Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Space Shuttle

Index Space Shuttle

Das Emblem der NASA zur Erinnerung an das Space-Shuttle-Programm Das Space Shuttle (auch das Shuttle) war der bislang einzige für bemannte Raumflüge eingesetzte Raumfährentyp.

1119 Beziehungen: A Quiet Place (Film), A. Gary Klesch, Abgesagte Space-Shuttle-Missionen, Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z, Advanced Crew Escape Suit, Aerojet, Aerojet AJ10, Aerojet Rocketdyne RS-25, Agenzia Spaziale Italiana, Air Products & Chemicals, Aira-Caldera, Airbaglandesystem, Akihiko Hoshide, Alan Goodwin Poindexter, Alexander Kartweli, Alexander Lippisch, Alice (Treibstoff), Alkalische Brennstoffzelle, Alpha-Magnet-Spektrometer, Amílcar Cabral International Airport, America (Modern-Talking-Album), Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff, AN/ALQ-161, Anasis-II, ANDE-FCal, ANDE-MAA, Andersen Air Force Base, Andrew Sydney Withiel Thomas, Andromède, Anik C1, Ankopplung (Raumfahrt), Annie Easley, Ansari X-Prize, Antimaterie, Antisatellitenwaffe, Antonow An-225, Aorounga, APAS-89-System, Ape Escape 2, Apollo 1, Apollo Guidance Computer, Apollo-Anwendungs-Programm, Apollo-Sojus-Test-Projekt, Approach and Landing Tests, April 2002, April 2010, Arabsat, Ares (Rakete), Ares I, Ares I-X, ..., Ares I-Y, Ares V, Arianespace, Armageddon – Das jüngste Gericht, Artemis-Programm, Arthur Holly Compton, Ashtabula, Astro City, Astronaut Badge, Astronaut Hall of Fame, Astrovan, Atlantis (Raumfähre), Atlas V, Atmosphärenflug, Außenbordeinsatz, Außenlaststation, August 2006, August 2007, Automated Transfer Vehicle, Axiom Segment, Étang de Berre, Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände, Überschallflug, Bagger 288, Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Novo Theatre, Bangor International Airport, Banjul International Airport, Barnacle Point, Base Aérea das Lajes, Beaufort (North Carolina), Belenkaja, Bemannte Raumfahrt, Bemannter Marsflug, Bergische Universität Wuppertal, Bertil Dillner, Beryllium, Bezaubernde Jeannie, Bigelow Aerospace, Blackout, Blue Balliett, Boe-OFT, Boeing 747, Boeing B-52, Boeing Defense, Space and Security, Boeing KC-135, Boeing X-37, Boltzmann-Gleichung, Bonnie Jeanne Dunbar, Booster (Raketenantrieb), Borosilikatglas, Bose Corporation, Brampton (Ontario), Bremsrakete, Brennstoffzelle, Brennstoffzellenheizung, Brewster Hopkinson Shaw, Brian Duffy, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost, Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin, Broad Band X-ray Telescope, Bruce McCandless, Bryan D. O’Connor, Buck Rogers (Fernsehserie), Buran (Raumfahrtprogramm), Buran 1.01, Buran 1.02, Buran 2.01, Buran 2.02, Buran 2.03, Burt Reinhardt, Byron Kurt Lichtenberg, C/1995 O1 (Hale-Bopp), Caenorhabditis elegans, Campbeltown Airport, Canadarm2, Canadian Forces Base Goose Bay, Canadian Space Agency, Cape Canaveral (Küstenabschnitt), Cape Canaveral Space Force Station, Carbon-Keramik, Cargo-Kult-Wissenschaft, Carl J. Meade, Centaur (Raketenoberstufe), Center for Earth and Planetary Studies, Centrifuge Accommodations Module, Challenger (Raumfähre), Challenger (Schiff, 1858), Chandra (Teleskop), Charles Camarda, Charles E. Brady, Charles Gordon Fullerton, Charles Lacy Veach, Chiaki Mukai, Chihuahua-Wüste, Chinesische Akademie für Flugkörpertechnologie, Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi, Christa McAuliffe, Christiane Schmullius, Christopher C. Kraft, Chronologie der Luftfahrt, Claire Shulman, Claude Nicollier, Clifford E. Charlesworth, Columbia (Raumfähre), Columbia (Supercomputer), Columbus (ISS-Modul), Combat Search and Rescue, Commercial Orbital Transportation Services, Compton Gamma Ray Observatory, Congressional Space Medal of Honor, Consolidated Vultee Aircraft Corporation, Constellation-Programm, Consultative Committee for Space Data Systems, Corrinne Yu, Cosmic Background Explorer, Countdown (Space Shuttle), Countdown X, Crane Co., Crawler-Transporter, Creflo Dollar, Crew Exploration Vehicle, CRISTA, Cupola, Curtis Brown (Astronaut), Cygnus (Raumtransporter), Dale Gardner, Dallas/Fort Worth International Airport, Daniel Brandenstein, Daniel Thomas Barry, Daniel W. Bursch, DARPA FALCON Project, Das Arche Noah Prinzip, Das Mercury Projekt, Dava Newman, David Florida Laboratory, David M. Walker, David McDowell Brown, David Onley, Defense Satellite Communications System, Defense Superior Service Medal, Defense Support Program, Deke Slayton, Delta (Rakete), Delta II, Delta IV, Deltaflügel, DePauw University, Der kleine Maulwurf, Der letzte Flug der Challenger, Der letzte Tag der Schöpfung, Deutsche Raumfahrer, Deutsche Raumfahrtausstellung, Dezember 2007, Dichtheitsprüfung, Die Nomen-Trilogie, Diego Garcia, Diffuse X-ray Spectrometer, Discovery (Raumfähre), Dominic Lee Pudwill Gorie, Donald H. Peterson, Douglas H. Wheelock, Downey, Dragon (Raumschiff), Dream Chaser, Druckkabine, Dyess Air Force Base, Dyna-Soar, Earth Radiation Budget Satellite, Eaton Corporation, Edward C. Aldridge, Edwards Air Force Base, El Paso International Airport, Electronic Flight Instrument System, Elektrochemie, Elevon, Elisabeth Paté-Cornell, Ellen S. Baker, Ellsworth Air Force Base, Elmendorf Air Force Base, Elmer A. Sperry Award, Endeavour (Raumfähre), Energieversorgungssystem (Satellit), Energija, Enterprise (Raumfähre), Erdbeobachtungssatellit, Ernst Messerschmid, Erta Ale, Eugen Sänger, EURECA, Europäische Weltraumorganisation, Europäisches Astronautenkorps, European Data Relay Satellite, European Robotic Arm, Eurostar (Satellitenbus), Eytan Stibbe, Falcon 9, Falcon Heavy Demonstration Mission, Fallschirm, Faymonville Gruppe, Februar 2003, Februar 2008, Februar 2010, Fehlerquotient, Fernerkundungsdaten, Festphasenmikroextraktion, Firefly Aerospace, Firefly – Der Aufbruch der Serenity, Fitzhugh Fulton, Flüssigkeitsraketentriebwerk, Flüssigsauerstoff, Flugfeld Wideawake, Flughafen Casablanca, Flughafen Chania, Flughafen Cold Bay, Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor, Flughafen Gran Canaria, Flughafen Hao, Flughafen Köln/Bonn, Flughafen Mataveri, Flughafen Monrovia, Flughafen Ndjili, Flughafen Riad, Flughafen Rom-Ciampino, Flughafen Saragossa, Flughafen Shannon, Flughafen Stockholm/Arlanda, Flughafen Upington, Flugzeugrumpf, Flugzeugschlepp, Ford Aerostar, Fort Huachuca, Frachtflugzeug, Francis Richard Scobee, Franco Malerba, Franklin Ramon Chang-Díaz, Fred Haise, Freedom Star, Fritz Schultz-Grunow, Gabrielle Giffords, Galileo (Raumsonde), Gambia, Gander International Airport, Gasdynamik, Geheimsache Hangar 18, Gene Kranz, George E. Mueller, Gerhard Thiele (Astronaut), Geschichte der Brennstoffzellen, Geschichte der NASA, Geschichte der Raumfahrt, Geschichte der Schweiz, Geschichte des Amateurfunkdienstes, Gießen, Gimbal Lock, Giulio Betti, GLACIER, Glasübergangstemperatur, Gleb Jewgenjewitsch Losino-Losinski, Gleitflugzeug, GLOMR, Golf von Sues, Grafton (Massachusetts), Grant County International Airport, Gravitationsbiologie, Gravity (Film), Gregory Bruce Jarvis, Gregory Chamitoff, Grumman Gulfstream II, Guelb er Richat, Guenter Wendt, Guppy (Flugzeug), Gus Grissom, Guy Spence Gardner, HAL/S, Halifax Stanfield International Airport, Halleyscher Komet, Hangar, Hans Königsmann, Hans Wilhelm Schlegel, Hao (Tuamotu-Inseln), Hör mal, wer da hämmert/Episodenliste, Heavy Metal (Film), Heinrich Schiemann, Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum, Hermes (Raumfähre), Herzogenrath, Hilfstriebwerk, Hitzeschild, Hitzeschutzkachel, Hoedspruit, Hope X, HP-41C, Hubble Deep Field, Hubble-Weltraumteleskop, Hughes Aircraft, Huntsville (Alabama), Hybridlager, Hypergolität, Hyperschallgeschwindigkeit, IBM System/4 Pi, Ilan Ramon, ILC Dover, In der Schwebe, Independence (Raumfähre), Industrie und Technik (Briefmarkenserie), Inertial Upper Stage, Infrared Telescope in Space, Insat, Integrated Cargo Carrier, Intelsat 603, Interim Control Module, International Standard Payload Rack, Internationale Raumstation, Intrepid Sea, Air & Space Museum, Invasion (2007), Ionosphäre, Islas San Benito, Isolde Maria Joham, Israel, Israel Space Agency, ISS Propulsion Module, ISS-Expedition 1, ISS-Expedition 11, ISS-Expedition 12, ISS-Expedition 13, ISS-Expedition 3, ISS-Expedition 4, ISS-Expedition 5, ISS-Expedition 64, Istres, Jack R. Lousma, Jacques Piccard, Jake Garn, James Bond, James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim, James C. Adamson, James C. Fletcher, James F. Reilly, James P. Bagian, James Patrick Dutton, James S. Voss, James Taranik, Januar 2004, Japan Airlines, Jean-Jacques Favier, Jean-Loup Chrétien, Jeffrey N. Williams, Jeffrey Shears Ashby, Jerry M. Linenger, Jerry Ross, Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur), Jessica Steen, Jim Wetherbee, Joachim Trümper, John Aaron, John C. Stennis Space Center, John Casper, John Cromwell Mather, John E. Blaha, John Finnemore, John Glenn, John H. Chapman, John Harris (Künstler), John Mace Grunsfeld, John Watts Young, John-David Francis Bartoe, Joint Base Pearl Harbor-Hickam, Jos. Schneider Optische Werke, José Moreno Hernández, Joseph P. Allen, Joseph William Schmitt, Judenbach, Judith Resnik, Juli 2005, Juli 2006, Juli 2011, Julie Payette, Jungfraupark, Juni 2007, Juri Iwanowitsch Malentschenko, Juri Walentinowitsch Lontschakow, Karol J. Bobko, Kate Bolduan, Katherine Johnson, Kathryn D. Sullivan, Ken Bowersox, Ken Mattingly, Kennedy Space Center, Kenneth Cockrell, Keramischer Faserverbundwerkstoff, Kevin R. Kregel, Keyhole, Klaus Peter Heiss, Klaus von Storch, Kliper, Kosmodrom Baikonur, Kristall (Mir), Kryogen (Technik), Ksudatsch, Kurs (Dockingsystem), L. Blaine Hammond, L.F. Wade International Airport, Lacrosse (Satellit), LAGEOS, Langley Research Center, Laser Camera System, Lastenheft, Launch and Landing Facility, Launch Complex 31, Launch Complex 39, Launch-entry Suit, Lawrence A. Skantze, Learjet, Lee Archambault, Legoland Florida Resort, Legoland Windsor Resort, Liberty (Rakete), Liberty Star, Lifting Body, Lightweight Multi Purpose Experiment Support Structure Carrier, Linda M. Godwin, Lisa Nowak, Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir, Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten, Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation, Liste der bemannten Raumflüge, Liste der ISS-Expeditionen, Liste der ISS-Kommandanten, Liste der Mikroprozessoren von Intel, Liste der Missionen des Space Test Program, Liste der National Historic Landmarks in Alabama, Liste der orbitalen Raketenstarts (2011), Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen, Liste der Space-Shuttle-Missionen, Liste der Starts vom Space Launch Complex 40, Liste der Weltraumausstiege, Liste von Größenordnungen der Beschleunigung, Liste von Helden der Sowjetunion, Liste von ISS-Einrichtungen, Liste von Raumfahrtunfällen, Liste von schwanzlosen Flugzeugen, Little Andaman, Liu Xingzhou, LKS (Raumfähre), Lockheed Martin, Lockheed U-2, Lodewijk van den Berg, Long Duration Exposure Facility, Los Angeles International Airport, Luftfahrtpersonal, Lyndon B. Johnson Space Center, MacDill Air Force Base, Magellan (Sonde), Magnum (Satellit), Main Propulsion Test Article (MPTA-098), Manching, Manipulator Foot Restraint, Manned Maneuvering Unit, Manned Orbiting Laboratory, Marc Garneau, Margaret Rhea Seddon, Marine Corps Air Station Cherry Point, Marinebasis Rota, Mario Runco, Mark C. Lee, Mark Edward Kelly, Mark L. Polansky, Markteffizienzhypothese, Marsha Ivins, Marshall Space Flight Center, Martin Marietta, Martin-Marietta X-24, Mary Ellen Weber, Mary Louise Cleave, Matchbox, Materials International Space Station Experiment, Materials Science Laboratory, Max Q (Band), Max Q (Raumfahrtphysik), Maxime A. Faget, Maxwell Hunter, Megan McArthur, MELFI, Metallmatrix-Verbundwerkstoff, Meteor (Film), Michael A. Baker, Michael E. Fossum, Michael John Smith, Michael Lampton, Michael McCollum, Michael P. Anderson, Michael R. Clifford, Michail Wladislawowitsch Tjurin, Michoud Assembly Facility, Microgravity Experiment Research Locker/Incubator, Mid-Atlantic Regional Spaceport, MIL-STD-1553, Militärflugplatz Istres-Le Tubé, Militärflugplatz Morón, Millie Hughes-Fulford, Miniatur Wunderland, Mir (Raumstation), Mir-Cassiopée, Mir-Pégase, Mir-Perseus, Mission Ares, Mission Elapsed Time, Mission Eureka, Missionsspezialist, Mobile Launcher Platform, Mobile Servicing System, Moon Shuttle, Moonfall (Film), Moontrap, Mornington Island, Mountain Home Air Force Base, Multi-Purpose Logistics Module, Museum of Science and Industry (Chicago), Nancy Grace Roman Space Telescope, Naoko Yamazaki, NASA, NASA TV, NASA X-38, National Air and Space Museum, National Space Development Agency, Nationalfriedhof Arlington, Nauka, Naval Air Station Oceana, NEC Supertower, Neil A. Armstrong Flight Research Center, Neil Armstrong, Neptec, New Glenn, New Yorker Hafen, Nicholas Patrick, Nicole Passonno Stott, Night Glider mode, North American X-15, November 2007, NPO Maschinostrojenija, NR-1, NTSF:SD:SUV::, Nuklearer Pulsantrieb, O’Neill-Kolonien, Odyssey 5, OK-GLI, Oktober 1989, Oktober 1998, Oktober 2007, Omega (Rakete), Omega Speedmaster Professional, Optus, Orbital Maneuvering System, Orbiter (Simulator), Orbiter Boom Sensor System, Orbiter Processing Facility, Orlando International Airport, OSCAR, Otis Air National Guard Base, OTRAG, OV, Overlay (Programmierung), Owen K. Garriott, Palapa, Pamela Melroy, PANSAT, Paolo Nespoli, Parachute Cord, Parom, Passion – Sources, Pathfinder (Raumfähre-Modell), Patricia Cowings, Paul J. Weitz, Paul Lutus, Payload Assist Module, Pedro Francisco Duque, Peenemünde-West, Personal Egress Air Pack, Personal Rescue Enclosure, Peter Kogge, Pflichtenheft, Philippe Perrin, Phoenix (Raumgleiter), Photovoltaikanlage, Pierre Angénieux, Pirs, Plattsburgh International Airport, Polybutadien-Acrylnitril, Port Canaveral, Portsmouth International Airport at Pease, Pratt & Whitney, Pratt & Whitney Rocketdyne, Pressurized Mating Adapter, Quarzglas, Quindar-Töne, R:Base, RAF Fairford, RAFT (Satellit), Rakete, Raketenrucksack, Raketenstufe, Raketentriebwerk, Ralph J. Cicerone, Rasswet, Raumanzug, Raumfahrer, Raumfahrt, Raumfahrt der Volksrepublik China, Raumfahrt Indiens, Raumfahrtnation, Raumfähre, Raumflugzeug, Raumkrankheit, Raumlabor, Raumschiff, Raumschlepper, Raumstation, RD-0120, RD-170, Reaction Control System, Reaction Engines, Reaction Motors XLR99, Reinhard Furrer, Reinhold Ewald (Astronaut), Reinhold Tiling, Rekorde der bemannten Raumfahrt, Rekorde der unbemannten Raumfahrt, Reliant Robin, Remote Manipulator System, Rendezvous (Raumfahrt), Rendezvous Pitch Maneuver, Rettungskapsel, Reuven Yosef, Richard Harrison Truly, Richard M. Linnehan, Richard Mastracchio, Richard N. Richards, Richard Schwartz (Ingenieur), RiftRoamers, Robert A. Frosch, Robert A. Parker, Robert Brent Thirsk, Robert Crippen, Robert F. Overmyer, Robert Lee Gibson, Roberto Vittori, Robonaut, Rocco A. Petrone, Rocketdyne J-2, Rockwell International, Rodolfo Neri Vela, Roger A. Pielke junior, Roger Boisjoly, Rogers Dry Lake, Ronald A. Parise, Ronald Ellwin Evans, ROSAT, Roskosmos, Roy D. Bridges, RS-68, Russland, Saljut 6 EO-1, Saljut 6 EO-2, Saljut 6 EO-3, Saljut 7 EO-3, Sally Ride, Salyut-7, Samuel T. Durrance, Santa Susana Field Laboratory, Saragossa, Sarja, Satellite Laser Ranging, Satellitenbahnelement, Satellitenorbit, Satoshi Furukawa, Saturn-Shuttle, Sänger (Raumtransportsystem), Sōichi Noguchi, Schaumkeramik, Schub, Schub-Gewicht-Verhältnis, Schubvektorsteuerung, Schwermer Dietrich Stiel, Science Power Platform, Scorpion (Fernsehserie), Sea Dragon, Sechs Freiheitsgrade, Segelflugzeug, Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste, Sergei Iwanowitsch Moschtschenko, Sergei Jewgenjewitsch Treschtschow, Sergei Konstantinowitsch Krikaljow, Sex im Weltraum, Shane Kimbrough, Sharp Edge Flight Experiment, SHEFEX II, Sheila Widnall, Shuttle, Shuttle Carrier Aircraft, Shuttle Docking Module, Shuttle Training Aircraft, Shuttle-C, Shuttle-Mir-Programm, Sidney McNeill Gutierrez, Sieben Weltwunder der Technik, Simplified Aid for EVA Rescue, Skyhook (Struktur), Skylab, Skylab 4, Skylab B, Skylark (Rakete), Skylon (Raumfähre), Slater-Marietta, Sojus (Raumschiff), Sojus T-12, Sojus TM-11, Sojus TM-16, Sojus TM-19, Sojus TM-22, Sojus TM-23, Sojus TM-27, Sojus TMA-10, Sojus TMA-20, Sojus TMA-6, Sokol (Raumanzug), Sowjetische Raumfahrt, Space Camp, Space Cowboys, Space Flyer Unit, Space Frontier Foundation, Space Launch Complex 40, Space Launch Complex 6, Space Launch System, Space Night, Space Platoon, Space Shuttle abort modes, Space Shuttle External Tank, Space Test Program, Space Tether, Space-Shuttle-Feststoffraketen, Spacehab, Spacelab, SpaceLiner, SpaceX Demo-2, SPARTAN, Special Purpose Dexterous Manipulator, Spektr, Spezifikation, Spider Attack – Achtbeinige Monster, SpX-DM1, SRB-X (Rakete), St. John’s International Airport, Stabilisierung (Raumfahrt), Star Trek, Star Trek: Deep Space Nine, Star Trek: Enterprise, Starbase, Starship, Startfenster, State Quarters, Station-to-Shuttle Power Transfer System, Stephen Kern Robinson, Stephen S. Oswald, Stephenville (Neufundland), Steven Lee Smith, Steven Lindsey, Stickstoff, Story Musgrave, Strahlenexposition, Strake, Strela (ISS), Strisch, STS, STS-1, STS-100, STS-101, STS-102, STS-103, STS-104, STS-105, STS-106, STS-107, STS-108, STS-109, STS-110, STS-111, STS-112, STS-113, STS-114, STS-115, STS-116, STS-117, STS-118, STS-119, STS-120, STS-121, STS-122, STS-123, STS-124, STS-125, STS-126, STS-127, STS-128, STS-129, STS-130, STS-131, STS-132, STS-133, STS-134, STS-135, STS-2, STS-26, STS-27, STS-28, STS-29, STS-3, STS-30, STS-31, STS-32, STS-33, STS-34, STS-35, STS-36, STS-37, STS-38, STS-39, STS-3xx, STS-4, STS-40, STS-400, STS-41, STS-41-B, STS-41-C, STS-41-D, STS-41-G, STS-42, STS-43, STS-44, STS-45, STS-46, STS-47, STS-48, STS-49, STS-5, STS-50, STS-51, STS-51-A, STS-51-B, STS-51-C, STS-51-D, STS-51-F, STS-51-G, STS-51-I, STS-51-J, STS-51-L, STS-52, STS-53, STS-54, STS-55, STS-56, STS-57, STS-58, STS-59, STS-6, STS-60, STS-61, STS-61-A, STS-61-B, STS-61-C, STS-62, STS-63, STS-64, STS-65, STS-66, STS-67, STS-68, STS-69, STS-7, STS-70, STS-71, STS-72, STS-73, STS-74, STS-75, STS-76, STS-77, STS-78, STS-79, STS-8, STS-80, STS-81, STS-82, STS-83, STS-84, STS-85, STS-86, STS-87, STS-88, STS-89, STS-9, STS-90, STS-91, STS-92, STS-93, STS-94, STS-95, STS-96, STS-97, STS-98, STS-99, Stuart Roosa, Subaru X-100 Gyronaut, Suborbitaler Flug, Susan Helms, Susan Leigh Still-Kilrain, Syncom, Systemarchitektur, Systems Engineering, Tag der Kosmonauten, Tamara E. Jernigan, Tauchretter, Telstar 3, Terence T. Henricks, Testpilot, The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht, The Big Bang Theory/Staffel 2, The Core – Der innere Kern, The Dark Side of the Moon (Film), The Dig (Computerspiel), The Masked Singer (Vereinigte Staaten)/Staffel 9, The Midnight Sky, The West Wing – Im Zentrum der Macht, ThinkPad, Thomas Marshburn, Thomas Reiter, ThyssenKrupp Krause, Tiangong, Tim Commerford, Timothy John Creamer, Titan (Trägerrakete), Tommy Tucker (Bluesmusiker), Top Fuel, Toyismus, TPS, Tracking and Data Relay Satellite, Tracking and Data Relay Satellite System, Tracy Caldwell Dyson, Transformers 3, Trägerrakete, Troy (Ohio), U.F.O. (2010), Ulf Merbold, Ulysses (Sonde), Umboi, Umlaufbahn, United States Navy, University of Maryland, College Park, University of Wisconsin–Madison, Upington, Upper Atmosphere Research Satellite, Van-Allen-Gürtel, Vance D. Brand, Vandenberg Space Force Base, Vanessa E. Wyche, Vehicle Assembly Building, Venus GP, Verbannt in die Zukunft, Vergleich von Buran und Space Shuttle, Vernierdüse, Verschwörungstheorien zur Mondlandung, Victorinox, Vierstrahliges Flugzeug, Viton, Wake-Up-Call (NASA), Walentin Petrowitsch Gluschko, Waleri Nikolajewitsch Kubassow, Wallops Flight Facility, Wally Funk, Walter Dornberger, Wang Xiji, Wasserstoffantrieb, Waw an-Namus, Wayne Hale, Wellesley-Inseln, Weltraumbahnhof, Weltraumfotografie, Weltraumhaftung, Weltraumkolonisierung, Weltraumlift, Weltraummüll, Weltraumteleskop, Wendy Barrien Lawrence, Wenn der Mond auf die Erde stürzt, Wernher von Braun, Wettlauf ins All, Whistleblower, White Sands Missile Range, White Sands Space Harbor, Wiedereintritt, Wiederverwendbares Raumfahrtsystem, William Cameron McCool, William George Gregory, William H. Dana, William L. Stefanov, William P. Rogers, William S. McArthur, Wilmington International Airport, Wladimir Georgijewitsch Titow, Wladimir Nikolajewitsch Deschurow, Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei, Wubbo Ockels, X-33, X-Plane, Xiloásee, Xplanet, Young Sheldon/Episodenliste, Yvonne Cagle, Zeitdilatation, Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, Zhang Bainan, (14094) Garneau, (4746) Doi, (9897) Malerba, 007 Legends, 1. Februar, 10. Dezember, 11. Mai, 11. Oktober, 12. April, 12. August, 14. April, 16. Januar, 17. Juni, 17. September, 18. Februar, 18. Juni, 19. November, 1980er, 1981, 1983, 1984, 1985, 1990, 1991, 1993, 1994, 1996, 2. Dezember, 2005, 2006, 2009, 2010, 2010er, 2011, 21. Juli, 24. April, 26. Juli, 28. Januar, 3. Februar, 3. Oktober, 30. August, 30. Oktober, 4. April, 5. April, 6. Mai, 7. Februar, 7. Mai, 8. Juli, 9. August. Erweitern Sie Index (1069 mehr) »

A Quiet Place (Film)

A Quiet Place (englisch für „Ein ruhiger Ort“) ist ein Horror-Thriller von John Krasinski, der am 6.

Neu!!: Space Shuttle und A Quiet Place (Film) · Mehr sehen »

A. Gary Klesch

A.

Neu!!: Space Shuttle und A. Gary Klesch · Mehr sehen »

Abgesagte Space-Shuttle-Missionen

Im Rahmen des US-amerikanischen Space-Shuttle-Programms wurden mehrere geplante Missionen abgesagt.

Neu!!: Space Shuttle und Abgesagte Space-Shuttle-Missionen · Mehr sehen »

Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z

Dies ist der fünfte Teil der Liste Abkürzungen/Luftfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Abkürzungen/Luftfahrt/S–Z · Mehr sehen »

Advanced Crew Escape Suit

Das ACES (hier im Bild: Ein Mitglied der STS-130) Der Advanced Crew Escape Suit bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Advanced Crew Escape Suit · Mehr sehen »

Aerojet

Aerojet war ein US-amerikanischer Hersteller von Raketentriebwerken.

Neu!!: Space Shuttle und Aerojet · Mehr sehen »

Aerojet AJ10

Ein AJ10-118K der Delta-II-Zweitstufe Aerojet AJ10 ist eine Baureihe von Flüssigkeitsraketentriebwerken, die seit den 1950er Jahren in zahlreichen Varianten als sogenannter Vakuumantrieb, das heißt als für die Druckverhältnisse außerhalb der dichteren Erdatmosphäre spezialisierter Antriebsmotor, bei US-amerikanischen Raketenoberstufen und Raumschiffen eingesetzt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Aerojet AJ10 · Mehr sehen »

Aerojet Rocketdyne RS-25

Testlauf eines RS-25 Das Aerojet Rocketdyne RS-25 ist ein Raketentriebwerk, das flüssigen Sauerstoff als Oxidationsmittel und flüssigen Wasserstoff als Treibstoff verwendet.

Neu!!: Space Shuttle und Aerojet Rocketdyne RS-25 · Mehr sehen »

Agenzia Spaziale Italiana

Die Agenzia Spaziale Italiana (ASI, deutsch: „Italienische Weltraumagentur“) ist die staatliche italienische Weltraumorganisation mit Sitz in Rom.

Neu!!: Space Shuttle und Agenzia Spaziale Italiana · Mehr sehen »

Air Products & Chemicals

Air Products, offiziell Air Products & Chemicals, ist ein US-amerikanischer Hersteller von Industriegasen, der im S&P 500 gelistet ist.

Neu!!: Space Shuttle und Air Products & Chemicals · Mehr sehen »

Aira-Caldera

Space-Shuttle-Mission Die Aira-Caldera (jap. 姶良カルデラ, Aira-karudera) ist eine rund 17×23 Kilometer große vulkanische Caldera im Süden der Insel Kyūshū in Japan.

Neu!!: Space Shuttle und Aira-Caldera · Mehr sehen »

Airbaglandesystem

Ingenieure der NASA testen das Airbaglandesystem des Mars Pathfinder Video-Animation der Airbag-Landung eines Mars Exploration Rovers Airbaglandesysteme finden in der Raumfahrt Anwendung.

Neu!!: Space Shuttle und Airbaglandesystem · Mehr sehen »

Akihiko Hoshide

Akihiko Hoshide (jap. 星出 彰彦, Hoshide Akihiko; * 28. Dezember 1968 in Setagaya-ku, Tokio, Präfektur Tokio, Japan) ist ein japanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Akihiko Hoshide · Mehr sehen »

Alan Goodwin Poindexter

Alan Goodwin Poindexter (* 5. November 1961 in Pasadena, Kalifornien; † 1. Juli 2012 in Pensacola, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Alan Goodwin Poindexter · Mehr sehen »

Alexander Kartweli

Alexander Kartweli Alexander Kartweli (Kartwelischwili) (* 9. September 1896 in Tiflis, Georgien; † 20. Juni 1974 in New York City) war ein amerikanischer Erfinder und Flugzeugkonstrukteur georgischer Herkunft.

Neu!!: Space Shuttle und Alexander Kartweli · Mehr sehen »

Alexander Lippisch

Alexander Lippisch (vermutlich 1932) Alexander Martin Lippisch (* 2. November 1894 in München; † 11. Februar 1976 in Cedar Rapids, Iowa, USA) war ein in Deutschland und den USA tätiger deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Space Shuttle und Alexander Lippisch · Mehr sehen »

Alice (Treibstoff)

Alice (Abkürzung für Aluminium-Ice) ist ein Raketentreibstoff, den Forscher von der Purdue University in West Lafayette, Indiana (USA) entwickelt haben.

Neu!!: Space Shuttle und Alice (Treibstoff) · Mehr sehen »

Alkalische Brennstoffzelle

350x350px Die Alkalische Brennstoffzelle (engl. Alkaline Fuel Cell, AFC) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle mit einer konzentrierten wässrigen Lauge als Elektrolyt.

Neu!!: Space Shuttle und Alkalische Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Alpha-Magnet-Spektrometer

Alpha Magnetic Spectrometer 2 Alpha-Magnet-Spektrometer (AMS) bezeichnet zwei Magnetspektrometer (Teilchendetektoren) zur Untersuchung der kosmischen Strahlung.

Neu!!: Space Shuttle und Alpha-Magnet-Spektrometer · Mehr sehen »

Amílcar Cabral International Airport

Der Flughafen Amílcar Cabral International ist der wichtigste und größte Flughafen der Kapverden auf der Insel Sal.

Neu!!: Space Shuttle und Amílcar Cabral International Airport · Mehr sehen »

America (Modern-Talking-Album)

America, Untertitel The 10th Album, ist das zehnte Studioalbum des deutschen Europop-Duos Modern Talking.

Neu!!: Space Shuttle und America (Modern-Talking-Album) · Mehr sehen »

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff

Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff (APCP) ist eine Sammelbezeichnung für eine Gruppe von Treibstoffen, die vorrangig in Feststoffraketenmotoren (z. B. Booster) eingesetzt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Ammoniumperchlorat-Verbundtreibstoff · Mehr sehen »

AN/ALQ-161

Bei dem AN/ALQ-161 (JETDS-Bezeichnung) handelt es sich um ein luftgestütztes System für Elektronische Gegenmaßnahmen und Elektronische Aufklärung auf kurze, mittlere und große Entfernung.

Neu!!: Space Shuttle und AN/ALQ-161 · Mehr sehen »

Anasis-II

Anasis-II oder Anasis 2 (kurz für Army/Navy/Air Force Satellite Information System 2), ursprünglich KMilSatCom 1, auch Koreasat 116 genannt, ist der erste rein militärische Kommunikationssatellit Südkoreas.

Neu!!: Space Shuttle und Anasis-II · Mehr sehen »

ANDE-FCal

ANDE-FCal (Atmospheric Neutral Density Experiment - Fence Calibration, auch Navy-OSCAR 62) war ein US-amerikanischer Forschungs- und Amateurfunksatellit, der zu Ausbildungszwecken an der United States Naval Academy entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und ANDE-FCal · Mehr sehen »

ANDE-MAA

ANDE-MAA (Atmospheric Neutral Density Experiment - Mock ANDE Active, auch Navy-OSCAR 61) war ein US-amerikanischer Forschungs- und Amateurfunksatellit, der zu Ausbildungszwecken an der United States Naval Academy entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und ANDE-MAA · Mehr sehen »

Andersen Air Force Base

Die Andersen Air Force Base (kurz Andersen AFB) ist ein Stützpunkt der US Air Force auf der pazifischen Insel Guam.

Neu!!: Space Shuttle und Andersen Air Force Base · Mehr sehen »

Andrew Sydney Withiel Thomas

Andrew Sydney Withiel „Andy“ Thomas (* 18. Dezember 1951 in Adelaide, Bundesstaat South Australia, Australien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, der auch die australische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Space Shuttle und Andrew Sydney Withiel Thomas · Mehr sehen »

Andromède

Andromède war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, bei der sich die französische Raumfahrerin Claudie Haigneré zusammen mit ihren Kollegen Wiktor Afanassjew und Konstantin Kosejew neun Tage lang an Bord der Internationalen Raumstation (ISS) befand.

Neu!!: Space Shuttle und Andromède · Mehr sehen »

Anik C1

Anik C1 (auch Telesat-9 oder Nahuel I1 oder Brasil 1T genannt) ist ein Fernsehsatellit der Anik-Reihe des kanadischen Satellitenbetreibers Telesat Canada.

Neu!!: Space Shuttle und Anik C1 · Mehr sehen »

Ankopplung (Raumfahrt)

Als Ankopplung wird in der Raumfahrt die Verbindung zweier Raumschiffe oder Module während eines Weltraum-Rendezvous bezeichnet, die sich dazu auf einer fast identischen Bahn befinden müssen.

Neu!!: Space Shuttle und Ankopplung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Annie Easley

Annie Easley Annie Jean Easley (* 23. April 1933 in Birmingham, Alabama; † 25. Juni 2011 in Cleveland, Ohio) war eine US-amerikanische Informatikerin, Mathematikerin und Raketenwissenschaftlerin.

Neu!!: Space Shuttle und Annie Easley · Mehr sehen »

Ansari X-Prize

Ansari X-Prize Der Ansari X-Prize (bis Mai 2004 X-Prize) war ein 1996 gestarteter Wettbewerb der US-amerikanischen X-Prize Foundation, der den ersten erfolgreichen privaten und bemannten suborbitalen Raumflug prämierte.

Neu!!: Space Shuttle und Ansari X-Prize · Mehr sehen »

Antimaterie

Antimaterie ist Materie, die aus Antiteilchen besteht.

Neu!!: Space Shuttle und Antimaterie · Mehr sehen »

Antisatellitenwaffe

Eine Antisatellitenwaffe (ASAT, für anti satellite activities) ist darauf ausgerichtet, im Orbit befindliche gegnerische Satelliten zu zerstören oder unschädlich zu machen.

Neu!!: Space Shuttle und Antisatellitenwaffe · Mehr sehen »

Antonow An-225

Die Antonow An-225 „Mrija“ (deutsch „Traum“, NATO-Codename Cossack) war ein von O. K. Antonow in der Sowjetunion auf Basis des vierstrahligen Militärtransportflugzeuges Antonow An-124 eigens für den Huckepacktransport der Raumfähre Buran entwickeltes Einzelstück, wesentlich aufwendiger als das amerikanische Gegenstück Shuttle Carrier Aircraft, ein nur leicht modifizierter Jumbojet.

Neu!!: Space Shuttle und Antonow An-225 · Mehr sehen »

Aorounga

Synthetic-Aperture-Radar-Bild des Aorounga-Kraters ISS. Der Aorounga ist ein erodierter Einschlagkrater im Tschad in Afrika.

Neu!!: Space Shuttle und Aorounga · Mehr sehen »

APAS-89-System

Grafische Darstellung des APAS-89-Systems Das APAS-89-System (für Androgynes Peripheres Koppelsystem) ist ein androgyner Kopplungsmechanismus für Raumschiffe.

Neu!!: Space Shuttle und APAS-89-System · Mehr sehen »

Ape Escape 2

Ape Escape 2 (jap. サルゲッチュ2, Saru! Get You! 2, Saru Getchu 2) ist ein 3D-Jump-’n’-Run-Spiel für Sonys PlayStation 2 und der Nachfolger von Ape Escape.

Neu!!: Space Shuttle und Ape Escape 2 · Mehr sehen »

Apollo 1

Apollo 1 ist die nachträglich eingeführte Bezeichnung für die geplante erste bemannte Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Apollo 1 · Mehr sehen »

Apollo Guidance Computer

Kommando- und Servicemodul des Apollo 15-Raumfahrzeuges Apollo Guidance Computer Der Apollo Guidance Computer (AGC) war der bei den Apollo-Raumflügen eingesetzte Computer für die Navigation.

Neu!!: Space Shuttle und Apollo Guidance Computer · Mehr sehen »

Apollo-Anwendungs-Programm

Das Apollo Applications Program (kurz AAP, englisch für Apollo-Anwendungs-Programm) war ein Raumfahrtprojekt der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Apollo-Anwendungs-Programm · Mehr sehen »

Apollo-Sojus-Test-Projekt

Darstellung des gelungenen Andockmanövers zwischen Apollo- und SojusraumschiffDas Apollo-Sojus-Test-Projekt (ASTP) war die erste US-amerikanisch-sowjetische Kooperation in der Weltraumfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Apollo-Sojus-Test-Projekt · Mehr sehen »

Approach and Landing Tests

Abzeichen des ALT-Programms Unter der Bezeichnung Approach and Landing Tests (für Anflug- und Landeversuche), kurz ALT, wird eine Reihe von Versuchen zusammengefasst, mit der die US-Weltraumbehörde NASA 1977 die Flugeigenschaften der neu entwickelten Raumfähre Space Shuttle erprobte.

Neu!!: Space Shuttle und Approach and Landing Tests · Mehr sehen »

April 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2002.

Neu!!: Space Shuttle und April 2002 · Mehr sehen »

April 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im April 2010.

Neu!!: Space Shuttle und April 2010 · Mehr sehen »

Arabsat

Die Arab Satellite Communications Organization, kurz Arabsat, ist ein arabischer Anbieter von Satellitenkommunikationsdiensten.

Neu!!: Space Shuttle und Arabsat · Mehr sehen »

Ares (Rakete)

Logo des Ares-Programms Konzeptvorstellungen von Ares I (leichter Träger/links) und Ares V (schwerer Träger/rechts) (2008) Saturn V, dem Space Shuttle und den projektierten Ares-Modellen (Stand 2008) Ares I-Konzept (2007) Ares war eine im Rahmen des Constellation-Programms der NASA in den Jahren 2006 bis 2010 geplante Trägerraketenreihe.

Neu!!: Space Shuttle und Ares (Rakete) · Mehr sehen »

Ares I

Das Ares-Projektlogo Die Ares I war eine geplante US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Ares I · Mehr sehen »

Ares I-X

Ares I-X war die Bezeichnung für den ersten Testflug einer Ares-Rakete im Rahmen des aufgegebenen Constellation-Programms der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Ares I-X · Mehr sehen »

Ares I-Y

Ares I-Y war die Bezeichnung für den zweiten geplanten Testflug der Ares-I-Rakete.

Neu!!: Space Shuttle und Ares I-Y · Mehr sehen »

Ares V

Die Ares V war eine in der Entwicklung befindliche US-amerikanische Trägerrakete aus der Reihe Ares.

Neu!!: Space Shuttle und Ares V · Mehr sehen »

Arianespace

Arianespace SAS ist ein multinationales Unternehmen, das am 26.

Neu!!: Space Shuttle und Arianespace · Mehr sehen »

Armageddon – Das jüngste Gericht

Armageddon – Das jüngste Gericht (Originaltitel: Armageddon) ist ein US-amerikanischer Katastrophenfilm von Michael Bay aus dem Jahr 1998, in dem eine Gruppe Bohrspezialisten die Vernichtung der Menschheit durch einen aus dem All heranrasenden Asteroiden abwenden muss.

Neu!!: Space Shuttle und Armageddon – Das jüngste Gericht · Mehr sehen »

Artemis-Programm

Logo des Artemis-Programms Das Artemis-Programm ist ein bemanntes Raumfahrtprojekt der NASA in Zusammenarbeit mit internationalen Partnern wie der europäischen, der japanischen und der kanadischen Raumfahrtagentur (ESA, JAXA und CSA).

Neu!!: Space Shuttle und Artemis-Programm · Mehr sehen »

Arthur Holly Compton

Arthur Holly Compton Arthur Holly Compton (* 10. September 1892 in Wooster, Ohio; † 15. März 1962 in Berkeley, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger.

Neu!!: Space Shuttle und Arthur Holly Compton · Mehr sehen »

Ashtabula

Ashtabula ist eine Stadt im Ashtabula County im Bundesstaat Ohio in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Ashtabula · Mehr sehen »

Astro City

Astro City, ursprünglich eigentlich Kurt Busiek’s Astro City, ist eine preisgekrönte US-amerikanische Comicserie mit Superhelden-Thematik, die seit August 1995 zunächst bei Image Comics, später dann bei Wildstorm Productions, einem ursprünglich zu Image gehörenden und zum Jahreswechsel 1998/1999 von DC Comics aufgekauften Studio, erschien.

Neu!!: Space Shuttle und Astro City · Mehr sehen »

Astronaut Badge

Unter dem Begriff Astronaut Badge oder Astronaut Wings (deutsch etwa Astronautenabzeichen bzw. Astronautenschwingen) versteht man eine Gruppe von US-amerikanischen Symbolen und Abzeichen, die zur Kennzeichnung von militärischen und zivilen Personen dienen, die eine Raumfahrt unternommen und/oder die dazugehörige Ausbildung durchlaufen haben.

Neu!!: Space Shuttle und Astronaut Badge · Mehr sehen »

Astronaut Hall of Fame

Astronaut Hall of Fame Die Astronaut Hall of Fame in Titusville im US-Bundesstaat Florida ist eine öffentliche Ehrungsstätte für US-amerikanische Astronauten.

Neu!!: Space Shuttle und Astronaut Hall of Fame · Mehr sehen »

Astrovan

Der Astrovan der Apollo-Ära Der Astrovan der Shuttle-Ära Der neuere Astrovan von innen Als Astronaut Transfer Van, auch Astrovan genannt, werden mehrere Fahrzeuge bezeichnet, die in der Vergangenheit der NASA dazu dienten, Astronauten auf dem Gelände des Kennedy Space Centers zu transportieren.

Neu!!: Space Shuttle und Astrovan · Mehr sehen »

Atlantis (Raumfähre)

Die Raumfähre Atlantis ist ein Space Shuttle der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Atlantis (Raumfähre) · Mehr sehen »

Atlas V

Eine Atlas V 551 mit New Horizons an Bord auf einer beweglichen Startplattform von Startkomplex 41. Auf diesem Foto sind zwei der fünf Feststoffbooster zu sehen. Bei der Atlas V handelt es sich um eine US-Trägerrakete für mittlere bis schwere Nutzlasten.

Neu!!: Space Shuttle und Atlas V · Mehr sehen »

Atmosphärenflug

Als Atmosphärenflug (englisch atmospheric flight) bezeichnet man in der Raumfahrt einen Flug, der in den Schichten der Hochatmosphäre stattfindet.

Neu!!: Space Shuttle und Atmosphärenflug · Mehr sehen »

Außenbordeinsatz

Russische Gedenkmünze zum 50. Jahrestag des ersten Außenbordeinsatzes eines Menschen am 18. März 1965: Alexei Archipowitsch Leonow bei Woschod 2 Edward H. White (Juni 1965) Buzz Aldrin (Apollo 11) auf dem Mond Der Außenbordeinsatz (‚Außenbordaktivität‘, EVA), vgl.

Neu!!: Space Shuttle und Außenbordeinsatz · Mehr sehen »

Außenlaststation

A-10 Thunderbolt II Kampfflugzeug Jaguar mit abwerfbarem Zusatztank am inneren Flügelaufhängepunkt, Aufklärungsbehälter unter dem Rumpf, sowie einer seltenen Überflügel-Lenkwaffe Eine Außenlaststation, ist eine Vorrichtung an einem Luftfahrzeug, im Allgemeinen einem Flugzeug oder Hubschrauber, die es erlaubt, eine Außenlast so zu befestigen, dass sie während des Flugs sicher transportiert werden kann.

Neu!!: Space Shuttle und Außenlaststation · Mehr sehen »

August 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2006.

Neu!!: Space Shuttle und August 2006 · Mehr sehen »

August 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im August 2007.

Neu!!: Space Shuttle und August 2007 · Mehr sehen »

Automated Transfer Vehicle

Das Automated Transfer Vehicle (ATV; für automatisches Transferfahrzeug) war ein unbemannter, nicht wiederverwendbarer Weltraumfrachter, der Nachschub wie Nahrung, Wasser, Ausrüstung, Stickstoff, Sauerstoff und Treibstoffe zur Internationalen Raumstation (ISS) transportierte.

Neu!!: Space Shuttle und Automated Transfer Vehicle · Mehr sehen »

Axiom Segment

Konzeptionelle Darstellung des Axiom-Segments (im Vordergrund) an der ISS Das Axiom Segment (auch Axiom Orbital Segment oder Axiom Commercial Segment) ist eine geplante Erweiterung der Internationalen Raumstation (ISS), bestehend aus mehreren privat betriebenen Raumstationsmodulen des Unternehmens Axiom Space.

Neu!!: Space Shuttle und Axiom Segment · Mehr sehen »

Étang de Berre

Die Lage des Étang de Berre Der Étang de Berre ist eine Meeresbucht in der Provence in Südfrankreich, die ein Salzwassermoor enthält.

Neu!!: Space Shuttle und Étang de Berre · Mehr sehen »

Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände

Das Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände, kurz Weltraumhaftungsübereinkommen (WHÜ), ist ein völkerrechtlicher Vertrag über die Haftung von Staaten für Schäden durch Objekte, die durch sie in den Weltraum gebracht werden.

Neu!!: Space Shuttle und Übereinkommen über die völkerrechtliche Haftung für Schäden durch Weltraumgegenstände · Mehr sehen »

Überschallflug

T-38C mit dem AirBOS-Verfahren sichtbar gemacht (''AirBOS, Air-to-Air Background-Oriented Streaks''), 2015 Machscher Kegel. Rechts ist das Verhalten bei Überschallgeschwindigkeit gezeigt: Es bildet sich eine Stoßwelle (blau). F/A-18 ''Hornet'' im Überschallflug. Man sieht den Wolkenscheibeneffekt. Fliegen mit Überschall bedeutet, dass die Fluggeschwindigkeit größer als die Schallgeschwindigkeit in der Umgebung des Luftfahrzeugs ist.

Neu!!: Space Shuttle und Überschallflug · Mehr sehen »

Bagger 288

Der Bagger 288 Der Bagger 288 ist ein Schaufelradbagger mit zwei Fahrwerken, der vom deutschen Schwerindustrieunternehmen Krupp (Krupp Industrietechnik) für das Energie- und Bergbauunternehmen Rheinbraun gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Bagger 288 · Mehr sehen »

Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Novo Theatre

Das Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Novo Theatre ist eine Forschungseinrichtung mit einem Planetarium als wesentlichstem Bestandteil.

Neu!!: Space Shuttle und Bangabandhu Sheikh Mujibur Rahman Novo Theatre · Mehr sehen »

Bangor International Airport

Der Bangor International Airport ist der Flughafen der Stadt Bangor im US-Bundesstaat Maine.

Neu!!: Space Shuttle und Bangor International Airport · Mehr sehen »

Banjul International Airport

Der Banjul International Airport (seltener auch Yundum International Airport) ist der einzige internationale Flughafen des westafrikanischen Staates Gambia.

Neu!!: Space Shuttle und Banjul International Airport · Mehr sehen »

Barnacle Point

Barnacle Point ist ein Kap an der Nordostküste der Karibikinsel Antigua, im Staat Antigua und Barbuda.

Neu!!: Space Shuttle und Barnacle Point · Mehr sehen »

Base Aérea das Lajes

Karte der wichtigsten militärischen Flugverbindungen (1945) Base Aérea das Lajes oder Base Aérea Nº 4 (BA4, deutsch: Militärflughafen Lajes, engl.: Lajes Field oder Lajes Air Base) ist ein Militärflugplatz der Portugiesischen Luftstreitkräfte auf der Azoren-Insel Terceira bei der Ortschaft Lajes.

Neu!!: Space Shuttle und Base Aérea das Lajes · Mehr sehen »

Beaufort (North Carolina)

Beaufort (ˈboʊfɚt) ist eine Kleinstadt im und zugleich Verwaltungssitz des Carteret County im Bundesstaat North Carolina in den Vereinigten Staaten von Amerika mit 4464 Einwohnern im Jahr 2020.

Neu!!: Space Shuttle und Beaufort (North Carolina) · Mehr sehen »

Belenkaja

Der Vulkan Belenkaja ist ein aus basaltischem Gestein bestehender Schichtvulkan.

Neu!!: Space Shuttle und Belenkaja · Mehr sehen »

Bemannte Raumfahrt

Außeneinsatz an der Raumstation ISS (2005) Bemannte Raumfahrt ist nach der gebräuchlichen Definition der Association of Space Explorers gegeben, wenn ein Mensch die Erde mindestens einmal komplett bei einem Orbitalflug in einem Raumschiff umrundet hat.

Neu!!: Space Shuttle und Bemannte Raumfahrt · Mehr sehen »

Bemannter Marsflug

Grafik von Menschen auf dem Mars Konzept einer bemannten Marslandung aus dem Jahr 1963 Der bemannte Marsflug ist ein Projekt verschiedener Raumfahrtnationen für Flüge in eine Marsumlaufbahn oder Landungen auf der Oberfläche des Planeten.

Neu!!: Space Shuttle und Bemannter Marsflug · Mehr sehen »

Bergische Universität Wuppertal

Die Bergische Universität Wuppertal – kurz Uni Wuppertal sowie inoffiziell BUW – wurde 1972 im Zuge der NRW-Bildungsinitiative als Gesamthochschule gegründet.

Neu!!: Space Shuttle und Bergische Universität Wuppertal · Mehr sehen »

Bertil Dillner

Bertil Dillner (ca. 1995) Bertil Dillner (* 12. Mai 1923 in Lit; † 9. Mai 2015 in Linköping) war ein schwedischer Luftfahrtingenieur und Aerodynamik-Experte.

Neu!!: Space Shuttle und Bertil Dillner · Mehr sehen »

Beryllium

Beryllium ist ein chemisches Element mit dem Symbol Be und der Ordnungszahl 4.

Neu!!: Space Shuttle und Beryllium · Mehr sehen »

Bezaubernde Jeannie

Bezaubernde Jeannie (im Original: I Dream of Jeannie) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die auf NBC vom 8.

Neu!!: Space Shuttle und Bezaubernde Jeannie · Mehr sehen »

Bigelow Aerospace

Bigelow Aerospace ist ein Raumfahrtunternehmen aus Las Vegas, Nevada, das an einer neuartigen Technologie von Raumstationsmodulen mit entfaltbarer Außenhaut aus Vectran arbeitet.

Neu!!: Space Shuttle und Bigelow Aerospace · Mehr sehen »

Blackout

Blackout ist ein aus dem Englischen entlehnter Ausdruck, der in verschiedenen Fachgebieten für einen temporären Ausfall von Funktionen verwendet wird.

Neu!!: Space Shuttle und Blackout · Mehr sehen »

Blue Balliett

Blue Balliett im Jahr 2015. Blue Balliett (geboren als Elizabeth Balliett 1955 in New York City) ist eine US-amerikanische Schriftstellerin.

Neu!!: Space Shuttle und Blue Balliett · Mehr sehen »

Boe-OFT

Start am 20. Dezember 2019 Das Raumschiff unmittelbar nach der Landung am 22. Dezember 2019 Der Boeing Orbital Flight Test, kurz Boe-OFT, war der erste und noch unbemannte orbitale Testflug des wiederverwendbaren US-amerikanischen Raumschifftyps CST-100 Starliner.

Neu!!: Space Shuttle und Boe-OFT · Mehr sehen »

Boeing 747

Die Boeing 747, auch Jumbo-Jet oder Jumbojet in Anlehnung an den Elefanten „Jumbo“, ist ein vierstrahliges Großraumflugzeug des US-amerikanischen Flugzeugherstellers Boeing, das seit seiner Entwicklung in den 1960er-Jahren über mehrere Jahrzehnte das weltgrößte Passagierflugzeug war.

Neu!!: Space Shuttle und Boeing 747 · Mehr sehen »

Boeing B-52

B-52G über den Wolken Cockpit einer Boeing B-52H Stratofortress Boeing B-52 Die Boeing B-52 Stratofortress (für „Stratosphärenfestung“; meist nur B-52) ist ein achtstrahliger Langstreckenbomber der US-Luftwaffe.

Neu!!: Space Shuttle und Boeing B-52 · Mehr sehen »

Boeing Defense, Space and Security

Boeing Defense, Space and Security (BDS), früher als Boeing Integrated Defense Systems (IDS) bezeichnet, ist ein Teil von Boeing, der für die militärische Luft- und Raumfahrt zuständig ist.

Neu!!: Space Shuttle und Boeing Defense, Space and Security · Mehr sehen »

Boeing KC-135

Die Boeing KC-135 Stratotanker ist ein in den 1950er-Jahren für die United States Air Force (USAF) entwickeltes vierstrahliges Tankflugzeug.

Neu!!: Space Shuttle und Boeing KC-135 · Mehr sehen »

Boeing X-37

X-37 ist die Bezeichnung eines experimentellen, unbemannten, wiederverwendbaren Raumgleitertyps der United States Space Force, der ursprünglich im Auftrag der NASA von Boeing Phantom Works, einem Tochterunternehmen von Boeing, entwickelt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Boeing X-37 · Mehr sehen »

Boltzmann-Gleichung

Die Boltzmann-Gleichung oder auch Boltzmannsche Transportgleichung (nach dem Physiker Ludwig Boltzmann) ist die grundlegende Integro-Differentialgleichung im sechsdimensionalen Phasenraum der kinetischen Gastheorie und Nicht-Gleichgewichts-Thermodynamik.

Neu!!: Space Shuttle und Boltzmann-Gleichung · Mehr sehen »

Bonnie Jeanne Dunbar

Bonnie Jeanne Dunbar (* 3. März 1949 in Sunnyside, Washington, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Bonnie Jeanne Dunbar · Mehr sehen »

Booster (Raketenantrieb)

Die Booster einer Falcon Heavy setzen zur Landung an Delta-II-Rakete Rückholung einer Space-Shuttle-Feststoffrakete (SRB) Als Booster wird in der Raumfahrttechnik und bei militärischen Raketen eine Hilfsrakete oder erste Stufe bezeichnet, die beim Start eingesetzt und dann abgeworfen wird.

Neu!!: Space Shuttle und Booster (Raketenantrieb) · Mehr sehen »

Borosilikatglas

Gerätschaften aus Borosilikatglas Borosilikatglas, auch Borsilikatglas, oder Borosilicatglas ist ein sehr chemikalien- und temperaturbeständiges Glas, das vor allem für Glasgeräte im Labor, der chemischen Verfahrenstechnik und im Haushalt eingesetzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Borosilikatglas · Mehr sehen »

Bose Corporation

Die Bose Corporation (deutsche Aussprache) ist ein im Jahr 1964 von Amar G. Bose (1929–2013) gegründetes US-amerikanisches Unternehmen.

Neu!!: Space Shuttle und Bose Corporation · Mehr sehen »

Brampton (Ontario)

Der Rose Theatre Vorplatz Zehrs Shopping Mall Brampton ist eine Stadt nordwestlich von Toronto in der Provinz Ontario in Kanada.

Neu!!: Space Shuttle und Brampton (Ontario) · Mehr sehen »

Bremsrakete

SkyCrane Eine Bremsrakete, auch manchmal als Retrorakete bezeichnet, dient zur Verringerung der Geschwindigkeit eines Raumfahrzeuges zur Änderung der Umlaufbahn oder zur weichen Landung.

Neu!!: Space Shuttle und Bremsrakete · Mehr sehen »

Brennstoffzelle

Mit Methanol betriebene Brennstoffzelle Eine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das zu den elektrischen Energiequellen zählt: Sie wandelt die chemische Reaktionsenergie eines kontinuierlich zugeführten Brennstoffes und eines Oxidationsmittels in elektrische Energie um.

Neu!!: Space Shuttle und Brennstoffzelle · Mehr sehen »

Brennstoffzellenheizung

Ein Brennstoffzellen-Heizgerät, auch kürzer Brennstoffzellenheizung oder auch stromerzeugende Heizung genannt, nutzt eine Brennstoffzelle, um die chemische Energie von Brennstoffen wie Wasserstoff, Erdgas, Methanol oder Butan in Wärme und elektrische Energie zu wandeln.

Neu!!: Space Shuttle und Brennstoffzellenheizung · Mehr sehen »

Brewster Hopkinson Shaw

Brewster Hopkinson Shaw (* 16. Mai 1945 in Cass City, Michigan, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Brewster Hopkinson Shaw · Mehr sehen »

Brian Duffy

Brian Duffy (* 20. Juni 1953 in Boston, Massachusetts, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Brian Duffy · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost umfasste 35 Sondermarken, davon waren drei Briefmarken nur als Briefmarkenblock erhältlich.

Neu!!: Space Shuttle und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zwölf Dauermarken.

Neu!!: Space Shuttle und Briefmarken-Jahrgang 1975 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Broad Band X-ray Telescope

BBXRT BBXRT im Laderaum der Raumfähre Broad Band X-ray Telescope (BBXRT) war ein Röntgenteleskop, das 1990 während eines Flugs des Space Shuttle betrieben wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Broad Band X-ray Telescope · Mehr sehen »

Bruce McCandless

Bruce McCandless II (* 8. Juni 1937 in Boston, Massachusetts; † 21. Dezember 2017 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Bruce McCandless · Mehr sehen »

Bryan D. O’Connor

Bryan Daniel „O.C.“ O’Connor (* 6. September 1946 in Orange, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Bryan D. O’Connor · Mehr sehen »

Buck Rogers (Fernsehserie)

Gil Gerard Erin Gray Buck Rogers ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Serie, basierend auf den Buck Rogers-Comicstrips von Philip Francis Nowlan und Richard Calkins, die zwischen 1979 und 1981 in den Universal Studios und in zwei Staffeln entstand.

Neu!!: Space Shuttle und Buck Rogers (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Buran (Raumfahrtprogramm)

Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm (Betonung auf der zweiten Silbe) begann 1976 am ZAGI als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle.

Neu!!: Space Shuttle und Buran (Raumfahrtprogramm) · Mehr sehen »

Buran 1.01

Buran 1.01 (für Buran – deutsch: Schneesturm) war die einzige für einen Orbitalflug eingesetzte Raumfähre (GRAU-Index 11F35 K1) aus dem gleichnamigen sowjetischen Raumfährenprojekt des Buran-Programms.

Neu!!: Space Shuttle und Buran 1.01 · Mehr sehen »

Buran 1.02

Die Buran 1.02 (GRAU-Index 11F35 K2) ist eine Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelt.

Neu!!: Space Shuttle und Buran 1.02 · Mehr sehen »

Buran 2.01

Die Buran 2.01 (GRAU-Index 11F35 K3) / Baikal (Байкал), benannt nach dem Baikalsee, ist eine unfertige Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelt.

Neu!!: Space Shuttle und Buran 2.01 · Mehr sehen »

Buran 2.02

Buran 2.02 (GRAU-Index 11F35 4K) ist die Bezeichnung des vierten Orbiters der Buran-Klasse, der im Rahmen des sowjetisch-russischen Buran-Programms produziert werden sollte.

Neu!!: Space Shuttle und Buran 2.02 · Mehr sehen »

Buran 2.03

Die Buran 2.03 (GRAU-Index 11F35 K5) war eine geplante Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle geähnelt hätte.

Neu!!: Space Shuttle und Buran 2.03 · Mehr sehen »

Burt Reinhardt

Burt Reinhardt (* 19. April 1920 in New York City; † 10. Mai 2011 in Marietta, Georgia) war ein US-amerikanischer Journalist und jahrelanger Präsident von CNN.

Neu!!: Space Shuttle und Burt Reinhardt · Mehr sehen »

Byron Kurt Lichtenberg

Byron Kurt Lichtenberg (* 19. Februar 1948 in Stroudsburg, Pennsylvania, USA) ist ein US-amerikanischer Wissenschaftler.

Neu!!: Space Shuttle und Byron Kurt Lichtenberg · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Space Shuttle und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

Caenorhabditis elegans

Caenorhabditis elegans ist ein Fadenwurm aus der Gruppe der Rhabditiden, der vor allem in der Entwicklungsbiologie und der Genetik als Modellorganismus erforscht wird.

Neu!!: Space Shuttle und Caenorhabditis elegans · Mehr sehen »

Campbeltown Airport

Der Campbeltown Airport (IATA-Code: CAL, ICAO-Code: EGEC; schottisch-gälisch auch Port-adhair Cheann Loch Chille Chiarain genannt) ist ein Verkehrsflughafen auf der schottischen Halbinsel Kintyre an der Westküste Schottlands.

Neu!!: Space Shuttle und Campbeltown Airport · Mehr sehen »

Canadarm2

Canadarm2 Segment P5 an Canadarm2 während STS-116 Dragon legt am Canadarm2 an Canadarm2 ist ein Multifunktionsroboterarm auf der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Canadarm2 · Mehr sehen »

Canadian Forces Base Goose Bay

Die Canadian Forces Base Goose Bay (deutsch „Goose-Bay-Basis der Canadian Forces“, kurz auch CFB Goose Bay) ist ein kanadischer Militärflugplatz im nordöstlichen Kanada, nahe der Ortschaft Happy Valley-Goose Bay, in der Provinz Neufundland und Labrador.

Neu!!: Space Shuttle und Canadian Forces Base Goose Bay · Mehr sehen »

Canadian Space Agency

Die Canadian Space Agency (CSA) bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Canadian Space Agency · Mehr sehen »

Cape Canaveral (Küstenabschnitt)

Cape Canaveral ist ein Küstenabschnitt und Kap auf Merritt Island, etwa in der Mitte der Ostküste Floridas (USA) im Brevard County.

Neu!!: Space Shuttle und Cape Canaveral (Küstenabschnitt) · Mehr sehen »

Cape Canaveral Space Force Station

Karte der Startrampen der Cape Canaveral Space Force Station Die Cape Canaveral Space Force Station (CCSFS) ist eine Einrichtung der US Air Force am Cape Canaveral in Florida, die hauptsächlich als Weltraumbahnhof genutzt und von der US Space Force betrieben wird.

Neu!!: Space Shuttle und Cape Canaveral Space Force Station · Mehr sehen »

Carbon-Keramik

Bei Carbon-Keramik handelt es sich um einen mit Kohlenstofffasern verstärkten keramischen Siliciumcarbid-Verbundwerkstoff.

Neu!!: Space Shuttle und Carbon-Keramik · Mehr sehen »

Cargo-Kult-Wissenschaft

Cargo-Kult-Wissenschaft oder englisch Cargo Cult Science ist ein polemischer Ausdruck, der schlechtes wissenschaftliches Arbeiten als solches kennzeichnen soll.

Neu!!: Space Shuttle und Cargo-Kult-Wissenschaft · Mehr sehen »

Carl J. Meade

Carl Joseph Meade (* 16. November 1950 in Chanute Air Force Base, Bundesstaat Illinois, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Carl J. Meade · Mehr sehen »

Centaur (Raketenoberstufe)

Eine Single-Engine-Centaur-Oberstufe der Atlas V Centaur ist die Bezeichnung einer mit flüssigem Wasserstoff und flüssigem Sauerstoff (LH2/LOX) angetriebenen Raketenstufe, die häufig mit der Atlas-Rakete (Atlas-Centaur) und der Titan-Rakete (Titan-Centaur) verwendet wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Centaur (Raketenoberstufe) · Mehr sehen »

Center for Earth and Planetary Studies

Das Center for Earth and Planetary Studies ist eine zur Smithsonian Institution gehörende Forschungseinrichtung in Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten, das 1972 gegründet wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Center for Earth and Planetary Studies · Mehr sehen »

Centrifuge Accommodations Module

Centrifuge Accommodations Module CAM im Tsukuba Space Center Das Centrifuge Accommodations Module (CAM, deutsch Zentrifugenunterkunftsmodul) war ein geplantes Modul der Internationalen Raumstation und sollte regelbare Schwerkraft für Experimente zur Verfügung stellen und Folgendes ermöglichen.

Neu!!: Space Shuttle und Centrifuge Accommodations Module · Mehr sehen »

Challenger (Raumfähre)

Landung der Raumfähre ''Challenger'' bei ihrem Jungfernflug (STS-6) im April 1983 Die ''Challenger'' während der Mission STS-7 im Juni 1983 Die ''Challenger'' während des Transports durch ein Shuttle Carrier Aircraft (SCA), eine spezielle Boeing 747 (April 1984) Aufnahme kurz nach der Explosion der ''Challenger'' Das Space Shuttle Challenger (englisch für Herausforderer) war eine Raumfähre der NASA, die zwischen April 1983 und Januar 1986 zehn Raumflüge absolvierte.

Neu!!: Space Shuttle und Challenger (Raumfähre) · Mehr sehen »

Challenger (Schiff, 1858)

HMS Challenger war ein britisches Vollschiff mit Hilfsmaschine und Bewaffnung, welches für meereskundliche Forschungsfahrten eingesetzt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Challenger (Schiff, 1858) · Mehr sehen »

Chandra (Teleskop)

Chandra (Abkürzung: CXO, vollständiger Name Chandra X-ray Observatory) ist ein Satellit mit einem Röntgenteleskop.

Neu!!: Space Shuttle und Chandra (Teleskop) · Mehr sehen »

Charles Camarda

Charles Joseph „Charlie“ Camarda (* 8. Mai 1952 in Queens, New York City) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Charles Camarda · Mehr sehen »

Charles E. Brady

Charles Eldon „Chuck“ Brady, Jr. (* 12. August 1951 in Pinehurst, North Carolina; † 23. Juli 2006 auf Orcas Island, Washington) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Charles E. Brady · Mehr sehen »

Charles Gordon Fullerton

Charles Gordon Fullerton (* 11. Oktober 1936 in Rochester, New York; † 21. August 2013 in Lancaster, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Charles Gordon Fullerton · Mehr sehen »

Charles Lacy Veach

Charles Lacy Veach (* 28. September 1944 in Chicago, Illinois; † 3. Oktober 1995 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Charles Lacy Veach · Mehr sehen »

Chiaki Mukai

Chiaki Mukai (jap. 向井 千秋, Mukai Chiaki; * 6. Mai 1952 in Tatebayashi, Japan) ist eine japanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Chiaki Mukai · Mehr sehen »

Chihuahua-Wüste

Ausdehnung der Chihuahua-Wüste Die Chihuahua-Wüste liegt im Grenzgebiet der USA und Mexiko.

Neu!!: Space Shuttle und Chihuahua-Wüste · Mehr sehen »

Chinesische Akademie für Flugkörpertechnologie

Die Chinesische Akademie für Flugkörpertechnologie, aus historischen Gründen auch „Dritte Akademie“ (三院) genannt, ist die Führungsgesellschaft der China Aerospace Science and Industry Corporation (CASIC) für das Geschäftsfeld Seezielflugkörper.

Neu!!: Space Shuttle und Chinesische Akademie für Flugkörpertechnologie · Mehr sehen »

Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi

07:30 Uhr (UTC) |Indienststellung.

Neu!!: Space Shuttle und Chongfu Shiyong Shiyan Hangtian Qi · Mehr sehen »

Christa McAuliffe

Christa McAuliffe (* 2. September 1948 in Boston, Massachusetts als Sharon Christa Corrigan; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war eine US-amerikanische Lehrerin, die als Nutzlastspezialistin am Space-Shuttle-Flug STS-51-L teilnahm und dabei ums Leben kam.

Neu!!: Space Shuttle und Christa McAuliffe · Mehr sehen »

Christiane Schmullius

Christiane Schmullius (* 14. Mai 1960) ist eine deutsche Geographin, Geoinformatikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Space Shuttle und Christiane Schmullius · Mehr sehen »

Christopher C. Kraft

Christopher C. Kraft (1979) Christopher Columbus Kraft, Jr., auch Chris Kraft, (* 28. Februar 1924 in Phoebus, Virginia; † 22. Juli 2019 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur und NASA-Manager.

Neu!!: Space Shuttle und Christopher C. Kraft · Mehr sehen »

Chronologie der Luftfahrt

Die Chronologie der Luftfahrt ist eine Liste von historischen Ereignissen der Luftfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Chronologie der Luftfahrt · Mehr sehen »

Claire Shulman

Claire Shulman (2012) Claire Shulman, geb.

Neu!!: Space Shuttle und Claire Shulman · Mehr sehen »

Claude Nicollier

Claude Nicollier (* 2. September 1944 in Vevey, Waadt) ist ein Schweizer Militär-, Linien- sowie NASA-Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Claude Nicollier · Mehr sehen »

Clifford E. Charlesworth

Apollo-8-Mission Clifford Eugene Charlesworth (* 29. November 1931 in Red Wing, Minnesota; † 28. Januar 1991 in Houston, Texas) war ein NASA-Flugdirektor während der Gemini- und Apollo-Programme.

Neu!!: Space Shuttle und Clifford E. Charlesworth · Mehr sehen »

Columbia (Raumfähre)

Die Columbia vor ihrem Jungfernflug am 12. April 1981 Die Raumfähre Columbia war das erste weltraumtaugliche Space Shuttle der NASA und das erste wiederverwendbare Raumfahrzeug.

Neu!!: Space Shuttle und Columbia (Raumfähre) · Mehr sehen »

Columbia (Supercomputer)

Weitwinkelaufnahme des Columbia-Supercomputers der NASA (2006) Columbia ist der Name eines Supercomputers, der von 2004 bis 2013 von der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA betrieben wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Columbia (Supercomputer) · Mehr sehen »

Columbus (ISS-Modul)

Das Raumlabor Columbus ist ein Wissenschaftslabor der Internationalen Raumstation (ISS) und der größte Beitrag der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) zu der Station.

Neu!!: Space Shuttle und Columbus (ISS-Modul) · Mehr sehen »

Combat Search and Rescue

Pararescue Jumpers der USAF sichern die Landezone mit einem simulierten Überlebenden für die Abholung durch einen Hubschrauber vom Typ HH-60G ''Pave Hawk'' Combat Search and Rescue (kurz: CSAR) bezeichnet in Nato-Staaten die militärische, bewaffnete Form von Such- und Rettungsaktionen in Krisen- und Kriegsgebieten.

Neu!!: Space Shuttle und Combat Search and Rescue · Mehr sehen »

Commercial Orbital Transportation Services

Logo des COTS-Programms Dragon-Raumschiff von SpaceX erreichte am 25. Mai 2012 mit der ersten Ladung Fracht die Internationale Raumstation. ISS ausführt. Auch die Entwicklung der Falcon 9 von SpaceX, hier während des Starts (2010), profitierte von den Fördergeldern des COTS-Programmes. Commercial Orbital Transportation Services (COTS) war ein NASA-Förderprogramm, um den Transport von Ausrüstungen, Versorgungsgütern und Experimenten zur und von der Internationalen Raumstation (ISS) mit Hilfe von privatwirtschaftlichen Unternehmen zu ermöglichen.

Neu!!: Space Shuttle und Commercial Orbital Transportation Services · Mehr sehen »

Compton Gamma Ray Observatory

Das Compton Gamma Ray Observatory (CGRO) war ein Weltraumteleskop für Gammaastronomie.

Neu!!: Space Shuttle und Compton Gamma Ray Observatory · Mehr sehen »

Congressional Space Medal of Honor

Congressional Space Medal of Honor Die Congressional Space Medal of Honor (deutsch: Kongress-Weltraum-Ehrenmedaille) wurde vom Kongress der Vereinigten Staaten 1969 gestiftet, um besondere Verdienste von Astronauten zu würdigen.

Neu!!: Space Shuttle und Congressional Space Medal of Honor · Mehr sehen »

Consolidated Vultee Aircraft Corporation

Eine Convair B-58 im Flug Die Consolidated Vultee Aircraft Corporation, ab 1954 Convair war ein US-amerikanischer Flugzeug- und Raketenhersteller.

Neu!!: Space Shuttle und Consolidated Vultee Aircraft Corporation · Mehr sehen »

Constellation-Programm

rechts Am 14.

Neu!!: Space Shuttle und Constellation-Programm · Mehr sehen »

Consultative Committee for Space Data Systems

Das Consultative Committee for Space Data Systems (CCSDS) (deutsch: „Beratendes Komitee für Datensysteme in der Raumfahrt“) mit Sitz in Washington, D.C. ist eine internationale Organisation, in der sich die führenden Weltraumorganisationen zusammenfanden.

Neu!!: Space Shuttle und Consultative Committee for Space Data Systems · Mehr sehen »

Corrinne Yu

Corrinne Yu Corrinne Yu (* in Hongkong) ist eine US-amerikanische Computerspieledesignerin und Programmiererin.

Neu!!: Space Shuttle und Corrinne Yu · Mehr sehen »

Cosmic Background Explorer

Der Cosmic Background Explorer (COBE) ist ein Satellit der NASA, der von 1989 bis 1993 revolutionäre Ergebnisse der Messung der kosmischen Hintergrundstrahlung lieferte.

Neu!!: Space Shuttle und Cosmic Background Explorer · Mehr sehen »

Countdown (Space Shuttle)

Nachfolgend werden die wichtigsten Aufgaben, die während eines Countdowns für einen Start des Space Shuttle durchgeführt werden mussten, mit der zugehörigen Phase und ungefährer Dauer aufgelistet.

Neu!!: Space Shuttle und Countdown (Space Shuttle) · Mehr sehen »

Countdown X

Countdown X (Originaltitel: The Cape) ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die Elemente von Science-Fiction, Action und Abenteuer enthält, und für die Syndikation von 1996 bis 1997 produziert wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Countdown X · Mehr sehen »

Crane Co.

Hauptsitz von Crane Co. in Stamford Die Crane Company (kurz Crane Co.) ist ein US-amerikanisches Industriegüterunternehmen.

Neu!!: Space Shuttle und Crane Co. · Mehr sehen »

Crawler-Transporter

Einer der beiden Crawler-Transporter Die Crawler-Transporter (offizielle englische Bezeichnung: Missile Crawler Transporter Facilities) sind zwei Gleiskettenfahrzeuge für den Transport von Raketen auf den Mobile Launcher Platforms vom Vehicle Assembly Building (VAB) der NASA entlang des Crawlerway zu den Startplätzen 39A und B des Kennedy Space Center.

Neu!!: Space Shuttle und Crawler-Transporter · Mehr sehen »

Creflo Dollar

Creflo Dollar und Gemahlin Taffi Creflo Augustus Dollar (* 28. Januar 1962) ist ein US-amerikanischer Fernsehprediger und Begründer der World Changers Church International.

Neu!!: Space Shuttle und Creflo Dollar · Mehr sehen »

Crew Exploration Vehicle

Das Crew Exploration Vehicle (englisch sinngemäß etwa „Bemanntes Forschungsfahrzeug“, abgekürzt CEV) war der ursprüngliche Name für das Orion-MPCV-Raumschiff der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Crew Exploration Vehicle · Mehr sehen »

CRISTA

CRISTA (CRyogenic Infrared Spectrometers and Telescopes for the Atmosphere) SPAS (Shuttle Pallet Satellite) war ein Satelliteninstrument der Bergischen Universität Wuppertal.

Neu!!: Space Shuttle und CRISTA · Mehr sehen »

Cupola

Cupola (italienisch für Kuppel) ist ein kuppelförmiger Beobachtungsturm der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und Cupola · Mehr sehen »

Curtis Brown (Astronaut)

Curtis Lee „Curt“ Brown, Jr. (* 11. März 1956 in Elizabethtown, Bladen County, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Curtis Brown (Astronaut) · Mehr sehen »

Cygnus (Raumtransporter)

Der vergrößerte Cygnus-Raumtransporter, ab Orb-4 Cygnus ist ein unbemanntes, nicht wiederverwendbares Versorgungsraumschiff, welches von der Firma Orbital Sciences (OSC, heute Teil von Northrop Grumman Space Systems) im Rahmen des COTS-Projekts der NASA entwickelt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Cygnus (Raumtransporter) · Mehr sehen »

Dale Gardner

Dale Allan Gardner (* 8. November 1948 in Fairmont, Minnesota; † 19. Februar 2014 in Colorado Springs, Colorado) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Dale Gardner · Mehr sehen »

Dallas/Fort Worth International Airport

Der Flughafen Dallas/Fort Worth ist ein internationaler Verkehrsflughafen zwischen den benachbarten Großstädten Dallas und Fort Worth im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Dallas/Fort Worth International Airport · Mehr sehen »

Daniel Brandenstein

Daniel Charles Brandenstein (* 17. Januar 1943 in Watertown, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Daniel Brandenstein · Mehr sehen »

Daniel Thomas Barry

Daniel Thomas Barry (* 30. Dezember 1953 in Norwalk, Connecticut) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Daniel Thomas Barry · Mehr sehen »

Daniel W. Bursch

Daniel Wheeler „Dan“ Bursch (* 25. Juli 1957 in Bristol, Pennsylvania) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Daniel W. Bursch · Mehr sehen »

DARPA FALCON Project

Illustration des Hypersonic Test Vehicle (HTV) 2 beim Wiedereintritt Das DARPA FALCON Project (Force Application and Launch from Continental United States) war ein zweiteiliges Projekt der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und der United States Air Force (USAF).

Neu!!: Space Shuttle und DARPA FALCON Project · Mehr sehen »

Das Arche Noah Prinzip

Das Arche Noah Prinzip ist ein deutscher Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1984 und das Regiedebüt des Regisseurs Roland Emmerich, der ihn als Abschlussfilm an der Hochschule für Fernsehen und Film München drehte.

Neu!!: Space Shuttle und Das Arche Noah Prinzip · Mehr sehen »

Das Mercury Projekt

Das Mercury Projekt (OT: Rocket’s Red Glare oder auch The Mercury Project) ist ein US-amerikanischer Abenteuerfilm aus dem Jahr 2000 mit Robert Wagner.

Neu!!: Space Shuttle und Das Mercury Projekt · Mehr sehen »

Dava Newman

Dava Newman, 2015 Dava Newman im NASA Headquarters in Washington, 2015 Dava J. Newman (* 1964 in Helena (Montana)) ist eine US-amerikanische Ingenieurin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Space Shuttle und Dava Newman · Mehr sehen »

David Florida Laboratory

Das David Florida Laboratory (DFL) ist eine Einrichtung der Canadian Space Agency (CSA).

Neu!!: Space Shuttle und David Florida Laboratory · Mehr sehen »

David M. Walker

David Mathieson Walker (* 20. Mai 1944 in Columbus, Georgia; † 23. April 2001 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und David M. Walker · Mehr sehen »

David McDowell Brown

David McDowell Brown (* 16. April 1956 in Arlington, Bundesstaat Virginia, USA; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und David McDowell Brown · Mehr sehen »

David Onley

David Onley David Charles Onley, O.Ont (* 12. Juni 1950 in Midland, Ontario; † 14. Januar 2023) war ein kanadischer Fernsehjournalist und -moderator.

Neu!!: Space Shuttle und David Onley · Mehr sehen »

Defense Satellite Communications System

Das Defense Satellite Communications System (DSCS) ist ein Satellitenkommunikationssystem der US-amerikanischen Streitkräfte, das zur globalen Kommunikation der Truppeneinheiten dient.

Neu!!: Space Shuttle und Defense Satellite Communications System · Mehr sehen »

Defense Superior Service Medal

Die Defense Superior Service Medal ist eine hohe Auszeichnung der Vereinigten Staaten und wird für überaus verdienstvolle Tätigkeit mit erheblicher Verantwortung vom Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten vergeben.

Neu!!: Space Shuttle und Defense Superior Service Medal · Mehr sehen »

Defense Support Program

Illustration eines DSP-Satelliten der dritten Generation. Der Hauptsensor (unten links) ist auf die Erde ausgerichtet. Das Defense Support Program (kurz DSP, engl. für Verteidigungs-Unterstützungs-Programm) ist ein Raketen-Frühwarn-Militärsatelliten-Programm der U.S. Air Force.

Neu!!: Space Shuttle und Defense Support Program · Mehr sehen »

Deke Slayton

Donald Kent „Deke“ Slayton (* 1. März 1924 in Sparta, Wisconsin; † 13. Juni 1993 in League City, Texas) war ein US-amerikanischer Raumfahrer.

Neu!!: Space Shuttle und Deke Slayton · Mehr sehen »

Delta (Rakete)

Delta II, III und IV im Vergleich (Delta I ist nicht auf dem Bild) Die Delta ist eine US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Delta (Rakete) · Mehr sehen »

Delta II

Deep Impact auf der Startrampe ACE. Montage der GEM-40-Feststoffbooster an die erste Stufe. Die zweite Stufe kurz vor ihrem Einbau. Auf diesem Bild wird deutlich, wie klein die zweite Stufe gegenüber der ersten und den Boostern der Delta II Heavy ist. Die Nutzlastverkleidung einer Delta II Heavy wird um die Merkursonde MESSENGER montiert, die bereits auf der dritten Stufe sitzt. Die Delta II war eine US-amerikanische Trägerrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Delta II · Mehr sehen »

Delta IV

Eine startende Delta IV Heavy, die größte aller Delta-IV-Versionen Die Raketenfamilie Delta IV stellt die modernste und letzte Variante der seit 1960 startenden Delta-Raketen dar.

Neu!!: Space Shuttle und Delta IV · Mehr sehen »

Deltaflügel

Die Avro Vulcan hat einen Deltaflügel mit doppelt geknickter Vorderkante Als Deltaflügel werden die Tragflächen eines Flugzeuges mit einer dreieckigen Form bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Deltaflügel · Mehr sehen »

DePauw University

Die DePauw University ist eine Privatuniversität in Greencastle (Indiana), Vereinigte Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und DePauw University · Mehr sehen »

Der kleine Maulwurf

Der kleine Maulwurf ist eine tschechische Zeichentrickserie.

Neu!!: Space Shuttle und Der kleine Maulwurf · Mehr sehen »

Der letzte Flug der Challenger

Der letzte Flug der Challenger (im Original: Challenger: The Final Flight) ist eine US-amerikanische vierteilige Dokumentarserie aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Space Shuttle und Der letzte Flug der Challenger · Mehr sehen »

Der letzte Tag der Schöpfung

Der letzte Tag der Schöpfung ist ein Science-Fiction-Roman zum Thema Zeitreise in Verbindung mit der Peak-Oil-Thematik des deutschen Schriftstellers Wolfgang Jeschke, der erstmals 1981 in Deutschland veröffentlicht wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Der letzte Tag der Schöpfung · Mehr sehen »

Deutsche Raumfahrer

Die deutsche Raumfahrt hat kein eigenes bemanntes Raumfahrtprogramm.

Neu!!: Space Shuttle und Deutsche Raumfahrer · Mehr sehen »

Deutsche Raumfahrtausstellung

MiG-21F-13 des ersten deutschen Kosmonauten Sigmund Jähn im Vordergrund Deutsche Raumfahrtausstellung mit Planetenpark Die Deutsche Raumfahrtausstellung ist eine der Raumfahrt und Weltraumforschung gewidmete kommunale Ausstellung in Morgenröthe-Rautenkranz.

Neu!!: Space Shuttle und Deutsche Raumfahrtausstellung · Mehr sehen »

Dezember 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2007.

Neu!!: Space Shuttle und Dezember 2007 · Mehr sehen »

Dichtheitsprüfung

Bei der Dichtheitsprüfung unterscheidet man gemäß DIN EN 1779 zum Nachweis der Dichtheit in Vakuum-Verfahren und Überdruck-Verfahren.

Neu!!: Space Shuttle und Dichtheitsprüfung · Mehr sehen »

Die Nomen-Trilogie

Die Nomen-Trilogie (auch: Die Schlacht der Nomen, engl. Originaltitel: “The Nome Trilogy”, auch: “The Bromeliad Trilogy”) ist eine Fantasy-Romanreihe des englischen Autors Terry Pratchett.

Neu!!: Space Shuttle und Die Nomen-Trilogie · Mehr sehen »

Diego Garcia

Klimadiagramm von Diego Garcia GEODSS-Anlage Diego Garcia ist das nach Landfläche größte Atoll des Chagos-Archipels, des letzten verbliebenen Teils des Britischen Territoriums im Indischen Ozean.

Neu!!: Space Shuttle und Diego Garcia · Mehr sehen »

Diffuse X-ray Spectrometer

Das Diffuse X-ray Spectrometer (DXS) war ein Experiment auf der STS-54-Mission des Space Shuttle Endeavour vom 13.

Neu!!: Space Shuttle und Diffuse X-ray Spectrometer · Mehr sehen »

Discovery (Raumfähre)

Das Space Shuttle kurz nach der Zündung der Triebwerke – Start der Discovery zur Mission STS-95 vom Kennedy Space Center (1998) Die Discovery und ihre Missionen Die Raumfähre Discovery (für Entdeckung) wurde am 12.

Neu!!: Space Shuttle und Discovery (Raumfähre) · Mehr sehen »

Dominic Lee Pudwill Gorie

Dominic Lee Pudwill „Dom“ Gorie (* 2. Mai 1957 in Lake Charles, Bundesstaat Louisiana, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Dominic Lee Pudwill Gorie · Mehr sehen »

Donald H. Peterson

Donald Herod Peterson (* 22. Oktober 1933 in Winona, Bundesstaat Mississippi, USA; † 27. Mai 2018 in El Lago, Texas) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Donald H. Peterson · Mehr sehen »

Douglas H. Wheelock

Douglas Harry Wheelock (* 5. Mai 1960 in Binghamton, New York) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Douglas H. Wheelock · Mehr sehen »

Downey

Downey ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Downey · Mehr sehen »

Dragon (Raumschiff)

Dragon ist ein wiederverwendbares Raumschiff des US-amerikanischen Unternehmens SpaceX, das mit der Falcon-9-Rakete gestartet wird.

Neu!!: Space Shuttle und Dragon (Raumschiff) · Mehr sehen »

Dream Chaser

Dream Chaser nach dem Free-Flight-Test Der Dream Chaser (deutsch: Traumjäger) ist ein US-amerikanischer Raumgleiter.

Neu!!: Space Shuttle und Dream Chaser · Mehr sehen »

Druckkabine

Passagierkabine innerhalb der Druckkabine einer Boeing 737 Outflow Valve und Overpressure Relief Valve einer B737-800 FL.

Neu!!: Space Shuttle und Druckkabine · Mehr sehen »

Dyess Air Force Base

Die Dyess Air Force Base (kurz: Dyess AFB) liegt im US-Bundesstaat Texas, westlich der Stadt Abilene und umfasst etwa 26 Quadratkilometer an Fläche.

Neu!!: Space Shuttle und Dyess Air Force Base · Mehr sehen »

Dyna-Soar

USAF-Mockup des X-20 Dyna-Soar Vorschläge einer Trägerrakete für Dyna-Soar Künstlerische Darstellung des Dyna-Soar auf einer Titan-II-Rakete Dyna-Soar (abgeleitet von ‚dynamischer Gleitflug‘, ausgesprochen wie dinosaur ‚Dinosaurier‘) war ein Projekt der US Air Force (USAF) mit dem Ziel, einen Raumgleiter zu entwickeln, der sowohl als Aufklärer und Bomber als auch für Rettungseinsätze, Satelliten- oder Raumstationswartung oder -erweiterungAmy Shira Teitel: In: Popular Science. 22.

Neu!!: Space Shuttle und Dyna-Soar · Mehr sehen »

Earth Radiation Budget Satellite

Der Earth Radiation Budget Satellite (ERBS) war ein von der NASA gebauter Forschungssatellit, der am 5.

Neu!!: Space Shuttle und Earth Radiation Budget Satellite · Mehr sehen »

Eaton Corporation

Die Eaton Corporation ist ein global operierendes irisches Industrieunternehmen mit Sitz im Eaton House in Dublin und einem bedeutenden Verwaltungszentrum im Eaton Center in Cleveland.

Neu!!: Space Shuttle und Eaton Corporation · Mehr sehen »

Edward C. Aldridge

Edward C. Aldridge, Jr. (2001) Edward „Pete“ Cleveland Aldridge, Jr. (* 18. August 1938 in Houston, Texas) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und Wirtschaftsmanager, der von 1981 bis 1986 US Under Secretary of the Air Force sowie zwischen 1986 und 1988 16. United States Secretary of the Air Force war.

Neu!!: Space Shuttle und Edward C. Aldridge · Mehr sehen »

Edwards Air Force Base

Diagramm Satellitenaufnahme mit der größten Windrose der Welt Die Edwards Air Force Base ist eine Luftwaffenbasis der United States Air Force im Antelope Valley nahe Lancaster in Kalifornien, rund 100 Kilometer nördlich von Los Angeles.

Neu!!: Space Shuttle und Edwards Air Force Base · Mehr sehen »

El Paso International Airport

El Paso International Airport ist ein Flughafen in El Paso im US-Bundesstaat Texas.

Neu!!: Space Shuttle und El Paso International Airport · Mehr sehen »

Electronic Flight Instrument System

Mit EFIS ausgestattetes Cockpit eines Airbus A319 Ein Electronic Flight Instrument System (EFIS) ist eine Gruppe von konfigurierbaren Multifunktions-Displays (MFD) im Cockpit eines Luftfahrzeugs, auf denen Flug- und Sensordaten dargestellt werden können.

Neu!!: Space Shuttle und Electronic Flight Instrument System · Mehr sehen »

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Neu!!: Space Shuttle und Elektrochemie · Mehr sehen »

Elevon

Elevons an der Tragflächenhinterkante einer Convair F-102 ''Delta Dagger'' Ein Elevon ist bei Flugzeugen eine Kombination von Höhen- und Querrudern.

Neu!!: Space Shuttle und Elevon · Mehr sehen »

Elisabeth Paté-Cornell

Elisabeth Paté-Cornell (2021) Marie-Elisabeth Lucienne Paté-Cornell (geb. 17. August 1948 in Dakar (Senegal)) ist eine US-amerikanische Ingenieurin und Hochschullehrerin an der Stanford University mit den Schwerpunkten Risikoanalyse und Risikomanagement.

Neu!!: Space Shuttle und Elisabeth Paté-Cornell · Mehr sehen »

Ellen S. Baker

Ellen Louise Shulman Baker (* 27. April 1953 als Ellen Louise Shulman in Fayetteville, North Carolina) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Ellen S. Baker · Mehr sehen »

Ellsworth Air Force Base

Die Ellsworth Air Force Base ist eine Luftwaffenbasis der US Air Force in South Dakota ca.

Neu!!: Space Shuttle und Ellsworth Air Force Base · Mehr sehen »

Elmendorf Air Force Base

Die Elmendorf Air Force Base (kurz: Elmendorf AFB) ist ein Stützpunkt der US-Luftwaffe (USAF) in Alaska und gehört zu den Pacific Air Forces (PACAF).

Neu!!: Space Shuttle und Elmendorf Air Force Base · Mehr sehen »

Elmer A. Sperry Award

Der Elmer A. Sperry Award ist eine Auszeichnung, die seit 1955 vergeben wird für „eine angesehene Ingenieursleistung, die sich in der Anwendung bewiesen hat und das Transportwesen weiterentwickelt hat, ob Land, zu Wasser oder in der Luft.“ Sie wird gemeinsam von der American Institute of Aeronautics and Astronautics, Institute of Electrical and Electronics Engineers, Society of Automotive Engineers, Society of Naval Architects and Marine Engineers, American Society of Civil Engineers und der American Society of Mechanical Engineers vergeben und ist nach Elmer A. Sperry benannt.

Neu!!: Space Shuttle und Elmer A. Sperry Award · Mehr sehen »

Endeavour (Raumfähre)

Endeavour-Logo Die Endeavour startet zur Erdbeobachtungsmission STS-99 Die Endeavour vor dem Start der Mission STS-118 Die Endeavour im California Science Center Das Space Shuttle Endeavour (für Bemühen, Anstrengung) wurde am 25.

Neu!!: Space Shuttle und Endeavour (Raumfähre) · Mehr sehen »

Energieversorgungssystem (Satellit)

Als Energieversorgungssystem oder Bordenergieversorgung eines Satelliten werden alle Systeme zur Erzeugung, Umwandlung, Speicherung- und Verteilung von Energie an Bord von Satelliten bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Energieversorgungssystem (Satellit) · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: Space Shuttle und Energija · Mehr sehen »

Enterprise (Raumfähre)

Startrampe SLC-6 der Vandenberg Air Force Base (1985) Die Enterprise (für Unternehmen, Unternehmung) ist ein Prototyp für die Raumfähren aus dem Space-Shuttle-Programm der US-Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Enterprise (Raumfähre) · Mehr sehen »

Erdbeobachtungssatellit

250x250px Erdbeobachtungssatelliten sind Satelliten, die speziell zur Erdbeobachtung aus dem Orbit entworfen wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Erdbeobachtungssatellit · Mehr sehen »

Ernst Messerschmid

Ernst Willi Messerschmid (* 21. Mai 1945 in Reutlingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Ernst Messerschmid · Mehr sehen »

Erta Ale

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Der Erta Ale (Afar ’Ertá’alé oder ’Irtá’alé „Berg, der raucht“) ist ein basaltischer Schildvulkan im Afar-Dreieck (Danakil) im Nordosten Äthiopiens, der sich auf erhebt.

Neu!!: Space Shuttle und Erta Ale · Mehr sehen »

Eugen Sänger

Eugen Sänger (* 22. September 1905 in Preßnitz, Österreich-Ungarn; † 10. Februar 1964 in Berlin) war ein österreichischer Ingenieur und Pionier auf dem Gebiet der Luft- und Raumfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Eugen Sänger · Mehr sehen »

EURECA

EURECA (European Retrievable Carrier) war ein vom Hauptauftragnehmer MBB-ERNO in Bremen gefertigter Forschungssatellit.

Neu!!: Space Shuttle und EURECA · Mehr sehen »

Europäische Weltraumorganisation

Die Europäische Weltraumorganisation (kurz ESA;, ASE) ist eine internationale Organisation 22 europäischer Staaten für die Koordinierung und den Betrieb gemeinsamer Raumfahrtaktivitäten.

Neu!!: Space Shuttle und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »

Europäisches Astronautenkorps

Das ESA-Logo Das Europäische Astronautenkorps ist die Gruppe der aktiven Astronauten der europäischen Weltraumorganisation (ESA).

Neu!!: Space Shuttle und Europäisches Astronautenkorps · Mehr sehen »

European Data Relay Satellite

Künstlerische Darstellung des EDRS Das European Data Relay Satellite System („Europäisches Datenrelaissatellitensystem“, kurz EDRS) ist ein System von geostationären Kommunikationssatelliten, die eine kontinuierliche Datenübertragung zwischen Satelliten und UAVs und Bodenstationen ermöglichen sollen.

Neu!!: Space Shuttle und European Data Relay Satellite · Mehr sehen »

European Robotic Arm

Der European Robotic Arm während eines Tests im Erdorbit am ''Nauka'' Modul der Internationalen Raumstation, aufgenommen am 5. Mai 2022 Der European Robotic Arm (ERA, englisch für Europäischer Roboterarm) ist ein von der europäischen Weltraumorganisation ESA entworfener und in Europa gebauter Roboterarm, der vom russischen Segment der Internationalen Raumstation (ISS) aus operiert.

Neu!!: Space Shuttle und European Robotic Arm · Mehr sehen »

Eurostar (Satellitenbus)

Eurostar ist der Name einer Familie von Satellitenbussen von Airbus Defence and Space (vormals Astrium).

Neu!!: Space Shuttle und Eurostar (Satellitenbus) · Mehr sehen »

Eytan Stibbe

Eytan Stibbe (vollständig: Eytan Meir Stibbe; * 12. Januar 1958 in Haifa, Israel) ist ein Kampfpilot und Oberst der israelischen Luftwaffe, Unternehmer, Philanthrop und der zweite Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Space Shuttle und Eytan Stibbe · Mehr sehen »

Falcon 9

Falcon 9 ist die Bezeichnung einer zweistufigen US-amerikanischen Trägerrakete, die von dem Raumfahrtunternehmen SpaceX für orbitale Nutzlasten von bis zu 23 Tonnen entwickelt wurde und eingesetzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Falcon 9 · Mehr sehen »

Falcon Heavy Demonstration Mission

Die Falcon Heavy Demonstration Mission, (Pressematerial zum Falcon-Heavy-Start).

Neu!!: Space Shuttle und Falcon Heavy Demonstration Mission · Mehr sehen »

Fallschirm

SliderEin Fallschirm ist ein technisches Gerät, das dazu dient, eine Person oder einen Gegenstand aus großer Höhe unversehrt auf den Boden zu bringen.

Neu!!: Space Shuttle und Fallschirm · Mehr sehen »

Faymonville Gruppe

Die Faymonville Gruppe ist ein Hersteller von Sattelaufliegern, Tiefladern, Modulfahrzeugen und selbstangetriebenen Fahrzeugen für die Spezial- und Schwerlastbranche mit Hauptsitz in Weiswampach in Luxemburg.

Neu!!: Space Shuttle und Faymonville Gruppe · Mehr sehen »

Februar 2003

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2003.

Neu!!: Space Shuttle und Februar 2003 · Mehr sehen »

Februar 2008

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2008.

Neu!!: Space Shuttle und Februar 2008 · Mehr sehen »

Februar 2010

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2010.

Neu!!: Space Shuttle und Februar 2010 · Mehr sehen »

Fehlerquotient

Fehlerquotient (auch Fehlerdichte, Fehlerrate, Fehlerquote oder Fehlerhäufigkeit) ist im Qualitätsmanagement der relative Anteil von fehlerhaften Elementen im Verhältnis zur Gesamtheit, also die relative Häufigkeit, mit der ein Fehler bei einem Produkt, einer Dienstleistung, einem Produktionsprozess oder der Arbeitsqualität auftaucht.

Neu!!: Space Shuttle und Fehlerquotient · Mehr sehen »

Fernerkundungsdaten

Fernerkundungsdaten sind digitale Informationen, die durch Satelliten, Flugzeuge oder Drohnen von der Erdoberfläche gewonnen wurden, also einen direkten Geobezug haben.

Neu!!: Space Shuttle und Fernerkundungsdaten · Mehr sehen »

Festphasenmikroextraktion

Festphasenmikroextraktion (englisch solid phase microextraction, SPME) ist eine Methode der Probenahme und Analytenanreicherung, welche sich in einigen Bereichen der chemischen Analytik als vorteilhaft gegenüber klassischen Methoden wie z. B.

Neu!!: Space Shuttle und Festphasenmikroextraktion · Mehr sehen »

Firefly Aerospace

Abbildung: Alpha (2018) rahmenlos Firefly Aerospace ist ein US-amerikanisches Raumfahrtunternehmen.

Neu!!: Space Shuttle und Firefly Aerospace · Mehr sehen »

Firefly – Der Aufbruch der Serenity

Firefly – Der Aufbruch der Serenity, Originaltitel Firefly („Glühwürmchen“), ist eine US-Fernsehserie von Joss Whedon, die 2002 und 2003 auf dem US-Fernsehsender Fox ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Firefly – Der Aufbruch der Serenity · Mehr sehen »

Fitzhugh Fulton

Fitzhugh L. Fulton Jr. Fitzhugh L. „Fitz“ Fulton Jr. (* 6. Juni 1925 in Blakely, Georgia, Vereinigte Staaten; † 4. Februar 2015 in Thousand Oaks) war ein vielfach ausgezeichneter US-amerikanischer Testpilot, der für die U.S. Air Force und die NASA arbeitete.

Neu!!: Space Shuttle und Fitzhugh Fulton · Mehr sehen »

Flüssigkeitsraketentriebwerk

Atlas-V-Flüssigkeitsrakete mit Nutzlast zum Mars Flüssigkeitsraketentriebwerke sind Reaktionsantriebe, die heute vor allem in der Raumfahrt eingesetzt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Flüssigkeitsraketentriebwerk · Mehr sehen »

Flüssigsauerstoff

Flüssigsauerstoff in einem Becherglas. Flüssigsauerstoff (in Industrie, Luft-, und Schifffahrt auch LOX für) ist die flüssige Form des Elements Sauerstoff.

Neu!!: Space Shuttle und Flüssigsauerstoff · Mehr sehen »

Flugfeld Wideawake

Das Wideawake Airfield bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Flugfeld Wideawake · Mehr sehen »

Flughafen Casablanca

Der Flughafen Casablanca (Aéroport international de Mohammed V - Nouasseur, engl. Mohammed V International Airport) ist ein marokkanischer Flughafen auf dem Stadtgebiet von Nouaceur nahe der Millionenstadt Casablanca.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Casablanca · Mehr sehen »

Flughafen Chania

Der Internationale Flughafen Chania „Ioannis Daskalogiannis“ ist ein internationaler Flughafen auf der Insel Kreta in Südgriechenland.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Chania · Mehr sehen »

Flughafen Cold Bay

Cold Bay Airport (IATA-Code: CDB, ICAO-Code: PACD) ist ein öffentlicher Flughafen in Cold Bay, Alaska.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Cold Bay · Mehr sehen »

Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor

Der Flugplatz Dakar, bis Oktober 1996 Flughafen Dakar-Yoff, ist ein zivil und militärisch genutzter Flugplatz im Stadtbezirk Yoff von Dakar, Senegal.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Dakar-Léopold Sédar Senghor · Mehr sehen »

Flughafen Gran Canaria

Der Flughafen Gran Canaria (span. Aeropuerto de Gran Canaria) (IATA-Code: LPA, ICAO-Code: GCLP) liegt auf der Kanareninsel Gran Canaria im Osten der Insel, etwa 18 Kilometer südlich der Inselhauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und etwa 25 Kilometer nördlich von Maspalomas, Playa del Inglés und San Agustín, den Touristenzentren der Insel.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Gran Canaria · Mehr sehen »

Flughafen Hao

Der Flughafen Hao ist ein Flughafen auf der Insel Hao in Französisch-Polynesien.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Hao · Mehr sehen »

Flughafen Köln/Bonn

Flughafen mit Kölner Skyline Der Flughafen Köln/Bonn „Konrad Adenauer“ (Markenauftritt Köln Bonn Airport) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in Köln.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Köln/Bonn · Mehr sehen »

Flughafen Mataveri

Der Internationale Flughafen Mataveri (ICAO-Code: SCIP, IATA-Code: IPC, Spanisch: Aeropuerto Internacional Mataveri) ist der internationale Flughafen der Osterinsel, welche zu Chile gehört.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Mataveri · Mehr sehen »

Flughafen Monrovia

Der Flughafen Monrovia (Roberts International Airport) ist der größte Flugplatz Liberias und liegt am Südrand der Stadt Harbel, etwa 50 Kilometer östlich der Hauptstadt Monrovia.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Monrovia · Mehr sehen »

Flughafen Ndjili

Der internationale Flughafen Aéroport international de Ndjili ist einer der zwei Flughäfen der Provinz Kinshasa in der Demokratischen Republik Kongo.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Ndjili · Mehr sehen »

Flughafen Riad

Der Flughafen Riad (Engl. King Khalid International Airport;; ICAO: OERK, IATA: RUH) ist ein internationaler Flughafen rund 30 Kilometer nördlich der Hauptstadt Riad (Saudi-Arabien).

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Riad · Mehr sehen »

Flughafen Rom-Ciampino

Der Flughafen Rom-Ciampino (ital.: Aeroporto di Roma-Ciampino “Giovan Battista Pastine”) ist nach Rom-Fiumicino der kleinere der beiden internationalen Verkehrsflughäfen der italienischen Hauptstadt Rom.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Rom-Ciampino · Mehr sehen »

Flughafen Saragossa

Der Flughafen Saragossa (IATA-Code: ZAZ, ICAO-Code: LEZG) ist ein internationaler Verkehrsflughafen in der Autonomen Gemeinschaft Aragonien im Nordosten Spaniens.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Saragossa · Mehr sehen »

Flughafen Shannon

Der Flughafen Shannon (engl. Shannon International Airport, ir. Aerfort na Sionna) ist ein internationaler Flughafen im Westen Irlands.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Shannon · Mehr sehen »

Flughafen Stockholm/Arlanda

Der Flughafen Stockholm/Arlanda (Eigenbezeichnung: Stockholm Arlanda Airport) ist der internationale Verkehrsflughafen der schwedischen Hauptstadt Stockholm.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Stockholm/Arlanda · Mehr sehen »

Flughafen Upington

Betanken einer Beechcraft Bonanza in Upington (2016) Der Flughafen Upington (IATA-Code: UTN, ICAO-Code: FAUP) ist der internationale Verkehrsflughafen der Stadt Upington in der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Neu!!: Space Shuttle und Flughafen Upington · Mehr sehen »

Flugzeugrumpf

Typische Bauweisen eines Flugzeugrumpfs, 1: Fachwerk mit Stoffbespannung, 2: Fachwerk mit Metallbeplankung, 3: Monocoque, 4: Halbschalenbauweise Fachwerkgerüst einer Piper PA-18 ohne Stoffbespannung Rumpf einer Boeing 747 in Halbschalenbauweise mit Aluminium-Außenhaut, gebogenen Spanten und in Längsrichtung verlaufenden Stringern Der Flugzeugrumpf ist eine Hauptbaugruppe eines Flugzeuges.

Neu!!: Space Shuttle und Flugzeugrumpf · Mehr sehen »

Flugzeugschlepp

Flugzeugschlepp eines Segelflugzeuges Beim Flugzeugschlepp oder kurz F-Schlepp hängt man ein Segelflugzeug mittels eines 30 bis 60 Meter langen Schleppseiles an ein ausreichend starkes Schleppflugzeug an.

Neu!!: Space Shuttle und Flugzeugschlepp · Mehr sehen »

Ford Aerostar

Der Ford Aerostar war der erste Van von Ford und wurde im Sommer 1985 eingeführt.

Neu!!: Space Shuttle und Ford Aerostar · Mehr sehen »

Fort Huachuca

Security Forces in Fort Huachuca Fort Huachuca ist eine Militärbasis der United States Army (Army Installation Management Command) im Cochise County, Arizona.

Neu!!: Space Shuttle und Fort Huachuca · Mehr sehen »

Frachtflugzeug

Containern durch die Frachttür ins Hauptdeck Querschnitt eines Passagier-Airbus A300 mit Unterflurfrachtraum Paletten und -transportsystem Ein Frachtflugzeug (kurz Frachter, engl. Freighter) ist ein Flugzeug zum Transport von kommerzieller Luftfracht.

Neu!!: Space Shuttle und Frachtflugzeug · Mehr sehen »

Francis Richard Scobee

Francis Richard „Dick“ Scobee (* 19. Mai 1939 in Cle Elum, Washington; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut, der bei der Challenger-Katastrophe ums Leben kam.

Neu!!: Space Shuttle und Francis Richard Scobee · Mehr sehen »

Franco Malerba

Franco Egidio Malerba (* 10. Oktober 1946 in Busalla bei Genua) ist ein italienischer Ingenieur, Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Franco Malerba · Mehr sehen »

Franklin Ramon Chang-Díaz

Franklin Ramón Chang-Díaz (* 5. April 1950 in San José, Costa Rica) ist ein ehemaliger Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Franklin Ramon Chang-Díaz · Mehr sehen »

Fred Haise

Fred Wallace Haise, Jr. (* 14. November 1933 in Biloxi, Mississippi) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Fred Haise · Mehr sehen »

Freedom Star

Die Freedom Star ist ein US-amerikanisches, hochseetüchtiges Arbeitsschiff und Hochseeschlepper.

Neu!!: Space Shuttle und Freedom Star · Mehr sehen »

Fritz Schultz-Grunow

Fritz Schultz-Grunow (* 7. Oktober 1906 in München; † 7. November 1987 in Aachen) war ein deutscher Maschinenbauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Space Shuttle und Fritz Schultz-Grunow · Mehr sehen »

Gabrielle Giffords

Gabrielle Giffords (März 2010) Gabrielle Dee „Gabby“ Giffords (* 8. Juni 1970 in Tucson, Arizona) ist eine amerikanische Politikerin.

Neu!!: Space Shuttle und Gabrielle Giffords · Mehr sehen »

Galileo (Raumsonde)

Das Missions-Emblem Die Sonde wird aus der geöffneten Ladebucht des Space Shuttles gestartet (STS-34) Diagramm der Galileo-Sonde Diagramm mit detaillierter Beschriftung der Galileo-Sonde Die Tochtersonde von Galileo während der Startvorbereitungen Diagramm der Tochtersonde Zeitlicher Ablauf der Ereignisse nach dem Eintauchen der Tochtersonde in die Jupiteratmosphäre Die Tochtersonde wirft ihren Hitzeschild ab (künstlerische Darstellung) Die Raumsonde Galileo wurde am 18.

Neu!!: Space Shuttle und Galileo (Raumsonde) · Mehr sehen »

Gambia

Gambia (offiziell bzw. Republic of The Gambia) ist eine Republik in Westafrika, die an den Ufern des Flusses Gambia liegt.

Neu!!: Space Shuttle und Gambia · Mehr sehen »

Gander International Airport

Gander International Airport (IATA: YQX, ICAO: CYQX) ist ein Flughafen auf der kanadischen Insel Neufundland.

Neu!!: Space Shuttle und Gander International Airport · Mehr sehen »

Gasdynamik

Die Gasdynamik ist ein Fachgebiet der Fluidmechanik bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Gasdynamik · Mehr sehen »

Geheimsache Hangar 18

Geheimsache Hangar 18 (Originaltitel: Hangar 18) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Space Shuttle und Geheimsache Hangar 18 · Mehr sehen »

Gene Kranz

Flugdirektor Gene Kranz (2005) Eugene Francis „Gene“ Kranz (* 17. August 1933 in Toledo, Ohio, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger NASA-Flugdirektor während der Gemini- und Apollo-Programme.

Neu!!: Space Shuttle und Gene Kranz · Mehr sehen »

George E. Mueller

George Mueller George Edwin Mueller, ausgesprochen Miller (* 16. Juli 1918 in St. Louis, Missouri; † 12. Oktober 2015), war ein US-amerikanischer Elektro- und Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und George E. Mueller · Mehr sehen »

Gerhard Thiele (Astronaut)

Gerhard Paul Julius Thiele (* 2. September 1953 in Heidenheim an der Brenz) ist ein deutscher Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Gerhard Thiele (Astronaut) · Mehr sehen »

Geschichte der Brennstoffzellen

Die Geschichte der Brennstoffzellen beschreibt die Entdeckung, Erforschung und Entwicklung der verschiedenen Brennstoffzellen und entsprechender Systeme von der Entdeckung des Funktionsprinzips durch Schönbein und Grove in den Jahren 1838 und 1839 bis hin zu modernen technischen Anwendungen wie dem Brennstoffzellenfahrzeug.

Neu!!: Space Shuttle und Geschichte der Brennstoffzellen · Mehr sehen »

Geschichte der NASA

Die Geschichte der NASA umfasst die Entwicklung der zivilen US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft, NASA, von ihrer Gründung 1958 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Space Shuttle und Geschichte der NASA · Mehr sehen »

Geschichte der Raumfahrt

Die Geschichte der Raumfahrt umfasst die Planungen und Durchführungen von Reisen sowie Transporten in und durch den Weltraum vom Beginn des 20.

Neu!!: Space Shuttle und Geschichte der Raumfahrt · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Space Shuttle und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte des Amateurfunkdienstes

Amateur-Funkanlage (ca. 1916) Die Geschichte des Amateurfunks beschreibt die Entstehung des Amateurfunks und seine Weiterentwicklung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Space Shuttle und Geschichte des Amateurfunkdienstes · Mehr sehen »

Gießen

Gießen ist eine Universitätsstadt im Landkreis Gießen in Mittelhessen und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Landes Hessen und eine der sieben Sonderstatusstädte des Landes.

Neu!!: Space Shuttle und Gießen · Mehr sehen »

Gimbal Lock

Gimbal lock: Wenn der Nickwinkel (grün) 90° beträgt, die Nase des Flugzeuges also nach oben weist, haben Drehungen um die Roll- (blau) und die Gierachse (violett) denselben Effekt. Eine Rotation um die Rollachse des ursprünglichen Koordinatensystems ist nicht mehr möglich. Gimbal Lock ist in der Mechanik ein kritischer Zustand einer kardanischen Lagerung.

Neu!!: Space Shuttle und Gimbal Lock · Mehr sehen »

Giulio Betti

Giulio Betti (* 1933 in Italien) ist ein italienischer Auto-Illustrator, der zusammen mit seinem zehn Jahre jüngeren Bruder Bruno zu den bekanntesten Auto-Illustratoren überhaupt zählt.

Neu!!: Space Shuttle und Giulio Betti · Mehr sehen »

GLACIER

Künstlerische Darstellung der inneren und äußeren Türen der GLACIER-Einheit GLACIER, General Laboratory Active Cryogenic ISS Experiment Refrigerator, ist eine Geräteeinheit zum Einfrieren wissenschaftlicher Experimente bei extrem niedrigen Temperaturen auf der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und GLACIER · Mehr sehen »

Glasübergangstemperatur

Die Glasübergangstemperatur Tg ist die Temperatur, bei der ein amorpher Feststoff (z. B. ein Glas oder eine amorphe Polymerprobe) von einem starren, glasartigen Zustand in einen weichen, gummiartigen Zustand übergeht.

Neu!!: Space Shuttle und Glasübergangstemperatur · Mehr sehen »

Gleb Jewgenjewitsch Losino-Losinski

Gleb Jewgenjewitsch Losino-Losinski Gleb Jewgenjewitsch Losino-Losinski (* 25. Dezember 1909 in Kiew; † 28. November 2001 in Moskau) war ein russischer Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und Gleb Jewgenjewitsch Losino-Losinski · Mehr sehen »

Gleitflugzeug

Der „Normalsegelapparat“ von Otto Lilienthal, das erste in Serie gebaute manntragende Schwerer-als-Luft-Fluggerät war ein fußstartfähiges Gleitflugzeug, 29. Juni 1895 Der „1902 Wright Glider“ der Brüder Wright, das erste Flugzeug mit vollständiger aerodynamischer Flugsteuerung für alle drei Raumachsen, 24. Oktober 1902 Gleiter von Cayley in Mechanics’ Magazine, 1852 Der „Derwitzer Gleiter“ von Otto Lilienthal 1891 mit Lilienthal als Pilot Ein Gleitflugzeug (kurz auch Gleiter) ist ein motorloses Flugzeug, das die Vorwärtsbewegung in der Luft allein durch Umsetzung von Höhe (Lageenergie) in Auftrieb und Vortrieb erzeugt (Gleitflug).

Neu!!: Space Shuttle und Gleitflugzeug · Mehr sehen »

GLOMR

GLOMR (Global Low Orbiting Message Relay, auch GLOMAR) war ein von der DARPA entwickelter Militärsatellit, um die Fähigkeit von entfernten Boden-Sensoren Daten auszulesen, zu speichern und weiterzuleiten zu demonstrieren.

Neu!!: Space Shuttle und GLOMR · Mehr sehen »

Golf von Sues

Der durchschnittlich 40 Meter tiefe Golf von Sues oder Golf von Suez (in der Antike Heroopoliticus Sinus) ist ein nordwestlicher Ausläufer des Roten Meeres.

Neu!!: Space Shuttle und Golf von Sues · Mehr sehen »

Grafton (Massachusetts)

Grafton ist eine Stadt in Worcester County und liegt im Bundesstaat Massachusetts in den USA.

Neu!!: Space Shuttle und Grafton (Massachusetts) · Mehr sehen »

Grant County International Airport

Der Grant County International Airport (IATA-Flughafencode: MWH, ICAO-Flugplatzcode: KMWH, FAA LID: MWH) ist ein öffentlich genutzter Flughafen im Nordwesten der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Grant County International Airport · Mehr sehen »

Gravitationsbiologie

Die Gravitationsbiologie ist ein Teilgebiet der Naturwissenschaften, das sich mit dem Verhalten lebender Organismen in Schwerefeldern unterschiedlicher Richtung und Stärke befasst, sowohl auf der Erde (das senkrechte Wachstum von Pflanzen auf einem Hang) als auch im Weltall und auf fremden Himmelskörpern.

Neu!!: Space Shuttle und Gravitationsbiologie · Mehr sehen »

Gravity (Film)

Gravity (für Gravitation) ist ein US-amerikanisch-britischer 3D-Weltraum-Thriller aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Space Shuttle und Gravity (Film) · Mehr sehen »

Gregory Bruce Jarvis

Gregory Bruce „Greg“ Jarvis (* 24. August 1944 in Detroit, Michigan USA; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Techniker, der als Nutzlastspezialist am Space-Shuttle-Flug STS-51-L (Raumfähre Challenger) teilnahm und dabei ums Leben kam.

Neu!!: Space Shuttle und Gregory Bruce Jarvis · Mehr sehen »

Gregory Chamitoff

Gregory Errol Chamitoff (* 6. August 1962 in Montreal, Kanada) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Gregory Chamitoff · Mehr sehen »

Grumman Gulfstream II

Die Grumman Gulfstream II ist ein Langstrecken-Geschäftsreiseflugzeug mit zwei Strahltriebwerken.

Neu!!: Space Shuttle und Grumman Gulfstream II · Mehr sehen »

Guelb er Richat

Guelb er Richat aus dem All (Falschfarbendarstellung) Sechsfach überhöhtes 3D-Modell nach einem Satellitenbild Innerer Ringhügel Guelb er Richat (oder, über Französisch und Hindi, „Herz aus Rosen“), deutsch auch Richat-Struktur, umschrieben mit Auge Afrikas, Bull’s Eye oder Auge der Sahara, ist ein ringförmiges, kraterähnliches geomorphologisches Gebilde in Mauretanien im Westen der Sahara.

Neu!!: Space Shuttle und Guelb er Richat · Mehr sehen »

Guenter Wendt

Guenter F. Wendt (* 28. August 1923 in Berlin als Günter Wendt; † 3. Mai 2010 auf Merritt Island, Florida) war ein deutsch-US-amerikanischer Ingenieur, der von 1967 bis 1975 die Position des Pad-Leaders im Kennedy Space Center innehatte.

Neu!!: Space Shuttle und Guenter Wendt · Mehr sehen »

Guppy (Flugzeug)

Außenansicht der Super Guppy Turbine (SGT), 2005 Super Guppy (SG) wird beladen, 1976 Risszeichnung von SG und SGT Innenmaße von SG und SGT Als Guppy werden Umbauten von Flugzeugen der viermotorigen Typen Boeing 377 Stratocruiser und Boeing C-97 Stratofreighter bezeichnet, die durch eine Vergrößerung des Rumpfes auffallen.

Neu!!: Space Shuttle und Guppy (Flugzeug) · Mehr sehen »

Gus Grissom

Virgil Ivan „Gus“ Grissom (* 3. April 1926 in Mitchell, Indiana; † 27. Januar 1967 in Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Gus Grissom · Mehr sehen »

Guy Spence Gardner

Guy Spence Gardner (* 6. Januar 1948 in Altavista, Virginia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Guy Spence Gardner · Mehr sehen »

HAL/S

HAL/S (High-order Assembly Language/Shuttle) ist eine Programmiersprache, die für Echtzeitanwendungen in Raumfahrzeugen von Intermetrics im Auftrag der NASA entwickelt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und HAL/S · Mehr sehen »

Halifax Stanfield International Airport

Lageplan des Flughafens Der Halifax Stanfield Internationale Flughafen (engl.: Halifax Robert L. Stanfield International Airport oder Halifax/Stanfield International Airport) ist ein internationaler Flughafen südlich der Ortschaft Enfield (Nova Scotia), etwa 38 Kilometer nördlich von Halifax.

Neu!!: Space Shuttle und Halifax Stanfield International Airport · Mehr sehen »

Halleyscher Komet

Der Komet Halley, auch Halleyscher Komet und offiziell 1P/Halley genannt, zählt seit langem zu den bekanntesten Kometen.

Neu!!: Space Shuttle und Halleyscher Komet · Mehr sehen »

Hangar

Flugzeughangar Ein Hangar (hangar, „Schuppen, Schutzdach“, Plural Hangars) ist eine große Halle für Flugzeuge aller Art sowie Hubschrauber, Luftschiffe und Space Shuttles.

Neu!!: Space Shuttle und Hangar · Mehr sehen »

Hans Königsmann

Hans Königsmann Hans-Jörg Königsmann (* 1963 in Berlin; Schreibweise des Nachnamens in den USA auch Koenigsmann) ist ein deutscher Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und Hans Königsmann · Mehr sehen »

Hans Wilhelm Schlegel

Hans Wilhelm Schlegel (* 3. August 1951 in Überlingen, Baden-Württemberg) ist ein deutscher Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Hans Wilhelm Schlegel · Mehr sehen »

Hao (Tuamotu-Inseln)

Hao (auch Heao, alter Name: Bow Island oder Island of the Arch) ist ein Atoll im Zentrum des Tuamotu-Archipels im pazifischen Ozean und gehört politisch zu Französisch-Polynesien.

Neu!!: Space Shuttle und Hao (Tuamotu-Inseln) · Mehr sehen »

Hör mal, wer da hämmert/Episodenliste

Diese Liste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Sitcom Hör mal, wer da hämmert.

Neu!!: Space Shuttle und Hör mal, wer da hämmert/Episodenliste · Mehr sehen »

Heavy Metal (Film)

Heavy Metal (Alternativtitel: Schwermetall) ist ein kanadischer Science-Fiction-Zeichentrickfilm aus dem Jahr 1981.

Neu!!: Space Shuttle und Heavy Metal (Film) · Mehr sehen »

Heinrich Schiemann

Heinrich Schiemann (* 1. September 1916 in Berlin; † 9. November 2002) war ein deutscher Wissenschaftsjournalist.

Neu!!: Space Shuttle und Heinrich Schiemann · Mehr sehen »

Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum

Das Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum ist ein Museum für Raumfahrttechnik im fränkischen Markt Feucht.

Neu!!: Space Shuttle und Hermann-Oberth-Raumfahrt-Museum · Mehr sehen »

Hermes (Raumfähre)

Hermes war ursprünglich ein Projekt der französischen Weltraumorganisation (CNES) für eine bemannte Raumfähre zu Versorgungsflügen in erdnahe Umlaufbahnen (LEO).

Neu!!: Space Shuttle und Hermes (Raumfähre) · Mehr sehen »

Herzogenrath

Blick auf die Stadt von der Burg Rode Die Stadt Herzogenrath (ripuarisch Herzeroa) ist eine mittlere regionsangehörige Stadt in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Space Shuttle und Herzogenrath · Mehr sehen »

Hilfstriebwerk

Auxiliary Power International Corporation (APIC) APU APS3200 für die Airbus-A320-Familie Hilfstriebwerksauslass und -einlass am Heck eines Airbus A380 Ein Hilfstriebwerk (APU) ist ein Hilfskrafterzeuger, der hauptsächlich in Flugzeugen verwendet wird.

Neu!!: Space Shuttle und Hilfstriebwerk · Mehr sehen »

Hitzeschild

Der abtrennbare Hitzeschild des Mars Science Laboratory; für die Größenrelation beachte man den Arbeiter hinten rechts Hitzeschutzkacheln und Nase aus RCC auf der Unterseite der Discovery Apollo-Kapsel mit ablativem Hitzeschild Ablativer Hitzeschild des Kommandomoduls (CM) von Apollo 12 nach dem Wiedereintritt SHEFEX-II-Spitze mit flachen Hitzeschutzkacheln Der Hitzeschild ist in der Raumfahrt eine Schicht an einem Raumflugkörper, welche diesen vor der entstehenden Hitze beim Eintritt in eine Atmosphäre schützen soll.

Neu!!: Space Shuttle und Hitzeschild · Mehr sehen »

Hitzeschutzkachel

Hitzeschutzkachel. Science Museum London. Hitzeschutzkacheln an der Unterseite des Space Shuttles Inspektion der Hitzeschutzkacheln an der Space-Shuttle-Unterseite Aufbau eines Typs von Hitzeschutzkacheln des ''Space Shuttles'': Eine Deckschicht aus Borsilikat widersteht Temperaturen von 1200 bis 1600 °C, darunter befindet sich ein Material aus gesinterten Kieselglasfasern mit einem Porenanteil von 90 % Hitzeschutzkacheln sind Verkleidungselemente, die eine wärmedämmende Funktion übernehmen.

Neu!!: Space Shuttle und Hitzeschutzkachel · Mehr sehen »

Hoedspruit

Hoedspruit (afrikaans für ‚Hutfluss‘) ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Limpopo.

Neu!!: Space Shuttle und Hoedspruit · Mehr sehen »

Hope X

Hope X ist ein ehemaliges Raumgleiterprojekt der ehemaligen japanischen Raumfahrtagentur NASDA (National Space Development Agency) in Zusammenarbeit mit National Aerospace Laboratory of Japan (NAL).

Neu!!: Space Shuttle und Hope X · Mehr sehen »

HP-41C

Operatoren Emulation des HP-41CX als App auf einem iPhone 6s, 2021. Der HP-41C und die Nachfolgemodelle HP-41CV und CX waren programmierbare Taschenrechner von Hewlett-Packard.

Neu!!: Space Shuttle und HP-41C · Mehr sehen »

Hubble Deep Field

Das Hubble Deep Field Hubble Deep Field (HDF), auch Hubble-Tiefenfeld, ist ein mit dem Hubble-Weltraumteleskop erstelltes Gesamtbild eines recht kleinen Teils des Sternenhimmels, aufgenommen im Dezember 1995 mit damals maximaler technisch möglicher Auflösung.

Neu!!: Space Shuttle und Hubble Deep Field · Mehr sehen »

Hubble-Weltraumteleskop

Das Hubble-Weltraumteleskop (kurz HST) ist ein Weltraumteleskop, das von der NASA mit Unterstützung durch die ESA entwickelt wurde und das nach dem Astronomen Edwin Hubble benannt ist.

Neu!!: Space Shuttle und Hubble-Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Hughes Aircraft

Der Gründer Howard Hughes (um 1940) Hughes Aircraft Company war eine der größten Verteidigungs- und Luftfahrtfirmen der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Hughes Aircraft · Mehr sehen »

Huntsville (Alabama)

Huntsville ist mit 215.006 Einwohnern (Stand 2020) die größte Stadt des US-Bundesstaats Alabama.

Neu!!: Space Shuttle und Huntsville (Alabama) · Mehr sehen »

Hybridlager

Ein Hybridlager ist ein Kugellager, bei dem für die Lagerringe und die Wälzkörper unterschiedliche Materialien eingesetzt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Hybridlager · Mehr sehen »

Hypergolität

Arbeiten mit dem sehr giftigen Hydrazin, einer Komponente bei Raketentreibstoffen Hypergolität ist die Eigenschaft mancher Raketentreibstoffe, dass deren Komponenten spontan miteinander reagieren, wenn sie miteinander in Kontakt gebracht oder vermischt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Hypergolität · Mehr sehen »

Hyperschallgeschwindigkeit

Computersimulation der Strömung um die X-43 bei Mach 7 und laufendem Triebwerk. Hyperschallgeschwindigkeit oder kurz Hyperschall (engl.: hypersonic) bezeichnet in der Luft- und Raumfahrt nach allgemeiner Konvention Überschallgeschwindigkeiten oberhalb der fünffachen Schallgeschwindigkeit (über Mach 5, also höher als 6175 km/h bzw. 1715 m/s in Luft von 20 °C).

Neu!!: Space Shuttle und Hyperschallgeschwindigkeit · Mehr sehen »

IBM System/4 Pi

Der IBM AP-101S Space Shuttle General Purpose Computer ist ein Modell der System/4 Pi-Familie Die IBM System/4 Pi-Plattform ist eine Familie von Avionikrechnern, die in unterschiedlichen Versionen unter anderem im F-15-Eagle-Kampfflugzeug, im AWACS-System E-3 Sentry, in der Harpoon-Rakete, in der Skylab-Raumstation der NASA und in den Space Shuttle-Raumfähren zum Einsatz kam.

Neu!!: Space Shuttle und IBM System/4 Pi · Mehr sehen »

Ilan Ramon

F-16A ''Netz'' mit dem Dreieck-Symbol für den Angriff auf den irakischen Atomreaktor im Juni 1981 Ramons Grab in Nahalal Ilan Ramon (* 20. Juni 1954 in Tel Aviv, Israel als Ilan Wolfermann; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein Oberst der israelischen Luftwaffe und der erste Raumfahrer seines Landes.

Neu!!: Space Shuttle und Ilan Ramon · Mehr sehen »

ILC Dover

ILC Apollo Raumanzug (hier getragen von Buzz Aldrin) ILC Dover ist ein US-amerikanischer Technikhersteller mit Sitz in Newark, Delaware.

Neu!!: Space Shuttle und ILC Dover · Mehr sehen »

In der Schwebe

In der Schwebe In der Schwebe (engl.: Gravity) ist ein 2001 in Deutschland erschienener Roman aus dem Genre Scientific Thriller der US-amerikanischen Schriftstellerin Tess Gerritsen.

Neu!!: Space Shuttle und In der Schwebe · Mehr sehen »

Independence (Raumfähre)

Die ''Independence'' (damals ''Explorer'') am Kennedy Space Center Die Independence (ursprünglich Explorer) ist ein originalgetreuer Nachbau eines Space Shuttles der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Independence (Raumfähre) · Mehr sehen »

Industrie und Technik (Briefmarkenserie)

Ersttagsblatt 14/1979 vom 12. Juli 1979mit den Werten 150 und 180 Pf Industrie und Technik war eine deutsche Dauermarkenserie, die von 1975 bis 1982 erschien und bis etwa 1988 in Gebrauch war.

Neu!!: Space Shuttle und Industrie und Technik (Briefmarkenserie) · Mehr sehen »

Inertial Upper Stage

Chandra in seine hochelliptische Umlaufbahn Die IUS (Inertial Upper Stage, deutsch etwa: „Trägheitsnavigierte Oberstufe“, oder ursprünglich Interim Upper Stage, deutsch etwa: vorläufige Oberstufe) ist ein von Boeing hergestelltes, zweistufiges Modul, um Satelliten aus einer niedrigen Erdumlaufbahn in einen geostationären Orbit oder eine interplanetare Umlaufbahn zu bringen.

Neu!!: Space Shuttle und Inertial Upper Stage · Mehr sehen »

Infrared Telescope in Space

SFU Satellit (mit Solarzellen-Auslegern) über Space Shuttle (Ausschnitt aus dem Missions-Logo) Das Infrared Telescope in Space (IRTS) war das erste japanische Weltraumteleskop für den Infrarotbereich.

Neu!!: Space Shuttle und Infrared Telescope in Space · Mehr sehen »

Insat

Insat-1B Insat ist ein indisches, geostationäres Satellitensystem, das sowohl Kommunikationsdienste anbietet als auch zusätzlich mit meteorologischen Beobachtungen und Search-and-Rescue-Aufgaben betraut ist.

Neu!!: Space Shuttle und Insat · Mehr sehen »

Integrated Cargo Carrier

ICC-G Der Integrated Cargo Carrier (ICC) ist eine Tragestruktur, die zur Befestigung von bis zu 3.175 kg nicht unter Druck stehenden Außenlasten in der Ladebucht des Space Shuttle diente.

Neu!!: Space Shuttle und Integrated Cargo Carrier · Mehr sehen »

Intelsat 603

Intelsat 603 war ein Kommunikationssatellit des luxemburgischen Technologieunternehmens Intelsat.

Neu!!: Space Shuttle und Intelsat 603 · Mehr sehen »

Interim Control Module

ISS Interim Control Module Das Interim Control Module (ICM) war ein von der NASA konstruiertes Modul, das als vorübergehender Antrieb für die Internationale Raumstation dienen sollte, falls der Start des Swesda-Moduls erheblich verzögert oder es beim Start zerstört worden wäre.

Neu!!: Space Shuttle und Interim Control Module · Mehr sehen »

International Standard Payload Rack

International Standard Payload Rack Ein International Standard Payload Rack (ISPR) ist ein Standardforschungsmodul (auch: Haltevorrichtung oder Rack) für die europäischen, US-amerikanischen und japanischen Module der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und International Standard Payload Rack · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: Space Shuttle und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Intrepid Sea, Air & Space Museum

Das Intrepid Sea, Air & Space Museum befindet sich in New York City.

Neu!!: Space Shuttle und Intrepid Sea, Air & Space Museum · Mehr sehen »

Invasion (2007)

Invasion (Originaltitel: The Invasion) ist ein US-amerikanischer Thriller mit Horror-Elementen von Oliver Hirschbiegel aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Space Shuttle und Invasion (2007) · Mehr sehen »

Ionosphäre

Aufbau der Erdatmosphäre (links) und Lage der Ionosphäre (rechts) Ionosphärenschichten: Elektronen­dichte und Ionen-Zusammensetzung Detailansicht von Atmosphäre und Ionosphäre mit der Verteilung von Temperatur, Druck, Dichte und Elektronenkonzentration Die Ionosphäre ist jener Teil der Atmosphäre eines Himmelskörpers, der große Mengen von Ionen und freien Elektronen enthält.

Neu!!: Space Shuttle und Ionosphäre · Mehr sehen »

Islas San Benito

Die Islas San Benito (von spanisch isla „Insel“) sind ein mexikanischer Archipel aus drei kleinen, bis auf zwei Leuchtturmwärter unbewohnten Inseln 25 km westlich der Isla de Cedros im Pazifik.

Neu!!: Space Shuttle und Islas San Benito · Mehr sehen »

Isolde Maria Joham

Isolde Maria Joham (Juni 2022) Isolde Maria Joham (* 28. Mai 1932 in Mürzzuschlag, Steiermark; † 9. Oktober 2022 in Lilienfeld, Niederösterreich) war eine österreichische Malerin und Glaskünstlerin.

Neu!!: Space Shuttle und Isolde Maria Joham · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Space Shuttle und Israel · Mehr sehen »

Israel Space Agency

Dreistufige Trägerrakete ''Shavit'' (RSA-3) Die Israel Space Agency (ISA) (Sochnut HaChalal HaYisraelit) ist die staatliche israelische Raumfahrtorganisation mit Sitz in Tel Aviv.

Neu!!: Space Shuttle und Israel Space Agency · Mehr sehen »

ISS Propulsion Module

ISS Propulsion Module Das ISS Propulsion Module (IPM, engl., etwa ISS-Antriebsmodul) war als Ersatzlösung für das Swesda-Modul der Internationalen Raumstation und für die Progress-Transporter vorgesehen.

Neu!!: Space Shuttle und ISS Propulsion Module · Mehr sehen »

ISS-Expedition 1

ISS-Expedition 1 ist die Missionsbezeichnung für die erste Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 1 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 11

ISS-Expedition 11 ist die Missionsbezeichnung für die elfte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 11 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 12

ISS-Expedition 12 ist die Missionsbezeichnung für die 12.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 12 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 13

ISS-Expedition 13 ist die Missionsbezeichnung für die 13.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 13 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 3

ISS-Expedition 3 ist die Missionsbezeichnung für die dritte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 3 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 4

ISS-Expedition 4 ist die Missionsbezeichnung für die vierte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 4 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 5

ISS-Expedition 5 ist die Missionsbezeichnung für die fünfte Langzeitbesatzung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 5 · Mehr sehen »

ISS-Expedition 64

ISS-Expedition 64 ist die Missionsbezeichnung für die 64.

Neu!!: Space Shuttle und ISS-Expedition 64 · Mehr sehen »

Istres

Logo der Gemeinde Istres Istres (okzitanisch Istre) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im französischen Département Bouches-du-Rhône in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Space Shuttle und Istres · Mehr sehen »

Jack R. Lousma

Jack Robert Lousma (* 29. Februar 1936 in Grand Rapids, Michigan) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jack R. Lousma · Mehr sehen »

Jacques Piccard

Jacques Piccard (1979) Don Walsh und Jacques Piccard Die ''Trieste'' vor dem Rekordtauchgang Piccard (rechts) belädt die ''Trieste'' mit Ballast Krupp Essen über den erfolgreichen Einsatz des U-Bootes Jacques Piccard (* 28. Juli 1922 in Brüssel; † 1. November 2008 in La Tour-de-Peilz) war ein Schweizer Ozeanograph und einer der bedeutendsten Pioniere der Tiefseeforschung.

Neu!!: Space Shuttle und Jacques Piccard · Mehr sehen »

Jake Garn

Edwin Jacob „Jake“ Garn (* 12. Oktober 1932 in Richfield, Utah) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Politiker (Republikanische Partei).

Neu!!: Space Shuttle und Jake Garn · Mehr sehen »

James Bond

James Bond, Agent 007, ist ein von Ian Fleming erfundener Geheimagent, der für den MI6 arbeitet.

Neu!!: Space Shuttle und James Bond · Mehr sehen »

James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim

James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim (englischer Originaltitel: Moonraker), erschien 1979 und ist der elfte Film der James-Bond-Reihe und der vierte mit Roger Moore in der Hauptrolle.

Neu!!: Space Shuttle und James Bond 007 – Moonraker – Streng geheim · Mehr sehen »

James C. Adamson

James Craig „Jim“ Adamson (* 3. März 1946 in Warsaw, New York, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und James C. Adamson · Mehr sehen »

James C. Fletcher

James C. Fletcher James Chipman Fletcher (* 5. Juni 1919 in Millburn, New Jersey, Vereinigte Staaten; † 22. Dezember 1991 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Physiker.

Neu!!: Space Shuttle und James C. Fletcher · Mehr sehen »

James F. Reilly

Jim Reilly (2018) James Francis „Jim“ Reilly II (* 18. März 1954 auf der Mountain Home Air Force Base, Idaho) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und seit Mai 2018 Direktor des United States Geological Survey.

Neu!!: Space Shuttle und James F. Reilly · Mehr sehen »

James P. Bagian

James Philipp „Jim“ Bagian (* 22. Februar 1952 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein ehemaliger Astronaut der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und James P. Bagian · Mehr sehen »

James Patrick Dutton

James Patrick Dutton (* 20. November 1968 in Eugene, Oregon) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und Pilot, der am 20.

Neu!!: Space Shuttle und James Patrick Dutton · Mehr sehen »

James S. Voss

James Shelton „Jim“ Voss (* 3. März 1949 in Cordova, Alabama) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und James S. Voss · Mehr sehen »

James Taranik

James Vladimir Taranik (* 23. April 1940 in Los Angeles, Kalifornien; † 21. Juni 2011 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Geologe und Physiker, der als Geophysiker und Technologieexperte während der frühen Space-Shuttle-Missionen für die NASA arbeitete und später als Präsident des Desert Research Institute (DRI) hochentwickelte Satellitenbilder für neue Forschungsbereiche des Instituts wie Umweltforschung und geologische Erkundung nutzte.

Neu!!: Space Shuttle und James Taranik · Mehr sehen »

Januar 2004

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Januar 2004.

Neu!!: Space Shuttle und Januar 2004 · Mehr sehen »

Japan Airlines

Japan Airlines (kurz JAL; bis 1989 Japan Air Lines;, kurz Nikkō) ist nach All Nippon Airways die zweitgrößte japanische Fluggesellschaft mit Sitz in Shinagawa und Basis auf dem Flughafen Tokio-Haneda.

Neu!!: Space Shuttle und Japan Airlines · Mehr sehen »

Jean-Jacques Favier

Jean-Jacques Favier (* 13. April 1949 in Kehl, Deutschland; † 19. März 2023 in Albi) war ein französischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jean-Jacques Favier · Mehr sehen »

Jean-Loup Chrétien

Jean-Loup Jacques Marie Chrétien (* 20. August 1938 in La Rochelle, Département Charente-Maritime, Frankreich) ist ein ehemaliger französischer Raumfahrer (Spationaut) und Testpilot.

Neu!!: Space Shuttle und Jean-Loup Chrétien · Mehr sehen »

Jeffrey N. Williams

Jeffrey Nels „Jeff“ Williams (* 18. Januar 1958 in Superior, Wisconsin, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jeffrey N. Williams · Mehr sehen »

Jeffrey Shears Ashby

Jeffrey Shears „Jeff“ Ashby (* 16. Juni 1954 in Dallas, Texas, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jeffrey Shears Ashby · Mehr sehen »

Jerry M. Linenger

Jerry Michael Linenger (* 16. Januar 1955 in Mount Clemens, Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jerry M. Linenger · Mehr sehen »

Jerry Ross

Jerry Lynn Ross (* 20. Januar 1948 in Crown Point, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und hat als erster Mensch sieben Raumflüge unternommen.

Neu!!: Space Shuttle und Jerry Ross · Mehr sehen »

Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur)

Jesco von Puttkamer Jesco Hans Heinrich Max Freiherr von Puttkamer (* 22. September 1933 in Leipzig; † 27. Dezember 2012 in Alexandria, Virginia) war ein deutschamerikanischer Raumfahrtingenieur und Autor.

Neu!!: Space Shuttle und Jesco von Puttkamer (Raumfahrtingenieur) · Mehr sehen »

Jessica Steen

Steen 2012 Jessica Steen (* 19. Dezember 1965 in Toronto, Ontario) ist eine kanadische Schauspielerin.

Neu!!: Space Shuttle und Jessica Steen · Mehr sehen »

Jim Wetherbee

James Donald Wetherbee (* 27. November 1952 in Flushing, Queens, New York City, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Jim Wetherbee · Mehr sehen »

Joachim Trümper

Joachim Ernst Trümper (* 27. Mai 1933 in Haldensleben) ist ein deutscher Astrophysiker.

Neu!!: Space Shuttle und Joachim Trümper · Mehr sehen »

John Aaron

John Aaron (1965) John W. Aaron (* 1943 in Wellington, Texas) ist ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur und ehemaliger NASA-Flugdirektor.

Neu!!: Space Shuttle und John Aaron · Mehr sehen »

John C. Stennis Space Center

Test des Space-Shuttle-Haupttriebwerks auf dem Prüfstand A-1 Das John C. Stennis Space Center (SSC) ist die größte Einrichtung zum Test von Raketenmotoren, die die NASA betreibt.

Neu!!: Space Shuttle und John C. Stennis Space Center · Mehr sehen »

John Casper

John Howard Casper (* 9. Juli 1943 in Greenville, South Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und John Casper · Mehr sehen »

John Cromwell Mather

COBE-Satelliten John Cromwell Mather (* 7. August 1946 in Roanoke, Virginia) ist ein amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Space Shuttle und John Cromwell Mather · Mehr sehen »

John E. Blaha

John Elmer Blaha (* 26. August 1942 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Soldat der United States Air Force und Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und John E. Blaha · Mehr sehen »

John Finnemore

John David Finnemore (* 28. September 1977 in Reading) ist ein britischer Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Space Shuttle und John Finnemore · Mehr sehen »

John Glenn

John Herschel Glenn, 1961 John Herschel Glenn Jr. (* 18. Juli 1921 in Cambridge, Ohio; † 8. Dezember 2016 in Columbus, Ohio) war ein US-amerikanischer Kampfpilot, Testpilot, Astronaut und Politiker.

Neu!!: Space Shuttle und John Glenn · Mehr sehen »

John H. Chapman

John Herbert Chapman (* 28. August 1921; † 28. September 1979) aus London, Ontario war ein kanadischer Weltraumforscher.

Neu!!: Space Shuttle und John H. Chapman · Mehr sehen »

John Harris (Künstler)

John Harris (* 29. Juli 1948 in London, England) ist ein englischer Maler und Illustrator, der vor allem für seine Science-Fiction-Illustrationen bekannt ist.

Neu!!: Space Shuttle und John Harris (Künstler) · Mehr sehen »

John Mace Grunsfeld

John Mace Grunsfeld (* 10. Oktober 1958 in Chicago, Illinois, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und John Mace Grunsfeld · Mehr sehen »

John Watts Young

John Watts Young (* 24. September 1930 in San Francisco, Kalifornien; † 5. Januar 2018 in Houston, Texas) war der US-amerikanische Astronaut mit der bisher längsten Karriere in der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und John Watts Young · Mehr sehen »

John-David Francis Bartoe

John-David Francis Bartoe (* 17. November 1944 in Abington, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Space Shuttle und John-David Francis Bartoe · Mehr sehen »

Joint Base Pearl Harbor-Hickam

Der Flugplatz der Joint Base Pearl Harbor-Hickam (früher Hickam Air Force Base/Hickam AFB, davor Hickam Field) im Bundesstaat Hawaii ist ein Stützpunkt der US-Streitkräfte; der Militärflugplatz beherbergt unter anderem das Hauptquartier der Pacific Air Forces (PACAF), einer Luftflotte der United States Air Force.

Neu!!: Space Shuttle und Joint Base Pearl Harbor-Hickam · Mehr sehen »

Jos. Schneider Optische Werke

Jos.

Neu!!: Space Shuttle und Jos. Schneider Optische Werke · Mehr sehen »

José Moreno Hernández

José Moreno Hernández (* 7. August 1962 in French Camp, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und José Moreno Hernández · Mehr sehen »

Joseph P. Allen

Joseph Percival „Joe“ Allen IV (* 27. Juni 1937 in Crawfordsville, Indiana) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, der an zwei Raumflügen teilnahm.

Neu!!: Space Shuttle und Joseph P. Allen · Mehr sehen »

Joseph William Schmitt

Michael Collins und Joseph W. Schmitt, Apollo 11 Joseph W. Schmitt (* 2. Januar 1916 in O’Fallon (Illinois), Illinois, USA; † 25. September 2017) war Raumanzugtechniker für das bemannte Raumfahrtprogramm der NASA in den 1960er und 1970er Jahren.

Neu!!: Space Shuttle und Joseph William Schmitt · Mehr sehen »

Judenbach

Datum.

Neu!!: Space Shuttle und Judenbach · Mehr sehen »

Judith Resnik

Judith Arlene „Judy“ Resnik (* 5. April 1949 in Akron, Ohio; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war eine US-amerikanische Astronautin, die bei der Challenger-Katastrophe ums Leben kam.

Neu!!: Space Shuttle und Judith Resnik · Mehr sehen »

Juli 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2005.

Neu!!: Space Shuttle und Juli 2005 · Mehr sehen »

Juli 2006

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2006.

Neu!!: Space Shuttle und Juli 2006 · Mehr sehen »

Juli 2011

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juli 2011.

Neu!!: Space Shuttle und Juli 2011 · Mehr sehen »

Julie Payette

Julie Payette (2017) Julie Payette, CC, CQ CMM COM CD (* 20. Oktober 1963 in Montreal, Québec) ist eine ehemalige kanadische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Julie Payette · Mehr sehen »

Jungfraupark

Mystery Park Logo Jungfraupark Logo Mystery Park Der JungfrauPark (zuvor bis Ende 2009: Mystery Park) ist ein privatwirtschaftlich betriebener Freizeitpark in Interlaken (Schweiz).

Neu!!: Space Shuttle und Jungfraupark · Mehr sehen »

Juni 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2007.

Neu!!: Space Shuttle und Juni 2007 · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Malentschenko

Juri Iwanowitsch Malentschenko (wiss. Transliteration Jurij Ivanovič Malenčenko; * 22. Dezember 1961, Switlowodsk, Gebiet Kirowohrad, Ukrainische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut ukrainischer Abstammung.

Neu!!: Space Shuttle und Juri Iwanowitsch Malentschenko · Mehr sehen »

Juri Walentinowitsch Lontschakow

Juri Walentinowitsch Lontschakow (wiss. Transliteration Jurij Valentinovič Lončakov; * 4. März 1965 in Balchasch, Kasachische SSR, UdSSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Juri Walentinowitsch Lontschakow · Mehr sehen »

Karol J. Bobko

Karol Joseph „Bo“ Bobko (* 23. Dezember 1937 in New York City, New York; † 17. August 2023) war ein US-amerikanischer Astronaut litauisch-polnischer Abstammung.

Neu!!: Space Shuttle und Karol J. Bobko · Mehr sehen »

Kate Bolduan

Kate Bolduan (2009) Katherine Jean „Kate“ Bolduan (geboren 28. Juli 1983 in Goshen, Indiana) ist eine amerikanische Fernsehjournalistin beim amerikanischen Nachrichtensender CNN/CNN International.

Neu!!: Space Shuttle und Kate Bolduan · Mehr sehen »

Katherine Johnson

Katherine Johnson im Jahr 1971 Katherine G. Johnson (gebürtig Coleman, zwischenzeitlich verheiratet Goble; * 26. August 1918 in White Sulphur Springs, West Virginia; † 24. Februar 2020 in Newport News, Virginia) war eine US-amerikanische Mathematikerin afroamerikanischer Abstammung.

Neu!!: Space Shuttle und Katherine Johnson · Mehr sehen »

Kathryn D. Sullivan

Kathryn Dwyer „Kathy“ Sullivan (* 3. Oktober 1951 in Paterson, New Jersey, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Kathryn D. Sullivan · Mehr sehen »

Ken Bowersox

Kenneth Duane „Ken“ Bowersox (* 14. November 1956 in Portsmouth, Virginia, USA) ist ein NASA-Funktionär und ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Ken Bowersox · Mehr sehen »

Ken Mattingly

Thomas Kenneth „Ken“ Mattingly II (* 17. März 1936 in Chicago, Illinois; † 31. Oktober 2023 in Arlington, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Ken Mattingly · Mehr sehen »

Kennedy Space Center

Logo des Kennedy Space Centers Cape Canaveral mit dem Kennedy Space Center (grau) und der Cape Canaveral Air Force Station (grün) Shuttle Atlantis auf dem Weg zur STS-36-Mission Start der Discovery zur Mission STS-114 vom KSCDas John F. Kennedy Space Center (KSC, für John-F.-Kennedy-Weltraumzentrum) ist ein Weltraumbahnhof der NASA auf Merritt Island in Florida.

Neu!!: Space Shuttle und Kennedy Space Center · Mehr sehen »

Kenneth Cockrell

Kenneth Dale „Taco“ Cockrell (* 9. April 1950 in Austin, Texas, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Kenneth Cockrell · Mehr sehen »

Keramischer Faserverbundwerkstoff

Bruchfläche einer faserverstärkten Keramik, bestehend aus SiC-Fasern und SiC-Matrix.Foto: MT Aerospace, Augsburg Wellenhülsen mit Durchmessern zwischen 100 und 300 mm aus faserverstärkter Keramik für keramische Gleitlager großer Pumpen.Foto: MT Aerospace AG, Augsburg Keramische Faserverbundwerkstoffe sind eine Werkstoffklasse innerhalb der Gruppe der Verbundwerkstoffe oder auch der technischen Keramiken.

Neu!!: Space Shuttle und Keramischer Faserverbundwerkstoff · Mehr sehen »

Kevin R. Kregel

Kevin Richard Kregel (* 16. September 1956 in New York City, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Kevin R. Kregel · Mehr sehen »

Keyhole

Satellitenaufnahmen und das stereoskopische Bildsystem eines Satelliten Keyhole (für Schlüsselloch) bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Keyhole · Mehr sehen »

Klaus Peter Heiss

Klaus Peter Heiss (* 21. August 1941 in Brixen, Südtirol; † 24. Juli 2010 ebenda) war Weltraumwissenschaftler, NASA-Raumfahrtexperte und US-Regierungsberater.

Neu!!: Space Shuttle und Klaus Peter Heiss · Mehr sehen »

Klaus von Storch

Klaus von Storch (2016) Klaus Bernhard von Storch Krüger (* 20. Februar 1962 in Osorno, Chile) ist ein chilenischer Unternehmer, pensionierter Offizier der chilenischen Luftwaffe, Raumfahrtingenieur und früherer Astronautenkandidat.

Neu!!: Space Shuttle und Klaus von Storch · Mehr sehen »

Kliper

ILA 2006 Kliper (Transliteration von, in Transkription auch Clipper oder Klipper) war ein Konzept der russischen Weltraumagentur Roskosmos für ein teilweise wiederverwendbares Raumschiff in Tragrumpf-Bauweise für niedrige Umlaufbahnen (engl. LEO, Low Earth Orbit).

Neu!!: Space Shuttle und Kliper · Mehr sehen »

Kosmodrom Baikonur

Logo der Stadt Baikonur mit startender Rakete Das Kosmodrom Baikonur ( Kosmodrom Baykonur,  Baiqoŋyr ğaryş ailağy) ist ein Raketenstartplatz im Süden Kasachstans nördlich der Stadt Baikonur.

Neu!!: Space Shuttle und Kosmodrom Baikonur · Mehr sehen »

Kristall (Mir)

Kristall ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, das an der sowjetischen Raumstation Mir angedockt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Kristall (Mir) · Mehr sehen »

Kryogen (Technik)

Kryogen („Frost, Eis“; „zeugen, erschaffen“) ist ein Begriff für Stoffe, Prozesse und Eigenschaften im Zusammenhang mit extrem niedrigen Temperaturen.

Neu!!: Space Shuttle und Kryogen (Technik) · Mehr sehen »

Ksudatsch

Der Ksudatsch ist ein Schichtvulkan im Süden der Halbinsel Kamtschatka.

Neu!!: Space Shuttle und Ksudatsch · Mehr sehen »

Kurs (Dockingsystem)

Kurs ist ein Telemetriesystem, welches bei der Navigation und Steuerung zur Ankopplung russischer Sojus- und Progress-Raumschiffe an Raumstationen benutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Kurs (Dockingsystem) · Mehr sehen »

L. Blaine Hammond

Lloyd Blaine Hammond, Jr. (* 16. Januar 1952 in Savannah, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und L. Blaine Hammond · Mehr sehen »

L.F. Wade International Airport

Der L.F. Wade International Airport (IATA-Code: BDA, ICAO-Code: TXKF, früher Bermuda International Airport, davor bis 1970 Kindley Field) ist der einzige Flughafen auf Bermuda, einem Überseegebiet des Vereinigten Königreichs im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Space Shuttle und L.F. Wade International Airport · Mehr sehen »

Lacrosse (Satellit)

309x309px Lacrosse (auch Onyx) ist die Bezeichnung für eine Serie militärischer Aufklärungssatelliten des National Reconnaissance Office (NRO) der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Lacrosse (Satellit) · Mehr sehen »

LAGEOS

LAGEOS Startvorbereitungen von LAGEOS 1 LAGEOS 2 verlässt die Nutzlastbucht der ''Columbia''. Die IRIS-Oberstufe mit der Triebwerksdüse ist deutlich erkennbar. LAGEOS (Laser Geodynamics Satellite) ist der Name zwei der wichtigsten Lasersatelliten der höheren Geodäsie.

Neu!!: Space Shuttle und LAGEOS · Mehr sehen »

Langley Research Center

Langley Research Center (2011) Das Langley Research Center (LaRC) ist eine Forschungseinrichtung der amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA in Hampton (Virginia).

Neu!!: Space Shuttle und Langley Research Center · Mehr sehen »

Laser Camera System

Das Laser Camera System (LCS) ist ein Instrument, mit dem 3-dimensionale Abbildungen des Space Shuttles im All erstellt wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Laser Camera System · Mehr sehen »

Lastenheft

Das Lastenheft (auch Anforderungsspezifikation, Anforderungskatalog, Produktskizze, Kundenspezifikation oder Anwenderspezifikation) beschreibt die Gesamtheit der Anforderungen des Auftraggebers an die Lieferungen und Leistungen eines Auftragnehmers.

Neu!!: Space Shuttle und Lastenheft · Mehr sehen »

Launch and Landing Facility

Die Launch and Landing Facility (LLF, vormals Shuttle Landing Facility, SLF) ist ein von Space Florida betriebener Flugplatz auf dem Kennedy Space Center.

Neu!!: Space Shuttle und Launch and Landing Facility · Mehr sehen »

Launch Complex 31

Der Launch Complex 31 (LC-31) ist ein stillgelegter Startkomplex der Cape Canaveral Space Force Station (ehemals CCAFS) auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA und besteht aus der Startrampe LC-31A und dem Raketensilo LC-31B.

Neu!!: Space Shuttle und Launch Complex 31 · Mehr sehen »

Launch Complex 39

Der Launch Complex 39 (LC-39) ist einer von zwei Startplätzen des Kennedy Space Center der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Launch Complex 39 · Mehr sehen »

Launch-entry Suit

Der Launch-Entry Suit Der Launch-Entry Suit (LES) (deutsch etwa: Start- und Wiedereintrittsanzug) war ein Raumanzug, den die NASA nach der Challenger-Katastrophe von 1988 bis 1996 einsetzte.

Neu!!: Space Shuttle und Launch-entry Suit · Mehr sehen »

Lawrence A. Skantze

General Lawrence A. Skantze Lawrence Albert Skantze (* 24. Juni 1928 in Bronx, New York City; † 18. Juni 2018) war ein US-amerikanischer Offizier der US Air Force, der unter anderem als General zwischen 1983 und 1984 Vize-Chef des Generalstabes der US Air Force (Vice Chief of Staff of the Air Force) sowie von 1984 bis 1987 Kommandierender General des Luftwaffensystemkommandos (Air Force Systems Command) war.

Neu!!: Space Shuttle und Lawrence A. Skantze · Mehr sehen »

Learjet

Learjet ist die Handelsmarke einer Familie von zweistrahligen Geschäftsreiseflugzeugen.

Neu!!: Space Shuttle und Learjet · Mehr sehen »

Lee Archambault

Lee Joseph „Bru“ Archambault (* 25. August 1960 in Oak Park, Illinois, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Lee Archambault · Mehr sehen »

Legoland Florida Resort

Das Legoland Florida Resort ist ein Freizeit- und Themenpark-Resort in Winter Haven, Florida, USA, welches im Jahr 2011 auf dem Gelände des ehemaligen Cypress Gardens Themenparks eröffnet wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Legoland Florida Resort · Mehr sehen »

Legoland Windsor Resort

Legoland Windsor Resort, auch bekannt als Legoland Windsor, ist ein Freizeit- und Themenparkresort in Windsor, Berkshire, England.

Neu!!: Space Shuttle und Legoland Windsor Resort · Mehr sehen »

Liberty (Rakete)

Logo Liberty Launch Vehicle Zeichnung der Liberty im Flug Liberty war der Name einer geplanten, aber nicht realisierten Trägerrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Liberty (Rakete) · Mehr sehen »

Liberty Star

Die Liberty Star ist ein US-amerikanisches, hochseetüchtiges Arbeitsschiff und Hochseeschlepper.

Neu!!: Space Shuttle und Liberty Star · Mehr sehen »

Lifting Body

HL10, 1972 X-24B im Flug, 1975 MiG-105, der von 1976 bis 1978 Testflüge absolvierte X-38 V-131R kurz nach dem Abwurf von der Trägermaschine, 2001 Grafik einer neuen Konstruktion, der Smartfish Mit Lifting Body (auch Tragrumpf) wird eine Flugzeug-Bauweise bezeichnet, bei welcher der Auftrieb nicht oder nicht allein durch Tragflächen, sondern wesentlich durch einen speziell geformten Rumpf erzeugt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Lifting Body · Mehr sehen »

Lightweight Multi Purpose Experiment Support Structure Carrier

Das MPLM Leonardo und der LMC mit leerem Stickstofftank der ISS nach STS-126. Der Lightweight Multi-Purpose Experiment Support Structure Carrier (LMC) war eine Plattform, die bei Bedarf im Frachtraum des Space Shuttles montiert werden konnte.

Neu!!: Space Shuttle und Lightweight Multi Purpose Experiment Support Structure Carrier · Mehr sehen »

Linda M. Godwin

Linda Maxine Godwin (* 2. Juli 1952 in Cape Girardeau, Missouri) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Linda M. Godwin · Mehr sehen »

Lisa Nowak

Lisa Marie Nowak (* 10. Mai 1963 als Lisa Marie Caputo in Washington, D.C.) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Lisa Nowak · Mehr sehen »

Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir

Discovery während der Mission STS-63 im Februar 1995 Dies ist die Liste der bemannten Missionen zur Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Liste bemannter Missionen zur Raumstation Mir · Mehr sehen »

Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten

Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Diese Liste führt berühmte Personen an, die auf dem Nationalfriedhof Arlington im US-Bundesstaat Virginia beigesetzt wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der auf dem Nationalfriedhof Arlington beerdigten Persönlichkeiten · Mehr sehen »

Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation

Dies ist eine chronologische Liste aller bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation (ISS), einschließlich der nächsten geplanten Flüge.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der bemannten Missionen zur Internationalen Raumstation · Mehr sehen »

Liste der bemannten Raumflüge

Die Liste der bemannten Raumflüge führt alle 357 bemannten Flüge auf, die bis September 2023 von der Erde starteten und nach Definition der FAI die Grenze zum Weltraum überschritten, das heißt die Kármán-Linie in 100 Kilometern Höhe.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der bemannten Raumflüge · Mehr sehen »

Liste der ISS-Expeditionen

Die ISS, fotografiert beim Rundumflug der Space-Shuttle-Mission STS-133 Dies ist die chronologische Liste der ISS-Expeditionen, der Langzeitbesatzungen, auf der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der ISS-Expeditionen · Mehr sehen »

Liste der ISS-Kommandanten

Die Liste der ISS-Kommandanten führt alle bisherigen Kommandanten der Internationalen Raumstation auf.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der ISS-Kommandanten · Mehr sehen »

Liste der Mikroprozessoren von Intel

Dies ist eine zeitlich gegliederte Liste der PC-Mikroprozessoren von Intel.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Mikroprozessoren von Intel · Mehr sehen »

Liste der Missionen des Space Test Program

Start der Mission STP-3 am 7. Dezember 2021 Dies ist eine Liste bekannter Raumfahrtmissionen des Space Test Program des US-amerikanischen Militärs, Stand 13.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Missionen des Space Test Program · Mehr sehen »

Liste der National Historic Landmarks in Alabama

Diese Liste der National Historic Landmarks in Alabama führt alle Objekte und Stätten im US-amerikanischen Bundesstaat Alabama auf, die in diesem US-Bundesstaat als National Historic Landmark (NHL) eingestuft sind und unter der Aufsicht des National Park Service stehen.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der National Historic Landmarks in Alabama · Mehr sehen »

Liste der orbitalen Raketenstarts (2011)

Januar – Februar – März – April – Mai – Juni – Juli – August – September – Oktober – November – Dezember Art / Zweck: Die Abkürzung „TE“ steht für „Technologieerprobung“, also das Testen neuer Satellitentechnik; das Symbol ◻ kennzeichnet Cubesats.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der orbitalen Raketenstarts (2011) · Mehr sehen »

Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen

Die Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen stellt die Reihenfolge der Auswahl der Raumfahrer chronologisch dar.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Raumfahrer nach Auswahlgruppen · Mehr sehen »

Liste der Space-Shuttle-Missionen

Start der ''Columbia'' Blick auf den ''Launch Complex 39''. Am oberen Bildrand sind die beiden Startplätze 39A (rechts) und 39B (links) zu sehen. Die folgende Liste der Space-Shuttle-Missionen führt die Starts des US-amerikanischen Space-Shuttle-Programms chronologisch auf.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Space-Shuttle-Missionen · Mehr sehen »

Liste der Starts vom Space Launch Complex 40

Falcon-9-Rakete am 17. Juni 2021 Dies ist eine vollständige Liste der Raketenstarts vom Space Launch Complex 40 der Cape Canaveral Space Force Station.

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Starts vom Space Launch Complex 40 · Mehr sehen »

Liste der Weltraumausstiege

Diese Liste beinhaltet alle Weltraum- und Mondausflüge ((EVA) zu deutsch etwa Außenbordeinsatz).

Neu!!: Space Shuttle und Liste der Weltraumausstiege · Mehr sehen »

Liste von Größenordnungen der Beschleunigung

Dies ist eine Zusammenstellung von Beschleunigungen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.

Neu!!: Space Shuttle und Liste von Größenordnungen der Beschleunigung · Mehr sehen »

Liste von Helden der Sowjetunion

In der Liste von Helden der Sowjetunion sind Personen aufgeführt, die ein- oder mehrfach die Auszeichnung Held der Sowjetunion verliehen bekommen haben.

Neu!!: Space Shuttle und Liste von Helden der Sowjetunion · Mehr sehen »

Liste von ISS-Einrichtungen

Dies ist eine Liste von Einrichtungen der Internationalen Raumstation (kurz ISS;, kurz МКС).

Neu!!: Space Shuttle und Liste von ISS-Einrichtungen · Mehr sehen »

Liste von Raumfahrtunfällen

Challenger-Unglück (28. Januar 1986) CZ-3B (15. Februar 1996) Ruine der Startrampe, auf der 2003 eine brasilianische Rakete verunglückte Dies ist eine chronologische Liste von Raumfahrtunfällen, bei denen Menschen während oder in Zusammenhang mit einer bestimmten Raumfahrtmission getötet oder verletzt wurden bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Liste von Raumfahrtunfällen · Mehr sehen »

Liste von schwanzlosen Flugzeugen

Die Liste der schwanzlosen Flugzeuge umfasst alle etwa 300 bisher (2017) tatsächlich gebauten Konstruktionen.

Neu!!: Space Shuttle und Liste von schwanzlosen Flugzeugen · Mehr sehen »

Little Andaman

Klein-Andaman, engl. Little Andaman (in der Sprache der Onge: Gaubolambe oder Egu Belong) ist eine Insel der Andamanen im Golf von Bengalen, die zu Indien gehören.

Neu!!: Space Shuttle und Little Andaman · Mehr sehen »

Liu Xingzhou

Liu Xingzhou (* 17. März 1933 in Tianjin; † 6. November 2011 in Peking) war ein chinesischer Flugzeugingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und Liu Xingzhou · Mehr sehen »

LKS (Raumfähre)

mini mini Die Raumfähre LKS (dt. „Leichtes Kosmos-Flugzeug“) war ein Projekt unter der Leitung von Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei als eine kleinere und günstigere Antwort der Sowjetunion auf das Space Shuttle.

Neu!!: Space Shuttle und LKS (Raumfähre) · Mehr sehen »

Lockheed Martin

F-22 Raptor Lockheed C-5 Galaxy (links im Hintergrund sind zwei F-15E Strike Eagles) Lockheed Martin F-35 Die Lockheed Martin Corporation ist ein US-amerikanischer Rüstungs- und Technologiekonzern, der vor allem in der militärischen sowie zivilen Luftfahrt als auch in der Raumfahrt aktiv ist.

Neu!!: Space Shuttle und Lockheed Martin · Mehr sehen »

Lockheed U-2

Cockpit einer U-2S Die Lockheed U-2 Dragon Lady ist ein einstrahliges, für den Einsatz in großen Höhen ausgelegtes, strategisches Aufklärungsflugzeug des US-amerikanischen Herstellers Lockheed.

Neu!!: Space Shuttle und Lockheed U-2 · Mehr sehen »

Lodewijk van den Berg

Lodewijk van den Berg (* 24. März 1932 in Sluiskil, Terneuzen, Niederlande; † 16. Oktober 2022) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler, der an einem Raumflug eines Space Shuttle teilnahm.

Neu!!: Space Shuttle und Lodewijk van den Berg · Mehr sehen »

Long Duration Exposure Facility

Die Long Duration Exposure Facility (LDEF) war ein Satellit, der als Träger für technische und naturwissenschaftliche Experimente im Weltraum diente.

Neu!!: Space Shuttle und Long Duration Exposure Facility · Mehr sehen »

Los Angeles International Airport

Der Los Angeles International Airport ist der größte internationale Verkehrsflughafen im Großraum der kalifornischen Metropole Los Angeles.

Neu!!: Space Shuttle und Los Angeles International Airport · Mehr sehen »

Luftfahrtpersonal

Fliegendes Personal der Thai International Airways Zum Luftfahrtpersonal gehören Personen, die an der bemannten Luftfahrt aktiv, gewerblich oder privat, mitwirken.

Neu!!: Space Shuttle und Luftfahrtpersonal · Mehr sehen »

Lyndon B. Johnson Space Center

Das Lyndon B. Johnson Space Center (JSC) koordiniert seit 1961 das bemannte Raumfahrtprogramm der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Lyndon B. Johnson Space Center · Mehr sehen »

MacDill Air Force Base

Die MacDill Air Force Base (kurz: MacDill AFB) ist eine Basis der US Air Force in Tampa, Florida.

Neu!!: Space Shuttle und MacDill Air Force Base · Mehr sehen »

Magellan (Sonde)

Magellan bei den Startvorbereitungen Magellan war eine zwischen 1989 und 1994 aktive amerikanische Raumsonde, die als Orbiter die Venus per Synthetic Aperture Radar (SAR) kartierte.

Neu!!: Space Shuttle und Magellan (Sonde) · Mehr sehen »

Magnum (Satellit)

Magnum ist der Codename für eine Reihe von SIGINT-Aufklärungssatelliten des US-amerikanischen National Reconnaissance Office (NRO).

Neu!!: Space Shuttle und Magnum (Satellit) · Mehr sehen »

Main Propulsion Test Article (MPTA-098)

Main Propulsion Test Article wird 1977 auf seinen Prüfstand gehoben. Der Main Propulsion Test Article (MPTA-098, „Hauptantriebsprüfobjekt“) war ein von Rockwell International gebautes Mock-Up des US-amerikanische Space Shuttles, um die vollständige Antriebskonfiguration der Flüssigkeitstriebwerke einschließlich der Treibstoffversorgung durch den externen Tank in Bodentestläufen zu erproben.

Neu!!: Space Shuttle und Main Propulsion Test Article (MPTA-098) · Mehr sehen »

Manching

Manching ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Pfaffenhofen an der Ilm und liegt südöstlich von Ingolstadt.

Neu!!: Space Shuttle und Manching · Mehr sehen »

Manipulator Foot Restraint

Astronaut Bruce McCandless testet den MFR während STS-41-B Der Manipulator Foot Restraint (englisch; MFR, manchmal auch als Mobile Foot Restraint bezeichnet) war eine Arbeitsplattform, die am Robotarm (RMS) des Space Shuttles befestigt werden konnte.

Neu!!: Space Shuttle und Manipulator Foot Restraint · Mehr sehen »

Manned Maneuvering Unit

Astronaut Bruce McCandless mit einer MMU Die Manned Maneuvering Unit (MMU) war ein Düsenrucksack, der in den 1970er Jahren entwickelt und nur bei drei Space-Shuttle-Missionen von Astronauten bei Außenbordeinsätzen (EVAs) genutzt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Manned Maneuvering Unit · Mehr sehen »

Manned Orbiting Laboratory

Künstlerische Darstellung des MOL im Orbit Start des MOL-Mockups mit dem Gemini-B-Raumschiff am 3. November 1966 Das bemannte Raumlabor Manned Orbiting Laboratory (MOL) der USA sollte als Spionage-Plattform zur Überwachung des sowjetischen Territoriums dienen.

Neu!!: Space Shuttle und Manned Orbiting Laboratory · Mehr sehen »

Marc Garneau

Joseph Jean-Pierre Marc Garneau, CC, PC (* 23. Februar 1949 in Québec) ist ein kanadischer Politiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Marc Garneau · Mehr sehen »

Margaret Rhea Seddon

Margaret Rhea Seddon (* 8. November 1947 in Murfreesboro, Bundesstaat Tennessee, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Margaret Rhea Seddon · Mehr sehen »

Marine Corps Air Station Cherry Point

Die Marine Corps Air Station Cherry Point oder MCAS Cherry Point ist ein 120 Quadratkilometer großer Militärflugplatz des United States Marine Corps in der Kleinstadt Havelock im Craven County in North Carolina, einem Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Ostküste des Landes.

Neu!!: Space Shuttle und Marine Corps Air Station Cherry Point · Mehr sehen »

Marinebasis Rota

Die Base Naval de Rota der spanischen Marine liegt zwischen den Ortschaften Rota und El Puerto de Santa María am Nordufer der Bucht von Cádiz.

Neu!!: Space Shuttle und Marinebasis Rota · Mehr sehen »

Mario Runco

Mario „Trooper“ Runco Jr. (* 26. Januar 1952 in der Bronx, New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Mario Runco · Mehr sehen »

Mark C. Lee

Mark Charles Lee (* 14. August 1952 in Viroqua, Vernon County, Wisconsin) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Mark C. Lee · Mehr sehen »

Mark Edward Kelly

Mark Kelly Mark Edward Kelly (* 21. Februar 1964 in Orange, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Mark Edward Kelly · Mehr sehen »

Mark L. Polansky

Mark Lewis „Roman“ Polansky (* 2. Juni 1956 in Paterson, New Jersey, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Mark L. Polansky · Mehr sehen »

Markteffizienzhypothese

Die Markteffizienzhypothese oder Effizienzmarkthypothese (kurz EMH) ist eine mathematisch-statistische Theorie der Finanzökonomik, die besagt, dass Marktpreise alle verfügbaren Informationen widerspiegeln.

Neu!!: Space Shuttle und Markteffizienzhypothese · Mehr sehen »

Marsha Ivins

Marsha Sue Ivins (* 15. April 1951 in Baltimore, Maryland) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Marsha Ivins · Mehr sehen »

Marshall Space Flight Center

George C. Marshall Space Flight Center – Redstone Arsenal Antriebsteststand auf dem MSFC-Gelände Das Marshall Space Flight Center (MSFC), auch NASA–George C. Marshall Space Flight Center, ist eine Einrichtung der NASA auf dem Redstone Arsenal in Huntsville im Madison County, Alabama.

Neu!!: Space Shuttle und Marshall Space Flight Center · Mehr sehen »

Martin Marietta

Martin Marietta Corporation war ein US-amerikanischer Mischkonzern, der hauptsächlich im Raumfahrt- und Rüstungssektor tätig war und von 1961 bis 1995 bestand.

Neu!!: Space Shuttle und Martin Marietta · Mehr sehen »

Martin-Marietta X-24

Die X-24 war ein US-amerikanisches Experimentalflugzeug.

Neu!!: Space Shuttle und Martin-Marietta X-24 · Mehr sehen »

Mary Ellen Weber

Mary Ellen Weber (* 24. August 1962 in Cleveland, Ohio) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Mary Ellen Weber · Mehr sehen »

Mary Louise Cleave

Mary Louise Cleave (* 5. Februar 1947 in Southampton, Long Island, New York; † 27. November 2023) war eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Mary Louise Cleave · Mehr sehen »

Matchbox

Logo von Matchbox Matchbox-Modelle aus verschiedenen Epochen, mittig die Krönungskutsche und Modell Nr. 1, der Road Roller (in grün) Der Name Matchbox ist eine Markenbezeichnung für Spielzeugautos, die ab 1953 von Lesney Products & Co. Ltd. in London produziert und vermarktet wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Matchbox · Mehr sehen »

Materials International Space Station Experiment

MISSE Das Materials International Space Station Experiment (MISSE) ist ein passiver Versuchsaufbau an der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Materials International Space Station Experiment · Mehr sehen »

Materials Science Laboratory

MSRR-1 (NASA) Das Materials Science Laboratory (MSL) ist ein Experiment der Europäischen Weltraumorganisation an Bord der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und Materials Science Laboratory · Mehr sehen »

Max Q (Band)

Drew Feustel (2011) Max Q ist eine Rockband aus Houston, Texas, deren Mitglieder alle aktive Astronauten der NASA sind.

Neu!!: Space Shuttle und Max Q (Band) · Mehr sehen »

Max Q (Raumfahrtphysik)

In der Luft- und Raumfahrttechnik bezeichnet Max Q den Punkt (im räumlichen und zeitlichen Sinn), an dem die aerodynamische Belastung auf ein Flugobjekt, das sich in Bereichen mit stark veränderlicher Luftdichte bewegt, ihr Maximum erreicht.

Neu!!: Space Shuttle und Max Q (Raumfahrtphysik) · Mehr sehen »

Maxime A. Faget

Maxime Faget Mercury-Raumschiff, das erste bemannte US-Raumschiff im All, beruhte auf Fagets Entwurf. Maxime Allan Faget (* 26. August 1921 in Stann Creek, Britisch Honduras; † 9. Oktober 2004 in Houston, Texas) war ein US-amerikanischer NASA-Raumfahrttechniker, der an jedem bemannten Raumfahrtprojekt der NASA bis zum Space Shuttle mitgearbeitet hat.

Neu!!: Space Shuttle und Maxime A. Faget · Mehr sehen »

Maxwell Hunter

Maxwell White Hunter (* 11. März 1922 in Hollidaysburg, Pennsylvania; † 10. November 2001) war ein US-amerikanischer Raketeningenieur und Raumfahrtwissenschaftler, der für seine langjährigen Verdienste 1989 mit einem Sonderpreis der US-amerikanischen National Space Society ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Maxwell Hunter · Mehr sehen »

Megan McArthur

Katherine Megan McArthur (* 30. August 1971 in Honolulu, Hawaii, USA) ist eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Megan McArthur · Mehr sehen »

MELFI

Destiny-Moduls MELFI, Minus Eighty-Degree Laboratory Freezer For ISS (dt.: Minus Achtzig-Grad Labor Tiefkühler für die ISS) ist eine Geräteeinheit zum Einfrieren wissenschaftlicher Experimente auf der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und MELFI · Mehr sehen »

Metallmatrix-Verbundwerkstoff

Metallmatrix-Verbundwerkstoffe (engl. metal matrix composite, MMC) bestehen aus einer zusammenhängenden Metallmatrix mit einer diskontinuierlichen keramischen oder organischen Verstärkung in ihrem Inneren, häufig in Form von Fasern oder Whiskern.

Neu!!: Space Shuttle und Metallmatrix-Verbundwerkstoff · Mehr sehen »

Meteor (Film)

Meteor ist ein Science-Fiction-Film des Regisseurs Ronald Neame aus dem Jahr 1979.

Neu!!: Space Shuttle und Meteor (Film) · Mehr sehen »

Michael A. Baker

Michael Allen Baker (* 27. Oktober 1953 in Memphis, Tennessee, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Michael A. Baker · Mehr sehen »

Michael E. Fossum

Michael Edward Fossum (* 19. Dezember 1957 in Sioux Falls, South Dakota) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Michael E. Fossum · Mehr sehen »

Michael John Smith

Michael John „Mike“ Smith (* 30. April 1945 in Beaufort, North Carolina, USA; † 28. Januar 1986 bei Cape Canaveral, Florida) war ein US-amerikanischer Marineflieger und Astronaut, der zur Besatzung der Challenger-Mission STS-51-L gehörte.

Neu!!: Space Shuttle und Michael John Smith · Mehr sehen »

Michael Lampton

Michael Lampton Michael Logan Lampton (* 1. März 1941 in Williamsport (Pennsylvania); † 9. Juni 2023 in Oakland, Kalifornien, USA) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler, der als Besatzungsmitglied für mehrere Space-Shuttle-Missionen vorgesehen war, letztendlich aber zu keinem Raumflug kam.

Neu!!: Space Shuttle und Michael Lampton · Mehr sehen »

Michael McCollum

Michael Allen McCollum (* 1946 in Phoenix, Arizona) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Autor und Luftfahrtingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und Michael McCollum · Mehr sehen »

Michael P. Anderson

Michael Philip Anderson (* 25. Dezember 1959 in Plattsburgh, New York, USA; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Michael P. Anderson · Mehr sehen »

Michael R. Clifford

Michael Richard Uram „Rich“ Clifford (* 13. Oktober 1952 in San Bernardino, Kalifornien; † 28. Dezember 2021) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Michael R. Clifford · Mehr sehen »

Michail Wladislawowitsch Tjurin

Michail Wladislawowitsch „Mischa“ Tjurin (wiss. Transliteration Michail Vladislavovič Tjurin; * 2. März 1960 in Kolomna, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Michail Wladislawowitsch Tjurin · Mehr sehen »

Michoud Assembly Facility

Die riesige MAF-Montagehalle. Rechts ist das Vertical Assembly Building (Gebäude Nr. 110) zu erkennen Die Michoud Assembly Facility (MAF) ist eine Einrichtung der US-Raumfahrtbehörde NASA, die unter der Verwaltung des Marshall Space Flight Centers steht.

Neu!!: Space Shuttle und Michoud Assembly Facility · Mehr sehen »

Microgravity Experiment Research Locker/Incubator

Eingebaute MERLIN-Einheit bei STS-123 Der Microgravity Experiment Research Locker/Incubator (MERLIN) ist eine Einheit zur thermisch kontrollierten Lagerung wissenschaftlicher Experimente in der ISS und während des Transports zur Erde bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Microgravity Experiment Research Locker/Incubator · Mehr sehen »

Mid-Atlantic Regional Spaceport

Im Vordergrund die MARS-Startplätze 0B (links) und 0A, hinten die WFF Der Mid-Atlantic Regional Spaceport (MARS) ist ein kommerzieller Weltraumbahnhof in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Mid-Atlantic Regional Spaceport · Mehr sehen »

MIL-STD-1553

MIL-STD-1553 (kurz MIL-Bus) ist ein Feldbus, den die US-Luftwaffe 1973 einführte.

Neu!!: Space Shuttle und MIL-STD-1553 · Mehr sehen »

Militärflugplatz Istres-Le Tubé

Die Base aérienne 125 Istres-Le Tubé (B.A. 125) ist ein Militärflugplatz der französischen Luftstreitkräfte (Armée de l’air).

Neu!!: Space Shuttle und Militärflugplatz Istres-Le Tubé · Mehr sehen »

Militärflugplatz Morón

Die Base Aérea de Morón de la Frontera ist ein Militärflugplatz der spanischen Luftstreitkräfte (''Ejército del Aire'').

Neu!!: Space Shuttle und Militärflugplatz Morón · Mehr sehen »

Millie Hughes-Fulford

Millie Elizabeth Hughes-Fulford (* 21. Dezember 1945 in Mineral Wells, Texas; † 2. Februar 2021 in Mill Valley, Kalifornien) war eine US-amerikanische Biochemikerin und Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Millie Hughes-Fulford · Mehr sehen »

Miniatur Wunderland

Das Miniatur Wunderland ist laut Guinness World Records die größte Modelleisenbahnanlage der Welt.

Neu!!: Space Shuttle und Miniatur Wunderland · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: Space Shuttle und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Mir-Cassiopée

Cassiopée war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich die französische Raumfahrerin Claudie André-Deshays zwei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Space Shuttle und Mir-Cassiopée · Mehr sehen »

Mir-Pégase

Pégase war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, bei der sich der französische Raumfahrer Léopold Eyharts knapp drei Wochen lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Space Shuttle und Mir-Pégase · Mehr sehen »

Mir-Perseus

Perseus war die Bezeichnung für eine französisch-russische Forschungsmission, während der sich der französische Raumfahrer Jean-Pierre Haigneré sechs Monate lang an Bord der russischen Raumstation Mir befand.

Neu!!: Space Shuttle und Mir-Perseus · Mehr sehen »

Mission Ares

Mission Ares ist ein Science-Fiction-Roman des britischen Autors Stephen Baxter aus dem Jahr 1996.

Neu!!: Space Shuttle und Mission Ares · Mehr sehen »

Mission Elapsed Time

Mission Elapsed Time (kurz MET, englisch für „abgelaufene Missionzeit“) bezeichnet eine Methode der Zeitmessung, welche ursprünglich von der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und später auch von anderen Organisationen (wie der ESA) bei Raumflügen genutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Mission Elapsed Time · Mehr sehen »

Mission Eureka

Mission Eureka ist eine siebenteilige Fernsehserie, die im Jahr 1989 produziert und erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Mission Eureka · Mehr sehen »

Missionsspezialist

Margaret Rhea Seddon als Missionsspezialistin mit dem NASA-Abzeichen für zivile Astronauten auf dem Namensschild Missionsspezialist (engl. Mission Specialist) ist eine Bezeichnung für die berufliche Funktion von Astronauten bei US-amerikanischen Raumflügen.

Neu!!: Space Shuttle und Missionsspezialist · Mehr sehen »

Mobile Launcher Platform

Mobile Launcher Platform-1 auf einem Crawler-Transporter Als Mobile Launcher Platform (MLP; englisch für Mobile Startplattform oder Mobiler Starttisch), auch Mobile Launch Platform und früher Mobile Launcher, werden mehrere mobile Plattformen der NASA für den Zusammenbau, Transport und Start von Großraketen bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Mobile Launcher Platform · Mehr sehen »

Mobile Servicing System

Der Mobile Transporter während Vorbereitungen im Dezember 2001 Das Mobile Servicing System (MSS) ist ein Modul für die Instandhaltung der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Mobile Servicing System · Mehr sehen »

Moon Shuttle

Moon Shuttle ist ein Shoot-’em-up-Computerspiel des Unternehmens Nichibutsu aus dem Jahre 1981 und wurde in Arcade-Automaten veröffentlicht.

Neu!!: Space Shuttle und Moon Shuttle · Mehr sehen »

Moonfall (Film)

Moonfall ist ein Science-Fiction-Katastrophenfilm von Roland Emmerich, der gemeinsam mit Spenser Cohen und Harald Kloser das Drehbuch verfasste.

Neu!!: Space Shuttle und Moonfall (Film) · Mehr sehen »

Moontrap

Moontrap (auch Moontrap – Gefangen in Raum und Zeit) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film des Regisseurs Robert Dyke aus dem Jahre 1989.

Neu!!: Space Shuttle und Moontrap · Mehr sehen »

Mornington Island

Mornington Island liegt im Süden des Gulf of Carpentaria im australischen Bundesstaat Queensland im Archipel der Wellesley Islands.

Neu!!: Space Shuttle und Mornington Island · Mehr sehen »

Mountain Home Air Force Base

Die Mountain Home Air Force Base (MUO) ist eine Basis der US Air Force nahe Mountain Home, Elmore County, Idaho.

Neu!!: Space Shuttle und Mountain Home Air Force Base · Mehr sehen »

Multi-Purpose Logistics Module

Discovery während der STS-102 Mission Raffaello Multi-Purpose Logistics Module angedockt an der ISS während STS-114 Mission Juri Gidsenko im Innern des Leonardo-Moduls Das Multi-Purpose Logistics Module (MPLM) wurde verwendet, um bei Space-Shuttle-Missionen Frachten zu und von der Internationalen Raumstation (ISS) in einem unter Luftdruck stehenden Raum zu transportieren.

Neu!!: Space Shuttle und Multi-Purpose Logistics Module · Mehr sehen »

Museum of Science and Industry (Chicago)

Das Museum of Science and Industry ist ein Science Center in Chicago.

Neu!!: Space Shuttle und Museum of Science and Industry (Chicago) · Mehr sehen »

Nancy Grace Roman Space Telescope

Das Nancy-Grace-Roman-Weltraumteleskop (kurz NGRST, ehemals Wide Field Infrared Survey Telescope (WFIRST)) ist ein in Entwicklung befindliches Infrarot-Weltraumteleskop der NASA, das nach vorläufiger Planung im Mai 2027 gestartet werden soll.

Neu!!: Space Shuttle und Nancy Grace Roman Space Telescope · Mehr sehen »

Naoko Yamazaki

Naoko Yamazaki (jap. 山崎 直子, Yamazaki Naoko; * 27. Dezember 1970 in Matsudo, Japan) ist eine ehemalige japanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Naoko Yamazaki · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Space Shuttle und NASA · Mehr sehen »

NASA TV

NASA TV (NASA Television) ist der Fernsehsender der US-Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und NASA TV · Mehr sehen »

NASA X-38

CRV im Sinkflug (1999) X-38 bei der Landung am Gleitschirm X-38 ist die Bezeichnung eines Rettungssystems, das im Notfall die Evakuierung der Internationalen Raumstation (ISS) ermöglichen sollte.

Neu!!: Space Shuttle und NASA X-38 · Mehr sehen »

National Air and Space Museum

Die ''Spirit of St. Louis'', mit der Charles Lindbergh am 20. Mai 1927 den Atlantik überquerte, ist eines der berühmtesten Exponate des Museums Das National Air and Space Museum (NASM; deutsch „Nationales Luft- und Raumfahrtmuseum“) ist ein der Smithsonian Institution angegliedertes Museum in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und National Air and Space Museum · Mehr sehen »

National Space Development Agency

きぼう) an der ISS Die National Space Development Agency kurz NASDA (engl. für jap. 宇宙開発事業団, Uchū Kaihatsu Jigyōdan zu dt. „Nationale Raumfahrtentwicklungsbehörde“) war eine japanische Weltraumbehörde.

Neu!!: Space Shuttle und National Space Development Agency · Mehr sehen »

Nationalfriedhof Arlington

Karte des Friedhofs aus dem Jahre 1945 Typische Gräber in der hügeligen Parklandschaft Blick auf den Friedhof und das Pentagon im Hintergrund Der Nationalfriedhof Arlington ist einer der 147 Nationalfriedhöfe in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Nationalfriedhof Arlington · Mehr sehen »

Nauka

Das Modul Nauka (Нау́ка, „Wissenschaft“, Aussprache: Na-uka) mit der ursprünglichen Bezeichnung Mnogozelewoi laboratorny modul (MLM, Многоцелевой лабораторный модуль (МЛМ), Multipurpose Laboratory Module, deutsche Übersetzung Mehrzweck-Labormodul), ist ein von RKK Energija und GKNPZ Chrunitschew im Auftrag von Roskosmos gebautes russisches Forschungsmodul für die Internationale Raumstation (ISS), das nach Verzögerungen im Juli 2021 gestartet ist und am 29. Juli 2021 an die ISS angedockt hat.

Neu!!: Space Shuttle und Nauka · Mehr sehen »

Naval Air Station Oceana

Die Naval Air Station Oceana (auch Apollo Soucek Field genannt) ist ein Militärflugplatz der United States Navy in Virginia Beach (Virginia).

Neu!!: Space Shuttle und Naval Air Station Oceana · Mehr sehen »

NEC Supertower

NEC Supertower Building Der NEC Supertower (jap. NEC スーパータワー, enu ī shī sūpātawā) ist ein Hochhaus im Stadtteil Shiba des Bezirks Minato von Tokio, Japan.

Neu!!: Space Shuttle und NEC Supertower · Mehr sehen »

Neil A. Armstrong Flight Research Center

Bell X1-E vor dem Haupteingang des DFRC Das Neil A. Armstrong Flight Research Center (vorm. Dryden Flight Research Center) ist eine Einrichtung der NASA in der Mojave-Wüste auf dem Gelände der Edwards Air Force Base, nahe Lancaster (Kalifornien).

Neu!!: Space Shuttle und Neil A. Armstrong Flight Research Center · Mehr sehen »

Neil Armstrong

Neil Alden Armstrong (* 5. August 1930 bei Wapakoneta, Ohio; † 25. August 2012 in Cincinnati, Ohio) war ein US-amerikanischer Testpilot und Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Neil Armstrong · Mehr sehen »

Neptec

Neptec Design Group Ltd. ist ein kanadisches Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Hauptsitz in Ottawa, in der kanadischen Provinz Ontario.

Neu!!: Space Shuttle und Neptec · Mehr sehen »

New Glenn

Die New Glenn ist eine in Entwicklung befindliche zweistufige Schwerlast-Trägerrakete des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Blue Origin.

Neu!!: Space Shuttle und New Glenn · Mehr sehen »

New Yorker Hafen

Red Hook Newark, NJ Historische, detailreiche Karte (um 1885) der Region noch vor der Erweiterung der Stadt New York Der Hafen von New York (New York Harbor bzw. Port of New York and New Jersey), an der Ostküste der Vereinigten Staaten gelegen, umfasst die Gesamtheit der sieben größeren derzeit genutzten und einiger historischer Hafenanlagen und die Gesamtheit des Naturhafens an der Mündung des Hudson in den Atlantik (Tidehafen).

Neu!!: Space Shuttle und New Yorker Hafen · Mehr sehen »

Nicholas Patrick

Nicholas James MacDonald „Nick“ Patrick (* 22. März 1964 in Saltburn by the Sea, Grafschaft North Yorkshire, Großbritannien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut, der auch die britische Staatsbürgerschaft besitzt.

Neu!!: Space Shuttle und Nicholas Patrick · Mehr sehen »

Nicole Passonno Stott

Nicole Marie Passonno Stott (* 19. November 1962 als Nicole Marie Passonno in Albany, New York, USA) ist eine ehemalige Astronautin der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Nicole Passonno Stott · Mehr sehen »

Night Glider mode

Night Glider Mode bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Night Glider mode · Mehr sehen »

North American X-15

Pilot Neil Armstrong mit X-15 (1960) Cockpit der North American X-15A-2 ablativem Hitzeschutz und Zusatztanks X-15 während eines Testfluges Das US-amerikanische Testflugzeug X-15 war ein raketengetriebenes Experimentalflugzeug für Höhen- und Hochgeschwindigkeitsflüge.

Neu!!: Space Shuttle und North American X-15 · Mehr sehen »

November 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 2007.

Neu!!: Space Shuttle und November 2007 · Mehr sehen »

NPO Maschinostrojenija

NPO Maschinostrojenija ist ein russischer Rüstungs- und Raumfahrtkonzern.

Neu!!: Space Shuttle und NPO Maschinostrojenija · Mehr sehen »

NR-1

Die NR-1 war ein Forschungs-U-Boot der United States Navy.

Neu!!: Space Shuttle und NR-1 · Mehr sehen »

NTSF:SD:SUV::

NTSF:SD:SUV:: ist eine US-amerikanische Comedy-Serie, die am 21.

Neu!!: Space Shuttle und NTSF:SD:SUV:: · Mehr sehen »

Nuklearer Pulsantrieb

Der Nukleare Pulsantrieb (oder external pulsed plasma propulsion) ist ein Vorschlag für den Antrieb von Raumschiffen, dem zufolge durch Atomexplosionen Schub erzeugt würde.

Neu!!: Space Shuttle und Nuklearer Pulsantrieb · Mehr sehen »

O’Neill-Kolonien

NASA-Illustration zweier O’Neill-Zylinder O’Neill-Kolonien sind hypothetische Weltraumkolonien, die vom Physiker Gerard K. O’Neill vorgeschlagen wurden.

Neu!!: Space Shuttle und O’Neill-Kolonien · Mehr sehen »

Odyssey 5

Odyssey 5 ist eine kanadische Science-Fiction-Serie, in deren Mittelpunkt die Crew des Space Shuttles Odyssey um NASA-Kommandant Chuck Taggart (Peter Weller) steht.

Neu!!: Space Shuttle und Odyssey 5 · Mehr sehen »

OK-GLI

Buran OK-GLI (BTS-002), Schukowski, (1997) Heckansicht, auf dem Weg zum Technik-Museum Speyer (2008) Die OK-GLI ist ein 1984 gebauter Prototyp einer Raumfähre des sowjetischen Buran-Programms.

Neu!!: Space Shuttle und OK-GLI · Mehr sehen »

Oktober 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1989.

Neu!!: Space Shuttle und Oktober 1989 · Mehr sehen »

Oktober 1998

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 1998.

Neu!!: Space Shuttle und Oktober 1998 · Mehr sehen »

Oktober 2007

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2007.

Neu!!: Space Shuttle und Oktober 2007 · Mehr sehen »

Omega (Rakete)

Omega (stilisiert: OmegA) war ein Projekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens Northrop Grumman Space Systems zur Entwicklung einer schweren Trägerrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Omega (Rakete) · Mehr sehen »

Omega Speedmaster Professional

Die bis 2021 aktuelle Speedmaster Professional (Referenznummer 311.30.42.30.01.006) Rückseite mit Glasboden der Saphirglas-Version, gelbvergoldetes Kaliber 864 Erste Omega Speedmaster von 1959 mit Pfeilzeigern und Stahllünette Moon-Dollar“ mit dem Emblem der Apollo-11-Mission Sondereditionen der Uhr. Die Omega Speedmaster Professional ist eine Armbanduhr des heute zur Swatch Group gehörenden Schweizer Unternehmens Omega.

Neu!!: Space Shuttle und Omega Speedmaster Professional · Mehr sehen »

Optus

SingTel Optus ist das zweitgrößte Telekommunikationsunternehmen in Australien (Stand: 2009) und eine hundertprozentige Tochtergesellschaft von Singapore Telecommunications (SingTel).

Neu!!: Space Shuttle und Optus · Mehr sehen »

Orbital Maneuvering System

Das Orbital Maneuvering System (OMS) bildete den Antrieb und mit dem Reaction Control System (RCS) die Lageregelung der Space Shuttles, nachdem die Haupttriebwerke abgeschaltet wurden und die US-Raumfähre ihre Umlaufbahn erreicht hatte.

Neu!!: Space Shuttle und Orbital Maneuvering System · Mehr sehen »

Orbiter (Simulator)

Orbiter ist eine kostenlose Weltraum-Flugsimulation für Windows.

Neu!!: Space Shuttle und Orbiter (Simulator) · Mehr sehen »

Orbiter Boom Sensor System

RMS (''Canadarm''). OBSS bei der Arbeit Das Orbiter Boom Sensor System (OBSS, dt. Orbiter-Auslegersensorsystem) ist ein 15,33 Meter langer Ausleger mit einer Vielzahl von Instrumenten, der an das Remote Manipulator System (Canadarm) des Space Shuttles angebracht wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Orbiter Boom Sensor System · Mehr sehen »

Orbiter Processing Facility

Columbia vor der OPF-3 Die Atlantis vor der Mission STS-122 in der OPF-1 Die Orbiter Processing Facilities (OPF) sind die Hangars, in denen die Space-Shuttle-Raumfähren der NASA zwischen den Flügen gewartet wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Orbiter Processing Facility · Mehr sehen »

Orlando International Airport

Der Orlando International Airport (ehemals McCoy-Airbase) ist der deutlich größere von zwei internationalen Flughäfen der Metropolregion Orlando im US-Bundesstaat Florida.

Neu!!: Space Shuttle und Orlando International Airport · Mehr sehen »

OSCAR

OSCAR 1, der erste Amateurfunksatellit OSCAR 100 auf 10,49 GHz (2021) OSCAR (Orbiting Satellite Carrying Amateur Radio) ist eine traditionelle Bezeichnung für einen Amateurfunksatelliten.

Neu!!: Space Shuttle und OSCAR · Mehr sehen »

Otis Air National Guard Base

Grumman HU-16 der USCG auf KFMH Die Otis Air National Guard Base ist ein Militärflugplatz auf der Halbinsel Cape Cod im US-Bundesstaat Massachusetts.

Neu!!: Space Shuttle und Otis Air National Guard Base · Mehr sehen »

OTRAG

OTRAG OTRAG CRPU Die OTRAG (Orbital Transport- und Raketen Aktiengesellschaft) war eine deutsche Firma, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren an einem alternativen Raketenantriebssystem arbeitete.

Neu!!: Space Shuttle und OTRAG · Mehr sehen »

OV

OV bzw.

Neu!!: Space Shuttle und OV · Mehr sehen »

Overlay (Programmierung)

Schematische Darstellung Als Overlay bezeichnet man einen Teil eines Computerprogramms, das in einen Bereich des Arbeitsspeichers, der wechselweise von mehreren Programmteilen (Overlays) gemeinsam genutzt wird, geladen und dort ausgeführt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Overlay (Programmierung) · Mehr sehen »

Owen K. Garriott

Owen Kay Garriott (* 22. November 1930 in Enid, Oklahoma; † 15. April 2019 in Huntsville, Alabama) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Owen K. Garriott · Mehr sehen »

Palapa

Palapa ist eine Reihe von geostationären Kommunikationssatelliten der Indosat, einem indonesischen Telekommunikationsunternehmen.

Neu!!: Space Shuttle und Palapa · Mehr sehen »

Pamela Melroy

Pamela Ann „Pam“ Melroy (* 17. September 1961 in Palo Alto, Kalifornien, USA) ist eine ehemalige amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Pamela Melroy · Mehr sehen »

PANSAT

PANSAT (für Petite Amateur Navy Satellite, auch OSCAR 34) ist ein US-amerikanischer Amateurfunksatellit.

Neu!!: Space Shuttle und PANSAT · Mehr sehen »

Paolo Nespoli

Paolo Angelo Nespoli (* 6. April 1957 in Mailand, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Raumfahrer.

Neu!!: Space Shuttle und Paolo Nespoli · Mehr sehen »

Parachute Cord

Bündel aus drei Meter kommerziellen Paracords des Typs III Parachute Cord (Fallschirmleine) oder Paracord bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Parachute Cord · Mehr sehen »

Parom

Parom (für Fähre) war ein vom russischen Raumfahrtunternehmen RKK Energija geplanter Raumschlepper.

Neu!!: Space Shuttle und Parom · Mehr sehen »

Passion – Sources

Passion – Sources ist das zweite von zwei Alben mit Musik aus dem Spielfilm Die letzte Versuchung Christi von Martin Scorsese aus dem Jahr 1988.

Neu!!: Space Shuttle und Passion – Sources · Mehr sehen »

Pathfinder (Raumfähre-Modell)

Ursprüngliche Konfiguration des Pathfinder-Modells Pathfinder nach dem Umbau zum Ausstellungsmodell Der Pathfinder (OV-098) war ein 68 Tonnen schweres, nicht raumflugtaugliches Modell (Mock-up) des Space Shuttles, welches überwiegend aus Stahl gefertigt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Pathfinder (Raumfähre-Modell) · Mehr sehen »

Patricia Cowings

Patricia Cowings Patricia Suzanne Cowings (* 15. Dezember 1948 in der Bronx, New York City) ist eine amerikanische Raumfahrt-Psychophysiologin.

Neu!!: Space Shuttle und Patricia Cowings · Mehr sehen »

Paul J. Weitz

Paul Joseph Weitz (* 25. Juli 1932 in Erie, Pennsylvania; † 22. Oktober 2017 in Flagstaff, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Paul J. Weitz · Mehr sehen »

Paul Lutus

Paul Lutus (* 16. Mai 1945 in Cambridge, Massachusetts, USA) ist ein US-amerikanischer Softwareautor, Wissenschaftler, Essayist und Freizeitsegler.

Neu!!: Space Shuttle und Paul Lutus · Mehr sehen »

Payload Assist Module

Columbia während STS-5 ausgesetzt PAM-D-Stufe bei der Montage Das Payload Assist Module (PAM) ist eine mit Festtreibstoff betriebene modulare Oberstufe, die sowohl mit dem Space Shuttle als auch mit der Delta- und Titan-Rakete eingesetzt wurde, um Satelliten aus einer niedrigen Umlaufbahn auf einen geostationären Transferorbit oder eine interplanetare Bahn zu befördern.

Neu!!: Space Shuttle und Payload Assist Module · Mehr sehen »

Pedro Francisco Duque

Pedro Francisco Duque Duque (* 14. März 1963 in Madrid) ist ein ehemaliger spanischer Astronaut und Politiker.

Neu!!: Space Shuttle und Pedro Francisco Duque · Mehr sehen »

Peenemünde-West

Kernkraftwerk Lubmin zu erkennen Peenemünde-West, vollständige Bezeichnung anfangs Versuchsstelle der Luftwaffe Peenemünde-West, war eine Erprobungsstelle der Luftwaffe der Wehrmacht in Peenemünde im Nordwesten der Insel Usedom, die am 1.

Neu!!: Space Shuttle und Peenemünde-West · Mehr sehen »

Personal Egress Air Pack

Astronauten der STS-34-Mission mit ihren PEAPs Personal Egress Air Packs (englisch für Persönliche Ausstiegsluftpacks, Abk. PEAPs) wurden an Bord der US-amerikanischen Space Shuttles verwendet.

Neu!!: Space Shuttle und Personal Egress Air Pack · Mehr sehen »

Personal Rescue Enclosure

Die ersten sechs Astronautinnen der NASA vor einem Rescue Ball (1980) Die Personal Rescue Enclosure (deutsch etwa Ein-Mann-Rettungskapsel), auch kurz Rescue Ball (deutsch Rettungskugel) oder PRE genannt, ist eine kleine Raumkapsel ohne eigenen Antrieb.

Neu!!: Space Shuttle und Personal Rescue Enclosure · Mehr sehen »

Peter Kogge

Peter Michael Kogge (* 3. Dezember 1946 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Computer-Architekt.

Neu!!: Space Shuttle und Peter Kogge · Mehr sehen »

Pflichtenheft

Das Pflichtenheft beschreibt in konkreter Form, wie der Auftragnehmer die Anforderungen des Auftraggebers zu lösen gedenkt – das sogenannte wie und womit.

Neu!!: Space Shuttle und Pflichtenheft · Mehr sehen »

Philippe Perrin

Philippe Perrin (* 6. Januar 1963 in Meknès, Marokko) ist ein französischer ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Philippe Perrin · Mehr sehen »

Phoenix (Raumgleiter)

Modell von Phoenix Phoenix war ein etwa sieben Meter langes und 1200 kg schweres, flugfähiges Testmodell des europäischen unbemannten suborbitalen Raumgleiters Hopper, der als wiederverwendbare und preisgünstige Alternative zu Einweg-Trägerraketen geplant war und die Ariane-5-Rakete nach dem Jahr 2020 ersetzen sollte.

Neu!!: Space Shuttle und Phoenix (Raumgleiter) · Mehr sehen »

Photovoltaikanlage

Photovoltaikdachanlage Solarpark in Indien Eine Photovoltaikanlage, auch PV-Anlage (bzw. PVA) oder Solargenerator genannt, ist eine Solarstromanlage, in der mittels Solarzellen ein Teil der Sonnenstrahlung in elektrische Energie umgewandelt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Photovoltaikanlage · Mehr sehen »

Pierre Angénieux

Älteres Logo der Angénieux-Werke Pierre Angénieux (* 14. Juli 1907 in Saint-Héand bei Saint-Étienne; † 26. Juni 1998) war ein französischer Mathematiker, Ingenieur und Unternehmer.

Neu!!: Space Shuttle und Pierre Angénieux · Mehr sehen »

Pirs

Pirs (russisch Пирс für Pier) oder Docking Compartment 1 (russisch Стыковочный Отсек 1, ausgesprochen als Stykowotschny Otsek), Herstellerbezeichnung 240ГК №1Л, war ein russisches Kopplungs- und Ausstiegsmodul der Internationalen Raumstation (ISS) und zudem das dritte russische Modul der Station.

Neu!!: Space Shuttle und Pirs · Mehr sehen »

Plattsburgh International Airport

Der Plattsburgh International Airport (IATA-Code: PBG, ICAO-Code: KPBG) ist der Verkehrsflughafen der amerikanischen Kleinstadt Plattsburgh im US-Bundesstaat New York.

Neu!!: Space Shuttle und Plattsburgh International Airport · Mehr sehen »

Polybutadien-Acrylnitril

Polybutadien-Acrylnitril (PBAN) ist ein aus Polybutadien, Acrylnitril und Acrylsäure bestehendes Prä- NASA SP-8075; Oktober 1971 NASA CR-77354, 1.

Neu!!: Space Shuttle und Polybutadien-Acrylnitril · Mehr sehen »

Port Canaveral

Port Canaveral ist ein Seehafen im US-amerikanischen Bundesstaat Florida.

Neu!!: Space Shuttle und Port Canaveral · Mehr sehen »

Portsmouth International Airport at Pease

Der Portsmouth International Airport at Pease (FAA-Identifier PSM) ist ein öffentlicher Flugplatz bei Portsmouth im Rockingham County von New Hampshire, einem der Neuenglandstaaten der USA.

Neu!!: Space Shuttle und Portsmouth International Airport at Pease · Mehr sehen »

Pratt & Whitney

Logo bis 2019 Pratt & Whitney (kurz P & W) ist ein US-amerikanisches Unternehmen der Luft- und Raumfahrttechnik mit Sitz in East Hartford.

Neu!!: Space Shuttle und Pratt & Whitney · Mehr sehen »

Pratt & Whitney Rocketdyne

Space-Shuttle-Hauptantriebe der Missionen STS-134 und STS-135 Pratt & Whitney Rocketdyne (PWR) war ein Unternehmen im Bereich der Entwicklung und der Produktion von Raketentriebwerken in den USA.

Neu!!: Space Shuttle und Pratt & Whitney Rocketdyne · Mehr sehen »

Pressurized Mating Adapter

Unity-Modul (links) verbunden. Pressurized Mating Adapter (PMA, zu deutsch etwa „unter Druck stehender Verbindungsadapter“) bezeichnet eine Reihe von drei Kopplungsadaptern der Internationalen Raumstation (ISS), die zum Andocken von Zubringerfahrzeugen und als Verbindung zwischen dem amerikanischen und dem russischen Segment dienen.

Neu!!: Space Shuttle und Pressurized Mating Adapter · Mehr sehen »

Quarzglas

Quarzglas, auch als Kieselglas bezeichnet, ist ein Glas, das im Gegensatz zu den gebräuchlichen Gläsern keine Beimengungen von Natriumcarbonat oder Calciumoxid enthält, d. h.

Neu!!: Space Shuttle und Quarzglas · Mehr sehen »

Quindar-Töne

Die Quindar-Töne sind Signaltöne, die die NASA bei Weltraumflügen im Funkverkehr verwendet, um Sendeanlagen auf der Erde per Fernsteuerung an- und auszuschalten, so dass der Capsule Communicator (Capcom) mit den Mannschaften der Raumschiffe kommunizieren kann.

Neu!!: Space Shuttle und Quindar-Töne · Mehr sehen »

R:Base

R:Base ist eine Datenbanksoftware.

Neu!!: Space Shuttle und R:Base · Mehr sehen »

RAF Fairford

Die Royal Air Force Station Fairford, kurz RAF Fairford, ist eine britische Luftwaffenbasis der Royal Air Force (RAF) in Gloucestershire (England), die von der United States Air Forces in Europe (USAFE) genutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und RAF Fairford · Mehr sehen »

RAFT (Satellit)

RAFT (Radar Fence Transponder, nach dem Start auch Navy-OSCAR 60) war ein Amateurfunksatellit, der zu Ausbildungszwecken an der US-Marineakademie entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und RAFT (Satellit) · Mehr sehen »

Rakete

Eine Rakete (woraus durch Conrad Haas der Begriff Rackette entstand) ist ein Flugkörper mit Rückstoßantrieb (Raketenantrieb).

Neu!!: Space Shuttle und Rakete · Mehr sehen »

Raketenrucksack

Schematische Darstellung eines Bell Textron Jet Packs Patentzeichnung. 1 – Dampfgenerator, 2 – Heißdampfrohr, 3 – Düse, 4 – Treibstoffventil, 5 – Steuerhebel, 6 – Wasserstoffperoxidvorrat, 7 – Stickstoffvorrat, 8 – Tragerahmen, 9 – Schwenkgelenk, 10 – Beingurt Eugene Shoemaker mit einem Bell Rocket Belt (1966) Ein Raketenrucksack.

Neu!!: Space Shuttle und Raketenrucksack · Mehr sehen »

Raketenstufe

Landende erste Stufe einer Falcon 9 Eine Raketenstufe ist Bestandteil einer Mehrstufenrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Raketenstufe · Mehr sehen »

Raketentriebwerk

Raketentriebwerke oder auch Raketenmotoren sind Antriebe, die die Antriebskraft (Schub) durch Ausstoßen von Stützmasse entgegen der Antriebsrichtung erzeugen.

Neu!!: Space Shuttle und Raketentriebwerk · Mehr sehen »

Ralph J. Cicerone

Ralph J. Cicerone Ralph John Cicerone (* 2. Mai 1943 in New Castle, Pennsylvania; † 5. November 2016) war ein US-amerikanischer Klimatologe, der sich mit der Chemie der Atmosphäre und dem Klimawandel befasste.

Neu!!: Space Shuttle und Ralph J. Cicerone · Mehr sehen »

Rasswet

Die Lage Rasswets (MRM-1) im russischen Segment Rasswet („Morgendämmerung“) ist ein Forschungsmodul der Internationalen Raumstation (ISS) und ein Beitrag der russischen Raumfahrtbehörde Roskosmos.

Neu!!: Space Shuttle und Rasswet · Mehr sehen »

Raumanzug

EVA während STS-41-B Russischer Sokol-Raumanzug Raumanzug, getragen während der Apollo-15-Mission Der Raumanzug ist ein gasdichter Schutzanzug für Raumfahrer, der im Vakuum des Weltraums die Vitalfunktionen (insbesondere die Atmung) seines Trägers sichert, indem er sich unter Überdruck setzt.

Neu!!: Space Shuttle und Raumanzug · Mehr sehen »

Raumfahrer

NASA-Astronaut Bruce McCandless II bei einem Außenbordeinsatz am 11. Februar 1984 Ein Raumfahrer (auch Weltraumfahrer) ist ein Teilnehmer an einer bemannten Expedition in den Weltraum.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfahrer · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumfahrt der Volksrepublik China

Chinesischen Raumstation Die Raumfahrt der Volksrepublik China begann 1956 mit der Gründung eines militärischen Forschungsinstituts, das sich über zahlreiche Zwischenschritte zur staatlichen China Aerospace Science and Technology Corporation entwickelte.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfahrt der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Raumfahrt Indiens

Die Aktivitäten der Raumfahrt Indiens begannen, wie bei den meisten Raumfahrtnationen, auf Basis der Entwicklung militärischer Trägerraketen.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfahrt Indiens · Mehr sehen »

Raumfahrtnation

ESA-Mitgliedstaaten und Länder mit Trägerraketen-Entwicklungsprojekten Als Raumfahrtnation oder raumfahrender Staat wird ein Land bezeichnet, das in der Lage ist, mit eigenen Trägerraketen eigene Satelliten in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfahrtnation · Mehr sehen »

Raumfähre

Columbia beim ersten Start (1981) Eine Raumfähre ist ein wiederverwendbares Transportfahrzeug für die Raumfahrt, das nach einer Weltraummission wie ein Flugzeug landend zum Erdboden zurückkehrt.

Neu!!: Space Shuttle und Raumfähre · Mehr sehen »

Raumflugzeug

Künstlerische Darstellung eines Raumflugzeugs Die verstärkt in den 1980er Jahren und erneut zu Beginn des neuen Jahrtausends geplanten Raumflugzeuge sollen als eine Alternative zu den Trägerraketen und Raumfähren, die derzeit für den Transport von Menschen und Nutzlasten in den Weltraum zuständig sind, entwickelt werden.

Neu!!: Space Shuttle und Raumflugzeug · Mehr sehen »

Raumkrankheit

akklimatisieren sich unter der Anleitung des kanadischen Weltraummediziner Douglas Watt (oben links) an die Schwerelosigkeit in einem KC-135-Flugzeug während kurzer Parabelflüge. Raumkrankheit (engl. space adaptation syndrome, SAS.

Neu!!: Space Shuttle und Raumkrankheit · Mehr sehen »

Raumlabor

MOL, eines der ersten geplanten Raumlabore, im Orbit Destiny der ISS während der Montage Aufbau und Ausrüstung des Priroda-Raumlabors Das Raumlabor stellt eine Unterform der Raumstation zur Durchführung von Experimenten in der Schwerelosigkeit in einer niedrigen Umlaufbahn dar.

Neu!!: Space Shuttle und Raumlabor · Mehr sehen »

Raumschiff

Mondlandefähre), Gemini und Mercury Links: Die entsprechenden Trägerraketen im kleineren Maßstab Als Raumschiffe oder Raumfahrzeuge werden im Allgemeinen alle Fahrzeuge bezeichnet, die zur Fortbewegung im Weltraum (Raumfahrt) geschaffen wurden.

Neu!!: Space Shuttle und Raumschiff · Mehr sehen »

Raumschlepper

Ein Raumschlepper ist ein Raumfahrzeug, mit dem Fracht im All von einer Umlaufbahn in eine andere transportiert wird.

Neu!!: Space Shuttle und Raumschlepper · Mehr sehen »

Raumstation

Discovery Chinesischen Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Raumstationen sind ein moderner Teil der bemannten Raumfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Raumstation · Mehr sehen »

RD-0120

Das RD-0120 (von, „Reaktiwnyj Dwigatel“, Raketentriebwerk, GRAU-Index 11D122, interne Bezeichnung RO-200) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen.

Neu!!: Space Shuttle und RD-0120 · Mehr sehen »

RD-170

Modell eines RD-171 Triebwerks der Zenit-Rakete Das RD-170 (von, „Reaktiwny Dwigatel“) (GRAU-Index 11D521) ist ein Raketentriebwerk für Flüssigkeitsraketen.

Neu!!: Space Shuttle und RD-170 · Mehr sehen »

Reaction Control System

Steuerdüsen der Apollo-Mondlandefähre Das Reaction Control System (RCS) bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Reaction Control System · Mehr sehen »

Reaction Engines

Reaction Engines Limited (REL) ist ein britisches Luft- und Raumfahrtunternehmen mit Sitz im englischen Abingdon (Oxfordshire).

Neu!!: Space Shuttle und Reaction Engines · Mehr sehen »

Reaction Motors XLR99

Reaction Motors XLR99 Der Reaction Motors XLR99 war der erste große, regelbare, wiederstartbare Flüssigtreibstoff-Raketenmotor.

Neu!!: Space Shuttle und Reaction Motors XLR99 · Mehr sehen »

Reinhard Furrer

Reinhard Alfred Furrer (* 25. November 1940 in Wörgl, Tirol; † 9. September 1995 in Berlin) war ein deutscher Wissenschaftsastronaut und Pilot.

Neu!!: Space Shuttle und Reinhard Furrer · Mehr sehen »

Reinhold Ewald (Astronaut)

Reinhold Ewald (* 18. Dezember 1956 in Mönchengladbach) ist ein deutscher Physiker und Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Reinhold Ewald (Astronaut) · Mehr sehen »

Reinhold Tiling

Flugplatz Atterheide Start der Postrakete am 15. April 1931 am Dümmer Grabkreuz Reinhold Tilings auf dem Hasefriedhof in Osnabrück Gedenkstätte Reinhold Tiling in Bohmte Reinhold Tiling (* 13. Juni 1893 in Absberg, Franken; † 11. Oktober 1933 in Osnabrück) war ein deutscher Ingenieur, Pilot und Raketenpionier.

Neu!!: Space Shuttle und Reinhold Tiling · Mehr sehen »

Rekorde der bemannten Raumfahrt

Diese Liste führt alle Rekorde der bemannten Raumfahrt für die folgenden Kategorien auf.

Neu!!: Space Shuttle und Rekorde der bemannten Raumfahrt · Mehr sehen »

Rekorde der unbemannten Raumfahrt

Diese Liste führt Rekorde der unbemannten Raumfahrt auf.

Neu!!: Space Shuttle und Rekorde der unbemannten Raumfahrt · Mehr sehen »

Reliant Robin

Der Reliant Robin ist ein dreirädriger Kleinstwagen (früher: Kleinwagen), der von der Reliant Motor Company in Tamworth (England) von 1973 bis 1981 als Nachfolger des Modells Regal gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Reliant Robin · Mehr sehen »

Remote Manipulator System

Blick auf den RMS aus dem Flugdeck des Space Shuttles Das Remote Manipulator System (RMS), auch als Canadarm bezeichnet, war ein elektromechanischer Arm an Bord des Space Shuttles, der Nutzlasten ergreifen, sie aus der Ladebucht aussetzen und darin verankern konnte.

Neu!!: Space Shuttle und Remote Manipulator System · Mehr sehen »

Rendezvous (Raumfahrt)

Crew Dragon nähert sich der ISS Ein Rendezvous ist die gezielte Annäherung zweier Flugkörper im Weltall.

Neu!!: Space Shuttle und Rendezvous (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Rendezvous Pitch Maneuver

Discovery beim allerersten RPM während der Mission STS-114 Video der Discovery bei der Durchführung des RPM während STS-119 Das Rendezvous Pitch Maneuver (RPM) war ein seit STS-114 im Juli 2005 vom US-amerikanischen Space Shuttle praktiziertes Flugmanöver zur Überprüfung des Hitzeschildes auf eventuelle Schäden.

Neu!!: Space Shuttle und Rendezvous Pitch Maneuver · Mehr sehen »

Rettungskapsel

B-58-Bombers Eine Rettungskapsel, manchmal auch Fluchtkapsel, ist ein Rettungsmittel und kann Teil der Notfallausrüstung eines Fahrzeugs oder eines Habitats sein.

Neu!!: Space Shuttle und Rettungskapsel · Mehr sehen »

Reuven Yosef

Reuven Yosef (* 1957 in Pune, Indien) ist ein israelischer Verhaltensökologe und Naturschutzbiologe.

Neu!!: Space Shuttle und Reuven Yosef · Mehr sehen »

Richard Harrison Truly

Richard Harrison „Dick“ Truly (* 12. November 1937 in Fayette, Mississippi, Vereinigte Staaten) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Richard Harrison Truly · Mehr sehen »

Richard M. Linnehan

Richard Michael Linnehan (* 19. September 1957 in Lowell, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Richard M. Linnehan · Mehr sehen »

Richard Mastracchio

Richard Alan „Rick“ Mastracchio (* 11. Februar 1960 in Waterbury, Connecticut, USA) ist ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Richard Mastracchio · Mehr sehen »

Richard N. Richards

Richard Noel „Dick“ Richards (* 24. August 1946 in Key West, Bundesstaat Florida, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Richard N. Richards · Mehr sehen »

Richard Schwartz (Ingenieur)

Richard Schwartz ist ein US-amerikanischer Raumfahrtingenieur und einer der Entwickler der Technologie hinter GPS.

Neu!!: Space Shuttle und Richard Schwartz (Ingenieur) · Mehr sehen »

RiftRoamers

RiftRoamers ist ein freies Pen-&-Paper-Rollenspiel, das aus seinem Vorgänger Alien Encounters hervorgegangen ist.

Neu!!: Space Shuttle und RiftRoamers · Mehr sehen »

Robert A. Frosch

Robert A. Frosch Robert Alan Frosch (* 22. Mai 1928 in New York City; † 30. Dezember 2020) war ein US-amerikanischer Wissenschaftler und in der Zeit von Juni 1977 bis Januar 1981 fünfter Administrator der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Robert A. Frosch · Mehr sehen »

Robert A. Parker

Robert Allan Ridley Parker (* 14. Dezember 1936 in New York City, New York, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Robert A. Parker · Mehr sehen »

Robert Brent Thirsk

Robert Brent „Bob“ Thirsk OC (* 17. August 1953 in New Westminster, Provinz British Columbia, Kanada) ist ein ehemaliger kanadischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Robert Brent Thirsk · Mehr sehen »

Robert Crippen

Robert Laurel „Bob“ Crippen (* 11. September 1937 in Beaumont, Texas, USA) ist ein ehemaliger Astronaut der US-amerikanischen Luftwaffe und der Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Robert Crippen · Mehr sehen »

Robert F. Overmyer

Robert Franklyn Overmyer (* 14. Juli 1936 in Lorain, Ohio; † 22. März 1996 in Duluth, Minnesota) war ein amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Robert F. Overmyer · Mehr sehen »

Robert Lee Gibson

Robert Lee „Hoot“ Gibson (* 30. Oktober 1946 in Cooperstown, Bundesstaat New York, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Robert Lee Gibson · Mehr sehen »

Roberto Vittori

Roberto Vittori (* 15. Oktober 1964 in Viterbo, Italien) ist ein ehemaliger italienischer Astronaut und Testpilot sowie Kunstflieger der italienischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Space Shuttle und Roberto Vittori · Mehr sehen »

Robonaut

Internationalen Raumstation (ISS) (Computergrafik) Robonaut auf einer Segway-Plattform (2003) Ein Robonaut (Robotic Astronaut) ist ein humanoider Roboter, der von der NASA sowie der Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) für die Extra-vehicular Activity, d. h.

Neu!!: Space Shuttle und Robonaut · Mehr sehen »

Rocco A. Petrone

Rocco A. Petrone Rocco Anthony Petrone (* 31. März 1926 in Amsterdam, New York; † 24. August 2006 in Palos Verdes Estates, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Ingenieur und Raumfahrtfunktionär der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Rocco A. Petrone · Mehr sehen »

Rocketdyne J-2

J-2-Raketentriebwerk im Science Museum Das J-2 war ein Raketentriebwerk von Rocketdyne, das mit flüssigem Wasserstoff (LH2) und flüssigem Sauerstoff (LOX) betrieben wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Rocketdyne J-2 · Mehr sehen »

Rockwell International

Rollout der von Rockwell gebauten Endeavour Die Rockwell International Corporation war von 1973 bis 1996 einer der führenden US-amerikanischen Konzerne für Luft- und Raumfahrttechnik.

Neu!!: Space Shuttle und Rockwell International · Mehr sehen »

Rodolfo Neri Vela

Rodolfo Neri Vela (* 19. Februar 1952 in Chilpancingo, Mexiko) ist der erste und bislang einzige mexikanische Raumfahrer.

Neu!!: Space Shuttle und Rodolfo Neri Vela · Mehr sehen »

Roger A. Pielke junior

Roger Pielke, jr. Roger A. Pielke, Jr. (* 2. November 1968) ist ein US-amerikanischer Professor im Environmental Studies Program und Fellow des Cooperative Institute for Research in Environmental Sciences (CIRES) in Boulder, Colorado.

Neu!!: Space Shuttle und Roger A. Pielke junior · Mehr sehen »

Roger Boisjoly

Roger Boisjoly (* 25. April 1938 in Lowell, Massachusetts; † 6. Januar 2012 in Nephi, Utah) war ein amerikanischer Ingenieur, der vor der Challenger-Katastrophe als vergeblicher Warner auftrat.

Neu!!: Space Shuttle und Roger Boisjoly · Mehr sehen »

Rogers Dry Lake

Die abflusslose Salztonebene Rogers Dry Lake (auch Rogers Lake, Muroc Dry Lake) liegt in der Mojave-Wüste im kalifornischen Kern County, rund 160 Kilometer nordöstlich von Los Angeles.

Neu!!: Space Shuttle und Rogers Dry Lake · Mehr sehen »

Ronald A. Parise

Ronald Anthony Parise (* 24. Mai 1951 in Warren, Ohio, USA; † 9. Mai 2008 in Silver Spring, Maryland, USA) war ein US-amerikanischer Astronom.

Neu!!: Space Shuttle und Ronald A. Parise · Mehr sehen »

Ronald Ellwin Evans

Ronald Ellwin „Ron“ Evans, Jr. (* 10. November 1933 in St. Francis, Kansas; † 7. April 1990 in Scottsdale, Arizona) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Ronald Ellwin Evans · Mehr sehen »

ROSAT

ROSAT startete am 1. Juni 1990 ROSAT (Akronym für Röntgensatellit) war ein als Röntgenobservatorium ausgelegter Satellit.

Neu!!: Space Shuttle und ROSAT · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: Space Shuttle und Roskosmos · Mehr sehen »

Roy D. Bridges

Roy Dunbard Bridges, Jr. (* 19. Juli 1943 in Atlanta, Georgia) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und ehemaliger Direktor des Kennedy Space Center sowie des Langley Research Center der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Roy D. Bridges · Mehr sehen »

RS-68

Ein RS-68 im John C. Stennis Space Center Das Rocketdyne RS-68 (Rocket System 68) ist ein Flüssigwasserstoff/Flüssigsauerstoff-Raketentriebwerk der Firma Rocketdyne.

Neu!!: Space Shuttle und RS-68 · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Space Shuttle und Russland · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-1

Saljut 6 EO-1 war die Bezeichnung für den ersten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Space Shuttle und Saljut 6 EO-1 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-2

Saljut 6 EO-2 war die Bezeichnung für den zweiten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Space Shuttle und Saljut 6 EO-2 · Mehr sehen »

Saljut 6 EO-3

Saljut 6 EO-3 war die Bezeichnung für den dritten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 6.

Neu!!: Space Shuttle und Saljut 6 EO-3 · Mehr sehen »

Saljut 7 EO-3

Saljut 7 EO-3 war die Bezeichnung für den dritten Langzeitaufenthalt an Bord der sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Space Shuttle und Saljut 7 EO-3 · Mehr sehen »

Sally Ride

Sally Kristen Ride (* 26. Mai 1951 in Los Angeles, Kalifornien; † 23. Juli 2012 in La Jolla, Kalifornien) war eine US-amerikanische Astrophysikerin und Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Sally Ride · Mehr sehen »

Salyut-7

Salyut-7 – Tödlicher Wettlauf im All (Originaltitel: Салют-7) ist ein russischer Film des Regisseurs Klim Schipenko aus dem Jahr 2017.

Neu!!: Space Shuttle und Salyut-7 · Mehr sehen »

Samuel T. Durrance

Samuel Thornton Durrance (* 17. September 1943 in Tallahassee, Florida; † 5. Mai 2023 in Viera, Florida) war ein US-amerikanischer Astrophysiker.

Neu!!: Space Shuttle und Samuel T. Durrance · Mehr sehen »

Santa Susana Field Laboratory

Das SRE-Kernkraftwerk auf dem SSFL-Gelände im Jahre 1958 Das Santa Susana Field Laboratory (SSFL) ist ein ehemals sehr bedeutendes Testzentrum für Raketen- und Atomtechnologie der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Santa Susana Field Laboratory · Mehr sehen »

Saragossa

Saragossa (spanisch und aragonesisch Zaragoza) ist die Einwohner (Stand) zählende Hauptstadt der spanischen Autonomen Gemeinschaft Aragonien sowie der Provinz Saragossa.

Neu!!: Space Shuttle und Saragossa · Mehr sehen »

Sarja

Sarja (‚Morgenröte‘) oder FGB (Abkürzung für russisch функционально-грузовой блок) ist das erste Modul der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Sarja · Mehr sehen »

Satellite Laser Ranging

Geodätischen Observatoriums Wettzell in Bayern Satellite Laser Ranging der Satellitenstation Graz-Lustbühel in Betrieb Satellite Laser Ranging (SLR; deutsch etwa: Satelliten-Laserentfernungsmessung) ist eine hochpräzise Methode der Satellitengeodäsie, bei der mit Hilfe der Laufzeit eines Laserimpulses die Entfernung zwischen einer Bodenstation und einem Satelliten gemessen wird.

Neu!!: Space Shuttle und Satellite Laser Ranging · Mehr sehen »

Satellitenbahnelement

Satellitenbahnelemente Die Satellitenbahnelemente legen die Parameter für die Umlaufbahnen von Objekten fest, die einen Himmelskörper gemäß den keplerschen Gesetzen umkreisen.

Neu!!: Space Shuttle und Satellitenbahnelement · Mehr sehen »

Satellitenorbit

Einige Satellitenorbits im Vergleich: Radius und Höhe, Umlaufdauer und Geschwindigkeit. Die drei wichtigsten Erd-Orbits und der innere und äußere Van-Allen-Gürtel Video: Satelliten und ihre Position im All Ein Satellitenorbit („Kreisbahn“, „kreisförmige Bewegung“, daraus orbita „Gleis“) ist die Umlaufbahn eines Satelliten um einen Zentralkörper (Sonne, Planet, Mond usw.). Dieser Artikel befasst sich mit Satelliten in einer Erdumlaufbahn und deren Flughöhe (über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Space Shuttle und Satellitenorbit · Mehr sehen »

Satoshi Furukawa

Satoshi Furukawa (jap. 古川 聡, Furukawa Satoshi; * 4. April 1964 in Yokohama, Präfektur Kanagawa, Japan) ist ein japanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Satoshi Furukawa · Mehr sehen »

Saturn-Shuttle

Beim Saturn-Shuttle handelt es sich um das Konzept einer amerikanischen Orbitalrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Saturn-Shuttle · Mehr sehen »

Sänger (Raumtransportsystem)

Modell im Technik Museum Speyer Sänger ist ein Konzept für einen Raumgleiter von Eugen Sänger.

Neu!!: Space Shuttle und Sänger (Raumtransportsystem) · Mehr sehen »

Sōichi Noguchi

Sōichi Noguchi (jap. 野口 聡一, Noguchi Sōichi; * 15. April 1965 in Yokohama, Japan) ist ein ehemaliger japanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Sōichi Noguchi · Mehr sehen »

Schaumkeramik

Schaumkeramik, oder poroser keramischer Werkstoff, ist ein Oberbegriff für keramische Werkstoffe die mit speziellen Verfahren bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Schaumkeramik · Mehr sehen »

Schub

Schub ist eine Kraft, die quantitativ durch das zweite und dritte Newtonsche Gesetz beschrieben wird.

Neu!!: Space Shuttle und Schub · Mehr sehen »

Schub-Gewicht-Verhältnis

Das Schub-Gewicht-Verhältnis ist definiert durch den Quotienten aus der Schubkraft Fs eines Flugkörpers und dessen Gewichtskraft.

Neu!!: Space Shuttle und Schub-Gewicht-Verhältnis · Mehr sehen »

Schubvektorsteuerung

3D-Schubvektorsteuerung Eine Schubvektorsteuerung ermöglicht Lenkbewegungen durch gezieltes Richten des Abgasstrahls eines Antriebs.

Neu!!: Space Shuttle und Schubvektorsteuerung · Mehr sehen »

Schwermer Dietrich Stiel

Die Schwermer Confiserie GmbH (bis 2017: Schwermer Dietrich Stiel GmbH) ist ein deutsches Konfiserie-Unternehmen mit Sitz in Bad Wörishofen.

Neu!!: Space Shuttle und Schwermer Dietrich Stiel · Mehr sehen »

Science Power Platform

ISS Science Power Platform Die Science Power Platform (SPP) (russisch Научно-энергетическая платформа, abgekürzt НЭП, deutsch NEP) war ein geplantes russisches Energiekontrollmodul für die Internationale Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Science Power Platform · Mehr sehen »

Scorpion (Fernsehserie)

Scorpion ist eine US-amerikanische Dramaserie, die angeblich sehr lose vom Leben von Walter O’Brien inspiriert sein soll; dies wird jedoch von einigen Journalisten bezweifelt.

Neu!!: Space Shuttle und Scorpion (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Sea Dragon

Zeichnung der Sea Dragon Die Sea Dragon von 1962 war ein Projekt, eine Trägerrakete mit mehr als 500 Tonnen Nutzlast zu konstruieren.

Neu!!: Space Shuttle und Sea Dragon · Mehr sehen »

Sechs Freiheitsgrade

Die sechs Freiheitsgrade eines Körpers im freien Raum (mit den bei Fahrzeugen üblichen Bezeichnungen der Rotationsachsen): vor/zurück (forward/back), herauf/herunter (up/down), links/rechts (left/right), gieren (yaw), nicken (pitch), rollen (roll) Die sechs Freiheitsgrade, englisch six degrees of freedom (6DoF), beziehen sich auf die Bewegungsfreiheit eines starren Körpers im dreidimensionalen Raum.

Neu!!: Space Shuttle und Sechs Freiheitsgrade · Mehr sehen »

Segelflugzeug

Verschiedene Segelflugzeuge in Warteposition am Ende einer Startbahn Ein Segelflugzeug ist ein für den Segelflug konstruiertes Luftfahrzeug.

Neu!!: Space Shuttle und Segelflugzeug · Mehr sehen »

Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste

Logo der Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Dokumentationsserie Sekunden vor dem Unglück (englischer Originaltitel: Seconds From Disaster).

Neu!!: Space Shuttle und Sekunden vor dem Unglück/Episodenliste · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Moschtschenko

Sergei Iwanowitsch Moschtschenko (* 12. Januar 1954 in Krjokschino, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut, der keinen Raumflug absolvierte.

Neu!!: Space Shuttle und Sergei Iwanowitsch Moschtschenko · Mehr sehen »

Sergei Jewgenjewitsch Treschtschow

Sergei Jewgenjewitsch Treschtschow (wiss. Transliteration Sergej Evgen'evič Treščëv; * 18. August 1958 in Krasnui Kustar, Oblast Lipezk, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Sergei Jewgenjewitsch Treschtschow · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow

Sergei Konstantinowitsch Krikaljow (wiss. Transliteration Sergej Konstantinovič Krikalëv; * 27. August 1958 in Leningrad, RSFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Sergei Konstantinowitsch Krikaljow · Mehr sehen »

Sex im Weltraum

Als Sex im Weltraum (auch Sex im All) wird Geschlechtsverkehr in der Schwerelosigkeit des Weltraums bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Sex im Weltraum · Mehr sehen »

Shane Kimbrough

Robert Shane Kimbrough (* 4. Juni 1967 in Killeen, Bundesstaat Texas, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und ehemaliger Offizier der United States Army.

Neu!!: Space Shuttle und Shane Kimbrough · Mehr sehen »

Sharp Edge Flight Experiment

SHEFEX-II-Körper Das Sharp Edge Flight Experiment (SHEFEX) steht für ein Programm des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) zur Entwicklung einiger neuer, kostengünstiger und sicherer Konstruktionsprinzipien für Raumkapseln und Raumgleiter mit Wiedereintrittsfähigkeit in die Atmosphäre und deren Integration zu einem Gesamtsystem.

Neu!!: Space Shuttle und Sharp Edge Flight Experiment · Mehr sehen »

SHEFEX II

Der zusammengebaute SHEFEX-II-Körper SHEFEX II war der zweite experimentelle Flugkörper des Entwicklungs- und Flugtestprogrammes SHEFEX des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) mit dem Ziel durch mehrere neue Konstruktionskonzepte und neue Materialien Raumkapseln und Raumfähren mit der Fähigkeit zur Rückkehr in die Luftschicht der Erde wesentlich sicherer und preiswerter herzustellen.

Neu!!: Space Shuttle und SHEFEX II · Mehr sehen »

Sheila Widnall

Sheila Widnall Sheila Marie Evans Widnall (* 13. Juli 1938 in Tacoma, Washington) ist eine US-amerikanische Strömungsmechanikerin, Luft- und Raumfahrttechnikerin und Wissenschaftsmanagerin.

Neu!!: Space Shuttle und Sheila Widnall · Mehr sehen »

Shuttle

Shuttle steht für.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle · Mehr sehen »

Shuttle Carrier Aircraft

Atlantis wird auf dem Dryden Flight Research Center auf das SCA montiert Columbia fliegt auf dem Shuttle Carrier Aircraft (SCA) nach der STS-32-Mission am Vehicle Assembly Building (VAB) vorbei Start und Landung eines SCA mit einem Shuttle Absetzen zum Flugtest der Enterprise Endeavour wird mit einem Shuttle Carrier zurück nach Florida gebracht Die Shuttle Carrier Aircraft (SCA) Transporter waren zwei modifizierte Flugzeuge vom Typ Boeing 747-100 zum Huckepack-Transport des über 100 Tonnen schweren Space Shuttles der amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle Carrier Aircraft · Mehr sehen »

Shuttle Docking Module

Shuttle Docking Module mit den zwei Transportcontainern für Solarzellen STS-74 mit dem SDM Konfigurationsdiagramm der Mir mit einem am SDM angedockten Space Shuttle Vollausgebaute Mir 1996: Das SDM ist oben zu sehen Das Shuttle Docking Module (SDM) war ein Modul der Raumstation Mir, das gemeinsam von der russischen und US-amerikanischen Raumfahrtbehörde entwickelt wurde, um Space Shuttles an die Raumstation Mir anzukoppeln.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle Docking Module · Mehr sehen »

Shuttle Training Aircraft

Shuttle Training Aircraft (N949NA) Cockpit eines STA Das STA landet wesentlich steiler als andere Flugzeuge. Shuttle Training Aircraft (STA) sind Flugzeuge der NASA, welche die Handhabung und die Steuerung eines Space Shuttles während der Landung simulierten, um die Astronauten auf die Landung vorzubereiten.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle Training Aircraft · Mehr sehen »

Shuttle-C

Zeichnung eines Shuttle-C Das Shuttle-C (kurz für Shuttle-Cargo) war ein NASA-Vorschlag, auf der Basis des Space-Shuttle-Programms ein unbemanntes Frachtkonzept zu entwickeln.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle-C · Mehr sehen »

Shuttle-Mir-Programm

Module der Raumstation Mir, an die gerade ein Space Shuttle angedockt ist. Das Shuttle-Mir-Programm umfasste elf Missionen des Space Shuttles der NASA in den Jahren von 1994 bis 1998, wobei bei neun davon das Shuttle an die russische Raumstation Mir andockte.

Neu!!: Space Shuttle und Shuttle-Mir-Programm · Mehr sehen »

Sidney McNeill Gutierrez

Sidney McNeill „Sid“ Gutierrez (* 27. Juni 1951 in Albuquerque, New Mexico, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Sidney McNeill Gutierrez · Mehr sehen »

Sieben Weltwunder der Technik

Sieben Weltwunder der Technik ist ein für das Fernsehen produzierter, siebenteiliger deutscher Dokumentarfilm von Harald Reinl.

Neu!!: Space Shuttle und Sieben Weltwunder der Technik · Mehr sehen »

Simplified Aid for EVA Rescue

Mark Lee schwebt mit Hilfe des SAFER-Systems frei im All SAFER SAFER (Simplified Aid for EVA Rescue – vereinfachte Hilfe zur EVA-Rettung) ist ein kleines Rucksacksystem für Weltraumaußenarbeiten (EVA) mit amerikanischen Raumanzügen vom Space Shuttle oder der Internationalen Raumstation.

Neu!!: Space Shuttle und Simplified Aid for EVA Rescue · Mehr sehen »

Skyhook (Struktur)

Links: Ein rotierender Skyhook. Rechts: Ein nicht-rotierender Skyhook Umlaufgeschwindigkeit und die Rotationsrate durch startende und landende Objekte ausgeglichen wären, würde sich die Spitze in einer Zykloidenkurve. Am tiefsten Punkt wäre es in Bezug auf den Boden vorübergehend stationär, wo es eine Nutzlast „einhaken“ und in die Umlaufbahn schwingen würde. Ein Skyhook ist die Idee eines Impulsaustauschseils für den Start von Raketen und Satelliten.

Neu!!: Space Shuttle und Skyhook (Struktur) · Mehr sehen »

Skylab

Skylab war die erste und bisher einzige rein US-amerikanische Weltraumstation sowie die Bezeichnung für die Raumfahrtmissionen in diesem Zusammenhang.

Neu!!: Space Shuttle und Skylab · Mehr sehen »

Skylab 4

Skylab 4 (SL-4) war die dritte und letzte Besatzung der US-amerikanischen Weltraumstation Skylab.

Neu!!: Space Shuttle und Skylab 4 · Mehr sehen »

Skylab B

Skylab B im National Air and Space Museum in Washington, D.C. Skylab B war ein Konzept für eine zweite US-Raumstation nach dem gleichen Grundprinzip wie Skylab.

Neu!!: Space Shuttle und Skylab B · Mehr sehen »

Skylark (Rakete)

Start einer Skylark (1961) Letzter Start einer Skylark (2005) Skylark (deutsch Feldlerche) ist die Bezeichnung einer historischen britischen Höhenforschungsrakete.

Neu!!: Space Shuttle und Skylark (Rakete) · Mehr sehen »

Skylon (Raumfähre)

Skylon ist ein Entwurf für eine unbemannte Raumfähre der britischen Firma Reaction Engines.

Neu!!: Space Shuttle und Skylon (Raumfähre) · Mehr sehen »

Slater-Marietta

Slater-Marietta ist ein als Census-designated place (CDP) eingestufter Ort im US-Bundesstaat South Carolina.

Neu!!: Space Shuttle und Slater-Marietta · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sojus T-12

Sojus T-12 ist die Missionsbezeichnung für den am 17. Juli 1984 gestarteten Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Saljut 7.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus T-12 · Mehr sehen »

Sojus TM-11

Sojus TM-11 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines sowjetischen Sojus-Raumschiffs zur sowjetischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-11 · Mehr sehen »

Sojus TM-16

Sojus TM-16 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-16 · Mehr sehen »

Sojus TM-19

Sojus TM-19 war die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-19 · Mehr sehen »

Sojus TM-22

Sojus TM-22 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-22 · Mehr sehen »

Sojus TM-23

Sojus TM-23 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-23 · Mehr sehen »

Sojus TM-27

Sojus TM-27 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur russischen Raumstation Mir.

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TM-27 · Mehr sehen »

Sojus TMA-10

Sojus TMA-10 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TMA-10 · Mehr sehen »

Sojus TMA-20

Endeavour, fotografiert von Paolo Nespoli im Sojus TMA-20 Raumschiff. Sojus TMA-20 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des russischen Raumschiffs Sojus zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TMA-20 · Mehr sehen »

Sojus TMA-6

Sojus TMA-6 ist die Missionsbezeichnung für den Flug eines russischen Sojus-Raumschiffs zur Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Sojus TMA-6 · Mehr sehen »

Sokol (Raumanzug)

Sokol-Raumanzug liegend im Schalensitz Der Sokol-Raumanzug („Falke“) ist ein russischer Raumanzug, der von allen Kosmonauten an Bord der Sojus-Raumschiffe bei Start, Landung und Koppelmanövern getragen wird.

Neu!!: Space Shuttle und Sokol (Raumanzug) · Mehr sehen »

Sowjetische Raumfahrt

Schau der Wirtschaftserfolge, Moskau – Halle des Kosmos (1968) Die sowjetische Raumfahrt begann mit dem Start des ersten Erdsatelliten Sputnik 1 im Oktober 1957 und setzte in den folgenden Jahren weitere Maßstäbe, von denen Juri Gagarin am 12.

Neu!!: Space Shuttle und Sowjetische Raumfahrt · Mehr sehen »

Space Camp

Space Camp (Alternativtitel: Ferien im Weltraum) ist ein Science-Fiction-Film von Harry Winer aus dem Jahr 1986, der am 6.

Neu!!: Space Shuttle und Space Camp · Mehr sehen »

Space Cowboys

Space Cowboys ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Space Shuttle und Space Cowboys · Mehr sehen »

Space Flyer Unit

Die Space Flyer Unit ist ein japanischer wiederverwendbarer Forschungssatellit.

Neu!!: Space Shuttle und Space Flyer Unit · Mehr sehen »

Space Frontier Foundation

Die Space Frontier Foundation (SFF) ist eine kleine aber einflussreiche Organisation, die die verstärkte Anteilnahme der Privatwirtschaft an der Weltraumforschung und -entwicklung propagiert.

Neu!!: Space Shuttle und Space Frontier Foundation · Mehr sehen »

Space Launch Complex 40

Der Space Launch Complex 40 (SLC-40; vormals Launch Complex 40, LC-40) ist ein von SpaceX betriebener Raketenstartplatz auf dem Gelände der Cape Canaveral Space Force Station auf Merritt Island, Cape Canaveral in Florida, USA.

Neu!!: Space Shuttle und Space Launch Complex 40 · Mehr sehen »

Space Launch Complex 6

Der Space Launch Complex 6 (SLC-6, gesprochen „Slick Six“) ist ein inaktives Startgelände auf der Vandenberg Space Force Base in Kalifornien, USA.

Neu!!: Space Shuttle und Space Launch Complex 6 · Mehr sehen »

Space Launch System

Start des ersten SLS mit Artemis 1 am 16. November 2022 Ein Booster des SLS auf dem Teststand Das Space Launch System (für „Weltraum-Startsystem“), kurz SLS, ist eine im Auftrag der NASA entwickelte Schwerlastrakete zur bemannten Erforschung des Weltraums über einen niedrigen Erdorbit hinaus.

Neu!!: Space Shuttle und Space Launch System · Mehr sehen »

Space Night

Space Night (Vollständiger Titel: space night – All-tag nachts) ist ein in ARD alpha und dem BR Fernsehen in den frühen Morgenstunden ausgestrahltes Programmformat.

Neu!!: Space Shuttle und Space Night · Mehr sehen »

Space Platoon

Space Platoon ist ein US-amerikanischer Horror-/Science-Fiction-Film aus dem Jahre 1997 und der vierte Teil der Leprechaun-Reihe.

Neu!!: Space Shuttle und Space Platoon · Mehr sehen »

Space Shuttle abort modes

Der Schalter zum Vorwählen des Abbruchmodus im Shuttle-Cockpit Space Shuttle abort modes (für Space-Shuttle-Abbruchmodi) waren Notfallprozeduren für technische Probleme während der letzten Startvorbereitungen oder des Fluges eines Space Shuttles.

Neu!!: Space Shuttle und Space Shuttle abort modes · Mehr sehen »

Space Shuttle External Tank

Der externe Tank (ET) auf seinem Weg zum Vehicle Assembly Building. Transport des ET (Vorbereitung für den Start von STS-121) Der externe Tank des Space Shuttles (Abkürzung im Folgenden: ET) beinhaltete die kryogenen Raketentreibstoffe flüssiger Wasserstoff (Brennstoff) und den flüssigen Sauerstoff (Oxidationsmittel).

Neu!!: Space Shuttle und Space Shuttle External Tank · Mehr sehen »

Space Test Program

Das Space Test Program (STP, deutsch: Weltraumtestprogramm) ist ein Raumfahrtprogramm des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Space Test Program · Mehr sehen »

Space Tether

Künstlerische Darstellung eines Satelliten mit einem ''Space Tether'' (NASA-Material) Ein Space Tether (v. engl. space, „Raum“ und tether, „Leine“, „Spannseil“, „Fessel“) ist ein langes, starkes Seil, das Raumflugkörper in Gruppen zusammenhalten und einem wissenschaftlichen Vorschlag zufolge zur treibstoffsparenden Änderung der Umlaufbahn von Raumflugkörpern sowie zur Gewinnung von elektrischer Energie genutzt werden kann.

Neu!!: Space Shuttle und Space Tether · Mehr sehen »

Space-Shuttle-Feststoffraketen

Übersichtsbild eines SRB Statischer Brennversuch Rechter SRB von STS-124 fällt an Fallschirmen hängend ins Meer Die Space-Shuttle-Feststoffraketen (Abkürzung SRB) waren als Booster verantwortlich für den Hauptanteil des Schubs, um das Space Shuttle in den Weltraum zu befördern.

Neu!!: Space Shuttle und Space-Shuttle-Feststoffraketen · Mehr sehen »

Spacehab

Schemazeichnung für die Platzierung des Spacehab-Moduls im Laderaum des Shuttles ''Spacehab Research Double Module'' beim Einbau in den Laderaum des Shuttles für die Mission STS-107 Das Spacehab (auch SPACEHAB) war ein Modul für das Space Shuttle und diente als Stauraum für Experimente.

Neu!!: Space Shuttle und Spacehab · Mehr sehen »

Spacelab

Schnittbild durch das Spacelab: Tunnel, Druckmodul und zwei Paletten (von links) Das Spacelab war ein wiederverwendbares Raumlabor zur Durchführung wissenschaftlicher Experimente und Beobachtungen in der Schwerelosigkeit, das ausschließlich für den Einsatz mit dem Space Shuttle konzipiert war.

Neu!!: Space Shuttle und Spacelab · Mehr sehen »

SpaceLiner

Space Liner 7 beim Aufstieg (computergenerierte Abbildung) SpaceLiner ist eine Vision für einen suborbitalen, hyperschallschnellen, geflügelten Passagiertransporter, welche seit 2005 beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Untersuchung ist.

Neu!!: Space Shuttle und SpaceLiner · Mehr sehen »

SpaceX Demo-2

Die SpaceX Demonstration Mission 2, kurz SpX-DM2 oder SpaceX Demo-2, war der erste bemannte Flug des US-amerikanischen Raumschiffs Crew Dragon.

Neu!!: Space Shuttle und SpaceX Demo-2 · Mehr sehen »

SPARTAN

SPARTAN (Shuttle Pointed Autonomous Research Tool for Astronomy) ist eine Serie freifliegender Satelliten, die einen Instrumententräger zum Aufbau unterschiedlicher Experimente bieten.

Neu!!: Space Shuttle und SPARTAN · Mehr sehen »

Special Purpose Dexterous Manipulator

Canada Hand am Canadarm2 PDGF der Canada Hand Destiny Der Special Purpose Dexterous Manipulator (SPDM, dt. geschickte Arbeitsvorrichtung für Sonderzwecke) ist als Teil des Mobile Servicing Systems ein robotisches Armsystem der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Special Purpose Dexterous Manipulator · Mehr sehen »

Spektr

Spektr (‚Spektrum‘) ist der Name eines wissenschaftlichen Moduls, mit dem die russische Raumstation Mir 1995 erweitert wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Spektr · Mehr sehen »

Spezifikation

Spezifikation (aus, „Auflistung“, „Verzeichnis“) ist im Vertragsrecht die genaue Bestimmung der Anforderungen des Käufers oder Auftraggebers an die Eigenschaften eines Produktes, einer Leistung, Dienstleistung oder eines Systems.

Neu!!: Space Shuttle und Spezifikation · Mehr sehen »

Spider Attack – Achtbeinige Monster

Spider Attack – Achtbeinige Monster (Originaltitel: Spiders) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Tierhorrorfilm aus dem Jahr 2000.

Neu!!: Space Shuttle und Spider Attack – Achtbeinige Monster · Mehr sehen »

SpX-DM1

Die SpaceX Demonstration Mission 1, kurz SpX-DM1 oder Demo-1, war der erste, noch unbemannte orbitale Flug des wiederverwendbaren US-amerikanischen Raumschifftyps Crew Dragon.

Neu!!: Space Shuttle und SpX-DM1 · Mehr sehen »

SRB-X (Rakete)

Die SRB-X war eine von Boeing in den 1980er Jahren entwickelte Konzeptreihe von Trägerraketen, die hauptsächlich auf Space-Shuttle-Hardware basierten.

Neu!!: Space Shuttle und SRB-X (Rakete) · Mehr sehen »

St. John’s International Airport

Der St.

Neu!!: Space Shuttle und St. John’s International Airport · Mehr sehen »

Stabilisierung (Raumfahrt)

Rotation dient teils zur Stabilisierung von Raumfahrzeugen: Satellitenspin (1), Drallstabilisierung (2);teils zur Lageregelung: Reaktionsschwungräder (3), Momentenkreisel (4) Stabilisierung bedeutet in der Raumfahrt, dass eine Achse eines Raumflugkörpers ohne weiteres Zutun eine bestimmte Richtung im Raum beibehält.

Neu!!: Space Shuttle und Stabilisierung (Raumfahrt) · Mehr sehen »

Star Trek

Star-Trek-Logo Star Trek (deutsch etwa: „Sternenreise“, „Sternentreck“, „Reise durchs All“) ist ein langlebiges US-amerikanisches Science-Fiction-Franchise, das der Filmproduktionsgesellschaft Paramount Pictures bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Star Trek · Mehr sehen »

Star Trek: Deep Space Nine

Star Trek: Deep Space Nine ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 1993 bis 1999 erstausgestrahlt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Star Trek: Deep Space Nine · Mehr sehen »

Star Trek: Enterprise

Star Trek: Enterprise (noch in den ersten beiden Staffeln als Enterprise bekannt) ist eine US-amerikanische Science-Fiction-Fernsehserie, die von 2001 bis 2005 auf dem US-Fernsehsender UPN lief.

Neu!!: Space Shuttle und Star Trek: Enterprise · Mehr sehen »

Starbase

Bauarbeiten am Treibstofflager des Starship-Startplatzes (2021) Die Starbase, amtlich SpaceX Texas Launch Site, ist ein Weltraumbahnhof und eine Raketenfabrik in Boca Chica Village bei Brownsville, Texas.

Neu!!: Space Shuttle und Starbase · Mehr sehen »

Starship

Starship (vormals BFR) ist ein Großraketenprojekt des US-amerikanischen Raumfahrtunternehmens SpaceX.

Neu!!: Space Shuttle und Starship · Mehr sehen »

Startfenster

Startfenster bezeichnet den Zeitraum, zu dem ein Start eines Raumflugkörpers möglich ist, so dass die Mission erfüllt werden kann.

Neu!!: Space Shuttle und Startfenster · Mehr sehen »

State Quarters

Wertseite der 25-Cent-Münze 1999–2009 Die Gedenkmünzenserie 50 State Quarters wurde ab 1999 von der US-amerikanischen Münzprägeanstalt United States Mint herausgegeben.

Neu!!: Space Shuttle und State Quarters · Mehr sehen »

Station-to-Shuttle Power Transfer System

Endeavour Das Station-to-Shuttle Power Transfer System (SSPTS; ausgesprochen spits) erlaubte dem Space Shuttle, Energie von der Internationalen Raumstation zu beziehen.

Neu!!: Space Shuttle und Station-to-Shuttle Power Transfer System · Mehr sehen »

Stephen Kern Robinson

Stephen Kern „Steve“ Robinson (* 26. Oktober 1955 in Sacramento, Kalifornien, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Stephen Kern Robinson · Mehr sehen »

Stephen S. Oswald

Oswald vor dem Start von STS-67 Stephen Scot Oswald (* 30. Juni 1951 in Seattle, Bundesstaat Washington, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Stephen S. Oswald · Mehr sehen »

Stephenville (Neufundland)

Stephenville ist eine Kleinstadt (Town) an der St. George’s Bay an Neufundlands Westküste.

Neu!!: Space Shuttle und Stephenville (Neufundland) · Mehr sehen »

Steven Lee Smith

Steven Lee Smith (* 30. Dezember 1958 in Phoenix, Bundesstaat Arizona, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Steven Lee Smith · Mehr sehen »

Steven Lindsey

Steven Wayne „Steve“ Lindsey (* 24. August 1960 in Arcadia, Kalifornien) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Steven Lindsey · Mehr sehen »

Stickstoff

Stickstoff ist ein chemisches Element mit der Ordnungszahl 7 und dem Elementsymbol N. Im Periodensystem steht es in der fünften Hauptgruppe bzw.

Neu!!: Space Shuttle und Stickstoff · Mehr sehen »

Story Musgrave

Franklin Story Musgrave (* 19. August 1935 in Boston, Massachusetts, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut und der einzige, der mit allen fünf Space Shuttles ins All flog.

Neu!!: Space Shuttle und Story Musgrave · Mehr sehen »

Strahlenexposition

Natürliche und künstliche Strahlenbelastungen Als Strahlenbelastung oder auch Strahlenexposition bezeichnet man die Einwirkung von ionisierender Strahlung auf Lebewesen oder auf Materie.

Neu!!: Space Shuttle und Strahlenexposition · Mehr sehen »

Strake

Strakes sind aerodynamische Baugruppen an Flugzeugen, die die Strömung über den Tragflächen bei hohen Anstellwinkeln in Kombination mit hoher Geschwindigkeit beeinflussen.

Neu!!: Space Shuttle und Strake · Mehr sehen »

Strela (ISS)

Das ISS-Modul Pirs mit deutlich sichtbarem Strela-1-Kran (links). Strela-2 ist zum Zeitpunkt des Fotos im Dezember 2001 noch nicht montiert. Strela (für Pfeil oder Schwenkarm) bezeichnet zwei russische Kräne an der Internationalen Raumstation (ISS).

Neu!!: Space Shuttle und Strela (ISS) · Mehr sehen »

Strisch

Raumanzug Strisch. Strisch ist ein sowjetischer Raumanzug, der für die Besatzung der Raumfähre Buran aus dem Sokol-Anzug der Sojus-Besatzungen entwickelt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Strisch · Mehr sehen »

STS

STS steht für.

Neu!!: Space Shuttle und STS · Mehr sehen »

STS-1

STS-1 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den ersten Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-1 · Mehr sehen »

STS-100

STS-100 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-100 · Mehr sehen »

STS-101

STS-101 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-101 · Mehr sehen »

STS-102

STS-102 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-102 · Mehr sehen »

STS-103

STS-103 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-103 · Mehr sehen »

STS-104

STS-104 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-104 · Mehr sehen »

STS-105

STS-105 (Abkürzung nach englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-105 · Mehr sehen »

STS-106

STS-106 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-106 · Mehr sehen »

STS-107

STS-107 ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-107 · Mehr sehen »

STS-108

STS-108 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-108 · Mehr sehen »

STS-109

STS-109 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-109 · Mehr sehen »

STS-110

STS-110 (Abkürzung für englisch Space Transportation System 110) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-110 · Mehr sehen »

STS-111

STS-111 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-111 · Mehr sehen »

STS-112

STS-112 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-112 · Mehr sehen »

STS-113

STS-113 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-113 · Mehr sehen »

STS-114

STS-114 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103).

Neu!!: Space Shuttle und STS-114 · Mehr sehen »

STS-115

STS-115 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-115 · Mehr sehen »

STS-116

STS-116 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-116 · Mehr sehen »

STS-117

STS-117 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-117 · Mehr sehen »

STS-118

STS-118 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den 20.

Neu!!: Space Shuttle und STS-118 · Mehr sehen »

STS-119

STS-119 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-119 · Mehr sehen »

STS-120

STS-120 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den 34.

Neu!!: Space Shuttle und STS-120 · Mehr sehen »

STS-121

STS-121 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den am 4. Juli 2006 gestarteten Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103).

Neu!!: Space Shuttle und STS-121 · Mehr sehen »

STS-122

STS-122 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-122 · Mehr sehen »

STS-123

STS-123 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-123 · Mehr sehen »

STS-124

STS-124 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-124 · Mehr sehen »

STS-125

STS-125 (englisch Space Transportation System) war die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-125 · Mehr sehen »

STS-126

STS-126 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-126 · Mehr sehen »

STS-127

STS-127 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-127 · Mehr sehen »

STS-128

STS-128 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-128 · Mehr sehen »

STS-129

STS-129 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-129 · Mehr sehen »

STS-130

STS-130 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-130 · Mehr sehen »

STS-131

STS-131 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung eines Raumflugs des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV 103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-131 · Mehr sehen »

STS-132

STS-132 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung des 32.

Neu!!: Space Shuttle und STS-132 · Mehr sehen »

STS-133

STS-133 ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-133 · Mehr sehen »

STS-134

STS-134 (englisch Space Transportation System) ist eine Mission für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-134 · Mehr sehen »

STS-135

STS-135 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für die letzte Mission (daher auch das Omega-Symbol im Missionsemblem) des US-amerikanischen Space Shuttles der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-135 · Mehr sehen »

STS-2

STS-2 ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-2 · Mehr sehen »

STS-26

STS-26 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-26 · Mehr sehen »

STS-27

STS-27 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-27 · Mehr sehen »

STS-28

STS-28 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-28 · Mehr sehen »

STS-29

STS-29 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-29 · Mehr sehen »

STS-3

STS-3 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-3 · Mehr sehen »

STS-30

STS-30 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-30 · Mehr sehen »

STS-31

STS-31 ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-31 · Mehr sehen »

STS-32

STS-32 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-32 · Mehr sehen »

STS-33

STS-33 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-33 · Mehr sehen »

STS-34

STS-34 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-34 · Mehr sehen »

STS-35

STS-35 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-35 · Mehr sehen »

STS-36

STS-36 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA für das US-Verteidigungsministerium.

Neu!!: Space Shuttle und STS-36 · Mehr sehen »

STS-37

STS-37 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-37 · Mehr sehen »

STS-38

STS-38 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-38 · Mehr sehen »

STS-39

STS-39 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-39 · Mehr sehen »

STS-3xx

STS-3xx (englisch Space Transportation System) war die Bezeichnung der NASA für die Space-Shuttle-Rettungsmissionen, die dem Zweck dienten, die Besatzung eines beschädigten Shuttles zu retten, das nicht mehr zu einem erfolgreichen Wiedereintritt und einer Landung fähig war, wie zum Beispiel bei der Mission STS-107.

Neu!!: Space Shuttle und STS-3xx · Mehr sehen »

STS-4

STS-4 war eine Raumfahrtmission des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-4 · Mehr sehen »

STS-40

STS-40 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-40 · Mehr sehen »

STS-400

STS-400-Missionsemblem STS-400 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für eine Rettungsmission, die für den Fall einer irreparablen Beschädigung der Atlantis auf der Space-Shuttle-Mission STS-125 vorbereitet wurde.

Neu!!: Space Shuttle und STS-400 · Mehr sehen »

STS-41

STS-41 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-41 · Mehr sehen »

STS-41-B

STS-41-B (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-41-B · Mehr sehen »

STS-41-C

STS-41-C (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-41-C · Mehr sehen »

STS-41-D

STS-41-D (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-41-D · Mehr sehen »

STS-41-G

STS-41-G (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-41-G · Mehr sehen »

STS-42

STS-42 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-42 · Mehr sehen »

STS-43

STS-43 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-43 · Mehr sehen »

STS-44

STS-44 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-44 · Mehr sehen »

STS-45

STS-45 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-45 · Mehr sehen »

STS-46

STS-46 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-46 · Mehr sehen »

STS-47

STS-47 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-47 · Mehr sehen »

STS-48

STS-48 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-48 · Mehr sehen »

STS-49

STS-49 ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-49 · Mehr sehen »

STS-5

STS-5 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-5 · Mehr sehen »

STS-50

STS-50 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-50 · Mehr sehen »

STS-51

STS-51 (englisch Space Transportation System) war eine Bezeichnung für eine Mission des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51 · Mehr sehen »

STS-51-A

STS-51-A (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-A · Mehr sehen »

STS-51-B

STS-51-B (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-B · Mehr sehen »

STS-51-C

STS-51-C (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-C · Mehr sehen »

STS-51-D

STS-51-D ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-D · Mehr sehen »

STS-51-F

STS-51-F (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-F · Mehr sehen »

STS-51-G

STS-51-G (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für den Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-G · Mehr sehen »

STS-51-I

STS-51-I (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-I · Mehr sehen »

STS-51-J

STS-51-J ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-J · Mehr sehen »

STS-51-L

STS-51-L (Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Challenger (OV-099) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-51-L · Mehr sehen »

STS-52

STS-52 (englisch Space Transportation System) ist die Bezeichnung für einen Flug der US-amerikanischen Raumfähre Columbia (OV-102) im Rahmen des Space-Shuttle-Programms der Raumfahrtbehörde NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-52 · Mehr sehen »

STS-53

STS-53 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-53 · Mehr sehen »

STS-54

STS-54 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-54 · Mehr sehen »

STS-55

STS-55 (englisch: Space Transportation System 55) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-55 · Mehr sehen »

STS-56

STS-56 (englisch Space Transportation System 56) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-56 · Mehr sehen »

STS-57

STS-57 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-57 · Mehr sehen »

STS-58

STS-58 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-58 · Mehr sehen »

STS-59

STS-59 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-59 · Mehr sehen »

STS-6

STS-6 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-6 · Mehr sehen »

STS-60

STS-60 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-60 · Mehr sehen »

STS-61

STS-61 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-61 · Mehr sehen »

STS-61-A

STS-61-A (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-61-A · Mehr sehen »

STS-61-B

STS-61-B (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-61-B · Mehr sehen »

STS-61-C

STS-61-C (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-61-C · Mehr sehen »

STS-62

STS-62 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-62 · Mehr sehen »

STS-63

STS-63 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-63 · Mehr sehen »

STS-64

STS-64 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-64 · Mehr sehen »

STS-65

STS-65 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-65 · Mehr sehen »

STS-66

STS-66 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-66 · Mehr sehen »

STS-67

STS-67 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-67 · Mehr sehen »

STS-68

STS-68 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-68 · Mehr sehen »

STS-69

STS-69 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-69 · Mehr sehen »

STS-7

STS-7 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Raumflug des US-amerikanischen Space Shuttles Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-7 · Mehr sehen »

STS-70

STS-70 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-70 · Mehr sehen »

STS-71

STS-71 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-71 · Mehr sehen »

STS-72

STS-72 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-72 · Mehr sehen »

STS-73

STS-73 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-73 · Mehr sehen »

STS-74

STS-74 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-74 · Mehr sehen »

STS-75

STS-75 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-75 · Mehr sehen »

STS-76

STS-76 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-76 · Mehr sehen »

STS-77

STS-77 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-77 · Mehr sehen »

STS-78

STS-78 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-78 · Mehr sehen »

STS-79

STS-79 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-79 · Mehr sehen »

STS-8

STS-8 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Challenger (OV-99) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-8 · Mehr sehen »

STS-80

STS-80 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-80 · Mehr sehen »

STS-81

STS-81 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-81 · Mehr sehen »

STS-82

STS-82 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-82 · Mehr sehen »

STS-83

STS-83 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-83 · Mehr sehen »

STS-84

STS-84 (englisch Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-84 · Mehr sehen »

STS-85

STS-85 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-85 · Mehr sehen »

STS-86

STS-86 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-86 · Mehr sehen »

STS-87

STS-87 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-87 · Mehr sehen »

STS-88

STS-88 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-88 · Mehr sehen »

STS-89

STS-89 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-89 · Mehr sehen »

STS-9

STS-9 (englisch: Space Transportation System) ist eine Missionsbezeichnung für das US-amerikanische Space Shuttle Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-9 · Mehr sehen »

STS-90

STS-90 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-90 · Mehr sehen »

STS-91

STS-91 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-91 · Mehr sehen »

STS-92

STS-92 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-92 · Mehr sehen »

STS-93

STS-93 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-93 · Mehr sehen »

STS-94

STS-94 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Columbia (OV-102) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-94 · Mehr sehen »

STS-95

STS-95 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-95 · Mehr sehen »

STS-96

STS-96 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Discovery (OV-103) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-96 · Mehr sehen »

STS-97

STS-97 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-97 · Mehr sehen »

STS-98

STS-98 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Atlantis (OV-104) der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und STS-98 · Mehr sehen »

STS-99

STS-99 (englisch Space Transportation System) ist die Missionsbezeichnung für die Shuttle Radar Topography Mission (SRTM), einen Flug des US-amerikanischen Space Shuttles Endeavour (OV-105) der NASA zum Zweck der Erstellung von radargestützten Fernerkundungsdaten der Erdoberfläche.

Neu!!: Space Shuttle und STS-99 · Mehr sehen »

Stuart Roosa

Stuart Allen „Stu“ Roosa (* 16. August 1933 in Durango, Colorado; † 12. Dezember 1994 in Falls Church, Virginia) war ein US-amerikanischer Astronaut der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Stuart Roosa · Mehr sehen »

Subaru X-100 Gyronaut

Der Subaru X-100 Gyronaut war ein einsitziges, dreirädriges Versuchsfahrzeug, das von Alex Tremulis entworfen und 1980 von Subaru of America gebaut wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Subaru X-100 Gyronaut · Mehr sehen »

Suborbitaler Flug

Ein suborbitaler Flug ist ein Flug in den Weltraum, der weder dem Schwerefeld des Himmelskörpers entkommt, von dem er startete, noch in eine Umlaufbahn um diesen Körper gelangt (Orbitalflug).

Neu!!: Space Shuttle und Suborbitaler Flug · Mehr sehen »

Susan Helms

Susan Jane „Sue“ Helms (* 26. Februar 1958 in Charlotte, Bundesstaat North Carolina, USA) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin und Generalleutnant der USAF.

Neu!!: Space Shuttle und Susan Helms · Mehr sehen »

Susan Leigh Still-Kilrain

Susan Leigh Still-Kilrain (* 24. Oktober 1961 in Augusta, Georgia, USA als Susan Leigh Still) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Susan Leigh Still-Kilrain · Mehr sehen »

Syncom

Syncom (Synchronous Communications Satellite) ist die Bezeichnung für eine Reihe von Nachrichtensatelliten der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Syncom · Mehr sehen »

Systemarchitektur

Systemarchitektur bezeichnet, abgeleitet aus der Definition von Architektur im Allgemeinen (.

Neu!!: Space Shuttle und Systemarchitektur · Mehr sehen »

Systems Engineering

Systems Engineering-Techniken werden in komplexen Entwicklungsprojekten angewendet Systems Engineering (auch Systemtechnik, Systems Design oder Systems Design Engineering) ist ein interdisziplinärer Ansatz, um komplexe technische Systeme in großen Projekten zu entwickeln und zu realisieren.

Neu!!: Space Shuttle und Systems Engineering · Mehr sehen »

Tag der Kosmonauten

Der Tag der Kosmonauten ist ein russischer Gedenktag, der jährlich am 12. April begangen wird.

Neu!!: Space Shuttle und Tag der Kosmonauten · Mehr sehen »

Tamara E. Jernigan

Tamara Elizabeth „Tammy“ Jernigan (* 7. Mai 1959 in Chattanooga, Tennessee) ist eine US-amerikanische ehemalige Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Tamara E. Jernigan · Mehr sehen »

Tauchretter

Deutscher Tauchretter aus dem Zweiten Weltkrieg Übung eines Notausstiegs über eine Druckschleuse mit Davis-Tauchretter in einem Testtank (1942) Der Tauchretter ist ein Atemschutzgerät, das seinem Träger ermöglicht, eine gewisse Zeit in einer Umgebung ohne (ausreichend) atembare Luft, insbesondere im Wasser, zu überleben.

Neu!!: Space Shuttle und Tauchretter · Mehr sehen »

Telstar 3

Telstar 3 war die Bezeichnung für drei amerikanische Kommunikationssatelliten, die von AT&T gestartet wurden und so den Namen der früheren Telstar-Satelliten wiederbelebten.

Neu!!: Space Shuttle und Telstar 3 · Mehr sehen »

Terence T. Henricks

Terence Thomas „Tom“ Henricks (* 5. Juli 1952 in Bryan, Ohio) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Terence T. Henricks · Mehr sehen »

Testpilot

Yeager vor einer Bell X-1 Ein Testpilot, früher auch Erprobungsflieger, ist ein erfahrener und speziell geschulter Pilot, zu dessen Hauptaufgabe die Erprobung von Fluggeräten und deren Systemen zählt.

Neu!!: Space Shuttle und Testpilot · Mehr sehen »

The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht

The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht (Originaltitel: The Astronaut’s Wife, auch bekannt unter dem deutschen Titel Die Frau des Astronauten) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film und Mystery-Thriller aus dem Jahr 1999.

Neu!!: Space Shuttle und The Astronaut’s Wife – Das Böse hat ein neues Gesicht · Mehr sehen »

The Big Bang Theory/Staffel 2

Die zweite Staffel der US-amerikanischen Sitcom The Big Bang Theory feierte ihre Premiere am 22.

Neu!!: Space Shuttle und The Big Bang Theory/Staffel 2 · Mehr sehen »

The Core – Der innere Kern

The Core – Der innere Kern (Originaltitel: The Core) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Space Shuttle und The Core – Der innere Kern · Mehr sehen »

The Dark Side of the Moon (Film)

The Dark Side of the Moon aus dem Jahr 1990 ist ein Science-Fiction-Horrorfilm des Regisseurs D.J. Webster.

Neu!!: Space Shuttle und The Dark Side of the Moon (Film) · Mehr sehen »

The Dig (Computerspiel)

The Dig ist ein 1995 vom US-amerikanischen Spieleentwickler LucasArts in Zusammenarbeit mit Steven Spielberg realisiertes Point-and-Click-Adventure.

Neu!!: Space Shuttle und The Dig (Computerspiel) · Mehr sehen »

The Masked Singer (Vereinigte Staaten)/Staffel 9

Die neunte Staffel der US-amerikanischen Musikshow The Masked Singer wurde vom 15.

Neu!!: Space Shuttle und The Masked Singer (Vereinigte Staaten)/Staffel 9 · Mehr sehen »

The Midnight Sky

The Midnight Sky ist ein Science-Fiction-Film von George Clooney, der im Dezember 2020 bei Netflix veröffentlicht wurde.

Neu!!: Space Shuttle und The Midnight Sky · Mehr sehen »

The West Wing – Im Zentrum der Macht

The West Wing – Im Zentrum der Macht (Originaltitel: The West Wing) ist eine US-amerikanische Politserie, die zwischen 1999 und 2006 produziert und ausgestrahlt wurde.

Neu!!: Space Shuttle und The West Wing – Im Zentrum der Macht · Mehr sehen »

ThinkPad

Lenovo Thinkpad X1 Carbon (siebte Generation) Lenovo ThinkPad T410 in Dockingstation (2011) IBM ThinkPad R51 (2004) IBM ThinkPad 345C (1995) ThinkPad ist ein Markenname für Laptops des chinesischen Computerkonzerns Lenovo.

Neu!!: Space Shuttle und ThinkPad · Mehr sehen »

Thomas Marshburn

Thomas Henry „Tom“ Marshburn (* 29. August 1960 in Statesville, North Carolina) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Thomas Marshburn · Mehr sehen »

Thomas Reiter

Thomas Arthur Reiter (* 23. Mai 1958 in Frankfurt am Main) ist ein ehemaliger Raumfahrer, Brigadegeneral außer Dienst der Luftwaffe und ESA-Koordinator „internationale Agenturen“ sowie Berater des ESA-Generaldirektors.

Neu!!: Space Shuttle und Thomas Reiter · Mehr sehen »

ThyssenKrupp Krause

Die ThyssenKrupp Krause GmbH (ehemals Johann A. Krause Maschinenfabrik GmbH) war eine Unternehmensgruppe innerhalb der ThyssenKrupp Technologies.

Neu!!: Space Shuttle und ThyssenKrupp Krause · Mehr sehen »

Tiangong

Tiangong ist eine Serie von Raumlabors im Rahmen des bemannten Raumfahrtprogramms der Volksrepublik China, bei denen das zunächst von Zhang Bainan, seit 2016 von Zhu Congpeng (朱枞鹏, * 1963) geleitete Raumlaborsystem zuständig ist.

Neu!!: Space Shuttle und Tiangong · Mehr sehen »

Tim Commerford

Tim Commerford (2007) Tim Commerford mit Audioslave auf dem Montreux Jazz Festival am 5. Juli 2005. Tim Commerford (* 26. Februar 1968, Irvine, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Rock-Bassist.

Neu!!: Space Shuttle und Tim Commerford · Mehr sehen »

Timothy John Creamer

Timothy John Creamer (* 15. November 1959 in Fort Huachuca, Arizona, USA) ist ein ehemaliger amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Timothy John Creamer · Mehr sehen »

Titan (Trägerrakete)

Die Titan-Rakete wurde ursprünglich als militärische Interkontinentalrakete von Martin Marietta gebaut.

Neu!!: Space Shuttle und Titan (Trägerrakete) · Mehr sehen »

Tommy Tucker (Bluesmusiker)

Tommy Tucker, eigentlich Robert Higginbotham (* 5. März 1933 in Springfield (Ohio); † 22. Januar 1982 in Newark, New Jersey) war ein US-amerikanischer Blues-Sänger und Pianist.

Neu!!: Space Shuttle und Tommy Tucker (Bluesmusiker) · Mehr sehen »

Top Fuel

Zwei TF-Funny Cars bei einem Nightrace. Deutlich sichtbar die so genannten ''header flames'' Unter dem Begriff Top Fuel (Klassenkürzel TF) werden im „Drag Racing“ (einer Motorsportart, bei der es um die maximale Beschleunigung geht) diejenigen Fahrzeugtypen zusammengefasst, bei denen Nitromethan (Summenformel CH3NO2) als Treibstoff verwendet wird.

Neu!!: Space Shuttle und Top Fuel · Mehr sehen »

Toyismus

''Toyisten in Island'' Toyismus ist eine internationale Bewegung der Zeitgenössischen Kunst, die sich als Kollektiv in der Öffentlichkeit präsentiert.

Neu!!: Space Shuttle und Toyismus · Mehr sehen »

TPS

TPS steht für.

Neu!!: Space Shuttle und TPS · Mehr sehen »

Tracking and Data Relay Satellite

300x300px TDRS – Erste Generation TDRS – Zweite Generation Die Tracking and Data Relay Satellites (TDRS) (englisch für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatelliten) bilden ein Netzwerk von Kommunikationssatelliten, das von der NASA und anderen US-Regierungsbehörden für die Kommunikation zu Satelliten, zum Space Shuttle und zur Internationalen Raumstation genutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Tracking and Data Relay Satellite · Mehr sehen »

Tracking and Data Relay Satellite System

TDRS Program Logo Das Tracking and Data Relay Satellite System (TDRSS) (englisch für Kursverfolgungs- und Datenrelaissatellitensystem) ist ein Netzwerk von amerikanischen Kommunikationssatelliten und Basisstationen, das von der NASA zur Raumfahrtkommunikation genutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Tracking and Data Relay Satellite System · Mehr sehen »

Tracy Caldwell Dyson

Tracy Caldwell Dyson (* 14. August 1969 in Arcadia, Kalifornien als Tracy Ellen Caldwell) ist eine US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Tracy Caldwell Dyson · Mehr sehen »

Transformers 3

Transformers 3 (dt. Untertitel: Die dunkle Seite des Mondes; Originaltitel: Transformers: Dark of the Moon) ist ein US-amerikanischer Action- und Science-Fiction-Film aus dem Jahr 2011, der die Fortsetzung der Filme Transformers (2007) und Transformers – Die Rache (2009) darstellt und genau wie diese auf den gleichnamigen Spielzeugreihen des Herstellers Hasbro basiert.

Neu!!: Space Shuttle und Transformers 3 · Mehr sehen »

Trägerrakete

Saturn V Größenvergleich einiger historischer, aktiver und geplanter Trägerraketen und der Starship-Raketenoberstufe, ohne die 96 m hohe New Glenn und die bis zu 91,6 m hohe Langer Marsch 10; Angaben zur Langer Marsch 9 und zum Starship veraltetDie Langer Marsch 9 soll nach aktueller Planung (April 2023) 114 Meter hoch werden, das Starship über 121 m bei 250 t Nutzlastkapazität in vergleichbarer, nicht wiederverwendbarer Konfiguration. Eine orbitale Trägerrakete ist eine mehrstufige Rakete, die dem Transport von Menschen oder Nutzlasten in eine Erdumlaufbahn oder Fluchtbahn dient und somit ein System zum Betrieb von Raumfahrt ist.

Neu!!: Space Shuttle und Trägerrakete · Mehr sehen »

Troy (Ohio)

Miami Countys in Troy Troy ist eine Stadt im Miami County, Ohio, Vereinigte Staaten.

Neu!!: Space Shuttle und Troy (Ohio) · Mehr sehen »

U.F.O. (2010)

U.F.O. ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2010.

Neu!!: Space Shuttle und U.F.O. (2010) · Mehr sehen »

Ulf Merbold

Ulf Dietrich Merbold (* 20. Juni 1941 in Greiz) ist ein deutscher Physiker und ehemaliger Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Ulf Merbold · Mehr sehen »

Ulysses (Sonde)

Ulysses war eine Raumsonde der Europäischen Weltraumorganisation ESA und der US-amerikanischen Luft- und Raumfahrtbehörde NASA zur Erforschung der Sonne.

Neu!!: Space Shuttle und Ulysses (Sonde) · Mehr sehen »

Umboi

Umboi (deutsch veraltet: Ruk Insel bzw. englisch Rook Island) ist eine Vulkaninsel in der Morobe Province von Papua-Neuguinea.

Neu!!: Space Shuttle und Umboi · Mehr sehen »

Umlaufbahn

Als Umlaufbahn oder Orbit (entlehnt über aus für „Bahn“) wird in der Astronomie die Bahnkurve bezeichnet, auf der sich ein Objekt aufgrund der Gravitation im freien Fall periodisch um ein anderes Objekt bewegt, den Zentralkörper.

Neu!!: Space Shuttle und Umlaufbahn · Mehr sehen »

United States Navy

Die United States Navy (USN, auch U.S. Navy oder einfach Navy, deutsch auch US-Marine) ist die Marine der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Space Shuttle und United States Navy · Mehr sehen »

University of Maryland, College Park

H.J. Patterson-Gebäude der UMCP Die University of Maryland, College Park (auch University of Maryland oder UMCP) wurde 1858 in College Park im US-Bundesstaat Maryland, 15 km nordöstlich der Bundeshauptstadt Washington, D.C., als Agricultural College (Landwirtschaftsschule) gegründet.

Neu!!: Space Shuttle und University of Maryland, College Park · Mehr sehen »

University of Wisconsin–Madison

Die University of Wisconsin–Madison (kurz UW, UW–Madison oder einfach Madison) ist eine staatliche Universität in Madison im US-Bundesstaat Wisconsin.

Neu!!: Space Shuttle und University of Wisconsin–Madison · Mehr sehen »

Upington

Upington ist eine Stadt in der Lokalgemeinde Dawid Kruiper im Distrikt ZF Mgcawu der südafrikanischen Provinz Nordkap.

Neu!!: Space Shuttle und Upington · Mehr sehen »

Upper Atmosphere Research Satellite

Der Upper Atmosphere Research Satellite (UARS) war ein US-amerikanischer Erdbeobachtungssatellit.

Neu!!: Space Shuttle und Upper Atmosphere Research Satellite · Mehr sehen »

Van-Allen-Gürtel

Van-Allen-Strahlungsgürtel Die Magnetosphäre schirmt die Erdoberfläche gegen die geladenen Partikel des Sonnenwindes ab. Der Van-Allen-Strahlungsgürtel (benannt nach James Van Allen) ist der Strahlungsgürtel der Erde.

Neu!!: Space Shuttle und Van-Allen-Gürtel · Mehr sehen »

Vance D. Brand

Vance DeVoe Brand (* 9. Mai 1931 in Longmont, Colorado) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und Vance D. Brand · Mehr sehen »

Vandenberg Space Force Base

Peacekeeper-Interkontinentalrakete in Vandenberg Die Vandenberg Space Force Base (VSFB, bis April 2021 Vandenberg Air Force Base) ist eine Luftwaffenbasis der US Air Force, die auch von der US Space Force genutzt wird.

Neu!!: Space Shuttle und Vandenberg Space Force Base · Mehr sehen »

Vanessa E. Wyche

Vanessa Wyche, 2014 Vanessa E. Wyche ist eine US-amerikanische Ingenieurin und Staatsbedienstete, die im Juni 2021 Direktorin des NASA Johnson Space Center (JSC) wurde.

Neu!!: Space Shuttle und Vanessa E. Wyche · Mehr sehen »

Vehicle Assembly Building

Links erkennt man die Low Bay Area und rechts die Seite des Startkontrollzentrums LC-39A zu erkennen Das Vehicle Assembly Building (deutsch Fahrzeugmontagegebäude) ist eines der größten Bauwerke der Welt.

Neu!!: Space Shuttle und Vehicle Assembly Building · Mehr sehen »

Venus GP

Venus GP (jap. ヴィーナスGP, Vīnasu GP) im Freizeitpark Himeji Central Park (Himeji, Hyōgo, Japan) ist eine Stahlachterbahn vom Modell Custom Looping Coaster des Herstellers Maurer Rides, die ursprünglich am 13.

Neu!!: Space Shuttle und Venus GP · Mehr sehen »

Verbannt in die Zukunft

Verbannt in die Zukunft (engl. Originaltitel Expedition to Earth) ist eine Sammlung von Science-Fiction-Kurzgeschichten des britischen Autors Arthur C. Clarke aus dem Jahr 1953.

Neu!!: Space Shuttle und Verbannt in die Zukunft · Mehr sehen »

Vergleich von Buran und Space Shuttle

Die Buran (für Buran – Schneesturm) war eine sowjetische Raumfähre, die äußerlich dem US-amerikanischen Space Shuttle ähnelte, und nie zum bemannten Einsatz kam.

Neu!!: Space Shuttle und Vergleich von Buran und Space Shuttle · Mehr sehen »

Vernierdüse

Verniertriebwerk der dritten Stufe einer Rakete vom Typ Europa Vernierdüsen oder Verniertriebwerke dienen der Schubvektorsteuerung von Raketen, dies bedeutet, dass mit ihnen die Flugrichtung einer Rakete beeinflusst werden kann.

Neu!!: Space Shuttle und Vernierdüse · Mehr sehen »

Verschwörungstheorien zur Mondlandung

Apollo-11-Mission als Mittel zur Irre­führung der Welt­bevölkerung betrachtet. Die Verschwörungstheorien zur Mondlandung gehen davon aus, dass entweder die erste bemannte Mondlandung oder alle Mondlandungen in den Jahren 1969 bis 1972 nicht stattgefunden haben, sondern von der NASA und der US-amerikanischen Regierung vorgetäuscht worden seien.

Neu!!: Space Shuttle und Verschwörungstheorien zur Mondlandung · Mehr sehen »

Victorinox

Schweizer Messer vom Typ Victorinox ''Mountaineer'' Ibach mit dem Hauptsitz der Victorinox AG (halbrechts), links davon in der Bildmitte das Mythen Center Einhandmesser der deutschen Bundeswehr, seit 2003 Taschenmesser der deutschen Bundeswehr, ab 1985 Bits Victorinox ''CyberTool'' mit blauen Griffschalen Victorinox ''Presentation Master'' Taschenmesser ''Swiss Champ XAVT'' mit über 80 Funktionen Victorinox Automatikuhr Victorinox-Koffer Victorinox-Jacke aus der ehemaligen Bekleidungslinie Die Victorinox AG mit Sitz in Ibach in der Gemeinde Schwyz ist der grösste Schweizer Messerhersteller.

Neu!!: Space Shuttle und Victorinox · Mehr sehen »

Vierstrahliges Flugzeug

Langstreckenflugzeug Airbus A380 Vierstrahlige Flugzeuge sind Flugzeuge, die von vier Strahltriebwerken angetrieben werden.

Neu!!: Space Shuttle und Vierstrahliges Flugzeug · Mehr sehen »

Viton

Viton ist die Warenbezeichnung der The Chemours Company (ehemals: DuPont Performance Elastomere) für deren Fluorelastomere.

Neu!!: Space Shuttle und Viton · Mehr sehen »

Wake-Up-Call (NASA)

Der Wake-Up-Call stellt den Beginn eines Arbeitstages von NASA-Astronauten im All dar.

Neu!!: Space Shuttle und Wake-Up-Call (NASA) · Mehr sehen »

Walentin Petrowitsch Gluschko

Gluschko auf einer ukrainischen Briefmarke von 2003 Walentin Petrowitsch Gluschko (wiss. Transliteration Valentin Petrovič Gluško;; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur ukrainischer Abstammung und bekannt als Chefkonstrukteur von Raketenmotoren.

Neu!!: Space Shuttle und Walentin Petrowitsch Gluschko · Mehr sehen »

Waleri Nikolajewitsch Kubassow

Waleri Nikolajewitsch Kubassow (wiss. Transliteration Valerij Nikolaevič Kubasov; * 7. Januar 1935 in Wjasniki, Oblast Wladimir, Russische SFSR; † 19. Februar 2014 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Waleri Nikolajewitsch Kubassow · Mehr sehen »

Wallops Flight Facility

Startanlagen auf Wallops Island WFF Main Base, Mainland Site und Island Launch Site Die Wallops Flight Facility (WFF; IATA: WAL, ICAO: KWAL) ist ein Weltraumbahnhof der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Wallops Flight Facility · Mehr sehen »

Wally Funk

Wally Funk (2012) Wally Funk (* 1. Februar 1939 in Las Vegas in New Mexico) ist eine US-amerikanische Pilotin und Weltraumtouristin.

Neu!!: Space Shuttle und Wally Funk · Mehr sehen »

Walter Dornberger

Generalmajor Walter Dornberger in britischer Kriegsgefangenschaft (1945) Walter Dornberger (links) und Wernher von Braun (in Zivil) in Peenemünde, Frühjahr 1941 Dornberger (links mit Hut) mit von Braun (Mitte) nach ihrer Festnahme durch die US Army in Österreich im Mai 1945 Walter Robert Dornberger (* 6. September 1895 in Gießen; † 26. Juni 1980 in Obersasbach) war Generalmajor der deutschen Wehrmacht und im Heereswaffenamt zuständig für das gesamte deutsche Raketenwaffen-Programm.

Neu!!: Space Shuttle und Walter Dornberger · Mehr sehen »

Wang Xiji

Wang Xiji 1950 an Bord der President Cleveland Wang Xiji (* 26. Juli 1921 in Kunming) ist ein chinesischer Raumfahrtingenieur.

Neu!!: Space Shuttle und Wang Xiji · Mehr sehen »

Wasserstoffantrieb

Die unterschiedlichen Einsatzbereiche von sauberem Wasserstoff nach ihrer Wirtschaftlichkeit eingeordnet. Als Wasserstoffantrieb wird umgangssprachlich eine Antriebsart bezeichnet, die Wasserstoff als Treibstoff oder Energieträger nutzt.

Neu!!: Space Shuttle und Wasserstoffantrieb · Mehr sehen »

Waw an-Namus

Zentrum des Waw an-Namus Caldera des erloschenen Vulkans Wau-en-Namus im Süden Libyens, im Zentrum der Sahara zentraler Krater Waw an-Namus (auch Wau-en-Namus) ist ein erloschener Vulkan, eine Caldera im südlichen Libyen, nahe dem geographischen Zentrum der Sahara.

Neu!!: Space Shuttle und Waw an-Namus · Mehr sehen »

Wayne Hale

Wayne Hale (2006) N. Wayne Hale, Jr. (* 5. Juli 1954 in Clovis, New Mexico, USA) leitete mehrere Jahre lang das Space-Shuttle-Programm.

Neu!!: Space Shuttle und Wayne Hale · Mehr sehen »

Wellesley-Inseln

Die Wellesley-Inseln (engl. Wellesley Islands) sind eine im Golf von Carpentaria vor der Nordküste des australischen Bundesstaates Queensland gelegene Inselgruppe.

Neu!!: Space Shuttle und Wellesley-Inseln · Mehr sehen »

Weltraumbahnhof

Kennedy Space Center, Florida, USA Als Weltraumbahnhof (wörtlich „Raumhafen“) bezeichnet man einen Startplatz, von dem aus Trägerraketen mit Raumfahrzeugen in eine Umlaufbahn um den Planeten Erde oder eine Fluchtbahn in den interplanetaren Raum starten.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumbahnhof · Mehr sehen »

Weltraumfotografie

Pillars of Creation (dt. ''Säulen der Schöpfung'') im Adlernebel (Falschfarbendarstellung) aufgenommen von Hubble im Jahr 1995. Die Weltraumfotografie bezieht sich auf Aufnahmen im oder in den Weltraum.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumfotografie · Mehr sehen »

Weltraumhaftung

Die Weltraumhaftung betrifft die völkerrechtliche Verantwortlichkeit für Schäden durch menschliche Aktivitäten im Weltraum.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumhaftung · Mehr sehen »

Weltraumkolonisierung

Atlantis NASA-Vision einer Mondbasis Les Bossinas Konzept einer Marsmission (1989) Künstlerische Darstellung eines Weltraumhabitats, Stanford-Torus genannt, von Don Davis O’Neill-Zylinder. NASA-Entwurf einer Bernal-Sphäre aus den 1970er Jahren Bei der Weltraumkolonisierung geht es um Ideen und Konzepte zur Gründung und Entwicklung von Kolonien (lat. colonia: Ansiedlung) in Habitaten außerhalb der Erde.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumkolonisierung · Mehr sehen »

Weltraumlift

Schematische Übersicht über einen möglichen Weltraumlift Animation eines Weltraumlifts: Ein Satellit (grüner Punkt) im geostationären Orbit fliegt direkt hinter dem Kabel. Die Gesamtlänge von Gegengewicht (pink) bis Erdoberfläche beträgt 60.000 km. Ein Weltraumlift, auch Weltraumaufzug (engl. space elevator), ist ein hypothetischer Transporter in den Weltraum ohne Raketenantrieb entlang eines gespannten Führungsseils zwischen einer Basisstation am Äquator und einer Raumstation hinter dem geostationären Orbit in 35.786 Kilometer Höhe.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumlift · Mehr sehen »

Weltraummüll

Verteilung des Weltraummülls. Jeder Punkt markiert ein Objekt im Katalog, typ. > 5 cm. (nicht maßstabsgerecht) SMM-Satelliten mit etwa 0,5 mm Durchmesser. Das einschlagende Objekt muss deutlich kleiner gewesen sein. Weltraummüll, auch Weltraumschrott, besteht aus anthropogenen Weltraumgegenständen ohne Gebrauchswert, welche sich in Umlaufbahnen um die Erde befinden und nicht nur eine Gefahr für die bemannte und unbemannte Raumfahrt darstellen, sondern auch auf der Erdoberfläche aufschlagen, wenn sie nicht in der Atmosphäre verglühen.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraummüll · Mehr sehen »

Weltraumteleskop

zweiten Wartungsmission Ein Weltraumteleskop ist ein Teleskop, das sich außerhalb der störenden Erdatmosphäre im Weltraum befindet.

Neu!!: Space Shuttle und Weltraumteleskop · Mehr sehen »

Wendy Barrien Lawrence

Wendy Barrien Lawrence (* 2. Juli 1959 in Jacksonville, Florida) ist eine ehemalige US-amerikanische Astronautin.

Neu!!: Space Shuttle und Wendy Barrien Lawrence · Mehr sehen »

Wenn der Mond auf die Erde stürzt

Wenn der Mond auf die Erde stürzt ist ein US-amerikanischer Science-Fiction- und Katastrophenfilm unter der Regie von Terry Cunningham aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Space Shuttle und Wenn der Mond auf die Erde stürzt · Mehr sehen »

Wernher von Braun

Wernher von Braun im Marshall Space Flight Center, 1964 Wernher Magnus Maximilian Freiherr von Braun (* 23. März 1912 in Wirsitz, Provinz Posen, Königreich Preußen, Deutsches Reich; † 16. Juni 1977 in Alexandria, Virginia, USA) war als deutscher und später US-amerikanischer Raketenpionier Wegbereiter der Raketenwaffen und der Raumfahrt.

Neu!!: Space Shuttle und Wernher von Braun · Mehr sehen »

Wettlauf ins All

„ASAT-Satellit“, etwa 1960er Jahre Als Wettlauf ins All (auch Space Race) wird der Wettbewerb in den 1950er und 1960er Jahren zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion um Pionierleistungen und Vorherrschaft in der Raumfahrt bezeichnet.

Neu!!: Space Shuttle und Wettlauf ins All · Mehr sehen »

Whistleblower

Washington-Post-Reporter Bob Woodward und Carl Bernstein der wichtigste Informant der Watergate-Affäre, die 1974 zum Rücktritt des US-Präsidenten Richard Nixon führte. globale politische Affäre aus. Daniel Ellsberg brachte 1971 die geheimen Pentagon-Papiere an die Öffent­lich­keit und enthüllte damit die Täuschung der Öffent­lich­keit über den Vietnamkrieg durch mehrere US-Regierungen.Dietmar Ostermann: https://www.berliner-zeitung.de/archiv/us-bibliotheken-veroeffentlichen-erstmals-die-kompletten--pentagon-papiere--ueber-den-vietnamkrieg-krieg-und-luegen,10810590,10792858.html ''Krieg und Lügen''. In: ''Berliner Zeitung'', 18. Juni 2011 Ein Whistleblower (im deutschen Sprachraum in der Vergangenheit und heute zunehmend auch wieder Informant, Hinweisgeber, Enthüller oder Aufdecker) ist eine Person, die für die Öffentlichkeit wichtige Informationen aus einem geheimen oder geschützten Zusammenhang veröffentlicht.

Neu!!: Space Shuttle und Whistleblower · Mehr sehen »

White Sands Missile Range

MIM-23 HAWK-Flugabwehrrakete White Sands Missile Range (WSMR), ursprünglich bis zur Umbenennung am 1.

Neu!!: Space Shuttle und White Sands Missile Range · Mehr sehen »

White Sands Space Harbor

Der White Sands Space Harbor (WSSH) ist ein ehemaliger NASA-Standort, der früher als Landebahn für Space Shuttles, als Testgelände für die Raketenforschung und als primäres Trainingsgelände der NASA für Space-Shuttle-Piloten diente, die hier Anflüge und Landungen mit dem Shuttle-Trainingsflugzeug (Shuttle Training Aircraft) und dem Flugzeug T-38 Talon übten.

Neu!!: Space Shuttle und White Sands Space Harbor · Mehr sehen »

Wiedereintritt

Hayabusa über Australien (2010) In der Raumfahrttechnik bezeichnet der Wiedereintritt die kritische Phase des Eintritts eines Flugkörpers in die Atmosphäre des Planeten, von dem er gestartet ist.

Neu!!: Space Shuttle und Wiedereintritt · Mehr sehen »

Wiederverwendbares Raumfahrtsystem

Raumfähre Columbia, bei seinem ersten Start 1981 Ein wiederverwendbares Raumfahrtsystem ist eine Trägerrakete oder ein Raumfahrzeug, die/das nach seinem Einsatz auf der Erde landet und nach einer Wartung oder Wiederaufbereitung ganz oder in Teilen wieder einsetzbar ist.

Neu!!: Space Shuttle und Wiederverwendbares Raumfahrtsystem · Mehr sehen »

William Cameron McCool

William Cameron „Willie“ McCool (* 23. September 1961 in San Diego, Kalifornien, USA; † 1. Februar 2003 über dem Süden der USA) war ein US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und William Cameron McCool · Mehr sehen »

William George Gregory

Gregory grüßt vor dem Start seine Kinder William George „Borneo“ Gregory (* 14. Mai 1957 in Lockport, Bundesstaat New York) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und William George Gregory · Mehr sehen »

William H. Dana

William H. Dana vor einer X-15 William Harvey „Bill“ Dana (* 3. November 1930 in Pasadena, Kalifornien; † 6. Mai 2014 in Phoenix, Arizona) war ein US-amerikanischer Testpilot.

Neu!!: Space Shuttle und William H. Dana · Mehr sehen »

William L. Stefanov

William L. Stefanov (* in Webster, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Geowissenschaftler und Fachautor.

Neu!!: Space Shuttle und William L. Stefanov · Mehr sehen »

William P. Rogers

rahmenlos William Pierce Rogers (* 23. Juni 1913 in Norfolk, St. Lawrence County, New York; † 2. Januar 2001 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.

Neu!!: Space Shuttle und William P. Rogers · Mehr sehen »

William S. McArthur

William Surles „Bill“ McArthur, Jr. (* 26. Juli 1951 in Laurinburg, North Carolina, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Astronaut.

Neu!!: Space Shuttle und William S. McArthur · Mehr sehen »

Wilmington International Airport

Der Wilmington International Airport (IATA: ILM, ICAO: KILM) oder auch New Hanover County International Airport ist ein Flughafen im US-Bundesstaat North Carolina und liegt an der Stadtgrenze der Küstenstadt Wilmington.

Neu!!: Space Shuttle und Wilmington International Airport · Mehr sehen »

Wladimir Georgijewitsch Titow

Wladimir Georgijewitsch Titow (wiss. Transliteration Vladimir Georgievič Titov; * 1. Januar 1947 in Sretensk, Oblast Tschita, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Raumfahrer/Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Wladimir Georgijewitsch Titow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Deschurow

Wladimir Nikolajewitsch Deschurow (* 30. Juli 1962 in Jawas, Rajon Subowa Poljana, Mordwinien, Russische SFSR) ist ein ehemaliger russischer Kosmonaut.

Neu!!: Space Shuttle und Wladimir Nikolajewitsch Deschurow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei

Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei (* in Siedlce, Russisches Kaiserreich, heute Polen; † 8. Dezember 1984 in Moskau) war ein sowjetischer Konstrukteur von Lenkwaffen und Raketen.

Neu!!: Space Shuttle und Wladimir Nikolajewitsch Tschelomei · Mehr sehen »

Wubbo Ockels

Wubbo Johannes Ockels (* 28. März 1946 in Almelo, Niederlande; † 18. Mai 2014 in Amsterdam) war ein niederländischer Physiker und Raumfahrer.

Neu!!: Space Shuttle und Wubbo Ockels · Mehr sehen »

X-33

X-33 ist die Bezeichnung eines verkleinerten unbemannten Prototyps für einen von Lockheed Martin projektierten Nachfolger des Space Shuttles, der die Bezeichnung „Venture Star“ trug.

Neu!!: Space Shuttle und X-33 · Mehr sehen »

X-Plane

X-Plane ist ein Flugsimulator von Laminar Research, der sowohl unter Windows als auch unter macOS und Linux läuft.

Neu!!: Space Shuttle und X-Plane · Mehr sehen »

Xiloásee

Der mittelamerikanische Kratersee Xiloá liegt 18 km nordwestlich von Managua neben dem Vulkankomplex des Apoyeque auf der Halbinsel Chiltepe, die in den großen Managuasee hineinragt.

Neu!!: Space Shuttle und Xiloásee · Mehr sehen »

Xplanet

Xplanet im Einsatz: Das Hintergrundbild wird mit Xplanet bei jedem Start neu generiert – die Erde dreht sich. Xplanet ist ein freies Rendering-Programm, um verschiedenste Ansichten der Planeten wie auch des Sonnensystems zu erzeugen.

Neu!!: Space Shuttle und Xplanet · Mehr sehen »

Young Sheldon/Episodenliste

Logo zur Serie Diese Episodenliste enthält alle Episoden der US-amerikanischen Comedyserie Young Sheldon, sortiert nach der US-amerikanischen Erstausstrahlung.

Neu!!: Space Shuttle und Young Sheldon/Episodenliste · Mehr sehen »

Yvonne Cagle

Yvonne Darlene Cagle (* 24. April 1959 in West Point, New York) ist eine US-amerikanische Astronautin der NASA.

Neu!!: Space Shuttle und Yvonne Cagle · Mehr sehen »

Zeitdilatation

Die Zeitdilatation (von lat.: dilatare, ‚dehnen‘, ‚aufschieben‘) ist ein Effekt, der durch die Relativitätstheorie beschrieben wird.

Neu!!: Space Shuttle und Zeitdilatation · Mehr sehen »

Zeitleiste der Erkundung des Weltraums

Dies ist eine Zeitleiste der Erkundung des Weltraums, geordnet nach Startdatum des Raumschiffs beziehungsweise der Raumsonde.

Neu!!: Space Shuttle und Zeitleiste der Erkundung des Weltraums · Mehr sehen »

Zhang Bainan

Zhang Bainan (* 23. Juni 1962 in Qiqihar, Provinz Heilongjiang) ist ein chinesischer Werkstoffingenieur und Politiker der Kommunistischen Partei Chinas.

Neu!!: Space Shuttle und Zhang Bainan · Mehr sehen »

(14094) Garneau

(14094) Garneau ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 28.

Neu!!: Space Shuttle und (14094) Garneau · Mehr sehen »

(4746) Doi

(4746) Doi ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 9.

Neu!!: Space Shuttle und (4746) Doi · Mehr sehen »

(9897) Malerba

(9897) Malerba ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 14.

Neu!!: Space Shuttle und (9897) Malerba · Mehr sehen »

007 Legends

007 Legends ist ein Videospiel, das zum fünfzigsten 007-Jubiläum am 16.

Neu!!: Space Shuttle und 007 Legends · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Space Shuttle und 1. Februar · Mehr sehen »

10. Dezember

Der 10.

Neu!!: Space Shuttle und 10. Dezember · Mehr sehen »

11. Mai

Der 11.

Neu!!: Space Shuttle und 11. Mai · Mehr sehen »

11. Oktober

Der 11.

Neu!!: Space Shuttle und 11. Oktober · Mehr sehen »

12. April

Der 12.

Neu!!: Space Shuttle und 12. April · Mehr sehen »

12. August

Der 12.

Neu!!: Space Shuttle und 12. August · Mehr sehen »

14. April

Der 14.

Neu!!: Space Shuttle und 14. April · Mehr sehen »

16. Januar

Der 16.

Neu!!: Space Shuttle und 16. Januar · Mehr sehen »

17. Juni

Der 17.

Neu!!: Space Shuttle und 17. Juni · Mehr sehen »

17. September

Der 17.

Neu!!: Space Shuttle und 17. September · Mehr sehen »

18. Februar

Der 18.

Neu!!: Space Shuttle und 18. Februar · Mehr sehen »

18. Juni

Der 18.

Neu!!: Space Shuttle und 18. Juni · Mehr sehen »

19. November

Der 19.

Neu!!: Space Shuttle und 19. November · Mehr sehen »

1980er

1980er Die 1980er-Jahre umfassen die Jahre von 1980 bis 1989.

Neu!!: Space Shuttle und 1980er · Mehr sehen »

1981

Das Jahr 1981 stand teilweise im Zeichen der Friedensbewegung.

Neu!!: Space Shuttle und 1981 · Mehr sehen »

1983

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1983 · Mehr sehen »

1984

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1984 · Mehr sehen »

1985

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1985 · Mehr sehen »

1990

Das Jahr 1990 ist geprägt von zahlreichen politischen Neuerungen und markiert den Beginn der 1990er Jahre.

Neu!!: Space Shuttle und 1990 · Mehr sehen »

1991

Im Jahr 1991 bestimmten insbesondere der Zweite Golfkrieg, die Kriege im ehemaligen Jugoslawien und die endgültige Auflösung der Sowjetunion das Weltgeschehen.

Neu!!: Space Shuttle und 1991 · Mehr sehen »

1993

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1993 · Mehr sehen »

1994

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1994 · Mehr sehen »

1996

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 1996 · Mehr sehen »

2. Dezember

Der 2.

Neu!!: Space Shuttle und 2. Dezember · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 2005 · Mehr sehen »

2006

Keine Beschreibung.

Neu!!: Space Shuttle und 2006 · Mehr sehen »

2009

Das Jahr 2009 stand insbesondere im Zeichen der globalen Finanzkrise.

Neu!!: Space Shuttle und 2009 · Mehr sehen »

2010

Das Jahr 2010 war geprägt von einem Erdbeben in Haiti, bei dem etwa 220.000 Menschen starben und 1,3 Mio.

Neu!!: Space Shuttle und 2010 · Mehr sehen »

2010er

Die 2010er-Jahre umfassen die Jahre von 2010 bis 2019.

Neu!!: Space Shuttle und 2010er · Mehr sehen »

2011

Das Jahr 2011 war besonders geprägt vom sogenannten Arabischen Frühling.

Neu!!: Space Shuttle und 2011 · Mehr sehen »

21. Juli

Der 21.

Neu!!: Space Shuttle und 21. Juli · Mehr sehen »

24. April

Der 24.

Neu!!: Space Shuttle und 24. April · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Space Shuttle und 26. Juli · Mehr sehen »

28. Januar

Der 28.

Neu!!: Space Shuttle und 28. Januar · Mehr sehen »

3. Februar

Der 3.

Neu!!: Space Shuttle und 3. Februar · Mehr sehen »

3. Oktober

Der 3.

Neu!!: Space Shuttle und 3. Oktober · Mehr sehen »

30. August

Der 30.

Neu!!: Space Shuttle und 30. August · Mehr sehen »

30. Oktober

Der 30.

Neu!!: Space Shuttle und 30. Oktober · Mehr sehen »

4. April

Der 4.

Neu!!: Space Shuttle und 4. April · Mehr sehen »

5. April

Der 5.

Neu!!: Space Shuttle und 5. April · Mehr sehen »

6. Mai

Der 6.

Neu!!: Space Shuttle und 6. Mai · Mehr sehen »

7. Februar

Der 7.

Neu!!: Space Shuttle und 7. Februar · Mehr sehen »

7. Mai

Der 7.

Neu!!: Space Shuttle und 7. Mai · Mehr sehen »

8. Juli

Der 8.

Neu!!: Space Shuttle und 8. Juli · Mehr sehen »

9. August

Der 9.

Neu!!: Space Shuttle und 9. August · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Orbiter Vehicle, Space Transportation System, Space-Shuttle, Spaceshuttle.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »