Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Slawen

Index Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

3070 Beziehungen: -heim, Abendland, Abodriten, Abrittus, Absdorf, Adalbrand von Bremen, Adalram, Adalwin, Adolf Heusinger, Adolf Hitler, Age of Empires II, Agilolfinger, Agnello Particiaco, Aguntum, Ahmad ibn Rustah, Ahrenshagen-Daskow, Aigosthena, Ajo I., Akrokorinth, Al-ʿAwāsim, Alasch Orda, Alasch-Partei (historisch), Alatri, Alba Iulia, Albanien im Mittelalter, Alberobello, Albert Reibmayr (Mediziner), Albrecht I. (Brandenburg), Albrechtsburg, Aleksander Heintalu, Alexander Meyer-Cohn, Alexander Nikolajewitsch Murawjow, Alexandria (Griechenland), Alexei Lwowitsch Rybnikow, Alfons Mucha, Alfred Karasek, Aliki, Allerheiligen bei Wildon, Allerheiligen im Mühlkreis, Alles bleibt anders (Roman), Almopia, Alois Jirásek, Alt Rehse, Alt Sammit, Alt-Leuteritz, Altaussee, Altbairisch, Altbayern, Alte Burg Neustadt-Glewe, Altenberg bei Linz, ..., Altendresden, Altenhof (Schorfheide), Altenkunstadt, Altenplathow, Altenpleen, Altensien, Altentreswitz, Alter Orden vom St. Georg, Altes Lager (Menzlin), Althof (Bad Doberan), Altmark, Altranft, Altscherbitz, Altslawischer Ritus, Altstadt (Bayreuth), Altstadt Spandau, Altstädter Ring, Altstraße, Ammoniden, Amt Arnshaugk, Amt Mügeln, Amt Mildenfurth, Amt Mutzschen, Amt Rochlitz, Amt Weida, Amt Zwenkau, Amtshaus Goldberg, Amtssee (Chorin), Anadrog, Anastasia-Bewegung, Anastasiusmauer, Ancient Peoples and Places, Andreas Hillgruber, Andrei Fjodorowitsch Fuhrmann, Andrija Artuković, Andrzej Sapkowski, Anger, Anger (Steiermark), Anklam, Anna (Großfürstin von Litauen), Anras, Ante Ciliga, Ante Pavelić, Anten, Anthropomorpher Pfahlgott, Anton Hrodegh, Anton Wladimirowitsch Kartaschow, Antonín Marek, Apolda, Apostoloff, Arad (Rumänien), Arafel, Aratius, Arbing (Oberösterreich), Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen, Archäologie des Federseebeckens, Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden, Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster, Archäologisches Museum Brest, Archäologisches Museum Hamburg, Archäologisches Museum von Odessa, Arendsee (See), Argos (Stadt), Ariano Irpino, Arioald, Arkadien, Arkona (Band), Arnim (Adelsgeschlecht), Arnoldi Chronica Slavorum, Artemi Werkolski, Arthur de Gobineau, Artur Rubinstein, Arvīds Pelše, Ascheberg (Holstein), Aschkenasim, Askanier, Asparuch, Asseria, Astigmatic, Atto von Freising, Aufstand der Zandsch, August Cieszkowski, August Naegle, Auma, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg, Austroslawismus, Awaren, Awarenmark, Awarisches Fürstentum, Árpád von Nahodyl, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreichisch-Ungarischer Ausgleich, Österreichische Kaiserhymnen, Überfremdung, Čađavica, Čapljina, Čermná (Libouchec), Česnauskis, Čitluk, Říčany, Šiprage, Šitboř, Šokci, Šolta, Baba Jaga, Baberowsee, Bacherswall, Backsteingotik, Bad Bevensen, Bad Blumau, Bad Düben, Bad Doberan, Bad Fischau-Brunn, Bad Ischl, Bad Kleinkirchheim, Bad Sülze, Bad Segeberg, Bagow, Bahnitz, Baian, Baitz, Bajuwaren, Bakllama, Balaton, Balatonmagyaród, Balderich von Friaul, Balkanfeldzüge des Maurikios, Ballsh, Balow, Balten, Baltische Mythologie, Ban, Banat, Bandelin, Banja Luka, Banská Bystrica, Barbaraberg, Barbaricum, Bardenitz, Bardonen, Bardowick, Bardowicker Gesäßhuldigung, Barnewitz, Barnim, Bartenshagen-Parkentin, Barth, Bartol Kašić, Baruth/Mark, Barzlin, Basedow (Lauenburg), Basedow (Prenzlau), Basilitzes, Bastei (Fels), Batak (Bulgarien), Batschka, Bauernsee (Grünheide), Baum, Baumgarten (Schenkenberg), Baumgartenberg, Baumkult, Bautzen, Bavaria Slavica, Bayerischer Geograph, Bayreuth, Bäke (Telte), Bärnbach, Bärwalde (Niederer Fläming), Bílence, Bílina, Böhlitz-Ehrenberg, Böhmen (Bevölkerung), Böhmischbruck, Bökelnburg, Bückgen, Büden, Bühlau (Dresden), Büschdorf (Halle), Bütow, Bützow, Břeclav, Bechtsrieth, Beelitz, Beetzsee (Gemeinde), Beetzseeheide, Belagerung von Konstantinopel (626), Belarus, Belarussische Gotik, Belgern-Schildau, Belziger Landschaftswiesen, Benedikt VII., Bensdorf, Benz (Malente), Beram, Bergzow, Berlin Köpenick. Ein Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR, Berlin-Alt-Treptow, Berlin-Altglienicke, Berlin-Bohnsdorf, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Dahlem, Berlin-Heiligensee, Berlin-Hermsdorf, Berlin-Kaulsdorf, Berlin-Köpenick, Berlin-Lankwitz, Berlin-Neukölln, Berlin-Rahnsdorf, Berlin-Schmargendorf, Berlin-Schmöckwitz, Berlin-Spandau, Berlin-Steglitz, Berlin-Stralau, Berlin-Tegel, Berlin-Wilhelmstadt, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Zehlendorf, Bernauer Heerstraße, Bernburg (Saale), Berndt Wachter, Bernhard (Oldenburg), Bernitt, Bernstein, Bernward von Hildesheim, Bestensee, Besunzane, Bezirk Köpenick, Bezirk St. Johann im Pongau, Bezirk Treptow-Köpenick, Bezprym, Biberfell, Biederitz (Ortschaft), Biere (Bördeland), Biesenbrow, Biesern, Bieserner Borstel, Biesnitz, Biestow, Bindow, Biosphärenreservat Donaudelta, Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, Birutė (Großfürstin), Bischhofsburg (Bützow), Bischofsburg Wittstock, Bischofshofen, Bischofswarder, Bistrica (Čaška), Bistum Brandenburg, Bistum Dubrovnik, Bistum Havelberg, Bistum Kotor, Bistum Lübeck, Bistum Schwerin, Björn (Birka), Blankenburg (Oberuckersee), Blönsdorf, Bleiburg, Blesewitz, Bliny, Blocksberg (Berg), Blond, Blovice, Blowatz, Božičany, Bobrowice, Bobzin, Bocanje, Bochow (Niedergörsdorf), Boderitz (Bannewitz), Bogislaw II., Boiotien, Bojken, Bolesław I. (Polen), Boleslav I. (Böhmen), Bolgar, Bolgar (Burgwall), Borau (Weißenfels), Borgaberget (Ronneby), Borgau, Borgdorf-Seedorf, Borgisdorf, Borgishain, Boris Ottokar Unbegaun, Borissteine, Borkheide, Borna (Kroatien), Bornhöck, Bornhöved, Borova (Albanien), Borthen, Bory Tucholskie, Bosniaken, Bosnien, Bossow, Botscheberg, Bousebouze, Braak, Brač, Brabschütz, Brachwitz (Wettin-Löbejün), Brașov, Brandenburg, Brandenburg (Brandenburg an der Havel), Brandenburg an der Havel, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Branimir, Branitz (Cottbus), Bratislava, Bratislavaer Burg, Brüel, Brühl (Leipzig), Brünzow, Breese, Brei, Brekov, Brenz (Mecklenburg), Breonen, Bresegard bei Picher, Breslau, Bresnice, Brezno, Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR, Briescht, Briesnitz (Dresden), Briest (Havelsee), Brizanen, Brockenhexe, Bruck an der Mur, Bruderstaat, Brunne (Fehrbellin), Brunnen der Völkerfreundschaft (Moskau), Buch von Veles, Buchmalerei, Buckendorf, Buckow (Dahme/Mark), Buckow (Rietz-Neuendorf), Buddenhagen (Wolgast), Budinoi, Buggenhagen, Buhnenwerder (Beetzsee), Buhnenwerder (Plauer See), Bukowina, Bulgaren, Bulgarien, Bulgarisch-Orthodoxe Kirche, Bulgarische Fürstenliste, Bullengraben, Bundesstraße 101, Bunjewatzen, Burg Arbesbach, Burg auf dem Süllberg, Burg Bärwalde, Burg Camburg, Burg Döbeln, Burg Devín, Burg Eilenburg, Burg Groitzsch, Burg Ilow II, Burg Ismantorp, Burg Kessin, Burg Klempenow, Burg Landin, Burg Lietava, Burg Loburg, Burg Pritzerbe, Burg Raabs an der Thaya, Burg Ranis, Burg Raseborg, Burg Roßlau, Burg Rogätz, Burg Rothenburg (Saale), Burg Schkölen, Burg Sonneberg, Burg Stargard (Burg), Burg Trebbin, Burg Veitsberg, Burg Wahrenholz, Burg Walternienburg, Burg Werle, Burg Wildberg (Brandenburg), Burgberg Niederwartha, Burgberg Wolde, Burgen auf Öland, Burgenland, Burgenordnung, Burgkloster (Lübeck), Burgkunstadt, Burgstall Wutzelstein, Burgstädtel (Dohna), Burgus Szob, Burgwall Altkalen, Burgwall „Alt Rathenow“, Burgwall Crivitz, Burgwall Gehren, Burgwall Glienke, Burgwall Hühnerwinkel, Burgwall Hohenbüssow, Burgwall Hohennauen-Witzke, Burgwall Hollenstedt, Burgwall Kittlitz, Burgwall Neppermin, Burgwall Parey, Burgwall Reckahn, Burgwall Reddershof, Burgwall Tessin, Burgwall von Kieve, Burgwall von Meetschow, Burgwall von Senftenberg, Burgwall Vorsfelde, Burgwall Wardow, Burgwall Wittenborn, Burgwall Wulfsahl, Burgwallinsel (Feisnecksee), Burgwallinsel (Kastorfer See), Burgwallinsel (Teterower See), Burow (Lübz), Burschenschaftliche Blätter, Buschanen, Butrint, Butterfly Temple, Butterpilz, Byanka, Byczyna, Byllis, Bystřany, Bystritza, Byzantinisch-bulgarische Kriege, Byzantinische Buchmalerei, Byzantinische Diplomatie, Byzantinische Herrschaft im Maghreb, Byzantinische Kunst, Byzantinische Marine, Byzantinisches Heerwesen, Byzantinisches Reich, Byzanz an der Donau, Caesarius von Nazianz, Callinicus (Exarch), Calvörde-Neustadt, Carlewitz, Carlow (Mecklenburg), Carnuntum (Militärlager), Caroso (Tribun), Castello Dentice di Frasso (San Vito dei Normanni), Castello di Scipione, Castelnuovo della Daunia, Cavnic, Cölpin, Cörmigk, Cedynia, Celje, Cella Maximiliana, Chadaloh I. (Alaholfinger), Chania, Charenza, Chatzon, Chřiby, Chbany, Chissarja, Chociwel, Chorulla, Chorwaten, Chotyn, Christianisierung der Rus, Christianisierung Niederösterreichs, Christussäule (Hildesheim), Chrodobert, Chronica Slavorum, Chronik von Moissac, Chronik von Monemvasia, Cimochy, Clocowe, Clop, Closewitz, Cocarescem, Colonia Ulpia Oescus, Conversio Bagoariorum et Carantanorum, Coppélia, Corropoli, Coschütz (Dresden), Coschen, Cotta (Dohma), Cotta (Dresden), Cottbus, Cracau (Magdeburg), Crešnevo, Crotta (Müglitztal), Crussow, Crvenka, Curtea de Argeș, Czarnowo (Kozielice), Człopa, Czorneboh, Daasdorf (Am Ettersberg), Daberstedt, Dagobert I., Dagobertshausen (Malsfeld), Dahlem (Niedersachsen), Dahlenburg, Dahme (Fluss), Dahmsdorf (Reichenwalde), Dako-romanische Kontinuitätstheorie, Dakoslawen, Dalboșeț, Dalchau (Möckern), Daleminzier, Dallahn, Dalmatien, Dalmatien (byzantinisches Thema), Dalwitz, Dammburg (Wentorf), Damnatz, Danewerk, Danielsberg, Dannigkow, Das Haupt der Welt, Das Licht der Liebe (1991), Das Lied der Deutschen, Das neue Europa, Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht, Das Slawische Epos, Döbeln, Döben (Grimma), Döblitz (Wettin-Löbejün), Döhlau (Weidenberg), Dömitz, Dümmer (Gemeinde), Deçan, Dechantskirchen, Delitzsch, Dellach (Gemeinde Millstatt am See), Delphi, Demografie Thüringens, Der 21. Juli, Der gerade Weg, Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch), Der Neue Pauly, Der Schmied von Jüterbog, Der Stechlin (Roman), Dersekow, Derwan, Desna (Dnepr), Deutsch Evern, Deutsch-russische Beziehungen, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutschböhmen und Deutschmährer, Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg, Deutsche Minderheit in Polen, Deutscher Adel, Deutscher Grenzkolonialismus, Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus), Deutschland, Deutschland im 20. Jahrhundert, Devin (Stralsund), Dewin (Bulgarien), Dewnja, Diedenhofener Kapitular, Dietrich I. von Naumburg, Dietrich von Haldensleben, Dietrichsdorf, Dioecesis Daciae, Dioecesis Macedoniae, Diokletian-Aquädukt, Diokletianspalast, Dippach (Maroldsweisach), Dippach am Main, Divci (Valjevo), Divinka, Divitz-Spoldershagen, Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski, Dmitri Ottowitsch op dem Hamme gen. von Schoeppingk, Dnepr, Dobberkau, Dobbin (Dobbertin), Doberschau, Doberschauer Schanze, Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf), Dobis, Dobitschen, Dobromir, Dobrudscha, Dolgelin, Dolgen (Feldberger Seenlandschaft), Dolgen am See, Dolní Bousov, Domagoj, Dominicus (Presbyter), Donatan, Dorf, Dorf Mecklenburg, Dorfkirche Dümde, Dorfkirche Kuppentin, Dorfkirche Miersdorf, Dorfkirche Niederjesar, Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal), Dorfkirche Schmöckwitz, Dorfkirche Walddrehna, Dormowo, Dornburg (Gommern), Draconarius, Dracostandarte, Draga (Vorname), Dragana, Drahomíra, Drang nach Osten, Dranske, Drasdo, Draußen im Heidedorf, Drawehn, Drawsko Pomorskie, Dreiskau-Muckern, Dreitzsch, Dresewitz, Dretzel, Drewitz (Potsdam), Droctulft, Dubnica nad Váhom, Dubrawka von Böhmen, Dumka, Dux Daciae ripensis, Dux Moesiae primae, Dux Moesiae secundae, Dyrotz, East New York, Eberhard Herf, Edelbrunn, Edelitz, Edelweiß-Kaserne, Edgar Bauer, Edith Lorand, Eduard Pilsak von Wellenau, Eger (Ungarn), Egerbecken, Egerland, Eggersdorf (Petershagen/Eggersdorf), Eggersdorf bei Graz, Eggesin, Eickstedt (Randowtal), Eierkratzen, Eilenburg, Einmauerung, Einwohnerentwicklung von Bautzen, Einwohnerentwicklung von Lübeck, Eisenverhüttung bei den Germanen, Elbasan, Elbe-Elster-Land, Eliška Krásnohorská, Ellingen (Prenzlau), Elsensee (Grünheide), Elsholz (Beelitz), Emanuel Moravec, Emily Greene Balch, Ende der Antike, Entstehung der Mark Brandenburg, Epirus (historische Region), Erfurter Dom, Ernst Hasse (Politiker), Ernst Schwarz (Germanist), Ernst Wermke, Erscheinung des Herrn, Erster Krieg um Bergkarabach, Erzbistum Berlin, Erzbistum Ohrid, Erziehung im Nationalsozialismus, Erzstift Magdeburg, Espenfeld, Esztergom, Ethnische Gruppen in Ungarn, Ethnogenese, Etingen, Etymologische Liste der Ländernamen, Eunuch, Eurasismus, Europäische Identität, Europäisches Russland, Europide, Evangeliar Ottos III. (München), Everingen, Evros (Regionalbezirk), Ewald Schuldt, Exarchat (Byzantinisches Reich), Ezeriten, Falkenberg (Tauche), Falkenrehde, Falkenstein (Oberpfalz), Falkenwalde, Falster, Faserland, Fünen, Fürstenau (Altenberg), Fürstenberg/Havel, Fürstenborn, Fürstenfeld, Fürstengrab von Helmsdorf, Fürstengrab von Leubingen, Fürstentum Nitra, Fürstentum Polozk, Fürstenwalde/Spree, Fehmarn, Feiertage in Serbien, Feigenhand, Feistritz bei Knittelfeld, Feistritz ob Bleiburg, Feldberger Keramik, Ferchland, Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach), Fernitz-Mellach, Festung Oderberg, Festung Olmütz, Festung Spandau, Feuerstellenplatz von Jarmen, Feuervogel, Fichtenberg (Berlin), Filialkirche St. Georg am Danielsberg, Filialkirche St. Laurentius (St. Lorenzen), Finkenkrug, Finnische Sprache, Finno-ugrische Völker, Fischbeck (Elbe), Fitzen, Fladenbrot, Flagge Albaniens, Flagge der Sorben, Flämingisch, Flednitz, Flemming (Adelsgeschlecht), Flessau, Fliehburg, Floridsdorf, Florin Curta, Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen), Focșani, Fohnsdorf, Fohrde, Folk Metal, Fortunatus II., Fram (Distrikt in Paraguay), Franken (Region), Frankenberg (Gemeinden Langenstein, Ried), Frankenfelde (Luckenwalde), Frankenfels, František Šamberger, František Ladislav Čelakovský, František Palacký, Franz Lüdtke, Franzig, Frühgeschichtliche Siedlungsformen, Frühmittelalter, Fredersdorf (Bad Belzig), Fredersdorfer Mühlenfließ, Freies Territorium Triest, Freikorps, Fremdvölkische, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker, Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler), Friedrichsluga, Friesach, Frose, Frotho III., Gaberndorf, Gadebusch, Gadow (Wittstock/Dosse), Gadulka, Gai, Galičnik, Galina Iwanowna Matwejewa, Galizien, Gallmannsegg, Gana, Gans zu Putlitz, Garbus, Garibald II., Garmen, Gartow, Gartower Tannen, Garz/Rügen, Gastrecht, Gau Bayreuth, Gau Nisan, Gau Nizizi, Gauernitz, Gavendorf, Gazimestan, Gödnitz, Göhlis, Gömnigk, Göritz, Görlitz, Görmin, Görzke, Göttin, Gübs, Güldendorf, Günter Wetzel (Prähistoriker), Güsen, Gütz, Geiselwind (Geiselwind), Geisterschlacht, Gelbensande, Gemeinde Chadschidimowo, Generalgouvernement, Georg Ludwig Lehnes, George Tobias, Georgewitz, Georgskirche, Georgstag, Gera, Germanen, Germania Slavica, Germanisch-slawische Siedlung von Berlin-Marzahn, Germanisierung, Germanus (Feldherr), Gerold der Jüngere, Gerwisch, Geschichte Anatoliens, Geschichte Österreichs, Geschichte Bayerns, Geschichte Böhmens, Geschichte Belgrads, Geschichte Berlins, Geschichte Brandenburgs, Geschichte Bratislavas, Geschichte Bulgariens, Geschichte der Hansestadt Lübeck, Geschichte der Hansestadt Wismar, Geschichte der Juden in Slowenien, Geschichte der Karpatenukraine, Geschichte der Oberpfalz, Geschichte der Sklaverei, Geschichte der Slowakei, Geschichte der Sowjetunion, Geschichte der Stadt Aken (Elbe), Geschichte der Stadt Burgkunstadt, Geschichte der Stadt Calbe (Saale), Geschichte der Stadt Chemnitz, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Delitzsch, Geschichte der Stadt Dnipro, Geschichte der Stadt Eilenburg, Geschichte der Stadt Gera, Geschichte der Stadt Leipzig, Geschichte der Stadt Magdeburg, Geschichte der Stadt Naila, Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm, Geschichte der Stadt Nossen, Geschichte der Stadt Perg, Geschichte der Stadt Potsdam, Geschichte der Stadt Stettin, Geschichte der Ukraine, Geschichte der Walachei, Geschichte des Burgenlandes, Geschichte des Christentums in Österreich, Geschichte des Kosovo, Geschichte des Landes Salzburg, Geschichte des Wienerwalds, Geschichte Deutschlands, Geschichte Dresdens, Geschichte Frankens, Geschichte Kärntens, Geschichte Kleinmachnows, Geschichte Kroatiens, Geschichte Leobens, Geschichte Libyens, Geschichte Matreis in Osttirol, Geschichte Mecklenburgs, Geschichte Niederösterreichs, Geschichte Nordmazedoniens, Geschichte Oberösterreichs, Geschichte Osttirols, Geschichte Pinkafelds, Geschichte Polens, Geschichte Pommerns, Geschichte Prags, Geschichte Regaus, Geschichte Rostocks, Geschichte Rumäniens, Geschichte Russlands, Geschichte Sloweniens, Geschichte Stralsunds, Geschichte Thüringens, Geschichte Ungarns, Geschichte von Belarus, Geschichte von Bosnien und Herzegowina, Geschichte von Görlitz, Geschichte von Graz, Geschichte von Hanerau-Hademarschen, Geschichte von Kals am Großglockner, Geschichte von Löcknitz, Geschichte Wiens, Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg, Geschichtspark Bärnau-Tachov, Gesta Danorum, Geten, Giani Stuparich, Gießenberg, Giesensdorf (Lichterfelde), Gimritz, Giovanni Amendola, Giovanni Galbaio, Giovanni I. Particiaco, Gladau, Glagolitische Allee, Glambecker See, Glaubitz (Adelsgeschlecht), Glave, Glödnitzbach, Gleviner Straße (Güstrow), Glienick (Zossen), Glienke, Globasnitz, Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.), Gneus (Slawen), Gnutz, Godern, Godnasee, Goes (Dohma), Gohrau, Goi, Rode, Goi!, Goldene Horde, Goldfund von Cottbus, Golk (Diera-Zehren), Gollma, Golmberg, Golubka, Gomphoi, Gompitz (Ortsteil), Gorlosen, Gorzów Wielkopolski, Gospodar, Gostemitz, Gostomysl, Gotenkrieg (535–554), Gotik, Gottesgabe (bei Schwerin), Gotthard Neumann, Gottlob Berger, Grab von Osmünde, Grabow-Below, Gradska opština Obrenovac, Grafendorf bei Hartberg, Grafensulz, Gransee, Gräbendorf, Gräberfeld von Zethlingen, Gröben (Ludwigsfelde), Gröbming, Grüna (Jüterbog), Grüssow (Fünfseen), Grebs-Niendorf, Grenzkolonisation, Grieben (Mecklenburg), Griechische Sprachfrage, Griffen, Grigori Solomonowitsch Pomeranz, Grimmen, Grimnitzsee (Berlin), Groß Flotow, Groß Fredenwalde, Groß Grabow, Groß Kiesow, Groß Kreutz, Groß Markow, Groß Rosenburg, Groß Siemz, Groß Thondorf, Großbulgarisches Reich, Großdeutsche Lösung, Großer Plagesee, Großer Plöner See, Großer Seddiner See, Großer Wannsee, Großer Wünsdorfer See, Großer Wummsee, Großer Zernsee, Großlohma, Großpolnische Chronik, Großsteingrab Schwasdorf, Großwenden, Großzerlang, Groeben (Adelsgeschlecht), Groitzsch, Groitzsch (Klipphausen), Grubenhaus, Grumsiner Forst/Redernswalde, Grundlsee (Gemeinde), Grundrechte des deutschen Volkes, Grunewald (Forst), Grunewaldseenkette, Gruppe Russitsch, Guben, Gunhild von Polen, Gusen (Gemeinde Langenstein), Gusle, Gusli, Gustav Hey, Gut Tucheim, Gutenberg (Petersberg), Gutenstetten, Gutshaus Mallenchen, Haaren (Bad Wilsnack), Habrovice, Hafermarkt, Hagelberg, Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht), Haidenaab, Hainichen (Thüringen), Hallebergs fornborg, Hamberge, Hamidiye (Kavallerie), Hanfwerder, Hans F. K. Günther, Hanstorf (Satow), Harz (Mittelgebirge), Hate Forest, Hausleiten, Havel, Havelaue, Havelhöhenweg, Havelsee, Havránok, Hévíz, Höchstädten, Höflein an der Hohen Wand, Hügelgräberfeld Vieritzer Berg, Hedenen, Heerstraße Brandenburg–Magdeburg, Heidenau (Sachsen), Heidenschanze bei Dresden, Heidenwall (Hamburg), Heidenwall (Oldenburg), Heidkate, Heilige Länder, Heiligendorf, Heiliges Römisches Reich, Heilshoop, Heinersdorf (Föritztal), Heinfels, Heinrich Felix Schmid, Heinrich Himmler, Heinrich I. (Dohna), Heinrich I. (Meißen), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. von Hanau-Hořovice, Heinrich II. (HRR), Heinrich Rempel, Heinrich von Alt-Lübeck, Heinrich von Bülow gen. Grotekop, Heinrich Wuttke, Heinrich Zdik, Heinz Arno Knorr, Hej Sloveni, Helfenberg (Dresden), Hellas (byzantinisches Thema), Helmut Schröcke, Helpe (Adelsgeschlecht), Hengst (Wallanlage), Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal), Henryk Dembiński, Herakleia Lynkestis, Herakleios, Herkynischer Wald, Hermann Popert, Hermann Schwammenhöfer, Hermann Schwarz (Philosoph), Hermannstraße (Berlin-Neukölln), Hermsdorf (Münchehofe), Herrenhaus Blankensee, Herrenvolk und Herrenrasse, Herrschaft Ruppin, Herzberg (Mark), Herzegowina, Herzogtum Kroatien, Herzogtum Pommern, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Heveller, Hexagramma, Hexamilion (Bauwerk), Hiddensee, Hilarion von Kiew, Hinteres (Neues) Schloss Küps, Historikerstreit, Hitlers Volksstaat, Hitlers Zweites Buch, Hitzacker (Elbe), Hochborre, Hochmittelalterliche Ostsiedlung, Hodo I. (Lausitz), Hofgut Melanger, Hoger (Erzbischof), Hohe Burg, Hohe Tatra, Hohen Wangelin, Hohenferchesar, Hohenlobbese (Görzke), Hohenrain-Verlag, Hohenrode (Wüstung), Hohenseeden, Hohenthurn, Hohenwutzen, Hohenziatz, Hoherlehme, Holany, Hollenstedt, Hollstraße (Güstrow), Holocaust, Holocaust (Begriff), Holocaust in den Niederlanden, Holocaustforschung, Holstein, Hordorf (Halle (Saale)), Hornbeker Mühlenbach, Horst Adler, Hosterwitz, Hudūd al-ʿĀlam, Hultschiner Ländchen, Hummelstedt, Hungerplan, Hunnen, Huysburg, Ibn Fadlān, Ibrahim ibn Yaqub, Ignaz Paprion, Igor (Kiewer Rus), Ihleburg, Ilmenslawen, Ilok, Indricotheriidae, Ingenuinus, Innenansichten eines Artgenossen, Innichen, Insel Neuenhagen, Internationale Naturschutzakademie, Ioannina-Insel, Ipotești-Cândești-Gruppe, Iranische Völker, Isaccea, Isel, Isernia, Isling, Iso-Polyphonie, Istrien, Italienische Marinegeschichte, Ius Ducale, Iva Nova, Ivan Gundulić, Ivenacker Eichen, Ivica, Iwan Wyschenskyj, Jabel, Jabel (Heiligengrabe), Jabilinze, Jacza von Köpenick, Jagiellonen-Universität, Jahnsfelde, Jakob Philipp Fallmerayer, Jan Bemmann, Jan Evangelista Purkyně, Jan Potocki, Jaromarsburg, Jaroslaw der Weise, Jaroslawl, Jasmund, Jauernick (Hochkirch), Ján Kollár, Jászberény, Jüdische Jugendbewegung, Jüdischer Bolschewismus, Jüngere Horde, Jütchendorf, Jütrichau, Jędrzejki, Jelena, Jelpidifor Wassiljewitsch Barsow, Jenalöbnitz, Jerichow, Jesewitz, Jessen (Elster), Jožef Šavli, Johann I. (Brandenburg), Johannes IV. (Papst), Johannes Orphanotrophos, Johannes Paul II., Johannes Schneider (Prähistoriker), Johannes Tiedje, Johannes Tradonicus, Johannes VIII. (Papst), Johannes XVII., Johannisberg (Jena-Lobeda), Josef Jireček, Josef Kalousek, Josef Scheiner (Politiker), Josip Juraj Strossmayer, Jovan Horvat, Jozef Tiso, Judenfrage, Julisch Venetien, Jungfernsprung bei Gösting, Juraj Križanić, Justin (Feldherr), Justinian I., Justinian II., Kabelske, Kade (Jerichow), Kaditz, Kagel (Grünheide (Mark)), Kainach (Mur), Kaitzbach, Kalchreuth, Kaliningrad, Kalitz, Kalsdorf bei Graz, Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein), Kaltenborn (Niedergörsdorf), Kalvarienberg Leoben, Kamień Pomorski, Kanitz (Adelsgeschlecht), Kankelau, Kap Arkona, Kapelle Althof, Kapfenberg, Karanowo (Oblast Sliwen), Karantanien, Karasura, Kardschali, Karel Havlíček Borovský, Karelien, Kargow, Karl der Große, Karl Friedrich Vollgraff, Karl Joseph Biener von Bienenberg, Karl Julius Keim, Karl Kautsky, Karl Wilhelm Struve, Karlsbad, Karnische Alpen, Karow (Jerichow), Karpfenproduktion, Karrenzin, Karritz, Karstädt (Mecklenburg), Karstädt (Prignitz), Karwice (Malechowo), Kasachen, Kasachen-Khanat, Kaschuben, Kassandria, Kassidion, Kastell Arrabona, Kastell Campona, Kastell Esztergom, Kastell Iatrus, Kastell Visegrád-Sibrik, Kathedrale von Split, Kathedrale von Trogir, Katzburg, Katzow, Kayah (Sängerin), Kazimierz Godłowski, Kärnten, Kärntner Blondvieh, Käthen, Köhler (Volkach), Kölsa (Wiedemar), König von Haithabu, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Preußen, Königsgräber von Selca e Poshtme, Körbelitz, Körkwitz, Körzin, Kösnitz, Köthen (Anhalt), Köttewitz, Köttmannsdorf, Kühlenfels, Küps, Küstrin-Kietz, Kützkow, Kežmarok, Keidenzell, Keltomanie, Kembs (Gremersdorf), Kemmern, Kemnitz (bei Greifswald), Kemnitz (Dresden), Kenz-Küstrow, Keramik der Leipziger Gruppe, Kettewitz, Kiel, Kienbaum (Grünheide (Mark)), Kiesow, Kietrz, Kietz (Berlin-Köpenick), Kietz (Siedlung), Kiev Slavs, Kieve, Kiewer Rus, Kiez, Kikimora, Kirchbach in Steiermark, Kirchberg an der Pielach, Kirche Hl. Großmärtyrer Jovan Vladimir (Belgrad), Kirche Krien, Kirchenburg St. Marien, Kirchengeschichte, Kirchenslawisch, Kirchlauter, Kirchleus, Kirchschletten, Kirgisische Sprache, Kischlitz, Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik, Kitzingen, Kladovo, Klaistow, Klam, Klara Köttner-Benigni, Kläden (Dobbertin), Klütz, Klein Bünzow, Klein Belitz, Klein Görigk, Klein Gischau, Klein Gottschow, Klein Trebbow, Kleindröben, Kleinkastell Großprüfening, Kleinkönig, Kleinkoschen, Kleinlobming, Kleinlohma, Kleinmachnow, Kleinmühlingen, Kleinraschütz, Kleinschönberg, Kleinwenden, Kleinzerlang, Klenčí pod Čerchovem, Klietznick, Kliment von Ohrid, Klingberg, Kljasma, Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg), Kloster Bergen auf Rügen, Kloster Chorin, Kloster Enkenbach, Kloster Lehnin, Kloster Neuendorf (Kloster), Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus), Kloster Zinna (Jüterbog), Klosterheide, Klostermansfeld, Klymentij Scheptyzkyj, Knes, Knescha, Kołaczyk, Košice, Kocel, Kochstedt, Kolatsch (Kuchen), Kolatsche, Kolbnitz, Koleśniki, Koledari, Kolonisation, Kolotschin-Kultur, Kolzenburg, Komentiolos, Komitat Nógrád, Komturei Tempelhof, Koncovka, Konoschski rajon, Konrad von Plötzkau, Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin, Konstantin V. (Byzanz), Konstantin Walerjewitsch Malofejew, Kontinentalgermanische Mythologie, Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft), Konzentrationslager, Kopań (Darłowo), Korbußen, Kortschak-Gruppe, Kosilenzien, Kosloduj, Kosovokrieg, Kospa, Kossa, Kostrzyn nad Odrą, Kottendorf (Breitbrunn), Kovin, Krajina, Krakau, Krakau (Steiermark), Krappe (Löbau), Kröbeln, Kreckow, Kreis Herzogtum Lauenburg, Kreis Lübz, Kreis Shkodra, Kremmin, Kreuz (Symbol), Krieglach, Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, Krien, Krimkrieg, Kritschim, Kroaten, Kroatien im Mittelalter, Kroatische EU-Ratspräsidentschaft 2020, Krosno, Krum (Bulgarien), Krumme Lanke, Kublank, Kugeltopf, Kuhlowitz, Kula (Bulgarien), Kulebjak, Kulmerland, Kulturhistorisches Museum Görlitz, Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See, Kulturträgertheorie, Kulturvergleichende Sozialforschung, Kummersdorf (Storkow (Mark)), Kunrau, Kupscheller, Kyparissi (Lokri), Kyrill und Method, Kyrill von Saloniki, Kyrill von Turow, Kyrillische Zahlschrift, Kyritz, KZ Rab, Laasen (Probstzella), Ladebow, Lagune von Grado, Lancken-Granitz, Landkirche Lieberose, Landkreis Altenburger Land, Landkreis Bitterfeld, Landkreis Coburg, Landkreis Kitzingen, Landkreis Lüchow-Dannenberg, Landkreis Neustadt an der Waldnaab, Landkreis Teltow-Fläming, Landkreis Troppau, Landkreis Vorpommern-Rügen, Landnahme der Slawen auf dem Balkan, Landsberg (Saalekreis), Langenstein (Oberösterreich), Lapitz, Lassan, Lateiner (Mittelalter), Laußig, Lausitzer Bergland, Lausitzer Kultur, Ländchen Bärwalde, Lärz, Löbnitz (Vorpommern), Löcknitz, Lödderitz, Löhlitz, Löpten, Löptin, Löwenbruch, Löwenhain, Lübeck, Lübow, Lübs (Vorpommern), Lüneburg, Lünow, Lüschow (Goldberg), Lüsse (Bad Belzig), Lüttgen-Salbke, Lüttow-Valluhn, Lebbiner See, Leben des Method, Lebensraum im Osten, Lebensraum-Politik, Lebus, Lech (Herzog), Lech, Čech und Rus, Lecho, Leckwitz (Nünchritz), Lederhose (Thüringen), Leegebruch, Leipzig, Leipziger Gewässerknoten, Leisenau, Leizen, Lelitz, Leming (Eschlkam), Lengefeld (Blankenhain), Lentia (Noricum), Leo III. (Byzanz), Leon Kozłowski, Leubinger Hügel, Leutewitz (Dresden), Levetzow (Adelsgeschlecht), Lewitz, Lichterfelde (Barnim), Lidija Alexejewna Jewtjuchowa, Liebe ist zollfrei, Liebenberg (Grünheide (Mark)), Liebenberger See, Liebertwolkwitz, Liebesinsel (Spree), Liebfrauenkirche (Jüterbog), Lieboch, Lienlas, Lienz, Liepe (Barnim), Liepgarten, Lieps (Insel), Lieps (See), Lieskau (Salzatal), Lietzengraben, Lietzensee, Lietzow (Charlottenburg), Liliana-Dobri Christova, Lilien-Rundweg, Limes Noricus, Limes Saxoniae, Limes Sorabicus, Linden (Gattung), Lindenberg (Vorpommern), Lindwerder (Tegeler See), Linonen, Linthe, Lipezk, Lipowa (Nysa), Liptovský Mikuláš, Lisewo (Masuren), Liste der Bodendenkmale in Bad Liebenwerda, Liste der Bodendenkmale in Baruth/Mark, Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow, Liste der Bodendenkmale in Brieselang, Liste der Bodendenkmale in Dahme/Mark, Liste der Bodendenkmale in Dahmetal, Liste der Bodendenkmale in Doberlug-Kirchhain, Liste der Bodendenkmale in Großbeeren, Liste der Bodendenkmale in Ihlow, Liste der Bodendenkmale in Jüterbog, Liste der Bodendenkmale in Luckenwalde, Liste der Bodendenkmale in Ludwigsfelde, Liste der Bodendenkmale in Mühlberg/Elbe, Liste der Bodendenkmale in Niederer Fläming, Liste der Bodendenkmale in Trebbin, Liste der Bodendenkmale in Zossen, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Irnfritz-Messern, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Wagram, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der Fundorte von Pfahlbauten, Liste der Herrscher von Brandenburg, Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland, Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen, Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern, Liste der Orte in Thüringen, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liste der slawischen Stämme, Liste der Städte in Sachsen-Anhalt, Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow, Liste der Straßen und Plätze in Bozen, Liste der Straßen und Plätze in Brabschütz, Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree, Liste der Straßen und Plätze in Mobschatz, Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein, Liste historischer Nationalhymnen, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste von Dorfkirchen in Berlin, Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen, Litauen, Litschau, Littamum, Liuba (Mythologie), Liubice, Liubusua, Liudolf (Sachsen), Liudolfinger, Ljubljana, Ljubytino, Lobeč, Loburg, Lockwisch, Lolland, Lollands Østerborg, Lossow (Frankfurt (Oder)), Lostau, Lothar Greil, Lovosice, Lubor Niederle, Lubsko, Luch (Landform), Luckenwalde, Luckow, Ludmannsdorf, Ludmiła, Ludvík Kuba, Ludwag, Ludwig-A.-Meyer-Haus, Ludwigsfelde, Luftenberg an der Donau, Luhe-Wildenau, Luka-Rajky-Kultur, Lunz am See, Lunzig, Lusthaus der Königin Anna, Lutzmannsburg, Lychen, Lynow, Machland, Machlandviertel, Magdalensberg (Gemeinde), Magdeburg, Maghrebinische Geschichten, Magie, Magyaren, Mahlenzien, Mainklein, Mainroth, Makedonski Brod, Malé Březno nad Labem, Mallnitz, Manfredonia, Mani (Peloponnes), Mannichswalde, Marcha orientalis, Marcianopolis, Marcin Bielski, Margarethenschanze, Maria Saal, Mariazell, Mariazellerland, Marienberg (Brandenburg an der Havel), Marienkirche (Bad Segeberg), Marienkirche (Brandenburg an der Havel), Marienkirche (Röbel), Marienkirche Suhlendorf, Marienviertel (Berlin), Marija, Marija Wassiljewna Semjonowa, Marion Bertram, Mark (Territorium), Mark an der Mur, Mark Brandenburg, Mark Fjodorowitsch Poltorazki, Mark Landsberg, Markgrafschaft Mähren, Markgrafschaft Meißen, Markkleeberg-Ost, Markomannen, Marlow, Martinskirche (Linz), Marzahne, Masleniza, Massaker in Wolhynien und Ostgalizien, Massaker von Kamenez-Podolsk, Massaker von Katyn, Massenei, Massow (Eldetal), Maszewo, Matija Majar-Ziljski, Mauken (Jessen), Maulwürfe, Maurikios, Mavro Orbini, Maxsee, Mazurek Dąbrowskiego, Mährerreich, Märkisch Buchholz, Möckern, Möhlau, Mönkebude, Mörz (Planetal), Mügeln, Mügeln (Heidenau), Mühlviertel, Müllrose, Münchehofe, Münzbach, Münzgasse (Dresden), Mecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburger Seenland, Mecklenburgische Seenplatte, Meddewade, Medlitz, Medo Pucić, Megalithik in Sachsen-Anhalt, Mehßower Landschaft, Meinfried, Melinger, Mellenthin, Memelland, Memoiren eines Janitscharen, Menhir am Kuhturm, Menhir von Brachwitz, Menhir von Burgstaden, Menhir von Gerbstedt, Menhir von Gimritz, Menhir von Krosigk, Menhir von Lettin, Menhir von Peißen, Menhir von Petersberg, Menhir von Rothenburg, Menhir von Schraplau, Menhir von Seeben, Menhir von Steudten, Menhir von Trebnitz, Menkendorfer Gruppe, Menschenopfer, Menz (Gommern), Menz (Stechlin), Menzendorf, Menzlin, Merbitz (Dresden), Merjanische Sprache, Merkendorf (Mittelfranken), Merzdorf (Riesa), Mescheten, Meschtscherische Sprache, Mesolithische Bestattung von Rathsdorf, Mesolongi, Messenien, Metallurgie, Method von Saloniki, Meuscha, Meusegast, Mišovice, Michael III. (Byzanz), Michael Scotus, Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin, Mieszko I., Mihkel Veske, Mijaken, Mikołajki (Kalinowo), Mikoláš Aleš, Milan (Vorname), Milli Firka (NRO), Millstatt am See, Milo von Minden, Milow (Milower Land), Miltzow, Minkevičius, Mirga, Mirosławiec, Mirow, Misanthropic Division, Mislav (Kroatien), Mistiwoj, Mistorf, Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow, Mittagsfrau, Mittelalter, Mitteleuropa, Mittlere Horde, Mittleres (Altes) Schloss Küps, Moßbach, Mošovce, Mobschatz (Ortsteil), Moderwitz, Modriach, Moesia, Moesia inferior, Moidrams, Mojmir, Moltzow, Momtschil, Montenegriner, Mooswald (Gemeinde), Moraas, Morava (Burg), Moravičany, Mosigkau, Moskauer Kreml, Moskowien, Mueß, Muhammad ibn Marwan, Mundburg, Mundus (Feldherr), Munhumutapa-Reich, Muromische Sprache, Museum der Stadt Neustadt in Holstein, Museum für Völkerkunde in Warschau, Museumsdorf Düppel, Musokios, Mutěnín, Mutzschen, Muzaka, Myślibórz, Mychajlo Brajtschewskyj, Naarn (Fluss), Naarn im Machlande, Nachzehrer, Nackel, Nagynyárád, Nahmitz, Nakon, Nakoniden, Namensrecht (Deutschland), Narses (Heermeister), Nasalhelm, Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method, Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland, Nationale Wiedergeburt der Slowaken, Nationalsozialistische Rassenhygiene, Naturpark Fläming, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, Naturpark Nuthe-Nieplitz, Naturpark Sternberger Seenland, Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See, Naturschutzgebiet Darschkower See bei Stolzenburg, Naturschutzgebiet Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee, Naturschutzgebiet Hohe Burg und Schwarzer See, Naturschutzgebiet Jellen, Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen, Naturschutzgebiet Paschensee, Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch, Naturschutzgebiet Schlavenkensee, Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow, Naumburg (Saale), Nautschütz, Nógrád (Ort), Nürnberger Platz (Dresden), Nežilovo, Nechen (Löbau), Neddemin, Nedlitz (Gommern), Negers, Neidschütz, Neopaganismus, Nereto, Nessebar, Nesvady, Nettgendorf, Netzen, Neu Boltenhagen, Neubukow, Neue Burg (Hamburg), Neuendorf (Insel Hiddensee), Neuendorf bei Potsdam, Neuenkirchen (bei Greifswald), Neuses am Berg, Neusiedler See, Neustadt-Glewe, Neustädter Markt (Dresden), Neutz-Lettewitz, Niš, Nickelsdorf, Nicopolis ad Istrum, Nicopolis ad Nestum, Niebel (Treuenbrietzen), Niederdeutsche Sprache, Niederglobnitz, Niederplanitz, Niederreißen, Niederwartha, Nielebock, Niemcza, Nienburg (Saale), Nikephoros Bryennios der Ältere, Nikephoros I., Niklasdorf, Niklot, Nikolai Issaakowitsch Utin, Nikolaus II. (Russland), Nin, Nistelitz, Nitra, Nitriansky Hrádok, Nordalbingien, Nordgau (Bayern), Nordgermanischer Personenname, Nordheimer Vögelein, Nordostdeutschland, Nordosteuropa, Nordslawen, Nordwestdeutschland, Noricum, Noricum mediterraneum, Nossendorf, Nußdorf-Debant, Nudow, Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland, Ober- und Unterkroppen, Oberes Schloss Küps (Schemenau), Oberfranken, Oberlausitz, Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften, Oberlößnitz, Oberlienz, Oberplanitz, Oberpoyritz, Oberuckersee, Oblast Wladimir, Ockerwitz, Odenburg (Colbitz), Oderwitz, Oelsa (Rabenau), Oetzsch, Okres České Budějovice, Okres Hodonín, Okres Litoměřice, Okres Písek, Okres Znojmo, Oldenburg in Holstein, Oldenburger Wall, Oldenburger Wall (Horst), Oldenburger Wallmuseum, Olmütz, Olof Ahlers, Olof Broman, Olympische Spiele der Antike, OPAL (Pipeline), Opština Ljubovija, Opferstein von Quoltitz, Oppelhain, Opus Dei, Oranienburg, Organisation Ukrainischer Nationalisten, Orheiul Vechi, Orso I. Particiaco, Orso Ipato, Ortsnamenbuch, Oskar Dirlewanger, Osmanisches Reich, Ostdeutschland, Ostelbien, Osterreiten, Osterwitz, Osteuropa, Osteuropäische Geschichte, Ostfrankenreich, Ostmark, Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990, Ostpreußen, Ostrow (Cottbus), Ostseehandel, Ostslawen, Ostslawische Sprachen, Otto I. (Brandenburg), Otto I. (HRR), Otto II. (HRR), Otto III. (Brandenburg), Otto Rauth (Autor), Pašovice, Pactum Lotharii, Pagan Metal, Paltental, Panke, Panker, Panlatinismus, Pannonia inferior (Fränkisches Reich), Panslawische Farben, Panslawismus, Pantelejmon Kulisch, Pantherios Skleros, Pantlitz, Paplitz (Genthin), Pappritz (Dresden), Paraskeva Pyatnitsa, Parchau, Parchim, Parey (Elbe-Parey), Parsteiner See, Parthe, Partschefeld, Passail, Passee, Paul Kupka, Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, Pavel Jozef Šafárik, Písek, Pöls (ehemalige Gemeinde), Pöls (Gemeinde Pöls-Oberkurzheim), Pöppendorfer Ringwall, Püstrich von Sondershausen, Přemysl der Pflüger, Pechau, Pechüle (Treuenbrietzen), Pelsin, Pemmo (Friaul), Penkun, Percival (Band), Peresecina, Perg, Pergkirchen, Perperikon, Perun (Name), Perunica, Peschen, Pessna (Adelsgeschlecht), Peswo-See, Petersberg (Erfurt), Petr Chelčický, Petritsch, Petros, Petrus I. von Grado, Pfarrkirche Übelbach, Pfarrkirche Dargun, Pferdebestattung, Pferdeopferstelle bei Pasewalk, Pforte von Postojna, Philhellenismus, Phokas, Phokis, Pichelsberg, Pietro II. Orseolo, Pietro III. Candiano, Pilatsch (Burgwall), Pillgram, Pippin (Italien), Pisticci, Plaaz, Plane (Fluss), Planitz, Plattensee-Fürstentum, Plau am See, Plaue, Plaue (Brandenburg an der Havel), Plauen, Plößberg, Plößnitz (Landsberg), Plön, Pleißenland, Plewen, Pljevlja, Ploschwitz, Plotho, Plowdiw, Połczyn-Zdrój, Pochra, Podemus, Podpłomyk, Polnische Küche, Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg, Polnische Wirtschaft (Stereotyp), Polnischer Westgedanke, Pomaken, Pommern, Pomorie, Pont de Mirabeau, Ponta Grossa, Poppel (Lanitz-Hassel-Tal), Poreče, Porenut, Posener Reden, Posušje, Potschappel, Potsdamer Stadtschloss, Potur, Poxdorf (Thüringen), Prag, Prag-Kortschak-Kultur, Prager Gruppe, Prager Pfingstaufstand, Pratau, Prägraten am Großvenediger, Prämonstratenser, Präventivschlag, Preševo, Prešov, Preetzen, Pregarten, Premeusel, Prenzlau, Preseka, Presenchen, Prester, Pretzien, Pretzier, Preußen, Pribina (Plattensee-Fürstentum), Pribislaw (Alt-Lübeck), Pribislaw (um 990), Priemen (Neetzow-Liepen), Prievidza, Prigglitz, Prillwitzer Idole, Prischwitz, Priskos (Feldherr), Pritzerbe, Pritzwalk, Prizlava, Probstei (Region), Prohn, Prometheismus, Prozor-Rama, Prußen, Pruchten, Przewodów, Ptolemaida, Ptuj, Puńsk, Pula, Pulow, Purgstall an der Erlauf, Quaestura Exercitus, Quartenharmonik, Quetzin (Plau am See), Quisdorf, Quitzdorf am See, Quitzin, Quohren (Dresden), Quohren (Kreischa), Quoltitz, Raach (Graz), Rackwitz, Radebeul, Radewege, Radfernweg Berlin–Usedom, Radhaniten, Radhošť, Raduniza, Raffelstettener Zollordnung, Ragöse, Ragösen (Bad Belzig), Raibacher Bild, Ramin, Randau-Calenberge, Ranen, Rangsdorf, Ranies, Ranis, Rassach, Rasseln der Lausitzer Kultur, Rassentrennung, Rassismus, Rastislav (Mähren), Raszien, Ratssoll (Petersdorf), Ratzeburger Gobelin-Zyklus, Ravensburg (Neubrandenburg), Ravni kotari, Rädigke, Rähnitz, Räuberberg (Phöben), Röhrsdorf (Dohna), Römerschanze bei Potsdam, Römisch-katholische Kirche in Belarus, Römisch-Persische Kriege, Röthaer Gruppe, Röwenburg, Rüßdorf, Rüssener Gruppe, Recaș, Rechberg (Oberösterreich), Rechnitz, Reckahn, Recz, Reddebeitz, Redefin, Reesdorf (Beelitz), Regensburg, Regentschaftskönigreich Polen, Region Kamtschatka, Rehmsdorf, Rehsen, Reichenbach im Vogtland, Reicho, Reichraming, Reichserbhofgesetz, Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen, Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete, Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet, Reinhard Spehr, Reinhold Trautmann, Reinhold Urban, Reitweiner Wallberge, Religion in Berlin, Remsa (Windischleuba), Reppiner Burg, Republik Moldau, Republik Ragusa, Republik Venedig, Rerum orientalium, Resia, Resiutta, Resko, Rethra, Reudnitz (Leipzig), Rheinsberg, Rheinsberger See, Rhin, Richard-Wagner-Platz (Leipzig), Riebener See, Ried im Traunkreis, Rieploser Fließ, Riesa, Riesigk, Rietschen, Rietzel, Rikdag, Rinderbestattung von Varnkevitz, Ringwall, Risan, Rjurik, Roßmeiersdorf, Roßthal (Dresden), Robert F. Barkowski, Roccella Valdemone, Rochlitz, Rochwitz, Rockau (Dresden), Rodismus, Roduchelstorf, Rokytná (Moravský Krumlov), Roma in Bulgarien, Roma in Nordmazedonien, Roman Rosdolsky, Romanik, Rome: Total War: Barbarian Invasion, Rosenau (Brandenburg), Roskow, Rossatz-Arnsdorf, Rostock, Rothenburg (Saale), Rothenstein, Rotheul, Rotschau, Rottenmann, Rottnest-Island-Internierungslager, Rudolstadt, Rudskulen Bygdeborg, Ruest, Rugier, Ruine Zinnberg, Rum Kogel, Rumänen, Rumänien, Rumänische Kultur, Rumänische Revolution von 1848, Rundling, Runenstein von Tillitse, Rurikiden, Rusciori (Sibiu), Russe (Stadt), Russifizierung, Russinen, Russisch-türkische Beziehungen, Russland, Rybnik, Rychtal, Ryssä, Saal (Vorpommern), Saaringen, Sabir al-Fata, Sachsen, Sachsen (Volk), Sachsenpfennig, Sackgassendorf, Sadelbande, Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal, Salessje (historische Landschaft), Salsomaggiore Terme, Salzkammergut, Samo, Samtgemeinde Suderburg, Samtherrscher, San Frumenzio ai Prati Fiscali, San Girolamo dei Croati, Sandby borg, Sankt Michael im Lungau, Sankt Veit in der Gegend, Saqāliba, Sarajevo, Sarmaten, Sarmatien, Sarnow, Sassoferrato (Marken), Sava Vladislavitsch, Sânpetru Mic, Sächsische Ostmark, Sächsische Schweiz, Söbrigen, Söldner (Byzanz), Söllichau, Sörnewitz (Coswig), Südösterreich, Südosteuropa, Südslawen, Süsel, Sławomir, Schaabe, Schallaburg, Schanna Wladimirowna Bitschewskaja, Scharbeutz, Scharfenberg (Insel), Schartau (Burg), Schöndorf (Weimar), Schönefeld (Nuthe-Urstromtal), Schöneiche bei Berlin, Schönermark (Stüdenitz-Schönermark), Schöningen, Schönwerder (Prenzlau), Scheibbs, Schermützelsee, Schermen, Schiaß, Schiefling am Wörthersee, Schierau, Schieren (Kreis Segeberg), Schifftorvorstadt, Schildhorn, Schildhornsage, Schimm, Schlacht am Kap Colonna, Schlacht am Warbiza-Pass, Schlacht an der Unstrut, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht auf der Grathe Hede, Schlacht bei Epfach, Schlacht bei Köthen, Schlacht bei Lenzen, Schlacht bei Zehden, Schleiz, Schlemmin (Bernitt), Schlemmin (Vorpommern), Schlesien, Schlesier, Schleswig-Holstein, Schloen, Schloss Arnhausen, Schloss Bützow, Schloss Ditterswind, Schloss Dobbin, Schloss Friedensburg, Schloss Köpenick, Schloss Kittlitz, Schloss Klöden, Schloss Krumke, Schloss Möckern, Schloss Mückenberg, Schloss Mühlberg, Schloss Mikulov, Schloss Monbijou, Schloss Mutzschen, Schloss Ostrau, Schloss Plaue, Schloss Putbus, Schloss Rochlitz, Schloss Scheibbs, Schloss Schweta, Schloss Strössendorf, Schloss Teupitz, Schloss Tiefenau, Schloss Zerbst, Schlossberg (Burg), Schlossberg (Gützkow), Schlossinsel (Köpenick), Schlossriegel Strem, Schmatzin, Schnabelfibel, Schorssow, Schrems (Gemeinde Fladnitz), Schrozberg, Schtschedryk, Schwaan, Schwabenzug, Schwand (Stadtsteinach), Schwanheide, Schwarz (Calbe), Schwarza (Rudolstadt), Schwarze Klobuken, Schwarzenbek, Schwedische Sagenkönige, Schweinichen (Adelsgeschlecht), Schweinitz (Adelsgeschlecht), Schweinsburg-Culten, Schwenowsee, Schwepnitz, Schwerin, Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald), Schweriner Schloss, Schwert von Großenwieden, Schwerz, Seßlach, Sebastian Brather, Sebiș, Seeblick, Seelensdorf, Seeschlacht von Svold, Seesperre von Hominde, Seiselitz, Selchow (Schönefeld), Selchow (Storkow (Mark)), Seljefløyte, Sense (Werkzeug), Senst, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Sergei Konstantinowitsch Rodionow, Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer), Serpin, Setukesen, Seußling, Seulbitz (Bayreuth), Sexaginta Prista, Siberian, Siebenbürgen, Siebenhitze (Eisleben), Siebenhitze (Wüstung), Siegesallee, Sielsko, Siethen, Sietow, Sieversdorf-Hohenofen, Sigrid die Stolze, Sigrid Dušek, Sikyon, Silberfuchsfell, Silberhort von Anklam, Silberhort von Gut Farve, Silistra, Simeon I. (Bulgarien), Sinabelkirchen, Singidunum, Siponto, Sirksfelder Schanze, Siva (Göttin), Skanderbeg Crnojević, Sklavenhandel, Sklaverei, Sklaverei im Islam, Sklaverei in Deutschland, Sklavinien, Skopje, Skrol, Slave, Slawen in Deutschland, Slawen- und Wikingersiedlung Wolin, Slawenburg Raddusch, Slawenburg Tornow, Slawendorf Brandenburg an der Havel, Slawendorf Passentin, Slawenfeindlichkeit, Slawenkirche, Slawenkongress, Slawenlegende, Slawenmission, Slawisch, Slawische Komponisten, Slawische Muslime, Slawische Mythologie, Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern, Slawische Verteidigung, Slawische Vornamen, Slawischer Burgwall, Slawischer Schiffbau, Slawistik, Slawjanka (Primorje), Slawjansk-na-Kubani, Slawonien, Slensanen, Slovan, Slovanská Beseda, Slovio, Slowakei, Slowaken, Slowakische Sprache, Slowakischer Nationalsozialismus, Slowenien, Slowinzen, Smoljanen, Sobótka, Societas Jablonoviana, Sofia, Sohlener Mühle, Sohra (Bobritzsch-Hilbersdorf), Solidus, Solin, Sonnensymbol, Sophienberg (Haag), Sophienkirche (Ohrid), Sorbisches Osterei, Sotin, Soziologie im Nationalsozialismus, Spandauer Burgwall, Spandauer Kreuz, Spandowerhagener Wiek, Spania, Sparnberg, Spätantike, Sperenberg, Split, Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein, Sprachraum, Sprewanen, Sremski Karlovci, SS-Sondereinheit Dirlewanger, St. Aegyd am Neuwalde, St. Cyrill bei Tils, St. Georgen an der Gusen, St. Jakob in Defereggen, St. Joseph (Osterburg), St. Laurentius (Loburg), St. Laurentius und St. Nikolaus (Sandau), St. Lorenz (Schöningen), St. Maria bei den Slawen, St. Marien (Altlandsberg), St. Nikolaus (Melchendorf), St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel), St. Sigismund (Seußling), St. Vicelin (Lübeck), St. Wenzel (Lettin), St.-Bartholomäus-Kirche (Damgarten), St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein), Stadt, Stadtbefestigung Bruck an der Mur, Stadtkirche Biesenthal, Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch), Stadtwinkel, Stall (Gemeinde), Stammesherzogtum Baiern, Stammesherzogtum Sachsen, Stammliste der Liudolfinger, Stangenhagen, Stanisław Moniuszko, Stargard, Stari Ras, Starsiedel, Stary Dsedsin, Staven, Stößensee, Stücken, Stüdenitz, Stülper Huk, Stefan Hantel, Stefling, Stegelitz (Möckern), Steiermark, Steinbier, Steinerne Jungfrau, Steinkreis von Wormsleben, Sternberg, Stetteldorf am Wagram, Stetzsch, Steyregg, Stiebritz, Stift Kremsmünster, Stiwoll, Stjepan Radić, Stożne (Kalinowo), Stobi, Stobra, Stockenboi, Stolpe (Wannsee), Stolzenhain an der Röder, Storkow (Mark), Stormarn, Strantz (Adelsgeschlecht), Strasburg (Uckermark), Strategikon des Maurikios, Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster, Stratiot, Ströbitz (Cottbus), Streit um den Namen Mazedonien, Strele (Adelsgeschlecht), Strelitz-Alt, Stremlow, Struga, Strumica (Stadt), Struppen, Strzelce Krajeńskie, Stufenburg, Stundisten, Sučany, Subatlantikum, Sudak, Sukow, Sukow-Dziedzice-Gruppe, Sukow-Levitzow, Sumte, Sundhagen, Supetar, Svantovit, Svatopluk Čech, Sven Gabelbart, Sven III. (Dänemark), Swetlana (Vorname), Swischtow, Sypitki, Systema, Szatmárcseke, Szczudły, Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus, Talharpa, Tamsweg, Tantra Sangha, Tanzfest der DDR, Tapan, Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker, Taras-Schewtschenko-Kompanie, Tarnow (Mecklenburg), Tassilo I., Tassilo III., Taugwitz, Taupadel (Bürgel), Tóth, Töpchin, Teichwitz, Teikowo, Teltow, Teltow (Landschaft), Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg, Templin, Tenochtitlan (Band), Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin, Tessin (Wittendörp), Teublitz, Teupitz, Teurnia, Teynhof, Thasos, Thüringische Muschwitz, The Committee (Band), Thema (byzantinische Verwaltung), Theodor Schieder, Theofanis George Stavrou, Theophylaktos Simokates, Thessalien, Thessaloniki, Thietmar von Merseburg, Thrakien (Landschaft), Thule (Mythos), Thurndorf (Kirchenthumbach), Tibiscum, Tieckow, Tiefwerder, Tiefwerder Wiesen, Tinz (Gera), Tirol, Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873, Tmutarakan, Toblacher Feld, Tobra, Tollensanen, Tomislav, Tonovcov grad, Tornitz (Barby), Tornow (Familienname), Torques, Torre delle Bebbe, Tortoreto, Totengericht, Trabitz, Trabitz (Calbe), Tragöß, Tragwein, Trainmeusel, Traismauer, Trautenberg (Krummennaab), Träleborg, Tröbnitz, Trebatsch, Treben (Wüstung), Trebitz (Brück), Treinfeld, Tremsdorf, Trenčín, Treuchtlingen, Tribun (Naumburg), Triest, Triglawbrücke, Trinitatiskapelle (Sachsendorf), Tripoli (Griechenland), Trofaiach, Trogir, Troistedt, Trossin, Trotha (Halle (Saale)), Trpimir I., Trsat, Truso, Trzygłów, Tschechien, Tscherkessen, Tschernjachow-Kultur, Tscherwen, Tucheim, Turanismus, Turmhaus Rothensee, Tuzla, Tylsen, Tyra Haraldsdatter, Uckermark, Uckro, Udomlja-See, Uecker, Ueckermünde, Uetersen, Uetzing, Ukleisee, Ukraine, Ukrainer, Ukranenland, Ulfberht, Ulfhednar, Ulrichsberg (Berg), Ungarisch-Kroatischer Ausgleich, United World College of the Adriatic, Unter Geheimbefehl, Untermensch, Unternehmen Barbarossa, Unterpörlitz, Unterzettlitz (Bad Staffelstein), Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik, Urgermanentheorie, Urheimat, Urslawisch, Usbeken, Uschhorod, Utecht, Uttrichshausen, Vahan (Feldherr), Valentinus (Mitdoge), Vampirroman, Vandalen, Vandalia (Hymne), Václav Kopecký, Völkermarkt, Völkerwanderung, Völkische Bewegung, Vösendorf, Veľká Lomnica, Vehlitz, Veit (Heiliger), Veitsch, Veitschtal, Veldidena, Veles (Nordmazedonien), Veneter (Weichsel), Verbrechen der Wehrmacht, Verchen, Vereintes Slowenien, Vernichtung durch Arbeit, Vernichtungskrieg, Versklavung von Weißen, Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen, Vertreibung, Veselinovac, Via Militaris (Balkan), Višeslav (Kroatien), Vid, Vietzer Schanze, Vietznitz, Viktor Falkenhahn, Viktor Novak, Villach, Villenviertel am Orankesee, Vilm, Vilnius, Vipperow, Vipperower Keramik, Virgen, Visegrád, Vitense, Vitt, Vizelin, Vlašim, Vladika, Vlastislav, Vogau, Vogelsang (Mittenwalde), Vogelsang-Warsin, Vogtland, Voitsberg, Volk, Volker Schmidt (Archäologe), Volker von Segeberg, Volklings, Volksgenosse, Volksgruppen in der Türkei, Volksrepublik Krim, Volkstumspolitik, Vollständige Sammlung russischer Chroniken, Vorgeschichte Polens, Vratislav I., Vršac, Vrbas (Stadt), Vrchovany, Vrmdža, Vrnjačka Banja, Vukovar, Vysoké Mýto, Wachau (Markkleeberg), Wagrien, Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1908, Wahlitz, Wahrenholz, Wakenitz, Waldemarturm, Waldschwind, Waldsieversdorf, Walentin Wassiljewitsch Sedow, Walentina Michailowna Gorjunowa, Wall (Fehrbellin), Wallanlage Rauher Kulm, Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich), Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen), Wallpfad, Wallwitz (Möckern), Walther Steller, Wanda (Dvořák), Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Wandervogel, Wandlitz (Wandlitz), Warägergarde, Warbiza, Warcino, Waren (Müritz), Warlitz, Warna, Warnemünde, Warnen, Warnitz (Oberuckersee), Warthe (Boitzenburger Land), Wartislawstein, Wasserburg Gommern, Wassermann (Mythologie), Wassili Alexejewitsch Bilbassow, Wassili Andrejewitsch Daschkow, Wölkau (Heidenau), Wölzerbach, Wörmlitz, Wünschen-Moos, Wünschendorf/Elster, Wüstungen um Jena, Władysław Filipowiak, Władysław Reymont, Wedelwitz, Weg von den Warägern zu den Griechen, Weißig (Struppen), Weißserbien, Weichsel, Weida, Weiding (Landkreis Schwandorf), Weidnitz, Wein, Weinbergsburg, Weinviertel, Weliko Tarnowo, Welkendorf (Ebern), Welsche, Wendelstein (Mittelfranken), Wenden, Wendenkreuzzug, Wendenkrone, Wendenstraße (Rostock), Wendisch-Paulsdorf, Wendisches Seminar, Wendischhorst, Wendland, Wendland-Lexikon, Wendsee, Wentorf bei Hamburg, Wenzel Pilsak von Wellenau, Wenzel von Böhmen, Wera Grigorjewna Brjussowa, Werdau, Werder (Rehfelde), Werder/Spree, Werner Hülle (Prähistoriker), Werner Koeppen, Wernikow, Wernsdorfer See, Westerholz (Wesendorf), Weststeiermark, Wettaburg, Wewelsburg, Wińsko, Wickendorf (Schwerin), Widin, Widuchowa, Wiek, Wielfresen, Wienerisch, Wiesenau, Wigger I., Wiktor Michailowitsch Wasnezow, Wildau, Wildau-Wentdorf, Wildberg (Vorpommern), Wildenbruch (Michendorf), Wildnis, Wilen, Wilhelm Gottlieb Soldan, Wilhelm Ziegler (Historiker), Willschütz, Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Winden (Altmannstein), Windhaag bei Perg, Windisch (Familienname), Windischbergerdorf, Windischhausen, Windischholzhausen, Windmühlen in Berlin, Windpaißing, Wirtshaus Schipkapaß, Wissotzky, Wittenburg, Wittorf (Neumünster), Wittorfer Burg, Wittstock/Dosse, Witzenhöhle, Wizlaw III. (Rügen), Wladimir (Vorname), Wogastisburg, Woiwode, Wokuhlsee, Wolga-Finnen, Wolgabulgaren, Wolin, Wologda, Woltersdorf (Biederitz), Woosten, Woten, Wulfhar von Minden, Wurz (Püchersreuth), Wusterhausen/Dosse, Wustermark, Wustrow (Fischland), XVII. Budapester Bezirk, Ybbsitz, Zaborowo (Kalinowo), Zadruga, Zagelsdorf, Zahnersatz, Zahrte, Zamzizi, Zanie, Zauchwitz, Zawady-Tworki, Záhoří u Písku, Zöblitz, Zöllmen, Zörbig, Zechin, Zeestow, Zehren, Zeischa, Zeit des Nationalsozialismus, Zeittafel Geschichte des Christentums, Zeitz, Zeitzbach, Zellerndorf (Gemeinde Zellerndorf), Zemnick, Zenica, Zepkow, Zesch am See, Zeublitz, Zeutschach, Zingst, Zinndorf, Zirzipanen, Zirzow, Zitadelle Spandau, Zitizi, Zlata, Zlatarić, Zobor, Zocie, Zonenprotokoll, Zossen, Zrenjanin, Zschaitz-Ottewig, Zscheiplitz, Zschernitzsch (Schmölln), Zurow, Zwangsarbeit, Zwönitz, Zweiter Weltkrieg, Zwenkau, Zwettl-Niederösterreich, Zwickauer Mulde, Zwingburg, 1023, 1024, 1143, 1167, 15. August, 18. April, 24. Dezember, 29. Juni, 4. Jahrhundert, 540, 580, 586, 591, 593, 594, 6. Jahrhundert, 600, 610, 612, 613, 615, 620, 623, 626, 631, 633, 650er, 658, 7. Jahrhundert, 743, 789, 795, 797, 805, 811, 859, 868, 914, 928, 929, 983, 995, 997. Erweitern Sie Index (3020 mehr) »

-heim

Ortsnamen mit dem Grundwort -heim stellen einen der wichtigsten Namentypen unter anderem der deutschen Toponomastik dar.

Neu!!: Slawen und -heim · Mehr sehen »

Abendland

Als Abendland oder Okzident (auch der Westen) wurde ursprünglich der westliche Teil Europas bezeichnet, im Wesentlichen also die spätestens im Jahre 476 beim Untergang des Weströmischen Reiches verloren gegangenen lateinischsprachigen römischen Provinzen in Europa.

Neu!!: Slawen und Abendland · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Slawen und Abodriten · Mehr sehen »

Abrittus

Der Limes an der unteren Donau Übersichtsplan des Archäologischen Parks Denkmal für Anani Jawaschow Lapidarium Porträt eines Ehepaares auf einem Grabstein aus dem 2. oder 3. Jahrhundert Detailrekonstruktionen des Kastells Das restaurierte Nordtor Restaurierter Hufeisenturm mit Aussichtsplattform die die ursprüngliche Höhe des Bauwerkes veranschaulichen soll Reste eines Hufeisenturms Turm 19 an der Südmauer Befundplan der Umwehrung und Lage der im Artikel erwähnten Zwischentürme Konservierte Mauern der Innenbebauung im archäologischen Park Abrittus Portikus des Praetoriums Eingangsbereich des Museums Abrittus (auch: Abritus, Abrittos) war ein römisches Kastell und eine Zivilsiedlung (vicus) bzw.

Neu!!: Slawen und Abrittus · Mehr sehen »

Absdorf

Absdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Tulln in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Absdorf · Mehr sehen »

Adalbrand von Bremen

Adalbrand von Bremen, auch Alebrand von Bremen, Becelin, Bezelin, Bencelin, († 15. April 1043 in Bücken, begraben in Bremen) war ein deutscher Kleriker und Erzbischof von Hamburg und Bremen.

Neu!!: Slawen und Adalbrand von Bremen · Mehr sehen »

Adalram

Adalrams Engagement im Muspilli Adalram († 4. Januar (?) 836 in Salzburg) war der sechste Nachfolger Ruperts und zweiter Erzbischof von Salzburg im 9. Jahrhundert und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Slawen und Adalram · Mehr sehen »

Adalwin

Adalwin († 14. Mai 873) war Erzbischof von Salzburg und Abt des Klosters Sankt Peter.

Neu!!: Slawen und Adalwin · Mehr sehen »

Adolf Heusinger

Adolf Heusinger, um 1960 Adolf Bruno Heinrich Ernst Heusinger (* 4. August 1897 in Holzminden; † 30. November 1982 in Köln) war ein deutscher General und von 1957 bis 1961 der erste Generalinspekteur der Bundeswehr.

Neu!!: Slawen und Adolf Heusinger · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Slawen und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Age of Empires II

Age of Empires II: The Age of Kings (kurz AoE 2 oder Age 2) ist ein 1999 von Microsoft Game Studios veröffentlichtes Echtzeit-Strategiespiel von Entwickler Ensemble Studios.

Neu!!: Slawen und Age of Empires II · Mehr sehen »

Agilolfinger

Bajuwarische Bügelfibel aus dem 6. Jahrhundert Die Agilolfinger (auch Agilulfinger genannt) waren eine vermutlich fränkische Adelsfamilie, die seit dem 6.

Neu!!: Slawen und Agilolfinger · Mehr sehen »

Agnello Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Die Teile des Frankenreichs um 817/820 Agnello Particiaco, in jüngeren Quellen Angelo Partecipazio, auch Participazio genannt (* 2. Hälfte 8. Jahrhundert wohl in Eraclea; † 827), war nach der venezianischen Tradition, wie die dortige staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung genannt wird, der 10.

Neu!!: Slawen und Agnello Particiaco · Mehr sehen »

Aguntum

Die Ausgrabungen in Aguntum im August 2006, zu sehen sind auch Bauarbeiten Aguntum war eine römische Siedlung, die unter Kaiser Claudius im 1.

Neu!!: Slawen und Aguntum · Mehr sehen »

Ahmad ibn Rustah

Ahmad ibn Rustah (auch Ebn Rosta und Ähnliches) war ein persischer Astronom und Geograph des 10.

Neu!!: Slawen und Ahmad ibn Rustah · Mehr sehen »

Ahrenshagen-Daskow

Ahrenshagen-Daskow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Ahrenshagen-Daskow · Mehr sehen »

Aigosthena

Aigosthena: Mauer und Turm Aigosthena war eine antike griechische Hafenstadt in Attika.

Neu!!: Slawen und Aigosthena · Mehr sehen »

Ajo I.

Ajo I. († 642 bei Siponto) war von 641 bis 642 Herzog von Benevent.

Neu!!: Slawen und Ajo I. · Mehr sehen »

Akrokorinth

Akrokorinth („Oberes Korinth“) ist ein seit der Antike befestigter Ort, der sich auf einem 575 m hohen Tafelberg in der Nähe der antiken Stadt Korinth in Griechenland befindet.

Neu!!: Slawen und Akrokorinth · Mehr sehen »

Al-ʿAwāsim

Der Begriff al-ʿAwāsim (wörtlich „die Beschützerinnen“; von Sing. al-ʿāṣima) bezeichnet im engeren Sinne eine Anzahl von befestigten Orten im Norden Syriens, die der abbasidische Kalif Hārūn ar-Raschīd 786 zu einer Provinz zusammenfasste, um auf diese Weise die Grenze zum byzantinischen Reich besser sichern zu können.

Neu!!: Slawen und Al-ʿAwāsim · Mehr sehen »

Alasch Orda

Flagge der „Kirgisischen Autonomie“ Alasch Orda (1917–1920) Alasch Orda (kasach. Алаш Орда/Alaş Orda) war die Bezeichnung der „Kirgisischen Autonomie“ innerhalb Russlands, die vom 13. Dezember 1917 bis zum 26. August 1920 bestand.

Neu!!: Slawen und Alasch Orda · Mehr sehen »

Alasch-Partei (historisch)

Flagge der Alasch-Partei (1917–1920) Alasch war der Name einer politischen Partei, die zwischen Frühjahr 1917 und August 1920 bestand.

Neu!!: Slawen und Alasch-Partei (historisch) · Mehr sehen »

Alatri

Alatri (sprich: Alátri), in der Antike Aletrium, ist eine Stadt in der italienischen Provinz Frosinone in der Region Latium mit Einwohnern (Stand). Sie liegt 84 km östlich von Rom und 13 km nördlich der Stadt Frosinone.

Neu!!: Slawen und Alatri · Mehr sehen »

Alba Iulia

Luftbild der Altstadt (Festung) von Alba Iulia Josephinischen Landaufnahme von 1769–1773. Modellbau der siebeneckigen Festung Alba Iulia ist die Hauptstadt des Kreises Alba in der Region Siebenbürgen.

Neu!!: Slawen und Alba Iulia · Mehr sehen »

Albanien im Mittelalter

Römischen Reiches nach dem Tode Kaisers Theodosius I. in „Westrom“ und „Ostrom“ im Jahre 395 Das Mittelalter in Albanien war eine Epoche in der Geschichte Albaniens, das in die Zeit zwischen dem 5.

Neu!!: Slawen und Albanien im Mittelalter · Mehr sehen »

Alberobello

Alberobello ist eine Stadt in der Metropolitanstadt Bari in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Slawen und Alberobello · Mehr sehen »

Albert Reibmayr (Mediziner)

Albert Reibmayr (* 1848 in Meran, Grafschaft Tirol, Kaisertum Österreich; † 6. Oktober 1918 in Sarnthein (Sarntal)) war ein in Österreich tätiger Arzt.

Neu!!: Slawen und Albert Reibmayr (Mediziner) · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Slawen und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrechtsburg

Die Albrechtsburg auf dem Burgberg in Meißen ist eines der bekanntesten spätgotischen Architekturdenkmäler und gilt als der erste Schlossbau Deutschlands.

Neu!!: Slawen und Albrechtsburg · Mehr sehen »

Aleksander Heintalu

Vigala Sass, 1982 Aleksander Heintalu (* 31. Mai 1941 in Tartu; † 19. August 2015 auf Saaremaa) war unter dem Namen Vigala Sass einer der bekanntesten estnische Volksheiler.

Neu!!: Slawen und Aleksander Heintalu · Mehr sehen »

Alexander Meyer-Cohn

Alexander Meyer-Cohn (* 1. Mai 1853 in Berlin; † 11. August 1904) war ein deutscher Bankier.

Neu!!: Slawen und Alexander Meyer-Cohn · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Murawjow

Staatlichen Historischen Museums), Moskau) Alexander Nikolajewitsch Murawjow (*; † in Moskau) war ein russischer Stabsoffizier und Politiker.

Neu!!: Slawen und Alexander Nikolajewitsch Murawjow · Mehr sehen »

Alexandria (Griechenland)

Alexandria ist eine griechische Gemeinde im Regionalbezirk Imathia der griechischen Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Slawen und Alexandria (Griechenland) · Mehr sehen »

Alexei Lwowitsch Rybnikow

Alexei Lwowitsch Rybnikow (2008) Alexei Lwowitsch Rybnikow (* 17. Juli 1945 in Moskau) ist ein russischer Komponist.

Neu!!: Slawen und Alexei Lwowitsch Rybnikow · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: Slawen und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Alfred Karasek

Alfred Karasek, auch Alfred Karasek-Langer (* 22. Januar 1902 in Brünn; † 10. Mai 1970 in Bischofswiesen), war ein sudetendeutscher Ingenieur und Volkskundler.

Neu!!: Slawen und Alfred Karasek · Mehr sehen »

Aliki

Lage der Halbinsel Aliki / Thasos Die Halbinsel Aliki liegt an der Südostküste der Insel Thasos.

Neu!!: Slawen und Aliki · Mehr sehen »

Allerheiligen bei Wildon

Schloss Herbersdorf, Portal Pfarrkirche Allerheiligen Pfarrkirche Allerheiligen, Innenansicht Kapelle in Großfeiting Allerheiligen bei Wildon ist eine österreichische Gemeinde im Norden des Gerichtsbezirks bzw.

Neu!!: Slawen und Allerheiligen bei Wildon · Mehr sehen »

Allerheiligen im Mühlkreis

Die Naturparkgemeinde Allerheiligen im Mühlkreis ist eine Gemeinde und ein Wallfahrtsort im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel, Oberösterreich mit Einwohnern (Stand). Die aktuelle Ausdehnung des Gemeindegebietes erstreckt sich auf die Katastralgemeinden Allerheiligen und Lebing und entstand 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Lebing.

Neu!!: Slawen und Allerheiligen im Mühlkreis · Mehr sehen »

Alles bleibt anders (Roman)

Alles bleibt anders ist ein alternativweltgeschichtlicher Roman des deutschen Schriftstellers Siegfried Langer und erschien 2008 als dessen Debütroman über den Atlantis Verlag.

Neu!!: Slawen und Alles bleibt anders (Roman) · Mehr sehen »

Almopia

Almopia (slawisch Meglen, osmanisch Karacaova) ist eine historische Landschaft in Griechenland an der Grenze zu Nordmazedonien, war bis zur Gemeindereform 1997 als Provinz Almopia (griechisch Eparchia Almopias) Teil der Präfektur Pella und ist seit 2011 eine Gemeinde im Nordwesten der Region Zentralmakedonien.

Neu!!: Slawen und Almopia · Mehr sehen »

Alois Jirásek

rahmenlos Geburtshaus von Alois Jirásek in Hronov Jiráseks Grab in Hronov Alois Jirásek (* 23. August 1851 in Hronov; † 12. März 1930 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Slawen und Alois Jirásek · Mehr sehen »

Alt Rehse

Typisches Fachwerkhaus im Dorf Alt Rehse ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Penzlin am westlichen Ufer des Tollensesees im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Alt Rehse · Mehr sehen »

Alt Sammit

Alt Sammit ist ein ca.

Neu!!: Slawen und Alt Sammit · Mehr sehen »

Alt-Leuteritz

Alt-Leuteritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Mobschatz im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Alt-Leuteritz · Mehr sehen »

Altaussee

Altaussee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Slawen und Altaussee · Mehr sehen »

Altbairisch

Altbairisch ist die Sprache der frühesten Texte aus althochdeutscher Zeit (8. Jahrhundert bis um 1050), die im damaligen Stammesherzogtum Baiern sowie von aus diesem Gebiet stammenden Schreibern niedergeschrieben wurden.

Neu!!: Slawen und Altbairisch · Mehr sehen »

Altbayern

mini Altbayern umfasst die Landesteile des Freistaates Bayern, die in der kulturellen Tradition des mittelalterlichen Stamms der Bajuwaren stehen.

Neu!!: Slawen und Altbayern · Mehr sehen »

Alte Burg Neustadt-Glewe

Die Alte Burg ist die älteste noch erhaltene Wehrburg und gleichzeitig eine der besterhaltenen Burgen Mecklenburgs und Wahrzeichen der Stadt Neustadt-Glewe.

Neu!!: Slawen und Alte Burg Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Altenberg bei Linz

Winteransicht von Altenberg Altenberg bei Linz ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung im oberen Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde liegt im Gerichtsbezirk Urfahr.

Neu!!: Slawen und Altenberg bei Linz · Mehr sehen »

Altendresden

Dresden und die Gemeinde Altendresden im 13. Jahrhundert Dresden und die Stadt Altendresden im 16. Jahrhundert Ansicht von Altendresden vor 1685 Als Altendresden wurden ursprünglich zwei Siedlungsteile slawischen Ursprungs im Kurfürstentum Sachsen links- und rechtselbisch im Gebiet der heutigen Innenstadt Dresdens bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Altendresden · Mehr sehen »

Altenhof (Schorfheide)

Altenhof Altenhof ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Slawen und Altenhof (Schorfheide) · Mehr sehen »

Altenkunstadt

Katholische Kirche Altenkunstadt ist eine Gemeinde am Obermain im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Slawen und Altenkunstadt · Mehr sehen »

Altenplathow

Altenplathow, ehemals preußisches Amt, ist ein nördlich gelegener Stadtteil von Genthin, der durch den Elbe-Havel-Kanal vom übrigen Stadtgebiet abgetrennt ist.

Neu!!: Slawen und Altenplathow · Mehr sehen »

Altenpleen

Altenpleen ist eine Gemeinde nordwestlich von Stralsund im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Altenpleen · Mehr sehen »

Altensien

Straße durch Altensien Altensien ist ein am Selliner See gelegener Ortsteil des Ostseebades Sellin auf Rügen.

Neu!!: Slawen und Altensien · Mehr sehen »

Altentreswitz

Altentreswitz ist ein Kirchdorf in der nördlichen Oberpfalz und Ortsteil der Stadt Vohenstrauß mit etwa 45 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Altentreswitz · Mehr sehen »

Alter Orden vom St. Georg

Wappen des Alten Ordens vom St. Georg Der Alte Orden vom St. Georg genannt Orden der Vier Römischen Kaiser ist eine Adelsgesellschaft, die 1768 von Philipp Ferdinand von Limburg-Styrum als weltlicher Ritterorden gestiftet wurde und bis heute existiert.

Neu!!: Slawen und Alter Orden vom St. Georg · Mehr sehen »

Altes Lager (Menzlin)

Schiffssetzungen 1, 2 und 4 im Alten Lager Das Flächennaturdenkmal Altes Lager befindet sich etwa 1,5 km südlich des Ortes Menzlin in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Altes Lager (Menzlin) · Mehr sehen »

Althof (Bad Doberan)

Althof ist ein Ortsteil der Stadt Bad Doberan im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) mit ungefähr 200 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Althof (Bad Doberan) · Mehr sehen »

Altmark

Physische Geographie der Altmark und angrenzender Regionen Lage von Altmarkkreis Salzwedel (links) und Landkreis Stendal (rechts) im Norden Sachsen-Anhalts (hier als Bundeswahlkreis 67 der Bundestagswahl 2009) Roland in Stendal Arendsee Die Altmark ist eine Region im Norden des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Altmark · Mehr sehen »

Altranft

Altranft ist ein Dorf im Landkreis Märkisch-Oderland am Westrand des Oderbruchs und am Ostrand des Barnims.

Neu!!: Slawen und Altranft · Mehr sehen »

Altscherbitz

Kirche Altscherbitz Altscherbitz ist heute ein Stadtteil der Großen Kreisstadt Schkeuditz im Landkreis Nordsachsen nordwestlich von Leipzig gelegen im Nordwesten Sachsens.

Neu!!: Slawen und Altscherbitz · Mehr sehen »

Altslawischer Ritus

Der altslawische Ritus (auch: glagolitischer Ritus und römisch-slawische Liturgie) ist eine Form des Römischen Ritus, die seit dem 9.

Neu!!: Slawen und Altslawischer Ritus · Mehr sehen »

Altstadt (Bayreuth)

Fantaisiestraße mit Feuerwehrhaus Bayreuth Altstadt – im Obergeschoss die Aula der Altstadtschule Hauptachse Bamberger Straße, stadtauswärtiger Abschnitt (2021) Die Altstadt ist ein peripher gelegener Stadtteil von Bayreuth.

Neu!!: Slawen und Altstadt (Bayreuth) · Mehr sehen »

Altstadt Spandau

Aussicht vom Rathausturm Die Altstadt Spandau auf der sogenannten „Altstadtinsel“ in Berlin entwickelte sich ab 1232, als Spandau zum ersten Mal als Stadt erwähnt wurde und avancierte zum wirtschaftlich und militärisch rückwärtigen Stützpunkt für die Verteidigung der im Zuge der Unterwerfung der Slawen durch die Askanier nach Osten verschobenen Landesgrenze.

Neu!!: Slawen und Altstadt Spandau · Mehr sehen »

Altstädter Ring

Der Altstädter Ring (tschechisch) ist ein Platz im Zentrum der Prager Altstadt.

Neu!!: Slawen und Altstädter Ring · Mehr sehen »

Altstraße

Der Septimerpass wurde schon vor 1400 gepflastert. Altstraßen sind historische Wege des Landverkehrs, die vor den neuzeitlichen Chausseen entstanden sind.

Neu!!: Slawen und Altstraße · Mehr sehen »

Ammoniden

Die Vicelinkirche St. Jacobi in Bornhöved wurde 1149 – zur Zeit der Herrschaft der Ammoniden – geweiht. Die Ammoniden waren ein kurzlebiges holsteinisches Adelsgeschlecht im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Slawen und Ammoniden · Mehr sehen »

Amt Arnshaugk

Das Amt Arnshaugk war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Arnshaugk · Mehr sehen »

Amt Mügeln

Das Amt Mügeln war eine zum Stiftsamt Wurzen gehörige territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Mügeln · Mehr sehen »

Amt Mildenfurth

Das Amt Mildenfurth war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Mildenfurth · Mehr sehen »

Amt Mutzschen

Das Amt Mutzschen war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Mutzschen · Mehr sehen »

Amt Rochlitz

Das Amt Rochlitz war eine im Leipziger Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Rochlitz · Mehr sehen »

Amt Weida

Das Amt Weida war eine im Neustädter Kreis gelegene territoriale Verwaltungseinheit des 1806 in ein Königreich umgewandelten Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Weida · Mehr sehen »

Amt Zwenkau

Das Amt Zwenkau war eine im Sekundogenitur-Fürstentum Sachsen-Merseburg gelegene territoriale Verwaltungseinheit des Kurfürstentums Sachsen.

Neu!!: Slawen und Amt Zwenkau · Mehr sehen »

Amtshaus Goldberg

Das Amtshaus Goldberg in Goldberg (Mecklenburg-Vorpommern), Amtsstraße 16 am Ufer des Dobbertiner Sees, wurde im 18.

Neu!!: Slawen und Amtshaus Goldberg · Mehr sehen »

Amtssee (Chorin)

Blick auf den See von Nordwesten aus Der Amtssee (früher Choriner See oder Chorin-See, Kleiner Chorin-See) ist ein kleiner See im Brandenburger Landkreis Barnim.

Neu!!: Slawen und Amtssee (Chorin) · Mehr sehen »

Anadrog

Anadrog war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Slawen und Anadrog · Mehr sehen »

Anastasia-Bewegung

Schebekinski, Oblast Belgorod, Russland Die Anastasia-Bewegung (auch: Anastasiabewegung) ist eine neureligiöse Bewegung, die mit Biolandbau verbundene völkische Siedlungsprojekte verfolgt.

Neu!!: Slawen und Anastasia-Bewegung · Mehr sehen »

Anastasiusmauer

Münzbild des Anastasios Verlauf der Anastasiusmauer Innenseite der Anastasiusmauer bei Karacaköy Die Anastasiusmauer oder Lange Mauer ist eine nach dem oströmischen Kaiser Anastasios I. (491–518) benannte Sperrmauer zum Schutz der Hauptstadt Konstantinopel. Sie erstreckte sich vom Marmarameer bis zum Schwarzen Meer. Die Sperrmauer stellt eine der größten Verteidigungsanlagen der römischen Antike in Europa dar und ist in ihren Dimensionen mit dem Hadrianswall vergleichbar. Von ihr hat sich bis heute etwas weniger als die Hälfte ihrer Bausubstanz erhalten. Besonders in den dicht bewaldeten Regionen des nördlichen Sektors ist sie noch in einem verhältnismäßig guten Zustand. Teilweise erreicht sie dort noch eine Höhe von bis zu vier Metern. Vom südlichen Sektor sind heute kaum noch Reste zu sehen.Meier 2009, S. 142. Neben der Mauer selbst sind noch vereinzelt Gräben, Tore und Festungen erhalten geblieben. In den antiken Quellen wird sie als “Lange Mauer” (griech.: ta makra teiche) oder auch “Langer Wall des Anastasios” (griech.: to makron teichos to legomenon Anastasiakon) bezeichnet. In der Neuzeit bedrohten immer wieder Straßenbauarbeiten die Anlage. Von 1994 bis 2000 wurde die Anastasiusmauer im Rahmen eines britischen Forschungsprojektes unter Leitung von James Crow (University of Newcastle-upon-Tyne) umfassend erforscht.

Neu!!: Slawen und Anastasiusmauer · Mehr sehen »

Ancient Peoples and Places

Ancient Peoples and Places („Alte Völker und Orte“) ist eine englischsprachige Buchreihe über alte Völker und Kulturen, die seit 1957 in London bei Thames & Hudson und in New York bei Praeger erschien.

Neu!!: Slawen und Ancient Peoples and Places · Mehr sehen »

Andreas Hillgruber

Andreas Fritz Hillgruber (* 18. Januar 1925 in Angerburg, Ostpreußen; † 8. Mai 1989 in Köln) war ein deutscher Historiker und Spezialist für die militärische, politische und diplomatische deutsche Geschichte zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Slawen und Andreas Hillgruber · Mehr sehen »

Andrei Fjodorowitsch Fuhrmann

Andrei Fjodorowitsch Fuhrmann (* 1795; † in Kondinsk, Gouvernement Tobolsk) war ein russischer Dekabrist.

Neu!!: Slawen und Andrei Fjodorowitsch Fuhrmann · Mehr sehen »

Andrija Artuković

Andrija Artuković Andrija Artuković (* 19. November 1899 in Klobuk bei Ljubuški; † 16. Januar 1988 in Zagreb) war ein jugoslawischer Jurist und faschistischer Politiker.

Neu!!: Slawen und Andrija Artuković · Mehr sehen »

Andrzej Sapkowski

Andrzej Sapkowski (2015) Andrzej Sapkowski (* 21. Juni 1948 in Łódź, Polen) ist ein polnischer Schriftsteller.

Neu!!: Slawen und Andrzej Sapkowski · Mehr sehen »

Anger

Anger im Rundling Bussau Der Begriff Anger (mittelhochdeutsch anger, althochdeutsch angar, urgermanisch *angra-) bezeichnet ein meist grasbewachsenes Land oder einen Dorfplatz in Gemeinbesitz, der von allen Bewohnern der Stadt oder des Dorfes genutzt werden konnte (zu Gemeinbesitz siehe auch: Allmende).

Neu!!: Slawen und Anger · Mehr sehen »

Anger (Steiermark)

Anger ist eine im Bezirk Weiz gelegene Marktgemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Im November 2012 wurde die Zusammenlegung der Gemeinden Anger, Baierdorf bei Anger, Feistritz bei Anger und Naintsch einstimmig beschlossen, die mit 1.

Neu!!: Slawen und Anger (Steiermark) · Mehr sehen »

Anklam

Luftbild der Anklamer Altstadt, 2020 Die Hansestadt Anklam ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Anklam · Mehr sehen »

Anna (Großfürstin von Litauen)

Künstlerische Darstellung von Anna aus dem 19. Jahrhundert. Anna (Litauisch: Ona Vytautienė; * vor 1370; † 31. Juli 1418 in TrakaiVytautas Spečiūnas und andere Autoren (2004). "Ona". Lietuvos valdovai (XIII-XVIII a.): enciklopedinis žinynas. Vilnius: Mokslo ir enciklopedijų leidybos institutas. Seite 88. ISBN 5-420-01535-8 (litauisch).) war von 1392 bis 1418 die Großfürstin Litauens.

Neu!!: Slawen und Anna (Großfürstin von Litauen) · Mehr sehen »

Anras

Anras ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Lienz in Tirol (Österreich).

Neu!!: Slawen und Anras · Mehr sehen »

Ante Ciliga

Ante Ciliga (* 20. Februar 1898 in Šegotići, Istrien, Österreich-Ungarn; † 21. Oktober 1992 in Zagreb) war ein kroatischer Politiker, Linkskommunist und Opfer des Stalinismus.

Neu!!: Slawen und Ante Ciliga · Mehr sehen »

Ante Pavelić

Unterschrift Ante Pavelićs Unabhängigen Staates Kroatien Ante Pavelić (* 14. Juli 1889 in Bradina bei Konjic; † 28. Dezember 1959 in Madrid) war ein jugoslawischer Jurist, Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Slawen und Ante Pavelić · Mehr sehen »

Anten

Goldene Schnalle (6. Jahrhundert, Ungarn) mit eingepunzter Nennung der Anten Die Anten waren ein spätantiker Volksstamm nördlich des Schwarzen Meeres, der ursprünglich wohl aus der südlichen Ukraine zwischen Dnepr und Don stammte, im 6.

Neu!!: Slawen und Anten · Mehr sehen »

Anthropomorpher Pfahlgott

Großen Torfmoor bei Hille nach den Funden im Wittemoor mit den prägnanten anthropomorphen Brettidolen Anthropomorphe Pfahlgötter (anthropomorph.

Neu!!: Slawen und Anthropomorpher Pfahlgott · Mehr sehen »

Anton Hrodegh

Anton Hrodegh (* 28. Oktober 1875 in Schiltingeramt bei Langenlois; † 18. Juni 1926 in Gars am Kamp) war ein katholischer Pfarrer und in den letzten zehn Jahren seines Lebens auch ein Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Anton Hrodegh · Mehr sehen »

Anton Wladimirowitsch Kartaschow

Anton Wladimirowitsch Kartaschow (* in Kyschtym; † 10. September 1960 in Menton) war ein russischer orthodoxer Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Anton Wladimirowitsch Kartaschow · Mehr sehen »

Antonín Marek

Antonín Marek Antonín Marek (Pseudonym Bolemír Izborský) (* 5. September 1785 in Turnov; † 15. Februar 1877 in Prag) war ein tschechischer Schriftsteller und Übersetzer.

Neu!!: Slawen und Antonín Marek · Mehr sehen »

Apolda

Apolda (umgangssprachlich Abolle oder Apolle) ist die Kreisstadt des mittelthüringischen Landkreises Weimarer Land im Städtedreieck mit Weimar und Jena.

Neu!!: Slawen und Apolda · Mehr sehen »

Apostoloff

Apostoloff ist ein Roman von Sibylle Lewitscharoff, der 2009 in Frankfurt am Main erschien.

Neu!!: Slawen und Apostoloff · Mehr sehen »

Arad (Rumänien)

Békéscsaba (Ungarn) Lage von Arad im Kreis Arad Arad ist die Kreishauptstadt des Kreises Arad in Rumänien.

Neu!!: Slawen und Arad (Rumänien) · Mehr sehen »

Arafel

Arafel (‚Nebel‘), arafel-band.net, abgerufen am 1.

Neu!!: Slawen und Arafel · Mehr sehen »

Aratius

Aratius († 552) war ein armenischer Militärbefehlshaber des 6.

Neu!!: Slawen und Aratius · Mehr sehen »

Arbing (Oberösterreich)

Arbing ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Der Ort im Gerichtsbezirk Perg liegt rund sieben Kilometer östlich der Bezirkshauptstadt Perg, wo sich auch das zuständige Bezirksgericht befindet.

Neu!!: Slawen und Arbing (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen

Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen beschreibt die hypothetischen Übergangsphänomene und Synkretismen, die postulierte religiös-spirituelle Vorstellungen des prähistorischen Menschen in späteren, vor allem in den systematisierten Religionen hinterlassen haben könnten.

Neu!!: Slawen und Archaische Spiritualität in systematisierten Religionen · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Slawen und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden

Karte des Freilichtmuseums Groß Raden Slawischer Tempel Rekonstruktionsversuch Das Archäologische Freilichtmuseum Groß Raden liegt wenige Kilometer nördlich der Kleinstadt Sternberg und zirka einen Kilometer nordöstlich des Dorfes Groß Raden in Mecklenburg-Vorpommern im Bereich einer Niederung, die unmittelbar an den Groß Radener See grenzt.

Neu!!: Slawen und Archäologisches Freilichtmuseum Groß Raden · Mehr sehen »

Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster

Das Sankt-Paulikloster im Luftbild Das Archäologische Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster ist ein archäologisches und kulturgeschichtliches Museum in Brandenburg an der Havel im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Archäologisches Landesmuseum Brandenburg im Paulikloster · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Brest

Das Archäologische Museum Brest (auch: Museum Berestye) ist eines der bedeutendsten Museen der belarussischen Großstadt Brest.

Neu!!: Slawen und Archäologisches Museum Brest · Mehr sehen »

Archäologisches Museum Hamburg

Das Archäologische Museum Hamburg – Stadtmuseum Harburg (bis 2009 Helms-Museum – Hamburger Museum für Archäologie und die Geschichte Harburgs) in Hamburg-Harburg ist das Landesmuseum für Archäologie, Behörde für Bodendenkmalpflege der Freien und Hansestadt Hamburg und zugleich stadtgeschichtliches Museum für Harburg.

Neu!!: Slawen und Archäologisches Museum Hamburg · Mehr sehen »

Archäologisches Museum von Odessa

Archäologisches Museum von Odessa (2014) Das Archäologische Museum von Odessa ist eines der ältesten archäologischen Museen der Ukraine.

Neu!!: Slawen und Archäologisches Museum von Odessa · Mehr sehen »

Arendsee (See)

Der Arendsee ist ein rundlich-ovaler, buchtenloser See in der Region Altmark im Norden Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Slawen und Arendsee (See) · Mehr sehen »

Argos (Stadt)

Argos ist eine griechische Stadt im Nordosten der Peloponnes, die vor ca.

Neu!!: Slawen und Argos (Stadt) · Mehr sehen »

Ariano Irpino

Ariano Irpino ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Avellino, Region Kampanien.

Neu!!: Slawen und Ariano Irpino · Mehr sehen »

Arioald

Ein ''Umbo'' (Schildbuckel) der Langobarden, Norditalien, 7. Jahrhundert Arioald, auch Aroal, Charoald, Ariopalt, Ariwald, († 636) war bis 626 dux Taurinensium civitatis (Herzog der Stadt Turin) und in den Jahren 626 bis 636 König der Langobarden.

Neu!!: Slawen und Arioald · Mehr sehen »

Arkadien

Arkadien (altgriechische Schreibung Ἀρκαδία) ist eine Landschaft im Zentrum der Peloponnes und einer der fünf Regionalbezirke der griechischen Region Peloponnes.

Neu!!: Slawen und Arkadien · Mehr sehen »

Arkona (Band)

Arkona ist eine russische Folk- und Pagan-Metal-Band.

Neu!!: Slawen und Arkona (Band) · Mehr sehen »

Arnim (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Arnim Schloss Boitzenburg, Uckermark Schloss Muskau, Oberlausitz Schloss Wiepersdorf, Fläming Schloss Kröchlendorff, Uckermark Suckow, Uckermark Schloss Criewen, Uckermark Gut Groß Fredenwalde, Uckermark Burg Gerswalde, Uckermark Schloss Gerswalde, Uckermark Burg Zichow, Uckermark Mürow, Uckermark Blankensee, Uckermark Zernikow, Oberhavel Schloss Planitz, Sachsen Burg Kriebstein, Sachsen Schloß Otterwisch, Sachsen Schloss Neusorge, Sachsen Heinrichsdorf, Hinterpommern Brandenstein, Sachsen-Anhalt Arnim ist der Name eines märkischen Uradelsgeschlechts, das mit Alardus de Arnim im Jahr 1204 erstmals urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Slawen und Arnim (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Arnoldi Chronica Slavorum

Die Chronica Slavorum (Slawenchronik), um 1210 von Arnold von Lübeck verfasst, ist als Fortsetzung der gleichnamigen Chronica Slavorum Helmolds von Bosau geschrieben und reicht von 1171 bis 1209, also bis in Arnolds Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Arnoldi Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Artemi Werkolski

Ikone Artemis eines unbekannten Künstlers, 18. Jahrhundert Artemi Werkolski (auch Artjomi Werkolski,, * 1532 in Werkola, Russland; † 6. Juli 1545 ebenda) ist ein russisch-orthodoxer Heiliger.

Neu!!: Slawen und Artemi Werkolski · Mehr sehen »

Arthur de Gobineau

Arthur de Gobineau Joseph Arthur de Gobineau oder Joseph Arthur, comte de Gobineau (* 14. Juli 1816 in Ville-d’Avray bei Paris; † 13. Oktober 1882 in Turin) war ein französischer Diplomat, Schriftsteller und Rassenideologe.

Neu!!: Slawen und Arthur de Gobineau · Mehr sehen »

Artur Rubinstein

Artur Rubinstein (1937) Artur Rubinstein (auch Arthur Rubinstein; * 28. Januar 1887 in Łódź, damals Russisches Kaiserreich; † 20. Dezember 1982 in Genf) war ein jüdischer Pianist, der als Exilpole im Alter von 60 Jahren die US-amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.

Neu!!: Slawen und Artur Rubinstein · Mehr sehen »

Arvīds Pelše

Arvīds Pelše (Arwid Janowitsch Pelsche; * in Zālīte bei Iecava, Gouvernement Kurland, Russisches Kaiserreich; † 29. Mai 1983 in Moskau) war ein sowjetischer lettischer Politiker.

Neu!!: Slawen und Arvīds Pelše · Mehr sehen »

Ascheberg (Holstein)

Ascheberg (Holstein) ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Ascheberg (Holstein) · Mehr sehen »

Aschkenasim

Als Aschkenasim (Plural von), oder aschkenasische Juden, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.

Neu!!: Slawen und Aschkenasim · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Slawen und Askanier · Mehr sehen »

Asparuch

Die Balkanhalbinsel um 680 mit dem Bulgarenreiche von Asparuch und Kuwer Asparuch, auch Esperich, Espererich, Isperich oder Ispor (bzw. Есперих, Исперих, Испор; * um 641; † um 702) war ein Knjas des Ersten bulgarischen Reichs und Herrscher (Khan) des Großbulgarischen Reichs.

Neu!!: Slawen und Asparuch · Mehr sehen »

Asseria

Ruinen der Stadtmauern von Asseria Überreste eines Hauses Gürtel aus Asseria, Replikat, Archäologisches Museum Zadar Asseria ist eine antike Ruinenstätte, die sich wenige Kilometer vom kroatischen Benkovac entfernt befindet, und die vom 5.

Neu!!: Slawen und Asseria · Mehr sehen »

Astigmatic

Astigmatic ist ein 1965 aufgenommenes und 1966 veröffentlichtes Album des Quintetts von Krzysztof Komeda.

Neu!!: Slawen und Astigmatic · Mehr sehen »

Atto von Freising

Atto auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Atto im Fürstengang Freising Atto von Freising, auch Atto der Kienberger († 810/811) war der 5.

Neu!!: Slawen und Atto von Freising · Mehr sehen »

Aufstand der Zandsch

Der südliche Irak während der Rebellion der Zandsch Der Aufstand der Zandsch war eine große Sklavenrevolte zwischen 869 und 883 in Mesopotamien gegen die Abbasiden, angeführt von Ali ibn Muhammad.

Neu!!: Slawen und Aufstand der Zandsch · Mehr sehen »

August Cieszkowski

August Cieszkowski Graf August Cieszkowski (manchmal: August von Cieszkowski, * 12. September 1814 in Sucha bei Warschau; † 12. März 1894 in Wierzenica bei Swarzędz) war polnischer Geschichtsphilosoph, Ökonom und politischer Aktivist.

Neu!!: Slawen und August Cieszkowski · Mehr sehen »

August Naegle

August Naegle als Rektor der Universität Prag August Naegle (* 28. Juli 1869 in Annweiler am Trifels, Pfalz; † 12. Oktober 1932 in Prag) war ein deutscher katholischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Slawen und August Naegle · Mehr sehen »

Auma

Auma war eine Stadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Slawen und Auma · Mehr sehen »

Ausländische Freiwillige der Waffen-SS

Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und in der Waffen-SS dienten.

Neu!!: Slawen und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »

Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg

Buschfeuer zerstört wurde. In Australischen Internierungslagern im Ersten Weltkrieg (internment camps bzw. german concentration camps) wurden vor allem deutsch- und österreichischstämmige Kriegsgefangene und Internierte festgehalten.

Neu!!: Slawen und Australische Internierungslager im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Austroslawismus

Austroslawismus bezeichnete eine politische Richtung der Slawen (besonders der Tschechen) in Österreich-Ungarn in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Slawen und Austroslawismus · Mehr sehen »

Awaren

Awarisches Statussymbol: mehrteilige Gürtelgarnitur Schwert eines Kriegers Reflexbogen vom awarischen Gräberfeld Gyenesdiás Die Awaren (auch Avaren) waren im Frühmittelalter Herrscher über ein Steppenreich mit dem Schwerpunkt in der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Slawen und Awaren · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: Slawen und Awarenmark · Mehr sehen »

Awarisches Fürstentum

Sabaria, hier als südlichster Punkt des Awarischen Fürstentums Das Awarische Fürstentum (auch Awaren-Khaganat) war ein Stammesfürstentum christlicher Awarenherrscher unter fränkischer Oberhoheit innerhalb der fränkischen Awarenmark.

Neu!!: Slawen und Awarisches Fürstentum · Mehr sehen »

Árpád von Nahodyl

Árpád von Nahodyl Neményi (* 8. Februar 1958 in Köln) ist ein deutscher Autor und Politiker (früher Grüne, heute AfD).

Neu!!: Slawen und Árpád von Nahodyl · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Slawen und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreichisch-Ungarischer Ausgleich

Teilung der Habsburgermonarchie durch den Ausgleich von 1867 in eine österreichische (rot) und ungarische (grün) Reichshälfte – Bosnien-Herzegowina (gelb) ab 1878 unter gemeinsamer Verwaltung Unter dem Österreichisch-Ungarischen Ausgleich versteht man die verfassungsrechtlichen Vereinbarungen, durch die das Kaisertum Österreich in die Doppelmonarchie Österreich-Ungarn umgewandelt wurde.

Neu!!: Slawen und Österreichisch-Ungarischer Ausgleich · Mehr sehen »

Österreichische Kaiserhymnen

Autograph (Reinschrift) der Kaiserhymne von Joseph Haydn ''Gott erhalte Franz den Kaiser'' Die Österreichischen Kaiserhymnen, auch Volkshymnen genannt, waren ab 1797 Hymnen des Hauses Österreich und von 1826 bis 1918 die offiziellen Kaiserhymnen des Kaisertums Österreich, das seit 1867 die Länder der ungarischen Krone nicht mehr umfasste (Österreich-Ungarn).

Neu!!: Slawen und Österreichische Kaiserhymnen · Mehr sehen »

Überfremdung

Überfremdung ist ein politisches Schlagwort, das im deutschen Sprachraum ein Übergewicht von als fremd und schädlich bewerteten Einflüssen auf Gesellschaft, Kultur, Nation oder Sprache bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Überfremdung · Mehr sehen »

Čađavica

Čađavica (Umschreibung: Čadjavica; deutsch Zagiotschau) ist eine Gemeinde in der kroatischen Gespanschaft Virovitica-Podravina.

Neu!!: Slawen und Čađavica · Mehr sehen »

Čapljina

Čapljina ist eine Stadt (Grad) in Bosnien und Herzegowina mit rund 28.000 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Čapljina · Mehr sehen »

Čermná (Libouchec)

Čermná ist ein Ort in der Gemeinde Libouchec im Ústecký kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Čermná (Libouchec) · Mehr sehen »

Česnauskis

Česnauskis ist ein litauischer männlicher Familienname, abgeleitet von Čėsna.

Neu!!: Slawen und Česnauskis · Mehr sehen »

Čitluk

Čitluk (lat. Aequum) ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde im Süden von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Čitluk · Mehr sehen »

Říčany

Říčany (deutsch Ritschan) ist eine Stadt mit Einwohnern in der Region Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Říčany · Mehr sehen »

Šiprage

Šiprage (kyrillisch: Шипраге) ist ein Ort in der Gemeinde Kotor Varoš in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Šiprage · Mehr sehen »

Šitboř

Kirche St. Nikolaus in Šitboř Šitboř (deutsch Schüttwa) ist ein tschechisches Dorf und Ortsteil der Gemeinde Poběžovice im Bezirk Domažlice in der Pilsner Region (Westböhmen).

Neu!!: Slawen und Šitboř · Mehr sehen »

Šokci

Die Šokci (ungarisch Sokácok, deutsch Schokatzen oder Schoktzen) sind eine südslawische Bevölkerungsgruppe, die in Kroatien, Rumänien, Serbien und Ungarn beheimatet ist.

Neu!!: Slawen und Šokci · Mehr sehen »

Šolta

Šolta ist eine bewaldete kroatische Insel sowie eine eigenständige Gemeinde in der Adria gegenüber von Split westlich von Brač.

Neu!!: Slawen und Šolta · Mehr sehen »

Baba Jaga

Iwan Bilibin, 1899 Baba Jaga, regional auch Baba Roga, Baba Zima und Ježibaba, ist eine bekannte Figur aus der slawischen Mythologie, die in Ländern mit mehrheitlich slawischer Bevölkerung eine sehr populäre Märchengestalt ist.

Neu!!: Slawen und Baba Jaga · Mehr sehen »

Baberowsee

Der Baberowsee ist ein Gewässer im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg bei Kagel.

Neu!!: Slawen und Baberowsee · Mehr sehen »

Bacherswall

Der Bacherswall bezeichnet eine ehemalige slawische Holzburg auf der Halbinsel Nonnenhof in der Lieps bei Neubrandenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Bacherswall · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Slawen und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bad Bevensen

Der Marktplatz in Bad Bevensen mit Blick auf die Dreikönigskirche Bad Bevensen (bis 1976 Bevensen) ist eine Kleinstadt und ein Kurort nördlich der Hansestadt Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Bad Bevensen · Mehr sehen »

Bad Blumau

Gehöft in Bad Blumau Bad Blumau (bis 1951 Blumau, bis 2001 Blumau in Steiermark) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk Fürstenfeld bzw.

Neu!!: Slawen und Bad Blumau · Mehr sehen »

Bad Düben

Bad Düben (bis 1948 Düben) ist eine Kurstadt im Landkreis Nordsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Slawen und Bad Düben · Mehr sehen »

Bad Doberan

Bäderbahn „Molli“ auf der Fahrt durch die Stadt Bad Doberan (bis 1921 Doberan) ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Bad Doberan · Mehr sehen »

Bad Fischau-Brunn

Schloss Brunn Bad Fischau-Brunn ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Bad Fischau-Brunn · Mehr sehen »

Bad Ischl

Die Stadt Bad Ischl ist ein österreichischer Kurort an der Traun im Bezirk Gmunden im südlichen Teil von Oberösterreich und im Zentrum des Salzkammergutes.

Neu!!: Slawen und Bad Ischl · Mehr sehen »

Bad Kleinkirchheim

Die Region um Bad Kleinkirchheim Kleinkirchheim Bad Kleinkirchheim ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Bad Kleinkirchheim · Mehr sehen »

Bad Sülze

Die Salzstraße von Bad Sülze über Dändorf nach Wismar in den Jahren 1243 bis 1907. Bad Sülze (bis 1927 Sülze, im 19. Jahrhundert auch Sülz) ist eine mecklenburgische Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Bad Sülze · Mehr sehen »

Bad Segeberg

Bad Segeberg (bis 1910 Segeberg, niederdeutsch Sebarg) ist eine deutsche Kleinstadt im Land Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Bad Segeberg · Mehr sehen »

Bagow

Bagow ist ein am Ufer des Beetzsees gelegener Gemeindeteil von Päwesin, einer Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Bagow · Mehr sehen »

Bahnitz

Bahnitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Milower Land im Landkreis Havelland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Bahnitz · Mehr sehen »

Baian

Baian († 602) war ein awarischer Chagan, der von 562 bis zu seinem Tod 602 regierte.

Neu!!: Slawen und Baian · Mehr sehen »

Baitz

Das Straßendorf Baitz ist ein Ortsteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Baitz · Mehr sehen »

Bajuwaren

zugriff.

Neu!!: Slawen und Bajuwaren · Mehr sehen »

Bakllama

Bakllama (unbestimmte Form bakllamë) ist eine dreisaitige Langhalslaute mit einem birnenförmigen Korpus, die im südöstlichen Albanien in der Gegend von Korça solistisch oder seit Anfang des 20.

Neu!!: Slawen und Bakllama · Mehr sehen »

Balaton

Der Balaton, deutsch Plattensee, ist der größte Binnensee und der bedeutendste Steppensee Mitteleuropas.

Neu!!: Slawen und Balaton · Mehr sehen »

Balatonmagyaród

Balatonmagyaród ist eine ungarische Gemeinde südwestlich des Plattensees, ungarisch Balaton, mitten im Naturschutzgebiet Kis-Balaton (Kleiner Plattensee) des Nationalparks Balaton-Oberland unweit von Zalakaros (ca. 7 Kilometer) mit knapp 500 Einwohnern, unter ihnen auch Deutsche und Österreicher.

Neu!!: Slawen und Balatonmagyaród · Mehr sehen »

Balderich von Friaul

Balderich von Friaul war ein fränkischer Großer, der von 819 bis 828 Markgraf von Friaul war.

Neu!!: Slawen und Balderich von Friaul · Mehr sehen »

Balkanfeldzüge des Maurikios

Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen.

Neu!!: Slawen und Balkanfeldzüge des Maurikios · Mehr sehen »

Ballsh

Ballsh ist eine Kleinstadt im südlichen Mittelalbanien mit 7657 Einwohnern (2011).

Neu!!: Slawen und Ballsh · Mehr sehen »

Balow

Balow ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Balow · Mehr sehen »

Balten

Baltische Stämme im 12. Jahrhundert Als Balten (abgeleitet von Ostsee oder Baltische See) werden Stämme im Nordosten Europas bezeichnet, deren Sprachen u. a.

Neu!!: Slawen und Balten · Mehr sehen »

Baltische Mythologie

Unter baltischer Mythologie wird im Allgemeinen die vorchristliche Mythologie der Letten, Litauer und Prußen zusammengefasst.

Neu!!: Slawen und Baltische Mythologie · Mehr sehen »

Ban

Der Titel Ban (oder Banus) wurde in zahlreichen Ländern Mittel- und Südosteuropas zwischen dem 7.

Neu!!: Slawen und Ban · Mehr sehen »

Banat

Das Banat (serbokroatisch, rumänisch,, ungarisch Bánság) ist eine historische Region in Südosteuropa, die heute in den Staaten Rumänien, Serbien und Ungarn liegt.

Neu!!: Slawen und Banat · Mehr sehen »

Bandelin

Bandelin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Bandelin · Mehr sehen »

Banja Luka

Panoramablick auf Banja Luka Banja Luka (Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.

Neu!!: Slawen und Banja Luka · Mehr sehen »

Banská Bystrica

Banská Bystrica ist eine Stadt in der Slowakei.

Neu!!: Slawen und Banská Bystrica · Mehr sehen »

Barbaraberg

Barockfassade der ehemaligen Wallfahrtskirche St. Barbara über der Einmündung des Kreuzwegs Der Barbaraberg mit einer Kreuzweganlage und den Resten der ehemaligen Wallfahrtskirche St.

Neu!!: Slawen und Barbaraberg · Mehr sehen »

Barbaricum

Römische Provinzen mit der angrenzenden Magna Germania Der geographische Sammelbegriff Barbaricum wurde in Anlehnung an den antiken Sprachgebrauch geprägt.

Neu!!: Slawen und Barbaricum · Mehr sehen »

Bardenitz

Bardenitz ist ein Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Bardenitz · Mehr sehen »

Bardonen

Die Bardonen waren ein sächsisches Adelsgeschlecht, dessen Angehörige von etwa 850 bis 1050 nachweisbar sind.

Neu!!: Slawen und Bardonen · Mehr sehen »

Bardowick

Bardowick (plattdeutsch: Bewick) (gelegentliche Schreibweisen in alten Dokumenten: Bardowieck, Bardowiek, Bardewyk, Bardewyck) ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen und eine von sieben Mitgliedsgemeinden der Samtgemeinde Bardowick.

Neu!!: Slawen und Bardowick · Mehr sehen »

Bardowicker Gesäßhuldigung

Künstlerische Darstellung der „Bardowicker Gesäßhuldigung“ auf dem Löwendenkmal in Schwerin Die Bardowicker Gesäßhuldigung ist eine Sage um den Flecken Bardowick in Niedersachsen und um Heinrich den Löwen.

Neu!!: Slawen und Bardowicker Gesäßhuldigung · Mehr sehen »

Barnewitz

Barnewitz, Bauernende in Richtung Garlitz Barnewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Märkisch Luch im Landkreis Havelland in Brandenburg mit 336 Einwohnern (Stand: April 2023).

Neu!!: Slawen und Barnewitz · Mehr sehen »

Barnim

Barnim im Tegeler Fließtal zwischen Berlin-Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Schwärzesee bei Eberswalde, seenreicher Barnim Barnimer Landschaftsidylle Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Norden und Nordosten Berlins.

Neu!!: Slawen und Barnim · Mehr sehen »

Bartenshagen-Parkentin

Bartenshagen-Parkentin ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Bartenshagen-Parkentin · Mehr sehen »

Barth

Barth ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Barth · Mehr sehen »

Bartol Kašić

Büste von Bartol Kašić in Pag Bartol Kašić (auch Bartul Kašić, gelegentlich auch mit dem Zusatz Bogdančić oder Pažanin, bzw. Abl. Bartholomaeo Cassio; * 15. August 1575 auf Pag; † 28. Dezember 1650 in Rom) war ein Jesuit, Bibelübersetzer, Schriftsteller und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Slawen und Bartol Kašić · Mehr sehen »

Baruth/Mark

Baruth/Mark ist eine Stadt im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Baruth/Mark · Mehr sehen »

Barzlin

Barzlin Der Barzlin ist eine Talsanderhebung (Kaupe) im Spreewald und Teil des Naturschutzgebiets Innerer Oberspreewald.

Neu!!: Slawen und Barzlin · Mehr sehen »

Basedow (Lauenburg)

Basedow ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Basedow (Lauenburg) · Mehr sehen »

Basedow (Prenzlau)

Basedow ist ein kleines Dorf im Nordosten Brandenburgs (Deutschland) im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Slawen und Basedow (Prenzlau) · Mehr sehen »

Basilitzes

Basilitzes († nach 914) war ein byzantinischer Patrikios und Senator slawischer Herkunft.

Neu!!: Slawen und Basilitzes · Mehr sehen »

Bastei (Fels)

Basteibrücke vom Ferdinandstein Luftbild der Bastei Die Bastei ist eine Felsformation mit Aussichtsplattform in der Sächsischen Schweiz am rechten Ufer der Elbe auf dem Gebiet der Gemeinde Lohmen zwischen dem Kurort Rathen und Stadt Wehlen.

Neu!!: Slawen und Bastei (Fels) · Mehr sehen »

Batak (Bulgarien)

Kirche ''Sweta Nedelja'' Kirche im Zentrum Batak (bulgarisch: Батак) ist eine Stadt im Süden von Bulgarien, in der Nähe von Peschtera.

Neu!!: Slawen und Batak (Bulgarien) · Mehr sehen »

Batschka

Batschka in Serbien und Ungarn Regionen in der Vojvodina (Serbien) Proklamierte ''Serbische Woiwodina'' 1848 Bezirke der Vojvodina (Serbien) Die Batschka (/,,,, russinisch Бачка) ist eine Region in Mitteleuropa bzw.

Neu!!: Slawen und Batschka · Mehr sehen »

Bauernsee (Grünheide)

Der Bauernsee ist ein 41 Hektar umfassendes Gewässer östlich von Kagel, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Bauernsee (Grünheide) · Mehr sehen »

Baum

Ein Riesenmammutbaum (''Sequoiadendron giganteum'') Kameldornbaum (Vachellia erioloba) im Sossusvlei (Namibia) Als Baum (von westgerm. mhd., ahd. boum, Herkunft ungeklärt, Teil der Swadesh-Liste; im Behördendeutsch auch Großgrün) wird im allgemeinen Sprachgebrauch eine verholzte Pflanze verstanden, die aus einer Wurzel, einem daraus emporsteigenden, hochgewachsenen Stamm und einer belaubten oder benadelten Krone besteht.

Neu!!: Slawen und Baum · Mehr sehen »

Baumgarten (Schenkenberg)

Baumgarten ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Schenkenberg im äußersten Norden des Landkreises Uckermark im deutschen Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Baumgarten (Schenkenberg) · Mehr sehen »

Baumgartenberg

Baumgartenberg ist eine oberösterreichische Marktgemeinde im Bezirk Perg im unteren Mühlviertel im östlichen Teil des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde zählt zum Gerichtsbezirk Perg.

Neu!!: Slawen und Baumgartenberg · Mehr sehen »

Baumkult

William Adolphe Bouguereau: Nymphen und Satyr Madron, Cornwall Baumkult bezeichnet die Verehrung von Bäumen, Baumgruppen und heiligen Hainen.

Neu!!: Slawen und Baumkult · Mehr sehen »

Bautzen

Stadtansicht Bautzen,, bis 3.

Neu!!: Slawen und Bautzen · Mehr sehen »

Bavaria Slavica

Die Bavaria Slavica im heutigen Nordostbayern ist ein Teil des in der historischen Forschung als Germania Slavica bezeichneten Siedlungsgebietes slawischer Bevölkerungsgruppen im heutigen Deutschland.

Neu!!: Slawen und Bavaria Slavica · Mehr sehen »

Bayerischer Geograph

Der Bayerische Geograph –, auch Ostfränkische Völkertafel genannt – ist eine frühmittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, die nach dem Einleitungssatz Descriptio civitatum et regionum ad septentrionalem plagam Danubii die Namen von Völkerschaften nördlich der Donau auflistet.

Neu!!: Slawen und Bayerischer Geograph · Mehr sehen »

Bayreuth

Fränkischen Rechen'' – Bayreuth ist die Hauptstadt Oberfrankens Logo der Stadt Bayreuth (fränkisch: Barreid) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken.

Neu!!: Slawen und Bayreuth · Mehr sehen »

Bäke (Telte)

Die Bäke (früher: Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich vom heutigen Berliner Ortsteil Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht.

Neu!!: Slawen und Bäke (Telte) · Mehr sehen »

Bärnbach

Bärnbach ist eine Stadtgemeinde des Gerichtsbezirks bzw.

Neu!!: Slawen und Bärnbach · Mehr sehen »

Bärwalde (Niederer Fläming)

Bärwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Bärwalde (Niederer Fläming) · Mehr sehen »

Bílence

Bílence (deutsch Bielenz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Bílence · Mehr sehen »

Bílina

Bílina (deutsch Bilin) ist eine Stadt in Tschechien an der Bílina im Nordwesten Böhmens zwischen den Städten Most und Teplice.

Neu!!: Slawen und Bílina · Mehr sehen »

Böhlitz-Ehrenberg

Gemeindehaus der evangelischen Kirche Böhlitz-Ehrenberg ist ein Ortsteil des Stadtbezirkes Alt-West von Leipzig.

Neu!!: Slawen und Böhlitz-Ehrenberg · Mehr sehen »

Böhmen (Bevölkerung)

Ludmilla, Prager Kapitularhandschrift, 1197/1214 Böhmen (Singular Böhme, tschechisch Češi, Singular Čech; lateinisch Bohemi) ist die Bezeichnung für die Bevölkerung Böhmens.

Neu!!: Slawen und Böhmen (Bevölkerung) · Mehr sehen »

Böhmischbruck

Böhmischbruck ist ein Pfarrdorf in der nördlichen Oberpfalz.

Neu!!: Slawen und Böhmischbruck · Mehr sehen »

Bökelnburg

Straßenauffahrt zum Friedhof im Inneren der Bökelnburg, links der Wall Die Bökelnburg ist eine frühmittelalterliche Ringwallanlage in Burg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Bökelnburg · Mehr sehen »

Bückgen

„Gruß aus Bückgen“ (Ansichtskarte aus dem Jahr 1913) Bückgen auf der topografischen Karte, Stand 1920 (Ausschnitt aus dem Messtischblatt 2545 – Senftenberg) (Frauen bei der Gartenarbeit)--> Bückgen war eine eigenständige Gemeinde und später ein Ortsteil von Großräschen (in der Niederlausitz in Brandenburg), der der Grube Ilse, dem späteren Tagebau Meuro weichen musste.

Neu!!: Slawen und Bückgen · Mehr sehen »

Büden

Büden ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Büden · Mehr sehen »

Bühlau (Dresden)

Bühlau ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Slawen und Bühlau (Dresden) · Mehr sehen »

Büschdorf (Halle)

Büschdorf ist ein Stadtteil im Stadtbezirk Ost von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt mit 4576 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Büschdorf (Halle) · Mehr sehen »

Bütow

Bütow ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Bütow · Mehr sehen »

Bützow

Bützow ist eine Kleinstadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Bützow · Mehr sehen »

Břeclav

Břeclav (deutsch Lundenburg) ist eine südmährische Stadt mit Einwohnern (Stand) in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Břeclav · Mehr sehen »

Bechtsrieth

Bechtsrieth (2016) Bechtsrieth ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Slawen und Bechtsrieth · Mehr sehen »

Beelitz

Stadtpfarrkirche St. Marien und St. Nikolai Beelitz ist eine Stadt im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Land Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Beelitz · Mehr sehen »

Beetzsee (Gemeinde)

Beetzsee ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 2400 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Beetzsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Beetzseeheide

Beetzseeheide ist eine Gemeinde mit etwa 650 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Beetzseeheide · Mehr sehen »

Belagerung von Konstantinopel (626)

Die gescheiterte Belagerung von Konstantinopel im Jahre 626 markierte im letzten Römisch-Persischen Krieg einen Wendepunkt zugunsten der Oströmer/Byzantiner.

Neu!!: Slawen und Belagerung von Konstantinopel (626) · Mehr sehen »

Belarus

Belarus (/, bzw., deutsch seltener Belorus; amtlich bzw., deutsche Transkription Respublika Belarus für), im deutschen Sprachraum auch Weißrussland, ist ein osteuropäischer Binnenstaat.

Neu!!: Slawen und Belarus · Mehr sehen »

Belarussische Gotik

Michaeliskirche, 16. Jh., in Synkawitschy Weißrussische Gotik,,, ist eine Stilbezeichnung für einige Bauwerke, die im 15.

Neu!!: Slawen und Belarussische Gotik · Mehr sehen »

Belgern-Schildau

Belgern-Schildau ist eine sächsische Stadt im Landkreis Nordsachsen.

Neu!!: Slawen und Belgern-Schildau · Mehr sehen »

Belziger Landschaftswiesen

Die Belziger Landschaftswiesen bilden eine ausgedehnte, flache und heute fast waldfreie Niederungslandschaft im Südwesten Brandenburgs.

Neu!!: Slawen und Belziger Landschaftswiesen · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: Slawen und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Bensdorf

Bensdorf ist eine Gemeinde mit über 1200 Einwohnern im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Bensdorf · Mehr sehen »

Benz (Malente)

Benz ist eine Dorfschaft der Gemeinde Malente im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Benz (Malente) · Mehr sehen »

Beram

Beram (italienisch Vermo, deutsch veraltet Burgerdorf) ist ein kleiner Ort in der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Slawen und Beram · Mehr sehen »

Bergzow

Bergzow ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Bergzow · Mehr sehen »

Berlin Köpenick. Ein Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR

Berlin Köpenick.

Neu!!: Slawen und Berlin Köpenick. Ein Stadtbezirk der Hauptstadt der DDR · Mehr sehen »

Berlin-Alt-Treptow

Alt-Treptow ist ein Ortsteil und einer der Namensgeber des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Alt-Treptow · Mehr sehen »

Berlin-Altglienicke

Altglienicke ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Altglienicke · Mehr sehen »

Berlin-Bohnsdorf

Bohnsdorf ist ein Ortsteil im Südwesten des Bezirks Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Bohnsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Dahlem

Dahlem ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »

Berlin-Heiligensee

Übersichtskarte Heiligensee Heiligensee ist der westlichste Ortsteil des Berliner Bezirks Reinickendorf.

Neu!!: Slawen und Berlin-Heiligensee · Mehr sehen »

Berlin-Hermsdorf

Übersichtskarte Hermsdorf Hermsdorf ist ein Ortsteil im Norden des Bezirks Reinickendorf in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Hermsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Kaulsdorf

Kaulsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Marzahn-Hellersdorf in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Kaulsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Slawen und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Lankwitz

Lankwitz ist der östlichste der acht Ortsteile des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Slawen und Berlin-Lankwitz · Mehr sehen »

Berlin-Neukölln

Neukölln ist der nördlichste und am dichtesten bebaute, namensgebende Ortsteil des Berliner Bezirks Neukölln, der weithin aus Gründerzeitvierteln besteht.

Neu!!: Slawen und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »

Berlin-Rahnsdorf

Luftbild der Rahnsdorfer Ortslage Wilhelmshagen Rahnsdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick in Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »

Berlin-Schmargendorf

Wappen Schmargendorfs Schmargendorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, der bis heute seinen eigenständigen und eher kleinstädtischen Charakter mit eigenem Ortsteilzentrum in der Breiten Straße und der Berkaer Straße erhalten konnte.

Neu!!: Slawen und Berlin-Schmargendorf · Mehr sehen »

Berlin-Schmöckwitz

Schmöckwitz ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.

Neu!!: Slawen und Berlin-Schmöckwitz · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berlin-Steglitz

Übersichtskarte von Berlin-Steglitz Steglitz ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf in Berlin, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920 im Landkreis Teltow).

Neu!!: Slawen und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »

Berlin-Stralau

Stralau ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Friedrichshain im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, die auf einer Landzunge zwischen der Spree und dem Rummelsburger See liegt.

Neu!!: Slawen und Berlin-Stralau · Mehr sehen »

Berlin-Tegel

Tegel ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Slawen und Berlin-Tegel · Mehr sehen »

Berlin-Wilhelmstadt

Luftaufnahme der Wilhelmstadt mit Blickrichtung nach Süden Die Wilhelmstadt ist ein Ortsteil im Bezirk Spandau in Berlin, dessen Name sich von Kaiser Wilhelm I. ableitet.

Neu!!: Slawen und Berlin-Wilhelmstadt · Mehr sehen »

Berlin-Wilmersdorf

Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Slawen und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Berlin-Zehlendorf

Zehlendorf ist ein Ortsteil des im Südwesten Berlins gelegenen Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Slawen und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »

Bernauer Heerstraße

Infotafel zur Bernauer Heerstraße Die Bernauer Heerstraße war eine mittelalterliche Straßenverbindung zwischen der ehemaligen Burg Spandau (später: Zitadelle Spandau) und der am Rande des Barnim gelegenen Stadt Bernau, von wo sie bis Oderberg und Stettin weitergeführt wurde.

Neu!!: Slawen und Bernauer Heerstraße · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Slawen und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Berndt Wachter

Berndt Wachter (* 28. April 1921 in Holldorf; † 22. Juli 1998 in Dannenberg) war ein deutscher Lehrer und Archäologe, der die Regionalforschung zum hannoverschen Wendland seit 1970 maßgeblich geprägt hat.

Neu!!: Slawen und Berndt Wachter · Mehr sehen »

Bernhard (Oldenburg)

Bernhard († 13. August 1023 in Hildesheim) war von 1013/14 bis 1023 Bischof des Slawenbistums Oldenburg, residierte aber bis zu seiner Vertreibung 1018 auf der Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Bernhard (Oldenburg) · Mehr sehen »

Bernitt

Bernitt ist eine großflächige Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Bernitt · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Slawen und Bernstein · Mehr sehen »

Bernward von Hildesheim

Bernward von Hildesheim, Standbild von Ferdinand Hartzer (1893) auf dem Domhof in Hildesheim Bernward von Hildesheim (* um 950/ 960; † 20. November 1022 in Hildesheim) war Bischof von Hildesheim 993–1022 und ist ein Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Slawen und Bernward von Hildesheim · Mehr sehen »

Bestensee

Bestensee ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Slawen und Bestensee · Mehr sehen »

Besunzane

Die Besunzane sind ein einzig im sogenannten Bayerischen Geographen genannter westslawischer Stamm.

Neu!!: Slawen und Besunzane · Mehr sehen »

Bezirk Köpenick

Der Bezirk Köpenick (bis 1990: Stadtbezirk Köpenick) ist ein ehemaliger Berliner Bezirk.

Neu!!: Slawen und Bezirk Köpenick · Mehr sehen »

Bezirk St. Johann im Pongau

Der Bezirk St.

Neu!!: Slawen und Bezirk St. Johann im Pongau · Mehr sehen »

Bezirk Treptow-Köpenick

Treptow-Köpenick ist der neunte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Slawen und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »

Bezprym

Fiktives Porträt von Jan Matejko. Bezprym (auch Bezprem, Wezprem; * 986; † 1032) war ab 1031 Herzog von Polen aus dem Adelsgeschlecht der Piasten.

Neu!!: Slawen und Bezprym · Mehr sehen »

Biberfell

Zum Trocknen gespanntes Biberfell Ehemals galt der Biber wegen seines Fells im Handel als der „König der Pelztiere“.

Neu!!: Slawen und Biberfell · Mehr sehen »

Biederitz (Ortschaft)

Biederitz ist eine Ortschaft und der Sitz der gleichnamigen Einheitsgemeinde im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Biederitz (Ortschaft) · Mehr sehen »

Biere (Bördeland)

Biere (Bördeland), Luftaufnahme (2015) Biere ist ein Ortsteil und Sitz der Gemeindeverwaltung der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Biere (Bördeland) · Mehr sehen »

Biesenbrow

Biesenbrow ist ein Ortsteil von Angermünde im Landkreis Uckermark im Nordosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Biesenbrow · Mehr sehen »

Biesern

Biesern ist ein Ortsteil der Gemeinde Seelitz im Landkreis Mittelsachsen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Biesern · Mehr sehen »

Bieserner Borstel

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Borstel in Biesern, auch Porstel, Borstelberg, Borschel oder Alter Wall genannt, im Seelitzer Ortsteil Biesern im Landkreis Mittelsachsen ist ein slawischer Ringwall aus dem frühen Mittelalter.

Neu!!: Slawen und Bieserner Borstel · Mehr sehen »

Biesnitz

Biesnitz ist ein überwiegend durch Ein- und Mehrfamilienhäuser geprägter Stadtteil von Görlitz und erstreckt sich heute zwischen dem Fuße der Landeskrone in nordöstlicher Richtung nach der Südstadt, sowie in nördlicher Richtung nach dem Stadtteil Rauschwalde.

Neu!!: Slawen und Biesnitz · Mehr sehen »

Biestow

Biestow ist ein Ortsteil im Süden der Stadt Rostock.

Neu!!: Slawen und Biestow · Mehr sehen »

Bindow

Bindow-Dorf Der Ziestsee in Bindow-Süd Bindow (niedersorbisch Bendow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg und liegt rund 10 Kilometer südöstlich der Stadtgrenze von Berlin.

Neu!!: Slawen und Bindow · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Donaudelta

Das Donaudelta befindet sich im Mündungsgebiet der Donau in das Schwarze Meer.

Neu!!: Slawen und Biosphärenreservat Donaudelta · Mehr sehen »

Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft

Logo des Biosphärenreservats Logo des Biosphärenreservats beim EUROPARC Deutschland, dem Dachverband der Nationalparks, UNESCO-Biosphärenreservate und Naturparks Besucherzentrum „Haus der Tausend Teiche“ in Wartha bei Guttau Das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft (abgekürzt BROHTL), im Naturraum Oberlausitzer Heide- und Teichgebiet in Ostsachsen gelegen, ist seit 1996 das 13.

Neu!!: Slawen und Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft · Mehr sehen »

Birutė (Großfürstin)

Künstlerische Darstellung von Birutė aus dem 19. Jahrhundert Eine Bronzeskulptur von Birutė in der Nähe ihres vermuteten Grabes in Palanga. Birutė (* vor 1350; † 1382) war die zweite Ehefrau von Kęstutis, dem Großfürsten Litauens, und die Mutter von Vytautas dem Großen.

Neu!!: Slawen und Birutė (Großfürstin) · Mehr sehen »

Bischhofsburg (Bützow)

Die Bischhofsburg Bützow (auch: Schlossinsel) ist eine mittelalterliche Niederungsburganlage in der ehemaligen Bischofsresidenz Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Bischhofsburg (Bützow) · Mehr sehen »

Bischofsburg Wittstock

Die Bischofsburg (auch „Alte Bischofsburg“ – es gibt aber keine neue) in '''Wittstock''' an der Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg wurde als Bischofsresidenz der Bischöfe von Havelberg errichtet.

Neu!!: Slawen und Bischofsburg Wittstock · Mehr sehen »

Bischofshofen

Bischofshofen (umgangssprachlich abgekürzt „B’hofen“) ist eine Stadt mit 10.570 Einwohnern (Stand 2021) im Bezirk St. Johann im Pongau im Bundesland Salzburg in Österreich und liegt etwa 50 km südlich der Landeshauptstadt Salzburg.

Neu!!: Slawen und Bischofshofen · Mehr sehen »

Bischofswarder

Bischofswarder ist eine heute unbewohnte Insel im Großen Plöner See im schleswig-holsteinischen Kreis Plön.

Neu!!: Slawen und Bischofswarder · Mehr sehen »

Bistrica (Čaška)

Bistrica ist ein Dorf im zentralen Teil der Republik Nordmazedonien, welches zur Gemeinde Čaška gehört.

Neu!!: Slawen und Bistrica (Čaška) · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Slawen und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Bistum Dubrovnik

Kathedrale von Dubrovnik Das Bistum Dubrovnik (kroat.: Dubrovačka biskupija; lat.: Dioecesis Ragusina) ist ein römisch-katholisches Bistum in Kroatien.

Neu!!: Slawen und Bistum Dubrovnik · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Slawen und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Kotor

Kathedrale von Kotor Das Bistum Kotor (kroat.: Kotorska biskupija, lat.: Dioecesis Catharensis) ist eine der beiden in Montenegro gelegenen römisch-katholischen Diözesen.

Neu!!: Slawen und Bistum Kotor · Mehr sehen »

Bistum Lübeck

Bistum Lübeck, Diözesangebiet Der Bistumspatron Johannes der Täufer und das Wappen von Bistum und Kapitel an einem nach 1478 umgearbeiteten Zepter, heute in The Cloisters Das Bistum Lübeck war ein römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Bistum Lübeck · Mehr sehen »

Bistum Schwerin

Wappen Bistum Schwerin Das Bistum Schwerin (1062/1158 bis 1557/1648) war ein römisch-katholisches Bistum.

Neu!!: Slawen und Bistum Schwerin · Mehr sehen »

Björn (Birka)

Björns Hügel in Håga bei UppsalaBjörn på Håga war ein schwedischer König aus dem sagenhaften Wikinger-Geschlecht der Munsö, als dessen Stammvater der möglicherweise vollkommen fiktive Björn Järnsida gilt.

Neu!!: Slawen und Björn (Birka) · Mehr sehen »

Blankenburg (Oberuckersee)

Blick vom Wallberg Das Dorf Blankenburg liegt in der Mitte der Uckermark am Blankenburger See, etwa 5 km westlich von Gramzow.

Neu!!: Slawen und Blankenburg (Oberuckersee) · Mehr sehen »

Blönsdorf

Der Ort Blönsdorf ist ein Ortsteil von Niedergörsdorf.

Neu!!: Slawen und Blönsdorf · Mehr sehen »

Bleiburg

Bleiburg ist eine zweisprachige Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Bezirksgerichtssitz im Bezirk Völkermarkt.

Neu!!: Slawen und Bleiburg · Mehr sehen »

Blesewitz

Blesewitz ist eine Gemeinde in der Nähe der Stadt Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Blesewitz · Mehr sehen »

Bliny

Bliny Gefüllte Bliny Bliný (endbetont,, eigentlich Plural, Singular ist blin), (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Pfannkuchens.

Neu!!: Slawen und Bliny · Mehr sehen »

Blocksberg (Berg)

Illustration des Blocksbergs (Brocken) von L. S. Bestehorn, 1732 Blocksberg ist heute in erster Linie eine andere Bezeichnung für den Brocken im Harz.

Neu!!: Slawen und Blocksberg (Berg) · Mehr sehen »

Blond

Kinder einer albanischen Schulklasse in Korça Blond (für ‚hell‘) bezeichnet einen Farbton zwischen gelblich und bräunlich, im alltäglichen Sprachgebrauch fast ausschließlich eine Haarfarbe.

Neu!!: Slawen und Blond · Mehr sehen »

Blovice

Blovice (deutsch Blowitz) ist eine Kleinstadt im Okres Plzeň-jih, Tschechien.

Neu!!: Slawen und Blovice · Mehr sehen »

Blowatz

Blowatz ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Blowatz · Mehr sehen »

Božičany

Božičany ist eine Gemeinde im Karlovarský kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Božičany · Mehr sehen »

Bobrowice

Bobrowice (Bobersberg) ist ein Ort im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Slawen und Bobrowice · Mehr sehen »

Bobzin

Bobzin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Bobzin · Mehr sehen »

Bocanje

Bocanje, auch bockanje, badanje, sicanje (für „stechen“) oder šaranje („färben“), sind Bezeichnungen für die traditionellen Tätowierungen die bei den römisch-katholischen Kroaten in Bosnien und Herzegowina bis etwa Mitte des 20. Jahrhunderts vor allem in Zentralbosnien weit verbreitet waren und seltener auch in der Herzegowina vorkamen.

Neu!!: Slawen und Bocanje · Mehr sehen »

Bochow (Niedergörsdorf)

Ehemalige Bockwindmühle Bochow ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Bochow (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Boderitz (Bannewitz)

Boderitz ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Bannewitz im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Slawen und Boderitz (Bannewitz) · Mehr sehen »

Bogislaw II.

Bogislaw II. mit seiner Gemahlin Miroslawa von Pommerellen, aus dem Stammbaum der Greifen von Cornelius Krommeny, 1598. Petschaft Bogislaws II. Bogislaw II. (* um 1177; † 23. Januar 1220) war Herzog von Pommern.

Neu!!: Slawen und Bogislaw II. · Mehr sehen »

Boiotien

Lage von Boiotien Karte des antiken Boiotien Das antike Boiotien Boiotien (daher im Deutschen auch Böotien) ist die in der Antike nach den dortigen Rinderweiden (būs ‚Rind‘) benannte Landschaft im südöstlichen Mittelgriechenland, in der der griechische Volksstamm der Boioter (Βοιωτοί) siedelte.

Neu!!: Slawen und Boiotien · Mehr sehen »

Bojken

Die Bojki. Typen polnischer Einwohner: Bojki von Galizien, Lithografie von 1837 Bojken heißen die Angehörigen einer in den Waldkarpaten lebenden Gruppe von Russinen.

Neu!!: Slawen und Bojken · Mehr sehen »

Bolesław I. (Polen)

Bolesław abgebildet auf der Gnesener Bronzetür mit Königskrone, 12. Jahrhundert Bolesław I. (genannt „der Tapfere“, polnisch Bolesław I Chrobry, auch im Deutschen meistens Boleslaw Chrobry genannt, lateinisch Boleslaus; * 965/967; † 17. Juni 1025) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ab 992 Herzog von Polen und ab 1000 bzw.

Neu!!: Slawen und Bolesław I. (Polen) · Mehr sehen »

Boleslav I. (Böhmen)

Boleslav I., der Grausame Boleslav I. (* um 915; † 972, traditionell am 15. Juli 967) wurde auch Boleslav der Grausame genannt und war ein böhmischer Fürst und Sohn der Drahomíra von Stodor und Vratislavs I.

Neu!!: Slawen und Boleslav I. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bolgar

Bolgar (historisch auch als Spassk bekannt) oder Weliki Bolğar, inoffiziell auch Bulgar, Bolgari oder Bolgary genannt, ist eine Stadt in Russland am Ufer der Wolga in der Republik Tatarstan.

Neu!!: Slawen und Bolgar · Mehr sehen »

Bolgar (Burgwall)

Wolgaufer bei Bolgar Bolgar (auch Bolghar, Bulghar;; /Bolğar), heute ein Burgwall am Ufer der Wolga im Rajon Spassk der Republik Tatarstan in Russland, war seit dem 10.

Neu!!: Slawen und Bolgar (Burgwall) · Mehr sehen »

Borau (Weißenfels)

Borau ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Weißenfels im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Borau (Weißenfels) · Mehr sehen »

Borgaberget (Ronneby)

Borgaberget (von Osten gesehen) Borgarberget ist eine Wallburg in der Nähe des Sees Halsjön nördlich von Levalunda, bei Ronneby in Blekinge in Schweden.

Neu!!: Slawen und Borgaberget (Ronneby) · Mehr sehen »

Borgau

Borgau ist ein Ortsteil der Gemeinde Finneland im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Borgau · Mehr sehen »

Borgdorf-Seedorf

Borgdorf-Seedorf ist eine Gemeinde des Amtes Amt Nortorfer Land im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Borgdorf-Seedorf · Mehr sehen »

Borgisdorf

Borgisdorf ist ein Dorf in der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Borgisdorf · Mehr sehen »

Borgishain

Borgishain ist ein Ortsteil von Windischleuba im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Borgishain · Mehr sehen »

Boris Ottokar Unbegaun

Boris Ottokar Unbegaun (ursprünglich russisch Борис Генрихович Унбегаун/Boris Genrichowitsch Unbegaun; * in Moskau; † 4. März 1973 in New-York) war ein russischer Slawist deutscher Abstammung.

Neu!!: Slawen und Boris Ottokar Unbegaun · Mehr sehen »

Borissteine

Borissteine in der Nähe der Kathedrale von der Heiligen Sophia, Polazk, Belarus Borissteine in Druya Die Borissteine (Baryssawy kamjani,;, Borissowy kamni), auch Dwinasteine genannt (Dwinskije kamni), sind sieben mittelalterliche Artefakte, die entlang des Ufers der westlichen Düna zwischen Polazk und Werchnjadswinsk in Belarus errichtet wurden.

Neu!!: Slawen und Borissteine · Mehr sehen »

Borkheide

Borkheide ist eine Gemeinde im Zentrum des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg und Teil des Amtes Brück.

Neu!!: Slawen und Borkheide · Mehr sehen »

Borna (Kroatien)

Borna († 821) war ein slawischer Knes und herrschte von 810 bis zu seinem Tod 821 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Slawen und Borna (Kroatien) · Mehr sehen »

Bornhöck

Der Bornhöck war ein um 1800 v. Chr.

Neu!!: Slawen und Bornhöck · Mehr sehen »

Bornhöved

Bornhöved ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Bornhöved · Mehr sehen »

Borova (Albanien)

Borova ist ein kleines Dorf in Südostalbanien.

Neu!!: Slawen und Borova (Albanien) · Mehr sehen »

Borthen

Borthen ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Borthen · Mehr sehen »

Bory Tucholskie

Die Bory Tucholskie innerhalb der geomorphologischen Einteilung Polens Tuchel auf einer Landkarte von 1896 Die Bory Tucholskie (deutsch Tucheler Heide, kaschubisch: Tëchòlsczé Bòrë) ist eine große Wald- und Heidelandschaft in der Nähe von Tuchola (Tuchel) in der nordpolnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Slawen und Bory Tucholskie · Mehr sehen »

Bosniaken

Bosniaken (Sg.: Bošnjak, auch Bosnische Muslime) sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, davon über zwei Millionen primär in Bosnien und Herzegowina, aber auch in Serbien und Montenegro (Sandžak).

Neu!!: Slawen und Bosniaken · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Slawen und Bosnien · Mehr sehen »

Bossow

Zwischen Schwinzer und Nossentiner Heide (2020) Bossow ist ein Ortsteil der Stadt Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern und liegt in der Nähe des Naturschutzgebietes Krakower Obersee und im Naturpark Nossentiner/Schwinzer Heide.

Neu!!: Slawen und Bossow · Mehr sehen »

Botscheberg

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Botscheberg, auch Bosselberg genannt, ist eine abgegangene mittelalterliche Turmhügelburg (Motte) am Westrand von Vehlefanz, das zur Gemeinde Oberkrämer im Landkreis Oberhavel in Brandenburg gehört.

Neu!!: Slawen und Botscheberg · Mehr sehen »

Bousebouze

Bousebouze (slawisch möglicherweise Wladislaw) war ein slawischer Fürst 844.

Neu!!: Slawen und Bousebouze · Mehr sehen »

Braak

Braak ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Braak · Mehr sehen »

Brač

Brač (Brazza, deutsch früher Bratz) ist die größte Insel in Dalmatien mit etwa 40 km Länge und 12 km Breite.

Neu!!: Slawen und Brač · Mehr sehen »

Brabschütz

Brabschütz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Brabschütz · Mehr sehen »

Brachwitz (Wettin-Löbejün)

Petersberg, rechts neben der Saale die Reste von Neuragoczy) Blick von der Fähre Brachwitz Denkmal in Friedrichsschwerz Brachwitz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Brachwitz (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Brașov

Brașov (historisch – als Stadt im Land der Stephanskrone – auch Stephanopolis sowie Cronstadt, Corona und Krunen, von 1950 bis 1960 nach Josef Stalin Orașul Stalin „Stalinstadt“) ist eine Großstadt in Rumänien mit etwa 250.000 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Brașov · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Slawen und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburg (Brandenburg an der Havel)

Die Brandenburg (auch Brennaburg und Brendanburg) war eine slawische Niederungsburg des 8.

Neu!!: Slawen und Brandenburg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Brandenburg an der Havel

Katharinenkirche, 2015 Brandenburg an der Havel (kurz auch Brandenburg, sorbisch: Bramborska nad Habolu) ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Slawen und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Branimir

Branimir (Branimerus, Brannimerus, Breanimir, Brenamir,; † um 892) war ein slawischer Knes und herrschte von 879 bis zu seinem Tod um 892 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Slawen und Branimir · Mehr sehen »

Branitz (Cottbus)

Branitz,, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus.

Neu!!: Slawen und Branitz (Cottbus) · Mehr sehen »

Bratislava

Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Pressburg (vor der Rechtschreibreform 1996 Preßburg)) ist die Hauptstadt der Slowakei und mit Einwohnern (Stand) die größte Stadt des Landes.

Neu!!: Slawen und Bratislava · Mehr sehen »

Bratislavaer Burg

Die Bratislavaer Burg, auch Pressburger Burg genannt, ist das Wahrzeichen der slowakischen Hauptstadt Bratislava.

Neu!!: Slawen und Bratislavaer Burg · Mehr sehen »

Brüel

Brüel ist eine Kleinstadt im Norden des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Brüel · Mehr sehen »

Brühl (Leipzig)

Der Brühl ist eine der ältesten Straßen in Leipzig.

Neu!!: Slawen und Brühl (Leipzig) · Mehr sehen »

Brünzow

Brünzow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Brünzow · Mehr sehen »

Breese

Breese ist eine Gemeinde im Landkreis Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Breese · Mehr sehen »

Brei

''Porridge'' (Haferbrei), W. Hemsley (vor 1894) slawischer Brei aus Buchweizengrütze Haferbrei Brei (von mittelhochdeutsch brī/brīe, „Brei“, von der indogermanischen Wurzel *bher für „quellen, aufwallen, sieden“) ist ein Gericht aus geschrotetem oder gemahlenem, in Flüssigkeit gekochtem Getreide (Grütze, Grieß oder Mehl) oder auch anderen Zutaten von dickflüssiger bis halbfester Konsistenz.

Neu!!: Slawen und Brei · Mehr sehen »

Brekov

Brekov (ungarisch Barkó) ist ein Ort und eine Gemeinde im Okres Humenné (Prešovský kraj) im Osten der Slowakei, mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Brekov · Mehr sehen »

Brenz (Mecklenburg)

Brenz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Brenz (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Breonen

„Breuni“ in der römischen Provinz ''Raetia'' (gelb) Die „Breuni“ unter den Stämmen in den neuen römischen Provinzen 14 n. Chr. Die Breonen, Breunen oder Breuni waren ein antiker Stamm auf dem Gebiet des heutigen Tirol.

Neu!!: Slawen und Breonen · Mehr sehen »

Bresegard bei Picher

Bresegard bei Picher ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Bresegard bei Picher · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Slawen und Breslau · Mehr sehen »

Bresnice

Bresnice war eine altsorbische Siedlung, die nach der slawischen Landnahme durch die Nisaner im 7. Jahrhundert südlich der Eisernen Furt entstand, einer vorgeschichtlichen recht sicheren Furt durch die Elbe.

Neu!!: Slawen und Bresnice · Mehr sehen »

Brezno

Brezno (1927 bis 1948 slowakisch „Brezno nad Hronom“; deutsch Bries oder Briesen, ungarisch Breznóbánya) ist eine Stadt in der Slowakei am Rande der Niederen Tatra, im Breznianska kotlina (dt. Brieser Talkessel) am Fluss Hron (dt. Gran).

Neu!!: Slawen und Brezno · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR

Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der Deutschen Demokratischen Republik umfasste 67 einzelne Sondermarken, zwei Briefmarkenblocks mit jeweils einer Sondermarke und zwei Kleinbogen mit zusammen 12 Sondermarken.

Neu!!: Slawen und Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Post der DDR · Mehr sehen »

Briescht

Briescht (niedersorbisch Bŕašc, dialektal Brěšc/Brěst, „Ulmenort“) ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree mit rund 200 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Briescht · Mehr sehen »

Briesnitz (Dresden)

Briesnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Dresdner Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Slawen und Briesnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Briest (Havelsee)

Briest ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Briest (Havelsee) · Mehr sehen »

Brizanen

Die Brizanen, auch Brisaner, waren ein elbslawischer Volksstamm, der im frühen Hochmittelalter in der Prignitz siedelte.

Neu!!: Slawen und Brizanen · Mehr sehen »

Brockenhexe

Darstellung von Brockenhexen, die zum Blocksberg fliegen auf einer Illustration von L. S. Bestehorn (1732), Ausschnitt Brockenhexen sind fiktive Gestalten des Volksglaubens, die durch ihre angeblichen Versammlungen auf dem Brocken, vor allem zum Hexensabbat zur Walpurgisnacht, mit diesem in Verbindung stehen.

Neu!!: Slawen und Brockenhexe · Mehr sehen »

Bruck an der Mur

Bruck an der Mur ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Slawen und Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Bruderstaat

Als Bruderstaaten werden in Deutschland Gruppen verbündeter oder befreundeter Staaten bezeichnet, zum Beispiel „die arabischen Bruderstaaten“, „die zwei koreanischen Bruderstaaten“, „die slawischen Bruderstaaten“ oder „die jugoslawischen Bruderstaaten“.

Neu!!: Slawen und Bruderstaat · Mehr sehen »

Brunne (Fehrbellin)

Dorfanger mit Kirche Brunne ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Brunne (Fehrbellin) · Mehr sehen »

Brunnen der Völkerfreundschaft (Moskau)

Der Brunnen der Völkerfreundschaft in Moskau, der russischen Hauptstadt, ist ein monumentaler Springbrunnen auf dem Gelände des Allrussischen Ausstellungszentrums, der früheren Ausstellung der Errungenschaften der Volkswirtschaft WDNCh.

Neu!!: Slawen und Brunnen der Völkerfreundschaft (Moskau) · Mehr sehen »

Buch von Veles

Veles widmen wir dieses Buch“ Das Buch von Veles (auch: Veles Book, Vles book, Vlesbook, Isenbeck’s Planks, Велесова книга, Велес книга, Книга Велеса, Дощечки Изенбека, Дощьки Изенбека) ist ein angeblich antiker Text, der erstmals in den 1950er-Jahren in einer russischen Emigrantenzeitung in San Francisco veröffentlicht wurde.

Neu!!: Slawen und Buch von Veles · Mehr sehen »

Buchmalerei

Stiftsbibliothek Rein, Österreich, 1493 Erzengels Michael aus dem ''Antiphonale Cisterciense'', Stiftsbibliothek Rein, 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts Die Buchmalerei ist eine Kunstgattung, die sich mit der malerischen Gestaltung von Büchern und anderen Schriftwerken befasst.

Neu!!: Slawen und Buchmalerei · Mehr sehen »

Buckendorf

Buckendorf ist ein Gemeindeteil mit 111 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Buckendorf · Mehr sehen »

Buckow (Dahme/Mark)

Dorfanger in Buckow Buckow ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Dahme/Mark im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Buckow (Dahme/Mark) · Mehr sehen »

Buckow (Rietz-Neuendorf)

Buckow (niedersorbisch: Bukow) ist ein Ortsteil der Gemeinde Rietz-Neuendorf im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Buckow (Rietz-Neuendorf) · Mehr sehen »

Buddenhagen (Wolgast)

Buddenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Wolgast im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Buddenhagen (Wolgast) · Mehr sehen »

Budinoi

Die Budinoi (eingedeutscht auch Budiner) waren ein von Herodot in seinen Historien erwähntes nomadisch lebendes Volk.

Neu!!: Slawen und Budinoi · Mehr sehen »

Buggenhagen

Buggenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald, gelegen auf einem Landvorsprung am Peenestrom.

Neu!!: Slawen und Buggenhagen · Mehr sehen »

Buhnenwerder (Beetzsee)

Die Insel Buhnenwerder ist eine Insel im zur Stadt Brandenburg an der Havel gehörenden Beetzsee gegenüber dem Dorf Lünow.

Neu!!: Slawen und Buhnenwerder (Beetzsee) · Mehr sehen »

Buhnenwerder (Plauer See)

Buhnenwerder von Südosten Buhnenwerder ist eine Insel im Seengebiet der Brandenburger Havelseen.

Neu!!: Slawen und Buhnenwerder (Plauer See) · Mehr sehen »

Bukowina

Die Bukowina (IPA:,, auch Buchenland) ist eine historische Landschaft nordöstlich der Karpaten im Grenzraum zwischen Mittel-, Südost- und Osteuropa.

Neu!!: Slawen und Bukowina · Mehr sehen »

Bulgaren

Porträts von Bulgaren Bulgarische Frauen auf dem Markt in Bitola (1864) Die Bulgaren sind eine südslawische Ethnie.

Neu!!: Slawen und Bulgaren · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Bulgarien · Mehr sehen »

Bulgarisch-Orthodoxe Kirche

Patriarch Neofit von Bulgarien (2013) Kloster Trojan: Ikone der Gottesmutter Kloster Trojan: Die Hl. Kyrill und Method von Zachari Zograf Freskodarstellung aus der Kirche von Bojana Allerheiligen Freskodarstellung aus dem Kloster Roschen. Die Bulgarisch-Orthodoxe Kirche ist eine autokephale Kirche der christlichen, byzantinischen Orthodoxie.

Neu!!: Slawen und Bulgarisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Bulgarische Fürstenliste

Staatlichen Historischen Museum Moskau). Die Bulgarische Fürstenliste, auch Namenbuch bulgarischen Khane ist ein kurzes Manuskript, das die Namen einiger früher bulgarischer Herrscher, die Zeit ihrer Regentschaft und ihre Klanzugehörigkeit auflistet.

Neu!!: Slawen und Bulgarische Fürstenliste · Mehr sehen »

Bullengraben

Der Bullengraben ist ein bereits im 7. Jahrhundert kultivierter Wassergraben im Berliner Urstromtal.

Neu!!: Slawen und Bullengraben · Mehr sehen »

Bundesstraße 101

Die Bundesstraße 101 (Abkürzung: B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.

Neu!!: Slawen und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »

Bunjewatzen

Die Bunjewatzen sind eine südslawische Ethnie von überwiegend römisch-katholischer Konfession.

Neu!!: Slawen und Bunjewatzen · Mehr sehen »

Burg Arbesbach

Die Burg Arbesbach, der sogenannte Stockzahn des Waldviertels, ist die Ruine einer hoch- bis spätmittelalterlichen Höhen- und Felsenburg, östlich von Purrath in der Marktgemeinde Arbesbach im Bezirk Zwettl in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Burg Arbesbach · Mehr sehen »

Burg auf dem Süllberg

Die Burg auf dem Süllberg ist eine abgegangene Höhenburg auf dem 74,4 Meter hohen Süllberg in Hamburg-Blankenese.

Neu!!: Slawen und Burg auf dem Süllberg · Mehr sehen »

Burg Bärwalde

Die Burg Bärwalde (offizielle Bezeichnung in der Landesdenkmalliste Burgruine und Gutspark) sind die Überreste einer gotischen Wasserburg in Bärwalde, einem Ortsteil der Gemeinde Niederer Fläming im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burg Bärwalde · Mehr sehen »

Burg Camburg

Burg Camburg, Bergfried Die Burg Camburg ist die Ruine einer Höhenburg im gleichnamigen Camburg, einem Ortsteil der an der Saale gelegenen Kleinstadt Dornburg-Camburg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen, etwa 20 km nördlich von Jena auf halber Strecke nach Naumburg.

Neu!!: Slawen und Burg Camburg · Mehr sehen »

Burg Döbeln

Die Burg Döbeln, früher Burg Doblin genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf einem Felssporn, dem Schlossberg, in der Gabelung der Freiberger Mulde am Ostrand der Stadt Döbeln im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Slawen und Burg Döbeln · Mehr sehen »

Burg Devín

Blick auf den Zusammenfluss von Donau und March Luftaufnahme der Burg Blick auf Burg Devín vom Schloss Hof aus Alte Ansicht von Theben mit dem Burgfelsen Die Burg Devín (deutsch Burg Theben/Thebener Burg, slowakisch Devínsky hrad oder Hrad Devín) ist eine Ruine im gleichnamigen Stadtteil von Bratislava in der Slowakei.

Neu!!: Slawen und Burg Devín · Mehr sehen »

Burg Eilenburg

Die Burg während der Gefängnissanierung (2009) Die Eilenburg (auch Eulenburg) ist eine Burganlage in der gleichnamigen sächsischen Stadt Eilenburg im Landkreis Nordsachsen und lag ehemals im Bereich des Limes Sorabicus.

Neu!!: Slawen und Burg Eilenburg · Mehr sehen »

Burg Groitzsch

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Wiprechtsburg Groitzsch in der gleichnamigen Stadt ist ein herausragendes Bodendenkmal mit den ältesten bislang bekannten Steinbauten in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Burg Groitzsch · Mehr sehen »

Burg Ilow II

Die Burg Ilow II, auch Burg Ilow, Höhenburg Ilow, Burg Madsow genannt, ist eine abgegangene Höhenburg im „Alten Holz“, einem Waldstück in der Nähe des Ortsteiles Madsow der Gemeinde Neuburg im Landkreis Nordwestmecklenburg.

Neu!!: Slawen und Burg Ilow II · Mehr sehen »

Burg Ismantorp

Die Burg Ismantorp ist eine von 16 heute zumeist verfallenen Burgen auf der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Slawen und Burg Ismantorp · Mehr sehen »

Burg Kessin

Die Burg Kessin war eine Burganlage im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Burg Kessin · Mehr sehen »

Burg Klempenow

Raum im Bergfried der Burg Die Burg Klempenow ist eine mittelalterliche Burganlage im deutschen Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, die direkt an der Tollense in der Nähe von Breest, ca.

Neu!!: Slawen und Burg Klempenow · Mehr sehen »

Burg Landin

Die Burg Landin ist der Burgstall einer Höhenburg nahe dem zur Gemeinde Kotzen gehörenden Dorf Landin.

Neu!!: Slawen und Burg Landin · Mehr sehen »

Burg Lietava

Grundriss Burg Lietava Burg Lietava (ältere Bezeichnungen: Litova, Letava, Lethawa, Zsolnalitva) ist die Ruine einer Höhenburg in der Nordwest-Slowakei, über den Dörfern Lietava und Lietavská Svinná-Babkov gelegen, Sie liegt ungefähr neun Kilometer vom Zentrum der Stadt Žilina entfernt.

Neu!!: Slawen und Burg Lietava · Mehr sehen »

Burg Loburg

Die Loburg in Loburg ist die Ruine einer kleinen Burg im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Burg Loburg · Mehr sehen »

Burg Pritzerbe

Bei der Burg Pritzerbe im Ortsteil Pritzerbe der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark handelte es sich um eine ehemalige bischöfliche Niederungsburg.

Neu!!: Slawen und Burg Pritzerbe · Mehr sehen »

Burg Raabs an der Thaya

Die Burg Raabs ist eine langgezogene Höhenburg auf einem Felsrücken hoch über der österreichischen Stadt Raabs an der Thaya, am Zusammenfluss der Deutschen und der Mährischen Thaya.

Neu!!: Slawen und Burg Raabs an der Thaya · Mehr sehen »

Burg Ranis

Stadtkirche St. Margarethen Burgen Die Burg Ranis liegt auf einem Höhenzug bei der thüringischen Stadt Ranis unweit von Pößneck.

Neu!!: Slawen und Burg Ranis · Mehr sehen »

Burg Raseborg

Die Raseborg (schwed. Raseborgs slott, finn. Raaseporin linna) ist eine mittelalterliche Burgruine im Süden Finnlands.

Neu!!: Slawen und Burg Raseborg · Mehr sehen »

Burg Roßlau

Die Burg Roßlau ist eine Wasserburg bei etwa 58 m über NN in Ortslage in der Straße Am Schlossgarten 18b im Stadtteil Roßlau in Dessau-Roßlau, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Burg Roßlau · Mehr sehen »

Burg Rogätz

Die Burg Rogätz in Rogätz im Landkreis Börde im heutigen Sachsen-Anhalt war ein strategisch wichtiger Ort am westlichen Elbufer zwischen Magdeburg und Tangermünde.

Neu!!: Slawen und Burg Rogätz · Mehr sehen »

Burg Rothenburg (Saale)

Die Burg Rothenburg ist eine abgegangene slawische Wallburg an der Saale nördlich des Ortsteils Rothenburg (Burgberg) der Gemeinde Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Burg Rothenburg (Saale) · Mehr sehen »

Burg Schkölen

Die Burg Schkölen ist eine teilweise erhaltene Wasserburg bei im Zentrum (Ringstraße 9) der Stadt Schkölen im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Burg Schkölen · Mehr sehen »

Burg Sonneberg

Die Burg Sonneberg, auch Schloss Sonneberg oder Schlossberg Sonneberg, ist eine abgegangene Spornburg auf dem Gebiet der heutigen Stadt Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Burg Sonneberg · Mehr sehen »

Burg Stargard (Burg)

Modell der Burg Stargard. Das Krumme Haus (in weiß) ist heute nur noch als Ruine erhalten. Die Burg Stargard ist eine der wenigen Höhenburgen im Norddeutschen Tiefland.

Neu!!: Slawen und Burg Stargard (Burg) · Mehr sehen »

Burg Trebbin

Die Burg Trebbin war ein Wehrbau aus dem 13. Jahrhundert in der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burg Trebbin · Mehr sehen »

Burg Veitsberg

Burg Veitsberg ist abgegangene Höhenburg auf dem gleichnamigen Berg bei Veitsberg, einem Ortsteil von Wünschendorf/Elster im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Burg Veitsberg · Mehr sehen »

Burg Wahrenholz

Die Burg Wahrenholz ist eine abgegangene Wallburg aus dem 11.

Neu!!: Slawen und Burg Wahrenholz · Mehr sehen »

Burg Walternienburg

Die Burg Walternienburg ist eine kleine Burg an der Nuthe in Walternienburg, einem Ortsteil von Zerbst/Anhalt bei Magdeburg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Burg Walternienburg · Mehr sehen »

Burg Werle

Die Burg Werle (Orle, Wurle) ist eine ehemalige Burganlage nahe dem Kassower Ortsteil Werle, nordwestlich der Stadt Güstrow in der Nähe der Warnow.

Neu!!: Slawen und Burg Werle · Mehr sehen »

Burg Wildberg (Brandenburg)

Die Burg Wildberg ist eine abgegangene Niederungsburg am Ufer der Temnitz bei dem Ortsteil Wildberg der Gemeinde Temnitztal im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burg Wildberg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Burgberg Niederwartha

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgberg Niederwartha ist eine abgegangene slawische Befestigungsanlage bei Niederwartha am Tännichtgrund im Westen der Stadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Burgberg Niederwartha · Mehr sehen »

Burgberg Wolde

Eingangsseite der Kirchenruine Der Burgberg liegt bei Wolde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, in der östlichen Mitte des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Burgberg Wolde · Mehr sehen »

Burgen auf Öland

Zugang zu Ismantorps fornborg Die eisenzeitlichen Burgen auf Öland (eigentlich früh- bzw. vorgeschichtliche Ringwallanlagen oder Wallburgen) sind etwa 20 zumeist runde oder ovale Einhegungen mit bis zu 210 m Durchmesser, aus Trockenmauerwerk, die wegen ihrer Grundrisse und anderer architektonischer Elemente bemerkenswert sind.

Neu!!: Slawen und Burgen auf Öland · Mehr sehen »

Burgenland

Das Burgenland (burgenlandkroatisch Gradišće, /Őrvidék, Lajtabánság oder neuerdings Várvidék) ist ein Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Slawen und Burgenland · Mehr sehen »

Burgenordnung

Die sogenannte Burgenordnung beschreibt die von Heinrich I., König des Ostfrankenreichs, im November 926 durchgeführten Maßnahmen zur Gegenwehr gegen künftige Ungarneinfälle.

Neu!!: Slawen und Burgenordnung · Mehr sehen »

Burgkloster (Lübeck)

Das Burgkloster, ursprünglich „Maria-Magdalenen-Kloster“, ist ein ehemaliges Lübecker Dominikanerkloster.

Neu!!: Slawen und Burgkloster (Lübeck) · Mehr sehen »

Burgkunstadt

Rathaus (2009) Burgkunstadt ist eine Stadt im Obermainland im oberfränkischen Landkreis Lichtenfels in Bayern.

Neu!!: Slawen und Burgkunstadt · Mehr sehen »

Burgstall Wutzelstein

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgstall Wutzelstein, auch Turmhügel Teunz genannt, befindet sich in der Oberpfälzer Gemeinde Teunz im Landkreis Schwandorf von Bayern.

Neu!!: Slawen und Burgstall Wutzelstein · Mehr sehen »

Burgstädtel (Dohna)

Burgstädtel ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Burgstädtel (Dohna) · Mehr sehen »

Burgus Szob

Der Burgus Szob ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das auf dem Gebiet des Barbaricums als spätantike brückenkopfartige Befestigung die Überwachung eines Donauübergangs am pannonischen Limes (Limes Pannonicus) sicherte.

Neu!!: Slawen und Burgus Szob · Mehr sehen »

Burgwall Altkalen

Der Burgwall von Altkalen, einem Ortsteil der Gemeinde Altkalen im Landkreis Rostock, befindet sich am südöstlichen Rand des Ortes am Altkalener See.

Neu!!: Slawen und Burgwall Altkalen · Mehr sehen »

Burgwall „Alt Rathenow“

Der Burgwall „Alt Rathenow“ oder Burgwall Steckelsdorf ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls in der Stadt Rathenow im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burgwall „Alt Rathenow“ · Mehr sehen »

Burgwall Crivitz

Der slawische Burgwall von Crivitz, einer Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim, lag östlich des Ortes auf einer Halbinsel im Crivitzer See.

Neu!!: Slawen und Burgwall Crivitz · Mehr sehen »

Burgwall Gehren

Der Burgwall Gehren, auch Burgwall Grüner Berg genannt, ist eine abgegangene Wallanlage bei Gehren im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg aus dem 10.

Neu!!: Slawen und Burgwall Gehren · Mehr sehen »

Burgwall Glienke

Der Burgwall von Glienke ist ein abgegangener slawischer Burgwall, der sich südwestlich des Ortes Glienke am Rande der Datzeniederung im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte befand.

Neu!!: Slawen und Burgwall Glienke · Mehr sehen »

Burgwall Hühnerwinkel

Der Burgwall Hühnerwinkel ist das Relikt einer slawischen Niederungsburg in den Gemarkungen der Gemeinden Boock, Plöwen und Löcknitz im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Burgwall Hühnerwinkel · Mehr sehen »

Burgwall Hohenbüssow

Der Burgwall Hohenbüssow ist ein slawischer Burgwall in der Gemeinde Alt Tellin im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Burgwall Hohenbüssow · Mehr sehen »

Burgwall Hohennauen-Witzke

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgwall Hohennauen-Witzke oder Burgwall Hohennauen-„Am Grenzgraben“ ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls nahe den zur Gemeinde Seeblick gehörenden Dörfern Elslaake und Witzke im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burgwall Hohennauen-Witzke · Mehr sehen »

Burgwall Hollenstedt

Der Burgwall Hollenstedt (auch: Alte Burg, Karlsburg, Burg Hollenstedt oder (althochdeutsch) holdunstedi) ist eine im 9. Jahrhundert errichtete Niederungsburg in der Nähe der Gemeinde Hollenstedt im Niedersächsischen Landkreis Harburg, die nur wenige Jahrzehnte bestand.

Neu!!: Slawen und Burgwall Hollenstedt · Mehr sehen »

Burgwall Kittlitz

Informationstafel des Archäologischen Landesamts Schleswig-Holstein (ALSH) Obere Denkmalschutzbehörde Der slawische Burgwall von Kittlitz in Kittlitz, einer Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, liegt östlich des Ortes auf einem Geländesporn am Dutzower See.

Neu!!: Slawen und Burgwall Kittlitz · Mehr sehen »

Burgwall Neppermin

Der slawische Burgwall bei Neppermin, ein Ortsteil der Gemeinde Benz auf der Insel Usedom, ist eine mittelslawische Niederungsburg aus dem 9.

Neu!!: Slawen und Burgwall Neppermin · Mehr sehen »

Burgwall Parey

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgwall Parey ist der Burgstall einer ursprünglich bronzezeitlichen Anlage und eines späteren slawischen Burgwalls in der Gemarkung Parey der Gemeinde Havelaue im äußersten Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Burgwall Parey · Mehr sehen »

Burgwall Reckahn

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Burgwall Reckahn ist eine zweiteilige Anlage nahe dem Dorf Reckahn in der Gemeinde Kloster Lehnin.

Neu!!: Slawen und Burgwall Reckahn · Mehr sehen »

Burgwall Reddershof

Der slawische Burgwall von Reddershof, ein Ortsteil der Gemeinde Selpin im Landkreis Rostock, befindet sich westlich des Ortes.

Neu!!: Slawen und Burgwall Reddershof · Mehr sehen »

Burgwall Tessin

Der Burgwall von Tessin, ist eine abgegangene Niederungsburg am südlichen Stadtrand von Tessin im Landkreis Rostock, in der Nähe der Recknitz.

Neu!!: Slawen und Burgwall Tessin · Mehr sehen »

Burgwall von Kieve

Der slawische Burgwall von Kieve, einer Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, liegt gute 1,2 Kilometer nördlich des Ortes direkt an der Elde.

Neu!!: Slawen und Burgwall von Kieve · Mehr sehen »

Burgwall von Meetschow

Beim Burgwall von Meetschow handelt es sich um zwei nordöstlich von Meetschow in Niedersachsen gelegene mittelalterliche Befestigungsanlagen, von denen sich außer Bodenerhebungen keine Reste erhalten haben.

Neu!!: Slawen und Burgwall von Meetschow · Mehr sehen »

Burgwall von Senftenberg

Der Burgwall von Senftenberg war eine Siedlungsanlage aus dem Ende der frühen Eisenzeit im heutigen Stadtgebiet der südbrandenburgischen Kreisstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Slawen und Burgwall von Senftenberg · Mehr sehen »

Burgwall Vorsfelde

Standort der Burg, heute eine Wiese mit markantem Einzelbaum Lageplan der Burganlage um 1850, damals noch als ''Altes Haus'' bezeichnet als ''eine gegen die Slaven angelegte Feste bei Vorsfelde'' Der Burgwall Vorsfelde ist eine abgegangene Sumpfburg beim Wolfsburger Stadtteil Vorsfelde.

Neu!!: Slawen und Burgwall Vorsfelde · Mehr sehen »

Burgwall Wardow

Der slawische Burgwall Wardow befindet sich auf dem Gemeindegebiet Wardow im Landkreis Rostock.

Neu!!: Slawen und Burgwall Wardow · Mehr sehen »

Burgwall Wittenborn

Der Burgwall von Wittenborn, einem Ortsteil der Gemeinde Galenbeck im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, ist ein slawischer Burgwall.

Neu!!: Slawen und Burgwall Wittenborn · Mehr sehen »

Burgwall Wulfsahl

Der slawische Burgwall von Wulfsahl, einem Ortsteil der Gemeinde Karrenzin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, liegt zwischen den Ortschaften Karrenzin und Wulfsahl direkt an der L 83.

Neu!!: Slawen und Burgwall Wulfsahl · Mehr sehen »

Burgwallinsel (Feisnecksee)

Die Burgwallinsel ist eine Insel im südöstlich von Waren (Müritz) im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte gelegenen Feisnecksee.

Neu!!: Slawen und Burgwallinsel (Feisnecksee) · Mehr sehen »

Burgwallinsel (Kastorfer See)

Die Burgwallinsel im Kastorfer See befindet sich im Kastorfer See auf dem Gemeindegebiet von Knorrendorf östlich von Kastorf im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Slawen und Burgwallinsel (Kastorfer See) · Mehr sehen »

Burgwallinsel (Teterower See)

Die Burgwallinsel ist eine langgestreckte Insel im Teterower See.

Neu!!: Slawen und Burgwallinsel (Teterower See) · Mehr sehen »

Burow (Lübz)

Burow ist ein Ortsteil der Stadt Lübz in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Burow (Lübz) · Mehr sehen »

Burschenschaftliche Blätter

Die Burschenschaftlichen Blätter (BBl) – Untertitel: Zeitschrift für den deutschen Burschenschafter – sind eine 1887 gegründete, von der Deutschen Burschenschaft (DB) herausgegebene Zeitschrift.

Neu!!: Slawen und Burschenschaftliche Blätter · Mehr sehen »

Buschanen

Die Buschanen (Бужане) im 7. und 8. Jahrhundert als Teil der ostslawischen Stämme (graugrün) Die Buschanen waren ein slawischer Stamm vor der Entstehung der Kiewer Rus.

Neu!!: Slawen und Buschanen · Mehr sehen »

Butrint

Plan der Ruinenstadt Butrint Butrint ist eine Ruinenstadt im Süden Albaniens, rund 20 Kilometer südlich der Stadt Saranda gelegen.

Neu!!: Slawen und Butrint · Mehr sehen »

Butterfly Temple

Butterfly Temple ist eine russische Metal-Band.

Neu!!: Slawen und Butterfly Temple · Mehr sehen »

Butterpilz

Der Butterpilz oder Butter-Röhrling (Suillus luteus) ist eine Pilzart aus der Familie der Schmierröhrlingsverwandten.

Neu!!: Slawen und Butterpilz · Mehr sehen »

Byanka

Byanka Byanka, Bianka oder Bianca (eigentlich Tatjana (Jana) Eduardowna Lipnizkaja, russ. Татьяна (Яна) Эдуардовна Липницкая; * 17. September 1985 in Minsk, Weißrussische SSR) ist eine russische R'n'B-Sängerin belarussischer Herkunft.

Neu!!: Slawen und Byanka · Mehr sehen »

Byczyna

Byczyna (Pitschen) ist eine Stadt im Powiat Kluczborski der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Slawen und Byczyna · Mehr sehen »

Byllis

Stadtmauer Kathedrale Theater Blick vom Hügel auf die Vjosa Byllis war in der Antike eine wichtige Stadt im südlichen Illyrien, die von den Illyrern gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und Byllis · Mehr sehen »

Bystřany

Das Gemeindeamt Bystřany (deutsch Wisterschan, tschechisch früher Horušďany) befindet sich zwei Kilometer südöstlich von Teplitz am Fuß des Berges Doubravka (Teplitzer Schlossberg) in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Bystřany · Mehr sehen »

Bystritza

Bystritza ist ein häufiger Gewässer-, Flur- und Ortsname in Ostmitteleuropa, Ost- und Südosteuropa.

Neu!!: Slawen und Bystritza · Mehr sehen »

Byzantinisch-bulgarische Kriege

Peter Deljan als ihren Zaren, Konstantin XI. – der letzte Kaiser des Byzantinischen Reiches Die Byzantinisch-bulgarischen Kriege waren eine Reihe militärischer Auseinandersetzungen zwischen dem Bulgarischen Reich und dem Byzantinischen Reich.

Neu!!: Slawen und Byzantinisch-bulgarische Kriege · Mehr sehen »

Byzantinische Buchmalerei

Die byzantinische Buchmalerei entwickelte sich aus der Buchmalerei der Spätantike und setzte diese unmittelbar fort.

Neu!!: Slawen und Byzantinische Buchmalerei · Mehr sehen »

Byzantinische Diplomatie

Byzantinische Diplomatie behandelt die Prinzipien und Methoden, Mechanismen, Ideale und Techniken, die das Byzantinische Reich verwendet hat, um mit anderen Staaten zu verhandeln und seine außenpolitischen Ziele zu fördern.

Neu!!: Slawen und Byzantinische Diplomatie · Mehr sehen »

Byzantinische Herrschaft im Maghreb

Byzantinisches Mosaik aus Karthago Das sogenannte Solomonstor,Susan Raven: ''Rome in Africa.'' 3. Auflage. Routledge, London u. a. 1993, ISBN 0-415-08150-5, S. 215. das Haupttor des byzantinischen ThevesteAusführlich zur Beschaffenheit des Haupttores Denys Pringle: ''The Defence of Byzantine Africa from Justinian to the Arab Conquest.'' British Archaeological Reports, Oxford 1981, ISBN 0-86054-119-3 (Nachdruck 2001), S. 241. Die byzantinische Herrschaft im Maghreb war eine Epoche der Geschichte Nordwestafrikas, die rund 175 Jahre umfasste.

Neu!!: Slawen und Byzantinische Herrschaft im Maghreb · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Slawen und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinische Marine

Flagge der byzantinischen Marine während der Palaiologen-Dynastie Die Byzantinische Marine umfasste die Seestreitkräfte des Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Byzantinische Marine · Mehr sehen »

Byzantinisches Heerwesen

Das Byzantinische Heer stellte den Hauptteil der Streitkräfte des Byzantinischen Reiches dar und war eine der beiden Teilstreitkräfte, die andere war die Byzantinische Marine.

Neu!!: Slawen und Byzantinisches Heerwesen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Slawen und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Byzanz an der Donau

Byzanz an der Donau ist ein geflügeltes Wort unter Archäologen, vergleichbar den „Vandalen vor Rom“ und wird als Arbeitshypothese von einer Forschungsrichtung vor allem österreichischer und ungarischer frühgeschichtlicher Archäologen vertreten.

Neu!!: Slawen und Byzanz an der Donau · Mehr sehen »

Caesarius von Nazianz

Ikone des hl. Caesarius von Nazians Caesarius von Nazianz (* um 330 in Arianzos bei Nazianz; † Ende 368 oder Anfang 369 in Bithynien in Kleinasien) war ein Gelehrter, Mediziner und ist ein Heiliger der römisch-katholischen Kirche und der russisch-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Slawen und Caesarius von Nazianz · Mehr sehen »

Callinicus (Exarch)

Callinicus war ein oströmischer Patricius und von 596/597 bis 602/603 Exarch von Ravenna.

Neu!!: Slawen und Callinicus (Exarch) · Mehr sehen »

Calvörde-Neustadt

Die Calvörder Neustadt ist ein inoffizieller Name eines Ortsteils in Calvörde.

Neu!!: Slawen und Calvörde-Neustadt · Mehr sehen »

Carlewitz

Carlewitz ist ein Ortsteil der Stadt Marlow im Landkreis Vorpommern-Rügen im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Carlewitz · Mehr sehen »

Carlow (Mecklenburg)

Carlow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Carlow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Carnuntum (Militärlager)

Rekonstruktion des römischen Carnuntum im 3. Jahrhundert n. Chr. aquila''), Museum Carnuntinum Stock, darunter ist sein Bursche (''calo'') mit dem Dienstpferd abgebildet Carnuntum ist der Name für ein mehrperiodiges Legionslager, ein Auxiliarkastell und eine Lagerstadt, die dem Schutz des oberpannonischen Limes dienten. Ab dem 2. Jahrhundert n. Chr. war die Zivilstadt Carnuntum auch Verwaltungsmittelpunkt der römischen Provinz (Ober-)Pannonien. Es ist die bedeutendste und am umfangreichsten erforschte antike Ausgrabungsstelle in Österreich und liegt auf den Gemeindegebieten von Petronell-Carnuntum und Bad Deutsch-Altenburg, Bundesland Niederösterreich. Es ist auch das einzige nicht modern überbaute Legionslager zwischen Regensburg und Belgrad und damit eines der wichtigsten archäologischen Denkmäler am Donaulimes, der 2021 in Teilen zum UNESCO-Weltkulturerbe erhoben wurde. Die Region um ein bis heute nicht lokalisiertes keltisches Siedlungs- und Machtzentrum, das der Historiker Velleius Paterculus als „Carnunto, qui locus regni Norici“ (im Königreich Norikum gelegen) bezeichnete, wurde ab dem 1. Jahrhundert n. Chr. zum Sammelpunkt für die Expansion der Römer ins freie Germanien (Barbaricum). Dort zweigte von der Limesstraße eine wichtige Verbindung nach Süden ab. An den Ausläufern der Kleinen Karpaten entwickelte sich bald einer der wichtigsten Siedlungs- und Verteidigungsschwerpunkte in den nördlichen Provinzen des Reiches. Zusammen mit dem Auxiliarlager von Győr zählt das Legionslager in Carnuntum zu den ältesten römischen Befestigungsanlagen am pannonischen Limes. Seinen rasanten Aufstieg verdankte Carnuntum unter anderem seiner günstigen Lage am Kreuzungspunkt zweier alter transkontinentaler Handelsrouten sowie dem Legions- und dem Auxiliarlager, in denen zeitweise bis zu 6500 Mann stationiert waren. Besonders das Nebeneinander von Legionen und Hilfstruppen hob den militärpolitischen Rang dieses Standorts für die Römer hervor. Die Kastelle von Carnuntum standen während der römischen Herrschaft über Pannonien wiederholt im Mittelpunkt bedeutender politischer und militärischer Ereignisse. Die ältesten archäologischen Zeugnisse aus römischer Zeit datieren in die Mitte des 1. Jahrhunderts n. Chr. Nach Errichtung eines provisorischen Winterlagers unter dem damaligen Feldherrn und späteren Kaiser Tiberius (14–37) entstanden zur Regierungszeit des Claudius (41–54) ein festes Holz-Erde-Lager und zwei Zivilsiedlungen. Zu Beginn des 2. Jahrhunderts lebten dort bereits rund 50.000 Menschen. Das Legionslager wurde um 100 n. Chr. in Stein umgebaut. In der Mitte des 2. Jahrhunderts wurde zusätzlich ein Reiterkastell errichtet. Während der Markomannenkriege führte Kaiser Mark Aurel (161–180) von Carnuntum aus seine Feldzüge in die Stammesgebiete nördlich der Donau. Ende des 2. Jahrhunderts wurde dort der Statthalter Oberpannoniens, Septimius Severus (193–211), von den Donaulegionen zum Kaiser ausgerufen; dies hatte einen erneuten massiven wirtschaftlichen Aufschwung für Pannonien zur Folge. In der Spätantike wurde in Carnuntum ein Stützpunkt der Donauflotte eingerichtet. 308 n. Chr. hielten die Tetrarchen dort die Kaiserkonferenz von Carnuntum ab. In der Mitte des 4. Jahrhunderts verwüstete ein schweres Erdbeben die Region. Diese Naturkatastrophe im Verbund mit der stetigen Reduzierung der Grenztruppen und den desaströsen Auswirkungen der Völkerwanderung leiteten schließlich ihren wirtschaftlichen und demografischen Niedergang ein. Im späten 4. Jahrhundert diente der schon stark heruntergekommene Ort Kaiser Valentinian I. (364–375) als Heerlager für einen Feldzug gegen transdanubische Stammesverbände. Im Laufe des 5. Jahrhunderts wurde das Legionslager von seinen romanischen Bewohnern aufgegeben und verlassen. Zwischen Limes- und Bernsteinstraße liegt das sogenannte Heidentor, ein noch teilweise erhaltenes Triumphalmonument aus dem 4. Jahrhundert, heute das Wahrzeichen der Region Carnuntum.

Neu!!: Slawen und Carnuntum (Militärlager) · Mehr sehen »

Caroso (Tribun)

Caroso, in spätmittelalterlichen Quellen auch Caroxo Mascolin, war ein venezianischer Tribun, der sich selbst im Jahr 832 zum Dogen erhob.

Neu!!: Slawen und Caroso (Tribun) · Mehr sehen »

Castello Dentice di Frasso (San Vito dei Normanni)

Das Castello Dentice di Frasso ist eine mittelalterliche Burg in der Gemeinde San Vito dei Normanni in der italienischen Region Apulien.

Neu!!: Slawen und Castello Dentice di Frasso (San Vito dei Normanni) · Mehr sehen »

Castello di Scipione

Das Castello di Scipione, auch bekannt als Castello Pallavicino, ist eine mittelalterliche Burg in Scipione Castello, einem Ortsteil der Gemeinde Salsomaggiore Terme in der Provinz Parma.

Neu!!: Slawen und Castello di Scipione · Mehr sehen »

Castelnuovo della Daunia

Castelnuovo della Daunia (bis 1863 nur Castelnuovo genannt) ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Foggia in Apulien.

Neu!!: Slawen und Castelnuovo della Daunia · Mehr sehen »

Cavnic

Der ''Stâlpul tătarilor'' Gedenkstein Cavnic ist eine kleine Bergbaustadt, 26 km östlich von Baia Mare im Kreis Maramureș, im Norden von Rumänien.

Neu!!: Slawen und Cavnic · Mehr sehen »

Cölpin

Cölpin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Cölpin · Mehr sehen »

Cörmigk

Cörmigk ist ein Ortsteil der Stadt Könnern im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Cörmigk · Mehr sehen »

Cedynia

Cedynia (deutsch Zehden) ist eine Kleinstadt im Powiat Gryfiński (Powiat Greifenhagen) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Cedynia · Mehr sehen »

Celje

Die Stadt Celje (deutsch Cilli oder Zilli) ist Hauptort der Stadtgemeinde Celje im Nordosten von Slowenien.

Neu!!: Slawen und Celje · Mehr sehen »

Cella Maximiliana

Pfarrkirche St. Maximilian mit Kastenturm in Bischofshofen Die Cella Maximiliana (Maximilianszelle) in Bischofshofen wurde 711/712 gegründet und war der Vorgängerbau der heutigen Pfarrkirche Bischofshofen und des dortigen Kastenhofes.

Neu!!: Slawen und Cella Maximiliana · Mehr sehen »

Chadaloh I. (Alaholfinger)

Chadaloh I. (auch Kadaloch, Kadolach, Cadolah, Cadolach, Chadolah, Chadalhoh, Chadolt, latinisiert Cadalaus) († 31. Oktober 819) war der älteste Sohn des Baargrafen Perahthold II.

Neu!!: Slawen und Chadaloh I. (Alaholfinger) · Mehr sehen »

Chania

Chania ist eine Hafenstadt auf der griechischen Insel Kreta.

Neu!!: Slawen und Chania · Mehr sehen »

Charenza

Charenza (auch Karentia, Karenza, Karenz, Charenz) ist die Bezeichnung eines slawischen Burgwalls auf der Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Charenza · Mehr sehen »

Chatzon

Chatzon war ein Anführer der Sklavinen auf dem Balkan um das Jahr 615.

Neu!!: Slawen und Chatzon · Mehr sehen »

Chřiby

Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Naturdenkmal ''Kazatelna'' Chřiby (deutsch Marsgebirge) ist ein 335 km2 großes touristisches Gebiet und ein Naturpark.

Neu!!: Slawen und Chřiby · Mehr sehen »

Chbany

Chbany Chbany (deutsch Kwon) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Chbany · Mehr sehen »

Chissarja

Trojan. Überreste der Römischen Mauer Chissarja (bulg. Хисаря; oft auch Hisarja oder Hisar) ist eine Stadt und Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Slawen und Chissarja · Mehr sehen »

Chociwel

Chociwel (deutsch Freienwalde in Pommern) ist eine Kleinstadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde im Powiat Stargardzki (Kreis Stargard in Pommern) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Chociwel · Mehr sehen »

Chorulla

Chorulla (Chorula, 1936–1945 Steinfurt) ist eine Ortschaft in Oberschlesien.

Neu!!: Slawen und Chorulla · Mehr sehen »

Chorwaten

Chorwaten ist eine Bezeichnung für verschiedene slawische Ethnien.

Neu!!: Slawen und Chorwaten · Mehr sehen »

Chotyn

Chotyn (und) ist eine Stadt in der ukrainischen Oblast Tscherniwzi.

Neu!!: Slawen und Chotyn · Mehr sehen »

Christianisierung der Rus

Denkmal für Wladimir den Heiligen in Kiew. Hl. Olga in Konstantinopel Die Christianisierung der Rus (wörtlich die Taufe der Rus) geht auf die Annahme des orthodoxen Christentums als Staatsreligion der Kiewer Rus durch den Großfürsten Wladimir den Großen im Jahr 988 zurück.

Neu!!: Slawen und Christianisierung der Rus · Mehr sehen »

Christianisierung Niederösterreichs

Die Christianisierung Niederösterreichs erfolgte von Westen her und wurde vom Bistum Passau betrieben.

Neu!!: Slawen und Christianisierung Niederösterreichs · Mehr sehen »

Christussäule (Hildesheim)

Die Christussäule im Hildesheimer Dom (seit 1893) Die Christussäule auf dem Großen Domhof (1810–1893) Die Christussäule in St. Michael (bis 1810). Rekonstruktion Carpiceci/Gallistl Empfang der Christussäule in St. Michael, 30. September 2009 Die Christussäule, auch Bernwardssäule, im Hildesheimer Dom ist eines der Kunstwerke aus der Zeit Bischof Bernwards (993–1022), deren herausragende Bedeutung ihr zusammen mit der ebenfalls im Dom befindlichen Bernwardstür und der Bilderdecke in St. Michael die Einstufung als Weltkulturerbe eingetragen hat.

Neu!!: Slawen und Christussäule (Hildesheim) · Mehr sehen »

Chrodobert

Chrodobert (lat. Chrodobertus oder Crodobertus; * vor 615; † nach 631/632) war ein Herzog der Alamannen.

Neu!!: Slawen und Chrodobert · Mehr sehen »

Chronica Slavorum

Beginn der Lübecker Handschrift der Chronica Slavorum (15. Jahrhundert) Die Chronica Slavorum (Chronik der Slawen), von Helmold von Bosau verfasst, beschreibt die Ostsiedlung und die Missionierung der Slawen, vor allem ab Otto I. Sie befasst sich vorrangig mit der Herrschaftsbildung, Siedlung und Mission in Ostholstein, Mecklenburg und Pommern, aber auch in Brandenburg und Skandinavien.

Neu!!: Slawen und Chronica Slavorum · Mehr sehen »

Chronik von Moissac

Die Chronik von Moissac oder Chronicon Moissiacense ist eine mittelalterliche Handschrift in lateinischer Sprache, in der nach Jahren geordnet Ereignisse aus dem Fränkischen Reich niedergeschrieben sind.

Neu!!: Slawen und Chronik von Moissac · Mehr sehen »

Chronik von Monemvasia

Als Chronik von Monemvasia (oder Monembasia) wird eine byzantinische Chronik bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Chronik von Monemvasia · Mehr sehen »

Cimochy

Cimochy ist ein zur Gemeinde Wieliczki zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Olecki (Kreis Oletzko, 1933–1945 Kreis Treuburg).

Neu!!: Slawen und Cimochy · Mehr sehen »

Clocowe

Clocowe ist eine Wüstung im Landkreis Ludwigslust-Parchim im südwestlichen Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Clocowe · Mehr sehen »

Clop

Beispiel von einem Clop eines Fan-gemachten My Little Pony-inspirierten Charakters Clop ist Fan-gemachte Pornografie oder erotische Kunst, Fan-Fiction, Fan-Filme, Fangames und andere Fan-Werke basierend auf der Animationsserie My Little Pony – Freundschaft ist Magie und My Little Pony: Equestria Girls und weiteren Generationen von besagtem Franchise.

Neu!!: Slawen und Clop · Mehr sehen »

Closewitz

Eine Gasse in Closewitz Closewitz ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Jena in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Closewitz · Mehr sehen »

Cocarescem

Die Burg Cocarescem ist eine abgegangene, nicht lokalisierte Burganlage der Billunger südwestlich von Kaarßen im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Cocarescem · Mehr sehen »

Colonia Ulpia Oescus

Colonia Ulpia Oescus - heute Nordbulgarien Nikopol, Swischtow, Plewen, Lowetsch, Dolni Dabnik, Mesdra, Wraza, Orjachowo, Corabia Colonia Ulpia Oescus mini Colonia Ulpia Oescus (bulg. Искър, lat. Oescus oder Escus, Oiskos) war eine römische Siedlung im Norden des heutigen Bulgariens an der Donau in der Nähe des Dorfes Gigen in der Oblast Plewen – in der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und Teil des Donaulimes.

Neu!!: Slawen und Colonia Ulpia Oescus · Mehr sehen »

Conversio Bagoariorum et Carantanorum

Die Conversio Bagoariorum et Carantanorum (Bekehrung der Baiern und Karantanen) ist ein lateinischer Text über die Missionstätigkeit des Erzbistums Salzburg im Gebiet der Bajuwaren und Karantanen seit dem 7.

Neu!!: Slawen und Conversio Bagoariorum et Carantanorum · Mehr sehen »

Coppélia

377x377px Das komische Ballett Coppélia ou La Fille aux yeux d’émail (deutsch Coppelia oder Das Mädchen mit den Glasaugen) wurde 1870 von Léo Delibes nach einem Libretto von Charles Nuitter und Arthur Saint-Léon komponiert, letzterer erstellte auch die Originalchoreographie.

Neu!!: Slawen und Coppélia · Mehr sehen »

Corropoli

Blick auf die Kirche in Corropoli Corropoli ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teramo in den Abruzzen.

Neu!!: Slawen und Corropoli · Mehr sehen »

Coschütz (Dresden)

Coschütz von der Gemarkungsgrenze Saarstraße/Kreuzung Karlsruher Straße Richtung Süden gesehen Altcoschütz Bebauung in Altcoschütz Coschützer Rathaus Coschütz ist ein Stadtteil in Dresden.

Neu!!: Slawen und Coschütz (Dresden) · Mehr sehen »

Coschen

Coschen ist ein Ortsteil der Gemeinde Neißemünde im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Coschen · Mehr sehen »

Cotta (Dohma)

Cotta ist ein Ortsteil der Gemeinde Dohma im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Cotta (Dohma) · Mehr sehen »

Cotta (Dresden)

Blick über die Lübecker Straße auf das Rathaus Cotta Cotta ist ein Stadtteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und liegt im gleichnamigen Stadtbezirk.

Neu!!: Slawen und Cotta (Dresden) · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Cottbus · Mehr sehen »

Cracau (Magdeburg)

St.-Briccius-Kirche Cracauer Wasserfall Pylonbrücke RayonhausEckgebäude Pfeifferstraße der Pfeifferschen Stiftungen Siedlung Cracau Cracau ist ein Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg.

Neu!!: Slawen und Cracau (Magdeburg) · Mehr sehen »

Crešnevo

Crešnevo ist ein Dorf im zentralen Teil der Republik Nordmazedonien, welches zur Gemeinde Čaška gehört.

Neu!!: Slawen und Crešnevo · Mehr sehen »

Crotta (Müglitztal)

Crotta ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Crotta (Müglitztal) · Mehr sehen »

Crussow

Crussow ist ein Dorf mit rund 530 Einwohnern am Südostrand der Uckermark im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Slawen und Crussow · Mehr sehen »

Crvenka

Crvenka (deutsch Tscherwenka / Rotweil) ist eine serbische Kleinstadt in der Opština Kula im Okrug Zapadna Bačka in der Provinz Vojvodina.

Neu!!: Slawen und Crvenka · Mehr sehen »

Curtea de Argeș

Curtea de Argeș ist eine rumänische Stadt im Kreis Argeș.

Neu!!: Slawen und Curtea de Argeș · Mehr sehen »

Czarnowo (Kozielice)

Czarnowo (nach 1945 kurz: Żarnow, Groß Zarnow) ist ein Dorf in der Gmina Kozielice (Gemeinde Köselitz) im Powiat Pyrzycki in der Woiwodschaft Westpommern in Polen.

Neu!!: Slawen und Czarnowo (Kozielice) · Mehr sehen »

Człopa

Człopa (deutsch Schloppe) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Człopa · Mehr sehen »

Czorneboh

Der Czorneboh,, ist ein Berg zwischen Hochkirch und Cunewalde in der Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Czorneboh · Mehr sehen »

Daasdorf (Am Ettersberg)

Daasdorf ist ein Ortsteil der Landgemeinde Am Ettersberg im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Daasdorf (Am Ettersberg) · Mehr sehen »

Daberstedt

Daberstedt ist ein Stadtteil im Südosten der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt mit 13.458 Einwohnern (31. Dezember 2022) auf einer Fläche von 3,50 km².

Neu!!: Slawen und Daberstedt · Mehr sehen »

Dagobert I.

Grab von Dagobert I. in der Kathedrale von Saint-Denis Dagobert-Thron, Faltsitz, im 12. Jahrhundert mit Rücken- und Seitenlehnen versehen, Eisen und Bronze, ''Cabinet des médailles'', ''Bibliothèque Nationale de France'' (Richelieu), Paris Goldmünze mit dem Bild Dagoberts I. Dagobert I. (* um 608 oder 610; † 19. Januar 639 in Épinay-sur-Seine) war seit 623 Unterkönig in Austrasien und seit 629 König der Franken.

Neu!!: Slawen und Dagobert I. · Mehr sehen »

Dagobertshausen (Malsfeld)

Dagobertshausen, im örtlichen Platt Dobeltshüsen genannt, ist seit April 1972 ein Ortsteil der Gemeinde Malsfeld im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Slawen und Dagobertshausen (Malsfeld) · Mehr sehen »

Dahlem (Niedersachsen)

Dahlem ist eine Gemeinde im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Dahlem (Niedersachsen) · Mehr sehen »

Dahlenburg

Dahlenburg ist ein Flecken im Landkreis Lüneburg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Dahlenburg · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Neu!!: Slawen und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Dahmsdorf (Reichenwalde)

Dahmsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Reichenwalde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dahmsdorf (Reichenwalde) · Mehr sehen »

Dako-romanische Kontinuitätstheorie

Raumverhältnisse und mutmaßliche ethnisch-sprachliche Verhältnisse im frühen Mittelalter – die Ausdehnung des Bezugsraums des Rumänischen umfasst sowohl Gebiete nördlich als auch südlich der Donau. Die Jireček-Linie Die dako-romanische Kontinuitätstheorie besagt, dass die Rumänische Sprache in heutigen Rumänien auf die dako-romanische Bevölkerung in der Provinz Dacia zurückgehe und dass es eine räumliche Kontinuität des Rumänischen im Raum der Provinz Dacia bzw.

Neu!!: Slawen und Dako-romanische Kontinuitätstheorie · Mehr sehen »

Dakoslawen

Dakoslaven (auch als Dakoslawen betitelt) bezeichnete die in Dakien wohnhaften Slawen.

Neu!!: Slawen und Dakoslawen · Mehr sehen »

Dalboșeț

Lage der Gemeinde Dalboșeț im Kreis Caraș-Severin Dalboșeț auf der Josephinischen Landaufnahme Dalboșeț (Talpaschez) ist eine Gemeinde im Kreis Caraș-Severin, in der Region Banat, im Südwesten Rumäniens.

Neu!!: Slawen und Dalboșeț · Mehr sehen »

Dalchau (Möckern)

Dalchau ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dalchau (Möckern) · Mehr sehen »

Daleminzier

Als Daleminzier (auch Daleminzen) werden in den Quellen des ostfränkischen Reiches vom 8. bis 10. Jahrhundert an der Elbe lebende Slawen bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Daleminzier · Mehr sehen »

Dallahn

Dallahn ist einer von 17 Ortsteilen der Gemeinde Suhlendorf und befindet sich im äußersten Osten des niedersächsischen Landkreises Uelzen (Lüneburger Heide).

Neu!!: Slawen und Dallahn · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Slawen und Dalmatien · Mehr sehen »

Dalmatien (byzantinisches Thema)

Das Thema von Dalmatien (thema Dalmatias/Delmatias) war ein byzantinisches Thema an der Ostküste der Adria in Südosteuropa, dessen Hauptstadt Zadar war.

Neu!!: Slawen und Dalmatien (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Dalwitz

Dalwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Walkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Dalwitz · Mehr sehen »

Dammburg (Wentorf)

Die Dammburg ist eine frühmittelalterliche Wallburg 750 m nordöstlich von Wentorf in der Gemeinde Obernholz im niedersächsischen Landkreis Gifhorn an der Einmündung des Gosebachs in die Ise.

Neu!!: Slawen und Dammburg (Wentorf) · Mehr sehen »

Damnatz

Damnatz (Aussprache:, auf der zweiten Silbe betont mit einem langen a) ist eine Gemeinde im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Damnatz · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Danewerk · Mehr sehen »

Danielsberg

Der Danielsberg ist eine seit der Steinzeit besiedelte, 966 Meter hohe kegelförmige Erhebung etwas westlich von Kolbnitz im Kärntner Mölltal, Österreich mit einer romanisch-gotischen, später barockisierten, katholischen Kirche.

Neu!!: Slawen und Danielsberg · Mehr sehen »

Dannigkow

Dannigkow, Friedrichstraße Dannigkow ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dannigkow · Mehr sehen »

Das Haupt der Welt

Das Haupt der Welt ist ein historischer Roman von Rebecca Gablé, erschienen im Jahr 2013.

Neu!!: Slawen und Das Haupt der Welt · Mehr sehen »

Das Licht der Liebe (1991)

Das Licht der Liebe ist ein Kinderfilm der DEFA über das Wunderbare des Sehens und des Sichtbaren; das Thema ist inspiriert von Henrik Hertz lyrischen Dramas König René’s Tochter.

Neu!!: Slawen und Das Licht der Liebe (1991) · Mehr sehen »

Das Lied der Deutschen

Hoffmanns Das Lied der Deutschen, auch Deutschlandlied genannt, wurde von August Heinrich Hoffmann von Fallersleben am 26. August 1841 auf Helgoland gedichtet.

Neu!!: Slawen und Das Lied der Deutschen · Mehr sehen »

Das neue Europa

Das neue Europa.

Neu!!: Slawen und Das neue Europa · Mehr sehen »

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht

Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht (türkischer Originaltitel: Muhteşem Yüzyıl; zu Deutsch Das prächtige Jahrhundert) ist eine türkische Historie-Fernsehserie über das Leben von Sultan Süleyman dem Prächtigen.

Neu!!: Slawen und Das osmanische Imperium – Harem: Der Weg zur Macht · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Slawen und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

Döbeln

Blick über die Döbelner Altstadt zum Obermarkt und Rathaus Döbeln ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Slawen und Döbeln · Mehr sehen »

Döben (Grimma)

Döben ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Döben (Grimma) · Mehr sehen »

Döblitz (Wettin-Löbejün)

Döblitz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Döblitz (Wettin-Löbejün) · Mehr sehen »

Döhlau (Weidenberg)

Ortskern von Döhlau mit der Getreidemühle Döhlau ist ein Dorf in der Gemeinde Weidenberg im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Slawen und Döhlau (Weidenberg) · Mehr sehen »

Dömitz

Dömitz (plattdeutsch: Döms) ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim des Landes Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Dömitz · Mehr sehen »

Dümmer (Gemeinde)

Dümmer ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Dümmer (Gemeinde) · Mehr sehen »

Deçan

Deçan ist eine Kleinstadt im Westen des Kosovo und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde.

Neu!!: Slawen und Deçan · Mehr sehen »

Dechantskirchen

Dechantskirchen ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Österreich und befindet sich im Bundesland Steiermark, Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Slawen und Dechantskirchen · Mehr sehen »

Delitzsch

Barockgarten Delitzsch (aus altsorbisch děľc oder delč für „Hügel“) ist eine Große Kreisstadt und ein Mittelzentrum im Nordwesten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Slawen und Delitzsch · Mehr sehen »

Dellach (Gemeinde Millstatt am See)

Dellach und umliegende Orte (openstreetmap.org) Dellach am Millstätter See ist eine Streusiedlung in der Gemeinde Millstatt im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten / Österreich.

Neu!!: Slawen und Dellach (Gemeinde Millstatt am See) · Mehr sehen »

Delphi

Delphi (ausgesprochen), ursprünglich Pytho (Πυθώ) genannt, war eine Stadt im antiken Griechenland, die vor allem für ihr Orakel bekannt war.

Neu!!: Slawen und Delphi · Mehr sehen »

Demografie Thüringens

Die Demografie Thüringens ist die Gesamtheit demografischer Zustände und Prozesse im deutschen Bundesland Thüringen.

Neu!!: Slawen und Demografie Thüringens · Mehr sehen »

Der 21. Juli

Der 21.

Neu!!: Slawen und Der 21. Juli · Mehr sehen »

Der gerade Weg

Der gerade Weg (Ausgabe vom 24. April 1932) Der gerade Weg war eine katholisch-konservative Zeitschrift aus München in der Weimarer Republik, die eindringlich vor Adolf Hitler und dem Nationalsozialismus warnte.

Neu!!: Slawen und Der gerade Weg · Mehr sehen »

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch)

Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Transkr.:U wojny ne schenskoje lizo) ist ein russischer Dokumentarroman der weißrussischen Autorin Swetlana Alexijewitsch, der erstmals 1985 in Minsk veröffentlicht wurde und 1987 in deutscher Übersetzung in der DDR erschien.

Neu!!: Slawen und Der Krieg hat kein weibliches Gesicht (Buch) · Mehr sehen »

Der Neue Pauly

Der Neue Pauly ist ein altertumswissenschaftliches Fachlexikon in der Tradition von Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE), das seit 1996 im Verlag J.B. Metzler erscheint.

Neu!!: Slawen und Der Neue Pauly · Mehr sehen »

Der Schmied von Jüterbog

Holzschnitt, Ludwig Richter Der Schmied von Jüterbog ist ein Volksmärchen (AaTh 330).

Neu!!: Slawen und Der Schmied von Jüterbog · Mehr sehen »

Der Stechlin (Roman)

Titel der ersten Buchausgabe Der Stechlin ist ein Roman von Theodor Fontane.

Neu!!: Slawen und Der Stechlin (Roman) · Mehr sehen »

Dersekow

Dersekow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Dersekow · Mehr sehen »

Derwan

Derwan war Anfang des 7.

Neu!!: Slawen und Derwan · Mehr sehen »

Desna (Dnepr)

Die Desna (und) ist ein 1.130 km langer linker Nebenfluss des Dnepr im westlichen bzw.

Neu!!: Slawen und Desna (Dnepr) · Mehr sehen »

Deutsch Evern

Martinuskirche (2007) Deutsch Evern ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Lüneburg.

Neu!!: Slawen und Deutsch Evern · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Slawen und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Neu!!: Slawen und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Deutschböhmen und Deutschmährer

Der Begriff Deutschböhmen ist eine Sammelbezeichnung für die deutschsprachigen Bewohner Böhmens oder auch aller böhmischen Länder sowie für das Siedlungsgebiet dieser Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Slawen und Deutschböhmen und Deutschmährer · Mehr sehen »

Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg

Die deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg von 1775 bis 1783 erstreckte sich über die gesamte Dauer des Konflikts und wurde von verschiedenen Interessen geleitet.

Neu!!: Slawen und Deutsche Beteiligung am Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »

Deutsche Minderheit in Polen

Deutsche Minderheit in Oberschlesien (Volkszählung 2002) Deutsche Minderheit in Masuren (Volkszählung 2002) Gemeinden in Oberschlesien mit mehr als 20 Prozent deutscher Bevölkerung 2011 (Stand Februar 2013) Die deutsche Minderheit in Polen ist eine seit 1991 anerkannte nationale Minderheit in Polen, deren Rechte durch die Polnische Verfassung garantiert sind.

Neu!!: Slawen und Deutsche Minderheit in Polen · Mehr sehen »

Deutscher Adel

Der deutsche Adel war bis 1919 eine gesellschaftlich privilegierte Bevölkerungsgruppe.

Neu!!: Slawen und Deutscher Adel · Mehr sehen »

Deutscher Grenzkolonialismus

Deutscher Grenzkolonialismus ist die im 19.

Neu!!: Slawen und Deutscher Grenzkolonialismus · Mehr sehen »

Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus)

Der Deutsche Klub war eine deutschfreiheitliche Fraktion im österreichischen Abgeordnetenhaus.

Neu!!: Slawen und Deutscher Klub (österreichisches Abgeordnetenhaus) · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Deutschland · Mehr sehen »

Deutschland im 20. Jahrhundert

Die weltbewegende Geschichte von Deutschland im 20.

Neu!!: Slawen und Deutschland im 20. Jahrhundert · Mehr sehen »

Devin (Stralsund)

Devin ist ein Stadtteil im Stadtgebiet Süd von Stralsund, direkt am Strelasund gelegen.

Neu!!: Slawen und Devin (Stralsund) · Mehr sehen »

Dewin (Bulgarien)

Goze Deltschew, Smoljan, Welingrad, Pasardschik, Plowdiw, Assenowgrad Dewin Dewin (bulg. Девин) ist eine Stadt in Südbulgarien, in der Oblast Smoljan.

Neu!!: Slawen und Dewin (Bulgarien) · Mehr sehen »

Dewnja

Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Dewnja (auch Devnya geschrieben,, in der griechischen Antike: Marcianopolis) ist eine Stadt im Nordosten Bulgariens, 25 km westlich von Warna.

Neu!!: Slawen und Dewnja · Mehr sehen »

Diedenhofener Kapitular

Das Diedenhofener Kapitular ist ein Doppelkapitular (königliche Anordnung) von Karl dem Großen, das gegen Ende des Jahres 805 in Diedenhofen (heute Thionville/Frankreich) erlassen wurde, wo sich der Kaiser spätestens seit dem 12.

Neu!!: Slawen und Diedenhofener Kapitular · Mehr sehen »

Dietrich I. von Naumburg

Dietrich I. († 27. September 1123 im Kloster Bosau) war von 1111 bis 1123 Bischof von Naumburg.

Neu!!: Slawen und Dietrich I. von Naumburg · Mehr sehen »

Dietrich von Haldensleben

Dietrich von Haldensleben, auch Theoderich († 25. August 985) war Graf im Schwabengau, ab 956 im Nordthüringgau, ab 965 bis 983 Markgraf der Nordmark und ab 966 Graf im Derlingau.

Neu!!: Slawen und Dietrich von Haldensleben · Mehr sehen »

Dietrichsdorf

Kirche Dietrichsdorf im Pfarrbereich ''Wittenberg (Stadtkirchengemeinde)'' Dietrichsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dietrichsdorf · Mehr sehen »

Dioecesis Daciae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Daciae war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Slawen und Dioecesis Daciae · Mehr sehen »

Dioecesis Macedoniae

400 n. Chr. (Spätantike) Die Dioecesis Macedoniae (griech. Διοίκησις Μακεδονίας) war eine spätantike Verwaltungseinheit (Dioecesis) des Römischen bzw.

Neu!!: Slawen und Dioecesis Macedoniae · Mehr sehen »

Diokletian-Aquädukt

Diokletian-Aquädukt in Split Alter Stich des Aquädukts bei Split Der Diokletian-Aquädukt ist ein antiker Aquädukt in der Nähe von Split in Kroatien, der während des Römischen Reiches um das Jahr 300 errichtet wurde, um den Diokletianpalast mit Wasser zu versorgen.

Neu!!: Slawen und Diokletian-Aquädukt · Mehr sehen »

Diokletianspalast

Grundriss des Diokletianspalasts Syrischer Bogen im Peristyl innerhalb des Palastkomplexes Das Peristyl am 5. August 2013 Der Diokletianspalast (kroatisch Dioklecijanova palača) ist ein antiker Baukomplex, der als Alterssitz für den römischen Kaiser Diokletian diente, welcher als einziger römischer Kaiser 305 n. Chr.

Neu!!: Slawen und Diokletianspalast · Mehr sehen »

Dippach (Maroldsweisach)

Dippach ist ein Gemeindeteil des unterfränkischen Marktes Maroldsweisach im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Dippach (Maroldsweisach) · Mehr sehen »

Dippach am Main

Inoffizielles Wappen von Dippach Dippach am Main (amtlich Dippach a.Main) ist ein Stadtteil von Eltmann im unterfränkischen Landkreis Haßberge in Bayern und hatte am 1.

Neu!!: Slawen und Dippach am Main · Mehr sehen »

Divci (Valjevo)

Divci (serbisches-kyrillisch: Дивци) ist ein Dorf in Westserbien.

Neu!!: Slawen und Divci (Valjevo) · Mehr sehen »

Divinka

Divinka (bis zum 19. Jahrhundert slowakisch auch „Malá Divina“; ungarisch Kisdivény – bis 1907 Kisdivina) ist eine Gemeinde im Norden der Slowakei mit Einwohnern (Stand) im Okres Žilina, einem Kreis des Žilinský kraj.

Neu!!: Slawen und Divinka · Mehr sehen »

Divitz-Spoldershagen

Divitz-Spoldershagen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen und ist Teil des Amtes Barth.

Neu!!: Slawen und Divitz-Spoldershagen · Mehr sehen »

Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski

Dmitri Ilowaiski Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski (* in Ranenburg; † 15. Februar 1920 in Moskau) war ein bedeutender russischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Slawen und Dmitri Iwanowitsch Ilowaiski · Mehr sehen »

Dmitri Ottowitsch op dem Hamme gen. von Schoeppingk

Familienwappen derer Op dem Hamme gen. von Schoeppingk Dmitri Ottowitsch op dem Hamme gen.

Neu!!: Slawen und Dmitri Ottowitsch op dem Hamme gen. von Schoeppingk · Mehr sehen »

Dnepr

Der Dnepr (im Deutschen auch als Dnjepr transkribiert, Dnjapro, Dnipro) ist ein 2201 km langer Strom, der durch Russland, Belarus und die Ukraine in das Schwarze Meer fließt.

Neu!!: Slawen und Dnepr · Mehr sehen »

Dobberkau

Dobberkau ist Ortsteil und Ortschaft der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dobberkau · Mehr sehen »

Dobbin (Dobbertin)

Dobbin ist ein Ortsteil der Gemeinde Dobbertin im Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern am westlichen Rande des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide.

Neu!!: Slawen und Dobbin (Dobbertin) · Mehr sehen »

Doberschau

Blick über Doberschau zum nahegelegenen Bautzen Doberschau,, ist ein Ort im Süden des Landkreises Bautzen in Ostsachsen und mit fast 1200 Einwohnern größter Ortsteil der Einheitsgemeinde Doberschau-Gaußig.

Neu!!: Slawen und Doberschau · Mehr sehen »

Doberschauer Schanze

Karte von Oberreit von 1844–46 mit den dargestellten Schweden Gräbern und der Schanze Doberschau-Gaußig-Schlungwitz mit der Schanze. Meßtischblatt, Sekt. Bautzen, Nr. 4852 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Doberschauer Schanze (auch Skalenburg Dobruš) ist ein ca.

Neu!!: Slawen und Doberschauer Schanze · Mehr sehen »

Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf)

Dobersdorf ist ein Ortsteil der Marktgemeinde Rudersdorf im Bezirk Jennersdorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Slawen und Dobersdorf (Gemeinde Rudersdorf) · Mehr sehen »

Dobis

Blick auf Dobis, 2004 Herrenhaus, 2014 Dorfgemeinschaftshaus, 2014 Platz in der Ortsmitte, 2014 Denkmalbereich Ortskern, Rothenburger Straße, 2021 Dobis ist ein zur Ortschaft Dößel der Stadt Wettin-Löbejün gehörendes Dorf in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dobis · Mehr sehen »

Dobitschen

Dobitschen ist eine Gemeinde im thüringischen Landkreis Altenburger Land.

Neu!!: Slawen und Dobitschen · Mehr sehen »

Dobromir

Dobromir war ein slawischer Fürst des 10. Jahrhunderts, wahrscheinlich in der Lausitz.

Neu!!: Slawen und Dobromir · Mehr sehen »

Dobrudscha

Das Gebiet der Dobrudscha heute: in Bulgarien ''gelb'', in Rumänien ''orange'' Die Dobrudscha (dobrudschatatarisch Tomrîğa; auch Trans-Danubien) ist eine historische Landschaft in Südosteuropa zwischen dem Unterlauf der Donau und dem Schwarzen Meer.

Neu!!: Slawen und Dobrudscha · Mehr sehen »

Dolgelin

Dolgelin ist ein Ort im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg und ist seit dem 26.

Neu!!: Slawen und Dolgelin · Mehr sehen »

Dolgen (Feldberger Seenlandschaft)

Dolgen ist ein Ortsteil der Gemeinde Feldberger Seenlandschaft im Südosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Dolgen (Feldberger Seenlandschaft) · Mehr sehen »

Dolgen am See

Dolgen am See ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Dolgen am See · Mehr sehen »

Dolní Bousov

Dolní Bousov (deutsch Nieder Bausow, früher Unter Bautzen) ist eine Stadt in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Dolní Bousov · Mehr sehen »

Domagoj

Domagoj (Domagous, Domogous, Dommagous,; † 876) war ein slawischer Knes und herrschte von 864 bis zu seinem Tod 876 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Slawen und Domagoj · Mehr sehen »

Dominicus (Presbyter)

Dominicus lebte im 9.

Neu!!: Slawen und Dominicus (Presbyter) · Mehr sehen »

Donatan

Donatan (2014) Donatan (* 2. September 1984 in Krakau, Polen als Witold Marek Czamara) ist ein polnischer Musikproduzent.

Neu!!: Slawen und Donatan · Mehr sehen »

Dorf

Bralitz, ein Dorf in Brandenburg Gievgessuoloj, Sommerdorf der Sirkas-Samen in Schweden Sumba (Indonesien) Als Dorf wird zumeist eine überschaubare Gruppensiedlung mit (geringer) Arbeitsteilung bezeichnet, die im Ursprung durch eine landwirtschaftlich geprägte Siedlungs-, Wirtschafts- und Sozialstruktur gekennzeichnet ist.

Neu!!: Slawen und Dorf · Mehr sehen »

Dorf Mecklenburg

Dorf Mecklenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Dorf Mecklenburg · Mehr sehen »

Dorfkirche Dümde

Dorfkirche Dümde Die evangelische Dorfkirche Dümde ist eine Fachwerkkirche in Dümde, einem Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Dümde · Mehr sehen »

Dorfkirche Kuppentin

Die evangelische Dorfkirche Kuppentin ist eine gotische Kirche aus Backstein- und Feldsteinmauerwerk in Kuppentin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Kuppentin · Mehr sehen »

Dorfkirche Miersdorf

Dorfkirche Miersdorf bei Zeuthen Die Dorfkirche Miersdorf ist eine Hallenkirche aus dem 14. Jahrhundert in dem gleichnamigen Ortsteil der Gemeinde Zeuthen im Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Miersdorf · Mehr sehen »

Dorfkirche Niederjesar

Dorfkirche Niederjesar Die evangelische Dorfkirche Niederjesar ist eine neuromanische Saalkirche aus dem Jahr 1859 in Niederjesar, einem Ortsteil der Gemeinde Fichtenhöhe im Landkreis Märkisch-Oderland im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Niederjesar · Mehr sehen »

Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal)

Dorfkirche Schönefeld Die evangelische Dorfkirche Schönefeld ist eine Saalkirche in Schönefeld, einem Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Schönefeld (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Dorfkirche Schmöckwitz

Dorfkirche Schmöckwitz Innenraum (2020) Innenraum, Blick zur Orgel Die evangelische Dorfkirche Schmöckwitz steht am nordöstlichen Rand des Runddorfs Alt-Schmöckwitz auf einer Düne im Berliner Ortsteil Schmöckwitz, der zum Bezirk Treptow-Köpenick gehört.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Schmöckwitz · Mehr sehen »

Dorfkirche Walddrehna

Dorfkirche Walddrehna Die evangelische Dorfkirche Walddrehna ist eine gotische Feldsteinkirche in Walddrehna, einem Ortsteil der Gemeinde Heideblick im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dorfkirche Walddrehna · Mehr sehen »

Dormowo

Dormowo (auch Durmowo, 1939–1945 Dornhagen) ist ein Dorf der Stadt- und Landgemeinde Międzychód im Powiat Międzychodzki in der Woiwodschaft Großpolen in Polen.

Neu!!: Slawen und Dormowo · Mehr sehen »

Dornburg (Gommern)

Dornburg (postalisch Dornburg, Elbe) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dornburg (Gommern) · Mehr sehen »

Draconarius

Reenactor als römischer Draconarius Draconarius wurde im römischen Reich jeder Kavallerist genannt, der eine Dracostandarte führte.

Neu!!: Slawen und Draconarius · Mehr sehen »

Dracostandarte

Ludovisischen Schlachtsarkophags mit der Darstellung einer Dracostandarte (rechts oben; 3. Jahrhundert) Psalm 60: ''Feldzug des Joab'') Die Dracostandarte (lateinisch draco „Drache“, altfränkisch standort „Aufstellungsort“) war ein antikes und mittelalterliches militärisches Feldzeichen (Standarte) in Form einer Schlange mit einem nachempfundenen Drachenkopf, das ursprünglich auf die zentralasiatischen Reitervölker zurückgeht.

Neu!!: Slawen und Dracostandarte · Mehr sehen »

Draga (Vorname)

Draga ist ein weiblicher Vorname mit slawischen Wurzeln.

Neu!!: Slawen und Draga (Vorname) · Mehr sehen »

Dragana

Dragana (kyrillisch Драгана) ist ein serbokroatischer weiblicher Vorname, der besonders häufig bei den Serben vorkommt.

Neu!!: Slawen und Dragana · Mehr sehen »

Drahomíra

Drahomíra sendet ihre Gefolgsleute Tunna und Gommon zur Ermordung Ludmillas aus, Pariser Fragment der Dalimil-Chronik (1330–1340) Drahomíra von Stodor (* um 890, nach anderer Angabe 877; † nach 934, andere Angabe: 936) war eine böhmische Fürstin.

Neu!!: Slawen und Drahomíra · Mehr sehen »

Drang nach Osten

Drang nach Osten ist ein politisches Schlagwort aus der nationalistischen Diskussion des 19.

Neu!!: Slawen und Drang nach Osten · Mehr sehen »

Dranske

Dranske ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen im Norden der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Dranske · Mehr sehen »

Drasdo

Drasdo ist ein Ortsteil der Gemeinde Uebigau-Wahrenbrück im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Drasdo · Mehr sehen »

Draußen im Heidedorf

Draußen im Heidedorf ist der Titel einer Novelle Theodor Storms, die Ende 1871 oder Anfang 1872 begonnen und 1872 in der Zeitschrift Der Salon für Literatur, Kunst und Gesellschaft veröffentlicht wurde; in Buchform erschien sie 1873 in dem Erzählungs-Sammelband Zerstreute Kapitel.

Neu!!: Slawen und Draußen im Heidedorf · Mehr sehen »

Drawehn

Höhenprofil des Drawehn und angrenzender Bereiche Der Drawehn ist eine teils bewaldete, teils landwirtschaftlich genutzte Hügellandschaft im Nordosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Drawehn · Mehr sehen »

Drawsko Pomorskie

Drawsko Pomorskie (Dramburg) ist eine Kreisstadt und Stadt- und Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Westpommern mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Drawsko Pomorskie · Mehr sehen »

Dreiskau-Muckern

Dreiskau-Muckern ist ein zur Gemeinde Großpösna gehörender Ortsteil im Landkreis Leipzig im Nordwesten Sachsens.

Neu!!: Slawen und Dreiskau-Muckern · Mehr sehen »

Dreitzsch

Dreitzsch ist eine Gemeinde im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Slawen und Dreitzsch · Mehr sehen »

Dresewitz

Dresewitz, auch Tresewitz, ist eine Wüstung bei Gerbstedt in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dresewitz · Mehr sehen »

Dretzel

Schloss Ostseite 2018 Dretzel ist ein Ortsteil der Ortschaft Gladau der Stadt Genthin im Jerichower Land im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Dretzel · Mehr sehen »

Drewitz (Potsdam)

Blick auf Drewitz mit Kirchsteigfeld (links) und Am Stern (rechts) Kirchsteigfeld, Am Hirtengraben Das frühere Dorf Drewitz war seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Drewitz (Potsdam) · Mehr sehen »

Droctulft

Droctulft, auch Droctulfus bzw.

Neu!!: Slawen und Droctulft · Mehr sehen »

Dubnica nad Váhom

Dubnica nad Váhom (bis 1927 slowakisch „Dubnica“; deutsch Dubnitz an der Waag, ungarisch Máriatölgyes – bis 1902 Dubnic) ist eine Stadt in der Nordwestslowakei mit Einwohnern (Stand). Sie ist die größte slowakische Stadt, die nicht zugleich Sitz eines Okres ist, stattdessen gehört sie zum Okres Ilava, einem Teil des Trenčiansky kraj.

Neu!!: Slawen und Dubnica nad Váhom · Mehr sehen »

Dubrawka von Böhmen

Büste der Herzogin Dąbrówka, Palais von Julian Ursyn Niemcewicz in Ursynów, Warschau Dubrawka von Böhmen (auch Dabrowka, tschechisch Doubravka, Dubrovka, polnisch Dąbrówka, Dobrawa Przemyślidka; † 977) aus der Herrscherfamilie der Přemysliden war ab 965 als Ehefrau des polnischen Herzogs Mieszko I. Herzogin von Polen.

Neu!!: Slawen und Dubrawka von Böhmen · Mehr sehen »

Dumka

Dumka (dúmka) ist eine Gattung von Volksliedern, die im slawischen Raum oft unter Begleitung der bandura und der kobsa (namensverwandt mit der rumänischen cobză) gesungen werden.

Neu!!: Slawen und Dumka · Mehr sehen »

Dux Daciae ripensis

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Notitia Dignitatum, die Kastelle unter dem Befehl des Dux: ''Dortico, Bononia, Cebro, Drobeta, Augustae, Varina, Almo, Aegetae, Lito'' Der Dux Daciae ripensis (Heerführer der Uferdakien) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und Kommandeur der Grenztruppen an der unteren Donau.

Neu!!: Slawen und Dux Daciae ripensis · Mehr sehen »

Dux Moesiae primae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Moesia I: ''Flaviana, Pinco, Tricornio, Aureomonto, Viminacio, Laederata, Cuppis, Ad Novas'' Die Diözese ''Daciae'' um 400 n. Chr. Münzbild von Theodosius’ I. Der Kaiser bekleidete in jungen Jahren das Amt des ''Dux'' der ''Moesia I'' Der Dux Moesiae primae (Heerführer der Moesia I) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und spätestens ab dem 4.

Neu!!: Slawen und Dux Moesiae primae · Mehr sehen »

Dux Moesiae secundae

Heerführer der Comitatenses und Limitanei im 5. Jahrhundert n. Chr. Karte des mösischen Limes Karte der Diözese Thrakien um 400 n. Chr. Notitia Dignitatum, Kastelle unter dem Befehl des Dux der Moesia II: ''Prista, Appiaria, Securisca, Dimo, Sucidava, Latris, Tegra'' Der Dux Moesiae secundae (Heerführer der Moesia II) war ein hoher Offizier der oströmischen Armee und Kommandeur der Grenztruppen an der unteren Donau.

Neu!!: Slawen und Dux Moesiae secundae · Mehr sehen »

Dyrotz

Dyrotz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wustermark im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Dyrotz · Mehr sehen »

East New York

East New York: Pennsylvania Avenue East New York ist ein Stadtteil im Osten des Stadtbezirks Brooklyn in New York City, USA.

Neu!!: Slawen und East New York · Mehr sehen »

Eberhard Herf

Eberhard Herf (* 20. März 1887 in Krefeld; † 30. Januar 1946 in Minsk) war ein deutscher Offizier, zuletzt SS-Brigadeführer und Generalmajor der Polizei im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Slawen und Eberhard Herf · Mehr sehen »

Edelbrunn

Edelbrunn ist ein Ortsteil der unterfränkischen Gemeinde Breitbrunn im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Edelbrunn · Mehr sehen »

Edelitz

Edelitz (westallgäuerisch: Edəlits) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergatz im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Slawen und Edelitz · Mehr sehen »

Edelweiß-Kaserne

Die Edelweiß-Kaserne (1937–1964 Jäger-Kaserne, in Abgrenzung zur unmittelbar südlich gelegenen Karwendel-Kaserne ehemals selten auch „Nordkaserne“) ist eine Kaserne der Bundeswehr in Mittenwald in Bayern, in der das Gebirgsjägerbataillon 233 stationiert ist.

Neu!!: Slawen und Edelweiß-Kaserne · Mehr sehen »

Edgar Bauer

Edgar Bauer (* 7. Oktober 1820 in Charlottenburg; † 18. August 1886 in Hannover) war ein politisch-philosophischer Schriftsteller und Aktivist.

Neu!!: Slawen und Edgar Bauer · Mehr sehen »

Edith Lorand

Edith Lorand Edith Lorands erste veröffentlichte Schallplatte (Berlin 1. Juli 1920) Edith Lorand (* 17. Dezember 1898 in Budapest; † 23. November 1960 in New York) war eine ungarisch-amerikanische Violinvirtuosin und Orchesterleiterin.

Neu!!: Slawen und Edith Lorand · Mehr sehen »

Eduard Pilsak von Wellenau

Eduard Pilsak, ab 1825 Pilsak Edler von Wellenau und Pilsak von Wellenau (* 18. Juli 1823 in Wien, Österreich; † 8. März 1907 ebenda) war ein österreichischer k.u.k. Feldmarschallleutnant.

Neu!!: Slawen und Eduard Pilsak von Wellenau · Mehr sehen »

Eger (Ungarn)

Luftaufnahme von Eger Eger (deutsch Erlau, Latein Agria, slowakisch Jáger) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden Ungarns mit ca.

Neu!!: Slawen und Eger (Ungarn) · Mehr sehen »

Egerbecken

Blick über einen Teil des Egerbeckens vom Wirtsberg bei Landwüst Geomorphologischen Einteilung Tschechiens Mofetten im Naturreservat Soos bei Skalná Werksbahn im Naturreservat Soos Aufschluss der Wildsteiner-Schichten (''Vildštejnské souvriství'') in einer aufgegebenen Sandgrube südwestlich von Kynšperk nad Ohří Das Egerbecken oder Egerer Becken (tschechisch Chebská pánev) ist eine nach der etwa in ihrer Mitte liegenden Stadt Eger (tschechisch Cheb) benannte geologische Struktureinheit und ein 271 km² großer Naturraum in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Egerbecken · Mehr sehen »

Egerland

Das Egerland (mundartlich Eghaland) ist im engeren Sinne eine Region im Westen Tschechiens.

Neu!!: Slawen und Egerland · Mehr sehen »

Eggersdorf (Petershagen/Eggersdorf)

Wendenzeit Blick auf Eggersdorf von Petershagener Chaussee 1906 (koloriert) Eggersdorf ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Petershagen/Eggersdorf im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Eggersdorf (Petershagen/Eggersdorf) · Mehr sehen »

Eggersdorf bei Graz

Eggersdorf bei Graz ist eine österreichische Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Steiermark.

Neu!!: Slawen und Eggersdorf bei Graz · Mehr sehen »

Eggesin

Eggesin ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Eggesin · Mehr sehen »

Eickstedt (Randowtal)

Eickstedt ist ein Ortsteil der Gemeinde Randowtal des Amtes Gramzow im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Eickstedt (Randowtal) · Mehr sehen »

Eierkratzen

Durch Ritztechnik mit Herz- und Floralmotiven verziertes Osterei aus Tschechien (Böhmen). Mit Floralmotiven verziertes tschechisches Osterei. Eierkratzen (manchmal auch Eierschnitzen genannt), 4.

Neu!!: Slawen und Eierkratzen · Mehr sehen »

Eilenburg

Stadtzentrum Eilenburgs vom Burgberg aus gesehen Marktplatz Die Große Kreisstadt Eilenburg ist eine Stadt an der Mulde im Nordwesten von Sachsen am Rand der Dübener Heide, zirka 20 Kilometer nordöstlich der Universitäts- und Messestadt Leipzig.

Neu!!: Slawen und Eilenburg · Mehr sehen »

Einmauerung

Bild: ''Die eingemauerte Nonne'' von Vinzenz Katzler aus ''Dunkle Geschichten aus Oesterreich'' von Moritz Bermann Einmauerung bezeichnet das dauerhafte Einschließen von lebenden Menschen oder Tieren hinter einer neu errichteten Mauer.

Neu!!: Slawen und Einmauerung · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Bautzen

Wappen der Stadt Bautzen Dieser Artikel beschreibt die Einwohnerentwicklung der Stadt Bautzen.

Neu!!: Slawen und Einwohnerentwicklung von Bautzen · Mehr sehen »

Einwohnerentwicklung von Lübeck

Wappen Dieser Artikel gibt die Einwohnerentwicklung von Lübeck tabellarisch und graphisch wieder.

Neu!!: Slawen und Einwohnerentwicklung von Lübeck · Mehr sehen »

Eisenverhüttung bei den Germanen

Die Anfänge der Eisenerzverhüttung bei den Germanen sind noch wenig erforscht.

Neu!!: Slawen und Eisenverhüttung bei den Germanen · Mehr sehen »

Elbasan

Elbasan ist eine Stadt in Mittelalbanien.

Neu!!: Slawen und Elbasan · Mehr sehen »

Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Niederung mit der Einmündung der Kleinen Röder in die Schwarze Elster sowie den Ortslagen von Zobersdorf und Bad Liebenwerda Marienkirche Bis 2008 verkehrende Bürgerbahn ''Elbe-Elster-Express'' Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Slawen und Elbe-Elster-Land · Mehr sehen »

Eliška Krásnohorská

Eliška Krásnohorská Eliška Krásnohorská, eigentlich Alžběta Pechová (* 18. November 1847 in Prag; † 26. November 1926 ebenda), war eine tschechische Schriftstellerin, Nationalistin, Übersetzerin und Aktivistin für Frauenrechte in Böhmen.

Neu!!: Slawen und Eliška Krásnohorská · Mehr sehen »

Ellingen (Prenzlau)

Ellingen ist ein kleines Dorf im Nordosten Brandenburgs im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Slawen und Ellingen (Prenzlau) · Mehr sehen »

Elsensee (Grünheide)

Der Elsensee ist ein 18 Hektar umfassendes Gewässer in Kagel, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Elsensee (Grünheide) · Mehr sehen »

Elsholz (Beelitz)

Elsholz ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Elsholz (Beelitz) · Mehr sehen »

Emanuel Moravec

In der Uniform eines Obersts des Generalstabs der tschechoslowakischen Armee (1935) Emanuel Moravec (* 17. April 1893 in Prag, Österreich-Ungarn; † 5. Mai 1945 ebenda im Protektorat Böhmen und Mähren) war ein hochrangiger tschechischer Militär, Politiker und Buchautor.

Neu!!: Slawen und Emanuel Moravec · Mehr sehen »

Emily Greene Balch

Emily Greene Balch, Harris & Ewing photo studio Emily Greene Balch (* 8. Januar 1867 in Jamaica Plain, Boston, Massachusetts; † 9. Januar 1961 in Cambridge) war eine US-amerikanische Nationalökonomin, Pazifistin und Friedensnobelpreisträgerin.

Neu!!: Slawen und Emily Greene Balch · Mehr sehen »

Ende der Antike

Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten.

Neu!!: Slawen und Ende der Antike · Mehr sehen »

Entstehung der Mark Brandenburg

Ausdehnung der deutschen Ostsiedlung in die slawischen Gebiete Die Nordmark zwischen 965 und 983 (Die präzise Abgrenzung der roten Linie entspricht nicht der praktischen mittelalterlichen Handhabung in Form von „Grenzsäumen“) Die Mark Brandenburg entstand im Rahmen des hochmittelalterlichen Landesausbaus, der bisher Deutsche Ostsiedlung genannt wurde, indessen aber zugleich Bestandteil eines gesamteuropäischen Prozesses war, in dem die Peripherie Europas dem christlich-feudal organisierten Zentrum (zwischen der Elbe und den Pyrenäen, mit der Schwerpunktachse zwischen Mailand und London) akkulturiert wurde.

Neu!!: Slawen und Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Slawen und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Erfurter Dom

Severikirche (rechts) (2007) Severikirche (rechts). (2014) Der Erfurter Dom (früher auch Marienkirche oder Propsteikirche Beatae Mariae Virginis genannt) ist der wichtigste und älteste Kirchenbau in Erfurt.

Neu!!: Slawen und Erfurter Dom · Mehr sehen »

Ernst Hasse (Politiker)

Traugott Ernst Friedrich Hasse (* 14. Februar 1846 in Leulitz bei Wurzen; † 12. Januar 1908 in Leipzig) war ein deutscher Hochschullehrer für Statistik und Kolonialpolitik und Politiker der Nationalliberalen Partei.

Neu!!: Slawen und Ernst Hasse (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Schwarz (Germanist)

Ernst Schwarz (* 19. Juni 1895 in Haida, Bezirk Böhmisch Leipa, Österreich-Ungarn; † 14. April 1983 in Buckenhof bei Erlangen) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Historiker.

Neu!!: Slawen und Ernst Schwarz (Germanist) · Mehr sehen »

Ernst Wermke

Ernst Wermke (* 13. Juli 1893 in Königsberg i. Pr.; † 22. November 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Bibliothekar und Bibliograph.

Neu!!: Slawen und Ernst Wermke · Mehr sehen »

Erscheinung des Herrn

Pfarrkirche von St. Ulrich in Gröden (1888) Überlebensgroßes Monument der Heiligen Drei Könige (portugiesisch „Três Reis Magos“) in Natal (Brasilien), 2004 ''Zunft zu den Drei Königen'', Zürich St. Nikolaus Freiburg, Schweiz Epiphanias, Epiphania, Epiphanie (von, latinisiert epiphanīa „Erscheinung“) bzw.

Neu!!: Slawen und Erscheinung des Herrn · Mehr sehen »

Erster Krieg um Bergkarabach

Der Erste Krieg um Bergkarabach war ein ethnischer und territorialer, bewaffneter Konflikt in der Bergkarabachregion in Aserbaidschan, der von 1991 bis 1994 zwischen Aserbaidschan und den Separatisten in Bergkarabach sowie Armenien als deren Unterstützer stattfand.

Neu!!: Slawen und Erster Krieg um Bergkarabach · Mehr sehen »

Erzbistum Berlin

mini Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.

Neu!!: Slawen und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »

Erzbistum Ohrid

Das Erzbistum um das Jahr 1020 Mit dem Begriff Erzbistum von Ohrid werden mehrere kirchliche Erzdiözesen in verschiedenen Epochen bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Erzbistum Ohrid · Mehr sehen »

Erziehung im Nationalsozialismus

Erziehung im Nationalsozialismus bezeichnet die Theorie und Praxis der „totalen Erziehung“ im NS-Staat.

Neu!!: Slawen und Erziehung im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Slawen und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Espenfeld

Espenfeld ist ein Ortsteil von Arnstadt im Ilm-Kreis (Thüringen).

Neu!!: Slawen und Espenfeld · Mehr sehen »

Esztergom

Esztergom (lateinisch Solva, deutsch Gran, slowakisch Ostrihom, latinisiert Strigonium) ist eine Stadt mit Komitatsrecht im Norden von Ungarn, an der Donau im Komitat Komárom-Esztergom gelegen.

Neu!!: Slawen und Esztergom · Mehr sehen »

Ethnische Gruppen in Ungarn

Seit der Gründung des Königreichs Ungarn lebten dort neben den Magyaren stets Angehörige unterschiedlicher Völker.

Neu!!: Slawen und Ethnische Gruppen in Ungarn · Mehr sehen »

Ethnogenese

Beispiel für die Ethnogenese der „Schweizer“: Legende des ''Rütlischwurs'' Ethnogenese (von „ Volk“ und genesis „Geburt, Ursprung, Entstehung“) ist eine moderne Methodenbezeichnung aus den Bereichen der Kultur- und Sozialwissenschaft, um den Vorgang der Entstehung eines Volkes beziehungsweise einer Ethnie zu beschreiben.

Neu!!: Slawen und Ethnogenese · Mehr sehen »

Etingen

Etinger Kirche Etingen ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Etingen · Mehr sehen »

Etymologische Liste der Ländernamen

Nicht allzu viele Staaten heißen auch im Ausland so, wie sie sich selbst nennen.

Neu!!: Slawen und Etymologische Liste der Ländernamen · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Slawen und Eunuch · Mehr sehen »

Eurasismus

Eurasismus oder Eurasiertum (auch Eurasianismus) ist eine in den 1920er Jahren von russischen Emigranten formulierte geopolitische Ideologie.

Neu!!: Slawen und Eurasismus · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Slawen und Europäische Identität · Mehr sehen »

Europäisches Russland

Europäisches Russland Verwaltungsgliederung des Europäischen Russlands Das europäische Russland ist der westliche und bevölkerungsreichere Teil Russlands.

Neu!!: Slawen und Europäisches Russland · Mehr sehen »

Europide

Europide (entlehnt aus dem Griechischen für „den Europäern ähnlich, nach Art der Europäer“; englisch Caucasoid, Europid) ist eine nicht mehr gebräuchliche rassenkundliche Sammelbezeichnung für die ursprünglichen Bewohner Europas, Nordafrikas, des Horns von Afrika, Vorder- und Teilen Zentral- und Südasiens sowie deren Abkömmlinge.

Neu!!: Slawen und Europide · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Slawen und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Everingen

Ehemalige Molkerei (rechts) und Schornstein mit Storchennest Everingen ist ein Ortsteil der Stadt Oebisfelde-Weferlingen im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Everingen · Mehr sehen »

Evros (Regionalbezirk)

Der Regionalbezirk Evros ist der östlichste der sechs Regionalbezirke der griechischen Region Ostmakedonien und Thrakien.

Neu!!: Slawen und Evros (Regionalbezirk) · Mehr sehen »

Ewald Schuldt

Ewald Adolf Ludwig Wilhelm Schuldt (* 3. Januar 1914 in Mechelsdorf; † 1. Juni 1987 in Schwerin) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Ewald Schuldt · Mehr sehen »

Exarchat (Byzantinisches Reich)

Das Exarchat war ein von einem Exarchen geleiteter byzantinischer Verwaltungsdistrikt und in mancher Hinsicht eine Vorstufe der späteren Themen.

Neu!!: Slawen und Exarchat (Byzantinisches Reich) · Mehr sehen »

Ezeriten

Die Ezeriten (griechisch Ἐζερῖται Ezeritai) waren ein slawischer Stamm auf der Peloponnes in Griechenland vom 10.

Neu!!: Slawen und Ezeriten · Mehr sehen »

Falkenberg (Tauche)

Falkenberg ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche im Brandenburger Landkreis Oder-Spree mit rund 190 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Falkenberg (Tauche) · Mehr sehen »

Falkenrehde

Falkenrehde ist ein Ortsteil der Stadt Ketzin/Havel im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Falkenrehde · Mehr sehen »

Falkenstein (Oberpfalz)

Burg Falkenstein – Wahrzeichen des Marktes Falkenstein ist ein Markt im Landkreis Cham im Regierungsbezirk Oberpfalz in Bayern mit Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Falkenstein.

Neu!!: Slawen und Falkenstein (Oberpfalz) · Mehr sehen »

Falkenwalde

Falkenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Uckerfelde des Amtes Gramzow im Landkreis Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Falkenwalde · Mehr sehen »

Falster

Falster ist eine zu Dänemark gehörende 513,76 km² große Insel mit Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Falster · Mehr sehen »

Faserland

Faserland ist der 1995 im Verlag Kiepenheuer & Witsch erschienene Debütroman des 1966 geborenen Schweizer Schriftstellers Christian Kracht.

Neu!!: Slawen und Faserland · Mehr sehen »

Fünen

Fünen (dänisch Fyn) ist eine Insel in der Region Syddanmark in Dänemark.

Neu!!: Slawen und Fünen · Mehr sehen »

Fürstenau (Altenberg)

Fürstenau ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Slawen und Fürstenau (Altenberg) · Mehr sehen »

Fürstenberg/Havel

Fürstenberg/Havel ist eine Stadt an der Oberhavel und liegt im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Slawen und Fürstenberg/Havel · Mehr sehen »

Fürstenborn

Gewölbe und Zugang zum Fürstenborn Der Fürstenborn, alternativ auch als Steinborn bezeichnet, ist eine Quelle im Dresdener Ortsteil Klotzsche.

Neu!!: Slawen und Fürstenborn · Mehr sehen »

Fürstenfeld

Fürstenfeld (ungar. Fölöstöm) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südöstlichen Steiermark im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Slawen und Fürstenfeld · Mehr sehen »

Fürstengrab von Helmsdorf

Das Fürstengrab von Helmsdorf war ein um 1840 v. Chr.

Neu!!: Slawen und Fürstengrab von Helmsdorf · Mehr sehen »

Fürstengrab von Leubingen

Das Fürstengrab von Leubingen ist das größte erhaltene frühbronzezeitliche Fürstengrab der Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Slawen und Fürstengrab von Leubingen · Mehr sehen »

Fürstentum Nitra

Als Fürstentum Nitra oder Nitraer Fürstentum (slowakisch: Nitrianske kniežatstvo, veraltet deutsch auch Fürstentum Neutra oder Neutraer Fürstentum) kurz Nitraland (slowakisch: Nitriansko), wird vor allem in der slowakischen Fachliteratur ein politisches Gebilde verstanden, welches von vor 805 bis 1110 auf dem Gebiet der heutigen Slowakei bestanden haben soll.

Neu!!: Slawen und Fürstentum Nitra · Mehr sehen »

Fürstentum Polozk

Siegel des Fürstentums Polozk Fürstentum Polozk (orange) in der Kiewer Rus im 11. Jahrhundert Fürstentum Polozk war ein altrussisches Fürstentum mit dem Zentrum in Polozk im Verband der Kiewer Rus.

Neu!!: Slawen und Fürstentum Polozk · Mehr sehen »

Fürstenwalde/Spree

Blick in Richtung zum historischen Zentrum, im Vordergrund der Platz am Stern Fürstenwalde/Spree ist die bevölkerungsreichste Stadt im Landkreis Oder-Spree im Osten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Fehmarn

Fehmarn; Blick aus Südosten in nordwestliche Richtung. Die Landzunge am linken Bildrand gehört zum Festland; die Fehmarnsundbrücke überbrückt die Meerenge. Rechts oben im Bild ist die dänische Insel Lolland zu erkennen; Luftbild 2007. Fehmarn ist eine deutsche Ostseeinsel und nach Rügen und Usedom die drittgrößte Insel Deutschlands.

Neu!!: Slawen und Fehmarn · Mehr sehen »

Feiertage in Serbien

right In diesem Artikel werden Feiertage in Serbien aufgelistet, die nicht zwangsläufig auf einen Sonntag fallen.

Neu!!: Slawen und Feiertage in Serbien · Mehr sehen »

Feigenhand

Die Feigenhand Als Feigenhand (auch Neidfeige, „jemandem den dicken Daumen zeigen“, Fingerfeige oder „jemandem die Feige zeigen“, mano in fica, mano fico, frz. faire la figue, ital. far la fica) bezeichnet man eine Geste mit der Hand, bei der der Daumen zwischen Zeige- und Mittelfinger geklemmt wird.

Neu!!: Slawen und Feigenhand · Mehr sehen »

Feistritz bei Knittelfeld

Feistritz bei Knittelfeld ist ein Dorf und eine Ortschaft sowie unter dem Namen Feistritz eine Katastralgemeinde der Gemeinde Sankt Marein-Feistritz.

Neu!!: Slawen und Feistritz bei Knittelfeld · Mehr sehen »

Feistritz ob Bleiburg

Feistritz ob Bleiburg (Bistrica pri Pliberku) ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand), Luftlinie knapp 4 km oberhalb von Bleiburg gelegen, auf das sich der Namenszusatz ob Bleiburg bezieht.

Neu!!: Slawen und Feistritz ob Bleiburg · Mehr sehen »

Feldberger Keramik

Die Feldberger Keramik ist eine Gruppe der mittelalterlichen elbslawischen Tongefäße.

Neu!!: Slawen und Feldberger Keramik · Mehr sehen »

Ferchland

Kirche in Ferchland Ferchland ist ein Ortsteil der Gemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Ferchland · Mehr sehen »

Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach)

Fernitz war bis Ende 2014 eine eigenständige Gemeinde mit 3287 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) südlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Slawen und Fernitz (Gemeinde Fernitz-Mellach) · Mehr sehen »

Fernitz-Mellach

Fernitz-Mellach ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Graz-Umgebung in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Slawen und Fernitz-Mellach · Mehr sehen »

Festung Oderberg

Kastellmauern der Festung Oderberg, genannt „Bärenkasten“ Letztes erhaltenes Siedlerhaus vom Ende des 18. Jahrhunderts an den Innenseiten der Kastellmauer Kastellmauer mit Verwitterungsspuren Die Festung Oderberg, ursprünglich Bardyn Castrum, volkstümlich auch Festung Bärenkasten genannt, stand ursprünglich auf einer Oder-Insel vor der heutigen Stadt Oderberg.

Neu!!: Slawen und Festung Oderberg · Mehr sehen »

Festung Olmütz

Festung Olmütz 1686 Festung Olmütz 1757 Als Festung Olmütz wurde seit dem 17.

Neu!!: Slawen und Festung Olmütz · Mehr sehen »

Festung Spandau

Die Festung Spandau war eine preußische Befestigung, die im 19. Jahrhundert zum Schutz der damals eigenständigen Stadt Spandau und der dort ansässigen Rüstungsindustrie errichtet wurde.

Neu!!: Slawen und Festung Spandau · Mehr sehen »

Feuerstellenplatz von Jarmen

Lage Der Feuerstellenplatz von Jarmen, im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern wurde beim Bau der Autobahn A20 am Übergang über die Peene entdeckt.

Neu!!: Slawen und Feuerstellenplatz von Jarmen · Mehr sehen »

Feuervogel

Iwan Bilibin: Das Märchen von Iwan Zarewitsch, wie er die Feder des Feuervogels erhascht (1899) Münze der Russischen Bank von 2017 mit Abbildung des russischen Märchens vom Feuervogel Ein Feuervogel (Russisch жар-птица, schar-ptiza Feuervogel, v. жар Glut) ist ein Vogel in der russisch-slawischen Mythologie.

Neu!!: Slawen und Feuervogel · Mehr sehen »

Fichtenberg (Berlin)

Der Fichtenberg ist mit 68 Metern über NHN die höchste Erhebung im Berliner Ortsteil Steglitz.

Neu!!: Slawen und Fichtenberg (Berlin) · Mehr sehen »

Filialkirche St. Georg am Danielsberg

Die Kirche, gesehen vom Zugang aus westlicher Richtung Fernansicht aus östlicher Richtung Die Katholische Filialkirche heiliger Georg am Danielsberg befindet sich am Gipfel des 966 Meter hohen Danielsberges in der Gemeinde Reißeck in Österreich.

Neu!!: Slawen und Filialkirche St. Georg am Danielsberg · Mehr sehen »

Filialkirche St. Laurentius (St. Lorenzen)

Filialkirche hl. Laurentius mit Umfassungsmauer ''Der Abschied des Laurentius'' von Jacob Brollo mit slowenischer Inschrift Die Filialkirche heiliger Laurentius (slow.: Šentlovrenc) ist eine Filialkirche der Pfarrkirche St. Thomas am Zeiselberg (slow.: Šenttomaž nad Celovcem) und befindet sich in St. Lorenzen (''Šentlovrenc'') (Marktgemeinde Magdalensberg (''Štalenska Gora''), Kärnten).

Neu!!: Slawen und Filialkirche St. Laurentius (St. Lorenzen) · Mehr sehen »

Finkenkrug

Finkenkrug ist ein Ortsteil der Stadt Falkensee westlich von Berlin.

Neu!!: Slawen und Finkenkrug · Mehr sehen »

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Neu!!: Slawen und Finnische Sprache · Mehr sehen »

Finno-ugrische Völker

Uralische (finno-ugrische und samojedische) Völker Der Begriff finno-ugrische Völker (auch finnougrische Völker) fasst jene Völker, Bevölkerungen oder Menschengruppen zusammen, die in der Geschichte und in der Gegenwart finno-ugrische Sprachen verwendeten und verwenden.

Neu!!: Slawen und Finno-ugrische Völker · Mehr sehen »

Fischbeck (Elbe)

Fischbeck (Elbe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust-Fischbeck im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Fischbeck (Elbe) · Mehr sehen »

Fitzen

Fitzen ist eine Gemeinde am Elbe-Lübeck-Kanal im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Fitzen · Mehr sehen »

Fladenbrot

Türkisches Yufka Sac'' gebacken Fladen ruhen vor dem Backen in der Sonne, Oberägypten Backofen in Oberägypten Fladenbrot ist ein einfaches Brot, das im Wesentlichen aus zerstoßenem oder gemahlenem Getreide und Wasser besteht und dessen Teig in der Regel ungesäuert und mit einigen Ausnahmen ohne Hefe bereitet wird.

Neu!!: Slawen und Fladenbrot · Mehr sehen »

Flagge Albaniens

Die Flagge Albaniens ist eine rote Flagge mit einem schwarzen, zweiköpfigen Adler in der Mitte.

Neu!!: Slawen und Flagge Albaniens · Mehr sehen »

Flagge der Sorben

Flagge der Sorben Sorbische Flagge auf dem Dorfplatz in Crostwitz (1972) Die Flagge der Sorben ist eine Trikolore in den panslawischen Farben, die vom westslawischen Volk der Sorben in der Lausitz verwendet wird.

Neu!!: Slawen und Flagge der Sorben · Mehr sehen »

Flämingisch

Zweisprachiges Ortseingangsschild von Fräesdörp (Bad Belzig) Als Flämingisch oder Flämingplatt (auch Fläming-Platt, Flämingisch Platt u. ä.) werden die auf dem Fläming gesprochenen Varietäten des Mittelmärkischen bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Flämingisch · Mehr sehen »

Flednitz

Flednitz bezeichnet die slawische beziehungsweise naabwendische Siedlungskammer in Nordbayern.

Neu!!: Slawen und Flednitz · Mehr sehen »

Flemming (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Flemming Flemming ist der Name eines pommerschen Uradelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Flemming (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Flessau

Flessau ist ein Ortsteil der kreisangehörigen Hansestadt Osterburg (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Flessau · Mehr sehen »

Fliehburg

Als Fliehburg (auch Fluchtburg, Volksburg, Bauernburg oder Vryburg) wird eine burgähnliche, meist von Wällen umgebene Verteidigungsanlage bezeichnet, die nicht dauerhaft bewohnt wurde, sondern einer lokal ansässigen Bevölkerung als zeitweiliger Rückzugsort bei Kriegsgefahr diente.

Neu!!: Slawen und Fliehburg · Mehr sehen »

Floridsdorf

Floridsdorf ist der 21.

Neu!!: Slawen und Floridsdorf · Mehr sehen »

Florin Curta

Florin Curta (* 16. Januar 1965) ist ein rumänischstämmiger US-amerikanischer Historiker mit Schwerpunkt im Bereich der Geschichte des mittelalterlichen Osteuropa.

Neu!!: Slawen und Florin Curta · Mehr sehen »

Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen)

Fluttendorf ist eine Ortschaft und Dorf in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Slawen und Fluttendorf (Gemeinde Mooskirchen) · Mehr sehen »

Focșani

Focșani (rotes Viereck) – Rumänien – Nachbarorte: Bârlad, Galați, Brăila, Buzău, Sfântu Gheorghe Focșani ist eine Stadt im Osten Rumäniens.

Neu!!: Slawen und Focșani · Mehr sehen »

Fohnsdorf

Fohnsdorf ist eine im Bezirk Murtal gelegene Gemeinde des österreichischen Bundeslandes Steiermark mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Judenburg und liegt an der Nordgrenze des Aichfelds.

Neu!!: Slawen und Fohnsdorf · Mehr sehen »

Fohrde

Fohrde ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Fohrde · Mehr sehen »

Folk Metal

Folk Metal ist ein Anfang der 1990er Jahre entstandenes Metal-Subgenre, das auf folkloristische Musikinstrumente, Melodien und Texte zurückgreift.

Neu!!: Slawen und Folk Metal · Mehr sehen »

Fortunatus II.

Fortunatus II., auch Fortunatus von Grado, seltener von Triest (* in Triest; † 12. März 825 oder 826 in Rom), war möglicherweise Bischof von Treviso (ab 777), von 806 bis 810 von Pula und von 803/810 bis etwa 820 Patriarch von Grado.

Neu!!: Slawen und Fortunatus II. · Mehr sehen »

Fram (Distrikt in Paraguay)

Fram, ein Distrikt im Departamento Itapúa von Paraguay, befindet sich etwa 46 km von Encarnación und etwa 22 km von Carmen del Paraná entfernt auf einer Höhe von.

Neu!!: Slawen und Fram (Distrikt in Paraguay) · Mehr sehen »

Franken (Region)

Fränkische Rechen, das Wappen Frankens Das heutige Franken Karte von Franken, 1642 Fernsehturm. Blick von der Festung Marienberg über Würzburg Alte Rathaus in Bamberg Marienkirche am Abend Franken, auch Frankenland genannt, (Fränkisch: Franggn) ist eine Region in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Franken (Region) · Mehr sehen »

Frankenberg (Gemeinden Langenstein, Ried)

Frankenberg ist eine Anhöhe und Ortslage im unteren Mühlviertel in Oberösterreich wie auch Ortschaft der Gemeinden Langenstein und Ried in der Riedmark im Bezirk Perg.

Neu!!: Slawen und Frankenberg (Gemeinden Langenstein, Ried) · Mehr sehen »

Frankenfelde (Luckenwalde)

Frankenfelde ist ein Ortsteil der Stadt Luckenwalde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Frankenfelde (Luckenwalde) · Mehr sehen »

Frankenfels

Frankenfels ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Frankenfels · Mehr sehen »

František Šamberger

František Šamberger František Šamberger (* 12. Februar 1871 in Kout na Šumavě; † 9. Dezember 1944 in Prag) war ein tschechischer Dermatologe und Ordinarius an der Dermatologischen Klinik der Universität Prag.

Neu!!: Slawen und František Šamberger · Mehr sehen »

František Ladislav Čelakovský

František Ladislav Čelakovský, Lithographie von Josef Bekel, 1841 František Ladislav Čelakovský (Pseudonym Marcian Hromotluk) (* 7. März 1799 in Strakonice; † 5. August 1852 in Prag) war Slawist, tschechischer Dichter und Übersetzer.

Neu!!: Slawen und František Ladislav Čelakovský · Mehr sehen »

František Palacký

František Palacký, Lithographie von Adolf Dauthage 1855 František Palacký (* 14. Juni 1798 in Hodslavice, Mähren; † 26. Mai 1876 in Prag) war ein böhmisch-österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Slawen und František Palacký · Mehr sehen »

Franz Lüdtke

Franz Lüdtke, Pseudonym Frank Hinrich Brastatt (* 5. August 1882 in Bromberg; † 30. April 1945 in Oranienburg) war ein deutscher Volkstumspolitiker, der vor allem in der Zeit des Nationalsozialismus als Geschichtsschreiber, Schriftsteller und Mitherausgeber der Schriftenreihe „Deutsche Männer“ (1935 ff.) hervortrat.

Neu!!: Slawen und Franz Lüdtke · Mehr sehen »

Franzig

Die Wüstung Franzig auf einer Landkarte von 1876 (die Saaleschleife rechts ist heute begradigt) Franzig, auch Frantzig und später Franzigmark, ist der Name einer Wüstung in Alaune, einem Ortsteil von Morl der Gemeinde Petersberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Franzig · Mehr sehen »

Frühgeschichtliche Siedlungsformen

Als frühgeschichtliche Siedlungsformen werden die Orts- und Flurformen der Vor- und Frühgeschichte in einem Begriff zusammengefasst.

Neu!!: Slawen und Frühgeschichtliche Siedlungsformen · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von etwa Mitte des 6.

Neu!!: Slawen und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Fredersdorf (Bad Belzig)

Hochdeutsch und Flämingplatt. Das Straßenangerdorf Fredersdorf oder Fräesdörp ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark und liegt im Naturpark Hoher Fläming.

Neu!!: Slawen und Fredersdorf (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Fredersdorfer Mühlenfließ

Das Fredersdorfer Mühlenfließ, auch Senitz, ist ein 34,5 km langer Fluss in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Fredersdorfer Mühlenfließ · Mehr sehen »

Freies Territorium Triest

Das Freie Territorium Triest (amtliche Vollform Freies Territorium von Triest) (Abkürzung FTT; italienisch Territorio libero di Trieste, Abkürzung TLT; slowenisch Svobodno tržaško ozemlje, Abkürzung STO; kroatisch Slobodan teritorij Trsta, Abkürzung STT) war eine nach dem Zweiten Weltkrieg gebildete konstitutionelle Republik in Süd- und Mitteleuropa am Golf von Triest, die von den Vereinigten Staaten, dem Vereinigten Königreich und Jugoslawien militärisch besetzt und verwaltet wurde und sich in zwei teilsouveräne Zonen (A und B) gliederte.

Neu!!: Slawen und Freies Territorium Triest · Mehr sehen »

Freikorps

Als Freikorps oder Freiwilligenkorps (von; aus) wurden bis zum Anfang des 20.

Neu!!: Slawen und Freikorps · Mehr sehen »

Fremdvölkische

Fremdvölkische ist ein nationalsozialistischer Sammelbegriff, mit dem Menschen erfasst werden sollten, die nicht „deutschen oder artverwandten Blutes“ (vgl. „Nürnberger Gesetze“) oder „deutschblütig“ waren.

Neu!!: Slawen und Fremdvölkische · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Slawen und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker

Zur nationalen Frage.

Neu!!: Slawen und Friedrich Engels und das Problem der geschichtslosen Völker · Mehr sehen »

Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler)

Friedrich Ludwig (* 8. Mai 1872 in Potsdam; † 3. Oktober 1930 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, Musikwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Friedrich Ludwig (Musikwissenschaftler) · Mehr sehen »

Friedrichsluga

Friedrichsluga ist ein bewohnter Gemeindeteil der amtsfreien Stadt Herzberg (Elster) im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Friedrichsluga · Mehr sehen »

Friesach

Zentrum mit Stadtbrunnen Fürstenhof und Getreidekasten Stadtgraben mit Zinnenringmauer aus dem 13. Jahrhundert Stadtpfarrkirche Heiliger Barthlmä Friesach (Frühmittelalter-. (PDF; 143 kB) In: volksgruppenbuero.at, abgerufen 27. Februar 2014.) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Norden Kärntens.

Neu!!: Slawen und Friesach · Mehr sehen »

Frose

Frose ist ein Ortsteil der Stadt Seeland in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Frose · Mehr sehen »

Frotho III.

Frotho III. war ein legendärer König von Dänemark.

Neu!!: Slawen und Frotho III. · Mehr sehen »

Gaberndorf

Gaberndorf ist ein Stadtteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Gaberndorf · Mehr sehen »

Gadebusch

Schloss Gadebusch, ein seltenes Beispiel der Backsteinrenaissance, 1573 errichtet Gadebusch ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg, Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Gadebusch · Mehr sehen »

Gadow (Wittstock/Dosse)

Gadow ist seit dem 26.

Neu!!: Slawen und Gadow (Wittstock/Dosse) · Mehr sehen »

Gadulka

Gadulka Gadulka (bulg. Гъдулка, transkribiert Gădulka) ist ein Streichinstrument, das in Nordbulgarien, im Balkangebirge (Zentralbulgarien) und in der Region Thrakien (Südostbulgarien) gespielt wird.

Neu!!: Slawen und Gadulka · Mehr sehen »

Gai

Gai ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Leoben in der Obersteiermark, sowie seit 2013 Ortschaft und Katastralgemeinde in der Stadtgemeinde Trofaiach.

Neu!!: Slawen und Gai · Mehr sehen »

Galičnik

Galičnik (definit Galiçniku, indefinit Galiçnik) ist ein Dorf in der Gemeinde Mavrovo i Rostuša im Westen Nordmazedoniens.

Neu!!: Slawen und Galičnik · Mehr sehen »

Galina Iwanowna Matwejewa

Galina Iwanowna Matwejewa Galina Iwanowna Matwejewa (* 27. Juli 1933 in Ascha; † 6. November 2008 in Samara) war eine sowjetisch-russische Prähistorikerin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Slawen und Galina Iwanowna Matwejewa · Mehr sehen »

Galizien

Lage Galiziens in Europa auf einer Karte mit den Grenzen heutiger Staaten Galizien ist eine historische Landschaft im Süden von Polen und Westen der heutigen Ukraine.

Neu!!: Slawen und Galizien · Mehr sehen »

Gallmannsegg

Gallmannsegg ist eine Ortschaft und Streusiedlung in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Gemeinde Kainach bei Voitsberg im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Slawen und Gallmannsegg · Mehr sehen »

Gana

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Mit dem Namen Burg Gana wird die Hauptburg des slawischen Stammes der Daleminzier bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Gana · Mehr sehen »

Gans zu Putlitz

Wappen der Gans Edle Herren zu Putlitz Gans im Wappen der Stadt Putlitz Die noch heute bestehende Familie Gans Edle Herren zu Putlitz gehört zum märkischen Uradel.

Neu!!: Slawen und Gans zu Putlitz · Mehr sehen »

Garbus

Garbus ist ein Ortsteil von Nobitz im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Garbus · Mehr sehen »

Garibald II.

Garibald II. (lat. Garibaldus) war vom Jahr 610 an Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Slawen und Garibald II. · Mehr sehen »

Garmen

Garmen ist ein Dorf in der Oblast Blagoewgrad in Bulgarien und ist der Sitz der Gemeinde Garmen.

Neu!!: Slawen und Garmen · Mehr sehen »

Gartow

Gartow ist ein Flecken im Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Gartow · Mehr sehen »

Gartower Tannen

Heide- und Moorfläche (2016) Herbstwald (2012) Die Gartower Tannen (oft auch Gartower Forst genannt) sind ein Waldgebiet innerhalb des gemeindefreien Gebietes Gartow in Niedersachsen an der Grenze zu Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gartower Tannen · Mehr sehen »

Garz/Rügen

Strand des Greifswalder Boddens am Palmer Ort beim Ortsteil Grabow Turm der St.-Petri-Kirche Geburtshaus von Ernst Moritz Arndt in Groß Schoritz Ernst-Moritz-Arndt-Museum Garz/Rügen ist eine Landstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Garz/Rügen · Mehr sehen »

Gastrecht

Das Gastrecht ist die befristete und widerrufliche Berechtigung, als Besucher in einer anderen als seiner eigenen Umgebung, besonders in einem Personenkreis, zu dem er nicht fest gehört, zu bestimmten Zwecken vorübergehend anwesend zu sein und die Gastfreundschaft anderer in Anspruch zu nehmen.

Neu!!: Slawen und Gastrecht · Mehr sehen »

Gau Bayreuth

Deutschen Reich im Jahr 1944 Der Gau Bayreuth (1942 bis 1945; zuvor von 1933 bis 1942 Gau Bayerische Ostmark) war eine Verwaltungseinheit der NSDAP.

Neu!!: Slawen und Gau Bayreuth · Mehr sehen »

Gau Nisan

Nisan Situation von der Frauenkirche aus gesehen: Der Hafen von Nisan lag unter der Glaskuppel der Kunstakademie. Der Gau Nisan (auch Gau Nisani, von Nisani ‚Leute in der Niederung‘ – siehe auch Daleminzier) war der Name eines Gaues, der zeitweilig zur Mark Meißen, zeitweilig zu Böhmen gehörte.

Neu!!: Slawen und Gau Nisan · Mehr sehen »

Gau Nizizi

Die Mark Lausitz mit dem Gau Nizizi um 1000 Nizizi in den sorbischen Stämmen. Der Gau Nizizi, auch Gau Niccici, war Teil der damaligen Sächsischen Ostmark, bzw.

Neu!!: Slawen und Gau Nizizi · Mehr sehen »

Gauernitz

Gauernitz ist eine Ortschaft in der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Gauernitz · Mehr sehen »

Gavendorf

Stattliches Wohnhaus als Ziegelbau mit stuckierten Fensterumrahmungen und einem Portikus an der zur Hofeinfahrt liegenden Giebelseite aus dem Jahre 1910.Universitätsbibliothek Heidelberg Gavendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Wrestedt (Samtgemeinde Aue) im niedersächsischen Landkreis Uelzen.

Neu!!: Slawen und Gavendorf · Mehr sehen »

Gazimestan

Das Denkmal der Helden des serbischen Kosovos wurde 1953 errichtet. Gazimestan ist eine Gedenkstätte im Kosovo.

Neu!!: Slawen und Gazimestan · Mehr sehen »

Gödnitz

Gödnitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Gödnitz · Mehr sehen »

Göhlis

Göhlis ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Riesa im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Göhlis · Mehr sehen »

Gömnigk

Alte Mühle Plane an der Neuen Mühle Das Straßendorf Gömnigk ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Gömnigk · Mehr sehen »

Göritz

Göritz ist eine amtsangehörige Gemeinde im äußersten Norden des Landkreises Uckermark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Göritz · Mehr sehen »

Görlitz

Waidhaus Görlitz ist die östlichste Stadt Deutschlands, Kreisstadt des Landkreises Görlitz im Freistaat Sachsen und größte Stadt der Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Görlitz · Mehr sehen »

Görmin

Görmin ist eine vorpommersche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Görmin · Mehr sehen »

Görzke

Dorfkirche Görzke (12. Jahrhundert) Görzke ist eine Gemeinde im Westen des brandenburgischen Landkreises Potsdam-Mittelmark und gehört zum Amt Ziesar.

Neu!!: Slawen und Görzke · Mehr sehen »

Göttin

Schlangengöttin aus dem Palast von Knossos in Kreta, um 1600 v. Chr.Emile Gilliéron und sein Sohn wirkten bei der Rekonstruktion von der Funde von Knossos entscheidend mit. Die Echtheit etwa der minoischen Schlangengöttin von Knossos (Minoische Religion) wird anhand der Ergebnisse der Radiokarbonmethode (14C-Datierung) ernsthaft angezweifelt.https://archive.archaeology.org/0101/abstracts/goddess.html Kenneth D.S. Lapatin: ''Snake Goddesses, Fake Goddesses. How forgers on Crete met the demand for Minoan antiquities.'' Archaeology (A publication of the Archaeological Institute of America) Volume 54 Number 1, January/February 2001Kenneth D.S. Lapatin: ''Mysteries Of The Snake Goddess: Art, Desire, And The Forging Of History Paperback.'' Da Capo Press, 2003, ISBN 0-30681-328-9 Sumerische Göttin, Fragment einer Stele von 2120 v. Chr. Hinduistische Göttin Sarasvati, Göttin der Kunst, Wissenschaft und Weisheit, in Kolkata für das Fest Vasant Panchami hergerichtet Eine Göttin ist eine weibliche Gottheit.

Neu!!: Slawen und Göttin · Mehr sehen »

Gübs

Gübs ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gübs · Mehr sehen »

Güldendorf

Güldendorf (bis 1937 Tzschetzschnow) ist der älteste Ortsteil der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder) in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Güldendorf · Mehr sehen »

Günter Wetzel (Prähistoriker)

Günter Wetzel (* 22. Februar 1942 in Chausseehaus Hassel bei Stendal) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Günter Wetzel (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Güsen

Güsen ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Güsen · Mehr sehen »

Gütz

Dorfkirche St. Anna und St. Katharina in Gütz Teufelsstein von Piltitz Gütz ist ein Ortsteil der Ortschaft und der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Gütz · Mehr sehen »

Geiselwind (Geiselwind)

Geiselwind ist der Hauptort des Marktes Geiselwind im unterfränkischen Landkreis Kitzingen in Bayern.

Neu!!: Slawen und Geiselwind (Geiselwind) · Mehr sehen »

Geisterschlacht

Die Hunnenschlacht (auch als Geisterschlacht bekannt) von Wilhelm von Kaulbach, um 1850 Geisterschlachten sind sagenhafte Ausformungen der Idee, dass Gefallene nachts aus ihren Gräbern steigen und sowohl in der Luft als auch am Ort der Schlacht das Gefecht fortsetzen.

Neu!!: Slawen und Geisterschlacht · Mehr sehen »

Gelbensande

Gelbensande ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Gelbensande · Mehr sehen »

Gemeinde Chadschidimowo

Die Grenzen und Lage der Gemeinde Chadschidimowo in der Oblast Blagoewgrad Die Gemeinde Chadschidimowo liegt im Südosten des Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens.

Neu!!: Slawen und Gemeinde Chadschidimowo · Mehr sehen »

Generalgouvernement

Gliederung des Großdeutschen Reiches, Mai 1944 Der Begriff Generalgouvernement (polnisch Generalne Gubernatorstwo) lautete zunächst Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und bezeichnete zunächst die Gebiete der früheren Zweiten Polnischen Republik, die 1939–1945 vom Deutschen Reich militärisch besetzt und nicht unmittelbar durch Annexion in das Reichsgebiet eingegliedert wurden, wie u. a.

Neu!!: Slawen und Generalgouvernement · Mehr sehen »

Georg Ludwig Lehnes

Georg Ludwig Lehnes (* 17. April 1799 in Neundorf; † 9. Dezember 1849 in Höfen) war ein deutscher Archivschreiber und veröffentlichte zwischen 1833 und 1841 fünf Abhandlungen zur fränkischen Regionalgeschichte.

Neu!!: Slawen und Georg Ludwig Lehnes · Mehr sehen »

George Tobias

George Tobias (* 14. Juli 1901 in New York City; † 27. Februar 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Slawen und George Tobias · Mehr sehen »

Georgewitz

Georgewitz ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Georgewitz · Mehr sehen »

Georgskirche

Georgskirche, St.-Georgs-Kirche, Georgenkirche oder St.

Neu!!: Slawen und Georgskirche · Mehr sehen »

Georgstag

abruf.

Neu!!: Slawen und Georgstag · Mehr sehen »

Gera

Blick vom Rathausturm über Gera Markt Nordseite Hofwiesenpark, Textimasteg über die Weiße Elster Gera ist eine kreisfreie Hochschulstadt im Osten Thüringens.

Neu!!: Slawen und Gera · Mehr sehen »

Germanen

Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Slawen und Germanen · Mehr sehen »

Germania Slavica

Germania Slavica bezeichnet einerseits als Forschungsbegriff des 20.

Neu!!: Slawen und Germania Slavica · Mehr sehen »

Germanisch-slawische Siedlung von Berlin-Marzahn

Die Reste einer germanischen und slawischen Siedlung wurden von 1976 bis 1979 in Berlin-Marzahn, am Südostrand von Alt-Marzahn, am Südrand des Rohrpfuhl ausgegraben.

Neu!!: Slawen und Germanisch-slawische Siedlung von Berlin-Marzahn · Mehr sehen »

Germanisierung

Der Begriff Germanisierung bezeichnet die weitere Verbreitung eines germanischen Volkes sowie seiner Kultur und Sprache.

Neu!!: Slawen und Germanisierung · Mehr sehen »

Germanus (Feldherr)

Germanus († 550) war ein Feldherr des oströmischen Kaisers Justinian I.

Neu!!: Slawen und Germanus (Feldherr) · Mehr sehen »

Gerold der Jüngere

Gerold in der Baar (auch Gerold II., Gerold I., Geroldo, Gerolt, Geroldus, Gero, Kerold, Keroldo, Kerolt, Keroldus; † 1. September 799) aus Alemannien war einer der bedeutendsten Heerführer, Ratgeber und persönlichen Vertrauten Karls des GroßenMichael Mitterauer: Karolingische Markgrafen im Südosten Fränkische Reichsaristokratie und bayerischer Stammesadel im österreichischen Raum, Verlag Hermann Böhlaus Nachf., Graz, Wien, Köln 1963 und wurde nach der Absetzung Herzog Tassilos III. erster fränkischer Statthalter (Präfekt) sowie oberster Heerführer von Baiern.

Neu!!: Slawen und Gerold der Jüngere · Mehr sehen »

Gerwisch

Gerwisch ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gerwisch · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Slawen und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte Bayerns

Karl dem Großen Territoriale Entwicklung Bayerns seit 1789 Die Geschichte Bayerns umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Bayern und historischer bayrischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Bayerns · Mehr sehen »

Geschichte Böhmens

Böhmische Löwe als Wappen Die Geschichte Böhmens reicht von den ersten Besiedelungen auf dem Gebiet Böhmens bis in die Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Böhmens · Mehr sehen »

Geschichte Belgrads

Die Geschichte Belgrads umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Belgrad von der ersten Besiedlung in der Jungsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Belgrads · Mehr sehen »

Geschichte Berlins

Animation der Stadtentwicklung Berlins zwischen 1700–1900 Die dokumentierte Geschichte der Stadt Berlin begann im Hochmittelalter mit der Gründung von zwei Handelsorten.

Neu!!: Slawen und Geschichte Berlins · Mehr sehen »

Geschichte Brandenburgs

Märkischer Adler – Wappen Brandenburgs seit 1170 Die Geschichte Brandenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Landes Brandenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Brandenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Bratislavas

Dieser Artikel gibt einen chronologischen Überblick über die Ereignisse in der Geschichte der slowakischen Hauptstadt Bratislava (bis 1919 slowakisch Prešporok, deutsch Preßburg/Pressburg, ungarisch Pozsony).

Neu!!: Slawen und Geschichte Bratislavas · Mehr sehen »

Geschichte Bulgariens

Die Geschichte Bulgariens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Bulgarien sowie historischer bulgarischer Reiche und Siedlungsgebiete von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Bulgariens · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Lübeck

Lübeck, 1493 Die Geschichte Lübecks lässt sich bis 700 n. Chr.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Hansestadt Lübeck · Mehr sehen »

Geschichte der Hansestadt Wismar

Der Artikel Geschichte der Hansestadt Wismar behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Wismar.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Hansestadt Wismar · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Slowenien

Gemälde einer jüdischen Frau, um 1682. Aus der Sammlung des Regionalen Museums Ptuj Ormož. Die Geschichte der Juden in Slowenien reicht bis in die Zeit des Römischen Reiches zurück.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Juden in Slowenien · Mehr sehen »

Geschichte der Karpatenukraine

Der Artikel behandelt die Geschichte der Karpatenukraine, die heute als Oblast Transkarpatien Teil der Ukraine ist.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Karpatenukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Oberpfalz

Die Geschichte der Oberpfalz umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Regierungsbezirks Oberpfalz von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Oberpfalz · Mehr sehen »

Geschichte der Sklaverei

Medaille der britischen Anti-Slavery Society (1795) Die Geschichte der Sklaverei umfasst die Entwicklung der Behandlung von Menschen als Eigentum oder Handelsware anderer Menschen von der Frühgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Sklaverei · Mehr sehen »

Geschichte der Slowakei

Wappen der Slowakei Die Geschichte der Slowakei umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Slowakischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Slowakei · Mehr sehen »

Geschichte der Sowjetunion

Die Geschichte der Sowjetunion beginnt mit der Oktoberrevolution der Bolschewiki im Jahr 1917 in Russland unter Führung von Wladimir Iljitsch Lenin und endet mit der Alma-Ata-Deklaration am 21.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Sowjetunion · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aken (Elbe)

Lageplan von 1901 Die Geschichte der Stadt Aken umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Aken an der Elbe vom 12.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Aken (Elbe) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Burgkunstadt

Rathaus Das oberfränkische Burgkunstadt wurde wahrscheinlich im 8.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Burgkunstadt · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Calbe (Saale)

Die Geschichte der Stadt Calbe umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Calbe an der Saale von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Calbe (Saale) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Chemnitz

Die Geschichte der Stadt Chemnitz umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Chemnitz von der ersten Besiedlung, der ersten urkundlichen Nennung 1143 bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Chemnitz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Delitzsch

Zeitleiste Die Geschichte der Stadt Delitzsch umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Delitzsch von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Delitzsch · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Dnipro

Die Geschichte der Stadt Dnipro beschreibt die Entwicklung der Stadt Dnipro, die nach der Gründung durch den Stellvertreter Katharinas der Großen, Grigori Alexandrowitsch Potjomkin, als Jekaterinoslaw Hauptstadt des Gouvernements Neurussland und anschließend des nach ihr benannten Gouvernements Jekaterinoslaw wurde.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Dnipro · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Eilenburg

Die Geschichte der Stadt Eilenburg in Sachsen reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Eilenburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Gera

Die Geschichte der Stadt Gera reicht mit ersten menschlichen Besiedlungen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Gera · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Leipzig

Stadtwappen von Leipzig Die Geschichte Leipzigs wurde von seiner Bedeutung als Handelsplatz geprägt.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Leipzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Magdeburg

Magdeburg um 1600 (Öl auf Leinwand) Die Geschichte der Stadt Magdeburg umfasst alle Epochen der deutschen Geschichte seit der fränkischen Zeit.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Magdeburg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Naila

Ehemalige Schuhfabrik, heute Museum Naila im Schusterhof Die Geschichte der Stadt Naila in Oberfranken beginnt mit der Besiedlung des Nordwaldes durch die Kelten im 7.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Naila · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm

Dieser Artikel behandelt die Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm sowie die Geschichte der Besiedlung des Rauhen Kulms vor der Stadtgründung.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Neustadt am Kulm · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Nossen

Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Nossen, einer Kleinstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Nossen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Perg

Wappen der Stadt Perg Perg ist eine oberösterreichische Kleinstadt im Unteren Mühlviertel, deren Entwicklung eng mit der Geschichte des Machlandes, des Mühlviertels und des Landes Oberösterreich verbunden ist.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Perg · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Potsdam

Nikolaikirche 1871 Alte Rathaus, Sitz der Stadtverwaltung von 1755–1945 Die Geschichte Potsdams umfasst mehr als eintausend wechselhafte Jahre.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Potsdam · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Stettin

Altes Stadtwappen Die Geschichte der Stadt Stettin reicht bis in das 8.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Stadt Stettin · Mehr sehen »

Geschichte der Ukraine

Ukraine 1648 Die Geschichte der Ukraine umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Ukraine von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Ukraine · Mehr sehen »

Geschichte der Walachei

Lage der Walachei in Rumänien Die Geschichte der Walachei als eigenständiges Staatsgebilde begann de facto im frühen 14.

Neu!!: Slawen und Geschichte der Walachei · Mehr sehen »

Geschichte des Burgenlandes

Güssing-Bernstein. Die Geschichte des Burgenlandes deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen sowie ungarischen Geschichte.

Neu!!: Slawen und Geschichte des Burgenlandes · Mehr sehen »

Geschichte des Christentums in Österreich

Die Geschichte des Christentums in Österreich beschreibt die Christianisierung und die Geschichte der christlichen Kirchen auf dem Gebiet der heutigen Republik Österreich.

Neu!!: Slawen und Geschichte des Christentums in Österreich · Mehr sehen »

Geschichte des Kosovo

Franz Nopcsa, Fotografie von 1863). Der ehemalige Staatspräsident des Kosovo, Ibrahim Rugova (1944–2006), war weltweit für seinen gewaltfreien Kampf um eine Unabhängigkeit seines Landes bekannt. Animierte simplifizierte Gebietsveränderungen auf der Balkanhalbinsel von 1800 bis 2008.''Beschriftung in Englisch'' Die Geschichte des Kosovo umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Kosovo von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte des Kosovo · Mehr sehen »

Geschichte des Landes Salzburg

Das Land Salzburg (auch „Salzburger Land“) ist heute ein Bundesland Österreichs.

Neu!!: Slawen und Geschichte des Landes Salzburg · Mehr sehen »

Geschichte des Wienerwalds

Die Geschichte der Wienerwalds ist Teil der Geschichte Niederösterreichs und zwar die der Region Wienerwald.

Neu!!: Slawen und Geschichte des Wienerwalds · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Slawen und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Dresdens

Stadtmuseum hält eine große Sammlung zur Stadtgeschichte für Besucher und Forscher bereit. Stadtarchiv in der Albertstadt befinden sich Urkunden zur Stadtgeschichte vom 13. bis ins 21. Jahrhundert. Die Geschichte Dresdens beginnt mit der Ur- und Frühgeschichte der obersächsischen Gebiete entlang der Elbe lange vor der urkundlichen Ersterwähnung Dresdens im Jahr 1206.

Neu!!: Slawen und Geschichte Dresdens · Mehr sehen »

Geschichte Frankens

Franken ist eine nicht genau abgegrenzte Region im Norden des Freistaates Bayern, Teilen Baden-Württembergs und Südthüringens sowie Hessens.

Neu!!: Slawen und Geschichte Frankens · Mehr sehen »

Geschichte Kärntens

Die Wurzeln der Geschichte Kärntens reichen bis in die Altsteinzeit zurück.

Neu!!: Slawen und Geschichte Kärntens · Mehr sehen »

Geschichte Kleinmachnows

Ursprünglich ein Rittergut, entwickelte sich das Gutsdorf Kleinmachnow durch die Siedlungsvorhaben des 20. Jahrhunderts zu dem Berliner Vorort der heutigen Prägung.

Neu!!: Slawen und Geschichte Kleinmachnows · Mehr sehen »

Geschichte Kroatiens

Die Geschichte Kroatiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der heutigen Republik Kroatien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Kroatiens · Mehr sehen »

Geschichte Leobens

Geschichte der Stadt Leoben von der Jungsteinzeit bis heute.

Neu!!: Slawen und Geschichte Leobens · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Geschichte Matreis in Osttirol

Matrei 1826 nach einem Aquarell des Gerichtsbeamten und Freizeitmalers Franz Burgschwaiger Die österreichische Marktgemeinde Matrei in Osttirol mit ihren heute knapp 5.000 Einwohnern gehörte ab dem Beginn des 13.

Neu!!: Slawen und Geschichte Matreis in Osttirol · Mehr sehen »

Geschichte Mecklenburgs

Siebenfeldriges mecklenburgisches Wappen. Jedes Feld symbolisiert einen der sieben Hauptherrschaftsteile des mecklenburgischen Staates: das Herzogtum Mecklenburg, die Fürstentümer (ehemaligen Bistümer) Schwerin und Ratzeburg, die Grafschaft Schwerin sowie die Herrschaften Rostock, Werle und Stargard. Die Geschichte Mecklenburgs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der deutschen Region Mecklenburg von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Mecklenburgs · Mehr sehen »

Geschichte Niederösterreichs

habsburgischen Erblande. Die Geschichte Niederösterreichs deckt sich, da Niederösterreich das Kernland der heutigen Republik Österreich bildet, in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Slawen und Geschichte Niederösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Nordmazedoniens

Die Geschichte Nordmazedoniens beschäftigt sich mit den Ereignissen und Entwicklungen auf dem Territorium der heutigen Republik Nordmazedonien und auch den Ereignissen außerhalb dieses Gebiets, welche die Veränderungen dort stark beeinflussten.

Neu!!: Slawen und Geschichte Nordmazedoniens · Mehr sehen »

Geschichte Oberösterreichs

Die Geschichte Oberösterreichs deckt sich in vielen Epochen mit der österreichischen Geschichte.

Neu!!: Slawen und Geschichte Oberösterreichs · Mehr sehen »

Geschichte Osttirols

Isolierte Lage des Bezirks Lienz (Osttirol) nach der Abtrennung Südtirols (braun) 1918 Der Name Osttirol ist zwar bereits ab der Mitte des 19.

Neu!!: Slawen und Geschichte Osttirols · Mehr sehen »

Geschichte Pinkafelds

Die Geschichte Pinkafelds begann vor etwa 6000 Jahren.

Neu!!: Slawen und Geschichte Pinkafelds · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Pommerns

Die Geschichte Pommerns umfasst die Entwicklungen der Region Pommern von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Pommerns · Mehr sehen »

Geschichte Prags

Prager Stadtwappen Die Geschichte Prags, der Hauptstadt Tschechiens, beginnt mit der frühgeschichtlichen Besiedelung des fruchtbaren Gebiets.

Neu!!: Slawen und Geschichte Prags · Mehr sehen »

Geschichte Regaus

Die Geschichte der oberösterreichischen Marktgemeinde Regau begann nicht erst mit der ersten Erwähnung in einer Urkunde, welche etwa auf das Jahr 801 n. Chr.

Neu!!: Slawen und Geschichte Regaus · Mehr sehen »

Geschichte Rostocks

Jakobikirche.Kolorierter Kupferstich; Franz Hogenberg 1597 Stadthafen liegt.Radierung; Wenzel Hollar 1624/25 Die Geschichte Rostocks ist stark von der geografischen Lage der Stadt an der Unterwarnow nahe der Mündung in die Ostsee geprägt.

Neu!!: Slawen und Geschichte Rostocks · Mehr sehen »

Geschichte Rumäniens

Die Geschichte Rumäniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des heutigen Staates Rumänien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Rumäniens · Mehr sehen »

Geschichte Russlands

Die Geschichte Russlands bietet einen Überblick über die Vorgeschichte, Entstehung und Entwicklung des russischen Staates.

Neu!!: Slawen und Geschichte Russlands · Mehr sehen »

Geschichte Sloweniens

Flagge Sloweniens Die Geschichte Sloweniens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Slowenien von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Sloweniens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Slawen und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Geschichte Thüringens

Die Geschichte Thüringens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Freistaat Thüringen und historischer thüringischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte Thüringens · Mehr sehen »

Geschichte Ungarns

Die Geschichte Ungarns umfasst die Geschehnisse in der Pannonischen Tiefebene bis zur Landnahme Ende des 9.

Neu!!: Slawen und Geschichte Ungarns · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte von Bosnien und Herzegowina

Die Geschichte von Bosnien und Herzegowina umfasst sowohl die Entwicklung der bosnisch-herzegowinischen Republik als auch die Zeit davor.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Geschichte von Görlitz

Görlitzer Stadtwappen Die dokumentierte Geschichte von Görlitz beginnt 1071 mit der Ersterwähnung als „villa gorelic“ in einer Urkunde Heinrichs IV. Im Einzugsbereich der Lausitzer Neiße um Görlitz finden sich aber Siedlungsspuren, die bis in die Bronzezeit zurückreichen.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Görlitz · Mehr sehen »

Geschichte von Graz

Graz um 1880 In der Geschichte von Graz, der Landeshauptstadt der Steiermark, sind erste Besiedlungen bereits für die Zeit um 3000 v. Chr.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Graz · Mehr sehen »

Geschichte von Hanerau-Hademarschen

Die Eider als dänische Südgrenze von 811 bis 1864 Die Geschichte von Hanerau-Hademarschen beschreibt die geschichtliche Entwicklung der heutigen Gemeinde Hanerau-Hademarschen in Mittelholstein.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Hanerau-Hademarschen · Mehr sehen »

Geschichte von Kals am Großglockner

Die österreichische Gemeinde Kals am Großglockner gehörte jahrhundertelang zum Herzogtum Kärnten bzw.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Kals am Großglockner · Mehr sehen »

Geschichte von Löcknitz

Die Geschichte von Löcknitz reicht bis in das 7./8.

Neu!!: Slawen und Geschichte von Löcknitz · Mehr sehen »

Geschichte Wiens

Das alte Wappen Wiens von 1465 bis 1925 mit kaiserlichem Doppeladler Die Geschichte Wiens, der Hauptstadt Österreichs, beginnt vor etwa 4000 Jahren.

Neu!!: Slawen und Geschichte Wiens · Mehr sehen »

Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin (ehemals in der Siegesallee) Das populäre Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg beruht auf einem Geschichtsmythos, und zwar einem Gründungsmythos: Die Mark Brandenburg sei entstanden, nachdem Markgraf Albrecht der Bär die Brandenburg in Brandenburg an der Havel als Mittelpunkt des Stammesgebietes der slawischen Heveller erobert hatte.

Neu!!: Slawen und Geschichtsbild von der Entstehung der Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Geschichtspark Bärnau-Tachov

Der Geschichtspark Bärnau-Tachov Luftaufnahme Geschichtspark Bärnau-Tachov – Baustand 2017 Schaubaustelle einer Reisestation wie sie zur Zeit des Kaiser Karl IV. (* 1316; † 1378) ausgesehen haben könnte. Oktober 2021 Blick in den Innenraum der Stabkirche Der Geschichtspark Bärnau-Tachov ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Bärnau im östlichen Landkreis Tirschenreuth sowie in Tachov in der Pilsner Region.

Neu!!: Slawen und Geschichtspark Bärnau-Tachov · Mehr sehen »

Gesta Danorum

editio princeps ''Danorum Regum heroumque Historia'' Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Gesta Danorum („Die Taten der Dänen“) ist eine in lateinischer Sprache geschriebene, großangelegte Geschichte Dänemarks, die um 1200 von dem dänischen Geistlichen Saxo Grammaticus verfasst wurde.

Neu!!: Slawen und Gesta Danorum · Mehr sehen »

Geten

Die Geten oder Getai waren ein indogermanisches Reitervolk des frühen Altertums an der Westseite des Schwarzen Meers.

Neu!!: Slawen und Geten · Mehr sehen »

Giani Stuparich

Giani Stuparich (um 1936) Giani Stuparich (* 4. April 1891 in Triest, Österreich-Ungarn; † 7. April 1961 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Slawen und Giani Stuparich · Mehr sehen »

Gießenberg

Gießenberg ist eine Ortschaft und Rotte in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Mooskirchen im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Slawen und Gießenberg · Mehr sehen »

Giesensdorf (Lichterfelde)

Dorfkirche Giesensdorf Das ehemalige Dorf und Rittergut Giesensdorf ist seit 1878 ein Teil der Gemeinde Groß-Lichterfelde, die 1920 in Groß-Berlin integriert wurde.

Neu!!: Slawen und Giesensdorf (Lichterfelde) · Mehr sehen »

Gimritz

Kirche in Gimritz Gimritz ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Gimritz · Mehr sehen »

Giovanni Amendola

Giovanni Amendola, 1923 Giovanni Amendola (* 15. April 1882 in Neapel, Italien; † 7. April 1926 in Cannes, Frankreich) war ein italienischer Journalist und Politiker.

Neu!!: Slawen und Giovanni Amendola · Mehr sehen »

Giovanni Galbaio

Das angebliche Wappen des Dogen, wie es die ''Musei Civici'' von Venedig bis 2007 auf ihrer Website präsentierten.Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen neuzeitlicher Familienwappen. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein. Später wurden auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte. Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Giovanni Galbaio (* Mitte des 8. Jahrhunderts; † nach 803) war nach der venezianischen historiographischen Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung häufig genannt wird, der 8.

Neu!!: Slawen und Giovanni Galbaio · Mehr sehen »

Giovanni I. Particiaco

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 840 Giovanni I. Particiaco, in den zeitnahen Quellen Iohannes Particiaco, venezianisch Çuane, in den späteren Quellen meist Participazio oder Partecipazio († um 836), war nach der historiographischen Tradition der Republik Venedig deren 12.

Neu!!: Slawen und Giovanni I. Particiaco · Mehr sehen »

Gladau

Dorfkirche Gladau ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Gladau · Mehr sehen »

Glagolitische Allee

Die Glagolitische Allee im Nordwesten Kroatiens (Istrien) führt über sechs Kilometer von Roč nach Hum.

Neu!!: Slawen und Glagolitische Allee · Mehr sehen »

Glambecker See

Der Glambecker See, von den Einheimischen auch Glammi genannt, ist einer der Stadtseen von Neustrelitz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Glambecker See · Mehr sehen »

Glaubitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Glaubitz Glaubitz ist der Name eines meißnischen Uradelsgeschlechts mit dem gleichnamigen Stammsitz Glaubitz bei Langenberg an der Elbe, der mit Berthold von Glaubitz am 18.

Neu!!: Slawen und Glaubitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Glave

Glave ist ein Ortsteil der Gemeinde Dobbin-Linstow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Glave · Mehr sehen »

Glödnitzbach

Der Glödnitzbach ist ein linker Nebenfluss der Gurk in Kärnten, Österreich.

Neu!!: Slawen und Glödnitzbach · Mehr sehen »

Gleviner Straße (Güstrow)

Markt Die historische Gleviner Straße in Güstrow führt in der östlichen Altstadt in Nord-Süd-Richtung vom Markt und der Hollstraße bis zur Plauer Straße.

Neu!!: Slawen und Gleviner Straße (Güstrow) · Mehr sehen »

Glienick (Zossen)

Glienick ist ein Ortsteil der amtsfreien Stadt Zossen im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Glienick (Zossen) · Mehr sehen »

Glienke

Glienke ist ein Ortsteil der Stadt Friedland im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Slawen und Glienke · Mehr sehen »

Globasnitz

Globasnitz, slowenisch Globasnica, ist eine im Bezirk Völkermarkt in Kärnten gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Globasnitz · Mehr sehen »

Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.)

Übersetzungs- und Schreibarbeiten unter der Leitung von Method, Radziwiłł-Chronik aus dem 13. Jahrhundert. Gloria in excelsis Deo (Ehre sei Gott in der Höhe) ist ein Schreiben (päpstliche Bulle), die Papst Hadrian II. im Jahr 869 an die slawischen Fürsten Rastislav (Fürst von Mähren), Svatopluk (Fürst von Nitra) und Kocel (Fürst von Pannonien) gesandt hat.

Neu!!: Slawen und Gloria in excelsis Deo (Hadrian II.) · Mehr sehen »

Gneus (Slawen)

Gneus war ein westslawischer Fürst in Mecklenburg oder Ostholstein 1036.

Neu!!: Slawen und Gneus (Slawen) · Mehr sehen »

Gnutz

Gnutz ist eine Gemeinde im Kreis Rendsburg-Eckernförde in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Gnutz · Mehr sehen »

Godern

Godern ist ein Ortsteil der Gemeinde Pinnow.

Neu!!: Slawen und Godern · Mehr sehen »

Godnasee

Der Godnasee ist ein 18 Hektar umfassender Natursee in Kehrigk, einem Ortsteil der Kleinstadt Storkow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Godnasee · Mehr sehen »

Goes (Dohma)

Goes ist ein Ortsteil der Gemeinde Dohma im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Goes (Dohma) · Mehr sehen »

Gohrau

Gohrau ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gohrau · Mehr sehen »

Goi, Rode, Goi!

Goi, Rode, Goi! ist das fünfte Studioalbum der Pagan-Metal-Band Arkona.

Neu!!: Slawen und Goi, Rode, Goi! · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Slawen und Goldene Horde · Mehr sehen »

Goldfund von Cottbus

Der Goldfund von Cottbus ist ein bedeutender Goldschatzfund aus der Völkerwanderungszeit in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Goldfund von Cottbus · Mehr sehen »

Golk (Diera-Zehren)

Golk ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Golk (Diera-Zehren) · Mehr sehen »

Gollma

Dorfkirche Gollma Gutshaus des Ritterguts Gollma Haltepunkt Landsberg-Süd an der Bahnstrecke Halle–Eilenburg, gelegen zwischen den Orten Lohnsdorf und Gollma Gollma ist ein Ortsteil der Ortschaft und der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Gollma · Mehr sehen »

Golmberg

Der Golmberg ist mit die höchste Erhebung im Höhenzug Niederer Fläming.

Neu!!: Slawen und Golmberg · Mehr sehen »

Golubka

Golubka ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Golubka · Mehr sehen »

Gomphoi

Karte des antiken Thessalien; Gomphoi ist links in der Mitte dargestellt Gomphoi (griechisch Γόμφοι) war eine antike Stadt in der zur griechischen Landschaft Thessalien gehörigen Region Hestiaiotis an der Grenze zu Athamanien an der Stelle des heutigen Gomfi (vormals Mouzaki genannt).

Neu!!: Slawen und Gomphoi · Mehr sehen »

Gompitz (Ortsteil)

Gompitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Gompitz (Ortsteil) · Mehr sehen »

Gorlosen

Die Gemeinde Gorlosen gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Gorlosen · Mehr sehen »

Gorzów Wielkopolski

Gorzów Wielkopolski,, ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Slawen und Gorzów Wielkopolski · Mehr sehen »

Gospodar

Gospodar (Hospodar) ist die slawische Bezeichnung für Herr oder Fürst.

Neu!!: Slawen und Gospodar · Mehr sehen »

Gostemitz

Gostemitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Jesewitz im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Gostemitz · Mehr sehen »

Gostomysl

Gostomysl (russ. Гостомысл) war ein legendärer slawischer Herrscher von Nowgorod im 9. Jahrhundert.

Neu!!: Slawen und Gostomysl · Mehr sehen »

Gotenkrieg (535–554)

Gotenkrieg ist im weiteren Sinn die Bezeichnung für einen Krieg, an dem die Goten beteiligt waren; im engeren Sinn versteht man darunter den Krieg zwischen den Ostgoten und dem Oströmischen Reich unter Justinian I. in den Jahren 535–552 (bzw. 562), der mit dem Pyrrhussieg der Oströmer und der Vernichtung des Ostgotenreiches endete.

Neu!!: Slawen und Gotenkrieg (535–554) · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Slawen und Gotik · Mehr sehen »

Gottesgabe (bei Schwerin)

Gottesgabe ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Gottesgabe (bei Schwerin) · Mehr sehen »

Gotthard Neumann

Gotthard Arno Ernst Neumann (* 8. Juni 1902 in Schwabsdorf, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach; † 29. April 1972 in Jena) war ein deutscher Prähistoriker, der von 1934 bis 1941 und 1953 bis 1967 als Professor für Ur- und Frühgeschichte an der Friedrich-Schiller-Universität Jena wirkte und einen wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Ur- und Frühgeschichtsforschung und Bodendenkmalpflege in Thüringen hat.

Neu!!: Slawen und Gotthard Neumann · Mehr sehen »

Gottlob Berger

Berger als ''SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS'' (1944) Gottlob Christian Berger (* 16. Juli 1896 in Gerstetten; † 5. Januar 1975 in Stuttgart) war ein nationalsozialistischer Parteifunktionär und SS-Angehöriger, zuletzt SS-Obergruppenführer und General der Waffen-SS.

Neu!!: Slawen und Gottlob Berger · Mehr sehen »

Grab von Osmünde

Das Grab von Osmünde war ein Grab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur (2300 v. Chr.–1550 v. Chr.) bei Osmünde, einem Ortsteil der Gemeinde Kabelsketal im Saalekreis (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Slawen und Grab von Osmünde · Mehr sehen »

Grabow-Below

Grabow-Below war von 1959 bis 2019 eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Grabow-Below · Mehr sehen »

Gradska opština Obrenovac

Die Gradska opština Obrenovac (deutsch Obrenowatz) ist eine Opština in der Metropolregion von Belgrad, Serbien.

Neu!!: Slawen und Gradska opština Obrenovac · Mehr sehen »

Grafendorf bei Hartberg

Schloss Kirchberg am Walde Pfarrkirche Grafendorf bei Hartberg Filialkirche Pongrazen Ehemaliges Mesnerhaus in Pongrazen Heimatmuseum Grafendorf Das neue Feuerwehrhaus in Grafendorf Grafendorf bei Hartberg ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Osten der Steiermark im Gerichtsbezirk Fürstenfeld und im politischen Bezirk Hartberg-Fürstenfeld.

Neu!!: Slawen und Grafendorf bei Hartberg · Mehr sehen »

Grafensulz

Grafensulz ist ein kleines Dorf im nördlichen Weinviertel in Niederösterreich und Ortschaft und Katastralgemeinde der Gemeinde Ladendorf.

Neu!!: Slawen und Grafensulz · Mehr sehen »

Gransee

Gransee ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Gransee · Mehr sehen »

Gräbendorf

Das Gräbendorfer Wappen wurde für die neue Gemeinde Heidesee übernommen. Gräbendorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Heidesee im Landkreis Dahme-Spreewald im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Gräbendorf · Mehr sehen »

Gräberfeld von Zethlingen

Das Gräberfeld von Zethlingen ist ein langobardisches Brandgräberfeld der späten römischen Kaiserzeit und frühen Völkerwanderungszeit am Mühlenberg bei Zethlingen, einem Ortsteil von Kalbe (Milde) im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gräberfeld von Zethlingen · Mehr sehen »

Gröben (Ludwigsfelde)

Gröben ist seit dem 31.

Neu!!: Slawen und Gröben (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Gröbming

Gröbming ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und Verwaltungssitz der Expositur Gröbming im Bezirk Liezen (Gerichtsbezirk Schladming), im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Slawen und Gröbming · Mehr sehen »

Grüna (Jüterbog)

Grüna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Grüna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Grüssow (Fünfseen)

Grüssow ist ein Ortsteil der Gemeinde Fünfseen im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Grüssow (Fünfseen) · Mehr sehen »

Grebs-Niendorf

Grebs-Niendorf ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Grebs-Niendorf · Mehr sehen »

Grenzkolonisation

Grenzkolonisation ist die älteste bekannte, von Siedlungskolonien ausgehende Kolonisationsform.

Neu!!: Slawen und Grenzkolonisation · Mehr sehen »

Grieben (Mecklenburg)

Grieben ist die kleinste Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Grieben (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Griechische Sprachfrage

Als griechische Sprachfrage (Kurzform to glossiko), auch griechische Sprachenfrage oder griechischer Sprachenstreit, wird die Auseinandersetzung um die Frage bezeichnet, ob die neugriechische Volkssprache (Dimotiki) oder die antikisierende Hochsprache (Katharevousa) offizielle Sprache der griechischen Nation sein solle.

Neu!!: Slawen und Griechische Sprachfrage · Mehr sehen »

Griffen

Griffen (slowenisch Grebinj) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Völkermarkt in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Slawen und Griffen · Mehr sehen »

Grigori Solomonowitsch Pomeranz

Grigori Pomeranz, 2009 Grigori Solomonowitsch Pomeranz (auch Grigorij S. Pomeranc, * 13. März 1918 in Vilnius, Litauen; † 16. Februar 2013 in Moskau, Russland) war ein russischer Philosoph und Kulturtheoretiker.

Neu!!: Slawen und Grigori Solomonowitsch Pomeranz · Mehr sehen »

Grimmen

Grimmen ist eine Kleinstadt im Landkreis Vorpommern-Rügen im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Grimmen · Mehr sehen »

Grimnitzsee (Berlin)

Der Grimnitzsee ist ein 7,22 Hektar umfassender See im Berliner Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Slawen und Grimnitzsee (Berlin) · Mehr sehen »

Groß Flotow

Groß Flotow ist ein Ortsteil der Stadt Penzlin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Groß Flotow · Mehr sehen »

Groß Fredenwalde

Blick auf Groß Fredenwalde im Herbst Groß-Fredenwalde ist ein Ortsteil der Gemeinde Gerswalde (mit 131 Einwohnern) im Landkreis Uckermark, im Norden von Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Groß Fredenwalde · Mehr sehen »

Groß Grabow

Dorfansicht von Groß Grabow Groß Grabow ist ein Ortsteil der Stadt Krakow am See im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Groß Grabow · Mehr sehen »

Groß Kiesow

Groß Kiesow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Groß Kiesow · Mehr sehen »

Groß Kreutz

Groß Kreutz ist ein Ortsteil der Großgemeinde Groß Kreutz (Havel) im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Groß Kreutz · Mehr sehen »

Groß Markow

Gutshaus Groß Markow Groß Markow ist ein Ortsteil der Gemeinde Lelkendorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Groß Markow · Mehr sehen »

Groß Rosenburg

Lage im Stadtgebiet von Barby Groß Rosenburg ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Groß Rosenburg · Mehr sehen »

Groß Siemz

Groß Siemz ist ein Ortsteil der Gemeinde Siemz-Niendorf im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Groß Siemz · Mehr sehen »

Groß Thondorf

Kapelle in Groß Thondorf Groß Thondorf ist mit 366 Einwohnern (Stand 2012) der zweitgrößte Ortsteil der Gemeinde Himbergen im Landkreis Uelzen in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Groß Thondorf · Mehr sehen »

Großbulgarisches Reich

Das Großbulgarische Reich (632–645) Das Großbulgarische Reich (vor 650) und das spätere Donaubulgarische Reich (um 900) Das Großbulgarische Reich (von „das alte große Bulgarien“) war das Steppenreich der wahrscheinlich turkstämmigen Ur-Bulgaren (in der Wissenschaft als Proto-Bulgaren, teilweise auch als Hunno-Bulgaren bezeichnet) in Südrussland und dem Nordkaukasus.

Neu!!: Slawen und Großbulgarisches Reich · Mehr sehen »

Großdeutsche Lösung

Einwohner im Deutschen Bund 1848, nach Einzelstaaten. Ein deutscher Bundesstaat auf dieser Grundlage hätte im Wesentlichen der so genannten großdeutschen Lösung entsprochen. Jeweils zirka ein Drittel der Einwohner hätte in Österreich, Preußen und den übrigen Staaten gelebt. Als großdeutsche Lösung der deutschen Frage wurde das in der Frankfurter Nationalversammlung von 1848 diskutierte, aber verworfene Modell eines deutschen Nationalstaats unter Einschluss von österreichischen Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Großdeutsche Lösung · Mehr sehen »

Großer Plagesee

Der Große Plagesee liegt in der Gemeinde Chorin im Landkreis Barnim des Bundeslands Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Großer Plagesee · Mehr sehen »

Großer Plöner See

Der Große Plöner See, auch nur Plöner See, ist mit gut 28 km² der größte See in Schleswig-Holstein und der zehntgrößte See in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Großer Plöner See · Mehr sehen »

Großer Seddiner See

Der Große Seddiner See, oft auch einfach Seddiner See, früher Seddinsee, ist ein 218 Hektar umfassender Rinnenbeckensee im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Großer Seddiner See · Mehr sehen »

Großer Wannsee

Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee, Abkürzung: GWS) ist eine Bucht der Havel in Berlin.

Neu!!: Slawen und Großer Wannsee · Mehr sehen »

Großer Wünsdorfer See

Der Große Wünsdorfer See ist ein 180 Hektar umfassender See im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Großer Wünsdorfer See · Mehr sehen »

Großer Wummsee

Der Große Wummsee liegt im Norden Brandenburgs unmittelbar an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern, die am nördlichen Seeufer verläuft.

Neu!!: Slawen und Großer Wummsee · Mehr sehen »

Großer Zernsee

Der Große Zernsee ist ein See bei Werder in Brandenburg im Verlauf der Potsdamer Havel und hat mit ihr den Status einer Bundeswasserstraße der Wasserstraßenklasse IV, die zur Unteren Havel-Wasserstraße gehört; zuständig ist das Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Spree-Havel.

Neu!!: Slawen und Großer Zernsee · Mehr sehen »

Großlohma

Großlohma ist ein Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land, Thüringen.

Neu!!: Slawen und Großlohma · Mehr sehen »

Großpolnische Chronik

Die Großpolnische Chronik erzählt in lateinischer Sprache die polnische Geschichte von der Krakauer Gründungslegende bis zum Jahr 1273 aus einer großpolnischen Perspektive.

Neu!!: Slawen und Großpolnische Chronik · Mehr sehen »

Großsteingrab Schwasdorf

Das Großsteingrab Schwasdorf (auch Großsteingrab Remlin 1 oder Großsteingrab Klein Wüstenfelde 1 genannt) ist eine megalithische Grabanlage der jungsteinzeitlichen Trichterbecherkultur (TBK) bei Schwasdorf im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Großsteingrab Schwasdorf · Mehr sehen »

Großwenden

Großwenden ist ein Ortsteil von Großlohra im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Großwenden · Mehr sehen »

Großzerlang

Großzerlang ist ein Ortsteil der Stadt Rheinsberg und liegt im äußersten Norden von Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin an der Grenze zu Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Großzerlang · Mehr sehen »

Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Groeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Groitzsch

Groitzsch ist eine Kleinstadt im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Groitzsch · Mehr sehen »

Groitzsch (Klipphausen)

Groitzsch und Perne (Vordergrund) aus der Vogelperspektive „Grötzsch“ auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Groitzsch ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Groitzsch (Klipphausen) · Mehr sehen »

Grubenhaus

Rohbau eines rekonstruierten mittelalterlichen Grubenhauses auf der Burginsel des Castrum Vechtense Rekonstruktion eines mittelalterlichen slawischen Grubenhauses im Geschichtspark Bärnau-Tachov Rekonstruiertes Grubenhaus der mittelalterlichen Grubenhaussiedlung am Petersteich an der originalen Fundstelle Grubenhaus oder Grubenhütte ist die Bezeichnung für Gebäude, die ganz oder teilweise in den Boden eingetieft sind.

Neu!!: Slawen und Grubenhaus · Mehr sehen »

Grumsiner Forst/Redernswalde

Grumsiner Forst/Redernswalde ist ein 6157,89 Hektar großes Naturschutzgebiet in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Grumsiner Forst/Redernswalde · Mehr sehen »

Grundlsee (Gemeinde)

Grundlsee ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Salzkammergut in Österreich.

Neu!!: Slawen und Grundlsee (Gemeinde) · Mehr sehen »

Grundrechte des deutschen Volkes

''Die Grundrechte des deutschen Volkes'', Lithographie von Adolph Schroedter Die Grundrechte des deutschen Volkes sind ein Grundrechtskatalog aus dem Jahr 1848.

Neu!!: Slawen und Grundrechte des deutschen Volkes · Mehr sehen »

Grunewald (Forst)

Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Slawen und Grunewald (Forst) · Mehr sehen »

Grunewaldseenkette

Die Grunewaldseenkette oder auch Grunewaldrinne ist eine Kette von Seen in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Slawen und Grunewaldseenkette · Mehr sehen »

Gruppe Russitsch

Abzeichen der Gruppe Russitsch Die Gruppe Russitsch ist eine russische paramilitärische Organisation, die am Bürgerkrieg in Syrien, dem Krieg im Donbas und dem Russischen Überfall auf die Ukraine beteiligt war.

Neu!!: Slawen und Gruppe Russitsch · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Slawen und Guben · Mehr sehen »

Gunhild von Polen

Gunhild von Polen (oder Gunhild von Wenden) ist eine halblegendäre polnische oder allgemeiner slawische Prinzessin und dänische Königin der Wikingerzeit als vermutliche Ehefrau von Sven Gabelbart (986–1014).

Neu!!: Slawen und Gunhild von Polen · Mehr sehen »

Gusen (Gemeinde Langenstein)

Gusen ist ein Ort am Mühlviertler Donauufer im Linzer Becken in Oberösterreich wie auch Hauptort und Ortschaft der Gemeinde Langenstein im Bezirk Perg.

Neu!!: Slawen und Gusen (Gemeinde Langenstein) · Mehr sehen »

Gusle

Unterschiedliche Guslen-Typen Die Gusle (auch Gusla, Mehrzahl Guslen) ist ein aus dem Balkanraum stammendes, traditionelles Streichinstrument.

Neu!!: Slawen und Gusle · Mehr sehen »

Gusli

Шлемовидные гусли, Schlemowidnye gusli, helmförmig Крыловидные гусли, Krylowidnye gusli, flügelförmig Moderne tischartige Ausführung, mit Tasten Gusli ist eine griffbrettlose Kastenzither, die häufig in der russischen Volksmusik und volkstümlichen Musik verwendet wird.

Neu!!: Slawen und Gusli · Mehr sehen »

Gustav Hey

Karl Friedrich Gustav Hey (* 2. Januar 1847 in Penig; † 15. August 1916 in Döbeln) war ein deutscher Slawist, Ortsnamen- und Siedlungsforscher.

Neu!!: Slawen und Gustav Hey · Mehr sehen »

Gut Tucheim

Gutshaus Tucheim Das Gut Tucheim war ein Gutshof in Tucheim, einer Ortschaft der Stadt Genthin im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Gut Tucheim · Mehr sehen »

Gutenberg (Petersberg)

Gutenberg ist ein Dorf im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Gutenberg (Petersberg) · Mehr sehen »

Gutenstetten

Gutenstetten von Süden Gutenstetten ist eine Gemeinde im Landkreis Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Gutenstetten · Mehr sehen »

Gutshaus Mallenchen

Gutshaus Mallenchen (2009) Lithografie aus der Mitte des 19. Jahrhunderts, um 1861/62, nach Alexander Duncker. Beim Gutshaus Mallenchen handelt es sich um ein historisches Gebäude in Mallenchen, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, das als Gutsgebäude im Jahr 1787 erbaut wurde.

Neu!!: Slawen und Gutshaus Mallenchen · Mehr sehen »

Haaren (Bad Wilsnack)

Haaren ist ein Gemeindeteil von Bad Wilsnack im Landkreis Prignitz und zählt zum Amt Bad Wilsnack/Weisen.

Neu!!: Slawen und Haaren (Bad Wilsnack) · Mehr sehen »

Habrovice

Habrovice ist ein Ort im Ústecký kraj in Tschechien, der heute ein Ortsteil von Ústí nad Labem (Aussig) ist.

Neu!!: Slawen und Habrovice · Mehr sehen »

Hafermarkt

Der Hafermarkt (dänisch: Havretorv(et)) ist ein Kreuzungsbereich in Flensburg, der ehemals als Marktplatz für Korn des Kirchspiels St. Johannis diente.

Neu!!: Slawen und Hafermarkt · Mehr sehen »

Hagelberg

Hagelberg bezeichnet einen Berg und ein Dorf im Naturpark Hoher Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Hagelberg · Mehr sehen »

Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Hahn, Mecklenburger Hauptlinie: schwarz bewehrter roter Hahn mit zwei schwarzen Schwanzfedern Hahn (urspr. Hane) ist der Name eines alten mecklenburgischen, später auch baltischen Adelsgeschlechts, das dem Uradel des Landes angehörte und am 30.

Neu!!: Slawen und Hahn (mecklenburgisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Haidenaab

Die Haidenaab ist der rechte und nordwestliche Quellfluss der Naab in der Oberpfalz (Bayern, Deutschland).

Neu!!: Slawen und Haidenaab · Mehr sehen »

Hainichen (Thüringen)

Hainichen ist eine Gemeinde im Norden des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.

Neu!!: Slawen und Hainichen (Thüringen) · Mehr sehen »

Hallebergs fornborg

Halleberg fornborg – der Todesfelsen (Ättestupan) Hallebergs fornborg östlich von Vargön bei Vänersborg in Västergötland ist mit etwa 20 Quadratkilometern Skandinaviens größte vorzeitliche Burg.

Neu!!: Slawen und Hallebergs fornborg · Mehr sehen »

Hamberge

Hamberge (niederdeutsch Hambarg) ist eine Gemeinde im Nordosten des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Hamberge · Mehr sehen »

Hamidiye (Kavallerie)

Hamidiye-Kämpfer im Dorf Gumgum Die Hamidiye oder Hamidije war eine Kavallerietruppe des Osmanischen Reiches, die 1891 von Sultan Abdülhamid II. aus kurdischen Nomaden und Halbnomaden sowie aus ostanatolischen TurkvölkernS.

Neu!!: Slawen und Hamidiye (Kavallerie) · Mehr sehen »

Hanfwerder

Die Insel Hanfwerder ist die größte Insel in der Lieps, einem See im Stadtgebiet von Neubrandenburg.

Neu!!: Slawen und Hanfwerder · Mehr sehen »

Hans F. K. Günther

Hans F. K. Günther (Scherl-Bilderdienst 1936) Hans Friedrich Karl Günther (* 16. Februar 1891 in Freiburg im Breisgau; † 25. September 1968 ebenda) war ein deutscher Philologe, der in der Weimarer Republik und in der Zeit des Nationalsozialismus als Rassentheoretiker tätig war und als „Rassengünther“, „Rasse-Günther“ In: Der Spiegel, 1/1952.

Neu!!: Slawen und Hans F. K. Günther · Mehr sehen »

Hanstorf (Satow)

Hanstorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Satow im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Hanstorf (Satow) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Slawen und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Hate Forest

Hate Forest ist eine 1995 gegründete ukrainische Black-Metal-Band aus Charkiw.

Neu!!: Slawen und Hate Forest · Mehr sehen »

Hausleiten

Hausleiten ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Hausleiten · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Slawen und Havel · Mehr sehen »

Havelaue

Die Gemeinde Havelaue liegt im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Havelaue · Mehr sehen »

Havelhöhenweg

Markierungszeichen Der Havelhöhenweg ist ein Wanderweg in Berlin, der von der Heerstraße/Stößenseebrücke im Norden entlang des Ostufers der Havel bis zum Strandbad Wannsee im Süden führt.

Neu!!: Slawen und Havelhöhenweg · Mehr sehen »

Havelsee

Havelsee ist eine Landstadt im Westen des Landes Brandenburg mit etwas mehr als 3000 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Havelsee · Mehr sehen »

Havránok

Der rekonstruierte Hof in Archeoskanzen Havránok Detail des Havránok-Hofes Das Archeoskanzen Havránok (vollständiger Name Archäologisches Freilichtmuseum NKD Liptovská Mara – Havránok) oberhalb des Liptauer Stausees im Norden der Slowakei befindet sich ungefähr zwei Kilometer südlich des Dorfes Bobrovník im Okres Liptovský Mikuláš.

Neu!!: Slawen und Havránok · Mehr sehen »

Hévíz

Der Kurort Hévíz ist eine ungarische Stadt mit etwa 4300 Einwohnern im Kreis Keszthely im Komitat Zala.

Neu!!: Slawen und Hévíz · Mehr sehen »

Höchstädten

Höchstädten ist ein Gemeindeteil der unterfränkischen Stadt Ebern im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Höchstädten · Mehr sehen »

Höflein an der Hohen Wand

Wahrzeichen der Gemeinde ist die Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Hauptaltar der Wallfahrtskirche Maria Kirchbüchl Denkmalgeschützte Marienkapelle unterhalb der Wallfahrtskirche Historische Volksschule Gemeindekarte Landesaufnahme) Höflein an der Hohen Wand ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Höflein an der Hohen Wand · Mehr sehen »

Hügelgräberfeld Vieritzer Berg

Das Hügelgräberfeld Vieritzer Berg ist eine urgeschichtliche Begräbnisstätte am Vieritzer Berg in der Gemeinde Milower Land im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Hügelgräberfeld Vieritzer Berg · Mehr sehen »

Hedenen

Als Hedenen oder Hetaniden wird ein fränkisches Adelsgeschlecht bezeichnet, das ab etwa Mitte des 7. Jahrhunderts in Würzburg ansässig war und etwa bis Ende der 710er Jahre die Herzöge des Herzogtums Thüringen stellte.

Neu!!: Slawen und Hedenen · Mehr sehen »

Heerstraße Brandenburg–Magdeburg

Die Heerstraße von Brandenburg an der Havel nach Magdeburg war vom Mittelalter bis in die Neuzeit eine wichtige Haupt- und Handelsstraße.

Neu!!: Slawen und Heerstraße Brandenburg–Magdeburg · Mehr sehen »

Heidenau (Sachsen)

Luftbild von Heidenau (2010) Heidenau ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Heidenau (Sachsen) · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Dresden

Die Heidenschanze ist eine vor- und frühgeschichtliche Befestigungsanlage bei Coschütz am Plauenschen Grund zwischen den Städten Dresden und Freital.

Neu!!: Slawen und Heidenschanze bei Dresden · Mehr sehen »

Heidenwall (Hamburg)

Neuen Burg, Projektion auf den heutigen Stadtplan Der Heidenwall war ein mittelalterliche Wallanlage in Hamburg.

Neu!!: Slawen und Heidenwall (Hamburg) · Mehr sehen »

Heidenwall (Oldenburg)

Der Heidenwall in Oldenburg (Niedersachsen) war eine im 11. Jahrhundert entstandene Ringwallanlage, deren hölzerne Reste sich im Boden erhalten haben.

Neu!!: Slawen und Heidenwall (Oldenburg) · Mehr sehen »

Heidkate

Parkplatz und Strand mit Steinmolen vom Leuchtfeuer Heidkate Leuchtfeuer Heidkate Heidkate ist ein Naherholungsgebiet im nördlichsten Teil der Probstei an der Ostsee.

Neu!!: Slawen und Heidkate · Mehr sehen »

Heilige Länder

Die volkstümliche Bezeichnung Heilige Länder umfasst eine Region in den südlichen Haßbergen in Unterfranken.

Neu!!: Slawen und Heilige Länder · Mehr sehen »

Heiligendorf

Heiligendorf ist ein Stadtteil im Süden von Wolfsburg (Niedersachsen).

Neu!!: Slawen und Heiligendorf · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Slawen und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heilshoop

Heilshoop ist eine Gemeinde im äußersten Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Heilshoop · Mehr sehen »

Heinersdorf (Föritztal)

Heinersdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Föritztal im vorwiegend fränkisch geprägten Landkreis Sonneberg im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Slawen und Heinersdorf (Föritztal) · Mehr sehen »

Heinfels

Heinfels ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Bezirk Lienz.

Neu!!: Slawen und Heinfels · Mehr sehen »

Heinrich Felix Schmid

Heinrich Felix Schmid (* 14. August 1896 in Berlin; † 6. Februar 1963 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Slawist.

Neu!!: Slawen und Heinrich Felix Schmid · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Slawen und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich I. (Dohna)

Stangen eines Hirschgeweihs. (Siegel aus dem Jahr 1286) Doninscher Brakteat um 1200, Münzherr ist Heinrich II. oder vielleicht noch Heinrich I. (aus Erbsteins „numismatischen Bruchstücken“). Heinrich I. (* vor 1143; † nach 6. Mai 1171/vor 28. Juli 1181) war im Hochmittelalter Inhaber der reichsunmittelbaren Burggrafschaft Dohna und zu seiner Zeit einer der bedeutendsten Herrschaftsträger östlich der Saale.

Neu!!: Slawen und Heinrich I. (Dohna) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Meißen)

Heinrich I. von Eilenburg Markgraf Heinrich I., genannt der Ältere (* um 1070; † 1103) aus dem Adelsgeschlecht der Wettiner war Graf auf der Eilenburg, ab 1081 Markgraf der Lausitz und ab 1089 Markgraf von Meißen.

Neu!!: Slawen und Heinrich I. (Meißen) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Slawen und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. von Hanau-Hořovice

Heinrich von Hanau – mit vollständigem Namen: Friedrich Wilhelm Heinrich Ludwig Herman von Hanau, später auch Heinrich Hanau (* 8. Dezember 1842 Schloss Wilhelmshöhe in Kassel; † 15. Juli 1917 in Prag) – war ein Sohn des Kurfürsten Friedrich Wilhelm I. von Hessen-Kassel und ein politischer Schriftsteller, der Reformideen für Österreich-Ungarn propagierte.

Neu!!: Slawen und Heinrich I. von Hanau-Hořovice · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Slawen und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich Rempel

Heinrich Rempel (* 14. Juni 1901 in Rummelsburg, Pommern; † 12. Juli 1978 in Apolda) war ein deutscher Prähistoriker, der sich insbesondere bei der Entwicklung der Mittelalterarchäologie in Mitteldeutschland bleibende Verdienste erworben hat.

Neu!!: Slawen und Heinrich Rempel · Mehr sehen »

Heinrich von Alt-Lübeck

Heinrich von Alt-Lübeck (* vor 1066; † 22. März 1127) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein abodritischer Samtherrscher, der von 1093 bis 1127 über die elbslawischen Stämme der Wagrier, Polaben, Abodriten, Kessiner und Zirzipanen herrschte.

Neu!!: Slawen und Heinrich von Alt-Lübeck · Mehr sehen »

Heinrich von Bülow gen. Grotekop

Wappen derer von Bülow Der Ritter Heinrich von Bülow auch Grotekop genannt (* Mitte des 14. Jahrhunderts; † vor 1395 oder aber im Jahr 1415) war ein wirtschaftlich sehr erfolgreicher mecklenburgischer Landadliger und Kriegshauptmann des Herzogs Albrecht III. von Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Heinrich von Bülow gen. Grotekop · Mehr sehen »

Heinrich Wuttke

100px Heinrich Wuttke Johann Karl Heinrich Wuttke (* 12. Februar 1818 in Brieg, Landkreis Brieg, Provinz Schlesien; † 14. Juni 1876 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Politiker.

Neu!!: Slawen und Heinrich Wuttke · Mehr sehen »

Heinrich Zdik

Heinrich Zdik, Widmungsblatt des Horologium Olomucense Heinrich Zdik (nach der Bischofsliste von Olmütz: Heinrich II. Zdik; tschechisch: Jindřich Zdík; * etwa 1080; † 25. Juni 1150) war Bischof von Olmütz.

Neu!!: Slawen und Heinrich Zdik · Mehr sehen »

Heinz Arno Knorr

Heinz Arno Knorr (* 9. Juni 1909 in Kiel; † 22. Oktober 1996 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker, der sich vor allem um die Erforschung der materiellen Hinterlassenschaften der Slawen verdient gemacht hatte.

Neu!!: Slawen und Heinz Arno Knorr · Mehr sehen »

Hej Sloveni

Hej Sloveni (He, Slawen) war von 1945 bis 2006 die Nationalhymne der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (1945–1992) und anschließend der Bundesrepublik Jugoslawien (1992–2003) bzw.

Neu!!: Slawen und Hej Sloveni · Mehr sehen »

Helfenberg (Dresden)

Helfenberg ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Helfenberg (Dresden) · Mehr sehen »

Hellas (byzantinisches Thema)

Das Thema von Hellas war ein byzantinisches Thema, das sich im südöstlichen Griechenland befand.

Neu!!: Slawen und Hellas (byzantinisches Thema) · Mehr sehen »

Helmut Schröcke

Helmut Schröcke (* 18. Juni 1922 in Zwickau; † 14. Dezember 2018 in Kottgeisering) war ein deutscher Mineraloge.

Neu!!: Slawen und Helmut Schröcke · Mehr sehen »

Helpe (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Helfta (Mansfeld) Wappen derer von Helpte (Mecklenburg) Helpe auch Helpede, Helpte oder Helfta, ist der Name eines alten erloschenen mansfeldischen und mecklenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Helpe (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hengst (Wallanlage)

Der Hengst ist eine Wallburg auf der Halbinsel Jasmund in der Stubnitz im Nordosten der Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Hengst (Wallanlage) · Mehr sehen »

Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal)

Das Dorf Hennickendorf ist seit 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Hennickendorf (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Henryk Dembiński

Henryk Dembiński, Lithographie von Jacott nach Kurowski, zirka 1848 Henryk Dembiński Graf Henryk Dembiński, deutsche Transliteration Heinrich Dembinski (* 16. Januar 1791 in Krakau; † 13. Juni 1864 in Paris) war ein polnischer General.

Neu!!: Slawen und Henryk Dembiński · Mehr sehen »

Herakleia Lynkestis

Herakleia Lynkestis (oder Ἡράκλεια Λύγκου) war der Hauptort der obermakedonischen Landschaft Lynkestis.

Neu!!: Slawen und Herakleia Lynkestis · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Slawen und Herakleios · Mehr sehen »

Herkynischer Wald

Herkynischer Wald (lateinisch Hercynia silva, griechisch ορη Αρκύνια oder Ορκύνια) ist die antike Sammelbezeichnung für die nördlich der Donau und östlich des Rheins gelegenen Mittelgebirge.

Neu!!: Slawen und Herkynischer Wald · Mehr sehen »

Hermann Popert

Hermann Martin Popert (* 12. November 1871 in Hamburg; † 5. Februar 1932 in Altona; Pseudonym Fidelis) war ein deutscher Rechtsanwalt, Richter und Schriftsteller.

Neu!!: Slawen und Hermann Popert · Mehr sehen »

Hermann Schwammenhöfer

Hermann Schwammenhöfer Hermann Schwammenhöfer (* 2. Jänner 1940) ist ein österreichischer Archäologe und ehemaliger Personalreferent des Bundesministerium für Landesverteidigung.

Neu!!: Slawen und Hermann Schwammenhöfer · Mehr sehen »

Hermann Schwarz (Philosoph)

Hermann (Cuno) Schwarz (* 22. Dezember 1864 in Düren; † 12. Dezember 1951 in Darmstadt) war ein deutscher Professor für Philosophie.

Neu!!: Slawen und Hermann Schwarz (Philosoph) · Mehr sehen »

Hermannstraße (Berlin-Neukölln)

Nördliches Ende der Hermannstraße am Hermannplatz Kreuzung am Rollkrug und Rollberge 1842; die rote Linie oben bezeichnet die damalige Stadtgrenze Die Hermannstraße führt im Berliner Ortsteil Neukölln vom Hermannplatz rund 2,6 Kilometer in Richtung Süden und setzt sich nach der Ecke Juliusstraße beziehungsweise nach der neuen Autobahnauffahrt des Berliner Stadtrings als Britzer Damm fort.

Neu!!: Slawen und Hermannstraße (Berlin-Neukölln) · Mehr sehen »

Hermsdorf (Münchehofe)

Florian-Statue des Künstlers Wolfgang Georgsdorf Hermsdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Münchehofe im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Hermsdorf (Münchehofe) · Mehr sehen »

Herrenhaus Blankensee

Vorderansicht des Herrenhauses Fluss Nieplitz im Schlosspark Das Herrenhaus Blankensee auch Sudermanns Refugium ist ein Gutshaus in Blankensee, einem Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Herrenhaus Blankensee · Mehr sehen »

Herrenvolk und Herrenrasse

Herrenvolk und Herrenrasse sind seit dem letzten Drittel des 19.

Neu!!: Slawen und Herrenvolk und Herrenrasse · Mehr sehen »

Herrschaft Ruppin

Wappen der Herrschaft Ruppin Die Herrschaft Ruppin (auch Grafschaft Ruppin) war von etwa 1214 bis 1524 ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Besitz der Grafen von Lindow-Ruppin.

Neu!!: Slawen und Herrschaft Ruppin · Mehr sehen »

Herzberg (Mark)

Herzberg (Mark) ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Herzberg (Mark) · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Herzegowina · Mehr sehen »

Herzogtum Kroatien

Das Herzogtum Kroatien, auch Fürstentum Kroatien, zeitgenössisch auch Rotkroatien (lateinisch Croatia rubea), war ein mittelalterliches slawisches Herzogtum der Kroaten (kroatisch Kneževina Hrvata) vom 7.

Neu!!: Slawen und Herzogtum Kroatien · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Slawen und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Neu!!: Slawen und Heveller · Mehr sehen »

Hexagramma

Hexagramma vom Typ IV des Konstans II. Als Hexagramma (.

Neu!!: Slawen und Hexagramma · Mehr sehen »

Hexamilion (Bauwerk)

Isthmus von Korinth, Lageplan Das Hexamilion (‚Sechs-Meilen-Mauer‘) war eine Befestigungsanlage, die quer durch die Landenge bei Korinth (Isthmus von Korinth) erbaut wurde, um die Peloponnes gegen Angriffe aus dem Norden zu schützen.

Neu!!: Slawen und Hexamilion (Bauwerk) · Mehr sehen »

Hiddensee

Hiddensee ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Slawen und Hiddensee · Mehr sehen »

Hilarion von Kiew

mini Inthronisation Hilarions (Radziwiłł-Chronik) Hilarion oder Ilarion war der zweite Metropolit von Kiew (1051–1054).

Neu!!: Slawen und Hilarion von Kiew · Mehr sehen »

Hinteres (Neues) Schloss Küps

Hinteres oder Neues Schloss Küps Als Neues oder auch Hinteres Schloss wird einer von drei ehemaligen Adelssitzen in der Ortslage des Marktes Küps im Landkreis Kronach in Oberfranken im Freistaat Bayern bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Hinteres (Neues) Schloss Küps · Mehr sehen »

Historikerstreit

Der Historikerstreit (auch: Historikerdebatte, Historikerkontroverse oder Habermas-Kontroverse) von 1986/87 war eine zeitgeschichtliche Debatte in der Bundesrepublik Deutschland um die Singularität des Holocaust und die Frage, welche Rolle dieser für ein identitätsstiftendes Geschichtsbild Deutschlands spielen soll.

Neu!!: Slawen und Historikerstreit · Mehr sehen »

Hitlers Volksstaat

Hitlers Volksstaat.

Neu!!: Slawen und Hitlers Volksstaat · Mehr sehen »

Hitlers Zweites Buch

Hitlers Zweites Buch ist ein zu Lebzeiten unveröffentlichtes Manuskript Adolf Hitlers, das 1928 entstand.

Neu!!: Slawen und Hitlers Zweites Buch · Mehr sehen »

Hitzacker (Elbe)

Hitzacker (Elbe) ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Hitzacker (Elbe) · Mehr sehen »

Hochborre

Die Übersichtstafel am Kleinen Schlichtenberg mit Informationen und der Lage von Hochborre Als Hochborre wird der Rest einer slawischen Burganlage am Sehlendorfer Binnensee in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Blekendorf im Kreis Plön bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Hochborre · Mehr sehen »

Hochmittelalterliche Ostsiedlung

Deutsche Ostsiedlung, ''Historischer Schul-Atlas'', 1893. Ungefähre (grob schematische) sprachliche Verhältnisse vor Beginn der Ostsiedlung 895 (links) und am Ende des Prozesses um 1400 (rechts). Der Begriff der Hochmittelalterlichen Ostsiedlung beziehungsweise des mittelalterlichen Landesausbaus (auch Deutsche Ostsiedlung oder einfach Ostsiedlung) bezeichnet die Einwanderung überwiegend deutschsprachiger Siedler in die östlichen Randgebiete des Heiligen Römischen Reiches während des Hochmittelalters und die damit einhergehenden Veränderungen der Siedlungs- und Rechtsstrukturen in den Einwanderungsgebieten.

Neu!!: Slawen und Hochmittelalterliche Ostsiedlung · Mehr sehen »

Hodo I. (Lausitz)

Hodo I. (auch Odo; * um 930; † 13. März 993) war ein ostsächsischer Graf aus dem Nordthüringgau.

Neu!!: Slawen und Hodo I. (Lausitz) · Mehr sehen »

Hofgut Melanger

Mauerreste des Hofguts Melanger Als Schloss Melanger wird ein ehemaliges Hofgut der Herren von Redwitz in der Ortslage des Marktes Küps im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Hofgut Melanger · Mehr sehen »

Hoger (Erzbischof)

Hoger (Latein Hogerus, auch Hojerus, Hotgerns) († 20. Dezember 915 in Bremen) war von 909 bis 915 Erzbischof von Hamburg und Bischof von Bremen.

Neu!!: Slawen und Hoger (Erzbischof) · Mehr sehen »

Hohe Burg

Der Berg Hohe Burg, auch Rugberg genannt, ist der höchste Punkt des Langer Berg genannten Höhenzuges und mit eine der höchsten Erhebungen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Hohe Burg · Mehr sehen »

Hohe Tatra

Die Hohe Tatra (polnisch Tatry Wysokie, slowakisch Vysoké Tatry) ist ein Teilgebirge der Tatra.

Neu!!: Slawen und Hohe Tatra · Mehr sehen »

Hohen Wangelin

Hohen Wangelin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Hohen Wangelin · Mehr sehen »

Hohenferchesar

Hohenferchesar ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Hohenferchesar · Mehr sehen »

Hohenlobbese (Görzke)

Hohenlobbese ist ein Ortsteil der Gemeinde Görzke im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Hohenlobbese (Görzke) · Mehr sehen »

Hohenrain-Verlag

Der Hohenrain-Verlag und sein Vorgänger- und ehemaliges Mutterunternehmen, der Grabert Verlag, sind bzw.

Neu!!: Slawen und Hohenrain-Verlag · Mehr sehen »

Hohenrode (Wüstung)

Fundamentreste eines Wohnhauses der Wüstung Hohenrode Hohenrode nahe Grillenberg im sachsen-anhaltischen Landkreis Mansfeld-Südharz ist eine mittelalterliche Wüstung im Harz.

Neu!!: Slawen und Hohenrode (Wüstung) · Mehr sehen »

Hohenseeden

Hohenseeden ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Hohenseeden · Mehr sehen »

Hohenthurn

Hohenthurn (slowenisch: Straja vas) ist eine zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Hohenthurn · Mehr sehen »

Hohenwutzen

Hohenwutzen, Oderbrücke und Osinów Dolny Ortswappen Hohenwutzen ist ein Dorf der sogenannten Insel Neuenhagen im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Slawen und Hohenwutzen · Mehr sehen »

Hohenziatz

Hohenziatz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Hohenziatz · Mehr sehen »

Hoherlehme

Hoherlehme ist ein Gemeindeteil der Stadt Wildau im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Hoherlehme · Mehr sehen »

Holany

Holany (deutsch Hohlen) ist eine Minderstadt im Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Slawen und Holany · Mehr sehen »

Hollenstedt

Hollenstedt ist eine Gemeinde im niedersächsischen Landkreis Harburg mit etwa 3600 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Hollenstedt · Mehr sehen »

Hollstraße (Güstrow)

Nr. 6: Kersting-Geburtshaus, 1985, das Haus war noch weiß Die Hollstraße ist eine Straße in der östlichen Altstadt von Güstrow.

Neu!!: Slawen und Hollstraße (Güstrow) · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Slawen und Holocaust · Mehr sehen »

Holocaust (Begriff)

Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, August 1944 Der Begriff Holocaust stammt vom griechischen Partizip holókaustos, das „vollständig verbrannt“ bedeutet und seit etwa 2500 Jahren bekannt ist.

Neu!!: Slawen und Holocaust (Begriff) · Mehr sehen »

Holocaust in den Niederlanden

Niederländische Juden im KZ Buchenwald (28. Februar 1941) Gedenkstätte für die ermordeten niederländischen Juden im ehemaligen Durchgangslager Westerbork (2013) Der Holocaust in den Niederlanden war die systematische Verfolgung, Deportation und Ermordung der niederländischen Juden durch NS-Deutschland in der Zeit der Besetzung der Niederlande während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Slawen und Holocaust in den Niederlanden · Mehr sehen »

Holocaustforschung

Die Holocaustforschung erforscht den Holocaust an etwa sechs Millionen Juden Europas (Shoa) und sein Verhältnis zu weiteren Massenmorden in der Zeit des Nationalsozialismus: darunter dem Porajmos an hunderttausenden Roma, der Aktion T4 an über hunderttausenden Behinderten und der millionenfachen Ermordung von Slawen (siehe NS-Zwangsarbeit, Generalplan Ost, Hungerplan).

Neu!!: Slawen und Holocaustforschung · Mehr sehen »

Holstein

kimbrischen Halbinsel; die Grenzen Holsteins (gelb) entsprechen dem heutigen Verständnis, müssen aber historisch differenzierter betrachtet werden. Holstein (dän. und niederdt.: Holsten, lat.: Holsatia) ist der südliche Landesteil des deutschen Landes Schleswig-Holstein und wurde nach einem der drei hier ursprünglich ansässigen Sachsenstämme, den Holsten (eigtl. Holtsaten.

Neu!!: Slawen und Holstein · Mehr sehen »

Hordorf (Halle (Saale))

Hordorf ist eine Wüstung im Stadtteil Frohe Zukunft der Stadt Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Hordorf (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Hornbeker Mühlenbach

Die Hornbeker Mühlenbach ist ein ca.

Neu!!: Slawen und Hornbeker Mühlenbach · Mehr sehen »

Horst Adler

Horst Adler (* 28. April 1941 in Wien) ist ein österreichischer Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Horst Adler · Mehr sehen »

Hosterwitz

Ansicht um 1900 Hosterwitz ist ein Ortsteil von Dresden.

Neu!!: Slawen und Hosterwitz · Mehr sehen »

Hudūd al-ʿĀlam

Das Ḥudūd al-ʿĀlam (der Titel ist arabisch und bedeutet „die Grenzen/Horizonte der Welt“) ist eines der frühesten erhaltenen Werke der neupersischen Literatur.

Neu!!: Slawen und Hudūd al-ʿĀlam · Mehr sehen »

Hultschiner Ländchen

Das Hultschiner Ländchen (tschechisch Hlučínsko, polnisch kraik hulczyński, ziemia hulczyńska) ist ein Teil der Region Schlesien in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Hultschiner Ländchen · Mehr sehen »

Hummelstedt

Hummelstedt ist eine Wüstung im Saaletal zwischen Neuengönna und Golmsdorf im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Hummelstedt · Mehr sehen »

Hungerplan

Als Hungerplan oder Backe-Plan (nach dem Staatssekretär im Reichsministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Herbert Backe) wird eine 1941 entwickelte nationalsozialistische Strategie im Rahmen der Kriegsführung gegen die Sowjetunion bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Hungerplan · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Slawen und Hunnen · Mehr sehen »

Huysburg

Huysburg, Luftaufnahme, 2015 Das Kloster Huysburg (Benediktinerpriorat von der Aufnahme Mariens in den Himmel) ist ein Benediktinerkloster in etwa 300 Meter Höhe auf dem Huy, einem bewaldeten Höhenrücken nördlich des Harzes und neun Kilometer nordwestlich von Halberstadt im Harzkreis des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Huysburg · Mehr sehen »

Ibn Fadlān

Ahmad Ibn Fadlān ibn al-ʿAbbās ibn Rāschid ibn Hammād war der arabische Autor des Reiseberichts über eine Gesandtschaft des Kalifen al-Muqtadir, die am 21.

Neu!!: Slawen und Ibn Fadlān · Mehr sehen »

Ibrahim ibn Yaqub

Ibrāhīm ibn Yaʿqūb (hebräisch: Abraham ben Jacov) war ein Gesandter des Kalifen von Córdoba aus dem muslimisch geprägten Tortosa (arabisch Ṭurṭūša), der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Slawen und Ibrahim ibn Yaqub · Mehr sehen »

Ignaz Paprion

Ignaz Matthias Paprion (* 14. Februar 1752 in Sillian, Osttirol; † 11. August 1812 ebenda) war ein österreichischer Historiker, Heimatfreund und Seelsorger.

Neu!!: Slawen und Ignaz Paprion · Mehr sehen »

Igor (Kiewer Rus)

Igor von Rus Igor (* vor 879; † 945) war von 912 bis 945 der Herrscher über die Kiewer Rus.

Neu!!: Slawen und Igor (Kiewer Rus) · Mehr sehen »

Ihleburg

Ihleburg ist der nördlichste Ortsteil der Stadt Burg bei Magdeburg.

Neu!!: Slawen und Ihleburg · Mehr sehen »

Ilmenslawen

Gegenstände der Ilmenslawen Die Ilmenslawen (Selbstbezeichnung Slowenen, словене) waren der nördlichste Stamm der Ostslawen vom 8.

Neu!!: Slawen und Ilmenslawen · Mehr sehen »

Ilok

Lage der Stadt Ilok in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Stadtzentrum Ilok ist die östlichste Stadt und Gemeinde Kroatiens.

Neu!!: Slawen und Ilok · Mehr sehen »

Indricotheriidae

Die Indricotheriidae sind eine ausgestorbene Familie aus der näheren Verwandtschaft der Nashörner.

Neu!!: Slawen und Indricotheriidae · Mehr sehen »

Ingenuinus

Kassianaltar im Brixner Dom, wo ihre Reliquien verehrt werden Ingenuinus oder Ingenuin, deutsch Jenewein († um 605 in Säben, Südtirol), war der zweite historisch verbürgte Bischof von Säben.

Neu!!: Slawen und Ingenuinus · Mehr sehen »

Innenansichten eines Artgenossen

In seiner Autobiographie Innenansichten eines Artgenossen – Meine Bilanz präsentiert Hoimar von Ditfurth (1921–1989) seine im Laufe des Lebens gewonnenen Einsichten (fossiles Gehirn, abgeschlossene Weltbilder, Evolution als Schöpfungsakt) und setzt sie in einen Zusammenhang mit seiner Biographie, die die Zeiträume NS-System (Heranwachsender in einem national(-istisch)-konservativen Elternhaus), Adenauerzeit (berufliche Erfahrungen als Psychiater) und die 1970/1980er Jahre (Ditfurths „eigentliches Leben“ als Publizist) umfasst.

Neu!!: Slawen und Innenansichten eines Artgenossen · Mehr sehen »

Innichen

Innichen (italienisch San Candido, ladinisch Sanciana) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Südtiroler Pustertal in Italien.

Neu!!: Slawen und Innichen · Mehr sehen »

Insel Neuenhagen

Oder-Havel-Kanal, Oderbruch und Neuenhagener InselBlick vom Schiffshebewerk Niederfinow Die Insel Neuenhagen, auch Neuenhagener Oderinsel, Neuenhagener Insel oder nur Oderinsel genannt, ist ein Hochland im nördlichen Oderbruch.

Neu!!: Slawen und Insel Neuenhagen · Mehr sehen »

Internationale Naturschutzakademie

Gästehäuser der Naturschutzakademie Die Internationale Naturschutzakademie (INA) ist eine staatliche Akademie, die für den deutschen und internationalen Raum Veranstaltungen mit Naturschutzbezug durchführt.

Neu!!: Slawen und Internationale Naturschutzakademie · Mehr sehen »

Ioannina-Insel

Die Ioannina-Insel (regional auch kurz Νησάκι Nisaki ‚Inselchen‘; albanisch Ishulli e Janinës) ist eine kleine Binneninsel im Norden des Ioannina- oder Pamvotida-Sees in der griechischen Region Epirus.

Neu!!: Slawen und Ioannina-Insel · Mehr sehen »

Ipotești-Cândești-Gruppe

Archäologische Kulturen Osteuropas im 7. Jahrhundert Die Ipotești-Cândești-Gruppe war eine frühslawische archäologische Gruppe des 6.

Neu!!: Slawen und Ipotești-Cândești-Gruppe · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Slawen und Iranische Völker · Mehr sehen »

Isaccea

Isaccea ist eine Kleinstadt im Kreis Tulcea in der rumänischen Dobrudscha.

Neu!!: Slawen und Isaccea · Mehr sehen »

Isel

Die Isel ist ein Fluss im österreichischen Osttirol und ein linker Nebenfluss der Drau.

Neu!!: Slawen und Isel · Mehr sehen »

Isernia

Isernia ist die Hauptstadt der gleichnamigen italienischen Provinz Isernia in der Region Molise.

Neu!!: Slawen und Isernia · Mehr sehen »

Isling

Isling ist ein Gemeindeteil der Stadt Lichtenfels in Oberfranken, in die es am 1.

Neu!!: Slawen und Isling · Mehr sehen »

Iso-Polyphonie

Iso-polyphonische Gesangsgruppe bei einem Auftritt in Tirana Iso-Polyphonie ist eine Bezeichnung für einen folkloristischen Gesangsstil, der in der historischen Region Epirus im südlichen Albanien und nordwestlichen Griechenland beheimatet ist und insbesondere in den südalbanischen Regionen Toskëria und Labëria gepflegt wird.

Neu!!: Slawen und Iso-Polyphonie · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Slawen und Istrien · Mehr sehen »

Italienische Marinegeschichte

Genua, Pisa und Amalfi repräsentiert, darüber schwebt eine Corona navalis als Reminiszenz an die Römische Marine. Die italienische Marinegeschichte, verstanden als militärische Seefahrtsgeschichte der in Italien bestehenden Staaten, reicht mindestens bis in die Frühantike zurück.

Neu!!: Slawen und Italienische Marinegeschichte · Mehr sehen »

Ius Ducale

Als Ius Ducale wurde in den frühmittelalterlichen slawischen Staaten das Recht der Herrscher zur Erhebung von Diensten und Abgaben bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Ius Ducale · Mehr sehen »

Iva Nova

Iva Nova (russisch Ива Нова) ist eine 2002 in St. Petersburg gegründete russische Band.

Neu!!: Slawen und Iva Nova · Mehr sehen »

Ivan Gundulić

Ivan Gundulić Gundulić-Denkmal in Dubrovnik. um 1900 Wappen der Dynastie Gondola Die Tränen des verlorenen Sohnes Ivan Gundulić (ital.: Giovanni Gondola; * 8. Januar 1589 in Dubrovnik, Republik Ragusa; † 8. Dezember 1638 ebenda) war der bedeutendste kroatische Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Slawen und Ivan Gundulić · Mehr sehen »

Ivenacker Eichen

Ivenacker Eichen, im Vordergrund zwei der ältesten Eichen Stämme alter Eichen Ivenacker Eichen ist der Name des alten Hutewaldes zwischen der Gemeinde Ivenack und der Kleinstadt Stavenhagen in Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Ivenacker Eichen · Mehr sehen »

Ivica

Ivica ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Ivica · Mehr sehen »

Iwan Wyschenskyj

Iwan Wyschenskyj (wissenschaftliche Transliteration: Ivan Vyšens’kyj,; * um 1550 in Sudowa Wyschnja unweit von Lemberg; † nach 1620 auf dem Athos) war ein ruthenischer Mönch und Gelehrter.

Neu!!: Slawen und Iwan Wyschenskyj · Mehr sehen »

Jabel

Jabel ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Jabel · Mehr sehen »

Jabel (Heiligengrabe)

Jabel ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligengrabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Jabel (Heiligengrabe) · Mehr sehen »

Jabilinze

Jabilinze (auch Jabelinze u. a.) war eine Burg unbekannter Lage möglicherweise im Gebiet der unteren Saale im 12.

Neu!!: Slawen und Jabilinze · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Slawen und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jagiellonen-Universität

Die Jagiellonen-Universität in Krakau (auch Jagellonen-Universität) wurde 1364 vom polnischen König Kasimir dem Großen als Studium Generale gegründet.

Neu!!: Slawen und Jagiellonen-Universität · Mehr sehen »

Jahnsfelde

Jahnsfelde ist einer von acht Ortsteilen der Stadt Müncheberg und befindet sich östlich von Berlin direkt an der Bundesstraße 1 im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Slawen und Jahnsfelde · Mehr sehen »

Jakob Philipp Fallmerayer

Jakob Philipp Fallmerayer, ca. 1860 Bayerischen Akademie der Wissenschaften Inschrift von Jakob Philipp Fallmerayer im Großen Tempel von Ramses II, Abu Simbel, Ägypten Jakob Philipp Fallmerayer (* 10. Dezember 1790 in Pairdorf bei Brixen; † 25. April 1861 in München) war ein Orientalist und Publizist.

Neu!!: Slawen und Jakob Philipp Fallmerayer · Mehr sehen »

Jan Bemmann

Jan Bemmann (* 3. November 1961 in Bremen) ist ein deutscher Prähistorischer Archäologe.

Neu!!: Slawen und Jan Bemmann · Mehr sehen »

Jan Evangelista Purkyně

Jan Evangelista Purkyně, 1856 Jan Evangelista PurkyněFoto um 1860 Jan Evangelista Purkyně, ab 1869 Ritter von Purkyně, auch Johann Evangelist Purkinje und Johannes Evangelista (Ritter von) Purkinje; (* 17. im Geburtsbuch der römisch-katholischen Pfarre Libochowitz Band VIII (1784–1811), folio 22. oder 18. Dezember 1787 in Libochowitz in Nordböhmen; † 28. Juli 1869 in Prag) war ein deutsch-tschechischer Mediziner.

Neu!!: Slawen und Jan Evangelista Purkyně · Mehr sehen »

Jan Potocki

Porträt von Jan Graf Potocki Jan Graf Potocki (* 8. März 1761 in Pików, Podolien, Polen; † in Uładówka, Podolien, Russisches Kaiserreich) war ein polnischer Forschungsreisender, Historiker, Romancier und Diplomat.

Neu!!: Slawen und Jan Potocki · Mehr sehen »

Jaromarsburg

Wall der Jaromarsburg Infotafel mit einer Abbildung an der Burg Die Jaromarsburg war vom 9.

Neu!!: Slawen und Jaromarsburg · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Slawen und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jaroslawl

Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.

Neu!!: Slawen und Jaroslawl · Mehr sehen »

Jasmund

Lage der Halbinsel Jasmund auf Rügen Die Kreideküste Jasmund ist eine Halbinsel im Nordosten der Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Jasmund · Mehr sehen »

Jauernick (Hochkirch)

Jauernick,, ist ein Ortsteil von Hochkirch im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Slawen und Jauernick (Hochkirch) · Mehr sehen »

Ján Kollár

Ján Kollár Ján Kollár (slowakisch) bzw.

Neu!!: Slawen und Ján Kollár · Mehr sehen »

Jászberény

Luftaufnahme der Hauptkirche Hauptkirche Jászberény (deutsch: Jaßbring, lokal auch Berény) ist eine Stadt mit ca.

Neu!!: Slawen und Jászberény · Mehr sehen »

Jüdische Jugendbewegung

Unter der Bezeichnung jüdische Jugendbewegung werden verschiedene jüdische Jugendverbände des Deutschen Kaiserreichs und der Weimarer Republik zusammengefasst, die in ihren Inhalten und Formen von der deutschen Jugendbewegung beeinflusst wurden und sich gleichzeitig auf speziell jüdische Elemente beriefen.

Neu!!: Slawen und Jüdische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''. In: ''Zeitenblicke'' 10, Nr. 2 (2011), Zugriff am 18. November 2018. Jüdischer Bolschewismus oder Judäo-Bolschewismus ist ein von Antikommunisten im Zusammenhang mit antisemitischer Polemik häufig benutztes Schlagwort.

Neu!!: Slawen und Jüdischer Bolschewismus · Mehr sehen »

Jüngere Horde

Großen Horde Jüngere Horde (kasach. Кіші жүз/Kişi jüz „jüngere Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16.

Neu!!: Slawen und Jüngere Horde · Mehr sehen »

Jütchendorf

Das ehemalige Sackgassen- und heutige Straßendorf Jütchendorf ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Jütchendorf · Mehr sehen »

Jütrichau

Jütrichau ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Zerbst/Anhalt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Jütrichau · Mehr sehen »

Jędrzejki

Jędrzejki ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Jędrzejki · Mehr sehen »

Jelena

Jelena oder Yelena (bulgarisch,, serbisch: Јелена) ist ein russischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Jelena · Mehr sehen »

Jelpidifor Wassiljewitsch Barsow

Jelpidifor Wassiljewitsch Barsow Jelpidifor Wassiljewitsch Barsow (* im Dorf Loginowo, Ujesd Tscherepowez; † in Moskau) war ein russischer Literaturhistoriker, Ethnograph, Volkskundler und Paläograf.

Neu!!: Slawen und Jelpidifor Wassiljewitsch Barsow · Mehr sehen »

Jenalöbnitz

Jenalöbnitz ist eine Gemeinde im Norden des Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Dornburg-Camburg.

Neu!!: Slawen und Jenalöbnitz · Mehr sehen »

Jerichow

Jerichow ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Jerichow · Mehr sehen »

Jesewitz

Jesewitz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Jesewitz · Mehr sehen »

Jessen (Elster)

Jessen (Elster) ist eine Stadt an der Schwarzen Elster und liegt im östlichen Teil von Sachsen-Anhalt im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Slawen und Jessen (Elster) · Mehr sehen »

Jožef Šavli

Jožef „Jožko“ Šavli (* 22. März 1943 in Tolmino, Italien; † 11. März 2011 in Gorizia, Italien) war ein slowenischer Lehrer („Professore“) für kaufmännische Fächer an einer Schule in Gorizia, der Aufsehen erregende Theorien zur Vergangenheit der slowenischen Nation und Sprache entwickelte.

Neu!!: Slawen und Jožef Šavli · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johannes IV. (Papst)

Johannes IV. (?), dargestellt im ''Marci Antonii Sabellici History von anbeschaffener Welt'' von Thomas Murner. Johannes IV. (* 6. oder 7. Jahrhundert; † 12. Oktober 642 in Rom) war Papst von 640 bis zu seinem Tode.

Neu!!: Slawen und Johannes IV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes Orphanotrophos

Plati. Miniatur aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Johannes Orphanotrophos war ein Eunuch im byzantinischen Reich, der unter den Kaisern Konstantin VIII. (regierte 1025–1028) und Romanos III. (regierte 1028–1034) zum Minister und Parakoimomenos aufgestiegen war.

Neu!!: Slawen und Johannes Orphanotrophos · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Slawen und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johannes Schneider (Prähistoriker)

Johannes Wilhelm Schneider (* 2. März 1931 in Bautzen; † 11. Dezember 1989 in Halle (Saale)) war ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Johannes Schneider (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Johannes Tiedje

Johannes Tiedje (* 7. Oktober 1879 in Skrydstrup, Nordschleswig; † 19. Mai 1946 in Flensburg) war ein schleswigsch-deutscher Publizist, Ministerialbeamter und Landrat von Flensburg.

Neu!!: Slawen und Johannes Tiedje · Mehr sehen »

Johannes Tradonicus

Adria um 840 Johannes Tradonicus, in den zeitlich nächsten Quellen einfach Iohannes († 863 in Venedig), war nach der staatlich gesteuerten Geschichtsschreibung der Republik Venedig, vereinfachend häufig als Tradition bezeichnet, von 836 bis zu seinem Tod Mitdoge seines Vaters.

Neu!!: Slawen und Johannes Tradonicus · Mehr sehen »

Johannes VIII. (Papst)

Johannes VIII. (* vor 852 in Rom; † 16. Dezember 882 ebenda) war vom 14.

Neu!!: Slawen und Johannes VIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XVII.

Johannes XVII. († 6. November 1003; vorher Giovanni Sicco) war im Jahre 1003 (vermutlich vom 16. Mai bis 6. November) für kurze Zeit Papst.

Neu!!: Slawen und Johannes XVII. · Mehr sehen »

Johannisberg (Jena-Lobeda)

Der Johannisberg ist ein markanter Ausläufer der Wöllmisse, einer Muschelkalk-Hochfläche östlich von Jena.

Neu!!: Slawen und Johannisberg (Jena-Lobeda) · Mehr sehen »

Josef Jireček

Josef Jireček (1888) Josef Jireček (* 9. Oktober 1825 in Vysoké Mýto, Kaiserreich Österreich † 25. November 1888 in Prag, Österreich-Ungarn) war ein tschechischer Literaturhistoriker, Sprachforscher und Politiker.

Neu!!: Slawen und Josef Jireček · Mehr sehen »

Josef Kalousek

Josef Kalousek Josef Kalousek (* 2. April 1838 in Vamberk; † 22. November 1915 in Prag) war ein tschechischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Josef Kalousek · Mehr sehen »

Josef Scheiner (Politiker)

Josef Scheiner (1920) Josef Eugen Scheiner (* 21. September 1861 in Benešov (Beneschau); † 11. Januar 1932 in Prag) war ein tschechischer Jurist, Journalist und Politiker und wurde vor allem als eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der tschechischen Turnbewegung Sokol bekannt.

Neu!!: Slawen und Josef Scheiner (Politiker) · Mehr sehen »

Josip Juraj Strossmayer

J. J. Strossmayer, Lithographie von Josef Kriehuber, 1850 Josip Juraj Strossmayer (auch Joseph Georg Strossmayer und Josip Juraj Štrosmajer) (* 4. Februar 1815 in Osijek, Kaisertum Österreich; † 8. April 1905 in Đakovo, Österreich-Ungarn) war Bischof und katholischer Theologe sowie ein einflussreicher kroatischer Politiker in der Österreich-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Slawen und Josip Juraj Strossmayer · Mehr sehen »

Jovan Horvat

Jovan Samuilowitsch Horvat (* 1722; † in Staryj Saltiw) war ein habsburgisch-russischer General-Porutschik der Kaiserlich Russischen Armee und Gründer des russischen Neuserbiens.

Neu!!: Slawen und Jovan Horvat · Mehr sehen »

Jozef Tiso

Jozef Tiso (1941) rahmenlos Jozef Gašpar Tiso (* 13. Oktober 1887 in Nagybiccse, heute Bytča; † 18. April 1947 in Bratislava) war ein römisch-katholischer Priester sowie tschechoslowakischer und slowakischer Politiker und Parteivordenker der Ludaken.

Neu!!: Slawen und Jozef Tiso · Mehr sehen »

Judenfrage

Als „Judenfrage“ (auch: „Judensache“) wurden in Europa ab dem 18.

Neu!!: Slawen und Judenfrage · Mehr sehen »

Julisch Venetien

Julisch Venetien (italienisch Venezia Giulia, slowenisch und kroatisch Julijska Krajina) ist eine historische Region an der Oberen Adria in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Julisch Venetien · Mehr sehen »

Jungfernsprung bei Gösting

Photographie aus 1901, Terrassengeländer noch aus Holz Der Jungfernsprung (auf älteren Darstellungen auch Jungfrauensprung genannt) ist ein Felssporn im westlichen Grazer Bergland im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Slawen und Jungfernsprung bei Gösting · Mehr sehen »

Juraj Križanić

Juraj Križanić (auch Krizanovic; * 1618 in Obrh bei Ribnik; † 12. September 1683 in der Schlacht am Kahlenberg) war ein kroatischer Theologe, Schriftsteller, Politiker und einer der ersten Befürworter des Panslawismus unter russischer Führung.

Neu!!: Slawen und Juraj Križanić · Mehr sehen »

Justin (Feldherr)

Konsulardiptychon Justins (540 n. Chr.). Links der Name des Konsuls, rechts seine Würden: V(ir) INL(ustris) C(omes) DOM(esticorum) ET CONS(ul) ORD(inarius). Justin (Flavius Marianus (?) Petrus Theodorus Valentinus Rusticius Boraides Germanus Iustinus; † 566 in Alexandria in Ägypten) war ein Sohn (wohl der älteste) des oströmischen Feldherrn Germanus und dessen Frau Passara und damit ein Großcousin Kaiser Justinians.

Neu!!: Slawen und Justin (Feldherr) · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Slawen und Justinian I. · Mehr sehen »

Justinian II.

Auf der Rückseite dieses Solidus, der während der zweiten Regierungszeit Justinians geprägt wurde, trägt der Kaiser einen Globus mit der Aufschrift PAX ''(Frieden)''. Auf der Vorderseite ist Christus abgebildet. Justinian II. (* 668/669; † 711 in der Nähe von Damatrys in Bithynien) mit dem Beinamen Rhinotmetos (Ῥινότμητος „mit der abgeschnittenen Nase“) war byzantinischer Kaiser (685–695 und 705–711).

Neu!!: Slawen und Justinian II. · Mehr sehen »

Kabelske

Die Kabelske (früher auch Kubelitze oder Kaubitze) ist linker Zufluss und größter Nebenbach der Reide im sächsischen Landkreis Nordsachsen, sowie im Saalekreis und dem Osten der Stadt Halle (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kabelske · Mehr sehen »

Kade (Jerichow)

Kade ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kade (Jerichow) · Mehr sehen »

Kaditz

Kaditz ist ein rechts der Elbe gelegener Stadtteil von Dresden im nordwestlichen Stadtbezirk Pieschen.

Neu!!: Slawen und Kaditz · Mehr sehen »

Kagel (Grünheide (Mark))

Der Ort Kagel ist Teil der Gemeinde Grünheide im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Kagel (Grünheide (Mark)) · Mehr sehen »

Kainach (Mur)

Regulierung der Kainach in Lieboch (1930er Jahre) Die Kainach ist ein 64 km langer Fluss in Österreich in der Steiermark, entspringt im Gleinalpengebiet und fließt stets in südöstlicher Richtung.

Neu!!: Slawen und Kainach (Mur) · Mehr sehen »

Kaitzbach

Der Kaitzbach, früher auch Kaiditzbach, ist ein im Süden Dresdens gelegener linker Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Slawen und Kaitzbach · Mehr sehen »

Kalchreuth

1.

Neu!!: Slawen und Kalchreuth · Mehr sehen »

Kaliningrad

Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.

Neu!!: Slawen und Kaliningrad · Mehr sehen »

Kalitz

Kalitz ist ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kalitz · Mehr sehen »

Kalsdorf bei Graz

Kalsdorf bei Graz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) südlich von Graz in der Steiermark im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Slawen und Kalsdorf bei Graz · Mehr sehen »

Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein)

Kaltenbach ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Gemeinde Bad Traunstein im Bezirk Zwettl in Niederösterreich und liegt im Quellgebiet der Großen Krems.

Neu!!: Slawen und Kaltenbach (Gemeinde Bad Traunstein) · Mehr sehen »

Kaltenborn (Niedergörsdorf)

Kaltenborn ist ein Ortsteil der Gemeinde Niedergörsdorf im Landkreis Teltow-Fläming des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Kaltenborn (Niedergörsdorf) · Mehr sehen »

Kalvarienberg Leoben

Kalvarienbergkapelle Der Leobener Kalvarienberg (ehemals Mayrkogel genannt) befindet sich auf einem Hügel, auf der rechten Seite der Mur gelegen, im Stadtteil Göß.

Neu!!: Slawen und Kalvarienberg Leoben · Mehr sehen »

Kamień Pomorski

Kamień Pomorski, (abgekürzt Cammin i. Pom., auch Kammin), ist eine Stadt in polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Kamień Pomorski · Mehr sehen »

Kanitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts westslawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz, das ab dem 15.

Neu!!: Slawen und Kanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kankelau

Kankelau ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Kankelau · Mehr sehen »

Kap Arkona

Kap Arkona ist eine 43 Meter hohe, aus Kreide und Geschiebemergel bestehende Steilküste auf der Halbinsel Wittow im Norden der Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Kap Arkona · Mehr sehen »

Kapelle Althof

neugotischer Westgiebel mittelalterliche Gotik Die Kapelle von Althof wurde im Stil der Backsteingotik erbaut, der Westgiebel ist allerdings neugotisch.

Neu!!: Slawen und Kapelle Althof · Mehr sehen »

Kapfenberg

Kapfenberg ist mit Einwohnern (Stand) die drittgrößte Stadt im österreichischen Bundesland Steiermark sowie größte Stadt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag.

Neu!!: Slawen und Kapfenberg · Mehr sehen »

Karanowo (Oblast Sliwen)

Karanowo (bulg. Караново) ist ein Dorf im Südosten von Bulgarien, im Oblast Sliwen, in der Gemeinde Nowa Sagora.

Neu!!: Slawen und Karanowo (Oblast Sliwen) · Mehr sehen »

Karantanien

Karantanien (auch Korotan) war ein im 7.

Neu!!: Slawen und Karantanien · Mehr sehen »

Karasura

Luftaufnahme – Grundmauern der Festung Karasura Dimitrowgrad Karasura (griech. Καράσθυρα) war eine spätrömische Wegestation (statio milliaria) in NordThrakien, einige Kilometer südlich des Dorfes Rupkite in Richtung des Dorfes Swoboda (bulg. Свобода).

Neu!!: Slawen und Karasura · Mehr sehen »

Kardschali

Kardschali, üblicherweise auch Kardzhali geschrieben, ist eine Stadt mit knapp 41.000 Einwohnern im Süden Bulgariens, unfern der griechischen Grenze.

Neu!!: Slawen und Kardschali · Mehr sehen »

Karel Havlíček Borovský

Karel Havlíček Borovský Duchcov (Dux) Gedenktafel in Sedmihorky Medaille von 1971 zum 150. Geburtstag Karel Havlíček Borovský (auch Havel, Geburtsname Karel Havlíček) (* 31. Oktober 1821 in Borová; † 29. Juli 1856 Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaist, Literaturkritiker, Übersetzer, Politiker und Journalist.

Neu!!: Slawen und Karel Havlíček Borovský · Mehr sehen »

Karelien

Karelien (und) ist eine historische Landschaft in Nordosteuropa.

Neu!!: Slawen und Karelien · Mehr sehen »

Kargow

Kargow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Kargow · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Slawen und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Friedrich Vollgraff

Karl Friedrich Vollgraff, auch Carl Friedrich Vollgraff (* 4. November 1794 in Schmalkalden; † 5. März 1863 in Marburg) war ein deutscher Jurist und früher Gesellschaftswissenschaftler.

Neu!!: Slawen und Karl Friedrich Vollgraff · Mehr sehen »

Karl Joseph Biener von Bienenberg

Karl Joseph Biener Ritter von Bienenberg (tschechisch Karel Josef Biener z Bienenberka; * 4. November 1731 in Schlan; † 20. Januar 1798 in Prag, Ritter seit 1769) war Hauptmann des altböhmischen Königgrätzer Kreises im Königreich Böhmen sowie Historiker.

Neu!!: Slawen und Karl Joseph Biener von Bienenberg · Mehr sehen »

Karl Julius Keim

Elegie an Prag F. E. Binders Weinstube Karl Julius Keim (* 18. Januar 1823 in Barby, Provinz Sachsen; † 14. Januar 1906 in Magdeburg) war ein deutscher Arzt.

Neu!!: Slawen und Karl Julius Keim · Mehr sehen »

Karl Kautsky

Karl Johann Kautsky (* 16. Oktober 1854 in Prag, Kaisertum Österreich; † 17. Oktober 1938 in Amsterdam, Niederlande) war ein österreichisch-tschechischer Philosoph, marxistischer Theoretiker und sozialdemokratischer Politiker.

Neu!!: Slawen und Karl Kautsky · Mehr sehen »

Karl Wilhelm Struve

Karl Wilhelm Struve (* 12. Februar 1917 in Elmshorn; † 26. Juni 1988 in Schleswig) war ein deutscher Vor- und Frühgeschichtler, der sich um die Erforschung der jungsteinzeitlichen und slawischen Vergangenheit Schleswig-Holsteins und insbesondere der von den Wagriern aus dem Stammesverband der Abodriten hinterlassenen Ringwälle in Ostholstein verdient gemacht hat.

Neu!!: Slawen und Karl Wilhelm Struve · Mehr sehen »

Karlsbad

Karlsbad ist ein Kurort im Westen Tschechiens mit rund 49.000 Einwohnern, im zugehörigen Ballungsraum leben etwa 140.000 Menschen.

Neu!!: Slawen und Karlsbad · Mehr sehen »

Karnische Alpen

Die Karnischen Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Slawen und Karnische Alpen · Mehr sehen »

Karow (Jerichow)

Karow ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Karow (Jerichow) · Mehr sehen »

Karpfenproduktion

Karpfenteiche der Bowlake Fish Farm in Großbritannien Traditionell bewirtschafteter Karpfenteich im niederösterreichischen Waldviertel. Karpfenteich im Warren Mill Farm Park in Großbritannien Ein Schuppenkarpfen Schuppenkarpfen (oben) und Spiegelkarpfen Ansicht der Kopfpartie Karpfen als Nahrungsmittel Traditioneller Silvesterkarpfen Die Karpfenproduktion, die Vermehrung, Haltung und Mast von Cyprinus carpio, gehört neben der Regenbogenforellenproduktion zu den weltweit wichtigsten Zweigen der Aquakultur.

Neu!!: Slawen und Karpfenproduktion · Mehr sehen »

Karrenzin

Karrenzin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Karrenzin · Mehr sehen »

Karritz

Karritz ist ein Ortsteil der Ortschaft Neuendorf am Damm und der Stadt Kalbe (Milde) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Karritz · Mehr sehen »

Karstädt (Mecklenburg)

Die Gemeinde Karstädt gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Karstädt (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Karstädt (Prignitz)

Karstädt ist eine amtsfreie Gemeinde des Landkreises Prignitz in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Karstädt (Prignitz) · Mehr sehen »

Karwice (Malechowo)

Karwice (deutsch Karwitz) ist ein Dorf in der Landgemeinde Malechowo (Malchow) im Powiat Sławieński (Kreis Schlawe) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Karwice (Malechowo) · Mehr sehen »

Kasachen

Kasachische Adlerjäger Die Kasachen (Pl. qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 20 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige und größte muslimische Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).

Neu!!: Slawen und Kasachen · Mehr sehen »

Kasachen-Khanat

Territorium des kasachischen Khanats Kasachen-Khanat (kasach. Қазақ хандығы/Qazaq handyğy, russisch Казахское ханство, türkisch Kazak Hanglığı) war der Name einer nomadisch geprägten Stammesföderation der Kasachen in Westsibirien und Zentralasien, die seit der Mitte des 15. Jahrhunderts bestand und im 19. Jahrhundert durch den russischen Zaren schrittweise aufgelöst wurde.

Neu!!: Slawen und Kasachen-Khanat · Mehr sehen »

Kaschuben

Die Kaschubei Flagge der Kaschuben Die Kaschuben (auch Kassuben, polnisch Kaszubi, kaschubisch Kaszëbi) sind ein westslawisches Volk, das in Polen in der Woiwodschaft Pommern (Województwo pomorskie) im Landstrich Kaschubien, auch Kaschubei genannt, lebt.

Neu!!: Slawen und Kaschuben · Mehr sehen »

Kassandria

Kassandria (ausgesprochen Kassándria; ältere Bezeichnung Valta Βάλτα, alternative Transkription Kassandreia; lateinisch Cassandreia) ist eine griechische Ortschaft auf der Halbinsel Kassandra (antiker Name: Pallene bzw. Pallini) in der Verwaltungsregion Zentralmakedonien.

Neu!!: Slawen und Kassandria · Mehr sehen »

Kassidion

Das Kassidion oder Kasidion ist ein aus spätrömischen Einflüssen hervorgegangener Helmtypus, der das ganze Mittelalter hindurch im Byzantinischen Reich gebräuchlich war.

Neu!!: Slawen und Kassidion · Mehr sehen »

Kastell Arrabona

Lage von ''Arrabona'' am oberpannonischen Limes Ausschnitt aus der ''Tabula Peutingeriana'' mit Angabe der Etappenstation ''Arrabo'', Streckenabschnitt ''Carnuntum-Brigetio'' Münzportrait des Claudius Luftaufnahme von Győr, Kaptalan-Hügel, Areal des ehemaligen Kastells am Ufer der Raab und des Vicus am Szecheny Platz (unterer Bildrand) Lageskizze Steinkastell I und II Befundskizze des spätantiken Kastells Arrabona (oben) in der Notitia Dignitatum, Kastelle des ''Dux Pannoniae Primae et Norici Ripensis'' Befundskizze Kaserne und Praetorium an der Südmauer Rekonstruktionsversuch eines spätantiken Hufeisenturmes nach dem Vorbild des westlichen U-Turms im Kastell Favianis/Österreich 76 Ziegelstempel der ''ala I Ulpia contarorium'' Befundskizze des Vicus (Grabungen am Szechenyi-Platz) Das Kastell Arrabona war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben entlang der mittleren Donau zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die Überreste des Kastells liegen heute auf dem Stadtgebiet von Győr im Komitat Győr-Moson-Sopron in Ungarn. Das Kastell war eine der frühesten römischen Befestigungen am pannonischen Limes, Stützpunkt der Hilfstruppenkavallerie (Auxiliar) und neben Kastell Klosterneuburg das zweite Auxiliarlager in Oberpannonien mit einer 1000 Mann starken Besatzung. Es war vermutlich vom 1. bis in das 4. Jahrhundert n. Chr. kontinuierlich mit römischen Truppen belegt. In der Spätantike lagen im Kastell auch Marinesoldaten der in Vindobona und Carnuntum stationierten Legionen. Das Fundmaterial aus dem Kastell und seiner Umgebung zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung ab dem 5. nachchristlichen Jahrhundert. Die Funde der Gräberfelder vermittelten einen guten Eindruck vom Niedergang der römischen Kultur und dem zunehmenden Aufkommen barbarischer Elemente in einem Limeskastell zur Zeit der Völkerwanderung.

Neu!!: Slawen und Kastell Arrabona · Mehr sehen »

Kastell Campona

Die Lage von ''Campona'' am niederpannonischen Donaulimes Wolfgang Lazius, Verfasser der ersten Beschreibung des Kastells Befundplan des Kastells, Forschungsstand: 1990er Jahre Blick über das Kastellareal zum beflaggten, nordöstlich gelegenen Sankt-Florian-Platz, der 2012/2013 in seiner heutigen Form eingerichtet wurde. Zustand der Ausgrabungen an der Ecke Via principalis sinistra–Via praetoria, 2013 Das Kastell Campona war ein römisches Reiterlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes (Limes Pannonicus) zuständig war. Der Strom bildete hier in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Das Bodendenkmal liegt im heutigen Nagytétény, einer ehemals selbständigen Gemeinde am südwestlichen Stadtrand der ungarischen Hauptstadt Budapest (22. Bezirk). Das Fundmaterial aus dem Kastell zeugt von einer nachmilitärischen Nutzung durch die Zivilbevölkerung im 5. Jahrhundert. Einen breiten Raum im Fundbestand nimmt auch das relativ reiche Vorkommen an Inschriften, insbesondere von Grabsteinen und Altären, ein.

Neu!!: Slawen und Kastell Campona · Mehr sehen »

Kastell Esztergom

Die Lage von ''Solva'' am oberpannonischen Donaulimes. Das Kastell Esztergom, lateinisch Solva, war ein römisches Militärlager, dessen Besatzung für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am pannonischen Donaulimes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Die auf einem Ausläufer des Pilisgebirges über der Donau entdeckten Reste des Kastells liegen heute im Bereich der nordungarischen Stadt Esztergom (Gran). Luftbild des Burgberges, auf dem in römischer Zeit das Kastell stand. Blick vom gegenüberliegenden Donauufer auf den Burgberg. Blick auf die ''Wasserstadt'' zwischen Burgberg und Donau. Römische Funde aus dem antiken ''Solva'' und seiner Umgebung. Meilenstein und Weihealtar im Balassa-Bálint-Museum. Der im Jahr 230 n. Chr. (Konsulardatierung) entstandene Alter des Legionsveteranen Aurelius Respectus stammt möglicherweise aus ''Aquincum'' oder Pilisvörösvár. Römischer Altar und Sarkophag im Balassa-Bálint-Museum. Modern ergänzter Rest eines römischen Meilensteins südöstlich des Burgberges an der Bajcsy-Zsilinszky út.

Neu!!: Slawen und Kastell Esztergom · Mehr sehen »

Kastell Iatrus

300px ''Novae'' und ''Iatro'' (links oben), Lage auf der Tabula Peutingeriana Konstantin I. Die Gotenzüge in Moesien und Thrakien nach der Schlacht von Adrianopel (4. Jahrhundert) Kastell Iatrus war ein römisches Reiterlager an der Mündung der Jantra in die Donau auf dem Gebiet Gradišteto des Dorfes Kriwina, Oblast Russe, in Bulgarien. Es zählt zu einem der am besten erforschten Limeskastelle an der unteren Donau. Besonders das Lager der Frühphase ist ein gutes Beispiel für die Symbiose von althergebrachten und neu entwickelten Baumerkmalen bei spätantiken Militäranlagen sowie ein Fokus für die einschneidenden Veränderungen in der Endphase des unteren Donaulimes. Das Kastell wurde um 310/320 n. Chr. gegründet, war für etwa 300 Jahre Bestandteil des Donaulimes und durchlief mehrere Besiedlungsperioden und Bauphasen. Im Zuge der turbulenten Ereignisse der Völkerwanderung wandelte es sich in ein Wehrdorf um, da es an der Reichsgrenze immer öfter zu heftigen kriegerischen Auseinandersetzungen mit barbarischen Invasoren kam, in deren Folge Iatrus mehrfach zerstört, verlassen und anschließend wiederaufgebaut wurde. Im 7. Jahrhundert gab die römische Armee das Kastell endgültig auf, Slawen und Bulgaren gründeten innerhalb der Kastellruine eine neue Siedlung, die durchgehend bis ins 10. Jahrhundert bewohnt war. Das Kastell ist seit 2010 Namensgeber für die Yatrus Promontory, eine Halbinsel im Grahamland in der Antarktis.

Neu!!: Slawen und Kastell Iatrus · Mehr sehen »

Kastell Visegrád-Sibrik

Der ''Limes Pannonicus'' am Pilisgebirge Das Kastell Visegrád-Sibrik, in der Antike wahrscheinlich Pone Navata genannt, ist ein ehemaliges römisches Militärlager, das als spätantike Grenzfestung für die Bewachung eines Donauabschnitts des pannonischen Limes zuständig war. Der Strom bildete in weiten Abschnitten die römische Reichsgrenze. Das teilweise ergrabene und sichtbar gemachte Kastell liegt auf dem zum Visegráder Gebirge gehörenden Sibrik-Hügel bei Visegrád (Plintenburg) im ungarischen Komitat Pest. Die römischen Umfassungsmauern blieben noch im hohen Mittelalter in Gebrauch.

Neu!!: Slawen und Kastell Visegrád-Sibrik · Mehr sehen »

Kathedrale von Split

Der Turm der Kathedrale Die Kathedrale des hl.

Neu!!: Slawen und Kathedrale von Split · Mehr sehen »

Kathedrale von Trogir

Die Kathedrale hl.

Neu!!: Slawen und Kathedrale von Trogir · Mehr sehen »

Katzburg

Der Nordwall der Katzburg Der Ostwall der Katzburg Das Informationsschild an der „Katzburg“ Katzburg mit Blickrichtung Nord Katzburg mit Blickrichtung Süd-West Als Katzburg werden die Reste einer ca.

Neu!!: Slawen und Katzburg · Mehr sehen »

Katzow

Katzow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Katzow · Mehr sehen »

Kayah (Sängerin)

Kayah (2022) Kayah (Katarzyna Rooijens, geb. Szczot; * 5. November 1967 in Białystok) ist eine polnische Sängerin.

Neu!!: Slawen und Kayah (Sängerin) · Mehr sehen »

Kazimierz Godłowski

Kazimierz Godłowski (* 9. Dezember 1934 in Krakau; † 9. Juli 1995 ebenda) war ein polnischer Archäologe und Historiker.

Neu!!: Slawen und Kazimierz Godłowski · Mehr sehen »

Kärnten

Kärnten (früher auch Kärnthen;,, Aussprache) ist das südlichste Bundesland der Republik Österreich.

Neu!!: Slawen und Kärnten · Mehr sehen »

Kärntner Blondvieh

thumbnail Das Kärntner Blondvieh ist eine alte Nutztierrasse, die in Kärnten und Österreich heimisch ist.

Neu!!: Slawen und Kärntner Blondvieh · Mehr sehen »

Käthen

Käthen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Bismark (Altmark) im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Käthen · Mehr sehen »

Köhler (Volkach)

Köhler ist ein Ortsteil der Stadt Volkach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Slawen und Köhler (Volkach) · Mehr sehen »

Kölsa (Wiedemar)

Dorfkirche Kölsa Kölsa ist ein Ortsteil der Gemeinde Wiedemar im Landkreis Nordsachsen im Freistaat Sachsen (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Kölsa (Wiedemar) · Mehr sehen »

König von Haithabu

Dänemark zur Wikingerzeit Als Könige von Haithabu bezeichnet man eine dänische Dynastie, die vom Ende des 8.

Neu!!: Slawen und König von Haithabu · Mehr sehen »

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Neu!!: Slawen und Königreich Italien (1861–1946) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Slawen und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsgräber von Selca e Poshtme

Grab III mit dem darüberliegenden Scheingrab Die illyrischen Königsgräber von Selca e Poshtme befinden sich in der Gemeinde Pogradec in den Bergen Ostalbaniens beim Dorf Selca e Poshtme.

Neu!!: Slawen und Königsgräber von Selca e Poshtme · Mehr sehen »

Körbelitz

Einwohnerentwicklung: Von 266 im 18. Jahrhundert über eine Spitze von 822 in den 1960er Jahren gab es 2005 nur mehr 511 Einwohner Körbelitz ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Körbelitz · Mehr sehen »

Körkwitz

Körkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Ribnitz-Damgarten im Landkreis Vorpommern-Rügen im Norden Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Slawen und Körkwitz · Mehr sehen »

Körzin

Körzin ist ein Gemeindeteil im Ortsteil Zauchwitz der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Körzin · Mehr sehen »

Kösnitz

Kösnitz ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Kösnitz · Mehr sehen »

Köthen (Anhalt)

Köthen (Anhalt) (1885–1927 amtlich Cöthen) ist die Kreisstadt des sachsen-anhaltischen Landkreises Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Slawen und Köthen (Anhalt) · Mehr sehen »

Köttewitz

Köttewitz ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Köttewitz · Mehr sehen »

Köttmannsdorf

Pfarrkirche Köttmannsdorf Sankt Gandolf Wurdach Hollenburg Grenzstein Hollenburg-Viktring 1763 in Thal Köttmannsdorf (slowenisch: Kotmara vas) ist eine südwestlich von Klagenfurt gelegene zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Köttmannsdorf · Mehr sehen »

Kühlenfels

Schloss Kühlenfels (Rückseite), vom Waldweg aus Dorfkirche Kühlenfels ist ein Gemeindeteil der Stadt Pottenstein im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Slawen und Kühlenfels · Mehr sehen »

Küps

Küps von Südwesten Hinteres oder Neues Schloss Küps Stadtpfarrkirche St. Jakob Luther-Saal Küps ist ein Markt im Landkreis Kronach (Oberfranken, Bayern), der an der Bayerischen Porzellanstraße liegt.

Neu!!: Slawen und Küps · Mehr sehen »

Küstrin-Kietz

Der Ort Küstrin-Kietz ist der Teil der ehemaligen Festungsstadt Küstrin, heute Kostrzyn nad Odrą, der 1945 nach der Festlegung der deutsch-polnischen Grenze (Oder-Neiße-Grenze) bei Deutschland verblieben ist.

Neu!!: Slawen und Küstrin-Kietz · Mehr sehen »

Kützkow

Kützkow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Kützkow · Mehr sehen »

Kežmarok

la, In: Slovníkový portál Jazykovedného ústavu Ľ.

Neu!!: Slawen und Kežmarok · Mehr sehen »

Keidenzell

Ehemaliges Forsthaus Keidenzell (fränkisch: „Kaidndsel“W. Wiessner: Stadt und Landkreis Fürth, S. 55 f.) ist ein Gemeindeteil der Stadt Langenzenn im Landkreis Fürth (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Keidenzell · Mehr sehen »

Keltomanie

Als Keltomanie, seltener Keltenideologie, wird in der Fachliteratur die Vereinnahmung keltischer Kultur und Mythologie für weltanschauliche oder politische Zwecke bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Keltomanie · Mehr sehen »

Kembs (Gremersdorf)

Kembs ist ein Ortsteil von Gremersdorf im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit etwa 50 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Kembs (Gremersdorf) · Mehr sehen »

Kemmern

Kemmern Ortsansicht Kemmern ist eine Gemeinde und ein Pfarrdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg sechs Kilometer nördlich der alten Bischofsstadt und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Slawen und Kemmern · Mehr sehen »

Kemnitz (bei Greifswald)

Kemnitz (niederdeutsch: Käms oder Kämts) ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Kemnitz (bei Greifswald) · Mehr sehen »

Kemnitz (Dresden)

Siegelmarke der ''Gemeinde Kemnitz'' (zwischen 1850 und 1923) Kemnitz ist ein Stadtteil von Dresden und gehört zum Stadtbezirk Cotta.

Neu!!: Slawen und Kemnitz (Dresden) · Mehr sehen »

Kenz-Küstrow

Kenz-Küstrow ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Kenz-Küstrow · Mehr sehen »

Keramik der Leipziger Gruppe

Johannisberg bei Jena-Lobeda. Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw.

Neu!!: Slawen und Keramik der Leipziger Gruppe · Mehr sehen »

Kettewitz

Kettewitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Klipphausen im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Kettewitz · Mehr sehen »

Kiel

Karte von Kiel Luftbild über Kiel und die Kieler Förde. Links das Westufer, rechts das Ostufer, im Hintergrund die Kieler Bucht. Blick in Richtung Norden. Aufnahme 2009 Schleswig-Holstein mit der Kieler Förde an der Ostseeküste Kleinen Kiel, 2008 Blick über die Kieler Innenstadt Marketing-Logo der Landeshauptstadt Kiel Kiel ist die Landeshauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Slawen und Kiel · Mehr sehen »

Kienbaum (Grünheide (Mark))

Kienbaum ist ein Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grünheide südöstlich von Berlin im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Kienbaum (Grünheide (Mark)) · Mehr sehen »

Kiesow

Kiesow ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Slawen und Kiesow · Mehr sehen »

Kietrz

Kietrz (Katscher, Ketř) ist eine Stadt im Powiat Głubczycki der Woiwodschaft Opole in Polen.

Neu!!: Slawen und Kietrz · Mehr sehen »

Kietz (Berlin-Köpenick)

Bronzemodell des Kietzes; Ausschnitt aus dem Altstadtmodell Der Kietz war ursprünglich eine slawische Fischersiedlung südöstlich des Zentrums des Berliner Ortsteils Köpenick, heute Teil des Bezirks Treptow-Köpenick, die bis Ende des 19. Jahrhunderts ihre kommunalrechtliche Eigenständigkeit bewahrte (Selbstverwaltung).

Neu!!: Slawen und Kietz (Berlin-Köpenick) · Mehr sehen »

Kietz (Siedlung)

Kietz, manchmal auch Kiez, bezeichnet eine Siedlungsform im Nordosten Deutschlands in der Germania Slavica.

Neu!!: Slawen und Kietz (Siedlung) · Mehr sehen »

Kiev Slavs

Die Kiev Slavs sind ein ukrainisches American-Football-Team aus Kiew.

Neu!!: Slawen und Kiev Slavs · Mehr sehen »

Kieve

Kieve ist eine Gemeinde im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Kieve · Mehr sehen »

Kiewer Rus

Kiewer Rus um das Jahr 1000 Die Kiewer Rus, auch Altrussland, Kiewer Russland bzw.

Neu!!: Slawen und Kiewer Rus · Mehr sehen »

Kiez

Stephanstraße im Stephankiez in Berlin-Moabit Kiez bezeichnet vor allem in Berlin einen überschaubaren Wohnbereich (beispielsweise einen Stadtteil), oft mit weitgehend vom Krieg verschonten Gründerzeitvierteln in „inselartiger“ Lage und einem identitätsstiftenden Zugehörigkeitsgefühl in der Bevölkerung.

Neu!!: Slawen und Kiez · Mehr sehen »

Kikimora

1934 Illustration von Iwan Bilibin Die Kikimora (russ. кикимора, шишимора: „Kikímora, Schischímora“); मार ist das nach der Christianisierung der Slawen und Ugrier zu einem Poltergeist umgewidmete Bild einer alten heidnischen Gottheit.

Neu!!: Slawen und Kikimora · Mehr sehen »

Kirchbach in Steiermark

Kirchbach in Steiermark ist eine ehemalige Marktgemeinde mit 1547 Einwohnern (Stand: 31. Oktober 2013) im Süd-Osten der Steiermark im Bezirk Südoststeiermark.

Neu!!: Slawen und Kirchbach in Steiermark · Mehr sehen »

Kirchberg an der Pielach

Kirchberg an der Pielach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Kirchberg an der Pielach · Mehr sehen »

Kirche Hl. Großmärtyrer Jovan Vladimir (Belgrad)

Die Kirche Hl.

Neu!!: Slawen und Kirche Hl. Großmärtyrer Jovan Vladimir (Belgrad) · Mehr sehen »

Kirche Krien

Südseite der Kirche in Krien Die Kirche Krien ist ein Kirchengebäude in der Gemeinde Krien im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Kirche Krien · Mehr sehen »

Kirchenburg St. Marien

Wehrkirche Gesees Die Kirchenburg St.

Neu!!: Slawen und Kirchenburg St. Marien · Mehr sehen »

Kirchengeschichte

Die Kirchengeschichte ist eine Teildisziplin der Theologie und der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Slawen und Kirchengeschichte · Mehr sehen »

Kirchenslawisch

In Kirchenslawisch beschriebene Seite aus dem Psalter von Kiew (Spiridon-Psalter) von 1397 Kirchenslawisch ist eine traditionelle Liturgiesprache, die in den slawischsprachigen Ländern von den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen verwendet wurde oder, in den slawischen orthodoxen Kirchen, verwendet wird.

Neu!!: Slawen und Kirchenslawisch · Mehr sehen »

Kirchlauter

Kirchlauter ist eine Gemeinde im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Kirchlauter · Mehr sehen »

Kirchleus

Kirchleus (oberfränkisch: Käaleus) ist ein Gemeindeteil der Großen Kreisstadt Kulmbach im oberfränkischen Landkreis Kulmbach in Bayern.

Neu!!: Slawen und Kirchleus · Mehr sehen »

Kirchschletten

Kirchschletten ist ein Ort mit etwa 100 Einwohnern am nördlichen Rand des Landkreises Bamberg.

Neu!!: Slawen und Kirchschletten · Mehr sehen »

Kirgisische Sprache

Die kirgisische Sprache (kirg. кыргыз тили /kyrgyz tili/), Kurzform Kirgisisch (kirg. кыргызча /kyrgyzča/), ist eine zur Familie der Turksprachen gehörende Einzelsprache, die allgemein der Kiptschak-Gruppe zugerechnet wirdK.

Neu!!: Slawen und Kirgisische Sprache · Mehr sehen »

Kischlitz

Kischlitz ist ein weilerartiger Ortsteil von Petersberg im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Kischlitz · Mehr sehen »

Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik

Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik Beispiel einer Karte aus dem Buch Das Kitāb al-Masālik wa-l-mamālik („Buch der Wege und Provinzen“) ist ein aus der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts auf uni-erfurt.de stammendes kartographisches Werk des persisch-islamischen Geographen al-Istachrī.

Neu!!: Slawen und Kitab al-Masalik wa-l-Mamalik · Mehr sehen »

Kitzingen

Alter Mainbrücke im Vordergrund Kaiserstraße mit Marktturm und Rathaus Kitzingen ist eine Stadt im nordbayerischen Regierungsbezirk Unterfranken und als Große Kreisstadt Sitz des Landratsamtes im gleichnamigen Landkreis.

Neu!!: Slawen und Kitzingen · Mehr sehen »

Kladovo

Kladovo (serb. Kladovo/Кладово) ist eine Stadt in Serbien in der Opština Kladovo und im Bezirk Bor.

Neu!!: Slawen und Kladovo · Mehr sehen »

Klaistow

Klaistow ist ein Dorf in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Klaistow · Mehr sehen »

Klam

Klam ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört seit 1.

Neu!!: Slawen und Klam · Mehr sehen »

Klara Köttner-Benigni

Klara Köttner-Benigni Klara Köttner-Benigni (* 21. März 1928 in Wien; † 26. Juli 2015 in Eisenstadt) war eine österreichische Schriftstellerin, Publizistin und Naturschützerin.

Neu!!: Slawen und Klara Köttner-Benigni · Mehr sehen »

Kläden (Dobbertin)

Kläden ist ein Ortsteil der Gemeinde Dobbertin im Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern am nordwestlichen Rand des Naturparks Nossentiner/Schwinzer Heide.

Neu!!: Slawen und Kläden (Dobbertin) · Mehr sehen »

Klütz

Klütz ist eine Stadt im Norden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Klütz · Mehr sehen »

Klein Bünzow

Klein Bünzow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Klein Bünzow · Mehr sehen »

Klein Belitz

Klein Belitz ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Klein Belitz · Mehr sehen »

Klein Görigk

Klein Görigk,, war ein Dorf in der brandenburgischen Niederlausitz südlich von Drebkau und nordöstlich von Welzow am Südrand des Lausitzer Landrückens.

Neu!!: Slawen und Klein Görigk · Mehr sehen »

Klein Gischau

Klein Gischau ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzendorf im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Klein Gischau · Mehr sehen »

Klein Gottschow

Klein Gottschow ist ein Ortsteil der Gemeinde Groß Pankow (Prignitz) im Landkreis Prignitz, Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Klein Gottschow · Mehr sehen »

Klein Trebbow

Klein Trebbow, Luftaufnahme (2014) Klein Trebbow ist eine mecklenburgische Gemeinde im Süden des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Klein Trebbow · Mehr sehen »

Kleindröben

Kriegerdenkmal in Kleindröben Kleindröben ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kleindröben · Mehr sehen »

Kleinkastell Großprüfening

Der rätische Donaulimes Das Kleinkastell Großprüfening ist ein ehemaliges römisches Militärlager am „nassen Limes“ der raetischen Donaugrenze. Das Fundgebiet liegt im heutigen Stadtteil Großprüfening-Dechbetten-Königswiesen im Westen der kreisfreien Stadt Regensburg im bayerischen Regierungsbezirk Oberpfalz. Das Bodendenkmal ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes.

Neu!!: Slawen und Kleinkastell Großprüfening · Mehr sehen »

Kleinkönig

Der lateinische Begriff regulus (Plural reguli) ist das Deminutiv zu rex („König“) und wird im Deutschen gewöhnlich als Kleinkönig wiedergegeben (in der angloamerikanischen Forschung bezeichnet man ihn als petty king).

Neu!!: Slawen und Kleinkönig · Mehr sehen »

Kleinkoschen

Gehöft in Kleinkoschen Kleinkoschen,, ist ein Gemeindeteil des Ortsteils Großkoschen der brandenburgischen Kreisstadt Senftenberg im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Slawen und Kleinkoschen · Mehr sehen »

Kleinlobming

Kleinlobming von Südwesten Kleinlobming von oben Kleinlobming ist eine ehemalige Gemeinde mit 616 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2016) im Bezirk Murtal und Gerichtsbezirk Judenburg in der Steiermark.

Neu!!: Slawen und Kleinlobming · Mehr sehen »

Kleinlohma

Kleinlohma ist ein Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land, Thüringen.

Neu!!: Slawen und Kleinlohma · Mehr sehen »

Kleinmachnow

Kleinmachnow ist eine Gemeinde mit gut 20.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Kleinmachnow · Mehr sehen »

Kleinmühlingen

Lage in der Gemeinde Bördeland Kleinmühlingen, Luftaufnahme (2017) Kleinmühlingen (bis 1997 Klein Mühlingen) ist ein Ortsteil der Gemeinde Bördeland im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kleinmühlingen · Mehr sehen »

Kleinraschütz

Kleinraschütz ist ein Stadtteil von Großenhain im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Kleinraschütz · Mehr sehen »

Kleinschönberg

Kleinschönberg ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Kleinschönberg · Mehr sehen »

Kleinwenden

Kleinwenden ist ein Ortsteil von Großlohra im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Kleinwenden · Mehr sehen »

Kleinzerlang

Kleinzerlang ist ein Ortsteil der Stadt Rheinsberg und liegt im äußersten Norden von Brandenburg im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Slawen und Kleinzerlang · Mehr sehen »

Klenčí pod Čerchovem

Kirche des hl. Martin Klenčí pod Čerchovem, bis 1946 Kleneč pod Čerchovem, (deutsch Klentsch) ist eine Minderstadt im Okres Domažlice, Plzeňský kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Klenčí pod Čerchovem · Mehr sehen »

Klietznick

Klietznick ist ein Ortsteil der Ortschaft Jerichow der Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Klietznick · Mehr sehen »

Kliment von Ohrid

Ikone des Heiligen Kliment von Ohrid aus dem orthodoxen Kloster Zografou auf dem Berg Athos in Griechenland, dargestellt als Jünger der Heiligen Kyrill und Method Kliment von Ohrid (altbulgarisch: Климєнтъ Охридскїй, bulgarisch und mazedonisch: Климент Охридски Kliment Ohridski; * um 840; † 27. Juli 916 in Ohrid) war einer der ersten mittelalterlichen bulgarischen Heiligen, Gelehrter, Schriftsteller und Aufklärer der Slawen.

Neu!!: Slawen und Kliment von Ohrid · Mehr sehen »

Klingberg

Klingberg, auch Klingberg am See genannt, ist eine Dorfschaft in der Gemeinde Scharbeutz in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Klingberg · Mehr sehen »

Kljasma

Die Kljasma ist ein Fluss in Russland.

Neu!!: Slawen und Kljasma · Mehr sehen »

Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg)

Das Ortsgebiet von St. Oswald Kloster ist ein Gebiet im Nordwesten der Stadt Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Slawen und Kloster (Gemeinde Deutschlandsberg) · Mehr sehen »

Kloster Bergen auf Rügen

Stift der adligen Frauen auf einer Postkarte, um 1900 Das Kloster Bergen auf Rügen war ein Zisterzienserinnen-Kloster im Rang eines Priorates.

Neu!!: Slawen und Kloster Bergen auf Rügen · Mehr sehen »

Kloster Chorin

Luftbild 2017 aus Südost Amtssee und Kloster Chorin aus Nordwest Silberdenar der askanischen Kurfürsten aus der Zeit der Klostergründung Klosterkirche Chorin Deckenansicht mini Das gotische Kloster Chorin ist eine ehemalige Zisterzienserabtei in der Nähe des Ortes Chorin etwa sechs Kilometer nördlich von Eberswalde im brandenburgischen Landkreis Barnim.

Neu!!: Slawen und Kloster Chorin · Mehr sehen »

Kloster Enkenbach

Das Kloster Enkenbach war ein Prämonstratenserinnen-Kloster in Enkenbach, das im Jahr 1148 von Graf Ludwig von Arnstein und Hunfried von Alsenborn gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und Kloster Enkenbach · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Slawen und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Kloster Neuendorf (Kloster)

Blick von Süden Das Kloster Neuendorf war die einzige Niederlassung der Zisterzienserinnen in der Altmark.

Neu!!: Slawen und Kloster Neuendorf (Kloster) · Mehr sehen »

Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus)

Das ehemalige Zisterzienser-Kloster Paradies (Klasztor Paradyż) liegt heute in der Woiwodschaft Lebus in Polen, historisch aber in Großpolen.

Neu!!: Slawen und Kloster Paradies (Woiwodschaft Lebus) · Mehr sehen »

Kloster Zinna (Jüterbog)

Kloster Zinna Alte und Neue Abtei des Klosters Der Ort Kloster Zinna ist ein Ortsteil der brandenburgischen Kleinstadt Jüterbog in Deutschland, drei Kilometer nördlich von Jüterbog.

Neu!!: Slawen und Kloster Zinna (Jüterbog) · Mehr sehen »

Klosterheide

Klosterheide ist ein Ortsteil der Gemeinde Lindow (Mark) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Klosterheide · Mehr sehen »

Klostermansfeld

Klostermansfeld ist eine Gemeinde im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Klostermansfeld · Mehr sehen »

Klymentij Scheptyzkyj

Der selige Mönchs-Märtyrer Klymentij Scheptyzkyj, MSU (* 17. November 1869 in Prylbytschi, Österreich-Ungarn; † 1. Mai 1951 in Wladimir, Sowjetunion), war ein ukrainischer Archimandrit des Studitenordens der Ukrainisch griechisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Slawen und Klymentij Scheptyzkyj · Mehr sehen »

Knes

Knes auch Knäse oder Knjas (Transkription; wird meist mit Fürst übersetzt) war ein in allen slawischen Sprachen bekannter Herrschertitel oder Ehrentitel für eine gesellschaftlich führende Person bei den Slawen.

Neu!!: Slawen und Knes · Mehr sehen »

Knescha

Knescha Knescha (bulgarisch Кнежа) ist eine Stadt in Nordwestbulgarien.

Neu!!: Slawen und Knescha · Mehr sehen »

Kołaczyk

''Kołaczyki/Koláčky'' – hier nach böhmischer Manier mit Mohn und Powidl Als Kołaczyk (Plural: Kołaczyki) wird in den südlichen Landesteilen von Polen meist ein rundes Hefebrötchen bezeichnet, dessen süße oder herzhafte Füllung auf der Oberseite offen liegt.

Neu!!: Slawen und Kołaczyk · Mehr sehen »

Košice

Košice (neu) ist eine Stadt am Fluss Hornád im Osten der Slowakei nahe der Grenze zu Ungarn.

Neu!!: Slawen und Košice · Mehr sehen »

Kocel

serbischen Parlament Kocel (lateinisch: Kozel, Kotsel, Gozil, Chozilo, Chezilo, Hezilo, Chezul; slowakisch: Koceľ, slowenisch: Kocelj; † 876) war ein slawischer Fürst (Knes oder Knjaz) und von 861 bis 876 der zweite Herrscher des Plattensee-Fürstentums (im heutigen Ungarn).

Neu!!: Slawen und Kocel · Mehr sehen »

Kochstedt

Kochstedt ist eine Ortschaft von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kochstedt · Mehr sehen »

Kolatsch (Kuchen)

Kolatsch (polnisch: Kołacz; ukrainisch: Колач) ist ein rundes Traditionsgebäck der polnischen und ukrainischen Küche, dessen Herkunft auf die Kultur der altslawischen Zeit zurückgeht.

Neu!!: Slawen und Kolatsch (Kuchen) · Mehr sehen »

Kolatsche

Tschechische Kolatschen mit Mohn und Powidl Die Kolatsche, auch Golatsche, koláč (tschechisch, slowakisch), kolač (slowenisch, serbisch, bosnisch und kroatisch) kołacz (polnisch), кала́ч/колач (russisch und ukrainisch), kalács (ungarisch), Klo:tsch (Siebenbürgisch-Sächsisch) oder koiletsch (jiddisch) ist ein spezifischer runder Kuchen altslawischen Ursprungs mit Mohn-, Topfen- (österreichisches Hochdeutsch) bzw.

Neu!!: Slawen und Kolatsche · Mehr sehen »

Kolbnitz

Kolbnitz ist eine ehemalige Gemeinde (Kolbnitz an der Tauernbahn) im Mölltal in Oberkärnten und heute Zählsprengel und Katastralgemeinde der Gemeinde Reißeck im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Kolbnitz · Mehr sehen »

Koleśniki

Koleśniki ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Koleśniki · Mehr sehen »

Koledari

K. Trutovsky. Koljadka in der Ukraine. 1864 Koledari sind slawische Weihnachtssänger (altbulgarisch колѧда/kolęda, „Winterfest“).

Neu!!: Slawen und Koledari · Mehr sehen »

Kolonisation

Die Ausdrücke Kolonisation, Kolonisierung, seltener auch Kolonismus bezeichnen in der Geschichts- und Politikwissenschaft die Gründung und Entwicklung von Kolonien, das heißt die Landnahme und Besiedlung von Land durch Kolonisatoren beziehungsweise Kolonisten.

Neu!!: Slawen und Kolonisation · Mehr sehen »

Kolotschin-Kultur

Slawische Kulturen im 7. Jahrhundert. Kolotschin-Kultur (hellgrün) Die Kolotschin-Kultur (russisch Колочинская культура) war eine slawische archäologische Kultur vom 5.

Neu!!: Slawen und Kolotschin-Kultur · Mehr sehen »

Kolzenburg

Kolzenburg ist ein Ortsteil von Luckenwalde, der Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Kolzenburg · Mehr sehen »

Komentiolos

Komentiolos (oder Comenciolus; † 602) war ein oströmischer General in der ausgehenden Spätantike.

Neu!!: Slawen und Komentiolos · Mehr sehen »

Komitat Nógrád

Das Komitat Nógrád ist ein Verwaltungsbezirk in Nordungarn.

Neu!!: Slawen und Komitat Nógrád · Mehr sehen »

Komturei Tempelhof

Verbreitung der Templer-Niederlassungen in Europa um 1300. Die deutschen Kommenden sind nur von untergeordneter Bedeutung. Lage der Templerdörfer auf dem Hohen Teltow Komturhofs, 1878 Dorfkirche Tempelhof, 1983 gesüdet) Die Komturei Tempelhof war eine Kommende des Templerordens auf dem Teltow im südlichen Vorfeld Berlins, bei dessen Gründung sie eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Slawen und Komturei Tempelhof · Mehr sehen »

Koncovka

''Koncovka'' mit naturbelassener Oberfläche Koncovka ist eine in der Volksmusik der Slowakei verwendete Kernspaltflöte ohne Fingerlöcher, die traditionell von Schäfern gespielt wird.

Neu!!: Slawen und Koncovka · Mehr sehen »

Konoschski rajon

Der Konoschski rajon (/Konoschski munizipalny rajon) ist eine Verwaltungseinheit innerhalb der Oblast Archangelsk, Russland.

Neu!!: Slawen und Konoschski rajon · Mehr sehen »

Konrad von Plötzkau

Konrad von Plötzkau (genannt Sachsenblume, † 1132/33 bei Monza, Italien) war Graf von Plötzkau und Markgraf der Nordmark (1130).

Neu!!: Slawen und Konrad von Plötzkau · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin

J. S. Sarudnaja-Kowas, 1889) Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin (* im Dorf Kudrjoschki bei Bogorodsk, Gouvernement Nischni Nowgorod; † in St. Petersburg) war ein russischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Konstantin Nikolajewitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Konstantin V. (Byzanz)

Solidus Konstantins V. mit seinem Vater Leo III. Konstantin V. (Κωνσταντῖνος Ε′, * 718; † 14. September 775) war byzantinischer Kaiser von 741 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Slawen und Konstantin V. (Byzanz) · Mehr sehen »

Konstantin Walerjewitsch Malofejew

Konstantin Walerjewitsch Malofejew (auch Konstantin Malofeev geschrieben,; * 3. Juli 1974 in Puschtschino, Oblast Moskau, Sowjetunion) ist ein russischer Oligarch.

Neu!!: Slawen und Konstantin Walerjewitsch Malofejew · Mehr sehen »

Kontinentalgermanische Mythologie

Unter kontinentalgermanischer Mythologie ist die vorchristliche Mythologie der germanischen Stämme auf dem Gebiet der heutzutage deutschsprachigen Gebiete, Polens, Tschechiens, Nordostfrankreichs und der Beneluxländer zu verstehen.

Neu!!: Slawen und Kontinentalgermanische Mythologie · Mehr sehen »

Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft)

Kontinuitätstheorie (von lateinisch continuare „fortfahren, zusammenhängend weiterführen“) bezeichnet in der Geschichtswissenschaft ein System von Vorstellungen, Behauptungen oder Erzählungen (Narrativen) bezüglich der Kontinuität eines bestimmten Gegenstands oder Sachverhalts über einen gegebenen Zeitraum, so vor allem von kulturellen, sprachlichen oder ethnischen Erscheinungen.

Neu!!: Slawen und Kontinuitätstheorie (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Slawen und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kopań (Darłowo)

Munitionsfassungsstelle Kopań, 1914–1918 Kopań ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Landgemeinde Darłowo (Rügenwalde) im Kreis Sławno (Schlawe).

Neu!!: Slawen und Kopań (Darłowo) · Mehr sehen »

Korbußen

Dorfkirche Korbußen ist eine deutsche Gemeinde im Norden des thüringischen Landkreises Greiz.

Neu!!: Slawen und Korbußen · Mehr sehen »

Kortschak-Gruppe

Archäologische Kulturen Mittel- und Osteuropas im 7. Jahrhundert Slawische und baltische Kulturen im 6. Jahrhundert. Prag-Kortschak-Kultur (helles ocker) Die Kortschak-Kultur (englisch Korchak-Kultur) war eine archäologische Kultur im 6.

Neu!!: Slawen und Kortschak-Gruppe · Mehr sehen »

Kosilenzien

Lage von Kosilenzien innerhalb der Stadt Bad Liebenwerda Blick in die Dorfstraße Kirche mit Friedhof Kosilenzien ist ein Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und liegt etwa 15 km südlich der Stadt unweit der Grenze zu Sachsen am Rande des Ziegrams, einem einstigen rund 1000 Hektar großen Moor-, Sumpf- und Torfgebiet.

Neu!!: Slawen und Kosilenzien · Mehr sehen »

Kosloduj

Das Museumsschiff Radezky auf der Donau Kosloduj (bulgarisch Козлодуй) ist eine Stadt in Nordwestbulgarien.

Neu!!: Slawen und Kosloduj · Mehr sehen »

Kosovokrieg

Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt in den Jugoslawienkriegen um die Kontrolle des Kosovo vom 28.

Neu!!: Slawen und Kosovokrieg · Mehr sehen »

Kospa

Kospa ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg im Nordwesten von Sachsen.

Neu!!: Slawen und Kospa · Mehr sehen »

Kossa

Moorlandschaft bei Pressel Eingang des Bunkers Kossa Kossa ist ein Ortsteil der Gemeinde Laußig im Landkreis Nordsachsen, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawen und Kossa · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Slawen und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kottendorf (Breitbrunn)

Kottendorf ist ein Ortsteil der unterfränkischen Gemeinde Breitbrunn im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Kottendorf (Breitbrunn) · Mehr sehen »

Kovin

Rumänisch-Orthodoxe Kirche Katholische Kirche St. Theresa von Avila Serbisch-orthodoxe Erzengelkirche Kovin ist der Verwaltungssitz in der Opština Kovin im Okrug Južni Banat in der Vojvodina, Serbien.

Neu!!: Slawen und Kovin · Mehr sehen »

Krajina

Der Begriff Krajina (kroatisch, serbisch krajni für äußerst beziehungsweise extrem bzw. kroatisch, serbisch, slowenisch kraj für Ende, Rand, Saum, aber auch Gegend, Landschaft oder Bezirk) ist ein slawisches Toponym mit mehreren Bedeutungen.

Neu!!: Slawen und Krajina · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Slawen und Krakau · Mehr sehen »

Krakau (Steiermark)

Krakau ist seit Jahresbeginn 2015 eine Gemeinde im Bezirk Murau des österreichischen Bundeslands Steiermark.

Neu!!: Slawen und Krakau (Steiermark) · Mehr sehen »

Krappe (Löbau)

Krappe ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Krappe (Löbau) · Mehr sehen »

Kröbeln

Kröbeln ist der südlichste Ortsteil der Stadt Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster und liegt etwa 9 Kilometer südlich der Kurstadt unweit der Grenze zu Sachsen am Rande des Ziegrams, einem einstigen etwa 1000 Hektar großen Moor-, Sumpf- und Torfgebiet.

Neu!!: Slawen und Kröbeln · Mehr sehen »

Kreckow

Kreckow ist ein Ortsteil der Gemeinde Groß Miltzow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Kreckow · Mehr sehen »

Kreis Herzogtum Lauenburg

Der Kreis Herzogtum Lauenburg ist ein Kreis im Bundesland Schleswig-Holstein und gehört zur Metropolregion Hamburg.

Neu!!: Slawen und Kreis Herzogtum Lauenburg · Mehr sehen »

Kreis Lübz

Lage des Kreises Lübzim Bezirk Schwerin Der Kreis Lübz war ein Kreis des Bezirks Schwerin in der DDR.

Neu!!: Slawen und Kreis Lübz · Mehr sehen »

Kreis Shkodra

Der Kreis Shkodra (albanisch: Rrethi i Shkodrës) war einer der 36 Verwaltungskreise Albaniens, die im Sommer 2015 nach einer Verwaltungsreform aufgehoben worden sind.

Neu!!: Slawen und Kreis Shkodra · Mehr sehen »

Kremmin

Die Gemeinde Kremmin gehört zum Amt Grabow im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Kremmin · Mehr sehen »

Kreuz (Symbol)

Griechisches Kreuz Das Kreuz ist ein weltweit verbreitetes Symbol, das insbesondere religiöse und kulturelle Bedeutung hat.

Neu!!: Slawen und Kreuz (Symbol) · Mehr sehen »

Krieglach

Roseggers Geburtshaus Leuchterengel aus 1780 auf Vortragestange – um 1915 Krieglach ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Mürztal in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Slawen und Krieglach · Mehr sehen »

Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch

Bronzerelief Stammlager XVII A Kaisersteinbruch von Alexandru Ciutureanu, 1939–1999 Das Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch, auch als Stalag XVII A Kaisersteinbruch bezeichnet, war das erste Kriegsgefangenenlager auf dem Gebiet der „Ostmark“ im Wehrkreis XVII (Wien), zugleich aber auch eines der ersten Lager des gesamten Reichsgebietes.

Neu!!: Slawen und Kriegsgefangenenlager Kaisersteinbruch · Mehr sehen »

Krien

Krien ist eine Gemeinde in der Nähe von Anklam südlich der Peene.

Neu!!: Slawen und Krien · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Slawen und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kritschim

Kritschim (bulgarisch Кричим) ist eine Stadt und das Verwaltungszentrum einer gleichnamigen Gemeinde in Südbulgarien.

Neu!!: Slawen und Kritschim · Mehr sehen »

Kroaten

Die Kroaten (Einzahl: Hrvat) sind eine südslawische Ethnie sowie die Titularnation und das Staatsvolk Kroatiens, wo sie mit 90,4 % (2011) die Bevölkerungsmehrheit bilden.

Neu!!: Slawen und Kroaten · Mehr sehen »

Kroatien im Mittelalter

Kroatische Länder im 8. und 9. Jh. auf einer geographischen Karte Mitteleuropas (rechts unten) Die Geschichte Kroatiens im Mittelalter wird eingeleitet mit der Landnahme südslawischer Stämme im 7.

Neu!!: Slawen und Kroatien im Mittelalter · Mehr sehen »

Kroatische EU-Ratspräsidentschaft 2020

Die kroatische Ratspräsidentschaft bezeichnet den Vorsitz Kroatiens im Ministerrat der EU für die erste Jahreshälfte 2020.

Neu!!: Slawen und Kroatische EU-Ratspräsidentschaft 2020 · Mehr sehen »

Krosno

Krosno ist eine kreisfreie Stadt im Südosten Polens in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Slawen und Krosno · Mehr sehen »

Krum (Bulgarien)

Krum versammelt seine Leute (Chronik des Johannes Skylitzes) Krum († 13. April 814 in Konstantinopel) war von 803 bis 814 Khan des Ersten Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Slawen und Krum (Bulgarien) · Mehr sehen »

Krumme Lanke

Badestelle am Nordende, 2018 Teschener Weg in Berlin-Zehlendorf Krumme Lanke, April 2009 Die Krumme Lanke ist ein See im Südwesten Berlins im Bezirk Steglitz-Zehlendorf am Rande des Grunewaldes.

Neu!!: Slawen und Krumme Lanke · Mehr sehen »

Kublank

Kublank ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte im Südosten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Kublank · Mehr sehen »

Kugeltopf

Zwei mittelalterliche Kugeltöpfe aus Schleswig Kugeltopf von der Burg Limmer Als Kugeltopf (gelegentlich auch Bombentopf) wird eine im Mittelalter verbreitete Keramikform bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Kugeltopf · Mehr sehen »

Kuhlowitz

Mittelalterliche Dorfkirche Kuhlowitz mit östlichen Blendgiebel Das Straßendorf Kuhlowitz ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Kuhlowitz · Mehr sehen »

Kula (Bulgarien)

Die Ruinen der alten römischen Festung ''Castra Martis'' in Kula Kula (zu dt. „Turm“) ist eine Stadt im Nordwesten Bulgariens.

Neu!!: Slawen und Kula (Bulgarien) · Mehr sehen »

Kulebjak

Russischer Kulebjak mit Krautfüllung Ein Kulebjak (auch Kulebjaka) ist eine gefüllte Pastete aus Hefeteig von der ungefähren Größe eines Brotlaibs.

Neu!!: Slawen und Kulebjak · Mehr sehen »

Kulmerland

Kulmerland am Weichselknie, südwestlich der altpreußischen Landschaften. Gleichzeitig ragte es wie ein Keil in das westlich, südlich und östlich angrenzende Kujawien. Das Kulmerland nördlich der Südgrenze Westpreußens auf einer Landkarte von 1908. Das Kulmerland (auch Kulmer Land, Culmerland oder Culmer Land, polnisch Ziemia chełmińska) ist eine historische Landschaft in der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern, benannt nach ihrer Hauptstadt Culm/Kulm (Chełmno).

Neu!!: Slawen und Kulmerland · Mehr sehen »

Kulturhistorisches Museum Görlitz

Kulturhistorisches Museum, Neißstraße Das Kulturhistorische Museum Görlitz und die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) bilden zusammen die „Görlitzer Sammlungen für Geschichte und Kultur“.

Neu!!: Slawen und Kulturhistorisches Museum Görlitz · Mehr sehen »

Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See

Die Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See ist ein grenzübergreifendes UNESCO-Welterbe im österreichischen Burgenland und dem ungarischen Komitat Győr-Moson-Sopron.

Neu!!: Slawen und Kulturlandschaft Fertő/Neusiedler See · Mehr sehen »

Kulturträgertheorie

Als Kulturträgertheorie wird eine bestimmte Sichtweise des deutsch-slawischen Verhältnisses vor allem in der Zeit des hochmittelalterlichen Landesausbaus in der Germania Slavica bezeichnet einschließlich der daraus resultierenden Folgen.

Neu!!: Slawen und Kulturträgertheorie · Mehr sehen »

Kulturvergleichende Sozialforschung

Jede Begegnung fremder Kulturen erfordert Respekt von beiden Seiten und führt bewusst oder unbewusst zu einem Kulturvergleich. Das gilt für Urlauber, Geschäftsreisende, Abenteurer und Wissenschaftler gleichermaßen. (Tourist bei den Maasai) Kulturvergleichende Sozialforschung oder kurz Kulturvergleich ist eine Sammelbezeichnung für Studien der Sozial- oder Gesellschaftswissenschaften, die Aspekte menschlicher Verhaltensweisen, Darstellungsformen oder Wertvorstellungen aus verschiedenen Gesellschaften miteinander vergleichen.

Neu!!: Slawen und Kulturvergleichende Sozialforschung · Mehr sehen »

Kummersdorf (Storkow (Mark))

Kummersdorf ist ein Ortsteil der Kleinstadt Storkow (Mark) im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Kummersdorf (Storkow (Mark)) · Mehr sehen »

Kunrau

Kunrau ist ein Ortsteil und eine Ortschaft der Stadt Klötze im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Kunrau · Mehr sehen »

Kupscheller

Als Kupscheller bezeichnet man im ostpreußischen Dialekt einen windigen oder geschäftstüchtigen Händler, welcher mit minimalem Aufwand gute Gewinne erzielen möchte.

Neu!!: Slawen und Kupscheller · Mehr sehen »

Kyparissi (Lokri)

Kyparissi ist ein Dorf der mittelgriechischen Gemeinde Lokri.

Neu!!: Slawen und Kyparissi (Lokri) · Mehr sehen »

Kyrill und Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Die aus Thessaloniki im damaligen Oströmischen Reich stammenden Brüder Kyrill und Method waren byzantinische Gelehrte und Priester.

Neu!!: Slawen und Kyrill und Method · Mehr sehen »

Kyrill von Saloniki

Ikone Kyrill und Method, Bukarest, 19. Jahrhundert Kyrill (* ca. 826/827 in Thessaloniki; † 14. Februar 869 in Rom), auch Cyril, war der jüngere und anfangs bedeutendere der beiden Brüder und wichtigsten Missionare im slawischen Raum, Kyrill und Method.

Neu!!: Slawen und Kyrill von Saloniki · Mehr sehen »

Kyrill von Turow

Kyrill von Turau Der Heilige Kyrill von Turau (* um 1130; † um 1182) war ein Mönch und Bischof der Orthodoxen Kirche.

Neu!!: Slawen und Kyrill von Turow · Mehr sehen »

Kyrillische Zahlschrift

rechts Klosters Sveti Jovan Bigorski in Nordmazedonien. Die kyrillische Zahlschrift beruht auf den kyrillischen Buchstaben.

Neu!!: Slawen und Kyrillische Zahlschrift · Mehr sehen »

Kyritz

Kyritz, auch Kyritz an der Knatter, ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg mit etwa 9300 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Kyritz · Mehr sehen »

KZ Rab

Italienische Flagge über dem Konzentrationslager. Das Konzentrationslager Rab (campo di concentramento Rab) bei Kampor auf der kroatischen Insel Rab (isola de Arbe-Fiume), deshalb mitunter auch Konzentrationslager Kampor oder Konzentrationslager Arbe genannt, wurde während des Zweiten Weltkrieges im Juni 1942 errichtet.

Neu!!: Slawen und KZ Rab · Mehr sehen »

Laasen (Probstzella)

Laasen ist ein Weiler von Probstzella im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Laasen (Probstzella) · Mehr sehen »

Ladebow

Ortslogo des Ortsteils Ladebow (Wappen dürfen Ortsteile nicht führen)Ladebow ist ein Ortsteil der Hansestadt Greifswald und hat etwa 600 Einwohner.

Neu!!: Slawen und Ladebow · Mehr sehen »

Lagune von Grado

Luftbild der Lagune von Grado und der Lagune von Marano, 2010 Karte der Lagune von 1879 (Ausschnitt) Die Lagune von Grado, im örtlichen Dialekt Gravo, ist eine Lagune am äußersten Nordende der Adria.

Neu!!: Slawen und Lagune von Grado · Mehr sehen »

Lancken-Granitz

Lancken-Granitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lancken-Granitz · Mehr sehen »

Landkirche Lieberose

Landkirche Lieberose Die evangelische Landkirche Lieberose ist eine neugotische Saalkirche in Lieberose, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Landkirche Lieberose · Mehr sehen »

Landkreis Altenburger Land

Staatenaufteilung des Altenburger Landes bis 1920 Der Landkreis Altenburger Land ist ein Landkreis im Osten von Thüringen, der nach der gleichnamigen Landschaft um die Stadt Altenburg benannt ist.

Neu!!: Slawen und Landkreis Altenburger Land · Mehr sehen »

Landkreis Bitterfeld

Landratsamt Bitterfeld Der Landkreis Bitterfeld war ein Landkreis im Südosten des Bundeslandes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Landkreis Bitterfeld · Mehr sehen »

Landkreis Coburg

Schönstädt bei Rödental Lange Berge bei Bad Rodach Im Wald südlich von Frohnlach Der Landkreis Coburg liegt im Nordwesten Oberfrankens in Bayern.

Neu!!: Slawen und Landkreis Coburg · Mehr sehen »

Landkreis Kitzingen

Der Landkreis Kitzingen liegt im Südosten des bayerischen Regierungsbezirks Unterfranken.

Neu!!: Slawen und Landkreis Kitzingen · Mehr sehen »

Landkreis Lüchow-Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer.

Neu!!: Slawen und Landkreis Lüchow-Dannenberg · Mehr sehen »

Landkreis Neustadt an der Waldnaab

Der Landkreis Neustadt an der Waldnaab (amtlich: Landkreis Neustadt a.d.Waldnaab) liegt im Norden des bayerischen Regierungsbezirks Oberpfalz mit der Kreisstadt Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Slawen und Landkreis Neustadt an der Waldnaab · Mehr sehen »

Landkreis Teltow-Fläming

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »

Landkreis Troppau

Landkreis Troppau 1945 Reichsgaus Sudetenland Der Landkreis Troppau war von 1938 bis 1945 eine Gebietskörperschaft im Großdeutschen Reich.

Neu!!: Slawen und Landkreis Troppau · Mehr sehen »

Landkreis Vorpommern-Rügen

Der Landkreis Vorpommern-Rügen ist ein seit dem Jahr 2011 bestehender Landkreis im deutschen Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Landkreis Vorpommern-Rügen · Mehr sehen »

Landnahme der Slawen auf dem Balkan

Die Landnahme der Slawen auf dem Balkan erweiterte die dortige ethnische Vielfalt um ein bis heute prägendes Element.

Neu!!: Slawen und Landnahme der Slawen auf dem Balkan · Mehr sehen »

Landsberg (Saalekreis)

Doppelkapelle ''St. Crucis'' Landsberg im Winter, Luftbildpanorama mit Blick nach Norden Landsberg ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Landsberg (Saalekreis) · Mehr sehen »

Langenstein (Oberösterreich)

Langenstein ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Slawen und Langenstein (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Lapitz

Lapitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Kuckssee im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lapitz · Mehr sehen »

Lassan

Lassan ist eine der kleinsten Städte Deutschlands und die drittkleinste Stadt im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lassan · Mehr sehen »

Lateiner (Mittelalter)

Lateiner war insbesondere im Mittelalter ein verbreitetes Demonym für Anhänger der Lateinischen Kirche oder des Westlichen Christentums.

Neu!!: Slawen und Lateiner (Mittelalter) · Mehr sehen »

Laußig

Laußig ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Laußig · Mehr sehen »

Lausitzer Bergland

Das Lausitzer Bergland oder Oberlausitzer Bergland ist eine hügeligen Mittelgebirgslandschaft in der Oberlausitz in Sachsen und im Schluckenauer Zipfel in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Lausitzer Bergland · Mehr sehen »

Lausitzer Kultur

Die Lausitzer Kultur wird derzeit von ca.

Neu!!: Slawen und Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Ländchen Bärwalde

Das Ländchen Bärwalde, auch Herrschaft Wiepersdorf oder Herrschaft Bärwalde-Wiepersdorf, selten auch bärwaldisches Ländchen oder Bärwalder Ländchen war bis 1815 eine kurfürstlich-brandenburgische Enklave und Adelsherrschaft in dem damals überwiegend zum Kurfürstentum Sachsen (ab 1806 Königreich Sachsen) gehörenden südlichen Fläming.

Neu!!: Slawen und Ländchen Bärwalde · Mehr sehen »

Lärz

Lärz ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Lärz · Mehr sehen »

Löbnitz (Vorpommern)

Löbnitz ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Löbnitz (Vorpommern) · Mehr sehen »

Löcknitz

Löcknitz ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland) und Verwaltungssitz des Amtes Löcknitz-Penkun.

Neu!!: Slawen und Löcknitz · Mehr sehen »

Lödderitz

Lödderitz ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Lödderitz · Mehr sehen »

Löhlitz

Löhlitz ist ein Gemeindeteil der Stadt Waischenfeld im oberfränkischen Landkreis Bayreuth in Bayern.

Neu!!: Slawen und Löhlitz · Mehr sehen »

Löpten

Der Ort Löpten mit etwa 26,13 km² und 329 Einwohnern (1998) ist Teil der Gemeinde Groß Köris im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Löpten · Mehr sehen »

Löptin

Löptin ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Löptin · Mehr sehen »

Löwenbruch

Das Dorf Löwenbruch ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Löwenbruch · Mehr sehen »

Löwenhain

Siegelmarke der Gemeinde Löwenhain Löwenhain ist ein Ortsteil von Altenberg im Osterzgebirge im Süden von Sachsen.

Neu!!: Slawen und Löwenhain · Mehr sehen »

Lübeck

Schedelschen Weltchronik (lateinische Ausgabe in Sao Paulo) Altstadt (Welterbe) aus N in Richtung SSW; rechts oben die Trave, links unten die Kanaltrave. Vor den Wallanlagen befinden sich oben rechts die Vorstadt St. Lorenz und links die Vorstadt St. Jürgen. (Luftaufnahme 2006) Petrikirche, davor die historischen Salzspeicher Segelschiff ''Passat'' in Travemünde Die Hansestadt Lübeck (niederdeutsch: Lübęk, Lübeek; Adjektiv: lübsch, lübisch, spätestens seit dem 19. Jahrhundert auch lübeckisch), lateinisch Lubeca, polabisch Liubice, ist eine kreisfreie Großstadt im Norden Deutschlands und liegt im Südosten Schleswig-Holsteins an der Lübecker Bucht, einer Meeresbucht der Ostsee.

Neu!!: Slawen und Lübeck · Mehr sehen »

Lübow

Lübow ist eine Gemeinde im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Lübow · Mehr sehen »

Lübs (Vorpommern)

Dorfkirche Lübs Lübs ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Slawen und Lübs (Vorpommern) · Mehr sehen »

Lüneburg

Blick vom „Kalkberg“ nach Osten auf die Lüneburger Innenstadt mit den drei Hauptkirchen Rathaus Lüneburg, barocke Marktplatzfassade Industrie- und Handelskammer Die Hansestadt Lüneburg (niederdeutsch Lünborg, Lümborg, englisch Lunenburg, lateinisch Luneburgum oder Lunaburgum, altsächsisch Hliuni, polabisch Glain) ist eine große Mittelstadt im Nordosten von Niedersachsen und eines von neun Oberzentren des Bundeslandes.

Neu!!: Slawen und Lüneburg · Mehr sehen »

Lünow

Das Dorf Lünow ist ein Ortsteil der Gemeinde Roskow im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Lünow · Mehr sehen »

Lüschow (Goldberg)

Lüschow ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg und gehört heute zum Amt Goldberg-Mildenitz im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lüschow (Goldberg) · Mehr sehen »

Lüsse (Bad Belzig)

Feldsteinkirche Lüsse, 13. Jahrhundert Das Dorf Lüsse ist ein Ortsteil der Kreisstadt Bad Belzig im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Lüsse (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Lüttgen-Salbke

Irenenplatz in Lüttgen-Salbke Blick in den Biberweg Häuser im Damaschkeweg Straße in Lüttgen-Salbke Lüttgen-Salbke ist eine Siedlung im Westen des Magdeburger Stadtteils Salbke.

Neu!!: Slawen und Lüttgen-Salbke · Mehr sehen »

Lüttow-Valluhn

Lüttow-Valluhn ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lüttow-Valluhn · Mehr sehen »

Lebbiner See

Der Lebbiner See ist ein 28 Hektar umfassender Natursee in der Kleinstadt Storkow im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Lebbiner See · Mehr sehen »

Leben des Method

Kyrill und Method, Wandgemälde im Kloster Trojan in Bulgarien Das Leben des Method ist eine Heiligenvita bzw.

Neu!!: Slawen und Leben des Method · Mehr sehen »

Lebensraum im Osten

Lebensraum im Osten ist ein politischer Begriff, der mit der „germanischen“ oder „arischen“ Besiedlung von Gebieten außerhalb der deutschen Grenzen, vor allem im (nördlichen) Mittel- und Osteuropa, verbunden ist.

Neu!!: Slawen und Lebensraum im Osten · Mehr sehen »

Lebensraum-Politik

Lebensraum-Politik oder Lebensraum-Ideologie sind Schlagwörter für die in der ersten Hälfte des 20.

Neu!!: Slawen und Lebensraum-Politik · Mehr sehen »

Lebus

Blick von den überfluteten Oderwiesen zur Altstadt Lebus (2021) Lebus ist eine amtsangehörige Kleinstadt im Südosten des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Lebus · Mehr sehen »

Lech (Herzog)

''Lechus primus princeps Poloniae'' („Lech, der erste Fürst Polens“) in einem Druck von 1730 Lech mit dem weißen Adler von Walery Eljasz-Radzikowski (1841–1905) Lech war der legendäre Urvater Polens.

Neu!!: Slawen und Lech (Herzog) · Mehr sehen »

Lech, Čech und Rus

Chronica Polonorum (1506) ''Lech-, Čech-'' und ''Rus-Eiche'' in Rogalin Lech, Čech und Rus sind die drei legendären Brüder Lech, Čech und Rus, die in der sog.

Neu!!: Slawen und Lech, Čech und Rus · Mehr sehen »

Lecho

Lecho (gest. 805) war ein slawischer Fürst in Böhmen.

Neu!!: Slawen und Lecho · Mehr sehen »

Leckwitz (Nünchritz)

Leckwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Nünchritz im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Leckwitz (Nünchritz) · Mehr sehen »

Lederhose (Thüringen)

Lederhose, Blick zum Dorf Die Gemeinde Lederhose liegt im Landkreis Greiz in Thüringen und ist Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Münchenbernsdorf.

Neu!!: Slawen und Lederhose (Thüringen) · Mehr sehen »

Leegebruch

Leegebruch ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Oberhavel in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Leegebruch · Mehr sehen »

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70. Geburtstag. Walter de Gruyter, Berlin 1999, ISBN 3-484-73052-8, S. 110–120, hier: S. 117,. obersorbisch Lipsk) ist eine kreisfreie Stadt sowie mit Einwohnern bzw.

Neu!!: Slawen und Leipzig · Mehr sehen »

Leipziger Gewässerknoten

Die Veränderung des Leipziger Gewässerknotens (1780, 1908 und 2000) Leipziger Gewässerknoten (auch Gewässerknoten Leipzig oder Wasserknoten Leipzig) ist die Bezeichnung für den Zusammenfluss von Weißer Elster, Pleiße und Parthe.

Neu!!: Slawen und Leipziger Gewässerknoten · Mehr sehen »

Leisenau

Leisenau ist ein Ortsteil der Stadt Colditz im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Leisenau · Mehr sehen »

Leizen

Leizen ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Leizen · Mehr sehen »

Lelitz

Lelitz war ein Dorf bei Köthen.

Neu!!: Slawen und Lelitz · Mehr sehen »

Leming (Eschlkam)

Leming ist eine Gemarkung und ein Ortsteil der Marktgemeinde Eschlkam im Oberpfälzer Landkreis Cham.

Neu!!: Slawen und Leming (Eschlkam) · Mehr sehen »

Lengefeld (Blankenhain)

Lengefeld ist ein Ortsteil der Stadt Blankenhain im Landkreis Weimarer Land, Thüringen.

Neu!!: Slawen und Lengefeld (Blankenhain) · Mehr sehen »

Lentia (Noricum)

300px Kastell Lentia war Bestandteil der römischen Kastellkette am Limes Noricus in der römischen Provinz Noricum im heutigen österreichischen Bundesland Oberösterreich, auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Linz. Die Garnison ist seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Befestigungsanlage galt lange Zeit als das älteste in Noricum nachgewiesene Kastell. Das archäologisch nur in kleinen Abschnitten in der Altstadt und am Römerberg (spätantikes bzw. frühmittelalterliches Steinkastell II) nachgewiesene Reiterlager entstand im späten 1. Jahrhundert n. Chr. und war vermutlich bis zur Mitte des 5. Jahrhunderts mit römischen Soldaten belegt. Es diente zur Sicherung des strategisch wichtigen Kreuzungspunktes eines Handelsweges, der von Süden über die Donau weiter in den Norden führte, mit der von West nach Ost verlaufenden Limesstraße, der via iuxta Danuvium, die die römischen Militärstützpunkte und Siedlungen am Donauufer und deren Hinterland miteinander verband. Lentia wurde zwar mehrmals durch Einfälle der Germanen verwüstet, überstand jedoch als Oppidum die Umbrüche in der Zeit der Völkerwanderung und war auch während des frühen Mittelalters durchgehend besiedelt. Die Grabbeigaben vom 1. bis 5. Jahrhundert n. Chr. zeugen von einem bescheidenen Wohlstand seiner Bewohner.

Neu!!: Slawen und Lentia (Noricum) · Mehr sehen »

Leo III. (Byzanz)

Konstantin V. Leo III. (genannt ‚Leon der Isaurier‘; * um 680 in Germanikeia; † 18. Juni 741) war von 717 bis 741 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Slawen und Leo III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Leon Kozłowski

Leon Kozłowski (1932) Leon Tadeusz Kozłowski (* 6. Juni 1892 in Rembieszyce (Małogoszcz), Russisches Kaiserreich; † 11. Mai 1944 in Berlin) war ein polnischer Prähistoriker, Politiker und Ministerpräsident.

Neu!!: Slawen und Leon Kozłowski · Mehr sehen »

Leubinger Hügel

Der Leubinger Hügel erhebt sich bei Leubingen, einem Ortsteil von Sömmerda (Thüringen), als monumentales Denkmal: ein Großhügelgrab der frühbronzezeitlichen Aunjetitzer Kultur.

Neu!!: Slawen und Leubinger Hügel · Mehr sehen »

Leutewitz (Dresden)

Leutewitz ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Leutewitz (Dresden) · Mehr sehen »

Levetzow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Levetzow Levetzow (auch Levezow oder Lewetzaw) ist der Name eines alten, ursprünglich mecklenburgischen Adelsgeschlechts mit gleichnamigem Stammhaus bei Wismar (jetzt Ruine), das später auch nach Holstein und Dänemark gelangte.

Neu!!: Slawen und Levetzow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Lewitz

Lewitz-Karte Die Lewitz Die Lewitz ist eine unter Schutz gestellte Landschaft in Mecklenburg-Vorpommern, die durch weite und ebene Wiesen- und Ackerflächen, Fischteiche und vereinzelte Waldflächen geprägt ist.

Neu!!: Slawen und Lewitz · Mehr sehen »

Lichterfelde (Barnim)

Lichterfelde ist ein Ortsteil der Gemeinde Schorfheide im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Lichterfelde (Barnim) · Mehr sehen »

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa

Lidija Alexejewna Jewtjuchowa (* in St. Petersburg; † 31. Juli 1974) war eine sowjetische Prähistorikerin.

Neu!!: Slawen und Lidija Alexejewna Jewtjuchowa · Mehr sehen »

Liebe ist zollfrei

Liebe ist zollfrei ist der Titel einer 1941 veröffentlichten Politkomödie mit Propagandafunktion der Wien-Film im Deutschland angeschlossenen Österreich.

Neu!!: Slawen und Liebe ist zollfrei · Mehr sehen »

Liebenberg (Grünheide (Mark))

Liebenberg ist ein Wohnplatz im Ortsteil Kienbaum der Gemeinde Grünheide (Mark) im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Liebenberg (Grünheide (Mark)) · Mehr sehen »

Liebenberger See

Der Liebenberger See ist ein 51 Hektar umfassender See westlich von Kienbaum, einem Ortsteil der brandenburgischen Gemeinde Grünheide im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Liebenberger See · Mehr sehen »

Liebertwolkwitz

Rathaus Kirche Liebertwolkwitz Ehemalige Badeanstalt Triangulationssäule auf dem Galgenberg Wasserturm vom Kolmberg aus gesehen Liebertwolkwitz ist ein Stadtteil und gemäß der Verwaltungsnomenklatur ein Ortsteil von Leipzig.

Neu!!: Slawen und Liebertwolkwitz · Mehr sehen »

Liebesinsel (Spree)

Die Liebesinsel ist eine Insel in der Spree, die sich im Ortsteil Friedrichshain des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg befindet.

Neu!!: Slawen und Liebesinsel (Spree) · Mehr sehen »

Liebfrauenkirche (Jüterbog)

Die Liebfrauenkirche von Nordwesten Die Liebfrauenkirche (auch Dammkirche) in Jüterbog wurde 1161 im Auftrag vom Magdeburger Erzbischof Wichmann von Seeburg errichtet und ist die zweitälteste erhaltene Kirche des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Liebfrauenkirche (Jüterbog) · Mehr sehen »

Lieboch

Lieboch ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Weststeiermark, 16 Kilometer südwestlich von Graz im Bezirk Graz-Umgebung.

Neu!!: Slawen und Lieboch · Mehr sehen »

Lienlas

Lienlas Lienlas ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Kirchenpingarten und eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Slawen und Lienlas · Mehr sehen »

Lienz

Lienz ist eine Stadt in Tirol und der Verwaltungssitz des gleichnamigen Bezirks Lienz (Osttirol).

Neu!!: Slawen und Lienz · Mehr sehen »

Liepe (Barnim)

Luftaufnahme von Liepe, im Hintergrund das Schiffshebewerk Niederfinow und der einmündende Finowkanal, Mai 2017 Liepe ist eine Gemeinde im Nordosten des Landkreises Barnim im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Liepe (Barnim) · Mehr sehen »

Liepgarten

Liepgarten ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Osten des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Liepgarten · Mehr sehen »

Lieps (Insel)

Die Insel Lieps liegt im nördlichen Drittel des Schweriner Außensees in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Lieps (Insel) · Mehr sehen »

Lieps (See)

Die Lieps ist ein See in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Lieps (See) · Mehr sehen »

Lieskau (Salzatal)

Die Dorfkirche von Lieskau Lieskau ist eine Ortschaft der Einheitsgemeinde Salzatal im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Lieskau (Salzatal) · Mehr sehen »

Lietzengraben

Der Lietzengraben ist ein am nordöstlichen Stadtrand von Berlin gelegenes, teilweise künstliches Fließgewässer.

Neu!!: Slawen und Lietzengraben · Mehr sehen »

Lietzensee

Der Lietzensee ist ein innerstädtischer See im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Slawen und Lietzensee · Mehr sehen »

Lietzow (Charlottenburg)

Lietzow (seit dem 18. Jahrhundert auch: Lützow) war ein Ort auf dem Gebiet des heutigen Berliner Ortsteils Charlottenburg am Südufer der Spree zwischen dem heutigen Ernst-Reuter-Platz und dem Schloss Charlottenburg, nördlich der Otto-Suhr-Allee.

Neu!!: Slawen und Lietzow (Charlottenburg) · Mehr sehen »

Liliana-Dobri Christova

Liliana-Dobri Christova Liliana-Dobri Christova (* 29. Juli 1904 in Warna, Bulgarien; † 21. März 1985 in Wuppertal) war eine bulgarische Konzertpianistin.

Neu!!: Slawen und Liliana-Dobri Christova · Mehr sehen »

Lilien-Rundweg

Der Lilien-Rundweg ist ein rund 17 Kilometer langer Rundwanderweg in Rehfelde, einer Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Lilien-Rundweg · Mehr sehen »

Limes Noricus

Der Limes in Noricum und Oberpannonien Der Limes Noricus (Ripa Danuvi Provinciae Norici) war eine Grenzverteidigungszone bzw.

Neu!!: Slawen und Limes Noricus · Mehr sehen »

Limes Saxoniae

Limes Saxoniae bei Hornbek Der Limes Saxoniae (dt. „sächsischer Limes“) war eine unbefestigte Grenze, die seit ungefähr 809 den fränkischen Einflussbereich im sächsischen Nordalbingien von dem Gebiet der slawischen Abodriten trennte.

Neu!!: Slawen und Limes Saxoniae · Mehr sehen »

Limes Sorabicus

Limes sorabicus Deutsche Karte 19. Jahrhundert. Der Limes Sorabicus, auch Sorbische Mark oder Sorbenmark, bezeichnet eine Grenzzone zwischen dem Fränkischen Reich und den östlich davon siedelnden Sorben, die spätestens um die Mitte des 9.

Neu!!: Slawen und Limes Sorabicus · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Slawen und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Lindenberg (Vorpommern)

Lindenberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Slawen und Lindenberg (Vorpommern) · Mehr sehen »

Lindwerder (Tegeler See)

Lindwerder ist eine Insel im Tegeler See im Berliner Bezirk Reinickendorf.

Neu!!: Slawen und Lindwerder (Tegeler See) · Mehr sehen »

Linonen

Die Linonen waren ein elbslawischer Stamm, der vom 9. bis 11. Jahrhundert im Gebiet der heutigen Westprignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg siedelte.

Neu!!: Slawen und Linonen · Mehr sehen »

Linthe

Chausseestraße in Linthe Linthe ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Linthe · Mehr sehen »

Lipezk

Lipezk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Slawen und Lipezk · Mehr sehen »

Lipowa (Nysa)

Dorfansicht mit Blick auf die St.-Katharina-Kirche Lipowa (deutsch Lindewiese) ist ein Dorf in Schlesien.

Neu!!: Slawen und Lipowa (Nysa) · Mehr sehen »

Liptovský Mikuláš

Liptovský Mikuláš (bis 1952; deutsch Liptau-Sankt-Nikolaus oder Sankt Nikolaus in der Liptau) ist eine Stadt in der mittleren Slowakei mit Einwohnern (Stand). Es ist die größte Stadt des Okres Liptovský Mikuláš und gleichzeitig dessen Hauptstadt und das traditionelle Zentrum der Landschaft Liptau.

Neu!!: Slawen und Liptovský Mikuláš · Mehr sehen »

Lisewo (Masuren)

Lisewo ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Lisewo (Masuren) · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Bad Liebenwerda

15px In der Liste der Bodendenkmale in Bad Liebenwerda sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Bad Liebenwerda und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Bad Liebenwerda · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Baruth/Mark

15px In der Liste der Bodendenkmale in Baruth/Mark sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Baruth/Mark und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Baruth/Mark · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow

15px In der Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Gemeinde Blankenfelde-Mahlow und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Blankenfelde-Mahlow · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Brieselang

Die Liste der Bodendenkmale in Brieselang enthält alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Brieselang und ihrer Ortsteile auf der Grundlage der Landesdenkmalliste vom 31.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Brieselang · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Dahme/Mark

15px In der Liste der Bodendenkmale in Dahme/Mark sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Dahme/Mark und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Dahme/Mark · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Dahmetal

15px In der Liste der Bodendenkmale in Dahmetal sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Dahmetal und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Dahmetal · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Doberlug-Kirchhain

15px In der Liste der Bodendenkmale in Doberlug-Kirchhain sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Doberlug-Kirchhain und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Großbeeren

15px In der Liste der Bodendenkmale in Großbeeren sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Großbeeren und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Großbeeren · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Ihlow

15px In der Liste der Bodendenkmale in Ihlow sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Ihlow und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Ihlow · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Jüterbog

15px In der Liste der Bodendenkmale in Jüterbog sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Jüterbog und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Jüterbog · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Luckenwalde

15px In der Liste der Bodendenkmale in Luckenwalde sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Luckenwalde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Luckenwalde · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Ludwigsfelde

15px In der Liste der Bodendenkmale in Ludwigsfelde sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Stadt Ludwigsfelde und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Mühlberg/Elbe

15px In der Liste der Bodendenkmale Mühlberg/Elbe sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Stadt Mühlberg/Elbe und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Mühlberg/Elbe · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Niederer Fläming

15px In der Liste der Bodendenkmale in Niederer Fläming sind alle Bodendenkmale der brandenburgischen Gemeinde Niederer Fläming und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Niederer Fläming · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Trebbin

15px In der Liste der Bodendenkmale in Trebbin sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Stadt Trebbin und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Trebbin · Mehr sehen »

Liste der Bodendenkmale in Zossen

15px In der Liste der Bodendenkmale in Zossen sind alle Bodendenkmale der amtsfreien brandenburgischen Stadt Zossen und ihrer Ortsteile aufgelistet.

Neu!!: Slawen und Liste der Bodendenkmale in Zossen · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Bernhardsthal.

Neu!!: Slawen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Bernhardsthal · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Irnfritz-Messern

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Irnfritz-Messern enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Irnfritz-Messern.

Neu!!: Slawen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Irnfritz-Messern · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Wagram

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Wagram enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Kirchberg am Wagram.

Neu!!: Slawen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Kirchberg am Wagram · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan enthält die denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Sankt Veit an der Glan.

Neu!!: Slawen und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Sankt Veit an der Glan · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Slawen und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der Fundorte von Pfahlbauten

Die Liste der Fundorte von Pfahlbauten führt wichtige Fundorte von Pfahlbauten und Feuchtbodensiedlungen auf.

Neu!!: Slawen und Liste der Fundorte von Pfahlbauten · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Slawen und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland

Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Deutschland · Mehr sehen »

Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen

text.

Neu!!: Slawen und Liste der Kopien des Braunschweiger Löwen · Mehr sehen »

Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern

Ozeaneum Stralsund Die Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern führt Museen, ständige Ausstellungen sowie Kunsthallen in Mecklenburg-Vorpommern auf.

Neu!!: Slawen und Liste der Museen in Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Liste der Orte in Thüringen

In Thüringen gibt es insgesamt etwa 3500 Orte, was in Bezug auf die Fläche des Landes etwa 4,5 Quadratkilometer (450 Hektar) pro Ort oder etwa 22 Orte auf 100 Quadratkilometer ergibt.

Neu!!: Slawen und Liste der Orte in Thüringen · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Slawen und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der slawischen Stämme

Die Liste der slawischen Stämme nennt Stämme, die bis ca.

Neu!!: Slawen und Liste der slawischen Stämme · Mehr sehen »

Liste der Städte in Sachsen-Anhalt

275px Die Liste der Städte in Sachsen-Anhalt beinhaltet alle 104 Städte des Landes und ist spaltenweise sortierbar durch Klick auf die obigen Spalten der Tabelle.

Neu!!: Slawen und Liste der Städte in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow

Straßensystem des Ortsteils Berlin-Pankow(aus: OpenStreetMap) Berliner Straße''Nord'': Schloßstraße und Schönholzer Straße''(Süd-)West'': Wollankstraße''Ost'': Damerowstraße zur Pasewalker Straße. Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Pankow mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Slawen und Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Pankow · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Bozen

Sparkassenstraße Stadtplan von Bozen aus ''Geuters Reiseführer'' von 1914 mit den historischen Straßenbezeichnungen des Altstadtbereichs Gries im ''Pharus-Plan Bozen-Gries'' von ca. 1910 Siegesplatz, ehem. Friedensplatz Die Namen von Straßen und Plätzen haben sich in Bozen ursprünglich durch allgemeinen Gebrauch entwickelt.

Neu!!: Slawen und Liste der Straßen und Plätze in Bozen · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Brabschütz

Lage der Gemarkung Brabschütz in Dresden Die Liste der Straßen und Plätze in Brabschütz beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Brabschütz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Slawen und Liste der Straßen und Plätze in Brabschütz · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree

Wappen der Stadt Fürstenwalde/Spree Die Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree umfasst alle Straßen und Plätze der Stadt Fürstenwalde/Spree mit einer kurzen Erklärung.

Neu!!: Slawen und Liste der Straßen und Plätze in Fürstenwalde/Spree · Mehr sehen »

Liste der Straßen und Plätze in Mobschatz

Lage der Gemarkung Mobschatz in Dresden Die Liste der Straßen und Plätze in Mobschatz beschreibt das Straßensystem im Dresdner Ortsteil Mobschatz mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Neu!!: Slawen und Liste der Straßen und Plätze in Mobschatz · Mehr sehen »

Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein

Die Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein enthält friesische, sächsisch-fränkische und abodritische Burgen (Ringwälle) und dänische Befestigungen, die überwiegend im Frühmittelalter, aber auch noch bis ins frühe Hochmittelalter hinein, auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Hamburg und Schleswig-Holstein errichtet wurden.

Neu!!: Slawen und Liste frühmittelalterlicher Burganlagen in Hamburg und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Liste historischer Nationalhymnen

Diese Liste enthält Nationalhymnen, die nicht mehr verwendet werden.

Neu!!: Slawen und Liste historischer Nationalhymnen · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Slawen und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste von Dorfkirchen in Berlin

Die Liste von Dorfkirchen in Berlin benennt die über 50 Dorfkirchen, Kirchen von Dörfern, im Stadtgebiet Berlins, die in der Regel erst 1920 bei der Bildung Groß-Berlins Teil Berlins wurden.

Neu!!: Slawen und Liste von Dorfkirchen in Berlin · Mehr sehen »

Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen

Dies ist eine Liste von Selbstbezeichnungen ethnischer Gruppen.

Neu!!: Slawen und Liste von Eigenbezeichnungen ethnischer Gruppen · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Slawen und Litauen · Mehr sehen »

Litschau

Litschau, tschechisch: Ličov, ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Gmünd in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Litschau · Mehr sehen »

Littamum

Littamum auf der Via Julia Augusta Littamum war eine römische Straßenstation der Via Julia Augusta, die sich vermutlich auf dem Gebiet des heutigen Innichen (Südtirol) befand.

Neu!!: Slawen und Littamum · Mehr sehen »

Liuba (Mythologie)

Gedenkstein der Liuba im Lübbener Stadthain Liuba (altslawisch „Liebe“ oder „die Liebende“) ist der Name der sorbischen (wendischen) Göttin des Frühlings, der Liebe und der Fruchtbarkeit.

Neu!!: Slawen und Liuba (Mythologie) · Mehr sehen »

Liubice

Grundriss der Kirchenanlage von Alt-Lübeck Liubice (auch: Leubice) oder Alt-Lübeck war eine von etwa 819 bis 1138 bestehende, an der Mündung der Schwartau in die Trave gelegene slawische Vorgängersiedlung des heutigen Lübeck.

Neu!!: Slawen und Liubice · Mehr sehen »

Liubusua

Als Liubusua wird in der Chronik des Thietmar von Merseburg (975–1018) eine Slawenburg beschrieben, in welcher bis zu zehntausend Bewohner Platz gefunden haben sollen.

Neu!!: Slawen und Liubusua · Mehr sehen »

Liudolf (Sachsen)

Gandersheimer Stiftskirche und Schwert. Figur vom ehemaligen Stiftergrabmal Liudolfs, Holz um 1270, Sammlung Frauenstift Gandersheim Liudolf († 11. oder 12. März 864 oder 866) gilt als Stammvater des Adelsgeschlechtes der Liudolfinger, das mit Heinrich I., Otto I. dem Großen, Otto II., Otto III. und Heinrich II. von 919–1024 in ununterbrochener Reihenfolge die Herrscher des Ostfrankenreiches stellten.

Neu!!: Slawen und Liudolf (Sachsen) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Slawen und Liudolfinger · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Slawen und Ljubljana · Mehr sehen »

Ljubytino

Ljubytino ist eine Siedlung städtischen Typs in der Oblast Nowgorod in Russland mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Ljubytino · Mehr sehen »

Lobeč

Lobeč (deutsch Lobes) ist eine tschechische Gemeinde im Středočeský kraj, an der Grenze des okres Mělník zum okres Mladá Boleslav.

Neu!!: Slawen und Lobeč · Mehr sehen »

Loburg

Stadt Loburg ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Loburg · Mehr sehen »

Lockwisch

Lockwisch ist ein Ortsteil der Stadt Schönberg im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Lockwisch · Mehr sehen »

Lolland

Lolland, alter Name Laaland („Wasserland“ in Bezug auf die zahlreichen Seen und Sumpfgewässer der Insel; von altnordisch lá), ist die flächenmäßig viertgrößte Insel des dänischen Mutterlands und nach Amager von der Bevölkerungszahl die fünftgrößte.

Neu!!: Slawen und Lolland · Mehr sehen »

Lollands Østerborg

Lollands Østerborg – mittig Lollands Østerborg – rosa Fläche Lollands Østerborg nördlich von Godsted auf der Insel Lolland in Dänemark gelegen, ist mit etwa 4,0 km² die größte eisenzeitliche Fornborg Dänemarks und die zweitgrößte dieser Gattung im Norden.

Neu!!: Slawen und Lollands Østerborg · Mehr sehen »

Lossow (Frankfurt (Oder))

Lossow ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Frankfurt (Oder).

Neu!!: Slawen und Lossow (Frankfurt (Oder)) · Mehr sehen »

Lostau

Lostau ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Lostau · Mehr sehen »

Lothar Greil

Lothar Greil (* 1925 bei Gmunden; † Herbst 2007 in Windhaag bei Perg, Österreich) war ein österreichischer rechtsextremer Publizist.

Neu!!: Slawen und Lothar Greil · Mehr sehen »

Lovosice

Lovosice (deutsch Lobositz) ist eine Industriestadt in der Aussiger Region in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Lovosice · Mehr sehen »

Lubor Niederle

Lubor Niederle Lubor Niederle (* 20. September 1865 in Klatovy; † 14. Juni 1944 in Prag) war ein tschechischer Archäologe, Anthropologe, Ethnograph und Historiker.

Neu!!: Slawen und Lubor Niederle · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Slawen und Lubsko · Mehr sehen »

Luch (Landform)

Blick vom Ländchen Bellin ins Rhinluch Luch (das oder die) ist die nordostdeutsche Bezeichnung für eine ausgedehnte, vermoorte Niederung, besonders in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Luch (Landform) · Mehr sehen »

Luckenwalde

Luckenwalde ist die Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Luckenwalde · Mehr sehen »

Luckow

Fachwerkkirche Luckow Luckow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Osten Mecklenburg-Vorpommerns.

Neu!!: Slawen und Luckow · Mehr sehen »

Ludmannsdorf

Ludmannsdorf (slowenisch: Bilčovs) ist eine zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Ludmannsdorf · Mehr sehen »

Ludmiła

Ludmiła ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Ludmiła · Mehr sehen »

Ludvík Kuba

Ludvík Kuba um 1890 Ludvík Kuba (* 16. April 1863 in Poděbrady; † 30. November 1956 in Prag) war ein tschechischer Folklorist, Schriftsteller, impressionistischer Maler und Freund der Sorben.

Neu!!: Slawen und Ludvík Kuba · Mehr sehen »

Ludwag

Blick-auf-Ludwag Ludwag ist ein Stadtteil von Scheßlitz im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Slawen und Ludwag · Mehr sehen »

Ludwig-A.-Meyer-Haus

Ludwig-A.-Meyer-Haus in Guben Das Ludwig-A.-Meyer-Haus ist eine denkmalgeschützte Villa in der Uferstraße 11 in Guben.

Neu!!: Slawen und Ludwig-A.-Meyer-Haus · Mehr sehen »

Ludwigsfelde

Heinrich-Heine-Denkmal des Bildhauers Waldemar Grzimek im Dichterviertel, 1956 eingeweiht Ludwigsfelde ist eine amtsfreie Mittelstadt im Norden des märkischen Landkreises Teltow-Fläming mit knapp 30.000 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Ludwigsfelde · Mehr sehen »

Luftenberg an der Donau

Luftenberg an der Donau ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Mühlviertel im Bezirk Perg mit Einwohnern (Stand). Die Gemeinde gehört zum Gerichtsbezirk Perg mit dem zuständigen Bezirksgericht in Perg.

Neu!!: Slawen und Luftenberg an der Donau · Mehr sehen »

Luhe-Wildenau

Blick auf Luhe (2023) Gewerbepark Luhe (2023) Luhe-Wildenau ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab, der 1978 aus dem Markt Luhe sowie den Gemeinden Oberwildenau und Neudorf gebildet wurde.

Neu!!: Slawen und Luhe-Wildenau · Mehr sehen »

Luka-Rajky-Kultur

Die Luka-Rajky-Kultur (ukrainisch Лука-Райковецька культура) war eine slawische archäologische Kultur vom 7.

Neu!!: Slawen und Luka-Rajky-Kultur · Mehr sehen »

Lunz am See

Lunz am See ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Lunz am See · Mehr sehen »

Lunzig

Lunzig ist ein Ortsteil von Langenwetzendorf im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Slawen und Lunzig · Mehr sehen »

Lusthaus der Königin Anna

Das Lusthaus der Königin Anna oder Prager Belvedere Das Lusthaus der Königin Anna oder Belvedere (Belvedér) früher auch als Mathematisches Haus (Matematický dům) bekannt, ist ein Renaissanceschloss auf dem Areal der Prager Burg.

Neu!!: Slawen und Lusthaus der Königin Anna · Mehr sehen »

Lutzmannsburg

Lutzmannsburg ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberpullendorf im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Slawen und Lutzmannsburg · Mehr sehen »

Lychen

Flöße auf dem Oberpfuhl Die uckermärkische Stadt Lychen ist ein inmitten des Naturparkes Uckermärkische Seen gelegener staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Slawen und Lychen · Mehr sehen »

Lynow

Das Dorf Lynow ist einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Lynow · Mehr sehen »

Machland

Ausblick von Kollmitzberg in Niederösterreich auf das Machland nördlich der Donau. Gut zu sehen ist das Schloss Dornach mit seinem Turm und die nordwestlich anschließende Raumeinheit Machland in der Gemeinde Saxen in Oberösterreich. Mächtige Eiche nahe der Donau im Machland Das Machland ist eine Region und Kulturlandschaft im österreichischen Donautal, die sich von der Mündung der Enns bei Mauthausen donauabwärts bis zum Beginn des Strudengaus bei Ardagger beziehungsweise Dornach (Saxen) auf einer Länge von etwa 20 Kilometern erstreckt.

Neu!!: Slawen und Machland · Mehr sehen »

Machlandviertel

''Das Schwartzviertl''. Ausschnitt aus Vischers ''Archiducatus Austriae Superioris Descriptio'' Das Machlandviertel war einer der ursprünglichen Siedlungsräume Oberösterreichs.

Neu!!: Slawen und Machlandviertel · Mehr sehen »

Magdalensberg (Gemeinde)

Magdalensberg (slow.: Štalenska gora) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Magdalensberg (Gemeinde) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Magdeburg · Mehr sehen »

Maghrebinische Geschichten

Maghrebinische Geschichten ist der Titel einer Sammlung satirischer Kurzgeschichten von Gregor von Rezzori.

Neu!!: Slawen und Maghrebinische Geschichten · Mehr sehen »

Magie

Rembrandt, ca. 1652) Magie oder Zauberei bzw.

Neu!!: Slawen und Magie · Mehr sehen »

Magyaren

Die Magyaren oder Ungarn (Singular im Ungarischen magyar, Plural magyarok), auch Madjaren, bilden eine Ethnie, die vorwiegend in Ungarn lebt.

Neu!!: Slawen und Magyaren · Mehr sehen »

Mahlenzien

Die Dorfkirche Mahlenzien ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Brandenburg an der Havel in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Mahlenzien · Mehr sehen »

Mainklein

Kapelle in Mainklein Mainklein ist ein Dorf mit 143 Einwohnern, publish.kommonline-gmbh.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Slawen und Mainklein · Mehr sehen »

Mainroth

Mainroth ist ein Pfarrdorf mit 514 Einwohnern, publish.kommonline-gmbh.de, abgerufen am 27.

Neu!!: Slawen und Mainroth · Mehr sehen »

Makedonski Brod

Makedonski Brod (oder kurz Brod;, ‚Mazedonische Furt‘; indefinit Brod (i Maqedonisë), definit Brodi (i Maqedonisë)) ist ein Städtchen im Westen Nordmazedoniens mit 3740 Einwohnern an den Ufern der Treska.

Neu!!: Slawen und Makedonski Brod · Mehr sehen »

Malé Březno nad Labem

Malé Březno (deutsch Klein Priesen) ist eine Gemeinde am rechten Elbufer zwischen Ústí nad Labem und Děčín.

Neu!!: Slawen und Malé Březno nad Labem · Mehr sehen »

Mallnitz

2130 Höhe Seebachtal Wasserfälle im Seebachtal 2270) vom Buderusweg Mallnitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten in Österreich.

Neu!!: Slawen und Mallnitz · Mehr sehen »

Manfredonia

Manfredonia ist eine Stadt und Gemeinde (italienisch comune) mit Einwohnern (Stand) im italienischen Apulien, Provinz Foggia.

Neu!!: Slawen und Manfredonia · Mehr sehen »

Mani (Peloponnes)

Die Halbinsel Mani auf der Peloponnes Die Mani ist ein Landstrich im Süden der griechischen Halbinsel Peloponnes – genauer deren „Mittelfinger“.

Neu!!: Slawen und Mani (Peloponnes) · Mehr sehen »

Mannichswalde

Mannichswalde, Luftaufnahme (2018) Mannichswalde ist ein Ortsteil der Stadt Crimmitschau mit 617 Einwohnern auf 655 Hektar Fläche.

Neu!!: Slawen und Mannichswalde · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Slawen und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Marcianopolis

Marcianopolis – Lage in Bulgarien Preslaw, Karnobat, Ajtos, Burgas Die Stadt Marcianopolis (auch Markianopolis) war in der Antike Hauptstadt der römischen Provinz Moesia inferior (Niedermösien) und zeitweilig die zweite Hauptstadt des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Marcianopolis · Mehr sehen »

Marcin Bielski

Marcin Bielski. Holzschnitt eines anonymen Illustrators aus dem 16. Jahrhundert Marcin Bielski (Aussprache; * 1495 im Dorf Biała bei Pajęczno, in der heutigen Wojewodschaft Łódź; † 18. Dezember 1575 ebenda) war ein polnischer Historiker und Dichter zur Zeit der Renaissance.

Neu!!: Slawen und Marcin Bielski · Mehr sehen »

Margarethenschanze

Blick von Süden, deutlich erkennbar die Form des Walls Die Margarethenschanze, auch Einfelder Burg genannt, ist eine Wallburg im Norden von Neumünster, im Stadtteil Einfeld direkt am Einfelder See.

Neu!!: Slawen und Margarethenschanze · Mehr sehen »

Maria Saal

Maria Saal ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) und ein Wallfahrtsort im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Maria Saal · Mehr sehen »

Mariazell

Ortskern von Mariazell (Luftbild) Mariazell ist eine Stadtgemeinde in der nördlichen Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze mit Einwohnern (Stand). Mariazell liegt im Gerichtsbezirk Bruck an der Mur, im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag und ist die flächengrößte Gemeinde der Steiermark sowie nach Sölden in Tirol und der Bundeshauptstadt Wien die drittgrößte in Österreich.

Neu!!: Slawen und Mariazell · Mehr sehen »

Mariazellerland

Das Mariazellerland (auch Mariazeller Land) liegt in der Obersteiermark nahe der niederösterreichischen Grenze.

Neu!!: Slawen und Mariazellerland · Mehr sehen »

Marienberg (Brandenburg an der Havel)

Der Marienberg oder Harlungerberg ist eine Bodenerhebung in Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Slawen und Marienberg (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienkirche (Bad Segeberg)

Bad Segeberger Marienkirche im Schnee Die Marienkirche im Bad Segeberger Stadtzentrum wurde ab etwa 1160 als Kirche des Stifts Segeberg errichtet und ist damit die älteste dreischiffige Gewölbebasilika der Backsteinromanik Nordelbiens und architektonisches Vorbild der jüngeren Dome in Lübeck und Ratzeburg.

Neu!!: Slawen und Marienkirche (Bad Segeberg) · Mehr sehen »

Marienkirche (Brandenburg an der Havel)

Die Marienkirche von Brandenburg an der Havel nach einem Bild des Stadtschreibers Zacharias Garcaeus aus dem Jahre 1588 Die Marienkirche bei den Städten Brandenburg an der Havel (Altstadt Brandenburg und Neustadt Brandenburg) befand sich bis 1722 auf der Kuppe des Harlungerberges.

Neu!!: Slawen und Marienkirche (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Marienkirche (Röbel)

Marienkirche Die Marienkirche in Röbel ist eine gotische evangelische Pfarrkirche im historischen Stadtkern von Röbel/Müritz in Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Marienkirche (Röbel) · Mehr sehen »

Marienkirche Suhlendorf

Die Marienkirche in Suhlendorf Die Marienkirche ist eine 1903 erbaute und 1905 geweihte Kirche in Suhlendorf im Landkreis Uelzen, die zur evangelisch-lutherischen Landeskirche Hannovers gehört.

Neu!!: Slawen und Marienkirche Suhlendorf · Mehr sehen »

Marienviertel (Berlin)

Karl-Liebknecht-Straße Das Marienviertel war der Name von einem von ehemals vier Vierteln im historischen Stadtteil Alt-Berlin, der zum heutigen Ortsteil Mitte gehört.

Neu!!: Slawen und Marienviertel (Berlin) · Mehr sehen »

Marija

Marija ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Marija · Mehr sehen »

Marija Wassiljewna Semjonowa

Marija Wassiljewna Semjonowa (2020) Marija Wassiljewna Semjonowa (* 1. November 1958 in Leningrad) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Slawen und Marija Wassiljewna Semjonowa · Mehr sehen »

Marion Bertram

Marion Bertram (* 1960 in Cottbus) ist eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Slawen und Marion Bertram · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Slawen und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark an der Mur

Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark.

Neu!!: Slawen und Mark an der Mur · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Slawen und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Fjodorowitsch Poltorazki

D. G. Lewizki, 1780, Russisches Museum, St. Petersburg) Mark Fjodorowitsch Poltorazki (* in Sosnyzja; † in St. Petersburg) war ein russischer Bariton und Hofkapellmeister.

Neu!!: Slawen und Mark Fjodorowitsch Poltorazki · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Neu!!: Slawen und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Slawen und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Slawen und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markkleeberg-Ost

Markkleeberg-Ost ist einer der acht Stadtteile der Großen Kreisstadt Markkleeberg im Landkreis Leipzig in Sachsen und als Markkleeberg Namensgeber bei der Stadtgründung 1934.

Neu!!: Slawen und Markkleeberg-Ost · Mehr sehen »

Markomannen

Marcus Aurelius, Markomannenhäuptlinge begnadigend – Relief eines unbekannten Ehrenbogens für Marc AurelKarte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Markomannen'' Die Markomannen (lat. Marcomanni) waren ein suebischer Volksstamm der Germanen.

Neu!!: Slawen und Markomannen · Mehr sehen »

Marlow

Marlow ist eine amtsfreie Stadt im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Marlow · Mehr sehen »

Martinskirche (Linz)

Martinskirche Die Martinskirche steht in der Linzer Innenstadt in Oberösterreich.

Neu!!: Slawen und Martinskirche (Linz) · Mehr sehen »

Marzahne

Marzahne ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark, Land Brandenburg, und Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Marzahne · Mehr sehen »

Masleniza

Semjon Koschin: Butterwoche. Abschied vom Winter. Russland im 17. Jahrhundert. Öl auf Leinwand. 2001 Boris Kustodijew: Masleniza (1919) Masleniza-Figur, Februar 2015 in Belgorod Die Masleniza (Betonung auf der ersten Silbe) ist ein traditionell ostslawisches Fest am Ende des Winters, das eine Woche dauert.

Neu!!: Slawen und Masleniza · Mehr sehen »

Massaker in Wolhynien und Ostgalizien

Ukrainischen Aufständischen Armee (UPA) mit Hilfe ukrainischer Bauern im Dorf Lipniki begangen wurde Mit Massaker in Wolhynien und Ostgalizien (auch: Wolhynien-Massaker, Massaker von Wolhynien, poln. Rzeź wołyńska, ukr. Волинська трагедія) werden Massaker an der polnischen Bevölkerungsgruppe in den ehemaligen polnischen Ostgebieten durch die Ukrainische Aufständische Armee (UPA) während des Zweiten Weltkrieges bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Massaker in Wolhynien und Ostgalizien · Mehr sehen »

Massaker von Kamenez-Podolsk

Beim Massaker von Kamenez-Podolsk ermordeten Angehörige des deutschen Polizeibataillons 320 und Mitglieder eines „Sonderaktionsstabes“ des Höheren SS- und Polizeiführers (HSSPF) Russland-Süd, SS-Obergruppenführer Friedrich Jeckeln, Ende August 1941 in der Nähe der westukrainischen Stadt Kamenez-Podolsk rund 23.600 Juden.

Neu!!: Slawen und Massaker von Kamenez-Podolsk · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Slawen und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

Massenei

Die Massenei ist ein etwa 1500 Hektar großes Waldgebiet östlich von Dresden, das an die Fluren von Kleinröhrsdorf, Großröhrsdorf, Bretnig, Frankenthal, Großharthau, Schmiedefeld, Seeligstadt und Arnsdorf raint.

Neu!!: Slawen und Massenei · Mehr sehen »

Massow (Eldetal)

Massow ist ein Ortsteil der Gemeinde Eldetal im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Massow (Eldetal) · Mehr sehen »

Maszewo

Maszewo (deutsch Massow) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Goleniowski (Gollnower Kreis), mit 3.200 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Maszewo · Mehr sehen »

Matija Majar-Ziljski

Matija Majar Büste im Kulturpark von Suetschach (Kärnten) Matija Majar-Ziljski, eigentlich Matthias Mayer (* 7. Februar 1809, in Wittenig, slowenisch: Vitenče; † 31. Juli 1892 in Prag) war ein römisch-katholischer Geistlicher, Ethnograph, Sprachforscher und politischer Publizist und Agitator aus der slowenischen Volksgruppe in Kärnten, der als Verfasser des Manifests für ein Vereintes Slowenien besonders bekannt wurde.

Neu!!: Slawen und Matija Majar-Ziljski · Mehr sehen »

Mauken (Jessen)

Mauken ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Mauken (Jessen) · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Slawen und Maulwürfe · Mehr sehen »

Maurikios

Tremissis des Maurikios mit der lateinischen Aufschrift D N MAURC TIB P P AVG und VICTORIA AVGVSTORVM. Maurikios (* 539 in Arabissos; † 27. November 602 in Chalkedon) war vom 13. August 582 bis 27. November 602 Kaiser des Oströmischen Reiches und einer der wichtigsten spätantiken bzw.

Neu!!: Slawen und Maurikios · Mehr sehen »

Mavro Orbini

Mavro Orbini, auch Mavar Orbin, (* 1563 in Ragusa, Republik Ragusa; † 1614) war ein ragusanischer Benediktinermönch, dalmatischer Intellektueller und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Slawen und Mavro Orbini · Mehr sehen »

Maxsee

Der Maxsee ist ein 68 Hektar umfassender polymiktischer und polytropher Flachsee südwestlich von Hoppegarten, einem Ortsteil der brandenburgischen Stadt Müncheberg im Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Slawen und Maxsee · Mehr sehen »

Mazurek Dąbrowskiego

Mazurek Dąbrowskiego (Dąbrowskis Mazurka) ist die Nationalhymne der Republik Polen, benannt nach dem polnischen Nationalhelden Jan Henryk Dąbrowski.

Neu!!: Slawen und Mazurek Dąbrowskiego · Mehr sehen »

Mährerreich

Das Mährerreich (in der Fachliteratur auch Mährisches Reich, Großmähren, Altmähren oder mojmiridisches Mähren) war das frühmittelalterliche Herrschaftsgebilde der westslawischen Mährer, dessen Kerngebiet sich in der historischen Region Mähren und der heutigen Slowakei befand.

Neu!!: Slawen und Mährerreich · Mehr sehen »

Märkisch Buchholz

Märkisch Buchholz (bis 1888 meist Buchholz, danach bis 1937 Wendisch Buchholz) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Märkisch Buchholz · Mehr sehen »

Möckern

Möckern ist eine Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Möckern · Mehr sehen »

Möhlau

Möhlau ist ein Ortsteil der Stadt Gräfenhainichen im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Möhlau · Mehr sehen »

Mönkebude

Luftbild (Blickrichtung Osten) Mönkebude ist eine deutsche Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Mönkebude · Mehr sehen »

Mörz (Planetal)

Das Dorf Mörz ist ein Ortsteil der Gemeinde Planetal im Süden des Landkreises Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Mörz (Planetal) · Mehr sehen »

Mügeln

Mügeln, Luftaufnahme (2017) Mügeln ist eine Kleinstadt in Sachsen, im Südosten des Landkreises Nordsachsen.

Neu!!: Slawen und Mügeln · Mehr sehen »

Mügeln (Heidenau)

Mügeln ist ein zentraler Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Mügeln (Heidenau) · Mehr sehen »

Mühlviertel

Das Mühlviertel (in Ortsnamen auch Mühlkreis) ist eine Landschaft in Österreich und stellt eines der vier historischen „Viertel“ Oberösterreichs dar.

Neu!!: Slawen und Mühlviertel · Mehr sehen »

Müllrose

Müllrose ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Oder-Spree im Land Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Müllrose · Mehr sehen »

Münchehofe

Münchehofe ist eine Gemeinde am östlichen Rand des Landkreises Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Münchehofe · Mehr sehen »

Münzbach

Münzbach ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Münzbach · Mehr sehen »

Münzgasse (Dresden)

Blick auf die Münzgasse Die Münzgasse ist eine Straße in der Inneren Altstadt von Dresden und verbindet die Straße An der Frauenkirche mit dem Terrassenufer.

Neu!!: Slawen und Münzgasse (Dresden) · Mehr sehen »

Mecklenburg

Flagge von Mecklenburg Karte von Mecklenburg (1815–1934) Mecklenburg, mecklenburgisch Mäkel(n)borg, ist ein Landesteil des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Mecklenburg · Mehr sehen »

Mecklenburg-Vorpommern

Schlössern, Burgen und Gutshäusern im Land. Mecklenburg-Vorpommern, (Abkürzung MV) ist ein Land im Nordosten Deutschlands im Zentrum des südlichen Ostseeraumes.

Neu!!: Slawen und Mecklenburg-Vorpommern · Mehr sehen »

Mecklenburger Seenland

Feldberger Seenlandschaft nach Sonnenuntergang aus ca. 8 km Höhe Röbel an der Müritz. Sonnenuntergang an der Müritz Das Mecklenburger Seenland ist eine vage abgegrenzte seenreiche Jungmoränenlandschaft in Mecklenburg bzw.

Neu!!: Slawen und Mecklenburger Seenland · Mehr sehen »

Mecklenburgische Seenplatte

Röbel. Östlicher Teil der Seenplatte (Feldberger Seenlandschaft) nach Sonnenuntergang aus etwa 8 km Höhe Großer Fürstenseer See Sonnenuntergang an der Müritz Die Mecklenburgische Seenplatte oder auch Mecklenburger Seenplatte ist eine seenreiche Jungmoränenlandschaft im Nordosten Deutschlands, die sich in einem nach Südosten gebogenen, rund 240 km langen und nur um 30 km breiten Streifen vom Ostrand Lübecks über Schwerin, das Großseengebiet um die Müritz und das Kleinseengebiet um Neustrelitz bis Eberswalde zieht.

Neu!!: Slawen und Mecklenburgische Seenplatte · Mehr sehen »

Meddewade

Meddewade (niederdeutsch Meddewaad) ist eine Gemeinde im Kreis Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Meddewade · Mehr sehen »

Medlitz

Medlitz ist ein Gemeindeteil des Marktes Rattelsdorf im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Slawen und Medlitz · Mehr sehen »

Medo Pucić

Medo Pucić (* 12. März 1821 in Dubrovnik (altdeutsch: Ragusa), Dalmatien; † 30. März 1882 ebenda) war ein Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Slawen und Medo Pucić · Mehr sehen »

Megalithik in Sachsen-Anhalt

Das Großsteingrab Stöckheim zählt aufgrund seines markanten Decksteins zu den bekanntesten Megalithanlagen Sachsen-Anhalts Regionale Gruppen der Megalithik in Sachsen-Anhalt (nach Beier) Die Megalithik trat während der Jungsteinzeit fast im gesamten Gebiet von Sachsen-Anhalt auf.

Neu!!: Slawen und Megalithik in Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Mehßower Landschaft

mini Die Mehßower Landschaft ist eine Region in der Niederlausitz im nordwestlichen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und im südöstlichen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Slawen und Mehßower Landschaft · Mehr sehen »

Meinfried

Meinfried (* unbekannt; † 1127) gilt als der vorletzte slawische Herrscher in Brandenburg an der Havel und war Christ.

Neu!!: Slawen und Meinfried · Mehr sehen »

Melinger

Die Melinger (gr. Μελιγγοί, Μηλιγγοί; Melingoi) waren ein im Frühmittelalter eingewanderter Stamm im Taygetos auf der Peloponnes in Griechenland vom 10.

Neu!!: Slawen und Melinger · Mehr sehen »

Mellenthin

Wasserschloss Mellenthin nach Duncker Mellenthin ist eine Gemeinde in der Nähe der Stadt Usedom auf der gleichnamigen Insel.

Neu!!: Slawen und Mellenthin · Mehr sehen »

Memelland

Das Memelland 1923 bis 1939 unter litauischer Hoheit. Flagge des Memellandes Die Landesfarben des Memellandes Briefmarken des Memellandes, 1920–1925 Französisches Mandatsgebiet. „Die Säerin“, französische Briefmarke, überdruckt „MEMEL 1 Mark“ (1920) Das Memelland oder Memelgebiet war ein Gebiet im nördlichen Ostpreußen, das Deutschland 1920 nach Artikel 99 des Versailler Vertrags ohne Volksabstimmung an die alliierten Mächte abtreten musste.

Neu!!: Slawen und Memelland · Mehr sehen »

Memoiren eines Janitscharen

Die Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik sind die Titel einer seit dem 16. Jahrhundert im slawischen Raum verbreiteten Chronik.

Neu!!: Slawen und Memoiren eines Janitscharen · Mehr sehen »

Menhir am Kuhturm

Der Menhir am Kuhturm war ein vorgeschichtlicher Menhir im Stadtgebiet von Leipzig.

Neu!!: Slawen und Menhir am Kuhturm · Mehr sehen »

Menhir von Brachwitz

Der Menhir von Brachwitz war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Brachwitz, einem Ortsteil von Wettin-Löbejün im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Brachwitz · Mehr sehen »

Menhir von Burgstaden

Der Menhir von Burgstaden (auch Mägdewürger oder Mädchenwürger genannt) war ein vorgeschichtlicher, wahrscheinlich neolithischer Menhir bei Burgstaden, einem Ortsteil von Bad Lauchstädt im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Burgstaden · Mehr sehen »

Menhir von Gerbstedt

Der Menhir von Gerbstedt (auch Hoyerstein oder Löchriger Stein genannt) ist ein Menhir bei Gerbstedt im Landkreis Mansfeld-Südharz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Gerbstedt · Mehr sehen »

Menhir von Gimritz

Der Menhir von Gimritz (wohl auch Langer Hüne oder Teufelstein genannt) war ein Menhir bei Gimritz, einem Ortsteil von Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Gimritz · Mehr sehen »

Menhir von Krosigk

Der Menhir von Krosigk (auch Schön-Ännchenstein, Frößnitzstein oder Heidenstein) ist ein Menhir, der ursprünglich nahe Krosigk, einem Ortsteil von Petersberg im Saalekreis, Sachsen-Anhalt stand und heute an der Ostseite des Landesmuseums für Vorgeschichte in Halle (Saale) aufgestellt ist.

Neu!!: Slawen und Menhir von Krosigk · Mehr sehen »

Menhir von Lettin

Der Menhir von Lettin ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Lettin, einem Stadtteil von Halle (Saale), Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Lettin · Mehr sehen »

Menhir von Peißen

Der Menhir von Peißen (auch Speckseite genannt) war wahrscheinlich ein vorgeschichtlicher Menhir bei Peißen, einem Ortsteil von Bernburg (Saale) im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Peißen · Mehr sehen »

Menhir von Petersberg

Der Menhir von Petersberg (auch Teufelstein genannt) war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Petersberg im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Petersberg · Mehr sehen »

Menhir von Rothenburg

Der Menhir von Rothenburg (auch Femegericht oder Fehmgericht genannt) ist ein Menhir bei Rothenburg, einem Ortsteil von Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Rothenburg · Mehr sehen »

Menhir von Schraplau

Der Menhir von Schraplau (auch Kutschstein oder Blauer Stein genannt) war ein vorgeschichtlicher Menhir bei Schraplau im Saalekreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Schraplau · Mehr sehen »

Menhir von Seeben

Der „Franzosenstein“ genannte Menhir von Seeben ist ein wahrscheinlich aus der Jungsteinzeit stammender Menhir in der Nähe von Seeben, einem Stadtteil der kreisfreien Stadt Halle in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Seeben · Mehr sehen »

Menhir von Steudten

Der Menhir von Steudten ist ein vorgeschichtlicher Menhir bei Steudten, einem Ortsteil von Stauchitz im Landkreis Meißen, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Menhir von Steudten · Mehr sehen »

Menhir von Trebnitz

Der Menhir von Trebnitz war vermutlich ein vorgeschichtlicher Menhir bei Trebnitz, einem Ortsteil von Könnern im Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menhir von Trebnitz · Mehr sehen »

Menkendorfer Gruppe

Burgwall Menkendorf Menkendorfer Keramik, Björkö Die Menkendorfer Gruppe war eine mittelslawische archäologische Keramikgruppe vom 9.

Neu!!: Slawen und Menkendorfer Gruppe · Mehr sehen »

Menschenopfer

Menschenopfer der Azteken im Codex Magliabechiano Menschenopfer waren die größtmöglichen Opferungen, bei denen Menschen im Rahmen eines religiösen oder anderen Kults getötet wurden, weil die Gesellschaft glaubte, so den Forderungen einer Gottheit oder magischen Kraft zu entsprechen und nur auf diese Weise ihr eigenes Wohlergehen oder ihren Fortbestand dauerhaft sichern zu können.

Neu!!: Slawen und Menschenopfer · Mehr sehen »

Menz (Gommern)

Menz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Menz (Gommern) · Mehr sehen »

Menz (Stechlin)

Menz ist eine ehemals selbständige Gemeinde im Norden des Landkreises Oberhavel in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Menz (Stechlin) · Mehr sehen »

Menzendorf

Menzendorf ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Menzendorf · Mehr sehen »

Menzlin

Menzlin ist ein Ortsteil der Gemeinde Ziethen nahe Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Menzlin · Mehr sehen »

Merbitz (Dresden)

Merbitz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Slawen und Merbitz (Dresden) · Mehr sehen »

Merjanische Sprache

Verbreitungsgebiet des Merjanischen im 9. Jahrhundert Das Merjanische gehört zu den finno-ugrischen Sprachen, die Zuordnung innerhalb dieser Sprachgruppe ist jedoch nicht gesichert.

Neu!!: Slawen und Merjanische Sprache · Mehr sehen »

Merkendorf (Mittelfranken)

Blick auf die Stadt Merkendorf Rathaus Stadtmauerpartie in Merkendorf Unteres Tor in Merkendorf Torwachhaus und Stadtgraben. Fotografie von Kurt Hielscher, 1924 Merkendorf (früher auch Merkendorf bei Ansbach; ostfränkisch Mergadorff) ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Slawen und Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Merzdorf (Riesa)

Merzdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Riesa im Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Merzdorf (Riesa) · Mehr sehen »

Mescheten

Flagge der Turk-Mescheten Die historische Region Meschetien oder ''Samzche'' ist heute ein Teil der georgischen Region Samzche-Dschawachetien. Die Mescheten (georgisch მესხები Meschebi, aserbaidschanisch Ahısqa türkləri, turk-meschetisch Аҳыска Тӱрклӓри/Ahıska Türkläri, türkisch Ahıska Türkleri) sind eine türkischsprachige Volksgruppe, die bis zu ihrer Zwangsumsiedlung im Jahre 1944 in Südgeorgien (Samzche-Dschawachetien), nahe der türkischen Grenze, wohnhaft war.

Neu!!: Slawen und Mescheten · Mehr sehen »

Meschtscherische Sprache

Mögliches Verbreitungsgebiet des Meschtscherischen im 9. Jahrhundert Das Meschtscherische war eine finno-ugrische Sprache.

Neu!!: Slawen und Meschtscherische Sprache · Mehr sehen »

Mesolithische Bestattung von Rathsdorf

Die mesolithische Bestattung von Rathsdorf ist eine mittelsteinzeitliche Körperbestattung eines vermutlich weiblichen menschlichen Individuums aus dem späten 6.

Neu!!: Slawen und Mesolithische Bestattung von Rathsdorf · Mehr sehen »

Mesolongi

Mesolongi (andere Transkriptionen und Nebenformen lauten: Messolongi, Messolonghi, Missolonghi, Missolunghi, Mesolongion) ist eine Stadt in Ätolien-Akarnanien mit etwa 13.500 Einwohnern und gleichzeitig Sitz der gleichnamigen Gemeinde (dimos) in der griechischen Region Westgriechenland.

Neu!!: Slawen und Mesolongi · Mehr sehen »

Messenien

Karte des antiken Messenien Messenien ist eine Landschaft in Griechenland, etwa im Gebiet des modernen Regionalbezirks Messenien.

Neu!!: Slawen und Messenien · Mehr sehen »

Metallurgie

Metallurgie (gleichbedeutend Hüttenwesen) bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung und Verarbeitung von Metallen und anderen metallurgisch nützlichen Elementen.

Neu!!: Slawen und Metallurgie · Mehr sehen »

Method von Saloniki

Kyrill und Method Method und Kyrill, Ikone, Bukarest, 19. Jhd. Method(ius) (südslawisch Metodij oder Metodije,,; * um 815 in Thessaloniki, Byzantinisches Reich; † 6. April 885 in Mähren) war ein byzantinischer Mönch, Rechtsgelehrter und der erste Erzbischof von Mähren und Pannonien.

Neu!!: Slawen und Method von Saloniki · Mehr sehen »

Meuscha

Meuscha ist eine Wüstung im Grenzbereich der Städte Dohna und Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Meuscha · Mehr sehen »

Meusegast

Meusegast ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Meusegast · Mehr sehen »

Mišovice

Mišovice, 1924–1960 Míšovice (deutsch Mischowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Mišovice · Mehr sehen »

Michael III. (Byzanz)

Thekla. Michael III. (genannt Methystes oder Methysos „Säufer“; * 839 (oder 9./10. Januar 840) in Konstantinopel; † 23. September 867 ebenda) war byzantinischer Kaiser von 842 bis 867, davon waren die Jahre bis 857 unter der Regentschaft seiner Mutter Theodora II.

Neu!!: Slawen und Michael III. (Byzanz) · Mehr sehen »

Michael Scotus

Michael Scotus (* um 1180 in Schottland oder Irland; † um 1235) war ein scholastischer Philosoph, Übersetzer, Mediziner, Alchemist und Astrologe, den Dante Alighieri als Magier beschrieb.

Neu!!: Slawen und Michael Scotus · Mehr sehen »

Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin

Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin (Museum Schloss Kuskowo) Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin (* in Moskau; † in Paris) war ein russischer Diplomat.

Neu!!: Slawen und Michail Petrowitsch Bestuschew-Rjumin · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Slawen und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mihkel Veske

Mihkel Veske Mihkel Veske (* in Holstre, damals Kirchspiel Vilimeeste, heute Landgemeinde Paistu, Kreis Viljandi, Estland; † in Kasan) war ein estnischer Lyriker und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Slawen und Mihkel Veske · Mehr sehen »

Mijaken

Die Flagge der Mijaken, welche aus dem 15. Jahrhundert stammt National Geographic, 5. Juni 2018. (englisch) Die Mijaken sind eine kleine ethnogeographische Bevölkerungsgruppe von ethnischen Mazedoniern, die im Nordwesten Nordmazedoniens und angrenzender Gebiete Albaniens leben.

Neu!!: Slawen und Mijaken · Mehr sehen »

Mikołajki (Kalinowo)

Mikołajki ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Mikołajki (Kalinowo) · Mehr sehen »

Mikoláš Aleš

Mikoláš Aleš Mikoláš Aleš (* 18. November 1852 in Mirotice; † 10. Juli 1913 in Prag) war ein böhmischer Maler und Illustrator.

Neu!!: Slawen und Mikoláš Aleš · Mehr sehen »

Milan (Vorname)

Milan (kyrillisch Милан, ungarische Schreibweise: Milán) ist ein slawischer männlicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Milan (Vorname) · Mehr sehen »

Milli Firka (NRO)

Milli Firka (kyrillisch Милли фирка, wörtl. Volkspartei) ist eine im Jahr 2006 gegründete krimtatarische Nichtregierungsorganisation.

Neu!!: Slawen und Milli Firka (NRO) · Mehr sehen »

Millstatt am See

Millstatt am See (bis Juni 2012 Millstatt) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Millstatt am See · Mehr sehen »

Milo von Minden

Milo von Minden († um 996) war von 969 bis 996 Bischof von Minden.

Neu!!: Slawen und Milo von Minden · Mehr sehen »

Milow (Milower Land)

Milow ist ein Ortsteil der Gemeinde Milower Land im Landkreis Havelland in Brandenburg, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Milow (Milower Land) · Mehr sehen »

Miltzow

Miltzow ist ein Ortsteil der Gemeinde Sundhagen im Landkreis Vorpommern-Rügen nordwestlich von Greifswald.

Neu!!: Slawen und Miltzow · Mehr sehen »

Minkevičius

Minkevičius ist ein litauischer männlicher Familienname.

Neu!!: Slawen und Minkevičius · Mehr sehen »

Mirga

Mirga, oder auch Miga, Miega, Mocka, Mokka genannt, war eine slawische Siedlung im heutigen Landkreis Neustadt an der Waldnaab (nördliche Oberpfalz).

Neu!!: Slawen und Mirga · Mehr sehen »

Mirosławiec

Mirosławiec (Märkisch Friedland; kaschubisch: Frédlądk) ist eine Stadt im Powiat Wałecki (Kreis Deutsch Krone) der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Mirosławiec · Mehr sehen »

Mirow

Mirower See mit Bootshäusern Mirow ist eine Stadt im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Mirow · Mehr sehen »

Misanthropic Division

Schwarzen Sonne Fahne der Misanthropic Division mit Truppenabzeichen der SS-Division Totenkopf. Zwischen den Totenköpfen die Losung „Töten für Wotan“ in deutsch Die Misanthropic Division (deutsch: Menschenhassende Einheit, Motto: Töten für Wotan) ist ein zwischen 2013 und 2014 in der Ukraine entstandenes rechtsextremes und neonazistisches internationales (hauptsächlich russisch-ukrainisches) virtuelles Neonazi-Netzwerk.

Neu!!: Slawen und Misanthropic Division · Mehr sehen »

Mislav (Kroatien)

Mislav (auch Mojslav, Mislauus, Muisclaus) war ein slawischer Knes und herrschte vermutlich von etwa 835 bis 845 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Slawen und Mislav (Kroatien) · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Slawen und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mistorf

Mistorf ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Mistorf · Mehr sehen »

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow

Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow 1911 in Rom Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow (* in Nischni Nowgorod; † 1946 in Moskau) war ein russisch-sowjetischer Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Slawen und Mitrofan Sergejewitsch Rukawischnikow · Mehr sehen »

Mittagsfrau

Die Mittagsfrau ist ein Naturgeist in weiblicher Gestalt in der slawischen Sagenwelt.

Neu!!: Slawen und Mittagsfrau · Mehr sehen »

Mittelalter

Als Mittelalter wird in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit bezeichnet, also etwa die Zeit zwischen dem 6.

Neu!!: Slawen und Mittelalter · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Slawen und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittlere Horde

Großen Horde Mittlere Horde (kasach. Орта жүз/Orta jüz „mittlerer Schüs“) war die Bezeichnung einer kasachischen Stammesföderation des 16. Jahrhunderts.

Neu!!: Slawen und Mittlere Horde · Mehr sehen »

Mittleres (Altes) Schloss Küps

Altes oder Mittleres Schloss Küps Als Altes oder auch Mittleres Schloss wird einer von drei bestehenden ehemaligen Adelssitzen in der Ortslage des Marktes Küps im Landkreis Kronach in Oberfranken im Freistaat Bayern bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Mittleres (Altes) Schloss Küps · Mehr sehen »

Moßbach

Blick auf den Ort Moßbach ist eine Gemeinde in der Verwaltungsgemeinschaft Seenplatte im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Slawen und Moßbach · Mehr sehen »

Mošovce

Mošovce (deutsch Moschotz, ungarisch Mosóc – älter auch Mossóc) ist eine der größten Gemeinden im Gebiet der Region Turz in der Mittelslowakei.

Neu!!: Slawen und Mošovce · Mehr sehen »

Mobschatz (Ortsteil)

Mobschatz ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung.

Neu!!: Slawen und Mobschatz (Ortsteil) · Mehr sehen »

Moderwitz

Moderwitz ist ein Ortsteil der Stadt Neustadt an der Orla bei Jena im Saale-Orla-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Moderwitz · Mehr sehen »

Modriach

Modriach ist ein Dorf und eine Ortschaft in der Weststeiermark sowie eine Katastralgemeinde der Marktgemeinde Edelschrott im Bezirk Voitsberg, Steiermark.

Neu!!: Slawen und Modriach · Mehr sehen »

Moesia

Römische Provinzen in Südosteuropa (1. Jahrhundert n. Chr.) Moesia (deutsch Mösien bzw. Moesien) war in der Antike eine vorwiegend von Thrakern bewohnte Region auf dem Balkan.

Neu!!: Slawen und Moesia · Mehr sehen »

Moesia inferior

Die römischen Provinzen in Südosteuropa. (Aus einem Atlas des 19. Jahrhunderts.) Moesia inferior („Niedermösien“) war in der Antike eine Provinz des Römischen Reiches auf der östlichen Balkanhalbinsel.

Neu!!: Slawen und Moesia inferior · Mehr sehen »

Moidrams

Moidrams ist ein Dorf im Waldviertel in Niederösterreich und eine Ortschaft und Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich im Bezirk Zwettl.

Neu!!: Slawen und Moidrams · Mehr sehen »

Mojmir

Mojmir, Mojmír oder Momir ist ein slawischer Vorname, der sich aus den Worten moj mir (mein Frieden) zusammensetzt.

Neu!!: Slawen und Mojmir · Mehr sehen »

Moltzow

Moltzow ist eine Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Moltzow · Mehr sehen »

Momtschil

Die Errichtung der Burg Pirot in Südostserbien wird Momtschil zugeschrieben Momtschil (auch Momčilo,, oder Μομιτζίλας; * um 1305; † 7. Juli 1345 bei Anastasioupolis-Peritheorion) war ein bulgarischer Woiwode und Raubritter, der sich während des Byzantinischen Bürgerkriegs (1341–1347) als quasi-unabhängiger Herrscher in den Rhodopen etablierte.

Neu!!: Slawen und Momtschil · Mehr sehen »

Montenegriner

Montenegriner sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige zumeist den ijekavischen Dialekt des Serbokroatischen sprechen, der teilweise als montenegrinische Sprache bezeichnet wird.

Neu!!: Slawen und Montenegriner · Mehr sehen »

Mooswald (Gemeinde)

Mooswald ist eine ehemalige Gemeinde im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Mooswald (Gemeinde) · Mehr sehen »

Moraas

Moraas ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Moraas · Mehr sehen »

Morava (Burg)

Grundriss der Basilika von Morava Kreuz Die Burg Morava war eine slawische Anlage bei Mikulčice-Valy in Südmähren.

Neu!!: Slawen und Morava (Burg) · Mehr sehen »

Moravičany

Blick über den Moravičanské jezero zur Kirche St. Georg Kirche St. Georg barocke Statuengruppe Renaissanceportal der Kirche St. Georg aus dem Jahre 1615 Moravičany (deutsch Morawitschan) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Moravičany · Mehr sehen »

Mosigkau

Mosigkau ist ein Ortsteil von Dessau-Roßlau, einer kreisfreien Stadt im Land Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Mosigkau · Mehr sehen »

Moskauer Kreml

Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Großen Moskwa-Brücke (um 1890) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.

Neu!!: Slawen und Moskauer Kreml · Mehr sehen »

Moskowien

Gerrit Lucasz van Schagen. Moskowien auf der Karte von Europa (1689) Wappen von Moskau, Paul Ritter Vitezović: Stemmatographia sive Armorum Illyricorum delineatio descriptio et restitutio (1702) Moskowien (auch Muskowien) war in Westeuropa die inoffizielle Bezeichnung für das Großfürstentum Moskau, das das Kernland des vereinigten russischen Staates bildete, sowie für das Zarentum Russland.

Neu!!: Slawen und Moskowien · Mehr sehen »

Mueß

Die Insel Kaninchenwerder im Schweriner See ist ein beliebtes Ausflugsziel. Freilichtmuseum Mueß Blick auf die Halbinsel Reppin 1907 errichtete Reppiner Burg Mueß ist ein Stadtteil von Schwerin, der Landeshauptstadt Mecklenburg-Vorpommerns, mit 956 Einwohnern mit Hauptwohnsitz und einer Fläche von 327 Hektar.

Neu!!: Slawen und Mueß · Mehr sehen »

Muhammad ibn Marwan

Muḥammad ibn Marwān ibn al-Ḥakam (gest. 719/720) war ein Umayyaden-Prinz und einer der bedeutendsten Generäle des Kalifats in der Zeit zwischen 690 und 710.

Neu!!: Slawen und Muhammad ibn Marwan · Mehr sehen »

Mundburg

Der mögliche Standort der Burg beim Gut Dieckhorst in Müden Die Mundburg ist eine abgegangene Niederungsburg bei Müden (Aller) im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Mundburg · Mehr sehen »

Mundus (Feldherr)

Mundus († 536) war ein oströmischer Feldherr unter Kaiser Justinian I. Über sein frühes Leben ist wenig bekannt, außer dass er als Glücksritter und Söldner in hunnischen Diensten gekämpft hat und offenbar ein Gepide war.

Neu!!: Slawen und Mundus (Feldherr) · Mehr sehen »

Munhumutapa-Reich

Das Munhumutapa-Reich, auch Mwenemutapa-, Monomotapa-, Mwanamutapa-, Mutapa- oder Karanga-Reich genannt, war ein bedeutender vorkolonialer Staat im südlichen Afrika.

Neu!!: Slawen und Munhumutapa-Reich · Mehr sehen »

Muromische Sprache

Mögliches Verbreitungsgebiet des Muromischen im 9. Jahrhundert Das Muromische war eine finno-ugrische Sprache.

Neu!!: Slawen und Muromische Sprache · Mehr sehen »

Museum der Stadt Neustadt in Holstein

Die Ausstellungsstücke sind teilweise im alten Stadttor untergebracht Rekonstruktion eines Grabhügels, Museum zeiTTor (Neustadt/Holstein) Das zeiTTor Museum der Stadt Neustadt in Holstein (vorheriger Name: „Ostholstein-Museum in Neustadt in Holstein“) befindet sich im alten Kremper Stadttor und den westlich und östlich daran grenzenden Gebäuden.

Neu!!: Slawen und Museum der Stadt Neustadt in Holstein · Mehr sehen »

Museum für Völkerkunde in Warschau

Das Eckgebäude stammt aus dem 19. Jahrhundert Besuchereingang mit Ankündigung der Sonderausstellung „Mapuche“ (südamerikanische Volksgruppe) Das staatliche Museum für Völkerkunde (polnisch: Państwowe Muzeum Etnograficzne) in Warschau ist das größte Museum dieser Art in Polen.

Neu!!: Slawen und Museum für Völkerkunde in Warschau · Mehr sehen »

Museumsdorf Düppel

Luftaufnahme, 2022 Das Museumsdorf Düppel ist ein am Landschaftsschutzgebiet Krummes Fenn in Berlin-Nikolassee gelegenes, 1975 gegründetes Freilichtmuseum, das zur Stiftung Stadtmuseum Berlin gehört.

Neu!!: Slawen und Museumsdorf Düppel · Mehr sehen »

Musokios

Musokios (griechisch Μουσοκιος) war im späten 6.

Neu!!: Slawen und Musokios · Mehr sehen »

Mutěnín

Mutěnín Mutěnín (deutsch Muttersdorf) ist eine Gemeinde in der Region Plzeňský kraj im Südwesten Böhmens in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Mutěnín · Mehr sehen »

Mutzschen

Lage von Mutzschen im Landkreis Leipzig Mutzschen ist eine ehemalige Ackerbürgerstadt im Osten des sächsischen Landkreises Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Mutzschen · Mehr sehen »

Muzaka

Die Muzaka waren eine albanische Adelsfamilie aus Konstantinopel,Rosario Jurlaro, S. 12 die im Spätmittelalter das Gebiet von Myzeqeja mit Zentrum Berat in Zentralalbanien kontrollierte.

Neu!!: Slawen und Muzaka · Mehr sehen »

Myślibórz

Myślibórz (Soldin) ist eine Stadt im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Myślibórz · Mehr sehen »

Mychajlo Brajtschewskyj

Mychajlo Julianowytsch Brajtschewskyj (* 6. September 1924 in Kiew; † 23. Oktober 2001 ebenda) war ein ukrainischer Archäologe, Historiker, Dichter und Maler.

Neu!!: Slawen und Mychajlo Brajtschewskyj · Mehr sehen »

Naarn (Fluss)

Die Naarn (von slawisch nardina für tauchen, waten) ist ein Bach- und Flusssystem im östlichen Mühlviertel in Oberösterreich, das ein Gebiet von 380 km² entwässert.

Neu!!: Slawen und Naarn (Fluss) · Mehr sehen »

Naarn im Machlande

Naarn im Machlande ist eine an der Donau gelegene Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Naarn im Machlande · Mehr sehen »

Nachzehrer

Nachzehrer ist die im deutschen Volksglauben übliche Bezeichnung für einen Wiedergänger oder Untoten, der den Vampiren sehr nah verwandt ist und mit ihnen eine Reihe wesentlicher Eigenschaften teilt.

Neu!!: Slawen und Nachzehrer · Mehr sehen »

Nackel

Wappen von Nackel am Kriegerdenkmal Nackel ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Nackel · Mehr sehen »

Nagynyárád

Nagynyárád (deutsch: Großnaarad, kroatisch: Veliki Narad) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Mohács im Komitat Baranya (Branau).

Neu!!: Slawen und Nagynyárád · Mehr sehen »

Nahmitz

Dorfkirche Nahmitz von 1744 Das Dorf Nahmitz mit rund 600 Einwohnern gehört seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Nahmitz · Mehr sehen »

Nakon

Nakon, auch Nacco oder Naqun († 965/967) war ein elbslawischer Fürst, der bis 965/967 im heutigen Mecklenburg und dem östlichen Holstein als Samtherrscher über den Stammesverband der Abodriten herrschte.

Neu!!: Slawen und Nakon · Mehr sehen »

Nakoniden

Die Nakoniden waren ein elbslawisches Adelsgeschlecht, mit dem sich von 960 bis 1129 sowohl die Hoffnungen als auch das Scheitern der Elbslawen in dem Bemühen um eine mit der polnischen vergleichbare Staatsbildung verbanden.

Neu!!: Slawen und Nakoniden · Mehr sehen »

Namensrecht (Deutschland)

Das Namensrecht in der Bundesrepublik Deutschland ist durch verschiedene Regelungen, insbesondere durch das Bürgerliche Gesetzbuch, festgesetzt.

Neu!!: Slawen und Namensrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Narses (Heermeister)

Narses († 605 in Konstantinopel) war ein oströmischer Heermeister (magister militum).

Neu!!: Slawen und Narses (Heermeister) · Mehr sehen »

Nasalhelm

Der Nasalhelm war ein mittelalterlicher Helmtypus, der sich aus den konischen Spangenhelmen und Bügelhelmen entwickelt hatte.

Neu!!: Slawen und Nasalhelm · Mehr sehen »

Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method

Die Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method (Nazionlna biblioteka Sw. Sw. Kiril i Metodii) in Sofia ist die Nationalbibliothek Bulgariens.

Neu!!: Slawen und Nationalbibliothek der Heiligen Kyrill und Method · Mehr sehen »

Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland

Das Monument Das Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland ist ein Monument vor der Sophienkathedrale im Nowgoroder Kreml, das im Jahr 1862 eingeweiht wurde.

Neu!!: Slawen und Nationaldenkmal Tausend Jahre Russland · Mehr sehen »

Nationale Wiedergeburt der Slowaken

Die Nationale Wiedergeburt der Slowaken (slow. Slovenské národné obrodenie) ist in der Geschichtsschreibung die traditionelle Bezeichnung für die Zeit der Formierung der modernen slowakischen Nation im Zeitalter der Aufklärung in den Jahren 1780–1848 (nach manchen Quellen bis 1867).

Neu!!: Slawen und Nationale Wiedergeburt der Slowaken · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Rassenhygiene

Gedenktafel zur Erinnerung an die Rolle der Eugeniker bei NS-Verbrechen, Berlin Die nationalsozialistische Rassenhygiene (oder NS-Rassenhygiene) war die zur Zeit des Nationalsozialismus betriebene Radikalvariante der Eugenik, damals auch Erbpflege genannt.

Neu!!: Slawen und Nationalsozialistische Rassenhygiene · Mehr sehen »

Naturpark Fläming

Logo Der Naturpark Fläming ist der sechste und jüngste Naturpark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Naturpark Fläming · Mehr sehen »

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Raufußkauz – altes Logo des Naturparks Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken nimmt mit 580 km² in der Fläche einen Mittelplatz unter den insgesamt elf Naturparks in Brandenburg ein.

Neu!!: Slawen und Naturpark Niederlausitzer Landrücken · Mehr sehen »

Naturpark Nuthe-Nieplitz

Der südwestlich von Berlin gelegene Naturpark Nuthe-Nieplitz wurde im August 1999 eröffnet.

Neu!!: Slawen und Naturpark Nuthe-Nieplitz · Mehr sehen »

Naturpark Sternberger Seenland

rahmenlos Warnow im Naturpark Upahler See Der Naturpark Sternberger Seenland liegt im Raum der Seengebiete Warin-Neukloster, der Sternberger Seenlandschaft und des mittleren Warnowtals in den Landkreisen Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Naturpark Sternberger Seenland · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See

Blick auf den Pütter See Blick auf den Borgwallsee Das Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern sechs Kilometer südwestlich von Stralsund.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Borgwallsee und Pütter See · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Darschkower See bei Stolzenburg

Das Naturschutzgebiet Darschkower See bei Stolzenburg ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern im Umfeld des Darschkowsees.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Darschkower See bei Stolzenburg · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee

Blick auf den Drewitzer See Das Naturschutzgebiet Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee ist ein 1455 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Drewitzer See mit Lübowsee und Dreiersee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Hohe Burg und Schwarzer See

Das Naturschutzgebiet Hohe Burg und Schwarzer See ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, einen Kilometer westlich von Schlemmin.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Hohe Burg und Schwarzer See · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Jellen

Blick vom Ort Jellen in Richtung des Naturschutzgebiets Das Naturschutzgebiet Jellen ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern fünf Kilometer südwestlich der Stadt Krakow am See bzw.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Jellen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen

Weutschsee mit Uferbereich Rohrpöhle Das Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen ist ein 500 Hektar umfassendes Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern, acht Kilometer südlich von Feldberg.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Krüselinsee und Mechowseen · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Paschensee

Das Naturschutzgebiet Paschensee liegt in den Gemeinden Neu Poserin und Plau am See im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Paschensee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch

Blick in das Naturschutzgebiet Uferbereich des Seebruches Das Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Plöwensches Seebruch · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schlavenkensee

Das Naturschutzgebiet Schlavenkensee ist ein 610 ha umfassendes Naturschutzgebiet im Osten Mecklenburgs nordwestlich von Bredenfelde.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Schlavenkensee · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow

Schwinge mit Prallhang (links) und Gleithang (rechts) Das Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow ist ein Naturschutzgebiet in Mecklenburg-Vorpommern unweit östlich der Stadt Loitz.

Neu!!: Slawen und Naturschutzgebiet Schwingetal und Peenewiesen bei Trantow · Mehr sehen »

Naumburg (Saale)

Ratsstadt links, Bischofsstadt mit Dom rechts, Luftaufnahme (2018) Teilpanorama der Altstadt von Naumburg Naumburg (Saale) ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Naumburg (Saale) · Mehr sehen »

Nautschütz

Nautschütz mit seinen Ortsteilen Böhlitz, Pratschütz und Zschorgula ist ein Ortsteil der Stadt Schkölen im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Nautschütz · Mehr sehen »

Nógrád (Ort)

Nógrád (Novohrad) ist eine ungarische Gemeinde im Kreis Rétság im Komitat Nógrád.

Neu!!: Slawen und Nógrád (Ort) · Mehr sehen »

Nürnberger Platz (Dresden)

Nürnberger Platz, Stadtplan Dresden von 1948 Der Nürnberger Platz in Dresden befindet sich in der Südvorstadt und ist ein Kreuzungspunkt der Münchner Straße und der Nürnberger Straße.

Neu!!: Slawen und Nürnberger Platz (Dresden) · Mehr sehen »

Nežilovo

Nežilovo ist ein Dorf im zentralen Teil der Republik Nordmazedonien.

Neu!!: Slawen und Nežilovo · Mehr sehen »

Nechen (Löbau)

Nechen ist ein Ortsteil von Löbau in der sächsischen Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Nechen (Löbau) · Mehr sehen »

Neddemin

Neddemin ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Neddemin · Mehr sehen »

Nedlitz (Gommern)

Nedlitz (mit dem postalischen Zusatz „bei Burg (bei Magdeburg)“) ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Jerichower Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Nedlitz (Gommern) · Mehr sehen »

Negers

Negers ist eine Ortschaft in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Negers · Mehr sehen »

Neidschütz

Neidschütz ist ein Ortsteil von Naumburg (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Neidschütz · Mehr sehen »

Neopaganismus

Neopaganismus (von „heidnisch“) oder Neuheidentum bezeichnet seit dem 19.

Neu!!: Slawen und Neopaganismus · Mehr sehen »

Nereto

Blick auf Nereto Nereto ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teramo in den Abruzzen.

Neu!!: Slawen und Nereto · Mehr sehen »

Nessebar

Blick auf Nessebar Nessebar (auch Nesebar, Aussprache, eingedeutscht auch) ist eine Stadt in Bulgarien in der Nähe von Burgas an der südlichen bulgarischen Schwarzmeerküste.

Neu!!: Slawen und Nessebar · Mehr sehen »

Nesvady

Nesvady, ungarisch Naszvad (bis 1948 slowakisch Nasvad) ist eine Stadt im Süden der Slowakei im Nitriansky kraj, Okres Komárno am Ufer des Flusses Nitra (Neutra).

Neu!!: Slawen und Nesvady · Mehr sehen »

Nettgendorf

Nettgendorf ist seit 1993 einer von 23 Ortsteilen der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming, Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Nettgendorf · Mehr sehen »

Netzen

Netzen war bis 2002 eine selbstständige Gemeinde im Amt Lehnin, seit damals ist es Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Netzen · Mehr sehen »

Neu Boltenhagen

Neu Boltenhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Neu Boltenhagen · Mehr sehen »

Neubukow

Neubukow ist eine amtsfreie Kleinstadt im Nordwesten des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Neubukow · Mehr sehen »

Neue Burg (Hamburg)

Die Neue Burg war eine mittelalterliche Niederungsburg in der Hamburger Altstadt.

Neu!!: Slawen und Neue Burg (Hamburg) · Mehr sehen »

Neuendorf (Insel Hiddensee)

Neuendorf ist ein Ort auf der Insel Hiddensee, der aus einem um 1700 gegründeten Fischerdorf hervorging.

Neu!!: Slawen und Neuendorf (Insel Hiddensee) · Mehr sehen »

Neuendorf bei Potsdam

Neuendorf (früher Neuendorf bei Potsdam) ist eine Ortslage in Babelsberg, Stadtteil von Potsdam.

Neu!!: Slawen und Neuendorf bei Potsdam · Mehr sehen »

Neuenkirchen (bei Greifswald)

Amtssitz Landhagen in Neuenkirchen Neuenkirchen ist eine Gemeinde im Norden des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Neuenkirchen (bei Greifswald) · Mehr sehen »

Neuses am Berg

Neuses am Berg (bis 1870 nur Neuses) ist ein Ortsteil der Stadt Dettelbach im bayerischen Landkreis Kitzingen in Unterfranken.

Neu!!: Slawen und Neuses am Berg · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Neusiedler See · Mehr sehen »

Neustadt-Glewe

Neustadt-Glewe (bis 1926: Neustadt i. Meckl.) ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim im Südwesten des deutschen Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Neustadt-Glewe · Mehr sehen »

Neustädter Markt (Dresden)

Goldener Reiter auf dem Neustädter Markt Blick über den Neustädter Markt entlang der Augustusbrücke auf die Altstadt, 1648 Der Neustädter Markt ist ein Platz in der Inneren Neustadt in Dresden.

Neu!!: Slawen und Neustädter Markt (Dresden) · Mehr sehen »

Neutz-Lettewitz

Neutz-Lettewitz ist eine Ortschaft der Stadt Wettin-Löbejün im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Neutz-Lettewitz · Mehr sehen »

Niš

Niš ist die drittgrößte Stadt in Serbien und gleichzeitig der Hauptverwaltungssitz des Okrug Nišava.

Neu!!: Slawen und Niš · Mehr sehen »

Nickelsdorf

Nickelsdorf ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neusiedl am See im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Slawen und Nickelsdorf · Mehr sehen »

Nicopolis ad Istrum

Nähere Umgebung von Nicopolis ad Istrum in der Gegenwart Unterirdische Wasserleitung in Nicopolis ad Istrum Nicopolis ad Istrum (vollständig Ulpia Nicopolis ad Istrum) war eine antike römische und frühbyzantinische Stadt in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien), die von Kaiser Trajan im Jahr 102 gegründet wurde und bis zum Einfall der Awaren und Slawen im 7.

Neu!!: Slawen und Nicopolis ad Istrum · Mehr sehen »

Nicopolis ad Nestum

Ruinen von Nicopolis ad Nestum Nicopolis ad Nestum, Nicopolis ad Mestum oder auch Nicopolis ad Nessum war eine antike römische Stadt, die heute in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens liegt.

Neu!!: Slawen und Nicopolis ad Nestum · Mehr sehen »

Niebel (Treuenbrietzen)

| Ortsteil.

Neu!!: Slawen und Niebel (Treuenbrietzen) · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Slawen und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niederglobnitz

Niederglobnitz ist eine Ortschaft in Niederösterreich und liegt in der gleichnamigen Katastralgemeinde der zum Bezirk Zwettl gehörenden Stadtgemeinde Zwettl-Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Niederglobnitz · Mehr sehen »

Niederplanitz

Niederplanitz ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Slawen und Niederplanitz · Mehr sehen »

Niederreißen

Niederreißen ist ein Ortsteil der Landgemeinde Ilmtal-Weinstraße im Nordosten des Landkreises Weimarer Land.

Neu!!: Slawen und Niederreißen · Mehr sehen »

Niederwartha

Niederwartha ist ein Ortsteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden und bildet mit den benachbarten Ortsteilen Gohlis, Neu-Leuteritz und Cossebaude die Ortschaft Cossebaude.

Neu!!: Slawen und Niederwartha · Mehr sehen »

Nielebock

Nielebock ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Stadt Jerichow im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Nielebock · Mehr sehen »

Niemcza

Niemcza (Nimptsch; Němčí) ist eine Stadt im Powiat Dzierżoniowski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Slawen und Niemcza · Mehr sehen »

Nienburg (Saale)

Nienburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Nienburg (Saale) ist eine Stadt im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Nienburg (Saale) · Mehr sehen »

Nikephoros Bryennios der Ältere

Nikephoros Bryennios († nach 1094 wahrscheinlich in Adrianopel) war ein byzantinischer General und Usurpator gegen Kaiser Michael VII.

Neu!!: Slawen und Nikephoros Bryennios der Ältere · Mehr sehen »

Nikephoros I.

Nikephoros I. und sein Sohn Staurakios. Nikephoros I. (* um 760; † 26. Juli 811 am Warbizapass bei Preslaw) war von 802 bis 811 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Slawen und Nikephoros I. · Mehr sehen »

Niklasdorf

Niklasdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Gerichtsbezirk und Bezirk Leoben, Bundesland Steiermark, Österreich.

Neu!!: Slawen und Niklasdorf · Mehr sehen »

Niklot

Niklot. Monumentales Reiterstandbild von Christian Genschow (1855), Frontfassade des Schweriner Schlosses Niklot (* um 1100; † August 1160 bei der Burg Werle) war ein slawischer Fürst, der im 12.

Neu!!: Slawen und Niklot · Mehr sehen »

Nikolai Issaakowitsch Utin

Nikolai Issaakowitsch Utin (* in Cherson; † in St. Petersburg) war ein russischer Revolutionär.

Neu!!: Slawen und Nikolai Issaakowitsch Utin · Mehr sehen »

Nikolaus II. (Russland)

Nikolaus II. (um 1909) Nikolaus II. (wissenschaftliche Transliteration Nikolaj II; geboren als Nikolaus Alexandrowitsch Romanow,, wissenschaftliche Transliteration Nikolaj Aleksandrovič Romanov; * in Zarskoje Selo; † 17. Juli 1918 in Jekaterinburg) aus dem Herrschergeschlecht Romanow-Holstein-Gottorp war der letzte Zar des Russischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Nikolaus II. (Russland) · Mehr sehen »

Nin

Nin (dt. veraltet: Fleissenburg, lat. Aenona oder Nona) ist eine Stadt in Kroatien.

Neu!!: Slawen und Nin · Mehr sehen »

Nistelitz

Nistelitz ist eine Ortschaft in Mecklenburg-Vorpommern im Süd-Osten der deutschen Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Nistelitz · Mehr sehen »

Nitra

Nitra (deutsch Neutra, ungarisch Nyitra) ist eine Stadt in der westlichen Slowakei und mit Einwohnern (Stand) nach Bratislava, Košice, Prešov, Žilina und Banská Bystrica die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Slawen und Nitra · Mehr sehen »

Nitriansky Hrádok

Nitriansky Hrádok (bis 1948 slowakisch „Malý Várad“; ungarisch Kisvárad – bis zum frühen 19. Jahrhundert nur Várad) ist eine ehemalige Gemeinde und seit 1976 ein Stadtteil von Šurany in der Südslowakei.

Neu!!: Slawen und Nitriansky Hrádok · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Slawen und Nordalbingien · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Slawen und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nordgermanischer Personenname

Ein nordgermanischer Personenname kann aus Vornamen, Vatersnamen oder Nachnamen bestehen.

Neu!!: Slawen und Nordgermanischer Personenname · Mehr sehen »

Nordheimer Vögelein

Die Weinlage Nordheimer Vögelein vor Nordheim am Main (dahinter Escherndorf mit seinen Weinlagen) Nordheimer Vögelein ist eine der bekanntesten und größten Weinlagen im Anbaugebiet Franken.

Neu!!: Slawen und Nordheimer Vögelein · Mehr sehen »

Nordostdeutschland

Als Nordostdeutschland wird heute ein Teil von Norddeutschland bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Nordostdeutschland · Mehr sehen »

Nordosteuropa

Unter Nordosteuropa versteht man den nördlich gelegenen Teil Osteuropas.

Neu!!: Slawen und Nordosteuropa · Mehr sehen »

Nordslawen

Die Darstellung der Nordslawen als Sammelbegriff für West- und Ostslawen in einer ethnischen Karte Österreich-Ungarns Die Begriffe Nordslawen bzw.

Neu!!: Slawen und Nordslawen · Mehr sehen »

Nordwestdeutschland

Positionskarte von Nordwestdeutschland (Länder Bremen, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Hamburg) mit Gewässern Als Nordwestdeutschland wird meist der westliche Teil von Norddeutschland bezeichnet, politisch z. B. die Bundesländer Schleswig-Holstein, Hamburg, Bremen und Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Nordwestdeutschland · Mehr sehen »

Noricum

Lage der römischen Provinz Noricum im Römischen Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117. Noricum war ein keltisches Königreich unter der Führung des Stammes der Noriker auf einem Großteil des Gebietes des heutigen Österreich sowie angrenzender Gebiete Bayerns (östlich des Inn) und Sloweniens, das später unter der Bezeichnung Provincia Noricum als Provinz im Verbund des Römischen Reiches aufging.

Neu!!: Slawen und Noricum · Mehr sehen »

Noricum mediterraneum

Die illyrischen Provinzen um 400 n. Chr. Noricum mediterraneum (Binnennoricum) war eine im frühen 4. Jahrhundert durch Teilung der vormaligen Provinz Noricum entstandene römische Provinz.

Neu!!: Slawen und Noricum mediterraneum · Mehr sehen »

Nossendorf

Nossendorf ist eine vorpommersche Gemeinde im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Slawen und Nossendorf · Mehr sehen »

Nußdorf-Debant

Nußdorf-Debant ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bezirk Lienz (Tirol).

Neu!!: Slawen und Nußdorf-Debant · Mehr sehen »

Nudow

Nudow ist ein Straßendorf im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Nudow · Mehr sehen »

Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland

Die Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland ist eine wissenschaftliche Organisation der Bundesländer, die sich für die Förderung und Aufarbeitung der Münz- und Geldgeschichte und die Medaillenforschung in Deutschland einsetzt.

Neu!!: Slawen und Numismatische Kommission der Länder in der Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »

Ober- und Unterkroppen

Ober- und Unterkroppen, auch Kroppin genannt, ist die Wüstung eines Doppeldorfes im Kroppental, eines Abschnitts des Wethautales zwischen Naumburg und Schönburg (Saale).

Neu!!: Slawen und Ober- und Unterkroppen · Mehr sehen »

Oberes Schloss Küps (Schemenau)

Oberes Schloss (Haus Schemenau) in Küps Als Oberes Schloss oder auch Haus Schemenau wird einer von drei bestehenden ehemaligen Adelssitzen in der Ortslage des Marktes Küps im oberfränkischen Landkreis Kronach in Bayern bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Oberes Schloss Küps (Schemenau) · Mehr sehen »

Oberfranken

Oberfranken liegt im Norden des Freistaats Bayern, im fränkischen Teil, und grenzt an die Länder Sachsen und Thüringen sowie die bayerischen Regierungsbezirke Unterfranken, Mittelfranken und Oberpfalz.

Neu!!: Slawen und Oberfranken · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Slawen und Oberlausitz · Mehr sehen »

Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften

Die Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften (OLB) ist mit über 150.000 Bänden die größte Bibliothek der Stadt Görlitz und zugleich die wichtigste Regionalbibliothek zwischen Dresden und Breslau.

Neu!!: Slawen und Oberlausitzische Bibliothek der Wissenschaften · Mehr sehen »

Oberlößnitz

Oberlößnitz, bis 1934 eine selbstständige Landgemeinde, ist heute ein Stadtteil sowie eine Gemarkung von Radebeul im Landkreis Meißen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Oberlößnitz · Mehr sehen »

Oberlienz

Oberlienz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Lienz in Tirol, Österreich.

Neu!!: Slawen und Oberlienz · Mehr sehen »

Oberplanitz

Oberplanitz ist ein Stadtteil der Stadt Zwickau, die seit 2008 Kreisstadt des Landkreises Zwickau im Freistaat Sachsen ist.

Neu!!: Slawen und Oberplanitz · Mehr sehen »

Oberpoyritz

Oberpoyritz ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Oberpoyritz · Mehr sehen »

Oberuckersee

Uckerkanal am Oberuckersee Der Oberuckersee liegt im Nordosten von Brandenburg im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Slawen und Oberuckersee · Mehr sehen »

Oblast Wladimir

Die Oblast Wladimir (/Wladimirskaja oblast) ist eine Oblast in der Region Zentralrussland nordöstlich von Moskau.

Neu!!: Slawen und Oblast Wladimir · Mehr sehen »

Ockerwitz

Ockerwitz ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Ockerwitz · Mehr sehen »

Odenburg (Colbitz)

Die Odenburg ist eine abgegangene Niederungsburg aus dem Frühmittelalter in der Gemarkung Colbitz im Landkreis Börde in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Odenburg (Colbitz) · Mehr sehen »

Oderwitz

Oderwitz ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Oderwitz · Mehr sehen »

Oelsa (Rabenau)

Oelsa im Dezember 2010 vom Lerchenberg Oelsa ist ein Ortsteil von Rabenau im sächsischen Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Slawen und Oelsa (Rabenau) · Mehr sehen »

Oetzsch

Das Markkleeberger Rathaus in Oetzsch Oetzsch war eine ehemals selbständige Gemeinde südlich von Leipzig und ist seit deren Gründung 1934 ein Ortsteil der Stadt Markkleeberg im Landkreis Leipzig.

Neu!!: Slawen und Oetzsch · Mehr sehen »

Okres České Budějovice

Der Okres České Budějovice (Bezirk Budweis) ist ein Bezirk in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Okres České Budějovice · Mehr sehen »

Okres Hodonín

Der Okres Hodonín (deutsch Bezirk Göding) befindet sich im Südosten Mährens an der Grenze zur Slowakei in der Südmährischen Region in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Okres Hodonín · Mehr sehen »

Okres Litoměřice

Der Okres Litoměřice (deutsch: Bezirk Leitmeritz) in Tschechien ist ein Teil des nordböhmischen Ústecký kraj im Mündungsgebiet der Eger in die Elbe.

Neu!!: Slawen und Okres Litoměřice · Mehr sehen »

Okres Písek

Der Okres Písek (Bezirk Pisek) ist ein Bezirk im Jihočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Okres Písek · Mehr sehen »

Okres Znojmo

Okres Znojmo (deutsch Bezirk Znaim) befindet sich im Südwesten der Südmährischen Region und gehört mit 1.590 km² zu den größten Bezirken Tschechiens.

Neu!!: Slawen und Okres Znojmo · Mehr sehen »

Oldenburg in Holstein

Oldenburg in Holstein (plattdeutsch Olenborg, dänisch Oldenborg) ist eine Stadt in Schleswig-Holstein nördlich von Lübeck im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Slawen und Oldenburg in Holstein · Mehr sehen »

Oldenburger Wall

Oldenburger Wall Der Oldenburger Wall ist der Rest einer slawischen – später holsteinischen – Befestigungsanlage in der Stadt Oldenburg in Holstein im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, die zu den bedeutendsten archäologischen Denkmälern in Schleswig-Holstein zählt.

Neu!!: Slawen und Oldenburger Wall · Mehr sehen »

Oldenburger Wall (Horst)

Der Oldenburger Wall ist ein slawischer Ringwall, der sich in der schleswig-holsteinischen Gemeinde Horst im Kreis Herzogtum Lauenburg befindet.

Neu!!: Slawen und Oldenburger Wall (Horst) · Mehr sehen »

Oldenburger Wallmuseum

Wallanlage Slawisches Handelsschiff: Rekonstruktion des Wracks von Schuby-Strand, 10. Jahrhundert Handwerkerhäuser im Freilichtmuseum Das Oldenburger Wallmuseum (meist nur als „Wallmuseum“ bezeichnet) in Oldenburg in Holstein zeigt die Geschichte der Slawen in Ostholstein.

Neu!!: Slawen und Oldenburger Wallmuseum · Mehr sehen »

Olmütz

Olmützer Rathaus Olmütz ist die sechstgrößte Stadt Tschechiens und Verwaltungssitz der Olmützer Region (Olomoucký kraj).

Neu!!: Slawen und Olmütz · Mehr sehen »

Olof Ahlers

Kurt Olof Ahlers (* 31. Mai 1913 in Staßfurt; † 23. Dezember 1996 in Bad Schwartau) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Slawen und Olof Ahlers · Mehr sehen »

Olof Broman

Olof Broman Olof Johansson Broman (* 29. November 1676 in Välsta, Hälsingland; † 2. April 1750 in Hudiksvall) war ein schwedischer Arzt, Vikar sowie Rektor der Trivialschule Hudiksvall.

Neu!!: Slawen und Olof Broman · Mehr sehen »

Olympische Spiele der Antike

Halsamphore um 510–500 v. Chr. Der rechte Boxer geht zu Boden und gibt mit ausgestreckter Hand und Finger das Zeichen zum Aufgeben. Sein Gegner dringt trotzdem weiter auf ihn ein und wird deshalb vom Kampfrichter mit einer langen Gerte geschlagen. Die Olympischen Spiele der Antike waren ein bedeutendes Sportereignis der Antike und Bestandteil der Panhellenischen Spiele.

Neu!!: Slawen und Olympische Spiele der Antike · Mehr sehen »

OPAL (Pipeline)

OPAL Infobox der OPAL mit Leitungsrohr in Lubmin Die OPAL (Ostsee-Pipeline-Anbindungsleitung) ist eine Pipeline (DN 1400) zum Transport von Erdgas von Lubmin im Nordosten Mecklenburg-Vorpommerns in Richtung Süden durch die Länder Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Slawen und OPAL (Pipeline) · Mehr sehen »

Opština Ljubovija

Die Opština Ljubovija (Kyrillisch: Општина Љубовија) ist eine Gemeinde (serb. Opština) im Okrug Mačva im Westen Serbiens.

Neu!!: Slawen und Opština Ljubovija · Mehr sehen »

Opferstein von Quoltitz

Der Opferstein von Quoltitz Die sagenumwobene Rinne und Spuren von herausgetrennten Mühlsteinen Einige der (Opfer-?)Schälchen und Spuren von einem herausgetrennten Handmühlstein Caspar David Friedrich: Opferstein von Quoltitz, Zeichnung 17. Juli 1806 Der Opferstein von Quoltitz ist ein auffälliger Findling skandinavischen Ursprungs auf der Insel Rügen, nördlich des Ortes Neddesitz (Sagard) in der Gemarkung Quoltitz am Rande des Nationalparks Jasmund, auf dem sich Spuren früher menschlicher Bearbeitung befinden.

Neu!!: Slawen und Opferstein von Quoltitz · Mehr sehen »

Oppelhain

Paltrockwindmühle Oppelhain Oppelhain ist ein Ortsteil der Gemeinde Rückersdorf im Amt Elsterland des Landkreises Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Oppelhain · Mehr sehen »

Opus Dei

Das Siegel des Opus Dei Das Opus Dei (lat. Werk Gottes), seit 1982 offiziell: Prälatur vom Heiligen Kreuz und Opus Dei (lat. Praelatura Sanctae Crucis et Operis Dei),Johannes Paul II., Papst: Constitutio Apostolica Sanctae Crucis et Operis Dei – Ut sit (Apostolische Konstitution Ut sit vom Heiligen Kreuz und Opus Dei).

Neu!!: Slawen und Opus Dei · Mehr sehen »

Oranienburg

Oranienburg (plattdeutsch: Oranienborg) ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Oranienburg · Mehr sehen »

Organisation Ukrainischer Nationalisten

Wappen der OUN-M Flagge der OUN-M Wappen der OUN-B Flagge der OUN-B Die Organisation Ukrainischer Nationalisten (deutsche Abkürzung: OUN) war eine 1929 in Wien gegründete ukrainisch-nationalistische Organisation.

Neu!!: Slawen und Organisation Ukrainischer Nationalisten · Mehr sehen »

Orheiul Vechi

Orheiul Vechi (rumänisch, „Alt-Orhei“, wörtlich „das alte Orhei“) ist ein archäologischer Fundort, ein historisches Siedlungsgebiet, ein kulturelles und ein landschaftliches Schutzgebiet südöstlich der Stadt Orhei im Zentrum der Republik Moldau.

Neu!!: Slawen und Orheiul Vechi · Mehr sehen »

Orso I. Particiaco

Ursus’ II. (912–932).Michele Asolati: ''Una bulla plumbea del Doge Orso I Particiaco (864–881)'', in: Rivista Italiana di Numismatica 117 (2016) 35–54 (https://www.academia.edu/23512556/Una_bolla_plumbea_del_doge_Orso_I_Particiaco_864_881_Rivista_Italiana_di_Numismatica_CXVII_2016_pp_35_54 academia.edu). Orso I. Particiaco, in den zeitlich näheren Quellen Ursus Particiacus oder Ursus Paureta, später auch Participazio oder Partecipazio († 881 in Venedig), war, folgt man der sogenannten Tradition, wie die staatlich gesteuerte Geschichtsschreibung der Republik Venedig häufig genannt wird, deren 14.

Neu!!: Slawen und Orso I. Particiaco · Mehr sehen »

Orso Ipato

Einflussbereich des Byzantinischen Reiches und Venedigs um 720 Wappen des wohl ersten Dogen „Orso Ipatto“ entsprechend den Vorstellungen des frühen 17. Jahrhunderts. Die Heraldik setzte erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein solches Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Orso Ipato (* in Heracleia (Venetien); † 737?), in den zeitnahen Quellen Ursus, in der Frühen Neuzeit gelegentlich auch Orleo genannt, war etwa von 726 bis zu seinem Tod Doge von Venedig.

Neu!!: Slawen und Orso Ipato · Mehr sehen »

Ortsnamenbuch

Ortsnamenbücher stellen eine spezielle Kategorie wissenschaftlicher Lexika dar.

Neu!!: Slawen und Ortsnamenbuch · Mehr sehen »

Oskar Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier als SS-Oberführer (1944) Oskar Paul Dirlewanger (* 26. September 1895 in Würzburg; † 7. Juni 1945 in Altshausen) war ein deutscher Offizier der Waffen-SS und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Slawen und Oskar Dirlewanger · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Slawen und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ostdeutschland

Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.

Neu!!: Slawen und Ostdeutschland · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Slawen und Ostelbien · Mehr sehen »

Osterreiten

Die Osterreiter ziehen jährlich am Ostersonntag durch die Lausitzer Dörfer Das Osterreiten oder der Osterritt (Synonym Kreuzreiten) ist ein altes religiöses Ritual in Form einer Prozession, bei welchem die Auferstehung Jesu Christi verkündigt wird.

Neu!!: Slawen und Osterreiten · Mehr sehen »

Osterwitz

Osterwitz ist eine Ortschaft und eine Katastralgemeinde der Stadtgemeinde Deutschlandsberg im Bezirk Deutschlandsberg in der Weststeiermark.

Neu!!: Slawen und Osterwitz · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Osteuropa · Mehr sehen »

Osteuropäische Geschichte

Osteuropäische Geschichte ist eine Subkategorie der Geschichtswissenschaft, deren Forschungs- und Lehrobjekt die Geschichte Osteuropas bzw.

Neu!!: Slawen und Osteuropäische Geschichte · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Slawen und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Ostmark

Ostmark ist der Name folgender geografischer Objekte.

Neu!!: Slawen und Ostmark · Mehr sehen »

Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990

Ministerrates der DDR (Willi Stoph). Als Ostpolitik werden die Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutschlandpolitik der Bundesrepublik zwischen 1969 und 1989 bezeichnet, die sich auf die Staaten des damaligen Warschauer Paktes bezogen.

Neu!!: Slawen und Ostpolitik der Bundesrepublik Deutschland bis 1990 · Mehr sehen »

Ostpreußen

Karte von Ostpreußen, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Wappen der Provinz Ostpreußen Brandenburg-Preußen als noch voneinander getrennte Territorien, rot: Bestand 1640; grün: Zuwachs bis 1688 Ostpreußen am östlichen Rand Deutschlands, 1871–1918 (als Provinz des Landes Preußen im Deutschen Reich) Ostpreußen als Exklave von Deutschland, 1920 bis 1939 (als Provinz des Freistaates Preußen im Deutschen Reich) Nach 1945 geteiltes Ostpreußen in eine sowjetische Oblast (Norden) und eine polnische Woiwodschaft (Süden) Ostpreußen (niederpreußisch Ostpreißen) war die nordöstlichste Provinz des bis 1945 bestehenden Staates Preußen.

Neu!!: Slawen und Ostpreußen · Mehr sehen »

Ostrow (Cottbus)

Historische Häuserzeile am Ostrower Platz (2011) Enke-Fabrik (2023) Ostrow war ein Dorf bei Cottbus.

Neu!!: Slawen und Ostrow (Cottbus) · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Slawen und Ostseehandel · Mehr sehen »

Ostslawen

Gebiete der Ostslawen (dunkelgrün) im 7. und 8. Jahrhundert Südslawen Die Ostslawen sind ein Zweig der Slawen, die sich nach sprachlichen und kulturellen Kriterien von den West- und Südslawen unterscheiden, wobei eine Zuordnung für die Zeit bis zum 10.

Neu!!: Slawen und Ostslawen · Mehr sehen »

Ostslawische Sprachen

Länder mit ostslawischen Nationalsprachen Die ostslawischen Sprachen sind neben den süd- und westslawischen Sprachen eine der drei Gruppen der slawischen Sprachen, die ihrerseits zur indogermanischen Sprachfamilie gehören.

Neu!!: Slawen und Ostslawische Sprachen · Mehr sehen »

Otto I. (Brandenburg)

Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I.

Neu!!: Slawen und Otto I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Slawen und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Slawen und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto Rauth (Autor)

Porträtfoto Otto Rauth, 1914 Otto Rauth (* 3. Juni 1881 in Leipzig; † 11. November 1967, ebenda) war ein deutscher Jurist, Publizist und Übersetzer.

Neu!!: Slawen und Otto Rauth (Autor) · Mehr sehen »

Pašovice

Kapelle des hl. Johannes Sarkander Pašovice (deutsch Paschowitz, früher Parschowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Pašovice · Mehr sehen »

Pactum Lotharii

Als Pactum Lotharii wird ein Vertrag bezeichnet, den nach traditioneller Auffassung die Republik Venedig und das Frankenreich am 22.

Neu!!: Slawen und Pactum Lotharii · Mehr sehen »

Pagan Metal

Pagan Metal ist ein Metal-Genre, in dem vorrangig mythologische Themen vorchristlicher Religionen behandelt werden.

Neu!!: Slawen und Pagan Metal · Mehr sehen »

Paltental

Das Paltental ist ein Nebental des Ennstals in der Obersteiermark.

Neu!!: Slawen und Paltental · Mehr sehen »

Panke

Der Laufhttps://wikimap.toolforge.org/?lang.

Neu!!: Slawen und Panke · Mehr sehen »

Panker

Panker ist eine Gemeinde im Kreis Plön in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Panker · Mehr sehen »

Panlatinismus

Mit Panlatinismus (auch Panlateinismus) und Panromanismus (auch Panrumänismus) werden zwei politische Ideologien bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Panlatinismus · Mehr sehen »

Pannonia inferior (Fränkisches Reich)

Unterpannonien oder auch Niederpannonien, zeitgenössisch Weißkroatien, war ein slawisches Herzogtum der Kroaten in der Baierischen Ostmark des Fränkischen Reiches von nach 791 bis nach 823.

Neu!!: Slawen und Pannonia inferior (Fränkisches Reich) · Mehr sehen »

Panslawische Farben

Die panslawischen Farben Weiß-Blau-Rot. Zu den panslawischen Farben wurden auf dem Prager Slawenkongress im Juni 1848 die russischen Farben Weiß-Blau-Rot erklärt.

Neu!!: Slawen und Panslawische Farben · Mehr sehen »

Panslawismus

Der Panslawismus (auch Allslawische Bewegung) ist eine Form der Panbewegungen und entstand zu Beginn des 19. Jahrhunderts als romantischer Nationalismus.

Neu!!: Slawen und Panslawismus · Mehr sehen »

Pantelejmon Kulisch

Pantelejmon Kulisch Kulišovka Pantelejmon Oleksandrowytsch Kulisch (wiss. Transliteration Pantelejmon Oleksandrovyč Kuliš; in Woronisch, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich; † 14. Februar 1897 in Motroniwka, Gouvernement Tschernigow, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainischer Schriftsteller, Dichter, Folklorist, Ethnograph, Kritiker, Redakteur, Historiker und Verleger.

Neu!!: Slawen und Pantelejmon Kulisch · Mehr sehen »

Pantherios Skleros

Pantherios Skleros (* um 900; † nach 945) entstammte der alten byzantinischen Magnatenfamilie der Skleroi, diente unter Kaiser Romanos I. Lakapenos (920–944) als Feldherr, war Stratege des Thema Lykandos und des Thema Thrakesion und wurde 944 Domestikos ton scholon (etwa: Oberkommandierender der Streitkräfte im Osten).

Neu!!: Slawen und Pantherios Skleros · Mehr sehen »

Pantlitz

Pantlitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Ahrenshagen-Daskow im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Pantlitz · Mehr sehen »

Paplitz (Genthin)

Paplitz ist eine Ortschaft der Stadt Genthin im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Paplitz (Genthin) · Mehr sehen »

Pappritz (Dresden)

Pappritz ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Pappritz (Dresden) · Mehr sehen »

Paraskeva Pyatnitsa

Heilige Paraskeva Pyatnitsa, zweite Hälfte des 16. Jahrhunderts, Eitempera, Nationalmuseum für Kunst in Minsk Paraskeva Pyatnitsa (auch Paraskeva aus Ikonion, Paraskevi, Praskovia, Praskovie, Parascheva, Paraschiva; * in Ikonion (heute Konya in der Türkei) in Lykaonien; † vor 305 daselbst) war eine junge Christin, die unter dem römischen Kaiser Diokletian gemartert und schließlich in Ikonion enthauptet wurde.

Neu!!: Slawen und Paraskeva Pyatnitsa · Mehr sehen »

Parchau

Parchau ist, seit 2002, ein fünf Kilometer nördlich außerhalb gelegener Ortsteil der Stadt Burg (bei Magdeburg) im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt und war vorher eine Gemeinde.

Neu!!: Slawen und Parchau · Mehr sehen »

Parchim

Parchim (umgangssprachlich auch: Pütt, niederdeutsch: Parchen) ist die Kreisstadt des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern, 40 km südöstlich der Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Slawen und Parchim · Mehr sehen »

Parey (Elbe-Parey)

Parey ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Elbe-Parey im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Parey (Elbe-Parey) · Mehr sehen »

Parsteiner See

Nördliches Becken des Parsteinsees Der Parsteiner See (umgangssprachlich meist Parsteinsee) ist mit 1003 Hektar Fläche der drittgrößte natürliche See in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Parsteiner See · Mehr sehen »

Parthe

Die Parthe ist ein Fluss in Sachsen, der im Glastener Forst zwischen Colditz und Bad Lausick entspringt und nach 56,7 Kilometern Flusslauf im Leipziger Gewässerknoten in die Weiße Elster mündet.

Neu!!: Slawen und Parthe · Mehr sehen »

Partschefeld

Partschefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Uhlstädt-Kirchhasel im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Partschefeld · Mehr sehen »

Passail

Die Marktgemeinde Passail mit Einwohnern (Stand) liegt rund 30 Kilometer nordöstlich von Graz in der Steiermark (Österreich).

Neu!!: Slawen und Passail · Mehr sehen »

Passee

Passee ist eine Gemeinde im äußersten Nordosten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Passee · Mehr sehen »

Paul Kupka

Paul Lorenz Bernhard Kupka (* 2. September 1866 in Guben; † 27. April 1949 in Stendal) war ein deutscher Gymnasiallehrer, autodidaktischer Historiker und Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Paul Kupka · Mehr sehen »

Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft

Die RE füllt ein Regal. Rechts unten der „Ur-Pauly“. Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft, auch Pauly-Wissowa (abgekürzt P.-W.) oder Pauly-Wissowa-Kroll, meist einfach nur RE genannt, ist eine umfangreiche und umfassende Enzyklopädie zur Antike, die von 1893 bis 1978 erschienen ist.

Neu!!: Slawen und Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Pavel Jozef Šafárik

Pavel Jozef Šafárik Pavel Jozef Šafárik (auch in den Schreibungen Safáry / Schaf(f)áry / Schafary / Schaffarik / Saf(f)arik / Šafarík / Szafarzik), tschechisch Pavel Josef Šafařík, neuslowakisch Pavol Jozef Šafárik, deutsch Paul Joseph Schaffarik, lateinisch Paulus Josephus Schaffarik, ungarisch Pál József Saf(f)arik; * 13. Mai 1795 in Schwarzseifen, Königreich Ungarn, Habsburgermonarchie; heute Kobeliarovo, Slowakei; † 26. Juni 1861 in Prag, Kaisertum Österreich) war ein slowakischer Wissenschaftler und Dichter. Šafárik gilt neben Josef Dobrovský und Jernej Kopitar als einer der Begründer der wissenschaftlichen Slawistik. Mit Ján Kollár trug er wesentlich zur Erweckung der slowakischen Kultur bei.

Neu!!: Slawen und Pavel Jozef Šafárik · Mehr sehen »

Písek

Písek (deutsch Pisek) ist eine Stadt im Okres Písek in Südböhmen in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Písek · Mehr sehen »

Pöls (ehemalige Gemeinde)

Pöls ist eine ehemalige Marktgemeinde (Markterhebung am 1. Juni 2004) im österreichischen Bundesland Steiermark mit 2259 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2019) im Gerichtsbezirk Judenburg, Bezirk Murtal.

Neu!!: Slawen und Pöls (ehemalige Gemeinde) · Mehr sehen »

Pöls (Gemeinde Pöls-Oberkurzheim)

Pöls ist eine Ortschaft mit Einwohnern in Pöls-Oberkurzheim, die zur gleichnamigen Katastralgemeinde gehört und im österreichischen Bundesland Steiermark liegt und zur 2014 aufgelösten der Steiermärkischen Landesregierung vom 14.

Neu!!: Slawen und Pöls (Gemeinde Pöls-Oberkurzheim) · Mehr sehen »

Pöppendorfer Ringwall

Der Pöppendorfer Ringwall von Süden Der Pöppendorfer Ringwall ist ein Burgwall an der Straße vom Dorf Pöppendorf zum Waldhusener Forst.

Neu!!: Slawen und Pöppendorfer Ringwall · Mehr sehen »

Püstrich von Sondershausen

Der Sondershäuser Püstrich Bei dem Püstrich von Sondershausen (auch Püsterich) handelt es sich um eine aus Bronze gegossene Figur in menschlicher Gestalt aus der Gruppe der Püsteriche, der sich seit mehr als 400 Jahren in der Stadt Sondershausen in Thüringen befindet und dessen Nachbildungen unter anderem in Halle (Saale) zu finden sind.

Neu!!: Slawen und Püstrich von Sondershausen · Mehr sehen »

Přemysl der Pflüger

Katharinenrotunde Přemysl und Libuše. Kopie einer Skulptur von Josef Václav Myslbek. Das Original entstand 1881–1890, die Kopie steht heute auf dem Vyšehrad. Přemysl der Pflüger (tschechisch: Přemysl Oráč, auch Primislas, Primizl, Premizl, Przyemisl, Prziemysl, Przemysl, Primyal, Przimysl, Przymisl) ist der mythische Stammvater des böhmischen Herrschergeschlechts der Přemysliden.

Neu!!: Slawen und Přemysl der Pflüger · Mehr sehen »

Pechau

Pechau ist ein Stadtteil von Magdeburg in Sachsen-Anhalt mit 517 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021) auf einer Fläche von 7,611 km².

Neu!!: Slawen und Pechau · Mehr sehen »

Pechüle (Treuenbrietzen)

Pechüle ist neben Klausdorf einer der beiden Gemeindeteile von Bardenitz, einem Ortsteil der Stadt Treuenbrietzen im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Pechüle (Treuenbrietzen) · Mehr sehen »

Pelsin

Pelsin ist ein Ortsteil der Stadt Anklam im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Pelsin · Mehr sehen »

Pemmo (Friaul)

Gedenktafel am Altar des Ratchis, des Sohnes Pemmos, den er zum Gedenken an seinen Vater aufstellen ließ (fotografiert während des Ersten Weltkrieges) Pemmo war von 706 bis 739 dux (Herzog) des langobardischen Herzogtums Friaul.

Neu!!: Slawen und Pemmo (Friaul) · Mehr sehen »

Penkun

Penkun im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist eine zum Amt Löcknitz-Penkun gehörende Landstadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Penkun · Mehr sehen »

Percival (Band)

Percival ist eine polnische Folk-Band aus Lubin, die 2005 gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und Percival (Band) · Mehr sehen »

Peresecina

Landschaft um Peresecina Rathaus Das Fass Peresecina ist ein Dorf im Rajon Orhei in der Republik Moldau.

Neu!!: Slawen und Peresecina · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Slawen und Perg · Mehr sehen »

Pergkirchen

Die Ortschaft Pergkirchen ist ein Dorf im Unteren Mühlviertel und die größere der drei Katastralgemeinden der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg mit einer Fläche von 10,95 Quadratkilometern und etwa 1.304 bzw.

Neu!!: Slawen und Pergkirchen · Mehr sehen »

Perperikon

Blick auf Perperikon vom Tal aus (2004) Perperikon ist ein archäologischer Komplex in Bulgarien, der bereits in der Steinzeit ein Felsenheiligtum war, dessen Überreste teilweise erhalten sind.

Neu!!: Slawen und Perperikon · Mehr sehen »

Perun (Name)

Perun (kyrillisch: Перун) ist ein männlicher Vorname, der überwiegend bei Serben verbreitet ist.

Neu!!: Slawen und Perun (Name) · Mehr sehen »

Perunica

Perunica (nach dem altslawischen Gewittergott Perun) ist die Bezeichnung für einen Terran bzw.

Neu!!: Slawen und Perunica · Mehr sehen »

Peschen

Peschen ist ein Ortsteil von Löbau in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Peschen · Mehr sehen »

Pessna (Adelsgeschlecht)

Die Herren von Pessna (auch von Pezen, Peczen, Peschen, de Pessene, Plesna) waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Slawen und Pessna (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Peswo-See

Der Peswo-See (/ Peswo osero, wissenschaftliche Transliteration Ozero Pes'vo) liegt im Rajon Udomlja der zentralrussischen Oblast Twer.

Neu!!: Slawen und Peswo-See · Mehr sehen »

Petersberg (Erfurt)

Der Petersberg ist eine etwa 231 Meter hoch gelegene Erhebung, die im Zentrum der thüringischen Landeshauptstadt Erfurt liegt.

Neu!!: Slawen und Petersberg (Erfurt) · Mehr sehen »

Petr Chelčický

Petr Cheltschitz Petr Chelčický mit Gelehrten der Universität Prag Slawischen Epos von Alfons Mucha) Petr Chelčický (deutsch Peter von Cheltschitz), auch Peter von Záhorka, (* wahrscheinlich um 1390 in Chelčice bei Vodňany; † um 1460 in Chelčice) war ein tschechischer Laientheologe, Reformator und Schriftsteller.

Neu!!: Slawen und Petr Chelčický · Mehr sehen »

Petritsch

Petritsch ist eine Stadt und Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde in der Oblast Blagoewgrad im Südwesten Bulgariens am Fuße des Gebirges Belasiza in der Nähe der Grenze zu Griechenland.

Neu!!: Slawen und Petritsch · Mehr sehen »

Petros

Petros (lateinisch Petrus; † 602 in Konstantinopel?) war ein Bruder des Maurikios, der von 582 bis 602 Kaiser des oströmischen Reiches und einer der wichtigsten Herrscher der Spätantike war.

Neu!!: Slawen und Petros · Mehr sehen »

Petrus I. von Grado

Petrus I. von Grado, später Pietro (I.) Marturio genannt (* 1. Hälfte 9. Jahrhundert; † 878 in Grado), war von 874 bis 878 Patriarch von Grado im Nordosten Italiens.

Neu!!: Slawen und Petrus I. von Grado · Mehr sehen »

Pfarrkirche Übelbach

Die Pfarrkirche Übelbach von Norden gesehen, August 2019 Die Pfarrkirche Übelbach ist die römisch-katholische Pfarrkirche der in der Marktgemeinde Übelbach in der Weststeiermark gelegenen Pfarre Übelbach.

Neu!!: Slawen und Pfarrkirche Übelbach · Mehr sehen »

Pfarrkirche Dargun

Pfarrkirche Dargun, Westseite Pfarrkirche: Südostseite Taufstein und Kanzel Orgel Die Pfarrkirche Dargun in Dargun (Mecklenburg-Vorpommern) war ein frühgotischer Feldsteinbau und ist heute eine evangelisch-lutherische Backsteinkirche an der Burgstraße Nr.

Neu!!: Slawen und Pfarrkirche Dargun · Mehr sehen »

Pferdebestattung

Pferdebestattung von Wulfsen Pferdeopfer von Roseldorf - Österreich Kurgan von Kostromskaya Als Pferdebestattung (auch Pferdeopfer) werden rituelle Bestattungen von Pferden bezeichnet, die von der Vorzeit bis zum Hochmittelalter bekannt sind.

Neu!!: Slawen und Pferdebestattung · Mehr sehen »

Pferdeopferstelle bei Pasewalk

Das Pferdeopfer bei Pasewalk in Mecklenburg-Vorpommern wurde in einer Grube (Durchmesser 1,5 m; Tiefe 1,43 m) niedergelegt.

Neu!!: Slawen und Pferdeopferstelle bei Pasewalk · Mehr sehen »

Pforte von Postojna

Die Pforte von Postojna (auch: Adelsberger Pforte, slowenisch: Postojnska vrata) ist ein Gebirgspass bei der Stadt Postojna (deutsch: Adelsberg) am Nordrand des Dinarischen Gebirges in Slowenien.

Neu!!: Slawen und Pforte von Postojna · Mehr sehen »

Philhellenismus

Der 1830 bis 1842 in Bayern nach dem Vorbild des Parthenon in Athen erbaute „Ruhmestempel“ Walhalla ist ein architektonisches Beispiel für Ludwigs I. Philhellenismus. Als Philhellenismus (deutsch: „Freundschaft zum Griechentum“) wird die Einstellung von Personen bezeichnet, die sich für das Griechentum einsetzen oder sich geistig mit Griechenland verbunden fühlen.

Neu!!: Slawen und Philhellenismus · Mehr sehen »

Phokas

Solidus des Phokas Phokas (oder Phocas; * nach 547 in Thrakien; † 5. Oktober 610 in Konstantinopel) war von 602 bis 610 Kaiser des Oströmischen bzw.

Neu!!: Slawen und Phokas · Mehr sehen »

Phokis

Lage von Phokis in Griechenland Phokis in der Antike Phokis ist eine historische Gebirgslandschaft in Mittelgriechenland.

Neu!!: Slawen und Phokis · Mehr sehen »

Pichelsberg

Angerburger Allee Pichelsberg ist eine Ortslage des Berliner Ortsteils Westend im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Slawen und Pichelsberg · Mehr sehen »

Pietro II. Orseolo

Die Heiligen Johannes und Paulus, Teil eines Diptychons, Byzanz um 990, Archäologisches Nationalmuseum Venedig Pietro II.

Neu!!: Slawen und Pietro II. Orseolo · Mehr sehen »

Pietro III. Candiano

Pietro III.

Neu!!: Slawen und Pietro III. Candiano · Mehr sehen »

Pilatsch (Burgwall)

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Der Pilatsch ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls südwestlich des Dorfes Gülpe unmittelbar am Ostufer der Havel.

Neu!!: Slawen und Pilatsch (Burgwall) · Mehr sehen »

Pillgram

Pillgram ist ein Ortsteil der Gemeinde Jacobsdorf (Mark) im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Pillgram · Mehr sehen »

Pippin (Italien)

Lupus Ferrariensis, wahrscheinlich entstanden während seines Aufenthalts in Fulda 828/29–836 im Auftrag des Markgrafen Eberhard von Friaul, Biblioteca Capitolare zu Modena. Pippin (* 777; † 8. Juli 810 in Mailand) war von 781 bis 810 König von Italien.

Neu!!: Slawen und Pippin (Italien) · Mehr sehen »

Pisticci

Pisticci ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Matera in der Region Basilikata.

Neu!!: Slawen und Pisticci · Mehr sehen »

Plaaz

Plaaz ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Plaaz · Mehr sehen »

Plane (Fluss)

Die Plane ist ein linker, rund 61 km langer Nebenfluss der Havel in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Plane (Fluss) · Mehr sehen »

Planitz

Planitz ist eine ehemalige Stadt in Sachsen, die heute zur Stadt Zwickau im Landkreis Zwickau gehört.

Neu!!: Slawen und Planitz · Mehr sehen »

Plattensee-Fürstentum

Das Plattensee-Fürstentum (Pannonien) mit seiner Hauptstadt Blatnohrad um 846 Das Plattensee-Fürstentum oder Pannonisches Fürstentum (auch: Transdanubisches Fürstentum, Fürstentum Moosburg, slowakisch: Balatónské kniežatstvo, slowenisch: Spodnja Panonija, bulgarisch: Blatensko Kneževstvo, lateinisch: Ducatus Mosapurgensis) war ein Herrschaftsbereich des Frankenreiches und Ostfrankenreiches.

Neu!!: Slawen und Plattensee-Fürstentum · Mehr sehen »

Plau am See

Plau am See ist eine Kleinstadt im äußersten Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim.

Neu!!: Slawen und Plau am See · Mehr sehen »

Plaue

Historische Ansicht von Plaue, ca. 1907 Liebfrauenkirche Ehrenburg Rathaus Kapelle St. Sigismund Plaue von der Kanzel aus gesehen (2017) Plaue ist eine Landstadt im Ilm-Kreis in Thüringen, die zwischen der Kreisstadt Arnstadt und Ilmenau liegt.

Neu!!: Slawen und Plaue · Mehr sehen »

Plaue (Brandenburg an der Havel)

Wappen der Stadt Plaue Schloss Plaue, Westhavelland- und Plauer Brücke und die Havel in einem Luftbild Plaue war ursprünglich eine Stadt im Kreis Westhavelland des preußischen Regierungsbezirks Potsdam, die am 25.

Neu!!: Slawen und Plaue (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

Plauen

Silhouette von Plauen Die Große Kreisstadt Plauen (obersorbisch Plawno, tschechisch Plavno) ist ein Oberzentrum im Südwesten des Freistaates Sachsen und die Kreisstadt des Vogtlandkreises.

Neu!!: Slawen und Plauen · Mehr sehen »

Plößberg

Plößberg Ortsansicht von Osten Hauptstraße Ortsmitte mit Gefallenendenkmal Plößberg (bairisch: Bläisberch) ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Slawen und Plößberg · Mehr sehen »

Plößnitz (Landsberg)

Plößnitz ist ein Ortsteil der Ortschaft Braschwitz in der Stadt Landsberg im Saalekreis im Bundesland Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Plößnitz (Landsberg) · Mehr sehen »

Plön

Plön (plattdeutsch: Plöön) ist die Kreisstadt des Kreises Plön in Schleswig-Holstein und hat knapp 9000 Einwohner.

Neu!!: Slawen und Plön · Mehr sehen »

Pleißenland

Historisches Wappen des Pleißenlandes Das Pleißenland ist eine historische Landschaft im westlichen Sachsen und östlichen Thüringen.

Neu!!: Slawen und Pleißenland · Mehr sehen »

Plewen

Lage von Plewen auf einem Kartenausschnitt von 1994 Plewen ist eine Stadt in Bulgarien im Tal des Flüsschens Tutscheniza, mit etwa 90.000 Einwohnern (Stand 2022) siebtgrößte des Landes, Verkehrszentrum Nordbulgariens inmitten eines landwirtschaftlich genutzten Gebietes und Industriestadt.

Neu!!: Slawen und Plewen · Mehr sehen »

Pljevlja

Pljevlja ist eine Stadt, die Verwaltungssitz der gleichnamigen Gemeinde (Opština) Pljevlja im Norden Montenegros ist.

Neu!!: Slawen und Pljevlja · Mehr sehen »

Ploschwitz

Ploschwitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Ploschwitz · Mehr sehen »

Plotho

Wappen derer von Plotho Plotho ist der Name eines alten, hochfreien Adelsgeschlechts aus dem Erzbistum Magdeburg.

Neu!!: Slawen und Plotho · Mehr sehen »

Plowdiw

Plowdiw (gebräuchliche Transliteration Plovdiv,;; in älteren Publikationen auch im Deutschen: Philippopel) ist mit 347.851 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Slawen und Plowdiw · Mehr sehen »

Połczyn-Zdrój

Panoramablick Kurpark Das Schloss in Połczyn-Zdrój Marienkirche (bis 1945 evangelische Pfarrkirche) Połczyn-Zdrój (deutsch Bad Polzin) ist eine Kleinstadt mit etwa 8.600 Einwohnern im Powiat Świdwiński (Landkreis Schivelbein) der polnischen Woiwodschaft Westpommern und ist Sitz der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde.

Neu!!: Slawen und Połczyn-Zdrój · Mehr sehen »

Pochra

Pochra ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Riesa im Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Pochra · Mehr sehen »

Podemus

Podemus ist eine im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden gelegene Gemarkung, die seit 1994 als Ortsteil zur Gemeinde beziehungsweise Ortschaft Mobschatz gehört.

Neu!!: Slawen und Podemus · Mehr sehen »

Podpłomyk

''Podpłomyki'', wie sie bereits vor Hunderten von Jahren gebacken wurden. Der Podpłomyk (Plural: Podpłomyki) ist ein einfaches dünnes Fladengebäck der polnischen Küche.

Neu!!: Slawen und Podpłomyk · Mehr sehen »

Polnische Küche

''Święconka''; Speisensegnung – Teil des Osterfrühstücks ''Zupa ogórkowa'' – polnische Gurkensuppe Die polnische Küche ist mit den Küchen der östlichen Nachbarländer Polens verwandt, weist aber auch zu den mitteleuropäischen und skandinavischen Küchen einige Parallelen auf.

Neu!!: Slawen und Polnische Küche · Mehr sehen »

Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg

Die Polnische Kultur wurde im Zweiten Weltkrieg von den beiden Besatzungsmächten Polens, dem Dritten Reich und der Sowjetunion, die beide der polnischen Bevölkerung und Kultur feindlich gesinnt waren, brutal unterdrückt.

Neu!!: Slawen und Polnische Kultur im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polnische Wirtschaft (Stereotyp)

Polnische Wirtschaft ist ein gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstandenes und bis weit ins 20. Jahrhundert, vor allem in Preußen bzw.

Neu!!: Slawen und Polnische Wirtschaft (Stereotyp) · Mehr sehen »

Polnischer Westgedanke

Als polnischer Westgedanke wird die Vorstellungswelt bezeichnet, welche eine Gewinnung deutscher Gebiete westlich der polnischen Grenze von 1772 anstrebte, die im Mittelalter schon einmal zu Polen gehört hatten.

Neu!!: Slawen und Polnischer Westgedanke · Mehr sehen »

Pomaken

Die Pomaken (in Bulgarien amtlich mohammedanische Bulgaren oder Bulgaro-Mohammedaner, българи мохамедани) sind eine vorwiegend muslimische Ethnie umstrittener Herkunft, deren Angehörige verstreut hauptsächlich in Bulgarien, Serbien, Nordmazedonien, Griechenland und in der Türkei leben.

Neu!!: Slawen und Pomaken · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Slawen und Pommern · Mehr sehen »

Pomorie

Blick auf Pomorie Pomorie ist eine bulgarische Küstenstadt am Schwarzen Meer.

Neu!!: Slawen und Pomorie · Mehr sehen »

Pont de Mirabeau

Die Pont de Mirabeau ist eine französische Straßenbrücke zwischen den Départements Vaucluse und Bouches-du-Rhône, über die die Départementstraße 996 die Durance überquert.

Neu!!: Slawen und Pont de Mirabeau · Mehr sehen »

Ponta Grossa

Ponta Grossa, amtlich, ist eine Großstadt Brasiliens im Bundesstaat Paraná.

Neu!!: Slawen und Ponta Grossa · Mehr sehen »

Poppel (Lanitz-Hassel-Tal)

Poppel ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Poppel (Lanitz-Hassel-Tal) · Mehr sehen »

Poreče

Mariä-Geburt-Kirche im Dorf Dolni Manastirec in der Poreče Region Pešna-Höhle nahe Devič Poreče, auch Porečie und Porečje, ist eine historische Landschaft im Westen Nordmazedoniens.

Neu!!: Slawen und Poreče · Mehr sehen »

Porenut

Porenut war ein elbslawischer Gott, der insbesondere auf Rügen verehrt wurde.

Neu!!: Slawen und Porenut · Mehr sehen »

Posener Reden

Reichsführer SS Heinrich Himmler (1942) Die Posener Reden waren zwei Geheimreden, die der Reichsführer SS Heinrich Himmler am 4.

Neu!!: Slawen und Posener Reden · Mehr sehen »

Posušje

Posušje Posušje ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit rund 20.700 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Posušje · Mehr sehen »

Potschappel

Potschappel ist einer der 15 Stadtteile der sächsischen Großen Kreisstadt Freital im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Slawen und Potschappel · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Slawen und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Potur

Ein Potur (auch albanisch Poture) war im Osmanischen Reich ein zum Islam konvertierter Slawe, der es weiterhin vorzog, seine bäuerliche weiße Leinenhose zu tragen (im Gegensatz zur üblichen osmanischen Pluderhose).

Neu!!: Slawen und Potur · Mehr sehen »

Poxdorf (Thüringen)

Poxdorf ist eine Gemeinde im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Poxdorf (Thüringen) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Slawen und Prag · Mehr sehen »

Prag-Kortschak-Kultur

Penkowka-Kultur Gruppen der Prag-Kortschak-Kultur und benachbarte Kulturen im 7. Jahrhundert Die Prag-Kortschak-Kultur (englisch Prague-Korchak culture) war eine archäologische Kultur des 5.

Neu!!: Slawen und Prag-Kortschak-Kultur · Mehr sehen »

Prager Gruppe

Prager Kultur (dunkelgrün) und andere slawische Kulturen im 7. Jahrhundert Keramikgefäße der Prager Gruppe, Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz Die Prager Kultur (polnisch Kultura praska, ukrainisch Пра́зька культу́ра, tschechisch Kultura s keramikou pražského typu) war eine frühslawische archäologische Kultur des 6.

Neu!!: Slawen und Prager Gruppe · Mehr sehen »

Prager Pfingstaufstand

Zeitgenössische Bilderreihe mit Szenen des Prager Pfingstaufstandes Der Prager Pfingstaufstand, tschechisch Pražské červnové povstání (dt.: ‚Prager Juni-Aufstand‘), vom 12.

Neu!!: Slawen und Prager Pfingstaufstand · Mehr sehen »

Pratau

Pratau ist eine Ortschaft der Lutherstadt Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Pratau · Mehr sehen »

Prägraten am Großvenediger

Prägraten am Großvenediger ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Tirol im Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Slawen und Prägraten am Großvenediger · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Slawen und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Präventivschlag

Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.

Neu!!: Slawen und Präventivschlag · Mehr sehen »

Preševo

Preševo ist eine Kleinstadt mit etwa 13.500 Einwohnern im äußersten Süden Serbiens nahe der Grenze zu Nordmazedonien und dem Kosovo.

Neu!!: Slawen und Preševo · Mehr sehen »

Prešov

Prešov (1938 bis 1945 auch eingedeutscht Preschau, danach selten;;; für Prjaschiw; oder Eperiessinum) ist die zweitgrößte Stadt der Ostslowakei (drittgrößte Stadt in der gesamten Slowakei) und das Zentrum der traditionellen Landschaft Šariš.

Neu!!: Slawen und Prešov · Mehr sehen »

Preetzen

Preetzen ist ein Dorf im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Preetzen · Mehr sehen »

Pregarten

Pregarten ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im Mühlviertel im Bezirk Freistadt mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Pregarten · Mehr sehen »

Premeusel

Premeusel ist ein Gemeindeteil des Marktes Presseck im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Premeusel · Mehr sehen »

Prenzlau

Stadtansicht Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Prenzlau · Mehr sehen »

Preseka

Preseka (deutsch auch Hag) war ein breiter Grenzwaldgürtel, der der Verteidigung altslawischer Stammesgebiete diente.

Neu!!: Slawen und Preseka · Mehr sehen »

Presenchen

Findling am ehemaligen Ort Presenchen, ältere Schreibweise bis zumindest 1950 Presehnchen war ein Dorf in der Niederlausitz, welches auf dem heutigen Gebiet der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald lag.

Neu!!: Slawen und Presenchen · Mehr sehen »

Prester

Alt Prester Prester See Immanuelkirche, seit 1997 Restaurant ''Die Kirche'' Wohnturm „Mäuseturm“ Prester ist ein am östlichen Elbufer gelegener 5,1586 km² großer Stadtteil der sachsen-anhaltischen Landeshauptstadt Magdeburg mit 2.039 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2021).

Neu!!: Slawen und Prester · Mehr sehen »

Pretzien

Pretzien ist ein Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, sieben Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und auf der östlichen Elbseite gelegen.

Neu!!: Slawen und Pretzien · Mehr sehen »

Pretzier

Pretzier ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Hansestadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Pretzier · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Slawen und Preußen · Mehr sehen »

Pribina (Plattensee-Fürstentum)

Statue Pribinas in Nitra Pribina (* unbekannt; † zwischen 20. Februar 860 und 21. März 861)Milko Kos:, auf der Website „Slovenski Biografski Leksikon“, slowenisch war ein slawischer Fürst im Frühmittelalter, der einen Gutssitz in der Stadt Nitra besaß und auf diesem eine Kirche erbauen ließ, welche durch den Salzburger Erzbischof Adalram geweiht wurde.

Neu!!: Slawen und Pribina (Plattensee-Fürstentum) · Mehr sehen »

Pribislaw (Alt-Lübeck)

Pribislaw (* unbekannt; † nach 1156) war ein abodritischer Fürst aus dem Geschlecht der Nakoniden, der von 1131 bis längstens 1142 über die abodritischen Teilstämme der Wagrier und Polaben herrschte.

Neu!!: Slawen und Pribislaw (Alt-Lübeck) · Mehr sehen »

Pribislaw (um 990)

Pribislaw (lateinisch Prebislavus; † 28. Dezember 993 oder 994) war ein slawischer Fürst in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Pribislaw (um 990) · Mehr sehen »

Priemen (Neetzow-Liepen)

Priemen ist ein Dorf im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Priemen (Neetzow-Liepen) · Mehr sehen »

Prievidza

Prievidza (deutsch Priwitz, ungarisch Privigye) ist eine mittelgroße Stadt in der Slowakei mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Trenčiansky kraj und ist Sitz des gleichnamigen Okres.

Neu!!: Slawen und Prievidza · Mehr sehen »

Prigglitz

Prigglitz ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Neunkirchen in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Prigglitz · Mehr sehen »

Prillwitzer Idole

Historische Abbildung eines bronzenen Prillwitzer Idols Porträt Gideon Sponholz (1745–1807). Regionalmuseum Neubrandenburg Bei den Prillwitzer Idolen handelt es sich um mehrere Dutzend Bronzeskulpturen und bronzene Reliefplatten aus der Mitte des 18.

Neu!!: Slawen und Prillwitzer Idole · Mehr sehen »

Prischwitz

Luftbild Prischwitz,, ist ein Ort im sächsischen Landkreis Bautzen.

Neu!!: Slawen und Prischwitz · Mehr sehen »

Priskos (Feldherr)

Priskos (lat. Priscus; † 613 in Konstantinopel) war ein oströmischer Feldherr unter Maurikios, Phokas und Herakleios sowie der Schwiegersohn des Mittleren.

Neu!!: Slawen und Priskos (Feldherr) · Mehr sehen »

Pritzerbe

Pritzerbe ist ein Ortsteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Pritzerbe · Mehr sehen »

Pritzwalk

Pritzwalk ist eine Kleinstadt im Landkreis Prignitz im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Pritzwalk · Mehr sehen »

Prizlava

Prizlava ist eine abgegangene slawische Niederungsburg aus dem 11.

Neu!!: Slawen und Prizlava · Mehr sehen »

Probstei (Region)

Die Probstei ist eine im Kreis Plön liegende Region in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Probstei (Region) · Mehr sehen »

Prohn

Prohn ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen, etwa sechs Kilometer nordwestlich der Hansestadt Stralsund.

Neu!!: Slawen und Prohn · Mehr sehen »

Prometheismus

Prometheismus (polnisch Prometeizm, ukrainisch Прометеїзм) war eine politische Bewegung in Polen und der Ukraine, die sich gegen den geopolitischen Einflussausbau der Sowjetunion richtete.

Neu!!: Slawen und Prometheismus · Mehr sehen »

Prozor-Rama

Prozor-Rama (deutsch veraltet Prosser) ist eine Gemeinde in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Prozor-Rama · Mehr sehen »

Prußen

Ungefähre Siedlungsgebiete der baltischen Stämme im 12. Jahrhundert. Ostbalten in braun, Westbalten in grün Prußische Stämme im 13. Jahrhundert anhand der Encyclopaedia Lithuanica; grau: Galinder als Balten, aber nicht Prußen,Sassen und Lubava prußisch-slawische Mischgebiete Die Prußen oder Pruzzen, nach der Eigenbezeichnung *Prūsai, waren der baltische Volksstamm, auf den der deutsche geografische Name Preußen und der Name des Staates Preußen zurückgehen.

Neu!!: Slawen und Prußen · Mehr sehen »

Pruchten

Pruchten ist eine Gemeinde im Westen des Kreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Pruchten · Mehr sehen »

Przewodów

Heiliger Bruder Albert IPA ist ein Dorf mit 413 Einwohnern im Südwesten der Gmina Dołhobyczów im Powiat Hrubieszowski in der polnischen Woiwodschaft Lublin.

Neu!!: Slawen und Przewodów · Mehr sehen »

Ptolemaida

Ptolemaida (älter auch Ptolemais Πτολεμαΐς) ist eine Stadt und Verwaltungssitz der Gemeinde Eordea in der griechischen Region Westmakedonien.

Neu!!: Slawen und Ptolemaida · Mehr sehen »

Ptuj

Ansicht von Ptuj mit Schlossberg Ptuj,, ist die älteste Stadt des ehemaligen Herzogtums Steiermark.

Neu!!: Slawen und Ptuj · Mehr sehen »

Puńsk

Puńsk (Punskas) ist ein Dorf in Polen mit mehr als 1300 Einwohnern und Hauptort der gleichnamigen Landgemeinde, die seit 2006 zweisprachig ist (Polnisch und Litauisch).

Neu!!: Slawen und Puńsk · Mehr sehen »

Pula

Pula (deutsch und italienisch Pola) ist mit 51.469 Einwohnern (Stand: 2021) die größte Stadt der kroatischen Gespanschaft Istrien.

Neu!!: Slawen und Pula · Mehr sehen »

Pulow

Pulower See in Pulow Pulow ist ein Ortsteil der Stadt Lassan in der Mitte des Landkreises Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Pulow · Mehr sehen »

Purgstall an der Erlauf

Purgstall an der Erlauf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Scheibbs in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Purgstall an der Erlauf · Mehr sehen »

Quaestura Exercitus

Die Quaestura Exercitus war eine Verwaltungseinheit des Oströmischen Reiches, die ihren Sitz in Odessus hatte.

Neu!!: Slawen und Quaestura Exercitus · Mehr sehen »

Quartenharmonik

Hörbeispiel) Vierstufige Quartschichtung Die Musiktheorie bezeichnet musikalische Strukturen, bei denen eine reine Quarte deutlich bevorzugt wird, als Quartenharmonik.

Neu!!: Slawen und Quartenharmonik · Mehr sehen »

Quetzin (Plau am See)

Quetzin ist ein Ortsteil der Stadt Plau am See im Osten des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Quetzin (Plau am See) · Mehr sehen »

Quisdorf

Quisdorf ist ein zur Gemeinde Bosau gehöriger Wohnort mit etwa 160 Einwohnern an der Gemeindegrenze von Bosau und Eutin, das vier Kilometer nordöstlich liegt.

Neu!!: Slawen und Quisdorf · Mehr sehen »

Quitzdorf am See

Quitzdorf am See,, ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Slawen und Quitzdorf am See · Mehr sehen »

Quitzin

Jagdschloss Quitzin Quitzin ist ein Ortsteil der Gemeinde Splietsdorf im Landkreis Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Quitzin · Mehr sehen »

Quohren (Dresden)

Quohren ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Slawen und Quohren (Dresden) · Mehr sehen »

Quohren (Kreischa)

Quohren ist ein Ortsteil der Gemeinde Kreischa im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Slawen und Quohren (Kreischa) · Mehr sehen »

Quoltitz

Die letzten Spuren von Gutshof und Siedlung Quoltitz Wasserwerk Quoltitz Einer der aufgelassenen Quoltitzer Kreidebrüche im Nationalpark Jasmund Der Opferstein von Quoltitz Quoltitz ist der Name einer Wüstung auf der Insel Rügen am westlichen Rand des heutigen Nationalparks Jasmund im Gemeindegebiet von Sagard, gelegen auf halbem Weg zwischen Gummanz und Nardevitz; westwärts führte ein Weg nach Bobbin.

Neu!!: Slawen und Quoltitz · Mehr sehen »

Raach (Graz)

Raach ist ein Ortsteil des Bezirks Gösting der steirischen Landeshauptstadt Graz.

Neu!!: Slawen und Raach (Graz) · Mehr sehen »

Rackwitz

Rackwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Nordsachsen in Sachsen.

Neu!!: Slawen und Rackwitz · Mehr sehen »

Radebeul

Radebeul (obersorbisch Radobyle) ist eine Große Kreisstadt im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawen und Radebeul · Mehr sehen »

Radewege

Radewege ist ein Ortsteil der Gemeinde Beetzsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Radewege · Mehr sehen »

Radfernweg Berlin–Usedom

Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Radfernweg Berlin–Usedom · Mehr sehen »

Radhaniten

Radhaniten oder Radaniten (Hebräisch sing. רדהני Radhani, pl. רדהנים Radhanim) ist die zum ersten Mal von Ibn Chordadbeh um 847 in seinem Buch Kitāb al-Masālik w'al-Mamālik (.

Neu!!: Slawen und Radhaniten · Mehr sehen »

Radhošť

Der Radhošť (deutsch Radhoscht, auch Radegast) ist ein 1129 m hoher Berg der Mährisch-Schlesischen Beskiden.

Neu!!: Slawen und Radhošť · Mehr sehen »

Raduniza

Raduniza bzw.

Neu!!: Slawen und Raduniza · Mehr sehen »

Raffelstettener Zollordnung

Die Raffelstettener Zollordnung wurde zwischen 902 und 906 im Auftrag des ostfränkischen Königs Ludwig durch Markgraf Aribo und die bedeutendsten Richter und Adeligen der damals fränkisch-bayerischen Ostmark in lateinischer Sprache abgefasst, um bestehende Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit ungerechtfertigter Zoll- und Mauteinhebung beim Warenverkehr im Donauraum im Bereich östlich des Passauer Waldes bis in den Raum Mautern im heutigen Niederösterreich zu regeln.

Neu!!: Slawen und Raffelstettener Zollordnung · Mehr sehen »

Ragöse

Die Ragöse (auch Ragöser Fließ) ist ein rund 13 Kilometer langer Bach im Biosphärenreservat Schorfheide-Chorin im Brandenburger Landkreis Barnim. Zwei Quellarme des Fließes liegen westlich von Golzow, einem Ortsteil der Gemeinde Chorin. Einen weiteren Quellbach bildet der ursprünglich natürliche Abfluss des Choriner Amtssees am ehemaligen Zisterzienserkloster Chorin. Dieser Bacharm wird heute auf vielen Karten als Nettelgraben bezeichnet, während historische Untersuchungen auch bei diesem Arm von der Ragöse oder vom Oberlauf der Ragöse sprechen.Wolfgang Erdmann: Zisterzienser-Abtei …, S. 10f, 48f Oberhalb der Mündung des Nettelgrabens bildet die Ragöse einen Sandgeprägten Tieflandbach, in ihrem weiteren Verlauf ein Seeausflussgeprägtes Fließgewässer. Die Ragöse entwässert in ihrem Verlauf die Feuchtgebiete bei den Choriner Ortsteilen Sandkrug und Neuehütte und mündet nach der Unterquerung des Ragöser Damms/Oder-Havel-Kanals auf dem Stadtgebiet von Eberswalde nahe der Ragöser Schleuse linksseitig in den Finowkanal.

Neu!!: Slawen und Ragöse · Mehr sehen »

Ragösen (Bad Belzig)

Das Straßendorf Ragösen ist ein Ortsteil von Bad Belzig mit 541 Einwohnern (Stand: 13. November 2023).

Neu!!: Slawen und Ragösen (Bad Belzig) · Mehr sehen »

Raibacher Bild

Das sogenannte Raibacher Bild ist eine anthropomorphe Sandsteinstele aus keltischer Zeit, die bei Breuberg-Rai-Breitenbach im hessischen Odenwald gefunden wurde.

Neu!!: Slawen und Raibacher Bild · Mehr sehen »

Ramin

Ramin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Südosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Ramin · Mehr sehen »

Randau-Calenberge

Schloss Randau Kirche Randau Blick vom Randauer Kirchturm auf das Dorf Steinzeithaus Randau Kirche Calenberge Dorfstraße Calenberge Randauer Baggerloch Randau-Calenberge ist ein im Südosten gelegener Stadtteil der Landeshauptstadt von Sachsen-Anhalt, Magdeburg.

Neu!!: Slawen und Randau-Calenberge · Mehr sehen »

Ranen

Ausgrabungsarbeiten in der Tempelburg am Kap Arkona Die Ranen (auch Rujanen, Ruani, Rugini) waren ein westslawisches Volk auf der Insel Rügen und dem umliegenden Festland.

Neu!!: Slawen und Ranen · Mehr sehen »

Rangsdorf

Ortsteile und Nachbargemeinden von Rangsdorf Rangsdorfer See Rangsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Rangsdorf · Mehr sehen »

Ranies

Sankt-Lukas-Kirche Ranies ist ein Ortsteil von Schönebeck (Elbe) im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt, sechs Kilometer vom Stadtzentrum entfernt und auf der rechten Seite der Elbe gelegen.

Neu!!: Slawen und Ranies · Mehr sehen »

Ranis

Ranis ist eine Landstadt im thüringischen Saale-Orla-Kreis.

Neu!!: Slawen und Ranis · Mehr sehen »

Rassach

Wappen der früheren Gemeinde Rassach Rassach ist ein Ort in der Weststeiermark.

Neu!!: Slawen und Rassach · Mehr sehen »

Rasseln der Lausitzer Kultur

Vogelrassel aus Ton mit Graphitüberzug, 1000–600 v. Chr. Vorzeitliche, tönerne Rasseln der Lausitzer Kultur zählen zu den Schüttelidiophonen, (Idiophon, deutsch „Selbstklinger“), da die Töne vom schwingenden Gefäßkörper erzeugt werden.

Neu!!: Slawen und Rasseln der Lausitzer Kultur · Mehr sehen »

Rassentrennung

Café, Durham (North Carolina), 1940 Rassentrennung ist die rassistisch begründete, oftmals wirtschaftlich motivierte, zwangsweise räumliche und soziale Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des öffentlichen und privaten Lebens.

Neu!!: Slawen und Rassentrennung · Mehr sehen »

Rassismus

eurozentristisches Weltbild). Schild „Europäische Bar – nur für Weiße“ (Ausstellungsstück aus dem Apartheid-Museum, Johannesburg, Südafrika) Rassismus oder Rassenideologie ist eine Weltanschauung, nach der Menschen aufgrund äußerlicher Merkmale oder negativer Fremdzuschreibungen, die übertrieben, naturalisiert oder stereotypisiert werden, als „Rasse“, „Volk“ oder „Ethnie“ kategorisiert und ausgegrenzt werden.

Neu!!: Slawen und Rassismus · Mehr sehen »

Rastislav (Mähren)

Rastislav (auch Rastiz, Rostislav, † nach 870 in Baiern) aus der mährischen Herrscherdynastie der Mojmiriden, war von 846 bis 870 der Fürst (dux) von Mähren.

Neu!!: Slawen und Rastislav (Mähren) · Mehr sehen »

Raszien

Ausdehnung Rasziens während der Herrschaft von Stefan Nemanja (1167–1196) Raszien ist eine geographische Region zwischen Serbien und Montenegro.

Neu!!: Slawen und Raszien · Mehr sehen »

Ratssoll (Petersdorf)

Teich ''Ratssoll'' Galgenberg Der Ratssoll ist ein fast runder Teich im Westen der Insel Fehmarn im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Ratssoll (Petersdorf) · Mehr sehen »

Ratzeburger Gobelin-Zyklus

Der Ratzeburger Gobelin-Zyklus ist eine Serie von elf großen Tapisserien in Ratzeburg.

Neu!!: Slawen und Ratzeburger Gobelin-Zyklus · Mehr sehen »

Ravensburg (Neubrandenburg)

Die Ravensburg im Burgholz, nahe dem Neubrandenburger Stadtteil Monckeshof, ist ein großer dreigliedriger, slawischer Burgwall aus dem 7.

Neu!!: Slawen und Ravensburg (Neubrandenburg) · Mehr sehen »

Ravni kotari

Ein Teil der Region Ravni kotari beim Dorf Ostrovica in der Gemeinde Lišane Ostrovičke, von Norden nach Süden aus gesehen Als Ravni kotari (deutsch etwa „ebene Bezirke“) bezeichnet man das Umland und Hinterland der norddalmatinischen Stadt Zadar in Kroatien, das sich südöstlich bis zur Mündung des Flusses Krka erstreckt.

Neu!!: Slawen und Ravni kotari · Mehr sehen »

Rädigke

Rädigke ist ein Ortsteil der Gemeinde Rabenstein/Fläming im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Rädigke · Mehr sehen »

Rähnitz

Rähnitz ist ein Stadtteil von Dresden.

Neu!!: Slawen und Rähnitz · Mehr sehen »

Räuberberg (Phöben)

Als Räuberberg wird eine ehemalige slawische und frühdeutsche Wallanlage an der Havel bei Phöben bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Räuberberg (Phöben) · Mehr sehen »

Röhrsdorf (Dohna)

Röhrsdorf (Dohna): Ortslage von Süden gesehen Röhrsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Dohna im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Röhrsdorf (Dohna) · Mehr sehen »

Römerschanze bei Potsdam

Burgwall Römerschanze 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Römerschanze, auch Königswall oder Räuberschanze, in der Nähe von Sacrow, einem Ortsteil von Potsdam, ist eine urgeschichtliche Wallanlage.

Neu!!: Slawen und Römerschanze bei Potsdam · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in Belarus

Kathedrale in Minsk Die römisch-katholische Kirche in Belarus zählt 1,4 Millionen katholische Christen (Stand: 2004).

Neu!!: Slawen und Römisch-katholische Kirche in Belarus · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Slawen und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Röthaer Gruppe

Keramik der Röthaer Gruppe (Jena-Lobeda) Die Röthaer Gruppe war eine frühslawische Keramikgruppe vom 8.

Neu!!: Slawen und Röthaer Gruppe · Mehr sehen »

Röwenburg

Prenzlau, 1758. Die Burg befand sich am senkrechten Ufer des Sees, etwas südlich der Sabinenkirche (rot), die Karte ist auf Nordwest orientiert. Die Röwenburg, auch Rübenburg genannt, war eine spätslawische Niederungsburg und eine mittelalterliche Turmburg in Prenzlau in der Uckermark.

Neu!!: Slawen und Röwenburg · Mehr sehen »

Rüßdorf

Rüßdorf ist ein Teil von Waltersdorf in der Landgemeinde Mohlsdorf-Teichwolframsdorf im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Rüßdorf · Mehr sehen »

Rüssener Gruppe

Keramik der Rüssener Gruppe (oben) Die Rüssener Gruppe war eine frühslawische archäologische Keramikgruppe vom 7.

Neu!!: Slawen und Rüssener Gruppe · Mehr sehen »

Recaș

Lage von Recaș im Kreis Timiș Kulturhaus Recaș ist eine Kleinstadt im Kreis Timiș in der Region Banat in Rumänien.

Neu!!: Slawen und Recaș · Mehr sehen »

Rechberg (Oberösterreich)

Rechberg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Rechberg (Oberösterreich) · Mehr sehen »

Rechnitz

Hauptplatz von Rechnitz Gemeindeamt Rechnitz Rechnitz (ungarisch Rohonc, kroatisch Rohunac, Romani Rochonca) ist eine Marktgemeinde im Bezirk Oberwart im Burgenland in Österreich.

Neu!!: Slawen und Rechnitz · Mehr sehen »

Reckahn

Reckahn ist ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Reckahn · Mehr sehen »

Recz

Recz (deutsch: Reetz) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern, Powiat Choszczeński (Kreis Arnswalde).

Neu!!: Slawen und Recz · Mehr sehen »

Reddebeitz

Reddebeitz ist ein Ortsteil der Stadt Lüchow (Wendland) im niedersächsischen Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Neu!!: Slawen und Reddebeitz · Mehr sehen »

Redefin

Redefin ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Redefin · Mehr sehen »

Reesdorf (Beelitz)

Reesdorf ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Reesdorf (Beelitz) · Mehr sehen »

Regensburg

Historische Altstadt (2023) Dom St. Peter Regensburg mit Dom Eine der ältesten bekannten Fotografien Regensburgs: Steinerne Brücke, Salzstadel und Dom von Stadtamhof aus gesehen (letzterer noch ohne Turmhelme) um 1860 Barockrathaus Immerwährenden Reichstags (Panorama-Aufnahme) Neues Stadtlogo seit 2009 Regensburg (von; auch) liegt in Ostbayern und ist die Hauptstadt des Regierungsbezirks Oberpfalz mit Sitz der Regierung der Oberpfalz.

Neu!!: Slawen und Regensburg · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Slawen und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Region Kamtschatka

Die Region Kamtschatka ist ein Föderationssubjekt Russlands, das am 1.

Neu!!: Slawen und Region Kamtschatka · Mehr sehen »

Rehmsdorf

Herrenhaus des Rittergutes Rehmsdorf ist eine Ortschaft der Gemeinde Elsteraue im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Rehmsdorf · Mehr sehen »

Rehsen

Evangelische Kirche Rehsen Wallwachhaus Rehsen Meilenstein, ''III Meilen von Dessau'' Rehsen ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Rehsen · Mehr sehen »

Reichenbach im Vogtland

Reichenbach im Vogtland (vogtländisch Reignbach) ist eine Große Kreisstadt mit 20.108 Einwohnern (Stand 31. März 2022) im sächsischen Vogtlandkreis.

Neu!!: Slawen und Reichenbach im Vogtland · Mehr sehen »

Reicho

Reicho ist ein Ortsteil der Stadt Jessen (Elster) im Landkreis Wittenberg des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Reicho · Mehr sehen »

Reichraming

Reichraming ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Oberösterreich im Bezirk Steyr-Land im Traunviertel.

Neu!!: Slawen und Reichraming · Mehr sehen »

Reichserbhofgesetz

Kennzeichnung eines Gehöftes als „Erbhof“ Das Reichserbhofgesetz für das Dritte Reich wurde am 29. September 1933, zwei Tage vor dem ersten Reichserntedankfest, von der nationalsozialistischen Regierung erlassen.

Neu!!: Slawen und Reichserbhofgesetz · Mehr sehen »

Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen

Um die Macht des mächtigen und widerspenstigen Vetters von Kaiser Friedrich I. Barbarossa, Heinrichs des Löwen, des Herzogs von Sachsen, Bayern, Westfalen und Engern, zu brechen, kam es in den Jahren 1180–1181 zu einer direkten Auseinandersetzung zwischen den beiden – der Reichsheerfahrt, die mit einer Unterwerfung von Heinrich endete.

Neu!!: Slawen und Reichsheerfahrt gegen Heinrich den Löwen · Mehr sehen »

Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete

Das Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO), auch als „Ostministerium“ (RMO) bezeichnet, war während des Zweiten Weltkriegs von 1941 bis 1945 die Zentralbehörde der nationalsozialistischen Zivilverwaltung der von der deutschen Wehrmacht besetzten Gebiete im Baltikum und der Sowjetunion.

Neu!!: Slawen und Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete · Mehr sehen »

Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet

Die Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet (auch Herrschaft Triest) (Italienisch Città Imperiale di Trieste e Dintorni) war ein teilsouveräner Stadtstaat und bestand von 1382 bis 1809 und von 1849 bis 1918 aus dem Gebiet der litoralischen Stadt Triest und ihrer Vororte.

Neu!!: Slawen und Reichsunmittelbare Stadt Triest und ihr Gebiet · Mehr sehen »

Reinhard Spehr

Reinhard Spehr (* 18. September 1938 in Lossow bei Landsberg an der Warthe, heute Włostów, Gemeinde Bogdaniec) ist ein deutscher Prähistoriker, der sich besonders auf die Slawenforschung in Sachsen spezialisiert hat.

Neu!!: Slawen und Reinhard Spehr · Mehr sehen »

Reinhold Trautmann

Reinhold Trautmann (* 16. Januar 1883 in Königsberg i. Pr.; † 4. Oktober 1951 in Jena) war ein deutscher Slawist.

Neu!!: Slawen und Reinhold Trautmann · Mehr sehen »

Reinhold Urban

Reinhold Urban (* 1880 in Schweidnitz; † 1917 in Galizien) war ein im schlesischen Striegau ansässiger protestantischer, in der Heiligungsbewegung verwurzelter Missionar, Autor, Verleger und Versandbuchhändler mit Schwerpunkt Schriften zur Mission, besonders zur Missionstätigkeit von christianisierten Slawen, Polen und Roma.

Neu!!: Slawen und Reinhold Urban · Mehr sehen »

Reitweiner Wallberge

Wallberg auf dem Reitweiner Sporn 3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Reitweiner Wallberge sind eine Burganlage auf dem Reitweiner Sporn am Rande des Oderbruches.

Neu!!: Slawen und Reitweiner Wallberge · Mehr sehen »

Religion in Berlin

Religionen in Berlin (Stand: 2017)https://fowid.de/meldung/kirchenmitglieder-und-konfessionsfreie-berlin-1867-2017 Forschungsgruppe Weltanschauungen in Deutschland, Tabelle 2.2 Kirchenraum in Berlin Das Bild der Religionen in Berlin ist vielgestaltig und von großer Pluralität unterschiedlicher Religions- und Weltanschauungsgemeinschaften geprägt.

Neu!!: Slawen und Religion in Berlin · Mehr sehen »

Remsa (Windischleuba)

Remsa ist ein Ortsteil von Windischleuba im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Remsa (Windischleuba) · Mehr sehen »

Reppiner Burg

Reppiner Burg Die Reppiner Burg ist eine künstliche Ruine, welche im Jahr 1907 beabsichtigt als unvollständige Burganlage am Südufer des Schweriner Sees errichtet wurde.

Neu!!: Slawen und Reppiner Burg · Mehr sehen »

Republik Moldau

Die Republik Moldau (kurz Moldau; auch Moldawien genannt) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Slawen und Republik Moldau · Mehr sehen »

Republik Ragusa

Die Republik Ragusa (lateinisch Respublica Ragusina; italienisch Repubblica di Ragusa; kroatisch Dubrovačka Republika) war ein maritimer Stadtstaat und Seerepublik, dessen Zentrum die Stadt Ragusa bzw.

Neu!!: Slawen und Republik Ragusa · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Slawen und Republik Venedig · Mehr sehen »

Rerum orientalium

Wappen von Papst Pius XI. In seiner Enzyklika Rerum orientalium vom 8.

Neu!!: Slawen und Rerum orientalium · Mehr sehen »

Resia

Resia (resianisch Reśija) ist eine zweisprachige Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Resiatal (resianisch Rośajanska dulïna; fälschlich auch Résiatal) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Slawen und Resia · Mehr sehen »

Resiutta

Ortseingang Pfarrkirche Heiliger Martin Aufgelassene Bahnstation der alten PONTEBBANA Springbrunnen im Ortskern Geschäftiger Tourismusplatz Berg- und Waldlandschaft östlich von Resiutta Resiutta (friulanisch Resiùte o Reseùte) ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Slawen und Resiutta · Mehr sehen »

Resko

Resko (deutsch Regenwalde) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zum Powiat Łobeski.

Neu!!: Slawen und Resko · Mehr sehen »

Rethra

Rethra (seltener: Rhetra, Riedegost) war ein slawisches Zentralheiligtum in Nordostdeutschland, das bisher nicht sicher lokalisierbar ist.

Neu!!: Slawen und Rethra · Mehr sehen »

Reudnitz (Leipzig)

Gründerzeit-Wohnhaus in Reudnitz (2015) Reudnitz ist ein Stadtteil im Osten der sächsischen Großstadt Leipzig.

Neu!!: Slawen und Reudnitz (Leipzig) · Mehr sehen »

Rheinsberg

Rheinsberg (plattdeutsch: Rhinsbarg) ist eine Stadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg, gelegen am Rhin, einem Nebenfluss der Havel.

Neu!!: Slawen und Rheinsberg · Mehr sehen »

Rheinsberger See

Der Rheinsberger See (auch Großer Rheinsberger See) liegt im Norden Brandenburgs im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Slawen und Rheinsberger See · Mehr sehen »

Rhin

Der 129 Kilometer lange Rhin ist ein rechter Nebenfluss der Havel in Brandenburg und mit der Einzugsgebietsgröße von 1.780 km² deren drittgrößter.

Neu!!: Slawen und Rhin · Mehr sehen »

Richard-Wagner-Platz (Leipzig)

Der Richard-Wagner-Platz (bis 1913 Theaterplatz) ist ein Platz in Leipzig im Nordwesten der Innenstadt.

Neu!!: Slawen und Richard-Wagner-Platz (Leipzig) · Mehr sehen »

Riebener See

Der Riebener See (slawisch ryba.

Neu!!: Slawen und Riebener See · Mehr sehen »

Ried im Traunkreis

Ried im Traunkreis ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Kirchdorf im Traunviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Ried im Traunkreis · Mehr sehen »

Rieploser Fließ

Das Rieploser Fließ ist ein Wassergraben im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree auf den Gebieten der Kleinstadt Storkow und der Gemeinde Spreenhagen.

Neu!!: Slawen und Rieploser Fließ · Mehr sehen »

Riesa

Riesa, Luftaufnahme, 2017 Blick über die Elbe auf Riesa, 2008 Riesa, Landungsbrücke mit Schleppern und Lastkähnen, 1910 Riesa ist eine Mittelstadt im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Riesa · Mehr sehen »

Riesigk

Luftbild Riesigk Riesigk ist ein Ortsteil der Stadt Oranienbaum-Wörlitz im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Riesigk · Mehr sehen »

Rietschen

Luftbild von Rietschen 2019 Kirche in Rietschen Rietschen,, ist ein Dorf und eine Gemeinde im Landkreis Görlitz im Osten des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Slawen und Rietschen · Mehr sehen »

Rietzel

Rietzel ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Rietzel · Mehr sehen »

Rikdag

Rikdag II. († 985 oder 986) war ein sächsischer Adeliger.

Neu!!: Slawen und Rikdag · Mehr sehen »

Rinderbestattung von Varnkevitz

Lage Die neolithische Rinderbestattung von Varnkevitz, unweit vom Kap Arkona auf Rügen in Mecklenburg-Vorpommern wurde 1996 im Kliff bei Varnkevitz westlich von Putgarten entdeckt.

Neu!!: Slawen und Rinderbestattung von Varnkevitz · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut wurde.

Neu!!: Slawen und Ringwall · Mehr sehen »

Risan

Risan (Rhizon) ist eine Kleinstadt an der Bucht von Kotor in Montenegro.

Neu!!: Slawen und Risan · Mehr sehen »

Rjurik

Eine Darstellung Rjuriks im russischen ''Titularbuch der Zaren'' von 1672 Rjurik (deutsch auch Rurik; in kyrillischer Schrift Рюрик; altnordisch Hrœrikr ‚berühmter Herrscher‘; * um 830; † um 879) war ein warägischer Fürst der Rus, der gemäß Nestorchronik von slawischen und finno-ugrischen Stämmen der Gegend um Nowgorod zum Herrscher berufen wurde.

Neu!!: Slawen und Rjurik · Mehr sehen »

Roßmeiersdorf

Roßmeiersdorf ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Westheim im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Roßmeiersdorf · Mehr sehen »

Roßthal (Dresden)

Roßthal ist ein Stadtteil im Südwesten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Roßthal (Dresden) · Mehr sehen »

Robert F. Barkowski

Robert F. Barkowski (* 29. März 1963 in Zielona Góra) ist ein polnisch-deutscher Schriftsteller, Autor historischer Bücher (Romane, Erzählungen, Sachbücher, Monographien, Essays).

Neu!!: Slawen und Robert F. Barkowski · Mehr sehen »

Roccella Valdemone

Roccella Valdemone ist eine Gemeinde der Metropolitanstadt Messina in der Region Sizilien in Italien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Roccella Valdemone · Mehr sehen »

Rochlitz

Rochlitz ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Mittelsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawen und Rochlitz · Mehr sehen »

Rochwitz

Rochwitz ist ein Stadtteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Rochwitz · Mehr sehen »

Rockau (Dresden)

Luftbild von Rockau Rockau ist ein Ortsteil im Osten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Rockau (Dresden) · Mehr sehen »

Rodismus

Rodistische Hochzeitszeremonie in Russland. Neopaganische Statue für die slawische Gottheit Perun in einem Park in Kiew, 2012 von Unbekannten zerstört. Als Rodismus (seltener dt. Rodnowerei, von russ. родноверие / rodnoverie, sowie poln. rodzima wiara oder rodzimowierstwo und ukr. рідянство / ridjanstvo oder рідновірство / ridnovirstvo) oder Slawischen Neopaganismus bezeichnet man zeitgenössische Bestrebungen zur Wiederbelebung der vorchristlichen ethnischen Religion der Slawen unter Berufung auf Kultur und Mythologie.

Neu!!: Slawen und Rodismus · Mehr sehen »

Roduchelstorf

Roduchelstorf ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Roduchelstorf · Mehr sehen »

Rokytná (Moravský Krumlov)

Dorfkirche St. Leopold Rokytná (deutsch Rottigl) ist ein Dorf mit 178 Einwohnern in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Rokytná (Moravský Krumlov) · Mehr sehen »

Roma in Bulgarien

Roma in Bulgarien nach Oblast Roma stellen in Bulgarien die zweitgrößte ethnische Minderheit dar und machen 4 bis 9 % der Bevölkerung aus.

Neu!!: Slawen und Roma in Bulgarien · Mehr sehen »

Roma in Nordmazedonien

Markt in Opština Šuto Orizari, der sogenannten "Hauptstadt der Roma" Roma machen in Nordmazedonien offiziell etwa 3 % der Bevölkerung aus (geschätzt bis zu 10 %) und stellen neben Albanern und Türken die größte ethnische Minderheit dar.

Neu!!: Slawen und Roma in Nordmazedonien · Mehr sehen »

Roman Rosdolsky

Roman Rosdolsky um 1960 in den USA Fritz Keller Roman Rosdolsky (wiss. Transliteration Roman Osipovič Rozdolʹsʹkij;;; * 19. Juli 1898 in Lemberg, Österreich-Ungarn; † 20. Oktober 1967 in Detroit), Doktor der Politikwissenschaft (Dr. rer. pol.),Werner Röder, Herbert A. Strauss (Hrsg.): Biographisches Handbuch der deutschsprachigen Emigration nach 1933.

Neu!!: Slawen und Roman Rosdolsky · Mehr sehen »

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Neu!!: Slawen und Romanik · Mehr sehen »

Rome: Total War: Barbarian Invasion

Rome: Total War: Barbarian Invasion ist die erste Erweiterung für das Spiel Rome: Total War, welches 2004 erschien.

Neu!!: Slawen und Rome: Total War: Barbarian Invasion · Mehr sehen »

Rosenau (Brandenburg)

Rosenau ist eine Gemeinde mit etwas mehr als 900 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Rosenau (Brandenburg) · Mehr sehen »

Roskow

Karte der Gemeinde Roskow Roskow ist eine Gemeinde im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Roskow · Mehr sehen »

Rossatz-Arnsdorf

Rossatz-Arnsdorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Krems-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Rossatz-Arnsdorf · Mehr sehen »

Rostock

Der Neue Markt mit der Marienkirche Das Hauptgebäude der Universität Rostock Rostock-Warnemünde Zentrum von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Hanse- und Universitätsstadt an der Ostsee.

Neu!!: Slawen und Rostock · Mehr sehen »

Rothenburg (Saale)

Rothenburg (Saale), Luftaufnahme (2017) Der namensgebende rote Sandstein Saalefähre „Altes Mädchen“ bei Rothenburg (2021) Rothenburg ist ein Ortsteil der Stadt Wettin-Löbejün im nördlichen Saalekreis in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Rothenburg (Saale) · Mehr sehen »

Rothenstein

Rothenstein ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Südliches Saaletal.

Neu!!: Slawen und Rothenstein · Mehr sehen »

Rotheul

Rotheul ist ein Ortsteil von Föritztal im Landkreis Sonneberg in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Rotheul · Mehr sehen »

Rotschau

Rotschau (im regionalen Dialekt auch Rotsche genannt) ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Reichenbach im Vogtland im Vogtlandkreis (Freistaat Sachsen).

Neu!!: Slawen und Rotschau · Mehr sehen »

Rottenmann

Rottenmann ist eine Bergstadt mit Einwohnern (Stand) im Bundesland Steiermark (Österreich).

Neu!!: Slawen und Rottenmann · Mehr sehen »

Rottnest-Island-Internierungslager

Die sogenannte „Lagerkapelle“ des Rottnest-Island-Internierungslagers (ca. 1915) Tompson Bay (2008) Das Rottnest-Island-Internierungslager (Rottnest Island Internment Camp) befand sich auf Rottnest Island, einer Insel vor der Westküste von Western Australia, die etwa 18 Kilometer westlich von Fremantle liegt.

Neu!!: Slawen und Rottnest-Island-Internierungslager · Mehr sehen »

Rudolstadt

Blick von der Heidecksburg auf Rudolstadt Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolscht) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen.

Neu!!: Slawen und Rudolstadt · Mehr sehen »

Rudskulen Bygdeborg

Rudskulen Panorama Rudskulen Bygdeborg ist eine Befestigung aus der Eisenzeit, die auf etwa 400–550 n. Chr.

Neu!!: Slawen und Rudskulen Bygdeborg · Mehr sehen »

Ruest

Ruest ist ein Ortsteil der Gemeinde Mestlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Ruest · Mehr sehen »

Rugier

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Die Rugier (auch Rygir oder Routiklioi) waren ein zwischen Weichsel und Oder ansässiger ostgermanischer Stamm („Weichselgermanen“).

Neu!!: Slawen und Rugier · Mehr sehen »

Ruine Zinnberg

Die Ruine Zinnberg, früher auch Czynnemburg genannt, ist die Ruine einer Spornburg auf einem flachen, bewaldeten Bergsporn über dem östlichen Hochufer der Zwickauer Mulde.

Neu!!: Slawen und Ruine Zinnberg · Mehr sehen »

Rum Kogel

Wegweiser an der Landesstraße 11 südlich von Reimershagen (2009) Rum Kogel ist ein Ortsteil der Gemeinde Reimershagen im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Rum Kogel · Mehr sehen »

Rumänen

Rumänische Folkloregruppe in traditionellen Trachten beim Volkstanz in Polen. Studenten führen lokale Volkstänze im Museum für Ethnographie und Volkskunst in Tulcea, Rumänien, auf. Unter Rumänen (im heutigen Rumänisch meistens Români, veraltet und selten auch Rumâni) versteht man.

Neu!!: Slawen und Rumänen · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Slawen und Rumänien · Mehr sehen »

Rumänische Kultur

Die rumänische Kultur wurde grundlegend durch die geographische Lage Rumäniens zwischen Mitteleuropa, Osteuropa und dem Balkan beeinflusst, sie kann jedoch keiner der Kulturen dieser Regionen vollständig zugeordnet werden.

Neu!!: Slawen und Rumänische Kultur · Mehr sehen »

Rumänische Revolution von 1848

Verkündung der revolutionären walachischen Verfassung am 27. Juni 1848 in Bukarest Die Territorien der Fürstentümer Walachei (hier: ''Wallachia'') und Moldau (hier: ''Moldavia'') sowie Siebenbürgens (hier: ''Transylvania'') zur Zeit der ''Rumänischen Revolution'' Rumänische Revolution von 1848 ist die Bezeichnung verschiedener, größtenteils niedergeschlagener revolutionärer Bestrebungen im Frühjahr und Sommer des Jahres 1848, die die Änderung der sozialen und politischen Strukturen in der Region zum Ziel hatten.

Neu!!: Slawen und Rumänische Revolution von 1848 · Mehr sehen »

Rundling

Köhlen im Wendland, 1830 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Lensian im Wendland, 1865 Gebäude um den Dorfplatz im Rundling Güstritz im Wendland, 2013 Ein Rundling (auch Runddorf, Rundlingsdorf) ist eine dörfliche Siedlungsform, in welcher in der Frühzeit des Landesausbaus zu deutschem Recht eine überwiegend slawische Bevölkerung von einem örtlichen Grundherrn in einem geplanten Vorgang angesiedelt oder neu zusammengefasst wurde, wobei die Höfe keil- oder sektorenförmig um einen runden oder ovalen Platz gruppiert sind, der bei der Anlage nur über einen Zugang verfügte.

Neu!!: Slawen und Rundling · Mehr sehen »

Runenstein von Tillitse

Der Runenstein von Tillitse (DR 212) ist ein Granitstein, dessen Runeninschrift auf etwa 1050 n. Chr.

Neu!!: Slawen und Runenstein von Tillitse · Mehr sehen »

Rurikiden

Tausend Jahre Russland'' in Nowgorod. Die Figuren links und rechts sind Wladimir der Heilige und Dmitri Donskoi, seine Nachkommen. Die Rurikiden (auch Rjurikiden) sind ein russisches Fürstengeschlecht, das auf Rjurik zurückgeht, den Gründer des Kiewer Reiches.

Neu!!: Slawen und Rurikiden · Mehr sehen »

Rusciori (Sibiu)

Rusciori (auch Rușcior) ist ein Dorf in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Neu!!: Slawen und Rusciori (Sibiu) · Mehr sehen »

Russe (Stadt)

mini Lewski, Gorna Orjachowiza, Targowischte, Popowo, Rasgrad, Oltenita, Bukarest Luftbild von Russe mit der Donau im Hintergrund Russe, auch Rousse oder Ruse (türkisch Rusçuk) ist mit Einwohnern die fünftgrößte Stadt Bulgariens nach Sofia, Plowdiw, Warna und Burgas (Stand 2020).

Neu!!: Slawen und Russe (Stadt) · Mehr sehen »

Russifizierung

Als Russifizierung werden in der russischen und später sowjetischen Innenpolitik alle Maßnahmen bezeichnet, den Einflussbereich der russischen Sprache und der russischen Kultur zulasten der anderen Sprachen und Kulturen im Sinne eines Transkulturationsprozesses auszuweiten.

Neu!!: Slawen und Russifizierung · Mehr sehen »

Russinen

Russinen (oft auch Ruthenen, Rusinen, Rusniaken, Russynen, Karpato-Ukrainer, Karpatorussen, Karpatenrussinen, Ungarnrussinen) sind eine ostslawische und gemischtsprachige Bevölkerungsgruppe, die hauptsächlich in den Karpaten in der Karpatenukraine, den an die Ukraine angrenzenden Staaten Mitteleuropas, in Südosteuropa sowie in Nordamerika lebt.

Neu!!: Slawen und Russinen · Mehr sehen »

Russisch-türkische Beziehungen

Wladimir Putin und Recep Tayyip Erdoğan (2021) Die Russisch-türkischen Beziehungen waren historisch stark wechselhaft.

Neu!!: Slawen und Russisch-türkische Beziehungen · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Russland · Mehr sehen »

Rybnik

Rybnik ist eine Großstadt in der Woiwodschaft Schlesien in Polen.

Neu!!: Slawen und Rybnik · Mehr sehen »

Rychtal

Rychtal (deutsch: Reichthal, bis 1920 und von 1939 bis 1945 Reichtal) ist eine ehemalige Stadt, jetzt ein Dorf und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Kępiński, Polen.

Neu!!: Slawen und Rychtal · Mehr sehen »

Ryssä

Ryssä ist im Finnischen eine historisch neutrale, im heutigen Sprachgebrauch aber stark abwertend konnotierte Bezeichnung für Russland und die Russen, stellt also einen Ethnophaulismus dar.

Neu!!: Slawen und Ryssä · Mehr sehen »

Saal (Vorpommern)

Saal ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Saal (Vorpommern) · Mehr sehen »

Saaringen

Das Dorf Saaringen im Landschaftsschutzgebiet Saaringen ist ein Wohnplatz des Ortsteils Klein Kreutz/Saaringen von Brandenburg an der Havel im Land Brandenburg mit 73 Einwohnern (Stand: 31. März 2016).

Neu!!: Slawen und Saaringen · Mehr sehen »

Sabir al-Fata

Sabir al-Fata (auch als Damin al-hadim bekannt) war einer der slawischen Saqaliba im fatimidischen Reich des 10.

Neu!!: Slawen und Sabir al-Fata · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Slawen und Sachsen · Mehr sehen »

Sachsen (Volk)

Gräberfeld von Liebenau germanisch-sächsisches Nebengebäude am Gräberfeld von Liebenau Die Sachsen (seltener auch Saxonen) waren ein westgermanischer Völkerverband, der sich vermutlich im 3.

Neu!!: Slawen und Sachsen (Volk) · Mehr sehen »

Sachsenpfennig

Sachsenpfennige mit den Bezeichnungen Holzkirchenpfennig, Balkenkreuzpfennig, Kleeblattkreuzpfennig und Krummstabpfennig Der im östlichen Stammesherzogtum Sachsen geprägte, unter dem Namen Wendenpfennig, richtiger Sachsenpfennig oder unter dem unanfechtbaren Namen Hochrandpfennig bekannte Pfennigtyp des 10. und 11. Jahrhunderts mit angestauchtem Rand ist neben dem Otto-Adelheid-Pfennig der häufigste Pfennigtyp dieser Zeit.

Neu!!: Slawen und Sachsenpfennig · Mehr sehen »

Sackgassendorf

Ein Sackgassendorf ist eine dörfliche Siedlungsform aus der Zeit des Mittelalters.

Neu!!: Slawen und Sackgassendorf · Mehr sehen »

Sadelbande

Die Sadelbande ist eine historische Landschaft, die sich im Mittelalter in etwa über das heutige Gebiet des südlichen Kreises Herzogtum Lauenburg erstreckte.

Neu!!: Slawen und Sadelbande · Mehr sehen »

Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal

Der Sagenweg „Sagenhaftes Wölzertal“ ist ein Rundwanderweg, welcher sich den Sagen um die Stadt Oberwölz widmet.

Neu!!: Slawen und Sagenweg Sagenhaftes Wölzertal · Mehr sehen »

Salessje (historische Landschaft)

Die Kiewer Rus und ihre Teilfürstentümer um 1237 Salessje (wörtlich Land hinter den Wäldern) war in der Zeit der Kiewer Rus (und einige Zeit danach) die Bezeichnung für die Gebiete im Nordosten des Reiches, vor allem zwischen der Wolga und der Oka.

Neu!!: Slawen und Salessje (historische Landschaft) · Mehr sehen »

Salsomaggiore Terme

Salsomaggiore Terme ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Norditalien.

Neu!!: Slawen und Salsomaggiore Terme · Mehr sehen »

Salzkammergut

Das Salzkammergut Schafberg Das Salzkammergut ist ein landschaftlich und historisch geprägter Kulturraum in Österreich, am Nordrand der Alpen.

Neu!!: Slawen und Salzkammergut · Mehr sehen »

Samo

Gedenkstatue Samos am Náklo-Hügel bei Dubňany. Samo (* um 600; † um 658/659) war nach der Fredegarchronik, der einzig bekannten Quelle, ein aus dem Frankenreich stammender Kaufmann und der erste namentlich bekannte Herrscher eines slawischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Samo · Mehr sehen »

Samtgemeinde Suderburg

Die Samtgemeinde Suderburg ist eine Samtgemeinde inmitten der Lüneburger Heide im Landkreis Uelzen, Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Samtgemeinde Suderburg · Mehr sehen »

Samtherrscher

Ein Samtherrscher (alte Form von „Gesamtherrscher“) ist ein Fürst, den eine Mehrheit kleinerer Fürsten aus ihren Reihen zu ihrem Anführer bestimmt.

Neu!!: Slawen und Samtherrscher · Mehr sehen »

San Frumenzio ai Prati Fiscali

San Frumenzio ai Prati Fiscali (lateinisch: Sancti Frumentii ad Prata Fiscalia) ist eine römische Titelkirche.

Neu!!: Slawen und San Frumenzio ai Prati Fiscali · Mehr sehen »

San Girolamo dei Croati

mini San Girolamo dei Croati (degli Schiavoni) ist eine römisch-katholische Titelkirche und Kirche des Päpstlichen Kroatischen Kollegiums vom Heiligen Hieronymus zu Rom sowie Nationalkirche der Kroaten in Rom.

Neu!!: Slawen und San Girolamo dei Croati · Mehr sehen »

Sandby borg

Sandby borg Sandby borg ist eine Wallburg, etwa 2,0 km südöstlich des Dorfes Södra Sandby auf der schwedischen Insel Öland, die nur noch als Ruine existiert.

Neu!!: Slawen und Sandby borg · Mehr sehen »

Sankt Michael im Lungau

Sankt Michael im Lungau (Lungauer Dialekt: Michee) ist eine auf 1075 Metern Seehöhe gelegene Marktgemeinde im Salzburger Lungau und ist mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Gemeinde im Bezirk.

Neu!!: Slawen und Sankt Michael im Lungau · Mehr sehen »

Sankt Veit in der Gegend

Sankt Veit in der Gegend ist eine Ortschaft in der Steiermark und eine Katastralgemeinde von Mühlen am Zirbitzkogel.

Neu!!: Slawen und Sankt Veit in der Gegend · Mehr sehen »

Saqāliba

Saqaliba bezeichnet in mittelalterlichen arabischen Quellen Slawen und andere Völker Ostmittel-, Südost- und Osteuropas.

Neu!!: Slawen und Saqāliba · Mehr sehen »

Sarajevo

Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (auch Sarajewo; Aussprache) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine, FBiH) und des Kantons Sarajevo.

Neu!!: Slawen und Sarajevo · Mehr sehen »

Sarmaten

Einige sarmatische Grabhügel (gelbe Dreiecke), andere Hügel und Fundstätten (weitere gelbe Symbole). Die Funde gehen nach Osten weiter. Skythische Rest­besiedlung (gelbe Flächen), skythisches Restreich (roter Schriftzug auf der Krim) und Teilstämme der Jazygen, Roxolanen und Sira­ken (violette Schriftzüge, die ersten beiden wanderten später nach Westen ab) innerhalb der Ukraine 3. Jh. v. Chr.–1. Jh. n. Chr.Karte auf Basis der Angaben in: „Archäologie der Ukrainischen SSR.“ Band 2, Kiew 1986. (Aber keine Urheberrechtsverletzung, das Werk beinhaltet nur schwarz-weiß-Kartenskizzen.) Die Sarmaten, auch Sauromaten genannt, waren eine Stammeskonföderation mehrerer Stämme iranischer Reitervölker, die von antiken Schriftquellen erstmals für das Jahr 513 v. Chr.

Neu!!: Slawen und Sarmaten · Mehr sehen »

Sarmatien

Diese neuzeitliche Interpretation der Beschreibungen von Pomponius Mela lokalisiert die ''Sarmati'' im osteuropäischen Tiefland. Aufteilung Sarmatiens in Germanisch (grün), Europäisch (gelb) und Asiatisch (rot) Als Sarmatien oder Sarmatia bezeichneten Griechen, Römer und Byzantiner vor allem in der Spätantike ein großes Gebiet zwischen den Flüssen Weichsel im Westen und Wolga im Osten und zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wovon ein Teil den geographischen Namen Sarmatische Tiefebene (in Galizien) trägt.

Neu!!: Slawen und Sarmatien · Mehr sehen »

Sarnow

Sarnow ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Land Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Sarnow · Mehr sehen »

Sassoferrato (Marken)

Sassoferrato ist eine italienische Gemeinde (comune) mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Ancona in den Marken.

Neu!!: Slawen und Sassoferrato (Marken) · Mehr sehen »

Sava Vladislavitsch

Sava Vladislavitsch Sava Vladislavitsch, auch Sava Vladislavitsch Ragusinski, Sava Lukitsch Ragusinski-Vladislavitsch (* in Gacko; † auf dem Gutshof Matoksa, Rajon Wsewoloschsk) war ein osmanisch-ragusisch-russischer Kaufmann und Diplomat serbischer Herkunft.

Neu!!: Slawen und Sava Vladislavitsch · Mehr sehen »

Sânpetru Mic

Lage der Gemeinde Variaș im Kreis Timiș Der Turm der katholischen Kirche von Kleinsanktpeter (2006) Sânpetru Mic (auch Sînpetru Mic) ist ein Ort im Kreis Timiș, im rumänischen Banat.

Neu!!: Slawen und Sânpetru Mic · Mehr sehen »

Sächsische Ostmark

Darstellung des Gebietes einer „Sächsischen Ostmark“ um 965 als grüne Fläche begrenzt im Norden durch eine rote Linie auf der Grundlage einer Karte aus dem ''Allgemeinen Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886. Die Teilung der „Sächsischen Ostmark“ nach 965: Nordmark, Mark Lausitz, Mark Meißen, Mark Merseburg und Mark Zeitz (räumliche Ausdehnung der Jahre 965 bis 983) Die Sächsische Ostmark, auch Geromark, Elbmark oder Sorbenmark, oder auf Latein Marca Geronis, galt in geschichtswissenschaftlichen Hypothesen des 19.

Neu!!: Slawen und Sächsische Ostmark · Mehr sehen »

Sächsische Schweiz

Als Sächsische Schweiz wird der deutsche Teil des Elbsandsteingebirges in Sachsen bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Sächsische Schweiz · Mehr sehen »

Söbrigen

Söbrigen ist ein Stadtteil im Südosten der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Söbrigen · Mehr sehen »

Söldner (Byzanz)

Ausländer hatten seit dem 4.

Neu!!: Slawen und Söldner (Byzanz) · Mehr sehen »

Söllichau

Söllichau, Luftaufnahme (2019) Heimatstube, Dorfkirche, Freiwillige Feuerwehr und Brunnen am Pfarrhaus Söllichau ist ein Ortsteil der Stadt Bad Schmiedeberg im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Söllichau · Mehr sehen »

Sörnewitz (Coswig)

Blick auf Sörnewitz von der Römischen Bosel im Spaargebirge, in der Mitte Alte Straße und Brunnenweg, rechts der Dorfkern Sörnewitz und seine Nachbardörfer auf einer Karte aus dem 19. Jahrhundert Coswig und Neucoswig, rechts daneben im Hintergrund Radebeul Sörnewitz mit der ortsbildprägenden Boselspitze (183 m ü. NN), dem südöstlichen Gipfel des Spaargebirges Sörnewitz ist ein Ortsteil von Coswig im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Sörnewitz (Coswig) · Mehr sehen »

Südösterreich

Bundesländer: 7 TIR/Osttirol, 2 KTN, 6 STM, 1 BLD (die Zahlen bezeichnen die übliche alphabetische Sortierung; Rotton markiert den alpinen Südwesten Österreichs) Südösterreich bezeichnet den Süden Österreichs.

Neu!!: Slawen und Südösterreich · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Slawen und Südosteuropa · Mehr sehen »

Südslawen

Südslawen Die Südslawen (slawisch: Jug.

Neu!!: Slawen und Südslawen · Mehr sehen »

Süsel

Süsel ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Süsel · Mehr sehen »

Sławomir

Sławomir ist ein polnischer männlicher Vorname slawischer Herkunft und leitet sich von den Worten słynny dzięki pokojowi (polnisch: "ruhmreich dank Frieden") ab.

Neu!!: Slawen und Sławomir · Mehr sehen »

Schaabe

Lage der Schaabe Die Schaabe (2011) Sandstrand der Schaabe Sandstrand mit Düne Küstenschutzwald hinter dem Strand Die Schaabe ist eine fast zwölf Kilometer lange Nehrung der Ostseeinsel Rügen.

Neu!!: Slawen und Schaabe · Mehr sehen »

Schallaburg

Die Schallaburg befindet sich rund sechs Kilometer südlich von Melk in der Ortschaft Schallaburg der niederösterreichischen Gemeinde Schollach.

Neu!!: Slawen und Schallaburg · Mehr sehen »

Schanna Wladimirowna Bitschewskaja

Schanna Bitschewskaja (2009) Schanna Wladimirowna Bitschewskaja (* 17. Juni 1944 in Moskau) ist eine russische Sängerin, die Lieder mit patriotischem und geistlichem Inhalt vorführt.

Neu!!: Slawen und Schanna Wladimirowna Bitschewskaja · Mehr sehen »

Scharbeutz

Scharbeutz ist eine Gemeinde im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein mit 12.289 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Scharbeutz · Mehr sehen »

Scharfenberg (Insel)

Blick vom anderen Ufer Scharfenberg ist eine rund 20,2 Hektar große Insel im Tegeler See in Berlin.

Neu!!: Slawen und Scharfenberg (Insel) · Mehr sehen »

Schartau (Burg)

Schartau ist ein ländlicher Ortsteil der Stadt Burg (bei Magdeburg), fünf Kilometer nordwestlich außerhalb des Stadtgebietes gelegen.

Neu!!: Slawen und Schartau (Burg) · Mehr sehen »

Schöndorf (Weimar)

Schöndorf ist ein Ortsteil von Weimar in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Schöndorf (Weimar) · Mehr sehen »

Schönefeld (Nuthe-Urstromtal)

Schönefeld ist ein Ortsteil der Gemeinde Nuthe-Urstromtal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Schönefeld (Nuthe-Urstromtal) · Mehr sehen »

Schöneiche bei Berlin

Schöneiche bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schöneiche bei Berlin · Mehr sehen »

Schönermark (Stüdenitz-Schönermark)

Dorfteich in Schönermark mit Kirche Schönermark ist ein bewohnter Gemeindeteil von Stüdenitz-Schönermark des Amtes Neustadt (Dosse) im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Schönermark (Stüdenitz-Schönermark) · Mehr sehen »

Schöningen

Schöningen von Süden aus gesehen, im Hintergrund das Kraftwerk Buschhaus und der Tagebau Blick über die Stadtmitte, im Hintergrund der Elm Merian-Stich von Schöningen um 1654 Schöningen ist eine Stadt im Landkreis Helmstedt am Höhenzug Elm.

Neu!!: Slawen und Schöningen · Mehr sehen »

Schönwerder (Prenzlau)

Schönwerder ist ein Dorf im Nordosten Brandenburgs (Deutschland) im Landkreis Uckermark.

Neu!!: Slawen und Schönwerder (Prenzlau) · Mehr sehen »

Scheibbs

Scheibbs ist eine Stadtgemeinde und Sitz der Bezirkshauptmannschaft mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk Scheibbs in der niederösterreichischen Eisenwurzen im Mostviertel.

Neu!!: Slawen und Scheibbs · Mehr sehen »

Schermützelsee

Der Schermützelsee ist ein 137 Hektar großer See im brandenburgischen Landkreis Märkisch-Oderland.

Neu!!: Slawen und Schermützelsee · Mehr sehen »

Schermen

Schermen ist eine Ortschaft der Gemeinde Möser im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Schermen · Mehr sehen »

Schiaß

Schiaßer See, Ausbuchtung der Nieplitz Das Dorf Schiaß ist der kleinste Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Schiaß · Mehr sehen »

Schiefling am Wörthersee

Schiefling am Wörthersee (slowenisch: Škofiče) ist eine westlich von Klagenfurt gelegene zweisprachige Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Schiefling am Wörthersee · Mehr sehen »

Schierau

Kirche in Schierau Schierau ist ein Ortsteil der Stadt Raguhn-Jeßnitz im Landkreis Anhalt-Bitterfeld in Sachsen-Anhalt, (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schierau · Mehr sehen »

Schieren (Kreis Segeberg)

Schieren ist eine Gemeinde im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Schieren (Kreis Segeberg) · Mehr sehen »

Schifftorvorstadt

Festung Sonnenstein die Schifftorvorstadt. Steinplatz in der Schifftorvorstadt beim Elbhochwasser 2006 Die Schifftorvorstadt ist eine historische Vorstadt von Pirna, der Kreisstadt des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Neu!!: Slawen und Schifftorvorstadt · Mehr sehen »

Schildhorn

Schildhorn ist eine Landzunge im Landschaftsschutzgebiet Grunewald im gleichnamigen Berliner Ortsteil Grunewald des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.

Neu!!: Slawen und Schildhorn · Mehr sehen »

Schildhornsage

Die Schildhornsage (oft auch als „Schildhorn-Legende“ bezeichnet) handelt von dem Slawenfürsten Jaxa von Köpenick, der 1157 im Gründungsjahr der Mark Brandenburg vor Albrecht dem Bären durch die Havel geflohen sein soll.

Neu!!: Slawen und Schildhornsage · Mehr sehen »

Schimm

Schimm ist ein Ortsteil der Gemeinde Lübow im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Schimm · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: Slawen und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Schlacht am Warbiza-Pass

Die Schlacht von Pliska Die Schlacht am Warbiza-Pass (oder Schlacht von Pliska) fand ca.

Neu!!: Slawen und Schlacht am Warbiza-Pass · Mehr sehen »

Schlacht an der Unstrut

In der Schlacht an der Unstrut, auch Schlacht bei Runibergun oder Schlacht bei Burgscheidungen genannt, zu der es während der Herrschaft des Merowingerkönigs Theuderich I. kam, besiegten die Franken die Thüringer an der Unstrut.

Neu!!: Slawen und Schlacht an der Unstrut · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Lechfeld

Die Schlacht auf dem Lechfeld am 10.

Neu!!: Slawen und Schlacht auf dem Lechfeld · Mehr sehen »

Schlacht auf der Grathe Hede

Sven Grathe-Cros Die Schlacht auf der Grathe Hede wurde am 23.

Neu!!: Slawen und Schlacht auf der Grathe Hede · Mehr sehen »

Schlacht bei Epfach

Über die Schlacht bei Epfach am Lech (der Schlachtort wird bisweilen auch bei Augsburg vermutet) wird in der Fortsetzung der Fredegar-Chronik und in den fränkischen Annales Mettenses (.

Neu!!: Slawen und Schlacht bei Epfach · Mehr sehen »

Schlacht bei Köthen

Die Schlacht bei Köthen war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Grafen Otto von Ballenstedt und Slawen am 9. Februar 1115 bei Köthen südlich der mittleren Elbe im späteren Anhalt.

Neu!!: Slawen und Schlacht bei Köthen · Mehr sehen »

Schlacht bei Lenzen

Die Schlacht bei Lenzen fand am 4. September 929 zwischen Sachsen und Elbslawen in der Nähe von Lenzen statt.

Neu!!: Slawen und Schlacht bei Lenzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Zehden

Denkmal für die Schlacht bei Cedynia / Zehden, errichtet 1972 Polnischer Adler auf dem Czcibor-Berg des Denkmals für die Schlacht bei Cedynia /Zehden Die Schlacht bei Zehden fand am 24.

Neu!!: Slawen und Schlacht bei Zehden · Mehr sehen »

Schleiz

Blick von der Bergkirche auf Schleiz Schleiz ist die Kreisstadt des Saale-Orla-Kreises und liegt im Südosten Thüringens an der Wisenta, einem Nebenfluss der Saale, auf den Hochebenen des Vogtlandes.

Neu!!: Slawen und Schleiz · Mehr sehen »

Schlemmin (Bernitt)

Schlemmin ist ein Ortsteil der Gemeinde Bernitt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Schlemmin (Bernitt) · Mehr sehen »

Schlemmin (Vorpommern)

Schlemmin ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Vorpommern-Rügen.

Neu!!: Slawen und Schlemmin (Vorpommern) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Slawen und Schlesien · Mehr sehen »

Schlesier

Tracht aus Niederschlesien Als Schlesier (schlesisch Schläsinger; schlonsakisch Ślůnzoki; tschechisch Slezané) wird eine Person deutscher, österreichischer, polnischer oder tschechischer Staatsangehörigkeit bezeichnet, die aus der Region Schlesien und dem ehemaligen Österreichisch-Schlesien stammt.

Neu!!: Slawen und Schlesier · Mehr sehen »

Schleswig-Holstein

Landessymbol Schleswig-Holsteins (''Jedermann-Wappen'') Schleswig-Holstein (amtlich Land Schleswig-Holstein;,,, Abkürzung SH) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Slawen und Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Schloen

Schloen ist ein Ortsteil der Gemeinde Schloen-Dratow im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schloen · Mehr sehen »

Schloss Arnhausen

Schloss Arnhausen, nach anderen Quellen Burg Tarnhus oder Tarnhusburg, heute auch Bischof SchlossAndrzej Świrko, Marta Świrko: Paläste, Gutshöfe und Burgen im Flussgebiet von Parsęta.

Neu!!: Slawen und Schloss Arnhausen · Mehr sehen »

Schloss Bützow

Das Schloss Bützow liegt auf dem Schlossplatz in der ehemaligen Bischofsstadt Bützow im Landkreis Rostock in Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Schloss Bützow · Mehr sehen »

Schloss Ditterswind

Schloss Ditterswind, Blick von Nordwesten (2007) Das Schloss Ditterswind liegt im Zentrum des Maroldsweisacher Ortsteiles Ditterswind im Landkreis Haßberge in Unterfranken.

Neu!!: Slawen und Schloss Ditterswind · Mehr sehen »

Schloss Dobbin

Schloss Dobbin Das Schloss Dobbin war ein Adelssitz im heutigen Dobbin-Linstow, Landkreis Rostock.

Neu!!: Slawen und Schloss Dobbin · Mehr sehen »

Schloss Friedensburg

Bergfried Das Schloss Friedensburg, die frühere Burg Leutenberg ist eine Schlossburg über dem Sormitztal bei Leutenberg im Südosten Thüringens.

Neu!!: Slawen und Schloss Friedensburg · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Slawen und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schloss Kittlitz

Schloss Kittlitz Schloss Kittlitz ist ein historisches Gebäude im heutigen Löbauer Stadtteil Kittlitz.

Neu!!: Slawen und Schloss Kittlitz · Mehr sehen »

Schloss Klöden

Das Schloss Klöden ist ein ehemaliges kursächsisches Kammergut.

Neu!!: Slawen und Schloss Klöden · Mehr sehen »

Schloss Krumke

Schloss Krumke, Eingangsseite (1853) Parkseite (1853) Schloss Krumke bezeichnet ein aus einer früheren Burg hervorgegangenes Schloss in Krumke, Parkstraße 1–9 und 11, heute Ortsteil von Osterburg (Altmark) in der Altmark in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Schloss Krumke · Mehr sehen »

Schloss Möckern

Schloss Möckern Schloss Möckern ist eine frühere Schlossanlage in Möckern im östlichen Sachsen-Anhalt, die heute als Schule genutzt wird.

Neu!!: Slawen und Schloss Möckern · Mehr sehen »

Schloss Mückenberg

Schloss Mückenberg um 1860 (Sammlung Alexander Duncker) Schloss Mückenberg stand im Süden der Stadt Mückenberg, die seit 1950 Teil des südbrandenburgischen Lauchhammer ist.

Neu!!: Slawen und Schloss Mückenberg · Mehr sehen »

Schloss Mühlberg

Schloss Mühlberg Das ehemalige Schloss Mühlberg steht in Mühlberg/Elbe, einer Stadt im Landkreis Elbe-Elster des Landes Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Schloss Mühlberg · Mehr sehen »

Schloss Mikulov

Panorama-Ansicht des Schlosses im September 2023 Schloss Mikulov Der Schlossturm Schloss Mikulov (deutsch Nikolsburg) liegt in der gleichnamigen Stadt Mikulov im Okres Břeclav, Tschechien.

Neu!!: Slawen und Schloss Mikulov · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Slawen und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Mutzschen

Schloss Mutzschen, Luftaufnahme (2017) Rückwärtige Ansicht, Luftaufnahme (2017) Schloss Mutzschen Haupteingang Das Schloss Mutzschen liegt am Rand der Innenstadt von Mutzschen östlich von Grimma im Landkreis Leipzig in Sachsen auf einem Sporn über dem Mutzschener Wasser.

Neu!!: Slawen und Schloss Mutzschen · Mehr sehen »

Schloss Ostrau

Schloss Ostrau Schloss Ostrau ist ein Barockschloss im gleichnamigen Ort Ostrau (Petersberg) bei Halle (Saale).

Neu!!: Slawen und Schloss Ostrau · Mehr sehen »

Schloss Plaue

Die Havelseite von Schloss Plaue Hofseite von Schloss Plaue in einer Luftbildaufnahme Das Schloss Plaue ist eine barocke Schlossanlage im zu Brandenburg an der Havel gehörenden Stadt- und Ortsteil Plaue.

Neu!!: Slawen und Schloss Plaue · Mehr sehen »

Schloss Putbus

Rückseite Schloss Putbus (1906) Schlosspark, 2008 Das Schloss Putbus war der ehemals herrschaftliche Sitz der Fürsten von Putbus in der gleichnamigen, 1810 gegründeten Stadt Putbus auf Rügen.

Neu!!: Slawen und Schloss Putbus · Mehr sehen »

Schloss Rochlitz

Schloss Rochlitz, Ansicht von Südosten Schloss Rochlitz, Ansicht von Südwesten mit den charakteristischen Türmen „Finstere Jupe“ (links) und „Lichte Jupe“ (rechts) Das Schloss Rochlitz liegt im Westen der Stadt Rochlitz oberhalb der Zwickauer Mulde im Landkreis Mittelsachsen des Freistaates Sachsen.

Neu!!: Slawen und Schloss Rochlitz · Mehr sehen »

Schloss Scheibbs

Ansicht des Schlosses vom Rathausplatz Das Schloss Scheibbs liegt am Rathausplatz im Zentrum von Scheibbs (Niederösterreich) und bildet ein Ensemble mit Stadtpfarrkirche, Stadtmauer und Pfarrhof.

Neu!!: Slawen und Schloss Scheibbs · Mehr sehen »

Schloss Schweta

Das Schloss Schweta war eine ursprüngliche Wasserburg,Emil Reinhold, Geschichtliches Heimatbuch des Bezirkes Döbeln, Adolph Thallwitz Döbeln 1925, Seite 29 die um 1600 in ein Schloss im Renaissancestil umgebaut wurde.

Neu!!: Slawen und Schloss Schweta · Mehr sehen »

Schloss Strössendorf

Blick auf den Südwestflügel des Schloss Strössendorf; gut zu Erkennen der Bergfried im Hintergrund Schloss Strössendorf ist ein Schloss im Altenkunstadter Stadtteil Strössendorf.

Neu!!: Slawen und Schloss Strössendorf · Mehr sehen »

Schloss Teupitz

Schloss Teupitz, 2018 Das Schloss Teupitz stand in Teupitz, einer Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Schloss Teupitz · Mehr sehen »

Schloss Tiefenau

Zufahrt zum alten Gut (2017) Schloss Tiefenau ist eine denkmalgeschützte Schlossanlage in Tiefenau, einem Ortsteil der Gemeinde Wülknitz im sächsischen Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Schloss Tiefenau · Mehr sehen »

Schloss Zerbst

Der Ostflügel des Zerbster Schlosses im Luftbild 2021 Rückseite, Zustand 2017 Das Zerbster Schloss in der Stadt Zerbst in Sachsen-Anhalt war das Residenzschloss der Fürsten von Anhalt-Zerbst.

Neu!!: Slawen und Schloss Zerbst · Mehr sehen »

Schlossberg (Burg)

Der Schlossberg ist eine hohe Erhebung nördlich des Spreewaldortes Burg (Spreewald).

Neu!!: Slawen und Schlossberg (Burg) · Mehr sehen »

Schlossberg (Gützkow)

Blick auf den Burgberg Schlossberg Gützkow – Sicht vom Kirchturm 2003 Der Schlossberg in Gützkow im Landkreis Vorpommern-Greifswald ist eine unbebaute Erhebung nördlich des Stadtkerns.

Neu!!: Slawen und Schlossberg (Gützkow) · Mehr sehen »

Schlossinsel (Köpenick)

Blick von der Breiten Gasse im Kiez über den Frauentog nach Westen auf die Schlossinsel Berlin-Köpenick Ansicht des Schlossparks und des Schlosses Die Köpenicker Schlossinsel ist eine Insel in der Dahme kurz vor deren Einmündung in die Spree im Berliner Ortsteil Köpenick.

Neu!!: Slawen und Schlossinsel (Köpenick) · Mehr sehen »

Schlossriegel Strem

Kartenausschnitt von 1880: Der Schlossriegel ist links eingezeichnetDer Schlossriegel Strem liegt in der gleichnamigen Ortschaft in der Gemeinde Strem im Bezirk Güssing im Burgenland.

Neu!!: Slawen und Schlossriegel Strem · Mehr sehen »

Schmatzin

Schmatzin ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald.

Neu!!: Slawen und Schmatzin · Mehr sehen »

Schnabelfibel

Die Schnabelfibel (–) ist eine bronzene Fibel im Vendelstil, auch Tierstil genannt, die in Skandinavien in verschiedenen Varianten vorkommt.

Neu!!: Slawen und Schnabelfibel · Mehr sehen »

Schorssow

Schorssow ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schorssow · Mehr sehen »

Schrems (Gemeinde Fladnitz)

Schrems ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde von Fladnitz an der Teichalm in der Steiermark in Österreich.

Neu!!: Slawen und Schrems (Gemeinde Fladnitz) · Mehr sehen »

Schrozberg

Schrozberg ist eine Stadt im Landkreis Schwäbisch Hall im fränkisch geprägten Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Slawen und Schrozberg · Mehr sehen »

Schtschedryk

''Shchedryk (Carol of the Bells) – Instrumental'', von Jason Shaw Notenblatt Schtschedryk ist ein ukrainisches Volkslied, das im anglo-amerikanischen Raum auch als Carol of the Bells bekannt ist.

Neu!!: Slawen und Schtschedryk · Mehr sehen »

Schwaan

Schwaan ist eine Stadt im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schwaan · Mehr sehen »

Schwabenzug

Ethnische Zusammensetzung in den Ländern der ungarischen Krone 1880 Als Schwabenzüge bezeichnet man die organisierte An- und Besiedlung der infolge der Türkenkriege fast menschenleeren Gebiete des Königreiches Ungarn, Slawonien, Batschka, und Banat durch die Habsburgermonarchie im 18.

Neu!!: Slawen und Schwabenzug · Mehr sehen »

Schwand (Stadtsteinach)

Schwand ist ein Gemeindeteil der Stadt Stadtsteinach im Landkreis Kulmbach (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Schwand (Stadtsteinach) · Mehr sehen »

Schwanheide

Schwanheide ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Schwanheide · Mehr sehen »

Schwarz (Calbe)

Ortseingang aus Richtung Calbe Schwarz ist ein Ortsteil von Calbe (Saale) im Salzlandkreis.

Neu!!: Slawen und Schwarz (Calbe) · Mehr sehen »

Schwarza (Rudolstadt)

Schwarza ist ein Ortsteil der Stadt Rudolstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Schwarza (Rudolstadt) · Mehr sehen »

Schwarze Klobuken

Die Schwarzen Klobuken (manchmal auch Schwarze Mützen) ist eine Sammelbezeichnung für turkstämmige Reiternomaden, die zwischen dem 11.

Neu!!: Slawen und Schwarze Klobuken · Mehr sehen »

Schwarzenbek

Franziskuskirche Das Rathaus, im Vordergrund die Wolfskulptur auf dem Ritter-Wulf-Platz Schwarzenbek (Niederdeutsch: Swattenbeek) ist eine Kleinstadt im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Schwarzenbek · Mehr sehen »

Schwedische Sagenkönige

Als schwedische Sagenkönige werden die Herrscher bezeichnet, welche die Volksgruppen regiert haben sollen, die vor dem 10.

Neu!!: Slawen und Schwedische Sagenkönige · Mehr sehen »

Schweinichen (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinichen Schweinhausburg in Niederschlesien Schloss PawelwitzSchweinichen ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Schweinichen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Schweinitz Schweinitz ist der Name eines schlesischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Schweinitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Schweinsburg-Culten

Schweinsburg-Culten ist seit 1950 ein Ortsteil der Gemeinde Neukirchen an der Pleiße im westlichen Teil des heutigen Freistaates Sachsen.

Neu!!: Slawen und Schweinsburg-Culten · Mehr sehen »

Schwenowsee

Der Schwenowsee ist ein 25 Hektar umfassender Natursee im Brandenburger Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Schwenowsee · Mehr sehen »

Schwepnitz

Schwepnitz ist eine Gemeinde in der Westlausitz im Norden von Sachsen, etwa 12 Kilometer nordwestlich von der Stadt Kamenz und rund 35 Kilometer nordöstlich von Dresden entfernt.

Neu!!: Slawen und Schwepnitz · Mehr sehen »

Schwerin

Luftbild von Schwerin Skyline von Schwerin Schwerin (oder, mecklenburgisch Swerin) ist die Hauptstadt des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Schwerin · Mehr sehen »

Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald)

Schwerin ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Schwerin (Landkreis Dahme-Spreewald) · Mehr sehen »

Schweriner Schloss

Das Schweriner Schloss von Osten aus der Luft gesehen Das Schweriner Schloss ist das Wahrzeichen der Stadt Schwerin und war bis 1918 die Residenz der mecklenburgischen Herzöge und Großherzöge.

Neu!!: Slawen und Schweriner Schloss · Mehr sehen »

Schwert von Großenwieden

Erstpräsenation des Schwertes Das Schwert von Großenwieden ist ein frühmittelalterliches Schwert aus dem 10. Jahrhundert, das im Jahre 2012 bei Baggerarbeiten in der Weser bei Großenwieden gefunden wurde.

Neu!!: Slawen und Schwert von Großenwieden · Mehr sehen »

Schwerz

Schwerz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Stadt Landsberg im Saalekreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Schwerz · Mehr sehen »

Seßlach

Seßlach ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Coburg.

Neu!!: Slawen und Seßlach · Mehr sehen »

Sebastian Brather

Sebastian Brather, aufgenommen 2014 von Werner Maleczek Sebastian Brather (* 28. Juni 1964 in Potsdam) ist ein deutscher Frühgeschichtlicher und Mittelalterarchäologe.

Neu!!: Slawen und Sebastian Brather · Mehr sehen »

Sebiș

Sebiș ist eine Kleinstadt im Kreis Arad in Rumänien.

Neu!!: Slawen und Sebiș · Mehr sehen »

Seeblick

Die Gemeinde Seeblick liegt im Westen des Landkreises Havelland (Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Seeblick · Mehr sehen »

Seelensdorf

Seelensdorf ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Seelensdorf · Mehr sehen »

Seeschlacht von Svold

Die Seeschlacht bei Svold (gelegentlich auch als Seeschlacht bei Seeland bezeichnet) war eine entscheidende Seeschlacht der Wikingerzeit, die zu einer Änderung der Machtverhältnisse im Ostseeraum führte.

Neu!!: Slawen und Seeschlacht von Svold · Mehr sehen »

Seesperre von Hominde

Die Seesperre von Hominde bei Rødby, an der Südküste der dänischen Insel Lolland, wurde 1930 entdeckt und seit 1994 durch systematische Untersuchungen von Unterwasserarchäologen erschlossen.

Neu!!: Slawen und Seesperre von Hominde · Mehr sehen »

Seiselitz

Seiselitz ist ein Ortsteil der Gemeinde Mertendorf im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Seiselitz · Mehr sehen »

Selchow (Schönefeld)

| Ortsteil.

Neu!!: Slawen und Selchow (Schönefeld) · Mehr sehen »

Selchow (Storkow (Mark))

Selchow (niedersorbisch Želchow) ist ein Ortsteil von Storkow (Mark) im Landkreis Oder-Spree.

Neu!!: Slawen und Selchow (Storkow (Mark)) · Mehr sehen »

Seljefløyte

Seljefløyte (norwegisch, „Weidenflöte“), auch Seljeflöte, ist im engeren Sinn eine lange, seitlich angeblasene Kernspaltflöte aus Weidenrinde oder Kunststoff ohne Fingerlöcher, die in der norwegischen Volksmusik gespielt wird.

Neu!!: Slawen und Seljefløyte · Mehr sehen »

Sense (Werkzeug)

Eine Buschsense mini Der Werdegang einer Sense, wie er im Sensenwerk durchgeführt wird. Diese Wandtafel ist im Museum der Stadt Steyr neben weiteren ausgestellt Die Sense (althochdeutsch segensa ‚die Schneidende‘) ist ein Werkzeug zum Mähen von Gras, Getreide und kleinen Büschen.

Neu!!: Slawen und Sense (Werkzeug) · Mehr sehen »

Senst

Senst ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Senst · Mehr sehen »

Serbisch-Orthodoxe Kirche

text.

Neu!!: Slawen und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Sergei Konstantinowitsch Rodionow

Sergei Konstantinowitsch Rodionow (* in Wladimir; † 1925 in Moskau) war ein russischer Architekt, Restaurator und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Sergei Konstantinowitsch Rodionow · Mehr sehen »

Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer)

P. F. Borels, 1873) Sergei Michailowitsch Tretjakow (* in Moskau; † in Peterhof) war ein russischer Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Slawen und Sergei Michailowitsch Tretjakow (Unternehmer) · Mehr sehen »

Serpin

Der Serpin ist eine Wallanlage im Waldgebiet des Pastitzer Forst in der Nähe von Ketelshagen nordwestlich von Putbus auf der Insel Rügen.

Neu!!: Slawen und Serpin · Mehr sehen »

Setukesen

Eine Gruppe in traditionellen Kostümen aus der Region Setomaa-Setumaa, Estland. Die Setukesen (deutsch auch Setu oder Seto; setukesisch setoq, estnisch setud) sind eine ethnische Minderheit im Grenzland zwischen Russland und Estland.

Neu!!: Slawen und Setukesen · Mehr sehen »

Seußling

St. Sigismund Seußling ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Altendorf mit etwa 550 Einwohnern und eine Gemarkung im oberfränkischen Landkreis Bamberg.

Neu!!: Slawen und Seußling · Mehr sehen »

Seulbitz (Bayreuth)

Seulbitz ist ein Stadtteil der kreisfreien Stadt Bayreuth in Oberfranken.

Neu!!: Slawen und Seulbitz (Bayreuth) · Mehr sehen »

Sexaginta Prista

Lage von Sexaginte Prista am Donaulimes Römische Mauern in Russe Sexaginta Prista, Sexagintaprista (zu dt. Stadt der 60 Schiffe) oder nur Prista war ein antiker römischer Militärstützpunkt und Siedlung am Donaulimes in der römischen Provinz Thracia, später Moesia inferior (Niedermösien).

Neu!!: Slawen und Sexaginta Prista · Mehr sehen »

Siberian

Siberian ist eine schwedische Sludge- und Post-Metal-Band aus Linköping, die 2010 unter dem Namen Shrine gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und Siberian · Mehr sehen »

Siebenbürgen

Crișana und Maramureș werden gelegentlich zu ''Transilvania'' gezählt Das Großfürstentum Siebenbürgen, 1857 Siebenbürgen, Transsilvanien oder Transsylvanien (oder Transilvania,, siebenbürgisch-sächsisch Siweberjen) ist ein historisches und geografisches Gebiet im südöstlichen Karpatenraum mit einer wechselvollen Geschichte.

Neu!!: Slawen und Siebenbürgen · Mehr sehen »

Siebenhitze (Eisleben)

Die Siebenhitze ist eine Wüstung im heutigen Stadtgebiet der Lutherstadt Eisleben in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Siebenhitze (Eisleben) · Mehr sehen »

Siebenhitze (Wüstung)

Siebenhitze ist der Name mehrerer Wüstungen im Mansfelder Land in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Siebenhitze (Wüstung) · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Slawen und Siegesallee · Mehr sehen »

Sielsko

Sielsko (deutsch Silligsdorf) ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Gmina Węgorzyno (Landgemeinde Wangerin) im Powiat Łobeski (Kreis Labes).

Neu!!: Slawen und Sielsko · Mehr sehen »

Siethen

Siethen ist ein Ortsteil der im Landkreis Teltow-Fläming im Bundesland Brandenburg gelegenen Stadt Ludwigsfelde.

Neu!!: Slawen und Siethen · Mehr sehen »

Sietow

Sietow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Sietow · Mehr sehen »

Sieversdorf-Hohenofen

Sieversdorf-Hohenofen ist eine Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten Brandenburgs (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Sieversdorf-Hohenofen · Mehr sehen »

Sigrid die Stolze

Sigrid die Stolze (auch Gunhild(a), Sigrid Storråda, * um 965; † nach 1014) ist eine Person, die in vielen nordischen Sagen und historischen Chroniken auftaucht.

Neu!!: Slawen und Sigrid die Stolze · Mehr sehen »

Sigrid Dušek

Sigrid Dušek (1996) Sigrid Dušek, geborene Albert (* 18. September 1937 in Erfurt; † 21. November 2009 ebenda) war eine deutsche Prähistorikerin.

Neu!!: Slawen und Sigrid Dušek · Mehr sehen »

Sikyon

Geografische Lage von Sikyon nordwestlich von Korinth Sikyon war ein antiker Stadtstaat (Polis) auf der nördlichen Peloponnes zwischen Korinth und Achaia (Pellene).

Neu!!: Slawen und Sikyon · Mehr sehen »

Silberfuchsfell

Fur silverfox.jpg|Silberfuchsfelle verschiedener Silberungsgrade Herve Leger, Silver fox coat, New York 2014-02-13.jpg|Silberfuchsmantel, galoniert(Herve Leger, New York 2014) Im Pelzhandel steht das Silberfuchsfell an der Spitze der so genannten Edelfuchsfelle, wie da sind Polarfuchsfelle, Blaufuchsfelle und Kreuzfuchsfelle.

Neu!!: Slawen und Silberfuchsfell · Mehr sehen »

Silberhort von Anklam

Der Silberhort von Anklam, auch Silberschatz von Anklam, ist ein 2010 geborgener Lesefund, der zu großen Teilen aus Hacksilber besteht.

Neu!!: Slawen und Silberhort von Anklam · Mehr sehen »

Silberhort von Gut Farve

Gut Farve 2012 Den Silberhort von Gut Farve, bei Wangels im Kreis Ostholstein in Schleswig-Holstein, fand man im Jahre 1847 in einem bronzezeitlichen Grabhügel, unter einer Umhüllung aus rotem Sandstein, in einem Tonkrug dicht unter der Oberfläche.

Neu!!: Slawen und Silberhort von Gut Farve · Mehr sehen »

Silistra

Silistra (Panoramablick) Silistra ist eine Hafenstadt im Nordosten Bulgariens mit derzeit (Stand) Einwohnern (1985: 53.500).

Neu!!: Slawen und Silistra · Mehr sehen »

Simeon I. (Bulgarien)

Slawischen Epos von Alfons Mucha (1923) Simeon I. auch Simeon der Große genannt (oder Symeon) (/Simeon I. Weliki; * 864 in Pliska; † 27. Mai 927 im Preslaw) war von 893 bis 913 Knjaz und von 913 bis 927 Zar des Bulgarischen Reichs.

Neu!!: Slawen und Simeon I. (Bulgarien) · Mehr sehen »

Sinabelkirchen

Sinabelkirchen ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im steirischen Bezirk Weiz und im Gerichtsbezirk Weiz.

Neu!!: Slawen und Sinabelkirchen · Mehr sehen »

Singidunum

Lage Singidunums und des Lagers der Legio IIII Flavia Felix Mauern des römischen Kastells, 2. und 3. Jh. Ein Antoninianus unter Carausius geprägt. Auf der Rückseite der Münze befindet sich der Löwe, das Symbol der Legio IIII Flavia Felix mit der Inschrift LEG IIII FL Singidunum (griechisch Σιγγίδουνον) war eine antike römische Stadt an der Mündung der Save in die Donau.

Neu!!: Slawen und Singidunum · Mehr sehen »

Siponto

Siponto (lateinisch Sipontum; griechisch Sepius (nach sepia, „Tintenfisch“); Sipus bei Strabon) ist die antike Hafenstadt von Arpi, südlich von Manfredonia in Apulien.

Neu!!: Slawen und Siponto · Mehr sehen »

Sirksfelder Schanze

Der slawische Burgwall von Sirksfelde, einer Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein, liegt gut einen Kilometer südlich des Ortes an der L 200 im Wald.

Neu!!: Slawen und Sirksfelder Schanze · Mehr sehen »

Siva (Göttin)

Darstellung der Göttin Siva aus dem Jahre 1740 Siva war die Hauptgöttin des westslawischen Stammes der Polaben.

Neu!!: Slawen und Siva (Göttin) · Mehr sehen »

Skanderbeg Crnojević

Wappen der Crnojević laut dem Fojnicaer Wappenbuch (17. Jahrhundert) Stefan (Staniša) Crnojević (auch: Skanderbeg; † 1530) war der letzte Nachfahre der Dynastie Crnojević, die ein Jahrhundert über Montenegro geherrscht hatte.

Neu!!: Slawen und Skanderbeg Crnojević · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Slawen und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Slawen und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei im Islam

Maqāmāt von al-Hariri. 34. Maqāma: Sklavenmarkt in Zabid im Jemen, 13. Jahrhundert (Französische Nationalbibliothek). Der Islam hat die Sklaverei in der Region seiner Entstehung als fest verankerte Institution vorgefunden und beibehalten.

Neu!!: Slawen und Sklaverei im Islam · Mehr sehen »

Sklaverei in Deutschland

Der als Sklave in Deutschland lebende Ignatius Fortuna hinter seiner Herrin, Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach (18. Jhd.) Unter Sklaverei in Deutschland werden verschiedene Phänomene der Verschleppung und Versklavung von Menschen auf deutschem Boden zu unterschiedlichen Zeiten zusammengefasst.

Neu!!: Slawen und Sklaverei in Deutschland · Mehr sehen »

Sklavinien

Balkan im 7. Jahrhundert; die Grenze des nominellen byzantinischen Herrschaftsgebietes ist lila markiert, das von der römischen bzw. griechischen Provinzialbevölkerung besiedelte Gebiet ist grün. Sklavinien (gr. Σκλαβινίαι Sklaviniai; etwa: „Slawenschaften“, „Gebiet der Sklavinen“) ist die Bezeichnung für die verschiedenen Slawengemeinschaften auf dem Boden bzw.

Neu!!: Slawen und Sklavinien · Mehr sehen »

Skopje

Skopje (indefinit Shkup, definit Shkupi) ist die Hauptstadt Nordmazedoniens und mit über 520.000 Einwohnern zugleich die größte des Landes.

Neu!!: Slawen und Skopje · Mehr sehen »

Skrol

Skrol ist eine Avantgarde-Martial-Industrial- und Post-Industrial-Band aus Prag, Tschechien, die 1995 gegründet wurde, bis 2004 aktiv war und 2010 wieder aufgenommen wurde.

Neu!!: Slawen und Skrol · Mehr sehen »

Slave

Slave (engl. für „Sklave“), zu unterscheiden von Slawe, steht für.

Neu!!: Slawen und Slave · Mehr sehen »

Slawen in Deutschland

Deutschland wurde ab dem 7.

Neu!!: Slawen und Slawen in Deutschland · Mehr sehen »

Slawen- und Wikingersiedlung Wolin

Das Museumsdorf an der Dievenow Slawen- und Wikingersiedlung Wolin ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Wolin (Wollin), in Trägerschaft des Vereins Zentrum für Slawen und Wikinger „Wolin-Jomsborg-Vineta“.

Neu!!: Slawen und Slawen- und Wikingersiedlung Wolin · Mehr sehen »

Slawenburg Raddusch

Slawenburg Raddusch Die Slawenburg Raddusch ist eine äußerlich weitgehend originalgetreue Nachbildung einer slawischen Fliehburg in der Nähe des heute zur Stadt Vetschau/Spreewald gehörenden Dorfes Raddusch in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Slawen und Slawenburg Raddusch · Mehr sehen »

Slawenburg Tornow

Die ehemalige Slawenburg Tornow ist der Burgstall eines slawischen Burgwalls in der Niederlausitz.

Neu!!: Slawen und Slawenburg Tornow · Mehr sehen »

Slawendorf Brandenburg an der Havel

Szene im Slawendorf Das Slawendorf Brandenburg an der Havel ist ein Freilichtmuseum, Dorfmuseum und Veranstaltungsort in der Stadt Brandenburg an der Havel.

Neu!!: Slawen und Slawendorf Brandenburg an der Havel · Mehr sehen »

Slawendorf Passentin

Portal / Torhaus Das Slawendorf Passentin ist ein Archäologisches Freilichtmuseum im Penzliner Ortsteil Passentin im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Slawendorf Passentin · Mehr sehen »

Slawenfeindlichkeit

Slawenfeindlichkeit oder Antislawismus ist eine Form von Rassismus.

Neu!!: Slawen und Slawenfeindlichkeit · Mehr sehen »

Slawenkirche

Als Slawenkirche werden in Oberfranken 14 Kirchen überwiegend im heutigen Landkreis Bamberg sowie im Landkreis Erlangen-Höchstadt bezeichnet, die früher bestanden haben oder noch als Reste bestehen.

Neu!!: Slawen und Slawenkirche · Mehr sehen »

Slawenkongress

Als Slawenkongresse bezeichnet man sogenannte Panslawische, Panslawistische, Allslawische oder Allgemeine Slawische Kongresse die mit dem Aufkommen des Panslawismus, seit dem Vorabend der Revolutionen 1848, in verschiedenen Metropolen Mitteleuropas und Osteuropas abgehalten wurden.

Neu!!: Slawen und Slawenkongress · Mehr sehen »

Slawenlegende

Als Slawenlegende oder auch Slawenlüge wird eine Geschichtstheorie bezeichnet, nach der die im Früh- und Hochmittelalter in den östlichen Gebieten des heutigen Deutschlands siedelnden Slawen eigentlich Ostgermanen seien, die jedoch die Christianisierung abgelehnt hätten.

Neu!!: Slawen und Slawenlegende · Mehr sehen »

Slawenmission

Als Slawenmission wird die Missionierung und die Verbreitung des christlichen Glaubens (Evangelium) vom 7.

Neu!!: Slawen und Slawenmission · Mehr sehen »

Slawisch

Slawisch bezieht sich auf.

Neu!!: Slawen und Slawisch · Mehr sehen »

Slawische Komponisten

Slawische Komponisten (/ Slawjanskije kompository, wiss. Transliteration Slavjanskie kompozitory) ist ein Gemälde des russischen Malers Ilja Repin (1844–1930).

Neu!!: Slawen und Slawische Komponisten · Mehr sehen »

Slawische Muslime

Hussein-Pascha-Moschee mit dem Uhrturm im Zentrum von Pljevlja (Montenegro) Als slawische Muslime (/ Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen oder Sub-Bevölkerungsgruppen von Slawen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas (Balkanhalbinsel) leben und einer muslimisch geprägten kulturellen Gruppe angehören.

Neu!!: Slawen und Slawische Muslime · Mehr sehen »

Slawische Mythologie

Idol von Sbrutsch Die slawische Mythologie beschreibt die Mythen und die religiösen Vorstellungen der slawischen Völker vor ihrer Christianisierung und ihr Fortdauern in Form „heidnischer“ Bräuche in christlicher Zeit.

Neu!!: Slawen und Slawische Mythologie · Mehr sehen »

Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern

Die slawischen Siedlungsnamen in Nordostbayern stellen – neben wenigen Lehnwörtern und Personennamen – die wichtigste Quelle zur Erschließung der hier im Früh- und Hochmittelalter gesprochenen slawischen Mundarten dar.

Neu!!: Slawen und Slawische Siedlungsnamen in Nordostbayern · Mehr sehen »

Slawische Verteidigung

Bei der Slawischen Verteidigung handelt es sich um eine Variante des Damengambits, einer Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Slawen und Slawische Verteidigung · Mehr sehen »

Slawische Vornamen

Verbreitung der slawischen Sprachen in Europa Vornamen slawischer Herkunft leiten sich von den slawischen Sprachen ab und sind demzufolge in den slawischsprachigen Ländern verbreitet.

Neu!!: Slawen und Slawische Vornamen · Mehr sehen »

Slawischer Burgwall

Rekonstruktion einer slawischen Wallburg im Freilichtmuseum Groß Raden Burgwalls Clausdorf Slawische Burgwälle (Burgstädte, Gard bzw. Grad) sind eine charakteristische Siedlungsform des Mittelalters im östlichen Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Slawischer Burgwall · Mehr sehen »

Slawischer Schiffbau

Der slawische Schiffbau war eine frühmittelalterliche Schiffbauweise, die zwischen dem 9.

Neu!!: Slawen und Slawischer Schiffbau · Mehr sehen »

Slawistik

Die Slawistik oder slawische Philologie (auch Slavistik bzw. slavische Philologie) ist die Wissenschaft von den slawischen Sprachen und Literaturen.

Neu!!: Slawen und Slawistik · Mehr sehen »

Slawjanka (Primorje)

Slawjanka ist eine Siedlung städtischen Typs in der Region Primorje (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Slawjanka (Primorje) · Mehr sehen »

Slawjansk-na-Kubani

Slawjansk-na-Kubani ist eine Stadt im Süden Russlands in der Region Krasnodar und ist Verwaltungszentrum des Rajon Slawjansk.

Neu!!: Slawen und Slawjansk-na-Kubani · Mehr sehen »

Slawonien

Slawonien (auch Slavonien;,,; das „Slawenland“) ist eine Region im Osten Kroatiens und gilt als dessen Kornkammer.

Neu!!: Slawen und Slawonien · Mehr sehen »

Slensanen

Die Slensanen (auch Slenzanen, tschechisch Silingové, polnisch Ślężanie) waren ein slawischer (Westslawen) Stamm.

Neu!!: Slawen und Slensanen · Mehr sehen »

Slovan

Slovan ist eine Bezeichnung für tschechische oder slowakische Sportvereine.

Neu!!: Slawen und Slovan · Mehr sehen »

Slovanská Beseda

Slovanská Beseda, dt.: Slawisches Gespräch, war ein Wiener Verein für Menschen slawischer Herkunft zur Pflege der slawischen Sprachen und slawischer Kultur in Österreich.

Neu!!: Slawen und Slovanská Beseda · Mehr sehen »

Slovio

Slovio ist eine vom Slowaken Mark Hučko im Jahr 1999 geschaffene und im Jahr 2001 veröffentlichte Welthilfssprache, die Sprechern slawischer Sprachen eine einfachere Verständigung ermöglichen soll.

Neu!!: Slawen und Slovio · Mehr sehen »

Slowakei

Die Slowakei (amtlich Slowakische Republik, slowakisch Audio) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der an Österreich, Tschechien, Polen, die Ukraine und Ungarn grenzt.

Neu!!: Slawen und Slowakei · Mehr sehen »

Slowaken

Slowakische Männer in traditioneller Volkstracht Slowakischer Bub in ostslowakischer Tracht Die Slowaken (bis zum 19. Jh. auch Slawaken; slowakisch Slováci; Singular männlich Slovák, weiblich Slovenka) sind eine westslawische Ethnie.

Neu!!: Slawen und Slowaken · Mehr sehen »

Slowakische Sprache

Die slowakische Sprache (slowakisch slovenský jazyk) gehört gemeinsam mit Tschechisch, Polnisch, Kaschubisch und Sorbisch zu den westslawischen Sprachen und damit zur indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Slawen und Slowakische Sprache · Mehr sehen »

Slowakischer Nationalsozialismus

Parteiflagge der Ludaken (seit 1939) wurde von beiden ideologischen Richtungen als Symbol genutzt Slowakischer Nationalsozialismus (slowakisch: slovenský národný socializmus) ist neben dem Begriff völkische Slowakei (ľudové Slovensko) eine der beiden Bezeichnungen für die Staatsideologie des Slowakischen Staates, wie sie von 1940 bis 1945 von der Einparteiendiktatur der Ludaken entwickelt und vertreten wurde.

Neu!!: Slawen und Slowakischer Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Slowenien

Slowenien (amtlich Republik Slowenien, slowenisch Republika Slovenija) ist ein demokratischer Staat in Europa mit rund 2 Millionen Einwohnern, der an Italien, Österreich, Ungarn und Kroatien grenzt.

Neu!!: Slawen und Slowenien · Mehr sehen »

Slowinzen

Kluki Karte der kaschubischen Dialekte. Die im 20. Jahrhundert ausgestorbenen lebakaschubischen Dialekte (2 und 3) und Slowinzisch (1) sind schraffiert. Karte kaschubischer Bevölkerungsanteile nach dem Lemberger Kaschubologen Stefan Ramułt 1899. Die evangelisch-lutherischen Sprecher im Nordwesten, in Hinterpommern wurden seit dem 19. Jahrhundert oft als „Slowinzen“ klassifiziert. Die Slowinzen oder Slovinzen (slowinzisch Slɵvjĩnstvɵ; Sg. masc. Slɵvjĩnc, Sg. fem. Slɵvjĩncă; kaschubisch Słowińcë) waren ein westslawisches Volk (Ethnie), das im Slowinzischen Küstenland in Hinterpommern lebte.

Neu!!: Slawen und Slowinzen · Mehr sehen »

Smoljanen

Als Smoljanen (Smolyani) werden zwei slawische, jedoch voneinander geographisch und historisch sehr verschiedene Stämme des Mittelalters bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Smoljanen · Mehr sehen »

Sobótka

Sobótka (Zobten am Berge, schlesisch Zota) ist eine Stadt im Powiat Wrocławski der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Slawen und Sobótka · Mehr sehen »

Societas Jablonoviana

Die Societas Jablonoviana (dt. auch Jablonowskische Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig; pln. Towarzystwo Naukowe Jabłonowskich w Lipsku) mit Sitz in Leipzig, ist die älteste noch bestehende Gelehrtengesellschaft zur Förderung deutsch-polnischer Wissenschafts- und Kulturbeziehungen.

Neu!!: Slawen und Societas Jablonoviana · Mehr sehen »

Sofia

Luftaufnahme des Stadtzentrums Sofia ist die Hauptstadt Bulgariens.

Neu!!: Slawen und Sofia · Mehr sehen »

Sohlener Mühle

Sohlener Mühle Sülze miniatur Die Sohlener Mühle war eine oberschlächtige Wassermühle im heute zu Magdeburg gehörenden Ortsteil Sohlen des Dorfes Beyendorf-Sohlen.

Neu!!: Slawen und Sohlener Mühle · Mehr sehen »

Sohra (Bobritzsch-Hilbersdorf)

Sohra ist ein Ortsteil der Gemeinde Bobritzsch-Hilbersdorf im Landkreis Mittelsachsen.

Neu!!: Slawen und Sohra (Bobritzsch-Hilbersdorf) · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Slawen und Solidus · Mehr sehen »

Solin

Solin (italienisch Salona) ist eine 23.926 Einwohner (Volkszählung 2011) zählende Kleinstadt in der kroatischen Gespanschaft Split-Dalmatien.

Neu!!: Slawen und Solin · Mehr sehen »

Sonnensymbol

Ein Sonnensymbol ist ein Symbol mit Bezug zur Sonne.

Neu!!: Slawen und Sonnensymbol · Mehr sehen »

Sophienberg (Haag)

Kuppe des Sophienbergs von Unternschreez aus gesehen Der Sophienberg liegt in der oberfränkischen Gemeinde Haag im Landkreis Bayreuth.

Neu!!: Slawen und Sophienberg (Haag) · Mehr sehen »

Sophienkirche (Ohrid)

Sophienkirche in Ohrid, Westfassade Sophienkirche in Ohrid, Nordseite Die Sophienkirche (Crkva Sveta Sofija) ist ein byzantinischer Kirchenbau in der Stadt Ohrid in Nordmazedonien.

Neu!!: Slawen und Sophienkirche (Ohrid) · Mehr sehen »

Sorbisches Osterei

Sorbische Ostereier Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben.

Neu!!: Slawen und Sorbisches Osterei · Mehr sehen »

Sotin

Denkmal für die von serbischen Freischärlern ermordeten Kroaten in Sotin und ein Protesttransparent „Die Mörder unserer Liebsten laufen frei herum, wir möchten die Wahrheit erfahren“ Ortseinfahrt von Sotin Sotin (deutsch Sotting, ungarisch Zatta, lateinisch Cornacum) ist ein Ort im äußersten Osten Kroatiens an der Donau.

Neu!!: Slawen und Sotin · Mehr sehen »

Soziologie im Nationalsozialismus

Die Soziologie im Nationalsozialismus bestand überwiegend aus empirischer Sozialforschung als Auftragswissenschaft.

Neu!!: Slawen und Soziologie im Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Spandauer Burgwall

Mit Schnitzereien verziertes Tablett, gefunden bei Grabungen am Burgwall Ausgrabungen im Jahr 2008 am Spandauer Burgwall Der Spandauer Burgwall bezeichnet den archäologischen Fundplatz eines ehemaligen slawischen Burgwalls im heutigen Spandau (Berlin).

Neu!!: Slawen und Spandauer Burgwall · Mehr sehen »

Spandauer Kreuz

Nachbildung des Spandauer Kreuzes aus Gold Das Spandauer Kreuz ist ein kreisförmiger Anhänger mit etwa zweieinhalb Zentimetern Durchmesser, der einen stilisierten Kruzifixus in einem Rad mit vier Speichen darstellt.

Neu!!: Slawen und Spandauer Kreuz · Mehr sehen »

Spandowerhagener Wiek

Die Spandowerhagener Wiek ist die westliche Bucht des Peenestromes zwischen dem Nordende Usedoms, der (Halb-)Insel Struck und dem vorpommerschen Festland.

Neu!!: Slawen und Spandowerhagener Wiek · Mehr sehen »

Spania

Die Provinz ''Spania'' (grün) nach 586 (mit den vorangegangenen Gebietsverlusten an die Westgoten) Die Provinz Spania (lateinisch: Provincia Spaniae, verderbt von Hispania) war in der ausgehenden Spätantike die westlichste Provinz des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Slawen und Spania · Mehr sehen »

Sparnberg

Sparnberg ist ein Ortsteil der Stadt Hirschberg (Saale) in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Sparnberg · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Slawen und Spätantike · Mehr sehen »

Sperenberg

Blick vom Krummen See auf den Ort Sperenberg Sperenberg ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Sperenberg · Mehr sehen »

Split

Zentrum und Altstadt mit der Stadtpromenade Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda (Stadtansicht vom Platz Trg Franje Tuđmana bis zum Turm der Kathedrale) Ansicht auf die Riva und Stadtpromenade ''Riva Obala Hrvatskog narodnog preporoda'' (2020) Split (italienisch Spalato, griechisch ἀσπάλαθος, aspálathos) ist die zweitgrößte Stadt Kroatiens.

Neu!!: Slawen und Split · Mehr sehen »

Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein

Zweisprachige Schilder an der Polizeistation in Husum Die Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein sind gemessen an der territorialen Größe des Landes vergleichsweise weit aufgefächert.

Neu!!: Slawen und Sprachen und Dialekte in Schleswig-Holstein · Mehr sehen »

Sprachraum

Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).

Neu!!: Slawen und Sprachraum · Mehr sehen »

Sprewanen

rechts Die Sprewanen waren ein slawischer Stamm, der im Bereich des heutigen Berlin siedelte.

Neu!!: Slawen und Sprewanen · Mehr sehen »

Sremski Karlovci

Sremski Karlovci (veraltet) ist eine Stadt in der autonomen Provinz Vojvodina in Serbien.

Neu!!: Slawen und Sremski Karlovci · Mehr sehen »

SS-Sondereinheit Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier SS-Oberführer (1944) Die SS-Sondereinheit Dirlewanger, die in großem Ausmaß Kriegsverbrechen beging, wurde ab Mai 1940 auf Betreiben Gottlob Bergers von Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst aus rechtskräftig verurteilten Wilderern als „Wilddiebkommando Oranienburg“ aufgestellt und veränderte dann mit dem ersten Einsatz ab September 1940 ihren Status vom Sonderkommando über Bataillons- und nominelle Regimentsstärke zur Brigade, bis sie im Februar 1945 in die 36. Waffen-Grenadier-Division der SS überführt wurde.

Neu!!: Slawen und SS-Sondereinheit Dirlewanger · Mehr sehen »

St. Aegyd am Neuwalde

St.

Neu!!: Slawen und St. Aegyd am Neuwalde · Mehr sehen »

St. Cyrill bei Tils

Die Kirche von St. Cyrill von Westen St.

Neu!!: Slawen und St. Cyrill bei Tils · Mehr sehen »

St. Georgen an der Gusen

St.

Neu!!: Slawen und St. Georgen an der Gusen · Mehr sehen »

St. Jakob in Defereggen

St.

Neu!!: Slawen und St. Jakob in Defereggen · Mehr sehen »

St. Joseph (Osterburg)

Teilansicht der Kirche Die Kirche Sankt Joseph ist die katholische Kirche in Osterburg, einer Stadt im Landkreis Stendal im Norden von Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und St. Joseph (Osterburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius (Loburg)

Außenansicht von St. Laurentius Die Laurentiuskirche ist ein Kirchengebäude im Ortsteil Loburg der Stadt Möckern Loburg.

Neu!!: Slawen und St. Laurentius (Loburg) · Mehr sehen »

St. Laurentius und St. Nikolaus (Sandau)

Die Kirche von Westen; am Turm sind alte (rechts) und neue Teile zu erkennen. Die Kirche St.

Neu!!: Slawen und St. Laurentius und St. Nikolaus (Sandau) · Mehr sehen »

St. Lorenz (Schöningen)

St.-Lorenz-Kirche St.-Lorenz ist ein Kirchengebäude in Schöningen in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und St. Lorenz (Schöningen) · Mehr sehen »

St. Maria bei den Slawen

Fassade der gotischen Kirche mit modernem Turmaufbau Die Kirche der Jungfrau Maria bei den Slaven (tschechisch Kostel Panny Marie na Slovanech) ist die Klosterkirche des Emmausklosters in der Prager Neustadt.

Neu!!: Slawen und St. Maria bei den Slawen · Mehr sehen »

St. Marien (Altlandsberg)

Evangelische Stadtkirche Die Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Slawen und St. Marien (Altlandsberg) · Mehr sehen »

St. Nikolaus (Melchendorf)

Die Melchendorfer Kirche Innenansicht Die römisch-katholische Pfarrkirche St.

Neu!!: Slawen und St. Nikolaus (Melchendorf) · Mehr sehen »

St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel)

Dom (rechts) mit angebauter Domklausur, Kloster und Nebengebäuden Der Dom Sankt Peter und Paul zu Brandenburg an der Havel ist das größte Kirchengebäude der Stadt Brandenburg und wird aufgrund seiner kulturhistorischen Bedeutung als „Wiege der Mark Brandenburg“ bezeichnet.

Neu!!: Slawen und St. Peter und Paul (Brandenburg an der Havel) · Mehr sehen »

St. Sigismund (Seußling)

St. Sigismund (Seußling) Die römisch-katholische, denkmalgeschützte Pfarrkirche St.

Neu!!: Slawen und St. Sigismund (Seußling) · Mehr sehen »

St. Vicelin (Lübeck)

St. Vicelin-Kirche Die St.

Neu!!: Slawen und St. Vicelin (Lübeck) · Mehr sehen »

St. Wenzel (Lettin)

Dorfkirche Lettin in Halle (Saale) Innenansicht Die denkmalgeschützte evangelische Kirche St.

Neu!!: Slawen und St. Wenzel (Lettin) · Mehr sehen »

St.-Bartholomäus-Kirche (Damgarten)

St. Bartholomäuskirche in Damgarten Südansicht St. Bartholomäus Die evangelische St.-Bartholomäus-Kirche ist eine aus dem 13.

Neu!!: Slawen und St.-Bartholomäus-Kirche (Damgarten) · Mehr sehen »

St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein)

St. Johannis St. Johannis Die St.-Johannis-Kirche in Oldenburg in Holstein wurde 1156 bis 1160 vom letzten Oldenburger Bischof Gerold als romanische Basilika erbaut und ist damit eine der ältesten Backsteinkirchen Nordeuropas und ein bedeutender Vertreter der Backsteinromanik.

Neu!!: Slawen und St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein) · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, die tiefstgelegene Stadt der Welt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Slawen und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Bruck an der Mur

Vischer - Topographia Ducatus Stiria - 024 Bruck an der Mur.jpg|Bruck um 1684; aus Vischer: Topographia Ducatus Stiriae Votivbild Bruck an der Mur von 1781, Gemälde in der Minoritenkirche.png|Die Stadtmauern um 1781 Bleistiftzeichnung des Lend- oder Wassertors in Bruck an der Mur, 1855.png|Lend- oder Wassertor um 1858, im Hintergrund rechts der Torturm des Schiffertores Uhrturm Schloßberg Bruck-Mur.JPG|Uhrturm, (ehemaliger Torturm) unter der Burg Landskron (Etzersteig) Wehrturm Bruck an der Mur.jpg|Sanierter Hexagonturm, sog.

Neu!!: Slawen und Stadtbefestigung Bruck an der Mur · Mehr sehen »

Stadtkirche Biesenthal

Die evangelische Stadtkirche Biesenthal ist ein einschiffiger Sakralbau mit dreiseitig geschlossenem Chor in der Stadt Biesenthal im Landkreis Barnim in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Stadtkirche Biesenthal · Mehr sehen »

Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch)

Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius in Gadebusch Die ursprünglich spätromanische Stadtkirche St.

Neu!!: Slawen und Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) · Mehr sehen »

Stadtwinkel

Fischergasse, vormals Stadtwinkel Der letzte Fischerrichter der Stadtwinkler Fischergesellschaft und Ortsrichter der Gemeinde Stadtwinkel, August Kodisch um 1908 Zeichen der Fischergesellschaft an einem Haus in der Fischergasse Gemeindebuch von Stadtwinkel 1646 Stadtwinkel (niedersorbisch: Rukow) war eine Vorstadt und eigenständige Gemeinde, welche 1874 in Liebenwerda eingemeindet wurde.

Neu!!: Slawen und Stadtwinkel · Mehr sehen »

Stall (Gemeinde)

Stall ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Spittal an der Drau in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Stall (Gemeinde) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Baiern

Karl dem Großen Das Stammesherzogtum Baiern war neben Schwaben (auch Alamannien), Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Slawen und Stammesherzogtum Baiern · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Slawen und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stammliste der Liudolfinger

Die ist eine detaillierte Stammliste der Liudolfinger, für den Hauptartikel siehe Liudolfinger.

Neu!!: Slawen und Stammliste der Liudolfinger · Mehr sehen »

Stangenhagen

Karte Stangenhagen am Blankensee Dorfstraße Pfefferfließ und Stangenhagen Auch heute noch fast undurchdringlich: Sumpfgebiet Stangenhagen/Blankensee Stangenhagen ist ein Ortsteil der Stadt Trebbin im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Stangenhagen · Mehr sehen »

Stanisław Moniuszko

Stanisław Moniuszko, Warschau 1865 Herb Krzywda Stanisław Moniuszko Herb Krzywda (* 5. Mai 1819 in Ubiel bei Minsk; † 4. Juni 1872 in Warschau, Kongresspolen) war ein polnischer Adliger, Komponist, Dirigent und Lehrer.

Neu!!: Slawen und Stanisław Moniuszko · Mehr sehen »

Stargard

320px Stargard (1950–2015 Stargard Szczeciński, Stargard in Pommern) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Stargard · Mehr sehen »

Stari Ras

Stari Ras aus der Vogelperspektive Das Kloster Sopoćani unweit von Stari Ras Raška Stari Ras oder Ras (Stari Ras bedeutet das Alte Ras bzw. Alte Raška) war im Frühmittelalter die Hauptstadt des serbischen Fürstentums Raszien.

Neu!!: Slawen und Stari Ras · Mehr sehen »

Starsiedel

Starsiedel ist ein Ortsteil der Stadt Lützen im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Starsiedel · Mehr sehen »

Stary Dsedsin

Stary Dsedsin (andere deutsche Varianten sind Altes Dsedsin und Altes Dedin) ist ein Dorf im östlichen Teil von Belarus.

Neu!!: Slawen und Stary Dsedsin · Mehr sehen »

Staven

Staven ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Staven · Mehr sehen »

Stößensee

Verbindungsrinne unter der Stößenseebrücke,Blick in den Nordteil des Sees Der Stößensee ist ein durch eine Ausbuchtung der Havel in den Berliner Bezirken Spandau und Charlottenburg-Wilmersdorf gebildeter See.

Neu!!: Slawen und Stößensee · Mehr sehen »

Stücken

Stücken ist der flächenmäßig größte Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Stücken · Mehr sehen »

Stüdenitz

Stüdenitz (auf einer Karte von 1680 auch: Stynitz) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Stüdenitz-Schönermark, die dem Amt Neustadt (Dosse) angehört.

Neu!!: Slawen und Stüdenitz · Mehr sehen »

Stülper Huk

Region Lübeck – Stülper Huk – Travemünde Die Stülper Huk ist eine Huk (norddeutsch für kleine, meist erhöhte Halbinsel oder Ecke als Küstenform) im Unterlauf der Trave, an einer Flussbiegung gegenüber von Pötenitzer Wiek und Dassower See im Naturschutzgebiet Dummersdorfer Ufer.

Neu!!: Slawen und Stülper Huk · Mehr sehen »

Stefan Hantel

Shantel, 2022 Shantel & Bucovina Club Orkestar, Detmolder Sommerbühne 2015 Stefan Hantel (* 2. März 1968 in Mannheim) ist ein deutscher Musiker, Musikproduzent und DJ, der unter dem Künstlernamen Shantel bekannt ist.

Neu!!: Slawen und Stefan Hantel · Mehr sehen »

Stefling

Stefling (2013) Stefling ist ein Ortsteil der Stadt Nittenau im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf in Bayern, ehemals Sitz einer Landgrafschaft der Babonen.

Neu!!: Slawen und Stefling · Mehr sehen »

Stegelitz (Möckern)

Stegelitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Stegelitz (Möckern) · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Slawen und Steiermark · Mehr sehen »

Steinbier

Steinbier der oberfränkischen Brauerei Leikeim; dekoriert mit Efeu und sehr ähnlichen (evtl. identischen) Steinen, wie sie für den Brauprozess des Steinbieres verwendet werden Steinbier ist eine Bierspezialität, bei der während des Brauvorganges die Maische in hölzernen Maischgefäßen durch Zugabe erhitzter Steine erhitzt bzw.

Neu!!: Slawen und Steinbier · Mehr sehen »

Steinerne Jungfrau

Die Steinerne Jungfrau (alternativ auch Dölauer Jungfrau, Heidenstein oder Langer Stein genannt) ist ein vorgeschichtlicher Menhir in Dölau, einem Stadtteil von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Steinerne Jungfrau · Mehr sehen »

Steinkreis von Wormsleben

Der Steinkreis von Wormsleben war ein vorgeschichtlicher Steinkreis bei Wormsleben, einem Ortsteil der Gemeinde Seegebiet Mansfelder Land im Landkreis Mansfeld-Südharz, Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Steinkreis von Wormsleben · Mehr sehen »

Sternberg

Sternberg ist eine Landstadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Sternberg · Mehr sehen »

Stetteldorf am Wagram

Stetteldorf am Wagram ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Korneuburg in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Stetteldorf am Wagram · Mehr sehen »

Stetzsch

Stetzsch ist ein Stadtteil der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Stetzsch · Mehr sehen »

Steyregg

Steyregg ist eine Stadtgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Urfahr-Umgebung mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Steyregg · Mehr sehen »

Stiebritz

Stiebritz ist ein Ortsteil der Gemeinde Hainichen im Norden des Saale-Holzland-Kreises in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Stiebritz · Mehr sehen »

Stift Kremsmünster

Stift Kremsmünster von Nordosten Stift Kremsmünster ist ein Kloster der Benediktiner in Kremsmünster in Oberösterreich.

Neu!!: Slawen und Stift Kremsmünster · Mehr sehen »

Stiwoll

Die Pfarrkirche in Stiwoll. Die Lourdesgrotte in Stiwoll deren Wasser heilsam gegen Augenkrankheiten sein soll. Stiwoll ist eine Gemeinde westlich von Graz im österreichischen Bundesland Steiermark mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Stiwoll · Mehr sehen »

Stjepan Radić

Stjepan Radić (vor 1924) Stjepan Radić (* 11. Juni 1871 in Desno Trebarjevo bei Sisak, Österreich-Ungarn, heute Kroatien; † 8. August 1928 in Zagreb, Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen) war ein kroatischer Politiker, Schriftsteller sowie Volks- und Bauernführer.

Neu!!: Slawen und Stjepan Radić · Mehr sehen »

Stożne (Kalinowo)

Stożne ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938–1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Stożne (Kalinowo) · Mehr sehen »

Stobi

Plan der Ausgrabungen von Stobi Ausgrabungsstätte Stobi Stobi war der Hauptort der antiken Landschaft Paionien, wurde später von den Makedonen erobert und kam zusammen mit Makedonien im 2. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Slawen und Stobi · Mehr sehen »

Stobra

Stobra ist ein Ortsteil der Stadt und Landgemeinde Bad Sulza im Landkreis Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Stobra · Mehr sehen »

Stockenboi

Die Bichlkapelle mit der ehemaligen Missionsstation in Stockenboi Ostufer des Weißensees Gemeinde Stockenboi Evangelische Kirche in Zlan Stockenboi ist eine österreichische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Villach-Land in Kärnten.

Neu!!: Slawen und Stockenboi · Mehr sehen »

Stolpe (Wannsee)

Ortskern Stolpe mit der Kirche am Stölpchensee Stolpe ist der Kernort des Ortsteils Wannsee des Berliner Bezirks Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Slawen und Stolpe (Wannsee) · Mehr sehen »

Stolzenhain an der Röder

Der Dorfanger von Stolzenhain mit der Dorfkirche Stolzenhain an der Röder ist ein Ortsteil der Gemeinde Röderland im südöstlichen Teil Brandenburgs im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Slawen und Stolzenhain an der Röder · Mehr sehen »

Storkow (Mark)

Gesamtansicht von Westen Marktplatz in Storkow Storkow (Mark) ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Storkow (Mark) · Mehr sehen »

Stormarn

Stormarn auf einer Karte von 1650 Stormarn ist eine historische Landschaft im Süden von Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Stormarn · Mehr sehen »

Strantz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen der Strantz Wappen der Strantz, Petersdorfer Zweig Strantz (auch Stranz, Stranze oder Stranzen) ist der Name eines alten brandenburgischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Slawen und Strantz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Strasburg (Uckermark)

Strasburg (Uckermark) ist die einzige uckermärkische Stadt in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Strasburg (Uckermark) · Mehr sehen »

Strategikon des Maurikios

Das Strategikon des Maurikios ist ein spätantikes Militärhandbuch in griechischer Sprache, das gemeinhin dem oströmischen Kaiser Maurikios zugeschrieben wird.

Neu!!: Slawen und Strategikon des Maurikios · Mehr sehen »

Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster

Blick auf das Stratigraphische Großdiorama, auch Stratorama genannt Das Stratigraphische Großdiorama im Paulikloster (abgekürzt Stratorama) ist ein Ausstellungsstück im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg in Brandenburg an der Havel und thematisiert in Form eines Dioramas den Aufbau eines archäologischen Grabungsschnittes mit den verschiedenen Strata (Kulturschichten).

Neu!!: Slawen und Stratigraphisches Großdiorama im Paulikloster · Mehr sehen »

Stratiot

Urs Graf der Ältere (1530): Stradioten Stratiot oder Stradiot ist die griechische Bezeichnung für Soldat.

Neu!!: Slawen und Stratiot · Mehr sehen »

Ströbitz (Cottbus)

Hauptstraße in Ströbitz Ströbitz,, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Ströbitz (Cottbus) · Mehr sehen »

Streit um den Namen Mazedonien

Griechische Region Makedonien Der Streit um den Namen Mazedonien war ein Konflikt zwischen den Staaten Griechenland und der damaligen Republik Mazedonien um die Nutzung des Namens Mazedonien bzw.

Neu!!: Slawen und Streit um den Namen Mazedonien · Mehr sehen »

Strele (Adelsgeschlecht)

Friedland Wappen der Stadt Beeskow Wappen der Stadt Lieberose Landkreises Oder-Spree Wappen der Stadt Strehla Wappen der Stadt Storkow (Mark) Die Ritter von Strele waren ein Reichsministerialiengeschlecht aus der Burggrafschaft Strehla an der Elbe,Autorenteam: Historische Führer – Bezirke Potsdam, Frankfurt (Oder).

Neu!!: Slawen und Strele (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Strelitz-Alt

Strelitz-Alt, umgangssprachlich auch Altstrelitz genannt, ist ein Stadtteil von Neustrelitz mit rund 3500 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Strelitz-Alt · Mehr sehen »

Stremlow

Stremlow ist ein Ortsteil der Stadt Tribsees im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Stremlow · Mehr sehen »

Struga

Struga (und definit;;; indefinit Strugë) ist eine am Ausfluss des Schwarzen Drins aus dem Ohridsee gelegene Kleinstadt mit 15.009 Einwohnern im Südwesten Nordmazedoniens und eines der beliebtesten Touristenziele des Landes.

Neu!!: Slawen und Struga · Mehr sehen »

Strumica (Stadt)

Strumica (definit, indefinit Strumicë) ist eine Stadt im Südosten Nordmazedoniens nahe der Grenze zu Bulgarien und Griechenland.

Neu!!: Slawen und Strumica (Stadt) · Mehr sehen »

Struppen

Struppen ist eine Gemeinde im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawen und Struppen · Mehr sehen »

Strzelce Krajeńskie

(Friedeberg (Neumark)) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Slawen und Strzelce Krajeńskie · Mehr sehen »

Stufenburg

Die Stufenburg (selten auch: Stiefenburg, Burg Stufenberg) ist eine abgegangene Gipfelburg auf etwa zwei Kilometer nordwestlich des Baunacher Ortsteiles Godelhof auf der Kuppe des Stiefenberges (auch Stufenberg genannt) im Landkreis Bamberg in Oberfranken.

Neu!!: Slawen und Stufenburg · Mehr sehen »

Stundisten

Stundisten ist die in Russland und Ukraine übliche Bezeichnung für freikirchliche Gemeinschaften.

Neu!!: Slawen und Stundisten · Mehr sehen »

Sučany

Sučany (ungarisch Szucsány – bis 1895 Szucsán) ist eine große Gemeinde in der Mittelslowakei mit Einwohnern (Stand), administrativ Teil des Okres Martin innerhalb des Žilinský kraj.

Neu!!: Slawen und Sučany · Mehr sehen »

Subatlantikum

Das Subatlantikum ist in der Blytt-Sernander-Klassifikation die letzte und derzeit aktuelle Klimaphase des Holozäns in Nordeuropa.

Neu!!: Slawen und Subatlantikum · Mehr sehen »

Sudak

Sudak (und) ist eine Stadt in der Autonomen Republik Krim in der Ukraine mit 36.400 Einwohnern (2004).

Neu!!: Slawen und Sudak · Mehr sehen »

Sukow

Sukow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Sukow · Mehr sehen »

Sukow-Dziedzice-Gruppe

Archäologische Kulturen im 8. Jahrhundert Die Sukow-Dziedzice-Gruppe ist eine archäologische frühslawische Gruppe des 7.

Neu!!: Slawen und Sukow-Dziedzice-Gruppe · Mehr sehen »

Sukow-Levitzow

Sukow-Levitzow ist eine Gemeinde im Landkreis Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Sukow-Levitzow · Mehr sehen »

Sumte

Sumte ist eine von sieben Ortschaften der seit 1993 zu Niedersachsen gehörenden Gemeinde Amt Neuhaus und befindet sich, wie die gesamte Gemeinde, östlich der Elbe.

Neu!!: Slawen und Sumte · Mehr sehen »

Sundhagen

Sundhagen ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen des Landes Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Sundhagen · Mehr sehen »

Supetar

Supetar (italienisch San Pietro della Brazza) ist eine Gemeinde und die einzige Stadt auf der Insel Brač in Kroatien.

Neu!!: Slawen und Supetar · Mehr sehen »

Svantovit

Der vierköpfige Svantovit als künstlerische Nachbildung am Kap Arkona Slawischen Epos von Alfons Mucha (1912) Absalon in Arkona, Gemälde von Laurits Tuxen (vor 1890) Svantovit (auch Svantevit, Swantewit, Sventevit, Svetovit, Svatovit, Świętowit, Svątevit, Suvid oder Святовит) ist eine slawische Gottheit.

Neu!!: Slawen und Svantovit · Mehr sehen »

Svatopluk Čech

Svatopluk Čech Svatopluk Čech (* 21. Februar 1846 in Ostředek bei Benešov, Böhmen; † 23. Februar 1908 in Prag) war ein tschechischer Dichter, Prosaiker, Journalist und Weltenbummler.

Neu!!: Slawen und Svatopluk Čech · Mehr sehen »

Sven Gabelbart

Sven Gabelbart (Detail einer Miniatur aus dem 13. Jahrhundert, Cambridge University Library) Sven I. „Gabelbart“ (manchmal auch Sven Haraldsson; * 963; † 2. oder 3. Februar 1014 in Gainsborough) war etwa ab 986 König von Dänemark.

Neu!!: Slawen und Sven Gabelbart · Mehr sehen »

Sven III. (Dänemark)

Sven III.

Neu!!: Slawen und Sven III. (Dänemark) · Mehr sehen »

Swetlana (Vorname)

Swetlana (auch: Svetlana; russisch und serbisch Светлана, ukrainisch Switlana / Світлана) ist ein slawischer weiblicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Swetlana (Vorname) · Mehr sehen »

Swischtow

Russe, Zimnicea, Giurgiu, Turnu Măgurele Swischtow (transliteriert Sviŝov,, vereinzelt in alter Literatur Свѣщовъ, Schreibweise bis 1945 Свищовъ; ehemals Sistova, lateinisch Novae) ist eine Stadt in Nordbulgarien, am rechten Ufer der Donau, 235 km nordöstlich von Sofia, gelegen.

Neu!!: Slawen und Swischtow · Mehr sehen »

Sypitki

Sypitki ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Sypitki · Mehr sehen »

Systema

Systema (wörtlich übersetzt Das System) ist eine russische Kampfkunst.

Neu!!: Slawen und Systema · Mehr sehen »

Szatmárcseke

Szatmárcseke, bis 1907 Cseke, ist eine Gemeinde im Nordosten von Ungarn im Kreis Fehérgyarmat, der zum Komitat Szabolcs-Szatmár-Bereg gehört.

Neu!!: Slawen und Szatmárcseke · Mehr sehen »

Szczudły

Szczudły ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Szczudły · Mehr sehen »

Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus

Stanisław Mucha Der Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus am 27. Januar ist in Deutschland seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlich verankerter Gedenktag.

Neu!!: Slawen und Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Talharpa

''Talharpa'', 2014 Talharpa, auch tagelharpa („Pferdeschwanzhaar-Harfe“) oder stråkharpa („Streichharfe“),, rootsi kannel („schwedische Kannel“), ist eine drei- bis viersaitige, mit dem Bogen gestrichene Leier, die bis Anfang des 20.

Neu!!: Slawen und Talharpa · Mehr sehen »

Tamsweg

Tamsweg ist eine Marktgemeinde im österreichischen Bundesland Salzburg mit Einwohnern (Stand). Tamsweg ist Sitz der für den gesamten Lungau zuständigen Bezirkshauptmannschaft Tamsweg sowie des Bezirksgerichtes Tamsweg.

Neu!!: Slawen und Tamsweg · Mehr sehen »

Tantra Sangha

Tantra Sangha (russisch: Тантра сангха / Tantra sangcha) ist eine tantrische religiöse Vereinigung.

Neu!!: Slawen und Tantra Sangha · Mehr sehen »

Tanzfest der DDR

Das Tanzfest der DDR war von 1955 bis 1989 eine zunächst laientänzerische Veranstaltungsreihe in Rudolstadt, die zunehmend professionellere Darbietungen im Programm hatte.

Neu!!: Slawen und Tanzfest der DDR · Mehr sehen »

Tapan

Albanische Musiker im Kosovo mit einer Trommel (''lodra, daullja'' oder ''tupan'') und zwei Kegeloboen (''surla'' oder ''curla'') Tapan (Plural tapani), tápan, auch tupan, topan, ist eine zweifellige Zylindertrommel, die in Bulgarien, Nordmazedonien, Serbien, Kosovo, Albanien und Griechenland gespielt wird.

Neu!!: Slawen und Tapan · Mehr sehen »

Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker

EK1 erkennbar ist Die Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker war eine deutsche Militärauszeichnung während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Slawen und Tapferkeits- und Verdienstauszeichnung für Angehörige der Ostvölker · Mehr sehen »

Taras-Schewtschenko-Kompanie

Flagge der Interbrigaden Die Taras-Schewtschenko-Kompanie (Compañía „Taras Schewtschenko“) war eine weitgehend westukrainische Kompanie der Internationalen Brigaden im Spanischen Bürgerkrieg.

Neu!!: Slawen und Taras-Schewtschenko-Kompanie · Mehr sehen »

Tarnow (Mecklenburg)

Tarnow ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Rostock in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Tarnow (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Tassilo I.

Tassilo I. († 610) war Herzog der Bajuwaren in Baiern.

Neu!!: Slawen und Tassilo I. · Mehr sehen »

Tassilo III.

Stiftskirche Kremsmünster, um 1600 Tassilo III. (* um 741; † um 796) war der letzte baierische Herzog aus dem Geschlecht der Agilolfinger.

Neu!!: Slawen und Tassilo III. · Mehr sehen »

Taugwitz

Taugwitz ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Taugwitz · Mehr sehen »

Taupadel (Bürgel)

Taupadel ist ein Ortsteil der Stadt Bürgel im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Taupadel (Bürgel) · Mehr sehen »

Tóth

Tóth (auch Tót, Tot, Toth) ist ein altungarisches Wort für einen autochthonen Slawen aus dem Königreich Ungarn.

Neu!!: Slawen und Tóth · Mehr sehen »

Töpchin

Töpchin ist ein Ortsteil von Mittenwalde in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Töpchin · Mehr sehen »

Teichwitz

Teichwitz ist eine Gemeinde im Landkreis Greiz in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Teichwitz · Mehr sehen »

Teikowo

Teikowo (wissenschaftliche Transliteration Tejkovo) ist eine russische Stadt in der Oblast Iwanowo, Zentralrussland.

Neu!!: Slawen und Teikowo · Mehr sehen »

Teltow

Teltow ist mit rund 28.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Teltow · Mehr sehen »

Teltow (Landschaft)

Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in den Bundesländern Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Slawen und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »

Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg

Der Teltow-Krieg und der Magdeburger Krieg (auch Teltower Krieg, Halberstädter Fehde, Meißener Stiftsfehde) waren innerdeutsche Kriege um die Vorherrschaft auf dem Teltow und dem Barnim im Zuge des Landesausbaus nach Osten im 13.

Neu!!: Slawen und Teltow-Krieg und Magdeburger Krieg · Mehr sehen »

Templin

Templin ist die flächengrößte Stadt im Landkreis Uckermark im Norden Brandenburgs.

Neu!!: Slawen und Templin · Mehr sehen »

Tenochtitlan (Band)

Tenochtitlan ist ein Death-Doom-Projekt aus Russland, das 2004 gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und Tenochtitlan (Band) · Mehr sehen »

Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin

Detail der Rathaus-Fassade mit Terrakottarelief Nummer 29, Rückführung der Quadriga des Brandenburger Tors Der Terrakottafries am Roten Rathaus in Berlin ist ein umlaufendes Band von Reliefdarstellungen mit Motiven aus der Geschichte der Stadt Berlin und der Mark Brandenburg von ihren Anfängen bis zur Zeit der Reichsgründung 1871.

Neu!!: Slawen und Terrakottafries am Roten Rathaus Berlin · Mehr sehen »

Tessin (Wittendörp)

Tessin ist ein Ortsteil der Gemeinde Wittendörp im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Tessin (Wittendörp) · Mehr sehen »

Teublitz

Teublitz (2023) Teublitz ist eine Stadt im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Slawen und Teublitz · Mehr sehen »

Teupitz

Teupitz (niedersorbisch Tupc) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg und Sitz der Verwaltung des Amtes Schenkenländchen, das den Namen des gleichnamigen historischen Gebietes trägt.

Neu!!: Slawen und Teupitz · Mehr sehen »

Teurnia

Teurnia, Ansicht des Holzer Berges von Süden Teurnia ist der Name der kaiserzeitlichen römischen Stadt auf dem Gebiet des heutigen Ortes St. Peter in Holz westlich von Spittal an der Drau in Oberkärnten.

Neu!!: Slawen und Teurnia · Mehr sehen »

Teynhof

Palais Granov im Teynhof Der Teynhof (oder Týn) in der Prager Altstadt, auch Ungelt genannt, zählt zu den historisch bedeutendsten Orten der Stadt.

Neu!!: Slawen und Teynhof · Mehr sehen »

Thasos

Thasos (Ansicht von Westen) Thasos Thasos Thasos (auch Thassos, türkisch Taşoz) ist eine Insel im Nordosten Griechenlands im Thrakischen Meer der nördlichen Ägäis, über 7 Kilometer (4 Seemeilen) von der ostmakedonischen Küste und etwa 11 Kilometer (6 Seemeilen) vom nächsten Hafen Keramoti entfernt.

Neu!!: Slawen und Thasos · Mehr sehen »

Thüringische Muschwitz

Die Thüringische Muschwitz ist ein 9,4 km langer Grenzbach zwischen Bayern und Thüringen.

Neu!!: Slawen und Thüringische Muschwitz · Mehr sehen »

The Committee (Band)

The Committee ist eine multinationale Black-Doom-Band, die 2007 gegründet wurde.

Neu!!: Slawen und The Committee (Band) · Mehr sehen »

Thema (byzantinische Verwaltung)

Das Thema (die Etymologie des Wortes ist umstritten) war als Nachfolgeeinrichtung der römischen Provincia eine Verwaltungseinheit im Byzantinischen Reich.

Neu!!: Slawen und Thema (byzantinische Verwaltung) · Mehr sehen »

Theodor Schieder

Theodor Wolfgang Martin Schieder (* 11. April 1908 in Oettingen im Ries; † 8. Oktober 1984 in Köln) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Slawen und Theodor Schieder · Mehr sehen »

Theofanis George Stavrou

Theofanis George Stavrou (* 1934) ist ein griechisch-US-amerikanischer Historiker mit dem Schwerpunkt Ost- und Südosteuropäische Geschichte sowie Neogräzist.

Neu!!: Slawen und Theofanis George Stavrou · Mehr sehen »

Theophylaktos Simokates

Theophylaktos Simokates (auch Simokatta; kurz Theophylakt; latinisiert Theophylactus Simocatta) war ein spätantik-frühbyzantinischer Historiker des frühen 7. Jahrhunderts.

Neu!!: Slawen und Theophylaktos Simokates · Mehr sehen »

Thessalien

Einteilung des antiken Thessaliens Thessalien ist eine historische Landschaft auf dem Festland Griechenlands zwischen Makedonien, Epeiros und Mittelgriechenland.

Neu!!: Slawen und Thessalien · Mehr sehen »

Thessaloniki

Thessaloniki (kurz auch Saloniki Σαλονίκη, Ladino Salonika oder türkisch Selânik, in südslawischen Sprachen Solun (Солун); im biblischen Zusammenhang verwendeter deutscher Name Thessalonich) ist mit rund 326.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt Griechenlands, Hauptstadt der Verwaltungsregion Zentralmakedonien und wirtschaftliches und kulturelles Zentrum der gesamten griechischen Region Makedonien.

Neu!!: Slawen und Thessaloniki · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Slawen und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thrakien (Landschaft)

Gebiet der Thraker im 5. bis 3. Jahrhundert v. Chr. Südosteuropa zu Zeiten der Römer Thrakien oder Thrazien ist eine Landschaft auf der östlichen Balkanhalbinsel, die heute zu den Staaten Bulgarien, Griechenland und Türkei gehört.

Neu!!: Slawen und Thrakien (Landschaft) · Mehr sehen »

Thule (Mythos)

Die Insel „Thule“ als „Tile“ in der Carta Marina aus dem Jahre 1539. Erstellt von Olaus Magnus (1490–1557). Das antike Thule (auch Tuli, Tile oder Tyle) ist eine von dem antiken griechischen Entdecker Pytheas aus Massilia (Marseille) im 4.

Neu!!: Slawen und Thule (Mythos) · Mehr sehen »

Thurndorf (Kirchenthumbach)

Thurndorf ist ein Dorf im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab und gehört zum Markt Kirchenthumbach.

Neu!!: Slawen und Thurndorf (Kirchenthumbach) · Mehr sehen »

Tibiscum

''Limes Dacicus'' Münzbild des Trajan Bauphasen des Kastells Lageskizze Kastelle I-II und IVa Lageskizze von Kastell, Municipium und Vicus von Tibiscum Skizze des Bauinschriftfragmentes aus Kastellgebäude Nr. IV, vermutlich von der Vindelikerkohorte gestiftet, 3. Jahrhundert n. Chr. Befundskizze Lager IVb und Vicus im 2. Jahrhundert n. Chr. Die Reste der ''Porta principalis sinistra'' (2014) Die Reste der ''Principia'' (2014) Rekonstruktionsversuch der Principia auf einer Schautafel am Kastellgelände Tibiscum ist der Sammelname eines römischen Kastells der Hilfstruppen, ein Bestandteil der Festungskette des dakischen Limes (limes Daciae, Provinz Dacia Superior bzw. später Dacia Apulensis) und eines Municipiums auf dem Gebiet des heutigen Caransebeș (Karansebesch/Karánsebes/Karanšebeš), einer Stadt im Kreis Caraș-Severin, Region Banat im Südwesten von Rumänien. Kastell, Vicus und Zivilstadt verteilen sich über eine Fläche von 27 ha und zählen zu den bekanntesten archäologischen Stätten in Rumänien. Lagervicus und Municipium entwickelten sich im 3. Jahrhundert n. Chr. zu einem Zentrum für Handel und Warenproduktion (vor allem Keramik) und damit zu einer der wirtschaftlich bedeutendsten Städte der dakischen Provinzen. Tibiscum spielte auch eine wichtige Rolle bei der Romanisierung der einheimischen Bevölkerung und gilt als einer der Ausgangspunkte der christlichen Missionierung Dakiens.

Neu!!: Slawen und Tibiscum · Mehr sehen »

Tieckow

Tieckow ist ein Gemeindeteil der Stadt Havelsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg und ist Teil des Amtes Beetzsee.

Neu!!: Slawen und Tieckow · Mehr sehen »

Tiefwerder

Tiefwerder bezeichnet eine Ortslage und einen Werder der Havel im Berliner Bezirk Spandau.

Neu!!: Slawen und Tiefwerder · Mehr sehen »

Tiefwerder Wiesen

Die Tiefwerder-Wiesen sind ein Rest der ehemaligen Auenlandschaft in der Havel-/Spreetalniederung auf dem Berliner Tiefwerder und im Niederungsbereich der Flusshalbinsel Pichelswerder im Ortsteil Wilhelmstadt des Bezirks Spandau.

Neu!!: Slawen und Tiefwerder Wiesen · Mehr sehen »

Tinz (Gera)

Tinz ist ein Stadtteil von Gera in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Tinz (Gera) · Mehr sehen »

Tirol

Tirol ist eine Region in den Ostalpen im Westen Österreichs und Norden Italiens.

Neu!!: Slawen und Tirol · Mehr sehen »

Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873

Die Deutschen Kaiser nach 1873 führten eine Vielzahl von Titeln und Wappen, die in verschiedenen Zusammensetzungen zu den offiziell benutzten Titeln und Wappen wurden.

Neu!!: Slawen und Titulatur und Wappen der Deutschen Kaiser nach 1873 · Mehr sehen »

Tmutarakan

Tmutarakan ist eine antike Stadt an der Straße von Kertsch, der Verbindung zwischen Schwarzem Meer und Asowschem Meer.

Neu!!: Slawen und Tmutarakan · Mehr sehen »

Toblacher Feld

Das Toblacher Feld (italienisch Conca di Dobbiaco) ist eine Talweitung auf Höhe ungefähr in der Mitte des in Ost-West-Richtung verlaufenden Pustertals in Südtirol (Italien).

Neu!!: Slawen und Toblacher Feld · Mehr sehen »

Tobra

Tobra ist eine Ortschaft mit Einwohnern am östlichen Rand der Katastralgemeinde Pergkirchen in der Stadtgemeinde Perg im Bezirk Perg in Oberösterreich.

Neu!!: Slawen und Tobra · Mehr sehen »

Tollensanen

Stammesgebiet der Tollenser (''Tholenz'') um das Jahr 1000 Die Tollensanen oder Tollenser (lateinisch Tollensani) waren ein slawischer Stamm vom 10.

Neu!!: Slawen und Tollensanen · Mehr sehen »

Tomislav

Tomislav (oder Tamislaus; † um 928) gilt als der erste König der Kroaten.

Neu!!: Slawen und Tomislav · Mehr sehen »

Tonovcov grad

Tonovcov grad ist ein Hügel im oberen Tal des Isonzo (slowenisch: Soča) in Slowenien.

Neu!!: Slawen und Tonovcov grad · Mehr sehen »

Tornitz (Barby)

Tornitz ist ein Ortsteil der Stadt Barby im Salzlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Tornitz (Barby) · Mehr sehen »

Tornow (Familienname)

Tornow ist ein slawischer Familienname.

Neu!!: Slawen und Tornow (Familienname) · Mehr sehen »

Torques

Sterbenden Galliers Goldtorques von Aughrim Lochar Moss Torques aus Dumfriesshire Torques von Trichtingen als Briefmarkenmotiv von 1976 Als Wendelring oder Torques, auch Torque v. a.

Neu!!: Slawen und Torques · Mehr sehen »

Torre delle Bebbe

Fraktion von Chioggia, 2011 Der Torre delle Bebbe war ein mehr als sechs Jahrhunderte militärisch und ökonomisch bedeutender Turm an der Grenze zwischen den Herrschaftsgebieten der Republik Venedig und Padua.

Neu!!: Slawen und Torre delle Bebbe · Mehr sehen »

Tortoreto

Tortoreto ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Teramo in der Region Abruzzen.

Neu!!: Slawen und Tortoreto · Mehr sehen »

Totengericht

Totengericht (oder Jenseitsgericht) bezeichnet die religiöse Vorstellung, nach welcher der Mensch vor ein göttliches bzw.

Neu!!: Slawen und Totengericht · Mehr sehen »

Trabitz

Rauhe Kulm Trabitz ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Slawen und Trabitz · Mehr sehen »

Trabitz (Calbe)

Blick vom Saaledamm auf Trabitz Trabitz ist ein Ortsteil der Stadt Calbe (Saale) im sachsen-anhaltischen Salzlandkreis.

Neu!!: Slawen und Trabitz (Calbe) · Mehr sehen »

Tragöß

Ansicht von 1928 (Aquarell von Fritz Lach) Tragöß ist ein Ort im Nordwesten von Bruck an der Mur in der Steiermark (Gerichtsbezirk Bruck an der Mur und im politischen Bezirk Bruck-Mürzzuschlag).

Neu!!: Slawen und Tragöß · Mehr sehen »

Tragwein

Tragwein ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Freistadt im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Tragwein · Mehr sehen »

Trainmeusel

Der Ortseingang des Dorfes Trainmeusel (ehemals Draynmeusel) ist ein Gemeindeteil des Marktes Wiesenttal im Landkreis Forchheim (Oberfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Trainmeusel · Mehr sehen »

Traismauer

Traismauer ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Sankt Pölten-Land in Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Traismauer · Mehr sehen »

Trautenberg (Krummennaab)

Trautenberg ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Krummennaab im oberpfälzischen Landkreis Tirschenreuth.

Neu!!: Slawen und Trautenberg (Krummennaab) · Mehr sehen »

Träleborg

Träleborg Natürliche Felsformationen an der Ostseite der Träleborg Die Träleborg (auch Mössebergs Fornborg genannt) ist eine steinzeitliche Höhenburg, in der Gemeinde Falköping im Bohuslän in Schweden.

Neu!!: Slawen und Träleborg · Mehr sehen »

Tröbnitz

Tröbnitz ist eine Gemeinde im Süden des thüringischen Saale-Holzland-Kreises und Teil der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland/Täler.

Neu!!: Slawen und Tröbnitz · Mehr sehen »

Trebatsch

Trebatsch (1937–1945 Leichhardt), auch Leichhardtgemeinde genannt, ist ein Ortsteil von Tauche, der sich aus dem Dorf Trebatsch und den früheren Ortsteilen Sabrodt, Sawall und Rocher zusammensetzt.

Neu!!: Slawen und Trebatsch · Mehr sehen »

Treben (Wüstung)

Treben (Wüstung), Reste der inneren Umwallung Treben (Wüstung), Slawische Grabstellen Treben ist eine Wüstung bei Dehlitz (Saale) im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Treben (Wüstung) · Mehr sehen »

Trebitz (Brück)

Scheune in Trebitz Das Dorf Trebitz ist ein Gemeindeteil der Stadt Brück im Brandenburger Landkreis Potsdam-Mittelmark.

Neu!!: Slawen und Trebitz (Brück) · Mehr sehen »

Treinfeld

Treinfeld ist ein Gemeindeteil der unterfränkischen Gemeinde Rentweinsdorf im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Treinfeld · Mehr sehen »

Tremsdorf

Tremsdorf ist ein Straßendorf im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark und befindet sich am westlichen Rand des Naturschutzgebietes Nuthe-Nieplitz-Niederung.

Neu!!: Slawen und Tremsdorf · Mehr sehen »

Trenčín

Trenčín (oder Trenczin,, in der Antike beziehungsweise Trentsinium im Mittelalter und in der Neuzeit) ist ein Zentrum des mittleren Waagtals in der Westslowakei nahe an der Grenze zu Tschechien.

Neu!!: Slawen und Trenčín · Mehr sehen »

Treuchtlingen

Treuchtlingen ist eine Stadt im südlichen Teil des mittelfränkischen Landkreises Weißenburg-Gunzenhausen.

Neu!!: Slawen und Treuchtlingen · Mehr sehen »

Tribun (Naumburg)

Flemmingen ist mit den Jahren über das alte Tribung gewachsen Tribun ist eine Wüstung südlich von Naumburg (Saale) im südlichen Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Tribun (Naumburg) · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Slawen und Triest · Mehr sehen »

Triglawbrücke

Die Triglawbrücke ist eine rund 50 Meter lange Straßenbrücke in Eisen-Fachwerk-Bauweise im Berliner Ortsteil Rahnsdorf, Ortslage Hessenwinkel.

Neu!!: Slawen und Triglawbrücke · Mehr sehen »

Trinitatiskapelle (Sachsendorf)

Südwestansicht (2014) Die Trinitatiskapelle Sachsendorf befindet sich im ehemaligen Gutsbezirk Patzetz, der seit 1928 zur Kommunalgemeinde Sachsendorf gehört, die ihrerseits seit 2010 Stadtteil von Barby in Sachsen-Anhalt ist.

Neu!!: Slawen und Trinitatiskapelle (Sachsendorf) · Mehr sehen »

Tripoli (Griechenland)

Das von Ernst Ziller entworfene Gerichtsgebäude von Tripoli Bahnhof Tripoli Tripoli (veraltet Tripolis, selten auch Tripolitsa, Tripoliza oder Tripolizza, im Mittelalter Drobolitza) ist die Hauptstadt der Region Peloponnes in Griechenland und die Metropole Arkadiens.

Neu!!: Slawen und Tripoli (Griechenland) · Mehr sehen »

Trofaiach

Trofaiach ist eine österreichische Stadt in der Obersteiermark im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Slawen und Trofaiach · Mehr sehen »

Trogir

Trogir (deutsch und Trau) ist eine Hafenstadt in Kroatien.

Neu!!: Slawen und Trogir · Mehr sehen »

Troistedt

Troistedt ist ein Ortsteil der Landgemeinde Grammetal im Westen des Landkreises Weimarer Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Troistedt · Mehr sehen »

Trossin

Trossin ist eine Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Nordsachsen im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Slawen und Trossin · Mehr sehen »

Trotha (Halle (Saale))

Wappen der Herren von Trotha Die Ortslage Trotha ist neben Industriegebiet Nord und der Gottfried-Keller-Siedlung ein weiteres Stadtviertel im Stadtteil Trotha des Stadtbezirks Nord von Halle (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Trotha (Halle (Saale)) · Mehr sehen »

Trpimir I.

Trpimir I. († 864) war ein slawischer Knes und herrschte von 845 bis zu seinem Tod 864 über das Herzogtum Kroatien, das sogenannte Dalmatinische Kroatien.

Neu!!: Slawen und Trpimir I. · Mehr sehen »

Trsat

Trsat (lateinisch bzw. deutsch veraltet Tarsatica, oft auch Tersatt, Tersacz, Tersat, italienisch Tersatto) ist eine Anhöhe in der kroatischen Küstenstadt Rijeka (vormals Fiume).

Neu!!: Slawen und Trsat · Mehr sehen »

Truso

Truso, auch als Atlantis des Nordens bezeichnet, war im 9.

Neu!!: Slawen und Truso · Mehr sehen »

Trzygłów

Trzygłów (deutsch Trieglaff) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Westpommern und gehört zur Stadt- und Landgemeinde Gryfice (Greifenberg in Pommern) im Powiat Gryficki (Kreis Greifenberg).

Neu!!: Slawen und Trzygłów · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Tschechien · Mehr sehen »

Tscherkessen

Osttscherkessisch (Kabardinisch); mittleres Gebiet: Titularnation „Tscherkessen“ in Karatschai-Tscherkessien, Schriftsprache: ebenfalls Kabardinisch. Die Tscherkessen oder auch Zirkassier sind ein kaukasisches Volk, dessen Angehörige sich selbst Adyge nennen, wovon wiederum die Bezeichnung Adygejer abgeleitet ist.

Neu!!: Slawen und Tscherkessen · Mehr sehen »

Tschernjachow-Kultur

Die ungefähre Ausdehnung der Tschernjachow-Kultur im 3. Jahrhundert (orange) und der Wielbark-Kultur (rot). Die Tschernjachow-Sântana de Mureș-Kultur (auch Sântana-de-Mureș-Černjachov-Kultur oder kurz Tschernjachow-Kultur oder Černjachov-Kultur) umfasste ein großes Gebiet nördlich des Schwarzen Meeres.

Neu!!: Slawen und Tschernjachow-Kultur · Mehr sehen »

Tscherwen

Herzogtum Polen und der Kiewer Rus im 10. Jahrhundert Tscherwen (altrussisch Червенъ) war eine slawische Burg westlich des Westlichen Bugs im äußersten Osten des heutigen Polen.

Neu!!: Slawen und Tscherwen · Mehr sehen »

Tucheim

Tucheim ist eine Ortschaft der Stadt Genthin im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Tucheim · Mehr sehen »

Turanismus

Demonstration 2009 in Istanbul Der (Pan-)Turanismus ist eine pseudohistorische Ideologie, die einen gemeinsamen Ursprung der Turkvölker, Finno-Ugrier, Mongolen und mandschu-tungusischen Völker annimmt.

Neu!!: Slawen und Turanismus · Mehr sehen »

Turmhaus Rothensee

Turmhaus Rothensee – Turmstraße 1 – 2 Südseite Das Turmhaus Rothensee ist ein um einen Wohnturm entstandenes Wohngebäude im Magdeburger Stadtteil Rothensee.

Neu!!: Slawen und Turmhaus Rothensee · Mehr sehen »

Tuzla

Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Tuzla · Mehr sehen »

Tylsen

Tylsen ist eine Ortschaft und ein Ortsteil der Kreisstadt Salzwedel im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Tylsen · Mehr sehen »

Tyra Haraldsdatter

Tyra Haraldsdatter, auch Þyri Haraldsdóttir (Geburtsdatum und Geburtsort unbekannt; † 18. September 1000) war die Tochter des dänischen Königs Harald Blauzahn und lebte im 10. Jahrhundert.

Neu!!: Slawen und Tyra Haraldsdatter · Mehr sehen »

Uckermark

Schloss Boitzenburg, eine der bekanntesten Sehenswürdigkeiten der Uckermark Die Uckermark ist eine historische Landschaft in Nordostdeutschland.

Neu!!: Slawen und Uckermark · Mehr sehen »

Uckro

Uckro ist ein Ortsteil der Stadt Luckau im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Uckro · Mehr sehen »

Udomlja-See

Der Udomlja-See (/ Udomlja osero, wissenschaftliche Transliteration Ozero Udomlja) liegt im Rajon Udomlja der zentralrussischen Oblast Twer.

Neu!!: Slawen und Udomlja-See · Mehr sehen »

Uecker

Die Uecker oder auch Ucker ist ein gut 98 Kilometer langer Tieflandfluss mit einem 2200 km² großen Einzugsgebiet.

Neu!!: Slawen und Uecker · Mehr sehen »

Ueckermünde

Altstadt von Ueckermünde Markt Ueckermünde ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Vorpommern-Greifswald im Nordosten von Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Ueckermünde · Mehr sehen »

Uetersen

Uetersen (früher auch Ütersen (Holstein), dänisch Yttersen) ist eine Kleinstadt im Kreis Pinneberg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Uetersen · Mehr sehen »

Uetzing

Uetzing ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Slawen und Uetzing · Mehr sehen »

Ukleisee

Der Ukleisee ist ein Gewässer in der Nähe der Stadt Eutin (Ortsteil Sielbeck) im Kreis Ostholstein.

Neu!!: Slawen und Ukleisee · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Slawen und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Neu!!: Slawen und Ukrainer · Mehr sehen »

Ukranenland

Das Slawendorf „Ukranenland“ Ukranenland ist ein archäologisches Freilichtmuseum in Torgelow (Vorpommern) in Trägerschaft des Ukranenland – Historische Werkstätten e. V. Zu den Einrichtungen experimenteller Archäologie gehört das frühmittelalterliche Slawendorf „Ukranenland“, in dem das Leben der Ukranen als elbslawischer Stamm dargestellt wird.

Neu!!: Slawen und Ukranenland · Mehr sehen »

Ulfberht

Germanischen Nationalmuseum Ulfberht ist eine moderne Transkription der Inschrift +VLFBERH+T, welche typischerweise auf frühmittelalterlichen, germanischen Schwertern des 8.

Neu!!: Slawen und Ulfberht · Mehr sehen »

Ulfhednar

Ulfhednar war eine deutsch-polnische Reenactment-Gruppe, die in mehreren Dokumentarfilmen auftritt.

Neu!!: Slawen und Ulfhednar · Mehr sehen »

Ulrichsberg (Berg)

Der Ulrichsberg, früher Kernberg oder Kärntner Berg, ist ein hoher Berg in Kärnten neben dem Zollfeld zwischen St. Veit an der Glan und Klagenfurt.

Neu!!: Slawen und Ulrichsberg (Berg) · Mehr sehen »

Ungarisch-Kroatischer Ausgleich

Der Ungarisch-Kroatische Ausgleich im Jahr 1868 regelte die Autonomie des Königreichs Kroatien und Slawonien innerhalb des ungarischen Reichsteils der k.u.k. Doppelmonarchie.

Neu!!: Slawen und Ungarisch-Kroatischer Ausgleich · Mehr sehen »

United World College of the Adriatic

Das United World College of the Adriatic (UWCAd) ist das sechste von 18 United World Colleges.

Neu!!: Slawen und United World College of the Adriatic · Mehr sehen »

Unter Geheimbefehl

Unter Geheimbefehl (Originaltitel: Panic in the Streets) ist ein US-amerikanischer Thriller des Regisseurs Elia Kazan aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Slawen und Unter Geheimbefehl · Mehr sehen »

Untermensch

Auszug aus einem Ahnenpaß mit den Kapiteln „Der Rassegrundsatz“ und „Der Begriff der arischen Abstammung“ Untermensch ist ein Begriff aus dem Sprachgebrauch der Nationalsozialisten und der Eugeniker.

Neu!!: Slawen und Untermensch · Mehr sehen »

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Slawen und Unternehmen Barbarossa · Mehr sehen »

Unterpörlitz

Dorfkirche ehem. Rathaus Schule Dorfteich Unterpörlitz ist ein Ortsteil der Stadt Ilmenau im Ilm-Kreis (Thüringen).

Neu!!: Slawen und Unterpörlitz · Mehr sehen »

Unterzettlitz (Bad Staffelstein)

Unterzettlitz ist ein Gemeindeteil der oberfränkischen Stadt Bad Staffelstein im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Slawen und Unterzettlitz (Bad Staffelstein) · Mehr sehen »

Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik

Die ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik in der prähistorischen Archäologie ist zwar weder verbindlich noch überall und bei jedem Wissenschaftler und in jeder Publikation gleichermaßen gebräuchlich, also relativ uneinheitlich, doch haben sich, bei allen kaum zu vermeidenden Unschärfen und Unsicherheiten im Einzelnen, international einige allgemeine Konventionen der Terminologie wie auch der chronologischen, kulturhistorischen und archäologisch-grabungstechnischen Systematik und Periodik herausgebildet, einschließlich von zeitlich und/oder kulturell definierten Subsystemen, die die großen Ordnungsraster wie etwa das Dreiperiodensystem lokal und regional nach verschiedenen Kriterien weiter unterteilen oder sie dort ersetzen, wo sie nicht anwendbar sind.

Neu!!: Slawen und Ur- und frühgeschichtliche Terminologie und Systematik · Mehr sehen »

Urgermanentheorie

Die Urgermanentheorie behauptet eine geschichtliche Kontinuität zwischen den in der Völkerwanderungszeit nach Westen aufbrechenden Germanen des östlichen Mitteleuropas und den fast tausend Jahre später während der deutschen Ostsiedlung nach Osten ziehenden Deutschen: Die Germanen kehrten demnach in Gestalt der Deutschen in ihre angestammte Heimat zurück, die sie nur vorübergehend verlassen hätten.

Neu!!: Slawen und Urgermanentheorie · Mehr sehen »

Urheimat

Unter Urheimat versteht man das durch linguistische und archäologische Methoden erschlossene, wahrscheinliche Gebiet, in dem eine bestimmte hypothetische Protosprache, also die gemeinsame Urform einer Sprachfamilie, gesprochen wurde.

Neu!!: Slawen und Urheimat · Mehr sehen »

Urslawisch

Urslawisch (auch Protoslawisch) ist der hypothetische gemeinsame Vorfahre (die Ursprache) der modernen slawischen Sprachen.

Neu!!: Slawen und Urslawisch · Mehr sehen »

Usbeken

Usbeke in Tracht um 1846 Usbeken sind ein zentralasiatisches Turkvolk, das vor allem in Usbekistan, Afghanistan und den angrenzenden Staaten lebt.

Neu!!: Slawen und Usbeken · Mehr sehen »

Uschhorod

Uschhorod (Aussprache:;,, russinisch Уґоград Ugohrad, und) ist die Hauptstadt der Oblast Transkarpatien in der Ukraine und Sitz des Verwaltungszentrums für den Rajon Uschhorod.

Neu!!: Slawen und Uschhorod · Mehr sehen »

Utecht

Utecht ist eine Gemeinde im Westen des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Utecht · Mehr sehen »

Uttrichshausen

Uttrichshausen ist ein Ortsteil in der Gemeinde Kalbach im Süden des osthessischen Landkreises Fulda.

Neu!!: Slawen und Uttrichshausen · Mehr sehen »

Vahan (Feldherr)

Vahan (auch Baanes; † vermutlich Ende August 636 bei Damaskus) war ein oströmischer General armenischer Herkunft, der maßgeblich an der Schlacht am Jarmuk beteiligt war.

Neu!!: Slawen und Vahan (Feldherr) · Mehr sehen »

Valentinus (Mitdoge)

Valentinus († nach 810 in Venedig (?)) war bis zum Jahr 809 oder 810 ebenso Mitherrscher seines ältesten Bruders, des venezianischen Dogen Obelerius, wie ihr gemeinsamer Bruder Beatus.

Neu!!: Slawen und Valentinus (Mitdoge) · Mehr sehen »

Vampirroman

Der Vampirroman ist ein literarisches Werk, das Vampire zum Thema hat.

Neu!!: Slawen und Vampirroman · Mehr sehen »

Vandalen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. (ohne Skandinavien) Heinrich Leutemann: ''Plünderung Roms durch die Vandalen'' (1860–1880) Die Vandalen (auch Wandalen, Vandali, Vandili, Vandilier und Vanduli genannt;, Βανδῆλοι Bandē̃loi, Βανδίλοι Bandíloi) waren ein germanisches Volk, das eine ostgermanische Sprache sprach.

Neu!!: Slawen und Vandalen · Mehr sehen »

Vandalia (Hymne)

Vandalia war von 1836 bis 1918 die Landeshymne von Mecklenburg-Strelitz.

Neu!!: Slawen und Vandalia (Hymne) · Mehr sehen »

Václav Kopecký

Václav Kopecký 1955 Václav Kopecký (* 27. August 1897 in Kosmonosy, Königreich Böhmenj; † 5. August 1961 in Prag) war ein tschechoslowakischer Politiker der Kommunistischen Partei KSČ (Komunistická strana Československa), der unter anderem zwischen 1945 und 1953 Informationsminister, von 1953 bis 1961 Stellvertretender Ministerpräsident sowie zwischen 1953 und 1954 auch Kulturminister war.

Neu!!: Slawen und Václav Kopecký · Mehr sehen »

Völkermarkt

Wasserhofen, im Hintergrund die Brücke über den Völkermarkter Stausee, Völkermarkt und die Saualm Altes Rathaus auf dem Völkermarkter Hauptplatz Pfarrkirche St. Ruprecht Grabplatte des Freiherrn Sonnegg am Stadtturm Schloss Töllerberg Filialkirche „Sankt Franzisci am Saalfelde“ in Gattersdorf Völkermarkt ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im gleichnamigen Bezirk des österreichischen Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Slawen und Völkermarkt · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völkische Bewegung

Die völkische Bewegung war eine rechtsextreme, deutschnationale und antisemitisch-rassistische Bewegung, die in Deutschland und Österreich vom späten 19.

Neu!!: Slawen und Völkische Bewegung · Mehr sehen »

Vösendorf

Luftbild des Vösendorfer Ortskerns, Blick von Süden Vösendorf ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) in Niederösterreich, im Bezirk Mödling.

Neu!!: Slawen und Vösendorf · Mehr sehen »

Veľká Lomnica

Veľká Lomnica (bis 1927 slowakisch „Lomnica“; deutsch Großlomnitz oder Großlomnica, ungarisch Kakaslomnic – bis 1902 Nagy-Lomnicz) ist eine Gemeinde in der Ostslowakei mit Einwohnern (Stand), die zum Okres Kežmarok, einem Teil des Prešovský kraj, gehört und in der Landschaft Zips liegt.

Neu!!: Slawen und Veľká Lomnica · Mehr sehen »

Vehlitz

Vehlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Vehlitz · Mehr sehen »

Veit (Heiliger)

Veitskirche in Flein Pfarrkirche St. Vitus in Iffeldorf Skulptur des hl. Veit im Ölkessel, Veit Stoß, Lindenholz, um 1520, Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg Statue des San Vito in seinem Geburtsort Mazara del Vallo Veit oder auch (* in Mazara auf Sizilien; † um 304 in Lukanien, Süditalien) soll als Märtyrer unter Diokletian gestorben sein.

Neu!!: Slawen und Veit (Heiliger) · Mehr sehen »

Veitsch

Veitsch ist eine ehemalige Marktgemeinde in der Steiermark in Österreich (Gerichtsbezirk Mürzzuschlag, politischer Bezirk Bruck-Mürzzuschlag) mit 2417 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2014).

Neu!!: Slawen und Veitsch · Mehr sehen »

Veitschtal

Das Veitschtal ist ein Seitental des Mürztales, es liegt in Österreich, im Nordosten der Steiermark.

Neu!!: Slawen und Veitschtal · Mehr sehen »

Veldidena

Luftaufnahme von Stift Wilten, dahinter – rechts oben – ein Teil des Kastellreals am Friedhof und Frauenanger (Eisenbahnlinie) Befundplan 1953–2002 Grundrisse des Kastells und der Lagerhäuser Römischer Meilenstein aus der Zeit des Septimius Severus, frühes 3. Jahrhundert, gefunden an der Brennerstraße, Zeichnung von 1756 Konservierter Abschnitt der Römerstraße über den Brennerpass Darstellung des spätrömischen Kastells auf einer Hausfassade, Leopoldstraße 44, in Wilten Im Boden markierte Grundmauern eines Hauses des Vicus Römische Statuette eines Knaben, gefunden in Wilten Veldidena war eine römische Zivilsiedlung, ein befestigtes Nachschubdepot der Grenztruppen und eine wichtige Etappenstation an der römischen Brennerstraße. Seine Überreste liegen auf dem Gebiet der Landeshauptstadt Innsbruck im Zentrum des Stadtteiles Wilten, Bundesland Tirol, Österreich. Seine herausragende Lage an der Einmündung des Wipptals ins Inntal machte es zur bedeutendsten römerzeitlichen Siedlung in Nordtirol. In Forschungskreisen ist der Ort vor allem durch seine mannigfaltigen Siedlungsreste und reichen Gräberfunde bekannt geworden. Das Grabungsareal umfasst etwa 40 ha. Den südlichsten Fundpunkt bildet das Gräberfeld auf dem Lorenziacker mit spätantiken Körperbestattungen und mittelkaiserzeitlichen Brandgräbern an der SW-Ecke. Vom Vicus sind das teilweise erforschte Haus 3 im Norden, einige Gebäudereste an der Kreuzung Fritz-Konzert-Straße/Anton-Melzer-Straße und Münzfunde bis zum Kaiserschützenplatz bekannt. Im Kreuzungsbereich Anton-Melzer-Straße/Leopoldstraße/Graßmayrstraße wurde ein Badegebäude entdeckt. Am östlichsten Fundpunkt, Frauenanger/Neurauthgasse/Graßmayrstraße, standen drei große Lagerhäuser, von denen zwei im 4. Jahrhundert in ein Kastell integriert wurden.

Neu!!: Slawen und Veldidena · Mehr sehen »

Veles (Nordmazedonien)

Veles (und indefinit;; definit Velesi) ist eine Stadt im Zentrum der Republik Nordmazedonien am Fluss Vardar.

Neu!!: Slawen und Veles (Nordmazedonien) · Mehr sehen »

Veneter (Weichsel)

Der Name Veneter (Venedi, Venetae, Venedae) wird in der Antike von verschiedenen Autoren zur Bezeichnung unterschiedlicher Stämme u. a.

Neu!!: Slawen und Veneter (Weichsel) · Mehr sehen »

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Neu!!: Slawen und Verbrechen der Wehrmacht · Mehr sehen »

Verchen

Verchen ist eine vorpommersche Gemeinde im Norden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Slawen und Verchen · Mehr sehen »

Vereintes Slowenien

Peter Kozlers Karte (1851) über das vorgeschlagene Slowenien. Man beachte die auf der Karte dunkelblau eingezeichnete Linie, die den slowenischen Sprachraum umreißt. Vereintes Slowenien (slowenisch Zedinjena Slovenija) war der Name eines Programms aus dem Jahr 1848, dass die Gleichberechtigung der Slowenen und ihrer Kultur im Habsburgerreich forderte.

Neu!!: Slawen und Vereintes Slowenien · Mehr sehen »

Vernichtung durch Arbeit

Tor in der Gedenkstätte Konzentrationslager Dachau Stammlager des KZ Auschwitz Vernichtung durch Arbeit ist die absichtliche oder billigend in Kauf genommene Tötung von Zwangsarbeitern oder Häftlingen durch übermäßige Schwerarbeit und mangelhafte Versorgung.

Neu!!: Slawen und Vernichtung durch Arbeit · Mehr sehen »

Vernichtungskrieg

Ein Vernichtungskrieg ist ein Krieg, dessen Ziel die vollständige Vernichtung eines Staates, eines Volkes oder einer Volksgruppe und die Auslöschung dieser soziopolitischen Entität durch die massenhafte Ermordung der Bevölkerung oder die Zerstörung ihrer Lebensgrundlage ist.

Neu!!: Slawen und Vernichtungskrieg · Mehr sehen »

Versklavung von Weißen

tscherkessischer Sklave Die Versklavung von Weißen bezeichnet den Sklavenhandel mit Menschen weißer Hautfarbe.

Neu!!: Slawen und Versklavung von Weißen · Mehr sehen »

Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen

Der Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen ist das bekannteste Werk des französischen Diplomaten und Schriftstellers Joseph Arthur de Gobineau.

Neu!!: Slawen und Versuch über die Ungleichheit der Menschenrassen · Mehr sehen »

Vertreibung

Vertreibung von Serben durch das Ustascha-Regime, 1941 Ostgebieten, 1945 Völkermords in Ruanda, 1994 Vertreibung ist eine mit Gewalt oder deren Androhung erzwungene Migration zumeist religiöser oder ethnischer Minderheiten, die genötigt werden, ihre angestammte Herkunftsregion zu verlassen.

Neu!!: Slawen und Vertreibung · Mehr sehen »

Veselinovac

Veselinovac (serbisches-kyrillisch: Веселиновац) ist ein Dorf in Westserbien.

Neu!!: Slawen und Veselinovac · Mehr sehen »

Via Militaris (Balkan)

Allgemeinen Historischem Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahre 1886) Kaiser Hadrian um 125 Die nördliche Balkanhalbinsel in der Spätantike (6. Jahrhundert) Ein kurzes freigelegtes Stück der Via diagonalis in der Nähe von Castra rubra Die Via Militaris oder auch Via Diagonalis, selten und unlateinisch auch Via Singidunum war eine antike römische Straßenverbindung auf dem Balkan (Südosteuropa), die die Landverbindung zwischen Europa und Kleinasien herstellte.

Neu!!: Slawen und Via Militaris (Balkan) · Mehr sehen »

Višeslav (Kroatien)

Višeslav (Visseslaus) war ein slawischer Fürst, der Anfang des 9.

Neu!!: Slawen und Višeslav (Kroatien) · Mehr sehen »

Vid

Vid ist die slowenische und serbokroatische Variante des männlichen Vornamens Veit, der vom Nothelfer Vitus abgeleitet ist.

Neu!!: Slawen und Vid · Mehr sehen »

Vietzer Schanze

Die Vietzer Schanze, auch als Höhbeck-Kastell bezeichnet, ist eine Viereckschanze östlich von Vietze, die auf der Erhebung des Höhbeck an der Elbe liegt.

Neu!!: Slawen und Vietzer Schanze · Mehr sehen »

Vietznitz

Kirche und Dorfeiche Vietznitz ist seit dem 26. Oktober 2003 ein Ortsteil der Gemeinde Wiesenaue (vormals Jahnberge), am Rande des Ländchens Friesack gelegen.

Neu!!: Slawen und Vietznitz · Mehr sehen »

Viktor Falkenhahn

Viktor Falkenhahn (* 11. Februar 1903 in Kattenhof, Pommern; † 16. April 1987 in Berlin) war ein deutscher Literatur- und Sprachwissenschaftler – Polonist, Baltist, Interlinguist und Hochschullehrer.

Neu!!: Slawen und Viktor Falkenhahn · Mehr sehen »

Viktor Novak

Grabstein Viktor Novaks in Belgrad Viktor Novak (* 4. Februar 1889 in Donja Stubica, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 1. Januar 1977 in Belgrad, Jugoslawien) war ein ehemaliger römisch-katholischer Priester, späterer Freimaurer und jugoslawischer Historiker kroatischer Abstammung.

Neu!!: Slawen und Viktor Novak · Mehr sehen »

Villach

Blick von der Villacher Alpenstraße auf Villach bzw. Südwestansicht von Villach Villach ist die siebtgrößte Stadt Österreichs und nach Klagenfurt am Wörthersee die zweitgrößte Stadt des Bundeslandes Kärnten.

Neu!!: Slawen und Villach · Mehr sehen »

Villenviertel am Orankesee

Das Villenviertel im Berliner Ortsteil Alt-Hohenschönhausen liegt im Bezirk Lichtenberg an der Grenze zum Bezirk Pankow und wird von zwei kleineren Seen mit ihren Parkanlagen geprägt.

Neu!!: Slawen und Villenviertel am Orankesee · Mehr sehen »

Vilm

Lage der Insel Vilm Vilm 1695 Vilm aus Richtung NNO; 1,1 km entfernt, 386 m Höhe; in Hintergrund Rügen mit Schoritzer Wiek in Bildmitte Vilm von Rügen aus gesehen Rügen von Vilm aus gesehen Vilm ist eine deutsche Insel in der Ostsee.

Neu!!: Slawen und Vilm · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Slawen und Vilnius · Mehr sehen »

Vipperow

Vipperow ist ein Ortsteil der Gemeinde Südmüritz im Süden des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Vipperow · Mehr sehen »

Vipperower Keramik

Björkö Die Vipperower Keramik ist ein elbslawischer Keramikstil, der vom 10.

Neu!!: Slawen und Vipperower Keramik · Mehr sehen »

Virgen

Virgen ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Tirol, Bezirk Lienz (Osttirol).

Neu!!: Slawen und Virgen · Mehr sehen »

Visegrád

Visegrád Burg Visegrád (deutsch Plintenburg) ist eine Stadt (Stadtrecht seit 2000) im Kreis Szentendre im ungarischen Komitat Pest, etwa 40 Kilometer nördlich von Budapest an der Donau gelegen.

Neu!!: Slawen und Visegrád · Mehr sehen »

Vitense

Vitense ist ein Ortsteil der Stadt Rehna im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Vitense · Mehr sehen »

Vitt

Fischerdorf Vitt in der Liete, im Hintergrund Kap Arkona Luftbild von Vitt Vitt ist ein Fischerdorf auf der vorpommerschen Insel Rügen im Landkreis Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Vitt · Mehr sehen »

Vizelin

Vizelin verteilt Lebensmittel an Bedürftige (Ölgemälde von Christoffer Wilhelm Eckersberg, 1812) Vizelin (Vicelin, Wissel, Witzel, Vicelinus) (* um 1090 in Hameln; † 12. Dezember 1154 in Neumünster) war Bischof von Oldenburg und Missionar der ostholsteinischen Slawen.

Neu!!: Slawen und Vizelin · Mehr sehen »

Vlašim

Vlašim, Luftaufnahme (2018) Vlašim (deutsch Wlaschim, älter auch Plesing) ist eine Stadt in der Region Středočeský kraj in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Vlašim · Mehr sehen »

Vladika

Petar I. Petrovic (1747–1830)aus ''Voyage historique et politique au Montenegro'' von Jacques Louis Vialla de Sommières (1820) Vladika oder Wladika (russ. владыка; serb. владика) ist bei den orthodoxen Slawen der Titel und die Anrede der Bischöfe.

Neu!!: Slawen und Vladika · Mehr sehen »

Vlastislav

Vlastislav (deutsch Watislaw) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Vlastislav · Mehr sehen »

Vogau

Vogau ist eine bis 2014 selbständige Gemeinde und Ortschaft mit Einwohnern (Stand) im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Slawen und Vogau · Mehr sehen »

Vogelsang (Mittenwalde)

Vogelsang ist ein Wohnplatz der Stadt Mittenwalde im Landkreis Dahme-Spreewald im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Vogelsang (Mittenwalde) · Mehr sehen »

Vogelsang-Warsin

Luftbild Ortsteil Warsin (Blickrichtung Norden) Vogelsang-Warsin (bis zum 9. Dezember 1995 nur Vogelsang) ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Greifswald im äußersten Osten Mecklenburg-Vorpommerns (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Vogelsang-Warsin · Mehr sehen »

Vogtland

Albin Enders: ''Vogtländische Märzlandschaft'' (1935) Wahrzeichen des Vogtlands: Die Göltzschtalbrücke zwischen Reichenbach im Vogtland und Netzschkau (2012) Vogtländische Landschaft mit der Autobahnbrücke Pirk (2017) Das Vogtland (vogtländisch Vuechtland oder Vuuchtland) ist eine Region im Grenzgebiet von Bayern, Sachsen, Thüringen und Böhmen.

Neu!!: Slawen und Vogtland · Mehr sehen »

Voitsberg

Ruine der Burg Obervoitsberg Rathaus Voitsberg, Sitz der Bezirkshauptmannschaft des Bezirkes Voitsberg in der Steiermark mit Einwohnern (Stand), erstreckt sich eingebettet in einem ehemaligen Bergbaugebiet inmitten des weststeirischen Berg- und Hügellandes über eine Fläche von km².

Neu!!: Slawen und Voitsberg · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Slawen und Volk · Mehr sehen »

Volker Schmidt (Archäologe)

Grabstätte von Volker Schmidt auf dem Friedhof in Burg Stargard Volker Karl Hermann Schmidt, auch gen.

Neu!!: Slawen und Volker Schmidt (Archäologe) · Mehr sehen »

Volker von Segeberg

Volker von Segeberg ist Heiliger der katholischen Kirche.

Neu!!: Slawen und Volker von Segeberg · Mehr sehen »

Volklings

Volklings (mundartlich: im Folglings) ist ein Gemeindeteil der Gemeinde Hergensweiler im bayerisch-schwäbischen Landkreis Lindau (Bodensee).

Neu!!: Slawen und Volklings · Mehr sehen »

Volksgenosse

Das Wort Volksgenosse (kurz Vg., Vgn.) ist seit 1798 nachweisbar und wurde ursprünglich emphatisch überhöht für „Landsmann“ gebraucht.

Neu!!: Slawen und Volksgenosse · Mehr sehen »

Volksgruppen in der Türkei

Zu den Bevölkerungsgruppen in der Türkei zählen Türken, Kurden, Zaza, Assyrer/Aramäer, Lasen, Armenier, Griechen, Tscherkessen, Albaner, Pomaken, Bosniaken, Georgier, Araber, Tschetschenen, Juden, Roma und zahlreiche weitere Ethnien, deren Anteil an der Gesamtbevölkerung sehr gering ist.

Neu!!: Slawen und Volksgruppen in der Türkei · Mehr sehen »

Volksrepublik Krim

Die Volksrepublik Krim war ein kurzlebiger osteuropäischer Staat, der sich auf der Halbinsel Krim befand.

Neu!!: Slawen und Volksrepublik Krim · Mehr sehen »

Volkstumspolitik

Volkstumspolitik ist eine rein deutsche Begriffsprägung, die nach dem Ersten Weltkrieg und den im Versailler Vertrag verfügten Gebietsabtretungen unter dem politischen Schlagwort Heim ins Reich zur Entfaltung kam.

Neu!!: Slawen und Volkstumspolitik · Mehr sehen »

Vollständige Sammlung russischer Chroniken

''Patriarchenchronik'' oder ''Nikonchronik'' (''PSRL'', Band 9) Die Vollständige Sammlung russischer Chroniken (/ Polnoje sobranije russkich letopissei; wiss. Transliteration Polnoe sobranie russkich letopisej; Abkürzung: ПСРЛ / PSRL) ist eine Publikationsreihe, in der alle Handschriften altrussischer Chroniken der Kiewer Rus und anderer slawischer Länder gesammelt und klassifiziert sind.

Neu!!: Slawen und Vollständige Sammlung russischer Chroniken · Mehr sehen »

Vorgeschichte Polens

Die Vorgeschichte im Gebiet des heutigen Polens beginnt mit der Altsteinzeit.

Neu!!: Slawen und Vorgeschichte Polens · Mehr sehen »

Vratislav I.

Vratislav I. Abbildung im Krumauer Bildercodex „liber depictus“, um 1360 Vratislav I. (* um 888; † 13. Februar 921) war ein böhmischer Herzog aus dem Geschlecht der Přemysliden und Vater des Heiligen Wenzel.

Neu!!: Slawen und Vratislav I. · Mehr sehen »

Vršac

Vršac (deutsch Werschetz, ungarisch Versec, rumänisch Vârșeț) ist eine Stadt in der Vojvodina, Serbien, im Okrug Južni Banat.

Neu!!: Slawen und Vršac · Mehr sehen »

Vrbas (Stadt)

mini Vrbas (rusinisch Verbas) ist eine Stadt im Bezirk Južna Bačka der serbischen autonomen Provinz Vojvodina mit 24.112 Einwohnern; sie ist Sitz der Opština Vrbas mit 42.092 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Vrbas (Stadt) · Mehr sehen »

Vrchovany

Vrchovany (deutsch Wrchhaben) ist eine Gemeinde des Okres Česká Lípa in der Region Liberec im Norden der Tschechischen Republik.

Neu!!: Slawen und Vrchovany · Mehr sehen »

Vrmdža

Vrmdža (kyrillisch:Врмџа) ist ein Dorf in Serbien.

Neu!!: Slawen und Vrmdža · Mehr sehen »

Vrnjačka Banja

Vrnjačka Banja ist eine Stadt, Gemeinde und ein bekannter Kurort in Serbien, der sich im Bezirk Raška befindet.

Neu!!: Slawen und Vrnjačka Banja · Mehr sehen »

Vukovar

Lage der Stadt Vukovar in der Gespanschaft Vukovar-Syrmien Franjo-Tuđman-Platz im Zentrum Vukovar ist eine Stadt im Osten Kroatiens.

Neu!!: Slawen und Vukovar · Mehr sehen »

Vysoké Mýto

Vysoké Mýto (deutsch Hohenmaut, auch Hohenmauth) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Slawen und Vysoké Mýto · Mehr sehen »

Wachau (Markkleeberg)

Wachau, Kirchenruine (2009) Wachau ist seit dem 1.

Neu!!: Slawen und Wachau (Markkleeberg) · Mehr sehen »

Wagrien

Atlas Maior, 17. Jahrhundert: Historische Karte von Wagrien Der Name Wagrien (Waierland, Wagerland, Wagrien (slawisch): ‚die an den Buchten leben‘) bezeichnet den nordöstlichen Teil Holsteins im Bundesland Schleswig-Holstein, was ungefähr den Kreisen Plön und Ostholstein entspricht.

Neu!!: Slawen und Wagrien · Mehr sehen »

Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1908

Allgemeine Wahlen wurden im November und Dezember 1908 für alle 288 Sitze der Abgeordnetenkammer des Osmanischen Reiches abgehalten.

Neu!!: Slawen und Wahl zum Abgeordnetenhaus im Osmanischen Reich 1908 · Mehr sehen »

Wahlitz

Wahlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Ortschaft der Stadt Gommern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wahlitz · Mehr sehen »

Wahrenholz

Wahrenholz ist eine Gemeinde im Landkreis Gifhorn in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Wahrenholz · Mehr sehen »

Wakenitz

Wakenitz, der ''Lange Jammer'' bei Rothenhusen Optimisten im Bereich nördlich der Moltkebrücke Die zugefrorene Wakenitz im Januar 2005, Unterlauf nördlich der Brücke im Zuge der Moltkestraße in Lübeck Blick über die Wakenitz auf Lübeck um 1600 – in der Mitte Hüxtertor und Wasserkünste Situation der Wakenitz bei Lübeck kurz ''vor'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals Situation der Wakenitz kurz ''nach'' dem Bau des Elbe-Lübeck-Kanals (um 1910) Der Dükerzuleitungskanal entwässert die untere Wakenitz über einen Düker in den Krähenteich Wehr der äußeren Wassermühle am Mühlenteich Ehemalige Brücke (August 2008 abgerissen) nach Mecklenburg-Vorpommern bei Rothenhusen Schild an der Grenze zum Ratzeburger See Die Wakenitz (slawisch Barsch-Fluss) ist ein rechter Nebenfluss der Trave im Südosten Schleswig-Holsteins, der den Ratzeburger See entwässert und etwa 14,9 Kilometer lang ist.

Neu!!: Slawen und Wakenitz · Mehr sehen »

Waldemarturm

Ostseite des Waldemarturms mit angebautem Treppenturm; im Hintergrund der Kirchturm von St. Johannis Der Waldemarturm ist ein ehemaliger Bergfried auf dem Amtsberg in Dannenberg (Elbe).

Neu!!: Slawen und Waldemarturm · Mehr sehen »

Waldschwind

Waldschwind ist ein Gemeindeteil in der Gemarkung Geusfeld im unterfränkischen Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Waldschwind · Mehr sehen »

Waldsieversdorf

Waldsieversdorf ist eine amtsangehörige Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Waldsieversdorf · Mehr sehen »

Walentin Wassiljewitsch Sedow

Walentin Wassiljewitsch Sedow (* 21. November 1924 in Noginsk; † 4. Oktober 2004 in Moskau) war ein russischer Archäologe.

Neu!!: Slawen und Walentin Wassiljewitsch Sedow · Mehr sehen »

Walentina Michailowna Gorjunowa

Walentina Michailowna Gorjunowa (* 14. November 1946 in Armawir) ist eine sowjetisch-russische Mittelalterarchäologin.

Neu!!: Slawen und Walentina Michailowna Gorjunowa · Mehr sehen »

Wall (Fehrbellin)

Gutshaus Wall ist ein Ortsteil der Gemeinde Fehrbellin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Land Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wall (Fehrbellin) · Mehr sehen »

Wallanlage Rauher Kulm

Die Wallanlage auf dem Rauhen Kulm ist eine Befestigungsanlage am Fuße des Rauhen Kulms.

Neu!!: Slawen und Wallanlage Rauher Kulm · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich)

Wallfahrtskirche Heiligenblut Die Wallfahrtskirche Heiligenblut zum heiligen Andreas ist eine spätgotische Hallenkirche mit spätbarockem Südturm.

Neu!!: Slawen und Wallfahrtskirche Heiligenblut (Niederösterreich) · Mehr sehen »

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen) Die denkmalgeschützte römisch-katholische Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung liegt im Ortsteil Stettkirchen des Oberpfälzer Marktes Hohenburg im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern.

Neu!!: Slawen und Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung (Stettkirchen) · Mehr sehen »

Wallpfad

Logo Wallpfad Der Wallpfad ist ein touristisches Projekt, welches im Jahre 2005 in der Uckermark umgesetzt wurde.

Neu!!: Slawen und Wallpfad · Mehr sehen »

Wallwitz (Möckern)

Wallwitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wallwitz (Möckern) · Mehr sehen »

Walther Steller

Walther Steller (* 1. Oktober 1895 in BreslauStandesamt Breslau III: Geburtenregister. Nr. 3412/1895.; † 29. Dezember 1971 in Kiel) war ein deutscher Hochschulprofessor, Germanist (Frisist) und Volkskundler, Mitglied der NSDAP in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Slawen und Walther Steller · Mehr sehen »

Wanda (Dvořák)

Wanda (op. 25) ist eine tragische Oper in fünf Aufzügen von Antonín Dvořák.

Neu!!: Slawen und Wanda (Dvořák) · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Slawen und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Wandervogel

Steglitzer Gruppe, um 1930 Als Wandervogel oder Wandervogelbewegung wird eine 1896 in Steglitz (heute Berlin) entstandene Bewegung hauptsächlich von Schülern und Studenten bürgerlicher Herkunft bezeichnet, die in einer Phase fortschreitender Industrialisierung der Städte und angeregt durch Ideale der Romantik sich von den engen Vorgaben des schulischen und gesellschaftlichen Umfelds lösten, um in freier Natur eine eigene Lebensart zu entwickeln.

Neu!!: Slawen und Wandervogel · Mehr sehen »

Wandlitz (Wandlitz)

Wandlitz ist ein Ortsteil der gleichnamigen Gemeinde nördlich von Berlin, die zum Landkreis Barnim im Land Brandenburg gehört.

Neu!!: Slawen und Wandlitz (Wandlitz) · Mehr sehen »

Warägergarde

Die Warägergarde in der Chronik des Johannes Skylitzes (12. Jahrhundert) Warägergarde (griechisch: Τάγμα των Βαράγγων, Tágma tōn Varángōn) ist der Name für die zumindest anfänglich aus skandinavischen Wikingern, die von den Slawen Waräger genannt wurden, bestehende Leibgarde des byzantinischen Kaisers.

Neu!!: Slawen und Warägergarde · Mehr sehen »

Warbiza

Warbiza ist eine Stadt in der Oblast Schumen im Osten Bulgariens mit Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Warbiza · Mehr sehen »

Warcino

Warcino ist ein Dorf im Powiat Słupski (Powiat Stolp) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Slawen und Warcino · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Slawen und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

Warlitz

Warlitz ist eine Gemeinde im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Warlitz · Mehr sehen »

Warna

Warna (alternative Transliteration Varna) ist eine Hafenstadt am Schwarzen Meer in Bulgarien und nach Sofia und Plowdiw die drittgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Slawen und Warna · Mehr sehen »

Warnemünde

Das Ostseebad Warnemünde, offiziell Seebad Warnemünde, ist ein Ortsteil im Norden der Hansestadt Rostock in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Warnemünde · Mehr sehen »

Warnen

Karte der germanischen Stämme um 50 n. Chr. mit Angabe des Siedlungsgebietes der ''Warnen'' Die Warnen (auch Wariner, Varinner, Varinne, Variner, oder Ouarinoi (Warinoi)) waren ein germanischer Volksstamm.

Neu!!: Slawen und Warnen · Mehr sehen »

Warnitz (Oberuckersee)

Das Dorf Warnitz liegt im Nordosten von Brandenburg an der Ostseite des Oberuckersees und wurde im 14.

Neu!!: Slawen und Warnitz (Oberuckersee) · Mehr sehen »

Warthe (Boitzenburger Land)

Warthe ist ein Ortsteil der Gemeinde Boitzenburger Land, der erstmals im 13.

Neu!!: Slawen und Warthe (Boitzenburger Land) · Mehr sehen »

Wartislawstein

Vorderansicht des Wartislawstein mit Kreuz und Horn Rückseite Wartislawstein mit Figur – 2002 noch mit Baum (l.) Beim Wartislawstein bei Grüttow, Gemeinde Stolpe an der Peene im Landkreis Vorpommern-Greifswald, handelt es sich um einen seltenen slawischen Bildstein, der gemäß der örtlichen Sagenwelt an die Ermordung des ersten christlichen Fürsten Pommerns, Wartislaw I., auch genannt Wartislaw der Bekenner, durch einen heidnischen, wendischen Edelmann erinnern soll.

Neu!!: Slawen und Wartislawstein · Mehr sehen »

Wasserburg Gommern

Wasserburg Gommern im Luftbild von Nordosten Kernburg September 2020 Die Wasserburg Gommern ist eine Wasserburg beziehungsweise ein Wasserschloss in der Stadt Gommern in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wasserburg Gommern · Mehr sehen »

Wassermann (Mythologie)

Karpfenteich) von Otto Petri, 1907 Die Bezeichnung Wassermann ist ein Oberbegriff für männliche Wassergeister.

Neu!!: Slawen und Wassermann (Mythologie) · Mehr sehen »

Wassili Alexejewitsch Bilbassow

Wassili Bilbassow, 1890er-Jahre Wassili Alexejewitsch Bilbassow (* in Poltawa, Gouvernement Poltawa, Russisches Kaiserreich; † in Pawlowsk, Gouvernement Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich) war ein ukrainisch-russischer Historiker und Publizist.

Neu!!: Slawen und Wassili Alexejewitsch Bilbassow · Mehr sehen »

Wassili Andrejewitsch Daschkow

Wassili Andrejewitsch Daschkow Wassili Andrejewitsch Daschkow (* in Rjasan; † in Moskau) war ein russischer Ethnograph und Mäzen.

Neu!!: Slawen und Wassili Andrejewitsch Daschkow · Mehr sehen »

Wölkau (Heidenau)

Wölkau ist ein Ortsteil der Stadt Heidenau im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge, Sachsen.

Neu!!: Slawen und Wölkau (Heidenau) · Mehr sehen »

Wölzerbach

Der Wölzerbach ist ein linker Nebenfluss der Mur in der Steiermark, Österreich.

Neu!!: Slawen und Wölzerbach · Mehr sehen »

Wörmlitz

Wörmlitz ist eine Ortschaft und ein Ortsteil von Möckern im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wörmlitz · Mehr sehen »

Wünschen-Moos

Wünschen-Moos ist der nach Einwohnerzahl kleinste Ortsteil der Gemeinde Grebenhain im mittelhessischen Vogelsbergkreis.

Neu!!: Slawen und Wünschen-Moos · Mehr sehen »

Wünschendorf/Elster

Wünschendorf/Elster ist ein Stadtteil der Stadt Berga-Wünschendorf im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Slawen und Wünschendorf/Elster · Mehr sehen »

Wüstungen um Jena

Zu den Wüstungen um Jena gehören 26 frühere Ortschaften im heutigen Stadtgebiet von Jena, die nicht mehr existieren.

Neu!!: Slawen und Wüstungen um Jena · Mehr sehen »

Władysław Filipowiak

Władysław Filipowiak – polnischer Archäologe und Prähistoriker Władysław Filipowiak (* 29. April 1926 in Kaczyce bei Cieszyn; † 31. März 2014 in Stettin) war ein polnischer Archäologe und Prähistoriker.

Neu!!: Slawen und Władysław Filipowiak · Mehr sehen »

Władysław Reymont

150px Władysław Stanisław Reymont, eigentlich Stanisław Władysław Rejment, auch Władysław Reymont (* 7. Mai 1867 in Kobiele Wielkie bei Radomsko; † 5. Dezember 1925 in Warschau), war ein polnischer Schriftsteller, Prosaist und Novellist und einer der Hauptvertreter des Realismus (mit Einflüssen aus dem Naturalismus).

Neu!!: Slawen und Władysław Reymont · Mehr sehen »

Wedelwitz

Wedelwitz ist der südlichste Ortsteil der Großen Kreisstadt Eilenburg in Sachsen, Deutschland.

Neu!!: Slawen und Wedelwitz · Mehr sehen »

Weg von den Warägern zu den Griechen

Handelswege der Waräger. Der Handelsweg nach Byzanz ist blau eingezeichnet. Der Weg von den Warägern zu den Griechen war eine von mittelalterlichen Kaufleuten und Kriegern genutzte (Handels-)Route über die Wasserwege Osteuropas.

Neu!!: Slawen und Weg von den Warägern zu den Griechen · Mehr sehen »

Weißig (Struppen)

Weißig ist eine kleine Ortschaft und ein Teil der Gemeinde Struppen in der Sächsischen Schweiz.

Neu!!: Slawen und Weißig (Struppen) · Mehr sehen »

Weißserbien

Weißserbien, auch Boiki, ist der Name, der für das vermutete Heimatland der Weißen Serben verwendet wird.

Neu!!: Slawen und Weißserbien · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Slawen und Weichsel · Mehr sehen »

Weida

Weida ist eine Stadt im thüringischen Landkreis Greiz.

Neu!!: Slawen und Weida · Mehr sehen »

Weiding (Landkreis Schwandorf)

Weiding (2017) Weiding ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf.

Neu!!: Slawen und Weiding (Landkreis Schwandorf) · Mehr sehen »

Weidnitz

Weidnitz ist ein Dorf mit 730 Einwohnern, publish.kommonline-gmbh.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Slawen und Weidnitz · Mehr sehen »

Wein

Wein ist ein Kulturprodukt, hergestellt aus dem vergorenen Saft der Weintraube. Wo Wein kultiviert wird, sind oft einzigartige Kulturlandschaften entstanden: Nachhaltige Gefüge von Kultur (Foto: Radebeul) … Wachau). Wein (über mittelhochdeutsch und althochdeutsch wīn aus) ist ein alkoholisches Getränk aus dem vergorenen Saft der Beeren der Edlen Weinrebe (Vitis vinifera).

Neu!!: Slawen und Wein · Mehr sehen »

Weinbergsburg

Die Weinbergsburg ist der Burgstall mehrerer Befestigungsanlagen unterschiedlicher Zeitepochen auf der Erhebung des Weinbergs am Rande der Altstadt von Hitzacker (Elbe).

Neu!!: Slawen und Weinbergsburg · Mehr sehen »

Weinviertel

Das Weinviertel, altertümlich Viertel unter dem Manhartsberg, ist eine Region im Nordosten von Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Weinviertel · Mehr sehen »

Weliko Tarnowo

Umgebung von Weliko Tarnowo Impressionen (2007) Weliko Tarnowo oder Tarnowo (auch: Veliko Tarnovo), seltener auch Tirnovo ist eine Stadt in Bulgarien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der gleichnamigen Oblast (Bezirk) sowie der Gemeinde Weliko Tarnowo.

Neu!!: Slawen und Weliko Tarnowo · Mehr sehen »

Welkendorf (Ebern)

Welkendorf ist ein Gemeindeteil der unterfränkischen Stadt Ebern im Landkreis Haßberge.

Neu!!: Slawen und Welkendorf (Ebern) · Mehr sehen »

Welsche

Der Begriff Welsche oder Walsche geht vermutlich auf eine germanische Bezeichnung für Römer und (romanisierte) Kelten zurück (vgl. für walisisch).

Neu!!: Slawen und Welsche · Mehr sehen »

Wendelstein (Mittelfranken)

Wendelstein, Panorama (Luftaufnahme, 2020) Wendelstein, Sicht von Süden (2023) Wendelstein (fränkisch: Wändlschda) ist ein Markt im Landkreis Roth (Mittelfranken, Bayern) und liegt direkt angrenzend am südlichen Stadtrand Nürnbergs.

Neu!!: Slawen und Wendelstein (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Wenden

Wenden ist eine veraltete Bezeichnung für Slawen im deutschsprachigen Raum (Germania Slavica).

Neu!!: Slawen und Wenden · Mehr sehen »

Wendenkreuzzug

Der Wendenkreuzzug von 1147 bezeichnet den Kreuzzug sächsischer, dänischer und polnischer Fürsten gegen die Elbslawen (Wenden) im Gebiet zwischen Elbe, Trave und Oder, hauptsächlich im heutigen Mecklenburg-Vorpommern und benachbarten Gebieten.

Neu!!: Slawen und Wendenkreuzzug · Mehr sehen »

Wendenkrone

Schmuckkette mit der Wendenkrone als Verbindungsteil am Hausorden Das Große Wappen der Großherzöge von Mecklenburg-Schwerin mit der Wendenkrone in der Mitte über dem mittleren Helm Die Wendenkrone ist eine alte slawische und deutsche Krone.

Neu!!: Slawen und Wendenkrone · Mehr sehen »

Wendenstraße (Rostock)

Blick in die Wendenstraße nach Norden Die Rostocker Wendenstraße ist eine kurze Straße im äußersten Nordosten des historischen Kerns der Hansestadt.

Neu!!: Slawen und Wendenstraße (Rostock) · Mehr sehen »

Wendisch-Paulsdorf

Wendisch-Paulsdorf ist ein Ortsteil der sächsischen Stadt Löbau im Landkreis Görlitz in der Oberlausitz.

Neu!!: Slawen und Wendisch-Paulsdorf · Mehr sehen »

Wendisches Seminar

Das Wendische Seminar/Lužický seminař in Prag Das Wendische Seminar (sorbisch Serbski seminar (Sorbisches Seminar), tschechisch Lužický seminář (Lausitzer Seminar), lateinisch Seminarium Lusaticum Pragense – offiziell eigentlich Lausitzer Seminar St. Petri) in Prag wurde 1724 als Ausbildungsstätte für den katholischen Priesternachwuchs der Oberlausitz gegründet.

Neu!!: Slawen und Wendisches Seminar · Mehr sehen »

Wendischhorst

Wendischhorst ist ein Ortsteil der Gemeinde Dähre im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wendischhorst · Mehr sehen »

Wendland

Ungefähre Lage Das Wendland (auch Hannoversches Wendland) ist eine Landschaft im östlichen Niedersachsen, die weitgehend deckungsgleich mit dem heutigen Landkreis Lüchow-Dannenberg ist.

Neu!!: Slawen und Wendland · Mehr sehen »

Wendland-Lexikon

Das Wendland-Lexikon ist ein ab dem Jahr 2000 in zwei Bänden erschienenes Lexikon über das Wendland.

Neu!!: Slawen und Wendland-Lexikon · Mehr sehen »

Wendsee

Der Wendsee Der Wendsee befindet sich westlich des Havelknies, in welchem der märkische Hauptfluss, die Havel, aus dem Plauer See kommend nach Norden abknickt.

Neu!!: Slawen und Wendsee · Mehr sehen »

Wentorf bei Hamburg

Wentorf, „Alte 16“ Wentorf bei Hamburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg im Süden Schleswig-Holsteins.

Neu!!: Slawen und Wentorf bei Hamburg · Mehr sehen »

Wenzel Pilsak von Wellenau

Wenzel Pilsak, ab 1825 Pilsak Edler von Wellenau und Pilsak von Wellenau (* 1779 in Pokratitz, heute Stadtteil von Leitmeritz, Böhmen; † 1. September 1855 in Hietzing bei Wien, Österreich) war ein k.k. Generalmajor.

Neu!!: Slawen und Wenzel Pilsak von Wellenau · Mehr sehen »

Wenzel von Böhmen

Parler-Hütte, 14. Jahrhundert. Der Kopf der Statue stimmt mit den tatsächlichen Maßen von Wenzels Schädel überein. Wenzel von Böhmen (auch Wenzeslaus von Böhmen,; * um 908; † 28. September 929 oder 935 in Stará Boleslav (dt. Altbunzlau)) war ein böhmischer Fürst aus der Dynastie der Přemysliden.

Neu!!: Slawen und Wenzel von Böhmen · Mehr sehen »

Wera Grigorjewna Brjussowa

Wera Grigorjewna Brjussowa, geboren Wera Swetlitschnaja, (Geburtsname; * im Dorf Iwanowskoje, Ujesd Juchnow; † Dezember 2006 in Moskau) war eine sowjetisch-russische Kunstwissenschaftlerin, Restauratorin und Hochschullehrerin.

Neu!!: Slawen und Wera Grigorjewna Brjussowa · Mehr sehen »

Werdau

Werdau (im westsächsischen Idiom „Werde“) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Slawen und Werdau · Mehr sehen »

Werder (Rehfelde)

Werder ist ein Ortsteil der Gemeinde Rehfelde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Werder (Rehfelde) · Mehr sehen »

Werder/Spree

Werder/Spree (seit dem 21. April 2004, vorher Werder; niedersorbisch Łucka) ist ein Ortsteil der Gemeinde Tauche in Brandenburg mit rund 110 Einwohnern.

Neu!!: Slawen und Werder/Spree · Mehr sehen »

Werner Hülle (Prähistoriker)

Werner Matthias Hülle (geboren 7. November 1903 in Reutlingen; gestorben 3. August 1974 in Stuttgart) war ein deutscher Vor- und Frühgeschichtsforscher.

Neu!!: Slawen und Werner Hülle (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Werner Koeppen

Werner Koeppen (rechts) in der SA-Führerschule auf Schloss Harnekopp im Jahr 1932. Neben ihm Herbert Merker. Werner Koeppen (* 26. September 1910 in Leipzig; † 1994) war ein deutscher SA-Führer und politischer Funktionär.

Neu!!: Slawen und Werner Koeppen · Mehr sehen »

Wernikow

Wernikow ist ein Ortsteil der Gemeinde Heiligengrabe im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wernikow · Mehr sehen »

Wernsdorfer See

Das Naturschutzgebiet Wernsdorfer See ist ein 138,74 Hektar großes Naturschutzgebiet in der Berlin-Fürstenwalder Spreetalniederung in den Landkreisen Oder-Spree und Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wernsdorfer See · Mehr sehen »

Westerholz (Wesendorf)

Westerholz ist ein Ortsteil der Gemeinde Wesendorf in Niedersachsen.

Neu!!: Slawen und Westerholz (Wesendorf) · Mehr sehen »

Weststeiermark

Die Weststeiermark liegt nicht im Westen, sondern im Südwesten der Steiermark: Vorland westlich der Mur und Randgebirge zu Kärnten Die Weststeiermark umfasst diejenigen rand- und außeralpinen Gebiete des österreichischen Bundeslandes Steiermark, die westlich des Flusses Mur liegen.

Neu!!: Slawen und Weststeiermark · Mehr sehen »

Wettaburg

Wettaburg ist ein Ortsteil von Naumburg (Saale) und liegt im Burgenlandkreis in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Wettaburg · Mehr sehen »

Wewelsburg

Luftbild der Wewelsburg; zu erkennen ist der charakteristische dreieckige Grundriss Ostflügel mit Zugangsbrücke Die Wewelsburg ist ein burgähnliches Renaissanceschloss im Stadtteil Wewelsburg der Stadt Büren im Kreis Paderborn, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Slawen und Wewelsburg · Mehr sehen »

Wińsko

Wińsko (Winzig) ist ein Dorf und ehemalige Stadt im Powiat Wołowski in der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen.

Neu!!: Slawen und Wińsko · Mehr sehen »

Wickendorf (Schwerin)

Wickendorf ist ein Stadtteil der mecklenburg-vorpommerschen Landeshauptstadt Schwerin.

Neu!!: Slawen und Wickendorf (Schwerin) · Mehr sehen »

Widin

Stadtzentrum Widin (geläufige Transkription Vidin, im 19. Jahrhundert und manchmal noch heute als Widdin) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten Bulgariens und das administrative Zentrum der gleichnamigen Oblast Widin und der Gemeinde Widin.

Neu!!: Slawen und Widin · Mehr sehen »

Widuchowa

Widuchowa (deutsch Fiddichow) ist ein Dorf (von 1347 bis 1945 eine Stadt) in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Widuchowa · Mehr sehen »

Wiek

Wiek, früher auch Wieck, ist eine Gemeinde im Landkreis Vorpommern-Rügen auf der Insel Rügen in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Wiek · Mehr sehen »

Wielfresen

Wielfresen: Blick von Unterfresen (Bauernhof vlg. Jokabauer) Richtung Westen zur Kirche St. Katharina in der Wiel Wielfresen ist eine Rotte der Ortschaft Unterfresen in der Gemeinde Wies in der Weststeiermark.

Neu!!: Slawen und Wielfresen · Mehr sehen »

Wienerisch

Das Wienerische oder der Wiener Dialekt gehört zu den ostmittelbairischen Dialekten der bairisch-österreichischen Dialektgruppe.

Neu!!: Slawen und Wienerisch · Mehr sehen »

Wiesenau

Wiesenau ist eine zum Amt Brieskow-Finkenheerd gehörende Gemeinde im Landkreis Oder-Spree im Osten Brandenburgs.

Neu!!: Slawen und Wiesenau · Mehr sehen »

Wigger I.

Graf Wigger I. (* vor 968; † 981) war der Stammvater der später (von 1145 an) nach ihrem neuen Stammsitz, der Burg Bilstein westlich von Albungen (einem heutigen Ortsteil von Eschwege) an der Werra, „Grafen von Bilstein“ genannten Familie, die in Thüringen von etwa 967 bis 1301 eine wichtige Rolle spielte.

Neu!!: Slawen und Wigger I. · Mehr sehen »

Wiktor Michailowitsch Wasnezow

Selbstporträt, Öl auf Leinwand, 1873 Unterschrift von Wiktor Wasnezow Wiktor Michailowitsch Wasnezow (wiss. Transliteration Viktor Michajlovič Vasnecov; * im Gouvernement Wjatka; † 23. Juli 1926 in Moskau) war ein russischer Maler.

Neu!!: Slawen und Wiktor Michailowitsch Wasnezow · Mehr sehen »

Wildau

Lage an der Stadtgrenze Berlins Wildau (bis 1922 Hoherlehme, ursprünglich Hoherlöhme) ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Wildau · Mehr sehen »

Wildau-Wentdorf

Wildau-Wentdorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Dahmetal im Landkreis Teltow-Fläming in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wildau-Wentdorf · Mehr sehen »

Wildberg (Vorpommern)

Wildberg ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte.

Neu!!: Slawen und Wildberg (Vorpommern) · Mehr sehen »

Wildenbruch (Michendorf)

Wildenbruch ist ein Ortsteil der Gemeinde Michendorf im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wildenbruch (Michendorf) · Mehr sehen »

Wildnis

Große Flächen weitgehend unberührter Wildnis findet man in Europa fast nur noch im hohen Norden (Abbildung: Nordland in Norwegen) Heide: früher ein Synonym für Wildnis, tatsächlich jedoch keine Natur-, sondern eine Kulturlandschaft Garten-„Wildnis“: manchmal abwertend im Sinne der zweiten Begriffsbestimmung gemeint Viele große Raubtiere – wie z. B. der Amurtiger – sind auf ungestörte Wildnisgebiete angewiesen (Foto aus dem Zoo Pittsburgh, USA). Wildnis ist – wie Landschaft und Natur – kein naturwissenschaftlicher, sondern ein alltagssprachlicher Begriff für naturbelassene Landflächen mit unterschiedlichen, kulturell geprägten Bedeutungen.

Neu!!: Slawen und Wildnis · Mehr sehen »

Wilen

Der Name Wilen steht für verschiedene Ortschaften in der Schweiz.

Neu!!: Slawen und Wilen · Mehr sehen »

Wilhelm Gottlieb Soldan

Wilhelm Gottlieb Soldan (* 17. Mai 1803 in Alsfeld; † 16. Januar (oder 17. Januar) 1869 in Gießen) war ein deutscher Gymnasiallehrer, Historiker und hessischer Parlamentarier.

Neu!!: Slawen und Wilhelm Gottlieb Soldan · Mehr sehen »

Wilhelm Ziegler (Historiker)

Wilhelm Ziegler (* 25. November 1891 in Birstein; † 21. April 1962 in Birnfeld) war ein deutscher Publizist, Historiker und Beamter zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Slawen und Wilhelm Ziegler (Historiker) · Mehr sehen »

Willschütz

Willschütz ist ein Ortsteil von Dothen, einem Ortsteil von Schkölen im Saale-Holzland-Kreis in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Willschütz · Mehr sehen »

Wincenty Dunin-Marcinkiewicz

Fotografie aus dem Jahr 1863. Łabędź. Wincenty Jakub Dunin-Marcinkiewicz (* 4. Februar 1808 in Paniuszkiewicze; † 29. Dezember 1884 in Mała Lucynka) war ein polnisch-belarussischer Schriftsteller, Bühnendichter der polnischen Romantik und politischer Aktivist.

Neu!!: Slawen und Wincenty Dunin-Marcinkiewicz · Mehr sehen »

Winden (Altmannstein)

Winden ist ein Kirchdorf und Ortsteil des Marktes Altmannstein im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Neu!!: Slawen und Winden (Altmannstein) · Mehr sehen »

Windhaag bei Perg

Windhaag bei Perg ist eine Gemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Slawen und Windhaag bei Perg · Mehr sehen »

Windisch (Familienname)

Windisch ist ein Familienname.

Neu!!: Slawen und Windisch (Familienname) · Mehr sehen »

Windischbergerdorf

Windischbergerdorf ist ein Ortsteil der Kreisstadt Cham des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Oberpfalz in Ostbayern.

Neu!!: Slawen und Windischbergerdorf · Mehr sehen »

Windischhausen

Windischhausen, Luftaufnahme (2016) Windischhausen ist ein Gemeindeteil der Stadt Treuchtlingen im Landkreis Weißenburg-Gunzenhausen (Mittelfranken, Bayern).

Neu!!: Slawen und Windischhausen · Mehr sehen »

Windischholzhausen

Windischholzhausen ist seit 1994 ein Stadtteil von Erfurt, der Landeshauptstadt Thüringens.

Neu!!: Slawen und Windischholzhausen · Mehr sehen »

Windmühlen in Berlin

Existierten um 1860 rund 150 Windmühlen in Berlin und den umliegenden, noch selbstständigen Dörfern, so sind es auf dem heutigen Stadtgebiet noch acht.

Neu!!: Slawen und Windmühlen in Berlin · Mehr sehen »

Windpaißing

Windpaißing ist ein Ortsteil der Stadt Nabburg im Oberpfälzer Landkreis Schwandorf (Bayern).

Neu!!: Slawen und Windpaißing · Mehr sehen »

Wirtshaus Schipkapaß

Schipkapaß und Scharka-Tal Gehöft Das Wirtshaus Schipkapaß (tschechisch Zlatnice oder Šipkapas) war ein Gasthaus bei Prag.

Neu!!: Slawen und Wirtshaus Schipkapaß · Mehr sehen »

Wissotzky

Wissotzky oder Wyssozki ist der slawische Familienname folgender Personen.

Neu!!: Slawen und Wissotzky · Mehr sehen »

Wittenburg

Wittenburg ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Wittenburg · Mehr sehen »

Wittorf (Neumünster)

Wittorf ist ein 1938 eingemeindeter Stadtteil von Neumünster in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Slawen und Wittorf (Neumünster) · Mehr sehen »

Wittorfer Burg

Die Wittorfer Burg ist eine Wallburg bei Wittorf im Südwesten von Neumünster an der Mündung der Schwale in die Stör.

Neu!!: Slawen und Wittorfer Burg · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Witzenhöhle

Die Witzenhöhle ist eine natürliche Karsthöhle bei Muggendorf, einem Gemeindeteil der oberfränkischen Gemeinde Wiesenttal im Landkreis Forchheim in Bayern.

Neu!!: Slawen und Witzenhöhle · Mehr sehen »

Wizlaw III. (Rügen)

Theodor Pyl 1894 Theodor Pyl 1894 Wizlaw III. (* 1265 oder 1268; † 8. November 1325) war der letzte slawische Fürst von Rügen.

Neu!!: Slawen und Wizlaw III. (Rügen) · Mehr sehen »

Wladimir (Vorname)

Wladimir (ukrainisch Wolodymyr, altostslawisch Wolodimer) ist ein männlicher slawischer Vorname.

Neu!!: Slawen und Wladimir (Vorname) · Mehr sehen »

Wogastisburg

Die Wogastisburg war eine in der sogenannten Fredegar-Chronik zum Jahr 631/632 erwähnte Burg oder Siedlung oder ein befestigtes Lager in Mitteleuropa.

Neu!!: Slawen und Wogastisburg · Mehr sehen »

Woiwode

Rüstung eines russischen Wojwoden; Moskau, 17. Jahrhundert Woiwode ist ein slawischer Heerführer- bzw.

Neu!!: Slawen und Woiwode · Mehr sehen »

Wokuhlsee

Der Wokuhlsee ist ein See im Nordosten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte innerhalb der Gemeinde Kuckssee in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Wokuhlsee · Mehr sehen »

Wolga-Finnen

Karte der finno-ugrischen Völker im frühen Mittelalter Die Bezeichnung Wolga-Finnen fasst nach sprachlichen, historisch-geographischen und teilweise auch kulturellen Kriterien mehrere gegenwärtige und historische finno-ugrische Völker im zentralen Osteuropa zusammen.

Neu!!: Slawen und Wolga-Finnen · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren, mit Blick auf Jelabuga Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der turksprachigen Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Slawen und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

Wolin

Wolin (deutsch Wollin) ist eine Ostsee-Insel in der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Slawen und Wolin · Mehr sehen »

Wologda

Die Stadt Wologda ist die Gebietshauptstadt der Oblast Wologda am gleichnamigen Fluss.

Neu!!: Slawen und Wologda · Mehr sehen »

Woltersdorf (Biederitz)

Woltersdorf ist ein Ortsteil der Einheitsgemeinde Biederitz im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Woltersdorf (Biederitz) · Mehr sehen »

Woosten

Woosten ist ein Ortsteil der Stadt Goldberg im Landkreis Ludwigslust-Parchim in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Woosten · Mehr sehen »

Woten

Flagge Woten in Nationaltracht Die Woten (Eigenbezeichnungen: vadjalain, vadjakko; russische Bezeichnung: Vodj, водь) sind ein sehr kleines, den Esten verwandtes ostseefinnisches Volk, dessen Kerngruppe im äußersten Westen des Leningrader Gebietes in der Russischen Föderation lebt.

Neu!!: Slawen und Woten · Mehr sehen »

Wulfhar von Minden

Wulfhar († 15. September 886 in Minden; auch: Wulfar oder Wolfer) war der vierte Bischof von Minden von 880 bis 886.

Neu!!: Slawen und Wulfhar von Minden · Mehr sehen »

Wurz (Püchersreuth)

Das Dorf Wurz ist ein Ortsteil der Gemeinde Püchersreuth im Oberpfälzer Landkreis Neustadt an der Waldnaab.

Neu!!: Slawen und Wurz (Püchersreuth) · Mehr sehen »

Wusterhausen/Dosse

Wusterhausen/Dosse ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Wusterhausen/Dosse · Mehr sehen »

Wustermark

Die amtsfreie Gemeinde Wustermark liegt im brandenburgischen Landkreis Havelland.

Neu!!: Slawen und Wustermark · Mehr sehen »

Wustrow (Fischland)

Das Ostseebad Wustrow ist eine aus einem ehemaligen Fischer- und Seefahrerdorf hervorgegangene Gemeinde in Mecklenburg-Vorpommern an der Ostsee, im Landesteil Mecklenburg.

Neu!!: Slawen und Wustrow (Fischland) · Mehr sehen »

XVII. Budapester Bezirk

Der XVII.

Neu!!: Slawen und XVII. Budapester Bezirk · Mehr sehen »

Ybbsitz

Ybbsitz ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Amstetten im österreichischen Bundesland Niederösterreich.

Neu!!: Slawen und Ybbsitz · Mehr sehen »

Zaborowo (Kalinowo)

Zaborowo ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Zaborowo (Kalinowo) · Mehr sehen »

Zadruga

Die Zadruga (kroatisch bzw. serbisch: Genossenschaft, im Sinne von Hausgenossenschaft; auch: Hauskommunion, Hausgemeinschaft, Großfamilie, Gemeindeschaft) war eine bis zu Beginn des 20.

Neu!!: Slawen und Zadruga · Mehr sehen »

Zagelsdorf

Freiwillige Feuerwehr Zagelsdorf ist ein Ortsteil der amtsangehörigen Stadt Dahme/Mark im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Slawen und Zagelsdorf · Mehr sehen »

Zahnersatz

Zahnersatz (Abkürzung ZE) ist der Sammelbegriff für jegliche Form des Ersatzes fehlender natürlicher Zähne.

Neu!!: Slawen und Zahnersatz · Mehr sehen »

Zahrte

Zahrte ist ein norddeutscher Familienname, der insbesondere in der Lüneburger Heide seit dem 17.

Neu!!: Slawen und Zahrte · Mehr sehen »

Zamzizi

Die Zamzizi (auch Zamcici) waren ein Volksstamm der Wenden (Elbslawen) im Mittelalter.

Neu!!: Slawen und Zamzizi · Mehr sehen »

Zanie

Felder bei Zanie Zanie ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Zanie · Mehr sehen »

Zauchwitz

Zauchwitz ist ein Ortsteil der Stadt Beelitz im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Zauchwitz · Mehr sehen »

Zawady-Tworki

Zawady-Tworki ist ein zur Gemeinde Prostki (Prostken) zählendes Dorf im östlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Zawady-Tworki · Mehr sehen »

Záhoří u Písku

Der Ort Záhoří mit 737 Einwohnern (2004) befindet sich im Jihočeský kraj (Tschechien).

Neu!!: Slawen und Záhoří u Písku · Mehr sehen »

Zöblitz

Zöblitz, Stadtkirche Die Serpentinsteinstadt Zöblitz ist ein Ortsteil der Großen Kreisstadt Marienberg im sächsischen Erzgebirgskreis (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Zöblitz · Mehr sehen »

Zöllmen

Zöllmen ist ein Ortsteil im Westen der sächsischen Landeshauptstadt Dresden.

Neu!!: Slawen und Zöllmen · Mehr sehen »

Zörbig

Zörbig ist eine Stadt im Landkreis Anhalt-Bitterfeld.

Neu!!: Slawen und Zörbig · Mehr sehen »

Zechin

Zechin ist eine Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Zechin · Mehr sehen »

Zeestow

Zeestow ist ein Ortsteil der Gemeinde Brieselang im Landkreis Havelland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Zeestow · Mehr sehen »

Zehren

Zehren ist ein Ortsteil der sächsischen Gemeinde Diera-Zehren im Landkreis Meißen.

Neu!!: Slawen und Zehren · Mehr sehen »

Zeischa

Der historische Ortskern von Zeischa Zeischa ist ein Ortsteil des Kurortes Bad Liebenwerda im südbrandenburgischen Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Slawen und Zeischa · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Slawen und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeittafel Geschichte des Christentums

Die Zeittafel Geschichte des Christentums ist eine chronologische Aufstellung der Geschichte des Christentums: Die Kirchengeschichte (KG) ist eine Teildisziplin der Theologie.

Neu!!: Slawen und Zeittafel Geschichte des Christentums · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Slawen und Zeitz · Mehr sehen »

Zeitzbach

Der Zeitzbach ist ein Zufluss der Roda im Thüringer Holzland (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Zeitzbach · Mehr sehen »

Zellerndorf (Gemeinde Zellerndorf)

Der Denkmalgeschützte Bahnhof in Zellerndorf Dreifaltigkeitssäule Kriegerdenkmal mit Pfarrkirche im Hintergrund Der denkmalgeschützte Karner bei der Pfarrkirche Zellerndorf Der barocke Zellerndorfer Pfarrhof Die örtliche Kellergasse Maulavern Schloßmühle Zellerndorf Zellerndorf ist eine Ortschaft und Katastralgemeinde im österreichischen Weinviertel und der Hauptort der Marktgemeinde Zellerndorf.

Neu!!: Slawen und Zellerndorf (Gemeinde Zellerndorf) · Mehr sehen »

Zemnick

Bockwindmühle Zemnick um 1972 Kirche in Zemnick 2019 Zemnick ist ein Ortsteil der Stadt Zahna-Elster im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Zemnick · Mehr sehen »

Zenica

Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Slawen und Zenica · Mehr sehen »

Zepkow

Zepkow ist ein Ortsteil der Gemeinde Eldetal im Südwesten des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Zepkow · Mehr sehen »

Zesch am See

Dorfplatz Zesch am See ist ein Gemeindeteil von Lindenbrück, einem Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming (Brandenburg).

Neu!!: Slawen und Zesch am See · Mehr sehen »

Zeublitz

Zeublitz ist ein Dorf mit 48 Einwohnern und Gemeindeteil der Gemeinde Altenkunstadt im Landkreis Lichtenfels.

Neu!!: Slawen und Zeublitz · Mehr sehen »

Zeutschach

Zeutschach war bis Ende 2014 eine Gemeinde mit 210 Einwohnern (Stand: 1. Jänner 2016) im Gerichtsbezirk bzw.

Neu!!: Slawen und Zeutschach · Mehr sehen »

Zingst

Das Ostseeheilbad Zingst ist eine amtsfreie Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Vorpommern-Rügen in Mecklenburg-Vorpommern, Landesteil Vorpommern.

Neu!!: Slawen und Zingst · Mehr sehen »

Zinndorf

Zinndorf ist ein Ortsteil der Gemeinde Rehfelde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.

Neu!!: Slawen und Zinndorf · Mehr sehen »

Zirzipanen

Stammesgebiet der Zirzipanen (''Circipani'') um das Jahr 1000 Die Zirzipanen (auch Circipanen, dt. „um die Peene“) waren ein mittelalterlicher elbslawischer Stamm und einer der Teilstämme der Liutizen.

Neu!!: Slawen und Zirzipanen · Mehr sehen »

Zirzow

Zirzow ist eine Gemeinde im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Zirzow · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Slawen und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

Zitizi

Zitizi in den sorbischen Stämmen. Zitizi (auch Zitici oder Citice) war ein mittelalterlicher Gau im heutigen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Zitizi · Mehr sehen »

Zlata

Zlata (kyrillisch Злата) ist ein weiblicher Vorname.

Neu!!: Slawen und Zlata · Mehr sehen »

Zlatarić

Zlatarić (kyrill:Златарић) ist ein Dorf in Serbien.

Neu!!: Slawen und Zlatarić · Mehr sehen »

Zobor

Der Zobor ist der Hausberg der westslowakischen Stadt Nitra.

Neu!!: Slawen und Zobor · Mehr sehen »

Zocie

Zocie ist ein zur Gemeinde Kalinowo (Kallinowen, 1938 bis 1945 Dreimühlen) zählendes Dorf im nordöstlichen Masuren in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, Powiat Ełcki (Kreis Lyck).

Neu!!: Slawen und Zocie · Mehr sehen »

Zonenprotokoll

Lancaster House in South London (2008) Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere administrative Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.

Neu!!: Slawen und Zonenprotokoll · Mehr sehen »

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Neu!!: Slawen und Zossen · Mehr sehen »

Zrenjanin

Zrenjanin (oder Zrenianin, slowakisch Zreňanin) ist eine der größten Städte in Serbien, die drittgrößte Stadt in der Vojvodina nach Novi Sad und Subotica, die größte Stadt im serbischen Banat, der Hauptverwaltungssitz des Bezirkes Mittelbanat und wichtiges Industrie- und Kulturzentrum.

Neu!!: Slawen und Zrenjanin · Mehr sehen »

Zschaitz-Ottewig

Zschaitz-Ottewig war eine Gemeinde im Norden des sächsischen Landkreises Mittelsachsen, die von 1994 bis 2022 bestand.

Neu!!: Slawen und Zschaitz-Ottewig · Mehr sehen »

Zscheiplitz

Zscheiplitz ist seit 1991 ein Ortsteil von Freyburg (Unstrut) im Burgenlandkreis im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Slawen und Zscheiplitz · Mehr sehen »

Zschernitzsch (Schmölln)

Zschernitzsch ist ein Ortsteil der Stadt Schmölln im Landkreis Altenburger Land in Thüringen.

Neu!!: Slawen und Zschernitzsch (Schmölln) · Mehr sehen »

Zurow

Zurow ist eine Gemeinde im Osten des Landkreises Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Slawen und Zurow · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Slawen und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwönitz

Zwönitz ist eine Bergstadt im sächsischen Erzgebirgskreis.

Neu!!: Slawen und Zwönitz · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Slawen und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwenkau

Zwenkau aus der Vogelperspektive von Süden, 2005 Zum Vergleich: Zwenkau im Juni 2019 mit dem neuen Zwenkauer See im Hintergrund. Zwenkau ist eine Kleinstadt südlich von Leipzig im Landkreis Leipzig in der Leipziger Tieflandsbucht zwischen Weißer Elster und Pleiße, am Landschaftsschutzgebiet Elsteraue und an der „Straße der Braunkohle“.

Neu!!: Slawen und Zwenkau · Mehr sehen »

Zwettl-Niederösterreich

Zwettl-Niederösterreich (meist nur in der Kurzform Zwettl) ist eine Stadtgemeinde im nordwestlichen Niederösterreich und Hauptstadt des gleichnamigen Bezirks.

Neu!!: Slawen und Zwettl-Niederösterreich · Mehr sehen »

Zwickauer Mulde

Die Zwickauer Mulde ist ein Fluss im Südwesten Sachsens mit generell nordöstlicher Fließrichtung.

Neu!!: Slawen und Zwickauer Mulde · Mehr sehen »

Zwingburg

Zitadelle (Budapest, Ungarn) Zitadellenartige Burg Grimmenstein mit der Stadt Gotha (rondellierte und teilweise kasemattierte Burg), 1572 Eine Zwingburg ist eine stark befestigte, festungsartige Burg, von der aus das sie umgebende Land beherrscht wird.

Neu!!: Slawen und Zwingburg · Mehr sehen »

1023

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 1023 · Mehr sehen »

1024

Nachdem Kaiser Heinrich II. bereits drei Monate in Bamberg krank darniedergelegen hat, begibt er sich auf eine Reise nach Magdeburg, um dort das Osterfest zu feiern.

Neu!!: Slawen und 1024 · Mehr sehen »

1143

Alfonso VII. von Kastilien.

Neu!!: Slawen und 1143 · Mehr sehen »

1167

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 1167 · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Slawen und 15. August · Mehr sehen »

18. April

Der 18.

Neu!!: Slawen und 18. April · Mehr sehen »

24. Dezember

Der 24.

Neu!!: Slawen und 24. Dezember · Mehr sehen »

29. Juni

Der 29.

Neu!!: Slawen und 29. Juni · Mehr sehen »

4. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 4. Jahrhundert Das 4.

Neu!!: Slawen und 4. Jahrhundert · Mehr sehen »

540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 540 · Mehr sehen »

580

Die Ausbreitung der slawischen Sprache im 5. bis 10. Jahrhundert.

Neu!!: Slawen und 580 · Mehr sehen »

586

Münze von Rekkared I.

Neu!!: Slawen und 586 · Mehr sehen »

591

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 591 · Mehr sehen »

593

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 593 · Mehr sehen »

594

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 594 · Mehr sehen »

6. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 6. Jahrhundert Das 6.

Neu!!: Slawen und 6. Jahrhundert · Mehr sehen »

600

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 600 · Mehr sehen »

610

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 610 · Mehr sehen »

612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 612 · Mehr sehen »

613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 613 · Mehr sehen »

615

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 615 · Mehr sehen »

620

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 620 · Mehr sehen »

623

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 623 · Mehr sehen »

626

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 626 · Mehr sehen »

631

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 631 · Mehr sehen »

633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 633 · Mehr sehen »

650er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 650er · Mehr sehen »

658

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 658 · Mehr sehen »

7. Jahrhundert

Globale territoriale Situation im 7. Jahrhundert Das 7.

Neu!!: Slawen und 7. Jahrhundert · Mehr sehen »

743

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 743 · Mehr sehen »

789

Text der ''Admonitio generalis'' in einer Handschrift des späten 9. Jahrhunderts.

Neu!!: Slawen und 789 · Mehr sehen »

795

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 795 · Mehr sehen »

797

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 797 · Mehr sehen »

805

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 805 · Mehr sehen »

811

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 811 · Mehr sehen »

859

Zeitgenössische Darstellung dänischer Wikinger.

Neu!!: Slawen und 859 · Mehr sehen »

868

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 868 · Mehr sehen »

914

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 914 · Mehr sehen »

928

König Heinrich I. führt einen Feldzug gegen die Slawen östlich der Elbe.

Neu!!: Slawen und 928 · Mehr sehen »

929

Keine Beschreibung.

Neu!!: Slawen und 929 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Slawen und 983 · Mehr sehen »

995

König Otto III. hält im Sommer einen Hoftag in Quedlinburg ab und führt von Mitte August bis Anfang Oktober die seit dem Slawenaufstand von 983 fast jährlich stattfindenden Züge gegen die nördlich wohnenden Elbslawen fort.

Neu!!: Slawen und 995 · Mehr sehen »

997

Song Zhenzong.

Neu!!: Slawen und 997 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elbslawen, Slaven, Slawe, Slawische Völker, Slawisches Volk.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »