Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Speläologie

Index Speläologie

Die Höhle ''Ogof Craig A Ffynnon'' in Wales Speläologie (und -logie) ist der Fachbegriff für Höhlenforschung/Höhlenkunde.

404 Beziehungen: -logie, Achali Atoni, Achali-Atoni-Grotte, Achille Bertarelli, Achille Tellini, Adolf Schmidl, Adventure (Computerspiel, 1976), Aerial Rigging, Ajalon-Höhle, Alabaster Caverns State Park, Alfelder Windloch, Alfred Angas Scott, Alfred Bögli, Alien, die Saat des Grauens kehrt zurück, Amateurforscher, Ana Sofia Reboleira, André Glory, Andreas Kücha, Antiberg: Mitteilungen zur Karst- und Höhlenkunde in Nordrhein-Westfalen, Anton-Völkel-Grotte, Arbeitskreis Kluterthöhle, Arthur ApSimon, Atta-Höhle, Aven Armand, Aven d’Orgnac, Édouard Alfred Martel, Badesack, Bara-Bahau, Bärentalhöhle, Býčí skála, Befahrung, Belgica-Expedition, Benno Wolf, Bergerhöhle, Bergwasser, Bismarckgrotte bei Rinnenbrunn, Biwak, Blautopf, Blätterhöhle, Bohrhaken, Breitensteiner Bäuerin, British Caving Association, Brouchaud, Bruno Condé, Bulgarischer Tourismusverband, Bunkerhöhle, Calciumcarbid, Caldas da Rainha, Castellana Grotte, Castro Valnera, ..., Cave-Link, Caverna de Santo Tomás, Chaos de Montpellier-le-Vieux, Charles Brewer-Carías, Charles Domergue, Chauvet-Höhle, Christa Kummer, Christo Deltschew, Ciclova Montană, Claudiustunnel, Club Alpin Français, Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico, Cova des Pirata, Cova des Pont, Coves del Drac, Cowtail, Cueva de Ardales, Cueva de El Mirón, Dan yr Ogof, Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn, Dia (Fluss), Dieter W. Zygowski, Dina Portway Dobson, Diopterlineal, Drakos-Selinitsa-System, Drogarati-Höhle, Durchgangshöhle, Eberhard Fraas, Einseiltechnik, Emil Bächler, Emil Carthaus, Emil Racoviță, Emil Schulten, Emilio Comici, Emsthöhle, Erdbach, Erdbach (Mümling), Erdmannshöhle, Erdstall, Erhard Schröter, Erlebnispädagogik, Ernest Rupin, Erste Hilfe, Erwin Angermayer, Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken, Färbeversuch (Hydrogeologie), Félix Trombe, Feldbachponorhöhle, Fellner-Doline, Ferdinand Josef Schmidt, Floreffe, Flussgeschichte der Lauchert, Folegandros, Fontaine-de-Vaucluse, Franz Kraus (Höhlenforscher), Friedrich Grabowsky, Friedrich Stolberg, Fronsac-Höhle, Fundgrube (Begriffsklärung), Funtana Chistagna, Furli-Höhle, Gasbeleuchtung, Georg Kyrle, Ghar-e-Roodafshan, Giovanni Battista Trener, Gjuro Pilar, Glückauf, Goetz-Höhle, Gottfried Wilhelm Leibniz, Gouffre de la Pleine Lune, Gouffre de Padirac, Gradbogen, Grazer Umland-Weg, Grotta del Fico, Grotta di Lamalunga, Grotta di Su Mannau, Grotta Gigante, Grotte, Grotte Chauvet 2 Ardèche, Grotte de Choranche, Grotte de Hnanawae, Grotte di Castellana, Grotte di Coreca, Grotte di Toirano, Grubenlampe, Gustave Abel, Hagengebirge, Hans Binder (Höhlenforscher), Hardtstollen, Hawaiian Ocean View, Hazel Barton, Hängekompass, Hängetrauma, Hängezeug, Höhenrettung, Höhle, Höhle ohne Namen, Höhle von Cussac, Höhlenbefahrung, Höhlenkataster, Höhlenklettern, Höhlenknoten, Höhlenmuseum, Höhlenrettung, Höhlentauchen, Höhlentier, Höhlenwandern, Hölloch, Hölloch (Deutschland), Hüttenbläserschachthöhle, Heinrich Kusch, Heinrich Wankel, Helmut Frank (Höhlenforscher), Herbert W. Franke, Hermann Hofer (Höhlenforscher), Hermann Krone, Hermannshöhle (Niederösterreich), Hinterbrühl, Hollenkammer, Hormurus polisorum, Hubert Trimmel, Hugo Nünlist, Ignaz Bing, Il Buco – Ein Höhlengleichnis, Irish Mountaineering Club, Irlahülltunnel, Iseosee, Isla Madre de Dios, Ivan Gams, Jack-Daniel’s-Höhle, Jacqueline Heurtault, Jama Baredine, Jama Pekel, Jõuga, Jean-Louis Fage, Jean-Marc Boivin, Jerewan-See, João Zilhão, Johann Westhauser, Johannes Mattes, John Haller, Joseph Anton Nagel, Juni 2014, Karbidlampe, Karel Absolon, Karl Endriss, Karst, Karst von La Rochefoucauld, Karstologie, Károly Koller (Journalist), Köbelishöhle, Kirschbaumhöhle, Klettergurt, Klettern, Kletterseil, Klettertechnik, Kriechen, Kriechgang (Bauwesen), Kristallhöhle Kobelwald, Kurt Bauer (Ornithologe), Kurt Ehrenberg, Labastide (Hautes-Pyrénées), Lachenstockhöhle, Laichinger Tiefenhöhle, Lambert Karner, Lauiloch, Leila Esfandiari, Leohöhle, Leopold Hacker, Leopoldine Fuhrich, Lichtensteinhöhle, Ligurische Alpen, Liselotte Buchenauer, Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg, Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Alba, Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Arad, Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Caraș-Severin, Liste der Schutzgebiete im Kosovo, Liste der Schutzpatrone, Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau, Liste der Straßennamen von Wien/Simmering, Liste speläologischer Organisationen, Liste von Höhlen im Oberbergischen Kreis, Liste von Höhlenforschern, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hemer, Louis Armand (Höhlenforscher), Louis de Launay, Ludwig Karl Moser, Luigi Vittorio Bertarelli, Lurgrotte, Magnetantenne, Manot-Höhle, Manuel Fermín Rivero de la Calle, Marie E. P. König, Marie-Roger Séronie-Vivien, Markscheidewesen, Martin H. Muma, Maurice Eugène Gard, Mauritiussalangane, Max Brunello, Max Kämper, Mühlbachquellhöhle, Menorca, Meteoritenfall Untermässing (1807), Michelangelo Frammartino, Mine von Naica, Mirko Malez, Monte Inici, Montricher VD, Muang Xay, Muchimuk-Höhlensystem, Museum Erdbachium, Mystriosuchus, Nakovana-Höhle, National Speleological Society, Nationalpark Cevennen, Nationalpark Nördlicher Velebit, Nationalpark Plitvicer Seen, Naturdenkmal, Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg, Naturpark Apuseni, Neunkirchen (Niederösterreich), Norbert Casteret, Norman R. Pace, Ophel (Biom), Optymistytschna Petschera, Othmar Schauberger, Paläontologie, Peștera cu Oase, Penn’s Cave, Peristeri-Höhle, Peterloch, Petros Themelis, Petzl (Unternehmen), Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften, Pierre Allain, Pierre-Alfred Chappuis, Plattenloch, Polski Związek Alpinizmu, Porto Cristo, Predrag Đurović, Prokletije, Provinz Oudomxay, Racoviță (Familie), Radim Kettner, Radohima, Réseau de la Licorne, Regionaler Naturpark Aveto, Rema Pikrodafnis, René Jeannel, Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle, Rhinogradentia, Richard Spöcker, Richard Trampler, Riesending-Schachthöhle, Rifugio Franchetti, Rifugio Mario Premuda, Rinquelle, Robert Seemann, Rocca di Monfalcone, Românești-Höhle, Rospe, Rudolf Saar (Höhlenforscher), Saint-Martory, Salzgrabenhöhle, Samantha Cristoforetti, Sarare, Sarawak-Kammer, Sasca Montană, Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf, Südwandhöhle, Schacht (Höhlenkunde), Schachthöhle, Schauhöhle, Schönberg-Höhlensystem, Schlatz, Schleifsack, Schlot (Geologie), Schrattenfluh, Schwarzohrkolibri, Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung, Seichbergloch, Seil, Seilklettertechnik, Seilzugangstechnik, Selun-Höhlensystem, Siebenhengste-Hohgant-Höhle, Sierra de Atapuerca, Siphon (Höhlenkunde), Sloupsko-šošůvské jeskyně, Speläologisches Institut, Speläothem, Speleo-Secours Schweiz, Spelunker, Splunk, Stanko Karaman, Stefan Voigt (Höhlenforscher), Steinbruch Rauen (Witten), Steinernes Meer, Stephan F. J. Kempe, Stirnlampe, Strickleiter, Stunt Rigging, Tadej Slabe, Tantalhöhle, Technisches Klettern, Ten Sleep, Teufelshöhle bei Pottenstein, The Descent – Abgrund des Grauens, The Explorers Club, Tropfstein, Tropfsteinhöhle, Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou, Tropfsteinhöhle Orlovača, Tropfsteinhöhle Sykias, Tropfsteinhöhle von Petralona, Tscheltschnigkogel, Tuhala, Turold-Höhle, Union Internationale de Spéléologie, Untersberg, Vanil des Artses, Vasile Gh. Radu, Velebit, Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher, Verdonschlucht, Verein für Höhlenkunde Ebensee, Verein für Höhlenkunde in Österreich, Vermessung, Verzegnis, Vetterhöhle, Vilémovice u Macochy, Villa Adriana, Vrtiglavica, Walter Biese, Walter von Czoernig-Czernhausen, Walther Steinhäuser, Walther von Knebel, Wassermannsloch, Werjowkina, Westerwald, Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise, William Crowther, Windlöcher, Windloch (Großmeinfeld), Windloch im Mühlenberg, Wissenschaftler, Wolfgang Hänisch, Yaxing, Zoolithenhöhle, (2453) Wabash, 1. April, 1890er, 1894. Erweitern Sie Index (354 mehr) »

-logie

Das Suffix -logie (griechisch -logía und; von „Wort, Gegenstand der Rede, richtige Einsicht, Vernunft“, speziell „ Lehrsatz“ bzw. im Plural wie in der Bedeutung „Wissenschaften“) bezeichnet seit dem frühen 16. Jahrhundert, als es im abendländischen Humanismus gehäuft zur Benennung einer wissenschaftlichen Disziplin verwendet wurde, in der Regel die Wissenschaft eines bestimmten (Fach-)Gebietes.

Neu!!: Speläologie und -logie · Mehr sehen »

Achali Atoni

Achali Atoni (/Afon Ttschyz, /Nowy Afon; /Achali Atoni) ist eine Stadt in der umstrittenen Region Abchasien am Schwarzen Meer.

Neu!!: Speläologie und Achali Atoni · Mehr sehen »

Achali-Atoni-Grotte

Die Achali-Atoni-Grotte oder Nowy-Afon-Grotte, auch Nowoafonskaja, Anakopia- oder Iweria-Grotte (Abchasisch Афон Ҿыцтәи аҳаҧы, und Russisch Новоафонская Пещера) ist eine Tropfsteinhöhle nahe Achali Atoni in Abchasien.

Neu!!: Speläologie und Achali-Atoni-Grotte · Mehr sehen »

Achille Bertarelli

Achille Bertarelli (* 12. November 1863 in Mailand; † 20. Mai 1938 in Rom) war ein italienischer Bibliophiler, Kunstsammler, Mäzen und Autor.

Neu!!: Speläologie und Achille Bertarelli · Mehr sehen »

Achille Tellini

Achille Tellini (1905) Achille Tellini (* 25. Februar 1866 in Udine; † 1. Oktober 1938 ebenda) war ein italienischer Naturwissenschaftler, Geologe und Sprachwissenschaftler, der sich für die Erhaltung der Minderheitensprachen seiner Heimat (furlanisch und ladinisch) einsetzte.

Neu!!: Speläologie und Achille Tellini · Mehr sehen »

Adolf Schmidl

Adolf Schmidl, 1864 Adolf Anton Schmidl (* 18. Mai 1802 in Königswart, Böhmen als Adolf Anton Schmiedl; † 20. November 1863 in Budapest) war ein österreichischer Topograf, Geograph, Höhlenforscher und Schriftsteller, sowie Professor am Josephs-Polytechnikum in Ofen.

Neu!!: Speläologie und Adolf Schmidl · Mehr sehen »

Adventure (Computerspiel, 1976)

Adventure (englisch für Abenteuer), auch als Colossal Cave Adventure und ADVENT bekannt, ist ein Textadventure.

Neu!!: Speläologie und Adventure (Computerspiel, 1976) · Mehr sehen »

Aerial Rigging

Aerial Rigging ist die Kunst, Seilsysteme zu planen und zu bedienen, die eine Bewegung dramaturgisch überhöhen (behaupten), und kombiniert Show Rigging und Theater Rigging.

Neu!!: Speläologie und Aerial Rigging · Mehr sehen »

Ajalon-Höhle

Die Ajalon-Höhle in der Nähe von Ramla, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist mit mehr als 2.700 Metern Länge die zweitgrößte Kalksteinhöhle Israels.

Neu!!: Speläologie und Ajalon-Höhle · Mehr sehen »

Alabaster Caverns State Park

Der Alabaster Caverns State Park ist ein State Park im Woodward County 10 km südlich der Ortschaft Freedom in Oklahoma gelegen.

Neu!!: Speläologie und Alabaster Caverns State Park · Mehr sehen »

Alfelder Windloch

Das Alfelder Windloch ist eine natürliche Karsthöhle bei Kauerheim, einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Gemeinde Alfeld im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Alfelder Windloch · Mehr sehen »

Alfred Angas Scott

Alfred Angas Scott (* 5. Oktober 1874 in Bradford; † 11. August 1923 in Bradford) war ein englischer Ingenieur und Geschäftsmann.

Neu!!: Speläologie und Alfred Angas Scott · Mehr sehen »

Alfred Bögli

Alfred Werner Hubert Bögli (* 1. April 1912 in Bern; † 11. Februar 1998 in Hitzkirch) war ein Schweizer Geograph, Mineraloge und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Alfred Bögli · Mehr sehen »

Alien, die Saat des Grauens kehrt zurück

Alien, die Saat des Grauens kehrt zurück (Originaltitel: Alien 2 – Sulla terra) ist ein italienischer Science-Fiction-/Horrorfilm aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Speläologie und Alien, die Saat des Grauens kehrt zurück · Mehr sehen »

Amateurforscher

Als Amateurforscher werden Personen bezeichnet, die in wissenschaftlichen Fachgebieten als Amateure – d. h.

Neu!!: Speläologie und Amateurforscher · Mehr sehen »

Ana Sofia Reboleira

Ana Sofia Reboleira (* 6. Oktober 1980 in Caldas da Rainha) ist eine portugiesische Biologin und Höhlenforscherin.

Neu!!: Speläologie und Ana Sofia Reboleira · Mehr sehen »

André Glory

Gedenktafel am Eingang der Höhle von Bara-Bahau, Dordogne André Glory (* 14. Mai 1906 in Courbevoie; † 29. Juli 1966 bei Auch) war ein französischer Archäologe, Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und André Glory · Mehr sehen »

Andreas Kücha

Andreas Kücha (* 1968 in Giengen an der Brenz) ist ein deutscher Speläologe, Höhlentaucher, Kameramann und Fotograf.

Neu!!: Speläologie und Andreas Kücha · Mehr sehen »

Antiberg: Mitteilungen zur Karst- und Höhlenkunde in Nordrhein-Westfalen

Antiberg: Mitteilungen zur Karst- und Höhlenkunde in Nordrhein-Westfalen ist eine Fachzeitschrift für die Speläologie.

Neu!!: Speläologie und Antiberg: Mitteilungen zur Karst- und Höhlenkunde in Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Anton-Völkel-Grotte

Die Anton-Völkel-Grotte ist eine natürliche Karsthöhle bei Königstein im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Anton-Völkel-Grotte · Mehr sehen »

Arbeitskreis Kluterthöhle

Der Arbeitskreis Kluterthöhle (AKKH) ist ein gemeinnütziger Höhlenforscher-Verein mit Sitz in Ennepetal.

Neu!!: Speläologie und Arbeitskreis Kluterthöhle · Mehr sehen »

Arthur ApSimon

Arthur Massey ApSimon (* 19. Oktober 1927 in Wallasey, England; † 21. April 2019) war ein britischer Archäologe.

Neu!!: Speläologie und Arthur ApSimon · Mehr sehen »

Atta-Höhle

Die Atta-Höhle oder Attendorner Tropfsteinhöhle in Attendorn gilt, nicht zuletzt aufgrund ihrer Mannigfaltigkeit und Farbigkeit, als eine der größten und schönsten begehbaren Tropfsteinhöhlen Deutschlands.

Neu!!: Speläologie und Atta-Höhle · Mehr sehen »

Aven Armand

Aven Armand (franz. Aven, dt. ‚vertikaler, natürlicher Schacht‘) ist der Name einer Höhle auf dem Causse Méjean in der Nähe des Ortes Meyrueis im Lozère in Frankreich.

Neu!!: Speläologie und Aven Armand · Mehr sehen »

Aven d’Orgnac

Aven d’Orgnac ist eine Tropfsteinhöhle in der Nähe des Dorfes Orgnac-l’Aven, zwischen dem Tal der Ardèche und der Kleinstadt Barjac, in den südfranzösischen Cevennen.

Neu!!: Speläologie und Aven d’Orgnac · Mehr sehen »

Édouard Alfred Martel

200px Der Franzose Édouard Alfred Martel (* 1. Juli 1859 in Pontoise; † 3. Juni 1938 in Montbrison) gilt als der erste systematische, wissenschaftliche Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Édouard Alfred Martel · Mehr sehen »

Badesack

Als Badesack, Schwimmsack oder Wassersack wird ein wasserdichter Sack zur trockenen Beförderung von Gegenständen während des Schwimmens (vornehmlich in Flüssen) bezeichnet.

Neu!!: Speläologie und Badesack · Mehr sehen »

Bara-Bahau

Bara-Bahau ist eine Höhle auf dem Gebiete der französischen Gemeinde Le Bugue im Département Dordogne.

Neu!!: Speläologie und Bara-Bahau · Mehr sehen »

Bärentalhöhle

Die Bärentalhöhle ist eine typische Höhle der Schwäbischen Alb im Bärental bei Hütten (Schelklingen).

Neu!!: Speläologie und Bärentalhöhle · Mehr sehen »

Býčí skála

Die Höhle Býčí skála (deutsch: „Stierfelsen“) oder Byci Skala-Höhle liegt in Tschechien im Zentrum des Landschaftsschutzgebietes Mährischer Karst.

Neu!!: Speläologie und Býčí skála · Mehr sehen »

Befahrung

Eine Befahrung ist im Bergbau und in der Bergmannssprache die Begehung eines Stollens, einer Grube oder eines Schachts in einem Bergwerk oder einem anderen unterirdischen Bauwerk, um dieses zu besichtigen und zu untersuchen.

Neu!!: Speläologie und Befahrung · Mehr sehen »

Belgica-Expedition

Die Belgica-Expedition war eine belgische Expedition an die Küste der Westantarktis zwischen 1897 und 1899, die nach dem von ihr benutzten Schiff ''Belgica'' benannt wurde.

Neu!!: Speläologie und Belgica-Expedition · Mehr sehen »

Benno Wolf

Berliner Gedenktafel am Haus am Kleistpark, Grunewaldstraße 6–7, in Berlin-Schöneberg Stolperstein am Haus Hornstraße 6, in Berlin-Kreuzberg Benno Wolf (geboren 26. September 1871 in Dresden; gestorben 6. Januar 1943 im Ghetto Theresienstadt) war in der Zwischenkriegszeit einer der bedeutendsten europäischen Höhlenforscher und hatte zahlreiche Funktionen inne.

Neu!!: Speläologie und Benno Wolf · Mehr sehen »

Bergerhöhle

Die Bergerhöhle (genaue Bezeichnung: Berger-Platteneck-Cosa-Nostra-Höhlensystem) – Katasternummer 1511/162 – ist ein Höhlensystem im Tennengebirge im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Speläologie und Bergerhöhle · Mehr sehen »

Bergwasser

Als Bergwasser bezeichnet man Grundwasser, das in Hohlräume im Erdinneren sickert.

Neu!!: Speläologie und Bergwasser · Mehr sehen »

Bismarckgrotte bei Rinnenbrunn

Die Bismarckgrotte ist eine natürliche Karsthöhle bei Rinnenbrunn.

Neu!!: Speläologie und Bismarckgrotte bei Rinnenbrunn · Mehr sehen »

Biwak

Soldaten biwakieren (Gemälde von Pieter Snayers, 17. Jahrhundert) Biwak (von französisch bivouac ‚Feldlager‘, ‚Nachtlager‘, aus deutsch Beiwache) bezeichnet ein Lager im Freien, aber auch in Zelten oder Hütten, vor allem für Soldaten oder Bergsteiger.

Neu!!: Speläologie und Biwak · Mehr sehen »

Blautopf

Abfluss des Blautopfs, am linken Bildrand ist das historische Hammerwerk zu sehen. (2015) Der Blautopf in Blaubeuren in Baden-Württemberg ist die nach dem Aachtopf zweitwasserreichste Karstquelle Deutschlands.

Neu!!: Speläologie und Blautopf · Mehr sehen »

Blätterhöhle

Die Blätterhöhle (Katasternummer 4611/090, vormals 4710/114) ist der heute noch zugängliche Teil einer ursprünglich größeren Felshöhle.

Neu!!: Speläologie und Blätterhöhle · Mehr sehen »

Bohrhaken

Ein Bohrhaken ist ein Felshaken, der in einem in den Fels gebohrten Loch verankert wird, im Gegensatz zum Normalhaken, der für bereits bestehende natürliche Felsrisse konzipiert ist.

Neu!!: Speläologie und Bohrhaken · Mehr sehen »

Breitensteiner Bäuerin

Die Breitensteiner Bäuerin, auch als Schelmbachsteinloch bekannt, ist eine natürliche Karsthöhle bei Königstein im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Breitensteiner Bäuerin · Mehr sehen »

British Caving Association

Die British Caving Association (BCA), dt.

Neu!!: Speläologie und British Caving Association · Mehr sehen »

Brouchaud

Broucaud – Quelle des Blâme Brouchaud (okzitanisch Brochau) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitaine).

Neu!!: Speläologie und Brouchaud · Mehr sehen »

Bruno Condé

Bruno Condé (* 5. März 1920 in Nancy; † 11. Februar 2004 ebenda) war ein französischer Höhlenforscher und Zoologe.

Neu!!: Speläologie und Bruno Condé · Mehr sehen »

Bulgarischer Tourismusverband

Denkmal von Aleko Konstantinow auf dem Tscherni Wrach Der Bulgarische Tourismusverband (bulg. Български туристически съюз; Balgarski Turistitscheski Sajus, bulg. Abkürzung: БТС; deutsch: BTS) wurde am 27.–29.

Neu!!: Speläologie und Bulgarischer Tourismusverband · Mehr sehen »

Bunkerhöhle

Die Bunker-Höhle ist eine Tropfsteinhöhle in Iserlohn-Grüne.

Neu!!: Speläologie und Bunkerhöhle · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Speläologie und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Caldas da Rainha

Caldas da Rainha ist eine portugiesische Stadt in der Unterregion Oeste der Region Centro liegt und zur historischen Provinz Estremadura gehört.

Neu!!: Speläologie und Caldas da Rainha · Mehr sehen »

Castellana Grotte

Castellana Grotte ist eine italienische Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Speläologie und Castellana Grotte · Mehr sehen »

Castro Valnera

Südostseite des Castro Valnera Der 1718 m hohe Castro Valnera (auch Castru Valnera) ist ein Berggipfel im Osten des Kantabrischen Gebirges.

Neu!!: Speläologie und Castro Valnera · Mehr sehen »

Cave-Link

Cave-Link-System im Einsatz an der Riesending-Schachthöhle Cave-Link ist der Name eines Systems zur Übermittlung von Daten durch Felsen hindurch.

Neu!!: Speläologie und Cave-Link · Mehr sehen »

Caverna de Santo Tomás

Die Caverna de Santo Tomás ist das mit 46 km Ausdehnung größte Höhlensystem Kubas.

Neu!!: Speläologie und Caverna de Santo Tomás · Mehr sehen »

Chaos de Montpellier-le-Vieux

Das Chaos de Montpellier-le-Vieux ist eine touristisch genutzte Felsformation im französischen Département Aveyron.

Neu!!: Speläologie und Chaos de Montpellier-le-Vieux · Mehr sehen »

Charles Brewer-Carías

Charles Brewer-Carías (* 1938 in Caracas) ist ein venezolanischer Naturforscher und Entdecker, der aufgrund seiner zahlreichen Expeditionen und wissenschaftlichen Arbeiten über die Natur Venezuelas internationale Bekanntheit erlangt hat.

Neu!!: Speläologie und Charles Brewer-Carías · Mehr sehen »

Charles Domergue

Charles Domergue Domergue bei herpetologischen Studien in Reggane, Algerien im Jahr 1960. Domergue beim Empfang eines madagassischen Verdienstordens. Charles Antoine Domergue (* 5. Januar 1914 in Besançon, Frankreich; † 31. Dezember 2008 in Tananarive, Madagaskar) war ein französischer Naturforscher, Ornithologe, Höhlenforscher und Herpetologe, der einen Großteil seines Lebens auf Madagaskar forschte.

Neu!!: Speläologie und Charles Domergue · Mehr sehen »

Chauvet-Höhle

Rumänische Briefmarke (2001): ''Steppenwisente aus der Chauvet-Höhle'' Die Chauvet-Höhle (– nach ihrem Entdecker, dem Hobby-Archäologen Jean-Marie Chauvet benannt) befindet sich nahe der Kleinstadt Vallon-Pont-d’Arc in Frankreich im Flusstal der Ardèche.

Neu!!: Speläologie und Chauvet-Höhle · Mehr sehen »

Christa Kummer

Christa Kummer (* 8. September 1964 in Wien) ist eine österreichische Fernsehmoderatorin.

Neu!!: Speläologie und Christa Kummer · Mehr sehen »

Christo Deltschew

Christo Deltschew (2008) Christo „Itso“ Deltschew (geboren am 22. Januar 1939 in Sofia) ist ein bulgarischer Arachnologe, Biospeläologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Speläologie und Christo Deltschew · Mehr sehen »

Ciclova Montană

Ansicht von Ciclova Montană, 1905 Die Wallfahrtskirche „Maria-Fels“, 1908 Tschiklowa in: Josephinische Landesaufnahme, 1769–72 Ciclova Montană ist ein Dorf im Kreis Caraș-Severin, Banat, Rumänien.

Neu!!: Speläologie und Ciclova Montană · Mehr sehen »

Claudiustunnel

Der Claudiustunnel (italienisch Cunicoli di Claudio) ist ein Wasserbauwerk, das im Auftrage des römischen Kaisers Claudius zwischen 41 und 52 n. Chr.

Neu!!: Speläologie und Claudiustunnel · Mehr sehen »

Club Alpin Français

Berghütte des CAF am Col de la Vanoise. Das Refuge du Goûter des CAF, eine der höchstgelegenen Schutzhütten in Europa. Der Club Alpin Français (CAF), auch Fédération française des clubs alpins et de montagne (FFCAM), mit Hauptsitz ist Paris ist die Vereinigung der Bergsteigerverbände in Frankreich.

Neu!!: Speläologie und Club Alpin Français · Mehr sehen »

Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico

Wappen des CNSAS Fahrzeug des italienischen Bergrettungsdienstes Das Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico (CNSAS, dt. „Nationales Berg- und Höhlenrettungskorps“) ist eine Hilfsorganisation in Italien.

Neu!!: Speläologie und Corpo Nazionale Soccorso Alpino e Speleologico · Mehr sehen »

Cova des Pirata

Die Cova des Pirata (‚Piratenhöhle‘), auch Gruta des Pirata (‚Piratengrotte‘), ist eine Tropfsteinhöhle an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Speläologie und Cova des Pirata · Mehr sehen »

Cova des Pont

Die Cova des Pont (‚Brückenhöhle‘) ist eine Tropfsteinhöhle an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Speläologie und Cova des Pont · Mehr sehen »

Coves del Drac

Die Coves del Drac (kastilisch Cuevas del Drach, „Drachenhöhlen“) sind ein Tropfsteinhöhlensystem an der Ostküste der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Speläologie und Coves del Drac · Mehr sehen »

Cowtail

Cowtail mit einem Kajakkarabiner. Ein Cowtail (engl. für Kuhschwanz, manchmal auch Longe genannt) der Begriff für eine Sicherungsleine.

Neu!!: Speläologie und Cowtail · Mehr sehen »

Cueva de Ardales

Abschlag; D: Schaber Die Cueva de Ardales („Höhle von Ardales“; auch: Cueva de Doña Trinidad) ist eine weitverzweigte und sich über zwei Ebenen erstreckende Karst-Höhle unweit der Gemeinde Ardales in der südspanischen Provinz Málaga.

Neu!!: Speläologie und Cueva de Ardales · Mehr sehen »

Cueva de El Mirón

Inneres der Höhle (Juni 2010) Striation-gravierte Rotwild Scapula aus der Höhle Die Cueva de El Mirón (auch: la Cueva del Mirón; Spanisch für ‚Höhle von El Mirón‘) ist eine rund 120 Meter tiefe archäologische und paläoanthropologische Fundstätte im Osten der spanischen autonomen Gemeinschaft Kantabrien, rund einen Kilometer entfernt von der Grenze zur Provinz Bizkaia.

Neu!!: Speläologie und Cueva de El Mirón · Mehr sehen »

Dan yr Ogof

Cathedral Cave Dan yr Ogof, auch als The National Showcaves Centre for Wales bekannt, ist ein etwa 17 Kilometer langes Höhlensystem, etwa acht Kilometer nördlich von Ystradgynlais im Brecon-Beacons-Nationalpark im Süden von Wales.

Neu!!: Speläologie und Dan yr Ogof · Mehr sehen »

Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn

Gebäude des Museums Das Deutsche Höhlenmuseum Iserlohn im Stadtteil Grüne der Stadt Iserlohn ist das größte deutsche Museum für Höhlenkunde.

Neu!!: Speläologie und Deutsches Höhlenmuseum Iserlohn · Mehr sehen »

Dia (Fluss)

Die Dia (offiziell französisch La Dia; früher auch Diaz, 1312 Doiz de la Lancy und 1215 Lanci, später Lance) ist ein kurzer, nur gut einen Kilometer langer, aber starker Wildbach am Jurasüdfuss im Kanton Waadt.

Neu!!: Speläologie und Dia (Fluss) · Mehr sehen »

Dieter W. Zygowski

Dieter W. Zygowski (* 9. Mai 1953; † 29. November 2002) war ein deutscher Höhlen- und Karstforscher und in der Funktion als bibliographischer Referent zur Karst- und Höhlenforschung für den gesamten deutschsprachigen Raum langjähriges Mitglied des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (VdHK).

Neu!!: Speläologie und Dieter W. Zygowski · Mehr sehen »

Dina Portway Dobson

Dina Portway Dobson (* 3. März 1885 als Dina Portway; † 3. März 1968), ab 1949 Dina Portway Dobson-Hinton, war eine britische prähistorische Archäologin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Speläologie und Dina Portway Dobson · Mehr sehen »

Diopterlineal

Diopterlineal mit Kompass Diopterlineal auf einem Stativ Das Diopterlineal, auch Krokiergerät genannt, ist der Vorläufer der Kippregel.

Neu!!: Speläologie und Diopterlineal · Mehr sehen »

Drakos-Selinitsa-System

Das Drakos-Selinitsa-System südlich des Ortes Agios Dimitrios der Gemeinde Dytiki Mani auf der griechischen Halbinsel Peloponnes erstreckt sich entlang eines unterirdischen Flussbettes über mehr als einen Kilometer vom Meer ins Landesinnere.

Neu!!: Speläologie und Drakos-Selinitsa-System · Mehr sehen »

Drogarati-Höhle

Die Drogarati-Höhle ist eine Schauhöhle auf der griechischen Insel Kefalonia.

Neu!!: Speläologie und Drogarati-Höhle · Mehr sehen »

Durchgangshöhle

Quackenschloss, eine Durchgangshöhle in der Fränkischen Schweiz bei Engelhardsberg, Oberfranken, Bayern. Als Durchgangshöhle wird eine Höhle bezeichnet, die über einen natürlichen Ein- und Ausgang verfügt.

Neu!!: Speläologie und Durchgangshöhle · Mehr sehen »

Eberhard Fraas

200px Grabstätte auf dem Stuttgarter Fangelsbachfriedhof Eberhard Fraas (* 26. Juni 1862 in Stuttgart; † 6. März 1915 ebenda) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Speläologie und Eberhard Fraas · Mehr sehen »

Einseiltechnik

Kletterer in Einseiltechnik passiert Umlenkungsstelle Abseilen in der Riesending-Schachthöhle Die Einseiltechnik, auch SRT genannt (von engl. „single rope technique“) dient in der Höhlenforschung zum Befahren von überwiegend vertikalen Strecken wie zum Beispiel Schächten.

Neu!!: Speläologie und Einseiltechnik · Mehr sehen »

Emil Bächler

Emil Bächler (* 10. Februar 1868 in Frauenfeld; † 14. März 1950 in St. Gallen; reformiert, heimatberechtigt in Kreuzlingen und St. Gallen) war ein Schweizer Naturwissenschaftler und Konservator.

Neu!!: Speläologie und Emil Bächler · Mehr sehen »

Emil Carthaus

Emil Carthaus (* 1860 oder 1861; † 1933 in Berlin) war ein deutscher Geologe und Höhlenkundler.

Neu!!: Speläologie und Emil Carthaus · Mehr sehen »

Emil Racoviță

Emil Racoviță Emil Racoviță, 1935 Briefmarkenausgabe zum 100. Geburtstag Racovițăs (Rumänien 1968) Emil Racoviță (* 15. November 1868 in Iași; † 17. November 1947 in Cluj) war ein rumänischer Biologe, Botaniker und Begründer der Biospeläologie (Höhlenforschung).

Neu!!: Speläologie und Emil Racoviță · Mehr sehen »

Emil Schulten

Emil Schulten (* 6. März 1871 in Elberfeld; † 17. April 1938) war ein deutscher Autor von Wanderliteratur und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Emil Schulten · Mehr sehen »

Emilio Comici

Leonardo Emilio Comici (* 21. Februar 1901 in Triest; † 19. Oktober 1940 in Wolkenstein in Gröden) war ein italienischer Alpinist und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Emilio Comici · Mehr sehen »

Emsthöhle

Die Emsthöhle ist eine Tropfsteinhöhle im Tal des Grüner Baches in Iserlohn-Grüne am Nordrand des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Speläologie und Emsthöhle · Mehr sehen »

Erdbach

Erdbach ist ein Ortsteil der Gemeinde Breitscheid im mittelhessischen Lahn-Dill-Kreis, nahe der Grenze zu Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Speläologie und Erdbach · Mehr sehen »

Erdbach (Mümling)

Der Erdbach, im Oberlauf mit Nebennamen auch Ernsbach, ist ein 7 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Mümling im Odenwald, der vermutlich der Stadt Erbach und dem Stadtteil Dorf-Erbach den Namen gegeben hat.

Neu!!: Speläologie und Erdbach (Mümling) · Mehr sehen »

Erdmannshöhle

mini Die Erdmannshöhle (auch Hasler oder Haseler Höhle genannt) ist eine Tropfsteinhöhle im Gebirgszug Dinkelberg am Übergang zum Südschwarzwald.

Neu!!: Speläologie und Erdmannshöhle · Mehr sehen »

Erdstall

Engstellen sind charakteristisch für Erdställe. Um in den nächsten Abschnitt zu gelangen, muss man sich durch diese „Schlupfe“ zwängen. Als Erdstall wird im nordöstlichen Alpenvorland ein im Mittelalter von Menschenhand geschaffenes unterirdisches, nicht ausgebautes Gangsystem bezeichnet.

Neu!!: Speläologie und Erdstall · Mehr sehen »

Erhard Schröter

Erhard Schröter (* 29. April 1935 in Merseburg; † 15. Oktober 1988) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Speläologie und Erhard Schröter · Mehr sehen »

Erlebnispädagogik

Erlebnis in Höhe der Baumwipfel Die Erlebnispädagogik (auch als EP oder EPäd abgekürzt) ist ein Themengebiet der Pädagogik.

Neu!!: Speläologie und Erlebnispädagogik · Mehr sehen »

Ernest Rupin

Ernest Rupin (* 6. Mai 1845 in Brive; † 24. Oktober 1909 ebenda) war ein französischer Jurist, Historiker und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Ernest Rupin · Mehr sehen »

Erste Hilfe

ISO 7010 Herzdruckmassage US-Krankenpfleger üben die Rettung eines Patienten mit vermuteter Wirbelsäulen-Verletzung Arbeitstisch im Erste-Hilfe-Raum bei einem Turnfest Unter Erster Hilfe versteht man lebensrettende und gesundheitserhaltende Sofortmaßnahmen, die einfach erlernt und bei medizinischen Notfällen, etwa bei Atem- oder Kreislaufstillstand oder Blutungen, angewendet werden können.

Neu!!: Speläologie und Erste Hilfe · Mehr sehen »

Erwin Angermayer

Erwin Vinzenz Angermayer von Rebenberg, auch Erwin von Angermayer und Erwin Angermayer-Rebenberg (* 9. Juni 1888 in Salzburg; † 20. März 1963 ebenda) war ein österreichischer Speläologe (Höhlenforscher) und Generalarzt der Wehrmacht.

Neu!!: Speläologie und Erwin Angermayer · Mehr sehen »

Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken

Der Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken e. V. (FISAT), Gründungsname Fachverband für industriell angewandte Seil- und Anschlagtechniken, wurde am 15.

Neu!!: Speläologie und Fach- und Interessenverband für seilunterstützte Arbeitstechniken · Mehr sehen »

Färbeversuch (Hydrogeologie)

Ein Färbeversuch ist in der Hydrogeologie das gezielte Einbringen einer chemischen Substanz zu dem Zweck, den Verlauf einer unterirdischen Entwässerung zu bestimmen.

Neu!!: Speläologie und Färbeversuch (Hydrogeologie) · Mehr sehen »

Félix Trombe

Félix Trombe (* 19. März 1906 in Nogent-sur-Marne; † 26. März 1985 in Ganties) war ein französischer Chemiker, Ingenieur und anerkannter Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Félix Trombe · Mehr sehen »

Feldbachponorhöhle

Die Feldbachponorhöhle befindet sich im Stadtteil Brockhausen der Stadt Hemer im Sauerland.

Neu!!: Speläologie und Feldbachponorhöhle · Mehr sehen »

Fellner-Doline

Die Fellner-Doline ist eine Doline mit Höhle nahe dem oberfränkischen Gößweinstein im Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Fellner-Doline · Mehr sehen »

Ferdinand Josef Schmidt

Ferdinand Jožef Schmidt Ferdinand Josef Schmidt (auch Ferdinand Joseph Schmidt oder Ferdinand Jožef Šmit; * 20. Februar 1791 in Ödenburg; † 16. Februar 1878 in Laibach) war ein Kaufmann und Naturforscher in Krain.

Neu!!: Speläologie und Ferdinand Josef Schmidt · Mehr sehen »

Floreffe

Floreffe ist eine Gemeinde in der Provinz Namur im wallonischen Teil Belgiens am Fluss Sambre, etwa elf Kilometer südwestlich der Stadt Namur.

Neu!!: Speläologie und Floreffe · Mehr sehen »

Flussgeschichte der Lauchert

GeoKarte Mittlere Schwäbische Alb, Geofeatures um die Lauchert Die Flussgeschichte der Lauchert hat wie die anderen rezenten Albflüsse eine erdgeschichtlich sehr lange, wechselvolle Entwicklung hinter sich.

Neu!!: Speläologie und Flussgeschichte der Lauchert · Mehr sehen »

Folegandros

Folegandros ist eine griechische Insel.

Neu!!: Speläologie und Folegandros · Mehr sehen »

Fontaine-de-Vaucluse

Fontaine-de-Vaucluse ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Vaucluse in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Speläologie und Fontaine-de-Vaucluse · Mehr sehen »

Franz Kraus (Höhlenforscher)

Franz Kraus 1876 Franz Kraus (* 28. Juni 1834 in Wien; † 12. Jänner 1897) war ein österreichischer Höhlenforschungspionier.

Neu!!: Speläologie und Franz Kraus (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Friedrich Grabowsky

Friedrich Grabowsky Friedrich Johann Grabowsky (* 27. Januar 1857 in Marggrabowa (Ostpreußen); † 26. Januar 1929 in Breslau), manchmal auch Fritz Grabowsky genannt, war ein deutscher Zoologe, Ethnograph, Höhlenforscher, Sammler von Vogelbälgen und dritter Direktor des Zoologischen Gartens Breslau.

Neu!!: Speläologie und Friedrich Grabowsky · Mehr sehen »

Friedrich Stolberg

Johann Bruno Friedrich Stolberg (* 24. November 1892 in Straßburg; † 2. März 1975 in Goslar) war ein deutscher Architekt, Burgen- und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Friedrich Stolberg · Mehr sehen »

Fronsac-Höhle

Die Fronsac-Höhle, franz. Grotte de Fronsac, ist eine Höhle des ausgehenden Magdaléniens.

Neu!!: Speläologie und Fronsac-Höhle · Mehr sehen »

Fundgrube (Begriffsklärung)

Fundgrube ist.

Neu!!: Speläologie und Fundgrube (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Funtana Chistagna

Die Funtana Chistagna (Aussprache, vereinfacht funtanna tschischtanja) ist eine Karstquelle und vadose Tropfsteinhöhle in der Val d’Assa im Schweizerischen Unterengadin.

Neu!!: Speläologie und Funtana Chistagna · Mehr sehen »

Furli-Höhle

Die Furli-Höhle (auch Furliwasser-Höhle) ist eine Höhle in der politischen Gemeinde Unteriberg im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Speläologie und Furli-Höhle · Mehr sehen »

Gasbeleuchtung

Gasleuchte in Zürich Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Der Laternanzünder (Lesebuch von 1835, Wien) Aktie der Stargarder Gasbeleuchtungs-AG vom 1. Juni 1858https://www.heimatkreis-stargard.de/Historische%20Bauten/Gasanstalt.htm Einführung der Gasbeleuchtung in Stargard 1856, abgerufen am 18. November 2021 Gasbeleuchtung oder Gaslicht ist künstliches Licht, das durch brennendes Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) entsteht.

Neu!!: Speläologie und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »

Georg Kyrle

Stadtfriedhof Schärding – Grab Georg Kyrles Georg Kyrle (* 19. Februar 1887 in Schärding; † 16. Juli 1937 in Wien) war ein österreichischer Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Georg Kyrle · Mehr sehen »

Ghar-e-Roodafshan

Die Ghar-e-Rudafschan ist eine Höhle in der Provinz Teheran im Iran.

Neu!!: Speläologie und Ghar-e-Roodafshan · Mehr sehen »

Giovanni Battista Trener

Giovanni Battista Trener als italienischer Offizier im Ersten Weltkrieg Giovanni Battista Trener (geboren 7. Januar 1877 in Fiera di Primiero; gestorben 5. Mai 1954 in Trient) war ein österreichisch-italienischer Geologe.

Neu!!: Speläologie und Giovanni Battista Trener · Mehr sehen »

Gjuro Pilar

Gjuro Pilar Gjuro Pilar (auch Đuro, Djuro, Georg) (* 22. April 1846 in Slavonski Brod, Königreich Kroatien und Slawonien; † 19. Mai 1893 in Zagreb) war ein österreichisch-ungarischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Speläologie und Gjuro Pilar · Mehr sehen »

Glückauf

Bergmannsgruß ''Glückauf'' mit Schlägel und Eisen über dem Eingang zu einem ehemaligen Zechengebäude im südlichen Ruhrgebiet „Glück Auf“: Wahlspruch im Wappen der Bergbaustadt Tsumeb, Namibia Glückauf (alternative Schreibweise Glück Auf; als Ausruf „Glück auf!“) ist der deutsche Bergmannsgruß.

Neu!!: Speläologie und Glückauf · Mehr sehen »

Goetz-Höhle

Die Goetz-Höhle ist eine Abriss-Spaltenhöhle in Thüringen.

Neu!!: Speläologie und Goetz-Höhle · Mehr sehen »

Gottfried Wilhelm Leibniz

Unterschrift von Gottfried Wilhelm Leibniz Alma Mater lipsiensis in den Neuen Campus der Universität Leipzig umgesetzt Gottfried Wilhelm Leibniz (* in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 14. November 1716 in Hannover, Kurfürstentum Braunschweig-Lüneburg) war ein deutscher Philosoph, Mathematiker, Jurist, Historiker und politischer Berater der frühen Aufklärung.

Neu!!: Speläologie und Gottfried Wilhelm Leibniz · Mehr sehen »

Gouffre de la Pleine Lune

Die Gouffre de la Pleine Lune ist eine Karsthöhle.

Neu!!: Speläologie und Gouffre de la Pleine Lune · Mehr sehen »

Gouffre de Padirac

Der Gouffre de Padirac (Schlund von Padirac) ist eine Grotte, die ungefähr 47 Kilometer südlich von Brive-la-Gaillarde im Département Lot liegt.

Neu!!: Speläologie und Gouffre de Padirac · Mehr sehen »

Gradbogen

Historischer Gradbogen Gradbogen mit Gon-Teilung Gradbogen Der Gradbogen ist ein Werkzeug des Markscheiders und gehört zum Hängezeug (Vermessungsgeräte für den Bergbau).

Neu!!: Speläologie und Gradbogen · Mehr sehen »

Grazer Umland-Weg

Der Grazer Umland-Weg (Markierung GUW) ist ein Rundwanderweg im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Speläologie und Grazer Umland-Weg · Mehr sehen »

Grotta del Fico

Die Grotta del Fico ist eine Tropfsteinhöhle am Golf von Orosei an der Ostküste Sardiniens.

Neu!!: Speläologie und Grotta del Fico · Mehr sehen »

Grotta di Lamalunga

Die Grotta di Lamalunga (Höhle von Lamalunga),, ist eine bei Altamura in der Region Apulien in Italien gelegene Horizontalhöhle.

Neu!!: Speläologie und Grotta di Lamalunga · Mehr sehen »

Grotta di Su Mannau

Die Grotta di Su Mannau ist eine teilweise für den Tourismus erschlossene etwa 8200 Meter lange Tropfsteinhöhle im Südwesten der Mittelmeerinsel Sardinien.

Neu!!: Speläologie und Grotta di Su Mannau · Mehr sehen »

Grotta Gigante

Die Grotta Gigante (slowenisch Briška jama; deutsch veraltet Lindnerhöhle), auch als Riesenhöhle von Triest bekannt, befindet sich in der Nähe der Ortschaft Sgonico rund 15 km von Triest entfernt.

Neu!!: Speläologie und Grotta Gigante · Mehr sehen »

Grotte

Grotte des Anwesens Villa Haas Schloss Wilhelmsthal Eine Grotte (‚Höhle‘, später ‚Gewölbe‘) ist ein Hohlraum von geringer Größe, der von der Natur oder vom Menschen geschaffen worden sein kann und einen hohen Feuchtigkeitsgrad aufweist.

Neu!!: Speläologie und Grotte · Mehr sehen »

Grotte Chauvet 2 Ardèche

Nachgebildete Höhlenmalereien in der Caverne du Pont d’Arc Die Grotte Chauvet 2 Ardèche (bis 3. Februar 2019 Caverne du Pont-d’Arc) bildet einen Teil der benachbarten Chauvet-Höhle (Grotte Chauvet) in der Gemeinde Vallon-Pont-d’Arc nach, um die dortigen Höhlenmalereien einem breiten Publikum in einer möglichst authentischen Umgebung zeigen zu können, ohne die Originale zu gefährden.

Neu!!: Speläologie und Grotte Chauvet 2 Ardèche · Mehr sehen »

Grotte de Choranche

Die Höhle von Choranche (das französische Wort „grotte“ bedeutet „Höhle“), auch Coufin-Chevaline-Höhle genannt, befindet sich im Département Isère, in der Nähe von Choranche im Parc naturel régional du Vercors und im Herzen des Vercors-Massivs.

Neu!!: Speläologie und Grotte de Choranche · Mehr sehen »

Grotte de Hnanawae

Die Grotte de Hnanawae ist die größte Höhle im französischen Überseegebiet Neukaledonien.

Neu!!: Speläologie und Grotte de Hnanawae · Mehr sehen »

Grotte di Castellana

Grotte di Castellana Die Grotte di Castellana sind unterirdische Höhlen in Castellana Grotte in der Metropolitanstadt Bari in Apulien.

Neu!!: Speläologie und Grotte di Castellana · Mehr sehen »

Grotte di Coreca

Bei den Grotte di Coreca (Höhlen von Coreca) handelt es sich um zwei Höhlen, die sich nahe der tyrrhenischen Küste Kalabriens bei Coreca befinden.

Neu!!: Speläologie und Grotte di Coreca · Mehr sehen »

Grotte di Toirano

Das Höhlensystem Grotte di Toirano befindet sich oberhalb der Ortschaft Toirano, Provinz Savona, in der Region Ligurien in Italien.

Neu!!: Speläologie und Grotte di Toirano · Mehr sehen »

Grubenlampe

Eine Grubenlampe ist eine Leuchte, die bei der Arbeit unter Tage eingesetzt wird.

Neu!!: Speläologie und Grubenlampe · Mehr sehen »

Gustave Abel

Gustave Antoine Abel (* 8. November 1901 in Metz; † 16. Juli 1988 in Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Gustave Abel · Mehr sehen »

Hagengebirge

Das Hagengebirge (Blick vom Schneibstein aus nach Süden) Das Hagengebirge ist ein Gebirgsstock der Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Speläologie und Hagengebirge · Mehr sehen »

Hans Binder (Höhlenforscher)

Hans Lorenz Binder (* 15. Januar 1924 in Tübingen; † 26. Oktober 2005 in Göppingen) war ein deutscher Pädagoge und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Hans Binder (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Hardtstollen

Eingang zum Hardtstollen (2017) Hardtkaverne (2016) Der Hardtstollen mit der Hardtkaverne liegt im Wuppertaler Stadtgebiet, im Hardtberg.

Neu!!: Speläologie und Hardtstollen · Mehr sehen »

Hawaiian Ocean View

Hawaiian Ocean View (auch nur Ocean View genannt) ist ein Census-designated place an der Südflanke des Mauna Loa nahe der Südspitze von Hawaii.

Neu!!: Speläologie und Hawaiian Ocean View · Mehr sehen »

Hazel Barton

Hazel A. Barton (* 1972 in Bristol) ist Professorin für Mikrobiologie an der Northern Kentucky University und bekannte Höhlenforscherin.

Neu!!: Speläologie und Hazel Barton · Mehr sehen »

Hängekompass

Hängekompass nach Balthasar Rösler Ein Hängekompass ist ein markscheiderisches Instrument, das der Bestimmung des Streichwinkels dient.

Neu!!: Speläologie und Hängekompass · Mehr sehen »

Hängetrauma

Der Begriff Hängetrauma beschreibt einen potenziell lebensbedrohlichen Schockzustand, welcher bei längerem bewegungslosem freien Hängen in einem Gurtsystem auftreten kann.

Neu!!: Speläologie und Hängetrauma · Mehr sehen »

Hängezeug

Das Hängezeug (ähnlich dem „Schinzeug“) ist das (historische) Werkzeug des Markscheiders (Bergbauvermesser), und diente dem Vermessen eines Grubengebäudes nach Lage und Höhe im Raum (unter Tage: unterirdisch).

Neu!!: Speläologie und Hängezeug · Mehr sehen »

Höhenrettung

Höhenrettungsübung Höhenrettungsübung am Fernmeldeturm Mannheim Höhenrettungsübung an der Kölner Seilbahn: Ein Höhenretter der Feuerwehr Köln zieht sich selber zu einer Gondel rüber Rettung von Fahrgästen aus einer havarierten Gondel der Kölner Seilbahn durch Höhenretter Rettungsübung einer oberösterreichischen Feuerwehr am Sternsteinlift im Mühlviertel Als Höhenrettung (in Deutschland auch „Spezielle Rettung aus Höhen und Tiefen (SRHT)“; je nach Einsatz auch Tiefenrettung genannt) bezeichnet man das Aufsuchen, die rettungsdienstliche bzw.

Neu!!: Speläologie und Höhenrettung · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Speläologie und Höhle · Mehr sehen »

Höhle ohne Namen

Die Höhle ohne Namen ist eine natürliche Karsthöhle in Steinamwasser, einem Ortsteil der Stadt Auerbach im Oberpfälzer Landkreis Amberg-Sulzbach.

Neu!!: Speläologie und Höhle ohne Namen · Mehr sehen »

Höhle von Cussac

Die Höhle von Cussac befindet sich im französischen Département Dordogne und birgt mehr als 100 Felsritzungen aus dem Jungpaläolithikum.

Neu!!: Speläologie und Höhle von Cussac · Mehr sehen »

Höhlenbefahrung

Befahrung der Höhle Ogof Ffynnon Ddu, Wales Als Höhlenbefahrung bezeichnet man in der Höhlen- und Karstforschung die Exkursion in eine Höhle.

Neu!!: Speläologie und Höhlenbefahrung · Mehr sehen »

Höhlenkataster

Katasterdaten in einem Höhlenplan Höhlenkataster in Deutschland und in Österreich sammeln strukturiert Informationen über Höhlen.

Neu!!: Speläologie und Höhlenkataster · Mehr sehen »

Höhlenklettern

Das Höhlenklettern dient der Fortbewegung in einer Höhle.

Neu!!: Speläologie und Höhlenklettern · Mehr sehen »

Höhlenknoten

Der Höhlenknoten ist ein Knoten aus der Höhlenforschung.

Neu!!: Speläologie und Höhlenknoten · Mehr sehen »

Höhlenmuseum

Ein Höhlenmuseum ist ein Museum zur Höhlenkunde.

Neu!!: Speläologie und Höhlenmuseum · Mehr sehen »

Höhlenrettung

Mitglieder eines Höhlenrettungsteam üben die Bergung eines Höhlenforschers aus einer Höhle mittels Schleifkorbtrage. Versorgung eines Verletzten in der Riesending-Schachthöhle Rettung eines Verletzten durch den Höhleneingang Die Höhlenrettung dient der Bergung und medizinischen Versorgung von verletzten Höhlenforschern oder -touristen aus Höhlen und unterirdischen Hohlräumen.

Neu!!: Speläologie und Höhlenrettung · Mehr sehen »

Höhlentauchen

Höhleneingänge auf Zakynthos, Griechenland Das Höhlentauchen ist eine besondere Variante des Tauchsports, die mit erhöhten Risiken verbunden ist.

Neu!!: Speläologie und Höhlentauchen · Mehr sehen »

Höhlentier

Als Höhlentier wird ein Tier bezeichnet, das mehr oder weniger häufig in Höhlen vorkommt.

Neu!!: Speläologie und Höhlentier · Mehr sehen »

Höhlenwandern

Höhle in Alabama. Das Höhlenwandern bzw.

Neu!!: Speläologie und Höhlenwandern · Mehr sehen »

Hölloch

Das Hölloch (auch in der Schreibweise Höllloch) ist ein Karst-Höhlensystem im Muotatal im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Speläologie und Hölloch · Mehr sehen »

Hölloch (Deutschland)

Das Hölloch ist eine natürliche Karsthöhle nahe der schwäbischen Marktgemeinde Oberstdorf im Landkreis Oberallgäu in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Hölloch (Deutschland) · Mehr sehen »

Hüttenbläserschachthöhle

Die Hüttenbläserschachthöhle ist eine Schachthöhle in Iserlohn im Sauerland.

Neu!!: Speläologie und Hüttenbläserschachthöhle · Mehr sehen »

Heinrich Kusch

Heinrich Kusch (* 1948 in Graz) ist ein österreichischer Prähistorischer Archäologe, Höhlenforscher und Buchautor.

Neu!!: Speläologie und Heinrich Kusch · Mehr sehen »

Heinrich Wankel

Heinrich Wankel Heinrich Wankel (Jindřich Wankel) (* 15. Juli 1821 in Prag; † 5. April 1897 in Olomouc) war ein böhmischer Arzt, Prähistoriker und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Heinrich Wankel · Mehr sehen »

Helmut Frank (Höhlenforscher)

Helmut Jakob Frank, auch als Höhlenfrank bezeichnet (* 2. Mai 1926 in Laichingen; † 29. Juni 1987 ebenda) war ein Fledermaus- und Höhlenforscher, der insbesondere im Bereich der Schwäbischen Alb aktiv war.

Neu!!: Speläologie und Helmut Frank (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Herbert W. Franke

Herbert W. Franke auf der Penta-Con 2007 Herbert W. Franke auf der transmediale 2010 Herbert Werner Franke (* 14. Mai 1927 in Wien; † 16. Juli 2022 in Egling) war ein österreichischer Physiker, Sachbuchautor und Science-Fiction-Schriftsteller.

Neu!!: Speläologie und Herbert W. Franke · Mehr sehen »

Hermann Hofer (Höhlenforscher)

Hermann Hofer (* 11. Februar 1908 in Mautern, Steiermark; † 9. September 2003 in Weiz) war ein österreichischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Hermann Hofer (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Hermann Krone

Hermann Krone, Selbstporträt mit Teilen seiner Ausrüstung, 1858 Hermann Krone (* 14. September 1827 in Breslau; † 17. September 1916 in Laubegast) war ein deutscher Fotograf, Wissenschaftler, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Speläologie und Hermann Krone · Mehr sehen »

Hermannshöhle (Niederösterreich)

Die Hermannshöhle bei Kirchberg am Wechsel ist die größte Tropfsteinhöhle Niederösterreichs und wird als Schauhöhle betrieben.

Neu!!: Speläologie und Hermannshöhle (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Hinterbrühl

Hinterbrühl ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im niederösterreichischen Bezirk Mödling, etwa 17 km südwestlich von Wien.

Neu!!: Speläologie und Hinterbrühl · Mehr sehen »

Hollenkammer

Die Hollenkammer, auch Hollenhöhle genannt, ist eine kleine Höhle und ein Naturdenkmal südlich der Kleinstadt Volkmarsen im Landkreis Waldeck-Frankenberg, Hessen (Deutschland).

Neu!!: Speläologie und Hollenkammer · Mehr sehen »

Hormurus polisorum

Hormurus polisorum ist ein in Kalksteinhöhlen der Weihnachtsinsel lebender Skorpion aus der Familie Hormuridae.

Neu!!: Speläologie und Hormurus polisorum · Mehr sehen »

Hubert Trimmel

Hubert Trimmel (* 12. Oktober 1924 in Wien; † 15. Dezember 2013 ebenda) war ein österreichischer Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Hubert Trimmel · Mehr sehen »

Hugo Nünlist

Hugo Nünlist (* 16. März 1910; † 24. Oktober 1990) war ein Schweizer Höhlenforscher und Autor.

Neu!!: Speläologie und Hugo Nünlist · Mehr sehen »

Ignaz Bing

Ignaz Bing Ignaz Bing (geb. 29. Januar 1840 in Memmelsdorf in Unterfranken; gest. 24. März 1918 in Nürnberg) war ein deutscher Industrieller, Geheimer Kommerzienrat und Höhlenforscher jüdischer Herkunft.

Neu!!: Speläologie und Ignaz Bing · Mehr sehen »

Il Buco – Ein Höhlengleichnis

Il Buco – Ein Höhlengleichnis (Originaltitel Il buco, italienisch für „Das Loch“, internationaler englischsprachiger Titel The Hole für „Die Höhle“) ist ein Filmdrama von Michelangelo Frammartino, das im September 2021 bei den Internationalen Festspielen von Venedig seine Premiere feierte.

Neu!!: Speläologie und Il Buco – Ein Höhlengleichnis · Mehr sehen »

Irish Mountaineering Club

Der Irish Mountaineering Club (IMC) ist ein Alpiner Verein, der sich mit allen Bereichen des Bergsteigens, Kletterns und Boulderns in Irland befasst.

Neu!!: Speläologie und Irish Mountaineering Club · Mehr sehen »

Irlahülltunnel

Der Irlahülltunnel (ehemals auch: AltmühltunnelAnlieger bleiben weiter auf Gegenkurs. In: Ingolstädter Zeitung, 28. Juli 1989.) ist, mit seiner Länge von 7.260 Metern, nach dem Euerwangtunnel der zweitlängste Eisenbahntunnel der Schnellfahrstrecke Nürnberg–Ingolstadt.

Neu!!: Speläologie und Irlahülltunnel · Mehr sehen »

Iseosee

Der Iseosee (oder Sebino) ist der viertgrößte der oberitalienischen Seen.

Neu!!: Speläologie und Iseosee · Mehr sehen »

Isla Madre de Dios

Die Isla Madre de Dios (span. Mutter-Gottes-Insel) ist eine unbewohnte Insel in Patagonien im Süden Chiles.

Neu!!: Speläologie und Isla Madre de Dios · Mehr sehen »

Ivan Gams

Ivan Gams Ivan Gams (* 5. Juli 1923 in Šmartno pri Slovenj Gradcu, Königreich Jugoslawien; † 10. März 2014 in Brezovica, Slowenien) war ein jugoslawischer und slowenischer Geograph und Hochschullehrer an der Universität Ljubljana.

Neu!!: Speläologie und Ivan Gams · Mehr sehen »

Jack-Daniel’s-Höhle

Die Jack-Daniel’s-Höhle ist eine Höhle im Tennengebirge nordöstlich des Bleikogels, in der Nähe der Laufener Hütte, unweit der Abbrüche der Langwand.

Neu!!: Speläologie und Jack-Daniel’s-Höhle · Mehr sehen »

Jacqueline Heurtault

Jacqueline Heurtault (* 6. April 1936 in Paris; † 25. Januar 2000 in Paris) war eine französische Arachnologin und Höhlenforscherin.

Neu!!: Speläologie und Jacqueline Heurtault · Mehr sehen »

Jama Baredine

Die Jama Baredine (deutsch: Höhle auf dem Brachfeld) ist eine Karsthöhle, die sich rund 9,4 Kilometer außerhalb von Poreč (Istrien/Kroatien) nahe der Ortschaft Nova Vas befindet.

Neu!!: Speläologie und Jama Baredine · Mehr sehen »

Jama Pekel

Jama Pekel ist eine historische Tropfsteinhöhle im Gemeindegebiet von Žalec in der Region Savinjska in Slowenien.

Neu!!: Speläologie und Jama Pekel · Mehr sehen »

Jõuga

Der See Pesujärv bei Jõuga Jõuga ist ein Dorf (estnisch küla) in der Landgemeinde Alutaguse (bis 2017 Iisaku).

Neu!!: Speläologie und Jõuga · Mehr sehen »

Jean-Louis Fage

Jean-Louis Fage, mit vollständigem Namen Jean Baptiste Louis Fage, (* 30. September 1883 in Limoges; † 28. Mai 1964 in Dijon) war ein französischer Meeresbiologe, Arachnologe und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Jean-Louis Fage · Mehr sehen »

Jean-Marc Boivin

Jean-Marc Boivin (* 6. April 1951 in Dijon; † 17. Februar 1990 am Salto Ángel, Venezuela) war ein französischer Alpinist, Extremskifahrer, Drachenflieger, Gleitschirmflieger, Base Jumper und Speläologie, der sich auf seinen Aktionen stets zwischen dem Menschenmöglichen und Verrückten bewegt hat.

Neu!!: Speläologie und Jean-Marc Boivin · Mehr sehen »

Jerewan-See

Der Jerewan-See ist ein Stausee im Westen der armenischen Hauptstadt Jerewan, der 1970 fertiggestellt wurde.

Neu!!: Speläologie und Jerewan-See · Mehr sehen »

João Zilhão

João Zilhão (* 15. Januar 1957 in Lissabon) ist ein portugiesischer Paläoanthropologe und seit 2011 Professor an der Fakultät für Geografie und Geschichte der Universität Barcelona.

Neu!!: Speläologie und João Zilhão · Mehr sehen »

Johann Westhauser

Johann Westhauser (* 7. Juli 1960) ist ein deutscher Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Johann Westhauser · Mehr sehen »

Johannes Mattes

Johannes Mattes (* 23. September 1983 in Linz) ist ein österreichischer Historiker, Kulturwissenschaftler und Höhlenforscher an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Oslo.

Neu!!: Speläologie und Johannes Mattes · Mehr sehen »

John Haller

John Haller (* 6. März 1927 in Basel; † 1. Mai 1984 in Cambridge, Massachusetts) war ein schweizerisch-amerikanischer Geologe, Grönlandforscher und Alpinist.

Neu!!: Speläologie und John Haller · Mehr sehen »

Joseph Anton Nagel

Joseph Anton Nagel (* 3. Februar 1717 in Rittberg/Westfalen; † 7. Mai 1794 in Wien) war ein österreich-ungarischer Mathematiker, Höhlenforscher und Kartograf.

Neu!!: Speläologie und Joseph Anton Nagel · Mehr sehen »

Juni 2014

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2014.

Neu!!: Speläologie und Juni 2014 · Mehr sehen »

Karbidlampe

alternativtext.

Neu!!: Speläologie und Karbidlampe · Mehr sehen »

Karel Absolon

Karel Absolon Karel Absolon (* 16. Juni 1877 in Boskovice, Österreich-Ungarn; † 6. Oktober 1960 in Brünn) war ein tschechoslowakischer Prähistoriker, Geologe und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Karel Absolon · Mehr sehen »

Karl Endriss

Karl Emil Endriss (* 30. September 1867 in Göppingen; † 26. September 1927 in Stuttgart) war ein deutscher Geologe.

Neu!!: Speläologie und Karl Endriss · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Speläologie und Karst · Mehr sehen »

Karst von La Rochefoucauld

Der Karst von La Rochefoucauld erstreckt sich im Département Charente (Region Nouvelle-Aquitaine) über ein Gebiet von mehr als 400 Quadratkilometer.

Neu!!: Speläologie und Karst von La Rochefoucauld · Mehr sehen »

Karstologie

Ökologie und Habitat eines Karst-Blockhalden-Tannenwald auf Schichttreppen sind Forschungsgebiete der Karstologie Die Karstologie ist die Naturwissenschaft, die hydrologische, geomorphologische, hydrogeologische, ökologische, biologische, sozioökonomische, politische und alle anderen Prozesse über eine unterschiedliche raumzeitliche Dimension in spezifischen Karstregionen verbindet.

Neu!!: Speläologie und Karstologie · Mehr sehen »

Károly Koller (Journalist)

Károly Koller (* 21. September 1968 in der Banater Ortschaft Gyorok in Rumänien) ist ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Filmemacher.

Neu!!: Speläologie und Károly Koller (Journalist) · Mehr sehen »

Köbelishöhle

Die Köbelishöhle ist eine der tiefsten Karsthöhlen der Churfirsten- und Alvierkette.

Neu!!: Speläologie und Köbelishöhle · Mehr sehen »

Kirschbaumhöhle

Die Kirschbaumhöhle ist eine im bayerischen Landkreis Forchheim auf der Fränkischen Alb gelegene Schachthöhle.

Neu!!: Speläologie und Kirschbaumhöhle · Mehr sehen »

Klettergurt

Als Klettergurt, Anseilgurt, Auffanggurt oder auch Gurt bezeichnet man einen Teil der Persönlichen Schutzausrüstung (PSA Kategorie III), der beim Klettern und Bergsteigen und bei absturzgefährdeten Tätigkeiten im Bergsport am Körper getragen wird.

Neu!!: Speläologie und Klettergurt · Mehr sehen »

Klettern

Sächsischen Schweiz Bergsteiger auf dem Berg Fitz Roy, Argentinien Vorstiegssturz bei einem Kletterwettbewerb in München 2009 Klettern ist die Bewegung in der Vertikalen mithilfe der Beine, Arme und Hände entlang von Kletterrouten.

Neu!!: Speläologie und Klettern · Mehr sehen »

Kletterseil

Einfachseil zu einer Seilpuppe aufgenommen Kletterseile oder Bergseile sind Seile, die beim Klettern der Sicherung und im alpinen Klettern auch der Fortbewegung dienen (beispielsweise beim Abseilen oder Jümarn).

Neu!!: Speläologie und Kletterseil · Mehr sehen »

Klettertechnik

Abbildung aus einem Lehrbuch von 1924 (Ernst Platz): Darstellung der damals gängigen Klettertechnik in brüchigem Fels In Anlehnung an die allgemeine sportliche Technikdefinitionen von Weineck 2007 und Schnabel u. a. 1997 definiert man Klettertechnik als ein in der Praxis entwickeltes, charakteristisches und zweckmäßiges Lösungsverfahren für bestimmte kletterspezifische Bewegungsaufgaben.

Neu!!: Speläologie und Klettertechnik · Mehr sehen »

Kriechen

Unter Stacheldraht kriechende Soldaten Kriechen, auch Robben, bezeichnet bei Tieren und Menschen eine Art der Fortbewegung, bei welcher der Körper mit dem Rumpf, d. h.

Neu!!: Speläologie und Kriechen · Mehr sehen »

Kriechgang (Bauwesen)

Als Kriechgang oder Kriechweg bezeichnet man im Bauwesen alle Bauöffnungen, in dem sich ein normal großer Mensch nur in kriechender Weise bewegen kann.

Neu!!: Speläologie und Kriechgang (Bauwesen) · Mehr sehen »

Kristallhöhle Kobelwald

Die Kristallhöhle Kobelwald liegt in der Gemeinde Oberriet im St. Galler Rheintal, am Fusse des Alpsteingebietes.

Neu!!: Speläologie und Kristallhöhle Kobelwald · Mehr sehen »

Kurt Bauer (Ornithologe)

Kurt Max Bauer (* 18. November 1926 in Kalwang; † 1. Mai 2016 in Wien) war ein österreichischer Ornithologe.

Neu!!: Speläologie und Kurt Bauer (Ornithologe) · Mehr sehen »

Kurt Ehrenberg

Kurt Ehrenberg (* 22. November 1896 in Wien; † 6. Oktober 1979 ebenda) war ein österreichischer Paläontologe und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Kurt Ehrenberg · Mehr sehen »

Labastide (Hautes-Pyrénées)

Labastide ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Hautes-Pyrénées in der Region Okzitanien (vor 2016: Midi-Pyrénées).

Neu!!: Speläologie und Labastide (Hautes-Pyrénées) · Mehr sehen »

Lachenstockhöhle

Die Lachenstockhöhle liegt in der Gemeinde Innerthal im Kanton Schwyz.

Neu!!: Speläologie und Lachenstockhöhle · Mehr sehen »

Laichinger Tiefenhöhle

Die Laichinger Tiefenhöhle ist die einzige zur Schauhöhle ausgebaute Schachthöhle Deutschlands.

Neu!!: Speläologie und Laichinger Tiefenhöhle · Mehr sehen »

Lambert Karner

Lambert Karner OSB (Geburtsname Ferdinand Karner) (* 19. April 1841 in Kirchberg an der Pielach; † 17. Dezember 1909 in Stift Göttweig) war niederösterreichischer Pfarrer, Speläologe und Archäologe.

Neu!!: Speläologie und Lambert Karner · Mehr sehen »

Lauiloch

Nymphensee im Lauiloch Das Lauiloch ist ein vielbegangenes Höhlensystem im Muotathal im Kanton Schwyz.

Neu!!: Speläologie und Lauiloch · Mehr sehen »

Leila Esfandiari

Hochlager unter dem Gipfel des Gasherbrum II Leila Esfandiari (geboren am 16. Februar 1971 in Karadsch, Iran; gestorben am 22. Juli 2011 am Gasherbrum II in Pakistan) war eine iranische Höhenbergsteigerin und Höhlenforscherin.

Neu!!: Speläologie und Leila Esfandiari · Mehr sehen »

Leohöhle

Die Leohöhle ist eine Schachthöhle in Heidenheim an der Brenz auf der östlichen Schwäbischen Alb in Baden-Württemberg.

Neu!!: Speläologie und Leohöhle · Mehr sehen »

Leopold Hacker

Grab von P. Leopold Hacker auf dem Konventfriedhof Göttweig Gudenushöhle, von Leopold Hacker entdeckt Leopold Hacker (* 13. April 1843 in Göttweig; † 11. März 1926 ebenda) war ein österreichischer Benediktiner, der sich auf den Gebieten der Mineralogie, Höhlenforschung und Entomologie betätigte.

Neu!!: Speläologie und Leopold Hacker · Mehr sehen »

Leopoldine Fuhrich

Gedenkplakette auf dem Weg zur Eisriesenwelt mini Leopoldine Fuhrich (geboren am 30. Juli 1898 in Salzburg; gestorben am 23. Mai 1926 in der Lurgrotte), genannt Poldi Fuhrich, war eine Pionierin der österreichischen Karst- und Höhlenforschung.

Neu!!: Speläologie und Leopoldine Fuhrich · Mehr sehen »

Lichtensteinhöhle

Lichtensteins Die Lichtensteinhöhle, früher Rotkamphöhle genannt, ist eine 1972 entdeckte, etwa 135 m lange und enge Höhle im Berg Lichtenstein bei Osterode in Niedersachsen.

Neu!!: Speläologie und Lichtensteinhöhle · Mehr sehen »

Ligurische Alpen

Die Ligurischen Alpen (ital. Alpi liguri / frz. Alpes ligures, dt. auch italienische Seealpen, ligurische Meeralpen) sind eine über hohe Gebirgsgruppe im nordwestlichen Italien zwischen der Riviera und Turin.

Neu!!: Speläologie und Ligurische Alpen · Mehr sehen »

Liselotte Buchenauer

Liselotte Buchenauer (* 20. Dezember 1922 in Graz; † 25. April 2003 ebenda) war eine österreichische Alpinistin, Bergschriftstellerin und Journalistin.

Neu!!: Speläologie und Liselotte Buchenauer · Mehr sehen »

Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg

Besonders geschützte Höhle ist eine Schutzkategorie aus dem Salzburger Höhlengesetz (§ 5).

Neu!!: Speläologie und Liste der besonders geschützten Höhlen in Salzburg · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Alba

Die Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Alba umfasst die Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung im Kreis Alba in Rumänien.

Neu!!: Speläologie und Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Alba · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Arad

Die Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Arad umfasst die Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung im Kreis Arad in Rumänien.

Neu!!: Speläologie und Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Arad · Mehr sehen »

Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Caraș-Severin

Die Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Caraș-Severin umfasst die Naturschutzgebiete von nationaler Bedeutung im Kreis Caraș-Severin in Rumänien.

Neu!!: Speläologie und Liste der Naturschutzgebiete im Kreis Caraș-Severin · Mehr sehen »

Liste der Schutzgebiete im Kosovo

Die Liste der Schutzgebiete im Kosovo listet alle offiziell ausgewiesenen Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz (wie z. B. Naturschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete, Nationalparks etc.) im Kosovo auf (Stand 2016).

Neu!!: Speläologie und Liste der Schutzgebiete im Kosovo · Mehr sehen »

Liste der Schutzpatrone

Ein Schutzpatron ist in der katholischen Kirche, den orthodoxen Kirchen, der anglikanischen Kirche und in manchen islamisch geprägten Gegenden KleinasiensKarl Kaser: Familie und Verwandtschaft auf dem Balkan: Analyse einer untergehenden Kultur. Böhlau Verlag, Wien 1995, ISBN 978-3-205-98345-3, S. 215.

Neu!!: Speläologie und Liste der Schutzpatrone · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau

Brigittenau Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 20.

Neu!!: Speläologie und Liste der Straßennamen von Wien/Brigittenau · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Simmering

Liste der Straßen, Gassen und Plätze des 11.

Neu!!: Speläologie und Liste der Straßennamen von Wien/Simmering · Mehr sehen »

Liste speläologischer Organisationen

Dies ist eine Liste speläologischer Organisationen.

Neu!!: Speläologie und Liste speläologischer Organisationen · Mehr sehen »

Liste von Höhlen im Oberbergischen Kreis

Karstgebiete in Nordrhein-Westfalen Im Oberbergischen Kreis gibt es eine Reihe von Höhlen, von denen einige touristisch erschlossen sind.

Neu!!: Speläologie und Liste von Höhlen im Oberbergischen Kreis · Mehr sehen »

Liste von Höhlenforschern

Die Liste von Höhlenforschern führt Personen auf, die sich in der Geschichte und für die Entwicklung der Speleologie (Höhlenforschung) besonders einsetzten oder medienwirksam auftraten.

Neu!!: Speläologie und Liste von Höhlenforschern · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hemer

Wappen der Stadt Hemer Diese Liste enthält Persönlichkeiten der Stadt Hemer, die aufgrund ihrer Verdienste besondere Erwähnung verdienen.

Neu!!: Speläologie und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Hemer · Mehr sehen »

Louis Armand (Höhlenforscher)

Louis Armand Louis Armand (* 23. August 1854 in der Nähe von Saint-Affrique; † 22. Januar 1921 in Le Rozier, Département Lozère) war ein französischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Louis Armand (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Louis de Launay

Louis de Launay (* 19. Juli 1860 in Paris; † 30. Juni 1938 ebenda) war ein französischer Geologe und Schriftsteller.

Neu!!: Speläologie und Louis de Launay · Mehr sehen »

Ludwig Karl Moser

Ludwig Karl Moser (* 7. November 1845 in Teschen; † 2. Juni 1918 in Bozen) war ein österreichischer Lehrer und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Ludwig Karl Moser · Mehr sehen »

Luigi Vittorio Bertarelli

Luigi Vittorio Bertarelli (* 21. Juni 1859 in Mailand; † 19. Januar 1926 ebenda) war ein italienischer Geograph, Publizist, Höhlenforscher und Pionier des Fahrradtourismus.

Neu!!: Speläologie und Luigi Vittorio Bertarelli · Mehr sehen »

Lurgrotte

Die Lurgrotte ist die größte aktive Wasserhöhle Österreichs.

Neu!!: Speläologie und Lurgrotte · Mehr sehen »

Magnetantenne

Die Magnetantenne, auch Magnetic Loop oder Magloop, verwendet, anders als etwa ein Dipol, primär die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds zur Erzeugung der elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Speläologie und Magnetantenne · Mehr sehen »

Manot-Höhle

Die Manot-Höhle ist ein archäologischer Fundplatz im Moschav Manot in Westgaliläa, Israel.

Neu!!: Speläologie und Manot-Höhle · Mehr sehen »

Manuel Fermín Rivero de la Calle

Manuel Fermín Rivero de la Calle (* 5. April 1926 in Esmeralda, Provinz Camagüey, Kuba; † 23. September 2001 in Havanna, Kuba) war ein kubanischer Anthropologe und Paläontologe.

Neu!!: Speläologie und Manuel Fermín Rivero de la Calle · Mehr sehen »

Marie E. P. König

Marie E. P. König (geb. als Marie Emilie Paula Schwager; * 10. September 1899 in Forst; † 5. Oktober 1988 in Güdingen) war eine deutsche autodidaktische Prähistorikerin, Höhlenforscherin und Münzforscherin.

Neu!!: Speläologie und Marie E. P. König · Mehr sehen »

Marie-Roger Séronie-Vivien

Marie-Roger Séronie-Vivien (* 27. Januar 1927 in Bordeaux; † 4. August 2013) war ein französischer Speläologe, Geologe und Prähistoriker.

Neu!!: Speläologie und Marie-Roger Séronie-Vivien · Mehr sehen »

Markscheidewesen

Das Markscheidewesen oder die Markscheidekunde ist eine Ingenieurdisziplin, die etwa in der Mitte zwischen Geodäsie, Bergbau und Geologie angesiedelt ist.

Neu!!: Speläologie und Markscheidewesen · Mehr sehen »

Martin H. Muma

Martin Hammond Muma (* 24. Juli 1916 in Topeka, Kansas; † 1. Dezember 1989 in Portal, Arizona) war ein US-amerikanischer Entomologe, Arachnologe und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Martin H. Muma · Mehr sehen »

Maurice Eugène Gard

Maurice Eugène Gard, Bronzetafel von Cléofée Casanova (1914) Maurice Eugène Gard CRB (* 24. Januar 1824 in Versegères, Gemeinde Bagnes, Wallis; † 27. Mai 1890 in Saint-Maurice) war ein Schweizer Augustiner-Chorherr und Philanthrop.

Neu!!: Speläologie und Maurice Eugène Gard · Mehr sehen »

Mauritiussalangane

Die Mauritiussalangane oder Maskarenensalangane (Aerodramus francicus, Syn.: Collocalia francica) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae).

Neu!!: Speläologie und Mauritiussalangane · Mehr sehen »

Max Brunello

Max Brunello (* 1867; † 2. August 1935 in Graz) war ein steirischer Höhlenforscher italienischer Herkunft.

Neu!!: Speläologie und Max Brunello · Mehr sehen »

Max Kämper

Max Kämper Max Kämper (* 16. Dezember 1879 in Jüterbog; † 10. November 1916 bei Sailly-Saillisel an der Somme) war ein deutscher Ingenieur und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Max Kämper · Mehr sehen »

Mühlbachquellhöhle

Die Mühlbachquellhöhle ist eine wasseraktive Flusshöhle in der Fränkischen Alb beim Pfarrdorf Mühlbach der Stadt Dietfurt an der Altmühl in der Oberpfalz.

Neu!!: Speläologie und Mühlbachquellhöhle · Mehr sehen »

Menorca

Satellitenbild (genordet) Menorca ist die östlichste und nördlichste Insel der spanischen autonomen Region Balearen.

Neu!!: Speläologie und Menorca · Mehr sehen »

Meteoritenfall Untermässing (1807)

Meteorit Untermässing, Hauptstück Der Meteoritenfall Untermässing bezeichnet ein Impaktereignis des Jahres 1807 in Deutschland.

Neu!!: Speläologie und Meteoritenfall Untermässing (1807) · Mehr sehen »

Michelangelo Frammartino

Michelangelo Frammartino (* 1968 in Mailand) ist ein italienischer Drehbuchautor und Filmregisseur.

Neu!!: Speläologie und Michelangelo Frammartino · Mehr sehen »

Mine von Naica

Grüner Fluorit, von weißem Calcit umrahmt, aus der Mine von Naica, abgetragen in den 1980er Jahren. Maße: 5,5 cm × 5,1 cm × 4,4 cm Die Mine von Naica (spanisch: Mina de Naica) ist ein Erzbergwerk in der Nähe der Stadt Naica im Bundesstaat Chihuahua im Norden von Mexiko.

Neu!!: Speläologie und Mine von Naica · Mehr sehen »

Mirko Malez

Mirko Malez im Jahr 1976 Mirko Malez (* 5. November 1924 in Ivanec; † 23. August 1990 in Zagreb) war ein bedeutender jugoslawischer Paläontologe, Höhlenforscher und Geowissenschaftler aus dem heutigen Kroatien.

Neu!!: Speläologie und Mirko Malez · Mehr sehen »

Monte Inici

Der Monte Inici ist ein Berg im italienischen Freien Gemeindekonsortium Trapani auf Sizilien.

Neu!!: Speläologie und Monte Inici · Mehr sehen »

Montricher VD

Montricher ist eine politische Gemeinde im Distrikt Morges des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Speläologie und Montricher VD · Mehr sehen »

Muang Xay

Muang Xay (Lao ເມືອງໄຊ; auch: Oudomxay, Lao: ອຸດົມໄຊ) ist die Hauptstadt der Provinz Oudomxay im Nordwesten von Laos.

Neu!!: Speläologie und Muang Xay · Mehr sehen »

Muchimuk-Höhlensystem

Das Muchimuk-Höhlensystem ist ein mehr als 20 km langes System von Höhlen im Churì-Tepui im Südosten von Venezuela.

Neu!!: Speläologie und Muchimuk-Höhlensystem · Mehr sehen »

Museum Erdbachium

Das Museum Zeitsprünge (3/2019 Museum Erdbachium) ist ein ehrenamtlich betriebenes Museum in Breitscheid-Erdbach.

Neu!!: Speläologie und Museum Erdbachium · Mehr sehen »

Mystriosuchus

Mystriosuchus ist eine Gattung der ausgestorbenen, krokodilähnlichen Phytosauria.

Neu!!: Speläologie und Mystriosuchus · Mehr sehen »

Nakovana-Höhle

Die Nakovana-Höhle ist eine Höhle an der kroatischen Adriaküste.

Neu!!: Speläologie und Nakovana-Höhle · Mehr sehen »

National Speleological Society

Die National Speleological Society (NSS) ist ein Verband US-amerikanischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und National Speleological Society · Mehr sehen »

Nationalpark Cevennen

Der Nationalpark Cevennen ist ein Nationalpark in den Cevennen im Süden Frankreichs.

Neu!!: Speläologie und Nationalpark Cevennen · Mehr sehen »

Nationalpark Nördlicher Velebit

Der Nationalpark Nördlicher Velebit (kroatisch: Nacionalni park Sjeverni Velebit) wurde im Jahr 1999 zum Nationalpark erklärt und befindet sich im nördlichen Teil des Velebit-Gebirgsmassives in der Nähe der Stadt Senj an der kroatischen Adria.

Neu!!: Speläologie und Nationalpark Nördlicher Velebit · Mehr sehen »

Nationalpark Plitvicer Seen

Der Nationalpark Plitvicer Seen (umgangssprachlich Plitvice, dt. auch Plitwitzer Seen) ist der flächenmäßig größte Nationalpark Kroatiens und zugleich auch der älteste Nationalpark Südosteuropas.

Neu!!: Speläologie und Nationalpark Plitvicer Seen · Mehr sehen »

Naturdenkmal

Hinweisschild ''Naturdenkmal'' am Stamm des Ginkgo in Rödelheim in Frankfurt am Main Der ''Brunnenpark'' in Hofgeismar ist als ''flächenhaftes Naturdenkmal'' ausgewiesen Naturdenkmal Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg, Alter etwa 300 Jahrehttp://www.monumentale-eichen.de/bayern/2-kategorie/nürnberg/ ''Bäreneiche auf dem Platnersberg in Nürnberg''monumentale-eichen.de Ein Naturdenkmal (abgekürzt: ND) ist ein natürlich entstandenes Landschaftselement, das unter Naturschutz gestellt ist.

Neu!!: Speläologie und Naturdenkmal · Mehr sehen »

Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg

Norishalle, Nürnberg; Sitz der NHG Die Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg e. V.

Neu!!: Speläologie und Naturhistorische Gesellschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Naturpark Apuseni

Der Naturpark Apuseni (auch Naturpark Westkarpaten) ist ein Naturschutzgebiet der IUCN-Kategorie V in Landschaftsschutz im Apuseni-Gebirge, im Westen Rumäniens.

Neu!!: Speläologie und Naturpark Apuseni · Mehr sehen »

Neunkirchen (Niederösterreich)

Neunkirchen ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Neunkirchen mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungssitz des Bezirkes Neunkirchen.

Neu!!: Speläologie und Neunkirchen (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Norbert Casteret

Norbert Casteret in der Grotte von Montespan Norbert Casteret (* 19. August 1897 in Saint-Martory; † 20. Juli 1987 in Toulouse) war ein französischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Norbert Casteret · Mehr sehen »

Norman R. Pace

Norman Richard Pace (* 1942) ist ein US-amerikanischer Molekularbiologe und Ökologe an der University of Colorado Boulder.

Neu!!: Speläologie und Norman R. Pace · Mehr sehen »

Ophel (Biom)

Der Ophel ist der Auffassung einiger Biospeläologen zufolge ein weltumspannendes unterirdisches Biom, das sich durch ein großes und bisher unerkanntes Maß an Biodiversität auszeichnet und überwiegend auf der von chemoautotrophen Bakterien gewonnenen Energie basiert.

Neu!!: Speläologie und Ophel (Biom) · Mehr sehen »

Optymistytschna Petschera

Bei der Optymistytschna Petschera (oder Optymistytschna-Höhle; deutsch etwa „Optimistische Höhle“) handelt es sich um eine Gipskarsthöhle am Westrand der Podolischen Platte in der westlichen Ukraine südwestlich des Dorfes Koroliwka.

Neu!!: Speläologie und Optymistytschna Petschera · Mehr sehen »

Othmar Schauberger

Othmar Schauberger (* 11. Oktober 1901; † 26. Juli 1993 in Bad Ischl in Österreich) war ein österreichischer Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Othmar Schauberger · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie („alt“, ōn, Gen. óntos „seiend“ und -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Speläologie und Paläontologie · Mehr sehen »

Peștera cu Oase

Peștera cu Oase (Knochenhöhle) heißt ein System von zwölf Karsthöhlen, die in der historischen Region Banat, im Kreis Caraș-Severin, in Südwest-Rumänien liegen.

Neu!!: Speläologie und Peștera cu Oase · Mehr sehen »

Penn’s Cave

Die Penn’s Cave ist eine im Centre County im US-Bundesstaat Pennsylvania gelegene Höhle und die einzige in voller horizontaler Ausdehnung mit Wasser gefüllte größere Höhle der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Speläologie und Penn’s Cave · Mehr sehen »

Peristeri-Höhle

Hinweisschild an der Straße von Taktikoupoli nach Megalochori. Die Peristeri-Höhle (.

Neu!!: Speläologie und Peristeri-Höhle · Mehr sehen »

Peterloch

Das Peterloch ist eine natürlich entstandene Karsthöhle bei Woppenthal in der oberpfälzischen Gemeinde Birgland im Landkreis Amberg-Sulzbach, Bayern.

Neu!!: Speläologie und Peterloch · Mehr sehen »

Petros Themelis

Petros G. Themelis (* 1936 in Thessaloniki; † 27. Oktober 2023 in Kalamata) war ein griechischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Speläologie und Petros Themelis · Mehr sehen »

Petzl (Unternehmen)

Petzl ist ein französischer Hersteller von Bergsportausrüstung, Ausrüstung zur Höhenrettung und für Arbeiten in großen Höhen sowie von Stirnlampen.

Neu!!: Speläologie und Petzl (Unternehmen) · Mehr sehen »

Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften

Die Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften e.V. (ArGe) ist eine Vereinigung von Philatelisten, die Briefmarken, Stempel, Belege und Dokumente der Fachgebiete Bergbau und Geowissenschaften sammeln und beschreiben.

Neu!!: Speläologie und Philatelistische Arbeitsgemeinschaft Bergbau und Geowissenschaften · Mehr sehen »

Pierre Allain

Pierre Allain (* 7. Januar 1904 in Mirebeau, Département Vienne; † 19. Dezember 2000 in Saint-Martin-d'Uriage, Département Isère) war ein französischer Alpinist, Kletterer und Erfinder von alpinistischer Ausrüstung.

Neu!!: Speläologie und Pierre Allain · Mehr sehen »

Pierre-Alfred Chappuis

Pierre-Alfred Chappuis (* 5. September 1891 in Saint-Cloud, Frankreich; † 9. Juli 1960 in Bern) war ein Schweizer Hydrobiologe, Höhlenforscher, Institutsleiter und Autor.

Neu!!: Speläologie und Pierre-Alfred Chappuis · Mehr sehen »

Plattenloch

Das Plattenloch ist eine alpine Karsthöhle.

Neu!!: Speläologie und Plattenloch · Mehr sehen »

Polski Związek Alpinizmu

Der Polski Związek Alpinizmu (PZA) ist eine Organisation von Berg-, Kletter- und Höhlenklubs in Polen.

Neu!!: Speläologie und Polski Związek Alpinizmu · Mehr sehen »

Porto Cristo

Porto Cristo („Christushafen“), auch Port de Manacor oder Es Port genannt, ist ein vom Tourismus geprägter Ort auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Speläologie und Porto Cristo · Mehr sehen »

Predrag Đurović

Predrag Đurović (* 1962) ist ein serbischer Geograph und Geomorphologe.

Neu!!: Speläologie und Predrag Đurović · Mehr sehen »

Prokletije

Das Prokletije (zu Deutsch „Verwunschene Berge“; respektive Nordalbanische Alpen, oder Albanische Alpen) ist ein Gebirgsmassiv der Südostdinariden in Nordalbanien, im westlichen Kosovo und im östlichen Montenegro, das durch tief eingeschnittene Täler in einzelne Gebirgsstöcke gegliedert ist.

Neu!!: Speläologie und Prokletije · Mehr sehen »

Provinz Oudomxay

Oudomxay (auch Udomxay, Lao ອຸດົມໄຊ) ist eine Provinz im Nordwesten von Laos.

Neu!!: Speläologie und Provinz Oudomxay · Mehr sehen »

Racoviță (Familie)

Wappen Die Racoviță (auch: Racovitza, Racovita) waren eine teilweise hellenisierte Familie von Bojaren aus der Moldau und Walachei, die im 17.

Neu!!: Speläologie und Racoviță (Familie) · Mehr sehen »

Radim Kettner

Radim Kettner Radim Kettner, (* 5. Mai 1891 in Prag; † 9. April 1967 in Prag) war ein tschechoslowakischer Geologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Speläologie und Radim Kettner · Mehr sehen »

Radohima

Die Radohima ist ein Berg in den Albanischen Alpen im Norden Albaniens.

Neu!!: Speläologie und Radohima · Mehr sehen »

Réseau de la Licorne

Das Réseau de la Licorne, im Deutschen als Höhle des Einhorns bezeichnet, ist eine Höhle in der Gemeinde La Rochefoucauld-en-Angoumois in Frankreich im Département Charente.

Neu!!: Speläologie und Réseau de la Licorne · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Aveto

Der Regionale Naturpark Aveto ist ein unter Naturschutz stehender Regionalpark in der italienischen Metropolitanstadt Genua in Ligurien.

Neu!!: Speläologie und Regionaler Naturpark Aveto · Mehr sehen »

Rema Pikrodafnis

Der Rema Pikrodafnis (‚Oleander-Bach‘, auch Pikrodafni) ist ein die Ebene von Athen durchfließender Bach in Griechenland, der gewöhnlich das ganze Jahr Wasser führt.

Neu!!: Speläologie und Rema Pikrodafnis · Mehr sehen »

René Jeannel

Porträt von René Jeannel (1932) René Gabriel Marie Jeannel (* 22. März 1879 in Paris; † 20. Februar 1965 ebenda) war ein französischer Naturforscher, Zoologe, Entomologe, Botaniker, Geologe, Paläontologe, Prähistoriker, Höhlenforscher und Biogeograph.

Neu!!: Speläologie und René Jeannel · Mehr sehen »

Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle

Etappen der Rettungsaktion, Höhlen-Querschnitt Zeltstadt der Rettungskräfte am Höhleneingang auf dem Untersberg Die Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle war die Höhlenrettung des Höhlenforschers Johann Westhauser im Juni 2014 aus der Riesending-Schachthöhle im Untersberg, Berchtesgadener Alpen im Gemeindegebiet von Bischofswiesen im bayerischen Landkreis Berchtesgadener Land.

Neu!!: Speläologie und Rettungsaktion in der Riesending-Schachthöhle · Mehr sehen »

Rhinogradentia

Zoologischen Museum der Stadt Straßburg Die Rhinogradentia (von griechisch rhis Nase und lateinisch gradior schreitenNach den Regeln der klassischen lateinischen Morphologie müsste die Ordnung daher eigentlich "Rhinogradientia" (Singular "Rhinogradiens") heißen.; deutsch Nasenschreitlinge oder Naslinge, englisch Snouters) sind eine fiktive Ordnung der Säugetiere, die als wissenschaftlicher Witz von Gerolf Steiner (Universität Karlsruhe, Zoologisches Institut I) erfunden und unter dem Pseudonym „Prof.

Neu!!: Speläologie und Rhinogradentia · Mehr sehen »

Richard Spöcker

Richard Georg Spöcker (* 3. September 1897 in Nürnberg; † 1975) war ein deutscher Kartograph.

Neu!!: Speläologie und Richard Spöcker · Mehr sehen »

Richard Trampler

Richard Trampler Richard Trampler (* 13. Dezember 1845 in Wagstadt, Mähren; † 16. August 1907 in Esternberg) war ein österreichischer Historiker, Geograph, Pädagoge und Karst-Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Richard Trampler · Mehr sehen »

Riesending-Schachthöhle

Höhlenforscher in der Eingangsdoline der Höhle Die Riesending-Schachthöhle ist eine Höhle im Untersberg in den Berchtesgadener Alpen auf dem Gebiet der bayerischen Gemeinde Bischofswiesen.

Neu!!: Speläologie und Riesending-Schachthöhle · Mehr sehen »

Rifugio Franchetti

Das Rifugio Franchetti (vollständiger Name Rifugio Carlo Franchetti) ist eine Schutzhütte der Sektion Rom des Club Alpino Italiano (CAI) im Gran-Sasso-Massiv im Abruzzischen Apennin.

Neu!!: Speläologie und Rifugio Franchetti · Mehr sehen »

Rifugio Mario Premuda

Das Rifugio Mario Premuda ist eine Schutzhütte der Società Alpina delle Giulie (eine Triester Sektion des CAI).

Neu!!: Speläologie und Rifugio Mario Premuda · Mehr sehen »

Rinquelle

Die Rinquelle unterhalb des Bergdorfs Amden (Kanton St. Gallen, Schweiz) ist die grösste Karstquelle des Churfirsten-Säntis-Gebietes und eine der grössten in Europa.

Neu!!: Speläologie und Rinquelle · Mehr sehen »

Robert Seemann

Robert Seemann (* 7. Dezember 1945 in Wien; † 20. Dezember 2010 ebenda) war ein österreichischer Mineraloge, Speläologe und Petrograph.

Neu!!: Speläologie und Robert Seemann · Mehr sehen »

Rocca di Monfalcone

Die Rocca di Monfalcone ist eine Festung aus der Spätantike auf einem Hügel am Rande der Stadt Monfalcone in der italienischen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Speläologie und Rocca di Monfalcone · Mehr sehen »

Românești-Höhle

Die Românești-Höhle (auch Peștera Mare de la Fereșești oder Peștera cu Apă) ist die bekannteste Höhle im Poiana-Ruscă-Gebirge.

Neu!!: Speläologie und Românești-Höhle · Mehr sehen »

Rospe

Rospe ist ein Ortsteil von Gummersbach im Oberbergischen Kreis im südlichen Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Speläologie und Rospe · Mehr sehen »

Rudolf Saar (Höhlenforscher)

Rudolf Saar (ursprünglich Rudolf Freiherr von Saar, * 9. November 1886 in Rzeszów; † 27. Mai 1963) war ein österreichischer Pionier der Höhlenforschung.

Neu!!: Speläologie und Rudolf Saar (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Saint-Martory

Saint-Martory ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Haute-Garonne in der Region Okzitanien in der historischen Region Comminges.

Neu!!: Speläologie und Saint-Martory · Mehr sehen »

Salzgrabenhöhle

Die Salzgrabenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle im Forst Sankt Bartholomä, einer Gemarkung in der oberbayerischen Gemeinde Schönau am Königssee im Landkreis Berchtesgadener Land in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Salzgrabenhöhle · Mehr sehen »

Samantha Cristoforetti

Samantha Cristoforetti (* 26. April 1977 in Mailand) ist eine Astronautin im ESA-Astronautenkorps und ehemalige Kampfpilotin der italienischen Luftwaffe.

Neu!!: Speläologie und Samantha Cristoforetti · Mehr sehen »

Sarare

Sarare ist ein Dorf im venezolanischen Bundesstaat Lara, 43 km von Barquisimeto entfernt.

Neu!!: Speläologie und Sarare · Mehr sehen »

Sarawak-Kammer

Die Sarawak-Kammer (engl. Sarawak Chamber) ist eine große Kammer im Verlauf der Good-Luck-Höhle (malaysisch Gua Nasib Bagus), die im Gunung-Mulu-Nationalpark in Malaysia im Bundesstaat Sarawak auf der Insel Borneo gelegen ist.

Neu!!: Speläologie und Sarawak-Kammer · Mehr sehen »

Sasca Montană

Lage von Sasca Montană im Kreis Caraș-Severin Josephinische Landesaufnahme Sasca Montană ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Speläologie und Sasca Montană · Mehr sehen »

Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf

Das Logo des Museums Das Südostbayerische Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf ist eines von über 800 nichtstaatlichen Museen in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Südostbayerisches Naturkunde- und Mammut-Museum Siegsdorf · Mehr sehen »

Südwandhöhle

Die Südwandhöhle ist eine am Fuße der Dachstein-Südwand in Österreich gelegene seit 1886 bekannte Höhle.

Neu!!: Speläologie und Südwandhöhle · Mehr sehen »

Schacht (Höhlenkunde)

Mammoth Cave/Kentucky (USA). Speläologe kurz vor dem Abseilen im Riesenschacht der Hirlatzhöhle. Ein Schacht (a) und ein Schlot (b) Ein Schacht ist ein Begriff der Höhlenforschung für einen mehr oder weniger senkrechten Höhlenabschnitt, der sich in die Tiefe erstreckt.

Neu!!: Speläologie und Schacht (Höhlenkunde) · Mehr sehen »

Schachthöhle

Befahrung des Flaschenschlundes, Schachthöhle, Ebensee (Salzkammergut), Österreich Schwalbenhöhle in Mexiko Das Lukina Jama–Trojama Höhlensystem ist eine über 1400 m tiefe Schachthöhle in Kroatien Eine Schachthöhle ist eine Höhle, die durch überwiegend senkrechte Gangpassagen geprägt ist.

Neu!!: Speläologie und Schachthöhle · Mehr sehen »

Schauhöhle

Dachstein-Rieseneishöhle mit elektrischem Licht und Treppen Eine Schauhöhle ist eine Höhle, die touristisch genutzt wird.

Neu!!: Speläologie und Schauhöhle · Mehr sehen »

Schönberg-Höhlensystem

Das Schönberg-Höhlensystem im Toten Gebirge ist mit einer derzeit bekannten Länge von über 155.018 m die längste Höhle Österreichs.

Neu!!: Speläologie und Schönberg-Höhlensystem · Mehr sehen »

Schlatz

Gebrauchter SchlazDer Schlatz oder auch Schlaz ist im Jargon der Höhlenforscher der Ausdruck für einen strapazierfähigen einteiligen Overall, der Schutz vor Schmutz (Höhlenlehm), Wasser und mechanischer Beschädigung während einer Höhlenbefahrung bietet.

Neu!!: Speläologie und Schlatz · Mehr sehen »

Schleifsack

Höhlenforscher mit Schleifsäcken vor der Höhle Illaminako Ateak in Navarra Der Schleifsack gehört zur Ausrüstung von Höhlenforschern.

Neu!!: Speläologie und Schleifsack · Mehr sehen »

Schlot (Geologie)

Shiprock auf dem Colorado-Plateau, New Mexico, USA Devils Tower, Wyoming, USA Saint-Michel d’Aiguilhe, Le Puy-en-Velay, Frankreich Als Schlot (auch Schlotgang, Vulkanschlot, Durchschlagsröhre, Sprengtrichter, Diatrema, Neck oder Eruptionsschlot) bezeichnet man in der Geologie den mehr oder weniger senkrechten Aufstiegskanal von vulkanischen Produkten wie Magma oder Gase aus dem Erdinneren zu einem Eruptionszentrum an der Erdoberfläche oder am Meeresboden.

Neu!!: Speläologie und Schlot (Geologie) · Mehr sehen »

Schrattenfluh

Die Schrattenfluh (gemäss Swisstopo auch Schratteflue) ist ein Gebirgsstock im Süden des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Speläologie und Schrattenfluh · Mehr sehen »

Schwarzohrkolibri

mini Der Schwarzohrkolibri (Adelomyia melanogenys) oder Schwarzohrnymphe ein Vogel aus der Familie der Kolibris (Trochilidae) und die einzige Art der somit monotypischen Gattung Adelomyia.

Neu!!: Speläologie und Schwarzohrkolibri · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung

Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung (SGH) ist der Dachverband der Schweizer Höhlenvereine sowie der Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung · Mehr sehen »

Seichbergloch

Das Seichbergloch ist die tiefste Karsthöhle der Churfirsten- und Alvierkette im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Speläologie und Seichbergloch · Mehr sehen »

Seil

Hanfseil Seilbank im Schifffahrtsmuseum in Spitz (Niederösterreich) Ein Seil ist ein aus zusammengedrehten („geschlagenen“) oder geflochtenen Natur- oder Kunstfasern oder Drähten bestehendes längliches, zugfestes, schlaff biege- und meist torsionsweiches elastisches Element.

Neu!!: Speläologie und Seil · Mehr sehen »

Seilklettertechnik

Die Seilklettertechnik (SKT), (inoffiziell auch Seilunterstützte Baumpflege genannt) ist ein Arbeitsverfahren der Baumpflege, die auch in der Forstwirtschaft eingesetzt wird.

Neu!!: Speläologie und Seilklettertechnik · Mehr sehen »

Seilzugangstechnik

Seilzugangstechnik (SZT) (auch seilunterstützte Zugangs- und Positionierungsverfahren (SZP), umgangssprachlich Industrieklettern, Berufsklettern oder ehemals Technosport (in der DDR), englisch Rope Access) ist ein Zugangs- und Arbeitsverfahren für Arbeiten an hoch oder tief gelegenen und anderen schwer zugänglichen Arbeitsplätzen, bei denen ein Zugang nur unter Zuhilfenahme von Seilen und unter permanenter Absturzsicherung möglich oder mit geringeren Risiken verbunden ist.

Neu!!: Speläologie und Seilzugangstechnik · Mehr sehen »

Selun-Höhlensystem

Das Selun-Höhlensystem ist ein Karsthöhlensystem, welches aus verschiedenen zusammenhängenden Höhlen besteht.

Neu!!: Speläologie und Selun-Höhlensystem · Mehr sehen »

Siebenhengste-Hohgant-Höhle

Die Siebenhengste-Hohgant-Höhle ist ein großes Karsthöhlensystem im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Speläologie und Siebenhengste-Hohgant-Höhle · Mehr sehen »

Sierra de Atapuerca

Die Sierra de Atapuerca ist ein kleiner Gebirgszug nördlich von Ibeas de Juarros in der Provinz Burgos (Kastilien und León, Spanien), der sich zwischen dem Kantabrischen und dem Iberischen Gebirge von Nordwesten nach Südosten erstreckt.

Neu!!: Speläologie und Sierra de Atapuerca · Mehr sehen »

Siphon (Höhlenkunde)

In der Höhlenkunde bezeichnet Siphon einen unter Wasser stehenden Höhlenteil.

Neu!!: Speläologie und Siphon (Höhlenkunde) · Mehr sehen »

Sloupsko-šošůvské jeskyně

Das Höhlensystem Sloupsko-šošůvské jeskyně (Sloupsko-sosuvske Höhlen) liegt im nördlichen Teil des mährischen Karstes in Tschechien, zwischen den Orten Sloup und Šošůvka unweit der Stadt Blansko.

Neu!!: Speläologie und Sloupsko-šošůvské jeskyně · Mehr sehen »

Speläologisches Institut

Das Speläologische Institut wurde 1922 vom österreichischen Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft gegründet.

Neu!!: Speläologie und Speläologisches Institut · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Speläologie und Speläothem · Mehr sehen »

Speleo-Secours Schweiz

Speleo-Secours Schweiz (spéléo für Speläologie/Höhlenforschung, Secours für Hilfe) ist die schweizerische Organisation für Höhlenrettung.

Neu!!: Speläologie und Speleo-Secours Schweiz · Mehr sehen »

Spelunker

Spelunker (OT: jap. スペランカー, Superankā) ist ein Computerspiel für Atari-8-Bit-Homecomputer, das auch für den Commodore 64 und das NES adaptiert wurde.

Neu!!: Speläologie und Spelunker · Mehr sehen »

Splunk

Splunk ist ein Softwareunternehmen mit Hauptsitz in San Francisco und 27 Niederlassungen weltweit.

Neu!!: Speläologie und Splunk · Mehr sehen »

Stanko Karaman

Stanko Luka Karaman (* 8. Dezember 1889 in Sarajevo, Vilâyet Bosnien, Osmanisches Reich; † 17. Mai 1959 in Skopje, Sozialistische Republik Mazedonien) war ein jugoslawischer Biologe, Zoologe und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Stanko Karaman · Mehr sehen »

Stefan Voigt (Höhlenforscher)

Stefan Voigt begutachtet die Feldbachponorhöhle Stefan Voigt (* 2. Juli 1963 in Schwelm) ist ein deutscher Höhlenforscher, Naturschützer und Unternehmer.

Neu!!: Speläologie und Stefan Voigt (Höhlenforscher) · Mehr sehen »

Steinbruch Rauen (Witten)

Steinbruch Rauen 3D-Geländemodell des Steinbruchs Der Steinbruch Rauen ist ein ehemaliger Steinbruch im Ortsteil Gedern von Witten.

Neu!!: Speläologie und Steinbruch Rauen (Witten) · Mehr sehen »

Steinernes Meer

Das Steinerne Meer ist ein verkarsteter Gebirgsstock mit ausgeprägten Hochflächen­bildungen in den Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Speläologie und Steinernes Meer · Mehr sehen »

Stephan F. J. Kempe

Stephan Friedrich Johannes Kempe (* 24. August 1949 in Hamburg) ist ein deutscher Geologe.

Neu!!: Speläologie und Stephan F. J. Kempe · Mehr sehen »

Stirnlampe

Höhlenforschung Eine Stirnlampe ist eine mobile, netzunabhängige Lichtquelle ähnlich einer Taschenlampe, welche am Kopf befestigt wird.

Neu!!: Speläologie und Stirnlampe · Mehr sehen »

Strickleiter

Skizze einer Strickleiter Strickleitern mit Wurfhaken (Fol. 28r in Konrad Kyesers Bellifortis-Handschrift (1459)) Die Strickleiter ist eine Leiter, deren meist hölzerne oder metallene Sprossen von zwei parallelen seitlichen Seilen gehalten werden.

Neu!!: Speläologie und Strickleiter · Mehr sehen »

Stunt Rigging

Stunt Rigging ist die Planung und Bedienung von Seilsystemen zur dramaturgischen Überhöhung (Behauptung) einer Bewegung.

Neu!!: Speläologie und Stunt Rigging · Mehr sehen »

Tadej Slabe

Tadej Slabe Tadej Slabe (* 3. April 1959 in Kranj) ist ein slowenischer Geograph, Höhlenforscher und Sportkletterer.

Neu!!: Speläologie und Tadej Slabe · Mehr sehen »

Tantalhöhle

Die Tantalhöhle, manchmal auch Tanntalhöhle geschrieben, ist die längste und bekannteste Höhle des Hagengebirges im Land Salzburg.

Neu!!: Speläologie und Tantalhöhle · Mehr sehen »

Technisches Klettern

Hohen Tatra Technisches Klettern bezeichnet beim Bergsteigen das Klettern an Felsen mit Hilfsmitteln wie Haken, Seilen und Strickleitern, die zur Fortbewegung genutzt werden.

Neu!!: Speläologie und Technisches Klettern · Mehr sehen »

Ten Sleep

Ten Sleep ist ein Ort mit dem Status Town im Washakie County im US-Bundesstaat Wyoming.

Neu!!: Speläologie und Ten Sleep · Mehr sehen »

Teufelshöhle bei Pottenstein

Die Teufelshöhle ist eine natürliche Karsthöhle nahe der oberfränkischen Stadt Pottenstein im Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Teufelshöhle bei Pottenstein · Mehr sehen »

The Descent – Abgrund des Grauens

The Descent – Abgrund des Grauens ist ein britischer Horrorthriller aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Speläologie und The Descent – Abgrund des Grauens · Mehr sehen »

The Explorers Club

The Explorers Club wurde 1904 in New York durch führende Forscher der Welt als ein exklusiver Privatclub gegründet, wo sich bis heute sein Sitz befindet.

Neu!!: Speläologie und The Explorers Club · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Speläologie und Tropfstein · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle

Verschiedene Strukturen in einer Tropfsteinhöhle Als Tropfsteinhöhle wird umgangssprachlich eine Höhle bezeichnet, deren Inhalt von Tropfsteinen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Speläologie und Tropfsteinhöhle · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou

Die Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou ist eine von drei Höhlen, die bei der Ortschaft Pyrgos Dirou, Gemeinde Itylo direkt am Meer an der Bucht von Diros gelegen sind.

Neu!!: Speläologie und Tropfsteinhöhle bei Pyrgos Dirou · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle Orlovača

Die Tropfsteinhöhle Orlovača ist eine Karst-Höhle bei Pale in der Republika Srpska in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Speläologie und Tropfsteinhöhle Orlovača · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle Sykias

250px Die Tropfsteinhöhle Sykias ist die einzige der drei Höhlen auf der griechischen Insel Chios, die Besuchern zugänglich ist.

Neu!!: Speläologie und Tropfsteinhöhle Sykias · Mehr sehen »

Tropfsteinhöhle von Petralona

Eingangsbereich der Petralona-Höhle Nachbildung des Fundortes von ''Petralona 1'' Der Schädel ''Petralona 1'' (Nachbildung des Zustandes beim Auffinden) Die Tropfsteinhöhle von Petralona (spíleo Petralónon, auch Kokkines Petres, Κόκκινες Πέτρες, Kókkines Pétres, „rote Steine“) ist eine Tropfsteinhöhle am Berg Katsika in der Nähe von Petralona (Πετράλωνα, Petrálona), das auf der Halbinsel Chalkidiki, in der griechischen Region Makedonien, liegt.

Neu!!: Speläologie und Tropfsteinhöhle von Petralona · Mehr sehen »

Tscheltschnigkogel

Der Tscheltschnigkogel oder „Kadischen“ mit seinen unterirdischen Höhlensystemen (bekannteste Höhle mit Eingang unter den Kadischen ist das 709 Meter lange Eggerloch) ist ein Berg am Westrand der Kärntner Stadt Villach und in archäologischer wie historischer Hinsicht bedeutungsvoll.

Neu!!: Speläologie und Tscheltschnigkogel · Mehr sehen »

Tuhala

Der „Hexenbrunnen“ von Tuhala (Aufnahme von 2009) Die Kirche von Tuhala Tuhala (deutsch Toal) ist ein Dorf (estnisch küla) in der estnischen Landgemeinde Kose (Kosch) im Kreis Harju (Harrien).

Neu!!: Speläologie und Tuhala · Mehr sehen »

Turold-Höhle

Die Turold-Höhle (Jeskyně na Turoldu) im Berg Turold am Nordrand von Mikulov (deutsch: Nikolsburg) stellt das größte in Jurakalkstein gebildete Höhlensystem in Tschechien dar.

Neu!!: Speläologie und Turold-Höhle · Mehr sehen »

Union Internationale de Spéléologie

Die Union Internationale de Spéléologie (deutsch Internationale Union für Speläologie; englisch International Union of Speleology), kurz UIS, ist eine 1965 gegründete internationale wissenschaftliche Organisation zur Förderung der Karst- und Höhlenforschung mit Sitz in Postojna (Slowenien) und der weltweite Dachverband für Speläologie.

Neu!!: Speläologie und Union Internationale de Spéléologie · Mehr sehen »

Untersberg

Der Untersberg ist als nördlichstes Massiv der Berchtesgadener Alpen eine markante Landmarke am Alpenrand.

Neu!!: Speläologie und Untersberg · Mehr sehen »

Vanil des Artses

Der Vanil des Artses ist ein hoher Berg der Freiburger Voralpen an der Grenze der Gemeinden Châtel-Saint-Denis im Westen und Haut-Intyamon im Osten im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Speläologie und Vanil des Artses · Mehr sehen »

Vasile Gh. Radu

Vasile Gheorghe Radu (* 26. Juni 1903 in Pârgărești, Kreis Bacău, Königreich Rumänien; † 8. März 1982 in Cluj-Napoca) war ein rumänischer Zoologe.

Neu!!: Speläologie und Vasile Gh. Radu · Mehr sehen »

Velebit

Der Gipfel Sveti Rok im Velebit-Massiv Velebit-Massiv bei Starigrad-Paklenica Der Velebit (in etwa „Großes Wesen“) ist ein Gebirgszug an der Küstenregion Kroatiens.

Neu!!: Speläologie und Velebit · Mehr sehen »

Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher

Der Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher e.V. (VdHK) ist ein deutscher Dachverband der Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Verband der deutschen Höhlen- und Karstforscher · Mehr sehen »

Verdonschlucht

Die Verdonschlucht, vom Aussichtspunkt Trescaire gesehen Die Verdonschlucht,, umgangssprachlich auch Grand Canyon du Verdon, ist eine Schlucht in der französischen Provence, Département Alpes-de-Haute-Provence.

Neu!!: Speläologie und Verdonschlucht · Mehr sehen »

Verein für Höhlenkunde Ebensee

Der Verein für Höhlenkunde Ebensee ist der zweitgrößte höhlenkundliche Verein Österreichs und widmet sich der Betreuung der Gassel-Tropfsteinhöhle (Schauhöhle) sowie der wissenschaftlichen Erforschung von Höhlen in der Nähe des Vereinssitzes (Ebensee, Salzkammergut).

Neu!!: Speläologie und Verein für Höhlenkunde Ebensee · Mehr sehen »

Verein für Höhlenkunde in Österreich

Der Verein für Höhlenkunde in Österreich war ein von 1907 bis 1924 bestehender speläologischer Verein mit Sitz in Graz.

Neu!!: Speläologie und Verein für Höhlenkunde in Österreich · Mehr sehen »

Vermessung

Kantons Zürich seit 1912, Brütten, Schweiz Feldbuchrahmen – Hilfsmittel für Vermesser Vermessung wird einerseits als Synonym für Geodäsie, andererseits für das Messen bestimmter Größen benutzt, insbesondere die Erfassung des tatsächlichen und rechtlichen Bestandes von Teilen der Erdoberfläche.

Neu!!: Speläologie und Vermessung · Mehr sehen »

Verzegnis

Verzegnis (furlanisch Verzegnis, lokal Verzegnas) ist eine Gemeinde in der Region Friaul-Julisch Venetien in Friaul, Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Speläologie und Verzegnis · Mehr sehen »

Vetterhöhle

Die Vetterhöhle ist eine Karsthöhle auf der Schwäbischen Alb in der Nähe des Blautopfs bei Blaubeuren und Teil des Blauhöhlensystems.

Neu!!: Speläologie und Vetterhöhle · Mehr sehen »

Vilémovice u Macochy

Vilémovice (deutsch Willimowitz, auch Wilhelmschlag) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Speläologie und Vilémovice u Macochy · Mehr sehen »

Villa Adriana

Griechische Statue des Ares am Rande des Canopus Die Villa Adriana oder Hadriansvilla wurde von 118 bis 134 n. Chr.

Neu!!: Speläologie und Villa Adriana · Mehr sehen »

Vrtiglavica

Vrtiglavica, auch Vrtoglavica (beide aus dem slowenischen vrtoglavica 'Schwindel'), ist eine Schachthöhle des Kanin-Plateaus in den Julischen Alpen auf der slowenischen Seite nahe der Grenze.

Neu!!: Speläologie und Vrtiglavica · Mehr sehen »

Walter Biese

Walter August Wilhelm Biese (* 24. Juli 1895 in Berlin; † 9. Juni 1960 in Chile) war ein deutscher Paläontologe, Höhlenforscher und Geologe.

Neu!!: Speläologie und Walter Biese · Mehr sehen »

Walter von Czoernig-Czernhausen

Walter Freiherr von Czoernig-Czernhausen (* 16. Februar 1883 in Triest; † 28. Dezember 1945 in Großgmain bei Salzburg) war ein österreichischer Höhlenforscher und Oberbaurat bei den Österreichischen Bundesbahnen.

Neu!!: Speläologie und Walter von Czoernig-Czernhausen · Mehr sehen »

Walther Steinhäuser

Walther Steinhäuser (* 13. August 1908 in Gießen; † 23. März 1946) war ein deutscher Geologe und Höhlenforscher.

Neu!!: Speläologie und Walther Steinhäuser · Mehr sehen »

Walther von Knebel

Johann Heinrich Carl Matthaeus Ralph Walther von Knebel (* 13. April 1880 in Jauer, Provinz Schlesien; † 10. Juli 1907 an der Askja) war ein deutscher Geologe, Vulkanologe und Speläologe.

Neu!!: Speläologie und Walther von Knebel · Mehr sehen »

Wassermannsloch

Das zwischen den Ortschaften Hieflau und Eisenerz gelegene Wassermannsloch (Katasternummer: 1741/6), auch Schwarze Lacke oder Neustücklgrotte genannt, ist die bedeutendste Karstquelle im Südwesten des Hochschwabmassivs in Österreich.

Neu!!: Speläologie und Wassermannsloch · Mehr sehen »

Werjowkina

Höhlenplan Die Werjowkina (engl. Veryovkina Cave, russisch) ist mit einer erreichten Tiefe von 2212 Metern die tiefste bekannte Höhle der Erde.

Neu!!: Speläologie und Werjowkina · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Speläologie und Westerwald · Mehr sehen »

Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise

Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise.

Neu!!: Speläologie und Wien’s Umgebungen auf zwanzig Stunden im Umkreise · Mehr sehen »

William Crowther

Shawangunk-Bergen, 2012. William Crowther (* 1936) ist ein US-amerikanischer Informatiker, Freizeit-Höhlenforscher und Spieleentwickler.

Neu!!: Speläologie und William Crowther · Mehr sehen »

Windlöcher

Die Windlöcher sind ein Höhlensystem im Untersberg in den Berchtesgadener Alpen, die Eingänge liegen auf dem Gebiet der Gemeinde Großgmain im österreichischen Bundesland Salzburg.

Neu!!: Speläologie und Windlöcher · Mehr sehen »

Windloch (Großmeinfeld)

Das Windloch ist eine natürliche Karsthöhle bei Großmeinfeld einem Gemeindeteil der mittelfränkischen Gemeinde Hartenstein im Landkreis Nürnberger Land in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Windloch (Großmeinfeld) · Mehr sehen »

Windloch im Mühlenberg

Das Windloch im Mühlenberg ist ein labyrinthisches Karsthöhlensystem im Engelskirchener Ortsteil Ründeroth.

Neu!!: Speläologie und Windloch im Mühlenberg · Mehr sehen »

Wissenschaftler

Wissenschaftler (in Österreich und der Schweiz auch Wissenschafter) sind Personen, die sich systematisch mit Wissenschaft und ihrer Weiterentwicklung beschäftigen.

Neu!!: Speläologie und Wissenschaftler · Mehr sehen »

Wolfgang Hänisch

Wolfgang Hänisch (2023) Wolfgang Hänisch (* 1954 in Hemer) ist ein deutscher Erzählforscher.

Neu!!: Speläologie und Wolfgang Hänisch · Mehr sehen »

Yaxing

Yaxing ist eine Großgemeinde im Südwesten der bezirksfreien Stadt Danzhou der chinesischen Provinz Hainan.

Neu!!: Speläologie und Yaxing · Mehr sehen »

Zoolithenhöhle

Die Zoolithenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Burggaillenreuth, einem Ortsteil von Ebermannstadt im oberfränkischen Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Speläologie und Zoolithenhöhle · Mehr sehen »

(2453) Wabash

(2453) Wabash (A921 SA; 1936 MG; 1974 XD; 1979 UC2) ist ein ungefähr 19 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 30.

Neu!!: Speläologie und (2453) Wabash · Mehr sehen »

1. April

Der 1.

Neu!!: Speläologie und 1. April · Mehr sehen »

1890er

Frederic Sackrider Remington.

Neu!!: Speläologie und 1890er · Mehr sehen »

1894

Keine Beschreibung.

Neu!!: Speläologie und 1894 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Höhlenforscher, Höhlenforschung, Höhlenkunde, Höhlenkundler, Speleologie, Speläologe, Speläologisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »