Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Spieltheorie

Index Spieltheorie

Die Spieltheorie ist eine mathematische Theorie, in der Entscheidungssituationen modelliert werden, in denen mehrere Beteiligte miteinander interagieren.

562 Beziehungen: A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn, Aché (Ethnie), Agent (Ökonomie), AI-Alignment, Albert William Tucker, Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften, Algorithmische Spieltheorie, Almedin Imširović, AlphaZero, Altruismus, Alvin E. Roth, Anatol Rapoport, Andreas Diekmann, Andreas Gottschling, Andrew Schotter, Annual Review of Economics, Ariel Rubinstein, Arnis Vilks, Asuman Ozdaglar, Atsushi Kajii, Auktion, Auktionstheorie, Auslastungsspiel, Austauschtheorie, Avinash Dixit, Avrim Blum, Axel Ockenfels, Émile Borel, Öffentliche-Güter-Spiel, Ökonomische Psychologie, Ökonomische Theoriengeschichte, Baccara (Glücksspiel), Backgammon, Bayes-Spiel, Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff, Bedingungsloser Zug, Belegen von Liegestühlen, Benedikt Löwe, Bernard Grofman, Bernd Kummer, Bertrand-Wettbewerb, Beste Antwort, Beteuerung, Bettina Rockenbach, Bierspiel, Bimatrix, Bluff, Braess-Paradoxon, Brazzaville Beach (Roman), Brian Barry, ..., Brinkmanship, Brute-Force-Methode, Carla Gomes, Carlton E. Lemke, Catherine Langlois, Center for Operations Research and Econometrics, Chainstore-Paradoxon, Chance, Chris Ferguson (Pokerspieler), Christel Baier, Christian Rieck, Christos Papadimitriou, Citizen X (Gesellschaftsspiel), Clara Ponsatí i Obiols, Commons, Computermusik, Condorcet-Jury-Theorem, Constantinos Daskalakis, Consumer Neuroscience, Crazy Stone (Software), D. John Roberts, D. Marc Kilgour, D. Scott Bennett, Daniil Borissowitsch Elkonin, David B. Fogel, David Blackwell, David Kellogg Lewis, David Kreps, David Sloan Wilson, DeepMind, Delphi-Effekt, Denken, Deskriptive Mengenlehre, Dialogische Logik, Die Evolution der Kooperation, Die vollkommene Leere, Dieter Röß, Dietrich Bierlein, Dilemma, Diskrete Mathematik, Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski, Dominante Strategie, Dorothea Kübler, Dr.-Fox-Experiment, Drew Fudenberg, Drohung (Spieltheorie), Duopol, Dynamic Pricing, Economic Theory, Economics of Conflict, Eddie Dekel, Eduardas Vilkas, Edward Kofler, Ego: Das Spiel des Lebens, Egoismus, Ehrbarer Kaufmann, Ehud Kalai, Einsatz (Spiel), EinStein würfelt nicht, Einzelwissenschaft, El-Farol-Bar-Problem, Elaine Bennett, Elwyn Berlekamp, Emanuel Lasker, End Zone, Ennio Stacchetti, Entscheidung, Entscheidungsmechanismus, Entscheidungsprozess, Entscheidungstheorie, Ernst Zermelo, Ethologie, Evolutionär stabile Strategie, Evolutionäre Psychologie, Evolutionäre Spieltheorie, Ewald Burger, Experimentelle Ökonomik, Extensivform eines Spiels, Feiglingsspiel, Fictitious Play, Fokaler Punkt, Folk-Theorem, Forschungsstelle Glücksspiel, Frag (Videospiele), Françoise Forges, Frank Heinemann (Ökonom), Frank Riedel, Frank Schirrmacher, Fraternisierung (Krieg), Frederic Bohnenblust, Freiwilligendilemma, Friedensforschung, Fritz W. Scharpf, Game Theory Society, Games and Economic Behavior, Görlitz, Günter Theißen, Geduld (Spieltheorie), Gefangenendilemma, Gegner, Gemeinsames Wissen, Gemischte Strategie, Generative Adversarial Networks, Geoff Parker, Georg Klaus, Gerechtigkeitstheorien, German Economic Association of Business Administration, Geschichte der Biologie, Gesellschaftsspiel, Glaubwürdigkeit, Glaubwürdigkeit (Spieltheorie), Glücksspiel, Gleichgewicht (Spieltheorie), Gleichgewicht des Schreckens, Gleichgewicht in korrelierten Strategien, Gleichwahrscheinlichkeitsmodell, Glenn Loury, Go (Spiel), Gottes Algorithmus, Grace Murray Hopper Award, Graphenspiele, Hadza, Handelsstrategie, Hariolf Grupp, Harold W. Kuhn, Hämespiele, Heinrich Freiherr von Stackelberg, Heinz Liebscher (Philosoph), Heinz-Uwe Küenle, Hellmuth Kneser, Heraklit, Herbert Scarf, Herman Kahn, Hex (Spiel), Hirschjagd, Holmström-Modell, Homo cooperativus, Homo oeconomicus, Howard Raiffa, Human Action, Hyun Song Shin, I. Grekowa, Iannis Xenakis, Ido (Spiel), Individuelle Rationalität, Individuelle Rationalitätsbedingung, Individuum, Industrieökonomik, Informationsbezirk, Informeller Fehlschluss, Ingo Althöfer, Ingo Pies, Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung, Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig, Intelligence Studies, International Journal of Game Theory, International Society on Dynamic Games, Ioana Dumitriu, Isolations-Paradox, Iterative Eliminierung strikt dominierter Strategien, J. Mark Ramseyer, Jaakko Hintikka, Jake Schindler, James Andreoni, James D. Morrow, Jörg Bewersdorff, Jörg Schimmelpfennig, Jürg Nievergelt, Jeannette Brosig-Koch, Jelena Borissowna Janowskaja, Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko, Joachim Behnke, Joachim Nitsche, Joachim Rosenmüller, John Charles Chenoweth McKinsey, John Forbes Nash Jr., John Geanakoplos, John Harsanyi, John Kagel, John von Neumann, John Willard Milnor, John-von-Neumann-Theorie-Preis, Jonas Winner, Jong-Shi Pang, Julian Nida-Rümelin, Kalai-Preis, Kampf der Geschlechter, Karl Manteuffel, Karl-Göran Mäler, Kathleen M. Eisenhardt, Kaushik Basu, Kaveh Madani, Käsekästchen, Keith Krehbiel, Klaus Liebig, Klaus M. Schmidt, Klaus Peter Heiss, Klimaklub, Kollektive Rationalität, Kollusion (Ökonomie), Kombinatorische Spieltheorie, Kommentkampf, Kommunikationswissenschaft, Komplexität, Konflikt, Konjunkturtheorie, Kooperation, Kooperationslösung, Kooperative Spieltheorie, Kooperatives Spiel, Koopetition, Koordinationsspiel, Korrespondenz (Mathematik), Kristen Foxen, Kritische Masse (Spieltheorie), Kronzeuge, Kulami, Kuno Lorenz, Ky Fan, Kyberiade, Kybernetik, Laura Cottatellucci, Laura Vargas Koch, László Mérő, Lösungskonzept, Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg), Lemma von Farkas, Leon Aganessowitsch Petrossjan, Leonard Mirman, Leonid Pljuschtsch, Leviathan (Thomas Hobbes), Lewis Carroll, Lewis Fry Richardson, Lineare Optimierung, Lineare Optimierung (Spieltheorie), Lineare partielle Information, Lineares Komplementaritätsproblem, Liste bedeutender Personen für die Informatik, Liste der deutschen Nobelpreisträger, Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner, Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund, Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften, Lloyd S. Shapley, Lock-in-Effekt, Losverfahren, Lotte Adolphs, Mamihlapinatapai, Manfred J. Holler, Manfred Königstein, Marc Oliver Rieger, Market-Engineering, Marktdesign, Markus Prinz (Pokerspieler), Marlies Ahlert, Martin Bichler, Martin Hollis, Martin Schottenloher, Martin Shubik, Mastermind (Spiel), Matchingtheorie, Mathematical Social Sciences, Mathematics of Operations Research, Mathematics Subject Classification, Mathematik des Glücksspiels, Mathematische Theorie der Demokratie, Mathematisches Spiel, Matthew Ritchie, Maurice Peston, Baron Peston, Mechanismus-Design-Theorie, Memory (Spiel), Mengenwertige Abbildung, Mexican Standoff, Michael Ambühl, Michail Lwowitsch Zetlin, Michel Crozier, Michel Roth (Komponist), Migrationsforschung, Mikroökonomie, Mikrosimulation, Militärökonomie, Min-Max-Theorem, Minderheiten-Spiel, Minimax-Algorithmus, Minimax-Regel, Mitläufereffekt, Monika Köppl-Turyna, MPEC, Multi-Agenten-Ressourcen-Allokation, Nagel-Schreckenberg-Modell, Nash-Gleichgewicht, Naturzustand, Neoklassische Theorie, Neoliberaler Institutionalismus, Nesmith Ankeny, Netzwerkökonomik, Neu-Wien, Neue Politische Ökonomie, Nice Guys Finish First, Nichtangriffspakt von Gijón, Nicolas Vieille, Nikolai Nikolajewitsch Krassowski, Nina Nikolajewna Subbotina, Norbert Schmitz (Mathematiker), Normalform, Normalform eines Spiels, Nuklearstrategie, Nullsummenannahme, Nullsummenspiel, Numbers – Die Logik des Verbrechens, Oktober 2005, Olga Nikolajewna Bondarewa, Oligopol, One Shot, Operations Research, Opportunistisches Verhalten, Optimalzoll, Oskar Morgenstern, Parag Pathak, Parrondo-Paradoxon, Partha Dasgupta, Particl (Kryptowährung), Patricia Bouyer-Decitre, Patrick James, Paul Milgrom, Pendelschlichtung, Pennyauktion, Perfekt bayessches Gleichgewicht, Permutation, Peyton Young, Philip Mirowski, Philip Wolfe, Philosophie, Physio-Economics, Pierre Basieux, Pirate game, Pivotverfahren, Planspiel, Poker, Politische Theorie, Polkadot, Potenzial (Spieltheorie), Preis der Anarchie, Prognose, Protektionismus, Quanten-Spieltheorie, Quantenreaktionsgleichgewicht, Qubic, Quid pro quo, Race to the bottom, Rationale Erwartung, Rationalisierbarkeit, Rationalismus, Raymond Battalio, Rückwärtsinduktion, Reaktionsfunktion, Reine Strategie, Reinhard Breymayer, Reinhard Selten, René de Possel, Reputation (Spieltheorie), Reziproker Altruismus, Richard Bevan Braithwaite, Richard E. Stearns, Risikofunktion, Robert Aumann, Robert Axelrod, Robert B. Wilson, Robert Forsythe, Robert Jervis, Robert Stalnaker, Roboterfußball, Rohit Jivanlal Parikh, Roland Kirstein, Roland Scholz, Rubinstein-Verhandlungsmodell, Rudolf Avenhaus, Rudolf Henn (Ökonom), Rudolf Schüßler (Philosoph), Rufus Isaacs (Mathematiker), Ruin des Spielers, Samariterdilemma, Samuel Karlin, Samuel Shozo Komorita, Schach, Schachprogramm, Schönheitswettbewerb (Keynes), Schienenfreunde, Schlacht in der Bismarcksee, Schwur, Sekretärinnenproblem, Selbstbindung, Selbstbindungsstrategien, Selektion (Evolution), Selfish Routing, Sequentielles Gleichgewicht, Sexuelle Selektion, Shizuo Kakutani, Sicherheitsdilemma, Signal-Jamming-Modell, Signalspiel, Sogo, SOS (Spiel), Sowing, Soziales Dilemma, Soziales Netzwerk (Internet), Sozionik (Informatik), Soziophysik, Spiel, Spiel (Spieltheorie), Spiel mit perfekter Information, Spiel mit vollständiger Information, Spielsimulation, Spieltrieb (Roman), Spielwissenschaft, Stable Roommates Problem, Steven Brams, Steven Vajda, Stochastische Musik, Stolz, Strafe (Spieltheorie), Strategie (Spieltheorie), Strategie (Wirtschaft), Strategiespiel, Strategischer Zug, Strategisches Management, Stratego, Striktes Gleichgewicht, Strukturwissenschaft, Stufe-k Argumentation, Surreale Zahl, Susanne Albers, Susanne Hahn (Philosophin), Suzanne Sadedin, Synergie, Synergiepotenzial, Systemwissenschaft, Taktik (Schach), Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg, Teilen, Teilgebiete der Mathematik, Teilspielperfektes Gleichgewicht, Teilungslösung, The Satanic Temple, Theodore Groves, Theorie der rationalen Entscheidung, Theory and Decision, Thomas Gautschi (Soziologe), Thomas Pitz, Thomas Saaty, Thomas Schelling, Thomas Voss (Soziologe), Tit for Tat, Total positive Matrix, Tragik der Allmende, Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht, Triell, Trivia, Ulrich Berger (Wirtschaftswissenschaftler), Ulrike Kornek, Ultimatumspiel, Unberechenbarkeit (Spieltheorie), Ungleichheitsaversion, Universität Hamburg, Urlauberdilemma, Urs Luterbacher, User in the loop, Verantwortungsdiffusion, Verhaltensökonomik, Verhandlung, Verhandlungslösung, Verhandlungsmacht, Vermeidungsverhalten, Versprechen (Spieltheorie), Verteilungskonflikt, Verteilungsprinzip, Vertragsbindung, Vertrauen (Wirtschaft), Vertrauensspiel, Volkswirtschaftslehre, Vollständige Information, Vorwärtsinduktion, Walter Trockel, Warnung (Spieltheorie), Wechselwirkungsanalyse, Werner Güth, Werner Krabs, Werner Tack, Wettbewerb (Wirtschaft), Wettrüsten, White flight, Wiederholte Spiele, William A. Gamson, William D. Hamilton, William Harrison Riker, Win-stay, lose-shift, Win-win, Wirtschaftsethnologie, Wirtschaftswissenschaft, Wissen, Wolfgang Ortmanns, Wolfgang Spohn, Yoav Shoham, Yuliy Sannikov, Zahl, Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zero Sum World, Zeuthen-Harsanyi-Modell, Ziegenproblem, Zwei-Ebenen-Spiel, Zwei-Personen-Nullsummenspiel, Zweiparteiensystem, 1940er. Erweitern Sie Index (512 mehr) »

A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn

John Forbes Nash Jr. (2006) Russell Crowe, Oktober 2005 A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn ist eine US-amerikanische Filmbiografie des Regisseurs Ron Howard aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Spieltheorie und A Beautiful Mind – Genie und Wahnsinn · Mehr sehen »

Aché (Ethnie)

Die Aché sind eine indigene Gruppe, die im Osten Paraguays lebt und die aufgrund ihrer Lebensweise zu den Jägern und Sammlern gezählt werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Aché (Ethnie) · Mehr sehen »

Agent (Ökonomie)

In der Wirtschaftswissenschaft bezeichnet ein Agent einen Akteur innerhalb eines ökonomischen Modells, der typischerweise ein Optimierungs- oder Auswahlproblem löst.

Neu!!: Spieltheorie und Agent (Ökonomie) · Mehr sehen »

AI-Alignment

Innerhalb der Forschung zur Künstlichen Intelligenz (KI) zielt die AI-Alignmentforschung darauf ab, KI-Systeme in Richtung menschlicher Ziele, Präferenzen oder ethischer Grundsätze zu lenken.

Neu!!: Spieltheorie und AI-Alignment · Mehr sehen »

Albert William Tucker

Albert William Tucker (* 28. November 1905 in Oshawa, Ontario, Kanada; † 25. Januar 1995 in Highstown, New Jersey) war ein in Kanada geborener US-amerikanischer Mathematiker, der wichtige Beiträge zu Topologie, Spieltheorie und Lineare Programmierung lieferte.

Neu!!: Spieltheorie und Albert William Tucker · Mehr sehen »

Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften (wörtlich „Preis der Schwedischen Nationalbank in Wirtschaftswissenschaft in Erinnerung an Alfred Nobel“) ist ein 1968 von der Schwedischen Nationalbank anlässlich ihres 300-jährigen Bestehens gestifteter und 1969 erstmals verliehener Preis, der als der renommierteste im Bereich der Wirtschaftswissenschaften gilt.

Neu!!: Spieltheorie und Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Algorithmische Spieltheorie

Die Algorithmische Spieltheorie ist eine Wissenschaft an der Schnittstelle zwischen Informatik, Spieltheorie und Volkswirtschaftslehre.

Neu!!: Spieltheorie und Algorithmische Spieltheorie · Mehr sehen »

Almedin Imširović

Almedin „Ali“ Imširović (* 29. Januar 1995 in Zenica) auf avaz.ba vom 16.

Neu!!: Spieltheorie und Almedin Imširović · Mehr sehen »

AlphaZero

AlphaZero ist ein autodidaktisches Computerprogramm von DeepMind, dessen Algorithmus mehrere komplexe Brettspiele einzig anhand der Spielregeln und Siegbedingungen sowie durch intensives Spielen gegen sich selbst erlernt.

Neu!!: Spieltheorie und AlphaZero · Mehr sehen »

Altruismus

Viele Kulturen sehen die Almosenvergabe an Arme als altruistisch an. Altruismus (‚der andere‘) bedeutet in der Alltagssprache „Uneigennützigkeit, Selbstlosigkeit, durch Rücksicht auf andere gekennzeichnete Denk- und Handlungsweise“, kann bis heute jedoch nicht allgemeingültig definiert werden.

Neu!!: Spieltheorie und Altruismus · Mehr sehen »

Alvin E. Roth

Alvin Roth (2012) Alvin Eliot Roth (* 18. Dezember 1951 in New York City) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und war Professor für Volkswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre an der Harvard University und seit Mitte 2012 an der Stanford University.

Neu!!: Spieltheorie und Alvin E. Roth · Mehr sehen »

Anatol Rapoport

Anatol Rapoport (* in Losowaja, Russisches Kaiserreich, heute Losowa, Ukraine, als Anatoli Borissowitsch Rapoport; † 20. Januar 2007 in Toronto) war ein amerikanischer Mathematiker und Biologe russischer Herkunft.

Neu!!: Spieltheorie und Anatol Rapoport · Mehr sehen »

Andreas Diekmann

Andreas Diekmann (* 31. Juli 1951 in Lübeck) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Spieltheorie und Andreas Diekmann · Mehr sehen »

Andreas Gottschling

Andreas Peter Gottschling (* 1. September 1967) ist ein deutscher Mathematiker, Finanz- und Wirtschaftswissenschaftler sowie Manager und Mitglied des Verwaltungsrats der Credit Suisse.

Neu!!: Spieltheorie und Andreas Gottschling · Mehr sehen »

Andrew Schotter

Andrew Schotter (* 6. Juni 1947) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Andrew Schotter · Mehr sehen »

Annual Review of Economics

Die Annual Review of Economics ist eine wirtschaftswissenschaftliche Zeitschrift, die von Annual Reviews jährlich publiziert wird.

Neu!!: Spieltheorie und Annual Review of Economics · Mehr sehen »

Ariel Rubinstein

Ariel Rubinstein (2007) Ariel Rubinstein (hebräisch; * 13. April 1951 in Jerusalem) ist ein israelischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Ariel Rubinstein · Mehr sehen »

Arnis Vilks

Arnis Augusts Vilks (* 1956 in Buxtehude) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Philosoph lettischer Abstammung.

Neu!!: Spieltheorie und Arnis Vilks · Mehr sehen »

Asuman Ozdaglar

Asuman Özdağlar (* 16. Dezember 1974) ist eine türkisch-US-amerikanische Informatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Spieltheorie und Asuman Ozdaglar · Mehr sehen »

Atsushi Kajii

Atsushi Kajii (* 1963) ist ein japanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Atsushi Kajii · Mehr sehen »

Auktion

Auktionator des Auktionshauses Christie’s Eine Auktion (auch Versteigerung oder in Österreich Lizitation) ist eine Art der Verhandlung über den Kaufpreis von Gütern.

Neu!!: Spieltheorie und Auktion · Mehr sehen »

Auktionstheorie

Die Auktionstheorie ist ein Spezialgebiet der Spieltheorie und gehört zur Mechanismus-Design-Theorie.

Neu!!: Spieltheorie und Auktionstheorie · Mehr sehen »

Auslastungsspiel

Ein Auslastungsspiel oder Congestion Game ist ein mathematisches Modell aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Auslastungsspiel · Mehr sehen »

Austauschtheorie

Die Austauschtheorie (Exchange theory) bezeichnet die Erklärung des Verhaltens in sozialen Beziehungen auf der Grundlage von Belohnungen und Kosten, die in der Interaktion von zwei oder mehr Interaktionspartnern entstehen.

Neu!!: Spieltheorie und Austauschtheorie · Mehr sehen »

Avinash Dixit

Avinash Dixit Avinash Kamalakar Dixit (* 6. August 1944 in Bombay, heute Mumbai) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Professor an der Universität Princeton.

Neu!!: Spieltheorie und Avinash Dixit · Mehr sehen »

Avrim Blum

Avrim Blum (* 27. Mai 1966) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Spieltheorie und Avrim Blum · Mehr sehen »

Axel Ockenfels

Axel Ockenfels, 2005 Axel Ockenfels (* 9. Februar 1969 in Rheydt) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Axel Ockenfels · Mehr sehen »

Émile Borel

Émile Borel Félix Édouard Justin Émile Borel (* 7. Januar 1871 in Saint-Affrique, Département Aveyron, Region Midi-Pyrénées; † 3. Februar 1956 in Paris) war ein französischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Spieltheorie und Émile Borel · Mehr sehen »

Öffentliche-Güter-Spiel

Das Öffentliche-Güter-Spiel, auch Öffentliche-Gut-Spiel oder Öffentliches-Gut-Spiel, kurz ÖGS ist Bestandteil der Spieltheorie und ist Gegenstand der experimentellen Wirtschaftsforschung.

Neu!!: Spieltheorie und Öffentliche-Güter-Spiel · Mehr sehen »

Ökonomische Psychologie

Die Ökonomische Psychologie ist ein Teilgebiet der Wirtschaftspsychologie und damit der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Spieltheorie und Ökonomische Psychologie · Mehr sehen »

Ökonomische Theoriengeschichte

Die Ökonomische Theoriengeschichte (auch: ökonomische Dogmengeschichte oder Geschichte des ökonomischen Denkens) betrachtet die Wirtschaftstheorie in Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Spieltheorie und Ökonomische Theoriengeschichte · Mehr sehen »

Baccara (Glücksspiel)

Eine Partie Baccara, Zeichnung von Albert Guillaume um 1897 Baccara, auch Baccarat oder Bakkarat, ist ein Karten-Glücksspiel.

Neu!!: Spieltheorie und Baccara (Glücksspiel) · Mehr sehen »

Backgammon

Modernes Backgammonbrett Moderner Backgammontisch Transparente Präzisionswürfel aus Celluloseacetat mit abgerundeten Kanten (''ball cornered'') Backgammon ist ein Brettspiel und eine Mischung aus Strategie- und Glücksspiel, es gehört zu den Wurfzabel-Spielen, einer der ältesten Brettspielefamilien der Welt.

Neu!!: Spieltheorie und Backgammon · Mehr sehen »

Bayes-Spiel

Ein Bayes-Spiel (IPA), bayessches Spiel, oder bayesianisches Spiel, bezeichnet in der Spieltheorie ein Spiel mit unvollständiger Information, welches nach dem englischen Mathematiker Thomas Bayes benannt ist.

Neu!!: Spieltheorie und Bayes-Spiel · Mehr sehen »

Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff

Der nach dem englischen Mathematiker Thomas Bayes benannte bayessche Wahrscheinlichkeitsbegriff (engl. Bayesianism) interpretiert Wahrscheinlichkeit als Grad persönlicher Überzeugung.

Neu!!: Spieltheorie und Bayesscher Wahrscheinlichkeitsbegriff · Mehr sehen »

Bedingungsloser Zug

Ein bedingungsloser Zug ist ein Begriff aus der Spieltheorie und zählt als Ausprägung zu den strategischen Zügen (Strategischer Zug).

Neu!!: Spieltheorie und Bedingungsloser Zug · Mehr sehen »

Belegen von Liegestühlen

Mit Handtüchern belegte Liegestühle in einer Hotelanlage auf Fuerteventura Das Belegen von Liegestühlen ist ein in der Soziologie betrachtetes Fallbeispiel, wie ein neues Ordnungssystem in einem scheinbar rechtsfreien Raum entsteht.

Neu!!: Spieltheorie und Belegen von Liegestühlen · Mehr sehen »

Benedikt Löwe

Benedikt Löwe in Prag, August 2019 Benedikt Löwe (* 18. April 1972 in Hamburg) ist ein deutscher Logiker und Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Benedikt Löwe · Mehr sehen »

Bernard Grofman

Bernard Norman Grofman (* 2. Dezember 1944 in Houston) ist ein US-amerikanischer Politologe.

Neu!!: Spieltheorie und Bernard Grofman · Mehr sehen »

Bernd Kummer

Bernd Kummer (* 9. Januar 1947 in Leipzig; † 15. Dezember 2022) war ein deutscher Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Bernd Kummer · Mehr sehen »

Bertrand-Wettbewerb

Der Bertrand-Wettbewerb ist in der Volkswirtschaftslehre eine Form des Preiswettbewerbs bei homogenen Gütern.

Neu!!: Spieltheorie und Bertrand-Wettbewerb · Mehr sehen »

Beste Antwort

In der Spieltheorie ist die beste Antwort (englisch best response) eines Spielers auf die Strategien der anderen Spieler diejenige Strategie, die ihm die höchste Auszahlung liefert.

Neu!!: Spieltheorie und Beste Antwort · Mehr sehen »

Beteuerung

Beteuerung (engl. assurances) ist die eindringliche Erklärung eines bestimmten Sachverhaltes.

Neu!!: Spieltheorie und Beteuerung · Mehr sehen »

Bettina Rockenbach

Bettina Rockenbach (* 26. Oktober 1963 in Köln) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Spieltheorie und Bettina Rockenbach · Mehr sehen »

Bierspiel

Beispiel eines Spielbretts für das Bierspiel Das Bierspiel bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Bierspiel · Mehr sehen »

Bimatrix

Beispiel einer Bimatrix im Kopf oder Zahl-SpielIn der Spieltheorie wird als Bimatrix die matrizielle Darstellung eines Zweipersonenspiels in Normalform bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Bimatrix · Mehr sehen »

Bluff

Der Bluff (oder, selten auch, englisch) beziehungsweise das Bluffen ist ein Verhalten unter anderem bei Kartenspielen mit dem Zweck, die Gegner zum eigenen Vorteil in die Irre zu führen.

Neu!!: Spieltheorie und Bluff · Mehr sehen »

Braess-Paradoxon

Das Braess-Paradoxon ist eine Veranschaulichung der Tatsache, dass eine zusätzliche Handlungsoption unter der Annahme rationaler Einzelentscheidungen zu einer Verschlechterung der Situation für alle führen kann.

Neu!!: Spieltheorie und Braess-Paradoxon · Mehr sehen »

Brazzaville Beach (Roman)

Brazzaville Beach ist der 1990 erschienene, mit mehreren Literaturpreisen ausgezeichnete fünfte Roman von William Boyd.

Neu!!: Spieltheorie und Brazzaville Beach (Roman) · Mehr sehen »

Brian Barry

Barry in den 1980ern Brian Michael Barry (geb. 7. August 1936 in Edgware, London; gest. 10. März 2009 im Vereinigten Königreich) war ein linksliberaler politischer Philosoph mit britischer Staatsbürgerschaft, der nach seiner Schulzeit an der University of Oxford ausgebildet worden war.

Neu!!: Spieltheorie und Brian Barry · Mehr sehen »

Brinkmanship

Brinkmanship (englisch für „Spiel mit dem Feuer“ oder „Politik am Rande des Abgrunds“) oder Brinksmanship („bevorzugte amerikanische Schreibweise“) bezeichnet die strategische Drohung, in der Politik oder im Spiel bis zum Äußersten zu gehen.

Neu!!: Spieltheorie und Brinkmanship · Mehr sehen »

Brute-Force-Methode

Die Brute-Force-Methode (von ‚rohe Gewalt‘) bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Brute-Force-Methode · Mehr sehen »

Carla Gomes

Carla Gomes Carla Pedro Gomes ist eine portugiesisch-amerikanische Informatikerin und Professorin an der Cornell University.

Neu!!: Spieltheorie und Carla Gomes · Mehr sehen »

Carlton E. Lemke

Carlton Edward Lemke (* 11. Oktober 1920 in Buffalo, New York; † 12. April 2004 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Carlton E. Lemke · Mehr sehen »

Catherine Langlois

Catherine Langlois ist eine Wirtschaftswissenschaftlerin und Spieltehoretikerin sowie emeritierte Professorin der Georgetown University.

Neu!!: Spieltheorie und Catherine Langlois · Mehr sehen »

Center for Operations Research and Econometrics

CORE Das Center for Operations Research and Econometrics (CORE) ist ein interdisziplinäres Forschungsinstitut der Université catholique de Louvain (UCL), das sich in Louvain-la-Neuve, Belgien, befindet.

Neu!!: Spieltheorie und Center for Operations Research and Econometrics · Mehr sehen »

Chainstore-Paradoxon

Das Chainstore-Paradoxon ist ein von Reinhard Selten entworfenes spieltheoretisches FallbeispielReinhard Selten: The chain store paradox. In: Theory and Decision, 9, S. 127–159, 1978 (doi:10.1007/BF00131770) im Bereich des wirtschaftlichen Wettbewerbs, bei dem das aufgrund rationaler Argumente beste Verhalten im Widerspruch zum empirisch offensichtlichen Verhalten steht.

Neu!!: Spieltheorie und Chainstore-Paradoxon · Mehr sehen »

Chance

Als Chance (oder, auch; altfranzösisch cheance, „möglicher Fall, Wahrscheinlichkeit, Glücksfall“) wird in der Umgangssprache eine günstige Gelegenheit für oder Aussicht auf einen Erfolg oder Glück bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Chance · Mehr sehen »

Chris Ferguson (Pokerspieler)

Christopher Philip „Chris“ Ferguson (* 11. April 1963 in Los Angeles, Kalifornien) ist ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.

Neu!!: Spieltheorie und Chris Ferguson (Pokerspieler) · Mehr sehen »

Christel Baier

Christel Baier (* 26. September 1965 in Karlsruhe) ist eine deutsche theoretische Informatikerin.

Neu!!: Spieltheorie und Christel Baier · Mehr sehen »

Christian Rieck

Günter Christian Rieck (* 2. Juni 1963 in Aachen) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Christian Rieck · Mehr sehen »

Christos Papadimitriou

Christos Charilaos Papadimitriou (* 1949 in Athen) ist ein griechischer Informatiker.

Neu!!: Spieltheorie und Christos Papadimitriou · Mehr sehen »

Citizen X (Gesellschaftsspiel)

Citizen X ist ein Gesellschaftsspiel von Rainer M. Engel mit Illustrationen von Stephan Stölting.

Neu!!: Spieltheorie und Citizen X (Gesellschaftsspiel) · Mehr sehen »

Clara Ponsatí i Obiols

Clara Ponsatí i Obiols als Ministerin (2017) Clara Ponsatí i Obiols, teilweise auch nur kurz Clara Ponsatí, (* 19. März 1957) ist eine spanische Politikerin und Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Spieltheorie und Clara Ponsatí i Obiols · Mehr sehen »

Commons

Der Begriff Commons (von latein. communis; von cum und munus; engl. common; dt. gemein(sam)) bezeichnet Ressourcen (Code, Wissen, Nahrung, Energiequellen, Wasser, Land, Zeit u. a.), die aus selbstorganisierten Prozessen des gemeinsamen bedürfnisorientierten Produzierens, Verwaltens, Pflegens und/oder Nutzens (Commoning) hervorgehen.

Neu!!: Spieltheorie und Commons · Mehr sehen »

Computermusik

Computermusik ist Musik, zu deren Entstehung die Verwendung von Computersystemen notwendig oder wesentlich ist.

Neu!!: Spieltheorie und Computermusik · Mehr sehen »

Condorcet-Jury-Theorem

Das Condorcet-Jury-Theorem ist benannt nach Marie Jean Antoine Nicolas Caritat, Marquis de Condorcet.

Neu!!: Spieltheorie und Condorcet-Jury-Theorem · Mehr sehen »

Constantinos Daskalakis

Constantinos Daskalakis (* 29. April 1981 in Athen) ist ein griechischer theoretischer Informatiker.

Neu!!: Spieltheorie und Constantinos Daskalakis · Mehr sehen »

Consumer Neuroscience

Consumer Neuroscience (kurz CNS; Deutsch: Verbraucher-Neurowissenschaften, teilweise auch Decision Neuroscience) ist ein interdisziplinäres Fachgebiet aus Neurowissenschaften, Psychologie und Ökonomik, das Aspekte, Methoden, Theorien der Marktforschung und der Neurowissenschaften kombiniert.

Neu!!: Spieltheorie und Consumer Neuroscience · Mehr sehen »

Crazy Stone (Software)

Crazy Stone ist ein Computerprogramm, das das asiatische Brettspiel Go spielt.

Neu!!: Spieltheorie und Crazy Stone (Software) · Mehr sehen »

D. John Roberts

Donald John Roberts (* 11. Februar 1945 in Winnipeg) ist ein kanadischer Wirtschaftswissenschaftler an der Stanford University.

Neu!!: Spieltheorie und D. John Roberts · Mehr sehen »

D. Marc Kilgour

D.

Neu!!: Spieltheorie und D. Marc Kilgour · Mehr sehen »

D. Scott Bennett

D.

Neu!!: Spieltheorie und D. Scott Bennett · Mehr sehen »

Daniil Borissowitsch Elkonin

Daniil Borissowitsch Elkonin (* 16. Februar 1904; † 4. Oktober 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Pädagoge und Psychologe.

Neu!!: Spieltheorie und Daniil Borissowitsch Elkonin · Mehr sehen »

David B. Fogel

David Bruce Fogel (geboren am 2. Februar 1964) ist ein US-amerikanischer Informatiker.

Neu!!: Spieltheorie und David B. Fogel · Mehr sehen »

David Blackwell

David Blackwell, Seattle 1967 David Harold Blackwell (* 24. April 1919 in Centralia, Illinois; † 8. Juli 2010 in Berkeley) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Statistik, Spieltheorie und Informationstheorie beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und David Blackwell · Mehr sehen »

David Kellogg Lewis

David Kellogg Lewis (* 28. September 1941 in Oberlin, Ohio; † 14. Oktober 2001 in Princeton, New Jersey) war ein US-amerikanischer Philosoph, der in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Spieltheorie und David Kellogg Lewis · Mehr sehen »

David Kreps

David Marc Kreps (* 18. Oktober 1950 in New York City) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und David Kreps · Mehr sehen »

David Sloan Wilson

David Sloan Wilson, Jan. 2006 David Sloan Wilson (* 1949 in Norwalk, Connecticut, USA) ist ein US-amerikanischer Evolutionsbiologe.

Neu!!: Spieltheorie und David Sloan Wilson · Mehr sehen »

DeepMind

Google DeepMind (früher DeepMind Technologies) ist ein Unternehmen, das sich auf die Programmierung einer künstlichen Intelligenz (KI) spezialisiert hat.

Neu!!: Spieltheorie und DeepMind · Mehr sehen »

Delphi-Effekt

Als Delphi-Effekt bezeichnet man die Theorie, dass die gemittelte Meinung einer Masse von gleich kompetenten Beobachtern etwas zuverlässigere Vorhersagen ergibt als die eines einzelnen willkürlich herausgepickten Beobachters.

Neu!!: Spieltheorie und Delphi-Effekt · Mehr sehen »

Denken

Unter Denken werden alle (psychologischen) Vorgänge zusammengefasst, die aus einer inneren Beschäftigung mit Vorstellungen, Erinnerungen und Begriffen eine Erkenntnis zu formen versuchen.

Neu!!: Spieltheorie und Denken · Mehr sehen »

Deskriptive Mengenlehre

Die deskriptive Mengenlehre ist ein Teilgebiet der Mengenlehre, das sich mit Eigenschaften definierbarer Mengen befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Deskriptive Mengenlehre · Mehr sehen »

Dialogische Logik

Die dialogische Logik (engl.: dialogical logic auch: game semantics) ist ein von den deutschen Logikern und Philosophen Kuno Lorenz und Paul Lorenzen entwickelter spieltheoretischer, semantiknaher Ansatz zur Logik.

Neu!!: Spieltheorie und Dialogische Logik · Mehr sehen »

Die Evolution der Kooperation

Die Evolution der Kooperation ist ein 1984 im englischen Original und 1987 in der deutschen Übersetzung erschienenes Buch des Politikwissenschaftlers Robert Axelrod, das auf mehreren Fachzeitschriftenartikeln des Autors basiert.

Neu!!: Spieltheorie und Die Evolution der Kooperation · Mehr sehen »

Die vollkommene Leere

Die vollkommene Leere (auch Das absolute Vakuum; Originaltitel: Doskonała próżnia, Erstpublikation: 1971) ist ein Buch des polnischen Autors Stanisław Lem.

Neu!!: Spieltheorie und Die vollkommene Leere · Mehr sehen »

Dieter Röß

Dieter Röß, 2009 Dieter Röß (* 6. April 1932 in Würzburg) ist ein deutscher Physiker und Wirtschaftsmanager.

Neu!!: Spieltheorie und Dieter Röß · Mehr sehen »

Dietrich Bierlein

Dietrich Bierlein 2004 Dietrich Bierlein (* 14. August 1928 in Burglengenfeld; † 6. Januar 2015 in Regensburg) war ein deutscher Mathematiker, der sich insbesondere mit Mathematischer Stochastik beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Dietrich Bierlein · Mehr sehen »

Dilemma

Ein Dilemma (von altgriechisch διλήμματος dilēmmatos „aus zwei Sätzen bestehend“; spätgriechisch als Neutrum bzw. eigenes Wort δίλημμα dílemma „eine Schlussart, durch welche der Gegner von zwei Seiten, er mag zugeben oder nicht, gefangen wird“; Plural Dilemmata oder eingedeutscht Dilemmas), auch Zwickmühle, bezeichnet eine Situation, die zwei Möglichkeiten der Entscheidung bietet, die beide zu einem unerwünschten Resultat führen.

Neu!!: Spieltheorie und Dilemma · Mehr sehen »

Diskrete Mathematik

Die Diskrete Mathematik als Teilgebiet der Mathematik befasst sich mit mathematischen Operationen auf endlichen oder höchstens abzählbar unendlichen Mengen, also mit diskreten mathematischen Fragestellungen.

Neu!!: Spieltheorie und Diskrete Mathematik · Mehr sehen »

Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski

Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski (* 26. Februar 1921 in Moskau; † 18. Dezember 2005 ebenda) war ein russischer Physiker, Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Dmitri Jewgenjewitsch Ochozimski · Mehr sehen »

Dominante Strategie

Die dominante Strategie in spieltheoretischen Modellen ist eine Strategie, die unter allen möglichen Strategien den höchsten Nutzen bietet, unabhängig davon, was die anderen Akteure (Spieler, Agenten) tun.

Neu!!: Spieltheorie und Dominante Strategie · Mehr sehen »

Dorothea Kübler

Dorothea Kübler (* 10. Januar 1966 in Tübingen) ist eine deutsche Ökonomin und Professorin für Volkswirtschaftslehre an der Technischen Universität Berlin sowie Direktorin der Abteilung Verhalten auf Märkten am WZB.

Neu!!: Spieltheorie und Dorothea Kübler · Mehr sehen »

Dr.-Fox-Experiment

Das so genannte Dr.-Fox-Experiment ist eine Versuchsanordnung aus dem Gebiet der Sozialpsychologie.

Neu!!: Spieltheorie und Dr.-Fox-Experiment · Mehr sehen »

Drew Fudenberg

Drew Fudenberg (* 2. März 1957 in New York) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Drew Fudenberg · Mehr sehen »

Drohung (Spieltheorie)

Drohung ist die glaubhafte Ankündigung einer unangenehmen Maßnahme gegen jemanden, um ihn in seiner zukünftigen Handlungsweise so zu beeinflussen, dass daraus ein eigener Vorteil erlangt werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Drohung (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Duopol

Als Duopol oder Dyopol (Zusammensetzung aus dyo „zwei“ und πωλεῖν pōlein „verkaufen“) wird in der Volkswirtschaftslehre eine Marktform bezeichnet, bei der einer Vielzahl von Nachfragern nur zwei Anbieter gegenüberstehen.

Neu!!: Spieltheorie und Duopol · Mehr sehen »

Dynamic Pricing

Dynamic Pricing, auch Surge Pricing oder dynamisches Preismanagement, ist eine Preisstrategie, bei der Unternehmen die Preise für Produkte oder Dienstleistungen auf Basis des aktuellen Marktbedarfs anpassen.

Neu!!: Spieltheorie und Dynamic Pricing · Mehr sehen »

Economic Theory

Economic Theory (Econ Theory) ist eine 9 mal im Jahr erscheinende wissenschaftliche Fachzeitschrift zu volkswirtschaftlichen Themen, das vom deutsch-luxemburgischen Verlag Springer Science+Business Media verlegt wird.

Neu!!: Spieltheorie und Economic Theory · Mehr sehen »

Economics of Conflict

Economics of Conflict ist ein Forschungszweig in den Wirtschaftswissenschaften, welcher die Aneignung von Ressourcen durch gewaltsame Auseinandersetzungen, z. B. Krieg, modelliert und untersucht.

Neu!!: Spieltheorie und Economics of Conflict · Mehr sehen »

Eddie Dekel

Eddie Dekel (auch: Eddie Dekel-Tabak; geboren am 28. September 1958 in New York City) ist ein amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Eddie Dekel · Mehr sehen »

Eduardas Vilkas

Eduardas Vilkas (* 3. Oktober 1935 in Gargždai; † 19. Mai 2008 in Vilnius) war ein litauischer Mathematiker und Politiker.

Neu!!: Spieltheorie und Eduardas Vilkas · Mehr sehen »

Edward Kofler

Edward Kofler (* 16. November 1911 in Brzezany, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Ukraine); † 22. April 2007 in Zürich) war ein polnisch-schweizerischer Mathematiker, der bedeutende Beiträge zur Spieltheorie und zur Fuzzy-Logik durch Ausarbeitung der Theorie der linearen partiellen Information lieferte (LPI).

Neu!!: Spieltheorie und Edward Kofler · Mehr sehen »

Ego: Das Spiel des Lebens

EGO: Das Spiel des Lebens ist der Titel eines deutschen Sachbuches von Frank Schirrmacher.

Neu!!: Spieltheorie und Ego: Das Spiel des Lebens · Mehr sehen »

Egoismus

Egoismus (von „ich“ mit griechischem Suffix -ismus) bedeutet „Eigennützigkeit“.

Neu!!: Spieltheorie und Egoismus · Mehr sehen »

Ehrbarer Kaufmann

Die Bezeichnung Ehrbarer Kaufmann beschreibt das historisch in Europa gewachsene Leitbild für verantwortliche Teilnehmer am Wirtschaftsleben.

Neu!!: Spieltheorie und Ehrbarer Kaufmann · Mehr sehen »

Ehud Kalai

Ehud Kalai Ehud Kalai (‎; * 7. Dezember 1942 in Tel Aviv) ist ein israelischer in den Vereinigten Staaten wirkender Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Ehud Kalai · Mehr sehen »

Einsatz (Spiel)

Ein Einsatz (oder Spieleinsatz) ist die vor Beginn eines Spiels von einem Spieler in Geld oder Sachwerten zu erbringende Leistung.

Neu!!: Spieltheorie und Einsatz (Spiel) · Mehr sehen »

EinStein würfelt nicht

Spielbrett mit Steinen EinStein würfelt nicht! ist das offizielle Begleitspiel einer Wanderausstellung zum Einstein-Jahr „Gott würfelt nicht: Wissenschaft im Spiel -- Spiel in der Wissenschaft“, die im Juli 2005 in Göttingen startete.

Neu!!: Spieltheorie und EinStein würfelt nicht · Mehr sehen »

Einzelwissenschaft

Einzelwissenschaft (auch: Disziplin, Fach, Fachwissenschaft) ist ein eigenes Fachgebiet in der akademischen Bildungslandschaft, insbesondere der Hochschulen.

Neu!!: Spieltheorie und Einzelwissenschaft · Mehr sehen »

El-Farol-Bar-Problem

Das El-Farol-Bar-Problem ist ein Problem in der Spieltheorie und dort ein Spezialfall eines Minderheiten-Spiels.

Neu!!: Spieltheorie und El-Farol-Bar-Problem · Mehr sehen »

Elaine Bennett

Elaine Bennett (* 1. Januar 1951; † 26. Mai 1995. in Monterey, Kalifornien) war eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Spieltheorie und Elaine Bennett · Mehr sehen »

Elwyn Berlekamp

Berlekamp in Banff 2005 Elwyn Ralph Berlekamp (* 6. September 1940 in Dover, Ohio; † 9. April 2019) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Informatiker, der sich insbesondere mit Kodierungstheorie und kombinatorischer Spieltheorie beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Elwyn Berlekamp · Mehr sehen »

Emanuel Lasker

Emanuel Lasker (im GeburtenregisterArchiwum Państwowe Gorzów Wielkopolski, Sąd Obwodowy w Barlinku, Duplikaty księg metrykalnych gminy żydowskiej, Signatur 66/886/0/3/4, Eintrag 158 Immanuel, * 24. Dezember 1868 in Berlinchen, Neumark; † 11. Januar 1941 in New York) war ein deutscher Schachspieler, Mathematiker und Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Emanuel Lasker · Mehr sehen »

End Zone

End Zone ist der zweite Roman des amerikanischen Autors Don DeLillo, den dieser 1972 veröffentlichte.

Neu!!: Spieltheorie und End Zone · Mehr sehen »

Ennio Stacchetti

Ennio Stacchetti (* vor 1977) ist ein chilenischer Mathematiker, Informatiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Ennio Stacchetti · Mehr sehen »

Entscheidung

Eine Richtungsentscheidung am Scheideweg: links, rechts oder geradeaus? Unter Entscheidung versteht man die Wahl einer Handlung aus mindestens zwei vorhandenen potenziellen Handlungsalternativen unter Beachtung der übergeordneten Ziele.

Neu!!: Spieltheorie und Entscheidung · Mehr sehen »

Entscheidungsmechanismus

Als Entscheidungsmechanismus werden im Rahmen der Spieltheorie Entscheidungen bezeichnet, die eine bewusste Wahl zwischen Alternativen oder zwischen mehreren unterschiedlichen Varianten darstellen.

Neu!!: Spieltheorie und Entscheidungsmechanismus · Mehr sehen »

Entscheidungsprozess

Der Entscheidungsprozess besteht in der Entscheidungstheorie aus den Phasen der Entscheidungsvorbereitung, der Entscheidung durch die Entscheidungsträger, der Entscheidungsausführung und der Kontrolle.

Neu!!: Spieltheorie und Entscheidungsprozess · Mehr sehen »

Entscheidungstheorie

Die Entscheidungstheorie ist in der angewandten Wahrscheinlichkeitstheorie ein Zweig zur Evaluation der Konsequenzen von Entscheidungen.

Neu!!: Spieltheorie und Entscheidungstheorie · Mehr sehen »

Ernst Zermelo

Freiburg 1953 Ernst Friedrich Ferdinand Zermelo (* 27. Juli 1871 in Berlin; † 21. Mai 1953 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Ernst Zermelo · Mehr sehen »

Ethologie

Als Ethologie wird im deutschen Sprachraum traditionell die „klassische“ vergleichende Verhaltensforschung bezeichnet, die sich ab den 1930er-Jahren als eigenständige Forschungsrichtung etablierte, gelegentlich aber auch ganz generell die Verhaltensbiologie.

Neu!!: Spieltheorie und Ethologie · Mehr sehen »

Evolutionär stabile Strategie

Eine evolutionär stabile Strategie (abgekürzt ESS, engl. evolutionarily stable strategy) ist eine Strategie, die – vorausgesetzt genügend Mitglieder einer Population wenden sie an – durch keine Alternativstrategie verbessert werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Evolutionär stabile Strategie · Mehr sehen »

Evolutionäre Psychologie

Die evolutionäre Psychologie (auch Evolutionspsychologie) ist ein Forschungszweig der Psychologie.

Neu!!: Spieltheorie und Evolutionäre Psychologie · Mehr sehen »

Evolutionäre Spieltheorie

Eine neuere Entwicklung im Bereich der Theoretischen Biologie ist die Erforschung evolutionärer Prozesse, Ausbreitung und Verteilung von Verhaltensmustern in Tierpopulationen durch natürliche Selektion, Ausbreitung von Infektionen, mit Methoden und Modellen der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Evolutionäre Spieltheorie · Mehr sehen »

Ewald Burger

Ewald Burger (* 4. März 1921 in Trier; † 8. Juli 1981) war ein deutscher Mathematiker und Professor an der Universität zu Köln.

Neu!!: Spieltheorie und Ewald Burger · Mehr sehen »

Experimentelle Ökonomik

Experimentelle Ökonomik (auch experimentelle Ökonomie oder experimentelle Wirtschaftsforschung) ist eine Teildisziplin der Wirtschaftswissenschaft, die sich mit der experimentellen Bewertung ökonomischer Theorien beschäftigt.

Neu!!: Spieltheorie und Experimentelle Ökonomik · Mehr sehen »

Extensivform eines Spiels

Spielbaum mit zwei einelementigen Informationsmengen Die Extensivform eines Spiels, kurz Extensivform, ist in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die im Gegensatz zur Normalform eines Spiels die zeitliche Abfolge von Entscheidungen berücksichtigt und hierzu eine Spielbaum genannte Baumdarstellung verwendet.

Neu!!: Spieltheorie und Extensivform eines Spiels · Mehr sehen »

Feiglingsspiel

Beim Feiglingsspiel (chicken game), Spiel mit dem Untergang, Hazard bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Feiglingsspiel · Mehr sehen »

Fictitious Play

Fictitious Play (engl., wörtlich: fiktives Spiel, sinngemäß: Spielzüge im Geiste), auch Brown-Robinson learning process genannt, ist eine Analyse aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Fictitious Play · Mehr sehen »

Fokaler Punkt

Ein fokaler Punkt (auch Schellingpunkt oder fokales Gleichgewicht) stellt in der Spieltheorie eine Lösung dar, die alle Spieler, wenn sie nicht miteinander kommunizieren können, dennoch unabhängig voneinander gleichlautend wählen, weil diese Lösung ihnen „natürlich“ oder „herausragend“ erscheint.

Neu!!: Spieltheorie und Fokaler Punkt · Mehr sehen »

Folk-Theorem

Ein Folk-Theorem beschreibt mögliche Gleichgewichte in wiederholten Spielen.

Neu!!: Spieltheorie und Folk-Theorem · Mehr sehen »

Forschungsstelle Glücksspiel

In der Forschungsstelle Glücksspiel an der Universität Hohenheim werden Spiele und Wetten zum Gegenstand interdisziplinärer Forschung.

Neu!!: Spieltheorie und Forschungsstelle Glücksspiel · Mehr sehen »

Frag (Videospiele)

Als Frag (auch: Kill, Score) bezeichnet man in Computerspielen das Töten einer virtuellen Spielfigur.

Neu!!: Spieltheorie und Frag (Videospiele) · Mehr sehen »

Françoise Forges

Françoise Forges (* 3. Juli 1958 in Brüssel) ist eine französische Wirtschaftswissenschaftlerin, die sich insbesondere mit Spieltheorie auseinandersetzt.

Neu!!: Spieltheorie und Françoise Forges · Mehr sehen »

Frank Heinemann (Ökonom)

Frank Heinemann (* 1961 in Düsseldorf) ist ein deutscher Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Frank Heinemann (Ökonom) · Mehr sehen »

Frank Riedel

Frank Riedel (* 19. April 1968 in Rheda-Wiedenbrück) ist ein deutscher Ökonom, Buchautor und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Frank Riedel · Mehr sehen »

Frank Schirrmacher

Frank Schirrmacher (2007) Frank Schirrmacher im Gespräch mit Anke Domscheit-Berg (2014) Frank Dieter Schirrmacher (* 5. September 1959 in Wiesbaden; † 12. Juni 2014 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Journalist, Essayist, Buchautor und 20 Jahre (von Anfang 1994 bis zu seinem Tod) Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ).

Neu!!: Spieltheorie und Frank Schirrmacher · Mehr sehen »

Fraternisierung (Krieg)

Als Fraternisierung, auch Fraternisation (Verbrüderung von: „Bruder“), wird im Krieg bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Fraternisierung (Krieg) · Mehr sehen »

Frederic Bohnenblust

Henri Frederic Bohnenblust (* 22. März 1906 in Neuenburg NE; † 30. März 2000 in Santa Barbara (Kalifornien)) war ein ursprünglich schweizerischer, dann US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Frederic Bohnenblust · Mehr sehen »

Freiwilligendilemma

Das Freiwilligendilemma (engl. Volunteer's dilemma) ist ein Problem aus der Spieltheorie, bei dem kollektiver Gewinn bereits durch einen teilweisen Gewinnverzicht eines einzelnen Akteurs erzielt werden könnte.

Neu!!: Spieltheorie und Freiwilligendilemma · Mehr sehen »

Friedensforschung

Friedensforschung bezeichnet den Teil der Konfliktforschung, der die Grundlagen für dauerhaften Frieden zwischen Staaten, Völkern und Menschen erforscht.

Neu!!: Spieltheorie und Friedensforschung · Mehr sehen »

Fritz W. Scharpf

Fritz Wilhelm Scharpf (* 12. Februar 1935 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Rechts- und Politikwissenschaftler und langjähriger Direktor des Kölner Max-Planck-Instituts für Gesellschaftsforschung.

Neu!!: Spieltheorie und Fritz W. Scharpf · Mehr sehen »

Game Theory Society

Logo der GTS Die Game Theory Society (GTS) ist eine Gesellschaft zur Förderung der Forschung, Lehre und Anwendung der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Game Theory Society · Mehr sehen »

Games and Economic Behavior

Games and Economic Behavior (GEB) ist eine wirtschaftswissenschaftliche Fachzeitschrift, deren Schwerpunkte Spieltheorie und Verhaltensökonomik sind und die vom niederländischen Verlag Elsevier mit zwei Ausgaben pro Trimester herausgegeben wird.

Neu!!: Spieltheorie und Games and Economic Behavior · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Spieltheorie und Görlitz · Mehr sehen »

Günter Theißen

Günter Theißen 2015 oberhalb von Vernazza (Italien) Günter Theißen (* 16. Januar 1962 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Genetiker.

Neu!!: Spieltheorie und Günter Theißen · Mehr sehen »

Geduld (Spieltheorie)

Geduld ist die Fähigkeit oder Bereitschaft, etwas ruhig und beherrscht abzuwarten oder zu ertragen.

Neu!!: Spieltheorie und Geduld (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Gefangenendilemma

Als Gefangenendilemma wird ein Gedankenexperiment bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Gefangenendilemma · Mehr sehen »

Gegner

Kontrahenten bei einem Boxkampf Ein Gegner ist jemand, der einem anderen im Kampf gegenübersteht oder der etwas ablehnt.

Neu!!: Spieltheorie und Gegner · Mehr sehen »

Gemeinsames Wissen

Gemeinsames Wissen oder gemeinsames Vorwissen, im Englischen als common knowledge bezeichnet, ist ein spieltheoretisches Konzept über die Informationsstruktur von Spielern.

Neu!!: Spieltheorie und Gemeinsames Wissen · Mehr sehen »

Gemischte Strategie

Der Begriff der gemischten Strategie wird in der Spieltheorie als Verallgemeinerung des Begriffes der (reinen) Strategie verwendet.

Neu!!: Spieltheorie und Gemischte Strategie · Mehr sehen »

Generative Adversarial Networks

Generative Adversarial Networks (GAN, zu deutsch etwa „erzeugende gegnerische Netzwerke“) sind ein Konzept aus dem Maschinellen Lernen und beschreiben ein Framework für das Training von Netzwerken im Kontext von generativem Lernen bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Generative Adversarial Networks · Mehr sehen »

Geoff Parker

Geoffrey Alan Parker, genannt Geoff Parker (* 24. Mai 1944), ist ein britischer Biologe (Evolutionsbiologie, Verhaltensökologie).

Neu!!: Spieltheorie und Geoff Parker · Mehr sehen »

Georg Klaus

Georg Klaus (* 28. Dezember 1912 in Nürnberg; † 29. Juli 1974 in Ost-Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph sowie Schachspieler und Schachfunktionär.

Neu!!: Spieltheorie und Georg Klaus · Mehr sehen »

Gerechtigkeitstheorien

Gerechtigkeitsbrunnen inmitten der Gerechtigkeitsgasse in Bern. Die Darstellung der „Gerechtigkeit“ im westlichen Kulturkreis ist die urteilende Justitia, mit Waage (abwägend), Schwert (strafend) und einer Binde vor den Augen (ohne Ansehen der Person). Gerechtigkeitstheorien dienen der systematischen Bestimmung, was Gerechtigkeit ist und der Begründung, wie Gerechtigkeit in einer gesellschaftlichen Ordnung wirksam werden soll.

Neu!!: Spieltheorie und Gerechtigkeitstheorien · Mehr sehen »

German Economic Association of Business Administration

Die German Economic Association of Business Administration e. V. (GEABA) wurde 2000 von Peter-J. Jost (WHU – Otto Beisheim School of Management) als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Koblenz gegründet.

Neu!!: Spieltheorie und German Economic Association of Business Administration · Mehr sehen »

Geschichte der Biologie

Das Deckblatt von Erasmus Darwins Gedicht ''The Temple of Nature'' zeigt, wie die Natur, dargestellt in der Person der Göttin Artemis, von einer Personifikation der Poesie enthüllt wird. Stich nach einer Zeichnung von Johann Heinrich Füssli Die Geschichte der Biologie umfasst alle Bemühungen um das Verständnis der Welt des Lebendigen von der Antike bis in die moderne Zeit.

Neu!!: Spieltheorie und Geschichte der Biologie · Mehr sehen »

Gesellschaftsspiel

Jugendliche spielen Siedler von Catan Liste von Gesellschaftsspielen aus der ''Meraner Zeitung'' vom 13. November 1903, Inserat der Buchhandlung Pötzelberger-Ellmenreich Unter einem Gesellschaftsspiel versteht man eine meist dem Zeitvertreib und dem Vergnügen dienende Tätigkeitsform, die zusammen mit anderen Teilnehmern, oft in Form eines Wettkampfs, nach vorgegebenen Regeln überwiegend mit Hilfe von Spielmaterial ausgeübt wird.

Neu!!: Spieltheorie und Gesellschaftsspiel · Mehr sehen »

Glaubwürdigkeit

Glaubwürdigkeit ist ein Maß der Bereitschaft des Adressaten, die Aussage einer anderen Person als gültig zu akzeptieren.

Neu!!: Spieltheorie und Glaubwürdigkeit · Mehr sehen »

Glaubwürdigkeit (Spieltheorie)

Glaubwürdigkeit ist in der Spieltheorie ein Ausdruck für das Vertrauen, das der Gegenspieler den Ankündigungen des Spielers entgegenbringt, und damit ein mögliches Maß der Reputation und Konsequenz des Spielers als Person.

Neu!!: Spieltheorie und Glaubwürdigkeit (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Glücksspiel

Kronprins Harald Roulette: Roulettekessel in einer Spielbank Black Jack: Typische Spielsituation auf einem Spieltisch Lottoschein ''6 aus 49'' (Deutschland) Glücksspiele (manchmal auch Hasardspiele, von bzw. nach traditioneller Rechtschreibung Hazardspiele, von, abgeleitet von ‚ Spielwürfel‘ (Mehrzahl), siehe Hazard (Würfelspiel) genannt) sind Spiele, bei denen gegen Zahlung eines Einsatzes eine überwiegend oder ausschließlich vom Zufall abhängige Gewinnchance versprochen wird.

Neu!!: Spieltheorie und Glücksspiel · Mehr sehen »

Gleichgewicht (Spieltheorie)

Ein Gleichgewicht ist in der Spieltheorie ein Zustand, bei dem Spieler aus freier Entscheidung nicht von ihrer Strategie abweichen.

Neu!!: Spieltheorie und Gleichgewicht (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Gleichgewicht des Schreckens

Luftabwehrstationen in Alaska Gleichgewicht des Schreckens (auch MAD-Doktrin, von engl. mutually assured destruction, „gegenseitig zugesicherte Zerstörung“, wobei MAD übersetzt zugleich „verrückt“ bzw. „wahnsinnig“ bedeutet; dt. ugs. auch Atompatt) ist ein im Kalten Krieg zwischen den USA und der Sowjetunion geprägter Begriff und bezeichnet eine Situation, in der eine Nuklearmacht vom Ersteinsatz von Nuklearwaffen dadurch abgehalten wird, dass der Angegriffene selbst nach einem nuklearen Erstschlag noch vernichtend zurückschlagen könnte.

Neu!!: Spieltheorie und Gleichgewicht des Schreckens · Mehr sehen »

Gleichgewicht in korrelierten Strategien

Robert Aumann (2010) Das Gleichgewicht in korrelierten Strategien (auch Correlated equilibrium-KonzeptAumann, Robert: Subjectivity and Correlation in Randomized Strategies. Journal of Mathematical Economics 1, 1974: S. 67–96.) ist ein vom Mathematiker Robert Aumann entwickeltes Lösungskonzept, durch das im Rahmen der Spieltheorie eine Harmonisierung der Strategien möglich wird.

Neu!!: Spieltheorie und Gleichgewicht in korrelierten Strategien · Mehr sehen »

Gleichwahrscheinlichkeitsmodell

Bei dem Gleichwahrscheinlichkeitsmodell von J. C. Harsanyi handelt es sich um ein Gedankenexperiment zur Modellierung einer hypothetischen Ausgangssituation für eine rationale und ethisch begründbare Entscheidung.

Neu!!: Spieltheorie und Gleichwahrscheinlichkeitsmodell · Mehr sehen »

Glenn Loury

Glenn Cartman Loury (* 3. September 1948 in Chicago, Illinois) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Autor.

Neu!!: Spieltheorie und Glenn Loury · Mehr sehen »

Go (Spiel)

ごばん) genannt. Go (japanisch igo; koreanisch baduk; wörtlich „Umzingelungsspiel“) ist ein Brettspiel für zwei Spieler und gilt als das komplexeste aller weltweit bekannten Strategiespiele.

Neu!!: Spieltheorie und Go (Spiel) · Mehr sehen »

Gottes Algorithmus

Gottes Algorithmus (englisch God’s Algorithm) ist ein Begriff aus Diskussionen über die optimale Lösung des Zauberwürfels.

Neu!!: Spieltheorie und Gottes Algorithmus · Mehr sehen »

Grace Murray Hopper Award

Der Grace Murray Hopper Award ist der erste von mittlerweile vielen nach Grace Hopper benannten Preisen.

Neu!!: Spieltheorie und Grace Murray Hopper Award · Mehr sehen »

Graphenspiele

Graphenspiele ist ein Formalismus aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Graphenspiele · Mehr sehen »

Hadza

Hadza üben Bogenschießen Verbreitungsgebiet des Hadza-Volkes (dunkelgrau) in Tansania Die Hadza (auch Hadzabe, Hadzapi, Tindiga, Watindiga, Kindiga, Kangeju) sind eine Volksgruppe im zentralen Norden des ostafrikanischen Staates Tansania, deren Zahl heute auf ungefähr 1000 Menschen geschätzt wird.

Neu!!: Spieltheorie und Hadza · Mehr sehen »

Handelsstrategie

Handelsstrategie ist in der Betriebswirtschaftslehre und im Handel eine Strategie, die im Warenhandel oder beim Handel mit Finanzprodukten langfristig die Gewinnchancen erhöhen und Verlustgefahren verhindern soll.

Neu!!: Spieltheorie und Handelsstrategie · Mehr sehen »

Hariolf Grupp

Hariolf Grupp (* 3. Juli 1950 in Ellwangen; † 20. Januar 2009 in Karlsruhe) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Hariolf Grupp · Mehr sehen »

Harold W. Kuhn

Harold William Kuhn (* 29. Juli 1925 in Santa Monica, Kalifornien; † 2. Juli 2014 in New York City, New York) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Spieltheorie befasste.

Neu!!: Spieltheorie und Harold W. Kuhn · Mehr sehen »

Hämespiele

Hämespiele (von mhd. hem(i)sch.

Neu!!: Spieltheorie und Hämespiele · Mehr sehen »

Heinrich Freiherr von Stackelberg

Heinrich Freiherr von Stackelberg (* in Kudinowo bei Moskau; † 12. Oktober 1946 in Madrid) war ein deutscher Ökonom, er stammte aus dem Adelsgeschlecht Stackelberg.

Neu!!: Spieltheorie und Heinrich Freiherr von Stackelberg · Mehr sehen »

Heinz Liebscher (Philosoph)

Heinz Liebscher (* 12. April 1931 in Dresden; † 5. Juni 2022 in Berlin) war ein deutscher marxistischer Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Heinz Liebscher (Philosoph) · Mehr sehen »

Heinz-Uwe Küenle

Heinz-Uwe Küenle (* 16. Februar 1948 in Dessau) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Heinz-Uwe Küenle · Mehr sehen »

Hellmuth Kneser

Hellmuth Kneser, ca. 1930. Hellmuth Kneser (* 16. April 1898 in Dorpat; † 23. August 1973 in Tübingen) war ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Hellmuth Kneser · Mehr sehen »

Heraklit

Heraklit von Ephesos (latinisiert Heraclitus Ephesius; * um 520 v. Chr.; † um 460 v. Chr.) war ein vorsokratischer Philosoph aus dem ionischen Ephesos.

Neu!!: Spieltheorie und Heraklit · Mehr sehen »

Herbert Scarf

Herbert Scarf (2012) Herbert Eli Scarf (* 25. Juli 1930 in Philadelphia, Pennsylvania; † 15. November 2015 in Sag Harbor, New York) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Herbert Scarf · Mehr sehen »

Herman Kahn

Herman Kahn, 1965 Herman Kahn (* 15. Februar 1922 in Bayonne, New Jersey; † 7. Juli 1983 in Chappaqua, New York) war ein US-amerikanischer Nuklearstratege, Kybernetiker und Futurologe.

Neu!!: Spieltheorie und Herman Kahn · Mehr sehen »

Hex (Spiel)

Hex-Brett mit 11 mal 11 Feldern Hex ist ein strategisches Brettspiel, das von Piet Hein, einem dänischen Dichter und Mathematiker, erfunden wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Hex (Spiel) · Mehr sehen »

Hirschjagd

Die Hirschjagd ist eine Parabel, die auf Jean-Jacques Rousseau zurückgeht und auch als Jagdpartie bekannt ist.

Neu!!: Spieltheorie und Hirschjagd · Mehr sehen »

Holmström-Modell

Bengt Holmström (derzeit Professor für Wirtschaftswissenschaften am Massachusetts Institute of Technology) befasst sich in dem nach ihm benannten Modell mit der Hidden-action-Problematik (vgl. Asymmetrische Information) des Arbeitseinsatzes von Arbeitnehmern (über deren Karriereverlauf) und deren Implikationen auf/für den Arbeitsmarkt bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Holmström-Modell · Mehr sehen »

Homo cooperativus

Homo cooperativus (auch: Homo heterogenus, seltener: Homo cooperans) ist das Menschenbild der sogenannten Nachhaltigen Ökonomie.

Neu!!: Spieltheorie und Homo cooperativus · Mehr sehen »

Homo oeconomicus

Der Homo oeconomicus (‚Wirtschaftsmensch‘), auch rationaler Agent genannt, ist in der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie das theoretische Modell eines Nutzenmaximierers.

Neu!!: Spieltheorie und Homo oeconomicus · Mehr sehen »

Howard Raiffa

Howard Raiffa (* 24. Januar 1924; † 8. Juli 2016) war ein US-amerikanischer Mathematischer Statistiker, der für Arbeiten in der Entscheidungstheorie und Spieltheorie bekannt ist.

Neu!!: Spieltheorie und Howard Raiffa · Mehr sehen »

Human Action

''Human Action'' Human Action: A Treatise on Economics (1949) ist das Hauptwerk des österreichischen Wirtschaftswissenschaftlers Ludwig von Mises, ursprünglich 1940 erschienen unter dem Titel Nationalökonomie, Theorie des Handelns und Wirtschaftens.

Neu!!: Spieltheorie und Human Action · Mehr sehen »

Hyun Song Shin

Hyun Song Shin (2009) Hyun Song Shin (Koreanisch: 신현송, * 1959) ist ein südkoreanischer Finanztheoretiker und Finanzwissenschaftler, der auf dem Gebiet globaler Spiele forschte.

Neu!!: Spieltheorie und Hyun Song Shin · Mehr sehen »

I. Grekowa

I.

Neu!!: Spieltheorie und I. Grekowa · Mehr sehen »

Iannis Xenakis

Iannis Xenakis 1975 Iannis Xenakis (* 29. Mai 1922 in Brăila, Rumänien; † 4. Februar 2001 in Paris) war Komponist und Architekt griechischer Herkunft.

Neu!!: Spieltheorie und Iannis Xenakis · Mehr sehen »

Ido (Spiel)

Ido ist ein taktisches Brettspiel für bis zu vier Spieler von Bernhard Weber, das im Jahr 1998 bei Goldsieber und Rio Grande Games erschienen ist.

Neu!!: Spieltheorie und Ido (Spiel) · Mehr sehen »

Individuelle Rationalität

Individuelle Rationalität ist ein Begriff aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Individuelle Rationalität · Mehr sehen »

Individuelle Rationalitätsbedingung

Die individuelle Rationalitätsbedingung ist eine häufige Nebenbedingung in spieltheoretischen Maximierungsproblemen.

Neu!!: Spieltheorie und Individuelle Rationalitätsbedingung · Mehr sehen »

Individuum

Ein Individuum (‚Unteilbares‘, ‚Einzelding‘) ist ein Ding, eine Entität oder einzelnes Seiendes, insofern es von Gegenständen klar unterschieden werden kann, d. h.

Neu!!: Spieltheorie und Individuum · Mehr sehen »

Industrieökonomik

Die Industrieökonomik (oder industrial economics) ist ein volkswirtschaftlicher Ansatz, der sich mit der Interaktion zwischen Markt und Unternehmen beschäftigt.

Neu!!: Spieltheorie und Industrieökonomik · Mehr sehen »

Informationsbezirk

Das blaue Oval um B und C markiert einen ''Informationsbezirk'' Informationsbezirk (auch Informationsmenge) ist ein Begriff aus der Spieltheorie, der dazu dient, imperfekte Information (auch unvollkommene Information) formal durch mathematische Objekte zu modellieren.

Neu!!: Spieltheorie und Informationsbezirk · Mehr sehen »

Informeller Fehlschluss

Informelle Fehlschlüsse sind eine Art von fehlerhaften Argumenten in der natürlichen Sprache.

Neu!!: Spieltheorie und Informeller Fehlschluss · Mehr sehen »

Ingo Althöfer

Ingo Althöfer, Musical 2008 Ingo Althöfer (* 11. Februar 1961 in Lage (Lippe)) ist ein deutscher Mathematiker, Informatiker und Spiele-Erfinder.

Neu!!: Spieltheorie und Ingo Althöfer · Mehr sehen »

Ingo Pies

Ingo Pies (* 1964 in Arnsberg) ist ein deutscher Ökonom und Wirtschaftsethiker.

Neu!!: Spieltheorie und Ingo Pies · Mehr sehen »

Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung

Das Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung (IMW) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Bielefeld.

Neu!!: Spieltheorie und Institut für Mathematische Wirtschaftsforschung · Mehr sehen »

Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig

Das Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig ist ein Bildungs- und Forschungsinstitut innerhalb der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Regionalwissenschaften.

Neu!!: Spieltheorie und Institut für Musikwissenschaft der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Intelligence Studies

Intelligence Studies ist ein interdisziplinäres Studienfach, welches die Nachrichtendienste zum Gegenstand hat.

Neu!!: Spieltheorie und Intelligence Studies · Mehr sehen »

International Journal of Game Theory

Das International Journal of Game Theory (IJGT) ist eine wissenschaftliche Fachzeitschrift zu wirtschaftswissenschaftlichen Themen, insbesondere Spieltheorie und Mathematische Wirtschaftstheorie.

Neu!!: Spieltheorie und International Journal of Game Theory · Mehr sehen »

International Society on Dynamic Games

Die International Society on Dynamic Games (kurz: ISDG, übersetzt: Internationale Gesellschaft der dynamischen Spiele) ist eine internationale, nicht-kommerzielle, wissenschaftliche Organisation zur Förderung der dynamischen Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und International Society on Dynamic Games · Mehr sehen »

Ioana Dumitriu

Ioana Dumitriu 2003 Ioana Dumitriu (* 6. Juli 1976 in Rumänien) ist eine rumänisch-US-amerikanische Mathematikerin.

Neu!!: Spieltheorie und Ioana Dumitriu · Mehr sehen »

Isolations-Paradox

Das Isolations-Paradox von Amartya Sen ist im Rahmen der Spieltheorie und Wirtschaftswissenschaft eine Verallgemeinerung des sog.

Neu!!: Spieltheorie und Isolations-Paradox · Mehr sehen »

Iterative Eliminierung strikt dominierter Strategien

Die iterative Eliminierung strikt dominierter Strategien, auch iterative Elimination streng dominierter Strategien oder iterierte Elimination strikt dominierter Strategien genannt, ist in der Spieltheorie ein iteratives Verfahren zur Ermittlung von Nash-Gleichgewichten bei Spielen in Normalform.

Neu!!: Spieltheorie und Iterative Eliminierung strikt dominierter Strategien · Mehr sehen »

J. Mark Ramseyer

John Mark Ramseyer (* 1954) ist ein amerikanischer Jurist und Japanologe und Professor an der Harvard Law School.

Neu!!: Spieltheorie und J. Mark Ramseyer · Mehr sehen »

Jaakko Hintikka

Jaako Hintikka (2003) Jaakko Hintikka (* 12. Januar 1929 in Vantaa; † 12. August 2015 in Porvoo) war ein finnischer Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Jaakko Hintikka · Mehr sehen »

Jake Schindler

Jacob Carl „Jake“ Schindler (* 26. September 1989 in Bryn Mawr, Pennsylvania) ist ein professioneller US-amerikanischer Pokerspieler.

Neu!!: Spieltheorie und Jake Schindler · Mehr sehen »

James Andreoni

James Raymond Andreoni (* 1959 in Beloit (Wisconsin)) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und James Andreoni · Mehr sehen »

James D. Morrow

James D. Morrow (* 1957 oder 1958) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, der als A.F.K. Organski Collegiate Professor of World Politics an der University of Michigan forscht und lehrt.

Neu!!: Spieltheorie und James D. Morrow · Mehr sehen »

Jörg Bewersdorff

Jörg Bewersdorff (2006) Jörg Bewersdorff (* 1. Februar 1958 in Neuwied) ist ein deutscher Mathematiker, Sachbuchautor und Spieleentwickler.

Neu!!: Spieltheorie und Jörg Bewersdorff · Mehr sehen »

Jörg Schimmelpfennig

Jörg Schimmelpfennig (* 1955 in Berlin) ist ein deutscher Volkswirt.

Neu!!: Spieltheorie und Jörg Schimmelpfennig · Mehr sehen »

Jürg Nievergelt

Jürg Nievergelt (1997) Jürg Nievergelt (* 6. Juni 1938 in Luzern; † 25. Oktober 2019) war ein Schweizer Informatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Jürg Nievergelt · Mehr sehen »

Jeannette Brosig-Koch

Jeannette Brosig-Koch (geb. 1974) ist eine deutsche Gesundheitsökonomin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Spieltheorie und Jeannette Brosig-Koch · Mehr sehen »

Jelena Borissowna Janowskaja

Jelena Borissowna Janowskaja (Third World Congress of the Game Theory Society Chicago 2008) Jelena Borissowna Janowskaja (* 20. Mai 1938 in Leningrad, Sowjetunion) ist eine russische Mathematikerin.

Neu!!: Spieltheorie und Jelena Borissowna Janowskaja · Mehr sehen »

Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko

Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko (* 9. März 1922 in Wjasniki; † 20. Juli 2010 in Moskau) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Jewgeni Frolowitsch Mischtschenko · Mehr sehen »

Joachim Behnke

Joachim Behnke (* 8. Dezember 1962) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Joachim Behnke · Mehr sehen »

Joachim Nitsche

Joachim Nitsche (* 2. September 1926 in Nossen in Sachsen; † 12. Januar 1996 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Mathematiker, der sich mit partiellen Differentialgleichungen und numerischer Mathematik beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Joachim Nitsche · Mehr sehen »

Joachim Rosenmüller

Joachim Herbert Fritz Rosenmüller (* 22. Mai 1940 in Bad Harzburg) ist ein deutscher Mathematiker und Ökonom (Spieltheorie) und emeritierter Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Joachim Rosenmüller · Mehr sehen »

John Charles Chenoweth McKinsey

John Charles Chenoweth McKinsey (* 30. April 1908 in Clinton County, Indiana; † 26. Oktober 1953 in Palo Alto, auch J. C. C. McKinsey und Chen McKinsey) war ein US-amerikanischer Mathematiker, bekannt für seine Arbeit in den Bereichen der Mathematischen Logik und der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und John Charles Chenoweth McKinsey · Mehr sehen »

John Forbes Nash Jr.

John Forbes Nash (2000er Jahre) John Forbes Nash, Jr. (* 13. Juni 1928 in Bluefield, West Virginia; † 23. Mai 2015 nahe Monroe Township, New Jersey) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der besonders in den Bereichen Spieltheorie und Differentialgeometrie sowie auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen arbeitete.

Neu!!: Spieltheorie und John Forbes Nash Jr. · Mehr sehen »

John Geanakoplos

John Geanakoplos (* 18. März 1955 in Urbana, Illinois) ist ein Ökonom an der Yale University und der dortigen Cowles Foundation for Research in Economics.

Neu!!: Spieltheorie und John Geanakoplos · Mehr sehen »

John Harsanyi

John Charles Harsanyi (eigentlich János Károly Harsányi; * 29. Mai 1920 in Budapest; † 9. August 2000 in Berkeley/Kalifornien) war ein ungarisch-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und John Harsanyi · Mehr sehen »

John Kagel

John Henry Kagel (häufig John H. Kagel; * 1942 in New York) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und John Kagel · Mehr sehen »

John von Neumann

John von Neumann (um 1940) John von Neumann (* 28. Dezember 1903 in Budapest, Österreich-Ungarn als Neumann János Lajos; † 8. Februar 1957 in Washington, D.C., Vereinigte Staaten) war ein ungarisch-US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und John von Neumann · Mehr sehen »

John Willard Milnor

John Willard Milnor, 2007 John Willard Milnor (* 20. Februar 1931 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und John Willard Milnor · Mehr sehen »

John-von-Neumann-Theorie-Preis

Der John-von-Neumann-Theorie-Preis des Institute for Operations Research and the Management Sciences (INFORMS) wird jährlich für besondere Leistungen in Operations Research und theoretischer Betriebswirtschaft (Management Science) verliehen.

Neu!!: Spieltheorie und John-von-Neumann-Theorie-Preis · Mehr sehen »

Jonas Winner

Jonas Winner (* 1966 in Berlin) ist ein deutscher Journalist, Drehbuchautor und Schriftsteller.

Neu!!: Spieltheorie und Jonas Winner · Mehr sehen »

Jong-Shi Pang

Jong-Shi Pang (* in Vietnam) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Optimierung und Operations Research befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Jong-Shi Pang · Mehr sehen »

Julian Nida-Rümelin

Julian Nida-Rümelin (2012) Julian Nida-Rümelin (* 28. November 1954 in München) ist ein deutscher Philosoph und ehemaliger Politiker (SPD).

Neu!!: Spieltheorie und Julian Nida-Rümelin · Mehr sehen »

Kalai-Preis

Der Prize in Game Theory and Computer Science of the Game Theory Society in Honour of Ehud Kalai (deutsch: Preis in Spieltheorie und Informatik der Game Theory Society zu Ehren von Ehud Kalai), in der Regel kurz als Kalai-Preis bezeichnet, ist eine von der Game Theory Society vergebene wissenschaftliche Auszeichnung aus dem Schnittstellenbereich von Spieltheorie und Informatik.

Neu!!: Spieltheorie und Kalai-Preis · Mehr sehen »

Kampf der Geschlechter

Der Kampf der Geschlechter (engl. battle of the sexes) ist ein Problem aus der Spieltheorie und vertritt die Koordinationsspiele mit Verteilungskonflikt.

Neu!!: Spieltheorie und Kampf der Geschlechter · Mehr sehen »

Karl Manteuffel

Karl Manteuffel (Mitte) und Richard Teßmer auf der Tagung '50 Jahre Elektrotechnik an der TH Magdeburg' (2008) Karl Manteuffel (* 1924) ist ein deutscher Mathematiker und Professor für Lineare Optimierung und Lineare Algebra sowie Operations Research und Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Karl Manteuffel · Mehr sehen »

Karl-Göran Mäler

Karl-Göran Mäler (* 3. März 1939 in Sollefteå; † 20. Mai 2020 in Stockholm, Schweden) war ein schwedischer Wirtschaftswissenschaftler und einer der wichtigsten Vertreter der europäischen Umweltökonomie.

Neu!!: Spieltheorie und Karl-Göran Mäler · Mehr sehen »

Kathleen M. Eisenhardt

Kathleen Marie Eisenhardt ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Spieltheorie und Kathleen M. Eisenhardt · Mehr sehen »

Kaushik Basu

275x275px Kaushik Basu (* 9. Januar 1952 in Kalkutta, Westbengalen) ist ein indischer Ökonom, der von 2012 bis 2016 Chefökonom der Weltbank war.

Neu!!: Spieltheorie und Kaushik Basu · Mehr sehen »

Kaveh Madani

Kaveh Madani Kaveh Madani (geb. 30. Juli 1981 in Teheran) ist ein iranischer Wissenschaftler, Umweltaktivist und ein Visiting Professor am Zentrum für Umweltpolitik (CEP) des Imperial College London.

Neu!!: Spieltheorie und Kaveh Madani · Mehr sehen »

Käsekästchen

KDE-Version ''KSquares''. Rot ist am Zug. Das Spiel ist in der Endphase, jeder Strich hinterlässt mindestens ein auf drei Seiten geschlossenes Kästchen, das Blau anschließend vollständig schließen und damit „erobern“ kann. Rechts unten wird es bei zwei Kästchen bleiben, rechts oben bei dreien, ansonsten deutlich mehr. Käsekästchen (auch Käsekasten oder Kästchenziehen) ist ein Strategiespiel mit einfachen Regeln, das mit Papier und Stift gespielt wird.

Neu!!: Spieltheorie und Käsekästchen · Mehr sehen »

Keith Krehbiel

Keith Wayne Krehbiel (* 9. März 1955 in Hutchinson (Kansas)) ist ein US-amerikanischer Politologe.

Neu!!: Spieltheorie und Keith Krehbiel · Mehr sehen »

Klaus Liebig

Klaus Liebig (1975) Klaus Burkhard Liebig (* 1936 in Datteln, Westfalen; † 1996 in Denklingen, Bayern) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Spieltheorie und Klaus Liebig · Mehr sehen »

Klaus M. Schmidt

Klaus Martin Schmidt (* 16. Juni 1961 in Koblenz) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Klaus M. Schmidt · Mehr sehen »

Klaus Peter Heiss

Klaus Peter Heiss (* 21. August 1941 in Brixen, Südtirol; † 24. Juli 2010 ebenda) war Weltraumwissenschaftler, NASA-Raumfahrtexperte und US-Regierungsberater.

Neu!!: Spieltheorie und Klaus Peter Heiss · Mehr sehen »

Klimaklub

Der Klimaklub (engl.: climate club) ist der Vorschlag eines multinationalen Handelsabkommens in der Klimapolitik.

Neu!!: Spieltheorie und Klimaklub · Mehr sehen »

Kollektive Rationalität

Kollektive Rationalität ist ein Begriff aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Kollektive Rationalität · Mehr sehen »

Kollusion (Ökonomie)

Unter Kollusion (lat. collusio: geheimes Einverständnis) versteht man in der Ökonomie die Koordination oder Absprache von am Markt tätigen Akteuren (z. B. Unternehmen).

Neu!!: Spieltheorie und Kollusion (Ökonomie) · Mehr sehen »

Kombinatorische Spieltheorie

Kombinatorische Spieltheorie ist ein von John Horton Conway ca.

Neu!!: Spieltheorie und Kombinatorische Spieltheorie · Mehr sehen »

Kommentkampf

Kommentkampf bei Rothirschen Dieser Kommentkampf zweier Hornissen dauert zum Zeitpunkt der Aufnahme bereits über 15 Minuten. Als Kommentkampf wird in der Verhaltensbiologie ein ritualisierter Kampf bezeichnet, bei dem die Verletzungsgefahr der Kontrahenten relativ gering ist.

Neu!!: Spieltheorie und Kommentkampf · Mehr sehen »

Kommunikationswissenschaft

Kommunikationswissenschaft ist eine wissenschaftliche Forschungsdisziplin im Bereich der Sozial- und Geisteswissenschaften, die sich mit Vorgängen der menschlichen Kommunikation befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Kommunikationswissenschaft · Mehr sehen »

Komplexität

Komplexität bezieht sich vor allem auf die veränderlichen Verknüpfungen zwischen Elementen: beispielsweise den 100 Billionen Synapsen im Gehirn eines erwachsenen Menschen, die sich etwa durch Lernprozesse ständig auf-, ab- und umbauen (Neuronale Plastizität) Komplexität (Partizip Perfekt Passiv von complecti „umschlingen“, „umfassen“ oder „zusammenfassen“) bezeichnet eine große Anzahl von Elementen, vielfältigen Wechselwirkungen, Strukturen und Prozessen in einem Zusammenhang.

Neu!!: Spieltheorie und Komplexität · Mehr sehen »

Konflikt

Bei einem Konflikt (von, „zusammentreffen, kämpfen“; PPP: conflictum) treffen unterschiedliche Einstellungen, Erwartungen, Interessen, Meinungen, Wertvorstellungen oder Ziele von Organisationen, Personen, gesellschaftlichen Gruppen oder Staaten aufeinander.

Neu!!: Spieltheorie und Konflikt · Mehr sehen »

Konjunkturtheorie

Die Konjunkturtheorie untersucht und beschreibt die Ursachen und Auswirkungen der Konjunktur und des Konjunkturzyklus.

Neu!!: Spieltheorie und Konjunkturtheorie · Mehr sehen »

Kooperation

Kooperation (‚Zusammenwirkung‘, ‚Mitwirkung‘) ist das zweckgerichtete Zusammenwirken, bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Kooperation · Mehr sehen »

Kooperationslösung

Der Begriff Kooperationslösung im Rahmen der Spieltheorie beschreibt Lösungen für Gruppen in wiederholten Spielen, die auf Zusammenarbeit basieren.

Neu!!: Spieltheorie und Kooperationslösung · Mehr sehen »

Kooperative Spieltheorie

Die kooperative Spieltheorie ist ein Teilgebiet der mathematischen Spieltheorie, deren Fokus auf den Auszahlungen liegt, die durch die Kooperation begründet sind.

Neu!!: Spieltheorie und Kooperative Spieltheorie · Mehr sehen »

Kooperatives Spiel

Als Kooperatives Spiel oder Kooperationsspiel wird eine Spielart bezeichnet, bei der die Mitspieler nicht gegeneinander spielen, um einen einzigen Sieger zu ermitteln, sondern miteinander ein gemeinsames Ziel verfolgen.

Neu!!: Spieltheorie und Kooperatives Spiel · Mehr sehen »

Koopetition

Die Koopetition (auch Koopkurrenz) ist sowohl ein Zustand als auch ein Verhalten von (Wirtschafts-)Akteuren, bei dem Kooperation und Konkurrenz in einer Beziehung zusammenfallen.

Neu!!: Spieltheorie und Koopetition · Mehr sehen »

Koordinationsspiel

In der Spieltheorie bezeichnet man ein Spiel, bei dem die Akteure durch Koordination ihres Verhaltens die höchsten Auszahlungen erzielen können, als Koordinationsspiel.

Neu!!: Spieltheorie und Koordinationsspiel · Mehr sehen »

Korrespondenz (Mathematik)

In der Mathematik ist der Begriff der Korrespondenz eine Präzisierung des in der älteren mathematischen Literatur häufiger anzutreffenden Begriffs der mehrwertigen Funktion oder Multifunktion.

Neu!!: Spieltheorie und Korrespondenz (Mathematik) · Mehr sehen »

Kristen Foxen

Kristen Dawn Foxen (geborene Bicknell; * 29. Dezember 1986 in St. Catharines, Ontario) ist eine professionelle kanadische Pokerspielerin.

Neu!!: Spieltheorie und Kristen Foxen · Mehr sehen »

Kritische Masse (Spieltheorie)

Eine kritische Masse in der Spieltheorie bedeutet, dass nicht die gesamte Gruppe von einer Strategie überzeugt werden muss, sondern dass es ausreicht, nur eine bestimmte Anzahl von Teilnehmern von dieser Strategie zu überzeugen.

Neu!!: Spieltheorie und Kritische Masse (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Kronzeuge

Ein Kronzeuge ist ein Zeuge, der gegen Zusage von Strafmilderung oder Straffreiheit für den eigenen Tatbeitrag gegen die übrigen Tatbeteiligten aussagt.

Neu!!: Spieltheorie und Kronzeuge · Mehr sehen »

Kulami

Kulami ist ein abstraktes, zufallsloses Strategiespiel für zwei Spieler, erdacht von Andreas Kuhnekath und erschienen 2011 bei Steffen Spiele.

Neu!!: Spieltheorie und Kulami · Mehr sehen »

Kuno Lorenz

Kuno Lorenz Kuno Lorenz (* 17. September 1932 in Vachdorf, Thüringen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Kuno Lorenz · Mehr sehen »

Ky Fan

Ky Fan (1972) Ky Fan (* 19. September 1914 in Hangchow; † 22. März 2010 in Santa Barbara) war ein chinesisch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Ky Fan · Mehr sehen »

Kyberiade

Die Kyberiade (Originaltitel Cyberiada) ist ein Zyklus von fünfzehn Erzählungen des polnischen Autors Stanisław Lem, die vom Ende der 1950er bis zum Anfang der 1970er Jahre entstanden.

Neu!!: Spieltheorie und Kyberiade · Mehr sehen »

Kybernetik

Norbert Wiener, der Begründer der Kybernetik Kybernetik ist nach ihrem Begründer Norbert Wiener die Wissenschaft der Steuerung und Regelung von Maschinen und deren Analogie zur Handlungsweise von lebenden Organismen (aufgrund der Rückkopplung durch Sinnesorgane) und sozialen Organisationen (aufgrund der Rückkopplung durch Kommunikation und Beobachtung).

Neu!!: Spieltheorie und Kybernetik · Mehr sehen »

Laura Cottatellucci

Laura Cottatellucci ist Professorin für Digitale Übertragung an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg am Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI).

Neu!!: Spieltheorie und Laura Cottatellucci · Mehr sehen »

Laura Vargas Koch

Laura Vargas Koch (* 29. Juni 1990 in Berlin) ist eine ehemalige deutsche Judoka (Graduierung: 4. Dan).

Neu!!: Spieltheorie und Laura Vargas Koch · Mehr sehen »

László Mérő

László Mérő László Mérő (* 11. Dezember 1949) ist ein ungarischer Mathematiker und Psychologe.

Neu!!: Spieltheorie und László Mérő · Mehr sehen »

Lösungskonzept

Als Lösungskonzept kann man in der Spieltheorie Kriterien bezeichnen, die das Verhalten der Agenten erklären.

Neu!!: Spieltheorie und Lösungskonzept · Mehr sehen »

Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg)

Britische Offiziere kochen an der Front. Der Rauch von Kochfeuern konnte leicht Artilleriefeuer auf sich ziehen, aber während der Essenszeiten galt oft „Leben und leben lassen“ Als Leben und leben lassen wird das spontane Zustandekommen von nicht-aggressivem Verhalten zwischen Truppenteilen bezeichnet, die sich während des Ersten Weltkriegs an der Front als Feinde gegenüberstanden.

Neu!!: Spieltheorie und Leben und leben lassen (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Lemma von Farkas

Das Lemma von Farkas ist ein mathematischer Hilfssatz (Lemma).

Neu!!: Spieltheorie und Lemma von Farkas · Mehr sehen »

Leon Aganessowitsch Petrossjan

Leon Petrosjan Leon Aganessowitsch Petrosjan (* 18. Dezember 1940 in Leningrad) ist ein russischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Leon Aganessowitsch Petrossjan · Mehr sehen »

Leonard Mirman

Leonard Jay Mirman (* 19. März 1940 in New York City; † 6. September 2017) war ein US-amerikanischer Mathematiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Leonard Mirman · Mehr sehen »

Leonid Pljuschtsch

Leonid Iwanowitsch Pljuschtsch (englische Transkription Plyushch, französische Transkription Pliouchtch; * 26. April 1938 in Naryn, Kirgisische SSR; † 4. Juni 2015 in Bessèges, Frankreich) war ein sowjetisch-ukrainischer Dissident und Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Leonid Pljuschtsch · Mehr sehen »

Leviathan (Thomas Hobbes)

24): „Keine Macht auf Erden ist mit der seinen vergleichbar“.Interpretation aus Tobias Bevc: ''Politische Theorie.'' UVK, Konstanz 2007, S. 62, ISBN 978-3-8252-2908-5. Die Bibelstelle ist auf dem Titelblatt mit 41,24 angegeben.Zur Interpretation der Titelgestaltung vgl. auch: Reinhard Brandt: ''Das Titelblatt des Leviathan.'' In: Wolfgang Kersting (Hrsg.): ''Thomas Hobbes. Leviathan oder Stoff, Form und Gewalt eines kirchlichen und bürgerlichen Staates'' (.

Neu!!: Spieltheorie und Leviathan (Thomas Hobbes) · Mehr sehen »

Lewis Carroll

Lewis Carroll, Foto von Oscar Gustave Rejlander (1863) Signatur von Lewis Carroll Cover des Original­manu­skripts der ''Alice'' (1864) Lewis Carroll (* 27. Januar 1832 in Daresbury im County Cheshire; † 14. Januar 1898 in Guildford im County Surrey; eigentlich Charles Lutwidge Dodgson) war ein britischer Schriftsteller des viktorianischen Zeitalters, Fotograf, Mathematiker und Diakon.

Neu!!: Spieltheorie und Lewis Carroll · Mehr sehen »

Lewis Fry Richardson

Lewis Fry Richardson Lewis Fry Richardson (* 11. Oktober 1881 in Newcastle upon Tyne; † 30. September 1953 in Kilmun, Argyll) war ein britischer Meteorologe und Friedensforscher.

Neu!!: Spieltheorie und Lewis Fry Richardson · Mehr sehen »

Lineare Optimierung

Bei linearen Optimierungsproblemen ist die Menge der zulässigen Punkte (braun) durch lineare Ungleichungen (Halbräume, definiert durch Hyperebenen) eingeschränkt. Die lineare Optimierung oder lineare Programmierung ist eines der Hauptverfahren des Operations Research und beschäftigt sich mit der Optimierung linearer Zielfunktionen über einer Menge, die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist.

Neu!!: Spieltheorie und Lineare Optimierung · Mehr sehen »

Lineare Optimierung (Spieltheorie)

Die lineare Optimierung wird im Rahmen der Spieltheorie zur Ermittlung optimal gemischter Strategien genutzt.

Neu!!: Spieltheorie und Lineare Optimierung (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Lineare partielle Information

Lineare partielle Information (LPI) ist eine lineare Modellierungsmethode für die praxisnahen Entscheidungen, die auf zuvor unscharfen Informationen basieren.

Neu!!: Spieltheorie und Lineare partielle Information · Mehr sehen »

Lineares Komplementaritätsproblem

Das lineare Komplementaritätsproblem (LKP, engl. linear complementarity problem) ist ein mathematisches Problem aus der Linearen Algebra.

Neu!!: Spieltheorie und Lineares Komplementaritätsproblem · Mehr sehen »

Liste bedeutender Personen für die Informatik

Die Informatik ist eine junge, aber sehr breit gefächerte Wissenschaft, deren Entwicklung von unüberschaubar vielen Menschen vorangetrieben wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Liste bedeutender Personen für die Informatik · Mehr sehen »

Liste der deutschen Nobelpreisträger

Dieser Artikel ist eine Liste der deutschen Nobelpreisträger.

Neu!!: Spieltheorie und Liste der deutschen Nobelpreisträger · Mehr sehen »

Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner

Dies ist eine Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner.

Neu!!: Spieltheorie und Liste der Mathematical-Games-Kolumnen von Martin Gardner · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 9.

Neu!!: Spieltheorie und Liste der Straßennamen von Wien/Alsergrund · Mehr sehen »

Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften

Bekanntgabe des Preisträgers 2008 Der von der Schwedischen Reichsbank gestiftete Alfred-Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften ist der renommierteste Preis in den Wirtschaftswissenschaften und wird jährlich vergeben.

Neu!!: Spieltheorie und Liste der Träger des Alfred-Nobel-Gedächtnispreises für Wirtschaftswissenschaften · Mehr sehen »

Lloyd S. Shapley

Lloyd Stowell Shapley 2012 Lloyd Stowell Shapley (* 2. Juni 1923 in Cambridge, Massachusetts; † 12. März 2016 in Tucson, Arizona) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Lloyd S. Shapley · Mehr sehen »

Lock-in-Effekt

Unter Lock-in-Effekt („einschließen“ oder „einsperren“) versteht man generell in den Wirtschaftswissenschaften und speziell im Marketing die enge Kundenbindung an Produkte/Dienstleistungen oder einen Anbieter, die es dem Kunden wegen entstehender Wechselkosten und sonstiger Wechselbarrieren erschwert, das Produkt oder den Anbieter zu wechseln.

Neu!!: Spieltheorie und Lock-in-Effekt · Mehr sehen »

Losverfahren

Das Losverfahren dient der Herbeiführung einer Entscheidung nach dem Zufallsprinzip.

Neu!!: Spieltheorie und Losverfahren · Mehr sehen »

Lotte Adolphs

Lotte Adolphs (* 23. März 1915 in Moers; † 1995) war eine deutsche Pädagogin und Soziologin.

Neu!!: Spieltheorie und Lotte Adolphs · Mehr sehen »

Mamihlapinatapai

Mamihlapinatapai (manchmal auch mamihlapinatapei) ist ein Wort aus der Sprache der Yaghan, welches im Guinness-Buch der Rekorde als das „prägnanteste Wort“ gelistet ist.

Neu!!: Spieltheorie und Mamihlapinatapai · Mehr sehen »

Manfred J. Holler

Manfred J. Holler (* 25. Juli 1946 in München) PDF-Datei auf der Website der Universität Hamburg.

Neu!!: Spieltheorie und Manfred J. Holler · Mehr sehen »

Manfred Königstein

Manfred Königstein (* 1963 in Limburg an der Lahn, Pressemitteilung der Universität Erfurt vom 16. Oktober 2008, abgerufen über idw-online.de am 23. Mai 2018) ist ein deutscher Ökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Manfred Königstein · Mehr sehen »

Marc Oliver Rieger

Marc Oliver Rieger (geboren am 22. September 1974) ist ein deutscher Mathematiker und Finanzprofessor.

Neu!!: Spieltheorie und Marc Oliver Rieger · Mehr sehen »

Market-Engineering

Die Forschungsrichtung Market-Engineering widmet sich der Gestaltung und der Weiterentwicklung von elektronischen Märkten und bezieht sich insbesondere auf die Art und Weise, wie Angebot und Nachfrage in Transaktionen zusammengeführt und abgewickelt werden.

Neu!!: Spieltheorie und Market-Engineering · Mehr sehen »

Marktdesign

Marktdesign ist eine ökonomische Disziplin, die sich mit der Gestaltung von Marktprozessen in Hinblick auf zuvor festgelegte Ziele befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Marktdesign · Mehr sehen »

Markus Prinz (Pokerspieler)

Markus Prinz ist ein professioneller deutscher Pokerspieler.

Neu!!: Spieltheorie und Markus Prinz (Pokerspieler) · Mehr sehen »

Marlies Ahlert

Marlies Ahlert (* 23. Mai 1953 in Erpen) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin.

Neu!!: Spieltheorie und Marlies Ahlert · Mehr sehen »

Martin Bichler

Martin Bichler (* 8. Mai 1971 in Burghausen) ist ein deutscher Informatiker, Wirtschaftsinformatiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Martin Bichler · Mehr sehen »

Martin Hollis

James Martin Hollis (* 14. März 1938 in London; † 27. Februar 1998 in Norwich) war ein britischer rationalistischer Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Martin Hollis · Mehr sehen »

Martin Schottenloher

Martin Schottenloher (* 25. Juli 1944 in Lindau) ist ein deutscher Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Martin Schottenloher · Mehr sehen »

Martin Shubik

Martin Joseph Shubik (* 24. März 1926 in New York City; † 22. August 2018) war ein britisch-US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Martin Shubik · Mehr sehen »

Mastermind (Spiel)

Mastermind, auch SuperHirn, in der DDR auch als Super Code, Variablo und LogikTrainer bekannt, ist ein Logikspiel für zwei Personen, bei dem eine Farbreihenfolge durch sukzessive Vermutungen ermittelt werden soll.

Neu!!: Spieltheorie und Mastermind (Spiel) · Mehr sehen »

Matchingtheorie

In der Makroökonomik ist die Matchingtheorie (im Englischen auch als search and matching theory bezeichnet) ein mathematischer bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Matchingtheorie · Mehr sehen »

Mathematical Social Sciences

Mathematical Social Sciences ist eine wissenschaftliche Zeitschrift zu sozialwissenschaftlichen und insbesondere volkswirtschaftlichen Themen.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematical Social Sciences · Mehr sehen »

Mathematics of Operations Research

Mathematics of Operations Research (MOR) ist eine wirtschaftswissenschaftlich-mathematische Fachzeitschrift, deren Schwerpunkt die mathematische Abhandlung von Operations Research ist.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematics of Operations Research · Mehr sehen »

Mathematics Subject Classification

Die Mathematics Subject Classification (MSC) ist eine Klassifikation für den Bereich der Mathematik.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematics Subject Classification · Mehr sehen »

Mathematik des Glücksspiels

Bei der Mathematik des Glücksspiels handelt es sich um eine Sammlung von Anwendungen der Wahrscheinlichkeitsrechnung, die bei Glücksspielen auftreten und in die Spieltheorie integriert werden können.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematik des Glücksspiels · Mehr sehen »

Mathematische Theorie der Demokratie

Die mathematische Theorie der Demokratie ist ein interdisziplinärer Zweig der Sozialwahltheorie (engl. social choice theory) und der Neuen politischen Ökonomie (auch Public Choice oder Ökonomische Theorie der Politik), der von Andranik Tangian konzipiert wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematische Theorie der Demokratie · Mehr sehen »

Mathematisches Spiel

Tollpatschiger Wagen Streichhölzern beim Nim-Spiel Der Graph für das Problem von Wolf, Ziege und Kohlkopf (http://www.hirnwindungen.de/raetsel1/hirn_ziegeloes.html Illustration) 100px Mathematische Spiele, kurz: Mathespiele, sind Spiele, die abstrakt sind, abstrakt in dem Sinne, dass es dabei um nichts geht.

Neu!!: Spieltheorie und Mathematisches Spiel · Mehr sehen »

Matthew Ritchie

Matthew Ritchie (* 1964 in London) ist ein britischer Künstler, der in New York lebt und arbeitet.

Neu!!: Spieltheorie und Matthew Ritchie · Mehr sehen »

Maurice Peston, Baron Peston

Maurice Harry Peston, Baron Peston (* 19. März 1931 in London; † 23. April 2016) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler, Hochschullehrer und Politiker der Labour Party, der seit 1987 als Life Peer Mitglied des House of Lords war.

Neu!!: Spieltheorie und Maurice Peston, Baron Peston · Mehr sehen »

Mechanismus-Design-Theorie

Die Darstellung zeigt schematisch ein Anwendungsbeispiel der Mechanismus-Design-Theorie auf die Verkehrsführung. Fehlen sämtliche Mechanismen, so führt das Streben nach Optimum der einzelnen Verkehrsteilnehmer zum Chaos. Der Mechanismus ''rechts vor links'' kann ebenfalls nur die Hälfte des maximal möglichen Gesamtergebnisses erzielen. Erst durch den Ampel-Mechanismus wird das in diesem Beispiel größt mögliche Gesamtergebnis erreicht. Die Mechanismus-Design-Theorie oder Mechanismen-Entwurf ist ein Teilgebiet der Spieltheorie, das Regeln – und damit die Anreize – für Spiele festlegt, um ein gewünschtes Gesamtergebnis zu erzielen, auch wenn die Spieler ausschließlich ihre eigenen Interessen verfolgen.

Neu!!: Spieltheorie und Mechanismus-Design-Theorie · Mehr sehen »

Memory (Spiel)

Memory (nach englisch memory ‚Gedächtnis‘) ist eine von Ravensburger eingetragene Marke für ein bekanntes Gesellschaftsspiel nach dem Pairs-Prinzip: Paare gleicher, verdeckt aufliegender Kärtchen müssen durch Aufdecken im Wechsel der Spieler erkannt werden.

Neu!!: Spieltheorie und Memory (Spiel) · Mehr sehen »

Mengenwertige Abbildung

Eine mengenwertige Abbildung (auch mengenwertige Funktion genannt) ist eine spezielle Abbildung in der Mathematik, bei der die Elemente des Zielraumes Mengen sind.

Neu!!: Spieltheorie und Mengenwertige Abbildung · Mehr sehen »

Mexican Standoff

Mexican Standoff'' Ein Mexican Standoff, auch Mexican Stand-off, (engl.: ‚mexikanisches Patt‘) ist ein englischer Slangausdruck, der eine Konfrontation beschreibt, die von keiner Seite gewonnen oder durch offensives oder defensives Handeln einer der Parteien beendet werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Mexican Standoff · Mehr sehen »

Michael Ambühl

Michael Ambühl (2009) Michael Ambühl (* 26. September 1951 in Bern) ist ein Schweizer Mathematiker und Beamter.

Neu!!: Spieltheorie und Michael Ambühl · Mehr sehen »

Michail Lwowitsch Zetlin

Michail Lwowitsch Zetlin (* 22. September 1924 in Moskau; † 30. Mai 1966 ebenda) war ein sowjetischer Mathematiker, Biophysiker und Kybernetiker.

Neu!!: Spieltheorie und Michail Lwowitsch Zetlin · Mehr sehen »

Michel Crozier

Michel Crozier (* 6. November 1922 in Sainte-Menehould; † 24. Mai 2013 in Paris) war ein französischer Soziologe mit dem Schwerpunkt Bürokratische Organisation.

Neu!!: Spieltheorie und Michel Crozier · Mehr sehen »

Michel Roth (Komponist)

Michel Roth (* 26. Juni 1976 in Altdorf UR, Schweiz) ist ein Schweizer Komponist, Musikforscher und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Michel Roth (Komponist) · Mehr sehen »

Migrationsforschung

Migrationsforschung ist ein interdisziplinäres wissenschaftliches Arbeitsfeld, das sich mit dauerhaften und grenzüberschreitenden Verlagerungen menschlicher Wohnorte befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Migrationsforschung · Mehr sehen »

Mikroökonomie

Die Angebots- und Nachfragekurve im Modell. ''Supply'' (S) heißt Angebot, ''demand'' (D) Nachfrage. Die Mikroökonomie (οἶκος oíkos ‚Haus‘ und -nomie), auch Mikroökonomik oder Mikrotheorie, ist ein Bereich der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Spieltheorie und Mikroökonomie · Mehr sehen »

Mikrosimulation

Mikrosimulation ist eine Art der computergestützten Simulation.

Neu!!: Spieltheorie und Mikrosimulation · Mehr sehen »

Militärökonomie

Militärökonomie ist ein Spezialbereich der Volkswirtschaftslehre, der durch eine fachlich sehr breite und interdisziplinären Ausrichtung gekennzeichnet ist.

Neu!!: Spieltheorie und Militärökonomie · Mehr sehen »

Min-Max-Theorem

Das Min-Max-Theorem ist ein grundlegendes Lösungskonzept in der Spieltheorie und wird mitunter als Hauptsatz für 2-Personen-Nullsummenspiele bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Min-Max-Theorem · Mehr sehen »

Minderheiten-Spiel

In einem Minderheiten-Spiel muss eine ungerade Anzahl Spieler in jeder Runde eine von zwei oder mehr Alternativen wählen.

Neu!!: Spieltheorie und Minderheiten-Spiel · Mehr sehen »

Minimax-Algorithmus

Der Minimax-Algorithmus ist ein Algorithmus, der im Bereich der künstlichen Intelligenz und der Spieltheorie verwendet wird.

Neu!!: Spieltheorie und Minimax-Algorithmus · Mehr sehen »

Minimax-Regel

Die Minimax-Regel (oder Maximin-Regel, vereinzelt auch Pessimismus-Regel oder Wald-Regel, nach Abraham Wald) ist eine Entscheidungsregel.

Neu!!: Spieltheorie und Minimax-Regel · Mehr sehen »

Mitläufereffekt

Der Mitläufereffekt, auch Bandwagon-Effekt genannt, bezeichnet in der Handlungstheorie die Wirkung, die ein wahrgenommener Erfolg auf die Bereitschaft ausübt, sich den voraussichtlich erfolgreichen Handlungsweisen anzuschließen.

Neu!!: Spieltheorie und Mitläufereffekt · Mehr sehen »

Monika Köppl-Turyna

Monika Köppl-Turyna (2021) Monika Irena Köppl-Turyna (* 23. Februar 1985 in Warschau als Monika Irena Turyna) ist eine polnisch-österreichische Wirtschaftswissenschafterin.

Neu!!: Spieltheorie und Monika Köppl-Turyna · Mehr sehen »

MPEC

MPECs (Mathematical Programs with Equilibrium Constraints), zu deutsch etwa 'Mathematische Optimierungsprobleme mit Gleichgewichtsnebenbedingungen', stellen eine spezielle Problemklasse der mathematischen Optimierung dar.

Neu!!: Spieltheorie und MPEC · Mehr sehen »

Multi-Agenten-Ressourcen-Allokation

Bei der Multi-Agenten-Ressourcen-Allokation oder Ressourcenallokation in Multi-Agenten-Systemen (engl. Multiagent Resource Allocation (MARA)) geht es um das Aufteilen von Ressourcen auf miteinander in Konkurrenz stehende Agenten.

Neu!!: Spieltheorie und Multi-Agenten-Ressourcen-Allokation · Mehr sehen »

Nagel-Schreckenberg-Modell

Das Nagel-Schreckenberg-Modell (kurz NaSch-Modell) ist ein theoretisches Modell zur Simulation des Straßenverkehrs.

Neu!!: Spieltheorie und Nagel-Schreckenberg-Modell · Mehr sehen »

Nash-Gleichgewicht

John F. Nash (2006) Das Nash-Gleichgewicht (abgekürzt als NGG oder NGGW) ist ein zentraler Begriff der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Nash-Gleichgewicht · Mehr sehen »

Naturzustand

Der Naturzustand des Menschen ist ein zentraler Diskussionsgegenstand, der sich mit der im 17. Jahrhundert entfaltenden philosophischen Debatte um die Legitimation des von Menschen gesetzten Rechts und der Gesellschaft in ihrem Ist-Zustand beschäftigt.

Neu!!: Spieltheorie und Naturzustand · Mehr sehen »

Neoklassische Theorie

Unter neoklassischer Theorie oder Neoklassik wird eine wirtschaftswissenschaftliche Richtung verstanden, die in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Spieltheorie und Neoklassische Theorie · Mehr sehen »

Neoliberaler Institutionalismus

Der neoliberale Institutionalismus, oder auch nur schlicht Neoliberalismus, Neo-Institutionalismus oder Institutionalismus genannt (englisch: (neoliberal) institutionalism, neoliberalism), ist eine Theorie der internationalen Beziehungen, die das Entstehen und das Funktionieren von internationalen Organisationen erforscht.

Neu!!: Spieltheorie und Neoliberaler Institutionalismus · Mehr sehen »

Nesmith Ankeny

Nesmith Cornett Ankeny (* 1927 in Walla Walla, Washington; † 4. August 1993 in Seattle) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Nesmith Ankeny · Mehr sehen »

Netzwerkökonomik

Als Netzwerkökonomik (auch Netz(werk)ökonomie) wird eine interdisziplinäre Wissenschaft bezeichnet, die sich mit wirtschaftlichen Aspekten von Netzwerken befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Netzwerkökonomik · Mehr sehen »

Neu-Wien

Neu-Wien (farbig) auf einem modernen Stadtplan Der Stadtteil Neu-Wien im 9. Wiener Gemeindebezirk Alsergrund wurde als „kleine Stadterweiterung“ 1853 angelegt.

Neu!!: Spieltheorie und Neu-Wien · Mehr sehen »

Neue Politische Ökonomie

Die Neue Politische Ökonomie (NPÖ) (auch Public Choice oder Ökonomische Theorie der Politik) umfasst jene Theorien und Forschungsgebiete, die politisches Verhalten, Entscheidungsprozesse und Strukturen mittels der Methodik der Wirtschaftswissenschaft erklären.

Neu!!: Spieltheorie und Neue Politische Ökonomie · Mehr sehen »

Nice Guys Finish First

Nice Guys Finish First (dt.: Nette Jungens kommen als erste an) ist eine britische Fernsehdokumentation, die von Richard Dawkins 1986 veröffentlicht und von der BBC ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Nice Guys Finish First · Mehr sehen »

Nichtangriffspakt von Gijón

Als Nichtangriffspakt von Gijón, auch Schande von Gijón, wird das Fußballspiel zwischen der deutschen und der österreichischen Nationalmannschaft bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1982 in Spanien bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Nichtangriffspakt von Gijón · Mehr sehen »

Nicolas Vieille

Nicolas Vieille ist ein französischer Mathematiker und Ökonom, der sich mit Spieltheorie und Wahrscheinlichkeitstheorie befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Nicolas Vieille · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Krassowski

Nikolai Nikolajewitsch Krassowski (* 7. September 1924 in Jekaterinburg; † 4. April 2012 ebenda) war ein russischer Mathematiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Nikolai Nikolajewitsch Krassowski · Mehr sehen »

Nina Nikolajewna Subbotina

Nina Nikolajewna Subbotina Nina Nikolajewna Subbotina, geboren Nina Nikolajewna Barabanowa, (* 2. August 1946 in Swerdlowsk) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Nina Nikolajewna Subbotina · Mehr sehen »

Norbert Schmitz (Mathematiker)

Norbert Schmitz 2006 Norbert Schmitz (* 27. August 1939 in Münster, Westfalen) ist ein deutscher Mathematiker mit den Arbeitsgebieten Stochastik und Wirtschaftsmathematik.

Neu!!: Spieltheorie und Norbert Schmitz (Mathematiker) · Mehr sehen »

Normalform

Eine Normalform (auch kanonische Form) ist eine mathematische Darstellung mit bestimmten von der Art der Normalform vorgegebenen Eigenschaften.

Neu!!: Spieltheorie und Normalform · Mehr sehen »

Normalform eines Spiels

Die Normalform eines Spiels, kurz Normalform, bezeichnet in der Spieltheorie eine Darstellungsform von Spielen, die sich im Wesentlichen auf die A-priori-Strategiemengen der einzelnen Spieler und eine Auszahlungsfunktion als Funktion der gewählten Strategiekombinationen beschränkt.

Neu!!: Spieltheorie und Normalform eines Spiels · Mehr sehen »

Nuklearstrategie

Eine Nuklearstrategie ist ein strategisches Konzept, das den angedrohten oder tatsächlichen Einsatz von Kernwaffen zu politischen Zwecken umfasst.

Neu!!: Spieltheorie und Nuklearstrategie · Mehr sehen »

Nullsummenannahme

Als Nullsummenannahme (häufig auch Fixed-Pie-Annahme) bezeichnet man Verhandlungssituationen, in denen der Nutzen der einen Partei stets zu einem Schaden der Gegenpartei führt.

Neu!!: Spieltheorie und Nullsummenannahme · Mehr sehen »

Nullsummenspiel

Nullsummenspiele beschreiben in der Spieltheorie Situationen, also Spiele im verallgemeinerten Sinne, bei denen die Summe der Gewinne und Verluste aller Spieler gleich null ist.

Neu!!: Spieltheorie und Nullsummenspiel · Mehr sehen »

Numbers – Die Logik des Verbrechens

Numbers – Die Logik des Verbrechens (Originaltitel: NUMB3RS) ist eine US-amerikanische Fernsehserie aus den Jahren 2005–2010, die den Einsatz mathematischer Methoden in der Verbrechensbekämpfung thematisiert.

Neu!!: Spieltheorie und Numbers – Die Logik des Verbrechens · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Spieltheorie und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Olga Nikolajewna Bondarewa

Olga Nikolajewna Bondarewa (* 27. April 1937 in Leningrad; † 9. Dezember 1991 in St. Petersburg) war eine sowjetisch-russische Mathematikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Spieltheorie und Olga Nikolajewna Bondarewa · Mehr sehen »

Oligopol

Das Oligopol (und) ist in der Wirtschaft eine Marktform, die durch wenige Marktteilnehmer gekennzeichnet ist.

Neu!!: Spieltheorie und Oligopol · Mehr sehen »

One Shot

One Shot (auch One-Shot oder Oneshot) steht für.

Neu!!: Spieltheorie und One Shot · Mehr sehen »

Operations Research

Unter Operations Research (US-engl.) oder Operational Research (GB-engl.), kurz OR, im Deutschen gelegentlich auch Operationsforschung, Unternehmensplanung oder Optimierungsrechnung, wird allgemein die Entwicklung und der Einsatz quantitativer Modelle und Methoden zur Entscheidungsunterstützung verstanden.

Neu!!: Spieltheorie und Operations Research · Mehr sehen »

Opportunistisches Verhalten

Mit opportunistischem Verhalten wird in der Spieltheorie individuell nutzenmaximierendes Verhalten bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Opportunistisches Verhalten · Mehr sehen »

Optimalzoll

Der Optimalzoll bezeichnet in der Außenwirtschaftstheorie einen Zollsatz, welcher für ein relativ großes Land zu Wohlfahrtsgewinnen führt.

Neu!!: Spieltheorie und Optimalzoll · Mehr sehen »

Oskar Morgenstern

Oskar Morgenstern (* 24. Januar 1902 in Görlitz; † 26. Juli 1977 in Princeton, New Jersey) war ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler, der auch Staatsbürger Österreichs und der Vereinigten Staaten war.

Neu!!: Spieltheorie und Oskar Morgenstern · Mehr sehen »

Parag Pathak

Parag A. Pathak (* 8. Juni 1980 in Corning (New York)) ist ein US-amerikanischer Bildungsökonom und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Parag Pathak · Mehr sehen »

Parrondo-Paradoxon

Das Parrondo-Paradoxon ist ein Paradoxon der Spieltheorie, das besagt, dass es in bestimmten Fällen möglich ist, aus zwei Spielen mit (auf lange Sicht) sicherem Verlust ein Spiel mit sicherem Gewinn zu machen, wenn man sie abwechselnd spielt.

Neu!!: Spieltheorie und Parrondo-Paradoxon · Mehr sehen »

Partha Dasgupta

Partha Dasgupta Sir Partha Sarathi Dasgupta, GBE (* 17. November 1942 in Dhaka, damals Indien, heute Bangladesch) ist ein Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Partha Dasgupta · Mehr sehen »

Particl (Kryptowährung)

Particl (Abkürzung: PART) ist ein blockchainbasiertes Open-Source-Projekt aus dem Bereich der Kryptowährungen.

Neu!!: Spieltheorie und Particl (Kryptowährung) · Mehr sehen »

Patricia Bouyer-Decitre

Patricia Bouyer-Decitre Patricia Bouyer-Decitre (* 18. Oktober 1976) ist eine französische Informatikerin.

Neu!!: Spieltheorie und Patricia Bouyer-Decitre · Mehr sehen »

Patrick James

Patrick James (* 27. März 1957) ist ein kanadischer Politikwissenschaftler, der als Professor an der University of Southern California forscht und lehrt.

Neu!!: Spieltheorie und Patrick James · Mehr sehen »

Paul Milgrom

Paul Milgrom, 2013 Paul Robert Milgrom (* 20. April 1948 in Detroit, Michigan) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Paul Milgrom · Mehr sehen »

Pendelschlichtung

Die Pendelschlichtung ist ein Verfahren zur Schlichtung eines Konfliktes, welches in Großbritannien und den Vereinigten Staaten insbesondere bei Lohnverhandlungen verbreitet ist.

Neu!!: Spieltheorie und Pendelschlichtung · Mehr sehen »

Pennyauktion

Eine Pennyauktion ist eine Onlineversion der All-pay-Auktion, bei der jedes Gebot kostenpflichtig ist und alle Teilnehmer bezahlen, also auch jene, welche einen Artikel gar nicht erwerben können.

Neu!!: Spieltheorie und Pennyauktion · Mehr sehen »

Perfekt bayessches Gleichgewicht

Das perfekt bayessche Gleichgewicht (kurz: PBG) ist ein Lösungskonzept in der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Perfekt bayessches Gleichgewicht · Mehr sehen »

Permutation

Alle sechs Permutationen dreier verschiedenfarbiger Kugeln Unter einer Permutation (von) versteht man in der Kombinatorik eine Anordnung von Objekten in einer bestimmten Reihenfolge.

Neu!!: Spieltheorie und Permutation · Mehr sehen »

Peyton Young

Hobart Peyton Young, genannt Peyton Young, (* 9. März 1945 in Evanston (Illinois)) ist ein US-amerikanischer Mathematiker und Ökonom, der sich mit Spieltheorie befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Peyton Young · Mehr sehen »

Philip Mirowski

Philip Edward Mirowski (* 21. August 1951 in Jackson, Michigan) ist ein US-amerikanischer Historiker und Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Philip Mirowski · Mehr sehen »

Philip Wolfe

Philip Starr „Phil“ Wolfe (* 11. August 1927 in San Francisco; † 29. Dezember 2016) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Mathematischer Optimierung und Operations Research befasste.

Neu!!: Spieltheorie und Philip Wolfe · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Spieltheorie und Philosophie · Mehr sehen »

Physio-Economics

Bei Physio-Economics handelt es sich um eine Erweiterung der experimentellen Wirtschaftsforschung um die Erfassung physiologischer Parameter.

Neu!!: Spieltheorie und Physio-Economics · Mehr sehen »

Pierre Basieux

Pierre Basieux (* 1944 in Wien, Österreich; † 2016) war ein belgischer Mathematiker und Sachbuchautor mit Schwerpunkt auf der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Pierre Basieux · Mehr sehen »

Pirate game

right Das Pirate game ist ein einfaches mathematisches Spiel.

Neu!!: Spieltheorie und Pirate game · Mehr sehen »

Pivotverfahren

Pivotverfahren (auch Basisaustauschverfahren) sind Algorithmen der mathematischen Optimierung, insbesondere der linearen Optimierung.

Neu!!: Spieltheorie und Pivotverfahren · Mehr sehen »

Planspiel

Planspiel bezeichnet eine Methode zur Simulation komplexer realer soziotechnischer Systeme.

Neu!!: Spieltheorie und Planspiel · Mehr sehen »

Poker

Pokerspiel MGM Grand, Las Vegas Poker ist der Name einer Familie von Kartenspielen, die normalerweise mit Pokerkarten des anglo-amerikanischen Blatts zu 52 Karten gespielt werden und bei denen mit Hilfe von fünf Karten eine Hand (Pokerblatt) gebildet wird.

Neu!!: Spieltheorie und Poker · Mehr sehen »

Politische Theorie

Die Politische Theorie (je nach Institut auch Politische Theorie und Philosophie oder Politische Theorie und Ideengeschichte) ist neben den Teilgebieten Vergleichende Politikwissenschaft und Internationale Beziehungen eines der drei zentralen Lehrfächer der Politikwissenschaft, nach denen auch die meisten Lehrstühle benannt werden.

Neu!!: Spieltheorie und Politische Theorie · Mehr sehen »

Polkadot

Polkadot ist eine Open-Source-Blockchain-Platform und Kryptowährung.

Neu!!: Spieltheorie und Polkadot · Mehr sehen »

Potenzial (Spieltheorie)

Ein Ordnungspotenzial oder eine Ordnungspotenzialfunktion ist in der Spieltheorie eine spezielle Funktion auf der Menge der Strategiekombinationen eines Spiels.

Neu!!: Spieltheorie und Potenzial (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Preis der Anarchie

Der Preis der Anarchie ist ein Begriff der Wirtschaftswissenschaft und Spieltheorie, der die Auswirkung von eigennützigem Verhalten auf die Effizienz eines Systems misst.

Neu!!: Spieltheorie und Preis der Anarchie · Mehr sehen »

Prognose

Die Prognose (‚Vorwissen‘ oder ‚Voraus-Kenntnis‘), deutsch Vorhersage oder Voraussage, selten auch Prädiktion (‚voraussagen‘), ist eine Aussage über Ereignisse, Umweltzustände oder Entwicklungen in der Zukunft.

Neu!!: Spieltheorie und Prognose · Mehr sehen »

Protektionismus

Plakat der Liberal Party, welches ihre Ansichten zu den Unterschieden zwischen Freihandel (links) und Protektionismus (rechts) darstellt Protektionismus (‚Schutz‘) ist eine Form der Handelspolitik, mit der ein Staat durch Handelshemmnisse versucht, ausländische Anbieter auf dem Inlandsmarkt zu benachteiligen, um inländische Anbieter vor ausländischer Konkurrenz zu schützen.

Neu!!: Spieltheorie und Protektionismus · Mehr sehen »

Quanten-Spieltheorie

Quanten-Spieltheorie ist eine Erweiterung der klassischen Spieltheorie auf Szenarien, die Quanteneffekte beinhalten.

Neu!!: Spieltheorie und Quanten-Spieltheorie · Mehr sehen »

Quantenreaktionsgleichgewicht

Das Quantenreaktionsgleichgewicht, auch Quantal-Response-Gleichgewicht genannt (Quantal Response Equilibrium, kurz: QRE), ist ein Begriff aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Quantenreaktionsgleichgewicht · Mehr sehen »

Qubic

Qubic ist ein Brettspiel für zwei Spieler.

Neu!!: Spieltheorie und Qubic · Mehr sehen »

Quid pro quo

Quid pro quo (lateinisch für „dies für das“) ist ein Rechtsgrundsatz und ökonomisches Prinzip, nach dem eine Person, die etwas gibt, dafür eine angemessene Gegenleistung erhalten soll.

Neu!!: Spieltheorie und Quid pro quo · Mehr sehen »

Race to the bottom

Der Anglizismus Race to the bottom (oder Unterbietungswettlauf) bezeichnet in der Wirtschaft und speziell in der Steuerlehre Theorien, nach denen die Staaten tendenziell einen stetigen Abbau von Sozial-, Arbeits- und Umweltstandards im globalisierten Wettbewerb vornehmen oder im internationalen Steuerwettbewerb bei der Besteuerung immer niedrigere Steuersätze einführen, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern.

Neu!!: Spieltheorie und Race to the bottom · Mehr sehen »

Rationale Erwartung

Rationale Erwartungen bezeichnen in der Wirtschaftswissenschaft modellkonsistente Erwartungen, bei denen angenommen wird, dass Agenten innerhalb des Modells "das Modell kennen" und die Vorhersagen des Modells im Durchschnitt als gültig ansehen.

Neu!!: Spieltheorie und Rationale Erwartung · Mehr sehen »

Rationalisierbarkeit

In der Spieltheorie ist Rationalisierbarkeit ein Lösungskonzept, welches das Nash-Gleichgewicht generalisiert.

Neu!!: Spieltheorie und Rationalisierbarkeit · Mehr sehen »

Rationalismus

Rationalismus (Vernunft) bezeichnet verschiedene erkenntnistheoretische Strömungen und Projekte, die das rationale Denken beim Erwerb und bei der Begründung von Wissen für vorrangig oder für allein hinreichend halten.

Neu!!: Spieltheorie und Rationalismus · Mehr sehen »

Raymond Battalio

Raymond Charles Battalio (* 1938 in Chicago; † 1. Dezember 2004) war ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Raymond Battalio · Mehr sehen »

Rückwärtsinduktion

John von Neumann (1940) Die Rückwärtsinduktion ist ein zuerst von John von Neumann und Oskar Morgenstern (1944) angewandtes spieltheoretisches Lösungskonzept, um teilspielperfekte Nash-Gleichgewichte in sequentiellen und wiederholten Spielen herauszuarbeiten.

Neu!!: Spieltheorie und Rückwärtsinduktion · Mehr sehen »

Reaktionsfunktion

Als Reaktionsfunktion bezeichnet man in der Spieltheorie eine mathematische Funktion, die angibt, welche Strategie ein Spieler optimalerweise wählen sollte, gegeben die (beobachtete oder erwartete) Strategie des (der) anderen Spieler(s).

Neu!!: Spieltheorie und Reaktionsfunktion · Mehr sehen »

Reine Strategie

Die reine Strategie ist in der Spieltheorie eine Strategie, bei der der Spieler seine Strategie eindeutig determiniert hat.

Neu!!: Spieltheorie und Reine Strategie · Mehr sehen »

Reinhard Breymayer

Reinhard Breymayer (* 4. Januar 1944 in Urach; † 13. August 2017 in Ofterdingen) war ein deutscher Philologe, Pietismusforscher und Experte für die Geschichte der Rhetorik.

Neu!!: Spieltheorie und Reinhard Breymayer · Mehr sehen »

Reinhard Selten

Reinhard Selten (2001) Reinhard Justus Reginald Selten (* 5. Oktober 1930 in Breslau; † 23. August 2016 in Posen) war ein deutscher Volkswirt und Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Reinhard Selten · Mehr sehen »

René de Possel

Mathematischen Forschungsinstitut Oberwolfach Lucien Alexandre Charles René de Possel (* 7. Februar 1905 in Marseille; † 1974 in Paris) war ein französischer Mathematiker, der zu den Begründern von Bourbaki gehörte und später ein Informatik-Pionier in Frankreich war.

Neu!!: Spieltheorie und René de Possel · Mehr sehen »

Reputation (Spieltheorie)

Der Begriff Reputation wird in der Spieltheorie verwendet, um zu beschreiben, welche Wirkung die Handlungen eines Spielers im Spielverlauf auf dessen Glaubwürdigkeit im Auge des Gegenspielers und das Verhalten der Spieler in der Zukunft hat.

Neu!!: Spieltheorie und Reputation (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Reziproker Altruismus

Reziproker Altruismus ist eine Theorie, welche die Evolution von altruistischem Verhalten zwischen nichtverwandten Individuen durch natürliche Selektion erklären will.

Neu!!: Spieltheorie und Reziproker Altruismus · Mehr sehen »

Richard Bevan Braithwaite

Richard Bevan Braithwaite (* 15. Januar 1900 in Banbury; † 21. April 1990 in Cambridge) war ein britischer Philosoph und Wissenschaftstheoretiker.

Neu!!: Spieltheorie und Richard Bevan Braithwaite · Mehr sehen »

Richard E. Stearns

Richard Edwin „Dick“ Stearns (* 5. Juli 1936 in Caldwell, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Informatiker, der 1993 gemeinsam mit Juris Hartmanis den Turing Award für seine Leistungen auf dem Gebiet der Komplexitätstheorie erhielt.

Neu!!: Spieltheorie und Richard E. Stearns · Mehr sehen »

Risikofunktion

Risikofunktion ist ein Begriff aus der mathematischen Statistik und wird dort im Rahmen von allgemeinen statistischen Entscheidungsproblemen verwendet.

Neu!!: Spieltheorie und Risikofunktion · Mehr sehen »

Robert Aumann

39. St. Gallen Symposium Israel Robert John Aumann (für Israel Aumann; * 8. Juni 1930 in Frankfurt am Main) ist ein Mathematiker mit deutscher, israelischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Spieltheorie und Robert Aumann · Mehr sehen »

Robert Axelrod

Robert Axelrod, 2019 Robert Marshall Axelrod (* 27. Mai 1943) ist ein amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Robert Axelrod · Mehr sehen »

Robert B. Wilson

Robert Butler Wilson (* 16. Mai 1937 in Geneva, Nebraska) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Robert B. Wilson · Mehr sehen »

Robert Forsythe

Robert E. Forsythe (* 1949 in Pittsburgh) ist ein US-amerikanischer Ökonom.

Neu!!: Spieltheorie und Robert Forsythe · Mehr sehen »

Robert Jervis

Robert Jervis Robert Jervis (* 30. April 1940; † 9. Dezember 2021) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, der als Professor an der Columbia University lehrte.

Neu!!: Spieltheorie und Robert Jervis · Mehr sehen »

Robert Stalnaker

Robert Culp Stalnaker (* 1940) ist ein US-amerikanischer Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Robert Stalnaker · Mehr sehen »

Roboterfußball

Roboterfußball ist ein Robotikwettbewerb und die Umsetzung des Mannschaftsspieles Fußball für mobile Roboter.

Neu!!: Spieltheorie und Roboterfußball · Mehr sehen »

Rohit Jivanlal Parikh

Rohit Jivanlal Parikh (* 20. November 1936 in Palanpur, damals Britisch-Indien, heute in Gujarat, Indien) ist ein indisch-US-amerikanischer mathematischer Logiker und Informatiker.

Neu!!: Spieltheorie und Rohit Jivanlal Parikh · Mehr sehen »

Roland Kirstein

Roland Kirstein (* 10. August 1965 in Bremen; Geburtsname: Roland Schröder) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Roland Kirstein · Mehr sehen »

Roland Scholz

Roland W. Scholz (2002) Roland Werner Scholz (* 15. April 1950 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Mathematiker und Psychologe, sowie emeritierter Professor der ETH Zürich für Umweltnatur- und Umweltsozialwissenschaften.

Neu!!: Spieltheorie und Roland Scholz · Mehr sehen »

Rubinstein-Verhandlungsmodell

Das Rubinstein-Verhandlungsmodell (auch Rubinstein Verhandlungslösung) ist ein von Ariel Rubinstein (1982) diskutiertes Modell der nicht-kooperativen Verhandlungen.

Neu!!: Spieltheorie und Rubinstein-Verhandlungsmodell · Mehr sehen »

Rudolf Avenhaus

Rudolf Avenhaus (* 6. August 1938 in Zwickau) ist ein deutscher Physiker und Statistiker.

Neu!!: Spieltheorie und Rudolf Avenhaus · Mehr sehen »

Rudolf Henn (Ökonom)

Rudolf Henn (Foto K. Jacobs) Rudolf Henn (* 9. November 1922 in Neuwied; † 18. November 1989 in Heidelberg) war ein deutscher Nationalökonom, der sich besondere Verdienste um die Mathematisierung der Wirtschaftswissenschaften und die Entwicklung des Operations Research in Deutschland erworben hat.

Neu!!: Spieltheorie und Rudolf Henn (Ökonom) · Mehr sehen »

Rudolf Schüßler (Philosoph)

Rudolf Schüßler (* 1960 in Großostheim) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Rudolf Schüßler (Philosoph) · Mehr sehen »

Rufus Isaacs (Mathematiker)

Rufus Philip Isaacs (* 11. Juni 1914 in New York City; † 18. Januar 1981 in Baltimore) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Spieltheorie beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Rufus Isaacs (Mathematiker) · Mehr sehen »

Ruin des Spielers

Der Ruin des Spielers bedeutet im Glücksspiel den Verlust des letzten Spielkapitals und damit der Möglichkeit, weiterzuspielen.

Neu!!: Spieltheorie und Ruin des Spielers · Mehr sehen »

Samariterdilemma

Das Samariterdilemma ist ein mathematisches Spiel aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Samariterdilemma · Mehr sehen »

Samuel Karlin

Samuel Karlin (* 8. Juni 1924 in Yonova, Polen; † 18. Dezember 2007 in Palo Alto, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich insbesondere mit Anwendungen der Mathematik in der Populationsgenetik und Molekularbiologie, mit Spieltheorie und Statistik beschäftigte.

Neu!!: Spieltheorie und Samuel Karlin · Mehr sehen »

Samuel Shozo Komorita

Samuel Shozo Komorita (* 7. April 1927 in Seattle; † 11. Dezember 2006 in Champaign, Illinois) war ein emeritierter, US-amerikanischer Psychologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Spieltheorie und Samuel Shozo Komorita · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Spieltheorie und Schach · Mehr sehen »

Schachprogramm

Ein Schachprogramm ist ein Computerprogramm, das in der Lage ist, Schach zu spielen.

Neu!!: Spieltheorie und Schachprogramm · Mehr sehen »

Schönheitswettbewerb (Keynes)

Der von John Maynard Keynes entwickelte Schönheitswettbewerb, auch unter dem englischen Begriff Beauty Contest bekannt, ist ein ökonomisches Experiment innerhalb der Spieltheorie zur Untersuchung des menschlichen Entscheidungsverhaltens.

Neu!!: Spieltheorie und Schönheitswettbewerb (Keynes) · Mehr sehen »

Schienenfreunde

Als „Schienenfreunde“ (später auch Schienenkartell) wurde ein Kartell bezeichnet, das bis 2011 Preise und Mengen auf dem deutschen Markt für Eisenbahnschienen abgesprochen hat.

Neu!!: Spieltheorie und Schienenfreunde · Mehr sehen »

Schlacht in der Bismarcksee

Brennendes japanisches Schiff während des Angriffs Die Schlacht in der Bismarcksee fand im Zweiten Weltkrieg während des Pazifikkriegs vom 2.

Neu!!: Spieltheorie und Schlacht in der Bismarcksee · Mehr sehen »

Schwur

''Der Schwur der Horatier''Jacques-Louis David (1784) früheste römische Münze (Denar, 137 v. Chr.) mit Schwurszene Ein Schwur ist ein unter Verwendung von Beteuerungsformeln feierlich abgelegtes Versprechen.

Neu!!: Spieltheorie und Schwur · Mehr sehen »

Sekretärinnenproblem

In der Statistik, der Spieltheorie und der Entscheidungstheorie bezeichnet das Sekretärinnenproblem, auch bekannt als Heiratsproblem, die Aufgabe, aus einer Reihe einzeln und nacheinander betrachteter Bewerber den besten auszuwählen.

Neu!!: Spieltheorie und Sekretärinnenproblem · Mehr sehen »

Selbstbindung

Selbstbindung („self commitment“), im spieltheoretischen Sinne, ist eine unterstützende oder begleitende Aktion eines strategischen Zuges.

Neu!!: Spieltheorie und Selbstbindung · Mehr sehen »

Selbstbindungsstrategien

Selbstbindungsstrategien bilden im spieltheoretischen Sinne das Fundament für erfolgreiche strategische Züge, da sie die Spieler an ihre eigenen Äußerungen und Handlungen binden und somit einen möglichen Sinneswandel oder Rückzug beschränken bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Selbstbindungsstrategien · Mehr sehen »

Selektion (Evolution)

Selektion (‚Auswahl‘/‚Auslese‘) ist ein grundlegender Begriff der Evolutions­theorie.

Neu!!: Spieltheorie und Selektion (Evolution) · Mehr sehen »

Selfish Routing

Selfish Routing (englisch etwa „egoistisches Vermitteln“) bezeichnet eine Strategie für das Verteilen von Datenpaketen in einem Computernetzwerk wie dem Internet.

Neu!!: Spieltheorie und Selfish Routing · Mehr sehen »

Sequentielles Gleichgewicht

Das sequentielle Gleichgewicht (kurz: SG) ist ein spieltheoretisches Lösungskonzept für dynamische Spiele mit unvollständiger und/oder unvollkommener Information.

Neu!!: Spieltheorie und Sequentielles Gleichgewicht · Mehr sehen »

Sexuelle Selektion

Die sexuelle Selektion (‚Auslese‘) ist eine innerartliche Selektion, die auf körperliche Merkmale wirkt und durch Varianz im Fortpflanzungserfolg zwischen Mitgliedern desselben Geschlechts entsteht.

Neu!!: Spieltheorie und Sexuelle Selektion · Mehr sehen »

Shizuo Kakutani

Shizuo Kakutani (1970) Shizuo Kakutani (jap. 角谷 静夫, Kakutani Shizuo; * 28. August 1911 in der Präfektur Osaka; † 17. August 2004 in New Haven, Connecticut) war ein japanisch-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Shizuo Kakutani · Mehr sehen »

Sicherheitsdilemma

Das Sicherheitsdilemma bezeichnet eine paradoxe Situation, in der das Beharren mehrerer Staaten auf ihren sicherheitspolitischen Interessen und ihr dementsprechendes Handeln letztendlich zu einer verstärkten politischen Instabilität führt.

Neu!!: Spieltheorie und Sicherheitsdilemma · Mehr sehen »

Signal-Jamming-Modell

Signal-Jamming-Modelle kamen Mitte der 1980er-Jahre in den USA auf.

Neu!!: Spieltheorie und Signal-Jamming-Modell · Mehr sehen »

Signalspiel

Ein Signalspiel (auch Signalisierungsspiel, engl.: signaling game) ist in der Spieltheorie ein dynamisches Spiel mit unvollständigen Informationen.

Neu!!: Spieltheorie und Signalspiel · Mehr sehen »

Sogo

Sogo (auch unter Raummühle, 3D-Mühle, 3D-Tic-Tac-Toe, Vier gewinnt Professional und anderen Namen vertrieben) ist ein strategisches Brettspiel für zwei Personen.

Neu!!: Spieltheorie und Sogo · Mehr sehen »

SOS (Spiel)

Ein unvollständiges SOS Spiel SOS ist ein Papier-und-Bleistift-Spiel für zwei oder mehr Spieler.

Neu!!: Spieltheorie und SOS (Spiel) · Mehr sehen »

Sowing

Sowing wurde von dem englischen Mathematiker John Horton Conway erfunden, der es 1994 auf einem internationalen Workshop des Mathematical Sciences Research Institute (MSRI) über kombinatorische Spieltheorie in Berkeley, USA, vorstellte.

Neu!!: Spieltheorie und Sowing · Mehr sehen »

Soziales Dilemma

Soziale Dilemmata liegen vor, wenn die bestmögliche Verfolgung der individuellen Interessen der beteiligten Akteure diese in einen Zustand führt, der sie schlechter stellt als Lösungen, in denen auf die beste Handlung zur Maximierung der individuellen Interessen verzichtet wird.

Neu!!: Spieltheorie und Soziales Dilemma · Mehr sehen »

Soziales Netzwerk (Internet)

Ein soziales Netzwerk ist ein Onlinedienst, der die Möglichkeit zu Informationsaustausch und Beziehungsaufbau bietet.

Neu!!: Spieltheorie und Soziales Netzwerk (Internet) · Mehr sehen »

Sozionik (Informatik)

Der Begriff Sozionik ist eine Wortschöpfung aus Soziologie und Informatik.

Neu!!: Spieltheorie und Sozionik (Informatik) · Mehr sehen »

Soziophysik

Unter Soziophysik (auch Sozialphysik) versteht man die Idee und ihre Anwendungen, dass sich soziale Szenarien nach der Art naturwissenschaftlicher Modelle konzeptualisieren lassen.

Neu!!: Spieltheorie und Soziophysik · Mehr sehen »

Spiel

Brueghel: Die Kinderspiele, 1560 Plumpsack Spiel (von althochdeutsch: spil für „Tanzbewegung“) ist eine Tätigkeit, die zum Vergnügen, zur Entspannung, allein aus Freude an ihrer Ausübung, aber auch als Beruf allgemein meist unter Beachtung von Spielregeln ausgeübt werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Spiel · Mehr sehen »

Spiel (Spieltheorie)

Bei einem Spiel im Sinne der Spieltheorie handelt es sich um ein mathematisches Modell zur Beschreibung von Vorgängen, in denen mehrere Akteure gegenseitig die Ergebnisse ihrer Entscheidung beeinflussen.

Neu!!: Spieltheorie und Spiel (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Spiel mit perfekter Information

Spiel mit perfekter Information, manchmal auch Spiel mit vollkommener Information genannt, ist ein Begriff der mathematischen Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Spiel mit perfekter Information · Mehr sehen »

Spiel mit vollständiger Information

Ein Spiel mit vollständiger Information bezeichnet in der mathematischen Spieltheorie ein Spiel, bei dem allen Spielern die Spielregeln vollständig bekannt sind: Welcher Spieler hat unter welchen Umständen welche Entscheidungsoptionen? Welche Auszahlungen ergeben sich bei welchen Sequenzen von Spielerentscheidungen? Die Eigenschaft der vollständigen Information dürfte bei „normalen“ Gesellschaftsspielen wie Schach und Skat stets erfüllt sein.

Neu!!: Spieltheorie und Spiel mit vollständiger Information · Mehr sehen »

Spielsimulation

Eine Spielsimulation, auch Planspiel genannt, ist ein Prognoseverfahren, welches komplexe betriebswirtschaftliche Zusammenhänge in überschaubare Spielwelten abbildet und diese so „begreifbar“ macht.

Neu!!: Spieltheorie und Spielsimulation · Mehr sehen »

Spieltrieb (Roman)

Spieltrieb ist ein Roman der deutschen Schriftstellerin Juli Zeh, der 2004 veröffentlicht wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Spieltrieb (Roman) · Mehr sehen »

Spielwissenschaft

Die Spielwissenschaft erforscht und systematisiert mit einer Reihe unterschiedlicher Fachdisziplinen das umfassende Phänomenfeld des Spiels und des Spielens.

Neu!!: Spieltheorie und Spielwissenschaft · Mehr sehen »

Stable Roommates Problem

In der Mathematik, den Wirtschaftswissenschaften und der Informatik, insbesondere in den Bereichen Kombinatorik, Spieltheorie und Algorithmen, ist das Stable Roommate Problem (SRP) das Problem, ein stabiles Matching für eine gerade Menge zu finden.

Neu!!: Spieltheorie und Stable Roommates Problem · Mehr sehen »

Steven Brams

Steven J. Brams (* 28. November 1940 in Concord (New Hampshire)) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler, der sich mit Spieltheorie, Theorie von Wahlen wie Sozialwahltheorie und Theorie fairen Teilens befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Steven Brams · Mehr sehen »

Steven Vajda

Steven Vajda, auch Stefan Vajda, István Vajda, (* 20. August 1901 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 10. Dezember 1995 in Brighton) war ein britischer Mathematiker, der sich mit Operations Research und Versicherungsmathematik befasste.

Neu!!: Spieltheorie und Steven Vajda · Mehr sehen »

Stochastische Musik

Stochastische Musik ist eine Bezeichnung für musikalische Kompositionsverfahren, bei denen stochastische Prozesse benutzt werden (vergleiche Aleatorik).

Neu!!: Spieltheorie und Stochastische Musik · Mehr sehen »

Stolz

Stolz (von mittelniederdeutsch stolt „prächtig“, „stattlich“) ist das Gefühl einer großen Zufriedenheit mit sich selbst oder anderen, einer Hochachtung seiner selbst – sei es der eigenen Person, sei es in ihrem Zusammenhang mit einem hoch geachteten bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Stolz · Mehr sehen »

Strafe (Spieltheorie)

Die Strafe dient in der Spieltheorie dazu, den Anreiz zum Betrügen der Mitspieler mit dem Ziel, einen persönlichen Vorteil zu erhalten, zu minimieren.

Neu!!: Spieltheorie und Strafe (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Strategie (Spieltheorie)

Unter einer Strategie eines Spielers versteht man in der Spieltheorie einen vollständigen Plan darüber, wie sich der Spieler in jeder denkbaren Spielsituation verhalten wird.

Neu!!: Spieltheorie und Strategie (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Strategie (Wirtschaft)

Eine Strategie ist in der Wirtschaft und insbesondere in Unternehmen ein langfristiges und an Unternehmenszielen ausgerichtetes Marktverhalten.

Neu!!: Spieltheorie und Strategie (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Strategiespiel

Ein Strategiespiel ist ein Spiel, in dem eine langfristige Planung des Vorgehens im Spiel entscheidend ist.

Neu!!: Spieltheorie und Strategiespiel · Mehr sehen »

Strategischer Zug

In der Spieltheorie ist ein strategischer Zug eine Handlung, mit der ein Akteur anderen durch die Bekanntgabe seiner Entscheidung zuvorkommt.

Neu!!: Spieltheorie und Strategischer Zug · Mehr sehen »

Strategisches Management

Prozessablauf des strategischen Managements Das strategische Management ist in der Betriebswirtschaftslehre eine Managementfunktion, die sich mit der Entwicklung, Planung und Umsetzung inhaltlicher Ziele und Ausrichtungen von Organisationen beschäftigt.

Neu!!: Spieltheorie und Strategisches Management · Mehr sehen »

Stratego

Das Spiel Stratego ist ein Brettspiel für zwei Spieler, bei dem die Spieler versuchen müssen, mit ihren verschiedenen Spielsteinen die Fahne des Gegners zu erobern.

Neu!!: Spieltheorie und Stratego · Mehr sehen »

Striktes Gleichgewicht

In der Spieltheorie bezeichnet man, gegeben ein Spiel in Normalform, als striktes Gleichgewicht ein Strategiepaar, das die Voraussetzung erfüllt, dass beide Strategien jeweils strikt beste Antworten aufeinander sind.

Neu!!: Spieltheorie und Striktes Gleichgewicht · Mehr sehen »

Strukturwissenschaft

Mit dem Begriff Strukturwissenschaften werden Wissensgebiete zusammengefasst, die allgemein funktional wirksame Formen betrachten und weder im Allgemeinen noch im Speziellen Gegenstände der Natur oder der sozialen Wirklichkeit zum Gegenstand haben.

Neu!!: Spieltheorie und Strukturwissenschaft · Mehr sehen »

Stufe-k Argumentation

Die Stufe-k Argumentation ist ein Modell aus den volkswirtschaftlichen Teilbereichen der Verhaltensökonomik und der Spieltheorie, das versucht, die menschlichen Entscheidungsprozesse in strategischen Spielen zu erklären.

Neu!!: Spieltheorie und Stufe-k Argumentation · Mehr sehen »

Surreale Zahl

Visualisierung einiger surrealer Zahlen Die surrealen Zahlen bilden eine Klasse von Zahlen, die alle reellen Zahlen umfasst, sowie „unendlich große“ Zahlen, die größer sind als jede reelle Zahl.

Neu!!: Spieltheorie und Surreale Zahl · Mehr sehen »

Susanne Albers

Von links: Torben Hagerup, Susanne Albers, David P. Williamson, Kurt Mehlhorn, Oberwolfach 2003 Susanne Albers (* 10. Juni 1965 in Georgsmarienhütte) ist eine deutsche Informatikerin und Inhaberin des Lehrstuhl XIV Theoretische Informatik an der Fakultät für Informatik der Technischen Universität München.

Neu!!: Spieltheorie und Susanne Albers · Mehr sehen »

Susanne Hahn (Philosophin)

Susanne Hahn (* 1964 in Mülheim an der Ruhr) ist eine deutsche Philosophin, die für ihre Habilitationsschrift Rationalität.

Neu!!: Spieltheorie und Susanne Hahn (Philosophin) · Mehr sehen »

Suzanne Sadedin

Suzanne Sadedin ist eine australische Evolutionsbiologin, die als Wissenschaftlerin an der Monash University, der University of Tennessee, der Harvard University und der KU Leuven forschte.

Neu!!: Spieltheorie und Suzanne Sadedin · Mehr sehen »

Synergie

Die Synergie (oder der Synergismus;, oder συνεργισμός synergismós, „die Zusammenarbeit“) bezeichnet das Zusammenwirken von Lebewesen, Stoffen oder Kräften im Sinne von „sich gegenseitig fördern“ bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Synergie · Mehr sehen »

Synergiepotenzial

Synergieeffekte (oder Synergiepotenziale) sind in der Betriebswirtschaftslehre und Mikroökonomie positive oder negative ökonomische Auswirkungen durch Synergien, die bei einer Kombination unterschiedlicher Aktivitäten, Güter oder Dienstleistungen eines Unternehmens oder bei Unternehmenszusammenschlüssen auch unbeabsichtigt auftreten und die Ertragslage verbessern oder verschlechtern können.

Neu!!: Spieltheorie und Synergiepotenzial · Mehr sehen »

Systemwissenschaft

Die Systemwissenschaft beschäftigt sich als Interdisziplinäre Wissenschaft aller denkbaren Fachgebieten mit den Zusammenhängen und Wechselwirkungen in Systemen.

Neu!!: Spieltheorie und Systemwissenschaft · Mehr sehen »

Taktik (Schach)

Unter Taktik im Schachspiel werden alle Überlegungen verstanden, die sich um die konkrete Berechnung von Zügen und Zugfolgen drehen, welche sich aus einer bestimmten Stellung ergeben.

Neu!!: Spieltheorie und Taktik (Schach) · Mehr sehen »

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg

Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg ist eine romantische Oper in drei Akten von Richard Wagner, die auf der traditionellen Volksballade Tannhauser und dem Sängerkrieg auf der Wartburg aufbaut.

Neu!!: Spieltheorie und Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg · Mehr sehen »

Teilen

Zwei Kinder teilen sich ein Getränk (1922) Teilen ist das gemeinsame Nutzen einer Ressource.

Neu!!: Spieltheorie und Teilen · Mehr sehen »

Teilgebiete der Mathematik

Dieser Artikel dient dazu, einen Überblick über die Teilgebiete der Mathematik zu geben.

Neu!!: Spieltheorie und Teilgebiete der Mathematik · Mehr sehen »

Teilspielperfektes Gleichgewicht

Das teilspielperfekte Gleichgewicht ist ein von Reinhard Selten entwickeltes Konzept der mathematischen Spieltheorie für Spiele in Extensivform.

Neu!!: Spieltheorie und Teilspielperfektes Gleichgewicht · Mehr sehen »

Teilungslösung

Gary Becker, 2008 Mit dem Ansatz der Teilungslösung aus seinem Werk „Investment in Human Capital: A Theoretical Analysis“ befasst sich Gary Becker mit den Implikationen von Humankapital-Investitionen von Arbeitnehmern.

Neu!!: Spieltheorie und Teilungslösung · Mehr sehen »

The Satanic Temple

The Satanic Temple (dt. „Der Satanische Tempel“, kurz TST) ist eine atheistische satanische Organisation, die 2013 von Lucien Greaves (alias Douglas Mesner; bürgerlicher Name Douglas Misicko) und Malcolm Jarry (bürgerlicher Name Cevin Soling) gegründet wurde.

Neu!!: Spieltheorie und The Satanic Temple · Mehr sehen »

Theodore Groves

Theodore Francis Groves, Jr. (* 1941) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler an der University of California, San Diego.

Neu!!: Spieltheorie und Theodore Groves · Mehr sehen »

Theorie der rationalen Entscheidung

Theorie der rationalen Entscheidung ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene Ansätze einer Handlungstheorie der Sozialwissenschaften zur Untersuchung getroffener Entscheidungen.

Neu!!: Spieltheorie und Theorie der rationalen Entscheidung · Mehr sehen »

Theory and Decision

Theory and Decision ist eine viermal jährlich erscheinende multidisziplinäre wissenschaftliche Zeitschrift zu entscheidungstheoretischen Fragestellungen.

Neu!!: Spieltheorie und Theory and Decision · Mehr sehen »

Thomas Gautschi (Soziologe)

Thomas Gautschi (* 22. April 1969 in Thun) ist ein Schweizer Soziologe.

Neu!!: Spieltheorie und Thomas Gautschi (Soziologe) · Mehr sehen »

Thomas Pitz

Thomas Pitz (* 1968 in Heilbronn) ist ein deutscher Mathematiker und Professor für Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Thomas Pitz · Mehr sehen »

Thomas Saaty

Thomas Saaty Thomas Lorie Saaty (* 18. Juli 1926 in Mosul, Irak; † 14. August 2017) war ein US-amerikanischer Mathematiker.

Neu!!: Spieltheorie und Thomas Saaty · Mehr sehen »

Thomas Schelling

Thomas Schelling (2010) Thomas Crombie Schelling (* 14. April 1921 in Oakland, Kalifornien; † 13. Dezember 2016 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Ökonom und Nobelpreisträger.

Neu!!: Spieltheorie und Thomas Schelling · Mehr sehen »

Thomas Voss (Soziologe)

Thomas Voss (* 11. Juli 1955 in Wuppertal-Elberfeld) ist ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Spieltheorie und Thomas Voss (Soziologe) · Mehr sehen »

Tit for Tat

Tit for Tat ist eine englische Redewendung, die zuerst im 16.

Neu!!: Spieltheorie und Tit for Tat · Mehr sehen »

Total positive Matrix

In der Mathematik sind total positive Matrizen (reelle) Matrizen, deren Minoren alle positiv sind.

Neu!!: Spieltheorie und Total positive Matrix · Mehr sehen »

Tragik der Allmende

Tragik der Allmende (engl. tragedy of the commons), Tragödie des Allgemeinguts, Allmendeklemme oder Allmendeproblematik bezeichnet ein sozialwissenschaftliches und evolutionstheoretisches Modell, nach dem frei verfügbare, aber begrenzte Ressourcen nicht effizient genutzt werden und durch Übernutzung bedroht sind, was auch die Nutzer selbst bedroht.

Neu!!: Spieltheorie und Tragik der Allmende · Mehr sehen »

Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht

Das trembling-hand-perfekte Gleichgewicht bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Trembling-hand-perfektes Gleichgewicht · Mehr sehen »

Triell

Das Triell ist eine Variante des Duells mit drei anstatt mit zwei Kämpfern (jeder gegen jeden, nicht zwei gegen einen).

Neu!!: Spieltheorie und Triell · Mehr sehen »

Trivia

Trivia und Varia (Pluraliatantum) sind Bezeichnungen für scheinbar unwichtige Informationen oder Wissen, das nur in weiterem Sinne mit einer konkreten Thematik zu tun hat.

Neu!!: Spieltheorie und Trivia · Mehr sehen »

Ulrich Berger (Wirtschaftswissenschaftler)

Ulrich Berger (* 15. Juli 1970 in Steyr, Oberösterreich) ist ein österreichischer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Ulrich Berger (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Ulrike Kornek

Ulrike Kornek (* 1985 in Stendal. In: unizeit #104, 2020.) ist eine deutsche Wirtschaftswissenschaftlerin, Physikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Spieltheorie und Ulrike Kornek · Mehr sehen »

Ultimatumspiel

Das Ultimatumspiel (auch ultimative Verhandlung) ist eine der praktischen Anwendungen der Spieltheorie für Wirtschafts- und Verhaltensforschung.

Neu!!: Spieltheorie und Ultimatumspiel · Mehr sehen »

Unberechenbarkeit (Spieltheorie)

Die Unberechenbarkeit eines Spiels im spieltheoretischen Sinn entspricht der Ungewissheit, welcher die Spieler (und ggf. Zuschauer) eines Gesellschaftsspiels im Hinblick auf den Verlauf und das Resultat einer Partie ausgesetzt sind.

Neu!!: Spieltheorie und Unberechenbarkeit (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Ungleichheitsaversion

Als Ungleichheits- oder Unfairnessaversion (Englisch: Inequity Aversion) bezeichnet man die Präferenz für Fairness und Gleichheit innerhalb einer sozialen Struktur.

Neu!!: Spieltheorie und Ungleichheitsaversion · Mehr sehen »

Universität Hamburg

Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg (kurz UHH) ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der zehn größten Hochschulen in Deutschland.

Neu!!: Spieltheorie und Universität Hamburg · Mehr sehen »

Urlauberdilemma

Das Urlauberdilemma ist ein 1994 von Kaushik Basu erdachtes, spieltheoretisches Gedankenexperiment, bei dem die Beteiligten durch spieltheoretisch falsches Handeln mehr Gewinn erzielen können als bei der „korrekten“ Lösung.

Neu!!: Spieltheorie und Urlauberdilemma · Mehr sehen »

Urs Luterbacher

Urs Luterbacher (* 5. November 1944) (PDF; 40 kB) am Hochschulinstitut für internationale Studien und Entwicklung.

Neu!!: Spieltheorie und Urs Luterbacher · Mehr sehen »

User in the loop

Das UIL-Konzept integriert den Benutzer eines Systems, um Leistungsziele zu erreichen. Dabei werden gelegentlich Informationen oder Instruktionen von einem Regler an den Nutzer geschickt. User-in-the-Loop (UIL) ist das Prinzip, dass eine Zielvorgabe (z. B. die Verbesserung der Effizienz eines Netzes) mithilfe der Beeinflussung der beteiligten Benutzer erreicht wird.

Neu!!: Spieltheorie und User in the loop · Mehr sehen »

Verantwortungsdiffusion

Verantwortungsdiffusion bezeichnet das Phänomen, dass eine Aufgabe, die offensichtlich zu tun ist, nicht ausgeführt wird – obwohl dafür genügend fähige Personen anwesend beziehungsweise verfügbar wären.

Neu!!: Spieltheorie und Verantwortungsdiffusion · Mehr sehen »

Verhaltensökonomik

Die Verhaltensökonomik (behavioral economics, auch Verhaltensorientierte Ökonomik) ist ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Spieltheorie und Verhaltensökonomik · Mehr sehen »

Verhandlung

Delegation (v. l. n. r.): Walther Schücking, Reichspostminister Johannes Giesberts, Reichsjustizminister Otto Landsberg, Reichsminister des Auswärtigen Ulrich von Brockdorff-Rantzau, Präsident der Preußischen Landesversammlung Robert Leinert, Carl Melchior (Januar 1919) Verhandlung ist eine Gesprächsform über einen kontroversen Sachverhalt, die durch gegensätzliche Interessen der Parteien gekennzeichnet ist und einen Interessenausgleich beziehungsweise eine Einigung zum Ziel hat.

Neu!!: Spieltheorie und Verhandlung · Mehr sehen »

Verhandlungslösung

Die Verhandlungslösung ist ein spieltheoretisches Konzept zur Lösung von kooperativen Spielen.

Neu!!: Spieltheorie und Verhandlungslösung · Mehr sehen »

Verhandlungsmacht

Verhandlungsmacht Verhandlungsmacht (engl. bargaining power) ist ein Begriff in verschiedenen Verhandlungstheorien, setzt sich aus den Begriffen Verhandlung und Macht zusammen und beschreibt die relative Stärke der Verhandlungsposition zwischen Personen oder Organisationen während eines Interessenausgleichs.

Neu!!: Spieltheorie und Verhandlungsmacht · Mehr sehen »

Vermeidungsverhalten

Als Vermeidungsverhalten wird das grundsätzliche Vermeiden bestimmter Situationen oder Handlungen, durch die Unannehmlichkeiten oder Bedrohungen für den Körper, die Seele oder die soziale Stellung erwartet werden, bezeichnet.

Neu!!: Spieltheorie und Vermeidungsverhalten · Mehr sehen »

Versprechen (Spieltheorie)

Das Versprechen, im spieltheoretischen Sinne, ist ein bedingter strategischer Zug, der eine Aktion des Gegenspielers an eine Belohnung bindet.

Neu!!: Spieltheorie und Versprechen (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Verteilungskonflikt

Ein Verteilungskonflikt ist ein Kampf darum, wie viel von einer begrenzten Menge an positiv oder negativ bewerteten Objekten jede einzelne Konfliktpartei erhalten soll.

Neu!!: Spieltheorie und Verteilungskonflikt · Mehr sehen »

Verteilungsprinzip

Als Verteilungsprinzip (oder Verteilungsregel) wird in der Wirtschafts- und Sozialpolitik ein Grundsatz bezeichnet, wie Einkommen und Vermögen auf Wirtschaftssubjekte verteilt werden sollen.

Neu!!: Spieltheorie und Verteilungsprinzip · Mehr sehen »

Vertragsbindung

Der Begriff Vertragsbindung beschreibt in der Spieltheorie die Fähigkeit von Parteien, sich an Aussagen und Versprechungen mittels eines gegenseitigen Vertrages zu binden.

Neu!!: Spieltheorie und Vertragsbindung · Mehr sehen »

Vertrauen (Wirtschaft)

In den Wirtschaftswissenschaften spielt Vertrauen in einer Vielzahl von Teildisziplinen und benachbarter Disziplinen eine Rolle.

Neu!!: Spieltheorie und Vertrauen (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Vertrauensspiel

Das Vertrauensspiel ist ein soziales Dilemma, welches im Rahmen der Spieltheorie analysiert werden kann.

Neu!!: Spieltheorie und Vertrauensspiel · Mehr sehen »

Volkswirtschaftslehre

Die Volkswirtschaftslehre (auch Nationalökonomie oder wirtschaftliche Staatswissenschaften kurz VWL) bezeichnet im deutschsprachigen Kontext ein Teilgebiet der Wirtschaftswissenschaft.

Neu!!: Spieltheorie und Volkswirtschaftslehre · Mehr sehen »

Vollständige Information

Vollständige Information (oder vollkommene Information) liegt in den Wirtschaftswissenschaften und speziell in der Informationsökonomik vor, wenn ein Entscheidungsträger oder ein Wirtschaftssubjekt Kenntnis über sämtliche vergangenen, gegenwärtigen und zukünftigen Daten, Ereignisse und Sachverhalte besitzt.

Neu!!: Spieltheorie und Vollständige Information · Mehr sehen »

Vorwärtsinduktion

Die Aufgabe der Vorwärtsinduktion in der Spieltheorie ist es, für rationale Spieler die optimalen Strategien in einem Spiel mit aufeinanderfolgenden Zügen herauszufinden.

Neu!!: Spieltheorie und Vorwärtsinduktion · Mehr sehen »

Walter Trockel

Walter Trockel (* 18. März 1944 in Essen) ist ein deutscher Wirtschaftstheoretiker.

Neu!!: Spieltheorie und Walter Trockel · Mehr sehen »

Warnung (Spieltheorie)

Mit Hilfe einer Warnung soll jemand eindringlich auf ein mögliches Risiko hingewiesen werden.

Neu!!: Spieltheorie und Warnung (Spieltheorie) · Mehr sehen »

Wechselwirkungsanalyse

Der Begriff Wechselwirkungsanalyse oder englisch Cross-Impact Analysis bezeichnet eine Prognosetechnik, die versucht, Zusammenhänge (engl. cross impact) zwischen verschiedenen zukünftig möglicherweise auftretenden Ereignissen darzustellen, zu analysieren und deren gegenseitige Auswirkungen zu berücksichtigen.

Neu!!: Spieltheorie und Wechselwirkungsanalyse · Mehr sehen »

Werner Güth

Werner Güth (* 2. Februar 1944 in Rudolstadt) ist ein Wirtschaftswissenschaftler und emeritierter Hochschullehrer, der sich insbesondere im Bereich der Spieltheorie und Verhaltensökonomik als Urheber des „Ultimatumspiels“ einen Namen gemacht hat.

Neu!!: Spieltheorie und Werner Güth · Mehr sehen »

Werner Krabs

Werner Krabs (* 25. April 1934 in Hamburg-Altona; † 6. März 2017) war ein deutscher Mathematiker und Professor am Fachbereich Mathematik der TU Darmstadt.

Neu!!: Spieltheorie und Werner Krabs · Mehr sehen »

Werner Tack

Werner Tack (* 4. November 1935 in Dortmund) ist ein deutscher emeritierter Professor für Psychologie der Universität des Saarlandes.

Neu!!: Spieltheorie und Werner Tack · Mehr sehen »

Wettbewerb (Wirtschaft)

Vier Schnellrestaurants nebeneinander Wettbewerb ist in der Wirtschaft, Wirtschaftswissenschaft und insbesondere auf Märkten ein antagonistisches Marktverhalten, bei dem sich mindestens zwei Anbieter (mit dem Ziel der Gewinnmaximierung) oder Nachfrager (mit dem Ziel der Nutzenmaximierung) gegenüberstehen und ihr jeweiliges Ziel zu Lasten des anderen durchzusetzen versuchen.

Neu!!: Spieltheorie und Wettbewerb (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Wettrüsten

US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die etappenweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.

Neu!!: Spieltheorie und Wettrüsten · Mehr sehen »

White flight

White flight ist die englischsprachige Bezeichnung für das Phänomen, dass Weiße Wohngegenden verlassen, die in der Folge schwergewichtig von Angehörigen anderer Ethnien besiedelt sind.

Neu!!: Spieltheorie und White flight · Mehr sehen »

Wiederholte Spiele

Wiederholte Spiele sind ein Spezialfall dynamischer Spiele in der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Wiederholte Spiele · Mehr sehen »

William A. Gamson

William Anthony „Bill“ Gamson (geb. 27. Januar 1934 in Philadelphia, Pennsylvania; gest. 23. März 2021) war Soziologe mit Forschungsschwerpunkten in soziologischer Methodologie, Mediensoziologie und sozialen Bewegungen.

Neu!!: Spieltheorie und William A. Gamson · Mehr sehen »

William D. Hamilton

William Donald „Bill“ Hamilton (* 1. August 1936 in Kairo, Ägypten; † 7. März 2000 in London) war ein britischer Biologe, der Forschungen auf dem Gebiet der Theoretischen Biologie, Ethologie, Evolutionsbiologie, Zoologe und Genetik betrieb.

Neu!!: Spieltheorie und William D. Hamilton · Mehr sehen »

William Harrison Riker

William Harrison Riker (* 22. September 1920 in Des Moines, Iowa; † 26. Juni 1993) war ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und William Harrison Riker · Mehr sehen »

Win-stay, lose-shift

In der Spieltheorie bezeichnet Win-stay, lose-shift eine Strategie für iterierte Gefangenendilemmata.

Neu!!: Spieltheorie und Win-stay, lose-shift · Mehr sehen »

Win-win

Eine Win-win-Strategie (für ‚Gewinn‘), auch als Doppelsieg-Strategie oder als Positivsummenspiel bekannt, hat das Ziel, dass alle Beteiligten und Betroffenen einen Nutzen erzielen.

Neu!!: Spieltheorie und Win-win · Mehr sehen »

Wirtschaftsethnologie

Die Wirtschaftsethnologie oder ökonomische Anthropologie untersucht als Teilbereich der Ethnologie (Völkerkunde) die wirtschaftliche Organisation von ethnischen Gruppen und indigenen Völkern und ihre Versorgung mit Gütern und Leistungen; sie versucht, das wirtschaftliche Verhalten der Menschen mithilfe volkswirtschaftlicher sowie anthropologischer Methoden und Theorien zu erklären.

Neu!!: Spieltheorie und Wirtschaftsethnologie · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Spieltheorie und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Wissen

ἐπιστήμη (Episteme), Personifikation des Wissens in der Celsus-Bibliothek in Ephesos, Türkei Als Wissen oder Kenntnis wird üblicherweise ein für Personen oder Gruppen verfügbarer Bestand von Fakten, Theorien und Regeln verstanden, die sich durch den höchstmöglichen Grad an Gewissheit auszeichnen, so dass von ihrer Gültigkeit bzw.

Neu!!: Spieltheorie und Wissen · Mehr sehen »

Wolfgang Ortmanns

Wolfgang Ortmanns (* 7. Mai 1958) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Spieltheorie und Wolfgang Ortmanns · Mehr sehen »

Wolfgang Spohn

Wolfgang Konrad Spohn (* 20. März 1950 in Tübingen) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Spieltheorie und Wolfgang Spohn · Mehr sehen »

Yoav Shoham

Yoav Shoham Yoav Shoham (* 22. Januar 1956 in Israel) ist ein israelischer Informatiker, der sich mit Künstlicher Intelligenz (KI), Spieltheorie und speziell Multiagentensystemen befasst.

Neu!!: Spieltheorie und Yoav Shoham · Mehr sehen »

Yuliy Sannikov

Yuliy Sannikov (deutsche Transkription Julij Sannikow; geboren 3. November 1978) ist ein ukrainischer Ökonom und Professor an der Stanford Graduate School of Business.

Neu!!: Spieltheorie und Yuliy Sannikov · Mehr sehen »

Zahl

Übersicht über einige gängige Zahlbereiche. A\subset B bedeutet, dass die Elemente des Zahlbereiches A unter Beibehaltung wesentlicher Beziehungen auch als Elemente des Zahlbereichs B aufgefasst werden können. Echte Klassen sind in blau markiert. Zahlen sind abstrakte mathematische Objekte beziehungsweise Objekte des Denkens, die sich historisch aus Vorstellungen von Größe und Anzahl entwickelten.

Neu!!: Spieltheorie und Zahl · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Spieltheorie und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zero Sum World

Zero Sum World ist das zweite Album des Gitarristen Ant Law.

Neu!!: Spieltheorie und Zero Sum World · Mehr sehen »

Zeuthen-Harsanyi-Modell

Das Zeuthen-Harsanyi-Modell (auch Zeuthen-Harsanyi-Spiel oder Zeuthen-Modell bzw. Zeuthen-Lösung genannt) ist ein nichtkooperativer Verhandlungsansatz, der ursprünglich von Frederik Ludvig Bang von Zeuthen (1930) entwickelt und später durch John Harsanyi (1977) für die Spieltheorie wiederentdeckt wurde.

Neu!!: Spieltheorie und Zeuthen-Harsanyi-Modell · Mehr sehen »

Ziegenproblem

In der Hoffnung, das Auto zu gewinnen, wählt der Kandidat Tor 1. Der Showmaster öffnet daraufhin Tor 3, hinter dem eine Ziege steht, und bietet dem Kandidaten an, das Tor zu wechseln. Ist es vorteilhaft für den Kandidaten, seine erste Wahl zu ändern und sich für Tor 2 zu entscheiden? Das Ziegenproblem, Drei-Türen-Problem, Monty-Hall-Problem oder Monty-Hall-Dilemma ist eine Aufgabe zur Wahrscheinlichkeitstheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Ziegenproblem · Mehr sehen »

Zwei-Ebenen-Spiel

Das Zwei-Ebenen-Spiel ist ein Begriff aus der Spieltheorie.

Neu!!: Spieltheorie und Zwei-Ebenen-Spiel · Mehr sehen »

Zwei-Personen-Nullsummenspiel

Ein Zwei-Personen-Nullsummenspiel ist in der Spieltheorie ein Nullsummenspiel mit zwei Spielern.

Neu!!: Spieltheorie und Zwei-Personen-Nullsummenspiel · Mehr sehen »

Zweiparteiensystem

Von einem Zweiparteiensystem oder einer Zweiparteiendemokratie spricht man dann, wenn sich in einem demokratischen Staat im Wesentlichen zwei Parteien als Regierungsparteien abwechseln.

Neu!!: Spieltheorie und Zweiparteiensystem · Mehr sehen »

1940er

Die 1940er-Jahre (kurz Vierzigerjahre oder 40er-Jahre) begannen mit dem 1.

Neu!!: Spieltheorie und 1940er · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Nichtkooperative Spieltheorie, Spieltheoretisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »