines Photons bei der Streuung an einem Teilchen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Compton-Effekt · Mehr sehen »

Cooperon-Diagramm

Das Cooperon-Diagramm (oft auch nur Cooperon genannt) tritt im Zusammenhang mit der analytischen Theorie der elektrischen Leitfähigkeit („Widerstandstheorie“) nicht-supraleitender Metalle auf, siehe etwa Weblink 1.

Neu!!: Streuung (Physik) und Cooperon-Diagramm · Mehr sehen »

COSPAR International Reference Atmosphere

COSPAR International Reference Atmosphere ist eines der ersten Projekte des 1958 vom International Council for Science gegründeten Committee on Space Research (COSPAR) und hat die Aufgabe, die mittleren Daten der oberen Atmosphäre in einem Modell darzustellen, das immer wieder an den neuesten Stand experimentell gewonnener Ergebnisse angepasst wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und COSPAR International Reference Atmosphere · Mehr sehen »

Cyphochilus

Cyphochilus ist eine in Südostasien vorkommende Gattung von Käfern.

Neu!!: Streuung (Physik) und Cyphochilus · Mehr sehen »

Davisson-Germer-Experiment

Das Davisson-Germer-Experiment wurde 1927 von Clinton Davisson und seinem damaligen Assistenten Lester Germer an den Bell Laboratories durchgeführt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Davisson-Germer-Experiment · Mehr sehen »

Dämmerung

Gegendämmerung mit Gegendämmerungsbogen (Venusgürtel) über dem blaugrauen Erdschattenbogen. nautischem Horizont mit zunehmendem Mond; die Erde schattet den Himmel nahezu rundum ab. Als Dämmerung bezeichnet man den fließenden Übergang von Lichtverhältnissen zu Anfang und Ende des lichten Tages im Wechsel zur Nacht, die aufgrund des Sonnenstandes und der Lichtstreuung in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dämmerung · Mehr sehen »

Debye-Waller-Faktor

Der Debye-Waller-Faktor (DWF, nach Peter Debye und Ivar Waller) beschreibt, wie die Intensität der an einem Kristallgitter kohärent elastisch gestreuten Strahlung von der Temperatur abhängt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Debye-Waller-Faktor · Mehr sehen »

Deckvermögen

Das Vermögen einer Farbe oder eines Lackes, den Untergrund zu überdecken, wird als Deckvermögen bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Deckvermögen · Mehr sehen »

Dehnungssensor

Ein Dehnungssensor wird verwendet, um in der Werkstoffprüfung bei Zug-, Druck- oder Biegeversuchen die Dehnung zu messen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dehnungssensor · Mehr sehen »

Delbrück-Streuung

Die Delbrück-Streuung ist die Streuung eines Photons am elektromagnetischen Feld eines Atomkerns und nach dem Biophysiker Max Delbrück benannt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Delbrück-Streuung · Mehr sehen »

Depolarisierungsfaktor

Der Depolarisierungsfaktor beschreibt den Einfluss der Form (Depolarisierungseffekt) eines dielektrischen Körpers auf dessen Polarisation und Dipolmoment.

Neu!!: Streuung (Physik) und Depolarisierungsfaktor · Mehr sehen »

Deutsches Museum

Das Deutsche Museum von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (meist nur Deutsches Museum genannt) in München ist nach Ausstellungsfläche eines der größten Wissenschafts- und Technikmuseen der Welt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Deutsches Museum · Mehr sehen »

Diffraktogramm

Ein Diffraktogramm (aus lat. Diffraktion: »Beugung« und griech....grámma: »Geschriebenes«, »Buchstabe«) ist die graphische Aufzeichnung eines Beugungexperiments, beispielsweise eines mit Elektronen-, Neutronen- oder Röntgenbeugung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Diffraktogramm · Mehr sehen »

Diffusstrahlung

Die aus einer Strahlungsquelle emittierte elektromagnetische Strahlung wird, wenn sie bei ihrer Ausbreitung auf ein Hindernis trifft, reflektiert, absorbiert/reemittiert, gestreut, gebeugt oder gebrochen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Diffusstrahlung · Mehr sehen »

Dilution of Precision

Dilution of Precision Dilution of Precision (DOP), zu Deutsch etwa Verringerung der Genauigkeit, ist bei Satellitennavigationssystemen ein Maß für die Streubreite der Messwerte.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dilution of Precision · Mehr sehen »

Direktstrahlung

Die Direktstrahlung bezeichnet den Teil der aus einer Strahlungsquelle emittierten elektromagnetischen Strahlung, der sich ohne auf ein Hindernis zu treffen ausgebreitet und daher den kürzest möglichen Weg zwischen dem Ort seiner Emission und dem Ort zurücklegt, an dem er reflektiert, absorbiert, gestreut, gebeugt oder gebrochen wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Direktstrahlung · Mehr sehen »

Distance fog

Beispielbild mit distance fog Luftperspektive in der Fotografie als Vorbild Distance fog (deutsch etwa ‚Entfernungsnebel‘) ist eine Technik, die in der 3D-Computergrafik verwendet wird, um die Wahrnehmung der Entfernung zu verbessern, indem entfernte Objekte anders abgeschattet werden, um so Luftperspektive zu simulieren.

Neu!!: Streuung (Physik) und Distance fog · Mehr sehen »

Dosisleistungskonstante

Unter Dosisleistungskonstanten versteht man berechnete, für Radionuklide spezifische physikalische Konstanten im Strahlenschutz oder der Dosimetrie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dosisleistungskonstante · Mehr sehen »

Drell-Yan-Prozess

annihiliert mit einem Antiquark aus einem anderen Hadron zu einem Paar von Leptonen Der Drell-Yan-Prozess ist ein Hadron-Hadron-Streuprozess in der Hochenergiephysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Drell-Yan-Prozess · Mehr sehen »

Dry-Hiding-Effekt

Der Dry-Hiding-Effekt (engl.: Trocken-Deck-Effekt) ist ein Effekt aus der Lackformulierung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dry-Hiding-Effekt · Mehr sehen »

Dynamische Lichtstreuung

Prinzip der Dynamischen Lichtstreuung am Beispiel großer und kleiner Partikel Bei der dynamischen Lichtstreuung (DLS), auch Photonenkorrelationsspektroskopie (PCS) oder quasielastische Lichtstreuung (QELS), handelt es sich um eine Analyse-Methode, bei der das Streulicht eines Lasers an einer gelösten bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Dynamische Lichtstreuung · Mehr sehen »

Eddington-Grenze

Als Eddington-Grenze oder Eddington-Limit (nach dem britischen Physiker Sir Arthur Stanley Eddington) bezeichnet man in der Astrophysik die natürliche Begrenzung der Leuchtkraft eines Sterns oder der Akkretion von Materie auf ein Schwarzes Loch.

Neu!!: Streuung (Physik) und Eddington-Grenze · Mehr sehen »

Effektpigment

Goldtinte auf einem Finger Effektpigmente sind Pigmente, die dem System, in dem sie eingebettet sind, zusätzliche Eigenschaften wie winkelabhängige Farbton- oder Glanzänderungen (Flop-Effekt) oder Textur verleihen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Effektpigment · Mehr sehen »

Elastische Rückstreudetektionsanalyse

Elastische Rückstreudetektionsanalyse (Elastic Recoil Detection Analysis, kurz ERDA) ist eine Methode in der Physik und Materialwissenschaft, um Aussagen über Materialzusammensetzungen zu gewinnen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elastische Rückstreudetektionsanalyse · Mehr sehen »

Elastizität (Physik)

Der Zustand des Körpers 2 nach dem Zusammenprall mit dem härteren Körper 1. Die durchgezogene Linie zeigt jeweils den Endzustand an. Der in der obersten und untersten Zeile abgebildete Körper 2 wird durch die Kollision bis zur linken gestrichelten Linie deformiert.Die Deformation bildet sich beim '''elastischen''' Körper 2 '''in der obersten Reihe''' vollständig zurück.Demgegenüber verformt sich der '''ideal unelastische bzw. plastische''' Körper 2 '''in der mittleren Reihe''' in gleichem Maße und verbleibt in diesem Zustand.Beim '''teilelastischen''' Körper 2 '''in der untersten Reihe''' bildet sich die Deformation nur teilweise zurück. Elastizität ist die Eigenschaft eines Körpers oder Werkstoffes, unter Krafteinwirkung seine Form zu verändern und bei Wegfall der einwirkenden Kraft in die Ursprungsform zurückzukehren (Beispiel: Sprungfeder).

Neu!!: Streuung (Physik) und Elastizität (Physik) · Mehr sehen »

Elektrische Leitfähigkeit

Die elektrische Leitfähigkeit, auch als Konduktivität oder EC-Wert (vom englischen electrical conductivity) bezeichnet, ist eine Stoffeigenschaft und physikalische Größe, die angibt wie gut elektrischer Strom geleitet wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektrische Leitfähigkeit · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektronenbeugung

kreisförmiges Beugungsbild Elektronenbeugung ist die Beeinflussung der Ausbreitung von Elektronen durch elastische Streuung an einem Streuobjekt, z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronenbeugung · Mehr sehen »

Elektronenbeugungsröhre

Kreisförmiges Interferenzbild einer Elektronenbeugungsröhre Eine Elektronenbeugungsröhre ist eine spezielle Kathodenstrahlröhre, die die Beobachtung und Untersuchung der Welleneigenschaften von Elektronen durch Interferenz ermöglicht.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronenbeugungsröhre · Mehr sehen »

Elektronengas

In der Festkörperphysik bezeichnet der Begriff Elektronengas eine Modellvorstellung für die frei beweglichen Elektronen im Leitungsband bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronengas · Mehr sehen »

Elektronenrückstreubeugung

Kikuchi-Pattern Elektronenrückstreubeugung (EBSD) (nach engl.: Electron backscatter diffraction) ist eine Messverfahren, mit dessen Hilfe das kristalline Gefüge eines Werkstoffs analysiert werden kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronenrückstreubeugung · Mehr sehen »

Elektronenstrahllithografie

Die Elektronenstrahllithografie (ESL, oft als e-beam lithography abgekürzt) ist in der Mikro- und Halbleitertechnik ein spezielles Verfahren zur Strukturierung einer Elektronenstrahl-empfindlichen Schicht (engl. resist, in Analogie zur Fotolithografie auch Fotolack genannt).

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronenstrahllithografie · Mehr sehen »

Elektronenstreuung

Die Elektronenstreuung (in manchen Zusammenhängen auch Elektronenstoß genannt) ist eine verbreitete Untersuchungsmethode speziell in der Atom- und Kernphysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elektronenstreuung · Mehr sehen »

Elisabeth Bormann (Physikerin)

Elisabeth Ottilie Marianne Bormann (12. Mai 1895 in Wien-Döbling; † August 1986 in Berlin-Charlottenburg) war eine österreichisch-deutsche Physikerin und Assistentin von Max Born.

Neu!!: Streuung (Physik) und Elisabeth Bormann (Physikerin) · Mehr sehen »

Emulsion

Unter einer Emulsion (ex und mulgēre ‚herausgemolken‘) versteht man ein fein verteiltes Gemisch zweier normalerweise nicht mischbarer Flüssigkeiten ohne sichtbare Entmischung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Emulsion · Mehr sehen »

Erdschattenbogen

Der Erdschattenbogen ist der dunkle blaugraue Bogen über dem Meereshorizont Gegendämmerungsbogens im Westen vor Sonnenaufgang Mit tieferem Sonnenstand unter dem Horizont steigt der Erdschattenbogen höher über den Horizont gegenüber Erdschattenbogen, aus einem Flugzeug in etwa 11.000 m Höhe aufgenommen Als Erdschattenbogen, unpräzise verkürzend auch Erdschatten, bezeichnet man die nach Sonnenuntergang und vor Sonnenaufgang bei wolkenarmen Wetterverhältnissen über dem Horizont sichtbare Projektion des Schattens der Erde in den gegenüberliegenden Dämmerungshimmel.

Neu!!: Streuung (Physik) und Erdschattenbogen · Mehr sehen »

Euphotische Zone

Die euphotische Zone (von Griechisch εὖ eu, „gut“, und φῶς phōs, Gen. φωτός phōtos „Licht“), auch euphotische Region, photische Zone oder auch photische Schicht genannt, ist definiert als die obere, lichtdurchflutete Schicht des Wassers in einem Meer oder Binnenstillgewässer, in der effektive Photosynthese möglich ist und somit einzellige Algen und Pflanzen wachsen und Sauerstoff produzieren können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Euphotische Zone · Mehr sehen »

EuroRADAR CAPTOR

Eurofighter ''Typhoon'' mit Modell des phasengesteuerten CAPTOR-E Das EuroRADAR CAPTOR ist das Bordradar des Eurofighter Typhoon, welches vom EuroRADAR-Konsortium, bestehend aus BAE Systems, Airbus Defence and Space und Selex ES gefertigt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und EuroRADAR CAPTOR · Mehr sehen »

Ewaldkugel

350x350px Mit Hilfe der Ewaldkugel (benannt nach Paul Peter Ewald) lässt sich die Laue-Bedingung für konstruktive Interferenz bei der Streuung an einem Kristall anschaulich darstellen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ewaldkugel · Mehr sehen »

EXAFS-Spektroskopie

Die EXAFS-Spektroskopie (von, EXAFS) ist ein Verfahren der Röntgenabsorptionsspektroskopie zur Analyse der kantennahen Feinstruktur eines Röntgenspektrums.

Neu!!: Streuung (Physik) und EXAFS-Spektroskopie · Mehr sehen »

Exklusiv

Exklusiv ist Titel oder -bestandteil von.

Neu!!: Streuung (Physik) und Exklusiv · Mehr sehen »

Extinktion (Astronomie)

Als Extinktion (von lateinisch extinctio „Auslöschung“) bezeichnet man in der Astronomie die Schwächung des Lichts von Himmelskörpern beim Durchgang durch die Erdatmosphäre oder interstellare Materie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Extinktion (Astronomie) · Mehr sehen »

Extinktion (Optik)

absorbiert. In der Optik ist die Extinktion E oder optische Dichte OD die wahrnehmungsgerecht logarithmisch formulierte Opazität O und damit ein Maß für die Abschwächung einer Strahlung (z. B. Licht) nach Durchqueren eines Mediums.

Neu!!: Streuung (Physik) und Extinktion (Optik) · Mehr sehen »

Extinktionskoeffizient

Der Extinktionskoeffizient (von) ist ein Maß für die Schwächung (Extinktion) von elektromagnetischen Wellen durch ein Medium, bezogen auf die Weglänge durch das Medium und auf die Stoffmengenkonzentration des Stoffs im Lösungsmittel.

Neu!!: Streuung (Physik) und Extinktionskoeffizient · Mehr sehen »

Fengyun-4B

Fengyun-4B (deutsch „Wind und Wolken“) ist ein chinesischer Wettersatellit der Fengyun-Reihe, der am 2.

Neu!!: Streuung (Physik) und Fengyun-4B · Mehr sehen »

Feynman-Diagramm

virtuellen Photons (Zeitachse von unten nach oben) Feynman-Diagramme sind in der Teilchen- und Festkörperphysik standardmäßig verwendete bildliche Darstellungen quantenfeldtheoretischer Wechselwirkungen, die 1949 von Richard Feynman am Beispiel der Quantenelektrodynamik entwickelt wurden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Feynman-Diagramm · Mehr sehen »

FHP-Modell

Das FHP-Modell ist ein elementares Gittermodell und ein zellulärer Automat zur Simulation von Gasen und Flüssigkeiten.

Neu!!: Streuung (Physik) und FHP-Modell · Mehr sehen »

Flimmerschnee

Als Flimmerschnee bezeichnet man in der Luft schwebende, sehr kleine Eiskristalle, die bei Temperaturen von unter −12 °C durch Resublimation von Wasserdampf entstehen können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Flimmerschnee · Mehr sehen »

Fluoreszenzmikroskopie

Mikroskopische Aufnahmen eines Blattes des Mooses ''Plagiomnium undulatum''. Oben Hellfeldmikroskopie, unten eine fluoreszenzmikroskopische Aufnahme. Die rote Autofluoreszenz der Chloroplasten ist gut zu erkennen. Die Fluoreszenzmikroskopie ist eine spezielle Form der Lichtmikroskopie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Fluoreszenzmikroskopie · Mehr sehen »

Formfaktor (Physik)

In der Kern- und Teilchenphysik ist der Formfaktor F ein Faktor im Wirkungsquerschnitt bei elastischen Stößen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Formfaktor (Physik) · Mehr sehen »

Forschungsreaktor Jülich 2

Der Forschungsreaktor Jülich 2 (FRJ-2, auch Forschungsreaktor DIDO genannt) war ein Kernreaktor, der von 1962 bis 2006 auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich (früher Kernforschungsanlage Jülich) betrieben wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Forschungsreaktor Jülich 2 · Mehr sehen »

Francesca Ferlaino

Francesca Ferlaino (* 23. Dezember 1977 in Neapel) ist eine italienische Physikerin mit den Forschungsschwerpunkten Atomphysik, Experimentalphysik und Quantenmechanik und ist seit 2006 an der Universität Innsbruck tätig.

Neu!!: Streuung (Physik) und Francesca Ferlaino · Mehr sehen »

František Koláček (Physiker)

František Koláček (1851–1913) František Koláček (9. Oktober 1851 in Slavkov u Brna – 8. Dezember 1913 in Prag) war ein tschechischer theoretischer Physiker sowie Professor an der Technischen Universität Brünn und an der Karls-Universität in Prag.

Neu!!: Streuung (Physik) und František Koláček (Physiker) · Mehr sehen »

Gabriele Köpp

Gabriele „Gabi“ Köpp (* 24. Juni 1929 in Schneidemühl; † 6. August 2010 in Berlin) war eine deutsche Physikerin.

Neu!!: Streuung (Physik) und Gabriele Köpp · Mehr sehen »

Gegendämmerung

Als Gegendämmerung werden farbliche Dämmerungsphänomene am Himmel über dem der Sonne gegenüberliegenden Horizont – dem Gegenhorizont – bezeichnet, die vor Sonnenaufgang oder nach Sonnenuntergang durch Widerschein gestreuten Sonnenlichts in der Atmosphäre entstehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Gegendämmerung · Mehr sehen »

Geisterfleck

Geisterflecke auf einem staubigen Dachboden (Blitzlichtaufnahme). Brennweite 7 Millimeter, Sensordiagonale 12,7 Millimeter, Blendenzahl 2,4 Geisterflecke sind diffus erscheinende, leuchtende, mehr oder weniger kreisrunde Scheiben in fotografischen Aufnahmen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Geisterfleck · Mehr sehen »

Geisterfotografie

Älteres Ehepaar mit dem Geist einer jungen Frau, Geisterfotografie von William Hope, um 1920 Als Geisterfotografien werden fotografische Aufnahmen bezeichnet, auf denen scheinbar Geister, zumeist Abbilder Verstorbener, zu sehen sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Geisterfotografie · Mehr sehen »

Geometrische Optik

Bildentstehung bei einer Sammellinse als Beispiel eines Strahlengangs: Das links als grüner Pfeil gekennzeichnete Objekt kann rechts von der Sammellinse vergrößert auf einem Schirm abgebildet werden. Die geometrische Optik oder Strahlenoptik bedient sich des Strahlenmodells des LichtesHeinz Haferkorn: Optik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Geometrische Optik · Mehr sehen »

George I. Stegeman

George Ian Stegeman (* 4. August 1942 in Edinburgh; † 2. Mai 2015) war ein kanadischer Physiker, der als einer der weltweit führenden Experten in nichtlinearer Optik galt.

Neu!!: Streuung (Physik) und George I. Stegeman · Mehr sehen »

Glas

Venezianische und deutsche Gläser sowie eine orientalische Vase aus Milch- und Opalglas, mit eingebrannter Vergoldung und Malerei aus dem 16. bis 18. Jahrhundert (Foto von Ludwig Belitski, 1855) Glas (von germanisch glasa „das Glänzende, Schimmernde“, auch für „Bernstein“) ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe amorpher Feststoffe, die beim Erhitzen im Bereich der Glasübergangstemperatur in den flüssigen Zustand übergehen, während nicht glasartige amorphe Substanzen dabei kristallisieren.

Neu!!: Streuung (Physik) und Glas · Mehr sehen »

Glasinnengravur

Glasinnengravur Eine Glasinnengravur, auch Laserinnengravur oder Vitrographie genannt, ist ein Verfahren zur Darstellung von Abbildungen dreidimensionaler Körper innerhalb eines transparenten Festkörpers, oft 3D-Laser-Kristall genannt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Glasinnengravur · Mehr sehen »

Globalstrahlung

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Globalstrahlung · Mehr sehen »

Glorie

''Glorie'' eines Brockengespensts – die Sonne steht im Rücken des Fotografierenden und wirft seinen Schatten in die Nebelwand Eine Glorie (von Glorienschein) ist eine Lichterscheinung durch Rückstreuung von Licht an feinverteilten, kugelförmigen Tropfen wie Nebel oder Wolken.

Neu!!: Streuung (Physik) und Glorie · Mehr sehen »

GMR-Effekt

''Spin-valve'' GMR Ergebnisse von Fert ''et al.'' Der GMR-Effekt (heutzutage auch integriert unter dem Begriff Spintronik) oder Riesenmagnetowiderstand basiert auf einem magnetoresistiven Effekt und wird in Strukturen beobachtet, die aus sich abwechselnden magnetischen und nichtmagnetischen dünnen Schichten mit einigen Nanometern Schichtdicke bestehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und GMR-Effekt · Mehr sehen »

Graviton

Als Graviton bezeichnet man das hypothetische Eichboson einer Quantentheorie der Gravitation.

Neu!!: Streuung (Physik) und Graviton · Mehr sehen »

Größenausschluss-Chromatographie

Trennung in der GPC-Säule Die Größenausschluss-Chromatographie (auch Gel-Permeations-Chromatographie, GPC) ist eine Art der Flüssigchromatographie, bei der Moleküle gelöster Stoffe aufgrund ihrer Größe (genauer: ihres hydrodynamischen Volumens) getrennt werden können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Größenausschluss-Chromatographie · Mehr sehen »

Grüner Blitz

Grüner Blitz bei Santa Cruz, Kalifornien Der Grüne Blitz, manchmal auch Grünes Leuchten oder Grüner Strahl genannt, ist ein seltenes atmosphärisch-optisches Naturphänomen, das heute auf Grund der eingeschränkten Sichtverhältnisse durch Luftverschmutzung meist nur noch auf dem offenen Meer, im Hochgebirge, in der Wüste oder an anderen Stellen mit klarer Sicht zu beobachten ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Grüner Blitz · Mehr sehen »

Grenzflächenstreuung

Grenzflächenstreuung begrenzt die Wärmeleitfähigkeit von nichtmetallischen kristallinen Festkörpern bei sehr tiefen Temperaturen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Grenzflächenstreuung · Mehr sehen »

Ground Truth

Ground Truth (übersetzt in etwa „Bodenwirklichkeit“, treffender mit Feldvergleich zu benennen) bezeichnet in der Fernerkundung und Kartografie direkt durch Geländeerkundung am Boden aufgenommene Informationen (Bodenproben, Fotos, Vegetationsbestimmung etc.), die zur Analyse von Fernerkundungsdaten, wie z. B. Luftaufnahmen, Satellitenbildern oder anderen, genutzt werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ground Truth · Mehr sehen »

György Targonski

György Targonski (* 28. März 1928 in Budapest; † 10. Januar 1998) war ein ungarisch-deutscher Mathematiker und Theoretischer Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und György Targonski · Mehr sehen »

GZK-Cutoff

GZK-Cutoff (nach den Physikern Kenneth Greisen, Georgi Sazepin und Wadim Kusmin, die sie im Jahre 1966 errechneten) ist die Obergrenze (engl. cutoff) für die Energie kosmischer Protonenstrahlung sehr weit entfernter (⪆ 50 Mpc) Quellen.

Neu!!: Streuung (Physik) und GZK-Cutoff · Mehr sehen »

Halbwertsschicht

Als Halbwertsschicht oder Halbwertsdicke bezeichnet man diejenige Dicke eines durchstrahlten Materials, bei der die Strahlung um die Hälfte reduziert ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Halbwertsschicht · Mehr sehen »

Halokern

Halokerne sind Atomkerne, bei denen einzelne Nukleonen (Protonen und Neutronen) einen relativ großen Abstand zum Rest des Kerns haben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Halokern · Mehr sehen »

Halpern-Streuung

Die Halpern-Streuung ist die Streuung von Photonen an Photonen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Halpern-Streuung · Mehr sehen »

Hans A. Kastrup

Hans A. Kastrup (2019) Hans A. Kastrup (* 4. Juli 1934 in Bielefeld) ist ein deutscher Physiker und emeritierter Professor für Theoretische Physik mit Forschungsschwerpunkten Teilchenphysik (Symmetrien und Feldtheorien), Astrophysik (Schwarze Löcher), Grundlagen der Quantentheorie (Quantisierung klassischer Systeme, Wignerfunktionen) sowie Geschichte und Philosophie (Wissenschaftstheorie) von Physik und Mathematik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hans A. Kastrup · Mehr sehen »

Hans Müller (Physiker)

Hans Müller (* 27. Oktober 1900 in Amriswil, Thurgau; † 10. Juni 1965 in Belmont, Massachusetts) war ein schweizerisch-amerikanischer Physiker und Professor am Massachusetts Institute of Technology (MIT).

Neu!!: Streuung (Physik) und Hans Müller (Physiker) · Mehr sehen »

Hans-Joachim Cantow

Hans-Joachim Cantow (* 2. März 1923 in Oberhausen; † 30. Mai 2018) war ein deutscher Polymerchemiker und Professor am Institut für Makromolekulare Chemie der Universität Freiburg.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hans-Joachim Cantow · Mehr sehen »

He Zehui

He Zehui (1936) He Zehui (何泽慧, Ho Zah-wei; * 5. März 1914 in Suzhou, Provinz Jiangsu; † 20. Juni 2011 in Peking) war eine chinesische Kernphysikerin.

Neu!!: Streuung (Physik) und He Zehui · Mehr sehen »

Helizität

Die Helizität h\!\, ist in der Teilchenphysik die Komponente des Spins eines Teilchens, die in Richtung seines Impulses, d. h.

Neu!!: Streuung (Physik) und Helizität · Mehr sehen »

Hendrik Christoffel van de Hulst

Hendrik C. van de Hulst, 1977 Hendrik Christoffel van de Hulst, genannt Henk, (* 19. November 1918 in Utrecht; † 31. Juli 2000 in Leiden) war einer der bedeutendsten niederländischen Astrophysiker der letzten 150 Jahre.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hendrik Christoffel van de Hulst · Mehr sehen »

Hertha-Sponer-Preis

Der Hertha-Sponer-Preis ist ein wissenschaftlicher Preis der Deutschen Physikalischen Gesellschaft.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hertha-Sponer-Preis · Mehr sehen »

Himmel (planetar)

Morgendlicher Himmel mit Wolkenlandschaft Als Himmel wird die Ansicht bezeichnet, die sich einem Betrachter bietet, wenn er von der Erdoberfläche aus in Richtung Weltraum blickt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Himmel (planetar) · Mehr sehen »

Hintergrundstrahlung

WMAP (Mission 2001–2010) COBE (Mission 1989–1993) Die Hintergrundstrahlung, genauer kosmische Mikrowellenhintergrundstrahlung,, wegen ihrer niedrigen Temperatur bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hintergrundstrahlung · Mehr sehen »

Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie

Die hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie, auch hochaufgelöste Elektronenenergieverlustspektroskopie, (HREELS) ist eine analytische Methode der Oberflächenphysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hochauflösende Elektronenenergieverlustspektroskopie · Mehr sehen »

Hubble-Konstante

Entwicklungsstadien des Universums. Der Hubble-Parameter gibt zu jedem Zeitpunkt die momentane Expansionsrate an. Die Hubble-Konstante H_0, benannt nach dem US-amerikanischen Astronomen Edwin Hubble, ist eine der fundamentalen Größen der Kosmologie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hubble-Konstante · Mehr sehen »

Hydrophon

Als Hydrophon (von altgriechisch ὕδωρ hydor „Wasser“ sowie φωνή phoné „Ton“, „Stimme“) bezeichnet man ein Gerät zur Wandlung von Wasserschall in eine dem Schalldruck entsprechende elektrische Spannung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Hydrophon · Mehr sehen »

Ian Hugh Sloan

Ian Hugh Sloan (* 17. Juni 1938 in Melbourne) ist ein australischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ian Hugh Sloan · Mehr sehen »

Innerer Aufbau der Erde

Aufbau der Erde: wichtigste Schalen und ihre durchschnittliche Tiefe (chemisches und rheologisches Modell vermischt) Der innere Aufbau der Erde, den vor allem die Geophysik untersucht, besteht idealisiert betrachtet aus konzentrischen Kugelschalen, deren Material jeweils eine deutlich unterschiedliche Dichte hat.

Neu!!: Streuung (Physik) und Innerer Aufbau der Erde · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Streuung (Physik) und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

Institut für angewandte Radioaktivität

Das Gebäude des ehemaligen Instituts für angewandte Radioaktivität Das Institut für angewandte Radioaktivität (abgekürzt IaR) war eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin (DAW), die von 1956 bis 1970 in Leipzig bestand und anschließend im Zentralinstitut für Isotopen- und Strahlenforschung aufging.

Neu!!: Streuung (Physik) und Institut für angewandte Radioaktivität · Mehr sehen »

Interferenz (Physik)

Treffen Wellenzüge aufeinander, entsteht während der Zeit der Begegnung eine Interferenz Interferenzfarben bei einem dünnen Ölfilm auf Wasser Interferenz bei der Lichtreflexion an einer CD Interferenz (lat. inter ‚zwischen‘ und ferire über altfrz. s’entreferir ‚sich gegenseitig schlagen‘) beschreibt die Änderung der Amplitude bei der Überlagerung von zwei oder mehr Wellen nach dem Superpositionsprinzip – also die vorzeichenrichtige Addition ihrer Auslenkungen (nicht der Intensitäten) während ihrer Durchdringung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Interferenz (Physik) · Mehr sehen »

Interplanetarer Staub

Streuung von Sonnenlicht an Partikeln der interplanetaren Staub- und Gaswolke. Als interplanetarischen Staub bezeichnet man staubförmige Materie aus unserem Sonnensystem mit Massen unterhalb 10−5 g und Radien unterhalb 100 µm.

Neu!!: Streuung (Physik) und Interplanetarer Staub · Mehr sehen »

Inverses Streuproblem der Quantenmechanik

Das inverse Streuproblem in der Quantenmechanik besteht in der Suche nach einem Potential V(\vec) aus einem gemessenen winkeldifferentiellen Wirkungsquerschnitt \textstyle(\thetasym).

Neu!!: Streuung (Physik) und Inverses Streuproblem der Quantenmechanik · Mehr sehen »

Ionoscatter

Militärisches Ionoscatter- und Troposcatter-Netz der USA im Pazifik (1960er Jahre) Ionoscatter ist eine Ausbreitungsart für Funkverbindungen auf Ultrakurzwelle.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ionoscatter · Mehr sehen »

Isospin

Der Isospin ist in der Theorie der Elementarteilchen eine Flavour-Quantenzahl, die eine innere Symmetrie unter der starken Wechselwirkung beschreibt und zur Klassifizierung der Hadronen genutzt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Isospin · Mehr sehen »

Δ-Baryon

Die Δ-Baryonen (Delta-Baryonen) oder Delta-Resonanzen sind Baryonen, die aus Up- und Down-Quarks bestehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Δ-Baryon · Mehr sehen »

Ρ-Meson

ρ-Mesonen (Rho-Mesonen) sind Mesonen mit demselben Quarkinhalt wie Pionen, jedoch mit Spin eins.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ρ-Meson · Mehr sehen »

Jerlov-Wassertypen

Bild 1: Jerlov-Wassertypen Bild 2: Jerlov-Wassertypen; Lichtabschwächung (in %) je m, als Funktion der Wellenlänge in verschiedenen Wassertypen Die Jerlov-Wassertypen dienen der optischen Klassifizierung von Wasser in offenen Ozeanen und in Küstengewässern.

Neu!!: Streuung (Physik) und Jerlov-Wassertypen · Mehr sehen »

Journal of Physics

Journal of Physics besteht aus einer Reihe von begutachteten wissenschaftlichen Fachzeitschriften.

Neu!!: Streuung (Physik) und Journal of Physics · Mehr sehen »

Journal of the Optical Society of America

Das Journal of the Optical Society of America ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift mit Peer-Review im Themenbereich Optik, die seit 1917 von der Optical Society (OSA, früher Optical Society of America) herausgegeben wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Journal of the Optical Society of America · Mehr sehen »

Karl-Heinz Rieder (Physiker)

Karl-Heinz Rieder (* 1. September 1942 in Eisenstadt; † 7. März 2017) war ein österreichischer Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Karl-Heinz Rieder (Physiker) · Mehr sehen »

Katarakt (Medizin)

Katarakt im menschlichen Auge Die Katarakt, auch Grauer Star, Linsenstar und Linsentrübung genannt, bezeichnet eine Trübung der Augenlinse.

Neu!!: Streuung (Physik) und Katarakt (Medizin) · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Käfer · Mehr sehen »

Körperfarbe

Körperfarbe (auch Gegenstandsfarbe) ist die Farbe eines Nichtselbstleuchters, also eines Körpers, der zur Sichtbarmachung einer beleuchtenden Strahlung bedarf.

Neu!!: Streuung (Physik) und Körperfarbe · Mehr sehen »

Körperscanner

Terahertz-Körperscanner von Rohde & Schwarz im Flughafen Köln/Bonn Röntgen-Rückstreuaufnahme einer Frau Körperscanner, auch Ganzkörperscanner, Bodyscanner oder Nacktscanner – bei der Verwendung von Terahertz-Strahlung auch als Terahertz-Kameras bezeichnet – sind Geräte, mit denen der Körper einer Person sowie Gegenstände unter der Kleidung, abgebildet werden können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Körperscanner · Mehr sehen »

Kernphysik

Die Kernphysik (oder Nuklearphysik) ist der Teilbereich der Physik, der sich mit dem Aufbau und dem Verhalten von Atomkernen beschäftigt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kernphysik · Mehr sehen »

Kernpotential

Kernpotential Als Kernpotential V wird das Potential bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kernpotential · Mehr sehen »

Kernreaktion

Eine Kernreaktion ist ein physikalischer Prozess, bei dem ein Atomkern durch den Zusammenstoß mit einem anderen Atomkern oder Teilchen seinen Zustand oder seine Zusammensetzung ändert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kernreaktion · Mehr sehen »

Kikuchi-Linien

eV-Elektronenstrahl 7,9° von der 100-Ebene gekippt Kikuchi-Linien sind charakteristische Linien, die bei der Elektronenbeugung in Transmissionselektronenmikroskopen oder bei der Beugung rückgestreuter Elektronen in Rasterelektronenmikroskopen entstehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kikuchi-Linien · Mehr sehen »

Klaus Heinloth

Klaus Heinloth (* 26. Juni 1935 in Weilheim in Oberbayern; † 15. Juli 2010) war ein deutscher Experimentalphysiker und Professor an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Neu!!: Streuung (Physik) und Klaus Heinloth · Mehr sehen »

Klaus-Dieter Liß

Klaus-Dieter Liß, im englischen Sprachraum Liss, (* 10. Juni 1962) ist ein deutsch-australischer Physiker im Bereich der experimentellen Röntgen- und Neutronenstreuung und deren Anwendung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Klaus-Dieter Liß · Mehr sehen »

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt

Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien(Einspeisung von links, d. h. bei 180°) Der Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt ist der Wirkungsquerschnitt, der die Winkelverteilung von Photonen angibt, die an ruhenden, punktförmigen, geladenen Teilchen gestreut werden (Compton-Streuung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Kleinwinkelstreuung

Kleinwinkelstreuung oder -beugung (KWS, engl. small-angle scattering, SAS) ist eine physikalische Messtechnik zur Untersuchung von Strukturen, deren Abmessungen relativ groß sind gegenüber der Wellenlänge der eingesetzten Strahlung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kleinwinkelstreuung · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Streuung (Physik) und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Klimawandel · Mehr sehen »

Kohärente Rückstreuung

Kohärente Rückstreuung tritt auf, wenn kohärente Strahlung in einem Medium propagiert, welches eine große Anzahl an Streuzentren aufweist, welche in der Größenordnung der Strahlungswellenlänge sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kohärente Rückstreuung · Mehr sehen »

Kondensstreifen

DC-8-72 erst ein Stück hinter den Triebwerken, nach Mischung mit kühler Luft und Kristallwachstum.Die Lichtstreuung setzt im kurzwelligen, blauen Bereich ein. Kondensstreifen oder Homomutatus sind lange und dünne künstliche Wolken, die insbesondere im Gefolge von Luftfahrzeugen aus von den Antrieben ausgestoßenem Wasserdampf und sonstigen kondensierbaren Abgasbestandteilen durch Kondensation, Resublimation infolge Abkühlung oder Unterdruck entstehen können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kondensstreifen · Mehr sehen »

Kontinuierlich messender Glucosesensor

NFC-Funktion. Der aktuelle Wert der Gewebeglukose wird zusammen mit einem Trendpfeil angezeigt. Der Verlauf der Gewebeglukose als Kurve lässt sich in der Regel in einem Fenster zwischen 3 und 24 Stunden darstellen. Kontinuierlich messende Glukosesensoren messen die Gewebeglukosekonzentration im Körper.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kontinuierlich messender Glucosesensor · Mehr sehen »

Korona (Sonne)

Sonnenfinsternis im Jahr 1999, kurz vor dem Sonnenflecken­maximum. Die sicht­baren Strahlen verlaufen nach allen Seiten. Sonnenfinsternis im Jahr 2006, kurz vor dem Sonnenfleckenminimum. Die Strahlen verlaufen fast nur noch in der Äquatorebene. Die Sonnenkorona („Gekrümmtes“, „Kranz, Krone“) ist der Bereich der Atmosphäre der Sonne, der oberhalb der Chromosphäre liegt und im Vergleich zu tiefer liegenden Schichten deutlich geringere Dichten, jedoch höhere Temperaturen aufweist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Korona (Sonne) · Mehr sehen »

Korrelationsfunktion (Physik)

In der Physik vieler Teilchen definiert man die Korrelationsfunktion, um die Korrelationen zwischen Teilchen als Funktion des Abstandes zu quantifizieren.

Neu!!: Streuung (Physik) und Korrelationsfunktion (Physik) · Mehr sehen »

Kramers-Heisenberg-Formel

Die Kramers-Heisenberg-Formel oder Kramers-Heisenberg-Dispersionsformel ist ein mathematischer Ausdruck zur Beschreibung des Wirkungsquerschnitts bei der Streuung von Photonen an einem Elektron, das an ein Atom gebunden ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kramers-Heisenberg-Formel · Mehr sehen »

Kreidung

Kreidung, Kreiden oder Auskreidung ist eine Schadensform an mit Lack beschichteten Oberflächen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kreidung · Mehr sehen »

Kreuzbau (Hamburg)

Corvey-Gymnasium, Südostseite mit zwei Hauptfensterwänden Der Kreuzbau (auch Klassenkreuz) ist ein Typenbau für Schulgebäude in Hamburg.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kreuzbau (Hamburg) · Mehr sehen »

Kristalline

Kristalline sind eine Gruppe wasserlöslicher Proteine, die der Augenlinse ihre Brechkraft und Durchsichtigkeit gibt und in der Augenhornhaut zudem UV-Licht absorbiert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kristalline · Mehr sehen »

Kritische Lösungstemperatur

Die untere und obere kritische Lösungstemperatur (engl. lower and upper critical solution temperature, abgekürzt LCST und UCST) beschreibt den Temperaturbereich in dem mehrere Stoffe vollständig mischbar sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kritische Lösungstemperatur · Mehr sehen »

Kritischer Punkt (Thermodynamik)

Druck-Volumen-Temperatur-Phasendiagramm eines Reinstoffes. Die Binodale umschließt das blau kolorierte Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase. Der kritische Punkt ist das Maximum der Binodalen. In die Druck-Temperatur-Ebene projiziertes Phasendiagramm (nicht maßstabsgerecht) der festen (s), flüssigen (l), gasförmigen (g) und überkritischen (sc) Phasen von Kohlenstoffdioxid. Die das Koexistenzgebiet der flüssigen Phase und der Gasphase umfassende Binodale erscheint als Linie, die den kritischem Punkt ''Pc'' und den Tripelpunkt ''Pt'' verbindet. In der Thermodynamik ist ein kritischer Punkt ein Extremwert einer Binodalen, an dem letztere ein Minimum oder ein Maximum des Drucks p und der Temperatur T durchläuft.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kritischer Punkt (Thermodynamik) · Mehr sehen »

Kubelka-Munk-Theorie

Die Kubelka-Munk-Theorie (benannt nach Paul Kubelka und Franz Munk) beschreibt die Lichtabsorptions- und Lichtstreuungseigenschaften pigmentierter Systeme, wie Farbanstrichen oder Farbstoffen in Textilgeweben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kubelka-Munk-Theorie · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Streuung (Physik) und Kupfer · Mehr sehen »

Ladungskonjugation

Die Ladungskonjugation oder C-Parität (für englisch Charge.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ladungskonjugation · Mehr sehen »

Laser

Laser, auch oder (Akronym für) bezeichnet sowohl den physikalischen Effekt als auch das Gerät, mit dem Laserstrahlen erzeugt werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Laser · Mehr sehen »

Laser-Doppler-Anemometrie

Strömungskanal. Zwei Strahlpaare leicht unterschiedlicher Wellenlänge dienen der Messung der Längs- bzw. vertikalen Komponente der Strömungsgeschwindigkeit am Ort des Schnittpunkts. Das Objektiv ist mit dem nicht gezeigten Lasersystem durch Lichtleiter verbunden. Das erleichtert scannende Bewegungen des Objektivs zusammen mit dem damit verbundenen Detektor auf der anderen Seite des Strömungskanals. Die Luft, auch im Kanal, ist rauchgeschwängert, um die Laserstrahlen sichtbar zu machen (siehe die scheinbare Lücke beim Durchtritt der Strahlen durch die seitliche Wand des Kanals). Die Laser-Doppler-Anemometrie (LDA) ist ein berührungsloses optisches Messverfahren zur punktuellen Bestimmung von Geschwindigkeitskomponenten in Fluidströmungen (Flüssigkeiten oder Gase).

Neu!!: Streuung (Physik) und Laser-Doppler-Anemometrie · Mehr sehen »

Laserkreisel

Ringlaser in einem Gyroskop Wird ein Laser nicht, wie sonst üblich, mit einem durch zwei parallele Spiegel begrenzten linearen Resonator betrieben, sondern mit einem Resonator, der in einer Ebene ringförmig in sich selbst zurückläuft, so spricht man von einem Ringlaser.

Neu!!: Streuung (Physik) und Laserkreisel · Mehr sehen »

Lasermarkierer

SEALs (1988), mit einem Lasermarkierer Typ AN/PAQ-1 Thales Tragbarer Lasermarker, Typ CILAS DHY 307. Ein Lasermarkierer ist ein Gerät zur Beleuchtung militärischer Ziele.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lasermarkierer · Mehr sehen »

Laue-Bedingung

Die Laue-Bedingung, nach Max von Laue, ist eine zur Bragg-Bedingung äquivalente Beschreibung von Beugungseffekten an Kristallen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Laue-Bedingung · Mehr sehen »

Löschkopf

Löschkopf Cassettenfach mit Capstan, Andruckrolle, Ton- und Löschkopf Ein Löschkopf, abgekürzt LK, ist ein elektromagnetischer Wandler zur Löschung von Daten, die in der Magnetschicht eines analogen Tonbands gespeichert sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Löschkopf · Mehr sehen »

Leitstrahllenkung

Die Leitstrahllenkung (engl. beam riding) ist ein Verfahren zur Steuerung von militärischen Lenkflugkörpern mit Hilfe eines Leitstrahls, der vom Abschussort aus auf das Ziel gerichtet wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Leitstrahllenkung · Mehr sehen »

Lenard-Fenster

Ein Lenard-Fenster ist eine mittels einer dünnen Aluminium-Folie abgedeckte Öffnung im Glas einer Kathodenstrahlröhre, die von Elektronen passiert werden kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lenard-Fenster · Mehr sehen »

Leuchtdichtefaktor

Der Leuchtdichtefaktor \beta wird verwendet zur Beurteilung des visuellen Abstrahlverhaltens (Reflexionsverhaltens) von Oberflächen (Warnwesten, Warndreiecke, Warntafeln, Hinweisschildern oder Bildwänden).

Neu!!: Streuung (Physik) und Leuchtdichtefaktor · Mehr sehen »

Licht

dreieckiges Dispersionsprisma in seine Spektralfarben aufgeteilt, die verschieden stark gebrochen werden Durch die Latten einer Scheune einfallendes Sonnenlicht Licht ist eine Form der elektromagnetischen Strahlung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Licht · Mehr sehen »

Lichtecho

Reflektiertes Licht von B erreicht den Beobachter auf der Erde später als das direkte Licht der Quelle A. Von Punkt C reflektiertes Licht erreicht den Beobachter noch später. Lichtecho um den Stern V838 Monocerotis Ein Lichtecho ist eine echoartig zeitlich versetzte Streuung von Licht an interstellarem Gas und Staub, welches von einem Stern während eines kurzen Helligkeitsblitzes, wie einer Nova oder Supernova, ausgesandt wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtecho · Mehr sehen »

Lichtfarbe

Lichtfarbe ist die Farbe einer selbstleuchtenden Lichtquelle.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtfarbe · Mehr sehen »

Lichtröhre

Die Lichtröhre ermöglicht z. B. die Beleuchtung mit natürlichem Licht in einem fensterlosen Zimmer eines Hauses. Eine Lichtröhre ist ein Tageslichtsystem, welches natürliches Licht (Sonnenlicht und Mondlicht) durch einen Schlauch oder ein Rohr in das Innere eines Gebäudes leitet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtröhre · Mehr sehen »

Lichtscheibenmikroskopie

Prinzip der Beleuchtung bei der Lichtscheibenmikroskopie. Anregungslicht für die Fluoreszenz (hier blau dargestellt) wird durch optische Elemente in eine Lichtscheibe (auch: Lichtblatt) umgeformt, welche die Probe (grün) durchdringt und dort Fluoreszenz auslöst. Diese wird vom Objektiv aufgenommen und über den gewöhnlichen Strahlengang des Mikroskops auf eine Kamera abgebildet. Die Lichtscheibenmikroskopie bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtscheibenmikroskopie · Mehr sehen »

Lichtschutzmittel

Angewendeter UV-Absorber auf der Haut in sichtbarem und in UV-Licht aufgenommen. Lichtschutzmittel sind Stoffe, die Organismen oder technische Produkte vor dem schädigenden Einfluss von Licht, insbesondere UV-Strahlung, schützen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtschutzmittel · Mehr sehen »

Lichtschweiftest

Lichtschweifgläser nach Bagolini Der Lichtschweiftest (auch: Schweiftest, Bagolini-Test, Bagolini-Streifengläser) ist ein Untersuchungsverfahren von sehr geringem Dissoziationsgrad, das in der Schielheilkunde zur qualitativen Prüfung des Simultansehens und der Fusion verwendet wird und somit Aufschluss über latente oder manifeste Schielabweichungen gibt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtschweiftest · Mehr sehen »

Lichtstreudetektor

Einen Lichtstreudetektor (ELSD, engl. Evaporative Light Scattering Detector) benutzt man in der Flüssigchromatographie, um Verbindungen, die kaum bis schwach im UV/VIS-Bereich detektiert werden können, nachzuweisen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtstreudetektor · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Lidar

2D-Abtastung mit Lidar Aerosol-Lidar auf der Zugspitze Lidar (auch LIDAR oder LiDAR, Abkürzung für englisch Light detection and ranging oder Light imaging, detection and ranging), auch Ladar (Light amplification by Stimulated Emission of Radiation detection and ranging), ist eine dem Radar verwandte Methode zur optischen Abstands- und Geschwindigkeitsmessung sowie zur Fernmessung atmosphärischer Parameter.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lidar · Mehr sehen »

Lineares Depolarisationsverhältnis

Das lineare Depolarisationsverhältnis (LDR) ist das Verhältnis von kreuz- zu co-polarisiert rückgestreuter Energie, und wird in dB angegeben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lineares Depolarisationsverhältnis · Mehr sehen »

Lippmann-Schwinger-Gleichung

Die Lippmann-Schwinger-Gleichung (nach Bernard Lippmann und Julian Schwinger) verwendet man in der quantenmechanischen Störungstheorie und speziell in der Streutheorie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lippmann-Schwinger-Gleichung · Mehr sehen »

Lochblende

geätzt wurde (kleiner schwarzer Punkt in der Mitte) Optische Vergrößerung der photochemisch geätzten Lochblende aus Metallfolie im Auflichtmikroskop (Durchmesser der Öffnung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lochblende · Mehr sehen »

Lockheed Martin F-22

Die Lockheed Martin F-22 Raptor (für Greifvogel) ist ein Luftüberlegenheitsjäger der fünften Generation.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lockheed Martin F-22 · Mehr sehen »

Lokalisierung (Physik)

Lokalisierung bedeutet im Bereich der kondensierten Materie, dass die Amplitude einer Welle nicht homogen im gesamten Raum ist, sondern sich auf eine Position konzentriert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lokalisierung (Physik) · Mehr sehen »

Lorenz-Mie-Theorie

Die Lorenz-Mie-Theorie ist eine mathematische Beschreibung verschiedenster Streuphänomene elektromagnetischer Wellen an Teilchen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Lorenz-Mie-Theorie · Mehr sehen »

Low-Energy Electron Diffraction

Der englische Begriff Low-Energy Electron Diffraction (LEED, dt. „Beugung niederenergetischer Elektronen an Oberflächen“) bezeichnet eine physikalische Methode zur Untersuchung der Anordnung von Atomen an Oberflächen und in dünnen Filmen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Low-Energy Electron Diffraction · Mehr sehen »

Luftmasse (Astronomie)

Die Luftmasse (englisch Air mass, kurz AM) ist in der Astronomie ein relatives Maß für die Länge des Weges, den das Licht eines Himmelskörpers durch die Erdatmosphäre bis zum Erdboden bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Luftmasse (Astronomie) · Mehr sehen »

Magnetar

künstlerische Darstellung eines Magnetars mit Feldlinien Ein Magnetar ist ein Pulsar (Neutronenstern) mit extrem intensiven Magnetfeldern, die mit 1011 bis 1012 Tesla etwa tausendmal stärker sind als sonst bei Neutronensternen üblich.

Neu!!: Streuung (Physik) und Magnetar · Mehr sehen »

Mandelstam-Variable

Bei den Mandelstam-Variablen s, t und u (nach Stanley Mandelstam, der sie 1958 einführte) handelt es sich um Kurzschreibweisen für Terme, die in der Teilchenphysik bei der Berechnung von Streuprozessen mit zwei einlaufenden und zwei auslaufenden Teilchen häufig auftauchen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mandelstam-Variable · Mehr sehen »

Manfred Schmidt (Chemiker)

Manfred Schmidt (* 4. Februar 1950 in Dinslaken) ist ein deutscher Chemiker und Universitätsprofessor.

Neu!!: Streuung (Physik) und Manfred Schmidt (Chemiker) · Mehr sehen »

Marshall Rosenbluth

Marshall Rosenbluth. Marshall Nicholas Rosenbluth (* 5. Februar 1927 in Albany; † 28. September 2003 in San Diego) war ein US-amerikanischer Physiker, der eine führende Stellung in der theoretischen Plasmaphysik hatte.

Neu!!: Streuung (Physik) und Marshall Rosenbluth · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Streuung (Physik) und Massenaussterben · Mehr sehen »

Matthiessensche Regel

Die Matthiessensche Regel (benannt nach Augustus Matthiessen) ist ein Zusammenhang aus der Materialwissenschaft.

Neu!!: Streuung (Physik) und Matthiessensche Regel · Mehr sehen »

Mattierungsmittel

Der Begriff Mattierungsmittel bezeichnet Additive für Beschichtungswerkstoffe, die die Oberfläche der Beschichtung so beeinflusst, dass deren Glanzgrad sinkt (Mattierung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Mattierungsmittel · Mehr sehen »

Møller-Streuung

Als Møller-Streuung bezeichnet man die Streuung zweier Elektronen aneinander.

Neu!!: Streuung (Physik) und Møller-Streuung · Mehr sehen »

Mechanische Welle

Wasserwellen als Beispiel für mechanische Oberflächenwellen. Eine mechanische Welle ist die räumliche Ausbreitung einer Schwingung von Materie (mechanische Schwingung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Mechanische Welle · Mehr sehen »

Mehrwegempfang

Mehrwegeausbreitung am Beispiel eines Radar-Echos; durch den Mehrwegeempfang entstehen Phantomobjekte. Mehrwegempfang oder Mehrwegeempfang (engl. Multipath propagation) tritt an einem Empfänger auf, wenn elektromagnetische Wellen eines Senders von Reflektoren (z. B. Gebäuden, nassem Laub, Wasseroberflächen etc.) abgelenkt werden und auf verschiedenen Wegen beim Empfänger ankommen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mehrwegempfang · Mehr sehen »

Metalleffektpigment

Aluminiumpigment als Pulver Kupferpigment Metalleffektpigmente, veraltet Bronzen sind Pigmente zur Erzeugung eines optisch metallischen Effektes, welcher umgangssprachlich auch als Metalliceffect bezeichnet wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Metalleffektpigment · Mehr sehen »

Michael E. Fisher

Michael Ellis Fisher (* 3. September 1931 in Fyzabad; † 26. November 2021) war ein britischer theoretischer Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Michael E. Fisher · Mehr sehen »

Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt

Der Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt (kurz MSW-Effekt) ist ein teilchenphysikalischer Prozess, der Neutrinooszillationen in Materie beeinflusst.

Neu!!: Streuung (Physik) und Michejew-Smirnow-Wolfenstein-Effekt · Mehr sehen »

Mie-Streuung

3D-Darstellung der Mie-Streuung von rotem Licht (633 nm) an einem sphärischen Partikel mit 2 µm Durchmesser. Das Partikel befindet sich in der Mitte bei x.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mie-Streuung · Mehr sehen »

Mikrowellen-Messverfahren

Das Mikrowellen-Messverfahren ist eine nicht-invasive Wassergehaltsbestimmung von Materialien mit Hilfe von elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mikrowellen-Messverfahren · Mehr sehen »

Milchglas

Fußschale aus Milchglas Milchglas ist die umgangssprachliche Bezeichnung für opakes Weißglas, eine Glasart, die lichtdurchlässig, aber undurchsichtig ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Milchglas · Mehr sehen »

Moderator (Physik)

Ein Moderator (lat. moderare ‚mäßigen‘) dient dazu, freie Neutronen, die bei ihrer Freisetzung meist relativ energiereich (also schnell) sind, abzubremsen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Moderator (Physik) · Mehr sehen »

Molekularstrahl-Methode

Die Molekularstrahl-Methode ist ein Verfahren der Chemie, mit dem kinetische und strukturelle Informationen über chemische Reaktionen gewonnen werden können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Molekularstrahl-Methode · Mehr sehen »

Molmassenverteilung

Die Molmassenverteilung (engl. MWD, molecular weight distribution), auch Molekulargewichtsverteilung, selten Polymolekularität, beschreibt in Naturwissenschaft und Technik die Häufigkeitsverteilung einzelner Molekülmassen in Proben polymerer Stoffe.

Neu!!: Streuung (Physik) und Molmassenverteilung · Mehr sehen »

Mond

Der Mond (mittelhochdeutsch mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mond · Mehr sehen »

Morgenröte

Morgenröte an der Müritz Morgenröte oder Morgenrot wird eine rötliche Färbung des Osthimmels genannt, die als Dämmerungserscheinung vor Sonnenaufgang eintritt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Morgenröte · Mehr sehen »

Mott-Streuung

Die Mott-Streuung (nach Nevill F. Mott) ist die elastische Streuung eines als punktförmig betrachteten Spin-1/2-Teilchens (Fermions), z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Mott-Streuung · Mehr sehen »

Mu3e

Mu3e ist ein geplantes Experiment der Teilchenphysik am Paul Scherrer Institut, das nach dem Zerfall eines Anti-Myons (Mu) in ein Elektron und zwei Positronen (3e) sucht: Dieser Zerfall ist im Standardmodell der Teilchenphysik extrem unwahrscheinlich, da die Leptonenfamilienzahl geändert wird (Umwandlung eines Leptons in eines einer anderen Familie).

Neu!!: Streuung (Physik) und Mu3e · Mehr sehen »

NA5

NA5 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1980 durchgeführt und 1990 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und NA5 · Mehr sehen »

NA6

NA6 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und NA6 · Mehr sehen »

NA8

NA8 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1977 bis 1987 durchgeführt wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und NA8 · Mehr sehen »

NA9

NA9 war ein Experiment am Super Proton Synchrotron des CERN, das 1978 bis 1979 durchgeführt und 1989 abgeschlossen wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und NA9 · Mehr sehen »

Nachthimmellicht

Internationalen Raumstation (ISS) Das Nachthimmellicht oder Nachthimmelsleuchten (englisch Airglow, wörtlich übersetzt Luftglühen) bezeichnet ein schwaches Leuchten höherer Atmosphärenschichten.

Neu!!: Streuung (Physik) und Nachthimmellicht · Mehr sehen »

Nanoschale

Eine Nanoschale, Nanohülle, oder eher, ein Nanoschalenplasmon, ist eine Art sphärisches Nanopartikel bestehend aus einem dielektrischen Kern, der mit einer dünnen Metallhülle (normalerweise Gold) bedeckt ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Nanoschale · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Nebel · Mehr sehen »

Neutron

Das Neutron (Plural Neutronen) ist ein elektrisch neutrales Baryon mit dem Formelzeichen \mathrm.

Neu!!: Streuung (Physik) und Neutron · Mehr sehen »

Neutronendetektor

Neutronendetektoren dienen dem Nachweis, der Messung des Flusses und der Spektroskopie von freien Neutronen (Strahlenschutzüberwachung, Grundlagenforschung in Kernphysik und Festkörperphysik (u. a. Neutronenstreuung)).

Neu!!: Streuung (Physik) und Neutronendetektor · Mehr sehen »

Neutronenreflektor

Ein Neutronenreflektor ist ein Material, das Neutronen reflektiert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Neutronenreflektor · Mehr sehen »

Neutronenstreuung

Die Neutronenstreuung, ein Hauptgebiet der Forschung mit Neutronen, untersucht kondensierte Materie durch Beobachten der Streuung von langsamen oder thermischen Neutronen an einem Probekörper (engl.: Target).

Neu!!: Streuung (Physik) und Neutronenstreuung · Mehr sehen »

Neutronentomografie

Neutronentomografie (NT) oder Neutronen-Computertomografie (NCT) ist ein radiografisches Verfahren der Neutronenoptik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Neutronentomografie · Mehr sehen »

Nosean

Nosean ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Streuung (Physik) und Nosean · Mehr sehen »

Nowaja Semlja

Nowaja Semlja (‚neues Land‘) ist eine russische Doppelinsel, die westlich der innereurasischen Grenze im Nordpolarmeer liegt und zu Europa gezählt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Nowaja Semlja · Mehr sehen »

Opaleszenz

Schwarzer Edelopal mit vollem, opalisierendem Farbenspiel Opaleszierender Milchopal im Muttergestein (Matrix) Als Opaleszenz wird die Farbigkeit mancher Stoffe bezeichnet, die durch die Streuung und eventuell Interferenz des Lichts an kleinen Strukturen in dem Stoff hervorgerufen wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Opaleszenz · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Opazität · Mehr sehen »

Optik

Tafel mit optischen Gerätschaften, 1728 ''Cyclopaedia'' Die Optik (von „zum Sehen gehörend, das Sehen betreffend“ – optikḗ: „Lehre vom Sehen“), auch Lehre vom Licht genannt, ist ein Gebiet der Physik und beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Licht sowie dessen Wechselwirkung mit Materie, insbesondere im Zusammenhang mit optischen Abbildungen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Optik · Mehr sehen »

Optimalfarbe

Eine Optimalfarbe ist eine idealisierte Körperfarbe mit rechteckigem Spektrum.

Neu!!: Streuung (Physik) und Optimalfarbe · Mehr sehen »

Optische Pinzette

Glas-Nanoteilchen in einer optischen Falle Eine optische Pinzette, auch optische Falle oder Dipolfalle, ist ein photonisches Gerät zur Manipulation, d. h.

Neu!!: Streuung (Physik) und Optische Pinzette · Mehr sehen »

Optisches Modell

Das optische Modell der Kernphysik beschreibt Kernreaktionen und Streuung von Teilchen wie Nukleonen, Deuteronen oder Alphateilchen an Atomkernen durch ein mittleres Potential.

Neu!!: Streuung (Physik) und Optisches Modell · Mehr sehen »

Optisches Theorem

Das optische Theorem, im Rahmen der Quantenmechanik auch Bohr-Peierls-Placzek-Theorem oder -Beziehung genannt (nach Niels Bohr, Rudolf Peierls und George Placzek), bringt in der Streutheorie den Imaginärteil der Streuamplitude mit dem totalen Wirkungsquerschnitt \sigma in Zusammenhang.

Neu!!: Streuung (Physik) und Optisches Theorem · Mehr sehen »

P-Cygni-Profil

P-Cygni-Profil Das P-Cygni-Profil einer Spektrallinie (benannt nach dem typischen Vertreter P Cygni) entsteht durch einen Sternwind und ist charakterisiert durch eine breite unverschobene Emissionslinie, die auf der blauen Seite von einer engen blauverschobenen Absorptionslinie begrenzt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und P-Cygni-Profil · Mehr sehen »

Partialwelle

Partialwellen, wörtlich: Teilwellen, ein Begriff der Quantenmechanik, sind stationäre Lösungen eines Streuproblems und gleichzeitig Eigenfunktionen des Drehimpulses.

Neu!!: Streuung (Physik) und Partialwelle · Mehr sehen »

Partikelplasmon

Als Partikelplasmonen oder lokalisierte Oberflächenplasmonen bezeichnet man unbewegliche Oberflächenplasmonen, also nicht propagierende Feldüberhöhungen an kleinen Metallpartikeln wie beispielsweise Gold oder Silber.

Neu!!: Streuung (Physik) und Partikelplasmon · Mehr sehen »

Paveway

GBU-24 auf der ILA 2006 Paveway (in Anspielung auf engl. to pave the way, „den Weg ebnen“) ist eine Bezeichnung für eine Reihe von US-amerikanischen Präzisionsbomben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Paveway · Mehr sehen »

Photoelektronenbeugung

Die Photoelektronenbeugung, oft mit PED, PhD oder auch XPD abgekürzt, ist eine Methode aus der Gruppe der Photoelektronenspektroskopie (PES).

Neu!!: Streuung (Physik) und Photoelektronenbeugung · Mehr sehen »

Photoelektronenspektroskopie

Typisches PES-System mit Halbkugelanalysator, Röntgenröhren und diversen Präparationsmethoden Die Photoelektronenspektroskopie (PES) oder Photoemissionsspektroskopie beruht auf dem äußeren Photoeffekt, bei dem Photoelektronen durch elektromagnetische Strahlung aus einem Festkörper gelöst werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Photoelektronenspektroskopie · Mehr sehen »

Photometeor

Auf eine Eiswolke begrenzter Zirkumzenitalbogen Photometeore sind Meteore, die im Gebiet der Meteorologie in der Atmosphäre an der Erdoberfläche oder im Himmel beobachtet werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Photometeor · Mehr sehen »

Photometrische Staubmessung

Optischer Feinstaubsensor für geringe Staubkonzentrationen. Messverfahren mit Streulicht. Die photometrische Staubmessung ist ein Verfahren zur Bestimmung von Schwebstaub und Staubemissionen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Photometrische Staubmessung · Mehr sehen »

Photon Mapping

Photon Mapping ist ein von Henrik Wann Jensen 1995 veröffentlichter Algorithmus der Bildsynthese, der vornehmlich als Erweiterung von Raytracing-basierten Verfahren genutzt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Photon Mapping · Mehr sehen »

Photovoltaik

Verschiedene Dächer mit Photovoltaikanlagen in Fischen im Allgäu Entwicklung der weltweit installierten Photovoltaik-Kapazität zwischen 2005 und 2021 erneuerbaren Energien Anteil von Solar- und Windenergie an der Stromerzeugung in ausgewählten Ländern weltweit Unter Photovoltaik bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Photovoltaik · Mehr sehen »

Pigment (Biologie)

Komplexes bei der Aufnahme von Sauerstoffmolekülen (Oxygenation) und damit dessen Farbe von dunkel- nach hellrot, umgekehrt bei Sauerstoffabgabe (Desoxygenation). Als Pigment (lateinisch pigmentum ‚Farbe, Färbestoff‘) werden in der Biologie alle farbgebenden Substanzen und Strukturen in den Zellen ein- und mehrzelliger Organismen bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Pigment (Biologie) · Mehr sehen »

Pigment-Volumen-Konzentration

Die Pigment-Volumen-Konzentration (PVK) oder Packungsdichte ist eine Kennzahl zur Beschreibung von Farben und Lacken.

Neu!!: Streuung (Physik) und Pigment-Volumen-Konzentration · Mehr sehen »

Pigmente

Türkis Das Mineralpigment Ultramarin Mennige Chromgelb, Bleichromat Pigmente (lateinisch pigmentum für „Farbe“, „Schminke“) sind Farbmittel, also farbgebende Substanzen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Pigmente · Mehr sehen »

Polarisator

Nörrenberg'' für den Physikunterricht Ein Polarisator ist ein Bauteil, das elektromagnetische Wellen, z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Polarisator · Mehr sehen »

Polymerisationsgrad

Der Polymerisationsgrad gibt die Anzahl der Grundbausteine pro Polymermolekül an.

Neu!!: Streuung (Physik) und Polymerisationsgrad · Mehr sehen »

Proton

Das Proton (Plural Protonen; von „das erste“) ist ein stabiles, elektrisch positiv geladenes Hadron.

Neu!!: Streuung (Physik) und Proton · Mehr sehen »

Pulsoxymetrie

Pulsoxymeter als Fingerclip, SpO2 links, Pulsfrequenz rechts Die Pulsoxymetrie oder Pulsoximetrie ist ein Verfahren zur nichtinvasiven Ermittlung der arteriellen Sauerstoffsättigung über die Messung der Lichtabsorption bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Pulsoxymetrie · Mehr sehen »

Pygmy-Resonanz

Die Pygmy-Resonanz (PDR, pygmy dipole resonance) ist eine Dipol-Schwingungsanregung von neutronenreichen Atomkernen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Pygmy-Resonanz · Mehr sehen »

PYTHIA

Pythia ist ein Computerprogramm, das in der Teilchenphysik verwendet wird, um Kollisionen an Teilchenbeschleunigern zu simulieren.

Neu!!: Streuung (Physik) und PYTHIA · Mehr sehen »

Quanten-Hall-Effekt

Der Quanten-Hall-Effekt (kurz: QHE) äußert sich dadurch, dass bei tiefen Temperaturen und starken Magnetfeldern die senkrecht zu einem Strom auftretende Spannung nicht wie beim klassischen Hall-Effekt linear mit dem Magnetfeld anwächst, sondern in Stufen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Quanten-Hall-Effekt · Mehr sehen »

Quantenmechanik

Die Quantenmechanik sichtbar gemacht: Rastertunnelmikroskopaufnahme von Kobaltatomen auf einer Kupferoberfläche. Das Messverfahren nutzt Effekte, die erst durch die Quantenmechanik erklärt werden können. Auch die Interpretation der beobachteten Strukturen beruht auf Konzepten der Quantenmechanik. Die Quantenmechanik ist eine physikalische Theorie, mit der die Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten von Zuständen und Vorgängen der Materie beschrieben werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Quantenmechanik · Mehr sehen »

Quantenphysik

Wellenfunktionen des Elektrons im Wasserstoffatom verschiedener Energieniveaus Die Quantenphysik umfasst alle Phänomene und Effekte, die darauf beruhen, dass bestimmte Größen nicht jeden beliebigen Wert annehmen können, sondern nur feste, diskrete Werte (siehe Quantelung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Quantenphysik · Mehr sehen »

Quantenzahl

Quantenzahlen dienen in der modernen Physik zur Beschreibung bestimmter messbarer Größen, die an einem Teilchen, einem System oder an einem seiner Zustände bestimmt werden können.

Neu!!: Streuung (Physik) und Quantenzahl · Mehr sehen »

Quark (Physik)

Quarks (kwɔrks, kwɑːks oder kwɑrks) sind Elementarteilchen und fundamentale Bestandteile der Materie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Quark (Physik) · Mehr sehen »

Queteletsche Ringe

Mithilfe von Bärlappsporen erzeugte Korona um eine Lampe optische Achse in einem geneigten, teildurchlässigen Spiegel (Mitte). Queteletsche Ringe sind farbige, mehr oder weniger bogenförmige Erscheinungen, die bei der Streuung von Licht an verunreinigten, spiegelnden Oberflächen entstehen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Queteletsche Ringe · Mehr sehen »

Radargrammetrie

Radargrammetrie ist eine Methode zur geometrischen Auswertung von Radarbildern, die weitgehende Analogien zur Photogrammetrie aufweist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Radargrammetrie · Mehr sehen »

Radom (Antennenkuppel)

Ein sehr großes Radom, von der Fraunhofer-Gesellschaft (vormals FGAN) in Wachtberg Radom über den Parabolantennen für den Empfang von Satellitenfernsehen auf einer privaten Yacht Ein Radom (engl. radome, ein Kofferwort aus radar dome; Plural: Radoms oder Radome), auch Radarkuppel, ist eine geschlossene Schutzhülle, die Antennen für Messungen (z. B. Radarantennen) oder für Datenübertragungen (z. B. Richtfunkantennen) vor äußeren mechanischen und chemischen Einflüssen wie Wind oder Regen schützt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Radom (Antennenkuppel) · Mehr sehen »

Ralph E. Kleinman

Ralph Ellis Kleinman (* 27. Juli 1929 in der Bronx, New York City; † 23. Februar 1998 in Newark, Delaware) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ralph E. Kleinman · Mehr sehen »

Raman-Spektroskopie

Unter Raman-Spektroskopie (benannt nach dem indischen Physiker C. V. Raman) versteht man die spektroskopische Untersuchung der inelastischen Streuung von Licht an Molekülen oder Festkörpern (Raman-Streuung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Raman-Spektroskopie · Mehr sehen »

Raman-Streuung

Rayleigh-, Stokes-Raman- und Anti-Stokes-Raman-Streuung Als Raman-Streuung (auch Raman-Effekt oder Smekal-Raman-Effekt) wird die unelastische Streuung von Licht an Molekülen bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Raman-Streuung · Mehr sehen »

Ramsauer-Effekt

Der Ramsauer-Effekt, auch als Ramsauer-Townsend-Effekt bekannt, bezeichnet die extreme Durchlässigkeit von Gasen gegenüber langsamen Elektronen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ramsauer-Effekt · Mehr sehen »

Randkanalmodell

Mit dem Randkanalmodell lässt sich das Zustandekommen des Quanten-Hall-Effekts und des Schubnikow-de-Haas-Effekts in zweidimensionalen Elektronengasen erklären.

Neu!!: Streuung (Physik) und Randkanalmodell · Mehr sehen »

Randverdunkelung

Die Sonne im Juni 1992. Deutlich sichtbar ist die Randverdunklung. Der Sonnenfleck links unten hat etwa 5-fache Erdgröße. Als Randverdunkelung bezeichnet man in der Astronomie das Phänomen, dass die scheinbare Scheibe eines Sterns in Randnähe einen merklich geringeren Strahlungsfluss in Richtung des Beobachters emittiert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Randverdunkelung · Mehr sehen »

Rasterelektronenmikroskop

Unterschiedliche Pollen, mit ihren verschiedenen Oberflächen, aufgenommen mit dem Rasterelektronenmikroskop Oberfläche eines Nierensteins mit tetragonalen Kristallen von Weddellit (Calciumoxalat-Dihydrat). REM-Aufnahme, Primärstrahlspannung 30 kV, abgebildete Fläche.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rasterelektronenmikroskop · Mehr sehen »

Rayleigh

Rayleigh bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rayleigh · Mehr sehen »

Rayleigh-Streuung

Die Rayleigh-Streuung ist die Ursache der Luftperspektive Die Rayleigh-Streuung verursacht den blauen Farbton des Himmels am Tag und die Rotfärbung der Sonne, wenn sie unter- oder aufgeht. Die Rayleigh-Streuung, benannt nach John William Strutt, 3. Baron Rayleigh, bezeichnet die (hauptsächlich) elastische Streuung elektromagnetischer Wellen an Teilchen, deren Durchmesser klein im Vergleich zur Wellenlänge \lambda ist, also etwa bei der Streuung von Licht an kleinen Molekülen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rayleigh-Streuung · Mehr sehen »

Röntgenoptik

Die Röntgenoptik beschäftigt sich mit der Ausbreitung von Röntgenstrahlung und deren Wechselwirkung mit Materie.

Neu!!: Streuung (Physik) und Röntgenoptik · Mehr sehen »

Rückprojektion

Darstellung einer Rückprojektion Mit Rückprojektion (engl. rear projection) beschreibt man die Projektion von statischen oder bewegten Bildern „von hinten“, das heißt von hinter der Projektionsfläche in Richtung des Betrachters bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rückprojektion · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Reflexionsnebel

IC 349 (''Barnards Merope-Nebel''), ein Reflexionsnebel in den Plejaden Als Reflexionsnebel bezeichnet man in der Astronomie Wolken (Nebel) interstellaren Staubs, die das Licht benachbarter Sterne „reflektieren“, genau genommen jedoch streuen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Reflexionsnebel · Mehr sehen »

Rekombinationsleuchten

Als Rekombinationsleuchten werden Leuchterscheinungen von Gasatomen und Molekülen bezeichnet, die nach der Ionisation durch starke Strahlungsquellen ihre zusätzliche Energie in Form von Photonen wieder abgeben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rekombinationsleuchten · Mehr sehen »

Retroreflektor

Prinzip eines Retroreflektors: Der Lichtstrahl (Beispiel: rot oder schwarz) wird unabhängig vom Einfallswinkel immer zur Quelle zurückgeworfen. Ein Retroreflektor (von, reflexio Zurückbeugung) oder Rückstrahler ist eine Vorrichtung, die einfallende elektromagnetische Wellen – im Licht- oder im unsichtbaren Teil des Spektrums – weitgehend unabhängig von der Einfallsrichtung in Bezug auf die Ausrichtung der Vorrichtung großteils in die Richtung reflektiert, aus der sie gekommen sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Retroreflektor · Mehr sehen »

Reziprokes Gitter

Das reziproke Gitter (lateinisch reciprocus ‚aufeinander bezüglich‘, ‚wechselseitig‘) ist eine Konstruktion der Kristallographie und Festkörperphysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Reziprokes Gitter · Mehr sehen »

Richard Edward Taylor

Richard E. Taylor, 1967 Richard Edward Taylor, CC, FRS, FRSC (* 2. November 1929 in Medicine Hat, Alberta; † 22. Februar 2018 in Stanford, Kalifornien) war ein kanadischer Physiker und Nobelpreisträger von 1990.

Neu!!: Streuung (Physik) und Richard Edward Taylor · Mehr sehen »

Richard-Heinrich Giese

Richard-Heinrich Giese (* 13. September 1931 in Stuttgart; † 13. Juni 1988 in Bochum) war ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Richard-Heinrich Giese · Mehr sehen »

Ringe des Uranus

Schema des Uranus-Ring-Mond-Systems. Die durchgehenden Linien kennzeichnen Ringe; gestrichelte Linien stehen für die Umlaufbahnen der Monde. Uranus mit seinen Ringen (Hubble Space Telescope, 1998) Der Planet Uranus ist von einem System von Planetenringen umgeben, das in seiner Variation und Vielschichtigkeit zwar nicht an die deutlich großflächigeren Bahnen der Saturnringe heranreicht, aber dennoch vor den einfacheren Strukturen der Jupiter- und der Neptunringe eingeordnet werden kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ringe des Uranus · Mehr sehen »

Robert G. W. Anderson

Robert G. W. Anderson Robert Geoffrey William Anderson (* 2. Mai 1944 in London) ist ein britischer Chemiehistoriker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Robert G. W. Anderson · Mehr sehen »

Robert Hofstadter

Robert Hofstadter, 1961 Robert Hofstadter (* 5. Februar 1915 in New York City; † 17. November 1990 in Stanford/Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Robert Hofstadter · Mehr sehen »

Rolf Leis

Rolf Leis (* 22. Juli 1931 in Essen) ist ein deutscher Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen der mathematischen Physik beschäftigt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rolf Leis · Mehr sehen »

Rundumkennleuchte

Blaue Rundumkennleuchten bei der Feuerwehr Rundumkennleuchte an einem historischen Porsche-Cabrio der baden-württembergischen Polizei (Porsche-Museum, Stuttgart) Eine Rundumkennleuchte (RKL), auch Rundumleuchte oder Drehlicht (Schweiz), ist eine Kennleuchte oder Warnleuchte, die Licht über einen Bereich von 360° ausstrahlt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rundumkennleuchte · Mehr sehen »

Rutherford-Streuung

Die Rutherford-Streuung beschreibt die Streuung von geladenen Partikeln an einem geladenen Streuzentrum.

Neu!!: Streuung (Physik) und Rutherford-Streuung · Mehr sehen »

S-Matrix

Die S-Matrix oder Streumatrix beschreibt in der Streutheorie der Quantenmechanik und der Quantenfeldtheorie die Streuamplituden.

Neu!!: Streuung (Physik) und S-Matrix · Mehr sehen »

Sachs-Wolfe-Effekt

WMAP Der Sachs-Wolfe-Effekt (nach Rainer K. Sachs und Arthur M. Wolfe, die ihn 1967 entdeckten) erklärt Fluktuationen der Rotverschiebung der Photonen der kosmischen Hintergrundstrahlung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sachs-Wolfe-Effekt · Mehr sehen »

Samuel Aronson

Samuel Aronson, 2011 Samuel H. „Sam“ Aronson (* 14. Mai 1942 in Huntington, New York) ist ein US-amerikanischer experimenteller Elementarteilchenphysiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Samuel Aronson · Mehr sehen »

Scatterometrie

Die Scatterometrie (dt. etwa Streustrahlungsmessung) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Analyse von Partikeln und periodischen Oberflächenstrukturen mithilfe der elastischen Streuung und der Beugung von elektromagnetischen Wellen (häufig sichtbares Licht).

Neu!!: Streuung (Physik) und Scatterometrie · Mehr sehen »

Schleifenquantengravitation

Die Theorie der Schleifenquantengravitation (SQG, Loop-Quantengravitation, Loop-Theorie, engl. loop quantum gravity) ist ein Ansatz für eine Theorie der Quantengravitation, d. h.

Neu!!: Streuung (Physik) und Schleifenquantengravitation · Mehr sehen »

Schubnikow-de-Haas-Effekt

Lew Schubnikow Der Schubnikow-de-Haas-Effekt beschreibt in der Festkörperphysik die Oszillation des elektrischen Widerstandes eines reinen Einkristalls in Abhängigkeit von einem starken äußeren Magnetfeld bei tiefen Temperaturen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Schubnikow-de-Haas-Effekt · Mehr sehen »

Schustertyp

gelb Als Schustertyp (auch Schuster-Typ) wird eine Bauform von Schulgebäuden bezeichnet, die der Architekt Franz Schuster im Rahmen des Projektes „Neues Frankfurt“ in den 1920er Jahren entwickelte.

Neu!!: Streuung (Physik) und Schustertyp · Mehr sehen »

Schwache Lokalisierung

Die schwache Lokalisierung (weak localization) bezeichnet einen Quanteneffekt in der Leitfähigkeit des elektrischen Stroms und allgemein in der Streuung von Wellen in ungeordneten Medien, der dazu führt, dass die Ausbreitung der Wellen herabgesetzt und diese „lokalisiert“ werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Schwache Lokalisierung · Mehr sehen »

Schwache Wechselwirkung

Der Betazerfall eines Atomkerns erfolgt durch schwache Wechselwirkung. Dabei wandelt sich ein Neutron in ein Proton, ein Elektron und ein Elektron-Antineutrino um. Die schwache Wechselwirkung (auch schwache Kernkraft oder Quantenflavordynamik genannt) ist eine der vier Grundkräfte der Physik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Schwache Wechselwirkung · Mehr sehen »

Seismische Wellen

Seismische Wellen breiten sich als ''Raumwellen'' („Body Waves“) oder als ''Oberflächenwellen'' („Surface Waves“) aus ''Primäre (P-)'' und ''Sekundäre (S-)'' Raumwellen breiten sich mit verschiedener Geschwindigkeit aus Seismische Wellen, auch Erdbebenwellen genannt, sind mechanische Wellen, die bei einem Erdbeben durch den Herdvorgang verursacht werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Seismische Wellen · Mehr sehen »

Skaleninvarianz

Ein Beispiel: Skaleninvarianz bzw. Selbstähnlichkeit einer Koch-Kurve Skaleninvarianz bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Skaleninvarianz · Mehr sehen »

Skyshine

10.1007/BF01121800. Als Skyshine (engl. sky „Himmel“ und shine „Leuchten“) wird die von einer kerntechnischen oder nuklearmedizinischen Anlage ausgehende ionisierende Strahlung bezeichnet, die die Umgebung der Anlage nicht auf direktem Weg erreicht, sondern von der Atmosphäre auf die Erdoberfläche zurück reflektiert und gestreut wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Skyshine · Mehr sehen »

Smear

Smear (senkrechter, weißer Strich unter der Lichtquelle). Hier ebenfalls zu sehen: Blooming. Als Smear oder auch Smear-Effekt (engl. smear „Schmieren“) bezeichnet man bei digitalen Kameras weiße Streifen im Bild, die bei besonders hellen Lichtquellen im Bildbereich auftreten.

Neu!!: Streuung (Physik) und Smear · Mehr sehen »

Sonne

Die Sonne ist der Stern, der der Erde am nächsten ist und das Zentrum des Sonnensystems bildet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sonne · Mehr sehen »

Sonnenenergie

'''Weltweit verfügbare Sonnenenergie.''' Die Farben in der Karte zeigen die örtliche Sonneneinstrahlung auf der Erdoberfläche gemittelt über die Jahre 1991–1993 (24 Stunden am Tag, unter Berücksichtigung der von Wettersatelliten ermittelten Wolkenabdeckung).Zur Deckung des derzeitigen Weltbedarfs an Primärenergie allein durch Solarstrom wären die durch dunkle Scheiben gekennzeichneten Flächen ausreichend (bei einem Wirkungsgrad von 8 %). Ein Waschsalon in Kalifornien, USA, der sein Warmwasser mit Solarenergie erhitzt Sonnenstrahlung Karte – Deutschland Als Sonnenenergie oder Solarenergie bezeichnet man die Energie der Sonnenstrahlung, die in Form von elektrischem Strom, Wärme oder chemischer Energie technisch genutzt werden kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sonnenenergie · Mehr sehen »

Sonnenphotometer

Ein Cimel CE318 SonnenphotometerEin Sonnenphotometer ist ein Photometer, das direkt auf die Sonne gerichtet wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sonnenphotometer · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sonografie · Mehr sehen »

Spallation

Spallation (von, „absplittern“) ist eine nichtelastische Wechselwirkung eines Geschosses mit seinem Zielobjekt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Spallation · Mehr sehen »

Spallation Neutron Source

Der Gebäudekomplex der Spallation Neutron Source Experimentierhalle mit Messinstrumenten an der Spallation Neutron Source Die Spallation Neutron Source (kurz SNS) ist eine nationale Großforschungseinrichtung am Oak Ridge National Laboratory im US-Bundesstaat Tennessee, an der mithilfe von stark gepulsten Neutronenstrahlen wissenschaftliche Experimente in der Materialforschung, den Ingenieurwissenschaften, der Biologie und der Kern- und Elementarteilchenphysik durchgeführt werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Spallation Neutron Source · Mehr sehen »

Spektrallinie

Als Spektrallinien oder Resonanzlinien bezeichnet man voneinander scharf getrennte Linien eines Spektrums emittierter (Emissionslinien) oder absorbierter (Absorptionslinien) elektromagnetischer Wellen, im engeren Sinne innerhalb des Wellenlängenbereichs des sichtbaren Lichts (Lichtspektrum).

Neu!!: Streuung (Physik) und Spektrallinie · Mehr sehen »

Spiegel

Ein Spiegel (von lateinisch speculum „Spiegel, Abbild, Spekulum“, zu lateinisch specere „sehen“) ist eine reflektierende Fläche – glatt genug, dass reflektiertes Licht nach dem Reflexionsgesetz seine Parallelität behält und somit ein Abbild entstehen kann.

Neu!!: Streuung (Physik) und Spiegel · Mehr sehen »

Spin-Bahn-Kopplung

Die Spin-Bahn-Kopplung oder Spin-Bahn-Wechselwirkung ist eine in der Atom-, Kern- und Elementarteilchenphysik auftretende Wechselwirkung, deren Stärke von der Stellung des Spins des Teilchens relativ zu seinem Bahndrehimpuls abhängt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Spin-Bahn-Kopplung · Mehr sehen »

Spinpolarisation

In einer Ansammlung gleichartiger Teilchen wie Elektronen, Atome oder Ionen besteht Spinpolarisation, wenn die Spinvektoren der Teilchen mehr oder weniger ausgerichtet sind, die Richtungen also nicht zufällig verteilt sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Spinpolarisation · Mehr sehen »

Statische Lichtstreuung (Polymeranalytik)

Die Statische Lichtstreuung beschreibt die Analyse des zeitlichen Mittelwertes der Intensität des Lichtes, das von Lösungen von Makromolekülen oder von Dispersionen von Teilchen mit Durchmessern deutlich unter 0,1 µm gestreut wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Statische Lichtstreuung (Polymeranalytik) · Mehr sehen »

Statistische Mechanik

Die statistische Mechanik war ursprünglich ein Anwendungsgebiet der Mechanik bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Statistische Mechanik · Mehr sehen »

Steady-State-Theorie

Die Steady-State-Theorie (Gleichgewichtstheorie) wurde Ende der 1940er von den Astronomen Fred Hoyle, Hermann Bondi und Thomas Gold als Alternative zur Urknall-Theorie entwickelt und 1948 in den Monthly Notices der Royal Astronomical Society der wissenschaftlichen Gemeinschaft vorgestellt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Steady-State-Theorie · Mehr sehen »

Stefan Kaskel

Stefan Kaskel (* 24. Februar 1969 in Bonn) ist ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Stefan Kaskel · Mehr sehen »

Sternenstaub (Astronomie)

Sternbild Einhorn. Die braunen Sternenstaub-Wirbel stammen von einem Ausbruch mehrere 10.000 Jahre zuvor. Ihr Durchmesser beträgt etwa 7 bis 8 Lichtjahre. Sternenstaub bezeichnet als wissenschaftlicher Begriff kleine, teilweise mikroskopische Materiepartikel im interstellaren Raum.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sternenstaub (Astronomie) · Mehr sehen »

Sternoberfläche

Sterne haben als Gaskugeln keine feste Oberfläche.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sternoberfläche · Mehr sehen »

Sternwind

Sichtbare Stoßfront (''Bow Shock'') des Orionnebels (von rechts) an der Sternwind-Blase des jungen Sterns LL Orionis Sternwind ist ein kontinuierlicher Strom von Materie, der von der Oberfläche von Sternen ausgeht.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sternwind · Mehr sehen »

Stoß (Physik)

Ein Stoß ist ein Vorgang, bei dem zwei oder mehr Körper kurzzeitig Kraft aufeinander ausüben.

Neu!!: Streuung (Physik) und Stoß (Physik) · Mehr sehen »

Stoßparameter

Stoßparameter ''b'' und Streuwinkel θ. Als Stoßparameter b bezeichnet man in der Physik der Stöße zweier Teilchen den minimalen Abstand ihrer Schwerpunkte, wenn zwischen den beiden Teilchen keine Kraft wirken würde, so dass sie sich auf geradlinigen Bahnen passieren würden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Stoßparameter · Mehr sehen »

Strahlenschutzschiene

Strahlenschutzschiene Unter einer Strahlenschutzschiene versteht man in der Zahnheilkunde einen Schleimhautretraktor (lat. retrahere „zurückziehen“), der eine Dosisreduktion an den Mundschleimhäuten bei einer Tumorbestrahlung im Kopf-/Halsbereich bewirkt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strahlenschutzschiene · Mehr sehen »

Strahlentherapie

Strahlentherapie (auch Radiotherapie) oder Strahlenbehandlung ist die medizinische Anwendung von ionisierender Strahlung auf den Menschen und auf Tiere, um Krankheiten zu heilen oder deren Fortschreiten zu verzögern.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strahlentherapie · Mehr sehen »

Strahlung

Der Begriff Strahlung bezeichnet die Ausbreitung von Teilchen oder Wellen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strahlung · Mehr sehen »

Strahlungstransport

Unter Strahlungstransport (auch Strahlungstransfer) versteht man die Beschreibung der Ausbreitung von Strahlung (i. A. Licht als Beispiel Elektromagnetische Strahlung) durch ein Medium.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strahlungstransport · Mehr sehen »

Strahlweg

Skizze zur Ausbreitung einer Kugelwelle: Die Kreise stellen die Wellenfronten zu einer jeweils bestimmten Zeit dar. Eingezeichnet ist außerdem ein bestimmter Strahlweg. Der ''Wellenstrahl'' steht senkrecht auf der Wellenfront (durch Tangenten dargestellt). Der Strahlweg (oder Laufweg) bezeichnet in der Seismik und in der Seismologie den Weg, den eine seismische Welle von ihrem Entstehungsort bis zum Ort ihrer Registrierung durch ein Seismometer durch die Erde zurücklegt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strahlweg · Mehr sehen »

Streuexperiment

Ein Streuexperiment ist ein Versuch in der Atom-, Kern- oder Teilchenphysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streuexperiment · Mehr sehen »

Streulicht

Streulicht durch Reflexion an rauen Oberflächen Das Licht des Signals wird am Nebel gestreut und erzeugt so den Eindruck eines Lichtstrahls. Streulicht entsteht durch Streuung von Licht an Grenzflächen oder in Medien.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streulicht · Mehr sehen »

Streumassenradius

Bei Strukturuntersuchungen an weicher Materie ist der Streumassenradius (auch Gyrationsradius oder teilweise Trägheitsradius genannt) eine wichtige Größe zur Charakterisierung der räumlichen Ausdehnung unregelmäßig geformter Partikel.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streumassenradius · Mehr sehen »

Streumuster

Als Streumuster bezeichnet man ein Repetitionsmuster aus scheinbar unregelmäßig (im Unterschied zum Semé-Ornament) verstreuten kleineren Ornamentelementen, zum Beispiel Blumen, Sterne, sonstige Figuren oder geometrische Formen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streumuster · Mehr sehen »

Streustrahlenraster

Fokussiertes Streustrahlen-raster im Format 35×43 cm (14×17 Zoll) einer modernen digitalen Röntgenanlage Bj. 2020; Fokusabstand F ist 140 cm, das Verhältnis von Lamellenhöhe zu Lamellenabstand R ist 8, die Linienzahl beträgt 40 Rasterwandgerätes Wie ein Streustrahlenraster ein Strahlenbündel filtert, oben: ohne Streustrahlenraster, unten: mit Streustrahlenraster Ein Streustrahlenraster (auch Bucky-Blende und Bucky-Potter-Blende, umgangssprachl. Röntgenraster, englisch Potter-Bucky grid oder diaphragm) ist eine Vorrichtung in der Röntgentechnik, die vor dem Bildempfänger (Bildschirm, Detektor oder Film) angebracht ist und den Einfall von Streustrahlung auf diesen reduziert.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streustrahlenraster · Mehr sehen »

Streutheorie

Als Streutheorie wird in der Physik die theoretische Beschreibung von Streuvorgängen bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streutheorie · Mehr sehen »

Streuung

Streuung ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streuung · Mehr sehen »

Streuung (Physik)

Unter Streuung versteht man in der Physik allgemein die Ablenkung eines Objekts durch Wechselwirkung mit einem lokalen anderen Objekt (Streuzentrum), konkreter die Ablenkung von Teilchen- oder Wellenstrahlung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streuung (Physik) · Mehr sehen »

Streuvektor

Streuvektor Der Streuvektor \vec ist in der Wellen-Physik jener Vektor, der sich bei Streuung einer Welle an einem Objekt ergibt als Differenz aus einlaufendem Wellenvektor \vec_1 und auslaufendem Wellenvektor \vec_2: Er wird benutzt, um einige Ausdrücke zu vereinfachen, die bei der Betrachtung von gestreuten Wellen auftreten (z. B. die Phasenänderung oder die Doppler-Verschiebung).

Neu!!: Streuung (Physik) und Streuvektor · Mehr sehen »

Streuverlust

Der Begriff Streuverlust wird in folgenden Bereichen verwendet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Streuverlust · Mehr sehen »

Stripping-Film

Als Stripping-Film bezeichnete man ursprünglich einen Papierfilm, der 1884 von George Eastman entwickelt wurde und von der Eastman Company, die 1881 als Eastman Dry Plate Company gegründet und 1889 in Eastman Company umbenannt worden war, hergestellt wurde.

Neu!!: Streuung (Physik) und Stripping-Film · Mehr sehen »

Strukturfaktor

Der Strukturfaktor F_ ist ein Maß für das Streuvermögen einer Kristallbasis.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strukturfaktor · Mehr sehen »

Strukturfunktion

In der Kern- und Teilchenphysik treten die Strukturfunktionen W_1 und W_2 bzw.

Neu!!: Streuung (Physik) und Strukturfunktion · Mehr sehen »

Subtraktive Farbmischung

Magenta und Cyan, teilweise übereinander liegend. In der Mitte, wo alle drei Filter hintereinander liegen, wird das Licht vollständig absorbiert und es entsteht Schwarz Subtraktive Farbmischung (auch subtraktive Farbsynthese oder physikalische Farbmischung) entsteht, wenn von einer Lichtquelle bestimmte Anteile ihres Farbspektrums entfernt, also subtrahiert werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Subtraktive Farbmischung · Mehr sehen »

Sunjajew-Seldowitsch-Effekt

Der Sunjajew-Seldowitsch-Effekt (nach Rashid Sunyaev und Jakow Borissowitsch Seldowitsch; engl. Transkription: Sunyaev-Zel'dovich effect, Abk. SZ-Effekt) erklärt den Mangel niederenergetischer Photonen und den Überschuss höherenergetischer Photonen im kosmischen Mikrowellenhintergrund, der aus Richtung von Galaxienhaufen beobachtet wird, durch Stöße der Photonen mit heißen Elektronen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Sunjajew-Seldowitsch-Effekt · Mehr sehen »

Synchrotron-Selbst-Compton-Modell

Das Synchrotron-Selbst-Compton-Modell (englisch: Synchrotron Self-Compton Model), kurz SSC-Modell, beschreibt einen Mehrfachstreuprozess in der Teilchen- und Astrophysik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Synchrotron-Selbst-Compton-Modell · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tagmond

Aufsteigender, zunehmender Mond im 2. Viertel am Nachmittagshimmel, aufgenommen an der Ostseite des Gardasees, Blickrichtung ist Ost Als Tagmond wird in verschiedenen, meist kulturellen Zusammenhängen der von der Erde aus am hellen Tag sichtbare Erdmond bezeichnet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tagmond · Mehr sehen »

Target (Physik)

Als Target (englisch für Schießscheibe, Angriffsziel), Streukörper oder Beugungsobjekt bezeichnet man bei Experimenten beispielsweise in Teilchenbeschleunigern die Materie, die dem Teilchenstrahl ausgesetzt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Target (Physik) · Mehr sehen »

Tauchphysik

Unter dem Begriff Tauchphysik werden alle speziellen Bedingungen der nicht belebten Natur unter Wasser zusammengefasst, denen ein Taucher, besonders ein Gerätetaucher, ausgesetzt ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tauchphysik · Mehr sehen »

Technik der Positronen-Emissions-Tomographie

Die Technik der Positronen-Emissions-Tomographie beschreibt die Verarbeitungsschritte, die zur Bildentstehung in der Positronen-Emissions-Tomographie beitragen sowie die Leistungsparameter eines PET-Systems.

Neu!!: Streuung (Physik) und Technik der Positronen-Emissions-Tomographie · Mehr sehen »

Terahertzstrahlung

Die Terahertzstrahlung, auch Submillimeterwellen genannt, ist eine elektromagnetische Welle und liegt im elektromagnetischen Spektrum zwischen der Infrarotstrahlung und den Mikrowellen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Terahertzstrahlung · Mehr sehen »

Theoretische Astronomie

Die Theoretische Astronomie besteht in der Anwendung mathematischer Modelle, um Bewegungen und Eigenschaften von Himmelskörpern und deren Physik, Chemie und Entwicklung zu untersuchen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Theoretische Astronomie · Mehr sehen »

Thermische Oxidation von Silizium

Die thermische Oxidation von Silizium ist ein Verfahren zur Änderung der Oberflächeneigenschaften, bei dem an der Oberfläche eines Siliziumsubstrats (beispielsweise einem Silizium-Wafer) oder einer Teilstruktur aus Silizium eine dünne Schicht aus amorphem Siliziumdioxid erzeugt wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Thermische Oxidation von Silizium · Mehr sehen »

Thermisches Neutron

Als Thermische Neutronen werden – nicht ganz einheitlich – freie Neutronen bezeichnet, deren kinetische Energie weniger als beispielsweise 100 meV (Milli-Elektronenvolt) beträgt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Thermisches Neutron · Mehr sehen »

Thomson-Streuung

Thomson-Streuung (nach Joseph John Thomson) bezeichnet die elastische Streuung von elektromagnetischen Wellen an geladenen Teilchen, die frei oder im Vergleich zur Energie der Welle schwach gebunden sind (im Allgemeinen quasifreie Elektronen).

Neu!!: Streuung (Physik) und Thomson-Streuung · Mehr sehen »

Tiefinelastische Streuung

Tiefinelastische Streuung eines Leptons an einem Hadron in führender Ordnung Störungstheorie Die tiefinelastische Streuung ist eine Streuung eines Elementarteilchens hoher kinetischer Energie, z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tiefinelastische Streuung · Mehr sehen »

Tobias Brandes

Tobias Brandes (* 5. März 1966 in Braunschweig; † 2. Februar 2017 in Berlin) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tobias Brandes · Mehr sehen »

Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit

Eine Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit (benannt nach Shin’ichirō Tomonaga und Joaquin Mazdak Luttinger), häufig auch einfach als Luttinger-Flüssigkeit bezeichnet, ist ein theoretisches Modell zur Beschreibung von wechselwirkenden Elektronen (oder anderen Fermionen) in einem eindimensionalen elektrischen Leiter (z. B. Quantendrähte wie Kohlenstoffnanoröhren).

Neu!!: Streuung (Physik) und Tomonaga-Luttinger-Flüssigkeit · Mehr sehen »

Tragweite (Licht)

Tragweite ist ein nautischer Begriff und gibt an, wie weit ein Licht, beispielsweise ein Leuchtfeuer, zu sehen ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tragweite (Licht) · Mehr sehen »

Transmissionselektronenmikroskop

Ein TEM Die Transmissionselektronenmikroskopie (TEM, steht auch für Transmissionselektronenmikroskop) ist eine Betriebsart für Elektronenmikroskope, die eine direkte Abbildung von Objekten mithilfe von Elektronenstrahlen ermöglicht.

Neu!!: Streuung (Physik) und Transmissionselektronenmikroskop · Mehr sehen »

Transparentes Holz

Optisch transparentes Holz (TW) ist ein durch einen chemischen Prozess angepasstes Holz, das durch das Entfernen der stark lichtabsorbierenden Lignin-Komponente gewonnen wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Transparentes Holz · Mehr sehen »

Transparenz (Physik)

doppelbrechender Calcit-Einkristall Transparenz (von „durch“ und parēre „sich zeigen, scheinen“) ist in der Physik die Fähigkeit von Materie, elektromagnetische Wellen hindurchzulassen (Transmission).

Neu!!: Streuung (Physik) und Transparenz (Physik) · Mehr sehen »

Trübungsfaktor

Der Trübungsfaktor oder Trübungsindex bezeichnet eine Zusammenfassung von Streu- und Absorptionsverlusten in der Erdatmosphäre.

Neu!!: Streuung (Physik) und Trübungsfaktor · Mehr sehen »

Troposcatter

Troposcatter im Vergleich mit Richtfunkstrecken Troposcatter-Richtfunkantennen im ''White Alice Communications System'' US Army TRC-170 Troposcatter-Funkstelle Troposcatter, auch Troposphärenfunk ist eine Form des Überhorizont-Richtfunks, bei der die ausgestrahlten Funkwellen, speziell Dezimeterwellen und Mikrowellen, an der Troposphäre zurückgestreut werden.

Neu!!: Streuung (Physik) und Troposcatter · Mehr sehen »

Tyndall-Effekt

Sonnenstrahlen in leichtem Nebel Laserstrahl in Dampfpartikeln Durch den Tyndall-Effekt sind die Strahlen der tiefstehenden Sonne am Watzmann sichtbar. Der Tyndall-Effekt beschreibt die Streuung von Licht an weniger als 1 μm großen Schwebeteilchen in einem transparenten Medium, die Farberscheinungen hervorrufen, wenn sie kleiner sind als die Wellenlänge des Lichts, und das Medium weißlich trüb erscheinen lassen, wenn sie größer sind.

Neu!!: Streuung (Physik) und Tyndall-Effekt · Mehr sehen »

Ugo Amaldi (Physiker)

Ugo Amaldi, 2019 Ugo Amaldi (* 26. August 1934 in Rom) ist ein italienischer experimenteller Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ugo Amaldi (Physiker) · Mehr sehen »

Ulbricht-Kugel

Laboraufbau mit Ulbricht-Kugel, Lichtempfindlichkeits-Messung einer CCD-Kamera (Video-Bewertung nicht abgebildet) Kunstwerk von Jürgen Schieferdecker in Anlehnung an eine Ulbricht-Kugel vor der TU Dresden Die Ulbricht-Kugel, benannt nach dem Ingenieur Richard Ulbricht, ist ein Bauelement der technischen Optik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Ulbricht-Kugel · Mehr sehen »

Uluru

Der Uluru (Pitjantjatjara: Uluṟu), englischer Kolonialname Ayers Rock, offiziell Uluru / Ayers Rock, ist ein Inselberg in der zentralaustralischen Wüste, der sich ca.

Neu!!: Streuung (Physik) und Uluru · Mehr sehen »

Unsichtbarkeit

Unsichtbarkeit ist jener Zustand, in dem ein Gegenstand, eine Substanz oder eine Strahlung für das menschliche oder tierische Auge nicht wahrnehmbar ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Unsichtbarkeit · Mehr sehen »

UV/VIS-Spektroskopie

Die UV/VIS-Spektroskopie ist ein spektroskopisches Verfahren der optischen Molekülspektroskopie, das elektromagnetische Wellen des ultravioletten (UV) und des sichtbaren (VIS) Lichts nutzt.

Neu!!: Streuung (Physik) und UV/VIS-Spektroskopie · Mehr sehen »

UX-Orionis-Stern

Die UX-Orionis-Sterne (Akronym UXOR) sind eine Untergruppe der veränderlichen jungen Sterne in und nahen Sternentstehungsgebieten mit spitzen und tiefen Minima von bis zu 3 mag.

Neu!!: Streuung (Physik) und UX-Orionis-Stern · Mehr sehen »

Vakuumpolarisation

Die Vakuumpolarisation ist eine quantenelektrodynamische Erscheinung, die eng mit dem verwandt ist, was in Quantenfeldtheorien allgemein als Vakuumfluktuation bezeichnet wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Vakuumpolarisation · Mehr sehen »

Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.

Neu!!: Streuung (Physik) und Venus (Planet) · Mehr sehen »

Volumengrafik

Bildliche Veranschaulichung eines Voxelgitters. Jedes Voxel gibt die Lichtdurchlässigkeit an einem Punkt des Objekts an. Schwarz steht für transparent, weiß für opak (lichtundurchlässig). Die Volumengrafik ist ein Fachgebiet der 3D-Computergrafik.

Neu!!: Streuung (Physik) und Volumengrafik · Mehr sehen »

Volumenstreuung

Volumenstreuung (englisch subsurface scattering, Abkürzung SSS) bezeichnet die Streuung des Lichtes in transluzenten Körpern.

Neu!!: Streuung (Physik) und Volumenstreuung · Mehr sehen »

Volumetrische Beleuchtung

Rendering eines volumetrischen Lichts, das durch das Fenster scheint. Waldszene aus Big Buck Bunny, das durch die Blätter scheinendes, volumetrisches Licht zeigt. Volumetrische Beleuchtung ist eine Technik der 3D-Computergrafik, die z. B.

Neu!!: Streuung (Physik) und Volumetrische Beleuchtung · Mehr sehen »

Walther Burchard

Walther Burchard (* 15. Mai 1930 in Posen) ist ein deutscher Physiker, Chemiker sowie Universitätsprofessor.

Neu!!: Streuung (Physik) und Walther Burchard · Mehr sehen »

Warme dichte Materie

Ungefähre Lage der warmen dichten Materie im thermische-Energie-Dichte-Diagramm (grüne Fläche) Der Begriff warme dichte Materie (WDM), engl.

Neu!!: Streuung (Physik) und Warme dichte Materie · Mehr sehen »

Wasserdampf

Dampfblasen und teilkondensierter ''Wasserdampf'' Wasserdampf (hier teilweise sichtbar als Dampfschwaden) In der Umgangssprache versteht man unter Wasserdampf meist die sichtbaren Dampfschwaden von kondensiertem Wasserdampf (Nassdampf).

Neu!!: Streuung (Physik) und Wasserdampf · Mehr sehen »

Wasserschall

Wasserschall ist Schall, der im Wasser übertragen wird.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wasserschall · Mehr sehen »

Wärmestrahlung

Intensität der Schwarzkörperstrahlung in Abhängigkeit von der Wellenlänge bei unterschiedlichen Temperaturen (Skalen logarithmisch). Der farbige Balken markiert den Bereich sichtbaren Lichts. Die Kurve für die Sonnenstrahlung an der Sonnenoberfläche ist beige, für die Umgebungstemperatur an der Erdoberfläche rot. Man beachte die starke Zunahme der Intensität mit der Temperatur und die Verschiebung des Maximums zu kürzeren Wellenlängen. Wärmestrahlung oder auch thermische Strahlung, seltener Temperaturstrahlung, ist elektromagnetische Strahlung, die am Ort ihrer Entstehung im thermischen Gleichgewicht mit Materie ist.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wärmestrahlung · Mehr sehen »

Willis H. Flygare

Willis H. „Bill“ Flygare (* 24. Juli 1936 in Jackson, Minnesota; † 18. Mai 1981 in Urbana, Illinois) war ein US-amerikanischer physikalischer Chemiker an der University of Illinois at Urbana-Champaign.

Neu!!: Streuung (Physik) und Willis H. Flygare · Mehr sehen »

Wind Profiler

Ein Windprofiler ist ein meteorologisches Messsystem, das hauptsächlich wie ein vertikal ausgerichtetes Radargerät arbeitet.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wind Profiler · Mehr sehen »

Wirkungsquerschnitt

Der Wirkungsquerschnitt \sigma (Sigma) ist in der Molekül-, Atom-, Kern- und Teilchenphysik ein Maß für die Wahrscheinlichkeit einer Wechselwirkung zwischen einer einfallenden Wellenstrahlung oder einem einfallenden Teilchen („Projektil“) und einem anderen Teilchen (Streukörper oder ''Target'').

Neu!!: Streuung (Physik) und Wirkungsquerschnitt · Mehr sehen »

Wissenschaftsmodul Mengtian

Das Wissenschaftsmodul Mengtian ist das dritte Modul der Chinesischen Raumstation.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wissenschaftsmodul Mengtian · Mehr sehen »

Wohnraumbeleuchtung

Unter dem Stichwort Wohnraumbeleuchtung wird in diesem Artikel die Innenraumbeleuchtung in den bewohnten Räumen von Wohnungen (Zimmer, Küchen, Bäder und Wohnflure) behandelt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wohnraumbeleuchtung · Mehr sehen »

Wojciech Rubinowicz

Wojciech Rubinowicz (1954) Wojciech Sylwester Piotr Rubinowicz (Adalbert Silvester Peter Rubinowicz) (* 22. Februar 1889 in Sadagóra bei Czernowitz; † 13. Oktober 1974 in Warschau) war ein polnischer Physiker.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wojciech Rubinowicz · Mehr sehen »

Wolke

Cumuluswolken, im Hintergrund ein Cumulonimbus Wolkenentwicklung im Zeitraffer Unterschiedliche Wolkentypen Eine Wolke (auf die indogermanische Wurzel *u̯elg- „feucht, nass“ zurückgehend und daher mit dem Adjektiv welk und dem Flussnamen Wolga sprachlich verwandt) ist eine Ansammlung von sehr feinen Wassertröpfchen (Nebel) oder Eiskristallen in der Atmosphäre.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wolke · Mehr sehen »

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher

Wsewolod Felixowitsch Gantmacher (engl. Transkription Vsevolod Feliksovich Gantmakher; * 8. Oktober 1935 in Moskau; † 5. März 2015 in Tschernogolowka bei Moskau) war ein russischer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Streuung (Physik) und Wsewolod Felixowitsch Gantmacher · Mehr sehen »

Z-Boson

Das Z-Boson (Formelzeichen Z^0) ist ein Eichboson und damit ein Elementarteilchen.

Neu!!: Streuung (Physik) und Z-Boson · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen

Durch die zunehmende Alterung von Bauwerken gewinnt die Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen (ZfP) an Bedeutung.

Neu!!: Streuung (Physik) und Zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Streuung (Physik) und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zodiakallicht

Sternhaufen M44. Das Zodiakallicht (gr. ζῳδιακός zodiakós ‚Tierkreis‘), auch Tierkreislicht genannt, ist eine schwach leuchtende permanente Erscheinung längs der Ekliptik in der Zone des Zodiaks.

Neu!!: Streuung (Physik) und Zodiakallicht · Mehr sehen »

Zugspitze

Die Zugspitze ist mit der höchste Gipfel des Wettersteingebirges und gleichzeitig Deutschlands höchster Berg.

Neu!!: Streuung (Physik) und Zugspitze · Mehr sehen »

(2600) Lumme

(2600) Lumme (1980 VP; 1951 EC1; 1975 VH5) ist ein ungefähr 15 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Streuung (Physik) und (2600) Lumme · Mehr sehen »

(3253) Gradie

(3253) Gradie ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Streuung (Physik) und (3253) Gradie · Mehr sehen »

1928

Keine Beschreibung.

Neu!!: Streuung (Physik) und 1928 · Mehr sehen »

28. Februar

Der 28.

Neu!!: Streuung (Physik) und 28. Februar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Backscattering, Inelastische Streuung, Lichtstreuung, Rückstreuung, Rückwärtsstreuung, Streuprozess, Streuwinkel, Vorwärtsstreuung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »