11 Beziehungen: Apokryphen, Äthiopisches Henochbuch, Der dritte Himmel, Germanische Schöpfungsgeschichte, Henoch, Henochbuch, Jungfrauengeburt, Pseudepigraphie (Bibel), Purusha, Satan, Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur.
Apokryphen
Apokryphen (auch apokryphe Schriften; altgr. ἀπόκρυφος apokryphos,verborgen‘, ‚dunkel‘; Plural ἀπόκρυφα apokrypha) sind religiöse Schriften jüdischer bzw.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Apokryphen · Mehr sehen »
Äthiopisches Henochbuch
Das äthiopische Henochbuch (in der Bibelwissenschaft mit „1 Hen“ oder auch mit „äthHen“ bezeichnet) gehört zu den so genannten Pseudepigraphen des Alten Testaments.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Äthiopisches Henochbuch · Mehr sehen »
Der dritte Himmel
Der dritte Himmel ist ein Begriff aus der Literatur zur Zeit des Zweiten Tempels.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Der dritte Himmel · Mehr sehen »
Germanische Schöpfungsgeschichte
Die Entstehung der Welt; Briefmarke der Färöer von 2003 nach einer Vorlage von Anker Eli Petersen Die germanische Schöpfungsgeschichte umfasst die Mythen germanischer Völker, die davon berichten, wie die Welt (Kosmogonie) und der Mensch (Anthropogonie) entstanden.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Germanische Schöpfungsgeschichte · Mehr sehen »
Henoch
„Enoch“, Lithografie von William Blake, 1807 Henoch oder Enoch (Chanoch, vielleicht Gefolgsmann (Gottes) oder Einweihung) ist eine biblische Gestalt, die noch vor ihrem Tod von der Erde weggenommen wurde (Entrückung). Aufgrund der unklaren Umstände seines Verschwindens rief er viele unterschiedliche, darunter auch symbolhafte, mystische und esoterische Interpretationen hervor.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Henoch · Mehr sehen »
Henochbuch
Als Henochbuch oder Buch Henoch werden folgende apokryphe Bücher bezeichnet.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Henochbuch · Mehr sehen »
Jungfrauengeburt
Verkündigung in der Kathedrale der hl. Sophia in Kiew In der Antike ist die Jungfrauengeburt ein häufig anzutreffendes Narrativ.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Jungfrauengeburt · Mehr sehen »
Pseudepigraphie (Bibel)
Pseudepigraphie im Zusammenhang mit der Bibel bezeichnet entweder die angeblich falsche Verfasserschaft biblischer Texte (.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Pseudepigraphie (Bibel) · Mehr sehen »
Purusha
Purusha (Sanskrit, m., पुरुष,, „Mann, Mensch, Menschheit, Person, Urseele“) ist ein zentraler Begriff in der indischen Mythologie und indischen Philosophie, besonders in der Samkhya-Philosophie.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Purusha · Mehr sehen »
Satan
Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas; hebr. שָׂטָן Satan „Gegner“; Masoretisches Hebräisch: Śāṭān; Koine-Griechisch: Σατανᾶς Satanâs; Latein: satan (m., indeklinabel) und satanas (-ae, m.) bzw. Satan und Satanas; Aramäisch: צטנא, Ṣaṭana) ist ein Begriff, der einen oder mehrere Geistwesen bezeichnet.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Satan · Mehr sehen »
Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur
Titelblatt des 1. Bandes Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur, kurz Texte und Untersuchungen (abgekürzt TU), ist der Name einer wissenschaftlichen kirchengeschichtlichen Publikationsreihe, die 1882 von Adolf Harnack zusammen mit Oscar von Gebhardt gegründet wurde.
Neu!!: Slawisches Henochbuch und Texte und Untersuchungen zur Geschichte der altchristlichen Literatur · Mehr sehen »