9 Beziehungen: Bernstein, Bernsteinmanufaktursgebäude (Königsberg), Hermann Brachert, Jan Holschuh, Kaliningrader Bernsteinkombinat, Kaliningrader Bernsteinmuseum, Königsberg (Preußen), Kulturzentrum Ostpreußen, Preussag.
Bernstein
Bernstein bezeichnet den seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Bernstein · Mehr sehen »
Bernsteinmanufaktursgebäude (Königsberg)
Gebäude der Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg (2016) Das Gebäude der Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg an der Ecke von ul.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Bernsteinmanufaktursgebäude (Königsberg) · Mehr sehen »
Hermann Brachert
Hermann Brachert (* 11. Dezember 1890 in Stuttgart; † 2. Juni 1972 in Schlaitdorf) war ein deutscher Bildhauer, der in Naturstein, Metall (vor allem Bronze) und Bernstein arbeitete.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Hermann Brachert · Mehr sehen »
Jan Holschuh
Jan Holschuh (* 9. August 1909 in Beerfelden; † 2. August 2000 in Michelstadt) war ein deutscher Elfenbeinschnitzer.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Jan Holschuh · Mehr sehen »
Kaliningrader Bernsteinkombinat
Kaliningrader Bernsteinkombinat oder auch Kaliningrader Bernsteinkombinat Jantarny ist die gängige Bezeichnung für das nach dem Zweiten Weltkrieg gegründete staatliche Unternehmen zur Bernsteinförderung und Bernsteinverarbeitung in der Oblast Kaliningrad und seine Rechtsnachfolger.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Kaliningrader Bernsteinkombinat · Mehr sehen »
Kaliningrader Bernsteinmuseum
Dohnaturm mit dem Kaliningrader Bernsteinmuseum Innenhof mit Wassernixe Exponate aus dem 17. Jahrhundert Ausstellung zum Bernsteinzimmer Naturbernstein, im Vordergrund sogenannte „Tropfen“ Einer der seltenen Eidechsen-Einschlüsse in Bernstein Das größte Bernsteinstück in Russland mit einem Gewicht von 4.280 Gramm Ausstellung zur Staatlichen Bernstein-Manufaktur Königsberg Das Kaliningrader Bernsteinmuseum im Dohnaturm in Kaliningrad wurde 1979 eröffnet.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Kaliningrader Bernsteinmuseum · Mehr sehen »
Königsberg (Preußen)
Königsberg (1925) Schlossteich (1912) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Königsberg und seine nähere Umgebung auf einer Landkarte von 1908 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg in Ostpreußen war seit 1724 die Königliche Haupt- und Residenzstadt in Preußen.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »
Kulturzentrum Ostpreußen
Das Kulturzentrum Ostpreußen zur Bewahrung und Pflege des ostpreußischen Kulturerbes existiert seit 1981 und betreibt Ausstellungen, Archive, eine Galerie und ein Museum.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Kulturzentrum Ostpreußen · Mehr sehen »
Preussag
Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war bis 2002 der Name des deutschen Touristikkonzerns TUI; vor seiner Ausrichtung auf den Tourismus agierte das Unternehmen als Mischkonzern.
Neu!!: Staatliche Bernstein-Manufaktur Königsberg und Preussag · Mehr sehen »