Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Strabon

Index Strabon

Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.

1551 Beziehungen: Aïklos, Aba (Olba), Abai (Griechenland), Abanten, Abaris, Abas (Argos), Abchasen, Abdera, Abderos, Abraham Jakob Penzel, Abydos (Kleinasien), Achaea, Achaios, Achaios der Ältere, Achämenidenreich, Achillas, Achilleus, Achmim, Actium, Actumerus, Ada (Karien), Adiatorix, Adolf von Ende, Adramyttion, Adrasteia (Mythologie), Adrastos (Argos), Adrias, Aelius Gallus, Afrasiab (Stadt), Afrikanischer Faulbaum, Agathokleia (Konkubine Ptolemaios’ IV.), Agathokles (Sohn des Lysimachos), Agelaos (Sohn des Temenos), Ager Gallicus, Agia Triada (Megara), Agios Kosmas (Attika), Agis I., Agrianes (Stamm), Aiakides, Aianes, Aiantis (Phyle), Aigai (Äolis), Aigilips, Aigimios, Aigisthos, Ainianen, Aischines (Milet), Akmon (Daktyle), Akovitika, Akraia (Beiname), ..., Akrisios, Akrotiri (Santorin), Al-Fayyūm, Alabanda, Alalkomenai (Boiotien), Alalkomenai (Ithaka), Alalkomenai (Paionien), Alanya, Albania, Albitreccia, Alcaracejos, Aletes (Sohn des Hippotes), Alexander der Große, Alexander I. Balas, Alexander Mailler, Alexanderhistoriker, Alexanderreich, Alexandria Eschate, Alexandria in der Antike, Alfios, Algidus, Alibey Adası, Alkmene, Allgäu, Allgemeines deutsches Glossarium, Almuñécar, Alpenküche, Altpersische Religion, Alyzeia, Alyzeus, Amaliada, Amanirenas, Amastris, Amasya, Amathous (Zypern), Amazonen, Amédée Tardieu, Amblada, Ambrosos (Mythologie), Amenemhet III., Ameria (Pontos), Amiens, Amisos, Ammen des Zeus, Amphidamas (Chalkis), Amphidamas (Lokris), Amphiktyonie von Kalaureia, Amphilochos (Sohn des Alkmaion), Amphilochos (Sohn des Amphiaraos), Amphion, Amphitheater, Amphitheater des Statilius Taurus, Amphitryon, Amphrysos, Ampsivarier, Amrit, Amyklas (König von Sparta), Amyntas (Galatien), Amyntas III., Amyzon, Anadyomene, Anaxandros, Anaxenor, Anaxilas, Andania, Androklos (Sohn des Kodros), Andromeda (Mythologie), Andromeda-Felsen, Andronowo-Kultur, Andropompos, Androsthenes von Thasos, Anemoreia, Anemurion, Anigros, Ankerkette, Ankyra (Phrygien), Annikeris, Antemnae, Anthas, Anthele, Antigonos I. Monophthalmos, Antikleides von Athen, Antiochia am Mäander, Antiochos III., Antiochos IV., Antiochos VII., Antiochos von Syrakus, Antiochos XIII., Antiphos (Sohn des Thessalos), Antipode, Antiquitas, Antirhodos, Antitaurus, Antonia Tryphaina, Antonios Diogenes, Apame, Aphidnai, Aphrodision, Aphrodite, Aphrodite Akraia, Apollodor von Artemita, Apollonia (Ostgriechenland), Apollonia (Phrygien), Apollonia Pontica, Apollonis, Apollonis (Gattin des Attalos I.), Aquitanier, Ar-Raschidiya, Ara trium Galliarum, Arachosien, Aram-Naharaim, Arbace, Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen, Archäologischer Park Cambodunum, Archea Epidavros, Archelaos (Ägypten), Archelaos (Feldherr), Archelaos (Kappadokien), Archelaos (Priesterfürst), Archemachos von Euböa, Archias (Oikist), Archias (Schauspieler), Archytas von Tarent, Arco dei Fileni, Ardennen, Aregon, Arene (Messenien), Arete von Kyrene, Arethusa (Quelle), Arethusa (Syrien), Arganthonios, Argeaden, Argilos (Makedonien), Ariamazes, Ariana (Region), Ariarathes I., Ariarathes IV., Arimaspen, Aristarchos von Samos, Aristippos von Kyrene, Aristobulos von Kassandreia, Aristodemos von Nysa der Ältere, Aristodemos von Nysa der Jüngere, Aristokrates (Orchomenos), Aristonikos, Arkadien, Armazi, Arminius, Armoricaner, Arne (Böotien), Arpi, Arrhabaios I. von Lynkestis, Arsakes (Pontos), Arsakes I., Arscharunik, Arsinoë II., Artavasdes II. (Armenien), Artavasdes II. (Atropatene), Artaxata, Artaxias I., Artaxiden, Artemidor von Ephesos, Artemis, Artemisia II., Aruad, Asandros (bosporanischer König), Aschenputtel, Asios, Asios (Sohn des Dymas), Asios (Sohn des Hyrtakos), Asios von Samos, Aspourgos, Assuan, Assyrisches Reich, Astakos (Bithynien), Astrapaios, Astyoche (Tochter des Laomedon), Atalanti (Golf von Atalanti), Atalanti (Saronischer Golf), Atargatis (Gottheit), Athamas (Teos), Athenaios (Militärschriftsteller), Atheras (Kefalonia), Atlantis, Atreus, Atropatene, Atropates, Attaia, Attalos I., Attalos III., Aturien, Aue Plaun la Greina, Auerberg (Allgäu), Augusta Treverorum, Augusteische Alpenfeldzüge, Augusteische Germanenkriege, Augustodunum, Aulus Terentius Varro Murena, Aurunker, Auscer, Auszug aus Ägypten, Autesion, Autrigonen, Aydın, Älteste Städte Deutschlands, Üçayak Kilisesi, Über die Ursprünglichkeit des Judentums, Čakovec, İspir, Ba-djedet, Baalbek, Babakale, Babylonischer Krieg, Bafa Gölü, Bahariyya, Baios, Bajuwaren, Bakırçay, Bakchiaden, Balari (Volk), Balkanfeldzug Alexanders des Großen, Baltrum, Baniyas, Bant (Insel), Barde, Bari, Barrique, Bartolomeo Marliani, Bateia (Tochter des Teukros), Bathos (Arkadien), Bathynias, Baton (Mythologie), Baton von Sinope, Batrun, Böhmerwald, Beşparmak Dağları, Bebryker (Bithynien), Behaim-Globus, Bellariastraße, Bellerophon, Belus (Babylon), Belutschistan, Bematist, Bendis, Benevento, Berenike (Deire), Berenike I., Berenike IV., Bergdörfer von Oberswanetien, Beronen, Bezeichnungen für die Griechen, Biblioteca Civica Attilio Hortis, Bibliothek von Alexandria, Bibliothek von Pergamon, Bibracte, Bion von Abdera, Biosphärenreservat Donaudelta, Birgi (Ödemiş), Birnbaumer Wald, Bisaltia, Bitumen, Biturigen, Blemmyer, Bocanje, Bodensee, Bodenseeschifffahrt, Bogud, Boiotien, Bordeaux (Weinbaugebiet), Borkum, Borsippa, Bosporanisches Reich, Boulis, Bozdağlar (Tmolos-Gebirge), Branchos, Brücke von Nysa, Brennerpass, Brigantier, Brigantium, Brindisi, Bubastis-Kanal, Bubon, Buchhandel der Antike, Bucht von Kotor, Bura (Achaia), Burebista, Caere, Caesars Britannienfeldzüge, Calahorra, Cales, Calp, Cambodunum, Camunni, Canusium, Cappadocia (römische Provinz), Carl Patsch, Carmenta, Carpetani, Carsulae, Casilinum, Castelo da Lousa, Castro da Curalha, Castro de Monte Mozinho, Castro de Romariz, Catania, Catenaten, Cavares, Cádiz, Córdoba (Spanien), Ceraunisches Gebirge, Cevennen, Charakene, Chares von Lindos, Chasuu, Chatten, Chelidon, Chelones-Rani, Cheops-Pyramide, Cherusker, Chipiona, Choara, Christoph Gottlieb Groskurd, Chryse (Troas), Collatia, Como, Conventus, Cosa (Ansedonia), Cosenza, Cosuaneten, Cunobelinus, Dahae, Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.), Damanhur, Damasia, Damaskus, Danaide, Dandamis, Danduten, Dardanos (Stadt), Dareios (Pontos), Dareios III., Dassareten, Dayuan, Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs, Debar, Decimus Iunius Brutus Albinus, Decimus Iunius Brutus Callaicus, Deiotaros Philadelphos, Delos, Delphi, Demaratos aus Korinth, Demetrios II. (Seleukide), Demetrios von Kallatis, Demetrios von Phaleron, Demetrios von Skepsis, Demos, Derbe, Derbent, Derketo, Despotiko, Deukalion, Deutsch-griechische Beziehungen, Dia (Insel), Dia (Mythologie), Diana, Didyma, Die folgende Geschichte, Die Geburt der Venus (Botticelli), Dikti-Gebirge, Diodoros Kronos, Diodotos Tryphon, Diogenes von Tarsos, Diolkos, Diomedes, Dione (Mutter der Aphrodite), Dionysios von Chalkedon, Dionysios von Herakleia, Dionysodoros von Kaunos, DNa (Inschrift), DNc (Inschrift), Dodona, Dokimeion, Dolion, Doliones, Doloper, Doubs, Drachenhäuser, Drangiana, Drau, Dromichaites, Druide, Druidin, Drusus-Feldzüge, Dugdamme, Dulichion, Dwoinaja-Bucht, Dyme (Achaia), Dynamis, Eburonen, Egeria (Mythologie), Egio, Eione, Eisack, Elara (Mythologie), Elateia (Phokis), Elazığ (Provinz), Elbe, Elektriden, Eleon, Eleutherolakonen, Elimiotis, Elis, Elis (Stadt), Elymais, Empúries, Empedokles, Enagisma, Enez, Entremont (Oppidum), Enyo, Epeier, Ephoros von Kyme, Ephyra, Ephyra (Korinth), Eratosthenes, Erciyes Dağı, Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr., Erechtheion, Eresos, Erethimios, Eridanos (Athen), Eridanus (Mythologie), Eristheneia, Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier, Erster Heiliger Krieg, Erythras (Rotes Meer), Estionen, Etemenanki, Eteokles (Sohn des Andreus), Eteokreter, Eteokretische Sprache, Etsch, Etymologische Liste der Ländernamen, Euböa, Euboia (Tochter des Asopos), Eudoros von Alexandria, Eudoxos von Knidos, Euganeer, Eukratideia, Eukratides I., Eumelos (Pherai), Eumenes II., Eupatorion, Eurydike (Gattin Amyntas’ III.), Eurykles von Sparta, Eurykyda, Eurypon, Eurypontiden, Eurypylos (Sohn des Euaimon), Eurypylos (Sohn des Telephos), Eurysthenes (Sparta), Eurystheus, Eutresis, Fagas, Falerii, Faro, Fass, Fatsa, Fayyum-Becken, Fédéric Morel, Felsrelief von Fıraktın, Fernidol, Festung Babylon (Ägypten), Fidenae, Finik, Flammarions Holzstich, Fledermäuse, Flusspferd, Foraminiferen, Forum Romanum, François Lasserre, Fränkische Saale, Fréjus, Friedrich Lapp, Gaeli, Gaesati, Gaeta, Gaia (Mythologie), Gaius Flaminius (Konsul 187 v. Chr.), Gaius Iulius Nicanor, Galaktophagen, Galepsos (Thasitische Peraia), Gallaeker, Gallia Aquitania, Gambrivier, Gaugamela, Gedrosien, Gemäldegalerie, Gemlik, Genaunen, Geograph, Geographie, Geomorphologie, Geophysik, Georgische Heerstraße, Geozone, Germanen, Germania inferior, Germanicus-Feldzüge, Germanische Religion, Germanische Seherin, Gerrha, Geschichte Armeniens, Geschichte Aserbaidschans, Geschichte der Basken, Geschichte der Juden in Libyen, Geschichte der Kartografie, Geschichte der Stadt Avignon, Geschichte der Stadt Münster, Geschichte des Alten Ägypten, Geschichte des Weinbaus, Geschichte Islands, Geschichte Israels, Geschichte Karthagos, Geschichte Mailands, Geschichte Neapels, Geschichte Nordafrikas, Geschichte Pamplonas, Geschichte sexueller Minderheiten, Geschichte Spartas, Geschichte Syriens, Geschichte Tunesiens, Geschichte von Tarent, Geschichte Zyperns, Gesoriacum, Gindaros, Gla, Gletscherdynamik, Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.), Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.), Gnaeus Papirius Carbo (Konsul 113 v. Chr.), Gnathia (Stadt), Gobryas (Vater des Mardonios), Gold von Tolosa, Goldenes Vlies, Gomphoi, Gordiene, Gorgos (Tyrann von Ambrakia), Goten, Graia, Gravina in Puglia, Gravisca, Grayanotoxine, Griechische Kolonisation, Griechische Literatur, Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen, Grosser St. Bernhard, Grotta di Pozzuoli, Guarino da Verona, Guilielmus Xylander, Gustav Kramer (Philologe), Gyaros, Gyges, Gymnosophist, Haimon (Sohn des Thoas), Halai Aixonides, Halikarnassos, Halizonen, Halsbandsittich, Harmonia, Hauskaninchen, Hauspferd, Hawara, Hawara-Pyramide, Hazar (Turkmenistan), Hängende Gärten der Semiramis, Höhle der Libethrischen Nymphen, Höhle von Psychro, Höhlenmensch, Hebe (Mythologie), Heer Alexanders des Großen, Hegesias von Magnesia, Heilige Drei Könige, Heiliger Hain, Heiligtum bei Symi, Hekateros, Heliopolis, Hellenismus, Heloten, Helvetier, Helvetier-Einöde, Helvier, Heraia (Arkadien), Herakleion (Ägypten), Herculaneum, Hermagoras von Temnos, Hermias (Atarneus), Hermitage (Wein), Hermodoros von Ephesos, Hero und Leander, Heroninus-Archiv, Herostratos, Hestiaia, Hestiaia (Alexandrinerin), Hestiaia in Euböa, Hiera Hodos, Hierapolis Kastabala, Hierodule, Hieronymus Megiser, Hipparchos (Astronom), Hippokoon (König von Sparta), Hippokrene, Historiker, Hodometer, Holzschutz, Homosexualität bei den Kelten, Homs, Hure Babylon, Hyampolis, Hydarnes, Hylates, Hymnus an den diktäischen Zeus, Hyperborea, Hysiai (Argolis), Ialmenos, Iamblichos I., Ichthyophagen, Idumäa, Ikarios (Vater der Penelope), Ilias, Ilipa, Illyrer, Ilos (Sohn des Mermeros), Imentet (Gau), Inachos (Argolis), Inaros I., Indienhandel, Indo-Griechisches Königreich, Inguschetien, Inneranatolien, Insubrien, Insula, Isarken, Ischia (Insel), Isinda (Pisidien), Issos, Issyk-Baktrien-Schrift, Italien, Iteru, Ithaka, Ithomi (Berg), Itinerar, Ituräa, Iuliopolis, Iuntiu, Ixion (König der Lapithen), Izmir, Jaca, Jan Quaegebeur, Japoden, Jean Antoine Letronne, Jean-Claude Golvin, Johann Philipp Siebenkees, Johannes Hyrkanos I., José Luis García Ramón, Judäisches Bergland, Kadifekale, Kadmos, Kadmos von Milet, Kadurker, Kadusier, Kadusier-Kampagne Artaxerxes’ II., Kalamaki (Isthmia), Kalanos, Kale-i Tavas, Kaman (Kırşehir), Kambysene, Kameno Vouno, Kamnaskires III., Kamyschowaja-Bucht, Kanal von Potidea, Kandake, Kap Skyli, Kapitol (Rom), Karaḫna, Karabiga, Kardiotissa, Karmanien, Karpas, Karpathisches Meer, Karpathos, Karyanda, Kasion (Ägypten), Kaspier, Kassiten, Kassiteriden, Kassitische Sprache, Kastell Cuccium, Kastell Gariannonum, Kastell Hüfingen, Kastell Zurzach, Kastelorizo, Kaukasische Sprachen, Kaunos, Kawarna, Kayseri, Kazdağı-Nationalpark, Königreich Pontos, Küssaberg, Kea (Insel), Kebren, Kebrene, Kefalonia, Kefken Adası, Keisos, Kekrops I., Kelainai, Kelaino (Tochter des Danaos), Kelten, Keltische Frauen, Keltische Mythologie, Keltische Religion, Keltischer Jahreskreis, Keltischer Kesselkult, Kempten (Allgäu), Kenchreai (Argolis), Kentauromachie, Kerne, Kibyra, Kilada, Kilikes, Kilikien, Kilikische Pforte, Kilikische Seeräuber, Kimbern, Kimmerer, Kindya, Kinyras, Kisses, Kitros, Kittim, Kleanthes (Maler), Kleinarmenien, Kleopatra III., Kleopatra Selene, Kleopatra und Periboia, Kleopatra V., Kleopatra VI., Kleopatra VII., Klima (Historische Geographie), Knossos, Kodros, Koloss von Rhodos, Komana Pontika, Konrad Heresbach, Konvener, Kopaïs, Korinthische Ordnung, Korinthischer Bund, Korissia (Kea), Koroneia, Korykische Grotten, Korykos, Kosmos Band II, Kourion, Krannon, Krates von Mallos, Krösus, Kremna, Krisa (Akropolis), Kristall, Krokeischer Stein, Ktimene (Tochter des Laertes), Kurden, Kureten (Mythologie), Kydonen, Kydonia, Kyinda, Kykladen, Kyklop, Kyknos (Sohn des Poseidon), Kyme (Aiolis), Kynokephale, Kynos, Kypselos, Kyrene, Kyros II., Kytheros (Fluss), La Couronne (Bouches-du-Rhône), Labraunda, Labyrinth, Lade (Türkei), Ladon (Peneios), Lagina (Karien), Lago d’Averno, Lagune von Grado, Laistrygonen, Lamia (Geliebte des Demetrios), Lamos Kalesi, Lampsakos, Langa de Duero, Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker, Langeoog, Langobarden, Laodike (Mutter des Seleukos I.), Laos (Stadt), Lapithos (Königreich), Lappa, Larisa, Larisa am Hermos, Larissa (Mythologie), Larymna, Las (Lakedaimon), Lasaia, Länderkunde, Lebedos, Leben (Kreta), Lech, Lefkandi, Legai, Lelantischer Krieg, Leleger, Lelex (König von Leukas), Lentini, Leonidas I., Leosthenes, Letztes Orakel von Delphi, Leukadios, Leukippos (Metapont), Leukon I., Levitha, Lənkəran (Stadt), Li Galli, Likatier, Likymnios (Sohn des Elektryon), Limnai (Taygetos), Limnitis/Yeşilırmak, Limonlu, Limonlu Çayı, Limyra, Linsenstein, Lippe (Fluss), Liste bekannter Gräzisten, Liste der antiken Schriftsteller (griechisch), Liste der Biografien/Strab, Liste der Entdecker, Liste der epirotischen Stämme, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S, Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T, Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike, Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten, Liste der Könige von Lydien, Liste der Krater des Erdmondes/S, Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), Liste der Provinzen der Türkei, Liste der thrakischen Stämme, Liste etruskischer Wörter, Liste geflügelter Worte/N, Liste germanischer Stämme, Liste griechischer Phrasen/Alpha, Liste griechischer Phrasen/Epsilon, Liste griechischer Phrasen/Phi, Liste historischer Weltkarten, Liste interkontinentaler Staaten, Liste thrakischer Städte und Inseln, Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie, Liste von Städten im antiken Epirus, Liste von Tsunamis, Liste von Wissenschaftlern der Antike, Livia Drusilla, Locri, Loudias, Lucius Cocceius Auctus, Lucius Cornelius Sulla Felix, Lucus Feroniae, Lugdunum Convenarum, Lugier, Lusiana, Lusonen, Lydien, Lydos (König), Lygaios, Lykischer Bund, Lykos (Sohn des Pandion), Lyktos, Lynkestis, Ma (Göttin), Madyes, Magier (Religion), Magmatismus, Magna Graecia, Mainake, Mainau, Maioten, Makedon, Makedonien, Makedonien (antikes Königreich), Makronisos, Malatya, Malatya (Provinz), Mandubier, Mandulis, Manius Aquillius (Konsul 129 v. Chr.), Marathon (Demos), Marbod, Marcia (Gattin Catos), Marcus Iulius Cottius, Marcus Licinius Crassus, Marcus Terentius Varro Lucullus, Marcus Titius, Marea, Margaritis Dimitsas, Mariandyner, Marica (Göttin), Marina el-Alamein, Markomannen, Marlik, Maroboudon, Marser (Germanien), Marsicovetere, Masada, Masch (Sohn Arams), Masdsched Soleyman, Masdschid-i Solaiman, Massäsylier, Massylier, Mastaura (Lydien), Mattium, Mausoleum von Halikarnassos, Málaga, Mädchenburg, Medeon (Böotien), Medeon (Phokis), Medios von Larissa, Medische Sprache, Megaride, Megasthenes, Melampus (Seher), Melanthos, Melitaia, Melite (Demos), Melkart, Memnon (Mythologie), Memnonkolosse, Memphis (Ägypten), Menandros (König), Menelaos Itha, Menesthios (Sohn der Polydora), Menippos von Gadara, Menon (Satrap), Menschenopfer, Mercator-Erdglobus von 1541, Mercator-Weltkarte von 1569, Mercator-Weltkarte von 1587, Mermecolion, Mermeros (Sohn des Pheres), Merops (König der Äthiopier), Merops Perkosios, Mesembria, Metaphysik (Aristoteles), Methamaucum, Methana, Metuonis, Midea, Milet, Milreu, Milyas (Landschaft), Minoa (Megara), Minoische Kultur, Minoische Villa von Amnissos, Minos (Dialog), Miseno, Misenos, Misrata, Mithrenes, Mithridates II. (Parthien), Mithridates V. (Pontos), Mithridates VI. (Pontos), Mithridates von Pergamon, Moesia inferior, Mokisos, Mons Porphyrites, Monte Argentario, Monte Soratte, Monte Testaccio, Mopsos (Sohn der Manto), Mopsos (Sohn des Ampyx), Mose, Munychia, Musikanos, Mygdonien, Mykerinos, Myndos, Myos Hormos, Myrmidonen, Myrrhinous, Mysien, Myus, Mzcheta, Nadschran, Namensgebung des Persischen Golfes, Nanos, Nantuaten, Narbo Martius, Naryka, Nasamonen, Naukratis, Nea Kameni, Nearchos, Nehawand, Nekropole, Neleus (Sohn des Koriskos), Nemeter, Neochori (Afetes), Nervier, Nessebar, Neuägyptischer Stil, Neuzeitliche Druiden, Nikaia (Tochter des Antipatros), Nildelta, Ninive, Ninos, Nisibis, Nisos, Nordafrikanischer Elefant, Norderney, Noreia (Noricum), Nubier, Nykteus, Nysa am Mäander, Ober-Larymna, Obermakedonien, Octavia Minor, Oderzo, Odysseus, Ogygia (Insel), Ogygos (König von Achaia), Oion (Lokris), Oisyme, Oitaier, Okalea, Olba und Diokaisareia, Olbia (Hyères), Olivenbaum, Olympos (Zypern), Omophagie, Onchestos (Stadt), Onesikritos, Ophion (Gigant), Opis (Stadt), Opus (Lokris), Ora maritima, Orakel von Delphi, Orakel von Olympia, Orakel von Siwa, Orchomenos (Arkadien), Oreichalkos, Orestes, Orestis (Landschaft), Orneai, Orontes (Armenien), Orontes (Fluss), Orontes I., Orontes IV., Orontiden, Orthanes, Osker, Otos (Epeier), Ottagono Abbandonato, Ouranoupoli, Oxykanos, Paktolos, Pale (Kefalonia), Palea Kameni, Palikoi, Pallas (Sohn des Pandion), Pamboiotia, Pamplona, Panainos, Panaro, Pandion (Sohn des Kekrops), Pandosia (Epirus), Panionion, Panni (Apulien), Pantaleon (König von Pisa), Panzernashorn, Paropamisaden, Parrhasios (Maler), Parthenope (Mythologie), Partherreich, Patrokles (Entdecker), Paul Schazmann, Peirene, Pelagonien, Pelasgos (Sohn des Triopas), Penelope (Mythologie), Penthilos (Sohn des Orestes), Perasia, Perdikkas (Diadoche), Periander, Perrhäber, Persis, Pescara, Petra (Jordanien), Pferdekult, Pforte von Postojna, Phagres, Phaia, Phalantos, Phaleros, Phalkes (König von Sikyon), Phaon, Pharai (Messenien), Pharmakos, Pharnakeia, Pharnakes I., Pharnapates, Pharos von Alexandria, Phaselis, Pheidippos (Sohn des Thessalos), Pheidon (Argos), Phemonoe, Philadelphia (Lydien), Philetairos (Pergamon), Philosophenmantel, Phintas, Phleius, Phoinix (Malis), Phokis, Phokylides von Milet, Phraaspa, Phryger, Phrygien, Phthia (Mythologie), Phthiotis, Piasos, Pieria, Piglio, Piktonen, Piräus, Pirusten, Pissouri, Pithekoussai, Pittheus, Plankten, Pleuron (Aitolien), Plimmyri, Plutonion, Polemon I., Politeuma, Polybos (König), Polykaste (Tochter des Lygaios), Polykleitos von Larisa, Polyklet, Polykrates (Tyrann von Samos), Polyrrhenia, Pompeji, Pontischer Honig, Pontos (Region), Porta Esquilina, Porta Viminalis, Poseidon-Heiligtum von Kalaureia, Poseidonios, Praeneste, Prasiai (Attika), Priapos, Priesterastronom, Prieuré de Ganagobie, Probalinthos, Prokles (Sohn des Pityreus), Prokles (Sparta), Prostitution in der Antike, Prosymna (Antike), Prosymna (Mythologie), Protaras, Protogeneia (Tochter des Deukalion), Prusias I., Prytan, Psyller, Ptolemaios (Zypern), Ptolemaios I., Ptolemaios II., Ptolemaios IV., Ptolemaios IX., Ptolemaios X., Ptolemaios XII., Ptolemais Hermeiou, Ptolemäischer Krieg, Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.), Publius Licinius Crassus Dives Mucianus, Publius Petronius (Präfekt von Ägypten), Publius Ventidius Bassus, Pygmäen (Mythologie), Pyraichmes (Aitoler), Pyramidologie, Pyrgi, Pyrrhos (König von Pisa), Pytheas, Pythia, Pythias, Python (Mythologie), Qarunsee, Quark (Milchprodukt), Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.), Quintus Caecilius Bassus, Quintus Dellius, Quintus Fabius Maximus Allobrogicus, Quintus Fabius Maximus Verrucosus, Raetia, Rapa das Bestas, Ras Teyonas, Raub der Persephone, Razdrto (Pass), Räter, Römisch-indische Beziehungen, Rennbahn des Achilleus, Rheinheim (Küssaberg), Rheinwaldhorn, Rhinokorura, Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.), Rhodopis (Hetäre), Rhypes, Rimini, Robert von Pöhlmann, Rosse des Diomedes, Rotes Meer, Roussolakkos, Roustiana, Rowohlts deutsche Enzyklopädie, Rundes Grabmal von Kolones, Ruteni, Saba (Antike), Sabäer, Sagunt, Sakarya-Bosporus, Saken, Salamis (Insel), Salasser, Salmone (Elis), Salome (Schwester des Herodes), Sambos, Samsun, Santa Maria Capua Vetere, Santonen, Santorin, Satyr, Saurmag I., Scheria, Schiffbau am Bodensee, Schlacht am Angrivarierwall, Schlacht am Berg Kaschiari, Schlacht am Jaxartes, Schlacht an den persischen Toren, Schlacht bei Ipsos, Schlacht bei Kurupedion, Schlacht von Alalia, Schlacht von Gergovia, Schlaraffenland, Schleuderblei, Schmied in der Kultur, Schneeschuh, Schoßhund, Schoinous, Schopffasan, Scriptores rerum Brunsvicensium, Scythia Minor, Sebastian Franck, Sebastian Münster, Sebastopolis (Pontus), Sebennytos, Seefrachtvertrag, Seerecht, Seeschlacht auf dem Bodensee, Seewurf, Segimundus, Sehwan Sharif, Selenica, Seleukeia am Hedyphon, Seleukos I., Seleukos VII., Seleukos von Seleukeia, Selge (Pisidien), Selléeis (Ladon), Selouros, Semiramide riconosciuta (Metastasio), Semiramis, Senizid, Seres, Sextus Pompeius, Side (Pamphylien), Sikinos, Sikyon (König), Silenos, Silifke, Silphium, Simon Pelloutier, Sindi (Stamm), Singidunum, Singos, Sinop, Sinuessa, Siponto, Siraken, Sirbonischer See, Sirene (Mythologie), Sirras, Sisimithres, Sivas, Skamandros (Flussgott), Skapte Hyle, Skepsis (Troas), Skeuothek des Philon, Sklavenhandel, Sklaverei im antiken Griechenland, Sklaverei im Römischen Reich, Skordisker, Skylla (Königstochter), Skythen, Smbataberd, Sogdischer Felsen, Soloi (Zypern), Sondernaturschutzgebiet der Bessa, Sosopol, Sostratos von Knidos, Soudines, St.-Johannes-Insel, Stasanor, Stefan Radt, Steiria, Sthenelos (Sohn des Perseus), Straßen der Römer, Straßentunnel, Strabo, Strabo (Mondkrater), Straboviridae, Stratonikeia (Karien), Styx, Sugambrer, Suramipass, Swanetien, Swanische Sprache, Sybaris, Syia, Synnaos Theos, Tabl, Tabula Siarensis, Tajo, Tamassos, Tanais (Sarmatien), Tanis et Zélide, Taprobana, Taranis, Taratha, Tarbelli, Tarchon, Tarkondimotos I., Tarraco, Taurer, Taurisker, Tawiniya, Tätowierung, Tej, Tektosagen, Telchinen, Teleklos, Tell er-Retaba, Temenos (Mythologie), Tempel der Artemis in Ephesos, Tempel des Divus Iulius, Tempel des Ptah (Memphis), Tempelprostitution, Tenes, Tercan, Termessos, Tetrapolis (Attika), Teuthrania, Thalestris, Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne, Thebe (Mysien), Theben (Ägypten), Themiskyra, Theodosios von Bithynien, Theophrastos von Eresos, Theras, Thermodon, Theseus, Thessalos (Sohn des Herakles), Thirasia, Thoas (Sohn des Andraimon), Thule (Mythos), Thusnelda, Thutmosis III., Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.), Tigranes II., Timagenes von Alexandria, Timbriada, Timon von Athen, Timosthenes von Rhodos, Tiryns, Tisamenos (Sohn des Orestes), Titularbistum Catenna, Tityos, Tlepolemos (Mythologie), Tmolos (Mythologie), Tocharer, Todi, Tougener, Trachoni (Bezirk Limassol), Tragasos, Trajan, Tralleis, Treverer, Triboker, Tricorii, Trigarium, Trikorythos, Triptolemos, Troas, Troglodyten, Troizen (Stadt), Trokmer, Trophonios, Tscherkessen, Tulul Abu el-ʿAlayiq, Tur Abdin, Turdetaner, Turm von Apollonia, Turmbau zu Babel, Turnus (Mythologie), Tymphaia, Tyndareos, Tyrannion (Grammatiker), Tyros, Tyrtaios, Ubier, Usipeter, Ustrina, Vangionen, Vansee, Varusschlacht, Vatopedi, Veneter (Adria), Venus (Mythologie), Ver sacrum (Antike), Veragrer, Vesuv, Via Agrippa, Via Praenestina, Vico Equense, Vindeliker, Vocontier, Volcae, Vrhnika, Wappen der Provinz Cádiz, Wappen der Provinz Gipuzkoa, Wassermühle, Weibliche Genitalverstümmelung, Weinbau in Frankreich, Where Troy Once Stood, Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861), Windrose, Wolfgang Aly, Xanthos (Fluss), Xanthos (König von Theben), Xanthos der Lyder, Xenokrates, Xerxes-Kanal, Xuthos, Yliki-See, Zakynthos, Zariadris, Zeniketes, Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie, Zeus-Statue des Phidias, Zeustempel (Olympia), Zichi, Zinn, Zug (Stadt), Zwölftafelgesetz, Zweiter Heiliger Krieg, (4876) Strabo, (8554) Gabreta, 1. Jahrhundert v. Chr., 18, 5, 63 v. Chr.. Erweitern Sie Index (1501 mehr) »

Aïklos

Aïklos ist ein attischer Heros der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Aïklos · Mehr sehen »

Aba (Olba)

Aba war um die Mitte des 1.

Neu!!: Strabon und Aba (Olba) · Mehr sehen »

Abai (Griechenland)

Blick von Hyampolis nach Südosten auf den Ort des antiken Abai. Abai war eine altgriechische Stadt im Nordosten der Landschaft Phokis.

Neu!!: Strabon und Abai (Griechenland) · Mehr sehen »

Abanten

Die Abanten (ábantes) waren ein frühgeschichtlicher altgriechischer Volksstamm, der auf der Insel Euböa heimisch war.

Neu!!: Strabon und Abanten · Mehr sehen »

Abaris

Abaris der Hyperboreer war nach der antiken griechischen Überlieferung ein legendärer Reinigungspriester des Gottes Apollon.

Neu!!: Strabon und Abaris · Mehr sehen »

Abas (Argos)

Abas ist eine Gestalt in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Abas (Argos) · Mehr sehen »

Abchasen

Verteilung der Abchasen in Abchasien und der Region Abchasische Männer, Mitte des 19. Jahrhunderts Die Abchasen (/aṗsuaa) sind eine Volksgruppe im Kaukasus, die hauptsächlich in Abchasien ansässig ist.

Neu!!: Strabon und Abchasen · Mehr sehen »

Abdera

Lage der Stadt Abdera in Griechenland (Antike) Tempel auf der Akropolis der Stadt Abdera Haus der antiken Stadt Abdera Westtor der antiken Stadt Abdera Abdera (polytonisch: monotonisch: Άβδηρα, neugriech. ausgesprochen: Avdira) war eine bedeutende antike thrakische Stadt auf Kap Balustra 16 km nordöstlich der Mündung des Nestos in das Ägäische Meer.

Neu!!: Strabon und Abdera · Mehr sehen »

Abderos

Abderos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Abderos · Mehr sehen »

Abraham Jakob Penzel

Abraham Jakob Penzel (* 17. November 1749 in Törten; † 16. März 1819 in Jena) war ein deutscher Philologe und Historiker.

Neu!!: Strabon und Abraham Jakob Penzel · Mehr sehen »

Abydos (Kleinasien)

Übergang von Abydos nach Sestos Abydos (Ἄβυδος) war in der Antike eine bedeutende Hafenstadt in Kleinasien an der engsten Stelle der Dardanellen auf der asiatischen Seite, heute 5 km nördlich von Çanakkale auf der Landzunge Kap Nağara oder Nara in militärischem Sperrgebiet gelegen.

Neu!!: Strabon und Abydos (Kleinasien) · Mehr sehen »

Achaea

Achaea war eine Provinz des Römischen Reiches.

Neu!!: Strabon und Achaea · Mehr sehen »

Achaios

Achaios ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der Achaier.

Neu!!: Strabon und Achaios · Mehr sehen »

Achaios der Ältere

Achaios war ein griechischer Adliger im Seleukidenreich im 3.

Neu!!: Strabon und Achaios der Ältere · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Strabon und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achillas

Achillas († 48 v. Chr.) war ein Feldherr der königlichen Truppen des ägyptischen Königs Ptolemaios XIII. Er kämpfte 48 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Achillas · Mehr sehen »

Achilleus

Kopf des Achilleus aus der Achill-Penthesilea-Gruppe, römische Kopie eines hellenistischen Originals, Vatikanische Museen Inv. 4632 attischen Hydria 575–550 v. Chr., Louvre Achilleus (deutsch Achill oder latinisiert Achilles; altgriechisch und neugriechisch-gelehrt IPA, neugriechisch-volkssprachlich Achilléas) ist in der griechischen Mythologie ein beinahe unverwundbarer Heros der Griechen (Achäer) vor Troja und der Hauptheld der Ilias des Homer.

Neu!!: Strabon und Achilleus · Mehr sehen »

Achmim

Achmim oder Echmim (auch Akhmim) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Strabon und Achmim · Mehr sehen »

Actium

Schlacht bei Actium 31 v. Chr. Denar des Augustus auf die Schlacht bei Actium Actium war in der Antike der Name einer flachen Halbinsel gegenüber dem heutigen Preveza, rechter Hand der Einfahrt zum Ambrakischen Golf.

Neu!!: Strabon und Actium · Mehr sehen »

Actumerus

Actumerus war ein Anführer der antiken Chatten.

Neu!!: Strabon und Actumerus · Mehr sehen »

Ada (Karien)

Ada († vor 323 v. Chr.) war in der zweiten Hälfte des 4.

Neu!!: Strabon und Ada (Karien) · Mehr sehen »

Adiatorix

Adiatorix († 29 v. Chr. in Rom) war ein Fürst der Galater.

Neu!!: Strabon und Adiatorix · Mehr sehen »

Adolf von Ende

Schattenriss des stud. jur. Adolf von Ende in Göttingen (1778) Ferdinand Adolf Freiherr am Ende (von Ende) (* 9. März 1760 in Lucklum; † 10. Juli 1816 in Köln) war ein deutscher Jurist und württembergischer Justizminister.

Neu!!: Strabon und Adolf von Ende · Mehr sehen »

Adramyttion

Adramyttion war eine antike Stadt im Nordwesten Kleinasiens, die Vorgängersiedlung des heutigen Edremit in der Provinz Balıkesir.

Neu!!: Strabon und Adramyttion · Mehr sehen »

Adrasteia (Mythologie)

Speisung des Knaben Zeus durch eine Nymphe Adrasteia ist in der Griechischen Mythologie eine jungfräuliche Bergnymphe und eine der Beschützerinnen des jungen Zeus.

Neu!!: Strabon und Adrasteia (Mythologie) · Mehr sehen »

Adrastos (Argos)

Adrastos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Talaos und König von Argos.

Neu!!: Strabon und Adrastos (Argos) · Mehr sehen »

Adrias

Adrias ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros des Adriatischen Meeres.

Neu!!: Strabon und Adrias · Mehr sehen »

Aelius Gallus

Aelius Gallus (das Praenomen ist unbekannt) war ein römischer Präfekt von Ägypten, der mit der Legio X Fretensis um 25/24 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Aelius Gallus · Mehr sehen »

Afrasiab (Stadt)

Afrasiab (usbekisch Afrosiyob, von) war eine Stadt in Zentralasien und Vorläuferort der Stadt Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Strabon und Afrasiab (Stadt) · Mehr sehen »

Afrikanischer Faulbaum

Der Afrikanische Faulbaum (Rhamnus prinoides, Syn.: Rhamnus pauciflora), in Äthiopien Gesho genannt, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae) gehört.

Neu!!: Strabon und Afrikanischer Faulbaum · Mehr sehen »

Agathokleia (Konkubine Ptolemaios’ IV.)

Agathokleia († wohl Oktober 203 v. Chr. in Alexandria) war eine Konkubine des ägyptischen Königs Ptolemaios IV. __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__.

Neu!!: Strabon und Agathokleia (Konkubine Ptolemaios’ IV.) · Mehr sehen »

Agathokles (Sohn des Lysimachos)

Agathokles († 283/282 v. Chr.) war der älteste Sohn und designierter Erbe des Diadochenherrschers Lysimachos.

Neu!!: Strabon und Agathokles (Sohn des Lysimachos) · Mehr sehen »

Agelaos (Sohn des Temenos)

Agelaos ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Agelaos (Sohn des Temenos) · Mehr sehen »

Ager Gallicus

Karte Umbriens und Picenums mit dem Ager Gallicus Ager Gallicus (wörtlich Gallisches Feld, hier im Sinne einer Staatsdomäne Gallische Mark) ist die lateinische Bezeichnung des vom Römischen Reich annektierten Siedlungsgebiets des keltischen Stammes der Senonen an der Adriaküste.

Neu!!: Strabon und Ager Gallicus · Mehr sehen »

Agia Triada (Megara)

Agia Triada (.

Neu!!: Strabon und Agia Triada (Megara) · Mehr sehen »

Agios Kosmas (Attika)

Agios Kosmas ist eine kleine Halbinsel bei dem Athener Vorort Alimos in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Agios Kosmas (Attika) · Mehr sehen »

Agis I.

Agis I. galt in der Griechischen Mythologie als eponymer Ahnherr und zweiter König des spartanischen Königshauses der Agiaden.

Neu!!: Strabon und Agis I. · Mehr sehen »

Agrianes (Stamm)

Die Agrianes waren ein thrakischer oder päonischer Stamm.

Neu!!: Strabon und Agrianes (Stamm) · Mehr sehen »

Aiakides

Als Aiakides (Plural Aiakideis) wird in der griechischen Mythologie ein Nachkomme des aiginischen Königs Aiakos bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Aiakides · Mehr sehen »

Aianes

Aianes ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Aianes · Mehr sehen »

Aiantis (Phyle)

Aiantis war die neunte von zehn Verwaltungsregionen (Phylen), in welche Kleisthenes bei seinen Reformen am Ende des 6.

Neu!!: Strabon und Aiantis (Phyle) · Mehr sehen »

Aigai (Äolis)

(Vergleichsbild 2010) Reste der Markthalle (2000) Aigai, auch Aigaiai, lateinisch Aegae, Aegaeae, im Türkischen auch Nemrutkale oder Nemrut Kalesi genannt, ist eine antike Stadt in der historischen Region Äolien.

Neu!!: Strabon und Aigai (Äolis) · Mehr sehen »

Aigilips

Aigilips ist eine Ortschaft aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Aigilips · Mehr sehen »

Aigimios

Aigimios ist in der griechischen Mythologie Sohn des Doros und mythischer Stammvater und Gesetzgeber der Dorer, deren erster König er war, als die Dorer noch im nördlichen Thessalien siedelten.

Neu!!: Strabon und Aigimios · Mehr sehen »

Aigisthos

Aigisthos wird von Orestes und Pylades ermordet. Aigisthos (Bedeutung nicht genau bekannt, vermutet wird die Bedeutung Kraft der Ziege; lat. Aegisthus; deutsch auch Aigisth oder Ägisth) gehört in der griechischen Mythologie zum Geschlecht der Tantaliden, die nach einem Frevel des Tantalos gegen die Götter einen Fluch auf sich zogen (Tantalidenfluch).

Neu!!: Strabon und Aigisthos · Mehr sehen »

Ainianen

Lage von Ainianien(links, südlich von Thessalien) Die Ainianen (Ainianes oder Αἰνιῆνες Ainienes, ionisch Ἐνιῆνες Enienes) waren ein hellenischer Volksstamm im antiken Griechenland, nahe verwandt mit den Myrmidonen und den phthiotischen Achaiern.

Neu!!: Strabon und Ainianen · Mehr sehen »

Aischines (Milet)

Aischines war ein Redner des 1.

Neu!!: Strabon und Aischines (Milet) · Mehr sehen »

Akmon (Daktyle)

Akmon ist in der griechischen Mythologie einer der idäischen Daktylen.

Neu!!: Strabon und Akmon (Daktyle) · Mehr sehen »

Akovitika

Akovitika ist eine Siedlung der Ortsgemeinschaft Asprochoma etwa drei Kilometer westlich des Stadtzentrums Kalamatas.

Neu!!: Strabon und Akovitika · Mehr sehen »

Akraia (Beiname)

Akraia ist der Beiname mehrerer Göttinnen der griechischen Mythologie, wenn diese Kultstätten auf Bergen hatten.

Neu!!: Strabon und Akraia (Beiname) · Mehr sehen »

Akrisios

Akrisios ist in der griechischen Mythologie ein König in Argos, der Urenkel des Danaos, Enkel der Hypermestra und des Lynkeus, Sohn des Abas und der Aglaia, Zwillingsbruder des Proitos, Vater der Danaë und somit Großvater des Perseus.

Neu!!: Strabon und Akrisios · Mehr sehen »

Akrotiri (Santorin)

Schiffsprozession“) Akrotiri (Neutrum Singular) ist eine archäologische Ausgrabungsstätte im Süden der griechischen Insel Santorin (griechisch auch Thira, altgriechisch Thēra).

Neu!!: Strabon und Akrotiri (Santorin) · Mehr sehen »

Al-Fayyūm

Faijum, auch Fajum oder Fajjum (altägyptisch Schedet, griechisch Krokodilopolis oder Arsinoe), ist eine Großstadt mit 475.139 Einwohnern (Stand Volkszählung 2017) im nördlichen Ägypten, etwa 90 Kilometer südwestlich von Kairo.

Neu!!: Strabon und Al-Fayyūm · Mehr sehen »

Alabanda

Alabanda, Ruine des Theaters. Alabanda, Ruine des Bouleuterions Alabanda (auch als „karisches Antiochia“ bekannt) war eine antike Stadt im kleinasiatischen Karien, in der Nähe des heutigen Doğanyurt (auch Araphisar genannt) in der türkischen Provinz Aydın.

Neu!!: Strabon und Alabanda · Mehr sehen »

Alalkomenai (Boiotien)

Alalkomenai war ein antiker Ort in der griechischen Landschaft Boiotien.

Neu!!: Strabon und Alalkomenai (Boiotien) · Mehr sehen »

Alalkomenai (Ithaka)

Alalkomenai war eine antike Stadt auf der Insel Ithaka.

Neu!!: Strabon und Alalkomenai (Ithaka) · Mehr sehen »

Alalkomenai (Paionien)

Alalkomenai war eine antike illyrische Stadt.

Neu!!: Strabon und Alalkomenai (Paionien) · Mehr sehen »

Alanya

Alanya ist eine Stadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Antalya und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Antalya (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Strabon und Alanya · Mehr sehen »

Albania

Albania im 2. Jahrhundert v. Chr. Albania (Aussprache), oder Aghwank (altarmenisch Աղուանք Ałwankʿ; neuarmenisch Aghwank), auch kaukasisches Albanien, Alwan oder Aluan, ist die durch altgriechische und lateinische Aufzeichnungen im Abendland geprägte Bezeichnung für ein antikes Königreich in Kaukasien, hauptsächlich auf dem Gebiet des heutigen Aserbaidschans.

Neu!!: Strabon und Albania · Mehr sehen »

Albitreccia

Albitreccia ist eine französische Gemeinde auf der Mittelmeerinsel Korsika mit Einwohnern (Stand). Sie gehört zum Département Corse-du-Sud und zum Arrondissement Ajaccio.

Neu!!: Strabon und Albitreccia · Mehr sehen »

Alcaracejos

Alcaracejos ist eine spanische Gemeinde in der Provinz Córdoba in Andalusien.

Neu!!: Strabon und Alcaracejos · Mehr sehen »

Aletes (Sohn des Hippotes)

Aletes, der Sohn des Hippotes, war in der griechischen Mythologie ein Dorer und Nachkomme des Herakles.

Neu!!: Strabon und Aletes (Sohn des Hippotes) · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander I. Balas

Revers der Zeus Nikephoros („siegbringender Zeus“) Alexander I. Balas († 145 v. Chr.) war als Usurpator ein König des Seleukidenreichs.

Neu!!: Strabon und Alexander I. Balas · Mehr sehen »

Alexander Mailler

Alexander Mailler (* 14. Februar 1844 in Wien; † 27. Oktober 1899 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer.

Neu!!: Strabon und Alexander Mailler · Mehr sehen »

Alexanderhistoriker

Als Alexanderhistoriker gelten alle antiken Autoren aus dem griechischen und römischen Kulturraum, die historische Werke über das Leben und die Feldzüge des Makedonenkönigs Alexander den Großen verfasst haben.

Neu!!: Strabon und Alexanderhistoriker · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexandria Eschate

Das Alexanderreich mit Alexandria Eschate im Nordosten. Alexandria Eschate oder auch Alexandria Eskhata (altgriechisch Ἀλεξάνδρεια Ἐσχάτη, „das entfernteste Alexandria“; lateinisch Alexandria Ultima) war eine von Alexander dem Großen im Jahr 329 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Alexandria Eschate · Mehr sehen »

Alexandria in der Antike

Stadtplan, etwa 30 v. Chr Alexandria (Alexándreia) war eine Gründung Alexander des Großen und neben Rom die größte Stadt der Antike.

Neu!!: Strabon und Alexandria in der Antike · Mehr sehen »

Alfios

Der Alfios (alternativer griechischer Name Roufiás Ρουφιάς) ist der 110 km lange Hauptfluss der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Alfios · Mehr sehen »

Algidus

Blick auf die Bergkette mit ''Monte Artemisio'', ''Monte Peschio'' und ''Maschio d’Ariano''. In rot/rosa die hauptsächlichen Erhebungen der Albaner Berge (des Vulcano Laziale). Der Algidus antiker Quellen wird im Bereich des nord- und des südöstlichen Kamms vermutet, der südliche ist der ''M. Artemisio.'' Zwischen ihnen am Ostrand liegt die ''Cava d’Aglio.'' Als Algidus (auch Algidus mons oder mons Algidus) wurde in der Antike ein Teil der Albaner Berge zwischen Tusculum und Velitrae bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Algidus · Mehr sehen »

Alibey Adası

Alibey Adası oder auch Cunda Adası (Moschonisi oder Moschonisos) ist die größte Insel vor Ayvalık in der Westtürkei und die viertgrößte des ganzen Landes.

Neu!!: Strabon und Alibey Adası · Mehr sehen »

Alkmene

Athena mit Lanze, rechts Amphitryon''; Stamnos des Berliner Malers, um 480/70 v. Chr. (Paris, Louvre G 192) Alkmene war in der griechischen Mythologie die Mutter des Herakles, des größten Helden des antiken Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Alkmene · Mehr sehen »

Allgäu

Karte des Allgäus (grün) ohne Landkreise und Grenzen:• Tore ins Allgäu (orange)• Teilbereiche des Allgäus (weiß)• Benachbarte Regionen (grau) Lage des Allgäus im Süden von Oberschwaben Der Grünten, „Wächter des Allgäus“ Allgäuer Voralpenlandschaft Typische Allgäuer Voralpenlandschaft: Siggenhauser Weiher bei Amtzell Hopfen am See als Beispiel für einen vom Tourismus geprägten Ort Allgäuer Bauernhaus in Christazhofen, Lkr. Ravensburg Das Allgäu ist eine mit den Alpen im Zusammenhang stehende Landschaft in Deutschland mit kulturellen und sprachlichen Eigenheiten.

Neu!!: Strabon und Allgäu · Mehr sehen »

Allgemeines deutsches Glossarium

Das Allgemeine deutsche Glossarium ist ein umfangreiches, 1740 begonnenes, aber erst 2021 gedrucktes Werk des Basler Professors Johann Jacob Spreng, der von 1699 bis 1768 lebte.

Neu!!: Strabon und Allgemeines deutsches Glossarium · Mehr sehen »

Almuñécar

Almuñécar ist ein Ort in der spanischen Autonomen Region Andalusien an der Costa Tropical, einem Küstenstreifen zwischen Nerja (Provinz Málaga) und Motril (Provinz Granada) mit subtropischem Klima.

Neu!!: Strabon und Almuñécar · Mehr sehen »

Alpenküche

Kaiserschmarrn Als alpenländische Küche oder kurz Alpenküche wird die regionale Küche verschiedener Regionen der Alpen bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Alpenküche · Mehr sehen »

Altpersische Religion

Geflügelten Symbol abruf.

Neu!!: Strabon und Altpersische Religion · Mehr sehen »

Alyzeia

Karte von Akarnanien. Alyzeia (Ἀλυζια) war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Strabon und Alyzeia · Mehr sehen »

Alyzeus

Alyzeus ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Alyzeus · Mehr sehen »

Amaliada

Amaliada (Katharevousa Amalias Αμαλιάς) ist eine Stadt in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Strabon und Amaliada · Mehr sehen »

Amanirenas

Stele der Amanirenas Amanirenas war eine regierende nubische Königin, die um 20 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Amanirenas · Mehr sehen »

Amastris

2-Drachmen-Münze Amastris (* 340/339 v. Chr. † 284 v. Chr.) war als Tochter des Oxyathres, des Bruders des Dareios III., eine persische Adelige und wurde Herrscherin von Herakleia Pontike am Schwarzen Meer.

Neu!!: Strabon und Amastris · Mehr sehen »

Amasya

Amasya: Osmanische Häuser und eines der Königsgräber Pontische Königsgräber Spätosmanische Wohnhäuser am Fluss Amasya ist eine über 100.000 Einwohner zählende Stadt in der Türkei und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Amasya.

Neu!!: Strabon und Amasya · Mehr sehen »

Amathous (Zypern)

Antike Königreiche von Zypern Amathous war eine der ältesten königlichen Städte auf Zypern.

Neu!!: Strabon und Amathous (Zypern) · Mehr sehen »

Amazonen

Amazone Typ Sciarra, ''Antikensammlung Berlin'' Als Amazonen werden in griechischen Mythen und Sagen einige Völker bezeichnet, bei denen Frauen „männergleich“ in den Kampf zogen.

Neu!!: Strabon und Amazonen · Mehr sehen »

Amédée Tardieu

Amédée Tardieu (* 18. August 1822 in Paris; † 14. Mai 1893 ebenda), eigentlich Amédée-Eugène Tardieu, war ein französischer Geograph, Bibliothekar und Diplomat.

Neu!!: Strabon und Amédée Tardieu · Mehr sehen »

Amblada

Amblada war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Amblada · Mehr sehen »

Ambrosos (Mythologie)

Ambrosos oder Ambrossos war ein mythischer eponymer Heros im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Ambrosos (Mythologie) · Mehr sehen »

Amenemhet III.

Amenemhet III., auch Amenemhat III., war ein altägyptischer König (Pharao) der 12.

Neu!!: Strabon und Amenemhet III. · Mehr sehen »

Ameria (Pontos)

Ameria (griechisch Ἀμερία) war ein antiker Ort in Pontos mit einem Heiligtum des Men Pharnakes und der Selene in der Nähe von Kabeira, dem heutigen Niksar in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Ameria (Pontos) · Mehr sehen »

Amiens

Amiens (von Ambianos, ‚bei den Ambianern‘) ist die Hauptstadt des französischen Départements Somme in der Region Hauts-de-France und hat Einwohner (Stand). Diese werden Amiénois und Amiénoises genannt.

Neu!!: Strabon und Amiens · Mehr sehen »

Amisos

''Schauspieler in der Rolle des Herakles, 16 cm, 175–150 v. Chr. Louvre CA1784'' Amisos ('Αμισός) war die antike Namensform der heutigen türkischen Stadt Samsun (aus de bzw. ‚in Amisos‘, daraus) an der Südküste des Schwarzen Meers.

Neu!!: Strabon und Amisos · Mehr sehen »

Ammen des Zeus

Speisung des Knaben Zeus durch eine Nymphe Die Ammen des Zeus sind verschiedene Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Ammen des Zeus · Mehr sehen »

Amphidamas (Chalkis)

Amphidamas (griechisch Ἀμφιδάμας; † um 700 v. Chr.) war ein chalkidischer Adliger, der im Lelantischen Krieg fiel.

Neu!!: Strabon und Amphidamas (Chalkis) · Mehr sehen »

Amphidamas (Lokris)

Amphidamas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Amphidamas (Lokris) · Mehr sehen »

Amphiktyonie von Kalaureia

Im Temenos des Poseidon von Kalaureia traf sich regelmäßig die Amphiktyonie Die Amphiktyonie von Kalaureia war eine Amphiktyonie, ein loser Verband von sieben Städten, im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Amphiktyonie von Kalaureia · Mehr sehen »

Amphilochos (Sohn des Alkmaion)

Amphilochos, der Sohn des Alkmaion und der Manto, war eine Figur in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Amphilochos (Sohn des Alkmaion) · Mehr sehen »

Amphilochos (Sohn des Amphiaraos)

Amphilochos, der Sohn des Amphiaraos und der Eriphyle, war wie sein Vater und sein älterer Bruder Alkmaion, ein berühmter Seher.

Neu!!: Strabon und Amphilochos (Sohn des Amphiaraos) · Mehr sehen »

Amphion

Amphion und Zethos Amphion ist in der griechischen Mythologie ein Sohn der Antiope und des Zeus oder des Epopeus, der Zwillingsbruder von Zethos und mit diesem der Herrscher über Theben sowie der Gatte von Niobe, der Tochter des Tantalos.

Neu!!: Strabon und Amphion · Mehr sehen »

Amphitheater

Flavium'' in Rom Amphitheater, Nîmes Arena di Verona in Verona Amphitheater in Pula Xanten (moderne Rekonstruktion) Amphitheater in Budapest Amphitheater in Trier Amphitheater von Arles Ein Amphitheater (von) ist ein Rundtheater der römischen Antike, typischerweise ohne geschlossenes Dach, aber unter Umständen mit einem Sonnensegel bestückbar.

Neu!!: Strabon und Amphitheater · Mehr sehen »

Amphitheater des Statilius Taurus

Das Amphitheater des Statilius Taurus war ein Amphitheater in der Stadt Rom, das im Jahr 29 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Amphitheater des Statilius Taurus · Mehr sehen »

Amphitryon

Amphitryon ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Alkaios und – je nach Überlieferung – der Astydameia, der Tochter des Pelops, oder der Laonome, der Tochter des Guneus, oder der Hipponome, der Tochter des Menoikeus.

Neu!!: Strabon und Amphitryon · Mehr sehen »

Amphrysos

Amphrysos ist der antike Name des Flusses Platanorema in Mittelgriechenland.

Neu!!: Strabon und Amphrysos · Mehr sehen »

Ampsivarier

Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Der Stamm der Ampsivarier (Amsivarier, germanisch „Ems-Männer“, lateinisch: Ansibarii, griechisch: Ἀνσιβαριοί) war ein germanischer Stamm an der Ems im heutigen Emsland.

Neu!!: Strabon und Ampsivarier · Mehr sehen »

Amrit

Amrit oder Amrith (phönizisch mrt, altägyptisch krtmrt) war eine antike Stadt an der levantinischen Mittelmeerküste im heutigen Syrien.

Neu!!: Strabon und Amrit · Mehr sehen »

Amyklas (König von Sparta)

Amyklas, der Sohn des Lakedaimon und der Sparte, ist in der griechischen Mythologie der fünfte König von Sparta und der Bruder der Eurydike.

Neu!!: Strabon und Amyklas (König von Sparta) · Mehr sehen »

Amyntas (Galatien)

Amyntas († 25 v. Chr.) war von 36 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Amyntas (Galatien) · Mehr sehen »

Amyntas III.

Münze Amyntas’ III., Kopf des Herakles Amyntas III. († 370 v. Chr.), Sohn des Arrhidaios, Enkel von Alexander I. von Makedonien, war König von Makedonien im Jahre 393 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Amyntas III. · Mehr sehen »

Amyzon

Amyzon war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien.

Neu!!: Strabon und Amyzon · Mehr sehen »

Anadyomene

Die Anadyomene des Tizian Ingres, 1848) Anadyomene war ein Beiname der griechischen Göttin Aphrodite.

Neu!!: Strabon und Anadyomene · Mehr sehen »

Anaxandros

Anaxandros, der Sohn des Eurykrates, war in der griechischen Mythologie ein König von Sparta aus dem Haus der Agiaden.

Neu!!: Strabon und Anaxandros · Mehr sehen »

Anaxenor

Anaxenor war ein im 1.

Neu!!: Strabon und Anaxenor · Mehr sehen »

Anaxilas

Anaxilas (auch Anaxilaos;; † 476 v. Chr.), Sohn des Kretines, war von 494 bis 476 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Anaxilas · Mehr sehen »

Andania

Andania war nach der messenischen Sage die erste Königsstadt des Landes Messenien, welche von Polykaon und Messene gegründet wurde.

Neu!!: Strabon und Andania · Mehr sehen »

Androklos (Sohn des Kodros)

Androklos, ein Sohn des Kodros, ist in der griechischen Mythologie der Erbauer und König der Stadt Ephesos.

Neu!!: Strabon und Androklos (Sohn des Kodros) · Mehr sehen »

Andromeda (Mythologie)

Peter Paul Rubens: ''Perseus befreit Andromeda'', ca. 1621. Andromeda ist in der griechischen Mythologie die Gattin des Perseus und die Tochter des äthiopischen Königs Kepheus und der Kassiopeia.

Neu!!: Strabon und Andromeda (Mythologie) · Mehr sehen »

Andromeda-Felsen

Der Andromeda-Felsen mit Blick auf die Altstadt von Jaffa Das Plateau des Andromeda-Felsens bei ruhiger See Der Andromeda-Felsen ist ein vor der Altstadt Jaffas, im heutigen Israel, aus dem Mittelmeer herausschauender Felsen und eine lokale touristische Sehenswürdigkeit.

Neu!!: Strabon und Andromeda-Felsen · Mehr sehen »

Andronowo-Kultur

Srubna- und baktrisch-margianische Oasenkultur (BMAC für „Bactria–Margiana Archaeological Complex“)) sind grün eingefärbt. indo-arischen Kulturen. Die Andronowo-Kultur (wissenschaftlich Andronovo-Kultur) ist eine archäologische Kultur der Bronzezeit Südwestsibiriens und Mittelasiens, im engeren Sinne zwischen 1800 und 1000 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Andronowo-Kultur · Mehr sehen »

Andropompos

Andropompos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Andropompos · Mehr sehen »

Androsthenes von Thasos

Androsthenes von Thasos (altgriechisch Ἀνδροσθένης ὁ Θάσιος) war ein Teilnehmer des Asienfeldzugs Alexanders des Großen und Autor eines Reiseberichts.

Neu!!: Strabon und Androsthenes von Thasos · Mehr sehen »

Anemoreia

Anemoreia, später Anemoleia (Anemṓleia), war eine antike Stadt in der Phokis.

Neu!!: Strabon und Anemoreia · Mehr sehen »

Anemurion

Odeon in Anemurion Die Nekropole von Anemurion Therme Anemurion (griechisch Ανεμούριον, lateinisch Anemurium), heute Eski Anamur, war eine antike Siedlung im Rauen Kilikien (Kilikia Tracheia) südwestlich des heutigen Anamurs in der südtürkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Strabon und Anemurion · Mehr sehen »

Anigros

Anigros (‚kummervoll‘) war ein Fluss in der antiken Landschaft Triphylien.

Neu!!: Strabon und Anigros · Mehr sehen »

Ankerkette

Ankerkette Wikingerschiffs von Ladby Eine Ankerkette gehört zur Ausrüstung eines Schiffes und dient dazu, den Anker auszubringen und wieder einzuholen.

Neu!!: Strabon und Ankerkette · Mehr sehen »

Ankyra (Phrygien)

Ankyra (lateinisch Ancyra) war eine antike Stadt im Norden Phrygiens, nicht zu verwechseln mit der gleichnamigen Stadt in Galatien, der heutigen türkischen Hauptstadt Ankara.

Neu!!: Strabon und Ankyra (Phrygien) · Mehr sehen »

Annikeris

Annikeris (altgriechisch Ἀννίκερις Anníkeris, latinisiert Anniceris; * im 4. Jahrhundert v. Chr. in Kyrene; † im 3. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Strabon und Annikeris · Mehr sehen »

Antemnae

Antemnae war eine sehr alte antike Stadt in der italienischen Landschaft Latium.

Neu!!: Strabon und Antemnae · Mehr sehen »

Anthas

Anthas ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Anthas · Mehr sehen »

Anthele

Lage von Anthele in der Antike Anthele (altgriechisch Ανθήλη) oder Anthela war ein kleiner antiker Ort in Fthiotida am Westtor der Thermopylen.

Neu!!: Strabon und Anthele · Mehr sehen »

Antigonos I. Monophthalmos

Antigonos I. Monophthalmos (oder de; * um 382 v. Chr.; † 301 v. Chr. bei Ipsos) war ein makedonischer Feldherr und nach dem Tod Alexanders des Großen einer der wichtigsten Diadochen.

Neu!!: Strabon und Antigonos I. Monophthalmos · Mehr sehen »

Antikleides von Athen

Antikleides von Athen (auch Antiklides) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Antikleides von Athen · Mehr sehen »

Antiochia am Mäander

Antiochia oder Antiocheia am Mäander (oder πρὸς Μαιάνδρω) war eine antike karische Stadt am Mäander in Kleinasien, die vor allem wegen ihrer bei Strabon erwähnten steinernen Brücke über den Mäander von überregionaler Bedeutung war.

Neu!!: Strabon und Antiochia am Mäander · Mehr sehen »

Antiochos III.

Antiochos III. (Büste aus dem Louvre) Antiochos III. (* 242 v. Chr.; † Juni/Juli 187 v. Chr. bei Susa), bekannt als Antiochos der Große, war von 223 bis 187 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Antiochos III. · Mehr sehen »

Antiochos IV.

Büste des Antiochos IV. (Altes Museum, Berlin)Staatliche Museen zu Berlin, SMB-digital: ''http://www.smb-digital.de/eMuseumPlus?service.

Neu!!: Strabon und Antiochos IV. · Mehr sehen »

Antiochos VII.

Drachme des Antiochos VII. mit dem Porträt des Königs Antiochos VII.

Neu!!: Strabon und Antiochos VII. · Mehr sehen »

Antiochos von Syrakus

Antiochos von Syrakus war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Antiochos von Syrakus · Mehr sehen »

Antiochos XIII.

Antiochia Antiochos XIII.

Neu!!: Strabon und Antiochos XIII. · Mehr sehen »

Antiphos (Sohn des Thessalos)

Antiphos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Antiphos (Sohn des Thessalos) · Mehr sehen »

Antipode

flächentreuer Azimutalprojektion. Gelbe und rote Flächen erhält man durch die Punktspiegelung der auf der Rückseite des Globus liegenden Erdmassen. Die sich durch diese Darstellungsart überschneidenden Landmassen sind rot gefärbt. Weltkarte der Antipoden. Antipoden (von griechisch ἀντί antí „gegen“ und πούς poús „Fuß“, wörtlich „Gegenfüßer“; latinisiert Antipodes) ist die Bezeichnung für die auf der gegenüberliegenden Seite der Erde liegenden Gebiete sowie für die dort lebenden Menschen.

Neu!!: Strabon und Antipode · Mehr sehen »

Antiquitas

Antiquitas ist eine wissenschaftliche Fachbuchreihe auf dem Gebiet der Altertumswissenschaften.

Neu!!: Strabon und Antiquitas · Mehr sehen »

Antirhodos

Stadtplan des antiken Alexandria2.

Neu!!: Strabon und Antirhodos · Mehr sehen »

Antitaurus

Der Antitaurus bezeichnet eine Abfolge von Gebirgszügen des östlichen Taurus-Gebirgskomplexes in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Antitaurus · Mehr sehen »

Antonia Tryphaina

Antonia Tryphaina (* um 15 v. Chr.; † um 49 n. Chr.?), auch Tryphaena oder Tryphäna genannt, war von 22 (oder 33) bis 38 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Antonia Tryphaina · Mehr sehen »

Antonios Diogenes

Antonios Diogenes war der Verfasser eines antiken Romans, der unter dem Titel Τὰ ὑπὲρ Θούλην ἄπιστα (Ta hyper tulen apista „Wunderdinge jenseits von Thule“) überliefert ist.

Neu!!: Strabon und Antonios Diogenes · Mehr sehen »

Apame

Apame (auch Apama) war die erste Frau von Seleukos I. Nikator, dem Gründer des Seleukidenreiches.

Neu!!: Strabon und Apame · Mehr sehen »

Aphidnai

Befestigung von Aphidnai auf dem Kotroni-Hügel. Polygonales Mauerwerk und links Reste eines runden Turms Aphidnai, Aphidnae oder Aphidna (oder Ἀφίδνα) war ein antiker Ort nordöstlich von Athen.

Neu!!: Strabon und Aphidnai · Mehr sehen »

Aphrodision

Die Halbinsel Karpas im Nordosten Zyperns, NASA-Satellitenbild Aphrodision war eine antike Stadt auf der Halbinsel Karpas im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Strabon und Aphrodision · Mehr sehen »

Aphrodite

Aphrodite von Melos, um 120 v. Chr. (heute im Louvre, Paris) Aphrodite (klassische Aussprache:; Koine:; modern-philologische Aussprache) ist gemäß der griechischen Mythologie die Göttin der Liebe, der Schönheit und der sinnlichen Begierde und eine der kanonischen zwölf olympischen Gottheiten.

Neu!!: Strabon und Aphrodite · Mehr sehen »

Aphrodite Akraia

Aphrodite Akraia war eine zyprische Göttin.

Neu!!: Strabon und Aphrodite Akraia · Mehr sehen »

Apollodor von Artemita

Apollodoros von Artemita (deutsch Apollodor) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber aus Artemita, ca.

Neu!!: Strabon und Apollodor von Artemita · Mehr sehen »

Apollonia (Ostgriechenland)

Apollonia war eine Stadt in der thasitischen Peraia.

Neu!!: Strabon und Apollonia (Ostgriechenland) · Mehr sehen »

Apollonia (Phrygien)

Apollonia war eine antike Stadt in der Landschaft Phrygien (mitunter auch zu Pisidien gezählt) beim heutigen Uluborlu in der türkischen Provinz Isparta.

Neu!!: Strabon und Apollonia (Phrygien) · Mehr sehen »

Apollonia Pontica

Die römische Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Apollonia war eine antike Stadt am westlichen Schwarzen Meer am südlichen Ausgang der Bucht von Burgas an der Stelle des heutigen Sosopol in Bulgarien.

Neu!!: Strabon und Apollonia Pontica · Mehr sehen »

Apollonis

Apollonis war eine antike Stadt im nördlichen Lydien auf halbem Weg zwischen Pergamon und Sardes, 22 km nordwestlich von Thyateira.

Neu!!: Strabon und Apollonis · Mehr sehen »

Apollonis (Gattin des Attalos I.)

Apollonis († wohl kurz vor 159 v. Chr.) war die Ehefrau des Königs Attalos I. von Pergamon und Mutter seiner vier Söhne, Eumenes II., Attalos II., Philetairos und Athenaios.

Neu!!: Strabon und Apollonis (Gattin des Attalos I.) · Mehr sehen »

Aquitanier

Als Aquitanier werden die nicht-keltischen Stämme bezeichnet, die in der frühgeschichtlichen Periode das Gebiet zwischen den Pyrenäen, dem Atlantik und der Garonne besiedelten.

Neu!!: Strabon und Aquitanier · Mehr sehen »

Ar-Raschidiya

Direkt am Strand erbaute Häuser in Rashidieh (2009) Ar-Raschidiya (auch Rashidieh) ist eines von zwölf offiziellen Lagern für palästinensische Flüchtlinge im Libanon und unter diesen dasjenige mit der zweitgrößten Bevölkerungszahl.

Neu!!: Strabon und Ar-Raschidiya · Mehr sehen »

Ara trium Galliarum

Der Altar des Heiligtums auf einem Dupondius des Augustus Die Ara trium Galliarum (deutsch: ‚Altar der drei gallischen Provinzen‘, auf französisch oft als de bezeichnet) war ein römisches Heiligtum bei Lugdunum, dem heutigen Lyon.

Neu!!: Strabon und Ara trium Galliarum · Mehr sehen »

Arachosien

Arachosien als Satrapie im Achämenidenreich um 500 v. Chr. Arachosien, ca. 300 v. Chr. Arachosien war ein historisches Gebiet und eine Provinz im Südosten des antiken Perserreichs und anderer antiker Reiche.

Neu!!: Strabon und Arachosien · Mehr sehen »

Aram-Naharaim

Aram-Naharaim (Aram zwischen den Flüssen), (syr. ܒܝܬܢܗܪܝܢ oder ܐܪܡ ܢܗܪܝܢ), war die Bezeichnung einer kleinasiatischen Region zwischen dem Balich und dem Chabur, die oberhalb des Euphrat im Bereich des Königreichs Mitanni lag.

Neu!!: Strabon und Aram-Naharaim · Mehr sehen »

Arbace

Arbace (HWV A10) ist ein Dramma per musica in drei Akten.

Neu!!: Strabon und Arbace · Mehr sehen »

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen beschreibt die hypothetischen Übergangsphänomene und Synkretismen, die postulierte religiös-spirituelle Vorstellungen des prähistorischen Menschen in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen haben könnten.

Neu!!: Strabon und Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen · Mehr sehen »

Archäologischer Park Cambodunum

Der Archäologische Park Cambodunum in Kempten (Allgäu) ist ein Ausgrabungsgelände und Museum über die Besiedlung des römerzeitlichen Ortes Cambodunum zur Zeit des Kaisers Augustus.

Neu!!: Strabon und Archäologischer Park Cambodunum · Mehr sehen »

Archea Epidavros

Archea Epidavros (Antikes-Epidauros‘) ist eine Ortsgemeinschaft in der griechischen Gemeinde Epidavros.

Neu!!: Strabon und Archea Epidavros · Mehr sehen »

Archelaos (Ägypten)

Archelaos († Jänner/Februar 55 v. Chr.) war der Sohn des gleichnamigen Feldherrn des Königs Mithridates VI. von Pontos.

Neu!!: Strabon und Archelaos (Ägypten) · Mehr sehen »

Archelaos (Feldherr)

Archelaos war ein Feldherr Mithridates’ VI. von Pontos.

Neu!!: Strabon und Archelaos (Feldherr) · Mehr sehen »

Archelaos (Kappadokien)

Drachme des Archelaos Archelaos (* um 63 v. Chr.; † 17 n. Chr.) war um die Zeitenwende ein römischer Klientelkönig in Kappadokien in Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Archelaos (Kappadokien) · Mehr sehen »

Archelaos (Priesterfürst)

Archelaos war in der Mitte des 1.

Neu!!: Strabon und Archelaos (Priesterfürst) · Mehr sehen »

Archemachos von Euböa

Archemachos von Euböa war ein antiker griechischer Lokalhistoriker.

Neu!!: Strabon und Archemachos von Euböa · Mehr sehen »

Archias (Oikist)

Archias, Sohn des Euagetes, war nach antiker Geschichtsschreibung der aus Korinth stammende Gründer (Oikistes) von Syrakus.

Neu!!: Strabon und Archias (Oikist) · Mehr sehen »

Archias (Schauspieler)

Archias war ein aus Thurioi stammender, im 4.

Neu!!: Strabon und Archias (Schauspieler) · Mehr sehen »

Archytas von Tarent

Archytas von Tarent (* wohl zwischen 435 und 410 v. Chr.; † wohl zwischen 355 und 350 v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph, Mathematiker, Musiktheoretiker, Physiker, Ingenieur, Staatsmann und Feldherr.

Neu!!: Strabon und Archytas von Tarent · Mehr sehen »

Arco dei Fileni

Der Arco dei Fileni im März 1937 Der Arco dei Fileni (italienisch für „Bogen der Philaener“;; arabisch: القوس al-Gaus „der Bogen“) stand im heutigen Libyen über der Küstenstraße Via Balbia und war ein an der antiken Grenze zwischen Tripolitanien und der Cyrenaika von der italienischen Kolonialmacht errichteter Triumphbogen.

Neu!!: Strabon und Arco dei Fileni · Mehr sehen »

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Strabon und Ardennen · Mehr sehen »

Aregon

Aregon war ein griechischer Maler aus Korinth, der wahrscheinlich im 6. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Aregon · Mehr sehen »

Arene (Messenien)

Arene war eine antike griechische Hafenstadt in Messenien.

Neu!!: Strabon und Arene (Messenien) · Mehr sehen »

Arete von Kyrene

Arete von Kyrene (* um 400 v. Chr.; † um 330 v. Chr.) war eine antike griechische Philosophin.

Neu!!: Strabon und Arete von Kyrene · Mehr sehen »

Arethusa (Quelle)

Arethusa war in der Antike der Name zahlreicher Quellen, die heute nur zum Teil lokalisiert werden können.

Neu!!: Strabon und Arethusa (Quelle) · Mehr sehen »

Arethusa (Syrien)

Arethusa war eine antike Stadt nahe dem heutigen Rastan bei Homs in Syrien.

Neu!!: Strabon und Arethusa (Syrien) · Mehr sehen »

Arganthonios

Arganthonios war im 6.

Neu!!: Strabon und Arganthonios · Mehr sehen »

Argeaden

Die Argeaden waren ein antikes Herrschergeschlecht, das bis 310 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Argeaden · Mehr sehen »

Argilos (Makedonien)

Akropolis von Argilos Argilos (.

Neu!!: Strabon und Argilos (Makedonien) · Mehr sehen »

Ariamazes

Ariamazes (auch Arimazes oder AriomazesPolyainos, Strategika 4, 3, 29. genannt) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg wohl Anfang 327 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Ariamazes · Mehr sehen »

Ariana (Region)

Ariana (gelb im Osten) basierend auf Eratosthenes’ Beschreibung Ariana (griechisch Arianē, lateinisch Arianē, latinisiert Ariana, wörtlich: „Land der Arier“) ist ein Begriff, welcher vor allem unter den Seleukiden und zur Zeit der Parther sowie von griechischen und römischen Geographen für eine historische Region zwischen Persien und Indien, welches größtenteils dem Gebiet des heutigen Afghanistans entspricht, benutzt wurde.

Neu!!: Strabon und Ariana (Region) · Mehr sehen »

Ariarathes I.

Ariarathes I. (* 404/403 v. Chr.; † 322 v. Chr.) war ein Statthalter (Satrap) von Kappadokien im persischen Großreich der Achämeniden.

Neu!!: Strabon und Ariarathes I. · Mehr sehen »

Ariarathes IV.

Ariarathes IV. Ariarathes IV.

Neu!!: Strabon und Ariarathes IV. · Mehr sehen »

Arimaspen

Satyr, Greif und Arimaspe auf einer attisch-rotfigurigen Kalyx um 375–350 v. Chr. Als Arimaspen wird in einigen antiken griechischen Quellen ein einäugiges Volk im Norden der Issedonen bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Arimaspen · Mehr sehen »

Aristarchos von Samos

Aristarch(os) von Samos (* um 310 v. Chr. auf Samos; † um 230 v. Chr.) war ein griechischer Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Strabon und Aristarchos von Samos · Mehr sehen »

Aristippos von Kyrene

Aristippos von Kyrene Aristippos von Kyrene (altgriechisch Ἀρίστιππος ὁ Κυρηναίος Aristippos hò Kyrēnaíos, latinisiert Aristippus Cyrenaeus; * ungefähr 435 v. Chr. in Kyrene; † ungefähr 355 v. Chr.) war ein griechischer antiker Philosoph.

Neu!!: Strabon und Aristippos von Kyrene · Mehr sehen »

Aristobulos von Kassandreia

Aristobulos von Kassandreia (deutsch auch Aristobul; * erste Hälfte des 4. Jahrhunderts v. Chr.; † nach 301 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Aristobulos von Kassandreia · Mehr sehen »

Aristodemos von Nysa der Ältere

Aristodemos von Nysa war ein antiker griechischer Erzieher und Grammatiker aus Nysa in Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Aristodemos von Nysa der Ältere · Mehr sehen »

Aristodemos von Nysa der Jüngere

Aristodemos von Nysa war ein antiker griechischer Gelehrter und Erzieher des 1.

Neu!!: Strabon und Aristodemos von Nysa der Jüngere · Mehr sehen »

Aristokrates (Orchomenos)

Aristokrates war ein legendärer König von Arkadien und Herrscher von Orchomenos aus dem Geschlecht der Kypseliden in der archaischen Zeit in der 2.

Neu!!: Strabon und Aristokrates (Orchomenos) · Mehr sehen »

Aristonikos

Aristonikos († 129 v. Chr.) war der illegitime Sohn Eumenes’ II. Nachdem der letzte König von Pergamon, Attalos III., testamentarisch sein Reich an das Römische Reich vererbt hatte, führte Aristonikos einen Aufstand mit dem Ziel an, Pergamon mit ihm als König unabhängig zu halten.

Neu!!: Strabon und Aristonikos · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Arkadien · Mehr sehen »

Armazi

Ruinen einer sechssäuligen Halle im Armazi-Palast am Berg Bagineti (1. Jh. v. Chr.). Armazi (Armasi) ist eine archäologische Stätte in Georgien, 4 km südwestlich von Mzcheta und 22 km nordwestlich von Tbilisi.

Neu!!: Strabon und Armazi · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Arminius · Mehr sehen »

Armoricaner

Aremorica. Die Flüsse Loire (im Süden) und Seine (im Norden) sind rot markiert. Die Armoricaner (lat. Ar(e)morici) waren ein Volk in Aremorica, einem Gebiet, das in etwa die heutige Bretagne und die Küste der Normandie bis nach Dieppe umfasst.

Neu!!: Strabon und Armoricaner · Mehr sehen »

Arne (Böotien)

Arne ist der Name einer im Schiffskatalog der Ilias Homers erwähnten antiken Stadt in der griechischen Landschaft Böotien.

Neu!!: Strabon und Arne (Böotien) · Mehr sehen »

Arpi

Arpi war eine antike Stadt der Daunier in der süditalienischen Landschaft Apulien.

Neu!!: Strabon und Arpi · Mehr sehen »

Arrhabaios I. von Lynkestis

Arrhabaios I., Sohn des Bromeros, war ein Fürst der obermakedonischen Landschaft Lynkestis im 5.

Neu!!: Strabon und Arrhabaios I. von Lynkestis · Mehr sehen »

Arsakes (Pontos)

Arsakes von Pontos lebte im 1.

Neu!!: Strabon und Arsakes (Pontos) · Mehr sehen »

Arsakes I.

Münze von Arsakes I. Arsakes (Aršaka; Ashkan bzw. Aškān oder Aschkan; * vor 250 v. Chr.; † ca. 217 v. Chr.) war der Begründer des Partherreiches und der Arsakiden-Dynastie.

Neu!!: Strabon und Arsakes I. · Mehr sehen »

Arscharunik

Arscharunik war ein historischer Distrikt von Armenien, Teil der Provinz Ayrarat (Այրարատ), nördlich des Flusses Araxes.

Neu!!: Strabon und Arscharunik · Mehr sehen »

Arsinoë II.

Arsinoë II.

Neu!!: Strabon und Arsinoë II. · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Armenien)

Artavasdes II. (auch Artabazes genannt; † 30 v. Chr.) aus der Dynastie der Artaxiden war ein Sohn Tigranes’ II. des Großen und als dessen Nachfolger ab ca.

Neu!!: Strabon und Artavasdes II. (Armenien) · Mehr sehen »

Artavasdes II. (Atropatene)

Artavasdes II. (* um oder kurz vor 59 v. Chr.; † kurz vor 20 v. Chr.) war Sohn und Nachfolger des Königs Ariobarzanes I. von Media Atropatene.

Neu!!: Strabon und Artavasdes II. (Atropatene) · Mehr sehen »

Artaxata

Das antike Königreich Armenien mit seiner Hauptstadt Artaxata. Artaxata (in lateinischen Quellen Artogerassa) war eine Hauptstadt/Königsstadt des antiken Armeniens am Fluss Aras (Araxes) im Tal des Ararat.

Neu!!: Strabon und Artaxata · Mehr sehen »

Artaxias I.

Phantasiedarstellung) Artaxias I. (auch Artaxes oder Artashes,; Artašēs) war der Gründer der Herrscherdynastie der Artaxiden in Armenien.

Neu!!: Strabon und Artaxias I. · Mehr sehen »

Artaxiden

Die Artaxiden oder auch Artashesyan herrschten in Armenien von 189 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Artaxiden · Mehr sehen »

Artemidor von Ephesos

Papyrus des Artemidor von Ephesos aus dem Museo Egizio in Turin (ca. 25 vor Chr. bis ca. 50 nach Chr., als mögliche moderne Fälschung in der Diskussion) Artemidor von Ephesos (lateinisch Artemidorus; * in Ephesos) war ein griechischer Politiker und Geograph des späten Hellenismus, der um die Wende vom 2.

Neu!!: Strabon und Artemidor von Ephesos · Mehr sehen »

Artemis

''Artemis Rospigliosi'', Louvre, Paris Bronzestatue der Artemis. 4. Jh. v. Chr. Artemis ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jagd, der Jungfräulichkeit, des Waldes, der Geburt und des Mondes sowie die Hüterin der Frauen und Kinder.

Neu!!: Strabon und Artemis · Mehr sehen »

Artemisia II.

Schlosspark Schönbrunn. Marmorstatue von Jakob Christoph Schletterer, vollendet von Johann Baptist Hagenauer um 1780 Artemisia II. († 351/350 v. Chr.) war die ältere der beiden Töchter des karischen Satrapen und Dynasten Hekatomnos, des Begründers der Dynastie der Hekatomniden.

Neu!!: Strabon und Artemisia II. · Mehr sehen »

Aruad

Aruad (phönizisch ’rwd, oder Arado) ist eine Insel im östlichen Mittelmeer vor der Küste Syriens.

Neu!!: Strabon und Aruad · Mehr sehen »

Asandros (bosporanischer König)

Asandros (* um 109 v. Chr.; † um 16 v. Chr.) war von 47 bis etwa 16 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Asandros (bosporanischer König) · Mehr sehen »

Aschenputtel

Darstellung von Alexander Zick Adrian Ludwig Richter Illustration von Carl Offterdinger Aschenputtel ist ein Märchen (ATU 510 A).

Neu!!: Strabon und Aschenputtel · Mehr sehen »

Asios

Asios war in der Antike ein westkleinasiatischer, männlicher Vorname.

Neu!!: Strabon und Asios · Mehr sehen »

Asios (Sohn des Dymas)

Asios, der Sohn des Dymas, ist in der griechischen Mythologie der Bruder der Hekabe.

Neu!!: Strabon und Asios (Sohn des Dymas) · Mehr sehen »

Asios (Sohn des Hyrtakos)

Asios, Sohn des Hyrtakos und der Arisbe, ist in der griechischen Mythologie König von ArisbeStrabon, Geographica 590, einer Stadt in der Troas.

Neu!!: Strabon und Asios (Sohn des Hyrtakos) · Mehr sehen »

Asios von Samos

Asios von Samos, der Sohn des Amphiptolemos,Pausanias, Reisen in Griechenland, 2, 6, 4 - 5.

Neu!!: Strabon und Asios von Samos · Mehr sehen »

Aspourgos

Aspourgos, genannt Tiberius Julius Aspourgus Philoromaios († 38/39 n. Chr.) war nachweisbar von 10/11 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Aspourgos · Mehr sehen »

Assuan

Assuan (Eswan; Swān) ist eine ägyptische Stadt (106 Meter über NHN) am östlichen Ufer des Nils unterhalb des ersten Katarakts.

Neu!!: Strabon und Assuan · Mehr sehen »

Assyrisches Reich

Das Kerngebiet der Assyrer (rot). (Orange: ungefähre Ausdehnung unter Assurbanipal) Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.

Neu!!: Strabon und Assyrisches Reich · Mehr sehen »

Astakos (Bithynien)

Astakos („Hummerstadt“) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Bithynien am Ostende des nach ihr benannten Meerbusens von Astakos, dem heutigen Golf von İzmit.

Neu!!: Strabon und Astakos (Bithynien) · Mehr sehen »

Astrapaios

Astrapaios ist eine Epiklese des griechischen Gottes Zeus.

Neu!!: Strabon und Astrapaios · Mehr sehen »

Astyoche (Tochter des Laomedon)

Astyoche ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Astyoche (Tochter des Laomedon) · Mehr sehen »

Atalanti (Golf von Atalanti)

Atalanti, Atalantonisi oder Talantonisi, ist eine unbewohnte kleine Insel im Golf von Atalanti in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Atalanti (Golf von Atalanti) · Mehr sehen »

Atalanti (Saronischer Golf)

Atalanti oder Atalandi ist eine unbewohnte kleine Insel im Saronischen Golf in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Atalanti (Saronischer Golf) · Mehr sehen »

Atargatis (Gottheit)

Demetrius III. Eucaerus. Auf der Rückseite Atargatis mit Fischleib und mit Gerstehalmen an beiden Seiten Atargatis (griechisch), Atar'ata (aramäisch), als griechisch-römische Form Dea Syria; war eine weibliche semitische Gottheit besonders im Norden von Syrien, zu deren Kult unter anderem die rituelle Kastration gehörte.

Neu!!: Strabon und Atargatis (Gottheit) · Mehr sehen »

Athamas (Teos)

Athamas ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Athamas (Teos) · Mehr sehen »

Athenaios (Militärschriftsteller)

Bibliothèque Nationale, Graec. 2442, fol. 59v (11./12. Jahrhundert) Athenaios (Athḗnaios, lateinisch Athenaeus Mechanicus, deutsch Athenaios der Mechaniker) war ein griechischer Militärschriftsteller und Peripatetiker, der im 1.

Neu!!: Strabon und Athenaios (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Atheras (Kefalonia)

Atheras (früher auch: Ather oder Aether, italienisch Aterra) ist ein Dorf mit dem Status einer Ortsgemeinschaft im Gemeindebezirk Lixouri auf Kefalonia mit 129 Einwohnern.

Neu!!: Strabon und Atheras (Kefalonia) · Mehr sehen »

Atlantis

Gesüdete Kartendarstellung von Atlantis aus Athanasius Kirchers ''Mundus Subterraneus'' von 1665 Atlantis (‚Insel des Atlas‘) ist ein mythisches Inselreich, das der antike griechische Philosoph Platon (428/427 bis 348/347 v. Chr.) in der Mitte des 4. Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Strabon und Atlantis · Mehr sehen »

Atreus

Eingang zum „Schatzhaus des Atreus“, erbaut um 1250 v. Chr. in Mykene Atreus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene, der Sohn des Pelops und der Hippodameia, der Enkel des Tantalos und der Vater von Agamemnon und Menelaos, den Atriden, zwei griechischen Helden vor Troja.

Neu!!: Strabon und Atreus · Mehr sehen »

Atropatene

Atropatene (auch Media Atropatene) war ein unabhängiges Königreich, das hauptsächlich auf dem Gebiet der iranischen Provinzen Ardabil, West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan lag.

Neu!!: Strabon und Atropatene · Mehr sehen »

Atropates

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Atropates (altpersisch Atarepata) war unter dem persischen Großkönig Dareios III. Satrap von Medien.

Neu!!: Strabon und Atropates · Mehr sehen »

Attaia

Attaia (auch Attea, lateinische Form Attaea) war eine antike Stadt im westlichen Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Attaia · Mehr sehen »

Attalos I.

Büste Attalos’ I., um 200 v. Chr.(Pergamonmuseum, Berlin) Attalos I. (Soter, „Retter“) (* 269 v. Chr.; † 197 v. Chr.) herrschte über das hellenistische Reich von Pergamon in der heutigen Türkei von 241 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Attalos I. · Mehr sehen »

Attalos III.

Attalos III.

Neu!!: Strabon und Attalos III. · Mehr sehen »

Aturien

Aturien war nach Strabon (Geographika 16,1,1) eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien.

Neu!!: Strabon und Aturien · Mehr sehen »

Aue Plaun la Greina

Die Aue «Plaun la Greina» ist eine Flusslandschaft in den Hochalpen im Schweizer Kanton Graubünden und ein Naturschutzgebiet von nationaler Bedeutung.

Neu!!: Strabon und Aue Plaun la Greina · Mehr sehen »

Auerberg (Allgäu)

Blick nach Südosten ins Füssener Land mit Ammergauer Alpen (links) und Tannheimer Bergen (rechts) St.-Georgs-Kirche auf dem Gipfel des Auerbergs (Ansicht von Süden) Der Auerberg von Nordwesten Auerbergland von Osten Der Auerberg, auch Schwäbische Rigi genannt, ist ein hoher Berg des zum Bayerischen Alpenvorland gehörenden Allgäus.

Neu!!: Strabon und Auerberg (Allgäu) · Mehr sehen »

Augusta Treverorum

Stadtplan Triers in der römischen Kaiserzeit Augusta Treverorum (lateinisch für „Stadt des Augustus im Land der Treverer“) war eine römische Stadt an der Mosel, aus der das heutige Trier hervorgegangen ist.

Neu!!: Strabon und Augusta Treverorum · Mehr sehen »

Augusteische Alpenfeldzüge

Die Augusteischen Alpenfeldzüge waren eine unter dem römischen Kaiser Augustus angelegte, koordinierte militärische Unternehmung, die nach römischem Bekunden Oberitalien vor Einfällen und Plünderungszügen der keltischen und rätischen Alpenstämme schützen sollte.

Neu!!: Strabon und Augusteische Alpenfeldzüge · Mehr sehen »

Augusteische Germanenkriege

Die Augusteischen Germanenkriege waren eine Reihe von militärischen Auseinandersetzungen zwischen 12 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Augusteische Germanenkriege · Mehr sehen »

Augustodunum

Augustodunum – Plan der Römerstadt Römisches Theater Janustempel ''Porte Saint-André'' Augustodunum ist der latinisierte keltische Name der um das Jahr 15 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Augustodunum · Mehr sehen »

Aulus Terentius Varro Murena

Aulus Terentius Varro Murena (* wohl 56 v. Chr.; † 24 v. Chr.) war ein römischer General und Politiker.

Neu!!: Strabon und Aulus Terentius Varro Murena · Mehr sehen »

Aurunker

Siedlungsgebiet der Aurunker im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Aurunker (griechisch Αὔρουγκοι;; auch Ausones) waren ein italisches Volk, das in vorrömischer Zeit in den Regionen südöstlich von Rom ansässig war.

Neu!!: Strabon und Aurunker · Mehr sehen »

Auscer

Stämme der Aquitaner Feldzug in Aquitanien 56 v. Chr. Die Auscer (Ausci; griechisch Αὔσχιοι) waren ein vermutlich ursprünglich nicht-keltischer, aber schon in vorrömischer Zeit keltisierter Stamm, dessen Wohnsitz am Fluss Adour in der späteren römischen Provinz Gallia Aquitania lag.

Neu!!: Strabon und Auscer · Mehr sehen »

Auszug aus Ägypten

''Mose führt das Volk Israel durch das Meer'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) David Roberts: ''Der Auszug der Israeliten aus Ägypten.'' 1830 Der Auszug aus Ägypten oder der Exodus (latinisiert von, „Auszug“) ist die im Buch Exodus Kapitel 1–15 aufgeschriebene Erzählung von der Rettung der Israeliten aus der Sklaverei des Pharaos Ägyptens.

Neu!!: Strabon und Auszug aus Ägypten · Mehr sehen »

Autesion

Autesion, der Sohn des Teisamenos, war in der griechischen Mythologie der Vater des Theras, nach welchem die Insel Thera benannt wurde, und der Argeia, die später den Herakliden Aristodemos heiratete.

Neu!!: Strabon und Autesion · Mehr sehen »

Autrigonen

Die Autrigonen (seltener auch Autrigonier) waren ein keltischer Stamm, der vor dem Eintreffen der Römer im Norden der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Strabon und Autrigonen · Mehr sehen »

Aydın

Aydın (früher auch Güzelhisar) ist mit rund 1.110.972 Einwohnern das Verwaltungszentrum der gleichnamigen türkischen Provinz Aydın an der Ägäis-Küste.

Neu!!: Strabon und Aydın · Mehr sehen »

Älteste Städte Deutschlands

Die Frage nach der ältesten Stadt Deutschlands ist nicht endgültig geklärt.

Neu!!: Strabon und Älteste Städte Deutschlands · Mehr sehen »

Üçayak Kilisesi

Die Üçayak Kilisesi („dreifüßige Kirche“) ist die Ruine einer byzantinischen Kirche in der Provinz Kırşehir.

Neu!!: Strabon und Üçayak Kilisesi · Mehr sehen »

Über die Ursprünglichkeit des Judentums

Über die Ursprünglichkeit des Judentums (auch Contra Apionem „Gegen Apion“) ist ein Ende des 1.

Neu!!: Strabon und Über die Ursprünglichkeit des Judentums · Mehr sehen »

Čakovec

Čakovec (deutsch Csakathurn oder Tschakathurn, ungarisch Csáktornya) ist eine Stadt im Norden Kroatiens.

Neu!!: Strabon und Čakovec · Mehr sehen »

İspir

Eine der beiden Geschäftsstraßen in der Ortsmitte İspir (Speri; Sber oder Sper) ist eine Stadt und zugleich Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Erzurum im Nordosten der Türkei.

Neu!!: Strabon und İspir · Mehr sehen »

Ba-djedet

Ba-djedet, auch Widder von Mendes, ist als altägyptischer Lokalgott der unterägyptischen Gauhauptstadt Mendes seit dem Alten Reich bezeugt.

Neu!!: Strabon und Ba-djedet · Mehr sehen »

Baalbek

Der Jupitertempel mit Podium, das die drei größten je verbauten Steine der Welt enthält Baustein der Welt, der Stein der schwangeren Frau Baalbek ist eine Provinzhauptstadt im Libanon mit zirka 80.000 Einwohnern und ein wichtiges Zentrum der Bekaa-Ebene.

Neu!!: Strabon und Baalbek · Mehr sehen »

Babakale

Ortsansicht von der Seeseite Babakale (türkisch für Vaters Burg) ist ein Ort im Landkreis Ayvacık in der türkischen Provinz Çanakkale.

Neu!!: Strabon und Babakale · Mehr sehen »

Babylonischer Krieg

Der Babylonische Krieg (311–309 v. Chr.) war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Diadochen Antigonos Monophthalmos und Seleukos Nikator.

Neu!!: Strabon und Babylonischer Krieg · Mehr sehen »

Bafa Gölü

Vor etwa 6000 Jahren begann die jüngere sukzessive Aufsedimentierung des westlichen Menderes-Grabens mit Sedimenten aus dem 25000 km² großen Einzugsbereich des Mäanders mit Vorschub eines Mündungsdeltas. Für den Deltavorschub – beginnend in chalkolitischer Zeit – und die Abschnürung des Bafa Gölü konnten verschiedene Verlandungsstadien nachgewiesen werden. Der Bafa Gölü (Bafasee; auch Çamiçi Gölü) ist ein aus einem früheren Meeresarm, dem Latmischen Golf, entstandener Binnensee an der Westküste der Türkei.

Neu!!: Strabon und Bafa Gölü · Mehr sehen »

Bahariyya

Bahariyya-Oase vom Black Mountain aus Detailkarte mit Bahariyya-Oase Al-Bahariyya ist eine der fünf bedeutendsten bewohnten Senken im ägyptischen Teil der Libyschen Wüste.

Neu!!: Strabon und Bahariyya · Mehr sehen »

Baios

Baios (aber auch Báïos, Baiós) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Baios · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Strabon und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakırçay

Der Bakırçay (für „Kupfer-Fluss“) ist ein Fluss in der historischen Landschaft Mysien im westlichen Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Bakırçay · Mehr sehen »

Bakchiaden

Bei den Bakchiaden handelt es sich um ein altes korinthisches Adelsgeschlecht, benannt nach dem fünften König Korinths, Bakchis.

Neu!!: Strabon und Bakchiaden · Mehr sehen »

Balari (Volk)

Antike Stämme der Nuraghenkultur Sardiniens Die Balari waren ein antikes Bergvolk, das im Norden Sardiniens siedelte.

Neu!!: Strabon und Balari (Volk) · Mehr sehen »

Balkanfeldzug Alexanders des Großen

Der Balkanfeldzug vom Frühjahr bis August 335 v. Chr. war das erste militärische Engagement des makedonischen Königs, Alexanders des Großen.

Neu!!: Strabon und Balkanfeldzug Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Baltrum

Lage von Baltrum innerhalb der Ostfriesischen Inseln Luftaufnahme von Baltrum Baltrum (früher Balteringe) ist eine deutsche Düneninsel in der südlichen Nordsee vor der Küste Ostfrieslands in Niedersachsen.

Neu!!: Strabon und Baltrum · Mehr sehen »

Baniyas

Baniyas (antik: Balanaia; teilweise auch gelistet als Banias) ist eine Hafenstadt im Gouvernement Tartus in Syrien mit etwa 43.000 Einwohnern (Stand 2009).

Neu!!: Strabon und Baniyas · Mehr sehen »

Bant (Insel)

Insel Bant auf Typus Frisiae Orientalis von 1596 Bant war der Name einer Insel vor der Küste Ostfrieslands im Gebiet der Kopersand-Itzendorfplate zwischen der Leybucht und der Insel Juist.

Neu!!: Strabon und Bant (Insel) · Mehr sehen »

Barde

Statue eines Barden aus der Latènezeit Als Barden (altkeltisch Bardos, irisch und schottisch-gälisch Bard, walisisch Bardd, bretonisch Barzh) bezeichnet man im engeren Sinne Dichter und Sänger des keltischen Kulturkreises.

Neu!!: Strabon und Barde · Mehr sehen »

Bari

Bari ist eine italienische Gemeinde.

Neu!!: Strabon und Bari · Mehr sehen »

Barrique

Barriquelager in einer französischen Weinkellerei Das Barrique ist ein Eichenfass, das heute vor allem zum Ausbauen von Wein, aber auch Whisky und Bier dient.

Neu!!: Strabon und Barrique · Mehr sehen »

Bartolomeo Marliani

Mauern und Tore Roms, ''Antiquae Romae topographia,'' Ausgabe von 1544 Bartolomeo Marliani, auch Giovanni Bartolomeo Marliani, (geboren 1488 in Robbio; gestorben am 26. Juli 1566 in Rom) war ein italienischer Gelehrter des Renaissance-Humanismus, Archäologe und Topograph der Stadt Rom.

Neu!!: Strabon und Bartolomeo Marliani · Mehr sehen »

Bateia (Tochter des Teukros)

Bateia oder Batieia (Batíeia) ist eine Person aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Bateia (Tochter des Teukros) · Mehr sehen »

Bathos (Arkadien)

Bathos (‚Abgrund‘) war ein zwischen Trapezous und Basilis in der Nähe des Flusses Alpheios in der Landschaft Parrhasia im südlichen Arkadien gelegener Kultort.

Neu!!: Strabon und Bathos (Arkadien) · Mehr sehen »

Bathynias

Bathynias (Βαθύνιας) ist der antike Name eines Flusses im thrakischen Hinterland (Ostthrakien) von Byzantion (Istanbul).

Neu!!: Strabon und Bathynias · Mehr sehen »

Baton (Mythologie)

Baton ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Baton (Mythologie) · Mehr sehen »

Baton von Sinope

Baton von Sinope, genannt der Rhetor, war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Literaturhistoriker aus Sinope, der wohl in der zweiten Hälfte des 3.

Neu!!: Strabon und Baton von Sinope · Mehr sehen »

Batrun

Batrun ist eine Küstenstadt im Nord-Gouvernement des Libanon.

Neu!!: Strabon und Batrun · Mehr sehen »

Böhmerwald

Der Böhmerwald, (ausgesprochen Schumawa), ist eine etwa 120 km lange und bis zu 50 km breite Bergkette, die sich entlang der tschechisch-deutsch-österreichischen Grenze erstreckt.

Neu!!: Strabon und Böhmerwald · Mehr sehen »

Beşparmak Dağları

Die Beşparmak Dağları (auch Batı Menteşe Dağları, in der Antike Latmosgebirge) sind ein Gebirge in der türkischen Provinz Muğla.

Neu!!: Strabon und Beşparmak Dağları · Mehr sehen »

Bebryker (Bithynien)

Die Bebryker oder Bebrykes waren ein kleinasiatischer Volksstamm, der in Bithynien und Mysien siedelte.

Neu!!: Strabon und Bebryker (Bithynien) · Mehr sehen »

Behaim-Globus

abruf.

Neu!!: Strabon und Behaim-Globus · Mehr sehen »

Bellariastraße

Die Bellariastraße Richtung Nordosten, im Hintergrund die Ringstraße und der Volksgarten, rechts das Naturhistorische Museum Die Bellariastraße befindet sich im 1.

Neu!!: Strabon und Bellariastraße · Mehr sehen »

Bellerophon

Bellerophon und Pegasus(Relief vom Sebasteion in Aphrodisias) Bellerophon oder Bellerophontes (de) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Bellerophon · Mehr sehen »

Belus (Babylon)

Belus ist der sagenhafte Gründer von Babylon, wie Ninos des assyrischen Niniveh.

Neu!!: Strabon und Belus (Babylon) · Mehr sehen »

Belutschistan

Siedlungsgebiet der Belutschen (pink gefärbt) Belutschistan (belutschisch بلۏچستان‎; englisch transkribiert auch Baluchistān und Beluchistan) ist eine geographische Region im Iranischen Hochland, die sich über den Osten Irans, den Süden Afghanistans und den Südwesten Pakistans erstreckt.

Neu!!: Strabon und Belutschistan · Mehr sehen »

Bematist

Bematisten (griech. βηματιστής, 'Schreitender; Schrittzähler') waren Spezialisten im antiken Griechenland, die dafür ausgebildet waren, Entfernungen durch Zählen ihrer Schritte zu messen.

Neu!!: Strabon und Bematist · Mehr sehen »

Bendis

Artemis/Bendis, ca. 350 v. Chr. (Louvre) Bendis (stehend) mit Apollon (sitzend), ca. 380–370 v. Chr. Bendis ist die thrakische Göttin der Jagd.

Neu!!: Strabon und Bendis · Mehr sehen »

Benevento

Benevento (lateinisch Beneventum, deutsch Benevent) ist die Hauptstadt der italienischen Provinz Benevento und liegt in der Region Kampanien.

Neu!!: Strabon und Benevento · Mehr sehen »

Berenike (Deire)

Berenike epi Deires war eine ptolemäische Hafenstadt am Roten Meer, im Bab-el-Mandeb bei Kap Deirê bei Dschibuti gelegen.

Neu!!: Strabon und Berenike (Deire) · Mehr sehen »

Berenike I.

Kopf von Ptolemaios II. und Berenike I. Berenike I. (* um 340 v. Chr.; † vor 268 v. Chr.) war eine adlige Makedonin, die in zweiter Ehe den Diadochen und späteren ägyptischen König Ptolemaios I. heiratete, von dem sie Mutter der Arsinoë II. und des Ptolemaios II. wurde.

Neu!!: Strabon und Berenike I. · Mehr sehen »

Berenike IV.

Berenike IV. (* zwischen 78 und 75 v. Chr.; † ca. April 55 v. Chr.) war eine ägyptische Königin (58–55 v. Chr.) aus der Ptolemäerdynastie.

Neu!!: Strabon und Berenike IV. · Mehr sehen »

Bergdörfer von Oberswanetien

Die Bergdörfer von Oberswanetien im Nordwesten Georgiens weisen eine Reihe architektonischer Besonderheiten auf, weswegen Uschguli (georgisch უშგული, Ushguli) als eines dieser Dörfer, genau genommen ausschließlich der Ortsteil Tschaschaschi (ჩაჟაში, Chazhashi) mit 1,09 ha Fläche 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.

Neu!!: Strabon und Bergdörfer von Oberswanetien · Mehr sehen »

Beronen

Siedlungsgebiet der Beronen Die Beronen (spanisch: berones) waren ein prähistorischer, eisenzeitlicher Volksstamm, der laut Strabon im Rahmen der keltischen Migration zusammen mit den Autrigonen im 3.

Neu!!: Strabon und Beronen · Mehr sehen »

Bezeichnungen für die Griechen

Seit dem 8. Jahrhundert v. Chr. entstanden in Magna Graecia zahlreiche griechische Städte. Durch den Kontakt der Italiker mit diesen Siedlern, vermutlich Hellenen aus Graia, den ''Graeci'', etablierte sich im Westen die Bezeichnung ''Griechen''. Für die Ethnie bzw.

Neu!!: Strabon und Bezeichnungen für die Griechen · Mehr sehen »

Biblioteca Civica Attilio Hortis

Biblioteca Civica Attilio Hortis ist die Stadtbibliothek von Triest.

Neu!!: Strabon und Biblioteca Civica Attilio Hortis · Mehr sehen »

Bibliothek von Alexandria

Die Bibliothek von Alexandria war die bedeutendste antike Bibliothek.

Neu!!: Strabon und Bibliothek von Alexandria · Mehr sehen »

Bibliothek von Pergamon

Der Burgberg des antiken Pergamon, auf dem sich die Bibliothek befand (1991) Die Bibliothek von Pergamon war eine der bedeutendsten antiken Bibliotheken.

Neu!!: Strabon und Bibliothek von Pergamon · Mehr sehen »

Bibracte

Plan des Oppidums Bibracte war die Hauptstadt des gallischen Stammes der Haeduer (Aedui) vom Ende des zweiten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Strabon und Bibracte · Mehr sehen »

Bion von Abdera

Bion von Abdera war ein griechischer Mathematiker und Philosoph aus Abdera.

Neu!!: Strabon und Bion von Abdera · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Strabon und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Birgi (Ödemiş)

Blick von den Höhen des Bozdağlar-Massivs bei Birgi in die Senke des Küçük Menderes-Grabens. Im Hintergrund die Aydın Dağları. Blick auf ein Ensemble von Ortshäusern in Birgi. Birgi (nicht zu verwechseln mit Birgi im Kreis Urla, Provinz İzmir, Türkei) ist ein Amtsbezirkszentrum (Bucak, früher Nahiye) mit eher dörflichem Charakter in der Ägäisregion der Westtürkei im Landkreis (İlçe, früher Kaza) Ödemiş der türkischen Provinz (İl, früher Vilayet) İzmir und seit der türkischen Verwaltungsreform 2013/2014 zugleich Stadtteil/Ortsteil/Gemeinde (Mahalle) der Kreisstadt Ödemiş.

Neu!!: Strabon und Birgi (Ödemiş) · Mehr sehen »

Birnbaumer Wald

Der Birnbaumer Wald,,, ist ein etwa 100 km² großes mittelgebirgiges Hochplateau im Südwesten Sloweniens.

Neu!!: Strabon und Birnbaumer Wald · Mehr sehen »

Bisaltia

Makedonisches Königreich Bisaltia oder Bisaltica war ein antiker Distrikt in Makedonien.

Neu!!: Strabon und Bisaltia · Mehr sehen »

Bitumen

Aus Erdöl gewonnenes Bitumen ist in der Hitze flüssig Naturasphalt) Bitumen („ausschwitzendes Pech“, „Erdpech“, „Gräberpech“) ist (gemäß DIN EN 12597) die Bezeichnung für die bei der schonenden Aufbereitung von Erdölen gewonnenen, dunkelfarbigen, halbfesten bis harten, klebrigen Kohlenwasserstoff-Gemische.

Neu!!: Strabon und Bitumen · Mehr sehen »

Biturigen

Silbermünze der Bituriges Cubi Die Biturigen (lat. meist Bituriges, auch Biturigiae) waren ein keltischer Volksstamm in Gallien.

Neu!!: Strabon und Biturigen · Mehr sehen »

Blemmyer

Die Blemmyer (griechisch: Βλέμμυες oder Βλέμυες; altägyptisch: brhm; bohairisches Koptisch Ⲃⲁⲗϩⲙⲱⲟⲩ) waren ein antiker Nomadenstamm in Nubien.

Neu!!: Strabon und Blemmyer · Mehr sehen »

Bocanje

Bocanje, auch bockanje, badanje, sicanje (für „stechen“) oder šaranje („färben“), sind Bezeichnungen für die traditionellen Tätowierungen die bei den römisch-katholischen Kroaten in Bosnien und Herzegowina bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem in Zentralbosnien weit verbreitet waren und seltener auch in der Herzegowina vorkamen.

Neu!!: Strabon und Bocanje · Mehr sehen »

Bodensee

Der Bodensee ist ein Binnengewässer im südwestlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Strabon und Bodensee · Mehr sehen »

Bodenseeschifffahrt

Unter dem Begriff Bodenseeschifffahrt versteht man die Gesamtheit des Schiffsverkehrs auf dem Bodensee.

Neu!!: Strabon und Bodenseeschifffahrt · Mehr sehen »

Bogud

Münze des Bogud Bogud († 31 v. Chr. in Methone) war spätestens ab 49 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Bogud · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Strabon und Boiotien · Mehr sehen »

Bordeaux (Weinbaugebiet)

Das Weinbaugebiet Bordeaux, auf Französisch Bordelais, ist das größte zusammenhängende Anbaugebiet der Welt für Qualitätswein.

Neu!!: Strabon und Bordeaux (Weinbaugebiet) · Mehr sehen »

Borkum

Luftbild von Borkum Borkum (frs. Boarkum) ist die westlichste und mit knapp 31 Quadratkilometern größte der Ostfriesischen Inseln.

Neu!!: Strabon und Borkum · Mehr sehen »

Borsippa

Borsippa, Barsippa (sumerisch Ba-ad-DUR-si-a-ab-ba.

Neu!!: Strabon und Borsippa · Mehr sehen »

Bosporanisches Reich

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches Antike griechische Kolonien an der Nordküste des Schwarzen Meeres Das Bosporanische Reich war ein antikes hellenistisches Königreich zu beiden Seiten des kimmerischen Bosporus, das sich im 5. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Bosporanisches Reich · Mehr sehen »

Boulis

Boulis, auch als Bulis transkribiert, war eine von den Dorern gegründete antike Stadt in der griechischen Landschaft Phokis am Golf von Korinth.

Neu!!: Strabon und Boulis · Mehr sehen »

Bozdağlar (Tmolos-Gebirge)

Das Bozdağlar-Massiv (in der Antike: Tmolos; türkisch: Bozdağlar.

Neu!!: Strabon und Bozdağlar (Tmolos-Gebirge) · Mehr sehen »

Branchos

Branchos ist in der griechischen Mythologie ein Geliebter des Apollon und der Begründer des Priestergeschlechtes der Branchiden, die den Apollondienst in Didyma verrichteten, dem wichtigsten Heiligtum und Orakel der Milesier.

Neu!!: Strabon und Branchos · Mehr sehen »

Brücke von Nysa

Die Brücke von Nysa ist eine römische Flussüberbauung über den Cakircak-Bach in Nysa (Karien), dem heutigen Sultanhisar in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Brücke von Nysa · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Strabon und Brennerpass · Mehr sehen »

Brigantier

Die Brigantier waren ein zu den Vindelikern zählender Volksstamm der Kelten in Vorarlberg.

Neu!!: Strabon und Brigantier · Mehr sehen »

Brigantium

Rekonstruktionszeichnung Brigantiums nach Samuel Jenny, spätes 19. Jahrhundert Lage von ''Brigantium'' am DIR-Limes (Bodensee-Linie) Das römische Bregenz Brigantium ist der Sammelbegriff für mehrere römische Kastelle und die dazugehörige Zivilsiedlung auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Bregenz, Bundesland Vorarlberg, Bezirk Bregenz in Österreich. Nach der Okkupation der Bodenseeregion um 15 v. Chr. gründeten die Römer auf dem Areal eines keltischen Oppidums (Ölrainplateau) ein Holz-Erde-Lager mit dazugehörigem vicus. Es ist bislang das älteste römische Kastell, das in Österreich nachgewiesen werden konnte, seine Überreste stammen aus dem Jahr 5 n. Chr. Nach Auflassung dieses Kastells im Laufe des 1. Jahrhunderts n. Chr. bildete sich aus dem Lagerdorf eine stadtähnliche Siedlung, die bald zu einem bedeutenden Verkehrsknotenpunkt und Handelszentrum der Bodenseeregion avancierte. Am Steinbühel stand vermutlich im 1. Jahrhundert n. Chr. ein weiteres Kastell, das zum Schutz des Hafens diente. Auch eine Vielzahl ausgegrabener militärischer Ausrüstungsgegenstände bezeugt die Anwesenheit römischer Soldaten in Bregenz. Im späten 3. Jahrhundert wurde der Ölrain aufgegeben und der Siedlungsschwerpunkt verlagerte sich auf den flächenmäßig kleineren, aber besser zu verteidigenden Hügel der heutigen Oberstadt (Altstadt). Nach Räumung des Obergermanisch-Rätischen Limes hatte die Stadt in der Spätantike – aufgrund ihrer strategischen und verkehrsgünstigen Lage – im römischen Grenzbefestigungssystem wieder eine Schlüsselposition inne. Das unter Valentinian I. errichtete Hafenkastell am Leutbühel, Brecantia, war als Bestandteil des spätantiken Donau-Iller-Rhein-Limes auch Stützpunkt einer Flotteneinheit der römischen Grenztruppen. Es war möglicherweise bis ins frühe 5. Jahrhundert n. Chr. mit regulären römischen Soldaten besetzt. Erwähnenswert ist auch das große römische Gräberfeld am Ölrain, das vom 1. bis zum 5. Jahrhundert n. Chr. belegt wurde und Einblicke in den Wandel des Alltagslebens einer typischen römischen Provinzstadt über einen Zeitraum von fast 500 Jahren gewährt.

Neu!!: Strabon und Brigantium · Mehr sehen »

Brindisi

Kathedrale von Brindisi Säulen am Ende der Via Appia am Hafen von Brindisi Brindisi ist eine italienische Gemeinde und Hafenstadt in Apulien mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Brindisi.

Neu!!: Strabon und Brindisi · Mehr sehen »

Bubastis-Kanal

Verlauf des Pharaonenkanals zur Zeit Pharao Sesostris III. (1878–1839 v. Chr.) mit vermuteter Verbindung zum Roten Meer Der im Altertum angelegte Bubastis-Kanal (auch Ismailia-Kanal oder Necho-Kanal) gilt als Vorläufer des Sueskanals, obwohl er einen anderen Verlauf hatte: von Bubastis im östlichen Nildelta (dem heutigen Zagazig) in östlicher Richtung durch das Wadi Tumilat zum Timsahsee und von dort nach Süden ins Rote Meer.

Neu!!: Strabon und Bubastis-Kanal · Mehr sehen »

Bubon

Bubon war eine antike Stadt in Kleinasien im nördlichen Lykien, gehörte aber ursprünglich nicht zum lykischen Kernland.

Neu!!: Strabon und Bubon · Mehr sehen »

Buchhandel der Antike

Obwohl in der klassischen Antike die gängige Form der Textverbreitung die private Abschrift war, muss es schon früh auch einen Buchhandel gegeben haben.

Neu!!: Strabon und Buchhandel der Antike · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Strabon und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Bura (Achaia)

Bura (Voura, Bira; Griechisch: Βοῦρα) war eine antike Stadt, die bereits dem ersten Achaiischen Bund (5. Jh. v. Chr.) angehörte.

Neu!!: Strabon und Bura (Achaia) · Mehr sehen »

Burebista

Burebista Statue in Orastie Burebista (* im 2. Jahrhundert v. Chr.; † um 44 v. Chr.) war der erste König des vereinigten Staates der Daker.

Neu!!: Strabon und Burebista · Mehr sehen »

Caere

Tumulus, monumentales Grab in einer der Nekropolen von Caere Caere ist der lateinische Name einer der bedeutendsten etruskischen Städte.

Neu!!: Strabon und Caere · Mehr sehen »

Caesars Britannienfeldzüge

Caesars Britannienfeldzüge waren zwei militärische Invasionen in Britannien, die der römische Feldherr und spätere Diktator Gaius Julius Caesar in den Jahren 55 und 54 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Caesars Britannienfeldzüge · Mehr sehen »

Calahorra

Calahorra ist eine historisch bedeutsame Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im Osten der Autonomen Gemeinschaft La Rioja in Nordspanien.

Neu!!: Strabon und Calahorra · Mehr sehen »

Cales

Ruinen des Theaters von Cales Münzen aus Cales Cales (Namensformen Καλησία; Calenum; Cale) war eine antike italische Stadt des oskischen Stammes der Aurunker bzw.

Neu!!: Strabon und Cales · Mehr sehen »

Calp

Die Kleinstadt Calp (valencianisch; bis 1. September 2009 auch spanisch Calpe) befindet sich an der Ostküste Spaniens, zwischen Valencia und Alicante an der Costa Blanca.

Neu!!: Strabon und Calp · Mehr sehen »

Cambodunum

Hypokaustierter Raum im Schutzbau der Kleinen Thermen Cambodunum war der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet der heutigen Stadt Kempten im Allgäu.

Neu!!: Strabon und Cambodunum · Mehr sehen »

Camunni

Felsbilder im Valcamonica: Camunische Rose zwei menschlichen Figuren (eine im "Martellina", die andere in "Graffiti") Die Camunni bildeten die alte eisenzeitliche Bevölkerung im Val Camonica (heutige Lombardei) des 1. Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Strabon und Camunni · Mehr sehen »

Canusium

Ruinen von Canusium Canusium war eine antike griechische Stadt in Apulien.

Neu!!: Strabon und Canusium · Mehr sehen »

Cappadocia (römische Provinz)

Cappadocia, heute bekannt als Kappadokien, ist der lateinische Name einer antiken Landschaft und römischen Provinz im Osten der heutigen Türkei, ebenso wie eines großen Teils des östlichen Asia Minor.

Neu!!: Strabon und Cappadocia (römische Provinz) · Mehr sehen »

Carl Patsch

Carl Ludwig Patsch (* 14. September 1865 in Kovač; † 21. Februar 1945 in Wien) war ein österreichischer Slawist, Archäologe und Historiker.

Neu!!: Strabon und Carl Patsch · Mehr sehen »

Carmenta

Carmenta (auch Carmentis) war bei den Römern die Göttin der Geburt und – nach bereits römischer Verbindung ihres Namens mit dem Wort carmen („Orakelspruch“) – der Weissagung.

Neu!!: Strabon und Carmenta · Mehr sehen »

Carpetani

Iberischen Halbinsel (um 300 v. Chr.) Die Carpetani (griechisch Karpetanoi) waren ein keltiberischer Stamm, der in der römischen Provinz Hispanien beheimatet war.

Neu!!: Strabon und Carpetani · Mehr sehen »

Carsulae

Carsulae Carsulae war eine römische Stadt und ein regional bedeutender Handelsplatz.

Neu!!: Strabon und Carsulae · Mehr sehen »

Casilinum

Lageplan von Casilinum in Kampanien Plan der Belagerung von Casilinum 216/5 v. Chr. Casilinum war eine antike Stadt in Kampanien.

Neu!!: Strabon und Casilinum · Mehr sehen »

Castelo da Lousa

Das Castelo da Lousa ist die im Alqueva-Stausee untergegangene Ruine eines römischen Wehrgehöftes in der Gemeinde Luz, Kreis Mourão, Distrikt Évora (Alentejo), in Portugal.

Neu!!: Strabon und Castelo da Lousa · Mehr sehen »

Castro da Curalha

Das Castro da Curalha gehört zur Gruppe der eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Norden Portugals.

Neu!!: Strabon und Castro da Curalha · Mehr sehen »

Castro de Monte Mozinho

Das Castro de Monte Mozinho, auch bekannt unter dem Namen Cidade Morta de Penafiel, ist eine der größeren eisenzeitlich-römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Nordwesten Portugals.

Neu!!: Strabon und Castro de Monte Mozinho · Mehr sehen »

Castro de Romariz

Das Castro de Romariz gehört zur Gruppe der eisenzeitlich–römischen Höhensiedlungen in der Tradition der Castrokultur im Norden Portugals.

Neu!!: Strabon und Castro de Romariz · Mehr sehen »

Catania

Catania ist mit Einwohnern (Stand) nach Palermo die zweitgrößte Stadt der italienischen autonomen Region Sizilien und die Hauptstadt der Metropolitanstadt Catania.

Neu!!: Strabon und Catania · Mehr sehen »

Catenaten

Keltische Stämme im Voralpenland um Christi Geburt (Catenates rechts von den Vindelici) Die Catenaten oder Katenaten (lateinisch Catenates) waren ein keltischer Stamm, der möglicherweise zu den Vindelikern gezählt werden kann.

Neu!!: Strabon und Catenaten · Mehr sehen »

Cavares

Tarasque aus Noves Die Cavares (auch Cavari) waren ein gallischer Stamm, möglicherweise auch ein Bündnis von Stämmen im niederen Rhônetal zwischen der Mündung der Durance und jener der Isère.

Neu!!: Strabon und Cavares · Mehr sehen »

Cádiz

Cádiz ist die Hauptstadt der Provinz Cádiz in der Autonomen Region Andalusien in Süd-Spanien mit Einwohnern.

Neu!!: Strabon und Cádiz · Mehr sehen »

Córdoba (Spanien)

Córdoba ist die Hauptstadt der Provinz Córdoba im Süden Spaniens und die drittgrößte Stadt Andalusiens.

Neu!!: Strabon und Córdoba (Spanien) · Mehr sehen »

Ceraunisches Gebirge

Das Ceraunische Gebirge ist ein Küstengebirge im südlichen Albanien.

Neu!!: Strabon und Ceraunisches Gebirge · Mehr sehen »

Cevennen

Die Cevennen oder seltener Sevennen (okzitanisch Cevenas) sind der südöstlichste Teil des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Strabon und Cevennen · Mehr sehen »

Charakene

Lage Charakenes um 51 v. Chr. Die Charakene (auch Mesene), am Persischen Golf gelegen, war ein kleiner Vasallenstaat in Südmesopotamien innerhalb des Partherreiches, dessen Hauptstadt Charax Spasinu ein wichtiger Handelsplatz auf dem Weg von Indien ins Zweistromland und auch auf der Seidenstraße war.

Neu!!: Strabon und Charakene · Mehr sehen »

Chares von Lindos

Chares von Lindos ((Genetiv: Χάρητος) ὁ Λίνδιος) war ein griechischer Bildhauer und Erzgießer aus Lindos auf Rhodos. Er lebte im späten 4. und frühen 3. Jahrhundert v. Chr. Er war ein Schüler des Bildhauers Lysippos. Er errichtete 304–292 v. Chr. den Koloss von Rhodos, die über 30 m hohe Statue des Helios, die man zu den sieben Weltwundern rechnete. Außer diesem monumentalen Werk ist von weiteren Arbeiten des Chares nur ein kolossaler Bronzekopf bekannt, der, nach Rom gebracht, von Publius Cornelius Lentulus Sphinther während seines Konsulats 57 v. Chr. auf dem Kapitol geweiht wurde. Laut dem Bericht eines griechischen Philosophen des 2. Jahrhunderts n. Chr., Sextus Empiricus, soll Chares die Fertigstellung des Kolosses von Rhodos nicht mehr erlebt haben: Nachdem er den Rhodiern auf ihre Frage hin den Preis für die Erbauung der Statue mitgeteilt hatte, hätten sie ihn weiterhin gefragt, wie viel ein Standbild von doppelter Höhe koste. Chares habe dafür den doppelten Preis verlangt, und beide Parteien wären sich handelseinig geworden. Da diese Bezahlung aber nicht hinreichte, habe Chares Suizid begangen. Nun erst hätten die Handwerker bemerkt, dass nicht allein der Höhen-, sondern der gesamte Volumenzuwachs der Statue hätte berücksichtigt werden müssen, also der achtfache Preis erforderlich gewesen wäre. Der Bildhauer und Erzgießer Laches aus Lindos (Λάχης ὁ Λίνδιος) soll den Koloss vollendet haben. Auf einer ovalen, münz-/medaillenartigen Darstellung aus einem Buch von 1878 sieht man den Koloss über der Hafeneinfahrt, umlaufen von dem griechischen Text: ▪ΧΑΡΗΣ▪ΚΑΙ▪ΛΑΧΗΣ▪ΕΠΟΙΗΣΑΝ▪ ΡΟΔΙΟΝ - Chares und Laches schufen - Rhodos.

Neu!!: Strabon und Chares von Lindos · Mehr sehen »

Chasuu

Chasuu (auch Chaset oder altägyptisch: Chasut, Xois), das heutige Sacha bzw.

Neu!!: Strabon und Chasuu · Mehr sehen »

Chatten

Die Chatten (Aussprache: Katten; und Catti,, Χάτται) waren ein germanischer Volksstamm, der im Bereich der Täler von Eder, Fulda und des Oberlaufes der Lahn seinen Siedlungsschwerpunkt hatte, was zu großen Teilen dem heutigen Niederhessen und Oberhessen bzw.

Neu!!: Strabon und Chatten · Mehr sehen »

Chelidon

Der Chelidon („Schwalbe“) (heute Markiz Dağ) war in der antiken Geographie ein Gebirgsmassiv zwischen Lykien und Pamphylien an der Südküste der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Chelidon · Mehr sehen »

Chelones-Rani

Chelones-Rani ist eine archäologische Fundstätte im Osten Zyperns, die etwa 5 km südöstlich des Dorfes Rizokarpaso/Dipkarpaz auf der Karpas-Halbinsel liegt.

Neu!!: Strabon und Chelones-Rani · Mehr sehen »

Cheops-Pyramide

Die Cheops-Pyramide ist die älteste und größte der drei Pyramiden von Gizeh und wird deshalb auch als „Große Pyramide“ bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Cheops-Pyramide · Mehr sehen »

Cherusker

Die Cherusker (oder,, oder Chairouskoi) waren ein Stammesverband im antiken Germanien, der im Gebiet beidseitig des oberen Flussgebietes der Weser im heutigen Ostwestfalen-Lippe und in Niedersachsen bis zur Elbe lebte.

Neu!!: Strabon und Cherusker · Mehr sehen »

Chipiona

Chipiona ist eine Kleinstadt in Südspanien.

Neu!!: Strabon und Chipiona · Mehr sehen »

Choara

Choara (altiranisch *huṷăra- oder *xṷăra-), auch Chorene genannt (nach der Geographie von Strabon), war eine antike Stadt oder ein Dorf in der Landschaft Chorene oder Choarene in der Region Medien.

Neu!!: Strabon und Choara · Mehr sehen »

Christoph Gottlieb Groskurd

Christoph Gottlieb Groskurd (* 15. Mai 1770 in Hullersen; † 8. Juli 1834 in Stralsund) war ein deutscher Lehrer und Altphilologe.

Neu!!: Strabon und Christoph Gottlieb Groskurd · Mehr sehen »

Chryse (Troas)

Chryse (auch Chrysa, griechisch Χρύση, Χρύσα „die goldene“) ist eine antike mysische Stadt in der Troas.

Neu!!: Strabon und Chryse (Troas) · Mehr sehen »

Collatia

Collatia war eine antike Stadt in Latium und lag an der nach ihr benannten Via Collatina.

Neu!!: Strabon und Collatia · Mehr sehen »

Como

Como (früherer deutscher Name: Chum) ist eine Stadt in der italienischen Region Lombardei mit Einwohnern (Stand) und Hauptort der Provinz Como.

Neu!!: Strabon und Como · Mehr sehen »

Conventus

Als conventus (lateinisch für „Zusammenkunft“, Plural conventūs; das griechische Pendant ist dioíkēsis) werden sowohl die Gerichtsbezirke, in die die Provinzen des Römischen Reiches unterteilt waren, als auch die regelmäßig dort stattfindenden Gerichtssitzungen des Statthalters bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Conventus · Mehr sehen »

Cosa (Ansedonia)

Blick auf das Capitolium von Cosa Cosa war eine römische Kolonie an der Küste Etruriens, in der heutigen südlichen Toskana, bei Ansedonia, einem Stadtteil von Orbetello.

Neu!!: Strabon und Cosa (Ansedonia) · Mehr sehen »

Cosenza

Cosenza ist die Hauptstadt und das kulturelle Zentrum der gleichnamigen Provinz in der Region Kalabrien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Strabon und Cosenza · Mehr sehen »

Cosuaneten

Keltische Stämme im Voralpenland um Christi Geburt (Cosuanetes links von den Vindelici) Die Cosuaneten, auch Kosuaneten (lateinisch Cosuanetes) waren ein keltischer Stamm, der möglicherweise zu den Vindelikern gezählt werden kann.

Neu!!: Strabon und Cosuaneten · Mehr sehen »

Cunobelinus

Münze von Cunobelinus Cunobelinus (auch Kynobellinus, griechisch Κυνοβελλίνος; † um 40 n. Chr.) war als Sohn des Tasciovanus ein König der Catuvellaunen im vorrömischen südöstlichen Britannien.

Neu!!: Strabon und Cunobelinus · Mehr sehen »

Dahae

Konföderation des Stammesgebiets Die Dahae oder Dahaener (und) waren eine Konföderation aus drei antiken iranischen Stämmen, die östlich des Kaspischen Meeres in Dahestan (Dehestan) lebten.

Neu!!: Strabon und Dahae · Mehr sehen »

Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.)

Daimachos (auch Deimachos, griechisch Δαίmαχος oder Δηίmαχος) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Diplomat im 3.

Neu!!: Strabon und Daimachos (3. Jahrhundert v. Chr.) · Mehr sehen »

Damanhur

Damanhur, Ahmed-Orabi-Straße Damanhur, am Mahmudiyya-Kanal Damanhur (ägyptisch Dmỉ-n-Ḥr.w „Dorf des Horus“; koptisch Ⲧⲙⲉⲛϩⲱⲣ) oder Hermopolis Mikra (altgriechisch Ἑρμοῦ πόλις μικρά) ist eine Stadt in Unterägypten, und Hauptstadt des Gouvernements al-Buhaira.

Neu!!: Strabon und Damanhur · Mehr sehen »

Damasia

Auerberg mit Bezeichnung „Damasia“ für die dortige römische SiedlungDer Satz auf der Infotafel ''»Seine Strabons Kennzeichnung dieses Ortes im Gebiet der Likatier, der Lechanwohner, „gleich einer Akropolis, einer Burg, aufragend“ lässt sich sinnvoll nur auf den Auerberg beziehen«'' ist (neben der ungenauen Übersetzung des Strabon-Zitats) wie hier im Artikel dargelegt unbelegt und als spekulativ (wenn nicht sogar als falsch) anzusehen. Damasia ist ein von dem antiken griechischen Geschichtsschreiber und Geographen Strabon verwendeter Name für einen Ort in der römischen Provinz Raetia.

Neu!!: Strabon und Damasia · Mehr sehen »

Damaskus

Damaskus, (türkisch/osmanisch Şam, auch Dimaşk, kurdisch Şam) ist die Hauptstadt von Syrien und des Gouvernements Rif Dimaschq („Umgebung von Damaskus“).

Neu!!: Strabon und Damaskus · Mehr sehen »

Danaide

''Die Danaiden'', John William Waterhouse, 1903 Die Danaiden sind in der griechischen Mythologie die fünfzig Töchter des Danaos, König von Libya und Ahnherr der Griechen.

Neu!!: Strabon und Danaide · Mehr sehen »

Dandamis

Dandamis (altgriechisch Δάνδαμις; wohl fälschlich auch Mandanis; latinisiert später auch Dindimus) war ein indischer Philosoph und Asket des 4.

Neu!!: Strabon und Dandamis · Mehr sehen »

Danduten

Die Danduten (altgriechisch: Δανδοῦτοι Dandutoi) waren ein germanisches Volk, das einzig durch Claudius Ptolemaios überliefert ist.

Neu!!: Strabon und Danduten · Mehr sehen »

Dardanos (Stadt)

Dardanos (auch Dardania) war eine antike griechische Stadt der Troas am asiatischen Ufer des Hellesponts.

Neu!!: Strabon und Dardanos (Stadt) · Mehr sehen »

Dareios (Pontos)

Dareios von Pontos (latinisiert Darius von Pontus) lebte im ersten vorchristlichen Jahrhundert und war Prinz des Königreichs Pontos und dessen König von 39 bis 37 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Dareios (Pontos) · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Dareios III. · Mehr sehen »

Dassareten

Die Dassareten waren ein antiker Stamm der Illyrer.

Neu!!: Strabon und Dassareten · Mehr sehen »

Dayuan

Lage der Dayuan (im Ferghanatal) und der Nachbarvölker chinesischer Schrift Die Dayuan (wörtlich: Große Yuan, Wade-Giles: Ta-Yüan) waren ein altes Volk im Ferghanatal in Zentralasien.

Neu!!: Strabon und Dayuan · Mehr sehen »

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs

Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs (Die Entdeckung der Erde: Allgemeine Geschichte der großen Reisen und der großen Reisenden) ist ein dreibändiges populärwissenschaftliches Werk des französischen Schriftstellers Jules Verne (1828–1905) und des französischen Geographiehistorikers und Bibliothekars Gabriel Marcel (1844–1909), das im Verlag Hetzel herausgegeben wurde (jeweils in 2 Teilbänden): I.1/2 - II.1/2 - III.1/2.

Neu!!: Strabon und Découverte de la terre: Histoire générale des grands voyages et des grands voyageurs · Mehr sehen »

Debar

Debar (indefinit Dibër, definit Dibra) ist eine Kleinstadt im Westen Nordmazedoniens.

Neu!!: Strabon und Debar · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Albinus

Decimus Iunius Brutus Albinus (* um 81 v. Chr.; † September 43 v. Chr.) war ein römischer Politiker und Soldat.

Neu!!: Strabon und Decimus Iunius Brutus Albinus · Mehr sehen »

Decimus Iunius Brutus Callaicus

Decimus Iunius Brutus Callaicus war ein bedeutender Politiker der mittleren Römischen Republik und fungierte 138 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Decimus Iunius Brutus Callaicus · Mehr sehen »

Deiotaros Philadelphos

Deiotaros Philadelphos († um 5 v. Chr.) war König des binnenländischen Paphlagonien.

Neu!!: Strabon und Deiotaros Philadelphos · Mehr sehen »

Delos

Delos (Dilos, auch Mikra Dili ‚Klein-Delos‘) ist eine Insel der Kykladen im Ägäischen Meer, gelegen zwischen Mykonos im Nordosten und Rinia (dem antiken Rheneia) im Westen.

Neu!!: Strabon und Delos · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Strabon und Delphi · Mehr sehen »

Demaratos aus Korinth

Demaratos aus Korinth (altgriechisch Δημάρατος Dēmáratos; lateinisch Demaratus) war ein Korinther des Altertums aus dem vornehmen Geschlecht der Bakchiaden, der sich, als die Bakchiaden durch den Tyrannen Kypselos aus Korinth vertrieben wurden, nach Tarquinii in Etrurien wandte und sich dort niederließ.

Neu!!: Strabon und Demaratos aus Korinth · Mehr sehen »

Demetrios II. (Seleukide)

Demetrios II.

Neu!!: Strabon und Demetrios II. (Seleukide) · Mehr sehen »

Demetrios von Kallatis

Demetrios von Kallatis war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Demetrios von Kallatis · Mehr sehen »

Demetrios von Phaleron

Phantasie-Statue des Demetrios am Eingang der Bibliotheca Alexandrina Demetrios von Phaleron (lateinisch Demetrius Phalereus; * um 360 v. Chr. in Phaleron bei Athen; † um 280 v. Chr. in Oberägypten) war ein antiker griechischer Philosoph, Politiker und Rhetoriker.

Neu!!: Strabon und Demetrios von Phaleron · Mehr sehen »

Demetrios von Skepsis

Demetrios von Skepsis war ein griechischer Schriftsteller aus Skepsis in der nordwest-kleinasiatischen Region Troas, der im 2.

Neu!!: Strabon und Demetrios von Skepsis · Mehr sehen »

Demos

Demos (meist als „Staatsvolk“ aufgefasst, im Gegensatz zu de; Plural im Deutschen Demen) bezeichnet im antiken Griechenland vermutlich ursprünglich das Zusammensiedeln einzelner Sippen.

Neu!!: Strabon und Demos · Mehr sehen »

Derbe

Derbe war eine antike und frühbyzantinische Stadt im Süden der kleinasiatischen Landschaft Lykaonien nahe der Grenze zu Kappadokien.

Neu!!: Strabon und Derbe · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Strabon und Derbent · Mehr sehen »

Derketo

Münze des Demetrios III. mit Darstellung der Derketo (revers) Derketo (oder Δερκετίς Derketis) war nach Diodor, der sich auf die verlorene Persika des Ktesias von Knidos beruft, die Hauptgöttin von Askalon.

Neu!!: Strabon und Derketo · Mehr sehen »

Despotiko

Despotiko ist eine unbewohnte kleine griechische Kykladeninsel in der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου).

Neu!!: Strabon und Despotiko · Mehr sehen »

Deukalion

Deukalion(Guillaume Rouillé, 1553) Deukalion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Prometheus und der Pronoia („Vorsorge“).

Neu!!: Strabon und Deukalion · Mehr sehen »

Deutsch-griechische Beziehungen

Die deutsch-griechischen Beziehungen stehen im Zusammenhang der europäischen Integration.

Neu!!: Strabon und Deutsch-griechische Beziehungen · Mehr sehen »

Dia (Insel)

Dia (auch Ντία) ist eine unbewohnte griechische Insel nördlich Kretas.

Neu!!: Strabon und Dia (Insel) · Mehr sehen »

Dia (Mythologie)

Dia ist in der mykenischen Religion eine weibliche Entsprechung des Zeus.

Neu!!: Strabon und Dia (Mythologie) · Mehr sehen »

Diana

Diana von Versailles(1.–2. Jahrhundert, Louvre, Paris) Diana als Jägerin(römisches Mosaik, 2. Jahrhundert) Rubens: Diana als Jägerin(Privatsammlung, Madrid) Diana ist in der römischen Mythologie die Göttin der Jagd, des Mondes und der Geburt, Beschützerin der Frauen und Mädchen.

Neu!!: Strabon und Diana · Mehr sehen »

Didyma

Der Apollon-Tempel; an den Personen auf der Treppe kann man die Größe des Tempels erkennen Das Innere des Tempels Didyma (heute Didim in der Türkei) war ein antikes Heiligtum im Westen Kleinasiens mit einer bedeutenden Orakelstätte des Gottes Apollon.

Neu!!: Strabon und Didyma · Mehr sehen »

Die folgende Geschichte

Die folgende Geschichte (niederländisch: Het volgende verhaal) ist eine Novelle des niederländischen Schriftstellers Cees Nooteboom, die 1991 als Boekenweekgeschenk veröffentlicht wurde.

Neu!!: Strabon und Die folgende Geschichte · Mehr sehen »

Die Geburt der Venus (Botticelli)

La nascita di Venere, deutsch: Die Geburt der Venus ist ein Gemälde von Sandro Botticelli.

Neu!!: Strabon und Die Geburt der Venus (Botticelli) · Mehr sehen »

Dikti-Gebirge

Das Dikti-Gebirge (Dikti) oder Lasithi-Gebirge (Λασιθιώτικα Όρη Lasithiotika Ori) ist ein Höhenzug auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Dikti-Gebirge · Mehr sehen »

Diodoros Kronos

Diodoros Kronos (altgriechisch Διόδωρος Κρόνος Diódōros Krónos, latinisiert Diodorus Cronus; * im 4. Jahrhundert v. Chr. in Iasos; † um 284 v. Chr. vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Strabon und Diodoros Kronos · Mehr sehen »

Diodotos Tryphon

Münze des Diodotos Tryphon Diodotos Tryphon (* Kasiane bei Apameia am Orontes; † 137 v. Chr. in Apameia am Orontes) war ein König des Seleukidenreichs in Syrien.

Neu!!: Strabon und Diodotos Tryphon · Mehr sehen »

Diogenes von Tarsos

Diogenes von Tarsos war ein antiker griechischer Philosoph (Epikureer).

Neu!!: Strabon und Diogenes von Tarsos · Mehr sehen »

Diolkos

Isthmus und der Kanal von Korinth, in dessen Nähe der ''Diolkos'' verlief. Saronischen Meerbusen Der Diolkos (von dia ‚hindurch‘ und holkos ‚Zug‘) war ein antiker griechischer Schiffkarrenweg über den Isthmus von Korinth, auf dem Schiffe zwischen dem Korinthischen und dem Saronischen Golf transportiert wurden.

Neu!!: Strabon und Diolkos · Mehr sehen »

Diomedes

Glyptothek) Timanthes. Diomedes ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Tydeus und der Deipyle.

Neu!!: Strabon und Diomedes · Mehr sehen »

Dione (Mutter der Aphrodite)

Zeus und Dione auf einer Münze Thronende Dione Dione (lateinisch auch Diona) ist in der griechischen Mythologie die Mutter der Aphrodite.

Neu!!: Strabon und Dione (Mutter der Aphrodite) · Mehr sehen »

Dionysios von Chalkedon

Dionysios von Chalkedon (* vermutlich im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein antiker griechischer Philosoph aus Chalkedon.

Neu!!: Strabon und Dionysios von Chalkedon · Mehr sehen »

Dionysios von Herakleia

Dionysios von Herakleia (* um 360 v. Chr.; † 305 v. Chr.) war der jüngere Sohn des Tyrannen Klearchos von Herakleia Pontike und hatte von 337/6 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Dionysios von Herakleia · Mehr sehen »

Dionysodoros von Kaunos

Dionysodoros von Kaunos (* um 250 v. Chr. in Kaunos; † um 190 v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker des 3.

Neu!!: Strabon und Dionysodoros von Kaunos · Mehr sehen »

DNa (Inschrift)

Die elamische (links) und altpersische Sprachversion der Inschrift DNa Die Inschrift DNa im Rücken des stehenden Königs. Von rechts nach links: altpersisch, elamisch und babylonisch. Die babylonische Sprachversion ist auf einer Frontalansicht schlecht erkennbar. Sie liegt auf der Seitenwand und ist auf der Zeichnung links separat aufgeführt. Flandin/Coste 1851–1854 Transkription ''Hinduš'' mit der deutschen Übersetzung ''Indien''.Schmitt 2009, S. 102. DNa ist die Abkürzung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Strabon und DNa (Inschrift) · Mehr sehen »

DNc (Inschrift)

Auf der linken Seite des Oberen Registers die übereinander stehenden drei Figuren mit Gobryas zuoberst Die Beischrift DNc oberhalb der Figur des Gobryas durchlaufend in allen drei Sprachversionen DNc ist die Bezeichnung einer Inschrift von Dareios I. (D).

Neu!!: Strabon und DNc (Inschrift) · Mehr sehen »

Dodona

Dodona in Epirus Blick auf die Ruinen der Tempelanlagen von Dodona Geflügeltes Pferd, Votivgabe aus Dodona aus dem dritten Viertel des 6. Jahrhunderts v. Chr., jetzt im Louvre Dodona (dorisch: Δωδώνα, Dōdṓnā; attisch und ionisch: Δωδώνη, Dōdṓnē) war ein antikes griechisches Heiligtum und Orakel.

Neu!!: Strabon und Dodona · Mehr sehen »

Dokimeion

Dokimeion war eine antike hellenistische und römische Stadt in der kleinasiatischen Region Phrygien.

Neu!!: Strabon und Dokimeion · Mehr sehen »

Dolion

Dolion ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Silenos mit der Melia.

Neu!!: Strabon und Dolion · Mehr sehen »

Doliones

Die Doliones (auch Dolionen) waren in der Antike ein thrakisches Volk in Mysien, das in der Umgebung der Stadt Kyzikos zwischen den Flüssen Aisepos und Rhyndakos und dem daskylitischen See siedelte.

Neu!!: Strabon und Doliones · Mehr sehen »

Doloper

Die Doloper (/ Dolopes) waren ein hellenischer Volksstamm im antiken Griechenland, welcher die nach ihm benannte Region Dolopia (Δολοπία) im Südwesten Thessaliens bewohnte.

Neu!!: Strabon und Doloper · Mehr sehen »

Doubs

Der Doubs (deutsch antiquiert die Dub) ist ein französisch-schweizerischer Fluss im Osten Frankreichs und im Nord-Westen der Schweiz.

Neu!!: Strabon und Doubs · Mehr sehen »

Drachenhäuser

Karystos und Berg Ochi Drachenhaus auf Berg Ochi Ochi-Drachenhaus: Südfront Ochi-Drachenhaus: Dach Ochi-Drachenhaus: Eingang Ochi-Drachenhaus: Eingangsbereich von innen Ochi-Drachenhaus: Nord-Ost-Ecke Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Süd Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Nord Palli-Lakka-Drachenhäuser: Haus Ost Drachenhaus bei Kapsala (Euböa) Drachenhäuser – griechisch Drakospita (Δρακόσπιτα) oder Draga (Δραγκά) – ist die Bezeichnung für mehr als 20 Ruinen monumentaler, rechteckiger Gebäude aus lokalem Gestein, die zerstreut im Süden Euböas liegen.

Neu!!: Strabon und Drachenhäuser · Mehr sehen »

Drangiana

Drangiana als persische Satrapie im Osten des Reiches. __Notoc__ Drangiana (altpersisch Zranka, „Wasserland“) war eine der „oberen“ Satrapien des Seleukidenreichs und gehört heute zu den Ländern Afghanistan, Pakistan und Iran.

Neu!!: Strabon und Drangiana · Mehr sehen »

Drau

Drau bei Ruden in Kärnten Die Drau (seltener Drave; italienisch, slowenisch und) ist ein Nebenfluss der Donau, der im italienischen Südtirol entspringt, dann durch Osttirol und Kärnten (Österreich) sowie durch die Untersteiermark (Slowenien), Kroatien und Ungarn fließt.

Neu!!: Strabon und Drau · Mehr sehen »

Dromichaites

Dromichaites (auch Dromichaetes) war um 300 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Dromichaites · Mehr sehen »

Druide

Die Druiden waren eine kultische und geistige Elite in der keltischen Gesellschaft und Mythologie.

Neu!!: Strabon und Druide · Mehr sehen »

Druidin

Druidin ist die weibliche Form des Wortes Druide und bezeichnet eine keltische Priesterin, Seherin oder Zauberin als Kultoffiziantin der Keltischen Religion.

Neu!!: Strabon und Druidin · Mehr sehen »

Drusus-Feldzüge

Die Drusus-Feldzüge waren römische Militäroperationen in den Jahren 12 bis 8 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Drusus-Feldzüge · Mehr sehen »

Dugdamme

Dugdamme war ein König der Kimmerier, der um die Mitte des 7.

Neu!!: Strabon und Dugdamme · Mehr sehen »

Dulichion

Dulichion, auch Dulichium, ist in Homers Epen der Name eines Ortes, wahrscheinlich einer Insel, im Bereich der Ionischen Inseln bzw.

Neu!!: Strabon und Dulichion · Mehr sehen »

Dwoinaja-Bucht

Die Dwoinaja-Bucht (transkribiert Dwoinaja buchta, übersetzt Zweifache Bucht) ist ein Seegebiet in Sewastopol an der Südwestspitze der Halbinsel Krim, das durch die Mündungsbereiche der flachen Soljonaja-Bucht (Salzige Bucht) und der schiffbaren Kasatschja- (Schilfbucht) sowie der benachbarten zum Fischereihafen ausgebauten Kamyschowaja-Bucht gebildet wird.

Neu!!: Strabon und Dwoinaja-Bucht · Mehr sehen »

Dyme (Achaia)

Mykenischen Zeit: Teichos Dymaion oder „Mauer der Dymaier“ Dyme (auch Dymai) war eine antike griechische Stadt an der Westküste von Achaia auf dem Nordwest-Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Dyme (Achaia) · Mehr sehen »

Dynamis

Dynamis (* 63 v. Chr.; † 7/8 n. Chr.), genannt Philoromaios (Philorōmaíos), war in der Zeit des Kaisers Augustus Königin des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Strabon und Dynamis · Mehr sehen »

Eburonen

Ein Eburone: Denkmal des Königs Ambiorix in Tongern Goldener Stater der Eburonen Die Eburonen (lat. Eburones) waren ein wahrscheinlich keltischer Volksstamm, der in den Jahren 53 und 51 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Eburonen · Mehr sehen »

Egeria (Mythologie)

Nymphäum der Egeria in Rom im Tal der Caffarella Egeria weint um Numa Pompilius (Claude Lorrain 1669) Egeria ist in der römischen Mythologie die Nymphe der gleichnamigen Quelle, eng verbunden mit dem Heiligtum der Diana von Aricia.

Neu!!: Strabon und Egeria (Mythologie) · Mehr sehen »

Egio

Egio (deutsch auch Ägion, Äjion, Aeghion oder Egion, für den antiken Ort) ist eine Stadt an der Nordküste der Peloponnes am Golf von Korinth in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Strabon und Egio · Mehr sehen »

Eione

Eione, Eion oder Eiones ist der antike Hafenort von Mykene.

Neu!!: Strabon und Eione · Mehr sehen »

Eisack

Der Eisack ist der zweitlängste Fluss Südtirols, sein Einzugsgebiet beträgt etwa 4200 km².

Neu!!: Strabon und Eisack · Mehr sehen »

Elara (Mythologie)

Elara ist in der griechischen Mythologie eine Nymphe, Tochter des Königs Orchomenos, und mit Zeus die Mutter des Tityos.

Neu!!: Strabon und Elara (Mythologie) · Mehr sehen »

Elateia (Phokis)

Elateia war eine antike griechische Stadt und neben Delphi der wichtigste Ort in der mittelgriechischen Landschaft Phokis.

Neu!!: Strabon und Elateia (Phokis) · Mehr sehen »

Elazığ (Provinz)

Elazığ ist eine Provinz (İl) im Osten der Türkei.

Neu!!: Strabon und Elazığ (Provinz) · Mehr sehen »

Elbe

Die Elbe (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.

Neu!!: Strabon und Elbe · Mehr sehen »

Elektriden

Als Elektriden oder Electrides insulae (nach griechisch Elektron.

Neu!!: Strabon und Elektriden · Mehr sehen »

Eleon

Eleōn (bei Plinius auch Heleon) war in der Zeit der Mykenischen Kultur eine Stadt in Böotien.

Neu!!: Strabon und Eleon · Mehr sehen »

Eleutherolakonen

Die Städte der Eleutherolakonen gemäß Pausanias Die Eleutherolakonen („Freie Lakonen“) waren ein Bund mehrerer ehemaliger spartanischer Periökenstädte an der Küste des Lakonischen Golfes.

Neu!!: Strabon und Eleutherolakonen · Mehr sehen »

Elimiotis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Elimiotis, auch Elimeia (Ελιμεία) genannt, bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich in dem Bogen des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Strabon und Elimiotis · Mehr sehen »

Elis

Elis (dorisch Ális, eleischer Dialekt Wális; Bedeutung wahrscheinlich Tal, siehe mykenisch e-nwa-ri-jo) ist eine historische griechische Landschaft auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Elis · Mehr sehen »

Elis (Stadt)

Stadtgebiet von Elis, im Hintergrund die Akropolis Theater von Elis Elis war die Hauptstadt der antiken Landschaft Elis auf der nordwestlichen Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Elis (Stadt) · Mehr sehen »

Elymais

Das Reich Elymais im Jahr 51 v. Chr. Münze: Kamnaskires II. Nikephoros Münze des Orodes IV. (ca. 150 n. Chr.) Die Elymais (dem alten Elam entsprechend) ist eine Landschaft im Südwesten Irans und das Heimatland des Volkes der Elymäer.

Neu!!: Strabon und Elymais · Mehr sehen »

Empúries

Empúries war eine antike griechische (ionische) Kolonie in der heutigen katalanischen Provinz Girona im äußersten Nordosten Spaniens.

Neu!!: Strabon und Empúries · Mehr sehen »

Empedokles

Empedokles (* um 495 v. Chr. in Akragas, dem heutigen Agrigent auf Sizilien; † um 435 v. Chr. wohl auf der Peloponnes), genannt auch Empedokles von Agrigent, war ein antiker griechischer Philosoph, Naturforscher, Politiker, Redner und Dichter.

Neu!!: Strabon und Empedokles · Mehr sehen »

Enagisma

Das Enagisma (Plural Enagismata) bezeichnet in der griechischen Religion das dargebrachte Opfer für „gewöhnliche Tote“ und Heroen.

Neu!!: Strabon und Enagisma · Mehr sehen »

Enez

Enez ist eine türkische Stadt in Ostthrakien am südöstlichen Ufer des Evros (türkisch Meriç) in der Provinz Edirne und zugleich der Name des Landkreises (İlçe).

Neu!!: Strabon und Enez · Mehr sehen »

Entremont (Oppidum)

Gebäudereste in Entremont Entremont war ein keltisch-ligurisches Oppidum etwa drei Kilometer nördlich von Aix-en-Provence.

Neu!!: Strabon und Entremont (Oppidum) · Mehr sehen »

Enyo

Enyo ist in der griechischen Mythologie die Göttin des blutigen Nahkampfs.

Neu!!: Strabon und Enyo · Mehr sehen »

Epeier

Die Epeier waren ein bereits in der Antike verschollenes Volk im Norden der historischen Landschaft Elis.

Neu!!: Strabon und Epeier · Mehr sehen »

Ephoros von Kyme

Ephoros von Kyme (griechisch Ἔφορος, latinisiert Ephorus; * um 400 v. Chr.; † 330 v. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Ephoros von Kyme · Mehr sehen »

Ephyra

Ephyra war in der Antike eine Stadt an der Küste von Epirus in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Ephyra · Mehr sehen »

Ephyra (Korinth)

Ephyra oder Ephyraia (lat. Ephyraea) war der alte Name der Stadt Korinth.

Neu!!: Strabon und Ephyra (Korinth) · Mehr sehen »

Eratosthenes

Eratosthenes von Kyrene (Eratosthénēs; * zwischen 276 und 273 v. Chr. in Kyrene; † um 194 v. Chr. in Alexandria) war ein außergewöhnlich vielseitiger griechischer Gelehrter in der Blütezeit der hellenistischen Wissenschaften.

Neu!!: Strabon und Eratosthenes · Mehr sehen »

Erciyes Dağı

Der Berg Erciyes ist ein oder 3916 m hoher ruhender Vulkan in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Erciyes Dağı · Mehr sehen »

Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr.

Ägäisches Meer Das Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr. verwüstete im Sommer des Jahres 426 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Erdbeben im Golf von Euböa 426 v. Chr. · Mehr sehen »

Erechtheion

Erechtheion von Südwesten Die Karyatiden Erechtheion von Nordost Grundriss des Erechtheions Das Erechtheion ist ein Tempel im ionischen Baustil auf der Akropolis in Athen, der etwa zwischen 420 und 406 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Erechtheion · Mehr sehen »

Eresos

Die Kleinstadt Eresos liegt im Westen der griechischen Insel Lesvos.

Neu!!: Strabon und Eresos · Mehr sehen »

Erethimios

Erethimios oder Erethymios (Erethýmios) ist eine Epiklese des griechischen Gottes Apollon, mit der er auf Rhodos und in Lykien verehrt wurde.

Neu!!: Strabon und Erethimios · Mehr sehen »

Eridanos (Athen)

Blick den Eridanos auf dem Kerameikos entlang, März 2008 Der Eridanos ist ein schmaler Bach in Athen.

Neu!!: Strabon und Eridanos (Athen) · Mehr sehen »

Eridanus (Mythologie)

Der Eridanos ist in der griechischen Mythologie ein großer Fluss am Ende der Welt.

Neu!!: Strabon und Eridanus (Mythologie) · Mehr sehen »

Eristheneia

Eristheneia (.

Neu!!: Strabon und Eristheneia · Mehr sehen »

Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier

Stele als nachempfundener Leugenstein und „römisches Pflaster“ auf 2 Kreisverkehrsplätzen an der Luxemburger Straße (''Römerstraße'') in Hürth Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier ist ein Projekt im Rahmen der Regionale 2010, dessen Ziel es ist, die Römerstraße Trier–Köln als Agrippa-Straße Köln–Trier mehr ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu bringen und touristisch zu vermarkten.

Neu!!: Strabon und Erlebnisraum Römerstraße Köln–Trier · Mehr sehen »

Erster Heiliger Krieg

Der Erste Heilige Krieg gehört zu den Kriegen in der Geschichte des antiken Griechenland, die im Interesse von Delphi von einem großen Teil der amphiktyonischen Staaten gegen solche Gruppen geführt wurde, die in irgendeiner Weise die Interessen des Staates oder des Heiligtums von Delphi verletzt hatten.

Neu!!: Strabon und Erster Heiliger Krieg · Mehr sehen »

Erythras (Rotes Meer)

Erythras ist ein mythischer König der Antike.

Neu!!: Strabon und Erythras (Rotes Meer) · Mehr sehen »

Estionen

Die Estionen (lateinisch Estiones) waren ein kleiner keltischer Stamm, der unter den Vindelikern im Bereich um Kempten lebte.

Neu!!: Strabon und Estionen · Mehr sehen »

Etemenanki

Rekonstruktion des Etemenanki nach R. Koldewey (30. August 1919) Etemenanki (sumerisch É.TEMEN.AN.KI; Haus der Fundamente von Himmel und Erde) war eine dem babylonischen Reichsgott Marduk gewidmete Zikkurat in der Hauptstadt Babylon im 6.

Neu!!: Strabon und Etemenanki · Mehr sehen »

Eteokles (Sohn des Andreus)

Eteokles ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Eteokles (Sohn des Andreus) · Mehr sehen »

Eteokreter

Kreta in der Antike mit Resten der Eteokreter im Osten Eteokreter (‚echte, wahre Kreter‘) ist die Bezeichnung eines historisch vorgriechischen und möglicherweise nichtindogermanischen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Strabon und Eteokreter · Mehr sehen »

Eteokretische Sprache

Eteokretische Inschrift Praisos 1 Das Eteokretische („echtes Kretisch“) war eine nichtgriechische Sprache, die während der Antike in Ostkreta gesprochen wurde.

Neu!!: Strabon und Eteokretische Sprache · Mehr sehen »

Etsch

Die Etsch (italienisch Adige, ladinisch Adesc, trentinisch Àdes,, bei den Römern Athesis) ist mit ihren 415 km der zweitlängste Fluss in Italien.

Neu!!: Strabon und Etsch · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Strabon und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Euböa

Euböa ist mit einer Fläche von 3 660 km² und einer Bevölkerung von etwa 220 000 Einwohnern (Stand: 2005) nach Kreta die zweitgrößte griechische Insel.

Neu!!: Strabon und Euböa · Mehr sehen »

Euboia (Tochter des Asopos)

Euboia ist eine Nymphe der griechischen Mythologie und eponyme Heroine der Insel Euböa.

Neu!!: Strabon und Euboia (Tochter des Asopos) · Mehr sehen »

Eudoros von Alexandria

Eudoros von Alexandria war ein antiker griechischer Philosoph (Platoniker).

Neu!!: Strabon und Eudoros von Alexandria · Mehr sehen »

Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos (* wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike.

Neu!!: Strabon und Eudoxos von Knidos · Mehr sehen »

Euganeer

Die Euganeer (lateinisch Euganei, griechisch εὐγενής) waren ein halb-mythisches, vor-italisches Volk auf dem Gebiet des heutigen Venetien.

Neu!!: Strabon und Euganeer · Mehr sehen »

Eukratideia

Eukratideia war eine Stadt im antiken Baktrien (im heutigen Norden von Afghanistan; Hindukusch).

Neu!!: Strabon und Eukratideia · Mehr sehen »

Eukratides I.

20-facher Goldstater des Eukratides I. Es handelt sich um die größte in der Antike geprägte Goldmünze Eukratides I. war ein griechisch-baktrischer König, der von etwa 171 bis 145 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Eukratides I. · Mehr sehen »

Eumelos (Pherai)

Eumelos ist in der griechischen Mythologie der König von Pherai in Thessalien, Sohn des Admetos und der Alkestis.

Neu!!: Strabon und Eumelos (Pherai) · Mehr sehen »

Eumenes II.

Münze des Eumenes II. Eumenes II. (* vor 221 v. Chr.; † 158 v. Chr.) war von 197 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Eumenes II. · Mehr sehen »

Eupatorion

Eupatorion war eine Festung bei der antiken Stadt Chersones, dem heutigen Sewastopol.

Neu!!: Strabon und Eupatorion · Mehr sehen »

Eurydike (Gattin Amyntas’ III.)

Eurydike (* um 410 v. Chr.; † zwischen 365 und 359 v. Chr.) war von etwa 390 bis 370 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Eurydike (Gattin Amyntas’ III.) · Mehr sehen »

Eurykles von Sparta

Eurykles († wohl vor 2 v. Chr.) war ein Dynast in Sparta, der nach einer Anklage von Kaiser Augustus verbannt, aber nach seinem Tod rehabilitiert wurde.

Neu!!: Strabon und Eurykles von Sparta · Mehr sehen »

Eurykyda

Eurykyda ist eine Frauengestalt der Griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Eurykyda · Mehr sehen »

Eurypon

Eurypon gilt in der griechischen Mythologie als eponymer Ahnherr des spartanischen Königshauses der Eurypontiden.

Neu!!: Strabon und Eurypon · Mehr sehen »

Eurypontiden

Die Eurypontiden waren eines der beiden Königshäuser des antiken Stadtstaates Sparta.

Neu!!: Strabon und Eurypontiden · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Euaimon)

Eurypylos ist in der griechischen Mythologie ein Teilnehmer am Trojanischen Krieg.

Neu!!: Strabon und Eurypylos (Sohn des Euaimon) · Mehr sehen »

Eurypylos (Sohn des Telephos)

schwarzfigurige Amphora des Antimenes-Maler, um 510 v. Chr., Antikensammlung des Martin von Wagner Museums (L 309) Eurypylos ist in der griechischen Mythologie König von Mysien, am Fluss Kaïkos.

Neu!!: Strabon und Eurypylos (Sohn des Telephos) · Mehr sehen »

Eurysthenes (Sparta)

Eurysthenes, der Sohn des Aristodemos und der Argeia, der Tochter des Autesion, war ein mythischer König von Sparta.

Neu!!: Strabon und Eurysthenes (Sparta) · Mehr sehen »

Eurystheus

Eurystheus ist in der griechischen Mythologie ein König von Mykene und Tiryns.

Neu!!: Strabon und Eurystheus · Mehr sehen »

Eutresis

Griechische Karte des antiken Böotien Eutrēsis (e-u-te-re-u in Linear B) war eine antike Stadt in Böotien in Mittelgriechenland.

Neu!!: Strabon und Eutresis · Mehr sehen »

Fagas

Fagas oder Sphinx ist der Name eines Berges in Böotien, der etwa 13 km nordwestlich von Thiva liegt.

Neu!!: Strabon und Fagas · Mehr sehen »

Falerii

Falerii war in der Antike die Hauptstadt der Falisker und im Bund mit den Etruskern eine bedeutsame Gegenspielerin der römischen Expansion.

Neu!!: Strabon und Falerii · Mehr sehen »

Faro

Faro ist eine portugiesische Stadt und die Hauptstadt der Subregion Algarve, die zur gleichnamigen Region und zum Distrikt Faro gehört, mit 46 310 Einwohnern (2021) im Stadtgebiet.

Neu!!: Strabon und Faro · Mehr sehen »

Fass

Drei Weinfässer – zwei Fuderfässer zu 3125 und 1000 Liter und ein Stückfass zu 1400 Liter Wappen von Pernersdorf im Weinviertel Ein Fass – auch Tonne (von), in Bayern auch Banzen (abgeleitet vom italienischen pancia, was so viel wie ‚Wampen‘ bedeutet) und besonders in Österreich bei größeren Fässern auch Gebinde genannt – ist ein aus Holz, Metall oder Kunststoff hergestellter, walzenförmiger (zylindrischer), oft gebauchter Behälter.

Neu!!: Strabon und Fass · Mehr sehen »

Fatsa

Fatsa ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Ordu am Schwarzen Meer und gleichzeitig eine Gemeinde der 2013 geschaffenen Büyüksehir belediyesi Ordu (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz) in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Fatsa · Mehr sehen »

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Neu!!: Strabon und Fayyum-Becken · Mehr sehen »

Fédéric Morel

Fédéric Morel der Jüngere (auch Frédéric Morel, Federicus Morellus; * 1552 in Châlon; † 27. Juni 1630) zählte zu den bedeutendsten Gräzisten und Patrologen seiner Zeit und ist besonders bekannt für seine Editionen und Übersetzungen von Apologeten, Kirchenvätern, antiken Philosophen und Literaten.

Neu!!: Strabon und Fédéric Morel · Mehr sehen »

Felsrelief von Fıraktın

Wettergott, Ḫattušili III., Sonnengöttin, Puduḫepa (v.l.) Das hethitische Felsrelief von Fıraktın (auch Fraktın) liegt etwa 50 km südlich von Kayseri in der gleichnamigen Provinz in der Südosttürkei.

Neu!!: Strabon und Felsrelief von Fıraktın · Mehr sehen »

Fernidol

Eine der literaturgeschichtlich bedeutendsten Verarbeitungen fand das Motiv des Fernidols in Kleists Märchendrama ''Das Käthchen von Heilbronn'' (geschrieben 1807–1808). Als Fernidol hat die Literaturwissenschaftlerin Elisabeth Frenzel 1976 eine literarische Figur bezeichnet, die von einer anderen Figur geliebt wird, obwohl die beiden einander noch nie oder höchstens äußerst flüchtig begegnet sind.

Neu!!: Strabon und Fernidol · Mehr sehen »

Festung Babylon (Ägypten)

Heutige Mauerreste eines Turmes der Festung Babylon Die Festung Babylon war eine antike römische Militäranlage in Ägypten am Übergang vom oberen Niltal zum Nildelta, unmittelbar an der Abzweigung eines Kanals, der den Nil mit dem Roten Meer verband.

Neu!!: Strabon und Festung Babylon (Ägypten) · Mehr sehen »

Fidenae

Karte mit Fidenae Basis für eine Statue, deren Inschrift eine Widmung des Senats von Fidenae an den zum Thronfolger designierten Mark Aurel beinhaltet Fidenae (auch Fidena, griechisch meist Φιδῆναι, auch Φιδήνη, Φιδήνα) war eine historische Siedlung in Latium nördlich von Rom.

Neu!!: Strabon und Fidenae · Mehr sehen »

Finik

Die Ruinen der Burg Pinaka (1909 durch Gertrude Bell fotografiert). Finik ist eine Ruinenstätte in der östlichen Türkei.

Neu!!: Strabon und Finik · Mehr sehen »

Flammarions Holzstich

Flammarions Holzstich – erstmals erschienen in ''L’atmosphère'', Paris 1888, als Illustration zu ''La forme du ciel'' im Kapitel ''Le jour'' Flammarions Holzstich, auch Wanderer am Weltenrand oder im Französischen au pèlerin („auf Pilgerschaft“) genannt, ist das Werk eines unbekannten Künstlers.

Neu!!: Strabon und Flammarions Holzstich · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Strabon und Fledermäuse · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Strabon und Flusspferd · Mehr sehen »

Foraminiferen

Foraminiferen (Foraminifera), selten auch Kammerlinge genannt, sind einzellige, zumeist gehäusetragende Protisten aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Strabon und Foraminiferen · Mehr sehen »

Forum Romanum

Blick auf das Forum Romanum von den Kapitolinischen Museen aus (2012) Das Forum Romanum (Römischer Marktplatz) in Rom ist das älteste römische Forum und war Mittelpunkt des politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und religiösen Lebens.

Neu!!: Strabon und Forum Romanum · Mehr sehen »

François Lasserre

François Lasserre (* 14. September 1919 in Lausanne; † 22. Dezember 1989 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Philologe.

Neu!!: Strabon und François Lasserre · Mehr sehen »

Fränkische Saale

Die Fränkische Saale ist ein nordöstlicher Nebenfluss des Mains im bayerischen Unterfranken.

Neu!!: Strabon und Fränkische Saale · Mehr sehen »

Fréjus

Fréjus (okzitanisch Frejús) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Strabon und Fréjus · Mehr sehen »

Friedrich Lapp

Friedrich Lapp (* 24. April 1928 in Weidenau; † 27. April 2021 in Bonn) war ein deutscher Altphilologe, Althistoriker und Historischer Geograph.

Neu!!: Strabon und Friedrich Lapp · Mehr sehen »

Gaeli

Karte Transkaukasiens im 2. Jahrhundert v. Chr.; die Gaeli sind hypothetisch (in der Landschaft Atropatene) eingezeichnet Die Gaeli oder Geli (und Géloi; deutsch Gaeler oder Geler) waren ein medischer Volksstamm, der griechischen und römischen Schriftstellern zufolge am südwestlichen Ufer des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Strabon und Gaeli · Mehr sehen »

Gaesati

Die Gaisaten (lateinisch Gaesati, altgriechisch Γαισάται), auch Gaesaten waren eine keltische Gruppe, die in den Schweizer Alpen an der Rhone lebte und gegen Gold Söldnerdienste leistete.

Neu!!: Strabon und Gaesati · Mehr sehen »

Gaeta

Gaeta ist eine italienische Stadt in der Provinz Latina in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie ist Sitz des Erzbistums Gaeta.

Neu!!: Strabon und Gaeta · Mehr sehen »

Gaia (Mythologie)

rotfigurigen Schale (410–400 v. Chr.). Gaia oder Ge (oder Gḗ, dorisch Gá), deutsch auch Gäa, ist in der griechischen Mythologie die personifizierte Erde und eine der ersten Gottheiten.

Neu!!: Strabon und Gaia (Mythologie) · Mehr sehen »

Gaius Flaminius (Konsul 187 v. Chr.)

Gaius Flaminius († nach 181 v. Chr.) entstammte dem römischen Plebejergeschlecht der Flaminier und war 187 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Gaius Flaminius (Konsul 187 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Nicanor

Gaius Iulius Nicanor war Sohn des Philosophen Areios und Bruder des Dionysios.

Neu!!: Strabon und Gaius Iulius Nicanor · Mehr sehen »

Galaktophagen

Die Galaktophagen waren ein legendäres antikes Volk.

Neu!!: Strabon und Galaktophagen · Mehr sehen »

Galepsos (Thasitische Peraia)

Bronzemünze aus Galepsos Galepsos war eine griechische Hafenstadt in der Thasitischen Peraia am Strymonischen Golf.

Neu!!: Strabon und Galepsos (Thasitische Peraia) · Mehr sehen »

Gallaeker

Zeugnis der Romanisierung: lateinisch beschrifteter Gedenkstein für Galläker Die Gallaeker oder Galläker (Kallaiker, von, oder Gallaeci) waren eine keltisch beeinflusste Volksgruppe, die im Altertum im Nordwesten der Iberischen Halbinsel siedelte.

Neu!!: Strabon und Gallaeker · Mehr sehen »

Gallia Aquitania

Römischen Reich Gallia Aquitania war eine in Gallien gelegene Provinz des Römischen Reiches, die Ende des 1.

Neu!!: Strabon und Gallia Aquitania · Mehr sehen »

Gambrivier

Die Gambrivier (lateinisch Gambrivii, auch Gamabrivii) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Strabon und Gambrivier · Mehr sehen »

Gaugamela

Gaugamela war eine Ansiedlung im antiken Assyrien, nordöstlich von Ninive, zwischen den Flüssen Tigris und Großer Zab gelegen.

Neu!!: Strabon und Gaugamela · Mehr sehen »

Gedrosien

Gedrosien in rosa zeigende Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien Gedrosien (Gedrosia) ist der antike Name einer kargen Bergregion im Süden des heutigen Irans und Pakistans, die zu den trockensten der Erde zählt.

Neu!!: Strabon und Gedrosien · Mehr sehen »

Gemäldegalerie

Alte Pinakothek in München, Saal IX Als Gemäldegalerie oder Pinakothek wird ein Kunstmuseum bezeichnet, das hauptsächlich Werke der Malerei (Gemälde) ausstellt.

Neu!!: Strabon und Gemäldegalerie · Mehr sehen »

Gemlik

Gemlik (früher griechisch Kίος Kios) ist eine Hafenstadt im gleichnamigen Landkreis der türkischen Provinz Bursa und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1986 geschaffenen Büyükşehir belediyesi Bursa (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Strabon und Gemlik · Mehr sehen »

Genaunen

Die „Genauni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die Genaunen oder Genauni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Strabon und Genaunen · Mehr sehen »

Geograph

Als Geograph bzw.

Neu!!: Strabon und Geograph · Mehr sehen »

Geographie

Physische Weltkarte Die Geographie bzw.

Neu!!: Strabon und Geographie · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Strabon und Geomorphologie · Mehr sehen »

Geophysik

Simulation des Erdmagnetfeldes, Untersuchungsgegenstand der Geomagnetik Die Geophysik ist die Lehre der Erforschung und Beschreibung der Erde und ihres Umfeldes mit den Methoden der Physik.

Neu!!: Strabon und Geophysik · Mehr sehen »

Georgische Heerstraße

Die Georgische Heerstraße Georgische Heerstraße (auch Grusinische Heerstraße; /Sakartwelos samchedro gsa; /Wojenno-Grusinskaja doroga) ist der historische Name einer Fernstraße im Großen Kaukasus.

Neu!!: Strabon und Georgische Heerstraße · Mehr sehen »

Geozone

Der Begriff Geozone(n) (auch Geographische Zonen oder Zonales Modell) wird hier als Oberbegriff für alle Modelle der Bio- und Geowissenschaften verwendet, die die Erdoberfläche nach verschiedenen Merkmalen in Zonen einteilen.

Neu!!: Strabon und Geozone · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Strabon und Germanen · Mehr sehen »

Germania inferior

Lage der Provinz Das Praetorium in Köln, der Sitz des Statthalters der Provinz Niedergermanien Germania inferior („Niedergermanien“) war eine römische Provinz.

Neu!!: Strabon und Germania inferior · Mehr sehen »

Germanicus-Feldzüge

Die Germanicus-Feldzüge waren römische Militäroperationen der Jahre 14 bis 16 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Germanicus-Feldzüge · Mehr sehen »

Germanische Religion

Die Germanische Religion ist ein Sammelbegriff für die polytheistischen religiösen Kulte und Riten der germanischen Stämme und Völker seit der jüngeren Bronzezeit bis zum ausgehenden Frühmittelalter.

Neu!!: Strabon und Germanische Religion · Mehr sehen »

Germanische Seherin

Als Prophetinnen und Wahrsagerinnen sind Seherinnen bei den germanischen Völkern und Kulturen in der Zeit von der Antike bis zum Hochmittelalter bezeugt.

Neu!!: Strabon und Germanische Seherin · Mehr sehen »

Gerrha

Gerrha war eine antike Handelsstadt auf der arabischen Halbinsel, an deren Ostküste.

Neu!!: Strabon und Gerrha · Mehr sehen »

Geschichte Armeniens

Die Geschichte Armeniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Armenien und historischer armenischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Armeniens · Mehr sehen »

Geschichte Aserbaidschans

Lage Aserbaidschans Die Geschichte Aserbaidschans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Aserbaidschan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Aserbaidschans · Mehr sehen »

Geschichte der Basken

Die Geschichte der Basken ist wesentlich bestimmt von den Motiven der Selbstbehauptung und Selbstbestimmung.

Neu!!: Strabon und Geschichte der Basken · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Libyen

Jüdische Frauen aus Tripolis in traditioneller Kleidung 1914 Die Geschichte der Juden in Libyen begann in der griechischen Kyrenaika vor rund 2500 Jahren.

Neu!!: Strabon und Geschichte der Juden in Libyen · Mehr sehen »

Geschichte der Kartografie

Die Geschichte der Kartografie oder Kartografiegeschichte befasst sich mit den Methoden, Verfahren und Ergebnissen der Kartografie in historischer Hinsicht.

Neu!!: Strabon und Geschichte der Kartografie · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Avignon

Wappen der Stadt Avignon Blick auf den Papstpalast, etwa 1617(nach einer Zeichnung von Étienne Martellange) Stadtgebiet um 1649(aus dem Atlas van Loon) Die Geschichte der Stadt Avignon umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Avignon von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte der Stadt Avignon · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Münster

Die Geschichte der Stadt Münster in Westfalen ist seit Gründung der Stadt vor etwa 1200 Jahren dokumentiert und lässt sich darüber hinaus bis zu den Siedlungsplätzen, die in vorgeschichtlicher Zeit auf dem Stadtgebiet existierten, zurückverfolgen.

Neu!!: Strabon und Geschichte der Stadt Münster · Mehr sehen »

Geschichte des Alten Ägypten

Die Geschichte des Alten Ägypten reicht von der Vordynastischen Zeit des vierten Jahrtausends v. Chr.

Neu!!: Strabon und Geschichte des Alten Ägypten · Mehr sehen »

Geschichte des Weinbaus

schwarzfigurigen Stil aus Athen des Malers Exekias, geschaffen um 550–530 v. Chr. Die Geschichte des Weinbaus ist eng mit der Entwicklung früherer Kulturen verbunden.

Neu!!: Strabon und Geschichte des Weinbaus · Mehr sehen »

Geschichte Islands

Isländische Flagge Lage Islands in Europa Karte Islands von Abraham Ortelius aus dem Jahr 1585 Die Geschichte Islands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Island von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Islands · Mehr sehen »

Geschichte Israels

Als Geschichte Israels oder Geschichte des Volkes Israel bezeichnet man die Geschichte der Israeliten und des Judentums – als Volk und als Religion – von seinen Anfängen etwa 1500 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Geschichte Israels · Mehr sehen »

Geschichte Karthagos

Lage der Stadt Karthago und karthagischer Machtbereich im 3. Jh. v. Chr.Klaus Zimmermann: Rom und Karthago. S. 15 ff., 2.

Neu!!: Strabon und Geschichte Karthagos · Mehr sehen »

Geschichte Mailands

Dieser Artikel behandelt die Geschichte Mailands von der Antike bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Mailands · Mehr sehen »

Geschichte Neapels

Die italienische Großstadt Neapel kann auf eine lange und bewegte, in wesentlichen Teilen auch von Fremdherrschaft und Unterdrückung geprägte Geschichte zurückblicken.

Neu!!: Strabon und Geschichte Neapels · Mehr sehen »

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Nordafrikas · Mehr sehen »

Geschichte Pamplonas

Die wechselvolle Geschichte Pamplonas reicht bis in die Zeit der Römischen Republik zurück und geht wahrscheinlich noch darüber hinaus.

Neu!!: Strabon und Geschichte Pamplonas · Mehr sehen »

Geschichte sexueller Minderheiten

Diese Zeitleiste dokumentiert die historische Entwicklung und bemerkenswerte Ereignisse innerhalb der Geschichte sexueller Minderheiten, die auch als LGBT-Geschichte bezeichnet werden kann.

Neu!!: Strabon und Geschichte sexueller Minderheiten · Mehr sehen »

Geschichte Spartas

Hoplit, 5. Jahrhundert v. Chr. Sparta Die Geschichte Spartas ist die Geschichte des antiken griechischen Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Strabon und Geschichte Spartas · Mehr sehen »

Geschichte Syriens

Die Geschichte Syriens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Syrischen Arabischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Syriens · Mehr sehen »

Geschichte Tunesiens

Die Geschichte Tunesiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Tunesischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Tunesiens · Mehr sehen »

Geschichte von Tarent

Die Geschichte von Tarent beginnt historisch fassbar im späten 8. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Geschichte von Tarent · Mehr sehen »

Geschichte Zyperns

Die Geschichte Zyperns umfasst die Entwicklungen auf der Insel Zypern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Strabon und Geschichte Zyperns · Mehr sehen »

Gesoriacum

Aureus des Titus Münzportrait des Trajan Abzeichnung einer Münze des Constans mit der Namensnennung ''Bononia-oceanensis'' (4. Jahrhundert) Gesoriacum (später Bononia) war eine römische Hafenstadt am Ärmelkanal. Sie befand sich auf dem Stadtgebiet des heutigen Boulogne-sur-Mer im Département Pas-de-Calais, Region Hauts-de-France in Frankreich. Die Mündung der Liane war 55 v. Chr. und 43 n. Chr. Ausgangspunkt zweier großangelegter römischer Landungsunternehmen auf der britischen Insel. Die anschließend dort gegründete Flottenbasis avancierte im späten 1. Jahrhundert n. Chr. zu einem Knotenpunkt des Waren- und Personenverkehrs mit Britannien, dem Mittelmeerraum und dem Rhein. Seine strategisch günstige Position ermöglichte es den Römern, den Schiffsverkehr nach Britannien zu kontrollieren bzw. auch zu unterbinden. Das Kastell in der heutigen Oberstadt fungierte als Hauptquartier der größten Provinzflotte des römischen Imperiums. Nach seiner Zerstörung im 3. Jahrhundert wandelte es sich zur Festungsstadt Bononia. Für vier Jahrhunderte bündelten sich dort die wichtigsten Land- und Seewege, die Britannien mit den übrigen Provinzen des Römischen Reiches verbanden. Der Abzug Roms von der britischen Insel im frühen 5. Jahrhundert und der Zerfall des Weströmischen Reiches markierten auch das Ende der römisch geprägten Stadt. Der Hafen behielt aber seine ursprüngliche Funktion bis ins Hochmittelalter bei.

Neu!!: Strabon und Gesoriacum · Mehr sehen »

Gindaros

Gindaros ist ein Siedlungshügel (Tell) bei Dschindires im Nordwesten von Syrien, der von der Bronzezeit bis in die Spätantike besiedelt war.

Neu!!: Strabon und Gindaros · Mehr sehen »

Gla

Archäologischen Museum von Theben Gla (oder Γλας, beides) ist der moderne Name einer bedeutenden mykenischen Siedlung in Böotien in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Gla · Mehr sehen »

Gletscherdynamik

Harding Icefield, Kenai National Wildlife Refuge, Alaska Wallis, mit dem Gornergletscher (li.) und dem Grenzgletscher (re.) im Sommer 1994 Als Gletscherdynamik bezeichnet man das Bewegungsverhalten von Gletschern, Eiskappen und Eisschilden sowie dessen physikalische Beschreibung.

Neu!!: Strabon und Gletscherdynamik · Mehr sehen »

Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)

Gnaeus Calpurnius Piso († 20 in Rom, zur Unterscheidung von seinem gleichnamigen Sohn auch Pater genannt) war ein römischer Politiker zur Zeit der Kaiser Augustus und Tiberius aus dem plebejischen Geschlecht der Calpurnier.

Neu!!: Strabon und Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.)

Denar) des Gnaeus Domitius Ahenobarbus: auf der Vorderseite sein Porträt, auf der Rückseite eine Darstellung seines Sieges über Gnaeus Domitius Calvinus in der Schlacht bei Philippi Gnaeus Domitius Ahenobarbus († 31 v. Chr.) war ein Politiker und Heerführer der späten Römischen Republik.

Neu!!: Strabon und Gnaeus Domitius Ahenobarbus (Konsul 32 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnaeus Papirius Carbo (Konsul 113 v. Chr.)

Gnaeus Papirius Carbo entstammte der römischen Adelsfamilie der Papirier und verlor als Konsul 113 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Gnaeus Papirius Carbo (Konsul 113 v. Chr.) · Mehr sehen »

Gnathia (Stadt)

Via Traiana Via Traiana in Gnathia Gnathia, auch Egnatia, Ignatia, Gnatia oder Egnazia (italienische Form) war eine antike Hafenstadt in der süditalienischen Region Apulien nahe dem heutigen Fasano, zwischen Bari und Brindisi an der Adria gelegen.

Neu!!: Strabon und Gnathia (Stadt) · Mehr sehen »

Gobryas (Vater des Mardonios)

Gobryas (altpersisch: Gaubaruva, elamisch: Kambarma), Sohn des Marduniya, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Strabon und Gobryas (Vater des Mardonios) · Mehr sehen »

Gold von Tolosa

Das Gold von Tolosa (lateinisch aurum Tolosanum) war ein keltischer Goldschatz.

Neu!!: Strabon und Gold von Tolosa · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Strabon und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Gomphoi

Karte des antiken Thessalien; Gomphoi ist links in der Mitte dargestellt Gomphoi (griechisch Γόμφοι) war eine antike Stadt in der zur griechischen Landschaft Thessalien gehörigen Region Hestiaiotis an der Grenze zu Athamanien an der Stelle des heutigen Gomfi (vormals Mouzaki genannt).

Neu!!: Strabon und Gomphoi · Mehr sehen »

Gordiene

Die Gordiene, auch bekannt als Corduene, Carduene, Gorduene, Cordyene, Cardyene, Gordyaia, Korduene, Korchayk und Girdiyan, bezeichnet einen antiken Staat im nördlichen Mesopotamien in der heutigen Region Kurdistan.

Neu!!: Strabon und Gordiene · Mehr sehen »

Gorgos (Tyrann von Ambrakia)

Gorgos oder Gordios war der Sohn des Kypselos, des Tyranns von Korinth und einer Nebenfrau.

Neu!!: Strabon und Gorgos (Tyrann von Ambrakia) · Mehr sehen »

Goten

alternativtext.

Neu!!: Strabon und Goten · Mehr sehen »

Graia

Graia war eine antike griechische Siedlung in Böotien.

Neu!!: Strabon und Graia · Mehr sehen »

Gravina in Puglia

Gravina in Puglia (früher Gravina in Apulia; Lateinisch Silvium, griechisch Σιλούϊον) ist eine süditalienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari; sie liegt am Fluss Gravina in der westlichen Murgia in Apulien.

Neu!!: Strabon und Gravina in Puglia · Mehr sehen »

Gravisca

Gravisca (in antiken Quellen häufiger Graviscae genannt) ist der lateinische Name einer etruskischen Stadt, die als Hafen von Tarquinia fungierte.

Neu!!: Strabon und Gravisca · Mehr sehen »

Grayanotoxine

Traubenheide, aus der Grayanotoxin erstmals extrahiert wurde. Grayanotoxine sind eine Gruppe von neurotoxischen Tetracyclophytanen, die von verschiedenen Pflanzen produziert werden.

Neu!!: Strabon und Grayanotoxine · Mehr sehen »

Griechische Kolonisation

phönizische (gelb) Kolonien im Mittelmeerraum Der Begriff Griechische Kolonisation bezeichnet die vor und während der archaischen Periode der griechischen Antike vom griechischen Festland, der Westküste Kleinasiens und von den Inseln der Ägäis ausgehende Gründung griechischer Pflanzstädte (Apoikien).

Neu!!: Strabon und Griechische Kolonisation · Mehr sehen »

Griechische Literatur

Der Begriff griechische Literatur steht für die Literatur in griechischer Sprache, das heißt sowohl in altgriechischer als auch mittelgriechischer und neugriechischer Sprache.

Neu!!: Strabon und Griechische Literatur · Mehr sehen »

Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen

Band der Reihe Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen ist der Titel einer Übersetzungsreihe, die unter der Redaktion von Gottlieb Lukas Friedrich Tafel (1787–1860), Christian Nathanael Osiander (1781–1855) und Gustav Schwab (1792–1850) von 1826 bis 1869 im Metzler-Verlag in Stuttgart erschien.

Neu!!: Strabon und Griechische Prosaiker in neuen Uebersetzungen · Mehr sehen »

Grosser St. Bernhard

Der Grosse St.

Neu!!: Strabon und Grosser St. Bernhard · Mehr sehen »

Grotta di Pozzuoli

Eingang der ''Grotta di Pozzuoli'' Die Grotta di Pozzuoli (auch Crypta Neapolitana) ist ein Tunnel in der Stadt Neapel.

Neu!!: Strabon und Grotta di Pozzuoli · Mehr sehen »

Guarino da Verona

Guarino da Verona, Phantasiebild Guarino da Verona (auch Guarino Veronese, Guarino Guarini; * 1374 in Verona; † 4. Dezember 1460 in Ferrara) war ein Gelehrter und Humanist der italienischen Renaissance.

Neu!!: Strabon und Guarino da Verona · Mehr sehen »

Guilielmus Xylander

Guilielmus (Guilhelmus) Xylander (auch Wilhelmus Xylander; gräzisiert aus Wilhelm Holzman; * 26. Dezember 1532 in Augsburg; † 10. Februar 1576 in Heidelberg) war ein deutscher Gelehrter und Humanist.

Neu!!: Strabon und Guilielmus Xylander · Mehr sehen »

Gustav Kramer (Philologe)

Grab von Gustav Kramer auf dem halleschen Stadtgottesacker Gustav Kramer (* 1. April 1806 in Halberstadt; † 31. Juli 1888 in Halle an der Saale) war ein deutscher Philologe, Pädagoge und Theologe.

Neu!!: Strabon und Gustav Kramer (Philologe) · Mehr sehen »

Gyaros

Die heute unbewohnte griechische Insel Gyaros (volkstümlich Gioúra genannt, deutsch auch Jaros) in der Ägäis gehört zu den nördlichen Kykladen.

Neu!!: Strabon und Gyaros · Mehr sehen »

Gyges

Eglon van der Neer: ''Die Frau des Kandaules entdeckt den versteckten Gyges.'' Gyges war ein historisch belegter, zudem sagenumwobener König des kleinasiatischen Lydien, welches er vermutlich von 680 bis 644 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Gyges · Mehr sehen »

Gymnosophist

Acharya Als Gymnosophisten (gebildet aus ‚nackt‘ und sophía ‚Weisheit‘: γυμνοσοφισταί ‚nackte Weise, nackte Gaukler‘) bezeichneten die Griechen indische Asketen, denen der makedonische König Alexander der Große während seines Feldzugs nach Indien in den 320er Jahren v. Chr.

Neu!!: Strabon und Gymnosophist · Mehr sehen »

Haimon (Sohn des Thoas)

Haimon ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Thoas.

Neu!!: Strabon und Haimon (Sohn des Thoas) · Mehr sehen »

Halai Aixonides

Halai Aixonides (.

Neu!!: Strabon und Halai Aixonides · Mehr sehen »

Halikarnassos

Theater von Halikarnassos Rekonstruktion des Mausoleums von Halikarnassos, um 1880 House of the Temple wurde nach dem Vorbild des Grabmals des Mausolos in Halikarnassos erbaut. Halikarnassos (deutsch auch Halikarnass) war eine antike griechische Stadt an der Südwestküste Kleinasiens.

Neu!!: Strabon und Halikarnassos · Mehr sehen »

Halizonen

Halizonen ist in Homers Epos Ilias die Bezeichnung eines Volks, das sich am Trojanischen Krieg auf Seiten der Trojaner beteiligte und vom Dichter offenbar an der Schwarzmeerküste Nord-Kleinasiens verortet wird.

Neu!!: Strabon und Halizonen · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist eine Vogelart, die zur Familie der Altweltpapageien (Psittacidae) gehört.

Neu!!: Strabon und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Harmonia

Polyneikes überreicht Eriphyle das Halsband der Harmonia. Attische Vasenmalerei (Louvre G442, Paris) Harmonia ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Eintracht.

Neu!!: Strabon und Harmonia · Mehr sehen »

Hauskaninchen

Großchinchilla Weiße Wiener Das Hauskaninchen (Oryctolagus cuniculus forma domestica) ist die domestizierte Form des Wildkaninchens.

Neu!!: Strabon und Hauskaninchen · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Strabon und Hauspferd · Mehr sehen »

Hawara

Hawara ist der moderne Name einer altägyptischen Nekropole, die am Eingang zum Fayyum-Becken südöstlich von Medinet el-Fajum liegt.

Neu!!: Strabon und Hawara · Mehr sehen »

Hawara-Pyramide

Grundriss des Pyramidenbezirks Die Hawara-Pyramide ist das Grabmal des altägyptischen Königs Amenemhet III. aus der 12. Dynastie im Mittleren Reich.

Neu!!: Strabon und Hawara-Pyramide · Mehr sehen »

Hazar (Turkmenistan)

Hazar (früher Çeleken, Cheleken) ist eine Stadt auf der Tscheleken-Halbinsel (Челекен полуостров) im Kaspischen Meer und gehört zur Region Balkan welaýaty im Westen von Turkmenistan.

Neu!!: Strabon und Hazar (Turkmenistan) · Mehr sehen »

Hängende Gärten der Semiramis

Künstlerische Interpretation der Hängenden Gärten der Semiramis (vermutlich 19. Jahrhundert) Die Hängenden Gärten der Semiramis, auch die Hängenden Gärten von Babylon genannt, waren nach den Berichten griechischer Autoren eine aufwändige Gartenanlage in Babylon am Euphrat (im Zweistromland, im heutigen Irak gelegen).

Neu!!: Strabon und Hängende Gärten der Semiramis · Mehr sehen »

Höhle der Libethrischen Nymphen

Die Höhle der Libethrischen Nymphen liegt im Helikon westlich des böotischen Agia Triada in 820 m Höhe.

Neu!!: Strabon und Höhle der Libethrischen Nymphen · Mehr sehen »

Höhle von Psychro

Blick in die Höhle Die Höhle von Psychro, auch bekannt als Zeus-Höhle und Diktäische Höhle oder Diktäische Grotte, befindet sich bei dem Ort Psychro oberhalb der Lasithi-Hochebene auf der griechischen Insel Kreta, etwa 48 Kilometer südöstlich von Iraklio.

Neu!!: Strabon und Höhle von Psychro · Mehr sehen »

Höhlenmensch

Ein Höhlenmensch ist der Bewohner einer Höhle oder eines Abri.

Neu!!: Strabon und Höhlenmensch · Mehr sehen »

Hebe (Mythologie)

Hochzeit der Hebe und des Herakles (apulisches Vasenbild) Eremitage, Sankt Petersburg) Marmorskulptur der Hebe von Bertel Thorvaldsen Skulptur der Hebe von Franz Machtl (München, 1893), Chicago, Illinois, USA Hebe ist in der griechischen Mythologie die Göttin der Jugend.

Neu!!: Strabon und Hebe (Mythologie) · Mehr sehen »

Heer Alexanders des Großen

Casa del Fauno. Das Heer Alexanders des Großen mit seinen unterschiedlichen unten angeführten Truppenteilen drang auf seinem Eroberungszug (334–323 v. Chr.) weit nach Asien vor und bestand noch über Alexanders Tod hinaus.

Neu!!: Strabon und Heer Alexanders des Großen · Mehr sehen »

Hegesias von Magnesia

Hegesias von Magnesia war ein im 3.

Neu!!: Strabon und Hegesias von Magnesia · Mehr sehen »

Heilige Drei Könige

Heilige Drei Könige, Eichenholz, um 1490, Germanisches Nationalmuseum in NürnbergGermanisches Nationalmuseum: http://objektkatalog.gnm.de/objekt/Pl.O.3288 Online Objektkatalog ''Hl. Drei Könige'' Anbetung der Weisen, Bronzeplakette, 4. Jahrhundert (Vatikanische Museen, Rom)Alfred Jeremias: ''Babylonisches im Neuen Testament''. J. C. Hinrichs, Leipzig 1905, https://archive.org/stream/babylonischesimn00jereuoft#page/50/mode/2up S. 51, n. 1. Als „heilige drei Könige“ oder „Weise aus dem Morgenland“ bezeichnet die christliche Tradition die in der Weihnachtsgeschichte des Matthäusevangeliums erwähnten „Sterndeuter“ (im griechischen Ausgangstext Μάγοι, Magoi, wörtlich „'''Magier'''“), die durch den Stern von Betlehem zu Jesus geführt wurden.

Neu!!: Strabon und Heilige Drei Könige · Mehr sehen »

Heiliger Hain

''Heiliger Hain'' (Gemälde von Arnold Böcklin, 1882) Platonische Akademie in Athen (2008) Ein heiliger Hain (von althochdeutsch hagan „Dorngesträuch“: eingefriedeter Platz)Worteintrag: In: Duden online. Abgerufen am 4.

Neu!!: Strabon und Heiliger Hain · Mehr sehen »

Heiligtum bei Symi

Ausgrabungsstätte des Höhenheiligtums Das Heiligtum bei Symi war ein von der minoischen bis in die römische Zeit bestehendes Höhenheiligtum im Süden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Heiligtum bei Symi · Mehr sehen »

Hekateros

Hekateros ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, wobei die genaue Lesart unsicher ist.

Neu!!: Strabon und Hekateros · Mehr sehen »

Heliopolis

Heliopolis (altgriechisch Ἡλιούπολις Hēlioúpolis „Sonnenstadt“; altägyptisch Iunu; alttestamentlich On) war eine altägyptische Stadt in Unterägypten auf dem Stadtgebiet des heutigen Kairo, die bereits ab der prädynastischen Epoche existierte.

Neu!!: Strabon und Heliopolis · Mehr sehen »

Hellenismus

Mit Alexander dem Großen begann die Zeit des Hellenismus (Tetradrachmon, Herakles mit Löwenfell) Als Hellenismus (von) wird die Epoche der antiken griechischen Geschichte vom Regierungsantritt Alexanders des Großen von Makedonien 336 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Hellenismus · Mehr sehen »

Heloten

Heloten („die Eroberten, die Gefangenen“; von heléin „fassen, ergreifen, nehmen“) nannte man die Angehörigen einer sozialen Schicht von Menschen im Staat Lakedaimon (heute üblicherweise nach seinem Hauptort Sparta genannt), die zwar im Staat sesshaft, aber keine Bürger waren.

Neu!!: Strabon und Heloten · Mehr sehen »

Helvetier

Karte Galliens zur Zeit Caesars (58 v. Chr.), mit der Lage Helvetiens im Osten von Gallia Celtica Die Helvetier waren ein keltischer Volksstamm, der im 1.

Neu!!: Strabon und Helvetier · Mehr sehen »

Helvetier-Einöde

Der Begriff Helvetier-Einöde (auch Helvetiereinöde) ist ein Erklärungsansatz für das weitgehende Fehlen von Funden der Spätlatènezeit im rechtsrheinischen Südwestdeutschland bei der Ankunft der Römer um die Mitte des 1.

Neu!!: Strabon und Helvetier-Einöde · Mehr sehen »

Helvier

Keltische Stämme in Gallien Die Helvier oder Helvii (seltener auch Elui oder Elvi) waren ein zahlenmäßig eher kleiner keltischer Volksstamm im Gebiet des westlichen Rhônetals bzw.

Neu!!: Strabon und Helvier · Mehr sehen »

Heraia (Arkadien)

Heraea oder Heraia war die wichtigste Stadt des antiken Arkadien am unteren Alpheios.

Neu!!: Strabon und Heraia (Arkadien) · Mehr sehen »

Herakleion (Ägypten)

Ptolemäische Münzen aus dem untergegangenen Herakleion Herakleion, auch Thonis (Θῶνις, vom altägyptischen Taḥont „der See“) genannt, war Ägyptens wichtigster Seehafen nach Griechenland in den beiden Jahrhunderten zwischen 550 und 331 v. Chr. Nach mehreren Katastrophen ging die Stadt endgültig im 8. Jahrhundert n. Chr.

Neu!!: Strabon und Herakleion (Ägypten) · Mehr sehen »

Herculaneum

Herculaneum war eine antike Stadt am Golf von Neapel, die wie Pompeji, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuv in der zweiten Hälfte des Jahres 79 untergegangen ist.

Neu!!: Strabon und Herculaneum · Mehr sehen »

Hermagoras von Temnos

Hermagoras von Temnos war ein bedeutender griechischer Redelehrer.

Neu!!: Strabon und Hermagoras von Temnos · Mehr sehen »

Hermias (Atarneus)

Hermias († wohl 341 v. Chr.) war Tyrann von Atarneus und Assos in Kleinasien seit etwa 350 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Hermias (Atarneus) · Mehr sehen »

Hermitage (Wein)

Der Hermitage ist einer der berühmtesten Weine Frankreichs.

Neu!!: Strabon und Hermitage (Wein) · Mehr sehen »

Hermodoros von Ephesos

Hermodoros (lat. Hermodorus) gilt in der legendären Tradition zur römischen Frühzeit als ein Rechtsgelehrter, der einer der Autoren des Zwölftafelgesetzes gewesen sein soll.

Neu!!: Strabon und Hermodoros von Ephesos · Mehr sehen »

Hero und Leander

Hero und Leander (Léandros) sind zwei Gestalten aus der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Hero und Leander · Mehr sehen »

Heroninus-Archiv

Bernard Pyne Grenfell Arthur Surridge Hunt Das Heroninos-Archiv (Heroninus ist die lateinische Form) ist eine Sammlung von etwa 1000 ägyptischen Papyri aus dem 3.

Neu!!: Strabon und Heroninus-Archiv · Mehr sehen »

Herostratos

Herostratos (seltener Ἡροστράτης;, auch Herostrates; deutsch Herostrat; † ca. 356 v. Chr.) steckte den Tempel der Artemis in Ephesos, eines der sieben Weltwunder der Antike, absichtlich in Brand, um dadurch seinen Namen unsterblich zu machen.

Neu!!: Strabon und Herostratos · Mehr sehen »

Hestiaia

Hestiaia, altgriechisch feminin: Ἑστίαια, ionisch: Ἱστιαίη Histiaie, war in der griechischen Antike ein Städtename.

Neu!!: Strabon und Hestiaia · Mehr sehen »

Hestiaia (Alexandrinerin)

Hestiaia von Alexandria, auch Histiaia (auch Ἱστίαια Histiaia, latinisiert Hestiaea) ist eine in der Geographie des Strabon als von Demetrios von Skepsis zitierte Autorin eines Werks über die Ilias von Homer.

Neu!!: Strabon und Hestiaia (Alexandrinerin) · Mehr sehen »

Hestiaia in Euböa

Hestiaia war in der griechischen Antike eine alte und bedeutende Stadt auf der Insel Euböa, 5 km vor der Nordküste.

Neu!!: Strabon und Hestiaia in Euböa · Mehr sehen »

Hiera Hodos

Antike Wegmarkierung an der Heiligen Straße Hiera Hodos war die antike Straße von Athen nach Eleusis.

Neu!!: Strabon und Hiera Hodos · Mehr sehen »

Hierapolis Kastabala

Burgberg von Hierapolis Castabala (Bodrum Kalesi) Hierapolis Kastabala (altgriechisch Ἱεράπολις Καστάβαλα; auch Castabala, Hieropolis oder Hierapolis ad Pyramum, Hierapolis in Cilicia) ist eine antike Stadt im sogenannten „ebenen Kilikien“ (Kilikia Pedias).

Neu!!: Strabon und Hierapolis Kastabala · Mehr sehen »

Hierodule

Hierodulen (griechisch „heilige Diener“) waren in der Antike in weiterer Bedeutung so viel wie Priester überhaupt, in engerer die Gehilfen der Priester beiderlei Geschlechts, aus freiem Entschluss oder durch fremde Stiftung.

Neu!!: Strabon und Hierodule · Mehr sehen »

Hieronymus Megiser

Hieronymus Megiser (* 1557 in Stuttgart; † 1618 oder 1619 in Linz, Österreich) war ein Polyhistor, Sprachgelehrter und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Hieronymus Megiser · Mehr sehen »

Hipparchos (Astronom)

Hipparchos (Phantasiebild) Hipparchos von Nicäa (Ἵππαρχος,; * um 190 v. Chr. in Nicäa; † um 120 v. Chr. wahrscheinlich auf Rhodos) war der bedeutendste griechische Astronom seiner Zeit.

Neu!!: Strabon und Hipparchos (Astronom) · Mehr sehen »

Hippokoon (König von Sparta)

Hippokoon war in der griechischen Mythologie der älteste Sohn des Oibalos, des Königs von Sparta, und der Nymphe Bateia.

Neu!!: Strabon und Hippokoon (König von Sparta) · Mehr sehen »

Hippokrene

Quellöffnung der Hippokrene Hippokrene (von de) ist die zum Dichten begeisternde, dem Apollon und den Musen heilige Quelle.

Neu!!: Strabon und Hippokrene · Mehr sehen »

Historiker

Ein Historiker oder Geschichtsforscher ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Vergangenheit bzw.

Neu!!: Strabon und Historiker · Mehr sehen »

Hodometer

Modernes Hodometer Ein Hodometer oder engl. Odometer (von und μέτρον métron ‚Maß‘, also „Wegmesser“) misst mechanisch eine zurückgelegte Wegstrecke eines Fahrzeugs oder Fußgängers.

Neu!!: Strabon und Hodometer · Mehr sehen »

Holzschutz

Durch Pilze teilweise zersetzter Telegrafenmast, Querschnitt in Bodennähe Nach Jahrzehnten ohne Holzschutz im Spritzwasserbereich zerstörtes Holz Holzschutz, seltener Holzkonservierung, umfasst alle Maßnahmen, die eine Wertminderung oder Zerstörung von Holz, Holzwerkstoffen oder Holzkonstruktionen (etwa Blockhäuser, Dachkonstruktionen, Bauholz, Leitungsmasten, Eisenbahnschwellen) durch Bewitterung und Holzschädlinge verhüten und eine lange Gebrauchsdauer sicherstellen.

Neu!!: Strabon und Holzschutz · Mehr sehen »

Homosexualität bei den Kelten

Homosexualität bei den Kelten behandelt die antiken und mittelalterlichen Zeugnisse bezüglich Homosexualität bei keltischen Völkern, einschließlich deren Interpretation durch die Forschung.

Neu!!: Strabon und Homosexualität bei den Kelten · Mehr sehen »

Homs

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs (2006) ''City-Center''-Gebäude (2009) Schukri-al-Quwatli-Straße mit Uhrturm (2004) Homs (syrisch-arabisch; in der Antike Emesa oder Emisa) ist eine bedeutende Stadt in Syrien und Hauptstadt des Gouvernements Homs.

Neu!!: Strabon und Homs · Mehr sehen »

Hure Babylon

Die Hure Babylon reitet die siebenköpfige Bestie Die Hure Babylon ist eine der biblischen Allegorien für die Gegner der Gläubigen im Allgemeinen und das römische Weltreich im Speziellen.

Neu!!: Strabon und Hure Babylon · Mehr sehen »

Hyampolis

Stadthügel von Hyampolis. Hyampolis ist eine antike Stadt in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Hyampolis · Mehr sehen »

Hydarnes

Hydarnes (griechisch: Ὑδάρνης, altpersisch: Vidarna, elamtitisch: Miturna/Mitarna), Sohn des Bagābignahyā, war ein persischer Adliger des Achämenidenreichs im 6.

Neu!!: Strabon und Hydarnes · Mehr sehen »

Hylates

Hylates war der Stadtgott von Kurion im Südwesten Zyperns.

Neu!!: Strabon und Hylates · Mehr sehen »

Hymnus an den diktäischen Zeus

archäologischen Museum von Iraklio Der Hymnus an den diktäischen Zeus, auch Hymnus der Koureten genannt, ist ein altgriechischer feierlicher Preis- und Lobgesang.

Neu!!: Strabon und Hymnus an den diktäischen Zeus · Mehr sehen »

Hyperborea

Weltkarte nach Herodot. Rechts oben sind die Länder der Issedonen und Arimaspen, dahinter im äußersten Nordosten die Hyperboreer. Hyperborea ist ein sagenhaftes, von den antiken griechischen Geographen und Mythographen weit im Norden lokalisiertes paradiesisches Land.

Neu!!: Strabon und Hyperborea · Mehr sehen »

Hysiai (Argolis)

Blick von Osten auf Hysiai. Hysiai war eine argivische Grenzstadt an der Straße von Argos nach Tegea.

Neu!!: Strabon und Hysiai (Argolis) · Mehr sehen »

Ialmenos

Ialmenos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Ares und der Astyoche und damit ein Bruder des Askalaphos.

Neu!!: Strabon und Ialmenos · Mehr sehen »

Iamblichos I.

Iamblichos I. († 31 v. Chr.) war ein arabischer Dynast (Phylarch) von Emesa (heute Homs) aus dem Geschlecht der Sampsigeramiden.

Neu!!: Strabon und Iamblichos I. · Mehr sehen »

Ichthyophagen

Als Ichthyophagen (und, „Fischesser“) wurden von Historikern der Antike Volksgruppen bzw.

Neu!!: Strabon und Ichthyophagen · Mehr sehen »

Idumäa

Die Idumäer sind ein antikes Volk, das in den letzten Jahrhunderten vor der Zeitenwende ein Gebiet südlich von Judäa besiedelte.

Neu!!: Strabon und Idumäa · Mehr sehen »

Ikarios (Vater der Penelope)

Ikarios ist in der griechischen Mythologie der Vater der Penelope.

Neu!!: Strabon und Ikarios (Vater der Penelope) · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Strabon und Ilias · Mehr sehen »

Ilipa

Ilipa (heute Alcalá del Río in der Provinz Sevilla der Region Andalusien) war eine iberische Stadt am rechten Ufer des unteren Baetis (heute Guadalquivir).

Neu!!: Strabon und Ilipa · Mehr sehen »

Illyrer

Archäologischen Museum Olympia) Die Illyrer (oder Illyrier) waren eine Gruppe von Stämmen, welche in der Antike auf der westlichen Balkanhalbinsel lebten und die eigene kurzlebige Königreiche und Dynastien hervorbrachten sowie auch zahlreiche Städte gründeten.

Neu!!: Strabon und Illyrer · Mehr sehen »

Ilos (Sohn des Mermeros)

Ilos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Ilos (Sohn des Mermeros) · Mehr sehen »

Imentet (Gau)

unterägyptische Gaue 1. bis 3. unterägyptischer Gau Relief mit Hathor und Pharao Necho II. Die Inschrift nennt Hut-ihut Imentet war der Name des dritten unterägyptischen Gaues (griechisch: Gynaikopolites).

Neu!!: Strabon und Imentet (Gau) · Mehr sehen »

Inachos (Argolis)

Inachos ist ein Fluss in der griechischen Landschaft Argolis.

Neu!!: Strabon und Inachos (Argolis) · Mehr sehen »

Inaros I.

Inaros I. (altägyptisch Iarau, Iret-Heru, Auge des Horus, auch Irpai, Iripat; altgriechisch Ίνάρως) ist der griechische Name des altägyptischen Fürsten von Kemwer, der Mitte des siebten Jahrhunderts v. Chr.

Neu!!: Strabon und Inaros I. · Mehr sehen »

Indienhandel

Handelswege um das 1. Jahrhundert n. Chr. entlang der Seidenstraße. Indienhandel bezeichnet in der Geschichtswissenschaft die von der Antike bis in die Frühe Neuzeit reichenden Handelsbeziehungen zwischen den staatlichen Gebilden im Mittelmeerraum (bzw. Europa) und denjenigen Indiens (einschließlich den Anrainerregionen im Indischen Ozean), wobei die Handelsrouten von Indien weiter nach Zentralasien, Südostasien und Ostasien (China) reichten.

Neu!!: Strabon und Indienhandel · Mehr sehen »

Indo-Griechisches Königreich

Das Indo-Griechische Königreich, mit dem weitesten Vordringen des Reiches, bis zur Stadt Pataliputra, dem heutigen Patna Menander, mächtigster Herrscher des Indo-Griechischen Reiches Bankett-Szene aus Gandhara, 1. Jahrhundert Das Indo-Griechische Königreich war der Nachfolger des Griechisch-Baktrischen Königreiches mit Schwerpunkt in Gandhara.

Neu!!: Strabon und Indo-Griechisches Königreich · Mehr sehen »

Inguschetien

Das im Nordkaukasus gelegene Inguschetien (auch: Inguschien; /Transkription Inguschetija, /Ghalghai Mochk) ist eine autonome Republik in Russland.

Neu!!: Strabon und Inguschetien · Mehr sehen »

Inneranatolien

Die Karte zeigt Lage und innere Gliederung der Großlandschaft „Inneranatolien“ (İç Anadolu) in der Türkei nach weitgehendem wissenschaftlichem Konsens im Zusammenhang mit dem ersten Geographiekongress in Ankara 1941. Inneranatolien als Bezeichnung des Inneren Kleinasiens, des Kernraums des anatolischen Hochlandes, wurde auf dem ersten Geographiekongress der Türkei vom 6.

Neu!!: Strabon und Inneranatolien · Mehr sehen »

Insubrien

Insubrien bezeichnet die Region zwischen dem Po und den voralpinen Seen, die in der Antike von den Insubrern bewohnt wurde.

Neu!!: Strabon und Insubrien · Mehr sehen »

Insula

Ostia Insula, lateinisch für Insel, ist eine moderne archäologische Bezeichnung für Häuserblocks in meist rechtwinklig angelegten Städten im Altertum, insbesondere in römischen Städten.

Neu!!: Strabon und Insula · Mehr sehen »

Isarken

Die Isarken oder Isarker,, waren ein antiker Stamm, dessen Siedlungsgebiete in der römischen Provinz Raetia lagen.

Neu!!: Strabon und Isarken · Mehr sehen »

Ischia (Insel)

Ischia ist eine italienische Insel.

Neu!!: Strabon und Ischia (Insel) · Mehr sehen »

Isinda (Pisidien)

Isinda (griechisch Ἴσινδα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien.

Neu!!: Strabon und Isinda (Pisidien) · Mehr sehen »

Issos

Issos (auch Issus) ist eine alte Seestadt in Kilikien (Kleinasien) am Golf von İskenderun.

Neu!!: Strabon und Issos · Mehr sehen »

Issyk-Baktrien-Schrift

Die Issyk-Baktrien-Schrift (auch Issyk-Schrift, unbekannte baktrische Schrift, (unbekannte) Kuschana-Schrift oder Issyk-Kuschana-Schrift, bei einigen Autoren auch als sakische Schrift bezeichnet, seit 2023 provisorisch auch als Schrift der eteo-tocharischen Sprache bekannt) ist eine selten überlieferte Schrift, die aus einem Grabhügel eines sakischen Fürsten aus dem 4./3.

Neu!!: Strabon und Issyk-Baktrien-Schrift · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Strabon und Italien · Mehr sehen »

Iteru

Das Iteru repräsentierte im Alten Ägypten sowohl ein Längen- als auch ein mit der Sonne kombiniertes Zeitmaß.

Neu!!: Strabon und Iteru · Mehr sehen »

Ithaka

Ithaka ist eine der Ionischen Inseln vor der Westküste Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Ithaka · Mehr sehen »

Ithomi (Berg)

Blick vom antiken Messene über das Dorf Mavromati hoch zum Gipfel des Ithomi Blick vom Gipfel des Ithomi hinab in die messenische Ebene Ithomi (Bewohner: Ἰθωμάτης Ithōmátēs oder Ἰθωμαῖος Ithōmaĩos) ist ein 780 Meter hoher Kalkberg in der Landschaft Messenien auf der griechischen Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Ithomi (Berg) · Mehr sehen »

Itinerar

Ein Itinerar (n., von lateinisch itinerarium, pl. Itineraria bzw. neuer auch Itinerarien, abgeleitet von lat. iter „Weg“) ist allgemein die zusammenfassende Darstellung von Verkehrswegen und Straßen.

Neu!!: Strabon und Itinerar · Mehr sehen »

Ituräa

Ituräa (grün umrandet) Ituräa (lateinisch Ituraea) bezeichnete in der Antike eine Landschaft im Norden Palästinas.

Neu!!: Strabon und Ituräa · Mehr sehen »

Iuliopolis

Iuliopolis war eine antike Stadt in Galatien, heute ein Ruinenfeld bei der Sarılar Köprüsü, 22 km südwestlich von Beypazarı (Türkei).

Neu!!: Strabon und Iuliopolis · Mehr sehen »

Iuntiu

Iuntiu (auch Iuntiu-seti) war die altägyptische Bezeichnung der nomadischen Wüstenvölker.

Neu!!: Strabon und Iuntiu · Mehr sehen »

Ixion (König der Lapithen)

Ixion und Nephele (Peter Paul Rubens, 1615) Ixion, ein König der Lapithen, ein Sohn des Phlegyas, des Ares, des Leonteus oder des Antion und der Perimela, Bruder der Koronis, ist jene Figur der griechischen Mythologie, die erstmals einen Mord an einem Verwandten beging.

Neu!!: Strabon und Ixion (König der Lapithen) · Mehr sehen »

Izmir

Izmir, früher lateinisch als Smyrna bekannt, ist mit rund 4,4 Millionen Einwohnern die drittgrößte Stadt der Türkei und Hauptstadt der Provinz gleichen Namens.

Neu!!: Strabon und Izmir · Mehr sehen »

Jaca

Jaca (aragonesisch Chaca) ist eine nordspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit ca.

Neu!!: Strabon und Jaca · Mehr sehen »

Jan Quaegebeur

Jan Quaegebeur (* 14. Dezember 1943 in Tielt; † 10. August 1995) war ein belgischer Ägyptologe und Professor an der Katholieke Universiteit Leuven.

Neu!!: Strabon und Jan Quaegebeur · Mehr sehen »

Japoden

Ungefähres Siedlungsgebiet der Japoden im 5. Jahrhundert v. Chr., nordöstlich von Liburnien Die Japoden, auch Iapoden, Iapyden (lateinisch Iapodes, Iapydes) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet vom Ocra-Gebirge (Gebiet um Nanos und Birnbaumer Wald) im Karst an der oberen Save und nordöstlich von Istrien bis ins Tal der Una reichte.

Neu!!: Strabon und Japoden · Mehr sehen »

Jean Antoine Letronne

Jean Antoine Letronne (* 25. Januar 1787 in Paris; † 14. Dezember 1848 ebenda) war ein französischer Altertumswissenschaftler.

Neu!!: Strabon und Jean Antoine Letronne · Mehr sehen »

Jean-Claude Golvin

Arbeitstisch J.C. Golvins in einer Ausstellung in Vieux-la-Romaine Jean-Claude Golvin (* 18. Dezember 1942 in Sfax, Tunesien) ist ein französischer Architekt, Archäologe und Ägyptologe.

Neu!!: Strabon und Jean-Claude Golvin · Mehr sehen »

Johann Philipp Siebenkees

Johann Philipp Siebenkees (* 4. Oktober 1759 in Nürnberg; † 25. Juni 1796 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher Philologe.

Neu!!: Strabon und Johann Philipp Siebenkees · Mehr sehen »

Johannes Hyrkanos I.

archiv-bot.

Neu!!: Strabon und Johannes Hyrkanos I. · Mehr sehen »

José Luis García Ramón

José Luis García Ramón (* 21. September 1949 in Alicante) ist ein spanischer Gräzist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Strabon und José Luis García Ramón · Mehr sehen »

Judäisches Bergland

Das Judäische Bergland (auch biblisch, oder, auch Bergland oder Hochland von Judäa oder Judäisches Gebirge) im Heiligen Land in der Levante ist ein Mittelgebirge, das gemäß der politischen Gliederung der Region in Teilen zu Israel, zu den Palästinensischen Autonomiegebieten (Zonen A und B) und überwiegend zum übrigen Westjordanland (Zone C) zählt, dessen politischer Status ungeklärt ist.

Neu!!: Strabon und Judäisches Bergland · Mehr sehen »

Kadifekale

Kadifekale (dt.: Samt-Schloss) ist ein Hügel mit einer Burg in der Metropolitan-Zone von İzmir, Türkei.

Neu!!: Strabon und Kadifekale · Mehr sehen »

Kadmos

schwarzfigurige Amphora von Euboea, um 550 v. Chr., Louvre (E 707), Paris) Kadmos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des phönizischen Königs Agenor von Tyros (nach anderen Quellen von Sidon) und der Telephassa.

Neu!!: Strabon und Kadmos · Mehr sehen »

Kadmos von Milet

Kadmos von Milet (griechisch Κάδμος ὁ Μιλήσιος, latinisiert Cadmus) war einigen antiken Autoren zufolge der früheste der sogenannten „Logographen“ bzw.

Neu!!: Strabon und Kadmos von Milet · Mehr sehen »

Kadurker

Cadurcer auf einer historischen Landkarte Frankreichs Die Kadurker, auch Cadurcer (lateinisch Cadurci) waren ein keltischer Stamm, dessen Siedlungsgebiet zwischen Dordogne und Aveyron lag, im Quercy, einer früheren Provinz im Südwesten Frankreichs.

Neu!!: Strabon und Kadurker · Mehr sehen »

Kadusier

Kadusier im Mederreich Die Kadusier (griechisch Καδουσιοι, Kadoúsioi; lateinisch Cadusii) waren ein antikes iranisches Volk, das an der Südwestküste des Kaspischen Meeres lebte.

Neu!!: Strabon und Kadusier · Mehr sehen »

Kadusier-Kampagne Artaxerxes’ II.

Das Achämenidenreich: Die Kadusier lebten am westlichen Ufer des Kaspisches Meeres (Auf der Karte unter dem Wort Caspios). Die Kadusier-Kampagne war eine militärische Kampagne König Artaxerxes’ II. von Persien gegen die Kadusier im Jahr 385 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Kadusier-Kampagne Artaxerxes’ II. · Mehr sehen »

Kalamaki (Isthmia)

Strand von Kalamaki Lage von Kalamaki Kalamaki ist ein Ortsteil von Isthmia im gleichnamigen Stadtbezirk Isthmia.

Neu!!: Strabon und Kalamaki (Isthmia) · Mehr sehen »

Kalanos

Kalanos († 323 v. Chr.) war ein indischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Strabon und Kalanos · Mehr sehen »

Kale-i Tavas

Kale-i Tavas ist eine alte in Ruinen liegende Festungsstadt 43 km (auf der Straße etwa 70 km) südsüdwestlich von Denizli in der türkischen Provinz Denizli in Südwest-Anatolien.

Neu!!: Strabon und Kale-i Tavas · Mehr sehen »

Kaman (Kırşehir)

Ilçe der Provinz Kırşehir Kaman ist eine Stadt und Hauptort des gleichnamigen Landkreises in der Provinz Kırşehir in Zentralanatolien (türk. İç Anadolu).

Neu!!: Strabon und Kaman (Kırşehir) · Mehr sehen »

Kambysene

Karte des Königreichs Albania vor 387 n. Chr.; die Kambysene ist im Westen des markierten Herrschaftsbereichs eingetragen Kambysene (altgriechisch Καμβυσηνὴ; armenisch Կամբեճան Kʿambēčan) ist eine historische Region im Kaukasus, auf dem Territorium der heutigen Staaten Aserbaidschan und Georgien gelegen.

Neu!!: Strabon und Kambysene · Mehr sehen »

Kameno Vouno

Mavro Kavo, das schwarze Kap Kameno Vouno (.

Neu!!: Strabon und Kameno Vouno · Mehr sehen »

Kamnaskires III.

Münze: Kamnaskires und Anzaze Kamnaskires III. war ein König der Elymais, der um 82/81 bis ca.

Neu!!: Strabon und Kamnaskires III. · Mehr sehen »

Kamyschowaja-Bucht

Die Kamyschowaja-Bucht (transkribiert Kamyschowaja buchta, übersetzt Reet- oder Schilfbucht) ist eine mit dem Schwarzen Meer verbundene Meeresbucht nahe an der äußersten Südwestspitze der Krim südlich von Sewastopol.

Neu!!: Strabon und Kamyschowaja-Bucht · Mehr sehen »

Kanal von Potidea

Luftaufnahme des Isthmus von Kassandra und des Kanals von Potidea Straßenbrücken über den Kanal von Potidea (nahe der östlichen Zufahrt) Der Kanal von Potidea (Dioryga tis Potideas; alternative Transkription Kanal von Poteidaia) ist ein künstlich angelegter und schiffbarer Kanal auf der Halbinsel Chalkidiki der griechischen Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Strabon und Kanal von Potidea · Mehr sehen »

Kandake

In der Antike galt Kandake als Eigenname, den alle nubischen Königinnen trugen.

Neu!!: Strabon und Kandake · Mehr sehen »

Kap Skyli

Kap Skyli, Kap Skylläum oder Kap Skyllaion ist der östlichste Punkt der Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Kap Skyli · Mehr sehen »

Kapitol (Rom)

Schematische Karte der sieben Hügel Roms Kapitol (lateinisch Capitolium und mons Capitolinus,, italienisch Campidoglio) ist die kurze Namensform des Kapitolinischen Hügels, des zweitkleinsten der klassischen sieben Hügel des antiken Rom.

Neu!!: Strabon und Kapitol (Rom) · Mehr sehen »

Karaḫna

Karaḫna (hethitisch: URUka-ra-aḫ-na; Adverb: URUkaraḫnail) war eine bedeutende hethitische Kultstadt.

Neu!!: Strabon und Karaḫna · Mehr sehen »

Karabiga

Karabiga (Karabuga) ist eine Gemeinde im Bezirk Biga in der Provinz Çanakkale in der türkischen Marmararegion.

Neu!!: Strabon und Karabiga · Mehr sehen »

Kardiotissa

Kardiotissa ist eine griechische Insel zwischen Folegandros und Sikinos.

Neu!!: Strabon und Kardiotissa · Mehr sehen »

Karmanien

Karte des Weges von Alexander dem Großen durch Persien: Karmanien im Osten von Persis (orange) Karmanien ist eine antike Landschaft im Süden des heutigen Iran.

Neu!!: Strabon und Karmanien · Mehr sehen »

Karpas

Der Karpas (Karpasía), auch Karpass, ist eine knapp 900 km² umfassende und mindestens 80 km lange Halbinsel im Nordosten der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Strabon und Karpas · Mehr sehen »

Karpathisches Meer

Lage des Karpathischen Meeres Heinrich Kiepert. ''Asia citerior''. 1903 Das Karpathische Meer (nach seiner größten Insel Karpathos) ist ein südöstlicher Teil der Ägäis.

Neu!!: Strabon und Karpathisches Meer · Mehr sehen »

Karpathos

Karpathos (lateinisch Carpathus) ist eine griechische Insel.

Neu!!: Strabon und Karpathos · Mehr sehen »

Karyanda

Karyanda (Karýanda) war eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Strabon und Karyanda · Mehr sehen »

Kasion (Ägypten)

Sirbonischer See und Kasion Kasion (lateinisch Casius Mons) ist der antike Name für eine in der ansonsten völlig flachen Umgebung auffällige Sandformation an der Küste Ägyptens.

Neu!!: Strabon und Kasion (Ägypten) · Mehr sehen »

Kaspier

Karte des Kaukasus im 5./4. Jahrhundert v. Chr. mit ungefährem Siedlungsgebiet der Kaspier Die Kaspier (lateinisch Caspi; Altarmenisch Կասպք Kaspkʿ) waren ein antiker Volksstamm, der an der Südwestküste des nach ihm benannten Kaspischen Meers siedelte.

Neu!!: Strabon und Kaspier · Mehr sehen »

Kassiten

Babylonien unter den Kassiten Die Kassiten (akkadisch kaššū) waren ein Volk im alten Mesopotamien.

Neu!!: Strabon und Kassiten · Mehr sehen »

Kassiteriden

Strabons Europakarte mit den Kassiteriden am linken Rand Die Kassiteriden (Kassiteros, lateinisch Cassiterides insulae) waren in der antiken Geografie eine sagenhafte Inselgruppe vor der britannischen Küste.

Neu!!: Strabon und Kassiteriden · Mehr sehen »

Kassitische Sprache

Die kassitische Sprache – früher auch kossäische Sprache – wurde von den Kassiten in Nordmesopotamien vom 18.

Neu!!: Strabon und Kassitische Sprache · Mehr sehen »

Kastell Cuccium

Das Kastell Cuccium war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Pannonicus zuständig war. Die antike Befestigungsanlage befand sich in der auf einem über dem rechten Donauhochufer gelegenen Felskegel. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Seine archäologisch noch weitgehend unerforschten Reste befinden sich in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien, auf dem Stadtgebiet von Ilok, die am östlichsten gelegenen Stadt des heutigen Kroatien.

Neu!!: Strabon und Kastell Cuccium · Mehr sehen »

Kastell Gariannonum

Die Sachsenküstenkastelle um 400 n. Chr. Befundplan Aufriss der Kastellmauer Ansicht der Ruine mit dem südlichen Eckturm von John Berny Crome (19. Jhdt.) Luftbild der Anlage von 2015 Detailansicht Ziegelbänder Eingestürzte Sektion des Nordwalls Südwestecke Osttor Rundturm an der Ostmauer Südmauer Blick vom Breydon Water auf die zerstörte Westseite Gariannonum, auch Garrianonum oder Garriano, heute Burgh Castle, eine Gemeinde (Parish) im Borough Great Yarmouth, County of Norfolk in England, war ein im späten 3. Jahrhundert n. Chr. erbautes römisches Kastell. Es sicherte zusammen mit dem Kastell Caister-on-Sea an diesem Abschnitt der sogenannten Sachsenküste den Mündungstrichter dreier Flüsse. Während seiner langen Geschichte war dies auch der Standort einer normannischen Burg und vielleicht auch eines frühchristlichen Klosters. Das Areal ist für Besucher kostenlos zugänglich. Die Kastellruine befindet sich im Besitz des Norfolk Archaeological Trust und steht unter dem Schutz des English Heritage.

Neu!!: Strabon und Kastell Gariannonum · Mehr sehen »

Kastell Hüfingen

Das Kastell Hüfingen, das antike Brigobannis, ist ein frührömisches Grenzkastell an der älteren Donaulinie des Raetischen Limes.

Neu!!: Strabon und Kastell Hüfingen · Mehr sehen »

Kastell Zurzach

Hinweistafel beim Schlosspark Bad Zurzach Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit ''Tenedone'' Römische Glasschalen (Museum Höfli) Eingangstor zum Schlosspark in Zurzach Das römische Kastell Zurzach (Tenedo) befindet sich im heutigen Bad Zurzach, im Kanton Aargau, in der Schweiz, auf dem Parkgelände von Schloss Zurzach. Es sicherte die Straße an die Donau und einen Rheinübergang. Am Rheinübergang der alten Fernstrasse vom schweizerischen Mittelland an die Donau, vermutet man seit 400 v. Chr. das keltische Oppidum Tenedo. Seit dem 1. Jahrhundert n. Chr. ist eine römische Befestigung auf dem Kirchlibuck zur Verkehrsüberwachung nachweisbar. Dessen Areal wurde von Rom zur Sicherung ihrer Reichsgrenze (Limes) am Hochrhein befestigt. In der Nähe des Legionslagers Vindonissa (Windisch) errichteten sie hierfür zunächst ein Holz-Erde-Kastell, daneben entstand wohl auch ein erster Rheinübergang, wobei das gegenüberliegende Kastell in Dangstetten wohl schon früher angelegt wurde. Nach der Besetzung der rechtsrheinischen Gebiete (Dekumatenland) wurde es wieder aufgegeben. 600 m rheinaufwärts befindet sich - ebenfalls auf dem „Kirchlibuck“ - die Mauerreste des nachfolgenden, spätrömischen Doppelkastells aus dem 4. Jahrhundert sowie die Fundamente einer frühchristlichen Kirche mit Baptisterium aus dem 5. Jahrhundert. Zur Grenzbeobachtung dienten den Römern zudem Wachttürme (z. B. Wachturm Koblenz-Kleiner Laufen), deren Reste noch heute entlang des Rheins zu finden sind.

Neu!!: Strabon und Kastell Zurzach · Mehr sehen »

Kastelorizo

Kastelorizo, auch Kastellórizo („rote Festung“), amtlich Megísti (Μεγίστη), ist eine griechische Insel im östlichen Mittelmeer, rund drei Kilometer vor der türkischen Küste.

Neu!!: Strabon und Kastelorizo · Mehr sehen »

Kaukasische Sprachen

Unter dem Begriff kaukasische Sprachen werden die Sprachen des Kaukasusgebietes zusammengefasst, die dort schon vor der Einwanderung indogermanischer, turkischer und semitischer Bevölkerungsgruppen gesprochen wurden.

Neu!!: Strabon und Kaukasische Sprachen · Mehr sehen »

Kaunos

Blick vom Theater Felsengräber Kaunos war eine antike Stadt im Südosten der Landschaft Karien in Kleinasien in der Nähe des jetzigen Orts Dalyan, Provinz Muğla in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Kaunos · Mehr sehen »

Kawarna

Kawarna aus der Vogelperspektive – Blick von Süden auf die Bucht von Kawarna Kawarna ist eine Stadt und ein Urlaubsort an der nordbulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Strabon und Kawarna · Mehr sehen »

Kayseri

Kayseri (Caesarea, benannt zu Ehren des römischen Kaisers Tiberius), zuvor Mazaka oder Eusebeia, ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Kayseri in Kappadokien in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Kayseri · Mehr sehen »

Kazdağı-Nationalpark

Der Kazdağı-Nationalpark ist ein Nationalpark im Ida-Gebirge in der nordwestlichen Türkei, in der Landschaft Troas.

Neu!!: Strabon und Kazdağı-Nationalpark · Mehr sehen »

Königreich Pontos

Größte Ausdehnung von Pontos unter Mithridates VI. Das Königreich Pontos lag an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Strabon und Königreich Pontos · Mehr sehen »

Küssaberg

Küssaberg ist eine Gemeinde im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg an der Grenze zur Schweiz.

Neu!!: Strabon und Küssaberg · Mehr sehen »

Kea (Insel)

Die griechische Insel Kea (auch Tzia), gehört zu den Kykladen.

Neu!!: Strabon und Kea (Insel) · Mehr sehen »

Kebren

Kebren ist in der griechischen Mythologie ein Flussgott, dessen Fluss vor den Toren Trojas lag.

Neu!!: Strabon und Kebren · Mehr sehen »

Kebrene

Diobol aus Kebren, 5. Jahrhundert v. Chr. Kebrene oder Kebren (oder Κέβρην), auch Antiocheia, war eine griechische antike Stadt.

Neu!!: Strabon und Kebrene · Mehr sehen »

Kefalonia

Kefalonia (Kephallēnía, ital. Cefalonia und früher teilweise Cefalogna) ist eine griechische Insel am Ausgang des Golfs von Patras.

Neu!!: Strabon und Kefalonia · Mehr sehen »

Kefken Adası

Kefken Adası ist eine kleine türkische Insel (21 Hektar) im Schwarzen Meer, knapp einen Kilometer vor der Küste bei Cebeci in der Provinz Kocaeli, rund 100 km östlich von Istanbul gelegen.

Neu!!: Strabon und Kefken Adası · Mehr sehen »

Keisos

Keisos war in der griechischen Mythologie der Sohn von Temenos, dem König von Argos, und der Bruder der Hyrnetho.

Neu!!: Strabon und Keisos · Mehr sehen »

Kekrops I.

Kekrops auf einem Vasenbild in Palermo Kekrops I. (altgriechisch Κέκροψ Kekrops, lateinisch Cecrops, deutsch „der Geschwänzte“ bzw. „Sichel“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie und gilt als der zweite mythische König von Attika und Begründer der Dynastie der Kekropiden.

Neu!!: Strabon und Kekrops I. · Mehr sehen »

Kelainai

Kelainai war eine der bedeutendsten antiken Städte Kleinasiens, insbesondere in der Achämenidenzeit.

Neu!!: Strabon und Kelainai · Mehr sehen »

Kelaino (Tochter des Danaos)

Kelaino ist in der griechischen Mythologie eine Tochter des Danaos, des Königs von Libya, und der Krino.

Neu!!: Strabon und Kelaino (Tochter des Danaos) · Mehr sehen »

Kelten

Heutiges Verbreitungsgebiet keltischer Sprachen Als Kelten (oder Galátai, oder Galli) bezeichnet man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Strabon und Kelten · Mehr sehen »

Keltische Frauen

Keltisches Ehepaar (Wölfnitz-Lendorf, Kärnten) Die historische Einordnung der keltischen Frauen in soziale Positionen der antiken Gesellschaft ist aus Sicht der Geschichte und Mythologie nach heutiger Quellenlage zweideutig.

Neu!!: Strabon und Keltische Frauen · Mehr sehen »

Keltische Mythologie

Keltische Mythologie ist eine von der Literaturwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der sagenhaften profanen (weltlichen) und religiösen Erzählungen (Mythen) der Kelten, von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.

Neu!!: Strabon und Keltische Mythologie · Mehr sehen »

Keltische Religion

Als keltische Religion wird von der Keltologie die Summe der Institutionen, Riten oder Zeremonien zu bestimmten, den Göttern oder den Verstorbenen gewidmeten Anlässen bezeichnet, die bei den Kelten vor der Christianisierung bestanden.

Neu!!: Strabon und Keltische Religion · Mehr sehen »

Keltischer Jahreskreis

Keltischer Jahreskreis Der Begriff keltischer Jahreskreis bezeichnet eine im keltischen Neuheidentum gebräuchliche Konstruktion jahreszeitlicher Feste und Rituale.

Neu!!: Strabon und Keltischer Jahreskreis · Mehr sehen »

Keltischer Kesselkult

Der Kessel spielte bei den Kelten, teilweise auch bei den GermanenHelmut Birkhan: Kelten.

Neu!!: Strabon und Keltischer Kesselkult · Mehr sehen »

Kempten (Allgäu)

Übersichtskarte der Stadt Kempten (Allgäu) Fürstäbtlichen Residenz St.-Mang-Kirche gegen Westen Rathaus und auf die Basilika St. Lorenz mit einem Teil der Residenz im Hintergrund Mariaberg, im Hintergrund Wettersteingebirge, mit Zugspitze (rechts) Kempten (Allgäu) von Südosten Kempten (Allgäu) (schwäbisch) ist eine kreisfreie Stadt mit rund 70.000 Einwohnern im Allgäu im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben.

Neu!!: Strabon und Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Kenchreai (Argolis)

Kenchreai war ein antiker Ort in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Kenchreai (Argolis) · Mehr sehen »

Kentauromachie

Arnold Böcklin 1872/73 Die Kentauromachie, griech.

Neu!!: Strabon und Kentauromachie · Mehr sehen »

Kerne

Kerne ist in der antiken Geographie eine kleine Insel im Atlantik, die von Hanno dem Seefahrer auf seiner Erkundungsfahrt außerhalb der Säulen des Herakles im 5.

Neu!!: Strabon und Kerne · Mehr sehen »

Kibyra

Theater Stadion Gladiatorenreliefs im Archäologischen Museum Burdur Kibyra war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden von Phrygien an der Grenze zu Lykien.

Neu!!: Strabon und Kibyra · Mehr sehen »

Kilada

Kilada ist eine Ortsgemeinschaft in der Gemeinde Ermionida und liegt am Argolischen Golf, etwa vier Kilometer nordwestlich von Kranidi in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Kilada · Mehr sehen »

Kilikes

Die Kilikes waren ein antikes Volk, das in der südlichen Troas ansässig war.

Neu!!: Strabon und Kilikes · Mehr sehen »

Kilikien

Das Armenische Königreich von Kilikien, 1199–1375 Kilikien (dt. auch Zilizien) ist eine antike Landschaft im Südosten Kleinasiens.

Neu!!: Strabon und Kilikien · Mehr sehen »

Kilikische Pforte

Die Kilikische Pforte ist die wichtigste Verbindung zwischen Kilikien und Mittelmeer und dem Hochland von Anatolien.

Neu!!: Strabon und Kilikische Pforte · Mehr sehen »

Kilikische Seeräuber

Am Kap von Korakesion (heute Alanya) fand die Entscheidungsschlacht statt. Die sogenannten Kilikischen Seeräuber waren eine von Basen im gesamten Mittelmeerraum operierende Seemacht, die vom 2.

Neu!!: Strabon und Kilikische Seeräuber · Mehr sehen »

Kimbern

Die Kimbern oder Zimbern (früher auch Cimbern geschrieben) waren ein germanischer Volksstamm, der mutmaßlich aus dem nördlichen Jütland stammte (siehe auch Himmerland).

Neu!!: Strabon und Kimbern · Mehr sehen »

Kimmerer

Kimmerer im Zentrum Anatoliens um 600 v. Chr. Die Kimmerer oder Kimmerier (altgriechisch Κιμμέριοι, Kimmérioi; assyrisch Gimir-ri/Gimir-rai, Singular Gimir, biblisch Gomer) waren ein indogermanisches Reitervolk der Antike, welches nach griechischen Autoren wie Herodot ursprünglich am Kimmerischen Bosporus (die heutige Straße von Kertsch zwischen der Krim und Südrussland) und im nördlichen Kaukasus ansässig war.

Neu!!: Strabon und Kimmerer · Mehr sehen »

Kindya

Kindya oder Kindye war eine antike Stadt in Karien, mutmaßlich eine Stätte nahe den Ortsteilen Sığırtmaç (in älteren Quellen auch Sırtmaç oder Sirtmash) und Üçpınar des Mahalle (Gemeindebezirk) Dörttepe der Gemeinde Milas in der türkischen Provinz und Großstadtgemeinde (Büyükşehir Belediyesi) Muğla.

Neu!!: Strabon und Kindya · Mehr sehen »

Kinyras

Metamorphosen'', 1569. Kinyras ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Kinyras · Mehr sehen »

Kisses

Kisses (aus Kisséas zusammengezogen, auch Kisseús genannt) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Kisses · Mehr sehen »

Kitros

Kitros ist ein Dorf der Gemeinde Pydna-Kolindros in der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Strabon und Kitros · Mehr sehen »

Kittim

Die biblische Bezeichnung Kittim, als Personen auch Kittäer, wird meist als das Königreich Kition auf der Mittelmeerinsel Zypern gedeutet.

Neu!!: Strabon und Kittim · Mehr sehen »

Kleanthes (Maler)

Kleanthes war ein griechischer Maler aus Korinth, der im 7. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Kleanthes (Maler) · Mehr sehen »

Kleinarmenien

Kleinarmenien zur Römerzeit mit der Hauptstadt Nikopolis Genauere Karte der Region Kleinarmenien ist ein ehemals von Armeniern besiedelter antiker Landstrich am Schwarzen Meer in Nordostanatolien, der im Südosten von Großarmenien durch den oberen Euphrat getrennt wird.

Neu!!: Strabon und Kleinarmenien · Mehr sehen »

Kleopatra III.

Kleopatra III.

Neu!!: Strabon und Kleopatra III. · Mehr sehen »

Kleopatra Selene

Kleopatra Selene (auch Kleopatra Selene II. oder Kleopatra VIII.) (* 40 v. Chr.; † im 1. Jahrhundert v. Chr. oder im 1. Jahrhundert) war eine ptolemäische Prinzessin, die einzige Tochter der ägyptischen Königin Kleopatra VII. und des römischen Triumvirn Marcus Antonius sowie die Zwillingsschwester von Alexander Helios.

Neu!!: Strabon und Kleopatra Selene · Mehr sehen »

Kleopatra und Periboia

Kleopatra und Periboia sind zwei Frauengestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Kleopatra und Periboia · Mehr sehen »

Kleopatra V.

Kleopatra V. Selene, auch Kleopatra Selene I. (* etwa zwischen 135 und 130 v. Chr.; † 69 v. Chr. in Seleukeia am Zeugma) war eine ptolemäische und seleukidische Königin.

Neu!!: Strabon und Kleopatra V. · Mehr sehen »

Kleopatra VI.

Kleopatra VI.

Neu!!: Strabon und Kleopatra VI. · Mehr sehen »

Kleopatra VII.

Kleopatra VII.

Neu!!: Strabon und Kleopatra VII. · Mehr sehen »

Klima (Historische Geographie)

Ein Klima war in der antiken Geographie ein Breitenkreis oder eine Breitenzone der Erde oder ihres bewohnten Teils, der Oikumene.

Neu!!: Strabon und Klima (Historische Geographie) · Mehr sehen »

Knossos

Rekonstruierter Nordeingang des Palastes von Knossos Karte von Kreta Knossos (lateinisch Cnossus oder Cnosus, ägyptisch Kunuša, mykenisch Ko-no-so in Linearschrift B) war ein antiker Ort im mittleren Teil der Nordküste von Kreta, etwa fünf Kilometer südlich von Iraklio.

Neu!!: Strabon und Knossos · Mehr sehen »

Kodros

Kodros auf einer attisch-rotfigurigen Schale (Bologne) Domenico Beccafumi: Das Opfer des Kodros Kodros, der Sohn des Melanthos, war der letzte mythische König von Attika.

Neu!!: Strabon und Kodros · Mehr sehen »

Koloss von Rhodos

Illustration der Legende vom spreizbeinigen Koloss von Rhodos über der Hafeneinfahrt (im ''Book of Knowledge'' der Grolier Society, 1911) Der Koloss von Rhodos war eine über 30 Meter hohe, monumentale Bronze-Statue des Sonnen- und Stadtgottes Helios, die etwa 292 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Koloss von Rhodos · Mehr sehen »

Komana Pontika

Pontus im Nordosten des antiken Kleinasiens. Komana Pontika ist der Name einer antiken Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pontos.

Neu!!: Strabon und Komana Pontika · Mehr sehen »

Konrad Heresbach

Kupferstich, erste Hälfte 16. Jahrhundert Gut Heresbach Gedenktafel Konrad Heresbach (auch Conrad Heresbach, latinisiert Conradus Heresbachius; * 2. August 1496 auf Gut Heresbach bei Mettmann; † 14. Oktober 1576 auf Gut Lohrwardt in Mehr (Rees)) war ein deutscher Humanist und Altphilologe.

Neu!!: Strabon und Konrad Heresbach · Mehr sehen »

Konvener

Konvener (lat. Convenae) ist der Name eines aquitanischen Volkes, das an den Pyrenäen im Quellgebiet der Garonne siedelte.

Neu!!: Strabon und Konvener · Mehr sehen »

Kopaïs

Die Kopaïs in Böotien Die Kopaïs oder der Kopaïs-See (beides) war ein See in der antiken Landschaft Böotien in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Kopaïs · Mehr sehen »

Korinthische Ordnung

Das Olympieion in Athen Die korinthische Ordnung ist eine der fünf klassischen Säulenordnungen.

Neu!!: Strabon und Korinthische Ordnung · Mehr sehen »

Korinthischer Bund

Der Korinthische Bund war ein 337 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Korinthischer Bund · Mehr sehen »

Korissia (Kea)

Korissia ist der Hafenort der griechischen Kykladeninsel und Gemeinde Kea.

Neu!!: Strabon und Korissia (Kea) · Mehr sehen »

Koroneia

Akropolis von Koroneia Mittelalterlicher Turm von Koroneia In Koroneia gefundene Statue von Kaiser Hadrian SEG 32:460 aus hadrianischer Zeit Koroneia war eine antike Stadt in Böotien an den Nordabhängen des Helikongebirges, westlich des Kopaïs-Sees.

Neu!!: Strabon und Koroneia · Mehr sehen »

Korykische Grotten

Kirche des 5. Jahrhunderts in der Grotte Blick in die Doline Die Korykischen Grotten sind zwei Einsturzdolinen in Kilikien.

Neu!!: Strabon und Korykische Grotten · Mehr sehen »

Korykos

Landfestung von Korykos Blick vom Seetor der Landburg zur Seeburg Korykos im ''Atlas antiquus'' von 1865 Korykos war eine antike Stadt an der Küste Kilikiens.

Neu!!: Strabon und Korykos · Mehr sehen »

Kosmos Band II

Der Kosmos Band II ist der 1847 erschienene zweite Band von Alexander von Humboldts Werk „Kosmos. Entwurf einer physischen Weltbeschreibung“.

Neu!!: Strabon und Kosmos Band II · Mehr sehen »

Kourion

Mosaik in der „Villa des Eustolios“ Kourion, auch Kurion, assyrisch Ku-ri-i, altgriechisch Κούριον, lateinisch Curium, ist ein eisenzeitliches Stadtkönigreich und eine antike Stadt westlich des Kouris und der Halbinsel Akrotiri an der Südwestküste der Mittelmeerinsel Zypern westlich des heutigen Limassol.

Neu!!: Strabon und Kourion · Mehr sehen »

Krannon

Palaio-Larisa, das alte Krannon. Krannon war eine antike griechische Stadt im westlichen Bergland der Landschaft Pelasgiotis, Thessalien.

Neu!!: Strabon und Krannon · Mehr sehen »

Krates von Mallos

Krates von Mallos (auch Krates von Pergamon; griech. Κράτης ὁ Μαλλώτης, Krátēs ho Mallṓtēs; * wohl in Mallos; † um 145 v. Chr.) war ein antiker Philosoph aus Kilikien und einer der angesehensten griechischen Grammatiker des 2.

Neu!!: Strabon und Krates von Mallos · Mehr sehen »

Krösus

Krösus oder Kroisos (* um 590 v. Chr.; † um 541 v. Chr. oder später) war der letzte König des in Kleinasien gelegenen Lydiens.

Neu!!: Strabon und Krösus · Mehr sehen »

Kremna

Bibliothek von Kremna Südtor der Stadtbefestigung Kremna (griechisch Κρῆμνα; lateinische Namensform Cremna) war eine antike griechische Stadt in Pisidien, einer zerklüfteten Berglandschaft im Südwesten Kleinasiens, zwei Kilometer südöstlich des heutigen Dorfes Girme (Çamlık, Provinz Burdur), 68 km nördlich von Antalya.

Neu!!: Strabon und Kremna · Mehr sehen »

Krisa (Akropolis)

Plan der Akropolis von Krisa A.

Neu!!: Strabon und Krisa (Akropolis) · Mehr sehen »

Kristall

Nanometer. Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B.

Neu!!: Strabon und Kristall · Mehr sehen »

Krokeischer Stein

Opus sectile mit dunkelgrünen Elementen vom Krokeischen Stein Kreis aus ''Verde Antico'' im Odéon antique, Lyon Krokeischer Stein oder lapis Lacedaimonius und auch Porfido verde antico (weitere Namen sind lapis Croceus, lapis Taygetas, lapis Spartanus oder porfido serpentino verde) ist ein Vulkangestein, das bei Krokeai in Lakonien gebrochen wurde.

Neu!!: Strabon und Krokeischer Stein · Mehr sehen »

Ktimene (Tochter des Laertes)

Ktimene (latinisiert Ctimene) ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Ktimene (Tochter des Laertes) · Mehr sehen »

Kurden

alt.

Neu!!: Strabon und Kurden · Mehr sehen »

Kureten (Mythologie)

Kureten umtanzen das Zeuskind In der griechischen Mythologie stellen die Kureten (und Kourḗtes) einen schlagkräftigen neunköpfigen Trupp waffenstarrender Dämonen dar.

Neu!!: Strabon und Kureten (Mythologie) · Mehr sehen »

Kydonen

lat.) im Nordwesten Kydonen (mykenisch ku-do-ni-jo / Kudōnios; oder Κυδωνιάτας Kydoniátas) ist die Bezeichnung eines bronzezeitlichen Volkes auf der griechischen Mittelmeerinsel Kreta.

Neu!!: Strabon und Kydonen · Mehr sehen »

Kydonia

Kretas in römischer Zeit antike Kistengräber von Kydonia, 4. Jh. v. Chr. Kydonia oder Kydonien (mykenisch ku-do-ni-ja / Kudōniā; altägyptisch Kutunaja, lateinisch Cydonia) war eine wichtige minoische Siedlung und später ein altgriechischer Stadtstaat (Polis) am nordwestlichen Ufer der Insel Kreta, auf dem Boden der heutigen griechische Stadt Chania.

Neu!!: Strabon und Kydonia · Mehr sehen »

Kyinda

Kyinda (auch Quinda) ist der antike Name einer Burgfeste, die in Kilikien gelegen haben soll.

Neu!!: Strabon und Kyinda · Mehr sehen »

Kykladen

Die Kykladen, auch Zykladen, sind eine Inselgruppe im Ägäischen Meer, die bis 2010 eine der beiden Präfekturen der griechischen Verwaltungsregion (Periferia) Südliche Ägäis bildeten.

Neu!!: Strabon und Kykladen · Mehr sehen »

Kyklop

Kopf des Kyklopen Polyphemos, Marmor, Griechenland, 2. Jahrhundert v. Chr. oder römische Kopie Kyklopen (Singular de) oder Zyklopen (eingedeutscht nach, Singular Cyclops) sind Gestalten der griechischen Mythologie, die in Abstammung, äußerer Gestalt, Lokalisation und Eigenschaften voneinander differieren.

Neu!!: Strabon und Kyklop · Mehr sehen »

Kyknos (Sohn des Poseidon)

Kyknos (rechts) nach seiner Verwandlung Kyknos ist in der griechischen Mythologie der unverwundbare Sohn des Poseidon und der Kalyke.

Neu!!: Strabon und Kyknos (Sohn des Poseidon) · Mehr sehen »

Kyme (Aiolis)

Kyme (lat. Cyme) war eine auf zwei Stadthügeln liegende antike griechische Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Äolien an einer südlichen Nebenbucht des Elaitischen Golfs (heute Çandarlι körfezi) beim heutigen Ort Aliağa in der Türkei.

Neu!!: Strabon und Kyme (Aiolis) · Mehr sehen »

Kynokephale

Schedelschen Weltchronik von 1493 Kynokephale, zusammengesetzt aus altgriechisch de und de, bezeichnet hundsköpfige Fabelwesen, die seit der Antike in Literatur und Kunst vorkommen und im Mittelalter auf großes Interesse stießen.

Neu!!: Strabon und Kynokephale · Mehr sehen »

Kynos

Kynos auf dem Hügel Pyrgos Kynos oder Kynus war die wichtigste Hafenstadt der opuntischen Lokrer in Mittelgriechenland am nördlichen Golf von Euböa und war der Hafen der Stadt Opus.

Neu!!: Strabon und Kynos · Mehr sehen »

Kypselos

Kypselos war ein Tyrann von Korinth, dessen Regierungszeit nach der überlieferten Chronologie auf etwa 657/6–627/6 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Kypselos · Mehr sehen »

Kyrene

Römische Provinz ''Creta et Cyrene'' Plan der Ausgrabungsstätte 1860 Kyrene, eine antike griechische Stadt im heutigen Libyen, war die älteste und bedeutendste der fünf griechischen Poleis der Region und gab Ostlibyen den Namen Kyrenaika, den es bis heute behalten hat.

Neu!!: Strabon und Kyrene · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Kyros II. · Mehr sehen »

Kytheros (Fluss)

Der Kytheros oder Kytherios (altgriechisch Κυθήριος) war ein Fluss in der Landschaft Elis im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Kytheros (Fluss) · Mehr sehen »

La Couronne (Bouches-du-Rhône)

Leuchtturm am ''Cap Couronne'' La Couronne („Die Krone“) ist ein Ortsteil der südfranzösischen Gemeinde Martigues im Département Bouches-du-Rhône.

Neu!!: Strabon und La Couronne (Bouches-du-Rhône) · Mehr sehen »

Labraunda

karischen Hauptgottes ''Zeus Labraundos'' (2003) Labraunda oder Labranda ist ein antikes Heiligtum des Zeus Labraundos in Karien.

Neu!!: Strabon und Labraunda · Mehr sehen »

Labyrinth

Kathedrale von Lucca, Fingerlabyrinth, Durchmesser 50 cm, 13. Jahrhundert Labyrinth bezeichnet ein System von Linien oder Wegen, das durch zahlreiche Richtungsänderungen ein Verfolgen oder Abschreiten des Musters zu einem Rätsel macht.

Neu!!: Strabon und Labyrinth · Mehr sehen »

Lade (Türkei)

Die kleine Insel Lade lag in der Antike nahe der Küste von Kleinasien im Westen von Milet in einer Entfernung von 5 km.

Neu!!: Strabon und Lade (Türkei) · Mehr sehen »

Ladon (Peneios)

Der Fluss Ladon durchzieht die griechische Landschaft Elis und mündet gemäß Pausanias in den Peneios.

Neu!!: Strabon und Ladon (Peneios) · Mehr sehen »

Lagina (Karien)

Lagina war ein antiker Ort in Karien, der über ein bedeutendes Heiligtum der Hekate verfügte.

Neu!!: Strabon und Lagina (Karien) · Mehr sehen »

Lago d’Averno

Der Lago d’Averno (auch nur Lago Averno) ist ein Kratersee in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Strabon und Lago d’Averno · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Strabon und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Laistrygonen

Die Zerstörung der Schiffe des Odysseus, moderne Darstellung von 1902 Die Laistrygonen werden bei Homer, Ovid, Hyginus und Apollodor erwähnt.

Neu!!: Strabon und Laistrygonen · Mehr sehen »

Lamia (Geliebte des Demetrios)

Malers Franz Caucig (1755–1828). Lamia (vor 336 v. Chr.; † nach 303 v. Chr.), auch Lamia von Athen, war eine berühmte athenische Hetäre, Aulosspielerin und Geliebte des hellenistischen Herrschers und Diadochen Demetrios I. Poliorketes.

Neu!!: Strabon und Lamia (Geliebte des Demetrios) · Mehr sehen »

Lamos Kalesi

Lamos Kalesi ist eine hoch- bis spätmittelalterliche Burgruine in der historischen Landschaft Kilikien im Landkreis Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Strabon und Lamos Kalesi · Mehr sehen »

Lampsakos

Lage von Lampsakos (Lapseki) Lampsakos (auch Lampsacum, heute Lapseki) war eine antike griechische Hafenstadt in Mysien, an der Ostküste des Hellespont (Dardanellen).

Neu!!: Strabon und Lampsakos · Mehr sehen »

Langa de Duero

Langa de Duero ist eine kleine nordspanische Gemeinde (municipio) mit Einwohnern (Stand) im äußersten Westen der Provinz Soria in der Autonomen Region Kastilien-León.

Neu!!: Strabon und Langa de Duero · Mehr sehen »

Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker

Die Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker in neueren deutschen Muster-Übersetzungen war eine für allgemein interessierte Leser eingerichtete Buchreihe mit deutschen Übersetzungen der klassischen griechischen und römischen Literatur an der zahlreiche namhafte deutschsprachige Fachgelehrte mitgewirkt haben.

Neu!!: Strabon und Langenscheidtsche Bibliothek sämtlicher griechischen und römischen Klassiker · Mehr sehen »

Langeoog

Langeoog (ostfriesisch für ‚lange Insel‘) ist mit einer Fläche von knapp 20 km² die drittgrößte der Ostfriesischen Inseln im Nordwesten Deutschlands, die dem Festland des Bundeslandes Niedersachsen zwischen der Ems- und Wesermündung in der Deutschen Bucht vorgelagert sind.

Neu!!: Strabon und Langeoog · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Strabon und Langobarden · Mehr sehen »

Laodike (Mutter des Seleukos I.)

Laodike war mit Antiochos verheiratet, einem General des Königs Philipp II. von Makedonien.

Neu!!: Strabon und Laodike (Mutter des Seleukos I.) · Mehr sehen »

Laos (Stadt)

Laos war eine antike griechische Stadt, die an der Küste des Tyrrhenischen Meeres an der Mündung des Lao lag, des Grenzflusses von Lukanien und Bruttium.

Neu!!: Strabon und Laos (Stadt) · Mehr sehen »

Lapithos (Königreich)

Die eisenzeitlichen Königreiche auf Zypern, mit Lapithos im Norden hochkant.

Neu!!: Strabon und Lapithos (Königreich) · Mehr sehen »

Lappa

Gebäudereste des antiken Lappa Lappa (oder Λάμπα Lampa / Λάμπαι Lampai, auch Λάμπη Lampē) war eine antike Stadt im Binnenland des westlichen Kreta an der Stelle des heutigen Argyroupoli.

Neu!!: Strabon und Lappa · Mehr sehen »

Larisa

Larisa, deutsch auch Larissa, ist die Hauptstadt der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Strabon und Larisa · Mehr sehen »

Larisa am Hermos

Larisa am Hermos (griechisch Λάρισα, Λάρισσα) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Aiolis.

Neu!!: Strabon und Larisa am Hermos · Mehr sehen »

Larissa (Mythologie)

Larissa (oder Lárisa) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie, die mal als thessalische, mal als argivische Heroine überliefert wird.

Neu!!: Strabon und Larissa (Mythologie) · Mehr sehen »

Larymna

Larymna ist ein Fischerdorf am nördlichen Golf von Euböa.

Neu!!: Strabon und Larymna · Mehr sehen »

Las (Lakedaimon)

Plan der Festung Passava Las (agr. ὁ Λᾶς; ἡ Λᾶ; bei Homer: Λάας) war eine lakedaimonische Periökenstadt, die später zu den Eleutherolakonen gehörte.

Neu!!: Strabon und Las (Lakedaimon) · Mehr sehen »

Lasaia

Überreste von Lasaia an der Küste Lasaia (auch Lasea) war eine antike Hafenstadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Lasaia · Mehr sehen »

Länderkunde

Die Länderkunde ist eine Fachrichtung der Geographie.

Neu!!: Strabon und Länderkunde · Mehr sehen »

Lebedos

Lebedos war eine antike griechische Stadt und gehörte zu den zwölf ionischen Städten an der kleinasiatischen Ägäisküste (heute Türkei).

Neu!!: Strabon und Lebedos · Mehr sehen »

Leben (Kreta)

Ausgrabungsstätte des Asklepieions von Leben Leben oder später Lebena (Λεβήνα) war eine antike Stadt an der Südküste der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Leben (Kreta) · Mehr sehen »

Lech

Der Lech ist ein rechter Nebenfluss der Donau.

Neu!!: Strabon und Lech · Mehr sehen »

Lefkandi

Lelantischen Ebene Lefkandi (auch Levkanti) ist ein Dorf auf der griechischen Insel Euböa.

Neu!!: Strabon und Lefkandi · Mehr sehen »

Legai

Lokalisierungsversuch der Legai anhand der Angaben antiker Quellen und Geographen auf einer historischen Karte von Adrien-Hubert Brué von 1839 Die Legai waren ein Volk am südwestlichen Ufer des Kaspischen Meeres.

Neu!!: Strabon und Legai · Mehr sehen »

Lelantischer Krieg

Als Lelantischer Krieg wird ein Konflikt zwischen den griechischen Stadtstaaten Chalkis und Eretria bezeichnet, der sich in frühgriechischer Zeit – etwa 710 bis 650 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Lelantischer Krieg · Mehr sehen »

Leleger

Als Leleger wurde in der Antike eine Bevölkerung Griechenlands und Kleinasiens bezeichnet, die wie die Pelasger nicht griechisch sprach und vermutlich zu den vorindogermanischen Bewohnern zählte.

Neu!!: Strabon und Leleger · Mehr sehen »

Lelex (König von Leukas)

Lelex ist in der griechischen Mythologie ein gebürtiger Leukade und König auf der Insel Leukas.

Neu!!: Strabon und Lelex (König von Leukas) · Mehr sehen »

Lentini

Ansicht von Lentini, im Hintergrund der Ätna Lentini (auch Leontini, griechisch Leontinoi) ist eine Stadt im Freien Gemeindekonsortium Syrakus in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Strabon und Lentini · Mehr sehen »

Leonidas I.

Moderne Gedenktafel: ''Wanderer, kommst du nach Sparta, dann berichte, du hast uns hier liegen gesehen, so, wie das Gesetz es befahl'' Leonidas I. († August 480 v. Chr. bei den Thermopylen) war von 490 bis 480 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Leonidas I. · Mehr sehen »

Leosthenes

Leosthenes († 323 v. Chr. vor Lamia) war ein griechischer Feldherr, der vor allem durch seine Rolle im Lamischen Krieg hervorgetreten ist.

Neu!!: Strabon und Leosthenes · Mehr sehen »

Letztes Orakel von Delphi

Das letzte Orakel von Delphi ist ein Orakelspruch, der aus dem Jahr 362 überliefert ist.

Neu!!: Strabon und Letztes Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Leukadios

Leukadios ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros der akarnanischen Stadt Leukadia.

Neu!!: Strabon und Leukadios · Mehr sehen »

Leukippos (Metapont)

korinthischem Helm auf einer metapontischen Silberdrachme. Leukippos ist eine Figur der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Leukippos (Metapont) · Mehr sehen »

Leukon I.

Ausdehnung des Bosporanischen Reiches, dessen König Leukon I. war Leukon I. († 349 v. Chr.) war ein König des Bosporanischen Reiches auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Strabon und Leukon I. · Mehr sehen »

Levitha

Levitha ist eine nur von einer Familie bewohnte griechische Insel der Gemeinde Leros in der Region Südliche Ägäis.

Neu!!: Strabon und Levitha · Mehr sehen »

Lənkəran (Stadt)

Lənkəran, dt.

Neu!!: Strabon und Lənkəran (Stadt) · Mehr sehen »

Li Galli

Li Galli (‚die Hähne‘, auch Sirenusen) ist der Name einer Inselgruppe im Tyrrhenischen Meer vor der Amalfiküste.

Neu!!: Strabon und Li Galli · Mehr sehen »

Likatier

Die Likatier (lateinisch Licates), auch Likattier (bei StrabonStrabon: Geographika, Buch IV, Abschnitt 6.8) waren ein keltischer Stamm im Allgäu, der vermutlich am Ufer und in der Nähe des Flusses Lech angesiedelt war und zur keltischen Stammesgruppe der Vindeliker gehörte.

Neu!!: Strabon und Likatier · Mehr sehen »

Likymnios (Sohn des Elektryon)

Likymnios ist in der griechischen Mythologie der Sohn des über Mykene (oder Midea) herrschenden Königs Elektryon, der mit Mideia gezeugt wurde.

Neu!!: Strabon und Likymnios (Sohn des Elektryon) · Mehr sehen »

Limnai (Taygetos)

Limnai war ein bedeutendes antikes Heiligtum der Artemis Limnatis im Gebirge Taygetos.

Neu!!: Strabon und Limnai (Taygetos) · Mehr sehen »

Limnitis/Yeşilırmak

Yeşilırmak,, wohl das antike Limenia, ist ein Dorf im Distrikt Güzelyurt in der Türkischen Republik Nordzypern.

Neu!!: Strabon und Limnitis/Yeşilırmak · Mehr sehen »

Limonlu

Lamos Kalesi Zeichnung des Ortes von Victor Langlois, 1891 Limonlu war eine Gemeinde im Bezirk Erdemli der türkischen Provinz Mersin.

Neu!!: Strabon und Limonlu · Mehr sehen »

Limonlu Çayı

Der Limonlu Çayı ist ein Fluss in der historischen Landschaft Kilikien in der heutigen Provinz Mersin in der Süd-Türkei.

Neu!!: Strabon und Limonlu Çayı · Mehr sehen »

Limyra

Lage von Limyra in Lykien Nekropole Felsengrab mit Relief Theater Limyra (lykisch Zemuri) war eine antike Stadt im Süden Lykiens in Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Limyra · Mehr sehen »

Linsenstein

Nummuliten aus Qarara, Ägypten Nummuliten verschiedener Größe aus Al Ain, Vereinigte Arabische Emirate Linsensteine sind Fossilien oder kleine Steine in Linsenform.

Neu!!: Strabon und Linsenstein · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Strabon und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Liste bekannter Gräzisten

Die Liste bekannter Gräzisten erfasst Personen, die für Gräzistik oder für Klassische Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik habilitiert sind oder anderweitig wesentliche Beiträge zur Erforschung und Vermittlung der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur geleistet haben.

Neu!!: Strabon und Liste bekannter Gräzisten · Mehr sehen »

Liste der antiken Schriftsteller (griechisch)

Diese Liste enthält griechische Schriftsteller der Antike, sortiert nach Gattung bzw.

Neu!!: Strabon und Liste der antiken Schriftsteller (griechisch) · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Strab

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Strabon und Liste der Biografien/Strab · Mehr sehen »

Liste der Entdecker

Die folgende Liste führt Entdecker auf, die durch ihre Forschungsreise Regionen für die Allgemeinheit bekannt gemacht haben oder als erste diese erreicht haben, womit sie einen bleibenden Einfluss auf den weiteren Verlauf der Geschichte ausübten.

Neu!!: Strabon und Liste der Entdecker · Mehr sehen »

Liste der epirotischen Stämme

Karte der verschiedenen Stämme im epirotischen Raum (ca. 4. Jahrhundert v. Chr.) Die Liste der epirotischen Stämme stellt die Stämme dar, die in der Antike die antike Region Epirus besiedelten.

Neu!!: Strabon und Liste der epirotischen Stämme · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/A · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/B · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/C · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/D · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/E · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/G · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/H · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/I · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/K · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/L · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/M · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/N · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/O · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/P · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/R · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/S · Mehr sehen »

Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T

Die Liste der Gestalten der griechischen Mythologie enthält Gestalten der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Liste der Gestalten der griechischen Mythologie/T · Mehr sehen »

Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike

Klio, die Muse der Heldendichtung und Geschichtsschreibung, mit ihren Attributen (Buch/Papyrusrolle, Trompete/Griffel, Lorbeerkranz); Gemälde von Pierre Mignard, Öl auf Leinwand, 1689 Die antike griechische Geschichtsschreibung entwickelte sich aus den Gattungen der Mythographie und Genealogie in der klassischen Zeit Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Liste der griechischsprachigen Geschichtsschreiber der Antike · Mehr sehen »

Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten

Ägypten übt seit jeher auf die Menschheit eine ungeheure Faszination aus.

Neu!!: Strabon und Liste der historischen Expeditionen nach Ägypten · Mehr sehen »

Liste der Könige von Lydien

Dieses Lemma listet die Könige des antiken Königreiches von Lydien (auch Mäonien genannt) im heutigen Westanatolien (Kleinasien).

Neu!!: Strabon und Liste der Könige von Lydien · Mehr sehen »

Liste der Krater des Erdmondes/S

! Einschlagkrater Mond.

Neu!!: Strabon und Liste der Krater des Erdmondes/S · Mehr sehen »

Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu)

Diese Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) enthält alle Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu), die nach genau bestimmbaren Personen benannt wurden.

Neu!!: Strabon und Liste der nach Personen benannten Straßen und Plätze in Kempten (Allgäu) · Mehr sehen »

Liste der Provinzen der Türkei

Die Republik Türkei ist in 81 Provinzen gegliedert.

Neu!!: Strabon und Liste der Provinzen der Türkei · Mehr sehen »

Liste der thrakischen Stämme

Die folgende Liste enthält analog der Liste keltischer Stämme, oder der Liste antiker iranischer Volksstämme, die ca.

Neu!!: Strabon und Liste der thrakischen Stämme · Mehr sehen »

Liste etruskischer Wörter

etruskischen Buchstaben aus der Tomba del Tifone von Tarquinia Die Liste etruskischer Wörter umfasst etwa 250 gesicherte Übersetzungen aus rund 13 000 überlieferten Texten der Etrusker.

Neu!!: Strabon und Liste etruskischer Wörter · Mehr sehen »

Liste geflügelter Worte/N

Adam Ries Die Redewendung „Nach Adam Riese“ (auch: „Das macht nach Adam Riese …“) wird gebraucht, um auszudrücken, dass etwas „richtig gerechnet“ sei.

Neu!!: Strabon und Liste geflügelter Worte/N · Mehr sehen »

Liste germanischer Stämme

Die Liste germanischer Stämme ist eine Auflistung der aus antiken Quellen namentlich bekannten Stämme, Stammesgruppen und sonstiger Verbindungen und Bündnisse von in der Antike als Germanen bezeichneter Ethnien und anderer Gruppen.

Neu!!: Strabon und Liste germanischer Stämme · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Alpha

Alpha.

Neu!!: Strabon und Liste griechischer Phrasen/Alpha · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Epsilon

Epsilon.

Neu!!: Strabon und Liste griechischer Phrasen/Epsilon · Mehr sehen »

Liste griechischer Phrasen/Phi

Phi.

Neu!!: Strabon und Liste griechischer Phrasen/Phi · Mehr sehen »

Liste historischer Weltkarten

Diese Liste historischer Weltkarten umfasst Karten aus der Zeit bis 1800, die den zum Zeitpunkt und am Ort ihres Entstehens bekannten Teil der Erdoberfläche abbilden und den Anspruch einer Weltkarte besitzen.

Neu!!: Strabon und Liste historischer Weltkarten · Mehr sehen »

Liste interkontinentaler Staaten

Die Liste interkontinentaler Staaten zählt die 20 Staaten auf, deren Territorium sich auf mehr als einem Kontinent befindet.

Neu!!: Strabon und Liste interkontinentaler Staaten · Mehr sehen »

Liste thrakischer Städte und Inseln

Strabon berichtete, dass bria in thrakischen Ortsnamen Stadt bedeutet.

Neu!!: Strabon und Liste thrakischer Städte und Inseln · Mehr sehen »

Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie

Dies ist eine Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie.

Neu!!: Strabon und Liste von Quellen zur Geschichte der vorsokratischen Philosophie · Mehr sehen »

Liste von Städten im antiken Epirus

Epirus in der Antike Dies ist eine Liste von Städten im antiken Epirus.

Neu!!: Strabon und Liste von Städten im antiken Epirus · Mehr sehen »

Liste von Tsunamis

Diese Liste von Tsunamis führt Ereignisse auf, bei denen durch zeitgenössische Berichte und geologische Untersuchungen Tsunamis als Folge von Vulkanausbrüchen, Erdbeben und untermeerischen Erdrutschen nachgewiesen wurden.

Neu!!: Strabon und Liste von Tsunamis · Mehr sehen »

Liste von Wissenschaftlern der Antike

Dies ist eine Liste von antiken Wissenschaftlern, die aus Mathematikern, Physikern, Astronomen, Grammatikern, Philologen, Ärzten, Geographen, Ingenieuren, Architekten der Antike besteht.

Neu!!: Strabon und Liste von Wissenschaftlern der Antike · Mehr sehen »

Livia Drusilla

Porträt Livias in Toulouse, ''Musée Saint-Raymond'' Livia Drusilla (* 30. Januar 58 v. Chr.; † 29 n. Chr. in Rom), meist nur kurz Livia genannt, war die langjährige dritte Ehefrau des römischen Kaisers Augustus.

Neu!!: Strabon und Livia Drusilla · Mehr sehen »

Locri

Locri ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Reggio Calabria an der Südostküste Kalabriens mit Einwohnern (Stand). Es ist Sitz des römisch-katholischen Bistums Locri-Gerace und die Nachfolgestadt des antiken Lokroi Epizephyrioi.

Neu!!: Strabon und Locri · Mehr sehen »

Loudias

Der Loudias (auch Lydias Λυδίας und Lidias Λοιδίας, traditionell auch Mavroneri Μαυρονέρι ‚Schwarzwasser‘,, slaw./) ist ein Fluss in Zentralmakedonien mit rund 40 km Länge.

Neu!!: Strabon und Loudias · Mehr sehen »

Lucius Cocceius Auctus

Lucius Cocceius Auctus, Freigelassener, war ein römischer Architekt, der in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Strabon und Lucius Cocceius Auctus · Mehr sehen »

Lucius Cornelius Sulla Felix

Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138 v. Chr.; † 78 v. Chr. bei Puteoli); kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben war ein römischer Politiker, Feldherr und Diktator in der Spätphase der Republik.

Neu!!: Strabon und Lucius Cornelius Sulla Felix · Mehr sehen »

Lucus Feroniae

Blick auf das Forum von Lucus Feroniae von Norden Lucus Feroniae oder auch kurz Feronia war eine römische Stadt mit einem Heiligtum, das der Göttin Feronia geweiht war.

Neu!!: Strabon und Lucus Feroniae · Mehr sehen »

Lugdunum Convenarum

Freigelegtes Forum und Thermen Lugdunum Convenarum (heute Saint-Bertrand-de-Comminges) war die Hauptstadt der Region der Konvener (lateinisch Convenae) in den Pyrenäen in der Provinz Aquitania propria des Römischen Reichs.

Neu!!: Strabon und Lugdunum Convenarum · Mehr sehen »

Lugier

Lugier (grüner Bereich) Die Lugier (veraltet Lygier, lateinisch Lugii) waren eine ostgermanische Stammesgruppe.

Neu!!: Strabon und Lugier · Mehr sehen »

Lusiana

Lusiana (zimbrisch Lusaan) ist eine Fraktion der nordostitalienischen Gemeinde (comune) Lusiana Conco in der Provinz Vicenza in Venetien.

Neu!!: Strabon und Lusiana · Mehr sehen »

Lusonen

Siedlungsgebiet der Lusonen (blau) Museo Arqueológico Nacional'' in Madrid Die Lusonen (auch Lusoner) waren ein keltiberischer Volksstamm, der etwa in der Zeit vom 6.

Neu!!: Strabon und Lusonen · Mehr sehen »

Lydien

Kleinasien in der Antike sprache.

Neu!!: Strabon und Lydien · Mehr sehen »

Lydos (König)

Lydos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Lydos (König) · Mehr sehen »

Lygaios

Lygaios ist ein Akarnanier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Lygaios · Mehr sehen »

Lykischer Bund

Der Lykische Bund war ein antikes Koinon der Städte der kleinasiatischen Landschaft Lykien (heute Türkei).

Neu!!: Strabon und Lykischer Bund · Mehr sehen »

Lykos (Sohn des Pandion)

Lykos, der Sohn des Pandion und der Pylia, war in der griechischen Mythologie der Bruder des Aigeus, Nisos und Pallas.

Neu!!: Strabon und Lykos (Sohn des Pandion) · Mehr sehen »

Lyktos

Lyktos (auch altgriechisch Λύττος, Lyttos) ist der Name einer antiken Stadt auf Kreta.

Neu!!: Strabon und Lyktos · Mehr sehen »

Lynkestis

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Lynkestis, auch Lýnkos (Λύγκος) genannt, bezeichnete in der Antike den südlichen Abschnitt einer Hochebene, heute Bitola/Monastir-Ebene genannt, der geographischen Region Obermakedonien, gelegen zwischen dem Prespasee und dem Vegoritida-See.

Neu!!: Strabon und Lynkestis · Mehr sehen »

Ma (Göttin)

Antike Ruinen von Komana (Şar) in Kappadokien. Ma ist eine kleinasiatische Göttin, die ursprünglich in Komana (heute Şar) in Kappadokien verehrt wurde.

Neu!!: Strabon und Ma (Göttin) · Mehr sehen »

Madyes

Madyes war ein König der Skythen im 7.

Neu!!: Strabon und Madyes · Mehr sehen »

Magier (Religion)

Magier (bzw. moġ), auch Mager, ist ein Wanderwort altiranischer Herkunft, das spätestens seit dem 4. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Magier (Religion) · Mehr sehen »

Magmatismus

Magmatismus ist ein Begriff, der die geologischen Vorgänge zusammenfasst, die mit dem Aufdringen und der Platznahme natürlicher Gesteinsschmelzen (sogenannter Magmen) an oder unterhalb der Erdoberfläche zusammenhängen.

Neu!!: Strabon und Magmatismus · Mehr sehen »

Magna Graecia

Kolonien und Dialekte der Magna Graecia Als Magna Graecia (lateinisch für: „großes Griechenland“ bzw. "Großgriechenland") werden die Regionen im antiken Süditalien, oft einschließlich Siziliens, bezeichnet, die von griechischen Siedlern ab dem 8.

Neu!!: Strabon und Magna Graecia · Mehr sehen »

Mainake

Mainake (griech.: Μαινάκη; latein.: Menace) war eine antike Kolonie der griechischen Stadt Phokaia.

Neu!!: Strabon und Mainake · Mehr sehen »

Mainau

Die Insel Mainau ist mit etwa 45 Hektar Fläche die drittgrößte Insel im Bodensee.

Neu!!: Strabon und Mainau · Mehr sehen »

Maioten

Römisches Reich und Nachbarstämme 125 n. Chr. mit den „Maeotae“ östlich des Asowschen Meeres (hier als iranischer Stammesverband). Die Maioten waren ein antiker Nachbar-Stammesverband der Sarmaten, die im Gegensatz zu den zumeist nomadisierenden Nachbarstämmen sesshafte Ackerbauern waren.

Neu!!: Strabon und Maioten · Mehr sehen »

Makedon

Makedon (poetisch auch Makēdṓn) ist in der griechischen Mythologie der eponyme Heros Makedoniens und der Makedonen.

Neu!!: Strabon und Makedon · Mehr sehen »

Makedonien

Makedonien oder Mazedonien (und) ist ein geographisches und historisches Gebiet auf der südlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Strabon und Makedonien · Mehr sehen »

Makedonien (antikes Königreich)

Der Stern von Vergina gilt als Emblem der makedonischen Königsdynastie. Das Königreich Makedonien (genannt auch „Mazedonien“) war ein antikes Königreich im Norden des heutigen Griechenlands und wurde vermutlich im 7.

Neu!!: Strabon und Makedonien (antikes Königreich) · Mehr sehen »

Makronisos

Die griechische Insel Makronisos (auch Nisos Eleni Νήσος Ελένη ‚Helena-Insel‘) liegt nur gut 4 km vom griechischen Festland östlich vor der Hafenstadt Lavrion bzw.

Neu!!: Strabon und Makronisos · Mehr sehen »

Malatya

Malatya (kurdisch Meletî) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Malatya in Ostanatolien.

Neu!!: Strabon und Malatya · Mehr sehen »

Malatya (Provinz)

Malatya (zazaisch Meletiye, kurmandschi Meletî, griechisch Melitene) ist eine türkische Provinz in Ostanatolien mit der gleichnamigen Hauptstadt Malatya.

Neu!!: Strabon und Malatya (Provinz) · Mehr sehen »

Mandubier

Die Mandubier waren ein Zusammenschluss keltischer Stämme, die auf dem Gebiet des heutigen Burgund und Département Jura lebten.

Neu!!: Strabon und Mandubier · Mehr sehen »

Mandulis

Mandulis, auch Merwel oder Menerwel, ist eine Sonnengottheit aus Unternubien.

Neu!!: Strabon und Mandulis · Mehr sehen »

Manius Aquillius (Konsul 129 v. Chr.)

Manius Aquillius war ein der plebejischen Nobilität entstammender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Strabon und Manius Aquillius (Konsul 129 v. Chr.) · Mehr sehen »

Marathon (Demos)

Marathon war ein attischer Demos der Phyle Aiantis.

Neu!!: Strabon und Marathon (Demos) · Mehr sehen »

Marbod

Marbod, lateinisch Maroboduus, (* um 30 v. Chr.; † 37 in Ravenna) war der bedeutendste markomannische Herrscher.

Neu!!: Strabon und Marbod · Mehr sehen »

Marcia (Gattin Catos)

Marcia (* um 80 v. Chr.; † nach 49 v. Chr.) war ein Mitglied des altrömischen Plebejergeschlechts der Marcier und die zweite Gattin des spätrepublikanischen römischen Politikers Marcus Porcius Cato Uticensis.

Neu!!: Strabon und Marcia (Gattin Catos) · Mehr sehen »

Marcus Iulius Cottius

Marcus Iulius Cottius war ein König der Ligurer und römischer Präfekt über die von ihm beherrschten Völkerschaften am Ende des 1.

Neu!!: Strabon und Marcus Iulius Cottius · Mehr sehen »

Marcus Licinius Crassus

Porträtkopf, wahrscheinlich Marcus Licinius Crassus, aus dem Liciniergrab. Kopenhagen, Ny Carlsberg GlyptotekZur Identifizierung dieses Porträts und der Replik im Louvre vgl. kurz Volker Michael Strocka: ''Caesar, Pompeius, Sulla. Politikerporträts in der späten Republik.'' In: ''Freiburger Universitätsblätter.'' 163, 2004, S. 54–55, (http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/3358/ online (PDF, 7,4 MB)). Marcus Licinius Crassus; Porträtbüste im Louvre Marcus Licinius Crassus (* 115 oder 114 v. Chr.; † 9. Juni (?) 53 v. Chr. in Synnaka (Mygdonien)) war ein Politiker der späten römischen Republik.

Neu!!: Strabon und Marcus Licinius Crassus · Mehr sehen »

Marcus Terentius Varro Lucullus

Marcus Terentius Varro Lucullus (* um 116 v. Chr.; † kurz nach 56 v. Chr.), jüngerer Bruder des Lucius Licinius Lucullus, war ein Anhänger Sullas und 73 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Marcus Terentius Varro Lucullus · Mehr sehen »

Marcus Titius

Marcus Titius († nach 12 v. Chr.) war ein römischer Politiker, Senator und Feldherr in der Endphase der Republik.

Neu!!: Strabon und Marcus Titius · Mehr sehen »

Marea

Marea (altgriechisch: Μάρεια Mareia) war eine antike Stadt im westlichen Nildelta.

Neu!!: Strabon und Marea · Mehr sehen »

Margaritis Dimitsas

Margaritis Dimitsas Margaritis Dimitsas (nach älterer Transkription Margarites G. Demitsas; * 1830 in Ohrid, damals Osmanisches Reich; † 1903) war ein griechischer Philologe und Geograph.

Neu!!: Strabon und Margaritis Dimitsas · Mehr sehen »

Mariandyner

Die Mariandyner oder Mariandynoi (oder Μαρυανδυνοί) waren ursprünglich eine palaisch-sprachige, antike Bevölkerung an der Südküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Strabon und Mariandyner · Mehr sehen »

Marica (Göttin)

Lage des Heiligtums der Göttin Marica Marica war eine altitalische Göttin, die seit dem 9.

Neu!!: Strabon und Marica (Göttin) · Mehr sehen »

Marina el-Alamein

Marina el-Alamein (im touristischen Kontext auch Porto Marina genannt) ist ein Touristenressort an der Nordküste Ägyptens bei el-Alamein, das besonders im Zweiten Weltkrieg durch die dortigen Schlachten bekannt wurde.

Neu!!: Strabon und Marina el-Alamein · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Strabon und Markomannen · Mehr sehen »

Marlik

Gold-Schale von Marlik Swastika-Kette Marlik (weitere Namen Tappe Marlik, Marlik Tepe oder Cheragh-Ali Tepe) ist der Name eines aus mehreren Hügeln bestehenden archäologischen Fundorts bei Rudbar im Norden Irans.

Neu!!: Strabon und Marlik · Mehr sehen »

Maroboudon

Maroboudon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Süden der Germania magna und in der Nähe der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 35° 00′ Länge und 49° 00′ (nach der Handschrift U) bzw.

Neu!!: Strabon und Maroboudon · Mehr sehen »

Marser (Germanien)

Die Kartenskizze zeigt die Verortung der Marser zwischen Heissiwald, Lippe und Ruhr. Aufriss des Feldzugs des Germanicus im Jahre 14 n. Chr. Die Karte ist ein Beispiel für die fast immer willkürliche Eintragung von Siedlungsgebieten. Die Marser sind hier an die Weser verlegt. Immerhin erlauben die korrekt eingetragenen Flüsse eine Verortung der Marser nach den Informationen im Artikel. Büste von Nero Claudius Germanicus Legionsadler (Replik) Die Marser waren ein kleiner germanischer Volksstamm, der zunächst am Rhein und später zwischen dem Heissiwald (silva Caesia) bei Essen, der Ruhr und der Lippe (Lupia) siedelte.

Neu!!: Strabon und Marser (Germanien) · Mehr sehen »

Marsicovetere

Marsicovetere ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Potenza in der Basilikata.

Neu!!: Strabon und Marsicovetere · Mehr sehen »

Masada

Masada ist eine archäologische Stätte im Südbezirk in Israel.

Neu!!: Strabon und Masada · Mehr sehen »

Masch (Sohn Arams)

Masch ist im Buch Genesis in der Hebräischen Bibel der jüngste Sohn Arams.

Neu!!: Strabon und Masch (Sohn Arams) · Mehr sehen »

Masdsched Soleyman

Pegasusabbildung. In Masdschid-i Solaiman ausgegraben. Masdsched Soleyman (in englischer Umschrift: Masjid-e Soleiman) ist eine Stadt in der südlichen iranischen Provinz Chuzestan.

Neu!!: Strabon und Masdsched Soleyman · Mehr sehen »

Masdschid-i Solaiman

Pegasusabbildung. In Masjid-i Solaiman ausgegraben Masdschid-i Solaiman (Moschee des Salomo) ist ein archäologischer Fundplatz in der Stadt Masdsched Soleyman in Iran.

Neu!!: Strabon und Masdschid-i Solaiman · Mehr sehen »

Massäsylier

Die Massäsylier waren ein westnumidischer Volksstamm.

Neu!!: Strabon und Massäsylier · Mehr sehen »

Massylier

Die Massylier waren ein antiker Volksstamm im östlichen Numidien.

Neu!!: Strabon und Massylier · Mehr sehen »

Mastaura (Lydien)

Mastaura war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Lydien, an der Grenze zu Karien.

Neu!!: Strabon und Mastaura (Lydien) · Mehr sehen »

Mattium

Mattium war ein Hauptort („caput gentis“ nach Tacitus) des westgermanischen Volksstammes der Chatten, wahrscheinlich auf dem Gebiet des heutigen Schwalm-Eder-Kreises in Nordhessen.

Neu!!: Strabon und Mattium · Mehr sehen »

Mausoleum von Halikarnassos

Modell des Maussolleions (Freizeitpark Miniatürk) Britisches Museum) Das Mausoleum von Halikarnassos oder kurz Maussolleion war das prachtvolle Grabmal des Maussolos, eines Kleinkönigs von Karien und persischen Satrapen (377–353 v. Chr.), gelegen in der antiken griechischen Stadt Halikarnassos (heute Bodrum) an der Südwestküste der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Mausoleum von Halikarnassos · Mehr sehen »

Málaga

Málaga ist die zweitgrößte Stadt in Andalusien und die sechstgrößte Stadt Spaniens.

Neu!!: Strabon und Málaga · Mehr sehen »

Mädchenburg

Die Mädchenburg (türkisch Kız Kalesi) ist eine Festung auf einer dem Ferienort Kızkalesi vorgelagerten Insel.

Neu!!: Strabon und Mädchenburg · Mehr sehen »

Medeon (Böotien)

Mittelhelladisch, 2000–1700 v. Chr.) Medeon war eine antike Stadt in Böotien.

Neu!!: Strabon und Medeon (Böotien) · Mehr sehen »

Medeon (Phokis)

Antike Stadtmauer von Medeon Medeon war eine antike griechische Stadt am Golf von Antikyra.

Neu!!: Strabon und Medeon (Phokis) · Mehr sehen »

Medios von Larissa

Medios, Sohn des Oxythemis, war ein griechischer Admiral unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Strabon und Medios von Larissa · Mehr sehen »

Medische Sprache

Die medische Sprache oder das Medische ist die ausgestorbene Sprache der iranischen Meder.

Neu!!: Strabon und Medische Sprache · Mehr sehen »

Megaride

Die kleine Insel Megaride, ein Tufffelsen, der heute durch Aufschüttungen mit der Küste verbunden ist, liegt wenige Meter vor Neapel im Tyrrhenischen Meer.

Neu!!: Strabon und Megaride · Mehr sehen »

Megasthenes

Megasthenes (* um 350 v. Chr.; † um 290 v. Chr.) war ein antiker griechischer Diplomat, Geschichtsschreiber und Geograph.

Neu!!: Strabon und Megasthenes · Mehr sehen »

Melampus (Seher)

Melampus (dorisch la) ist in der griechischen Mythologie ein Sohn von Amythaon und Aglaia oder Eidomene, Bruder des Bias und der Aiolia.

Neu!!: Strabon und Melampus (Seher) · Mehr sehen »

Melanthos

Melanthos (von de) ist in der griechischen Mythologie König von Messenien.

Neu!!: Strabon und Melanthos · Mehr sehen »

Melitaia

Melitaia (Μελιτεία), auch Melite (Μελίτη) war eine antike griechische Stadt in der Landschaft Phthiotis im südlichen Thessalien beim heutigen Avaritsa, Gemeinde Domokos (das offiziell den antiken Namen trägt).

Neu!!: Strabon und Melitaia · Mehr sehen »

Melite (Demos)

Antike Hausfundamente des Demos Melite Melite war in der Antike einer der bevölkerungsreichsten Demen der Stadt Athen.

Neu!!: Strabon und Melite (Demos) · Mehr sehen »

Melkart

Herakles-Melkart, Stadtgott von Tyros (Zypern, 5. Jahrhundert v. Chr., Museo Barracco, Rom) Melkart oder Melqart, eigentlich Milk-Qart („Stadtkönig“, Baal von Tyros), war der Hauptgott der phönizischen Stadt Tyros.

Neu!!: Strabon und Melkart · Mehr sehen »

Memnon (Mythologie)

schwarzfigurige Amphore Memnon war nach der griechischen Mythologie der Sohn von Eos (Göttin der Morgenröte, lat. Aurora) und des Tithonos (Sohn des Laomedon), somit ein Neffe des Priamos und Bruder des Emathion.

Neu!!: Strabon und Memnon (Mythologie) · Mehr sehen »

Memnonkolosse

Memnonkolosse Die Memnonkolosse (arabisch el-Colossat oder auch es-Salamat) sind zwei nebeneinander stehende altägyptische Kolossalstatuen aus dem 14. Jahrhundert v. Chr. Sie befinden sich im Niltal unweit des Tals der Könige (Bibân el-Molûk) in Theben-West.

Neu!!: Strabon und Memnonkolosse · Mehr sehen »

Memphis (Ägypten)

Ptah-Tempels Memphis (altägyptisch Men-nefer, Inbu-hedj, Hut-ka-Ptah; biblisch Noph, Movh) war die Hauptstadt des ersten Gaus von Unterägypten.

Neu!!: Strabon und Memphis (Ägypten) · Mehr sehen »

Menandros (König)

Tetradrachme mit Konferfei Menanders I.; Av.: König Menander, einen Speer werfend; Rv.: Athena mit Blitz (Inschrift: BASILEOS SOTIROS MENANDROY, ''König Menander, der Retter'') Menandros I. (auch Milinda oder latinisiert Menander) war ein indo-griechischer König eines Reiches im Nordwesten Indiens.

Neu!!: Strabon und Menandros (König) · Mehr sehen »

Menelaos Itha

Menelai portus (auch Menelaita, Altgriechisch: Μενέλαος) war eine antike Hafenstadt.

Neu!!: Strabon und Menelaos Itha · Mehr sehen »

Menesthios (Sohn der Polydora)

Menesthios ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Menesthios (Sohn der Polydora) · Mehr sehen »

Menippos von Gadara

Eine in der Villa dei Papiri gefundene und als Menippos gedeutete Büste, heute im Archäologischen Nationalmuseum Neapel.Genaue Angaben zu diesem Bildnis bei http://arachne.uni-koeln.de/item/objekt/13546 Arachne. Menippos von Gadara (altgriechisch Μένιππος Ménippos, latinisiert Menippus) war ein antiker griechischer Schriftsteller, der den Gedanken der kynischen Philosophen nahestand.

Neu!!: Strabon und Menippos von Gadara · Mehr sehen »

Menon (Satrap)

Menon († 325 v. Chr.) war ein Soldat und Statthalter Alexanders des Großen.

Neu!!: Strabon und Menon (Satrap) · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Strabon und Menschenopfer · Mehr sehen »

Mercator-Erdglobus von 1541

Der Erdglobus des Gerhard Mercator im Kultur- und Stadthistorischen Museum Duisburg Der Mercator-Erdglobus von 1541 war der größte Erdglobus seiner Zeit.

Neu!!: Strabon und Mercator-Erdglobus von 1541 · Mehr sehen »

Mercator-Weltkarte von 1569

Das Basler Exemplar der Weltkarte von 1569 Die Mercator-Weltkarte von 1569 (Kurztitel des Originals Nova et aucta orbis terrae descriptio ad usum navigantium emendate accomodata) ist eine Weltkarte des Kartografen Gerhard Mercator.

Neu!!: Strabon und Mercator-Weltkarte von 1569 · Mehr sehen »

Mercator-Weltkarte von 1587

Die Weltkarte von 1587 aus der Chester Beatty Library Die Mercator-Weltkarte von 1587 (Kurztitel des Originals Orbis terrae compendiosa descriptio) ist eine Weltkarte von Rumold Mercator, dem drittgeborenen Sohn des Kartografen Gerhard Mercator.

Neu!!: Strabon und Mercator-Weltkarte von 1587 · Mehr sehen »

Mermecolion

Mermecolion (Darstellung im ''Hortus Sanitatis'' von Jacob Meydenbach, 1491) Das Mermecolion ist ein asiatisches Fabelwesen mit dem Kopf eines Löwen und dem Körper einer riesigen Ameise.

Neu!!: Strabon und Mermecolion · Mehr sehen »

Mermeros (Sohn des Pheres)

Mermeros ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Pheres sowie Enkel des Iason und der Medeia.

Neu!!: Strabon und Mermeros (Sohn des Pheres) · Mehr sehen »

Merops (König der Äthiopier)

Merops war in der griechischen Mythologie ein sagenhafter König von Äthiopien, Gatte der Klymene, mit der Helios den Phaeton zeugte.

Neu!!: Strabon und Merops (König der Äthiopier) · Mehr sehen »

Merops Perkosios

Merops aus Perkote am Hellespont, daher Merops Perkosios, ist in der griechischen Mythologie ein sagenhafter König von Rhyndakos und ein Seher.

Neu!!: Strabon und Merops Perkosios · Mehr sehen »

Mesembria

Die antiken Siedlungen an der südwestlichen Schwarzmeerküste Mesembria (auch Μεσαμβρία, latinisiert Mesembria) war eine antike und mittelalterliche Stadt an der Stelle des heutigen Nessebar in Bulgarien.

Neu!!: Strabon und Mesembria · Mehr sehen »

Metaphysik (Aristoteles)

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus graecus 256, fol. 124r Der Anfang der ''Metaphysik'' in lateinischer Übersetzung in einer mit handgemalten Miniaturen geschmückten Inkunabel aus dem Jahr 1483. Die Buchmalerei zeigt oben auf einem Balkon Philosophen im Gespräch; daneben rechts als Gegenpol ein Affe. New York, Morgan Library & Museum, 21194-21195, Band 2, fol. 1r. Die erste Seite der ''Metaphysik'' in der Ausgabe von Immanuel Bekker, 1837 Die Metaphysik ist eine Sammlung von Texten des Aristoteles zur Ontologie.

Neu!!: Strabon und Metaphysik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Methamaucum

Karte der Lagune von Venedig, entstanden in den Jahren vor 1886, veröffentlicht 1893 mit späteren Korrekturen bis 1901 Methamaucum, auch Metamaucum, war eine Stadt am Ostrand des Lido, der die Lagune von Venedig von der Adria abtrennt.

Neu!!: Strabon und Methamaucum · Mehr sehen »

Methana

Methana ist eine Halbinsel in der Argolis am Saronischen Golf am Ostzipfel der Peloponnes (de) und ein Gemeindebezirk in der Gemeinde Trizinia-Methana.

Neu!!: Strabon und Methana · Mehr sehen »

Metuonis

Metuo- oder Metuonis (Lesearten: Mentonomon, Meconomon) ist eine in antiken Schriften vorkommende geografische Bezeichnung, mit der ein Gebiet im Küstenbereich des sogenannten Nordmeers bezeichnet wird.

Neu!!: Strabon und Metuonis · Mehr sehen »

Midea

Der Aufstieg zur Burg Die Siedlung beim Westtor Die Burg von Midea (auch Mideia Μίδεια) liegt am Nordostrand der Ebene von Argos und etwa 10 km östlich von Argos im Nordosten der Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Midea · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Milet · Mehr sehen »

Milreu

Milreu: Gebäudeeinheit A bis J, aktuell sichtbar Die Ruinen von Milreu in der portugiesischen Gemeinde Estoi stellen einen der bedeutendsten Belege römischer Wohn- und Wirtschaftskultur zu Beginn des 1.

Neu!!: Strabon und Milreu · Mehr sehen »

Milyas (Landschaft)

Milyas ist die antike Bezeichnung für eine Landschaft im Süden Kleinasiens.

Neu!!: Strabon und Milyas (Landschaft) · Mehr sehen »

Minoa (Megara)

Plan der Umgebung von Megara Minoa hieß in der Antike eine Insel oder Halbinsel vor der Küste Megaras.

Neu!!: Strabon und Minoa (Megara) · Mehr sehen »

Minoische Kultur

Minoische Kultur auf Kreta Nach dem mythischen König Minos wird die bronzezeitliche Kultur Kretas als minoisch, kretisch-minoisch oder kretominoisch bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Minoische Kultur · Mehr sehen »

Minoische Villa von Amnissos

Villa der Lilien Die Minoische Villa von Amnissos, auch Villa der Lilien (Έπαυλη των Κρίνων) genannt, bezeichnet eine archäologische Ausgrabungsstätte im zentralen Norden der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Minoische Villa von Amnissos · Mehr sehen »

Minos (Dialog)

Bibliothèque Nationale, Gr. 1807 (9. Jahrhundert) Der Minos (altgriechisch Μίνως Mínōs) ist ein kurzer literarischer Dialog in altgriechischer Sprache, der angeblich von Platon stammt, aber heute in der Forschung als unecht gilt.

Neu!!: Strabon und Minos (Dialog) · Mehr sehen »

Miseno

Capo di Miseno. Historisches Bild von Leo Wehrli (1951) Miseno ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde (comune) Bacoli in der Metropolitanstadt Neapel, Region Kampanien.

Neu!!: Strabon und Miseno · Mehr sehen »

Misenos

Misenos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Misenos · Mehr sehen »

Misrata

Misrata (auch Misurata) ist eine Stadt in Libyen.

Neu!!: Strabon und Misrata · Mehr sehen »

Mithrenes

Mithrenes († nach 331 v. Chr.) war ein persischer Beamter im Dienst des Dareios III. und Alexanders des Großen.

Neu!!: Strabon und Mithrenes · Mehr sehen »

Mithridates II. (Parthien)

Silberdrachme, Darstellung mit Diadem, Ohrring und Torques Münze von Mithridates II. Mithridates II. (Mit'radāta, „von Mithras gegeben“) war ein parthischer König, der von ca.

Neu!!: Strabon und Mithridates II. (Parthien) · Mehr sehen »

Mithridates V. (Pontos)

Mithridates V. Euergetes, Terrakotta-Statuette im Louvre Mithridates V. Euergetes († 120 v. Chr. in Sinope) war der siebte König von Pontos und regierte von etwa 152/151 bis 120 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Mithridates V. (Pontos) · Mehr sehen »

Mithridates VI. (Pontos)

Mithridates VI. (Münzabbildung) Mithridates VI.

Neu!!: Strabon und Mithridates VI. (Pontos) · Mehr sehen »

Mithridates von Pergamon

Mithridates von Pergamon († 46 v. Chr.) war ein Adliger aus der kleinasiatischen Stadt Pergamon und kurzzeitig König des Bosporanischen Reiches.

Neu!!: Strabon und Mithridates von Pergamon · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Strabon und Moesia inferior · Mehr sehen »

Mokisos

Mokisos (auch Mokissos oder Mokessos) war eine frühbyzantinische Stadt im Südwesten von Kappadokien in Kleinasien, die wahrscheinlich mit Viranşehir (türkisch.

Neu!!: Strabon und Mokisos · Mehr sehen »

Mons Porphyrites

Mons Porphyrites ist ein römischer Steinbruch in der östlichen Wüste Ägyptens.

Neu!!: Strabon und Mons Porphyrites · Mehr sehen »

Monte Argentario

Monte Argentario ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Grosseto am Südrand der Toskana.

Neu!!: Strabon und Monte Argentario · Mehr sehen »

Monte Soratte

Der Monte Soratte (lat. mons Soracte) ist ein alleinstehender Berg von 691 Meter Höhe im Tibertal, der bereits aus großer Entfernung sichtbar ist.

Neu!!: Strabon und Monte Soratte · Mehr sehen »

Monte Testaccio

Monte Testaccio tituli picti vom Monte Testaccio Amphoren so wie sie in den Laderäumen aufgeschichtet wurden (Museo Archeologico Eoliano in Lipari) Giovanni Maggi, um 1625) Amphore des Typs Dressel 23 Der Monte Testaccio ist ein Hügel in Rom, der vollständig aus Tonscherben besteht.

Neu!!: Strabon und Monte Testaccio · Mehr sehen »

Mopsos (Sohn der Manto)

Abbildung des Mopsos auf einer Münze aus Mopsuestia in Kilikien Mopsos (luwisch wahrscheinlich Mukšas, Phönizisch vermutlich MPŠ) ist in der griechischen Mythologie der Enkel des Teiresias und der Sohn von dessen Tochter Manto und dem Rhakios oder dem Gott Apollon.

Neu!!: Strabon und Mopsos (Sohn der Manto) · Mehr sehen »

Mopsos (Sohn des Ampyx)

Mopsos ist in der griechischen Mythologie ein Lapith, Sohn von Ampyx und Chloris.

Neu!!: Strabon und Mopsos (Sohn des Ampyx) · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Strabon und Mose · Mehr sehen »

Munychia

Munychia (alternative Schreibweisen Munichia oder Mounychia) ist der antike Name des 86,5 m hohen Hügels auf der Piräus-Halbinsel in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Munychia · Mehr sehen »

Musikanos

Musikanos († 325 v. Chr.) war ein Stammesfürst des antiken indischen Volks der Musikaner.

Neu!!: Strabon und Musikanos · Mehr sehen »

Mygdonien

Mygdonien war eine antike Region im nördlichen Irak.

Neu!!: Strabon und Mygdonien · Mehr sehen »

Mykerinos

Menkaure (griechisch Mykerinos) war der sechste König (Pharao) der altägyptischen 4.

Neu!!: Strabon und Mykerinos · Mehr sehen »

Myndos

Gümüşlük) Myndos ist der Name einer antiken Stadt in der historischen Landschaft Karien im Südwesten Kleinasiens, etwa 20 km westlich von Halikarnassos (heute Bodrum) auf der gleichnamigen Halbinsel in der Ägäis.

Neu!!: Strabon und Myndos · Mehr sehen »

Myos Hormos

Myos Hormos („Muschel-Hafen“) war ein ptolemäischer Hafen am Roten Meer.

Neu!!: Strabon und Myos Hormos · Mehr sehen »

Myrmidonen

Die Myrmidonen waren ein achaischer Volksstamm im Süden Thessaliens aus der Zeit vor der dorischen Einwanderung.

Neu!!: Strabon und Myrmidonen · Mehr sehen »

Myrrhinous

Die Phrasikleia Kore des Aristion von Paros. Myrrhinous oder Myrrhinus hieß in der Antike ein attischer Demos der Phyle Pandionis.

Neu!!: Strabon und Myrrhinous · Mehr sehen »

Mysien

Das Perserreich um 400 v. Chr. mit Mysien im Nordwesten von Kleinasien Mysien ist der Name einer historischen Landschaft im Nordwesten des antiken Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Mysien · Mehr sehen »

Myus

Lage von Myus und ungefähre Küstenverläufe in archaischer, hellenistischer und spätantiker Zeit Myus (auch Myous transkribiert) war eine antike Stadt in der heutigen Westtürkei.

Neu!!: Strabon und Myus · Mehr sehen »

Mzcheta

Übersicht über die Stadt Mzcheta ist die Hauptstadt der Region Mzcheta-Mtianeti im Osten Georgiens.

Neu!!: Strabon und Mzcheta · Mehr sehen »

Nadschran

Nadschran (auch Najran, Nejran oder Nagran; aus altsüdarabisch ngrn; früher) ist eine Stadt im südwestlichen Saudi-Arabien nahe der jemenitischen Grenze.

Neu!!: Strabon und Nadschran · Mehr sehen »

Namensgebung des Persischen Golfes

Der Persische Golf, der die Arabische Halbinsel vom Iranischen Hochland trennt, hatte im Laufe der Geschichte verschiedene Namen.

Neu!!: Strabon und Namensgebung des Persischen Golfes · Mehr sehen »

Nanos

Nanos ist ein mittelgebirgiger Bergzug am südöstlichen Rand der Julischen Alpen respektive Nordrand des Karst im Südwesten Sloweniens, zwischen Postojna und Triest gelegen, seine höchste Erhebung mit 1313 m ist der Suhi Vrh.

Neu!!: Strabon und Nanos · Mehr sehen »

Nantuaten

Die Nantuaten (lat. Nantuates oder Nantuatae) waren ein keltischer Stamm in den Alpen, der in der Nähe des Genfersees seine Wohnsitze hatte.

Neu!!: Strabon und Nantuaten · Mehr sehen »

Narbo Martius

Wandbild aus einem römischen Haus aus Narbo Martius, Ausgrabungsstätte Clos de la Lombarde, heute im Museum Narbo Via. Narbo Martius oder Narbo ist der antike Name der heutigen Stadt Narbonne in Südfrankreich.

Neu!!: Strabon und Narbo Martius · Mehr sehen »

Naryka

Naryka (oder Ναρύκα), unter anderem auch Narykos oder Naryx (Νάρυκος, Νάρυχ), war eine strategisch wichtige und befestigte antike Stadt in der epiknemidischen Lokris in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Naryka · Mehr sehen »

Nasamonen

Die Nasamonen (von griechisch Νασαμῶνες, auch Nasamones) waren ein im antiken Nordafrika beheimateter Volksstamm, hauptsächlich im Gebiet des heutigen Libyen längs der großen Syrte.

Neu!!: Strabon und Nasamonen · Mehr sehen »

Naukratis

Naukratis war eine antike griechische Handelsstadt und lag in Ägypten im westlichen Nildelta (in der Antike am Ostufer des kanopischen Nilarms) etwa 11 Kilometer nordöstlich von Ad Dilinjat und etwa 18 Kilometer nordnordwestlich von Kawm Hamadah.

Neu!!: Strabon und Naukratis · Mehr sehen »

Nea Kameni

Nea Kameni (‚neue Verbrannte‘) ist eine unbewohnte griechische Vulkaninsel in der südlichen Ägäis, die administrativ zur Gemeinde Thira innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) gehört.

Neu!!: Strabon und Nea Kameni · Mehr sehen »

Nearchos

Nearchos (* um 360 v. Chr.; † nach 314 v. Chr.), Sohn des Androtimos, war ein Begleiter Alexanders des Großen auf dessen Asienfeldzug, auf dem er vor allem durch seine Seeexpedition vom Indus zum Persischen Golf und seinen Bericht darüber bekannt wurde.

Neu!!: Strabon und Nearchos · Mehr sehen »

Nehawand

Nehawand, auch Nehāwend oder Nahawand ist eine Stadt in der Provinz Hamadan im Iran.

Neu!!: Strabon und Nehawand · Mehr sehen »

Nekropole

Nekropole in Hierapolis Alanische Nekropole in Dargaws (Nordossetien) Blick von der Nekropole ins Tal, Nordossetien 1933 Armeni etruskischen Nekropole Banditaccia bei Cerveteri Eine Nekropole, auch Nekropolis, oder Totenstadt (de) ist eine baulich gestaltete größere Begräbnis- und Weihestätte des Altertums und der Ur- und Frühgeschichte.

Neu!!: Strabon und Nekropole · Mehr sehen »

Neleus (Sohn des Koriskos)

Neleus von Skepsis war der Sohn von Koriskos aus Skepsis.

Neu!!: Strabon und Neleus (Sohn des Koriskos) · Mehr sehen »

Nemeter

Kartenausschnitt Östliches Gallien mit Angabe des Stammesgebietes der Nemeter am Rhein, aus Samuel Butler: The Atlas of Ancient and Classical Geography. London 1907 100 n. Chr. Die Nemeter (lateinisch: Nemetes oder Nemeti) waren vermutlich ein germanischer Stamm im Gebiet des Rheins zwischen Pfalz und Bodensee.

Neu!!: Strabon und Nemeter · Mehr sehen »

Neochori (Afetes)

Neochori (‚neues Dorf‘) ist ein Dorf und eine Ortsgemeinschaft auf der Pilio-Halbinsel in der griechischen Region Thessalien.

Neu!!: Strabon und Neochori (Afetes) · Mehr sehen »

Nervier

Die Nervier (lateinisch Nervii, französisch Nerviens) waren in der Antike ein großer belgischer Volksstamm.

Neu!!: Strabon und Nervier · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Strabon und Nessebar · Mehr sehen »

Neuägyptischer Stil

Elefantenhaus im Zoo Antwerpen (1856) Der Neuägyptische Stil war eine Stilrichtung in der bildenden Kunst von der Mitte des 18.

Neu!!: Strabon und Neuägyptischer Stil · Mehr sehen »

Neuzeitliche Druiden

Unter Neuzeitlichen Druiden (auch „Moderne Druiden“) versteht man Gruppen und Personen, die sich auf unterschiedliche Art und Weise auf die historischen Druiden und Druidinnen der Kelten beziehen.

Neu!!: Strabon und Neuzeitliche Druiden · Mehr sehen »

Nikaia (Tochter des Antipatros)

Nikaia († vor 302 v. Chr.) war eine Tochter des makedonischen Regenten Antipatros und nacheinander verheiratet mit den Diadochen Perdikkas († 320 v. Chr.) und Lysimachos († 281 v. Chr.). Unter dem Geleit ihres Bruders Iolaos wurde Nikaia im Jahr 321 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Nikaia (Tochter des Antipatros) · Mehr sehen »

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Neu!!: Strabon und Nildelta · Mehr sehen »

Ninive

Ninive, akkadisch Ninu(w)a (auch Niniveh und Nineveh), war eine mesopotamische Stadt im heutigen Irak, am linken Ufer des Tigris, an der Mündung des kleinen Flusses Chosr (auch Ḫosr, Khoser, Koussour oder) innerhalb der modernen Stadt Mossul.

Neu!!: Strabon und Ninive · Mehr sehen »

Ninos

Ninos in Guillaume Rouillés ''Promptuarii Iconum Insigniorum'' Ninos ist der mythische namensgebende Gründer der Stadt Ninive in Assyrien und personifiziert diese Stadt.

Neu!!: Strabon und Ninos · Mehr sehen »

Nisibis

Nisibis (akkadisch Naṣībīna, im Hellenismus zeitweilig Antiochia in Mygdonien, syrisch-aramäisch ܨܘܒܐ, Ṣōbā, armenisch Medzpine) ist eine antike Stadt im oberen Mesopotamien im heutigen Bezirk Nusaybin der türkischen Provinz Mardin an der türkisch-syrischen Grenze.

Neu!!: Strabon und Nisibis · Mehr sehen »

Nisos

Skylla schneidet die purpurne Locke vom Kopf ihres Vaters (Zeichnung von Nicolas-André Monsiau, 1754-1837) aus ''Les Métamorphoses d’Ovide'', Paris 1806 Nisos war in der griechischen Mythologie ein König von Megara, der durch eine purpurne Locke inmitten seines grauen Haares unbesiegbar war.

Neu!!: Strabon und Nisos · Mehr sehen »

Nordafrikanischer Elefant

Römische Darstellung eines Elefanten auf einem Mosaik aus Ostia Antica Die Nordafrikanischen Elefanten waren eine Population relativ kleiner Afrikanischer Elefanten (Gattung Loxodonta), deren genaue taxonomische Stellung ungeklärt ist.

Neu!!: Strabon und Nordafrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Norderney

Lage von Norderney innerhalb der Ostfriesischen Inseln name.

Neu!!: Strabon und Norderney · Mehr sehen »

Noreia (Noricum)

Wanderzüge der Kimbern und Teutonen Noreia war ein antiker Ort im östlichen Alpenraum.

Neu!!: Strabon und Noreia (Noricum) · Mehr sehen »

Nubier

Nubier mit ihren Kamelen Nubischen Pyramiden von Meroe Die Nubier sind ein heute zum Teil stark mit Arabern sowie schwarzafrikanischen Ethnien vermischtes nilo-saharanisch-sprachiges Volk im heutigen Sudan und im südlichen Ägypten.

Neu!!: Strabon und Nubier · Mehr sehen »

Nykteus

Nykteus ist in der griechischen Mythologie ein König von Theben.

Neu!!: Strabon und Nykteus · Mehr sehen »

Nysa am Mäander

Nysa am Mäander (griechisch Νύσα; lateinisch Nysa ad Maeandrum) ist eine antike Stadt in Karien (Kleinasien) an der Grenze zu Lydien und liegt etwa 30 km östlich von Aydın, etwa 2 km nordwestlich des heutigen Ortes Sultanhisar in der türkischen Provinz Aydın.

Neu!!: Strabon und Nysa am Mäander · Mehr sehen »

Ober-Larymna

Ober-Larymna war eine antike, griechische Stadt.

Neu!!: Strabon und Ober-Larymna · Mehr sehen »

Obermakedonien

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki Obermakedonien (auch oberes Makedonien) ist ein geographischer Begriff, mit dem zusammengefasst die gebirgigen Landschaften des antiken Makedoniens beschrieben werden.

Neu!!: Strabon und Obermakedonien · Mehr sehen »

Octavia Minor

Büste der Octavia (rechts) auf einer in Ephesos geprägten Münze Octavia Minor („Octavia die Jüngere“, auch kurz Octavia genannt, * um 69 v. Chr. in Nola; † 11 v. Chr.) war eine ältere Schwester des römischen Kaisers Augustus und die vierte Ehefrau des römischen Feldherrn und Triumvirn Marcus Antonius.

Neu!!: Strabon und Octavia Minor · Mehr sehen »

Oderzo

Oderzo ist eine italienische Stadt in der Region Venetien, Provinz Treviso, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Strabon und Oderzo · Mehr sehen »

Odysseus

Odysseus (episch) ist ein Held der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Odysseus · Mehr sehen »

Ogygia (Insel)

''Phantastische Höhlenlandschaft mit Odysseus und Calypso''(Pieter Bruegel der Ältere, um 1616, Johnny van Haeften Gallery, London) Ogygia (oder Ōgygía) ist der Name der Insel der griechischen Mythologie, auf der die Nymphe Kalypso wohnte.

Neu!!: Strabon und Ogygia (Insel) · Mehr sehen »

Ogygos (König von Achaia)

Ogygos gilt als der letzte mythische König von Achaia im Nordwesten des Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Ogygos (König von Achaia) · Mehr sehen »

Oion (Lokris)

Oion oder Oeum war eine antike Festung in Lokris in Mittelgriechenland.

Neu!!: Strabon und Oion (Lokris) · Mehr sehen »

Oisyme

Fundamente des Athene Parthenos-Tempels Oisyme (altgriechisch Οἰσύμη, neugriechisch Αρχαία Οισύμη) war eine antike Stadt etwa 1 km südlich des modernen griechischen Ortes Nea Peramos in Ostmakedonien.

Neu!!: Strabon und Oisyme · Mehr sehen »

Oitaier

Lage von Oitaia(Beschriftung: "OETAEA") Die Oitaier oder Oitäer (/ Oitaioi) waren ein hellenisches Volk im antiken Griechenland, welches die nach ihm benannte Region Oitaia im Süden Thessaliens bewohnte.

Neu!!: Strabon und Oitaier · Mehr sehen »

Okalea

Karte des antiken Böotien Okalea (oder Ὠκάλεια; lateinische Form Ocalea) war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Strabon und Okalea · Mehr sehen »

Olba und Diokaisareia

Prunktor Olba (Ὄλβα, heute Ura) und Diokaisareia (Διοκαισάρεια, lateinisch Diocaesarea, heute Uzuncaburç) sind zwei zusammengehörige antike Städte in Kilikien, im Landkreis Silifke der Provinz Mersin in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Olba und Diokaisareia · Mehr sehen »

Olbia (Hyères)

Olbia (griechisch für Die Glückliche) war in der Antike eine Festungsstadt und ein Seehandelskontor der Stadt Massilia (Marseille).

Neu!!: Strabon und Olbia (Hyères) · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Strabon und Olivenbaum · Mehr sehen »

Olympos (Zypern)

Der Olympos, auch Mount Olympos beziehungsweise Olymp oder Chionistra (oder Χιονίστρα), ist mit 1952 Metern der höchste Berg der Mittelmeerinsel Zypern.

Neu!!: Strabon und Olympos (Zypern) · Mehr sehen »

Omophagie

Als Omophagie (von de, und de) wird das auf das als Sparagmos bezeichnete Zerreißen von lebenden Tieren (und auch Menschen) folgende Essen des rohen Fleisches im Kult des Dionysos bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Omophagie · Mehr sehen »

Onchestos (Stadt)

SEG 32:476). Onchestos war eine antike griechische Stadt in Böotien.

Neu!!: Strabon und Onchestos (Stadt) · Mehr sehen »

Onesikritos

Onesikritos (altgriechisch Ὀνησίκριτος Onēsíkritos, latinisiert Onesicritus; * im 4. Jahrhundert v. Chr.; † im 4. oder 3. Jahrhundert v. Chr.) aus Astypalea war ein griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Onesikritos · Mehr sehen »

Ophion (Gigant)

Ophion, auch Ophioneus (Ophioneús), ist ein Gigant der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Ophion (Gigant) · Mehr sehen »

Opis (Stadt)

Opis (akkadisch Upi bzw. Upija) war eine Stadt im antiken Babylonien am Ufer des Tigris unweit des heutigen Bagdads.

Neu!!: Strabon und Opis (Stadt) · Mehr sehen »

Opus (Lokris)

Opus war eine antike Stadt in der Region Lokris in Mittelgriechenland und galt in der Antike als eine der ältesten Städte Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Opus (Lokris) · Mehr sehen »

Ora maritima

Ora maritima ist ein von dem Dichter Avienus Mitte des 4.

Neu!!: Strabon und Ora maritima · Mehr sehen »

Orakel von Delphi

Kylix des Kodros-Malers, um 435 v. Chr., gefunden in Vulci, heute in der Antikensammlung Berlin. Das Orakel von Delphi war eine Weissagungsstätte des antiken Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Orakel von Delphi · Mehr sehen »

Orakel von Olympia

Olympia Das Orakel von Olympia war ein antikes Orakel in Olympia, das Zeus Olympios, dem höchsten der olympischen Götter, gewidmet war.

Neu!!: Strabon und Orakel von Olympia · Mehr sehen »

Orakel von Siwa

Tempel des Amun-Orakels Das Orakel von Siwa oder auch Orakel des Ammon war eine antike Orakelstätte in der Oase Siwa (heute Ägypten).

Neu!!: Strabon und Orakel von Siwa · Mehr sehen »

Orchomenos (Arkadien)

Das antike Theater, hinten: Karst Becken, damals mit, heute ohne See Das arkadische Orchomenos (beides) war eine antike griechische Stadt in Arkadien (Peloponnes).

Neu!!: Strabon und Orchomenos (Arkadien) · Mehr sehen »

Oreichalkos

Oreichalkos (aus de und de, also „Bergerz“) ist die griechische Bezeichnung für Messing, also eine Legierung aus Kupfer und Zink im Verhältnis 4:1.

Neu!!: Strabon und Oreichalkos · Mehr sehen »

Orestes

William Adolphe Bouguereau: Orestes und die Erinnyen (Rachegöttinnen) Orestes (deutsch auch Orest) ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Agamemnon und der Klytaimnestra.

Neu!!: Strabon und Orestes · Mehr sehen »

Orestis (Landschaft)

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Orestis bezeichnete in der Antike jene gebirgige Landschaft Griechenlands, die sich am Oberlauf des Flusses Aliakmonas erhebt.

Neu!!: Strabon und Orestis (Landschaft) · Mehr sehen »

Orneai

Orneai war eine antike Stadt in der Argolis in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Orneai · Mehr sehen »

Orontes (Armenien)

Orontes war wahrscheinlich ein Nachkomme von Orontes III. (wohl der Urenkel) und Hydarnes und um 200 v. Chr. der erste nachweisbare eigenständige Herrscher in Ostarmenien.

Neu!!: Strabon und Orontes (Armenien) · Mehr sehen »

Orontes (Fluss)

Der Orontes oder Asi (griechisch Ορόντης) ist ein 571 km langer Fluss im Libanon, Syrien und der Türkei.

Neu!!: Strabon und Orontes (Fluss) · Mehr sehen »

Orontes I.

Orontes I. war ein persischer Feldherr des Achämenidenreichs im 4.

Neu!!: Strabon und Orontes I. · Mehr sehen »

Orontes IV.

Orontes IV. (bei Strabon Artanes, auch Jerwant) war ein Nachkomme Orontes’ III. und Sohn des Mithrobuzanes.

Neu!!: Strabon und Orontes IV. · Mehr sehen »

Orontiden

Das Königreich Armenien unter den Orontiden Die Orontiden (auch unter dem Namen, Yervanduni bekannt) sind die erste bekannte armenische Dynastie.

Neu!!: Strabon und Orontiden · Mehr sehen »

Orthanes

Orthanes oder Orthannes war ein phallischer Gott, der in der Attika und auf der Insel Imbros, einer athenischen Kleruchie, verehrt wurde.

Neu!!: Strabon und Orthanes · Mehr sehen »

Osker

Die Osker (ursprünglich auch Opici, Opsci oder Obsci,, oder Oskoi) waren ein altitalisches indogermanisches Volk, dessen Hauptsiedlungsgebiet im heutigen Kampanien und benachbarten Teilen Latiums lag.

Neu!!: Strabon und Osker · Mehr sehen »

Otos (Epeier)

Otos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Otos (Epeier) · Mehr sehen »

Ottagono Abbandonato

Ottagono Abbandonato (wörtlich: Aufgegebenes Achteck) ist eine kleine Insel in der mittleren Lagune von Venedig.

Neu!!: Strabon und Ottagono Abbandonato · Mehr sehen »

Ouranoupoli

Der byzantinische Wachturm von Ouranoupoli im Winter bei Schnee Ouranoupoli (ausgesprochen Uranúpoli, Katharevousa Ouranoupolis Ουρανούπολις; dt. ‚Himmelsstadt‘) ist ein griechisches Dorf auf der Halbinsel Chalkidiki (Region Zentralmakedonien) an der Grenze zur Mönchsrepublik Athos.

Neu!!: Strabon und Ouranoupoli · Mehr sehen »

Oxykanos

Oxykanos (auch Portikanos † 325 v. Chr.) war ein Fürst des antiken indischen Stammes der Praister.

Neu!!: Strabon und Oxykanos · Mehr sehen »

Paktolos

Der Paktolos (griechisch Πακτωλός, heutiger türkischer Name Sart Çayı) ist der antike Name eines Flusses nahe der ägäischen Küste der Türkei.

Neu!!: Strabon und Paktolos · Mehr sehen »

Pale (Kefalonia)

Bronzemünzen Antikes Bad um 1810 (vermutlich durch ein Erdbeben zerstört) Pale war in der Antike ein Stadtstaat und später eine Stadt auf der griechischen Insel Kefalonia.

Neu!!: Strabon und Pale (Kefalonia) · Mehr sehen »

Palea Kameni

Palea Kameni (‚alte Verbrannte‘) ist eine griechische Insel in der südlichen Ägäis, die administrativ zur Gemeinde Thira innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) gehört.

Neu!!: Strabon und Palea Kameni · Mehr sehen »

Palikoi

Die Palikoi sind chthonische Zwillingsgottheiten Siziliens in der griechisch-römischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Palikoi · Mehr sehen »

Pallas (Sohn des Pandion)

Pallas war in der griechischen Mythologie der Sohn des attischen Königs Pandion und der Pylia.

Neu!!: Strabon und Pallas (Sohn des Pandion) · Mehr sehen »

Pamboiotia

Die Pamboioitia waren im antiken Griechenland ein Fest zu Ehren der Göttin Athena Itonia, das jährlich im nach ihm benannten Monat Pamboiotios in einem Heiligtum nahe der böotischen Stadt Koroneia begangen wurde.

Neu!!: Strabon und Pamboiotia · Mehr sehen »

Pamplona

Ansicht der Altstadt von Pamplona mit Kathedrale von Osten Plaza del Castillo Pamplona (baskisch: Iruñea oder Iruña) ist die Hauptstadt der autonomen Region Navarra in Spanien.

Neu!!: Strabon und Pamplona · Mehr sehen »

Panainos

Panainos (lateinisch Panaenus) war ein antiker griechischer Maler, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Strabon und Panainos · Mehr sehen »

Panaro

Der Panaro (lat. Scultenna) ist der letzte rechte Nebenfluss des Po in Oberitalien.

Neu!!: Strabon und Panaro · Mehr sehen »

Pandion (Sohn des Kekrops)

Pandion, auch Pandion II. genannt, war in der griechischen Mythologie ein König von Attika.

Neu!!: Strabon und Pandion (Sohn des Kekrops) · Mehr sehen »

Pandosia (Epirus)

Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Lage von Pandosia in der Antike Turm der Befestigungsmauer der Oberstadt von Pandosia Mittelalterliche Befestigungsmauer auf der Akropolis Agios Ioannis Kirche auf der Akropolis Pandosia war eine antike Stadt in Epirus.

Neu!!: Strabon und Pandosia (Epirus) · Mehr sehen »

Panionion

Das Panionion (Πανιώνιον) war das Zentralheiligtum des Ionischen Bundes, zu dem sich, vermutlich im 7.

Neu!!: Strabon und Panionion · Mehr sehen »

Panni (Apulien)

Panni ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien.

Neu!!: Strabon und Panni (Apulien) · Mehr sehen »

Pantaleon (König von Pisa)

Pantaleon war um 600 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Pantaleon (König von Pisa) · Mehr sehen »

Panzernashorn

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), auch Indisches Panzernashorn und Indisches Nashorn genannt, gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika.

Neu!!: Strabon und Panzernashorn · Mehr sehen »

Paropamisaden

Das Alexanderreich und seine administrative Gliederung. Die hier nicht namentlich gekennzeichnete Provinz Paropamisaden wird von Arachosien im Süden und Baktrien im Norden umgrenzt. Paropamisaden oder Paropamisadai war eine historische Landschaft im Altpersischen Reich der Achämeniden und eine Provinz im Alexanderreich.

Neu!!: Strabon und Paropamisaden · Mehr sehen »

Parrhasios (Maler)

Parrhasios war ein griechischer Maler aus Ephesos.

Neu!!: Strabon und Parrhasios (Maler) · Mehr sehen »

Parthenope (Mythologie)

Odysseus und Parthenope Parthenope ist in der griechischen Mythologie eine der Sirenen.

Neu!!: Strabon und Parthenope (Mythologie) · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Strabon und Partherreich · Mehr sehen »

Patrokles (Entdecker)

Patrokles war ein makedonischer Feldherr, Flottenführer und Entdecker der ersten Seleukidenkönige.

Neu!!: Strabon und Patrokles (Entdecker) · Mehr sehen »

Paul Schazmann

Paul Edmond Schazmann (* 14. März 1871 auf Grande Boissère in Eaux-Vives, Genf; † 5. Juni 1946 in Presinge) war ein Schweizer Bauforscher und Klassischer Archäologe.

Neu!!: Strabon und Paul Schazmann · Mehr sehen »

Peirene

Zeichnung des Inneren der Quelle Peirene auf Akrokorinth (von Karl Wilhelm Göttling, 1843) Peirene heißt eine Najade in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Peirene · Mehr sehen »

Pelagonien

Lage Pelagoniens vor der Eroberung durch Makedonien Pelagonien ist eine Region auf der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Strabon und Pelagonien · Mehr sehen »

Pelasgos (Sohn des Triopas)

Pelasgos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Triopas und der Soïs.

Neu!!: Strabon und Pelasgos (Sohn des Triopas) · Mehr sehen »

Penelope (Mythologie)

Vatikan, Rom Penelope (bei Homer immer Pēnelópeia) ist in der griechischen Mythologie die Frau des Odysseus und die Mutter des Telemachos.

Neu!!: Strabon und Penelope (Mythologie) · Mehr sehen »

Penthilos (Sohn des Orestes)

Penthilos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Orestes mit Erigone, Tochter des Aigisthos.

Neu!!: Strabon und Penthilos (Sohn des Orestes) · Mehr sehen »

Perasia

Bild der thronenden Perasia auf einer Münze aus Kastabala Perasia ist eine kleinasiatische Göttin, die während der Antike im kilikischen Ort Hierapolis Kastabala verehrt wurde.

Neu!!: Strabon und Perasia · Mehr sehen »

Perdikkas (Diadoche)

Perdikkas († 320 v. Chr., in der Forschung wurde sein Tod jedoch lange Zeit in das Jahr 321 v. Chr. datiert) war ein General Alexanders des Großen, nahm an dessen Feldzug gegen den persischen Herrscher Dareios III. teil und wurde nach dem Tod Hephaistions einer der ranghöchsten Vertrauten des Makedonenkönigs.

Neu!!: Strabon und Perdikkas (Diadoche) · Mehr sehen »

Periander

Periander (ΠΕΡΙΑΝΔΡΟΣ ΚΥΨΕΛΟΥ ΚΟΡΙΝΘΙΟΣ ΜΕΛΕΤΗ ΠÃΝ - Periander Kypselos’ Sohn Korinther - Bedenke alles) Periander († 583 v. Chr.) war seit etwa 628 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Periander · Mehr sehen »

Perrhäber

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidike. Die Perrhäber oder Perrhaiber waren ein pelasgischer Volksstamm im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Perrhäber · Mehr sehen »

Persis

Persis war ursprünglich eine Bezeichnung einer Region unweit des Zagrosgebirges am Urmiasee.

Neu!!: Strabon und Persis · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Strabon und Pescara · Mehr sehen »

Petra (Jordanien)

Video über Petra Petra („Felsen, Felsmassiv“, nabatäisch wahrscheinlich Reqmu „die Rote“), eine Ruinenstätte im heutigen Jordanien, war in der Antike die Hauptstadt des Reiches der Nabatäer.

Neu!!: Strabon und Petra (Jordanien) · Mehr sehen »

Pferdekult

Als Pferdekult wurde einerseits die Verehrung von Pferden oder entsprechenden Göttern, aber auch die bloße Einbeziehung von Pferden in kultische Kontexte in der Sepulkralkultur aufgefasst.

Neu!!: Strabon und Pferdekult · Mehr sehen »

Pforte von Postojna

Die Pforte von Postojna (auch: Adelsberger Pforte, slowenisch: Postojnska vrata) ist ein Gebirgspass bei der Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg) am Nordrand des Dinarischen Gebirges in Slowenien.

Neu!!: Strabon und Pforte von Postojna · Mehr sehen »

Phagres

Schwarzfiguriger Krater aus Phagres (530–520 v. Chr.) Phagres war eine thrakische Stadt in der thasitischen Peraia am strymonischen Golf.

Neu!!: Strabon und Phagres · Mehr sehen »

Phaia

Theseus gegen die Krommyonische Sau, British Museum Die Wildsau Phaia oder auch die Krommyonische Sau ist ein Tier der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Phaia · Mehr sehen »

Phalantos

Der Mythos Phalantos im antiken Borgo in Tarent Phalantos, auch Phalanthos, war der Sohn des Spartaners Aratos und Führer der Parthenier („Jungfrauensöhne“).

Neu!!: Strabon und Phalantos · Mehr sehen »

Phaleros

Phaleros ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Phaleros · Mehr sehen »

Phalkes (König von Sikyon)

Phalkes, der Sohn des Temenos, war in der griechischen Mythologie der Vater des Rhegnidas und König von Sikyon.

Neu!!: Strabon und Phalkes (König von Sikyon) · Mehr sehen »

Phaon

Phaon (griechisch Φάων, Pháōn, „der Leuchtende“) ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Phaon · Mehr sehen »

Pharai (Messenien)

Pharai (auch Φηραί Pherai) war eine antike griechische, am Nedon gelegene Stadt in Süd-Messenien.

Neu!!: Strabon und Pharai (Messenien) · Mehr sehen »

Pharmakos

Mit Pharmakos (pharmakós) wurde im antiken Griechenland ein menschliches Opfer bezeichnet, das für Reinigungsrituale vorgesehen war.

Neu!!: Strabon und Pharmakos · Mehr sehen »

Pharnakeia

Pharnakeia (auch Φαρνακία) war eine antike Stadt in Kleinasien an der Südküste des Schwarzen Meeres in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Pharnakeia · Mehr sehen »

Pharnakes I.

Münze Pharnakes' I. Tetradrachmon Pharnakes' I. Pharnakes I. war der fünfte König von Pontos und regierte von etwa 185 bis etwa 155 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Pharnakes I. · Mehr sehen »

Pharnapates

Pharnapates († 39 v. Chr.) war ein parthischer Feldherr.

Neu!!: Strabon und Pharnapates · Mehr sehen »

Pharos von Alexandria

Rekonstruktionszeichnung des Archäologen Hermann Thiersch Stadtplan des antiken Alexandriamit der Insel Pharos im Westen Der Leuchtturm von Alexandria war der erste historisch überlieferte Leuchtturm und bis ins 20.

Neu!!: Strabon und Pharos von Alexandria · Mehr sehen »

Phaselis

Das Theater Die Prachtstraße Aquädukt Nike über Prora auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Athena auf Bronzemünze aus Phaselis, ca. 200–10 v. Chr. Phaselis war eine antike Stadt in Lykien (Kleinasien, heute Türkei), die rund 53 Kilometer südwestlich von Antalya unmittelbar an der Küste lag.

Neu!!: Strabon und Phaselis · Mehr sehen »

Pheidippos (Sohn des Thessalos)

Pheidippos ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Pheidippos (Sohn des Thessalos) · Mehr sehen »

Pheidon (Argos)

Pheidon, auch Phaidon, der Sohn des Aristodamidas, war nach der griechischen Mythologie König von Argos.

Neu!!: Strabon und Pheidon (Argos) · Mehr sehen »

Phemonoe

Museums für Abgüsse Klassischer Bildwerke. Phemonoë wurde Tochter Apollons oder seines Sohnes Delphos genannt und galt als erste Pythia im Orakelheiligtum von Delphi.

Neu!!: Strabon und Phemonoe · Mehr sehen »

Philadelphia (Lydien)

Philadelphia oder Philadelpheia (griechisch Φιλαδελφία oder Φιλαδελφεῖα) war eine antike Stadt in der Landschaft Lydien in Kleinasien (heute Türkei).

Neu!!: Strabon und Philadelphia (Lydien) · Mehr sehen »

Philetairos (Pergamon)

Museo Archeologico Nazionale, Neapel. Philetairos (auch Philhetairos; * um 343 v. Chr. in Tios in Paphlagonien; † 263 v. Chr.) war der Gründer der hellenistischen Dynastie der Attaliden in Pergamon.

Neu!!: Strabon und Philetairos (Pergamon) · Mehr sehen »

Philosophenmantel

Statue des Äskulap mit Philosophenmantel, Stab und Natter Philosophenmantel oder Tribon hieß ein weites Oberkleid von einfacher, grober Machart in der Antike.

Neu!!: Strabon und Philosophenmantel · Mehr sehen »

Phintas

Phintas war gemäß Pausanias ein Aipytide und Sohn des messenischen Königs Sybotas und Nachkomme des Herakles.

Neu!!: Strabon und Phintas · Mehr sehen »

Phleius

Lage von Phleius Blick auf einen Teil der Ausgrabungsstätte Phleius (Gen. Phleioúntos, seltener Phlioûs) war eine antike, erst ionische, dann dorisierte Stadt in der nordöstlichen Peloponnes und der Hauptort des durch seinen Wein berühmten Gebiets am oberen Asopos.

Neu!!: Strabon und Phleius · Mehr sehen »

Phoinix (Malis)

Lage des Phoinix in der Antike Phoinix (altgriechisch Φοίνιξ) heißt ein kleiner Fluss in der Fthiotida.

Neu!!: Strabon und Phoinix (Malis) · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Strabon und Phokis · Mehr sehen »

Phokylides von Milet

Phokylides von Milet war ein antiker griechischer Dichter aus Milet, der um 540 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Phokylides von Milet · Mehr sehen »

Phraaspa

Phraaspa (andere Schreibweisen Πράασπα Praaspa, Φράατα Phraata, von Strabon Οὐέρα Vera genannt) war eine befestigte Stadt und königliche Residenz im parthischen Vasallenstaat Media Atropatene.

Neu!!: Strabon und Phraaspa · Mehr sehen »

Phryger

Phryger ist die griechische Bezeichnung eines indogermanischen Volkes, das spätestens im 8. Jahrhundert v. Chr. in Anatolien, etwa im Zentrum Kleinasiens, ein großes Herrschaftsgebiet hatte.

Neu!!: Strabon und Phryger · Mehr sehen »

Phrygien

Kleinasien in der Antike Phrygien ist die antike Bezeichnung einer Region im westlichen Zentral-Kleinasien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Phrygien · Mehr sehen »

Phthia (Mythologie)

Phthia (oder im ionischen Dialekt Φθίη Phthíē) ist in der griechischen Mythologie, genauer bei Homer, ursprünglich eine Stadt und dann synonym der Distrikt im Süden Thessaliens (Mittelgriechenland), der später namensgebend in die Landschaft Phthiotis aufging.

Neu!!: Strabon und Phthia (Mythologie) · Mehr sehen »

Phthiotis

Phthiotis war eine Landschaft südlich des antiken Thessalien in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Phthiotis · Mehr sehen »

Piasos

Piasos ist in der griechischen Mythologie ein pelasgischer Herrscher im phrykonischen Larisa am Hermos und Vater der Larisa.

Neu!!: Strabon und Piasos · Mehr sehen »

Pieria

Pieria ist einer der sieben Regionalbezirke der Region Zentralmakedonien um den Hauptort Katerini in Griechenland.

Neu!!: Strabon und Pieria · Mehr sehen »

Piglio

Piglio ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 63 km östlich von Rom und 38 km nordwestlich von Frosinone.

Neu!!: Strabon und Piglio · Mehr sehen »

Piktonen

Piktonische Münze aus dem 1. Jahrhundert v. Chr. Die Piktonen (lateinisch Pictones, später auch Pictavi genannt) waren ein keltischer Stamm in Gallien.

Neu!!: Strabon und Piktonen · Mehr sehen »

Piräus

Piräus ist eine Gemeinde in Attika, ein wichtiges Industriezentrum in Griechenland und drittgrößter Hafen am Mittelmeer.

Neu!!: Strabon und Piräus · Mehr sehen »

Pirusten

Die Pirusten (lat. Pirustae, griech. Πειροῦσται oder Πυρισσαῖοι) waren ein illyrischer Stamm.

Neu!!: Strabon und Pirusten · Mehr sehen »

Pissouri

Pissouri ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Strabon und Pissouri · Mehr sehen »

Pithekoussai

Die Insel Ischia in der Nähe von Neapel, Italien Pithekoussai ist eine antike Stadt auf der Insel Ischia im Mittelmeer.

Neu!!: Strabon und Pithekoussai · Mehr sehen »

Pittheus

Pittheus ist in der griechischen Mythologie der König von Troizen.

Neu!!: Strabon und Pittheus · Mehr sehen »

Plankten

Plankten oder Planktai ist in der griechischen Mythologie der von den Göttern benutzte Name für zwei im Meer treibende Felsen, deren überhängende Klippen in Flammen gehüllt und stark umbrandet sind.

Neu!!: Strabon und Plankten · Mehr sehen »

Pleuron (Aitolien)

Pleuron war eine antike griechische Stadt.

Neu!!: Strabon und Pleuron (Aitolien) · Mehr sehen »

Plimmyri

Plimmyri ist eine kleine Strandsiedlung im Südosten der Insel Rhodos, etwa 85 Kilometer der Stadt Rhodos entfernt.

Neu!!: Strabon und Plimmyri · Mehr sehen »

Plutonion

Persephone und Pluton (Pinax aus Locri, Museo Nazionale della Magna Grecia) Als Plutonion wird ein Heiligtum des Pluton bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Plutonion · Mehr sehen »

Polemon I.

Polemon I. Eusebes (* um 65 v. Chr.; † 8 oder 7 v. Chr.) war von 37 bis 8/7 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Polemon I. · Mehr sehen »

Politeuma

Das Politeuma, die Bürgerschaft (bürgerliche Körperschaft), steht in der hellenistischen Welt für teilautonome Organisationsstrukturen ethnischer Minderheiten in einer Polis.

Neu!!: Strabon und Politeuma · Mehr sehen »

Polybos (König)

Polybos, der Sohn des Hermes und der Chthonophyle, war in der griechischen Mythologie König von Sikyon, nach anderen, wohl jüngeren, Traditionen König von Korinth.

Neu!!: Strabon und Polybos (König) · Mehr sehen »

Polykaste (Tochter des Lygaios)

Polykaste ist eine Person der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Polykaste (Tochter des Lygaios) · Mehr sehen »

Polykleitos von Larisa

Polykleitos von Larisa war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Polykleitos von Larisa · Mehr sehen »

Polyklet

Doryphoros des Polyklet; römische Kopie, Nationalmuseum, Neapel Polyklet („der Vielberühmte“; * um 480 v. Chr. in Argos oder Sikyon; † gegen Ende des 5. Jahrhunderts v. Chr.) war einer der bedeutendsten griechischen Bildhauer der griechischen Antike.

Neu!!: Strabon und Polyklet · Mehr sehen »

Polykrates (Tyrann von Samos)

Polykrates war ein antiker griechischer Tyrann, der von ca.

Neu!!: Strabon und Polykrates (Tyrann von Samos) · Mehr sehen »

Polyrrhenia

Wehrturm der antiken Stadt Polyrrhenia war eine antike Stadt im Nordwesten von Kreta.

Neu!!: Strabon und Polyrrhenia · Mehr sehen »

Pompeji

Porträt des Terentius Neo und seiner Frau, Fresko; 1. Jh., Museum Neapel Das Gebiet der Katastrophe, in Grautönen die Intensität des Asche- und Schlackefalls Pompeji (Pompēḯa) war eine antike Stadt in Kampanien am Golf von Neapel, die wie Herculaneum, Stabiae und Oplontis beim Ausbruch des Vesuvs im Jahr 79 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Pompeji · Mehr sehen »

Pontischer Honig

Pontischer Rhododendron (''Rhododendron ponticum'') Pontischer Honig oder Tollhonig bzw.

Neu!!: Strabon und Pontischer Honig · Mehr sehen »

Pontos (Region)

Trapezunt und Gebirge (1856) Pontos ist eine historische Landschaft an der kleinasiatischen Südküste des Schwarzen Meeres (Πόντος Εὔξεινος Pontos Euxeinos) im Nordosten Anatoliens in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Pontos (Region) · Mehr sehen »

Porta Esquilina

Die Porta Esquilina war ein Stadttor des antiken Rom in der Servianischen Mauer.

Neu!!: Strabon und Porta Esquilina · Mehr sehen »

Porta Viminalis

Die Porta Viminalis war ein antikes Stadttor der Servianischen Mauer in Rom.

Neu!!: Strabon und Porta Viminalis · Mehr sehen »

Poseidon-Heiligtum von Kalaureia

Blick von Osten auf den Tempelbezirk Der Strand von Vagonia, der ehemalige Hafen von Kalaureia Das Poseidon-Heiligtum von Kalaureia war das zentrale Heiligtum der Amphiktyonie von Kalaureia.

Neu!!: Strabon und Poseidon-Heiligtum von Kalaureia · Mehr sehen »

Poseidonios

Poseidonios von Rhodos, neuzeitliche Fantasiedarstellung Poseidonios (griechisch Ποσειδώνιος Poseidōnios, latinisiert Posidonius; * 135 v. Chr.; † 51 v. Chr.) war ein bedeutender griechischer Philosoph, Geschichtsschreiber und Universalgelehrter des späten Hellenismus aus dem syrischen Apameia.

Neu!!: Strabon und Poseidonios · Mehr sehen »

Praeneste

In Praeneste gefundener römischer Festkalender ''(Fasti Praenestini)'' im Museo Nazionale Romano, Rom Praeneste (griech. Πραίνεστος) war eine antike Stadt in Latium.

Neu!!: Strabon und Praeneste · Mehr sehen »

Prasiai (Attika)

Prasiai oder Prasiä hieß in der Antike ein Hafenort in Attika.

Neu!!: Strabon und Prasiai (Attika) · Mehr sehen »

Priapos

miniatur Nächtliches Opfer an Priapus. Ein Mann opfert ein Schwein (links unten), um von seiner Impotenz geheilt zu werden (Fresko aus der Mysterienvilla in Pompeji) Priapos (latinisiert Priapus), Sohn des Dionysos und der Aphrodite, war in der griechischen Mythologie ein Gott der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Strabon und Priapos · Mehr sehen »

Priesterastronom

Als Priesterastronomen werden in der populären himmelskundlichen und archäologischen Literatur sternkundige Priester der Vorgeschichte und der Antike bezeichnet, die ihre astronomischen Kenntnisse für den Dienst in Tempeln bzw.

Neu!!: Strabon und Priesterastronom · Mehr sehen »

Prieuré de Ganagobie

Westfassade der Kirche Prieuré de Ganagobie, Mosaik Nr. 13 Das Priorat Notre-Dame de Ganagobie ist ein heute eine Benediktinerabtei der Kongregation von Solesmes.

Neu!!: Strabon und Prieuré de Ganagobie · Mehr sehen »

Probalinthos

Inschrift des Theogenes, Sohn des Gyles aus Probalinthos Probalinthos war ein attischer Demos der Phyle Pandionis.

Neu!!: Strabon und Probalinthos · Mehr sehen »

Prokles (Sohn des Pityreus)

Prokles (.

Neu!!: Strabon und Prokles (Sohn des Pityreus) · Mehr sehen »

Prokles (Sparta)

Prokles, Sohn des Aristodemos und der Argeia, war ein mythischer König des antiken Sparta, der etwa im 11.

Neu!!: Strabon und Prokles (Sparta) · Mehr sehen »

Prostitution in der Antike

Rotfigurige Oinochoe des Schuwalow-Malers, um 430/420 v. Chr. Prostitution in der Antike unterscheidet sich trotz vieler Gemeinsamkeiten von Prostitution in anderen Epochen.

Neu!!: Strabon und Prostitution in der Antike · Mehr sehen »

Prosymna (Antike)

Prosymna („viel gelobtes Land“) ist der Name eines archäologischen Fundorts, der westlich des Heraions von Argos in der Argolis, Griechenland liegt.

Neu!!: Strabon und Prosymna (Antike) · Mehr sehen »

Prosymna (Mythologie)

Prosymna („die viel Gerühmte“) war in der griechischen Mythologie die Tochter des argolischen Flussgottes Asterion.

Neu!!: Strabon und Prosymna (Mythologie) · Mehr sehen »

Protaras

Protaras (griechisch Πρωταράς) ist ein Badeort in der Republik Zypern, der aus einer aus wenigen Häusern bestehenden Siedlung nach 1974 als Ersatz wie auch Agia Napa für den nach der Grenzziehung und Errichtung der Türkischen Republik Nordzypern nicht mehr zugänglichen Badeort Famagusta neu erschlossen wurde.

Neu!!: Strabon und Protaras · Mehr sehen »

Protogeneia (Tochter des Deukalion)

Protogeneia ist in der Griechischen Mythologie die älteste Tochter von Pyrrha und Deukalion und damit die erste von Menschen erzeugte Frau.

Neu!!: Strabon und Protogeneia (Tochter des Deukalion) · Mehr sehen »

Prusias I.

Tetradrachmon mit dem Konterfei Prusias I. (jung), British Museum Tetradrachmon mit dem Konterfei Prusias I. (älter und mit Bart), British Museum Prusias I. Cholos († 182 v. Chr.) war König des Reiches Bithynien von ca.

Neu!!: Strabon und Prusias I. · Mehr sehen »

Prytan

Prytan (prýtanis „Vorsteher“, „Erster“; äol. πρότανις; Plural πρυτάνεις prytaneis, „Prytanen“) bezeichnete führende Mitglieder der Regierung einer Stadt (Polis) im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Prytan · Mehr sehen »

Psyller

Die Psyller waren ein Volksstamm im antiken Libya.

Neu!!: Strabon und Psyller · Mehr sehen »

Ptolemaios (Zypern)

Ptolemaios († 58 v. Chr. auf Zypern) war von 80 bis 58 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios (Zypern) · Mehr sehen »

Ptolemaios I.

Ptolemaios I. Soter (* 367/66 v. Chr. in Makedonien; † 283/82 v. Chr. in Alexandria) war einer der Generäle Alexanders des Großen und dessen Freund sowie später einer der Diadochen und Begründer der hellenistischen Ptolemäerdynastie in Ägypten.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios I. · Mehr sehen »

Ptolemaios II.

Ptolemaios II.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios II. · Mehr sehen »

Ptolemaios IV.

Ptolemaios IV.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios IV. · Mehr sehen »

Ptolemaios IX.

Ptolemaios IX., Relief am Tempel von Edfu Ptolemaios IX.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios IX. · Mehr sehen »

Ptolemaios X.

Porträtkopf des Ptolemaios X.; Ägyptisches Museum Berlin Ptolemaios X. Alexander I. (* um 140/139 v. Chr.; † wohl 88 v. Chr. bei Zypern) war Pharao (König) von Ägypten aus der Dynastie der Ptolemäer.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios X. · Mehr sehen »

Ptolemaios XII.

Paris, Louvre, Ma 3449 Ptolemaios XII., genannt Theos Philopator Philadelphos Neos Dionysos (* zwischen 115 und 107 v. Chr.; † Februar/März (?) 51 v. Chr.), Spottname Auletes (de), war ein König von Ägypten.

Neu!!: Strabon und Ptolemaios XII. · Mehr sehen »

Ptolemais Hermeiou

Ptolemais Hermeiou (griechisch Πτολεμαὶς Ἑρμείου, auch Ptolemaios Hermaiou Πτολεμαὶς ἡ Ἑρμαίουoder Πτολεμαὶς τῆς Θηβαίδος „Ptolemais in der Thebais“, heute el-Manscha) ist eine antike Stadt im 8. oberägyptischen Gau am westlichen Nilufer 12 Kilometer südlich von Sohag.

Neu!!: Strabon und Ptolemais Hermeiou · Mehr sehen »

Ptolemäischer Krieg

Als Ptolemäischer Krieg werden die von 32 bis 30 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Ptolemäischer Krieg · Mehr sehen »

Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)

Publius Cornelius Dolabella (* wahrscheinlich 70/69 v. Chr.; † Juli 43 v. Chr. in Laodikeia, heute Latakia) war ein römischer Politiker und Feldherr.

Neu!!: Strabon und Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.) · Mehr sehen »

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus

Publius Licinius Crassus Dives Mucianus (* um 182 v. Chr.; † Anfang 130 v. Chr.) war ein Jurist und bedeutender Politiker der Römischen Republik.

Neu!!: Strabon und Publius Licinius Crassus Dives Mucianus · Mehr sehen »

Publius Petronius (Präfekt von Ägypten)

Publius Petronius (* um 75 v. Chr.; † nach 20 v. Chr.), fälschlich auch Gaius Petronius genannt, war ein römischer Ritter und von etwa 25 bis 20 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Publius Petronius (Präfekt von Ägypten) · Mehr sehen »

Publius Ventidius Bassus

Publius Ventidius Bassus (* kurz vor 89 v. Chr.; † nach 38 v. Chr.) war ein römischer Feldherr und 43 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Publius Ventidius Bassus · Mehr sehen »

Pygmäen (Mythologie)

Pygmäen ist in der griechischen Mythologie die Bezeichnung für Fabelvölker, die angeblich in Afrika oder Asien lebten.

Neu!!: Strabon und Pygmäen (Mythologie) · Mehr sehen »

Pyraichmes (Aitoler)

Pyraichmes ist eine Gestalt der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Pyraichmes (Aitoler) · Mehr sehen »

Pyramidologie

Die Cheopspyramide, Gegenstand zahlreicher Theorien der Pyramidologen Pyramide und Sphinx in der ''Description de l’Egypte'' (1810) Unter der Bezeichnung Pyramidologie werden unterschiedliche pseudo- und grenzwissenschaftliche Theorien zusammengefasst.

Neu!!: Strabon und Pyramidologie · Mehr sehen »

Pyrgi

Rekonstruktion des Uni-Astarte-Tempels von Pyrgi Pyrgi (griech. Πύργοι) war der wichtigste Hafen und das Emporion der etruskischen Stadt Caere, nördlich von Rom.

Neu!!: Strabon und Pyrgi · Mehr sehen »

Pyrrhos (König von Pisa)

Pyrrhos war etwa von 580 bis 572 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Pyrrhos (König von Pisa) · Mehr sehen »

Pytheas

Denkmal für Pytheas an der Börse von Marseille Pytheas von Massalia (Pythéas; * um 370 v. Chr.; † um 310 v. Chr.) war ein griechischer Händler, Geograph und als Seefahrer einer der großen Entdecker der Antike.

Neu!!: Strabon und Pytheas · Mehr sehen »

Pythia

John Collier. Die Priesterin wird durch das aufsteigende Pneuma inspiriert. Pythia, Statue von Marcello, 1870 Kylix aus Vulci, etwa 440/430 v. Chr.) Pythia (vergleiche Pythios) war die Bezeichnung für die amtierende weissagende Priesterin im Orakel von Delphi, die in veränderten Bewusstseinszuständen ihre Prophezeiungen verkündete.

Neu!!: Strabon und Pythia · Mehr sehen »

Pythias

Pythias war die Frau des Philosophen Aristoteles.

Neu!!: Strabon und Pythias · Mehr sehen »

Python (Mythologie)

''Apollo tötet den Python''(Virgil Solis). Der Python ist in der griechischen Mythologie ein Drache, der das Orakel von Delphi bewachte und von Apollon getötet wurde.

Neu!!: Strabon und Python (Mythologie) · Mehr sehen »

Qarunsee

Der Qarun-See (auch und Birket Kerun genannt) ist ein 230 km² großer See im nordöstlichen Ägypten.

Neu!!: Strabon und Qarunsee · Mehr sehen »

Quark (Milchprodukt)

Speisequark, Magerstufe Quark (bundesdeutsches und Schweizer Hochdeutsch) oder Topfen (österreichisches Hochdeutsch, auch in Südostdeutschland), regional in Tirol und Südwestdeutschland auch Schotten, in Ostdeutschland auch WeißkäseUlrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner u. a.: Variantenwörterbuch des Deutschen – Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, Berlin/ New York 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 794.

Neu!!: Strabon und Quark (Milchprodukt) · Mehr sehen »

Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.)

Quintus Aelius Tubero war ein römischer Politiker im 2.

Neu!!: Strabon und Quintus Aelius Tubero (Volkstribun 193 v. Chr.) · Mehr sehen »

Quintus Caecilius Bassus

Quintus Caecilius Bassus († nach 43 v. Chr.) war ein dem Plebejergeschlecht der Caecilier entstammender römischer Ritter und leitete seit 47 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Quintus Caecilius Bassus · Mehr sehen »

Quintus Dellius

Quintus Dellius war ein bedeutender römischer Politiker und militärischer Befehlshaber in der zweiten Hälfte des 1.

Neu!!: Strabon und Quintus Dellius · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Allobrogicus

Quintus Fabius Maximus Allobrogicus († wohl vor 100 v. Chr.) war ein römischer Adeliger aus der Familie der Fabier und im Jahr 121 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Quintus Fabius Maximus Allobrogicus · Mehr sehen »

Quintus Fabius Maximus Verrucosus

Neuzeitliche Statue des ''Fabius Maximus „Cunctator“'' (Schloss Schönbrunn, Wien) Quintus Fabius Maximus Verrucosus (Verrucosus heißt im Lateinischen „warzig“), genannt Cunctator, „der Zögerer“ (im positiven Sinn) (* um 275 v. Chr.; † 203 v. Chr.), war ein Senator und Feldherr der römischen Republik, fünfmal Konsul (233, 228, 215, 214 und 209 v. Chr.) und zweimal Diktator (221 und 217 v. Chr.). Der Beiname Cunctator weist auf seine Taktik des hinhaltenden Widerstandes hin, die die römischen Truppen im Zweiten Punischen Krieg (218–201 v. Chr.) einsetzten.

Neu!!: Strabon und Quintus Fabius Maximus Verrucosus · Mehr sehen »

Raetia

Lage der Provinz Raetia (gelb) auf einer Historischen Karte. Droysens Historischer Handatlas, 1886 Raetia (auch Rätien oder Rhätia) war eine römische Provinz, benannt nach den Rätern.

Neu!!: Strabon und Raetia · Mehr sehen »

Rapa das Bestas

Rapas das Bestas in Sabuvedo 2009 Rapas das Bestas (für Scheren der Bestien) ist ein jahrhundertealter galicischer Brauch, der in verschiedenen Dörfern in der ersten Juliwoche gefeiert wird.

Neu!!: Strabon und Rapa das Bestas · Mehr sehen »

Ras Teyonas

Ras Teyonas oder auch Kap Tajuni ist ein Kap am östlichsten Punkt der Großen Syrte südlich von Bengasi in Libyen.

Neu!!: Strabon und Ras Teyonas · Mehr sehen »

Raub der Persephone

Raub der Persephone (Simone Pignoni, ca. 1650) Die Entführung der Persephone (Rembrandt van Rijn, ca. 1631) Proserpina ruft nach ihren Gefährtinnen (Nicolò dell’Abbate, 16. Jahrhundert) Raub der Proserpina (Albrecht Dürer, Radierung 1516) Persephone-Krater, Antikensammlung Berlin) Raub der Proserpina (römischer Grabaltar, 2. Jahrhundert) Der Raub der Persephone in der griechischen Mythologie bzw.

Neu!!: Strabon und Raub der Persephone · Mehr sehen »

Razdrto (Pass)

Der Razdrto (oder nur Preval) ist der etwa hohe Passübergang bei Razdrto in Slowenien.

Neu!!: Strabon und Razdrto (Pass) · Mehr sehen »

Räter

Die Räter waren ein Volk oder eine Gruppe von Völkern der Antike im Bereich der mittleren Alpen.

Neu!!: Strabon und Räter · Mehr sehen »

Römisch-indische Beziehungen

Handelsnetz im römischen Reich um 180 n. Chr. Die Ostgrenzen des Reiches sind allerdings falsch eingezeichnet; Mesopotamien gehörte zum Partherreich, und die Macht der Kaiser reichte nicht bis zum Kaspischen Meer. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Die römisch-indischen Beziehungen waren zahlreiche Verbindungen, die das römische Reich und der indische Subkontinent unterhielten.

Neu!!: Strabon und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »

Rennbahn des Achilleus

Als Rennbahn des Achilleus (gr. ho Achilléios drómos) wurden spätestens zu Zeiten Herodots und darüber hinaus die Tendra- und Dscharylhatschinseln im Schwarzen Meer bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Rennbahn des Achilleus · Mehr sehen »

Rheinheim (Küssaberg)

Oberer Teil abgeleitet vom Wappen der Grafen von Sulz katholische Kirche St. Michael Das Pfarrhaus, ehemals Rheinauer Amtshaus (Vogtshaus) Rheinheim ist ein Ortsteil der baden-württembergischen Gemeinde Küssaberg im Klettgau im Landkreis Waldshut.

Neu!!: Strabon und Rheinheim (Küssaberg) · Mehr sehen »

Rheinwaldhorn

Das Rheinwaldhorn, italienisch entsprechend Adula oder Pizzo del Cadabi, rätoromanisch Piz Valrain bzw.

Neu!!: Strabon und Rheinwaldhorn · Mehr sehen »

Rhinokorura

Rhinokorura oder Rhinokolura (Ῥινοκόλουρα) bezeichnet einen antiken Ort im Grenzland zwischen Ägypten und Palästina.

Neu!!: Strabon und Rhinokorura · Mehr sehen »

Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.)

Rhodogune (* um 420 v. Chr.; † im 4. Jahrhundert v. Chr.) war eine Angehörige des persischen Königshauses der Achämeniden und Tochter des Artaxerxes II., der von 404 bis 359/358 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Rhodogune (Gemahlin des Orontes I.) · Mehr sehen »

Rhodopis (Hetäre)

Tanzende Hetäre, um 490 v. Chr. Rhodopis (übersetzt „von rosigem Aussehen“; Alternativ-Namen: Rhadopis, Rodope, Rhodopa, Doricha, Dorija, Dórica) ist der Name einer bei Herodot erwähnten Hetäre in Ägypten um die erste Hälfte des 6.

Neu!!: Strabon und Rhodopis (Hetäre) · Mehr sehen »

Rhypes

Rhypes war eine antike griechische Stadt am Golf von Korinth.

Neu!!: Strabon und Rhypes · Mehr sehen »

Rimini

Rimini ist eine Stadt an der italienischen Adriaküste in der Emilia-Romagna mit Einwohnern (Stand) und Hauptstadt der Provinz Rimini.

Neu!!: Strabon und Rimini · Mehr sehen »

Robert von Pöhlmann

Robert von Pöhlmann (* 31. Oktober 1852 in Nürnberg; † 27. September 1914 in München) war ein deutscher Althistoriker, der als Professor an den Universitäten Erlangen und München lehrte.

Neu!!: Strabon und Robert von Pöhlmann · Mehr sehen »

Rosse des Diomedes

Herakles bändigt die Rosse des Diomedes, Museo Arqueológico Nacional Madrid Die Rosse des Thrakerkönigs Diomedes sind (vier) Pferdebestien der griechischen Mythologie.

Neu!!: Strabon und Rosse des Diomedes · Mehr sehen »

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Strabon und Rotes Meer · Mehr sehen »

Roussolakkos

Roussolakkos (auch de) ist die Bezeichnung der Ausgrabungsstätte einer minoischen Stadt in der Gemeinde Sitia im Osten der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Strabon und Roussolakkos · Mehr sehen »

Roustiana

Roustiana ist eine Ausgrabungsstätte im Kallidromo-Gebirge, etwa 7 km westlich von Livanates.

Neu!!: Strabon und Roustiana · Mehr sehen »

Rowohlts deutsche Enzyklopädie

Rowohlts deutsche Enzyklopädie (eigene Schreibweise: rowohlts deutsche enzyklopädie – abgekürzt: rde) war eine lexikalisch angelegte monographische Schriftenreihe des Rowohlt Verlages.

Neu!!: Strabon und Rowohlts deutsche Enzyklopädie · Mehr sehen »

Rundes Grabmal von Kolones

Rundes Grabmal von Kolones Das Runde Grabmal von Kolones steht auf dem höchsten Punkt einer Halbinsel südwestlich des Ortes Kolones auf der Insel Salamis.

Neu!!: Strabon und Rundes Grabmal von Kolones · Mehr sehen »

Ruteni

Münze der ''Ruteni''. Verbreitungskarte der gallischen Stämme im 1. Jh. v. Chr. Die Rutēni (Routenoi; deutsch „Rutener“; französisch „les Rutènes“) waren ein keltischer Stamm, der in Südgallien beheimatet war.

Neu!!: Strabon und Ruteni · Mehr sehen »

Saba (Antike)

Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Saba (Antike) · Mehr sehen »

Sabäer

Die Sabäer (assyr. Sabảajja) waren ein antikes semitisches Volk im Südwesten der Arabischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Jemen.

Neu!!: Strabon und Sabäer · Mehr sehen »

Sagunt

Sagunt (amtlicher Name auf Valencianisch, bis 1877 Morvedre; spanisch Sagunto, bis 1877 Murviedro; lateinisch Saguntum, phönizisch Zakantha) ist eine Mittelmeerstadt mit etwa 65.000 Einwohnern im fruchtbaren Distrikt Camp de Morvedre in der Provinz Valencia im östlichen Spanien.

Neu!!: Strabon und Sagunt · Mehr sehen »

Sakarya-Bosporus

Der Sakarya-Bosporus ist eine ehemalige, heute verlandete Meerenge zwischen Schwarzem Meer und Marmarameer in der Nordwest-Türkei.

Neu!!: Strabon und Sakarya-Bosporus · Mehr sehen »

Saken

Der Tigraxauda-Sakenkönig Skuncha als Gefangener des Dareios I., Behistun-Inschrift Kopfskulptur eines besiegten ''sakā''-Kriegers aus dem Kuschana-Palast in Chaltschajan (wohl 1. Jahrhundert v. Chr.), dessen Skulpturen den Sieg der Yuezhi über die Saken darstellen. Die Saken (in Indien Shaka, in Persien Sakā) waren (vielleicht vorwiegend) iranischsprachige Nomadenverbände in Zentralasien.

Neu!!: Strabon und Saken · Mehr sehen »

Salamis (Insel)

Salamis (und Katharevousa Σαλαμίς,, auch Koulouri ‚Kringel‘ – nach der Gestalt der Insel) ist eine Insel im Saronischen Golf, einem Seitenarm der Ägäis.

Neu!!: Strabon und Salamis (Insel) · Mehr sehen »

Salasser

Gallia cisalpina. Die Salasser (lateinisch Salassi) waren ein Alpenvolk im heutigen Nordwest-Italien.

Neu!!: Strabon und Salasser · Mehr sehen »

Salmone (Elis)

Salmone war eine antike Stadt in der Pisatis in Elis, im Westen der Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Salmone (Elis) · Mehr sehen »

Salome (Schwester des Herodes)

Salome (* um 65 v. Chr.; † um 10 n. Chr.) war die einzige Schwester des jüdischen Königs Herodes des Großen.

Neu!!: Strabon und Salome (Schwester des Herodes) · Mehr sehen »

Sambos

Sambos war ein im 4.

Neu!!: Strabon und Sambos · Mehr sehen »

Samsun

Samsun (in der Antike Amisos) ist die größte Stadt in der Schwarzmeerregion der Türkei und die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz Samsun.

Neu!!: Strabon und Samsun · Mehr sehen »

Santa Maria Capua Vetere

Santa Maria Capua Vetere ist eine Stadt nahe Caserta in der Provinz Caserta in der italienischen Region Kampanien in Süditalien mit Einwohnern (Stand). Bis 1861 hieß die Stadt Santa Maria Maggiore.

Neu!!: Strabon und Santa Maria Capua Vetere · Mehr sehen »

Santonen

Santonen in der Kartenmitte am Golf von Biskaya Die Santonen (lat. Santones) waren ein keltischer Stamm im Gebiet der unteren Charente.

Neu!!: Strabon und Santonen · Mehr sehen »

Santorin

Santorin (meist Santorini transkribiert; von) ist ein griechischer Archipel im Süden der Kykladen, gleichnamig mit dessen Hauptinsel, die im Griechischen zumeist Thira (nach Transkription aus dem Altgriechischen Θήρα auch Thera) genannt wird.

Neu!!: Strabon und Santorin · Mehr sehen »

Satyr

Epiktetos, 520–500 v. Chr. Mänade und Satyr mit Thyrsos. Penthesilea-Maler, ca. 460 v. Chr. Dionysos mit seinem Gefolge auf einem Komos. Euxitheos und Euphronios, 510–500 v. Chr. Ein Satyr (Plural Sátyroi) oder Silen (Silēnós, Seilēnós, Plural Silēnói, Seilēnói, dorisch Silanós, lateinisch Silenus, Silanus) ist in der griechischen Mythologie ein Dämon im Gefolge des Dionysos.

Neu!!: Strabon und Satyr · Mehr sehen »

Saurmag I.

Saurmag I.; war der zweite König von Iberien.

Neu!!: Strabon und Saurmag I. · Mehr sehen »

Scheria

Scheria (oder ScheríēLies: S-cheríē) ist in der griechischen Mythologie die Heimat der Phaiaken.

Neu!!: Strabon und Scheria · Mehr sehen »

Schiffbau am Bodensee

Der Bau von Bodenseeschiffen findet in Werften statt.

Neu!!: Strabon und Schiffbau am Bodensee · Mehr sehen »

Schlacht am Angrivarierwall

Die Schlacht am Angrivarierwall fand im Jahre 16 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Schlacht am Angrivarierwall · Mehr sehen »

Schlacht am Berg Kaschiari

Die Schlacht am Berg Kaschiari/Kašiari wurde zwischen den Truppen des assyrischen Königs Tukulti-apil-ešarra I. (1114–1076) und den in Kumme eingefallenen Muški geschlagen.

Neu!!: Strabon und Schlacht am Berg Kaschiari · Mehr sehen »

Schlacht am Jaxartes

In der Schlacht am Jaxartes siegte Alexander der Große im Jahr 329 v. Chr. während seines Feldzugs in Asien über ein Reiterheer der Skythen.

Neu!!: Strabon und Schlacht am Jaxartes · Mehr sehen »

Schlacht an den persischen Toren

Das Tal von Meyran mit der Straße von Yesuj nach Eqlid. Die Schlacht an den persischen Toren (oder dem persischen Tor) war eine militärische Auseinandersetzung des Alexanderzugs im heutigen Iran, in der Alexander der Große im Januar 330 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Schlacht an den persischen Toren · Mehr sehen »

Schlacht bei Ipsos

Die Schlacht bei Ipsos war im Jahr 301 v. Chr. ein Höhepunkt in den Kämpfen der Diadochen um das Erbe Alexanders des Großen.

Neu!!: Strabon und Schlacht bei Ipsos · Mehr sehen »

Schlacht bei Kurupedion

Die Schlacht bei Kurupedion war ein militärischer Zusammenstoß in Kleinasien im Jahr 281 v. Chr. Sie fand auf der Ebene von Kurupedion (griech: Κούρουπεδίον/Kyrosfeld) nördlich von Magnesia in der heutigen Türkei statt.

Neu!!: Strabon und Schlacht bei Kurupedion · Mehr sehen »

Schlacht von Alalia

Die Seeschlacht von Alalia fand in der Zeit um 535 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Schlacht von Alalia · Mehr sehen »

Schlacht von Gergovia

Die Schlacht von Gergovia fand im Jahr 52 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Schlacht von Gergovia · Mehr sehen »

Schlaraffenland

Pieter Brueghel dem Älteren Das Schlaraffenland (von mhd. sluraff.

Neu!!: Strabon und Schlaraffenland · Mehr sehen »

Schleuderblei

Römisches Schleuderblei vom Dünsberg im hessischen Biebertal Schleuderbleie (lateinisch glans „Eichel“, plural glandes) sind antike Wurfgeschosse aus Blei, welche mittels einer Schleuder verschossen wurden.

Neu!!: Strabon und Schleuderblei · Mehr sehen »

Schmied in der Kultur

Schmied in der Kultur umfasst die herausgehobene gesellschaftliche Stellung und kulturgeschichtliche Bedeutung, die dem Schmied jenseits seiner Tätigkeit als Handwerker seit alter Zeit in Asien, Afrika und Europa zukommt.

Neu!!: Strabon und Schmied in der Kultur · Mehr sehen »

Schneeschuh

Moderne Schneeschuhe Schneeschuhe sind ein Hilfsmittel zur Fortbewegung bei Schneelage, die von alters her in vielen schneereichen Gegenden üblich waren.

Neu!!: Strabon und Schneeschuh · Mehr sehen »

Schoßhund

Augusta von Sachsen-Weimar-Eisenach mit Schoßhund, 1830 Die Sammelbezeichnung Schoßhund wird für kleine und zierliche Zwerghunde verschiedener Rassen wie Chihuahua, Malteser, Yorkshire Terrier, Pekingese, Zwergpinscher oder Zwergpudel verwendet.

Neu!!: Strabon und Schoßhund · Mehr sehen »

Schoinous

Blick vom Strand von Kalamaki nach Norden. Auf dem Berg im Hintergrund wurde der Frühhelladische Friedhof entdeckt. Sauciere vom frühhelladischen Friedhof nördlich des antiken Schoinous (2550–2100 v. Chr.) Schoinous oder Schönus war ein antiker Hafenort am Saronischen Golf.

Neu!!: Strabon und Schoinous · Mehr sehen »

Schopffasan

Der Schopffasan oder Wallichfasan (Catreus wallichii) ist eine Hühnervogelart aus der Familie der Fasanenartigen.

Neu!!: Strabon und Schopffasan · Mehr sehen »

Scriptores rerum Brunsvicensium

Scriptores rerum Brunsvicensium oder Scriptorum Brunsvicensia Illustrantium ist der Titel einer dreibändigen Quellensammlung zur welfischen und niedersächsischen Geschichte, die der Universalgelehrte Gottfried Wilhelm Leibniz in den Jahren 1707 bis 1711 im Verlag von Nicolai Förster in Hannover drucken ließ.

Neu!!: Strabon und Scriptores rerum Brunsvicensium · Mehr sehen »

Scythia Minor

Größere antike Ortschaften in Scythia Minor Scythia Minor, „Kleineres Skythien“, bezeichnete in der Antike die Region, die westlich und nördlich durch die Donau und durch das Schwarze Meer im Osten eingerahmt wurde.

Neu!!: Strabon und Scythia Minor · Mehr sehen »

Sebastian Franck

anachronistisch; siehe dazu Siegfried Wollgast: ''Vorwort.'' In: Siegfried Wollgast (Hrsg.): ''Beiträge zum 500. Geburtstag von Sebastian Franck (1499–1542).'' Berlin 1999, S. 7–12, hier: 11 f. Sebastian Franck (auch Sebastian Franck von Wörd, lateinisch Sebastianus Francus Woerdensis, Pseudonyme Friedrich Wernstreyt, Felix Frei; * 1499 in Donauwörth; † 1542 in Basel) war ein deutscher Theologe, Schriftsteller, Publizist, Chronist, Geograph, Philosoph, Übersetzer und Buchdrucker.

Neu!!: Strabon und Sebastian Franck · Mehr sehen »

Sebastian Münster

Sebastian Münster um 1550 Münsters Geburtsort Nieder-Ingelheim. Aus der ''Cosmographia'' (1628). Die Belagerung von Belgrad („Kriechißch Wyssenburg“) 1456, Holzschnitt. Regensburg. Aus der ''Cosmographia'' (1574). genordet, d. h. Süden ist oben und Norden unten – damals noch die übliche Darstellung. Jüdischen Museums der Schweiz. Sebastian Münster (* 20. Januar 1488 in Nieder-Ingelheim; † 26. Mai 1552 in Basel) war ein Kosmograph, Humanist und Hebraist.

Neu!!: Strabon und Sebastian Münster · Mehr sehen »

Sebastopolis (Pontus)

Sebastopolis (Σεβαστούπολις, auch Herakleopolis) war eine antike Stadt in Pontos, heute der Ort Sulusaray, 68 km von Tokat und 30 km von Artova entfernt am Fluss Skylax (Çekerek) gelegen.

Neu!!: Strabon und Sebastopolis (Pontus) · Mehr sehen »

Sebennytos

Sebennytos (altägyptisch Tjeb-netjer; koptisch Dyebenute;; hê Sebennytikê Pólis ‚die sebennytische Stadt‘) war eine antike Stadt in Unterägypten, heute am Damietta-Arm (in der Antike der Bukolische oder Phatnische Arm) des Nils im Nildelta gelegen.

Neu!!: Strabon und Sebennytos · Mehr sehen »

Seefrachtvertrag

Der Seefrachtvertrag ist im Seehandel ein Frachtvertrag zwischen Befrachter und Verfrachter über den Transport von Frachtgut zu einem überseeischen Bestimmungsort gegen Bezahlung der Fracht.

Neu!!: Strabon und Seefrachtvertrag · Mehr sehen »

Seerecht

Das Seerecht ist ein Rechtsgebiet, das sämtliche die Seeschifffahrt betreffenden Rechtsnormen umfasst.

Neu!!: Strabon und Seerecht · Mehr sehen »

Seeschlacht auf dem Bodensee

Die Seeschlacht auf dem Bodensee war eine militärische Konfrontation zwischen Römern und Kelten, die sich im Jahr 15 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Seeschlacht auf dem Bodensee · Mehr sehen »

Seewurf

Alten Bozener Rathaus mit Illustration des Seewurfs Seewurf ist in der Seeschifffahrt das Überbordwerfen von Schiffsladung von einem Seeschiff, um das Schiff, die Schiffsbesatzung, Passagiere und gegebenenfalls den Rest der Ladung zu retten.

Neu!!: Strabon und Seewurf · Mehr sehen »

Segimundus

Iulius Segimundus, auch Segimuntus, war ein germanischer Adeliger und Sohn des Cheruskerfürsten Segestes.

Neu!!: Strabon und Segimundus · Mehr sehen »

Sehwan Sharif

Schrein von Lal Shahbaz Qalandar in Sehwan Sharif Sehwan Sharif, auch Sehwan (Sindhi) ist eine Stadt im Distrikt Jamshoro in der pakistanischen Provinz Sindh.

Neu!!: Strabon und Sehwan Sharif · Mehr sehen »

Selenica

Selenica ist eine Kleinstadt in Südalbanien rund 15 Kilometer Luftlinie nordöstlich von Vlora.

Neu!!: Strabon und Selenica · Mehr sehen »

Seleukeia am Hedyphon

Seleukeia am Hedyphon (auch Seleukeia Susiana) war eine antike Stadt im Südwesten des heutigen Iran.

Neu!!: Strabon und Seleukeia am Hedyphon · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Strabon und Seleukos I. · Mehr sehen »

Seleukos VII.

Seleukos VII. war ein wenig bedeutendes Mitglied der Dynastie der Seleukiden, er lebte in der ersten Hälfte des 1.

Neu!!: Strabon und Seleukos VII. · Mehr sehen »

Seleukos von Seleukeia

Seleukos von Seleukeia (auch Seleukos von Babylon; * um 190 v. Chr.) war ein griechischer Astronom des 2.

Neu!!: Strabon und Seleukos von Seleukeia · Mehr sehen »

Selge (Pisidien)

Selge: Römisches Theater Selge war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Pisidien beim heutigen Altınkayaköy (früher Zerk) (Türkei).

Neu!!: Strabon und Selge (Pisidien) · Mehr sehen »

Selléeis (Ladon)

Der in der Antike als Selléeis bekannte Fluss entspringt im Erymanthus-Gebirge auf der Halbinsel Peloponnes.

Neu!!: Strabon und Selléeis (Ladon) · Mehr sehen »

Selouros

Selouros war ein römischer Rebell, der im ersten Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Strabon und Selouros · Mehr sehen »

Semiramide riconosciuta (Metastasio)

Semiramide riconosciuta ist ein Opern-Libretto in drei Akten von Pietro Metastasio.

Neu!!: Strabon und Semiramide riconosciuta (Metastasio) · Mehr sehen »

Semiramis

Eine italienische Illustration Der Name Semiramis, von antiken griechischen Historikern geprägt, bezieht sich auf eine altorientalische Heldin oder Königin.

Neu!!: Strabon und Semiramis · Mehr sehen »

Senizid

Senizid, zu Deutsch Altentötung, ist ein Begriff für die kulturell hergeleitete Tötung alter Menschen.

Neu!!: Strabon und Senizid · Mehr sehen »

Seres

Sina“ (China) am äußersten rechten Rand, jenseits der Insel „Taprobane“ und der „Aurea Chersonesus“ (Südostasiatische Halbinsel). Seres (griechisch Σῆρες, lateinisch auch Serae) war der antike griechische Name für die Bewohner des „Seidenlandes“ (China) und bedeutet Seidenleute.

Neu!!: Strabon und Seres · Mehr sehen »

Sextus Pompeius

Sextus Pompeius Magnus Pius (* um 67 v. Chr. in Rom; † 35 v. Chr. in Milet) war ein römischer Feldherr und Politiker.

Neu!!: Strabon und Sextus Pompeius · Mehr sehen »

Side (Pamphylien)

Side (altgriechisch Σίδη) war eine Stadt in der antiken Landschaft Pamphylien.

Neu!!: Strabon und Side (Pamphylien) · Mehr sehen »

Sikinos

Sikinos ist eine griechische Kykladeninsel.

Neu!!: Strabon und Sikinos · Mehr sehen »

Sikyon (König)

Sikyon, der Sohn des Marathon, war in der griechischen Mythologie der Bruder des Korinthos und König von Sikyon.

Neu!!: Strabon und Sikyon (König) · Mehr sehen »

Silenos

Betrunkener Silenos (römisch, 2. Jahrhundert, Louvre) Silenos oder Silen (oder la) ist in der griechischen Mythologie eine gegenüber wenig unterschiedenen Satyrn und Silenen individualisierte Gestalt.

Neu!!: Strabon und Silenos · Mehr sehen »

Silifke

Silifke ist eine Stadtgemeinde (Belediye) im gleichnamigen Ilçe (Landkreis) der Provinz Mersin in der türkischen Mittelmeerregion und gleichzeitig ein Stadtbezirk der 1993 gebildeten Büyükşehir belediyesi Mersin (Großstadtgemeinde/Metropolprovinz).

Neu!!: Strabon und Silifke · Mehr sehen »

Silphium

Silphium auf einer kyrenischen Silbermünze Silphium, den Griechen bekannt als Silphion oder Sylphion (σίλφιον), den Römern als Laserpicium und der Saft als Laser, ist eine wahrscheinlich ausgestorbene Gewürz- und Allheilpflanze, die zur Gattung der Steckenkräuter (Ferula) in der Familie der Doldenblütler gehörte.

Neu!!: Strabon und Silphium · Mehr sehen »

Simon Pelloutier

Simon Pelloutier, Stich von Johann Jakob Haid nach einem Gemälde von Georg Lisiewski Simon Pelloutier (* 27. Oktober 1694 in Leipzig; † 2. Oktober 1757 in Berlin) war ein deutscher Historiker, Theologe und Altertumsforscher („Antiquar“).

Neu!!: Strabon und Simon Pelloutier · Mehr sehen »

Sindi (Stamm)

Die Sindi (dunkelgrün) und übrige Maioten (nördlicher) im 5.–4. Jahrhundert v. Chr. etruskischer Import. Bild des Farbfoto-Pioniers Sergei Prokudin-Gorskii. Die Sindi, auch Sindoi, Sindones oder Sindianoi, waren ein historischer Stamm, der im Gebiet der Taman-Halbinsel als sesshafte Bevölkerungsgruppe lebte.

Neu!!: Strabon und Sindi (Stamm) · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Strabon und Singidunum · Mehr sehen »

Singos

Singos (griech. Σίγγος, Siggos) war eine antike Stadt auf der Chalkidike im Norden Griechenlands, die auf dem Isthmos der Halbinsel Sithonia im Gebiet der heutigen Ortschaft Agios Nikolaos lag.

Neu!!: Strabon und Singos · Mehr sehen »

Sinop

Sinop (historisch Sinope), Hafenstadt und Badeort am Schwarzen Meer, ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz Sinop im Norden Anatoliens.

Neu!!: Strabon und Sinop · Mehr sehen »

Sinuessa

Sinuessa (auch Σινόεσσα) war eine antike italische Hafenstadt an der Via Appia im äußersten südlichen Latium an der Grenze gegen Kampanien.

Neu!!: Strabon und Sinuessa · Mehr sehen »

Siponto

Siponto (lateinisch Sipontum; griechisch Sepius (nach sepia, „Tintenfisch“); Sipus bei Strabon) ist die antike Hafenstadt von Arpi, südlich von Manfredonia in Apulien.

Neu!!: Strabon und Siponto · Mehr sehen »

Siraken

Siedlungsgebiet der Siraken im Hinterland der Ostküste des Asowschen Meeres neben den weiteren Sarmatenstämmen der Roxolanen und Aorsen im 4. Jahrhundert v. Chr. (Direkt im Küstengebiet lebten dagegen die nicht eingezeichneten Stämme der Maioten). Die Siraken (griech. Sirakoi, lat. Siraces, Siraci) waren ein sarmatischer Teilstamm, der ursprünglich in Kasachstan ansässig war.

Neu!!: Strabon und Siraken · Mehr sehen »

Sirbonischer See

Der Sirbonische See (auch Sirbonis, oder Σιρβωνίς,,; antike Bezeichnung: Serbonissee) war in der Antike ein Salzsee bzw.

Neu!!: Strabon und Sirbonischer See · Mehr sehen »

Sirene (Mythologie)

Odysseus und die Sirenen (Vasenbild, ca. 475–450 v. Chr.) Eine Sirene ist in der griechischen Mythologie ein meist weibliches, in Darstellungen bisweilen bärtiges Fabelwesen (Mischwesen aus ursprünglich Mensch und Vogel, später auch Mensch und Fisch), das durch seinen betörenden Gesang die vorbeifahrenden Schiffer anlockt, um sie zu töten.

Neu!!: Strabon und Sirene (Mythologie) · Mehr sehen »

Sirras

Sirras (auch Sirrhas oder Irrhas geschrieben) war ein obermakedonischer Fürst, vermutlich der Landschaft Elimiotis, im späten 5.

Neu!!: Strabon und Sirras · Mehr sehen »

Sisimithres

Sisimithres oder Chorienes (Χοριήνης) war ein sogdianischer Territorialherr, dessen schwer zugängliche Burg im Spätjahr 328 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Sisimithres · Mehr sehen »

Sivas

Sivas (Sêwas) ist die Hauptstadt der gleichnamigen türkischen Provinz in Zentralanatolien und zugleich Zentrum eines direkt dem Gouverneur (Vali) unterstellten Kreises, des zentralen Landkreises (Merkez).

Neu!!: Strabon und Sivas · Mehr sehen »

Skamandros (Flussgott)

Skamandros ist in der griechischen Mythologie der Gott des Flusses Skamandros.

Neu!!: Strabon und Skamandros (Flussgott) · Mehr sehen »

Skapte Hyle

Skapte Hyle (auch Skaptehyle, oder Σκαπτηςύλη) galt in der Antike mit seinen Gold- und Silberbergwerken als Synonym für den Edelmetallreichtum der südlichen Griechischen Rhodopen im Bereich der Thasitischen Peraia.

Neu!!: Strabon und Skapte Hyle · Mehr sehen »

Skepsis (Troas)

Blick auf das Dorf Kurşuntepe von der höchsten Erhebung des antiken Skepsis Skepsis war eine antike griechische Polis der Aioler, gelegen im oberen Tal des Skamandros in der kleinasiatischen Landschaft Troas, in der heutigen türkischen Provinz Çanakkale in der Nähe der Stadt Bayramiç.

Neu!!: Strabon und Skepsis (Troas) · Mehr sehen »

Skeuothek des Philon

Die Skeuothek des Philon war ein von dem Architekten Philon von Eleusis entworfenes und um 330 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Skeuothek des Philon · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Strabon und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklaverei im antiken Griechenland

Eine junge Sklavin reicht ihrer Herrin ein Schmuckkästchen. Grabstele, 430–410 v. Chr. Die Sklaverei war im antiken Griechenland ein wesentliches Element der Wirtschaft und Gesellschaft.

Neu!!: Strabon und Sklaverei im antiken Griechenland · Mehr sehen »

Sklaverei im Römischen Reich

Relief auf einem Sarkophag des frühen 4. Jahrhunderts, Archäologisches Museum, Mailand: Ein Sklave bringt seinem Herrn eine Tafel zum Schreiben. Die Sklaverei im Römischen Reich bestand zunächst vor allem aus Schuldsklaverei, während die Versklavung von Kriegsgefangenen anfangs nur eine geringe Rolle spielte.

Neu!!: Strabon und Sklaverei im Römischen Reich · Mehr sehen »

Skordisker

Die Skordisker (lat. Scordisci; griech. Σκορδίσκοι, Skordískoi; serbisch Скордисци) waren ein mit Thrakern und Illyrern vermischter keltischer Volksstamm auf dem Gebiet der heutigen Staaten Serbien und Kroatien.

Neu!!: Strabon und Skordisker · Mehr sehen »

Skylla (Königstochter)

Stich aus dem 17. Jahrhundert) Skylla schneidet Nisos die Locke ab (Detail eines Bildes von Nicolas-André Monsiau) Skylla ist in der griechischen Mythologie die Tochter des Königs Nisos von Megara.

Neu!!: Strabon und Skylla (Königstochter) · Mehr sehen »

Skythen

Epiktetos, ca. 520–500 v. Chr. Als Skythen werden einige der Reiternomadenvölker bezeichnet, die ab etwa dem 8./7.

Neu!!: Strabon und Skythen · Mehr sehen »

Smbataberd

Östliche Wehrmauer von Norden und Zitadelle auf der höchsten Erhebung im Südwesten Smbataberd („Burg des Smbat“) ist die Ruine einer mittelalterlichen Festung in der südarmenischen Provinz Wajoz Dsor oberhalb des Dorfes Jeghegis, die im 10.

Neu!!: Strabon und Smbataberd · Mehr sehen »

Sogdischer Felsen

Der Sogdische Felsen, auch Felsen des Ariamazes genannt, war ein hohes und allseitig steil abfallendes Felsmassiv im Osten der persischen Provinz Sogdien, auf dem sich eine wegen ihrer schwer zugänglichen Lage als uneinnehmbar geltende, bislang nicht lokalisierte Festung befand.

Neu!!: Strabon und Sogdischer Felsen · Mehr sehen »

Soloi (Zypern)

Mosaik aus dem 4. Jahrhundert, Basilika von Soloi Soloi war ein eisenzeitliches Stadtkönigtum und eine antike Polis an der Nordwestküste der Mittelmeerinsel Zypern, etwa einen Kilometer von der Ortschaft Karavostasi/Gemikonagi, im Gebiet des Unterbezirks von Lefgios/Lefke, Distrikt Güzelyurt, entfernt.

Neu!!: Strabon und Soloi (Zypern) · Mehr sehen »

Sondernaturschutzgebiet der Bessa

Die Bessa Das 1985 eingerichtete Sondernaturschutzgebiet der Bessa liegt im nördlichen Piemont am Ausgang des Aostatals und an den Südhängen der Bielleser Alpen in der Provinz Biella.

Neu!!: Strabon und Sondernaturschutzgebiet der Bessa · Mehr sehen »

Sosopol

Golf von Burgas (rechts unten) Typisches ''Schwarzmeerhaus'' aus der Wiedergeburtszeit in der Sosopoler Altstadt Sosòpol (oder Sozopol) ist eine Kleinstadt an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Strabon und Sosopol · Mehr sehen »

Sostratos von Knidos

Sostratos von Knidos (altgriechisch Σώστρατος ὁ Κνίδιος) war ein Architekt aus Knidos in Kleinasien, im 4.

Neu!!: Strabon und Sostratos von Knidos · Mehr sehen »

Soudines

Soudines oder Sudines (bl. um 240 v. Chr.) war ein babylonischer Astronom.

Neu!!: Strabon und Soudines · Mehr sehen »

St.-Johannes-Insel

Die St.-Johannes-Insel (Zabargad) im Roten Meer in der Nähe von Berenike war bereits in der Antike bekannt.

Neu!!: Strabon und St.-Johannes-Insel · Mehr sehen »

Stasanor

Stasanor (* im 4. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Feldherr unter Alexander dem Großen.

Neu!!: Strabon und Stasanor · Mehr sehen »

Stefan Radt

Stefan Radt (2009) Stefan Lorenz Radt (* 4. August 1927 in Berlin; † 22. November 2017) war ein niederländischer Klassischer Philologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Strabon und Stefan Radt · Mehr sehen »

Steiria

Steiria oder Stiria (auch unter anderen Schreibungen und mit anderen Betonungen) hieß in der Antike ein Ort und Demos an der Ostküste von Attika.

Neu!!: Strabon und Steiria · Mehr sehen »

Sthenelos (Sohn des Perseus)

Sthenelos, der Sohn des Perseus und der Andromeda, war in der Griechischen Mythologie König von Tiryns.

Neu!!: Strabon und Sthenelos (Sohn des Perseus) · Mehr sehen »

Straßen der Römer

Typisch gradliniger Streckenverlauf Hinweisschild Straße der Römer Straßen der Römer ist eine neuzeitliche Bezeichnung für die touristische Vermarktung von rund 80 römischen Sehenswürdigkeiten, zu denen neben Denkmälern auch Museen zählen.

Neu!!: Strabon und Straßen der Römer · Mehr sehen »

Straßentunnel

deutschen StVO kennzeichnet den Beginn eines Straßentunnels und damit die Anwendung von tunnelspezifischen Verkehrsregeln, etwa das Verbot des Wendens im Tunnel.Ein Straßentunnel ist ein Tunnel im Verlauf einer Straße.

Neu!!: Strabon und Straßentunnel · Mehr sehen »

Strabo

Strabo ist der Name folgender Personen.

Neu!!: Strabon und Strabo · Mehr sehen »

Strabo (Mondkrater)

Strabo ist ein 55 km durchmessender, ausgeprägter Einschlagkrater mit terrassiertem Wall und mit von Lava bedecktem Boden am nordöstlichen Rand der Mondvorderseite.

Neu!!: Strabon und Strabo (Mondkrater) · Mehr sehen »

Straboviridae

Straboviridae ist die Bezeichnung für eine Familie von Viren mit sog.

Neu!!: Strabon und Straboviridae · Mehr sehen »

Stratonikeia (Karien)

Stratonikeia (latinisiert Stratonicaea oder Stratonicea) war eine antike Stadt in der kleinasiatischen Landschaft Karien in der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Stratonikeia (Karien) · Mehr sehen »

Styx

Fahrt über den Styx, Radierung von Gustave Doré, 1861 Styx (im Duden-Onlinewörterbuch, bei Homer de) ist in der griechischen Mythologie neben Acheron, Lethe, Kokytos, Phlegethon und Eridanus ein Fluss der Unterwelt und eine Flussgöttin.

Neu!!: Strabon und Styx · Mehr sehen »

Sugambrer

Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Sugambrer (auch: Sigambrer, Sygambrer) waren ein westgermanischer Stamm, der somit nach Caesars Definition rechts des Rheins in der Germania magna lebte.

Neu!!: Strabon und Sugambrer · Mehr sehen »

Suramipass

Der Suramipass (Suramis ugheltechili;, Suramski perewal) ist ein Gebirgspass im Lichi-Gebirge in Georgien.

Neu!!: Strabon und Suramipass · Mehr sehen »

Swanetien

Historische Region Oberswanetien in Georgien Historische Region Niederswanetien in Georgien Waldgebiete in Oberswanetien Swanetischer Wehrturm Swanetien (/Swaneti) ist eine historisch-geographische Region im Norden Georgiens im Großen Kaukasus.

Neu!!: Strabon und Swanetien · Mehr sehen »

Swanische Sprache

Südkaukasische/Kartwelische Sprachen mit ungefährer Verbreitung des Swanischen (hellblau). Karte auf Basis des Linguarium-Projektes der Lomonossow-Universität. Das Swanische (Eigenbezeichnung: lušnu nin) wird von mindestens 15.000, höchstens 30.000 Menschen hauptsächlich in der Region Swanetien in Georgien gesprochen, sowie westlicher im Kodori-Tal, das zum separatistischen, von Georgien beanspruchten Abchasien gehört.

Neu!!: Strabon und Swanische Sprache · Mehr sehen »

Sybaris

Sybaris war eine griechische antike Stadt am Golf von Tarent.

Neu!!: Strabon und Sybaris · Mehr sehen »

Syia

Syia (seltener auch "Συγία", bei Strabo als Syba erwähnt) ist eine antike Stadt im Südwesten Kretas.

Neu!!: Strabon und Syia · Mehr sehen »

Synnaos Theos

Synnaos Theos war während der hellenistischen Zeit der Gott, der den Tempel (Naos) einer Gottheit mit dieser teilte.

Neu!!: Strabon und Synnaos Theos · Mehr sehen »

Tabl

Tabl (Plural ṭubūl) ist im Arabischen die allgemeine Bezeichnung für Membranophone unabhängig von ihrer Bauart.

Neu!!: Strabon und Tabl · Mehr sehen »

Tabula Siarensis

Nero Claudius Germanicus († 10. Oktober 19 n. Chr.) Tabula Siarensis (deutsch „Tafel aus Siarum“) ist die moderne Bezeichnung einer römischen Inschrift, die 19/20 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Tabula Siarensis · Mehr sehen »

Tajo

Der Tajo (span.) bzw.

Neu!!: Strabon und Tajo · Mehr sehen »

Tamassos

Tamassos, assyrisch Ta-me-si/su, altgriechisch Ταμασσός, ist eine seit der Eisenzeit erwähnte Stadt und ein eisenzeitliches Königreich im Zentrum der Mittelmeerinsel Zypern am Ostrand des Troodos-Gebirges.

Neu!!: Strabon und Tamassos · Mehr sehen »

Tanais (Sarmatien)

Fundplatz Tanais 2017 Tanais war eine antike griechische Stadt an der Mündung des gleichnamigen Flusses (heute der Don) an der Küste des Pontos Euxeinos (Schwarzes Meer).

Neu!!: Strabon und Tanais (Sarmatien) · Mehr sehen »

Tanis et Zélide

Jean-Michel Moreau: Illustration zur Tanis et Zélide, 1785 Tanis et Zélide, mit vollem Titel Tanis et Zélide ou les Rois Pasteurs, ist ein 1733 entstandenes Opernlibretto in fünf Akten von Voltaire.

Neu!!: Strabon und Tanis et Zélide · Mehr sehen »

Taprobana

Taprobana in der 12. Asienkarte nach Ptolemäus; Manuskript Burney 111 von ca. 1380–1420. Unter dem Namen Taprobana (Ταπροβανᾶ) oder Taprobane (Ταπροβανῆ oder Ταπραβάνη) war die Insel Sri Lanka in der Antike bekannt.

Neu!!: Strabon und Taprobana · Mehr sehen »

Taranis

Jupiter mit Rad und Donnerkeil), Le Chatelet, Gourzon, Haute, Marne Taranis ist ein keltischer Gott des Himmels, des Wetters und des Donners.

Neu!!: Strabon und Taranis · Mehr sehen »

Taratha

Taratha war eine Göttin, die in Syrien und Edessa verehrt wurde.

Neu!!: Strabon und Taratha · Mehr sehen »

Tarbelli

Stämme der Aquitaner Die Tarbelli waren ein antikes, vorrömisches Volk im südwestlichen Aquitanien (der späteren römischen Provinz Novempopulana), gehörten also zu den Stämmen Galliens.

Neu!!: Strabon und Tarbelli · Mehr sehen »

Tarchon

Tarchon (lateinisch und etruskisch Tarchun) war laut antiken Sagen der Begründer mehrerer etruskischer Städte.

Neu!!: Strabon und Tarchon · Mehr sehen »

Tarkondimotos I.

Tarkondimotos I. Philantonios (Ταρκονδιμότος Φιλαντώνιος), auch Tarcondimotus; † 31 v. Chr. bei Actium, war König in Kilikien und Bundesgenosse der Römer.

Neu!!: Strabon und Tarkondimotos I. · Mehr sehen »

Tarraco

Lageplan des kaiserzeitlichen Tarraco mit den wichtigsten Gebäuden ''Museu Nacional Arqueològic de Tarragona'' (MNAT), in dem die wichtigsten Funde der Römerzeit ausgestellt sind Tarraco ist der antike Name der heutigen Stadt Tarragona in der spanischen Region Katalonien.

Neu!!: Strabon und Tarraco · Mehr sehen »

Taurer

Mit Taurer (altgriechisch Ταῦροι Tauroi), ebenso Scythotaurer oder Tauroscythen (Plinius der Ältere, Naturalis historia 4,85), bezeichneten die griechischen Autoren des Altertums die vorskythische Bevölkerung auf der Halbinsel Krim, welche sie nach ihnen Chersonesos Taurike, Taurica oder Taurida nannten (siehe Hauptartikel Taurien).

Neu!!: Strabon und Taurer · Mehr sehen »

Taurisker

Die Taurisker, lateinisch Taurisci (taur.

Neu!!: Strabon und Taurisker · Mehr sehen »

Tawiniya

Auf der Karte wird Tawiniya bei Büyüknefes lokalisiert. Tawiniya war eine bedeutende hethitische Kultstadt, seine Hauptgottheit war der Vegetationsgott Telipinu.

Neu!!: Strabon und Tawiniya · Mehr sehen »

Tätowierung

Frau mit Tätowierungen Eine Tätowierung (auch Tatuierung; wissenschaftlich auch Tatauierung; englisch Tattoo) ist ein Motiv, das mit Tinte, Pigment oder anderen Farbmitteln in die Haut eingebracht wurde.

Neu!!: Strabon und Tätowierung · Mehr sehen »

Tej

Glaskolben mit ungefiltertem Tej Tej (ausgesprochen „Tedsch“) ist ein äthiopischer Honigwein oder Met, hergestellt aus Honig, Wasser und bei der Gärung zugesetzten Stängeln des Gesho-Strauchs (Rhamnus prinoides).

Neu!!: Strabon und Tej · Mehr sehen »

Tektosagen

Die Tektosagen (gr. Tektosages, lat. Tectosages) waren ein Teilstamm der Volker (lat. Volcae), die im Gebiet der Gallia Narbonensis siedelten.

Neu!!: Strabon und Tektosagen · Mehr sehen »

Telchinen

Telchinen ist die Bezeichnung eines mythologischen vorgriechischen Urvolkes der Ägäis.

Neu!!: Strabon und Telchinen · Mehr sehen »

Teleklos

Teleklos war in der griechischen Mythologie der Sohn des Archelaos und der achte oder neunte König von Sparta aus dem Haus der Agiaden, je nachdem man Menelaos als König mitzählt oder nicht.

Neu!!: Strabon und Teleklos · Mehr sehen »

Tell er-Retaba

Tell er-Retaba ist ein archäologischer Fundplatz in Ägypten.

Neu!!: Strabon und Tell er-Retaba · Mehr sehen »

Temenos (Mythologie)

Temenos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Aristomachos und Bruder von Kresphontes und Aristodemos.

Neu!!: Strabon und Temenos (Mythologie) · Mehr sehen »

Tempel der Artemis in Ephesos

Johanneskirche und die Zitadelle von Selçuk Der Tempel der Artemis in Ephesos oder kurz das Artemision von Ephesos war der Göttin Artemis Ephesia, einer Sonderform der griechischen Göttin Artemis, gewidmet.

Neu!!: Strabon und Tempel der Artemis in Ephesos · Mehr sehen »

Tempel des Divus Iulius

Tempel des Divus Iulius vom Palatin aus gesehen Der Tempel des Divus Iulius (lateinisch aedes Divi Iuli) war der für den vergöttlichten Gaius Iulius Caesar errichtete Tempel in Rom.

Neu!!: Strabon und Tempel des Divus Iulius · Mehr sehen »

Tempel des Ptah (Memphis)

Der Tempel des Ptah in Memphis (ägyptisch Hut-ka-Ptah) ist eine der ältesten und bedeutendsten Tempelanlagen des Alten Ägypten.

Neu!!: Strabon und Tempel des Ptah (Memphis) · Mehr sehen »

Tempelprostitution

Erotisch-sexuelle Szene am Lakshmana-Tempel im Tempelbezirk von Khajuraho – Die männliche Figur rechts des Elefanten ist durch eine über die Schulter hängende Schnur als Brahmane gekennzeichnet; als Beweis für die oftmals angenommene Tempelprostitution in Indien kann sie jedoch nicht dienen. Tempelprostitution oder kultische Prostitution ist eine im Altertum vor allem in Indien (→Devadasis), Ägypten, Babylonien (Ištar-Kult), Lydien, Numidien und auf Zypern vermutete Form des kultischen Geschlechtsverkehrs von Priesterinnen oder Tempeldienerinnen, meist einer Gottheit der sexuellen Liebe.

Neu!!: Strabon und Tempelprostitution · Mehr sehen »

Tenes

Tenes oder Tennes ist in der griechischen Mythologie ein Held von der Insel Tenedos in der Ägäis, deren Namen von ihm als eponymem Heros hergeleitet wurde.

Neu!!: Strabon und Tenes · Mehr sehen »

Tercan

Tercan ist eine Kleinstadt und das Verwaltungszentrum des gleichnamigen Landkreises (İlçe) in der türkischen Provinz Erzincan.

Neu!!: Strabon und Tercan · Mehr sehen »

Termessos

Termessos war eine antike Stadt in Kleinasien im Süden der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Termessos · Mehr sehen »

Tetrapolis (Attika)

Die Tetrapolis (griechisch: Τετράπολις) war in der Antike ein kultischer Zusammenschluss von vier Orten in der griechischen Landschaft Attika.

Neu!!: Strabon und Tetrapolis (Attika) · Mehr sehen »

Teuthrania

Teuthrania war eine Landschaft und Name ihres Hauptortes im westlichen Teil des antiken Mysien.

Neu!!: Strabon und Teuthrania · Mehr sehen »

Thalestris

''Die Amazonenkönigin Thalestris im Lager Alexander des Großen'' (Gemälde von Johann Georg Platzer, Südtirol um 1750) Thalestris, auch Talestris, ist die letzte Amazonenkönigin, die namentlich genannt wird.

Neu!!: Strabon und Thalestris · Mehr sehen »

Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne

hochkant.

Neu!!: Strabon und Théophile Malo Corret de la Tour d’Auvergne · Mehr sehen »

Thebe (Mysien)

Thebe (genauer, Hypoplakie Thebe; auch) war eine antike Stadt in Mysien, nordöstlich des antiken Adramyttion (heute Edremit).

Neu!!: Strabon und Thebe (Mysien) · Mehr sehen »

Theben (Ägypten)

Theben (altägyptisch im Neuen Reich Waset, sonst auch: Niut oder Niut-reset) war eine am Nil liegende altägyptische Stadt in Oberägypten.

Neu!!: Strabon und Theben (Ägypten) · Mehr sehen »

Themiskyra

Themiskyra war eine antike Stadt im nördlichen Kleinasien, laut griechischem Mythos von den Amazonen gegründet.

Neu!!: Strabon und Themiskyra · Mehr sehen »

Theodosios von Bithynien

Theodosios von Bithynien (* zweite Hälfte 2. Jahrhundert oder 1. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Strabon und Theodosios von Bithynien · Mehr sehen »

Theophrastos von Eresos

Büste des Theophrastos in der Villa Albani (neuzeitlicher Stich)https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Strabon und Theophrastos von Eresos · Mehr sehen »

Theras

Theras ist eine mythische Figur der griechischen Geschichte im Rahmen der Dorischen Wanderung.

Neu!!: Strabon und Theras · Mehr sehen »

Thermodon

Amazone (Standbild in Samsun) türkischen Schwarzmeerregion Der Thermodon ist in der griechischen Mythologie ein Fluss, an dessen Ufern die Amazonen lebten.

Neu!!: Strabon und Thermodon · Mehr sehen »

Theseus

Theseus mit dem Kopf des Minotaurus – Bronze vor 1800 Theseus (mykenisch te-se-u) war ein legendärer König von Athen, Sohn des Königs Aigeus oder des Meeresgottes Poseidon und der Aithra.

Neu!!: Strabon und Theseus · Mehr sehen »

Thessalos (Sohn des Herakles)

Thessalos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Herakles und der Chalkiope.

Neu!!: Strabon und Thessalos (Sohn des Herakles) · Mehr sehen »

Thirasia

Thirasia (oder Θηρασιά) ist eine griechische Insel der Kykladen im ägäischen Meer.

Neu!!: Strabon und Thirasia · Mehr sehen »

Thoas (Sohn des Andraimon)

Thoas, der Sohn des Andraimon und der Gorge, war in der griechischen Mythologie ein König der Aitolier.

Neu!!: Strabon und Thoas (Sohn des Andraimon) · Mehr sehen »

Thule (Mythos)

Die Insel „Thule“ als „Tile“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490–1557). Das antike Thule (auch Tuli, Tile oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4.

Neu!!: Strabon und Thule (Mythos) · Mehr sehen »

Thusnelda

''Die trauernde Barbarin'', Rom, ca. 2. Jh. n. Chr., Marmor, als Darstellung der Thusnelda interpretiert Thusnelda (* um 10 v. Chr.; † nach dem 26. Mai 17 n. Chr.) war eine Tochter des Cheruskerfürsten Segestes und die Gemahlin des Cheruskerfürsten Arminius.

Neu!!: Strabon und Thusnelda · Mehr sehen »

Thutmosis III.

Thutmosis III. (* um 1486 v. Chr.; † 4. März 1425 v. Chr.) war der sechste altägyptische König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich).

Neu!!: Strabon und Thutmosis III. · Mehr sehen »

Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.)

Tiberius Sempronius Gracchus der Ältere (* um 220 v. Chr.; † um 150 v. Chr.) war ein römischer Politiker des 2.

Neu!!: Strabon und Tiberius Sempronius Gracchus (Konsul 177 v. Chr.) · Mehr sehen »

Tigranes II.

Tiara auf einer seiner Münzen, 74 v. Chr., Antiochia Tigranes II.

Neu!!: Strabon und Tigranes II. · Mehr sehen »

Timagenes von Alexandria

Timagenes von Alexandria war ein späthellenistischer griechischer Rhetor und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Timagenes von Alexandria · Mehr sehen »

Timbriada

Timbriada oder Tymbriada (Τυμβρίαδα), auch Timbrias (Τιμβρίας) oder Tymbrias (Τυμβριάς), war eine antike Stadt im Nordosten der kleinasiatischen Landschaft Pisidien.

Neu!!: Strabon und Timbriada · Mehr sehen »

Timon von Athen

Timon von Athen (altgriechisch Τίμων Tímōn) war ein antiker griechischer Misanthrop, der mit beißendem Spott die zu seiner Zeit in Athen einreißende Sittenverderbnis kritisierte.

Neu!!: Strabon und Timon von Athen · Mehr sehen »

Timosthenes von Rhodos

Herodots Weltkarte wie sie wahrscheinlich auch Timosthenes kannte Timosthenes von Rhodos war ein griechischer Seefahrer und Geograph des 3.

Neu!!: Strabon und Timosthenes von Rhodos · Mehr sehen »

Tiryns

Tiryns ist eine antike Stadt auf der Peloponnes, etwa 7 km südöstlich von Argos, am Argolischen Golf.

Neu!!: Strabon und Tiryns · Mehr sehen »

Tisamenos (Sohn des Orestes)

Tisamenos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Orestes und der Hermione und Herrscher über die Peloponnesier.

Neu!!: Strabon und Tisamenos (Sohn des Orestes) · Mehr sehen »

Titularbistum Catenna

Catenna ist ein Titularbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Strabon und Titularbistum Catenna · Mehr sehen »

Tityos

Phintias: Attisch-rotfigurige Amphore, um 515 v. Chr. Tityos, dem die Leber angefressen wird (José de Ribera, 1632) Tityos ist in der griechischen Mythologie ein erdgeborener Riese von der Insel Euböa, ein Sohn der Gaia, in einer anderen Version ein Sohn des Zeus mit Elara.

Neu!!: Strabon und Tityos · Mehr sehen »

Tlepolemos (Mythologie)

Tlepolemos ist in der griechischen Mythologie ein Sohn des Herakles und einer Tochter des Königs Phylas von Ephyra namens Astyocheia oder Astyoche, deren Namen aber auch als Astygeneia, Antigone oder Astydameia, die Tochter des Amyntor, überliefert wird.

Neu!!: Strabon und Tlepolemos (Mythologie) · Mehr sehen »

Tmolos (Mythologie)

Jacob Jordaens: Tmolus krönt Apollo zum Sieger im Musikwettstreit mit Pan Tmolos, latinisiert Tmolus, auch Timolus, ist eine Berggottheit der griechischen Mythologie, die Personifikation des gleichnamigen Gebirgszugs in Lydien (heute Boz Dağı).

Neu!!: Strabon und Tmolos (Mythologie) · Mehr sehen »

Tocharer

Mit dem Namen Tocharer (lateinisch Tochari, auch Thocari, griechisch Τοχάροι Tocharoi) bezeichneten ursprünglich Autoren der Antike und byzantinischen Epoche Angehörige zentralasiatischer Völker, die in der Regel zu den Skythen gezählt wurden.

Neu!!: Strabon und Tocharer · Mehr sehen »

Todi

Todi ist eine italienische Gemeinde und Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Provinz Perugia der Region Umbrien, auf einem Hügel hoch über dem mittleren Tibertal gelegen.

Neu!!: Strabon und Todi · Mehr sehen »

Tougener

Die Tougener oder auch Toygener (lateinisch Toygenes/Tougeni, altgriechisch Τωϋγενοί Tōygenoí) waren einer der vier Gaue (pagi) der keltischen Helvetier.

Neu!!: Strabon und Tougener · Mehr sehen »

Trachoni (Bezirk Limassol)

Trachoni ist eine Gemeinde im Bezirk Limassol in der Republik Zypern.

Neu!!: Strabon und Trachoni (Bezirk Limassol) · Mehr sehen »

Tragasos

Tragasos ist in der griechischen Mythologie der Eponym der Stadt Tragasai in der südlichen Troas.

Neu!!: Strabon und Tragasos · Mehr sehen »

Trajan

Münchner Glyptothek) Trajan (* 18. September 53, vielleicht Italica, in Hispania Baetica oder in Rom; † 8. August 117 in Selinus, Kilikien) war von Januar 98 bis 117 römischer Kaiser.

Neu!!: Strabon und Trajan · Mehr sehen »

Tralleis

Drei Augen) Tralleis (auch Τράλλις: Trallis oder Tralles) ist eine antike Stadt in Karien.

Neu!!: Strabon und Tralleis · Mehr sehen »

Treverer

Altburg (etwa 300–50 v. Chr.) Treverischer Gold-Stater Die Treverer (lateinisch Treveri, gallisch Treviri, Treveri) waren ein Volksstamm der Kelten in Nordostgallien mit Kontakten ins Rechtsrheinische.

Neu!!: Strabon und Treverer · Mehr sehen »

Triboker

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Triboker waren ein Volksstamm, der spätestens um das Jahr 70 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Triboker · Mehr sehen »

Tricorii

Keltische Stämme der Westalpen Die Tricorii oder Tricorer (zu deutsch: „die aus drei Heerhaufen bestehen“) waren ein kleiner keltischer Stamm aus der alpenländischen Gallia Narbonensis, der im Tal des Drac siedelte.

Neu!!: Strabon und Tricorii · Mehr sehen »

Trigarium

Trigarium bezeichnete in der römischen Antike allgemein einen Trainingsort für Pferde und Wagenrennen.

Neu!!: Strabon und Trigarium · Mehr sehen »

Trikorythos

Trikorythos oder Trikorynthos (altgriechisch Τρικόρυνθος) war ein attischer Demos der Phyle Aiantis.

Neu!!: Strabon und Trikorythos · Mehr sehen »

Triptolemos

NAMA) Kore auf einer rotfigurigen Schale Triptolemos ist in der griechischen Mythologie der Verbreiter des Ackerbaues und der Kultur überhaupt und zentraler Heros der Eleusinischen Mysterien.

Neu!!: Strabon und Triptolemos · Mehr sehen »

Troas

Landkarte der Troas Landkarte von Kleinasien von 332 v. Chr. bis 395 n Chr. (lateinische Beschriftung) Troas ist der antike Name einer Landschaft im nordwestlichen Teil Kleinasiens, südöstlich der Meerenge der Dardanellen (im Altertum Hellespont) und nördlich der Insel Lesbos.

Neu!!: Strabon und Troas · Mehr sehen »

Troglodyten

Mit Troglodyten („Höhlenbewohner“) wurden mehrere, auf niedrigerer Entwicklungsstufe als der eigenen stehende Ethnien bezeichnet.

Neu!!: Strabon und Troglodyten · Mehr sehen »

Troizen (Stadt)

Der sogenannte Palast des Theseus in Troizen Münze aus Troizen mit Athene und dem Dreizack Troizen, auch Trözēn, war eine Stadt im antiken Griechenland.

Neu!!: Strabon und Troizen (Stadt) · Mehr sehen »

Trokmer

Die Trokmer (gr. Trokmoi, lat. Trocmi) waren einer der drei keltischen Stämme in Kleinasien, die zu den Galatern gehörten.

Neu!!: Strabon und Trokmer · Mehr sehen »

Trophonios

Trophonios war ein griechischer Heros mit einem alten Orakel in der boiotischen Stadt Lebadeia.

Neu!!: Strabon und Trophonios · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Strabon und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tulul Abu el-ʿAlayiq

Dritter herodianischer Palast Tulul Abu el-ʿAlayiq ist eine archäologische Stätte in den Palästinensischen Autonomiegebieten.

Neu!!: Strabon und Tulul Abu el-ʿAlayiq · Mehr sehen »

Tur Abdin

Das Kalksteingebirge Ṭūr ʿAbdīn (syrisch-; „Berg der Knechte “) liegt in Nordmesopotamien am Oberlauf des Tigris im Südosten der heutigen Türkei.

Neu!!: Strabon und Tur Abdin · Mehr sehen »

Turdetaner

Siedlungsgebiet der Turdetaner (hellblau); ca. 300 v. Chr. Die Turdetaner waren ein iberischer Volksstamm.

Neu!!: Strabon und Turdetaner · Mehr sehen »

Turm von Apollonia

Der Turm von Apollonia oder Turm von Eleftheres (oder) ist eine spätbyzantinische Befestigung aus dem 13.–14.

Neu!!: Strabon und Turm von Apollonia · Mehr sehen »

Turmbau zu Babel

''Die Sprachverwirrung'', Bibelillustration von Gustave Doré (1865) Der Turmbau zu Babel bzw.

Neu!!: Strabon und Turmbau zu Babel · Mehr sehen »

Turnus (Mythologie)

Aeneas besiegt den Turnus (Ölgemälde von Luca Giordano) Turnus ist in der römischen Mythologie ein König der Rutuler, eines Volksstammes, der in Latium lebte.

Neu!!: Strabon und Turnus (Mythologie) · Mehr sehen »

Tymphaia

Die Landschaften des antiken Makedoniens und der Chalkidiki. Tymphaia, auch Stymphaia (Στυμφαία) genannt, bezeichnete in der Antike jene Landschaft Griechenlands, die vom Oberlauf des Flusses Aliakmonas im Norden und Osten sowie dem Pindosgebirge im Westen umgrenzt wird.

Neu!!: Strabon und Tymphaia · Mehr sehen »

Tyndareos

Tyndareos (attisch Tyndáreōs) ist in der griechischen Mythologie ein König von Sparta, der Ehemann Ledas, Vater der Dioskuren Kastor und Polydeukes (lateinisch Castor und Pollux) sowie der Klytaimnestra, der Helena und der Phoibe.

Neu!!: Strabon und Tyndareos · Mehr sehen »

Tyrannion (Grammatiker)

Tyrannion (fl. 1. Jahrhundert v. Chr.) war ein griechischer Grammatiker und Geograph, der als Kriegsgefangener und Sklave nach Rom gebracht wurde.

Neu!!: Strabon und Tyrannion (Grammatiker) · Mehr sehen »

Tyros

Tyros, auch Tyr bzw.

Neu!!: Strabon und Tyros · Mehr sehen »

Tyrtaios

Griechische Hopliten, Szene von der Chigi-Kanne Tyrtaios (latinisiert Tyrtaeus, eingedeutscht früher Tyrtäus) war ein griechischer Elegiendichter aus dem 7.

Neu!!: Strabon und Tyrtaios · Mehr sehen »

Ubier

Porträt einer Ubierin aus Köln. Die Haare verdeckende Hauben waren Teil der Tracht verheirateter Frauen 145 Die Ubier (lateinisch Ubii) waren ein westgermanisches Volk, das Caesar als bereits zivilisiert beschrieb.

Neu!!: Strabon und Ubier · Mehr sehen »

Usipeter

Usipeter und der suebische Stamm der Hermunduren Die Usipeter (auch: Usiper, Usipier,, Usipii,, Οὐσίπιοι Ousipioi) waren ein zuerst durch Gaius Iulius Caesars De bello Gallico bezeugter germanischer Volksstamm rechtsseitig am Niederrhein.

Neu!!: Strabon und Usipeter · Mehr sehen »

Ustrina

Carnuntum/Österreich Eine Ustrina (eingedeutscht: Ustrine, seltener: Ustrinum) ist ein Verbrennungsplatz für Verstorbene, meist in Verbindung mit einem Gräberfeld oder einem sonstigen Bestattungsplatz.

Neu!!: Strabon und Ustrina · Mehr sehen »

Vangionen

Karte der germanischen Stämme um das Jahr 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der Vangionen Die Vangionen (auch Wangionen, Vangiones, seltener Ouargiones oder Quargiones) waren ein Volksstamm mit ungeklärter sprachlicher, kultureller und ethnischer Zugehörigkeit, der in der Gegend um die heute rheinland-pfälzische Stadt Worms ansässig war; sie waren entweder den Kelten oder den Germanen zuzurechnen.

Neu!!: Strabon und Vangionen · Mehr sehen »

Vansee

Der Vansee oder Van-See (türkisch Van Gölü, kurdisch Gola Wanê, armenisch Վանա լիճ, Wana lič, griechisch Θωσπῖτις, Thospitis) ist der größte See der Türkei und der größte Sodasee der Erde.

Neu!!: Strabon und Vansee · Mehr sehen »

Varusschlacht

In der Varusschlacht (auch Schlacht im Teutoburger Wald oder Hermannsschlacht, von römischen Schriftstellern als clades Variana, als „Varusniederlage“ bezeichnet) erlitten in der zweiten Hälfte des Jahres 9 n. Chr.

Neu!!: Strabon und Varusschlacht · Mehr sehen »

Vatopedi

Kloster Vatopedi Im Innenhof des Klosters Das Kloster Vatopedi (oder Βατοπαίδι, auch Vatopaidion umschrieben) liegt auf dem Berg Athos.

Neu!!: Strabon und Vatopedi · Mehr sehen »

Veneter (Adria)

Italienischen Halbinsel im 6. Jahrhundert v. Chr. Die Veneter waren ein antikes Volk, das den nordöstlichen Teil des heutigen Italiens besiedelte.

Neu!!: Strabon und Veneter (Adria) · Mehr sehen »

Venus (Mythologie)

Venus Medici, 1. Jh. v. Chr., Uffizien, Florenz Venus vom Esquilin (ca. 50 n. Chr.) Kapitolinische Venus, 2. Jh. n. Chr., Kapitolinische Museen, Rom Venus ist die römische Göttin der Liebe, des erotischen Verlangens und der Schönheit.

Neu!!: Strabon und Venus (Mythologie) · Mehr sehen »

Ver sacrum (Antike)

Das ver sacrum (‚heiliger Frühling‘) war antiken Schriftstellern zufolge ein Brauch bei den antiken Italikern, bei dem eine Gruppe Jugendlicher, theoretisch ein gesamter Jahrgang, aus dem Stammesverband ausgestoßen oder auch nur ausgesandt wurde, um neues Land für ihren eigenen Unterhalt zu erobern und so eine neue Siedlung zu gründen.

Neu!!: Strabon und Ver sacrum (Antike) · Mehr sehen »

Veragrer

Die Veragrer waren ein keltischer Stamm auf dem Gebiet des heutigen Schweizer Kantons Wallis.

Neu!!: Strabon und Veragrer · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Strabon und Vesuv · Mehr sehen »

Via Agrippa

Römerstraßen in Gallien Unter Via Agrippa, Agrippa-Straße, versteht man heute die unter Marcus Vipsanius Agrippa, dem römischen Feldherrn und Schwiegersohn des Augustus als Statthalter Galliens, dort von Lugdunum (Lyon) aus gebauten vier Heerstraßen.

Neu!!: Strabon und Via Agrippa · Mehr sehen »

Via Praenestina

Die Via Praenestina von Rom Die Via Praenestina („Pränestinische Straße“) ist eine Römerstraße, die durch die römische Campagna vorbei an den Resten der alten Römerstadt Gabii und dem Trasimenischen See über eine Länge von ca.

Neu!!: Strabon und Via Praenestina · Mehr sehen »

Vico Equense

Die Kirche ''Santissima Annunziata'' von Vico Equense, der Golf von Neapel und der Vesuv Vico Equense ist eine Küstenstadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Metropolitanstadt Neapel, in der Region Kampanien.

Neu!!: Strabon und Vico Equense · Mehr sehen »

Vindeliker

Römische Provinzen im Alpenraum ca. 14 n. Chr. Die Vindeliker (auch Vindelizier; Vindelici, auch Vindolici und Vindalici; das Siedlungsgebiet wurde Vindelicia genannt) waren eine im Alpenvorland zwischen Bodensee und Inn siedelnde keltische Stämmegruppe.

Neu!!: Strabon und Vindeliker · Mehr sehen »

Vocontier

Die Vocontier waren ein gallischer Stamm, der nach Mitteilung antiker Autoren im Gebiet zwischen der Rhone, der Isère, den Alpen und der Durance siedelte.

Neu!!: Strabon und Vocontier · Mehr sehen »

Volcae

Die Volcae (deutsch Volker oder auch Volken genannt) waren ein antikes keltisches Volk.

Neu!!: Strabon und Volcae · Mehr sehen »

Vrhnika

Vrhnika Vrhnika (deutsch Oberlaibach; italienisch Nauporto) ist der Name einer Gemeinde (Občina) und deren Hauptortes in der Region Notranjska in Slowenien.

Neu!!: Strabon und Vrhnika · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Cádiz

Wappen der Provinz Cádiz seit 1927 Das Wappen der Provinz Cádiz wird in der heutigen Form seit März 1927 verwendet.

Neu!!: Strabon und Wappen der Provinz Cádiz · Mehr sehen »

Wappen der Provinz Gipuzkoa

Wappen der Provinz Gipuzkoa seit 27. März 1990 Die heutige Version des Wappens der Provinz Gipuzkoa wurde in der Norma Foral 6/1990 vom 27.

Neu!!: Strabon und Wappen der Provinz Gipuzkoa · Mehr sehen »

Wassermühle

Die Cordinger Mühle in der Lüneburger Heide, eine typische Wassermühle Heroldsmühle in Heiligenstadt in Oberfranken ist eines der größten in Deutschland Eine Wassermühle, auch Wasserrad genannt, ist als technisches Bauwerk eine Mühle, in dem ein durch Wasserkraft in Drehung versetztes Rad (Wasserrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Strabon und Wassermühle · Mehr sehen »

Weibliche Genitalverstümmelung

Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Amputation beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane ohne medizinische Indikation.

Neu!!: Strabon und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »

Weinbau in Frankreich

Die Weinbauregionen Frankreichs Sowohl qualitativ als auch quantitativ ist Frankreich eines der bedeutendsten Weinbaugebiete der Erde.

Neu!!: Strabon und Weinbau in Frankreich · Mehr sehen »

Where Troy Once Stood

Gog Magog Hills Where Troy Once Stood (dt. Wo Troja einst stand) ist ein Buch von Iman Wilkens aus dem Jahr 1990.

Neu!!: Strabon und Where Troy Once Stood · Mehr sehen »

Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861)

Wilhelm Fabricius (* 9. Januar 1861 in Darmstadt; † 24. Oktober 1920) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Strabon und Wilhelm Fabricius (Historiker, 1861) · Mehr sehen »

Windrose

Der Turm der Winde (Athen) (Rekonstruktion von 1762, Nord-West Ansicht) Information zur Formatierung im Artikel:Aufgrund der Vielzahl von Eigennamen sind Windnamen zur besseren Unterscheidbarkeit wie im Beispiel kursiv hervorgehoben.

Neu!!: Strabon und Windrose · Mehr sehen »

Wolfgang Aly

Wolfgang Aly, vollständig Friedrich Eduard Wolfgang Aly, auch Wolf Aly (* 12. August 1881 in Magdeburg; † 3. September 1962 in Phaistos auf Kreta), war ein deutscher Klassischer Philologe.

Neu!!: Strabon und Wolfgang Aly · Mehr sehen »

Xanthos (Fluss)

miniatur Der Fluss Xanthos aus der Antike ist einer der Hauptflüsse im Süden von Kleinasien.

Neu!!: Strabon und Xanthos (Fluss) · Mehr sehen »

Xanthos (König von Theben)

Xanthos, der Sohn des Ptolemaios, war in der griechischen Mythologie der letzte König von Theben.

Neu!!: Strabon und Xanthos (König von Theben) · Mehr sehen »

Xanthos der Lyder

Xanthos der Lyder (auch Xanthos von Sardes) war ein lydischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Strabon und Xanthos der Lyder · Mehr sehen »

Xenokrates

Xenokrates von Chalkedon (* 396 oder 395 v. Chr.; † 314 oder 313 v. Chr. in Athen) war ein griechischer Philosoph der Antike.

Neu!!: Strabon und Xenokrates · Mehr sehen »

Xerxes-Kanal

Der Xerxes-Kanal (griechisch Διώρυγα τουΞέρξη, vgl. altgr. ἡ τοῦ Ξέρξουδιῶρυξ) war ein vom persischen Großkönig und Pharao Xerxes I. angelegter und schiffbarer Kanal auf der Halbinsel Chalkidiki der heutigen griechischen Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Strabon und Xerxes-Kanal · Mehr sehen »

Xuthos

Xuthos ist in der griechischen Mythologie der Sohn des Hellen und der Nymphe Orseis – oder, weniger geläufig, des Aiolos und der Enarete.

Neu!!: Strabon und Xuthos · Mehr sehen »

Yliki-See

Die Yliki (beides) ist ein natürlicher See in Böotien, nördlich von Thiva (dem antiken Theben) und nur wenig östlich des Kopaïs-Sees, von diesem durch die Ausläufer des Ptoon mit dem Berg Messapio (Μεσσάπιο όρος oder Ktypás) getrennt.

Neu!!: Strabon und Yliki-See · Mehr sehen »

Zakynthos

Höhleneingänge (Meeresküste) auf der Insel Zakynthos Die Insel Marathonisi in der Bucht von Laganas, Westseite der Insel im Blick Zakynthos, auch Zákinthos, ist mit einer Fläche von etwa 406 km² nach Kefalonia und Korfu die drittgrößte und südlichste der größeren Ionischen Inseln und die zehntgrößte Insel Griechenlands.

Neu!!: Strabon und Zakynthos · Mehr sehen »

Zariadris

Zariadris (auch Zariadres; † um 163 v. Chr.) aus der Dynastie der Orontiden war der Begründer des im Osten der heutigen Türkei gelegenen hellenistischen Königreichs Sophene.

Neu!!: Strabon und Zariadris · Mehr sehen »

Zeniketes

Olympos Die Flammen der Chimaira. Zeniketes († 77 v. Chr. in Olympos) war ein Seeräuber, der im 1.

Neu!!: Strabon und Zeniketes · Mehr sehen »

Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie

Das Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie (ZIAGA) war ein außeruniversitäres Forschungsinstitut der Akademie der Wissenschaften der DDR.

Neu!!: Strabon und Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie · Mehr sehen »

Zeus-Statue des Phidias

Münze aus Elis Die Zeus-Statue des Phidias war die sitzende Kolossalstatue des Zeus für den im Jahre 456 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Zeus-Statue des Phidias · Mehr sehen »

Zeustempel (Olympia)

Ostfassade des Zeustempels in Olympia, Rekonstruktion Zeustempel im Jahr 2006 Der Zeustempel von Olympia war der dominierende Bau im olympischen Heiligtum und wurde in den Jahren von etwa 480/470 bis 456 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Zeustempel (Olympia) · Mehr sehen »

Zichi

Oströmischen Reiches von Gustav Droysen (1886) mit den Zichi an der Nordostküste des Schwarzen Meeres Die Zichi, andere Namensformen Zygi(i), Zygoi, Zekchi, georgisch Dschiqi (Plural: Dschiqebi), deutsch auch Sichen, waren ein historischer antiker und mittelalterlicher Stammesverband an der heute russischen Schwarzmeerküste etwa zwischen den Westausläufern des Kaukasus und der Nordostküste des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Strabon und Zichi · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Strabon und Zinn · Mehr sehen »

Zug (Stadt)

Zug (schweizerdeutsch Zùùg,Beat Dittli: Zuger Ortsnamen. Lexikon der Siedlungs-, Flur- und Gewässernamen im Kanton Zug. Lokalisierung, Deutung, Geschichten, Band 5, Zug 2007, S. 308–310; darnach Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol, Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 990 f.) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Schweizer Kantons Zug.

Neu!!: Strabon und Zug (Stadt) · Mehr sehen »

Zwölftafelgesetz

Das Zwölftafelgesetz (auch leges duodecim tabularum „Zwölftafelgesetze“, lex Decemviralis und leges Decemvirales „Zehnmännergesetz“, verkürzt duodecim tabulae „XII Tafeln“) ist eine um 451/450 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Zwölftafelgesetz · Mehr sehen »

Zweiter Heiliger Krieg

Der Zweite Heilige Krieg fand im Jahre 449 oder 448 v. Chr.

Neu!!: Strabon und Zweiter Heiliger Krieg · Mehr sehen »

(4876) Strabo

(4876) Strabo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Strabon und (4876) Strabo · Mehr sehen »

(8554) Gabreta

(8554) Gabreta ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Strabon und (8554) Gabreta · Mehr sehen »

1. Jahrhundert v. Chr.

Die östliche Hemisphäre zu Beginn des 1. Jahrhunderts v. Chr. Die östliche Hemisphäre zu Ende des 1. Jahrhunderts v. Chr. Das 1.

Neu!!: Strabon und 1. Jahrhundert v. Chr. · Mehr sehen »

18

Keine Beschreibung.

Neu!!: Strabon und 18 · Mehr sehen »

5

Der junge Tiberius, Louvre.

Neu!!: Strabon und 5 · Mehr sehen »

63 v. Chr.

Keine Beschreibung.

Neu!!: Strabon und 63 v. Chr. · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Geographica, Geographika.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »