Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sowjetarmee

Index Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

991 Beziehungen: A-35-ABM-System, Abd al-Hakim Balhadsch, Abdul Hadi al-Iraqi, Abdul Raschid Dostum, Abdumo‘min O‘tbosarov, Absprung in Planquadrat 4, Absturz einer führerlosen MiG-23 über Belgien, Achmedbek Achmetschanow, Acker Bilk, Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001), AFMS-10, Ahmad Schah Massoud, AIM-9 Sidewinder, AK-74, AK-Bajonett, Aksakowo (Rajon Neman), Albinas Klimas, Albinas Sirvydis, Aleksandrs Mirskis, Alexander Akimowitsch Karaman, Alexander Anatoljewitsch Dorofejew, Alexander Anatoljewitsch Ponomarenko, Alexander Emmanuilowitsch Nudelman, Alexander Iwanowitsch Kafanow, Alexander Iwanowitsch Lebed, Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum, Alexander Nikolajewitsch Rosenberg, Alexander Nikolajewitsch Sokurow, Alexander Pawlow (Politiker), Alexander Sergejewitsch Zipko, Alexander Wassiljewitsch Fomin (Politiker), Alexander Wladimirowitsch Iwanizki, Alexander Wladimirowitsch Karasjow, Alexander Wladimirowitsch Konowalow, Alexander Wladimirowitsch Romantschuk, Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi, Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch, Alfred Jansa, Algimantas Mielinis, Algimantas Vincas Ulba, Algirdas Ražauskas, Algirdas Sysas, Alja Rachmanowa, Aljaksandr Lukaschenka, Aljona Igorewna Arschinowa, Alperstedt, Altenhain (Trebsen), Alter Markt 1–3 (Stralsund), Altes Lager (Königsbrück), Anatoli Iwanowitsch Majorez, ..., Anatoli Wassiljewitsch Kwaschnin, Andreas Jawlensky, Andrei Jewgenjewitsch Leonow, Andrei Wladimirowitsch Kusmenko, Andrij Taran, Antanas Račas, Anton Böhlen, Antonow An-12, Antonow An-124, Ants Laaneots, Anvar Chingizoglu, Aram Sarkissjan, Arbeitsgericht Neuruppin, Archenhold-Gymnasium, Archiv des Todes, Armee, Armeegeneral, Armenier in Aserbaidschan, Armin Kõomägi, Arsenalplatz, Artūras Skikas, Artillerieoffensive, Artur Talvik, Artur Tiganik, Arvydas Pocius (Offizier), AS Wal, Aslan Alijewitsch Maschadow, Asqat Dauylbajew, Aste (Großdorf), AT-S, AT-T, Audronius Beišys, Aufstand in Nowotscherkassk, Aurimas Gaidžiūnas, Älibek Qassymow, Österreichische Neutralität, Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein, Česlovas Vytautas Stankevičius, Łebieniec, Święte (Stargard), Świętoszów, Štefan Sádovský, Šumperk, Żarowo (Stargard), Əlövsət Baxşıyev, Əli Əsədov, Bad Muskau, Badachschan, Bagicz, Bahnhof Meiningen, Bahnhof Rüdnitz, Bahnhof Treuenbrietzen, Bahnhof Walldorf (Werra), Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze, Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf, Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen, Bahnstrecke Finsterwalde–Luckau, Bahnstrecke Gulbene–Alūksne, Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách, Bahnstrecke Selichino–Sachalin, Bahnstrecke Wriezen–Godków, Bakhtiyar Gulyamov, Bankraub in Bukarest 1959, Barcino, Bashir Noorzai, Basyl Schaqypow, BAW (Amphibienfahrzeug), Bayreuth, Béla Vég, Berdibek Saparbajew, Bergius-Pier-Verfahren, Berlin-Staaken, Bernau bei Berlin, Beschusshemmende Weste, Besetztes Nachkriegsösterreich, Beziehungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten, Białogarda, Bięcino, Biesenhorster Sand, Bildungszentrum der Thüringer Polizei, Birkenberg (Ohmgebirge), BM-21, BMP-1, BMP-3, Bolat Bajekenow, Bolat Baqauow, Boleszewo, Boris Akunin, Boris Kozlov, Boris Wsewolodowitsch Gromow, Borys Melnyk, Borys Romantschenko, Brücke der Freundschaft Afghanistan-Usbekistan, Brockenbahn, Brojce, BTR-152, BTR-60, BTR-80, Buchberg (Mecklenburg), Bundesbetreuungsstelle Ost, Bundesheer, Burg Soldau, Burghausen (Leipzig), Burgwenden, C. G. Haenel, Call of Duty: Black Ops II, Cao Gangchuan, Carl-Gideon von Claer, Carlshaushöhe, Cewice, Ch-55, Chabomai, Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Chinesischer Bürgerkrieg, Chlewnica, Chronik der DDR (1981–1990), Colbitz-Letzlinger Heide, D-470, D-902, Dainius Petras Paukštė, Dallgow-Döberitz, Daniel Thilo, Darżewo (Nowa Wieś Lęborska), Darżyno, Dörnitz, Děčín, DDR-Justiz, DE-210, Den Tapferen trifft die Kugel nicht, Der Bockerer (Film), Der Bote (1987), Der dritte Mann (Roman), Der Dritte Weltkrieg, Deutsch-sowjetische Beziehungen, Deutsch-ukrainische Beziehungen, Deutsche Reichsbahn (1945–1993), Deutschland. Erinnerungen einer Nation, Deutschlandsender, Dewi Tschankotadse, Die Killer-Brigade, Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1943–1955, Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1955–1992, Dieter Kläy, Ditfurt, Divisionsartilleriegruppe, Dmitri Antonowitsch Wolkogonow, Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew, Dmitri Walerjewitsch Schitnikow, Dmitri Wassiljewitsch Lyndin, Dmitri Witaljewitsch Bulgakow, Dmitri Wladimirowitsch Nagijew, Dmitrowsk, Dmytro Firtasch, Dobele, Dolmar, Dongfeng 1, Dongfeng 2, Dorogie Tovarischi!, DP-Lager Hanau, Dragi Stamenković, Dragunow-Scharfschützengewehr, Dresden, Dresden, wenige Jahre danach, Dritte Polnische Republik, Dschihadismus, Dschochar Mussajewitsch Dudajew, Dschumabek Ibraimow, Eberhard Löbel, Eduard Dschabejewitsch Kokoity, Edvardas Mažeikis, Ego Mikitas, Eisenacher Haus, Eisenbahndrehbrücke Lötzen, Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben, Eisenbahnunfall von Forst Zinna, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Trebbin, Eisernes Kreuz (Merseburg), Eishockey in Lettland, Eitel-Friedrich Roediger Freiherr von Manteuffel, Emil Spiess (Maler), Erdölförderung am Kaspischen Meer, Erdmann-Michael Hinz, Ermershausen, Erste Staffel, Erster Krieg um Bergkarabach, Essen Topojew, ESV Kirchmöser, Ettersberg, Eugenijus Bartulis, Eva Schulze-Knabe, Explosionsunglück im Sprengstoffwerk Reinsdorf, FAB-9000, Fall Burlakov, Family of Scatterable Mines, Führen mit Auftrag, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Februarumsturz, Felsenburg Stohánek, FIBA Europapokal der Landesmeister, Flagge der Sowjetunion, Fläming, Flugabwehrpanzer, Flughafen Katowice, Flugplatz Brandis-Waldpolenz, Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz, Flugplatz Magdeburg/City, Flugplatz Perleberg, Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf, Forces armées maliennes, Forsthaus Johannismühle, FROG (Rakete), Gałąźnia Wielka, Garnison Leipzig, GAZ-14 Tschaika, GAZ-46, GAZ-51, GAZ-62, GAZ-63, Görlsdorf (Vierlinden), Gebaberg, Gediminas Vasiliauskas, Genadi A. Alibabjan, Generalfeldmarschall, Generalleutnant, Generaloberst, Georgijs Kuļikovs, Georgisch-Südossetischer Krieg, Gerätebau GmbH, Gerhard Bremer, German Kapitonowitsch Malandin, Gert Gawellek, Geschützrichtstation GRS-9, Geschichte der Tschechoslowakei, Geschichte von Belarus, Geschichte Wiens, Ghalym Äschimow, Ghaujes Nurmuchambetow, Gintautas Kovalčikas, Gintautas Mažeikis, Glambeck (Neustrelitz), Glauchau, Glücksburger Heide, Gliśnica (Czarna Dąbrówka), Gniew, Goethegymnasium Weißenfels, Gotha, Grabowo (Stargard), Grapice, GRAU-Index, Grenztruppen der UdSSR, Grigori Alexejewitsch Jawlinski, Grigori Dewidowitsch Sijatwinda, Grigori Michailowitsch Sawonenkow, Großer Winterberg, Gruppe der russischen Streitkräfte in Transkaukasien, Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland, Grzędzice, GT-MU, Gulbiniškiai, Gulioniškė, Gustav Nachtigal, Gustav von Schlesinger, György Marosán, Hainburg an der Donau, Hainholz (Pritzwalk), Hainich, Hannes Hegen, Hanns Tschira, Hans Migotsch, Haus Oberschlesien, Heer, Heeresmunitionsanstalt Zeithain, Heeressportschule Wünsdorf, Heidekompromiss, Heiki Arike, Heinrich Lahmann, Helios Hanseklinikum Stralsund, Hellmuth Mayer, Henn-Kaarel Hellat, Herbert Bauer (Polizist), Herrenhaus Bülow, Herrenkrug, Hillersleben, Himmeroder Denkschrift, Hochseemarine, Hohenfinow, Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde), Hryhorij Chymotschka, Hvězdov, I Corps (Vereinigtes Königreich), Igor Alexandrowitsch Odinzow, Igor Dmitrijewitsch Sergun, Igor Petrowitsch Petrenko, Igor Wenediktowitsch Plotnizki, Ihor Kononenko, Ilarij, Ilmar Trull, Im Alleingang (1986), Imants Ziediņš, Indrek Jürjo, Indrek Tarand, Industriebahn Albertstadt, Innerdeutsche Grenze, Innere Truppen der UdSSR, Interzonenzug, Ion Popescu-Puțuri, Irina Pawlowna Asmus, Isidor Burdin, Israelisch-russische Beziehungen, István Bibó, ISU-152, Iwan Bohdan, Iwan Grigorjewitsch Pawlowski, Iwan Tertel, JaAZ-200, JaAZ-210, JaAZ-214, Jakow Grigorjewitsch Taubin, Januarereignisse in Litauen 1991, Jarosław Kamiński (Politiker), Jasień (Czarna Dąbrówka), Jawory (Dębnica Kaszubska), Jelanski (Swerdlowsk), Jelena Jakowlewna Solowei, Jelnja-Offensive, Jeraly Toghschanow, Jerusalem (Meiningen), Jewgeni Iwanowitsch Lopatin, Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew, Jewgeni Sergejewitsch Tilitschejew, Jewgenija Markowna Albaz, John Learmont, Jonas Algimantas Paužolis, Jonas Matulevičius, Jonas Sviderskis, Josef Bzdok, Juma Namangani, Juozas Bertašius, Juozas Jaruševičius, Juri Alexandrowitsch Besmenow, Juri Georgijewitsch Kuzenko, Juri Iwanowitsch Borissow, Juri Jewgenjewitsch Iwanow, Jurij Panow, Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel, K-61, Kalaschnikow, Karl Maas, Kaserne in Września, Kasernierte Volkspolizei, Katharina Bach (Künstlerin), Katzendorf (Gemeinde Gnas), Kazimieras Uoka, Kazimieras Velžys, Königsbrücker Heide, Kösliner Stadt- und Strandbahn, Kęstutis Bacvinka, Kęstutis Skamarakas, Keitel-Villa, Keleberda (Krementschuk), Kellerberge nordöstlich Gardelegen, Kenessa Panevėžys, Kernwaffen in Deutschland, Kiczarowo, Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow, Kladno, Klaus Gundelach, Klępino, Klein Zicker (Mönchgut), Kleinkadolz, Knieperdamm 5 (Stralsund), Komplexlager 22, Konotop (Kolsko), Koreakrieg, Kornel Morawiecki, Korytnica (Powiat Węgrowski), Kostrzyn nad Odrą, Koszewo (Stargard), Kozia Góra (Karlino), Krausnicker Berge, KrAZ-219, KrAZ-221, KrAZ-222, Krępcewo, Krieg in Afghanistan, Krzywań, Kuhblank, Kulturhaus „Internationale Solidarität“, Kummergebirge, Kunowo (Kobylanka), Kurcewo, Kursan Assanow, Kurt von Hammerstein-Equord, Kurth-Bodo Blind, Kwakowo (Kobylnica), Ladebow, Landkreis Gardelegen, Landstreitkräfte der NVA, Landstreitkräfte der UdSSR, László Kucsera, Lędowo (Ustka), Legnica, Leonid Derkatsch, Leonid Iljitsch Breschnew, Leonid Iwanowitsch Schabotinski, Leonid Leonidowitsch Kruglow, Leonid Michailowitsch Charitonow, Leonid Michailowitsch Sandalow, Leonid Wassiljewitsch Chabarow, Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski, Leuchtturm Būšnieki, Lew Konstantinowitsch Knipper, Lew Walerjanowitsch Leschtschenko, Lina Heydrich, Lipnik (Stargard), Liste der Übungen und Manöver des Warschauer Vertrages, Liste der Baudenkmale in Potsdam/SPSG, Liste der Brücken in Berlin/E, Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Enns, Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel, Liste der Flugplätze in Lettland, Liste der Handwaffen der Ukrainischen Streitkräfte, Liste der Kinos im Bezirk Lichtenberg, Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks, Liste der Kulturhäuser in der DDR, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Technik und Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes, Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr, Liste von Leuchttürmen in Lettland, Liu Bocheng, Liudas Jonaitis, Liudvikas Sabutis, Ljubow Schtscherbina, Loburg, Lokalbahn Böhmisch Leipa–Niemes, LuAZ-967, Lubowo (Stargard), Luděk Hulan, Luftlandetruppen (Russland), Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch, Luftschiffhafen Wainoden, Luftsturmregiment 40, Lutz Freitag, Lychen, Lynde D. McCormick, M1 Tank Platoon, M41 Walker Bulldog, Małkocin, Malý Hlavákov, Malczkówko, Malechowo, Mannschaftstransportwagen (Militär), Marat Ospanow, Marienbad Brandenburg, Marija Iwanowna Kirbassowa, Marija Ossipowna Knebel, Marijonas Visakavičius, Mariusz Kamiński (Politiker), Markt 11 (Greifswald), Mary (Turkmenistan), Massaker von Tiflis 1956, Matilda (Panzer), MAZ-500, MAZ-501, Mückenhain, Mühlhäuser Stadtwald, Müritz-Nationalpark, Mechanisierte Infanterie, Medaille der Waffenbrüderschaft, Meininger Kasernen, Melzer Verlag, Michail Artemjewitsch Parsegow, Michail Schereschewski, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Mikhail Baryshnikov, Miklós Rédei (Generalmajor), Mil Mi-24, Mil Mi-8, Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow, Militärflugplatz Kecskemét, Militärgericht, Militärhistorisches Museum Budapest, Militärnachrichtendienst, Milmesberg, Modła (Ustka), Mohammed Daud Daud, Moldauische Streitkräfte, Monuments Men – Ungewöhnliche Helden, Moritzburger Kirche, Moschaisk, Motorisierte Schützendivision, MT-T, MTU-12, MTU-20, MTU-72, Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone, Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow, Murat Magometowitsch Sjasikow, Mykola Babak, Mykola Kapustjanskyj, Nariman Töreghalijew, Nasser Asphalt, Nationale Volksarmee, Nemirseta, Neuer Markt 16/17 (Stralsund), Neuruppin, Nexø, Nieckowo, Niestkowo, Nike Hercules, Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow, Nikolai Estis, Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Nikolai Wassiljewitsch Bogdanowski, Nożynko, Nordfriedhof (Dresden), Nordkorea, Normalisierung (Tschechoslowakei), NS-Ordensburg Krössinsee, Nukleare Teilhabe, Nuklearkatastrophe von Tschernobyl, Nurlan Jermekbajew, Obłęże, Oberförsterei Jonava, Objekt 19, Objekt 279, Ohmgebirge, Oleg Nikolajewitsch Jermakow, Oleg Wladimirowitsch Deripaska, Oleh Barna, Oleksandr Lukjantschenko, Oleksandr Onyschtschenko, Oleksandr Slobodjan, Olympische Sommerspiele 1980, OMG, Operation Gold, Operation Storm-333, Ostaschiwzi, Ostblock, Otto von Alvensleben, Otto-Schott-Platz, P-15 (Flat Face), P-18, P-19, Pakri-Inseln, Palais Epstein, Palast der Republik – Haus des Volkes, Pandschschir, Paneuropäisches Picknick, Panzertruppe, Papacha, Parkfriedhof Meiningen, Paul Ernst Gediga, Pęzino, Peter Gosztony, Petras Ancelis, Petras Gražulis, Petras-Vileišis-Brücke, Petro Korol, Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin, Pjotr Petrowitsch Tscherkassow, Poczernin (Stargard), Pogrom in Baku, Polnische Volksarmee, Pomysk Wielki, Praga V3S, Prešov, Pretschen, Przećmino, PTM-3, PU-2M, Qadyrschan Dämitow, Qairat Nurpejissow, R-1 (Rakete), R-105, R-107, R-108, R-142, R-145BM, Radarstellung Kalkhorst, Radij Faritowitsch Chabirow, Radpanzer, Raduga Ch-22, Raguhn, Raimonds Vējonis, Rainer Rupp, Rajongemeinde Jonava, Raketen- und Waffentechnischer Dienst, Raketenabteilung, Raketenbasis Gulbiniškiai, Raketenbasis Plokštinė, Raketenkatastrophe von Dannenwalde, Ralsko, Ralsko (Berg), Raschid Tüssipbekow, Rüdiger Lentz, Refat Tschubarow, Regenwurmlager, Reichshof (Leipzig), REIMAHG, Reinhard Moos, Reinholdshain (Glauchau), Renata Ahrens, Residenz Bleichröder, Revolution auf Granit, RGD-5, Riho Ühtegi, Rimantas Bašys, Rimantas Dijokas, Rimantas Markauskas, Rimantas Norvila, RKG-3, Roßthal (Dresden), Rokytnice v Orlických horách, Rolandas Pavilionis, Rolandas Zuoza, Romaldas Gadeikis, Romaldas Petras Damušis, Roman Leonidowitsch Serych, Roman Pilar, Rote Armee, RPD (Maschinengewehr), RPG-18, RS-14 Temp-2S, RSD-10, RT-15 (Rakete), Rudolf Elvers, Russisch-syrische Beziehungen, Russische Armee, Russische Mafia, Russische Minderheit in Litauen, Russisches Heer, Ruth von Mayenburg, Rzeczenica, Rzyszczewko (Sławno), SA, Saber Strike, Samuel Findlay Clark, Saulius Bucevičius, Säken Schassusaqow, Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch, Scharfschütze, Schützenpanzer, Schengis Nurghalijew, Schichany, Schilino, Schlacht bei Cuito Cuanavale, Schlacht um Bachmut, Schloss Děčín, Schloss Ehrenstein, Schloss Güterfelde, Schloss Mailberg, Schloss Striese, Schloss Weikersdorf, Scud, Seilern (Adelsgeschlecht), Semjon Moissejewitsch Kriwoschein, Sender Karlshorst, Sergei Bagapsch, Sergei Djatschenko, Sergei Iwanowitsch Schtogrin, Sergei Jurjewitsch Batowrin, Sergei Nailjewitsch Gimajew, Sergei Sergejewitsch Warenzow, Sergei Wassiljewitsch Djakow, Sergei Wiktorowitsch Skripal, Sergei Wladilenowitsch Kirijenko, Serhij Kultschyzkyj, Serhij Kwit, Serik Ümbetow, Shaanxi SX250, Sianów, Sibin, Sibylle Leifer, Sidi Tal, Sieglitzer Berg, Siemenslager Ravensbrück, Sierakowo Słupskie, Simon Atschikgjosjan, Sinti-Gedenkstätte, Skalin (Stargard), Skarszów Dolny, Skirmantas Mockevičius, Smogolice, Sonderwaffenlager Himmelpfort, Sowjetarmee, Sowjetische Garde, Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland, Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte, Sowjetische Marine, Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund), Sowjetisches Ehrenmal (Suhl), Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten), Sowjetunion, Sowno (Stargard), SPD Berlin, Sperenberg, Spezialbau Potsdam, SPG-82, SPG-9, Sportplatz Paulshöhe, Sprachgebrauch in der DDR, St. Marien (Berlin-Karlshorst), St.-Georg-Kapelle (Spremberg), Stadiametrische Entfernungsmessung, Stammlager X Az Heidkaten (Kaltenkirchen), Stasys Eidrigevičius, Stasys Jakeliūnas, Stefan Gillich, Stendal, Stepan Schutkin, Stojkowo, Strategische Raketentruppen der Sowjetunion, Streitkräfte Russlands, Streitkräfte Südossetiens, Strela (Uhren), Stroga, Strzyżno, SU-100, SU-122, Suchoi Su-15, Suchoi Su-25, Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch, Swetlana Wladimirowna Medwedewa, Syrabach, Syrau-Kauschwitzer Heide, T-55, T-64, T-72, T-80, T-95, TA-57, Tag der Raketentruppen und der Artillerie, Tage der Finsternis (1988), Taschkent, Tatjana Dmitrijewna Kusnezowa, Tägliche Rundschau, Temirchan Dosmuchambetow, Termiz, Theater Karlshorst, Thießow (Halbinsel), Thomas Pearson, Thomas-Mann-Kulturzentrum, Tiit Riisalo, Tilsiter Lichtspiele, Timur Awtandilowitsch Apakidse, TMM (Schnellbrückensystem), TMM-3, Toby Low, 1. Baron Aldington, Tokarew TT-33, Transnistrien-Konflikt, Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch, Truppenübungsplatz, Truppenübungsplatz Altmark, Truppenübungsplatz Gaižiūnai, Truppenübungsplatz Groß Born, Truppenübungsplatz Milovice, Truppenübungsplatz Ohrdruf, Truppenübungsplatz Ralsko, Truppenübungsplatz Wittstock, Truppenübungsplatz Zeithain, Trzebiatów (Stargard), Tschita, Tupadły (Kcynia), Tutow, U-5TS, UAZ-451, UAZ-469, Uhyst am Taucher, Ukrainische Aufständische Armee, Ungarischer Volksaufstand, Unieszyno, Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands, Uno Laht, Unruhen in Osch 1990, Ural-375, Urmas Roosimägi, Ursula Schneider-Schulz, US-Tieffliegerangriff bei Weimar (27. Februar 1945), Usbekische Streitkräfte, Valdas Tutkus, Valentinas Mazuronis, Valeri Saar, Vasja, dein Opa, Vüqar Aslanov (Schriftsteller), Victor Ambrus, Victor Grossman, Victor Herdt, Viersternegeneral, Viimsi (Herrenhaus), Viktor Kortschnoi, Viktor Suworow, Viktoras Pranckietis, Vilhelms Lapelis, Viliumas Malinauskas, Viljo Anslan, Vincas Ramutis Gudaitis, Vitali Klitschko, Vladimiras Beriozovas, Vogelsberg (Thüringen), Volkspolizei See, Volkspolizei-Bereitschaften, Vreni Frauenfelder, Vytautas Čepas, Vytautas Grubliauskas, Vytautas Masiokas, Vytautas Vidmantas Zimnickas, Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski, Wadim Wladimirowitsch Browzew, Waffenfarbe, Wagharschak Harutjunjan, Walentin Iwanowitsch Warennikow, Walentin Michailowitsch Kornew, Waleri Alexandrowitsch Belikow, Waleri Pawlowitsch Ptschelin, Waleri Wassiljewitsch Gerassimow, Walerij Iwaschtschenko, Walter Günthart, Walter Mosbach, Wasserplatz Pirna, Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk, Wassili Iwanowitsch Ignatenko, Wassili Nikolajewitsch Kolomojez, Wassili Semjonowitsch Lanowoi, Waterloo (1970), We begin bombing in five minutes, Weimar, Weimarhalle, Wende in Meiningen, Werner Göritz (Maler), Wiktor Kłosiewicz, Wiktor Michailowitsch Simin, Wiktor Pawlowitsch Melnikow, Wiktor Pawlyk, Wiktor Reschetnjak, Wiktor Wladimirowitsch Wawilow, Windpark Druiberg, Wir bleiben treu, Witalij Jarema, Witkowo Drugie, Wjatscheslaw Ponomarjow, Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Rasbegajew, Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew, Wladimir Karpowitsch Pikalow, Wladimir Klitschko, Wladimir Leopoldowitsch Schulz, Wladimir Metschislawowitsch Rybakow, Wladimir Nikolajewitsch Lobow, Wladimir Semjonowitsch Antonow, Wladimir Stefanowitsch Litwinenko, Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew, Wladimirski Traktorny Sawod, Wohnpark West, Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann), Wolodymyr Drosd, Wolodymyr Melnykow, Wolodymyr Wakulenko, Yungang (Fengtai), Zahsow, Zdislovas Truskauskas, Zenon Nowak (Politiker, 1905), Zenonas Petras Adomaitis, Zentralmuseum der russischen Streitkräfte, Zigmas Levickis, ZIL-157, Zinkjungen, ZIS-150, ZIS-151, Zossen, ZSU-23-4, ZSU-57-2, Zur frohen Botschaft (Berlin), Zweite Staffel, 100-mm-Flak B-14, 100-mm-Flak KS-37, 100-mm-Flak S-106A, 100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12, 100-mm-Panzerabwehrkanone T-12, 107-mm B-11 (rückstoßfreies Geschütz), 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K, 120-mm-Mörser 2S12 Sani, 122-mm-Haubitze D-30 (2A18), 122-mm-Haubitze M1938 (M-30), 122-mm-Kanone D-74, 14,5-mm-Maschinengewehr PKP, 14. Gardearmee, 15. Februar, 152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B, 152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B, 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20), 16. September, 180-mm Kanone S-23, 1956, 1K17, 2. Garde-Mot-Schützendivision, 2. Garde-Panzerarmee, 2. Stoßarmee, 20. Gardearmee, 207. motorisierte Schützendivision, 29. Raketendivision, 2K11 Krug, 2K22 Tunguska, 2K8 Falanga, 2S1, 2S19, 2S25 Sprut-SD, 2S3, 2S4, 2S5, 2S7, 2S9, 3. Armee (Sowjetarmee), 3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade, 3. Raketenbrigade, 3. Stoßarmee, 3K10, 4. November, 40. Armee (Rote Armee), 5. Armee (Nationale Volksarmee), 5. Geschwader, 5. Raketenbrigade, 50. Armee (Rote Armee), 50. Raketenarmee, 7. Geschwader, 72. Selbständige mechanisierte Brigade, 79. Raketenregiment, 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte), 82-mm-Mörser 2B14 Podnos, 85-mm-Kanone D-44, 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48, 9 × 18 mm, 9K113 Konkurs, 9K115 Metis, 9K32 Strela-2, 9K34 Strela-3, 9K52 Luna-M, 9K714 Oka, 9K76 Temp-S, 9K79 Totschka. Erweitern Sie Index (941 mehr) »

A-35-ABM-System

Satellitenaufnahme einer Radarstation (1967) Das A-35-ABM-System war ein Raketenabwehrsystem der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und A-35-ABM-System · Mehr sehen »

Abd al-Hakim Balhadsch

Abd al-Hakim Balhadsch (* 1. Mai 1966 in Tripolis), auch unter dem Kampfnamen Abu Abdullah as-Sadiq bekannt, ist ein libyscher Politiker, ehemaliger Anführer der Terrororganisation Libysche Islamische Kampfgruppe, ehemaliger Kommandeur des libyschen Militärrates in Tripolis, sowie Diplomat der international nicht anerkannten Gegenregierung im Zweiten Libyschen Bürgerkrieg.

Neu!!: Sowjetarmee und Abd al-Hakim Balhadsch · Mehr sehen »

Abdul Hadi al-Iraqi

Abdul Hadi al Iraqi Abdul Hadi al Iraqi (* 1960 oder 1961 in Mossul, Irak) alias Nashwan Abdulrazzaq Abdulbaqi ist ein irakisches hochrangiges Mitglied der al-Qaida.

Neu!!: Sowjetarmee und Abdul Hadi al-Iraqi · Mehr sehen »

Abdul Raschid Dostum

Abdul Raschid Dostum 2014 Abdul Raschid Dostum (auch Rashid Dostam,, * 1954 in Khowja Dokoh, Provinz Dschuzdschan) ist ein ehemaliger afghanischer Milizenführer und ehemaliger Vizepräsident der Islamischen Republik Afghanistan.

Neu!!: Sowjetarmee und Abdul Raschid Dostum · Mehr sehen »

Abdumo‘min O‘tbosarov

Abdumo‘min O‘tbosarov Abdumoʻmin Abdumajidovich Oʻtbosarov (* 24. April 1960 in Taschkent; † 1. Januar 2016 in Taschkent) war ein usbekisch-sowjetischer Fernsehsprecher und wurde 2014 zum Volkskünstler der Usbekistan ernannt.

Neu!!: Sowjetarmee und Abdumo‘min O‘tbosarov · Mehr sehen »

Absprung in Planquadrat 4

Absprung in Planquadrat 4 (russischer Originaltitel В зоне особого внимания – In der Sonderzone, deutscher Alternativtitel Absprung in die Todeszone) ist ein sowjetischer Actionfilm von 1977, der in den Luftlandetruppen der Sowjetarmee spielt.

Neu!!: Sowjetarmee und Absprung in Planquadrat 4 · Mehr sehen »

Absturz einer führerlosen MiG-23 über Belgien

Am 4.

Neu!!: Sowjetarmee und Absturz einer führerlosen MiG-23 über Belgien · Mehr sehen »

Achmedbek Achmetschanow

Achmedbek Massaqbajuly Achmetschanow (/Achmedbek Massakbajewitsch Achmetschanow; * 8. Dezember 1966 in Saryusenski, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Achmedbek Achmetschanow · Mehr sehen »

Acker Bilk

Acker Bilk 2007 Bernard Stanley Bilk, MBE (* 28. Januar 1929 in Pensford, Somerset; † 2. November 2014 in Bath, Somerset Meldung auf der Internetpräsenz von n-tv vom 3. November 2014, abgerufen am 3. November 2014.), bekannt unter dem Namen Mr.

Neu!!: Sowjetarmee und Acker Bilk · Mehr sehen »

Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001)

Der südwestliche Kabuler Vorort Dih-i Dānā im Jahr 2004: Die afghanische Hauptstadt wurde im Bürgerkrieg zu weiten Teilen zerstört. Der Afghanische Bürgerkrieg von 1989 bis 2001 war eine Periode innerafghanischer Kämpfe im Laufe des seit 1978 in Afghanistan andauernden Konflikts.

Neu!!: Sowjetarmee und Afghanischer Bürgerkrieg (1989–2001) · Mehr sehen »

AFMS-10

1RL232 ''Leopard'' Die Artillerie-Funkmeßstation 10, abgekürzt AFMS-10, ist ein in der Sowjetunion ab 1966 entwickeltes Artillerieaufklärungsradar.

Neu!!: Sowjetarmee und AFMS-10 · Mehr sehen »

Ahmad Schah Massoud

Ahmad Schah Massoud (auch Ahmed Schah Massud, englische Umschrift Ahmad Shah Massoud; * 1. September 1953 in Pandschschir; † 9. September 2001 in Tachar) war ein afghanischer Mudschaheddin-Kämpfer.

Neu!!: Sowjetarmee und Ahmad Schah Massoud · Mehr sehen »

AIM-9 Sidewinder

Die AIM-9 Sidewinder ist eine wärmesuchende selbstgesteuerte Kurzstrecken-Luft-Luft-Rakete aus US-amerikanischer Produktion für den Einsatz durch Kampfflugzeuge und Kampfhubschrauber.

Neu!!: Sowjetarmee und AIM-9 Sidewinder · Mehr sehen »

AK-74

Das AK-74 (russisch: Автомат Калашникова образца 1974 года Transkription: Awtomat Kalaschnikowa obrasza 1974 goda) ist ein 1974 eingeführtes Sturmgewehr (in vielen Staaten des ehemaligen Warschauer Vertrages auch als Maschinenpistole bezeichnet).

Neu!!: Sowjetarmee und AK-74 · Mehr sehen »

AK-Bajonett

Das AK-Bajonett für Gewehre der Kalaschnikow-Baureihen wurde in zahlreichen Varianten und Länderversionen herstellt.

Neu!!: Sowjetarmee und AK-Bajonett · Mehr sehen »

Aksakowo (Rajon Neman)

Aksakowo (– früher auch Mosswillen (1777) und Maswillen (1871) –) war ein Ort unweit der Siedlung Schilino (Schillen, bis 1936 Szillen) im Rajon Neman in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Sowjetarmee und Aksakowo (Rajon Neman) · Mehr sehen »

Albinas Klimas

Albinas Klimas (* 25. März 1952 in Sakūčiai, Rajon Priekulė, jetzt Rajongemeinde Šilutė) ist ein litauischer Politiker und Bürgermeister der Rajongemeinde Plungė.

Neu!!: Sowjetarmee und Albinas Klimas · Mehr sehen »

Albinas Sirvydis

Albinas Sirvydis (* 7. September 1949 in der Rajongemeinde Zarasai; † 26. Januar 2021) war ein litauischer Jurist und Strafrichter.

Neu!!: Sowjetarmee und Albinas Sirvydis · Mehr sehen »

Aleksandrs Mirskis

Aleksandrs Mirskis Aleksandrs Mirskis (Alexander Tomassowitsch Mirski, * 20. März 1964 in Vilnius) ist ein lettischer Politiker der russlandnahen Partei Zentrum der Harmonie.

Neu!!: Sowjetarmee und Aleksandrs Mirskis · Mehr sehen »

Alexander Akimowitsch Karaman

Karaman im Mai 2015 Alexander Akimowitsch Karaman (* 26. Juli 1956 in Tschobrutschi, Rajon Slobodseja, Moldauische SSR) ist ein transnistrischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Akimowitsch Karaman · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Dorofejew

Alexander Dorofejew (2010) Alexander Anatoljewitsch Dorofejew (* 4. Juli 1946 in Tapiau (heute Gwardeisk), Oblast Kaliningrad) ist ein russischer Generalmajor.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Anatoljewitsch Dorofejew · Mehr sehen »

Alexander Anatoljewitsch Ponomarenko

Alexander Anatoljewitsch Ponomarenko, 2019 Alexander Anatoljewitsch Ponomarenko (* 27. Oktober 1964 in Bilohirsk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein russisch-zyprischer Milliardär und Geschäftsmann, der sein Vermögen in den Bereichen Banken, Seehäfen, Gewerbeimmobilien und Flughafenbau gemacht hat.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Anatoljewitsch Ponomarenko · Mehr sehen »

Alexander Emmanuilowitsch Nudelman

Alexander Emmanuilowitsch Nudelman (* 21. August 1912 in Odessa; † 2. August 1996 in Moskau) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Emmanuilowitsch Nudelman · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Kafanow

Alexander Iwanowitsch Kafanow (* 21. Oktober 1947 in Krasnodar; † 26. April 2007 in Wladiwostok) war ein sowjetisch-russischer Hydrobiologe.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Iwanowitsch Kafanow · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Lebed

Alexander Lebed 1996 auf einer Pressekonferenz in Moskau Denkmal in Bender, Prednistrowien (Transnistrien) Alexander Iwanowitsch Lebed (* 20. April 1950 in Nowotscherkassk; † 28. April 2002 im Jermakowski rajon, Region Krasnojarsk) war ein russischer General und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Iwanowitsch Lebed · Mehr sehen »

Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum

Alexander Rosenbaum Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum oder Rozenbaum (wiss. Transliteration Aleksandr Jakovlevič Rozenbaum; * 13. September 1951 in Leningrad) ist ein russischer Künstler und Chansonsänger.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Jakowlewitsch Rosenbaum · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Rosenberg

Alexander Nikolajewitsch Rosenberg, 2022 Alexander Nikolajewitsch Rosenberg (* 18. Oktober 1967 in Ladyschyn, Ukrainische SSR) ist ein transnistrischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Nikolajewitsch Rosenberg · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Sokurow

Alexander Sokurow (2011) Alexander Nikolajewitsch Sokurow (* 14. Juni 1951 in Podorwicha, Oblast Irkutsk, Sowjetunion) ist ein russischer Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Nikolajewitsch Sokurow · Mehr sehen »

Alexander Pawlow (Politiker)

Alexander Sergejewitsch Pawlow (* 1. Januar 1953 in Pawlodar, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Pawlow (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Zipko

Alexander Sergejewitsch Zipko (geboren am 15. August 1941 in Odessa, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Sozialphilosoph, Politikwissenschaftler und ehemaliger Regierungsberater.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Sergejewitsch Zipko · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Fomin (Politiker)

Alexander Fomin Alexander Wassiljewitsch Fomin (* 25. Mai 1959 in Leninogorsk, Oblast Ostkasachstan, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker, Generaloberst und seit Januar 2017 stellvertretender Verteidigungsminister der Russischen Föderation.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wassiljewitsch Fomin (Politiker) · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Iwanizki

Alexander Wladimirowitsch Iwanizki (* 10. Dezember 1937 in Jarowaja, Rajon Krasnolimansk, Ukrainische SSR; † Juli 2020 bei Moskau) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wladimirowitsch Iwanizki · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Karasjow

Soschtschenko Museum'' Alexander Wladimirowitsch Karasjow (* 1971 in Krasnodar, UdSSR).

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wladimirowitsch Karasjow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Konowalow

Alexander Konowalow, 2012 Dmitri Medwedew, 2008 Alexander Wladimirowitsch Konowalow (* 9. Juni 1968 in Leningrad) ist ein russischer Politiker und war vom 12.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wladimirowitsch Konowalow · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Romantschuk

Alexander Romantschuk (2013) Alexander Wladimirowitsch Romantschuk (* 15. April 1959 in Lugansk, Ukrainische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein russischer Generaloberst.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wladimirowitsch Romantschuk · Mehr sehen »

Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi

Ruzkoi 2016 Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi (* 16. September 1947 in Proskurow, Ukrainische SSR, heute Chmelnyzkyj, Ukraine) ist ein russischer Politiker und früherer Offizier der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexander Wladimirowitsch Ruzkoi · Mehr sehen »

Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch

Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch (* 23. Mai 1916 in Twer; † 20. Mai 2006 in Sankt Petersburg) war ein russischer und sowjetischer Physiker, der zur Quantenelektronik und Laserphysik arbeitete.

Neu!!: Sowjetarmee und Alexei Michailowitsch Bontsch-Brujewitsch · Mehr sehen »

Alfred Jansa

Alfred Jansa, 1933 Alfred Jansa (* 16. Juli 1884 in Stanislau, Galizien, Österreich-Ungarn als Alfred Johann Theophil Janša Edler von Tannenau; † 20. Dezember 1963 in Wien) war ein führender Offizier des Bundesheeres in der Ersten Republik.

Neu!!: Sowjetarmee und Alfred Jansa · Mehr sehen »

Algimantas Mielinis

Algimantas Mielinis (* 24. Dezember 1962 in Jūkainiai, Rajongemeinde Raseiniai) ist ein litauischer Politiker, Bürgermeister.

Neu!!: Sowjetarmee und Algimantas Mielinis · Mehr sehen »

Algimantas Vincas Ulba

Algimantas Vincas Ulba (* 10. März 1939 in Kaunas; † 27. Juni 2012 in Palanga) war ein litauischer Politiker, Bürgermeister und Mitglied im Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Algimantas Vincas Ulba · Mehr sehen »

Algirdas Ražauskas

Algirdas Ražauskas (* 22. März 1952 in Būteniai, Rajongemeinde Tauragė; † 3. Februar 2008 in Pakruojis) war ein litauischer sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Algirdas Ražauskas · Mehr sehen »

Algirdas Sysas

Algirdas Sysas Algirdas Sysas (* 5. März 1954 in Vilnius, Litauische SSR) ist ein litauischer sozialdemokratischer Politiker, stellvertretender Vorsitzender des Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Algirdas Sysas · Mehr sehen »

Alja Rachmanowa

Alja Rachmanowa um 1965 Alja Rachmanowa (* 27. Juni 1898 in Kasli in der Nähe von Jekaterinburg im Ural als Galina Djuragina; † 11. Februar 1991 in Ettenhausen, Schweiz) war eine russische Schriftstellerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Alja Rachmanowa · Mehr sehen »

Aljaksandr Lukaschenka

Aljaksandr Lukaschenka (2021) Aljaksandr Ryhorawitsch Lukaschenka (* 30. August 1954 in Kopys, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein belarussischer Politiker und seit dem 20. Juli 1994 der faktische Präsident von Belarus.

Neu!!: Sowjetarmee und Aljaksandr Lukaschenka · Mehr sehen »

Aljona Igorewna Arschinowa

Aljona Arschinowa (2018) Aljona Igorewna Arschinowa (* 3. März 1985 in Dresden) ist eine russische Politikerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Aljona Igorewna Arschinowa · Mehr sehen »

Alperstedt

Alperstedt ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Alperstedt · Mehr sehen »

Altenhain (Trebsen)

Altenhain ist ein Gemeindeteil der sächsischen Stadt Trebsen/Mulde im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Sowjetarmee und Altenhain (Trebsen) · Mehr sehen »

Alter Markt 1–3 (Stralsund)

Das Haus mit der postalischen Adresse Alter Markt 3 (inkl. der Nr. 1 und 2) ist ein Gebäude im Stadtgebiet Altstadt der Stadt Stralsund am Alten Markt an der Ecke zur Külpstraße.

Neu!!: Sowjetarmee und Alter Markt 1–3 (Stralsund) · Mehr sehen »

Altes Lager (Königsbrück)

Eingang zum Barackenlager, 1907 Kantine im Alten Lager, 1917 Das Alte Lager, ursprünglich Barackenlager genannt, war die erste der in Königsbrück, Sachsen angelegten Kasernen.

Neu!!: Sowjetarmee und Altes Lager (Königsbrück) · Mehr sehen »

Anatoli Iwanowitsch Majorez

Anatoli Iwanowitsch Majorez (* 9. Juli 1929 in Semeniw, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 29. Mai 2016 in Moskau, Russland) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Anatoli Iwanowitsch Majorez · Mehr sehen »

Anatoli Wassiljewitsch Kwaschnin

Anatoli Kwaschnin Anatoli Wassiljewitsch Kwaschnin (* 15. August 1946 in Ufa; † 7. Januar 2022 in Moskau) war ein russischer Militäroffizier, der von 1997 bis 2004 als Chef des Generalstabs der Russischen Streitkräfte diente.

Neu!!: Sowjetarmee und Anatoli Wassiljewitsch Kwaschnin · Mehr sehen »

Andreas Jawlensky

Andreas Jawlensky (* 18. Januar 1902 im Herrenhaus Ansbach bei Prely im Gouvernement Witebsk, Russisches Reich, heute: Anspoki bei Preiļi in Lettland; † 10. Juli 1984 in Barga, Toskana) war ein russisch-schweizerischer Maler.

Neu!!: Sowjetarmee und Andreas Jawlensky · Mehr sehen »

Andrei Jewgenjewitsch Leonow

Andrei Leonow (2018) Andrei Jewgenjewitsch Leonow (wiss. Transliteration Andrej Evgen‘evič Leonov; * 15. Juni 1959 in Moskau) ist ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Sowjetarmee und Andrei Jewgenjewitsch Leonow · Mehr sehen »

Andrei Wladimirowitsch Kusmenko

Andrei Kusmenko (2016) Andrei Wladimirowitsch Kusmenko (* 10. November 1972 in Baku, Aserbaidschanische SSR) ist ein russischer Offizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Andrei Wladimirowitsch Kusmenko · Mehr sehen »

Andrij Taran

Andrij Taran 2022 Andrij Wassyljowytsch Taran (wiss. Transliteration Andrij Vasylʹovyč Taran; geb. 4. März 1955 in Frankfurt (Oder), DDR) ist ein sowjetisch-ukrainischer Militär und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Andrij Taran · Mehr sehen »

Antanas Račas

Antanas Račas Antanas Račas (* 28. August 1940 in Jurbarkas; † 9. Februar 2014 in Kelmė) war ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Antanas Račas · Mehr sehen »

Anton Böhlen

Anton Heinrich Böhlen (* 16. Juli 1912 in Paderborn; † 2. Juni 1964 in Göttingen) war Landwirt und 1952 bis 1964 Bürgermeister der ostwestfälischen Stadt Warburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Anton Böhlen · Mehr sehen »

Antonow An-12

Die Antonow An-12 (NATO-Codename: Cub) ist ein Transportflugzeug mit vier Propellerturbinentriebwerken, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Antonow An-12 · Mehr sehen »

Antonow An-124

Die Antonow An-124 Ruslan (NATO-Codename: Condor) wurde Ende der 1970er Jahre vom sowjetischen Konstruktionsbüro Antonow als großes Transportflugzeug für die Streitkräfte konzipiert.

Neu!!: Sowjetarmee und Antonow An-124 · Mehr sehen »

Ants Laaneots

Ants Laaneots (2015) Ants Laaneots (* 16. Januar 1948 in Kilingi-Nõmme, Estnische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger estnischer General.

Neu!!: Sowjetarmee und Ants Laaneots · Mehr sehen »

Anvar Chingizoglu

Anvar Chingizoglu Anvar Chingizoglu (/ Änvär Çingizoğlu; * 10. Mai 1962, Bezirk Dschabrail, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik; † vor oder am 10. Juli 2022) war ein aserbaidschanischer Journalist, Publizist, Ethnologe und Historiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Anvar Chingizoglu · Mehr sehen »

Aram Sarkissjan

Aram Sarkissjan 2010 Aram Sarkissjan (/Aram Sargsjan; * 2. Januar 1961 in Ararat (Dorf), Ararat, Armenische SSR, Sowjetunion) war vom 3.

Neu!!: Sowjetarmee und Aram Sarkissjan · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Neuruppin

Arbeitsgericht Neuruppin Das Arbeitsgericht Neuruppin ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit im Bezirk des in Berlin angesiedelten Landesarbeitsgerichtes (LAG) Berlin-Brandenburg und eines der vier brandenburgischen Arbeitsgerichte.

Neu!!: Sowjetarmee und Arbeitsgericht Neuruppin · Mehr sehen »

Archenhold-Gymnasium

Das Archenhold-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium im Ortsteil Niederschöneweide des Berliner Bezirks Treptow-Köpenick.

Neu!!: Sowjetarmee und Archenhold-Gymnasium · Mehr sehen »

Archiv des Todes

Archiv des Todes ist eine 13-teilige Fernsehserie, die von 1978 bis 1980 von der DEFA für das Fernsehen der DDR produziert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Archiv des Todes · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Sowjetarmee und Armee · Mehr sehen »

Armeegeneral

Armeegeneral war in einer Reihe von Ländern der höchste Offiziersrang in der Dienstgradgruppe der Generale, der in Friedenszeiten vergeben werden konnte.

Neu!!: Sowjetarmee und Armeegeneral · Mehr sehen »

Armenier in Aserbaidschan

Junge Armenierin in Baku, ''The Illustrated London News'', 1873 Schamachi, Ende 19. Jh. Die Armenier in Aserbaidschan waren Staatsbürger der Sowjetunion mit armenischer Herkunft und ostarmenischer, in den Städten aber oft russischer Muttersprache, die in der Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik lebten und traditionell meist der Armenischen Apostolischen Kirche angehörten.

Neu!!: Sowjetarmee und Armenier in Aserbaidschan · Mehr sehen »

Armin Kõomägi

Armin Kõomägi liest am Welttag des Buches (23. April) 2010 in Tallinn Armin Kõomägi (* 5. Juli 1969 in Florești, UdSSR) ist ein estnischer Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetarmee und Armin Kõomägi · Mehr sehen »

Arsenalplatz

Der Arsenalplatz ist eine große Freifläche in der Altstadt der Lutherstadt Wittenberg, umrahmt von der Juristenstraße, dem Zeughaus, der Klosterkirche und dem Arsenal-Kaufhaus.

Neu!!: Sowjetarmee und Arsenalplatz · Mehr sehen »

Artūras Skikas

Artūras Skikas (* 29. Mai 1963 in Šiauliai) ist ein litauischer Arzt, Politiker der Rajongemeinde Šilutė, ehemaliger Vizeminister.

Neu!!: Sowjetarmee und Artūras Skikas · Mehr sehen »

Artillerieoffensive

Die Artillerieoffensive war ein taktisches Konzept für den Einsatz von Artillerie in der Roten Armee bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Artillerieoffensive · Mehr sehen »

Artur Talvik

Artur Talvik (2015) Artur Talvik (* 13. Juni 1964 in Tallinn) ist ein estnischer Politiker, Filmproduzent und Drehbuchschreiber.

Neu!!: Sowjetarmee und Artur Talvik · Mehr sehen »

Artur Tiganik

Artur Tiganik (* 13. Januar 1971 in Tallinn) ist ein estnischer Brigadegeneral.

Neu!!: Sowjetarmee und Artur Tiganik · Mehr sehen »

Arvydas Pocius (Offizier)

Arvydas Pocius (2011) als Befehlshaber der Streitkräfte Arvydas Pocius (* 14. Mai 1957 in Klaipėda) ist ein ehemaliger litauischer Offizier, Diplomat und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Arvydas Pocius (Offizier) · Mehr sehen »

AS Wal

Das AS „Wal“ (spezielles automatisches Gewehr „Welle“,, GRAU-Index 6P30) ist ein in der Sowjetunion entwickeltes Sturmgewehr mit integriertem Schalldämpfer.

Neu!!: Sowjetarmee und AS Wal · Mehr sehen »

Aslan Alijewitsch Maschadow

Aslan Maschadow, 1999 Aslan Alijewitsch Maschadow (Nachname im Deutschen auch Maßchadow oder Masschadow,,; * 21. September 1951 in Schakai, Kasachische SSR; † 8. März 2005 in Tolstoi-Jurt, Tschetschenien) war ab 1997 Präsident der international nicht anerkannten Tschetschenischen Republik Itschkerien und nach der gewaltsamen Wiedereingliederung des Landes in die Russische Föderation eine der Führungsfiguren des tschetschenischen Widerstandes.

Neu!!: Sowjetarmee und Aslan Alijewitsch Maschadow · Mehr sehen »

Asqat Dauylbajew

Asqat Qaisollauly Dauylbajew (Aschat Kaisullajewitsch Daulbajew; * 22. November 1962 in Aktjubinsk, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Jurist.

Neu!!: Sowjetarmee und Asqat Dauylbajew · Mehr sehen »

Aste (Großdorf)

Aste ist ein Dorf (estnisch alevik) auf der größten estnischen Insel Saaremaa.

Neu!!: Sowjetarmee und Aste (Großdorf) · Mehr sehen »

AT-S

AT-S ist der Name eines in der Sowjetunion entwickelten geländegängigen, ungepanzerten, nicht schwimmfähigen Gleiskettenfahrzeuges.

Neu!!: Sowjetarmee und AT-S · Mehr sehen »

AT-T

Das AT-T ist ein in der Sowjetunion entwickeltes geländegängiges, ungepanzertes, nicht schwimmfähiges Gleiskettenfahrzeug.

Neu!!: Sowjetarmee und AT-T · Mehr sehen »

Audronius Beišys

Audronius Beišys (* 3. Februar 1953 in Skaudvilė, Rajongemeinde Tauragė) ist ein litauischer Grenzschützer und Polizeikommissar, von 1996 bis 1998 Leiter des litauischen Grenzschutzes, Oberst der litauischen Streitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Audronius Beišys · Mehr sehen »

Aufstand in Nowotscherkassk

Putin am Denkmal in Nowotscherkassk (2008) Der Aufstand in Nowotscherkassk ereignete sich am 1.

Neu!!: Sowjetarmee und Aufstand in Nowotscherkassk · Mehr sehen »

Aurimas Gaidžiūnas

Aurimas Gaidžiūnas (* 15. Mai 1967 in Skėmiai, Rajongemeinde Radviliškis) ist ein litauischer Politiker, seit November 2016 Mitglied des Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Aurimas Gaidžiūnas · Mehr sehen »

Älibek Qassymow

Älibek Chamiduly Qassymow (* 18. September 1954 in Alma-Ata, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Generaloberst.

Neu!!: Sowjetarmee und Älibek Qassymow · Mehr sehen »

Österreichische Neutralität

Bundesgesetzblatt vom 4. November 1955: ''Bundesverfassungsgesetz vom 26. Oktober 1955 über die Neutralität Österreichs.'' Die österreichische Neutralität ist seit ihrer Beschlussfassung am 26.

Neu!!: Sowjetarmee und Österreichische Neutralität · Mehr sehen »

Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein

Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein (OeWSGV, auch: ÖWSGV) war eine Stay-behind-Organisation im Österreich der 1950er- und 1960er-Jahre.

Neu!!: Sowjetarmee und Österreichischer Wander-, Sport- und Geselligkeitsverein · Mehr sehen »

Česlovas Vytautas Stankevičius

Česlovas Vytautas Stankevičius Česlovas Vytautas Stankevičius (* 27. Februar 1937 im Dor Šeštinės, Bezirk Vilkaviškis) ist ein litauischer konservativer Politiker, Seimas-Vizepräsident und Verteidigungsminister Litauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Česlovas Vytautas Stankevičius · Mehr sehen »

Łebieniec

Łebieniec (Labenz, kaschubisch Łebińc) ist ein Dorf in der Landgemeinde Wicko im Powiat Lęborski (Powiat Lauenburg in Pommern) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Łebieniec · Mehr sehen »

Święte (Stargard)

Święte ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Święte (Stargard) · Mehr sehen »

Świętoszów

Świętoszów (Deutsch Neuhammer am Queis) ist ein Schulzenamt der Landgemeinde Osiecznica im Powiat Bolesławiecki der Woiwodschaft Niederschlesien im Südwesten Polens.

Neu!!: Sowjetarmee und Świętoszów · Mehr sehen »

Štefan Sádovský

Štefan Sádovský (* 13. Oktober 1928 in Valkáz, Tschechoslowakei; † 17. Juni 1984 in Bratislava) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei der Tschechoslowakei KSČ (Komunistická strana Československa), der unter anderem 1969 Ministerpräsident der Slowakischen sozialistischen Republik war.

Neu!!: Sowjetarmee und Štefan Sádovský · Mehr sehen »

Šumperk

Šumperk (deutsch Mährisch Schönberg) ist eine Stadt in der Region Olmütz in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Šumperk · Mehr sehen »

Żarowo (Stargard)

Żarowo (deutsch Saarow) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der pommerschen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Żarowo (Stargard) · Mehr sehen »

Əlövsət Baxşıyev

Əlövsət Qəzənfər oğlu Baxşıyev (deutsch: Alövset Bachschijew, * 22. Juni 1956 in Kərimbəyli, Rayon Şərur) ist seit 2000 Premierminister der Autonomen Republik Nachitschewan.

Neu!!: Sowjetarmee und Əlövsət Baxşıyev · Mehr sehen »

Əli Əsədov

Əli Əsədov (2022) Əli Hidayət oğlu Əsədov (auch Äli Hidayät oğlu Äsädov, russisch: Али Идаят оглу Асадов; englisch: Ali Idayat oglu Asadov; * 30. November 1956 in Naxçıvan, Aserbaidschanische SSR) ist ein aserbaidschanischer Politiker und Wirtschaftswissenschaftler, der derzeit als Ministerpräsident Aserbaidschans amtiert, nachdem er am 8.

Neu!!: Sowjetarmee und Əli Əsədov · Mehr sehen »

Bad Muskau

Luftbildpanorama 2019 Bad Muskau,, bis 1961 Muskau, ist eine sächsische Landstadt (Landkreis Görlitz) in der Oberlausitz.

Neu!!: Sowjetarmee und Bad Muskau · Mehr sehen »

Badachschan

Badachschan (Paschtu/Dari) ist eine afghanische Provinz, die sich im äußersten Nordosten des Landes befindet.

Neu!!: Sowjetarmee und Badachschan · Mehr sehen »

Bagicz

Ehemaliges Bahnhofsgebäude in Bagicz Bagicz (deutsch Bodenhagen) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bagicz · Mehr sehen »

Bahnhof Meiningen

Der Bahnhof Meiningen ist ein Knotenpunkt von zwei Eisenbahnstrecken mit fünf Bahnlinien und mit seinen Einrichtungen der bedeutendste Bahnhof in Südthüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnhof Meiningen · Mehr sehen »

Bahnhof Rüdnitz

Rüdnitz ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in der brandenburgischen Gemeinde Rüdnitz im Landkreis Barnim.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnhof Rüdnitz · Mehr sehen »

Bahnhof Treuenbrietzen

Der Bahnhof Treuenbrietzen ist der Bahnhof der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnhof Treuenbrietzen · Mehr sehen »

Bahnhof Walldorf (Werra)

Blick über die Verladerampe zum Industriegebiet Der Bahnhof Walldorf (Werra) im Meininger Ortsteil Walldorf ist neben dem Bahnhof Meiningen einer von zwei im Personenverkehr genutzten Eisenbahn-Betriebsstellen der Stadt Meiningen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnhof Walldorf (Werra) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze

| Die Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze ist eine Hauptbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Berlin–Küstrin-Kietz Grenze · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf

| Die Bahnstrecke Dresden–Straßgräbchen-Bernsdorf ist eine Nebenbahn in Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Dresden-Klotzsche–Straßgräbchen-Bernsdorf · Mehr sehen »

Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen

| Die Bahnstrecke Eilsleben – Schöningen ist eine stillgelegte, zeitweilig zweigleisige Hauptbahnverbindung zwischen den heutigen Ländern Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Eilsleben–Schöningen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Finsterwalde–Luckau

| Die Bahnstrecke Finsterwalde–Luckau ist eine Nebenbahn in Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Finsterwalde–Luckau · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gulbene–Alūksne

| Die Bahnstrecke Gulbene–Alūksne ist eine Schmalspurbahn in Lettland, die mit einer Spurweite von 750 mm die livländischen Kreisstädte Gulbene und Alūksne verbindet.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Gulbene–Alūksne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách

| Die Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách ist eine regionale Eisenbahnverbindung in Tschechien, die ursprünglich von der k.k. priv. Prag-Duxer Eisenbahn (PDE) errichtet und betrieben wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Most–Moldava v Krušných horách · Mehr sehen »

Bahnstrecke Selichino–Sachalin

| Die Bahnstrecke Selichino–Sachalin bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Selichino–Sachalin · Mehr sehen »

Bahnstrecke Wriezen–Godków

| Die Bahnstrecke Wriezen–Godków – bis 1945 Bahnstrecke Wriezen–Jädickendorf – ist eine stillgelegte und teilweise abgebaute Nebenbahn in Brandenburg und der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Bahnstrecke Wriezen–Godków · Mehr sehen »

Bakhtiyar Gulyamov

Bakhtiyar Gulyamov, 2006 Bakhtiyar Turadjanovich Gulyamov (* 18. Februar 1964 in Moskau) ist ein usbekischer Diplomat.

Neu!!: Sowjetarmee und Bakhtiyar Gulyamov · Mehr sehen »

Bankraub in Bukarest 1959

Bei einem Bankraub in Bukarest wurden am 28.

Neu!!: Sowjetarmee und Bankraub in Bukarest 1959 · Mehr sehen »

Barcino

Barcino (deutsch Bartin) ist ein Dorf in der Gemeinde Kępice (Gemeinde Hammermühle) im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Barcino · Mehr sehen »

Bashir Noorzai

Haddschi Bashir Noorzai (* 20. Jahrhundert in Kandahar, Afghanistan) ist ein verurteilter ehemaliger afghanischer Drogenbaron.

Neu!!: Sowjetarmee und Bashir Noorzai · Mehr sehen »

Basyl Schaqypow

Basyl Schamuqanuly Schaqypow (* 5. Januar 1965 in Kasgorodok, Kasachische SSR; † 4. Oktober 2021) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Basyl Schaqypow · Mehr sehen »

BAW (Amphibienfahrzeug)

BAW ist der Name eines in der Sowjetunion entwickelten Amphibienfahrzeugs.

Neu!!: Sowjetarmee und BAW (Amphibienfahrzeug) · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Sowjetarmee und Bayreuth · Mehr sehen »

Béla Vég

Béla Vég (Geburtsname: Bela Wéber; * 28. Juli 1922 in Budapest; † 13. Februar 2004 ebenda) war ein Politiker in der Volksrepublik Ungarn, der zwischen 1953 und 1956 Sekretär des Zentralkomitees der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) war und als Anhänger des MDP-Generalsekretärs Mátyás Rákosi gemeinsam mit Lajos Ácz im Zeitraum von Juli bis November 1956 als Triumvirat die Parteiführung bildete.

Neu!!: Sowjetarmee und Béla Vég · Mehr sehen »

Berdibek Saparbajew

Berdibek Saparbajew, 2020 Berdibek Maschbekuly Saparbajew (* 9. Februar 1953 in Talap, Kasachische SSR; † 10. Juni 2023) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Berdibek Saparbajew · Mehr sehen »

Bergius-Pier-Verfahren

Friedrich Bergius Das Bergius-Pier-Verfahren (auch als Bergius-Verfahren oder I.G.-Verfahren bezeichnet) ist ein großtechnisches Verfahren zur Kohleverflüssigung durch direkte Hydrierung von Kohle.

Neu!!: Sowjetarmee und Bergius-Pier-Verfahren · Mehr sehen »

Berlin-Staaken

Staaken ist ein Ortsteil des Bezirks Spandau in Berlin.

Neu!!: Sowjetarmee und Berlin-Staaken · Mehr sehen »

Bernau bei Berlin

Bernau bei Berlin ist eine Große kreisangehörige Stadt und Mittelzentrum im Landkreis Barnim des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Bernau bei Berlin · Mehr sehen »

Beschusshemmende Weste

Demonstration einer Schutzweste durch die Berliner Polizei (1931) Eine beschusshemmende Weste, auch durchschusshemmende Weste, (ballistische) Schutzweste, Flakweste, umgangssprachlich auch kugelsichere Weste, schusssichere Weste oder nach ihrem Material Kevlarweste genannt, dient dazu, den Träger vor der tödlichen Wirkung von Kleinwaffengeschossen und/oder vor Schrapnellen zu schützen sowie (nur bei Ausstattung mit stichhemmender Platte) auch vor Stich- und Hiebwaffen.

Neu!!: Sowjetarmee und Beschusshemmende Weste · Mehr sehen »

Besetztes Nachkriegsösterreich

Besatzungszonen in Österreich 1945–1955 Österreich war nach dem Zweiten Weltkrieg von 1945 bis 1955 von Streitkräften der Alliierten besetzt, die das Land im Sinne ihrer Moskauer Deklaration von 1943 von der nationalsozialistischen Diktatur befreit hatten.

Neu!!: Sowjetarmee und Besetztes Nachkriegsösterreich · Mehr sehen »

Beziehungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten

Die Beziehungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten beschreiben das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Nordkorea und den USA.

Neu!!: Sowjetarmee und Beziehungen zwischen Nordkorea und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Białogarda

Białogarda (kaschubisch Biôłogarda; Belgard an der Leba) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Białogarda · Mehr sehen »

Bięcino

Bięcino (kaschubisch Bicëno; deutsch Benzin) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Damnica (Hebrondamnitz).

Neu!!: Sowjetarmee und Bięcino · Mehr sehen »

Biesenhorster Sand

Spazierwege durch das Gebiet,parallel zu den Eisenbahn-Gleisen Am alten Flugplatz Der Biesenhorster Sand ist ein Naturschutzgebiet im Osten Berlins, auf dem sich Biotope mit gefährdeten und geschützten Tier- und Pflanzenarten befinden.

Neu!!: Sowjetarmee und Biesenhorster Sand · Mehr sehen »

Bildungszentrum der Thüringer Polizei

Das Bildungszentrum der Thüringer Polizei (BZThPol) ist die Aus- und Fortbildungseinrichtung der Thüringer Polizei mit Sitz in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Sowjetarmee und Bildungszentrum der Thüringer Polizei · Mehr sehen »

Birkenberg (Ohmgebirge)

Der Birkenberg ist mit der höchste Berg des Ohmgebirges im Landkreis Eichsfeld, nördliches Thüringen (Deutschland).

Neu!!: Sowjetarmee und Birkenberg (Ohmgebirge) · Mehr sehen »

BM-21

BM-21PD auf einem Lkw Ural-375D BM-21 ist ein Mehrfachraketenwerfersystem im Kaliber 122 mm, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und BM-21 · Mehr sehen »

BMP-1

Der BMP-1 ist ein schwimmfähiger Schützenpanzer aus sowjetischer Entwicklung und eines der am weitesten verbreiteten gepanzerten Fahrzeuge der Welt.

Neu!!: Sowjetarmee und BMP-1 · Mehr sehen »

BMP-3

Der BMP-3 ist ein Schützenpanzer aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und BMP-3 · Mehr sehen »

Bolat Bajekenow

Bolat Äbdirachmanuly Bajekenow (Bulat Abdrachmanowitsch Bajekenow; * 21. November 1942 in Gurjew, Kasachische SSR; † 24. August 2023) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Bolat Bajekenow · Mehr sehen »

Bolat Baqauow

Bolat Schumabekuly Baqauow (Bulat Schumabekowitsch Bakauow; * 27. Juni 1971 in Nowokusminka, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Bolat Baqauow · Mehr sehen »

Boleszewo

Dorfkirche (bis 1945 evangelisch) Boleszewo ist ein Dorf in der Gmina Sławno (Gemeinde Schlawe) im Powiat Sławieński (Schlawer Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Boleszewo · Mehr sehen »

Boris Akunin

Boris Akunin Boris Akunin ist das Pseudonym von Grigori Schalwowitsch Tschchartischwili (* 20. Mai 1956 in Sestaponi), einem russischen Japanologen, Literaturwissenschaftler und Übersetzer georgischer Abstammung, der ab Ende der 1990er Jahre in Russland zum populärsten Schriftsteller im Krimi-Fach wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Boris Akunin · Mehr sehen »

Boris Kozlov

mini Boris Kozlov (* 5. Dezember 1967 in Moskau) ist ein russischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition, Arrangement).

Neu!!: Sowjetarmee und Boris Kozlov · Mehr sehen »

Boris Wsewolodowitsch Gromow

Generaloberst Gromow (1989) Boris Wsewolodowitsch Gromow (* 7. November 1943 in Saratow) ist ein russischer Militär und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Boris Wsewolodowitsch Gromow · Mehr sehen »

Borys Melnyk

Borys Petrowytsch Melnyk (* 2. Februar 1945 in Winnyzja, Ukrainische SSR; † 24. November 2016 in Israel) war ein sowjetischer Sportschütze aus der Ukraine.

Neu!!: Sowjetarmee und Borys Melnyk · Mehr sehen »

Borys Romantschenko

Porträt von Borys Romantschenko in Weimar Borys Tymofijowytsch Romantschenko (* 20. Januar 1926 in Bondari bei Sumy, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 18. März 2022 in Charkiw, Ukraine) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Borys Romantschenko · Mehr sehen »

Brücke der Freundschaft Afghanistan-Usbekistan

Die Brücke der Freundschaft ist eine kombinierte Eisenbahn- und Straßenbrücke über den Amudarja, der die Grenze zwischen Afghanistan und Usbekistan bildet.

Neu!!: Sowjetarmee und Brücke der Freundschaft Afghanistan-Usbekistan · Mehr sehen »

Brockenbahn

| Die Brockenbahn ist eine hauptsächlich touristisch genutzte, meterspurige Eisenbahnstrecke der Harzer Schmalspurbahnen (HSB).

Neu!!: Sowjetarmee und Brockenbahn · Mehr sehen »

Brojce

Brojce (Broitz) ist ein Dorf mit Sitz einer Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg i. Pom.).

Neu!!: Sowjetarmee und Brojce · Mehr sehen »

BTR-152

Der BTR-152, gelegentlich auch als SIS-152 bezeichnet, ist ein Schützenpanzerwagen des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina, kurz SIS.

Neu!!: Sowjetarmee und BTR-152 · Mehr sehen »

BTR-60

Der BTR-60 ist ein Schützenpanzerwagen (Originalbezeichnung, Bronetransportjor, deutsche Übersetzung: Transportpanzerwagen) aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und BTR-60 · Mehr sehen »

BTR-80

Der BTR-80 ist ein sowjetischer Radschützenpanzer.

Neu!!: Sowjetarmee und BTR-80 · Mehr sehen »

Buchberg (Mecklenburg)

Wappen der ehemaligen Gemeinde Buchberg war eine Gemeinde im Südosten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Sowjetarmee und Buchberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Bundesbetreuungsstelle Ost

Schneeberg im Hintergrund Bundesbetreuungsstelle Ost ist die offizielle Bezeichnung für eine von fünf Bundesbetreuungsstellen für Asylwerber und eine von zwei Erstaufnahmestellen (EAST) in Österreich, wobei häufig weiterhin der frühere offizielle Name Flüchtlingslager Traiskirchen medial und umgangssprachlich verwendet wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Bundesbetreuungsstelle Ost · Mehr sehen »

Bundesheer

Das Bundesheer ist das Militär der Republik Österreich.

Neu!!: Sowjetarmee und Bundesheer · Mehr sehen »

Burg Soldau

Die Burg Soldau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Soldau, heute Działdowo.

Neu!!: Sowjetarmee und Burg Soldau · Mehr sehen »

Burghausen (Leipzig)

Burghausen ist ein ehemaliges Dorf und heutiger Stadtteil Leipzigs am Elster-Saale-Kanal.

Neu!!: Sowjetarmee und Burghausen (Leipzig) · Mehr sehen »

Burgwenden

Burgwenden ist ein Ortsteil der Stadt Kölleda im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Burgwenden · Mehr sehen »

C. G. Haenel

Die C. G. Haenel GmbH ist ein deutscher Waffenhersteller mit Sitz in Suhl.

Neu!!: Sowjetarmee und C. G. Haenel · Mehr sehen »

Call of Duty: Black Ops II

Call of Duty: Black Ops II ist ein Ego-Shooter, der von Treyarch entwickelt und von Activision publiziert wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Call of Duty: Black Ops II · Mehr sehen »

Cao Gangchuan

General Cao Gangchuan (2005) Cao Gangchuan (* Dezember 1935 in Wugang, Pingdingshan, Provinz Henan) ist ein chinesischer General der Volksbefreiungsarmee und Politiker der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh), der unter anderem von 2002 bis 2007 Mitglied des Politbüros der Kommunistischen Partei Chinas sowie zwischen 2003 und 2008 Verteidigungsminister war.

Neu!!: Sowjetarmee und Cao Gangchuan · Mehr sehen »

Carl-Gideon von Claer

Carl-Gideon Rudolf Viktor von Claer (* 26. Juli 1912 in Bendorf; † 14. Januar 1996 in Hamburg) war ein deutscher Offizier und Redakteur des Magazins Der Spiegel.

Neu!!: Sowjetarmee und Carl-Gideon von Claer · Mehr sehen »

Carlshaushöhe

Infotafel Carlshausturm Die Carlshaushöhe (auch Karlshaushöhe genannt) im Harz ist ein hoher Berg im Stadtgebiet von Oberharz am Brocken im Landkreis Harz, Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Sowjetarmee und Carlshaushöhe · Mehr sehen »

Cewice

Cewice (Zewitz, kaschubisch Céwice) ist ein Dorf im Powiat Lęborski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Cewice · Mehr sehen »

Ch-55

Die Ch-55 ist ein sowjetischer Luft-Boden-Marschflugkörper, der von dem sowjetisch/russischen Unternehmen Raduga produziert wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Ch-55 · Mehr sehen »

Chabomai

Chabomai (japanisch 歯舞群島 Habomai-guntō oder 歯舞諸島 Habomai-shotō) ist die südlichste Inselgruppe innerhalb der Kurilen.

Neu!!: Sowjetarmee und Chabomai · Mehr sehen »

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Areal A Chemiepark Bitterfeld-Wolfen, Gemeinschaftsklärwerk Das 2016/2017 renovierte Verwaltungsgebäude des Chemiepark Bitterfeld-Wolfen Der Chemiepark Bitterfeld-Wolfen in der Stadt Bitterfeld-Wolfen (Sachsen-Anhalt) ist der älteste Chemiepark Deutschlands und einer der größten in Europa.

Neu!!: Sowjetarmee und Chemiepark Bitterfeld-Wolfen · Mehr sehen »

Chinesischer Bürgerkrieg

Der Chinesische Bürgerkrieg war ein militärischer Konflikt von 1927 bis 1949 um die politische Führung im Lande.

Neu!!: Sowjetarmee und Chinesischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Chlewnica

Chlewnica (deutsch Karlshöhe, kasch. Chléwnica) ist ein kleiner Ort im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Gmina Potęgowo (Pottangow) im Powiat Słupski (Kreis Stolp).

Neu!!: Sowjetarmee und Chlewnica · Mehr sehen »

Chronik der DDR (1981–1990)

Chronik der DDR (1981–1990) beschreibt einzelne Ereignisse in der DDR zwischen 1981 und 1990.

Neu!!: Sowjetarmee und Chronik der DDR (1981–1990) · Mehr sehen »

Colbitz-Letzlinger Heide

Heidekraut in der Colbitz-Letzlinger Heide Die Colbitz-Letzlinger Heide ist ein großes Wald- und Heidegebiet im Übergangsbereich der Regionen Altmark und Elbe-Börde-Heide in Sachsen-Anhalt nördlich von Magdeburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Colbitz-Letzlinger Heide · Mehr sehen »

D-470

Die D-470 ist eine auf dem sowjetischen Lastwagen ZIL-157 basierende schwere Schneefräse, die von 1959 bis 1986 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und D-470 · Mehr sehen »

D-902

Die D-902 ist eine auf dem sowjetischen Lastwagen Ural-375 basierende schwere Schneefräse, die von 1966 bis Ende der 1980er- oder Anfang der 1990er-Jahre in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und D-902 · Mehr sehen »

Dainius Petras Paukštė

Dainius Petras Paukštė (* 10. Juni 1953 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Dainius Petras Paukštė · Mehr sehen »

Dallgow-Döberitz

Dallgow-Döberitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Dallgow-Döberitz · Mehr sehen »

Daniel Thilo

1891 in Konstanz angefertigtes Porträt in Militäruniform Daniel Hermann Wolrad Thilo (geboren 19. September 1868 in Münster; gestorben 21. August 1943 in Potsdam) war ein deutscher Postbeamter und Ministerialrat im Reichspostministerium.

Neu!!: Sowjetarmee und Daniel Thilo · Mehr sehen »

Darżewo (Nowa Wieś Lęborska)

Darżewo (Darsow) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Darżewo (Nowa Wieś Lęborska) · Mehr sehen »

Darżyno

Darżyno (deutsch Darsin, kasch. Dôrżënò) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Potęgowo (Pottangow) im Powiat Słupski (Kreis Stolp).

Neu!!: Sowjetarmee und Darżyno · Mehr sehen »

Dörnitz

Ansicht der Dorfkirche von der westlich liegenden Straße Am Kirchberg (2015) Dörnitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Dörnitz · Mehr sehen »

Děčín

Děčín (deutsch Tetschen, 1942–1945 Tetschen-Bodenbach, 1945 Děčín-Podmokly) ist eine Stadt im Ústecký kraj an der Elbe im Norden Tschechiens, nahe der Grenze zu Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Děčín · Mehr sehen »

DDR-Justiz

DDR-Schauprozess gegen den Fluchthelfer Harry Seidel, 1962 Die DDR-Justiz war die Justiz der Deutschen Demokratischen Republik und wurde im Geiste der marxistisch-leninistischen Rechtstheorie weniger als Kontrollorgan staatlichen und privaten Handelns, sondern vielmehr als Vollstreckungsorgan des Willens der herrschenden Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) gesehen.

Neu!!: Sowjetarmee und DDR-Justiz · Mehr sehen »

DE-210

Die DE-210 ist eine auf dem sowjetischen und später russischen Lastwagen ZIL-131 basierende schwere Schneefräse, die ab 1970 bis in die 2000er-Jahre in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und DE-210 · Mehr sehen »

Den Tapferen trifft die Kugel nicht

Den Tapferen trifft die Kugel nicht ist ein sowjetischer Spielfilm des Regisseurs Oleg Nikolajewski aus dem Jahr 1970.

Neu!!: Sowjetarmee und Den Tapferen trifft die Kugel nicht · Mehr sehen »

Der Bockerer (Film)

Der Bockerer ist ein österreichisch-deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981 von Franz Antel, basierend auf dem im Thomas Sessler-Verlag verlegten Bühnenstück Der Bockerer von Ulrich Becher und Peter Preses.

Neu!!: Sowjetarmee und Der Bockerer (Film) · Mehr sehen »

Der Bote (1987)

Der Bote (Kurjer) ist ein sowjetischer Spielfilm unter der Regie von Karen Schachnasarow aus dem Jahr 1987, den er nach einer eigenen Erzählung gedreht hat.

Neu!!: Sowjetarmee und Der Bote (1987) · Mehr sehen »

Der dritte Mann (Roman)

Der dritte Mann (Originaltitel The Third Man) ist ein Roman von Graham Greene.

Neu!!: Sowjetarmee und Der dritte Mann (Roman) · Mehr sehen »

Der Dritte Weltkrieg

Der Dritte Weltkrieg ist der Titel einer Dokufiktion des ZDF von 1998 unter der Leitung von Guido Knopp.

Neu!!: Sowjetarmee und Der Dritte Weltkrieg · Mehr sehen »

Deutsch-sowjetische Beziehungen

Die Deutsch-sowjetischen Beziehungen bezeichnen das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Sowjetrussland bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Deutsch-sowjetische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-ukrainische Beziehungen

Deutsch-ukrainische Beziehungen sind die politischen, wirtschaftlichen, kulturellen und persönlichen Beziehungen zwischen Deutschland und der Ukraine und deren Bevölkerung.

Neu!!: Sowjetarmee und Deutsch-ukrainische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Reichsbahn (1945–1993)

Unter dem Namen Deutsche Reichsbahn (DR) wurde die Staatsbahn in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Deutsche Reichsbahn (1945–1993) · Mehr sehen »

Deutschland. Erinnerungen einer Nation

Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Deutschland. Erinnerungen einer Nation · Mehr sehen »

Deutschlandsender

Der Begriff Deutschlandsender steht für die Typenbezeichnung eines deutschen Langwellensenders aus den 1920er und 1930er Jahren, für die 1933 in Deutschland gegründete „Deutschlandsender GmbH“ und für das „Deutschlandsender“ genannte Rundfunkprogramm des Staatlichen Komitees für Rundfunk der DDR.

Neu!!: Sowjetarmee und Deutschlandsender · Mehr sehen »

Dewi Tschankotadse

Dewi Tschankotadse, 2009 Dewi Tschankotadse (englische Transkription: Devi Chankotadze; * 1. September 1961) war Generalstabschef der Streitkräfte Georgiens.

Neu!!: Sowjetarmee und Dewi Tschankotadse · Mehr sehen »

Die Killer-Brigade

Die Killer-Brigade (Originaltitel: The Package) ist ein US-amerikanischer Thriller aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Sowjetarmee und Die Killer-Brigade · Mehr sehen »

Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1943–1955

Im Zeitraum 1943 bis 1955 kam es zu einer Reihe von Veränderungen in den Streitkräften der UdSSR.

Neu!!: Sowjetarmee und Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1943–1955 · Mehr sehen »

Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1955–1992

Nach der Wiedereinführung der Schulterklappen und Schulterstücke im Zeitraum 1943 bis 1955 kam es im Zeitraum 1955 bis 1991 zu weiteren grundlegenden Veränderungen in der Sowjetarmee und den anderen Streitkräften der UdSSR hinsichtlich der Dienstgrade, Rangabzeichen und Uniformen.

Neu!!: Sowjetarmee und Dienstgrade der sowjetischen Streitkräfte 1955–1992 · Mehr sehen »

Dieter Kläy

Dieter Kläy (* 1963) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Sowjetarmee und Dieter Kläy · Mehr sehen »

Ditfurt

Bauernhof „Spieker“ Wassermühle St. Bonifatius Der „Kantorberg“ Restaurant „Schützenhaus“ St. Bonifatius) Ditfurter See (von Süden) Ditfurt ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Harz.

Neu!!: Sowjetarmee und Ditfurt · Mehr sehen »

Divisionsartilleriegruppe

Division bildeten in vielen Fällen den Kern der Divisionsartilleriegruppe Die Divisionsartilleriegruppe (дивизионная артиллерийская группа), abgekürzt DAG, ist ein Element der Gefechtsgliederung einer motorisierten Schützen- bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Divisionsartilleriegruppe · Mehr sehen »

Dmitri Antonowitsch Wolkogonow

Grab von D. A. Wolkogonow Dmitri Antonowitsch Wolkogonow (* 22. März 1928 in Tschita in Ostsibirien; † 6. Dezember 1995 in Krasnogorsk bei Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Antonowitsch Wolkogonow · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew

Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew (* in Kolotowska, Oblast Wojska Donskogo, Russisches Kaiserreich; † 18. November 1985 in Rostow am Don, Sowjetunion) war ein sowjetischer Offizier der Kaiserlich Russischen Armee, der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der zuletzt als Generalleutnant zwischen 1947 und 1950 stellvertretender Oberkommandierender des Ostsibirischen Militärbezirks war.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Iwanowitsch Rjabyschew · Mehr sehen »

Dmitri Walerjewitsch Schitnikow

Dmitri Walerjewitsch Schitnikow (* 20. November 1989 in Zvolen, Tschechoslowakei) ist ein russischer Handballspieler.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Walerjewitsch Schitnikow · Mehr sehen »

Dmitri Wassiljewitsch Lyndin

Dmitri Wassiljewitsch Lyndin (* 1964 in Rostow am Don) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Wassiljewitsch Lyndin · Mehr sehen »

Dmitri Witaljewitsch Bulgakow

Dmitri Bulgakow (2021) Dmitri Witaljewitsch Bulgakow (* 20. Oktober 1954 in Werchneje Gurowo, Rajon Sowetski, Oblast Kursk, Sowjetunion) ist ein russischer Armeegeneral und war seit 2008 stellvertretender Verteidigungsminister.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Witaljewitsch Bulgakow · Mehr sehen »

Dmitri Wladimirowitsch Nagijew

Dmitri Nagijew als Fernsehmoderator im Staatssender Perwy kanal (2018) Dmitri Wladimirowitsch Nagijew (* 4. April 1967 in Leningrad, UdSSR) ist ein russischer Schauspieler, Musiker, Showman und Fernseh- sowie Radiomoderator.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitri Wladimirowitsch Nagijew · Mehr sehen »

Dmitrowsk

Dmitrowsk (wissenschaftliche Transliteration Dmitrovsk; bis 1782 Dmitrowka, russ. Дмитровка; 1929–2005 Dmitrowsk-Orlowski, russ. Дмитровск-Орловский) ist eine russische Kleinstadt in der Oblast Orjol, Zentralrussland.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmitrowsk · Mehr sehen »

Dmytro Firtasch

Dmytro Firtasch 2010 Dmytro Wassyljowytsch Firtasch (* 2. Mai 1965 in Bohdaniwka (heute Synkiw im Rajon Salischtschyky), Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Unternehmer und Investor, Vorsitzender des Aufsichtsrats der Group DF und Vorsitzender der Vereinigung der Arbeitgeberverbände der Ukraine.

Neu!!: Sowjetarmee und Dmytro Firtasch · Mehr sehen »

Dobele

Dobele ist eine Stadt im Südwesten Lettlands, gelegen am Fluss Bērze (deutsch Behrse).

Neu!!: Sowjetarmee und Dobele · Mehr sehen »

Dolmar

Blick von der Hochebene bei Dreißigacker nordostwärts zum Dolmar DE) nordwestwärts zum Dolmar Der Dolmar ist ein hoher erloschener Vulkan der Werra-Gäuplatten etwa 2 km nordwestlich von Kühndorf im thüringischen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.

Neu!!: Sowjetarmee und Dolmar · Mehr sehen »

Dongfeng 1

Die Dongfeng 1 („Ostwind 1“, Kurzform: DF-1) war eine am 5.

Neu!!: Sowjetarmee und Dongfeng 1 · Mehr sehen »

Dongfeng 2

Die Dongfeng 2 („Ostwind 2“) war eine landgestützte ballistische Mittelstreckenrakete der Volksrepublik China.

Neu!!: Sowjetarmee und Dongfeng 2 · Mehr sehen »

Dorogie Tovarischi!

Dorogie Tovarischi! (internationaler Titel: Dear Comrades!, deutsch: „Liebe Genossen!“) ist ein russischer Spielfilm von Andrei Kontschalowski aus dem Jahr 2020.

Neu!!: Sowjetarmee und Dorogie Tovarischi! · Mehr sehen »

DP-Lager Hanau

Das DP-Lager Hanau entstand nach dem am 28.

Neu!!: Sowjetarmee und DP-Lager Hanau · Mehr sehen »

Dragi Stamenković

Miodrag „Dragi“ Stamenković (* 29. Februar 1920 in Leskovac, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen; † 17. Februar 2004 in Belgrad, Serbien) war ein Politiker des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens (BdKJ) in der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (SFRJ), der unter anderem zwischen 1964 und 1967 als Präsident des Exekutivrates Ministerpräsident der Sozialistischen Republik Serbien war.

Neu!!: Sowjetarmee und Dragi Stamenković · Mehr sehen »

Dragunow-Scharfschützengewehr

Das Dragunow-Scharfschützengewehr (/ Snaiperskaja wintowka Dragunowa, SWD für Scharfschützen-Gewehr Dragunow) ist ein von Jewgeni Fjodorowitsch Dragunow auf der Basis des Kalaschnikow-Verschlussmechanismus entwickeltes Selbstladegewehr im Kaliber 7,62 × 54 mm R. Zum Teil wird auch im Deutschen fälschlich die englische Transkription SVD benutzt.

Neu!!: Sowjetarmee und Dragunow-Scharfschützengewehr · Mehr sehen »

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Neu!!: Sowjetarmee und Dresden · Mehr sehen »

Dresden, wenige Jahre danach

Dresden, wenige Jahre danach ist ein Dokumentarfilm der Deutschen Hochschule für Filmkunst und Fernsehen von Jürgen Böttcher aus dem Jahr 1959.

Neu!!: Sowjetarmee und Dresden, wenige Jahre danach · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Sowjetarmee und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Dschihadismus

Von Gruppierungen auf der ganzen Welt verwendete „Flagge des Dschihad“ mit der Schahāda Der Dschihadismus (seltener auch Jihadismus in Anlehnung an die Schreibweise im Englischen; Zusammensetzung aus Dschihad und -ismus) ist eine uneinheitliche militante extremistische Strömung des sunnitischen Islamismus in seiner salafistischen Ausprägung.

Neu!!: Sowjetarmee und Dschihadismus · Mehr sehen »

Dschochar Mussajewitsch Dudajew

Signatur Dschochar Dudajews Dschochar Mussajewitsch Dudajew (tschetschen. Дуди Муса кІант Джохар;; * 15. Februar 1944 in Perwomaiskoje, Tschetschenisch-Inguschetische ASSR; † 21. April 1996 in Gechi-Tschu) war vom 27.

Neu!!: Sowjetarmee und Dschochar Mussajewitsch Dudajew · Mehr sehen »

Dschumabek Ibraimow

Dschumabek Ibraimowitsch Ibraimow (kirgisisch Жумабек Ибраимович Ибраимов; * 1. Januar 1944 im Rajon Kemin; † 4. April 1999) war ein kirgisischer Politiker und im Jahr 1999 Ministerpräsident von Kirgisistan.

Neu!!: Sowjetarmee und Dschumabek Ibraimow · Mehr sehen »

Eberhard Löbel

Eberhard Löbel (* 9. Mai 1938 in Greifenhagen) ist ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Eberhard Löbel · Mehr sehen »

Eduard Dschabejewitsch Kokoity

Eduard Dschabejewitsch Kokoity Dmitri Medwedew im Kreml am 17. September 2008 Eduard Dschabejewitsch Kokoity (russifizierte Namensform Кокоев / Kokojew,; * 31. Oktober 1964 in Zchinwali, Südossetisches Autonomes Gebiet, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein südossetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Eduard Dschabejewitsch Kokoity · Mehr sehen »

Edvardas Mažeikis

Edvardas Mažeikis (* 18. November 1961 in Papilė, Rajongemeinde Akmenė) ist ein ehemaliger Pilot und Generalmajor der litauischen Luftstreitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Edvardas Mažeikis · Mehr sehen »

Ego Mikitas

Ego Mikitas (* 1968 in der Sowjetunion) auf ICAN Models, abgerufen am 10.

Neu!!: Sowjetarmee und Ego Mikitas · Mehr sehen »

Eisenacher Haus

Eisenacher Haus Das Eisenacher Haus, vom Rhönklub gebaut, steht auf dem Ellenbogen, der neben dem benachbarten Schnitzersberg zu den höchsten Erhebungen im thüringischen Teil des Mittelgebirges Rhön gehört.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenacher Haus · Mehr sehen »

Eisenbahndrehbrücke Lötzen

Die 1868 errichtete Eisenbahndrehbrücke Lötzen lag im Verlauf der Bahnstrecke Glommen–Bialystok.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenbahndrehbrücke Lötzen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben

Bergungsarbeiten am siebten Wagen Bei dem Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben entgleiste am 11.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenbahnunfall von Erfurt-Bischleben · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Forst Zinna

Der Eisenbahnunfall von Forst Zinna am 19.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenbahnunfall von Forst Zinna · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Trebbin

Bei dem Eisenbahnunfall von Trebbin am 1. März 1962 fiel in der Nähe der Stadt Trebbin ein russischer Panzer von einem Militärzug, nachdem er mit dem zur Seite geschwenkten Kanonenrohr einen entgegenkommenden Schnellzug beschädigt hatte, und brachte dadurch den eigenen Zug zum Entgleisen.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisenbahnunfall von Trebbin · Mehr sehen »

Eisernes Kreuz (Merseburg)

Eisernes Kreuz in Merseburg Das Eiserne Kreuz ist ein Denkmal für die Völkerschlacht des Jahres 1813 in der Stadt Merseburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Eisernes Kreuz (Merseburg) · Mehr sehen »

Eishockey in Lettland

Eishockey gilt als die beliebteste Sportart Lettlands.

Neu!!: Sowjetarmee und Eishockey in Lettland · Mehr sehen »

Eitel-Friedrich Roediger Freiherr von Manteuffel

Eitel-Friedrich Roediger Freiherr von Manteuffel, auch Eitel Fritz von Manteuffel, (* 25. September 1895 in Rastatt; † 31. Juli 1984 Wiesbaden) war ein Generalmajor der Luftwaffe.

Neu!!: Sowjetarmee und Eitel-Friedrich Roediger Freiherr von Manteuffel · Mehr sehen »

Emil Spiess (Maler)

Emil Spiess (* 5. Januar 1938 in Oberschruten, Litauen; † Juni 2009 in Klein Kreutz, Brandenburg an der Havel) war ein deutscher Maler und Bildender Künstler.

Neu!!: Sowjetarmee und Emil Spiess (Maler) · Mehr sehen »

Erdölförderung am Kaspischen Meer

Anrainerstaaten des Kaspischen Meeres Öl- und Gaspipelines (2012) Im Bereich des Kaspischen Meeres existieren zahlreiche Lagerstätten großer Erdöl- und Erdgasvorkommen.

Neu!!: Sowjetarmee und Erdölförderung am Kaspischen Meer · Mehr sehen »

Erdmann-Michael Hinz

Erdmann-Michael Hinz (* 6. Juni 1933 in Kolberg; † 5. September 1950 in Halberstadt) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Sowjetarmee und Erdmann-Michael Hinz · Mehr sehen »

Ermershausen

Ermershausen von Südwesten Ermershausen im Landkreis Haßberge ist die kleinste Gemeinde Unterfrankens.

Neu!!: Sowjetarmee und Ermershausen · Mehr sehen »

Erste Staffel

Die erste Staffel ist ein Element der Gefechtsgliederung der Truppen.

Neu!!: Sowjetarmee und Erste Staffel · Mehr sehen »

Erster Krieg um Bergkarabach

Der Erste Krieg um Bergkarabach war ein ethnischer und territorialer, bewaffneter Konflikt in der Bergkarabachregion in Aserbaidschan, der von 1991 bis 1994 zwischen Aserbaidschan und den Separatisten in Bergkarabach sowie Armenien als deren Unterstützer stattfand.

Neu!!: Sowjetarmee und Erster Krieg um Bergkarabach · Mehr sehen »

Essen Topojew

Essen Tolenowitsch Topojew (und; * 28. Februar 1952 in Kysyl-Kyja, Kirgisische SSR, heute Gebiet Batken, Kirgisistan) ist ein kirgisischer General und ehemaliger Verteidigungsminister des Landes.

Neu!!: Sowjetarmee und Essen Topojew · Mehr sehen »

ESV Kirchmöser

rahmenlos Der Eisenbahnersportverein Kirchmöser e.V. ist ein deutscher Sportverein im Ortsteil Kirchmöser der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Sowjetarmee und ESV Kirchmöser · Mehr sehen »

Ettersberg

Der Ettersberg ist ein Muschelkalk-Höhenzug im Inneren des Thüringer Beckens, der nur aus einem eigenständigen Inselberg besteht.

Neu!!: Sowjetarmee und Ettersberg · Mehr sehen »

Eugenijus Bartulis

Eugenijus Bartulis Wappen von Eugenijus Bartulis Eugenijus Bartulis (* 7. Dezember 1949 in Kaunas, Litauen) ist ein litauischer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Sowjetarmee und Eugenijus Bartulis · Mehr sehen »

Eva Schulze-Knabe

Hohen Stein“ Eva Schulze-Knabe (* 11. Mai 1907 in Pirna; † 15. Juli 1976 in Dresden) war eine Malerin und Grafikerin sowie eine Widerstandskämpferin gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Sowjetarmee und Eva Schulze-Knabe · Mehr sehen »

Explosionsunglück im Sprengstoffwerk Reinsdorf

Das Explosionsunglück im Sprengstoffwerk Reinsdorf ereignete sich am 13.

Neu!!: Sowjetarmee und Explosionsunglück im Sprengstoffwerk Reinsdorf · Mehr sehen »

FAB-9000

Die FAB-9000 bezeichnet eine Fliegerbombe aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und FAB-9000 · Mehr sehen »

Fall Burlakov

Der Fall Burlakov ist eine Serie großer internationaler Gerichtsprozesse, die in mehreren Gerichtsbarkeiten (inklusive des High Court of Justice in London) aufgrund des Vermögens und der Geschäftstätigkeit des russischen Geschäftsmanns Oleg Burlakov (* 24. August 1949; † 21. Juni 2021) erfolgen, der im Jahr 2021 am Coronavirus gestorben war und ein Vermögen hinterlassen hatte, das auf fast drei Milliarden Pfund Sterling geschätzt wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Fall Burlakov · Mehr sehen »

Family of Scatterable Mines

Family of Scatterable Mines (FASCAM) (in etwa Familie von Wurfminen) ist ein Wurfminenprogramm (Landminen, die als Streumunition verlegt werden) der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sowjetarmee und Family of Scatterable Mines · Mehr sehen »

Führen mit Auftrag

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung.

Neu!!: Sowjetarmee und Führen mit Auftrag · Mehr sehen »

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau

Das Neue Schloss im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz.

Neu!!: Sowjetarmee und Fürst-Pückler-Park Bad Muskau · Mehr sehen »

Februarumsturz

Als Februarumsturz (gelegentlich auch als Februarputsch bezeichnet) wird die Machtübernahme der Kommunistischen Partei KSČ in der Tschechoslowakei im Februar 1948 bezeichnet.

Neu!!: Sowjetarmee und Februarumsturz · Mehr sehen »

Felsenburg Stohánek

aus dem Felsen ausgearbeiteter Raum Die Felsenburg Stohánek (deutsch Struhanken, Struhanka) befindet sich auf einem Sandsteinfelsen drei Kilometer südöstlich von Stráž pod Ralskem (Wartenberg) in Nordböhmen (Tschechien).

Neu!!: Sowjetarmee und Felsenburg Stohánek · Mehr sehen »

FIBA Europapokal der Landesmeister

Trophäe des Europapokals der Landesmeister (links) Der FIBA Europapokal der Landesmeister (weitere Bezeichnungen FIBA European Championship und FIBA Euroleague) war ein Europapokalwettbewerb im Basketball für Herrenmannschaften, der zwischen 1958 und 2000 unter Schirmherrschaft der FIBA Europa ausgetragen wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und FIBA Europapokal der Landesmeister · Mehr sehen »

Flagge der Sowjetunion

Die erste amtliche Flagge der Sowjetunion wurde im Dezember 1922 auf dem ersten Kongress der Sowjets der UdSSR angenommen.

Neu!!: Sowjetarmee und Flagge der Sowjetunion · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Fläming · Mehr sehen »

Flugabwehrpanzer

Flugabwehrkanonenpanzer Gepard Ein Flugabwehrpanzer ist ein gepanzertes Fahrzeug, das zur Flugabwehr und gegebenenfalls zur Luftraumüberwachung auf kurze und mittlere Distanzen verwendet wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugabwehrpanzer · Mehr sehen »

Flughafen Katowice

Der Internationale Flughafen Katowice (poln. Międzynarodowy Port Lotniczy Katowice) ist der internationale Flughafen der polnischen Großstadt Katowice, der Hauptstadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Sowjetarmee und Flughafen Katowice · Mehr sehen »

Flugplatz Brandis-Waldpolenz

Der Flugplatz Brandis-Waldpolenz war ein deutscher Fliegerhorst im ehemaligen Muldentalkreis in Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugplatz Brandis-Waldpolenz · Mehr sehen »

Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz

Der Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz ist ein Verkehrslandeplatz nahe der Stadt Kołobrzeg bei Bagicz in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugplatz Kołobrzeg-Bagicz · Mehr sehen »

Flugplatz Magdeburg/City

Der Flugplatz Magdeburg/City ist ein Verkehrslandeplatz im Magdeburger Stadtteil Beyendorfer Grund.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugplatz Magdeburg/City · Mehr sehen »

Flugplatz Perleberg

Der Flugplatz Perleberg ist ein in den 1930er Jahren errichteter ehemaliger Militärflugplatz in Perleberg im Landkreis Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugplatz Perleberg · Mehr sehen »

Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf

Eingangstor des Flugplatzes Der Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf ist ein Verkehrslandeplatz bei Sömmerda, der von der Flugservice Sömmerda GmbH betrieben wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Flugplatz Sömmerda-Dermsdorf · Mehr sehen »

Forces armées maliennes

Malische Soldaten 2008 Malische SanitäterDie Forces armées maliennes, kurz FAMa, sind die Streitkräfte Malis.

Neu!!: Sowjetarmee und Forces armées maliennes · Mehr sehen »

Forsthaus Johannismühle

Das Forsthaus Johannismühle ist ein Wohnplatz im Ortsteil Klasdorf der Stadt Baruth/Mark im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Forsthaus Johannismühle · Mehr sehen »

FROG (Rakete)

Free Rocket Over Ground (FROG) (etwa: Freie Über-dem-Boden-Rakete, wobei Frog auch Frosch bedeutet) ist die vom Air Standardization Coordinating Committee (ASCC) der NATO vergebene Bezeichnung für eine Serie von in der Sowjetunion entwickelten Kurzstreckenraketen.

Neu!!: Sowjetarmee und FROG (Rakete) · Mehr sehen »

Gałąźnia Wielka

Gałąźnia Wielka (deutsch Groß Gansen) ist ein Dorf ist ein Dorf in der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Gałąźnia Wielka · Mehr sehen »

Garnison Leipzig

107. Regiment Leipzig, 1911 Garnison Leipzig (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die Bezeichnung für die Stadt Leipzig als ständiger Standort für militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen und für das Militär geschaffene Einrichtungen.

Neu!!: Sowjetarmee und Garnison Leipzig · Mehr sehen »

GAZ-14 Tschaika

Der GAZ-14 „Tschaika“ ist ein sowjetischer Personenwagen der Oberklasse, der vom Gorkowski Awtomobilny Sawod (GAZ) ab 1977 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und GAZ-14 Tschaika · Mehr sehen »

GAZ-46

Der GAZ-46 ist ein Amphibienfahrzeug mit Allradantrieb aus sowjetischer Produktion, das auf dem Geländewagen GAZ-69 basiert.

Neu!!: Sowjetarmee und GAZ-46 · Mehr sehen »

GAZ-51

Der GAZ-51 ist ein leichter Lastkraftwagen des sowjetischen Fahrzeugherstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod.

Neu!!: Sowjetarmee und GAZ-51 · Mehr sehen »

GAZ-62

Unter der Bezeichnung GAZ-62 wurden in der Sowjetunion zwischen 1940 und 1962 insgesamt drei unterschiedliche Prototypen geländegängiger Lastwagen gefertigt.

Neu!!: Sowjetarmee und GAZ-62 · Mehr sehen »

GAZ-63

Der GAZ-63 ist ein leichter Lastkraftwagen mit Allradantrieb des sowjetischen Fahrzeugherstellers Gorkowski Awtomobilny Sawod.

Neu!!: Sowjetarmee und GAZ-63 · Mehr sehen »

Görlsdorf (Vierlinden)

Dorfkirche Görlsdorf ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und gehört seit dem 26.

Neu!!: Sowjetarmee und Görlsdorf (Vierlinden) · Mehr sehen »

Gebaberg

Der Gebaberg (oder Hohe Geba bzw. auch Die Geba genannt) bei Geba im Landkreis Schmalkalden-Meiningen ist mit die höchste Erhebung der Vorderen Rhön und liegt im südlichen Thüringen in Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Gebaberg · Mehr sehen »

Gediminas Vasiliauskas

Gediminas Vasiliauskas (* 1963 in Naugardiškė, Rajongemeinde Kaunas) ist ein litauischer Politiker, Mitglied von „Vieningas Kaunas“.

Neu!!: Sowjetarmee und Gediminas Vasiliauskas · Mehr sehen »

Genadi A. Alibabjan

Genadi Artawasdi Alibabajan (* 12. Februar 1961 in Ghuse Tschartar, Provinz Martuni) ist Abgeordneter der Nationalversammlung der Republik Arzach.

Neu!!: Sowjetarmee und Genadi A. Alibabjan · Mehr sehen »

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Neu!!: Sowjetarmee und Generalfeldmarschall · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generaloberst

Der Generaloberst war im Deutschen Kaiserreich, in der Reichswehr, in der Wehrmacht und in der k. u. k. Armee der zweithöchste militärische Dienstgrad.

Neu!!: Sowjetarmee und Generaloberst · Mehr sehen »

Georgijs Kuļikovs

Georgijs Kuļikovs oder Georgi Stepanowitsch Kulikow (* 11. Juni 1947 in Korsakow, Oblast Sachalin) ist ein ehemaliger sowjetischer Schwimmer aus der Lettischen SSR.

Neu!!: Sowjetarmee und Georgijs Kuļikovs · Mehr sehen »

Georgisch-Südossetischer Krieg

Der Georgisch-Südossetische Krieg bezeichnet einen bewaffneten Konflikt zwischen Georgien und der von Georgien abtrünnigen Provinz Südossetien in den Jahren 1990 bis 1992.

Neu!!: Sowjetarmee und Georgisch-Südossetischer Krieg · Mehr sehen »

Gerätebau GmbH

Reste der Betonmauer um die ehemaligen Werksanlagen der Gerätebau GmbH im Mühlhäuser Stadtwald (Okt. 2006) Die Gerätebau GmbH war ein Rüstungsbetrieb bei Mühlhausen/Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Gerätebau GmbH · Mehr sehen »

Gerhard Bremer

Gerhard Bremer (* 25. Juli 1917 in Düsterntal, Ortsteil von Delligsen, Landkreis Gandersheim; † 29. Oktober 1989 in Alicante, Spanien) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS, Träger des Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes und nach dem Zweiten Weltkrieg Bauunternehmer in Spanien.

Neu!!: Sowjetarmee und Gerhard Bremer · Mehr sehen »

German Kapitonowitsch Malandin

German Kapitonowitsch Malandin (* in Nolinsk, Oblast Kirow, Russisches Kaiserreich; † 27. Oktober 1961 in Moskau) war ein sowjetischer Armeegeneral, der zuletzt zwischen 1958 und seinem Tode 1961 Kommandant der Militärakademie des Generalstabs der Streitkräfte der UdSSR war.

Neu!!: Sowjetarmee und German Kapitonowitsch Malandin · Mehr sehen »

Gert Gawellek

Gert Gawellek (* 25. April 1959 in Plauen) ist ein Brigadegeneral a. D. des Heeres der Bundeswehr.

Neu!!: Sowjetarmee und Gert Gawellek · Mehr sehen »

Geschützrichtstation GRS-9

Die Geschützrichtstation GRS-9 Grom-2 ist ein sowjetisches Radargerät.

Neu!!: Sowjetarmee und Geschützrichtstation GRS-9 · Mehr sehen »

Geschichte der Tschechoslowakei

Die hier gegebene Darstellung zur Geschichte der Tschechoslowakei umfasst inklusive der Vorgeschichte den Zeitraum von 1848 bis 1992.

Neu!!: Sowjetarmee und Geschichte der Tschechoslowakei · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Sowjetarmee und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Sowjetarmee und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Ghalym Äschimow

Ghalym Äbichanuly Äschimow (Galym Abichanowitsch Aschimow; * 24. August 1968 in Karaschal, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Ghalym Äschimow · Mehr sehen »

Ghaujes Nurmuchambetow

Ghaujes Torsanuly Nurmuchambetow (/Gaujes Torsanowitsch Nurmuchambetow; * 11. Juli 1968 in Mai, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Ghaujes Nurmuchambetow · Mehr sehen »

Gintautas Kovalčikas

Gintautas Kovalčikas (* 1. Juli 1947 in Maldabūdis, Rajongemeinde Prienai) ist ein litauischer Manager der Forstwirtschaft Litauens und ehemaliger Politiker, Vizeminister und Forstwirtschaftsminister Litauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Gintautas Kovalčikas · Mehr sehen »

Gintautas Mažeikis

mini Gintautas Mažeikis (* 14. Januar 1964 in Workuta, Republik Komi, Russland) ist ein litauischer Philosoph und Professor.

Neu!!: Sowjetarmee und Gintautas Mažeikis · Mehr sehen »

Glambeck (Neustrelitz)

Glambeck ist der Flurname eines Wald- und Heidegebietes und wüsten Dorfes im Stadtwald im Norden der Stadt Neustrelitz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Glambeck (Neustrelitz) · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Sowjetarmee und Glauchau · Mehr sehen »

Glücksburger Heide

Hirtenwiese in den Arnsdorfer Bergen Rotbuchen in der Glücksburger Heide Die Glücksburger Heide ist ein ausgedehntes Waldgebiet im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Glücksburger Heide · Mehr sehen »

Gliśnica (Czarna Dąbrówka)

Gliśnica (deutsch Gliesnitz) ist ein kleines kaschubisches Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Gliśnica (Czarna Dąbrówka) · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetarmee und Gniew · Mehr sehen »

Goethegymnasium Weißenfels

Blick von der Klosterstraße auf das Schulgebäude. Das Goethegymnasium Weißenfels ist ein allgemeinbildendes Gymnasium in Weißenfels, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Goethegymnasium Weißenfels · Mehr sehen »

Gotha

Margarethenkirche in Richtung Weststadt Gotha ist mit rund 45.000 Einwohnern (2021) die fünftgrößte Stadt des Freistaats Thüringen und Kreisstadt des Landkreises Gotha.

Neu!!: Sowjetarmee und Gotha · Mehr sehen »

Grabowo (Stargard)

Grabowo (deutsch Buchholz) ist ein Dorf der Gmina Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Grabowo (Stargard) · Mehr sehen »

Grapice

Grapice (kaschubisch Grôpice; deutsch Grapitz) ist ein altes kaschubisches Dorf im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Grapice · Mehr sehen »

GRAU-Index

Wappen der Hauptverwaltung für Raketen und Artillerie des Verteidigungsministeriums Der GRAU-Index (bis 1960 GAU-Index) ist ein Bezeichnungssystem für Waffen, Munition und Ausrüstungsteile, die in den Landstreitkräften der Sowjetarmee benutzt wurden bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und GRAU-Index · Mehr sehen »

Grenztruppen der UdSSR

Die Grenztruppen der UdSSR waren die für den Grenzschutz der Sowjetunion verantwortlichen bewaffneten Kräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Grenztruppen der UdSSR · Mehr sehen »

Grigori Alexejewitsch Jawlinski

Grigori Jawlinski (2011) Grigori Alexejewitsch Jawlinski (* 10. April 1952 in Lwiw, heute Ukraine) ist ein russischer liberaler Politiker und Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Sowjetarmee und Grigori Alexejewitsch Jawlinski · Mehr sehen »

Grigori Dewidowitsch Sijatwinda

Grigori Sijatwinda (2011) Grigori Dewidowitsch Sijatwinda (*  26. April 1970 in Tjumen, RSFSR, Sowjetunion als Grigori Dewidowitsch Sjatunda) ist ein Schauspieler russisch-sambischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetarmee und Grigori Dewidowitsch Sijatwinda · Mehr sehen »

Grigori Michailowitsch Sawonenkow

Grigori Michailowitsch Sawonenkow (* im Gouvernement Smolensk, Russisches Kaiserreich; † 4. Februar 1975 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier sowie Diplomat und zuletzt Generaloberst der Quartiermeisterdienste der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Grigori Michailowitsch Sawonenkow · Mehr sehen »

Großer Winterberg

Der Große Winterberg ist mit die zweithöchste Erhebung der Sächsischen Schweiz in Sachsen und der höchste Berg im rechtselbischen Teil der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Sowjetarmee und Großer Winterberg · Mehr sehen »

Gruppe der russischen Streitkräfte in Transkaukasien

Die Gruppe der russischen Streitkräfte in Transkaukasien – GRVZ ist ein Großverband der russischen Streitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Gruppe der russischen Streitkräfte in Transkaukasien · Mehr sehen »

Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland

Die Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (kurz: GSSD, Gruppa sowjetskich wojsk w Germanii) waren Gliederungen der Land- und Luftstreitkräfte der Sowjetarmee, die von 1954 bis 1991 in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland · Mehr sehen »

Grzędzice

Grzędzice (deutsch Seefeld) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Grzędzice · Mehr sehen »

GT-MU

GT-MU ist der Name eines in der damaligen Sowjetunion entwickelten geländegängigen, leicht gepanzerten und schwimmfähigen Gleiskettenfahrzeuges.

Neu!!: Sowjetarmee und GT-MU · Mehr sehen »

Gulbiniškiai

Raketenbasis Gulbiniškiai Gulbiniškiai ist ein Ort im Amtsbezirk Dumsiai, der in der Rajongemeinde Jonava des Kaunas-Bezirks von Litauen liegt.

Neu!!: Sowjetarmee und Gulbiniškiai · Mehr sehen »

Gulioniškė

Gulioniškė ist ein Dorf mit sechs Einwohnern (2011) in der Gemeinde Kazlų Rūda (Litauen), östlich von Višakio Rūda.

Neu!!: Sowjetarmee und Gulioniškė · Mehr sehen »

Gustav Nachtigal

Gustav Nachtigal Gustav Nachtigal (* 23. Februar 1834 in Eichstedt (Altmark); † 20. April 1885 vor der Küste Westafrikas) war ein deutscher Afrikaforscher und Beamter im auswärtigen Dienst des deutschen Kaiserreichs.

Neu!!: Sowjetarmee und Gustav Nachtigal · Mehr sehen »

Gustav von Schlesinger

Gustav Schlesinger (* 1834 möglicherweise in Oberglogau, Oberschlesien; † 4. September 1906 in Wotitz, Böhmen) war ein Journalist, Jurist, Bankrechtspezialist, Unternehmer und Großgrundbesitzer.

Neu!!: Sowjetarmee und Gustav von Schlesinger · Mehr sehen »

György Marosán

György Marosán György Marosán (* 15. Mai 1908 in Hosszúpályi, Komitat Bihar; † 20. Dezember 1992 in Budapest) war ein ungarischer Diplomat und Politiker der Ungarischen Sozialdemokratischen Partei MSZDP (Magyarországi Szociáldemokrata Párt), der Ungarischen Kommunistischen Partei MKP (Magyar Kommunista Párt), der Partei der Ungarischen Werktätigen MDP (Magyar Dolgozók Pártja) sowie später der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei MSZMP (Magyar Szocialista Munkáspárt), der als ZK-Sekretär und Politbüromitglied einer der führenden Persönlichkeiten in der Anfangszeit der Ära Kádár nach dem Ungarischen Volksaufstand 1956 war und einige Jahre später alle politischen Ämter verlor.

Neu!!: Sowjetarmee und György Marosán · Mehr sehen »

Hainburg an der Donau

Hainburg an der Donau (slowakisch Hájhrad) ist eine Stadtgemeinde im Bezirk Bruck an der Leitha in Niederösterreich mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Sowjetarmee und Hainburg an der Donau · Mehr sehen »

Hainholz (Pritzwalk)

Forsthaus Hainholz, Ausflugsgaststätte am Rande der Stadt Pritzwalk im Naturpark Hainholz Der Hainholz (historisch auch Heynholt für Hegeholz, also einen eingehegten Wald) ist ein städtischer Waldpark und gilt als Pritzwalks „Grüne Lunge“.

Neu!!: Sowjetarmee und Hainholz (Pritzwalk) · Mehr sehen »

Hainich

Die Betteleiche am Ihlefeld: Das Symbol des HainichNationalpark Hainich: Urwaldartige Buchenwälder im Weberstedter Holz, seit 2011 WeltnaturerbeSeit dem 31. Dezember 1997 ist der Südteil des Hainich ein Nationalpark Der Hainich ist ein ausgedehnter, bewaldeter Höhenrücken im Nordwesten Thüringens.

Neu!!: Sowjetarmee und Hainich · Mehr sehen »

Hannes Hegen

Gedenktafel am Haus, Waldowallee 15, in Berlin-Karlshorst Hannes Hegen (eigentlich Johannes Eduard Hegenbarth; * 16. Mai 1925 in Böhmisch Kamnitz, Tschechoslowakei; † 8. November 2014 in Berlin) war ein deutscher Grafiker und Comiczeichner.

Neu!!: Sowjetarmee und Hannes Hegen · Mehr sehen »

Hanns Tschira

Hanns Theodor Tschira (* 17. August 1899 in Mülhausen, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 23. August 1957 in Baden-Baden) war ein Bord-, Porträt- und Pressefotograf des 20.

Neu!!: Sowjetarmee und Hanns Tschira · Mehr sehen »

Hans Migotsch

Hans Migotsch (* 18. Mai 1893 in Zwickau; † 17. November 1978 ebenda) war Betriebsratsvorsitzender und Werkdirektor im Audi-Werk Zwickau.

Neu!!: Sowjetarmee und Hans Migotsch · Mehr sehen »

Haus Oberschlesien

Das Haus Oberschlesien kurz nach der Eröffnung Haus Oberschlesien von Süden Das Gebäude 2014 Das Haus Oberschlesien war ein Hotel in der Wilhelmstraße in Gleiwitz.

Neu!!: Sowjetarmee und Haus Oberschlesien · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Sowjetarmee und Heer · Mehr sehen »

Heeresmunitionsanstalt Zeithain

Verwertung vom MunitionsteilenDie Heeresmunitionsanstalt Zeithain war eine Munitionsanstalt (MUNA) nördlich von Zeithain in Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Heeresmunitionsanstalt Zeithain · Mehr sehen »

Heeressportschule Wünsdorf

Die Heeressportschule Wünsdorf war eine Sportschule des deutschen Heeres.

Neu!!: Sowjetarmee und Heeressportschule Wünsdorf · Mehr sehen »

Heidekompromiss

Als Heidekompromiss wird eine 1997 getroffene Vereinbarung zwischen dem Land Sachsen-Anhalt und der Bundesrepublik Deutschland über die zukünftige Nutzung der Colbitz-Letzlinger Heide bezeichnet.

Neu!!: Sowjetarmee und Heidekompromiss · Mehr sehen »

Heiki Arike

Heiki Arike (* 5. Mai 1965 in Tallinn, Estnische SSR; † 9. Oktober 2018) war ein estnischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Heiki Arike · Mehr sehen »

Heinrich Lahmann

Heinrich Lahmann 1860–1905 Heinrich Lahmann 1860–1905 Bildnis in Dresden-Weißer Hirsch am Stechgrund Grab Lahmanns im Familienmausoleum auf dem Waldfriedhof Weißer Hirsch Werbeanzeige für „Lahmann’s Vegetabile Milch“ (Mandelmilch) Johann Heinrich Lahmann (* 30. März 1860 in Bremen; † 1. Juni 1905 in Friedrichstal bei Radeberg) war ein deutscher Arzt und Naturheiler.

Neu!!: Sowjetarmee und Heinrich Lahmann · Mehr sehen »

Helios Hanseklinikum Stralsund

Das Helios Hanseklinikum Stralsund ist ein Klinikum in Stralsund.

Neu!!: Sowjetarmee und Helios Hanseklinikum Stralsund · Mehr sehen »

Hellmuth Mayer

Hellmuth Mayer (etwa 1970) Gerhard Hellmuth Mayer (* 1. Mai 1895 in Würzburg; † 9. April 1980 in Kiel) war ein deutscher Rechtswissenschaftler und Kriminologe.

Neu!!: Sowjetarmee und Hellmuth Mayer · Mehr sehen »

Henn-Kaarel Hellat

Die Kritikerin Mall Jõgi und Henn-Kaarel Hellat (2012) Henn-Kaarel Hellat (* 5. April 1932 in Viljandi; † 13. Oktober 2017) war ein estnischer Kritiker und Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetarmee und Henn-Kaarel Hellat · Mehr sehen »

Herbert Bauer (Polizist)

An der Ecke Edelhofdamm / Oranienburger Chaussee erinnert das ''Mauermahnmal Frohnau'' an Herbert Bauer Herbert Bauer (* 30. November 1925; † 25. Dezember 1952 in Berlin) war ein deutscher Polizeibeamter in West-Berlin.

Neu!!: Sowjetarmee und Herbert Bauer (Polizist) · Mehr sehen »

Herrenhaus Bülow

Herrenhaus Bülow in Bülow Das Herrenhaus Bülow steht in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Herrenhaus Bülow · Mehr sehen »

Herrenkrug

Jahrtausendturm Großer Angerfelsen – Kletterfelsen im Elbauenpark Weg im Herrenkrugpark Gedenkstein Muttereiche Herrenkrug ist ein Stadtteil Magdeburgs, der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Herrenkrug · Mehr sehen »

Hillersleben

Die St.-Laurentius-Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben Ostansicht der Kirche des ehemaligen Benediktiner-Nonnenklosters Hillersleben ist ein Ortsteil der Gemeinde Westheide im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Hillersleben · Mehr sehen »

Himmeroder Denkschrift

Abteikirche des Klosters Himmerod in der Eifel (2005) Die Himmeroder Denkschrift ist eine Denkschrift zur Frage einer deutschen Wiederbewaffnung, die im Oktober 1950 im Kloster Himmerod entstand.

Neu!!: Sowjetarmee und Himmeroder Denkschrift · Mehr sehen »

Hochseemarine

Der Begriff Hochseemarine beschreibt die strategische Ausrichtung und die Kriegsfähigkeit einer Seestreitkraft, über die Küstengewässer ihres Landes hinaus auf hoher See und in tiefen Gewässern zu operieren.

Neu!!: Sowjetarmee und Hochseemarine · Mehr sehen »

Hohenfinow

Hohenfinow Hohenfinow ist eine Gemeinde im Amt Britz-Chorin-Oderberg im Landkreis Barnim in Brandenburg mit den Wohnplätzen Karlswerk, Struwenberg und Liebenstein.

Neu!!: Sowjetarmee und Hohenfinow · Mehr sehen »

Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde)

Ansichtskarte: Gebäude der Försterei am Sparrenbusch, Restaurant "Forsthaus Sparrenbusch" bei Bad Freienwalde (Oder), 1916 Wohnbaracken der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch in Bad Freienwalde, Standort des Kradschützen-Bataillon 3, 1935 Wache der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch in Bad Freienwalde (Oder) 1937 Vorbeimarsch des Kradschützen-Bataillon 3 in der Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch am 8. Mai 1937. Die Hohenfriedberg-Kaserne am Sparrenbusch war eine Kaserne in Bad Freienwalde, die von 1935 bis 1936 erbaut und von der Wehrmacht, der Roten Armee, der Sowjetarmee und den Streitkräften Russlands bis 1993 genutzt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Hohenfriedberg-Kaserne (Bad Freienwalde) · Mehr sehen »

Hryhorij Chymotschka

Hryhorij Mychajlowytsch Chymotschka (englische Transkription: Grigoriy Himochka, auch: George Himochka; * 15. September 1948 in der Ukrainischen SSR) ist ein ukrainischer Snookerspieler aus Myrhorod.

Neu!!: Sowjetarmee und Hryhorij Chymotschka · Mehr sehen »

Hvězdov

Reihenhäuser in Hvězdov Auwald am Ploužnický potok Hvězdov (deutsch Höflitz) ist ein Ortsteil der Stadt Ralsko in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Hvězdov · Mehr sehen »

I Corps (Vereinigtes Königreich)

Das I Corps (deutsch I. Korps) war ein Großverband der British Army, der im Ersten und Zweiten Weltkrieg zum Einsatz kam.

Neu!!: Sowjetarmee und I Corps (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

Igor Alexandrowitsch Odinzow

Igor Alexandrowitsch Odinzow (* 27. März 1937 in Simferopol, Krim; † 6. August 2020) war ein russischer Offizier und Bauingenieur.

Neu!!: Sowjetarmee und Igor Alexandrowitsch Odinzow · Mehr sehen »

Igor Dmitrijewitsch Sergun

Igor Sergun (2015) Igor Dmitrijewitsch Sergun (* 28. März 1957 in Podolsk, Oblast Moskau; † 3. Januar 2016 ebendaWährend zunächst Moskau als Sterbeort genannt wurde (z. B. auf), meldete der amerikanische Informationsdienst STRATFOR später, über Quellen zu verfügen, wonach Sergun schon am 1. Januar 2016 im Libanon ums Leben gekommen sei (s. a.).) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Igor Dmitrijewitsch Sergun · Mehr sehen »

Igor Petrowitsch Petrenko

Igor Petrenko (2010) Igor Petrowitsch Petrenko (* 23. August 1977 in Potsdam, DDR) ist ein russischer Schauspieler, der mit dem Staatspreis der Russischen Föderation ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Igor Petrowitsch Petrenko · Mehr sehen »

Igor Wenediktowitsch Plotnizki

Unterschrift von Igor Plotnizki Igor Wenediktowitsch Plotnizki (* 26. Juni 1964 in Luhansk) ist ein ukrainischer Rebellenführer.

Neu!!: Sowjetarmee und Igor Wenediktowitsch Plotnizki · Mehr sehen »

Ihor Kononenko

Ihor Kononenko (2016) Ihor Witalijowytsch Kononenko (* 21. August 1965 in Kiew, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Ihor Kononenko · Mehr sehen »

Ilarij

Erzbischof Ilarij Ilarij (weltlicher Name Eduard Stepanowitsch Schischkowskij,, Eduard Stepanowytsch Schyschkiwskyj, Едуард Степанович Шишківський; * 18. April 1969 in Mykolajiw, Ukrainische SSR; † 16. März 2018 in Kiew, Ukraine) war ein Erzpriester der Ukrainisch-Orthodoxen Kirche Moskauer Patriarchats, Erzbischof von Makarow, Weihbischof der Kiewer Diözese, Rektor der Schule für Katechese und Dirigenten und der Schule für Ikonographie der Kiewer Diözese.

Neu!!: Sowjetarmee und Ilarij · Mehr sehen »

Ilmar Trull

Ilmar Trull (2012) Ilmar Trull (* 21. Februar 1957 in Tallinn) ist ein estnischer Dichter, Humorist und Kinderbuchautor sowie Buchillustrator.

Neu!!: Sowjetarmee und Ilmar Trull · Mehr sehen »

Im Alleingang (1986)

Im Alleingang (wiss. Transliteration Odinočnoe plavanie; auf Deutsch: Einsame Seefahrt) ist ein 1986 veröffentlichter sowjetischer Politthriller und Actionfilm, der im Pazifik im Milieu der sowjetischen Marineinfanterie spielt.

Neu!!: Sowjetarmee und Im Alleingang (1986) · Mehr sehen »

Imants Ziediņš

Imants Ziediņš (* 20. September 1969) ist ein Offizier der lettischen Streitkräfte im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Sowjetarmee und Imants Ziediņš · Mehr sehen »

Indrek Jürjo

Indrek Jürjo (* 14. April 1956 in Tallinn (deutsch: Reval); † 29. Mai 2009 auf der Insel Muhu (deutsch: Moon), jeweils in Estland) war ein estnischer Historiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Indrek Jürjo · Mehr sehen »

Indrek Tarand

Indrek Tarand (2014) Indrek Tarand (* 3. Februar 1964 in Tallinn, Estnische SSR) ist ein estnischer Politiker und Journalist.

Neu!!: Sowjetarmee und Indrek Tarand · Mehr sehen »

Industriebahn Albertstadt

Anschlussgleis nach der Einstellung, rechts die Straße „Am Lagerplatz“ (2006) Gelände der ehemaligen Übergabestelle, links vom Haltepunkt Industriegelände gelegen (2015) Verwildertes Stammgleis der Industriebahn vor der Brücke Königsbrücker Str. (2015) Die Industriebahn Albertstadt (auch nur Industriebahn oder Industriebahn im Dresdner Norden, bis zum Ersten Weltkrieg auch Zeugmeistereibahn) ist ein stillgelegtes System von Anschlussbahnen in dem im Norden Dresdens gelegenen Industriegelände.

Neu!!: Sowjetarmee und Industriebahn Albertstadt · Mehr sehen »

Innerdeutsche Grenze

DDR-Grenzsäule in Mödlareuth Innerdeutsche Grenze 1970 bei Oebisfelde – vom Interzonenzug aus gesehen Innerdeutsche Grenze Ende der 1970er Jahre im Bereich nördlicher Harz Rimbach im Eichsfeld aus der Luft Innerdeutsche Grenze am Priwall 1959 Die knapp 1400 Kilometer lange innerdeutsche Grenze (auch als deutsch-deutsche Grenze bezeichnet) hinderte bis 1989 durch massive Befestigungen die Einwohner der Deutschen Demokratischen Republik an Besuchen der Bundesrepublik Deutschland oder dem dauerhaften Verlassen in Richtung Westen.

Neu!!: Sowjetarmee und Innerdeutsche Grenze · Mehr sehen »

Innere Truppen der UdSSR

Die Inneren Truppen der UdSSR, auch Innere Truppen des Innenministeriums der UdSSR (Originalbezeichnung: / Wnutrennie woiska Ministerstwa wnutrennich del SSSR (WW MWD SSSR)), waren paramilitärische Formationen zum inneren Schutz der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetarmee und Innere Truppen der UdSSR · Mehr sehen »

Interzonenzug

Übersichtskarten Wechselverkehr DB-DR Sommer 1970 Berlin-Wannsee, 1987 Schnellzug D 344 von Berlin nach Köln in Helmstedt (Mai 1974) Fahrkarten und Bettkarten im Wechselverkehr DB-DR 1977 Als Interzonenzug wurden die Reisezüge zwischen Westdeutschland bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Interzonenzug · Mehr sehen »

Ion Popescu-Puțuri

Ion Popescu-Puțuri (* 26. Mai 1906 in Puțuri, Castranova, Kreis Dolj; † 1993 in Bukarest) war ein rumänischer Historiker und Politiker der Rumänischen Kommunistischen Partei PCR (Partidul Comunist Român).

Neu!!: Sowjetarmee und Ion Popescu-Puțuri · Mehr sehen »

Irina Pawlowna Asmus

Irina Pawlowna Asmus (* 28. April 1941 in Leningrad; † 15. März 1986 in Homel, Belarussische SSR) war eine sowjetische Schauspielerin und Zirkusdarstellerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Irina Pawlowna Asmus · Mehr sehen »

Isidor Burdin

Isidor Moisejewitsch Burdin (* 1. Juni 1914 in Brăila, Königreich Rumänien; † 15. September 1999 in New York) war ein israelisch-moldauisch-sowjetischer Violinist, Dirigent, Komponist, Lehrer und Schauspieler.

Neu!!: Sowjetarmee und Isidor Burdin · Mehr sehen »

Israelisch-russische Beziehungen

Die Israelisch-russischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen dem Staat Israel und der Russischen Föderation.

Neu!!: Sowjetarmee und Israelisch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

István Bibó

István Bibó, ca. 1935 István Bibó, ca. 1970 Grabstein von Bibó (Aufnahme 2014) István Bibó (* 7. August 1911 in Szeged, Österreich-Ungarn; † 10. Mai 1979 in Budapest) war ein ungarischer Rechtsanwalt, Rechtswissenschaftler und Politiker während der Regierungszeit Miklós Horthys und nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sowjetarmee und István Bibó · Mehr sehen »

ISU-152

Das ISU-152 war ein schweres sowjetisches Kettenfahrzeug mit einem Geschütz des Kalibers 152,4 mm (6 Zoll) als Primärwaffe.

Neu!!: Sowjetarmee und ISU-152 · Mehr sehen »

Iwan Bohdan

Iwan Gawrylowytsch Bohdan,, (* 29. Februar 1928 in Dmitrowo-Belowka in der Oblast Mykolajiw; † 25. Dezember 2020) war ein sowjetischer Ringer.

Neu!!: Sowjetarmee und Iwan Bohdan · Mehr sehen »

Iwan Grigorjewitsch Pawlowski

Iwan Grigorjewitsch Pawlowski (* in Chmelnizki, Gouvernement Podolien, Russisches Kaiserreich; † 27. November 1999 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Armeegeneral der Sowjetarmee, der unter anderem zwischen 1967 und 1980 stellvertretender Verteidigungsminister und Oberbefehlshaber der Landstreitkräfte der UdSSR war.

Neu!!: Sowjetarmee und Iwan Grigorjewitsch Pawlowski · Mehr sehen »

Iwan Tertel

Iwan Tertel (2021) Iwan Stanislawawitsch Tertel (geb. 8. September 1966 in Priwalka, Rajon Hrodna, Weißrussische SSR) ist ein belarussischer Offizier polnischer Abstammung und seit September 2020 Vorsitzender des KGB der Republik Belarus.

Neu!!: Sowjetarmee und Iwan Tertel · Mehr sehen »

JaAZ-200

Der JaAZ-200 (deutsche Transkription JaAS-200) war ein schwerer zweiachsiger Lastkraftwagen aus dem sowjetischen Jaroslawski Awtomobilny Sawod (kurz JaAZ).

Neu!!: Sowjetarmee und JaAZ-200 · Mehr sehen »

JaAZ-210

Der JaAZ-210 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers Jaroslawski Awtomobilny Sawod (russisch Ярославский автомобильный завод, kurz JaAZ bzw. ЯАЗ).

Neu!!: Sowjetarmee und JaAZ-210 · Mehr sehen »

JaAZ-214

Der JaAZ-214 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen mit Allradantrieb des sowjetischen Herstellers Jaroslawski Awtomobilny Sawod, kurz JaAZ.

Neu!!: Sowjetarmee und JaAZ-214 · Mehr sehen »

Jakow Grigorjewitsch Taubin

Jakow Grigorjewitsch Taubin (wiss. Transliteration: Jakov Grigor'evič Taubin.; * 1900 in Pinsk, Gouvernement Minsk, Russisches Kaiserreich, heute Belarus; † 28. Oktober 1941 in Kuibyschew) war ein sowjetischer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Sowjetarmee und Jakow Grigorjewitsch Taubin · Mehr sehen »

Januarereignisse in Litauen 1991

Panzer der Sowjetarmee in den Straßen von Vilnius, 13. Januar 1991 Das Mahnmal für die Opfer der Januarereignisse in Litauen 1991 auf dem Friedhof Antakalnis in Vilnius Fernsehturms Vilnius Januarereignisse in Litauen 1991 bezeichnet die Ereignisse des 13.

Neu!!: Sowjetarmee und Januarereignisse in Litauen 1991 · Mehr sehen »

Jarosław Kamiński (Politiker)

Jarosław Kamiński, auch Jaroslav Kaminski, (* 8. Mai 1965 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker polnischer Herkunft, ehemaliger Vize-Bürgermeister von Vilnius.

Neu!!: Sowjetarmee und Jarosław Kamiński (Politiker) · Mehr sehen »

Jasień (Czarna Dąbrówka)

Jasień (deutsch Jassen, kaschubisch Jaséń oder Jasónowò) ist ein Dorf in der Landgemeinde Czarna Dąbrówka (Schwarz Damerkow) im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Jasień (Czarna Dąbrówka) · Mehr sehen »

Jawory (Dębnica Kaszubska)

Jawory (deutsch Gaffert) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Jawory (Dębnica Kaszubska) · Mehr sehen »

Jelanski (Swerdlowsk)

Jelanski ist eine Siedlung (possjolok) in der Oblast Swerdlowsk in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Sowjetarmee und Jelanski (Swerdlowsk) · Mehr sehen »

Jelena Jakowlewna Solowei

Jelena Jakowlewna Solowei (* 24. Februar 1947 in Neustrelitz in der sowjetischen Besatzungszone in Deutschland) ist eine sowjetische, russische und amerikanische Film- und Theaterschauspielerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Jelena Jakowlewna Solowei · Mehr sehen »

Jelnja-Offensive

Sowjetischer Soldatenfriedhof in Jelnja Die sowjetische Jelnja-Offensive (30. August – 8. September 1941) war ein militärisches Unternehmen der Sowjetarmee gleichzeitig mit der Kesselschlacht von Kiew während des Deutsch-Sowjetischen Krieges.

Neu!!: Sowjetarmee und Jelnja-Offensive · Mehr sehen »

Jeraly Toghschanow

Jeraly Toghschanow, 2016 Jeraly Luqpanuly Toghschanow (* 13. Mai 1963 in Schaghatai, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Jeraly Toghschanow · Mehr sehen »

Jerusalem (Meiningen)

Jerusalem ist ein Stadtteil der thüringischen Kreisstadt Meiningen mit rund 3200 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetarmee und Jerusalem (Meiningen) · Mehr sehen »

Jewgeni Iwanowitsch Lopatin

Jewgeni Lopatin (2001) Jewgeni Iwanowitsch Lopatin (* 26. Dezember 1917 in Balaschow; † 21. Juli 2011) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Sowjetarmee und Jewgeni Iwanowitsch Lopatin · Mehr sehen »

Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew

Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew (2020) Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew (* 18. August 1966 in Leningrad; † 8. September 2021 bei Norilsk) war ein russischer Geheimdienstmitarbeiter und vom 28.

Neu!!: Sowjetarmee und Jewgeni Nikolajewitsch Sinitschew · Mehr sehen »

Jewgeni Sergejewitsch Tilitschejew

Jewgeni Sergejewitsch Tilitschejew (* 1. Juni 1946 in Leningrad, Sowjetunion; † 13. April 2021 in Sankt Petersburg) war ein russischer Schauspieler und Operettensänger.

Neu!!: Sowjetarmee und Jewgeni Sergejewitsch Tilitschejew · Mehr sehen »

Jewgenija Markowna Albaz

Jewgenija Albaz Jewgenija Markowna Albaz (wiss. Transliteration Evgenija Markovna Al'bac, * 5. September 1958, Agentura.ru, Verweis auf eine andere Website.) ist eine russische Enthüllungsjournalistin, Politikwissenschaftlerin, Schriftstellerin und Radiomoderatorin.

Neu!!: Sowjetarmee und Jewgenija Markowna Albaz · Mehr sehen »

John Learmont

John Hartley Learmont, KCB, CBE (* 10. März 1934) ist ein ehemaliger britischer Offizier der British Army, der zuletzt als General zwischen 1991 und 1994 Generalquartiermeister des Heeres (Quartermaster-General to the Forces) war.

Neu!!: Sowjetarmee und John Learmont · Mehr sehen »

Jonas Algimantas Paužolis

Jonas Algimantas Paužolis (* 1. Mai 1954 in Lazdyniškiai bei Kriukai, Rajongemeinde Joniškis) ist ein litauischer Politiker, Vizeminister und Grenzschützer, von 1992 bis 1996 Leiter des litauischen Grenzschutzes (VSAT), Oberstleutnant der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Jonas Algimantas Paužolis · Mehr sehen »

Jonas Matulevičius

Jonas Matulevičius (* 4. März 1957 in Smalininkai, Rajongemeinde Lazdijai) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Jonas Matulevičius · Mehr sehen »

Jonas Sviderskis

Jonas Sviderskis (* 2. Januar 1950 in Kuolingos, Rajongemeinde Pasvalys) ist ein litauischer Manager, ehemaliger Politiker, Vizeminister, Stellvertreter des Justizministers Litauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Jonas Sviderskis · Mehr sehen »

Josef Bzdok

Josef Bzdok (* 17. März 1938 in Hitlersee; † 29. November 2019) war ein deutscher Kunstschmied und Metallgestalter.

Neu!!: Sowjetarmee und Josef Bzdok · Mehr sehen »

Juma Namangani

Jumaboy Axmadjonovich Xojiyev (geb. 1968 in Namangan, Usbekische SSR, UdSSR; gest. 2001), bekannt unter seinem Kampfnamen Juma Namangani, war ein usbekischer militanter Dschihadist.

Neu!!: Sowjetarmee und Juma Namangani · Mehr sehen »

Juozas Bertašius

Juozas Bertašius (* 12. Januar 1946 in Balandžiai, Rajongemeinde Tauragė; † 3. September 2021) war ein litauischer Politiker und Bürgermeister der Rajongemeinde Šakiai.

Neu!!: Sowjetarmee und Juozas Bertašius · Mehr sehen »

Juozas Jaruševičius

Juozas Jaruševičius (* 17. Juni 1950 in Vėžionys, Rajongemeinde Prienai, Litauische SSR) ist ein litauischer Forstmann sowie als ehemaliger Politiker Mitglied des Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Juozas Jaruševičius · Mehr sehen »

Juri Alexandrowitsch Besmenow

Juri Alexandrowitsch Besmenow (englische Transkription Yuri Alexandrovich Bezmenov, Deckname Tomas David Schuman; * 11. Dezember 1939 in Mytischtschi; † 5. Januar 1993 in Windsor, Ontario, Kanada) war ein sowjetischer Journalist der Presseagentur RIA Novosti (APN) und ein ehemaliger Informant des Auslandsnachrichtendienstes PGU und KGB, der nach Kanada überlief.

Neu!!: Sowjetarmee und Juri Alexandrowitsch Besmenow · Mehr sehen »

Juri Georgijewitsch Kuzenko

Juri Georgijewitsch Kuzenko Juri Georgijewitsch Kuzenko (besser bekannt unter seinem Künstlernamen Goscha Kuzenko/ Гоша Куценко; * 20. Mai 1967 in Saporischschja, Ukrainische SSR, Sowjetunion) ist ein russischer Schauspieler.

Neu!!: Sowjetarmee und Juri Georgijewitsch Kuzenko · Mehr sehen »

Juri Iwanowitsch Borissow

Juri Borissow (2014) Juri Iwanowitsch Borissow (* 31. Dezember 1956 in Wyschni Wolotschok, Oblast Twer) ist ein russischer Politiker und seit dem 15.

Neu!!: Sowjetarmee und Juri Iwanowitsch Borissow · Mehr sehen »

Juri Jewgenjewitsch Iwanow

Juri Jewgenjewitsch Iwanow (* 28. Oktober 1957 in Wolsk, Saratow Oblast; an der türkischen Küste tot aufgefunden im August 2010) war ein russischer Offizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Juri Jewgenjewitsch Iwanow · Mehr sehen »

Jurij Panow

Jurij Panow (/; * 1922 in Charkow, Ukraine) ist ein Maler und Bildhauer, der als sogenannter „Sohn eines Volksfeindes“ – sein Vater, ein ukrainischer Schriftsteller, wurde 1937 von der NKWD erschossen – zunächst als junger Mann zur sowjetischen Armee nach Sibirien kam.

Neu!!: Sowjetarmee und Jurij Panow · Mehr sehen »

Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel

Die Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel (abgekürzt JVA Brandenburg a. d. Havel), ehemals Strafanstalt Brandenburg-Görden (allgemein als Zuchthaus Brandenburg-Görden bekannt), ist eine Justizvollzugsanstalt des Landes Brandenburg in Brandenburg an der Havel, im Stadtteil Görden.

Neu!!: Sowjetarmee und Justizvollzugsanstalt Brandenburg a. d. Havel · Mehr sehen »

K-61

K-61 ist der Name eines geländegängigen, ungepanzerten Amphibienfahrzeugs.

Neu!!: Sowjetarmee und K-61 · Mehr sehen »

Kalaschnikow

Kalaschnikow ist die verbreitete Bezeichnung einer Reihe von sowjetisch-russischen Sturm- und Maschinengewehren, die auf dem Urmodell AK (russisch автомат Калашникова, deutsch Automat Kalaschnikows) basieren und nach dessen Entwickler Michail Timofejewitsch Kalaschnikow benannt sind.

Neu!!: Sowjetarmee und Kalaschnikow · Mehr sehen »

Karl Maas

Karl Maas (geb. am 13. November 1885 in Winnweiler; gest. am 6. März 1955 in Frankfurt am Main) war ein westpfälzischer Fußballpionier, Amtsrichter sowie Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sowjetarmee und Karl Maas · Mehr sehen »

Kaserne in Września

Die Kaserne in Wreschen wurde von 1902 bis 1910 für die preußische Armee erbaut und später vom Polnischen Heer, von der deutschen Wehrmacht und von der Sowjetarmee genutzt.

Neu!!: Sowjetarmee und Kaserne in Września · Mehr sehen »

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Neu!!: Sowjetarmee und Kasernierte Volkspolizei · Mehr sehen »

Katharina Bach (Künstlerin)

Katharina Bach im März 2007 Katharina Bach (* 8. Juni 1959 in Berlin) ist eine deutsche Malerin, Grafikerin und Bildhauerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Katharina Bach (Künstlerin) · Mehr sehen »

Katzendorf (Gemeinde Gnas)

Katzendorf ist eine Ortschaft in der Marktgemeinde Gnas im Bezirk Südoststeiermark im Bundesland Steiermark in Österreich.

Neu!!: Sowjetarmee und Katzendorf (Gemeinde Gnas) · Mehr sehen »

Kazimieras Uoka

Kazimieras Uoka (2009) Kazimieras Uoka (* 4. März 1951 in Kaunas; † 16. Juli 2016) war ein litauischer Politiker und Abgeordneter im Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Kazimieras Uoka · Mehr sehen »

Kazimieras Velžys

Kazimieras Velžys (* 5. Mai 1938 in Sindriūnai, Rajongemeinde Pasvalys) ist ein litauischer Politiker und ehemaliger Bürgermeister der Rajongemeinde Varėna.

Neu!!: Sowjetarmee und Kazimieras Velžys · Mehr sehen »

Königsbrücker Heide

Die Königsbrücker Heide liegt in der Westlausitz nördlich von Königsbrück und ist mit einer Größe von 6932 Hektar das zwölftgrößte Naturschutzgebiet Deutschlands (D 89) und das größte zusammenhängende im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Königsbrücker Heide · Mehr sehen »

Kösliner Stadt- und Strandbahn

| In der hinterpommerschen Stadt Köslin und ihrer Umgebung gab es einige Jahrzehnte lang ein elektrisches Bahnnetz, das unter dem Namen Kösliner Stadt- und Strandbahn betrieben wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Kösliner Stadt- und Strandbahn · Mehr sehen »

Kęstutis Bacvinka

Kęstutis Bacvinka (* 15. Januar 1967 in Naujoji Ūta, Rajongemeinde Prienai) ist ein litauischer Politiker und Förster, seit November 2016 Mitglied des Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Kęstutis Bacvinka · Mehr sehen »

Kęstutis Skamarakas

Kęstutis Skamarakas (* 3. Juli 1952 in Ariogala, Rajongemeinde Raseiniai) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Kęstutis Skamarakas · Mehr sehen »

Keitel-Villa

Die Keitel-Villa ist ein ehemaliges Dienstgebäude der deutschen Wehrmacht in Berlin am Föhrenweg 21 im Ortsteil Dahlem.

Neu!!: Sowjetarmee und Keitel-Villa · Mehr sehen »

Keleberda (Krementschuk)

Keleberda ist ein Dorf im Süden der ukrainischen Oblast Poltawa mit etwa 450 Einwohnern (2001).

Neu!!: Sowjetarmee und Keleberda (Krementschuk) · Mehr sehen »

Kellerberge nordöstlich Gardelegen

Die Kellerberge nordöstlich Gardelegen sind ein FFH-Gebiet in der Einheitsgemeinde Gardelegen im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Kellerberge nordöstlich Gardelegen · Mehr sehen »

Kenessa Panevėžys

Bild von 1939 Die Kenessa Panevėžys war die Synagoge der Karäer in Panevėžys in Litauen.

Neu!!: Sowjetarmee und Kenessa Panevėžys · Mehr sehen »

Kernwaffen in Deutschland

Kernwaffen in Deutschland lagern seit dem Kalten Krieg in Sondermunitions- bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Kernwaffen in Deutschland · Mehr sehen »

Kiczarowo

Kiczarowo (deutsch Kitzerow) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Kiczarowo · Mehr sehen »

Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow

Kirsan Iljumschinow (September 2010) Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow (* 5. April 1962 in Elista) war von 1993 bis 2010 Oberhaupt der russischen Republik Kalmückien.

Neu!!: Sowjetarmee und Kirsan Nikolajewitsch Iljumschinow · Mehr sehen »

Kladno

Kladno (deutsch Kladen) ist eine Industriestadt in der Mittelböhmischen Region in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Kladno · Mehr sehen »

Klaus Gundelach

Klaus Gundelach (* 18. April 1905 in Berlin; † 29. August 1989 in Osterby) war ein deutscher Redakteur, Verlagsdirektor und Naturschützer.

Neu!!: Sowjetarmee und Klaus Gundelach · Mehr sehen »

Klępino

Klępino (deutsch Klempin) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard in der pommerschen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Klępino · Mehr sehen »

Klein Zicker (Mönchgut)

Gebäude am Ortseingang von Klein Zicker Blick von Thiessow Blick auf den östlichen Teil von Klein Zicker Klein Zicker ist ein Dorf auf der zu Rügen gehörenden Halbinsel Klein Zicker in der Gemeinde Mönchgut.

Neu!!: Sowjetarmee und Klein Zicker (Mönchgut) · Mehr sehen »

Kleinkadolz

Kleinkadolz ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Hollabrunn im Bezirk Hollabrunn in Niederösterreich.

Neu!!: Sowjetarmee und Kleinkadolz · Mehr sehen »

Knieperdamm 5 (Stralsund)

Knieperdamm 5 ist die postalische Adresse eines Bauwerks in Stralsund am Knieperdamm.

Neu!!: Sowjetarmee und Knieperdamm 5 (Stralsund) · Mehr sehen »

Komplexlager 22

Das Komplexlager 22 (kurz KL/22) war eine Lagerstätte für Waffen der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Sowjetarmee und Komplexlager 22 · Mehr sehen »

Konotop (Kolsko)

Konotop (Kontopp, früher auch Konntopp) ist ein Dorf in der Gemeinde Kolsko im Powiat Nowosolski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Sowjetarmee und Konotop (Kolsko) · Mehr sehen »

Koreakrieg

Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen unter Führung der USA auf der anderen Seite.

Neu!!: Sowjetarmee und Koreakrieg · Mehr sehen »

Kornel Morawiecki

Kornel Morawiecki (2010) Kornel Andrzej Morawiecki (* 3. Mai 1941 in Warschau; † 30. September 2019 ebenda) war ein polnischer Politiker, Physiker, Hochschullehrer sowie Sejm-Abgeordneter und dessen Altersmarschall für die 8. Legislaturperiode.

Neu!!: Sowjetarmee und Kornel Morawiecki · Mehr sehen »

Korytnica (Powiat Węgrowski)

Korytnica ist ein Dorf sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Węgrowski der Woiwodschaft Masowien, Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Korytnica (Powiat Węgrowski) · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Sowjetarmee und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Koszewo (Stargard)

Koszewo (deutsch Groß Küssow) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Koszewo (Stargard) · Mehr sehen »

Kozia Góra (Karlino)

Kozia Góra (deutsch Koseeger) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Kozia Góra (Karlino) · Mehr sehen »

Krausnicker Berge

Die Lage der Krausnicker Berge (rot markiert) in Brandenburg Die Krausnicker Berge sind ein kleines Hochgebiet im südlichen Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Krausnicker Berge · Mehr sehen »

KrAZ-219

Der KrAZ-219 ist ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers KrAZ.

Neu!!: Sowjetarmee und KrAZ-219 · Mehr sehen »

KrAZ-221

Der KrAZ-221 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers KrAZ.

Neu!!: Sowjetarmee und KrAZ-221 · Mehr sehen »

KrAZ-222

Der KrAZ-222 war ein schwerer dreiachsiger Lastkraftwagen des sowjetischen Herstellers KrAZ.

Neu!!: Sowjetarmee und KrAZ-222 · Mehr sehen »

Krępcewo

Krępcewo ist ein Dorf im Powiat Stargardzki (Stargarder Kreis) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Krępcewo · Mehr sehen »

Krieg in Afghanistan

Der Krieg in Afghanistan umfasst eine Reihe von zusammenhängenden bewaffneten Konflikten, die seit 1978 in Afghanistan andauern.

Neu!!: Sowjetarmee und Krieg in Afghanistan · Mehr sehen »

Krzywań

Krzywań (deutsch Kriwan) ist ein Dorf in der Gemeinde Dębnica Kaszubska im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Krzywań · Mehr sehen »

Kuhblank

Wappen der Gemeinde Breese, zu der der bewohnte Gemeindeteil Kuhblank seit 2003 gehört Kuhblank ist ein bewohnter Gemeindeteil.

Neu!!: Sowjetarmee und Kuhblank · Mehr sehen »

Kulturhaus „Internationale Solidarität“

Das Kulturhaus „Internationale Solidarität“ in der Villa Weigang in Bautzen bestand von 1953 bis 1963 und war eine Einrichtung zur kulturellen und allgemeinen Betreuung westlicher Deserteure.

Neu!!: Sowjetarmee und Kulturhaus „Internationale Solidarität“ · Mehr sehen »

Kummergebirge

Das Kummergebirge (tschechisch Hradčanské stěny, Polomené hory) ist eine Mittelgebirgslandschaft im Norden Tschechiens.

Neu!!: Sowjetarmee und Kummergebirge · Mehr sehen »

Kunowo (Kobylanka)

Kunowo ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Kunowo (Kobylanka) · Mehr sehen »

Kurcewo

Kurcewo (deutsch Krüssow) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Kurcewo · Mehr sehen »

Kursan Assanow

Kursan Satarowitsch Assanow (und; * 31. August 1966 in Dschany-Aryk, Kirgisische SSR, heute Gebiet Osch, Kirgisistan) ist ein kirgisischer Politiker und ehemaliger Generalmajor der kirgisischen Polizei.

Neu!!: Sowjetarmee und Kursan Assanow · Mehr sehen »

Kurt von Hammerstein-Equord

Kurt von Hammerstein-Equord 1930 Unterschrift Kurt von Hammerstein-Equord Kurt (Curt) Gebhard Adolf Philipp Freiherr von Hammerstein-Equord (* 26. September 1878 in Hinrichshagen, Mecklenburg-Strelitz; † 24. April 1943 in Berlin) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1934 Generaloberst).

Neu!!: Sowjetarmee und Kurt von Hammerstein-Equord · Mehr sehen »

Kurth-Bodo Blind

Kurth-Bodo Blind (* 19. Mai 1945 in Zell an der Pram, Oberösterreich) ist ein ehemaliger österreichischer Politiker (FPÖ).

Neu!!: Sowjetarmee und Kurth-Bodo Blind · Mehr sehen »

Kwakowo (Kobylnica)

Kwakowo (kaschubisch Kwakòwò; deutsch Quackenburg) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Kobylnica (Kublitz) im Powiat Słupski (Kreis Stolp).

Neu!!: Sowjetarmee und Kwakowo (Kobylnica) · Mehr sehen »

Ladebow

Ortslogo des Ortsteils Ladebow (Wappen dürfen Ortsteile nicht führen)Ladebow ist ein Ortsteil der Hansestadt Greifswald und hat etwa 600 Einwohner.

Neu!!: Sowjetarmee und Ladebow · Mehr sehen »

Landkreis Gardelegen

Wappen des Landkreises Gardelegen Siegelmarke Amt Dannefeld – Kreis Gardelegen Der Landkreis Gardelegen, bis 1939 Kreis Gardelegen, war von 1816 bis 1945 ein Landkreis in der preußischen Provinz Sachsen und von 1945 bis 1952 im Land Sachsen-Anhalt der SBZ bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Landkreis Gardelegen · Mehr sehen »

Landstreitkräfte der NVA

Die Landstreitkräfte der Nationalen Volksarmee (LaSK) waren das Heer der Nationalen Volksarmee der Deutschen Demokratischen Republik.

Neu!!: Sowjetarmee und Landstreitkräfte der NVA · Mehr sehen »

Landstreitkräfte der UdSSR

Die Landstreitkräfte der UdSSR (Originalbezeichnung) waren mit Wirkung vom 25.

Neu!!: Sowjetarmee und Landstreitkräfte der UdSSR · Mehr sehen »

László Kucsera

László Kucsera (* 30. Juli 1920 in Győr; † 20. Juli 2006 in Veszprém) war ein Offizier in der Volksrepublik Ungarn und zuletzt Generalmajor (Vezérőrnagy) im Innenministerium (Belügyminisztérium) sowie zwischen 1962 und 1975 Leiter der Gruppe BM III/IV Militärische Abwehr (Katonai elhárítás) des Innenministeriums.

Neu!!: Sowjetarmee und László Kucsera · Mehr sehen »

Lędowo (Ustka)

Lędowo (deutsch Lindow) ist ein Dorf der Gemeinde Ustka (Stolpmünde) im Powiat Słupski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Lędowo (Ustka) · Mehr sehen »

Legnica

Legnica ist eine Mittelstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Sowjetarmee und Legnica · Mehr sehen »

Leonid Derkatsch

Leonid Derkatsch Leonid Wassylowytsch Derkatsch (* 19. Juli 1939 in Dnipropetrowsk, Ukrainische SSR; † 14. Januar 2022) war ein ukrainischer Politiker, General und Geheimdienstchef.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Derkatsch · Mehr sehen »

Leonid Iljitsch Breschnew

Leonid Iljitsch Breschnew (1972) Unterschrift von Leonid Breschnew Leonid Iljitsch Breschnew (wiss. Transliteration Leonid Il'ič Brežnev; * in Kamenskoje, Russisches Kaiserreich; † 10. November 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Iljitsch Breschnew · Mehr sehen »

Leonid Iwanowitsch Schabotinski

Leonid Iwanowitsch Schabotinski (wiss. Transliteration Leonid Ivanovič Žabotinskij; * 28. Januar 1938 in Uspenka, Rajon Krasnopillja, Ukrainische SSR, Sowjetunion; † 14. Januar 2016 in Saporischschja, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Iwanowitsch Schabotinski · Mehr sehen »

Leonid Leonidowitsch Kruglow

Leonid Leonidowitsch Kruglow (2012) Leonid Leonidowitsch Kruglow (* 11. April 1970 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Fotograf, Forschungsreisender und Ethnograph.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Leonidowitsch Kruglow · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Charitonow

Leonid Charitonow, 1965 Leonid Michailowitsch Charitonow (auch Leonid Kharitonov; * 18. September 1933 in Golumet, RSFSR, Sowjetunion; † 19. September 2017 in Moskau, Russland) war ein sowjetisch-russischer Bassbariton und Solist des Alexandrow-Ensembles.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Michailowitsch Charitonow · Mehr sehen »

Leonid Michailowitsch Sandalow

Leonid Michailowitsch Sandalow Leonid Michailowitsch Sandalow (* in Witschuga, Gouvernement Kostroma, Russisches Kaiserreich; † 23. Oktober 1987 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Michailowitsch Sandalow · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Chabarow

Oberst Chabarow (2011) Leonid Wassiljewitsch Chabarow (* 8. Mai 1947 in Schadrinsk) ist ein ehemaliger sowjetischer und russischer Offizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Wassiljewitsch Chabarow · Mehr sehen »

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski

Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski (* 22. September 1890 in Pereslawl-Salesski, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1937) war ein sowjetischer Ingenieur.

Neu!!: Sowjetarmee und Leonid Wassiljewitsch Kurtschewski · Mehr sehen »

Leuchtturm Būšnieki

Der ehemalige Leuchtturm Būšnieki befindet sich bei Staldzene, Gemeinde Ventspils.

Neu!!: Sowjetarmee und Leuchtturm Būšnieki · Mehr sehen »

Lew Konstantinowitsch Knipper

Lew Konstantinowitsch Knipper, (* in Tiflis; † 30. Juli 1974 in Moskau), war ein sowjetischer Komponist.

Neu!!: Sowjetarmee und Lew Konstantinowitsch Knipper · Mehr sehen »

Lew Walerjanowitsch Leschtschenko

Lew Leschtschenko (2012) Lew Walerjanowitsch Leschtschenko (* 1. Februar 1942 in Moskau) ist ein russischer Estrada-Sänger (Bariton).

Neu!!: Sowjetarmee und Lew Walerjanowitsch Leschtschenko · Mehr sehen »

Lina Heydrich

Lina und Reinhard Heydrich besuchen ein Konzert im Prager Waldsteinpalast anlässlich der Prager Musikwoche (26. Mai 1942) Lina Mathilde Heydrich, geborene von Osten, in 2.

Neu!!: Sowjetarmee und Lina Heydrich · Mehr sehen »

Lipnik (Stargard)

Lipnik (deutsch Lindenberg) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard (Stargard i. Pom.) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Lipnik (Stargard) · Mehr sehen »

Liste der Übungen und Manöver des Warschauer Vertrages

Die Liste der Übungen und Manöver des Warschauer Vertrages umfasst die gemeinsamen Manöver und Übungen der Armeen des Warschauer Vertrages.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Übungen und Manöver des Warschauer Vertrages · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Potsdam/SPSG

Dieser Teil der Liste beinhaltet die Baudenkmale in Potsdam, die von der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) verwaltet werden.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Baudenkmale in Potsdam/SPSG · Mehr sehen »

Liste der Brücken in Berlin/E

Keine Beschreibung.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Brücken in Berlin/E · Mehr sehen »

Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund

Die Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund weist eine Aufstellung der Denkmale und Gedenkstätten der Stadt Stralsund auf (ohne Anspruch auf Vollständigkeit).

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Denkmale und Gedenkstätten in Stralsund · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Enns

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Enns enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Enns in Oberösterreich (Bezirk Linz-Land).

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Enns · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel

Wappen der Stadt Brandenburg an der Havel Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Ehrung der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Ehrenbürger von Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Liste der Flugplätze in Lettland

Die Liste der Flugplätze in Lettland führt den internationalen Flughafen in Riga sowie neun von der CAA (lettische Luftfahrtbehörde) offiziell zugelassene Flugplätze auf (Ādaži, Cēsis, Ikšķile, Jūrmala, Liepāja, Limbaži, Riga, Spilve, Ventspils).

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Flugplätze in Lettland · Mehr sehen »

Liste der Handwaffen der Ukrainischen Streitkräfte

Eine Liste der Handwaffen, welche bei den ukrainischen Streitkräften seit der Unabhängigkeit des Landes eingesetzt werden.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Handwaffen der Ukrainischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Liste der Kinos im Bezirk Lichtenberg

Die Liste der Kinos im Bezirk Lichtenberg gibt eine Übersicht aller Kinos, die im Berliner Bezirk Lichtenberg existiert haben oder noch existieren.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Kinos im Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »

Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks

20px Die Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks ist eine Teilliste der Liste der Kulturdenkmale in Meiningen und führt die Kulturdenkmäler in den Parkanlagen der Kreisstadt Meiningen in Südthüringen auf.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Kulturdenkmale in den Meininger Parks · Mehr sehen »

Liste der Kulturhäuser in der DDR

Kulturhaus der Wismut AG in Chemnitz Die Liste der Kulturhäuser in der DDR verzeichnet den Zustand und die Nutzung wichtiger in der Deutschen Demokratischen Republik errichteter Kulturbauten.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Kulturhäuser in der DDR · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Technik und Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes

Laufbahnabzeichen des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes der NVA In den folgenden Listen ist Technik und Bewaffnung aufgeführt, die im Katalog K 050/3/016 Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes der ehemaligen NVA enthalten ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste der Technik und Bewaffnung in der Bedarfsträgerschaft des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes · Mehr sehen »

Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr

Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung bedeutender Unfälle im Schienenverkehr.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Leuchttürmen in Lettland

Die Liste führt die Leuchttürme in Lettland und ähnliche nautische Einrichtungen auf.

Neu!!: Sowjetarmee und Liste von Leuchttürmen in Lettland · Mehr sehen »

Liu Bocheng

Liu Bocheng, 1955 Liu Bocheng (* 4. Dezember 1892 im Kreis Kai (damals Provinz Sichuan); † 7. Oktober 1986 in Peking) war ein bedeutender kommunistischer Armeeführer während des chinesischen Bürgerkrieges.

Neu!!: Sowjetarmee und Liu Bocheng · Mehr sehen »

Liudas Jonaitis

mini Liudas Jonaitis (* 29. Januar 1954 in Joniškis) ist ein litauischer linker Politiker und Seimas-Mitglied.

Neu!!: Sowjetarmee und Liudas Jonaitis · Mehr sehen »

Liudvikas Sabutis

Liudvikas Sabutis (* 1. Februar 1939 in Klaipėda, Litauen) ist ein litauischer Jurist und Politiker, Staatsanwalt, ehemaliges Mitglied des Seimas und ehemaliger stellvertretender Justizminister Sowjetlitauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Liudvikas Sabutis · Mehr sehen »

Ljubow Schtscherbina

Ljubow Schtscherbina (* 1951) wurde bekannt als Schachspielerin aus der ehemaligen Sowjetunion, wechselte aber nach 1975 das Geschlecht zu männlich.

Neu!!: Sowjetarmee und Ljubow Schtscherbina · Mehr sehen »

Loburg

Stadt Loburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Loburg · Mehr sehen »

Lokalbahn Böhmisch Leipa–Niemes

| Die Lokalbahn Böhmisch Leipa–Niemes war eine Eisenbahnverbindung im heutigen Tschechien, welche ursprünglich als staatlich garantierte Lokalbahn durch die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) erbaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Lokalbahn Böhmisch Leipa–Niemes · Mehr sehen »

LuAZ-967

Der LuAZ-967, in den ersten Jahren teilweise auch als ZAZ-967 und möglicherweise LuMZ-967 bezeichnet, ist ein Amphibienfahrzeug des Herstellers LuAZ, das in den Armeen des Warschauer Pakts als „Geschädigtentransportfahrzeug“ sowie zum Transport von Munition und leichten Waffen diente.

Neu!!: Sowjetarmee und LuAZ-967 · Mehr sehen »

Lubowo (Stargard)

Lubowo (deutsch Lübow) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Lubowo (Stargard) · Mehr sehen »

Luděk Hulan

Luděk Hulan (* 11. Oktober 1929 in Prag; † 22. Februar 1979 ebendort) war ein tschechoslowakischer Jazzmusiker (Kontrabass, Komposition) und Fernsehjournalist, der in der Jazzszene zur „Legende“ wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Luděk Hulan · Mehr sehen »

Luftlandetruppen (Russland)

Parade auf dem Roten Platz Kursanten vor dem Absprung Il-76 „Candid“ mit Lkw Ural-4320 Präsident Putin mit Offizierschülern Silberrubel-Gedenkmünze 2006 Die russischen Luftlandetruppen oder WDW (Wosduschno-dessantnyje woiska; russisch: Воздушно-десантные войска.

Neu!!: Sowjetarmee und Luftlandetruppen (Russland) · Mehr sehen »

Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch

Eingang zur Muna Hohenleipisch Die Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch (umgangssprachlich Muna Hohenleipisch) war eine ab 1936 errichtete Munitionsanstalt der deutschen Luftwaffe nördlich der zum südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster gehörenden Gemeinde Hohenleipisch.

Neu!!: Sowjetarmee und Luftmunitionsanstalt Hohenleipisch · Mehr sehen »

Luftschiffhafen Wainoden

Der Luftschiffhafen Wainoden wurde während des Ersten Weltkriegs ab Mai 1916 bis Dezember 1917 südöstlich von Vaiņode (deutsch: Wainoden) in Kurland (lettisch: Kurzeme) genutzt.

Neu!!: Sowjetarmee und Luftschiffhafen Wainoden · Mehr sehen »

Luftsturmregiment 40

Abordnung von NVA-Fallschirmjägern (links) zum XI. SED-Parteitag Angehörige der 2. Kompanie des Luftsturmregiments 40 beim Sprungdienst im Rahmen einer der jährlich stattfindenden ''Jug''-Übungen NVA-Fallschirmsprungabzeichen Grundversion bzw. 40 Sprünge Das Luftsturmregiment 40 (LStR-40) war der einzige Luftlande-Truppenteil und, neben dem Kampfschwimmerkommando 18, eine von zwei Spezialeinheiten der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR.

Neu!!: Sowjetarmee und Luftsturmregiment 40 · Mehr sehen »

Lutz Freitag

Lutz Freitag Lutz Freitag (* 16. Oktober 1943 in Mährisch-Ostrau) ist ein deutscher Gewerkschafter, Sozialpolitiker und ehemaliger Abgeordneter der Hamburgischen Bürgerschaft für die SPD.

Neu!!: Sowjetarmee und Lutz Freitag · Mehr sehen »

Lychen

Flöße auf dem Oberpfuhl Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Sowjetarmee und Lychen · Mehr sehen »

Lynde D. McCormick

Admiral Lynde D. McCormick Lynde Dupuy McCormick (* 12. August 1895 in Annapolis, Maryland; † 16. August 1956 in Newport, Rhode Island) war ein US-amerikanischer Admiral, der zwischen 1950 und 1951 Vice Chief of Naval Operations sowie von 1951 bis 1954 in Personalunion Oberbefehlshaber der US Atlantic Fleet, Oberbefehlshaber des US Atlantic Command und auch von 1952 bis 1954 Oberster Alliierter Befehlshaber der NATO-Seestreitkräfte für den Atlantikraum SACLANT (Supreme Allied Commander Atlantic) war.

Neu!!: Sowjetarmee und Lynde D. McCormick · Mehr sehen »

M1 Tank Platoon

M1 Tank Platoon ist eine Panzersimulation von MicroProse aus dem Jahr 1989 für das Betriebssystem DOS, die ein Jahr später für die Heimcomputer Commodore Amiga und Atari ST portiert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und M1 Tank Platoon · Mehr sehen »

M41 Walker Bulldog

Der M41 Walker Bulldog war ein leichter Panzer aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und M41 Walker Bulldog · Mehr sehen »

Małkocin

Dorfkirche Małkocin (Mulkenthin) ist ein Dorf und Sitz eines Schulzenamtes in der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Małkocin · Mehr sehen »

Malý Hlavákov

Landwirtschaftsbetrieb Haus Nr. 15 Hausruine an der Straße nach Velký Hlavákov Bunker "Jasyr" Malý Hlavákov (deutsch Klein Lubigau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Verušičky (Klein Werscheditz) in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Malý Hlavákov · Mehr sehen »

Malczkówko

Malczkówko (kaschubisch Nowè Môlczëce) ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Malczkówko · Mehr sehen »

Malechowo

Malechowo (auch Alt-Malchow) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Malechowo · Mehr sehen »

Mannschaftstransportwagen (Militär)

US Army im Irak (2004) Der gepanzerte Mannschaftstransportwagen (abgekürzt MTW), bei der Bundeswehr als Transportpanzer (kurz TPz), bei Wehrmacht und NVA als Schützenpanzerwagen (kurz SPW) bezeichnet, ist ein gepanzertes Ketten- oder Radfahrzeug, das zum Transport von Personal oder Material eingesetzt wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Mannschaftstransportwagen (Militär) · Mehr sehen »

Marat Ospanow

Marat OspanowMarat Turdybekuly Ospanow (* 17. September 1949 in Aktjubinsk, Kasachische SSR; † 23. Januar 2000 in Almaty, Kasachstan) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Marat Ospanow · Mehr sehen »

Marienbad Brandenburg

Das Marienbad Brandenburg (zuvor Volksbad am Marienberg) ist eine Schwimmsport- und Spaßbadestätte in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Sowjetarmee und Marienbad Brandenburg · Mehr sehen »

Marija Iwanowna Kirbassowa

Marija Iwanowna Kirbassowa (* 1941, UdSSR; † 2011, Sipoo, Finnland) war eine russische Menschenrechtlerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Marija Iwanowna Kirbassowa · Mehr sehen »

Marija Ossipowna Knebel

Marija Ossipowna Knebel, geboren Marija Iossifowna Knebel, (* in Moskau; † 1. Juni 1985 ebenda) war eine russische bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Marija Ossipowna Knebel · Mehr sehen »

Marijonas Visakavičius

Marijonas Visakavičius (* 17. Januar 1944 in Lokėnai, Rajongemeinde Ukmergė; † 4. Februar 2019) war ein litauischer und sowjetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Marijonas Visakavičius · Mehr sehen »

Mariusz Kamiński (Politiker)

Mariusz Kamiński Mariusz Kamiński (* 25. September 1965 in Sochaczew) ist ein polnischer Politiker der Prawo i Sprawiedliwość, Aktivist der antikommunistischen Opposition zur Zeit der Volksrepublik Polen, von 2006 bis 2009 Leiter der Antikorruptionsbehörde CBA sowie Abgeordneter des Sejms in der III., IV., V., VII.

Neu!!: Sowjetarmee und Mariusz Kamiński (Politiker) · Mehr sehen »

Markt 11 (Greifswald)

Markt 11 Der Komplex des ehemaligen Kreishauses Greifswald Markt 10 u. 11 Zeichnung der ursprünglichen Fassade vor dem Umbau Das Giebelhaus Markt 11 ist ein denkmalgeschütztes Bürgerhaus in der Altstadt von Greifswald.

Neu!!: Sowjetarmee und Markt 11 (Greifswald) · Mehr sehen »

Mary (Turkmenistan)

Bauernmarkt am Gök Basar Mary ist eine Stadt im Südosten Turkmenistans mit 126.150 Einwohnern (Stand: 2010).

Neu!!: Sowjetarmee und Mary (Turkmenistan) · Mehr sehen »

Massaker von Tiflis 1956

Erinnerungstafel für die Opfer des Massakers Das Massaker von Tiflis 1956 war eine blutige Niederschlagung antisowjetischer Demonstrationen durch sowjetische Truppen in Tiflis in der Georgischen SSR am 9.

Neu!!: Sowjetarmee und Massaker von Tiflis 1956 · Mehr sehen »

Matilda (Panzer)

Der Matilda I und II waren britische Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Sowjetarmee und Matilda (Panzer) · Mehr sehen »

MAZ-500

Der MAZ-500 (deutsche Transkription eigentlich MAS-500) ist ein Lastkraftwagen des sowjetischen Fahrzeugherstellers Minski Awtomobilny Sawod, der in der zweiten Hälfte der 1950er-Jahre entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und MAZ-500 · Mehr sehen »

MAZ-501

Der MAZ-501 war ein sowjetischer Lastwagen aus der Produktion des Minski Awtomobilny Sawods und das erste selbst entwickelte Fahrzeug des Werks.

Neu!!: Sowjetarmee und MAZ-501 · Mehr sehen »

Mückenhain

Mückenhain ist ein Ortsteil der ostsächsischen Gemeinde Horka mit etwa 250 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetarmee und Mückenhain · Mehr sehen »

Mühlhäuser Stadtwald

Strukturreicher Buchenmischwald am Waldschlösschen Plenterwald am Schmidtstein im Frühjahrsaspekt Märzenbecher im Mühlhäuser Stadtwald Erdkröten am Mühlhäuser Stadtwald. Im Hintergrund: Mobiler Krötenzaun. Der Mühlhäuser Stadtwald im weiteren Sinne ist mit 3093 ha Waldfläche der größte Kommunalwald im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Mühlhäuser Stadtwald · Mehr sehen »

Müritz-Nationalpark

Der 1990 gegründete Müritz-Nationalpark befindet sich im Süden Mecklenburg-Vorpommerns und ist der größte terrestrische Nationalpark Deutschlands.

Neu!!: Sowjetarmee und Müritz-Nationalpark · Mehr sehen »

Mechanisierte Infanterie

Amerikanische Infanteristen beim Absitzen aus einem Stryker Armored Vehicle (2005) Mechanisierte Schweizer Infanteristen (2013) Schützenpanzerwagen mit Panzergrenadieren der Wehrmacht an der Ostfront (August 1942) Mechanisierte Infanterie ist Infanterie, die mit gepanzerten und bewaffneten Kraftfahrzeugen (Ketten- oder Radschützenpanzer) beweglich gemacht ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Mechanisierte Infanterie · Mehr sehen »

Medaille der Waffenbrüderschaft

Die Medaille der Waffenbrüderschaft war eine staatliche Auszeichnung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), welche in Form einer tragbaren Medaille verliehen wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Medaille der Waffenbrüderschaft · Mehr sehen »

Meininger Kasernen

Die Stadt Meiningen war ein wichtiger militärischer Standort im heutigen Südthüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Meininger Kasernen · Mehr sehen »

Melzer Verlag

Der Melzer Verlag war ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Köln und später in Darmstadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Melzer Verlag · Mehr sehen »

Michail Artemjewitsch Parsegow

Michail Artemjewitsch Parsegow (* in Gouvernement Jelisawetpol, Russisches Kaiserreich; † 26. April 1964 in Leningrad) war ein sowjetischer Offizier und zuletzt Generaloberst der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Michail Artemjewitsch Parsegow · Mehr sehen »

Michail Schereschewski

Michail Israeljewitsch Schereschewski (* 21. April 1950 in Minsk) ist ein russisch-bulgarischer Schachspieler und -trainer sowie Buchautor belarussischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetarmee und Michail Schereschewski · Mehr sehen »

Michail Sergejewitsch Gorbatschow

hochkant Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje; † 30. August 2022 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »

Mikhail Baryshnikov

Signatur Mikhail Nikolayevich Baryshnikov (wiss. Transliteration Mihail Nikolaevič Baryšnikov; * 27. Januar 1948 in Riga, Lettische SSR, Sowjetunion) ist ein zunächst sowjetischer, dann US-amerikanischer Ballett-Tänzer, Choreograf und Schauspieler, der seit 2017 auch lettischer Staatsbürger ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Mikhail Baryshnikov · Mehr sehen »

Miklós Rédei (Generalmajor)

Miklós Rédei (* 14. September 1928 in Cegléd) ist ein ehemaliger Offizier in der Volksrepublik Ungarn und zuletzt Generalmajor (Vezérőrnagy) im Innenministerium (Belügyminisztérium) sowie von 1977 bis 1988 Leiter der Gruppe BM III/II Spionageabwehr (Kémelhárítás) und stellvertretender Leiter der Hauptgruppe BM III.

Neu!!: Sowjetarmee und Miklós Rédei (Generalmajor) · Mehr sehen »

Mil Mi-24

Der Mil Mi-24 (NATO-Codename: Hind, deutsch Hirschkuh) ist ein in der Sowjetunion entwickelter Kampfhubschrauber des Hubschrauberherstellers Mil.

Neu!!: Sowjetarmee und Mil Mi-24 · Mehr sehen »

Mil Mi-8

Der Mil Mi-8 (NATO-Codename: Hip) ist ein in der Sowjetunion von Mil entwickelter und gefertigter Mehrzweck- und Transporthubschrauber mit zwei Turbinentriebwerken und großen Heckladetoren.

Neu!!: Sowjetarmee und Mil Mi-8 · Mehr sehen »

Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow

Die Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, Leonid Alexandrowitsch Goworow gehörte zu den vier Akademien im Bereich Luftstreitkräfte/Luftverteidigung der ehemaligen Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Militärakademie für funktechnische Ingenieure der Luftverteidigung, L.A. Goworow · Mehr sehen »

Militärflugplatz Kecskemét

Der Militärflugplatz Kecskemét, ungarisch MH 59.

Neu!!: Sowjetarmee und Militärflugplatz Kecskemét · Mehr sehen »

Militärgericht

Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern (normalerweise selbst Soldaten) besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).

Neu!!: Sowjetarmee und Militärgericht · Mehr sehen »

Militärhistorisches Museum Budapest

Das Militärhistorische Museum (ungarisch Hadtörténeti Intézet és Múzeum,, früher auch „Heeresgeschichtliches Museum“) in Budapest präsentiert eine reichhaltige Sammlung an historischen Waffen, Uniformen, Flaggen, Landkarten und Geschossen von der Zeit der Türkenkriege im 16. Jahrhundert bis in die Moderne.

Neu!!: Sowjetarmee und Militärhistorisches Museum Budapest · Mehr sehen »

Militärnachrichtendienst

Unter Militärnachrichtendienst oder Militärgeheimdienst versteht man im Allgemeinen einen Nachrichtendienst, der Informationen über fremde Streitkräfte, Militärpolitik, Wehrtechnik oder andere für die Verteidigung bedeutsame Sachverhalte beschafft und auswertet und/oder die eigenen Streitkräfte vor Spionage schützt.

Neu!!: Sowjetarmee und Militärnachrichtendienst · Mehr sehen »

Milmesberg

Der Milmesberg ist ein hoher Berg in Marksuhl (Gemeinde Gerstungen) im Wartburgkreis in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Milmesberg · Mehr sehen »

Modła (Ustka)

Modła (deutsch Muddel) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Modła (Ustka) · Mehr sehen »

Mohammed Daud Daud

General Mohammed Daud Daud, Januar 2010 General Mohammed Daud Daud (* 2. Januar 1969 in Tachar; † 28. Mai 2011 in Taloqan) war der Polizeichef Nordafghanistans und Kommandeur der Eliteeinheit 303 Pamir Corps aus dem Volk der Tadschiken.

Neu!!: Sowjetarmee und Mohammed Daud Daud · Mehr sehen »

Moldauische Streitkräfte

Die Moldauischen Streitkräfte (rumänisch: Forțele Armate ale Republicii Moldova) sind das Militär der Republik Moldau.

Neu!!: Sowjetarmee und Moldauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden

Monuments Men – Ungewöhnliche Helden (Originaltitel The Monuments Men) ist ein deutsch-amerikanischer Spielfilm, der am 4. Februar 2014 seine Premiere hatte.

Neu!!: Sowjetarmee und Monuments Men – Ungewöhnliche Helden · Mehr sehen »

Moritzburger Kirche

Moritzburger Kirche Die Moritzburger Kirche ist das Kirchengebäude der evangelisch-lutherischen Kirchgemeinde im sächsischen Moritzburg und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Sowjetarmee und Moritzburger Kirche · Mehr sehen »

Moschaisk

Moschaisk (wiss. Transliteration Možajsk) ist eine russische Stadt in der Oblast Moskau etwa 110 km westlich von Moskau an der alten Straße nach Smolensk und Polen, heute Teil der Fernstraße M1 (Europastraße 30).

Neu!!: Sowjetarmee und Moschaisk · Mehr sehen »

Motorisierte Schützendivision

Die motorisierte Schützendivision der NVA (MSD): – Alternativschreibweisen: NVA.

Neu!!: Sowjetarmee und Motorisierte Schützendivision · Mehr sehen »

MT-T

MT-T (– deutsch: „Aeneas“) ist der Name eines in der Sowjetunion entwickelten geländegängigen, ungepanzerten, nicht schwimmfähigen Ketten-Artillerieschleppers.

Neu!!: Sowjetarmee und MT-T · Mehr sehen »

MTU-12

Der MTU-12 (Abkürzung von Мостоукладчик-12, auf Deutsch: Brückenlegefahrzeug-12, auch andere Bezeichnungen existieren: K-67, MTU, MTU-54, МТ-54, Objekt 421) ist ein Brückenlegepanzer der Sowjetarmee und gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge.

Neu!!: Sowjetarmee und MTU-12 · Mehr sehen »

MTU-20

Der MTU-20 (Abkürzung von Мостоукладчик-20, auf Deutsch: Brückenlegefahrzeug-20; Objekt 155А) ist ein Brückenlegepanzer der Sowjetarmee und gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge.

Neu!!: Sowjetarmee und MTU-20 · Mehr sehen »

MTU-72

Der MTU-72 (Abkürzung von Мостоукладчик-72, auf Deutsch: Brückenlegefahrzeug-72; Objekt 632) ist ein Brückenlegepanzer der Sowjetarmee und gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge.

Neu!!: Sowjetarmee und MTU-72 · Mehr sehen »

Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone

Das Verbandsabzeichen POLYGONE Die Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone (MAEWTF POLYGONE) ist eine in Deutschland und Frankreich gelegene Übungsanlage für den Elektronischen Kampf.

Neu!!: Sowjetarmee und Multinational Aircrew Electronic Warfare Tactics Facility Polygone · Mehr sehen »

Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow

Das ehemalige Munitions- und Sprengstoffwerk bei Malchow, Tarnname Albion, wurde ab 1938 für die Gesellschaft m. b. H. zur Verwertung chemischer Erzeugnisse (Verwertchemie) errichtet, einer Tochter der Dynamit AG (DAG), die auch weitere Sprengstoffwerke betrieb.

Neu!!: Sowjetarmee und Munitions- und Sprengstoffwerk Malchow · Mehr sehen »

Murat Magometowitsch Sjasikow

Murat Magometowitsch Sjasikow (* 10. September 1957 in Osch, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger hoher russischer Geheimdienstoffizier (KGB/FSB).

Neu!!: Sowjetarmee und Murat Magometowitsch Sjasikow · Mehr sehen »

Mykola Babak

Mykola Pantelejmonowytsch Babak (geboren am 10. Juni 1954 im Dorf Woronynzi, Rajon Tschornobaj (heute zum Rajon Solotonoscha), Oblast Tscherkassy) ist ein ukrainischer Künstler, Schriftsteller, Kunstsammler und Verleger.

Neu!!: Sowjetarmee und Mykola Babak · Mehr sehen »

Mykola Kapustjanskyj

Mykola Kapustjanskyj vor 1939 Mykola Olexandrowytsch Kapustjanskyj (* in Tschumaky, Gouvernement Jekaterinoslaw/ Russisches Kaiserreich; † 19. Februar 1969 in München) war ein General der Streitkräfte der Ukrainischen Volksrepublik und Führungsmitglied der Organisation Ukrainischer Nationalisten (OUN).

Neu!!: Sowjetarmee und Mykola Kapustjanskyj · Mehr sehen »

Nariman Töreghalijew

Nariman Töreghalijew (2018) Nariman Töreghaliuly Töreghalijew (* 19. Juli 1964 im Dorf Jessensai, Oblast Ural, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Nariman Töreghalijew · Mehr sehen »

Nasser Asphalt

Nasser Asphalt ist ein deutscher Spielfilm von Frank Wisbar aus dem Jahr 1958.

Neu!!: Sowjetarmee und Nasser Asphalt · Mehr sehen »

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Neu!!: Sowjetarmee und Nationale Volksarmee · Mehr sehen »

Nemirseta

Nemirseta (auch Nemerzatė oder Nimerzatė; kurisch Nimersata) ist ein Ortsteil des litauischen Kurortes Palanga an der baltischen Ostseeküste nördlich von Klaipėda.

Neu!!: Sowjetarmee und Nemirseta · Mehr sehen »

Neuer Markt 16/17 (Stralsund)

Das Haus mit der postalischen Adresse Neuer Markt 16–17 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude am Neuen Markt, Ecke Frankenstraße, im Stralsunder Stadtgebiet Altstadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Neuer Markt 16/17 (Stralsund) · Mehr sehen »

Neuruppin

Neuruppin ist die Kreisstadt des Landkreises Ostprignitz-Ruppin im Norden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Neuruppin · Mehr sehen »

Nexø

Nexø (früher auch Neksø) ist ein Ort im Osten der dänischen Ostseeinsel Bornholm.

Neu!!: Sowjetarmee und Nexø · Mehr sehen »

Nieckowo

Dorfstraße in Nieckowo Nieckowo (deutsch Neitzkow, kaschubisch Niecekòwò) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Nieckowo · Mehr sehen »

Niestkowo

Niestkowo (deutsch Nesekow) ist ein Dorf der Gemeinde Ustka (Stolpmünde) im Powiat Słupski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Niestkowo · Mehr sehen »

Nike Hercules

Drei aufgerichtete Nike-Hercules-Raketen im Startbereich der 1. Batterie des Flugabwehrraketenbataillons 22, 1980 in der Nike-Feuerstellung Oedingen (Kreis Olpe, NRW) Die Nike Hercules (auch SAM-A-25 und später MIM-14) war eine Langstrecken-Flugabwehrrakete der Zeit des Kalten Krieges aus US-amerikanischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und Nike Hercules · Mehr sehen »

Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow

Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow (* 19. Mai 1934 in Gremyachiye Oblast Woronesch) ist ein russischer Heeresoffizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Nikolai Dmitrijewitsch Tarakanow · Mehr sehen »

Nikolai Estis

Nikolai Estis (2014) Nikolai Estis (* 8. August 1937 in Moskau) ist ein russisch-deutscher Künstler.

Neu!!: Sowjetarmee und Nikolai Estis · Mehr sehen »

Nikolai Nikolajewitsch Woronow

Nikolai Nikolajewitsch Woronow, Hauptmarschall der Artillerie Nikolai Nikolajewitsch Woronow (* in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich; † 28. Februar 1968 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 21.

Neu!!: Sowjetarmee und Nikolai Nikolajewitsch Woronow · Mehr sehen »

Nikolai Wassiljewitsch Bogdanowski

Nikolai Bogdanowski (2009) Nikolai Wassiljewitsch Bogdanowski (* 17. Januar 1957 im Dorf Predgorny, Rajon Bijsk, Region Altai) ist ein sowjetischer und russischer Militär.

Neu!!: Sowjetarmee und Nikolai Wassiljewitsch Bogdanowski · Mehr sehen »

Nożynko

Nożynko (kasch. Nożënko) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Nożynko · Mehr sehen »

Nordfriedhof (Dresden)

Ältester Teil des Nordfriedhofs mit Friedhofskapelle Der Dresdner Nordfriedhof ist der ehemalige Militärfriedhof der sächsischen Landeshauptstadt und wird heute als öffentlicher Friedhof genutzt.

Neu!!: Sowjetarmee und Nordfriedhof (Dresden) · Mehr sehen »

Nordkorea

Die Demokratische Volksrepublik Korea (koreanisch 조선민주주의인민공화국,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk, kurz DVRK bzw. nach dem Englischen Democratic People's Republic of Korea DPRK, seltener Koreanische Demokratische Volksrepublik oder KDVR), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Sowjetarmee und Nordkorea · Mehr sehen »

Normalisierung (Tschechoslowakei)

Als Normalisierung wird in der Geschichte der Tschechoslowakei die Periode nach der gewaltsamen Niederschlagung des Prager Frühlings durch die Armeen des Warschauer Paktes im August 1968 bezeichnet.

Neu!!: Sowjetarmee und Normalisierung (Tschechoslowakei) · Mehr sehen »

NS-Ordensburg Krössinsee

Bundesarchiv Die Ordensburg Krössinsee (auch Crössinsee) liegt in der Nähe der Stadt Falkenburg (poln. Złocieniec) in Pommern im heutigen Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und NS-Ordensburg Krössinsee · Mehr sehen »

Nukleare Teilhabe

Die nukleare Teilhabe ist ein Konzept innerhalb der Abschreckungspolitik der NATO, das Mitgliedstaaten ohne eigene Nuklearwaffen in die Zielplanung und in den Einsatz der Waffen durch die NATO einbezieht.

Neu!!: Sowjetarmee und Nukleare Teilhabe · Mehr sehen »

Nuklearkatastrophe von Tschernobyl

Reaktor Nr. 4, einige Monate nach der Explosion Animation des explodierten Tschernobyl-Reaktors Nr. 4: Position und Überdeckung mit Schutt Reaktor Nr. 4 mit dem alten Sarkophag, 2016 Die Nuklearkatastrophe von Tschernobyl ereignete sich am 26.

Neu!!: Sowjetarmee und Nuklearkatastrophe von Tschernobyl · Mehr sehen »

Nurlan Jermekbajew

Nurlan Jermekbajew (2018) Nurlan Bajusaquly Jermekbajew (Nurlan Bajusakowitsch Jermekbajew; * 1. Januar 1963 in Tschimkent, Kasachische SSR, Sowjetunion) ist ein kasachischer Diplomat und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Nurlan Jermekbajew · Mehr sehen »

Obłęże

Obłęże (deutsch Woblanse) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Obłęże · Mehr sehen »

Oberförsterei Jonava

Erster Forstdirektor Julius Danusevičius Ehemaliges Verwaltungsgebäude Siedlung des Forstamts Jonava, 1996 Landkarte der Wälder Die VĮ Oberförsterei Jonava (lit. Jonavos miškų urėdija) ist eine Oberförsterei und ein Staatsbetrieb in Litauen, in der Rajongemeinde Jonava (Bezirk Kaunas), eine von 42 lokalen Behörden der Landesforstverwaltung.

Neu!!: Sowjetarmee und Oberförsterei Jonava · Mehr sehen »

Objekt 19

Objekt 19 war das Entwicklungskonzept eines schwimmfähigen Schützenpanzers aus sowjetischer Entwicklung und eines der wenigen Panzerfahrzeuge, die Rad- und Kettenantrieb verwendeten.

Neu!!: Sowjetarmee und Objekt 19 · Mehr sehen »

Objekt 279

Objekt 279 ist der Prototyp eines schweren sowjetischen Panzers, der von einem Entwicklerteam um Lew Trojanow im Jahr 1957 konzipiert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Objekt 279 · Mehr sehen »

Ohmgebirge

Das Ohmgebirge ist ein bis hoher und etwa 80 km² großer Muschelkalk-Tafelberg des Untereichsfelds im Landkreis Eichsfeld, Nordthüringen (Deutschland).

Neu!!: Sowjetarmee und Ohmgebirge · Mehr sehen »

Oleg Nikolajewitsch Jermakow

Oleg Jermakow anno 2013 Oleg Nikolajewitsch Jermakow (* 20. Februar 1961 in Smolensk) ist ein russischer Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleg Nikolajewitsch Jermakow · Mehr sehen »

Oleg Wladimirowitsch Deripaska

Oleg Deripaska (2020) Oleg Wladimirowitsch Deripaska (* 2. Januar 1968 in Dserschinsk, Oblast Gorki, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleg Wladimirowitsch Deripaska · Mehr sehen »

Oleh Barna

Oleh Barna (2015) Oleh Stepanowytsch Barna (* 18. April 1967 in Nahirjanka, Ukrainische SSR, ⚔ 17. April 2023 in Pawliwka, Oblast Donezk, Ukraine) war ein ukrainischer Lehrer und Abgeordneter der 8.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleh Barna · Mehr sehen »

Oleksandr Lukjantschenko

Oleksandr Lukjantschenko im September 2010 Oleksandr Oleksijowytsch Lukjantschenko (* 30. August 1947 in Berdytsch, Rajon Jassynuwata, Oblast Donezk, Ukrainische SSR) file.liga.net.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleksandr Lukjantschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Onyschtschenko

Oleksandr Onyschtschenko auf Chacciama beim CSIYH* in Wiesbaden 2015 Oleksandr Romanowytsch Onyschtschenko (englische Transkription Oleksandr Romanovych Onyshchenko; * 31. März 1969 in Matwejew Kurgan, Oblast Rostow, UdSSR) ist ein ukrainischer Multimillionär, Politiker, Reitsportmäzen und Olympiateilnehmer.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleksandr Onyschtschenko · Mehr sehen »

Oleksandr Slobodjan

Oleksandr Slobodjan 2012 Oleksandr Wjatscheslawowytsch Slobodjan (* 21. Februar 1956 in Ternopil, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Unternehmer, Politiker und Fußballfunktionär.

Neu!!: Sowjetarmee und Oleksandr Slobodjan · Mehr sehen »

Olympische Sommerspiele 1980

Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.

Neu!!: Sowjetarmee und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »

OMG

OMG steht für.

Neu!!: Sowjetarmee und OMG · Mehr sehen »

Operation Gold

Sowjetischer Offizier im Spionagetunnel Die Operation Gold (bei den Briten auch als Operation Stopwatch bezeichnet) war eine gemeinsame Spionageaktion, die vom amerikanischen CIA und dem britischen Secret Intelligence Service durchgeführt wurde, um ab 1955 in Berlin Telefon­leitungen der Deutschen Post der DDR, über die das Hauptquartier der Sowjetischen Armee Gespräche führte, mit Hilfe eines Tunnels anzuzapfen, der unter den sowjetisch besetzten Sektor der Stadt gegraben wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Operation Gold · Mehr sehen »

Operation Storm-333

Die Operation Storm-333 (ausgesprochen Schtorm) leitete die Invasion Afghanistans durch die Sowjetunion ein.

Neu!!: Sowjetarmee und Operation Storm-333 · Mehr sehen »

Ostaschiwzi

Ostaschiwzi ist ein Dorf in der Ukraine am Fluss Wosuschka (Восу́шка, Вису́шка, Осу́шка, Везучка) im Zentrum des Rajon Sboriw der Oblast Ternopil.

Neu!!: Sowjetarmee und Ostaschiwzi · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Sowjetarmee und Ostblock · Mehr sehen »

Otto von Alvensleben

Otto Konstantin Udo Karl Werner von Alvensleben (* 9. September 1877 in Stargard (Pommern); † 4. März 1945 in Koseeger (Pommern)) war ein deutscher Marineoffizier, zuletzt Kapitän zur See der Kriegsmarine, und Reichskommissar der Seeämter Emden und Brake.

Neu!!: Sowjetarmee und Otto von Alvensleben · Mehr sehen »

Otto-Schott-Platz

Naturerlebniszentrum Jena-Schottplatz Renaturiertes Sportfeld des Otto-Schott-Platzes Der Otto-Schott-Platz ist eine ehemalige Sportanlage und ein Naherholungszentrum in Jena in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Otto-Schott-Platz · Mehr sehen »

P-15 (Flat Face)

P-15 Das P-15 Tropa ist ein sowjetisches Radargerät zur Aufklärung tieffliegender Luftziele und Zielzuweisung.

Neu!!: Sowjetarmee und P-15 (Flat Face) · Mehr sehen »

P-18

P-18 Innenansicht Die P-18 (deutsch P-18 Terek) ist ein in der Sowjetunion entwickeltes 2D-Radargerät.

Neu!!: Sowjetarmee und P-18 · Mehr sehen »

P-19

Antennenfahrzeug der P-19 mit entfalteter Antenne Die P-19 (deutsch P-19 Donau) ist ein in der Sowjetunion entwickeltes 2D-Radargerät.

Neu!!: Sowjetarmee und P-19 · Mehr sehen »

Pakri-Inseln

Pakri-Inseln (Einzahl Rågö) bezeichnet die beiden estnischen Inseln Suur-Pakri (“Groß Pakri”, schwedisch: Stora Rågö, “Groß Rågö”) und Väike-Pakri (“Klein Pakri”, schwedisch: Lilla Rågö, “Klein Rågö”) im Finnischen Meerbusen.

Neu!!: Sowjetarmee und Pakri-Inseln · Mehr sehen »

Palais Epstein

Palais Epstein, vom Ring (rechts) aus gesehen, links die Bellariastraße; um das Palais verläuft die Schleife der Straßenbahnlinien 46 und 49 und der Autobuslinie 48A, unter der Kreuzung im Vordergrund ein Abgang zur U-Bahn-Station Volkstheater der Linien U2 und U3 Das Palais Epstein in Wien wurde im typischen Stil des Historismus an der kurz zuvor angelegten Wiener Ringstraße errichtet und befindet sich zwischen dem Parlament, dem ehemaligen k.k. Reichsratsgebäude, und dem Naturhistorischen Museum am Dr.-Karl-Renner-Ring 1 (früher Burgring 9), Ecke Bellariastraße.

Neu!!: Sowjetarmee und Palais Epstein · Mehr sehen »

Palast der Republik – Haus des Volkes

Palast der Republik – Haus des Volkes ist ein Dokumentarfilm des DEFA-Studios für Dokumentarfilme von Horst Winter aus dem Jahr 1976.

Neu!!: Sowjetarmee und Palast der Republik – Haus des Volkes · Mehr sehen »

Pandschschir

Blick über das Pandschschir-Tal Pandschschir (auch Pandschir oder Panjshir) ist eine der 34 Provinzen von Afghanistan.

Neu!!: Sowjetarmee und Pandschschir · Mehr sehen »

Paneuropäisches Picknick

Heutiger Grenzübergang an der Gedenkstätte (Juni 2009) Das Paneuropäische Picknick war eine Friedensdemonstration ungarischer Oppositioneller an der österreichisch-ungarischen Grenze nahe der Stadt Sopron (Ödenburg) am 19.

Neu!!: Sowjetarmee und Paneuropäisches Picknick · Mehr sehen »

Panzertruppe

Taktisches Zeichen der Panzertruppe (hier 4. Kompanie des PzBtl 331 der Bundeswehr) Die Turmnummer 125 eines Panzer III der Wehrmacht: Sie bezeichnet den 5. Panzer des 2. Zuges der 1. Kompanie eines Panzer-Regiments Die Panzertruppe ist der Teil von Landstreitkräften, welcher sich ausschließlich aus mechanisierten Verbänden zusammensetzt, deren Hauptwaffensystem der Kampfpanzer ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Panzertruppe · Mehr sehen »

Papacha

''Halbpersianer''-Fell (auch ''Bessarabisch-Lamm'') Die Papacha, Mehrzahl Papachi (und.

Neu!!: Sowjetarmee und Papacha · Mehr sehen »

Parkfriedhof Meiningen

Infotafeln zu bedeutenden Grabdenkmälern am Eingang. Im Parkfriedhof Der Parkfriedhof Meiningen ist der größte und bedeutendste der neun Friedhöfe in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Sowjetarmee und Parkfriedhof Meiningen · Mehr sehen »

Paul Ernst Gediga

Paul Ernst Gediga (* 18. Juni 1887 in Ostrosnitz, Landkreis Cosel, Provinz Schlesien; † 28. Mai 1945 in Graudenz) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher und Märtyrer.

Neu!!: Sowjetarmee und Paul Ernst Gediga · Mehr sehen »

Pęzino

Pęzino ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Pęzino · Mehr sehen »

Peter Gosztony

Peter Gosztonyi (1994) Péter Gosztonyi (in ausländischen Publikationen meistens als Gosztony; * 2. Dezember 1931 in Budapest; † 30. März 1999 in Bern) war ein ungarisch-schweizerischer Militärhistoriker.

Neu!!: Sowjetarmee und Peter Gosztony · Mehr sehen »

Petras Ancelis

Petras Ancelis (* 11. Juli 1950 in Zablatiškės, Rajon Zarasai, Litauische SSR) ist ein litauischer Jurist, Kriminalist, Rechtswissenschaftler und Professor für Strafverfahrensrecht.

Neu!!: Sowjetarmee und Petras Ancelis · Mehr sehen »

Petras Gražulis

Petras Gražulis, 2018 Petras Gražulis (* 28. Oktober 1958 in Mankūnai, Rajongemeinde Alytus) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Petras Gražulis · Mehr sehen »

Petras-Vileišis-Brücke

Die Petras-Vileišis-Brücke (früher als Vilijampolė-Brücke bekannt) ist eine Brücke zwischen der Altstadt Kaunas und Vilijampolė in der zweitgrößten litauischen Stadt Kaunas.

Neu!!: Sowjetarmee und Petras-Vileišis-Brücke · Mehr sehen »

Petro Korol

Petro Kindratowytsch Korol (wiss. Transliteration Petro Kindratovyč Korolʹ, häufig auch in der russischen Namensform Pjotr Kondratjewitsch Korol, wiss. Transliteration Pëtr Kondrat'evič Korol'; * 2. Januar 1941 in Bredy, Oblast Tscheljabinsk, RSFSR; † 2. Juli 2015 in Lwiw, Ukraine) war ein sowjetischer Gewichtheber.

Neu!!: Sowjetarmee und Petro Korol · Mehr sehen »

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin

Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin (* in Brest-Litowsk, Russisches Kaiserreich; † 4. Juni 2002 in Moskau, Russland) war ein General der Sowjetischen Streitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Pjotr Iwanowitsch Iwaschutin · Mehr sehen »

Pjotr Petrowitsch Tscherkassow

Pjotr Petrowitsch Tscherkassow Pjotr Petrowitsch Tscherkassow (* 2. Januar 1946 in Moskau) ist ein sowjetisch-russischer Historiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Pjotr Petrowitsch Tscherkassow · Mehr sehen »

Poczernin (Stargard)

Poczernin ist ein Dorf der Gmina Stargard (Landgemeinde Stargard) in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Poczernin (Stargard) · Mehr sehen »

Pogrom in Baku

Besetzung Bakus durch die Sowjetische Armee, Baku im Februar 1990 Das Pogrom in Baku war ein von Aserbaidschanern verübtes Pogrom, welches im Januar 1990 an der armenischen Bevölkerung von Baku, damals Hauptstadt der Aserbaidschanischen SSR innerhalb der Sowjetunion, verübt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Pogrom in Baku · Mehr sehen »

Polnische Volksarmee

Die Polnische Volksarmee waren die Streitkräfte der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Polnische Volksarmee · Mehr sehen »

Pomysk Wielki

Pomysk Wielki (kaschubisch Wiôldżi Pòmësk, deutsch Groß Pomeiske) ist ein Dorf im Powiat Bytowski (Kreis Bütow) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Pomysk Wielki · Mehr sehen »

Praga V3S

Der Praga V3S ist ein dreiachsiger geländegängiger Lkw, der von 1953 bis 1990 in der Tschechoslowakei bei unterschiedlichen Herstellern produziert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Praga V3S · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Sowjetarmee und Prešov · Mehr sehen »

Pretschen

Gutshaus von Nordosten gesehen Pretschen,, ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Sowjetarmee und Pretschen · Mehr sehen »

Przećmino

Przećmino (deutsch Prettmin) ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Przećmino · Mehr sehen »

PTM-3

Die PTM-3 ist eine fernverlegbare Panzermine aus russischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und PTM-3 · Mehr sehen »

PU-2M

PU-2 zwischen zwei T-64 während der Dekontamination Die Führungsstelle PU-2 (Transkription: punkt uprawlenja-2) diente zur Führung von Batterien der Raketentruppen, die mit dem taktischen Raketenkomplex 9K52 ''Luna M'' ausgerüstet waren.

Neu!!: Sowjetarmee und PU-2M · Mehr sehen »

Qadyrschan Dämitow

Qadyrschan Dämitow Qadyrschan Qabdoschuly Dämitow (Kadyrschan Kabdoschewitsch Damitow; * 16. Dezember 1959 in Ust-Kamenogorsk, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Ökonom und ehemaliger Präsident der Kasachischen Nationalbank.

Neu!!: Sowjetarmee und Qadyrschan Dämitow · Mehr sehen »

Qairat Nurpejissow

Qairat Aitmuchambetuly Nurpejissow (Kairat Aitmuchambetowitsch Nurpeissow; * 21. September 1957 in Galkino, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Qairat Nurpejissow · Mehr sehen »

R-1 (Rakete)

Die R-1 (NATO-Codename: SS-1A Scunner) war eine in der Sowjetunion gefertigte Kopie der deutschen A4-Rakete (V2).

Neu!!: Sowjetarmee und R-1 (Rakete) · Mehr sehen »

R-105

Das vollständige System des Modells R-105M Das R-105 ist ein in der Sowjetunion entwickeltes Tornisterfunkgerät, das in großen Stückzahlen ab 1957 produziert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und R-105 · Mehr sehen »

R-107

Das R-107 ist ein in der damaligen Sowjetunion entwickeltes Tornisterfunkgerät, das in großen Stückzahlen produziert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und R-107 · Mehr sehen »

R-108

R-108M mit geöffnetem Deckel und Sprechgeschirr Funkgerät R-108M mit aufmontierter Kulikow-Antenne Das R-108 ist ein sowjetisches Tournisterfunkgerät, das in großen Stückzahlen ab 1957 produziert wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und R-108 · Mehr sehen »

R-142

Die R-142 ist ein Funkgerätesatz.

Neu!!: Sowjetarmee und R-142 · Mehr sehen »

R-145BM

Funkgerätesatz R-145BM Die R-145BM Tschaika (deutsch R-145BM Möwe) ist ein Funkgerätesatz kleiner Leistung.

Neu!!: Sowjetarmee und R-145BM · Mehr sehen »

Radarstellung Kalkhorst

Radarstellung im Winter (2020) Die Radarstellung Kalkhorst ist eine Liegenschaft der Bundeswehr in Kalkhorst in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Radarstellung Kalkhorst · Mehr sehen »

Radij Faritowitsch Chabirow

Radij Chabirow, Oberhaupt der Republik Baschkortostan Radij Faritowitsch Chabirow (baschkirisch: Радий Фəрит улы Хəбиров, russisch: Радий Фаритович Хабиров, * 20. März 1964 im Dorf Sajranovo, Rajon Ischimbai, Baschkirische ASSR, RSFSR, UdSSR) ist ein russischer Politiker (Einiges Russland) und seit 19.

Neu!!: Sowjetarmee und Radij Faritowitsch Chabirow · Mehr sehen »

Radpanzer

Fuchs mit Pionierrüstsatz Radpanzer sind gepanzerte Militärfahrzeuge, die meist auf einem geländegängigen Fahrwerk mit zwei bis vier Rädern je Fahrzeugseite aufgebaut sind.

Neu!!: Sowjetarmee und Radpanzer · Mehr sehen »

Raduga Ch-22

Die Raduga Ch-22 Burja (dt. Sturm) ist ein flugzeuggestützter Seezielflugkörper und Marschflugkörper aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und Raduga Ch-22 · Mehr sehen »

Raguhn

Kirche St. Jakobus Kirche St. Georg Muldewehr und Wasserkraftwerk Raguhn ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Raguhn · Mehr sehen »

Raimonds Vējonis

Raimonds Vējonis (2010) Raimonds Vējonis (* 15. Juni 1966 in der Oblast Pskow, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein lettischer Politiker und war von Juli 2015 bis Juli 2019 Präsident Lettlands.

Neu!!: Sowjetarmee und Raimonds Vējonis · Mehr sehen »

Rainer Rupp

Rainer Wolfgang Rupp (* 21. September 1945 in Saarlouis) ist ein ehemaliger deutscher DDR-Agent (Deckname Topas), der von 1977 bis Ende 1989 für den Warschauer Pakt tätig war.

Neu!!: Sowjetarmee und Rainer Rupp · Mehr sehen »

Rajongemeinde Jonava

Die Rajongemeinde Jonava (lit. Jonavos rajono savivaldybė) ist eine der 60 Selbstverwaltungsgemeinden in Litauen, im Bezirk Kaunas.

Neu!!: Sowjetarmee und Rajongemeinde Jonava · Mehr sehen »

Raketen- und Waffentechnischer Dienst

Dienstlaufbahnabzeichen für Soldaten des Raketen- und Waffentechnischen Dienstes der NVA Dem Raketen- und Waffentechnischen Dienst, abgekürzt RWD, der ehemaligen Nationalen Volksarmee der DDR oblag für die Landstreitkräfte der NVA die rechtzeitige, vollständige und ununterbrochene Sicherstellung der Truppen mit Bewaffnung, Raketentechnik und Munition sowie die Organisation planmäßiger Instandhaltungsmaßnahmen.

Neu!!: Sowjetarmee und Raketen- und Waffentechnischer Dienst · Mehr sehen »

Raketenabteilung

Startfahrzeuge 9P129 mit Raketen 9M79 einer Raketenabteilung der russischen Streitkräfte Die Raketenabteilung war in der Sowjetarmee und in nach deren Vorbild strukturierten Streitkräften eine Einheit der Raketentruppen und Artillerie, die mit taktischen Raketen ausgerüstet ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Raketenabteilung · Mehr sehen »

Raketenbasis Gulbiniškiai

Raketenbasis in Gulbiniškiai Einrichtung von außen Wand Die Raketenbasis Gulbiniškiai (Raketenstützpunkt Karmėlava Ost oder Karmėlava Ost) war ein Raketenstartplatz (Raketenstützpunkt) der Sowjetarmee in der Litauischen SSR, in einem Wald nahe dem Dorf Gulbiniškiai, etwa 7 km südwestlich von der Stadt Jonava und unweit von Karmėlava bei Kaunas, in einem sumpfigen Gebiet der Region, in der heutigen Rajongemeinde Jonava, Bezirk Kaunas, Litauen.

Neu!!: Sowjetarmee und Raketenbasis Gulbiniškiai · Mehr sehen »

Raketenbasis Plokštinė

Basis im Jahre 2013 Zugang zur Raketenbasis Innen Die Raketenbasis Plokštinė (lit. Plokštinės raketų bazė) war ein Raketenstartplatz (Raketenstützpunkt) der Sowjetarmee in der UdSSR, im Wald Plokštinė, nahe dem Dorf Plokščiai, am Plateliai-See, 13 km nördlich der Stadt Plungė in der heutigen Rajongemeinde Plungė, Bezirk Telšiai, Litauen.

Neu!!: Sowjetarmee und Raketenbasis Plokštinė · Mehr sehen »

Raketenkatastrophe von Dannenwalde

122-mm-Katjuscha-Raketen Die Raketenkatastrophe von Dannenwalde bezeichnet eine Explosion in einem Munitionslager der in der DDR stationierten sowjetischen Truppen am 14.

Neu!!: Sowjetarmee und Raketenkatastrophe von Dannenwalde · Mehr sehen »

Ralsko

Ralsko ist eine Stadt des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Sowjetarmee und Ralsko · Mehr sehen »

Ralsko (Berg)

Der Ralsko (Rollberg oder Roll) ist ein hoher, isoliert liegender Kegelberg im Norden Tschechiens.

Neu!!: Sowjetarmee und Ralsko (Berg) · Mehr sehen »

Raschid Tüssipbekow

Raschid Töleutajuly Tüssipbekow (* 28. Januar 1955 in Tschimkent, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Raschid Tüssipbekow · Mehr sehen »

Rüdiger Lentz

Rüdiger Lentz (2007) Rüdiger Lentz (* 21. September 1947 in Velden) ist ein Journalist und ehemaliger Offizier.

Neu!!: Sowjetarmee und Rüdiger Lentz · Mehr sehen »

Refat Tschubarow

Refat Abdurachmanowytsch Tschubarow (krimtatarisch Refat Abdurahman oğlu Çubarov; * 22. September 1957 in Samarkand) ist ein ukrainisch-krimtatarischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Refat Tschubarow · Mehr sehen »

Regenwurmlager

Das Regenwurmlager war ein 1938 errichteter, umfangreicher Kasernenkomplex der deutschen Wehrmacht am Bach Regenwurm in der Nähe der Stadt Meseritz an der Grenze zu Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Regenwurmlager · Mehr sehen »

Reichshof (Leipzig)

Der Reichshof (2019) Der Reichshof ist ein Geschäfts- und ehemaliges Messehaus in der Leipziger Innenstadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Reichshof (Leipzig) · Mehr sehen »

REIMAHG

Reste der Außenanlagen des unterirdischen REIMAHG-Werks Walpersberg bei Kahla Die REIMAHG (Abkürzung von Reichsmarschall Hermann Göring) war in den Jahren 1944/1945 ein unterirdisches Rüstungswerk im Walpersberg bei Kahla in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und REIMAHG · Mehr sehen »

Reinhard Moos

Reinhard Moos, 2014Reinhard Moos (* 29. April 1932 in Darmstadt) ist ein deutscher und österreichischer Jurist, der sich vor allem mit Rechtsvergleichung und österreichischem Strafrecht, insbesondere auch mit der Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz beschäftigt hat und beschäftigt.

Neu!!: Sowjetarmee und Reinhard Moos · Mehr sehen »

Reinholdshain (Glauchau)

Reinholdshain ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Glauchau im Landkreis Zwickau in Sachsen.

Neu!!: Sowjetarmee und Reinholdshain (Glauchau) · Mehr sehen »

Renata Ahrens

Renata Ahrens (* 11. Februar 1929 in Elbing als Martha Maria Renata Witzki; † 1. August 2023) war eine deutsche Schmuckgestalterin, Kunsthandwerkerin und Fachschullehrerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Renata Ahrens · Mehr sehen »

Residenz Bleichröder

Residenz Bleichröder (von der Promenade gesehen) Die Residenz Bleichröder ist eine denkmalgeschützte Villa im Stil der Bäderarchitektur in der Delbrückstraße 14 in Heringsdorf auf Usedom und wird zu den repräsentativsten Gebäuden an der Heringsdorfer Promenade gezählt.

Neu!!: Sowjetarmee und Residenz Bleichröder · Mehr sehen »

Revolution auf Granit

Die Revolution auf Granit war ein Studentenprotest der im Oktober 1990 in Kiew, Ukraine stattfand.

Neu!!: Sowjetarmee und Revolution auf Granit · Mehr sehen »

RGD-5

Handgranate RGD-5 Schnittansicht Die RGD-5 (RGD.

Neu!!: Sowjetarmee und RGD-5 · Mehr sehen »

Riho Ühtegi

Riho Ühtegi, 2022 Riho Ühtegi (* 15. Februar 1964) ist ein estnischer Offizier im Range eines Generalmajors.

Neu!!: Sowjetarmee und Riho Ühtegi · Mehr sehen »

Rimantas Bašys

Rimantas Bašys (* 7. Februar 1951 in Rudiškiai, Rajongemeinde Joniškis) ist ein litauischer Politiker, Mitglied des Seimas.

Neu!!: Sowjetarmee und Rimantas Bašys · Mehr sehen »

Rimantas Dijokas

Rimantas Dijokas (* 21. April 1956 in Magadan, Sowjetunion) ist ein litauischer Politiker, Bürgermeister von Utena.

Neu!!: Sowjetarmee und Rimantas Dijokas · Mehr sehen »

Rimantas Markauskas

Rimantas Markauskas (* 8. April 1954 in Vilnius) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Rimantas Markauskas · Mehr sehen »

Rimantas Norvila

Wappen von Rimantas Norvila Rimantas Norvila (* 2. Dezember 1957 in Baptai, Rajongemeinde Kaunas, Litauische SSR) ist ein litauischer katholischer Geistlicher, Jugendbischof und Bischof von Vilkaviškis.

Neu!!: Sowjetarmee und Rimantas Norvila · Mehr sehen »

RKG-3

mini RKG-3 Granate, eine als Schnittmodell, Museum in Minsk R18-Drohne wirft eine RKG-1600 ab, Trainingsgelände „Shirokyi Lan“, November 2020 RKG-3 ("Ручная кумулятивная граната РКГ-3", Transkription: "Rutschnaja Kumuljatiwnaja Granata", deutsch: "Hohlladungshandgranate") ist eine sowjetische Panzerabwehrhandgranate (GRAU-Index: 57-G-732).

Neu!!: Sowjetarmee und RKG-3 · Mehr sehen »

Roßthal (Dresden)

Roßthal ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Sowjetarmee und Roßthal (Dresden) · Mehr sehen »

Rokytnice v Orlických horách

Pfarrkirche ''Allerheiligen'' und Brunnen im Stadtzentrum Schloss Rokitnitz Historische Gebäude im Stadtzentrum Rokytnice v Orlických horách (deutsch Rokitnitz i. Adlergebirge) ist eine Stadt im Okres Rychnov nad Kněžnou in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Rokytnice v Orlických horách · Mehr sehen »

Rolandas Pavilionis

Rolandas Pavilionis (* 3. Juli 1944 in Šiauliai; † 10. Mai 2006 in Vilnius) war ein litauischer Wissenschaftler, Philosoph und Politiker und von 2004 bis zu seinem Tod Mitglied des Europäischen Parlaments für die Liberalų Demokratų Partija als Teil der Fraktion Union für ein Europa der Nationen.

Neu!!: Sowjetarmee und Rolandas Pavilionis · Mehr sehen »

Rolandas Zuoza

Rolandas Zuoza (* 8. August 1968 in Vilnius) ist ein litauischer sozialdemokratischer Politiker, Vizeminister und Seimas-Mitglied.

Neu!!: Sowjetarmee und Rolandas Zuoza · Mehr sehen »

Romaldas Gadeikis

Romaldas Gadeikis (* 28. Februar 1957 in Notėnai, Litauische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein litauischer Politiker, Bürgermeister von Joniškis.

Neu!!: Sowjetarmee und Romaldas Gadeikis · Mehr sehen »

Romaldas Petras Damušis

Romaldas Petras Damušis (* 18. November 1950 in Rėžgaliai, Rajongemeinde Šakiai) ist ein litauischer Jurist und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Romaldas Petras Damušis · Mehr sehen »

Roman Leonidowitsch Serych

Roman Leonidowitsch Serych Roman Leonidowitsch Serych (* 3. Juli 1940 in Taschkent; † 15. September 2008 in Moskau) war ein russischer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Sowjetarmee und Roman Leonidowitsch Serych · Mehr sehen »

Roman Pilar

Roman Pilar (Baron Romuald Ludwig Pilar von Pilchau) (russisch Роман Александрович Пилляр - Roman Alexandrowitsch Pilljar); (* 1894 oder 1895 in Wilna, Litauen; † 2. September 1937 in Kommunarka, Moskauer Oblast, Hinrichtung durch Erschießen) war ein Mitglied der Tscheka-GPU-OGPU-NKWD.

Neu!!: Sowjetarmee und Roman Pilar · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Rote Armee · Mehr sehen »

RPD (Maschinengewehr)

Das RPD (rutschnoi pulemjot Degtjarjowa, wörtlich: Hand-Maschinengewehr Degtjarjows) ist ein leichtes sowjetisches Maschinengewehr (lMG) für die Verwendung auf Gruppenebene, das von den 1950er-Jahren an bis Ende der 1960er-Jahre das Standard-MG der Sowjetarmee und des Warschauer Pakts war.

Neu!!: Sowjetarmee und RPD (Maschinengewehr) · Mehr sehen »

RPG-18

Die RPG-18 Mucha (russisch: Fliege) ist eine russische Panzerabwehrwaffe.

Neu!!: Sowjetarmee und RPG-18 · Mehr sehen »

RS-14 Temp-2S

Die RS-14 Temp-2S war eine fahrzeuggebundene ballistische Interkontinentalrakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und RS-14 Temp-2S · Mehr sehen »

RSD-10

Die RSD-10 Pioner war eine sowjetische mobile ballistische Mittelstreckenrakete zum Transport von nuklearen Sprengköpfen.

Neu!!: Sowjetarmee und RSD-10 · Mehr sehen »

RT-15 (Rakete)

Die RT-15 war die erste mobile ballistische Mittelstreckenrakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und RT-15 (Rakete) · Mehr sehen »

Rudolf Elvers

Rudolf Elvers (* 18. Mai 1924 in Plau; † 23. Oktober 2011 in Berlin) war ein deutscher Musikwissenschaftler und Bibliothekar.

Neu!!: Sowjetarmee und Rudolf Elvers · Mehr sehen »

Russisch-syrische Beziehungen

Die russisch-syrischen Beziehungen sind das zwischenstaatliche Verhältnis zwischen Russland und Syrien.

Neu!!: Sowjetarmee und Russisch-syrische Beziehungen · Mehr sehen »

Russische Armee

Als Russische Armee bezeichnet man.

Neu!!: Sowjetarmee und Russische Armee · Mehr sehen »

Russische Mafia

Russische Mafia (russkaja mafija, auch братва, Bratwa, Bruderschaft), auch Russenmafia genannt, ist der Name verschiedener Gruppen der organisierten Kriminalität, die aus dem Territorium der ehemaligen Sowjetunion stammen und sich nach dem Zerfall derselben auch international ausgebreitet haben.

Neu!!: Sowjetarmee und Russische Mafia · Mehr sehen »

Russische Minderheit in Litauen

Ensemble „Treščiotki“ in Lentvaris Die russische Minderheit in Litauen ist eine autochthone in Litauen ansässige Bevölkerungsgruppe und die zweitgrößte ethnische Minderheit des größten baltischen Staates.

Neu!!: Sowjetarmee und Russische Minderheit in Litauen · Mehr sehen »

Russisches Heer

Das russische Heer (deutsche Transkription: Suchoputnyje woiska Rossiskoj Federazi) sind die Landstreitkräfte der russischen Streitkräfte.

Neu!!: Sowjetarmee und Russisches Heer · Mehr sehen »

Ruth von Mayenburg

Ruth von Mayenburg (* 1. Juli 1907 in Serbitz, Österreich-Ungarn; † 26. Juni 1993 in Wien) war eine österreichische Sachbuchautorin und Übersetzerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Ruth von Mayenburg · Mehr sehen »

Rzeczenica

Rzeczenica (deutsch Stegers, kaschubisch Réknicô) ist ein Dorf mit Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Człuchowski in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Rzeczenica · Mehr sehen »

Rzyszczewko (Sławno)

Rzyszczewko (deutsch Neu Ristow) ist eine Ortschaft in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Sławno (Schlawe) im Powiat Sławieński.

Neu!!: Sowjetarmee und Rzyszczewko (Sławno) · Mehr sehen »

SA

Sa steht für.

Neu!!: Sowjetarmee und SA · Mehr sehen »

Saber Strike

Saber Strike ist eine multinationale Manöverreihe der United States Army Europe (USAREUR), die seit dem Jahr 2011 nach rotierendem Muster in den Ländern des Baltikum und in Polen stattfindet.

Neu!!: Sowjetarmee und Saber Strike · Mehr sehen »

Samuel Findlay Clark

Samuel Findlay „Fin“ Clark, CBE, OStJ, CD (* 17. März 1909 in Winnipeg, Manitoba; † 3. September 1998 in Victoria, British Columbia) war ein kanadischer Offizier, der als Generalleutnant zwischen 1958 und 1961 Chef des Generalstabes des Heeres war.

Neu!!: Sowjetarmee und Samuel Findlay Clark · Mehr sehen »

Saulius Bucevičius

Saulius Bucevičius (* 10. Oktober 1967 in Pavandenė, Rajongemeinde Kelmė) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Saulius Bucevičius · Mehr sehen »

Säken Schassusaqow

Säken Schassusaqow Säken Ädilchanuly Schassusaqow (* 25. Oktober 1957 in Tschaldar, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Generaloberst und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Säken Schassusaqow · Mehr sehen »

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch

Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch (hebr. שבתאי קלמנוביץ; lit. Šabtajus Kalmanovičius;; * 18. Dezember 1947 in Kaunas, Litauische SSR; † 2. November 2009 in Moskau, Russland) war ein russischer Unternehmer, Sportmäzen, Vorstandsvorsitzender des Frauen-Basketballteams von Spartak Moskau.

Neu!!: Sowjetarmee und Schabtai Genrichowitsch Kalmanowitsch · Mehr sehen »

Scharfschütze

Amerikanischer Scharfschütze mit Beobachter Tätigkeitsabzeichen Scharfschütze/Zielfernrohrschütze der Bundeswehr Scharfschützen sind Soldaten, die im Schusswaffengebrauch durch selektiven gezielten Schusswaffeneinsatz ihren Auftrag ausführen.

Neu!!: Sowjetarmee und Scharfschütze · Mehr sehen »

Schützenpanzer

Marder Stryker Schützenpanzer (kurz SPz) sind Panzerfahrzeuge, die die Infanterie ins Gefecht transportieren, ihr im Kampf wirksame Feuerunterstützung geben und bauartbedingt den Panzergrenadieren den Kampf aus dem und vom Schützenpanzer ermöglichen.

Neu!!: Sowjetarmee und Schützenpanzer · Mehr sehen »

Schengis Nurghalijew

Schengis Nurghalijew (2018) Schengis Mirassuly Nurghalijew (/Schenis Mirassowitsch Nurgalijew; * 9. Mai 1962 in Amangeldi, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Schengis Nurghalijew · Mehr sehen »

Schichany

Schichany ist eine Kleinstadt in der Oblast Saratow (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Sowjetarmee und Schichany · Mehr sehen »

Schilino

Schilino (deutsch Szillen, 1936 bis 1947 Schillen) ist eine Siedlung im Rajon Neman in der russischen Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Sowjetarmee und Schilino · Mehr sehen »

Schlacht bei Cuito Cuanavale

Die Schlacht von Cuito Cuanavale zu Beginn des Jahres 1988 war der Versuch einer gemischten Kampfgruppe aus Truppenteilen der angolanischen UNITA und Einheiten der südafrikanischen SADF, den kubano-angolanischen Vormarsch auf Südwestafrika (seit 1990 Namibia) und auf die verbleibenden Rückzugsgebiete der UNITA punktuell aufzuhalten.

Neu!!: Sowjetarmee und Schlacht bei Cuito Cuanavale · Mehr sehen »

Schlacht um Bachmut

Die Schlacht um Bachmut bezeichnet die ab August 2022 laufenden Gefechte um die ukrainische Stadt Bachmut in der Oblast Donezk im Russisch-Ukrainischen Krieg.

Neu!!: Sowjetarmee und Schlacht um Bachmut · Mehr sehen »

Schloss Děčín

Blick auf das Schloss auf einem Felssporn über der Elbe Das Schloss Děčín befindet sich auf einem Felsriegel nahe der Elbe im Stadtgebiet von Děčín (Tetschen) in Tschechien.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Děčín · Mehr sehen »

Schloss Ehrenstein

Schlossanlage Ehrenstein, rund um den Innenhof (2011) Schloss Ehrenstein ist ein Renaissanceschloss in Ohrdruf in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Ehrenstein · Mehr sehen »

Schloss Güterfelde

Ansicht von Schloss und Lehmbau von Südwesten nach der Sanierung (2014). Schloss Güterfelde (bis 1937: Schloss Gütergotz) ist ein Schloss in Güterfelde bei Potsdam im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Güterfelde · Mehr sehen »

Schloss Mailberg

Schloss Mailberg liegt auf einer Anhöhe am südlichen Rand des historischen Zentrums des Weinbauortes Mailberg, nordöstlich von Hollabrunn im Weinviertel in Niederösterreich.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Mailberg · Mehr sehen »

Schloss Striese

Schloss Striese Schloss Striese ist ein Schloss in Strzeszów (Striese) in der Landgemeinde Wisznia Mała (Wiese) im Powiat Trzebnicki (Kreis Trebnitz) in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Striese · Mehr sehen »

Schloss Weikersdorf

Schloss mit Turmpartie, 2009 Das Schloss Weikersdorf ist ein ehemals von einem Wassergraben umgebenes, heute als ein Hotel genutztes Renaissanceschloss in Baden in Niederösterreich.

Neu!!: Sowjetarmee und Schloss Weikersdorf · Mehr sehen »

Scud

Scud ist die NATO-Bezeichnung für verschiedene ballistische Boden-Boden-Raketen aus der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetarmee und Scud · Mehr sehen »

Seilern (Adelsgeschlecht)

Wappen der Grafen von Seilern und Aspang Die Grafen von Seilern und Aspang sind ein aus Flandern stammendes österreichisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Sowjetarmee und Seilern (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein

Semjon Moissejewitsch Kriwoschein (* 28. November 1899 in Woronesch; † 16. September 1978 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier, zuletzt im Range eines Generaloberst der Panzertruppen (mit Gardestatus), der eine wesentliche Rolle beim Umbau der Panzertruppen der Roten Armee und dem sowjetischen Sieg in der Schlacht bei Kursk spielte.

Neu!!: Sowjetarmee und Semjon Moissejewitsch Kriwoschein · Mehr sehen »

Sender Karlshorst

Sender Karlshorst ist das zweite Musikalbum des Projektes Rummelsnuff des deutschen Künstlers Roger Baptist.

Neu!!: Sowjetarmee und Sender Karlshorst · Mehr sehen »

Sergei Bagapsch

Sergei Bagapsch (2008) Unterschrift von Sergei Bagapsch Sergei Bagapsch (/Sergei Uassyl-ipa Bagapsch; /Sergei Wassiljewitsch Bagapsch; * 4. März 1949 in Suchumi, Abchasische ASSR, Georgische SSR, Sowjetunion; † 29. Mai 2011 in Moskau) war ein abchasischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Bagapsch · Mehr sehen »

Sergei Djatschenko

Sergei Djatschenko (2014) Sergei Aleksandrowitsch Djatschenko (* 18. September 1952 in Schortandy, Kasachische SSR; † 26. Oktober 2016 in Astana) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Djatschenko · Mehr sehen »

Sergei Iwanowitsch Schtogrin

Sergei Schtogrin (2017) Sergei Iwanowitsch Schtogrin (* 21. Juli 1948 in Chabarowsk, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker der Kommunistischen Partei.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Iwanowitsch Schtogrin · Mehr sehen »

Sergei Jurjewitsch Batowrin

Sergei Jurjewitsch Batowrin (* 1957) ist ein sowjetisch-US-amerikanischer Maler, Pazifist und Dissident.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Jurjewitsch Batowrin · Mehr sehen »

Sergei Nailjewitsch Gimajew

Sergei Nailjewitsch Gimajew (/ Sergej Nail uly Ğimaev;; * 1. Januar 1955 in Pruschany, Weißrussische SSR, Sowjetunion; † 18. März 2017 in Tula, Russland) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Nailjewitsch Gimajew · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Warenzow

Sergei Sergejewitsch Warenzow (* in Dmitrow, Russisches Kaiserreich; † 1. März 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Offizier der Roten Armee sowie der Sowjetarmee, der am 6.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Sergejewitsch Warenzow · Mehr sehen »

Sergei Wassiljewitsch Djakow

Sergei Wassiljewitsch Djakow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič D'jakov; * 26. März 1939 in Balaschow, Oblast Saratow; † 24. August 2016 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Wassiljewitsch Djakow · Mehr sehen »

Sergei Wiktorowitsch Skripal

Sergei Wiktorowitsch Skripal (* 23. Juni 1951 in Kaliningrad, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger Oberst des sowjetischen, später russischen Militärnachrichtendienstes GRU.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Wiktorowitsch Skripal · Mehr sehen »

Sergei Wladilenowitsch Kirijenko

Sergei Kirijenko (2013) Sergei Wladilenowitsch Kirijenko (* 26. Juli 1962 in Suchumi, Georgische SSR) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Sergei Wladilenowitsch Kirijenko · Mehr sehen »

Serhij Kultschyzkyj

Serhij Petrowytsch Kultschyzkyj (* 17. Dezember 1963 in Weimar, DDR; † 29. Mai 2014 nahe Slowjansk, Ukraine) war ein ukrainischer Generalmajor.

Neu!!: Sowjetarmee und Serhij Kultschyzkyj · Mehr sehen »

Serhij Kwit

Serhij Kwit Serhij Myronowytsch Kwit (engl. Transkription Serhiy Myronovych Kvit; * 29. Dezember 1965 in Uschhorod, Oblast Transkarpatien, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Literaturkritiker, Sozialaktivist, Wissenschaftler, Journalist, Meister des Fechtens, Universitätspräsident und war vom 27.

Neu!!: Sowjetarmee und Serhij Kwit · Mehr sehen »

Serik Ümbetow

Serik Ümbetow, 2020 Serik Äbikenuly Ümbetow (* 19. Juni 1950 in Prudki, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Serik Ümbetow · Mehr sehen »

Shaanxi SX250

Der Shaanxi SX250 (延安 SX250, vom Hersteller auch als Yanan SX250 bezeichnet) ist ein schwerer Lastwagen mit drei Achsen und Allradantrieb, der vorwiegend militärisch genutzt wird.

Neu!!: Sowjetarmee und Shaanxi SX250 · Mehr sehen »

Sianów

Sianów ist eine Kleinstadt mit Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Koszaliński (Powiat Köslin), mit etwa 6.500 Einwohnern.

Neu!!: Sowjetarmee und Sianów · Mehr sehen »

Sibin

Sibin ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Sibin · Mehr sehen »

Sibylle Leifer

Sibylle Leifer (geb. Günther; * 19. Juni 1943 in Krakau) ist eine deutsche Malerin und Grafikerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Sibylle Leifer · Mehr sehen »

Sidi Tal

Sidi Thal Sidi Lwowna Tal (geboren Sorele Birkental) oder Sidy Thal (* 8. September 1912 in Czernowitz, Österreich-Ungarn; † 17. August 1983 ebenda) war eine österreichisch-sowjetische Sängerin und Schauspielerin, die in jiddischer Sprache auftrat.

Neu!!: Sowjetarmee und Sidi Tal · Mehr sehen »

Sieglitzer Berg

Solitude im Park Sieglitzer Berg, 2017 Statuen der Diana und eines Fauns am östlichen Parkeingang Der Park am Sieglitzer Berg oder Sieglitzer Park wurde in der zweiten Hälfte des 18.

Neu!!: Sowjetarmee und Sieglitzer Berg · Mehr sehen »

Siemenslager Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück, in dem sich das Siemenslager befand KZ Ravensbrück mit Siemenslager Kommandanten- und Aufseherinhäuser Das Siemenslager Ravensbrück war ein Teil des Lagerkomplexes des KZ Ravensbrück in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sowjetarmee und Siemenslager Ravensbrück · Mehr sehen »

Sierakowo Słupskie

Sierakowo Słupskie (deutsch Zirchow, Kreis Stolp in Pommern) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Pommern und gehört zur Landgemeinde Kobylnica (Kublitz) im Powiat Słupski (Stolp).

Neu!!: Sowjetarmee und Sierakowo Słupskie · Mehr sehen »

Simon Atschikgjosjan

Simon Atschikgjosjan (* 6. Februar 1939 in Galați, Rumänien; † 30. April 1991 im Dorf Qarabulaq (armenisch Martunaschen), Göygöl, Aserbaidschanische SSR, UdSSR) war einer der Anführer der paramilitärischen armenischen Militäreinheiten im Norden der Bergkarabach-Region von Aserbaidschan zwischen 1989 und 1991.

Neu!!: Sowjetarmee und Simon Atschikgjosjan · Mehr sehen »

Sinti-Gedenkstätte

Sinti-Gedenkstätte Die Sinti-Gedenkstätte (auch Gedenkensemble für Sinti und Roma oder Gedenkstein für Sinti und Roma) ist ein Gedenkstein und Gartendenkmal auf dem Parkfriedhof Marzahn im Berliner Ortsteil Marzahn des Bezirks Marzahn-Hellersdorf.

Neu!!: Sowjetarmee und Sinti-Gedenkstätte · Mehr sehen »

Skalin (Stargard)

Skalin (Schellin) ist ein Dorf in der Gmina Stargard in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Skalin (Stargard) · Mehr sehen »

Skarszów Dolny

Skarszów Dolny (deutsch Unter Scharsow) ist ein Dorf im Powiat Słupski (Kreis Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Skarszów Dolny · Mehr sehen »

Skirmantas Mockevičius

Skirmantas Mockevičius (* 18. Dezember 1965 in Smalininkai bei Jurbarkas) ist ein litauischer Politiker, seit 2015 Bürgermeister der Rajongemeinde Jurbarkas.

Neu!!: Sowjetarmee und Skirmantas Mockevičius · Mehr sehen »

Smogolice

Smogolice (deutsch Bruchhausen) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der pommerschen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Smogolice · Mehr sehen »

Sonderwaffenlager Himmelpfort

Das Sonderwaffenlager Himmelpfort (auch 4001, Fichte, Lychen II oder Totschka genannt) war ein Lager für Kernwaffen der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Sonderwaffenlager Himmelpfort · Mehr sehen »

Sowjetarmee

Sowjetarmee (/ Sowjetskaja armija) war die offizielle Bezeichnung für den Großteil der Streitkräfte der Sowjetunion von 1946 bis 1991.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetarmee · Mehr sehen »

Sowjetische Garde

Gardestern auf einem Panzerturm Als Sowjetische Garde wurden militärische Einheiten der Sowjetarmee und der Sowjetmarine bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges in der UdSSR mit diesem Titel ausgezeichnet wurden.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetische Garde · Mehr sehen »

Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland

Als Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland werden Friedhöfe auf deutschem Boden bezeichnet, die ausschließlich die Gräber von Opfern von Krieg und Gewaltherrschaft gemäß deutschem Gräbergesetz aus der ehemaligen Sowjetunion beherbergen.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland · Mehr sehen »

Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte

Briefmarke mit der Aufschrift ''Für die völlige Zerschmetterung der deutschen Eindringlinge'', 1943 Suchoi Su-15, 1989 Mikojan-Gurewitsch MiG-31, 1989 Die sowjetischen Luftverteidigungsstreitkräfte (PWO) waren die für die Verteidigung des Luftraums der Sowjetunion verantwortliche Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetische Luftverteidigungsstreitkräfte · Mehr sehen »

Sowjetische Marine

Die sowjetische Marine war als maritimer Arm der Roten Armee und später der Sowjetarmee Teilstreitkraft der Streitkräfte der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetische Marine · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund)

Das Sowjetische Ehrenmal ist eine Kriegsgräberstätte am Neuen Markt im Stralsunder Stadtgebiet Altstadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetisches Ehrenmal (Stralsund) · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Suhl)

Das Sowjetische Ehrenmal in Suhl Das Sowjetische Ehrenmal in der Thüringer Stadt Suhl ist ein verbliebenes Zeichen des 1961 eingeebneten Ehrenfriedhofs.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetisches Ehrenmal (Suhl) · Mehr sehen »

Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten)

Gesamtansicht, 1983 Das Sowjetische Ehrenmal im Tiergarten befindet sich im Großen Tiergarten im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) an der Straße des 17. Juni.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetisches Ehrenmal (Tiergarten) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sowno (Stargard)

Sowno (Hinzendorf) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Sowno (Stargard) · Mehr sehen »

SPD Berlin

Kurt-Schumacher-Haus in Berlin-Wedding, Sitz der SPD Berlin Die SPD Berlin (offizieller Vollname: Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Landesverband Berlin) ist der Landesverband und zugleich Bezirk der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Stadtstaat Berlin.

Neu!!: Sowjetarmee und SPD Berlin · Mehr sehen »

Sperenberg

Blick vom Krummen See auf den Ort Sperenberg Sperenberg ist seit dem 1.

Neu!!: Sowjetarmee und Sperenberg · Mehr sehen »

Spezialbau Potsdam

Der VEB Spezialbau Potsdam war ein Volkseigener Betrieb in der DDR mit Sitz in Potsdam-Rehbrücke.

Neu!!: Sowjetarmee und Spezialbau Potsdam · Mehr sehen »

SPG-82

Die bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und SPG-82 · Mehr sehen »

SPG-9

SPG-9M Die bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und SPG-9 · Mehr sehen »

Sportplatz Paulshöhe

20.08.1922 Einweihung Sportplatz Paulshöhe Sportplatz Paulshöhe in Schwerin Der Sportplatz Paulshöhe war eine Sportstätte im Stadtteil Ostorf der Landeshauptstadt Schwerin und wurde am 20.

Neu!!: Sowjetarmee und Sportplatz Paulshöhe · Mehr sehen »

Sprachgebrauch in der DDR

Unter Sprachgebrauch in der DDR werden sprachliche Ausdrucksformen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik nur oder besonders in der Deutschen Demokratischen Republik gebräuchlich waren.

Neu!!: Sowjetarmee und Sprachgebrauch in der DDR · Mehr sehen »

St. Marien (Berlin-Karlshorst)

Die katholische Kirche St. Marien (Unbefleckte Empfängnis) ist ein denkmalgeschützter Kirchenbau in neoromanischen Formen aus den Jahren 1935–1937.

Neu!!: Sowjetarmee und St. Marien (Berlin-Karlshorst) · Mehr sehen »

St.-Georg-Kapelle (Spremberg)

Geplante Imagination der St.-Georg Kapelle (von Nordwesten gesehen) Die St.-Georg-Kapelle, die umgangssprachlich nur Georgenbergkapelle genannt wird, war ein schlichter Kapellenbau auf dem Georgenberg in Spremberg.

Neu!!: Sowjetarmee und St.-Georg-Kapelle (Spremberg) · Mehr sehen »

Stadiametrische Entfernungsmessung

Die stadiametrische Entfernungsmessung ist eine Methode zur Entfernungsmessung, die in optischen Instrumenten Anwendung findet.

Neu!!: Sowjetarmee und Stadiametrische Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Stammlager X Az Heidkaten (Kaltenkirchen)

Das Stammlager X Az Heidkaten bei Kaltenkirchen war ein deutsches Kriegsgefangenenlager und Lazarett für Angehörige der Sowjetarmee in Kaltenkirchen, das auch als „Erweitertes Krankenrevier“ bezeichnet wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Stammlager X Az Heidkaten (Kaltenkirchen) · Mehr sehen »

Stasys Eidrigevičius

'''Stasys Eidrigevičius''' Stasys Eidrigevičius (* 24. Juli 1949 in Mediniškiai, Rajongemeinde Pakruojis) ist ein litauischer Grafiker, Maler und Lichtbildner.

Neu!!: Sowjetarmee und Stasys Eidrigevičius · Mehr sehen »

Stasys Jakeliūnas

Stasys Jakeliūnas (* 2. Oktober 1958 in Karaganda, Kasachstan) ist ein litauischer Politiker (LVŽS) und Finanzberater.

Neu!!: Sowjetarmee und Stasys Jakeliūnas · Mehr sehen »

Stefan Gillich

Stefan Gillich (2008) Stefan Gillich (* 12. September 1932 in Filipowa, Königreich Jugoslawien; † 1. Februar 2019 in Deidesheim) war ein deutscher Kommunalpolitiker (CDU).

Neu!!: Sowjetarmee und Stefan Gillich · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Sowjetarmee und Stendal · Mehr sehen »

Stepan Schutkin

Stepan Schutkin Stepan Iwanowitsch Schutkin (* 31. Oktober 1937 in Budjonnowka, Kasachische SSR) ist ein kasachischer Jurist.

Neu!!: Sowjetarmee und Stepan Schutkin · Mehr sehen »

Stojkowo

Stojkowo ist ein Dorf in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Sowjetarmee und Stojkowo · Mehr sehen »

Strategische Raketentruppen der Sowjetunion

Ärmelabzeichen der Raketentruppen und Artillerie der Landstreitkräfte Die Strategischen Raketentruppen der Sowjetunion waren von 1958 bis 1992 eine Teilstreitkraft der Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Strategische Raketentruppen der Sowjetunion · Mehr sehen »

Streitkräfte Russlands

Flagge, Vorderseite Flagge, Rückseite Die Streitkräfte Russlands, mitunter semantisch ungenau als russische Streitkräfte bezeichnet, sind offiziell als Streitkräfte der Russischen Föderation benannt (Вооружённые силы Российской Федерации, inoffizielle Abkürzung ВС РФ oder WSRF) und bestehen aus den drei Teilstreitkräften.

Neu!!: Sowjetarmee und Streitkräfte Russlands · Mehr sehen »

Streitkräfte Südossetiens

Die Streitkräfte Südossetiens bilden mit ca.

Neu!!: Sowjetarmee und Streitkräfte Südossetiens · Mehr sehen »

Strela (Uhren)

Strela Chronograph, ca. 1962 Strela (russisch Стрела für Pfeil) ist eine Modellreihe von mechanischen Armbandchronographen mit Handaufzug.

Neu!!: Sowjetarmee und Strela (Uhren) · Mehr sehen »

Stroga

Stroga ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Großenhain und liegt an der Nordgrenze des Landkreises Meißen.

Neu!!: Sowjetarmee und Stroga · Mehr sehen »

Strzyżno

Strzyżno (deutsch Streesen) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard (Stargard i. Pom.) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Strzyżno · Mehr sehen »

SU-100

Die SU-100 war ein sowjetischer Jagdpanzer aus der Zeit des Zweiten Weltkrieges mit einem Geschütz des Kalibers 100 mm als Primärwaffe.

Neu!!: Sowjetarmee und SU-100 · Mehr sehen »

SU-122

Die SU-122 war eine sowjetische Selbstfahrlafette, die zur Zeit des Zweiten Weltkrieges entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und SU-122 · Mehr sehen »

Suchoi Su-15

Die Suchoi Su-15 (NATO-Codename: Flagon) war ein zweistrahliger Abfangjäger der Zeit des Kalten Krieges aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und Suchoi Su-15 · Mehr sehen »

Suchoi Su-25

Die Suchoi Su-25 (NATO-Codename: Frogfoot) ist ein Erdkampfflugzeug, das in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Suchoi Su-25 · Mehr sehen »

Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch

Swetlana Alexijewitsch (2013) Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch (* 31. Mai 1948 in Stanislaw, Ukrainische Sozialistische Sowjetrepublik, heute Iwano-Frankiwsk,; Betonung: Swetlána Alexándrowna Alexijéwitsch) ist eine belarussische Schriftstellerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Swetlana Alexandrowna Alexijewitsch · Mehr sehen »

Swetlana Wladimirowna Medwedewa

Swetlana Medwedewa (2012) Russisches und amerikanisches Präsidentenpaar 2009 Medwedewa mit ihrem Mann beim G8-Gipfel in Tōyako 2008 Swetlana Wladimirowna Medwedewa, geb.

Neu!!: Sowjetarmee und Swetlana Wladimirowna Medwedewa · Mehr sehen »

Syrabach

Der Syrabach, auch kurz Syra, ist ein Gewässer im sächsischen Vogtland.

Neu!!: Sowjetarmee und Syrabach · Mehr sehen »

Syrau-Kauschwitzer Heide

Das Naturschutzgebiet Syrau-Kauschwitzer Heide liegt im Vogtlandkreis in Sachsen südlich von Syrau, einem Ortsteil von Rosenbach/Vogtl., und nordwestlich von Kauschwitz, einem Stadtteil von Plauen.

Neu!!: Sowjetarmee und Syrau-Kauschwitzer Heide · Mehr sehen »

T-55

Der T-55 war ein Standardpanzer der Sowjetarmee und der Armeen des Warschauer Pakts – etwa der NVA der DDR – in den 1960er- und 1970er-Jahren.

Neu!!: Sowjetarmee und T-55 · Mehr sehen »

T-64

Der T-64 ist ein Kampfpanzer, der zur Zeit des Kalten Krieges in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und T-64 · Mehr sehen »

T-72

Der T-72 ist ein sowjetischer Kampfpanzer, der ab 1972 von dem Unternehmen Uralwagonsawod gebaut und von der Sowjetarmee in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und T-72 · Mehr sehen »

T-80

Der T-80 ist der letzte Kampfpanzer, der in der Sowjetunion entworfen und vor ihrem Zerfall noch in größerer Stückzahl gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und T-80 · Mehr sehen »

T-95

Zeichnung des T-95-Prototyps T-95 ist die Bezeichnung eines russischen Experimentalfahrzeuges, das als Kampfpanzer der neuen Generation entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und T-95 · Mehr sehen »

TA-57

Der TA-57 ist ein in den 1950er Jahren in der damaligen Sowjetunion entwickelter Feldfernsprecher.

Neu!!: Sowjetarmee und TA-57 · Mehr sehen »

Tag der Raketentruppen und der Artillerie

Sowjetische Briefmarke (1945): „19. November – Tag der Artillerie“ Der Tag der Raketentruppen und der Artillerie ist ein Feiertag für die Artillerietruppen der sowjetischen und russischen Streitkräfte, der jährlich am 19.

Neu!!: Sowjetarmee und Tag der Raketentruppen und der Artillerie · Mehr sehen »

Tage der Finsternis (1988)

Tage der Finsternis (transkribiert Dni satmenija) ist ein preisgekrönter sowjetischer Spielfilm aus dem Jahr 1988 des Regisseurs Alexander Sokurow.

Neu!!: Sowjetarmee und Tage der Finsternis (1988) · Mehr sehen »

Taschkent

Taschkent (früher kyrill. Тошкент) ist die Hauptstadt Usbekistans.

Neu!!: Sowjetarmee und Taschkent · Mehr sehen »

Tatjana Dmitrijewna Kusnezowa

Tatjana Dmitrijewna Kusnezowa (* 14. Juli 1941 in Gorki; † 28. August 2018) war eine sowjetische Kosmonautenanwärterin.

Neu!!: Sowjetarmee und Tatjana Dmitrijewna Kusnezowa · Mehr sehen »

Tägliche Rundschau

Redaktionsgebäude der ''Täglichen Rundschau'' in Berlin-Prenzlauer Berg, Göhrener Straße 11 (Göhrener Ei) Die Tägliche Rundschau war eine vom 15.

Neu!!: Sowjetarmee und Tägliche Rundschau · Mehr sehen »

Temirchan Dosmuchambetow

Temirchan Myngaidaruly Dosmuchambetow (* 8. März 1949 in Menislawka, Kasachische SSR; † 1. November 2021) war ein kasachischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Temirchan Dosmuchambetow · Mehr sehen »

Termiz

Termiz (ehemalige kyrillische Schreibweise Термиз;; von), auch als Termez transkribiert, ist eine kreisfreie Großstadt im Süden Usbekistans und Hauptstadt der Provinz Surxondaryo und des Bezirks Termiz mit 140.404 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005).

Neu!!: Sowjetarmee und Termiz · Mehr sehen »

Theater Karlshorst

Johannes-Fest-Platz mit dem Theater Karlshorst Das Theater Karlshorst ist der erste Nachkriegs-Theaterneubau in Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Theater Karlshorst · Mehr sehen »

Thießow (Halbinsel)

Thießow (oft auch Thiessow) ist eine zur Gemeinde Binz gehörende unbesiedelte Halbinsel im Osten Rügens.

Neu!!: Sowjetarmee und Thießow (Halbinsel) · Mehr sehen »

Thomas Pearson

Sir Thomas Cecil Hook Pearson, KCB, CBE, DSO&Bar, DL (* 1. Juli 1914 in Queenstown, Irland; † 15. Dezember 2019) war ein britischer Offizier der British Army, der unter anderem als General zwischen 1972 und 1974 Oberkommandierender der Alliierten Streitkräfte der NATO in Nordeuropa AFNORTH (Allied Forces Northern Europe) war.

Neu!!: Sowjetarmee und Thomas Pearson · Mehr sehen »

Thomas-Mann-Kulturzentrum

Das Thomas-Mann-Haus in Nida Das Thomas-Mann-Kulturzentrum (litauisch Thomo Manno memorialinis muziejus oder kurz Thomo Manno namas) in Nida (Nidden) auf der Kurischen Nehrung in Litauen ist seit 1996 ein litauisch-deutsches Kulturzentrum, das sich im ehemaligen Ferienhaus des deutschen Schriftstellers Thomas Mann befindet und ihm gewidmet ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Thomas-Mann-Kulturzentrum · Mehr sehen »

Tiit Riisalo

Tiit Riisalo am Rednerpult während einer Veranstaltung 2011 Tiit Riisalo (* 17. Februar 1967) ist ein estnischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Tiit Riisalo · Mehr sehen »

Tilsiter Lichtspiele

Die Tilsiter Lichtspiele sind ein 1908 gegründetes Programmkino im Berliner Stadtteil Friedrichshain.

Neu!!: Sowjetarmee und Tilsiter Lichtspiele · Mehr sehen »

Timur Awtandilowitsch Apakidse

Timur Awtandilowitsch Apakidse (* 4. März 1954 in Tiflis, Georgische SSR; † 17. Juli 2001 in Oblast Pskow, Russland) war Generalmajor der russischen Luftstreitkräfte, Kampfpilot und Held der Russischen Föderation.

Neu!!: Sowjetarmee und Timur Awtandilowitsch Apakidse · Mehr sehen »

TMM (Schnellbrückensystem)

Der TMM (auf Deutsch: „schwere mechanisierte Brücke“) ist ein militärisches Schnellbrückensystem aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und TMM (Schnellbrückensystem) · Mehr sehen »

TMM-3

Der TMM-3 (auf Deutsch: „schwere mechanisierte Brücke 3“) ist ein militärisches Schnellbrückensystem aus sowjetischer Produktion und konzeptionell mit Brückenlegepanzern vergleichbar.

Neu!!: Sowjetarmee und TMM-3 · Mehr sehen »

Toby Low, 1. Baron Aldington

Toby Austin Richard William Low, 1.

Neu!!: Sowjetarmee und Toby Low, 1. Baron Aldington · Mehr sehen »

Tokarew TT-33

Die Tokarew TT-33 (Tulskij, Tokarewa obrasza 1933 goda, auf deutsch: Tulaer Pistole von Tokarew Modell 1933) ist eine sowjetische Selbstladepistole im Kaliber 7,62 × 25 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und Tokarew TT-33 · Mehr sehen »

Transnistrien-Konflikt

alternativtext.

Neu!!: Sowjetarmee und Transnistrien-Konflikt · Mehr sehen »

Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch

Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch (* 1919 im Rajon Lahojsk; † 29. April 1945 in Berlin) war ein vom sowjetischen Kriegsberichterstatter Boris Polewoi erfundener Soldat der Roten Armee, der in Belarus einen festen Platz als ein Held des Zweiten Weltkriegs hat.

Neu!!: Sowjetarmee und Trifon Andrejewitsch Lukjanowitsch · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz

Schild auf dem TrÜbPl Bergen, Deutschland Truppenübungsplätze (TrÜbPl (D); TÜPl (A)) sind, im Gegensatz zu Standortübungsplätzen, größere staatseigene Landflächen zur militärischen Nutzung mit Unterkünften für die übende Truppe („Truppenlager“) und mit Anlagen, die es Soldaten aller Teilstreitkräfte und Truppengattungen ermöglichen, eine wirklichkeitsnahe Gefechtsausbildung mit Übungs- und Gefechtsmunition gegebenenfalls von Außenfeuerstellungen durchzuführen.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Altmark

Lage des Truppenübungsplatzes im Norden von Sachsen-Anhalt Der Truppenübungsplatz Altmark ist ein Truppenübungsplatz der Bundeswehr in der Colbitz-Letzlinger Heide im Norden von Sachsen-Anhalt, auf dem sich das Gefechtsübungszentrum Heer befindet.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Altmark · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Gaižiūnai

Einfahrt Der Truppenübungsplatz Gaižiūnai (lit. Gaižiūnų poligonas) ist ein Truppenübungsplatz in Litauen.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Gaižiūnai · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Groß Born

Feldpost Einschreibezettel 896 – Groß Born – Lager Linde Der Truppenübungsplatz Groß Born liegt südwestlich von Neustettin bei Groß Born (heute polnisch: Borne Sulinowo) am Pielburger See in Hinterpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Groß Born · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Milovice

Militärlager Milowitz Der Truppenübungsplatz Milovice befand sich beim Ort Milovice (Milowitz) nördlich von Prag.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Milovice · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Ohrdruf

Postkarte (etwa 1910) Der Truppenübungsplatz Ohrdruf (militärische Kurzform TrÜbPl Ohrdruf, zivil auch TÜP Ohrdruf) ist ein bereits 1906 angelegter und seitdem fast ununterbrochen genutzter Truppenübungsplatz in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Ohrdruf · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Ralsko

Der Flugplatz Hradčany im Truppenübungsplatz Ralsko – Nachtaufnahme Der Truppenübungsplatz Ralsko war ein militärisches Sperrgebiet im Norden Tschechiens, in der Region Liberecký kraj und zu einem kleinen Teil im Středočeský kraj zwischen den Städten Doksy (Hirschberg am See), Mimoň (Niemes), Stráž pod Ralskem (Wartenberg am Rollberg), Mnichovo Hradiště (Münchengrätz) und Bělá pod Bezdězem (Weißwasser).

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Ralsko · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Wittstock

Der Truppenübungsplatz Wittstock (auch Bombodrom) war ein Truppenübungsplatz in der Wittstock-Ruppiner Heide im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Wittstock · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Zeithain

Ehemalige Kaserne des TÜP Kastanien-Ahorn-Allee, ehemals Kaiser Wilhelm Allee, Hauptweg durch das Gelände Der Truppenübungsplatz Zeithain war einer der ältesten Truppenübungsplätze in Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Truppenübungsplatz Zeithain · Mehr sehen »

Trzebiatów (Stargard)

Trzebiatów (Treptow) ist ein Dorf in der Gemeinde Stargard (Landgemeinde Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Trzebiatów (Stargard) · Mehr sehen »

Tschita

Tschita von der Titowskaja Sopka aus gesehen (2004) Der Bahnhof von Tschita im Jahre 1910 Tschita ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Region Transbaikalien an der Transsibirischen Eisenbahn mit Einwohnern (Stand) in Südostsibirien.

Neu!!: Sowjetarmee und Tschita · Mehr sehen »

Tupadły (Kcynia)

Tupadły (deutsch Gut Tupadly) ist ein Dorf innerhalb des Powiat Nakielski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Tupadły (Kcynia) · Mehr sehen »

Tutow

Tutow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Tutow · Mehr sehen »

U-5TS

Die U-5TS ist eine sowjetische Kampfwagenkanone im Kaliber 115 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und U-5TS · Mehr sehen »

UAZ-451

Der UAZ-451 ist ein Kleintransporter des sowjetischen Herstellers Uljanowski Awtomobilny Sawod (kurz UAZ) aus Uljanowsk.

Neu!!: Sowjetarmee und UAZ-451 · Mehr sehen »

UAZ-469

Der UAZ-469, in späteren Versionen auch als UAZ-3151 bezeichnet, ist ein Geländefahrzeug des sowjetischen bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und UAZ-469 · Mehr sehen »

Uhyst am Taucher

Ortsansicht von Westen Luftbild Uhyst am Taucher, der nach Einwohnern zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Burkau, liegt rund 15 Kilometer westlich von Bautzen an der Bundesautobahn 4 und ist direkt über die gleichnamige Anschlussstelle Uhyst am Taucher zu erreichen.

Neu!!: Sowjetarmee und Uhyst am Taucher · Mehr sehen »

Ukrainische Aufständische Armee

Emblem der Ukrainischen Aufständischen Armee sprache.

Neu!!: Sowjetarmee und Ukrainische Aufständische Armee · Mehr sehen »

Ungarischer Volksaufstand

Der Ungarische Volksaufstand (in Ungarn selbst eher als 56-os forradalom oder seltener októberi forradalom, deutsch: „Revolution von 56“ oder „Oktoberrevolution“ bekannt) bezeichnet die bürgerlich-demokratische Revolution und den Freiheitskampf (ungarisch szabadságharc) von 1956 in der Volksrepublik Ungarn, bei denen sich breite gesellschaftliche Kräfte gegen die Regierung der kommunistischen Partei und der sowjetischen Besatzungsmacht erhoben.

Neu!!: Sowjetarmee und Ungarischer Volksaufstand · Mehr sehen »

Unieszyno

Unieszyno (kaschubisch Ùnieszëno; Groß Wunneschin) ist ein Ortsteil der Landgemeinde Cewice (Zewitz) im Powiat Lęborski (Kreis Lauenburg) in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Unieszyno · Mehr sehen »

Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands

Die Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands (kurz SKSM (СКСМ)) ist eine Menschenrechtsorganisation in Moskau, die sich um die Situation von Soldaten und um Missstände in der russischen Armee kümmert.

Neu!!: Sowjetarmee und Union der Komitees der Soldatenmütter Russlands · Mehr sehen »

Uno Laht

Uno Laht, Pseudonym Onu Thal, (* 30. April 1924 in Valga; † 24. September 2008 in Tallinn) war ein estnischer Dichter, Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Sowjetarmee und Uno Laht · Mehr sehen »

Unruhen in Osch 1990

Die Unruhen in Osch 1990 (auch Osch-Massaker) waren ein ethnischer Konflikt zwischen Kirgisen und Usbeken, der im Juni 1990 in den Städten Osch und Ösgön im Süden der Kirgisischen SSR stattfand.

Neu!!: Sowjetarmee und Unruhen in Osch 1990 · Mehr sehen »

Ural-375

Der Ural-375 ist ein allradgetriebener sowjetischer Lastkraftwagen in Haubenlenkerbauweise mit der Antriebsformel 6×6, der im Uralski Awtomobilny Sawod hergestellt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und Ural-375 · Mehr sehen »

Urmas Roosimägi

Urmas Roosimägi (* 1958) ist ein estnischer Brigadegeneral a. D., der in den Jahren 2008/09 Stabschef der estnische Streitkräfte war.

Neu!!: Sowjetarmee und Urmas Roosimägi · Mehr sehen »

Ursula Schneider-Schulz

Ursula Schneider-Schulz (* 29. September 1925 in Schwerin an der Warthe; † 26. August 2015 in Magdeburg) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Sowjetarmee und Ursula Schneider-Schulz · Mehr sehen »

US-Tieffliegerangriff bei Weimar (27. Februar 1945)

Im Zweiten Weltkrieg griffen am 27. Februar 1945 amerikanische Tiefflieger einen Marschkonvoi alliierter Kriegsgefangener auf der Reichsautobahn westlich von Weimar an.

Neu!!: Sowjetarmee und US-Tieffliegerangriff bei Weimar (27. Februar 1945) · Mehr sehen »

Usbekische Streitkräfte

Die Streitkräfte Usbekistans (O’'zbekiston Respublikasi Qurolli Kuchlari) gehören zu den bedeutendsten Zentralasiens und zählen etwa 52.500 Soldaten.

Neu!!: Sowjetarmee und Usbekische Streitkräfte · Mehr sehen »

Valdas Tutkus

Valdas Tutkus Valdas Tutkus (* 27. Dezember 1960 in Vilnius) ist ein ehemaliger Oberbefehlshaber der litauischen Streitkräfte, im Range eines Generalleutnants.

Neu!!: Sowjetarmee und Valdas Tutkus · Mehr sehen »

Valentinas Mazuronis

Valentinas Mazuronis, 2008 Valentinas Mazuronis (* 18. November 1953 in Molėtai) ist ein litauischer Architekt und Politiker, Parteivorsitzende von Darbo partija (leiboristai), Mitglied im Europaparlament, von 2004 bis 2014 Mitglied des Seimas und Umweltminister (2012–2014).

Neu!!: Sowjetarmee und Valentinas Mazuronis · Mehr sehen »

Valeri Saar

Valeri Saar (* 28. Juni 1955) ist ein ehemaliger estnischer Generalmajor.

Neu!!: Sowjetarmee und Valeri Saar · Mehr sehen »

Vasja, dein Opa

Vasja, dein Opa ist ein biografisch geprägter Comic nach den Texten von Anna Rakhmanko; die Zeichnungen fertigte ihr Ehemann Mikkel Sommer an.

Neu!!: Sowjetarmee und Vasja, dein Opa · Mehr sehen »

Vüqar Aslanov (Schriftsteller)

Vougar Aslanov (2015) Vüqar Aslanov (auch: Vougar Aslanov; * 1964 in Goranboy, Aserbaidschanische Sozialistische Sowjetrepublik) ist ein deutschsprachiger Schriftsteller und deutscher Staatsangehöriger.

Neu!!: Sowjetarmee und Vüqar Aslanov (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Victor Ambrus

Victor Ambrus, FSA FRSA (* 19. August 1935 in Budapest als László Győző Ambrus; † 10. Februar 2021) war ein ungarisch-britischer Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Sowjetarmee und Victor Ambrus · Mehr sehen »

Victor Grossman

Grossman bei der Gedenkfeier zur Befreiung des KZ Buchenwald 2013 Victor Grossman (eigentlich Stephen Wechsler; * 11. März 1928 in New York City) ist ein US-amerikanischer Publizist, der in Deutschland lebt.

Neu!!: Sowjetarmee und Victor Grossman · Mehr sehen »

Victor Herdt

Victor Herdt (russisch Виктор Гердт/Wiktor Gerdt; * 25. September 1949 im Dorf Bosslawino, Rayon Tabunski, Region Altai, Sowjetunion) ist ein russlanddeutscher Historiker und Genealoge.

Neu!!: Sowjetarmee und Victor Herdt · Mehr sehen »

Viersternegeneral

Unter Viersternegeneral versteht man im allgemeinen Sprachgebrauch den höchsten Offiziersdienstgrad der Dienstgradgruppe der Generale, der in der Regel dem NATO-Rangcode OF-9 entspricht.

Neu!!: Sowjetarmee und Viersternegeneral · Mehr sehen »

Viimsi (Herrenhaus)

Viimsi mõisahoone Viimsi mõisahoone tagakülg Das Viimsi bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Viimsi (Herrenhaus) · Mehr sehen »

Viktor Kortschnoi

Viktor Kortschnoi (im Deutschen von Kortschnoi verwendete Namensform, bzw. Wiktor Lwowitsch Kortschnoi,, wiss. Transliteration Viktor L'vovič Korčnoj, englische und FIDE-Schreibweise Viktor Korchnoi; * 23. März 1931 in Leningrad; † 6. Juni 2016 in Wohlen) war ein schweizerischer Schach-Großmeister russischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetarmee und Viktor Kortschnoi · Mehr sehen »

Viktor Suworow

Viktor Suworow (2007) Viktor Suworow (engl. Transkription Viktor Suvorov, zuweilen auch im Deutschen verwendet) ist ein Pseudonym (Autorenname), unter dem der ehemalige sowjetische Nachrichtendienstler Wladimir Bogdanowitsch Resun (* 20. April 1947 in Barabasch, Region Primorje, Russische SFSR, Sowjetunion) seit 1981 seine Schriften veröffentlicht.

Neu!!: Sowjetarmee und Viktor Suworow · Mehr sehen »

Viktoras Pranckietis

Viktoras Pranckietis (2016) Viktoras Pranckietis (* 26. Juli 1958 in Ruteliai, Rajongemeinde Kelmė) ist ein litauischer Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Viktoras Pranckietis · Mehr sehen »

Vilhelms Lapelis

Wappen von Vilhelms Lapelis Vilhelms Toms Marija Lapelis OP (* 30. Dezember 1961 in Daugavpils, Lettische SSR) war von 2001 bis 2012 Bischof des Bistums Liepāja in Lettland.

Neu!!: Sowjetarmee und Vilhelms Lapelis · Mehr sehen »

Viliumas Malinauskas

Viliumas Malinauskas in seinem Grūto parkas Viliumas Malinauskas (* 13. November 1942 in Skaisčiūnai, Gemeinde Marijampolė) ist ein litauischer Unternehmer, Museumsleiter und -gründer, Träger des Ig-Nobelpreises.

Neu!!: Sowjetarmee und Viliumas Malinauskas · Mehr sehen »

Viljo Anslan

Viljo Anslan (* 6. April 1937 in Tallinn; † 28. Oktober 2017 ebenda) war ein estnischer Seemann und Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetarmee und Viljo Anslan · Mehr sehen »

Vincas Ramutis Gudaitis

Vincas Ramutis Gudaitis (Romas Gudaitis; * 8. Dezember 1941 in Pielkava bei Marijampolė) ist ein litauischer Politiker und Schriftsteller.

Neu!!: Sowjetarmee und Vincas Ramutis Gudaitis · Mehr sehen »

Vitali Klitschko

Unterschrift von Vitali Klitschko Vitali Wladimirowitsch Klitschko (deutsche Transkription des Vornamens eigentlich Witali;; * 19. Juli 1971 in Belowodsk, Kirgisische SSR, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Politiker, Sportwissenschaftler und ehemaliger Profiboxer.

Neu!!: Sowjetarmee und Vitali Klitschko · Mehr sehen »

Vladimiras Beriozovas

Vladimiras Beriozovas (/ Wladimir Antonowitsch Berjosow; * 29. September 1929 in Viekšniai, Rajongemeinde Mažeikiai; † 16. März 2016) war ein sowjetlitauischer Politiker russischer Herkunft.

Neu!!: Sowjetarmee und Vladimiras Beriozovas · Mehr sehen »

Vogelsberg (Thüringen)

Vogelsberg ist eine Gemeinde im Landkreis Sömmerda in Thüringen.

Neu!!: Sowjetarmee und Vogelsberg (Thüringen) · Mehr sehen »

Volkspolizei See

Die Volkspolizei See (VP-See) war ein Teil der Kasernierten Volkspolizei der DDR.

Neu!!: Sowjetarmee und Volkspolizei See · Mehr sehen »

Volkspolizei-Bereitschaften

Hoheitsabzeichen der VP-Bereitschaften Die Volkspolizei-Bereitschaften (kurz: VPB), auch VP-Bereitschaften genannt, waren als Truppen des Innenministeriums Teil der Kasernierten Einheiten des Ministeriums des Innern.

Neu!!: Sowjetarmee und Volkspolizei-Bereitschaften · Mehr sehen »

Vreni Frauenfelder

Verena «Vreni» Frauenfelder (* 10. Oktober 1927 in Neuhausen am Rheinfall; † 14. Oktober 2018 in Schaffhausen) war eine Schweizer Entwicklungshelferin aus Schaffhausen.

Neu!!: Sowjetarmee und Vreni Frauenfelder · Mehr sehen »

Vytautas Čepas

Vytautas Čepas (* 17. Oktober 1948 in Šiauliai) ist ein litauischer Psychologe, Politiker, ehemaliger Bürgermeister von Klaipėda.

Neu!!: Sowjetarmee und Vytautas Čepas · Mehr sehen »

Vytautas Grubliauskas

Vytautas Grubliauskas (2011) Vytautas Grubliauskas (* 1. Dezember 1956 in Klaipėda) ist ein litauischer Jazz-Musiker, Musikpädagoge und liberaler Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Vytautas Grubliauskas · Mehr sehen »

Vytautas Masiokas

Vytautas Masiokas (* 16. Januar 1955 in Papartynė, Rajongemeinde Panevėžys) ist ein litauischer Jurist, Strafrichter am Obersten Gericht Litauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Vytautas Masiokas · Mehr sehen »

Vytautas Vidmantas Zimnickas

Vytautas Vidmantas Zimnickas (* 12. Januar 1956 in Uliūnai, Rajongemeinde Panevėžys; † 14. Juli 2020 in Vilnius) war ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Vytautas Vidmantas Zimnickas · Mehr sehen »

Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski

Wadim Krasnoselski 2016 Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski (* 14. April 1970 im Dorf Daurija im Rajon Sabaikalsk, Oblast Tschita, RSFSR, Sowjetunion) ist ein transnistrischer Politiker und seit dem 16.

Neu!!: Sowjetarmee und Wadim Nikolajewitsch Krasnoselski · Mehr sehen »

Wadim Wladimirowitsch Browzew

Wadim Browzew (2021) Wadim Wladimirowitsch Browzew (* 26. Juli 1969 in Tscheljabinsk, in der damaligen Russischen SFSR, Sowjetunion) ist ein südossetischer Politiker russischer Herkunft und war von August 2009 bis Mai 2012 Premierminister der international nicht anerkannten Republik Südossetien.

Neu!!: Sowjetarmee und Wadim Wladimirowitsch Browzew · Mehr sehen »

Waffenfarbe

Waffenfarben dienen in einer Reihe von Streitkräften an militärischen Uniformen Rangabzeichen, Schulterstücken, Lampassen oder Paspelierungen als Unterscheidungsmerkmal für verschiedene Waffengattungen, Spezialtruppen, Dienste und Verwendungen.

Neu!!: Sowjetarmee und Waffenfarbe · Mehr sehen »

Wagharschak Harutjunjan

Wagharschak Harutjunjan (2022) Harutjunjan in Paradeuniform im Jahr 1999 Wagharschak Harutjunjan (* 28. April 1956 in Achalkalaki, Georgische SSR, Sowjetunion) ist ein armenischer Generalleutnant, Politiker und seit Januar 2022 Botschafter in Russland.

Neu!!: Sowjetarmee und Wagharschak Harutjunjan · Mehr sehen »

Walentin Iwanowitsch Warennikow

Walentin Warennikow (August 1994) Walentin Iwanowitsch Warennikow (wiss. Transliteration Valentin Ivanovič Varennikov; * 15. Dezember 1923 in Krasnodar; † 6. Mai 2009 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Armeegeneral und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Walentin Iwanowitsch Warennikow · Mehr sehen »

Walentin Michailowitsch Kornew

Walentin Michailowitsch Kornew (* 29. August 1942 in Jaroslawl, Russische SFSR; † 18. November 2016 ebenda) war ein sowjetischer Sportschütze.

Neu!!: Sowjetarmee und Walentin Michailowitsch Kornew · Mehr sehen »

Waleri Alexandrowitsch Belikow

Armeegeneral Waleri Belikow (rechts) am 23. Oktober 1987 im Palast der Republik Waleri Alexandrowitsch Belikow (* 19. Juli 1925 in Morosowsk; † 12. November 1987 in Wünsdorf) war ein sowjetischer Armeegeneral und von 1986 bis 1987 Oberbefehlshaber der Gruppe der Sowjetischen Streitkräfte in Deutschland (GSSD).

Neu!!: Sowjetarmee und Waleri Alexandrowitsch Belikow · Mehr sehen »

Waleri Pawlowitsch Ptschelin

Waleri Pawlowitsch Ptschelin Waleri Pawlowitsch Ptschelin (* 5. Juli 1962 in der Staniza Schossaly, Kasachische SSR) ist ein sowjetisch-russischer Bildhauer.

Neu!!: Sowjetarmee und Waleri Pawlowitsch Ptschelin · Mehr sehen »

Waleri Wassiljewitsch Gerassimow

Waleri Gerassimow (2017) Waleri Wassiljewitsch Gerassimow (* 8. September 1955 in Kasan) ist Armeegeneral und Chef des Generalstabs der Streitkräfte Russlands und seit Januar 2023 Oberbefehlshaber über die russischen Truppen im russischen Überfall auf die Ukraine.

Neu!!: Sowjetarmee und Waleri Wassiljewitsch Gerassimow · Mehr sehen »

Walerij Iwaschtschenko

Walerij Iwaschtschenko 2015 Walerij Wolodymyrowitsch Iwaschtschenko (* 30. Juli 1956 in Saporischschja, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Walerij Iwaschtschenko · Mehr sehen »

Walter Günthart

Walter Günthart Walter Günthart, auch Walter Günthard, eigene Schreibweise immer Walter Günthardt (* 1. Juni 1911 in Zürich; † 3. August 1971 ebenda), war ein Schweizer Gewerkschafter und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Walter Günthart · Mehr sehen »

Walter Mosbach

Walter Mosbach (geboren am 27. Februar 1899; gestorben 1971 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Zahnarzt und ein Opfer des Nationalsozialismus.

Neu!!: Sowjetarmee und Walter Mosbach · Mehr sehen »

Wasserplatz Pirna

Die militärische Liegenschaft Wasserplatz in Pirna befand sich linkselbisch zwischen dem Bahnhofsgelände und der Elbe und reichte von der Mündung des Flusses Gottleuba bis zur Straße Elbufer.

Neu!!: Sowjetarmee und Wasserplatz Pirna · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk

Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk (* 30. Oktober 1949 in Uschomyr; † 28. September 1998 in Sankt Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Bildhauer und Hochschullehrer.

Neu!!: Sowjetarmee und Wassili Andrejewitsch Trochimtschuk · Mehr sehen »

Wassili Iwanowitsch Ignatenko

Wassili Iwanowitsch Ignatenko (* 13. März 1961 in Spjaryschscha, Weißrussische SSR, Sowjetunion; † 13. Mai 1986 in Moskau, Sowjetunion) war ein belarussischer Feuerwehrmann und Liquidator bei der Nuklearkatastrophe von Tschernobyl.

Neu!!: Sowjetarmee und Wassili Iwanowitsch Ignatenko · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Kolomojez

Wassili Nikolajewitsch Kolomojez (* 30. November 1918 in Schowti Wody, Gouvernement Jekaterinoslaw, Sowjetrussland; † 12. Oktober 1986 ebenda) war ein ukrainischer Offizier der Sowjetarmee und Held der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetarmee und Wassili Nikolajewitsch Kolomojez · Mehr sehen »

Wassili Semjonowitsch Lanowoi

Wassili Lanowoi (2009) Wassili Semjonowitsch Lanowoi (* 16. Januar 1934 in Moskau; † 28. Januar 2021 ebenda) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Wassili Semjonowitsch Lanowoi · Mehr sehen »

Waterloo (1970)

Waterloo ist ein italienisch-sowjetischer Historienfilm des sowjetischen Regisseurs Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1970, der die Schlacht bei Waterloo behandelt.

Neu!!: Sowjetarmee und Waterloo (1970) · Mehr sehen »

We begin bombing in five minutes

Der Ausspruch We begin bombing in five minutes ist ein kontroverser Scherz des US-Präsidenten Ronald Reagan vom 11.

Neu!!: Sowjetarmee und We begin bombing in five minutes · Mehr sehen »

Weimar

Rathaus der Stadt (2006) Weimar ist eine kreisfreie Stadt in Thüringen in Deutschland, die für ihr kulturelles und politisches Erbe bekannt ist.

Neu!!: Sowjetarmee und Weimar · Mehr sehen »

Weimarhalle

Die Weimarhalle, heute congress centrum weimarhalle, ist ein Veranstaltungsgebäude in Weimars Nordvorstadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Weimarhalle · Mehr sehen »

Wende in Meiningen

Stadtkirche Meiningen – Zentrum und Symbol der Meininger Wendebewegung Die Wende in Meiningen beschreibt die politische Wende 1989/90 in der Stadt Meiningen, die ein bedeutendes Zentrum dieser Umwälzung im heutigen Südthüringen bildete.

Neu!!: Sowjetarmee und Wende in Meiningen · Mehr sehen »

Werner Göritz (Maler)

Werner Göritz (* 3. August 1901 im Forsthaus Seegenfelde, heute Żabicko; † 8. Juli 1976 in Neu-Buch) war ein deutscher Maler und Grafiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Werner Göritz (Maler) · Mehr sehen »

Wiktor Kłosiewicz

Wiktor Eugeniusz Kłosiewicz (* 21. Dezember 1907 in Warschau; † 4. Februar 1992) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem von 1952 bis 1956 Mitglied des Staatsrates (Rada Państwa), zwischen 1957 und 1958 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit und Soziales sowie von 1972 bis 1976 Staatssekretär im Ministerium für Arbeit, Löhne und Soziales war.

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Kłosiewicz · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Simin

Wiktor Simin (2013) Wiktor Michailowitsch Simin (* 23. August 1962 auf dem Bauernhof Dissos, Rajon Krasnoturansk, Region Krasnojarsk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 23. November 2020 in Moskau) war ein russischer Politiker (Einiges Russland) und Vorsitzender der Regierung der Teilrepublik Chakassien sowie Abgeordneter der Staatsduma.

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Michailowitsch Simin · Mehr sehen »

Wiktor Pawlowitsch Melnikow

Wiktor Melnikow (2018) Wiktor Pawlowitsch Melnikow (* 14. Juli 1957 in Gluboki, Oblast Rostow, Russische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Pawlowitsch Melnikow · Mehr sehen »

Wiktor Pawlyk

Wiktor Pawlyk (2015) Wiktor Frankowytsch Pawlyk (* 31. Dezember 1965 in Terebowlja, Ukrainische SSR) ist ein ukrainischer Musiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Pawlyk · Mehr sehen »

Wiktor Reschetnjak

Wiktor Reschetnjak (2011) Wiktor Reschetnjak (engl. Transkription Viktor Reshetnyak; * 18. Februar 1950; † 14. Juni 2015) war ein ukrainischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Reschetnjak · Mehr sehen »

Wiktor Wladimirowitsch Wawilow

Wiktor Wladimirowitsch Wawilow (* 12. Dezember 1945 im Dorf Kirowskoje, Rajon Kirowski, Kirgisische SSR) ist ein russischer Politiker und Mitglied der Gesetzgebenden Versammlung der Oblast Wologda (Fraktion Gerechtes Russland).

Neu!!: Sowjetarmee und Wiktor Wladimirowitsch Wawilow · Mehr sehen »

Windpark Druiberg

Der Windpark Druiberg ist ein Windpark bei Dardesheim, einem Ortsteil von Osterwieck in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sowjetarmee und Windpark Druiberg · Mehr sehen »

Wir bleiben treu

Wir bleiben treu ist eine zweiteilige deutsch-sowjetisch-bulgarisch-tschechoslowakisch-polnisch-ungarische Koproduktion von der DEFA, Mosfilm, Nu Boyana Film Studios, Filmstudios Barrandov, Zespoł Polskich Producentow Filmowych und Mafilm Budapest von Andrei Maljukow aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Sowjetarmee und Wir bleiben treu · Mehr sehen »

Witalij Jarema

Witalij Jarema (2014) Witalij Hryhorowytsch Jarema (* 14. Oktober 1963 in Strakowa bei Perejaslaw-Chmelnyzkyj, Oblast Kiew, Ukrainische SSR), yarema.info.

Neu!!: Sowjetarmee und Witalij Jarema · Mehr sehen »

Witkowo Drugie

Witkowo Drugie (deutsch Wittichow (II)) ist ein Dorf der Gemeinde Stargard (Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Sowjetarmee und Witkowo Drugie · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Ponomarjow

Wjatscheslaw Ponomarjow (2014) Wjatscheslaw Wladimirowitsch Ponomarjow (* 2. Mai 1965 in Slawjansk, Ukrainische SSR, Sowjetunion) war Anführer der prorussischen Kräfte in der ostukrainischen Stadt Slowjansk und bezeichnete sich selbst seit der gewaltsamen Stürmung der Stadtverwaltung 2014 als „Bürgermeister“ der Stadt.

Neu!!: Sowjetarmee und Wjatscheslaw Ponomarjow · Mehr sehen »

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Rasbegajew

Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Rasbegajew (/Vijacheslav Vijacheslavovich Razbegaev; * 14. Oktober 1965 in Moskau, RSFSR, UdSSR) ist ein russischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Sowjetarmee und Wjatscheslaw Wjatscheslawowitsch Rasbegajew · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew

Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew (* 24. Januar 1927 in Fursowo, Rajon Arsenjewo, Oblast Tula; † 25. Februar 2012 in Moskau) war ein sowjetischer Jurist und Politiker der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU), der unter anderem zwischen 1988 und 1990 Justizminister der Russischen Sozialistischen Föderativen Sowjetrepublik (RSFSR) war.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Alexandrowitsch Abolenzew · Mehr sehen »

Wladimir Karpowitsch Pikalow

Wladimir Karpowitsch PikalowWladimir Karpowitsch Pikalow (* 15. September 1924 in Armawir; † 29. März 2003 in Moskau) war ein sowjetischer Generaloberst und Kommandeur der Chemischen Truppen der UdSSR von 1968 bis 1988.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Karpowitsch Pikalow · Mehr sehen »

Wladimir Klitschko

Wladimir Wladimirowitsch Klitschko (* 25. März 1976 in Semipalatinsk, Kasachische SSR, Sowjetunion; heute Semei, Kasachstan) ist ein ehemaliger ukrainischer Boxer (1996–2017) und mehrfacher Weltmeister im Schwergewicht nach Version der IBF, WBO, WBA und IBO.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Klitschko · Mehr sehen »

Wladimir Leopoldowitsch Schulz

Wladimir Leopoldowitsch Schulz Wladimir Leopoldowitsch Schulz (russisch Владимир Леопольдович Шульц, wiss. Transliteration Vladimir Leopol'dovič Šul'c; * 3. August 1948 in Nischni Tagil) ist ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Leopoldowitsch Schulz · Mehr sehen »

Wladimir Metschislawowitsch Rybakow

Wladimir Metschislawowitsch Rybakow (Geburtsname: Wladimir Setschinsky) (* 29. September 1947 in Alès; † 20. August 2018 in Saint-Jean-du-Gard) war ein russischer Schriftsteller im Ausland, Journalist und Herausgeber.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Metschislawowitsch Rybakow · Mehr sehen »

Wladimir Nikolajewitsch Lobow

Wladimir Nikolajewitsch Lobow Wladimir Nikolajewitsch Lobow (* 22. Juli 1935 in Burajewo, Baschkirische Autonome Sozialistische Sowjetrepublik, Sowjetunion) ist ein ehemaliger sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Nikolajewitsch Lobow · Mehr sehen »

Wladimir Semjonowitsch Antonow

Wladimir Semjonowitsch Antonow (* 28. Juni 1909; † 9. Mai 1993 in Moskau) war ein sowjetischer Generalmajor der von 1928 bis 1964 in der Roten bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Semjonowitsch Antonow · Mehr sehen »

Wladimir Stefanowitsch Litwinenko

Litwinenko mit Putin Wladimir Stefanowitsch Litwinenko (* 14. August 1955 in Nowoleninskoje, Region Krasnodar) ist ein sowjetischer und russischer Bergbauingenieur, Rektor der Bergbau-Universität Sankt Petersburg (seit 1994) und Spezialist für Brunnenbohrungen nach der Methode des Gesteinsschmelzens sowie Politiker und Leiter der Wahlkampagnen von Wladimir Putin.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Stefanowitsch Litwinenko · Mehr sehen »

Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew

Wladimir Jakuschew (2018) Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew (* 14. Juni 1968 in Neftekamsk, Baschkirische ASSR, Sowjetunion) ist ein russischer Politiker und Jurist.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew · Mehr sehen »

Wladimirski Traktorny Sawod

Universal U-2 in Rehfelde (1949) Das Wladimirski Traktorny Sawod, dt.

Neu!!: Sowjetarmee und Wladimirski Traktorny Sawod · Mehr sehen »

Wohnpark West

Das Hauptgebäude der früheren Kaserne in der August-Bebel-Straße Der Wohnpark West in der Stadt Frankfurt (Oder) ist eine in den 2010er Jahren durch zwei Privatinvestoren entwickelte Wohnanlage.

Neu!!: Sowjetarmee und Wohnpark West · Mehr sehen »

Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann)

Wolfgang Scholz (* 23. Juli 1932 in Berlin; † 19. August 2021 ebenda) war ein deutscher Diplom-Ingenieur und Feuerwehrmann.

Neu!!: Sowjetarmee und Wolfgang Scholz (Feuerwehrmann) · Mehr sehen »

Wolodymyr Drosd

Wolodymyr Hryhorowytsch Drosd (* 25. August 1939 in Petruschyn, Oblast Tschernihiw, Ukrainische SSR; † 23. Oktober 2003 in Kiew, Ukraine) war ein ukrainischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Sowjetarmee und Wolodymyr Drosd · Mehr sehen »

Wolodymyr Melnykow

Wladimir Nikolajewitsch Melnikow, 2014 Wolodymyr Mykolajowytsch Melnykow (wiss. Transliteration Wolodymyr Mykolajovyč Melnykow.; * 14. September 1951 in Czernowitz) ist ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter und Komponist.

Neu!!: Sowjetarmee und Wolodymyr Melnykow · Mehr sehen »

Wolodymyr Wakulenko

Wolodymyr Wakulenko, 2020 Wolodymyr Wolodymyrowytsch Wakulenko (* 1. Juli 1972 in Kapytoliwka; † zwischen März und September 2022) war ein ukrainischer Schriftsteller und Kinderbuchautor.

Neu!!: Sowjetarmee und Wolodymyr Wakulenko · Mehr sehen »

Yungang (Fengtai)

Das Straßenviertel Yungang liegt im Südwesten des Pekinger Stadtbezirks Fengtai.

Neu!!: Sowjetarmee und Yungang (Fengtai) · Mehr sehen »

Zahsow

Zahsow,, ist ein Ortsteil der Gemeinde Kolkwitz im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Sowjetarmee und Zahsow · Mehr sehen »

Zdislovas Truskauskas

Zdislovas Truskauskas (* 26. Januar 1948 in Rūgšteliškis, Wolost Tauragnai, jetzt Rajongemeinde Utena; † 31. August 2011) war ein litauischer Forstbeamter und Politiker, Vizeminister, stellvertretender Forstwirtschaftsminister Litauens.

Neu!!: Sowjetarmee und Zdislovas Truskauskas · Mehr sehen »

Zenon Nowak (Politiker, 1905)

Zenon Nowak (1967) Zenon Nowak (* 27. Januar 1905 in Pabianice; † 21. August 1980 in Warschau) war ein Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei PZPR (Polska Zjednoczona Partia Robotnicza) in der Volksrepublik Polen, der unter anderem zwischen 1952 und 1968 Vizepräsident des Ministerrates war.

Neu!!: Sowjetarmee und Zenon Nowak (Politiker, 1905) · Mehr sehen »

Zenonas Petras Adomaitis

Zenonas Petras Adomaitis (* 10. April 1945 in Stulgiai bei Tytuvėnai, Rajongemeinde Kelmė) ist ein litauischer Politiker.

Neu!!: Sowjetarmee und Zenonas Petras Adomaitis · Mehr sehen »

Zentralmuseum der russischen Streitkräfte

Das Zentralmuseum der russischen Streitkräfte ist das sich in Moskau befindende Museum der russischen Streitkräfte und der ehemaligen Sowjetarmee.

Neu!!: Sowjetarmee und Zentralmuseum der russischen Streitkräfte · Mehr sehen »

Zigmas Levickis

Zigmas Levickis (* 10. April 1949 in Kaltinėnai, Rajongemeinde Šilalė) ist ein litauischer Jurist, Richter.

Neu!!: Sowjetarmee und Zigmas Levickis · Mehr sehen »

ZIL-157

Der ZIL-157, im deutschen Sprachraum auch als SIL-157 transkribiert, ist ein dreiachsiger mittelschwerer Lastkraftwagen, der 1958 bis 1994 in der Sowjetunion beziehungsweise Russland zuerst vom Sawod imeni Lichatschowa gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und ZIL-157 · Mehr sehen »

Zinkjungen

Zinkjungen ist ein russischer Dokumentarroman der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch, der zuerst 1989 in Minsk veröffentlicht wurde und 1992 in deutscher Übersetzung erschien.

Neu!!: Sowjetarmee und Zinkjungen · Mehr sehen »

ZIS-150

Der Lkw ZIS-150 des sowjetischen Fahrzeugherstellers Sawod imeni Stalina (Завод имени Сталина) wurde von 1947 bis 1957 gebaut und geht auf den vor dem Zweiten Weltkrieg entwickelten ZIS-15 (ЗИС-15) zurück.

Neu!!: Sowjetarmee und ZIS-150 · Mehr sehen »

ZIS-151

Der ZIS-151 war ein allradgetriebener dreiachsiger Lastwagen aus der Produktion des sowjetischen Herstellers Sawod imeni Stalina, der ab 1948 in Serie gebaut wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und ZIS-151 · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Sowjetarmee und Zossen · Mehr sehen »

ZSU-23-4

Die Selbstfahrlafette ZSU-23-4 „Schilka“ (ЗСУ.

Neu!!: Sowjetarmee und ZSU-23-4 · Mehr sehen »

ZSU-57-2

Die ZSU-57-2 (ZSU.

Neu!!: Sowjetarmee und ZSU-57-2 · Mehr sehen »

Zur frohen Botschaft (Berlin)

Westansicht der Kirche mit Küsterhaus (links) und Pfarrhaus (rechts) Die evangelische Pfarrkirche „Zur frohen Botschaft“ im Berliner Ortsteil Karlshorst des Bezirks Lichtenberg wurde 1910 eingeweiht.

Neu!!: Sowjetarmee und Zur frohen Botschaft (Berlin) · Mehr sehen »

Zweite Staffel

Die zweite Staffel ist ein Element der Gefechtsgliederung der Truppen.

Neu!!: Sowjetarmee und Zweite Staffel · Mehr sehen »

100-mm-Flak B-14

Die 100-mm-Flak B-14 war eine zu Beginn der 1930er-Jahre entwickelte sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 100 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und 100-mm-Flak B-14 · Mehr sehen »

100-mm-Flak KS-37

Die 100-mm-Flak KS-37 war eine sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 100 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und 100-mm-Flak KS-37 · Mehr sehen »

100-mm-Flak S-106A

Die 100-mm-Flak S-106A war eine sowjetische Flugabwehrkanone des Kalibers 100 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und 100-mm-Flak S-106A · Mehr sehen »

100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12

100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 in Park Patriot, Russland Die 100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 ist eine in der Sowjetarmee ab 1970 eingeführte Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Sowjetarmee und 100-mm-Panzerabwehrkanone MT-12 · Mehr sehen »

100-mm-Panzerabwehrkanone T-12

Die 100-mm-Panzerabwehrkanone T-12 ist eine in der Sowjetarmee ab 1955 eingeführte Panzerabwehrkanone mit einem Kaliber von 100 mm.

Neu!!: Sowjetarmee und 100-mm-Panzerabwehrkanone T-12 · Mehr sehen »

107-mm B-11 (rückstoßfreies Geschütz)

Rückstoßfreies Geschütz B-11 in Marschlage Das rückstoßfreie 107-mm-Geschütz B-11 ist ein in der damaligen Sowjetunion von 1954 bis 1964 produziertes rückstoßfreies Geschütz.

Neu!!: Sowjetarmee und 107-mm B-11 (rückstoßfreies Geschütz) · Mehr sehen »

120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K

Der 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K ist ein sowjetisches Artilleriegeschütz, das im Konstruktionsbüro für Artilleriewaffen der Motowilichinskije sawody in der Stadt Perm entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 120-mm-Kanonenmörser 2B16 Nona-K · Mehr sehen »

120-mm-Mörser 2S12 Sani

Werfer 2B11 des Systems 2S12 ''Sani'' in Gefechtslage 2S12 Sani ist der Name eines Waffensystems, dessen Hauptkomponente ein 120-mm-Granatwerfer ist.

Neu!!: Sowjetarmee und 120-mm-Mörser 2S12 Sani · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze D-30 (2A18)

Die 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) (russisch: 122-мм гаубица Д-30 (2А18)) ist eine in der Sowjetunion entwickelte Feldhaubitze mit einem Kaliber von 121,92 Millimeter.

Neu!!: Sowjetarmee und 122-mm-Haubitze D-30 (2A18) · Mehr sehen »

122-mm-Haubitze M1938 (M-30)

122-mm-Haubitze M1938 (M-30) Die 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) war eine sowjetische mittlere Feldhaubitze mit einem Kaliber von 122 mm, die von den sowjetischen Streitkräften ab Kriegsbeginn und dann auch als Beutewaffe in Finnland und bei der Wehrmacht während des gesamten weiteren Zweiten Weltkriegs verwendet wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 122-mm-Haubitze M1938 (M-30) · Mehr sehen »

122-mm-Kanone D-74

Die 122-mm-Kanone D-74 ist eine 122-mm-Feldkanone, die Anfang der 1950er-Jahre in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 122-mm-Kanone D-74 · Mehr sehen »

14,5-mm-Maschinengewehr PKP

Das 14,5-mm-Maschinengewehr PKP (pulemjot krupnokaliberny pechotny, sinngemäß: großkalibriges Maschinengewehr für Infanterie) ist ein Maschinengewehr, das in der Sowjetunion am Ende des Zweiten Weltkrieges als Infanterieunterstützungswaffe entwickelt und bis in die 1960er-Jahre in der Sowjetarmee eingesetzt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 14,5-mm-Maschinengewehr PKP · Mehr sehen »

14. Gardearmee

Die 14.

Neu!!: Sowjetarmee und 14. Gardearmee · Mehr sehen »

15. Februar

Der 15.

Neu!!: Sowjetarmee und 15. Februar · Mehr sehen »

152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B

Die 2A65 Msta-B ist eine 152,4-mm-Haubitze, die ab 1987 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 152-mm-Haubitze 2A65 Msta-B · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B

Die 2A36 Giazint-B („Hyazinthe“) ist eine 152,4-mm-Kanonenhaubitze, die ab 1976 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 152-mm-Kanonenhaubitze 2A36 Giazint-B · Mehr sehen »

152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20)

Die 152-mm-Kanonenhaubitze D-20 ist eine 152,4-mm-Haubitze, die ab 1953 in der Sowjetunion in Dienst gestellt wurde.

Neu!!: Sowjetarmee und 152-mm-Kanonenhaubitze M1955 (D-20) · Mehr sehen »

16. September

Der 16.

Neu!!: Sowjetarmee und 16. September · Mehr sehen »

180-mm Kanone S-23

Die S-23 ist eine Feldkanone mit Kaliber 180 mm aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 180-mm Kanone S-23 · Mehr sehen »

1956

Im Jahr 1956 leitet Nikita Chruschtschow in der Sowjetunion die Entstalinisierung ein.

Neu!!: Sowjetarmee und 1956 · Mehr sehen »

1K17

Die Selbstfahrlafette 1K17 ist eine in der Sowjetunion während des Kalten Krieges entwickelte selbstfahrende Laserwaffe beziehungsweise eine mit Energiewaffen bestückte Panzerhaubitze auf Basis der 2S19 Msta-S.

Neu!!: Sowjetarmee und 1K17 · Mehr sehen »

2. Garde-Mot-Schützendivision

Die 2.

Neu!!: Sowjetarmee und 2. Garde-Mot-Schützendivision · Mehr sehen »

2. Garde-Panzerarmee

Die 2.

Neu!!: Sowjetarmee und 2. Garde-Panzerarmee · Mehr sehen »

2. Stoßarmee

Die 2.

Neu!!: Sowjetarmee und 2. Stoßarmee · Mehr sehen »

20. Gardearmee

1.

Neu!!: Sowjetarmee und 20. Gardearmee · Mehr sehen »

207. motorisierte Schützendivision

Die 207.

Neu!!: Sowjetarmee und 207. motorisierte Schützendivision · Mehr sehen »

29. Raketendivision

Raketenbasis Plokštinė (79. Raketenregiment der 29. Raketendivision) Die 29.

Neu!!: Sowjetarmee und 29. Raketendivision · Mehr sehen »

2K11 Krug

2K11 Krug (NATO-Codename: SA-4 Ganef) ist ein mobiler sowjetischer Flugabwehrraketen-Komplex mit zweistufigen radargelenkten Flugabwehrraketen 3M8 und deren Modifikationen, die mit ihren Staustrahltriebwerken hohe Reichweiten erzielten.

Neu!!: Sowjetarmee und 2K11 Krug · Mehr sehen »

2K22 Tunguska

Der 2K22 Tunguska ist ein Flugabwehrpanzer aus sowjetisch/russischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 2K22 Tunguska · Mehr sehen »

2K8 Falanga

Die 2K8 Falanga (NATO-Codename AT-2 Swatter) war eine sowjetische Panzerabwehrlenkwaffe der ersten Generation.

Neu!!: Sowjetarmee und 2K8 Falanga · Mehr sehen »

2S1

Die 2S1 Gwosdika (GRAU-Index, „Nelke“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte 122-mm-Panzerhaubitze.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S1 · Mehr sehen »

2S19

Die 2S19 Msta-S ist eine in der Sowjetunion entwickelte Panzerhaubitze.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S19 · Mehr sehen »

2S25 Sprut-SD

Der 2S25 Sprut-SD (deutsch Krake) ist ein russischer Luftlandepanzer der russischen Luftlandetruppen, der mit dem Fallschirm abgesetzt wird.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S25 Sprut-SD · Mehr sehen »

2S3

Die 2S3 Akazija (GRAU-Index, „Akazie“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte 152-mm-Kanonenhaubitzen-Selbstfahrlafette.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S3 · Mehr sehen »

2S4

Die 2S4 Tjulpan (dt.: Tulpe) ist ein sowjetischer Mörser auf Selbstfahrlafette.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S4 · Mehr sehen »

2S5

Die 2S5 Giazint-S (GRAU-Index,; dt.: Hyazinthe) ist eine in der Sowjetunion zu Beginn der 1970er-Jahre entwickelte 152-mm-Kanonenhaubitzen-Selbstfahrlafette.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S5 · Mehr sehen »

2S7

Die 2S7 Pion (GRAU-Index, „Pfingstrose“) ist eine in der Sowjetunion Ende der 1960er-Jahre entwickelte schwere Kanonenhaubitze auf Selbstfahrlafette.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S7 · Mehr sehen »

2S9

Die 2S9 Nona-S ist ein in den 1970er-Jahren in der Sowjetunion entwickelter luftverlastbarer Panzermörser und Luftlandepanzer.

Neu!!: Sowjetarmee und 2S9 · Mehr sehen »

3. Armee (Sowjetarmee)

Stationierungsorte der ''WGT Armeen'' 1991. Die 3.

Neu!!: Sowjetarmee und 3. Armee (Sowjetarmee) · Mehr sehen »

3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade

Brigadeangehörige am Tag des Sieges (2011) Die 3.

Neu!!: Sowjetarmee und 3. Garde-Spezialaufklärungsbrigade · Mehr sehen »

3. Raketenbrigade

Die 3.

Neu!!: Sowjetarmee und 3. Raketenbrigade · Mehr sehen »

3. Stoßarmee

Die 3.

Neu!!: Sowjetarmee und 3. Stoßarmee · Mehr sehen »

3K10

Der 3K10 Granat ist ein sowjetischer U-Boot-gestützter Marschflugkörper.

Neu!!: Sowjetarmee und 3K10 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Sowjetarmee und 4. November · Mehr sehen »

40. Armee (Rote Armee)

Die 40.

Neu!!: Sowjetarmee und 40. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

5. Armee (Nationale Volksarmee)

Die 5.

Neu!!: Sowjetarmee und 5. Armee (Nationale Volksarmee) · Mehr sehen »

5. Geschwader

Das 5.

Neu!!: Sowjetarmee und 5. Geschwader · Mehr sehen »

5. Raketenbrigade

Die 5.

Neu!!: Sowjetarmee und 5. Raketenbrigade · Mehr sehen »

50. Armee (Rote Armee)

Die 50.

Neu!!: Sowjetarmee und 50. Armee (Rote Armee) · Mehr sehen »

50. Raketenarmee

Die 50.

Neu!!: Sowjetarmee und 50. Raketenarmee · Mehr sehen »

7. Geschwader

Das 7.

Neu!!: Sowjetarmee und 7. Geschwader · Mehr sehen »

72. Selbständige mechanisierte Brigade

Oberarmabzeichen Die 72.

Neu!!: Sowjetarmee und 72. Selbständige mechanisierte Brigade · Mehr sehen »

79. Raketenregiment

Raketenbasis Plokštinė des Raketenregiments in Litauen Das 79.

Neu!!: Sowjetarmee und 79. Raketenregiment · Mehr sehen »

8. Gardearmee (Russische Streitkräfte)

Die 8.

Neu!!: Sowjetarmee und 8. Gardearmee (Russische Streitkräfte) · Mehr sehen »

82-mm-Mörser 2B14 Podnos

Der 2B14 Podnos ist ein Vorderlader-Mörser mit Kaliber 82 mm aus der Sowjetunion.

Neu!!: Sowjetarmee und 82-mm-Mörser 2B14 Podnos · Mehr sehen »

85-mm-Kanone D-44

85-mm-Kanone D-44 Die 85-mm-Kanone D-44 ist eine in der Sowjetunion ab 1944 entwickelte Kanone.

Neu!!: Sowjetarmee und 85-mm-Kanone D-44 · Mehr sehen »

85-mm-Panzerabwehrkanone D-48

85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 Die 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 ist eine in der Sowjetunion 1948 entwickelte Panzerabwehrkanone.

Neu!!: Sowjetarmee und 85-mm-Panzerabwehrkanone D-48 · Mehr sehen »

9 × 18 mm

Die Patrone 9 × 18 mm (oder auch als 9 mm Makarow oder 9 × 18 PM bekannt) war die Standard-Pistolenmunition der Sowjetarmee und der übrigen Streitkräfte des Warschauer Paktes.

Neu!!: Sowjetarmee und 9 × 18 mm · Mehr sehen »

9K113 Konkurs

9K113 Konkurs (NATO-Codename AT-5 Spandrel) ist eine Panzerabwehrlenkwaffe aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K113 Konkurs · Mehr sehen »

9K115 Metis

Die 9K115 Metis (NATO-Codename AT-7 Saxhorn) ist eine tragbare Panzerabwehrlenkwaffe aus russischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K115 Metis · Mehr sehen »

9K32 Strela-2

Die 9K32 Strela-2 (russ.: de) ist eine schultergestützte Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K32 Strela-2 · Mehr sehen »

9K34 Strela-3

Die 9K34 Strela-3 (‚Pfeil‘, Betonung: Strelá) ist die Bezeichnung einer schultergestützten Kurzstrecken-Boden-Luft-Rakete aus sowjetischer bzw.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K34 Strela-3 · Mehr sehen »

9K52 Luna-M

Die 9K52 Luna-M ist eine von der Sowjetunion entwickelte ungelenkte nuklearwaffenfähige Kurzstreckenrakete.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K52 Luna-M · Mehr sehen »

9K714 Oka

Abschussposition des Startfahrzeugs mit der Rakete Die 9K714 Oka war eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Boden-Boden-Rakete.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K714 Oka · Mehr sehen »

9K76 Temp-S

Die 9K76 Temp-S war eine in der Sowjetunion entwickelte ballistische Kurzstreckenrakete (nach heutiger Definition Mittelstreckenrakete).

Neu!!: Sowjetarmee und 9K76 Temp-S · Mehr sehen »

9K79 Totschka

Die 9K79 Totschka (Totschka, übersetzt ‚Punkt‘) ist eine taktische ballistische Boden-Boden-Rakete aus sowjetischer Produktion.

Neu!!: Sowjetarmee und 9K79 Totschka · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Sowjetische Streitkräfte, Streitkräfte der Sowjetunion.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »