Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sternwarte

Index Sternwarte

Klassische Sternwartekuppel: Großer Refraktor der Universitätssternwarte Wien von 1885, 11 m Brennweite Offene, azimutale Bauweise: Large Binocular Telescope mit zwei 8-m-Spiegeln Wendelstein Eine Sternwarte oder ein astronomisches Observatorium (von lat. observare.

1013 Beziehungen: Abdias Trew, Abtei Münsterschwarzach, Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium, Academia Petrina, Adalbert Krueger, Adam Massinger, Adjunkt, Adolf Miethe, Adolf Weniaminowitsch Butkewitsch, Adolf-Reichwein-Gymnasium Heusenstamm, AGK2, AGK3, Albatros (Segelflugverein), Albert William Recht, Albertus-Universität Königsberg, Albrecht-Dürer-Haus, Alexander F. I. Forbes, Alexander Jakowlewitsch Orlow, Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt, Alfred Bohrmann, Allegheny Observatory, Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren, Almaty, Alois Martin David, Alpette, Alte Sternwarte (Bonn), Alte Sternwarte (Münster), Altenmünster, Altes Ägypten, Altes Observatorium Lund, Altstadt (Schweinfurt), Am Ende der Gewalt, Amanuensis, Amateurteleskop, Amundsen-Scott-Südpolstation, Anders Celsius, Andreas Galle, Angelo Secchi, Anthony Chabot, Anton Kutter, Anton Staus, Anzi (Basilikata), Aragaz, Arbeitsuhr, Architektur-Glossar, Ari Abramowitsch Sternfeld, Ariel (Mond), Aristarch Apollonowitsch Belopolski, Armagh Observatory, Aroania, ..., Artjärvi, Aryabhatta Research Institute of Observational Sciences, Askania Werke, Astrometriesatellit, Astronom, Astronomie in Namibia, Astronomiepark, Astronomisch-Physikalisches Kabinett, Astronomische Chronologie, Astronomische Einrichtung Leoncito, Astronomische Gesellschaft, Astronomische Koordinatensysteme, Astronomische Ortsbestimmung, Astronomische Refraktion, Astronomische Station „Tycho Brahe“, Astronomische Station Johannes Kepler, Astronomische Vereinigung Kärntens, Astronomischer Stuhl, Astronomischer Turm, Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften, Astronomisches Instrument, Astronomisches Observatorium Andruschiwka, Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität, Astronomisches Observatorium Suhora, Astronomisches Observatorium Triest, Astronomisches Observatorium Yunnan, Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena, Astrophysikalisches Observatorium Abastumani, Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı, Atacama-Wüste, August Sonntag, Äquatorial (Fernrohr), Črni Vrh Observatorium, ŒIL, Žamberk, Bad Zwesten, Badlands-Observatorium, Bagdad, Bandchronograf, Barret-de-Lioure, Basil von Engelhardt, Basilius Perger, Baudenkmäler der Stadt Kassel, Bürgermeisterstraße 16 (Lutherstadt Wittenberg), Beelitz, Bei der Buche, Bellheim, Bendeleben, Benjamin Vulliamy, Beobachtende Astronomie, Beobachtung, Beobachtungsstation Lisnyky, Beobachtungsuhr, Bereitschaftsdienst, Berlin-Alt-Treptow, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Sternwarte, Bern, Bernhard Walther, Bernoullianum, Bicske, Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile, Bildungszentrum Zofingen, Bindon Blood Stoney, Bischöfliches Gymnasium Petrinum, Bismarckschule (Hannover), Bismarckturm (Landstuhl), Bismarckturm (Remscheid), Bjurakan-Observatorium, Blenheim Palace, Bodenstanduhr, Bosscha-Observatorium, Bothkamp, Brenntenriegel, Brian G. W. Manning, Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR, Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost, Bruno Bagnoud, Bundesrealgymnasium Kepler, Burg Hněvín, Burt Lancaster, C. A. Steinheil & Söhne, C/1577 V1, C/1590 E1, C/1847 C1 (Hind), C/1853 L1 (Klinkerfues), C/1881 K1 (Großer Komet), C/1892 E1 (Swift), C/1893 U1 (Brooks), C/1907 L2 (Daniel), C/1908 R1 (Morehouse), C/1910 A1 (Großer Januarkomet), C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany), C/1930 L1 (Forbes), C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes), C/1956 R1 (Arend-Roland), C/1963 R1 (Pereyra), C/1965 S1 (Ikeya-Seki), C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber), C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka), C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli), C/1980 E1 (Bowell), C/2012 S1 (ISON), C/2014 Q2 (Lovejoy), Calar-Alto-Observatorium, Carl Haase (Astronom), Carl Ludwig Zeitler, Carl Philipp Heinrich Pistor, Casa de Nariño, Castello Inferiore (Attimis), Cecima, Celestia, Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique, Cerro El Roble, Cerro Paranal, Charkiw-Observatorium, Charles Sanders Peirce, Chile, Christian Buil, Christian-Weise-Gymnasium, Christoph Arnold (Astronom), Clayton Lake State Park (New Mexico), Clementinum, Cloudcroft (Sternwarte), Coppernicus-Gymnasium, Cordell-Lorenz Observatory, Coto de Caza, Cragside, Cuno Hoffmeister, Dahlewitz, David Dunlap Observatory, David Gill (Astronom), Delphin (Sternbild), Demmin, Denis Bergeron, Der Himmel über uns, Desert Beaver Observatorium, Deutsche Montierung, Deutsche Schule zu Porto, Die Jagd nach dem Meteor, Dmitri Iwanowitsch Jeropkin, Dom Pod Królami, Dom zu Tartu, Dome A, Dominion Astrophysical Observatory, Dominion Observatory, Dominique Naef, Donzdorf, Dr.-Remeis-Sternwarte, Dudley Observatory, Dunsink Observatory, Dynamic Structures, Earth Night, Edmond Halley, Eduard Schönfeld (Astronom), Einsteinturm, Ekliptik, Elektrotechnik, Elginfield-Observatorium, Elisabeth Hevelius, Elisenturm, Elmar Junker, Emmanuel Liais, Erasmus-Grasser-Gymnasium, Erich Bartl, Erich Bär (Astronom), Erkrath, Ernst Eberhard Friedrich von Seyffer, Ernst Wilhelm Leberecht Tempel, Eschenberg (Kirchdorf im Wald), Eudoxos von Knidos, Europäische Nordsternwarte, Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain, Falkenberg (Lüneburger Heide), Fallschirmspringen, Farpoint-Observatorium, Farra-d’Isonzo-Observatorium, Fasendorf, Fātima al-Fihrīya, Felisa Martín, Felix-Aguilar-Observatorium, Felixturm, Ferdinand Orban, Fernley Observatory, Fernrohr, Fernrohrbiegung, Festung Vardøhus, Fichtelberg (Erzgebirge), Flughafen Pulkowo, Forêt de Chabrières, Forth (Programmiersprache), François-Xavier Bagnoud, Franz Huberti, Franz Joseph Mahler, Franz Töpsl, Franz-Kroller-Sternwarte, Fred Hoyle, Fridericianum (Kassel), Friedrich Krüger (Physiker), Friedrich Trechsel, Friedrich Wilhelm August Argelander, Friedrich-Koenig-Gymnasium, Friedrichs-Gymnasium Herford, Friedrichsplatz (Kassel), Fritz Ketz, Fulda-Radweg, Fundamentalstation, Gabelsberger-Gymnasium Mainburg, Gabriel García Moreno, Galileum Solingen, Gammainsel, Gaocheng-Observatorium, Gaußschule Gymnasium am Löwenwall, Gaußstein (Breithorn), Gazi İlk Muallim Mektebi, Gönnsdorf, Göteborgs Naturhistoriska Museum, Güntisberg, Geely Xingyue S, Gegengewicht (Astronomie), Geisei-Observatorium, Gekkō-Observatorium, Geodäsie, Geodätisches Datum, Georg Christoph Eimmart, Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau, Georg Heinrich Borz, Georg Hermann Schröder, Georg Rost, Georg von Reichenbach, Georg von Struve, George Biddell Airy, George E. Mahlberg, George Ellery Hale, George Spencer, 4. Duke of Marlborough, George-Observatorium, Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz, Gerberstadt-Gymnasium, Gerd Küveler, Gerhard D. Wempe, Gerhard-Rohlfs-Oberschule, Geschichte der Architektur, Geschichte der Astronomie, Geschichte der Zeitmessgeräte, Gesellschaft für volkstümliche Astronomie, Giambattista Donati, Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija, Giuseppe Piazzi, Goethe-Link-Observatorium, Goethegymnasium Weißenfels, Gottfried Kirch, Greifswalder Stadtbefestigung, Griffith-Observatorium, Großer Refraktor, Gummersbacher Mondprogramm, Gurten (Berg), Gymnasium am Hoptbühl, Gymnasium Bayreuther Straße, Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall, Gymnasium Dresden-Plauen, Gymnasium Eckental, Gymnasium Miesbach, Gymnasium Plochingen, Hale-Observatorium, Halle (Saale), Hamburger Sternwarte, Handstoppung, Hans Ludendorff, Hans von Dörnberg (Hofmeister), Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte, Hardt (Wuppertal), Hasler Bern, Haußelberg, Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Haus der Wissenschaft Braunschweig, Hawaii, Haynald-Observatorium, Hüttertal, Hegyhátsál, Heinrich Kreutz (Astronom), Heinrich von Borcke (Beamter), Heinrich von Wild, Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien, Helene-Lange-Schule (Frankfurt am Main), Herbert Alonzo Howe, Highland Road Park Observatorium, Himmelspolizey, Himmelsscheibe von Nebra, Himmelsstrahler, Hochzieltriangulation, Hof (Saale), Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen, Hondelage, Horrebow-Talcott-Methode, Horst Gäbler, Hugenotten in Berlin, Hugh Percy Wilkins, Hummelberg (Schönebeck), IERS Terrestrial Reference System, Ignaz Pickel, Ignác Batthyány, Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen, Ingenieurbau, Institut d’Astrophysique de Paris, International Dark-Sky Association, Internationale Amateur-Sternwarte, Internationales Jahr der Astronomie 2009, Iraqi National Astronomical Observatory, Iryna Belska, Ivenack, Jack-Steinberger-Gymnasium, Jacques-André Mallet, James Bradley, James Challis, Jan Hendrik Oort, Jantar Mantar, Jérôme Lalande, Jüri Tarmak, Jean Abraham Chrétien Oudemans, Jean Dominique Comte de Cassini, Jean Frédéric Frenet, Jeßnigk, Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja, Jesuitenkolleg Posen, Joachim Herrmann (Astronom), Joanny-Philippe Lagrula, Johann Friedrich Pfaff, Johann Georg Palitzsch, Johann Gottlieb Friedrich Schrader, Johann Heinrich von Mädler, Johann Jacob Schübler, Johann Ludwig Alexander Herrenschneider, Johann M. Baur, Johann Nepomuk Krieger, Johann Schön (Mathematiker), Johann von Lamont, Johann-Kern-Sternwarte Wertheim, Johannes Kepler, Johannes Klein (Astronom), Johannes-Kepler-Observatorium, Johannes-Kepler-Sternwarte Linz, John Broughton, John Couch Adams, John Grigg (Astronom), John Herschel, John Parish von Senftenberg, Jonsdorf, Josef Kossek, Joseph Johann von Littrow, Joseph Liebherr, Joseph Stepling, Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham, Kandilli-Observatorium, Kanena/Bruckdorf, Kantonsschule am Burggraben, Kantonsschule Glarus, Kantonsschule Heerbrugg, Kantonsschule Trogen, Karl Remeis, Karl-August Keil, Karl-Maybach-Gymnasium, Kassel, Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU, Königsleiten, Köppen Point, Keesburg, Kieler Schloss, Kirchturm, Kiso-Observatorium, Kitami-Observatorium, Kleť, Kleť-Observatorium, Kleiner Feldberg, Kloster Indersdorf, Kloster Mittelmünster (Regensburg), Kloster St. Stephan (Augsburg), Knottenried (Immenstadt im Allgäu), Kokino, Komet im Mumintal, Kopernikusschule Freigericht, Korea Astronomy and Space Science Institute, Kosmorama, Kreuzberg (Gemeinde Edelschrott), Kreuzbergl, Kultur in Frankfurt am Main, Kuma-Kōgen-Observatorium, Kumanovo, Kurt Birkle, La Specola (Florenz), La-Silla-Observatorium, Ladder Hill Railway, Landessternwarte, Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Landschaftshorizont, Large Binocular Telescope, Laupheim, Längenbestimmung, Leander McCormick Observatory, Leben auf dem Mars, Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes, Levi K. Fuller, Lichtverschmutzung, Lidija Petrowna Zeraskaja, Lilienthal, Lisnyky (Obuchiw), Liste der Baudenkmale in Bützow, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z, Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte, Liste der Hochhäuser in Zürich, Liste der National Historic Sites of Canada in New Brunswick, Liste der Planetarien in Deutschland, Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Sternwarten-Codes, Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt, Liste hoher Bauwerke in Remscheid, Liste von Bauwerken nach Funktion, Lohrmann-Institut, London, Lovecraft Country (Roman), Lowell-Observatorium, LSW, Ludolf Camphausen, Ludwig Trapp, Ludwigsgymnasium München, Luftmasse (Astronomie), Luftunruhe, Luigi Volta, Luis Enrique Erro, Lulin-Observatorium, Lux’sche Industriewerke, Maßstab (Kartografie), Magdalena-Ridge-Observatorium, Mai 1999, Maidanak-Observatorium, Maksutov-Teleskop, Manfred Posch, Mannheimer Sternwarte, Maragha, March (Breisgau), Marine-Observatorium, Marineakademie Warna, Mark Armstrong (Astronom), Marskanäle, Martin Brendel, Mary Watson Whitney, Masakatsu Aoki, Masayuki Yanai, Mathematischer Turm (Breslau), Mauerquadrant, Mauna Kea, Mauna Loa, Mauna-Kea-Observatorium, Max Schürer, Max Wilhelm Meyer, Max Wolf, Max-Born-Gymnasium Germering, Maximilian Hell, Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium, Münsterschwarzach, Mediendom, Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät), Melle, Menke-Planetarium, Mercator-Teleskop, Meridian (Astronomie), Meridianhaus, Meridiankreis, Meridianlinie, Meridiansaal, Meridianstein, Messstation, Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg, Michail Iwanowitsch Tschoglokow, Michel Bœuf, Miklós Konkoly-Thege, Mire, Mittelberg (Nebra), Mittlerer Kreuzberg, Mondkrater, Mont Bélair, Monte Generoso, Monte Lema, Montierung, Mount Laguna Observatory, Mount-Stromlo-Observatorium, Municipio General Zuazua, Museen in Kassel, Museum der Universität Tübingen, Museum of Vancouver, Musikerviertel (Schweinfurt), Mykolajiw, Nachtübung, Nationale Sternwarte TÜBITAK, Nationalpark El Leoncito, Nationalpark Sallandse Heuvelrug, Naturpark Ötscher-Tormäuer, Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen, Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft, Nikiforos, Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow, Nivale Höhenstufe, Norbert Ehring, Nordamerikanebel, Nordenham, Oakley-Observatorium, Observatório do Pico dos Dias, Observatoire de Bédoin, Observatoire de Haute-Provence, Observatoire de la Sorbonne, Observatoire de Strasbourg, Observatoire de Toulouse, Observatoire du Mont Mégantic, Observator, Observatori Astronòmic del Montsec, Observatorio Astronómico de La Plata, Observatorio Astronómico de La Sagra, Observatorio Astronómico de Madrid, Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato, Observatorio de Sierra Nevada, Observatorio del Teide, Observatorium, Observatorium Ametlla de Mar, Observatorium Devasthal, Observatorium Kanzelhöhe, Observatorium Kvistaberg, Observatorium Lund, Observatorium Manila, Observatorium Piera, Observatorium San Vittore, Observatorium Skalnaté Pleso, Observatorium Stockholm, Observatorium Višnjan, Observatorium Wildberg, Observatorium Zimmerwald, Obserwatorija Assy-Turgen, Odeska Astronomitschna Obserwatorija, OGLE, Oizumi-Observatorium, Oldendorf (Melle), Optisches Teleskop, Orangerie (Schwetzingen), Osservatorio Astrofisico di Asiago, Osservatorio Astrofisico di Catania, Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese, Osservatorio Astronomico di Capodimonte, Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo, Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari, Osservatorio Astronomico Sormano, Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini, Ostsümmern, Otto August Rosenberger, Palomar-Observatorium, Panoramakamera, Paolo Maffei, Paranal-Observatorium, Parc animalier des monts de Guéret, Pariser Observatorium, Passageninstrument, Paul Leyland, Pawel Grigorjewitsch Schelaputin, Pawel Wassiljewitsch Engelhardt, Peine, Perth-Observatorium, Peter Andreas Hansen, Peter Brancazio, Pfeilerdrehung, Pingelly, Pino Torinese, Piszkéstető-Observatorium, Pjöngjanger Schülerpalast, Placidus Heinrich, Planet 51, Planetario Osservatorio Astronomico di Anzi, Planetarischer Nebel, Planetarium, Planetarium (Begriffsklärung), Planetarium Köln, Planetarium Mallorca, Planetarium Medellín, Planetarium mit Sternwarte Ursensollen, Planitz, Plateau-Observatorium, Polbewegung, Polycollege, Praskowja Georgijewna Parchomenko, Präzisionspendeluhr, Prenzlau, Prescott-Observatorium, Preußische Marineakademie, Prismenastrolab, Privatsternwarte, Puchberg am Schneeberg, Pulkowo-Observatorium, Pulverblitz-Signal, Quadrant (Astronomie), Queyras, Radcliffe Observatory, Rahmenmontierung, Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“, Río Elqui, Reedy-Creek-Observatorium, Rehberg (Harz), Reichsabtei Ochsenhausen, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reinhard Woltman, Reise durch die Sonnenwelt, Rektoratsschule Hilden, Relais, Remscheid, Richard Christopher Carrington, Richard G. Davis, Richard Koch (Schriftsteller), Robert Daublebsky von Sterneck, Robert Ellery, Robert G. Sandness, Roger Cotes, Roggeveldberge, Romuald Weltin, Roque-de-los-Muchachos-Observatorium, ROSAT, Rostock, Rostocker Stadtbefestigung, Rothney Astrophysical Observatory, Rottmayr-Gymnasium Laufen, Royal Greenwich Observatory, Royal Observatory Edinburgh, Rugjer Josip Bošković, Satellitentriangulation, Sausthal, Scanner, Schafberg (Hüttertal), Schafmatt, Scharnhorst (Eschede), Schönberg (Holstein), Schönow (Bernau bei Berlin), Schloß-Gymnasium Benrath, Schloss Blois, Schloss Chaumont, Schloss Eichenbarleben, Schloss Haunsheim, Schloss Hueth, Schloss La Roche-Guyon, Schmelzbergstrasse, Schmiedrued, Schneckengang, Schneeberg (Erzgebirge), Schubart-Gymnasium Ulm, Schulsternwarte, Schulzentrum Lohfeld, Schweizer Landeskoordinaten, Schweizerische Astronomische Gesellschaft, Scottish National Antarctic Expedition, Seeberg-Sternwarte, Seebergen (Drei Gleichen), Seitenrefraktion, Sekundenpendel, Sekundentheodolit, Selected Areas, September 2006, Sergei von Glasenapp, Sessenbach, Shūji Hayakawa, Shortt-Uhr, Sidus Ludoviciana, Sierra de San Pedro Mártir, Simonetta Di Pippo, Skibotn, Sky & Telescope, Sobaeksan-Nationalpark, Sonnenberg (Braunlage), Sonnenborgh, Sonnenfleck, South African Astronomical Observatory, Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research, Sperrwert, Sphärische Astronomie, Spiegelteleskop, Stadthaus (Düsseldorf), Stadtobservatorium von Edinburgh, Stadtschloss Kassel, Standseilbahn Aleksotas, Starke & Kammerer, Starkenburg-Sternwarte, Starshot-Gletscher, Stellartriangulation, Stephen P. Laurie, Stern, Sternbenennung, Sternenberg ZH, Sterntaufe, Sternwarte Altona, Sternwarte am purpurnen Berg, Sternwarte Bülach, Sternwarte Bothkamp, Sternwarte Calden, Sternwarte Düsseldorf, Sternwarte Diedorf, Sternwarte Dorpat, Sternwarte Eschenberg, Sternwarte Gahberg, Sternwarte Genf, Sternwarte Greifswald, Sternwarte Halle, Sternwarte Hradec Králové, Sternwarte Hubelmatt, Sternwarte Kassel, Sternwarte Königsberg, Sternwarte Kiel, Sternwarte Kremsmünster, Sternwarte Leipzig, Sternwarte Lilienthal, Sternwarte Limburg, Sternwarte Mirasteilas, Sternwarte Mykolajiw, Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl, Sternwarte Ondřejov, Sternwarte Padua, Sternwarte Remplin, Sternwarte Riesa, Sternwarte Sankt Andreasberg, Sternwarte Schaffhausen, Sternwarte Simplon-Adler, Sternwarte Sonneberg, Sternwarte Tübingen, Sternwarte Traunstein, Sternwarte Violau, Sternwarte Zollern-Alb, Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne, Sternzeit, Sternzeit (Zeitschrift), Stieghorst, Stiftung Planetarium Berlin, Stonehenge, Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie, Streitheim, Stumpertenrod, Super Mario Galaxy, Supersonic Saucer, SuperWASP, Susan Cunningham, Swarthmore College, Tacubaya, Tadeusz Banachiewicz, Tahiti, Tamka, Taqi ad-Din, Tarija, Tartu Observatoorium, Technische Hochschule Rosenheim, Teleskopkuppel, Teleskopsäule, Terrestrisch, Thailändisches Nationalobservatorium, Thatcher (Arizona), Thüringer Landessternwarte Tautenburg, Theater an der Parkaue, Theodor Brorsen, Tienschan-Observatorium, Topographisches Bureau (Bayern), Triel-sur-Seine, Trier, Triest, Tschuggen (Arosa), Tsutomu Hioki, Tulse Hill (London), Tuorlan observatorio, Uhr, Ulrich Schiegg, Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand), Umbriel, Union-Observatorium, Universität Altdorf, Universität Basel, Universität Bologna, Universität Breslau, Universitäts-Sternwarte Innsbruck, Universitätssternwarte Bützow, Universitätssternwarte Graz, Universitätssternwarte Pfaffenwald, Universitätssternwarte Wien, University of North Georgia, University of Tokyo Atacama Observatory, Urania, Urania (Wien), Urania Universum, Urania-Sternwarte Zürich, Urmas Sisask, Vallombrosaner, Vatikanische Sternwarte, Ven (Insel), Vermessungspfeiler, Victor Clube, Vincenzo Cerulli, Visuelle Astronomie, Volkssternwarte, Volkssternwarte Aachen, Volkssternwarte Adolph Diesterweg, Volkssternwarte Bad Kreuznach, Volkssternwarte Bonn, Volkssternwarte Buchloe, Volkssternwarte Darmstadt, Volkssternwarte Dortmund, Volkssternwarte Drebach, Volkssternwarte Ennepetal, Volkssternwarte Hagen, Volkssternwarte Hannover, Volkssternwarte Köln, Volkssternwarte Melle, Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen, Volkssternwarte Regensburg, Volkssternwarte Rothwesten, Volkssternwarte Würzburg, Volkssternwarte Wetterau, Walter Howard, Walter Wargau, Walther Löbering, Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule, Warte, Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg, Wasserturm Herzberg (Elster), Wassili Fjodorowitsch Fjodorow, Weisbach (Waldbrunn), Weltall Erde Mensch, Welterbe in Nordmazedonien, Weltlängenbestimmung, Wendelstein (Berg), Werner-von-Siemens-Gymnasium (Großenhain), Wettlauf ins All, Wilhelm Eduard Weber, Wilhelm IV. (Hessen-Kassel), Wilhelm Meisters Wanderjahre, Wilhelm Trabert, Wilhelm Uhden, Wilhelmstein, Wilko Müller junior, Willi-Hüll-Sternwarte, William Cranch Bond, William Henry Pickering, William Henry Smyth, William Lassell, William Rutter Dawes, Wise Observatory, Wladimir Wassiljewitsch Arschinow, Wolfgang Ries, Wyoming Infrared Observatory, Xinglong Station, Yatsugatake South Base Observatory, Zeiss-Werk Wien, Zeitball, Zeitbestimmung (Astronomie), Zeitdienst, Zeitmessung, Zeitregistrierung, Zeittafel physikalischer Entdeckungen, Zeitzone, Zenitteleskop, Zirkumzenital, Zitadelle Cyriaksburg, Zonenkatalog, Zunfthaus zur Meisen, Zvezdara, Zwehrenturm, (1) Ceres, (10233) Le Creusot, (10878) Moriyama, (10927) Vaucluse, (11212) Tebbutt, (1139) Atami, (11504) Kazo, (12127) Mamiya, (12738) Satoshimiki, (13151) Polino, (13188) Okinawa, (13365) Tenzinyama, (13684) Borbona, (1440) Rostia, (1620) Geographos, (164589) La Sagra, (16761) Hertz, (16766) Righi, (17023) Abbott, (17024) Costello, (17038) Wake, (17059) Elvis, (17078) Sellers, (17945) Hawass, (18520) Wolfratshausen, (19190) Morihiroshi, (19783) Antoniromanya, (1980) Tezcatlipoca, (21082) Araimasaru, (221) Eos, (227767) Enkibilal, (241) Germania, (247) Eukrate, (258) Tyche, (2636) Lassell, (292459) Antoniolasciac, (33129) Ivankrasko, (33158) Rúfus, (3394) Banno, (3430) Bradfield, (348034) Deslorieux, (3533) Toyota, (38238) Holíč, (38250) Tartois, (3902) Yoritomo, (44263) Nansouty, (4506) Hendrie, (48070) Zizza, (4904) Makio, (4951) Iwamoto, (4983) Schroeteria, (51) Nemausa, (5125) Okushiri, (5138) Gyoda, (5139) Rumoi, (5140) Kida, (5142) Okutama, (5190) Fry, (53157) Akaishidake, (5592) Oshima, (5606) Muramatsu, (5813) Eizaburo, (5831) Dizzy, (5848) Harutoriko, (5851) Inagawa, (5908) Aichi, (5909) Nagoya, (5960) Wakkanai, (6007) Billevans, (6138) Miguelhernández, (6163) Reimers, (6198) Shirakawa, (6207) Bourvil, (6211) Tsubame, (6233) Kimura, (6336) Dodo, (6419) Susono, (6460) Bassano, (6568) Serendip, (6572) Carson, (6587) Brassens, (6725) Engyoji, (6734) Benzenberg, (6786) Doudantsutsuji, (6790) Pingouin, (6921) Janejacobs, (6961) Ashitaka, (6984) Lewiscarroll, (7038) Tokorozawa, (7039) Yamagata, (7291) Hyakutake, (8031) Williamdana, (8032) Michaeladams, (8722) Schirra, (8749) Beatles, (9041) Takane, (98494) Marsupilami, 1755, 1843, 1860, 8. August. Erweitern Sie Index (963 mehr) »

Abdias Trew

Abdias Trew Abdias Trew (auch: Treu; * 29. Juli 1597 in Ansbach; † 12. April 1669 in Altdorf bei Nürnberg) war ein deutscher evangelischer Theologe, Mathematiker, Astronom und Astrologe.

Neu!!: Sternwarte und Abdias Trew · Mehr sehen »

Abtei Münsterschwarzach

Ansicht der Klosterkirche über die Dächer der umgebenden Bebauung Portal Die Abtei Münsterschwarzach (Kloster der heiligen Mutter Felizitas) liegt an der Mündung der Schwarzach in den Main, rund 23 Kilometer östlich von Würzburg, in Schwarzach am Main (Gemeindeteil Münsterschwarzach) und gehört zu den wichtigsten Klöstern der Benediktiner in Deutschland.

Neu!!: Sternwarte und Abtei Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium

Das Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium ist die Sternwarte der Universität Schiras im Iran.

Neu!!: Sternwarte und Abu-Reyhan-e-Birooni-Observatorium · Mehr sehen »

Academia Petrina

Historisches Gebäude der Academia Petrina (heute Museum) mini Die Academia Petrina war die älteste höhere Bildungseinrichtung auf dem Gebiet des heutigen Staates Lettland.

Neu!!: Sternwarte und Academia Petrina · Mehr sehen »

Adalbert Krueger

Adalbert Krueger Karl Nikolaus Adalbert Krueger, auch Adalbert Krüger (* 9. Dezember 1832 in Marienburg; † 21. April 1896 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Adalbert Krueger · Mehr sehen »

Adam Massinger

Adam Massinger (* 6. September 1888 in Feudenheim; † 21. Oktober 1914 in Ypern) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Adam Massinger · Mehr sehen »

Adjunkt

Der Adjunkt (von lateinisch adiunctus „verknüpft, angebunden“) ist eine Bezeichnung für den Gehilfen eines Beamten.

Neu!!: Sternwarte und Adjunkt · Mehr sehen »

Adolf Miethe

Adolf Miethe um 1905 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid. Adolf Christian Heinrich Emil Miethe (* 25. April 1862 in Potsdam; † 5. Mai 1927 in Berlin) war ein deutscher Photochemiker und Pionier der Fototechnik.

Neu!!: Sternwarte und Adolf Miethe · Mehr sehen »

Adolf Weniaminowitsch Butkewitsch

Adolf Weniaminowitsch Butkewitsch (wiss. Transliteration Adol̂f Veniaminovič Butkevič; * in Tissul, Gouvernement Tomsk; † 11. Juli 1983 in Lwiw) war ein sowjetischer Wissenschaftler auf dem Gebiet der Geodätischen Astronomie, der Sphärischen Geodäsie und der Mathematischen Kartographie.

Neu!!: Sternwarte und Adolf Weniaminowitsch Butkewitsch · Mehr sehen »

Adolf-Reichwein-Gymnasium Heusenstamm

Das Adolf-Reichwein-Gymnasium (kurz: ARG) ist ein Gymnasium in Heusenstamm.

Neu!!: Sternwarte und Adolf-Reichwein-Gymnasium Heusenstamm · Mehr sehen »

AGK2

Der AGK2 (voller Name Astronomische Gesellschaft Katalog 2) ist ein Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der in den 1930er Jahren auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft als Kooperationsprojekt mehrerer Sternwarten entstand.

Neu!!: Sternwarte und AGK2 · Mehr sehen »

AGK3

Der AGK3, für Astronomische Gesellschaft Katalog 3 ist ein fotografischer Sternkatalog von etwa 200.000 Fixsternen, der auf Initiative der Astronomischen Gesellschaft in den 1960er Jahren entstand.

Neu!!: Sternwarte und AGK3 · Mehr sehen »

Albatros (Segelflugverein)

Gais, ca. 1929 Der Albatros war einer der schweizweit ersten Segelflugvereine, welcher von 1928 bis 1933 in Trogen im Kanton Appenzell Ausserrhoden eigene Segelflugzeuge baute und auch bemannt flog.

Neu!!: Sternwarte und Albatros (Segelflugverein) · Mehr sehen »

Albert William Recht

Albert William Recht (* 22. März 1898 in Cleveland; † 8. Januar 1962 in Denver) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Albert William Recht · Mehr sehen »

Albertus-Universität Königsberg

Die Albertus-Universität Königsberg wurde 1544 von Herzog Albrecht von Brandenburg-Ansbach in Königsberg gegründet.

Neu!!: Sternwarte und Albertus-Universität Königsberg · Mehr sehen »

Albrecht-Dürer-Haus

Blick vom Tiergärtnertorplatz Hinteres der historistischen Zimmer nach einem Entwurf von W. Wanderer Küche Werkstatt Das Albrecht-Dürer-Haus in der Nürnberger Altstadt (auf der Sebalder Seite, nahe dem Tiergärtnertor) ist ein mittelalterliches Wohnhaus, das gegen 1420 errichtet wurde und sein heutiges Aussehen durch die Modernisierung, die Bernhard Walther nach 1500 vornehmen ließ, erhielt.

Neu!!: Sternwarte und Albrecht-Dürer-Haus · Mehr sehen »

Alexander F. I. Forbes

Alexander Forbes Irvine Forbes (* 13. April 1871 in Kinellar, Aberdeenshire, Schottland; † 15. Mai 1959 in Kapstadt) war ein südafrikanischer Architekt und Amateurastronom schottischer Herkunft.

Neu!!: Sternwarte und Alexander F. I. Forbes · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Orlow

Alexander Jakowlewitsch Orlow (1912) Alexander Jakowlewitsch Orlow (* in Smolensk; † 28. Januar 1954 in Kiew) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Sternwarte und Alexander Jakowlewitsch Orlow · Mehr sehen »

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt

Das Alexander-von-Humboldt-Gymnasium (AvH) in Schweinfurt ist mit 1065 Schülern und über 80 hauptamtlichen Lehrkräften seit Jahrzehnten eines der größten Gymnasien in Bayern.

Neu!!: Sternwarte und Alexander-von-Humboldt-Gymnasium Schweinfurt · Mehr sehen »

Alfred Bohrmann

Alfred Bohrmann (* 28. Februar 1904; † 4. Januar 2000) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Alfred Bohrmann · Mehr sehen »

Allegheny Observatory

Gebäude des Observatoriums Das Allegheny Observatory ist eine Sternwarte der Fakultät für Physik und Astronomie der University of Pittsburgh in Pennsylvania, USA.

Neu!!: Sternwarte und Allegheny Observatory · Mehr sehen »

Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren

Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren 2018 Die Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren e.V. (AVSO) ist die älteste und größte Volkssternwarte in Mittelschwaben und dem im Süden angrenzenden Allgäu.

Neu!!: Sternwarte und Allgäuer Volkssternwarte Ottobeuren · Mehr sehen »

Almaty

Blick auf das moderne Geschäftszentrum von Almaty Almaty (und, bis 1998 Alma-Ata) ist mit rund zwei Millionen Einwohnern die größte Stadt Kasachstans.

Neu!!: Sternwarte und Almaty · Mehr sehen »

Alois Martin David

Alois Martin David, 1816 Alois Martin David (* 8. Dezember 1757 in Zeberheisch bei Theusing, Böhmen; † 22. Februar 1836 im Stift Tepl) war ein böhmischer katholischer Geistlicher, Prämonstratenser, Astronom, Kartograph und Rektor der Karl-Ferdinands-Universität Prag.

Neu!!: Sternwarte und Alois Martin David · Mehr sehen »

Alpette

Alpette (piemontesisch j Alpëtte) ist eine Gemeinde in der italienischen Metropolitanstadt Turin (TO) der Region Piemont.

Neu!!: Sternwarte und Alpette · Mehr sehen »

Alte Sternwarte (Bonn)

Gebäude der Alten Sternwarte Die Alte Sternwarte in Bonn ist eine historische Sternwarte aus dem 19.

Neu!!: Sternwarte und Alte Sternwarte (Bonn) · Mehr sehen »

Alte Sternwarte (Münster)

Alte Sternwarte in Münster (2020) Die Alte Sternwarte der Universität Münster im Münsteraner Stadtteil Gievenbeck bestand von 1968 bis in die 1980er Jahre.

Neu!!: Sternwarte und Alte Sternwarte (Münster) · Mehr sehen »

Altenmünster

Altenmünster, Lkr. Augsburg Altenmünster ist eine Gemeinde im schwäbischen Landkreis Augsburg.

Neu!!: Sternwarte und Altenmünster · Mehr sehen »

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Neu!!: Sternwarte und Altes Ägypten · Mehr sehen »

Altes Observatorium Lund

Das historische Gebäude des Alten Observatoriums, gesehen von der ''Svanegata'' Das Alte Observatorium Lund (schwedisch Lunds gamla observatorium) ist eine Sternwarte in der südschwedischen Stadt Lund.

Neu!!: Sternwarte und Altes Observatorium Lund · Mehr sehen »

Altstadt (Schweinfurt)

Blick vom Roßmarkt durch die Manggasse auf den Zeughausplatz nach 1907 Die Altstadt umfasst das aus dem Mittelalter stammende Gebiet der kreisfreien Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Sternwarte und Altstadt (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Am Ende der Gewalt

Am Ende der Gewalt ist ein deutsch-US-amerikanischer Spielfilm aus dem Jahr 1997 mit Bill Pullman, Andie MacDowell und Gabriel Byrne.

Neu!!: Sternwarte und Am Ende der Gewalt · Mehr sehen »

Amanuensis

Amanuensis (Plural: Amanuenses) ist eine veraltete Bezeichnung für einen Sekretär oder Schreibgehilfen eines Gelehrten.

Neu!!: Sternwarte und Amanuensis · Mehr sehen »

Amateurteleskop

Kleines Linsen- und Spiegelteleskop (Tasco und SkyWatcher), azimutal bzw. äquatorial montiert Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Amateurteleskope in einem Schaufenster, Japan Als Amateurteleskope werden Fernrohre bezeichnet, die im Bereich der Amateurastronomie verwendet werden.

Neu!!: Sternwarte und Amateurteleskop · Mehr sehen »

Amundsen-Scott-Südpolstation

Die neue Amundsen-Scott-Südpolstation im November 2009 Position der Station in der Antarktis Die Amundsen-Scott-Südpolstation ist eine US-amerikanische Forschungsstation in der Antarktis.

Neu!!: Sternwarte und Amundsen-Scott-Südpolstation · Mehr sehen »

Anders Celsius

Anders Celsius Anders Celsius (* 27. Novemberschwed. / 7. Dezember 1701greg. in Uppsala; † ebenda) war ein schwedischer Astronom, Mathematiker und Physiker, der vor allem durch das von ihm 1742 eingeführte Thermometersystem bekannt ist.

Neu!!: Sternwarte und Anders Celsius · Mehr sehen »

Andreas Galle

Andreas Wilhelm Gottfried Galle (* 22. Juni 1858 in Breslau; † 8. Mai 1943 in Potsdam) war ein deutscher Geodät.

Neu!!: Sternwarte und Andreas Galle · Mehr sehen »

Angelo Secchi

Pater Angelo Secchi Angelo Secchi SJ (* 28. Juni 1818 in Reggio nell’Emilia, Italien; † 26. Februar 1878 in Rom) war ein italienischer Jesuit, Physiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Angelo Secchi · Mehr sehen »

Anthony Chabot

Anthony Chabot 1883 Anthony Chabot (13. August 1813 – 6. Januar 1888) war ein Geschäftsmann und Unternehmer, der sich durch seinen Beitrag zur Entwicklung des hydraulischen Bergbaus und zum Bau von Wassersystemen, insbesondere in der Bay Area, auszeichnete, so dass er als Wasserkönig bekannt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Anthony Chabot · Mehr sehen »

Anton Kutter

Anton Kutter (* 13. Juni 1903 in Biberach an der Riß; † 1. Februar 1985 ebenda) war ein deutscher Regisseur, bekannter Amateurastronom und Konstrukteur eines neuen Spiegelteleskops, des Kutter-Schiefspieglers.

Neu!!: Sternwarte und Anton Kutter · Mehr sehen »

Anton Staus

Anton Staus (* 5. September 1872 in Heidelberg-Handschuhsheim; † 21. Juli 1955 in Pullach bei München) war ein deutscher Maschinenbauer und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Anton Staus · Mehr sehen »

Anzi (Basilikata)

Anzi ist eine süditalienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Potenza in der Basilikata.

Neu!!: Sternwarte und Anzi (Basilikata) · Mehr sehen »

Aragaz

Aragaz (auch Aragac, Alagyaz) ist ein erloschener Schichtvulkan und mit die höchste Erhebung in Armenien.

Neu!!: Sternwarte und Aragaz · Mehr sehen »

Arbeitsuhr

Als Arbeitsuhr wurde in der klassischen Astrometrie (Messung von Sternörtern, Ortsbestimmung etc.) jene Uhr bezeichnet, auf der visuelle Beobachter oder Messgehilfen die Zeitpunkte der gemessenen Sterndurchgänge feststellten.

Neu!!: Sternwarte und Arbeitsuhr · Mehr sehen »

Architektur-Glossar

In diesem Architektur-Glossar sind Fachbegriffe aus dem Bereich der Architektur gesammelt.

Neu!!: Sternwarte und Architektur-Glossar · Mehr sehen »

Ari Abramowitsch Sternfeld

Ari Abramowitsch Sternfeld (1976) Ari Abramowitsch Sternfeld (* 14. Mai 1905 in Sieradz; † 5. Juli 1980 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Raumfahrtpionier.

Neu!!: Sternwarte und Ari Abramowitsch Sternfeld · Mehr sehen »

Ariel (Mond)

Der Mond Ariel (auch Uranus I) ist der hellste und viertgrößte der 27 bekannten Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sternwarte und Ariel (Mond) · Mehr sehen »

Aristarch Apollonowitsch Belopolski

Aristarch Apollonowitsch Belopolski Aristarch Apollonowitsch Belopolski (* in Moskau; † 16. Mai 1934 in Pulkowo) war ein russischer Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Sternwarte und Aristarch Apollonowitsch Belopolski · Mehr sehen »

Armagh Observatory

Eine vermutlich 1883 aufgenommene Fotografie, die die Nordseite der Gebäude des Armagh-Observatoriums zeigt. Das Armagh Observatory ist ein modernes astronomisches Forschungsinstitut auf dem Gelände des Armagh Astroparks in Armagh, Nordirland.

Neu!!: Sternwarte und Armagh Observatory · Mehr sehen »

Aroania

Aroania (transkribiert auch als Aroaneia; alternative Bezeichnung Chelmos) ist ein Bergmassiv im Norden des Peloponnes im Osten der Landschaft Achaia in Griechenland mit einer maximalen Höhe von.

Neu!!: Sternwarte und Aroania · Mehr sehen »

Artjärvi

Wappen der ehemaligen Gemeinde Artjärvi Lage der ehemaligen Gemeinde Artjärvi in Finnland Artjärvi (schwedisch Artsjö) ist eine ehemalige Gemeinde in Südfinnland.

Neu!!: Sternwarte und Artjärvi · Mehr sehen »

Aryabhatta Research Institute of Observational Sciences

Aryabhatta Research Institute of Observational Sciences (ARIES), benannt nach dem indischen Astronom Aryabhatta, ist seit 2004 der Name des Anfang der 1954 gegründeten Forschungsinstituts mit angegliederten Sternwarten, dem Uttar Pradesh State Observatory (UPSO) im indischen Bundesstaat Uttar Pradesh.

Neu!!: Sternwarte und Aryabhatta Research Institute of Observational Sciences · Mehr sehen »

Askania Werke

Frühes Logo der Askania Werke AG Bundesallee in Berlin-Friedenau Die Askania Werke AG war ein deutsches Unternehmen der feinmechanischen und optischen Industrie.

Neu!!: Sternwarte und Askania Werke · Mehr sehen »

Astrometriesatellit

Als Astrometrie-Satellit wird ein künstlicher Erdsatellit bezeichnet, der Aufgaben der Astrometrie – frei von störenden terrestrischen Einflüssen – im Weltraum durchführt.

Neu!!: Sternwarte und Astrometriesatellit · Mehr sehen »

Astronom

Historische Darstellung eines Astronomen bei der Arbeit Jan Vermeer 1668, ''Der Astronom'' Galileo Galilei, einer der Väter der modernen Astronomie (hier durch häufige Sonnenbeobachtung schon fast erblindet). Porträt J.Sustermans 1636 Ein Astronom (von ἄστρον ástron ‚Stern, Gestirn‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) ist eine (meist akademisch gebildete) Person, die sich wissenschaftlich mit der Astronomie beschäftigt.

Neu!!: Sternwarte und Astronom · Mehr sehen »

Astronomie in Namibia

Sternenhimmel über der Spitzkoppe Die Astronomie in Namibia spielt sich sowohl auf professioneller, internationaler Ebene als Wissenschaftsstandort als auch auf der semi-professionellen und der Amateur-Ebene ab.

Neu!!: Sternwarte und Astronomie in Namibia · Mehr sehen »

Astronomiepark

Als Astronomiepark oder Astropark bezeichnet man Themenparks, die Astronomie im Gelände erfahrbar machen.

Neu!!: Sternwarte und Astronomiepark · Mehr sehen »

Astronomisch-Physikalisches Kabinett

Das Astronomisch-Physikalische Kabinett ist ein Museum in Kassel.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisch-Physikalisches Kabinett · Mehr sehen »

Astronomische Chronologie

Die astronomische Chronologie (kurz auch Astro-Chronologie) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet zwischen der Chronologie und der Astronomie.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Chronologie · Mehr sehen »

Astronomische Einrichtung Leoncito

Jorge Sahade-Spiegelteleskop Gebäude der Astronomischen Einrichtung Leoncito Die Astronomische Einrichtung Leoncito (spanisch Complejo Astronómico El Leoncito, CASLEO, englisch Leoncito Astronomical Complex, IAU-Sternwarten-Code 829) ist eine Sternwarte in 2552 m Höhe im El-Leoncito-Nationalpark in Argentinien (in diesem Nationalpark ist als weitere astronomische Beobachtungseinrichtung auch das Felix-Aguilar-Observatorium angesiedelt).

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Einrichtung Leoncito · Mehr sehen »

Astronomische Gesellschaft

Logo der Astronomischen Gesellschaft Die Astronomische Gesellschaft (AG) mit Sitz in Hamburg ist eine der ältesten astronomischen Vereinigungen Europas.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Astronomische Koordinatensysteme

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Äquators, nördliche Erdkugelhälfte Astronomische Koordinatensysteme dienen dazu, die Position von Himmelskörpern anzugeben.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Koordinatensysteme · Mehr sehen »

Astronomische Ortsbestimmung

Astronomische „Ortsbestimmungen“ auf der Erde sind eigentlich Richtungs-bestimmungen auf der Himmelskugel Als Astronomische Ortsbestimmung wird traditionell die Bestimmung der geografischen Breite und Länge mittels astronomischer Winkel- und Zeitmessungen bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Ortsbestimmung · Mehr sehen »

Astronomische Refraktion

Astronomische Refraktion: Der Lichtstrahl (gelb) erscheint gehoben, gegenüber dem Vakuum wird der Zenitwinkel um ''r'' verkleinert (''z.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Refraktion · Mehr sehen »

Astronomische Station „Tycho Brahe“

Die Astronomische Station Rostock Die Astronomische Station „Tycho Brahe“ umfasst eine Sternwarte und ein Planetarium in Rostock, die seit 1965 im Stadtteil Gartenstadt/Stadtweide besteht.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Station „Tycho Brahe“ · Mehr sehen »

Astronomische Station Johannes Kepler

Außenansicht des Planetariums 2016 Innenraum des Planetariums 1974 mit dem Gründer und Leiter Karl Kockel. In der Mitte ein Zeiss Kleinprojektor ZKP1 Die Astronomische Station Johannes Kepler ist ein denkmalgeschütztes Planetarium und Sternwarte im Stadtteil Kanena von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Station Johannes Kepler · Mehr sehen »

Astronomische Vereinigung Kärntens

Die Astronomische Vereinigung Kärntens (AVK) ist die, an der Mitgliederzahl gemessen, zweitgrößte astronomische Vereinigung Österreichs.

Neu!!: Sternwarte und Astronomische Vereinigung Kärntens · Mehr sehen »

Astronomischer Stuhl

3-Meter-Doppelastrograf der Univ.Sternwarte Wien von ca. 1910, links der Astronomische Stuhl Der astronomische Stuhl oder Beobachterstuhl ist bzw.

Neu!!: Sternwarte und Astronomischer Stuhl · Mehr sehen »

Astronomischer Turm

Die Bezeichnung astronomischer Turm oder mathematischer Turm wurde früher als Synonym für Sternwarten verwendet, wenn sie die Höhe mehrerer Stockwerke erreichten.

Neu!!: Sternwarte und Astronomischer Turm · Mehr sehen »

Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften

Der Sitz des Astronomischen Instituts. Das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften wurde 1953 gegründet.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Astronomisches Instrument

Astronomische Instrumente sind Geräte zur direkten Beobachtung von Himmelskörpern mittels der von ihnen ausgehenden Strahlung.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Instrument · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Andruschiwka

Das Observatorium Andruschiwka (2012) Das Astronomische Observatorium Andruschiwka „Juli-Morgen“ (IAU-Code A50) befindet sich auf Höhe auf lfvn.astronomer; abgerufen am 12.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Observatorium Andruschiwka · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität

UAM Observatorium Das Astronomische Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (poln. Obserwatorium Astronomiczne Uniwersytet im. Adama Mickiewicza w Poznaniu, engl. Poznań Observatory) ist eine Sternwarte der physikalischen Fakultät der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, Polen.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Suhora

Kuppel des 60-cm-Spiegelteleskops, von Südosten Das Astronomische Observatorium Suhora, poln.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Observatorium Suhora · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Triest

Astronomisches Observatorium Triest Das astronomische Observatorium Triest (italienisch Osservatorio Astronomico di Trieste, OAT) ist eine Sternwarte in Triest, Italien.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Observatorium Triest · Mehr sehen »

Astronomisches Observatorium Yunnan

Das Astronomische Observatorium Yunnan (kurz: YNAO) ist eine Sternwarte der Chinesischen Akademie der Wissenschaften auf dem Phönixberg (凤凰山) in der Einwohnergemeinschaft Yangfangwang des Straßenviertels Jinma im Bezirk Guandu am östlichen Stadtrand von Kunming, Provinz Yunnan, China.

Neu!!: Sternwarte und Astronomisches Observatorium Yunnan · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena

Universitätssternwarte Jena, im Hintergrund die Volkssternwarte Urania Jena Das Astrophysikalische Institut und Universitäts-Sternwarte Jena (AIU Jena) ist eine Sternwarte der Friedrich-Schiller-Universität Jena inmitten Jenas.

Neu!!: Sternwarte und Astrophysikalisches Institut und Universitäts-Sternwarte Jena · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Observatorium Abastumani

Ritchey-Chretien-Spiegelteleskops Das Astrophysikalische Observatorium Abastumani ist eine Einrichtung der Georgischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sternwarte und Astrophysikalisches Observatorium Abastumani · Mehr sehen »

Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı

Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı Das Astrophysikalische Observatorium Şamaxı (aserbaidschan: Şamaxı Astrofizika Rəsədxanası, ŞAR, englisch: Shamakhy Astrophysical Observatory, ShAO) ist eine Sternwarte der Republik Aserbaidschan, in der Şamaxı-Region im Großen Kaukasus, in 1530 Meter Höhe.

Neu!!: Sternwarte und Astrophysikalisches Observatorium Şamaxı · Mehr sehen »

Atacama-Wüste

Lage der Atacama (gelb) Die Atacama-Wüste, kurz Atacama, erstreckt sich entlang der Pazifikküste Südamerikas zwischen dem 18.

Neu!!: Sternwarte und Atacama-Wüste · Mehr sehen »

August Sonntag

August Sonntag (* 22. August 1832 in Altona; † im Dezember 1860 in Sarfalik, Grönland) war ein deutsch-amerikanischer Astronom und Polarforscher.

Neu!!: Sternwarte und August Sonntag · Mehr sehen »

Äquatorial (Fernrohr)

''Äquatoreal'' um 1820 Ein Äquatorial ist ein Messinstrument des späten 19. Jahrhunderts zur genauen Bestimmung von Sternörtern.

Neu!!: Sternwarte und Äquatorial (Fernrohr) · Mehr sehen »

Črni Vrh Observatorium

Das Črni Vrh Observatorium, slowenisch Observatorij Črni Vrh, ist eine Sternwarte südlich der Stadt Idrija in der Region Goriška im Westen Sloweniens.

Neu!!: Sternwarte und Črni Vrh Observatorium · Mehr sehen »

ŒIL

The Legislative Observatory (englisch wörtlich für „Die Legislativ-Sternwarte“, kurz Oeil oder Œil, französisch für „Auge“) des Europäischen Parlaments ist eine Datenbank der institutionellen und legislativen Beobachtungsstelle.

Neu!!: Sternwarte und ŒIL · Mehr sehen »

Žamberk

Das Rathaus Žamberk (deutsch Senftenberg) ist eine Stadt in der Region Pardubický kraj in Tschechien.

Neu!!: Sternwarte und Žamberk · Mehr sehen »

Bad Zwesten

Bad Zwesten (bis 1992 Zwesten) ist eine Gemeinde im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, in der es eine unter dem Namen Bad Zwestener Löwensprudel bekannte Mineralquelle gibt.

Neu!!: Sternwarte und Bad Zwesten · Mehr sehen »

Badlands-Observatorium

Das Badlands-Observatorium (Badlands Observatory) ist eine Sternwarte in South Dakota.

Neu!!: Sternwarte und Badlands-Observatorium · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Sternwarte und Bagdad · Mehr sehen »

Bandchronograf

Bandchronograf (Rudolf Fuess) Der Bandchronograf oder Schreibchronograph ist ein traditionelles astronomisches Gerät zur genauen analogen Zeitregistrierung auf Sternwarten und für präzise Längenbestimmungen.

Neu!!: Sternwarte und Bandchronograf · Mehr sehen »

Barret-de-Lioure

Barret-de-Lioure ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Drôme in der Region Auvergne-Rhône-Alpes.

Neu!!: Sternwarte und Barret-de-Lioure · Mehr sehen »

Basil von Engelhardt

Basil von Engelhardt Basil von Engelhardt (auch Basilius von Engelhardt, Wassilij Pawlowitsch Engelhardt,,; * 29. Juli 1828 in Kustowitschy, Verwaltungseinheit Selsawet Haradsez, Weißrussland; † 17. Mai 1915 in Dresden) war ein russischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Basil von Engelhardt · Mehr sehen »

Basilius Perger

Basilius Perger Astronom (unbekannter Maler) Basilius Perger OSB (* 12. Juni 1734; † 7. Juli 1807) war ein Mönch, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Basilius Perger · Mehr sehen »

Baudenkmäler der Stadt Kassel

Kunst- und Baudenkmäler der Stadt Kassel verteilen sich über das gesamte Stadtgebiet.

Neu!!: Sternwarte und Baudenkmäler der Stadt Kassel · Mehr sehen »

Bürgermeisterstraße 16 (Lutherstadt Wittenberg)

Haus Bürgermeisterstraße 16 Das Haus Bürgermeisterstraße 16 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Bürgermeisterstraße 16 (Lutherstadt Wittenberg) · Mehr sehen »

Beelitz

Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai Beelitz ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Land Brandenburg).

Neu!!: Sternwarte und Beelitz · Mehr sehen »

Bei der Buche

Bei der Buche ist eine landschaftsarchitektonische Installation der Landschaftsarchitektin und Fotografin Karina Raeck auf dem Wartberggelände in Stuttgart.

Neu!!: Sternwarte und Bei der Buche · Mehr sehen »

Bellheim

Bellheim (pfälzisch: Bellem) ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sternwarte und Bellheim · Mehr sehen »

Bendeleben

Bendeleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Kyffhäuserland im thüringischen Kyffhäuserkreis, unweit der Kreisstadt Sondershausen an der Verbindungsstraße nach Bad Frankenhausen gelegen.

Neu!!: Sternwarte und Bendeleben · Mehr sehen »

Benjamin Vulliamy

Derby Museum) Benjamin Vulliamy (* 27. August 1747 in Fields, Leicestershire; † 25. Dezember 1811 in Westminster) war ein englischer Uhr- und Chronometermacher.

Neu!!: Sternwarte und Benjamin Vulliamy · Mehr sehen »

Beobachtende Astronomie

Las Campanas 28-cm-Cassegrain C11, Gabel-Montierung mit Eigenbau-Zubehör, finnische Privatsternwarte Selbstbau-Newton 10 cm mit äquatorialer Hartholz-Montierung Die beobachtende Astronomie ist jener Teilbereich der Astronomie, der die Himmelskörper anhand ihrer zur Erde kommenden Strahlungen und Teilchen untersucht.

Neu!!: Sternwarte und Beobachtende Astronomie · Mehr sehen »

Beobachtung

Die Beobachtung ist die zielgerichtete, aufmerksame Wahrnehmung von Objekten, Phänomenen oder Vorgängen, gegebenenfalls unter Verwendung technischer Hilfsmittel.

Neu!!: Sternwarte und Beobachtung · Mehr sehen »

Beobachtungsstation Lisnyky

Die Beobachtungsstation Lisnyky ist die Beobachtungsstation der Sternwarte der Nationalen Taras-Schewtschenko-Universität Kiew.

Neu!!: Sternwarte und Beobachtungsstation Lisnyky · Mehr sehen »

Beobachtungsuhr

B-Uhr der Firma ''Poljot'' Eine Beobachtungsuhr, auch B-Uhr oder Deckuhr genannt, ist eine tragbare Uhr in Taschenuhrformat, die für navigatorische Zwecke bestimmt war.

Neu!!: Sternwarte und Beobachtungsuhr · Mehr sehen »

Bereitschaftsdienst

Bereitschaftsdienst (in der Schweiz auch Pikettdienst genannt) ist die Zeitspanne, während derer ein Arbeitnehmer, ohne dass er unmittelbar am Arbeitsplatz anwesend sein müsste, sich für Zwecke des Betriebes oder der Dienststelle an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle innerhalb oder außerhalb des Betriebes aufzuhalten hat, damit er erforderlichenfalls seine volle Arbeitstätigkeit sofort oder bald aufnehmen kann.

Neu!!: Sternwarte und Bereitschaftsdienst · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Sternwarte und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berliner Gewerbeausstellung

Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Sternwarte und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »

Berliner Sternwarte

Erste Berliner Sternwarte auf dem Marstall in der Dorotheenstadt, Ansicht von Norden Neue Berliner Sternwarte, Ansicht von Osten, nach J. F. Encke, 1840 Die Berliner Sternwarte war eine astronomische Forschungseinrichtung, die in Verbindung mit der Kurfürstlich-Brandenburgischen Societät der Wissenschaften gegründet und unter der nachfolgenden Königlich Preußischen Sozietät beziehungsweise der Königlich-Preußischen Akademie der Wissenschaften als Königliche Sternwarte zu Berlin betrieben wurde.

Neu!!: Sternwarte und Berliner Sternwarte · Mehr sehen »

Bern

Die Stadt Bern (berndeutsch Bärn) ist eine Einwohnergemeinde und Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Sternwarte und Bern · Mehr sehen »

Bernhard Walther

Wohnhaus Walthers, in dem sich das Observatorium befand. Heute Albrecht-Dürer-Haus Bernhard Walther (* 1430 in Memmingen; † 19. Juni 1504 in Nürnberg) war ein Astronom, Humanist und Kaufmann.

Neu!!: Sternwarte und Bernhard Walther · Mehr sehen »

Bernoullianum

Bernoullianum, Frontseite mit Freitreppe Ansicht von der Bushaltestelle Das Bernoullianum ist ein denkmalgeschütztes Departementsgebäude der Universität Basel.

Neu!!: Sternwarte und Bernoullianum · Mehr sehen »

Bicske

Luftaufnahme: Bicske Die Stadt Bicske (deutsch: Witschke) liegt im nördlichen Teil des Komitates Fejér in Ungarn.

Neu!!: Sternwarte und Bicske · Mehr sehen »

Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile

Chile hat das Wiener Übereinkommen über Straßenverkehrszeichen der vereinten Nationen ratifiziert und sich dazu verpflichtet, seine Verkehrszeichen an internationalen Standards auszurichten.

Neu!!: Sternwarte und Bildtafel der Verkehrszeichen in Chile · Mehr sehen »

Bildungszentrum Zofingen

Bildungszentrum Zofingen Das Bildungszentrum Zofingen (BZZ) ist ein Schulzentrum in Zofingen im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Sternwarte und Bildungszentrum Zofingen · Mehr sehen »

Bindon Blood Stoney

Bindon Blood Stoney (* 13. Juni 1828 in Oakley Park, County Offaly; † 5. Mai 1909 in Dublin) war ein irischer Ingenieur und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Bindon Blood Stoney · Mehr sehen »

Bischöfliches Gymnasium Petrinum

Das Bischöfliche Gymnasium Petrinum ist eine katholische Privatschule der Diözese Linz mit über hundertjähriger Geschichte.

Neu!!: Sternwarte und Bischöfliches Gymnasium Petrinum · Mehr sehen »

Bismarckschule (Hannover)

Die Bismarckschule ist ein Gymnasium in Hannover.

Neu!!: Sternwarte und Bismarckschule (Hannover) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Landstuhl)

Der Bismarckturm in Landstuhl im Landkreis Kaiserslautern in Rheinland-Pfalz wurde zu Ehren des ersten deutschen Reichskanzlers Fürst Otto von Bismarck (1815–1898) erbaut.

Neu!!: Sternwarte und Bismarckturm (Landstuhl) · Mehr sehen »

Bismarckturm (Remscheid)

Der Bismarckturm Remscheid ist ein heute als Sternwarte genutzter 30 m hoher Turm in der Stadt Remscheid in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Sternwarte und Bismarckturm (Remscheid) · Mehr sehen »

Bjurakan-Observatorium

Kuppel des 1-m-Schmidt-Teleskops, im Hintergrund der Berg Ararat in der Türkei. Das Byurakan-Observatorium oder Astrophysikalisches Observatorium Bjurakan ist eine Sternwarte der Armenischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sternwarte und Bjurakan-Observatorium · Mehr sehen »

Blenheim Palace

Blenheim Palace beim Ort Woodstock in der Grafschaft Oxfordshire am Nordostrand der Cotswolds gehört zu den größten und bekanntesten Schlössern Englands.

Neu!!: Sternwarte und Blenheim Palace · Mehr sehen »

Bodenstanduhr

Äquationswerk. Gehäuse: Nicolas Petit. Uhrwerk: Jean André Lepaute Paris, um 1770 (Kunstgewerbemuseum Berlin) Die Bodenstanduhr, auch Dielenuhr, Hausuhr oder Standuhr genannt, ist eine auf dem Fußboden stehende, gewichtsangetriebene Pendeluhr.

Neu!!: Sternwarte und Bodenstanduhr · Mehr sehen »

Bosscha-Observatorium

Bosscha-Observatorium Das Bosscha-Observatorium (Sternwarten-Code 299) ist die älteste Sternwarte in Indonesien.

Neu!!: Sternwarte und Bosscha-Observatorium · Mehr sehen »

Bothkamp

Bothkamp ist eine Gemeinde in der Region Barkauer Land im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sternwarte und Bothkamp · Mehr sehen »

Brenntenriegel

Der Brenntenriegel, auch in der Schreibweise Brentenriegel bekannt (ungarisch: Bren-tető), ist ein Berg im Burgenland (Österreich).

Neu!!: Sternwarte und Brenntenriegel · Mehr sehen »

Brian G. W. Manning

Brian George William Manning (* 14. Mai 1926 in Birmingham; † 10. November 2011) war ein britischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Brian G. W. Manning · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasst 48 Sondermarken und einen Briefmarkenblock, dessen Marke auch als Einzelwert verausgabt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost umfasste 34 Sondermarken, davon waren vier Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Sternwarte und Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Bruno Bagnoud

Bruno Jean Bagnoud (* 23. Februar 1935 in Crans-sur-Sierre; † 10. Oktober 2022 im Kanton Wallis) war ein Schweizer Bergführer, Pilot, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Sternwarte und Bruno Bagnoud · Mehr sehen »

Bundesrealgymnasium Kepler

Die Schule BRG Kepler, vulgo Kepler(gymnasium), offiziell Bundesrealgymnasium Keplerstraße 1 Graz, ein österreichisches Bundesrealgymnasium in Graz, ist nach dem Physiker Johannes Kepler benannt.

Neu!!: Sternwarte und Bundesrealgymnasium Kepler · Mehr sehen »

Burg Hněvín

Die Burg Hněvín (deutsch: Landeswarte) befindet sich auf der Spitze eines Kegelberges (399 m) nahe der Stadt Most (Brüx) in Tschechien.

Neu!!: Sternwarte und Burg Hněvín · Mehr sehen »

Burt Lancaster

Kohlezeichnung von Burt Lancaster nach dem Gewinn des Oscars 1960 Burton „Burt“ Stephen Lancaster (* 2. November 1913 in New York; † 20. Oktober 1994 in Century City, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Filmschauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Sternwarte und Burt Lancaster · Mehr sehen »

C. A. Steinheil & Söhne

Carl August von Steinheil, etwa 1857 C. A. Steinheil Söhne war ein in München ansässiges Unternehmen der optischen Industrie, das astronomische Teleskope, Kameraobjektive und andere optische Geräte herstellte.

Neu!!: Sternwarte und C. A. Steinheil & Söhne · Mehr sehen »

C/1577 V1

C/1577 V1 ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 1577/1578 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1577 V1 · Mehr sehen »

C/1590 E1

C/1590 E1 ist ein Komet, der im Jahr 1590 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1590 E1 · Mehr sehen »

C/1847 C1 (Hind)

C/1847 C1 (Hind) ist ein Komet, der im Jahr 1847 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1847 C1 (Hind) · Mehr sehen »

C/1853 L1 (Klinkerfues)

C/1853 L1 (Klinkerfues) ist ein Komet, der im Jahr 1853 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1853 L1 (Klinkerfues) · Mehr sehen »

C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet), auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1881 K1 (Großer Komet) · Mehr sehen »

C/1892 E1 (Swift)

C/1892 E1 (Swift) ist ein Komet, der im Jahr 1892 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1892 E1 (Swift) · Mehr sehen »

C/1893 U1 (Brooks)

C/1893 U1 (Brooks) ist ein Komet, der im Jahr 1893 mit bloßem Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1893 U1 (Brooks) · Mehr sehen »

C/1907 L2 (Daniel)

C/1907 L2 (Daniel) ist ein Komet, der im Jahr 1907 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1907 L2 (Daniel) · Mehr sehen »

C/1908 R1 (Morehouse)

C/1908 R1 (Morehouse) ist ein Komet, der in den Jahren 1908 und 1909 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1908 R1 (Morehouse) · Mehr sehen »

C/1910 A1 (Großer Januarkomet)

C/1910 A1 (Großer Januarkomet), auch Johannesburger Komet genannt, ist ein Komet, der im Jahr 1910 auch am Tag mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1910 A1 (Großer Januarkomet) · Mehr sehen »

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany)

C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) ist ein Komet, der in den Jahren 1927 und 1928 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1927 X1 (Skjellerup-Maristany) · Mehr sehen »

C/1930 L1 (Forbes)

C/1930 L1 (Forbes) ist ein Komet, der im Jahr 1930 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1930 L1 (Forbes) · Mehr sehen »

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes)

C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) ist ein Komet, der in den Jahren 1932 und 1933 beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1932 Y1 (Dodwell-Forbes) · Mehr sehen »

C/1956 R1 (Arend-Roland)

C/1956 R1 (Arend-Roland) ist ein Komet, der im Jahr 1957 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1956 R1 (Arend-Roland) · Mehr sehen »

C/1963 R1 (Pereyra)

C/1963 R1 (Pereyra) ist ein Komet, der im Jahr 1963 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1963 R1 (Pereyra) · Mehr sehen »

C/1965 S1 (Ikeya-Seki)

C/1965 S1 (Ikeya-Seki) (jap. 池谷・関彗星 Ikeya-Seki-suisei) war ein Komet, der im Jahr 1965 auch am Tage mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1965 S1 (Ikeya-Seki) · Mehr sehen »

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber)

C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) ist ein Komet, der im Jahr 1967 auf der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1967 M1 (Mitchell-Jones-Gerber) · Mehr sehen »

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka)

C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) ist ein Komet, der in den Jahren 1969 und 1970 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1969 T1 (Tago-Sato-Kosaka) · Mehr sehen »

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli)

C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) ist ein Komet, der im Jahr 1970 nur von der Südhalbkugel mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1970 K1 (White-Ortiz-Bolelli) · Mehr sehen »

C/1980 E1 (Bowell)

C/1980 E1 (Bowell) ist ein Komet, der ab 1980 über einen Zeitraum von fast sieben Jahren mit Teleskopen beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/1980 E1 (Bowell) · Mehr sehen »

C/2012 S1 (ISON)

C/2012 S1 (ISON) war ein Komet, von dem im Jahr 2013 erwartet wurde, dass er eine große Helligkeit erreichen könnte.

Neu!!: Sternwarte und C/2012 S1 (ISON) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Sternwarte und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

Calar-Alto-Observatorium

Das Observatorium auf dem Calar Alto Das Calar-Alto-Observatorium ist eine deutsch-spanische Sternwarte auf dem 2168 m hohen Calar Alto in der Sierra de los Filabres im Süden Spaniens (Provinz Almería).

Neu!!: Sternwarte und Calar-Alto-Observatorium · Mehr sehen »

Carl Haase (Astronom)

Carl Haase,Haase, Carl in der Datenbank Niedersächsische Personen in der Version vom 1.

Neu!!: Sternwarte und Carl Haase (Astronom) · Mehr sehen »

Carl Ludwig Zeitler

Carl Ludwig Zeitler (* 4. Juni 1835 in Berlin; † 25. Januar 1910 ebenda) war ein deutscher Kaufmann und Mäzen.

Neu!!: Sternwarte und Carl Ludwig Zeitler · Mehr sehen »

Carl Philipp Heinrich Pistor

Carl Philipp Heinrich PistorCarl Philipp Heinrich Pistor (* 3. Januar 1778 in Berlin; † 2. April 1847 ebenda) war ein deutscher Beamter, Techniker und Unternehmer.

Neu!!: Sternwarte und Carl Philipp Heinrich Pistor · Mehr sehen »

Casa de Nariño

Ansicht während der Dämmerung des ''Casa de Nariño'' mit dem ''Patio de Armas'' Die Casa de Nariño, auch ursprünglich Palacio de Nariño genannt, ist ein repräsentativer historischer Gebäudekomplex in Bogotás Stadtteil La Candelaria und seit 1908 die offizielle Residenz des Präsidenten Kolumbiens und seiner Regierung in der Hauptstadt.

Neu!!: Sternwarte und Casa de Nariño · Mehr sehen »

Castello Inferiore (Attimis)

Das Castello Inferiore di Attimis, gelegentlich auch Castello Nuovo di Attimis (Cjscjel inferiôr oder Cjscjel gnûf in furlanischer Sprache), ist eine spätmittelalterliche Burgruine an den Hängen des Monte Scalutta auf dem Gebiet der Gemeinde Attimis in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Sternwarte und Castello Inferiore (Attimis) · Mehr sehen »

Cecima

Panorama über Cecima Cecima ist eine Gemeinde (comune) in der Provinz Pavia mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens.

Neu!!: Sternwarte und Cecima · Mehr sehen »

Celestia

Celestia ist ein 3D-Astronomieprogramm für Windows, macOS, FreeBSD und Linux, entwickelt von Chris Laurel.

Neu!!: Sternwarte und Celestia · Mehr sehen »

Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique

Observatoire astronomique de Bouzareah Das Forschungszentrum für Astronomie, Astrophysik und Geophysik ist ein Forschungszentrum in Algerien, welches sich mit Astronomie, Astrophysik und Geophysik befasst.

Neu!!: Sternwarte und Centre de recherche en astronomie, astrophysique et géophysique · Mehr sehen »

Cerro El Roble

Der Cerro El Roble (für Eichenhügel) ist ein 2222 Meter hoher Berg in Zentral-Chile und eine der höchsten Erhebungen der chilenischen Küstenkordillere in Zentralchile; er befindet sich im Nationalpark La Campana.

Neu!!: Sternwarte und Cerro El Roble · Mehr sehen »

Cerro Paranal

Der Cerro Paranal ist ein Berg im Norden Chiles in der Atacamawüste.

Neu!!: Sternwarte und Cerro Paranal · Mehr sehen »

Charkiw-Observatorium

Hauptgebäude Blick auf das Observatorium vom Hauptgebäude Astronomiemuseum der Sternwarte AZT-8 Spiegelteleskop mit 70 cm Apertur in der Nähe von Tschuhujiw Das Charkiw-Observatorium, auch Institut für Astronomie der Nationalen W.-N.-Karasin-Universität Charkiw (engl. Institute of Astronomy of Kharkiv National University), ist eine Sternwarte in der Ukraine.

Neu!!: Sternwarte und Charkiw-Observatorium · Mehr sehen »

Charles Sanders Peirce

zentriert Charles Santiago Sanders Peirce (ausgesprochen: /'pɜrs/ wie: pörs) (* 10. September 1839 in Cambridge, Massachusetts; † 19. April 1914 in Milford, Pennsylvania) war ein US-amerikanischer Mathematiker, Philosoph, Logiker und Semiotiker.

Neu!!: Sternwarte und Charles Sanders Peirce · Mehr sehen »

Chile

Chile (Aussprache:, deutsch auch oder), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.

Neu!!: Sternwarte und Chile · Mehr sehen »

Christian Buil

Christian Buil ist ein französischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Christian Buil · Mehr sehen »

Christian-Weise-Gymnasium

Das Gymnasium, gesehen von Norden mit Blick Richtung Innenstadt Das Christian-Weise-Gymnasium ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Zittau im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Sternwarte und Christian-Weise-Gymnasium · Mehr sehen »

Christoph Arnold (Astronom)

Christoph Arnold, Ölgemälde von Johann Heinrich am Ende Epitaph für Christoph Arnold in der Kirche Sommerfeld Christoph Arnold (* 17. Dezember 1650 in Sommerfeld bei Leipzig; † 15. April 1695 ebenda) war ein deutscher Bauer und Astronom oder, wie sein Pfarrer auf dem Epitaph formulierte, Ackerbauer und Sternschauer (Agricola Coelicola).

Neu!!: Sternwarte und Christoph Arnold (Astronom) · Mehr sehen »

Clayton Lake State Park (New Mexico)

Der Clayton Lake State Park ist ein State Park 24 km nordwestlich von Clayton im Union County des US-Bundesstaates New Mexico.

Neu!!: Sternwarte und Clayton Lake State Park (New Mexico) · Mehr sehen »

Clementinum

Das Clementinum (Ostseite) Das Clementinum war ein Jesuitenkolleg in Prag.

Neu!!: Sternwarte und Clementinum · Mehr sehen »

Cloudcroft (Sternwarte)

Gebäude der Sternwarte im Lincoln National Forest in 2751 m Höhe Cloudcroft ist eine Sternwarte in der Nähe der Stadt Cloudcroft im US-Bundesstaat New Mexico.

Neu!!: Sternwarte und Cloudcroft (Sternwarte) · Mehr sehen »

Coppernicus-Gymnasium

Das Coppernicus-Gymnasium (Copp) ist ein neusprachliches und naturwissenschaftliches Gymnasium in Norderstedt.

Neu!!: Sternwarte und Coppernicus-Gymnasium · Mehr sehen »

Cordell-Lorenz Observatory

Das Cordell-Lorenz Observatory (IAU-Nummer 850) ist eine Sternwarte in Sewanee in Tennessee auf einer Meereshöhe von 590 m, die im Besitz der University of the South ist und von dieser auch betrieben wird.

Neu!!: Sternwarte und Cordell-Lorenz Observatory · Mehr sehen »

Coto de Caza

Coto de Caza ist eine Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet im Orange County im US-Bundesstaat Kalifornien.

Neu!!: Sternwarte und Coto de Caza · Mehr sehen »

Cragside

Cragside Cragside ist ein Landhaus in der Gemeinde Cartington in der englischen Grafschaft Northumberland.

Neu!!: Sternwarte und Cragside · Mehr sehen »

Cuno Hoffmeister

Cuno Hoffmeister Cuno Hoffmeister (* 2. Februar 1892 in Sonneberg; † 2. Januar 1968 ebenda) war ein deutscher Astronom und Geophysiker.

Neu!!: Sternwarte und Cuno Hoffmeister · Mehr sehen »

Dahlewitz

Dahlewitz ist ein 2231 Einwohner zählender Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Blankenfelde-Mahlow im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Sternwarte und Dahlewitz · Mehr sehen »

David Dunlap Observatory

Kuppel des David Dunlap Observatory, die ein 1,88-m-Spiegelteleskop enthält Das David Dunlap Observatory ist ein astronomisches Observatorium der University of Toronto im Norden der Stadt in Richmond Hill, Ontario.

Neu!!: Sternwarte und David Dunlap Observatory · Mehr sehen »

David Gill (Astronom)

David Gill Sir David Gill (* 12. Juni 1843 in Aberdeen, Schottland; † 24. Januar 1914 in London) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und David Gill (Astronom) · Mehr sehen »

Delphin (Sternbild)

Der Delphin (auch Delfin, lateinisch Delphinus) ist ein Sternbild in der Nähe des Himmelsäquators.

Neu!!: Sternwarte und Delphin (Sternbild) · Mehr sehen »

Demmin

Die Hansestadt Demmin ist eine Kleinstadt im östlichen Zentrum des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sternwarte und Demmin · Mehr sehen »

Denis Bergeron

Denis Bergeron (* 9. Februar 1956 in Repentigny) ist ein kanadischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Denis Bergeron · Mehr sehen »

Der Himmel über uns

Der Himmel über uns (Originaltitel Universe) ist ein kanadischer Dokumentar-Kurzfilm von Roman Kroitor und Colin Low aus dem Jahr 1960, mit dem Low als Produzent für einen Oscar nominiert war.

Neu!!: Sternwarte und Der Himmel über uns · Mehr sehen »

Desert Beaver Observatorium

Das Desert Beaver Observatorium, (Desert Beaver Observatory) ist eine private Sternwarte in Arizona.

Neu!!: Sternwarte und Desert Beaver Observatorium · Mehr sehen »

Deutsche Montierung

Die Einstellmöglichkeiten an einer Montierung Achsen der Montierung eines Teleskops (Schema) A, H, R, D: Achse für Azimut-, Höhen-, Rektaszensions-, Deklinations-Einstellung Die Deutsche Montierung ist ein Typ der parallaktischen Montierung für astronomische Fernrohre.

Neu!!: Sternwarte und Deutsche Montierung · Mehr sehen »

Deutsche Schule zu Porto

Die Deutsche Schule zu Porto (portugiesisch: Colégio Alemão do Porto, DSP) ist eine 1901 gegründete Privatschule in Porto im Norden Portugals.

Neu!!: Sternwarte und Deutsche Schule zu Porto · Mehr sehen »

Die Jagd nach dem Meteor

''De Jacht op den Meteoor'', niederländische Ausgabe um 1900 Titelillustration von George Roux aus der französischen Originalausgabe Die Jagd nach dem Meteor (franz. La Chasse au météore) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne, der erstmals 1908 von dem Verlag Pierre-Jules Hetzel veröffentlicht wurde.

Neu!!: Sternwarte und Die Jagd nach dem Meteor · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Jeropkin

Dmitri Iwanowitsch Jeropkin (* im Bahnhof Gorskaja bei Sestrorezk, Russisches Kaiserreich; † 20. Januar 1938 in Grjasowez, Sowjetunion) war ein russischer Astrophysiker.

Neu!!: Sternwarte und Dmitri Iwanowitsch Jeropkin · Mehr sehen »

Dom Pod Królami

Rückansicht des heute rund zwei Meter im Erdreich stehenden Gebäudes Die Palastfassade auf einem Stich von 1752 Das Gebäude vermutlich in einem früheren Bauzustand auf einem 1801 entstandenen Gemälde von Zygmunt Vogel Der Palast Dom Pod Królami (auch Daniłowicz-Palast genannt) im Warschauer Innenstadtbezirk wurde in den 1620er Jahren errichtet.

Neu!!: Sternwarte und Dom Pod Królami · Mehr sehen »

Dom zu Tartu

Gesamtansicht der Ruine Detail Fensterfront Hauptportal Aussicht vom Turm auf die Ruine Frontansicht Ansicht vom Domberg aus Der Dom zu Tartu (estnisch Tartu toomkirik) ist eines der Wahrzeichen der zweitgrößten estnischen Stadt Tartu (deutsch Dorpat).

Neu!!: Sternwarte und Dom zu Tartu · Mehr sehen »

Dome A

Dome A oder Dome Argus ist ein hoher Eisdom in der Antarktis.

Neu!!: Sternwarte und Dome A · Mehr sehen »

Dominion Astrophysical Observatory

Das Dominion Astrophysical Observatory / Observatoire fédéral d’astrophysique du Canada (DAO/OFA) ist eine Sternwarte in Saanich, British Columbia, Kanada.

Neu!!: Sternwarte und Dominion Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Dominion Observatory

Das Dominion Observatory war eine Sternwarte in Ottawa, in der kanadischen Provinz Ontario, die in den Jahren 1902–1970 betrieben wurde.

Neu!!: Sternwarte und Dominion Observatory · Mehr sehen »

Dominique Naef

Dominique Naef ist ein Schweizer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Dominique Naef · Mehr sehen »

Donzdorf

Schloss und Kirche in Donzdorf Donzdorf ist eine Stadt im Landkreis Göppingen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sternwarte und Donzdorf · Mehr sehen »

Dr.-Remeis-Sternwarte

Historische Ansicht der Dr.-Remeis-Sternwarte, 1890 Aktuelle Ansicht, 2015 Die Dr.-Karl-Remeis-Sternwarte ist eine Sternwarte in Bamberg, die 1886 mit Mitteln aus dem Nachlass des Juristen und Amateurastronomen Karl Remeis gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Dr.-Remeis-Sternwarte · Mehr sehen »

Dudley Observatory

Das erste Dudley Observatory Gebäude von 1854 Dudley Observatory ist eine Sternwarte in Schenectady im US-Bundesstaat New York in den USA.

Neu!!: Sternwarte und Dudley Observatory · Mehr sehen »

Dunsink Observatory

Das Dunsink Observatory („Observatorium von Dunsink“) ist eine Sternwarte im Townland Dunsink (Dún Sinche) 8 km nordwestlich des Zentrums von Dublin (Vorort Castleknock), das 1785 eröffnet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Dunsink Observatory · Mehr sehen »

Dynamic Structures

Dynamic Structures of the World ist ein amerikanisches Unternehmen, dessen Geschichte der Stahlherstellung bis ins Jahr 1927 zurückreicht.

Neu!!: Sternwarte und Dynamic Structures · Mehr sehen »

Earth Night

Die Earth Night ist eine jährlich im September stattfindende Aktion zum Umwelt- und Naturschutz, bei der die Menschen aufgerufen sind, ab Einbruch der Dunkelheit bzw.

Neu!!: Sternwarte und Earth Night · Mehr sehen »

Edmond Halley

Thomas Murray (1663–1735) Edmond Halley (auch: Edmund Halley; * in Haggerston bei London; † in Greenwich) war ein englischer Astronom, Mathematiker, Kartograph, Geophysiker und Meteorologe.

Neu!!: Sternwarte und Edmond Halley · Mehr sehen »

Eduard Schönfeld (Astronom)

Eduard Schönfeld Eduard Schönfeld (* 22. Dezember 1828 in Hildburghausen; † 1. Mai 1891 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Eduard Schönfeld (Astronom) · Mehr sehen »

Einsteinturm

Der Einsteinturm ist ein 1920–1922 erbautes Observatorium im „Wissenschaftspark Albert Einstein“ auf dem Telegrafenberg in Potsdam und ein für seine Entstehungszeit revolutionäres Bauwerk des Architekten Erich Mendelsohn.

Neu!!: Sternwarte und Einsteinturm · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Sternwarte und Ekliptik · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Sternwarte und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Elginfield-Observatorium

Das Elginfield-Observatorium (Elginfield Observatory) ist eine kanadische Sternwarte in Middlesex Centre, etwa 25 Kilometer nördlich von London, in der Provinz Ontario.

Neu!!: Sternwarte und Elginfield-Observatorium · Mehr sehen »

Elisabeth Hevelius

Elisabeth und Johannes Hevelius beim Beobachten. Elisabeth Catherina Koopmann Hevelius (gelegentlich auch Margaretha Hevel; * 17. Januar 1647 in Danzig; † 22. Dezember 1693 ebenda) war eine Astronomin.

Neu!!: Sternwarte und Elisabeth Hevelius · Mehr sehen »

Elisenturm

Elisenturm Der Elisenturm ist ein gut 21 Meter hoher Aussichtsturm in Wuppertal in einer Parkanlage auf dem Höhenzug der Hardt, nördlich der Wupper.

Neu!!: Sternwarte und Elisenturm · Mehr sehen »

Elmar Junker

Elmar Junker (* 1962 im Hunsrück) ist ein deutscher Physiker, Astronom und Hochschullehrer.

Neu!!: Sternwarte und Elmar Junker · Mehr sehen »

Emmanuel Liais

Büste von Emmanuel Liais. Emmanuel Liais (* 15. Februar 1826 in Cherbourg; † 5. März 1900 ebenda) war ein französischer Astronom, Botaniker und Forschungsreisender, der viele Jahre in Brasilien lebte.

Neu!!: Sternwarte und Emmanuel Liais · Mehr sehen »

Erasmus-Grasser-Gymnasium

Das Erasmus-Grasser-Gymnasium (EGG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches und Europäisches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Neu!!: Sternwarte und Erasmus-Grasser-Gymnasium · Mehr sehen »

Erich Bartl

Erich Bartl (* 12. November 1920 in Schönwald, Tschechoslowakei; † 5. August 1985 in Bulgarien) war ein deutscher Astronom und Gründer der Apoldaer Volkssternwarte auf der Jahnhöhe.

Neu!!: Sternwarte und Erich Bartl · Mehr sehen »

Erich Bär (Astronom)

Sternwarte „Erich Bär“ Erich Bär (* 7. Mai 1905 in Reichenbach/O.L.; † 10. Januar 1981 in Radeberg) war ein deutscher Elektroingenieur und Amateurastronom, Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte in Radeberg.

Neu!!: Sternwarte und Erich Bär (Astronom) · Mehr sehen »

Erkrath

Erkrath. Links im Bild die Neandertalbrücke Das Niederbergische Land im Erkrather Norden Die Düssel bei Hochwasser Erkrath ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im nordrhein-westfälischen Kreis Mettmann.

Neu!!: Sternwarte und Erkrath · Mehr sehen »

Ernst Eberhard Friedrich von Seyffer

''Beschreibung des Königlichen Landhauses Rosenstein'' Ernst Eberhard Friedrich Seyffer, ab 1829 von Seyffer, (* 15. November 1781 in Lauffen am Neckar; † 19. Juli 1856 in Stuttgart) war Leiter der königlich württembergischen Bau- und Gartendirektion.

Neu!!: Sternwarte und Ernst Eberhard Friedrich von Seyffer · Mehr sehen »

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel

Ernst Wilhelm Leberecht Tempel Ernst Wilhelm Leberecht Tempel (* 4. Dezember 1821 in Niedercunnersdorf, Sachsen; † 16. März 1889 in Arcetri, Italien) war ein deutscher Astronom und Lithograf.

Neu!!: Sternwarte und Ernst Wilhelm Leberecht Tempel · Mehr sehen »

Eschenberg (Kirchdorf im Wald)

Der Eschenberg bei Kirchdorf im Wald im bayerischen Landkreis Regen ist ein hoher Berg im Bayerischen Wald.

Neu!!: Sternwarte und Eschenberg (Kirchdorf im Wald) · Mehr sehen »

Eudoxos von Knidos

Eudoxos von Knidos (* wohl zwischen 397 und 390 v. Chr. in Knidos; † wohl zwischen 345 und 338 v. Chr. in Knidos) war ein griechischer Mathematiker, Astronom, Geograph, Arzt, Philosoph und Gesetzgeber der Antike.

Neu!!: Sternwarte und Eudoxos von Knidos · Mehr sehen »

Europäische Nordsternwarte

ORM Das European Northern Observatory (abgekürzt ENO) ist ein Forschungsinstitut auf den Kanaren, um die Teleskope der Sternwarten des Instituto de Astrofísica de Canarias (IAC) gemeinsam zu nutzen.

Neu!!: Sternwarte und Europäische Nordsternwarte · Mehr sehen »

Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain

Das Evangelische Gymnasium Doberlug-Kirchhain ist ein Gymnasium in Doberlug-Kirchhain.

Neu!!: Sternwarte und Evangelisches Gymnasium Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Falkenberg (Lüneburger Heide)

Der Falkenberg liegt am Nordwestrand des Landkreises Celle auf dem Gebiet des NATO-Truppenübungsplatzes Bergen, zwischen Wardböhmen und Bad Fallingbostel.

Neu!!: Sternwarte und Falkenberg (Lüneburger Heide) · Mehr sehen »

Fallschirmspringen

Wochenschau von 1931. Demonstration Fallschirmspringen. Ein Fallschirmspringer direkt nach dem Absprung mit einer Aufziehleine Fallschirmspringen (Video) Fallschirmspringen bezeichnet die Gesamtheit der Aktionen von Absprung, Fall oder Freifall bis zur Landung einer Person aus einer erhöhten Position (meist aus Luftfahrzeugen) unter Benutzung eines Rundkappen-Fallschirms oder Flächenfallschirms.

Neu!!: Sternwarte und Fallschirmspringen · Mehr sehen »

Farpoint-Observatorium

Das Farpoint-Observatorium (Farpoint Observatory) ist eine Sternwarte in Kansas.

Neu!!: Sternwarte und Farpoint-Observatorium · Mehr sehen »

Farra-d’Isonzo-Observatorium

Das Farra-d’Isonzo-Observatorium (Osservatorio Astronomico di Farra d’Isonzo) ist eine italienische Sternwarte in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Sternwarte und Farra-d’Isonzo-Observatorium · Mehr sehen »

Fasendorf

Fasendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rosenbach/Vogtl. im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Sternwarte und Fasendorf · Mehr sehen »

Fātima al-Fihrīya

Fāṭima al-Fihrīya (geboren um 800; gestorben um 880) gründete im Jahr 859 die Moschee al-Qarawiyīn mit einer Madrasa, aus der die Universität al-Qarawiyīn hervorgegangen ist.

Neu!!: Sternwarte und Fātima al-Fihrīya · Mehr sehen »

Felisa Martín

Felisa Martín Bravo (* 11. Juni 1898 in Donostia-San Sebastián, Spanien; † 29. Oktober 1979 in Madrid, Spanien) war eine spanische Physikerin und Meteorologin.

Neu!!: Sternwarte und Felisa Martín · Mehr sehen »

Felix-Aguilar-Observatorium

Das Felix-Aguilar-Observatorium (spanisch Observatorio Astronómico Félix Aguilar, OAFA) ist eine traditionelle Sternwarte in La Plata/Argentinien.

Neu!!: Sternwarte und Felix-Aguilar-Observatorium · Mehr sehen »

Felixturm

Der Felixturm 2012 Der Felixturm ist ein etwa 16 Meter hoher Turm auf dem Schafberg im Hüttertal zwischen Wallroda und Radeberg.

Neu!!: Sternwarte und Felixturm · Mehr sehen »

Ferdinand Orban

Ferdinand Orban SJ (* 6. oder 16. Mai 1655 in Exing bei Landshut; † 30. Dezember 1732 in Ingolstadt) war ein deutscher Jesuit und Sammler.

Neu!!: Sternwarte und Ferdinand Orban · Mehr sehen »

Fernley Observatory

Das Fernley Observatory, früher auch unter den Namen Fernley Meteorological Observatory und Southport Auxiliary Observatory bekannt, ist ein Observatorium im Hesketh Park der Stadt Southport.

Neu!!: Sternwarte und Fernley Observatory · Mehr sehen »

Fernrohr

Orangerie Kassel Tripel-Objektiv, Zenitprisma und Sucher Das Fernrohr, auch Linsenfernrohr oder Refraktor, ist ein optisches Instrument, bei dessen Nutzung entfernte Objekte um ein Vielfaches näher oder größer erscheinen.

Neu!!: Sternwarte und Fernrohr · Mehr sehen »

Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Fernrohrbiegung · Mehr sehen »

Festung Vardøhus

Luftaufnahme der Festung Die Festung Vardøhus,, ist die nördlichste und östlichste Festung Norwegens.

Neu!!: Sternwarte und Festung Vardøhus · Mehr sehen »

Fichtelberg (Erzgebirge)

Der Fichtelberg bei Oberwiesenthal im Erzgebirgskreis ist mit der höchste Berg in Sachsen.

Neu!!: Sternwarte und Fichtelberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Flughafen Pulkowo

Der Flughafen Pulkowo (/ Aeroport Pulkowo; IATA-Code: LED, ICAO-Code: ULLI) liegt etwa 14 Kilometer südlich vom Zentrum von Sankt Petersburg und ist nach dem Stadtteil Pulkowo (Пулково) benannt.

Neu!!: Sternwarte und Flughafen Pulkowo · Mehr sehen »

Forêt de Chabrières

Der Forêt de Chabrières ist ein bewaldeter Höhenrücken südlich von Guéret, dem Sitz der Präfektur des Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Sternwarte und Forêt de Chabrières · Mehr sehen »

Forth (Programmiersprache)

Forth ist eine imperative, stackbasierte Programmiersprache.

Neu!!: Sternwarte und Forth (Programmiersprache) · Mehr sehen »

François-Xavier Bagnoud

François-Xavier Bagnoud (* 11. September 1961 in Genf; † 14. Januar 1986 in Mali) war ein Schweizer Pilot.

Neu!!: Sternwarte und François-Xavier Bagnoud · Mehr sehen »

Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim; † 2. Februar 1789 in Würzburg) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Franz Huberti · Mehr sehen »

Franz Joseph Mahler

Franz Joseph Mahler (* 12. August 1795 in Staufen (Allgäu); † 21. Juni 1845 in München) war ein deutscher Instrumentenbauer und Erfinder.

Neu!!: Sternwarte und Franz Joseph Mahler · Mehr sehen »

Franz Töpsl

Probst Franz Töpsl; Gemälde von Johann Baptist Baader, 1762 Epitaph für Propst Franz Töpsl Wappen des Franz TöpslRadierer: Franz Xaver Jungwirth, 1744http://www.virtuelles-kupferstichkabinett.de/index.php?selTab.

Neu!!: Sternwarte und Franz Töpsl · Mehr sehen »

Franz-Kroller-Sternwarte

Franz Kroller Sternwarte von der Bräuhausgasse Die Franz-Kroller-Sternwarte in Traiskirchen (20 km südlich von Wien) ist die älteste, öffentliche Sternwarte in Niederösterreich.

Neu!!: Sternwarte und Franz-Kroller-Sternwarte · Mehr sehen »

Fred Hoyle

Fred Hoyle, Statue am Institute of Astronomy, Cambridge Sir Fred Hoyle (* 24. Juni 1915 in Bingley bei Bradford; † 20. August 2001 in Bournemouth) war ein britischer Astronom und Mathematiker, der sich auch schriftstellerisch betätigte.

Neu!!: Sternwarte und Fred Hoyle · Mehr sehen »

Fridericianum (Kassel)

Das Fridericianum am Friedrichsplatz Das Fridericianum ist ein Museumsgebäude in Kassel in Hessen.

Neu!!: Sternwarte und Fridericianum (Kassel) · Mehr sehen »

Friedrich Krüger (Physiker)

Friedrich Krüger (* 29. Mai 1877 in Blomberg; † 21. April 1940 in Dresden) war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Sternwarte und Friedrich Krüger (Physiker) · Mehr sehen »

Friedrich Trechsel

Porträt von Friedrich Trechsel Johann Friedrich Trechsel (* 4. März 1776 in Burgdorf; † 26. November 1849 in Bern) war ein Schweizer Theologe, Mathematiker, Physiker, Astronom und Geodät.

Neu!!: Sternwarte und Friedrich Trechsel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm August Argelander

Friedrich Wilhelm August Argelander um 1868 Friedrich Wilhelm August Argelander (* 22. März 1799 in Memel; † 17. Februar 1875 in Bonn) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Friedrich Wilhelm August Argelander · Mehr sehen »

Friedrich-Koenig-Gymnasium

Das Friedrich-Koenig-Gymnasium (FKG) ist ein naturwissenschaftlich-technologisches, sprachliches, wirtschafts- und sozialwissenschaftliches Gymnasium im Würzburger Stadtteil Zellerau.

Neu!!: Sternwarte und Friedrich-Koenig-Gymnasium · Mehr sehen »

Friedrichs-Gymnasium Herford

Das Friedrichs-Gymnasium ist eines von drei Herforder Gymnasien und die älteste Schule im Kreis Herford sowie eine der ältesten im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Sternwarte und Friedrichs-Gymnasium Herford · Mehr sehen »

Friedrichsplatz (Kassel)

Der Friedrichsplatz in Kassel ist mit einer Größe von ca.

Neu!!: Sternwarte und Friedrichsplatz (Kassel) · Mehr sehen »

Fritz Ketz

Fritz Ketz, um 1950 Signatur von Fritz Ketz Fritz Ketz (eigentlich: Friedrich Adolf Ketz; * 12. Juni 1903 in Hamborn; † 15. Juli 1983 in Pfullingen) war ein deutscher Maler und Grafiker des Expressiven Realismus.

Neu!!: Sternwarte und Fritz Ketz · Mehr sehen »

Fulda-Radweg

Der Fulda-Radweg, auch Hessischer Radfernweg R1 genannt, ist ein 260 km langer Radwanderweg entlang der Fulda von der Quelle an der Wasserkuppe bis Hann. Münden, wo sich Fulda und Werra zur Weser vereinigen, und entlang der Weser bis zur hessisch/nordrhein-westfälischen Grenze in Bad Karlshafen.

Neu!!: Sternwarte und Fulda-Radweg · Mehr sehen »

Fundamentalstation

Fundamentalstation Wettzell mit dem 20-m-Radioteleskop. Links und hinten Kuppeln für die Laserteleskope. Eine Fundamentalstation dient der Verankerung eines hochpräzisen geodätischen Koordinatenrahmens auf der Erdoberfläche und ist meist eine besonders gut ausgestattete Satellitenstation.

Neu!!: Sternwarte und Fundamentalstation · Mehr sehen »

Gabelsberger-Gymnasium Mainburg

Das Gabelsberger-Gymnasium Mainburg (GGM) ist eines der drei Gymnasien im Landkreis Kelheim, Niederbayern.

Neu!!: Sternwarte und Gabelsberger-Gymnasium Mainburg · Mehr sehen »

Gabriel García Moreno

Gabriel García Moreno Gabriel Gregorio Fernando José María García y Moreno y Morán de Buitrón (* 24. Dezember 1821 in Guayaquil, Real Audiencia de Quito, Vizekönigreich Neugranada; † 6. August 1875 in Quito, Ecuador) war ein ecuadorianischer Politiker, der zweimal Präsident seines Landes war (1859–1865 und 1869–1875).

Neu!!: Sternwarte und Gabriel García Moreno · Mehr sehen »

Galileum Solingen

Das Galileum Solingen ist ein am 5.

Neu!!: Sternwarte und Galileum Solingen · Mehr sehen »

Gammainsel

Die Gammainsel ist eine 1,6 km lange Insel im Palmer-Archipel vor der Westküste der Antarktischen Halbinsel.

Neu!!: Sternwarte und Gammainsel · Mehr sehen »

Gaocheng-Observatorium

Das Gaocheng-Observatorium Das Gaocheng-Observatorium ist eine historische Sonnen- und Sternwarte in der zentralchinesischen Provinz Henan.

Neu!!: Sternwarte und Gaocheng-Observatorium · Mehr sehen »

Gaußschule Gymnasium am Löwenwall

Die Gaußschule ist ein Gymnasium der Stadt Braunschweig.

Neu!!: Sternwarte und Gaußschule Gymnasium am Löwenwall · Mehr sehen »

Gaußstein (Breithorn)

Gaußstein auf dem Breithorn Gaußstein, Granitstein auf dem TP-Punkt und Gedenkstein Der Gaußstein Breithorn ist ein denkmalgeschützter Gaußstein auf dem 118 m über NHN hohen Berg Breithorn bei Unterlüß in Niedersachsen.

Neu!!: Sternwarte und Gaußstein (Breithorn) · Mehr sehen »

Gazi İlk Muallim Mektebi

Seitenansicht des Gazi İlk Muallim Mektebi Das Gazi İlk Muallim Mektebi ist eine von Mimar Kemaleddin entworfene Bildungseinrichtung für die Lehrerausbildung und seit 1984 Dekanatsgebäude der Gazi Üniversitesi in Ankara.

Neu!!: Sternwarte und Gazi İlk Muallim Mektebi · Mehr sehen »

Gönnsdorf

Dresdner Fernsehturms Gönnsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dresden im Schönfelder Hochland.

Neu!!: Sternwarte und Gönnsdorf · Mehr sehen »

Göteborgs Naturhistoriska Museum

Göteborgs Naturhistoriska Museum ist das naturhistorische Museum der schwedischen Stadt Göteborgs.

Neu!!: Sternwarte und Göteborgs Naturhistoriska Museum · Mehr sehen »

Güntisberg

''Neuguet'' an der Güntisbergstrasse Güntisberg (Mundart Im Güntschbärg) ist ein Weiler im Zürcher Oberland, eine Aussenwacht der Gemeinde Wald.

Neu!!: Sternwarte und Güntisberg · Mehr sehen »

Geely Xingyue S

Heckansicht Der Geely Xingyue S (bis 2021: Geely Xingyue) ist ein SUV-Coupé des chinesischen Automobilherstellers Geely der Marke Geely.

Neu!!: Sternwarte und Geely Xingyue S · Mehr sehen »

Gegengewicht (Astronomie)

Gegengewichte und ein Laufgewicht an einem Amateurteleskop Gegengewichte einer schweren Montierung für 3 Fernrohre (15–40 cm) auf einer Teleskopsäule. Die zusätzliche Gewichte oben dienen dem Ausgleich um die Deklinationsachse. Sternwarte Klauser, Puchenstuben (Niederösterreich) Als Gegengewicht wird in der Astronomie ein Gegenstand bezeichnet, der auf einer äquatorialen Montierung die Last des Fernrohrs auf der Gegenseite ausgleicht.

Neu!!: Sternwarte und Gegengewicht (Astronomie) · Mehr sehen »

Geisei-Observatorium

Das Geisei-Observatorium (jap. 芸西天文台, Geisei tenmondai) ist ein Observatorium im Dorf Geisei in der Präfektur Kōchi, Japan.

Neu!!: Sternwarte und Geisei-Observatorium · Mehr sehen »

Gekkō-Observatorium

Das Gekkō-Observatorium (jap. 月光天文台, Gekkō temmondai) ist ein astronomisches Observatorium in Kannami in der Präfektur Shizuoka auf der Insel Honshū in Japan und trägt den IAU-Code 888.

Neu!!: Sternwarte und Gekkō-Observatorium · Mehr sehen »

Geodäsie

Die Geodäsie (von; von de sowie de) ist nach der Definition von Friedrich Robert Helmert, dem Begründer der theoretischen Geodäsie, und nach DIN 18709-1 die „Wissenschaft von der Ausmessung und Abbildung der Erdoberfläche“.

Neu!!: Sternwarte und Geodäsie · Mehr sehen »

Geodätisches Datum

Geodätisches Datum: Ellipsoid mit eindeutiger Orientierung zur Erde Das geodätische Datum (von lateinisch datum ‚Gegebenes‘) gibt in der Geodäsie, Kartografie und Geoinformation die Lage eines Koordinatensystems in Bezug auf den Erdkörper an.

Neu!!: Sternwarte und Geodätisches Datum · Mehr sehen »

Georg Christoph Eimmart

Athena. G. Chr. Eimmart: ''Planisphaerium Coeleste'', 1705 (Kopie um 1730) Georg Christoph Eimmart (der Jüngere) (* 22. August 1638 in Regensburg; † 5. Januar 1705 in Nürnberg) war Gründer der ersten Nürnberger Sternwarte, Mathematiker und Kupferstecher.

Neu!!: Sternwarte und Georg Christoph Eimmart · Mehr sehen »

Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau

Porträt von Georg Friedrich von Kordenbusch von Johann Nussbiegel Georg Friedrich Kordenbusch, seit 1790 Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau (* 15. August 1731 in Beringersdorf; † 3. April 1802 in Nürnberg) war ein deutscher Mediziner und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Georg Friedrich Kordenbusch von Buschenau · Mehr sehen »

Georg Heinrich Borz

Georg Heinrich Borz (* 21. März 1714 in Engelstein/Landkreis Angerburg; † 31. Januar 1799 in Leipzig) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Georg Heinrich Borz · Mehr sehen »

Georg Hermann Schröder

Georg Hermann Schröder Georg Hermann Schröder (* 26. November 1832 in Osnabrück; † 19. September 1911 in Lübeck) war ein deutscher Lehrer und Schulrat.

Neu!!: Sternwarte und Georg Hermann Schröder · Mehr sehen »

Georg Rost

Georg Rost (* 26. Februar 1870 in Würzburg; † 3. September 1958 ebenda) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer für Mathematik und Astronomie.

Neu!!: Sternwarte und Georg Rost · Mehr sehen »

Georg von Reichenbach

Lithographie von Joseph Karl Stieler Ruhmeshalle, München Rudolf Wimmer Abbildung des ursprünglichen Reichenbach-Grabdenkmals region.

Neu!!: Sternwarte und Georg von Reichenbach · Mehr sehen »

Georg von Struve

Georg Struve. Georg Otto Hermann von Struve (* in Pulkowo bei Sankt Petersburg; † 10. Juni 1933 in Berlin) war ein deutsch-baltischer Astronom aus der bedeutenden Wissenschaftler-Dynastie.

Neu!!: Sternwarte und Georg von Struve · Mehr sehen »

George Biddell Airy

George Biddell Airy George Biddell Airy, 1891 Sir George Biddell Airy (* 27. Juli 1801 in Alnwick, Northumberland; † 2. Januar 1892 in Greenwich) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und George Biddell Airy · Mehr sehen »

George E. Mahlberg

George Edward MahlbergYouTube:, hochgeladen am 8.

Neu!!: Sternwarte und George E. Mahlberg · Mehr sehen »

George Ellery Hale

George Ellery Hale 1905 George Ellery Hale (* 29. Juni 1868 in Chicago, Illinois; † 21. Februar 1938 in Pasadena) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und George Ellery Hale · Mehr sehen »

George Spencer, 4. Duke of Marlborough

George Spencer, 4. Duke of Marlborough, Gemälde von George Romney George Spencer, 4.

Neu!!: Sternwarte und George Spencer, 4. Duke of Marlborough · Mehr sehen »

George-Observatorium

Das George-Observatorium ist im Brazos Bend State Park in Needville im US-Bundesstaat Texas angesiedelt.

Neu!!: Sternwarte und George-Observatorium · Mehr sehen »

Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz

Das Georgius-Agricola-Gymnasium ist das älteste Gymnasium der Stadt Chemnitz.

Neu!!: Sternwarte und Georgius-Agricola-Gymnasium Chemnitz · Mehr sehen »

Gerberstadt-Gymnasium

Das Gerberstadt-Gymnasium war das staatliche Gymnasium der Stadt Doberlug-Kirchhain, welches bis zum Schuljahr 2006/2007 bestehen blieb und seinen Schulbetrieb auf Grund fehlender Schülerinnen und Schüler eingestellt hat.

Neu!!: Sternwarte und Gerberstadt-Gymnasium · Mehr sehen »

Gerd Küveler

Gerd Küveler (2018) Gerd Küveler (* 3. Januar 1950 in Gummersbach; † 14. September 2020 in Glashütten (Taunus)) war ein deutscher Astronom, Professor für Informatik und Autor zu Science-Fiction-Themen.

Neu!!: Sternwarte und Gerd Küveler · Mehr sehen »

Gerhard D. Wempe

Filiale auf den Mannheimer Planken Wempe-Geschäft in der Maximilianstraße, München Sternwarte Glashütte und älteres Produktionsgebäude von Wempe Neubau von Wempe Glashütte Blick in die Produktion in Glashütte Familiengrab ''Wempe'' auf dem Friedhof Ohlsdorf Die Gerhard D. Wempe GmbH & Co.

Neu!!: Sternwarte und Gerhard D. Wempe · Mehr sehen »

Gerhard-Rohlfs-Oberschule

Die Gerhard-Rohlfs-Oberschule ist eine Oberschule in Bremen als Stadtteilschule der Sekundarstufe I und teilgebundene Ganztagsschule in Bremen-Vegesack.

Neu!!: Sternwarte und Gerhard-Rohlfs-Oberschule · Mehr sehen »

Geschichte der Architektur

Die Geschichte der Architektur umfasst ihre technische, funktionale und ästhetische Entwicklung über alle historischen Epochen hinweg, vom Beginn menschlicher Bautätigkeit bis heute.

Neu!!: Sternwarte und Geschichte der Architektur · Mehr sehen »

Geschichte der Astronomie

Der Astronom Claudius Ptolemäus mit der personifizierten Astronomia aus der Enzyklopädie ''Margarita Philosophica'' von Gregor Reisch, 1503 Die Geschichte der Astronomie umfasst die Entwicklung der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Gestirnen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sternwarte und Geschichte der Astronomie · Mehr sehen »

Geschichte der Zeitmessgeräte

Die Geschichte der Zeitmessgeräte umfasst die Entwicklung von technischen Geräten zur Messung der Zeit von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sternwarte und Geschichte der Zeitmessgeräte · Mehr sehen »

Gesellschaft für volkstümliche Astronomie

Die Gesellschaft für volkstümliche Astronomie e.V. (GvA) ist einer der größten amateurastronomischen Vereine Deutschlands und der einzige gemeinnützige Verband der Amateurastronomen in Hamburg.

Neu!!: Sternwarte und Gesellschaft für volkstümliche Astronomie · Mehr sehen »

Giambattista Donati

Giambattista Donati Giambattista Donati (auch Giovanni Battista Donati; * 16. Dezember 1826 in Pisa; † 19. September 1873 in Florenz) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Giambattista Donati · Mehr sehen »

Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija

Das Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija (kyrillisch: Гиссарская астрономическая обсерватория) ist eine Sternwarte bei Hissor, 14 Kilometer südöstlich von Duschanbe, der Hauptstadt Tadschikistans.

Neu!!: Sternwarte und Gissarskaja Astronomitscheskaja Obserwatorija · Mehr sehen »

Giuseppe Piazzi

Giuseppe Piazzi zeigt auf den von ihm entdeckten „Planeten“ Ceres. Gemälde von Giuseppe Velasco (1750–1826). Giuseppe Piazzi (* 16. Juli 1746 in Ponte in Valtellina; † 22. Juli 1826 in Neapel) war ein katholischer Priester, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Giuseppe Piazzi · Mehr sehen »

Goethe-Link-Observatorium

Das Goethe-Link-Observatorium ist eine Sternwarte in der Nähe der Kleinstadt Brooklyn im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Sternwarte und Goethe-Link-Observatorium · Mehr sehen »

Goethegymnasium Weißenfels

Blick von der Klosterstraße auf das Schulgebäude. Das Goethegymnasium Weißenfels ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Weißenfels, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Goethegymnasium Weißenfels · Mehr sehen »

Gottfried Kirch

Gottfried Kirch Gottfried Kirch (Pseudonyme: Sibyll Ptolemain, Johann-Friedrich von Rosenfeld, Hipparchus) (* 18. Dezember 1639 in Guben, Markgraftum Niederlausitz; † 25. Juli 1710 in Berlin) war Schulmeister, Kalendermacher und Königlicher Astronom in Berlin.

Neu!!: Sternwarte und Gottfried Kirch · Mehr sehen »

Greifswalder Stadtbefestigung

Blick von Westsüdwesten über den historischen Stadtkern Greifswalds Die historischen Befestigungsanlagen Greifswalds existierten und existieren zum Teil noch heute um den historischen Stadtkern der Hansestadt Greifswald.

Neu!!: Sternwarte und Greifswalder Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Griffith-Observatorium

Griffith Observatory, September 2006 Griffith Observatory in der Dämmerung Das Observatorium, im Hintergrund Downtown Los Angeles Büste von James Dean am Griffith-Observatorium Das Griffith-Observatorium ist eine US-amerikanische Sternwarte in Los Angeles, Kalifornien.

Neu!!: Sternwarte und Griffith-Observatorium · Mehr sehen »

Großer Refraktor

Als Großen Refraktor bezeichnen mehrere Sternwarten ihr jeweils größtes Linsenfernrohr.

Neu!!: Sternwarte und Großer Refraktor · Mehr sehen »

Gummersbacher Mondprogramm

Das Gummersbacher Mondprogramm war ein 1968 von Gerd Küveler initiiertes Amateur-Forschungsprojekt im Bereich der Astronomie.

Neu!!: Sternwarte und Gummersbacher Mondprogramm · Mehr sehen »

Gurten (Berg)

Der auf dem Gemeindegebiet von Köniz gelegene Gurten (umgangssprachlich Güsche) ist der Hausberg der Stadt Bern und ein beliebtes Ausflugsziel.

Neu!!: Sternwarte und Gurten (Berg) · Mehr sehen »

Gymnasium am Hoptbühl

Das Gymnasium am Hoptbühl (GaH) ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Villingen-Schwenningen.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium am Hoptbühl · Mehr sehen »

Gymnasium Bayreuther Straße

Das Gymnasium Bayreuther Straße ist ein 1907 gegründetes Gymnasium in Elberfeld (heute zu Wuppertal).

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium Bayreuther Straße · Mehr sehen »

Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall

Das Gymnasium bei St.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium bei St. Michael Schwäbisch Hall · Mehr sehen »

Gymnasium Dresden-Plauen

Das Gymnasium Dresden-Plauen (GDP) ist mit 930 Schülern eines der größten Gymnasien Dresdens.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium Dresden-Plauen · Mehr sehen »

Gymnasium Eckental

Das Gymnasium Eckental ist ein seit 1995 bestehendes naturwissenschaftlich-technologisches und sprachliches Gymnasium im Eckentaler Gemeindeteil Eschenau.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium Eckental · Mehr sehen »

Gymnasium Miesbach

Das Gymnasium Miesbach ist ein staatliches Gymnasium in der Kreisstadt Miesbach in Bayern.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium Miesbach · Mehr sehen »

Gymnasium Plochingen

Das Gymnasium Plochingen ist das zweitgrößte allgemeinbildende Gymnasium in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sternwarte und Gymnasium Plochingen · Mehr sehen »

Hale-Observatorium

Die Hale Observatories sind zwei Sternwarten am Mount Wilson und am Mount Palomar in Kalifornien.

Neu!!: Sternwarte und Hale-Observatorium · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Sternwarte und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hamburger Sternwarte

Die Hamburger Sternwarte ist eine von der Universität Hamburg betriebene historische Forschungssternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Hamburger Sternwarte · Mehr sehen »

Handstoppung

Unter Handstoppung versteht man die manuelle (händische) Zeitmessung mit einer mechanischen Stoppuhr oder einer Digitalstoppuhr.

Neu!!: Sternwarte und Handstoppung · Mehr sehen »

Hans Ludendorff

Friedrich Wilhelm Hans Ludendorff (* 26. Mai 1873 in Thunow (Toniewo) bei Köslin; † 26. Juni 1941 in Potsdam) war ein bedeutender deutscher Astronom und Astrophysiker.

Neu!!: Sternwarte und Hans Ludendorff · Mehr sehen »

Hans von Dörnberg (Hofmeister)

Hans von Dörnberg, auch Johannes/Hans von Doringenberg, (* 23. Juli 1427; † 1506 in Friedberg), war ein hessischer Adliger, landgräflich-hessischer Rat, Amtmann, Statthalter und Hofmeister und lange Zeit de facto Regent der Landgrafschaften Oberhessen und Niederhessen.

Neu!!: Sternwarte und Hans von Dörnberg (Hofmeister) · Mehr sehen »

Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte

Blick vom Großen Feldberg zum Gipfel des Kleinen Feldbergs u. a. mit den Kuppeln der Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte Die Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte (HLN), auch Neumann-Sternwarte genannt, bei Glashütten im südhessischen Hochtaunuskreis gelegen, ist eine 1998 eröffnete Sternwarte auf dem Kleinen Feldberg im Mittelgebirge Taunus.

Neu!!: Sternwarte und Hans-Ludwig-Neumann-Sternwarte · Mehr sehen »

Hardt (Wuppertal)

Blick über die Hardt Die Hardt-Anlagen, oder meist abgekürzt die Hardt, sind eine Parkanlage auf der teilweise bewaldeten Erhebung Hardtberg im Innenstadt-Gebiet von Wuppertal, auf der Grenze zwischen den Stadtteilen Elberfeld und Barmen.

Neu!!: Sternwarte und Hardt (Wuppertal) · Mehr sehen »

Hasler Bern

Das Unternehmen Hasler AG in Bern entstand als Nachfolgeorganisation der Eidgenössischen Telegraphenwerkstätte (ETW), welche anfänglich ein staatlicher Betrieb der Eidgenossenschaft war und 1852 gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Hasler Bern · Mehr sehen »

Haußelberg

Wohngebäude ehemals Hof von der Ohe in Oberohe Der Haußelberg ist ein 117 m über NHN hoher Berg in der Lüneburger Heide im Landkreis Celle.

Neu!!: Sternwarte und Haußelberg · Mehr sehen »

Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine

Gebäude Das Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, (engl. Main Astronomical Observatory of the National Academy of Sciences of Ukraine, Mao) ist eine Sternwarte der Ukraine.

Neu!!: Sternwarte und Hauptobservatorium der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine · Mehr sehen »

Haus der Wissenschaft Braunschweig

Das Haus der Wissenschaft auf dem Campus der TU Braunschweig Das Haus der Wissenschaft mit Kuppel Das Haus der Wissenschaft Braunschweig, ehemals Pädagogische Hochschule Braunschweig, an der Pockelsstraße 11 in Braunschweig gilt als Beispiel für die spätexpressionistische Architektur der NS-Zeit.

Neu!!: Sternwarte und Haus der Wissenschaft Braunschweig · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Sternwarte und Hawaii · Mehr sehen »

Haynald-Observatorium

Die Kuppeln des Observatoriums, um 1930 Das Haynald-Observatorium war eine Sternwarte in der ungarischen Stadt Kalocsa, die von 1878 bis 1950 bestand und vor dem Ersten Weltkrieg eine der führenden Einrichtungen zur Sonnenbeobachtung war.

Neu!!: Sternwarte und Haynald-Observatorium · Mehr sehen »

Hüttertal

Landschaftsschutzgebiet Hüttertal Das Hüttertal in Sachsen befindet sich zwischen Wallroda und Radeberg und ist seit 1954 ein ausgewiesenes Landschaftsschutzgebiet (Sächsische LSG-Nr. d14; CDDA-Code 321858).

Neu!!: Sternwarte und Hüttertal · Mehr sehen »

Hegyhátsál

Hegyhátsál (Schaal) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Körmend im Komitat Vas.

Neu!!: Sternwarte und Hegyhátsál · Mehr sehen »

Heinrich Kreutz (Astronom)

Heinrich Kreutz (undatierte Fotografie) Heinrich Carl Friedrich Kreutz (* 28. September 1854 in Siegen; † 13. Juli 1907 in Kiel) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Heinrich Kreutz (Astronom) · Mehr sehen »

Heinrich von Borcke (Beamter)

Graf Friedrich Heinrich von Borcke (* 1. Februar 1776 in Berlin; † 10. Oktober 1825 in Hueth) war ein bergischer und preußischer Beamter.

Neu!!: Sternwarte und Heinrich von Borcke (Beamter) · Mehr sehen »

Heinrich von Wild

Heinrich von Wild Heinrich Iwanowitsch Wild, auch Heinrich von Wild, (* 17. Dezember 1833 in Uster, Kanton Zürich; † 5. September 1902 in Zürich) war ein Schweizer Meteorologe und Physiker.

Neu!!: Sternwarte und Heinrich von Wild · Mehr sehen »

Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien

Die Heinz-Reinhardt-Sternwarte St.

Neu!!: Sternwarte und Heinz-Reinhardt-Sternwarte St. Ottilien · Mehr sehen »

Helene-Lange-Schule (Frankfurt am Main)

Die Helene-Lange-Schule ist ein neusprachliches Gymnasium im Frankfurter Stadtteil Höchst.

Neu!!: Sternwarte und Helene-Lange-Schule (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Herbert Alonzo Howe

Herbert Alonzo Howe Herbert Alonzo Howe (* 22. November 1858; † 2. November 1926) war ein US-amerikanischer Astronom und Pädagoge.

Neu!!: Sternwarte und Herbert Alonzo Howe · Mehr sehen »

Highland Road Park Observatorium

Highland Road Park Observatorium Das Highland Road Park Observatorium (engl. Highland Road Park Observatory; Sternwarten-Code 428), auch als Baton Rouge Observatory bezeichnet, ist ein astronomisches Observatorium in Baton Rouge im US-Bundesstaat Louisiana auf einer Höhe von 5 Metern ü. d. M. Es wird gemeinschaftlich von der astronomischen Fakultät der Louisiana State University, der Baton Rouge Astronomical Society und The Recreation & Park Commission for the Parish of East Baton Rouge betrieben.

Neu!!: Sternwarte und Highland Road Park Observatorium · Mehr sehen »

Himmelspolizey

Die Himmelspolizey war eine internationale Kooperation zahlreicher europäischer Sternwarten zur systematischen Suche nach vermuteten bzw.

Neu!!: Sternwarte und Himmelspolizey · Mehr sehen »

Himmelsscheibe von Nebra

Kurzfilm über die Himmelsscheibe von Nebra Die Himmelsscheibe von Nebra ist eine kreisförmige Bronzeplatte mit Applikationen aus Gold, die als die älteste bisher bekannte konkrete Himmelsdarstellung gilt.

Neu!!: Sternwarte und Himmelsscheibe von Nebra · Mehr sehen »

Himmelsstrahler

Himmelsstrahler in Alessandria (Italien).

Neu!!: Sternwarte und Himmelsstrahler · Mehr sehen »

Hochzieltriangulation

Als Hochzieltriangulation werden frühere Methoden der Landesvermessung bezeichnet, wo ein Großteil der Zielpunkte nicht auf der Erdoberfläche liegt, sondern stattdessen Ballons, künstliche Flugkörper, Gestirne oder unzugängliche hohe Berggipfel angezielt werden.

Neu!!: Sternwarte und Hochzieltriangulation · Mehr sehen »

Hof (Saale)

Alt- und Neustadt Bürgerpark Theresienstein Hofer Untreusee Hofer Altstadt am Abend Hof (lateinisch Curia Variscorum; im oberfränkischen Dialekt auch Huuf) ist eine an der Saale gelegene kreisfreie Stadt im Nordosten von Bayern.

Neu!!: Sternwarte und Hof (Saale) · Mehr sehen »

Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen

Hohenstaufen-Gymnasium Das Hohenstaufen-Gymnasium (HoGy) ist eine Schule mit sprachlichem sowie naturwissenschaftlichem Profil in staatlicher Trägerschaft in Göppingen, Baden-Württemberg.

Neu!!: Sternwarte und Hohenstaufen-Gymnasium Göppingen · Mehr sehen »

Hondelage

Hondelage ist ein Stadtteil Braunschweigs und gehört seit 2021 zum Stadtbezirk 111 Hondelage-Volkmarode.

Neu!!: Sternwarte und Hondelage · Mehr sehen »

Horrebow-Talcott-Methode

Die Horrebow-Talcott-Methode ist eine Präzisionsmethode der Astronomie und Geodäsie zur Bestimmung der Polhöhe (astronomische bzw. geografische Breite).

Neu!!: Sternwarte und Horrebow-Talcott-Methode · Mehr sehen »

Horst Gäbler

Wetterwarte auf dem Fichtelberg – Wirkungsstätte Gäblers Horst Gäbler (* 17. Dezember 1921 in Pöhla; † 6. Januar 2014) war ein deutscher Ingenieur für Meteorologie und Wetterwart auf dem Fichtelberg im sächsischen Erzgebirge.

Neu!!: Sternwarte und Horst Gäbler · Mehr sehen »

Hugenotten in Berlin

Die Hugenotten in Berlin, protestantische Glaubensflüchtlinge aus Frankreich und deren Nachkommen, bildeten seit etwa 1700 eine zahlenmäßig, wirtschaftlich und kulturell bedeutende Minderheit.

Neu!!: Sternwarte und Hugenotten in Berlin · Mehr sehen »

Hugh Percy Wilkins

Hugh Percy Wilkins (geboren am 4. Dezember 1896 in Carmarthen; gestorben am 23. Januar 1960 in Bexleyheath, London) war ein walisischer Ingenieur und Amateur-Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Hugh Percy Wilkins · Mehr sehen »

Hummelberg (Schönebeck)

Hummelberg Der ehemalige Aussichtsturm (2008) Der Hummelberg ist eine 94,4 Meter hohe Erhebung westlich von Schönebeck (Elbe).

Neu!!: Sternwarte und Hummelberg (Schönebeck) · Mehr sehen »

IERS Terrestrial Reference System

Das IERS Terrestrial Reference System bzw.

Neu!!: Sternwarte und IERS Terrestrial Reference System · Mehr sehen »

Ignaz Pickel

Porträt von Ignaz Pickel, vor 1818 Der Grabstein von Ignaz Pickel im Ostenfriedhof von Eichstätt Ignaz Pickel (auch: Johann Igna(t)z Balthasar Pick(e)l; Taufe am 30. Juli 1736 in Eichstätt; † 17. September 1818 in Eichstätt) war ein katholischer Geistlicher (Jesuit/Exjesuit), Astronom, Ur- und Frühgeschichtsforscher, Mathematiker und Lehrbuchautor.

Neu!!: Sternwarte und Ignaz Pickel · Mehr sehen »

Ignác Batthyány

Ignác Batthyány Ignác Batthyány, deutsch Ignaz von Batthyány, (* 30. Juni 1741 in Güssing (Németújvár), Königreich Ungarn; † 17. November 1798 in Alba Iulia (deutsch: Weißenburg oder Karlsburg), Großfürstentum Siebenbürgen) war ein ungarischer römisch-katholischer Bischof in Siebenbürgen.

Neu!!: Sternwarte und Ignác Batthyány · Mehr sehen »

Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen

Die Sternwarte des Immanuel-Kant-Gymnasiums in Leinfelden Das Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) ist neben dem Philipp-Matthäus-Hahn-Gymnasium eines der beiden Gymnasien in Leinfelden-Echterdingen.

Neu!!: Sternwarte und Immanuel-Kant-Gymnasium Leinfelden-Echterdingen · Mehr sehen »

Ingenieurbau

Weidatalbruecke Als Ingenieurbau wird eine Fachrichtung des Bauwesens bezeichnet, die sich mit der Planung, Konstruktion und Errichtung technischer Bauwerke befasst.

Neu!!: Sternwarte und Ingenieurbau · Mehr sehen »

Institut d’Astrophysique de Paris

Eingang zum Hauptgebäude des IAP Das Institut d’Astrophysique de Paris (IAP) ist ein Forschungsinstitut in Paris, Frankreich.

Neu!!: Sternwarte und Institut d’Astrophysique de Paris · Mehr sehen »

International Dark-Sky Association

International Dark-Sky Association (IDA) ist eine internationale Organisation, die sich dem „Kampf“ gegen die Lichtverschmutzung widmet.

Neu!!: Sternwarte und International Dark-Sky Association · Mehr sehen »

Internationale Amateur-Sternwarte

Die Internationale Amateur-Sternwarte (IAS) ist ein internationaler 1999 gemeinnütziger Verein mit Sitz in Heidelberg (Deutschland), der zwei Sternwarten in Namibia betreibt.

Neu!!: Sternwarte und Internationale Amateur-Sternwarte · Mehr sehen »

Internationales Jahr der Astronomie 2009

IYA-Logo 2009 ist zum Internationalen Jahr der Astronomie erklärt worden – dabei wurde einem Vorschlag der Internationalen Astronomischen Union (IAU) gefolgt.

Neu!!: Sternwarte und Internationales Jahr der Astronomie 2009 · Mehr sehen »

Iraqi National Astronomical Observatory

Das Iraqi National Astronomical Observatory war eine geplante Sternwarte im Irak.

Neu!!: Sternwarte und Iraqi National Astronomical Observatory · Mehr sehen »

Iryna Belska

Iryna Belska (Mitte) mit D. F. Lupischko (2. von links) und Kollegen und Studenten ihrer Abteilung Iryna Mykolajiwna Belska (* 14. November 1958 in der Oblast Charkow, Ukrainische SSR) ist eine sowjetisch-ukrainische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sternwarte und Iryna Belska · Mehr sehen »

Ivenack

Ivenack ist eine mecklenburgische Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sternwarte und Ivenack · Mehr sehen »

Jack-Steinberger-Gymnasium

Büste des Namensgeber Jack Steinberger auf Sockel mit Text zum Gymnasium-Bau Das Jack-Steinberger-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches Gymnasium in Bad Kissingen.

Neu!!: Sternwarte und Jack-Steinberger-Gymnasium · Mehr sehen »

Jacques-André Mallet

Jacques-André Mallet Jacques-André Mallet (* 23. September 1740 in Genf; † 30. Januar 1790 ebenda) (auch: Jacob Andreas Mallet) war ein Genfer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Jacques-André Mallet · Mehr sehen »

James Bradley

James Bradley James Bradley (* 3. März 1693 in Sherborne, Gloucestershire; † 13. Juli 1762 in Chalford) war ein englischer Geistlicher und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und James Bradley · Mehr sehen »

James Challis

James Challis James Challis (* 12. Dezember 1803 in Braintree in Essex; † 3. Dezember 1882 in Cambridge) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und James Challis · Mehr sehen »

Jan Hendrik Oort

Jan Oort im Jahr 1961 Gedenktafel an Oorts Geburtshaus in Franeker Jan Hendrik Oort (* 28. April 1900 in Franeker; † 5. November 1992 in Leiden) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Jan Hendrik Oort · Mehr sehen »

Jantar Mantar

Jantar Mantar (Jaipur) Jantar Mantar (Jaipur) Jantar Mantar (Sanskrit „kalkulierendes/denkendes Gerät“) ist der Name von fünf historischen astronomischen Sternwarten, die Maharadscha Jai Singh II. zwischen 1724 und 1734 in Delhi, Ujjain, Mathura, Varanasi und Jaipur errichten ließ.

Neu!!: Sternwarte und Jantar Mantar · Mehr sehen »

Jérôme Lalande

Unterschrift Joseph Jérôme Lefrançois de Lalande (1732–1807) Joseph Jérôme Lefrançais de Lalande (* 11. Juli 1732 in Bourg-en-Bresse, Frankreich; † 4. April 1807 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Astronom in der Zeit der Aufklärung und der Französischen Revolution.

Neu!!: Sternwarte und Jérôme Lalande · Mehr sehen »

Jüri Tarmak

Jüri Tarmak (* 21. Juli 1946 in Tallinn; † 22. Juni 2022 ebenda) war ein sowjetischer Leichtathlet.

Neu!!: Sternwarte und Jüri Tarmak · Mehr sehen »

Jean Abraham Chrétien Oudemans

Jean Abraham Chrétien Oudemans (1884) Jean Abraham Chrétien Oudemans auch: Joannes Abrahamus Christiaan Oudemans (* 16. Dezember 1827 in Amsterdam; † 14. Dezember 1906 in Utrecht) war ein niederländischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Jean Abraham Chrétien Oudemans · Mehr sehen »

Jean Dominique Comte de Cassini

Jean Dominique Comte de Cassini, Porträt von Julien Léopold Boilly Jean Dominique Comte de Cassini, auch Cassini IV. genannt, (* 30. Juni 1748 in Paris; † 18. Oktober 1845 in Thury-sous-Clermont) war ein französischer Kartograf und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Jean Dominique Comte de Cassini · Mehr sehen »

Jean Frédéric Frenet

Jean Frédéric Frenet (* 7. Februar 1816 in Périgueux; † 12. Juni 1900 ebenda) war ein französischer Mathematiker, Astronom und Meteorologe.

Neu!!: Sternwarte und Jean Frédéric Frenet · Mehr sehen »

Jeßnigk

Jeßnigk auf einem Urmesstischblatt (1847) Jeßnigk ist ein Ortsteil von Schönewalde, einer Kleinstadt im Norden des Landkreises Elbe-Elster, im Süden Brandenburgs.

Neu!!: Sternwarte und Jeßnigk · Mehr sehen »

Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja

Jelena Polonskaja (1934) Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja, geboren Jelena Iwanowna Polonskaja, (* in Selez, Ujesd Wolodymyr; † 30. August 1992 in St. Petersburg) war eine russisch-polnisch-sowjetische Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sternwarte und Jelena Iwanowna Kasimirtschak-Polonskaja · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Posen

Ansicht vom Plac Kolegiacki Das Jesuitenkolleg Posen (polnisch Kolegium Jezuickie w Poznaniu) war eine Jesuitenschule in Posen, die von 1571 bis 1773 existierte und ab 1611 das Recht besaß, Magister- und Doktortitel zu verleihen, und somit formell die erste Universität der Stadt Posen wurde.

Neu!!: Sternwarte und Jesuitenkolleg Posen · Mehr sehen »

Joachim Herrmann (Astronom)

Joachim Herrmann (* 19. April 1931 in Tübingen) ist ein deutscher Astronom und vielfacher Buchautor der Astronomie und Weltraumforschung.

Neu!!: Sternwarte und Joachim Herrmann (Astronom) · Mehr sehen »

Joanny-Philippe Lagrula

Joanny-Philippe Lagrula (* 1870; † 1950) war ein französischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Joanny-Philippe Lagrula · Mehr sehen »

Johann Friedrich Pfaff

Johann Friedrich Pfaff Johann Friedrich Pfaff (* 22. Dezember 1765 in Stuttgart; † 21. April 1825 in Halle (Saale)) war ein deutscher Mathematiker und Mitglied einer Dynastie von Universitäts-Professoren.

Neu!!: Sternwarte und Johann Friedrich Pfaff · Mehr sehen »

Johann Georg Palitzsch

Graff-Gemälde von 1777 Grabstein auf dem Friedhof der Kirche Leubnitz-Neuostra, vermutlich gestiftet von Dresdner Freimaurern Palitzsch-Denkmal Palitzsch-Brunnen Johann-Georg-Palitzsch-Schule mit Wandbild von Christian S. F. Gersdorf Straßenschild in Freital-Döhlen Palitzsch-Krater und „Fußabdruck“ auf dem Mond Johann Georg(e) Palitzsch (* 11. Juni 1723 in Prohlis; † 21. Februar 1788 ebenda) war ein sächsischer Naturwissenschaftler („Bauernastronom“, „Gelehrter Bauer“), der für die Entdeckung des von Halley vorausgesagten Kometen berühmt wurde und heute besonders den Liebhabern der Astronomiegeschichte bekannt ist.

Neu!!: Sternwarte und Johann Georg Palitzsch · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Friedrich Schrader

Schraders Sternwarte mit einem Spiegelteleskop von 26 Fuß Brennweite Johann Gottlieb Friedrich Schrader (* 17. September 1763 in Salzdahlum bei Wolfenbüttel; † wahrscheinlich 1833) war ein deutscher Physiker und Chemiker.

Neu!!: Sternwarte und Johann Gottlieb Friedrich Schrader · Mehr sehen »

Johann Heinrich von Mädler

90px Johann Heinrich Mädler, seit 1865 von Mädler, (* 29. Mai 1794 in Berlin; † 14. März 1874 bei Hannover) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Johann Heinrich von Mädler · Mehr sehen »

Johann Jacob Schübler

Titelseite von Schueblers „Synopsis Architecturae...“ Johann Jacob Schübler (getauft 21. Februar 1689 in Nürnberg; † 11. September 1741 in Nürnberg) war ein vielseitig ausgebildeter deutscher Barockbaumeister, Architekturtheoretiker und -schriftsteller und Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Johann Jacob Schübler · Mehr sehen »

Johann Ludwig Alexander Herrenschneider

Johann Ludwig Alexander Herrenschneider Johann Ludwig Alexander Herrenschneider (* 23. März 1760 in Gaugrehweiler; † 29. Januar 1843 in Straßburg) war ein deutscher Meteorologe und Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Johann Ludwig Alexander Herrenschneider · Mehr sehen »

Johann M. Baur

Johann Martin Baur (* 1930; † 10. Januar 2007 in Monfalcone) war ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Johann M. Baur · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Krieger

Johann Nepomuk Krieger Johann Nepomuk Krieger (* 4. Februar 1865 in Unterwiesenbach; † 10. Februar 1902 in San Remo) war ein deutscher Zeichner und Selenograph.

Neu!!: Sternwarte und Johann Nepomuk Krieger · Mehr sehen »

Johann Schön (Mathematiker)

Johann Schön (* 22. Juni 1771 in der Burg Salzburg bei Neustadt an der Saale; † 18. April 1839 in Würzburg) war ein deutscher katholischer Geistlicher, unter anderem Mathematiker und Meteorologe sowie Professor der Mathematik und Astronomie in Würzburg.

Neu!!: Sternwarte und Johann Schön (Mathematiker) · Mehr sehen »

Johann von Lamont

Rudolf Hoffmann, 1856 Johann von Lamont Johann von Lamont oder gebürtig John Lamont (* 13. Dezember 1805 in Corriemulzie, Braemar, Schottland; † 6. August 1879 im Münchner Stadtteil Bogenhausen) war ein schottisch-deutscher Astronom und Physiker und gilt als Pionier der Erforschung des Erdmagnetismus.

Neu!!: Sternwarte und Johann von Lamont · Mehr sehen »

Johann-Kern-Sternwarte Wertheim

Johann-Kern-Sternwarte Die oberhalb der Eichgrundsiedlung des Wertheimer Stadtteils Reicholzheim gelegene Johann-Kern-Sternwarte ist durch ihre Aluminium-Kuppel schon von Weitem sichtbar.

Neu!!: Sternwarte und Johann-Kern-Sternwarte Wertheim · Mehr sehen »

Johannes Kepler

Unterschrift „Joannes Keplerus“ Johannes Kepler, auch Johannes Keppler oder Johann Kepler, auch latinisiert Ioannes Keplerus oder Johannes Keplerus (* 27. Dezember 1571jul. in Weil der Stadt; † 15. November 1630greg. in Regensburg), war ein deutscher Astronom, Physiker, Mathematiker und Naturphilosoph.

Neu!!: Sternwarte und Johannes Kepler · Mehr sehen »

Johannes Klein (Astronom)

Johannes Klein Pater Johannes Klein (* 25. Juli 1684 in Česká Kamenice, Böhmen; † 15. Januar 1762 in Prag) war ein böhmischer Astronom und Mechanikus, außerdem Jesuiten-Pater und Konstrukteur astronomischer Uhren.

Neu!!: Sternwarte und Johannes Klein (Astronom) · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Observatorium

Das Johannes-Kepler-Observatorium ist eine am 20.

Neu!!: Sternwarte und Johannes-Kepler-Observatorium · Mehr sehen »

Johannes-Kepler-Sternwarte Linz

Die ''Johannes-Kepler-Sternwarte'' am Linzer Freinberg Die Johannes-Kepler-Sternwarte Linz ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte in Linz.

Neu!!: Sternwarte und Johannes-Kepler-Sternwarte Linz · Mehr sehen »

John Broughton

John Broughton (* 1952 in Sydney) ist ein australischer Amateurastronom.

Neu!!: Sternwarte und John Broughton · Mehr sehen »

John Couch Adams

John Couch Adams, etwa 1870 Adams’ Grab John Couch Adams (* 5. Juni 1819 in Laneast bei Launceston, Cornwall, England; † 20. Januar 1892 in Cambridge) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und John Couch Adams · Mehr sehen »

John Grigg (Astronom)

John Grigg (* 4. Juni 1838 in London; † 20. Juni 1920 in Thames (Neuseeland)) war ein neuseeländischer Amateurastronom.

Neu!!: Sternwarte und John Grigg (Astronom) · Mehr sehen »

John Herschel

John Herschel, Mezzotinto von W. Ward, 1835, nach H. W. Pickersgill Kometen Halley 1835 in Kapstadt. Charles Laplante nach einer Zeichnung von Paul Philippoteaux Sir John Frederick William Herschel, 1.

Neu!!: Sternwarte und John Herschel · Mehr sehen »

John Parish von Senftenberg

John Parish, ab 1816 Ritter von Senftenberg, ab 1817 Freiherr von Senftenberg (* 23. Februar 1774 in Hamburg; † 2. September 1858 in Senftenberg, Bezirk Senftenberg, Böhmen) war ein Kaufmann und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und John Parish von Senftenberg · Mehr sehen »

Jonsdorf

Jonsdorf ist ein staatlich anerkannterzuletzt: auf: revosax.sachsen.de Luftkurort im Zittauer Gebirge.

Neu!!: Sternwarte und Jonsdorf · Mehr sehen »

Josef Kossek

Josef Kossek, auch Kosek genannt (* 29. Februar 1780 in Žďár nad Orlicí; † 7. Juli 1858 in Prag), war ein tschechischer Uhrmacher, Mechaniker und Miniaturmaler.

Neu!!: Sternwarte und Josef Kossek · Mehr sehen »

Joseph Johann von Littrow

H. Pinhas nach Josef Kriehuber H. Bitterlich: Joseph Johann und Carl Littrow (Universität Wien) Die Wunder des Himmels, 1842 Familienwappen der Edlen von Littrow, verliehen 1836 an Joseph Johann Littrow Joseph Johann Littrow, seit 1836 Edler von Littrow, in der Literatur auch als Johann Josef Littrow angegeben, (* 13. März 1781 in Bischofteinitz in Westböhmen; † 30. November 1840 in Wien) war ein österreichischer Astronom und Initiator der neuen Universitätssternwarte Wien.

Neu!!: Sternwarte und Joseph Johann von Littrow · Mehr sehen »

Joseph Liebherr

Joseph Liebherr (* 30. Dezember 1767 in Immenstadt; † 8. Oktober 1840 in München) war Uhrmacher, Erfinder und Ingenieur.

Neu!!: Sternwarte und Joseph Liebherr · Mehr sehen »

Joseph Stepling

Joseph Stepling, Stich von Johann Balzer (1776) Ignaz Franz Platzer – Steplings Denkmal im Clementinum Illustration aus ''De actione solis in diversis latitudinis... von Joseph Stepling, veröffentlicht in Acta Eruditorum, 1750'' Joseph Stepling SJ, (* 29. Juni 1716 in Regensburg, Hochstift Regensburg; † 11. Juli 1778 in Prag, Königreich Böhmen) war ein deutsch-böhmischer Jesuit und Gelehrter an der Prager Jesuitenhochschule Clementinum.

Neu!!: Sternwarte und Joseph Stepling · Mehr sehen »

Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham

Das Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium (kurz: JvFG) ist eines von zwei Gymnasien in Cham.

Neu!!: Sternwarte und Joseph-von-Fraunhofer-Gymnasium Cham · Mehr sehen »

Kandilli-Observatorium

Blick auf das Observatorium Das Kandilli-Observatorium oder auch offiziell das Kandilli-Observatorium und Erdbebenforschungsinstitut (kurz KRDAE) ist eine türkische Sternwarte und Wetterstation, die ebenfalls auf Seismologie spezialisiert ist.

Neu!!: Sternwarte und Kandilli-Observatorium · Mehr sehen »

Kanena/Bruckdorf

Kanena/Bruckdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Kanena/Bruckdorf · Mehr sehen »

Kantonsschule am Burggraben

Die Kantonsschule am Burggraben, kurz KSBG, ist eine Mittelschule in der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Sternwarte und Kantonsschule am Burggraben · Mehr sehen »

Kantonsschule Glarus

Die Kantonsschule Glarus ist ein 1956 gegründetes schweizerisches Gymnasium im Kanton Glarus.

Neu!!: Sternwarte und Kantonsschule Glarus · Mehr sehen »

Kantonsschule Heerbrugg

Südseite der Kantonsschule Heerbrugg mit Mensa und Mediothek Die Kantonsschule Heerbrugg (KSH), kurz auch Kanti Heerbrugg, ist eine Mittelschule im St. Galler Rheintal in der Ortschaft Heerbrugg.

Neu!!: Sternwarte und Kantonsschule Heerbrugg · Mehr sehen »

Kantonsschule Trogen

Die 1821 gegründete Kantonsschule Trogen (KST), kurz auch «Kanti Trogen», ist die einzige Mittelschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Sternwarte und Kantonsschule Trogen · Mehr sehen »

Karl Remeis

Karl Remeis Karl Remeis (* 9. September 1837 in Bamberg; † 28. Mai 1882) war ein deutscher Jurist und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Karl Remeis · Mehr sehen »

Karl-August Keil

Oberwolfach 1981 Karl-August Keil (* 11. Oktober 1925 in Lindau im Bodensee; † 14. Juni 2021) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Karl-August Keil · Mehr sehen »

Karl-Maybach-Gymnasium

Das Karl-Maybach-Gymnasium (KMG) ist ein allgemeinbildendes, städtisches Gymnasium in der Innenstadt Friedrichshafens, welches in Deutschland einzigartig nach dem Motorkonstrukteur Karl Maybach benannt ist.

Neu!!: Sternwarte und Karl-Maybach-Gymnasium · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Sternwarte und Kassel · Mehr sehen »

Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU

Das Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU ist eine Sternwarte des Sternberg-Institut für Astronomie auf dem Nordostgrat des Schatdschatmas im russischen Kaukasus in 2112 m Höhe, die im Jahr 2014 eröffnet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Kawkasskaja gornaja obserwatorija GAISCH MGU · Mehr sehen »

Königsleiten

Königsleiten ist ein Almdorf am Gerlospass und Ortschaft der Gemeinde Wald im Pinzgau im Salzburger Land im Bezirk Zell am See in Österreich.

Neu!!: Sternwarte und Königsleiten · Mehr sehen »

Köppen Point

Der Köppen Point ist eine Landspitze an der Nordküste Südgeorgiens.

Neu!!: Sternwarte und Köppen Point · Mehr sehen »

Keesburg

Keesburg (auch Gartenstadt Keesburg, fälschlicherweise Sieboldshöhe) ist ein Stadtteil Würzburgs (Nr. 12) im Stadtbezirk Frauenland.

Neu!!: Sternwarte und Keesburg · Mehr sehen »

Kieler Schloss

Ostflügel mit dem südwestlichen Turm (links); kolorierte Aufnahme von 1900, Blickrichtung Norden Rantzaubau (Westflügel), gebaut 1965; Aufnahme von 2008 Das Kieler Schloss in Kiel in Schleswig-Holstein war eine der Nebenresidenzen der Gottorfer Herzöge.

Neu!!: Sternwarte und Kieler Schloss · Mehr sehen »

Kirchturm

Westfassade des Ulmer Münsters mit dem mit 161,53 m weltweit höchsten Kirchturm Ein Kirchturm ist der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm.

Neu!!: Sternwarte und Kirchturm · Mehr sehen »

Kiso-Observatorium

Das Kiso-Observatorium (jap. 木曽観測所, Kiso kansokujo) ist eine japanische Sternwarte in Kiso am Berg Ontake.

Neu!!: Sternwarte und Kiso-Observatorium · Mehr sehen »

Kitami-Observatorium

Das Kitami-Observatorium (jap. 北見天文台, Kitami temmondai, engl. Kitami Observatory; Sternwarten-Code 400) ist eine Sternwarte in Kitami, Unterpräfektur Okhotsk in Hokkaidō, Japan.

Neu!!: Sternwarte und Kitami-Observatorium · Mehr sehen »

Kleť

Der Kleť (früher auch Plánská hora, deutsch Schöninger) ist mit höchste Berg des Blanský les (Blansker Wald) in Tschechien.

Neu!!: Sternwarte und Kleť · Mehr sehen »

Kleť-Observatorium

Kleť-Observatorium Jana Tichá und Miloš Tichý im Observatorium Das Kleť-Observatorium (Hvězdárna Kleť) ist eine Sternwarte in Tschechien.

Neu!!: Sternwarte und Kleť-Observatorium · Mehr sehen »

Kleiner Feldberg

Der Kleine Feldberg nahe Glashütten im hessischen Hochtaunuskreis ist mit die zweithöchste Erhebung im Taunus.

Neu!!: Sternwarte und Kleiner Feldberg · Mehr sehen »

Kloster Indersdorf

Topographia Bavariae um 1700 Kloster Indersdorf Klosterkirche Außenansicht von Kirche und Kloster Das Kloster Indersdorf im bayerischen Markt Indersdorf war ein Augustiner-Chorherrenstift, das 1120 durch Pfalzgraf Otto V. von Wittelsbach als Sühnekloster gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Kloster Indersdorf · Mehr sehen »

Kloster Mittelmünster (Regensburg)

Ehemaliges Nebengebäude des Stifts Mittelmünster St. Paul in der Obermünsterstraße Das ehemalige Kloster Mittelmünster der Benediktinerinnen in Regensburg wurde 983 durch den Hl.Wolfgang, Bischof von Regensburg, gegründet und war dem Heiligen Paul geweiht.

Neu!!: Sternwarte und Kloster Mittelmünster (Regensburg) · Mehr sehen »

Kloster St. Stephan (Augsburg)

Blick auf Kirche und einen Teil des Klosterbaus Das Kloster St.

Neu!!: Sternwarte und Kloster St. Stephan (Augsburg) · Mehr sehen »

Knottenried (Immenstadt im Allgäu)

Das denkmalgeschützte Gebäudeensemble der Pfarrkirche St. Oswald mit dem Pfarrhof „Bauer mit Milchbutte“. Bronzeskulptur am Dorfplatz zur Erinnerung an die Flurbereinigung 1983–1984 Das Pfarrdorf Knottenried ist ein Ortsteil der Stadt Immenstadt im Allgäu im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Sternwarte und Knottenried (Immenstadt im Allgäu) · Mehr sehen »

Kokino

Kokino Kokino ist eine megalithische Sternwarte, die erst im Jahr 2001 vom Archäologen Jovica Stankovski auf dem Gebiet der Gemeinde Staro Nagoričane etwa 30 km östlich der Stadt Kumanovo im Nordosten von Nordmazedonien entdeckt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Kokino · Mehr sehen »

Komet im Mumintal

Komet im Mumintal (schwed. Originaltitel: Kometjakten „die Kometenjagd“ bzw. Mumin på Kometjakt „Mumin auf Kometenjagd“ bzw. Kometen kommer „der Komet kommt“) ist das zweite der Mumin-Bücher der finnlandschwedischen Schriftstellerin Tove Jansson.

Neu!!: Sternwarte und Komet im Mumintal · Mehr sehen »

Kopernikusschule Freigericht

Kopernikus-Schule mit Blick auf Freigericht-Somborn Die Kopernikusschule Freigericht (kurz KSF), eine kooperative Gesamtschule, ist Deutschlands größte allgemeinbildende Schule und liegt im hessischen Freigericht.

Neu!!: Sternwarte und Kopernikusschule Freigericht · Mehr sehen »

Korea Astronomy and Space Science Institute

Das Korea Astronomy and Space Science Institute (KASI) ist das 1974 gegründete staatliche Forschungsinstitut für Astronomie der Republik Korea.

Neu!!: Sternwarte und Korea Astronomy and Space Science Institute · Mehr sehen »

Kosmorama

Als Kosmorama bezeichnet man eine Variante des Panoramas oder eine populärwissenschaftliche Darstellung des Weltalls in einem Planetarium.

Neu!!: Sternwarte und Kosmorama · Mehr sehen »

Kreuzberg (Gemeinde Edelschrott)

Kreuzberg ist eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde und Streusiedlung der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Sternwarte und Kreuzberg (Gemeinde Edelschrott) · Mehr sehen »

Kreuzbergl

Das Kreuzbergl um 1901. In der Mitte erkennbar sind die Kreuzberglkirche und dahinter der damals noch hölzerne Aussichtsturm. Das links im Bild in Bau befindliche Haus wurde laut Baubescheid der Besitzer erst im Jahr 1901 errichtet Bildstock, Gasthaus Einsiedler und Kreuzbergl-Kirche im Jahr 1893 Freiherr Franz III. Khevenhüller vor den Toren der Stadt, um 1615 Blick vom Kogel beim Schloss Zigguln auf die Stadt Klagenfurt, 1832 gemalt von Perlberg Herbstlicher Buchenwald nordöstlich der Kreuzberglkirche Das Kreuzbergl ist der „Hausberg“ von Klagenfurt am Wörthersee.

Neu!!: Sternwarte und Kreuzbergl · Mehr sehen »

Kultur in Frankfurt am Main

Die Alte Oper am Opernplatz in Frankfurt am Main Das Angebot an Kultur in Frankfurt am Main ist vielfältig und vielseitig.

Neu!!: Sternwarte und Kultur in Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Kuma-Kōgen-Observatorium

Das Kuma-Kōgen-Observatorium (jap. 久万高原天体観測館, Kumakōgen tentai kansokukan, engl. Kuma Kogen Astronomical Observatory) ist ein Observatorium in der Kleinstadt Kumakōgen in der Präfektur Ehime, Japan.

Neu!!: Sternwarte und Kuma-Kōgen-Observatorium · Mehr sehen »

Kumanovo

Kumanovo (indefinit Kumanovë, definit Kumanova) ist mit über 73.000 Einwohnern (2016) die zweitgrößte Stadt Nordmazedoniens und liegt im Norden des Landes nahe der kosovarischen und der serbischen Grenze.

Neu!!: Sternwarte und Kumanovo · Mehr sehen »

Kurt Birkle

Kurt Birkle (* 8. Januar 1939 in Freiburg; † 1. Januar 2010) war ein deutscher Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Kurt Birkle · Mehr sehen »

La Specola (Florenz)

''La Specola'', mit dem „Türmchen“ des ''Osservatorio Astronomico'' La Specola ist ein Museum für Zoologie und Naturgeschichte in Florenz, eingerichtet 1771 auf Veranlassung von Peter Leopold von Habsburg-Lothringen, Erzherzog von Österreich und Großherzog der Toskana.

Neu!!: Sternwarte und La Specola (Florenz) · Mehr sehen »

La-Silla-Observatorium

La-Silla-Observatorium Vier Teleskope auf La Silla, von vorne nach hinten: 2,2-m-Schmidt; NTT, 3,6 m Das La-Silla-Observatorium, etwa 600 Kilometer nördlich von Santiago de Chile auf dem 2400 m hohen Berg La Silla in der Kommune La Higuera gelegen, war das erste Observatorium der Europäischen Südsternwarte (ESO) in Chile, zu dem inzwischen ein weiteres Observatorium auf dem Cerro Paranal hinzugekommen ist.

Neu!!: Sternwarte und La-Silla-Observatorium · Mehr sehen »

Ladder Hill Railway

Blick von unten auf die Trasse Die Ladder Hill Railway war eine Standseilbahn auf der Atlantikinsel St. Helena.

Neu!!: Sternwarte und Ladder Hill Railway · Mehr sehen »

Landessternwarte

Als Landessternwarte bezeichnet man eine Sternwarte, also ein beobachtendes astronomisches Institut, das direkt einer Landesregierung unterstellt ist.

Neu!!: Sternwarte und Landessternwarte · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Landschaftshorizont

Landschaftshorizont vom Simplonpass mit Blick Richtung Norden. Der Horizont in der Mitte des Bildes liegt ca. 3° über dem mathematischen Horizont. Der Gipfel des Aletschhorns am linken Bildrand ist 5° über dem mathematischen Horizont Als Landschaftshorizont oder Gesichtskreis eines Standorts auf der Erde wird die Grenzlinie zwischen dem Himmel und der sichtbaren Erdoberfläche bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Landschaftshorizont · Mehr sehen »

Large Binocular Telescope

Das Large Binocular Telescope Das Large Binocular Telescope (abgekürzt LBT, zu deutsch „großes binokulares Teleskop“) ist ein Teleskop für astronomische Beobachtungen.

Neu!!: Sternwarte und Large Binocular Telescope · Mehr sehen »

Laupheim

Laupheim um 1900 Obersulmetingen um 1900 Laupheim ist die zweitgrößte Stadt im Landkreis Biberach und seit dem 1.

Neu!!: Sternwarte und Laupheim · Mehr sehen »

Längenbestimmung

Längenbestimmung ist die Kurzbezeichnung für die Berechnung der astronomischen bzw.

Neu!!: Sternwarte und Längenbestimmung · Mehr sehen »

Leander McCormick Observatory

Leander McCormick Observatory Das McCormick Observatory ist eine Sternwarte der University of Virginia und befindet sich Charlottesville, Virginia (USA) auf dem Gipfel des Mount Jefferson (welcher deshalb auch den Namen Observatory Hill trägt).

Neu!!: Sternwarte und Leander McCormick Observatory · Mehr sehen »

Leben auf dem Mars

Mars nach Terraforming (''siehe auch: Marskolonisation'') Seit langem spekuliert die Menschheit wegen der Nähe und der Ähnlichkeiten des Planeten zur Erde über die Möglichkeit von Leben auf dem Mars.

Neu!!: Sternwarte und Leben auf dem Mars · Mehr sehen »

Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes

Das Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes (vormals Städtisches Gymnasium Köln-Nippes) wurde 1903 als Realprogymnasium im Kölner Stadtteil Nippes gegründet und liegt seit dem Bau des heutigen Gebäudes (1907) dem Leipziger Platz gegenüber an der Blücherstraße, weshalb es oft auch als „Blücher-Gymnasium“ bezeichnet wird.

Neu!!: Sternwarte und Leonardo-da-Vinci-Gymnasium Köln-Nippes · Mehr sehen »

Levi K. Fuller

Levi K. Fuller (1886) Levi Knight Fuller (* 24. Februar 1841 in Westmoreland, Cheshire County, New Hampshire; † 10. Oktober 1896 in Brattleboro, Vermont) war ein US-amerikanischer Politiker und von 1892 bis 1894 Gouverneur des Bundesstaates Vermont.

Neu!!: Sternwarte und Levi K. Fuller · Mehr sehen »

Lichtverschmutzung

Erde bei Nacht (1994/95; Kompositaufnahme aus Satellitenbildern) Sommermilchstraße im Internationalen Sternenpark Westhavelland um Mitternacht. Der Horizont befindet sich vollständig an der Außenkante der kreisrunden Aufnahme und zeigt eine Reihe von Lichtglocken, die durch die Beleuchtung in den benachbarten Städten verschiedener Größe und verschiedener Entfernung hervorgerufen wurden. Links ist Osten, rechts ist Westen. Sternbild Skorpion auf dem Land (oben) und in der Großstadt (unten). Sternbild Stier in der Großstadt und auf dem Land Der Begriff der Lichtverschmutzung, auch Lichtsmog, auch Lichtverunreinigung genannt, bezeichnet die dauernde Abwesenheit völliger Dunkelheit in den davon betroffenen Gebieten der Erde und bewertet diesen Sachverhalt zugleich negativ als eine Art der Umweltverschmutzung.

Neu!!: Sternwarte und Lichtverschmutzung · Mehr sehen »

Lidija Petrowna Zeraskaja

Lidija Petrowna Zeraskaja, geboren Lidija Petrowna Schelechowa, (Geburtsname; * in Astrachan; † 22. Dezember 1931 in Moskau) war eine russische Astronomin.

Neu!!: Sternwarte und Lidija Petrowna Zeraskaja · Mehr sehen »

Lilienthal

Lilienthal (plattdeutsch Leendaal oder Lelendaal) ist eine Gemeinde im Landkreis Osterholz in Niedersachsen und grenzt unmittelbar an die Stadt Bremen.

Neu!!: Sternwarte und Lilienthal · Mehr sehen »

Lisnyky (Obuchiw)

Lisnyky ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Kiew mit etwa 1500 Einwohnern.

Neu!!: Sternwarte und Lisnyky (Obuchiw) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Bützow

In der Liste der Baudenkmale in Bützow sind alle denkmalgeschützten Bauten der Stadt Bützow (Mecklenburg-Vorpommern) und ihrer Ortsteile aufgelistet (Stand 10. Februar 2021).

Neu!!: Sternwarte und Liste der Baudenkmale in Bützow · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Sternwarte und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/So–Z · Mehr sehen »

Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte

Die folgende Tabelle ist eine Auflistung der Entdecker der NGC-Objekte und der IC-Objekte.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Entdecker der NGC- und IC-Objekte · Mehr sehen »

Liste der Hochhäuser in Zürich

Die Liste der Hochhäuser in Zürich führt die in der Stadt Zürich existierenden Hochhäuser ab einer strukturellen Höhe von 25 Metern auf.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Hochhäuser in Zürich · Mehr sehen »

Liste der National Historic Sites of Canada in New Brunswick

Diese Liste beinhaltet alle Bauwerke, Objekte und Stätten in der kanadischen Provinz New Brunswick/Nouveau-Brunswick, die den Status einer National Historic Site of Canada (frz. lieu historique national du Canada) besitzen.

Neu!!: Sternwarte und Liste der National Historic Sites of Canada in New Brunswick · Mehr sehen »

Liste der Planetarien in Deutschland

Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Planetarien in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern

Rostocker Stadtbefestigung mit Steintor, Stadtmauer und Lagebuschturm Die Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern führt alle erhaltenen Stadttore, städtischen Wehrtürme sowie den Städten vorgelagerte Warttürme in Mecklenburg-Vorpommern auf.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Stadttore und Wehrtürme in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Sternwarten-Codes

Ein Sternwarten-Code wird je Sternwarte beziehungsweise Weltraumteleskop vom Minor Planet Center vergeben – einem Dienst der Internationalen Astronomischen Union – um astrometrische Beobachtungen von Kleinkörpern im Sonnensystem zu katalogisieren.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Sternwarten-Codes · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt

210px Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 1.

Neu!!: Sternwarte und Liste der Straßennamen von Wien/Innere Stadt · Mehr sehen »

Liste hoher Bauwerke in Remscheid

Panoramabild Remscheids (v. l. n. r.: Bismarckturm, Lutherkirche, Gertrud-Bäumer-Gymnasium, Wasserturm, Rathaus, Stadtkirche) Die Liste hoher Bauwerke in Remscheid enthält Bauwerke aller Kategorien, die in der Großstadt Remscheid stehen, standen oder geplant sind.

Neu!!: Sternwarte und Liste hoher Bauwerke in Remscheid · Mehr sehen »

Liste von Bauwerken nach Funktion

In dieser Liste werden verschiedene Funktionen von Bauwerken aufgelistet.

Neu!!: Sternwarte und Liste von Bauwerken nach Funktion · Mehr sehen »

Lohrmann-Institut

Lohrmann-Observatorium im Beyer-Bau Das Lohrmann-Observatorium im Jahre 1953 Das Lohrmann-Institut für Geodätische Astronomie war ein nach dem deutschen Geodäten und Astronomen Wilhelm Gotthelf Lohrmann (1796–1840) benanntes Institut der Technischen Universität Dresden, das 1961 gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Lohrmann-Institut · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Sternwarte und London · Mehr sehen »

Lovecraft Country (Roman)

Autor Matt Ruff alt.

Neu!!: Sternwarte und Lovecraft Country (Roman) · Mehr sehen »

Lowell-Observatorium

Das Lowell Observatorium in Flagstaff, Arizona, USA wurde von Percival Lowell 1894 gegründet, um den Planeten Mars und die von Giovanni Schiaparelli 1877 bis 1879 beobachteten Marskanäle („Canali“) genauer zu untersuchen.

Neu!!: Sternwarte und Lowell-Observatorium · Mehr sehen »

LSW

Die Abkürzung LSW steht für.

Neu!!: Sternwarte und LSW · Mehr sehen »

Ludolf Camphausen

Ludolf Camphausen Gottfried Ludolf Camphausen (* 10. Januar 1803 in Hünshoven, Département de la Roer, Französische Republik; † 3. Dezember 1890 in Köln) war ein rheinischer Bankier und Politiker.

Neu!!: Sternwarte und Ludolf Camphausen · Mehr sehen »

Ludwig Trapp

Ludwig Trapp (* 1865; † 1949) war ein deutscher Uhrmacher und Unternehmer in Glashütte.

Neu!!: Sternwarte und Ludwig Trapp · Mehr sehen »

Ludwigsgymnasium München

Westseite des Ludwigs­gymnasiums im Winter 2018, links daneben die Mensa Das Ludwigsgymnasium München (kurz: LG) ist ein Humanistisches und Sprachliches Gymnasium im Münchner Stadtbezirk Sendling-Westpark.

Neu!!: Sternwarte und Ludwigsgymnasium München · Mehr sehen »

Luftmasse (Astronomie)

Die Luftmasse (englisch Air mass, kurz AM) ist in der Astronomie ein relatives Maß für die Länge des Weges, den das Licht eines Himmelskörpers durch die Erdatmosphäre bis zum Erdboden bzw.

Neu!!: Sternwarte und Luftmasse (Astronomie) · Mehr sehen »

Luftunruhe

Als Luftunruhe wird eine andauernde Turbulenz der unteren Erdatmosphäre bezeichnet, die sich vor allem bei der Beobachtung von Himmelskörpern mit größeren Teleskopen störend bemerkbar macht.

Neu!!: Sternwarte und Luftunruhe · Mehr sehen »

Luigi Volta

Luigi Volta (* 27. Juli 1876 in Como; † 7. Oktober 1952 in Mailand) war ein italienischer Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Luigi Volta · Mehr sehen »

Luis Enrique Erro

Büste am Instituto Politécnico Nacional Luis Enrique Erro (* 6. Januar 1897 in Mexiko-Stadt; † 18. Januar 1955 ebenda) war ein mexikanischer Politiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Luis Enrique Erro · Mehr sehen »

Lulin-Observatorium

Das Lulin-Observatorium ist eine Sternwarte, welche durch das Instituts für Astronomie der Zentralen Nationaluniversität (NCU) mit Hauptsitz in Taoyuan betrieben wird.

Neu!!: Sternwarte und Lulin-Observatorium · Mehr sehen »

Lux’sche Industriewerke

Die Lux’sche Industriewerke AG war ein deutscher Hersteller von Automobilen mit Sitz in Ludwigshafen am Rhein.

Neu!!: Sternwarte und Lux’sche Industriewerke · Mehr sehen »

Maßstab (Kartografie)

Der Maßstab oder Kartenmaßstab ist das Verkleinerungsverhältnis von Karten, Plänen, Reliefmodellen, Geländeprofilen und Globen.

Neu!!: Sternwarte und Maßstab (Kartografie) · Mehr sehen »

Magdalena-Ridge-Observatorium

Naval Research Laboratory (NRL) --> Gebäude des 2,4m Teleskops Das Magdalena-Ridge-Observatorium (engl. Magdalena Ridge Observatory (MRO)) ist eine Sternwarte in Socorro County, New Mexico etwa 32 Kilometer westlich der Stadt Socorro in den Magdalena-Bergen nahe dem Gipfel South Baldy in einer Höhe von 3180 m.

Neu!!: Sternwarte und Magdalena-Ridge-Observatorium · Mehr sehen »

Mai 1999

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Mai 1999.

Neu!!: Sternwarte und Mai 1999 · Mehr sehen »

Maidanak-Observatorium

Das Maidanak-Observatorium (Maidanakskaja wyssokogornaja obserwatorija, englisch Maidanak Observatory) ist eine Sternwarte in 2593 Meter Höhe auf dem Berg Maydanak in den westlichen Ausläufern des Alai-Gebirges in Usbekistan.

Neu!!: Sternwarte und Maidanak-Observatorium · Mehr sehen »

Maksutov-Teleskop

Der Maksutov-Reflektor ist eine Teleskopkonstruktion, die nach dem russischen Optiker Dmitri Maksutow benannt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Maksutov-Teleskop · Mehr sehen »

Manfred Posch

Manfred Posch (* 18. Februar 1943 in Wien; † 1. Juli 2016) war ein österreichischer Journalist, Schriftsteller, Bergschriftsteller, Alpinist und Amateurastronom.

Neu!!: Sternwarte und Manfred Posch · Mehr sehen »

Mannheimer Sternwarte

Ehemaliger Sternwartenturm in Mannheim Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb.

Neu!!: Sternwarte und Mannheimer Sternwarte · Mehr sehen »

Maragha

Maragha oder auch Maragheh ist eine Stadt in der iranischen Provinz Ost-Aserbaidschan 130 km südlich von Täbris.

Neu!!: Sternwarte und Maragha · Mehr sehen »

March (Breisgau)

March ist eine Gemeinde im Südwesten Baden-Württembergs.

Neu!!: Sternwarte und March (Breisgau) · Mehr sehen »

Marine-Observatorium

Als Marine-Observatorium wird eine wissenschaftliche Institution bezeichnet, deren Hauptaufgabe die für Marine und zivile Schifffahrt wichtigen Beobachtungen im Bereich Meteorologie, Erdmagnetismus und Gezeiten sind.

Neu!!: Sternwarte und Marine-Observatorium · Mehr sehen »

Marineakademie Warna

Die Marineakademie „Nikola Jonkow Wapzarow“ (gebräuchliche Transliteration Vaptsarov und Vaptzarov) befindet sich in Bulgarien in der Stadt Warna.

Neu!!: Sternwarte und Marineakademie Warna · Mehr sehen »

Mark Armstrong (Astronom)

Mark Armstrong (* 1958) ist ein britischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Mark Armstrong (Astronom) · Mehr sehen »

Marskanäle

Karte der Marsoberfläche nach SchiaparelliDie sogenannten Marskanäle sind feinste Linienstrukturen, die erstmals 1877 vom italienischen Astronomen Giovanni Schiaparelli bei der Beobachtung des Mars gesehen wurden.

Neu!!: Sternwarte und Marskanäle · Mehr sehen »

Martin Brendel

Otto Rudolf Martin Brendel (* 12. August 1862 in Niederschönhausen bei Berlin; † 6. September 1939 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Martin Brendel · Mehr sehen »

Mary Watson Whitney

Mary Watson Whitney Mary Watson Whitney (* 11. September 1847 in Waltham, Massachusetts; † 20. Januar 1921 ebenda) war eine US-amerikanische Astronomin.

Neu!!: Sternwarte und Mary Watson Whitney · Mehr sehen »

Masakatsu Aoki

Masakatsu Aoki (japanisch 青木 昌勝, Aoki Masakatsu; * 1957) ist ein japanischer Amateurastronom.

Neu!!: Sternwarte und Masakatsu Aoki · Mehr sehen »

Masayuki Yanai

Masayuki Yanai (jap. 箭内政之; Yanai Masayuki; * 1959) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Masayuki Yanai · Mehr sehen »

Mathematischer Turm (Breslau)

Mathematischer Turm des Hauptgebäudes der Universität Breslau Allegorie der Theologie Der Mathematische Turm ist ein Wahrzeichen der Stadt Breslau.

Neu!!: Sternwarte und Mathematischer Turm (Breslau) · Mehr sehen »

Mauerquadrant

Ein Mauerquadrant ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem genaue Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen auf dem Meridian gemessen wurden.

Neu!!: Sternwarte und Mauerquadrant · Mehr sehen »

Mauna Kea

Das Gebiet des Mauna Kea Der Vulkan Mauna Kea (hawaiisch für Weißer Berg oder Mauna a Wākea) ist mit etwa der höchste Berg auf Hawaii.

Neu!!: Sternwarte und Mauna Kea · Mehr sehen »

Mauna Loa

Zusammen mit vier weiteren Vulkanen formt der Mauna Loa die Insel Hawaii. Blick über den Rand der Caldera des Kīlauea zum Mauna Loa Der Mauna Loa ist einer der größten aktiven Vulkane der Erde und liegt mitten im Pazifik auf Hawaii, der größten Insel der Inselgruppe von Hawaii.

Neu!!: Sternwarte und Mauna Loa · Mehr sehen »

Mauna-Kea-Observatorium

Die Kuppeln des ''Subaru''-Teleskopes, der beiden ''Keck''-Teleskope und des IRTF auf dem Mauna Kea Der Gipfel des 4200 Meter hohen Vulkans Mauna Kea auf Hawaiʻi, der größten Insel des Archipels, beherbergt eines der bedeutendsten astronomischen Observatorien der Gegenwart.

Neu!!: Sternwarte und Mauna-Kea-Observatorium · Mehr sehen »

Max Schürer

Max Schürer (1975) Max Schürer (* 18. April 1910 in Wien; † 10. Oktober 1997 in Bern) war ein Schweizer Mathematiker, Astronom und Geodät.

Neu!!: Sternwarte und Max Schürer · Mehr sehen »

Max Wilhelm Meyer

Max Wilhelm Meyer Max Wilhelm Meyer (* 15. Februar 1853 in Braunschweig; † 17. Dezember 1910 in Untermais bei Meran) war deutscher Astronom, Naturforscher und Schriftsteller.

Neu!!: Sternwarte und Max Wilhelm Meyer · Mehr sehen »

Max Wolf

Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf Wolfs 6"- Doppelastrograf Geburtshaus mit seiner ersten Sternwarte im Dachstuhl des Gebäudes Geburtshaus von Max Wolf in Heidelberg Maximilian Franz Joseph Cornelius Wolf (* 21. Juni 1863 in Heidelberg; † 3. Oktober 1932 ebenda) war ein deutscher Astronom, Begründer und Direktor der Badischen Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Professor in Heidelberg und Entdecker vieler Asteroiden (Kleinplaneten).

Neu!!: Sternwarte und Max Wolf · Mehr sehen »

Max-Born-Gymnasium Germering

Das Max-Born-Gymnasium ist ein naturwissenschaftliches und sprachliches Gymnasium in Germering.

Neu!!: Sternwarte und Max-Born-Gymnasium Germering · Mehr sehen »

Maximilian Hell

Maximilian Hell (* 15. Mai 1720 in Schemnitz; † 14. April 1792 in Wien) war ein Jesuit und Astronom aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Sternwarte und Maximilian Hell · Mehr sehen »

Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium

Das Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium (kurz: MMG) in Vilsbiburg ist ein staatliches naturwissenschaftlich-technologisches (NTG) und sprachliches Gymnasium (SG) in Niederbayern.

Neu!!: Sternwarte und Maximilian-von-Montgelas-Gymnasium · Mehr sehen »

Münsterschwarzach

Münsterschwarzach ist ein Gemeindeteil des Marktes Schwarzach am Main im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Sternwarte und Münsterschwarzach · Mehr sehen »

Mediendom

Mediendom Der Mediendom der Fachhochschule Kiel ist eine neue Art von Kuppeltheater mit 360°-Multimedia-Ausstattung.

Neu!!: Sternwarte und Mediendom · Mehr sehen »

Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät)

---- Mehrachsig werden Messinstrumente in der Astronomie und Geodäsie genannt, die den aufgenommenen Himmelskörpern in komplizierteren Bewegungen als der Drehung um eine Achse folgen.

Neu!!: Sternwarte und Mehrachsigkeit (Optisches Messgerät) · Mehr sehen »

Melle

Melle im Grönegau Nachtpanorama der Meller Innenstadt Melle ist mit rund 48.537 Einwohnern die größte Stadt im Landkreis Osnabrück und eine selbstständige Gemeinde in Niedersachsen etwa in der Mitte zwischen Osnabrück (27 km westlich), Herford (30 km östlich) und Bielefeld (28 km südlich) in einer Tallage des Wiehengebirges im Norden und dem Teutoburger Wald im Süden.

Neu!!: Sternwarte und Melle · Mehr sehen »

Menke-Planetarium

Menke-Planetarium (Foto 2015) Die angrenzende Menke-Sternwarte (Foto 2015) Das Menke Planetarium befindet sich im Glücksburger Stadtteil Sandwig am Rande vom Quellental in der Fördestraße 37, nicht zu verwechseln mit der Fördestraße im benachbarten Mürwik.

Neu!!: Sternwarte und Menke-Planetarium · Mehr sehen »

Mercator-Teleskop

Das Mercator-Teleskop ist ein 1,2-m-Spiegelteleskop, betrieben von der belgischen Katholieke Universiteit Leuven in Zusammenarbeit mit der Sternwarte der Universität Genf.

Neu!!: Sternwarte und Mercator-Teleskop · Mehr sehen »

Meridian (Astronomie)

Nadir und Himmelssüdpol liegen Der Meridian (‚Mittagskreis‘) der Astronomen ist derjenige Großkreis an der Himmelskugel, auf dem Südpunkt und Nordpunkt, Zenit und Nadir sowie die beiden Himmelspole liegen.

Neu!!: Sternwarte und Meridian (Astronomie) · Mehr sehen »

Meridianhaus

Meridianhaus am Helmertturm in Potsdam Das Meridianhaus war auf früheren Sternwarten ein Gebäude, dessen Achse genau in Nord-Süd-Richtung wies.

Neu!!: Sternwarte und Meridianhaus · Mehr sehen »

Meridiankreis

Meridiankreis der Kuffner-Sternwarte, Wien. feinmechanischen Werkstatt von Georg von Reichenbach und Traugott Ertel (München, 1825) Der Meridiankreis ist das klassische Instrument zur Messung von Sternörtern im Meridian.

Neu!!: Sternwarte und Meridiankreis · Mehr sehen »

Meridianlinie

Die Meridianlinie ''Salle méridienne,'' auch ''Salle Cassini'' im Pariser Observatorium. Sterngarten Wien: Meridianlinie zwischen Plattform und begehbarer Sonnenuhr. Die Quermarken sind 10-tägige Datumslinien, auf die mittags der Schatten der Mastspitze fällt (13.8. bis 22.9.), am Schrägpfeiler (2.10. bis 21.12.) Als Meridianlinie wird eine horizontale Linie am Boden bezeichnet, die genau in Nord-Süd-Richtung verläuft.

Neu!!: Sternwarte und Meridianlinie · Mehr sehen »

Meridiansaal

Der Meridiansaal ist ein Teilbereich einer Sternwarte, in dem astronomische Instrumente aufgestellt werden, die nur Beobachtungen in Meridianrichtung zulassen.

Neu!!: Sternwarte und Meridiansaal · Mehr sehen »

Meridianstein

Meridianstein bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Meridianstein · Mehr sehen »

Messstation

Messstation zur Umweltüberwachung des Landes Schleswig-Holstein CTBTO Messstation zur Überwachung des Kernwaffenteststopp-Vertrags auf dem Schauinsland Lufthygienisches Überwachungssystem in Halle (Saale). Als Messstation (früher Meßstation) wird eine Gruppierung von Instrumenten bezeichnet, die laufend Messungen von ausgewählten Parametern des Wassers, der Luft, des Bodens, von Gebäuden oder von Satellitensignalen durchführen.

Neu!!: Sternwarte und Messstation · Mehr sehen »

Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg

Observatorium Hohenpeißenberg Das Meteorologische Observatorium Hohenpeißenberg ist die älteste Bergwetterwarte der Welt.

Neu!!: Sternwarte und Meteorologisches Observatorium Hohenpeißenberg · Mehr sehen »

Michail Iwanowitsch Tschoglokow

Michail Iwanowitsch Tschoglokow (* um 1650; † um 1710) war ein russischer Baumeister, Architekt und Maler des Barock.

Neu!!: Sternwarte und Michail Iwanowitsch Tschoglokow · Mehr sehen »

Michel Bœuf

Michel Bœuf ist ein französischer Amateurastronom und Entdecker verschiedener Asteroiden.

Neu!!: Sternwarte und Michel Bœuf · Mehr sehen »

Miklós Konkoly-Thege

Miklós Konkoly-Thege Miklós Konkoly-Thege (* 20. Januar 1842 in Pest, Kaisertum Österreich; † 17. Februar 1916 in Budapest, Österreich-Ungarn) war ein ungarischer Astronom und gilt als Begründer der modernen Astronomie in Ungarn.

Neu!!: Sternwarte und Miklós Konkoly-Thege · Mehr sehen »

Mire

Chronograf mit Papierrolle Eine Mire (vgl. bzw. (fem.) mira „auffallend“) ist ein System von zwei oder mehr Zielmarken, mit denen eine genaue Bezugsrichtung, z. B.

Neu!!: Sternwarte und Mire · Mehr sehen »

Mittelberg (Nebra)

Der Mittelberg ist eine hohe Erhebung im Burgenlandkreis und im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Mittelberg (Nebra) · Mehr sehen »

Mittlerer Kreuzberg

Mittlerer Kreuzberg ist ein Ort in der Weststeiermark sowie ein Ortsteil der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg in der Steiermark.

Neu!!: Sternwarte und Mittlerer Kreuzberg · Mehr sehen »

Mondkrater

Mondkrater Daedalus Ein Mondkrater ist eine kreisförmige, am Boden meist flache Senke im Boden des Erdmondes, die von einem ringförmig erhöhten Wall (Kraterrand) eingeschlossen wird.

Neu!!: Sternwarte und Mondkrater · Mehr sehen »

Mont Bélair

Der Mont Bélair ist ein 485 Meter hoher Berg in der kanadischen Provinz Québec.

Neu!!: Sternwarte und Mont Bélair · Mehr sehen »

Monte Generoso

Der Monte Generoso oder Calvagione ist ein hoher schweizerisch-italienischer Grenzberg am Südrand der Alpen.

Neu!!: Sternwarte und Monte Generoso · Mehr sehen »

Monte Lema

Der Monte Lema ist ein hoher Berg in der Tambogruppe auf der Grenze zwischen der Lombardei (Italien) und dem Kanton Tessin (Schweiz) oberhalb der Orte Miglieglia und Astano.

Neu!!: Sternwarte und Monte Lema · Mehr sehen »

Montierung

Der von Christoph Grienberger entwickelte Ursprungstyp der parallaktischen Montierung Eine Montierung ist eine Einrichtung, die in der praktischen Astronomie folgende Aufgaben erfüllen soll.

Neu!!: Sternwarte und Montierung · Mehr sehen »

Mount Laguna Observatory

Das Buller-Teleskop des MLO Das Mount Laguna Observatory ist ein astronomisches Observatorium östlich der kalifornischen Metropole San Diego.

Neu!!: Sternwarte und Mount Laguna Observatory · Mehr sehen »

Mount-Stromlo-Observatorium

Kuppelbau des 1,88-Meter-Spiegelteleskops Das Mount-Stromlo-Observatorium (MSO; Mount Stromlo Observatory) ist eines der traditionsreichsten astronomischen Observatorien der Südhemisphäre.

Neu!!: Sternwarte und Mount-Stromlo-Observatorium · Mehr sehen »

Municipio General Zuazua

General Zuazua ist ein Municipio im Zentrum des mexikanischen Bundesstaates Nuevo León.

Neu!!: Sternwarte und Municipio General Zuazua · Mehr sehen »

Museen in Kassel

In Kassel befinden sich zahlreiche bedeutende Museen und Ausstellungsorte.

Neu!!: Sternwarte und Museen in Kassel · Mehr sehen »

Museum der Universität Tübingen

Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb“, MUT „Alte Kulturen“ auf Schloss Hohentübingen, Sammlung der Älteren Urgeschichte Das Museum der Universität Tübingen MUT ist eine zentrale Einrichtung der Eberhard Karls Universität in Tübingen, die seit Oktober 2006 die universitären Sammlungen erforscht, organisatorisch miteinander verbindet, professionalisiert, in wechselnden Ausstellungen ein Expositionslabor für die Universität bereitstellt und die Sammlungen für Forschung, Lehre und Bildung nutzbar sowie einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich macht.

Neu!!: Sternwarte und Museum der Universität Tübingen · Mehr sehen »

Museum of Vancouver

Das Museum of Vancouver, ehemals Vancouver Museum, befindet sich im Vanier Park in der kanadischen Stadt Vancouver.

Neu!!: Sternwarte und Museum of Vancouver · Mehr sehen »

Musikerviertel (Schweinfurt)

Das Musikerviertel ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Schweinfurt.

Neu!!: Sternwarte und Musikerviertel (Schweinfurt) · Mehr sehen »

Mykolajiw

Mykolajiw ist eine Stadt in der südlichen Ukraine mit etwa 480.000 Einwohnern.

Neu!!: Sternwarte und Mykolajiw · Mehr sehen »

Nachtübung

Als Nachtübung wird eine – meist im Freien stattfindende – mehrstündige Übung bezeichnet, bei der Fertigkeiten eingeübt oder Teile von Fachgebieten gelehrt werden, die auch (oder besonders) bei Dunkelheit beherrscht werden müssen.

Neu!!: Sternwarte und Nachtübung · Mehr sehen »

Nationale Sternwarte TÜBITAK

Die Sternwarte nach Sonnenuntergang Die Nationale Sternwarte TÜBITAK, türk.

Neu!!: Sternwarte und Nationale Sternwarte TÜBITAK · Mehr sehen »

Nationalpark El Leoncito

Eingang zum Nationalpark Astronomische Einrichtung Leoncito Der Nationalpark El Leoncito ist ein Schutzgebiet in der argentinischen Provinz San Juan (im Süden des Departamento Calingasta).

Neu!!: Sternwarte und Nationalpark El Leoncito · Mehr sehen »

Nationalpark Sallandse Heuvelrug

Der Nationalpark Sallandse Heuvelrug (deutsch Sallander Hügelrücken) ist ein Naturschutzgebiet in der niederländischen Provinz Overijssel mit einer Größe von rund 3500 Hektar.

Neu!!: Sternwarte und Nationalpark Sallandse Heuvelrug · Mehr sehen »

Naturpark Ötscher-Tormäuer

Wildnisgebiet Dürrenstein, Naturpark Ötscher-Tormäuer Der Naturpark Ötscher-Tormäuer liegt im südlichen Mostviertel in den Bezirken Scheibbs und Lilienfeld.

Neu!!: Sternwarte und Naturpark Ötscher-Tormäuer · Mehr sehen »

Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen

Das Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen, (bulg. Национална астрономическа обсерватория - Рожен, НАО-Рожен; deutsch Nationales Astronomisches Observatorium - Roschen, engl. National Astronomical Observatory - Rozhen, NAO-Rozhen) ist eine bulgarische Sternwarte, die sich 15 Straßenkilometer südöstlich der Stadt Tschepelare bzw.

Neu!!: Sternwarte und Nazionalna astronomitscheska obserwatorija – Roschen · Mehr sehen »

Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft

Die Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft e.V. (NAA) ist Betreiber der Regiomontanus-Sternwarte Nürnberg.

Neu!!: Sternwarte und Nürnberger Astronomische Arbeitsgemeinschaft · Mehr sehen »

Nikiforos

Nikiforos ist ein Ortsgemeinschaft und in der Regionaleinheit Drama in der Verwaltungsregion Ostmakedonien und Thrakien in Griechenland.

Neu!!: Sternwarte und Nikiforos · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow

Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow (1905) Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow (in englischer Transliteration Nikolai Nikolayevich Evdokimov; * in Charkiw; † 5. April 1941 ebenda) war ein sowjetischer/russischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Nikolai Nikolajewitsch Jewdokimow · Mehr sehen »

Nivale Höhenstufe

Alkavagge und Kuopervagge im nordschwedischen Nationalpark Sarek: Im Vordergrund obere Alpinstufe, im Mittelgrund subnivale Auflösungszone der Pflanzendecke, im Hintergrund die ausgeprägte, fast vegetationsfreie nivale Höhenstufe zwischen dauerhaften Schneefeldern In den sommerfeuchten Tropen (hier Lago Chungará, Nord-Chile) beginnt die subnivale Stufe erst auf fast 4600 m Meereshöhe „Inseln“ im ewigen Eis – sogenannte Nunatakker – gehören zu den extremsten Lebensräumen der Erde: Auf den Kukeri-Nunatakker (Süd-Shetland-Inseln) leben Krustenflechten und an geschützten Stellen etliche Moosarten Alpen-Mannsschild, eine polsterbildende Pflanze der Nivalstufe der Alpen Nivale Höhenstufe (von nivalis „beschneit“, auch Nivalstufe (englisch nivale zone), Frostschuttstufe und vereinzelt Schnee-, Eis-, Felsstufe beziehungsweise daraus kombinierte Bezeichnungen) ist die orographische Bezeichnung für die oberste Vegetationsstufe vieler Hochgebirge, in der keine lückenlose Pflanzendecke mehr vorhanden ist (Auflösungszone der baumfreien, alpinen Vegetation bis zum Frostschutt), sowie für eine geomorphologische Höhenstufe, deren formbildende Prozesse von Frost (Frostverwitterung) und Schnee (Nivales Klima) bestimmt werden.

Neu!!: Sternwarte und Nivale Höhenstufe · Mehr sehen »

Norbert Ehring

Norbert Ehring (* 1937 oder 1938 in Flensburg) ist ein deutscher Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Norbert Ehring · Mehr sehen »

Nordamerikanebel

Nordamerikanebel (auch NGC 7000 genannt) ist die Bezeichnung eines diffusen Gasnebels im Sternbild Schwan am Nordsternhimmel.

Neu!!: Sternwarte und Nordamerikanebel · Mehr sehen »

Nordenham

Nordenham ist mit Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde.

Neu!!: Sternwarte und Nordenham · Mehr sehen »

Oakley-Observatorium

Das Oakley-Observatorium ist eine Sternwarte in Terre Haute im US-Bundesstaat Indiana.

Neu!!: Sternwarte und Oakley-Observatorium · Mehr sehen »

Observatório do Pico dos Dias

Das Observatório do Pico dos Dias (OPD) ist ein Sternwarte des Laboratório Nacional de Astrofísica (LNA) in Brasilien.

Neu!!: Sternwarte und Observatório do Pico dos Dias · Mehr sehen »

Observatoire de Bédoin

Das Observatoire de Bédoin ist eine private Sternwarte in der französischen Gemeinde Bédoin im Département Vaucluse, der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire de Bédoin · Mehr sehen »

Observatoire de Haute-Provence

Das Observatoire de Haute-Provence (OHP) ist eine im Optischen arbeitende Sternwarte auf einem Hochplateau im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire de Haute-Provence · Mehr sehen »

Observatoire de la Sorbonne

Der Astronomie-Turm der Sorbonne (Observatoire de la Sorbonne). Links sieht man einen Teil der unteren Kuppel. Das Observatoire de la Sorbonne ist eine Sternwarte, die von der Société astronomique de France auf dem Dach der Pariser Sorbonne eingerichtet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire de la Sorbonne · Mehr sehen »

Observatoire de Strasbourg

Das Observatorium Teleskop Das Observatoire de Strasbourg ist eine Sternwarte in Straßburg, Frankreich.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire de Strasbourg · Mehr sehen »

Observatoire de Toulouse

Fassade des Hauptgebäudes. Das Observatoire de Toulouse ist eine Sternwarte in Toulouse, Frankreich.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire de Toulouse · Mehr sehen »

Observatoire du Mont Mégantic

Kuppel des Observatoriums Das Observatoire du Mont-Mégantic (OMM) ist eine Sternwarte im Nationalpark Mont-Mégantic, Kanada.

Neu!!: Sternwarte und Observatoire du Mont Mégantic · Mehr sehen »

Observator

Als Observator (von: Beobachter) wurde früher auf den Sternwarten jener erfahrene Astronom bezeichnet, der die wichtigsten Beobachtungen vornahm und die beobachtende Tätigkeit der untergeordneten Kollegen (falls vorhanden) einteilte und überwachte.

Neu!!: Sternwarte und Observator · Mehr sehen »

Observatori Astronòmic del Montsec

Das Observatori Astronòmic del Montsec (OAdM) und der Parc Astronòmic Montsec (PAM) sind catalanische Sternwarten in der Serra del Montsec, letztere, um einem breiten Publikum die Astronomie näherzubringen.

Neu!!: Sternwarte und Observatori Astronòmic del Montsec · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de La Plata

Das Observatorio Astronómico de La Plata (engl. La Plata Astronomical Observatory) ist eine Sternwarte in der Stadt La Plata, Argentinien.

Neu!!: Sternwarte und Observatorio Astronómico de La Plata · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de La Sagra

Das Observatorio Astronómico de La Sagra (OLS, IAU-Code L98) ist eine spanische Sternwarte in der Nähe der Stadt Puebla de Don Fadrique in der Provinz Granada.

Neu!!: Sternwarte und Observatorio Astronómico de La Sagra · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico de Madrid

Observatorio Astronómico de Madrid Die Sternwarte Madrid (spanisch Observatorio Astronómico de Madrid) ist eine der historisch bedeutendsten Sternwarten von Spanien.

Neu!!: Sternwarte und Observatorio Astronómico de Madrid · Mehr sehen »

Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato

Das Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato ist eine Sternwarte in Venezuela, betrieben durch das Centro de Investigaciones de Astronomia (CIDA).

Neu!!: Sternwarte und Observatorio Astronómico Nacional de Llano del Hato · Mehr sehen »

Observatorio de Sierra Nevada

Das Observatorio de Sierra Nevada (OSN) ist eine spanische Sternwarte am Loma de Dilar, in 2896 m Höhe in den Bergen der Sierra Nevada in der Provinz Granada.

Neu!!: Sternwarte und Observatorio de Sierra Nevada · Mehr sehen »

Observatorio del Teide

Ansicht des Observatoriums Das Observatorio del Teide (Teide-Observatorium, internationaler Code 954) ist eine Sternwarte auf dem Berg Izaña, auf 2400 Meter Seehöhe, auf der Insel Teneriffa, nach dem es auch Observatorio de Izaña genannt wird.

Neu!!: Sternwarte und Observatorio del Teide · Mehr sehen »

Observatorium

Ein Observatorium (lateinisch observare ‚beobachten‘) ist eine Beobachtungsstation für astronomische, meteorologische oder geophysikalische Phänomene.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium · Mehr sehen »

Observatorium Ametlla de Mar

Das Observatorium Ametlla de Mar (katalanisch Observatori de L’Ametlla de Mar; spanisch Observatorio de L’Ametlla de Mar; englisch Ametlla de Mar Observatory) Sternwarten-Code 946, ist eine Sternwarte in L’Ametlla de Mar in der katalanischen Provinz Tarragona.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Ametlla de Mar · Mehr sehen »

Observatorium Devasthal

Das Observatorium Devasthal ist ein astronomisches Observatorium, das sich auf dem Berg Devasthal (wörtlich „Wohnstätte Gottes“) in 2.450 m Höhe im Westlichen Himalaya im Distrikt Nainital im indischen Bundesstaat Uttarakhand befindet.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Devasthal · Mehr sehen »

Observatorium Kanzelhöhe

Das Observatorium Kanzelhöhe 1955 von Süden. Im vorderen Turm war der Coelostat untergebracht und hinten im zweiten Turm war ursprünglich der Koronograf, der aber 1948 auf den Gerlitzengipfel verlegt wurde. Zeiss-Coelostat 1941 am Observatorium Kanzelhöhe: Damit wurde das Sonnenlicht in das Kellerlabor zum Zeichentisch und zum Spektrohelioskop gespiegelt. Koronaaufnahme vom Observatorium Kanzelhöhe 12. Oktober 1947, eine der letzten Aufnahmen am Observatorium, bevor der Koronograf auf den Gipfel der Gerlitzen gebracht wurde Das Observatorium Kanzelhöhe für Sonnen- und Umweltforschung ist eine spezielle Sternwarte zur täglichen Beobachtung der Sonnenaktivität.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Kanzelhöhe · Mehr sehen »

Observatorium Kvistaberg

Observatorium Kvistaberg 2015. Das Observatorium Kvistaberg (schwedisch: Kvistabergs observatorium) ist eine Sternwarte in der schwedischen Gemeinde Upplands-Bro, die zur Universität Uppsala gehört und sich zwischen Uppsala und Stockholm befindet.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Kvistaberg · Mehr sehen »

Observatorium Lund

Das Observatorium befindet sich am Fuß von Lunds altem Wasserturm ''Gamla vattentornet''. Auf diesem, der nicht mehr in der ursprünglichen Verwendung ist, ist das 1,4m CAT Teleskop installiert. Das Observatorium Lund ist eine Sternwarte in der schwedischen Stadt Lund, die der Universität Lund zugeordnet ist.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Lund · Mehr sehen »

Observatorium Manila

Das Observatorium Manila, im Original Manila Observatory oder früher Observatorio de Manila, ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung der Ateneo de Manila University in Quezon City auf den Philippinen.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Manila · Mehr sehen »

Observatorium Piera

Das Observatorium Piera (katalanisch Observatori Astronomic de Piera; engl. Piera Observatory; Sternwarten-Code 165) ist eine Sternwarte in Piera in der Comarca Anoia der katalanischen Provinz Barcelona.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Piera · Mehr sehen »

Observatorium San Vittore

Das Observatorium San Vittore (Osservatorio San Vittore) ist ein astronomisches Observatorium in Bologna, Italien mit dem Sternwarten-Code 552.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium San Vittore · Mehr sehen »

Observatorium Skalnaté Pleso

Observatorium Skalnaté Pleso, links im Hintergrund der Gipfel „Lomnitzer Spitze“ Das Observatorium Skalnaté Pleso (slowakisch Observatórium Skalnaté pleso) ist eine Sternwarte in der Slowakei.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Skalnaté Pleso · Mehr sehen »

Observatorium Stockholm

Das alte Stockholmer Observatorium aus dem 18. Jahrhundert Museum im alten Beobachtungsraum. Er wurde genutzt, bevor die Teleskopkuppel im 19. Jahrhundert gebaut wurde. Das Observatorium Stockholm (Schwedisch: Stockholms observatorium) ist eine Sternwarte in Stockholm, Schweden.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Stockholm · Mehr sehen »

Observatorium Višnjan

Observatorium Višnjan, kroatisch Zvjezdarnica Višnjan, ist eine Sternwarte in der Stadt Višnjan in Kroatien.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Višnjan · Mehr sehen »

Observatorium Wildberg

Das Observatorium Wildberg ist eine private Sternwarte am Stadtrand von Wildberg im Landkreis Calw in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Wildberg · Mehr sehen »

Observatorium Zimmerwald

Sternwarte Zimmerwald Das Observatorium Zimmerwald ist eine Sternwarte und Satellitenstation im Ortsteil Zimmerwald der Schweizer Gemeinde Wald (Kanton Bern).

Neu!!: Sternwarte und Observatorium Zimmerwald · Mehr sehen »

Obserwatorija Assy-Turgen

Die Teleskopkuppel des Zeiss-Teleskops (links) und die des AZT-20-Teleskops, rechts, im Jahr 2021 Das Obserwatorija Assy-Turgen,, engl.

Neu!!: Sternwarte und Obserwatorija Assy-Turgen · Mehr sehen »

Odeska Astronomitschna Obserwatorija

Odessa-Observatorium Das Odeska Astronomitschna Obserwatorija (OAO,, englisch Odessa Observatory, IAU-Code 086) ist eine Sternwarte in der Stadt Odessa im Süden der Ukraine.

Neu!!: Sternwarte und Odeska Astronomitschna Obserwatorija · Mehr sehen »

OGLE

OGLE ist ein Akronym für Optical Gravitational Lensing Experiment – ein wissenschaftliches Forschungsprojekt in der Beobachtungsastronomie, durchgeführt von den Astronomen der Sternwarte der Universität Warschau, Polen, unter Leitung von Andrzej Udalski.

Neu!!: Sternwarte und OGLE · Mehr sehen »

Oizumi-Observatorium

Das Oizumi-Observatorium (Sternwarten-Code 411) ist eine private Sternwarte in Ōizumi, Präfektur Gunma, in Japan.

Neu!!: Sternwarte und Oizumi-Observatorium · Mehr sehen »

Oldendorf (Melle)

Oldendorf ist ein nordwestlicher Stadtteil von Melle in Niedersachsen am Südhang des Wiehengebirges zwischen den großen Städten Osnabrück und Bielefeld.

Neu!!: Sternwarte und Oldendorf (Melle) · Mehr sehen »

Optisches Teleskop

Spiegelteleskop Fernrohr Ein optisches Teleskop ist ein optisches Gerät, mit dem man weit entfernte Gegenstände vergrößert betrachten beziehungsweise mit hoher Auflösung untersuchen kann.

Neu!!: Sternwarte und Optisches Teleskop · Mehr sehen »

Orangerie (Schwetzingen)

Blick auf das südliche Zirkelhaus der ehemaligen Schwetzinger Orangerie Die Schwetzinger Orangerie ist ein Teil des Gartens des Schwetzinger Schlosses.

Neu!!: Sternwarte und Orangerie (Schwetzingen) · Mehr sehen »

Osservatorio Astrofisico di Asiago

Das Osservatorio Astrofisico di Asiago, englisch Asiago Astrophysical Observatory oder kurz Asiago Observatory, ist eine Sternwarte der Universität Padua mit dem Sternwarten-Code 043.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astrofisico di Asiago · Mehr sehen »

Osservatorio Astrofisico di Catania

Das Osservatorio Astrofisico di Catania (englisch Catania Astrophysical Observatory, deutsch Astrophysikalisches Observatorium Catania) ist eine Sternwarte in Catania, Italien und gehört zu der Universität Catania und dem Istituto Nazionale di Astrofisica.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astrofisico di Catania · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese

Das Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese ist eine Sternwarte auf der Hochebene Pian dei Termini nordöstlich von San Marcello Pistoiese in der italienischen Region Toskana und wird deshalb auch als Osservatorio di Pian dei Termini bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico della Montagna Pistoiese · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Capodimonte

Das ''Osservatorio Astronomico di Capodimonte'' bei Nacht Das Logo der Sternwarte Das Osservatorio Astronomico di Capodimonte, englisch Astronomical Observatory of Capodimonte, ist eine Sternwarte des Istituto Nazionale di Astrofisica von Italien.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico di Capodimonte · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo

Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo Das Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo „V.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico di Collurania-Teramo · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari

Das Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari ist eine Sternwarte auf dem Gebiet der Gemeinde Cavezzo in der Provinz Modena.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico Geminiano Montanari · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Sormano

Osservatorio Astronomico Sormano Das Osservatorio Astronomico Sormano ist eine Sternwarte in den lombardischen Voralpen etwa 40 Kilometer nördlich von Mailand nahe der Ortschaft Sormano in der Provinz Como.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico Sormano · Mehr sehen »

Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini

Das Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini ist eine Sternwarte nahe der Ortschaft Frasso Sabino in den Sabiner Bergen der Provinz Rieti in einer Höhe von 465 m über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Sternwarte und Osservatorio Astronomico Virginio Cesarini · Mehr sehen »

Ostsümmern

Ostsümmern liegt seit der kommunalen Neugliederung, die am 1.

Neu!!: Sternwarte und Ostsümmern · Mehr sehen »

Otto August Rosenberger

Otto August Rosenberger Otto August Rosenberger (* 10. August 1800 in Tuckum, Gouvernement Kurland; † 23. Januar 1890 in Halle (Saale)) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Otto August Rosenberger · Mehr sehen »

Palomar-Observatorium

Eugene und Carolyn Shoemaker am 46-cm-Schmidt-Teleskop (1994) Das Palomar-Observatorium ist eine große Sternwarte der USA, die vor allem durch das 5-Meter-Spiegelteleskop, das Hale-Teleskop, bekannt ist.

Neu!!: Sternwarte und Palomar-Observatorium · Mehr sehen »

Panoramakamera

Kugelpanoramen Als Panoramakamera bezeichnet man eine spezielle Bauform von Fotoapparaten, welche Panoramaaufnahmen mit möglichst großem Bildwinkel und breitem Format ermöglicht.

Neu!!: Sternwarte und Panoramakamera · Mehr sehen »

Paolo Maffei

Paolo Maffei Paolo Maffei (* 2. Januar 1926 in Arezzo; † 1. März 2009) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Paolo Maffei · Mehr sehen »

Paranal-Observatorium

Das Plateau des Cerro Paranal mit dem Very Large Telescope; von vorne nach hinten: das Kontrollgebäude unterhalb des Plateaus, die kleineren Kuppeln der vier Auxillary-Teleskope, die Kuppeln von UT1 bis UT4: Antu, Kueyen, Melipal und Yepun; die kleinere Kuppel des VST. Auf dem Gipfel dahinter das Gebäude des VISTA. 360° Panorama des Observatoriums Das Paranal-Observatorium ist eine astronomische Beobachtungsstation in der Atacamawüste im Norden Chiles, auf dem Berg Cerro Paranal.

Neu!!: Sternwarte und Paranal-Observatorium · Mehr sehen »

Parc animalier des monts de Guéret

Der Parc animalier des monts de Guéret ist ein insgesamt 1,3 Quadratkilometer großer französischer Tierpark im Département Creuse in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Sternwarte und Parc animalier des monts de Guéret · Mehr sehen »

Pariser Observatorium

Pariser Observatorium Das Pariser Observatorium wurde 1667 von Ludwig XIV. gegründet und gehört seit dem 17.

Neu!!: Sternwarte und Pariser Observatorium · Mehr sehen »

Passageninstrument

Passageinstrument (Kuffner-Sternwarte) Ein Passageninstrument (auch: Passage-, Durchgangsinstrument oder Mittagsrohr) ist ein Messinstrument der Astrogeodäsie und Astrometrie, das mit seiner horizontalen Achse beliebige Vertikalkreise definiert.

Neu!!: Sternwarte und Passageninstrument · Mehr sehen »

Paul Leyland

Paul Leyland ist ein britischer Astronom und Mathematiker mit Schwerpunkt Zahlentheorie, der Themen der Primfaktorzerlegung und Primzahltests untersucht.

Neu!!: Sternwarte und Paul Leyland · Mehr sehen »

Pawel Grigorjewitsch Schelaputin

Pawel Grigorjewitsch Schelaputin Pawel Grigorjewitsch Schelaputin (* 1848 in Moskau; † 23. Mai 1914 in Fribourg) war ein russischer Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Sternwarte und Pawel Grigorjewitsch Schelaputin · Mehr sehen »

Pawel Wassiljewitsch Engelhardt

Pawel Engelhardt; Aquarell von Taras Schewtschenko 1833, Nationales Taras-Schewtschenko-Museum, Kiewhttp://www.t-shevchenko.name/uk/Painting/1833-39/Engelhardt.html Porträt von P.V. Engelhardt in der Enzyklopädie des Lebens und Werks von Taras Schewtschenko; abgerufen am 18. April 2018 (ukrainisch) Pawel Wassiljewitsch Engelhardt (* in Kirillowka, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; †, Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich auf der Webseite des Nationalen Taras-Schewtschenko-Museums; abgerufen am 18. April 2018 (ukrainisch)) war ein russischer Gutsbesitzer und Offizier aus der deutsch-baltischen Adelsfamilie Engelhardt.

Neu!!: Sternwarte und Pawel Wassiljewitsch Engelhardt · Mehr sehen »

Peine

Peine (niederdeutsch Paane; frühneuhochdeutsch PeinaDer Stadt Peina Statuta Ihre Policeisachen betreffende, vom Rathe, vier Mannen, Ambt und Gilden sampt ganzer Burgerschaft bewilliget vnd angenommen worden Anno Dni 1597. Peine 1597.) ist eine Stadt und selbständige Gemeinde in Norddeutschland in Niedersachsen.

Neu!!: Sternwarte und Peine · Mehr sehen »

Perth-Observatorium

Altes Perth-Observatorium bei Mount Eliza Kuppel des Perth Lowell Teleskop in Bickley Das Perth-Observatorium ist eine der ältesten astronomischen Einrichtungen in Australien.

Neu!!: Sternwarte und Perth-Observatorium · Mehr sehen »

Peter Andreas Hansen

Peter Andreas HansenFotografie um 1865 Peter Andreas Hansen (* 8. Dezember 1795 in Tondern (Schleswig); † 28. März 1874 in Gotha) war ein deutscher Astronom und Geodät, der seine wissenschaftliche Tätigkeit als Amateurforscher begann.

Neu!!: Sternwarte und Peter Andreas Hansen · Mehr sehen »

Peter Brancazio

Peter John Brancazio (* 22. März 1939 in Queens, New York; † 25. April 2020 in Manhasset, New York) war ein US-amerikanischer Physiker und Professor für Physik am Brooklyn College, dessen Sternwarte er zeitweise leitete.

Neu!!: Sternwarte und Peter Brancazio · Mehr sehen »

Pfeilerdrehung

Auch solche stabilen Triangulationspfeiler können sich in der Sonne um mehrere Winkelsekunden drehen Als Pfeilerdrehung werden in der Geodäsie und Astronomie geringfügige Drehungen von Messpfeilern bzw.

Neu!!: Sternwarte und Pfeilerdrehung · Mehr sehen »

Pingelly

Pingelly ist eine Gemeinde und ein Shire in der Wheatbelt Region von Western Australia, auf dem Great Southern Highway und an der Great Southern Railway Line.

Neu!!: Sternwarte und Pingelly · Mehr sehen »

Pino Torinese

Pino Torinese (piemontesisch ël Pin) ist eine italienische Gemeinde in der Metropolitanstadt Turin (TO), Region Piemont.

Neu!!: Sternwarte und Pino Torinese · Mehr sehen »

Piszkéstető-Observatorium

Luftbild des Piszkéstető-Observatoriums Das Piszkéstető-Observatorium ist eine Sternwarte in Ungarn.

Neu!!: Sternwarte und Piszkéstető-Observatorium · Mehr sehen »

Pjöngjanger Schülerpalast

Pjöngjanger Schülerpalast Klassenzimmer im Schülerpalast Der Pjöngjanger Schülerpalast ist eine Erziehungs- und Bildungseinrichtung in der nordkoreanischen Hauptstadt Pjöngjang im Stadtbezirk Chung-guyŏk (Dong Jongro-dong) und die erste Schule, die in Pjöngjang nach dem Konzept der Schülerpaläste eingerichtet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Pjöngjanger Schülerpalast · Mehr sehen »

Placidus Heinrich

Placidus Heinrich Placidus Heinrich OSB (bürgerlich Joseph Heinrich; * 19. Oktober 1758 in Schierling; † 18. Januar 1825 in Regensburg) war ein deutscher Benediktinermönch im Kloster Sankt Emmeram, Regensburg.

Neu!!: Sternwarte und Placidus Heinrich · Mehr sehen »

Planet 51

Planet 51 ist ein spanisch-britisch-amerikanischer CGI-Animationsfilm von Jorge Blanco.

Neu!!: Sternwarte und Planet 51 · Mehr sehen »

Planetario Osservatorio Astronomico di Anzi

Im Vordergrund das Observatorium, im Hintergrund das Planetarium Das Planetario Osservatorio Astronomico di Anzi liegt in Anzi, einer Gemeinde in der Region Basilikata.

Neu!!: Sternwarte und Planetario Osservatorio Astronomico di Anzi · Mehr sehen »

Planetarischer Nebel

Südlicher Ringnebel Eulennebel (M97) Ein planetarischer Nebel ist ein astronomisches Objekt aus der Kategorie der Nebel, bestehend aus einer Hülle aus Gas und Plasma, die von einem alten Stern am Ende seiner Entwicklung abgestoßen wurde.

Neu!!: Sternwarte und Planetarischer Nebel · Mehr sehen »

Planetarium

Vorführung im Planetarium Reims Planetarium (griech.-lat. PlanetenmaschineIn seiner ursprünglichen Verwendung; siehe Planetarium. In) bezeichnete ursprünglich ein Gerät zur Veranschaulichung des Planetenlaufs.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium · Mehr sehen »

Planetarium (Begriffsklärung)

Planetarium steht für.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Planetarium Köln

Die Sternwarte auf dem Dach des Leonardo-da-Vinci Gymnasiums, 2015 Das Planetarium Köln befindet sich im Leonardo-da-Vinci-Gymnasium in Köln-Nippes.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium Köln · Mehr sehen »

Planetarium Mallorca

Vorführraum der Medienkuppel das Planetariums Mallorca mit Planetariumsprojektor Zeiss ZKP3 Skymaster und den beiden Digistar-Projektoren Das Planetarium Mallorca befindet sich in Costitx auf der Balearen-Insel Mallorca.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium Mallorca · Mehr sehen »

Planetarium Medellín

Planetario Municipal Jesús Emilio Ramírez González Planetarium Medellín (offizieller Name: Planetario Municipal Jesús Emilio Ramírez González) ist ein Planetarium der Stadt Medellín in Kolumbien.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium Medellín · Mehr sehen »

Planetarium mit Sternwarte Ursensollen

Planetarium Ursensollen mit Sternwarte (2020) Das Planetarium mit Sternwarte Ursensollen ist ein öffentliches Planetarium mit angeschlossener Sternwarte im bayerischen Landkreis Amberg-Sulzbach.

Neu!!: Sternwarte und Planetarium mit Sternwarte Ursensollen · Mehr sehen »

Planitz

Planitz ist eine ehemalige Stadt in Sachsen, die heute zur Stadt Zwickau im Landkreis Zwickau gehört.

Neu!!: Sternwarte und Planitz · Mehr sehen »

Plateau-Observatorium

Das Plateau Observatory, kurz PLATO, ist ein ferngesteuertes Observatorium in der Antarktis.

Neu!!: Sternwarte und Plateau-Observatorium · Mehr sehen »

Polbewegung

Polbewegung des Nordpols von 1909 bis 2001; die positive x-Achse (nach oben) entspricht der Datumsgrenze, die positive y-Achse (nach rechts) dem 90. Längengrad Ost. Als Polbewegung oder Polschwankung (engl. Polar Motion) bezeichnen Astronomen und Geowissenschaftler eine langsame, schwingende Verlagerung der Erdachse innerhalb des Erdkörpers.

Neu!!: Sternwarte und Polbewegung · Mehr sehen »

Polycollege

Die VHS polycollege ist die älteste und größte Volkshochschule Wiens.

Neu!!: Sternwarte und Polycollege · Mehr sehen »

Praskowja Georgijewna Parchomenko

Praskowja Georgijewna Parchomenko (* 1887 in Sinkiw; † 1970 in Aluschta) war eine ukrainisch-sowjetische Astronomin.

Neu!!: Sternwarte und Praskowja Georgijewna Parchomenko · Mehr sehen »

Präzisionspendeluhr

Präzisionspendeluhren von Sigmund Rieflerlinks: „Type A“ mit Luftdruckkompensationrechts: „Type D“ im Glaszylinder Die Präzisionspendeluhr (PPU) ist eine ortsfeste Räderuhr, die als Zeitnormal für Zeitdienstzwecke und astronomische Beobachtungen gebaut wurde.

Neu!!: Sternwarte und Präzisionspendeluhr · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Sternwarte und Prenzlau · Mehr sehen »

Prescott-Observatorium

Das Prescott-Observatorium ist eine auf einem Höhenzug südlich von Prescott, Arizona, am Rande des Prescott National Forest gelegene private Sternwarte, die bis Ende 2009 vom italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba betrieben wurde.

Neu!!: Sternwarte und Prescott-Observatorium · Mehr sehen »

Preußische Marineakademie

Die Preußische Marineakademie war die zuerst in Danzig, damals in Westpreußen liegend, gegründete Aus- und Weiterbildungsakademie für Preußische Marineoffiziere.

Neu!!: Sternwarte und Preußische Marineakademie · Mehr sehen »

Prismenastrolab

Das Prismenastrolabium oder Prismenastrolab ist ein von dem französischen Astronomen André Danjon (1890–1967) konstruiertes Winkelmessinstrument zur Bestimmung von Sterndurchgängen durch einen bestimmten Horizontalkreis.

Neu!!: Sternwarte und Prismenastrolab · Mehr sehen »

Privatsternwarte

Privatsternwarten sind astronomische Beobachtungsstationen verschiedener Bauart, die von Privatpersonen betrieben werden.

Neu!!: Sternwarte und Privatsternwarte · Mehr sehen »

Puchberg am Schneeberg

Puchberg am Schneeberg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand), die etwa 58 Kilometer von Wien entfernt liegt.

Neu!!: Sternwarte und Puchberg am Schneeberg · Mehr sehen »

Pulkowo-Observatorium

Pulkowo-Observatorium Das Pulkowo-Observatorium –, – ist die bekannteste Sternwarte Russlands und seit langem das Hauptobservatorium der Russischen Akademie der Wissenschaften.

Neu!!: Sternwarte und Pulkowo-Observatorium · Mehr sehen »

Pulverblitz-Signal

Pulverblitz-Signale sind eine Methode der Signalübertragung, die zwischen etwa 1800 und 1920 zur Synchronisation genauer Uhren und von Simultanmessungen eingesetzt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Pulverblitz-Signal · Mehr sehen »

Quadrant (Astronomie)

Schema eines Quadranten Ein Quadrant (von, der vierte Teil) ist ein historisches astronomisches Instrument, mit dem die Höhenwinkel und Positionen von Gestirnen ermittelt wurden.

Neu!!: Sternwarte und Quadrant (Astronomie) · Mehr sehen »

Queyras

Der Queyras ist eine alpine Landschaft im südlichen Teil der Französischen Alpen.

Neu!!: Sternwarte und Queyras · Mehr sehen »

Radcliffe Observatory

Radcliffe Observatory, Oxford Das Radcliffe Observatory war eine Sternwarte der Oxford University von 1773 bis 1934 in Oxford, England und zwischen 1934 und 1972 in Pretoria, Südafrika.

Neu!!: Sternwarte und Radcliffe Observatory · Mehr sehen »

Rahmenmontierung

Als Rahmenmontierung bezeichnen die Astronomen eine parallaktische bzw.

Neu!!: Sternwarte und Rahmenmontierung · Mehr sehen »

Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“

Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ in Halle (Saale), Außenbau, 2007 Das Planetarium war 1988 die größte schulastronomische Einrichtung der DDR. Das Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ auf der Peißnitzinsel in Halle (Saale) war ein Mittelplanetarium mit 130 Sitzplätzen.

Neu!!: Sternwarte und Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ · Mehr sehen »

Río Elqui

Río Elqui ist ein Fluss im nördlichen Chile in der Región de Coquimbo.

Neu!!: Sternwarte und Río Elqui · Mehr sehen »

Reedy-Creek-Observatorium

Das Reedy-Creek-Observatorium (engl. Reedy Creek Observatory; Sternwarten-Code 428) ist die private Sternwarte des australischen Amateurastronomen John Broughton.

Neu!!: Sternwarte und Reedy-Creek-Observatorium · Mehr sehen »

Rehberg (Harz)

Der Rehberg bei Sankt Andreasberg im niedersächsischen Landkreis Goslar ist mit der vierthöchste Berg Niedersachsens und einer der höchsten Berge im Harz.

Neu!!: Sternwarte und Rehberg (Harz) · Mehr sehen »

Reichsabtei Ochsenhausen

Die Reichsabtei Ochsenhausen (Patron: St. Georg) war von 1090 bis 1803 ein Kloster der Benediktiner in Ochsenhausen in Oberschwaben, das zum Schwäbischen Reichskreis gehörte.

Neu!!: Sternwarte und Reichsabtei Ochsenhausen · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Sternwarte und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reinhard Woltman

Reinhard Woltman, selten auch Woltmann (* 28. Dezember 1757 in Axstedt; † 20. April 1837 in Hamburg) war ein deutscher Wasserbauingenieur.

Neu!!: Sternwarte und Reinhard Woltman · Mehr sehen »

Reise durch die Sonnenwelt

Einbanddeckel der französischen Ausgabe von 1878 Hector Servadac auf Gallia in einer Illustration von Paul-Dominique Philippoteaux Observatorium in Kapstadt. Reise durch die Sonnenwelt (auch Hektor Servadacs Reise durch die Sonnenwelt, Hektor Servadacs Weltraumreise, oder Reise durch das Sonnensystem) ist ein Roman des französischen Autors Jules Verne.

Neu!!: Sternwarte und Reise durch die Sonnenwelt · Mehr sehen »

Rektoratsschule Hilden

Die Rektoratsschule Hilden war eine höhere, private Lehranstalt für Knaben mit angeschlossenem Internat und eigener Sternwarte in Hilden.

Neu!!: Sternwarte und Rektoratsschule Hilden · Mehr sehen »

Relais

Links: Spule mit Anker, rechts die geöffneten Arbeitskontakte Ein Relais (Pl.: Relais) ist ein durch elektrischen Strom betriebener, fernbetätigter Schalter mit in der Regel zwei Schaltstellungen.

Neu!!: Sternwarte und Relais · Mehr sehen »

Remscheid

Rathaus Remscheid Remscheids Skyline von Osten, links der Rathausturm Ansichtskarte des Remscheider Rathauses um 1910 Remscheid ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Sternwarte und Remscheid · Mehr sehen »

Richard Christopher Carrington

Richard Christopher Carrington (* 26. Mai 1826 in Chelsea; † 27. November 1875 in Redhill, Surrey, England) war ein englischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Richard Christopher Carrington · Mehr sehen »

Richard G. Davis

Richard G. Davis ist ein US-amerikanischer Astronom und Asteroidenentdecker, der an der Sternwarte der Universität von Granville in Ohio arbeitet.

Neu!!: Sternwarte und Richard G. Davis · Mehr sehen »

Richard Koch (Schriftsteller)

Richard Koch (* 8. Juni 1895 in Magdeburg; † 9. August 1970 in München) war ein deutscher Autor von Science-Fiction-Literatur.

Neu!!: Sternwarte und Richard Koch (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Robert Daublebsky von Sterneck

Robert Daublebsky von Sterneck als Generalmajor (1910) Robert Freiherr Daublebsky von Sterneck (* 7. Februar 1839 in Prag, Kaisertum Österreich; † 2. November 1910 in Wien) war Generalmajor, Geophysiker, Astronom und bedeutender Geodät aus der Familie Daublebsky von Sterneck.

Neu!!: Sternwarte und Robert Daublebsky von Sterneck · Mehr sehen »

Robert Ellery

Robert Lewis John Ellery (* 14. Juli 1827 in Cranleigh, Surrey; † 14. Januar 1908 in Melbourne) war englischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Robert Ellery · Mehr sehen »

Robert G. Sandness

Robert G. Sandness ist ein US-amerikanischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Robert G. Sandness · Mehr sehen »

Roger Cotes

Robert Smith (1689–1768) in Auftrag gegeben und posthum von Peter Scheemakers (1691–1781) im Jahre 1758 geformt. Roger Cotes (* 10. Juli 1682 in Burbage, Leicestershire, England; † 5. Juni 1716 in Cambridge, Cambridgeshire, England) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Sternwarte und Roger Cotes · Mehr sehen »

Roggeveldberge

Die Roggeveldberge sind eine langgestreckte Gebirgsregion der Großen Randstufe in der Provinz Nordkap, Südafrika.

Neu!!: Sternwarte und Roggeveldberge · Mehr sehen »

Romuald Weltin

Reichsabt Romuald Weltin (Gemälde von Stephan Bildstein, 18. Jhd.) Romuald Weltin OSB (* 26. Januar 1723 in Oberzell; † 19. Januar 1805 in Niederkirch) war der 26.

Neu!!: Sternwarte und Romuald Weltin · Mehr sehen »

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium

Roque-de-los-Muchachos-Observatorium Roque de los Muchachos bei Nacht Das Roque-de-los-Muchachos-Observatorium (span. Observatorio del Roque de los Muchachos, kurz ORM) ist zwischen 2350 und 2400 Metern Höhe eine Ansiedlung von Sternwarten am Hang des Roque de los Muchachos auf der Kanareninsel La Palma.

Neu!!: Sternwarte und Roque-de-los-Muchachos-Observatorium · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Sternwarte und ROSAT · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Sternwarte und Rostock · Mehr sehen »

Rostocker Stadtbefestigung

Die Rostocker Stadtbefestigung im Dreißigjährigen Krieg Der Zustand der Stadtbefestigung um 1624/25 (Aufsicht von Norden; Radierung von Wenzel Hollar) Die Rostocker Stadtbefestigung umschloss die Stadt Rostock seit der Mitte des 13.

Neu!!: Sternwarte und Rostocker Stadtbefestigung · Mehr sehen »

Rothney Astrophysical Observatory

Gebäude der Sternwarte Das Rothney Astrophysical Observatory ist eine Sternwarte der University of Calgary, rund 20 km im Südwesten von Calgary in Kanada.

Neu!!: Sternwarte und Rothney Astrophysical Observatory · Mehr sehen »

Rottmayr-Gymnasium Laufen

Das Rottmayr-Gymnasium ist ein sprachliches und naturwissenschaftlich-technologisches Gymnasium in Laufen (Salzach).

Neu!!: Sternwarte und Rottmayr-Gymnasium Laufen · Mehr sehen »

Royal Greenwich Observatory

Royal Greenwich Observatory Laserprojektion von der Sternwarte mit Kennzeichnung des Nullmeridians Das Royal Greenwich Observatory (RGO; deutsch Königliches Observatorium von Greenwich), das als Arbeitsplatz für den Astronomer Royal, den königlichen Hofastronomen, erbaut wurde, lag ursprünglich auf einem Hügel im Greenwich Park in Greenwich, London, von wo aus man die Themse sehen kann.

Neu!!: Sternwarte und Royal Greenwich Observatory · Mehr sehen »

Royal Observatory Edinburgh

Tor und Ostturm 2010 Das Royal Observatory Edinburgh (ROE) ist eine staatliche Sternwarte auf dem Blackford Hill in Edinburgh, die 1894 gebaut wurde.

Neu!!: Sternwarte und Royal Observatory Edinburgh · Mehr sehen »

Rugjer Josip Bošković

Rudjer Josip Bošković, Gemälde von R. Edge Pine, 1760 Rugjer Josip Bošković (* 18. Mai 1711 in Ragusa (heute Dubrovnik), Republik Ragusa (heute Kroatien); † 12. Februar 1787 in Mailand, Herzogtum Mailand) war ein Mathematiker, Physiker und katholischer Priester, der auch in der Astronomie, Naturphilosophie und Dichtkunst sowie als Techniker und Geodät tätig war.

Neu!!: Sternwarte und Rugjer Josip Bošković · Mehr sehen »

Satellitentriangulation

Die Satellitentriangulation ist ein Verfahren der Satellitengeodäsie, das zur Einmessung von Bodenstationen mittels gleichzeitig fotografierter Satellitenpositionen dient.

Neu!!: Sternwarte und Satellitentriangulation · Mehr sehen »

Sausthal

Sausthal ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Ihrlerstein im niederbayerischen Landkreis Kelheim.

Neu!!: Sternwarte und Sausthal · Mehr sehen »

Scanner

Der Scanner (gesprochen, aus englisch scanner für Abtaster oder ‚Lesegerät‘) bezeichnet: Geräte zur berührungslosen digitalen Datenerfassung.

Neu!!: Sternwarte und Scanner · Mehr sehen »

Schafberg (Hüttertal)

Der Schafberg ist eine ca.

Neu!!: Sternwarte und Schafberg (Hüttertal) · Mehr sehen »

Schafmatt

Die Schafmatt ist ein Passübergang vom solothurnischen Rohr ins basellandschaftliche Oltingen.

Neu!!: Sternwarte und Schafmatt · Mehr sehen »

Scharnhorst (Eschede)

Scharnhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Eschede im Landkreis Celle in Niedersachsen.

Neu!!: Sternwarte und Scharnhorst (Eschede) · Mehr sehen »

Schönberg (Holstein)

Schönberg (Holstein) ist ein Ostseebad und eine Gemeinde in der historischen Region Probstei im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Sternwarte und Schönberg (Holstein) · Mehr sehen »

Schönow (Bernau bei Berlin)

Schönow ist ein Ortsteil von Bernau bei Berlin in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Sternwarte und Schönow (Bernau bei Berlin) · Mehr sehen »

Schloß-Gymnasium Benrath

Das Schloß-Gymnasium Benrath ist ein Gymnasium im Düsseldorfer Stadtteil Benrath.

Neu!!: Sternwarte und Schloß-Gymnasium Benrath · Mehr sehen »

Schloss Blois

Schloss Blois, Luftaufnahme (2016) Panorama des Innenhofs von Schloss Blois: ''Flügel Gastons d’Orléans'' (links); ''Flügel Franz’ I.'' (Mitte), ''Flügel Ludwigs XII.'' (rechts) Das Schloss Blois ist eines der Schlösser der Loire.

Neu!!: Sternwarte und Schloss Blois · Mehr sehen »

Schloss Chaumont

Luftbild des Schlosses Chaumont Schloss Chaumont mit Park aus südwestlicher Richtung, Luftaufnahme (2016) Schloss Chaumont liegt südwestlich der Stadt Blois in der französischen Gemeinde Chaumont-sur-Loire im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Sternwarte und Schloss Chaumont · Mehr sehen »

Schloss Eichenbarleben

Schloss Eichenbarleben im Jahr 2015 Das Schloss Eichenbarleben (auch Herrenhaus Eichenbarleben) liegt in der Gemeinde Eichenbarleben an der Straße von Magdeburg nach Braunschweig inmitten der fruchtbaren Magdeburger Börde.

Neu!!: Sternwarte und Schloss Eichenbarleben · Mehr sehen »

Schloss Haunsheim

Schloss Haunsheim Schloss Haunsheim ist eine drei- und viergeschossige Flügelanlage im neugotischen Stil.

Neu!!: Sternwarte und Schloss Haunsheim · Mehr sehen »

Schloss Hueth

Schloss Hueth (Vorderansicht mit Brücke und Rundturm) Schloss Hueth, gesprochen Hüth, möglicherweise früher auch unter dem Namen Bruckhuet bekannt, ist ein Wasserschloss etwa 1,5 Kilometer nördlich des Reeser Ortsteils Bienen im nordrhein-westfälischen Kreis Kleve.

Neu!!: Sternwarte und Schloss Hueth · Mehr sehen »

Schloss La Roche-Guyon

Schloss und Donjon von La Roche-Guyon Das Schloss La Roche-Guyon ist der Nachfolgebau einer mittelalterlichen Burg, die auf einem Kalksteinfelsen im Seinebogen oberhalb des Ortes La Roche-Guyon etwa 65 km nordwestlich von Paris im heutigen Département Val-d’Oise errichtet worden war.

Neu!!: Sternwarte und Schloss La Roche-Guyon · Mehr sehen »

Schmelzbergstrasse

Die Schmelzbergstrasse ist eine Quartierstrasse in der Stadt Zürich.

Neu!!: Sternwarte und Schmelzbergstrasse · Mehr sehen »

Schmiedrued

Schmiedrued (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Sternwarte und Schmiedrued · Mehr sehen »

Schneckengang

Unter einem Schneckengang versteht man in der Optik und Feinmechanik einen mit Hilfe eines Gewindes in der Länge verstellbaren Tubus, der es gestattet, zum Beispiel ein Linsen- oder Spiegelsystem auf der optischen Achse zu bewegen.

Neu!!: Sternwarte und Schneckengang · Mehr sehen »

Schneeberg (Erzgebirge)

Blick auf Schneeberg Schneeberg ist eine Stadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Sternwarte und Schneeberg (Erzgebirge) · Mehr sehen »

Schubart-Gymnasium Ulm

Das Schubart-Gymnasium ist eines von sieben Gymnasien in Ulm.

Neu!!: Sternwarte und Schubart-Gymnasium Ulm · Mehr sehen »

Schulsternwarte

Gesamtansicht der Robert-Mayer-Sternwarte Heilbronn Sechs-Zoll-Refraktor von Steinheil der Sternwarte Karlsruhe, hier noch in der Kuppel der Landessternwarte auf dem Königstuhl Als Schulsternwarte wird eine Sternwarte bezeichnet, die auf einem Schulgebäude oder in einem Schulgarten errichtet ist und zur Vertiefung des naturwissenschaftlichen oder technischen Unterrichts dient.

Neu!!: Sternwarte und Schulsternwarte · Mehr sehen »

Schulzentrum Lohfeld

Das Schulzentrum Lohfeld ist ein 1974 eröffnetes Zentrum weiterführender Schulen in Bad Salzuflen im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Sternwarte und Schulzentrum Lohfeld · Mehr sehen »

Schweizer Landeskoordinaten

Ehemaliger Fundamentalpunkt der Schweizer Landeskoordinaten auf dem Gelände der Universität Bern Die Schweizer Landeskoordinaten, mit CH1903 oder LV03 für «Landesvermessung 1903» abgekürzt, auch bezeichnet als Militärkoordinaten oder Swiss Grid, gehören zu einem Koordinatensystem, welches bei der amtlichen Vermessung und auf vielen Karten der Schweiz verwendet wird.

Neu!!: Sternwarte und Schweizer Landeskoordinaten · Mehr sehen »

Schweizerische Astronomische Gesellschaft

Logo der SAG Die Schweizerische Astronomische Gesellschaft (SAG) ist der nationale Dachverband der regionalen astronomischen Gesellschaften und Vereinigungen sowie der überregional organisierten Fachgruppen.

Neu!!: Sternwarte und Schweizerische Astronomische Gesellschaft · Mehr sehen »

Scottish National Antarctic Expedition

Die ''Scotia'' im Eis vor Laurie Island 1903–1904 Die von William Speirs Bruce geführte Scottish National Antarctic Expedition (SNAE, deutsch etwa Schottische Nationale Antarktisexpedition) erforschte in den Jahren 1902–1904 Teile der Antarktis.

Neu!!: Sternwarte und Scottish National Antarctic Expedition · Mehr sehen »

Seeberg-Sternwarte

Die Seeberg-Sternwarte um 1800 Die Seeberg-Sternwarte in Gotha war einer der ersten speziellen Sternwarte-Bauten Europas.

Neu!!: Sternwarte und Seeberg-Sternwarte · Mehr sehen »

Seebergen (Drei Gleichen)

Seebergen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Drei Gleichen im thüringischen Landkreis Gotha.

Neu!!: Sternwarte und Seebergen (Drei Gleichen) · Mehr sehen »

Seitenrefraktion

Als Seitenrefraktion wird in der Geodäsie und Meteorologie eine irreguläre, seitliche Ablenkung des Lichtstrahls bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Seitenrefraktion · Mehr sehen »

Sekundenpendel

Riefler Präzisionspendeluhren mit Sekundenpendel und Kompensation Als Sekundenpendel bezeichnet man ein Pendel, das für eine Halbschwingung (in der Uhrmacherei „Schlag“ genannt) genau eine Sekunde benötigt.

Neu!!: Sternwarte und Sekundenpendel · Mehr sehen »

Sekundentheodolit

Als Sekundentheodolit wird in der Geodäsie ein besonders genauer, aber noch handlicher Theodolit bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Sekundentheodolit · Mehr sehen »

Selected Areas

Die Selected Areas (wörtlich ausgewählte Bereiche / Gebiete) sind systematisch angelegte Eichfelder der Astronomie für Zwecke der galaktischen Stellarstatistik.

Neu!!: Sternwarte und Selected Areas · Mehr sehen »

September 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2006.

Neu!!: Sternwarte und September 2006 · Mehr sehen »

Sergei von Glasenapp

Sergei von Glasenapp Wappen der Familie von Glasenapp Sergei von Glasenapp, in Russland Sergei Pawlowitsch Glasenapp genannt (* in Alfimenje bei Wyschni Wolotschok, Gouvernement Twer; † 12. April 1937 in Leningrad), war ordentlicher Professor der Astronomie an der Universität Sankt Petersburg, Direktor der dortigen Universitäts-Sternwarte und kaiserlich russischer Wirklicher Staatsrat.

Neu!!: Sternwarte und Sergei von Glasenapp · Mehr sehen »

Sessenbach

Sessenbach ist eine Ortsgemeinde im Westerwaldkreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sternwarte und Sessenbach · Mehr sehen »

Shūji Hayakawa

Shūji Hayakawa (jap. 早川 修司, Hayakawa Shūji; * im 20. Jahrhundert) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Shūji Hayakawa · Mehr sehen »

Shortt-Uhr

astronomischem Observatorium der Adam-Mickiewicz-Universität (Poznań) Die Shortt-Uhr ist eine Präzisionspendeluhr, die 1921 von dem englischen Ingenieur William Hamilton Shortt (1881–1971) entwickelt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Shortt-Uhr · Mehr sehen »

Sidus Ludoviciana

Sidus Ludoviciana ist ein Stern 8. Größe (7,59 mag) im Asterismus Großer Wagen des Sternbilds Großer Bär (Ursa Maior), dessen Position halbwegs zwischen Mizar und Alkor liegt.

Neu!!: Sternwarte und Sidus Ludoviciana · Mehr sehen »

Sierra de San Pedro Mártir

Der Picacho del Diablo Das Observatorio Astronómico Nacional Die Sierra de San Pedro Mártir ist eine Gebirgskette im mexikanischen Bundesstaat Baja California, die von Nord nach Süd verläuft.

Neu!!: Sternwarte und Sierra de San Pedro Mártir · Mehr sehen »

Simonetta Di Pippo

Simonetta Di Pippo Simonetta Di Pippo (geb. 30. Juni 1959 in Rom) ist eine italienische Astrophysikerin und war von 2014 bis 2022 Direktorin des Büros der Vereinten Nationen für Weltraumfragen (UNOOSA).

Neu!!: Sternwarte und Simonetta Di Pippo · Mehr sehen »

Skibotn

Skibotn (nordsamisch Ivgobahta; kvenisch Yykeänperä und Markkina) ist eine Ortschaft in der norwegischen Kommune Storfjord (nordsamisch Omasvuona) in der Provinz (Fylke) Troms.

Neu!!: Sternwarte und Skibotn · Mehr sehen »

Sky & Telescope

Sky & Telescope ist die größte Zeitschrift der USA für Amateurastronomen.

Neu!!: Sternwarte und Sky & Telescope · Mehr sehen »

Sobaeksan-Nationalpark

Der Sobaeksan-Nationalpark (소백산국립공원) befindet sich etwa fünf Kilometer südöstlich der Stadt Yeongwol und zehn Kilometer nordwestlich von Yeongju.

Neu!!: Sternwarte und Sobaeksan-Nationalpark · Mehr sehen »

Sonnenberg (Braunlage)

Sonnenberg ist ein Ortsteil der Stadt Braunlage im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Sternwarte und Sonnenberg (Braunlage) · Mehr sehen »

Sonnenborgh

Sonnenborgh ist der Name der südöstlichen Bastion der historischen Befestigung der Stadt Utrecht in den Niederlanden.

Neu!!: Sternwarte und Sonnenborgh · Mehr sehen »

Sonnenfleck

Sonnenflecken sind dunkle Stellen auf der sichtbaren Sonnenoberfläche (Photosphäre), die kühler sind und daher weniger sichtbares Licht abstrahlen als der Rest der Oberfläche.

Neu!!: Sternwarte und Sonnenfleck · Mehr sehen »

South African Astronomical Observatory

Luftbild der Anlage Das South African Astronomical Observatory (SAAO) ist ein Zentrum für optische und infrarotgestützte Astronomie in Südafrika.

Neu!!: Sternwarte und South African Astronomical Observatory · Mehr sehen »

Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research

Das Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research (abgekürzt: SONEAR;, IAU-Code Y00) ist eine Sternwarte samt Teleskop mitten in der brasilianischen Gemeinde Oliveira, in etwa 1000 m Höhenlage, im Bundesstaat Minas Gerais.

Neu!!: Sternwarte und Southern Observatory for Near Earth Asteroids Research · Mehr sehen »

Sperrwert

Ausweis zum Bezug von DDR-Sonderbriefmarken (3 Sätze) Ein Sperrwert war in der Deutschen Demokratischen Republik ab 1955 ein Sonderpostwertzeichen (Sondermarke, Block und Kleinbogen), das allgemein postgültig war, dessen vergleichsweise geringe Auflagenhöhe aber nicht unter dem Gesichtspunkt des postalischen Bedarfs, sondern nach außenhandelspolitischen Erfordernissen festgelegt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Sperrwert · Mehr sehen »

Sphärische Astronomie

Die sphärische Astronomie behandelt die zweidimensionale Vermessung des Sternhimmels und die zugehörigen Berechnungen, Sternörter und kosmischen Bezugsysteme.

Neu!!: Sternwarte und Sphärische Astronomie · Mehr sehen »

Spiegelteleskop

ELT, dessen Hauptspiegel einen Durchmesser von 39 m aufweist, Fertigstellung 2025 geplant Spiegelteleskope sind optische Teleskope, die als Objektiv einen Hohlspiegel besitzen, statt Linsen wie Fernrohre.

Neu!!: Sternwarte und Spiegelteleskop · Mehr sehen »

Stadthaus (Düsseldorf)

Andreaskirche (K) Gebäude im unmittelbaren Umfeld der Akademie um 1800 Mühlenstraße 31: 1625 Baubeginn Jesuitenkolleg, 1710–1805 Jesuitengymnasium, 1784 Kurfürstliche Kanzelei, 1806–1813 Regierungssitz des Großherzogtums Berg unter Napoleon, 1815 Preußische Regierungskanzlei, dann Altes Stadthaus, 2009–2014 Umbau zum Hotel Hofgarten auf die Bebauung an Mühlenstraße und Friedrichsplatz (heute Grabbeplatz): Das heutige Stadthaus ist das Haus mit dem weißen Giebel und dem dunklen rechteckigen Dachreiter, der Sternwarte des Astrologen Johann Friedrich Benzenberg (Gouache von Johann Heinrich Weiermann, frühes 19. Jahrhundert). Ansicht vom Hofgarten, 1838 Das Stadthaus (2011) Das Düsseldorfer Stadthaus liegt in der Düsseldorfer Altstadt an der Mühlenstraße.

Neu!!: Sternwarte und Stadthaus (Düsseldorf) · Mehr sehen »

Stadtobservatorium von Edinburgh

Das Stadtobservatorium aus der Sicht von Nelsons Monument. In der Mitte der Observatoriumsbau von Playfair, links die ältere Short-Sternwarte Das Stadtobservatorium von Edinburgh engl.

Neu!!: Sternwarte und Stadtobservatorium von Edinburgh · Mehr sehen »

Stadtschloss Kassel

Ausschnitt des Merian-Bildes Das Landgrafenschloss auf einer alten Postkarte nach einem Gemälde von ca. um 1800. Blick aus dem Bereich der Bastion auf Landgrafenschloss und Lustgarten; links im Hintergrund Kirche und Kloster. Das Stadtschloss Kassel, auch Landgrafenschloss genannt, im nordhessischen Kassel war von 1556 bis 1567 die Residenz der Landgrafen von Hessen, von 1567 bis 1806 der Landgrafen und (ab 1803) Kurfürsten von Hessen-Kassel und von 1807 bis zu seiner Zerstörung durch einen Großbrand im November 1811 des Königs Jérôme Bonaparte von Westphalen.

Neu!!: Sternwarte und Stadtschloss Kassel · Mehr sehen »

Standseilbahn Aleksotas

| Die Standseilbahn Aleksotas ist eine der drei Standseilbahnen in Litauen.

Neu!!: Sternwarte und Standseilbahn Aleksotas · Mehr sehen »

Starke & Kammerer

Starke & Kammerer ist ein 1866 gegründetes historisches Unternehmen, das aus der 1818 gegründeten mechanischen Werkstätte des Wiener k.k. polytechnischen Instituts, der späteren Technischen Universität Wien, hervorging.

Neu!!: Sternwarte und Starke & Kammerer · Mehr sehen »

Starkenburg-Sternwarte

Die Starkenburg-Sternwarte e. V.

Neu!!: Sternwarte und Starkenburg-Sternwarte · Mehr sehen »

Starshot-Gletscher

Der Starshot-Gletscher ist ein rund 80 km langer Gletscher in der antarktischen Ross Dependency.

Neu!!: Sternwarte und Starshot-Gletscher · Mehr sehen »

Stellartriangulation

Die Stellartriangulation ist ein Verfahren der Geodäsie, insbesondere der Landesvermessung, bei dem die Zielpunkte nicht mit direkter Winkelmessung, sondern durch fotografische Aufnahmen vor dem Hintergrund des Sternhimmels eingemessen werden.

Neu!!: Sternwarte und Stellartriangulation · Mehr sehen »

Stephen P. Laurie

Stephen P. Laurie ist ein britischer Amateurastronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Stephen P. Laurie · Mehr sehen »

Stern

Unter einem Stern (und für ‘Stern, Gestirn’; ahd. sterno; astronomisches Symbol: ✱) versteht man in der Astronomie einen massereichen, selbstleuchtenden Himmelskörper aus sehr heißem Gas und Plasma, wie zum Beispiel die Sonne.

Neu!!: Sternwarte und Stern · Mehr sehen »

Sternbenennung

Die Internationale Astronomische Union (IAU) ist die in der Astronomie international anerkannte Autorität für die Zuweisung von Bezeichnungen zu Sternen und anderen Himmelskörpern.

Neu!!: Sternwarte und Sternbenennung · Mehr sehen »

Sternenberg ZH

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2015 Sternenberg ist ein zur Gemeinde Bauma gehörendes Dorf im Zürcher Oberland.

Neu!!: Sternwarte und Sternenberg ZH · Mehr sehen »

Sterntaufe

Bei einer privaten Sterntaufe (oder Sternentaufe, auch Sternpatenschaft oder Sternenpatenschaft) wird ein durch eine Katalognummer bezeichneter Stern mit einem selbstgewählten Namen benannt.

Neu!!: Sternwarte und Sterntaufe · Mehr sehen »

Sternwarte Altona

Die Sternwarte Altona in der Palmaille 9 im heutigen Hamburg-Altona wurde 1823 von Heinrich Christian Schumacher gegründet und nach seinem Tod 1850 noch bis 1871 weiterbetrieben.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Altona · Mehr sehen »

Sternwarte am purpurnen Berg

Die Sternwarte am purpurnen Berg Die Sternwarte am purpurnen Berg (kurz: PMO, internationaler Code 330) ist eine Sternwarte im Außenbereich der Stadt Nanjing in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte am purpurnen Berg · Mehr sehen »

Sternwarte Bülach

Sternwarte Bülach Die Sternwarte Bülach wurde 1983 von Amateurastronomen der Astronomischen Gruppe Bülach (jetzt: Astronomische Gesellschaft Zürcher Unterland) erbaut.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Bülach · Mehr sehen »

Sternwarte Bothkamp

''Die Sternwarte des Herrn von Bülow in Bothkamp'', 1871 in der Zeitschrift ''Die Gartenlaube'' Die Sternwarte Bothkamp war eine historische astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Bothkamp · Mehr sehen »

Sternwarte Calden

Die Sternwarte Calden war eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Calden · Mehr sehen »

Sternwarte Düsseldorf

Teleskop Durchsicht Infotafel Inschrift Die Düsseldorfer Sternwarte (auch als Sternwarte Bilk oder Sternwarte Charlottenruhe bezeichnet) war eine astronomische Forschungseinrichtung.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Düsseldorf · Mehr sehen »

Sternwarte Diedorf

Das 45 cm Newton-Teleskop vor der Kuppel des Planetariums Die Sternwarte Diedorf ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung – der Astronomischen Vereinigung Augsburg – betreute Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Diedorf · Mehr sehen »

Sternwarte Dorpat

Die Sternwarte Dorpat (estn. Tartu Observatoorium, russ. Tartuskaja/Jurjewskaja observatorija) ist eine historische astronomische Forschungseinrichtung in Tartu (deutsch Dorpat, russ. Дерпт, Derpt bis 1893, Jurjew bis 1917) im heutigen Estland.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Dorpat · Mehr sehen »

Sternwarte Eschenberg

Die Sternwarte Eschenberg liegt mitten in einer ausgedehnten Waldlichtung Die Sternwarte Eschenberg ist ein Observatorium in Winterthur im Kanton Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Eschenberg · Mehr sehen »

Sternwarte Gahberg

Sternwarte Gahberg. Eine der 4 Kuppeln ist die Gästesternwarte, das Hauptgebäude ist jenes mit dem Schiebedach. Die Sternwarte Gahberg ist eine Privatsternwarte auf dem Gahberg (860 m), einer waldreichen Erhebung östlich des Attersees in Oberösterreich.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Gahberg · Mehr sehen »

Sternwarte Genf

Die Sternwarte Genf ist eine Sternwarte, die 1772 von Jacques-André Mallet in der Nähe der Stadt Genf gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Genf · Mehr sehen »

Sternwarte Greifswald

Das ehemalige Gebäude des Instituts für Physik mit der Kuppel der Sternwarte Die Sternwarte Greifswald ist eine seit 1924 an der Universität Greifswald bestehende Sternwarte, die von ihrer Einrichtung bis zum Zweiten Weltkrieg für wissenschaftliche Forschung genutzt wurde.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Greifswald · Mehr sehen »

Sternwarte Halle

Sternwarte Halle Die Sternwarte Halle wurde 1788 errichtet und hat die Form eines achteckigen Turms (Oktogon).

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Halle · Mehr sehen »

Sternwarte Hradec Králové

Sternwarte Die Hvězdárna Hradec Králové (deutsch Sternwarte Hradec Králové) ist eine Sternwarte und Planetarium in Hradec Králové in Tschechien.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Hradec Králové · Mehr sehen »

Sternwarte Hubelmatt

Die Sternwarte Hubelmatt (auch Sternwarte Luzern) ist in der Schulanlage Hubelmatt West in Luzern (Schweiz) auf dem Dach (487 Meter über Meer) integriert.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Hubelmatt · Mehr sehen »

Sternwarte Kassel

Die Sternwarte Kassel ist eine auf dem Dach des Schülerforschungszentrums der Universität Kassel errichtete Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Kassel · Mehr sehen »

Sternwarte Königsberg

Königsberger Universitätssternwarte Heliometer von FraunhoferErstaufnahme einer totalen Sonnenfinsternis Die Sternwarte Königsberg war eine astronomische Forschungseinrichtung, die der Albertus-Universität Königsberg angegliedert war.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Königsberg · Mehr sehen »

Sternwarte Kiel

Hochhaus der Fachhochschule Kiel (FH Kiel) auf dem Ostufer im Stadtteil Neumühlen-Dietrichsdorf Die Sternwarte Kiel ist eine von der Fachhochschule Kiel unterhaltene Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Kiel · Mehr sehen »

Sternwarte Kremsmünster

Die Sternwarte Kremsmünster in Oberösterreich (Specula cremifanensis) gehört zu den bedeutendsten historischen Observatorien der Welt.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Kremsmünster · Mehr sehen »

Sternwarte Leipzig

Alte Sternwarte im Turm der Pleißenburg im Jahr 1804 Eine Sternwarte Leipzig existierte ab 1794 als Einrichtung der Universität nacheinander an zwei Standorten in Leipzig.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Leipzig · Mehr sehen »

Sternwarte Lilienthal

Die Lilienthaler Sternwarte Die Sternwarte Lilienthal war eine astronomische Forschungseinrichtung, die 1782 von Johann Hieronymus Schroeter im Dorf Lilienthal bei Bremen gegründet wurde.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Lilienthal · Mehr sehen »

Sternwarte Limburg

Sternwarte Limburg, 2020 Die Sternwarte Limburg e. V. ist ein Treffpunkt für astronomisch Interessierte im Landkreis Limburg-Weilburg.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Limburg · Mehr sehen »

Sternwarte Mirasteilas

Sternwarte Mirasteilas Die Sternwarte Mirasteilas (rätoromanisch «Sterngucker») ist eine Sternwarte in Falera in der Surselva im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Mirasteilas · Mehr sehen »

Sternwarte Mykolajiw

Sternwarte Mykolajiw 2012 Die Sternwarte Mykolajiw ist ein Observatorium im ukrainischen Mykolajiw und eines der ältesten Observatorien in Osteuropa.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Mykolajiw · Mehr sehen »

Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl

Das Observatorium der snh Die Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl e. V.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Neanderhöhe Hochdahl · Mehr sehen »

Sternwarte Ondřejov

Historisches Gebäude der Sternwarte, entworfen von Josef Fanta Jensch Die 1906 eröffnete Sternwarte Ondřejov (tschechisch Hvězdárna Ondřejov) gehört zum Astronomischen Institut der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Ondřejov · Mehr sehen »

Sternwarte Padua

Die Sternwarte im März 2018 Die Sternwarte Padua (oder Specola di Padova) ist ein astronomisches Observatorium des italienischen Nationalen Instituts für Astrophysik in Padua.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Padua · Mehr sehen »

Sternwarte Remplin

Sternwartenturm (2018) Der Turm der Sternwarte Remplin, baulicher Rest eines ursprünglich größeren Gebäudes, ist heute der älteste erhaltene Sternwartenbau Mecklenburgs und befindet sich im Schlosspark von Remplin.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Remplin · Mehr sehen »

Sternwarte Riesa

alternativtext.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Riesa · Mehr sehen »

Sternwarte Sankt Andreasberg

Gebäude der Sternwarte Die Sternwarte Sankt Andreasberg ist ein Projekt des 2008 gegründeten gemeinnützigen Vereins Sternwarte Sankt Andreasberg e. V.Menschen den Himmel nahe bringen, Braunlager Kurier vom 18.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Sankt Andreasberg · Mehr sehen »

Sternwarte Schaffhausen

rechts Sternwarte Schaffhausen Die Sternwarte Schaffhausen ist eine Sternwarte in Schaffhausen.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Schaffhausen · Mehr sehen »

Sternwarte Simplon-Adler

Die ''Sternwarte Simplon-Adler'' auf dem Simplonpass Die Sternwarte Simplon-Adler steht auf dem Simplonpass im Schweizer Kanton Wallis auf exakt Höhe.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Simplon-Adler · Mehr sehen »

Sternwarte Sonneberg

Sonneberger Sternwarte Die Sternwarte Sonneberg steht auf dem 638 m hohen Erbisbühl in Neufang, einem Ortsteil von Sonneberg.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Sonneberg · Mehr sehen »

Sternwarte Tübingen

Sternwarte Tübingen (Juni 2018) Die heutige Volkssternwarte Tübingen ist eine von der Stadt Tübingen unterhaltene Sternwarte, die früher ein bedeutendes Forschungsinstitut der Eberhard Karls Universität Tübingen war.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Tübingen · Mehr sehen »

Sternwarte Traunstein

Die Sternwarte Traunstein ist eine private Sternwarte im Bildungshaus St.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Traunstein · Mehr sehen »

Sternwarte Violau

Die Sternwarte Violau im schwäbischen Landkreis Augsburg ist eine gut ausgestattete Sternwarte, angeschlossen an das Bruder-Klaus-Heim in Violau.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Violau · Mehr sehen »

Sternwarte Zollern-Alb

Anblick der Sternwarte aus südlicher Richtung Die Sternwarte Zollern-Alb liegt am südwestlichen Rand von Brittheim, einem Stadtteil von Rosenfeld im Zollernalbkreis im Vorland der Schwäbischen Alb.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarte Zollern-Alb · Mehr sehen »

Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne

Sternwarte „Manfred von Ardenne“ Sternwarte von 1969 des ehemaligen Forschungsinstitutes von Manfred von Ardenne Als Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne werden zwei Sternwarten bezeichnet, die dem früheren Forschungsinstitut Manfred von Ardenne zugeordnet waren.

Neu!!: Sternwarte und Sternwarten des ehemaligen Forschungsinstituts Manfred von Ardenne · Mehr sehen »

Sternzeit

Die Sternzeit ist eine in der Astronomie gebrauchte Zeitskala und beruht auf der scheinbaren Bewegung der Sterne als Folge der Eigendrehung der Erde.

Neu!!: Sternwarte und Sternzeit · Mehr sehen »

Sternzeit (Zeitschrift)

Die Sternzeit ist eine populärwissenschaftliche Zeitschrift für Astronomie- und Raumfahrtthemen.

Neu!!: Sternwarte und Sternzeit (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Stieghorst

Stieghorst ist ein Stadtbezirk im Osten von Bielefeld und ein Stadtteil in diesem Stadtbezirk.

Neu!!: Sternwarte und Stieghorst · Mehr sehen »

Stiftung Planetarium Berlin

Die Stiftung Planetarium Berlin, gegründet im Jahr 2016, vereint die Volkssternwarten Deutschlands, die Archenhold-Sternwarte und die Wilhelm-Foerster-Sternwarte mit dem Planetarium am Insulaner und dem Zeiss-Großplanetarium.

Neu!!: Sternwarte und Stiftung Planetarium Berlin · Mehr sehen »

Stonehenge

Stonehenge (Tritlith und weitere Quader des Monuments im Juli 2008) Stonehenge ist ein Megalith-Bauwerk der Jungsteinzeit nahe dem Avon bei Amesbury, Süd-England.

Neu!!: Sternwarte und Stonehenge · Mehr sehen »

Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

KAO und SOFIA, Ames Research Center 2008 Der segmentierte Hauptspiegel vor der Beschichtung Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie (SOFIA) war ein fliegendes Teleskop, das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte.

Neu!!: Sternwarte und Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie · Mehr sehen »

Streitheim

Ansicht Streitheim von Osten Streitheim von Norden verweis.

Neu!!: Sternwarte und Streitheim · Mehr sehen »

Stumpertenrod

Stumpertenrod ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldatal im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Sternwarte und Stumpertenrod · Mehr sehen »

Super Mario Galaxy

Super Mario Galaxy (Sūpā Mario Gyarakushī, kurz SMG) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Videospiel, das der japanische Videospielkonzern Nintendo im November 2007 für seine Heimkonsole Wii veröffentlichte.

Neu!!: Sternwarte und Super Mario Galaxy · Mehr sehen »

Supersonic Saucer

Supersonic Saucer (Englisch: Überschall-Untertasse) ist ein britischer Kinderfilm von 1956 im Genre des Science-Fiction-Films mit Elementen der Filmkomödie und des Kriminalfilms.

Neu!!: Sternwarte und Supersonic Saucer · Mehr sehen »

SuperWASP

Objektive in ihrer Montierung Das SuperWASP-Projekt ist eine automatische Suchmaschine für extrasolare Planeten.

Neu!!: Sternwarte und SuperWASP · Mehr sehen »

Susan Cunningham

Susan J. Cunningham Susan Jane Cunningham (* 23. März 1842 in Virginia; † 24. Januar 1921) war eine US-amerikanische Mathematikerin, Astronomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Sternwarte und Susan Cunningham · Mehr sehen »

Swarthmore College

Parrish Hall Swarthmore Science Center Das Swarthmore College ist ein privates Liberal-Arts-College in Swarthmore im US-Bundesstaat Pennsylvania.

Neu!!: Sternwarte und Swarthmore College · Mehr sehen »

Tacubaya

Codex Mendocino. Tacubaya (Nahuatl: Atlacuihuayan, Wo man die Speerschleuder, a'tlatl, in die Hand nimmt, cuī, davon Impersonal hua und Lokativ yān) ist ein Stadtteil im Bezirk Miguel Hidalgo in Mexiko-Stadt.

Neu!!: Sternwarte und Tacubaya · Mehr sehen »

Tadeusz Banachiewicz

Gedenktafel im botanischen Garten Krakaus Tadeusz Banachiewicz (geboren 13. Februar 1882 in Warschau, Russisches Kaiserreich; gestorben 17. November 1954 in Krakau) war ein polnischer Astronom, Mathematiker und Geodät.

Neu!!: Sternwarte und Tadeusz Banachiewicz · Mehr sehen »

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Sternwarte und Tahiti · Mehr sehen »

Tamka

Tamka ist eine der kleineren Oderinseln in der Altstadt Breslaus.

Neu!!: Sternwarte und Tamka · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Sternwarte und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Tarija

Tarija (San Bernardo de Tarija) ist die südlichste Großstadt im südamerikanischen Anden-Staat Bolivien.

Neu!!: Sternwarte und Tarija · Mehr sehen »

Tartu Observatoorium

Das Tartu Observatoorium ist eine Sternwarte in Estland.

Neu!!: Sternwarte und Tartu Observatoorium · Mehr sehen »

Technische Hochschule Rosenheim

Die Technische Hochschule Rosenheim (kurz TH Rosenheim) ist eine Hochschule für angewandte Wissenschaften und wurde am 1.

Neu!!: Sternwarte und Technische Hochschule Rosenheim · Mehr sehen »

Teleskopkuppel

Keck-Teleskope auf Hawaii Kuppel des Refraktors in Nizza Als Sternwartekuppel oder Teleskopkuppel wird der runde Oberbau des Gebäudes bezeichnet, in dem ein astronomisches Teleskop zu Beobachtungszwecken aufgestellt ist.

Neu!!: Sternwarte und Teleskopkuppel · Mehr sehen »

Teleskopsäule

Schwere Montierung für 3 Teleskope (40, 20 und 12 cm) auf Teleskopsäule 20/30 cm. Sternwarte Klauser, Puchenstuben. Doppelastrograf der Univ.Sternwarte Wien von ca. 1880, Brennweite 3 Meter Als Teleskopsäule oder Teleskoppfeiler wird eine schwere Metallsäule oder ein gemauerter Pfeiler als massiver Unterbau für eine schwere Fernrohrmontierung bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Teleskopsäule · Mehr sehen »

Terrestrisch

Das Eigenschaftswort terrestrisch beschreibt jene Methoden, Vorgänge, Daten, Systeme, Instrumente, Organismen, Ablagerungen oder Objekte, die irdisch, erdgebunden oder landgestützt sind.

Neu!!: Sternwarte und Terrestrisch · Mehr sehen »

Thailändisches Nationalobservatorium

Die Kuppel des Thai National Teleskops Das thailändische Nationalobservatorium (offizieller Name สถาบันวิจัยดาราศาสตร์แห่งชาติ) ist eine Sternwarte auf Thailands höchsten Berg, dem Doi Inthanon.

Neu!!: Sternwarte und Thailändisches Nationalobservatorium · Mehr sehen »

Thatcher (Arizona)

Thatcher ist eine US-amerikanische Stadt im US-Bundesstaat Arizona.

Neu!!: Sternwarte und Thatcher (Arizona) · Mehr sehen »

Thüringer Landessternwarte Tautenburg

Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte Innenansicht Karl-Schwarzschild-Observatorium der Thüringer Landessternwarte 2015 Die Thüringer Landessternwarte Tautenburg ist eine Sternwarte im Tautenburger Wald in Thüringen.

Neu!!: Sternwarte und Thüringer Landessternwarte Tautenburg · Mehr sehen »

Theater an der Parkaue

Das Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin in Berlin-Lichtenberg ist eines der größten Staatstheater für junges Publikum in Deutschland.

Neu!!: Sternwarte und Theater an der Parkaue · Mehr sehen »

Theodor Brorsen

Theodor Brorsen Gedenktafel im Schloss Žamberk Theodor Johann Christian Ambders Brorsen (* 29. Juli 1819 in Nordborg; † 31. März 1895 ebenda) war ein dänischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Theodor Brorsen · Mehr sehen »

Tienschan-Observatorium

Aufnahme des Observatoriums Das Tienschan-Observatorium (– TSHAO, TSAO, früher auch Alma-Ata Observatory und Almaty Observatory) ist eine Sternwarte im Tienschan-Gebirge in 2800 m Höhe, 30 km südlich der Stadt Almaty in Kasachstan.

Neu!!: Sternwarte und Tienschan-Observatorium · Mehr sehen »

Topographisches Bureau (Bayern)

Das Topographische Bureau in München wurde am 19.

Neu!!: Sternwarte und Topographisches Bureau (Bayern) · Mehr sehen »

Triel-sur-Seine

Triel-sur-Seine ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Yvelines in der Region Île-de-France.

Neu!!: Sternwarte und Triel-sur-Seine · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Sternwarte und Trier · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Sternwarte und Triest · Mehr sehen »

Tschuggen (Arosa)

Der Tschuggen ist eine runde Bergkuppe in den Plessur-Alpen im Kanton Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Sternwarte und Tschuggen (Arosa) · Mehr sehen »

Tsutomu Hioki

Tsutomu Hioki (jap. 日置 努, Hioki Tsutomu; * im 20. Jahrhundert) ist ein japanischer Astronom und Asteroidenentdecker.

Neu!!: Sternwarte und Tsutomu Hioki · Mehr sehen »

Tulse Hill (London)

Tulse Hill ist ein Stadtteil des Londoner Bezirks Lambeth.

Neu!!: Sternwarte und Tulse Hill (London) · Mehr sehen »

Tuorlan observatorio

Die Tuorlan-Sternwarte im Jahr 2007 Das Tuorlan observatorio ist eine Sternwarte der Universität Turku, etwa zehn Kilometer östlich von Turku in Finnland.

Neu!!: Sternwarte und Tuorlan observatorio · Mehr sehen »

Uhr

Die Uhr ist ein Messgerät, das einen aktuellen Zeitpunkt anzeigen kann oder eine Zeitspanne misst.

Neu!!: Sternwarte und Uhr · Mehr sehen »

Ulrich Schiegg

Ulrich Schiegg Ulrich Schiegg (geboren als Joseph Schiekh; * 3. Mai 1752 in Gosbach; † 4. Mai 1810 in München) war ein deutscher Benediktiner, Mathematiker, Astronom und Landvermesser.

Neu!!: Sternwarte und Ulrich Schiegg · Mehr sehen »

Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand)

Die Medresse, gegen 1900 Ulugbek-Medresse 2014 Zeichnung von Sven Hedin aus dem Jahr 1890 Die Ulugh-Beg-Madrasa ist eine islamische Hochschule in Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Sternwarte und Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand) · Mehr sehen »

Umbriel

Der Mond Umbriel (auch Uranus II) ist der sechzehntinnerste der 27 bekannten sowie der drittgrößte der fünf großen Monde des Planeten Uranus.

Neu!!: Sternwarte und Umbriel · Mehr sehen »

Union-Observatorium

Das Union-Observatorium war eine Sternwarte im Vorort Observatory von Johannesburg in Südafrika.

Neu!!: Sternwarte und Union-Observatorium · Mehr sehen »

Universität Altdorf

Die Universität Altdorf, auch Altdorfina oder Academia norica, war die Hochschule der Reichsstadt Nürnberg in Altdorf bei Nürnberg, die 1575 als Akademie eingeweiht und 1622 zur Universität erhoben wurde.

Neu!!: Sternwarte und Universität Altdorf · Mehr sehen »

Universität Basel

Historisches Hauptgebäude der Universität Basel Die Universität Basel (lateinisch: Universitas Basiliensis) wurde im Jahr 1460 gegründet und ist somit die älteste Universität der Schweiz.

Neu!!: Sternwarte und Universität Basel · Mehr sehen »

Universität Bologna

Die Universität Bologna (italienisch: seit 2000 Università di Bologna – Alma mater studiorum, vorher Università degli studi di Bologna) ist eine staatliche Universität in Bologna und gilt als älteste Universität in Europa.

Neu!!: Sternwarte und Universität Bologna · Mehr sehen »

Universität Breslau

Die Universität Breslau ist eine 1702 als Jesuitenkolleg gegründete Universität in Breslau.

Neu!!: Sternwarte und Universität Breslau · Mehr sehen »

Universitäts-Sternwarte Innsbruck

Die Universitäts-Sternwarte Innsbruck ist die Sternwarte des Instituts für Astro- und Teilchenphysik der Universität Innsbruck.

Neu!!: Sternwarte und Universitäts-Sternwarte Innsbruck · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Bützow

Die herzogliche Universitätssternwarte Bützow war eine astronomische Einrichtung der Friedrichs-Universität Bützow.

Neu!!: Sternwarte und Universitätssternwarte Bützow · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Graz

Universitätssternwarte Graz Die Universitätssternwarte Graz ist das astronomische Observatorium der Karl-Franzens-Universität Graz.

Neu!!: Sternwarte und Universitätssternwarte Graz · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Pfaffenwald

Die Sternwarte mit umgebender Studentenwohnanlage im Frühjahr 2015. Die Universitätssternwarte Pfaffenwald (seltener auch: Pfaffenwaldsternwarte) ist eine seit 1934 im hochgelegenen Stuttgarter Stadtbezirk Vaihingen bestehende Sternwarte, die 1972 durch eine Schenkung der Universität Stuttgart angegliedert wurde.

Neu!!: Sternwarte und Universitätssternwarte Pfaffenwald · Mehr sehen »

Universitätssternwarte Wien

Luftbild Die Universitätssternwarte Wien ist eines der beiden vom Institut für Astrophysik der Universität Wien betriebenen Observatorien.

Neu!!: Sternwarte und Universitätssternwarte Wien · Mehr sehen »

University of North Georgia

Die University of North Georgia (UNG) ist eine staatliche Universität mit fünf Colleges im US-Bundesstaat Georgia.

Neu!!: Sternwarte und University of North Georgia · Mehr sehen »

University of Tokyo Atacama Observatory

Das University of Tokyo Atacama Observatory (TAO) ist eine Sternwarte auf dem Gipfel des Cerro Chajnantor, ein 5640 Meter hoher Lavadom in der Atacamawüste im Norden von Chile.

Neu!!: Sternwarte und University of Tokyo Atacama Observatory · Mehr sehen »

Urania

Urania (Stich von Virgil Solis aus ''P. Ovidii Metamorphosis'' von 1562) Urania (Betonung lateinisch und deutsch auf der zweiten Silbe: Urania) ist in der griechischen Mythologie die Muse der Sternkunde (Astronomie) – namentlich abgeleitet von Uranos, dem Himmel in Göttergestalt.

Neu!!: Sternwarte und Urania · Mehr sehen »

Urania (Wien)

Die Urania am Donaukanal Blauen Stunde Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße.

Neu!!: Sternwarte und Urania (Wien) · Mehr sehen »

Urania Universum

Die Anthologie Urania Universum ist eine Buchreihe von populärwissenschaftlichen Jahrbüchern für Wissenschaft, Technik, Kultur, Sport und Unterhaltung des Urania Verlages Leipzig/Jena in der Zeit der DDR.

Neu!!: Sternwarte und Urania Universum · Mehr sehen »

Urania-Sternwarte Zürich

Die Sternwarte und das Geschäftshaus Urania (2006) Die Urania-Sternwarte Zürich (offizielle Bezeichnung) ist eine Volkssternwarte im Quartier Lindenhof (Kreis 1) der Schweizer Stadt Zürich.

Neu!!: Sternwarte und Urania-Sternwarte Zürich · Mehr sehen »

Urmas Sisask

Urmas Sisask (Bildmitte) mit dem Mädchenchor des Estnischen Fernsehens, 2008 Urmas Sisask (* 9. September 1960 in Rapla; † 17. Dezember 2022) war ein estnischer Komponist und Musiker.

Neu!!: Sternwarte und Urmas Sisask · Mehr sehen »

Vallombrosaner

Johannes Gualbertus und Mitbrüder Die Vallombrosaner oder Vallumbrosaner (Ordenskürzel: OSBVall und CVUOSB) sind ein Zweigorden der Benediktiner in der Römisch-Katholischen Kirche.

Neu!!: Sternwarte und Vallombrosaner · Mehr sehen »

Vatikanische Sternwarte

Schöpfer an''. Die Vatikanische Sternwarte (it. Specola Vaticana) ist die astronomische Forschungs- und Bildungsinstitution des Heiligen Stuhls.

Neu!!: Sternwarte und Vatikanische Sternwarte · Mehr sehen »

Ven (Insel)

Ven (dänisch: Hven, früher auch Hveen) ist seit 1660 eine schwedische Insel im Öresund zwischen der dänischen Insel Seeland und dem schwedischen Festland.

Neu!!: Sternwarte und Ven (Insel) · Mehr sehen »

Vermessungspfeiler

Triangulationspfeiler bei Wahnsdorf, Sächsische Triangulierung 1805 Triangulationspfeiler ''Wienerblick'' von 1867, am Steilhang westlich der Stadt Markierungsstelle mit Hinweis (Niedersachsen) Ein Vermessungspfeiler oder Messpfeiler ist die stabilste Vermarkung für einen Vermessungspunkt.

Neu!!: Sternwarte und Vermessungspfeiler · Mehr sehen »

Victor Clube

Stace Victor Murray Clube (* 22. Oktober 1934 in London) ist ein englischer Astrophysiker und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Victor Clube · Mehr sehen »

Vincenzo Cerulli

Vincenzo Cerulli Vincenzo Cerulli (* 20. April 1859 in Teramo; † 30. Mai 1927 in Merate) war ein italienischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Vincenzo Cerulli · Mehr sehen »

Visuelle Astronomie

Unter visueller Astronomie oder Astronomie im Visuellen versteht man jenen Teilbereich der Optischen Astronomie, der sich mit der Beobachtung der Himmelsobjekte im elektromagnetischen Spektralbereich des sichtbaren Lichts befasst.

Neu!!: Sternwarte und Visuelle Astronomie · Mehr sehen »

Volkssternwarte

Die kleine Volkssternwarte Bonn Zwei Gebäude der Walter-Hohmann-Sternwarte in Essen; sie betreibt auch Planetoiden-Forschung. Die Purgathofer-Sternwarte bei Wien hat mit 1 Meter das größte Spiegelteleskop aller Volkssternwarten. Die Sternwarte Herne hat ein Radioteleskop. Eine Volkssternwarte ist eine Sternwarte, die für das allgemeine Publikum zugänglich ist.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte · Mehr sehen »

Volkssternwarte Aachen

Die Volkssternwarte Aachen Die Volkssternwarte Aachen ist eine denkmalgeschützte Sternwarte im Süden der Stadt Aachen.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Aachen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Adolph Diesterweg

Die Volkssternwarte „Adolph Diesterweg“ beziehungsweise Sternwarte Radebeul (Radebeul Observatory, A72) ist eine von der sächsischen Stadt Radebeul betriebene Sternwarte nebst Planetarium.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Adolph Diesterweg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Bad Kreuznach

Die Bad Kreuznacher Volkssternwarte Die Volkssternwarte Bad Kreuznach ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Bad Kreuznach · Mehr sehen »

Volkssternwarte Bonn

Gebäude der Volkssternwarte Die Volkssternwarte Bonn ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Bonn.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Bonn · Mehr sehen »

Volkssternwarte Buchloe

Volkssternwarte mit Kuppel und 2 Teleskophütten Die Volkssternwarte Buchloe ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte (IAU Observatory Code #215).

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Buchloe · Mehr sehen »

Volkssternwarte Darmstadt

Volkssternwarte Darmstadt Die Volkssternwarte Darmstadt ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel, das allgemeine Interesse an Astronomie und Raumfahrt zu fördern.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Darmstadt · Mehr sehen »

Volkssternwarte Dortmund

Die Volkssternwarte Dortmund ist eine kleine Sternwarte in Dortmund.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Dortmund · Mehr sehen »

Volkssternwarte Drebach

Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach Zeiss-Planetarium und Volkssternwarte Drebach mit Blick auf Drebach Zwergplanet Pluto am Planetenwanderweg Zur Volkssternwarte Drebach zählen das Zeiss-Planetarium und die Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Drebach · Mehr sehen »

Volkssternwarte Ennepetal

Die Volkssternwarte auf dem Hinnenberg Die Volkssternwarte Ennepetal ist eine von einem gemeinnützigen Verein betriebene Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Ennepetal · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hagen

Die Hagener Sternwarte vom Eugen-Richter-Turm aus gesehen. Die Volkssternwarte Hagen ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte in Hagen, östliches Ruhrgebiet.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Hagen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Hannover

Kuppeln der Volkssternwarte Hannover Der Wasserhochbehälter, auf dessen Dach sich die Sternwarte befindet. Der große Refraktor der Sternwarte und die darauf montierten Teleskope Die Volkssternwarte Hannover ist eine vom gemeinnützigen Verein Volkssternwarte Geschwister Herschel Hannover e. V. betriebene Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Hannover · Mehr sehen »

Volkssternwarte Köln

Kuppel auf dem Dach des Schiller-Gymnasiums Die Volkssternwarte Köln ist eine ehrenamtlich betriebene Sternwarte im Stadtteil Köln-Sülz, der zum Stadtbezirk Köln-Lindenthal gehört.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Köln · Mehr sehen »

Volkssternwarte Melle

In Melle befinden sich zwei Sternwarten, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Melle · Mehr sehen »

Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen

Die Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen ist eine öffentliche Sternwarte mit angeschlossenem Planetarium im ostbayerischen Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen · Mehr sehen »

Volkssternwarte Regensburg

Volkssternwarte Regensburg Sternwarte Regensburg von oben Die Volkssternwarte Regensburg ist eine der ältesten Volkssternwarten Deutschlands, nach eigenen Angaben die älteste durchgehend bestehende Volkssternwarte Süddeutschlands, abgerufen am 4.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Regensburg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Rothwesten

Häuschensberg-Turm mit Volkssternwarte in Rothwesten Beobachtungskuppel mit 32- und 21-cm-Newton-Reflektor und 12,8-cm-Refraktor Sonnenuntergang durch den Kuppelspalt der Volkssternwarte Rothwesten Die Volkssternwarte Rothwesten befindet sich bei Rothwesten im nordhessischen Landkreis Kassel.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Rothwesten · Mehr sehen »

Volkssternwarte Würzburg

Volkssternwarte Würzburg Die Volkssternwarte Würzburg ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte auf dem Gelände der Johannes-Kepler-Schule im Würzburger Stadtteil Keesburg.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Würzburg · Mehr sehen »

Volkssternwarte Wetterau

Volkssternwarte Wetterau Die Volkssternwarte Wetterau ist eine von einer amateurastronomischen Vereinigung betreute Sternwarte.

Neu!!: Sternwarte und Volkssternwarte Wetterau · Mehr sehen »

Walter Howard

Erstes deutsches Marx-Engels-Denkmal 1957 in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) Walter Howard (* 4. November 1910 in Jena; † 9. Mai 2005 in Moritzburg-Friedewald) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Sternwarte und Walter Howard · Mehr sehen »

Walter Wargau

Walter Wargau Walter Friedrich Wargau (* 26. April 1948 in München; † 6. November 1996 in Schwabach, Mittelfranken) war ein deutscher Astronom und Hochschullehrer in Pretoria.

Neu!!: Sternwarte und Walter Wargau · Mehr sehen »

Walther Löbering

Max Richard Walther Löbering (* 11., 12. oder 17. Juli 1885 in Plauen, Vogtland; † 22. Dezember 1969 in Maulbronn) war ein deutscher Maler, Grafiker, Bildhauer und Astronom.

Neu!!: Sternwarte und Walther Löbering · Mehr sehen »

Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule

Das Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule, auch Walther-Rathenau-Schulen genannt, ist ein Schulkomplex in Schweinfurt mit Gymnasium und Realschule unter einem Dach.

Neu!!: Sternwarte und Walther-Rathenau-Gymnasium und Realschule · Mehr sehen »

Warte

Bismarckturm Wetzlar) Als Warte bezeichnet man im Allgemeinen einen Beobachtungsposten oder Turm (siehe Wartturm), einen Platz, von dem man Ausschau hält, oder einen Aussichtspunkt.

Neu!!: Sternwarte und Warte · Mehr sehen »

Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg

Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg Südseite Der Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg ist ein denkmalgeschützter ehemaliger Wasserturm in der Stadt Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sternwarte und Wasserturm auf dem Kleinen Strohberg · Mehr sehen »

Wasserturm Herzberg (Elster)

Der Herzberger Wasserturm am Wilhelm-Pieck-Ring (2013) Der Wasserturm ist ein Baudenkmal in der Kreisstadt Herzberg (Elster) im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Sternwarte und Wasserturm Herzberg (Elster) · Mehr sehen »

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow

Wassili Fjodorowitsch Fjodorow (* 1802 in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † in Kiew, Russisches Kaiserreich) war ein russischer Astronom, Professor und Rektor an der St.-Wladimir-Universität in Kiew.

Neu!!: Sternwarte und Wassili Fjodorowitsch Fjodorow · Mehr sehen »

Weisbach (Waldbrunn)

Waldbrunn, Ortsteil Weisbach Weisbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Waldbrunn im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Sternwarte und Weisbach (Waldbrunn) · Mehr sehen »

Weltall Erde Mensch

Weltall Erde Mensch ist ein in der DDR erschienenes Sammelwerk, das mit einer Auflage von rund vier Millionen Exemplaren als „das am weitesten verbreitete Druckwerk der DDR“ gilt.

Neu!!: Sternwarte und Weltall Erde Mensch · Mehr sehen »

Welterbe in Nordmazedonien

Zum Welterbe in Nordmazedonien gehören (Stand 2021) zwei UNESCO-Welterbestätten, wovon eine Naturerbestätte und eine gemischte Kultur- und Naturerbestätte ist.

Neu!!: Sternwarte und Welterbe in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Weltlängenbestimmung

Die Weltlängenbestimmung oder auch Internationale Längenbestimmung war ein Gemeinschaftsunternehmen der 1930er-Jahre, um ein interkontinental einheitliches System für die astronomische Länge zu definieren.

Neu!!: Sternwarte und Weltlängenbestimmung · Mehr sehen »

Wendelstein (Berg)

Der Wendelstein von Westen gesehen Blick zur Bergstation der Seilbahn Der Wendelstein ist ein hoher Berg der Bayerischen Alpen.

Neu!!: Sternwarte und Wendelstein (Berg) · Mehr sehen »

Werner-von-Siemens-Gymnasium (Großenhain)

Das Werner-von-Siemens-Gymnasium in Großenhain ist eine der größten Schulen in Sachsen.

Neu!!: Sternwarte und Werner-von-Siemens-Gymnasium (Großenhain) · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Wilhelm Eduard Weber

zentriert Das Geburtshaus in Wittenberg 2007 Wilhelm Eduard Weber (* 24. Oktober 1804 in Wittenberg; † 23. Juni 1891 in Göttingen) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelm Eduard Weber · Mehr sehen »

Wilhelm IV. (Hessen-Kassel)

Wilhelm IV.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelm IV. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

Wilhelm Meisters Wanderjahre

Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelm Meisters Wanderjahre · Mehr sehen »

Wilhelm Trabert

Wilhelm Trabert (* 17. September 1863 in Frankenberg (Eder); † 24. Februar 1921 in Wien) war Meteorologe an den Universitäten Innsbruck und Wien und Direktor der Wiener Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelm Trabert · Mehr sehen »

Wilhelm Uhden

Wilhelm Uhden (vollständiger Name Johann Daniel Wilhelm Otto Uhden, * 23. August 1763 in Berlin; † 21. Januar 1835 ebenda) war ein preußischer Beamter und Diplomat, Gesandter beim Vatikan, Archäologe und Mitbegründer der Berliner Universität.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelm Uhden · Mehr sehen »

Wilhelmstein

Als Kupferstich, 1787 Der Wilhelmstein ist eine 1,25 ha große künstliche Insel im Steinhuder Meer in der Region Hannover, die im 18. Jahrhundert aus militärischen Gründen als Landesfestung der Grafschaft Schaumburg-Lippe geschaffen wurde.

Neu!!: Sternwarte und Wilhelmstein · Mehr sehen »

Wilko Müller junior

Wilko Müller jr. (* 1962 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Science-Fiction- und Fantasy-Autor und Herausgeber der Edition SOLAR-X. Der Astronomie- und Physiklehrer ist auch als Übersetzer (Englisch / Deutsch) tätig.

Neu!!: Sternwarte und Wilko Müller junior · Mehr sehen »

Willi-Hüll-Sternwarte

Willi-Hüll-Sternwarte Die Willi-Hüll-Sternwarte ist eine Volkssternwarte, die vom Astronomieverein in Heidenheim an der Brenz betrieben wird.

Neu!!: Sternwarte und Willi-Hüll-Sternwarte · Mehr sehen »

William Cranch Bond

William Cranch Bond William Cranch Bond (* 9. September 1789 in Falmouth, District of Maine, Mass. (heutiges Portland, Maine), USA; † 29. Januar 1859 in Cambridge, Massachusetts, USA) war ein amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und William Cranch Bond · Mehr sehen »

William Henry Pickering

William Henry Pickering (* 15. Februar 1858 in Boston; † 17. Januar 1938 in Mandeville, Jamaika) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und William Henry Pickering · Mehr sehen »

William Henry Smyth

William Henry Smyth William Henry Smyth (* 21. Januar 1788 in Westminster, London; † 9. September 1865 in Cardiff, Wales) war Admiral der Royal Navy und ein britischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und William Henry Smyth · Mehr sehen »

William Lassell

William Lassell William Lassell (* 18. Juni 1799 in Bolton, England; † 5. Oktober 1880 in Maidenhead, England) war ein britischer Astronom.

Neu!!: Sternwarte und William Lassell · Mehr sehen »

William Rutter Dawes

William Rutter Dawes William Rutter Dawes (* 19. März 1799 in London; † 15. Februar 1868 in Haddenham) war ein englischer Astronom und Geistlicher.

Neu!!: Sternwarte und William Rutter Dawes · Mehr sehen »

Wise Observatory

Das Wise Observatory nahe dem Ramon-Krater Das Florence and George Wise Observatory ist eine Sternwarte der Universität Tel Aviv.

Neu!!: Sternwarte und Wise Observatory · Mehr sehen »

Wladimir Wassiljewitsch Arschinow

Wladimir Wassiljewitsch Arschinow (1910) Wladimir Wassiljewitsch Arschinow (* in Moskau; † 7. August 1955 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Mineraloge und Hochschullehrer.

Neu!!: Sternwarte und Wladimir Wassiljewitsch Arschinow · Mehr sehen »

Wolfgang Ries

Wolfgang Ries (* 1968) ist ein österreichischer Amateurastronom, Astrofotograf und Entdecker von Kleinplaneten.

Neu!!: Sternwarte und Wolfgang Ries · Mehr sehen »

Wyoming Infrared Observatory

Teleskopkuppel des WIRO Das Wyoming Infrared Observatory (kurz: WIRO) ist eine Sternwarte der University of Wyoming zur Infrarotastronomie.

Neu!!: Sternwarte und Wyoming Infrared Observatory · Mehr sehen »

Xinglong Station

Die Gebäude des Observatoriums im November 2001, gesehen vom Standort des 2,16-m-Teleskops Xinglong Station ist ein chinesisches Observatorium (IAU-Code 327), das in dem Verwaltungsgebiet Chengde, 4 km östlich der Stadt Nanshuangdong und südlich des Gipfels des Berges Yan Shan in 960 m Höhe liegt.

Neu!!: Sternwarte und Xinglong Station · Mehr sehen »

Yatsugatake South Base Observatory

Das Yatsugatake South Base Observatory (jap. 八ヶ岳南麓天文台, Yatsugatake Nanroku Tenmondai) ist ein astronomisches Observatorium in Hokuto in der Präfektur Yamanashi auf der Insel Honshū in Japan.

Neu!!: Sternwarte und Yatsugatake South Base Observatory · Mehr sehen »

Zeiss-Werk Wien

Ehemaliges Zeiss-Werk in Wien Ausbildungswerkstätte für KFZ- und Panzertechnik der HLogS Das Gebäude des Zeiss-Werks Wien wurde 1916 im 14.

Neu!!: Sternwarte und Zeiss-Werk Wien · Mehr sehen »

Zeitball

Observatoriums in Greenwich Ein Zeitball war ein an erhöhter Stelle angebrachter und weithin sichtbarer Signalball, der zu einem festgelegten Zeitpunkt fallen gelassen wurde und es den Seeleuten erlaubte, ihre Schiffschronometer zu überprüfen.

Neu!!: Sternwarte und Zeitball · Mehr sehen »

Zeitbestimmung (Astronomie)

Der Begriff der Zeitbestimmung wird in der Astronomie und Astrogeodäsie als Äquivalent zu jenem der astronomischen Ortsbestimmung verstanden.

Neu!!: Sternwarte und Zeitbestimmung (Astronomie) · Mehr sehen »

Zeitdienst

Als Zeitdienst wird in der Astrometrie und den Geowissenschaften ein national oder international geregelter Dienst für die genaue Weltzeit (UT und UTC) sowie die Aussendung von Zeitsignalen durch Zeitzeichensender bezeichnet.

Neu!!: Sternwarte und Zeitdienst · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Sternwarte und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zeitregistrierung

Als Zeitregistrierung wird in der visuellen Astrometrie und Geodäsie das Feststellen und Speichern genauer Zeitpunkte bezeichnet, die bei der Messung von Sterndurchgängen durch das Gesichtsfeld von Messfernrohren anfallen.

Neu!!: Sternwarte und Zeitregistrierung · Mehr sehen »

Zeittafel physikalischer Entdeckungen

Die Geschichte der Physik wird im gleichnamigen Artikel dargestellt.

Neu!!: Sternwarte und Zeittafel physikalischer Entdeckungen · Mehr sehen »

Zeitzone

Weltkarte mit '''realen Zeitzonen''' als mehrheitlich ausgefranste Süd-Nord-Streifen gleicher Farbe (Benennungen in englischer Sprache) Meridianen: ''Die vertikalen, hell gezeichneten Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte.'' Eine Zeitzone ist ein sich auf der Erde zwischen Süd und Nord erstreckendes, aus mehreren Staaten (und Teilen von größeren Staaten) bestehendes Gebiet, in denen die gleiche, staatlich geregelte Uhrzeit, also die gleiche Zonenzeit, gilt (siehe nebenstehende Abbildung).

Neu!!: Sternwarte und Zeitzone · Mehr sehen »

Zenitteleskop

Zenitteleskop Zenitteleskope sind hochpräzise Messinstrumente der Astronomie und der geodätischen Erdmessung.

Neu!!: Sternwarte und Zenitteleskop · Mehr sehen »

Zirkumzenital

Das Zirkumzenital ist ein astronomisch-geodätisches Messinstrument mittlerer Größe, mit dem Sterndurchgänge durch einen in konstanter Zenitdistanz eingestellten Höhenkreis (Almukantarat) gemessen werden.

Neu!!: Sternwarte und Zirkumzenital · Mehr sehen »

Zitadelle Cyriaksburg

Zitadelle Cyriaksburg (Luftbild 2007) Die Zitadelle Cyriaksburg im Südwesten der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt ist eine ursprünglich städtische, später schwedische, kurmainzische und preußische Stadtfestung des 17.

Neu!!: Sternwarte und Zitadelle Cyriaksburg · Mehr sehen »

Zonenkatalog

Als Zonenkatalog wird in der Astrometrie ein Sternkatalog bzw.

Neu!!: Sternwarte und Zonenkatalog · Mehr sehen »

Zunfthaus zur Meisen

Das Zunfthaus zur Meisen mit der Münsterbrücke im Vordergrund Das Zunfthaus zur Meisen beim Münsterhof ist eines der traditionellen Zunfthäuser in Zürich.

Neu!!: Sternwarte und Zunfthaus zur Meisen · Mehr sehen »

Zvezdara

Zvezdara ist ein Stadtbezirk von Belgrad.

Neu!!: Sternwarte und Zvezdara · Mehr sehen »

Zwehrenturm

Der Zwehrenturm vom Steinweg gesehen Der Zwehrenturm, auch Zwehrener Turm genannt, ist ein Überbleibsel der ehemaligen Stadtbefestigung Kassels, die zwischen 1767 und 1774 abgetragen wurde.

Neu!!: Sternwarte und Zwehrenturm · Mehr sehen »

(1) Ceres

Ceres oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquatordurchmesser von 964 km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der Internationalen Astronomischen Union als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper.

Neu!!: Sternwarte und (1) Ceres · Mehr sehen »

(10233) Le Creusot

(10233) Le Creusot ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sternwarte und (10233) Le Creusot · Mehr sehen »

(10878) Moriyama

(10878) Moriyama ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sternwarte und (10878) Moriyama · Mehr sehen »

(10927) Vaucluse

(10927) Vaucluse ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sternwarte und (10927) Vaucluse · Mehr sehen »

(11212) Tebbutt

(11212) Tebbutt ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sternwarte und (11212) Tebbutt · Mehr sehen »

(1139) Atami

(1139) Atami ist ein marsbahnkreuzender Asteroid des Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sternwarte und (1139) Atami · Mehr sehen »

(11504) Kazo

(11504) Kazo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (11504) Kazo · Mehr sehen »

(12127) Mamiya

(12127) Mamiya ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sternwarte und (12127) Mamiya · Mehr sehen »

(12738) Satoshimiki

(12738) Satoshimiki ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sternwarte und (12738) Satoshimiki · Mehr sehen »

(13151) Polino

(13151) Polino ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sternwarte und (13151) Polino · Mehr sehen »

(13188) Okinawa

(13188) Okinawa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sternwarte und (13188) Okinawa · Mehr sehen »

(13365) Tenzinyama

(13365) Tenzinyama ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sternwarte und (13365) Tenzinyama · Mehr sehen »

(13684) Borbona

(13684) Borbona ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sternwarte und (13684) Borbona · Mehr sehen »

(1440) Rostia

(1440) Rostia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sternwarte und (1440) Rostia · Mehr sehen »

(1620) Geographos

(1620) Geographos ist ein erdnaher Asteroid (Planetoid) aus der Gruppe der Apollo-Asteroiden.

Neu!!: Sternwarte und (1620) Geographos · Mehr sehen »

(164589) La Sagra

(164589) La Sagra ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sternwarte und (164589) La Sagra · Mehr sehen »

(16761) Hertz

(16761) Hertz ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sternwarte und (16761) Hertz · Mehr sehen »

(16766) Righi

(16766) Righi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sternwarte und (16766) Righi · Mehr sehen »

(17023) Abbott

(17023) Abbott ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sternwarte und (17023) Abbott · Mehr sehen »

(17024) Costello

(17024) Costello ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sternwarte und (17024) Costello · Mehr sehen »

(17038) Wake

(17038) Wake ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sternwarte und (17038) Wake · Mehr sehen »

(17059) Elvis

(17059) Elvis ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 15.

Neu!!: Sternwarte und (17059) Elvis · Mehr sehen »

(17078) Sellers

(17078) Sellers ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sternwarte und (17078) Sellers · Mehr sehen »

(17945) Hawass

(17945) Hawass ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (17945) Hawass · Mehr sehen »

(18520) Wolfratshausen

(18520) Wolfratshausen ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 6.

Neu!!: Sternwarte und (18520) Wolfratshausen · Mehr sehen »

(19190) Morihiroshi

(19190) Morihiroshi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 20.

Neu!!: Sternwarte und (19190) Morihiroshi · Mehr sehen »

(19783) Antoniromanya

(19783) Antoniromanya ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sternwarte und (19783) Antoniromanya · Mehr sehen »

(1980) Tezcatlipoca

(1980) Tezcatlipoca ist ein Asteroid des Amor-Typs, der am 19.

Neu!!: Sternwarte und (1980) Tezcatlipoca · Mehr sehen »

(21082) Araimasaru

(21082) Araimasaru ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sternwarte und (21082) Araimasaru · Mehr sehen »

(221) Eos

(221) Eos ist ein Asteroid des äußeren Asteroiden-Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sternwarte und (221) Eos · Mehr sehen »

(227767) Enkibilal

(227767) Enkibilal ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom französischen Informatiker und Amateurastronomen Jean-Claude Merlin am 20.

Neu!!: Sternwarte und (227767) Enkibilal · Mehr sehen »

(241) Germania

(241) Germania ist ein Hauptgürtelasteroid.

Neu!!: Sternwarte und (241) Germania · Mehr sehen »

(247) Eukrate

(247) Eukrate ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (247) Eukrate · Mehr sehen »

(258) Tyche

(258) Tyche ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sternwarte und (258) Tyche · Mehr sehen »

(2636) Lassell

(2636) Lassell ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (2636) Lassell · Mehr sehen »

(292459) Antoniolasciac

(292459) Antoniolasciac ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 29.

Neu!!: Sternwarte und (292459) Antoniolasciac · Mehr sehen »

(33129) Ivankrasko

(33129) Ivankrasko ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 1.

Neu!!: Sternwarte und (33129) Ivankrasko · Mehr sehen »

(33158) Rúfus

(33158) Rúfus ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sternwarte und (33158) Rúfus · Mehr sehen »

(3394) Banno

(3394) Banno ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sternwarte und (3394) Banno · Mehr sehen »

(3430) Bradfield

(3430) Bradfield ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 9.

Neu!!: Sternwarte und (3430) Bradfield · Mehr sehen »

(348034) Deslorieux

(348034) Deslorieux ist ein Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der vom französischen Informatiker und Amateurastronomen Jean-Claude Merlin am 24.

Neu!!: Sternwarte und (348034) Deslorieux · Mehr sehen »

(3533) Toyota

(3533) Toyota ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Sternwarte und (3533) Toyota · Mehr sehen »

(38238) Holíč

(38238) Holíč ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sternwarte und (38238) Holíč · Mehr sehen »

(38250) Tartois

(38250) Tartois ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 31.

Neu!!: Sternwarte und (38250) Tartois · Mehr sehen »

(3902) Yoritomo

(3902) Yoritomo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (3902) Yoritomo · Mehr sehen »

(44263) Nansouty

(44263) Nansouty ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sternwarte und (44263) Nansouty · Mehr sehen »

(4506) Hendrie

(4506) Hendrie ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sternwarte und (4506) Hendrie · Mehr sehen »

(48070) Zizza

(48070) Zizza ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sternwarte und (48070) Zizza · Mehr sehen »

(4904) Makio

(4904) Makio ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (4904) Makio · Mehr sehen »

(4951) Iwamoto

(4951) Iwamoto ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (4951) Iwamoto · Mehr sehen »

(4983) Schroeteria

(4983) Schroeteria ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 11.

Neu!!: Sternwarte und (4983) Schroeteria · Mehr sehen »

(51) Nemausa

(51) Nemausa, ein Asteroid des Hauptgürtels, wurde am 22.

Neu!!: Sternwarte und (51) Nemausa · Mehr sehen »

(5125) Okushiri

(5125) Okushiri ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sternwarte und (5125) Okushiri · Mehr sehen »

(5138) Gyoda

(5138) Gyoda ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sternwarte und (5138) Gyoda · Mehr sehen »

(5139) Rumoi

(5139) Rumoi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 13.

Neu!!: Sternwarte und (5139) Rumoi · Mehr sehen »

(5140) Kida

(5140) Kida ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sternwarte und (5140) Kida · Mehr sehen »

(5142) Okutama

(5142) Okutama ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 18.

Neu!!: Sternwarte und (5142) Okutama · Mehr sehen »

(5190) Fry

(5190) Fry ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sternwarte und (5190) Fry · Mehr sehen »

(53157) Akaishidake

(53157) Akaishidake ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 5.

Neu!!: Sternwarte und (53157) Akaishidake · Mehr sehen »

(5592) Oshima

(5592) Oshima ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (5592) Oshima · Mehr sehen »

(5606) Muramatsu

(5606) Muramatsu ist ein Asteroid des Hauptgürtels.

Neu!!: Sternwarte und (5606) Muramatsu · Mehr sehen »

(5813) Eizaburo

(5813) Eizaburo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 3.

Neu!!: Sternwarte und (5813) Eizaburo · Mehr sehen »

(5831) Dizzy

(5831) Dizzy ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sternwarte und (5831) Dizzy · Mehr sehen »

(5848) Harutoriko

(5848) Harutoriko ist ein Asteroid im Hauptgürtel, der am 30.

Neu!!: Sternwarte und (5848) Harutoriko · Mehr sehen »

(5851) Inagawa

(5851) Inagawa ist ein Asteroid im Hauptgürtel, der am 23.

Neu!!: Sternwarte und (5851) Inagawa · Mehr sehen »

(5908) Aichi

(5908) Aichi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, welcher am 20.

Neu!!: Sternwarte und (5908) Aichi · Mehr sehen »

(5909) Nagoya

(5909) Nagoya ist ein Asteroid des Hauptgürtels, welcher am 23.

Neu!!: Sternwarte und (5909) Nagoya · Mehr sehen »

(5960) Wakkanai

(5960) Wakkanai ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (5960) Wakkanai · Mehr sehen »

(6007) Billevans

(6007) Billevans ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sternwarte und (6007) Billevans · Mehr sehen »

(6138) Miguelhernández

(6138) Miguelhernández ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (6138) Miguelhernández · Mehr sehen »

(6163) Reimers

(6163) Reimers ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 16.

Neu!!: Sternwarte und (6163) Reimers · Mehr sehen »

(6198) Shirakawa

(6198) Shirakawa ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 10.

Neu!!: Sternwarte und (6198) Shirakawa · Mehr sehen »

(6207) Bourvil

(6207) Bourvil ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 24.

Neu!!: Sternwarte und (6207) Bourvil · Mehr sehen »

(6211) Tsubame

(6211) Tsubame ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sternwarte und (6211) Tsubame · Mehr sehen »

(6233) Kimura

(6233) Kimura ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sternwarte und (6233) Kimura · Mehr sehen »

(6336) Dodo

(6336) Dodo ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (6336) Dodo · Mehr sehen »

(6419) Susono

(6419) Susono ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sternwarte und (6419) Susono · Mehr sehen »

(6460) Bassano

(6460) Bassano ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der von den italienischen Amateurastronomen Ulisse Quadri und Luca Pietro Strabla am 26.

Neu!!: Sternwarte und (6460) Bassano · Mehr sehen »

(6568) Serendip

(6568) Serendip ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (6568) Serendip · Mehr sehen »

(6572) Carson

(6572) Carson ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sternwarte und (6572) Carson · Mehr sehen »

(6587) Brassens

(6587) Brassens ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 27.

Neu!!: Sternwarte und (6587) Brassens · Mehr sehen »

(6725) Engyoji

(6725) Engyoji ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der von den japanischen Astronomen Shigeru Inoda und Takeshi Urata am 21.

Neu!!: Sternwarte und (6725) Engyoji · Mehr sehen »

(6734) Benzenberg

(6734) Benzenberg ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Sternwarte und (6734) Benzenberg · Mehr sehen »

(6786) Doudantsutsuji

(6786) Doudantsutsuji ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 21.

Neu!!: Sternwarte und (6786) Doudantsutsuji · Mehr sehen »

(6790) Pingouin

(6790) Pingouin ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Sternwarte und (6790) Pingouin · Mehr sehen »

(6921) Janejacobs

(6921) Janejacobs ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (6921) Janejacobs · Mehr sehen »

(6961) Ashitaka

(6961) Ashitaka ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 26.

Neu!!: Sternwarte und (6961) Ashitaka · Mehr sehen »

(6984) Lewiscarroll

(6984) Lewiscarroll ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 4.

Neu!!: Sternwarte und (6984) Lewiscarroll · Mehr sehen »

(7038) Tokorozawa

(7038) Tokorozawa ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 22.

Neu!!: Sternwarte und (7038) Tokorozawa · Mehr sehen »

(7039) Yamagata

(7039) Yamagata ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Sternwarte und (7039) Yamagata · Mehr sehen »

(7291) Hyakutake

(7291) Hyakutake ist ein Hauptgürtelasteroid, der am 13.

Neu!!: Sternwarte und (7291) Hyakutake · Mehr sehen »

(8031) Williamdana

(8031) Williamdana ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 7.

Neu!!: Sternwarte und (8031) Williamdana · Mehr sehen »

(8032) Michaeladams

(8032) Michaeladams ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 8.

Neu!!: Sternwarte und (8032) Michaeladams · Mehr sehen »

(8722) Schirra

(8722) Schirra ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 19.

Neu!!: Sternwarte und (8722) Schirra · Mehr sehen »

(8749) Beatles

(8749) Beatles ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der nach der berühmten Rockband The Beatles benannt wurde.

Neu!!: Sternwarte und (8749) Beatles · Mehr sehen »

(9041) Takane

(9041) Takane ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Sternwarte und (9041) Takane · Mehr sehen »

(98494) Marsupilami

(98494) Marsupilami ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der vom französischen Informatiker und Amateurastronomen Jean-Claude Merlin am 27.

Neu!!: Sternwarte und (98494) Marsupilami · Mehr sehen »

1755

Fort Beauséjour um 1755.

Neu!!: Sternwarte und 1755 · Mehr sehen »

1843

Prinzessin Marie von Sachsen-Altenburg nach der Hochzeit mit Georg V.

Neu!!: Sternwarte und 1843 · Mehr sehen »

1860

Gustave Le Gray: Giuseppe Garibaldi in Palermo Das Jahr 1860 wird zum entscheidenden Jahr des italienischen Risorgimento.

Neu!!: Sternwarte und 1860 · Mehr sehen »

8. August

Der 8.

Neu!!: Sternwarte und 8. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Astronomisches Observatorium.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »