Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Stachelhäuter

Index Stachelhäuter

Die Stachelhäuter (Echinodermata) (von griech. ἐχῖνος echinos „Igel“ und δέρμα derma „Haut“) sind ein zu den Deuterostomiern gehörender Tierstamm.

386 Beziehungen: Abyssal, Acanthocystis, Aciculata, Acoela, Adnet-Formation, Adnet-Gruppe, Ambulacralsystem, Ambulacraria, Ammonitico Rosso, Amphritea, Ananas-Seewalze, Anatinae, Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen, Andreas Kroh, Andrew Smith (Paläontologe), Angolatitan, Angoumien, Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung, Ann Haven Morgan, Aquarium, Aquarium Berlin, Aquarium und Museum für Fischzucht (Brüssel), Archaeocyathiden, Arkarua, Arthur Ware Slocom, Ashmore Reef National Nature Reserve and Cartier Island Marine Reserve, Aspa marginata, Asterozoan Buttress, Atlantische Tritonschnecke, Atlantischer Kabeljau, Augenfleck-Spitzkopfkugelfisch, August Goldfuß, August Reichensperger (Zoologe), Auricularia (Stachelhäuter), Axocoel, Îles Glorieuses, Ökologische Aquakultur, Bartwürmer, Bäumchenröhrenwurm, Bürgermeister-Müller-Museum, Berta S. Gerschman de Pikelin, Beutelstrahler, Bilateralität, Bilateria, Biogenes Sediment, Biomineralisation, Bipinnaria, Blaumäulchen, Blue Bay Marine Park, Blue-Lias-Formation, ..., Blutkörperchen, Blutkreislauf, Brachiolaria, Bumerang-Drückerfisch, Bursa rhodostoma, Carel Philip Sluiter, Carpoidea, Cassoidea, Census of Marine Life, Cephalisation, Chancelloriidae, Chengjiang-Faunengemeinschaft, Chiemgau-Schichten, Choanocyt, Choanozoa, Chorda dorsalis, Chordatiere, Christiaan Karel Hoffmann, Chronologie der Erdgeschichte, Compsognathus, Crinoidenkalk, Cthulhu-Mythos, Curt Herbst, Cymatium, Diamant-Picassodrückerfisch, Dickschnabelmöwe, Dipleurula, Doliolaria, Draculamya porobranchiata, Drückerfische, Dreizehenmöwe, Dunkler Katzenhai, Echsenaale, Ediacara-Fauna, Edrioasteroidea, Eduard von Martens, Eismöwe, Eleutherozoen, Elizabeth and Middleton Reefs Marine National Park Reserve, Endoskelett, Enzesfeld-Formation, Eoandromeda, Eocrinoidea, Epimeria parasitica, Erkeroder Trochitenkalk, Ernst Siegfried Becher, Erythrozyt, Falls of the Ohio State Park, Fauna Australiens, Fauna Puerto Ricos, Fauna und Flora der Ostsee, Fünf, Fernöstliches Meeres-Naturreservat, Fezouata-Formation, Filozoa, Fischschädel, Fissiparie, Fossilien der Fränkischen Alb, Fourneau du Diable, Francis Arthur Bather, Frenchman Mountain Dolostone, Fritz J. Krüger, Froschschnecken, Furchung, Gänsefuß-Seestern, Gefleckte Meersau, Gehörnte Helmschnecke, Gelber Masken-Pinzettfisch, Gemeine Strandkrabbe, Geologie des Death Valley, Geologie von Ruhpolding, Georges Ubaghs, Gesteinsbildendes Lebewesen, Gestreifter Leierfisch, Gewöhnlicher Schlangenstern, Gewöhnlicher Stechrochen, Gliedertiere, Grauer Glatthai, Great Australian Bight Marine Park, Great Barrier Reef, Große Tonnenschnecke, Großgefleckter Katzenhai, Gryphäenkalk, Grzimeks Tierleben, Gwynne Vevers, Halosauropsis macrochir, Hans Hagdorn, Haplosporidia, Harlekin-Lippfisch, Heinrich Kuhl, Helicoplacoidea, Helmschnecken, Henry Francis Nachtrieb, Hermann Burmeister, Hermaphroditismus, Hertha Sieverts-Doreck, Hoden, Holocrinus, Holocrinus wagneri, Hornschnecken, Hubert Ludwig, Hummelgarnelen, Hundshai, Hydrocoel, Islas Lobos de Afuera, Jacob Theodor Klein, Jan Adrianus Herklots, Jean-Baptiste de Lamarck, Johan Abraham Gyllenhaal, Kaibab Limestone, Kaili-Fauna, Kaisergranat, Kalksburg-Formation, Kambrische Explosion, Kambrium, Kamm-Languste, Kanadamöwe, Kanzelkogel, Karibik-Languste, Karl Wilhelm Arnoldi, Karoo-Hauptbecken, Körnige Froschschnecke, Kelchwürmer, Kelpwald, Kendlbach-Formation, Kenneth E. Caster, Kerguelenscharbe, Kiemenlochtiere, Klaus-Formation, Kleiner Herzigel, Knospenstrahler, Knotentragende Tritonschnecke, Kofferfische, Kohlenstoffdioxid, Kokosinseln, Koleopterologie, Konservatlagerstätte, Kontralateralität des Vorderhirns, Kopf, Korallenriff, Kranzquallen, Kreide (Gestein), Krustentiere, Kuckucksrochen, Kugelfischartige, Kupferschiefer, Kurt Ehrenberg, Kurtiella, Labropsis, Lahnmarmor, Lazarus-Effekt, Lethrinus, Ligérien, Linsenmuscheln, Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz, Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie, Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren, Lithostrotion, Lord Howe Island Marine Park, Louis Agassiz, Lucien Cuénot, Ludwig Döderlein, Luis Barattini, Lysozym, Manganknolle, Mantelmöwe, Maotianshan-Schiefer, María Elena Caso, Marie Rouault, Marines Sediment, Marinovic Beach, Marmorrochen, Max-Gotthard Schulz, Möwen, Meerbarben, Meeresmilben, Meerestier, Meerjunker, Meiose, Mermaid Reef Marine National Nature Reserve, Metallothioneine, Michael Gudo, Mittelmeer, Moenkopi-Formation, Moenocrinus deeckei, Moorea, Mundfeld, Muschelkalk, Muschelkalkmuseum Hagdorn, Museum für Naturkunde Magdeburg, Mutables Bindegewebe, Myzostomidae, Naturwissenschaftliches Museum Flensburg, Neumünder, Nezumia sclerorhynchus, Nigeria, Nigerias Geologie, Nikolai Michailowitsch Knipowitsch, Nodal, Nordpazifischer Seestern, Nordseemuseum (Bremerhaven), Oberrhätkalk, Oldfield Thomas, Ophioderma longicauda, Orangestreifen-Drückerfisch, Ordovizisches Massenaussterben, Ordovizium, Orthonectida, Otto Jaekel, Pandalus, Panning, Paracrinoidea, Partnergarnelen, Paul Pfurtscheller, Pazifischer Kabeljau, Pedicellarie, Pelmatozoen, Pentamerie, Perceval de Loriol, Perm (Geologie), Pfriemschnecken, Phagozytosenlehre, Phyllis T. Johnson, Pilatus (Bergmassiv), Plankton, Platyctenida, Pluteus, Poecilostomatoida, Polynoidae, Port-Jackson-Stierkopfhai, Postanaler Schwanz, Pramollo-Gruppe, Psychrolutes phrictus, Pulu-Keeling-Nationalpark, Pycnodontiformes, Radiata, Radiärsymmetrie, Raiatea, Raubschnecke, Rötliche Froschschnecke, Rebhuhn-Tonnenschnecke, Redwall Limestone, Riesenasseln, Riesenfroschschnecke, Riesenkugelfisch, Ringelwürmer, Ringschnabelmöwe, Robert Tracy Jackson, Rochen, Rockall-Trog, Rote Liste gefährdeter Arten, Rotmund-Froschschnecke, Rudolf Leuckart, Saccocoma, Sand, Sanddollars, Sattel-Spitzkopfkugelfisch, São Nicolau (Kap Verde), Sülstorf-Schichten, Schalentier, Scheibelberg-Formation, Schlangensterne, Schleierfälle (Starzlachklamm), Schmuck-Languste, Schnöll-Formation, Schuppenwangen-Lippfisch, Schwarzer Drückerfisch, Schwarzer Seeigel, Scott Reef, Seeäpfel, Seegänseblümchen, Seegurken, Seeigel, Seekatze, Seelilien und Haarsterne, Seesterne, Seewölfe, Septarienton, Sexualdimorphismus, Silbermöwe, Silur, Skelett, Sklerit, Small-Shelly-Fauna, Somatocoel, Spritzwürmer, St. Margarethener Kalksandstein, Stereom, Sternrochen, Streifenzunge, Suspensionsfresser, Sven Lovén, Systematik der vielzelligen Tiere, Tahiti, Taphozönose, Tasmanian Seamounts, Tetracosahexaensäure, Tetragramma donaldtrumpi, Theodor Mortensen, Thomas Wright (Geologe), Tiefseeebene, Tiergift, Tierisches Produkt, Tierpsychologie, Tonnenschnecken, Tonto Group, Treatise on Invertebrate Paleontology, Tribrachidium, Tritonschnecken, Tritonshörner, Tritonshorn, TRNA, Trogkofel-Gruppe, Västgötabergen, Verjüngung (Biologie), Villeneuve VD, Vilser Kalk, Vogel-Lippfische, Walsturz, Ware tierischen Ursprungs, Wasser, Weißflecken-Kugelfisch, Weitaugenbutt, Wheeler Shale, Wieselhaie, Wilhelm Bölsche (Lehrer), Wilhelma, William Healey Dall, Wirbelau-Marmor, Wirbellose, Wurmseegurken, Xenacoelomorpha, Zement (Geologie), Zoarces americanus, Zoological Record, Zoologische Staatssammlung München. Erweitern Sie Index (336 mehr) »

Abyssal

Die Tiefenzonen des marinen Pelagials, nicht maßstäblich Abyssal (vom griechischen ἄβυσσος abyssos - grundlose Tiefe, das Bodenlose; nach frühen Vorstellungen besaß der Ozean keinen Boden) ist nach mehrheitlicher Auffassung in der Forschung der Teil des Meeresbodens (marines Benthal) zwischen 2.000 m und 6.000 m Wassertiefe, manchmal wird aber auch der gesamte Tiefseebereich darunter verstanden.

Neu!!: Stachelhäuter und Abyssal · Mehr sehen »

Acanthocystis

A. turfacea'' mit symbiotischen ''Chlorella''-Zellen. Doppelt begeißelte Flagellula (Zoospore) von ''A. aculeata''.'''a:''' Zellkern. Acanthocystis ist eine von Carter 1863 erstbeschriebene Gattung in der Familie Acanthocystidae.

Neu!!: Stachelhäuter und Acanthocystis · Mehr sehen »

Aciculata

Aciculata ist der Name einer Ordnung meist räuberischer oder aasfressender, frei lebender Vielborster (Polychaeta) in der Unterklasse Palpata, die in Meeren weltweit zu finden sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Aciculata · Mehr sehen »

Acoela

Die Acoela (von griechisch κοῖλος koilos „hohl“ mit der Vorsilbe, ἀ(v)- a-, „ohne“) sind eine Gruppe kleiner, abgeplattet wurmartiger Organismen.

Neu!!: Stachelhäuter und Acoela · Mehr sehen »

Adnet-Formation

Lienbach-Member mit angeschliffenem Ammonit Die Adnet-Formation ist die Hangend-Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Adnet-Formation · Mehr sehen »

Adnet-Gruppe

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Adnet-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe, die im Verlauf des Unterjuras in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Adnet-Gruppe · Mehr sehen »

Ambulacralsystem

Wassergefäßsystem des Seesterns (Schema) Das Ambulacralsystem (oder Ambulakralsystem), auch Wassergefäßsystem genannt, ist ein typisches Merkmal für den Stamm der Echinodermata (Stachelhäuter, z. B. Seesterne und Seeigel).

Neu!!: Stachelhäuter und Ambulacralsystem · Mehr sehen »

Ambulacraria

Die Ambulacraria oder Coelomorpha sind ein rangloses Taxon (eine Verwandtschaftsgruppe), in dem zwei Stämme wirbelloser Tiere vereint werden, die Kiemenlochtiere (Hemichordata) und die Stachelhäuter (Echinodermata).

Neu!!: Stachelhäuter und Ambulacraria · Mehr sehen »

Ammonitico Rosso

Breggia-Schlucht, Tessin Der Ammonitico Rosso ist eine mesozoische Formation insbesondere Italiens.

Neu!!: Stachelhäuter und Ammonitico Rosso · Mehr sehen »

Amphritea

Amphritea ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Stachelhäuter und Amphritea · Mehr sehen »

Ananas-Seewalze

Die Ananas-Seewalze (Thelenota ananas) ist ein Stachelhäuter (Echinodermata) aus der Klasse der Seegurken (Holothuroidea).

Neu!!: Stachelhäuter und Ananas-Seewalze · Mehr sehen »

Anatinae

Die Anatinae sind eine Unterfamilie der Entenvögel, deren Feingliederung von Taxonomen unterschiedlich vorgenommen wird und deren Gattungs- beziehungsweise Artumfang wegen neuer morphologischer Erkenntnisse teilweise stark im Umbruch ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Anatinae · Mehr sehen »

Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen

Die anatomischen Ebenen Die Lage- und Richtungsbezeichnungen des Körpers der meisten Gewebetiere (inklusive des Menschen) dienen in der Anatomie zur Beschreibung der Position (situs), der Lage (versio) und des Verlaufs einzelner Strukturen.

Neu!!: Stachelhäuter und Anatomische Lage- und Richtungsbezeichnungen · Mehr sehen »

Andreas Kroh

Andreas Kroh (* 1976 in Wien) ist ein österreichischer Paläontologe am Naturhistorischen Museum Wien.

Neu!!: Stachelhäuter und Andreas Kroh · Mehr sehen »

Andrew Smith (Paläontologe)

Andrew Benjamin Smith (* 6. Februar 1954) ist ein britischer Paläontologe am Natural History Museum in London.

Neu!!: Stachelhäuter und Andrew Smith (Paläontologe) · Mehr sehen »

Angolatitan

Angolatitan ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Oberkreide Afrikas.

Neu!!: Stachelhäuter und Angolatitan · Mehr sehen »

Angoumien

Das Angoumien ist eine geologische Gruppe des nördlichen Aquitanischen Beckens, die während des Turoniums abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Angoumien · Mehr sehen »

Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung

Die Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung nennt speziell in Deutschland geschützte Pflanzen und Tiere.

Neu!!: Stachelhäuter und Anlage 1 zur Bundesartenschutzverordnung · Mehr sehen »

Ann Haven Morgan

Ann Haven Morgan Anne Haven Morgan (* 6. Mai 1882 in Waterford, Connecticut; † 5. Juni 1966 in South Hadley, Massachusetts) war eine amerikanische Zoologin, Ökologin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Stachelhäuter und Ann Haven Morgan · Mehr sehen »

Aquarium

Ein 100-Liter-Süßwasseraquarium Das Aquarium (von „zum Wasser gehörig“; substantiviertes Neutrum aquarium: speziell „Wasserbehälter“) ist die am weitesten verbreitete Art des Vivariums.

Neu!!: Stachelhäuter und Aquarium · Mehr sehen »

Aquarium Berlin

Das Aquarium Berlin besteht seit 1913.

Neu!!: Stachelhäuter und Aquarium Berlin · Mehr sehen »

Aquarium und Museum für Fischzucht (Brüssel)

Das Aquarium und Museum für Fischzucht in der Louizalaan 523–527 in Brüssel war eine Einrichtung, die Süß- und Seewasserlebewesen präsentierte.

Neu!!: Stachelhäuter und Aquarium und Museum für Fischzucht (Brüssel) · Mehr sehen »

Archaeocyathiden

Die Archaeocyathiden oder Archaeocyathen (Archaeocyatha) sind eine den Schwämmen ähnliche und riffbauende historische Tiergruppe, die im oberen Ediacarium als Bestandteil der Small-Shelly-Fauna auftrat und nach dem unteren Kambrium ausstarb.

Neu!!: Stachelhäuter und Archaeocyathiden · Mehr sehen »

Arkarua

Arkarua ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums, die möglicherweise ein Vorläufer der Stachelhäuter (Echinodermata) war.

Neu!!: Stachelhäuter und Arkarua · Mehr sehen »

Arthur Ware Slocom

Arthur Ware Slocom (* 8. November 1860 in Milford, Massachusetts; † 20. November 1937 in Chicago, Illinois) war ein US-amerikanischer Paläontologe und Kurator.

Neu!!: Stachelhäuter und Arthur Ware Slocom · Mehr sehen »

Ashmore Reef National Nature Reserve and Cartier Island Marine Reserve

Lagekarte Die Ashmore Reef National Nature Reserve und Cartier Island Marine Reserve sind zwei Meeresschutzgebiete, die sich am nordwestlichen Schelf Australiens im Indischen Ozean befinden.

Neu!!: Stachelhäuter und Ashmore Reef National Nature Reserve and Cartier Island Marine Reserve · Mehr sehen »

Aspa marginata

Aspa marginata ist der Name einer Schnecke aus der Familie der Froschschnecken und die einzige rezente Vertreterin der Gattung Aspa, die im östlichen Atlantischen Ozean an der Küste Afrikas verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Aspa marginata · Mehr sehen »

Asterozoan Buttress

Asterozoan Buttress ist ein hohes und nach Westen steil abfallendes Massiv auf der westantarktischen James-Ross-Insel.

Neu!!: Stachelhäuter und Asterozoan Buttress · Mehr sehen »

Atlantische Tritonschnecke

Gehäuse von ''Charonia variegata'' Die Atlantische Tritonschnecke (Charonia variegata) ist eine Schnecke aus der Familie der Tritonschnecken (Gattung Charonia), die sich vor allem von Stachelhäutern ernährt.

Neu!!: Stachelhäuter und Atlantische Tritonschnecke · Mehr sehen »

Atlantischer Kabeljau

Der Atlantische Kabeljau oder Dorsch (Gadus morhua) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Dorsche, der in Teilen des Nordatlantiks und des Nordpolarmeers sowie in der Ostsee verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Atlantischer Kabeljau · Mehr sehen »

Augenfleck-Spitzkopfkugelfisch

Der Augenfleck-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster solandri) lebt im tropischen Indopazifik von Ostafrika bis zu den Line-Inseln und Tuamotu, nördlich bis zu den Ryūkyū-Inseln, südlich bis Neukaledonien und Tonga, bis nach Hawaii.

Neu!!: Stachelhäuter und Augenfleck-Spitzkopfkugelfisch · Mehr sehen »

August Goldfuß

Porträt Goldfuß' in einer von Adolf Hohneck 1841 angefertigten Lithografie Georg August Goldfuß (* 18. April 1782 in Thurnau; † 2. Oktober 1848 in Poppelsdorf bei Bonn) war ein deutscher Paläontologe und Zoologe und gilt als Begründer der wissenschaftlichen Paläokunst.

Neu!!: Stachelhäuter und August Goldfuß · Mehr sehen »

August Reichensperger (Zoologe)

August Carl Alexander Reichensperger (* 8. Januar 1878 in Koblenz; † 31. Oktober 1962 in Bad Godesberg, heute zu Bonn) war ein deutscher Zoologe sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Stachelhäuter und August Reichensperger (Zoologe) · Mehr sehen »

Auricularia (Stachelhäuter)

Die Auricularia ist eine Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata), die in der Individualentwicklung (Ontogenese) der Seewalzen (Holothuroida) vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Auricularia (Stachelhäuter) · Mehr sehen »

Axocoel

Das Axocoel (von griech. axon.

Neu!!: Stachelhäuter und Axocoel · Mehr sehen »

Îles Glorieuses

Die Îles Glorieuses (kurz auch les Glorieuses; auch Glorioso-Inseln) sind eine unbewohnte tropische Inselgruppe mit einer Gesamtfläche von etwa 7 km² im Indischen Ozean, nördlich von Madagaskar am nördlichen Ende der Straße von Mosambik gelegen.

Neu!!: Stachelhäuter und Îles Glorieuses · Mehr sehen »

Ökologische Aquakultur

Ökologische Aquakultur ist die kontrollierte Nachzucht und Aufzucht von Fischen und anderen Wassertieren in Aquafarmen unter ökologischen Aspekten.

Neu!!: Stachelhäuter und Ökologische Aquakultur · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Stachelhäuter und Bartwürmer · Mehr sehen »

Bäumchenröhrenwurm

Wurm ohne Röhre Der Bäumchenröhrenwurm (Lanice conchilega) ist ein kosmopolitischer mariner Ringelwurm aus der Gattung Lanice innerhalb der Vielborster-Familie der Terebellidae.

Neu!!: Stachelhäuter und Bäumchenröhrenwurm · Mehr sehen »

Bürgermeister-Müller-Museum

Das Museumsgebäude in Solnhofen, Juni 2012 Fossil von ''Brachyphyllum'' im Bürgermeister-Müller-Museum in Solnhofen Lithographiestein zu Oskar Fraas’ ''Fossiliensammler'' Ein Exemplar des ''Archaeopteryx'' Das Bürgermeister-Müller-Museum ist ein paläontologisches und geologisches Museum in Solnhofen, einer Gemeinde im mittelfränkischen Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Stachelhäuter und Bürgermeister-Müller-Museum · Mehr sehen »

Berta S. Gerschman de Pikelin

Berta Sofía Gerschman de Pikelin (* 28. Juni 1905 in Carlos Casares, Provinz Buenos Aires; † 29. Juni 1977 in Buenos Aires) war eine argentinische Arachnologin.

Neu!!: Stachelhäuter und Berta S. Gerschman de Pikelin · Mehr sehen »

Beutelstrahler

Die Beutelstrahler (Cystoidea) sind eine ausgestorbene Klasse innerhalb des Stammes der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind mit den noch heute lebenden Seelilien und Haarsternen (Klasse Crinoidea, Unterstamm Crinozoa) entfernt verwandt.

Neu!!: Stachelhäuter und Beutelstrahler · Mehr sehen »

Bilateralität

Bilateralität (von „zweimal“, in Zusammensetzungen „doppel“-, „zwei“-, latus „Seite“.) bedeutet „Zweiseitigkeit“, verwandt sind die Begriffe multilateral (vielseitig) und unilateral (einseitig).

Neu!!: Stachelhäuter und Bilateralität · Mehr sehen »

Bilateria

Die Bilateria sind die bilateralsymmetrisch gebauten dreikeimblättrigen Gewebetiere (Eumetazoa).

Neu!!: Stachelhäuter und Bilateria · Mehr sehen »

Biogenes Sediment

Die Kreidefelsen von Dover bestehen aus Coccolithen Biogene Sedimente sind mehr oder weniger verfestigte Ablagerungen, die aus toten Pflanzen­teilen, Einzellern und mineralischen Resten von Tierskeletten (gesteinsbildende Organismen) entstehen.

Neu!!: Stachelhäuter und Biogenes Sediment · Mehr sehen »

Biomineralisation

Foraminiferen von einem Strand in Myanmar als Beispiel für rezente Biomineralisation Biomineralisation ist ein Vorgang, bei dem als Folge der Lebenstätigkeit von Organismen mineralische Produkte (Biominerale) entstehen.

Neu!!: Stachelhäuter und Biomineralisation · Mehr sehen »

Bipinnaria

Die Bipinnaria ist eine Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata), die in der Individualentwicklung (Ontogenese) der Seesterne (Asteroida) vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Bipinnaria · Mehr sehen »

Blaumäulchen

Das Blaumäulchen oder Blaumaul (Helicolenus dactylopterus) ist ein Meeresfisch, der an den Küsten des nördlichen Atlantik, im Westen von Nova Scotia bis Venezuela, im Osten von Island bis Norwegen, an den westlichen Küsten der Britischen Inseln, Madeira, den Azoren, der Küste Westafrikas bis nach Südafrika sowie im Mittelmeer vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Blaumäulchen · Mehr sehen »

Blue Bay Marine Park

Der Blue Bay Marine Park (seltener auch Parc marin de Blue Bay; dt.: Blue Bay Meerespark) ist ein Meeresschutzgebiet im Südosten von Mauritius.

Neu!!: Stachelhäuter und Blue Bay Marine Park · Mehr sehen »

Blue-Lias-Formation

Die Blue-Lias-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Süden, Westen und Osten Englands sowie im südlichen Wales, in Nordirland und im Westen Schottlands auftritt.

Neu!!: Stachelhäuter und Blue-Lias-Formation · Mehr sehen »

Blutkörperchen

Als Blutkörperchen, Blutzellen, Hämatocyten, Hämocyten oder Hämozyten werden die Zellen bezeichnet, die sich im Blut oder der Hämolymphe vieler Tiergruppen finden.

Neu!!: Stachelhäuter und Blutkörperchen · Mehr sehen »

Blutkreislauf

Schemata verschiedener Kreislaufsysteme. Links offener Kreislauf, zum Beispiel bei Spinnen, danach geschlossene Kreislaufsysteme verschiedener Wirbeltiergruppen. Der Blutkreislauf, auch Kreislauf, Blutzirkulation und kurz Zirkulation, Blutgefäßsystem oder Blutbahn genannt, ist das Strömungssystem des Blutes im Körper des Menschen und der meisten Tiere, ausgehend vom Herzen zu den Organen und wieder zurück zum Herzen.

Neu!!: Stachelhäuter und Blutkreislauf · Mehr sehen »

Brachiolaria

Die Brachiolaria ist eine Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata), die in der Individualentwicklung (Ontogenese) vieler Seesterne (Asteroida) vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Brachiolaria · Mehr sehen »

Bumerang-Drückerfisch

Der Bumerang-Drückerfisch (Sufflamen bursa), auch Weißbauch-Drückerfisch genannt, lebt im westlichen Indopazifik von Ostafrika bis Hawaii, den Marquesas, nördlich bis zum südlichen Japan und südlich bis zum Great Barrier Reef, Neukaledonien, Rapa und Ducie.

Neu!!: Stachelhäuter und Bumerang-Drückerfisch · Mehr sehen »

Bursa rhodostoma

Bursa rhodostoma ist der Name einer räuberisch lebenden Schnecke aus der Familie der Froschschnecken, die sowohl im Roten Meer und Indopazifik als auch im westlichen Atlantik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Bursa rhodostoma · Mehr sehen »

Carel Philip Sluiter

Carel Philip Sluiter, porträtiert von Frans David Oerder (1867–1944) im Jahr 1924 Carel Philip Sluiter in seinem Labor (1907) Carel Philip Sluiter (* 17. November 1854 in Amsterdam; † 7. August 1933 in Eerbeek), manchmal auch als C. P. Sluiter erwähnt, war ein niederländischer Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Carel Philip Sluiter · Mehr sehen »

Carpoidea

Die Carpoidea, auch Homalozoa oder Calcichordata genannt, sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Carpoidea · Mehr sehen »

Cassoidea

Die Cassoidea sind eine Überfamilie mariner Schnecken, die in flachen subtropischen und tropischen Meeren leben.

Neu!!: Stachelhäuter und Cassoidea · Mehr sehen »

Census of Marine Life

Census of Marine Life war ein zentrales Projekt von Meeresbiologen zur Erforschung der Ozeane.

Neu!!: Stachelhäuter und Census of Marine Life · Mehr sehen »

Cephalisation

Cephalisation oder Kephalisation (von griechisch κεφαλή kephalḗ „Kopf“) ist ein phylogenetischer Entwicklungsprozess, der für den Großteil der Vertreter der Bilateria zutrifft.

Neu!!: Stachelhäuter und Cephalisation · Mehr sehen »

Chancelloriidae

''Chancelloria eros'' aus dem mittelkambrischen Wheeler Shale in Utah Die Chancelloriidae (seltener auch Chancelloridae geschrieben) sind eine ausgestorbene Familie des Tierreichs (von späteren Autoren teilweise auch im Rang einer Ordnung geführt), die in Sedimenten des Unterkambriums erstmals auftreten und bis ins frühe Oberkambrium verbreitet waren.

Neu!!: Stachelhäuter und Chancelloriidae · Mehr sehen »

Chengjiang-Faunengemeinschaft

''Maotianshania cylindrica'' aus der Chengjiang-Faunengemeinschaft Die Chengjiang-Faunengemeinschaft ist eine unterkambrische fossile Fauna, die in einer Konservatlagerstätte im Maotianshan-Schiefer der Yunnan-Provinz der Volksrepublik China vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Chengjiang-Faunengemeinschaft · Mehr sehen »

Chiemgau-Schichten

Die Chiemgau-Schichten sind eine stratigraphische Einheit, die in den Nördlichen Kalkalpen im Mittleren Jura abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Chiemgau-Schichten · Mehr sehen »

Choanocyt

Choanocyten bilden das Choanoderm. Choanocyten (auch Choanozyten, Kragengeißelzellen) sind ein Zelltyp, der bei Schwämmen (Porifera) vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Choanocyt · Mehr sehen »

Choanozoa

Zu der Gruppe der Choanozoa gehören alle vielzelligen Tiere (Metazoa) und ihre nächsten Verwandten, die Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata).

Neu!!: Stachelhäuter und Choanozoa · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Stachelhäuter und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Chordatiere

Die Chordatiere (-; Chordata) sind ein Stamm des Tierreichs.

Neu!!: Stachelhäuter und Chordatiere · Mehr sehen »

Christiaan Karel Hoffmann

Christiaan Karel Hoffmann (Universität Leiden) Christiaan Karel Hoffmann (* 16. Juli 1844 in Heemstede; † 27. Juli 1903 in Leiden) war ein niederländischer Arzt und Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Christiaan Karel Hoffmann · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Stachelhäuter und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Compsognathus

Compsognathus („zierlicher Kiefer“, von sowie de) ist eine Gattung kleiner theropoder Dinosaurier aus der Familie der Compsognathidae, die im Oberjura (frühes Tithonium) in Europa lebte.

Neu!!: Stachelhäuter und Compsognathus · Mehr sehen »

Crinoidenkalk

Trochitenkalk aus Arkansas, USA Crinoidenkalk ist ein am Meeresboden entstandener biogener Kalkstein (biogenes Sediment), der aus den versteinerten Resten von Seelilien und Haarsternen (Crinoidea) besteht.

Neu!!: Stachelhäuter und Crinoidenkalk · Mehr sehen »

Cthulhu-Mythos

Der Cthulhu-Mythos umfasst die vom US-amerikanischen Schriftsteller H. P. Lovecraft und anderen Autoren der Horrorliteratur erdachten Personen, Orte, Wesenheiten und Geschichten.

Neu!!: Stachelhäuter und Cthulhu-Mythos · Mehr sehen »

Curt Herbst

Curt Alfred Herbst (* 29. Mai 1866 in Meuselwitz bei Altenburg in Thüringen; † 9. Mai 1946 in Heidelberg) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Curt Herbst · Mehr sehen »

Cymatium

Cymatium, deutsch auch die Kehlleiste, ist der Name einer Schneckengattung aus der Familie der Tritonschnecken, die mit bis zu 100 Arten in allen tropischen Regionen der Weltmeere vertreten ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Cymatium · Mehr sehen »

Diamant-Picassodrückerfisch

Der Diamant-Picassodrückerfisch (Rhinecanthus rectangulus), auch Humudrückerfisch genannt, ist eine Art der Familie der Drückerfische (Balistidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Diamant-Picassodrückerfisch · Mehr sehen »

Dickschnabelmöwe

Immature Dickschnabelmöwe Junge Dickschnabelmöwe im Flug Die Dickschnabelmöwe (Larus pacificus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae).

Neu!!: Stachelhäuter und Dickschnabelmöwe · Mehr sehen »

Dipleurula

Die Dipleurula ist die abstrahierte Grundform der Larve der Stachelhäuter (Echinodermata).

Neu!!: Stachelhäuter und Dipleurula · Mehr sehen »

Doliolaria

Die Doliolaria ist eine Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata), die in der Individualentwicklung (Ontogenese) der Haarsterne sowie der Seewalzen (Holothuroida) vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Doliolaria · Mehr sehen »

Draculamya porobranchiata

Draculamya porobranchiata ist eine Muschel-Art aus der Familie der Linsenmuscheln (Montacutidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Draculamya porobranchiata · Mehr sehen »

Drückerfische

Die Drückerfische (Balistidae) sind eine Familie der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Drückerfische · Mehr sehen »

Dreizehenmöwe

Die Dreizehenmöwe (Rissa tridactyla) ist eine Art der Möwen (Larinae).

Neu!!: Stachelhäuter und Dreizehenmöwe · Mehr sehen »

Dunkler Katzenhai

Der Dunkle Katzenhai (Haploblepharus pictus), im englischen Sprachraum als „dark shyshark“ oder „pretty happy“ bekannt, ist eine Art aus der Familie der Pentanchidae, die endemisch in den gemäßigt-warmen Gewässern vor der Küste Südafrikas und des südlichen Namibias lebt.

Neu!!: Stachelhäuter und Dunkler Katzenhai · Mehr sehen »

Echsenaale

Die Echsenaale (Halosauridae) leben mit 16 Arten in drei Gattungen weltweit in der Tiefsee.

Neu!!: Stachelhäuter und Echsenaale · Mehr sehen »

Ediacara-Fauna

Als Ediacara-Fauna werden die Makrofossil­gesellschaften aus der Zeit des ausgehenden Proterozoikums vor etwa 580–540 Mio.

Neu!!: Stachelhäuter und Ediacara-Fauna · Mehr sehen »

Edrioasteroidea

Die Edrioasteroidea sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Edrioasteroidea · Mehr sehen »

Eduard von Martens

Eduard von Martens, Porträt von Wilhelm Höffert. Carl Eduard von Martens (* 18. April 1831 in Stuttgart; † 14. August 1904 in Berlin) war ein deutscher Zoologe, insbesondere Malakologe (Weichtierkundler).

Neu!!: Stachelhäuter und Eduard von Martens · Mehr sehen »

Eismöwe

Eismöwe im Flug. Ein schwarzes Handschwingenmuster wie bei den meisten anderen Großmöwen fehlt. Eismöwen im Jugendkleid. Man beachte den abgesetzt zweifarbigen Schnabel. Eismöwe im zweiten Winter. Zum Frühjahr hin sind die jungen Vögel im abgenutzten Gefieder fast weiß. Eismöwen gegen Ende der Brutzeit – noch im Brutkleid, im dritten Schlichtkleid und ins Schlichtkleid mausernd (von links nach rechts) Die Eismöwe (Larus hyperboreus) ist ein großer Vogel innerhalb der Möwen, der die Küsten der subpolaren Zone und der Polargebiete der Arktis bewohnt.

Neu!!: Stachelhäuter und Eismöwe · Mehr sehen »

Eleutherozoen

Die Eleutherozoen sind ein Unterstamm der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Eleutherozoen · Mehr sehen »

Elizabeth and Middleton Reefs Marine National Park Reserve

Die Riffe Elizabeth und Middleton im äußersten Süden des Territoriums der Korallenmeerinseln Die Elizabeth and Middleton Reefs Marine National Nature Reserve ist ein 1877 km² großes Meeresschutzgebiet im Grenzgebiet von Tasmansee und Korallenmeer, etwa 600 km östlich der australischen Küste.

Neu!!: Stachelhäuter und Elizabeth and Middleton Reefs Marine National Park Reserve · Mehr sehen »

Endoskelett

Als Endoskelett (auch Innenskelett genannt) bezeichnet man in der Biologie eine mechanische Stützstruktur (Skelett), die nicht Teil der äußeren Hülle des Organismus ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Endoskelett · Mehr sehen »

Enzesfeld-Formation

Die Enzesfeld-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Enzesfeld-Formation · Mehr sehen »

Eoandromeda

Eoandromeda ist eine ausgestorbene Tiergattung des Ediacariums unsicherer taxonomischer Zuordnung, die sich durch acht spiralförmige Arme auszeichnet.

Neu!!: Stachelhäuter und Eoandromeda · Mehr sehen »

Eocrinoidea

Die Eocrinoideen ("Ur-Seelilien") sind eine ausgestorbene Klasse innerhalb des Stammes der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind vielleicht mit den noch heute lebenden Seelilien und Haarsternen (Klasse Crinoidea, Unterstamm Crinozoa) entfernt verwandt.

Neu!!: Stachelhäuter und Eocrinoidea · Mehr sehen »

Epimeria parasitica

Epimeria parasitica ist ein Krebstier aus der Ordnung der Flohkrebse.

Neu!!: Stachelhäuter und Epimeria parasitica · Mehr sehen »

Erkeroder Trochitenkalk

Angewitterter Trochitenkalk aus dem Steinbruch Westhölzchen bei Erkerode: Erkennbar sind rundliche Stielglieder mit etwa 5 mm im Durchmesser Freigewittertes versteinertes Stielglied mit gekerbtem Rand und mit einer Röhre in der Mitte für die Nervenbahnen, ca. 5 mm groß Freipräparierte versteinerte Seelilien, die den Stiel und Kelch deutlich zeigen Der Erkeroder Trochitenkalk ist ein Naturstein, der bei Erkerode am Elm in Niedersachsen bereits in der ausgehenden Romanik als Nutzgestein verwendet wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Erkeroder Trochitenkalk · Mehr sehen »

Ernst Siegfried Becher

Ernst Siegfried Becher (* 2. Juli 1884 in Reinshagen; † 1. April 1926 in Breslau) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Ernst Siegfried Becher · Mehr sehen »

Erythrozyt

REM-Aufnahme von Erythrozyten eines Menschen (Größe ungefähr 6–8 μm) Die Erythrozyten oder Erythrocyten (Singular der Erythrozyt; von altgriechisch ἐρυθρός erythrós „rot“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“, hier „Zelle“), oder rote Blutzellen, umgangssprachlich auch rote Blutkörperchen genannt, sind die häufigsten Zellen im Blut von Wirbeltieren.

Neu!!: Stachelhäuter und Erythrozyt · Mehr sehen »

Falls of the Ohio State Park

Stromschnellen im Ohio-River; in rot: heutiger Damm, der den größten Teil der Stromschnellen (unten und rechts) überstaut Visitor Center des Falls of the Ohio State Park Der Falls of the Ohio State Park ist ein State Park in den U.S.-Staaten Indiana und Kentucky.

Neu!!: Stachelhäuter und Falls of the Ohio State Park · Mehr sehen »

Fauna Australiens

Der Koala ist eines der Charaktertiere Australiens und kommt nur dort vor Kragenechse mit aufgerichtetem Kragen Die Fauna Australiens umfasst eine große Anzahl unterschiedlicher, nur auf diesem Kontinent verbreiteter Tierarten.

Neu!!: Stachelhäuter und Fauna Australiens · Mehr sehen »

Fauna Puerto Ricos

Der Höhlen-Pfeiffrosch (''Eleutherodactylus coqui''), die wohl bekannteste Art der puerto-ricanischen Fauna Die Fauna Puerto Ricos ist, ähnlich wie die Fauna anderer Inselarchipele, reich an endemischen Arten.

Neu!!: Stachelhäuter und Fauna Puerto Ricos · Mehr sehen »

Fauna und Flora der Ostsee

Die Ostsee im März 2000, Satellitenfoto aus nördlicher Richtung Die Fauna und Flora der Ostsee ist durch eine relative Artenarmut aufgrund der weitgehenden Isolation der Ostsee von der Nordsee, dem geringen Sauerstoff- und Salzgehalt sowie der (geologisch betrachtet) erst kürzlichen Entstehung nach der letzten Eiszeit geprägt.

Neu!!: Stachelhäuter und Fauna und Flora der Ostsee · Mehr sehen »

Fünf

Menschliche Hand Die Fünf (5) ist die natürliche Zahl zwischen Vier und Sechs.

Neu!!: Stachelhäuter und Fünf · Mehr sehen »

Fernöstliches Meeres-Naturreservat

Das Fernöstliche Staatliche Meeresbiosphären-Naturreservat ist ein russisches Naturschutzgebiet, das in der Region Primorje an der Peter-der-Große-Bucht und zu 98 Prozent im Japanischen Meer liegt.

Neu!!: Stachelhäuter und Fernöstliches Meeres-Naturreservat · Mehr sehen »

Fezouata-Formation

Die Obere und Untere Fezouata-Formation im Südosten von Marokko sind Fossillagerstätten mit einer Fossilerhaltung aus dem Unterordovizium, die dem Burgess-Schiefer ähnlich sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Fezouata-Formation · Mehr sehen »

Filozoa

Zu der Gruppe der Filozoa gehören die Tiere (Metazoa) und ihre nähere Verwandtschaft, die mikroskopisch kleinen Kragengeißeltierchen (Choanoflagellata) und Filasterea.

Neu!!: Stachelhäuter und Filozoa · Mehr sehen »

Fischschädel

Schematischer Bau des Tiefseefisches ''Anoplogaster cornuta'' (Anoplogastridae). Skelettteile nach einem Radiogramm: 1 Radien der Schwanzflosse, 2 – der Rückenflosse, 3 Wirbel, 4 Schultergürtel, davor (hell) der schmale Kiemendeckel, (dunkel) der Kieferstiel (Hyomandibulare und Praeoperculare), 5 Gehirnschädel, 6 Suborbitalia (Kanalknochen, hier sehr verbreitert, äußere Wand reduziert zum besseren Spüren feinster Wasserbewegungen, wie sie von Beutetieren verursacht werden), 7 Fangzähne (obere auf dem Praemaxillare, untere auf dem Dentale), 8 Maxillare (hinten mit Supramaxillare), 9 Articulare, darunter Hyoid mit Branchiostegalradien; 10 Pelvis (Becken), 11 Bauchflosse, 12 Brustflosse, 13 Schwanzstiel (zwischen After- und Schwanzflosse), 14 Schwanzflossenskelett. Der Schädel der Fische ist der älteste in der Stammesgeschichte der Chordatiere (Chordata).

Neu!!: Stachelhäuter und Fischschädel · Mehr sehen »

Fissiparie

Fissiparie beschreibt die Fähigkeit bestimmter Tiere, einen neuen Organismus aus abgetrennten Körperteilen zu generieren.

Neu!!: Stachelhäuter und Fissiparie · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Stachelhäuter und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Fourneau du Diable

Der Fourneau du Diable ist ein natürlicher Felsüberhang (mit Abri) im französischen Département Dordogne.

Neu!!: Stachelhäuter und Fourneau du Diable · Mehr sehen »

Francis Arthur Bather

Francis Arthur Bather (* 17. Februar 1863 in Richmond upon Thames; † 20. März 1934) war ein britischer Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Francis Arthur Bather · Mehr sehen »

Frenchman Mountain Dolostone

Der Frenchman Mountain Dolostone ist die fünfte und abschließende Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Stachelhäuter und Frenchman Mountain Dolostone · Mehr sehen »

Fritz J. Krüger

Fritz J. Krüger Fritz J. Krüger (* 28. Dezember 1941 in Stettin) ist ein deutscher Amateur-Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Fritz J. Krüger · Mehr sehen »

Froschschnecken

Die Froschschnecken oder Taschenschnecken (Bursidae) sind eine eher kleine Familie mittelgroßer bis großer, räuberischer mariner Schnecken.

Neu!!: Stachelhäuter und Froschschnecken · Mehr sehen »

Furchung

Als Furchung (auch Furchungsteilung) bezeichnet man die Zellteilung durch Abschnürung bei Zygoten (befruchtete Eizellen) am Beginn der Embryogenese (Embryonalentwicklung) von vielzelligen Tieren.

Neu!!: Stachelhäuter und Furchung · Mehr sehen »

Gänsefuß-Seestern

Der Gänsefuß-Seestern (Anseropoda placenta) ist ein Seestern aus der Familie Asterinidae in der Ordnung der Klappensterne (Valvatida), der an den Küsten des Nordost-Atlantiks und des Mittelmeeres heimisch ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Gänsefuß-Seestern · Mehr sehen »

Gefleckte Meersau

Die Gefleckte Meersau (Oxynotus centrina) ist eine Haiart aus der Gattung der Schweinshaie (Oxynotus).

Neu!!: Stachelhäuter und Gefleckte Meersau · Mehr sehen »

Gehörnte Helmschnecke

Die Gehörnte Helmschnecke oder Große Sturmhaube (Cassis cornuta) ist eine Schnecke aus der Familie der Helmschnecken (Gattung Cassis), die im Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Gehörnte Helmschnecke · Mehr sehen »

Gelber Masken-Pinzettfisch

Der Gelbe Masken-Pinzettfisch (Forcipiger flavissimus) ist eine Art aus der Familie der Falterfische (Chaetodontidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Gelber Masken-Pinzettfisch · Mehr sehen »

Gemeine Strandkrabbe

Die Gemeine Strandkrabbe (Carcinus maenas), auch einfach Strandkrabbe genannt, ist eine sehr häufige Krabbenart an gemäßigten und subtropischen Küsten.

Neu!!: Stachelhäuter und Gemeine Strandkrabbe · Mehr sehen »

Geologie des Death Valley

Luftaufnahme des Death und Panamint Valley (NASA). Die elliptische Vertiefung links ist das Becken des Searles Lake, das kleinere Längstal ist Panamint Valley, das größere ist Death Valley. Der Gebirgszug dazwischen ist die Panamint Range, und die Black Mountains begrenzen die andere Seite des Death Valley. In der abflusslosen Senke des Death Valley befindet sich, mit 86 Metern unter NN, der tiefste topographische Punkt Nordamerikas. Die Geologie des Death Valley kann im Nationalpark Death Valley (Tal des Todes) nachvollzogen werden.

Neu!!: Stachelhäuter und Geologie des Death Valley · Mehr sehen »

Geologie von Ruhpolding

Die Geologie von Ruhpolding ist aufgrund der Lage am Alpennordrand sehr komplexer Natur.

Neu!!: Stachelhäuter und Geologie von Ruhpolding · Mehr sehen »

Georges Ubaghs

Georges Jean Charles Ubaghs (* 29. Februar 1916 in Angleur; † 31. Januar 2005 in Herstal) war ein belgischer Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Georges Ubaghs · Mehr sehen »

Gesteinsbildendes Lebewesen

Großforaminiferen als gesteinsbildende Organismen (Dünnschliff): Die Schalen liegen so dicht aneinander, dass nur noch etwas feinkörniger Limonit in den Zwischenräumen Platz findet. Erzkalk, Grünten im Allgäu. Als gesteinsbildendes Lebewesen oder gesteinsbildender Organismus werden Organismen bezeichnet, die durch ihre Lebensaktivität zur Bildung biogener Sedimentgesteine beitragen.

Neu!!: Stachelhäuter und Gesteinsbildendes Lebewesen · Mehr sehen »

Gestreifter Leierfisch

Unreifes Männchen, bei dem die blauen Flecken gerade entstehen. Der Gestreifte Leierfisch (auch Goldgrundel genannt) ist ein extravaganter Meeresfisch, der an den Küsten des nordwestlichen Europas und des nördlichen und westlichen Mittelmeeres lebt.

Neu!!: Stachelhäuter und Gestreifter Leierfisch · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Schlangenstern

Der Gewöhnliche Schlangenstern oder Große Schlangenstern (Ophiura ophiura) ist ein Schlangenstern aus der Gattung Ophiura in der Familie der Ophiuridae.

Neu!!: Stachelhäuter und Gewöhnlicher Schlangenstern · Mehr sehen »

Gewöhnlicher Stechrochen

Der Gewöhnliche Stechrochen (Dasyatis pastinaca) ist eine Rochenart des östlichen Atlantiks, der wie alle Stechrochen mit einem Giftstachel ausgestattet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Gewöhnlicher Stechrochen · Mehr sehen »

Gliedertiere

Im Konzept der Gliedertiere (Articulata) werden die beiden Taxa Ringelwürmer (Annelida) und Gliederfüßer (Arthropoda) zusammengestellt.

Neu!!: Stachelhäuter und Gliedertiere · Mehr sehen »

Grauer Glatthai

Der Graue oder Gewöhnliche Glatthai (Mustelus mustelus) ist ein maximal 1,65 Meter lang werdender Hai aus der Ordnung der Grundhaie (Carcharhiniformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Grauer Glatthai · Mehr sehen »

Great Australian Bight Marine Park

Great Australian Bight Marine Park Der Great Australian Bight Marine Park war ein Meeresschutzgebiet, das sich an der Küste von South Australia befand und 918 Kilometer westlich von Adelaide lag.

Neu!!: Stachelhäuter und Great Australian Bight Marine Park · Mehr sehen »

Great Barrier Reef

Das Great Barrier Reef (wörtlich übersetzt: Großes Barriereriff, Großes Barrierriff) vor der Nordostküste Australiens ist die größte zusammenhängende Ansammlung von über 2900 einzelnen Korallenriffen der Erde.

Neu!!: Stachelhäuter und Great Barrier Reef · Mehr sehen »

Große Tonnenschnecke

Die Große Tonnenschnecke oder Große Fassschnecke (Tonna galea) ist eine Schnecke aus der Familie der Tonnenschnecken (Tonnidae), die im Atlantik, Mittelmeer und gesamten Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Große Tonnenschnecke · Mehr sehen »

Großgefleckter Katzenhai

Der Großgefleckte Katzenhai oder Große Katzenhai (Scyliorhinus stellaris) ist eine Haiart aus der Familie der Katzenhaie (Scyliorhinidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Großgefleckter Katzenhai · Mehr sehen »

Gryphäenkalk

Der Gryphäenkalk (frz. Calcaire à gryphées) ist eine sedimentäre Formation Frankreichs.

Neu!!: Stachelhäuter und Gryphäenkalk · Mehr sehen »

Grzimeks Tierleben

''Le monde animal'', französische Ausgabe von Grzimeks Tierleben Grzimeks Tierleben ist eine dreizehnbändige Tierenzyklopädie, die zwischen 1967 und 1972 von Bernhard Grzimek beim Verlag Helmut Kindler in Zürich herausgegeben wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Grzimeks Tierleben · Mehr sehen »

Gwynne Vevers

Henry Gwynne Vevers (* 13. November 1916 in Girvan, Ayrshire; † 24. Juli 1988 in Bampton, Oxfordshire), allgemein Gwynne Vevers oder seltener H. Gwynne Vevers geschrieben, war ein britischer Meeresbiologe, Nachrichtendienstoffizier und Sachbuchautor.

Neu!!: Stachelhäuter und Gwynne Vevers · Mehr sehen »

Halosauropsis macrochir

Halosauropsis macrochir ist ein Tiefseefisch aus der Familie der Echsenaale (Halosauridae).

Neu!!: Stachelhäuter und Halosauropsis macrochir · Mehr sehen »

Hans Hagdorn

Hans Hagdorn (* 1949 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Lehrer, Fossiliensammler und Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Hans Hagdorn · Mehr sehen »

Haplosporidia

Die Haplosporidia sind eine Gruppe von Einzellern, die als Endoparasiten im Inneren verschiedener wasserlebender Tiere leben.

Neu!!: Stachelhäuter und Haplosporidia · Mehr sehen »

Harlekin-Lippfisch

Der Harlekin-Lippfisch (Choerodon fasciatus) gehört zu den Barschverwandten und lebt im tropischen westlichen Pazifik in zwei getrennten Populationen.

Neu!!: Stachelhäuter und Harlekin-Lippfisch · Mehr sehen »

Heinrich Kuhl

Friedrich Fleischmann, 1820 Kuhls Unterschrift Heinrich Kuhl (* 17. September 1797 in Hanau; † 14. September 1821 in Buitenzorg, heute Bogor) war ein hessischer, deutscher Naturforscher und Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Heinrich Kuhl · Mehr sehen »

Helicoplacoidea

Die Helicoplacoidea sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter aus dem Unterkambrium des westlichen Nordamerikas.

Neu!!: Stachelhäuter und Helicoplacoidea · Mehr sehen »

Helmschnecken

Gehäuse von ''Semicassis pyrum'' Die Helmschnecken (Cassidae) sind eine Familie mariner Schnecken, die in flachen subtropischen und tropischen Meeren auf Weichböden leben.

Neu!!: Stachelhäuter und Helmschnecken · Mehr sehen »

Henry Francis Nachtrieb

Henry Francis Nachtrieb auch in der Schreibvariante Henry F. Nachtrieb (* 11. Mai 1857 bei Galion, Ohio; † 25. Juli 1942 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Zoologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Stachelhäuter und Henry Francis Nachtrieb · Mehr sehen »

Hermann Burmeister

Porträt entnommen der sogenannten Volksausgabe der „Geschichte der Schöpfung“ anno 1856 Hermann Burmeister Carl Hermann Conrad Burmeister, auch Carlos Germán Conrado Burmeister (* 15. Januar 1807 in Stralsund; † 2. Mai 1892 in Buenos Aires) war ein deutscher Naturwissenschaftler.

Neu!!: Stachelhäuter und Hermann Burmeister · Mehr sehen »

Hermaphroditismus

Die mythologische Figur Hermaphroditos Hermaphroditismus (griechisch von Hermes und Aphrodite, siehe dazu Hermaphroditos), Zwittrigkeit oder Zwittertum bezeichnet in der Biologie den Zustand von doppeltgeschlechtlichen Individuen, also Individuen einer Art mit männlicher und weiblicher Geschlechtsausprägung, die sowohl männliche als auch weibliche Keimzellen bzw.

Neu!!: Stachelhäuter und Hermaphroditismus · Mehr sehen »

Hertha Sieverts-Doreck

Hertha Sieverts-Doreck (auch: Hertha Doreck; * 15. Juli 1899 als Hertha Walburga Doris Sieverts in Völklingen; † 30. März 1991 in Wiesbaden) war eine deutsche Paläontologin aus Stuttgart.

Neu!!: Stachelhäuter und Hertha Sieverts-Doreck · Mehr sehen »

Hoden

Der Hoden oder (seltener) der oder die Hode (über und von indogermanisch *skeu(t)- „bedecken, verhüllen“) oder der Testikel (von, Verkleinerungsform von testis „Zeuge, Hode“, Plural: testes), fachsprachlich auch Testis und Testiculus, ist ein paarig angelegtes, inneres männliches Geschlechtsorgan vieler sich geschlechtlich fortpflanzender Gewebetiere.

Neu!!: Stachelhäuter und Hoden · Mehr sehen »

Holocrinus

Holocrinus &, 1886, ist eine Gattung der zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata Bruguière, 1791), der Klasse der Seelilien (Crinoidea Miller, 1821) und der Unterklasse Articulata, 1879, gehörenden Ordnung Holocrinida, 1918.

Neu!!: Stachelhäuter und Holocrinus · Mehr sehen »

Holocrinus wagneri

Holocrinus wagneri (1887) ist eine von bisher acht aktuell valid beschriebenen Arten der zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata Bruguière, 1791) und der Klasse der Seelilien (Crinoidea Miller, 1821) gehörenden Gattung Holocrinus &, 1886.

Neu!!: Stachelhäuter und Holocrinus wagneri · Mehr sehen »

Hornschnecken

Die Hornschnecken (Buccinidae) sind eine große und diverse Familie, fast ausschließlich mariner Schnecken, die in allen Weltmeeren vorkommen.

Neu!!: Stachelhäuter und Hornschnecken · Mehr sehen »

Hubert Ludwig

Hubert Ludwig Hubert Ludwig (* 22. März 1852 in Trier; † 17. November 1913 in Bonn) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Hubert Ludwig · Mehr sehen »

Hummelgarnelen

Die Hummelgarnelen (Gnathophyllidae) sind eine Gruppe von Krebstieren, die früher zu einer eigenen Familie innerhalb der Garnelen zusammengefasst wurden.

Neu!!: Stachelhäuter und Hummelgarnelen · Mehr sehen »

Hundshai

Der Hundshai (Galeorhinus galeus) ist ein Hai aus der Familie der Glatthaie.

Neu!!: Stachelhäuter und Hundshai · Mehr sehen »

Hydrocoel

Das Hydrocoel (von griech. hydor.

Neu!!: Stachelhäuter und Hydrocoel · Mehr sehen »

Islas Lobos de Afuera

Die Islas Lobos de Afuera sind eine kleine peruanische Inselgruppe im Pazifischen Ozean, die zum Distrikt Puerto Eten der Region Lambayeque gehört.

Neu!!: Stachelhäuter und Islas Lobos de Afuera · Mehr sehen »

Jacob Theodor Klein

Jacob Theodor Klein. Jacob Theodor Klein (* 15. August 1685 in Königsberg (Preußen); † 27. Februar 1759 in Danzig) war ein ostpreußischer Rechts- und Geschichtswissenschaftler, Zoologe, Botaniker, Mathematiker und Diplomat.

Neu!!: Stachelhäuter und Jacob Theodor Klein · Mehr sehen »

Jan Adrianus Herklots

Jan Adrianus Herklots (* 17. August 1820 in Middelburg, Zeeland; † 31. März 1872 in Zoeterwoude), latinisiert auch Janus Adrianus Herklots, war ein niederländischer Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Jan Adrianus Herklots · Mehr sehen »

Jean-Baptiste de Lamarck

Jean-Baptiste de Lamarck Jean-Baptiste Pierre Antoine de Monet, Chevalier de Lamarck (* 1. August 1744 in Bazentin-le-Petit (Département Somme); † 18. Dezember 1829 in Paris) war ein französischer Botaniker, Zoologe und Entwicklungsbiologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Jean-Baptiste de Lamarck · Mehr sehen »

Johan Abraham Gyllenhaal

Johan Abraham Gyllenhaal, (* 8. Dezember 1750 in Bråttensby, Västra Götalands län; † 24. Juli 1788 in Åtvidaberg) war ein schwedischer Naturforscher.

Neu!!: Stachelhäuter und Johan Abraham Gyllenhaal · Mehr sehen »

Kaibab Limestone

Der Kaibab Limestone ist eine resistente, Steilwand-bildende, permische Formation, die in den US-Bundesstaaten Arizona, Kalifornien, Nevada und Utah aufgeschlossen ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Kaibab Limestone · Mehr sehen »

Kaili-Fauna

Die Kaili-Fauna, auch Kaili-Biota oder Kaili-Faunengemeinschaft, ist eine mittelkambrische Konservatlagerstätte vom Burgess-Schiefer-Typus.

Neu!!: Stachelhäuter und Kaili-Fauna · Mehr sehen »

Kaisergranat

Der Kaisergranat (Nephrops norvegicus), auch Kaiserhummer, Norwegischer Hummer, Tiefseehummer, Schlanker Hummer, Hummerkrabbe oder Runenkrebs genannt, ist ein im Kontinentalschelf des Nordostatlantiks, des Mittelmeers und der Nordsee lebender Zehnfußkrebs.

Neu!!: Stachelhäuter und Kaisergranat · Mehr sehen »

Kalksburg-Formation

Die Kalksburg-Formation ist eine geologische Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Kalksburg-Formation · Mehr sehen »

Kambrische Explosion

Als kambrische Explosion, kambrische Artenexplosion oder auch kambrische Radiation (vgl. Adaptive Radiation) wird das fast gleichzeitige erstmalige Vorkommen von Vertretern fast aller heutigen Tierstämme im geologisch winzigen Zeitraum von 5 bis 10 Millionen Jahren zu Beginn des Kambriums vor etwa 541 Millionen Jahren bezeichnet.

Neu!!: Stachelhäuter und Kambrische Explosion · Mehr sehen »

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Neu!!: Stachelhäuter und Kambrium · Mehr sehen »

Kamm-Languste

Die Kamm-Languste (Panulirus homarus) ist eine Art aus der Familie der Langusten.

Neu!!: Stachelhäuter und Kamm-Languste · Mehr sehen »

Kanadamöwe

Zwei Kanadamöwen im Brutkleid Adulte Kanadamöwe im Winterkleid „Jauchzende“ Kanadamöwe Altvogel mit Küken Die Kanadamöwe oder Amerikanische Silbermöwe (Larus smithsonianus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae).

Neu!!: Stachelhäuter und Kanadamöwe · Mehr sehen »

Kanzelkogel

Der Kanzelkogel (kurz Kanzel) ist eine ursprünglich hohe Erhebung im Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Stachelhäuter und Kanzelkogel · Mehr sehen »

Karibik-Languste

Nahaufnahme einer Karibik-Languste vor der indischen Küste Die Karibik-Languste (Panulirus argus) ist ein Zehnfußkrebs aus der Familie der Langusten.

Neu!!: Stachelhäuter und Karibik-Languste · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Arnoldi

Karl Wilhelm Arnoldi (auch Carl Wilhelm Arnoldi, * 3. Februar 1809 in Winningen; † 14. Oktober 1876) war ein deutscher Mediziner, Naturforscher und Fossiliensammler.

Neu!!: Stachelhäuter und Karl Wilhelm Arnoldi · Mehr sehen »

Karoo-Hauptbecken

Amathole-Berge, Südafrika. Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens Das Karoo-Hauptbecken (in älterer Literatur auch Karoo-System) bildet einen bedeutenden Teil des geologischen Aufbaus im südlichen Afrika und besteht hauptsächlich aus Sedimenten.

Neu!!: Stachelhäuter und Karoo-Hauptbecken · Mehr sehen »

Körnige Froschschnecke

Gehäuse von ''Bursa granularis'' Die Körnige Froschschnecke (Bursa granularis) ist eine mittelgroße räuberisch lebende Schnecke aus der Familie der Froschschnecken.

Neu!!: Stachelhäuter und Körnige Froschschnecke · Mehr sehen »

Kelchwürmer

Die Kelchwürmer, auch Kelchtiere (Entoprocta (Gr.: mit innerem After), auch Kamptozoa) genannt, sind ein Tierstamm mit etwa 250 Arten.

Neu!!: Stachelhäuter und Kelchwürmer · Mehr sehen »

Kelpwald

Fischschwarm im Mittelbau des Tangwalds Ein Kelpwald, auch Tangwald oder Algenwald genannt, ist ein in den Uferzonen von Meeren der gemäßigten Breiten auftretendes Ökosystem.

Neu!!: Stachelhäuter und Kelpwald · Mehr sehen »

Kendlbach-Formation

Die Kendlbach-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die an der Trias-Jura-Grenze abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Kendlbach-Formation · Mehr sehen »

Kenneth E. Caster

Kenneth Edward Caster (* 26. Januar 1908 in New Albany, Pennsylvania; † 18. Mai 1992 im Universitätsklinikum von Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Kenneth E. Caster · Mehr sehen »

Kerguelenscharbe

Die Kerguelenscharbe (Leucocarbo verrucosus, Syn.: Phalacrocorax verrucosus) ist eine Seevogelart, welche auf den Kerguelen, einem der isoliertesten Orte der Welt, heimisch ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Kerguelenscharbe · Mehr sehen »

Kiemenlochtiere

Die Kiemenlochtiere (Hemichordata) sind ein Tierstamm, zu dem nur gut 100 bekannte rezente Arten gehören.

Neu!!: Stachelhäuter und Kiemenlochtiere · Mehr sehen »

Klaus-Formation

Die Klaus-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Mitteljura abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Klaus-Formation · Mehr sehen »

Kleiner Herzigel

Die Skelette zweier Exemplare aus den Niederlanden Ein Kleiner Herzigel in Seitenansicht Die Pluteuslarve des Kleinen Herzigels Der Kleine Herzigel (Echinocardium cordatum), oft auch einfach nur Herzseeigel oder Herzigel genannt, ist eine Art der zu den Seeigeln gehörenden Herzigel und im nordöstlichen Atlantik verbreitet.

Neu!!: Stachelhäuter und Kleiner Herzigel · Mehr sehen »

Knospenstrahler

Die Knospenstrahler (Blastoidea von Altgr. Βλαστός ‚Stiel‘) sind eine ausgestorbene Klasse innerhalb des Stammes der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind mit den noch heute lebenden Seelilien und Haarsternen (Klasse Crinoidea, Unterstamm Crinozoa) entfernt verwandt.

Neu!!: Stachelhäuter und Knospenstrahler · Mehr sehen »

Knotentragende Tritonschnecke

Die Knotentragende Tritonschnecke oder das Knotentragende Tritonshorn (Charonia lampas) ist eine Schnecke aus der Familie der Tritonschnecken (Gattung Charonia), die sich von Stachelhäutern ernährt.

Neu!!: Stachelhäuter und Knotentragende Tritonschnecke · Mehr sehen »

Kofferfische

Die Kofferfische (Ostraciidae) sind eine Familie kantig aussehender Fische aus der Ordnung der Kugelfischverwandten (Tetraodontiformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Kofferfische · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Stachelhäuter und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kokosinseln

Die Kokosinseln, auch als Keelinginseln bekannt, (oder Keeling Islands), amtlich Territory of Cocos (Keeling) Islands sind eine Inselgruppe im Indischen Ozean. Sie sind ein australisches Außengebiet. Namensgebend ist die heimische Kokospalme.

Neu!!: Stachelhäuter und Kokosinseln · Mehr sehen »

Koleopterologie

Die Koleopterologie, die Käferkunde oder Lehre von den Käfern, ist ein Zweig der Entomologie.

Neu!!: Stachelhäuter und Koleopterologie · Mehr sehen »

Konservatlagerstätte

Ettling. '''B''' Vergrößerung der hinteren-unteren Körperregion oberhalb der Afterflosse mit Farberhaltung eines Hautmusters. Eine Konservatlagerstätte ist eine Fundstelle von Fossilien, die besonders gut erhalten sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Konservatlagerstätte · Mehr sehen »

Kontralateralität des Vorderhirns

Die Kontralateralität des Vorderhirns (von lateinisch: contra ‚gegen‘; latus ‚Seite‘, lateral ‚seitlich‘) verweist darauf, dass die Seiten des Großhirns und die des Thalamus jeweils überwiegend die kontralaterale Seite des Körpers repräsentieren.

Neu!!: Stachelhäuter und Kontralateralität des Vorderhirns · Mehr sehen »

Kopf

Grünen Leguans sind die Öffnung des Mundes und die von Nase, Auge und Ohr erkennbar – mit Sinnesorganen für Schmecken, Riechen, Sehen und Hören Der Kopf oder das Haupt ist der vordere Bereich des Körpers bei Tieren und Menschen.

Neu!!: Stachelhäuter und Kopf · Mehr sehen »

Korallenriff

Stein- und Lederkorallen Roten Meer mit tischförmigen Acroporen Ein Korallenriff (auch „Regenwald der Meere“ wegen der sehr großen Artenvielfalt) ist eine von hermatypischen (riffbildenden) Nesseltieren gebildete Riffstruktur im Meer, die groß genug wird, um einen bedeutenden physikalischen und ökologischen Einfluss auf ihre Umgebung auszuüben.

Neu!!: Stachelhäuter und Korallenriff · Mehr sehen »

Kranzquallen

Die Kranzquallen (Coronatae) sind eine Ordnung der Schirmquallen (Scyphozoa).

Neu!!: Stachelhäuter und Kranzquallen · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Krustentiere

Paella de marisco mit Kaisergranaten und Garnelen Knieper – aus Scheren des Taschenkrebses Zubereitete Languste Krustentiere sind in der Küchensprache die als Lebensmittel genutzten Krebstiere (Crustacea).

Neu!!: Stachelhäuter und Krustentiere · Mehr sehen »

Kuckucksrochen

Der Kuckucksrochen (Leucoraja naevus) ist eine Rochenart des Nordatlantiks, der durch zwei auffällige Augenflecken gekennzeichnet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Kuckucksrochen · Mehr sehen »

Kugelfischartige

Sattel-Spitzkopfkugelfisch (''Canthigaster valentini'') Die Kugelfischartigen (Tetraodontiformes) („vier“, odóntes „Zähne“, „Gestalt“), auch Kugelfischverwandte, Kugelfischähnliche oder mittlerweile veraltet Haftkiefer (Plectognathi) genannt, sind eine Ordnung der Knochenfische mit über 430 bekannten Arten.

Neu!!: Stachelhäuter und Kugelfischartige · Mehr sehen »

Kupferschiefer

Angeschliffenes Kupferschiefer-Handstück aus dem Mansfelder Revier mit „Erzlineal“ aus vermutlich Chalkopyrit (Kupferkies) Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Kupferschiefer · Mehr sehen »

Kurt Ehrenberg

Kurt Ehrenberg (* 22. November 1896 in Wien; † 6. Oktober 1979 ebenda) war ein österreichischer Paläontologe und Speläologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Kurt Ehrenberg · Mehr sehen »

Kurtiella

Kurtiella ist eine Muschel-Gattung aus der Familie der Linsenmuscheln (Montacutidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Kurtiella · Mehr sehen »

Labropsis

Labropsis ist eine Gattung der Lippfische, die im tropischen Indopazifik von der Küste Ostafrikas im Westen bis zu den Ryūkyū-Inseln im Norden und Mikronesien, den Cookinseln und Französisch-Polynesien im Osten vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Labropsis · Mehr sehen »

Lahnmarmor

Polierte Schnittfläche von Lahnmarmor aus Gaudernbach Als Lahnmarmor (früher Nassauer Marmor genannt) werden polierbare Kalksteine des Mitteldevons im Südosten des Rheinischen Schiefergebirges zusammengefasst.

Neu!!: Stachelhäuter und Lahnmarmor · Mehr sehen »

Lazarus-Effekt

Unter dem Lazarus-Effekt versteht man in der Paläontologie das vorübergehende Nichterscheinen von Taxa (beispielsweise im Rang von Familien) im Fossilbericht, häufig mit Bezug auf die Zeit von Massenaussterben.

Neu!!: Stachelhäuter und Lazarus-Effekt · Mehr sehen »

Lethrinus

Lethrinus ist eine artenreiche Fischgattung aus der Familie der Großkopfschnapper (Lethrinidae), die im tropischen Indopazifik vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Lethrinus · Mehr sehen »

Ligérien

Das Ligérien ist eine geologische Unterstufe des Turoniums.

Neu!!: Stachelhäuter und Ligérien · Mehr sehen »

Linsenmuscheln

Die Linsenmuscheln (Montacutidae) sind eine Muschel-Familie aus der Überordnung der Imparidentia.

Neu!!: Stachelhäuter und Linsenmuscheln · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz

Die Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz beschreibt das Straßensystem des Seeheilbades Graal-Müritz im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Stachelhäuter und Liste der Straßen und Plätze in Graal-Müritz · Mehr sehen »

Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie

In diesem Artikel werden wissenschaftliche Benennungen gesammelt, die im Rahmen gültiger biologischer Nomenklaturregeln eine gewisse Skurrilität oder Kuriosität aufweisen.

Neu!!: Stachelhäuter und Liste skurriler wissenschaftlicher Namen aus der Biologie · Mehr sehen »

Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren

Verteilung der beschriebenen Tier- und Pflanzenarten nach Schätzungen aus den 1990er-Jahren Es sind im Moment über 2 Millionen Arten von Lebewesen beschrieben worden (inklusive Pflanzen und Pilze, die meisten davon sind aber Tierarten).

Neu!!: Stachelhäuter und Liste von neuzeitlich ausgestorbenen Tieren · Mehr sehen »

Lithostrotion

Oxford University, Natural History Museum Lithostrotion ist eine Gattung koloniebildender rugoser Korallen aus dem Karbon.

Neu!!: Stachelhäuter und Lithostrotion · Mehr sehen »

Lord Howe Island Marine Park

Der Lord Howe Island Marine Park befindet sich 700 km nordöstlich von Sydney und umschließt die Lord-Howe-Inselgruppe und Ball’s Pyramid.

Neu!!: Stachelhäuter und Lord Howe Island Marine Park · Mehr sehen »

Louis Agassiz

Louis Agassiz Jean Louis Rodolphe Agassiz (* 28. Mai 1807 in Môtier, Kanton Freiburg, Schweiz; † 14. Dezember 1873 in Cambridge, Massachusetts, Vereinigte Staaten) war ein schweizerisch-amerikanischer Naturforscher.

Neu!!: Stachelhäuter und Louis Agassiz · Mehr sehen »

Lucien Cuénot

Lucien Cuénot (1921) Lucien Claude Jules Marie Cuénot (* 21. Oktober 1866 in Paris; † 7. Januar 1951 in Nancy) war ein französischer Biologe, Zoologe und Genetiker.

Neu!!: Stachelhäuter und Lucien Cuénot · Mehr sehen »

Ludwig Döderlein

Ludwig Döderlein (1. Januar 1883) Ludwig Heinrich Philipp Döderlein (* 3. März 1855 in Bergzabern; † 23. April 1936 in München) war ein deutscher Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Ludwig Döderlein · Mehr sehen »

Luis Barattini

Luis Pedro Barattini Aragunde (* 18. November 1903 in Montevideo; † 15. September 1965) war ein uruguayischer Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Luis Barattini · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Stachelhäuter und Lysozym · Mehr sehen »

Manganknolle

Glasschwamm wächst Manganknollen, auch polymetallische oder Ferromanganknollen genannt, sind erdig-braune bis bläulich-schwarze Mineral-Aggregate, die vorwiegend aus Verbindungen von Mangan und Eisen bestehen.

Neu!!: Stachelhäuter und Manganknolle · Mehr sehen »

Mantelmöwe

Mantelmöwe im Flug. Die Flügel sind im Vergleich zu anderen Möwenarten verhältnismäßig kurz und breit mit kurzem Handflügel. Mantelmöwe im ersten Winter. Aufgrund der Kombination aus weißlichem Kopf und kontrastreich und grob gemustertem Mantelgefieder ist die Art leicht zu bestimmen. Außerdem fällt der hohe, dunkle Schnabel auf, der sich erst im zweiten Winter an der Basis aufhellt. Mantelmöwe nach dem dritten Winter – mit bereits dunklem Rücken und noch bräunlichem Flügelgefieder Die Mantelmöwe (Larus marinus) ist die größte Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae).

Neu!!: Stachelhäuter und Mantelmöwe · Mehr sehen »

Maotianshan-Schiefer

Die Maotianshan-Schiefer (engl. Maotianshan Shales) sind ein geologischer Schichtenverband aus dem unteren Kambrium Yunnans, Volksrepublik China.

Neu!!: Stachelhäuter und Maotianshan-Schiefer · Mehr sehen »

María Elena Caso

María Elena Caso (18. Dezember 1915 in Mexiko-Stadt – 6. November 1991) war eine mexikanische Biologin, die Pionierarbeit bei der Erforschung von Seesternen und anderen Stachelhäutern in Mexiko leistete.

Neu!!: Stachelhäuter und María Elena Caso · Mehr sehen »

Marie Rouault

Marie Rouault (* 18. März 1813 in Rennes; † 16. Dezember 1881 ebenda) war ein französischer Geologe, Paläontologe und Fossiliensammler.

Neu!!: Stachelhäuter und Marie Rouault · Mehr sehen »

Marines Sediment

Sedimentprobe vom Grönländischen Kontinentalhang Meso- und Mikrofossilien einer 12.000 Jahre alten Sedimentprobe vom antarktischen Kontinentalhang: Radiolarien (aus amorphem SiO2, die gräulichen, eigentlich transparenten Sphäroiden), Schwammnadeln (ebenfalls aus amorphem SiO2) und Foraminiferen (aus CaCO3 und agglutiniertem Silt/Schluff, die größeren und/oder helleren Sphären). Die Breite des Bildausschnittes beträgt etwa 10 mm. Jura-Fossilien zeigt, die überwiegend von Vertretern ausschließlich marin lebender Organismengruppen stammen, u. a. von Seelilien (Mitte, groß), † Ammoniten (rechts daneben und rechts oben), † Belemniten (ganz links), Seeigeln (links oben), Korallen und Armfüßern (das rechte obere bzw. linke untere der vier links mittig platzierten Stücke) Satellitenaufnahme eines Teils des Karbonatwatts vor Long Island, Bahamas, mit Ablaufrinnen („Priele“) Erosion aus ca. 40 Millionen Jahre alten (Eozän) Meeressedimenten freigelegter fossiler Wal im Wadi Al-Hitan in Ägypten Trias aufgebaut Als marine Sedimente oder Meeressedimente bezeichnet die Geologie jene Sedimente, die sich in Meeresbecken ablagern bzw.

Neu!!: Stachelhäuter und Marines Sediment · Mehr sehen »

Marinovic Beach

Der Marinovic Beach ist ein leicht ansteigender Strand an der Scott-Küste des ostantarktischen Viktorialands.

Neu!!: Stachelhäuter und Marinovic Beach · Mehr sehen »

Marmorrochen

Der Marmorrochen (Raja undulata) ist eine Rochenart des Nordatlantik und des westlichen Mittelmeeres, die aufgrund des hohen Fischereidrucks als gefährdet angesehen wird.

Neu!!: Stachelhäuter und Marmorrochen · Mehr sehen »

Max-Gotthard Schulz

Max-Gotthard Schulz (* 21. November 1940 in Hamburg; † 24. Januar 2000) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Max-Gotthard Schulz · Mehr sehen »

Möwen

Rufende Silbermöwe Möwenküken, Zählung auf Norderoog Rotschnabelmöwen warten auf Futter, Brighton Beach, Neuseeland Manche Möwen haben eine sehr geringe Fluchtdistanz Möwe und Fischernetz im Wappen von Karlshagen auf Usedom Die Möwen (Larinae), bis 1901 auch Möven, bilden eine Unterfamilie innerhalb der Ordnung der Regenpfeiferartigen beziehungsweise Wat- und Möwenvögel (Charadriiformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Möwen · Mehr sehen »

Meerbarben

Meerbarben oder Seebarben (Mullidae) sind eine weit verbreitete Familie der Barschverwandten (Percomorphaceae).

Neu!!: Stachelhäuter und Meerbarben · Mehr sehen »

Meeresmilben

Die Meeresmilben (Halacaridae) sind eine rund 1100 Arten umfassende Familie überwiegend im Meer lebender Milben.

Neu!!: Stachelhäuter und Meeresmilben · Mehr sehen »

Meerestier

Seepferdchen Ein Meerestier ist ein Tier, dessen hauptsächlicher Lebensraum das Ökosystem Meer ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Meerestier · Mehr sehen »

Meerjunker

Der Meerjunker (Coris julis) ist eine Lippfischart, die im gesamten Mittelmeer sowie im Ostatlantik und dem Schwarzen Meer vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Meerjunker · Mehr sehen »

Meiose

Chromosomen 3 während der Spermatogenese. Die kurzen Arme (in blau) sind bereits gepaart, die langen (in rot) noch nicht. Die Chromosomenenden (Telomere) sind zusätzlich in der jeweils anderen Farbe dargestellt. Autofluoreszenz in grün. Als Meiose (von griechisch μείωσις meiosis 'Verminderung', 'Verkleinerung') oder Reifeteilung wird eine besondere Art der Kernteilung eukaryotischer Zellen bezeichnet, bei der in zwei Schritten – Meiose I und Meiose II – die Anzahl der Chromosomen halbiert wird und genetisch voneinander verschiedene Zellkerne entstehen.

Neu!!: Stachelhäuter und Meiose · Mehr sehen »

Mermaid Reef Marine National Nature Reserve

Satellitenbild der Atolle der Rowley Shoals (von rechts: ''Mermaid Reef'', ''Clerke Reef'' und ''Imperieuse Reef'') Das Mermaid Reef Marine National Nature Reserve schützt die Gewässer und das Mermaid Reefs, ein Korallen-Atoll, das etwa 290 km nordwestlich von Broome in Western Australia am Ende des Kontinentalschelfs von Australien liegt.

Neu!!: Stachelhäuter und Mermaid Reef Marine National Nature Reserve · Mehr sehen »

Metallothioneine

Metallothioneine (MT) sind eine Familie kleiner cytoplasmatischer Proteine, die die Fähigkeit besitzen, Schwermetalle zu binden.

Neu!!: Stachelhäuter und Metallothioneine · Mehr sehen »

Michael Gudo

Michael Gudo (* 15. Mai 1969 in Leverkusen) ist ein Geologe und Paläontologe aus der Schule der Frankfurter Evolutionstheorie.

Neu!!: Stachelhäuter und Michael Gudo · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Stachelhäuter und Mittelmeer · Mehr sehen »

Moenkopi-Formation

Schichten der Moenkopi-Formation, Zion National Park, Utah. Die Moenkopi-Formation ist ein Gesteinsverband (Formation sedimentären Ursprungs), der in weiten Teilen der US-amerikanischen Bundesstaaten New Mexico, Arizona (Norden), Nevada, Kalifornien (Südosten), Utah und Colorado (Westen) angetroffen werden kann.

Neu!!: Stachelhäuter und Moenkopi-Formation · Mehr sehen »

Moenocrinus deeckei

Moenocrinus deeckei, 1926, ist bislang die einzige Art der zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata Bruguière, 1791) und der Klasse der Seelilien (Crinoidea Miller, 1821) gehörenden Gattung Moenocrinus, 1926.

Neu!!: Stachelhäuter und Moenocrinus deeckei · Mehr sehen »

Moorea

Moorea (tahitianisch Mo’orea), ältere Namen Aimeho oder Eimeo (Cook), Santo Domingo (Boenechea) und York Island (Wallis), ist eine Insel im Süd-Pazifik, die politisch zu Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Stachelhäuter und Moorea · Mehr sehen »

Mundfeld

Trichterartig erweitertes bewimpertes Mundfeld des Trompetentierchens ''Stentor coeruleus''. Mundfeld einer Grasfrosch-Kaulquappe. 1: Begrenzung des Mundfeldes; 2: Begrenzung der Mundöffnung; 3: Lippenzahnreihen Als Mundfeld oder Peristom bezeichnet man in der Zoologie die Umgebung der Mundöffnung von tierischen Lebewesen.

Neu!!: Stachelhäuter und Mundfeld · Mehr sehen »

Muschelkalk

Oberen Muschelkalks in der Wutachschlucht im Schwarzwald Karte des Germanischen Beckens zur Ablagerungszeit des Unteren Muschelkalks Oberen Muschelkalks. Aufschluss bei Dörzbach: Die gut erkennbare, hier 15–20 cm mächtige Obere Schaumkalkbank bildet die obere Grenze des Unteren Muschelkalks, darüber beginnt der Mittlere Muschelkalk. Muschelkalkstein mit bräunlichem erzhaltigem Einschluss Der Muschelkalk ist die mittlere der drei lithostratigraphischen Gruppen der Germanischen Trias.

Neu!!: Stachelhäuter und Muschelkalk · Mehr sehen »

Muschelkalkmuseum Hagdorn

Muschelkalkmuseum Fassadenschmuck Das Muschelkalkmuseum Hagdorn in der Schlossstraße 3 in Ingelfingen ist ein geologisches und paläontologisches Museum im deutschen Baden-Württemberg.

Neu!!: Stachelhäuter und Muschelkalkmuseum Hagdorn · Mehr sehen »

Museum für Naturkunde Magdeburg

Das Museum für Naturkunde Magdeburg zeigte bereits 1875 erste Ausstellungen und ist damit das älteste bis heute existierende Museum der Stadt.

Neu!!: Stachelhäuter und Museum für Naturkunde Magdeburg · Mehr sehen »

Mutables Bindegewebe

Der Begriff Mutables Bindegewebe oder englisch mutable connective tissue, kurz MCT, bezeichnet eine besondere Form des kollagenösen Bindegewebes, die bislang nur bei einer einzigen Deuterostomiergruppe, den Echinodermata (Stachelhäuter), nachgewiesen ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Mutables Bindegewebe · Mehr sehen »

Myzostomidae

Die Myzostomidae sind eine Familie mariner Würmer, die als Kommensalen oder Parasiten auf Stachelhäutern (Echinodermata) leben, die meisten auf Haarsternen oder Seelilien, einige Arten auch auf Seesternen oder Schlangensternen.

Neu!!: Stachelhäuter und Myzostomidae · Mehr sehen »

Naturwissenschaftliches Museum Flensburg

Logo des Naturwissenschaftlichen Museums Flensburg Das Heinrich-Sauermann-Haus auf dem Museumsberg in Flensburg. Im Erdgeschoss befindet sich das Naturwissenschaftliche Museum. Das Naturwissenschaftliche Museum Flensburg ist ein Naturkundemuseum auf dem Museumsberg Flensburg im Erdgeschoss des Heinrich-Sauermann-Hauses.

Neu!!: Stachelhäuter und Naturwissenschaftliches Museum Flensburg · Mehr sehen »

Neumünder

Die Neumünder (Neumundtiere, Deuterostomia) stellen einen Überstamm der Zweiseitentiere (Bilateria), von denen die Rückensaitentiere (Chordatiere, Chordata – darunter der Mensch) und die Stachelhäuter (Echinodermata) die hauptsächlichen Taxa sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Neumünder · Mehr sehen »

Nezumia sclerorhynchus

Nezumia sclerorhynchus ist ein Tiefseefisch aus der Familie der Grenadierfische (Macouridae).

Neu!!: Stachelhäuter und Nezumia sclerorhynchus · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Neu!!: Stachelhäuter und Nigeria · Mehr sehen »

Nigerias Geologie

Nigeria verdankt seine Bodenschätze wie Erdöl, Erdgas, aber auch Kalkstein, Kohle, Schiefer, Marmor und Granit seiner geologischen Situation mit drei prägenden Kratonen (Westafrika, Kongo und São Francisco) und dem Zusammenfluss von Niger und Benue und ihren Sedimenten von ca.

Neu!!: Stachelhäuter und Nigerias Geologie · Mehr sehen »

Nikolai Michailowitsch Knipowitsch

Nikolai Michailowitsch Knipowitsch Nikolai Michailowitsch Knipowitsch (* in Sveaborg; † 23. Februar 1939 in Leningrad) war ein russisch-sowjetischer Ichthyologe und Hydrologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Nikolai Michailowitsch Knipowitsch · Mehr sehen »

Nodal

Nodal oder NODAL ist ein Protein, das im Menschen vom Gen NODAL kodiert wird, das auf dem langen Arm des Chromosoms 10 lokalisiert ist (Genlocus 10q22.1).

Neu!!: Stachelhäuter und Nodal · Mehr sehen »

Nordpazifischer Seestern

Unterseite von ''Asterias amurensis'' Saugfüßchen von ''Asterias amurensis'' Der Nordpazifische Seestern (Asterias amurensis) ist eine Art der Seesterne aus der Ordnung der Zangensterne (Forcipulatida), der an den Küsten Chinas, Koreas, Russlands und Japans heimisch ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Nordpazifischer Seestern · Mehr sehen »

Nordseemuseum (Bremerhaven)

Schlösserhaus im Fischereihafen I Das Nordseemuseum in Bremerhaven war bis 1999 ein meereskundliches Museum in Geestemünde.

Neu!!: Stachelhäuter und Nordseemuseum (Bremerhaven) · Mehr sehen »

Oberrhätkalk

Der Oberrhätkalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die in der Obertrias abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Oberrhätkalk · Mehr sehen »

Oldfield Thomas

Michael Rogers Oldfield Thomas, Gemälde von John Ernest Breun Michael Rogers Oldfield Thomas FRS FZS (geboren am 21. Februar 1858 in Millbrook, Bedfordshire; gestorben am 16. Juni 1929), kurz Oldfield Thomas, war ein britischer Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Oldfield Thomas · Mehr sehen »

Ophioderma longicauda

Der Braune Schlangenstern, auch Glatter Schlangenstern genannt (Ophioderma longicauda), ist einer der größten Schlangensterne (Ophiuroidea) des Mittelmeerraums und gehört zu den Stachelhäutern (Echinodermata)Stöhr, S.; O’Hara, T.; Thuy, B. (Eds) (2019).

Neu!!: Stachelhäuter und Ophioderma longicauda · Mehr sehen »

Orangestreifen-Drückerfisch

Der Orangestreifen-Drückerfisch (Balistapus undulatus) ist eine Fischart, die im Roten Meer und im tropischen Indopazifik von der Küste Ostafrikas und KwaZulu-Natals bis Japan, Neukaledonien, den Line Islands, den Marquesas und dem Tuamotu-Archipel vorkommt.

Neu!!: Stachelhäuter und Orangestreifen-Drückerfisch · Mehr sehen »

Ordovizisches Massenaussterben

Ma vor heute) Das ordovizische Massenaussterben ereignete sich gegen Ende des Ordoviziums vor etwa 450 bis 440 Millionen Jahren und zählt zu den größten Massenaussterben der Erdgeschichte, sowohl hinsichtlich des Anteils der ausgelöschten Gattungen wie auch bezogen auf den Gesamtverlust an Individuen.

Neu!!: Stachelhäuter und Ordovizisches Massenaussterben · Mehr sehen »

Ordovizium

Das Ordovizium ist das zweite chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums in der Erdgeschichte.

Neu!!: Stachelhäuter und Ordovizium · Mehr sehen »

Orthonectida

Orthonectida (Gr.: gerade Schwimmende) sind ein kleiner, nur ca.

Neu!!: Stachelhäuter und Orthonectida · Mehr sehen »

Otto Jaekel

Otto Jaekel (1901) Otto Max Johannes Jaekel (* 21. Februar 1863 in Neusalz an der Oder; † 6. März 1929 in Peking) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Otto Jaekel · Mehr sehen »

Pandalus

Pandalus ist eine Garnelengattung aus der Familie der Tiefseegarnelen (Pandalidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Pandalus · Mehr sehen »

Panning

Panning bedeutet Schwenken, Verschwenken und wird in unterschiedlichen technischen Kontexten benutzt.

Neu!!: Stachelhäuter und Panning · Mehr sehen »

Paracrinoidea

Die Paracrinoidea sind eine ausgestorbene Klasse der Stachelhäuter, die fossil vor allem aus dem Mittelordovizium Nordamerikas nachgewiesen ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Paracrinoidea · Mehr sehen »

Partnergarnelen

Die Partnergarnelen (Pontoniinae) waren als Unterfamilie der Familie der Felsen- und Partnergarnelen (Palaemonidae) zugeordnet.

Neu!!: Stachelhäuter und Partnergarnelen · Mehr sehen »

Paul Pfurtscheller

Paul Pfurtscheller (* 20. November 1855 in Salzburg; † 5. Februar 1927 in Wien) war ein österreichischer Zoologe, Lehrer und Künstler.

Neu!!: Stachelhäuter und Paul Pfurtscheller · Mehr sehen »

Pazifischer Kabeljau

Der Pazifische Kabeljau (Gadus macrocephalus) ist ein Meeresfisch aus der Familie der Dorsche.

Neu!!: Stachelhäuter und Pazifischer Kabeljau · Mehr sehen »

Pedicellarie

Pedicellariae Pedicellarien sind kleine „Greiforgane“ der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Pedicellarie · Mehr sehen »

Pelmatozoen

Die Pelmatozoen (Pelmatozoa von Altgr. πέλμα ‚Sohle‘ und ζώα ‚Tiere‘) sind ein Unterstamm der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Pelmatozoen · Mehr sehen »

Pentamerie

Pentamerie ist der biologische Fachausdruck für fünfstrahlige Radiärsymmetrie, ein einmaliges Phänomen im Tierreich.

Neu!!: Stachelhäuter und Pentamerie · Mehr sehen »

Perceval de Loriol

Undatiertes Foto Charles Louis Perceval de Loriol auch Loriol Le-Fort (* 24. Juli 1828 in Genf; † 23. Dezember 1908 in Cologny, reformiert, heimatberechtigt in Genf sowie Etoy) war ein Schweizer Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Perceval de Loriol · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Stachelhäuter und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Pfriemschnecken

Parasitische Schnecken, vielleicht ''Melanella'' sp., an einer jungen ''Holothuria verrucosa'' ''Stilifer linckiae'' parasitiert in ''Linckia multifora'' unter Gallenbildung, Réunion Gehäuse von ''Melanella candida'' Die Pfriemschnecken (Eulimidae) sind eine artenreiche Familie sehr kleiner bis kleiner, ausschließlich mariner Schnecken, die weltweit verbreitet sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Pfriemschnecken · Mehr sehen »

Phagozytosenlehre

Metschnikoff, ein Unterstützer der Phagozytosenlehre Die Phagozytosenlehre (auch Phagozytenlehre) besagt, dass Fresszellen (Phagozyten) bei der Bekämpfung von Infektionskrankheiten im Organismus eine zentrale Rolle spielen.

Neu!!: Stachelhäuter und Phagozytosenlehre · Mehr sehen »

Phyllis T. Johnson

Phyllis Truth Johnson (geboren am 8. August 1926 in Salem, Oregon) ist eine US-amerikanische Parasitologin, Virologin und Meeresbiologin.

Neu!!: Stachelhäuter und Phyllis T. Johnson · Mehr sehen »

Pilatus (Bergmassiv)

Der Pilatus ist ein Bergmassiv in der Schweiz südlich von Luzern.

Neu!!: Stachelhäuter und Pilatus (Bergmassiv) · Mehr sehen »

Plankton

Marines Mikroplankton und Mesoplankton. Das Bild zeigt verschiedene planktische Organismen, von photosynthetischen Cyanobakterien und Kieselalgen bis zu verschiedenen Arten von Zooplankton, wie Ruderfußkrebse Plankton (griechisch πλαγκτόν „das Umherirrende“, „das Umhergetriebene“) ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Organismen, die im freien Wasser („schwebend“, ohne oder mit geringer Eigenbewegung) leben und deren Schwimmrichtung von den Wasserströmungen vorgegeben wird.

Neu!!: Stachelhäuter und Plankton · Mehr sehen »

Platyctenida

Als Platyctenida bezeichnet man eine Ordnung von Rippenquallen (Ctenophora) in der Klasse Tentaculata, deren Körperbau stark vom Grundbauplan der Rippenquallen abweicht, so dass manche Arten auf den ersten Blick eher wie Plattwürmer (Plathelminthes) aussehen.

Neu!!: Stachelhäuter und Platyctenida · Mehr sehen »

Pluteus

Der Pluteus ist eine Larvenform der Stachelhäuter (Echinodermata), die in der Individualentwicklung (Ontogenese) der Seeigel (Echinoida) sowie der Schlangensterne (Ophiuroida) auftritt.

Neu!!: Stachelhäuter und Pluteus · Mehr sehen »

Poecilostomatoida

Die Poecilostomatoida bilden eine Ordnung der Ruderfußkrebse (Copepoda).

Neu!!: Stachelhäuter und Poecilostomatoida · Mehr sehen »

Polynoidae

Polynoidae ist der Name einer Familie mittelgroßer bis großer, meist räuberischer oder als Kommensalen lebender Vielborster (Polychaeta), deren etwa 748 Arten in rund 165 Gattungen in Meeren weltweit zu finden sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Polynoidae · Mehr sehen »

Port-Jackson-Stierkopfhai

Der Port-Jackson-Stierkopfhai (Heterodontus portusjacksoni) ist ein 1 bis 1,2 m (max. 1,65 m) langer, grauer bis hellbrauner Hai mit einigen auffallenden dunklen Streifen.

Neu!!: Stachelhäuter und Port-Jackson-Stierkopfhai · Mehr sehen »

Postanaler Schwanz

Der postanale Schwanz ist ein hinter dem After gelegener und (ursprünglich) der Fortbewegung im Wasser dienender muskulöser Schwanz.

Neu!!: Stachelhäuter und Postanaler Schwanz · Mehr sehen »

Pramollo-Gruppe

Die Pramollo-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Karnischen Alpen, die im Oberkarbon abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Pramollo-Gruppe · Mehr sehen »

Psychrolutes phrictus

Psychrolutes phrictus, auch Blobfisch genannt, ist ein bodenbewohnender Tiefseefisch der Gattung Psychrolutes innerhalb der Familie der Dickkopf-Groppen (Psychrolutidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Psychrolutes phrictus · Mehr sehen »

Pulu-Keeling-Nationalpark

Der Pulu-Keeling-Nationalpark ist einer der kleinsten Nationalparks in Australien.

Neu!!: Stachelhäuter und Pulu-Keeling-Nationalpark · Mehr sehen »

Pycnodontiformes

Solnhofen Die Pycnodontiformes (Pflasterzahnfische) sind eine ausgestorbene Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Stachelhäuter und Pycnodontiformes · Mehr sehen »

Radiata

Eine Rippenqualle (''Mnemiopsis leidyi'') Ein Nesseltier, die Ohrenqualle (''Aurelia aurita'') Als Radiata („Strahlentiere“; von lat. radius „Strahl“) werden die radiärsymmetrisch aufgebauten Gewebetiere bezeichnet, wobei der Begriff heute vor allem eine historische Bedeutung hat.

Neu!!: Stachelhäuter und Radiata · Mehr sehen »

Radiärsymmetrie

Radiärsymmetrie oder Radialsymmetrie bezeichnet in der Biologie eine spezielle drei- oder mehrzählige (polysymmetrische) Symmetrieform mit mehreren strahlenförmig durch die Längsachse verlaufenden Symmetrieebenen, bei der identische Teile kreisförmig, dreidimensional um eine zentrale Achse (Rotationsachse) angeordnet sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Radiärsymmetrie · Mehr sehen »

Raiatea

Raiatea, polynesisch Havai’i, alte Namen: Ulietea (James Cook), Uriatea (William Ellis) und Princess (Domingo de Boenechea), ist eine Insel im südlichen Pazifik, die geografisch zu den Gesellschaftsinseln, genauer zu den Inseln unter dem Winde gezählt wird.

Neu!!: Stachelhäuter und Raiatea · Mehr sehen »

Raubschnecke

Eine Atlantische Tritonschnecke (''Charonia variegata'') frisst an einem Seestern ''Paryphanta busbyi'' frisst einen Regenwurm (Waipoua Forest, Neuseeland) Als Raubschnecken werden Schneckenarten bezeichnet, die als Fleischfresser andere Tiere erbeuten.

Neu!!: Stachelhäuter und Raubschnecke · Mehr sehen »

Rötliche Froschschnecke

Die Rötliche Froschschnecke (Tutufa rubeta) ist eine mittelgroße räuberisch lebende Schnecke aus der Familie der Froschschnecken (Gattung Tutufa), die im Roten Meer und Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Rötliche Froschschnecke · Mehr sehen »

Rebhuhn-Tonnenschnecke

Gefleckte Form Die Rebhuhn-Tonnenschnecke oder Rebhuhn-Fassschnecke (Tonna perdix) ist eine Schnecke aus der Familie der Tonnenschnecken (Gattung Tonna), die im Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Rebhuhn-Tonnenschnecke · Mehr sehen »

Redwall Limestone

Der Redwall Limestone ist eine geologische Formation, die während des Unterkarbons im Grand Canyon Arizonas im Südwesten der Vereinigten Staaten abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Redwall Limestone · Mehr sehen »

Riesenasseln

Präpariertes Exemplar von ''Bathynomus richeri''. Die Riesenasseln (Bathynomus) sind eine Gattung innerhalb der Ordnung der Asseln.

Neu!!: Stachelhäuter und Riesenasseln · Mehr sehen »

Riesenfroschschnecke

''Tutufa bubo'', Réunion Gehäuse von ''Tutufa bubo'' Gehäuse von ''Tutufa bubo'' Die Riesenfroschschnecke (Tutufa bubo) ist eine große räuberisch lebende Schnecke aus der Familie der Froschschnecken (Gattung Tutufa), die im Roten Meer und Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Riesenfroschschnecke · Mehr sehen »

Riesenkugelfisch

Der Riesenkugelfisch (Arothron stellatus), auch Stern-Kugelfisch genannt, ist mit einer maximalen Länge von 1,20 Metern der größte Kugelfisch.

Neu!!: Stachelhäuter und Riesenkugelfisch · Mehr sehen »

Ringelwürmer

Die Ringelwürmer (Anneliden, Annelida)Aus der Sicht des klassischen Latein müsste der Name Anellida bzw.

Neu!!: Stachelhäuter und Ringelwürmer · Mehr sehen »

Ringschnabelmöwe

Audioaufnahme einer Ringschnabelmöwekolonie in Chicago im späten Mai. Jugendkleid Schlichtkleid Fliegender Altvogel im Prachtkleid Die Ringschnabelmöwe (Larus delawarensis) ist eine nordamerikanische Vogelart innerhalb der Möwen.

Neu!!: Stachelhäuter und Ringschnabelmöwe · Mehr sehen »

Robert Tracy Jackson

Robert Tracy Jackson (* 13. Juli 1861 in Dorchester, Massachusetts; † 1948 in Peterborough, New Hampshire) war ein US-amerikanischer Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Robert Tracy Jackson · Mehr sehen »

Rochen

Die Rochen (Batomorphi) sind ein Taxon in der Klasse der Knorpelfische.

Neu!!: Stachelhäuter und Rochen · Mehr sehen »

Rockall-Trog

Karte vom mittleren Bereich Rockall-Trog und Rockall-Plateau Rockall und die umliegenden Meeresgebiete samt dem Rockall-Trog östlich der Insel Der Rockall-Trog ist ein Seebecken im östlichen Nordatlantik, nordwestlich von Irland.

Neu!!: Stachelhäuter und Rockall-Trog · Mehr sehen »

Rote Liste gefährdeter Arten

Als Rote Liste gefährdeter Arten oder nur Rote Liste, im Original ursprünglich Red Data Book, bezeichnet man die von der IUCN (International Union for Conservation of Nature and Natural Resources) veröffentlichten Listen weltweit vom Aussterben gefährdeter Tier- und Pflanzenarten und, von dieser Verwendung abgeleitet, andere Verzeichnisse gefährdeter Arten mit ähnlicher Zielsetzung.

Neu!!: Stachelhäuter und Rote Liste gefährdeter Arten · Mehr sehen »

Rotmund-Froschschnecke

Die Rotmund-Froschschnecke oder Kastanien-Froschschnecke (Tutufa bufo) ist eine mittelgroße Schnecke aus der Familie der Froschschnecken (Gattung Tutufa), die im Roten Meer und Indopazifik verbreitet ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Rotmund-Froschschnecke · Mehr sehen »

Rudolf Leuckart

Rudolf Leuckart Karl Georg Friedrich Rudolf Leuckart (* 7. Oktober 1822 in Helmstedt; † 6. Februar 1898 in Leipzig) war ein deutscher Zoologe und Begründer der Parasitologie.

Neu!!: Stachelhäuter und Rudolf Leuckart · Mehr sehen »

Saccocoma

Saccocoma ist eine ausgestorbene Gattung der Seelilien (Haarsterne) aus dem Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata).

Neu!!: Stachelhäuter und Saccocoma · Mehr sehen »

Sand

Windrippeln in der marokkanischen Wüste Teufelsmauer bei Weddersleben, Sachsen-Anhalt: Kreidezeitliche Sandsteine verwittern zu einem hellen, sandigen Boden, der in der Umgebung der Klippen, noch kaum von Vegetation bewachsen, gut erkennbar ist. Das sogenannte Hjulström-Diagramm gibt den Zusammenhang von Fließgeschwindigkeit des Transportmediums Wasser und der Korngröße des transportierten Materials wieder. Quarzsand bei 200-facher Vergrößerung EDX-Spektren (der höchste Peak repräsentiert jeweils Silizium, die kleineren Sauerstoff, Eisen, Aluminium, Kalzium, Natrium und Kalium). Ganz unten zwei REM-vergrößerte Sandkörner. Sehr deutlich erkennbar ist, dass diese Sandkörner faktisch keine Zurundung oder Abnutzung zeigen, also offensichtlich geologisch extrem jung sind. Es handelt sich um Strandsand aus Island. µCT-Bildstapel desselben Sandes. Sand ist ein natürlich vorkommendes, unverfestigtes Sediment, das sich überwiegend aus Mineralkörnern mit einer Korngröße von 0,063 bis 2 Millimeter zusammensetzt.

Neu!!: Stachelhäuter und Sand · Mehr sehen »

Sanddollars

Sanddollarskelett ''Echinocyamus pusillus'' Die Sanddollars (Clypeasteroida) gehören der Klasse der Seeigel an.

Neu!!: Stachelhäuter und Sanddollars · Mehr sehen »

Sattel-Spitzkopfkugelfisch

Der Sattel-Spitzkopfkugelfisch (Canthigaster valentini) lebt im Roten Meer und im Indopazifik von der Küste Ostafrikas bis Südafrika, Japan, Tuamotu und der Lord-Howe-Insel in Tiefen von 1 bis 55 Metern in Korallenriffen.

Neu!!: Stachelhäuter und Sattel-Spitzkopfkugelfisch · Mehr sehen »

São Nicolau (Kap Verde)

São Nicolau (dt.: „Sankt Nikolaus“) ist eine der gebirgigen Kapverdischen Inseln im Norden des Archipels mit einer Fläche von 388 km².

Neu!!: Stachelhäuter und São Nicolau (Kap Verde) · Mehr sehen »

Sülstorf-Schichten

„Sternberger Kuchen“, ein vom Transport durch Eis und Wasser geformtes Stück Gestein der proximalen Tempestitfazies der Sülstorf-Schichten Die Sülstorf-Schichten sind eine Abfolge flachmariner, teilweise sehr fossil­reicher Siliziklastika des späten Alttertiärs von Norddeutschland.

Neu!!: Stachelhäuter und Sülstorf-Schichten · Mehr sehen »

Schalentier

Angebot an Schalen- und Krusten­tieren an einem Fisch-Verkaufs­stand in Barcelona Schalentiere oder Schaltiere ist eine veraltete Bezeichnung für Schalenweichtiere, einen Unterstamm der Weichtiere.

Neu!!: Stachelhäuter und Schalentier · Mehr sehen »

Scheibelberg-Formation

Die Scheibelberg-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Unterjuras abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Scheibelberg-Formation · Mehr sehen »

Schlangensterne

Die Schlangensterne (Ophiuroidea) sind eine Klasse der Stachelhäuter (Echinodermata) und gehören dort zum Unterstamm der Eleutherozoen (Eleutherozoa).

Neu!!: Stachelhäuter und Schlangensterne · Mehr sehen »

Schleierfälle (Starzlachklamm)

Schleierfälle aus Ausgang der Starzlachklamm Der Schleierfälle in der Starzlachklamm sind ein Geotop nordöstlich von Sonthofen im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Stachelhäuter und Schleierfälle (Starzlachklamm) · Mehr sehen »

Schmuck-Languste

Die Schmuck-Languste (Panulirus ornatus) ist eine Art aus der Familie der Langusten.

Neu!!: Stachelhäuter und Schmuck-Languste · Mehr sehen »

Schnöll-Formation

Die Schnöll-Formation ist eine Formation der Adnet-Gruppe, die im Unterjura in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Stachelhäuter und Schnöll-Formation · Mehr sehen »

Schuppenwangen-Lippfisch

Der Schuppenwangen-Lippfisch (Symphodus bailloni) ist eine Art der Lippfische, die im Nord- und Ostatlantik und im westlichen Mittelmeer anzutreffen ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Schuppenwangen-Lippfisch · Mehr sehen »

Schwarzer Drückerfisch

Der Schwarze Drückerfisch (Melichthys niger) ist eine Art der Familie der Drückerfische (Balistidae).

Neu!!: Stachelhäuter und Schwarzer Drückerfisch · Mehr sehen »

Schwarzer Seeigel

Der Schwarze Seeigel (Arbacia lixula) ist ein kleiner benthisch lebender Seeigel der Küstenregion (Litoral).

Neu!!: Stachelhäuter und Schwarzer Seeigel · Mehr sehen »

Scott Reef

Nördliches und Südliches ''Scott Reef'' (unten) und ''Seringapatam Reef'' (oben) Das Scott Reef ist ein Meeresschutzgebiet, das von der australischen Bundesregierung verwaltet wird.

Neu!!: Stachelhäuter und Scott Reef · Mehr sehen »

Seeäpfel

Seeäpfel (Pseudocolochirus) sind Stachelhäuter (Echinodermata) aus der Klasse der Seegurken (Holothuroidea).

Neu!!: Stachelhäuter und Seeäpfel · Mehr sehen »

Seegänseblümchen

Die Seegänseblümchen (Xyloplax) sind eine erst 1986 nahe Neuseeland entdeckte Gattung der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Seegänseblümchen · Mehr sehen »

Seegurken

''Holothuria tubulosa'' (a – Tentakel, b – Analöffnung, c – Saugfüße der Bauchseite, d – Papillen auf der Rückseite) Typische Körperform sedimentfressender Flachwasser-Seegurken Ananas-Seewalze (''Thelenota ananas'') Die Seegurken (Holothuroidea), auch Seewalzen oder Holothurien genannt, sind eine Klasse im Stamm der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Seegurken · Mehr sehen »

Seeigel

Die Seeigel (Echinoidea, von griechisch ἐχῖνος echĩnos: Igel, Seeigel) bilden eine der Klassen, die dem Stamm der Stachelhäuter angehören.

Neu!!: Stachelhäuter und Seeigel · Mehr sehen »

Seekatze

Die Seekatze (Chimaera monstrosa) ist eine Art aus der Familie der Kurznasen-Seekatzen (Chimaeridae) innerhalb der Knorpelfische.

Neu!!: Stachelhäuter und Seekatze · Mehr sehen »

Seelilien und Haarsterne

Seelilien und Haarsterne (Crinoidea von Altgr. κρίνος ‚Lilie‘) gehören zum Stamm der Stachelhäuter (Echinodermata) und sind damit verwandt mit Seeigeln und Seesternen.

Neu!!: Stachelhäuter und Seelilien und Haarsterne · Mehr sehen »

Seesterne

Seesterne (Asteroidea; abgeleitet von „Stern“ und eídos „Form, Gestalt“) sind eine Klasse von Eleutherozoen innerhalb des Stamms der Stachelhäuter.

Neu!!: Stachelhäuter und Seesterne · Mehr sehen »

Seewölfe

Die Seewölfe (Anarhichadidae, (gr.) anar(r)hichas bedeutet „Zertrümmerer“) sind eine Familie der Aalmutterverwandten (Zoarcales).

Neu!!: Stachelhäuter und Seewölfe · Mehr sehen »

Septarienton

Septarie in dunkler, toniger Matrix (Tagebau Amsdorf) Septarie Rupeltongrube Bad Freienwalde Der Septarienton (in manchen Gebieten synonym zum Rupelton) ist ein besonders in der Norddeutschen Tiefebene verbreitetes toniges Sediment, in das die namensgebenden Mergelstein-Konkretionen (Septarien) eingelagert sind.

Neu!!: Stachelhäuter und Septarienton · Mehr sehen »

Sexualdimorphismus

Geschlechts­merkmale der Reiherente ''(Aythya fuligula):'' oben das Männchen, unten das Weibchen Sexualdimorphismus („Geschlecht“, und), Geschlechts­dimorphismus oder sekundäres Geschlechtsmerkmal bezeichnet in der Biologie deutliche Unterschiede in der Erscheinung zwischen geschlechtsreifen männlichen und weiblichen Individuen derselben Tierart, die nicht auf die Geschlechtsorgane bezogen sind; Beispiele sind unterschiedliche Körpergröße oder Körperfärbung von Weibchen und Männchen.

Neu!!: Stachelhäuter und Sexualdimorphismus · Mehr sehen »

Silbermöwe

Lied von Silbermöwe. Silbermöwe im Profil Silbermöwe im Schlichtkleid (vermutlich vierter Winter) Fliegende Silbermöwe mit gut sichtbarem Handschwingenmuster Junge Silbermöwe in schnellem Flug Silbermöwe im Jugendkleid. Gut zu erkennen ist das typische helle Feld, das von den Basen der inneren Handschwingen gebildet wird. Im Unterschied zur Steppenmöwe sind die Armdecken relativ einheitlich gefärbt, die auffälligen Querbänder fehlen. Die Silbermöwe (Larus argentatus) ist eine Vogelart innerhalb der Möwen (Larinae) und die häufigste Großmöwe in Nord- und Westeuropa.

Neu!!: Stachelhäuter und Silbermöwe · Mehr sehen »

Silur

Das Silur ist in der Erdgeschichte das dritte und kürzeste chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Paläozoikums.

Neu!!: Stachelhäuter und Silur · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Stachelhäuter und Skelett · Mehr sehen »

Sklerit

Schwammnadel (Spiculum) der Größe eines Millimeters Sklerite sind Hartteile von Wirbellosen, insbesondere der Gliederfüßer in deren Außenskelett, Schwämmen und Octocorallia in deren Weichteilen.

Neu!!: Stachelhäuter und Sklerit · Mehr sehen »

Small-Shelly-Fauna

Bei der Small-Shelly-Fauna (SSF) – oft fälschlich auch als „Tommotium Fauna“ bezeichnet – handelt es sich um mineralisierte Fossilien, oftmals nur einige Millimeter groß, die von den letzten Stufen des Ediacarium bis hin zum Ende des frühen Kambriums nahezu lückenlos nachgewiesen werden können.

Neu!!: Stachelhäuter und Small-Shelly-Fauna · Mehr sehen »

Somatocoel

Das Somatocoel bezeichnet einen Abschnitt des Coeloms bei Stachelhäutern.

Neu!!: Stachelhäuter und Somatocoel · Mehr sehen »

Spritzwürmer

Die Spritzwürmer (Sipuncula von) sind eine 320 Arten umfassende Gruppe bodenbewohnender Meereswürmer.

Neu!!: Stachelhäuter und Spritzwürmer · Mehr sehen »

St. Margarethener Kalksandstein

Der St. Margarethener Kalksandstein ist einer der bedeutendsten Naturwerksteine aus der Gruppe der Leithakalke in Ostösterreich, der an zahlreichen historischen Bauwerken und Denkmalen verwendet wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und St. Margarethener Kalksandstein · Mehr sehen »

Stereom

Stereom (von griech. sterigein.

Neu!!: Stachelhäuter und Stereom · Mehr sehen »

Sternrochen

Der Sternrochen (Amblyraja radiata) ist ein Rochen, der im Nordatlantik sowie der Nord- und Ostsee anzutreffen ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Sternrochen · Mehr sehen »

Streifenzunge

Die Streifenzunge (Microchirus variegatus, engl.: Thickback sole, franz.: Sole panachée), auch Variable Seezunge genannt, ist ein kleiner, benthisch lebender Fisch aus der Familie der Seezungen (Soleidae) und der Ordnung der Plattfische (Pleuronectiformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Streifenzunge · Mehr sehen »

Suspensionsfresser

Suspensionsfresser (engl. suspension feeders) sind aquatische Lebewesen unterschiedlicher Taxa, die sich von im Meerwasser schwebenden Partikeln (Suspension) ernähren.

Neu!!: Stachelhäuter und Suspensionsfresser · Mehr sehen »

Sven Lovén

Sven Lovén Sven Ludvig Lovén (* 6. Januar 1809 in Stockholm; † 3. September 1895 auf Gut Karlsborg bei Haga nahe Stockholm) war ein schwedischer Naturforscher und Chorleiter.

Neu!!: Stachelhäuter und Sven Lovén · Mehr sehen »

Systematik der vielzelligen Tiere

In dieser Systematik der Tiere soll eine Klassifikation aller vielzelligen Tiere (Metazoa) bis auf alle rezenten Stämme vorgenommen werden.

Neu!!: Stachelhäuter und Systematik der vielzelligen Tiere · Mehr sehen »

Tahiti

Tahiti, ältere Namen Otahaiti, Otaheiti oder Otaheite (auch King George Island, Isla de Amat und Sagittaria), ist eine Insel im Südpazifik, die politisch zum französischen Überseegebiet Französisch-Polynesien gehört.

Neu!!: Stachelhäuter und Tahiti · Mehr sehen »

Taphozönose

Von Schnecken der Gattung ''Turritella'' dominierte Mollusken-Taphozönose im Pleistozän von Sizilien Eine Taphozönose (alternative Schreibweise: Taphocoenose), auch Grabgemeinschaft genannt, bezeichnet eine Ansammlung fossil erhaltener Reste von Lebewesen, die an einem bestimmten Fundort in derselben Fundschicht innerhalb einer beliebigen Sediment- oder Sedimentgesteinsabfolge vorkommen.

Neu!!: Stachelhäuter und Taphozönose · Mehr sehen »

Tasmanian Seamounts

Die Tasmanian Seamounts (deutsch: Tasmanische Tiefseeberge), auch Tasman Seamounts und Tasmania Seamounts genannt, bilden eine Gruppe von Tiefseebergen von Submarinen Vulkanen, die vor der Südspitze Tasmaniens liegt.

Neu!!: Stachelhäuter und Tasmanian Seamounts · Mehr sehen »

Tetracosahexaensäure

Tetracosahexaensäure ist eine langkettige, mehrfach ungesättigte Fettsäure in der Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Stachelhäuter und Tetracosahexaensäure · Mehr sehen »

Tetragramma donaldtrumpi

Tetragramma donaldtrumpi ist ein fossiler Seeigel, er wurde von William R. Thompson Jr., einem privaten Fossilienliebhaber und -sammler, im Jahr 2016 erstbeschrieben.

Neu!!: Stachelhäuter und Tetragramma donaldtrumpi · Mehr sehen »

Theodor Mortensen

Ole Theodor Jensen Mortensen (* 22. Februar 1868 in Harløse, Hillerød Kommune; † 3. April 1952 in Frederiksberg) war ein dänischer Zoologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Theodor Mortensen · Mehr sehen »

Thomas Wright (Geologe)

Thomas Wright (* 9. November 1809 in Paisley; † 17. November 1884 in Cheltenham) war ein schottischer Arzt und Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Thomas Wright (Geologe) · Mehr sehen »

Tiefseeebene

Kontinentalrandes in eine Tiefseeebene Schematischer Querschnitt des Ozeanbodens (Tiefseeebene.

Neu!!: Stachelhäuter und Tiefseeebene · Mehr sehen »

Tiergift

Schlangen- oder Insektengift Gifttröpfchen an Giftstachel eines Hautflüglers Conotoxin Tiergifte oder Tierische Gifte sind Toxine von Tieren, also diejenigen Gifte, die von Tieren synthetisiert oder sequestriert (von anderen Quellen angereichert) werden.

Neu!!: Stachelhäuter und Tiergift · Mehr sehen »

Tierisches Produkt

Als tierische Produkte oder Tierprodukte werden im Zusammenhang mit ihrer menschlichen Nutzung alle Produkte bezeichnet, die entweder direkt aus Tieren hergestellt werden, wie z. B.

Neu!!: Stachelhäuter und Tierisches Produkt · Mehr sehen »

Tierpsychologie

Tierpsychologie (selten auch Veterinärpsychologie) ist eine ältere Bezeichnung für Ethologie, die „wegen der inzwischen vorwiegend physiologischen Ausrichtung der Verhaltensforschung etwas missverständlich geworden ist“ und deshalb „nicht mehr gebraucht wird.“ Im deutschen Sprachraum hatte die Tierpsychologie Ende des 19.

Neu!!: Stachelhäuter und Tierpsychologie · Mehr sehen »

Tonnenschnecken

Gehäuse von ''Tonna tankervillii'' (Hanley, 1860) Gehäuse von ''Tonna perdix'' Die Tonnenschnecken oder Fassschnecken (Tonnidae) sind eine Familie mittelgroßer bis sehr großer ausschließlich räuberischer mariner Schnecken.

Neu!!: Stachelhäuter und Tonnenschnecken · Mehr sehen »

Tonto Group

Die Tonto Group ist eine geologische Gruppe des Kambriums im Südwesten der Vereinigten Staten.

Neu!!: Stachelhäuter und Tonto Group · Mehr sehen »

Treatise on Invertebrate Paleontology

Der Treatise on Invertebrate Paleontology ist ein vom Paleontological Institute der University of Kansas in Lawrence (Kansas) herausgegebenes Sammelwerk über die systematische Paläontologie der Wirbellosen.

Neu!!: Stachelhäuter und Treatise on Invertebrate Paleontology · Mehr sehen »

Tribrachidium

Tribrachidum heraldicum ist ein dreistrahlig (triradial) symmetrisches Fossil des ausgehenden Ediacariums.

Neu!!: Stachelhäuter und Tribrachidium · Mehr sehen »

Tritonschnecken

''Cymatium lotorium'' Die Tritonschnecken (Ranellidae) sind eine Familie meist recht großer, ausschließlich im Meer lebender Schnecken.

Neu!!: Stachelhäuter und Tritonschnecken · Mehr sehen »

Tritonshörner

Die Tritonshörner (Charonia) sind eine Schneckengattung aus der Familie der Tritonschnecken, die in allen tropischen Regionen der Weltmeere vertreten ist.

Neu!!: Stachelhäuter und Tritonshörner · Mehr sehen »

Tritonshorn

Das Tritonshorn (Charonia tritonis) ist eine Schnecke aus der Familie der Tritonschnecken (Gattung Charonia), die sich von Stachelhäutern ernährt.

Neu!!: Stachelhäuter und Tritonshorn · Mehr sehen »

TRNA

Die Kurzform tRNA steht für transfer-RNA.

Neu!!: Stachelhäuter und TRNA · Mehr sehen »

Trogkofel-Gruppe

Die karbonatische Trogkofel-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe aus dem Perm der Karnischen Alpen.

Neu!!: Stachelhäuter und Trogkofel-Gruppe · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Stachelhäuter und Västgötabergen · Mehr sehen »

Verjüngung (Biologie)

Als Verjüngung bezeichnet man in der Biologie die Erneuerung oder Fortpflanzung eines Lebewesens ohne vorhergegangene geschlechtliche Fortpflanzung.

Neu!!: Stachelhäuter und Verjüngung (Biologie) · Mehr sehen »

Villeneuve VD

Villeneuve ist eine politische Gemeinde im Distrikt Aigle des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Stachelhäuter und Villeneuve VD · Mehr sehen »

Vilser Kalk

Der Vilser Kalk ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Mitteljuras abgelagert wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Vilser Kalk · Mehr sehen »

Vogel-Lippfische

Die Vogel-Lippfische (Gomphosus), auch Schnabel-Lippfische oder einfach Vogelfische genannt, fallen durch ihre lang ausgezogenen Schnauzen auf.

Neu!!: Stachelhäuter und Vogel-Lippfische · Mehr sehen »

Walsturz

NOAAhttps://oceanservice.noaa.gov/facts/whale-fall.html ''What is a whale fall?'' National Oceanic and Atmospheric Administration, abgerufen am 4. April 2023) Der skelettierte Walsturz eines Grauwales mit Schleimaalen und Osedax Ein Walsturz oder Walfall ist die Bezeichnung für den Kadaver eines Wals, der in über 1000 Metern auf dem Meeresgrund der Tiefsee liegt, wo er langsam zersetzt wird.

Neu!!: Stachelhäuter und Walsturz · Mehr sehen »

Ware tierischen Ursprungs

Als Ware tierischen Ursprungs bezeichnet man in der Warenkunde verschiedene Produktgruppen.

Neu!!: Stachelhäuter und Ware tierischen Ursprungs · Mehr sehen »

Wasser

--> | Standardbildungsenthalpie.

Neu!!: Stachelhäuter und Wasser · Mehr sehen »

Weißflecken-Kugelfisch

Der Weißflecken-Kugelfisch (Arothron hispidus) lebt im Roten Meer und im Indopazifik von Ostafrika bis an die Küste Niederkaliforniens und Panamas, nördlich bis Japan und Hawaii, südlich bis zur südafrikanischen Kapprovinz, Rapa Iti und der Lord-Howe-Insel.

Neu!!: Stachelhäuter und Weißflecken-Kugelfisch · Mehr sehen »

Weitaugenbutt

Der Weitaugenbutt (Bothus podas) ist ein Plattfisch (Pleuronectiformes) und gehört zur Familie der Bothidae (Butte – auch Linksaugen-Flundern genannt).

Neu!!: Stachelhäuter und Weitaugenbutt · Mehr sehen »

Wheeler Shale

Der Wheeler Shale, oft auch als Wheeler-Formation bezeichnet, ist eine Gesteinsformation im US-amerikanischen Bundesstaat Utah.

Neu!!: Stachelhäuter und Wheeler Shale · Mehr sehen »

Wieselhaie

Australischer Wieselhai (''Hemigaleus australiensis'') Sichelflossen-Wieselhai (''Hemigaleus microstoma'') Fossilhai (''Hemipristis elongata'') Die Wieselhaie (Hemigaleidae) sind eine Familie relativ kleiner Grundhaie (Carcharhiniformes).

Neu!!: Stachelhäuter und Wieselhaie · Mehr sehen »

Wilhelm Bölsche (Lehrer)

Wilhelm Bölsche (* 19. Juli 1843 in Braunschweig; † 22. Juni 1893 in Osnabrück) war ein deutscher Gymnasiallehrer und Paläontologe.

Neu!!: Stachelhäuter und Wilhelm Bölsche (Lehrer) · Mehr sehen »

Wilhelma

Die Wilhelma ist ein zoologisch-botanischer Garten im Stuttgarter Stadtbezirk Bad Cannstatt.

Neu!!: Stachelhäuter und Wilhelma · Mehr sehen »

William Healey Dall

William Healey Dall William Healey Dall (* 21. August 1845 in Boston; † 27. März 1927) war ein US-amerikanischer Naturforscher, Malakologe und Paläontologe und war einer der ersten, die das innere Alaskas wissenschaftlich erforscht und entdeckt haben.

Neu!!: Stachelhäuter und William Healey Dall · Mehr sehen »

Wirbelau-Marmor

Marmorbrücke in Villmar aus ''Wirbelau-Marmor'' Die Plastik ''Gretchen'' auf dem Dorfplatz in Wirbelau aus Wirbelau-Marmor Der Wirbelau-Marmor, der auch als Wirbelau bezeichnet wird, ist gesteinskundlich ein Kalkstein, der um Wirbelau im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen gewonnen wurde.

Neu!!: Stachelhäuter und Wirbelau-Marmor · Mehr sehen »

Wirbellose

Wirbellose, Invertebrata (Evertebrata) sind die vielzelligen Tiere ohne Wirbelsäule, also alle Metazoa mit Ausnahme der Wirbeltiere (Vertebrata).

Neu!!: Stachelhäuter und Wirbellose · Mehr sehen »

Wurmseegurken

Wurmseegurken (Synaptidae) sind wurmformig langgestreckte Vertreter der Seegurken (Holothuroidea).

Neu!!: Stachelhäuter und Wurmseegurken · Mehr sehen »

Xenacoelomorpha

Die Xenacoelomorpha sind ein erst 2009 beschriebener Stamm wurmartiger Tiere.

Neu!!: Stachelhäuter und Xenacoelomorpha · Mehr sehen »

Zement (Geologie)

Zementation mit Calcit (weiß) einer Kalkbrekzie aus Adnet Ausfüllungen mit Hämatit (rot bis rotviolett) in einem Riffkalkstein Zementation in einem Geopetalgefüge (Fossile Wasserwaage) Zement ist in der Petrographie von Sedimentgesteinen der mit diagenetischen Ausscheidungen gefüllte Interstitialraum zwischen den Partikeln bzw.

Neu!!: Stachelhäuter und Zement (Geologie) · Mehr sehen »

Zoarces americanus

Zoarces americanus (Syn.: Macrozoarces americanus) ist ein an der Küste des nordöstlichen Nordamerikas beheimateter Fisch, seinen englischen Namen Ocean pout könnte man als Meeres-Dickkopf übersetzen.

Neu!!: Stachelhäuter und Zoarces americanus · Mehr sehen »

Zoological Record

Zoological Record und Zoological Record Archive ist eine Datenbank für die Zoologie, die derzeit über drei Millionen Datensätze enthält.

Neu!!: Stachelhäuter und Zoological Record · Mehr sehen »

Zoologische Staatssammlung München

Die Zoologische Staatssammlung München (ZSM) ist eine Forschungseinrichtung des Freistaates Bayern für zoologische Systematik und ihre Anwendungen im weiteren Sinne.

Neu!!: Stachelhäuter und Zoologische Staatssammlung München · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Echinoderm, Echinodermata, Echinodermaten, Echinoderme, Echinodermen.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »