Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Siebzehn Provinzen

Index Siebzehn Provinzen

Siebzehn Provinzen ist der Name, der ab dem 14.

54 Beziehungen: Abtei Argenton, Achtzigjähriger Krieg, Amsterdam, Belagerung von Antwerpen (1584–1585), Belgisch-japanische Beziehungen, Burgundische Niederlande, Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493), Burgundischer Vertrag, Die Malkunst, Franz von Taxis, Gerhard Mercator, Geschichte der Niederlande, Geschichte der Post, Giovanni da Bologna, Grafschaft Boulogne, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Grafschaft Namur, Großer Rat von Mecheln, Hans Rueber zu Pixendorf, Haus Oranien-Nassau, Herrlichkeit Mechelen, Herzogtum Limburg, Holland, Iberische Union, Jan Vermeer, Knittlingen, Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, Leo Belgicus, Liste der Grafen von Flandern, Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre, Ludwig von Praet, Maria von Ungarn, Markgrafschaft Antwerpen, Niederlande, Niederländischer Postkurs, Philipp I. (Kastilien), Philippe-Christine de Lalaing, Postmeister, Pragmatische Sanktion (römisches Recht), Provinz Gelderland, Provinz Limburg, Rechtsgeschichte der Niederlande, Regius Professor of Civil Law (Oxford), Republik der Vereinigten Niederlande, Südliche Niederlande, Spanische Niederlande, Staaten von Holland und Westfriesland, Zwölfjähriger Waffenstillstand, ..., 1548, 1549, 1583, 4. November. Erweitern Sie Index (4 mehr) »

Abtei Argenton

Die Abtei Argenton in Lonzée, einem Ortsteil von Gembloux (Belgien) war ein Frauenkloster des Zisterzienserordens.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Abtei Argenton · Mehr sehen »

Achtzigjähriger Krieg

Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone und damit vom Haus Habsburg.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Amsterdam

Amsterdam ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des Königreichs der Niederlande und belegt den 17. Rang der größten Städte der Europäischen Union.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Amsterdam · Mehr sehen »

Belagerung von Antwerpen (1584–1585)

Plan der Belagerung (Karte von 1875) Die Belagerung von Antwerpen durch Truppen des spanischen Königs Philipp II. erfolgte in der Zeit von Juli 1584 bis August 1585 im Rahmen des Achtzigjährigen Krieges, in dem sich die ursprünglich Siebzehn Provinzen der Spanischen Niederlande – darunter auch Antwerpen – gegen die Herrschaft des spanischen Königs erhoben hatten.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Belagerung von Antwerpen (1584–1585) · Mehr sehen »

Belgisch-japanische Beziehungen

Die Beziehungen zwischen Japan und Belgien entwickelten sich erst nach der von den imperialistischen Mächten erzwungenen Öffnung Japans langsam.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Belgisch-japanische Beziehungen · Mehr sehen »

Burgundische Niederlande

Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »

Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493)

Das Herzogtum Burgund unter Karl dem Kühnen (1465–1477) Der Burgundische Erbfolgekrieg, auch Niederländischer Erbfolgekrieg, von 1477 bis 1493 bezeichnet den Erbfolgekrieg zwischen dem Königreich Frankreich und Maximilian von Habsburg um das burgundische Erbe Karls des Kühnen und damit um die Herrschaft über das Herzogtum Burgund.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Burgundischer Erbfolgekrieg (1477–1493) · Mehr sehen »

Burgundischer Vertrag

Wappen Karls V. „Allegorie auf Kaiser Karl V.“ (Gemälde von Peter Paul Rubens) Der Burgundische Vertrag oder Vertrag von Augsburg wurde am 26.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Burgundischer Vertrag · Mehr sehen »

Die Malkunst

Die Malkunst ist ein Gemälde des Delfter Malers Jan Vermeer (1632–1675), entstanden um 1664/1668 oder 1673, das durch seine Licht- und Schattenmalerei von höchster Qualität als eines der Hauptwerke des Künstlers gilt.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Die Malkunst · Mehr sehen »

Franz von Taxis

Franz von Taxis, zeitgenössisches Gemälde Francesco de Tasso empfängt die Postmeister-Bestellung aus der Hand Kaiser Friedrichs III. Franz von Taxis (ital.: Francesco de Tasso, frz.: François de Tassis), genealogisch auch Franz I. von Taxis genannt (* um 1459 in Camerata Cornello, Italien; † zwischen dem 30. November und 20. Dezember 1517 in Brüssel, Belgien) gilt als Begründer des europäischen Postwesens.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Franz von Taxis · Mehr sehen »

Gerhard Mercator

Gerhard Mercator, Kupferstich von Frans Hogenberg, 1574 Gerhard Mercator (geboren als Gheert Cremer; latinisiert Gerardus Mercator; * 5. März 1512 in Rupelmonde, Grafschaft Flandern; † 2. Dezember 1594 in Duisburg, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg) war ein Geograph und Kartograf, der schon zu Lebzeiten als der Ptolemäus seiner Zeit angesehen wurde und große Berühmtheit erlangte.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Gerhard Mercator · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlande

Wappen der Niederlande Die Geschichte der Niederlande umfasst die historischen Entwicklungen auf dem Gebiet der Niederlande, dem europäischen Teil des gleichnamigen Königreichs, von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Geschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Geschichte der Post

Die Geschichte der Post behandelt einen Aspekt der Kommunikationsgeschichte und beschreibt die Entwicklung eines der Allgemeinheit zugänglichen Briefverkehrs.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Geschichte der Post · Mehr sehen »

Giovanni da Bologna

Porträt Giovanni da Bolognas von Hendrick Goltzius (1558–1617) Giovanni da Bologna (* 1529 in Douai, Grafschaft Flandern in den Siebzehn Provinzen, heute im Département Nord in Frankreich; † 13. August 1608 in Florenz), eigentlich Jean de Boulogne, genannt Giambologna, war ein flämisch-italienischer Bildhauer der Florentiner Schule des Manierismus und Frühbarock.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Giovanni da Bologna · Mehr sehen »

Grafschaft Boulogne

Wappen der Grafschaft Boulogne Die Grafschaft Boulogne (ehemals) lag im heutigen Norden Frankreichs, am Ärmelkanal im Département Pas-de-Calais.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Grafschaft Boulogne · Mehr sehen »

Grafschaft Flandern

Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »

Grafschaft Hennegau

Die Grafschaft Hennegau (niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut; mittellat. Hannonia), benannt nach der Gegend am Fluss Henne, ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »

Grafschaft Holland

Die Grafschaft Holland war ein seit dem 10.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Grafschaft Holland · Mehr sehen »

Grafschaft Namur

Namur (niederländisch: Namen; französisch früher Namurois) war eine Grafschaft im Fränkischen Reich und später im Heiligen Römischen Reich im Bereich des Zusammenflusses von Sambre und Maas.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Grafschaft Namur · Mehr sehen »

Großer Rat von Mecheln

Der Palast Willem van Overbeke (Guillaume d'Overbeke), Sekretär des Großen Rates von Mecheln Der Große Rat von Mechelen war zwischen dem 15.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Großer Rat von Mecheln · Mehr sehen »

Hans Rueber zu Pixendorf

Johannes Rueber zu Pixendorf und Grafenwörth; Kupferstich 1601/1735 Hans (Johannes, Johann Baptist) Rueber (Rüber, Ruber), Freiherr zu Pixendorf (Püchsendorf, Puxendorff, Bixendorf, Büxendorff), Grafenwörth (Grafenwert, Gravenwerdt) und Sonnberg (* 1529; † in Nagysáros) war kaiserlicher Feldoberst und österreichisch-ungarischer General in Diensten der Kaiser Karl V., Ferdinand I., Maximilian II. und Rudolf II.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Hans Rueber zu Pixendorf · Mehr sehen »

Haus Oranien-Nassau

Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Das Haus Oranien-Nassau ist das regierende Königshaus der Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Haus Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Herrlichkeit Mechelen

Wappen um 1581 Karte des Gebiets von 1559–1608 Die Herrlichkeit Mechelen (auch Herrschaft Mechelen; niederländisch Heerlijkheid Mechelen) aus der Stadt Mechelen und ihrem Umland war ein Territorium auf dem Gebiet des heutigen Belgien.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Herrlichkeit Mechelen · Mehr sehen »

Herzogtum Limburg

Das Herzogtum Limburg war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, dessen Kerngebiet weitgehend im Nordosten des heutigen Belgien (Provinz Lüttich) liegt.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Herzogtum Limburg · Mehr sehen »

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Holland · Mehr sehen »

Iberische Union

Die Iberische Union war die Personalunion des Königreichs Portugal und der spanischen Krone, die zwischen 1580 und 1640 bestand und die gesamte Iberische Halbinsel sowie die portugiesischen Überseebesitztümer unter die Herrschaft der spanischen Habsburgerkönige Philipp II., Philipp III. und Philipp IV. brachte.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Iberische Union · Mehr sehen »

Jan Vermeer

RijksmuseumDas Bild gehört zu Vermeers bekanntesten Werken. Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 ebenda; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer), ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Jan Vermeer · Mehr sehen »

Knittlingen

Knittlingen ist eine Stadt im Enzkreis in Baden-Württemberg, etwa 20 Kilometer nördlich von Pforzheim und 30 Kilometer östlich von Karlsruhe am Rande des Kraichgaus im Naherholungsgebiet Stromberg.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Knittlingen · Mehr sehen »

Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“

Eugène Delacroix: ''Die Dantebarke''. Eines von über 100 erwähnten Kunstwerken und zugleich Sinnbild für den Einfluss von Dantes ''Divina Commedia'' Die Vielzahl der Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“, die Peter Weiss in seinen Roman Die Ästhetik des Widerstands eingebunden hat, bilden eine Art musée imaginaire (erdachtes Museum) mit mehr als hundert benannten Künstlern und ebenso vielen Kunstwerken, hauptsächlich der Bildenden Kunst und der Literatur, aber auch der Musik und der Darstellenden Kunst.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Kunstwerke in der „Ästhetik des Widerstands“ · Mehr sehen »

Leo Belgicus

''Leo Belgicus'' (1617) von Pieter van den Keere, 45 × 36,8 cm, Universitätsbibliothek Leiden Der Leo Belgicus (lateinisch für Löwe von Belgica) war seit dem 16.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Leo Belgicus · Mehr sehen »

Liste der Grafen von Flandern

Die Liste der Grafen von Flandern enthält die Inhaber der Grafschaft Flandern.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Liste der Grafen von Flandern · Mehr sehen »

Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre

Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre (ab 1617) der Grafschaft Holland zeitens der Siebzehn Provinzen sowie der Provinz Holland und Westfriesland während der Republik der Vereinigten Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Liste der Landesadvokaten und Ratspensionäre · Mehr sehen »

Ludwig von Praet

Ludwig von Flandern, Herr von Praet (Lodewijk van Praet, * 25. Oktober 1488; † 20. Dezember 1556) war ein Adliger aus den Siebzehn Provinzen und ein wichtiger Diplomat und Staatsmann unter Kaiser Karl V. Ludwig stammte väterlicherseits von einem unehelichen Sohn Ludwigs II., Graf von Flandern, ab (siehe Haus Dampierre), mütterlicherseits von einer unehelichen Tochter Philipps des Guten, Herzog von Burgund.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Ludwig von Praet · Mehr sehen »

Maria von Ungarn

Maria als Königin von Ungarn; Porträtgemälde von Hans Maler zu Schwaz Maria von Ungarn (* 17. September 1505 in Brüssel; † 17. Oktober 1558 in Cigales) war durch Geburt Prinzessin von Kastilien, Österreich sowie Burgund und wurde durch Heirat Königin von Böhmen und Ungarn.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Maria von Ungarn · Mehr sehen »

Markgrafschaft Antwerpen

Die Markgrafschaft Antwerpen war das Gebiet um die Städte Antwerpen und Breda.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Markgrafschaft Antwerpen · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Niederlande · Mehr sehen »

Niederländischer Postkurs

Der Niederländische Postkurs war seit der Gründung unter König Maximilian I. im Jahre 1490 ein europäischer Hauptpostkurs und zugleich die erste dauerhaft betriebene Postlinie im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Niederländischer Postkurs · Mehr sehen »

Philipp I. (Kastilien)

100px Philipp I. von Kastilien aus dem Haus Österreich (Habsburg), genannt der Schöne, spanisch: Felipe I el Hermoso (* 22. Juli 1478 in Brügge; † 25. September 1506 in Burgos) war seit 1482 Herzog von Burgund.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Philipp I. (Kastilien) · Mehr sehen »

Philippe-Christine de Lalaing

Statue der Christine de Lalaing, Princesse d’Espinoy auf dem ''Grand-Place'' in Tournai, 2009 Philippe-Christine de Lalaing, auch Marie-Christine de Lalaing oder Marie-Philipinne de Lalain oder Philipotte-Christine de Lalaing, (* 1545 in Condé-sur-l’Escaut(?); † 9. Juni 1582 in Antwerpen) war die Tochter von Charles II. de Lalaing (1506–1558) und Marie van Horn-Montmorency († 1570) und ab dem 2.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Philippe-Christine de Lalaing · Mehr sehen »

Postmeister

Herzoglich Jülisch-Bergisch privilegierter Postmeister zu Düsseldorf Der Postmeister ist der verantwortliche Beamte oder Offizier, der für die Zustellung und den Transport von Briefen und anderen postalischen Nachrichten zuständig ist.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Postmeister · Mehr sehen »

Pragmatische Sanktion (römisches Recht)

Als Pragmatische Sanktion bezeichnet man im römischen Recht der Spätantike einen feierlichen Gesetzgebungsakt des Kaisers.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Pragmatische Sanktion (römisches Recht) · Mehr sehen »

Provinz Gelderland

Gelderland ist eine Provinz in der östlichen Mitte der Niederlande mit der Hauptstadt Arnheim.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Provinz Gelderland · Mehr sehen »

Provinz Limburg

Das Herzogtum Limburg nach der Teilung Limburgs 1839 Die Provinz Limburg war eine Verwaltungseinheit im Königreich der Vereinigten Niederlande, das von 1815 bis 1839 bestand.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Provinz Limburg · Mehr sehen »

Rechtsgeschichte der Niederlande

Eine einheitliche Rechtsgeschichte der Niederlande ist ab etwa dem 18.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Rechtsgeschichte der Niederlande · Mehr sehen »

Regius Professor of Civil Law (Oxford)

Albericus Gentilis, Regius Professor of Civil Law in Oxford, 1587 Regius Professor of Civil Law oder Regius Chair of Civil Law ist die Bezeichnung einer 1540 durch Heinrich VIII. gestifteten Regius Professur für Rechtswissenschaften an der University of Oxford.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Regius Professor of Civil Law (Oxford) · Mehr sehen »

Republik der Vereinigten Niederlande

Die Republik der Vereinigten Niederlande, auch Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, auch (Sieben) Vereinigte Provinzen, häufig nur Vereinigte Niederlande (Verenigde Nederlanden, lateinisch Belgica Foederata), im Deutschen auch Generalstaaten genannt, war ein frühneuzeitliches Staatswesen auf dem Gebiet der heutigen Niederlande.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Republik der Vereinigten Niederlande · Mehr sehen »

Südliche Niederlande

Südliche Niederlande (niederländisch Zuidelijke Nederlanden) steht für.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Südliche Niederlande · Mehr sehen »

Spanische Niederlande

Der historische Begriff Spanische Niederlande bezeichnet das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Départements Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Spanische Niederlande · Mehr sehen »

Staaten von Holland und Westfriesland

Versammlung der Staaten von Holland und Westfriesland, Kupferstich von Jan Caspar Philips (≈1700–1775), um 1740 Die Staaten von Holland, später Staaten von Holland und Westfriesland genannt, war ein erstmals im Delfter Versöhnungsvertrag kodifiziertes, ständisch besetztes Beratungsgremium der Grafen von Holland.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Staaten von Holland und Westfriesland · Mehr sehen »

Zwölfjähriger Waffenstillstand

Der Waffen­still­stand wird vom Antwerpener Rathaus verkündet. ''(Simon Frisius)'' Vertrag von Antwerpen Der Zwölfjährige Waffenstillstand (niederländisch: Twaalfjarig Bestand oder Treves) war ein Zeitabschnitt von zwölf Jahren, während dessen im Achtzigjährigen Krieg ein Waffenstillstand eingehalten wurde.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und Zwölfjähriger Waffenstillstand · Mehr sehen »

1548

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und 1548 · Mehr sehen »

1549

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und 1549 · Mehr sehen »

1583

Keine Beschreibung.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und 1583 · Mehr sehen »

4. November

Der 4.

Neu!!: Siebzehn Provinzen und 4. November · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »