Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Selbstkonzept

Index Selbstkonzept

Das Selbstkonzept fasst das Selbstbild und Idealbild zusammen.

77 Beziehungen: Afrodeutsche, Akademisches Selbstkonzept, Andorra-Effekt, Autobiographisches Gedächtnis, Big Two der Persönlichkeit, Charlotte (Anime), Corporate Identity, Daniel Dennett, Diskriminierung, Dissoziative Identitätsstörung, Einstellung (Psychologie), Entwertung (Psychologie), Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts, Europäische Identität, Fischteicheffekt, Flavius Josephus, Gesprächspsychotherapie, Herbert J. Walberg, Herbert W. Marsh, Humanistische Psychologie, Idealbild, Identität, Individualität, John C. Turner, Jugendpsychologie, Kinderpsychologie, Kognitive Dissonanz, Kongruenz (Psychotherapie), Konstitution, Kritische Weißseinsforschung, Leistung (Schule), Leistungsmotivation, Looking-glass self, Luxus, Marburger Hochbegabtenprojekt, Markus Appel, Menschenbild, Motopädie, Musikpsychologie, Narrative Therapie, Narzisstische Persönlichkeitsstörung, Pädagogische Psychologie, Persönlichkeitsfragebogen, Persönlichkeitstheorie, Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie, Psychische Entwicklung, Psychomotorik, Reaktivität (Sozialwissenschaften), Richard J. Shavelson, Schamgefühl, ..., Selbst, Selbstbewusstsein, Selbstbild, Selbstenthüllung, Selbstkonzeptmodell, Selbstreflexion, Selbsttäuschung, Selbstverwirklichung, Selbstwert, Selbstzweifel, Selektive Wahrnehmung, Selektiver Mutismus, Self-Reference-Effekt, Self-verification theory, Sexualität des Menschen, Sexuelle Orientierung, Soziale Gruppe, Soziale Phobie, Sozialpsychologie, Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung, Symbolischer Interaktionismus, Theorie der sozialen Identität, Traumabindung, Twenty Statements Test, Unterschwelliger Reiz, Urteilstest, Zürcher Modell der sozialen Motivation. Erweitern Sie Index (27 mehr) »

Afrodeutsche

Ministerin eines Bundeslandes (Foto: 2018) Als Afrodeutsche, auch schwarze Deutsche oder Schwarze Deutsche, werden deutsche Staatsbürger subsahara-afrikanischer oder afroamerikanischer Abstammung bezeichnet oder Menschen, die sich sowohl als Deutsche als auch als Teil der afrikanischen Diaspora identifizieren oder „Menschen, die eine dunkle Hautfarbe haben und deren Nationalität deutsch ist“.

Neu!!: Selbstkonzept und Afrodeutsche · Mehr sehen »

Akademisches Selbstkonzept

Akademisches Selbstkonzept ist ein verbreiteter Anglizismus für den Begriff schulisches Selbstkonzept (academic self-concept).

Neu!!: Selbstkonzept und Akademisches Selbstkonzept · Mehr sehen »

Andorra-Effekt

Der Andorra-Effekt (auch Andorra-Phänomen) ist ein Begriff aus der Sozialpsychologie, der insbesondere auch im Personalwesen eine Rolle spielt.

Neu!!: Selbstkonzept und Andorra-Effekt · Mehr sehen »

Autobiographisches Gedächtnis

Der Ausdruck autobiographisches Gedächtnis bezeichnet in der Psychologie den Teil des Gedächtnisses, der autobiographische Episoden mit großer Bedeutung für das Individuum speichert.

Neu!!: Selbstkonzept und Autobiographisches Gedächtnis · Mehr sehen »

Big Two der Persönlichkeit

Das Konzept der Big Two der Persönlichkeit wurde von dem US-amerikanischen Psychologen David Bakan 1966 entwickelt.

Neu!!: Selbstkonzept und Big Two der Persönlichkeit · Mehr sehen »

Charlotte (Anime)

Charlotte (Shārotto) ist eine japanische Animationsfernsehserie (Anime), die im Animationsstudio P.A. Works unter der Regie von Yoshiyuki Asai entstand und zwischen 5.

Neu!!: Selbstkonzept und Charlotte (Anime) · Mehr sehen »

Corporate Identity

Corporate Identity oder kurz CI (von engl. corporation für ‚Gesellschaft‘, ‚Firma‘ und identity für ‚Identität‘) ist die Gesamtheit der Merkmale, die ein Unternehmen kennzeichnet und es von anderen Unternehmen unterscheidet.

Neu!!: Selbstkonzept und Corporate Identity · Mehr sehen »

Daniel Dennett

Daniel Dennett (2006) Daniel Clement Dennett (* 28. März 1942 in Boston) ist ein US-amerikanischer Philosoph und gilt als einer der führenden Vertreter in der Philosophie des Geistes.

Neu!!: Selbstkonzept und Daniel Dennett · Mehr sehen »

Diskriminierung

Diskriminierung bezeichnet im allgemeinen Sprachgebrauch meist die herabsetzende Diskriminierung, d. h.

Neu!!: Selbstkonzept und Diskriminierung · Mehr sehen »

Dissoziative Identitätsstörung

Die dissoziative Identitätsstörung (DIS) (nach DSM-5 und ICD-11) ist dadurch gekennzeichnet, dass verschiedene Persönlichkeitszustände (dissoziative Identitäten) abwechselnd die Kontrolle über das Denken, Fühlen und Handeln eines Menschen übernehmen.

Neu!!: Selbstkonzept und Dissoziative Identitätsstörung · Mehr sehen »

Einstellung (Psychologie)

Einstellung (in der meist englischen Fachliteratur attitude) bezeichnet in der Psychologie die aus der Erfahrung kommende Bereitschaft eines Individuums, in bestimmter Weise auf eine Person, eine soziale Gruppe, ein Objekt, eine Situation oder eine Vorstellung wertend zu reagieren, was sich im kognitiven (Annahmen und Überzeugungen), affektiven (Gefühle und Emotionen) und behavioralen (Verhaltensweisen) Bereich ausdrücken kann.

Neu!!: Selbstkonzept und Einstellung (Psychologie) · Mehr sehen »

Entwertung (Psychologie)

Die Entwertung als ein psychischer Abwehrmechanismus gehört zu den primitiven Abwehrmechanismen und bildet den Gegenpol zur Idealisierung.

Neu!!: Selbstkonzept und Entwertung (Psychologie) · Mehr sehen »

Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts

Die Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts ist ein Aspekt der psychischen Entwicklung des Individuums.

Neu!!: Selbstkonzept und Entwicklung der Persönlichkeit und des Selbstkonzepts · Mehr sehen »

Europäische Identität

Symbol der Europäischen Union förmlich anerkannt. Bereits 1955 hatte der Europarat das „Identitätsemblem Europas“ als sein Zeichen angenommen. Kundgebung der pro-europäischen Bewegung ''Pulse of Europe'' am Portal des Kölner Doms, März 2017 Zwei Personen, die mit Mützen in den EU-Farben am 20. Oktober 2018 für ein zweites Referendum über den EU-Austritt des Vereinigten Königreichs demonstrierten eurozentrisches Bild Europas. Schwarzen Meer die Ostgrenze Europas. karolingische Bildungsreform und ein europaweiter Aufschwung der frühmittelalterlichen Kultur ausging. Dadurch hat er wichtige Grundsteine für die weitere Entwicklung Europas gelegt. Er selbst wurde als „Pater Europae“ (Vater Europas) idealisiert. Kaiser. Staatenverbundes mit einem Parlament der Staaten Europas. griechisch-persischen Gegensatzes ordnete bereits Herodot das Merkmal der Freiheitsliebe den „Europäern“ zu, während er den „Asiaten“ die Neigung zur Despotie zuschrieb.Heiner Timmermann: ''Identitäten in Europa – Aus der Vergangenheit in die Zukunft''. In: Michael Salewski, Heiner Timmermann (Hrsg.): ''Europa und seine Dimensionen im Wandel''. Dokumente und Schriften der Europäischen Akademie Otzenhausen, LIT Verlag, Münster 2005, ISBN 3-8258-8473-2, S. 42 (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Selbstkonzept und Europäische Identität · Mehr sehen »

Fischteicheffekt

Der Fischteicheffekt (vom engl. big-fish-little-pond-effect (BFLPE), früher auch Bezugsgruppeneffekt) beschreibt in der Pädagogik das Phänomen, dass Schüler durch leistungsschwächere Mitschüler in ihrer Klasse eine stärkere Lernmotivation besitzen, da ihre Leistungen dort öfter auffallen, besonders honoriert werden und sie bestrebt sind, ihren Vorsprung zu halten.

Neu!!: Selbstkonzept und Fischteicheffekt · Mehr sehen »

Flavius Josephus

Amphitheatrum Flavium, finanziert aus der Kriegsbeute.Fergus Millar: ''Last Year in Jerusalem: Monuments of the Jewish War in Rome''. In: Jonathan Edmondson et al.: ''Flavius Josephus and Flavian Rome''. Oxford 2005, S. 101–128, hier S. 118. Flavius Josephus (geboren 37/38 n. Chr. in Jerusalem; gestorben um 100 vermutlich in Rom) war ein jüdisch-hellenistischer Historiker.

Neu!!: Selbstkonzept und Flavius Josephus · Mehr sehen »

Gesprächspsychotherapie

Die Gesprächspsychotherapie (umgangssprachlich auch Gesprächstherapie), klientenzentrierte Psychotherapie oder klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie (auch non-direktive sowie personzentrierte Psychotherapie nach der im Englischen gebräuchlichen Bezeichnung person-centered psychotherapy) ist eine Psychotherapieform der Humanistischen Psychologie, die auf Konzepte von Carl Rogers (1902–1987) zurückgeht.

Neu!!: Selbstkonzept und Gesprächspsychotherapie · Mehr sehen »

Herbert J. Walberg

Herbert John Walberg (* 27. Dezember 1937 in Chicago; † 6. Februar 2023) war ein US-amerikanischer Erziehungswissenschaftler, Psychologe und (zuletzt emeritierter) Hochschullehrer an der University of Illinois at Chicago.

Neu!!: Selbstkonzept und Herbert J. Walberg · Mehr sehen »

Herbert W. Marsh

Herbert W. Marsh (Herbert Warren Marsh; * 29. Oktober 1946 in Gouverneur, New York) ist ein Pädagogischer Psychologe, der Forschungen zum Selbstkonzept, zur Motivation und zur Beurteilung der Wirksamkeit von Unterricht durch Universitätsstudenten veröffentlichte.

Neu!!: Selbstkonzept und Herbert W. Marsh · Mehr sehen »

Humanistische Psychologie

Bei der Humanistischen Psychologie handelt es sich um eine psychologische Schule.

Neu!!: Selbstkonzept und Humanistische Psychologie · Mehr sehen »

Idealbild

Das Idealbild bezeichnet allgemein eine Person, eine Sache oder etwas Abstraktes, die etwas Bestimmtes vollkommen, erfunden oder formvollendet repräsentieren (zum Beispiel das Idealbild einer Frau, eines Brunnens, einer Gesellschaft); es steht im Gegensatz zu gegebenen unvollkommenen oder hinsichtlich der Form nicht vollendeten, realen Personen, Sachen oder Abstrakta.

Neu!!: Selbstkonzept und Idealbild · Mehr sehen »

Identität

Identität (von mittellateinisch identitas ‚Wesenseinheit‘, Abstraktum zu ‚derselbe‘) ist die Gesamtheit der Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden.

Neu!!: Selbstkonzept und Identität · Mehr sehen »

Individualität

Der Begriff Individualität (lat.: Ungeteiltheit) bezeichnet im weitesten Sinne die Tatsache, dass ein Mensch oder Gegenstand einzeln ist und sich von anderen Menschen beziehungsweise Gegenständen unterscheidet, also nicht konform ist.

Neu!!: Selbstkonzept und Individualität · Mehr sehen »

John C. Turner

John Charles Turner (* 7. September 1947 in South London, Vereinigtes Königreich; † 24. Juli 2011) war ein britischer Sozialpsychologe, und ist für seine Beiträge bei der Erforschung der Sozialen Identität bekannt.

Neu!!: Selbstkonzept und John C. Turner · Mehr sehen »

Jugendpsychologie

Die Jugendpsychologie ist ein Teilgebiet der Entwicklungspsychologie und wird oft zusammen mit der Kinderpsychologie genannt.

Neu!!: Selbstkonzept und Jugendpsychologie · Mehr sehen »

Kinderpsychologie

Die Kinderpsychologie ist ein Teilbereich der Entwicklungspsychologie.

Neu!!: Selbstkonzept und Kinderpsychologie · Mehr sehen »

Kognitive Dissonanz

Kognitive Dissonanz bezeichnet in der Sozialpsychologie einen als unangenehm empfundenen Gefühlszustand, der dadurch entsteht, dass ein Mensch unvereinbare Kognitionen hat (z. B. Wahrnehmungen, Gedanken, Meinungen, Einstellungen, Wünsche oder Absichten).

Neu!!: Selbstkonzept und Kognitive Dissonanz · Mehr sehen »

Kongruenz (Psychotherapie)

Kongruenz (von lat. congruens „übereinstimmend“, „passend“) bedeutet allgemein Übereinstimmung.

Neu!!: Selbstkonzept und Kongruenz (Psychotherapie) · Mehr sehen »

Konstitution

Konstitution (von ‚Zusammensetzung‘, ‚Zuordnung‘) bezeichnet im allgemeinen Sinn die körperliche (physische) Verfassung eines Lebewesens als solche.

Neu!!: Selbstkonzept und Konstitution · Mehr sehen »

Kritische Weißseinsforschung

Kritische Weißseinsforschung (engl.: Critical Whiteness Studies) ist ein transdisziplinäres Studienfeld und beschreibt kulturelle, historische und soziologische Aspekte von Menschen, die sich unter Verweis auf ihre Hautfarbe als weiß identifizieren.

Neu!!: Selbstkonzept und Kritische Weißseinsforschung · Mehr sehen »

Leistung (Schule)

Als Schulleistung wird das intellektuelle, physische und künstlerische Lernergebnis nach Aneignung eines schulischen Lernstoffes bezeichnet.

Neu!!: Selbstkonzept und Leistung (Schule) · Mehr sehen »

Leistungsmotivation

Die Leistungsmotivation ist eine „allgemeine und relativ überdauernde Tendenz, als wesentlich bewertete Aufgaben mit Energie und Ausdauer bis zum erfolgreichen Abschluss zu bearbeiten“.

Neu!!: Selbstkonzept und Leistungsmotivation · Mehr sehen »

Looking-glass self

Der Begriff Looking-glass self bzw.

Neu!!: Selbstkonzept und Looking-glass self · Mehr sehen »

Luxus

Luxuriöse Behausungen, … … edle Porzellanservice und … … teure Autos sind Beispiele für Luxus. Sonntagsbraten: Früherer Ausdruck von Luxus Luxus („üppige Fruchtbarkeit, überflüssiger Aufwand, Schlemmerei“) bezeichnet Verhaltensmuster, Aufwand oder Vermögenswerte, welche weit über den durchschnittlichen Lebensstandard einer Gesellschaft hinausgehen.

Neu!!: Selbstkonzept und Luxus · Mehr sehen »

Marburger Hochbegabtenprojekt

Das Marburger Hochbegabtenprojekt (MHP) (auch Rost-Studie) ist eine der wenigen prospektiven Studien mit unselektierter Untersuchungsgruppe zum Thema Hochbegabung.

Neu!!: Selbstkonzept und Marburger Hochbegabtenprojekt · Mehr sehen »

Markus Appel

Markus Appel (* 3. Mai 1973 in Bad Hersfeld) ist ein deutscher Psychologe, Medienforscher und Autor.

Neu!!: Selbstkonzept und Markus Appel · Mehr sehen »

Menschenbild

Menschenbild ist ein in der philosophischen Anthropologie gebräuchlicher Begriff für die Vorstellung, die jemand vom Wesen des Menschen hat.

Neu!!: Selbstkonzept und Menschenbild · Mehr sehen »

Motopädie

Die Motopädie ist eine Methode zur Behandlung psycho-, senso- und soziomotorischer Leistungs-, Wahrnehmungs- und Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen.

Neu!!: Selbstkonzept und Motopädie · Mehr sehen »

Musikpsychologie

Musikpsychologie ist ein Teilgebiet der Musikwissenschaft, das sich der Erforschung der Musik, ihrer Wahrnehmung, ihres Erlebens und Verstehens mit psychologischen Methoden widmet.

Neu!!: Selbstkonzept und Musikpsychologie · Mehr sehen »

Narrative Therapie

Die Narrative Therapie nutzt die Erkenntnisse und Methoden der Narrativen Psychologie, um den Klienten zu helfen, durch das Erzählen ihrer biographischen Geschichte ihr Leben besser zu verstehen und neu zu bewerten, ihm einen Sinn zu geben (Sinnfindung), durch Erzählen einer neuen, anderen Geschichte das Leben zu verändern und eine neue Lebensperspektive zu finden.

Neu!!: Selbstkonzept und Narrative Therapie · Mehr sehen »

Narzisstische Persönlichkeitsstörung

Die narzisstische Persönlichkeitsstörung (NPS) zeichnet sich durch einen Mangel an Empathie, Überschätzung der eigenen Fähigkeiten und gesteigertes Verlangen nach Anerkennung aus.

Neu!!: Selbstkonzept und Narzisstische Persönlichkeitsstörung · Mehr sehen »

Pädagogische Psychologie

Pädagogische Psychologie oder Erziehungspsychologie (englisch educational psychology) ist ein Teilgebiet der Psychologie, das sich mit der Beschreibung und Erklärung der psychologischen Komponenten von Erziehungs-, Unterrichts- und Sozialisationsprozessen, einschließlich ihrer Formen und Situationen, befasst.

Neu!!: Selbstkonzept und Pädagogische Psychologie · Mehr sehen »

Persönlichkeitsfragebogen

Persönlichkeitsfragebogen sind weit verbreitete psychologische Methoden, um Persönlichkeitseigenschaften zu erfassen.

Neu!!: Selbstkonzept und Persönlichkeitsfragebogen · Mehr sehen »

Persönlichkeitstheorie

Eine Theorie der Persönlichkeit versucht das psychologische Wissen über die Individualität des Menschen zu integrieren und den inneren Zusammenhang der Persönlichkeitseigenschaften zu erklären.

Neu!!: Selbstkonzept und Persönlichkeitstheorie · Mehr sehen »

Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Die Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie geht auf den von dem Psychologen Carl Rogers (1902–1987) entwickelten Personzentrierten Ansatz zurück, den dieser ab 1942 im Rahmen seiner psychotherapeutischen und pädagogischen Arbeit in den USA entwickelte.

Neu!!: Selbstkonzept und Personzentrierte Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie · Mehr sehen »

Psychische Entwicklung

Die psychische Entwicklung des Individuums meint heute „die geordnete (regelhafte), gerichtete und längerfristige Veränderung des Erlebens und Verhaltens über die gesamte Lebensspanne.“Frieder R. Lang, Mike Martin, Martin Pinquart: Entwicklungspsychologie – Erwachsenenalter.

Neu!!: Selbstkonzept und Psychische Entwicklung · Mehr sehen »

Psychomotorik

Psychische Vorgänge (z. B. Emotionalität oder Konzentration, aber auch die individuelle Persönlichkeitsstruktur) beeinflussen die Bewegung des Menschen.

Neu!!: Selbstkonzept und Psychomotorik · Mehr sehen »

Reaktivität (Sozialwissenschaften)

Als Reaktivität werden Zustandsänderungen des Erlebens und Verhaltens bezeichnet, die durch das Wissen, psychologisch untersucht zu werden, durch die spezielle Untersuchungssituation und durch die gewählte Methode bedingt sind.

Neu!!: Selbstkonzept und Reaktivität (Sozialwissenschaften) · Mehr sehen »

Richard J. Shavelson

Richard J. Shavelson (* 28. November 1942) ist ein US-amerikanischer Bildungsforscher und Pädagogischer Psychologe, der für seine Beiträge zum Selbstkonzept bekannt wurde.

Neu!!: Selbstkonzept und Richard J. Shavelson · Mehr sehen »

Schamgefühl

Das Schamgefühl gehört zu den bei allen Menschen auftretenden Affekten.

Neu!!: Selbstkonzept und Schamgefühl · Mehr sehen »

Selbst

Selbst ist ein Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen zwischen den und innerhalb der Anschauungen der Psychologie, Philosophie, Theologie, Soziologie und Pädagogik.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbst · Mehr sehen »

Selbstbewusstsein

Selbstbewusstsein ist ein Begriff, der in mehreren Fachdisziplinen verwendet wird, etwa in der Philosophie, in der Soziologie, in der Psychologie oder der Geschichtswissenschaft.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstbewusstsein · Mehr sehen »

Selbstbild

Das Selbstbild bezeichnet in der Psychologie die Vorstellung, die jemand von sich selbst hat bzw.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstbild · Mehr sehen »

Selbstenthüllung

Mit einer Selbstenthüllung (self-disclosure; auch Selbstöffnung, Selbstoffenbarung, Selbsteinbringung) teilt eine Person einem Gesprächspartner verbal eine persönliche Information mit, die diesem bisher unbekannt war.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstenthüllung · Mehr sehen »

Selbstkonzeptmodell

Selbstkonzeptmodelle werden Modellvorstellungen genannt, die das Selbstkonzept in ihrer Struktur beschreiben.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstkonzeptmodell · Mehr sehen »

Selbstreflexion

Selbstreflexion bezeichnet die Tätigkeit, über sich selbst nachzudenken.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstreflexion · Mehr sehen »

Selbsttäuschung

Die Begriffe Selbsttäuschung oder Selbstbetrug umfassen eine Vielfalt von Denk- und Verhaltensweisen mit Bezug auf das Selbst und das Selbstbewusstsein.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbsttäuschung · Mehr sehen »

Selbstverwirklichung

Selbstverwirklichung bedeutet in der Alltagssprache die möglichst weitgehende Realisierung der eigenen Ziele, Sehnsüchte und Wünsche mit dem übergeordneten Ziel, „das eigene Wesen völlig zur Entfaltung zu bringen“ (Oscar Wilde), sowie – damit verbunden – die möglichst umfassende Ausschöpfung der individuell gegebenen Möglichkeiten und Begabungen (Talente).

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstverwirklichung · Mehr sehen »

Selbstwert

Unter Selbstwert (auch: Selbstwertgefühl, Selbstwertschätzung, Selbstachtung) versteht man in der Psychologie die Bewertung, die man an sich selbst vorgenommen hat.

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstwert · Mehr sehen »

Selbstzweifel

Als Selbstzweifel bezeichnet man in der Psychologie die Zweifel an der eigenen Person (an einem selbst).

Neu!!: Selbstkonzept und Selbstzweifel · Mehr sehen »

Selektive Wahrnehmung

Um selektive Wahrnehmung handelt es sich in der Psychologie, wenn die Wahrnehmung durch begrenzte, unterschiedliche oder einseitige Aufmerksamkeit im Hinblick auf die angebotenen Informationen oder Reize eingeschränkt ist.

Neu!!: Selbstkonzept und Selektive Wahrnehmung · Mehr sehen »

Selektiver Mutismus

Selektiver Mutismus (auch: elektiver Mutismus; selective: „auswählend, punktuell“, elective: „wahlweise“, mutus: „stumm“) bezeichnet in der Kinder- und Jugendpsychiatrie eine emotional bedingte psychische Störung, bei der die sprachliche Kommunikation stark beeinträchtigt ist.

Neu!!: Selbstkonzept und Selektiver Mutismus · Mehr sehen »

Self-Reference-Effekt

Der Self-Reference-Effekt bezieht sich auf den schematisierenden Effekt des Selbstkonzepts.

Neu!!: Selbstkonzept und Self-Reference-Effekt · Mehr sehen »

Self-verification theory

Selbstverifikation ist eine sozialpsychologische Theorie die behauptet, dass Menschen so verstanden und erlebt werden wollen, dass sie mit ihren eigenen fest verankerten Überzeugungen und Gefühlen von sich selbst übereinstimmen (eingeschlossen dem Selbstkonzept und Selbstwert).

Neu!!: Selbstkonzept und Self-verification theory · Mehr sehen »

Sexualität des Menschen

''Der erste Kuss von Adam und Eva'' (Gemälde von Salvador Viniegra, 1891) Die Sexualität des Menschen ist im weitesten Sinne die Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Emotionen und Interaktionen von Menschen in Bezug auf ihr Geschlecht.

Neu!!: Selbstkonzept und Sexualität des Menschen · Mehr sehen »

Sexuelle Orientierung

Sexuelle Orientierung, auch Sexualorientierung oder Geschlechtspartner-Orientierung, erfasst die nachhaltigen Interessen einer Person bezüglich des Geschlechts beziehungsweise der Geschlechtsidentität (Gender) von potentiellen Partnern auf der Basis etwa von Reproduktionsinteresse, Emotion, romantischer Liebe, Sexualität und Zuneigung.

Neu!!: Selbstkonzept und Sexuelle Orientierung · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Selbstkonzept und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Soziale Phobie

Soziale Phobien, auch Sozialphobien, oder Soziophobien, gehören innerhalb der Angststörungen zur Gruppe der Phobien.

Neu!!: Selbstkonzept und Soziale Phobie · Mehr sehen »

Sozialpsychologie

Die Sozialpsychologie befasst sich mit menschlichem Verhalten und Erleben im sozialen Kontext, sie ist ein Teilgebiet der Psychologie.

Neu!!: Selbstkonzept und Sozialpsychologie · Mehr sehen »

Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung

Das Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung ist ein entwicklungspsychologisches Modell des Psychoanalytikers Erik H. Erikson (1902–1994) und seiner Ehefrau und geistigen Weggefährtin Joan Erikson (1903–1997).

Neu!!: Selbstkonzept und Stufenmodell der psychosozialen Entwicklung · Mehr sehen »

Symbolischer Interaktionismus

Der symbolische Interaktionismus ist eine soziologische Theorie aus der Mikrosoziologie, die sich mit der Interaktion zwischen Personen beschäftigt.

Neu!!: Selbstkonzept und Symbolischer Interaktionismus · Mehr sehen »

Theorie der sozialen Identität

Die Theorie der sozialen Identität ist eine 1986 von Henri Tajfel und John C. Turner unter dem Titel The social identity theory of intergroup behavior vorgestellte sozialpsychologische Theorie, die psychologische Prozesse zu erfassen und zu erklären versucht, die am Zustandekommen von (Inter-)Gruppenprozessen und Intergruppenkonflikten zwischen der Eigengruppe und Fremdgruppen beteiligt sind.

Neu!!: Selbstkonzept und Theorie der sozialen Identität · Mehr sehen »

Traumabindung

Traumabindungen (auch traumatische Bindungen genannt) sind emotionale Bindungen zu einem Individuum (und manchmal auch zu einer Gruppe), die aus einem wiederkehrenden zyklischen Muster von Missbrauch entstehen, das durch intermittierende Verstärkung durch Belohnungen und Bestrafungen aufrechterhalten wird.

Neu!!: Selbstkonzept und Traumabindung · Mehr sehen »

Twenty Statements Test

Der Twenty Statements Test (TST) ist ein Test zur Messung des Selbstkonzepts in der Sozialpsychologie und der interkulturellen Psychologie.

Neu!!: Selbstkonzept und Twenty Statements Test · Mehr sehen »

Unterschwelliger Reiz

Unterschwellige Reize („subliminale Stimuli“), gegensätzlich zu überschwelligen Reizen oder „supraliminalen Stimuli“, sind alle sensorischen Reize unter der Wahrnehmungsschwelle.

Neu!!: Selbstkonzept und Unterschwelliger Reiz · Mehr sehen »

Urteilstest

Urteilstests, Urteilsmethoden oder Urteilsverfahren sind solche psychologischen Tests, wo die Beantwortung in der Abgabe einer Einschätzung, eines Urteils besteht.

Neu!!: Selbstkonzept und Urteilstest · Mehr sehen »

Zürcher Modell der sozialen Motivation

350px Das Zürcher Modell der sozialen Motivation oder kurz Zürcher Modell von Norbert Bischof stammt aus dem Bereich der Psychologie.

Neu!!: Selbstkonzept und Zürcher Modell der sozialen Motivation · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »