Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sekundär (Chemie)

Index Sekundär (Chemie)

Das Adjektiv sekundär (abgekürzt sek.; von lat. secundarius) bedeutet „an zweiter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Sekundärprodukt und Sekundärmetabolit.

139 Beziehungen: Albert Eschenmoser, Albright-Goldman-Oxidation, Alkoholaminierung, Alkoholdehydrogenase, Alkohole, Alkylierung, Amide, Aminale, Amine, Aminierung, Aminoalkohole, Aminosäuren, Ammonolyse, Anthracen, Arylcyclohexylamine, Atherton-Todd-Reaktion, Barakat-Oxidation, Barbier-Reaktion, Benzoylchlorid, Bobbitt-Salz, Bodroux-Amid-Synthese, Bromalkane, Burgess-Reagenz, Butylgruppe, Carbeniumion, Carbinole, Carbonsäureamide, Carbonsäureanhydride, Chemoselektivität, Chloralkane, Corey-Kim-Oxidation, Corey-Schmidt-Oxidation, Corey-Suggs-Oxidation, Deskriptor (Chemie), Desoxyaldosen, Desoxyzucker, Dialkylamine, Diethanolamide, Diethylamin, Dimethylamin, Diphenylamin, Einhorn-Acylierung, Eliminierungsreaktion, Eschweiler-Clarke-Methylierung, Fettalkohole, Fettamine, Finkelstein-Reaktion, Fluoralkane, Fukuyama-Aminsynthese, Graf-Ritter-Reaktion, ..., Grignard-Reaktion, Hemi-, Hexanole, Hinsberg-Trennung, Hydroaminierung, Hyperkonjugation, Iodalkane, Jakob Schreiber (Chemiker), Jones-Oxidation, Ketene, Kochi-Reaktion, Konstitution (Chemie), Leuckart-Wallach-Reaktion, Lewis Hastings Sarett, Liste von Namensreaktionen, Loxapin, Lucas-Probe, Lysergsäureamide, MDMA, Menschutkin-Reaktion, Menthol, Mignonac-Reaktion, Mitsunobu-Reaktion, Nametkin-Reaktion, Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat, Ninhydrin, Nitroalkane, Nitrolsäuren, Nitrosierung, Nukleophile Substitution, Oppenauer-Oxidation, Oxidation, Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien, Paraffinoxidation, Parikh-Doering-Oxidation, Photochlorierung, Polyamide, Polymeranaloge Reaktion, Primär (Chemie), Propylgruppe, Pseudonitrole, Pyridiniumverbindungen, Pyrrolidin, Quartär (Chemie), Reinecke-Salz, Rieke-Metalle, Riemschneider-Reaktion, Ringöffnung, Ritter-Reaktion, Sarett-Oxidation, Saytzeff-Regel, Schotten-Baumann-Methode, Schutzgruppe, Sec-Butyllithium, Sekundär, Sekundäres Kohlenstoffatom, Selektivität (Chemie), Selenoamide, Steglich-Veresterung, Stork-Reaktion, Substitutionsgrad, Sulfochlorierung, Sulfonsäureamide, Sulfonsäurehalogenide, Swern-Oxidation, Telluroamide, Tertiär (Chemie), Tschugajew-Reaktion, Valeraldehyd, Verbenole, Vilsmeier-Haack-Reaktion, Vinylsulfonfarbstoffe, Voigt-Reaktion, Von-Braun-Abbau, Von-Braun-Reaktion, Wagner-Meerwein-Umlagerung, Willgerodt-Reaktion, 1,1,1-Trifluoraceton, 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure, 1,4-Pentandiol, 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol, 1-Aminoanthrachinon, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat, 2-Amino-1,3-propandiol, 2-Butanol, 2-Cumaranon, 2-Octanol, 2-Pentanol, 2-Propanol. Erweitern Sie Index (89 mehr) »

Albert Eschenmoser

Albert Eschenmoser (1981) Albert Jakob Eschenmoser (* 5. August 1925 in Erstfeld, Kanton Uri; † 14. Juli 2023) war ein Schweizer Chemiker.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Albert Eschenmoser · Mehr sehen »

Albright-Goldman-Oxidation

Die Albright-Goldman-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die erstmals 1965 von den amerikanischen Chemikern J. Donald Albright und Leon Goldman beschrieben wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Albright-Goldman-Oxidation · Mehr sehen »

Alkoholaminierung

Die Alkoholaminierung ist ein chemisch-technisches Verfahren und die heutzutage bedeutendste Methode zur Herstellung von niederen aliphatischen Aminen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Alkoholaminierung · Mehr sehen »

Alkoholdehydrogenase

Alkoholdehydrogenasen (ADH) sind Enzyme, die sowohl die Reaktion von Alkoholen zu den entsprechenden Aldehyden oder Ketonen und auch die Rückreaktion dieser (Aldehyd zu Alkohol) katalysieren.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Alkoholdehydrogenase · Mehr sehen »

Alkohole

Alkinyl-Rest, jedoch ''kein'' Aryl-Rest, Acyl-Rest oder ein Heteroatom. Der HOC-Bindungswinkel in einem Alkohol Alkohole sind organische chemische Verbindungen, die eine oder mehrere an unterschiedliche aliphatische Kohlenstoffatome gebundene Hydroxygruppen (–O–H) besitzen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Alkohole · Mehr sehen »

Alkylierung

Alkylierung am Beispiel einer Friedel-Crafts-Alkylierung mit Aluminiumbromid als Katalysator. Dabei wird die Alkylgruppe R des Bromalkans R–Br zum Benzol transferiert, es entsteht ein (alkyliertes) Benzol-Derivat. Als Alkylierung wird in der organischen Chemie der Transfer von Alkylgruppen während einer chemischen Reaktion von einem Molekül zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Alkylierung · Mehr sehen »

Amide

Amide sind stickstoffhaltige chemische Verbindungen, zu denen einerseits die Stoffgruppe der kovalenten und meist organischen Säureamide und andererseits die Stoffgruppe der ionischen und überwiegend anorganischen Metallamide zählt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Amide · Mehr sehen »

Aminale

Aminale (Synonym: N,N-Acetale) bilden eine Stoffgruppe in der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Aminale · Mehr sehen »

Amine

Als Amine werden organische Verbindungen bezeichnet, die letztlich Derivate des Ammoniaks (NH3) sind und bei denen ein, zwei oder alle drei Wasserstoffatome des Ammoniaks durch Alkylgruppen oder Arylgruppen ersetzt sind oder sich zu mehr oder weniger unterschiedlichen heterocyclischen Ringsystemen zusammengeschlossen haben.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Amine · Mehr sehen »

Aminierung

Die Aminierung ist in der Chemie eine Reaktion, bei der eine oder mehrere Aminogruppen in ein Molekül eingeführt werden.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Aminierung · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminosäuren

H-Atom) Aminosäuren (AS), unüblich aber genauer auch Aminocarbonsäuren, veraltet Amidosäuren genannt, sind chemische Verbindungen mit einer Stickstoff (N) enthaltenden Aminogruppe und einer Kohlenstoff (C) und Sauerstoff (O) enthaltenden Carbonsäuregruppe.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Aminosäuren · Mehr sehen »

Ammonolyse

Ammonolyse ist eine der Hydrolyse analoge Reaktion, die technisch zur Herstellung von Aminen aus Ammoniak und einem Alkohol angewandt wird.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Ammonolyse · Mehr sehen »

Anthracen

Anthracenkristalle wachsend in Lösung mit Benzol. Foto mit Polarisationsmikroskop mit Rot I-Phasenplatte zum Nachweis des doppelbrechenden Charakters. Verfärbung des Kristalls nach Blau zeigt an, dass der Brechungsindex für Licht mit der Schwingungsebene des D-Vektors parallel zur 45 Grad -Orientierung im ersten Quadranten des Koordinatensystems größer ist als senkrecht dazu. Anthracen (von griech. anthrax, ‚Kohle‘), auch Paranaphthalin oder veraltet Anthrazen ist ein farbloser kristalliner Feststoff, der leicht sublimiert.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Anthracen · Mehr sehen »

Arylcyclohexylamine

Phencyclidin (PCP), ein bekanntes Arylcyclohexylaminderivat. Arylcyclohexylamine, auch bekannt als Arylcyclohexamine oder Arylcyclohexanamine, sind eine chemische Klasse von (experimentellen) Arzneimitteln und Designerdrogen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Arylcyclohexylamine · Mehr sehen »

Atherton-Todd-Reaktion

Die Atherton-Todd-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, die auf die britischen Chemiker F. R. Atherton, H. T. Openshaw und A. R. Todd zurückgeht.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Atherton-Todd-Reaktion · Mehr sehen »

Barakat-Oxidation

Die Barakat-Oxidation, auch Barakat-Dehydrierung, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Barakat-Oxidation · Mehr sehen »

Barbier-Reaktion

Die Barbier-Reaktion, auch Barbier-Umlagerung genannt, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Barbier-Reaktion · Mehr sehen »

Benzoylchlorid

Benzoylchlorid ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Carbonsäurechloride.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Benzoylchlorid · Mehr sehen »

Bobbitt-Salz

--> Das Bobbitt-Salz ist eine Oxoammonium-Verbindung, ein Derivat von 4-Acetamido-2,2,6,6-tetramethylpiperidin. Es enthält ein Tetrafluoroborat-AnionNicholas E. Leadbeater, James M. Bobbitt: TEMPO-Derived Oxoammonium Salts as Versatile Oxidizing Agents, Aldrichimica Acta 47 (2014), S. 65–74. und ist benannt nach seinem Entdecker, dem US-amerikanischen Chemiker James M. Bobbitt (1930–2021). Es ist ein kostengünstigeres Analogon des N-Oxoammonium-Salzes, das sich von TEMPO ableitet. Das Bobbitt-Salz 1 wird vor allem als recyclierbares stöchiometrisches Oxidationsmittel benutzt: Oxidationsreaktion mit dem Bobbitt-Salz So werden primäre Alkohole zu Aldehyden (R1 oder R2.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Bobbitt-Salz · Mehr sehen »

Bodroux-Amid-Synthese

Die Bodroux-Amid-Synthese oder Bodroux-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Bodroux-Amid-Synthese · Mehr sehen »

Bromalkane

Primäres Bromalkan Sekundäres Bromalkan Tertiäres Bromalkan Brommethan, der einfachste Vertreter der Bromalkane 1,4-Dibrombutan, mit zwei Bromatomen Die Bromalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Bromatome ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Bromalkane · Mehr sehen »

Burgess-Reagenz

Das Burgess-Reagenz ist ein sehr mildes und syn-selektives Dehydratisierungsreagenz.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Burgess-Reagenz · Mehr sehen »

Butylgruppe

Die Butylgruppe ist eine Atomgruppierung der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Butylgruppe · Mehr sehen »

Carbeniumion

Als Carbeniumion wird in der Organischen Chemie ein Kohlenwasserstoff-Molekül bezeichnet, das ein positiv geladenes Kohlenstoffatom besitzt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Carbeniumion · Mehr sehen »

Carbinole

Carbinole (auch Karbinole) ist eine veraltete Bezeichnung für meist sekundäre oder tertiäre, seltener primäre Alkohole, die als Derivate des Methanols (alte Bezeichnung Carbinol) aufgefasst werden.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Carbinole · Mehr sehen »

Carbonsäureamide

Carbonsäureamide sind Derivate des Ammoniaks oder Derivate von primären und sekundären Aminen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome am Stickstoff durch Acylgruppen (R–CO–) ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Carbonsäureamide · Mehr sehen »

Carbonsäureanhydride

Symmetrische (R1.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Carbonsäureanhydride · Mehr sehen »

Chemoselektivität

Chemoselektivität ist in der Chemie ein Begriff für das bevorzugte Auftreten einer chemischen Reaktion im Vergleich zu anderen plausiblen Reaktionen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Chemoselektivität · Mehr sehen »

Chloralkane

Chlormethan, der einfachste Vertreter der Chloralkane 1,4-Dichlorbutan Die Chloralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Chloratome ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Chloralkane · Mehr sehen »

Corey-Kim-Oxidation

Übersicht der Corey-Kim-Oxidation, R1steht für eine Organylgruppe (Aryl- oder Alkylrest), R2 steht für ein Wasserstoffatom oder eine Organylgruppe. Die Corey-Kim-Oxidation oder auch Corey-Kim-Reaktion wurde erstmals 1972 von dem amerikanischen Chemiker Elias James Corey und Choung Un Kim beschrieben.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Corey-Kim-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Schmidt-Oxidation

Die Corey-Schmidt-Oxidation (auch PDC-OxidationM. Nakamura, J. Inoue, T. Yamada: A two-step, one-pot synthesis of diverse N-pyruvoyl amino acid derivatives using the Ugi reaction. In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 10 (24), 2000, S. 2807–2810, doi:10.1016/S0960-894X(00)00577-1.), benannt nach ihren Entdeckern Elias J. Corey und Greg Schmidt ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1979 veröffentlicht.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Corey-Schmidt-Oxidation · Mehr sehen »

Corey-Suggs-Oxidation

Die Corey-Suggs-Oxidation (auch PCC-OxidationG. S. C. Srikanth Urlam Murali Krishna, Girish K. Trivedi und John F. Cannon: RCM/PCC oxidation strategy for synthesis of functionalized cyclic α,β-unsaturated lactones: synthesis of (+)-triacetoxygoniotriol and its diastereomers In: Bioorganic & Medicinal Chemistry Letters, 62 (48), 2006, S. 11165–11171, doi:10.1016/j.tet.2006.09.016.), benannt nach ihren Entdeckern E. J. Corey und J. W. Suggs ist eine Namensreaktion aus der organischen Chemie und wurde erstmals 1975 veröffentlicht.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Corey-Suggs-Oxidation · Mehr sehen »

Deskriptor (Chemie)

Chemischer Substanzname mit vorangestellten Deskriptoren Als Deskriptor bezeichnet man in der chemischen Nomenklatur ein Präfix vor dem systematischen Substanznamen, der die Konfiguration oder die Stereochemie des Moleküls beschreibt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Deskriptor (Chemie) · Mehr sehen »

Desoxyaldosen

Desoxyaldosen sind Aldosen, bei denen eine oder seltener auch mehrere Hydroxygruppen durch Wasserstoffatome ersetzt wurden.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Desoxyaldosen · Mehr sehen »

Desoxyzucker

Desoxyzucker sind Monosaccharide, bei denen eine oder seltener auch mehrere Hydroxygruppen durch Wasserstoffatome ersetzt wurden.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Desoxyzucker · Mehr sehen »

Dialkylamine

Alkylreste. Dialkylamine bilden eine Gruppe von organisch-chemischen Verbindungen, die sich von Ammoniak (NH3) ableiten, von dessen drei Wasserstoffatomen zwei durch Alkyl-Reste R ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Dialkylamine · Mehr sehen »

Diethanolamide

Allgemeine Struktur von Diethanolamiden Bei Diethanolamiden handelt es sich um Carbonsäureamide, die sich von Diethanolamin (DEA), einem sekundären Amin mit zwei Hydroxygruppen ableiten.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Diethanolamide · Mehr sehen »

Diethylamin

Diethylamin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen sekundären Amine.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Diethylamin · Mehr sehen »

Dimethylamin

Dimethylamin (nach IUPAC-Nomenklatur: N-Methylmethanamin, abgekürzt auch als DMA bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären aliphatischen Amine.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Dimethylamin · Mehr sehen »

Diphenylamin

Diphenylamin oder auch N-Phenylanilin ist eine aromatische organische Verbindung mit der Summenformel C12H11N.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Diphenylamin · Mehr sehen »

Einhorn-Acylierung

Über die Einhorn-Acylierung wurde erstmals im Jahr 1898 von Alfred Einhorn und Friedrich Hollandt berichtet.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Einhorn-Acylierung · Mehr sehen »

Eliminierungsreaktion

Eliminierungsreaktion (kurz: Eliminierung) ist ein Begriff aus der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Eliminierungsreaktion · Mehr sehen »

Eschweiler-Clarke-Methylierung

Die Eschweiler-Clarke-Methylierung (oder einfach: Eschweiler-Clarke-Reaktion) ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach ihren Entwicklern, dem deutschen Chemiker Wilhelm Eschweiler (1860–1936) und dem britischen Biochemiker Hans Thacher Clarke (1887–1972).

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Eschweiler-Clarke-Methylierung · Mehr sehen »

Fettalkohole

Struktur des Fettalkohols 1-Octanol Fettalkohole mit linearem, gesättigtem Alkylrest werden mit dieser Formel vereinfacht dargestellt. Bei Octanol entspräche n.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Fettalkohole · Mehr sehen »

Fettamine

Ein Fettamin ist ein meist primäres Amin mit einer langkettigen unverzweigten Alkylkette von acht oder mehr Kohlenstoffatomen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Fettamine · Mehr sehen »

Finkelstein-Reaktion

Die Finkelstein-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, die nach dem deutschen Chemiker Hans Finkelstein (1885–1938) benannt wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Finkelstein-Reaktion · Mehr sehen »

Fluoralkane

Primäres Fluoralkan Sekundäres Fluoralkan Tertiäres FluoralkanFluormethan, der einfachste Vertreter der Fluoralkane 1,4-Difluorbutan, mit zwei Fluoratomen Die Fluoralkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Fluoralkane · Mehr sehen »

Fukuyama-Aminsynthese

Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »

Graf-Ritter-Reaktion

Die Graf-Ritter-Reaktion ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Graf-Ritter-Reaktion · Mehr sehen »

Grignard-Reaktion

Bei der Grignard-Reaktion handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach ihrem Entdecker, dem französischen Chemiker Victor Grignard benannt wurde, der für diese Entdeckung 1912 mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Grignard-Reaktion · Mehr sehen »

Hemi-

Säurekatalysierte Bildung eines Hemiacetals (Halbacetals) aus einem Aldehyd (links) und einem Alkohol (Mitte). R1 und R2 sind Organyl-Reste, z, B. Alkyl- oder Aryl-Reste, R1kann auch ein Wasserstoffatom sein. Hemi-, auch semi, ist ein Präfix, bedeutet „halb“ und wird in dieser Bedeutung in der chemischen Nomenklatur verwendet.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Hemi- · Mehr sehen »

Hexanole

Die Hexanole bilden in der Chemie eine Stoffgruppe von aliphatischen, gesättigten, einfachen Alkoholen (Alkanolen) mit 6 Kohlenstoffatomen und damit der Summenformel C6H13OH.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Hexanole · Mehr sehen »

Hinsberg-Trennung

Die Hinsberg-Trennung, auch Hinsberg-Reaktion genannt, ist nach dem deutschen Chemiker Oscar Hinsberg benannt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Hinsberg-Trennung · Mehr sehen »

Hydroaminierung

Die Hydroaminierung ist eine Reaktion in der organischen Chemie, die mit ausgezeichneter Atomökonomie abläuft.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Hydroaminierung · Mehr sehen »

Hyperkonjugation

Unter Hyperkonjugation versteht man in der organischen Chemie eine elektronische Wechselwirkung zwischen einem vollständig besetzten Orbital einer σ-Bindung (meist einer C-H oder C-C-Bindung) und einem benachbarten unbesetzten oder einfach besetzten Molekülorbital.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Hyperkonjugation · Mehr sehen »

Iodalkane

Primäres Iodalkan Sekundäres Iodalkan Tertiäres IodalkanIodmethan, der einfachste Vertreter der Iodalkane 1,2-Diiodethan, mit zwei Iodatomen Die Iodalkane bilden eine Stoffgruppe von halogenierten Alkanen, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Iodatome ersetzt sind.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Iodalkane · Mehr sehen »

Jakob Schreiber (Chemiker)

Jakob Schreiber (ca. 1985) Jakob Schreiber (* 13. Dezember 1921 in Kyburg; † 5. September 1992 in Dietikon) war ein Schweizer Chemiker an der ETH Zürich, der zur analytischen und präparativen Anwendung der Hochdruckflüssigchromatographie (HPLC) in der organischen Chemie forschte.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Jakob Schreiber (Chemiker) · Mehr sehen »

Jones-Oxidation

Die Jones-Oxidation ist eine chemische Reaktion der Organischen Chemie, die der Oxidation von Alkoholen und Aldehyden dient.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Jones-Oxidation · Mehr sehen »

Ketene

Ketene (Betonung auf der zweiten Silbe: Ketene) sind eine Gruppe organischer Verbindungen mit der allgemeinen Formel RR'C.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Ketene · Mehr sehen »

Kochi-Reaktion

Die Kochi-Reaktion – benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker Jay Kochi (1927–2008) – dient zur Darstellung von sekundären und tertiären Kohlenwasserstoff-Chloriden (Halogenkohlenwasserstoffe) aus Monocarbonsäuren.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Kochi-Reaktion · Mehr sehen »

Konstitution (Chemie)

An das mittlere C-Atom sind zwei H-Atome gebunden. Hier der Kohlen­wasser­stoff Propan. Die Konstitution ist die Menge und Art der Atome und Bindungen (einschließlich der Bindungsordnungen) in einem Molekül.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Konstitution (Chemie) · Mehr sehen »

Leuckart-Wallach-Reaktion

Die Leuckart-Wallach-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie und nach den deutschen Chemikern Rudolf Leuckart und Otto Wallach benannt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Leuckart-Wallach-Reaktion · Mehr sehen »

Lewis Hastings Sarett

Lewis Hastings Sarett (* 22. Dezember 1917 in Champaign, Illinois; † 29. November 1999 in Viola, Idaho) war ein US-amerikanischer Chemiker.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Lewis Hastings Sarett · Mehr sehen »

Liste von Namensreaktionen

Namensreaktionen sind Reaktionen und Reaktionsmechanismen in der organischen Chemie, die bekannt genug sind oder häufig genug verwendet werden, um einen Namen zu tragen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Liste von Namensreaktionen · Mehr sehen »

Loxapin

Loxapin (Handelsname Adasuve) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung aus der Gruppe der Dibenzoxazepin-Derivate, die als Arzneistoff (Neuroleptikum) zur schnellen Kontrolle von leichter bis krankhafter Unruhe bei erwachsenen Patienten mit Schizophrenie oder bipolarer Störung eingesetzt wird.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Loxapin · Mehr sehen »

Lucas-Probe

Die Lucas-Probe (auch Lucas-Test) ist eine Nachweisreaktion in der organischen Chemie zur Unterscheidung von primären, sekundären und tertiären Alkoholen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Lucas-Probe · Mehr sehen »

Lysergsäureamide

Lysergsäureamide (meist kurz: Lysergamide) sind eine chemische Stoffgruppe, welche die Amide der Lysergsäure und ihre Derivate umfasst.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Lysergsäureamide · Mehr sehen »

MDMA

MDMA steht für die chirale chemische Verbindung 3,4-Methylendioxy-N-methylamphetamin.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und MDMA · Mehr sehen »

Menschutkin-Reaktion

Die Menschutkin-Reaktion ist eine Reaktion in der organischen Chemie zur Synthese quartärer Ammoniumsalze.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Menschutkin-Reaktion · Mehr sehen »

Menthol

Menthol ist ein monocyclischer Monoterpen-Alkohol.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Menthol · Mehr sehen »

Mignonac-Reaktion

Die Mignonac-Reaktion ist in der Chemie eine Synthese-Methode zur Herstellung von primären Aminen 2.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Mignonac-Reaktion · Mehr sehen »

Mitsunobu-Reaktion

Die Mitsunobu-Reaktion ist eine organisch-chemische Reaktion, um Alkohole zu derivatisieren.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Mitsunobu-Reaktion · Mehr sehen »

Nametkin-Reaktion

Die Nametkin-Reaktion ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Nametkin-Reaktion · Mehr sehen »

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat

Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat CHPS ist ein multifunktionelles, wasserlösliches Sulfonsäuresalz, das neben einem Chloratom als Nukleofug eine sekundäre Hydroxygruppe aufweist.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Natrium-3-chlor-2-hydroxypropansulfonat · Mehr sehen »

Ninhydrin

Ninhydrin ist das Hydrat des Indan-1,2,3-trions und dient als Reagenz zum Nachweis von Ammoniak und primären Aminogruppen, insbesondere von Aminosäuren.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Ninhydrin · Mehr sehen »

Nitroalkane

Von oben nach unten: primäre, sekundäre und tertiäre Nitroalkane (R1.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Nitroalkane · Mehr sehen »

Nitrolsäuren

Nitrolsäuren sind Reaktionsprodukte ''primärer'' Nitroalkane mit salpetriger Säure:Siegfried Hauptmann: Organische Chemie, 2.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Nitrolsäuren · Mehr sehen »

Nitrosierung

Nitrosierung ist eine chemische Reaktion, mit der man eine Nitrosogruppe (-N.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Nitrosierung · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Oppenauer-Oxidation

Die Oppenauer-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Oppenauer-Oxidation · Mehr sehen »

Oxidation

Oxidiertes (verrostetes) Eisen Die Oxidation (auch Oxydation) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Ion oder ein Atom (als solches oder als Bestandteil eines Moleküls) ein oder mehrere Elektronen abgibt und dadurch seinen Oxidationszustand erhöht.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Oxidation · Mehr sehen »

Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien

Die Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien umfasst die Dess-Martin-Oxidation und die IBX-Oxidation.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Oxidation durch hypervalente Iod-Reagenzien · Mehr sehen »

Paraffinoxidation

Flüssige Paraffine in einer Glasflasche Die Paraffinoxidation ist ein historisches chemisch-technisches Verfahren zur Herstellung synthetischer Fettsäuren, welche die chemische Industrie sowohl zu Konsumgütern wie Seifen und Speisefetten als auch zu Schmierfetten für technische Anwendungen verarbeitete.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Paraffinoxidation · Mehr sehen »

Parikh-Doering-Oxidation

Die Parikh-Doering-Oxidation ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihren Entdeckern Jekishan R. Parikh und William v. E. Doering benannt wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Parikh-Doering-Oxidation · Mehr sehen »

Photochlorierung

Reaktionsschema der Photochlorierung der Methylgruppe von Toluol. Die Photochlorierung ist eine durch Licht ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch Chlor ersetzt wird, wobei als Koppelprodukt Chlorwasserstoff entsteht.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Photochlorierung · Mehr sehen »

Polyamide

Polyamide (Kurzzeichen PA) sind lineare Polymere mit sich regelmäßig wiederholenden Amidbindungen entlang der Hauptkette.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Polyamide · Mehr sehen »

Polymeranaloge Reaktion

Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »

Primär (Chemie)

Das Adjektiv primär (von lat. primarius) bedeutet „erster“ oder „an erster Stelle stehend“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Primärprodukt und Primärreaktion.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Primär (Chemie) · Mehr sehen »

Propylgruppe

Je zwei verschiedene Darstellungen von Propylgruppen, ''n''-Propyl-Rest (oben) und Isopropyl-Rest (''i''-Propyl-Rest, unten) mit der Summenformel C3H7. R ist ein beliebiger Rest, z. B. ein Aryl-Rest oder ein Heteroatom wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, ein Hydroxid-Rest, ein Amino-Rest oder eine Carbonyl-Funktion etc. Die verschiedenartigen Propylgruppen sind '''blau''' markiert. Die Propylgruppe ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C3H7.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Propylgruppe · Mehr sehen »

Pseudonitrole

Pseudonitrole sind Reaktionsprodukte ''sekundärer'' Nitroalkane mit salpetriger Säure:Hans-Dieter Jakubke, Ruth Karcher (Koordinatoren): Lexikon der Chemie in drei Bänden, Spektrum Verlag, Heidelberg, Band 3, 1999, ISBN 3-8274-0381-2, S. 115.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Pseudonitrole · Mehr sehen »

Pyridiniumverbindungen

Grundstruktur einer Pyridinium-verbindung (R.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Pyridiniumverbindungen · Mehr sehen »

Pyrrolidin

Pyrrolidin, auch als Azolidin bezeichnet, ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der sekundären heterocyclischen aliphatischen Amine.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Pyrrolidin · Mehr sehen »

Quartär (Chemie)

In der organischen Chemie ist das Wort „quartär“ eine Bezeichnung für vier an ein ZentralatomBrockhaus ABC Chemie, VEB F. A. Brockhaus Verlag Leipzig 1965, S. 1274.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Quartär (Chemie) · Mehr sehen »

Reinecke-Salz

Das Reinecke-Salz ist eine Komplexverbindung des dreiwertigen Chroms mit der Konstitutionsformel NH4.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Reinecke-Salz · Mehr sehen »

Rieke-Metalle

Rieke-Metalle sind eine Gruppe speziell aufbereiteter, hochreaktiver Metallpulver.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Rieke-Metalle · Mehr sehen »

Riemschneider-Reaktion

Die Riemschneider-Reaktion, benannt nach dem deutschen Chemiker Randolph Riemschneider, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der organischen Chemie und wurde 1949 erstmals beschrieben.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Riemschneider-Reaktion · Mehr sehen »

Ringöffnung

Amin. Ringöffnung ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Ringöffnung · Mehr sehen »

Ritter-Reaktion

Die Ritter-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie und benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker John Joseph Ritter.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Ritter-Reaktion · Mehr sehen »

Sarett-Oxidation

Die Sarett-Oxidation ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sarett-Oxidation · Mehr sehen »

Saytzeff-Regel

Die Saytzeff-Regel (auch Saizew-, Saytzev-, Zaitsev- oder Zajcev-Regel) ermöglicht eine Vorhersage über das bei einer chemischen Eliminierungsreaktion entstehende Produkt.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Saytzeff-Regel · Mehr sehen »

Schotten-Baumann-Methode

Die Schotten-Baumann-Methode ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie, die 1883 erstmals von den deutschen Chemikern Carl Schotten (1853–1910) und Eugen Baumann (1846–1896) publiziert wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Schotten-Baumann-Methode · Mehr sehen »

Schutzgruppe

Mit der Butyloxycarbonyl-Gruppe (Boc) an der Aminogruppe geschützte α-Aminosäure Glycin. Die Boc-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Typische Synthese unter Verwendung einer Schutzgruppe ('''blau'''). Die Schutzgruppe ist weder im Edukt (oben links) noch im Zielmolekül '''B''' enthalten. Sie wird nur vorübergehend benötigt, um ein anderes reaktives Zentrum im Molekül während der Umsetzung mit einem Reagenz ('''grün''') zu schützen. Bei Abwesenheit der Schutzgruppe wird das Ausgangsmolekül an beiden reaktiven Zentren angegriffen und das unerwünschte Produkt '''A''' erhalten. Eine Schutzgruppe (– daher häufig als allgemeine Abkürzung in Formelschemata PG) ist in der Chemie ein Substituent, der während einer komplizierteren, mehrstufigen chemischen Synthese in ein Molekül eingeführt wird, um eine bestimmte funktionelle Gruppe vorübergehend zu schützen und so eine unerwünschte Reaktion an dieser Gruppe zu verhindern.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Schutzgruppe · Mehr sehen »

Sec-Butyllithium

sec-Butyllithium (s-BuLi) ist eine sekundäre metallorganische Verbindung des Elements Lithium (Organolithium-Verbindung).

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sec-Butyllithium · Mehr sehen »

Sekundär

Das Adjektiv sekundär steht für.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sekundär · Mehr sehen »

Sekundäres Kohlenstoffatom

Ein sekundäres Kohlenstoffatom ist ein Kohlenstoffatom, welches an zwei weitere Kohlenstoffatome gebunden ist.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sekundäres Kohlenstoffatom · Mehr sehen »

Selektivität (Chemie)

Selektivität beschreibt in der Chemie das Phänomen, dass bei einer Reaktion von mehreren möglichen Reaktionsprodukten bevorzugt eines gebildet wird.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Selektivität (Chemie) · Mehr sehen »

Selenoamide

Selenoamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Selenoamide · Mehr sehen »

Steglich-Veresterung

Bei der Steglich-Veresterung handelt es sich um eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Steglich-Veresterung · Mehr sehen »

Stork-Reaktion

Die Stork-Reaktion, auch Stork-Enamin-Reaktion, ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Stork-Reaktion · Mehr sehen »

Substitutionsgrad

Der Substitutionsgrad bezeichnet in der organischen Chemie die Anzahl an Alkyl- oder Aryl-Gruppen an einem bestimmten Atom.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Substitutionsgrad · Mehr sehen »

Sulfochlorierung

Reaktionsschema der Sulfochlorierung. Die Sulfochlorierung oder Reed-Reaktion ist eine durch Licht oder Radikalstarter ausgelöste chemische Reaktion, bei der in einer Kohlenwasserstoff-Verbindung Wasserstoff durch die Chlorsulfongruppe (-SO2Cl) unter Bildung von Alkylsulfonylchloriden ersetzt wird.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sulfochlorierung · Mehr sehen »

Sulfonsäureamide

Sulfonsäureamide sind eine Stoffgruppe organisch-chemischer Schwefelverbindungen die als Amide der Sulfonsäuren beschrieben werden können.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sulfonsäureamide · Mehr sehen »

Sulfonsäurehalogenide

Allgemeine Formel der Sulfonsäurehalogenide (X.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Sulfonsäurehalogenide · Mehr sehen »

Swern-Oxidation

Bei der Swern-Oxidation handelt es sich um eine Namensreaktion in der organischen Chemie, die nach ihrem Entdecker, dem amerikanischen Chemiker Daniel Swern (1916–1982), benannt wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Swern-Oxidation · Mehr sehen »

Telluroamide

Telluroamide sind organisch-chemische Verbindungen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Telluroamide · Mehr sehen »

Tertiär (Chemie)

Das Adjektiv tertiär (abgekürzt tert.; von lat. tertiarius) bedeutet „an dritter Stelle“ und wird in der Chemie auch als Wortbildungselement benutzt, z. B. in Tertiärprodukt und Tertiärstruktur.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Tertiär (Chemie) · Mehr sehen »

Tschugajew-Reaktion

Lew Alexandrowitsch Tschugajew (1873–1922) Die Tschugajew-Reaktion (auch Chugaev-Reaktion oder Chugaev-Eliminierung) ist eine Namensreaktion aus dem Bereich der Organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Tschugajew-Reaktion · Mehr sehen »

Valeraldehyd

Valeraldehyd (nach IUPAC-Nomenklatur: Pentanal, seltener auch als Amylaldehyd bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Valeraldehyd · Mehr sehen »

Verbenole

Die Verbenole (Betonung auf der dritten Silbe: Verbenole) oder 2-Pinen-4-ole bilden eine Stoffgruppe bicyclischer Monoterpen-Alkohole.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Verbenole · Mehr sehen »

Vilsmeier-Haack-Reaktion

Die Vilsmeier-Haack-Reaktion, häufiger nur Vilsmeier-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Vilsmeier-Haack-Reaktion · Mehr sehen »

Vinylsulfonfarbstoffe

Vinylsulfon-Gruppe(R.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Vinylsulfonfarbstoffe · Mehr sehen »

Voigt-Reaktion

Die Voigt-Reaktion (auch Voigt-Kondensation oder Voigt-Aminierung) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie, welche nach Karl Voigt benannt und im Jahre 1886 erstmals von ihm beschrieben wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Voigt-Reaktion · Mehr sehen »

Von-Braun-Abbau

Der Von-Braun-Abbau (oder auch bekannt als Von-Braun-Reaktion oder Von-Braun-Amid-Abbau) ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Von-Braun-Abbau · Mehr sehen »

Von-Braun-Reaktion

Die Von-Braun-Reaktion ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Von-Braun-Reaktion · Mehr sehen »

Wagner-Meerwein-Umlagerung

ISBN.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Wagner-Meerwein-Umlagerung · Mehr sehen »

Willgerodt-Reaktion

Die Willgerodt-Reaktion ist eine Namensreaktion der Organischen Chemie, die von dem deutschen Chemiker Conrad Willgerodt (1841–1930) entwickelt wurde.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und Willgerodt-Reaktion · Mehr sehen »

1,1,1-Trifluoraceton

1,1,1-Trifluoraceton ist ein fluoriertes Derivat des Acetons mit der Summenformel C3H3F3O.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 1,1,1-Trifluoraceton · Mehr sehen »

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure

1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure ist ein Thiazolidin-Derivat mit einem Carboxysubstituenten in α-Stellung zur Aminogruppe.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 1,3-Thiazolidin-4-carbonsäure · Mehr sehen »

1,4-Pentandiol

1,4-Pentandiol ist ein chirales Diol mit einer primären und einer sekundären Hydroxygruppe.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 1,4-Pentandiol · Mehr sehen »

1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol

--> 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol ist eine chemische Verbindung, die sich vom Benzol ableitet.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 1-(3-Brompropyl)-4-methoxybenzol · Mehr sehen »

1-Aminoanthrachinon

-->.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 1-Aminoanthrachinon · Mehr sehen »

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat

2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat ist eine Mischung mehrerer chemischer Verbindungen aus der Gruppe der Esteralkohole.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiolmonoisobutyrat · Mehr sehen »

2-Amino-1,3-propandiol

2-Amino-1,3-propandiol (Serinol) ist ein Aminoalkohol mit einer sekundären Aminogruppe und zwei primären Hydroxygruppen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Amino-1,3-propandiol · Mehr sehen »

2-Butanol

2-Butanol (auch sec-Butanol oder nach IUPAC Butan-2-ol) ist eine chemische Verbindung und zählt als sekundärer, gesättigter Alkohol zu den Alkanolen.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Butanol · Mehr sehen »

2-Cumaranon

2-Cumaranon ist ein bicyclischer Heteroaromat, in dem ein sechsgliedriger Benzolring mit einem fünfgliedrigen γ-Butyrolacton anelliert ist.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Cumaranon · Mehr sehen »

2-Octanol

2-Octanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Octanol · Mehr sehen »

2-Pentanol

2-Pentanol (auch sec-Amylalkohol genannt) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der sekundären Alkohole.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Pentanol · Mehr sehen »

2-Propanol

2-Propanol (IUPAC-Name Propan-2-ol), auch als Isopropylalkohol oder Isopropanol (abgekürzt IPA) bekannt, ist der einfachste nichtcyclische sekundäre Alkohol und ein einwertiger Alkohol.

Neu!!: Sekundär (Chemie) und 2-Propanol · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »