Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Skelettmuskel

Index Skelettmuskel

Als Skelettmuskeln bezeichnet man diejenigen Muskeln, die vor allem für die willkürlichen, aktiven Körperbewegungen zuständig sind, zum Beispiel die Bewegung von Armen und Beinen.

513 Beziehungen: Abduktion (Physiologie), Adduktor, Adenosinmonophosphat-Desaminase-Mangel, Adipozyten-Triglycerid-Lipase, Affektäquivalent, Aktionspotential, Alain Carpentier, Alaria alata, Aldehydoxidase, Alpers-Huttenlocher-Syndrom, Alpha-Actinin 3, Altern, AMP-Desaminase, Amyotrophe Lateralsklerose, Andreas Münzer, Andrew Simon Levey, Androgene, Anserin, Antoni van Leeuwenhoek, Anus, Arzneimittel für neuartige Therapien, Aspartat-Aminotransferase, Ataxin-2, Atemmuskulatur, Atonie, Augenmuskeln, Ausdauer, Ausdruckskrankheit, Autophagin 4A, Östliche Kleinaugenotter, Barth-Syndrom, Bartling v. Superior Court, Bauchmuskulatur, Bauchspeicheldrüse, Bereitstellungskrankheit, Bewegungskontrolle, Bewegungsmangel, Bewegungswissenschaft, Biguanide, Blut-Hirn-Schranke, Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere, Blutphobie, Braunes Fettgewebe, Brechzentrum, Brown-Séquard-Syndrom, Calcium- und Phosphathaushalt, Caldesmon, Canine Angiostrongylose, Caput, Carmen Birchmeier-Kohler, ..., CDK-Inhibitor 2A, Chorda dorsalis, Clenbuterol, ClpX, Cori-Zyklus, Corin, Cortisonmyopathie, CPT 2-Mangel, Creatin-Kinase, Defäkationsreflex, Dehngymnastik, Denervierung, Desmin, Diffusions-Tensor-Bildgebung, Dipeptide, Dual-Röntgen-Absorptiometrie, Edith Bülbring, Efferent, Efgartigimod alfa, Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein, Ektomie, Elektroschockpistole, Embryogenese (Mensch), Embutramid, Emil Gotschlich, Endometriose, Epizootisches Ulzeratives Syndrom, Eric N. Olson, Ernst Mangold, Erregungsleitung, Esmarch-Handgriff, Evolutionäre Fehlanpassung, Extension (Medizin), Fadenwurminfektionen des Hundes, Fasciculus (Anatomie), Faszie, Fettsäure-CoA-Ligasen, Fettsäureamid-Hydrolase, Fiederung, Flexion (Medizin), Fraktionelle Flussreserve, Franz Hofmann (Mediziner), Franz Külbs, Frau, Fred Lembeck, Frequenzverdopplung, Friedrich Merkel (Mediziner), Geburtstrauma, Gelenk (Anatomie), Gerty Cori, Gesäß, Giovanni Battista Amici, Glatte Muskulatur, Gleichgewichtssinn, Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor, Gliedergürteldystrophie 1A, Glucose, Glucose-1,6-bisphosphat, Glucose-6-phosphat, Glucosetransporter, Glukoseautoregulation, GLUT-1, Grundumsatz, Haffkrankheit, Hans Horst Meyer, Haootia, Harald Jockusch, Harnblase, Harnröhre, Hautmuskel, Hämojuvelin, Hepatozyten-Wachstumsfaktor, Herzarbeit, Herzmuskel, Hexamitiasis der Schildkröten, Hexokinase 2, HFE-Mutation H63D, Hitzschlag bei Menschen, Hominisation, Horner-Syndrom, Hypokalzämie, Hypothenar, Infantile Myofibromatose, Infantile systemische Hyalinose, Insulin, International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury, Intramuskuläre Injektion, Iodothyronin-Deiodasen, Ionotroper Rezeptor, Isoenzym, Isoform, Β-Oxidationsdefekt, Kapillare (Anatomie), Kapillarlecksyndrom, Körperkontakt, Kehlkopfmuskulatur, Kollagen-Typ 12α1, Kollagen-Typ 15α1, Kollagene, Kongenitales myasthenes Syndrom, Kontinenzorgan, Kreatin, L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase, L-Lactatdehydrogenase, Laforin, Lateralflexion, Lähmung, Lebensmittelvergiftung, Lebensrettender Handgriff, Leistenbruchoperation nach Shouldice, Lende, Leptin, Lippe, Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin, Liste der Skelettmuskeln, Maligne Hyperthermie, Mannstoppwirkung, Marasmus, Medical Dictionary for Regulatory Activities, Medizin der Renaissance, Medulloepitheliom, Mesoderm, Methocarbamol, MIBG-Szintigrafie, Mimische Muskulatur, Mitochondriale Myopathie, Mitochondrium, Monosaccharide, Morbus McArdle, Morbus Pompe, Motilität, Motoneuron, Motorik, Motorische Einheit, Motorische Endplatte, Musculi infrahyoidei, Musculi intercostales, Musculi interossei (Fuß), Musculi interossei (Hand), Musculi interspinales, Musculi intertransversarii, Musculi levatores costarum, Musculi lumbricales (Hand), Musculi lumbricales pedis, Musculi multifidi, Musculi rotatores, Musculi scaleni, Musculus abductor digiti minimi (Fuß), Musculus abductor digiti minimi (Hand), Musculus abductor hallucis, Musculus abductor pollicis longus, Musculus adductor hallucis, Musculus adductor pollicis, Musculus anconeus, Musculus biceps brachii, Musculus biceps femoris, Musculus brachialis, Musculus brachiocephalicus, Musculus brachioradialis, Musculus buccinator, Musculus bulbospongiosus, Musculus chondroglossus, Musculus coccygeus, Musculus constrictor pharyngis inferior, Musculus constrictor pharyngis medius, Musculus constrictor pharyngis superior, Musculus coracobrachialis, Musculus deltoideus, Musculus digastricus, Musculus extensor carpi radialis longus, Musculus extensor digitorum, Musculus extensor digitorum brevis, Musculus extensor digitorum longus, Musculus extensor hallucis longus, Musculus extensor indicis, Musculus extensor pollicis brevis, Musculus extensor pollicis longus, Musculus fibularis brevis, Musculus fibularis tertius, Musculus flexor carpi radialis, Musculus flexor carpi ulnaris, Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand), Musculus flexor digitorum brevis, Musculus flexor digitorum longus, Musculus flexor digitorum profundus, Musculus flexor digitorum superficialis, Musculus flexor hallucis brevis, Musculus flexor hallucis longus, Musculus flexor pollicis longus, Musculus gastrocnemius, Musculus gemellus inferior, Musculus gemellus superior, Musculus geniohyoideus, Musculus gluteus maximus, Musculus gluteus medius, Musculus gluteus minimus, Musculus gracilis, Musculus iliacus, Musculus iliocostalis, Musculus intercostalis externus, Musculus intercostalis internus, Musculus ischiocavernosus, Musculus levator anguli oculi medialis, Musculus levator palpebrae superioris, Musculus levator veli palatini, Musculus longissimus, Musculus longus capitis, Musculus longus colli, Musculus malaris, Musculus mylohyoideus, Musculus obliquus capitis inferior, Musculus obliquus capitis superior, Musculus omohyoideus, Musculus omotransversarius, Musculus opponens digiti minimi (Fuß), Musculus opponens digiti minimi (Hand), Musculus orbicularis oculi, Musculus palatoglossus, Musculus palatopharyngeus, Musculus pectoralis major, Musculus pectoralis minor, Musculus piriformis, Musculus plantaris, Musculus popliteus, Musculus pronator quadratus, Musculus pronator teres, Musculus psoas major, Musculus psoas minor, Musculus puborectalis, Musculus pubovesicalis, Musculus pyramidalis, Musculus quadratus femoris, Musculus quadratus membranae nictitantis, Musculus quadriceps femoris, Musculus rectus abdominis, Musculus rectus capitis anterior, Musculus rectus capitis lateralis, Musculus rectus capitis posterior major, Musculus rectus capitis posterior minor, Musculus retractor anguli oculi lateralis, Musculus retractor costae, Musculus retractor penis, Musculus rhomboideus major, Musculus rhomboideus minor, Musculus salpingopharyngeus, Musculus sartorius, Musculus scalenus anterior, Musculus scalenus medius, Musculus scalenus minimus, Musculus scalenus posterior, Musculus semimembranosus, Musculus semitendinosus, Musculus serratus anterior, Musculus serratus posterior inferior, Musculus serratus posterior superior, Musculus soleus, Musculus spinalis, Musculus splenius, Musculus stapedius, Musculus sternocephalicus, Musculus sternocleidomastoideus, Musculus sternohyoideus, Musculus sternothyroideus, Musculus styloglossus, Musculus stylohyoideus, Musculus stylopharyngeus, Musculus subcostalis, Musculus subscapularis, Musculus supinator, Musculus supraspinatus, Musculus temporalis, Musculus tensor fasciae antebrachii, Musculus tensor fasciae latae, Musculus tensor veli palatini, Musculus teres major, Musculus teres minor, Musculus thyrohyoideus, Musculus tibialis anterior, Musculus tibialis posterior, Musculus transversus abdominis, Musculus transversus perinei profundus, Musculus transversus perinei superficialis, Musculus trapezius, Musculus triceps surae, Musculus urethralis, Muskel-Phosphofructokinase, Muskelarbeit (Arbeitsstudium), Muskelatrophie, Muskelbauch, Muskelbiopsie, Muskelbruch, Muskeldystrophie Typ Fukuyama, Muskelfaser, Muskelfaseratrophie, Muskelfibrille, Muskelhypotonie, Muskelkontraktion, Muskelrelaxans, Muskelrelaxation, Muskelspindel, Muskulatur, Myasthenia gravis, Myoadenylatdesaminase-Mangel, Myoblast, Myofasziales Schmerzsyndrom, Myofibrilläre Myopathie, Myogener Faktor 3, Myogenin, Myoglobin, Myoglobinurie, Myokardszintigrafie, Myom, Myopathie, Myosin II, Myositis, Myotilin, Myotonic Goat, Narkose, Natrium-Calcium-Austauscher, Natriumkanal, Nebulin, Neosporose, Neostigmin, Nephrocystin-1, Nephrogene systemische Fibrose, Nervenfaser, Nervenzelle, Nervus glossopharyngeus, Nervus gluteus inferior, Nervus gluteus superior, Nervus ilioinguinalis, Nervus pudendus, Nervus vagus, Neurofibromatose Typ 1, Neurotransmitter, Oberschale, Ohrmuskulatur, Organneurose, Orphenadrin, Otto Riesser, Pancuronium, Parasympathikus, Parenteral, Parese, Pasteur-Effekt, Peroxin-7, Phosphofructokinase 1, Phospholipide, Phosphorylase-Kinase, Physiologischer Brennwert, Pierre Roussel (Mediziner), Platter Knochen, Pneumologische Rehabilitation, Polymyositis, Poneratoxin, Postoperatives Zittern, Pridinol, Primäre Lateralsklerose, Programmed Cell Death 1 Ligand 1, Prostacyclinsynthase, Pyomyositis, Rachen, Rückenmark, Regeneration (Sport), Relaxation, Relaxometrie, REM-Schlaf, REM-Schlaf-Verhaltensstörung, Reye-Syndrom, Rhabdomyolyse, Rhabdomyom, Ringmuskel, Rotz (Krankheit), Ryanodin, Sabadill, Sarcoglycan Epsilon, Sarkolemm, Saxitoxin, Säbelzahnkatzen, Sägebockstellung, Schüttelfrost, Scheidenvorhof, Schilddrüsenunterfunktion des Hundes, Schlaf, Schlafparalyse, Schließmuskel, Schräggestreifte Muskulatur, Schreck, Schwangerschaftsrückbildung, Schwanzmuskulatur, Schwerarbeit, Selenmangel, Semaphorin-4D, Serotonin, Sitagliptin, Skelett, Skelettmuskelprotein FHL-1, SM, Somatisches Nervensystem, Somatotropin-Rezeptor, Somitocoel, Spannsägenkonstruktion, Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal, Spastik, Speiseröhre, Spitzenqualität (Lebensmittelrecht), Sportherz, Stütz- und Bewegungsapparat, Steigbügel (Anatomie), Stressreaktion, Stromunfall, Supination, Supravitalität, Suxamethonium, Sympathikus, Syncytium, Synsarkose, Tetrodotoxin, Thenar, Theodor Wilhelm Engelmann, Thermogenese, Thiamin, Thomas Renton Elliott, Titin, Tonsilla palatina, Tonus, Transaminasenanstieg, Triade (Physiologie), Trichinellose, Trichosomoides nasalis, Trigger (Medizin), Triggerpunkttherapie, Tropomyosin, Troponine, Tubocurarin, Tulobuterol, Tumor, Tumorkachexie, Unterschale, Urinuntersuchung, Ursolsäure, Ursprung und Ansatz, Utrophin, V-Welle, Vagina des Menschen, Vaginalkugeln, Vecuronium, Venöser Rückstrom, Vene, Venenklappe, Verdauungsmethode, Viszeromotorik, Vulva, Weichteilsarkom, William Paton (Mediziner), Wirkungsgrad, Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin, Zärtlichkeit, Zöliakie, Zitze, Zunge, Zwerchfell, 5′-Deiodase. Erweitern Sie Index (463 mehr) »

Abduktion (Physiologie)

englisch) Die Abduktion bezeichnet in der Medizin das Abspreizen z. B.

Neu!!: Skelettmuskel und Abduktion (Physiologie) · Mehr sehen »

Adduktor

Ein Adduktor („Hinführer“) (von lat.: adducere „hinführen“, „hinziehen“) ist ein Muskel zum Heranziehen (Adduktion) eines Körpergliedes.

Neu!!: Skelettmuskel und Adduktor · Mehr sehen »

Adenosinmonophosphat-Desaminase-Mangel

Der Adenosinmonophosphat-Desaminase-Mangel (AMP-Mangel) ist eine sehr seltene angeborene Stoffwechselerkrankung mit Mangel an AMP-Desaminase.

Neu!!: Skelettmuskel und Adenosinmonophosphat-Desaminase-Mangel · Mehr sehen »

Adipozyten-Triglycerid-Lipase

Die Adipozyten-Triglycerid-Lipase (ATGL, synonym Patatin-like phospholipase domain containing protein 2) ist ein Enzym aus dem Stoffwechsel von Lipiden.

Neu!!: Skelettmuskel und Adipozyten-Triglycerid-Lipase · Mehr sehen »

Affektäquivalent

Affektäquivalent ist ein Begriff aus der Psychoanalyse und beschreibt einen Abwehrvorgang, bei dem der Zusammenhang zwischen dem Gefühl der Angst und damit ausgelösten körperlichen Veränderungen wie Herzrasen, Muskelverspannung, Schwitzen oder anderen Symptomen aufgelöst wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Affektäquivalent · Mehr sehen »

Aktionspotential

Als Aktionspotential, abgekürzt AP, wird in der Physiologie eine vorübergehende charakteristische Abweichung des Membranpotentials einer Zelle vom Ruhepotential bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Aktionspotential · Mehr sehen »

Alain Carpentier

Alain Carpentier (* 11. August 1933 in Toulouse) ist ein französischer Herzchirurg.

Neu!!: Skelettmuskel und Alain Carpentier · Mehr sehen »

Alaria alata

Alaria alata ist ein parasitisch lebender Saugwurm.

Neu!!: Skelettmuskel und Alaria alata · Mehr sehen »

Aldehydoxidase

Aldehydoxidase (AOX1) ist ein Enzym in Wirbeltieren, das den Abbau von Aldehyden katalysiert.

Neu!!: Skelettmuskel und Aldehydoxidase · Mehr sehen »

Alpers-Huttenlocher-Syndrom

Das Alpers-Huttenlocher-Syndrom (abgekürzt AHS) ist eine meistens im Kleinkindalter auftretende degenerative Krankheit.

Neu!!: Skelettmuskel und Alpers-Huttenlocher-Syndrom · Mehr sehen »

Alpha-Actinin 3

Alpha-Actinin-3 oder α-Aktinin-3 ist ein vom Gen ACTN3 codiertes Protein, das beim Menschen in Muskelfasern der Skelettmuskulatur zu finden ist, wo es die Actinfilamente durch Quervernetzung in der Z-Scheibe eines Sarkomers von Myofibrillen zu verankern hilft, vornehmlich bei den schnell zuckenden F-Fasern.

Neu!!: Skelettmuskel und Alpha-Actinin 3 · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Skelettmuskel und Altern · Mehr sehen »

AMP-Desaminase

AMP-Desaminasen sind Enzyme in Eukaryoten, die die Desaminierung von Adenosinmonophosphat (AMP) zu Inosinmonophosphat (IMP) katalysieren.

Neu!!: Skelettmuskel und AMP-Desaminase · Mehr sehen »

Amyotrophe Lateralsklerose

Die amyotrophe Lateralsklerose (ALS) gehört zur Gruppe der Motoneuron-Krankheiten und ist eine nicht heilbare degenerative Erkrankung des motorischen Nervensystems.

Neu!!: Skelettmuskel und Amyotrophe Lateralsklerose · Mehr sehen »

Andreas Münzer

Andreas „Andi“ Münzer (* 25. Oktober 1964 in Pack (Steiermark), Österreich; † 14. März 1996 in München) war ein österreichischer Bodybuilder, der an multiplem Organversagen mit Leberdystrophie infolge jahrelangen Dopings bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Andreas Münzer · Mehr sehen »

Andrew Simon Levey

Andrew S. Levey, MD, 2021 im Tufts Medical Center Andrew Simon Levey (* 16. September 1950) ist ein US-amerikanischer Nephrologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Andrew Simon Levey · Mehr sehen »

Androgene

Androgene (von „Mann“; -gen „erzeugend“ von gígnomai „werden“) sind Sexualhormone, die eine virilisierende (von „männlich“) Wirkung besitzen und somit die Ausbildung sekundärer Geschlechtsmerkmale wie Bartwuchs, Muskelentwicklung und tiefer werdende Stimme bei Jugendlichen bedingen.

Neu!!: Skelettmuskel und Androgene · Mehr sehen »

Anserin

Anserin (β-Alanyl-N-methyl-L-histidin) ist ein Dipeptid.

Neu!!: Skelettmuskel und Anserin · Mehr sehen »

Antoni van Leeuwenhoek

Antoni van Leeuwenhoek im Alter von etwa 54 Jahren, Gemälde von Jan Verkolje. Antoni van Leeuwenhoek (* 24. Oktober 1632 in Delft, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher und der bedeutendste Mikroskopiker des 17.

Neu!!: Skelettmuskel und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »

Anus

''Raphe perinei'', unten im Bild die Unterseite des Penis hinter dem Hodensack Scheideneingangs Der Anus, (eigentlich „Hinterer“; substantiviert von „hinter, nachfolgend“), umgangssprachlich auch das Poloch, die Rosette oder Poperze genannt, ist die Austrittsöffnung des Darmkanals von Menschen sowie vielzelliger Tiere.

Neu!!: Skelettmuskel und Anus · Mehr sehen »

Arzneimittel für neuartige Therapien

Arzneimittel für neuartige Therapien (auch ATMPs für Advanced Therapy Medicinal Products) ist der Überbegriff dreier Arzneimittel-Produktklassen, den somatischen Zelltherapeutika, den Gentherapeutika und den biotechnologisch bearbeiteten Gewebezubereitungen.

Neu!!: Skelettmuskel und Arzneimittel für neuartige Therapien · Mehr sehen »

Aspartat-Aminotransferase

Aspartat-Aminotransferase (ASAT, AST), früher Serum-Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (SGOT) oder Glutamat-Oxalacetat-Transaminase (GOT), heißen Enzyme, die die Umwandlung von α-Ketoglutarat in die Aminosäure Glutaminsäure katalysieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Aspartat-Aminotransferase · Mehr sehen »

Ataxin-2

Ataxin 2 (ATX2) ist ein Protein, das in Wirbeltieren vorkommt; seine genaue biologische Funktion ist nicht geklärt.

Neu!!: Skelettmuskel und Ataxin-2 · Mehr sehen »

Atemmuskulatur

Als Atemmuskulatur werden diejenigen Skelettmuskeln bezeichnet, die zu einer Ausdehnung oder Verengung des Brustkorbs und damit zur Ein- bzw. Ausatmung führen.

Neu!!: Skelettmuskel und Atemmuskulatur · Mehr sehen »

Atonie

Atonie ist der medizinische Fachbegriff für das Fehlen von Tonus, also von Spannung, der glatten oder der quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Atonie · Mehr sehen »

Augenmuskeln

Bei den Augenmuskeln unterscheidet man nach ihrer Lage und Funktion die inneren von den äußeren Augenmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Augenmuskeln · Mehr sehen »

Ausdauer

Ultra-Marathon über 84 km als Beispiel einer aeroben Ausdauerbelastung (Brasilien 2011) Ausdauer bezeichnet die Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung und die schnelle Regenerationsfähigkeit nach einer Belastung (insbesondere hinsichtlich sportlicher Betätigungen).

Neu!!: Skelettmuskel und Ausdauer · Mehr sehen »

Ausdruckskrankheit

Ausdruckskrankheit ist ein von Thure von Uexküll 1963 beschriebenes psychosomatisches Krankheitskonzept.

Neu!!: Skelettmuskel und Ausdruckskrankheit · Mehr sehen »

Autophagin 4A

Autophagin 4A ist ein Enzym aus der Gruppe der Cysteinproteasen.

Neu!!: Skelettmuskel und Autophagin 4A · Mehr sehen »

Östliche Kleinaugenotter

Die Östliche Kleinaugenotter (Cryptophis nigrescens) zählt innerhalb der Familie der Giftnattern (Elapidae) zur Gattung Cryptophis.

Neu!!: Skelettmuskel und Östliche Kleinaugenotter · Mehr sehen »

Barth-Syndrom

Das Barth-Syndrom oder 3-Methylglutaconazidurie Typ 2 ist eine sehr seltene, angeborene, zu den 3-Methylglutaconazidurien gehörende Stoffwechselstörung der Phospholipide mit den Hauptmerkmalen einer Dilatativen Kardio- und Skelettmuskel-Myopathie, einer Neutropenie, Wachstumsverzögerung und Methylglutaconazidurie.

Neu!!: Skelettmuskel und Barth-Syndrom · Mehr sehen »

Bartling v. Superior Court

Bartling v. Superior Court ist der Titel eines US-amerikanischen Gerichtsverfahrens aus dem Bundesstaat Kalifornien, bei dem über die Selbstbestimmung eines Patienten zur Ablehnung lebenserhaltender Maßnahmen entschieden wurde.

Neu!!: Skelettmuskel und Bartling v. Superior Court · Mehr sehen »

Bauchmuskulatur

Anatomischer Kupferstich (1623) Bauchmuskeln bei einer Frau Als Bauchmuskulatur werden die paarig angelegten Skelettmuskeln bezeichnet, die Bauch- und Beckenraum umschließen und den Brustkorb mit dem Becken verbinden.

Neu!!: Skelettmuskel und Bauchmuskulatur · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Skelettmuskel und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bereitstellungskrankheit

Bereitstellungskrankheit ist ein 1963 durch Thure von Uexküll aufgestelltes psychosomatisches Krankheitskonzept bei chronisch anhaltenden funktionellen Syndromen.

Neu!!: Skelettmuskel und Bereitstellungskrankheit · Mehr sehen »

Bewegungskontrolle

Bewegungskontrolle ist ein Begriff aus der Bewegungswissenschaft.

Neu!!: Skelettmuskel und Bewegungskontrolle · Mehr sehen »

Bewegungsmangel

Bewegungsmangel führt oft zu Übergewicht. Als Bewegungsmangel wird ein Zivilisationsphänomen bezeichnet, das durch die Veränderungen im Berufs- und Arbeitsleben mit dem Trend zu überwiegend sitzenden Tätigkeiten in der modernen Industriegesellschaft hervorgerufen wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Bewegungsmangel · Mehr sehen »

Bewegungswissenschaft

Gegenstand der Bewegungswissenschaft oder Kinesiologie (‚Bewegung‘) sind die Bewegungen von Lebewesen, insbesondere die des Menschen.

Neu!!: Skelettmuskel und Bewegungswissenschaft · Mehr sehen »

Biguanide

Biguanid-Derivate (Biguanide) sind chemische Abkömmlinge des Biguanids, die als Arzneistoffe insbesondere zur Behandlung von Diabetes mellitus entwickelt wurden.

Neu!!: Skelettmuskel und Biguanide · Mehr sehen »

Blut-Hirn-Schranke

Als Blut-Hirn-Schranke, auch Blut-Gehirn-Schranke oder Blut-Hirn-Barriere genannt, wird die selektive physiologische Barriere zwischen den Flüssigkeitsräumen des Blutkreislaufs und dem Zentralnervensystem bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere

Schema des Blutkreislaufs beim Menschen:rot.

Neu!!: Skelettmuskel und Blutkreislauf des Menschen und der Säugetiere · Mehr sehen »

Blutphobie

Die Blutphobie, auch Hämatophobie, Hämaphobie (von, und de), krankhafte Angst vor Blut, ist eine Angststörung.

Neu!!: Skelettmuskel und Blutphobie · Mehr sehen »

Braunes Fettgewebe

PET-Untersuchung Das braune oder plurivakuoläre Fettgewebe ist eine spezielle Form des Fettgewebes, dessen Zellen in der Lage sind, durch die Oxidation von Fettsäuren Wärme zu produzieren (Thermogenese).

Neu!!: Skelettmuskel und Braunes Fettgewebe · Mehr sehen »

Brechzentrum

Das Brechzentrum ist ein funktionelles Zentrum im Gehirn, das sich im Hirnstamm befindet.

Neu!!: Skelettmuskel und Brechzentrum · Mehr sehen »

Brown-Séquard-Syndrom

Das Brown-Séquard-Syndrom (Abkürzung BSS) ist ein Krankheitsbild des Rückenmarks, das sich durch dissoziierte Sensibilitätsstörungen und einseitige Muskellähmungen auszeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Brown-Séquard-Syndrom · Mehr sehen »

Calcium- und Phosphathaushalt

Als Calcium- und Phosphathaushalt werden die Regelkreise zusammengefasst, die die Konzentrationen frei gelöster Calcium- und Phosphationen in den unterschiedlichen Kompartimenten des menschlichen Körpers konstant halten.

Neu!!: Skelettmuskel und Calcium- und Phosphathaushalt · Mehr sehen »

Caldesmon

Caldesmon ist ein Protein und beteiligt an der Regulation des Zytoskeletts in Wirbeltieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Caldesmon · Mehr sehen »

Canine Angiostrongylose

Die Canine Angiostrongylose ist eine parasitäre Erkrankung bei Hunden, die durch den Französischen Herzwurm (Angiostrongylus vasorum) ausgelöst wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Canine Angiostrongylose · Mehr sehen »

Caput

Caput (lat. ‚Kopf‘) steht für.

Neu!!: Skelettmuskel und Caput · Mehr sehen »

Carmen Birchmeier-Kohler

Carmen Birchmeier-Kohler (* 6. Juli 1955 in Waldshut) ist eine deutsche Genforscherin und Entwicklungsbiologin.

Neu!!: Skelettmuskel und Carmen Birchmeier-Kohler · Mehr sehen »

CDK-Inhibitor 2A

Der CDK-Inhibitor 2A (Abkürzung von cyclin dependent kinase inhibitor 2A, auch p16) ist ein Protein in Säugetieren, das durch seine starke Bindung an die Enzyme CDK4 und CDK6 den Zellzyklus reguliert.

Neu!!: Skelettmuskel und CDK-Inhibitor 2A · Mehr sehen »

Chorda dorsalis

Lanzettfischchen: Bauplan mit Chorda dorsalis (2) zwischen dem Neuralrohr (1, 3) und dem Kiemendarm (6, 9, 11). Die Chorda dorsalis („Rückensaite“; von lateinisch chorda „Saite“ und dorsum „Rücken“) oder auch Notochord, Achsenstab, selten Urwirbelsäule und häufig schlicht Chorda, ist das ursprüngliche innere Achsenskelett aller Chordatiere (Chordata) und für sie das namensgebende Merkmal.

Neu!!: Skelettmuskel und Chorda dorsalis · Mehr sehen »

Clenbuterol

Clenbuterol ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der β2-Sympathomimetika und wird zur Behandlung von Asthma eingesetzt.

Neu!!: Skelettmuskel und Clenbuterol · Mehr sehen »

ClpX

ClpX (ATP-dependent Clp protease ATP-binding subunit clpX-like, mitochondrial) ist ein Protein aus der Gruppe der AAA-Proteine.

Neu!!: Skelettmuskel und ClpX · Mehr sehen »

Cori-Zyklus

Der Cori-Zyklus (benannt nach seinen Entdeckern, Gerty Cori und Carl Cori) beschreibt den Kreislauf von Glucose und deren Abbauprodukten zwischen Skelettmuskel und Leber.

Neu!!: Skelettmuskel und Cori-Zyklus · Mehr sehen »

Corin

Corin ist ein Enzym, das in den meisten Wirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Skelettmuskel und Corin · Mehr sehen »

Cortisonmyopathie

Die Cortisonmyopathie ist eine Muskelerkrankung, die als Nebenwirkung bei längerer Behandlung mit Corticosteroiden wie Cortisol (fälschlich oft als Cortison bezeichnet) auftreten kann.

Neu!!: Skelettmuskel und Cortisonmyopathie · Mehr sehen »

CPT 2-Mangel

Der Carnitin-O-Palmitoyltransferase 2-Mangel ist eine autosomal-rezessiv vererbte, genetische Stoffwechselstörung.

Neu!!: Skelettmuskel und CPT 2-Mangel · Mehr sehen »

Creatin-Kinase

Die Creatin-Kinase (auch als CK, CPK, Creatin-Phosphokinase oder als Kreatinkinase bezeichnet) ist ein Enzym, das eine N-Phosphoryl-Gruppe von Phospho-Kreatin auf Adenosindiphosphat (ADP) überträgt (Phosphorylierung ist kennzeichnend für Kinasen).

Neu!!: Skelettmuskel und Creatin-Kinase · Mehr sehen »

Defäkationsreflex

Der Defäkationsreflex (auch Stuhlreflex oder Kotentleerungsreflex) ist ein zusammengesetzter Reflex, über den die Speicherfunktion des Mastdarms sowie der Stuhlgang reguliert werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Defäkationsreflex · Mehr sehen »

Dehngymnastik

Dehngymnastik Dehngymnastik ist eine Übungsform im Rahmen des sportlichen Trainings, bei der Muskeln unter Zugspannung gesetzt werden, um eine verbesserte Beweglichkeit und Gelenkigkeit zu erreichen inklusive der damit verbundenen sporttechnischen wie auch konditionellen Optimierung.

Neu!!: Skelettmuskel und Dehngymnastik · Mehr sehen »

Denervierung

Als Denervierung (englisch Denervation, französisch Dénérvation), auch Entnervung oder Enervation genannt, bezeichnet man das vollständige oder partielle Unterbrechen von Nervenbahnen zwischen einem Organ und dem Gehirn oder der eines Großhirnareals von seinen nervalen Verbindungen.

Neu!!: Skelettmuskel und Denervierung · Mehr sehen »

Desmin

Desmin (veralteter Name Skeletin) ist ein Typ 3-Intermediärfilament und damit ein Element des Zytoskeletts.

Neu!!: Skelettmuskel und Desmin · Mehr sehen »

Diffusions-Tensor-Bildgebung

Die Diffusionsgewichtete Magnetresonanztomografie (abgekürzt DW-MRI von) ist ein bildgebendes Verfahren, das mit Hilfe der Magnetresonanztomografie (MRT) die Diffusionsbewegung von Wassermolekülen in Körpergewebe misst und räumlich aufgelöst darstellt.

Neu!!: Skelettmuskel und Diffusions-Tensor-Bildgebung · Mehr sehen »

Dipeptide

''C''-terminalen Aminosäure L-Alanin (rechts). Gly) mit '''rot''' markierten Peptidbindungen. Ein Dipeptid ist eine chemische Verbindung, die aus zwei Aminosäureresten zusammengesetzt ist und durch Hydrolyse in zwei Aminosäuren gespalten werden kann.

Neu!!: Skelettmuskel und Dipeptide · Mehr sehen »

Dual-Röntgen-Absorptiometrie

Ganzkörper-DEXA-Scan (links Knochen, rechts Weichteile) Die Dual-Röntgen-Absorptiometrie (dual energy X-ray absorptiometry DXA, früher auch DEXA, deutsch Doppelröntgenabsorptiometrie) ist ein röntgendiagnostisches Verfahren zur Bestimmung der Körperzusammensetzung.

Neu!!: Skelettmuskel und Dual-Röntgen-Absorptiometrie · Mehr sehen »

Edith Bülbring

Edith Bülbring (* 27. Dezember 1903 in Bonn; † 5. Juli 1990 in Oxford) war eine deutsch-niederländische Pharmakologin.

Neu!!: Skelettmuskel und Edith Bülbring · Mehr sehen »

Efferent

Efferent (von, ‚hinausführen‘) werden neurophysiologisch jene Fortsätze von Nervenzellen genannt, über die aus einem bestimmten Bereich Signale fort und an andere Zellen weitergeleitet werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Efferent · Mehr sehen »

Efgartigimod alfa

Efgartigimod alfa ist ein Arzneistoff mit immunmodulierender Wirkung.

Neu!!: Skelettmuskel und Efgartigimod alfa · Mehr sehen »

Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein

Das Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein (ISCU) ist ein Protein in Chordatieren, das Teil eines Proteinkomplexes ist, der die Herstellung von Eisen-Schwefel-Clustern bewerkstelligt.

Neu!!: Skelettmuskel und Eisen-Schwefel-Cluster-Gerüstprotein · Mehr sehen »

Ektomie

Die Ektomie („Herausschneiden“) oder die Totalexstirpation (lateinisch) sind medizinische Begriffe für die operative und in der Regel vollständige Entfernung eines Organs oder einer klar umrissenen anatomischen Struktur.

Neu!!: Skelettmuskel und Ektomie · Mehr sehen »

Elektroschockpistole

Der ''M-26-TASER'' in der nicht-zivilen Version Der ''X-26-TASER'' mit einer Funkenentladung zwischen seinen beiden Elektroden (ohne Kartusche) Eine Elektroschockpistole, Distanz-Elektroimpulswaffe oder ein Distanz-Elektroimpulsgerät (DEIG) (in der Schweiz Destabilisierungsgerät (DSG) genannt) ist eine in der Regel nichttödliche Elektroimpulswaffe ähnlich einer Pistole, die zwei nadelförmige Projektile, die meist über isolierte Drähte mit der Waffe verbunden sind, in den Körper einer Zielperson schießt und damit anschließend eine Folge elektrischer Impulse überträgt, wodurch die getroffene Person für die Dauer des Stromflusses stark bis vollständig immobilisiert ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Elektroschockpistole · Mehr sehen »

Embryogenese (Mensch)

Menschlicher Embryo, etwa achte bis zehnte Woche nach Befruchtung Unter Embryogenese (von und de, ‚Entstehung‘) oder Embryonalentwicklung wird jene Phase der Keimesentwicklung verstanden, die von der befruchteten Eizelle (Zygote) über Furchung, Blastulation, Gastrulation und Neurulation zur Bildung der Organanlagen (der Organogenese) führt.

Neu!!: Skelettmuskel und Embryogenese (Mensch) · Mehr sehen »

Embutramid

Embutramid ist ein stark betäubend (narkotisch) wirkender Arzneistoff.

Neu!!: Skelettmuskel und Embutramid · Mehr sehen »

Emil Gotschlich

Emil Carl Anton Constantin Gotschlich (geboren 28. März 1870 in Beuthen O.S.; gestorben 19. Dezember 1949 in Heidelberg) war ein deutscher Arzt und Hygieniker.

Neu!!: Skelettmuskel und Emil Gotschlich · Mehr sehen »

Endometriose

Endometriose (Kofferwort aus Endometrium, „Gebärmutterschleimhaut“ mit dem Suffix altgriechisch ωσις.

Neu!!: Skelettmuskel und Endometriose · Mehr sehen »

Epizootisches Ulzeratives Syndrom

Zwergfadenfisch mit nekrotischen Geschwüren nach Infektion mit Zoosporen von A. invadans. Das epizootische ulzerative Syndrom, auch bekannt als mykotische Granulomatose, Fischaphanomykose oder Rotfleckenkrankheit, ist eine Krankheit, die durch den Wasserschimmel Aphanomyces invadans verursacht wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Epizootisches Ulzeratives Syndrom · Mehr sehen »

Eric N. Olson

Eric N. Olson (2002) Eric Newell Olson (* 27. September 1955) ist ein US-amerikanischer Biochemiker und Molekularbiologe am University of Texas Southwestern Medical Center at Dallas.

Neu!!: Skelettmuskel und Eric N. Olson · Mehr sehen »

Ernst Mangold

Büste Mangolds im Foyer der Landwirtschaftlichen Fakultät der Humboldt-Universität Ernst Mangold (* 5. Februar 1879 in Berlin; † 10. Juli 1961 in Hahnenklee-Bockswiese) war ein deutscher Arzt, Physiologe und Ernährungsforscher, der in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zu den renommiertesten Agrarwissenschaftlern zählte und als Mitbegründer der Ernährungsphysiologie der Haustiere und der Tierernährungslehre in Deutschland gilt.

Neu!!: Skelettmuskel und Ernst Mangold · Mehr sehen »

Erregungsleitung

Als Erregungsleitung wird in der Tierphysiologie und Medizin die Weiterleitung einer Erregung in Nervenzellen oder Muskelzellen bezeichnet, beispielsweise im Neuron die Fortleitung eines Aktionspotentials entlang des Neuriten, der in unterschiedlicher Weise als Axon von Gliazellen umhüllt sein kann.

Neu!!: Skelettmuskel und Erregungsleitung · Mehr sehen »

Esmarch-Handgriff

Der Esmarch-Handgriff (nach Friedrich von Esmarch; englisch Jaw thrust maneuver gemäß ERC-Richtlinien), auch Kopf-Kiefer-Handgriff genannt, ist eine Maßnahme, die zum Freimachen und Freihalten der Atemwege eines Bewusstlosen dient.

Neu!!: Skelettmuskel und Esmarch-Handgriff · Mehr sehen »

Evolutionäre Fehlanpassung

Evolutionäre Fehlanpassung oder fehlerhafte bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Evolutionäre Fehlanpassung · Mehr sehen »

Extension (Medizin)

Extension und Flexion verschiedener Gelenke Die Extension (von) ist die Streckung eines Gelenkes um die Horizontalachse.

Neu!!: Skelettmuskel und Extension (Medizin) · Mehr sehen »

Fadenwurminfektionen des Hundes

Fadenwurminfektionen des Hundes – die Ansteckung (Infektion, auch Infestation) von Hunden mit parasitisch lebenden Fadenwürmern (Nematoda) – sind neben dem Bandwurmbefall und den Infektionen mit Einzellern (Giardiose, Neosporose) häufige Parasitosen in der tierärztlichen Praxis.

Neu!!: Skelettmuskel und Fadenwurminfektionen des Hundes · Mehr sehen »

Fasciculus (Anatomie)

Ein Muskelfaszikel. Nervenfaszikel. Als Fasciculus (Plural Fasciculi), auch Faszikel (dt. ‚kleines Bündel‘, ‚Päckchen‘; engl. fascicle) genannt, bezeichnet man in der Anatomie und Histologie Substrukturen, die aus mehreren Nerven- oder Muskelfasern bestehen.

Neu!!: Skelettmuskel und Fasciculus (Anatomie) · Mehr sehen »

Faszie

Die Rektusscheide und die Fascia thoracolumbalis stellen eine kräftige fasziale Unterstützung zwischen dem unteren Rippenbereich und dem oberen Teil des Beckens her. Faszien stellen Führungsbahnen im Körper bereit: Die Beuger-Sehnen der Hand ziehen unter dem Retinaculum flexorum hindurch, dem Dach des Karpaltunnels. Faszie, auch Fascie (Entlehnung aus, ‚Bandage‘) bezeichnet die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes, die den ganzen Körper als ein umhüllendes und verbindendes Spannungsnetzwerk durchdringen.

Neu!!: Skelettmuskel und Faszie · Mehr sehen »

Fettsäure-CoA-Ligasen

Die Fettsäure-CoA-Ligasen (ACSL) sind Enzyme, die langkettige Fettsäuren mit Coenzym A zu Acyl-CoA verbinden.

Neu!!: Skelettmuskel und Fettsäure-CoA-Ligasen · Mehr sehen »

Fettsäureamid-Hydrolase

Die Fettsäureamid-Hydrolase (FAAH, synonym: Oleamid-Hydrolase, Anandamid-Amidohydrolase) ist ein Enzym aus dem Fettstoffwechsel und ist am Endocannabinoid-System beteiligt.

Neu!!: Skelettmuskel und Fettsäureamid-Hydrolase · Mehr sehen »

Fiederung

FiederungA: einfach gefiederter MuskelB: zweifach gefiederter MuskelC: mehrfach gefiederter Muskel blau: anatomischer Querschnittgrün: physiologischer Querschnitt Als Fiederung bezeichnet man ein Bauprinzip eines Skelettmuskels, der die Kraft (Hubkraft) und das Verkürzungsvermögen (Hubhöhe) eines Muskels beeinflusst.

Neu!!: Skelettmuskel und Fiederung · Mehr sehen »

Flexion (Medizin)

Flexion und Extension verschiedener Gelenke Die Flexion (von, ‚beugen‘, ‚sich winden‘) ist die Beugung eines Gelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Flexion (Medizin) · Mehr sehen »

Fraktionelle Flussreserve

Die Fraktionelle Flussreserve ist ein Index, welcher den Zustand der epikardialen koronaren Gefäße (Herzkranzgefäße) beschreibt.

Neu!!: Skelettmuskel und Fraktionelle Flussreserve · Mehr sehen »

Franz Hofmann (Mediziner)

Franz Hofmann, um 2000 Franz Bernhard Hofmann (* 21. Mai 1942 in Wien) ist ein deutscher Pharmakologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Franz Hofmann (Mediziner) · Mehr sehen »

Franz Külbs

Franz Külbs (* 31. Dezember 1875 in Rheine; † 1964) war ein deutscher Mediziner (Internist, Kardiologe).

Neu!!: Skelettmuskel und Franz Külbs · Mehr sehen »

Frau

Eine Zusammenstellung von 20 Frauenporträts Frau (von „vornehme, hohe Frau; Herrin“, wie althochdeutsch frō und gotisch frauja, „Herr“, zu germanisch fraujan „Herr“), lateinisch und fachsprachlich auch Femina, bezeichnet einen weiblichen erwachsenen Menschen.

Neu!!: Skelettmuskel und Frau · Mehr sehen »

Fred Lembeck

Fred Lembeck (* 4. Juli 1922 in Herzogenburg-Oberwinden in Niederösterreich; † 22. Oktober 2014 in Graz) war ein österreichischer Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Fred Lembeck · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Neu!!: Skelettmuskel und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Friedrich Merkel (Mediziner)

Friedrich Merkel Das Grab von Friedrich Merkel und seiner Ehefrau Anna geborene Henle im Familiengrab auf dem Stadtfriedhof Göttingen Johann Friedrich Sigmund Merkel (* 5. April 1845 in Nürnberg; † 28. Mai 1919 in Göttingen) war ein deutscher Anatom.

Neu!!: Skelettmuskel und Friedrich Merkel (Mediziner) · Mehr sehen »

Geburtstrauma

Mit dem Begriff Geburtstrauma werden sowohl physische als auch psychische Beeinträchtigungen des Babys bezeichnet, die in Folge des Geburtsvorgangs auftreten.

Neu!!: Skelettmuskel und Geburtstrauma · Mehr sehen »

Gelenk (Anatomie)

Scharniergelenk (Ellbogen) Ein Gelenk ist aus anatomischer Sicht eine bewegliche Verbindung von zwei oder mehreren Knochen.

Neu!!: Skelettmuskel und Gelenk (Anatomie) · Mehr sehen »

Gerty Cori

Gerty Cori (1947) Gerty Theresa Cori (geborene Gertrude Theresa Radnitz) (* 15. August 1896 in Prag, Österreich-Ungarn; † 26. Oktober 1957 in St. Louis, Missouri) war eine österreichisch-US-amerikanische Biochemikerin und Nobelpreisträgerin.

Neu!!: Skelettmuskel und Gerty Cori · Mehr sehen »

Gesäß

hohes schmales Becken) Weibliches Gesäß Das Gesäß (anatomisch Nates, Clunes, Regio glutea, Regio glutealis, Glutealregion) ist ein nur bei Menschen und ansatzweise bei Primaten ausgeprägter Körperteil am unteren Rumpfende.

Neu!!: Skelettmuskel und Gesäß · Mehr sehen »

Giovanni Battista Amici

Rudolf Hoffmann, 1856 Giovanni Battista Amici (* 25. März 1786 in Modena; † 10. April 1863 in Florenz) war ein italienischer Hersteller von optischen Instrumenten in herausragender Qualität und erfand Polarisationsapparate.

Neu!!: Skelettmuskel und Giovanni Battista Amici · Mehr sehen »

Glatte Muskulatur

Glattes Muskelgewebe im lichtmikroskopischen Längsschnitt (Masson/Goldner-Färbung) Glatte Muskulatur ist eine der drei Arten von Muskulatur bei Mensch und Tier.

Neu!!: Skelettmuskel und Glatte Muskulatur · Mehr sehen »

Gleichgewichtssinn

Wie funktioniert der menschliche Gleichgewichtssinn? Erklärvideo (1 min 06) Balance auf Rollen balanciert auf dem Rucksack eines Erwachsenen Der Gleichgewichtssinn dient zur Feststellung der Körperhaltung und Orientierung im Raum.

Neu!!: Skelettmuskel und Gleichgewichtssinn · Mehr sehen »

Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor

Glial cell line-derived neurotrophic factor (GDNF) ist ein Protein, welches beim Menschen durch das GDNF-Gen kodiert wird und das Überleben vieler Arten von Neuronen fördert.

Neu!!: Skelettmuskel und Glial Cell Line-derived neurotrophic Factor · Mehr sehen »

Gliedergürteldystrophie 1A

Die Gliedergürteldystrophie 1A (LGMD1A) ist eine sehr seltene Erkrankung aus der Gruppe der Gliedergürteldystrophien.

Neu!!: Skelettmuskel und Gliedergürteldystrophie 1A · Mehr sehen »

Glucose

Glucose (Abkürzung: Glc) oder Glukose (von ‚süß‘, und -ose als Suffix für Zucker) ist ein natürlich vorkommendes Kohlenhydrat.

Neu!!: Skelettmuskel und Glucose · Mehr sehen »

Glucose-1,6-bisphosphat

Glucose-1,6-bisphosphat ist ein Diester aus Glucose und zwei Molekülen Phosphorsäure.

Neu!!: Skelettmuskel und Glucose-1,6-bisphosphat · Mehr sehen »

Glucose-6-phosphat

Glucose-6-phosphat (Synonyme: Robinson-Ester; G-6-P) ist ein organisches Molekül, das im Stoffwechsel fast aller Lebewesen eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Skelettmuskel und Glucose-6-phosphat · Mehr sehen »

Glucosetransporter

β-D-Glucose(Traubenzucker)-Molekül Glucosetransporter (GLUT, SLC2A) sind bestimmte transmembranäre Transportproteine, die den Transport von Glucose oder Fructose durch die Zellmembran katalysieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Glucosetransporter · Mehr sehen »

Glukoseautoregulation

Die Glukoseautoregulation bezeichnet eine vom Insulin unabhängige Regulation der zellulären Glukoseaufnahme, deren genauer Mechanismus noch nicht bekannt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Glukoseautoregulation · Mehr sehen »

GLUT-1

GLUT-1, auch Erythrozyten/Hirn-Hexose-Facilitator (Gen: SLC2A1), ist ein Transportprotein in der Zellmembran der β-Zellen des Pankreas, Zellen der Blut-Hirn-Schranke von Säugetieren und vieler andere Gewebetypen, welches den Transport von Glucose, aber auch anderer Pentosen und Hexosen, sowie Vitamin C über die Zellmembran ermöglicht.

Neu!!: Skelettmuskel und GLUT-1 · Mehr sehen »

Grundumsatz

Der Grundumsatz, auch Ruheenergiebedarf, oft auch Ruheenergieverbrauch, Ruheenergieumsatz, Ruhestoffwechsel, Grundenergieumsatz, Grundbedarf oder basale Stoffwechselrate, ist die Energie pro Zeitspanne, die ein Organismus zur Aufrechterhaltung der Homöostase benötigt.

Neu!!: Skelettmuskel und Grundumsatz · Mehr sehen »

Haffkrankheit

Als Haffkrankheit wurde das epidemieartige Auftreten einer durch Wasserverschmutzung bedingten Fischvergiftung in den Sommer- und Herbstmonaten der Jahre 1924 bis 1939 bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Haffkrankheit · Mehr sehen »

Hans Horst Meyer

Büste im Arkadenhof der Universität Wien Friedrich Schautahttps://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1c.jpg Das Professorenkollegium der medizinischen Fakultät der Universität Wien, Wien 1908-1910. Bildnachweis: Sammlungen der Medizinischen Universität Wien – Josephinum, Bildarchiv; https://ub.meduniwien.ac.at/blog/wp-content/uploads/2010/04/professorenkollegium1b.jpg Zugehörige Personenidentifikation. Hans Horst Meyer (* 17. März 1853 in Insterburg, Ostpreußen, heute Tschernjachowsk, Russland; † 6. Oktober 1939 in Wien) war ein deutscher Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Hans Horst Meyer · Mehr sehen »

Haootia

Haootia ist eine ausgestorbene Tiergattung unsicherer taxonomischer Zuordnung, die im Ediacarium lebte.

Neu!!: Skelettmuskel und Haootia · Mehr sehen »

Harald Jockusch

Harald Jockusch (* 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Biologe und Künstler mit dem Künstlernamen Hal Jos.

Neu!!: Skelettmuskel und Harald Jockusch · Mehr sehen »

Harnblase

Harnblase beim Mann und bei der Frau in der Sagittalebene gesehen. Lage der Harnblase und der Harnorgane beim Mann Die Harnblase, Vesica urinaria (daher Fachbegriffe auf Cyst-), ist als Teil des Harntrakts ein Organ bei Tieren und Menschen, in dem der Urin zwischengespeichert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Harnblase · Mehr sehen »

Harnröhre

Die männliche Harnröhre des Menschen(aus Gray’s Anatomy) Die Harnröhre (lateinisch Urethra, deutsch Harngang; von zu de) ist ein schlauchförmiges Organ des Harn- und Geschlechtsapparats der Säugetiere unter Ausschluss der Kloakentiere.

Neu!!: Skelettmuskel und Harnröhre · Mehr sehen »

Hautmuskel

Unter Hautmuskeln (lat. Musculi cutanei) versteht man quergestreifte Muskulatur, die zwischen Haut und Faszie eingelagert ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Hautmuskel · Mehr sehen »

Hämojuvelin

Hämojuvelin (HJV, RGMc) ist ein Protein in Wirbeltieren, das sowohl als Regulator am Eisenstoffwechsel als auch an der axonalen Zielfindung beteiligt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Hämojuvelin · Mehr sehen »

Hepatozyten-Wachstumsfaktor

Der Hepatozyten-Wachstumsfaktor (HGF) ist ein parakriner Wachstumsfaktor, der von verschiedenen mesenchymalen Zellen gebildet wird und vor allem auf epitheliale, endotheliale und hämatopoetische Zellen wirkt.

Neu!!: Skelettmuskel und Hepatozyten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

Herzarbeit

Die Herzarbeit ist ein Maß für die Schwere einer Herzinsuffizienz.

Neu!!: Skelettmuskel und Herzarbeit · Mehr sehen »

Herzmuskel

Herzmuskelzellen im Längs- und Querschnitt, schematische Darstellung Glanzstreifen im Myokard einer Maus Reizantwort der Herzmuskulatur Der Herzmuskel oder das Myokard bildet den größten Teil der Wand des Herzens.

Neu!!: Skelettmuskel und Herzmuskel · Mehr sehen »

Hexamitiasis der Schildkröten

Die Hexamitiasis der Schildkröten ist eine durch die Flagellate Hexamita parva verursachte Infektionskrankheit.

Neu!!: Skelettmuskel und Hexamitiasis der Schildkröten · Mehr sehen »

Hexokinase 2

Hexokinase 2 (auch bekannt als HK2) ist ein Enzym aus der Gruppe der Hexokinasen, das beim Menschen vom HK2-Gen auf Chromosom 2 codiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Hexokinase 2 · Mehr sehen »

HFE-Mutation H63D

Die HFE-Mutation H63D ist eine Mutation des HFE-Gens mit Austausch von Histidin durch Asparaginsäure an der Stelle 63 des Hereditäre-Hämochromatose-Proteins.

Neu!!: Skelettmuskel und HFE-Mutation H63D · Mehr sehen »

Hitzschlag bei Menschen

Ein Hitz(e)schlag ist ein lebensbedrohlicher Hitzeschaden des Menschen mit einer Erhöhung der Körperkerntemperatur auf über 40 °C mit Bewusstseinsstörung (Verwirrtheit, Delir und Koma, aber auch Krampfanfälle) durch hohe Umgebungstemperaturen (klassischer Hitzschlag) oder übermäßige körperliche Aktivität (anstrengungsbedingter Hitzschlag).

Neu!!: Skelettmuskel und Hitzschlag bei Menschen · Mehr sehen »

Hominisation

Populäre Darstellung von Veränderungen des Körperbaus im Verlauf der Hominisation Als Hominisation (auch Anthropogenese, selten Anthropogenie) wird die evolutive Herausbildung des Merkmalsgefüges bezeichnet, das für den anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens) charakteristisch ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Hominisation · Mehr sehen »

Horner-Syndrom

Horner-Syndrom (auch Horner-Trias und Hornersches Syndrom) wird die spezifische Form einer Nervenschädigung genannt, die durch den Ausfall des Sympathikuskopfteils bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Horner-Syndrom · Mehr sehen »

Hypokalzämie

Hypokalzämie (auch Hypocalcämie, Hypocalciämie oder Hypokalziämie) ist ein abnorm niedriger Kalziumgehalt des Blutes.

Neu!!: Skelettmuskel und Hypokalzämie · Mehr sehen »

Hypothenar

ulnar) zu sehen. Der Hypothenar ist ein Muskelwulst im Bereich der Handflächenseite der Mittelhand an der Kleinfinger- bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Hypothenar · Mehr sehen »

Infantile Myofibromatose

Die Infantile Myofibromatose ist ein seltener gutartiger Tumor der Weichteilgewebe mit Knotenbildung in der Haut, der Skelettmuskulatur oder den Knochen.

Neu!!: Skelettmuskel und Infantile Myofibromatose · Mehr sehen »

Infantile systemische Hyalinose

Die Infantile systemische Hyalinose ist eine sehr seltene angeborene Form einer Fibromatose mit einer Ablagerung von hyalinem Material in Haut, Skelett- und Herzmuskel, Magen-Darm-Kanal, Lymphknoten, Milz, Schilddrüse und Nebennieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Infantile systemische Hyalinose · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Insulin · Mehr sehen »

International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury

Die International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury (ISNCSCI) sind ein System zur Klassifikation von Rückenmarksschäden, das von der American Spinal Injury Association (ASIA) herausgegeben wird.

Neu!!: Skelettmuskel und International Standards for Neurological Classification of Spinal Cord Injury · Mehr sehen »

Intramuskuläre Injektion

Intramuskuläre Injektion in den Oberarm Bei einer intramuskulären Injektion (Kurzschreibweise: i.m.) wird ein flüssiges Arzneimittel mittels Spritze und Kanüle in einen Skelettmuskel eingebracht.

Neu!!: Skelettmuskel und Intramuskuläre Injektion · Mehr sehen »

Iodothyronin-Deiodasen

Iodothyronin-Deiodasen bilden eine Unterfamilie der Deiodasen.

Neu!!: Skelettmuskel und Iodothyronin-Deiodasen · Mehr sehen »

Ionotroper Rezeptor

Ionotrope Rezeptoren (oder Ionenkanal-Rezeptoren) bestehen aus membranständigen Proteinuntereinheiten, die extrazelluläre Bindungsdomänen für ihre jeweiligen Liganden besitzen und einen Ionenkanal bilden.

Neu!!: Skelettmuskel und Ionotroper Rezeptor · Mehr sehen »

Isoenzym

Als Isoenzyme, auch Isozyme, bezeichnet man verschiedene Formen von Enzymen, wenn sie die gleiche chemische Reaktion katalysieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Isoenzym · Mehr sehen »

Isoform

Eine Isoform bezeichnet in der Biochemie Gene und ihre Proteine, die durch Genduplikationen entstanden und mit teilweise leichten Veränderungen mehrfach im Genom vorkommenGuenter Kahl: The Dictionary of Genomics, Transcriptomics and Proteomics. John Wiley & Sons, 2015, ISBN 978-3-527-67864-8, S. 1136.

Neu!!: Skelettmuskel und Isoform · Mehr sehen »

Β-Oxidationsdefekt

β-Oxidationsdefekt oder auch Fettsäureoxidationsdefekt ist ein Überbegriff für eine angeborene Stoffwechselstörung, die den Abbau von Fettsäuren – die sogenannte β-Oxidation – betrifft.

Neu!!: Skelettmuskel und Β-Oxidationsdefekt · Mehr sehen »

Kapillare (Anatomie)

Glomerulus mit gebrochener Blutkapillare TEM-Bild einer Kapillare mit dem Durchmesser 7–8 µm; in der Mitte (schwarz) ein Erythrozyt Kapillaren (Haargefäße) sind in der Anatomie (Histologie) von Menschen und Tieren kleinste Gefäße.

Neu!!: Skelettmuskel und Kapillare (Anatomie) · Mehr sehen »

Kapillarlecksyndrom

Das Kapillarlecksyndrom, auch Clarkson-Syndrom genannt, ist eine sehr seltene schwerwiegende Erkrankung mit einem generalisierten Ödem.

Neu!!: Skelettmuskel und Kapillarlecksyndrom · Mehr sehen »

Körperkontakt

Körperkontakt bezeichnet die aktive oder passive Berührung des eigenen oder fremden Körpers.

Neu!!: Skelettmuskel und Körperkontakt · Mehr sehen »

Kehlkopfmuskulatur

Der Kehlkopf (lat. Larynx) wird von verschiedenen Skelettmuskeln umgeben und bewegt, die als Kehlkopfmuskeln (Musculi laryngis) bezeichnet werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Kehlkopfmuskulatur · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 12α1

Kollagen Typ XII, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL12A1 codiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Kollagen-Typ 12α1 · Mehr sehen »

Kollagen-Typ 15α1

Kollagen Typ XV, alpha 1 ist ein Kollagen, das vom Gen COL15A1 codiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Kollagen-Typ 15α1 · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Skelettmuskel und Kollagene · Mehr sehen »

Kongenitales myasthenes Syndrom

Das kongenitale myasthene Syndrom (Abkürzung im Englischen CMS, Synonym: kongenitale Myasthenie) ist eine sehr seltene, heterogene Gruppe von angeborenen Störungen der Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel.

Neu!!: Skelettmuskel und Kongenitales myasthenes Syndrom · Mehr sehen »

Kontinenzorgan

Das Kontinenzorgan, auch als Schließapparat bezeichnet, ist der Verschlussapparat des Afters.

Neu!!: Skelettmuskel und Kontinenzorgan · Mehr sehen »

Kreatin

Kreatin oder Creatin (von) ist ein Stoff, der in Wirbeltieren u. a.

Neu!!: Skelettmuskel und Kreatin · Mehr sehen »

L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase

338x338px L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase (AGAT, EC) ist ein Enzym, welches bei der Synthese von Guanidinoacetat aus den Aminosäuren Arginin und Glycin, vorwiegend in Niere und Speicheldrüse, beteiligt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und L-Arginin:Glycin-Amidinotransferase · Mehr sehen »

L-Lactatdehydrogenase

L-Lactatdehydrogenase oder kurz Lactatdehydrogenase (LDH) ist ein Enzym, das die Bildung von L-Lactat und NAD+ aus Pyruvat und NADH katalysiert.

Neu!!: Skelettmuskel und L-Lactatdehydrogenase · Mehr sehen »

Laforin

Laforin ist ein Enzym aus der Gruppe der Protein-Tyrosin-Phosphatasen.

Neu!!: Skelettmuskel und Laforin · Mehr sehen »

Lateralflexion

Rechts konvexe Lateralflexion als Skizze Die Lateralflexion ist die Seitwärtsneigung der Wirbelsäulen-Gelenke.

Neu!!: Skelettmuskel und Lateralflexion · Mehr sehen »

Lähmung

Unter einer Lähmung oder Plegie (‚Lähmung‘) versteht man einen vollständigen Funktionsausfall von Skelettmuskeln im Sinne einer Gliederlähmung.

Neu!!: Skelettmuskel und Lähmung · Mehr sehen »

Lebensmittelvergiftung

Lebensmittelvergiftungen sind Nahrungsmittelunverträglichkeiten, die durch den Verzehr von Nahrungsmitteln mit giftigen (toxischen) Inhaltsstoffen ausgelöst werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Lebensmittelvergiftung · Mehr sehen »

Lebensrettender Handgriff

Verlegung der Atemwege am Kopfschnittmodell Freie Atemwege am Kopfschnittmodell Der Lebensrettende Handgriff (Überstrecken des Nackens, „Head tilt and chin lift“ gemäß ERC-Richtlinien) ist eine Notfallmaßnahme, die zum Freimachen und Freihalten der Atemwege eines Bewusstlosen dient.

Neu!!: Skelettmuskel und Lebensrettender Handgriff · Mehr sehen »

Leistenbruchoperation nach Shouldice

Die Leistenbruchoperation in der Technik nach Shouldice (benannt nach dem Chirurgen Edward Earle Shouldice) ist eine konventionelle (das heißt nicht minimalinvasive) Operationsmethode, die seit dem Ende der 1980er Jahre gebräuchlich ist und das Verfahren nach Bassini ablöste.

Neu!!: Skelettmuskel und Leistenbruchoperation nach Shouldice · Mehr sehen »

Lende

Die Lende (von), oft im Plural gebraucht (die Lenden) oder gleichbedeutend als Lendengegend oder Lendenbereich (lat. Regio lumbalis) bezeichnet,Peter Reuter: Springer Lexikon Medizin. Springer, Berlin u. a.

Neu!!: Skelettmuskel und Lende · Mehr sehen »

Leptin

Leptin (von griechisch λεπτός leptós, "dünn") ist ein Proteohormon, das vorwiegend von Fettzellen und Enterozyten im Dünndarm gebildet wird und zur Regulierung des Energiehaushalts beiträgt, indem es das Hungergefühl hemmt, was wiederum die Fettspeicherung in den Fettzellen vermindert.

Neu!!: Skelettmuskel und Leptin · Mehr sehen »

Lippe

Die Lippe (lateinisch Labium und Labrum, auch Labium oris „Lippe des Mundes“) ist ein stets paarweise vorkommendes Organ am Mund des Menschen und vieler Tiere (dort oft als Lefze bezeichnet).

Neu!!: Skelettmuskel und Lippe · Mehr sehen »

Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin

Der Nobelpreis für Physiologie oder Medizin wird seit 1901 jährlich vergeben und ist seit 2020 mit zehn Millionen schwedischen Kronen (ca. Euro) dotiert, eine Million Kronen mehr als im Vorjahr.

Neu!!: Skelettmuskel und Liste der Nobelpreisträger für Physiologie oder Medizin · Mehr sehen »

Liste der Skelettmuskeln

Diese Liste soll einen schnellen Überblick über funktionelle Muskelgruppen von Skelettmuskeln und sonstigen quergestreiften Muskeln bei Säugetieren geben.

Neu!!: Skelettmuskel und Liste der Skelettmuskeln · Mehr sehen »

Maligne Hyperthermie

Die Maligne Hyperthermie (MH), veraltet auch maligne Hyperpyrexie, Narkose-Hyperthermie-Syndrom und Ombrédanne-Syndrom, ist ein vor allem nach Verabreichung bestimmter Narkosemittel selten auftretender medizinischer Notfall.

Neu!!: Skelettmuskel und Maligne Hyperthermie · Mehr sehen »

Mannstoppwirkung

Unter Mannstoppwirkung versteht man umgangssprachlich die Fähigkeit einer Waffe, einen Getroffenen möglichst schnell bewegungsunfähig (handlungsunfähig) zu machen.

Neu!!: Skelettmuskel und Mannstoppwirkung · Mehr sehen »

Marasmus

Als Marasmus (Adjektive marantisch, marastisch, marasmatisch; von; früher auch Darrsucht oder Darmdrüsenzehrung genannt) bezeichnet man einen Proteinmangel bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Marasmus · Mehr sehen »

Medical Dictionary for Regulatory Activities

Das Medical Dictionary for Regulatory Activities (deutsch: Medizinisches Wörterbuch für Aktivitäten im Rahmen der Arzneimittelzulassung), abgekürzt MedDRA, ist eine Sammlung standardisierter, vorwiegend medizinischer Begriffe, die in verschiedensten regulatorischen Prozessen rund um die Arzneimittelzulassung verwendet werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Medical Dictionary for Regulatory Activities · Mehr sehen »

Medizin der Renaissance

Studie des Fetus im Mutterleib, Leonardo da Vinci Medizin der Renaissance (auch Renaissancemedizin) bezeichnet die weiterhin auf der Rezeption der antiken Medizin beruhende, jedoch stärker hinterfragende Heilkunde zwischen der mittelalterlichen Medizin (u. a. Klostermedizin) und der Medizin der Neuzeit von etwa 1450 bis 1600, als humanistische Medizin ausgehend von Italien in der Mitte des 14.

Neu!!: Skelettmuskel und Medizin der Renaissance · Mehr sehen »

Medulloepitheliom

Histologie des Medulloepithelioms.Hämatoxylin-Eosin-Färbung. Vergrößerung 100×. Das Medulloepitheliom ist ein seltener Tumor aus dem primitiven Neuroektoderm, der meistens bei Kindern zwischen 6 Monaten und 5 Jahren auftritt.

Neu!!: Skelettmuskel und Medulloepitheliom · Mehr sehen »

Mesoderm

Das Mesoderm (von gr. μέσος „mittig“, „mittlerer“ und to derma „Haut“) ist das mittlere Keimblatt des Embryoblasten.

Neu!!: Skelettmuskel und Mesoderm · Mehr sehen »

Methocarbamol

Methocarbamol ist ein Arzneistoff, der bei Verspannungen und Spasmen der Skelettmuskulatur als Spasmolytikum eingesetzt wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Methocarbamol · Mehr sehen »

MIBG-Szintigrafie

Ganzkörper-Szintigrafie 24 Stunden nach intravenöser Gabe von 123Iod-MIBG. Physiologische Belegung der Schilddrüse, der Leber und der Harnblase. Pathologische Anreicherung in einem Tumor der linken Nebenniere (Phäochromozytom).Links: von vorne. Rechts: von hinten. Die MIBG-Szintigrafie (Metaiodbenzylguanidin-Szintigrafie, auch Nebennierenmark-Szintigrafie) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren (Szintigrafie) des sympathischen Nervensystems.

Neu!!: Skelettmuskel und MIBG-Szintigrafie · Mehr sehen »

Mimische Muskulatur

Muskeln von Kopf, Gesicht und Hals Die mimische Muskulatur ist eine Gruppe quergestreifter Muskeln, die für die Mimik und damit für den Ausdruck von Emotionen sowie den individuellen Gesichtsausdruck verantwortlich ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Mimische Muskulatur · Mehr sehen »

Mitochondriale Myopathie

Die mitochondriale Myopathie ist eine Gruppe von seltenen angeborenen Myopathien mit einer Muskelschwäche aufgrund einer Mitochondriopathie.

Neu!!: Skelettmuskel und Mitochondriale Myopathie · Mehr sehen »

Mitochondrium

mitochondrialer DNA (mtDNA) Als Mitochondrium oder Mitochondrion (zu altgriechisch μίτος mitos ‚Faden‘ und χονδρίον chondrion ‚Körnchen‘; veraltet Chondriosom) wird ein Zellorganell bezeichnet, das von einer Doppelmembran umschlossen ist und eine eigene Erbsubstanz enthält, die mitochondriale DNA.

Neu!!: Skelettmuskel und Mitochondrium · Mehr sehen »

Monosaccharide

D- und L-Ribose in Fischer-Projektion Haworth-Schreibweise Monosaccharide (altgr. μόνος mónos 'allein', τό σάκχαρ tó sákchar 'Zucker' und -ειδής -eidés 'artig, förmig' auch Einfachzucker genannt) sind eine Stoffgruppe von organisch-chemischen Verbindungen.

Neu!!: Skelettmuskel und Monosaccharide · Mehr sehen »

Morbus McArdle

Der Morbus McArdle (McArdle-Myopathie, McArdle-Krankheit, McArdle-Syndrom), auch als Glykogenspeicherkrankheit Typ V (GSD5) bezeichnet, ist eine Glykogenspeicherkrankheit, die 1951 von dem Kinderarzt Brian McArdle (1911–2002) erstmals beschrieben worden ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Morbus McArdle · Mehr sehen »

Morbus Pompe

Der Morbus Pompe, auch als Pompe’sche Krankheit bezeichnet, gehört als Saure-Maltase-Mangel zur Gruppe der Glykogenspeicherkrankheiten und wird als Typ II dieser Gruppe klassifiziert (siehe auch lysosomale Speicherkrankheit).

Neu!!: Skelettmuskel und Morbus Pompe · Mehr sehen »

Motilität

Motilität (lat. motio „Bewegung“) bezeichnet die Fähigkeit zur aktiven Bewegung.

Neu!!: Skelettmuskel und Motilität · Mehr sehen »

Motoneuron

Unter dem Begriff Motoneuron oder motorisches Neuron werden die efferenten (ausführenden) Nervenzellen zusammengefasst, die die Muskulatur des Körpers innervieren und somit Grundlage aktiver Kontraktionen der Skelettmuskeln sind.

Neu!!: Skelettmuskel und Motoneuron · Mehr sehen »

Motorik

Assyrischer König Tukulti-Ninurta I. in zwei Bewegungsstadien, 13. Jh. v. Chr., gilt als früheste Darstellung von Bewegung Motorik (von lateinisch motor, ‚Beweger‘, abgeleitet von movere, ‚bewegen‘, ‚antreiben‘; und griechisch motorikè téchne, ‚Bewegungstechnik‘, ‚Bewegungsfertigkeit‘, ‚Bewegungskunst‘, ‚Bewegungswissenschaft‘, ‚Bewegungslehre‘) bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Motorik · Mehr sehen »

Motorische Einheit

Eine motorische Einheit umfasst ein einzelnes Motoneuron mitsamt allen von diesem innervierten Muskelfasern und stellt so für die Steuerung willkürlicher wie unwillkürlicher Motorik eines Skelettmuskels die kleinste funktionelle Einheit dar.

Neu!!: Skelettmuskel und Motorische Einheit · Mehr sehen »

Motorische Endplatte

synaptischen Vesikeln den Neurotransmitter Acetylcholin frei. synpatische Spalt mit der Basallamina (Pfeil) Kontraktionen der zugeordneten Muskelfaser führen Eine motorische Endplatte, auch Muskelendplatte, neuromuskuläre Endplatte, neuromuskuläre Synapse, myoneurale Synapse, anatomisch Terminatio neuromuscularis bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Motorische Endplatte · Mehr sehen »

Musculi infrahyoidei

Als Musculi infrahyoidei (lat. für „Unterzungenbeinmuskeln“) fasst man die folgenden vier Skelettmuskeln zusammen.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi infrahyoidei · Mehr sehen »

Musculi intercostales

Als Musculi intercostales (lat. für „Zwischenrippenmuskeln“) bezeichnet man die Skelettmuskeln im Brustkorb, die zwischen benachbarten Rippen verlaufen.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi intercostales · Mehr sehen »

Musculi interossei (Fuß)

Die Musculi interossei (lat. für „Zwischenknochenmuskeln“) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln im Bereich des Mittelfußes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi interossei (Fuß) · Mehr sehen »

Musculi interossei (Hand)

Die Musculi interossei (lat. für „Zwischenknochenmuskeln“) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln im Bereich der Mittelhand, eine entsprechende Gruppe von Musculi interossei kommt jedoch auch am Fuß vor.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi interossei (Hand) · Mehr sehen »

Musculi interspinales

Die Musculi interspinales (lat. für „Zwischendornfortsatzmuskeln“, Singular Musculus interspinalis) oder Zwischendornmuskeln sind kurze Skelettmuskeln der Wirbelsäule, die die Dornfortsätze benachbarter Wirbel beidseits des Ligamentum interspinale verbinden.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi interspinales · Mehr sehen »

Musculi intertransversarii

Die Musculi intertransversarii (lat. für „Zwischenquerfortsatzmuskeln“, Singular Musculus intertransversarius) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln, die zum intertransversalen System (Systema intertransversale) der „ortsständigen Rückenmuskulatur“ gehören.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi intertransversarii · Mehr sehen »

Musculi levatores costarum

Die Musculi levatores costarum (für „Rippenheber“, Singular Musculus levator costae) sind eine Gruppe kurzer Skelettmuskeln, die zur „ortsständigen Rückenmuskulatur“ gehören.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi levatores costarum · Mehr sehen »

Musculi lumbricales (Hand)

Die Musculi lumbricales manus (für „wurmförmige Handmuskeln“) sind zarte Skelettmuskeln an der Handflächenseite der Mittelhandknochen.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi lumbricales (Hand) · Mehr sehen »

Musculi lumbricales pedis

Die Musculi lumbricales pedis (für „wurmförmige Fußmuskeln“) sind vier zarte Skelettmuskeln an der Fußsohlenseite der Mittelfußknochen.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi lumbricales pedis · Mehr sehen »

Musculi multifidi

Als Musculi multifidi (Singular Musculus multifidus, von lat. vielgespalten, mannigfach; „viel gefiederte Muskeln“) bezeichnet man kurze, über drei Wirbelsäulensegmente verlaufende, strangförmige Skelettmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi multifidi · Mehr sehen »

Musculi rotatores

Die Musculi rotatores (lat. für „Drehmuskeln“) sind eine Gruppe kurzer, über ein bis zwei Wirbelsäulensegmente verlaufende Skelettmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi rotatores · Mehr sehen »

Musculi scaleni

Lage der Musculi scaleni Als Musculi scaleni (Singular Musculus scalenus, scalenus, latinisierte Form des griechischen σκαληνός „schief“, „ungleichseitig“) wird eine Gruppe von Skelettmuskeln am Brustkorb der Säugetiere bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculi scaleni · Mehr sehen »

Musculus abductor digiti minimi (Fuß)

Der Musculus abductor digiti minimi (für „Kleinzehenabzieher“) ist ein Skelettmuskel des Fußes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus abductor digiti minimi (Fuß) · Mehr sehen »

Musculus abductor digiti minimi (Hand)

Der Musculus abductor digiti minimi (lat. für „Kleinfingerspreizer“) ist einer der Skelettmuskeln des Kleinfingerballens („Hypothenarmuskulatur“).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus abductor digiti minimi (Hand) · Mehr sehen »

Musculus abductor hallucis

Der Musculus abductor hallucis (für „Großzehenspreizer“) ist einer der Skelettmuskeln auf der Fußsohle.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus abductor hallucis · Mehr sehen »

Musculus abductor pollicis longus

Der Musculus abductor pollicis longus (lat. für „langer Daumenspreizer“ oder „langer Daumenabzieher“) ist ein Streckmuskel der tiefen Schicht des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus abductor pollicis longus · Mehr sehen »

Musculus adductor hallucis

Der Musculus adductor hallucis (für „Großzehenheranführer“) ist einer der Skelettmuskeln auf der Fußsohle.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus adductor hallucis · Mehr sehen »

Musculus adductor pollicis

Der Musculus adductor pollicis (lat. für „Daumenheranzieher“) ist der kräftigste Skelettmuskel des Daumenballens (Thenar) und damit einer der Muskeln der Hand.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus adductor pollicis · Mehr sehen »

Musculus anconeus

Der Musculus ancon(a)eus (lat. für „Ellenbogenhöckermuskel“ oder „Ellenbogenmuskel“) ist ein Skelettmuskel am Unterarm und einer der Strecker des Ellbogengelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus anconeus · Mehr sehen »

Musculus biceps brachii

Der Musculus biceps brachii (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Armes“), auch kurz Bizeps oder „Armbeuger“ genannt, ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus biceps brachii · Mehr sehen »

Musculus biceps femoris

Der Musculus biceps femoris (lat. für „zweiköpfiger Muskel des Oberschenkels“, auf Deutsch als „Schenkelbeuger“ oder „Beinbeuger“ bezeichnet) ist ein Skelettmuskel mit zwei Muskelköpfen.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus biceps femoris · Mehr sehen »

Musculus brachialis

Der Musculus brachialis (lat. für „Oberarmmuskel“) ist ein Skelettmuskel und liegt hinter dem Musculus biceps brachii an der distalen Hälfte der Außenseite des Oberarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus brachialis · Mehr sehen »

Musculus brachiocephalicus

Der Musculus brachiocephalicus (latinisiert von altgr. Βραχιοκεφαλικός, „Oberarm-Kopf-Muskel“) ist ein Skelettmuskel der Schultergürtelmuskulatur bei Säugetieren mit rudimentärem oder nicht in den Schultergürtel integriertem Schlüsselbein.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus brachiocephalicus · Mehr sehen »

Musculus brachioradialis

Der Musculus brachioradialis (lat. für „Oberarmspeichenmuskel“) ist einer der speichen- beziehungsweise daumenseitigen Skelettmuskeln des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus brachioradialis · Mehr sehen »

Musculus buccinator

Der Musculus buccinator (lateinisch; etwa: Backenmuskel oder Trompetermuskel, veraltet auch Musculus buccinatorius) ist ein Skelettmuskel, der im Wesentlichen die Wange (Backe) formt.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus buccinator · Mehr sehen »

Musculus bulbospongiosus

Der Musculus bulbospongiosus (veraltet auch Musculus bulbocavernosus) ist ein quergestreifter Muskel im Bereich der Geschlechtsorgane.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus bulbospongiosus · Mehr sehen »

Musculus chondroglossus

Der Musculus chondroglossus („Knorpel-Zungen-Muskel“) ist ein kleiner, beim Menschen etwa 2 cm langer quergestreifter Muskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus chondroglossus · Mehr sehen »

Musculus coccygeus

Der Musculus coccygeus (lat. für „Steißbeinmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel (Skelettmuskel) von dreieckiger, flacher Form.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus coccygeus · Mehr sehen »

Musculus constrictor pharyngis inferior

Der Musculus constrictor pharyngis inferior (lat. für „unterer Rachenschnürer“; von lateinisch musculus „Muskel“ und constringere „zusammenziehen“, „zusammenschnüren“, von griechisch phárynx „Rachen“ sowie von lateinisch inferior „niedriger“, „tiefer gelegen“), welcher auch unter dem Namen Musculus cricopharyngeus (von griechisch cricoideus „ringförmig“) bekannt ist, zu Deutsch unterer Schlundschnürer, ist ein fächerförmiger, quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), der zusammen mit den Musculi constrictores pharyngis superior et medius den muskulären Part des Rachens bildet.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus constrictor pharyngis inferior · Mehr sehen »

Musculus constrictor pharyngis medius

Der Musculus constrictor pharyngis medius (von lateinisch musculus „Muskel“, constringere „zusammenziehen“, von griechisch phárynx „Rachen“ und lateinisch medius „in der Mitte befindlich“), zu deutsch mittlerer Schlundschnürer, ist ein fächerförmiger, quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), welcher, zusammen mit den Musculi constrictores pharyngis superior et inferior, den muskulären Part des Rachens bildet.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus constrictor pharyngis medius · Mehr sehen »

Musculus constrictor pharyngis superior

Der Musculus constrictor pharyngis superior (von lateinisch musculus „Muskel“, constringere „zusammenziehen“, griechisch phárynx „Rachen“ und lateinisch superior „oberer“), zu deutsch oberer Schlundschnürer, ist ein viereckiger quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), welcher, zusammen mit den Musculi constrictores pharyngis medius et inferior, den muskulären Part des Rachens bildet.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus constrictor pharyngis superior · Mehr sehen »

Musculus coracobrachialis

Der Musculus coracobrachialis (lat. für „Hakenarmmuskel“ oder „Rabenschnabeloberarmmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus coracobrachialis · Mehr sehen »

Musculus deltoideus

Der Musculus deltoideus (von), auch kurz Deltoideus oder Deltamuskel genannt, ist ein dreieckiger Skelettmuskel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus deltoideus · Mehr sehen »

Musculus digastricus

Der Musculus digastricusFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus digastricus · Mehr sehen »

Musculus extensor carpi radialis longus

Der Musculus extensor carpi radialis longus (lat. für „langer speichenseitiger Handstrecker“ oder „langer radialer Handstrecker“) ist ein an der Speiche (Radius) gelegener Skelettmuskel des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor carpi radialis longus · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum

Der Musculus extensor digitorum (lat. für „Fingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Strecker des Unterarmes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor digitorum · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum brevis

Der Musculus extensor digitorum brevis (für „kurzer Zehenstrecker“) ist einer der Skelettmuskeln auf dem Fußrücken.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor digitorum brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor digitorum longus

Der Musculus extensor digitorum longus (lat. für „langer Zehenstrecker“) ist ein Skelettmuskel des Beines und gehört zu den Streckern am Unterschenkel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor digitorum longus · Mehr sehen »

Musculus extensor hallucis longus

Der Musculus extensor hallucis longus (lat. für „langer Großzehenstrecker“) ist ein Skelettmuskel des Beines und einer der Strecker am Unterschenkel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor hallucis longus · Mehr sehen »

Musculus extensor indicis

Der Musculus extensor indicis (lat. für „Zeigefingerstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor indicis · Mehr sehen »

Musculus extensor pollicis brevis

Der Musculus extensor pollicis brevis (lat. für „kurzer Daumenstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor pollicis brevis · Mehr sehen »

Musculus extensor pollicis longus

Der Musculus extensor pollicis longus (lat. für „langer Daumenstrecker“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Strecker am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus extensor pollicis longus · Mehr sehen »

Musculus fibularis brevis

Der Musculus fibularis brevis (lat. für „kurzer Wadenbeinmuskel“), nach älterer Nomenklatur auch Musculus peroneus brevis genannt, ist einer der wadenbeinseitigen Skelettmuskeln des Unterschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus fibularis brevis · Mehr sehen »

Musculus fibularis tertius

Der Musculus peron(a)eus tertius (lat. für „dritter Wadenbeinmuskel“), auch Musculus fibularis tertius genannt, ist ein Skelettmuskel des Unterschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus fibularis tertius · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi radialis

Der Musculus flexor carpi radialis (für „speichenseitiger Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und gehört zu den Beugern der oberflächlichen Schicht am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor carpi radialis · Mehr sehen »

Musculus flexor carpi ulnaris

Der Musculus flexor carpi ulnaris (lat. für „ellenseitiger Handbeuger“ oder „ulnarer Handbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der oberflächlichen Beuger am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor carpi ulnaris · Mehr sehen »

Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand)

Der Musculus flexor digiti minimi brevis (lat. für „kurzer Kleinfingerbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Muskeln des Kleinfingerballens (Hypothenar) der Mittelhand.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor digiti minimi brevis (Hand) · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum brevis

Der Musculus flexor digitorum brevis (lat. für „kurzer Zehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Unterseite des Fußskelettes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor digitorum brevis · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum longus

Der Musculus flexor digitorum longus (lat. für „langer Zehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Zehenbeugemuskeln am Unterschenkel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor digitorum longus · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum profundus

Der Musculus flexor digitorum profundus (lat. für „tiefer Fingerbeuger“) ist einer der Skelettmuskeln in der tiefen (III.) Beugerschicht des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor digitorum profundus · Mehr sehen »

Musculus flexor digitorum superficialis

Der Musculus flexor digitorum superficialis (lat. für „oberflächlicher Fingerbeuger“) oder Musculus flexor digitorum sublimis ist ein Skelettmuskel und stellt die mittlere Schicht der Beuger am Unterarm dar.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor digitorum superficialis · Mehr sehen »

Musculus flexor hallucis brevis

Der Musculus flexor hallucis brevis (lat. für „kurzer Großzehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Unterseite des Fußskelettes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor hallucis brevis · Mehr sehen »

Musculus flexor hallucis longus

Der Musculus flexor hallucis longus (lat. für „langer Großzehenbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der Zehenbeugemuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor hallucis longus · Mehr sehen »

Musculus flexor pollicis longus

Der Musculus flexor pollicis longus (für „langer Daumenbeuger“) ist ein Skelettmuskel und einer der tiefen Beuger am Unterarm.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus flexor pollicis longus · Mehr sehen »

Musculus gastrocnemius

Der Musculus gastrocnemius, auch „zweibäuchiger Wadenmuskel“, „Unterbein“ oder Zwillingswadenmuskel genannt, ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer des Unterbeins.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gastrocnemius · Mehr sehen »

Musculus gemellus inferior

Der Musculus gemellus inferior (lat. für „unterer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gemellus inferior · Mehr sehen »

Musculus gemellus superior

Der Musculus gemellus superior (lat. für „oberer Zwillingsmuskel“) ist einer der Skelettmuskeln des Oberschenkels im Bereich der Hüfte.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gemellus superior · Mehr sehen »

Musculus geniohyoideus

Der Musculus geniohyoideus (lat. für „Kinn-Zungbein-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus geniohyoideus · Mehr sehen »

Musculus gluteus maximus

Der Musculus gluteus maximus,Federative Committee on Anatomical Terminology (FCAT).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gluteus maximus · Mehr sehen »

Musculus gluteus medius

Der Musculus glut(a)eus medius (lat. für „mittlerer Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gluteus medius · Mehr sehen »

Musculus gluteus minimus

Der Musculus gluteus minimus (lat. für „kleiner Gesäßmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gluteus minimus · Mehr sehen »

Musculus gracilis

Der Musculus gracilis (lateinisch; deutsch „schlanker Muskel“, Schlankmuskel) ist ein oberflächennaher Skelettmuskel des Oberschenkels und zählt zu seinen Adduktoren.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus gracilis · Mehr sehen »

Musculus iliacus

Der Musculus iliacus (lat. für „Darmbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität bei Säugetieren, genauer der bauchseitigen (ventralen) Lendenmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus iliacus · Mehr sehen »

Musculus iliocostalis

Der Musculus iliocostalis (für „Darmbein-Rippen Muskel“) ist ein Skelettmuskel, der zur autochthonen Rückenmuskulatur gehört.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus iliocostalis · Mehr sehen »

Musculus intercostalis externus

Der Musculus intercostalis externus (für „äußerer Zwischenrippenmuskel“) ist ein im jeweiligen Zwischenrippenraum verlaufender Skelettmuskel des Thorax.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus intercostalis externus · Mehr sehen »

Musculus intercostalis internus

Der Musculus intercostalis internus (lat. für „innerer Zwischenrippenmuskel“) ist ein im jeweiligen Zwischenrippenraum verlaufender Skelettmuskel des Thorax.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus intercostalis internus · Mehr sehen »

Musculus ischiocavernosus

Der Musculus ischiocavernosus (von lateinisch musculus „Muskel“; von griechisch ìschion „Gesäß“, „Pfanne des Hüftgelenks“, „Hinterbacke“, „Sitzhöcker“, „Sitzbein“; von lateinisch caverna „Höhlung“, „Höhle“; „vom Sitzbein zum Schwellkörper verlaufender Muskel“) befindet sich unterhalb des Perineums und gehört zur quergestreiften Muskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus ischiocavernosus · Mehr sehen »

Musculus levator anguli oculi medialis

Der Musculus levator anguli oculi medialis (für „Heber des innenseitigen Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus levator anguli oculi medialis · Mehr sehen »

Musculus levator palpebrae superioris

Der Musculus levator palpebrae superioris (lat.-anat.; ‚Muskelheber des Oberlides‘ → Lidheber; in der Abbildung rechts markiert mit der ⑨) ist ein Skelettmuskel der Augenmuskulatur und gehört als solcher zu den Anhangsorganen des Auges.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus levator palpebrae superioris · Mehr sehen »

Musculus levator veli palatini

Der Musculus levator veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus levator veli palatini · Mehr sehen »

Musculus longissimus

Der Musculus longissimus (lat. für „längster Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Rückens, der zur sogenannten „ortsständigen Rückenmuskulatur“, genauer zum sakrospinalen System (Systema sacrospinale) gehört.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus longissimus · Mehr sehen »

Musculus longus capitis

Der Musculus longus capitis, auch Musculus capitis colli genannt (von lateinisch musculus „Muskel“, longus „lang“; caput „Kopf“ und collum „Hals“; „Langer Kopfmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), welcher zwischen dem sechsten Halswirbel und dem Hinterhauptsbein prävertebral (vor der Wirbelsäule gelegen) verläuft.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus longus capitis · Mehr sehen »

Musculus longus colli

Der Musculus longus colli, auch Musculus longus cervicis genannt (von „Muskel“, longus „lang“, collum „Hals“ bzw. griechisch kerbikárion „Kopfhalter“), zu deutsch langer Halsmuskel, ist ein quergestreifter Muskel (Skelettmuskel), welcher am ventralen Teil der Halswirbelsäule zwischen deren ersten Halswirbel (dem Atlas) und dem dritten Brustwirbel verläuft.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus longus colli · Mehr sehen »

Musculus malaris

Der Musculus malaris (für „Wangenmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus malaris · Mehr sehen »

Musculus mylohyoideus

Der Musculus mylohyoideus (lat. für „Kieferzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes und entspringt an der Linea mylohyoidea (auch: Crista mylohyoidea), einer zarten Knochenleiste an der Innenseite des Unterkiefers.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus mylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus obliquus capitis inferior

Der Musculus obliquus capitis inferior (für „unterer schräger Kopfmuskel“, bei Tieren als „hinterer schiefer Kopfmuskel“ – Musculus obliquus capitis caudalis – bezeichnet) ist ein Skelettmuskel im Bereich des Nackens und liegt an der Rückseite des zweiten Kopfgelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus obliquus capitis inferior · Mehr sehen »

Musculus obliquus capitis superior

Der Musculus obliquus capitis superior (lateinisch für „oberer schräger Kopfmuskel“, bei Tieren als Musculus obliquus capitis cranialis bezeichnet) ist ein Skelettmuskel im Bereich des Nackens und liegt an der Rückenseite des Kopfgelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus obliquus capitis superior · Mehr sehen »

Musculus omohyoideus

Der Musculus omohyoideus (gr.-lat. für „Schulter-Zungenbein-Muskel“) ist ein beim Menschen zweibäuchiger Skelettmuskel, welcher am Schluckakt beteiligt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus omohyoideus · Mehr sehen »

Musculus omotransversarius

Der Musculus omotransversarius (lat. für „Schulter-Wirbelquerfortsatzmuskel“) ist ein streifenförmiger Skelettmuskel des Halses bei Säugetieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus omotransversarius · Mehr sehen »

Musculus opponens digiti minimi (Fuß)

Der Musculus opponens digiti minimi (für „Kleinzehengegensteller“) ist ein Skelettmuskel des Fußes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus opponens digiti minimi (Fuß) · Mehr sehen »

Musculus opponens digiti minimi (Hand)

Der Musculus opponens digiti minimi (für „Kleinfingergegensteller“) ist einer der Skelettmuskeln des Kleinfingerballens.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus opponens digiti minimi (Hand) · Mehr sehen »

Musculus orbicularis oculi

Der Musculus orbicularis oculi (lat. für „Augenringmuskel“) ist ein das Auge ringförmig umgreifender Skelettmuskel, der dem Schluss der Lidspalte und damit auch dem Lidschlussreflex dient.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus orbicularis oculi · Mehr sehen »

Musculus palatoglossus

Der Musculus palatoglossus (lat. für „Gaumen-Zungen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus palatoglossus · Mehr sehen »

Musculus palatopharyngeus

Der Musculus palatopharyngeus (lat. für „Gaumen-Rachen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes und bildet die muskulöse Grundlage des hinteren Gaumenbogens (Arcus palatopharyngeus).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus palatopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus pectoralis major

Der Musculus pectoralis major (lat. für „größerer Brustmuskel“), deutsch vorderer Brustmuskel oder großer Brustmuskel, ist ein Skelettmuskel und bedeckt den gesamten vorderen Rippenbereich.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pectoralis major · Mehr sehen »

Musculus pectoralis minor

Der Musculus pectoralis minor (lat. für „kleinerer Brustmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Menschen, der vom Musculus pectoralis major abstammt und von dem er völlig bedeckt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pectoralis minor · Mehr sehen »

Musculus piriformis

Der Musculus piriformis (lat. für „birnenförmiger Muskel“) ist ein flacher, pyramidal bis birnenförmig geformter Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der tiefen Schicht der Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus piriformis · Mehr sehen »

Musculus plantaris

Der Musculus plantaris (für „Fußsohlenmuskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zu den oberflächlichen Beugern am Unterschenkel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus plantaris · Mehr sehen »

Musculus popliteus

Der Musculus popliteus (lat. für „Kniekehlenmuskel“) ist ein Skelettmuskel und liegt in der tiefen Beugerloge des Unterschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus popliteus · Mehr sehen »

Musculus pronator quadratus

Der Musculus pronator quadratus (lat. für „viereckiger Einwärtsdreher“) ist ein Skelettmuskel der Säugetiere und liegt in der tiefen Beugerschicht des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pronator quadratus · Mehr sehen »

Musculus pronator teres

Der Musculus pronator teres (lat. für „runder Einwärtsdreher“) ist ein Skelettmuskel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pronator teres · Mehr sehen »

Musculus psoas major

Der Musculus psoas major (lat. für „großer Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der vorderen (ventralen) Schicht der hinteren (dorsalen) Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus psoas major · Mehr sehen »

Musculus psoas minor

Der Musculus psoas minor (lat. für „kleiner Lendenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der vorderen (ventralen) Schicht der hinteren (dorsalen) Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus psoas minor · Mehr sehen »

Musculus puborectalis

Der Musculus puborectalis („Schambein-Mastdarm-Muskel“) ist ein quergestreifter Muskel des Beckenbodens und ein Teil des Musculus levator ani.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus puborectalis · Mehr sehen »

Musculus pubovesicalis

Der Musculus pubovesicalis („Schambein-Harnblasen-Muskel“) ist ein quergestreifter Muskel der Beckenhöhle.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pubovesicalis · Mehr sehen »

Musculus pyramidalis

Der Musculus pyramidalis (lat. für „Pyramidenmuskel“) ist einer der Bauchmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus pyramidalis · Mehr sehen »

Musculus quadratus femoris

Der Musculus quadratus femoris (lat. für „viereckiger Schenkelmuskel“) ist einer der dorsalen kurzen Skelettmuskeln der Hüfte.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus quadratus femoris · Mehr sehen »

Musculus quadratus membranae nictitantis

Der Musculus quadratus membranae nictitantis ist ein bei Vögeln vorkommender quergestreifter Muskel der Nickhaut.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus quadratus membranae nictitantis · Mehr sehen »

Musculus quadriceps femoris

Musculus quadriceps femoris, verschiedene Muskeln in verschiedenen Farben ''rectus femoris'' – blau ''vastus lateralis'' – gelb ''vastus intermedius'' – grün ''vastus medialis'' – rot Der Musculus quadriceps femoris (lat. für „vierköpfiger Oberschenkelmuskel“), oft kurz Quadrizeps oder „Unterschenkelstrecker“ genannt, ist ein aus vier Muskelköpfen bestehender Skelettmuskel auf der Vorderseite des Oberschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus quadriceps femoris · Mehr sehen »

Musculus rectus abdominis

Der Musculus rectus abdominis (lateinisch für gerader Bauchmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Bauchmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rectus abdominis · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis anterior

Der Musculus rectus capitis anterior (lat. für „vorderer gerader Kopfmuskel“) – in der Tieranatomie als Musculus rectus capitis ventralis (lat. für „bauchseitiger gerader Kopfmuskel“) bezeichnet – ist ein kleiner, kurzer und flacher Skelettmuskel im Bereich des tiefen Nackens und liegt vor dem ersten Kopfgelenk, dorsolateral des Musculus longus capitis.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rectus capitis anterior · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis lateralis

Der Musculus rectus capitis lateralis (lat. für „seitlicher gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner, kurzer und flacher Skelettmuskel im Bereich des tiefen Nackens und liegt seitlich des ersten Kopfgelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rectus capitis lateralis · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis posterior major

Der Musculus rectus capitis posterior major (lateinisch für „größerer hinterer gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner Skelettmuskel des Kopf-Hals-Übergangs, der am Dornfortsatz des Axis entspringt und an der unteren Nackenlinie (Linea nuchae inferior) des Hinterhauptsbeins ansetzt.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rectus capitis posterior major · Mehr sehen »

Musculus rectus capitis posterior minor

Der Musculus rectus capitis posterior minor (lateinisch für „kleinerer hinterer gerader Kopfmuskel“) ist ein kleiner Skelettmuskel des Kopf-Hals-Übergangs, der am Tuberculum posterius des Atlas entspringt und an der unteren Nackenlinie (Linea nuchae inferior) des Hinterhauptbeins ansetzt.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rectus capitis posterior minor · Mehr sehen »

Musculus retractor anguli oculi lateralis

Der Musculus retractor anguli oculi lateralis (für „Zurückzieher des äußeren Augenwinkels“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus retractor anguli oculi lateralis · Mehr sehen »

Musculus retractor costae

Der Musculus retractor costae (für „Rippenrückzieher“) ist ein dünner flächiger Skelettmuskel im Flankenbereich bei Säugetieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus retractor costae · Mehr sehen »

Musculus retractor penis

Der Musculus retractor penis („Zurückzieher des Penis“) ist ein streifenförmiger paariger Muskel des Penis bei Säugetieren, der vorwiegend aus glatter Muskulatur besteht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus retractor penis · Mehr sehen »

Musculus rhomboideus major

Der Musculus rhomboideus major (lat., wörtlich „größerer rautenförmiger Muskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Rückenmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rhomboideus major · Mehr sehen »

Musculus rhomboideus minor

Der Musculus rhomboideus minor (lat., wörtlich „kleinerer rautenförmiger Muskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Rückenmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus rhomboideus minor · Mehr sehen »

Musculus salpingopharyngeus

Der Musculus salpingopharyngeus (lat. für „Tuben-Rachen-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus salpingopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus sartorius

Der Musculus sartorius (lat. für „Schneidermuskel“) ist einer der vorderen Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus sartorius · Mehr sehen »

Musculus scalenus anterior

Der Musculus scalenus anterior (lat. für „vorderer Rippenhaltermuskel“; scalenus, lat.: schief, ungleichseitig), bei Tieren als Musculus scalenus ventralis bezeichnet,Franz-Viktor Salomon et al.: Anatomie für die Tiermedizin. 2.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus scalenus anterior · Mehr sehen »

Musculus scalenus medius

Der Musculus scalenus medius (für „mittlerer Rippenhaltermuskel“; von „schief“, „ungleichseitig“) ist ein Skelettmuskel, der von den Halswirbeln zur ersten Rippe zieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus scalenus medius · Mehr sehen »

Musculus scalenus minimus

Der Musculus scalenus minimus (latinisierte Form von) ist ein paariger Skelettmuskel am Brustkorb des Menschen und gehört zur Gruppe der Musculi scaleni.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus scalenus minimus · Mehr sehen »

Musculus scalenus posterior

Der Musculus scalenus posterior (für „hinterer Rippenhaltermuskel“; von „schief“, „ungleichseitig“), bei Tieren als Musculus scalenus dorsalis (früher auch als Musculus scalenus supracostalis) bezeichnet, ist ein Skelettmuskel, der von den Halswirbeln zu den Rippen zieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus scalenus posterior · Mehr sehen »

Musculus semimembranosus

Der Musculus semimembranosus (lat. für „halbmembranöser Muskel“) ist einer der hinteren Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus semimembranosus · Mehr sehen »

Musculus semitendinosus

Der Musculus semitendinosus (lat. für „Halbsehnenmuskel“) ist einer der hinteren Skelettmuskeln des Oberschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus semitendinosus · Mehr sehen »

Musculus serratus anterior

Turners Der Musculus serratus anterior (lateinisch für vorderer Sägemuskel oder „vorderer Sägezahnmuskel“; veraltet: Musculus serratus lateralis, Jenaer Nomina Anatomica 1935) ist ein Skelettmuskel des Schultergürtels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus serratus anterior · Mehr sehen »

Musculus serratus posterior inferior

Der Musculus serratus posterior inferior (lat. für „hinterer unterer Sägemuskel“ oder „hinterer unterer Sägezahnmuskel“) – in der Tieranatomie als Musculus serratus dorsalis caudalis bezeichnet – ist ein Skelettmuskel des Brustkorbs.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus serratus posterior inferior · Mehr sehen »

Musculus serratus posterior superior

Der Musculus serratus posterior superior (lat. für „hinterer oberer Sägemuskel“ oder „hinterer oberer Sägezahnmuskel“) – in der Tieranatomie als Musculus serratus dorsalis cranialis bezeichnet – ist ein Skelettmuskel des Brustkorbs.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus serratus posterior superior · Mehr sehen »

Musculus soleus

Der Musculus soleus (lat. für „Schollenmuskel“) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer des Unterschenkels.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus soleus · Mehr sehen »

Musculus spinalis

Der Musculus spinalis (lat. für „Dornfortsatzmuskel“) ist ein an der Wirbelsäule liegender Skelettmuskel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus spinalis · Mehr sehen »

Musculus splenius

Der Musculus splenius (lat. für „Riemenmuskel“) ist ein Skelettmuskel, der zur oberflächlichen Muskulatur des Nackens gehört.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus splenius · Mehr sehen »

Musculus stapedius

Der Musculus stapedius (lat. für „Steigbügelmuskel“) gehört zusammen mit dem Musculus tensor tympani zu den beiden Binnenmuskeln des Mittelohrs.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus stapedius · Mehr sehen »

Musculus sternocephalicus

Der Musculus sternocephalicus (lat. für „Brustbein-Kopf-Muskel“) ist ein Skelettmuskel des Halses bei Säugetieren mit rudimentären Schlüsselbein.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus sternocephalicus · Mehr sehen »

Musculus sternocleidomastoideus

Der Musculus sternocleidomastoideus (latinisierte Form des altgriechischen: Muskel zwischen Brustbein, Schlüsselbein und der Schädelbasis; „großer Kopfwender“ oder „Kopfnicker“) ist ein Skelettmuskel der oberflächlichen Schicht der bauchwärts (ventral) gelegenen Halsmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus sternocleidomastoideus · Mehr sehen »

Musculus sternohyoideus

Der Musculus sternohyoideus („Brustbein-Zungenbein-Muskel“) ist ein paariger schmaler quergestreifter Muskel der vom sogenannten „Handgriff“ (Manubrium sterni) des Brustbeins zum Zungenbein zieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus sternohyoideus · Mehr sehen »

Musculus sternothyroideus

Der Musculus sternothyroideus („Brustbein-Schildknorpel-Muskel“, veraltend Musculus sternothyreoideus) ist ein paariger schmaler quergestreifter Muskel der vom sogenannten „Handgriff“ (Manubrium sterni) des Brustbeins zum Schildknorpel (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs zieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus sternothyroideus · Mehr sehen »

Musculus styloglossus

Der Musculus styloglossus ist ein Skelettmuskel und gehört zu den äußeren Muskeln der Zunge.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus styloglossus · Mehr sehen »

Musculus stylohyoideus

Der Musculus stylohyoideus (lat. für „Griffelzungenbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus stylohyoideus · Mehr sehen »

Musculus stylopharyngeus

Der Musculus stylopharyngeus (lat. für „Griffel-Rachen-Muskel“) ist ein schmaler, im Querschnitt annähernd runder Skelettmuskel des Kopfes.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus stylopharyngeus · Mehr sehen »

Musculus subcostalis

Die Musculi subcostales (für „Unterrippenmuskeln“; Singular Musculus subcostalis) sind eine Gruppe von Skelettmuskeln der Wand des Thorax.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus subcostalis · Mehr sehen »

Musculus subscapularis

Der Musculus subscapularis (lat. für „Unterschulterblattmuskel“) ist einer der Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus subscapularis · Mehr sehen »

Musculus supinator

Der Musculus supinator (für „Auswärtsdreher“) ist einer der tiefen Skelettmuskeln des Unterarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus supinator · Mehr sehen »

Musculus supraspinatus

Der Musculus supraspinatus (lat. für „Obergrätenmuskel“) ist ein Skelettmuskel im Bereich der Schulter.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus supraspinatus · Mehr sehen »

Musculus temporalis

Der Musculus temporalis (lat. für Schläfenmuskel) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Kaumuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus temporalis · Mehr sehen »

Musculus tensor fasciae antebrachii

Der Musculus tensor fasciae antebrachii (lat. für „Spanner der Unterarmfaszie“ oder „Unterarmfaszienspanner“) ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus tensor fasciae antebrachii · Mehr sehen »

Musculus tensor fasciae latae

Der flache, rechteckige Musculus tensor fasciae latae (für Schenkelbindenspanner oder Oberschenkelbindenspanner) ist ein Skelettmuskel der unteren Extremität, genauer der hinteren (dorsalen) Schicht der hinteren Hüftmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus tensor fasciae latae · Mehr sehen »

Musculus tensor veli palatini

Der Musculus tensor veli palatiniFederative Committee on Anatomical Terminology (FCAT): Terminologia Anatomica. Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-114361-4.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus tensor veli palatini · Mehr sehen »

Musculus teres major

Der Musculus teres major (lat. für „größerer runder Muskel“ oder „größerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel des Oberarms.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus teres major · Mehr sehen »

Musculus teres minor

Der Musculus teres minor (lat. für „kleinerer runder Muskel“ oder „kleinerer Rundmuskel“) ist ein Skelettmuskel und befindet sich beim Menschen auf der Rückseite des Körpers, bei Tieren an der Hinterseite des Schultergelenks.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus teres minor · Mehr sehen »

Musculus thyrohyoideus

Der Musculus thyrohyoideus („Schildknorpel-Zungenbein-Muskel“, früher Musculus thyreohyoideus) ist ein paariger schmaler quergestreifter Muskel der von der schrägen Linie (Linea obliqua) des Schildknorpels (Cartilago thyroidea) des Kehlkopfs zum großen Horn des Zungenbeins zieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus thyrohyoideus · Mehr sehen »

Musculus tibialis anterior

Der Musculus tibialis anterior (für „vorderer Schienbeinmuskel“), bei den Haussäugetieren als Musculus tibialis cranialis bezeichnet, läuft auf der Außenseite des Beines neben dem Schienbein her und endet kurz vor dem Sprunggelenk.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus tibialis anterior · Mehr sehen »

Musculus tibialis posterior

Der Musculus tibialis posterior (lat. für „hinterer Schienbeinmuskel“) ist ein Skelettmuskel und zählt zu den tiefen Beugern am Unterschenkel.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus tibialis posterior · Mehr sehen »

Musculus transversus abdominis

Der Musculus transversus abdominis (für „querverlaufender Bauchmuskel“) ist ein Skelettmuskel und gehört zur Gruppe der Bauchmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus transversus abdominis · Mehr sehen »

Musculus transversus perinei profundus

Der Musculus transversus perinei profundus („tiefer querverlaufender Dammmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel des Beckenbodens und Damms (Perineum).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus transversus perinei profundus · Mehr sehen »

Musculus transversus perinei superficialis

Der Musculus transversus perinei superficialis („oberflächlicher querverlaufender Dammmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel des Beckenbodens und Damms (Perineum).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus transversus perinei superficialis · Mehr sehen »

Musculus trapezius

Der Musculus trapezius oder Trapezmuskel (lateinisch trapezius ‚trapezförmig‘ von ‚vierbeiniger Tisch‘), teils auch Kapuzenmuskel oder Kappenmuskel genannt, ist ein Skelettmuskel, der beiderseits am oberen Rücken und am Nacken die oberflächliche Schicht bildet und zur Schultergürtelmuskulatur zählt, nicht zur tiefen Rückenmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus trapezius · Mehr sehen »

Musculus triceps surae

Als Musculus triceps surae (lat. für „dreiköpfiger Wadenmuskel“) werden in der Anatomie drei Skelettmuskeln zusammengefasst.

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus triceps surae · Mehr sehen »

Musculus urethralis

Der Musculus urethralis (von lateinisch musculus „Muskel“; von griechisch ouréthra „Harnröhre“; „Harnröhrenmuskel“) ist ein quergestreifter Muskel an der Harnröhre (Urethra).

Neu!!: Skelettmuskel und Musculus urethralis · Mehr sehen »

Muskel-Phosphofructokinase

Die Muskel-Phosphofructokinase (englisch: phosphofructokinase, muscle type, PFKM) ist ein Enzym, das die Muskel (M)-Untereinheit des tetrameren Enzyms Phosphofructokinase 1 bildet und den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, nämlich die Umwandlung von D-Fructose-6-phosphat zu D-Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskel-Phosphofructokinase · Mehr sehen »

Muskelarbeit (Arbeitsstudium)

Die Muskelarbeit ist im Arbeitsstudium und in der Arbeitswissenschaft eine Arbeit, die durch Inanspruchnahme der Skelettmuskulatur verrichtet wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelarbeit (Arbeitsstudium) · Mehr sehen »

Muskelatrophie

Muskelatrophie oder Muskelschwund, lateinisch atrophia musculorum, auch Amyotrophie (von, de und de), ist definiert als Verringerung der Muskelmasse.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelatrophie · Mehr sehen »

Muskelbauch

Als Muskelbauch (lat. Venter) bezeichnet man die Anschwellung eines Skelettmuskels zwischen Ursprung und Ansatz.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelbauch · Mehr sehen »

Muskelbiopsie

Die Muskelbiopsie ist ein Verfahren zur Entnahme von Muskelgewebe, das der Diagnostik von Muskelerkrankungen dient; zumeist wird sie in örtlicher Betäubung durchgeführt.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelbiopsie · Mehr sehen »

Muskelbruch

Als Muskelbruch oder Muskelhernie (Hernia muscularis) wird eine Ruptur der Faszie mit Hervortreten von Teilen des betroffenen Skelettmuskels bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelbruch · Mehr sehen »

Muskeldystrophie Typ Fukuyama

Die Muskeldystrophie Typ Fukuyama (FCMD) ist ein seltener genetisch bedingter Muskelschwund.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskeldystrophie Typ Fukuyama · Mehr sehen »

Muskelfaser

Faszikel) aus Muskelfasern, die Myofibrillen (Muskelfibrillen) enthalten Schema zum Aufbau eines Muskels – eine Myofibrille besteht aus einer Reihe von Sarkomeren (unten) Die Muskelfaser oder Muskelfaserzelle, lateinisch Myozyt, auch Körperfaser oder kurz Faser genannt, ist die spindelförmige zelluläre Grundeinheit der (quergestreiften) Muskulatur des Skeletts.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelfaser · Mehr sehen »

Muskelfaseratrophie

Als Muskelfaseratrophie bezeichnet man den Schwund (Atrophie) von Zellen der Skelettmuskeln, welche wegen ihrer langgestreckten Form als Muskelfasern bezeichnet werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelfaseratrophie · Mehr sehen »

Muskelfibrille

Muskelfibrillen im Elektronenmikroskop Eine Muskelfibrille oder Myofibrille („Muskelfäserchen“) ist eine Funktionseinheit auf der Ebene eines Zellorganells in einer Muskelfaser oder Muskelzelle und ermöglicht eine aktive Verkürzung (Kontraktion).

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelfibrille · Mehr sehen »

Muskelhypotonie

Unter dem Begriff Muskelhypotonie (von und τόνος tónos ‚Spannung‘) wird in der Medizin ein Mangel an Muskelstärke und Muskelspannung (niedriger/schwacher Muskeltonus oder Atonie) in der quergestreiften Muskulatur verstanden.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelhypotonie · Mehr sehen »

Muskelkontraktion

Eine Muskelkontraktion ist die aktive Muskelverkürzung (konzentrische Kontraktion).

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelkontraktion · Mehr sehen »

Muskelrelaxans

Muskelrelaxanzien (auch: Muskelrelaxantia, Myotonolytika, oft Muskelrelaxantien; Singular: Muskelrelaxans, Myotonolytikum, Muskelrelaxanz) sind Substanzen, die eine reversible (vorübergehende) Entspannung der Skelettmuskulatur bewirken.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelrelaxans · Mehr sehen »

Muskelrelaxation

Der medizinische Begriff Muskelrelaxation wird im zweifachen Sinne gebraucht.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelrelaxation · Mehr sehen »

Muskelspindel

Muskelspindeln sind Sinnesorgane in den Muskeln, die den Dehnungszustand der Skelettmuskulatur erfassen.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskelspindel · Mehr sehen »

Muskulatur

Die Muskulatur der Brust (Zeichnung von Bernardino Genga ''Anatomia per uso et intelligenza del disegno ricercata non solo su gl’ossi, e muscoli del corpo humano'') Muskeln des Menschen (Bildtafel aus der 4. Auflage von ''Meyers Konversations-Lexikon'' (1885–1890)) Sportstudenten der Deutschen Hochschule für Körperkultur (DHfK), Leipzig, April 1956 Die Muskulatur ist ein Organsystem in Gewebetieren und bezeichnet eine Gesamtheit von Muskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Muskulatur · Mehr sehen »

Myasthenia gravis

Die Myasthenia gravis (pseudoparalytica) (von griechisch μῦς (mŷs) „Muskel“, ἀσθένεια (asthéneia) „Schwäche“, lateinisch gravis „schwer“, griechisch ψευδής (pseudḗs) „falsch“ und παράλυσις (parálysis) „Lähmung“; Kürzel: MG) gehört zu einer Gruppe von neurologischen Erkrankungen, die durch eine gestörte Signalübertragung zwischen Nerv und Muskel gekennzeichnet sind, wodurch es zu einer hochgradigen Ermüdbarkeit der Muskulatur kommt, und als Störungen der neuromuskulären Erregungsübertragung oder als myasthene Syndrome zusammengefasst werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Myasthenia gravis · Mehr sehen »

Myoadenylatdesaminase-Mangel

Der Myoadenylatdesaminase-Mangel (MAD-Mangel, Myoadenylate Deaminase Deficiency, MADD) ist eine autosomal rezessiv erbliche Erkrankung, die ungefähr 1–2 % der europäischen Bevölkerung betrifft.

Neu!!: Skelettmuskel und Myoadenylatdesaminase-Mangel · Mehr sehen »

Myoblast

Ein Myoblast (von griechisch μῦς, mys „Muskel“, βλάστος, blastos „Keim“), auch Sarkoblast (griech. σάρξ, sárx „Fleisch“), ist eine spindelförmige Vorläuferzelle der Skelettmuskelfasern bei Embryonen.

Neu!!: Skelettmuskel und Myoblast · Mehr sehen »

Myofasziales Schmerzsyndrom

Das myofasziale Schmerzsyndrom (MSS) (weniger üblich Myogelose) ist ein Krankheitsbild, das durch Schmerzen im Bewegungsapparat gekennzeichnet ist, welche nicht von Gelenken, Periost, Muskelerkrankungen oder anderen neurologischen Erkrankungen ausgehen.

Neu!!: Skelettmuskel und Myofasziales Schmerzsyndrom · Mehr sehen »

Myofibrilläre Myopathie

Bei den Myofibrillären Myopathien (MFM) handelt es sich um eine Gruppe seltener angeborener Muskelerkrankungen.

Neu!!: Skelettmuskel und Myofibrilläre Myopathie · Mehr sehen »

Myogener Faktor 3

Myogener Faktor 3 (MyoD, Myf-3) ist ein Protein im Zellkern von Tieren, das an die DNA bestimmter Gene bindet und dadurch die Transkription dieser Gene erhöht oder bremst, ein so genannter Transkriptionsfaktor.

Neu!!: Skelettmuskel und Myogener Faktor 3 · Mehr sehen »

Myogenin

Myogenin ist ein Transkriptionsfaktor in Wirbeltieren, der an der Aktivierung muskelspezifischer Gene beteiligt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Myogenin · Mehr sehen »

Myoglobin

Myoglobin ist ein Muskelprotein (von griech. μῦς, mŷs ‚Muskel‘ und lat. globus ‚Kugel‘) aus der Gruppe der Globine, kugelförmigen Proteinen, die eine sauerstoffbindende Hämgruppe enthalten.

Neu!!: Skelettmuskel und Myoglobin · Mehr sehen »

Myoglobinurie

Als Myoglobinurie wird die Ausscheidung von Myoglobin im Urin bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Myoglobinurie · Mehr sehen »

Myokardszintigrafie

Die Myokardszintigrafie (MSZ) oder Myokardperfusionsszintigrafie (MPS) ist ein nuklearmedizinisches Untersuchungsverfahren, das je nach Durchführung Informationen über die Durchblutungs-Verhältnisse, Vitalität und Funktion des Herzmuskels (Myokard) liefert.

Neu!!: Skelettmuskel und Myokardszintigrafie · Mehr sehen »

Myom

Ein Myom ist ein gutartiger Muskeltumor.

Neu!!: Skelettmuskel und Myom · Mehr sehen »

Myopathie

Die Myopathie (griechisch für „Muskelleiden“) oder Muskelerkrankung ist eine Erkrankung der Muskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Myopathie · Mehr sehen »

Myosin II

Myosin-II ist ein dimeres Motorprotein in eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Skelettmuskel und Myosin II · Mehr sehen »

Myositis

Als Myositis bezeichnet man eine entzündliche Erkrankung der Skelettmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Myositis · Mehr sehen »

Myotilin

Myotilin, engl.

Neu!!: Skelettmuskel und Myotilin · Mehr sehen »

Myotonic Goat

Eine junge Fainting Goat während einer Schreckstarre Die Myotonic Goat oder Fainting Goat ist eine Hausziegenrasse aus den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Skelettmuskel und Myotonic Goat · Mehr sehen »

Narkose

Die Narkose (von) oder Allgemeinanästhesie ist eine Form der Anästhesie, deren Ziel es ist, Bewusstsein und Schmerzempfindung des Patienten vollständig auszuschalten, um diagnostische oder therapeutische Eingriffe (Operationen) durchführen zu können und sowohl für den Patienten als auch für den Arzt optimale Voraussetzungen dafür zu schaffen.

Neu!!: Skelettmuskel und Narkose · Mehr sehen »

Natrium-Calcium-Austauscher

Der Natrium-Calcium-Austauscher (engl. oft als Na+/Ca2+ exchanger, NCX, bezeichnet) ist ein Transmembranprotein in der Zellmembran von Tieren, welches Natrium-Ionen von der einen auf die andere Seite der Membran transportiert und Calcium-Ionen in entgegengesetzter Richtung (deswegen Austauscher).

Neu!!: Skelettmuskel und Natrium-Calcium-Austauscher · Mehr sehen »

Natriumkanal

Als Natriumkanäle werden in der Physiologie und Zellbiologie Ionenkanäle bezeichnet, die eine spezifische und mehr oder weniger selektive Leitfähigkeit für Natrium-Ionen aufweisen.

Neu!!: Skelettmuskel und Natriumkanal · Mehr sehen »

Nebulin

Nebulin ist ein Protein des dünnen Filaments im Skelettmuskel.

Neu!!: Skelettmuskel und Nebulin · Mehr sehen »

Neosporose

Die Neosporose ist eine durch den Einzeller Neospora caninum hervorgerufene Infektionskrankheit bei Haus- und Wildtieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Neosporose · Mehr sehen »

Neostigmin

Neostigmin hemmt das Enzym Acetylcholinesterase.

Neu!!: Skelettmuskel und Neostigmin · Mehr sehen »

Nephrocystin-1

Nephrocystin-1 ist ein Protein in den Adhärenz-Verbindungen der Epithelzellen von Wirbeltieren, das wahrscheinlich für die Kontrolle der Zellpolarität mitverantwortlich ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Nephrocystin-1 · Mehr sehen »

Nephrogene systemische Fibrose

Die nephrogene systemische Fibrose (NSF), früher als nephrogene fibrosierende Dermopathie oder auch als Dialyse-assoziierte systemische Fibrose bezeichnet, ist eine krankhafte Vermehrung des Bindegewebes von Haut, Muskulatur und in inneren Organen wie Leber, Herz, Lungen und Zwerchfell.

Neu!!: Skelettmuskel und Nephrogene systemische Fibrose · Mehr sehen »

Nervenfaser

Als Nervenfaser bezeichnet man den von Gliazellen umhüllten Fortsatz einer Nervenzelle, beispielsweise das Axon einer Nervenzelle mitsamt seiner Myelinscheide.

Neu!!: Skelettmuskel und Nervenfaser · Mehr sehen »

Nervenzelle

Eine Nervenzelle, auch Neuron (von, ‚Sehne‘; ‚Nerv‘) genannt, ist eine auf Erregungsleitung und Erregungsübertragung spezialisierte Zelle, die als Zelltyp in Gewebetieren und damit in nahezu allen vielzelligen Tieren vorkommt.

Neu!!: Skelettmuskel und Nervenzelle · Mehr sehen »

Nervus glossopharyngeus

Verlauf des Nervus glossopharyngeus im Bezug zum Nervus accessorius und Nervus vagus Der paarige Nervus glossopharyngeus (von ‚Zunge‘ und phárynx ‚Rachen‘, so „Zungen-Rachen-Nerv“), auch neunter Hirnnerv, N. IX genannt, gehört zur sogenannten Vagusgruppe und ist entwicklungsgeschichtlich der dritte Kiemenbogennerv.

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus glossopharyngeus · Mehr sehen »

Nervus gluteus inferior

Der Nervus glut(a)eus inferior (lat., „unterer Gesäßnerv“) ist ein Nerv des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis).

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus gluteus inferior · Mehr sehen »

Nervus gluteus superior

Der Nervus glut(a)eus superior (lat., „oberer Gesäßnerv“) ist ein Nerv des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis).

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus gluteus superior · Mehr sehen »

Nervus ilioinguinalis

Nerven der Bauchwand des Menschen Der Nervus ilioinguinalis ist ein Nerv, der dem Lendenteil (Plexus lumbalis) des Lenden-Kreuz-Geflechts (Plexus lumbosacralis) entspringt.

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus ilioinguinalis · Mehr sehen »

Nervus pudendus

Hauptbahnen des Nervus pudendus bei der Frau (vereinfachte schematische Darstellung) Beckensitus des Mannes Der Nervus pudendus („Schamnerv“) ist ein Nerv des Plexus lumbosacralis und entspringt, bei den Säugetieren je nach Art etwas variierend, aus den Rückenmarkssegmenten S1-S4 (1.–4. Kreuzsegment).

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus pudendus · Mehr sehen »

Nervus vagus

Vagusgruppe Der paarige Nervus vagus, kurz Vagus, wird auch zehnter Hirnnerv, N. X genannt.

Neu!!: Skelettmuskel und Nervus vagus · Mehr sehen »

Neurofibromatose Typ 1

Multiple kleine kutane Neurofibrome und ein Café-au-lait-Fleck Lisch-Knötchen Die Neurofibromatose Typ 1 (kurz: NF1), auch Von-Recklinghausen-Krankheit, Morbus Recklinghausen, kurz auch Neurofibromatose Recklinghausen (benannt nach ihrem Entdecker Friedrich Daniel von Recklinghausen) oder periphere Neurofibromatose, ist eine autosomal-dominant und monogen vererbte Multiorganerkrankung, bei der es zu multiplen Neurofibromen peripherer Nerven und zu Hautmissbildungen kommt.

Neu!!: Skelettmuskel und Neurofibromatose Typ 1 · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Skelettmuskel und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Oberschale

Oberschale beim Rind Als Oberschale (auch Kluftschale) wird in der Fleischereifachsprache die ausgelöste Skelettmuskulatur der Innenseite des Oberschenkels bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Oberschale · Mehr sehen »

Ohrmuskulatur

Ohrmuskeln beim Menschen Als Ohrmuskulatur (Musculi auriculares) bezeichnet man quergestreifte Muskulatur, die Bewegungen der Ohrmuschel („Ohrspiel“) ermöglicht.

Neu!!: Skelettmuskel und Ohrmuskulatur · Mehr sehen »

Organneurose

Organneurose bezeichnet eine erlebnisbedingte Form der Somatisierungsstörung, die sich auf Freuds Konversionsmodell bezieht.

Neu!!: Skelettmuskel und Organneurose · Mehr sehen »

Orphenadrin

Orphenadrin ist ein zentral wirksamer Arzneistoff, der die Skelettmuskulatur entspannt und damit zu den Muskelrelaxanzien zählt.

Neu!!: Skelettmuskel und Orphenadrin · Mehr sehen »

Otto Riesser

Otto Riesser (* 9. Juli 1882 in Frankfurt am Main; † 1. Dezember 1949 ebenda) war ein deutscher Pharmakologe und Physiologe jüdischer Abstammung.

Neu!!: Skelettmuskel und Otto Riesser · Mehr sehen »

Pancuronium

Pancuronium, auch Pancuroniumbromid, ist chemisch ein Steroid, das als nicht-depolarisierendes Muskelrelaxans mit langer Wirkdauer bei einer Halbwertszeit von 110–160 Minuten als Arzneistoff verwendet wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Pancuronium · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Skelettmuskel und Parasympathikus · Mehr sehen »

Parenteral

Parenteral bedeutet wörtlich „am Darm vorbei“, „unter Umgehung des Darmes“ (zu „neben“ und énteron „Eingeweide, Darm“) und bezeichnet den Weg, auf dem Stoffe oder Krankheitserreger unter Umgehung des Darmtraktes in den Körper gelangen.

Neu!!: Skelettmuskel und Parenteral · Mehr sehen »

Parese

Eine Parese ist eine unvollständige Lähmung, während vollständige (motorische) Lähmungen als ''Paralyse'' oder ''Plegie'' bezeichnet werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Parese · Mehr sehen »

Pasteur-Effekt

Der Pasteur-Effekt beschreibt eine stark erhöhte Verstoffwechslung von D-Glucose im Zuge der Glykolyse, wenn Sauerstoff nicht mehr zur Verfügung steht.

Neu!!: Skelettmuskel und Pasteur-Effekt · Mehr sehen »

Peroxin-7

Peroxin-7 (Synonyme: PTS2-Transporter, Pex7p) ist ein Transportprotein, das bestimmte andere Proteine, die in Peroxisomen bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Peroxin-7 · Mehr sehen »

Phosphofructokinase 1

Phosphofructokinase 1, abgekürzt PFK1 oder PFK, auch Fructose-6-phosphat-kinase ist ein Enzym, welches den geschwindigkeitsbestimmenden Schritt der Glykolyse katalysiert, die Umwandlung von Fructose-6-phosphat zu Fructose-1,6-bisphosphat.

Neu!!: Skelettmuskel und Phosphofructokinase 1 · Mehr sehen »

Phospholipide

Schematische Darstellung von Phospholipiden, beispielsweise als Teil einer Membran. '''1.''' Hydrophiler Kopf. '''2.''' Hydrophober Schwanz. Unterschiedliche Strukturen, die Phospholipide in wässrigen Lösungen annehmen können: Liposom, Mizelle und Doppellipidschicht (Hauptbestandteil der Biomembran) Phospholipide sind eine Gruppe von Lipiden mit Phosphatgruppe.

Neu!!: Skelettmuskel und Phospholipide · Mehr sehen »

Phosphorylase-Kinase

Phosphorylase-Kinase ist ein Enzym, das das Enzym Glycogenphosphorylase phosphoryliert und damit aktiviert.

Neu!!: Skelettmuskel und Phosphorylase-Kinase · Mehr sehen »

Physiologischer Brennwert

Der physiologische Brennwert von Lebensmitteln gibt die Spezifische Energie bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Physiologischer Brennwert · Mehr sehen »

Pierre Roussel (Mediziner)

Pierre Roussel. Pierre Roussel (* 29. September 1742 in Dax; † 19. September 1802 in Châteaudun) war ein französischer Arzt und Autor.

Neu!!: Skelettmuskel und Pierre Roussel (Mediziner) · Mehr sehen »

Platter Knochen

Als Platte Knochen (Ossa plana, Singular Os planum) bezeichnet man in der Anatomie flächenartige Knochen mit einer geringen Dicke.

Neu!!: Skelettmuskel und Platter Knochen · Mehr sehen »

Pneumologische Rehabilitation

Die pneumologische Rehabilitation als nichtmedikamentöse Therapie chronischer Lungenerkrankungen verfolgt das Ziel, über eine Reduktion der Krankheitssymptome und eine Steigerung der körperlichen Leistungsfähigkeit dem Betroffenen das größtmögliche Ausmaß an Unabhängigkeit zu ermöglichen.

Neu!!: Skelettmuskel und Pneumologische Rehabilitation · Mehr sehen »

Polymyositis

Die Polymyositis ist eine systemische entzündliche Erkrankung der Skelettmuskeln (Idiopathische entzündliche Myopathie) mit einer perivaskulären lymphozytären Infiltration.

Neu!!: Skelettmuskel und Polymyositis · Mehr sehen »

Poneratoxin

Poneratoxin (Raummodell des Proteins, das mit 1g92-Code registriert ist) Poneratoxin (PoTX)Tom Piek, Alain Duval, Bernard Hue, Henk Karst, Bruno Lapied, Piet Mantel, Terumi Nakajima, Marcel Pelhate, Justin O. Schmidt: Poneratoxin, a novel peptide neurotoxin from the venom of the ant, Paraponera clavata. In: Comparative Biochemistry and Physiology Part C: Comparative Pharmacology 99, Nr.

Neu!!: Skelettmuskel und Poneratoxin · Mehr sehen »

Postoperatives Zittern

Als Postoperatives Zittern (Shivering) bezeichnet man ein unwillkürliches, nicht unterdrückbares Zittern, das bei 5–60 Prozent der Patienten nach einer Narkose (Allgemeinanästhesie) oder Regionalanästhesie auftritt.

Neu!!: Skelettmuskel und Postoperatives Zittern · Mehr sehen »

Pridinol

Pridinol ist ein zentral wirksames Muskelrelaxans mit anticholinergem Wirkmechanismus.

Neu!!: Skelettmuskel und Pridinol · Mehr sehen »

Primäre Lateralsklerose

Die Primäre Lateralsklerose (PLS) ist eine sehr seltene, zu den Motoneuron-Krankheiten gehörende neurodegenerative Erkrankung mit den Hauptmerkmalen einer zunehmenden Muskelschwäche der Skelettmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Primäre Lateralsklerose · Mehr sehen »

Programmed Cell Death 1 Ligand 1

Programmed cell death 1 ligand 1 (synonym CD274, B7 Homolog 1) ist ein Oberflächenprotein und beteiligt an der Hemmung der Immunantwort.

Neu!!: Skelettmuskel und Programmed Cell Death 1 Ligand 1 · Mehr sehen »

Prostacyclinsynthase

Prostacyclinsynthase (Gen: PTGIS) ist das Enzym, das die Umlagerung von Prostaglandin H2 nach Prostacyclin katalysiert.

Neu!!: Skelettmuskel und Prostacyclinsynthase · Mehr sehen »

Pyomyositis

Pyomyositis, auch als Pyomyositis tropicans, Myositis purulenta, Bungpagga oder Lambo Lambo bezeichnet, ist eine akute bakterielle Infektion der Skelettmuskulatur, die in der Regel durch den Erreger Staphylococcus aureus hervorgerufen wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Pyomyositis · Mehr sehen »

Rachen

Der menschliche Rachen Der Rachen, mit Fachbegriff Pharynx (griech.-anat.;,,Schlund(kopf)‘), ist zunächst (allgemein bei Tieren einschließlich des Menschen) der vorderste, auf Maul bzw. Mund folgende Abschnitt des Verdauungstrakts.

Neu!!: Skelettmuskel und Rachen · Mehr sehen »

Rückenmark

Anatomisches Präparat des Rückenmarks im Wirbelkanal eines erwachsenen Menschen Das Rückenmark (Medulla spinalisFederative Committee on Anatomical Terminology: Terminologia Anatomica. Medienpaket, Thieme, Stuttgart 1998, ISBN 3-13-115251-6. oder Medulla dorsalis,F. J. Siebenhaar: Terminologisches Wörterbuch der medicinischen Wissenschaften. 2. Auflage, Arnoldische Buchhandlung, Leipzig 1850. H. G. Liddell, R. Scott: A Greek-English Lexicon. revised and augmented throughout by Sir Henry Stuart Jones. with the assistance of. Roderick McKenzie. Clarendon Press, Oxford 1940. oder nōtiaios mýelos) ist eine lange, röhrenförmige Struktur aus Nervengewebe und bildet mit dem Gehirn das zentrale Nervensystem der Wirbeltiere.

Neu!!: Skelettmuskel und Rückenmark · Mehr sehen »

Regeneration (Sport)

Unter Regeneration werden Prozesse verstanden, die zur Wiederherstellung eines physiologischen Gleichgewichtszustandes führen.

Neu!!: Skelettmuskel und Regeneration (Sport) · Mehr sehen »

Relaxation

Relaxation, teils auch in der Wortbildungsvariante Relaxierung verwendet, von lateinisch relaxare („nachlassen, lockern, lösen“) bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Relaxation · Mehr sehen »

Relaxometrie

handelsübliches Relaxometer handelsübliches Relaxometer Als Relaxometrie oder Neuromuskuläres Monitoring (NMM) bezeichnet man die Überwachung der neuromuskulären Reizübertragung an der motorischen Endplatte beim Einsatz von Muskelrelaxanzien (Relaxierung, neuromuskuläre Blockade) im Rahmen einer Narkose.

Neu!!: Skelettmuskel und Relaxometrie · Mehr sehen »

REM-Schlaf

Als REM-Schlaf (von englisch rapid eye movement ‚rasche Augenbewegung‘), auch paradoxer Schlaf oder desynchronisierter Schlaf genannt, wird eine Schlaf­phase bezeichnet, die unter anderem durch schnelle Augenbewegungen bei geschlossenen Lidern gekennzeichnet ist, begleitet von einem verringerten Tonus der Skelettmuskulatur (siehe auch Schlaflähmung) und einem spezifischen Aktivationsmuster im EEG – Thetawellen mit einer Frequenz von 4 bis 8 Hz und langsamen Alphawellen.

Neu!!: Skelettmuskel und REM-Schlaf · Mehr sehen »

REM-Schlaf-Verhaltensstörung

Die REM-Schlaf-Verhaltensstörung ist eine Parasomnie, bei der während des REM-Schlafes lebhafte und oftmals erschreckende Träume in einfache und auch komplexe Bewegungen umgesetzt werden.

Neu!!: Skelettmuskel und REM-Schlaf-Verhaltensstörung · Mehr sehen »

Reye-Syndrom

Das Reye-Syndrom (englische Aussprache) ist eine Erkrankung, bei der eine akute Schädigung des Gehirns (Enzephalopathie) und eine fettige Degeneration der Leber im Vordergrund stehen.

Neu!!: Skelettmuskel und Reye-Syndrom · Mehr sehen »

Rhabdomyolyse

Mit Rhabdomyolyse (rhabdos – „Stab“) wird in der Medizin die Auflösung quergestreifter Muskelfasern bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Rhabdomyolyse · Mehr sehen »

Rhabdomyom

Rhabdomyome (griechisch ῥαβδομύωμα, ravthomíomma, von rhabdos „Stab“ im Sinne der feingeweblichen Querstreifung der Skelettmuskulatur und mys „Muskel“ sowie der Endung ~om für „Geschwulst“) gehören zu den seltensten Tumoren des menschlichen Körpers.

Neu!!: Skelettmuskel und Rhabdomyom · Mehr sehen »

Ringmuskel

Ringmuskel der Augenlider (''Musculus orbicularis oculi'') Der Ringmuskel ist ein Muskel mit einem zirkulären Muskelfaserverlauf, der eine Öffnung ringförmig umgibt.

Neu!!: Skelettmuskel und Ringmuskel · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Ryanodin

Das Diterpenderivat Ryanodin ist eine weißliche lichtempfindliche chemische Verbindung, die in Methanol und Ethanol löslich ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Ryanodin · Mehr sehen »

Sabadill

Sabadill (Schoenocaulon officinale, Syn.: Sabadilla officinarum, Veratrum officinale, Asagraea officinale, Helonias officinale, Asagra caracasana), auch Sabadill-Läusekraut; Läusesabadill oder Mexikanisches Läusekraut genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Germergewächse (Melanthiaceae).

Neu!!: Skelettmuskel und Sabadill · Mehr sehen »

Sarcoglycan Epsilon

Sarcoglycan Epsilon (ε) ist ein Protein aus der Gruppe der Sarcoglycane, welches im Menschen durch das SGCE-Gen codiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Sarcoglycan Epsilon · Mehr sehen »

Sarkolemm

Schematischer Aufbau eines Skelettmuskels Sarkolemm (aus und) ist herkömmlicherweise die Bezeichnung für die Hüllstruktur von Muskelfasern, sowie für die Zellmembran der synzytialen Muskelzellen bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Sarkolemm · Mehr sehen »

Saxitoxin

Saxitoxin (STX) ist neben seinen verwandten Verbindungen Neosaxitoxin (NSTX, NEO, neoSTX) und Gonyautoxin (GTX) ein wichtiger Hauptvertreter von Neurotoxinen (Nervengifte), die in Miesmuscheln, Pfahlmuscheln oder Austern angereichert sein können und bei deren Verzehr durch den Menschen eine Muschelvergiftung (Mytilismus), die als paralytic shellfish poisoning (PSP) bekannt ist, verursachen können.

Neu!!: Skelettmuskel und Saxitoxin · Mehr sehen »

Säbelzahnkatzen

Die Unterfamilie der Säbelzahnkatzen (Machairodontinae) ist eine ausgestorbene Linie der Katzen.

Neu!!: Skelettmuskel und Säbelzahnkatzen · Mehr sehen »

Sägebockstellung

Als Sägebockstellung bezeichnet man in der Veterinärmedizin eine krankhafte Körper- und Gliedmaßenhaltung.

Neu!!: Skelettmuskel und Sägebockstellung · Mehr sehen »

Schüttelfrost

Schüttelfrost oder Fieberfrost bezeichnet unwillkürliche, rasche Zitterbewegungen der Skelettmuskulatur.

Neu!!: Skelettmuskel und Schüttelfrost · Mehr sehen »

Scheidenvorhof

Vulva der Frau (die sogenannte '''Hartsche Linie''' im Scheidenvorhof wird durch eine gepunktete, weiße Linie markiert) Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt.

Neu!!: Skelettmuskel und Scheidenvorhof · Mehr sehen »

Schilddrüsenunterfunktion des Hundes

Haarausfall im Schwanzbereich („Rattenschwanz“) bei einem Labrador Retriever mit Schilddrüsenunterfunktion Die Schilddrüsenunterfunktion des Hundes (Syn. canine Hypothyreose oder caniner Hypothyreoidismus) ist eine endokrinologische (hormonelle) Erkrankung der Haushunde.

Neu!!: Skelettmuskel und Schilddrüsenunterfunktion des Hundes · Mehr sehen »

Schlaf

Schlafendes Kind Schlafendes Katzenjunges Schlaf ist ein Zustand der äußeren Ruhe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Skelettmuskel und Schlaf · Mehr sehen »

Schlafparalyse

Bei der Schlafparalyse, auch Schlafstarre oder Schlaflähmung, ist die Skelettmuskulatur während des Schlafs gelähmt.

Neu!!: Skelettmuskel und Schlafparalyse · Mehr sehen »

Schließmuskel

Als Schließmuskel oder Sphinkter (lateinisch sphincter, von griechisch σφίγγω, sfingo ‘drücke zusammen’) bezeichnet man in der Anatomie der Wirbeltiere einen ringförmigen Muskel, der ein muskuläres Hohlorgan völlig abdichten kann.

Neu!!: Skelettmuskel und Schließmuskel · Mehr sehen »

Schräggestreifte Muskulatur

Die schräggestreifte Muskulatur stellt einen Sonderfall der gestreiften Muskulatur dar.

Neu!!: Skelettmuskel und Schräggestreifte Muskulatur · Mehr sehen »

Schreck

Mit Schreck bezeichnet man die Reaktion eines Organismus auf einen überraschend wahrgenommenen, potentiell bedrohlichen Reiz.

Neu!!: Skelettmuskel und Schreck · Mehr sehen »

Schwangerschaftsrückbildung

Als Schwangerschaftsrückbildung bezeichnet man die Rückbildung von Geburtskanal, Gebärmutter und Bauchdecke nach Schwangerschaft und Geburt sowie die Umstellung des weiblichen Hormonhaushalts.

Neu!!: Skelettmuskel und Schwangerschaftsrückbildung · Mehr sehen »

Schwanzmuskulatur

Als Schwanzmuskulatur (oder Musculi coccygis) werden diejenigen Skelettmuskeln bezeichnet, die an den Schwanzwirbeln ansetzen und der Bewegung des Schwanzes dienen.

Neu!!: Skelettmuskel und Schwanzmuskulatur · Mehr sehen »

Schwerarbeit

Britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett Unter Schwerarbeit versteht man in der Arbeitsmedizin und Arbeitsphysiologie eine besonders hohe Arbeitsschwere, bei der Tätigkeiten mit sehr großen körperlichen Anstrengungen ausgeübt werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Schwerarbeit · Mehr sehen »

Selenmangel

Bei Selenmangel steht dem Körper das essentielle Spurenelement Selen nicht in ausreichender Menge zur Verfügung.

Neu!!: Skelettmuskel und Selenmangel · Mehr sehen »

Semaphorin-4D

Semaphorin-4D (synonym CD100) ist ein Oberflächenprotein aus der Gruppe der Semaphorine.

Neu!!: Skelettmuskel und Semaphorin-4D · Mehr sehen »

Serotonin

Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.

Neu!!: Skelettmuskel und Serotonin · Mehr sehen »

Sitagliptin

Sitagliptin ist ein oral wirksamer Arzneistoff zur Behandlung des Diabetes mellitus Typ 2.

Neu!!: Skelettmuskel und Sitagliptin · Mehr sehen »

Skelett

Das Skelett, fachsprachlich auch Skelet (‚Mumie‘), ist in der Biologie bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Skelett · Mehr sehen »

Skelettmuskelprotein FHL-1

Four and a half LIM domain protein 1 (kurz FHL-1), auch Skeletal muscle LIM-protein 1 (kurz SLIM oder SLIM-1) ist ein Protein, dass im FHL1-Gen („Four-and-a-half LIM domains 1“-Gen) kodiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Skelettmuskelprotein FHL-1 · Mehr sehen »

SM

SM oder S.M. steht als Abkürzung vor allem für.

Neu!!: Skelettmuskel und SM · Mehr sehen »

Somatisches Nervensystem

Das somatische Nervensystem (SNS; von; auch animales oder animalisches Nervensystem (von, ‚Lufthauch‘, ‚Wind‘) bzw. cerebrospinale Nervensystem oder auch willkürliches Nervensystem) ist neben dem vegetativen Nervensystem eine der beiden Hauptabteilungen des Nervensystems der Wirbeltiere (einschließlich des Menschen).

Neu!!: Skelettmuskel und Somatisches Nervensystem · Mehr sehen »

Somatotropin-Rezeptor

Der Somatotropin-Rezeptor (GHR) ist das Protein in der Zellmembran von Wirbeltieren, an das das Hormon Somatropin (Somatotropin, STH, GH), ein Wachstumsfaktor, bindet.

Neu!!: Skelettmuskel und Somatotropin-Rezeptor · Mehr sehen »

Somitocoel

Das Somitocoel (eingedeutschte Schreibweise auch Somitozöl, Syn. Myocoel oder Myozöl) ist der Hohlraum im Inneren eines Somiten.

Neu!!: Skelettmuskel und Somitocoel · Mehr sehen »

Spannsägenkonstruktion

Als Spannsägenkonstruktion bezeichnet man in der Anatomie des Pferdes die sehnige Umbildung zweier Skelettmuskeln des Unterschenkels: Musculus fibularis tertius und Musculus flexor digitorum superficialis.

Neu!!: Skelettmuskel und Spannsägenkonstruktion · Mehr sehen »

Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal

Der Spannungsabhängige L-Typ-Calciumkanal (auch: Dihydropyridin-Rezeptor) ist ein Calciumkanal in der Zellmembran des transversalen Systems (T-Tubuli) von Muskelzellen.

Neu!!: Skelettmuskel und Spannungsabhängiger L-Typ-Calciumkanal · Mehr sehen »

Spastik

Die Begriffe Spastik bzw.

Neu!!: Skelettmuskel und Spastik · Mehr sehen »

Speiseröhre

Übersicht über den menschlichen Verdauungstrakt, Speiseröhre rot hervorgehoben. Die Speiseröhre oder der Ösophagus (eingedeutscht von lateinisch Oesophagus, von), veraltet Schluckdarm, ist ein muskulöser Schlauch, der außen von Bindegewebe umgeben und innen mit Schleimhaut ausgekleidet ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Speiseröhre · Mehr sehen »

Spitzenqualität (Lebensmittelrecht)

Der Begriff Spitzenqualität wird im Lebensmittelrecht unter anderem zur Kennzeichnung von Fleisch verwendet.

Neu!!: Skelettmuskel und Spitzenqualität (Lebensmittelrecht) · Mehr sehen »

Sportherz

Als Sportherz, Sportlerherz oder Athletenherz wird in der Sportmedizin eine Vergrößerung des Herzens (Kardiomegalie) bezeichnet, die durch körperliches Training im Rahmen von Leistungssport, insbesondere Ausdauersport, bedingt ist.

Neu!!: Skelettmuskel und Sportherz · Mehr sehen »

Stütz- und Bewegungsapparat

Der Stütz- und Bewegungsapparat oder einfach nur Bewegungsapparat ist ein Organsystem in der Anatomie.

Neu!!: Skelettmuskel und Stütz- und Bewegungsapparat · Mehr sehen »

Steigbügel (Anatomie)

Der Steigbügel (lat. Stapes) ist das dritte der Gehörknöchelchen im Mittelohr der Säugetiere.

Neu!!: Skelettmuskel und Steigbügel (Anatomie) · Mehr sehen »

Stressreaktion

Stressreaktion ist die körperliche und seelische Reaktion auf die Einwirkung von Stressoren, welche das innere Gleichgewicht (Homöostase) verletzen.

Neu!!: Skelettmuskel und Stressreaktion · Mehr sehen »

Stromunfall

Als Stromunfall, Elektrounfall, auch elektrischer Schlag oder Stromschlag wird eine Verletzung durch die Einwirkung elektrischen Stromes auf den Menschen oder auf Tiere bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Stromunfall · Mehr sehen »

Supination

Supination und Pronation des menschlichen Unterarms Als Supination wird in der Medizin und Anatomie die Auswärtsdrehung der Hand durch Rotation des Unterarmes bezeichnet, so dass Elle und Speiche nach der Drehung parallel nebeneinander liegen.

Neu!!: Skelettmuskel und Supination · Mehr sehen »

Supravitalität

Supravital (Adjektiv, lateinisches Kompositum aus supra / super, „über“ und vitalis, „lebendig“) bedeutet wörtlich überlebend und ist ein Fachbegriff vorwiegend der Rechtsmedizin beziehungsweise Thanatologie.

Neu!!: Skelettmuskel und Supravitalität · Mehr sehen »

Suxamethonium

Suxamethonium oder Succinylcholin (auch bekannt als Succinylbischolin oder Succinyldicholin, kurz auch Succinyl genannt) ist eine muskellähmende Substanz vom Typ des d-Tubocurarin.

Neu!!: Skelettmuskel und Suxamethonium · Mehr sehen »

Sympathikus

Der Sympathikus (Sympathicus) oder das sympathische Nervensystem ist neben dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems (auch autonomes Nervensystem genannt).

Neu!!: Skelettmuskel und Sympathikus · Mehr sehen »

Syncytium

Als Syncytium oder Synzytium (von „mit, zusammen“ und kýtos „Gefäß, Höhlung“, übertragen „Zelle“; Plural: Syncytien bzw. Synzytien), auch Coenoblast (von koinós „gemeinsam“ und blástē „Spross“) oder Coenocyt (koinós mit kýtos), wird eine mehrkernige (polyenergide) Zelle oder ein vielkerniges Lebewesen ohne zellige Untergliederung bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Syncytium · Mehr sehen »

Synsarkose

Synsarkose (von griechisch syn ‚zusammen‘, sarx, Genitiv: sarkos ‚Fleisch‘) bezeichnet in der Anatomie eine Verbindung von Knochen durch Skelettmuskeln.

Neu!!: Skelettmuskel und Synsarkose · Mehr sehen »

Tetrodotoxin

Das Tetrodotoxin (von ‚vier‘ und ‚ ‚Vierzähner‘), kurz TTX, ist ein Nervengift, bei dem es sich um ein zwitterionisches Alkaloid aus der Imidazolin- und Pyrimidingruppe mit Guanidin-Teilstruktur handelt.

Neu!!: Skelettmuskel und Tetrodotoxin · Mehr sehen »

Thenar

radial) zu sehen. Der Thenar ist ein an der daumenseitigen Handfläche gelegener Muskelwulst der Mittelhand.

Neu!!: Skelettmuskel und Thenar · Mehr sehen »

Theodor Wilhelm Engelmann

Theodor Wilhelm Engelmann Theodor Wilhelm Engelmann (* 14. November 1843 in Leipzig; † 20. Mai 1909 in Lankwitz bei Berlin) war ein deutscher Physiologe, Biologe und Zoologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Theodor Wilhelm Engelmann · Mehr sehen »

Thermogenese

Thermogenese oder Wärmebildung ist die Produktion von Wärme durch Stoffwechselaktivität von Lebewesen.

Neu!!: Skelettmuskel und Thermogenese · Mehr sehen »

Thiamin

Thiamin oder Vitamin B1 (veraltet: Aneurin) ist ein wasserlösliches Vitamin aus dem B-Komplex von schwachem, aber charakteristischem Geruch und ist insbesondere für die Funktion des Nervensystems unentbehrlich.

Neu!!: Skelettmuskel und Thiamin · Mehr sehen »

Thomas Renton Elliott

Thomas Renton Elliott Thomas Renton Elliott (* 11. Oktober 1877 in Willington, Grafschaft Durham, England; † 4. März 1961 in Broughton, Peeblesshire, Schottland) war ein britischer Arzt und Physiologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Thomas Renton Elliott · Mehr sehen »

Titin

Proteine des Sarkomers Titin (auch Connectin) ist ein etwa 3,6 Megadalton schweres, elastisches Strukturprotein, welches sich zu Filamenten (Proteinfäden) zusammensetzt.

Neu!!: Skelettmuskel und Titin · Mehr sehen »

Tonsilla palatina

Gaumenzäpfchen, 2 vorderer Gaumenbogen, 3 hinterer Gaumenbogen, 4 '''Tonsilla palatina''', 5 Zunge Die Tonsilla palatina (Gaumenmandel) ist ein paariges, mandelförmiges, lymphatisches Organ zwischen vorderem und hinterem Gaumenbogen, das zum lymphatischen Rachenring gehört.

Neu!!: Skelettmuskel und Tonsilla palatina · Mehr sehen »

Tonus

Tonus (latinisierte Form von zum Verb de, ‚an-‘, ‚ausspannen‘) ist der „Spannungszustand der Muskulatur“, der durch viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems hervorgerufen wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Tonus · Mehr sehen »

Transaminasenanstieg

Von einem Transaminasenanstieg spricht man in der Medizin, wenn im Rahmen einer Enzymdiagnostik die Spiegel von Aspartat-Aminotransferase (Abk. GOT, ASAT oder AST) oder Alanin-Aminotransferase (Abk. GPT, ALAT oder ALT) im Blut erhöht sind.

Neu!!: Skelettmuskel und Transaminasenanstieg · Mehr sehen »

Triade (Physiologie)

Triaden kommen in Skelettmuskelzellen vor und dienen der schnellen Übermittlung von motorischen Reizen, welche zur aktiven Verkürzung der Muskelfasern führen.

Neu!!: Skelettmuskel und Triade (Physiologie) · Mehr sehen »

Trichinellose

Die Trichinellose (auch Trichinose) oder Trichinenkrankheit ist eine durch die Trichinen (eine Gattung der Fadenwürmer) hervorgerufene parasitäre Infektionskrankheit (Parasitose).

Neu!!: Skelettmuskel und Trichinellose · Mehr sehen »

Trichosomoides nasalis

Trichosomoides nasalis ist ein parasitisch lebender Fadenwurm, der Mäuseartige befällt.

Neu!!: Skelettmuskel und Trichosomoides nasalis · Mehr sehen »

Trigger (Medizin)

Unter einem Trigger (engl.: „Auslöser“) versteht man in Medizin und Psychologie den Auslöser für einen Vorgang, der eine Empfindung, einen Affekt, eine maschinelle Beatmungsunterstützung, ein Symptom (z. B. Schmerz) oder eine Erkrankung auslösen kann.

Neu!!: Skelettmuskel und Trigger (Medizin) · Mehr sehen »

Triggerpunkttherapie

Triggerpunkt im Trapezmuskel Die Triggerpunkttherapie hat als Ziel die Beseitigung von Schmerzen, die auf sogenannte myofasziale Triggerpunkte zurückgeführt werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Triggerpunkttherapie · Mehr sehen »

Tropomyosin

Tropomyosin ist ein hochkonserviertes aktinbindendes Protein, das in Eukaryoten vom Tierreich bis zur Hefe, mit Ausnahme von Pflanzen, gefunden wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Tropomyosin · Mehr sehen »

Troponine

1YV0 Die Troponine sind drei Proteinkomplexe, die in Skelett- und Herzmuskeln der Chordatiere vorkommen.

Neu!!: Skelettmuskel und Troponine · Mehr sehen »

Tubocurarin

Tubocurarin ist ein Nervengift.

Neu!!: Skelettmuskel und Tubocurarin · Mehr sehen »

Tulobuterol

Tulobuterol (Handelsname: Brelomax® Hersteller: Abbott Laboratories) ist ein Arzneistoff, der in der Behandlung und Verhütung von Atemnot bei Asthma bronchiale, chronischer obstruktiver Bronchitis und bronchopulmonalen Erkrankungen mit bronchospastischen Zuständen eingesetzt wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Tulobuterol · Mehr sehen »

Tumor

Ein Tumor (Plural Tumoren, umgangssprachlich auch Tumore; von ‚Wucherung‘, ‚Geschwulst‘, ‚Schwellung‘; vgl. lateinisch tumescere „schwellen“) oder eine Geschwulst im weiteren Sinn ist jede Zunahme des Volumens (Schwellung) eines umschriebenen Gewebes von höheren Lebewesen unabhängig von der Ursache (insbesondere Entzündungen, Ödeme und Krebsgeschwülste).

Neu!!: Skelettmuskel und Tumor · Mehr sehen »

Tumorkachexie

Tumorkachexie, seltener kanzeröse Kachexie genannt, ist die Bezeichnung für eine als Folge einer Krebserkrankung bei Patienten auftretende Stoffwechselstörung, die zu Auszehrung (Kachexie) und Abmagerung bei den Betroffenen führt.

Neu!!: Skelettmuskel und Tumorkachexie · Mehr sehen »

Unterschale

Als Unterschale (auch Schwanzstück oder Gänschen, in Österreich Fricandeau oder Weißes Scherzel, in der Schweiz Unterspälte, Runder Mocken oder Unterstück, lokal auch Semmerrolle, Schwanzrolle, Wargel oder Nudel) wird in der Fleischereifachsprache die ausgelöste Skelettmuskulatur der hinteren Außenseite des Oberschenkels bezeichnet.

Neu!!: Skelettmuskel und Unterschale · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Skelettmuskel und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Ursolsäure

Die Ursolsäure, die auch unter den anderen Trivialnamen Urson, Prunol oder Malol bekannt ist, gehört zur Klasse der Triterpenoide.

Neu!!: Skelettmuskel und Ursolsäure · Mehr sehen »

Ursprung und Ansatz

Ein Skelettmuskel ist über Sehnen, also den bindegewebigen Anteil eines Muskels mindestens an zwei Punkten befestigt, die in der Anatomie Ursprung und Ansatz genannt werden.

Neu!!: Skelettmuskel und Ursprung und Ansatz · Mehr sehen »

Utrophin

Utrophin ist ein Protein, das unter anderem bei Mäusen, Menschen und anderen Primaten vorkommt und in Nervenfasern, motorischen Endplatten, der Skelettmuskulatur, der Gefäßmuskulatur und fetaler sowie sich regenerierender Muskulatur exprimiert wird.

Neu!!: Skelettmuskel und Utrophin · Mehr sehen »

V-Welle

Die V-Welle wird durch eine supramaximale elektrische Stimulation eines peripheren Nervens während einer maximalen, willkürlichen Muskelkontraktion ausgelöst.

Neu!!: Skelettmuskel und V-Welle · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Skelettmuskel und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vaginalkugeln

Vaginalkugeln (auch Lustkugeln, Liebeskugeln, Analkugeln, Orgasmuskugeln, teilweise auch Lustperlen, Liebesperlen oder „Donnerkugeln“ genannt) sind ein Sexspielzeug und medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Skelettmuskel und Vaginalkugeln · Mehr sehen »

Vecuronium

Vecuronium ist der Freiname (INN) für ein nichtdepolarisierendes, mittellang wirksames Muskelrelaxans, das 1980 in die klinische Anwendung eingeführt wurde.

Neu!!: Skelettmuskel und Vecuronium · Mehr sehen »

Venöser Rückstrom

Als venösen Rückstrom (auch venöser Rückfluss) bezeichnet man den Rückstrom des Blutes über die Venen zum Herz.

Neu!!: Skelettmuskel und Venöser Rückstrom · Mehr sehen »

Vene

Querschnitt einer Vene mit Venenwand, Flussrichtung und Venenklappe Venen (lateinischer Singular vena, in fachsprachlichen Zusammensetzungen auch phlebo- vom griechischen Genitiv Singular phlébas, zu Duden – Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke, 7. Auflage, Mannheim 2003.) oder Blutadern sind Blutgefäße, die das Blut zum Herzen führen.

Neu!!: Skelettmuskel und Vene · Mehr sehen »

Venenklappe

Eine Venenklappe (lateinisch Valvula venosa) ist eine Faltenbildung der Innenauskleidung (Endothel) der Venen.

Neu!!: Skelettmuskel und Venenklappe · Mehr sehen »

Verdauungsmethode

Die Verdauungsmethode oder Verdauungsverfahren ist eine Methode der Trichinenuntersuchung.

Neu!!: Skelettmuskel und Verdauungsmethode · Mehr sehen »

Viszeromotorik

Die Viszeromotorik beschreibt die Bewegungen der unwillkürlichen Muskulatur beziehungsweise im engeren Sinn die Bewegung der Eingeweide, die Motorik also, welche durch viszeroefferente Signale zustande kommt.

Neu!!: Skelettmuskel und Viszeromotorik · Mehr sehen »

Vulva

Vulva, Perineum und Anus einer Frau; durch die geöffneten Labien ist der Scheideneingang sichtbar Vulva (Mehrzahl: Vulven,; auch Pudendum femininum „weibliche Scham“) bezeichnet die Gesamtheit der äußeren primären Geschlechtsorgane weiblicher Säugetiere und besteht aus dem Venushügel, den Schamlippen und der Klitoris.

Neu!!: Skelettmuskel und Vulva · Mehr sehen »

Weichteilsarkom

Weichteilsarkome sind bösartige (maligne) Tumoren (Sarkome), die dem Weichteilgewebe des Körpers entspringen.

Neu!!: Skelettmuskel und Weichteilsarkom · Mehr sehen »

William Paton (Mediziner)

William Paton William Paton, voller Name William Drummond Macdonald Paton, (* 15. Mai 1917 im Londoner Stadtteil Hendon; † 17. Oktober 1993 in Oxford) war ein britischer Pharmakologe.

Neu!!: Skelettmuskel und William Paton (Mediziner) · Mehr sehen »

Wirkungsgrad

'''Wirkungsgrad''' einer Glühlampe (Darstellung als Sankey-Diagramm) Der Wirkungsgrad beschreibt die Effizienz einer technischen Einrichtung oder Anlage als Verhältniszahl der Dimension Zahl oder Prozentsatz, und zwar in der Regel das Verhältnis der Nutzenergie E_\mathrm zur zugeführten Energie E_\mathrm.

Neu!!: Skelettmuskel und Wirkungsgrad · Mehr sehen »

Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin

Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin (* 22. Februar 1924 in Balaschow; † 5. Februar 1994 in St. Petersburg) war ein sowjetisch-russischer Physiologe.

Neu!!: Skelettmuskel und Wladimir Alexandrowitsch Gowyrin · Mehr sehen »

Zärtlichkeit

Zärtliche Berührungen Zärtlichkeit, von spätmittelhochdeutsch zertlīcheit.

Neu!!: Skelettmuskel und Zärtlichkeit · Mehr sehen »

Zöliakie

Die Zöliakie (Synonyme: glutensensitive oder gluteninduzierte Enteropathie, einheimische Sprue, nichttropische Sprue, selten auch intestinaler Infantilismus, Heubner-Herter-Krankheit) ist eine durch Glutenunverträglichkeit verursachte langfristige Autoimmunerkrankung, die hauptsächlich den Dünndarm betrifft.

Neu!!: Skelettmuskel und Zöliakie · Mehr sehen »

Zitze

Kuheuter mit zwei Zitzenpaaren Eine Zitze, (Mehrzahl mammae), ist bei den höheren Säugetieren die erhabene Mündung eines Milchdrüsenkomplexes.

Neu!!: Skelettmuskel und Zitze · Mehr sehen »

Zunge

Zunge des Menschen. Das Bild zeigt einen Sonderbefund, nämlich eine Faltenzunge ''(Lingua plicata)''. Die Giraffe nutzt ihre Zunge, um Nahrung abzupflücken Die Zunge ((ionisch glassa, attisch glōtta)) ist ein länglicher, von Schleimhaut überzogener Muskelkörper (bestehend aus neun einzelnen Muskeln) bei Menschen sowie den meisten anderen Wirbeltieren, der auf dem Boden der Mundhöhle liegt und diese bei geschlossenen Kiefern fast ganz ausfüllt.

Neu!!: Skelettmuskel und Zunge · Mehr sehen »

Zwerchfell

Das Zwerchfell oder Diaphragma (von bzw. ‚Zwerchfell‘) ist eine Muskel-Sehnen-Platte, welche bei Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt.

Neu!!: Skelettmuskel und Zwerchfell · Mehr sehen »

5′-Deiodase

5′-Deiodasen (engl.: 5′-deiodinases) sind Iodothyronin-Deiodasen, die das Schilddrüsenhormon Thyroxin (T4) in Triiodthyronin (T3) umwandeln.

Neu!!: Skelettmuskel und 5′-Deiodase · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Endomysium, Perimysium, Quergestreifte Muskulatur, Skelettmuskulatur.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »