Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sonntage der Osterzeit

Index Sonntage der Osterzeit

Triptychon des Miraflores-Altars von Rogier van der Weyden Als Sonntage der Osterzeit werden in unterschiedlicher Zählung der christlichen Konfessionen die Sonntage zwischen Ostern und Pfingsten bezeichnet.

163 Beziehungen: Akzess (Gebet), Alfred Haensel, Alt-Hanauer Hospital, Am Abend aber desselbigen Sabbats, Antoniterkirche (Köln), Asperges, Auferstehungskirche (Bad Salzuflen), Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim), Bad Salzuflen, Bartholomäus Schönebeck, Büraberg, Bergkirche (Oberneuschönberg), Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen, Blütenweg Bergstraße, Bom Pastor, Chorkleidung, Christi Himmelfahrt, Christuskirche (Sterkrade), Claudius Winterhalter, Codex Gisle, Cosmas Gienger von Wolfseck, Der Engel des Herrn, Der Glöckner von Notre-Dame, Der gute Hirte, Der Herr ist mein getreuer Hirt, Der schöne Ostertag, Detlev Friderich Clausen, Dietrich von Thüngen, Du Hirte Israel, höre, Eröffnung (Liturgie), Erlöserkirche (Bad Kissingen), Erlöserkirche (München), Erntegebet, Es ist euch gut, daß ich hingehe, Evangelische Kirche in Köln, Fastensonntag, Fünfzig, Freisinger Domglocken, Friedrich Baumfelder, Geschichte der Stadt Leipzig, Glockengeläut, Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm, Gottes Wort im Kirchenjahr, Grundordnung des Kirchenjahres, Gut-Hirten-Kirche, Gutalag, Guter Hirte, Hagelfeiertag (Braunschweig), Halleluja lasst uns singen, Halt im Gedächtnis Jesum Christ, ..., Heiltumstuhl, Hemma von Gurk, Hitzacker (Elbe), Hochfest, Ich bin ein guter Hirt, Ihr werdet weinen und heulen, Incipit, Ipsheim, Ist das der Leib, Herr Jesu Christ, Ite, missa est, Jodenkoek, Johann Balthasar König, Johann Hüglin, Johann Samuel Endler, Johanniskirche (Frankfurt am Main), John’s Lane Church, Jonapsalm, Josef von Arimathäa, Jubilate, Jubilate-Kirche (Bonneberg), Jubilatekirche, Kieler Knabenchor, Kirchengebote, Kirchenjahr, Kirchenmusikdirektor, Kompassionsfest, Konfirmation, Leonhard Christoph Rühl, Leseordnung, Lienhard von Aachen, Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten, Liste der Bachkantaten, Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts, Liste der Orte in Hampshire, Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst, Liste gregorianischer Gesänge, Liste lateinischer Phrasen/Q, Liste von Gedenk- und Aktionstagen, Liturgische Rangordnung, Liturgisches Gewand, Marcus Hassaeus, Marianische Antiphon, Mariä Geburt (Höchberg), Mariä Geburt (Wartenberg), Marienbrauchtum im Mai, Markt Schwaben, Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521, Martin von Nathusius, Martinskirche (Großdrebnitz), Mämmi, Mönchengladbacher Münster, Münchner Domglocken, Menslager Lesegesellschaft, Misericordia, Missale Scarense, Mozetta, Muttergottesoktav, Neophyt (Religion), Neues Bach-Denkmal in Leipzig, Nikolaikirche (Eilenburg), North Bridge (Halifax), Oration, Osterdienstag, Osterkerze, Ostern, Otto Dibelius, Papst, Paul-Gerhardt-Kirche (München), Perikopenordnung, Peter-Pauls-Kirche (Zingst), Pfingsten, Psalm 100, Psalm 118, Quasi modo geniti infantes, Quasimodo, Römerbriefvorlesung (Martin Luther), Reform des Osterdatums, Regina caeli, Rogate-Kirche (Wendthagen), Schmiedefeld am Rennsteig, Schnepfenstrich, Schriftlesung, Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183, Silberbach (Konradsreuth), Sonntage im Jahreskreis, St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl), St. Barbara (Reusrath), St. Bartholomäus und St. Georg (Volkach), St. Johann Baptist (Breitnau), St. Johannis (Hamburg-Eppendorf), St. Laurentius (Niederhornbach), St. Martin (Langenpreising), St. Matthäi (Lübeck), St.-Marien-Kirche (Winsen), St.-Nikolai-Kirche (Bautzen), St.-Veit-Kirche (Gärtringen), Stadtpfarrkirche Heidenreichstein, Stadtpfarrkirche Perg, Stationskirche, Steinheimer Schlössle, Stiftung Marburger Mission, Turnier von Torgau 1527, Tylkowo, Valtin Hermann, Vidi aquam, Wahrlich, wahrlich, ich sage euch, Weißer Sonntag, Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen, Willi Leisner, Wir müssen durch viel Trübsal, Wo gehest du hin?, Xaver Marnitz, Zwecksonntag. Erweitern Sie Index (113 mehr) »

Akzess (Gebet)

Der Akzess („Annäherung, Zutritt zum Altar“) umfasst die Gebete, die dem Priester und Bischof nach dem Missale Romanum Papst Pius’ V. von 1570 zur inneren Vorbereitung auf die Messfeier (Praeparatio ad missam) empfohlen waren.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Akzess (Gebet) · Mehr sehen »

Alfred Haensel

Alfred Haensel Carl Alfred Max Wilhelm Haensel (* 2. Februar 1869; † 22. April 1922 in Lübeck) war ein deutscher evangelisch-lutherischer Geistlicher und der erste Pastor an St. Matthäi.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Alfred Haensel · Mehr sehen »

Alt-Hanauer Hospital

Blick von der Hospitalstraße auf die Hospitalgebäude nach Westen Das Alt-Hanauer Hospital war eine mittelalterliche Versorgungseinrichtung für Bedürftige in der Stadt Hanau.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Alt-Hanauer Hospital · Mehr sehen »

Am Abend aber desselbigen Sabbats

Am Abend aber desselbigen Sabbats (BWV 42) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Am Abend aber desselbigen Sabbats · Mehr sehen »

Antoniterkirche (Köln)

Antoniterkirche in Köln Ansicht von Südosten Innenraum gen Osten Grundriss 1913 Nagelkreuz von Coventry in der nördlichen Seitenkapelle Die evangelische Antoniterkirche ist eine gotische Kirche in der Kölner Innenstadt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Antoniterkirche (Köln) · Mehr sehen »

Asperges

Sonntägliches Taufgedächtnis gregorianisch, im ''Graduale Novum'' Asperges (die; ‚besprengen‘) bezeichnet in der römisch-katholischen, altkatholischen und anglikanischen Kirche nach seinem Incipit den Begleitgesang zum sonntäglichen Taufgedächtnis, bei dem der Priester die Gemeinde als Segenshandlung mit Weihwasser besprengt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Asperges · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Bad Salzuflen)

AuferstehungskircheBad Salzuflen (2017) Die Auferstehungskirche in Bad Salzuflen, im Gröchteweg an der Ecke Volkhausenstraße, ist die jüngste evangelische Kirche des Ortes und neben der Erlöserkirche die zweite Kirche der evangelisch-lutherischen Kirchengemeinde Bad Salzuflen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Auferstehungskirche (Bad Salzuflen) · Mehr sehen »

Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim)

Die Auferstehungskirche von Süden Ansicht von Osten Die Auferstehungskirche ist eine barocke evangelische Saalkirche im Frankfurter Stadtteil Praunheim, Graebestraße 8–10.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Auferstehungskirche (Frankfurt-Praunheim) · Mehr sehen »

Bad Salzuflen

Bad Salzuflen (bis 1914 Salzuflen, plattdeutsch Iufeln) ist eine Stadt und ein Thermal-Heilbad im nordrhein-westfälischen Kreis Lippe in Deutschland.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Bad Salzuflen · Mehr sehen »

Bartholomäus Schönebeck

Bartholomäus I Schönebeck, Aquarell nach einem zeitgenössischen Ölgemälde Bartholomäus Schönebeck, auch Schönbeck, (* 6. Januar 1548 in Stendal; † 17. Februar 1605 ebenda) war ein deutscher, einflussreicher Kaufmann, Ratsherr und Bürgermeister in der Stadt Stendal.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Bartholomäus Schönebeck · Mehr sehen »

Büraberg

Der Büraberg ist die hohe nordöstlichste Randhöhe des Hessenwaldes.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Büraberg · Mehr sehen »

Bergkirche (Oberneuschönberg)

Bergkirche Oberneuschönberg Holzverkleidetes Tonnengewölbe der Kirche mit dem Kronleuchter Die Kirchenglocken vor dem Einbau 2012 Kirchengestühl Kirchenbank auf der Orgelempore Altarraum am Heiligabend Geschnitzte Weihnachtskrippe der Kirche Oberneuschönberg Erntedankfest in der Bergkirche hist. Ansichtskarte von Brück & Sohn Die evangelisch-lutherische Bergkirche Oberneuschönberg in Olbernhau-Oberneuschönberg wurde 1659 als Exulantenkirche errichtet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Bergkirche (Oberneuschönberg) · Mehr sehen »

Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen

Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen (BWV 87) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Bisher habt ihr nichts gebeten in meinem Namen · Mehr sehen »

Blütenweg Bergstraße

Der Blütenweg Bergstraße (lokal meist einfach nur Blütenweg genannt) ist einer der 55 Hauptwanderwege des Odenwaldklubs (OWK).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Blütenweg Bergstraße · Mehr sehen »

Bom Pastor

Bom Pastor (port.) steht für.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Bom Pastor · Mehr sehen »

Chorkleidung

Godfried Kardinal Danneels und drei Bischöfe in Chorkleidung, Belgien 2007 Als Chorkleidung, Chorgewand oder Chortracht werden die Gewänder bezeichnet, die von kirchlichen Amtsträgern und liturgischen Diensten bei der Feier eines Gottesdienstes und bei sogenannten ''pia exercitia'' (etwa Prozessionen) getragen wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Chorkleidung · Mehr sehen »

Christi Himmelfahrt

Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“‚ die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Aufnahme und Erhöhung Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »

Christuskirche (Sterkrade)

Vorderansicht der Christuskirche Die Christuskirche im Oberhausener Stadtbezirk Sterkrade ist die zweite Gottesdienststätte der dortigen evangelischen Kirchengemeinde.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Christuskirche (Sterkrade) · Mehr sehen »

Claudius Winterhalter

Claudius Winterhalter Claudius Winterhalter (* 10. April 1953) ist ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Claudius Winterhalter · Mehr sehen »

Codex Gisle

Nonne Gisle (Codex Gisle, f. 70r) Der Codex Gisle ist ein Graduale, das kurz nach 1300 für das Zisterzienserinnenkloster Rulle bei Osnabrück erstellt wurde und die Gesänge enthält, die die Nonnen in den Gottesdiensten anstimmten.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Codex Gisle · Mehr sehen »

Cosmas Gienger von Wolfseck

Cosmas Gienger von Wolfseck (auch zu Wolfseck) (* ''Jubilate'' 1516 in Ulm?; † 26. August 1592 in Linz) entstammte einem Ulmer Patriziergeschlecht und war langjähriger Vizedom in Österreich ob der Enns.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Cosmas Gienger von Wolfseck · Mehr sehen »

Der Engel des Herrn

Verkündigungsengel von Fra Angelico Der Engel des Herrn, auch nach seinem lateinischen Beginn der Angelus genannt, ist ein Gebet, das morgens, mittags und abends verrichtet wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Der Engel des Herrn · Mehr sehen »

Der Glöckner von Notre-Dame

Der Glöckner von Notre-Dame (auch: Notre-Dame von Paris, Originaltitel Notre-Dame de Paris. 1482) ist ein 1831 erschienener historischer Roman des französischen Schriftstellers Victor Hugo (1802–1885).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Der Glöckner von Notre-Dame · Mehr sehen »

Der gute Hirte

Der gute Hirte steht für.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Der gute Hirte · Mehr sehen »

Der Herr ist mein getreuer Hirt

Der Herr ist mein getreuer Hirt (Bach-Werke-Verzeichnis 112) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Der Herr ist mein getreuer Hirt · Mehr sehen »

Der schöne Ostertag

''Hoe groot de vrugten zijn'', Erstdruck 1684, erste Strophe Melodie Der schöne Ostertag ist ein ursprünglich niederländisches Osterlied.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Der schöne Ostertag · Mehr sehen »

Detlev Friderich Clausen

Detlev Friderich Clausen; auch: Detlev Friderich Clasen oder Detlev Friedrich Clausin (* 1682 in Uetersen; † 8. April 1739, nach anderen Quellen 1736 in Schleswig) war ein evangelischer Pastor, zuletzt Hauptpastor am Schleswiger Dom.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Detlev Friderich Clausen · Mehr sehen »

Dietrich von Thüngen

Dietrich (Dietz) Freiherr von Thüngen (* 1476; † 25. April 1540) war Domdekan in Würzburg und im Jahr 1520 der erste dokumentierte Kurgast Bad Kissingens.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Dietrich von Thüngen · Mehr sehen »

Du Hirte Israel, höre

Du Hirte Israel, höre (BWV 104), ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Du Hirte Israel, höre · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Bad Kissingen)

Erlöserkirche von 1891 (Vorderansicht) Evangelisches Bethaus von 1847 Erlöserkirche (Rückansicht) Restaurierte Originalmalerei von 1891 an der Empore Innenansicht Steinmeyer-Orgel von 1979 Die Erlöserkirche ist die einzige evangelisch-lutherische Kirche des bayerischen Staatsbades Bad Kissingen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Erlöserkirche (Bad Kissingen) · Mehr sehen »

Erlöserkirche (München)

Erlöserkirche Innenraum-Panorama Moderne Basilika mit neoromanischen Elementen Erlöserkirche von Süden Die Evangelisch-Lutherische Erlöserkirche ist die älteste evangelische Pfarrkirche Schwabings.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Erlöserkirche (München) · Mehr sehen »

Erntegebet

Zeremonien des Erntegebets sind von Asien über Europa bis Amerika verbreitet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Erntegebet · Mehr sehen »

Es ist euch gut, daß ich hingehe

Es ist euch gut, daß ich hingehe (BWV 108) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Es ist euch gut, daß ich hingehe · Mehr sehen »

Evangelische Kirche in Köln

Die Evangelische Kirche hat in Köln seit 1802 das Recht, innerhalb der Stadt Gottesdienste zu feiern.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Evangelische Kirche in Köln · Mehr sehen »

Fastensonntag

Die Fastensonntage sind die Sonntage in der großen Fastenzeit.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Fastensonntag · Mehr sehen »

Fünfzig

Fünfzig (50) ist die natürliche Zahl zwischen 49 und 51.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Fünfzig · Mehr sehen »

Freisinger Domglocken

Die elf Glocken des Freisinger Domes wurden in der Renaissance- und Barockzeit, sowie im Jahre 2007 gegossen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Freisinger Domglocken · Mehr sehen »

Friedrich Baumfelder

Friedrich Baumfelder (links) mit seiner Frau Emma auf einer Reise in England. Friedrich August Wilhelm Baumfelder (* 28. Mai 1836 in Dresden, Königreich Sachsen; † 8. August 1916 ebenda) war ein deutscher Komponist, Kantor, Dirigent und Pianist.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Friedrich Baumfelder · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Glockengeläut

Homberg. Geschichtsglocke von 1654. Glockengeläut (auch: Geläute) ist das Läuten von Glocken zu bestimmten Anlässen in einer bestimmten Form.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Glockengeläut · Mehr sehen »

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm

Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm (BWV 171) ist eine geistliche Kantate von Johann Sebastian Bach, die er frühestens zu Neujahr 1729 in Leipzig zum ersten Mal aufführte.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Gott, wie dein Name, so ist auch dein Ruhm · Mehr sehen »

Gottes Wort im Kirchenjahr

Gottes Wort im Kirchenjahr ist eine seit mehr als 50 Jahren erscheinende Predigtzeitschrift, die jährlich in drei Bänden von der Deutschen Ordensprovinz der Oblaten in Zusammenarbeit mit dem Echter Verlag herausgegeben wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Gottes Wort im Kirchenjahr · Mehr sehen »

Grundordnung des Kirchenjahres

Die Grundordnung des Kirchenjahres und des neuen Römischen Generalkalenders ist die amtliche Beschreibung und Erklärung des liturgischen Jahres der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Grundordnung des Kirchenjahres · Mehr sehen »

Gut-Hirten-Kirche

Gut-Hirten-Kirche, Guthirtenkirche, Kirche Zum Guten Hirten u. ä.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Gut-Hirten-Kirche · Mehr sehen »

Gutalag

Das Gutalag (schwedisch: Gutalagen) ist das alte Landschaftsrecht der Ostseeinsel Gotland, das bereits im 12. Jahrhundert in altgutnischer Sprache, einer Vorstufe des Gotländischen, niedergeschrieben wurde.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Gutalag · Mehr sehen »

Guter Hirte

Jesus als guter Hirte, Fresko des 3. Jahrhunderts in der Calixtus-Katakombe, Rom Der gute Hirte (griechisch ὁ ποιμὴν ὁ καλός ho poimèn ho kalós, lateinisch pastor bonus) ist im Christentum eine der ältesten und verbreitetsten Bezeichnungen für Jesus Christus.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Guter Hirte · Mehr sehen »

Hagelfeiertag (Braunschweig)

Hagelschaden in einem Maisfeld Der Hagelfeiertag in Braunschweig war ein alter christlicher Brauch zum Gedeihen der Feldfrüchte und zur Abwendung von Unwettern.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Hagelfeiertag (Braunschweig) · Mehr sehen »

Halleluja lasst uns singen

Halleluja lasst uns singen ist ein katholisches Geistliches Lied für die Osterzeit.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Halleluja lasst uns singen · Mehr sehen »

Halt im Gedächtnis Jesum Christ

Halt im Gedächtnis Jesum Christ (BWV 67) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Halt im Gedächtnis Jesum Christ · Mehr sehen »

Heiltumstuhl

Der Heiltumstuhl im Jahr 1502 Stephansplatz, 1609. Rechts unten im Bild der Heiltumstuhl (Nr. 54) Der Heiltumstuhl war ein von 1483 bis 1485 in Wien am Rande des Stephansplatzes errichtetes Gebäude zur liturgischen Präsentation von Reliquien und Kirchenschätzen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Heiltumstuhl · Mehr sehen »

Hemma von Gurk

Hemma von Gurk (* zwischen 995 und 1000; † 29. Juni, wahrscheinlich 1045, in Gurk, Kärnten) war eine Kärntner Adelige, Kirchen- und Klostergründerin.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Hemma von Gurk · Mehr sehen »

Hitzacker (Elbe)

Hitzacker (Elbe) ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Hitzacker (Elbe) · Mehr sehen »

Hochfest

Ein Hochfest (lat. sollemnitas) ist in der geltenden liturgischen Ordnung der katholischen Kirche ein Festtag des Kirchenjahres mit dem höchsten liturgischen Rang vor Festen, gebotenen Gedenktagen und nichtgebotenen Gedenktagen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Hochfest · Mehr sehen »

Ich bin ein guter Hirt

Ich bin ein guter Hirt (BWV 85) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ich bin ein guter Hirt · Mehr sehen »

Ihr werdet weinen und heulen

Ihr werdet weinen und heulen (BWV 103) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ihr werdet weinen und heulen · Mehr sehen »

Incipit

Kirchenlied mit dem Incipit ''Christ ist erstanden'' Als Incipit (lateinisch für „es beginnt“, von incipere ‚anfangen‘, ‚beginnen‘) werden in der Literatur-, Geschichts- und Musikwissenschaft die ersten Worte eines literarischen oder fachwissenschaftlichen Textes, eines Dokuments oder der Anfang eines Notentextes bezeichnet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Incipit · Mehr sehen »

Ipsheim

Ipsheim von Osten 250px Ipsheim (fränkisch: Ibsa) ist ein Markt im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ipsheim · Mehr sehen »

Ist das der Leib, Herr Jesu Christ

''Ist das der Leib, Herr Jesu Christ'', Druckfassung Würzburg 1630, weitgehend identisch mit dem ErstdruckStock S. 201 Ist das der Leib, Herr Jesu Christ ist ein katholisches geistliches Lied zu Ostern und zur Osterzeit.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ist das der Leib, Herr Jesu Christ · Mehr sehen »

Ite, missa est

''Ite, missa est'' ''Ite, missa est, alleluia'' (Osterzeit) Ite, missa est (spätlateinisch für ‚Gehet hin, ihr seid gesandt‘, wörtlich ‚Geht, das ist die Entlassung‘ bzw. ‚Geht, sie ist gesandt‘), in der deutschsprachigen Fassung Gehet hin in Frieden, ist der Entlassungsruf am Ende der heiligen Messe im römischen Ritus.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ite, missa est · Mehr sehen »

Jodenkoek

Enkhuizer Jodenkoek, Größenvergleich mit AA-Batterie Jodenkoek (dt. Judenkuchen) ist eine niederländische Gebäckspezialität.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Jodenkoek · Mehr sehen »

Johann Balthasar König

Johann Balthasar König (getauft 28. Januar 1691 in Waltershausen; begraben 2. April 1758 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Komponist und evangelischer Kirchenmusiker der Barockzeit.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Johann Balthasar König · Mehr sehen »

Johann Hüglin

Johann Hüglin, auch Johannes Hüglin, Hans Hüglin, Johannes Heuglin, Johann Heuglin, Hanns Heuglin, Johannes Hügelin, Johannes Hügli, Johann Hügli, Johann Heuglein oder Johann Heugelin, im Englischen mitunter John Heuglin, im Französischen entsprechend Jean Heuglin, im Niederländischen Jan Heuglin geschrieben (* vor 1490 in Lindau (Bodensee); † 10. Mai 1527 in Meersburg), war Frühmessner (Pfarrer) in dem am Bodensee gelegenen Pfarrdorf Sernatingen (heute Bodman-Ludwigshafen, damals zur Reichsstadt Überlingen gehörig).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Johann Hüglin · Mehr sehen »

Johann Samuel Endler

Johann Samuel Endler (* 26. Juli 1694 in Olbernhau; † 23. April 1762 in Darmstadt) war ein deutscher Komponist und Hofkapellmeister in Darmstadt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Johann Samuel Endler · Mehr sehen »

Johanniskirche (Frankfurt am Main)

Die barocke Johanniskirche ist die Kirche der Evangelischen Kirchengemeinde Frankfurt am Main-Bornheim in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Johanniskirche (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

John’s Lane Church

Hauptportal Die John’s Lane Church – eigentlich Saint Augustine and John the Baptist Church (irisch Eaglais San Agaistín agus Eoin Bhaiste) – ist eine katholische Kirche in der irischen Hauptstadt Dublin.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und John’s Lane Church · Mehr sehen »

Jonapsalm

Jonas Gebet im Bauch des Fisches: der Jonapsalm (Sargis Babayan, 2011) Als Jonapsalm wird ein Gebetstext im biblischen Buch Jona bezeichnet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Jonapsalm · Mehr sehen »

Josef von Arimathäa

Stich William Blakes mit dem Titel ''Joseph of Arimathea Among the Rocks of Albion'' Josef von Arimathäa oder Joseph von Arimathia war, nach allen vier kanonischen Evangelien, ein reicher Jude in Jerusalem, möglicherweise Mitglied des Sanhedrins und Anhänger des Jesus von Nazareth.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Josef von Arimathäa · Mehr sehen »

Jubilate

Jubilate (lat.: jubelt!) steht für.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Jubilate · Mehr sehen »

Jubilate-Kirche (Bonneberg)

Kirche zu Bonneberg Die Jubilate-Kirche in Bonneberg, einer Ortschaft im Stadtteil Valdorf der Stadt Vlotho, war die Pfarrkirche der Evangelisch-Lutherischen Kirchengemeinde Bonneberg, die dem Kirchenkreis Vlotho der Evangelischen Kirche von Westfalen angehörte, und ist nun eine Kirche der vereinigten Kirchengemeinde Exter-Bonneberg.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Jubilate-Kirche (Bonneberg) · Mehr sehen »

Jubilatekirche

Jubilatekirche oder Jubilate-Kirche (nach Jubilate, dem dritten Sonntag nach Ostern) ist der Name folgender Kirchengebäude in Deutschland.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Jubilatekirche · Mehr sehen »

Kieler Knabenchor

Der Kieler Knabenchor (KKC) ist ein von Guntram Altnöder (1936–2005) gegründeter Knabenchor aus Kiel.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Kieler Knabenchor · Mehr sehen »

Kirchengebote

Kirchengebote sind bestimmte Anweisungen der katholischen Kirche, die für die Gläubigen bindend sind.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Kirchengebote · Mehr sehen »

Kirchenjahr

Als Kirchenjahr (oder annus liturgicus; auch liturgisches Jahr oder Herrenjahr) bezeichnet man seit dem ausgehenden 16.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Kirchenjahr · Mehr sehen »

Kirchenmusikdirektor

Kirchenmusikdirektor vor Domorgel Der Titel Kirchenmusikdirektor (abgekürzt KMD) wird in Deutschland durch die Leitungen der Evangelischen Landeskirchen oder der katholischen Diözesen an (in der Regel hauptamtliche) Kirchenmusiker für bestimmte Leitungsaufgaben innerhalb der kirchenmusikalischen Arbeit oder als Würdigung für langjährige herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Kirchenmusik verliehen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Kirchenmusikdirektor · Mehr sehen »

Kompassionsfest

Die Bödinger Pietà bei der Prozession zum Kompassionsfest Das Fest der Betrübnis und Schmerzen Mariens unter dem Kreuz (lat. Compassio Mariae), kurz auch Kompassionsfest genannt, wurde im liturgischen Kalender der katholischen Kirche am vierten Freitag nach Ostern – das ist der Freitag nach Jubilate – begangen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Kompassionsfest · Mehr sehen »

Konfirmation

Konfirmationsritus in der norwegischen evangelisch-lutherischen Staatskirche Konfirmandin vor einer Dorfkirche 1933 Schwedische Konfirmanden in Alben in der Sankt-Marien-Kirche, 2011, Ystad. Konfirmation („Befestigung“, „Bekräftigung“, „Bestätigung“) ist ein feierliches öffentliches Glaubensbekenntnis gefolgt von einer individuellen Segenshandlung in den meisten evangelischen Kirchen, in der Neuapostolischen Kirche, der Apostolischen Gemeinschaft und in der Christengemeinschaft.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Konfirmation · Mehr sehen »

Leonhard Christoph Rühl

Leonhard Christoph Rühl, Schluss seiner Widmung der Schrift ''M. T. Ciceronis Epistolæ Ad Familiares'' an den Regierungspräsidenten in Halberstadt Friedrich von Hamrath Leonhard Christoph Rühl, in der Dativform seiner Buchtitel Rühlen, von dort später falsch rückgebildet Rühle, (* in Halberstadt; † 14. Mai 1741 in Aschersleben) war ein deutscher Pädagoge, Philologe, lutherischer Prediger und Schriftsteller.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Leonhard Christoph Rühl · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Leseordnung · Mehr sehen »

Lienhard von Aachen

Lienhard von Aachen (Lienhart von Oche, frz. Lienhart d’Aix-la-Chapelle; † vor 1500) war ein aus Aachen stammender deutscher Steinmetz der Spätgotik in Straßburg.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Lienhard von Aachen · Mehr sehen »

Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten

Die Termine im Osterfestkreis (unten) hängen alle vom Osterdatum ab. Die Liste aller vom Osterfest abhängigen Tage und Zeiten führt jene auf, deren Datierung mit dem beweglichen Termin des Osterfestes zusammenhängt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste aller vom Osterdatum abhängigen Tage und Zeiten · Mehr sehen »

Liste der Bachkantaten

Bachs Unterschrift Dies ist eine Liste der Kantaten Johann Sebastian Bachs.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste der Bachkantaten · Mehr sehen »

Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts

Liste der von Wolfgang Amadeus Mozart komponierten kirchenmusikalischen Werke.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste der Kirchenmusikwerke Mozarts · Mehr sehen »

Liste der Orte in Hampshire

Dies ist eine Liste der Orte in der zeremoniellen Grafschaft Hampshire in England.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste der Orte in Hampshire · Mehr sehen »

Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst

Die Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst erfasst Texte aus den Fünf Büchern Mose, die nach der 2018 erneuerten Perikopenordnung der EKD als Predigttext (Reihen I bis VI) vorgeschlagen sind.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste der Toralesungen im evangelischen Gottesdienst · Mehr sehen »

Liste gregorianischer Gesänge

Die Liste gregorianischer Gesänge erfasst (sukzessive) alle wesentlichen Gesänge des gregorianischen Chorals, sowohl des Graduale als auch des Antiphonale.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste gregorianischer Gesänge · Mehr sehen »

Liste lateinischer Phrasen/Q

Initiale Q.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste lateinischer Phrasen/Q · Mehr sehen »

Liste von Gedenk- und Aktionstagen

In diese Liste werden alle Feiertage (insbesondere Nationalfeiertage), Gedenktage und Aktionstage aufgenommen, an denen jährlich wiederkehrend – international oder national – an bedeutende historische weltliche oder religiöse Ereignisse erinnert oder über wichtige gesellschaftspolitische oder medizinische Problemlagen informiert wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liste von Gedenk- und Aktionstagen · Mehr sehen »

Liturgische Rangordnung

Die Liturgische Rangordnung ist die Regelung in der römisch-katholischen Liturgie, die für jeden liturgischen Tag bestimmt, welche gottesdienstliche Feier beim Zusammentreffen liturgischer Daten und Zeiten jeweils Vorrang hat, welche Texte für die Feier der heiligen Messe und des Stundengebets verwendet werden und welche liturgische Farbe dem zugeordnet wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liturgische Rangordnung · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Marcus Hassaeus

Marcus Hassaeus (latinisiert), auch Marcus Hasse (* 15. Mai 1549 in Havelberg; † 9. Januar 1620 in Rostock) war ein deutscher Philologe, Philosoph und Hebraist.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Marcus Hassaeus · Mehr sehen »

Marianische Antiphon

Meister des Marienlebens, um 1460–1480 Die marianische Antiphon ist in der Liturgie der katholischen Kirche ein an die Gottesmutter gerichteter Gesang.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Marianische Antiphon · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Höchberg)

Blick auf die Pfarrkirche Mariä Geburt (2008) Inneres Die Pfarrkirche Mariä Geburt ist eine katholische Wallfahrtskirche in Höchberg (Unterfranken).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Mariä Geburt (Höchberg) · Mehr sehen »

Mariä Geburt (Wartenberg)

Außenansicht der Pfarrkirche Mariä Geburt in Wartenberg Die römisch-katholische Pfarrkirche Mariä Geburt in Wartenberg, einem Markt im oberbayerischen Landkreis Erding, ist ein stattlicher Barockbau, der in den Jahren 1719 bis 1723 von dem Erdinger Stadtmaurermeister Anton Kogler errichtet wurde.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Mariä Geburt (Wartenberg) · Mehr sehen »

Marienbrauchtum im Mai

Zum Zweck von Maiandachten geschmückte Marienstatue (um 1515) aus der Werkstatt Tilman Riemenschneiders im Würzburger Dom In der Tradition der römisch-katholischen Kirche ist der Monat Mai als Marienmonat seit der Barockzeit in besonderer Form von marianischer Frömmigkeit und diesbezüglichem Brauchtum im kirchlichen und privaten Bereich geprägt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Marienbrauchtum im Mai · Mehr sehen »

Markt Schwaben

Markt Schwaben ist ein Markt an der nördlichen Grenze des oberbayerischen Landkreises Ebersberg.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Markt Schwaben · Mehr sehen »

Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521

Lutherdenkmal, Worms Anton von Werner: ''Luther auf dem Reichstag zu Worms'', 1877 Der Auftritt Martin Luthers auf dem Reichstag zu Worms 1521 war ein herausragendes Ereignis im Zuge der Reformation.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Martin Luther auf dem Reichstag zu Worms 1521 · Mehr sehen »

Martin von Nathusius

Martin Friedrich von Nathusius, etwa 1880 Martin Friedrich von Nathusius (* 24. September 1843 in Althaldensleben; † 9. März 1906 in Greifswald) war ein deutscher Hochschullehrer und konservativer Reformtheologe evangelisch-lutherischen Bekenntnisses.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Martin von Nathusius · Mehr sehen »

Martinskirche (Großdrebnitz)

Martinskirche in Großdrebnitz (2006) Die Martinskirche ist ein nach Martin Luther benanntes Kirchengebäude der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Sachsens in Großdrebnitz, Stadt Bischofswerda, Landkreis Bautzen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Martinskirche (Großdrebnitz) · Mehr sehen »

Mämmi

Eine Schüssel Mämmi Mämmi mit Zucker und Sahne Mämmi ist ein gebackener Malzpudding, der in Finnland zur Fastenzeit kalt gegessen wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Mämmi · Mehr sehen »

Mönchengladbacher Münster

Mönchengladbacher Münster St. Vitus Das Mönchengladbacher Münster St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Mönchengladbacher Münster · Mehr sehen »

Münchner Domglocken

''Salveglocke'' von 1490 Sonntagsgeläut Die Münchner Domglocken sind das Geläut der Frauenkirche zu München, der Kathedrale des Erzbistums München und Freising.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Münchner Domglocken · Mehr sehen »

Menslager Lesegesellschaft

Stempel der Menslager Lesegesellschaft um 1850 Die Menslager Lesegesellschaft, gegründet 1796, war eine Lesegesellschaft in dem Artländer Kirchspiel Menslage.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Menslager Lesegesellschaft · Mehr sehen »

Misericordia

Der Begriff Misericordia bezeichnet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Misericordia · Mehr sehen »

Missale Scarense

Missale von Skara im Västergötlands Museum. Zu sehen sind Prozessionsgesänge zur Palmprozession am Palmsonntag Halleluja (Ruf vor dem Evangelium) und Anfang des Evangeliums an Christi Himmelfahrt Das Missale Scarense, lat. für Messbuch von Skara, schwed. Skaramissalet, ist ein mittelalterliches Messbuch.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Missale Scarense · Mehr sehen »

Mozetta

Ein Kardinal (2. v. l.) und drei Bischöfe im Chorgewand mit Mozetta Eine Mozetta, auch: Mozzetta, (von it. mozzo „abgeschnitten, gestutzt“; Pl. Mozetten) ist ein bis zu den Ellenbogen reichender, über dem Chorhemd getragener Schulterkragen in der Regel für höhere Geistliche der katholischen Kirche.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Mozetta · Mehr sehen »

Muttergottesoktav

Die 2008 restaurierte Statue der Trösterin Die Trösterin als Gewandfigur vor der Restaurierung Jedes Jahr findet in den Wochen zwischen dem dritten und fünften Sonntag der Osterzeit in der Luxemburger Kathedrale die Muttergottesoktav (eigentlich eine Doppel-Oktav), das heißt die Wallfahrt zum Gnadenbild der Muttergottes als Trösterin der Betrübten statt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Muttergottesoktav · Mehr sehen »

Neophyt (Religion)

Der Neophyt (von) ist eine Person, die vor kurzem einen neuen Glauben angenommen hat.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Neophyt (Religion) · Mehr sehen »

Neues Bach-Denkmal in Leipzig

Das Neue Bachdenkmal vor der Thomaskirche Das Neue Bachdenkmal in Leipzig befindet sich auf dem Thomaskirchhof südlich der Thomaskirche anstelle des von 1883 bis 1906 dort befindlichen Leibnizdenkmals.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Neues Bach-Denkmal in Leipzig · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Eilenburg)

Rinckartstraße. Die Kirche St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Nikolaikirche (Eilenburg) · Mehr sehen »

North Bridge (Halifax)

Die North Bridge ist eine viktorianische Straßenbrücke aus Eisen und Stein in Halifax, West Yorkshire im Norden Englands.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und North Bridge (Halifax) · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Oration · Mehr sehen »

Osterdienstag

Der Osterdienstag ist der dritte Tag der Osteroktav und in einigen Regionen ein Feiertag.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Osterdienstag · Mehr sehen »

Osterkerze

Der Diakon singt das Exsultet Video: Welche Bedeutung hat die Osterkerze? Die Osterkerze ist eine große Kerze aus Bienenwachs, die in der Liturgie der Westkirchen (römisch-katholische, altkatholische, anglikanische und lutherische Kirche) zu Beginn der Osternachtfeier am Osterfeuer bereitet, geweiht und entzündet wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Osterkerze · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Zu Ostern (von) feiern die Christen das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Ostern · Mehr sehen »

Otto Dibelius

Otto Dibelius (links) und Konrad Adenauer, 1957 Friedrich Karl Otto Dibelius (* 15. Mai 1880 in Berlin; † 31. Januar 1967 ebenda) war ein deutscher evangelischer Theologe.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Otto Dibelius · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Papst · Mehr sehen »

Paul-Gerhardt-Kirche (München)

Paul-Gerhardt-Kirche in München-Laim Die Paul-Gerhardt-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in München-Laim.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Paul-Gerhardt-Kirche (München) · Mehr sehen »

Perikopenordnung

Die Perikopenordnung (von griechisch περικοπή.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Perikopenordnung · Mehr sehen »

Peter-Pauls-Kirche (Zingst)

Zingster Kirche Altarraum der Zingster Kirche Die Peter-Pauls-Kirche ist eine neugotische evangelische Kirche in der Gemeinde Zingst auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst, die 1860–1862 errichtet wurde.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Peter-Pauls-Kirche (Zingst) · Mehr sehen »

Pfingsten

''Ausgießung des Heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Video: Die Bedeutung von Pfingsten Pfingsten (von griech. „fünfzigster Tag“) ist ein christliches Fest.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Pfingsten · Mehr sehen »

Psalm 100

Psalm 100 (nach griechischer und lateinischer Zählung Psalm 99) aus dem Buch der Psalmen gehört als Mismor le-Toda (dt. „Psalm zum Dankbekenntnis“) zusammen mit weiteren Psalmen (Psuke desimra) zum täglichen jüdischen Morgengebet.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Psalm 100 · Mehr sehen »

Psalm 118

Inschrift mit Psalm 118,7 an einem Haus in Osnabrück Erfurter Lutherdenkmals Der 118. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Psalm 118 · Mehr sehen »

Quasi modo geniti infantes

Quasi modo geniti infantes (lat. „Wie neugeborene Kinder“) ist das Incipit des gregorianischen Introitus zum Weißen Sonntag.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Quasi modo geniti infantes · Mehr sehen »

Quasimodo

Quasimodo steht für.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Quasimodo · Mehr sehen »

Römerbriefvorlesung (Martin Luther)

Seite aus Luthers Handexemplar (Römer 3, 1–9a) mit eigenhändigen Kommentaren für die Vorlesung Erste Seite des Druckexemplars des Römerbriefs mit großen Zeilenabständen für Martin Luthers Römerbrief-Vorlesung 1515; handschriftliche Notizen des Studenten Sigismund Reichenbach (Anhaltische Landesbücherei Dessau, Signatur Georg 1049a; UNESCO-Weltdokumentenerbe) Die Römerbriefvorlesung Martin Luthers in den Jahren 1515 bis 1516 an der Universität Wittenberg wird als Wendepunkt seiner Theologie angesehen.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Römerbriefvorlesung (Martin Luther) · Mehr sehen »

Reform des Osterdatums

Eine Reform des Osterdatums hat es in der Geschichte regional mehrmals gegeben und sie wird weiterhin angestrebt, da die derzeitige Bestimmung des Osterdatums zwei grundlegende Probleme aufweist.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Reform des Osterdatums · Mehr sehen »

Regina caeli

''Maria Himmelskönigin'' bzw. ''Maria Königin der Engel'', Meister der Lucialegende, etwa 1485 bis 1500 Regina caeli, Himmelskönigin, in Mittellatein häufig auch Regina coeli geschrieben, ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu, und der Beginn einer marianischen Antiphon im Stundengebet der Kirche.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Regina caeli · Mehr sehen »

Rogate-Kirche (Wendthagen)

Die Rogate-Kirche ist die evangelisch-lutherische Kirche von Wendthagen-Ehlen, einem Ortsteil von Stadthagen im niedersächsischen Landkreis Schaumburg.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Rogate-Kirche (Wendthagen) · Mehr sehen »

Schmiedefeld am Rennsteig

Schmiedefeld im Januar 2004, Blick auf den Großen Finsterberg 944 m ü. NN Im Kurpark Schmiedefeld im Februar 2010 Schmiedefeld am Rennsteig ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Suhl (Thüringen).

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Schmiedefeld am Rennsteig · Mehr sehen »

Schnepfenstrich

''Ferdinand von Raesfeld auf dem Schnepfenstrich'' von Ernst-Hugo von Stenglin Der Schnepfenstrich ist in der Jägersprache der Balzflug der Waldschnepfe im März/April.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Schnepfenstrich · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Schriftlesung · Mehr sehen »

Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183

Sie werden euch in den Bann tun (BWV 183) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Sie werden euch in den Bann tun, BWV 183 · Mehr sehen »

Silberbach (Konradsreuth)

Silberbach ist ein Gemeindeteil von Konradsreuth im Landkreis Hof in Oberfranken.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Silberbach (Konradsreuth) · Mehr sehen »

Sonntage im Jahreskreis

Als Sonntage im Jahreskreis werden im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche sowie in den englischsprachigen evangelischen Kirchen, die dem Revised Common Lectionary folgen, diejenigen Sonntage bezeichnet, die nicht zum Weihnachtsfestkreis oder zum Osterfestkreis gehören und auch von keinem anderen Fest verdrängt werden.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Sonntage im Jahreskreis · Mehr sehen »

St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl)

Stadtpfarrkirche St. Ägidius St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Ägidius (Dietfurt an der Altmühl) · Mehr sehen »

St. Barbara (Reusrath)

Pfarrhaus, mit Kirche im Hintergrund St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Barbara (Reusrath) · Mehr sehen »

St. Bartholomäus und St. Georg (Volkach)

Die katholische Pfarrkirche Volkach Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Bartholomäus und St. Georg (Volkach) · Mehr sehen »

St. Johann Baptist (Breitnau)

Feldbergmassiv. St. Johann Baptist von Südwest. Die Falkensteinische „Herrschaft aur dem Wald“, zugleich Gebiet der Pfarrei Breitnau bis 1799. St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Johann Baptist (Breitnau) · Mehr sehen »

St. Johannis (Hamburg-Eppendorf)

Straßenansicht von der Kellinghusenstraße Ansicht von Süden mit vollständigem Kirchenschiff Die St.-Johannis-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Pfarrkirche im Hamburger Stadtteil Eppendorf.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Johannis (Hamburg-Eppendorf) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Niederhornbach)

Außenansicht der Pfarrkirche St. Laurentius von Südosten Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Laurentius (Niederhornbach) · Mehr sehen »

St. Martin (Langenpreising)

Außenansicht von Süden Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Martin (Langenpreising) · Mehr sehen »

St. Matthäi (Lübeck)

St. Matthäi (2013) St.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St. Matthäi (Lübeck) · Mehr sehen »

St.-Marien-Kirche (Winsen)

St.-Marien-Kirche Die St.-Marien-Kirche in Winsen (Luhe) ist eine spätgotische Hallenkirche, die etwa ab 1415 erbaut wurde.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St.-Marien-Kirche (Winsen) · Mehr sehen »

St.-Nikolai-Kirche (Bautzen)

Nikolaikirche mit Ortenburg im Hintergrund (Zeichnung von 1874) Die Sankt-Nikolai-Kirche,, in Bautzen ist heute im Wesentlichen eine Ruine eines sakralen Gebäudes vor dem historischen Nikolaitor der Stadt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St.-Nikolai-Kirche (Bautzen) · Mehr sehen »

St.-Veit-Kirche (Gärtringen)

Südseite der St.-Veit-Kirche Gärtringen von Südwesten Die evangelische St.-Veit-Kirche in Gärtringen gilt als eine der besterhaltenen spätgotischen Dorfkirchen Württembergs.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und St.-Veit-Kirche (Gärtringen) · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Heidenreichstein

Stadtpfarrkirche Heidenreichstein Barocke Kanzel aus 1769 Die Stadtpfarrkirche Heidenreichstein ist eine römisch-katholische Kirche, die der Heiligen Margareta geweiht ist und westlich des Stadtplatzes der Stadt Heidenreichstein steht.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Stadtpfarrkirche Heidenreichstein · Mehr sehen »

Stadtpfarrkirche Perg

Stadtpfarrkirche Perg (Februar 2009) Die römisch-katholische Stadtpfarrkirche Perg in Perg im oberösterreichischen Mühlviertel ist eine dreischiffige, gotische Hallenkirche, steht als einziges Gebäude auf dem verhältnismäßig großen Hauptplatz und ist dem Hl. Jakob geweiht.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Stadtpfarrkirche Perg · Mehr sehen »

Stationskirche

Die Prozession des hl. Gregor an der Engelsburg, Giovanni di Paolo (1465–1470) Als Stationskirchen werden Kirchen in Rom bezeichnet, an denen nach altem kirchlichen Brauch sogenannte Stationsgottesdienste gehalten werden.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Stationskirche · Mehr sehen »

Steinheimer Schlössle

Oberer Zugang mit Eingangsportal im Nordwestteil des Steinheim Schlössle. Unterer südlicher Hofzugang mit Kellertor des Steinheimer Schlössle. Die Südseite des Steinheimer Schlössle auf der Ansicht der Kieser’schen Forstlagerkarte von 1686. Das mit Abstand größte Wohngebäude in der Bildmitte überragt seine Nachbarschaft bei Weitem. Das sogenannte Steinheimer Schlössle ist ein massiver fünfstöckiger Bau aus dem Jahre 1624 im historischen Ortskern der Stadt Steinheim an der Murr.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Steinheimer Schlössle · Mehr sehen »

Stiftung Marburger Mission

Die Stiftung Marburger Mission (auch nur Marburger Mission genannt) ist ein evangelikales Missionswerk mit Sitz in Marburg.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Stiftung Marburger Mission · Mehr sehen »

Turnier von Torgau 1527

Beispielhafte Abbildung zweier Turnierkämpfer Johann Friedrich in Rüstung Cranach-Porträt der Braut Sibylle Das Turnier von Torgau fand an mehreren Tagen im Juni 1527 aus Anlass des Hochzeitsfeierlichkeiten und speziell der Heimfahrt des sächsischen Kurprinzen Johann Friedrich I. von Sachsen mit Sybille von Jülich-Kleve-Berg statt.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Turnier von Torgau 1527 · Mehr sehen »

Tylkowo

Tylkowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Tylkowo · Mehr sehen »

Valtin Hermann

Valtin Hermann, zeitgenössisch Herman († um 1575) war ein frühneuzeitlicher Hammerherr, der das Hammerwerk in Niederauerbach, einen Vorläufer des späteren Messingwerks Niederauerbach, besaß und es in der Reformationszeit zur Blüte führte.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Valtin Hermann · Mehr sehen »

Vidi aquam

Vidi aquam ist der Name der Antiphon, die während der heiligen Messe gesungen wird, wenn die Gemeinde beim sonntäglichen Taufgedächtnis zwischen Ostern und Pfingsten vom Zelebranten mit Taufwasser besprengt wird.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Vidi aquam · Mehr sehen »

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch

Wahrlich, wahrlich, ich sage euch (BWV 86) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Wahrlich, wahrlich, ich sage euch · Mehr sehen »

Weißer Sonntag

19-29 als Tagesevangelium im katholischen und evangelischen Gottesdienst: Jesus und Thomas am achten Tag nach der Auferstehung (um 1527; Fresko von Thomas von Villach, Pfarrkirche Thörl-Maglern) Der Weiße Sonntag (‚Sonntag in weißen ‘), seit 2000 auch als Fest der Barmherzigkeit Gottes begangen, ist der Sonntag nach Ostern und somit der zweite Sonntag der Osterzeit.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Weißer Sonntag · Mehr sehen »

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen

Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen (BWV 12) ist eine Kirchenkantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen · Mehr sehen »

Willi Leisner

Willi Leisner (* 6. Oktober 1899 in Thorn; † 10. August 1965 in Pullach) war ein deutscher Publizist und Redakteur sowie Schriftsteller.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Willi Leisner · Mehr sehen »

Wir müssen durch viel Trübsal

Wir müssen durch viel Trübsal (BWV 146) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Wir müssen durch viel Trübsal · Mehr sehen »

Wo gehest du hin?

Wo gehest du hin? (BWV 166) ist eine Kirchen-Kantate von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Wo gehest du hin? · Mehr sehen »

Xaver Marnitz

Carl Xaver von Marnitz, verzichtete bei Unterschriften, wie in Livland nicht unüblich, auf das „von“, auch Xaver Karl Marnitz, geschrieben, lettisch Ksavers Marnics beziehungsweise Kārlis Ksavers fon Marnics, auch Iksa genannt (* im Pastorat Papendorf bei Wolmar, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † lt. Hinrichtungsurteil am 30. Januar 1919 in der Lettischen SPR, vielleicht im Wald von Biķernieki bei Riga), war ein deutsch-baltischer Pfarrer.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Xaver Marnitz · Mehr sehen »

Zwecksonntag

Mit Zwecksonntagen (auch Themen- oder Mottosonntag) bezeichnet man seit den 1970er-Jahren in den katholischen Bistümern des deutschen Sprachgebiets bestimmte thematisch ausgerichtete Sonntage, die zum Teil auch mit einer zweckgebundenen Kollekte verbunden sind.

Neu!!: Sonntage der Osterzeit und Zwecksonntag · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Bittsonntag, Cantate, Exaudi, Jubilate (Sonntag), Kantate (Sonntag), Mis. Dom., Misericordias Domini, Miserikordias Domini, Osterzeit, Quasimodogeniti, Rogate, Sonntage in der Osterzeit, Sonntage nach Ostern, Vocem jucunditatis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »