Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Deutsches Technikmuseum

Index Deutsches Technikmuseum

Vorplatz des Deutschen Technikmuseums, im Hintergrund das zur Stiftung gehörende Science Center ''Spectrum'' Douglas C-47 Skytrain („Rosinenbomber“) auf dem Dach als Wahrzeichen des Deutschen Technikmuseums Berlin Das Deutsche Technikmuseum wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.

229 Beziehungen: Abteilwagen, AEG, Albert de Dion, Albert Renger-Patzsch, Alfred Gottwaldt, Amphibienfahrzeug, Arado Flugzeugwerke, Archenhold-Sternwarte, Archiv, Aufrüstung der Wehrmacht, Automobil, Bahn (Verkehr), Bahnbetriebswerk, Bauensemble, Bekohlungsanlage, Bergmann-Borsig, Berlin, Berlin Anhalter Bahnhof, Berlin Hamburger Bahnhof, Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Schöneberg, Berlin-Wedding, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Zeitung, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bibliothek, Binnenschifffahrt, Biotop, Borsig (Unternehmen), Brache, Brauerei, Brücke, BVG-Baureihe A, Carl August von Gablenz, Dampfmaschine, Dampfwagen, Deutsche Bahn, Deutsche Luftfahrtsammlung Berlin, Deutsche Reichsbahn (1920–1945), Diorama, Dirk Böndel, DR 137 149 … 232, DR-Baureihe ET 165, Drehscheibe, Dreirad, Drucktechnik, Eckart Roloff, Eisenbahn, ..., Eisenbahn-Kurier, Elektroauto, Empfängnisverhütung, Erich Klausener, Ernst-Reuter-Haus, Etrich Taube, Fahrwerk, Familienplanung, Förderverein, Fernsehstudio, Feuerwerk, Filmprojektor, Filmset, Filmtechnik, Filz, Franz Maria Feldhaus, Frauenmantel, Günther Gottmann, Geschichte der Eisenbahn, Geschichte der Seefahrt, Goldschmied, Guckkasten, Guilloche, Hafen, Haltepunkt, Hans Kirschstein, Heilpflanze, Heizlokomotive, Helge Pitz, Hochdruckverfahren, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hohlprägen, Holger Steinle, Holzgas, Hutmacher, Indien, Industrie, Internationale Verkehrsausstellung, Japanischer Staudenknöterich, Judentum, Junkers Ju 52/3m, Junkers Ju 87, Jurte, Kaffenkahn, Kammer der Technik, Kanal (Wasserbau), Karte (Kartografie), Kleinwagen, Koffer, Konrad Zuse, Konzentrationslager, Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeughersteller, Kreole (Schmuck), Kulturgeschichte, Kunstflug, Kurator, Kutsche, KZ Mittelbau-Dora, Labor, Ladestraße, Landwehrkanal, Laterna magica, Lebensgeschichte einer Lokomotive, Leihvertrag, Linotype-Setzmaschine, Liste von Technikmuseen, Lokomotivschuppen, Luftfahrt, Lufthansa, Luftwaffe (Wehrmacht), Manfred von Ardenne, Manufaktur, Maria Stuart, Maschinenhammer, Max Skladanowsky, Metallverarbeitung, Mikroskop, Mittelmeerraum, Modelleisenbahn, Motor, Museum für Meereskunde (Berlin), Nachrichtentechnik, Nachtkerzen, Navigation, Nenngröße H0, Neue Sachlichkeit (Fotografie), Nord-Süd-Fernbahn, Orenstein & Koppel, Oskar Messter, Papier, Papiermaschine, Park am Gleisdreieck, Paul Friedrich Meyerheim, Peter Behrens, Pferdeschlitten, Pferdetreppe, Pharmakovigilanz, Pharmazie, Pipette, Plankalkül, Polskie Koleje Państwowe, Postbahnhof Luckenwalder Straße, Praktica, Preußische ES 1 bis ES 3, Preußische P 8, Preußische S 10, Produktdesign, Produktionstechnik, Programmiersprache, Propeller, Provenienzforschung, Pyrotechnik, Rakete, Raumfahrer, Rosinenbomber, Rundfunk, S-Bahn Berlin, Schering AG, Schienennetz, Schiffbau, Schifffahrt, Schleuderguss, Schmuck, Schneefräse, Science Center Spectrum, Seeschifffahrt, Seide, Seilrangieranlage, Senat von Berlin, Sexualhormone, Sexualität, Sibirien, Solaranlage, Spektroskopie, Spitzentechnologie, Sportschifffahrt, Stanhope-Presse, Steinweichsel, Stiftung, Straßen- und Wegebau, Stromlinie, Stromlinienfahrzeug, Sudhaus, Technische Universität Berlin, Textiltechnik, Thomas Alva Edison, Tiegeldruckpresse, Transmission (Maschinenbau), Triebfahrzeugführer, Tucher Bräu, U-Bahnhof Gleisdreieck, Uckermark, Urania (Berlin), Verein Deutscher Ingenieure, Verkehrsflugzeug, Verkehrsmuseum Dresden, VFW 614, Videokamera, Vollbahn, Waage, Wankelmotor, Wasserbau, Wasserkran (Eisenbahn), Webstuhl, West-Berlin, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willi Stiasny, Wind, Windmühle, Yorckbrücken, Z1 (Rechner), Zündapp, Zeiss-Großplanetarium, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitmessung, Zucker-Museum, Zweirad, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (179 mehr) »

Abteilwagen

Abteil der ÖBB mit sechs Sitzplätzen Seitengang eines Schlafwagens (1952) Als Abteilwagen werden zwei verschiedene Grundbauarten von Personenwagen der Eisenbahn bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Abteilwagen · Mehr sehen »

AEG

Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und AEG · Mehr sehen »

Albert de Dion

Graf Jules-Albert de Dion. De Dion, Bouton & Trépardoux Dampf-Dreirads von ca. 1889 Albert Jules Graf de Dion, eigentlich Jules-Félix Philippe Albert de Malfiance, Comte (ab 1901 Marquis) de Dion de Wandonne (* 9. Märzassemblee-nationale.fr: Biographie 1856 in Nantes, Département Loire-Atlantique, damals noch Loire-Inférieure; nach anderen Angaben 1856 in Carquefou, Département Loire-Atlantique; † 19. August 1946 im Fernen Osten,Bird: De Dion-Bouton. 1971, S. 159. nach anderen Angaben in Paris) war ein französischer Hochadliger, Automobilpionier, erfolgreicher Unternehmer und Mitbegründer des zeitweilig größten Automobilherstellers der Welt, De Dion-Bouton.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Albert de Dion · Mehr sehen »

Albert Renger-Patzsch

Albert Renger-Patzsch, anno 1938 fotografiert von Hugo Erfurth Albert Renger-Patzsch (* 22. Juni 1897 in Würzburg; † 27. September 1966 in Wamel) war ein Fotograf der sogenannten Neuen Sachlichkeit.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Albert Renger-Patzsch · Mehr sehen »

Alfred Gottwaldt

Das Grab von Alfred Gottwaldt (Name oben links, 4. von oben) in einer Urnengemeinschaftsanlage auf dem Luisenfriedhof I in Berlin-Charlottenburg. Alfred Bernd Gottwaldt (* 4. Oktober 1949 in Berlin; † 16. August 2015 in Berlin) war ein deutscher Jurist und Historiker.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Alfred Gottwaldt · Mehr sehen »

Amphibienfahrzeug

Amphibienfahrzeug LARC V am Jökulsárlón VW Typ 166 LVT-4 während der Schlacht um Okinawa Deutsches Amphibienfahrzeug Amphi-Ranger Amphicar 770 im Stuttgarter Hafen Solo 750 AAV Sowjetisches Amphibienfahrzeug PTS-M Zweiten Weltkrieges Ein AmphiCoach GTS-1 (auch „Wasserbus“) in Budapest Amphibienfahrrad, Paris 1932 Armins-Ponton an Land Amphibienfahrzeug "Drozd" auf der Ausstellung "Armee 2020" Ein Amphibienfahrzeug ist ein Fahrzeug, das sowohl auf dem Land als auch auf der Wasseroberfläche fahren kann.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Amphibienfahrzeug · Mehr sehen »

Arado Flugzeugwerke

Die Arado Flugzeugwerke GmbH waren ein deutscher Flugzeughersteller.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Arado Flugzeugwerke · Mehr sehen »

Archenhold-Sternwarte

Archenhold-Sternwarte (2022) Die Archenhold-Sternwarte ist eine Ende des 19. Jahrhunderts eingerichtete Volkssternwarte im Treptower Park im Berliner Ortsteil Alt-Treptow, Adresse Alt Treptow 1.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Archenhold-Sternwarte · Mehr sehen »

Archiv

Eingang zu den „Archivkammern“ im Palast Assurbanipals Zeichnung eines Archivschranks, 16. Jahrhundert Musée de l'Œuvre Notre-Dame Ein Archiv (lateinisch archivum ‚Aktenschrank‘; aus altgriechisch ἀρχεῖον archeíon ‚Amtsgebäude‘) ist eine Institution oder Organisationseinheit, in der Archivgut zeitlich unbegrenzt im Rahmen der Zuständigkeit des Archivs oder des jeweiligen Sammlungsschwerpunktes aufbewahrt, benutzbar gemacht und erhalten wird (Archivierung).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Archiv · Mehr sehen »

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Aufrüstung der Wehrmacht · Mehr sehen »

Automobil

Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 von 1886, das erste „moderne Automobil“ Ford Modell T, das erste Automobil aus Fließbandfertigung, aber nicht das erste in Serie gebaute Auto Automobile Massenmotorisierung: VW Käfer, von 1972 bis 2002 das (kumulativ) weltweit meistgebaute Automobil DDR, der Trabant 601 Eine deutsche Sportwagenlegende, der Porsche 911 Ein Automobil, kurz Auto (in Deutschland amtlich Kraftfahrzeug, in der Schweiz amtlich Motorwagen), ist ein mehrspuriges motorgetriebenes Straßenfahrzeug zur Beförderung von Personen oder Lasten.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Automobil · Mehr sehen »

Bahn (Verkehr)

Bahnen sind spurgebundene Verkehrs- beziehungsweise Transportmittel und ein wichtiger Bestandteil der Verkehrsinfrastruktur.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bahn (Verkehr) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bauensemble · Mehr sehen »

Bekohlungsanlage

Eine Bekohlungsanlage ist eine Betriebseinrichtung oder selbständige Anlage, die der Entladung, Lagerung und Einlagerung von Steinkohle sowie der Beschickung von Dampfkesseln mit Steinkohle dient.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bekohlungsanlage · Mehr sehen »

Bergmann-Borsig

Bergmann-Borsig war der Name des größten Herstellers für Kraftwerkskomponenten in der DDR.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bergmann-Borsig · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin · Mehr sehen »

Berlin Anhalter Bahnhof

Askanischen Platz, um 1910 Berlin Anhalter Bahnhof war bis Mitte des 20. Jahrhunderts einer der wichtigsten Fernbahnhöfe in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin Anhalter Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin Hamburger Bahnhof

Berlin Hamburger Bahnhof ist ein ehemaliger Berliner Bahnhof, der seinerzeit Anfangspunkt der Berlin-Hamburger Bahn war.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin Hamburger Bahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berlin-Kreuzberg

Panorama des Kottbusser Tors bei Nacht Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »

Berlin-Prenzlauer Berg

Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg, umgangssprachlich auch Prenzlberg oder P’berg genannt, ist ein Ortsteil des Bezirks Pankow in Berlin, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »

Berlin-Schöneberg

Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »

Berlin-Wedding

Der Wedding ist ein Ortsteil des Bezirks Mitte in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berlin-Wedding · Mehr sehen »

Berliner Verkehrsbetriebe

BVG – U-Bahn-Brücke Landwehrkanal Die Berliner Verkehrsbetriebe (kurz: BVG, ehemals Berliner Verkehrs-Aktiengesellschaft) sind ein Verkehrsunternehmen für den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin in der Rechtsform einer Anstalt des öffentlichen Rechts.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »

Berliner Zeitung

Logo seit 2008 Die Berliner Zeitung ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Berliner Zeitung · Mehr sehen »

Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg

Friedrichshain. Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweite Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »

Bibliothek

Büchergalerien im Lesesaal der Königlichen Bibliothek (''Real Gabinete Português de Leitura'') in Rio de Janeiro Biblioteca Vasconcelos in Mexiko Servicestelle der Universitätsbibliothek Greifswald (2016) Eine Bibliothek oder Bücherei ist eine Dienstleistungseinrichtung, die ihren Benutzern Zugang zu Information vermittelt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Bibliothek · Mehr sehen »

Binnenschifffahrt

Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt (älter Binnenschiffahrt) ist die überwiegend gewerbliche Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »

Biotop

Feuchtwiese in Nordwestdeutschland mit Wiesenschaumkraut und Sumpfdotterblume (Calthion) Der oder das Biotop (und de) ist ein bestimmter Lebensraum einer Lebensgemeinschaft (Biozönose) in einem Gebiet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Biotop · Mehr sehen »

Borsig (Unternehmen)

Friedrich Körte 1898 fertiggestellt Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »

Brache

Eine Brache (regional auch Gstettn) ist ein aus wirtschaftlichen, regenerativen oder anderen Gründen ungenutztes Grundstück (Acker oder Wiese).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Brache · Mehr sehen »

Brauerei

Pilsners, Pilsen Als Brauerei (lat. braxatorium) bezeichnet man im weitesten Sinne eine Einrichtung, in der zusammengesetzte Flüssigkeiten, meist mit Hilfe der Gärung, hergestellt werden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Brauerei · Mehr sehen »

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u. a.) oder Versorgungseinrichtungen (wie Rohrleitungen, Kabel-Leitungen, Transportbänder u. a.) über natürliche Hindernisse (Bäche, Flüsse, Schluchten u. a.) oder andere Verkehrswege hinwegführt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Brücke · Mehr sehen »

BVG-Baureihe A

AI-Wagen am U-Bahnhof Senefelderplatz (1913) Als Baureihe A wird die erste Generation der Kleinprofil-Fahrzeuge der Berliner U-Bahn bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und BVG-Baureihe A · Mehr sehen »

Carl August von Gablenz

Carl August Freiherr von Gablenz, 1934 Memorial Carl August Freiherr von Gablenz, Flughafen Düsseldorf (2019) Carl August Heinrich Adolf Freiherr von Gablenz (* 13. Oktober 1893 in Erfurt; † 21. August 1942 bei Mühlberg an der Elbe) war ein deutscher Offizier – im Zweiten Weltkrieg zuletzt Generalmajor – und Luftfahrtpionier.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Carl August von Gablenz · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Dampfwagen

Jacquot Dampfwagen, 1878 Erster gewerblicher Dampfwagen ''London Steam Carriage'' von Richard Trevithick, 1803 L’Obéissante von Amédée Bollée (Aufnahme 1875) Ein Dampfkraftwagen, kurz Dampfwagen oder Dampfautomobil ist ein Kraftwagen, der mittels Dampfmaschine, Dampfmotor oder Dampfturbine durch einen Dampferzeuger (meist Dampfkessel) angetrieben wird (Wärmekraftmaschine mit äußerer Verbrennung im Gegensatz zum Verbrennungsmotor).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Dampfwagen · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG oder DB, früher in eigener Werbedarstellung häufig und umgangssprachlich weiterhin Die Bahn) ist ein bundeseigener Mobilitäts- und Transportkonzern mit dem Kerngeschäft Eisenbahn.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Luftfahrtsammlung Berlin

rechts ULAP-Ausstellungspalast in Berlin-Moabit, ab 1936 Heimat der Sammlung Die Deutsche Luftfahrtsammlung Berlin war die umfangreichste Sammlung und Ausstellung zur Geschichte und Technik der Luftfahrt in Europa.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Deutsche Luftfahrtsammlung Berlin · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1920–1945)

Siegelmarke Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft Hauptverwaltung Die Deutsche Reichsbahn (Abkürzungen DR, DRB) war das staatliche deutsche Eisenbahnunternehmen von der Zeit der Weimarer Republik bis zur unmittelbaren Nachkriegszeit.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Deutsche Reichsbahn (1920–1945) · Mehr sehen »

Diorama

Heinzelmännchen-Diorama mit bei Münzeinwurf beweglichen Figuren (am Aufstieg zum Drachenfels (Siebengebirge)) Diorama mit präparierten Tieren in natürlicher Umgebung Diorama im Meeresmuseum Stralsund Als Diorama (Plural: Dioramen; zu, also Durchscheinbild) bezeichnet man Schaukästen, in denen Szenen mit Modellfiguren und -landschaften vor einem oft halbkreisförmigen, bemalten Hintergrund dargestellt werden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Diorama · Mehr sehen »

Dirk Böndel

Dirk Böndel Dirk Böndel (* 1955 in Bad Salzuflen) ist ein deutscher Historiker und war von 2004 bis 2020 Direktor des ''Deutschen Technikmuseums Berlin''.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Dirk Böndel · Mehr sehen »

DR 137 149 … 232

Die Schnellverbrennungstriebwagen (SVT) 137 149 bis 152 und 137 224 bis 232 sind eine Triebwagen-Baureihe, die ursprünglich im Fernschnellzug-Netz der Deutschen Reichsbahn (DR) als „Bauart Hamburg“ eingesetzt wurden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und DR 137 149 … 232 · Mehr sehen »

DR-Baureihe ET 165

Die ET 165, später Baureihe 275 (DR), ab 1993 475, waren elektrische Triebwagen, die von 1928 bis 1932 für die Berliner S-Bahn gebaut wurden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und DR-Baureihe ET 165 · Mehr sehen »

Drehscheibe

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Amstetten Bayerischer Bahnhof Leipzig um 1890, im Vordergrund die Drehscheibe (Teilansicht) Handbediente Schmalspur-Drehscheibe im Bahnhof Tamsweg der Murtalbahn Drehscheibe der San Francisco Cable Cars Rhätischen Bahn auf dem Bernina Hospiz Kleinstdrehscheibe einer Grubenbahn Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Drehscheibe · Mehr sehen »

Dreirad

Salvo Royal Dreirad 1887 Dreirad: Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 Rennmotorrad mit Seitenwagen Spielzeug-Dreirad Ein Dreirad ist ein Fahrzeug mit drei Rädern.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Dreirad · Mehr sehen »

Drucktechnik

Unter dem Begriff Drucktechnik werden alle Verfahren zur Vervielfältigung von Druckvorlagen zusammengefasst, wie Buchdruck, Offsetdruck, Tiefdruck, Flexodruck, Siebdruck und Digitaldruck.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Drucktechnik · Mehr sehen »

Eckart Roloff

Eckart Klaus Roloff (* 1944) ist ein deutscher Journalist, Medienforscher und Buchautor.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Eckart Roloff · Mehr sehen »

Eisenbahn

tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Eisenbahn · Mehr sehen »

Eisenbahn-Kurier

Der Eisenbahn-Kurier (EK) ist eine monatlich in Freiburg im Breisgau erscheinende Zeitschrift, die sowohl Eisenbahn- als auch Modelleisenbahn-Themen behandelt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Eisenbahn-Kurier · Mehr sehen »

Elektroauto

Ein Elektroauto an einer Ladestation Als Elektroauto (auch E-Auto, elektrisches Auto, elektrisch betriebenes Auto) wird im weitesten Sinne ein Automobil bezeichnet, das mindestens einen Elektromotor zum Antrieb nutzt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Elektroauto · Mehr sehen »

Empfängnisverhütung

Als Empfängnisverhütung, Kontrazeption, Antikonzeption oder Konzeptionsschutz werden Methoden bezeichnet, die die Wahrscheinlichkeit einer Empfängnis und Schwangerschaft infolge von Vaginalverkehr verringern.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Empfängnisverhütung · Mehr sehen »

Erich Klausener

Erich Klausener (1928) Erich Josef Gustav Klausener (* 25. Januar 1885 in Düsseldorf; † 30. Juni 1934 in Berlin) war ein führender Vertreter des politischen Katholizismus im Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Erich Klausener · Mehr sehen »

Ernst-Reuter-Haus

Ernst-Reuter-Haus Ernst-Reuter-Haus, Frontalansicht, Januar 2018. Das Ernst-Reuter-Haus ist ein Verwaltungsgebäude an der Straße des 17. Juni im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf mit rund 30.000 m² Nutzfläche.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Ernst-Reuter-Haus · Mehr sehen »

Etrich Taube

Risszeichnung der ''Taube'' Zanonia Die Etrich Taube, in der Literatur häufig auch Etrich II Taube genannt, ist ein vom österreichischen Flugpionier Igo Etrich entwickeltes Flugzeug.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Etrich Taube · Mehr sehen »

Fahrwerk

Als Fahrwerk bezeichnet man die Gesamtheit aller Teile eines Land- oder Luftfahrzeugs, die eine Verbindung des Fahrgestells über die Räder oder Raupenketten zu Fahrbahn, Schienen oder Rollbahn herstellen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Fahrwerk · Mehr sehen »

Familienplanung

Als Familienplanung werden Maßnahmen der Empfängnisverhütung oder der künstlichen Befruchtung bezeichnet, die geeignet sind, die Zahl und den Zeitpunkt der Geburten von Kindern zu beeinflussen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Familienplanung · Mehr sehen »

Förderverein

Ein Förderverein ist in der Regel ein Verein, dessen Hauptzweck in der Verbindung von finanziell potenten Geldgebern und einer zu unterstützenden, gemeinnützigen Einrichtung besteht.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Förderverein · Mehr sehen »

Fernsehstudio

Fernsehstudio der Sendung Kripo Live des mdr Fernsehen Als Fernsehstudios werden die Produktionsräume von Fernseh- oder Videoproduktionen bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Fernsehstudio · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Feuerwerk · Mehr sehen »

Filmprojektor

Ein Kino-Filmprojektor Ein 8-mm-Schmalfilmprojektor für Heimgebrauch Ein Filmprojektor oder Laufbildprojektor dient als Projektor zur Projektion einer fortlaufenden Reihe von Einzelbildern auf eine Bildwand, die zuvor mit einer Filmkamera auf fotografischem Film (Kinefilm) aufgezeichnet worden sind.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Filmprojektor · Mehr sehen »

Filmset

Alamo'' Das oder der Filmset, kurz Set genannt, bezeichnet ein Filmmotiv, an dem gerade Dreharbeiten durchgeführt werden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Filmset · Mehr sehen »

Filmtechnik

Die engere Filmtechnik umfasst alle mechanisch-technischen Erfindungen um den Gegenstand Film, wozu die Filmantriebe gehören, die kinematografischen Grundgeräte Filmkamera, Kopiermaschine und Filmprojektor und alles Zubehör der Filmbearbeitung, wie der Filmbetrachter, die Klebepresse, Synchronroller oder Tonkamera.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Filmtechnik · Mehr sehen »

Filz

Filzmuster Filz (verwandt mit mittellateinisch filtrum „Filter“) ist ein textiles Flächengebilde, das aus Schafwolle oder anderem Tierhaar und gegebenenfalls beigemischten Synthesefasern besteht, die durch Filzen oder Walken verfestigt werden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Filz · Mehr sehen »

Franz Maria Feldhaus

Franz Maria Feldhaus im Jahr 1925 Ehrendoktorurkunde der RWTH Aachen 1924, die Ehrendoktorwürde wurde in der NS-Zeit wieder entzogen Franz Maria Feldhaus (* 26. April 1874 in Neuss; † 22. Mai 1957 in Wilhelmshaven; Pseudonym: Franz Marius) war ein deutscher Technikhistoriker und wissenschaftlicher Schriftsteller.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Franz Maria Feldhaus · Mehr sehen »

Frauenmantel

Frauenmantel (Alchemilla) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Frauenmantel · Mehr sehen »

Günther Gottmann

Günther Gottmann (* 30. Mai 1931 in Münster; † 4. Februar 2018 in Berlin) war ein deutscher Lehrer und Museologe.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Günther Gottmann · Mehr sehen »

Geschichte der Eisenbahn

„The Rocket“, 1829 (im Umbauzustand von 1831) Dichte des europäischen Eisenbahnnetzes 1896 Die Geschichte der Eisenbahn befasst sich als Teilgebiet der traditionellen Technikgeschichte mit der Erforschung und Dokumentation der Geschichte des Schienenverkehrs, der dazugehörenden Technik und ihrer technologischen Entwicklung.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Geschichte der Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Seefahrt

Die Geschichte der Seefahrt umfasst die Entwicklung des Befahrens von Ozeanen und Meeren mit Schiffen und Booten von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Geschichte der Seefahrt · Mehr sehen »

Goldschmied

Goldschmied ist die Berufsbezeichnung für einen Feinschmied, der Schmuck und Gegenstände aus Edelmetallen herstellt (→ Goldschmiedekunst).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Goldschmied · Mehr sehen »

Guckkasten

Guckkasten auf einem Jahrmarkt, um 1840 Ein Guckkasten ist ein Schau- und Betrachtungsgerät, das einen Blick in sein Inneres erlaubt und dem Betrachter Grafiken mit täuschend echter perspektivischer Weite darstellt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Guckkasten · Mehr sehen »

Guilloche

Die Guilloche ist ein feines ornamentales Muster, aus mehreren ineinander verwundenen und überlappenden Linienzügen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Guilloche · Mehr sehen »

Hafen

Schrägluftbild des Hafens von Ashdod (israelische Mittelmeerküste) Marina Porticciolo del Cedas in Barcola (Golf von Triest) Ein Hafen ist ein Bereich an einer Meeresküste oder am Ufer eines Flusses, Sees oder Kanals, an dem Schiffe anlegen können.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hafen · Mehr sehen »

Haltepunkt

Ein typischer Haltepunkt: Etzenbach an der Münstertalbahn Warnschild „Haltepunkt unbesetzt.“ Haltepunkt Hamburg Dammtor, der größte Haltepunkt in Deutschland Alsdorf-Busch) Haltepunkt als Endstation (Bahnstrecke Rövershagen–Graal-Müritz) Ein Haltepunkt – in Deutschland – (Abkürzung: Hp), in Österreich, der Schweiz sowie in Südtirol Haltestelle, in Bayern früher abweichend Haltstelle, ist eine Bahnanlage auf freier Strecke, an der Fahrgäste Züge besteigen oder verlassen können, also eine Zugangsstelle für Reisende, die keine Weichen aufweist.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Haltepunkt · Mehr sehen »

Hans Kirschstein

Hans Kirschstein (* 5. August 1896 in Koblenz; † 17. Juli 1918 durch Absturz bei Fismes, Frankreich) war Offizier der Fliegertruppe und erzielte 27 bestätigte Abschüsse im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hans Kirschstein · Mehr sehen »

Heilpflanze

Eine verbreitet angewendete Heilpflanze ist Salbei (z. B. ''Salvia officinalis'') Kräutergarten mit Heilpflanzen in Thailand Heilpflanzen als Medizin (Fenchel, Gänsefingerkraut und Andorn) Lythrum salicaria Eine Heilpflanze ist eine Nutzpflanze, die zu Heilzwecken oder als Arzneipflanze zur Linderung von Krankheiten innerlich oder äußerlich verwendet wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Heilpflanze · Mehr sehen »

Heizlokomotive

44 154 – die Aufschrift Dampfspender weist auf die ausschließliche Nutzung als Heizlok hin, die Lok wurde entfeinert Heizlokomotiven wurden im Winter genutzt, um Reisezugwagen mit Wärmeenergie zu versorgen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Heizlokomotive · Mehr sehen »

Helge Pitz

Helge Pitz, Ulrich Wolff: Neubau Deutsches Technikmuseum, Berlin-Kreuzberg, 1996–2001 Helge Pitz (* 1936) ist ein deutscher Architekt und Denkmalpfleger, der in Frasdorf lebt und arbeitete.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Helge Pitz · Mehr sehen »

Hochdruckverfahren

Einzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken Schriftstock Prüfeninger Weiheinschrift von 1119, der Text wurde mittels Hochreliefstempel geschaffen Historische Holzlettern Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hochdruckverfahren · Mehr sehen »

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit rund 14.000 Studenten und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Fachhochschule Berlins.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Mehr sehen »

Hohlprägen

Lincrusta-Wandverkleidung mit Hohlprägung in einem byzantinischen Muster Hohlprägen stellt das partielle Tiefen eines ebenen Werkstücks zwischen einem Stempel und einem Gegenwerkzeug dar.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hohlprägen · Mehr sehen »

Holger Steinle

Holger Steinle (* 1948) ist ein deutscher Professor für Wirtschaftswissenschaften und Sammler historischer Flugzeuge.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Holger Steinle · Mehr sehen »

Holzgas

Holzvergaser an einem Opel P4 (1940) Imbert in Köln umgebaut Holzgas ist ein brennbares Gas, das sich aus Holz gewinnen lässt; es wird in Holzvergasern erzeugt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Holzgas · Mehr sehen »

Hutmacher

Zunftwappen der Hutmacher Hutmacher ist ein Handwerksberuf, der sich mit der Herstellung von Hüten und anderen Kopfbedeckungen aus Materialien wie Filz, Stoff, Leder, Pelz oder Stroh beschäftigt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Hutmacher · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Indien · Mehr sehen »

Industrie

Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Industrie · Mehr sehen »

Internationale Verkehrsausstellung

E03 003 auf der IVA 1965 in München Transrapid 05 auf der IVA 1979 in Hamburg ICE auf der IVA 1988 in Hamburg Kristallblauer Prototyp der BVG-Baureihe 480 auf der IVA 1988 Rundflug-Schalter der "Deutsche Lufthansa Berlin-Stiftung" auf der IVA ´88 in Hamburg Die Internationale Verkehrsausstellung (IVA) war eine in Deutschland stattfindende Messe, auf der das gesamte Spektrum der Verkehrstechnik gezeigt wurde.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Internationale Verkehrsausstellung · Mehr sehen »

Japanischer Staudenknöterich

Der Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica, Synonyme: Reynoutria japonica, Polygonum cuspidatum), auch Kamtschatka-Knöterich oder kurz Japanknöterich genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Schling- oder Flügelknöteriche (Fallopia) bzw.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Japanischer Staudenknöterich · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Judentum · Mehr sehen »

Junkers Ju 52/3m

Cockpit einer Ju 52, 1934 Kabine einer Ju 52 Ju 52 Wellblechbeplankung Junkers Ju 52/3m der Lufthansa beim Start Die Junkers Ju 52 (Spitzname: „Tante Ju“; im englischen Sprachraum: „Iron Annie“) ist ein dreimotoriges Verkehrs- und Transportflugzeug des deutschen Herstellers Junkers Flugzeugwerk AG in Dessau.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Junkers Ju 52/3m · Mehr sehen »

Junkers Ju 87

Die Junkers Ju 87 war ein einmotoriger Sturzkampfbomber der Zeit des Zweiten Weltkrieges aus deutscher Produktion.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Junkers Ju 87 · Mehr sehen »

Jurte

Zwei Jurten in der mongolischen Steppe (1994) Panoramaaufnahme einer kirgisischen Jurte von innen Die Jurte ist das traditionelle Zelt der Nomaden in Zentralasien, besonders verbreitet in der Mongolei, Kirgisistan und in Kasachstan.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Jurte · Mehr sehen »

Kaffenkahn

Verbreitung der Kaffenkähne im 19. Jahrhundert Rekonstruktion eines Kaffenkahns (Butzer) im Finow-Maß (um 1880) Um 1850 mit Ziegeln gesunkener Kaffenkahn im Berliner Technikmuseum Blick auf die Ziegelladung des Kaffenkahns Der Kaffenkahn ist ein historisches Binnenschiff von besonderer Bauform.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kaffenkahn · Mehr sehen »

Kammer der Technik

Emblem der Kammer der Technik Die Kammer der Technik (KdT) war eine in der SBZ 1946 durch den FDGB gegründete Organisation, deren Aufgabe es war, die Ingenieure, Techniker und Wissenschaftler in fachtechnischen Aktivitäten zusammenzufassen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kammer der Technik · Mehr sehen »

Kanal (Wasserbau)

Mittellandkanal (Deutschland) Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »

Karte (Kartografie)

Physische Karte der Erde Eine Karte (von, daraus hergestelltes Papier; aus ägyptisch garta) ist ein digitales oder analoges Medium zur Darstellung der Erdoberfläche oder anderer Himmelskörper.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Karte (Kartografie) · Mehr sehen »

Kleinwagen

Hanomag 2/10 PS, Kleinwagen 1920er und 1930er Jahre Gutbrod Superior, Kleinwagen 1950er Jahre Fiat 500 Topolino, Kleinwagen 1936 bis 1955 Fiat Nuova 500, Kleinwagen 1957 bis 1975 VW Polo I, Kleinwagen 1975 bis 1981 Kleinwagen Opel Corsa-e Die Bezeichnung Kleinwagen steht im 21.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kleinwagen · Mehr sehen »

Koffer

Verschiedene Reisekoffer Historische Reisekoffer Ein Koffer (von Französisch coffre, zurück auf Lateinisch cophinus für „Weidenkorb“, möglicherweise durch Vermittlung von Arabisch guffa, „Flechtkorb“) ist ein quaderförmiges robustes, mit einem Deckel versehenes, verschließbares Behältnis für den manuellen Transport von Gegenständen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Koffer · Mehr sehen »

Konrad Zuse

zentriert Konrad Ernst Otto Zuse (* 22. Juni 1910 in Deutsch-Wilmersdorf, heute zu Berlin; † 18. Dezember 1995 in Hünfeld) war ein deutscher Bauingenieur, Erfinder und Unternehmer (Zuse KG).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Konrad Zuse · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Ein Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz, Kfz. oder KFZ, selten auch fälschlicherweise KfZ), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), ist ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, das „auf dem Erdboden bewegt wird“, also ein Automobil (D/A: Kraftwagen, CH: Motorwagen), Motorrad (D: Krafträder) oder eine Zugmaschine.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kraftfahrzeughersteller

Der Begriff Kraftfahrzeughersteller oder Kraftwagenhersteller bezeichnet sowohl Unternehmen, die Kraftfahrzeuge produzieren, als auch Marken, die vertriebliche Bedeutung haben.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kraftfahrzeughersteller · Mehr sehen »

Kreole (Schmuck)

Eine Frau mit Kreolen Eine Kreole (auch Creole) ist ein kreisringförmiger Ohrring.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kreole (Schmuck) · Mehr sehen »

Kulturgeschichte

Als Kulturgeschichte bezeichnet man die Geschichte des geistig-kulturellen Lebens, der Zivilisation, und deren Erforschung und Darstellung.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kulturgeschichte · Mehr sehen »

Kunstflug

ILA Berlin Fox dominiert. Kunstflug ist eine mit einem Luftfahrzeug ausgeführte Flugbewegung oder -figur, die für den Normalflug nicht erforderlich ist.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kunstflug · Mehr sehen »

Kurator

Das Wort Kurator stammt ab vom lateinischen Wort curator („Pfleger“, „Vertreter“ oder „Vormund“) sowie von curare („Sorge tragen“, „sorgen um“).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kurator · Mehr sehen »

Kutsche

Hansom Cab Goethes ''Batarde'' – seine Kutsche für Stadtfahrten und kleinere Ausflüge Eine Kutsche ist ein gefedertes und gedecktes Fuhrwerk, also ein von Tieren gezogener Wagen zum Personentransport.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Kutsche · Mehr sehen »

KZ Mittelbau-Dora

Eingangstafel zur Gedenkstätte Übersichtsplan der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Konzentrationslager Mittelbau-Dora ist der heute verwendete Name eines nationalsozialistischen Konzentrationslagers nördlich von Nordhausen im heutigen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und KZ Mittelbau-Dora · Mehr sehen »

Labor

Labor im Institut für Biochemie der Universität Köln, 2004 Rekonstruktion eines Chemielabors des 18. Jahrhunderts im Stil der Zeitgenossen Lavoisiers, Naturhistorisches Museum Wien Das Labor oder Laboratorium (Mehrzahl meist Labore oder auch Labors bzw. Laboratorien, vom lateinischen laborare ‚arbeiten, sich abmühen; leiden‘) bezeichnet einen Arbeitsplatz vor allem im Bereich der Naturwissenschaften.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Labor · Mehr sehen »

Ladestraße

Ladegleise und Ladestraße im Bahnhof Amstetten Eine Ladestraße ist eine Bahnanlage, die mit Straßenfahrzeugen zum Zwecke des Be- und Entladens von Eisenbahngüterwagen befahren werden kann.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Ladestraße · Mehr sehen »

Landwehrkanal

Karte der Wasserstraßen in der Region Berlin Der Landwehrkanal (LWK) ist eine Bundeswasserstraße in Berlin und zählt rechtlich zur Spree-Oder-Wasserstraße (SOW).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Landwehrkanal · Mehr sehen »

Laterna magica

Laterna magica Die Laterna magica (lateinisch für „Zauberlaterne“) oder Skioptikon ist ein Projektionsgerät, das vom 17.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Laterna magica · Mehr sehen »

Lebensgeschichte einer Lokomotive

Villa Borsig 1893: Veranda mit Freitreppe, links die Loggia, in der die sieben Monumentalgemälde ausgestellt waren Die Lebensgeschichte einer Lokomotive ist ein Gemäldezyklus des Malers Paul Meyerheim (1842–1915), den er von 1873 bis 1876 im Auftrag des Fabrikanten Albert Borsig (1829–1878), Inhaber der Borsigwerke und insbesondere Hersteller von Dampflokomotiven, schuf.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Lebensgeschichte einer Lokomotive · Mehr sehen »

Leihvertrag

Ein Leihvertrag liegt vor, wenn eine Sache unentgeltlich zum Gebrauch auf Zeit überlassen wird (vgl. deutsches Recht: BGB, österreichisches Recht: ABGB).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Leihvertrag · Mehr sehen »

Linotype-Setzmaschine

Linotype-Setzmaschine (Modell „Blower“, 1886) Linotype Simplex, um 1895, Technisches Museum Wien Linotype „6 c S Quick“ mit ca. 20.000 Buchstaben/Stunde Leistung (bei Lochstreifensteuerung) Satzfehler: Sefan statt Stefan) Die Linotype-Setzmaschine gilt als technologischer Meilenstein der Satzherstellung für den Hochdruck.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Linotype-Setzmaschine · Mehr sehen »

Liste von Technikmuseen

Liste von Technikmuseen Ein Technikmuseum archiviert und stellt technische Errungenschaften, überwiegend historische Objekte, aus.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Liste von Technikmuseen · Mehr sehen »

Lokomotivschuppen

alternativtext.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Lokomotivschuppen · Mehr sehen »

Luftfahrt

Kondensstreifen zeigen die Verkehrsdichte Die Luftfahrt, auch Fliegerei, Aviatik, Aeronautik oder seltener Flugkunst, ist die Benutzung des Luftraums durch Luftfahrzeuge (auch Fluggeräte) innerhalb der Erdatmosphäre ohne Verbindung zur Erdoberfläche (Ausnahme: Bodeneffektfahrzeuge).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Luftfahrt · Mehr sehen »

Lufthansa

Die Lufthansa AG betreibt unter der Marke Deutsche Lufthansa, auch Lufthansa oder Lufthansa German Airlines (intern auch Lufthansa Passage), ihr deutsches Fluggastgeschäft, das in der Öffentlichkeit gemeinhin als Flagcarrier Deutschlands wahrgenommen wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Lufthansa · Mehr sehen »

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Luftwaffe (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Manfred von Ardenne

Manfred von Ardenne, um 1930 Manfred Baron von Ardenne (* 20. Januar 1907 in Hamburg; † 26. Mai 1997 in Dresden-Weißer Hirsch) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Techniker.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Manufaktur

Sächsische Porzellanmanufaktur Preußischen Spirituosen Manufaktur'' mit einigen historischen Destilliergeräten Eine Manufaktur (von „Hand“, und facere „erbauen, tun, machen, herstellen“) ist eine Produktionsstätte von Handwerkern verschiedener Professionen bzw.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Manufaktur · Mehr sehen »

Maria Stuart

Maria Stuart, um 1558,Porträt nach François Clouet Maria Stuart auf einer Miniatur von Nicholas Hilliard von 1578 Unterschrift von Maria I. von Schottland Maria Stuart (* 8. Dezember 1542 in Linlithgow Palace; † in Fotheringhay Castle), geboren als Mary Stewart, war vom 14. Dezember 1542 bis zum 24. Juli 1567 als Maria I. Königin von Schottland sowie durch ihre Ehe mit Franz II. von 1559 bis 1560 auch Königin von Frankreich; sie entstammte dem Hause Stuart.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Maria Stuart · Mehr sehen »

Maschinenhammer

Dampf-Fall-Hammer, Fa. Schneider, Le Creusot, 1876 Kleinerer Dampfhammer Ein Maschinenhammer, je nach Ausführung im Einzelfall auch Fallhammer, Feder(fall)hammer, Dampfhammer oder Lufthammer genannt, ist eine zum Schmieden, seltener auch Treiben verwendete Umformmaschine.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Maschinenhammer · Mehr sehen »

Max Skladanowsky

Max (rechts) und Eugen Skladanowsky Max Skladanowsky (* 30. April 1863 in Pankow bei Berlin; † 30. November 1939 in Berlin) war ein Wegbereiter des Films.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Max Skladanowsky · Mehr sehen »

Metallverarbeitung

Als Metallverarbeitung bezeichnet man die Herstellung und Bearbeitung geformter Werkstücke aus Metallen nach vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) und deren Zusammenbau zu funktionsfähigen Erzeugnissen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Metallverarbeitung · Mehr sehen »

Mikroskop

Leitz von 1909, ein für die Zeit typisches Labormikroskop. Ein Transmissionselektronenmikroskop. Nadelspitze eines Rasterkraftmikroskops, aufgenommen mit einem Rasterelektronenmikroskop. Ein Mikroskop (von griechisch μικρός mikrós „klein“; σκοπεῖν skopeín „betrachten“) ist ein Gerät, das es erlaubt, Objekte stark vergrößert anzusehen oder bildlich darzustellen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Mikroskop · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Modelleisenbahn

Raumfüllende Modelleisenbahn mit Zweischienen-Zweileitergleisen im Maßstab 1:87, Nenngröße H0, Spur H0, 2010 abruf.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Modelleisenbahn · Mehr sehen »

Motor

Diverse Elektromotoren, mit 9-V-Batterie als Größenvergleich DTM Ein Motor (auch; ‚Beweger‘) ist eine Kraftmaschine, die mechanische Arbeit verrichtet, indem sie eine Energieform, z. B.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Motor · Mehr sehen »

Museum für Meereskunde (Berlin)

Deutschen Technikmuseum Berlin Das Institut und Museum für Meereskunde (IMfM bzw. MfM) wurden 1900 als gesonderte Einrichtungen der Berliner Universität gegründet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Museum für Meereskunde (Berlin) · Mehr sehen »

Nachrichtentechnik

13,5-m-Ka-Band-Antenne der ESTRACK-Station in Redu, Belgien Die Nachrichtentechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich als Teilgebiet der Elektrotechnik mit der Aufnahme, Übertragung und Speicherung von Nachrichten (Informationen) beschäftigt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Nachtkerzen

Die Nachtkerzen (Oenothera) sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Nachtkerzengewächse (Onagraceae).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Nachtkerzen · Mehr sehen »

Navigation

Konventionelle Navigation (1963) Navigation – von lateinisch navigare (‚führen eines Schiffes‘), sanskrit navgathi – ist ursprünglich die „Steuermannskunst“ zu Wasser (siehe Nautik), zu Land und in der Luft.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Navigation · Mehr sehen »

Nenngröße H0

Größen­vergleich einer Modell­eisen­bahn-Diesel­lokomotive im Maßstab 1:87 mit einer Euromünze Märklin Mittelleiter-Gleis­system auf einer Ausstellungs­anlage, 2009 Erste Modelleisenbahnanlagen in der heutigen Spur H0, 1926 Die Nenngröße H0 ist eine Baugröße für Modelleisenbahnen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Nenngröße H0 · Mehr sehen »

Neue Sachlichkeit (Fotografie)

Die Neue Sachlichkeit ist eine Stilrichtung der Fotografie.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Neue Sachlichkeit (Fotografie) · Mehr sehen »

Nord-Süd-Fernbahn

| Die Nord-Süd-Fernbahn, auch Nord-Süd-Verbindung genannt, ist eine viergleisige Hauptbahn­strecke in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Nord-Süd-Fernbahn · Mehr sehen »

Orenstein & Koppel

Die Gründer Arthur Koppel (li) und Benno Orenstein Anzeige von ''Orenstein & Koppel'' in der Zeitschrift ''Der Bautechniker'' aus dem Jahre 1892 mit Werbung für „Eisenbahnen für Industrie- und Bauzwecke“, Räder, Radsätze sowie „Vermiethung ganzer Anlagen für Hand-, Pferde und Locomotiv-Betrieb“ Aktie über 50 DM der O & K Orenstein & Koppel AG vom Juli 1986 Siegelmarke der Orenstein & Koppel Aktiengesellschaft Waggonschild „Orenstein & Koppel“ des Werkes Berlin-Spandau aus dem Jahr 1934 Fabrikschild der Lokomotive Nr. 20473, Typ RL7 Lokschild der O&K 7685 von 1919 5000. Lokomotive von O&K (1913) Orenstein & Koppel (kurz O&K) war ein deutsches Unternehmen des Maschinenbaus, das am 1.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Orenstein & Koppel · Mehr sehen »

Oskar Messter

Oskar Messter Oskar Messter, gebürtig Oskar Eduard Mester, (* 21. November 1866 in Berlin; † 6. Dezember 1943 in Tegernsee) war ein deutscher Filmpionier, Mitbegründer des Deutschen Optikerverbandes und Beisitzer in der Meisterprüfungskommssion für Berlin und Potsdam.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Oskar Messter · Mehr sehen »

Papier

Stapel von Blattpapier Papierblatt hundertfach vergrößert Altpapier Historisches Hanf-Papier Papier (von, aus ‚Papyrusstaude‘) ist ein flächiger Werkstoff, der im Wesentlichen aus Fasern pflanzlicher Herkunft besteht und durch Entwässerung einer Fasersuspension auf einem Sieb gebildet wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Papier · Mehr sehen »

Papiermaschine

Die Papiermaschine ist eine Maschine zur Herstellung von Papier, Karton oder Pappe.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Papiermaschine · Mehr sehen »

Park am Gleisdreieck

Der Park am Gleisdreieck ist eine öffentliche Grün- und Erholungsanlage in Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Park am Gleisdreieck · Mehr sehen »

Paul Friedrich Meyerheim

Paul Meyerheim 1882 ''Geigender Affe,'' 1863 Ludwig Löffler'' ''Auf der Lauer,'' 1881 ''Die Dompteuse,'' um 1885 Paul Friedrich Meyerheim (* 13. Juli 1842 in Berlin; † 14. September 1915 ebenda) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Paul Friedrich Meyerheim · Mehr sehen »

Peter Behrens

Peter Behrens (um 1913) Max Liebermann: Peter Behrens, 1923 Handschrift von Peter Behrens format.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Peter Behrens · Mehr sehen »

Pferdeschlitten

Pferdeschlitten in Enkhuizen anno 1923. Pferdeschlitten auf der schwäbischen Alb Amerikanischer Pferdeschlitten Russischer Pferdeschlitten zum Transport der Paketpost, 18. Jahrhundert Kombination aus Kufen und Rädern Pferdeschlitten für Touristen Als Pferdeschlitten bezeichnet man ein von Pferden gezogenes Kufenfahrzeug.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pferdeschlitten · Mehr sehen »

Pferdetreppe

Deutschen Technik­museum Berlin Pferdetreppe im Berliner Technik­museum; links Stufen für das Pferd, rechts für die führende Person Eine Pferdetreppe ist eine Treppenanlage mit einer besonderen Ausformung der Treppenstufen, um ihre Benutzung durch Pferde zu ermöglichen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pferdetreppe · Mehr sehen »

Pharmakovigilanz

Die Pharmakovigilanz (Arzneimittelsicherheit; aus und lat. vigilantia „Wachsamkeit, Fürsorge“) bedeutet die laufende und systematische Überwachung der Sicherheit eines Fertigarzneimittels für Mensch oder Tier mit dem Ziel, dessen unerwünschte Wirkungen zu entdecken, zu beurteilen und zu verstehen, um entsprechende Maßnahmen zur Risikominimierung ergreifen zu können.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pharmakovigilanz · Mehr sehen »

Pharmazie

Ein Apothekermörser, universelles Logo der Pharmazeutischen Wissenschaften Apotheke im 14. Jahrhundert Pharmazie (von, ‚Medikament‘, ‚Gift‘, ‚Zaubermittel‘, zurückgehend auf die Wurzel de, ‚Blendwerk‘) oder Pharmazeutik (von altgriechisch de), deutsch auch Arzneikunde, ist eine interdisziplinäre Wissenschaft, die sich mit der Beschaffenheit, Wirkung, Entwicklung, Prüfung, Herstellung und Abgabe von Arzneimitteln befasst.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pharmazie · Mehr sehen »

Pipette

20-ml-Mess­pipette Die Pipette (frz. Diminutiv von pipe „Pfeife“; auch Saugröhre, Saugheber oder Stechheber) ist ein Laborgerät zum Dosieren von Flüssigkeiten.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pipette · Mehr sehen »

Plankalkül

Der Plankalkül ist eine von Konrad Zuse in den Jahren 1942 bis 1945 entwickelte Programmiersprache und war die erste höhere Programmiersprache der Welt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Plankalkül · Mehr sehen »

Polskie Koleje Państwowe

Unternehmenssitz in Warschau Schienennetz in Polen (2015) Intercity und EuroCity in Polen (2006) Die Polskie Koleje Państwowe (deutsch Polnische Staatsbahnen) sind die größte Eisenbahngesellschaft in Polen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Polskie Koleje Państwowe · Mehr sehen »

Postbahnhof Luckenwalder Straße

Der Postbahnhof Luckenwalder Straße war ein Bahnhof der Post für den Paketverkehr an der Luckenwalder Straße 4/5 im Berliner Ortsteil Kreuzberg.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Postbahnhof Luckenwalder Straße · Mehr sehen »

Praktica

Logo der Praktica IHG Dresden – Endkontrolle einer Kamera Exakta Varex Praktica ist ursprünglich der Markenname für eine Baureihe von Spiegelreflexkameras des Herstellers Kamera-Werke Dresden-Niedersedlitz („KW“), der von Pentacon, Dresden-Striesen, übernommen wurde.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Praktica · Mehr sehen »

Preußische ES 1 bis ES 3

Preußische ES 1 Halle, im Anlieferungszustand als 10 501 Halle Die Lokomotiven ES 1 bis ES 3 der Preußischen Staatsbahn waren die ersten Versuche der Eisenbahngesellschaft mit der elektrischen Traktion und wurden vor allem zwischen 1911 und Kriegsbeginn 1914 auf dem Streckenabschnitt Dessau–Bitterfeld erfolgreich erprobt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Preußische ES 1 bis ES 3 · Mehr sehen »

Preußische P 8

Die Personenzug-Dampflokomotive der Gattung P 8 der Preußischen Staatseisenbahnen, bei der Deutschen Reichsbahn Baureihe 3810–40, wurde 1906 von der Berliner Maschinenbau AG (vormals Louis Schwartzkopff) nach Vorgaben des preußischen Lokomotiv-Dezernenten Robert Garbe konstruiert.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Preußische P 8 · Mehr sehen »

Preußische S 10

In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C zusammengefasst.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Preußische S 10 · Mehr sehen »

Produktdesign

Die Dienstleistung Produktdesign, auch Industriedesign (englisch Industrial Design) genannt, befasst sich mit dem Entwurf serieller und industrieller Produkte.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Produktdesign · Mehr sehen »

Produktionstechnik

Unter Produktionstechnik werden alle Maßnahmen und Einrichtungen zur industriellen Herstellung von Gütern zusammengefasst.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Produktionstechnik · Mehr sehen »

Programmiersprache

Quelltext eines Programms in der Programmiersprache C++. Scratch. Eine Programmiersprache ist eine formale Sprache zur Formulierung von Datenstrukturen und Algorithmen, d. h.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Programmiersprache · Mehr sehen »

Propeller

Ein Propeller (von ‚vorwärts treiben‘) ist ein Maschinenelement einer Antriebsmaschine mit Flügeln, die meist um eine Welle radial (sternförmig) herum angeordnet sind.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Propeller · Mehr sehen »

Provenienzforschung

Die Provenienzforschung (lateinisch provenire, „herkommen“) widmet sich der Geschichte der Herkunft (Provenienz) von Kunstwerken und Kulturgütern.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Provenienzforschung · Mehr sehen »

Pyrotechnik

Feuerwerksmusik Music for the Royal Fireworks auf der Themse (London, 15. Mai 1749) Flammen mit Flüssigbrennstoff, keine Pyrotechnik im rechtlichen Sinne. Hier SonneMondSterne 2018. Die Pyrotechnik („Feuer“) weist auf eine Technik in Verbindung mit – meist explosiv ablaufender – Verbrennung hin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Pyrotechnik · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Rakete · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Raumfahrer · Mehr sehen »

Rosinenbomber

Flughafens Tempelhof Rosinenbomber (in den USA bekannt als Candy bomber oder Raisin bomber) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Flugzeuge der Alliierten zur Zeit der Berliner Luftbrücke, die West-Berlin mit Lebensmitteln und anderen lebenswichtigen Hilfsmitteln versorgten.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Rosinenbomber · Mehr sehen »

Rundfunk

Schema des Sendevorgangs im Hörfunk Rundfunk ist als Informations- und Kommunikationsdienst die für die Öffentlichkeit und zum zeitlich unverzögerten (Echtzeit-)Empfang durch eine unbestimmte Vielzahl von Empfangsgeräten bestimmte Veranstaltung und Verbreitung von journalistisch-redaktionell gestalteten Angeboten in Bewegtbild oder Ton nach einem Sendeplan mittels Telekommunikation (§ 2 Abs. 1 Satz 1 MStV).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Rundfunk · Mehr sehen »

S-Bahn Berlin

Die S-Bahn Berlin ist ein Eisenbahnsystem für den öffentlichen Personennahverkehr in Berlin und dem nahen Umland der Stadt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »

Schering AG

Die Schering Aktiengesellschaft ist eines der Vorgängerunternehmen von Bayer Pharma.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schering AG · Mehr sehen »

Schienennetz

Nebenbahnen Als Schienennetz (oder Eisenbahnnetz) wird im Verkehrswesen das Netzwerk von Eisenbahnstrecken in einem bestimmten Verkehrsraum bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schienennetz · Mehr sehen »

Schiffbau

Schiffsrumpf zur Reparatur Als Schiffbau bezeichnet man die Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Entwicklung von Schiffen befasst, sowie den Industriezweig, der Schiffe fertigt und repariert.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schiffbau · Mehr sehen »

Schifffahrt

Die ''Antwerpen Express'' vor Blankenese (2013) Hamburger Hafen, um 1863 Bremerhavener Häfen (2012) Unter Schifffahrt (seit der Rechtschreibreform von 2004 auch Schiff-Fahrt; bis zur Rechtschreibreform 1996 und z. B. bei traditionellen Firmennamen weiterhin: Schiffahrt) versteht man die Benutzung von Wasserfahrzeugen auf Binnengewässern und Meeren zu unterschiedlichen Zwecken, vor allem zur gewerbsmäßigen Beförderung von Personen und Gütern.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schifffahrt · Mehr sehen »

Schleuderguss

Schleuderguss ist ein Gießverfahren zur Herstellung von rotationssymmetrischen Bauteilen (z. B. gusseiserne Rohre für Wasser und Abwasser).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schleuderguss · Mehr sehen »

Schmuck

Der 117-teilige Goldhort von Gessel (Niedersachsen), mittlere Bronzezeit, 14. Jahrh. v. Chr. Fundort ''Thermengasse'' im römischen vicus ''Turicum'' (Zürich): Fingerringe und ein halbmondförmiger Anhänger aus Bronze. Eberzahn. Völkerwanderungszeit. Römisch-Germanisches Museum Schlüsselring, Bronze, vermutlich römisch Schmuck ist ein Ziergegenstand oder eine Maßnahme zur Verschönerung.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schmuck · Mehr sehen »

Schneefräse

Schneefräse im Einsatz auf dem Col du Galibier Schneefräse als Anbaugerät an Volvo-Radlader im Einsatz in Norwegen Schneefräse auf dem Simplonpass Wallack“ Pikes-Peak-Highway Eine Schneefräse ist eine mobile Schneeräummaschine mit rotierenden Werkzeugen, die sowohl im Straßenverkehr als auch im Schienenverkehr eingesetzt wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Schneefräse · Mehr sehen »

Science Center Spectrum

Anhalter Güterbahnhofs Das Science Center Spectrum ist ein Hands-on-Museum der Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Science Center Spectrum · Mehr sehen »

Seeschifffahrt

Mit Seeschifffahrt, in Österreich und der Schweiz auch Hochseeschifffahrt, bezeichnet man den Verkehr von Schiffen (Schifffahrt) zum Zweck der gewerblichen Beförderung von Gütern und Personen auf Meeren und Ozeanen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Seeschifffahrt · Mehr sehen »

Seide

Farbauswahl gefärbter Seide Seide (Kurzzeichen nach Textilkennzeichnungsgesetz: SE), von mittellateinisch seta, ist ein tierischer Faserstoff.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Seide · Mehr sehen »

Seilrangieranlage

Umspuranlage Brest (Belarus) zum Verschieben von Drehgestellen unter aufgebockten Reisezugwagen Eine Seilrangieranlage ist eine Hilfseinrichtung zum Verschieben von Schienenfahrzeugen mit Hilfe eines Stahlseils, das über eine oder mehrere Führungs- und Umlenkrollen geführt wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Seilrangieranlage · Mehr sehen »

Senat von Berlin

Der Senat von Berlin ist ein Verfassungsorgan und übt als Landesregierung des Landes Berlin die Exekutivgewalt auf Landesebene aus.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Senat von Berlin · Mehr sehen »

Sexualhormone

Biosynthese der Steroidhormone Als Sexualhormone, Keimdrüsenhormone oder Geschlechtshormone werden Hormone bezeichnet, die Anteil an der Gonadenentwicklung, Ausprägung der Geschlechtsmerkmale und Steuerung der Sexualfunktionen haben.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Sexualhormone · Mehr sehen »

Sexualität

Sexualität (sinngemäß „Geschlechtlichkeit“, von spätlat. sexualis; aus „Geschlecht“) bezeichnet im engeren biologischen Sinne die Gegebenheit von (mindestens) zwei verschiedenen Fortpflanzungstypen (Geschlechtern) von Lebewesen derselben Art, die nur jeweils zusammen mit einem Angehörigen des (bzw. eines) anderen Typus (Geschlechts) zu einer zygotischen Fortpflanzung fähig sind.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Sexualität · Mehr sehen »

Sibirien

Als Sibirien (/Sibir) bezeichnet man im weitesten Sinne den ganzen nordasiatischen Teil der Russischen Föderation.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Sibirien · Mehr sehen »

Solaranlage

Universität Speyer; dahinter Photovoltaikanlage; ganz im Hintergrund Aufdachanlagen auf den GEWO-Häusern von Speyer-West Photovoltaikanlage bei Hooksiel, Luftbild 2012 Photovoltaikanlage MFH Biberist Atzenhof, jetzt Erholungsgebiet und Solaranlage Photovoltaikanlage in der Nähe von Freiberg Solaranlage UPC Arena Graz Eine Solaranlage ist eine technische Anlage zur Umwandlung von Sonnenenergie in eine andere Energieform.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Solaranlage · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie bezeichnet eine Gruppe physikalischer Methoden, die eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Spektroskopie · Mehr sehen »

Spitzentechnologie

Fraunhofer IZM in Berlin Spitzentechnologie (auch Hochtechnologie oder Hightech) ist eine Technologie, die von einem Unternehmen in einem bestimmten Marktsegment früher als von Konkurrenten als Produktinnovation, Finanzinnovation oder Innovation sonstiger Dienstleistungen im Stadium der Marktreife angeboten wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Spitzentechnologie · Mehr sehen »

Sportschifffahrt

Sportschifffahrt ist der Oberbegriff für die nicht gewerblich betriebene Schifffahrt mit beliebigen Wasserfahrzeugen auf allen Arten von Gewässern (Binnen-, Küstengewässer und Hochsee) und stellt den Gegensatz zur gewerblich betriebenen Berufsschifffahrt dar.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Sportschifffahrt · Mehr sehen »

Stanhope-Presse

IKZ (heute ausgestellt im Stadtmuseum Iserlohn) Die Stanhope-Presse war eine frühe Druckpresse; sie wurde um 1800 von dem Briten Charles Stanhope erfunden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Stanhope-Presse · Mehr sehen »

Steinweichsel

Die Steinweichsel, Felsen- oder Weichselkirsche (Prunus mahaleb) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Prunus und der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Steinweichsel · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Stiftung · Mehr sehen »

Straßen- und Wegebau

Asphalteinbau auf einer innerstädtischen Straße Natursteinpflaster im Segmentbogen verlegt Straßenbau in Düsseldorf-Volmerswerth (2014) Der Straßen- und Wegebau umfasst den Entwurf, die Herstellung und die Erhaltung von Straßen und Wegen für den Fuß- und Fahrzeugverkehr.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Straßen- und Wegebau · Mehr sehen »

Stromlinie

Im Windkanal an einem Modell des Schlörwagens sichtbar gemachte Stromlinien Stromlinienverlauf um ein Auto Stromlinienverlauf um ein Tragflügelprofil Die Stromlinie ist ein Begriff aus der Strömungslehre.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Stromlinie · Mehr sehen »

Stromlinienfahrzeug

Mercedes-Benz T 80 (1939) Ein Stromlinienfahrzeug hat eine Karosserie mit geringem Luftwiderstand.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Stromlinienfahrzeug · Mehr sehen »

Sudhaus

Alte Sudkessel der Herforder Brauerei Das Sudhaus ist der Teil einer Brauerei, in dem beim Bierbrauen die Würze produziert wird.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Sudhaus · Mehr sehen »

Technische Universität Berlin

Hauptgebäude der Universität Die Technische Universität Berlin (TU Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in über 100 Studiengängen eine der 20 größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »

Textiltechnik

Die Textiltechnik umfasst die Technik der Verarbeitung von Textilfaserstoffen zu Textilien.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Textiltechnik · Mehr sehen »

Thomas Alva Edison

hochkant Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder, Elektroingenieur und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »

Tiegeldruckpresse

Heidelberger Tiegel Als Tiegeldruckpresse wird in der Drucktechnik eine Druckerpresse bezeichnet, bei der sowohl der Press- als auch der Gegendruckkörper je eine ebene Fläche bilden.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Tiegeldruckpresse · Mehr sehen »

Transmission (Maschinenbau)

Stove Die Transmission ist ein historisches Riemengetriebe und gehört zu den Zugmitteltrieben.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Transmission (Maschinenbau) · Mehr sehen »

Triebfahrzeugführer

Deutschen Bahn Triebfahrzeugführer (abgekürzt Tf), im allgemeinen Sprachgebrauch und früher auch offiziell Lokführer (Lf), sind Mitarbeiter eines Eisenbahnverkehrsunternehmens, die das Triebfahrzeug oder den Steuerwagen eines Zuges oder einer Rangierfahrt bedienen bzw.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Triebfahrzeugführer · Mehr sehen »

Tucher Bräu

Die Tucher Bräu GmbH & Co.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Tucher Bräu · Mehr sehen »

U-Bahnhof Gleisdreieck

Luftbild des U-Bahnhofs Gleisdreieck Der U-Bahnhof Gleisdreieck ist ein oberirdischer U-Bahnhof im Berliner Ortsteil Kreuzberg des Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg, an dem die Linien U1 und U3 die darunter hindurchführende Linie U2 kreuzen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und U-Bahnhof Gleisdreieck · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Uckermark · Mehr sehen »

Urania (Berlin)

Das Gebäude der Urania in Berlin-Schöneberg Die Berliner Gesellschaft Urania wurde 1888 gegründet mit dem Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse auch einem Laienpublikum zugänglich zu machen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Urania (Berlin) · Mehr sehen »

Verein Deutscher Ingenieure

Der Verein Deutscher Ingenieure e. V.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Verein Deutscher Ingenieure · Mehr sehen »

Verkehrsflugzeug

Boeing 747 Ein Verkehrsflugzeug (umgangssprachlich Verkehrsmaschine) ist ein Flugzeug, das von Fluggesellschaften, Frachtfluggesellschaften und Privatbetreibern im öffentlichen Verkehr betrieben wird und dessen hauptsächlicher Einsatzzweck der kommerziell ausgerichtete Transport von Passagieren oder Frachtgut ist.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Verkehrsflugzeug · Mehr sehen »

Verkehrsmuseum Dresden

Neumarkt Das Verkehrsmuseum Dresden ist ein Museum in Dresden und zugleich eine gemeinnützige GmbH und zeigt auf 5000 Quadratmetern Ausstellungsfläche Exponate zur Geschichte der Verkehrszweige Eisenbahn, Straßenverkehr, Luftverkehr und Schifffahrt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Verkehrsmuseum Dresden · Mehr sehen »

VFW 614

Ungewöhnlich – Triebwerksanordnung auf der Tragfläche Dreiseitenansicht VFW 614 am Bremer Flughafen in ursprünglicher Werksbemalung VFW 614 der Flugbereitschaft des BMVg VFW 614 ATTAS bei der Veranstaltung „100 Jahre Hamburg Airport“ am 24. September 2011 Die VFW 614 ist als Passagierflugzeug ein mit zwei Strahltriebwerken ausgerüsteter Tiefdecker.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und VFW 614 · Mehr sehen »

Videokamera

Videokamera (Sony Betacam SP) Eine Videokamera ist ein Gerät zur Aufnahme von Bildern in Form elektrischer Signale.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Videokamera · Mehr sehen »

Vollbahn

Vollbahn und Volleisenbahn sind Fachbegriffe zur Bezeichnung von Eisenbahnen, die weder Straßenbahnen noch Kleinbahnen sind.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Vollbahn · Mehr sehen »

Waage

Balkenwaage (1850) Briefwaage Postwaage (ca. 1971) Eine Waage ist ein Messgerät zur Bestimmung einer Masse.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Waage · Mehr sehen »

Wankelmotor

Erster KKM-57P-Wankelmotor, ein NSU P58; 1957 Konstruktionsjahr; 1958 Erstlauf; P Konstrukteur Mazda-Wankelmotor im Deutschen Museum Ro80-Wankelmotor KKM 612, Bj. 1969 Der Wankelmotor ist ein Rotationskolbenmotor (RKM), der nach seinem Erfinder Felix Wankel benannt worden ist.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Wankelmotor · Mehr sehen »

Wasserbau

Als Wasserbau werden Maßnahmen, technische Eingriffe und Bauten im Bereich des Grundwassers, der Oberflächengewässer und der Meeresküsten bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Wasserbau · Mehr sehen »

Wasserkran (Eisenbahn)

Eine Schmalspurdampflok nimmt Wasser auf Ein Wasserkran dient zur Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen für die Dampferzeugung.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Wasserkran (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Webstuhl

Indischer Handwebstuhl Isländischer Gewichtswebstuhl Arbeit am Trittwebstuhl Ein Webstuhl ist eine mechanische Vorrichtung zur Herstellung von Geweben.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Webstuhl · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und West-Berlin · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willi Stiasny

Willi Stiasny (um 1899 – nach 1950) war ein deutscher Archivar.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Willi Stiasny · Mehr sehen »

Wind

Passanten im Wind, 1990 Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Wind · Mehr sehen »

Windmühle

Die Kriemhildmühle in Xanten Windmühlen in West-Sibirien um 1910 Die Windmühle ist ein technisches Bauwerk, in der ein vom Wind in Drehung versetztes Flügelrad (Windrad) ein Mahlwerk antreibt.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Windmühle · Mehr sehen »

Yorckbrücken

Blick in die Yorckstraße mit den Yorckbrücken von Osten her, September 2013 Luftaufnahme des östlichen Teils der Yorckbrücken, April 2017 Die Yorckbrücken in Berlin sind ein Ensemble von einst rund 45 Eisenbahnbrücken, von denen heute noch 29 in der Yorckstraße zu sehen sind.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Yorckbrücken · Mehr sehen »

Z1 (Rechner)

Nachbau der Z1 im Deutschen Technikmuseum in Berlin. Die Z1 war ein mechanischer Rechner von Konrad Zuse aus dem Jahre 1937.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Z1 (Rechner) · Mehr sehen »

Zündapp

Die Zünder-Apparatebau-Gesellschaft m.b.H. (letzte Firma: Zündapp-Werke GmbH) war einer der großen deutschen Motorradhersteller in der Zeit von 1921 bis 1984 und Teil der Nürnberger Motorradindustrie.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zündapp · Mehr sehen »

Zeiss-Großplanetarium

Das Zeiss-Großplanetarium in Berlin wurde 1987 als eines der größten und modernsten Planetarien weltweit eröffnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zeiss-Großplanetarium · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zucker-Museum

Standort des Zuckermuseums in der Trebbiner Straße Ursprünglicher Standort des Zucker-Museums in Berlin-Wedding Das Zucker-Museum in Berlin ist das älteste Museum seiner Art, wurde am 8.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zucker-Museum · Mehr sehen »

Zweirad

Draisine (Frankreich, um 1825) Als Zweirad wird in der Regel ein Fahrzeug mit zwei Rädern, die in einer Spur hintereinander laufen, bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zweirad · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Deutsches Technikmuseum und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Deutsches Technikmuseum Berlin, Museum für Verkehr und Technik, Museumspark (Deutsches Technikmuseum), Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Technikmuseum Berlin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »