Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Simon Wiesenthal

Index Simon Wiesenthal

Simon Wiesenthal (1982) Simon Wiesenthal (31. Dezember 1908 in Butschatsch, Galizien, Österreich-Ungarn, heute Ukraine – 20. September 2005 in Wien, Österreich) war ein österreichisch-jüdischer Architekt, Publizist und Schriftsteller.

189 Beziehungen: A Letter To The Stars, Adolf Eichmann, Albrecht Gaiswinkler, Alfred Aedtner, Alfred Hrdlicka, Alois Brunner, Amcha Deutschland, Andreas Hutter, Andreas Maislinger, Anton Burger (SS-Mitglied), Aribert Heim, Arnold Schwarzenegger, Arolsen Archives, Artemis Matthaiopoulos, Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus, Bart, Brigitte Bailer-Galanda, Bruno Kreisky, BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen, Butschatsch, Christa Beran, Christian Broda, Christine von Kohl, Christoph Kolumbus, Collection Baud, Das Reich kommt wieder, Der gelbe Stern – Die Judenverfolgung 1933–1945, Der Kreis der Dämmerung, Die Akte Odessa, Die Akte Odessa (Film), Die Asche von Birkenau, Dienstalterslisten der SS, Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes, Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes, Edith Hahn Beer, Edith Junghans, Efraim Zuroff, Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln, Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Ekkehard Weil, Eli Rosenbaum, Elie Wiesel, Erasmuspreis, Erich Rajakowitsch, Erika Rosenberg-Band, Erika Weinzierl, Erna Furman, Ernst Seidel, Erwin Kräutler, Europäischer Kulturpreis Pro Europa, ..., FORVM, Four Freedoms Award, Franz Murer, Franz Novak, Franz Stangl, Frederick Baker, Freiheitliche Partei Österreichs, Friedrich Grohs, Friedrich Mußgay, Friedrich Peter (Politiker), Gedenkdienst, Geheime Staatspolizei, Georg Franz Meyer, Georg Kövary, Georg Markus, Gerd Honsik, Gerhard Kegel (Diplomat), Gerhart Feine, Geschichte der Juden in Lemberg, Geschichte des Antisemitismus seit 1945, Gottfried Helnwein, Gustav Wagner (SS-Mitglied), Hans Feddersen, Hans Gawlik, Hans Sahl, Hans Strack (Diplomat), Heinrich Günthert, Heinrich Köhler (Philatelist), Heinrich Tunnat, Heinz Fischer, Hella Pick, Herbert Fleissner, Hermine Braunsteiner-Ryan, Holocaust, Horst Bender (SS-Mitglied), Hunters (2020), Israelitische Kultusgemeinde Linz, J. G. Burg, Jüdische Gemeinde Butschatsch, Jennersdorf, Johann Öllinger, Josef Mengele, Judenplatz (Wien), Karl Babor, Karl Josef Silberbauer, Karl Vocelka, Karl Zindel, Karlheinz Böhm, Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre, KZ Mauthausen, KZ Ravensbrück, Landser (Band), Leopold Engleitner, Leopoldstadt, Liliana Segre, Linz, Liste der Biografien/Wies, Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K, Liste der Ehrenbürger von Wien, Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt, Liste der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952), Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ, Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien, Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw, Literaturjahr 1995, Lucie Begov, Ludwig Hahn, Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah, Mahnmal gegen Krieg und Faschismus, Markus Lemke, Marlies Leonardy-Rex, Martin Landau, Massaker auf Kefalonia, Massaker von Caiazzo, Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941, Mauthausen-Kantate, McFarlin Memorial Auditorium, Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz, Michael Graff, Misrachi-Haus, Mohammed Amin al-Husseini, Monika Schwarz-Friesel, Murer – Anatomie eines Prozesses, Nationalratswahl in Österreich 1975, Nekrolog 2005, Neumann-Gruppe, Norman Finkelstein, Oktober 2005, Operation Neptun (Spionage), Orden des Weißen Löwen, Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen, Oskar Weihs, Otto-Hahn-Friedensmedaille, Paul Kreber, Peter Michael Lingens, Presidential Medal of Freedom, Recht, nicht Rache (Buch), Recht, nicht Rache (Film), Rechtsextremismus in Österreich, Restitution (Österreich), Richard Trank, Salvador Allende, Schächten (Film), Schindlers Liste, September 2005, Shmuel Rodensky, Siert Bruins, Simon (Vorname), Simon Wiesenthal Center, Sonja Sonnenfeld, Staafincident, Tabu, Tagebuch der Anne Frank, Tötungsanstalt Hartheim, Terence Copley, The Boys from Brazil, Theodor Oberländer, Tuviah Friedman, Waldheim-Affäre, Walter Frevert, Walter Kutschmann, Walter Lüftl, Walther Rauff, Webster Vienna Private University, Wehrsportgruppe Hoffmann, Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien, Wiesenthal, Witold Stankowski, Wolfgang Johannes Bandion, Wolfgang Plat, World Awards, Zentrale Rechtsschutzstelle, Zeugen des Jahrhunderts, Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska, 1908, 20. September, 2005, 31. Dezember. Erweitern Sie Index (139 mehr) »

A Letter To The Stars

Das Projekt A Letter To The Stars (englisch für Ein Brief an die Sterne) war ein von dem Verein Lernen aus der Zeitgeschichte getragenes Zeitgeschichte-Projekt in Schulen der Republik Österreich.

Neu!!: Simon Wiesenthal und A Letter To The Stars · Mehr sehen »

Adolf Eichmann

SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann 1942 Otto Adolf Eichmann (* 19. März 1906 in Solingen; † 1. Juni 1962 in Ramla bei Tel Aviv, Israel) war ein deutscher SS-Obersturmbannführer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Adolf Eichmann · Mehr sehen »

Albrecht Gaiswinkler

Albrecht Gaiswinkler (* 29. Oktober 1905 in Aussee; † 11. Mai 1979 in Bad Aussee) war ein österreichischer Beamter, Sozialdemokrat und Widerstandskämpfer zuerst gegen den Austrofaschismus und später gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Albrecht Gaiswinkler · Mehr sehen »

Alfred Aedtner

Alfred Aedtner (* 1925 in Seidenberg; † 2. April 2005 in Gaggenau) war ein deutscher Kriminalist und Ermittler gegen Naziverbrecher.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Alfred Aedtner · Mehr sehen »

Alfred Hrdlicka

Alfred Hrdlicka (2005) Alfred Hrdlicka (* 27. Februar 1928 in Wien; † 5. Dezember 2009 ebenda) war ein österreichischer Bildhauer, Zeichner, Maler, Grafiker, Schachspieler und Schriftsteller.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Alfred Hrdlicka · Mehr sehen »

Alois Brunner

Alois Brunner (* 8. April 1912 in Nádkút, Komitat Vas, Ungarn, Österreich-Ungarn; † zwischen 2001 und 2010 in Damaskus, Syrien In: Der Standard, 30. November 2014.Konrad Litschko: In: Die Tageszeitung, 30. Juni 2023.) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Alois Brunner · Mehr sehen »

Amcha Deutschland

Amcha Deutschland (Eigenschreibweise AMCHA) ist ein gemeinnütziger Verein mit Sitz in Berlin, der unabhängig, überparteilich und konfessionell ungebunden die gleichnamige israelische Organisation finanziell und ideell unterstützt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Amcha Deutschland · Mehr sehen »

Andreas Hutter

Andreas Hutter (* 2. Januar 1963 in Linz, Oberösterreich; † 29. April 2016 ebenda) war ein österreichischer Journalist, Autor, Kultur- und Filmhistoriker.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Andreas Hutter · Mehr sehen »

Andreas Maislinger

Andreas Maislinger in Los Angeles (2009) Andreas Maislinger (* 26. Februar 1955 in Sankt Georgen bei Salzburg) ist ein österreichischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Andreas Maislinger · Mehr sehen »

Anton Burger (SS-Mitglied)

Anton Burger (* 19. November 1911 in Neunkirchen; † 25. Dezember 1991 in Essen) war ein österreichischer SS-Obersturmführer und Lagerkommandant im Ghetto Theresienstadt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Anton Burger (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Aribert Heim

Aribert Ferdinand Heim (* 28. Juni 1914 in Radkersburg, Österreich-Ungarn; † amtlich: 10. August 1992 in Kairo, Ägypten auf: Spiegel Online. 4. Februar 2009.-->) war ein österreichisch-deutscher Arzt und SS-Mitglied.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Aribert Heim · Mehr sehen »

Arnold Schwarzenegger

Signatur Arnold Alois Schwarzenegger (* 30. Juli 1947 in Thal, Steiermark) ist ein österreichisch-amerikanischer Schauspieler, Publizist, Autor, Unternehmer, ehemaliger Bodybuilder sowie ehemaliger US-Politiker auf Seiten der Republikaner.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Arnold Schwarzenegger · Mehr sehen »

Arolsen Archives

Die Arolsen Archives – International Center on Nazi Persecution sind das internationale Zentrum über NS-Verfolgung mit dem weltweit größten Archiv zu den Opfern und Überlebenden des Nationalsozialismus.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Arolsen Archives · Mehr sehen »

Artemis Matthaiopoulos

Artemis Matthaiopoulos ist Mitglied der neonazistischen griechischen Partei Chrysi Avgi.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Artemis Matthaiopoulos · Mehr sehen »

Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus

Reichsgaue, Land- und Stadtkreise Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus beschreibt den Abschnitt der Geschichte Österreichs vom „Anschluss“ an das nationalsozialistisch regierte Deutsche Reich am 13. März 1938 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges und zur Wiedererrichtung der Republik am 27.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Österreich in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Bart

Porträt eines Mannes mit Vollbart (Gemälde von Rudolf Epp, 1901) Bartträger des späten 19. Jahrhunderts Der Bart besteht aus Barthaaren und ist Teil der menschlichen Körperbehaarung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Bart · Mehr sehen »

Brigitte Bailer-Galanda

Bruno-Kreisky-Preises Brigitte Bailer-Galanda (geborene Galanda; * 5. März 1952 in Wien) ist eine österreichische Sozialwissenschaftlerin und Historikerin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Brigitte Bailer-Galanda · Mehr sehen »

Bruno Kreisky

Bruno Kreisky (1983) Bruno Kreisky (* 22. Jänner 1911 in Wien; † 29. Juli 1990 ebenda) war ein österreichischer Politiker und Staatsmann (SPÖ).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Bruno Kreisky · Mehr sehen »

BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen

Der Bund Sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen (kurz BSA) ist eine österreichische Interessenvertretung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und BSA – Bund sozialdemokratischer AkademikerInnen, Intellektueller und KünstlerInnen · Mehr sehen »

Butschatsch

Butschatsch (und;,, türkisch Bucaş) ist eine ukrainische Stadt mit etwas mehr als 12.500 Einwohnern.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Butschatsch · Mehr sehen »

Christa Beran

Christa Beran (geb. Denner), auch Christl genannt, (* 1922; † Dezember 1992) war eine österreichische Gerechte unter den Völkern.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Christa Beran · Mehr sehen »

Christian Broda

Kabinett Kreisky I (1970) Christian Broda (* 12. März 1916 in Wien; † 1. Februar 1987 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Christian Broda · Mehr sehen »

Christine von Kohl

Christine von Kohl (* 23. März 1923 in Berlin; † 23. Januar 2009 in Wien) war eine dänische Journalistin, Menschenrechtlerin und Balkan-Expertin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Christine von Kohl · Mehr sehen »

Christoph Kolumbus

Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in der Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Königreich Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika wiederentdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »

Collection Baud

Die Collection Baud war eine zwischen 1894 und 1904 in französisch kolonisierten Gebieten West- und Zentralafrikas zusammengetragene Sammlung afrikanischer Masken, Bronzen und Figuren, die nach Paris gebracht, zeitgeschichtliche Bedeutung erlangte und die Kunstszene der 1930er Jahre beeinflusste.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Collection Baud · Mehr sehen »

Das Reich kommt wieder

Das Reich kommt wieder ist die einzige Demoaufnahme der deutschen Rechtsrock-Band Landser.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Das Reich kommt wieder · Mehr sehen »

Der gelbe Stern – Die Judenverfolgung 1933–1945

Der gelbe Stern – Die Judenverfolgung 1933–1945 ist ein deutscher Dokumentarfilm aus dem Jahr 1980.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Der gelbe Stern – Die Judenverfolgung 1933–1945 · Mehr sehen »

Der Kreis der Dämmerung

Der Kreis der Dämmerung ist eine vierteilige Romanserie (Tetralogie) des deutschen Autors Ralf Isau.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Der Kreis der Dämmerung · Mehr sehen »

Die Akte Odessa

Die Akte Odessa ist der deutsche Titel eines Romans von Frederick Forsyth aus dem Jahr 1972.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Die Akte Odessa · Mehr sehen »

Die Akte Odessa (Film)

Die Akte Odessa (Originaltitel: The Odessa File) ist ein britisch-deutscher Film aus dem Jahr 1974.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Die Akte Odessa (Film) · Mehr sehen »

Die Asche von Birkenau

Die Asche von Birkenau ist ein Gedicht des Schriftstellers Stephan Hermlin aus seinem Zyklus Erinnerung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Die Asche von Birkenau · Mehr sehen »

Dienstalterslisten der SS

Dienstaltersliste der SS (1934) SS-Dienstalterslisten (SS-DAL; DAL der SS) waren zwischen 1934 und 1938 und zwischen 1942 und 1944 jährlich erscheinende Druckwerke, die einen aktuellen Überblick über den Personalbestand des Führungskorps der nationalsozialistischen Schutzstaffel gaben.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Dienstalterslisten der SS · Mehr sehen »

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes

Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (2010) Das Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes (DÖW) ist eine Stiftung, die gemeinsam von der Republik Österreich, der Stadt Wien und dem Verein Dokumentationsarchiv getragen wird.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes · Mehr sehen »

Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes

Das Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes in Wien wurde von Simon Wiesenthal gegründet.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Dokumentationszentrum des Bundes Jüdischer Verfolgter des Naziregimes · Mehr sehen »

Edith Hahn Beer

Edith Hahn Beer (* 24. Januar 1914 in Wien; † 17. März 2009 in London) war eine österreichische Juristin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Edith Hahn Beer · Mehr sehen »

Edith Junghans

Edith und Otto Hahn, 1959 Edith Hahn, geborene Junghans (* 13. Dezember 1887 in Stettin; † 14. August 1968 in Göttingen) war eine deutsche Malerin, Zeichnerin und Kunsterzieherin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Edith Junghans · Mehr sehen »

Efraim Zuroff

Efraim Zuroff (2007) Efraim Zuroff (* 5. August 1948 in New York) ist ein israelischer Historiker amerikanischer Abstammung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Efraim Zuroff · Mehr sehen »

Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln

Der Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln wird seit 1990 vom Hauptverband des österreichischen Buchhandels vergeben.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Ehrenpreis des österreichischen Buchhandels für Toleranz in Denken und Handeln · Mehr sehen »

Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

Das Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ist eine staatliche Auszeichnung der Republik Österreich, die insgesamt 14 (bis Ende 2023: 15) Ordensstufen umfasst.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Ekkehard Weil

Ekkehard Weil (auch Ekkehard Weill, * 1948 oder 1949) ist ein deutscher Neonazi und Rechtsterrorist.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Ekkehard Weil · Mehr sehen »

Eli Rosenbaum

Eli M. Rosenbaum (geboren 1955) ist Direktor für Strategie und Politik der Human Rights and Special Prosecutions Section (HRSP) des Justizministeriums der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Eli Rosenbaum · Mehr sehen »

Elie Wiesel

Elie Wiesel (2012) Elie Wiesel (geboren am 30. September 1928 in Sighetu Marmației, Königreich Rumänien; gestorben am 2. Juli 2016 in New York City, Vereinigte Staaten) war ein rumänisch-US-amerikanischer Schriftsteller, Hochschullehrer und Publizist.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Elie Wiesel · Mehr sehen »

Erasmuspreis

Der Erasmuspreis, benannt nach Erasmus von Rotterdam, wird jährlich an Personen oder Institutionen verliehen, die einen außerordentlich wichtigen Beitrag im kulturellen, sozialen oder sozialwissenschaftlichen Bereich geleistet haben.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erasmuspreis · Mehr sehen »

Erich Rajakowitsch

Erich Rajakowitsch Erich Rajakowitsch, später Erich Raja (* 23. November 1905 in Triest, Österreich-Ungarn; † 14. April 1988 in Graz) war ein österreichischer Jurist und SS-Obersturmführer, der als Mitarbeiter Adolf Eichmanns während des Zweiten Weltkrieges in den deutsch besetzten Niederlanden maßgeblich an Judendeportationen beteiligt war.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erich Rajakowitsch · Mehr sehen »

Erika Rosenberg-Band

Erika Rosenberg im Jahr 2000 Erika Rosenberg-Band (* 24. Juni 1951 in Buenos Aires, Argentinien) ist eine deutsche Schriftstellerin, Dolmetscherin, Übersetzerin, Journalistin und die Biografin von Oskar Schindler und Emilie Schindler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erika Rosenberg-Band · Mehr sehen »

Erika Weinzierl

Erika Weinzierl (geb. Fischer; * 6. Juni 1925 in Wien; † 28. Oktober 2014 ebenda) war eine österreichische Historikerin, die sich um die österreichische Zeitgeschichtsforschung verdient gemacht hat.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erika Weinzierl · Mehr sehen »

Erna Furman

Erna Furman (* 14. Juni 1926 in Wien; † 9. August 2002 in Cleveland, Ohio), geborene Erna Mary Popper, war eine in Österreich geborene US-amerikanische Kinderpsychoanalytikerin und -psychologin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erna Furman · Mehr sehen »

Ernst Seidel

Ernst Seidel (* 14. Juli 1920 in Freiburg im Breisgau; † 5. August 2015 ebenda) war der Gründer und Ehrenpräsident des Europäischen Kulturforums Basel, Gründungspräsident der Stiftung Pro Europa, die er jahrzehntelang leitete, sowie deutscher Verbandssyndikus und Unternehmer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Ernst Seidel · Mehr sehen »

Erwin Kräutler

Erwin Kräutler 2010 Erwin Kräutler CPPS (auch Dom Erwin; * 12. Juli 1939 in Koblach, Vorarlberg) ist römisch-katholischer Ordensgeistlicher, Missionar und war von 1981 bis 2015 Bischof und Prälat von Xingu, der flächenmäßig größten Diözese Brasiliens.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Erwin Kräutler · Mehr sehen »

Europäischer Kulturpreis Pro Europa

Der Europäische Kulturpreis Pro Europa bezeichnet Kulturpreise, die von der Europäischen Kulturstiftung Pro Europa von 1993 bis 2015 unter dem Namen Europäischer Kulturpreis und seit 2018 unter der Bezeichnung Yœurope Award verliehen werden.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Europäischer Kulturpreis Pro Europa · Mehr sehen »

FORVM

Zeitschrift Neues Forvm Februar/März 1971 Die österreichische Zeitschrift FORVM wurde mit dem Untertitel Österreichische Monatsblätter für kulturelle Freiheit 1954 von Friedrich Hansen-Loeve, Felix Hubalek, Alexander Lernet-Holenia und Friedrich Torberg unter dessen Federführung und mit Mitteln des Kongresses für kulturelle Freiheit gegründet.

Neu!!: Simon Wiesenthal und FORVM · Mehr sehen »

Four Freedoms Award

Präsident Franklin D. Roosevelt, ein Gemälde von Frank O. Salisbury, 1947 Der Four Freedoms Award ist eine Auszeichnung, die jährlich an Personen oder Gruppen verliehen wird, welche sich um „Die vier Freiheiten“, die US-Präsident Franklin D. Roosevelt in seiner Rede vor dem amerikanischen Kongress am 6.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Four Freedoms Award · Mehr sehen »

Franz Murer

Franz Murer (* 24. Jänner 1912 in St. Lorenzen ob Murau;Taufbuch St. Georgen ob Murau, tom. X, fol. 160, abgerufen am 28. Dezember 2023 † 5. Jänner 1994 in Leoben) war ein österreichischer Funktionär der NSDAP, einer der Hauptverantwortlichen für die Vernichtung der Juden in Vilnius und unter den Opfern als der „Schlächter von Wilna“ bekannt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Franz Murer · Mehr sehen »

Franz Novak

Franz Novak (* 10. Jänner 1913 in Wolfsberg; † 21. Oktober 1983 in Langenzersdorf) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Franz Novak · Mehr sehen »

Franz Stangl

Franz Stangl Franz Paul Stangl (* 26. März 1908 in Altmünster im Salzkammergut; † 28. Juni 1971 in Düsseldorf) war ein österreichischer Polizeibeamter und Verwaltungsleiter in der Tötungsanstalt Hartheim (Krankenmorde in der Zeit des Nationalsozialismus im Rahmen der Aktion T4) sowie Lagerkommandant der Vernichtungslager Sobibor und Treblinka.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Franz Stangl · Mehr sehen »

Frederick Baker

Frederick Douglas Stephan „Fred“ Baker (geboren am 26. Jänner 1965 in Salzburg; gestorben am 24. August 2020 in Wien) war ein österreichisch-britischer Filmemacher, Medienwissenschaftler und Archäologe.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Frederick Baker · Mehr sehen »

Freiheitliche Partei Österreichs

Die Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ) ist eine rechtspopulistische,Anton Pelinka: 2002 (PDF; 126 kB).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Freiheitliche Partei Österreichs · Mehr sehen »

Friedrich Grohs

Friedrich Grohs (* 11. Mai 1917 in Klagenfurt; † 13. Dezember 1989 in Wien) war ein Rechtsanwalt in Wien, Vizepräsident der Österreichischen Rechtsanwaltskammer und ÖVP-Gründungsmitglied.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Friedrich Grohs · Mehr sehen »

Friedrich Mußgay

Friedrich Mußgay (um 1940) Paul Emil Friedrich Mußgay (* 3. Januar 1892 in Ludwigsburg; † 3. September 1946 in Stuttgart) war ein deutscher Kriminalrat, SS-Obersturmbannführer und Leiter der Staatspolizeileitstelle Stuttgart.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Friedrich Mußgay · Mehr sehen »

Friedrich Peter (Politiker)

Friedrich Peter (* 13. Juli 1921 in Attnang-Puchheim, Oberösterreich; † 25. September 2005 in Wien) war ein österreichischer SS-Obersturmführer, Politiker und von 1958 bis 1978 Parteiobmann der FPÖ.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Friedrich Peter (Politiker) · Mehr sehen »

Gedenkdienst

Museum Auschwitz-Birkenau Der Gedenkdienst ist ein österreichischer Freiwilligendienst, welcher als sechs- bis zwölfmonatiger Auslandsdienst in Holocaust-Gedenkstätten, Museen und Forschungseinrichtungen mit Bezug auf Holocaustforschung geleistet werden kann.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gedenkdienst · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Georg Franz Meyer

Georg Franz Meyer (* 5. September 1917 in Wien; † nach 1981) war ein österreichischer KZ-Arzt und SS-Obersturmführer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Georg Franz Meyer · Mehr sehen »

Georg Kövary

Georg Kövary (* 21. Februar 1922 in Budapest; † 7. März 2009 in Wien; eigentlich Kőváry György Ödön Miklós; Pseudonym: Eric Corda) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Georg Kövary · Mehr sehen »

Georg Markus

Georg Markus (* 2. Februar 1951 in Wien) ist ein österreichischer Sachbuchautor und Zeitungskolumnist.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Georg Markus · Mehr sehen »

Gerd Honsik

Gerd Honsik (* 10. Oktober 1941 in Wien; † 7. April 2018 in Sopron) war ein österreichischer Neonazi und strafrechtlich verurteilter Holocaustleugner.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gerd Honsik · Mehr sehen »

Gerhard Kegel (Diplomat)

Gerhard Kegel Gerhard Kegel (* 16. November 1907 in Preußisch-Herby, Landkreis Lublinitz, Oberschlesien; † 16. November 1989 in Berlin) war ein Kandidat des ZK der SED und Diplomat der DDR.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gerhard Kegel (Diplomat) · Mehr sehen »

Gerhart Feine

Gerhart Feine (* 17. Juni 1894 in Göttingen; † 9. April 1959 in Kopenhagen) war ein deutscher Diplomat in der Zeit des Nationalsozialismus und in der Bundesrepublik.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gerhart Feine · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Lemberg

Ul.Karola Ludwika Strasse/Legionov - Jüdisches Einkaufszentrum von Lemberg aus dieser Zeit, links im Vordergrund das Schild ''Batjar'' (Jiddisch), ist auch von anderen Lemberg-Postkarten bekannt. Die Eröffnung des Denkmals für die gefallenen jüdischen Soldaten, November 1916, Neuer Jüdischer Friedhof in Lemberg. Beisetzung von Leon Reich, Anführer der zionistischen Bewegung in Galizien, Dezember 1929 Jüdisches Viertel, Lázně-Straße, Ecke Bozhnichey-Straße, vor Ostern 1931 Fußballer des Vereins Hasmonea Lwów Lemberg war einst eines der bedeutendsten Zentren im jüdischen Osteuropa.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Geschichte der Juden in Lemberg · Mehr sehen »

Geschichte des Antisemitismus seit 1945

Antisemitismus, eine seit der Aufklärung entstandene Judenfeindlichkeit, verlor seit 1945 mit dem Ende des NS-Staates weithin seine Funktion als politische Ideologie, besteht aber in vielfältiger Form bei Bevölkerungsteilen jeder sozialen Schicht, religiösen und politischen Orientierung fort.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Geschichte des Antisemitismus seit 1945 · Mehr sehen »

Gottfried Helnwein

Gottfried Helnwein (2009) Gottfried Helnwein in seinem Atelier, Schloss Burgbrohl (1996) Gottfried Helnwein (* 8. Oktober 1948 in Wien) ist ein österreichisch-irischer Künstler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gottfried Helnwein · Mehr sehen »

Gustav Wagner (SS-Mitglied)

Gustav Franz Wagner (* 18. Juli 1911 in Wien, Österreich-Ungarn; † 3. Oktober 1980 in São Paulo, Brasilien) war ein österreichischer SS-Oberscharführer sowie im Rahmen der Aktion Reinhardt stellvertretender Kommandant im Vernichtungslager Sobibor.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Gustav Wagner (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hans Feddersen

Hans Feddersen (* 17. Oktober 1949 in Ahrensburg;Susann Kinghorn: In: Namib Times vom 24. Juli 2013. † 15. Juli 2013 in WindhoekEberhard Hofmann: In: Allgemeine Zeitung vom 26. Juli 2013.) war ein deutschsprachiger namibischer Journalist und Chefredakteur der Allgemeinen Zeitung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hans Feddersen · Mehr sehen »

Hans Gawlik

Hans Gawlik auch Johannes Gawlik (* 29. August 1904 in Breslau; † nach 1968) war ein deutscher Jurist und Beamter, der erst als Strafverteidiger in NS-Prozessen und dann als Leiter der Zentralen Rechtsschutzstelle (ZRS) von 1950 bis 1968 eine bedeutende Rolle bei der Strafverteidigung von NS-Tätern in die Bundesrepublik spielte.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hans Gawlik · Mehr sehen »

Hans Sahl

Hans Sahl (eigentl. Hans Salomon; Pseudonyme Franz Floris, Peter Munk, Salpeter; * 20. Mai 1902 in Dresden; † 27. April 1993 in Tübingen) war Literatur-, Film- und Theaterkritiker in der Zeit der Weimarer Republik und als antifaschistischer Schriftsteller, Übersetzer und Kulturkorrespondent Vertreter der deutschen Exilliteratur.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hans Sahl · Mehr sehen »

Hans Strack (Diplomat)

Hans Strack (* 18. Juli 1899 in Essen; † 21. Juli 1987) war ein deutscher Ministerialbeamter und Diplomat, der zuletzt zwischen 1959 und 1964 Botschafter in Chile war.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hans Strack (Diplomat) · Mehr sehen »

Heinrich Günthert

Heinrich Günthert (* 3. April 1907 in Landau in der Pfalz; † 2. Februar 1999 in Karlsruhe) war ein deutscher Bahnbeamter.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Heinrich Günthert · Mehr sehen »

Heinrich Köhler (Philatelist)

Heinrich Köhler (* 24. März 1881 in Darmstadt; † 21. Juni 1945) war ein deutscher Philatelist, Juror und Auktionator; er gründete das erste deutsche Briefmarken-Auktionshaus.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Heinrich Köhler (Philatelist) · Mehr sehen »

Heinrich Tunnat

Heinrich „Heinz“ Karl Tunnat (* 2. Januar 1913 in Trier; † 8. Februar 1999 in Offenbach) war ein deutscher SS-Untersturmführer des Einsatzkommandos 9 der Einsatzgruppe B. Unter Alfred Filbert war er an der Ermordung von rund 40.000 Juden in Litauen, Weißrussland und der Sowjetunion, sowie als SS-Hauptsturmführer unter Herbert Kappler an der Durchführung des Massakers in den Ardeatinischen Höhlen im März 1944 in Rom beteiligt und mitverantwortlich.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Heinrich Tunnat · Mehr sehen »

Heinz Fischer

Heinz Fischer (2018) Heinz Fischer (2015) Heinz Fischer (* 9. Oktober 1938 in Graz, Steiermark) ist ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Heinz Fischer · Mehr sehen »

Hella Pick

Hella Pick mit dem Journalisten Moshe Ali (1972) Hella Henrietta Pick CBE (* 24. April 1929 in Wien) ist eine österreichisch-britische Journalistin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hella Pick · Mehr sehen »

Herbert Fleissner

Herbert Fleissner (* 2. Juni 1928 in Eger, Tschechoslowakei; † 25. November 2016 in München) war ein deutscher Jurist und Verleger.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Herbert Fleissner · Mehr sehen »

Hermine Braunsteiner-Ryan

Hermine Braunsteiner Hermine Braunsteiner-Ryan (* 16. Juli 1919 in Wien; † 19. April 1999 in Bochum) war eine österreichische Aufseherin in den Konzentrationslagern Ravensbrück und Majdanek.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hermine Braunsteiner-Ryan · Mehr sehen »

Holocaust

Stanisław Mucha, Februar/März 1945 Alberto Errera, August 1944 Der Holocaust (englisch, aus) oder die Schoa (auch Schoah, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs, rund zwei Drittel aller damals lebenden europäischen Juden.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Holocaust · Mehr sehen »

Horst Bender (SS-Mitglied)

Horst-Gerhard Bender (* 24. Februar 1905 in Lyck; † 8. November 1987) war ein deutscher Jurist und Oberster SS- und Polizeirichter im Persönlichen Stab des Reichsführers SS Heinrich Himmler, zuletzt im Rang eines SS-Oberführers.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Horst Bender (SS-Mitglied) · Mehr sehen »

Hunters (2020)

Hunters ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die seit Februar 2020 auf Prime Video ausgestrahlt wird.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Hunters (2020) · Mehr sehen »

Israelitische Kultusgemeinde Linz

Die Israelitische Kultusgemeinde Linz mit Sitz in der oberösterreichischen Landeshauptstadt Linz repräsentiert heute die jüdische Gemeinde von Oberösterreich.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Israelitische Kultusgemeinde Linz · Mehr sehen »

J. G. Burg

J.

Neu!!: Simon Wiesenthal und J. G. Burg · Mehr sehen »

Jüdische Gemeinde Butschatsch

Rabbinergrab auf dem jüdischen Friedhof in Butschatsch Die Jüdische Gemeinde von Butschatsch (hebräisch בוצ'אץ') war eine jüdische Gemeinde in der ukrainischen Stadt Butschatsch in der Oblast Ternopil.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Jüdische Gemeinde Butschatsch · Mehr sehen »

Jennersdorf

Jennersdorf ist eine österreichische Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand). Sie ist gleichzeitig Bezirksvorort des Bezirks Jennersdorf und liegt im Burgenland.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Jennersdorf · Mehr sehen »

Johann Öllinger

Johann (Hans) Öllinger (* 7. September 1914 in Mühlbach am Hochkönig; † 15. Juni 1990 in Klagenfurt) war SS-Untersturmführer und von 21.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Johann Öllinger · Mehr sehen »

Josef Mengele

SS-Lagerarzt Josef Mengele (Bildausschnitt), aufgenommen an der Solahütte bei Auschwitz, 1944 Josef Mengele (* 16. März 1911 in Günzburg; † 7. Februar 1979 in Bertioga, Brasilien) war ein deutscher nationalsozialistischer Kriegsverbrecher, Mediziner und Anthropologe.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Josef Mengele · Mehr sehen »

Judenplatz (Wien)

Mahnmal für die Opfer der Schoah Straßenschild Der Judenplatz ist ein Platz im 1.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Judenplatz (Wien) · Mehr sehen »

Karl Babor

Karl Babor (* 23. August 1918 in Wien; † 21. Jänner 1964 bei Addis Abeba) war ein österreichischer SS-Hauptsturmführer (1944) und Lagerarzt in mehreren Konzentrationslagern.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Karl Babor · Mehr sehen »

Karl Josef Silberbauer

Karl Josef Silberbauer (1940er-Jahre) Karl Josef Silberbauer (* 21. Juni 1911 in Wien; † 2. September 1972 ebenda) war ein österreichischer SS-Oberscharführer im deutschen Sicherheitsdienst (SD) und jener Polizist, der Anne Frank und deren Familie am 4.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Karl Josef Silberbauer · Mehr sehen »

Karl Vocelka

Karl Vocelka (* 23. Mai 1947 in Wien) ist ein österreichischer Historiker und Außerordentlicher Professor im Ruhestand für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Karl Vocelka · Mehr sehen »

Karl Zindel

Karl Zindel (* 26. Dezember 1894 in Palermo, Sizilien; † 19. April 1945 in Karlsruhe) war ein deutscher Jurist und Polizeibeamter.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Karl Zindel · Mehr sehen »

Karlheinz Böhm

Save the World Award Karlheinz Böhm (* 16. März 1928 in Darmstadt; † 29. Mai 2014 in Grödig) war ein österreichischer Schauspieler, der vor allem durch seine Rolle in der Sissi-Trilogie als Kaiser Franz Joseph an der Seite von Romy Schneider bekannt wurde.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Karlheinz Böhm · Mehr sehen »

Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre

Als Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre wurde ein 1975 ausgebrochener Konflikt zwischen dem sozialdemokratischen österreichischen Bundeskanzler Bruno Kreisky und dem Wiener „Nazi-Jäger“ und ÖVP-Anhänger Simon Wiesenthal bezeichnet, in dem es um die Tätigkeit des FPÖ-Vorsitzenden Friedrich Peter im Nationalsozialismus ging.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Kreisky-Peter-Wiesenthal-Affäre · Mehr sehen »

KZ Mauthausen

Einfahrtsgebäude zum KZ Mauthausen 2014 Plan des Lagers Mauthausen (Stand: Mai 2010) KZ Mauthausen von oben, Sept. 2020 Das Konzentrationslager Mauthausen war das größte Konzentrationslager der Nationalsozialisten auf dem Gebiet Österreichs, der Ostmark, ab 1942 Alpen- und Donau-Reichsgaue.

Neu!!: Simon Wiesenthal und KZ Mauthausen · Mehr sehen »

KZ Ravensbrück

Karte mit Zuordnung des KZ Ravensbrück Das KZ Ravensbrück (auch Frauen-KZ Ravensbrück) war das größte Konzentrationslager für Frauen im sogenannten deutschen Altreich zur Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Simon Wiesenthal und KZ Ravensbrück · Mehr sehen »

Landser (Band)

Landser war eine deutsche Rechtsrock-Band aus Berlin und bis zu ihrer Auflösung im Jahr 2003 die bundesweit erfolgreichste sowie bekannteste Musikgruppe aus dem neonazistischen Milieu.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Landser (Band) · Mehr sehen »

Leopold Engleitner

Leopold Engleitner auf der Frankfurter Buchmesse 2011 Leopold Engleitner (* 23. Juli 1905 in Aigen-Voglhub, Gemeinde Strobl; † 21. April 2013 in Puchenau) war ein österreichisches NS-Opfer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Leopold Engleitner · Mehr sehen »

Leopoldstadt

Die Leopoldstadt ist seit 1850 der 2. Wiener Gemeindebezirk.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liliana Segre

Liliana Segre, 2017 Liliana Segre (* 10. September 1930 in Mailand) ist eine italienische Überlebende des Holocaust, Unternehmerin und italienische Senatorin auf Lebenszeit.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liliana Segre · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Linz · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Wies

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste der Biografien/Wies · Mehr sehen »

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K

Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt enthält die denkmalgeschützten unbeweglichen Objekte des 1.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste der denkmalgeschützten Objekte in Wien/Innere Stadt/Hi–K · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Wien

Nobelpreisträger Martin Karplus vor der Ehrenbürgertafel im Wiener Rathaus (2015) Friederike Mayröcker vor der Ehrenbürgertafel im Wiener Rathaus (2015) Das Ehrenbürgerrecht ist die höchste Auszeichnung der Stadt Wien.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste der Ehrenbürger von Wien · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt

Leopoldstadt Liste der Straßen, Gassen und Plätze des heutigen 2. Wiener Gemeindebezirks Leopoldstadt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste der Straßennamen von Wien/Leopoldstadt · Mehr sehen »

Liste der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952)

In dieser nicht vollständigen Liste sind Besitzer des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952) mit kurzen Angaben zur Person und, wenn bekannt, zum Anlass der Verleihung aufgeführt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste der Träger des Großen Goldenen Ehrenzeichens für Verdienste um die Republik Österreich (1952) · Mehr sehen »

Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ

Die Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ listet Vorfälle von Rechtsextremismus und Neonazismus in der Zeit nach 1945 auf, die von Personen handeln, welche zum Zeitpunkt des Vorfalls Funktionäre der österreichischen Freiheitlichen Partei Österreichs (FPÖ) waren.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste rechtsextremer und neonazistischer Vorfälle in der FPÖ · Mehr sehen »

Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien

Die Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien listet Gedenkstätten, Mahn- bzw.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste von die NS-Zeit betreffenden Gedenkobjekten in Wien · Mehr sehen »

Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit

Dieser Artikel listet Filmbiografien (Biopics) auf, geordnet nach der darin dargestellten historischen Persönlichkeit, nennt die Darsteller der Titelrolle und das Erscheinungsjahr.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste von Filmbiografien nach dargestellter Persönlichkeit · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw

Wappen der Stadt Lwiw Die folgende Liste enthält in Lwiw (deutsch Lemberg, polnisch Lwów) geborene sowie zeitweise hier lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Lwiw · Mehr sehen »

Literaturjahr 1995

Keine Beschreibung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Literaturjahr 1995 · Mehr sehen »

Lucie Begov

Lucie Begov (geboren 24. September 1901 in Wien; gestorben 9. Mai 1990 ebenda) war eine österreichische Schriftstellerin und Übersetzerin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Lucie Begov · Mehr sehen »

Ludwig Hahn

Ludwig Hahn (1930er Jahre) Ludwig Hahn (links), Johannes Steinhoff (Mitte) Franz Kutschera an. Ludwig Hermann Karl Hahn (* 23. Januar 1908 in Eitzen (Landkreis Uelzen); † 10. November 1986 in Ammersbek) war ein deutscher Jurist und im nationalsozialistischen Deutschen Reich SS-Standartenführer, Regierungsdirektor, Leiter der Staatspolizeistelle Weimar, Führer des Einsatzkommandos 1 der Einsatzgruppe I in Polen und als Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD in Krakau sowie Warschau mitverantwortlich für die endgültige Räumung des Warschauer Ghettos 1943.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Ludwig Hahn · Mehr sehen »

Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah

Schoah am Wiener Judenplatz mit der dreisprachigen Gedenkinschrift am Sockel Das Mahnmal in Blickrichtung Drahtgasse Das Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah (auch: Mahnmal für die 65.000 ermordeten österreichischen Juden und Jüdinnen der Schoah) steht am Judenplatz im ersten Bezirk von Wien.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Mahnmal für die österreichischen jüdischen Opfer der Schoah · Mehr sehen »

Mahnmal gegen Krieg und Faschismus

Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus auf dem Helmut-Zilk-Platz Das „Tor der Gewalt“ mit der Bronzeskulptur des knienden Juden „Kniender und straßenwaschender Jude“ Das Mahnmal gegen Krieg und Faschismus ist ein Werk des österreichischen Bildhauers Alfred Hrdlicka.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Mahnmal gegen Krieg und Faschismus · Mehr sehen »

Markus Lemke

Markus Lemke (geboren 1965 in Münster) ist ein deutscher literarischer Übersetzer aus dem Ivrit und Arabischen.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Markus Lemke · Mehr sehen »

Marlies Leonardy-Rex

Marlies Leonardy-Rex (geborene Marlies Rex; im General-Anzeiger Bonn vom 23. Dezember 2017 auf der Seite trauer.general-anzeiger-bonn.de * 25. Dezember 1935 in Frankfurt (Oder); † 19. Dezember 2017 in Bremen) war eine deutsche Bildhauerin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Marlies Leonardy-Rex · Mehr sehen »

Martin Landau

Martin Landau (2010) Martin Landau (1983) Martin James Landau (* 20. Juni 1928 in Brooklyn, New York; † 15. Juli 2017 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Martin Landau · Mehr sehen »

Massaker auf Kefalonia

Das Massaker von Kefalonia war ein Kriegsverbrechen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Massaker auf Kefalonia · Mehr sehen »

Massaker von Caiazzo

Das Massaker von Caiazzo war ein Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht, bei dem 22 wehrlose Menschen – Männer, Frauen und Kinder – ermordet wurden.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Massaker von Caiazzo · Mehr sehen »

Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941

Mahnmal der ermordeten Lemberger Professoren in Breslau, Polen. Aufschrift: ''Unser Schicksal ist eine Warnung'' Infolge des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 kam es zu mehreren Massenmorden in der bis Kriegsbeginn zu Polen gehörenden, inzwischen aber von der Sowjetunion okkupierten Stadt Lemberg.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Massenmorde in Lemberg im Sommer 1941 · Mehr sehen »

Mauthausen-Kantate

Die Mauthausen-Kantate ist ein Zyklus von vier Liedern des griechischen Komponisten Mikis Theodorakis auf Texten des griechischen Dichters Iakovos Kambanellis, eines Überlebenden des Konzentrationslagers Mauthausen.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Mauthausen-Kantate · Mehr sehen »

McFarlin Memorial Auditorium

McFarlin Memorial Auditorium, Southern Methodist University (2016) Das McFarlin Memorial Auditorium ist ein 1926 eröffnetes und somit drittältestes Gebäude der privaten Southern Methodist University in Dallas County, Texas.

Neu!!: Simon Wiesenthal und McFarlin Memorial Auditorium · Mehr sehen »

Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz

Der Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz ist die höchste von der Karl-Franzens-Universität Graz verliehene Auszeichnung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Menschenrechtspreis der Karl-Franzens-Universität Graz · Mehr sehen »

Michael Graff

Grabmal von Michael Graff auf dem Ottakringer Friedhof Michael Hugo Peter Graff (* 2. Oktober 1937 in Wien; † 29. Juli 2008 ebenda) war ein österreichischer Rechtsanwalt und Politiker (ÖVP).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Michael Graff · Mehr sehen »

Misrachi-Haus

Misrachi-Haus 2007 Das Misrachi-Haus (Innere Stadt, 1. Bezirk, Judenplatz Nr. 8) ist Teil eines Ensembles zum Gedenken an die Geschichte der Juden in Wien.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Misrachi-Haus · Mehr sehen »

Mohammed Amin al-Husseini

Mohammed Amin al-Husseini (1929) Mohammed Amin al-Husseini (oder al-Hussaini, englisch al-Husayni; * 1895, 1896 oder 1897 in Jerusalem; † 4. Juli 1974 in Beirut) war ein islamischer arabischer Nationalist aus einer einflussreichen Familie Jerusalems.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Mohammed Amin al-Husseini · Mehr sehen »

Monika Schwarz-Friesel

Monika Schwarz-Friesel (* 28. November 1961 in Bensberg) ist eine deutsche Kognitionswissenschaftlerin, Antisemitismusforscherin und Professorin an der Technischen Universität Berlin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Monika Schwarz-Friesel · Mehr sehen »

Murer – Anatomie eines Prozesses

Murer – Anatomie eines Prozesses ist ein Spielfilm von Christian Frosch aus dem Jahr 2018.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Murer – Anatomie eines Prozesses · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1975

Die Nationalratswahl am 5.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Nationalratswahl in Österreich 1975 · Mehr sehen »

Nekrolog 2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Nekrolog 2005 · Mehr sehen »

Neumann-Gruppe

Die Neumann-Gruppe war eine rechtsextremistische Terrororganisation in Deutschland, die ab Ende 1973 für einige Monate bestand.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Neumann-Gruppe · Mehr sehen »

Norman Finkelstein

Norman Finkelstein im Jahr 2005 Norman Gary Finkelstein (* 8. Dezember 1953 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Norman Finkelstein · Mehr sehen »

Oktober 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Oktober 2005.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Oktober 2005 · Mehr sehen »

Operation Neptun (Spionage)

Schwarze See Die Operation Neptun (tschechisch: Akce Neptun) war eine Aktion des tschechoslowakischen und des sowjetischen Geheimdiensts im Jahr 1964, bei der NS-Dokumente versteckt und anschließend öffentlichkeitswirksam „entdeckt“ wurden.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Operation Neptun (Spionage) · Mehr sehen »

Orden des Weißen Löwen

Collane Offizierskreuz mit Schwertern, 1922–1948 Der Orden des Weißen Löwen (tsch. Řád bílého lva) ist die höchste staatliche Auszeichnung der Tschechischen Republik und wird vom Präsidenten bzw.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Orden des Weißen Löwen · Mehr sehen »

Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen

Hinter der Bezeichnung Organisation der ehemaligen/entlassenen SS-Angehörigen (ODESSA, Odessa, O.d.e.SS.A oder O.D.E.S.S.A.) verbirgt sich die Vorstellung, dass es eine gut organisierte, schlagkräftige Dachorganisation unter der Führung von Otto Skorzeny (laut US-Geheimbericht von 1947) gegeben habe, unter der sich ehemalige SS-Angehörige, wie z. B.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Organisation der ehemaligen SS-Angehörigen · Mehr sehen »

Oskar Weihs

Oskar Weihs (* 19. April 1911 in Wien; † 7. Februar 1978 ebenda) war ein österreichischer Politiker (SPÖ).

Neu!!: Simon Wiesenthal und Oskar Weihs · Mehr sehen »

Otto-Hahn-Friedensmedaille

Die Otto-Hahn-Friedensmedaille in Gold ist eine im Jahr 1988 gestiftete Auszeichnung, die vom Landesverband Berlin-Brandenburg der Deutschen Gesellschaft für die Vereinten Nationen (DGVN) an Persönlichkeiten oder Institutionen verliehen wird, die sich „herausragende Verdienste um Frieden und Völkerverständigung“ erworben haben.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Otto-Hahn-Friedensmedaille · Mehr sehen »

Paul Kreber

Paul Kreber (* 10. April 1910 in Diedenhofen; † 25. September 1989 in Immenstaad am Bodensee) war ein deutscher Polizeibeamter, der mehrere Familien vor dem Porajmos rettete.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Paul Kreber · Mehr sehen »

Peter Michael Lingens

Peter Michael Lingens (2009) Peter Michael Lingens (* 8. August 1939 in Wien) ist ein österreichischer Journalist.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Peter Michael Lingens · Mehr sehen »

Presidential Medal of Freedom

Die Freiheitsmedaille des Präsidenten seit 1963, Halsbandorden mit Zubehör: Bandschnalle (oben), kleine Ausführung (links), Anstecknadel (rechts) Die Freiheitsmedaille des Präsidenten, kleine Ausführung Bandschnalle Die Presidential Medal of Freedom ist neben der gleichrangigen Congressional Gold Medal eine der beiden höchsten zivilen Auszeichnungen der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Presidential Medal of Freedom · Mehr sehen »

Recht, nicht Rache (Buch)

Recht, nicht Rache.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Recht, nicht Rache (Buch) · Mehr sehen »

Recht, nicht Rache (Film)

Recht, nicht Rache (Originaltitel Murderers Among Us: The Simon Wiesenthal Story) ist ein Filmdrama aus dem Jahr 1989, das die Lebensgeschichte des Nazijägers Simon Wiesenthal erzählt.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Recht, nicht Rache (Film) · Mehr sehen »

Rechtsextremismus in Österreich

Der Rechtsextremismus gilt in Österreich nicht als verfassungsfeindliche oder strafrechtlich zu verfolgende Position.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Rechtsextremismus in Österreich · Mehr sehen »

Restitution (Österreich)

derivativ erworben.Der Standard: ''‚In der NS-Zeit entzogene Bilder‘'', 25. März 2008, S. 2. Restitution (Rückvergütung) bedeutet die Rückgabe (Rückstellung) von Vermögenswerten, zumeist im Sinne der Rückgabe von während des Nationalsozialismus in Österreich entzogenem (jüdischen) Vermögen nach 1945 an ihre früheren Eigentümer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Restitution (Österreich) · Mehr sehen »

Richard Trank

Richard Trank (* 20. Jahrhundert) ist ein US-amerikanischer Produzent, Regisseur und Drehbuchautor auf dem Gebiet des Dokumentarfilms.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Richard Trank · Mehr sehen »

Salvador Allende

Salvador Allende (zwischen 1970 und 1973) Unterschrift Allendes Salvador Guillermo Allende Gossens (* 26. Juni 1908 in Valparaíso; † 11. September 1973 in Santiago de Chile) war ein chilenischer Arzt und Politiker.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Salvador Allende · Mehr sehen »

Schächten (Film)

Schächten ist ein österreichischer Spielfilm von Thomas Roth aus dem Jahr 2022 mit Jeff Wilbusch, Paulus Manker, Miriam Fussenegger, Christian Berkel, Georg Friedrich und Julia Stemberger.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Schächten (Film) · Mehr sehen »

Schindlers Liste

Schindlers Liste (Originaltitel: Schindler’s List) ist ein US-amerikanischer Spielfilm von 1993, den Steven Spielberg inszeniert und koproduziert hat.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Schindlers Liste · Mehr sehen »

September 2005

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im September 2005.

Neu!!: Simon Wiesenthal und September 2005 · Mehr sehen »

Shmuel Rodensky

Shmuel Rodensky (Büste von Uri Diamant in der Habima) Shmuel Rodensky (* 10. Dezember 1904 in Smorgon, Gouvernement Wilna, Russisches Kaiserreich; † 18. Juli 1989 in Tel Aviv-Jaffa, Israel) war ein israelischer Schauspieler.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Shmuel Rodensky · Mehr sehen »

Siert Bruins

Siert Bruins auf dem Weg zum Gericht in Hagen (1979) Siert Bruins, auch Siegfried Bruns (* 2. März 1921 in Vlagtwedde, heute Teil von Westerwolde; † 28. September 2015 in Breckerfeld), war ein niederländisch-deutscher Kollaborateur während der deutschen Besatzung der Niederlande im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Siert Bruins · Mehr sehen »

Simon (Vorname)

Simon ist ein männlicher Vorname.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Simon (Vorname) · Mehr sehen »

Simon Wiesenthal Center

Logo des Simon Wiesenthal Center Simon Wiesenthal Center in Los Angeles Das Simon Wiesenthal Center ist eine jüdische, politisch tätige Internationale Nichtregierungsorganisation mit Hauptsitz in Los Angeles.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Simon Wiesenthal Center · Mehr sehen »

Sonja Sonnenfeld

Sonja Sonnenfeld, 1994 Sonja Sonnenfeld (* 22. September 1912 in Malmö; † 22. Juli 2010 in Stockholm) war eine schwedische Schauspielerin und Menschenrechtlerin.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Sonja Sonnenfeld · Mehr sehen »

Staafincident

De Meer'' 1937 Franz Wohlfahrt 2009 Freek de Jonge 2010 Das Staafincident (für Stabvorfall, in deutschsprachigen Medien findet sich die Bezeichnung Eisenstangenwurf) war ein schwerwiegender Fall von Fußballrowdytum, der sich am 27.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Staafincident · Mehr sehen »

Tabu

drei weisen Affen als Symbol des Tabus Ein Tabu beruht auf einem stillschweigend praktizierten gesellschaftlichen Regelwerk bzw.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Tabu · Mehr sehen »

Tagebuch der Anne Frank

Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: de) ist ein Werk der Weltliteratur.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Tagebuch der Anne Frank · Mehr sehen »

Tötungsanstalt Hartheim

Schloss Hartheim (2005) Die Tötungsanstalt Hartheim im Schloss Hartheim in der Gemeinde Alkoven bei Linz war von Mai 1940 bis Dezember 1944 Schauplatz von Massenmorden durch Kohlenmonoxid in einer Gaskammer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Tötungsanstalt Hartheim · Mehr sehen »

Terence Copley

Terence Copley (* 19. August 1946 in Sheffield in England; † 17. Januar 2011 in der Grafschaft Devon in England) war ein englischer Theologe, Hochschullehrer und Autor, der sich für die Religionserziehung an den Schulen und den Universitäten seines Landes einsetzte.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Terence Copley · Mehr sehen »

The Boys from Brazil

The Boys from Brazil ist ein Thriller aus dem Jahr 1978, dessen Handlung trotz einiger historischer Figuren fiktiv ist.

Neu!!: Simon Wiesenthal und The Boys from Brazil · Mehr sehen »

Theodor Oberländer

Theodor Oberländer (1952) Theodor Erich Ernst Emil Otto Oberländer (* 1. Mai 1905 in Meiningen; † 4. Mai 1998 in Bonn) war ein deutscher Agrarwissenschaftler und Politiker.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Theodor Oberländer · Mehr sehen »

Tuviah Friedman

Tuviah Friedman (mit Amir Kangun) im Jahr 1950 vor dem Bürofachgeschäft Otto Beham in Wien Tuviah Friedman (* 23. Januar 1922 in Radom, Polen; † 13. Januar 2011 in Haifa, Israel) war ein polnisch-israelischer Autor, der sich nach dem Zweiten Weltkrieg bis zu seinem Tod dem Aufspüren ehemaliger Nationalsozialisten widmete, die Verbrechen gegen die Menschlichkeit begangen hatten.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Tuviah Friedman · Mehr sehen »

Waldheim-Affäre

Kurt Waldheim (1973) Die Waldheim-Affäre oder Waldheim-Debatte (auch: Affäre/Causa/Fall Waldheim) war eine internationale Debatte um die vermutete Beteiligung Kurt Waldheims an Kriegsverbrechen in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Waldheim-Affäre · Mehr sehen »

Walter Frevert

Von links nach rechts: Oberforstmeister Walter Frevert, Reichsjägermeister Hermann Göring und Oberstjägermeister Ulrich Scherping bei der Begutachtung von Hirschgeweihen (Abwurfstangen) Walter Frevert (* 13. Oktober 1897 in Hamm; † 30. Juli 1962 im Forstamt Kaltenbronn, Gernsbach) war ein deutscher Forstmann, Jäger, Jagdschriftsteller und Kriegsverbrecher, der aufgrund seiner verschiedenen publizistischen Tätigkeiten seit den 1930er Jahren großen Einfluss auf das deutsche Jagdwesen ausübte.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Walter Frevert · Mehr sehen »

Walter Kutschmann

Kutschmann in Argentinien (Januar 1975) Walter Kutschmann (* 24. Mai 1914 in Dresden; † 30. August 1986 in Buenos Aires) war ein deutscher Kriminalkommissar, der als SS-Untersturmführer mehrere Massenerschießungen in Ostgalizien und in der Ukraine durchführte.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Walter Kutschmann · Mehr sehen »

Walter Lüftl

Walter Lüftl (* 6. November 1933 in Wien; Pseudonyme: Werner Rademacher, Alfons Bauer) ist ein österreichischer Bauingenieur, der von 1990 bis 1992 Präsident der Bundesingenieurkammer war.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Walter Lüftl · Mehr sehen »

Walther Rauff

SS-Standartenführer Walther Rauff (rechts), 1945 Hermann Julius Walther Rauff, auch Walter Rauff, (* 19. Juni 1906 in Cöthen, Anhalt, Deutsches Reich; † 14. Mai 1984 in Santiago de Chile, Chile) war in der Zeit des Nationalsozialismus Gruppenleiter im Reichssicherheitshauptamt (RSHA), maßgeblich am Einsatz von Gaswagen zur Ermordung von Juden und anderen KZ-Häftlingen beteiligt und Chef eines Einsatzkommandos im Nordafrikafeldzug.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Walther Rauff · Mehr sehen »

Webster Vienna Private University

Die Webster Vienna Private University (WVPU) ist eine österreichische Privatuniversität und gehört zum Netzwerk der Webster University.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Webster Vienna Private University · Mehr sehen »

Wehrsportgruppe Hoffmann

Die Wehrsportgruppe Hoffmann (abgekürzt WSG Hoffmann oder WSG) war eine rechtsextreme Organisation, die von 1973 bis 1982 bestand.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Wehrsportgruppe Hoffmann · Mehr sehen »

Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien

Pressekonferenz zur Gründung mit Ingo Zechner, Avshalom Hodik, Anton Pelinka, Brigitte Bailer-Galanda und Bertrand Perz (von links nach rechts) im Juni 2006 Das Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien (Vienna Wiesenthal Institute, VWI) ist ein von Simon Wiesenthal und Wissenschaftlern aus dem In- und Ausland konzipiertes Forschungszentrum in Wien, das sich der Erforschung, Dokumentation und Vermittlung aller Fragen widmet, die Antisemitismus, Rassismus, Nationalismus, Ethnisierung sowie den Holocaust, einschließlich dessen Vorgeschichte und Folgen, betreffen.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien · Mehr sehen »

Wiesenthal

Wiesenthal steht für.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Wiesenthal · Mehr sehen »

Witold Stankowski

Witold Stankowski als Hochschulrektor Witold Stankowski (* 26. Juli 1966 in Kartuzy) ist ein polnischer Historiker.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Witold Stankowski · Mehr sehen »

Wolfgang Johannes Bandion

Wolfgang Johannes Bandion, auch Wolfgang J. Bandion (* 1950 in Wien), ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Wolfgang Johannes Bandion · Mehr sehen »

Wolfgang Plat

Wolfgang Plat (* 11. September 1923; † 1. März 1995 in Hamburg) war ein deutscher Historiker und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Wolfgang Plat · Mehr sehen »

World Awards

Als World Awards werden drei private Auszeichnungen zusammengefasst, die von 2000 bis 2009 aufgrund einer Initiative des österreichischen Journalisten, Unternehmers und PR-Fachmannes Georg Kindel gemeinsam mit dem österreichischen Unternehmer Christian Baha (Geschäftsführer des Hedge-Fonds Superfund) als Sponsor vergeben wurden: der World Award (2000–2004), der Women’s World Award (2004–2009) sowie der Save the World Award (nur 2009).

Neu!!: Simon Wiesenthal und World Awards · Mehr sehen »

Zentrale Rechtsschutzstelle

Die Zentrale Rechtsschutzstelle (Abkürzung: ZRS) war eine bundesdeutsche Behörde, die von 1950 bis 1970 bestand.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Zentrale Rechtsschutzstelle · Mehr sehen »

Zeugen des Jahrhunderts

Zeugen des Jahrhunderts ist eine Interview-Reihe des ZDF mit Personen der Zeitgeschichte, die von wechselnden Gesprächspartnern befragt werden.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Zeugen des Jahrhunderts · Mehr sehen »

Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska

Das Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska bei Lemberg wurde im November 1941 durch die SS im Distrikt Galizien im deutsch besetzten Polen errichtet.

Neu!!: Simon Wiesenthal und Zwangsarbeitslager Lemberg-Janowska · Mehr sehen »

1908

Puyi.

Neu!!: Simon Wiesenthal und 1908 · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Simon Wiesenthal und 20. September · Mehr sehen »

2005

Keine Beschreibung.

Neu!!: Simon Wiesenthal und 2005 · Mehr sehen »

31. Dezember

Der 31.

Neu!!: Simon Wiesenthal und 31. Dezember · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »