Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siegfried Hauptmann

Index Siegfried Hauptmann

Siegfried Hauptmann (1985) Siegfried Hauptmann (* 23. April 1931 in Dürrhennersdorf (Oberlausitz); † 18. April 2011 in Leipzig) war ein deutscher Chemiker.

248 Beziehungen: Acetamid, Acetylide, Acyloxygruppe, Additionsreaktion, Aldehyde, Aldehydhydrate, Alkene, Alkenole, Alkinole, Alkohole, Alkoholyse, Allene, Alterung (Chemie), Ambident, Aminoalkohole, Aminogruppe, Aminosäuren, Ammonium-Ylide, Amphotere Tenside, Andreas Speicher, Anthron, Antiaromat, Arylgruppe, Aurin (Farbstoff), Axial (Chemie), Azocin, Azocine, Azogruppe, Äquatorial (Chemie), Ölsäure, Backverfahren, Baeyer-Probe, Baeyer-Villiger-Oxidation, Barbitursäure, Benzylester, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Bicyclen, Bienenwachs, Boger-Pyridinsynthese, Bohlmann-Rahtz-Synthese, Borazin, Brückenkopfatome, Bredtsche Regel, Bromide, Bromoniumion, Brosylgruppe, Bunte-Salze, Cadmiumorganische Verbindungen, Calciumcarbid, Carbamate, ..., Carbonsäurechloride, Carbonsäurederivate, Carbonsäurehalogenide, Carbonsäurehydrazide, Carbonylierung, Cellulosehydrat, Chlorameisensäurebenzylester, Chlorierung, Chlormethylgruppe, Cine-Substitution, Claisen-Kondensation, Cumol, Curtius-Reaktion, Cycloeliminierung, Cycloocten, Dakin-Reaktion, Dürrhennersdorf, Decalin, Decarboxylierung, Dehydrochlorierung, Dehydrohalogenierung, Diacylperoxide, Dialkylamine, Dialkylsulfide, Diarylsulfide, Diaziridine, Diazirine, Diazoniumsalze, Dieckmann-Kondensation, Diene, Diethylether, Diisocyanate, Diole, Diphenylether, Disaccharide, Doppelbindung, Elbs-Oxidation, Enole, Esterpyrolyse, Ethoxygruppe, Ethylester, Fette, Finkelstein-Reaktion, Fischersche Indolsynthese, Freie Fettsäuren, Freies Elektronenpaar, Friedel-Crafts-Acylierung, Fuchsin, Furanosen, Gattermann-Synthese, Gesättigte Fettsäuren, Glycerinester, Gomberg-Radikalreaktion, Guajacol, Halbacetale, Halogenierung, Harnstoffharz, Hauptmann (Familienname), Heterocyclen, Hinsberg-Trennung, Homolytische Spaltung, Horst Remane, Hydrazide, Hydrazine, Hydrogenolyse, Hydrolyse, Hydroperoxide, Hydroxidion, Hypobromite, Imide, Inversion (Chemie), Ionenassoziation, Isocyanatgruppe, Isolierte Doppelbindung, Isomerisierung, Isonitrile, Isothiocyanate, Α-Linolensäure, Kakaobutter, Kalkseife, Ketene, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffkette, Konjugierte Doppelbindung, Konstitution (Chemie), Kornblum-Oxidation, Linolsäure, Liste der Biografien/Haup, Liste von Lehrern an der Universität Leipzig, Lithiumorganische Verbindungen, Malachitgrün, Mannich-Reaktion, Mehrfachbindung, Meisenheimer-Komplex, Methylenierung, Nachbargruppenbeteiligung, Nekrolog 2. Quartal 2011, Nitrogruppe, Nitrolsäuren, Nukleophile Substitution, Oligosaccharide, Organoschwefelverbindungen, Orthokohlensäureester, Oxaziridine, Oxazoline, Oxazolone, Oxetan-2-one, Oxetane, Oxime, Oxymercurierung, Pentasaccharide, Peptidsynthese, Peter Hallpap, Phenanthren, Phenetol, Phenylester, Phenylhydrazin, Phosphanoxide, Phosphinige Säuren, Phosphonige Säure, Phosphor-Ylide, Photochemie, Photochlorierung, Phthalimid, Phthalsäureanhydrid, Pinakol-Umlagerung, Polyene, Prisman, Propylgruppe, Pseudonitrole, Pteridine, Pyranosen, Pyrylium-Kation, Pyryliumsalze, Quecksilberorganische Verbindungen, Radikal (Chemie), Ranitidin, Reaktionsmechanismus, Regioselektivität, Retinal, Ringöffnende Polymerisation, Ringöffnung, Ringerweiterung (Chemie), Ringverengung, Salzbildungsreaktion, Säurezahl, Schutzgruppe, Schwefel-Ylide, Seitenkette, Selenophen, Silylierung, SSS-Regel, Ständigkeit, Stoffeigenschaft, Strukturelement (Chemie), Sulfensäuren, Sulfone, Sulfonsäureamide, Sulfonylgruppe, Tetraalkylstannane, Tetraethylzinn, Tetrahydropyran, Tetramerisierung, Tetraphenylhydrazin, Tetrapyrrole, Tetrasaccharide, Theophil Eicher, Thermolyse, Thiepine, Thiirane, Thioaldehyde, Thiocarbonylverbindungen, Thiolate, Thiolourethane, Thionourethane, Thiourethane, Topizität, Trögersche Base, Trialkylborane, Triarylborane, Trimerisierung, Trisaccharide, Umlagerung, Ungesättigte Verbindungen, Ureide, Van-Leusen-Oxazolsynthese, Verseifung, Verseifungszahl, Viskosefaser, Von-Baeyer-Nomenklatur, Wurtzsche Synthese, Xanthogenate, Zielverbindung, Zimtsäure, 1,2-Diazetidine, 1,3-Butadien, 2,4-Dinitrophenylhydrazin, 3-Hydroxy-2-butanon. Erweitern Sie Index (198 mehr) »

Acetamid

Acetamid ist das Amid der Essigsäure.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Acetamid · Mehr sehen »

Acetylide

Allgemeine Formel der Acetylide. Im einfachsten Acetylid ist R.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Acetylide · Mehr sehen »

Acyloxygruppe

Acyloxyrest ('''blau''') als Teil der Strukturformel von Acetylsalicylsäure. Im Beispiel ist die Acyloxygruppe eine Acetyloxygruppe, die sich von der Essigsäure ableitet. Als Acyloxygruppe, Acyloxy, Azyloxy oder Alkanoyloxy bezeichnet man in der Chemie eine funktionelle Gruppe mit der allgemeinen Struktur R-(C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Acyloxygruppe · Mehr sehen »

Additionsreaktion

Die chemische Addition (v. lat.: addere.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Additionsreaktion · Mehr sehen »

Aldehyde

Aldehyde (aus neulateinisch alcoholus dehydrogenatus,Duden, Deutsches Universalwörterbuch, 4. Aufl., Mannheim, 2001. „dehydrierter Alkohol“ oder „Alkohol, dem Wasserstoff entzogen wurde“) sind chemische Verbindungen mit der funktionellen Gruppe –CHO, die Aldehydgruppe oder auch Formylgruppe genannt wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aldehyde · Mehr sehen »

Aldehydhydrate

Aldehydhydrate (geminale Diole) sind meist instabile Produkte der Anlagerung von Wasser (Hydratisierung) an einen Aldehyd.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aldehydhydrate · Mehr sehen »

Alkene

Alkene (früher auch Olefine) sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der aliphatischen Kohlenwasserstoffe, die an beliebiger Position eine Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung im Molekül besitzen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alkene · Mehr sehen »

Alkenole

Alkenole (Hydroxyalkene) sind organisch-chemische Verbindungen, die neben der Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindung zudem eine Hydroxygruppe tragen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alkenole · Mehr sehen »

Alkinole

Struktur von 2-Propin-1-ol (Propargylalkohol) Alkinole (Hydroxyalkine) sind organisch-chemische Verbindungen, welche sich von Alkinen ableiten und zu den Alkoholen zählen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alkinole · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alkohole · Mehr sehen »

Alkoholyse

Die Alkoholyse ist die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit einem Alkohol.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alkoholyse · Mehr sehen »

Allene

Allgemeine Formel der Allene (oben). Die Reste R1 bis R4 sind Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.) oder andere Reste (z. B. Halogene) die gleich oder verschieden sein können. Propadien (unten), ist die Stammverbindung der Allene. Die Allengruppe ist '''blau''' markiert. Als Allene (Betonung auf der zweiten Silbe: Allene) bezeichnet man eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, deren Mitglieder sich durch die Abfolge ihrer Kohlenstoff-Kohlenstoff-Verknüpfung auszeichnet: sie haben zwei direkt benachbarte, also ''kumulierte'' Doppelbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Allene · Mehr sehen »

Alterung (Chemie)

Alterung ist eine Änderung der physikalischen und chemischen Eigenschaften eines Stoffes nach längerem Lagern oder bei Gebrauch.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Alterung (Chemie) · Mehr sehen »

Ambident

Ambident (aus dem Lateinischen für „beidseitig zähnig“) bezeichnet in der Chemie Moleküle, die an zwei verschiedenen Stellen nukleophil reagieren können und dabei eine koordinative Bindung mit einem elektrophilen Partner eingehen (siehe auch Kornblum-Regel).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ambident · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminogruppe

V. l. n. r.: Primäre, sekundäre und tertiäre Amine mit der '''blau''' markierten funktionellen Gruppe. R1 bis R3 ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.), jedoch ''kein'' Acyl-Rest. Als Aminogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle Gruppe (–NH2) der primären Amine und der meisten Aminosäuren verstanden.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aminogruppe · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammonium-Ylide

Generelle Struktur eines Ammonium-Ylids Ammonium-Ylide sind eine Untergruppe der Stickstoff-Ylide (N-Ylide).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ammonium-Ylide · Mehr sehen »

Amphotere Tenside

Als amphotere Tenside oder zwitterionische Tenside bezeichnet man Tenside, die sowohl eine negativ als auch eine positiv geladene funktionelle Gruppe besitzen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Amphotere Tenside · Mehr sehen »

Andreas Speicher

Andreas Speicher (* 1963) ist ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Andreas Speicher · Mehr sehen »

Anthron

Anthron ist eine tricyclische Verbindung.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Anthron · Mehr sehen »

Antiaromat

Valenztautomere) und Cyclopentadienyl-Kation (fünf mesomere Grenzstrukturen).Joachim Buddrus: ''Grundlagen der Organischen Chemie'', 4. Auflage, de Gruyter Verlag, Berlin, 2011, S. 425, ISBN 978-3-11-024894-4. Die π-Elektronen sind '''blau''' markiert. In der Chemie werden Verbindungen, die das Phänomen der Antiaromatizität zeigen, als Antiaromaten bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Antiaromat · Mehr sehen »

Arylgruppe

Eine Arylgruppe (abgekürzt: Ar) ist ein organisch-chemischer Rest mit einem aromatischen Grundgerüst.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Arylgruppe · Mehr sehen »

Aurin (Farbstoff)

Aurin ist ein Triphenylmethanfarbstoff, der als pH-Indikator verwendet wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Aurin (Farbstoff) · Mehr sehen »

Axial (Chemie)

Der Begriff axial wird in der Chemie zur Kennzeichnung von Bindungen in Molekülen, der Stellung von Substituenten an Cyclen, der Richtung des Angriffs eines Elektrophils in einer chemischen Reaktion und der Beschreibung einer bestimmten Form der Chiralität, die bei Allenen und Biarenen auftritt, benutzt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Axial (Chemie) · Mehr sehen »

Azocin

Azocin ist eine ungesättigte heterocyclische chemische Verbindung.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Azocin · Mehr sehen »

Azocine

Azocin-Grundgerüst 2-Methoxy­azocin Die Azocine bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von organischen Verbindungen, die zu den ungesättigten stickstoffhaltigen Heterocyclen zählt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Azocine · Mehr sehen »

Azogruppe

Die Azogruppe ist in der Chemie eine funktionelle Gruppe, bestehend aus zwei Stickstoff-Atomen, die durch eine Doppelbindung verbunden sind (–N.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Azogruppe · Mehr sehen »

Äquatorial (Chemie)

Der Begriff äquatorial wird in der Chemie benutzt zur Kennzeichnung von Bindungen in Molekülen und zur Richtung des Angriffs eines Elektrophils in einer chemischen Reaktion.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Äquatorial (Chemie) · Mehr sehen »

Ölsäure

Ölsäure, auch Oleinsäure, ist der wichtigste Vertreter der einfach ungesättigten Fettsäuren (18:1).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ölsäure · Mehr sehen »

Backverfahren

Herstellung von Sulfanilsäure aus Anilin und Schwefelsäure. Das Backverfahren ist eine Methode zur Herstellung von Aminosulfonsäuren, ausgehend von Sulfaten verschiedener aromatischer Amine (beispielsweise von Anilin) durch trockenes Erhitzen (Backen) auf etwa 180–200 °C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Backverfahren · Mehr sehen »

Baeyer-Probe

Die Baeyer-Probe, benannt nach Adolf von Baeyer, ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um ungesättigte Kohlenwasserstoffverbindungen, insbesondere Alkene, nachzuweisen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Baeyer-Probe · Mehr sehen »

Baeyer-Villiger-Oxidation

Die Baeyer-Villiger-Oxidation ist eine Reaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Baeyer-Villiger-Oxidation · Mehr sehen »

Barbitursäure

Barbitursäure ist eine heterocyclische chemische Verbindung, die als Ausgangssubstanz zur Herstellung der Barbiturate und in der Analytik Verwendung findet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Barbitursäure · Mehr sehen »

Benzylester

Benzylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Benzylester · Mehr sehen »

Benzyloxycarbonyl-Gruppe

Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C8H7O2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »

Bicyclen

Bicyclen, auch bicyclische Verbindungen genannt, sind in der organischen Chemie eine umfangreiche Stoffgruppe von Verbindungen, die zwei verknüpfte Ringe enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bicyclen · Mehr sehen »

Bienenwachs

Zu einem Block gegossenes Bienenwachs und obenauf Wachs aus einem Sonnenwachsschmelzer Bienenwachs (lateinisch Cera „Wachs“ und genauer Cera flava „gelbes Wachs“) ist ein von Honigbienen abgesondertes Wachs, das von ihnen zum Bau der Bienenwaben genutzt wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bienenwachs · Mehr sehen »

Boger-Pyridinsynthese

Die Boger-Pyridinsynthese ist die Synthese substituierter Pyridine durch eine Hetero-Diels-Alder Reaktion von 1,2,4-Triazinen mit Dienophilen, wobei molekularer Stickstoff entweicht.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Boger-Pyridinsynthese · Mehr sehen »

Bohlmann-Rahtz-Synthese

Die Bohlmann-Rahtz-Synthese ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bohlmann-Rahtz-Synthese · Mehr sehen »

Borazin

Borazin (Cyclotriborazan) ist eine cyclische Verbindung aus Bor, Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel B3H6N3.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Borazin · Mehr sehen »

Brückenkopfatome

Brückenkopfatome sind in der Chemie – genauer in den Strukturformeln chemischer Verbindungen – vorhandene Atome in größeren Molekülen, z. B. in verbrückten bicyclischen Ringsystemen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Brückenkopfatome · Mehr sehen »

Bredtsche Regel

Die Bredtsche Regel ist eine empirische Regel in der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bredtsche Regel · Mehr sehen »

Bromide

Als Bromide werden Salze der Bromwasserstoffsäure (HBr) bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bromide · Mehr sehen »

Bromoniumion

Als Bromoniumion wird in der Organischen Chemie eine Verbindung bezeichnet, die ein positiv geladenes Bromion enthält.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bromoniumion · Mehr sehen »

Brosylgruppe

Struktur eines ''p''-Brombenzolsulfonsäureesters (Brosylat) mit der '''blau''' markierten Brosylgruppe, gebunden an einen Organyl-Oxy-Rest (OR) Als Brosylgruppe wird der kovalent gebundene Rest der p-BrombenzolsulfonsäureSiegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Brosylgruppe · Mehr sehen »

Bunte-Salze

Bunte-Salze sind eine Gruppe organisch-chemischer ionischer Schwefelverbindungen mit der allgemeinen Formel R–S–SO3M.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Bunte-Salze · Mehr sehen »

Cadmiumorganische Verbindungen

Cadmiumorganische Verbindungen zählen zur Gruppe der metallorganischen Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cadmiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Carbamate

Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbamate · Mehr sehen »

Carbonsäurechloride

Carbonsäurechloride sind in der Chemie die wichtigsten Verbindungen aus der Stoffgruppe der Carbonsäurehalogenide, die sich von den Carbonsäuren ableiten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbonsäurechloride · Mehr sehen »

Carbonsäurederivate

Als Carbonsäurederivate bezeichnet man organische Verbindungen, deren funktionelle Gruppe sich formal von einer Carboxygruppe -COOH ableitet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbonsäurederivate · Mehr sehen »

Carbonsäurehalogenide

Von oben nach unten: Allgemeine Formel eines Carbonsäurehalogenids (X.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Carbonsäurehydrazide

Carbonsäurehydrazide sind in der Chemie eine Klasse organischer Verbindungen und können als Hydrazinderivate von Carbonsäuren mit der allgemeinen Struktur R-CO-NR1-NR2R3 bezeichnet werden, wobei R1, R2 und R3 organische Reste oder Wasserstoff sein können.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbonsäurehydrazide · Mehr sehen »

Carbonylierung

Als Carbonylierung bezeichnet man in der Chemie eine Reaktion zur Einführung einer Carbonylgruppe in organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Carbonylierung · Mehr sehen »

Cellulosehydrat

Bedruckte Cellophantüte und klare Cellophanverpackung Cellulosehydrat oder auch Zellglas, bekannt unter dem Namen Zellophan sowie dem früheren Markennamen Cellophan (der Kalle & Co. AG, Wiesbaden, bzw. der Muttergesellschaft Hoechst AG, Frankfurt), ist einer der ältesten Kunststoffe für Verpackungen, die direkt mit Lebensmitteln in Berührung kommen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cellulosehydrat · Mehr sehen »

Chlorameisensäurebenzylester

Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, korrekt als Chlorkohlensäurebenzylester zu bezeichnen, ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Chlorameisensäureester.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »

Chlorierung

Chlorierung – auch Chlorieren – ist in der Chemie eine Form der Halogenierung.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Chlorierung · Mehr sehen »

Chlormethylgruppe

Die '''blau''' markierte Chlormethylgruppe in einem Merrifield-Harz (oben) und in Chloressigsäure (unten) Die Chlormethylgruppe, –CH2−Cl, ist ein einbindiger Rest in der organischen und makromolekularen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Chlormethylgruppe · Mehr sehen »

Cine-Substitution

''cine''-Substitution: X kennzeichnet die Abgangsgruppe, Y steht für die eintretende Gruppe und R steht für einen beliebigen Rest. Als cine-Substitution wird in der organischen Chemie ein Sonderfall von Substitutionsreaktionen an aromatischen Verbindungen bezeichnet, bei denen der neue Substituent eine benachbarte Position zur Abgangsgruppe am aromatischen Ring einnimmt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cine-Substitution · Mehr sehen »

Claisen-Kondensation

Ludwig Claisen (1851–1930) Die Claisen-Kondensation oder Claisen-Geuter-Kondensation ist eine Reaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Claisen-Kondensation · Mehr sehen »

Cumol

Cumol ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cumol · Mehr sehen »

Curtius-Reaktion

Theodor Curtius (1857–1928) Die Curtius-Reaktion (auch Curtius-Abbau bzw. Curtius-Umlagerung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Curtius-Reaktion · Mehr sehen »

Cycloeliminierung

Cycloeliminierungen, oft auch Cycloreversion genannt, sind die Umkehrung (Rückreaktion, Gegenreaktion) der Cycloaddition und verlaufen meist konzertiert.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cycloeliminierung · Mehr sehen »

Cycloocten

Cycloocten ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der ungesättigten, cyclischen Kohlenwasserstoffe (genauer der Cycloalkene).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Cycloocten · Mehr sehen »

Dakin-Reaktion

Die Dakin-Reaktion oder auch Dakin-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, sie wurde 1909 zum ersten Mal von Henry Drysdale Dakin vorgestellt und wird genutzt, um zweiwertige Phenole aus 2- oder 4-Hydroxybenzaldehyd zu synthetisieren.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dakin-Reaktion · Mehr sehen »

Dürrhennersdorf

Dürrhennersdorf ist eine sächsische Gemeinde im Landkreis Görlitz.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dürrhennersdorf · Mehr sehen »

Decalin

Decalin (auch Decahydronaphthalin, Perhydronaphthalin, Bicyclodecan) ist eine farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Decalin · Mehr sehen »

Decarboxylierung

Decarboxylierung einer Carbonsäure Als Decarboxylierung bezeichnet man eine chemische Reaktion, bei der aus einem Molekül ein Kohlenstoffdioxid-Molekül abgespalten wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Decarboxylierung · Mehr sehen »

Dehydrochlorierung

Eine Dehydrochlorierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dehydrochlorierung · Mehr sehen »

Dehydrohalogenierung

Eine Dehydrohalogenierung ist in der organischen Chemie eine Eliminierungsreaktion – häufig eine β-Eliminierungsreaktion oder β-Eliminierung – oder eine intramolekulare Substitutionsreaktion.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dehydrohalogenierung · Mehr sehen »

Diacylperoxide

Diacylperoxide sind organisch-chemische Verbindungen, die sich von den Carbonsäuren ableiten (Carbonsäurederivate).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diacylperoxide · Mehr sehen »

Dialkylamine

Alkylreste. Dialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen zwei durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dialkylamine · Mehr sehen »

Dialkylsulfide

Als Dialkysulfide (auch Dialkylthioether) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Thioether-Gruppe besitzen – ein Schwefelatom, das mit zwei Alkylresten substituiert ist (R1–S–R2).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dialkylsulfide · Mehr sehen »

Diarylsulfide

Als Diarylsulfide (auch Diarylthioether) werden in der Chemie organische Verbindungen bezeichnet, die als funktionelle Gruppe eine Thioether-Gruppe besitzen – ein Schwefelatom, das mit zwei Arylresten substituiert ist (Ar1–S–Ar2).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diarylsulfide · Mehr sehen »

Diaziridine

Diaziridine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Stickstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten, wobei die beiden Stickstoffatome eine Azingruppe (–N-N–) bilden.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diaziridine · Mehr sehen »

Diazirine

Diazirine sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Dreiring bestehend aus zwei Stickstoffatomen und einem Kohlenstoffatom enthalten, wobei die beiden Stickstoffatome eine Azogruppe (–N.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diazirine · Mehr sehen »

Diazoniumsalze

Diazoniumsalze sind eine Stoffklasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Strukturformel Ar–N2+ X−.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diazoniumsalze · Mehr sehen »

Dieckmann-Kondensation

Walter Dieckmann (1869–1925) Die Dieckmann-Kondensation ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem deutschen Chemiker Walter Dieckmann (1869–1925).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Dieckmann-Kondensation · Mehr sehen »

Diene

Die Diene sind eine Gruppe organisch-chemischer Verbindungen, die zwei Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diene · Mehr sehen »

Diethylether

Diethylether ist der wichtigste Vertreter der organisch-chemischen Verbindungsklasse der Ether und wird deshalb häufig auch einfach als Ether (gemeinsprachlich und in der älteren wissenschaftlichen Literatur Äther bzw. Diäthyläther) bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diethylether · Mehr sehen »

Diisocyanate

Diisocyanate sind in der Chemie Stoffe, die zwei Isocyanatgruppen enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diisocyanate · Mehr sehen »

Diole

1,2-Ethandiol, oben), ein 1,3-Diol (1,3-Propandiol, Mitte) und ein 1,4-Diol (1,4-Butandiol, unten). Beispiele für ein jeweils cyclisches ''cis''-Diol (oben) und ein ''trans''-Diol (unten). Strukturformel von Polyethylenglycol, ein α,ω-Diol Diole sind organische Verbindungen, die zwei alkoholische Hydroxygruppen (–OH) enthalten, also zweiwertige Alkohole (Dialkohole).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diole · Mehr sehen »

Diphenylether

Diphenylether ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ether und der einfachste Diarylether.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Diphenylether · Mehr sehen »

Disaccharide

Saccharose (Rohrzucker), das am häufigsten vorkommende Disaccharid aus Glucose und Fructose, welche 1,2-verknüpft sind Disaccharide (aus griechisch dís (di-).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Disaccharide · Mehr sehen »

Doppelbindung

'''Blau''' markierte Doppelbindungen in verschiedenen Stoffen: Acetaldehyd, Aceton und Essigsäuremethylester (obere Reihe von links nach rechts) sowie 3-Oxazolin, dem Oxim von Aceton und Propen (untere Reihe) Eine Doppelbindung ist eine Form der kovalenten Bindung, bei der vier Bindungselektronen beteiligt sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Doppelbindung · Mehr sehen »

Elbs-Oxidation

Die Elbs-Oxidation (auch Elbs-Persulfat-Oxidation genannt) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Elbs-Oxidation · Mehr sehen »

Enole

Keto-Enol-Tautomerie am Beispiel von Aceton: im Gleichgewicht liegen 99,9998 % der Keto- (links) und 0,0002 % der Enol-Form (rechts) vor.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 377. Enole sind chemische Verbindungen der allgemeinen Formel R1–CR2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Enole · Mehr sehen »

Esterpyrolyse

Die Esterpyrolyse ist eine Reaktion der Organischen Chemie – genauer eine Eliminierungsreaktion – und stellt einen Weg zur Herstellung von Olefinen aus Carbonsäureestern dar.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Esterpyrolyse · Mehr sehen »

Ethoxygruppe

Die Ethoxygruppe (altertümlich Äthoxylgruppe) ist eine der einfachsten Atomanordnungen in der organischen Chemie, die eine Ethylgruppe um ein Heteroatom (Sauerstoff) ergänzt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ethoxygruppe · Mehr sehen »

Ethylester

Chlorameisensäure-ethylester ist R ein Chloratom. Diethylester (oben) und Monoethylester (unten) der Kohlensäure. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Ethylester einer Sulfonsäure. Der Ethylester-Rest ist '''blau''' markiert. R steht für einen Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest oder Alkylaryl-Rest etc.). Ethylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ester gehören.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ethylester · Mehr sehen »

Fette

Verschiedene fetthaltige Produkte im Supermarkt Alkenylreste mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Fette und fette Öle (Neutralfette) sind Ester des dreiwertigen Alkohols Glycerin (Propan-1,2,3-triol) mit drei, meist verschiedenen, überwiegend geradzahligen und unverzweigten aliphatischen Monocarbonsäuren, den Fettsäuren.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Fette · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Fischersche Indolsynthese

Die Fischersche Indolsynthese (auch Fischer-Indol-Synthese) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zuerst 1883 von Emil Fischer beschrieben wurde.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Fischersche Indolsynthese · Mehr sehen »

Freie Fettsäuren

Freie Fettsäuren sind in der Lebensmittelchemie Fettsäuren, die in fetthaltigen Nahrungsmitteln neben den als Ester gebundenen Fettsäuren vorliegen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Freie Fettsäuren · Mehr sehen »

Freies Elektronenpaar

Ein freies Elektronenpaar (auch nichtbindendes oder bei wörtlicher Übersetzung des englischen lone pair auch einsames Elektronenpaar genannt) besteht aus zwei Elektronen an einem Atom, welche einen entgegengesetzten Spin haben und dasselbe Atom- und Molekülorbital besetzen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Freies Elektronenpaar · Mehr sehen »

Friedel-Crafts-Acylierung

Die Friedel-Crafts-Acylierung ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach Charles Friedel und James Mason Crafts.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Friedel-Crafts-Acylierung · Mehr sehen »

Fuchsin

Fuchsin ist ein rotblauer kationischer Triphenylmethanfarbstoff, der in Alkohol (Ethanol) gelöst in der Mikroskopie und Histologie zum Färben verwendet wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Fuchsin · Mehr sehen »

Furanosen

Als Furanosen bezeichnet man Lactole, die einen Fünfring aus vier Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom sowie an einem der Sauerstoffbrücke benachbarten C-Atom eine Hydroxygruppe enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Furanosen · Mehr sehen »

Gattermann-Synthese

Bei der Gattermann-Synthese handelt es sich um eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die zur Herstellung von aromatischen Aldehyden aus Phenolen oder anderen Aromaten verwendet wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Gattermann-Synthese · Mehr sehen »

Gesättigte Fettsäuren

Klassifikation von Fettsäuren ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie.'' 2., durchgesehene Auflage. VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Eine gesättigte Fettsäure (SFA, von engl. saturated fatty acids) ist eine Fettsäure, die keine Doppelbindungen zwischen C-Atomen aufweist.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Gesättigte Fettsäuren · Mehr sehen »

Glycerinester

Glycerinester sind Ester, die Glycerin enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Glycerinester · Mehr sehen »

Gomberg-Radikalreaktion

Die Gomberg-Radikalreaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Gomberg-Radikalreaktion · Mehr sehen »

Guajacol

Guajacol ist ein in Guajak-Bäumen vorkommender sekundärer Pflanzenstoff, der sich strukturell vom Anisol und vom Phenol ableitet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Guajacol · Mehr sehen »

Halbacetale

Halbacetale (oder Hemiacetale) sind organische Verbindungen, die sich durch eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe –OR und eine Hydroxygruppe –OH auszeichnen, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Halbacetale · Mehr sehen »

Halogenierung

Als Halogenierung wird in der Chemie die Überführung eines Elementes oder einer Verbindung in ein Halogenid, eine salzartige oder kovalent aufgebaute Verbindung mit einem Halogen, bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Halogenierung · Mehr sehen »

Harnstoffharz

Harnstoffharze sind nach DIN 7728 Aminoplaste (Kunststoffe), welche als Kondensationsprodukte aus Harnstoff (bzw. Harnstoffderivaten) und Aldehyden (insbesondere Formaldehyd) hergestellt und chemisch bzw.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Harnstoffharz · Mehr sehen »

Hauptmann (Familienname)

Hauptmann ist ein deutscher Familienname.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hauptmann (Familienname) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hinsberg-Trennung

Die Hinsberg-Trennung, auch Hinsberg-Reaktion genannt, ist nach dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg benannt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hinsberg-Trennung · Mehr sehen »

Homolytische Spaltung

Bei der homolytischen Spaltung oder homolytischen Bindungsspaltung und Radikalreaktion wird eine kovalente Bindung zweier Atome durch äußere Einflüsse, wie hochfrequentem Licht (Photolyse) oder Wärme (Thermolyse) gespalten, sie ist also eine Art der Dissoziation.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Homolytische Spaltung · Mehr sehen »

Horst Remane

Horst Remane (2018) Horst Remane (* 29. Mai 1941 in Lauchhammer; † 21. Dezember 2018 in Leipzig) war ein deutscher Wissenschaftshistoriker und Chemiker.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Horst Remane · Mehr sehen »

Hydrazide

Hydrazide sind Verbindungen, die sich formal von Hydrazin entweder als salzartige Verbindungen oder als kovalente Säurederivate ableiten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydrazide · Mehr sehen »

Hydrazine

Hydrazine sind in der Chemie eine Klasse von Verbindungen, die eine funktionelle Gruppe aufweisen, in der zwei Stickstoffatome über eine kovalente Bindung verknüpft sind und mindestens einen oder bis zu vier Alkyl- oder Arylsubstituenten tragen können.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydrazine · Mehr sehen »

Hydrogenolyse

Hydrogenolyse ist die Spaltung einer Einfachbindung in einer organisch-chemischen Verbindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Heteroatom oder zwischen zwei Kohlenstoffatomen mit Wasserstoff unter Katalyse nach dem Schema.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydrogenolyse · Mehr sehen »

Hydrolyse

Die Hydrolyse (von „Wasser“ und lýsis „Lösung, Auflösung, Beendigung“) ist formal gesehen die Spaltung einer chemischen Verbindung durch Reaktion mit Wasser.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydrolyse · Mehr sehen »

Hydroperoxide

Hydroperoxide sind eine Klasse organisch-chemischer Verbindungen mit der allgemeinen Struktur R–O–OH, wobei R ein kohlenstoffhaltiger Rest ist.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydroperoxide · Mehr sehen »

Hydroxidion

O unterstreicht die Lage der negativen Ladung im Molekül. Das Hydroxidion (veraltet Hydroxylion, auch Hydroxid-Ion) ist ein negativ geladenes Ion, das entsteht, wenn Basen mit Wasser reagieren.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hydroxidion · Mehr sehen »

Hypobromite

Das Hypobromit-IonAls Hypobromite werden die Salze der Hypobromigen Säure bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Hypobromite · Mehr sehen »

Imide

Alkenyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Imidgruppe ist '''blau''' markiert. Imide (Imidoverbindungen) sind eine Stoffgruppe organischer Verbindungen mit der funktionellen Gruppe R–C(O)–NR–C(O)–R,.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Imide · Mehr sehen »

Inversion (Chemie)

Inversion ist ein Begriff zur Kennzeichnung mehrerer Auswirkungen von chemischen Reaktionen oder physikalischen Prozessen, die eine Umkehr von bestimmten Eigenschaften der Reaktionsprodukte gegenüber den Ausgangsstoffen bedeuten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Inversion (Chemie) · Mehr sehen »

Ionenassoziation

Ionenassoziation ist ein Konzept, welches von Niels Bjerrum eingeführt wurde und beschreibt, dass gegenseitig geladene Ionen aufgrund ihrer elektrostatischen Anziehung in Lösungen sehr nahekommen und dabei eine Art Einheit bilden, das Bjerrumsche Ionenpaar.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ionenassoziation · Mehr sehen »

Isocyanatgruppe

Isocyanatgruppe Die Isocyanatgruppe, auch NCO-Gruppe, besteht aus einem Stickstoff-Atom mit einer freien Valenz, welches über eine Doppelbindung an ein Kohlenstoff-Atom gebunden ist, welches wiederum über eine weitere Doppelbindung an ein Sauerstoff-Atom bindet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Isocyanatgruppe · Mehr sehen »

Isolierte Doppelbindung

Isolierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Isolierte Doppelbindung · Mehr sehen »

Isomerisierung

Photoisomerisierung von ''trans''-Stilben (links) in ''cis''-Stilben. Als Isomerisierung wird in der Chemie die Umwandlung eines Moleküls, also eine Änderung der Atomfolge oder -anordnung, in ein anderes Isomer mit unveränderter Summenformel bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Isomerisierung · Mehr sehen »

Isonitrile

Allgemeine Struktur von Isocyaniden (R.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Isonitrile · Mehr sehen »

Isothiocyanate

Allgemeine Struktur der Isothiocyanate. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. Isothiocyanate sind chemische Verbindungen, die sich formal von der unbeständigen Isothiocyansäure (auch Isorhodanwasserstoff, H-N.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Isothiocyanate · Mehr sehen »

Α-Linolensäure

α-Linolensäure (alpha-Linolensäure oder kurz ALA nach der englischen Bezeichnung alpha-Linolenic acid genannt) ist eine dreifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen und gehört zur Gruppe der Omega-3-Fettsäuren.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Α-Linolensäure · Mehr sehen »

Kakaobutter

Kakaobutter, auch Kakaofett, ist ein blassgelbliches, aromatisches Fett, das aus den Samen des Kakaobaums gewonnen wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Kakaobutter · Mehr sehen »

Kalkseife

Kalkseifen oder Calciumseifen sind in Wasser schwer lösliche Calcium- oder Magnesium-Salze, in der Regel von Fettsäuren.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Kalkseife · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ketene · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffkette

''n''-Hexan (Valenzstrichformel unter Vernachlässigung der Bindungswinkel) ''n''-Hexan (Skelettformel) ''n''-Hexan (Skelettformel mit eingezeichneten Endgruppen, hier Methylgruppen) Der Begriff der Kohlenstoffkette bezeichnet in der organischen Chemie ein Strukturelement von Verbindungen, bei denen mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen auftreten, also die Kohlenstoffatome miteinander verkettet sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Kohlenstoffkette · Mehr sehen »

Konjugierte Doppelbindung

Konjugierte Doppelbindungen sind in der Chemie (meist) C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Konjugierte Doppelbindung · Mehr sehen »

Konstitution (Chemie)

An das mittlere C-Atom sind zwei H-Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution ist die Menge und Art der Atome und Bindungen (einschließlich der Bindungsordnungen) in einem Molekül.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Konstitution (Chemie) · Mehr sehen »

Kornblum-Oxidation

Als Kornblum-Oxidation bezeichnet man in der Chemie die von Nathan Kornblum entdeckte Überführung von Alkylhalogeniden (Alkylbromide, Alkyliodide) in die jeweiligen Aldehyde bzw.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Kornblum-Oxidation · Mehr sehen »

Linolsäure

Linolsäure, wissenschaftlich (cis,cis)-Octadeca-9,12-diensäure, ist eine zweifach ungesättigte Fettsäure mit 18 Kohlenstoffatomen (18:2).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Linolsäure · Mehr sehen »

Liste der Biografien/Haup

Die Liste der Biografien führt alle Personen auf, die in der deutschsprachigen Wikipedia einen Artikel haben.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Liste der Biografien/Haup · Mehr sehen »

Liste von Lehrern an der Universität Leipzig

In den etwa 600 Jahren, die die Universität Leipzig existiert, hat eine große Anzahl herausragender Persönlichkeiten an ihr gelehrt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Liste von Lehrern an der Universität Leipzig · Mehr sehen »

Lithiumorganische Verbindungen

Als lithiumorganische Verbindungen, auch Organolithium-Verbindungen oder Lithiumorganyle, bezeichnet man organische Verbindungen, die eine direkte Bindung zwischen Kohlenstoff und Lithium besitzen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Lithiumorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Malachitgrün

Malachitgrün ist ein zu den Triphenylmethanfarbstoffen gehörender leuchtend grüner kationischer Farbstoff.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Malachitgrün · Mehr sehen »

Mannich-Reaktion

Schema der Mannich-Reaktion Die Mannich-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, bei der eine Aminoalkylierung von CH-aciden Verbindungen mit einem Aldehyd und Ammoniak beziehungsweise einem primären oder sekundären Amin stattfindet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Mannich-Reaktion · Mehr sehen »

Mehrfachbindung

Eine Mehrfachbindung ist in der Chemie eine Elektronenpaarbindung, bei der zwei Atome nicht nur durch ein Elektronenpaar verbunden sind, sondern durch mehrere.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Mehrfachbindung · Mehr sehen »

Meisenheimer-Komplex

Als Meisenheimer-Komplexe werden in der organischen Chemie im engeren Sinn Addukte aromatischer Nitroverbindungen mit Nukleophilen bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Meisenheimer-Komplex · Mehr sehen »

Methylenierung

Als Methylenierung wird in der organischen Chemie der Transfer einer Methylengruppe innerhalb einer chemischen Reaktion von einem Molekül auf ein anderes bezeichnet (Donator-Akzeptor-Prinzip).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Methylenierung · Mehr sehen »

Nachbargruppenbeteiligung

Nachbargruppenbeteiligung, auch anchimere Unterstützung (von griechisch ἀγχί, benachbart; μέρος, Teil), ist in der organischen Chemie eine bei intramolekularen Reaktionen beobachtbarer Effekt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Nachbargruppenbeteiligung · Mehr sehen »

Nekrolog 2. Quartal 2011

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Nekrolog 2. Quartal 2011 · Mehr sehen »

Nitrogruppe

Nitroverbindung mit vereinfachter Formel (links) und der Strukturformel (rechts). Der Rest R ist ein Organyl-Rest (Aryl-Rest, Alkyl-Rest, Arylalkyl-Rest etc.). Die Nitrogruppe ist '''blau''' markiert. Als Nitrogruppe wird in der organischen Chemie die funktionelle NO2-Gruppe bezeichnet, die über das Stickstoffatom an den organischen Rest R gebunden ist.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Nitrogruppe · Mehr sehen »

Nitrolsäuren

Nitrolsäuren sind Reaktionsprodukte ''primärer'' Nitroalkane mit salpetriger Säure:Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Nitrolsäuren · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Oligosaccharide

Oligosaccharide (altgriechisch ὀλίγο oligo ‚einige‘) oder Mehrfachzucker sind Kohlenhydrate (Zucker), die aus mehreren gleichen oder verschiedenen Monosacchariden (Einfachzuckern) aufgebaut und durch glycosidische Bindungen miteinander verbunden sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oligosaccharide · Mehr sehen »

Organoschwefelverbindungen

Organoschwefelverbindungen sind eine Gruppe chemischer Verbindungen, die einen organischen Teil und Schwefel enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Organoschwefelverbindungen · Mehr sehen »

Orthokohlensäureester

Orthokohlensäureester sind organisch-chemische Substanzen der allgemeinen Formel C(OR)4 und, abhängig vom Organyl-Rest R, meist farblose Flüssigkeiten von angenehmem Geruch, die durch Wasser nur langsam hydrolysiert werden.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Orthokohlensäureester · Mehr sehen »

Oxaziridine

Oxaziridine sind heterocyclische chemische Verbindungen, welche Konstitutionsisomere von Oximen sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxaziridine · Mehr sehen »

Oxazoline

Oxazoline (Dihydrooxazole) sind heterocyclische Verbindungen, deren Fünfring je ein Sauerstoffatom und ein Stickstoffatom sowie eine Doppelbindung im Ring enthält.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxazoline · Mehr sehen »

Oxazolone

Oxazolone sind ungesättigte Fünfring-Heterocyclen, die neben einem Sauerstoff- und einem Stickstoffatom eine Carbonylgruppe im Ring aufweisen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxazolone · Mehr sehen »

Oxetan-2-one

Oxetan-2-one sind cyclische Ester (Lactone), die sich von β-Hydroxycarbonsäuren ableiten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxetan-2-one · Mehr sehen »

Oxetane

Oxetane sind heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Vierring, bestehend aus einem Sauerstoffatom und drei Kohlenstoffatomen, enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxetane · Mehr sehen »

Oxime

Allgemeine Formel und Isomerie der '''Ketoxime''': Symmetrisches Ketoxim (links), unsymmetrische Ketoxime (Mitte und rechts). Im (''E'')-Ketoxim (Mitte) und im (''Z'')-Ketoxim (rechts) hat R1 dabei eine höhere CIP-Priorität als R2. Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Allgemeine Formel und Isomerie der '''Aldoxime''': (''E'')-Aldoxim (links) und (''Z'')-Aldoxim (rechts). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Oximgruppe ist '''blau''' markiert. Oxime sind Derivate von Aldehyden oder Ketonen, die als funktionelle Gruppe die Gruppierung C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxime · Mehr sehen »

Oxymercurierung

Die Oxymercurierung (auch: Hofmann-Sand-Reaktion) ist ein Verfahren, um Alkene hoch selektiv in Alkohole nach der Markownikow-Regel zu überführen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Oxymercurierung · Mehr sehen »

Pentasaccharide

Verbascose Pentasaccharide (veraltet Fünffachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pentasaccharide · Mehr sehen »

Peptidsynthese

Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Peptidsynthese · Mehr sehen »

Peter Hallpap

Peter Hallpap Peter Hallpap (* 12. Mai 1941 in Mühlhausen/Thüringen; † 22. März 2020 in Jena) war ein deutscher Chemiker (Organiker).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Peter Hallpap · Mehr sehen »

Phenanthren

Phenanthren (zusammengesetzt aus '''Phen'''yl und '''Anthr'''ac'''en''') ist ein farbloser bis gelblicher, kristalliner Feststoff.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phenanthren · Mehr sehen »

Phenetol

Phenetol ist eine organisch-chemische Verbindung und eine angenehm riechende, farblose Flüssigkeit.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phenetol · Mehr sehen »

Phenylester

Phenylester sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Carbonsäureester gehören.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phenylester · Mehr sehen »

Phenylhydrazin

Phenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phenylhydrazin · Mehr sehen »

Phosphanoxide

Struktur von ''tertiären'' Phosphinoxiden mit der '''blau''' gekennzeichneten Phosphanoxidgruppe. R1 bis R3 sind Organyl-Reste (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). – In den ''primären'' Phosphanoxiden ist R2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phosphanoxide · Mehr sehen »

Phosphinige Säuren

Phosphinige Säuren sind Säuren des dreiwertigen Phosphors mit der Summenformel R2POH.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phosphinige Säuren · Mehr sehen »

Phosphonige Säure

Phosphonige Säure ist die IUPAC-Bezeichnung für die Säure HP(OH)2, die ein Tautomer der Phosphinsäure ist.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phosphonige Säure · Mehr sehen »

Phosphor-Ylide

Phosphor-Ylide, auch Phosphonium-Ylide oder abgekürzt P-Ylide, sind chemische Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phosphor-Ylide · Mehr sehen »

Photochemie

Licht als Teil des elektromagnetischen Spektrums Unter dem Begriff Photochemie versteht man chemische Reaktionen, die durch Einwirkung von Licht initiiert werden.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Photochemie · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Photochlorierung · Mehr sehen »

Phthalimid

Phthalimid ist eine chemische Verbindung mit der Summenformel C8H5NO2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phthalimid · Mehr sehen »

Phthalsäureanhydrid

Phthalsäureanhydrid (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Benzofuran-1,3-dion, abgekürzt auch PSA genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der aromatischen Carbonsäureanhydride, genauer ist es das Anhydrid der Phthalsäure.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Phthalsäureanhydrid · Mehr sehen »

Pinakol-Umlagerung

Die Pinakol-Umlagerung ist eine chemische Reaktion, bei der sich Di-tert-Glycole unter Einwirkung einer Protonensäure zu α-tertiären Ketonen umlagern.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pinakol-Umlagerung · Mehr sehen »

Polyene

Polyene sind Olefine, also organische Verbindungen, die zwei oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen (kurz C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Polyene · Mehr sehen »

Prisman

Prisman oder Ladenburg-Benzol, Summenformel C6H6, ist ein anderer Name für die Verbindung Tetracyclohexan.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Prisman · Mehr sehen »

Propylgruppe

Je zwei verschiedene Darstellungen von Propylgruppen, ''n''-Propyl-Rest (oben) und Isopropyl-Rest (''i''-Propyl-Rest, unten) mit der Summenformel C3H7. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, ein Hydroxid-Rest, ein Amino-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die verschiedenartigen Propylgruppen sind '''blau''' markiert. Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Propylgruppe · Mehr sehen »

Pseudonitrole

Pseudonitrole sind Reaktionsprodukte ''sekundärer'' Nitroalkane mit salpetriger Säure:Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Koordinatoren): Lexikon der Chemie in drei Bänden, Spektrum Verlag, Heidelberg, Band 3, 1999, ISBN 3-8274-0381-2, S. 115.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pseudonitrole · Mehr sehen »

Pteridine

Pteridin, die Stammverbindung der Pteridine Als Pteridine bezeichnet man Derivate des Stammheterocyclus Pteridin.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pteridine · Mehr sehen »

Pyranosen

Als Pyranosen werden Lactole von Monosacchariden bezeichnet, die einen Sechsring aus fünf Kohlenstoff- und einem Sauerstoff-Atom sowie an einem der C-Atome, die den ringbildenden Sauerstoff binden, eine Hydroxygruppe enthalten; es liegt also ein Halbacetal (oder Halbketal) vor.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pyranosen · Mehr sehen »

Pyrylium-Kation

Das Pyrylium-Kation ist ein heterocyclisches, sauerstoffhaltiges Kation.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pyrylium-Kation · Mehr sehen »

Pyryliumsalze

Pyryliumperchlorat Pyryliumsalze, veraltet Pyroxoniumsalze, sind eine Gruppe ringförmiger (cyclischer), sauerstoff­haltiger chemischer Verbindungen, die zu den stabilen OxoniumsalzenOtto-Albrecht Neumüller (Hrsg.): ''Römpps Chemie-Lexikon.'' Band 5: Pl–S. 8.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Pyryliumsalze · Mehr sehen »

Quecksilberorganische Verbindungen

Die quecksilberorganische Verbindung Dimethylquecksilber enthält jeweils eine kovalente Bindung zwischen den Kohlenstoffatomen und Quecksilber. Quecksilberorganische Verbindungen (auch als Organoquecksilberverbindungen oder organische Quecksilberverbindungen bezeichnet) sind metallorganische chemische Verbindungen, die mindestens eine kovalente Bindung zwischen Quecksilber(II) und organischen Resten enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Quecksilberorganische Verbindungen · Mehr sehen »

Radikal (Chemie)

Als Radikale bezeichnet man in der Chemie Atome oder Moleküle mit mindestens einem ungepaarten Valenzelektron.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Radikal (Chemie) · Mehr sehen »

Ranitidin

Ranitidin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der H2-Antihistaminika, der zur Unterdrückung der Magensäureproduktion bei Sodbrennen, zur Behandlung der Refluxkrankheiten und zur Magengeschwür-Prophylaxe sowohl in der Humanmedizin als auch in der Veterinärmedizin angewendet werden kann.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ranitidin · Mehr sehen »

Reaktionsmechanismus

Geschwungene Pfeile zur Beschreibung von Elektronenverschiebungen: Elektronenpaarverschiebung (links) und Einelektronenverschiebung (rechts). Ein Reaktionsmechanismus bezeichnet den molekularen Ablauf einer chemischen Reaktion von den Reaktanten über reaktive Zwischenstufen und Übergangszustände bis zum Produkt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Reaktionsmechanismus · Mehr sehen »

Regioselektivität

Regioselektivität ist ein Begriff aus der organischen Chemie und beschreibt eine bevorzugte Reaktion von oder an bestimmten Stellen eines Moleküls.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Regioselektivität · Mehr sehen »

Retinal

Retinal gehört zu den Apocarotinoiden und wird aus Vitamin A gebildet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Retinal · Mehr sehen »

Ringöffnende Polymerisation

Polyamid 6 Eine Ringöffnende Polymerisation ist eine Kettenpolymerisation, bei der ein cyclisches Monomer durch Bindungsbruch und anschließende Ausbildung einer (zumeist) gleichartigen Bindung zu einer weiteren Einheit zu einem meist linearen Polymer umgesetzt wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ringöffnende Polymerisation · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ringöffnung · Mehr sehen »

Ringerweiterung (Chemie)

Als Ringerweiterung werden solche chemische Reaktionen bezeichnet, die einen vorhandenen Ring um ein Glied oder mehrere Glieder erweitern.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ringerweiterung (Chemie) · Mehr sehen »

Ringverengung

Als Ringverengung, auch Ringkontraktion, werden solche chemische Reaktionen bezeichnet, die in einem vorhandenen Ring ein Glied oder mehrere Glieder entfernen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ringverengung · Mehr sehen »

Salzbildungsreaktion

Salzbildungsreaktionen sind verschiedene chemische Reaktionen, bei denen als Produkt ein Salz entsteht.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Salzbildungsreaktion · Mehr sehen »

Säurezahl

Die Säurezahl (SZ) ist eine chemische Größe zur Charakterisierung von sauren Bestandteilen in Fetten oder Ölen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Säurezahl · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Schwefel-Ylide

Schwefel-Ylide, auch Sulfonium-Ylide oder abgekürzt S-Ylide, sind chemische Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Schwefel-Ylide · Mehr sehen »

Seitenkette

Als Seitenkette wird in der organischen Chemie ein Substituent (Rest, abgekürzt R) einer Hauptkette oder cyclischen Gruppe bezeichnet, z. B. eine kurze Kohlenstoffkette (Alkylgruppe), die von einer längeren Kohlenstoffkette oder einem Ring abzweigt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Seitenkette · Mehr sehen »

Selenophen

--> Selenophen ist eine organische Verbindung mit der Summenformel C4H4Se und zählt zu den Heteroaromaten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Selenophen · Mehr sehen »

Silylierung

Unter Silylierung versteht man chemische Reaktionen in der organischen Chemie, bei denen die Produkte aus Derivaten der Silane abgeleitet werden (Derivatisierung).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Silylierung · Mehr sehen »

SSS-Regel

Die SSS-Regel ist eine aus Beobachtungen abgeleitete Regel zur Regioselektivität bei Substitutionsreaktion wie der Bromierung oder Chlorierung an alkyl-substituierten Aromaten wie Toluol, Ethylbenzol oder Xylol.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und SSS-Regel · Mehr sehen »

Ständigkeit

Ständigkeit bezeichnet in der Chemie die Stellung zweier funktionellen Gruppen zueinander innerhalb einer organischen Verbindung.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ständigkeit · Mehr sehen »

Stoffeigenschaft

dichroitischem Glas Spektrallinien aus dem Emissionsspektrum von Eisen Eine Stoffeigenschaft ist charakteristisch und spezifisch für einen Reinstoff oder ein Stoffgemisch.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Stoffeigenschaft · Mehr sehen »

Strukturelement (Chemie)

'''Blau''' markierte Strukturelemente in den Strukturformeln von drei Polymeren: Polyethylen (oben), Polypropylen (Mitte) und Polyethylenterephthalat (PET, unten). Ein Strukturelement (auch Strukturfragment genannt) ist in der Chemie ein charakteristischer Teil der Strukturformel eines größeren Moleküls.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Strukturelement (Chemie) · Mehr sehen »

Sulfensäuren

Struktur der 1-Propensulfensäure Sulfensäuren sind eine Klasse von chemischen Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff der allgemeinen Struktur R–S–OH, dabei ist R ein Alkyl- oder Arylrest.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Sulfensäuren · Mehr sehen »

Sulfone

Strukturformel der Sulfone mit der Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert). Sulfone (sg: Sulfon) sind eine Klasse von Verbindungen mit organisch gebundenem Schwefel und Sauerstoff mit der allgemeinen Strukturformel R1-S(.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Sulfone · Mehr sehen »

Sulfonsäureamide

Sulfonsäureamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen die als Amide der Sulfonsäuren beschrieben werden können.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Sulfonsäureamide · Mehr sehen »

Sulfonylgruppe

Sulfonylgruppe ('''blau''' markiert) als Bestandteil eines Sulfons. R1 und R2 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Sulfonylgruppe ist in der organischen Chemie die Bezeichnung der funktionellen Gruppe –SO2–.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Sulfonylgruppe · Mehr sehen »

Tetraalkylstannane

Tetralalkylstannane sind zinnorganische Verbindungen mit der allgemeinen Formel R4Sn.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetraalkylstannane · Mehr sehen »

Tetraethylzinn

Tetraethylzinn ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Zinnorganischen Verbindungen und hat die Konstitutionsformel Sn(C2H5)4.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetraethylzinn · Mehr sehen »

Tetrahydropyran

Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetrahydropyran · Mehr sehen »

Tetramerisierung

Als Tetramerisierung, auch Cyclotetramerisierung, bezeichnet man die Vereinigung von vier Molekülen, den Monomeren, zu einem Tetramer.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetramerisierung · Mehr sehen »

Tetraphenylhydrazin

--> Tetraphenylhydrazin ist eine farblose und kristalline organisch-chemische Verbindung mit einem Schmelzpunkt von 144 °C.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetraphenylhydrazin · Mehr sehen »

Tetrapyrrole

Die Grundformen der cyclischen Tetrapyrrole (Pyrrol, Porphin, Porphyrin, Porphyrinogen) Tetrapyrrole sind chemische Verbindungen, die aus vier Pyrrol-Ringen zusammengesetzt sind.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetrapyrrole · Mehr sehen »

Tetrasaccharide

Stachyose Tetrasaccharide (veraltet Vierfachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Tetrasaccharide · Mehr sehen »

Theophil Eicher

Theophil Eicher (* 20. August 1932 in Heidelberg; † 21. Oktober 2016 in Saarbrücken) war ein deutscher Chemiker und Hochschulprofessor.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Theophil Eicher · Mehr sehen »

Thermolyse

Die Thermolyse ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ausgangsstoff durch Erhitzen in mehrere Produkte zersetzt wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thermolyse · Mehr sehen »

Thiepine

Struktur von Thiepin Thiepine sind eine Gruppe ungesättigter siebengliedriger schwefelhaltiger Heterocyclen, die sich vom Thiepin ableiten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiepine · Mehr sehen »

Thiirane

Thiiran, der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Thiirane. Die Thiiran-Gruppe ist '''blau''' markiert. Thiirane sind eine Stoffgruppe in der organischen Chemie, sie werden auch Episulfide genannt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiirane · Mehr sehen »

Thioaldehyde

Thioaldehyde (Thiale) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thioaldehyde · Mehr sehen »

Thiocarbonylverbindungen

Thionamid: A.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiocarbonylverbindungen · Mehr sehen »

Thiolate

Natriumthiomethylat, Lithiumthiomethylat und Natriumthiophenolat. Das Thioalkoholat-Anion ist '''blau''' gekennzeichnet. R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkenyl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Thiolate (veraltet auch Thioalkoholate oder Mercaptide genannt) sind in der Chemie Salze aus Metallkationen und Thiolatanionen, also Anionen mit Schwefel, der an organische Reste gebunden ist.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiolate · Mehr sehen »

Thiolourethane

Metall (bei Salzen) Als Thiolourethane (auch Thiolurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiolourethane · Mehr sehen »

Thionourethane

Metall (bei Salzen) Als Thionourethane (auch Thionurethane) werden die Vertreter einer chemischen Stoffgruppe bezeichnet.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thionourethane · Mehr sehen »

Thiourethane

Grundstruktur der Thiourethane (Thiocarbamate):Thiolurethane (oben), Thionurethane (Mitte) undDithiourethane (unten). Thiourethane ist eine ungenaue Sammelbezeichnung für mehrere Stoffgruppen der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Thiourethane · Mehr sehen »

Topizität

In der Stereochemie bezeichnet die Topizität (von Topografie) die Lagebeziehung identischer funktioneller Gruppen oder Atome (sprich Substituenten) innerhalb eines Moleküls relativ zueinander.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Topizität · Mehr sehen »

Trögersche Base

Die Trögersche Base ist eine nach ihrem Entdecker, dem Chemiker Julius Tröger (1862–1942), benannte heterocyclische Verbindung, die der organischen Chemie zugerechnet wird.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Trögersche Base · Mehr sehen »

Trialkylborane

Trialkylborane (BR3) sind meist unbeständige, luftempfindliche Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Trialkylborane · Mehr sehen »

Triarylborane

Triarylborane (BAr3) zählen in der Chemie zur Gruppe der bororganischen Verbindungen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Triarylborane · Mehr sehen »

Trimerisierung

Als Trimerisierung, auch Cyclotrimerisierung (manchmal auch Trimerisation oder Cyclotrimerisation), bezeichnet man die Vereinigung von drei Molekülen, den Monomeren, zu einem Trimer.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Trimerisierung · Mehr sehen »

Trisaccharide

Raffinose, Trisaccharid aus den drei Einfachzuckern Galactose, Glucose und Fructose Trisaccharide (veraltet Dreifachzucker) sind organisch-chemische Verbindungen aus der Gruppe der Kohlenhydrate.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Trisaccharide · Mehr sehen »

Umlagerung

Eine Umlagerung oder Umlagerungsreaktion ist ein Reaktionstyp der organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Umlagerung · Mehr sehen »

Ungesättigte Verbindungen

essentiellen Fettsäureresten (d. h. ungesättigte Fettsäurereste) als Fette.Siegfried Hauptmann: ''Organische Chemie'', 2. durchgesehene Auflage, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig, 1985, ISBN 3-342-00280-8, S. 653–654. Als Ungesättigte Verbindungen bezeichnet man organisch-chemische Verbindungen, deren Molekülstruktur eine oder mehrere Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppel- oder Dreifachbindungen enthält.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ungesättigte Verbindungen · Mehr sehen »

Ureide

Ureide sind organisch-chemische Stoffe, die sich vom Harnstoff (H2N–CO-NH2) und Carbonsäuren (R–COOH) ableiten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Ureide · Mehr sehen »

Van-Leusen-Oxazolsynthese

Die Van-Leusen-Oxazolsynthese ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Van-Leusen-Oxazolsynthese · Mehr sehen »

Verseifung

Unter Verseifung (lat. Saponifikation) versteht man im engeren Sinn die Hydrolyse eines Esters durch die wässrige Lösung eines Hydroxids, wie z. B.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Verseifung · Mehr sehen »

Verseifungszahl

Fettverseifung Die Verseifungszahl (VZ) ist eine Kennzahl zur chemischen Charakterisierung von Fetten und Ölen.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Verseifungszahl · Mehr sehen »

Viskosefaser

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Viskosefaser · Mehr sehen »

Von-Baeyer-Nomenklatur

Die Von-Baeyer-Nomenklatur ist ein Nomenklatursystem für gesättigte verbrückte polycyclische Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Von-Baeyer-Nomenklatur · Mehr sehen »

Wurtzsche Synthese

Charles Adolphe Wurtz (1817–1884) Die Wurtzsche Synthese (oder Wurtz-Reaktion) ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie, welche 1854 von dem französischen Chemiker Adolphe Wurtz (1817–1884) entdeckt wurde.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Wurtzsche Synthese · Mehr sehen »

Xanthogenate

Xanthogenat-Salz (oben) mit einem einwertigen Metall M und Xanthogenat-Ester (unten). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z. B. Alkyl-Reste. Xanthogenat ist eine veraltete Bezeichnung für Salze von O-Alkylestern der Dithiokohlensäure sowie für die daraus zugänglichen O,S-Dialkylester (Xanthogensäureester, Alkylxanthogenate).

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Xanthogenate · Mehr sehen »

Zielverbindung

Eine Zielverbindung, auch ZielmolekülHans Beyer und Wolfgang Walter: Organische Chemie, S. Hirzel Verlag, Stuttgart, 1984, S. 551, ISBN 3-7776-0406-2.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Zielverbindung · Mehr sehen »

Zimtsäure

Zimtsäure (trans-3-Phenylacrylsäure) ist ein weißer Feststoff mit charakteristischem Geruch.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und Zimtsäure · Mehr sehen »

1,2-Diazetidine

1,2-Diazetidine sind gesättigte heterocyclische organisch-chemische Stoffe, die einen Vierring, bestehend aus zwei benachbarten Stickstoffatom und zwei Kohlenstoffatomen, enthalten.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und 1,2-Diazetidine · Mehr sehen »

1,3-Butadien

1,3-Butadien (Vinylethylen) ist ein farbloses Gas mit mildem, aromatischem Geruch.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und 1,3-Butadien · Mehr sehen »

2,4-Dinitrophenylhydrazin

2,4-Dinitrophenylhydrazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aromatischen Hydrazine mit der Summenformel C6H6N4O4.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und 2,4-Dinitrophenylhydrazin · Mehr sehen »

3-Hydroxy-2-butanon

3-Hydroxy-2-butanon oder Acetoin ist eine organische Verbindung aus der Stoffgruppe der Methylketone und Hydroxyketone, die von einigen Bakterien als Zwischenprodukt des Stoffwechsels gebildet wird, aber auch in Pflanzenteilen vorkommt.

Neu!!: Siegfried Hauptmann und 3-Hydroxy-2-butanon · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »