Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sinus und Kosinus

Index Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

463 Beziehungen: Abgeschrägtes Dodekaeder, Abgeschrägtes Hexaeder, Absorptionsgrad, Achsensymmetrie, Achteck, Admittanz, Airysche Spannungsfunktion, Akustische Phonetik, Al-Chwarizmi, Almagest, Alternantensatz, Alternierende Reihe, Analytische Fortsetzung, Analytische Funktion, Angepasste Leitung, Anharmonischer Oszillator, Approximation, Arbeitsabstand (Mikroskopie), Arkusfunktion, Arkussinus und Arkuskosinus, Arkustangens und Arkuskotangens, Arnold Schönhage, Assemblersprache, Audioanalysator, Auflösung (Mikroskopie), Aussteuerungsmesser, Autokorrelation, Azimut, Û, Übersterblichkeit, Belastung (Physik), Benetzung, Berührung (Mathematik), Bernoulli-Zahl, Beschränkte Abbildung, Beschränkte Variation, Besselsche Elemente, Bestrahlungsstärke, Bewegung (Physik), Blattform, Blindgeschwindigkeit, Blindstrom, Blindwiderstand, Bobylew-Steklow-Lösung, Bode-Diagramm, Bodegas Ysios, Box-Muller-Methode, Bragg-Spiegel, Brechungsindex, Breitenkreis, ..., Bronzener Schnitt, Chord (Mathematik), Christian Gottlob Tröbst, Computeranimation, Cos, Cosinus (Begriffsklärung), Der Mond und seine Bewegung, Differentialrechnung, Differenzmaschine, Dipolmagnet, Direct Digital Synthesis, Diskrete Kosinustransformation, Diskrete Sinustransformation, Distorsivproduzierte otoakustische Emissionen, Dobson-Kleintenrek, Dobson-Spektrophotometer, Dr.-Böhm-Orgel, Dreheisenmesswerk, Drehgeber, Drehkolbenpumpe, Dreieck, Dreiecksgeometrie, Dschamschid Masʿud al-Kaschi, Duale Basis, DXen, DYCP, Ebene Welle, Eckert-V- und Eckert-VI-Projektion, Edmund Gunter, Einfallswinkel, Einphasen-Reihenschlussmotor, Einschnürungssatz, Ekliptik, Elektrische Impedanz, Elektrische Spannung, Elektrische Stromstärke, Elektrischer Leitwert, Elektrischer Widerstand, Elektrogastrographie, Elektromagnetische Welle, Ellipse, Elliptische Koordinaten, Erdinduktorkompass, Esprit Pezenas, Euklidische Transformation, Euler-Kreisel, Eulersche Formel, Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie), Eulersche Last, Eulersche Winkel, Euromomo, Fakultät (Mathematik), Fastperiodische Funktion, Fermi-Paradoxon, Fernrohrbiegung, Filmabtaster, Flachplatten-Stirlingmotor, Flächeninhalt, Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie, Formelsatz, Formfaktor (Elektrotechnik), Fourierreihe, Frequenz, Frequenzgang, Frequenzmesser, Frequenzspektrum, Frequenzverdopplung, Freundschaftssoziologie, Froschweihe, Fußbass, Funktion (Mathematik), Funktionalgleichung, Funktionsgenerator, Gasflasche, Gebirgs-Kleintenrek, Gemäßigte Klimazone, Geographische Koordinaten, Georg von Peuerbach, Georg von Vega, Gerade und ungerade Funktionen, Geschichte der Mathematik, Gezeitenkunde, Gezeitenrechnung, Gitarrenverstärker, Glätten (Mathematik), Grafikprozessor, Grenzlastintegral, Griolische Präzession, Halbschwingung, Hammondorgel, Harmonische, Harmonischer Oszillator, Hölzel-Projektion, Heaviside-Bedingung, Heegner-Punkt, Helmholtz-Theorem, Henry Briggs, Hermann Weyl, Hermitesche Funktion, Heronisches Dreieck, Hesssches Pendel, Hitzepol, Holomorphe Funktion, Holzblasinstrument, Hough-Transformation, Hudsonweihe, Hydrostatik, Identitätsgleichung, Induktionsgeber, Integralkosinus, Intervallarithmetik, Isochronismus, Jakob Müller (Mediziner), James Gregory (Mathematiker), Jordansche Ungleichung, Jost Bürgi, Kaltgemäßigte Klimazone, Kappelmotor, Kühlgemäßigte Klimazone, Klang (Glocke), Klassifikationsbaum-Methode, Kleinwinkelnäherung, Kniehebelpresse, Kolbengeschwindigkeit, Komplexe Leistung (Elektrotechnik), Komplexer Schubmodul, Konchoide von de Sluze, Kondensator (Elektrotechnik), Konstruierbare Zahl, Kontinentalitätsgrad, Koppelgetriebe, Kosinus (Begriffsklärung), Kosinus-Ähnlichkeit, Kosinussatz, Kreis, Kreis- und Hyperbelfunktionen, Kreisfrequenz, Kreisteilung, Kreiszahl, Kreuzprodukt, Landesvertretung Niedersachsen (Bonn), Laplace-Transformation, Laurin-Treppe, Lautstärke, Längenkreis, Lübbenau/Spreewald, Leistungsfaktor, Leistungsgröße, Leitungstheorie, Lichtwellenleiter, Lie-Integration, Linden Scripting Language, Lineare Einfachregression, Linearer Widerstand, Liste bedeutender Mathematiker, Liste besonderer Zahlen, Liste der Zahlenarten, Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen, Liste mathematischer Abkürzungen, Liste persischer Erfinder und Entdecker, Liste von Audio-Fachbegriffen, Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn, Liste von Merksprüchen, Lock-in-Verstärker, Lookup-Tabelle, Luftlinie, Luigi Malice, Maclaurinsche Reihe, Makron, Mappingfunktion, Massefunktion, Math.h, Mathematik in der Blütezeit des Islam, Mathematische Notation, Mäusebussard, Mediaspree, Menso Folkerts, Mercator-Projektion, Messknecht, Messton, Mittelpunktsgleichung, Modulation (Technik), Modulationsübertragungsfunktion, Mondbahn, Monochromator, Monotone reelle Funktion, Motiv (Musik), Motorspindel, Muhyī ad-Dīn al-Maghribī, Multiple lineare Regression, Nautiloideen, Navier-Cauchy-Gleichungen, Negative Frequenz, Nesogale, Netzrückwirkung, Neutrinooszillation, Normalkraft, NPLC, NPR, Nullstellenmenge, Numerische Apertur, Nvidia Tesla, Nvidia-GeForce-400-Serie, Octaver, Operatorenrechnung, Orbitalbewegung (Wasserwellen), Ortskurve (Systemtheorie), Oszilloskop, Parabelschablone, Parallax Propeller, Parser, Pazifische Hurrikansaison 2019, Pendel, Pentagonhexakontaeder, Pentagonikositetraeder, Periodische Funktion, Phasenlaufzeit, Phasenmodulation, Phasenschiebergenerator, Phasenumtastung, Phasenverschiebung, Phasenwinkel, Phonetik, Physikalische Akustik, Planplatte, Plasma (Demoszene), Platonischer Körper, Polargebiet, Polstelle, Polykonvexe Funktion, Potenzreihe, Poynting-Vektor, Pseudoreguläre Präzession, PT1-Glied, Ptilomyax hadalis, Pulsar-Synthese, Pumptrack, Pyranometer, Pythagoreische Addition, Quadrant, Quadrat, Quadratisches Mittel, Quadratisches Reziprozitätsgesetz, Quadratrix von Tschirnhaus, Quadratur des Kreises, Quadratwurzel aus 5, Querbeschleunigung, Quotientenkriterium, Radiant (Einheit), Ramanujansche tau-Funktion, Raycasting, Rechteckschwingung, Rechter Winkel, Rechtwinkliges Dreieck, Regelmäßiges Polygon, Regelstrecke, Regionale Geographie, Reihe (Mathematik), Reihenentwicklung, Reizmuster, Repulsionsmotor, Resolver, Resonanzwiderstand, Reziprokenregel, Rheologisches Modell, Richtungskosinus, Riemann-Siegelsche Theta-Funktion, Riemannsche Vermutung, Riemannsche Zeta-Funktion, RISC-V, Roßstraßenbrücke, Rodrigues-Formel, Rosette (Kurve), RR-Lyrae-Stern, Rugate-Spiegel, Sainouron mikroteron, Satz des Pythagoras, Satz des Thales, Schablone, Schall, Schalldruck, Schallschnelle, Scheinstrom, Scheitelfaktor, Scheitelwert, Scherrheometer, Scherung (Mechanik), Schiefer Kreiskegel, Schleifringläufermotor, Schraublinie (Darstellende Geometrie), Schrittmotor, Schwebung, Schwingfestigkeit, Schwingkreis, Schwingung, Schwingungsrheometrie, Sehne (Geometrie), Sehnenviereck, Seitenlänge, Seitenwindlandung, Sekans und Kosekans, Siebzehneck, Sin, Sinotherium, Sinus (Begriffsklärung), Sinus lemniscatus und Cosinus lemniscatus, Sinus und Kosinus, Sinus versus und Kosinus versus, Sinus- und Kosinus-Transformation, Sinuslauf, Sinusoid, Sinussatz, Sinuston, Siphon (Höhlenkunde), Skalarprodukt, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Sonnenscheibe, Sonnenstrahlung, Sonografie, Spannungsabfall, Spektralzerlegung (Mathematik), Spielkreisel, Spulengüte, SQUID, SR-50, Standardbasis, Standardskalarprodukt, Staude-Drehung, Stützlinie, Stern (Geometrie), Stetige Funktion, Stille elektrische Entladung, Streifenprojektion, Strich (Winkeleinheit), Stromfunktion, Subtraktive Synthese, Subtropen, Superregenerativempfänger, Surjektive Funktion, Symmetrie (Geometrie), Tabellenbuch, Tafelintervall, Tag-Nacht-Grenze, Tangens und Kotangens, Taqi ad-Din, Taschenrechner, Taylor-Formel, TI BASIC (TI 99/4A), TI-30, TI-33, Tidenkalender, Tiefpass, Tigervogelspinne, Transkranielle Magnetstimulation, Trapezblech, Trassierungselement, Tridiagonal-Toeplitz-Matrix, Trigonometrie, Trigonometrische Funktion, Trigonometrische Konstante ausgedrückt in reellen Radikalen, Trigonometrisches Polynom, Trugschluss (Mathematik), Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand), Umkehrfunktion, Undulator, Unschärfe, Vektor, Vektorgradient, Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion, Verknüpfung (Mathematik), Verlustfaktor, Verlustwinkel, Versor, Vertikalwinkel, Verzerrung (Elektrotechnik), Vibrator (Technik), Vibrophore, Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi, Vignettierung, Viri Mathematici, Viskoelastizität, Viskosität, Vorbau (Fahrrad), Wasserwelle, Watt Peak, Wavelet, Webersche Modulfunktionen, Wechselgröße, Wechselspannung, Wechselstrom, Weierstraß-Funktion, Weierstraß-Substitution, Weierstraßsche ℘-Funktion, Weinberg-Winkel, Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus, William Oughtred, Wind-LiDAR, Winkel, Winkel in der bernoullischen Lemniskate, Winkelmaß, Wirkung (Informatik), Wohldefiniertheit, Wurfkennziffer, Wurfparabel, X64, Xibalbaonyx, Zīdsch-i Sultānī, Zeigermodell, Zeitgleichung, Zeitkonstante, Zweiphasenwechselstrom, Zwergnova, Zwischenwertsatz. Erweitern Sie Index (413 mehr) »

Abgeschrägtes Dodekaeder

Animation) Ausschnitt einer Raumecke des abgeschrägten Dodekaeders. Die weißen Linien begrenzen das Sehnenfünfeck (s. u.). Das abgeschrägte Dodekaeder (Dodecaedron simum) ist ein Polyeder (Vielflächner), das zu den archimedischen Körpern zählt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Abgeschrägtes Dodekaeder · Mehr sehen »

Abgeschrägtes Hexaeder

Animation) Das abgeschrägte Hexaeder (auch Cubus simus genannt) ist ein chirales Polyeder (Vielflächner), das zu den Archimedischen Körpern zählt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Abgeschrägtes Hexaeder · Mehr sehen »

Absorptionsgrad

Der Absorptionsgrad \alpha, auch: Schluckgrad, gibt an, welcher Teil der Leistung einer auftreffenden Welle (z. B. Schall oder elektromagnetischen Strahlung wie Licht) von einer Fläche absorbiert, d. h.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Absorptionsgrad · Mehr sehen »

Achsensymmetrie

Figuren mit ihren Symmetrieachsen (gestrichelt). Die Figur unten rechts ist nicht achsensymmetrisch. Herrensitz Castle Howard) Achsensymmetrie ist die spiegelbildliche Anordnung von Zeichen zu beiden Seiten einer gedachten Linie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Achsensymmetrie · Mehr sehen »

Achteck

Bild 1Regelmäßiges (konvexes) Achteck Ein Achteck (auch Oktogon oder Oktagon, von lat. octogonum, octagonum, octagonon, von griech. ὀκτάγωνον oktágōnon) ist eine geometrische Figur und ein Vieleck (Polygon) mit acht Ecken und acht Seiten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Achteck · Mehr sehen »

Admittanz

Die Admittanz \underline Y (vom lateinischen admittere, zu Deutsch „annehmen“) ist ein Begriff aus der Elektrotechnik, gleichwertig mit komplexer Leitwert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Admittanz · Mehr sehen »

Airysche Spannungsfunktion

Die Airy’sche Spannungsfunktion – benannt nach George Biddell Airy – ist eine Funktion, aus der sich analytische Lösungen für Randwertaufgaben der linearen ebenen Elastostatik herleiten lassen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Airysche Spannungsfunktion · Mehr sehen »

Akustische Phonetik

Die Klang- und Spektralanalysen verdeutlichen die Vokalformanten als Frequenzbereiche mit erhöhter Intensität. Die akustische Phonetik ist ein Teilgebiet der Phonetik, das sich mit der Akustik menschlicher Sprachlaute beschäftigt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Akustische Phonetik · Mehr sehen »

Al-Chwarizmi

Chwarizmi, arabisch al-Chwarizmi, kurz für Abu Dschaʿfar Muhammad ibn Musa al-Chwārizmī (auch Chārazmī), latinisiert Algorismi (geboren um 780; gestorben zwischen 835 und 850), war ein choresmischer Universalgelehrter, Mathematiker, Astronom und Geograph während der abbasidischen Blütezeit im Frühmittelalter.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Al-Chwarizmi · Mehr sehen »

Almagest

Darstellung des ptolemäischen Weltsystems (1661) Almagest nennt man eines der Hauptwerke der antiken Astronomie, das auf den Gelehrten Claudius Ptolemäus zurückgeht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Almagest · Mehr sehen »

Alternantensatz

Der Alternantensatz in der Approximationstheorie gibt eine notwendige und hinreichende Bedingung für die beste Approximation einer stetigen Funktion durch Polynome.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Alternantensatz · Mehr sehen »

Alternierende Reihe

Alternierende Reihen (von lateinisch: alternare - abwechseln) sind unendliche Reihen und gehören als solche in das mathematische Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Alternierende Reihe · Mehr sehen »

Analytische Fortsetzung

In der Analysis versteht man unter der analytischen Fortsetzung einer Funktion, die auf einer Teilmenge M der reellen oder komplexen Zahlen definiert ist, eine analytische Funktion, die auf einem komplexen Gebiet, das M umfasst, definiert ist und auf der Teilmenge M mit der ursprünglichen Funktion übereinstimmt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Analytische Fortsetzung · Mehr sehen »

Analytische Funktion

Als analytisch bezeichnet man in der Mathematik eine Funktion, die lokal durch eine konvergente Potenzreihe gegeben ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Analytische Funktion · Mehr sehen »

Angepasste Leitung

Signalverlauf auf einer abgeschlossenen Leitung Signalverlauf auf einer fehlerhaft abgeschlossenen Leitung Von einer angepassten (elektrischen) Leitung spricht man, wenn die elektromagnetische Welle, die sich auf der Leitung ausbreitet, an deren Ende nicht reflektiert wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Angepasste Leitung · Mehr sehen »

Anharmonischer Oszillator

Der anharmonische Oszillator ist ein schwingungsfähiges physikalisches System, bei dem die Rückstellkraft nicht proportional zur Auslenkung aus der Ruhelage ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Anharmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Approximation

Approximation („der Nächste“) ist zunächst ein Synonym für eine „(An-)Näherung“; der Begriff wird in der Mathematik allerdings als Näherungsverfahren noch präzisiert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Approximation · Mehr sehen »

Arbeitsabstand (Mikroskopie)

Als Arbeitsabstand, (FWD), bezeichnet man in der Mikroskopie den Abstand zwischen Objekt und äußerer Objektivbegrenzung bei scharfgestelltem Bild.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Arbeitsabstand (Mikroskopie) · Mehr sehen »

Arkusfunktion

Arkusfunktionen (von lat. arcus „Bogen“), auch zyklometrische Funktionen genannt, sind, wie es ihre alternative Bezeichnung als inverse Winkelfunktionen andeutet, Umkehrfunktionen trigonometrischer Funktionen – die Arkusfunktionen liefern also zu einem gegebenen Winkelfunktionswert den zugehörigen Winkel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Arkusfunktion · Mehr sehen »

Arkussinus und Arkuskosinus

arccos (''x'') Seiten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Arkussinus und Arkuskosinus · Mehr sehen »

Arkustangens und Arkuskotangens

Abb. 1: Graph der Funktion \arctan Abb. 2: Graph der Funktion \arccot Arkustangens und Arkuskotangens sind zwei miteinander verwandte mathematische Arkusfunktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Arkustangens und Arkuskotangens · Mehr sehen »

Arnold Schönhage

Arnold Schönhage 1973 Arnold Schönhage (* 1. Dezember 1934 in Lockhausen, heute Bad Salzuflen) ist Mathematiker, Informatiker und emeritierter Professor der Universität Bonn.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Arnold Schönhage · Mehr sehen »

Assemblersprache

Eine Assemblersprache, kurz auch Assembler genannt (von), ist eine Programmiersprache, die auf den Befehlsvorrat eines bestimmten Computertyps (d. h. dessen Prozessorarchitektur) ausgerichtet ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Assemblersprache · Mehr sehen »

Audioanalysator

Als Audioanalysatoren werden elektronische Geräte oder Baugruppen bezeichnet, die periodische elektrische Signale in Audiofrequenzbereich mit einem charakteristischen Zeitverlauf erzeugen, diese auf ein Testobjekt (Device Under Test, DUT) geben und dessen Ausgangssignal nach bestimmten Vorgaben analysieren.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Audioanalysator · Mehr sehen »

Auflösung (Mikroskopie)

Rayleigh-Kriterium: zwei Beugungsscheibchen, die sich gerade noch unterscheiden lassen Unter optischer oder räumlicher Auflösung versteht man in der Mikroskopie den Abstand, den zwei Strukturen mindestens haben müssen, um nach der optischen Abbildung noch als getrennte Bild-Strukturen wahrgenommen zu werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Auflösung (Mikroskopie) · Mehr sehen »

Aussteuerungsmesser

Ein Aussteuerungsmesser (auch: Pegelmesser) ist ein Messgerät zur Kontrolle der Aussteuerung von Audiosignalen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Aussteuerungsmesser · Mehr sehen »

Autokorrelation

Die Autokorrelation (auch Kreuzautokorrelation) ist ein Begriff aus der Stochastik und der Signalverarbeitung und beschreibt die Korrelation einer Funktion oder eines Signals mit sich selbst zu einem früheren Zeitpunkt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Autokorrelation · Mehr sehen »

Azimut

Koordinatensystem des Horizonts, nördliche Erdkugelhälfte Das Azimut (von, auch der Azimut) ist in der Astronomie eine der beiden Koordinaten, mit denen ein Punkt an der Himmelskugel im horizontalen Koordinatensystem verortet werden kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Azimut · Mehr sehen »

Û

Der Buchstabe Û (kleingeschrieben û) ist ein Buchstabe des lateinischen Schriftsystems, bestehend aus einem U mit Zirkumflex.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Û · Mehr sehen »

Übersterblichkeit

Vergleich der tatsächlichen täglichen Todesfälle in Spanien (in rot) mit den erwarteten Todesfällen (in schwarz, mit dem Konfidenzband in grau), von Anfang Jan. 2018 – Ende Apr. 2020. Deutlich sichtbar: zwei Grippewellen jeweils zu Jahresbeginn, und bedeutende Übersterblichkeit im April 2020 während der COVID-19-Pandemie in Spanien Übersterblichkeit (englisch excess mortality) bezeichnet in der Demografie eine erhöhte Sterberate (Mortalität) im Vergleich zu empirischen Daten oder anders gewonnenen Erwartungswerten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Übersterblichkeit · Mehr sehen »

Belastung (Physik)

Als Belastung – kurz: Last – werden alle äußeren Kraftgrößen (Kräfte und Momente) und eingeprägte Verformungen (Verschiebungen, temperaturbedingte und durch Zwängungen verursachte Längenänderungen u. a.) bezeichnet, die auf ein Bauteil wirken.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Belastung (Physik) · Mehr sehen »

Benetzung

Wassertropfen auf einem wasserabweisenden Gewebe als Beispiel für Nichtbenetzung. Als Benetzung (zu „benetzen“ von „netzen“ im Sinne von „nass machen, befeuchten“; englisch: wetting) bezeichnet man die Ausbildung einer Grenzfläche zwischen einer Flüssigkeit und einem Festkörper.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Benetzung · Mehr sehen »

Berührung (Mathematik)

Die Berührung ist ein Konzept aus dem mathematischen Teilgebiet der Differentialgeometrie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Berührung (Mathematik) · Mehr sehen »

Bernoulli-Zahl

Die Bernoulli-Zahlen oder Bernoullischen Zahlen, 1, ±,, 0, −, … sind eine Folge rationaler Zahlen, die in der Mathematik in verschiedenen Zusammenhängen auftreten: in den Entwicklungskoeffizienten trigonometrischer, hyperbolischer und anderer Funktionen, in der Euler-Maclaurin-Formel und in der Zahlentheorie in Zusammenhang mit der Riemannschen Zetafunktion.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bernoulli-Zahl · Mehr sehen »

Beschränkte Abbildung

Als eine beschränkte Abbildung oder eine beschränkte Funktion bezeichnet man in der Analysis und der Funktionalanalysis eine Abbildung, deren Bildmenge beschränkt ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Beschränkte Abbildung · Mehr sehen »

Beschränkte Variation

Beispiele für Funktionen unbeschränkter Variation Beispiele für Funktionen beschränkter Variation In der Analysis ist eine Funktion von beschränkter Variation (beschränkter Schwankung), wenn ihre totale Variation (totale Schwankung) endlich ist, sie also in gewisser Weise nicht beliebig stark oszilliert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Beschränkte Variation · Mehr sehen »

Besselsche Elemente

Kern- und Halbschattens (grün) auf der Erdoberfläche (grau) und in der Fundamentalebene (rot) während einer totalen Sonnenfinsternis Die Besselschen Elemente sind geometrische Größen, die Friedrich Wilhelm Bessel einführte, um die lokalen Gegebenheiten bei einer Sonnenfinsternis an einem Beobachtungsort auf der Erde zu beschreiben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Besselsche Elemente · Mehr sehen »

Bestrahlungsstärke

Die Bestrahlungsstärke E (engl.: irradiance, radiant flux density; auch Strahlungsflussdichte, veraltet: Strahlungsstromdichte) ist der Begriff für die gesamte Leistung der eingehenden elektromagnetischen Energie, die auf eine Oberfläche trifft, bezogen auf die Größe der Fläche.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bestrahlungsstärke · Mehr sehen »

Bewegung (Physik)

Als Bewegung im physikalischen Sinne versteht man die Änderung des Ortes eines Massenpunktes oder eines physikalischen Körpers mit der Zeit.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bewegung (Physik) · Mehr sehen »

Blattform

Die Blattform eines Blattes, insbesondere der Blattspreite, kann sehr vielgestaltig sein und ist für das Erkennen der Arten wichtig.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Blattform · Mehr sehen »

Blindgeschwindigkeit

Die Blindgeschwindigkeit ist eine Radialgeschwindigkeit des Flugzeuges, bei der die Phasenverschiebung des Echosignals von einer Impulsperiode zur folgenden 360° beträgt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Blindgeschwindigkeit · Mehr sehen »

Blindstrom

Die Begriffe Blindstrom und Wirkstrom finden Verwendung in der Wechselstromtechnik, insbesondere im Zusammenhang mit der Übertragung von elektrischer Energie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Blindstrom · Mehr sehen »

Blindwiderstand

Der Blindwiderstand (auch Reaktanz) ist eine Größe der Elektrotechnik, welche einen sinusförmigen Wechselstrom durch Aufbau einer sinusförmigen Wechselspannung begrenzt und eine zeitliche Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke verursacht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Blindwiderstand · Mehr sehen »

Bobylew-Steklow-Lösung

Die Bobylew-Steklow-LösungYehia, Hassan, Shaheen (2015)Leimanis (1965) ist in der Kreiseltheorie eine von Wladimir Steklow und Dmitri Bobyljow, der in der Schreibung Bobylew publizierte, 1896 unabhängig voneinander gefundene Lösung der Euler-Poisson-Gleichungen, die die Drehung von schweren Kreiseln um einen festen Punkt bestimmen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bobylew-Steklow-Lösung · Mehr sehen »

Bode-Diagramm

Unter Bode-Diagramm (engl. Bode plot) versteht man eine Darstellung von zwei Funktionsgraphen: Ein Graph zeigt den Betrag (Amplitudenverstärkung), der andere das Argument (die Phasenverschiebung) einer komplexwertigen Funktion in Abhängigkeit von der Frequenz.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bode-Diagramm · Mehr sehen »

Bodegas Ysios

Das Kellereigebäude Bodegas Ysios ist eine spanische Weinkellerei in Laguardia im Norden der iberischen Halbinsel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bodegas Ysios · Mehr sehen »

Box-Muller-Methode

Graphische Veranschaulichung der Box-Muller-Methode Die Box-Muller-Methode (nach George Edward Pelham Box und Mervin Edgar Muller 1958) ist ein Verfahren zur Erzeugung normalverteilter Zufallszahlen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Box-Muller-Methode · Mehr sehen »

Bragg-Spiegel

Drei Bragg-Spiegel die im gelben, roten und blauen Bereich des optischen Lichts ihr Stoppband haben und diesen Teil reflektieren (links). Der transmittierte Teil des Lichts erscheint in der Komplementärfarbe (rechts). Ein Bragg-Spiegel (abgekürzt DBR von distributed Bragg reflector) bezeichnet einen effizienten Reflektor, der in Lichtleitern oder in optischen Resonatoren eingesetzt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bragg-Spiegel · Mehr sehen »

Brechungsindex

Von einem Punkt ausgehende Wellenfronten. Im unteren Medium breiten sich die Wellenfronten langsamer aus. Das ändert den Normalen­vektor der Wellenfront, was einer Brechung eines Lichtstrahls entspricht. Der Brechungsindex, auch Brechzahl oder optische Dichte, seltener refraktiver Index, früher auch Brechungszahl genannt, ist eine optische Materialeigenschaft.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Brechungsindex · Mehr sehen »

Breitenkreis

Breitenkreise Meridian (halber Längenkreis) Ein Breitenkreis, auch Breitenparallel oder Parallelkreis genannt, ist eine gedachte Kreislinie parallel zum Äquator, auf der alle Punkte gleicher Breite verbunden sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Breitenkreis · Mehr sehen »

Bronzener Schnitt

Der Bronzene Schnitt ist das Teilungsverhältnis einer Strecke oder anderen Größe, bei dem das Verhältnis der Summe des verdreifachten größeren und des kleineren Teils zum größeren Teil gleich dem Verhältnis des größeren zum kleineren Teil ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Bronzener Schnitt · Mehr sehen »

Chord (Mathematik)

Definition der Chord-Funktion am Einheitskreis, zum Vergleich Sinusfunktion Chord (von chorda, lat. Sehne) ist eine heute ungebräuchliche mathematische Funktion, die einen Winkel auf die zugehörige Sehnenlänge am Einheitskreisbogen abbildet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Chord (Mathematik) · Mehr sehen »

Christian Gottlob Tröbst

Christian Gottlob Tröbst (* 25. Juli 1811 in Apolda; † 3. April 1888 in Weimar) war ein deutscher Theologe, Philosoph, Mathematiker und erster Direktor des Realgymnasiums in Weimar.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Christian Gottlob Tröbst · Mehr sehen »

Computeranimation

archimedischen Schraube Physikalisch korrekte Simulation einer zähen Flüssigkeit Computeranimation bezeichnet die computergestützte Erzeugung von Animationen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Computeranimation · Mehr sehen »

Cos

Cos steht für.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Cos · Mehr sehen »

Cosinus (Begriffsklärung)

Cosinus steht für.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Cosinus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Der Mond und seine Bewegung

Der Mond und seine Bewegung ist ein aus mehreren Exempeln bestehender genetischer Lehrgang Martin Wagenscheins zur Kinetik des Mondes, der insbesondere Isaac Newtons Gravitationsgesetz erschließt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Der Mond und seine Bewegung · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Differenzmaschine

Differenzmaschine No. 1 von Charles Babbage Eine Differenzmaschine ist ein Rechenwerk, mit dem polynomiale Funktionen ausgewertet werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Differenzmaschine · Mehr sehen »

Dipolmagnet

Ein Dipolmagnet ist ein Magnet mit einem positiven oder Nord- und einem negativen oder Südpol (siehe Magnetismus).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dipolmagnet · Mehr sehen »

Direct Digital Synthesis

Funktionsgenerator, basierend auf der DDS Die Direct Digital Synthesis oder direkte digitale Synthese (kurz DDS) ist ein Verfahren in der digitalen Signalverarbeitung zur Erzeugung periodischer, bandbegrenzter Signale mit praktisch beliebig feiner Frequenzauflösung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Direct Digital Synthesis · Mehr sehen »

Diskrete Kosinustransformation

Die diskrete Kosinustransformation (DCT) ist eine Transformation der numerischen Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Diskrete Kosinustransformation · Mehr sehen »

Diskrete Sinustransformation

Die diskrete Sinustransformation (DST) ist eine reellwertige, diskrete, lineare, orthogonale Transformation, die ähnlich wie der imaginäre Teil der diskreten Fouriertransformation (DFT) ein zeitdiskretes Signal vom Zeitbereich (bei Zeitsignalen) bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Diskrete Sinustransformation · Mehr sehen »

Distorsivproduzierte otoakustische Emissionen

Distorsiv produzierte otoakustische Emissionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Distorsivproduzierte otoakustische Emissionen · Mehr sehen »

Dobson-Kleintenrek

Der Dobson-Kleintenrek oder Dobson-Kleintanrek beziehungsweise Dobsons Langschwanztanrek (Nesogale dobsoni, Syn.: Microgale dobsoni) ist eine Säugetierart aus der Gattung Nesogale innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dobson-Kleintenrek · Mehr sehen »

Dobson-Spektrophotometer

Ein Dobson-Spektrophotometer ist ein differenzielles optisches Absorptionsspektrometer zur Bestimmung der Stärke der Ozonschicht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dobson-Spektrophotometer · Mehr sehen »

Dr.-Böhm-Orgel

Die Dr.-Böhm-Orgel, später nur noch Böhm-Orgel genannt, ist eine Baureihe elektronischer Orgeln, die der Physiker Rainer Böhm in den 1960er-Jahren zunächst für ein Lehrbuch entwickelte und bis in die Mitte der 1980er-Jahre über sein Unternehmen Dr.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dr.-Böhm-Orgel · Mehr sehen »

Dreheisenmesswerk

Dreheisenmessgerät: Einbaumodul zum Anschluss an einen Stromwandler 200:5 Ampere Ein Dreheisen- oder Weicheisenmesswerk dient zur Anzeige von Strömen und wird in analogen Strommessgeräten eingesetzt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dreheisenmesswerk · Mehr sehen »

Drehgeber

Drehgeber mit Eigenlagerung Drehgeber ohne Eigenlagerung Ein Drehgeber (bzw. Drehwinkelgeber oder rotary encoder) ist ein Sensor für Drehwinkel, der meist digitale Ausgangssignale liefert, die am anderen Ende der Sensorleitung im Auswertegerät decodiert werden müssen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Drehgeber · Mehr sehen »

Drehkolbenpumpe

Drehkolbenpumpe (Roots-Pumpe)Zwei abdichtend verkämmte Drehkolben fördern Fluid entlang der Außenwände Roots-Gebläse (3D-Ansicht) Drehkolbenpumpen auch Roots-Pumpen sind selbstansaugende oder bedingt selbstansaugende, ventillose, positive Verdrängerpumpen mit zwei ineinander verkämmt laufenden Drehkolben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Drehkolbenpumpe · Mehr sehen »

Dreieck

Allgemeines Dreieck Ein Dreieck (veraltet auch Triangel, lateinisch: triangulum) ist ein Polygon und eine geometrische Figur.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dreieck · Mehr sehen »

Dreiecksgeometrie

Die Dreiecksgeometrie spielt in der ebenen (euklidischen) Geometrie eine besondere Rolle, da sich beliebige Vielecke aus Dreiecken zusammensetzen lassen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dreiecksgeometrie · Mehr sehen »

Dschamschid Masʿud al-Kaschi

Ghiyath ad-Din Dschamschid bin Masʿud bin Muhammad al-Kaschi (Ghiyāth-ad-Dīn Ǧamšīd Kāšānī; * um 1380 in Kaschan, Iran; † 22. Juni 1429 in Samarkand, Timuridenreich, heute in Usbekistan) war ein persischer Arzt, Mathematiker und Astronom des Hochmittelalters.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Dschamschid Masʿud al-Kaschi · Mehr sehen »

Duale Basis

Die duale Basis ist ein Begriff aus der linearen Algebra, der in zwei unterschiedlichen Bedeutungen auftritt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Duale Basis · Mehr sehen »

DXen

Ausbreitungslinie für eine Funkverbindung Berlin–Sydney (kurzer Weg) über Almaty und Hanoi, Distanz etwa 16.000 km DXen (von DX für „distance“ oder „distant exchange“) bedeutet in der Amateurfunkbetriebstechnik, zu versuchen, weit entfernte Sender zu empfangen oder mit einer weit entfernten Funkstation in Verbindung zu treten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und DXen · Mehr sehen »

DYCP

DYCP-Effekt aus dem Demo ''Best of Crest'' DYCP (Different Y Character Position) ist eine Bezeichnung für eine Programmiertechnik in der Demoszene, hauptsächlich für 8-Bit und 16-Bit-Heimcomputer.

Neu!!: Sinus und Kosinus und DYCP · Mehr sehen »

Ebene Welle

Eine ebene Welle ist eine Welle im dreidimensionalen Raum, deren Wellenfronten (d. h. Flächen gleichen Phasenwinkels) parallele Ebenen bilden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ebene Welle · Mehr sehen »

Eckert-V- und Eckert-VI-Projektion

Weltkarte in Eckert-VI-Projektion (Eckert-V hat dieselbe Außenform) Die Eckert-V-Projektion und die Eckert-VI-Projektion sind zwei von Max Eckert-Greifendorff entwickelte sinusoide pseudo-zylindrische Kartenprojektion, die 1906 veröffentlicht wurden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Eckert-V- und Eckert-VI-Projektion · Mehr sehen »

Edmund Gunter

Edmund Gunter (* 1581 in Hertfordshire; † 10. Dezember 1626 in London) war ein englischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Edmund Gunter · Mehr sehen »

Einfallswinkel

Schematische Darstellung des Einfallswinkels Als Einfallswinkel (seltener auch Inzidenzwinkel) bezeichnet man den Winkel, in dem Energie in Form elektromagnetischer Strahlung oder Materie in Form von Teilchenstrahlung oder Erdbebenwellen auf ein definiertes Hindernis treffen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Einfallswinkel · Mehr sehen »

Einphasen-Reihenschlussmotor

Schaltzeichen Universalmotor Der Einphasen-Reihenschlussmotor ist ein Elektromotor, der unverändert sowohl mit Gleich- als auch mit Wechselstrom betrieben werden kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Einphasen-Reihenschlussmotor · Mehr sehen »

Einschnürungssatz

Sandwichsatz: Wenn eine Folge zwischen zwei konvergierenden Folgen mit demselben Grenzwert liegt, dann muss sie auch gegen diesen Grenzwert konvergieren. Der Einschnürungssatz, Einschließungssatz, Dreifolgensatz oder Sandwichsatz (u. a.: Schachtelungssatz, Quetschlemma resp. Satz von den zwei Polizisten, Sandwichlemma) ist in der Analysis ein Satz über den Grenzwert einer Funktion.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Einschnürungssatz · Mehr sehen »

Ekliptik

Bahn um die Sonne. Ein ganzer Umlauf dauert etwas mehr als 365 Tage. Die Ekliptik ist die scheinbare Bahn der Sonne am Fixsternhimmel, wie sie von der Erde aus im Laufe eines Jahres gesehen wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ekliptik · Mehr sehen »

Elektrische Impedanz

Die elektrische Impedanz (lat. impedire „hemmen“, „hindern“), auch Wechselstromwiderstand, ist ein elektrischer Widerstand in der Wechselstromtechnik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrische Impedanz · Mehr sehen »

Elektrische Spannung

Die elektrische Spannung (oft auch vereinfacht nur als Spannung bezeichnet) ist eine grundlegende physikalische Größe der Elektrotechnik und Elektrodynamik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrische Spannung · Mehr sehen »

Elektrische Stromstärke

Die elektrische Stromstärke (veraltet auch Stromintensität) ist eine physikalische Größe aus der Elektrizitätslehre, die den elektrischen Strom bemisst.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrische Stromstärke · Mehr sehen »

Elektrischer Leitwert

Der elektrische Leitwert ist der Kehrwert des ohmschen WiderstandesIEC 60050, siehe Eintrag 131-12-06 und damit die Kenngröße eines elektrischen Bauelements.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrischer Leitwert · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektrogastrographie

Elektrogastrographie (kurz EGG) bezeichnet ein elektrophysiologisches Messverfahren für die Magen- und Darmmotilität.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektrogastrographie · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Ellipse

Ellipse mit Mittelpunkt M, Brennpunkten F_1 und F_2, Scheitelpunkten S_1, \dotsc, S_4, Hauptachse (rot) und Nebenachse (grün) Seitenansicht von rechts in wahrer Größe zeigt. Saturnringe erscheinen elliptisch Ellipsen sind in der Geometrie spezielle geschlossene ovale Kurven.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ellipse · Mehr sehen »

Elliptische Koordinaten

Elliptische Koordinaten in der Ebene für c.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Elliptische Koordinaten · Mehr sehen »

Erdinduktorkompass

Rumpf hinter der Tragfläche zu erkennen Ein Erdinduktorkompass (oder Erdinduktor) ist ein Kompass, der die Nordrichtung unter Ausnutzung der elektromagnetischen Induktion bestimmt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Erdinduktorkompass · Mehr sehen »

Esprit Pezenas

Esprit Pezenas (* 28. November 1692 in Avignon; † 4. Februar 1776 ebenda) war ein französischer Jesuit, Astronom und Mathematiker.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Esprit Pezenas · Mehr sehen »

Euklidische Transformation

rechts Die euklidische Transformation, benannt nach Euklid, ist eine abstands- und damit auch winkelerhaltende Transformation des euklidischen Raumes auf sich.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Euklidische Transformation · Mehr sehen »

Euler-Kreisel

Abb. 1: Realisierung eines Euler-Kreisels Der kräftefreie Kreisel ist in der Kreiseltheorie ein Kreisel, auf den keine äußeren Kräfte wirken.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Euler-Kreisel · Mehr sehen »

Eulersche Formel

komplexen Zahlenebene Dreidimensionale Darstellung der eulerschen Formel Die nach Leonhard Euler benannte eulersche Formel bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Eulersche Formel · Mehr sehen »

Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie)

Die Euler’schen Kreiselgleichungen oder uneindeutig Euler’schen Gleichungen sind Bewegungsgleichungen für die Rotation eines starren Körpers.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Eulersche Gleichungen (Kreiseltheorie) · Mehr sehen »

Eulersche Last

Die eulersche Last P_ wird im Anhang über Elastische Kurven der 1744 veröffentlichten Arbeit (E065) angegeben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Eulersche Last · Mehr sehen »

Eulersche Winkel

Drehung eines Körpers als Folge von drei einzelnen Drehungen um seine Körperachsen z,x',z". Eigenes Koordinatensystem: rot festes Referenzsystem:blau Die eulerschen Winkel (oder Euler-Winkel), benannt nach dem Schweizer Mathematiker Leonhard Euler, sind ein Satz von drei Winkeln, mit denen die Orientierung (Drehlage) eines festen Körpers im dreidimensionalen euklidischen Raum beschrieben werden kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Eulersche Winkel · Mehr sehen »

Euromomo

Euromomo (auch EuroMomo; Eigenschreibweise meist EuroMOMO oder EUROMOMO, Abkürzung für) ist ein Ende der 2000er Jahre gegründetes Projekt zur fortlaufenden und zeitnahen Überwachung der Übersterblichkeit großer Teile Europas.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Euromomo · Mehr sehen »

Fakultät (Mathematik)

Die Fakultät (manchmal, besonders in Österreich, auch Faktorielle genannt) ist in der Mathematik diejenige Funktion, die jeder natürlichen Zahl das Produkt aller positiven natürlichen Zahlen zuordnet, die diese Zahl nicht übertreffen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fakultät (Mathematik) · Mehr sehen »

Fastperiodische Funktion

Fastperiodische Funktionen werden im mathematischen Teilgebiet der harmonischen Analyse betrachtet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fastperiodische Funktion · Mehr sehen »

Fermi-Paradoxon

Das Fermi-Paradoxon ist eine Bezeichnung für das Ergebnis von Überlegungen des Physikers Enrico Fermi aus dem Jahr 1950.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fermi-Paradoxon · Mehr sehen »

Fernrohrbiegung

Als Fernrohrbiegung wird die Verbiegung eines großen astronomischen Fernrohrs durch die Schwerkraft bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fernrohrbiegung · Mehr sehen »

Filmabtaster

Ein Filmabtaster (kurz: FAT; auch Filmgeber genannt) ist in der Fernsehtechnik ein Gerät, welches Kinofilme und sonstiges Filmmaterial einliest und daraus ein – analoges oder digitales – Videosignal erzeugt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Filmabtaster · Mehr sehen »

Flachplatten-Stirlingmotor

Der Flachplatten-Stirlingmotor ist eine Bauform des Stirlingmotors mit diskontinuierlicher Steuerung des Regenerators.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Flachplatten-Stirlingmotor · Mehr sehen »

Flächeninhalt

Die Summe der Flächeninhalte der drei Figuren auf kariertem Hintergrund ist ungefähr 15,57 Kästchen Der Flächeninhalt ist ein Maß für die Größe einer Fläche.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Flächeninhalt · Mehr sehen »

Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie

Förster-Resonanzenergie­transfer hin. Die Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie (FLIM) ist ein Fluoreszenz-basiertes bildgebendes Verfahren der Mikroskopie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fluoreszenzlebensdauer-Mikroskopie · Mehr sehen »

Formelsatz

Als Formelsatz bezeichnet man in der Typografie den Satz vor allem mathematischer, aber auch chemischer Formeln, für den Druck oder die Anzeige am Bildschirm.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Formelsatz · Mehr sehen »

Formfaktor (Elektrotechnik)

Der Formfaktor ist ein Begriff aus der elektrischen Messtechnik und bezeichnet das Verhältnis von Effektivwert zu Gleichrichtwert eines periodischen Signals.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Formfaktor (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Fourierreihe

Joseph Fourier Als Fourierreihe, nach Joseph Fourier (1768–1830), bezeichnet man die Reihenentwicklung einer periodischen, abschnittsweise stetigen Funktion in eine Funktionenreihe aus Sinus- und Kosinusfunktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fourierreihe · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzgang

Der Frequenzgang ist der Zusammenhang zwischen Ein- und Ausgangssignal eines linearen zeitinvarianten Systems (LZI-System) bei einer sinusförmigen Anregung bezüglich der Amplitude und der Phase.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Frequenzgang · Mehr sehen »

Frequenzmesser

Frequenzmesser sind Messgeräte zur Bestimmung der Frequenz einer elektrischen Wechselspannung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Frequenzmesser · Mehr sehen »

Frequenzspektrum

Das Frequenzspektrum, meist einfach Spektrum, eines Signals gibt dessen Zusammensetzung aus verschiedenen Frequenzen an.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Frequenzspektrum · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung

Frequenzverdopplung in einem nichtlinearen Medium Frequenzverdopplung bezeichnet das Phänomen, dass bei Bestrahlung einiger Materialien, z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Frequenzverdopplung · Mehr sehen »

Freundschaftssoziologie

Freundschaftssoziologie ist eine Teildisziplin der Soziologie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Freundschaftssoziologie · Mehr sehen »

Froschweihe

Die Froschweihe (Circus ranivorus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Froschweihe · Mehr sehen »

Fußbass

Elektronischer Fußbass, ältere Ausführung Mechanisches Pedalpiano Ein Fußbass ist bei einem Tasteninstrument eine Klaviatur, die aus einem Pedalwerk für die Füße des Spielers besteht und für die Tonlage der Bassstimme benutzt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Fußbass · Mehr sehen »

Funktion (Mathematik)

In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-Wert) genau ein Element der anderen Menge (Funktionswert, abhängige Variable, y-Wert) zuordnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Funktion (Mathematik) · Mehr sehen »

Funktionalgleichung

Als Funktionalgleichung wird in der Mathematik eine Gleichung bezeichnet, zu deren Lösung eine oder mehrere Funktionen gesucht werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Funktionalgleichung · Mehr sehen »

Funktionsgenerator

Ein Funktionsgenerator ist ein Gerät zum Erzeugen periodischer elektrischer Signale mit unterschiedlichen Kurvenformen, insbesondere Sinus, Rechteck, Dreieck und Sägezahn, mit einstellbarer Frequenz (üblicherweise bis einige MHz) und Amplitude.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Funktionsgenerator · Mehr sehen »

Gasflasche

Verschiedenartige Gasflaschen in einem Lager Eine Gasflasche ist ein Druckbehälter für den Transport und die Lagerung von unter hohem Druck stehenden Gasen und Dämpfen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gasflasche · Mehr sehen »

Gebirgs-Kleintenrek

Der Gebirgs-Kleintenrek (Microgale monticola), auch Gebirgs-Kleintanrek, ist eine Säugetierart aus der Gattung der Kleintenreks innerhalb der Familie der Tenreks.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gebirgs-Kleintenrek · Mehr sehen »

Gemäßigte Klimazone

Herbstfarben, Laub-Mischwälder sowie natürliches oder anthropogenes Grasland – Typisch für die gemäßigten Zonen (Mount Washington (New Hampshire)) Auch die nordischen Nadelwälder werden im Allgemeinen zur gemäßigten Zone gerechnet (Yukon River in Kanada) Die gemäßigte Klimazone – meist nur gemäßigte Zone genannt (zudem in unterschiedlicher Bedeutung: Mittelbreiten) – ist in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Geographische Koordinaten

Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Geographische Koordinaten · Mehr sehen »

Georg von Peuerbach

Der Anfang von Peuerbachs ''Theoricae novae planetarum'' in der Handschrift Krakau, Biblioteca Jagiellońska, Ms. 599, fol. 1r (15. Jahrhundert) Georg von Peuerbach, ''Theoricae novae planetarum'', Ausgabe Paris 1515 Georg von Peuerbach (auch Georg Purbach, eigentlich Georg Aunpekh, Gelehrtenname Purbachius; * 30. Mai 1423 in Peuerbach in Oberösterreich; † 8. April 1461 in Wien) war Humanist und Astronom an der Wiener Universität.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Georg von Peuerbach · Mehr sehen »

Georg von Vega

Vega, 1802 Georg Freiherr von Vega (slowenisch Jurij Vega, latinisiert Georgius Bartholomaei Vecha; * 23. März 1754 in Zagorica pri Dolskem, Herzogtum Krain; † 26. September 1802 in Wien) war ein slowenischer Mathematiker und Artillerieoffizier.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Georg von Vega · Mehr sehen »

Gerade und ungerade Funktionen

Die Normalparabel f(x).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gerade und ungerade Funktionen · Mehr sehen »

Geschichte der Mathematik

Die Geschichte der Mathematik reicht zurück bis ins Altertum und den Anfängen des Zählens in der Jungsteinzeit.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Geschichte der Mathematik · Mehr sehen »

Gezeitenkunde

Unter Gezeitenkunde versteht man die Lehre von den Gezeiten (Tide).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gezeitenkunde · Mehr sehen »

Gezeitenrechnung

Gezeitenrechnung ist ein Begriff aus der nautischen Navigation.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gezeitenrechnung · Mehr sehen »

Gitarrenverstärker

Combo-Verstärker der britischen Marke VOX, Modell ''Valvetronix AD60VT''. Davor eine E-Gitarre der Marke Rickenbacker Ein Gitarrenverstärker ist ein elektronisches Gerät zur Verstärkung des Klanges einer Gitarre oder einer elektrischen Gitarre.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Gitarrenverstärker · Mehr sehen »

Glätten (Mathematik)

Glätten bedeutet im mathematischen Kontext, eine Kurve in eine Kurve mit geringerer Krümmung zu überführen, die gleichzeitig möglichst wenig vom Original abweicht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Glätten (Mathematik) · Mehr sehen »

Grafikprozessor

Schema mit Funktionseinheiten eines modernen Grafikprozessors. Für DIF siehe Video Display Controller. Nvidia GeForce 3 Ein Grafikprozessor (kurz GPU; dieses teilweise lehnübersetzt Grafikeinheit und seltener auch Video-Einheit oder englisch video processing unit sowie visual processing unit, kurz VPU genannt) ist ein auf die Berechnung von Grafiken spezialisierter und optimierter Prozessor für Computer, Spielkonsolen und Smartphones.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Grafikprozessor · Mehr sehen »

Grenzlastintegral

Grenzlastintegral (Fläche in Grün) eines Halbleiterbauelements Das Grenzlastintegral, auch als Schmelzintegral oder als i2t-Wert bezeichnet, ist ein Kriterium für die impulsförmige Kurzzeitüberlastbarkeit verschiedener elektrischer oder elektronischer Bauelemente.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Grenzlastintegral · Mehr sehen »

Griolische Präzession

Grioli’sche Präzession eines Quaders (gelb) mit Hauptachsen (blau), Schwerpunktsachse und Gangpolkegel (rot), Präzessionsachse und Rastpolkegel (grau) sowie Winkelgeschwindigkeit (grün). Bei einem Klotz mit Abmessungen einer Zigarettenschachtel dauert eine Umdrehung etwa ½ Sekunde Die Grioli’sche Präzession (nach Giuseppe Grioli) ist in der Kreiseltheorie die reguläre Präzession eines unsymmetrischen, schweren Kreisels.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Griolische Präzession · Mehr sehen »

Halbschwingung

oben: sinusförmige Wechselspannung, darunter pulsierende Gleichspannung nach Halb- und Vollweggleichrichtung Als Halbschwingung, umgangssprachlich auch Halbwelle, bezeichnet man denjenigen Anteil einer sinusförmigen Schwingung, der keinen Vorzeichenwechsel enthält.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Halbschwingung · Mehr sehen »

Hammondorgel

Klaviaturen einer Hammond L100 Die Hammondorgel oder Hammond-Orgel (auch kurz Hammond) ist eine nach ihrem Erfinder Laurens Hammond benannte elektromechanische Orgel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hammondorgel · Mehr sehen »

Harmonische

Schwingungsmoden einer Saite. Die erste Schwingung stellt die Grundschwingung mit der Grundfrequenz ''f'' dar. Die weiteren Schwingungen zeigen die ersten 6 Oberschwingungen mit Vielfachen der Grundfrequenz. Eine Harmonische ist in der klassischen Physik und Technik eine harmonische Schwingung, deren Frequenz ein ganzzahliges Vielfaches einer Grundfrequenz ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Harmonische · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Hölzel-Projektion

Weltkarte in Hölzel-Projektion Die Hölzel-Projektion, auch Hölzel-Planisphäre, ist eine vom Wiener Verlag Ed. Hölzel entwickelte sinusoide pseudo-zylindrische Kartenprojektion.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hölzel-Projektion · Mehr sehen »

Heaviside-Bedingung

Die Heaviside-Bedingung, benannt nach Oliver Heaviside, ist eine Bedingung, der eine elektrische Leitung im Rahmen der Leitungstheorie genügen muss, damit keine Verzerrungen des zu übertragenden Signals auftreten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Heaviside-Bedingung · Mehr sehen »

Heegner-Punkt

oberen Halbebene. Heegner-Punkte (benannt nach Kurt Heegner) sind Zahlen, die quadratische Gleichungen mit ganzzahligen Koeffizienten lösen und die mit Punkten auf geometrischen Figuren, nämlich Modulkurven, verknüpft werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Heegner-Punkt · Mehr sehen »

Helmholtz-Theorem

Das Helmholtz-Theorem, auch Helmholtz-Zerlegung, Stokes-Helmholtz-Zerlegung oder Fundamentalsatz der Vektoranalysis besagt, dass bestimmte differenzierbare Vektorfelder als Summe eines rotationsfreien (wirbelfreien) Gradientenfelds und eines divergenzfreien (quellenfreien) Rotationsfelds geschrieben werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Helmholtz-Theorem · Mehr sehen »

Henry Briggs

''Canon logarithmorum'' Henry Briggs, Familienname auch Brigde oder Brigs, (* Februar 1561 in Warleywood bei Halifax (West Yorkshire); † 26. Januar 1630 in Oxford) war ein englischer Mathematiker.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Henry Briggs · Mehr sehen »

Hermann Weyl

Hermann Weyl Hermann Weyl (links) mit Ernst Peschl Hermann Klaus Hugo Weyl (* 9. November 1885 in Elmshorn; † 8. Dezember 1955 in Zürich) war ein deutscher Mathematiker, Physiker und Philosoph, der wegen seines breiten Interessensgebiets von der Zahlentheorie bis zur theoretischen Physik und Philosophie als einer der letzten mathematischen Universalisten gilt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hermann Weyl · Mehr sehen »

Hermitesche Funktion

Plot der ersten fünf Hermiteschen Funktionen hn bzw. ψn Die Hermiteschen Funktionen h_n(x) erhält man aus den Hermiteschen Polynomen H_n(x), indem man diese mit der Dichte der Gaußschen Normalverteilung multipliziert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hermitesche Funktion · Mehr sehen »

Heronisches Dreieck

In der Geometrie versteht man unter einem heronischen Dreieck ein Dreieck, bei dem die Seitenlängen und der Flächeninhalt rationale Zahlen sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Heronisches Dreieck · Mehr sehen »

Hesssches Pendel

Simulierte Bewegung eines Hess’schen Pendels mit Schwerpunktsachse und Drehimpulsebene (schwarz), Hauptachsen (blau), Drehimpuls (rot) und Winkelgeschwindigkeit (grün) Das Hess’sche Pendel nach Wilhelm Hess ist in der Kreiseltheorie ein unsymmetrischer Kreisel, bei dem sich der Schwerpunkt wie ein sphärisches Pendel bewegt, nur muss die Schwerebeschleunigung durch eine kreiselspezifische Schwerebeschleunigung ersetzt werden, siehe Animation.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hesssches Pendel · Mehr sehen »

Hitzepol

Als Hitzepol wird das Gebiet eines Planeten mit den höchsten (gemessenen) Temperaturen bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hitzepol · Mehr sehen »

Holomorphe Funktion

Winkeltreue. In der Mathematik sind holomorphe Funktionen (von „ganz, vollständig“ und morphē „Form, Gestalt“) komplexwertige Funktionen (Abbildungen von komplexen Zahlen in komplexe Zahlen), die in der Funktionentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, untersucht werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Holomorphe Funktion · Mehr sehen »

Holzblasinstrument

Holzblasinstrument ist die fachliche Bezeichnung für Blasinstrumente, bei denen die Schwingung der Luftsäule mittels Luftblatt (flach geformter Luftstrom) oder Rohrblatt erzeugt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Holzblasinstrument · Mehr sehen »

Hough-Transformation

Die Hough-Transformation (Sprechweise) ist ein robustes globales Verfahren zur Erkennung von Geraden, Kreisen oder beliebigen anderen parametrisierbaren geometrischen Figuren in einem binären Gradientenbild, also einem Schwarz-Weiß-Bild, nach einer Kantenerkennung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hough-Transformation · Mehr sehen »

Hudsonweihe

Die Hudsonweihe (Circus hudsonius) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hudsonweihe · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Hydrostatik · Mehr sehen »

Identitätsgleichung

Eine Identitätsgleichung, oft kurz Identität genannt, ist eine als Gleichung geschriebene mathematische Aussage zur Gleichheit von Ausdrücken, Formeln oder Funktionen auf gewissen Definitionsbereichen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Identitätsgleichung · Mehr sehen »

Induktionsgeber

ABS-Induktionsgeber am Vorderrad einer BMW K 1100 LT Induktionsgeber (Induktivgeber) dienen zur Übermittlung von Zählimpulsen und sind häufig Bestandteil von Drehzahlsensoren.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Induktionsgeber · Mehr sehen »

Integralkosinus

Graph des Integralcosinus (grün, untere Kurve) und des Integralsinus (blau, obere Kurve) für Argumente 0 ≤ x ≤ 8π Der Integralkosinus ist eine Funktion, in deren Funktionsvorschrift ein Integral und die Kosinusfunktion auftreten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Integralkosinus · Mehr sehen »

Intervallarithmetik

Intervallarithmetik bezeichnet in der Mathematik eine Methodik zur automatisierten Fehlerabschätzung auf Basis abgeschlossener Intervalle.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Intervallarithmetik · Mehr sehen »

Isochronismus

Isochronismus (von griech.: isochron, gleich lange dauernd; andere Bezeichnungen: Isochronie, Tautochronie) bezeichnet die Eigenschaft eines mechanischen Schwingsystems, für eine Schwingung unabhängig von der Schwingungsweite (Amplitude) immer die gleiche Zeit zu benötigen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Isochronismus · Mehr sehen »

Jakob Müller (Mediziner)

Jakob Müller in der Gießener Professorengalerie Jakob Müller (* 11. März 1594 in Torgau; † 10. April 1637 in Meißen) war ein deutscher Humanmediziner und Mathematiker.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Jakob Müller (Mediziner) · Mehr sehen »

James Gregory (Mathematiker)

James Gregory James Gregory (* November 1638 in Drumoak bei Aberdeen; † Oktober 1675 in Edinburgh) war ein schottischer Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sinus und Kosinus und James Gregory (Mathematiker) · Mehr sehen »

Jordansche Ungleichung

\frac2\pix\leq \sin(x) \leq x\text für x \in \left0,\frac\pi2\right \\ \Leftrightarrow &\sin(x) \leq x \leq\tfrac\pi2\sin(x)\\ \Rightarrow &\tfrac2\pix \leq \sin(x)\leq x \endalign Die Jordansche Ungleichung oder Jordan-Ungleichung liefert eine lineare obere und untere Abschätzung der Sinus-Funktion für spitze Winkel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Jordansche Ungleichung · Mehr sehen »

Jost Bürgi

Porträt Jost Bürgis Jost Bürgi (laut seinem Porträt auch Jobst Bürgi; * 28. Februar 1552 in Lichtensteig/Toggenburg; † 31. Januar 1632 in Kassel) war ein Schweizer Uhrmacher, Instrumentenerfinder, Mathematiker und Astronom.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Jost Bürgi · Mehr sehen »

Kaltgemäßigte Klimazone

Der nordische (boreale) Nadelwald (hier am Denali, Alaska) prägt die gesamte kaltgemäßigte Zone der Nordhalbkugel Die kaltgemäßigte Klimazone – meist nur kaltgemäßigte Zone oder auch boreale Klimazone genannt – ist die näher an den Polen liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kaltgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Kappelmotor

Aufbau eines Kappelmotors Der Kappelmotor (PAD-Motor) beruht auf einer von Andreas Kappel 1999 erfundenen Kinematik, welche Linearbewegungen effizient in Rotation umsetzt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kappelmotor · Mehr sehen »

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Klang (Glocke)

Wenn eine Glocke angeschlagen wird, entsteht ein charakteristischer Klang.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Klang (Glocke) · Mehr sehen »

Klassifikationsbaum-Methode

Die Klassifikationsbaum-Methode (englisch classification tree method) ist eine im Bereich von eingebetteter Software verbreitete Methode zur Ermittlung funktionaler Blackbox-Tests.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Klassifikationsbaum-Methode · Mehr sehen »

Kleinwinkelnäherung

Annähernd gleiches Verhalten einiger (trigonometrischer) Funktionen für x → 0 Unter der Kleinwinkelnäherung wird die mathematische Näherung verstanden, bei der angenommen wird, der Winkel x sei so hinreichend klein, dass man seinen Sinus oder Tangens durch den Winkel selbst (in Radiant) und den Kosinus durch 1 ersetzen kann: \sin x \approx x\\ \tan x \approx x\\ \cos x \approx 1 \end.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kleinwinkelnäherung · Mehr sehen »

Kniehebelpresse

Schaumodell einer Kniehebelpresse zum Schnellprägen: Der Kurbeltrieb unten wirkt auf den zentralen gelben Zugstab, der oben an zwei senkrechten Gleitstangen geführt wird und dort mit zwei blauen Druckstäben verbunden ist. Diese schieben wiederum die beiden aus den gelben und weißen Stäben gebildeten Knie nach außen, wodurch die grüne Pressplatte angehoben wird. Die Kniehebelpresse ist eine von Diedrich Uhlhorn im Jahre 1817 in Grevenbroich zum Prägen von Münzen und Medaillen konstruierte Hebelpresse mit Kniehebel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kniehebelpresse · Mehr sehen »

Kolbengeschwindigkeit

Die Kolbengeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit v, mit der der Kolben eines Hubkolbenmotors den Weg vom oberen Totpunkt (OT) zum unteren Totpunkt (UT) oder umgekehrt, zurücklegt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kolbengeschwindigkeit · Mehr sehen »

Komplexe Leistung (Elektrotechnik)

Die komplexe Leistung (auch komplexe Scheinleistung) ist eine Rechengröße der Elektrotechnik, welche die verschiedenen Leistungskennwerte bei Wechselstrom zu einem Wert zusammenfasst, welcher mit der symbolischen Methode der komplexen Wechselstromrechnung vereinbar ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Komplexe Leistung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Komplexer Schubmodul

Der komplexe Schubmodul G^* beschreibt in der Schwingungsrheometrie das Verhalten viskoelastischer Körper bei einer oszillierenden Scherbelastung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Komplexer Schubmodul · Mehr sehen »

Konchoide von de Sluze

Konchoide von de Sluze für verschiedene a Die Konchoide von de Sluze ist eine Schar von ebenen Kurven, die 1662 von René François Walther de Sluze untersucht wurde.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Konchoide von de Sluze · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Konstruierbare Zahl

rechtwinkligen Dreiecks mit Schenkeln der Länge 1 und ist daher konstruierbar In der Geometrie und der Algebra heißt eine reelle Zahl r genau dann konstruierbar, wenn eine Strecke der Länge |r| in endlich vielen Schritten mit Zirkel und Lineal aus einer Strecke der Länge 1 konstruiert werden kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Konstruierbare Zahl · Mehr sehen »

Kontinentalitätsgrad

Der Kontinentalitätsgrad ist eine errechnete Größe, die die Einschätzung und den Vergleich der jährlichen Temperaturschwankungen von örtlichen Klimaten der Außertropen – demnach der Kontinentalität eines Ortes – ermöglicht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kontinentalitätsgrad · Mehr sehen »

Koppelgetriebe

Die Koppelgetriebe sind eine der sechs grundlegenden Arten von Getrieben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Koppelgetriebe · Mehr sehen »

Kosinus (Begriffsklärung)

Kosinus bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kosinus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kosinus-Ähnlichkeit

Kosinus-Ähnlichkeit ist ein Maß für die Ähnlichkeit zweier Vektoren.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kosinus-Ähnlichkeit · Mehr sehen »

Kosinussatz

Der Kosinussatz ist einer der fundamentalen Lehrsätze der Geometrie und hier dem Gebiet der Trigonometrie zugehörig.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kosinussatz · Mehr sehen »

Kreis

hochkant.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreis · Mehr sehen »

Kreis- und Hyperbelfunktionen

Sowohl die Winkelfunktionen (z. B. Sinus, Kosinus) als auch die Hyperbelfunktionen (Sinus hyperbolicus, Kosinus hyperbolicus, Tangens hyperbolicus und Kotangens hyperbolicus) sind mathematische Funktionen, die sowohl für alle reellen als auch komplexen Zahlen definiert sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreis- und Hyperbelfunktionen · Mehr sehen »

Kreisfrequenz

also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreisfrequenz · Mehr sehen »

Kreisteilung

Seiten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreisteilung · Mehr sehen »

Kreiszahl

rechts Die Kreiszahl – auch bekannt als Ludolphsche (Ludolfsche) Zahl, Archimedes-Konstante oder kurz Pi (nach dem griechischen Kleinbuchstaben \pi, für den Umfang) – ist eine reelle mathematische Konstante, die das Verhältnis des Umfangs eines Kreises zu seinem Durchmesser angibt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreiszahl · Mehr sehen »

Kreuzprodukt

Kreuzprodukt Das Kreuzprodukt, auch Vektorprodukt, vektorielles Produkt oder äußeres Produkt, ist eine Verknüpfung im dreidimensionalen euklidischen Vektorraum, die zwei Vektoren wieder einen Vektor zuordnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Kreuzprodukt · Mehr sehen »

Landesvertretung Niedersachsen (Bonn)

Die Landesvertretung Niedersachsen im Jahr 1991 Ehemaliges Gebäude der Landesvertretung; nun durch die Post AG genutzt (2008) Ehemalige Landesvertretung Niedersachsen, Luftaufnahme (2014) Skulptur als Symbol für Niedersachsen (2020) Die Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund hatte von 1949/50 bis 2000 ihren Sitz im Bonner Parlaments- und Regierungsviertel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Landesvertretung Niedersachsen (Bonn) · Mehr sehen »

Laplace-Transformation

Die Laplace-Transformation, benannt nach Pierre-Simon Laplace, ist eine einseitige Integraltransformation, die eine gegebene Funktion f vom reellen Zeitbereich in eine Funktion F im komplexen Spektralbereich (Frequenzbereich; Bildbereich) überführt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Laplace-Transformation · Mehr sehen »

Laurin-Treppe

Prinzipdarstellung einer Laurin-Treppe Eine Laurin-Treppe (auch: Sinustreppe) ist eine spezielle Form einer Treppe.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Laurin-Treppe · Mehr sehen »

Lautstärke

Die Lautstärke ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für die Stärke des Schalls oder eines Schallereignisses.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lautstärke · Mehr sehen »

Längenkreis

Längenkreise Ansicht einer Kugel. Alle Längenkreise (gelb) teilen die Kugel in zwei Hälften – ebenso wie auch der Äquator (blau). Sie sind – wie die anderen durchgezogenen Linien dieses Bildes – sämtlich Großkreise. Die Längenkreise sind jene gedachten Großkreise auf einer kugelförmig oder ellipsoidisch idealisierten Erdoberfläche, die in Nord-Süd-Richtung verlaufen und durch beide Rotationspole der Erde gehen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Längenkreis · Mehr sehen »

Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Leistungsfaktor

Als Leistungsfaktor (auch Wirkleistungsfaktor) wird in der elektrischen Wechselstromtechnik das Verhältnis vom Betrag der Wirkleistung P zur Scheinleistung S bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Leistungsfaktor · Mehr sehen »

Leistungsgröße

Als Leistungsgrößen werden vor allem in der Elektrotechnik und Akustik solche physikalische Größen zusammengefasst, die proportional zu einer Leistung sindDIN 5493:2013-10: Logarithmische Größen und Einheiten (ohne durch die Umrechnung den Charakter einer intensitätsartigen Größe zu verlieren).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Leistungsgröße · Mehr sehen »

Leitungstheorie

Die Leitungstheorie ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Leitungstheorie · Mehr sehen »

Lichtwellenleiter

Kunststoff-Lichtwellenleiter Strahlprofil einer ''Monomodefaser'' und einer ''Multimodefaser'' (v. l. n. r.) ST-Steckern (unten) Aufbau Glasfaserkabel Lichtwellenleiter (LWL), oder Lichtleitkabel (LLK) sind aus Lichtleitern bestehende und teilweise mit Steckverbindern konfektionierte Kabel und Leitungen zur Übertragung von Licht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lichtwellenleiter · Mehr sehen »

Lie-Integration

Die Lie-Integration (nach Sophus Lie) ist ein Verfahren zur numerischen Integration von Differentialgleichungen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lie-Integration · Mehr sehen »

Linden Scripting Language

Die Linden Scripting Language (oder kurz LSL) ist eine von Linden Lab entwickelte imperative Skriptsprache, die der Steuerung von Objekten in der virtuellen 3D-Welt Second Life dient.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Linden Scripting Language · Mehr sehen »

Lineare Einfachregression

bestmöglich durch die „Punktwolke“ der Messung gelegt wurde. In der Statistik ist die lineare Einfachregression, auch einfache lineare Regression (kurz: ELR), selten univariate lineare Regression genannt, ein regressionsanalytisches Verfahren und ein Spezialfall der linearen Regression.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lineare Einfachregression · Mehr sehen »

Linearer Widerstand

Ein elektrischer Widerstand wird als linearer Widerstand bezeichnet, wenn eine daran anliegende elektrische Spannung U und die Stärke I des hindurchfließenden elektrischen Stromes zueinander proportional sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Linearer Widerstand · Mehr sehen »

Liste bedeutender Mathematiker

Diese Liste bedeutender Mathematiker stellt eine Auswahl von Mathematikern von der Antike bis zur Gegenwart dar.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste bedeutender Mathematiker · Mehr sehen »

Liste besonderer Zahlen

Diese Liste besonderer Zahlen führt einerseits Zahlen auf, die eine oder mehrere auffällige mathematische Eigenschaften besitzen, und andererseits Zahlen, die eine besondere kulturelle oder technische Bedeutung haben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste besonderer Zahlen · Mehr sehen »

Liste der Zahlenarten

Zahlen können nach ihrer Darstellung oder nach den Eigenschaften, die sie haben, klassifiziert werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste der Zahlenarten · Mehr sehen »

Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen

Die Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Lateinischen haben.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen · Mehr sehen »

Liste mathematischer Abkürzungen

Diese Liste mathematischer Abkürzungen führt bekannte Abkürzungen mathematischer Fachbegriffe bestehend aus zwei oder mehr Buchstaben auf.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste mathematischer Abkürzungen · Mehr sehen »

Liste persischer Erfinder und Entdecker

Avicenna Die Liste persischer Erfinder und Entdecker ist eine Liste von persischen Erfindern und Entdeckern des Mittelalters.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste persischer Erfinder und Entdecker · Mehr sehen »

Liste von Audio-Fachbegriffen

Die Liste von Audio-Fachbegriffen stellt spezifische sowie in der Fachliteratur gebräuchliche Begriffe der Tontechnik, Tonstudiotechnik und Elektroakustik als Glossar zusammen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste von Audio-Fachbegriffen · Mehr sehen »

Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn

In der Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn werden öffentlich zugängige, nicht denkmalgeschützte Skulpturen, Plastiken, Reliefs, Tafeln und andere Kleindenkmale sowie öffentliche Kunstwerke in der Bundesstadt Bonn und ihren Ortsteilen aufgeführt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste von Denkmalen, Skulpturen und Ehrentafeln in Bonn · Mehr sehen »

Liste von Merksprüchen

Merksprüche – auch: Eselsbrücken – dienen dem leichteren Merken von Fakten, Daten und Zusammenhängen durch einprägsame Sprüche.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Liste von Merksprüchen · Mehr sehen »

Lock-in-Verstärker

Ein Lock-in-Verstärker (auch phasenempfindlicher Gleichrichter, Trägerfrequenzverstärker (TFV) oder Phase Sensitive Detector (PSD)) ist ein Verstärker zur Messung eines schwachen elektrischen Wechselsignals, das mit einem in Frequenz f_ und Phase bekannten Referenzsignal moduliert ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lock-in-Verstärker · Mehr sehen »

Lookup-Tabelle

Die Logarithmentafel als Vorläufer der LUT Lookup-Tabellen (LUT) bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Lookup-Tabelle · Mehr sehen »

Luftlinie

Münster in Straßburg (Frankreich) Der kürzeste Weg auf der Erdoberfläche zwischen Punkt A und B ist eine Orthodrome. Früh morgens bei klarer Sicht aufgenommen, der Hohe Schneeberg in der Böhmischen Schweiz. Vom Kamerastandort aus in Dresden sind es Luftlinie ca. 53 km. Gut erkennbar auch der 33 m hohe Schneebergturm. Im Vordergrund sieht man den Schuttberg Leuben (links) und die Antenne auf dem Cottaer Spitzberg (rechts). Video: Die Erdkrümmung veranschaulicht am Beispiel der Luftlinie zwischen Konstanz und Bregenz über den Bodensee hinweg Als Luftlinie bezeichnet man die kürzeste Entfernung zweier Punkte in der Landschaft über den direkten Luftweg, wenn die beiden Punkte in Sichtverbindung liegen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Luftlinie · Mehr sehen »

Luigi Malice

Luigi Malice Luigi Malice (* 1937 in Neapel, Italien) ist ein italienischer Avantgardekünstler.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Luigi Malice · Mehr sehen »

Maclaurinsche Reihe

Die maclaurinsche Reihe (nach Colin Maclaurin) ist in der Analysis eine Bezeichnung für den Spezialfall einer Taylor-Reihe mit Entwicklungsstelle x_0.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Maclaurinsche Reihe · Mehr sehen »

Makron

Das Makron, auch Macron, Balken, Längestrich, Überstrich oder Querstrich genannt, ist ein diakritisches Zeichen zur Kennzeichnung einer besonderen Aussprache oder Betonung eines Vokals.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Makron · Mehr sehen »

Mappingfunktion

Als Mappingfunktion oder Projektionsfunktion wird in einigen Geowissenschaften und in der Astronomie ein mathematisches Modell verstanden, mit dem die Astronomische Refraktion als Funktion des Höhenwinkels dargestellt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mappingfunktion · Mehr sehen »

Massefunktion

Als Massefunktionen werden wichtige Parameter des Erdschwerefeldes bezeichnet, die durch harmonische Analyse des Schwerepotentials (Reihenentwicklung nach Kugelfunktionen) bestimmt werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Massefunktion · Mehr sehen »

Math.h

math.h ist eine Header-Datei in der Standard C Library der Programmiersprache C. Sie wurde für mathematische Funktionen entwickelt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Math.h · Mehr sehen »

Mathematik in der Blütezeit des Islam

Eine Seite aus al-Chwarizmis Buch ''Hisab al-dschabr wa-l-muqabala'' Die Mathematik in der Blütezeit des Islam basierte auf den Erkenntnissen der antiken griechischen und der indischen Mathematik, fügte ihnen in der Zeit zwischen dem 8.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mathematik in der Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Mathematische Notation

Als mathematische Notation bezeichnet man in Mathematik, Logik und Informatik die Darstellung von Formeln und anderen mathematischen Objekten mittels mathematischer Symbole.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mathematische Notation · Mehr sehen »

Mäusebussard

Helle Morphe im Jugendkleid Flugbild eines Altvogels, intermediäre Morphe Adulte dunkle Morphe Hand- und Armschwinge eines Altvogels Der Mäusebussard (Buteo buteo) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen und der häufigste Vertreter dieser Familie in Mitteleuropa.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mäusebussard · Mehr sehen »

Mediaspree

Blick auf die Mediaspree von der Oberbaumbrücke in Berlin Richtung Westen, 2017 Mediaspree ist eines der größten Investorenprojekte in Berlin.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mediaspree · Mehr sehen »

Menso Folkerts

Menso Folkerts (* 22. Juni 1943 in Eschwege) ist ein deutscher Wissenschafts- und Mathematikhistoriker.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Menso Folkerts · Mehr sehen »

Mercator-Projektion

Klassische Mercator-Projektion in normaler Lage Erste Mercator-Projektion von 1569 Film zur Mercator-Projektion Die in der Kartografie verwendete Mercator-Projektion ist eine nach dem Kartografen Gerhard Mercator benannte Form der Zylinderprojektion, bei der die Projektion in Richtung der Zylinderachse adäquat verzerrt ist, um eine winkeltreue Abbildung der Erdoberfläche zu erreichen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mercator-Projektion · Mehr sehen »

Messknecht

Der Meßknecht von Preßler ist ein historisches Messgerät zur Höhenmessung, zur Messung anderer Größen und eine Umrechnungstabelle, erfunden von Max Preßler.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Messknecht · Mehr sehen »

Messton

Ein Messton ist ein durchgängiger Sinuston zum Testen von Klangqualität und -reinheit.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Messton · Mehr sehen »

Mittelpunktsgleichung

Als Mittelpunktsgleichung wird seit der antiken Astronomie die Abweichung der ungleichmäßigen Bewegung von Mond und Planeten von einer gleichmäßigen Bewegung entlang einer Kreisbahn bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mittelpunktsgleichung · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Modulationsübertragungsfunktion

Die Modulationsübertragungsfunktion (auch Modulationstransferfunktion (MTF, englisch Modulation Transfer Function) oder Kontrastübertragungsfunktion) ist die mathematische Beschreibung des Vergleiches zwischen dem Detailkontrast an Kanten eines Objektes und dem Detailkontrast dessen bildlicher Darstellung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Modulationsübertragungsfunktion · Mehr sehen »

Mondbahn

Als Mondbahn wird die genähert elliptische Umlaufbahn des Mondes um die Erde bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Mondbahn · Mehr sehen »

Monochromator

Ein Monochromator (griech.: mono.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Monochromator · Mehr sehen »

Monotone reelle Funktion

Eine monoton steigende reelle Funktion (rot) und eine monoton fallende reelle Funktion (blau) Eine monotone reelle Funktion ist eine reellwertige Funktion einer reellen Variablen, bei der der Funktionswert f(x) entweder immer wächst oder gleich bleibt beziehungsweise immer fällt oder gleich bleibt, wenn das Argument x erhöht wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Monotone reelle Funktion · Mehr sehen »

Motiv (Musik)

In der musikalischen Formenlehre bezeichnet der Begriff Motiv (von lateinisch movere.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Motiv (Musik) · Mehr sehen »

Motorspindel

Als Motorspindel wird eine Antriebsart in einer Werkzeugmaschine bezeichnet, bei welcher beim Hauptantrieb der Motor direkt die Hauptspindel antreibt und nicht konventionell über ein Getriebe oder einen Keilriemen angetrieben wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Motorspindel · Mehr sehen »

Muhyī ad-Dīn al-Maghribī

Muhyī ad-Dīn al-Maghribī oder Ibn Abi asch-Schukr war ein aus Spanien (al-Andalus) stammender arabischer Astronom und Mathematiker des 13.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Muhyī ad-Dīn al-Maghribī · Mehr sehen »

Multiple lineare Regression

In der Statistik ist die multiple lineare Regression, auch mehrfache lineare Regression (kurz: MLR) oder lineare Mehrfachregression genannt, ein regressionsanalytisches Verfahren und ein Spezialfall der linearen Regression.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Multiple lineare Regression · Mehr sehen »

Nautiloideen

Die Nautiloideen (Nautiloidea) sind eine Teilgruppe der Kopffüßer (Cephalopoda, Mollusca), die bis auf eine heute überdauernde Familie, die Perlboote (Nautilidae), ausgestorben ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Nautiloideen · Mehr sehen »

Navier-Cauchy-Gleichungen

Die Navier-Cauchy-, Navier- oder Navier-Lamé-Gleichungen (nach Claude Louis Marie Henri Navier, Augustin-Louis Cauchy und Gabriel Lamé) sind ein mathematisches Modell der Bewegung – inklusive Deformation – von elastischen Festkörpern.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Navier-Cauchy-Gleichungen · Mehr sehen »

Negative Frequenz

Die negative Frequenz tritt als Komponente bei harmonischen Schwingungen auf, wenn die mathematische Beschreibung in der komplexen Zahlenebene mit komplexen Zahlen erfolgt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Negative Frequenz · Mehr sehen »

Nesogale

Nesogale ist eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Reistenreks innerhalb der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Nesogale · Mehr sehen »

Netzrückwirkung

Von Netzrückwirkung spricht man, wenn eine an einem Stromnetzes betriebene Einrichtung Einfluss auf die Stabilität des Stromnetzes nimmt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Netzrückwirkung · Mehr sehen »

Neutrinooszillation

Neutrinooszillation ist die beobachtete periodische Umwandlung von Neutrinos eines Lepton-Flavours in einen anderen und zurück.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Neutrinooszillation · Mehr sehen »

Normalkraft

Schiefe Ebene: ''F''N steht senkrecht auf der Auflagefläche und wirkt auf den Klotz Als Normalkraft wird eine Wechselwirkungskraft in der Kontaktzone zwischen zwei Körpern oder eine Schnittkraft in einem stabförmigen Bauteil bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Normalkraft · Mehr sehen »

NPLC

NPLC (Abkürzung für Number of Power-Line-Cycles oder auch Net Power Line Cycles) ist ein Begriff aus der Messtechnik und beschreibt die Genauigkeit, mit der eine Spannung oder ein Strom von einem Messgerät (beispielsweise einem Multimeter) angezeigt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und NPLC · Mehr sehen »

NPR

Die Abkürzung NPR steht für.

Neu!!: Sinus und Kosinus und NPR · Mehr sehen »

Nullstellenmenge

Eine Nullstellenmenge ist eine Teilmenge des Definitionsbereiches einer Funktion und enthält alle Argumente, die auf die Null abgebildet werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Nullstellenmenge · Mehr sehen »

Numerische Apertur

Mikroskopobjektiv mit eingravierten Werten für die Vergrößerung (10x) und die numerische Apertur (0,25). Die numerische Apertur (Formelzeichen A_\text, NA oder n.A.; abgeleitet von numerisch und Apertur, etwa: Zahlenwert der Öffnungsweite) ist eine Größe der Dimension Zahl bei optischen Systemen wie Teleskopen, Lichtmikroskopen oder Lichtwellenleitern.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Numerische Apertur · Mehr sehen »

Nvidia Tesla

Nvidia Tesla 2075 Tesla ist ein Prozessor mit stark parallelisiertem Design, auch Streamprozessor genannt, der Firma Nvidia.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Nvidia Tesla · Mehr sehen »

Nvidia-GeForce-400-Serie

GeForce GTX 480 von Point of View im Referenzdesign Die GeForce-400-Serie ist eine Serie von Desktop-Grafikchips des Unternehmens Nvidia und Nachfolger der GeForce-200-Serie bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Nvidia-GeForce-400-Serie · Mehr sehen »

Octaver

Ein Octaver ist ein Effektgerät für E-Gitarre und E-Bass im Pedalboard eines Rigs, das dem Ton eine oder mehrere Oktaven über oder unter diesem Ton hinzufügt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Octaver · Mehr sehen »

Operatorenrechnung

Unter Operatorenrechnung versteht man in der Elektrotechnik und der Systemtheorie der Nachrichtentechnik verschiedene historisch gewachsene mathematische Kalküle zur Beschreibung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Operatorenrechnung · Mehr sehen »

Orbitalbewegung (Wasserwellen)

Tiefwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Flachwasserwelle nach Stokes:Orbitalbahnen der Wasserteilchen, beginnend an zwei Positionen mit dem Abstand einer halben Wellenlänge Unter Orbitalbewegung (von lateinisch orbis, Kreis) wird bei Wasserwellen die Bewegung der Wasserteilchen verstanden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Orbitalbewegung (Wasserwellen) · Mehr sehen »

Ortskurve (Systemtheorie)

komplexen Zahlenebene Unter einer Ortskurve versteht man in der Systemtheorie die graphische Darstellung einer von einem reellen Parameter abhängigen komplexen Systemgröße.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ortskurve (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Oszilloskop

Kompaktes digitales Oszilloskop von 1997 mit Flüssigkristallanzeige Röhrenanzeige Ein Oszillogramm eines Sinus-Signals auf einem analogen Oszilloskop. Aus der Signalkurve können mittels der Gitter­einteilung und den oben eingeblen­deten Einstel­lungen des Geräts die Periodendauer und der Spitze-Tal-Wert des Signals ermittelt werden. Moderne digitale Geräte berechnen die Signal­parameter automatisch. Ein Oszilloskop (lat. oscillare „schaukeln“, altgr. σκοπεῖν skopein „betrachten“) ist ein elektronisches Messgerät, das in seiner bevorzugten Anwendung für eine oder mehrere elektrische Spannungen deren zeitlichen Verlauf auf einem Bildschirm sichtbar macht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Oszilloskop · Mehr sehen »

Parabelschablone

Parabelschablone Eine Parabelschablone ist ein Kurvenlineal, mit dem man schnell einer Reihe von Funktionsgraphen zeichnen kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Parabelschablone · Mehr sehen »

Parallax Propeller

DIL-Chipgehäuse LQFP-Gehäuse Der Parallax Propeller ist ein im Jahr 2006 eingeführter Mikrocontroller mit acht unabhängig arbeitenden 32-Bit-RISC-CPU-Kernen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Parallax Propeller · Mehr sehen »

Parser

Ein Parser („analysieren“, bzw. „Teil“; im Deutschen gelegentlich auch Zerteiler) ist ein Computerprogramm, das in der Informatik für die Zerlegung und Umwandlung einer Eingabe in ein für die Weiterverarbeitung geeigneteres Format zuständig ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Parser · Mehr sehen »

Pazifische Hurrikansaison 2019

Die pazifische Hurrikansaison 2019 begann im östlichen Pazifik offiziell am 15.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pazifische Hurrikansaison 2019 · Mehr sehen »

Pendel

Ein Pendel, auch Schwerependel (früher auch Perpendikel, von lat. pendere „hängen“) ist ein Körper, der, an einer Achse oder einem Punkt außerhalb seines Massenmittelpunktes drehbar aufgehängt, um seine eigene Ruheposition schwingen kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pendel · Mehr sehen »

Pentagonhexakontaeder

Animation) Netz des Pentagonhexakontaeders Das Pentagonhexakontaeder ist ein konvexes Polyeder, das sich aus 60 Fünfecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pentagonhexakontaeder · Mehr sehen »

Pentagonikositetraeder

Animation) Netz des Pentagonikositetraeders Das Pentagonikositetraeder ist ein chirales Polyeder, das sich aus 24 unregelmäßigen Fünfecken zusammensetzt und zu den Catalanischen Körpern zählt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pentagonikositetraeder · Mehr sehen »

Periodische Funktion

Illustration einer periodischen Funktion mit der Periode P Funktionsgraph der Sinusfunktion Funktionsgraph der Tangensfunktion In der Mathematik sind periodische Funktionen eine besondere Klasse von Funktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Periodische Funktion · Mehr sehen »

Phasenlaufzeit

Die Phasenlaufzeit, engl.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenlaufzeit · Mehr sehen »

Phasenmodulation

Abb. 1: Die „rote“ Sinusschwingung ist gegenüber der „blauen“ Sinusschwingung um ein Viertel der Periodendauer verzögert. Im komplexen zweiseitigen Frequenzspektrum zeigt sich das als eine 90°-Drehung der beiden Spektrallinien, die den Träger darstellen. Die Phasenmodulation ist ein Verfahren, mit dem ein analoges oder ein digitales Signal über einen Kommunikationskanal übertragen wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenmodulation · Mehr sehen »

Phasenschiebergenerator

Ein Phasenschiebergenerator ist eine Anwendung des Phasenschiebers, also eine elektronische Schaltung, die die Phase einer elektrischen Schwingung verschiebt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenschiebergenerator · Mehr sehen »

Phasenumtastung

Die Phasenumtastung (PSK) ist ein digitales Modulationsverfahren in der Nachrichtentechnik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenumtastung · Mehr sehen »

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Phasenwinkel

Der Phasenwinkel oder die Phase gibt die aktuelle Position im Ablauf eines periodischen Vorgangs an.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phasenwinkel · Mehr sehen »

Phonetik

Darstellung des Sprechvorgangs in Echtzeit-Magnetresonanztomographie Die Phonetik (von de), auch Lautlehre, ist eine wissenschaftliche Disziplin, die Sprachlaute unter den folgenden Aspekten untersucht: Lautproduktion im Artikulationstrakt (Lunge, Kehlkopf, Rachen-, Mund- und Nasenbereich), die akustischen Eigenschaften der Laute und die Lautwahrnehmung und -verarbeitung durch Ohr und menschliches Gehirn.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Phonetik · Mehr sehen »

Physikalische Akustik

Physikalische Akustik behandelt die physikalischen Grundlagen der Akustik, die auf Schwingungen beruhen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Physikalische Akustik · Mehr sehen »

Planplatte

Die Planplatte oder planparallele Platte gehört zu den optischen Bauelementen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Planplatte · Mehr sehen »

Plasma (Demoszene)

Plasma ist ein grafischer, in Echtzeit generierter animierter Effekt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Plasma (Demoszene) · Mehr sehen »

Platonischer Körper

Bagno Steinfurt Die fünf platonischen Körper mit Motiven von M. C. Escher Die platonischen Körper (nach dem griechischen Philosophen Platon) sind die Polyeder mit größtmöglicher Symmetrie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Platonischer Körper · Mehr sehen »

Polargebiet

Blick auf die Eiskappen der beiden Polargebiete Polare Klimate erstrecken sich von der Eiswüste bis zu den Tundren (Ilulissat-Eisfjord, Grönland) Die Polargebiete – auch polare Klimazonen oder Polarzonen genannt – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Polargebiet · Mehr sehen »

Polstelle

Der Absolutwert der Gammafunktion geht nach Unendlich an den Polstellen (links). Rechts hat sie keine Polstellen und steigt nur schnell an. In der Mathematik bezeichnet man eine einpunktige Definitionslücke einer Funktion als Polstelle oder auch kürzer als Pol, wenn die Funktionswerte in jeder Umgebung des Punktes (betragsmäßig) beliebig groß werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Polstelle · Mehr sehen »

Polykonvexe Funktion

Eine polykonvexe Funktion nach John M. Ball ist in der Mathematik eine Funktion des Deformationsgradienten, seines Kofaktors und seiner Determinante, die in allen drei Argumenten eine konvexe Funktion ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Polykonvexe Funktion · Mehr sehen »

Potenzreihe

Unter einer Potenzreihe P(x) versteht man in der Analysis eine unendliche Reihe der Form mit.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Potenzreihe · Mehr sehen »

Poynting-Vektor

Der Poynting-Vektor \vec S (benannt nach dem britischen Physiker John Henry Poynting) kennzeichnet in der Elektrodynamik (einem Teilgebiet der Physik) die Intensität und die Richtung des Energietransports durch elektromagnetische Felder.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Poynting-Vektor · Mehr sehen »

Pseudoreguläre Präzession

Die pseudoreguläre Präzession ist in der Kreiseltheorie eine Kreiselbewegung, die augenscheinlich der regulären Präzession symmetrischer Kreisel gleicht, bei der bei genauer Betrachtung jedoch kleine, mit dem bloßen Auge kaum wahrnehmbare, schnelle, überlagernde Oszillationen um den Präzessionskegel stattfinden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pseudoreguläre Präzession · Mehr sehen »

PT1-Glied

PT1-Glied im Strukturbild Als PT1-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit Verzögerung 1. Ordnung aufweist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und PT1-Glied · Mehr sehen »

Ptilomyax hadalis

Ptilomyax hadalis ist eine Muschelart aus der Familie der Linsenmuscheln (Montacutidae).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ptilomyax hadalis · Mehr sehen »

Pulsar-Synthese

Die Pulsar-Synthese ist eine von Curtis Roads beschriebene Art der synthetischen Klangerzeugung und gehört zu der Gruppe der Granularsynthese.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pulsar-Synthese · Mehr sehen »

Pumptrack

Pumptrack-Parcours bei Werbach in Deutschland Ein Pumptrack ist eine spezielle, künstlich angelegte Mountainbikestrecke (engl. kurz track).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pumptrack · Mehr sehen »

Pyranometer

Ein Pyranometer vom Typ SR20 (Firma Hukseflux) Ein Pyranometer (von und de) dient der Messung der eintreffenden kurzwelligen Sonneneinstrahlung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pyranometer · Mehr sehen »

Pythagoreische Addition

Als pythagoreische Addition wird eine der üblichen Addition ähnliche Rechenoperation bezeichnet, bei der die Summe der Quadrate mehrerer Größen berechnet und daraus die Quadratwurzel gebildet wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Pythagoreische Addition · Mehr sehen »

Quadrant

Die vier Quadranten eines Koordinatensystems Ein Quadrant (‚Viertel‘) ist ein durch zwei Koordinatenachsen begrenzter Abschnitt einer Ebene, wobei die Punkte auf den begrenzenden Achsen in der Regel zu keinem Quadranten gehören.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadrant · Mehr sehen »

Quadrat

Quadrat mit Seitenlänge ''a'' und Diagonale ''d'' In der Geometrie ist ein Quadrat (alter Name: Geviert) ein spezielles Polygon, nämlich ein ebenes, konvexes und regelmäßiges Viereck.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadrat · Mehr sehen »

Quadratisches Mittel

rahmenlos Das quadratische Mittel (oder der quadratische Mittelwert QMW, englisch: root mean square RMS) ist derjenige Mittelwert, der berechnet ist als Quadratwurzel des Quotienten aus der Summe der Quadrate der beachteten Zahlen und ihrer Anzahl.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadratisches Mittel · Mehr sehen »

Quadratisches Reziprozitätsgesetz

Das quadratische Reziprozitätsgesetz, gelegentlich auch Gaußsches Reziprozitätsgesetz, ist ein grundlegendes Gesetz aus der Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadratisches Reziprozitätsgesetz · Mehr sehen »

Quadratrix von Tschirnhaus

Tschirnhaus-Quadratrix (rot), Quadratrix des Hippias (gestrichelt) Die Quadratrix von Tschirnhaus, benannt nach Ehrenfried Walther von Tschirnhaus (1651–1708), ist eine gestauchte Sinuskurve, mit deren Hilfe sich eine Quadratur des Kreises, d. h.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadratrix von Tschirnhaus · Mehr sehen »

Quadratur des Kreises

Das Quadrat und der Kreis haben den gleichen Flächeninhalt. Die Quadratur des Kreises ist ein klassisches Problem der Geometrie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadratur des Kreises · Mehr sehen »

Quadratwurzel aus 5

Die Quadratwurzel aus 5 (geschrieben \sqrt) ist die positive, reelle Zahl, die mit sich selbst multipliziert die Primzahl 5 ergibt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quadratwurzel aus 5 · Mehr sehen »

Querbeschleunigung

Die Querbeschleunigung ist ein Begriff aus der Fahrdynamik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Querbeschleunigung · Mehr sehen »

Quotientenkriterium

Das Quotientenkriterium ist ein mathematisches Konvergenzkriterium für Reihen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Quotientenkriterium · Mehr sehen »

Radiant (Einheit)

Der Winkel, der auf dem Kreisumfang die Länge des Radius markiert, beträgt 1 rad, der Vollwinkel also 2\pi rad. Der Radiant (Einheitenzeichen: rad) ist ein Winkelmaß, bei dem der Winkel durch die Länge des entsprechenden Kreisbogens im Einheitskreis angegeben wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Radiant (Einheit) · Mehr sehen »

Ramanujansche tau-Funktion

Srinivasa Ramanujan Die Ramanujansche tau-Funktion oder Ramanujansche \tau-Funktion ist die Bezeichnung für eine bestimmte mathematische Folge ganzer Zahlen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ramanujansche tau-Funktion · Mehr sehen »

Raycasting

Raycasting (in englischer Schreibweise meist ray casting) ist ein Begriff aus der Computergrafik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Raycasting · Mehr sehen »

Rechteckschwingung

Das Rechtecksignal bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rechteckschwingung · Mehr sehen »

Rechter Winkel

Ein rechter Winkel Ein rechter Winkel, kurz auch Rechter, ist ein Winkel von 90° und damit der vierte Teil eines Vollwinkels zu 360°.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rechter Winkel · Mehr sehen »

Rechtwinkliges Dreieck

Dreieck mit dem rechten Winkel \gamma und der Ankathete und der Gegenkathete von \alpha Ein rechtwinkliges Dreieck ist ein Dreieck mit einem rechten Winkel.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rechtwinkliges Dreieck · Mehr sehen »

Regelmäßiges Polygon

Ein regelmäßiges Polygon, reguläres Polygon, regelmäßiges Vieleck, reguläres Vieleck oder Isogon (von, gleich und γωνία, Winkel) ist in der Geometrie ein ebenes Polygon, das sowohl gleichseitig als auch gleichwinklig ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Regelmäßiges Polygon · Mehr sehen »

Regelstrecke

'''Blockschaltbild eines erweiterten Standardregelkreises.'''Die Störgröße kann an allen Teilen der Regelstrecke angreifen, meistens jedoch am Ausgang. Stellglied und Messglied müssen im Regelkreis berücksichtigt werden, wenn sie ein nicht vernachlässigbares Zeitverhalten haben oder von der idealen Kennlinie abweichen. Als Regelstrecke bezeichnet man in der Regelungstechnik denjenigen Teil eines Regelkreises, der die zu regelnde physikalische Größe – die Regelgröße – enthält, auf die der Regler über die Stellgröße wirken soll.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Regelstrecke · Mehr sehen »

Regionale Geographie

Die regionale Geographie oder spezielle Geographie ist jener Teil der Geographie, welcher sich mit bestimmten Teilgebieten der festen Erdoberfläche (Landschaftssphäre) beschäftigt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Regionale Geographie · Mehr sehen »

Reihe (Mathematik)

Animation der Konvergenz der Reihe \tfrac12 + \tfrac14 + \tfrac18 + \tfrac116 + \tfrac132 + \cdots gegen 1. Mit jedem neuen Summanden wird der „Abstand“ zum Grenzwert halbiert. Eine Reihe, selten Summenfolge oder unendliche Summe und vor allem in älteren Darstellungen auch unendliche Reihe genannt, ist ein Objekt aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Reihe (Mathematik) · Mehr sehen »

Reihenentwicklung

Eine Reihenentwicklung ist eine Technik aus der Mathematik, die insbesondere in den Teilgebieten Analysis und Funktionentheorie von Bedeutung ist, aber auch in anderen mathematischen Disziplinen sowie in der Physik und in anderen naturwissenschaftlichen und ingenieurwissenschaftlichen Bereichen angewendet wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Reihenentwicklung · Mehr sehen »

Reizmuster

Von Reizmustern spricht man in der Sinnesphysiologie, wenn man einem Versuchstier Reize darbietet, die irgendeine wohldefinierte räumlich-zeitliche Struktur besitzen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Reizmuster · Mehr sehen »

Repulsionsmotor

Beim Repulsionsmotor handelt es sich um eine Sonderbauform eines Einphasenasynchronmotors, bei dem zur Drehzahl- und Drehmomenteneinstellung die Bürsten in ihrer Position verstellt werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Repulsionsmotor · Mehr sehen »

Resolver

Resolver Als Resolver (engl. für Koordinatenwandler) wird ein elektromagnetischer Messumformer zur Wandlung der Winkellage eines Rotors in eine elektrische Größe bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Resolver · Mehr sehen »

Resonanzwiderstand

Der Resonanzwiderstand ist der Scheinwiderstand einer elektrischen Schaltung bei einer Resonanzfrequenz.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Resonanzwiderstand · Mehr sehen »

Reziprokenregel

Die Reziprokenregel oder Kehrwertregel dient zur Ableitung von mathematischen Funktionen der Form Ist die Funktion v(x) von einem Intervall D in die reellen oder komplexen Zahlen an der Stelle x_a mit v(x_a)\neq 0 differenzierbar, dann ist auch die Funktion f an der Stelle x_a differenzierbar und nach der Kettenregel gilt für die Ableitung: Die Reziprokenregel lautet damit wie folgt in Kurzschreibweise: Die Reziprokenregel kann auch als ein Spezialfall der Quotientenregel mit u(x).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Reziprokenregel · Mehr sehen »

Rheologisches Modell

Schwedoff''-Modellkörper zur Beschreibung des rheologischen Verhaltens konzentrierter Gelatinelösung Rheologische Modelle beschreiben in der Rheologie, der Wissenschaft vom Fließ- und Deformationsverhalten der Materialien, den Zusammenhang zwischen der Verformung eines Körpers und der diese Verformung bewirkenden äußeren Spannung.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rheologisches Modell · Mehr sehen »

Richtungskosinus

Vektor \vec v mit den Richtungswinkeln \alpha_1, \alpha_2, \alpha_3. In der Vektorrechnung sind die Richtungskosinus eines Vektors des euklidischen Raums \R^3 die Kosinuswerte seiner Richtungswinkel, also der Winkel zwischen dem Vektor und den drei Standardbasisvektoren \vec e_1, \vec e_2, \vec e_3.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Richtungskosinus · Mehr sehen »

Riemann-Siegelsche Theta-Funktion

Georg Friedrich Bernhard Riemann (1863) Carl Ludwig Siegel (1975) Die Riemann-Siegelsche Theta-Funktion ist eine spezielle Funktion aus der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Riemann-Siegelsche Theta-Funktion · Mehr sehen »

Riemannsche Vermutung

Bernhard Riemann Die Riemannsche Vermutung, Riemannsche Hypothese, Riemannhypothese oder kurz RH trifft eine Aussage über die Verteilung der Primzahlen und ist nach Meinung führender Mathematiker das derzeit bedeutendste ungelöste Problem der reinen Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Riemannsche Vermutung · Mehr sehen »

Riemannsche Zeta-Funktion

Funktionsgraph der Zeta-Funktion für reelle Argumente im Bereich −20 komplexen Ebene: Die Null, also der Ursprung der komplexen Ebene, befindet sich genau in der Mitte des Schaubildes. Die im Bild sichtbaren, sogenannten nicht-trivialen Nullstellen der Zeta-Funktion liegen auf der nicht eingezeichneten, vertikalen Linie durch 0,5. Sie sind als schwarze Punkte auf dieser gedachten Linie erkennbar und spiegelsymmetrisch zur reellen Achse, also zur horizontalen Linie durch den Ursprung, angeordnet. Das Schaubild besitzt einen einzigen rein weißen Punkt. Dieser gehört zur einzigen Polstelle der Zeta-Funktion in 1, also zu demjenigen Punkt, der sich eine Einheit rechts vom Ursprung befindet und in dem die Zeta-Funktion nicht definiert ist. Die sogenannten trivialen Nullstellen liegen auf dem linken Teil der reellen Achse, nämlich in −2, −4, −6, −8 … Die Riemannsche Zeta-Funktion, auch Riemannsche ζ-Funktion oder Riemannsche Zetafunktion (nach Bernhard Riemann), ist eine komplexwertige, spezielle mathematische Funktion, die in der analytischen Zahlentheorie, einem Teilgebiet der Mathematik, eine wichtige Rolle spielt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Riemannsche Zeta-Funktion · Mehr sehen »

RISC-V

Logo Prototyp eines RISC-V Mikroprozessors aus dem Jahr 2013 RISC-V, offizielle Aussprache in Englisch: „risc-five“, ist eine Befehlssatzarchitektur (engl. instruction set architecture, ISA), die sich auf das Designprinzip des Reduced Instruction Set Computers (RISC) stützt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und RISC-V · Mehr sehen »

Roßstraßenbrücke

Die Roßstraßenbrücke gehört zu den drei ältesten Spreequerungen der Stadt Berlin.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Roßstraßenbrücke · Mehr sehen »

Rodrigues-Formel

Die Rodrigues-Formel, benannt nach Olinde Rodrigues, ist eine Formel für die Exponentialfunktion einer antisymmetrischen 3×3-Matrix, welche in Matrixform ein Kreuzprodukt beschreibt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rodrigues-Formel · Mehr sehen »

Rosette (Kurve)

Foucault pendulum animated.gif| Foucaultsches Pendel Rosette-irrational.svg|Abbildung 4: Rosette: n.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rosette (Kurve) · Mehr sehen »

RR-Lyrae-Stern

RR-Lyrae-Sterne sind pulsationsveränderliche Sterne mit einem regelmäßigen Lichtwechsel und einer Periode von 0,2 bis 1,2 Tagen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und RR-Lyrae-Stern · Mehr sehen »

Rugate-Spiegel

doi.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Rugate-Spiegel · Mehr sehen »

Sainouron mikroteron

Sainouron mikroteron ist ein heterotropher Flagellat aus der Gruppe der Rhizaria.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sainouron mikroteron · Mehr sehen »

Satz des Pythagoras

Satz des Pythagoras Der Satz des Pythagoras (auch Hypotenusensatz) ist einer der fundamentalen Sätze der euklidischen Geometrie.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Satz des Pythagoras · Mehr sehen »

Satz des Thales

hochkant.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Satz des Thales · Mehr sehen »

Schablone

Zeichenschablone Eine Schablone (von frz. échantillon) ist ein ausgeschnittenes Muster zur Herstellung oder Bearbeitung gleichgestaltiger Dinge.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schablone · Mehr sehen »

Schall

Schall (von Althochdeutsch: scal) bezeichnet allgemein mechanische Schwingungen in einem elastischen Medium (Gas, Flüssigkeit, Festkörper).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schall · Mehr sehen »

Schalldruck

Der Schalldruck oder Schallwechseldruck, Formelzeichen p (engl. „pressure“ – Druck), ist in der Tontechnik und in der Akustik die wichtigste Schallfeldgröße.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schalldruck · Mehr sehen »

Schallschnelle

Die Schallschnelle, Formelzeichen \vec v (auch \vec u), gibt an, mit welcher Wechselgeschwindigkeit die Luftteilchen (bzw. Teilchen des Schallübertragungsmediums) um ihre Ruhelage schwingen; also die Momentangeschwindigkeit eines schwingenden Teilchens.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schallschnelle · Mehr sehen »

Scheinstrom

Der Scheinstrom ist der aus dem Stromnetz entnommene, in einem Stromleiter fließende Wechselstrom.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Scheinstrom · Mehr sehen »

Scheitelfaktor

Der Scheitelfaktor oder Crestfaktor beschreibt in der Elektrotechnik das Verhältnis von Scheitelwert zu Effektivwert einer Wechselgröße und ist immer größer oder gleich eins.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Scheitelfaktor · Mehr sehen »

Scheitelwert

Als Scheitelwert bezeichnet man gemäß DIN 40110-1 („Wechselstromgrößen“) den größten Betrag der Augenblickswerte einer Wechselgröße; diese ist eine periodische Größe mit dem Gleichwert null, z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Scheitelwert · Mehr sehen »

Scherrheometer

Das Scherrheometer ist ein Messgerät, das eine Scherdeformation aufbringt und damit zur Ermittlung des Verformungs- und Fließverhalten von Materie (siehe Rheologie) dient.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Scherrheometer · Mehr sehen »

Scherung (Mechanik)

datum.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Scherung (Mechanik) · Mehr sehen »

Schiefer Kreiskegel

Beim geraden Kreis­kegel steht die Spitze S senkrecht über dem Zentrum O des Grund­kreises mit dem Radius r, beim schiefen Kreiskegel (siehe Zeichnung) senkrecht über einem von O verschiedenen Punkt E der Kreis­ebene.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schiefer Kreiskegel · Mehr sehen »

Schleifringläufermotor

Kleiner Schleifringläufermotor mit 2,9 kW Leistung und Flachriemen-scheibe aus den 1930er-Jahren CEE-Drehstrom­stecker (rot) und stellbarer Anlasswiderstand (schwarz) Der Schleifringläufermotor ist ein Elektromotor der Bauart Drehstrom-Asynchronmaschine.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schleifringläufermotor · Mehr sehen »

Schraublinie (Darstellende Geometrie)

Schraublinie: links- bzw. rechtsgängig Schraublinie: um einen Zylinder gewickelter Faden Eine Schraublinie, auch Schraubenlinie oder Helix genannt, ist in der Geometrie eine Kurve im 3-dimensionalen Raum, die durch eine Kombination von Drehung (Rotation) und Verschiebung (Translation) entlang der Rotationsachse entsteht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schraublinie (Darstellende Geometrie) · Mehr sehen »

Schrittmotor

Schrittmotor mit permanentmagnetischem Läufer Ein Schrittmotor ist ein Synchronmotor oder ein Reluktanzmotor, dessen Rotor durch ein rotierendes elektromagnetisches Feld des Stators gedreht wird, wobei hohe Polpaarzahlen und kleine Leistungen typisch sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schrittmotor · Mehr sehen »

Schwebung

Als Schwebung bezeichnet man den Effekt, dass die Resultierende der additiven Überlagerung (Superposition) zweier Schwingungen, die sich in ihrer Frequenz nur wenig voneinander unterscheiden, eine periodisch zu- und abnehmende Amplitude aufweist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schwebung · Mehr sehen »

Schwingfestigkeit

Die Schwingfestigkeit (engl. fatigue behaviour) ist ein Begriff aus der Werkstoffkunde und bezeichnet das Verformungs- und Versagensverhalten von Werkstoffen bei zyklischer, d. h.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schwingfestigkeit · Mehr sehen »

Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schwingkreis · Mehr sehen »

Schwingung

Als Schwingungen oder Oszillationen (‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schwingung · Mehr sehen »

Schwingungsrheometrie

Die Schwingungsrheometrie beschäftigt sich mit instationären, d. h.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Schwingungsrheometrie · Mehr sehen »

Sehne (Geometrie)

ψ'') Eine Sehne einer ebenen Kurve ist eine Verbindungsstrecke zweier Punkte auf der Kurve.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sehne (Geometrie) · Mehr sehen »

Sehnenviereck

Ein Sehnenviereck ABCD mit Umkreis k Ein Sehnenviereck ist ein Viereck, dessen Eckpunkte auf einem Kreis liegen, dem Umkreis des Vierecks.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sehnenviereck · Mehr sehen »

Seitenlänge

Die Seitenlänge ist in der Geometrie ein Spezialfall der Länge einer Strecke.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Seitenlänge · Mehr sehen »

Seitenwindlandung

AWACS“) beim Landeanflug mit Vorhaltewinkel Windsack mit T-Zeichen Eine Seitenwindlandung mit einem Flugzeug ist eine Landung bei Seitenwind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Seitenwindlandung · Mehr sehen »

Sekans und Kosekans

Definitionen am Einheitskreis\overlineOT.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sekans und Kosekans · Mehr sehen »

Siebzehneck

rahmenlos Das Siebzehneck oder Heptadekagon ist eine geometrische Figur, die zur Gruppe der Vielecke (Polygone) gehört.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Siebzehneck · Mehr sehen »

Sin

Sin oder Šin steht für.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sin · Mehr sehen »

Sinotherium

Sinotherium ist ein ausgestorbener Vertreter der Nashörner und lebte im ausgehenden Miozän und frühen Pliozän.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinotherium · Mehr sehen »

Sinus (Begriffsklärung)

Sinus (lat. ‚Bucht‘, ‚Meerbusen‘; Plural lat. Sinūs, Plural deutsch Sinusse) steht für.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinus (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Sinus lemniscatus und Cosinus lemniscatus

Sinus lemniscatus sl (schwarz) und Cosinus lemniscatus cl (blau), zum Vergleich der auf sl normierte Sinus (hellgrau) Brennpunkte liegen hier bei \left(\pm \tfrac1\sqrt2\mid0\right). Der Lemniskatische Sinus und der Lemniskatische Cosinus (kurz sinlemn und coslemn oder \operatorname und \operatorname) sind zwei spezielle, von dem Mathematiker Carl Friedrich Gauß eingeführte mathematische Funktionen aus der Gruppe der elliptischen Funktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinus lemniscatus und Cosinus lemniscatus · Mehr sehen »

Sinus und Kosinus

Werte von −1 bis 1 an. Sinus- und Kosinusfunktion (auch Cosinusfunktion) sind elementare mathematische Funktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinus und Kosinus · Mehr sehen »

Sinus versus und Kosinus versus

Sinus versus (auch Sinusversus, Quersinus, Versinus oder Versus, in Formeln abgekürzt \operatorname) und der Kosinus versus (auch Koversinus oder Querkosinus, in Formeln abgekürzt \operatorname) sind in der Trigonometrie heute selten verwendete trigonometrische Funktionen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinus versus und Kosinus versus · Mehr sehen »

Sinus- und Kosinus-Transformation

Die Sinus- und Kosinus-Transformation sind zwei Varianten der kontinuierlichen Fourier-Transformation, die ausschließlich für reelle Zahlen definiert sind, im Gegensatz zur Fourier-Transformation, welche für komplexe Zahlen definiert ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinus- und Kosinus-Transformation · Mehr sehen »

Sinuslauf

Radlauf in der Frontalsicht Radlauf in der Draufsicht Der Sinuslauf, auch Wellenlauf genannt, tritt auf bei Rad-Schiene-Systemen mit konisch profilierten, also sich nach außen hin verjüngenden, starr gekoppelten Rädern.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinuslauf · Mehr sehen »

Sinusoid

Der Sinusoid (Adjektiv sinusoidal) ist eine sinusförmige Funktion, die aus der Sinusfunktion durch Skalierung von Amplitude und Frequenz sowie Phasenverschiebung gebildet wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinusoid · Mehr sehen »

Sinussatz

In der ebenen und sphärischen Trigonometrie stellt der Sinussatz eine Beziehung zwischen den Winkeln eines allgemeinen Dreiecks und den gegenüberliegenden Seiten her.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinussatz · Mehr sehen »

Sinuston

Ein Sinuston, in der Akustik auch einfach als Ton bezeichnet, ist ein Schallereignis, dessen erzeugende Schwingung mathematisch (außer an ihrem Beginn und Ende) durch einen unendlichen Sinus beschrieben werden kann.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sinuston · Mehr sehen »

Siphon (Höhlenkunde)

In der Höhlenkunde bezeichnet Siphon einen unter Wasser stehenden Höhlenteil.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Siphon (Höhlenkunde) · Mehr sehen »

Skalarprodukt

Das Skalarprodukt zweier Vektoren im euklidischen Anschauungsraum hängt von der Länge der Vektoren und dem eingeschlossenen Winkel ab. Das Skalarprodukt (auch inneres Produkt oder Punktprodukt) ist eine mathematische Verknüpfung, die zwei Vektoren eine Zahl (Skalar) zuordnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Skalarprodukt · Mehr sehen »

Sofja Wassiljewna Kowalewskaja

Sofja Kowalewskaja um 1880 Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (wiss. Transliteration Sof'ja Vasil'evna Kovalevskaja; * in Moskau; † in Stockholm) war eine russische Mathematikerin.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sofja Wassiljewna Kowalewskaja · Mehr sehen »

Sonnenscheibe

Sonnenscheibe hinter Wolken Als Sonnenscheibe wird das Bild der Sonne bezeichnet, wie sie von der Erde aus gesehen erscheint.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sonnenscheibe · Mehr sehen »

Sonnenstrahlung

AM0 (erdnaher Weltraum) und AM1,5 (etwa zum Sonnenhöchststand in Wien) im Vergleich zur Emission eines idealen Schwarzen Körpers bei einer Temperatur von 5900 K. Sonnenstrahlung oder Solarstrahlung ist die von der Sonne ausgesandte Strahlung, die auf verschiedene physikalische Effekte zurückgeht.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sonnenstrahlung · Mehr sehen »

Sonografie

Mittels Sonografie erstellte Video­aufnahme eines elf Wochen alten Fötus Sonografie oder Sonographie („Ton, Klang, Schall, Geräusch“ und -graphie), auch Echografie und Ultraschalluntersuchung, umgangssprachlich „Ultraschall“ oder "Sono", genannt, ist ein bildgebendes Verfahren mit Anwendung von Ultraschall zur Untersuchung von organischem Gewebe in der Medizin und Veterinärmedizin sowie von technischen Strukturen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Sonografie · Mehr sehen »

Spannungsabfall

Ein '''Spannungsabfall''' oder '''Spannungsfall''' IEV IEV-Nummer 151-15-08.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Spannungsabfall · Mehr sehen »

Spektralzerlegung (Mathematik)

Die Spektralzerlegung oder spektrale Zerlegung ist in der linearen Algebra die Zerlegung einer quadratischen Matrix in eine Normalform, bei der die Matrix durch ihre Eigenwerte und Eigenvektoren dargestellt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Spektralzerlegung (Mathematik) · Mehr sehen »

Spielkreisel

Abb. 1: Spielkreisel Der Spielkreisel ist in der Kreiseltheorie ein Kreisel, der im Schwerefeld der Erde in keinem Punkt festgehalten auf einem ebenen, waagerechten Untergrund und diesen nur in einem Punkt berührend tanzt, siehe Bild.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Spielkreisel · Mehr sehen »

Spulengüte

komplexen Ebene; der Verlustwinkel ist der dritte Winkel (hier: oben) im rechtwinkligen Dreieck, der sich mit dem Phasen­winkel phi zu 90° ergänzt Die Spulengüte Q stellt in der Elektrotechnik das Verhältnis des Blindwiderstandes XL zum Wirkwiderstand R einer Spule dar: Die Spulengüte entspricht damit dem Tangens des Phasenwinkels φ an der Spule: Das Reziproke der Spulengüte gibt den Verlustfaktor d bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Spulengüte · Mehr sehen »

SQUID

SQUID ist die Abkürzung für (dt. supraleitendes Quanteninterferenzgerät).

Neu!!: Sinus und Kosinus und SQUID · Mehr sehen »

SR-50

SR-50 (1974) Nachfolger SR-50A (1975) Der SR-50 von Texas Instruments (TI) ist ein technisch-wissenschaftlicher Taschenrechner.

Neu!!: Sinus und Kosinus und SR-50 · Mehr sehen »

Standardbasis

Als Standardbasis, natürliche Basis, Einheitsbasis oder kanonische Basis bezeichnet man im mathematischen Teilgebiet der Linearen Algebra eine spezielle Basis, die in gewissen Vektorräumen bereits aufgrund ihrer Konstruktion unter allen möglichen Basen ausgezeichnet ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Standardbasis · Mehr sehen »

Standardskalarprodukt

Produkt eines Zeilenvektors mit einem Spaltenvektor angesehen werden. Das Standardskalarprodukt oder kanonische Skalarprodukt (manchmal auch „euklidisches Skalarprodukt“ genannt) ist das in der Mathematik normalerweise verwendete Skalarprodukt auf den endlichdimensionalen reellen und komplexen Standard-Vektorräumen \R^n bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Standardskalarprodukt · Mehr sehen »

Staude-Drehung

Die Staude-Drehungen nach Otto Staude sind in der Kreiseltheorie gleichförmige Drehungen eines schweren unsymmetrischen Kreisels um eine lotrechte, körperfeste aber frei drehbare Achse.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Staude-Drehung · Mehr sehen »

Stützlinie

Der ''Gateway Arch'' des Jefferson National Expansion Memorial in St. Louis, Missouri trägt nur sein eigenes Gewicht und folgt einer Katenoide, um auftretende Biegemomente zu minimieren. aufzumauern, da die beiden seitlichen Säulen extrem schwer ausgeführt werden müssten, um den Bogen zwischen sich abstützen zu können, ohne seitlich auszuweichen. Halbkreisförmige Bögen aus Mauerwerk werden darum nur innerhalb von Wänden oder Mauern eingesetzt, die in der Lage sind, die Lasten seitlich abzuleiten. Als Stützlinie bezeichnet man die Linie in einem Bogen, längs derer die aus der Belastung entstehenden, zusammengefassten Normalkräfte (Druckkräfte) verlaufen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Stützlinie · Mehr sehen »

Stern (Geometrie)

In der Geometrie versteht man unter einem regelmäßigen Stern ein normalerweise nichtkonvexes regelmäßiges Polygon, dessen Kanten alle gleich lang sind.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Stern (Geometrie) · Mehr sehen »

Stetige Funktion

In der Mathematik ist eine stetige Abbildung oder stetige Funktion eine Funktion, bei der hinreichend kleine Änderungen des Arguments nur beliebig kleine Änderungen des Funktionswerts nach sich ziehen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Stetige Funktion · Mehr sehen »

Stille elektrische Entladung

Die stille elektrische Entladung (auch dielektrische Barriereentladung, DBE,, DBD) oder Plasmaentladung ist eine Wechselspannungs-Gasentladung, bei der mindestens eine der Elektroden vom Gasraum durch galvanische Trennung mittels eines Dielektrikums elektrisch isoliert ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Stille elektrische Entladung · Mehr sehen »

Streifenprojektion

Die Streifenprojektion, manchmal auch als Streifenlichtscanning und selten als Streifenlichttopometrie bezeichnet, umfasst optische Messmethoden, bei der Bildsequenzen zur dreidimensionalen Erfassung von Oberflächen verwendet werden.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Streifenprojektion · Mehr sehen »

Strich (Winkeleinheit)

Kompassrose mit Stricheinteilung Strich heißen in der Nautik und bei der Artillerie gebräuchliche Hilfsmaßeinheiten zur Angabe von ebenen Winkeln.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Strich (Winkeleinheit) · Mehr sehen »

Stromfunktion

Die Stromfunktion (Formelzeichen \psi, Dimension L² T−1) ist in der Strömungsmechanik ein analytisches Hilfsmittel zur Lösung der Bewegungsgleichungen in ebenen, stationären Strömungen inkompressibler Fluide.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Stromfunktion · Mehr sehen »

Subtraktive Synthese

Die subtraktive Synthese ist eine Methode der synthetischen Klangerzeugung und wird z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Subtraktive Synthese · Mehr sehen »

Subtropen

Die Subtropen: Die größten Trockengebiete der Erde, aber auch Wiege etlicher Hochkulturen (Bild: Ägypten, Totentempel der Hatschepsut) … … und demgegenüber an den Ostseiten der Kontinente üppige Lorbeerwälder (Bild: Südafrika) Die Subtropen (von sub.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Subtropen · Mehr sehen »

Superregenerativempfänger

Der Superregenerativempfänger, auch als Pendelaudion bezeichnet, ist ein vergleichsweise einfaches Funkempfänger-Schaltungsprinzip, das zum Empfang amplitudenmodulierter und zum Teil sogar frequenzmodulierter Aussendungen (AM bzw. FM) geeignet ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Superregenerativempfänger · Mehr sehen »

Surjektive Funktion

Eine surjektive Funktion:X ist die Definitionsmenge,Y ist die Zielmenge Eine surjektive Funktion ist eine mathematische Funktion, die jedes Element der Zielmenge mindestens einmal als Funktionswert annimmt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Surjektive Funktion · Mehr sehen »

Symmetrie (Geometrie)

Symmetrie und Asymmetrie vitruvianischer Mensch“ Mit dem geometrischen Begriff Symmetrie („Ebenmaß, Gleichmaß“, aus syn „zusammen“ und metron „Maß“) bezeichnet man die Eigenschaft, dass ein geometrisches Objekt durch Bewegungen auf sich selbst abgebildet werden kann, also unverändert erscheint.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Symmetrie (Geometrie) · Mehr sehen »

Tabellenbuch

Ein Tabellenbuch ist eine tabellarische Sammlung von Informationen in Buchform.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tabellenbuch · Mehr sehen »

Tafelintervall

Das Tafelintervall von tabellierten Rechenhilfsmitteln ist neben der Anzahl der Dezimalstellen die wichtigste Kennzahl von Tafelwerken, z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tafelintervall · Mehr sehen »

Tag-Nacht-Grenze

Galileo NASA) Die Sonne von der Tag-Nacht-Grenze aus gesehen (Sonnenaufgang über dem Hoggar im Süden Algeriens) Die Tag-Nacht-Grenze ist die Grenze zwischen der durch einen Stern wie die Sonne angestrahlten Lichtseite und der unbeleuchteten Schattenseite eines Himmelskörpers, insbesondere eines Planeten oder Mondes.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tag-Nacht-Grenze · Mehr sehen »

Tangens und Kotangens

Schaubild der Tangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Schaubild der Kotangensfunktion (Argument ''x'' im Bogenmaß) Tangens und Kotangens sind trigonometrische Funktionen und spielen in der Mathematik und ihren Anwendungsgebieten eine herausragende Rolle.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tangens und Kotangens · Mehr sehen »

Taqi ad-Din

Astronomen arbeiten im Observatorium von Murad III.(Taqi ad-Din ist vermutlich einer der zwei Männer rechts hinter dem Tresen, die das Astrolabium betrachten.) Taqī ad-Dīn (vollständiger Name Taqī ad-Dīn Abū Bakr Muhammad ibn Qādhī Ma'rūf ibn Ahmad asch-Schāmī al-'Asadī ar-Rāsid (Englisch),,; * 1526 in Damaskus; † 1585 in Istanbul) war ein osmanischer UniversalgelehrterChief Astronomer Taqi al-Din was born to a family of Turkish descent in Damascus. Hoffmann, Dieter; İhsanoğlu, Ekmeleddin; Djebbar, Ahmed; Günergun, Feza.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Taqi ad-Din · Mehr sehen »

Taschenrechner

Grafiktaschenrechner TI-89 Ein Taschenrechner ist eine tragbare, handliche elektronische Rechenmaschine, mit deren Hilfe numerische Berechnungen ausgeführt werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Taschenrechner · Mehr sehen »

Taylor-Formel

Die Taylor-Formel (auch Satz von Taylor) ist ein Resultat aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Taylor-Formel · Mehr sehen »

TI BASIC (TI 99/4A)

TI BASIC„Hello World!“-Programm TI BASIC ist ein BASIC-Dialekt für Heimcomputer von Texas Instruments.

Neu!!: Sinus und Kosinus und TI BASIC (TI 99/4A) · Mehr sehen »

TI-30

TI-30 in Ursprungsform mit roter Siebensegment-LED-Anzeige (1979) TI-45 mit identischem Funktionsumfang (1980) ASIC im TI-30X IIS (Jahr 2005) Der TI-30 ist ein besonders im schulischen Bereich verbreiteter Taschenrechner von Texas Instruments und wird bis heute in verschiedenen Ausführungen hergestellt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und TI-30 · Mehr sehen »

TI-33

TI-33 von 1977 im Mai 2019 –nach 42 Jahren defektfreier Nutzung Der sogenannte „Logarithm Bug“ im Schwestermodell ''TI-30'' – berechnet wurde jeweils der Wert von ln(1.0000001) Der TI-33 war ein in Schulen verbreiteter Taschenrechner von Texas Instruments von 1977.

Neu!!: Sinus und Kosinus und TI-33 · Mehr sehen »

Tidenkalender

Im Tidenkalender oder auch Gezeitenkalender findet man Hoch- und Niedrigwasserwerte für bestimmte Orte und Zeitpunkte.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tidenkalender · Mehr sehen »

Tiefpass

Als Tiefpass bezeichnet man in der Elektronik solche Filter, die Signalanteile mit Frequenzen unterhalb ihrer Grenzfrequenz annähernd ungeschwächt passieren lassen, Anteile mit höheren Frequenzen dagegen dämpfen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tiefpass · Mehr sehen »

Tigervogelspinne

Die Tigervogelspinne (Poecilotheria regalis), auch Indische Ornamentvogelspinne oder Indische Baumvogelspinne genannt, ist eine Art der Webspinnen aus der Familie der Vogelspinnen (Theraphosidae).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tigervogelspinne · Mehr sehen »

Transkranielle Magnetstimulation

Schematische Darstellung der transkraniellen Magnetstimulation Die transkranielle Magnetstimulation (transkraniell in etwa „durch den Schädel“), kurz TMS, ist eine Technologie, bei der mit Hilfe starker Magnetfelder Bereiche des Gehirns sowohl stimuliert als auch gehemmt werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Transkranielle Magnetstimulation · Mehr sehen »

Trapezblech

Trapezprofil. Trapezprofil von unten gesehen. Ausführungsbeispiel einer Fabrikhalle in Salzburg (Österreich) unter Verwendung von Trapezprofilen. Trapezprofil im Rollformer. Trapezbleche (auch Trapezprofile oder Profiltafeln) sind im Querschnitt trapezähnlich gekantete Profilbleche (im Gegensatz zu Wellprofilen, deren Querschnitt sinusförmig gekrümmt verläuft).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trapezblech · Mehr sehen »

Trassierungselement

Beispiel: Krümmungsband Rechtskurve mit Übergangsbogen Kurve im Straßenbau Trassierungselemente (auch Entwurfselemente genannt) sind jene mathematisch definierten Teilstücke, durch die der Verlauf von Verkehrswegen wie Straßen, Bahnlinien und Schifffahrtskanälen im Detail geplant und beschrieben wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trassierungselement · Mehr sehen »

Tridiagonal-Toeplitz-Matrix

Besetzungsmuster einer Tridiagonal-Toeplitz-Matrix der Größe 5×5 Eine Tridiagonal-Toeplitz-Matrix ist in der linearen Algebra eine Tridiagonalmatrix mit konstanten Hauptdiagonal- und Nebendiagonalelementen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Tridiagonal-Toeplitz-Matrix · Mehr sehen »

Trigonometrie

Abbildungen zur Trigonometrie in einem Buch aus dem Jahr 1687 Die Trigonometrie (‚Dreieck‘ und métron ‚Maß‘) ist ein Teilgebiet der Geometrie und somit der Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trigonometrie · Mehr sehen »

Trigonometrische Funktion

Sinus, Kosinus und Tangens ''r''.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trigonometrische Funktion · Mehr sehen »

Trigonometrische Konstante ausgedrückt in reellen Radikalen

Die primären Lösungswinkel in der Form (cos,sin) auf dem Einheitskreis sind bei Vielfache von 30° und 45°. Es gibt unendlich viele Winkel, für welche die Werte der trigonometrischen Funktionen durch explizite genaue Ausdrücke unter Verwendung der elementaren Rechenoperationen und von Wurzelausdrücken (Radikale) gegeben werden können.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trigonometrische Konstante ausgedrückt in reellen Radikalen · Mehr sehen »

Trigonometrisches Polynom

Ein trigonometrisches Polynom, auch eine trigonometrische Summe genannt, ist in der reellen Analysis eine endliche, reelle Linearkombination der trigonometrischen Funktionen x\mapsto\cos(kx) \; (k\in \N_0) und x\mapsto\sin(kx)\; (k\in \N\setminus\), wobei die Linearkombination als Funktion für x\in\R definiert wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trigonometrisches Polynom · Mehr sehen »

Trugschluss (Mathematik)

In vielen Zweigen der Mathematik gibt es mathematische Trugschlüsse und Fehlschlüsse.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Trugschluss (Mathematik) · Mehr sehen »

Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand)

Die Medresse, gegen 1900 Ulugbek-Medresse 2014 Zeichnung von Sven Hedin aus dem Jahr 1890 Die Ulugh-Beg-Madrasa ist eine islamische Hochschule in Samarqand in Usbekistan.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Ulugʻbek-Madrasa (Samarqand) · Mehr sehen »

Umkehrfunktion

Die Umkehrfunktion In der Mathematik bezeichnet die Umkehrfunktion oder inverse Funktion einer bijektiven Funktion die Funktion, die jedem Element der Zielmenge sein eindeutig bestimmtes Urbildelement zuweist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Umkehrfunktion · Mehr sehen »

Undulator

Undulatoren (englisch: to undulate.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Undulator · Mehr sehen »

Unschärfe

Die Unschärfe ist eine Form der Ungenauigkeit, Unbestimmtheit oder Ungewissheit bei der Abbildung bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Unschärfe · Mehr sehen »

Vektor

Im allgemeinen Sinn versteht man in der linearen Algebra unter einem Vektor (lateinisch vector „Träger, Fahrer“) ein Element eines Vektorraums.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vektor · Mehr sehen »

Vektorgradient

Abb. 1: Die Drehung und Streckung von materiellen Linienelementen h (rot) bei einer Deformation wird mit einem Vektorgradient beschrieben Der Gradient eines Vektorfeldes oder kurz Vektorgradient (von) fasst das Gefälle oder den Anstieg der Komponenten eines Vektorfeldes zu einem mathematischen Objekt zusammen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vektorgradient · Mehr sehen »

Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion

Die verallgemeinerte hypergeometrische Funktion ist in der Mathematik eine Funktion, die die Gaußsche hypergeometrische Funktion und letztlich die geometrische Reihe verallgemeinert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Verallgemeinerte hypergeometrische Funktion · Mehr sehen »

Verknüpfung (Mathematik)

Illustration einer zweistelligen Verknüpfung \circ, die aus den zwei Argumenten x und y das Ergebnis x\circ y zurückgibt. In der Mathematik wird Verknüpfung als ein Oberbegriff für diverse Operationen gebraucht: Neben den arithmetischen Grundrechenarten (Addition, Subtraktion usw.) werden damit etwa auch geometrische Operationen (wie Spiegelung, Drehung u. a.) sowie weitere Rechenoperationen bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Verknüpfung (Mathematik) · Mehr sehen »

Verlustfaktor

Ersatzschaltbild eines Kondensators bei höherer Frequenz (oben);Darstellung des Verlustwinkels δ und der Impedanz Z als Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene (unten) Der Verlustfaktor (engl.: dissipation factor, abgekürzt DF) beschreibt bei physikalischen Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Realteils zum verlustfreien Imaginärteil einer komplexen Größe.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Verlustfaktor · Mehr sehen »

Verlustwinkel

Der Verlustwinkel \delta beschreibt den Anteil der Wirkleistung elektrisch reaktiver Bauteile wie Spulen oder Kondensatoren bei sinusförmigen Spannungs- und Stromverlauf.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Verlustwinkel · Mehr sehen »

Versor

Zeigerdiagramm einer Spannung \underline u in der komplexen Ebene mit dem Phasenwinkel \varphi.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Versor · Mehr sehen »

Vertikalwinkel

HOR.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vertikalwinkel · Mehr sehen »

Verzerrung (Elektrotechnik)

Als Verzerrung bezeichnet man in der Elektrotechnik eine überwiegend nicht erwünschte Veränderung der Form im zeitlichen Verlauf einer Wechselgröße.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Verzerrung (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Vibrator (Technik)

Ein Vibrator ist ein technisches Gerät, das durch Zuführung von Energie in mechanische Schwingungen von meist hoher Frequenz und relativ kleiner Amplitude (Vibration) versetzt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vibrator (Technik) · Mehr sehen »

Vibrophore

Vibrophores sind spezielle Hochfrequenzpulsatoren.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vibrophore · Mehr sehen »

Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi

Die Produktformel von Vieta von 1593 ist eine der ersten historisch nachgewiesenen analytischen Darstellungen für die Kreiszahl \pi.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vietas Produktdarstellung der Kreiszahl Pi · Mehr sehen »

Vignettierung

Vignettierung (Randabschattung) bei einer Aufnahme mit einem Mikroskop Beabsichtigte Vignettierung zur Betonung der Bildmitte Als Vignettierung (frz. vignette „Randverzierung“, „Abzeichen“) bezeichnet man in der Fototechnik eine Abschattung zum Bildrand hin (Randlichtabfall), die durch eine axiale Anordnung von zwei oder mehr Öffnungen hervorgerufen wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vignettierung · Mehr sehen »

Viri Mathematici

Beginn der ''Viri Mathematici'' (obere Hälfte der ersten Seite) Viri Mathematici quos inclytum Viennense gymnasium ordine celebres habuit ist der Titel von Georg Tannstetters lateinischer Darstellung der von 1384 bis zum Druckjahr 1514 in Wien tätigen Astronomen und Mathematiker.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Viri Mathematici · Mehr sehen »

Viskoelastizität

Als Viskoelastizität bezeichnet man ein teilweise elastisches, teilweise viskoses Materialverhalten.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Viskoelastizität · Mehr sehen »

Viskosität

Die Viskosität bezeichnet die Zähflüssigkeit oder Zähigkeit von Flüssigkeiten und Gasen (Fluiden).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Viskosität · Mehr sehen »

Vorbau (Fahrrad)

Gabelschafts Der Vorbau eines Fahrrads verbindet den Lenker mit dem oberen Ende des Gabelschafts.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Vorbau (Fahrrad) · Mehr sehen »

Wasserwelle

Bei Wasserwellen handelt es sich um Oberflächenwellen an der Grenzfläche zwischen Wasser und Luft oder um eine interne Welle an der Grenzfläche zwischen zwei unterschiedlich dichten Wasserschichten im isopyknischen (geschichteten) Ozean.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wasserwelle · Mehr sehen »

Watt Peak

Watt Peak („Spitze“) ist eine im Bereich Photovoltaik gebräuchliche, aber nicht normgerechte Bezeichnung für die elektrische Leistung (Einheit: Watt) von Solarzellen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Watt Peak · Mehr sehen »

Wavelet

Mit dem Begriff Wavelet wird in der Mathematik eine Gruppe von Funktionen mit wellenartigem Charakter bezeichnet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wavelet · Mehr sehen »

Webersche Modulfunktionen

Die Weberschen Modulfunktionen zählen zu den elliptischen Funktionen in der Mathematik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Webersche Modulfunktionen · Mehr sehen »

Wechselgröße

Eine Wechselgröße ist eine physikalische Größe – oder ein Wechselvorgang ist ein Vorgang – mit sich zeitlich periodisch ändernden Augenblickswerten und einem verschwindenden Gleichwert.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wechselgröße · Mehr sehen »

Wechselspannung

Wechselspannung nennt man eine elektrische Spannung, deren Polarität in regelmäßiger Wiederholung wechselt, deren zeitlicher Mittelwert aber gemäß NormungDIN 40110-1:1994 Wechselgrößen – Teil 1: Zweileiter-Stromkreise null ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wechselspannung · Mehr sehen »

Wechselstrom

Wechselstrom bezeichnet elektrischen Strom, der seine Richtung (Polung) in regelmäßiger Wiederholung ändert und bei dem sich positive und negative Augenblickswerte so ergänzen, dass der Strom im zeitlichen Mittel null ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wechselstrom · Mehr sehen »

Weierstraß-Funktion

Intervall -2,2. Sie ist stetig, aber nirgends differenzierbar. In der Mathematik bezeichnet man als Weierstraß-Funktion ein pathologisches Beispiel einer reellwertigen Funktion einer reellen Variablen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Weierstraß-Funktion · Mehr sehen »

Weierstraß-Substitution

Die Weierstraß-Substitution (auch unter Halbwinkelmethode bekannt) ist eine Methode aus dem mathematischen Teilgebiet der Analysis.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Weierstraß-Substitution · Mehr sehen »

Weierstraßsche ℘-Funktion

In der Mathematik bezeichnet die Weierstraßsche ℘-Funktion (sprich „… p-Funktion“, siehe Weierstraß-p) eine bestimmte elliptische Funktion in Abhängigkeit eines Gitters.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Weierstraßsche ℘-Funktion · Mehr sehen »

Weinberg-Winkel

Der Weinberg-Winkel, nach Steven Weinberg, oder elektroschwache Mischungswinkel \theta_\text ist eine Größe in der Theorie der elektroschwachen Wechselwirkung, die dort in verschiedenen Zusammenhängen auftritt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Weinberg-Winkel · Mehr sehen »

Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus

Die Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus rupestris), manchmal auch Felsen-Elefantenspitzmaus beziehungsweise Westliche Elefantenspitzmaus, ist eine Art der Elefantenspitzmäuse aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

William Oughtred

William Oughtred William Oughtred (* 5. März 1574 in Eton; † 30. Juni 1660 in Albury, Surrey) war ein englischer Mathematiker und Pfarrer der Church of England.

Neu!!: Sinus und Kosinus und William Oughtred · Mehr sehen »

Wind-LiDAR

Wind-LiDAR (Light Detection And Ranging) ist ein optisches Fernerkundungsverfahren zur Messung von Windgeschwindigkeit, Windrichtung und Turbulenz.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wind-LiDAR · Mehr sehen »

Winkel

Ein Winkel ist in der Geometrie ein Teil der Ebene, der von zwei in der Ebene liegenden Strahlen (Halbgeraden) mit gemeinsamem Anfangspunkt begrenzt wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Winkel · Mehr sehen »

Winkel in der bernoullischen Lemniskate

Winkel an der Lemniskate von Bernoulli Auf den Mathematiker Gerhard Christoph Hermann Vechtmann geht eine Winkelbeziehung in der bernoullischen Lemniskate zurück, welche dem italienischen Mathematikhistoriker Gino Loria zufolge als sehr bemerkenswert anzusehen ist.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Winkel in der bernoullischen Lemniskate · Mehr sehen »

Winkelmaß

hochkant.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Winkelmaß · Mehr sehen »

Wirkung (Informatik)

In der theoretischen Informatik bezeichnet eine (spezifizierte) Wirkung die Veränderung des Zustands, in dem sich eine abstrakte Maschine befindet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wirkung (Informatik) · Mehr sehen »

Wohldefiniertheit

Wohldefiniertheit bezeichnet in der Mathematik und Informatik die Eigenschaft eines Objekts, eindeutig definiert zu sein.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wohldefiniertheit · Mehr sehen »

Wurfkennziffer

Schwingförderer(Funktion) Die Wurfkennziffer Γ ist eine Größe der Dimension Zahl bei Schwingförderern, wie z. B.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wurfkennziffer · Mehr sehen »

Wurfparabel

Die Wurfparabel ist die Flugbahn, die ein Körper während eines Wurfs in einem homogenen Schwerefeld beschreibt, wenn man den Einfluss des Luftwiderstands vernachlässigt.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Wurfparabel · Mehr sehen »

X64

In der Informatik ist x64 eine 64-Bit-Befehlssatzarchitektur, die auf der x86-Architektur basiert und bei PCs seit 2003 Verbreitung findet.

Neu!!: Sinus und Kosinus und X64 · Mehr sehen »

Xibalbaonyx

Xibalbaonyx ist eine ausgestorbene Gattung der Faultiere aus der Familie der Megalonychidae.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Xibalbaonyx · Mehr sehen »

Zīdsch-i Sultānī

Lateinische Übersetzung des Zīdsch-i Sultānī von Thomas Hyde Das Zīdsch-i Sultānī, auch als Zīdsch-i Ulugh Beg oder Zīdsch-i Gūrkānī bezeichnet, vollständig Zīdsch-i Dschadīd-i Sultānī, ist eine astronomische Abhandlung, deren Hauptbestandteil ein umfangreicher Sternenkatalog ist und welches unter der Leitung des muslimischen Mathematikers und Astronomen Ulugh Beg im Jahre 1437 zusammengestellt wurde.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zīdsch-i Sultānī · Mehr sehen »

Zeigermodell

Das Zeigermodell ist ein Konzept der Physik und insbesondere der Physikdidaktik.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zeigermodell · Mehr sehen »

Zeitgleichung

15° Ost angezeigte wahre Sonnenzeit (wahre Ortszeit WOZ) auf mittlere Sonnenzeit (mittlere Ortszeit MOZ) für 15° Ost (gleich MEZ) korrigiert. Standort: 12° 22′ Ost, Skalenverschiebung: etwa 10½ Minuten (entspricht dem Winkel zwischen Vertikaler und XII-Uhr-Linie). Als Zeitgleichung (ZG oder ZGL) wird die Differenz zwischen der wahren Sonnenzeit (wahre Ortszeit, WOZ) und der mittleren Sonnenzeit (mittlere Ortszeit, MOZ) bezeichnet: Die WOZ verläuft über das Jahr nicht gleichmäßig, während die MOZ ein konstruiertes gleichmäßig verlaufendes Zeitmaß ist, das mit einer fiktiven und sogenannten mittleren Sonne gewonnen wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zeitgleichung · Mehr sehen »

Zeitkonstante

Die Zeitkonstante (griech. \tau (tau) oder T) ist eine charakteristische Größe eines linearen dynamischen Systems, das durch eine gewöhnliche Differentialgleichung oder durch eine zugehörige Übertragungsfunktion G(s) beschrieben wird.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zeitkonstante · Mehr sehen »

Zweiphasenwechselstrom

Zweiphasensystem mit schematischem Generator und zeitlichem Stromverlauf Als Zweiphasenwechselstrom, auch Zweiphasensystem, wird in der Elektrotechnik eine spezielle Form von zwei zeitlich fest verketteten Wechselströmen bzw.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zweiphasenwechselstrom · Mehr sehen »

Zwergnova

UV-Aufnahme der Zwergnova Z Camelopardalis Künstlerische Darstellung einer Zwergnova Zwergnovae (U-Geminorum-Sterne) gehören zur Klasse der kataklysmischen Doppelsternsysteme und damit zu den Veränderlichen.

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zwergnova · Mehr sehen »

Zwischenwertsatz

Zwischenwertsatz: Sei f eine auf a, b definierte stetige Funktion mit f(a), dann gibt es mindestens ein x mit f(x).

Neu!!: Sinus und Kosinus und Zwischenwertsatz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cosinus, Cosinusfunktion, Kosinus, Kosinus und Sinus, Kosinusfunktion, Sinus, Sinus und Cosinus, Sinusfunktion, Sinuskurve.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »