Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selbstüberschätzung

Index Selbstüberschätzung

Selbstüberschätzung, manchmal auch Vermessenheitsverzerrung, ist eine Form der systematischen Fehleinschätzung eigenen Könnens und eigener Kompetenzen.

42 Beziehungen: A Plague Tale, Advocatus Diaboli, Ausdauer (Psychologie), Chūnibyō, Debiasing, Die Anstalt/Episodenliste, Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen, Die Schlafwandler (Sachbuch), Dunning-Kruger-Effekt, Ecce homo (Nietzsche), Ehrgeiz, Figuren in den Donkey-Kong-Spielen, Geocaching, Gerätetauchen, Gottkomplex, Größenwahn, Gründersyndrom, Hochmut, Hybris, Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon), Leonid Kutschma, Liste kognitiver Verzerrungen, Lob, Markus Glaser (Ökonom), Narzissmus, Narzisstischer Elternteil, Nemesis, Prospect Theory, PUR+, Rausch, Risikointelligenz, Selbsteinschätzung, Selbsterkenntnis, Sporthelm, Sporttauchen, Sportverletzung, Tauchen, Theorie der ethischen Gefühle, Thomas Darnstädt, Vermessenheit, Walter Model, Wilhelminismus.

A Plague Tale

A Plague Tale ist eine Action-Adventure- und Stealth-Videospiel-Reihe des französischen Entwicklerstudios Asobo Studio.

Neu!!: Selbstüberschätzung und A Plague Tale · Mehr sehen »

Advocatus Diaboli

Der lateinische Ausdruck Advocatus Diaboli, Anwalt des Teufels, steht für die rhetorische Strategie eines Anwalts, beziehungsweise allgemeiner die eines Redners, der bei einem rhetorischen Streit ganz bewusst die Position eines Gegners einnimmt.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Advocatus Diaboli · Mehr sehen »

Ausdauer (Psychologie)

Unter Ausdauer versteht man die im Charakter begründete Fähigkeit eines Menschen, ein Ziel auch dann mit unverminderter Motivation zu verfolgen, wenn die Anstrengung über eine längere Zeit oder gegen Widerstände aufrechterhalten werden muss.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Ausdauer (Psychologie) · Mehr sehen »

Chūnibyō

Chūnibyō bezeichnet im japanischen Slang junge Teenager, die einer Form von Größenwahn erliegen und sich selbst und ihre Bedeutung überschätzen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Chūnibyō · Mehr sehen »

Debiasing

Debiasing (etwa „Entzerren“) bezeichnet ein Bündel von Maßnahmen, die darauf abzielen negative Effekte durch kognitive Verzerrungen zu vermindern.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Debiasing · Mehr sehen »

Die Anstalt/Episodenliste

Diese Episodenliste enthält alle Episoden der politischen Kabarettsendung Die Anstalt sowie die beteiligten Gäste und Themen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Die Anstalt/Episodenliste · Mehr sehen »

Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen

Die Kunst des klaren Denkens ist ein Buch von Rolf Dobelli, das 2011 im Hanser Verlag erschienen ist.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Die Kunst des klaren Denkens: 52 Denkfehler, die Sie besser anderen überlassen · Mehr sehen »

Die Schlafwandler (Sachbuch)

Die Schlafwandler – Wie Europa in den Ersten Weltkrieg zog ist der deutsche Titel eines Sachbuchs des australischen Historikers Christopher Clark, das sich mit den Ereignissen beschäftigt, die zur Julikrise von 1914 und schließlich zum Beginn des Ersten Weltkriegs führten.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Die Schlafwandler (Sachbuch) · Mehr sehen »

Dunning-Kruger-Effekt

Ergebnis der Beobachtungen von Dunning und Kruger: Selbst eingeschätzte Leistung (blau) und tatsächliche Leistung (rot) der Probanden. Dunning-Kruger-Effekt bezeichnet die kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Dunning-Kruger-Effekt · Mehr sehen »

Ecce homo (Nietzsche)

Titelseite von Nietzsches Manuskript (Ausschnitt). Ecce homo.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Ecce homo (Nietzsche) · Mehr sehen »

Ehrgeiz

James Tissots Ölgemälde ''A Woman of Ambition'' (1883–85) zeigt eine junge Frau, deren Interesse, in der Politik mitzureden, im späten 19. Jahrhundert die Gemüter der Männer erregt Unter Ehrgeiz (auch: Ambition, Eifer) versteht man das im Charakter verankerte Streben eines Menschen nach persönlichen Zielen wie Leistung, Erfolg, Anerkennung, Einfluss, Führung, Wissen oder Macht.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Ehrgeiz · Mehr sehen »

Figuren in den Donkey-Kong-Spielen

Donkey-Kong-Logo Dieser Artikel enthält alle wichtigen Figuren des Donkey-Kong-Universums.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Figuren in den Donkey-Kong-Spielen · Mehr sehen »

Geocaching

Internationales Geocaching-Logohttp://www.bytethebullet.com/geologo/ Freies Geocaching-Logo Ein Spieler kurz nach dem Fund eines Geocaches. Geocaching (englisch oder deutsch, abgeleitet von „Erde“ und „Versteck, geheimes Lager“), im deutschsprachigen Raum auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche, die sich ab dem Jahr 2000 auszubreiten begann.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Geocaching · Mehr sehen »

Gerätetauchen

Gerätetaucher mit Drucklufttauchgerät Das Gerätetauchen ist eine Form des Tauchens, bei der der Taucher ein Drucklufttauchgerät, ein Kreislauftauchgerät (Rebreather) oder ein Helmtauchgerät verwendet, um unter Wasser überleben zu können.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Gerätetauchen · Mehr sehen »

Gottkomplex

Gottkomplex (auch Gott-Komplex, Gotteskomplex oder Gottmensch-Komplex) ist eine populärpsychologische Bezeichnung für die unerschütterliche Selbstwahrnehmung eines Menschen, der glaubt, aufgrund von persönlichen Fähigkeiten, Privilegien oder seiner Unfehlbarkeit gottgleich zu sein oder gottgleich zu handeln.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Gottkomplex · Mehr sehen »

Größenwahn

Größenwahn steht für.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Größenwahn · Mehr sehen »

Gründersyndrom

Das Gründersyndrom (umgangssprachlich auch Gründeritis) ist ein Begriff, der die Situation von jungen Unternehmen beschreibt.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Gründersyndrom · Mehr sehen »

Hochmut

Erste der „sieben Todsünden“: Hochmut Unter Hochmut, auch Anmaßung, Überheblichkeit und Arroganz oder Prätention genannt, wird seit der frühen Neuzeit der Habitus von Personen verstanden, die ihren Wert, ihren Rang oder ihre Fähigkeiten unrealistisch hoch einschätzen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Hochmut · Mehr sehen »

Hybris

Schwarzfigurige Keramik (550 v. Chr.), die Prometheus im Strafvollzug darstellt, an eine Säule gebunden. Sebald Beham: ''Das Unmögliche''. Der Kupferstich von 1549 enthält die Warnung: ''Niment under stesich groser Ding, die im zu thun unmuglich sindt.'' Die Hybris (hýbris ‚Übermut‘, ‚Anmaßung‘) bezeichnet eine extreme Form der Selbstüberschätzung oder auch des Hochmuts.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Hybris · Mehr sehen »

Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon)

Jenseits von Gut und Böse – Warum wir ohne Moral die besseren Menschen sind ist ein im Jahr 2009 erschienenes Sachbuch des deutschen Philosophen und Publizisten Michael Schmidt-Salomon.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Jenseits von Gut und Böse (Schmidt-Salomon) · Mehr sehen »

Leonid Kutschma

Leonid Kutschma (2019) Leonid Danylowytsch Kutschma (* 9. August 1938 in Tschajkyne, Oblast Tschernihiw, Ukrainische SSR) ist ein parteiloser ukrainischer Politiker.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Leonid Kutschma · Mehr sehen »

Liste kognitiver Verzerrungen

Diese Liste enthält kognitive Verzerrungen (cognitive biases oder cognitive illusions).

Neu!!: Selbstüberschätzung und Liste kognitiver Verzerrungen · Mehr sehen »

Lob

Unter Lob versteht man die Anerkennung von Leistungen oder Verhaltensweisen durch sprachliche oder körpersprachliche Ausdrucksmittel (zum Beispiel Mimik, Gestik).

Neu!!: Selbstüberschätzung und Lob · Mehr sehen »

Markus Glaser (Ökonom)

Markus Glaser (* 17. Januar 1976 in Saarbrücken) ist ein deutscher Volkswirt und seit 2011 Professor für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Corporate Finance und Finanzmärkte an der Ludwig-Maximilians-Universität München.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Markus Glaser (Ökonom) · Mehr sehen »

Narzissmus

Caravaggio, 1594–1596, Galleria Nazionale d’Arte Antica, Rom Der Ausdruck Narzissmus (zu Nárkissos, lateinisch Narcissus, deutsch Narziss) steht alltagspsychologisch und umgangssprachlich im weitesten Sinne für die Selbstverliebtheit und Selbstbewunderung eines Menschen, der sich für wichtiger und wertvoller einschätzt, als urteilende Beobachter ihn charakterisieren.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Narzissmus · Mehr sehen »

Narzisstischer Elternteil

Ein narzisstischer Elternteil ist ein Elternteil, der Merkmale eines Narzissmus oder einer narzisstischen Persönlichkeitsstörung aufweist.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Narzisstischer Elternteil · Mehr sehen »

Nemesis

Nemesis auf Bronzemünze aus Mesembria, z. Zt. Philippus Arabs Nemesis ist in der griechischen Mythologie die Göttin des gerechten Zorns, der ausgleichenden Gerechtigkeit, wodurch sie zur Rachegottheit wurde.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Nemesis · Mehr sehen »

Prospect Theory

Die Prospect Theory, im Deutschen auch Prospect-Theorie, Prospekt-Theorie oder Neue Erwartungstheorie genannt, wurde 1979 von den Psychologen Daniel Kahneman und Amos Tversky als eine realistischere Alternative zur Erwartungsnutzentheorie vorgestellt.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Prospect Theory · Mehr sehen »

PUR+

Das Pur+ Logo von 2006 bis 2017 PUR+ (2006–2017: pur+) ist ein Entdeckermagazin im Kinder- und Jugendprogramm ZDFtivi (ZDF).

Neu!!: Selbstüberschätzung und PUR+ · Mehr sehen »

Rausch

Ein Rausch ist ein durch den Genuss von zu viel Alkohol oder die Einnahme anderer Drogen (Rauschmittel) hervorgerufener Zustand, der laut Duden mit einer mehr oder weniger starken „Verwirrung der Gedanken und Gefühle“ verbunden ist.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Rausch · Mehr sehen »

Risikointelligenz

Der Begriff Risikointelligenz (in der deutschsprachigen Literatur oft auch Risikokompetenz) hat seinen Ursprung in der Pädagogik und Psychologie.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Risikointelligenz · Mehr sehen »

Selbsteinschätzung

Selbsteinschätzung ist die Fähigkeit der eigenen Person, sich im Hinblick auf Persönlichkeitseigenschaft, Fähig- & Fertigkeiten u. Ä.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Selbsteinschätzung · Mehr sehen »

Selbsterkenntnis

Selbsterkenntnis (selten auch Autognosie von, und de) ist die Erkenntnis einer Person über das eigene Selbst.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Selbsterkenntnis · Mehr sehen »

Sporthelm

Gleitschirmhelm Kletterhelm mit Stirnlampe Sporthelm beim Boxen Ein Sporthelm hat die Funktion, den Kopf eines Sportlers zu schützen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Sporthelm · Mehr sehen »

Sporttauchen

Sporttaucher mit Drucklufttauchgerät Sporttauchen beinhaltet das Tauchen als Breitensport im Gegensatz zum Berufstauchen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Sporttauchen · Mehr sehen »

Sportverletzung

Sportverletzungen sind Verletzungen, die sich Freizeit- und Leistungssportler bei der Ausübung ihres Sports zuziehen.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Sportverletzung · Mehr sehen »

Tauchen

Sporttaucherin Als Tauchen wird im Allgemeinen das Eindringen eines Körpers in eine Flüssigkeit bezeichnet.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Tauchen · Mehr sehen »

Theorie der ethischen Gefühle

Theorie der ethischen Gefühle (engl. The Theory of Moral Sentiments) ist ein erstmals 1759 in London in zwei Bänden veröffentlichtes philosophisches Werk von Adam Smith.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Theorie der ethischen Gefühle · Mehr sehen »

Thomas Darnstädt

Thomas Darnstädt (* 1949 in Goslar) ist ein deutscher Jurist, Journalist und Autor mit den Schwerpunkten Polizeirecht, Bürgerrechte und internationales Recht.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Thomas Darnstädt · Mehr sehen »

Vermessenheit

Vermessenheit wird oft gleichbedeutend (synonym) verwendet für.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Vermessenheit · Mehr sehen »

Walter Model

Walter Model (1942 oder 1943) Walter Model im Gespräch mit Hitlerjungen, Oktober 1944 Otto Moritz Walter Model (* 24. Januar 1891 in Genthin, Provinz Sachsen; † 21. April 1945 bei Duisburg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1944 Generalfeldmarschall) und während des Zweiten Weltkrieges Oberbefehlshaber verschiedener Armeen und Heeresgruppen sowie 1944 kurzzeitig Oberbefehlshaber West.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Walter Model · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Selbstüberschätzung und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Overconfidence bias, Overconfidence-Bias, Vermessenheitseffekt, Vermessenheitsverzerrung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »