Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sekretion

Index Sekretion

Als Sekretion (lateinisch secretio „Absonderung“; Verb dazu ist sezernieren, von lateinisch secernere „absondern“) oder Absonderung wird die Abgabe von flüssigen Stoffen, die (im Gegensatz zum Exkret bei der Exkretion) eine bestimmte Funktion erfüllen, durch einzelne Zellen oder Drüsen bezeichnet.

760 Beziehungen: Ablation (Medizin), Absonderung, Abstillen, Acepromazin, Acetylcystein, Acetylsalicylsäure, Acne inversa, Adnexitis, Adoptiver Zelltransfer, Adrenocorticotropin, Afrikanische Elefanten, Afrikanische Schweinepest, Afrikanischer Elefant, Agrilus, Agrin, Akkommodation (Auge), Akute Mittelohrentzündung, Akzessorische Geschlechtsdrüse, Albert Döderlein, Allergische Rhinitis, Allogromiida, Alpensalamander, Alpha-1-Antitrypsin-Mangel, Altern, Ameisenbären, Ameisenjungfern, Ammoniten, Amnioten, Amphibiengifte, Analbeutel, Analdrüse, Analfistel, Anaplastische Lymphomkinase, Antibabypille, Antigen, Antigenpräsentation, Antigenpräsentierende Zelle, Antikörper, Antrozystektomie, Apoptose, Apozytose, Arias-Stella-Phänomen, Arnold Adolf Berthold, Asbolus verrucosus, Asiatischer Elefant, Aspergillom, Assay, Asthma bronchiale, Atelektase, Athineos Philippu, ..., Auskultation der Lunge, Ausscheidung, Autokrine Sekretion, Axonaler Transport, Azinus, Azoospermie, B-Lymphozyt, Bakterielle Proteinsekretion, Bakterieller Infekt, Bakteriologische Untersuchung, Ballaststoff, Balsame, Bananengewächse, Bauchfell, Bauchspeicheldrüse, Bauchspeicheldrüsenkrebs, Bärtierchen, Bürzeldrüse, Becherzelle, Behausung, Bernardo Alberto Houssay, Beta-Interferon, Bibergeil, Bienengift, Bindegewebsmassage, Biomembran, Bisam (Geruchsstoff), Bisamratte, Blasenmole, Blaufleckiger Ansauger, Bläschendrüse, Blut-Liquor-Schranke, Blutzucker, Bordetella avium, Borstengürteltiere, Brefeldin A, Bremsen, Bromhidrosis, Bronchialsekret, Bronchialsystem, Bronchialtoilette, Bufotoxine, Bulbourethraldrüse, Buliminida, Buntbock, Burkholderia pseudomallei, Buschschliefer, Byssus, C-Peptid, Cabergolin, Caldwell-Luc-Operation, Carbocystein, Casomorphin, Caspasen, Cavendish-Dikdik, CCL2, CD2, Chinesisches Moschustier, Chinesisches Schuppentier, Choleretikum, Cholesterin, Chorda tympani, Chronische Mittelohrentzündung, Chronische Schleimhauteiterung, Chronischer refraktärer Husten, Chymosin, Cimetidin, Claude Bernard (Mediziner), Coccinellin, Colobopsis explodens, Colpodella, Coniin, Corticosteroide, Corticotropin-releasing Hormone, Cotranslationaler Proteintransport, CPAP-Beatmung, CpG-Oligonukleotid, Crigler-Najjar-Syndrom, Cupido (Roman), Cynarin, Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator, Dach-Moschusschildkröte, Dakryolith, Damara-Dikdik, Darmsaft, Dawn-Phänomen, Dentitio difficilis, Deodorant, Dermales Zylindrom, Desmane, Diabetes insipidus renalis, Dictyostelium discoideum, Diphenylpyralin, Diphtherie, Drüse, Drüse (Botanik), Drosomycin, Duftdrüse, Duftstoff, Duktales Karzinom in situ, Duktoskopie, Durchfall, Duvernoysche Drüse, Dyskrinie, Effektor (Physiologie), Ejakularche, Ejakulat, Elefanten, Elefantenspitzmäuse, ELISpot, Emergenzen bei Drosera, Empty Nose Syndrome, Endokrine Drüse, Endokrinologie, Endomembransystem, Endoplasmatisches Retikulum, Endotoxin, Enterisches Nervensystem, Enterotoxizität, Entzündung, Epiphragma, Epithel, Epitopkartierung, Epstein-Barr-Virus, Equine Arteritis, Erdferkel, Erdwolf, Erleichterte Variation, Erstickung, Erwin Thomas, Eunuch, Europäischer Maulwurf, Exkrement, Exkretion, Exoenzym, Exokrine Drüse, Exotoxin, Expressionsvektor, Extensine, Fadenfische, Fauna Australiens, Fed-Batch-Prozess, Feder, Federmilben, Femoralpore, Fettkräuter, Fetuin, Feuersalamander, Fibrillin, Fibroblasten-Wachstumsfaktor, Fibroin, Flankendrüse, Flösselhechte, Fledermäuse, Fleischfressende Pflanzen, Fliegende Spritze, Flimmerepithel, Flunixin, Flusspferd, Fossa, Friedrich Falke, Galegeeska, Galle, Gallenblase, Ganglion submandibulare, Gap Junction, Gastrin, Gastrointestinale Hormone, Gaumendrüsen, Gähnen, Gänsevögel, Gefäß (Anatomie), Gemeines Perlboot, Genetischer Fingerabdruck, Genetischer Impfstoff, Geschlechtsdrüse, Geschlechtsecken, Geschlechtsreife, Geschmacksknospe, Gewöhnliche Moschusschildkröte, Gewöhnliches Seifenkraut, Gewebsflüssigkeit, Ghrelin, Giardiose des Hundes, Giftige Säugetiere, Giftstachel, Giraffenartige, Glandulae areolares, Glandulae nasales, Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums, Glomeruläre Filtrationsrate, Glucagon, Glucagon-like Peptide 1, Glucagonom, Glucose-Oxidase, Glykation, Goldenes Rüsselhündchen, Goldmulle, Golgi-Apparat, Gonadoliberin, Gonadotropine, Gothic (Computerspiel), Graue Gartenwanze, Große Goldschrecke, Großer Blasenkäfer, Großer Harlekinfrosch, Großmazama, Gyrus dentatus, Hakensaugwürmer, Hand-Fuß-Mund-Krankheit, Hans-Peter Hauri, Harnpflicht, Haushund, Hausmeerschweinchen, Hautdrüse, Höhere Alkane, Hefen, Helicobacter pylori, Helmut Schatz, Hepatitis-B-Virus, Herbstfliege, Hermann Sahli, Hinde-Dikdik, Hirsche, Holzbienen, Honig, Hormon, Humanes Enterovirus 71, Hustenreflex, Hyänen, Hybridom-Technik, Hydrosalpinx, Hygrom, Hyperkrinie, Hyperparathyreoidismus, Hypersekretion, Hypophyse, IgA-Nephritis, Igelwürmer, Imidazolin-Rezeptor, Immundominanz, Immunglobulin M, Immunglobulin-Superfamilie 2, Immunität (Medizin), Immunsystem, Immuntoleranz, Impfstoff, Impfstoffdesign, In-vivo-Diagnostika, Indigestion, Infiltration (Medizin), Influenza-A-Virus H5N1, Inguinaltasche, Inkalilien, Inkaliliengewächse, Insektenpheromone, Insulin, Insulinähnliche Wachstumsfaktoren, Interleukine, Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften, Intertrigo, Intimin, Inulin, Involutinida, Α-Galactosidase A, Α-lytische Protease, Β-Lactoglobulin, Japanischer Feuerbauchmolch, Japetella heathi, Jean-Pierre Lecocq, Johann von Waller, Josef Novak (Mediziner), Kaffee, Kaffernbüffel, Kaiserpinguin, Kaliumkanal, Kaliumsparende Diuretika, Kap-Goldmull, Kap-Sonnentau, Karzinoid, Katarrh, Katzenhaarling, Katzenschnupfen, Käfer, Köcherfliegen, Körperflüssigkeit, Keimzelltumor, Keratitis, Kiemendarm, Kirk-Dikdik, Kleine Moschusschildkröte, Kleiner Igeltenrek, Kleinstböckchen, Klippschliefer, Klitorisadhäsion, Klotho (Protein), Knochenmetastase, Knochenumbau, Knospe, Kohlenhydrate, Kokon, Kollagene, Kongenitale Nebennierenhyperplasie durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel, Kopi Luwak, Koprostase, Krebsimmuntherapie, Krieg der Welten 2 – Die nächste Angriffswelle, Kropf, Kurt Gutzeit, Kurzdarmsyndrom, Kurzkopfgleitbeutler, Kurzohrrüsselspringer, Lab, Lacritin, Lactoferrin, Lagenida, Landasseln, Langerhans-Inseln, Langschwanzschuppentier, Lassafieber, Lazerationsektropium, Läufigkeit, Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, Leptin, Lewis-Blutgruppensystem, Lieberkühn-Krypten, Lilienartige, Liste falscher Freunde, Liste lateinischer Präfixe, Lohmanniidae, Loris (Primaten), Lubrikation, Ludwig Haberlandt, Luftröhre, Lungenadenomatose, Lysozym, Magaldrat, Magen, Magenöl, Magensaft, Magenschleimhaut, Maligne Transformation, Mammazyste, Mammut (Gattung), Mantelaktinie, Marienkäfer, Mastitis, Mastitis (Haustiere), Mastopathie, Maulverdauung, Maulwürfe, Melatonin, Menstruationszyklus, MERS-CoV, Metabotroper Glutamatrezeptor 1, Metatarsalbürste, Michael Berridge, Mikrobielles Toxin, Mikronährstoff (Medizin), Milchbildungszellen, Milchdrüse, Milchsaft, Milzbrand, Milzbrandtoxin, Mimikry, Minimal-Change-Glomerulonephritis, Moll-Drüse, Mongolische Rennratte, Monoklonale Gammopathie, Morbus Fabry, Moschus, Moschusbock, Moschusspitzmaus, Mpox, Mucine, Mukoviszidose, Mukozele, Mund-Nasen-Schutz, Musth, Mutation, Muttermilch, Mykoplasmose der Ratte, Myoepithelzelle, Myrmekophilie, Myrte, N-Glykosylierung, N-Terminus, Nasenhaar, Nasensekret, Nativer Zustand, Naturfaser, Nebenhoden, Nektar (Botanik), Nephrologie, Nephron, Nephronophthise, Nerv, Nervus glossopharyngeus, Nervus petrosus profundus, Nervus tympanicus, Nesselzelle, Netazepid, Neunbinden-Gürteltier, Neuroektoderm, Neuroendokrinologie, Neurohämalorgan, Neurohormon, Neurologie, Neuronales Netz, Neuropeptide, Neurosekretion, Neutrophiler Granulozyt, Niere, Nierenszintigrafie, Nierenszintigrafie mit MAG3, Nodal, Nonapeptide, Notiomastodon, Nucleus salivatorius superior, Nuklease A (Serratia marcescens), Nukleotid-Diphosphatase 3, Nykturie, Odontoklast, Oecophylla smaragdina, Ohrenschmalz, Ohrfistel, Oligomenorrhoe, Ontogenetische Entwicklung der Zähne, Oothek, Opazität, Organell, Orgasmus, Orthogastropoda, Ostamerikanischer Maulwurf, Osteolytische Knochenmetastase, Osteonectin, Otalgie, Ovula Nabothi, Palpimanidae, Paneth-Zelle, Pankreasruptur, Pankreatisches Hormon, Panzernashorn, Parakrine Sekretion, Parasitärer Wurm, Parasympathikus, Paraurethraldrüse, Paukenerguss, PCSK9, Pentagastrin, Perinealtasche, Peritonealraum, Perlboote, Pest, Phagen-Display, Phataginus, Phenylacetonitril, Phodopus-sungorus-Gruppe, Phorbol-12-myristat-13-acetat, Phospholipase A2, Phyllocaerulein, Phytotelma, Pilocarpin, Pinealom, Pineozytom, Pitralon, Plasmazelle, Plasminogen-Aktivator-Inhibitor, Plexus choroideus, Plexus gastricus, Plexus submucosus, Plumploris, Pneumocystis carinii, Podabrus alpinus, Pollution, Porphyromonas gingivalis, Posttranslationaler Proteintransport, Power-to-Gas, Prachtlaubfrosch, Präejakulat, Primärharn, Prolactin-induziertes Protein, Prolaktin, Proligeston, Prostaglandine, Prostata, Prostatakrebs, Proteinfehlfaltungserkrankung, Proteinlokalisationsvorhersage, Proteinqualitätskontrolle, Proteinreinigung, Proteolyse, Proteom, Protonenpumpenhemmer, Proximale Tubuluszelle, Psarolepis, Psychoneuroendokrinologie, Pubertät, Pulpitis, Pulsmarkierung, Pyrenäen-Desman, Pythium myriotylum, Qualle, Quarantäne (2008), Quinagolid, Quorum sensing, Racecadotril, Radula, RANK-Ligand, Rapunzelsyndrom, Rasselatmung, Rasselgeräusch, Ratten, Röhrennasen, Röteln, Rüsselhündchen, Rüsselratte, Rüsselspringer, Rüsseltiere, Redon-Drainage, Regenbogenpflanzen, Regenwald-Baumschliefer, Regenwürmer, Rekombinantes Protein, Relatives Energiedefizit im Sport, Remota, Renalase, Renale tubuläre Azidose, Retzius-Streifen, Rhinolith, Rhinopharyngitis, Ribonukleasen, Riechschleimhaut, Riesenschuppentier, Rinderpest, RNA-Impfstoff, Roborowski-Zwerghamster, ROMK, Rosakakadu, Rotaliida, Rotbüffel, Rotbrauner Reismehlkäfer, Rothals-Wassernatter, Rothirsch, Rotz (Krankheit), Ruhende Zelle, Rundblättriger Sonnentau, Russischer Desman, Salamander-Alkaloide, Salzpflanze, Sarcotoxin, Sari-Hautkrebs, Südliches Oribi, Schaumnest, Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom, Scheidenvorhof, Schilddrüsenautonomie, Schlafsand, Schlangen, Schleichkatzen, Schleiereule, Schleim, Schleimhaut, Schliefer, Schneckenhaus, Schneeballblattkäfer, Schuppentiere, Schwalben, Schwangerschaftsdiabetes, Schwartz-Bartter-Syndrom, Schwarzer Holunder, Schwarzfersenantilope, Schwarzstirnducker, Schweißdrüse, Schweißfuß, Schweißhände, Schwertschwanzmolch, Schwimmblase, Sec-System, Sechsbinden-Gürteltier, Seidensekretion, Seminalplasma, Sergei Sergejewitsch Judin, Serothorax, Sex, Sexualzentrum, Sexualzyklus, Sexueller Reaktionszyklus, Sicyases sanguineus, Signalsequenz, Sinuskopie, Sipho (Blattläuse), SNARE (Protein), Somatropin, Sonnentau, Sortase, Sotolon, Speichel, Sperma, Spermarche, Spiraeanthemum, Stangeria eriopus, Störung der Blut-Hirn-Schranke, Stereozilie, Strauße (Gattung), Streptogrisin A, Streptogrisin B, Stress, Subarachnoidalblutung, Sulproston, Sunda-Plumplori, Sympathikus, Synaptobrevin, Synergist (Pharmakologie), Syringom, Tagetes minuta, Talgdrüse, Tana (Spitzhörnchen), Taschenhai, Tüpfelhyäne, Teen Wolf (Fernsehserie), Tenreks, Tensid, Tetanospasmin, Théophile de Bordeu, Thrombospondin, Thrombozyt, Thyreotropin, TNFRSF5, Tramazolin, Transforming Growth Factor beta, Transport (Biologie), Tränendrüse, Tränenfilm, Tränenkarunkel, Treponema pallidum, Trockener Orgasmus, Tuberkulose, Tubuloalveoläre Drüse, Tubuloazinöse Drüse, Tubulus, Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand, Tungara-Frosch, Tunica serosa, Turgor, TXNIP, Tyloxapol, Typ-III-Sekretionssystem, Unken, Urin, Urinuntersuchung, Vagina des Menschen, Vaginalkugeln, Vaginalverkehr, Vaginalzytologie, Vagotomie, Vampir, Vasoaktives intestinales Peptid, VEGF-C, Verband (Medizin), Verdaulichkeit, Verdauung, Verdauungsdrüse, Verdauungsenzym, Verhalten (Biologie), Vernet-Syndrom, Vibrio parahaemolyticus, Victor Nussenzweig, Vildagliptin, Viren, Virulenzfaktor, Viszeromegalie, Vitamin B, Vitronectin, Viviparie, Vogelpocken, Volker Haucke, Waldelefant, Walter Hohlweg, Wanderniere, Warthin-Tumor, Waschbär, Waschhaut, Webspinnen, Wehrsekret, Weißbauchschuppentier, Weibliche Brust, Weibliche Ejakulation, Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus, William Prout, Wipfel-Stachelwanze, Wnt16, Wollhaarmammut, Wollwachs, Yersinia, Yersinia pestis, Zabim, Zahnfluorose, Zeitlosengewächse, Zellmembran, Zelluläre Immunantwort, Zipfelkäfer, Zirbeldrüse, Zweifleckiger Zipfelkäfer, Zwischenklauensäckchen, ZyCoV-D, Zystenniere, Zytodiagnostik, 2D-Gelelektrophorese, 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin. Erweitern Sie Index (710 mehr) »

Ablation (Medizin)

Ablation (lat. ablatio „Abtragung, Ablösung“) ist ein medizinischer Begriff und steht für das Entfernen von Körpergewebe bzw.

Neu!!: Sekretion und Ablation (Medizin) · Mehr sehen »

Absonderung

Absonderung steht für.

Neu!!: Sekretion und Absonderung · Mehr sehen »

Abstillen

Abstillen (Ablaktation) ist das Entwöhnen des menschlichen Säuglings von der Brusternährung mit Muttermilch bei möglichst gleichzeitigem Unterbinden der Milchsekretion der Mutter.

Neu!!: Sekretion und Abstillen · Mehr sehen »

Acepromazin

Acepromazin ist ein hoch wirksames Neuroleptikum und Sedativum.

Neu!!: Sekretion und Acepromazin · Mehr sehen »

Acetylcystein

Acetylcystein (abgekürzt ACC, NAC; veraltet Mercaptursäure) ist eine synthetisch hergestellte chemische Verbindung.

Neu!!: Sekretion und Acetylcystein · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Sekretion und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Acne inversa

Acne inversa, Hurley-Stadium II Acne inversa mit Abszess, Hurley-Stadium II Acne inversa (auch Hidradenitis suppurativa) ist eine entzündliche Erkrankung der Haarfollikel, insbesondere in intertriginösen Hautarealen.

Neu!!: Sekretion und Acne inversa · Mehr sehen »

Adnexitis

Bei der Adnexitis handelt es sich um eine Entzündung der so genannten Adnexe (dt.: Anhangsgebilde).

Neu!!: Sekretion und Adnexitis · Mehr sehen »

Adoptiver Zelltransfer

Der adoptive Zelltransfer bezeichnet den Transfer von Zellen in einen Organismus.

Neu!!: Sekretion und Adoptiver Zelltransfer · Mehr sehen »

Adrenocorticotropin

Adrenocorticotropin, auch Adrenocorticotropes Hormon (kurz ACTH), ist ein normalerweise von der Hypophyse abgegebenes Hormon, das unter anderem die Corticoid-Abgabe durch die Nebennieren steuert.

Neu!!: Sekretion und Adrenocorticotropin · Mehr sehen »

Afrikanische Elefanten

Die Afrikanischen Elefanten (Loxodonta) sind eine Gattung der Elefanten (Elephantidae).

Neu!!: Sekretion und Afrikanische Elefanten · Mehr sehen »

Afrikanische Schweinepest

Petechiale Blutungen der Ohrmuschel bei einem an Afrikanischer Schweinepest erkrankten Hausschwein Die Afrikanische Schweinepest (ASP), auch African swine fever, Pestis Africana Suum oder Montgomery-Krankheit, ist eine Virusinfektion bei Tierarten der Echten Schweine.

Neu!!: Sekretion und Afrikanische Schweinepest · Mehr sehen »

Afrikanischer Elefant

Der Afrikanische Elefant (Loxodonta africana), auch Afrikanischer Steppenelefant oder Afrikanischer Buschelefant, ist eine Säugetierart aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Sekretion und Afrikanischer Elefant · Mehr sehen »

Agrilus

Agrilus ist eine Gattung von Käfern aus der Familie der Prachtkäfer (Buprestidae).

Neu!!: Sekretion und Agrilus · Mehr sehen »

Agrin

Agrin ist ein Proteoglycan aus der Gruppe der Heparansulfate.

Neu!!: Sekretion und Agrin · Mehr sehen »

Akkommodation (Auge)

Durch Änderung von Form und Brechkraft der Linse kann ein normalsichtiges Auge Objekte in unterschiedlicher Entfernung fokussieren zwischen Fernpunkt (links) und Nahpunkt (rechts); die Anpassung an kurze Distanzen wird auch ''Nahakkommodation'' genannt. Akkommodation („anpassen, anlegen“) ist eine dynamische Anpassung der Brechkraft des Auges.

Neu!!: Sekretion und Akkommodation (Auge) · Mehr sehen »

Akute Mittelohrentzündung

Die Akute Mittelohrentzündung (Otitis media acuta) ist eine schmerzhafte, in der Regel durch virale oder bakterielle Infektion verursachte Entzündung der Schleimhäute des Mittelohrs.

Neu!!: Sekretion und Akute Mittelohrentzündung · Mehr sehen »

Akzessorische Geschlechtsdrüse

Als akzessorische Geschlechtsdrüsen (von „hinzutreten“) bezeichnet man Drüsen, die entlang des Genitaltrakts ausgebildet sind.

Neu!!: Sekretion und Akzessorische Geschlechtsdrüse · Mehr sehen »

Albert Döderlein

Albert Döderlein Albert Sigmund Gustav Döderlein (* 5. Juli 1860 in Augsburg; † 10. Dezember 1941 in München) war ein deutscher Gynäkologe (Frauenarzt).

Neu!!: Sekretion und Albert Döderlein · Mehr sehen »

Allergische Rhinitis

Elektronenmikroskopische Aufnahme von Pollen, den Auslösern des Heuschnupfens (Pollinosis) Die allergische Rhinitis, auch Rhinitis allergica oder allergischer Schnupfen, ist eine allergisch bedingte Entzündung der Nasenschleimhaut (Rhinitis).

Neu!!: Sekretion und Allergische Rhinitis · Mehr sehen »

Allogromiida

Die Allogromiida sind eine Ordnung meist gehäusetragender, meeres- oder süßwasserbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Sekretion und Allogromiida · Mehr sehen »

Alpensalamander

''Salamandra atra'' Der Alpensalamander (Salamandra atra) ist eine schwarz gefärbte, landlebende Art der Schwanzlurche.

Neu!!: Sekretion und Alpensalamander · Mehr sehen »

Alpha-1-Antitrypsin-Mangel

Der α1-Antitrypsin-Mangel (Synonyme: Laurell-Eriksson-Syndrom, Proteaseinhibitormangel, AAT-Defizit) ist eine erbliche Stoffwechselerkrankung aufgrund eines Polymorphismus des Proteinase-Systems.

Neu!!: Sekretion und Alpha-1-Antitrypsin-Mangel · Mehr sehen »

Altern

''Die Zeit befiehlt dem Alter, die Schönheit zu zerstören'', Ölgemälde von Pompeo Batoni aus dem Jahr 1746 Seite.

Neu!!: Sekretion und Altern · Mehr sehen »

Ameisenbären

Die Ameisenbären (Vermilingua) bilden mit zehn Arten, verteilt auf drei Gattungen, eine Unterordnung aus der Säugetiergruppe der Zahnarmen (Pilosa).

Neu!!: Sekretion und Ameisenbären · Mehr sehen »

Ameisenjungfern

Die Ameisenjungfern (Myrmeleontidae) bilden eine Familie innerhalb der Netzflügler, einer Ordnung der Insekten.

Neu!!: Sekretion und Ameisenjungfern · Mehr sehen »

Ammoniten

Die Ammoniten (Ammonoidea) sind eine ausgestorbene Teilgruppe der Kopffüßer.

Neu!!: Sekretion und Ammoniten · Mehr sehen »

Amnioten

Amnioten (Amniota), auch Amniontiere oder Nabeltiere genannt, sind eine Großgruppe der Landwirbeltiere (Tetrapoda).

Neu!!: Sekretion und Amnioten · Mehr sehen »

Amphibiengifte

Amphibiengifte ist die Sammelbezeichnung für ausschließlich der Verteidigung und dem Schutz vor Mikroorganismen dienenden Toxine, die von Amphibien (Lurchen, etwa Fröschen und Kröten) etc.

Neu!!: Sekretion und Amphibiengifte · Mehr sehen »

Analbeutel

Der Analbeutel (Sinus paranalis) ist eine Sonderform der Analdrüsen bei Raubtieren.

Neu!!: Sekretion und Analbeutel · Mehr sehen »

Analdrüse

Als Analdrüsen werden Drüsen in räumlicher Nähe zum After (Anus) bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Analdrüse · Mehr sehen »

Analfistel

Analfisteln sind Entzündungen im Enddarm-Bereich, die unterschiedlich viele Hautschichten betreffen können.

Neu!!: Sekretion und Analfistel · Mehr sehen »

Anaplastische Lymphomkinase

Die Anaplastische Lymphomkinase (ALK, CD246, NBLST3, englisch: anaplastic lymphoma kinase) ist eine Rezeptor-Tyrosinkinase aus der Insulinrezeptor-Superfamilie in Tieren und ein Protoonkogen.

Neu!!: Sekretion und Anaplastische Lymphomkinase · Mehr sehen »

Antibabypille

Die erste Antibabypille im Museum Europäischer Kulturen in der Sonderausstellung ''Hochzeitsträume'' Typische Verpackung einer Antibabypille Die sogenannte Antibabypille, auch als Verhütungspille und kurz Pille bezeichnet, ist ein hormonelles Verhütungsmittel (Kontrazeptivum) zur Einnahme.

Neu!!: Sekretion und Antibabypille · Mehr sehen »

Antigen

Bindung eines Antigens an eine passende Stelle eines Antikörpers Ein Antigen (von engl. antibody-generating ‚Antikörper-erzeugend‘) ist eine molekulare Struktur, an die sich Antikörper im Rahmen einer erworbenen Immunantwort binden können.

Neu!!: Sekretion und Antigen · Mehr sehen »

Antigenpräsentation

Schema der Antigenpräsentation:1 Antigen2 Antigen-präsentierende Zelle3 Antigen-MHC-II-Komplex4 T-Helfer-Zelle5 gebundenes Antigen6 B-Lymphozyt7 Antigen-Prozessierung8 Antigen-MHC-II-Komplex9 Produktion Antigen-spezifischer Antikörper10 Aktivierung eines B-Lymphozyten Die Antigenpräsentation bezeichnet in der Immunologie die Präsentation von Antigenen durch Zellen gegenüber Immunzellen.

Neu!!: Sekretion und Antigenpräsentation · Mehr sehen »

Antigenpräsentierende Zelle

zytotoxische T-Zellen mit CD8-Rezeptor oder T-Helferzellen mit CD4-Rezeptor zu werden Antigenpräsentierende Zellen ermöglichen die Erkennung von Pathogenen wie Krankheitserregern oder krankhaft veränderten Zellen in einem Organismus (Tumorzellen) und leiten deren Beseitigung durch eine zelluläre Immunantwort ein, indem sie T-Zellen (T-Lymphozyten) aktivieren.

Neu!!: Sekretion und Antigenpräsentierende Zelle · Mehr sehen »

Antikörper

accessdate.

Neu!!: Sekretion und Antikörper · Mehr sehen »

Antrozystektomie

Die Antrozystektomie (von, de und de) ist eine Operationsmethode, um Odontogene Zysten im Oberkiefer zu sanieren.

Neu!!: Sekretion und Antrozystektomie · Mehr sehen »

Apoptose

REM-Aufnahme von HeLa-Zellen während der Apoptose (Mitte) und gesund (oben rechts) Ablauf der Apoptose (Schema rechts) Apoptotische Zelle in einer Mausleber Die Apoptose (von de) ist eine Form des programmierten Zelltods.

Neu!!: Sekretion und Apoptose · Mehr sehen »

Apozytose

Apozytose, auch apokrine Sekretion genannt, ist eine spezielle Form der Exozytose, die der Sekretion dient.

Neu!!: Sekretion und Apozytose · Mehr sehen »

Arias-Stella-Phänomen

Arias-Stella-Phänomen, auch Arias-Stella-Reaktion, ist ein Begriff, der von Pathologen für bestimmte Veränderungen der Gebärmutterschleimhaut verwendet wird.

Neu!!: Sekretion und Arias-Stella-Phänomen · Mehr sehen »

Arnold Adolf Berthold

Arnold Adolf Berthold (auch: Arnold Adolph Berthold; * 26. Februar 1803 in Soest; † 3. Januar 1861 in Göttingen) war ein deutscher Physiologe und Zoologe und Hochschullehrer an der Universität Göttingen.

Neu!!: Sekretion und Arnold Adolf Berthold · Mehr sehen »

Asbolus verrucosus

Asbolus verrucosus ist ein Käfer (Coleoptera) aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae) und der Gattung Asbolus.

Neu!!: Sekretion und Asbolus verrucosus · Mehr sehen »

Asiatischer Elefant

Der Asiatische Elefant (Elephas maximus) ist eine Art aus der Familie der Elefanten und nach dem Afrikanischen Elefanten das zweitgrößte Landtier der Erde.

Neu!!: Sekretion und Asiatischer Elefant · Mehr sehen »

Aspergillom

Ein Aspergillom (Syn. Aspergillus-Myzetom) ist die kolonialisierte Form der Aspergillose (Schimmelpilzinfektion), die an verschiedenen Lokalisationen auftreten kann.

Neu!!: Sekretion und Aspergillom · Mehr sehen »

Assay

Das Wort Assay (deutsch: Test, Probe) stammt aus dem englischen Sprachraum und bedeutet dort allgemein eine Untersuchung zum Nachweis bestimmter Substanzen (z. B. Metalle).

Neu!!: Sekretion und Assay · Mehr sehen »

Asthma bronchiale

Das Asthma bronchiale (von), oder Bronchialasthma, oft auch nur Asthma genannt, ist eine chronische, entzündliche Erkrankung der Atemwege mit dauerhaft bestehender Überempfindlichkeit.

Neu!!: Sekretion und Asthma bronchiale · Mehr sehen »

Atelektase

Atelektase des gesamten rechten Lungenflügels, links im Bild Unter einer Atelektase (von griechisch ἀτελῆς, ateles „unvollständig“ (alpha privativum und τελος, telos „Ende, Ziel“); ἐκτάσις (von εξ, ex- oder ek- „aus, von“, und τασις, tasis „Dehnung“), ektasis „Ausdehnung“) versteht man einen kollabierten Lungenabschnitt, der mit wenig oder keiner Luft gefüllt ist.

Neu!!: Sekretion und Atelektase · Mehr sehen »

Athineos Philippu

Athineos Philippu Athineos Philippu (Αθήναιος Φιλίππου; alternative Transliteration Athineos Philippou; * 22. September 1931 in Athen) ist ein griechisch-deutsch-österreichischer Arzt und Pharmakologe.

Neu!!: Sekretion und Athineos Philippu · Mehr sehen »

Auskultation der Lunge

Die Auskultation der Lunge dient der Diagnostik von Erkrankungen der Lunge und ist ein Teil der körperlichen Untersuchung.

Neu!!: Sekretion und Auskultation der Lunge · Mehr sehen »

Ausscheidung

Als Ausscheidung (Exkretion) bezeichnet man in der Biologie und Medizin die Abgabe von Stoffen über den Weg aus dem Körperinneren an die Körperoberfläche bis zur äußeren Umgebung, um sie aus dem Körper zu entfernen.

Neu!!: Sekretion und Ausscheidung · Mehr sehen »

Autokrine Sekretion

Autokrine Sekretion (von griechisch autós: „selbst“ und krinein: „trennen“, „abgeben“) ist ein Sekretionsmechanismus von Zellen, bei dem die abgegebenen Hormone und hormonähnlichen Substanzen, zum Beispiel Wachstumsfaktoren, auf die absondernde Zelle selbst wirken.

Neu!!: Sekretion und Autokrine Sekretion · Mehr sehen »

Axonaler Transport

Unter axonalem Transport versteht man den Transport von Substanzen im Axon einer Nervenzelle.

Neu!!: Sekretion und Axonaler Transport · Mehr sehen »

Azinus

Menschliche Azinuszellen. Schema eines Azinus der Bauchspeicheldrüse Azinus oder Acinus (von lateinisch acinus „(kleinere) Beere“, „Traube“, „Traubenbeere“, „Weinbeere“, „ Weintraube“; Plural acini) ist der lateinische Ausdruck für Drüsenbeere, also das beerenförmige Endstück (sero)muköser Drüsengänge, in dem das Sekret produziert wird.

Neu!!: Sekretion und Azinus · Mehr sehen »

Azoospermie

Azoospermie (von altgr. zoon für „Lebewesen“ und σπέρμα, spérma, „Keim“, „Same“, vom Verb σπείρειν, speírein „säen“) ist der medizinische Ausdruck für das vollständige Fehlen von Samenreifungszellen und Samenzellen im Ejakulat.

Neu!!: Sekretion und Azoospermie · Mehr sehen »

B-Lymphozyt

Eine B-Zelle wird nach Antigenkontakt zur Antikörper produzierenden Plasmazelle. B-Lymphozyten oder kurz B-Zellen, in ihrer spezialisierten Form als B-Gedächtniszellen bezeichnet, gehören zu den Leukozyten (weiße Blutkörperchen).

Neu!!: Sekretion und B-Lymphozyt · Mehr sehen »

Bakterielle Proteinsekretion

Bakterielle Proteinsekretion ist die mikrobiologische Bezeichnung für die Ausscheidung diverser Proteine durch viele Bakterien in das sie umgebende Medium.

Neu!!: Sekretion und Bakterielle Proteinsekretion · Mehr sehen »

Bakterieller Infekt

Bakterieller Infekt ist die umgangssprachliche Bezeichnung einer durch Bakterien verursachten Infektionskrankheit, der immer eine bakterielle Infektion vorausgeht.

Neu!!: Sekretion und Bakterieller Infekt · Mehr sehen »

Bakteriologische Untersuchung

Als Bakteriologische Untersuchung (BU) bezeichnet man den Nachweis, die Identifizierung und gegebenenfalls Quantifizierung bakterieller Krankheitserreger aus Untersuchungsmaterial.

Neu!!: Sekretion und Bakteriologische Untersuchung · Mehr sehen »

Ballaststoff

Hülsenfrüchte auf einem Marktstand in Malaysia Ballaststoffe sind weitgehend unverdauliche Nahrungsbestandteile, meist Kohlenhydrate, die vorwiegend in pflanzlichen Lebensmitteln vorkommen.

Neu!!: Sekretion und Ballaststoff · Mehr sehen »

Balsame

Balsambaum (''Myroxylon peruiferum'') Balsam oder Balsamharz ist ein pflanzliches Sekret aus den Interzellulärgängen der Balsambaumgewächse und anderer Balsampflanzen, z. B.

Neu!!: Sekretion und Balsame · Mehr sehen »

Bananengewächse

Die Bananengewächse (Musaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Ingwerartigen (Zingiberales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen.

Neu!!: Sekretion und Bananengewächse · Mehr sehen »

Bauchfell

Das Bauchfell oder Peritoneum (älter auch Peritonaeum, von; davon abgeleitet bereits bei Hippokrates speziell) kleidet als glatte, durchsichtige und seröse Haut den Bauchraum und darin liegende Organe aus.

Neu!!: Sekretion und Bauchfell · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüse

Die Bauchspeicheldrüse – fachsprachlich auch das Pankreas (latinisiert auch Pancreas, von griechisch: πάγκρεας, pánkreas, von πᾶν pân für „alles, ganz“, und κρέας kréas für „Fleisch“) – ist ein quer im Oberbauch hinter dem Magen liegendes Drüsenorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Sekretion und Bauchspeicheldrüse · Mehr sehen »

Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüse und angrenzende Organe Bauchspeicheldrüsenkrebs, fachsprachlich auch Pankreaskarzinom, ist ein bösartiger (maligner) Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Sekretion und Bauchspeicheldrüsenkrebs · Mehr sehen »

Bärtierchen

Bärtierchen (Tardigrada) – auch Wasserbären genannt – bilden einen Tierstamm innerhalb der Häutungstiere (Ecdysozoa).

Neu!!: Sekretion und Bärtierchen · Mehr sehen »

Bürzeldrüse

Zapfenartige Bürzeldrüse oberhalb der Schwanzwurzel (siehe Pfeil) Die Bürzeldrüse (lat. Glandula uropygialis oder Glandula uropygii) ist die einzige Hautdrüse vieler Vogelarten.

Neu!!: Sekretion und Bürzeldrüse · Mehr sehen »

Becherzelle

Raues ER Golgi-Apparat Zellkern Die Becherzelle, auch Goblet-Zelle (von, „Becher“) genannt, ist eine einzellige, becherförmige, Schleim produzierende Drüse, die innerhalb eines Epithelverbands liegt.

Neu!!: Sekretion und Becherzelle · Mehr sehen »

Behausung

Luxus-Hotel Beau Rivage Palace in Lausanne Eine Behausung ist ein geschützter, meist überdachter Ort für ein oder mehrere Lebewesen.

Neu!!: Sekretion und Behausung · Mehr sehen »

Bernardo Alberto Houssay

Bernardo Alberto Houssay Bernardo Alberto Houssay (* 10. April 1887 in Buenos Aires, Argentinien; † 21. September 1971 ebenda) war ein argentinischer Physiologe und Nobelpreisträger für Medizin.

Neu!!: Sekretion und Bernardo Alberto Houssay · Mehr sehen »

Beta-Interferon

Beta-Interferon (auch: Interferon beta oder IFN-β genannt) ist ein Glykoprotein aus der Familie der Interferone.

Neu!!: Sekretion und Beta-Interferon · Mehr sehen »

Bibergeil

Bibergeil Getrocknete Kastorsäcke; Deutsches Apothekenmuseum, Heidelberger Schloss Beutelsystem des Bibers, dunkel die großen Castorbeutel, darunter die kleineren Ölsäcke Das Bibergeil oder Castoreum ist ein Sekret aus speziellen, paarig zusammenhängenden und keulenförmigen Beuteln oder Taschen, Castorbeuteln (irreführend Drüsensäcken) unter dem Schambein des Bibers (Castor fiber und Castor canadensis), das zu einer gleichnamigen pulverförmigen Drogenmasse verarbeitet werden kann.

Neu!!: Sekretion und Bibergeil · Mehr sehen »

Bienengift

Bei Honigbienen bleibt der gesamte Stachelapparat in der elastischen Haut des Menschen stecken und wird deshalb aus dem Hinterleib des Insekts herausgerissen. Stachelapparat einer Honigbiene Bienengift, medizinisch Apitoxin, ist das Gift der Honigbienen, eine Mischung verschiedener Sekrete.

Neu!!: Sekretion und Bienengift · Mehr sehen »

Bindegewebsmassage

Die Bindegewebsmassage (auch subkutane Reflextherapie (SRT) genannt) wurde 1929 von Elisabeth Dicke begründet.

Neu!!: Sekretion und Bindegewebsmassage · Mehr sehen »

Biomembran

Eine Biomembran ist eine Trennschicht, die ein Zellkompartiment umgibt oder als Zellmembran den Innenraum einer Zelle vom Außenraum abgrenzt.

Neu!!: Sekretion und Biomembran · Mehr sehen »

Bisam (Geruchsstoff)

Bisam (lat. bisamum, aus hebräisch bōśæm, bæśæm) ist die Bezeichnung für einen sehr intensiven Geruchsstoff; zudem ist es eine andere Bezeichnung für Moschus, einen vom Sibirischen Moschustier (Moschus moschiferus) erzeugten Duftstoff.

Neu!!: Sekretion und Bisam (Geruchsstoff) · Mehr sehen »

Bisamratte

Die Bisamratte (Ondatra zibethicus) ist eine ursprünglich ausschließlich in Nordamerika beheimatete Nagetierart, die sich ausgehend von Böhmen und später Frankreich über fast ganz Europa und Asien ausgebreitet und als neue Art (Neozoon) etabliert hat.

Neu!!: Sekretion und Bisamratte · Mehr sehen »

Blasenmole

Histologisches Bild einer Blasenmole. HE-Färbung Die Blasenmole (Mola cystica) oder Traubenmole (Mola hydatidosa) ist eine Störung der Embryonalentwicklung in der Schwangerschaft.

Neu!!: Sekretion und Blasenmole · Mehr sehen »

Blaufleckiger Ansauger

Der Blaufleckige Ansauger (engl. clingfish, also „Haftfisch“) (Lepadogaster lepadogaster), ist ein nordostatlantischer Vertreter der fast weltweit marin verbreiteten Familie der Ansauger oder Schildfische.

Neu!!: Sekretion und Blaufleckiger Ansauger · Mehr sehen »

Bläschendrüse

Lage der Bläschendrüse (5) Die Bläschendrüse, veraltet auch Samenbläschen oder Samenblase, lateinisch Glandula vesiculosa oder Vesicula seminalis „(Samenbläschen)“, bei Säugetieren als Samenblasendrüse oder Glandula vesicularis bezeichnet, ist eine beim Mann paarig angelegte akzessorische Geschlechtsdrüse, die über ihren Ausführgang, den Ductus excretorius, jeweils zusammen mit dem gleichseitigen Samenleiter (Ductus deferens) im Bereich des Samenhügels in die Harnröhre mündet.

Neu!!: Sekretion und Bläschendrüse · Mehr sehen »

Blut-Liquor-Schranke

Die Blut-Liquor-Schranke ist eine physiologische Barriere zwischen dem Blutkreislauf und dem Liquorsystem des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Sekretion und Blut-Liquor-Schranke · Mehr sehen »

Blutzucker

abruf.

Neu!!: Sekretion und Blutzucker · Mehr sehen »

Bordetella avium

Bordetella avium ist ein gramnegatives, stäbchenförmiges, obligat aerobes Bakterium aus der Gattung Bordetella.

Neu!!: Sekretion und Bordetella avium · Mehr sehen »

Borstengürteltiere

Die Borstengürteltiere (Chaetophractus) sind eine Säugetiergattung aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Sekretion und Borstengürteltiere · Mehr sehen »

Brefeldin A

Brefeldin A (Abkürzung: BFA) ist ein Lacton-Antibiotikum, das von Pilzen wie Eupenicillium brefeldianum synthetisiert wird und ursprünglich als ein antivirales Therapeutikum isoliert wurde.

Neu!!: Sekretion und Brefeldin A · Mehr sehen »

Bremsen

Bremsen (Tabanidae; auch Bremen oder Viehfliegen) sind eine Familie aus der Unterordnung der Fliegen (Brachycera) in der Ordnung der Zweiflügler (Diptera).

Neu!!: Sekretion und Bremsen · Mehr sehen »

Bromhidrosis

Die Bromhidrosis oder Bromhidrose (griech. βρῶμος (brômos) ‚Bocksgestank der Tiere‘; ἱδρώς (hidrós) ‚Schweiß‘Wilhelm Gemoll, Karl Vretska: Griechisch-Deutsches Schul- und Handwörterbuch. 10. Auflage. Verlag Hölder-Pichler-Tempsky, Wien 2008, ISBN 978-3-230-03321-5.) oder Osmidrose (altgriech. ὀσμή osmē ‚Geruch‘) ist eine Erkrankung, bei der es zu starkem Körpergeruch der Betroffenen kommt.

Neu!!: Sekretion und Bromhidrosis · Mehr sehen »

Bronchialsekret

Bronchialsekret ist ein teils dünnflüssiges (seröses), teils schleimiges (muköses) Sekret der Drüsen (Glandulae bronchiales) der Bronchien sowie anderer schleimbildender Zellen (Club-Zellen und Becherzellen) der unteren Atemwege.

Neu!!: Sekretion und Bronchialsekret · Mehr sehen »

Bronchialsystem

Bronchialsystem, Bronchien in verschiedenen Farben dargestellt Feingeweblicher Schnitt durch einen Bronchus Mit dem Begriff Bronchialsystem werden die Luftwege in der Lunge zusammengefasst.

Neu!!: Sekretion und Bronchialsystem · Mehr sehen »

Bronchialtoilette

Als Bronchialtoilette – engl.: respiratory toilet – werden jene Maßnahmen bezeichnet, die dem Freihalten der Atemwege bei Patienten mit gestörten Selbstreinigungsmechanismen dienen.

Neu!!: Sekretion und Bronchialtoilette · Mehr sehen »

Bufotoxine

Parotide von ''Bufo alvarius'' Bufotoxine sind eine Gruppe chemisch nicht verwandter Toxine, die von Kröten der Gattung Bufo gebildet werden.

Neu!!: Sekretion und Bufotoxine · Mehr sehen »

Bulbourethraldrüse

Position der Bulbourethraldrüse Die Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis, „Harnröhrenzwiebeldrüse“) ist eine paarige akzessorische Geschlechtsdrüse bei männlichen Säugetieren.

Neu!!: Sekretion und Bulbourethraldrüse · Mehr sehen »

Buliminida

Die Buliminida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Sekretion und Buliminida · Mehr sehen »

Buntbock

Der Buntbock (Damaliscus pygargus) ist eine afrikanische Antilope aus der Gruppe der Kuhantilopen.

Neu!!: Sekretion und Buntbock · Mehr sehen »

Burkholderia pseudomallei

Burkholderia pseudomallei ist ein gramnegatives, bipolares, aerobes, bewegliches, stäbchenförmiges Bakterium.

Neu!!: Sekretion und Burkholderia pseudomallei · Mehr sehen »

Buschschliefer

Der Buschschliefer (Heterohyrax brucei), teilweise auch Steppenschliefer, ist die einzige Art der gleichnamigen Gattung innerhalb der Schliefer.

Neu!!: Sekretion und Buschschliefer · Mehr sehen »

Byssus

Handschuh aus Byssusseide im Überseemuseum Bremen Byssus, Byssos (griechisch: βύσσος) im Sinne von Muschelseide ist eine Bezeichnung für das Sekret aus den Fußdrüsen verschiedener Arten der Muscheln.

Neu!!: Sekretion und Byssus · Mehr sehen »

C-Peptid

Das C-Peptid ist Teil des Proinsulins und wird labordiagnostisch in erster Linie im Rahmen der Differentialdiagnostik des Diabetes mellitus bestimmt, aber auch zur Diagnostik eines Insulinoms oder einer Hypoglycaemia factitia.

Neu!!: Sekretion und C-Peptid · Mehr sehen »

Cabergolin

Cabergolin ist ein von Mutterkornalkaloiden abgeleiteter Arzneistoff.

Neu!!: Sekretion und Cabergolin · Mehr sehen »

Caldwell-Luc-Operation

Blick auf die Kieferhöhle Unter einer Caldwell-Luc-Operation (benannt nach George Walter Caldwell und Henri Luc) versteht man eine Radikaloperation der Kieferhöhle, bei der die gesamte Kieferhöhlenschleimhaut bei einer konservativ nicht beherrschbaren chronischen Sinusitis maxillaris (Kieferhöhlenentzündung) entfernt wird.

Neu!!: Sekretion und Caldwell-Luc-Operation · Mehr sehen »

Carbocystein

Carbocystein (internationaler Freiname Carbocistein) ist ein chiraler Arzneistoff, der als Mukolytikum gegen festsitzenden Husten, wie er beispielsweise bei einer Bronchitis auftritt, eingesetzt wird.

Neu!!: Sekretion und Carbocystein · Mehr sehen »

Casomorphin

Casomorphine sind Peptide, die bei der Verdauung von Milchproteinen entstehen (Exorphine).

Neu!!: Sekretion und Casomorphin · Mehr sehen »

Caspasen

Caspasen sind eine Gruppe von Cysteinproteasen, die Zielproteine an einer Peptidbindung ''C''-Terminal von Aspartat schneiden, woher der Name stammt.

Neu!!: Sekretion und Caspasen · Mehr sehen »

Cavendish-Dikdik

Das Cavendish-Dikdik (Madoqua cavendishi) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Sekretion und Cavendish-Dikdik · Mehr sehen »

CCL2

CCL2 (‚CC-Chemokinligand 2‘) ist ein Zytokin aus der Familie der CC-Chemokine.

Neu!!: Sekretion und CCL2 · Mehr sehen »

CD2

T-cell surface antigen CD2 ist ein Oberflächenprotein.

Neu!!: Sekretion und CD2 · Mehr sehen »

Chinesisches Moschustier

Das Chinesische Moschustier (Moschus berezovskii) ist ein Vertreter der Moschustiere.

Neu!!: Sekretion und Chinesisches Moschustier · Mehr sehen »

Chinesisches Schuppentier

Das Chinesische Schuppentier oder Ohrenschuppentier (Manis pentadactyla), gelegentlich auch China-Schuppentier, ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Sekretion und Chinesisches Schuppentier · Mehr sehen »

Choleretikum

Choleretika (Einzahl: das Choleretikum) sind Arzneistoffe, die die Leberzellen zu vermehrter Sekretion von Galle anregen.

Neu!!: Sekretion und Choleretikum · Mehr sehen »

Cholesterin

Reines Cholesterin ist ein weißer Feststoff Das Cholesterin, auch Cholesterol (von griechisch de, und von de), ist ein in allen eukaryonten Zellen vorkommender fettartiger Naturstoff.

Neu!!: Sekretion und Cholesterin · Mehr sehen »

Chorda tympani

Malleus9 – Trommelfell10 – Eustachi-Röhre Amboss ist der Übersichtlichkeit halber entfernt. Die Chorda tympani (im Bild ''CHORDA TYMPANI NERVE'') kreuzt den Hammer zwischen Hammergriff und Hammerkopf (im Bild ''HEAD OF MALLEUS'') und verläuft hier offen, wie eine Saite, in der luftgefüllten Paukenhöhle. Rechts im Bild der Abzweig der Chorda tympani vom Nervus facialis (im Bild ''FACIAL NERVE''). Die Fasern der Chorda tympani verlaufen vom Abzweig gemeinsam mit den anderen Fasern des Nervus facialis nach oben (im Bild angeschnitten) zum Ganglion geniculi. Links der weitere Verlauf durch die Fissura petrotympanica (im Bild ''GLASERIAN FISSURE'') ins Innervations­gebiet des Unterkiefers. Einblick in das Mittelohr bei operativer Eröffnung des Trommelfells, im Vordergrund die Chorda tympani (4) Die Chorda tympani („Paukensaite“) ist ein Ast des siebten Hirnnervs, des Nervus facialis.

Neu!!: Sekretion und Chorda tympani · Mehr sehen »

Chronische Mittelohrentzündung

Unter den Begriff chronische Mittelohrentzündung (chronische Otitis media) fallen zwei chronische Erkrankungen des Mittelohres, die chronische Schleimhauteiterung und die chronische Knocheneiterung.

Neu!!: Sekretion und Chronische Mittelohrentzündung · Mehr sehen »

Chronische Schleimhauteiterung

Die chronische Schleimhauteiterung des Mittelohres (Otitis media chronica mesotympanalis, chronisch suppurative Otitis media) ist eine chronische Erkrankung der Mittelohrschleimhaut, die mit lang andauernden (chronischen) und/oder wiederkehrenden Entzündungen des Mittelohres mit.

Neu!!: Sekretion und Chronische Schleimhauteiterung · Mehr sehen »

Chronischer refraktärer Husten

Chronischer refraktärer Husten, auch CRC (für chronic refractory cough), wird derjenige unbeeinflussbare Husten genannt, an dem Patienten weiterhin leiden – trotz einer sorgfältigen Diagnostik und konsequenten Behandlung möglicher Ursachen.

Neu!!: Sekretion und Chronischer refraktärer Husten · Mehr sehen »

Chymosin

Chymosin (von chymos ‚Flüssigkeit’) oder auch Rennin ist eine Aspartat-Endopeptidase (Protease), also ein Enzym für die Aufspaltung von Polypeptiden beim Abbau von Proteinen wie den Caseinen.

Neu!!: Sekretion und Chymosin · Mehr sehen »

Cimetidin

Cimetidin ist ein Arzneistoff, der als H2-Antihistaminikum zur Dämpfung der Magensaftproduktion eingesetzt wird.

Neu!!: Sekretion und Cimetidin · Mehr sehen »

Claude Bernard (Mediziner)

Claude Bernard, um 1860 rechts Claude Bernard (* 12. Juli 1813 in Saint-Julien im Département Rhône; † 10. Februar 1878 in Paris) war ein französischer Arzt, Pharmakologe und Experimentalphysiologe.

Neu!!: Sekretion und Claude Bernard (Mediziner) · Mehr sehen »

Coccinellin

Coccinellin ist ein Alkaloid und ''N''-Oxid, das in Marienkäfern vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Coccinellin · Mehr sehen »

Colobopsis explodens

Colobopsis explodens ist eine in Brunei auf der Insel Borneo entdeckte Ameisenart.

Neu!!: Sekretion und Colobopsis explodens · Mehr sehen »

Colpodella

Droop 1953 nomen dubium.

Neu!!: Sekretion und Colpodella · Mehr sehen »

Coniin

Coniin ist ein Pseudoalkaloid, das sich vom Piperidin ableitet.

Neu!!: Sekretion und Coniin · Mehr sehen »

Corticosteroide

Corticosteroide oder Kortikosteroide (von lateinisch cortex.

Neu!!: Sekretion und Corticosteroide · Mehr sehen »

Corticotropin-releasing Hormone

Das Corticotropin-releasing Hormone (CRH) bzw.

Neu!!: Sekretion und Corticotropin-releasing Hormone · Mehr sehen »

Cotranslationaler Proteintransport

Als cotranslationaler Proteintransport oder cotranslationale Translokation wird in der Zellbiologie ein Vorgang bezeichnet, bei dem schon während der Translation die sich bildende Polypeptidkette eines Proteins in bzw.

Neu!!: Sekretion und Cotranslationaler Proteintransport · Mehr sehen »

CPAP-Beatmung

nicht-invasive CPAP-Beatmung verwendet werden kann. Die CPAP-Beatmung, auch CPAP-Therapie (Abkürzung für englisch continuous positive airway pressure) ist eine Beatmungsform, die die Spontanatmung des Patienten mit einem dauerhaften, während Einatmung und Ausatmung aufrechterhaltenen, Überdruck (PEEP) kombiniert.

Neu!!: Sekretion und CPAP-Beatmung · Mehr sehen »

CpG-Oligonukleotid

CpG-Oligonukleotide, auch als CpG-Oligodesoxynukleotide (CpG-ODN) bezeichnet, sind eine Klasse von einzelsträngigen synthetisch hergestellten DNA-Oligonukleotiden, die einen relativ hohen Anteil an CpG-Motiven enthalten.

Neu!!: Sekretion und CpG-Oligonukleotid · Mehr sehen »

Crigler-Najjar-Syndrom

Das Crigler-Najjar-Syndrom ist eine sehr seltene Erbkrankheit (Prävalenz Herold, Gerd: Innere Medizin - Eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold Verlag, Köln 2013. S. 518 und unterscheidet sich vom Typ I dadurch, dass, infolge einer „milderen“ Mutation, eine Restaktivität des Enzyms weiterhin besteht, so dass noch ein Teil des Bilirubins in der Leber konjugiert werden kann und ausgeschieden wird. Der Ikterus manifestiert sich im 1. Lebensjahr. Die Prognose der Betroffenen ist relativ gut.

Neu!!: Sekretion und Crigler-Najjar-Syndrom · Mehr sehen »

Cupido (Roman)

Cupido (Originaltitel: Retribution) ist der Titel des ersten Romans der US-amerikanischen Autorin Jilliane Hoffman aus dem Jahr 2003 und ist dem Genre Kriminalroman/Thriller zuzuordnen.

Neu!!: Sekretion und Cupido (Roman) · Mehr sehen »

Cynarin

Cynarin ist ein Naturstoff, der in vielen Pflanzen vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Cynarin · Mehr sehen »

Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator

Der Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator (CFTR) ist ein auf der Oberfläche von Zellen festsitzendes Protein, ein sogenannter Chloridkanal, der hauptsächlich in der Zellmembran von Epithelzellen von Fischen und Landwirbeltieren vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Cystic Fibrosis Transmembrane Conductance Regulator · Mehr sehen »

Dach-Moschusschildkröte

Adultes Männchen einer Dach-Moschusschildkröte Die Dach-Moschusschildkröte (Sternotherus carinatus, Syn.: Kinosternum carinatum), auch Hochrückige Moschusschildkröte genannt, ist eine kleine bis mittelgroße Süßwasser-Schildkröte.

Neu!!: Sekretion und Dach-Moschusschildkröte · Mehr sehen »

Dakryolith

Als Dakryolith (von, und lithos ‚Stein‘), Tränenstein oder Tränengangstein, früher Ophthalmolith (von altgriechisch ophthalmós ‚Auge‘), bezeichnet man feste Ablagerungen (Kalk-Konkremente) in den Tränenwegen.

Neu!!: Sekretion und Dakryolith · Mehr sehen »

Damara-Dikdik

Das Damara-Dikdik (Madoqua damarensis) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Sekretion und Damara-Dikdik · Mehr sehen »

Darmsaft

Darmsaft (auch Darmsekret oder Succus entericus) ist ein im Darm von den Darmdrüsen produziertes enzymreiches Sekret.

Neu!!: Sekretion und Darmsaft · Mehr sehen »

Dawn-Phänomen

Unter dem Dawn-Phänomen (von.

Neu!!: Sekretion und Dawn-Phänomen · Mehr sehen »

Dentitio difficilis

Die Dentitio difficilis (von latein: dentitio ‚Zahndurchbruch‘ und difficilis ‚beschwerlich, schwierig‘)Joseph Maria Stowasser: Der Kleine Stowasser, Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch, G. Freytag Verlag, München.

Neu!!: Sekretion und Dentitio difficilis · Mehr sehen »

Deodorant

Verschiedene Deodorants: Spray, Pumpspray, Roller, Stick, Kristall, Tücher und Deocreme Ein Deodorant (auch Desodorant, latein.: Entriecher), kurz auch Deo genannt, ist ein Körperpflegemittel, das vorwiegend in den Achselhöhlen aufgebracht wird, um unangenehmem Körpergeruch vorzubeugen.

Neu!!: Sekretion und Deodorant · Mehr sehen »

Dermales Zylindrom

Das dermale Zylindrom (Spiegler-Tumor) ist ein seltener gutartiger Tumor der Hautanhangsgebilde, der meist im Bereich von Kopf oder Hals beobachtet wird.

Neu!!: Sekretion und Dermales Zylindrom · Mehr sehen »

Desmane

Die Desmane (Desmanini), auch Bisamspitzmäuse genannt, sind eine Gattungsgruppe (Tribus) der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Sekretion und Desmane · Mehr sehen »

Diabetes insipidus renalis

Der Diabetes insipidus renalis (Wasserharnruhr, auch als renaler, nephrogener oder vasopressinresistenter Diabetes insipidus bezeichnet; abgekürzt DIR beziehungsweise NDI), stellt eine seltene, die Nieren betreffende Erkrankung dar.

Neu!!: Sekretion und Diabetes insipidus renalis · Mehr sehen »

Dictyostelium discoideum

Dictyostelium discoideum ist eine weltweit vorkommende Art der Schleimpilze und lebt als Einzeller im Boden.

Neu!!: Sekretion und Dictyostelium discoideum · Mehr sehen »

Diphenylpyralin

Diphenylpyralin ist ein Arzneistoff, der als systemisches Antiallergikum Anwendung findet.

Neu!!: Sekretion und Diphenylpyralin · Mehr sehen »

Diphtherie

Die Diphtherie, auch Bräune oder Halsbräune (im Altertum und auch später noch Halsenge, Hundswürger und andere Bezeichnungen), zu Beginn des 20.

Neu!!: Sekretion und Diphtherie · Mehr sehen »

Drüse

Schematische Darstellung der Drüsentypen Als Drüse wird in der Anatomie ein Organ bezeichnet, das eine (chemische) Substanz produziert und über Sekretion (wenn sie anderswo im oder am Körper Verwendung findet) oder Exkretion (wenn sie ausgeschieden werden soll) ausschüttet.

Neu!!: Sekretion und Drüse · Mehr sehen »

Drüse (Botanik)

Drüsen in einem Blatt des Johanniskrauts Die Drüsen von Pflanzen sind einzelne Zellen, Gewebe oder Interzellulare, die Sekrete ausscheiden.

Neu!!: Sekretion und Drüse (Botanik) · Mehr sehen »

Drosomycin

Vergleich des Toll-Signalwegs in Säugern, Garnelen und Fruchtfliegen Drosomycin ist ein antifungales Peptid aus der Fruchtfliege Drosophila melanogaster.

Neu!!: Sekretion und Drosomycin · Mehr sehen »

Duftdrüse

Als Duftdrüsen bezeichnet man Drüsen in der Haut von Menschen und Tieren, die Duftstoffe absondern können.

Neu!!: Sekretion und Duftdrüse · Mehr sehen »

Duftstoff

Ein Duftstoff ist ein den Geruchssinn anregender, chemischer Stoff, der bei Tieren der Kommunikation dient, beispielsweise als Pheromon.

Neu!!: Sekretion und Duftstoff · Mehr sehen »

Duktales Karzinom in situ

Ein duktales Karzinom in situ (englisch ductal carcinoma in situ – DCIS) ist eine krankhafte Wucherung neoplastischer Zellen in den Milchgängen (Ductuli) der weiblichen Brust.

Neu!!: Sekretion und Duktales Karzinom in situ · Mehr sehen »

Duktoskopie

Die Duktoskopie, auch Galaktoskopie oder Milchgangsspiegelung genannt, ist eine minimal-invasive Untersuchungsmethode zur Betrachtung (Spiegelung) der Milchgänge der weiblichen Brust.

Neu!!: Sekretion und Duktoskopie · Mehr sehen »

Durchfall

Als Durchfall oder Diarrhoe (auch Diarrhö; von ‚Durchfall‘, ‚Bauchfluss‘, aus diá ‚durch‘ und rhéō ‚fließen‘; vgl. Ruhr) wird die mehrfache Ausscheidung von zu flüssigem Stuhl bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Durchfall · Mehr sehen »

Duvernoysche Drüse

Die Duvernoyschen Drüsen, auch als Oberlippendrüsen bezeichnet, sind giftproduzierende Drüsen einiger Nattern (Colubridae), die zwar funktionell, nicht aber morphologisch homolog zu den Giftdrüsen der Giftnattern (Elapidae) und Vipern (Viperidae) sind.

Neu!!: Sekretion und Duvernoysche Drüse · Mehr sehen »

Dyskrinie

Dyskrinie (von und de) bezeichnet eine in Beschaffenheit oder Menge abnormale Produktion eines Drüsensekrets.

Neu!!: Sekretion und Dyskrinie · Mehr sehen »

Effektor (Physiologie)

Unter einem Effektor versteht man in der Physiologie eine Zelle oder einen Zellverband mit dem Vermögen, auf einen neuronalen Impuls hin einen Effekt hervorzubringen, so eine Muskelzelle durch Kontraktion oder eine Drüse(nzelle) durch Sekretion.

Neu!!: Sekretion und Effektor (Physiologie) · Mehr sehen »

Ejakularche

Der Begriff Ejakularche (von, „auswerfen, ausstoßen, herausschleudern“, und „Anfang, Ursprung“) ist der medizinische Fachausdruck für den erstmaligen Samenerguss (Ejakulation) bei einem heranwachsenden männlichen Kind bzw.

Neu!!: Sekretion und Ejakularche · Mehr sehen »

Ejakulat

Menschliches Ejakulat in Petrischale. Ejakulat bezeichnet je nach Definition des Begriffs Ejakulation den durch einen Orgasmus verursachten Auswurf (Sekretion) eines männlichen Heranwachsenden oder geschlechtsreifen Mannes entweder mit oder gegebenenfalls auch ohne Anwesenheit von Spermien.

Neu!!: Sekretion und Ejakulat · Mehr sehen »

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Sekretion und Elefanten · Mehr sehen »

Elefantenspitzmäuse

Die Elefantenspitzmäuse (Elephantulus), teilweise auch Rüsselmäuse, sind eine Gattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Elefantenspitzmäuse · Mehr sehen »

ELISpot

Schematisches Prinzip des ELISPOTs Der ELISpot Assay (Enzyme Linked Immuno Spot Assay) dient zum Nachweis sezernierter Zytokine oder Antikörper, die von einzelnen Immunzellen nach Stimulation mit Antigenen sezerniert und an einer Membran immobilisiert werden.

Neu!!: Sekretion und ELISpot · Mehr sehen »

Emergenzen bei Drosera

Die Arten der Gattung Sonnentau (Drosera) zeichnen sich durch verschiedene Typen von Emergenzen aus, die teilweise einzeln, teils in Kombination miteinander auf den Pflanzen vorkommen und mehrheitlich den Fang von Beutetieren unterstützen.

Neu!!: Sekretion und Emergenzen bei Drosera · Mehr sehen »

Empty Nose Syndrome

CT-Aufnahme einer normalen Nase und nachdem Nasenmuscheln ganz oder teilweise entfernt wurden Das Empty Nose Syndrome (ENS) („Syndrom der leeren Nase“, auch „Offene Nase“) ist die Folge einer übermäßigen Entfernung von Gewebe der Nasenmuscheln, wodurch der Naseninnenraum „zu leer“ wird.

Neu!!: Sekretion und Empty Nose Syndrome · Mehr sehen »

Endokrine Drüse

Hirnanhangsdrüse (Hypophyse) 3. Schilddrüse und Nebenschilddrüsen 4. Thymus 5. Nebenniere 6. Bauchspeicheldrüse (Pankreas) 7. ''Frau:'' Eierstock (Ovar) 8. ''Mann:'' Hoden Eine endokrine Drüse, inkretorische Drüse oder Hormon­drüse (früher auch Blutgefäßdrüse genannt) ist eine Drüse, die ihre Stoffe – im Gegensatz zu einer exokrinen Drüse – ohne Ausführungsgang direkt ins Blut abgibt (endokrin „nach innen abgebend“, „innersekretorisch“).

Neu!!: Sekretion und Endokrine Drüse · Mehr sehen »

Endokrinologie

Die Endokrinologie (von, ‚innen‘, krinein, ‚abscheiden, absondern‘, und -logie) ist die „Lehre von der Morphologie und Funktion der Drüsen mit innerer Sekretion (endokrinen Drüsen) und der Hormone“.

Neu!!: Sekretion und Endokrinologie · Mehr sehen »

Endomembransystem

Als Endomembransystem oder inneres Membransystem wird die Gesamtheit der membranumschlossenen Zellkompartimente bezeichnet, die durch Vesikeltransport miteinander verbunden sind.

Neu!!: Sekretion und Endomembransystem · Mehr sehen »

Endoplasmatisches Retikulum

Vesikel; (8) Golgi-Apparat; (9) ''cis''-Seite des Golgi-Apparates; (10) ''trans''-Seite des Golgi-Apparates; (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Das endoplasmatische Retikulum (ER, endoplasmatisch „im Cytoplasma“, lat. reticulum „Wurfnetz“) ist ein verzweigtes Kanalsystem flächiger Hohlräume, das von Membranen umschlossen ist.

Neu!!: Sekretion und Endoplasmatisches Retikulum · Mehr sehen »

Endotoxin

Gram-negativen Bakterien. Endotoxine („innen, innerhalb“ und -toxin) sind eine Klasse in der Natur vorkommender chemischer Verbindungen.

Neu!!: Sekretion und Endotoxin · Mehr sehen »

Enterisches Nervensystem

Das enterische Nervensystem (kurz ENS, enterisch von altgriechisch το ἔντερον (enteron) für Darm; auch Darmnervensystem, Darmwandnervensystem, Eingeweidenervensystem oder intramurales Nervensystem, umgangssprachlich auch Bauchhirn, Bauchgehirn oder Darmhirn) ist ein Teil des Nervensystems.

Neu!!: Sekretion und Enterisches Nervensystem · Mehr sehen »

Enterotoxizität

Als Enterotoxizität (von „Eingeweide, Darm“ und Toxizität) bezeichnet man eine direkte, giftartige Wirkung unterschiedlicher Substanzen (sogenannter Enterotoxine) auf den Darmtrakt, die zu einer vermehrten Ausscheidung von Flüssigkeit aus der Darmwand führt.

Neu!!: Sekretion und Enterotoxizität · Mehr sehen »

Entzündung

Entzündung durch Unterkühlung Video: Entstehungsphase einer Entzündung Video: Abklingphase einer Entzündung Entzündung oder Inflammation (lateinisch Inflammatio, altgriechisch Phlegmasia oder Phlogosis) ist eine körpereigene Reaktion auf schädliche Reize, die sich klassischerweise durch die Entzündungszeichen Rötung, Schwellung, Überwärmung, Schmerz und funktionelle Einschränkung äußert.

Neu!!: Sekretion und Entzündung · Mehr sehen »

Epiphragma

Weinbergschnecke mit EpiphragmaEin Epiphragma (von und, also etwa „aufgesetzte Wand“, „Deckel“) ist ein Kalkverschluss von Schneckengehäusen, der den Weichkörper der Schnecke vor Austrocknung und Frost schützt.

Neu!!: Sekretion und Epiphragma · Mehr sehen »

Epithel

Das Epithel (‚über‘ und de, ‚Brustwarze‘) ist eine biologische Sammelbezeichnung für Deck- und Drüsengewebe.

Neu!!: Sekretion und Epithel · Mehr sehen »

Epitopkartierung

Die Epitopkartierung (engl. epitope mapping) beschreibt die Bestimmung von Epitopen auf Antigenen.

Neu!!: Sekretion und Epitopkartierung · Mehr sehen »

Epstein-Barr-Virus

Das Epstein-Barr-Virus (EBV, auch Humanes Herpesvirus 4, HHV4, en. Human gammaherpesvirus 4) ist eine Spezies humanpathogener, behüllter, doppelsträngiger DNA-Viren aus der Familie der Orthoherpesviridae.

Neu!!: Sekretion und Epstein-Barr-Virus · Mehr sehen »

Equine Arteritis

Die Equine Arteritis (von lat. equus „Pferd“, arteritis „Entzündung der Arterien“, auch Equine Virale Arteritis, EVA, Equine Arteriitis, Pferdestaupe oder Pinkeye) ist eine Viruserkrankung der Pferde.

Neu!!: Sekretion und Equine Arteritis · Mehr sehen »

Erdferkel

Das Erdferkel (Orycteropus afer) ist eine Säugetierart und stellt den alleinigen rezenten Vertreter der Gattung Orycteropus in der Familie der Orycteropodidae und der Ordnung der Tubulidentata (Röhrenzähner) dar.

Neu!!: Sekretion und Erdferkel · Mehr sehen »

Erdwolf

Der Erdwolf (Proteles cristata, Syn.: Proteles cristatus) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae).

Neu!!: Sekretion und Erdwolf · Mehr sehen »

Erleichterte Variation

Die Theorie der erleichterten Variation (engl.: Theory of Facilitated Variation) ist ein Erklärungsmodell, das sich als Ergänzung der Evolutionstheorie versteht und sich mit der Beschaffenheit der Variation in der Evolution befasst.

Neu!!: Sekretion und Erleichterte Variation · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Sekretion und Erstickung · Mehr sehen »

Erwin Thomas

Erwin Thomas Erwin Thomas (* 27. Dezember 1881 in Hof (Saale); † 29. Dezember 1969 in Duisburg) war ein deutscher Pädiater.

Neu!!: Sekretion und Erwin Thomas · Mehr sehen »

Eunuch

osmanischen Sultans, um 1763–1779 (Francis Smith, 1722–1822) Ein Eunuch (von altgriechisch εὐνοῦχος eunouchos, von εὐνή eunē „Bett“, und ἔχω echō „ich hüte, ich bewache“) ist ein Mensch männlichen Geschlechts (Kind, Jugendlicher oder Erwachsener), der einer Kastration unterzogen wurde.

Neu!!: Sekretion und Eunuch · Mehr sehen »

Europäischer Maulwurf

Der Europäische Maulwurf (Talpa europaea), häufig auch nur Maulwurf genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae) innerhalb der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Sekretion und Europäischer Maulwurf · Mehr sehen »

Exkrement

Zur Brennstoffgewinnung zum Trocknen ausgelegter Kuhdung in Indien Kot des australischen Helmkasuars Fliegenkot Exkremente eines Poitou-Esels Als Exkrement (lat. excrementum ‚Ausscheidung‘, ‚Auswurf‘) werden im Allgemeinen Produkte der Exkretion aus dem Harntrakt (Urin) und der Defäkation aus dem Magen-Darm-Trakt (Kot) bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Exkrement · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Exkretion · Mehr sehen »

Exoenzym

Exoenzyme sind sezernierte Enzyme.

Neu!!: Sekretion und Exoenzym · Mehr sehen »

Exokrine Drüse

Schema einer exokrinen Drüse Eine exokrine Drüse (exokrin „nach außen abgebend“) ist eine Drüse, die ihr Sekret über einen Ausführungsgang an eine innere oder äußere Körperoberfläche abgibt.

Neu!!: Sekretion und Exokrine Drüse · Mehr sehen »

Exotoxin

Wirkungsweise des Tetanospasmins nach Arnab K. Rana Exotoxine (auch Ektotoxine; von bzw. ektós, beide „außen, außerhalb“, und -toxin) sind von Bakterien abgesonderte Giftstoffe, gegen die der Wirtskörper Gegengifte (Antitoxine) bilden kann.

Neu!!: Sekretion und Exotoxin · Mehr sehen »

Expressionsvektor

Ein Expressionsvektor ist eine Nukleinsäure, die zur Herstellung von RNAs und durch RNA codierte rekombinante Proteine durch Überexpression verwendet wird.

Neu!!: Sekretion und Expressionsvektor · Mehr sehen »

Extensine

Extensine sind eine Gruppe von Strukturproteinen in der Zellwand von pflanzlichen Zellen.

Neu!!: Sekretion und Extensine · Mehr sehen »

Fadenfische

Als Fadenfische werden neun Arten süd- und südostasiatischer Labyrinthfische bezeichnet, die neben der akzessorischen Atmung mit ihrem Labyrinthorgan über ein weiteres gemeinsames Merkmal verfügen: lang ausgezogene erste Bauchflossenstrahlen, mit denen sie in der Lage sind, Berührungs- und Geschmacksreize aufzunehmen.

Neu!!: Sekretion und Fadenfische · Mehr sehen »

Fauna Australiens

Der Koala ist eines der Charaktertiere Australiens und kommt nur dort vor Kragenechse mit aufgerichtetem Kragen Die Fauna Australiens umfasst eine große Anzahl unterschiedlicher, nur auf diesem Kontinent verbreiteter Tierarten.

Neu!!: Sekretion und Fauna Australiens · Mehr sehen »

Fed-Batch-Prozess

Schema Fed-Batch-Prozess („gefüttert“ und batch „Stapel“ oder „Charge“) auch Zulauf-Verfahren ist ein in der Verfahrenstechnik etablierter Begriff.

Neu!!: Sekretion und Fed-Batch-Prozess · Mehr sehen »

Feder

Vogelfedern Gut sichtbare, ausgebreitete Schwungfedern und Steuerfedern fliegender Hartlaubmöwen Federn (Singular penna) sind von der äußeren Haut der Vögel (und fossiler gefiederter Dinosaurier) gebildete, im fertigen Zustand leblose Strukturen aus Keratin, die zusammen als Gefieder oder Federkleid die wesentliche äußere Oberfläche bilden und im Kiel durch Gefäße und Gewebe mit der Haut verbunden sind.

Neu!!: Sekretion und Feder · Mehr sehen »

Federmilben

Als Federmilben bezeichnet man auf oder in den Federn von Vögeln parasitierende Milben.

Neu!!: Sekretion und Federmilben · Mehr sehen »

Femoralpore

Stachelleguans mit wachsartigem Sekret Femoralporen sind Hautdrüsen, die bei einigen Echsen auf der Innenseite der Oberschenkel sitzen.

Neu!!: Sekretion und Femoralpore · Mehr sehen »

Fettkräuter

Die Fettkräuter (Pinguicula) sind eine Gattung fleischfressender Pflanzen (Karnivoren) aus der Familie der Wasserschlauchgewächse (Lentibulariaceae).

Neu!!: Sekretion und Fettkräuter · Mehr sehen »

Fetuin

Fetuine sind Blutproteine, die in der Leber gebildet und ins Blut sezerniert werden.

Neu!!: Sekretion und Fetuin · Mehr sehen »

Feuersalamander

Der Feuersalamander (Salamandra salamandra) ist eine europäische Amphibienart aus der Familie der Echten Salamander.

Neu!!: Sekretion und Feuersalamander · Mehr sehen »

Fibrillin

Fibrillin ist ein für die Bildung elastischer Fasern essenzielles Glykoprotein, das im Bindegewebe vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Fibrillin · Mehr sehen »

Fibroblasten-Wachstumsfaktor

Die Fibroblasten-Wachstumsfaktoren (Abk. FGF, von engl. Fibroblast Growth Factor) sind eine Gruppe von Wachstumsfaktoren, die als FGF-Familie bezeichnet wird.

Neu!!: Sekretion und Fibroblasten-Wachstumsfaktor · Mehr sehen »

Fibroin

Fibroin ist ein Faserprotein und als solches der Hauptbestandteil von Seide.

Neu!!: Sekretion und Fibroin · Mehr sehen »

Flankendrüse

Flankendrüse eines Goldhamsters Die Flankendrüse, die mitunter auch als Seitendrüse bezeichnet wird, sind Duftdrüsen die bei einigen Kleinsäugern, wie manchen Mäuse- und Hamsterarten (wie dem Goldhamster) auftreten.

Neu!!: Sekretion und Flankendrüse · Mehr sehen »

Flösselhechte

Die Flösselhechte (Polypteridae, Polypteriformes, von und πτερόν pterón,Flügel‘,Flosse‘), auch Flösselfische oder einfach nur Flössler genannt, sind eine Familie und Ordnung der Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Sekretion und Flösselhechte · Mehr sehen »

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Neu!!: Sekretion und Fledermäuse · Mehr sehen »

Fleischfressende Pflanzen

Gemeine Fettkraut, eine fleischfressende Pflanze Als fleischfressende Pflanzen, auch Karnivoren oder Insektivoren, bezeichnet man Pflanzen, die mittels umgewandelter Blätter meist Einzeller oder Gliedertiere, aber auch größere Beutetiere bis hin zu Fröschen fangen und verdauen und so ihre Versorgung mit Mineralstoffen, vor allem Stickstoff, an extremen Standorten wie Mooren oder blanken Felsen verbessern.

Neu!!: Sekretion und Fleischfressende Pflanzen · Mehr sehen »

Fliegende Spritze

„Fliegende Spritzen“ ist eine Bezeichnung für transgene Stechmücken, die bei einem Insektenstich mit ihrem Sekret einen Impfstoff injizieren.

Neu!!: Sekretion und Fliegende Spritze · Mehr sehen »

Flimmerepithel

Elektronenmikroskopische Aufnahme Das Flimmerepithel oder respiratorische Epithel ist eine Schicht aus spezialisierten Epithelzellen, welche den größten Teil der Atemwege auskleidet.

Neu!!: Sekretion und Flimmerepithel · Mehr sehen »

Flunixin

Flunixin ist ein ausschließlich in der Tiermedizin zugelassenes Nichtopioid-Analgetikum und gehört zu den nichtsteroidalen Entzündungshemmern (NSAID).

Neu!!: Sekretion und Flunixin · Mehr sehen »

Flusspferd

Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Großflusspferd genannt, ist eine Säugetierart aus der Familie der Flusspferde und der Ordnung der Paarhufer.

Neu!!: Sekretion und Flusspferd · Mehr sehen »

Fossa

Die Fossa (Cryptoprocta ferox), seltener auch Frettkatze genannt, ist eine auf Madagaskar endemische Raubtierart.

Neu!!: Sekretion und Fossa · Mehr sehen »

Friedrich Falke

Agrarwissenschaftler Prof. Dr. Friedrich Falke (1871–1948) Friedrich Falke (* 7. Juli 1871 in Schwarzholz, Altmark; † 10. März 1948 in Arendsee, Altmark) war ein deutscher Agrarwissenschaftler.

Neu!!: Sekretion und Friedrich Falke · Mehr sehen »

Galegeeska

Galegeeska ist eine Gattung aus der Familie und Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelididae, Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Galegeeska · Mehr sehen »

Galle

Die Galle (mittelhochdeutsch galle: Gallenblase und deren Inhalt; griechisch χολή cholé; lateinisch fel und bilis) ist eine zähe Körperflüssigkeit, die in der Leber produziert und in der Regel in der Gallenblase gespeichert wird, bevor sie zu den Mahlzeiten in den Zwölffingerdarm (Duodenum) ausgeschüttet wird.

Neu!!: Sekretion und Galle · Mehr sehen »

Gallenblase

Die Gallenblase Die Gallenblase (lateinisch Vesica fellea bzw. Vesica biliaris; von lateinisch vesica „Blase“, und fel bzw. bilis „Galle“) ist ein Hohlorgan der Wirbeltiere.

Neu!!: Sekretion und Gallenblase · Mehr sehen »

Ganglion submandibulare

Das Ganglion submandibulare (von griechisch ganglion „Nervenknoten“, „Überbein“; von lateinisch sub „unter“, Mandibula „Unterkiefer“) ist ein parasympathisches Ganglion in der Unterkiefergegend.

Neu!!: Sekretion und Ganglion submandibulare · Mehr sehen »

Gap Junction

Gap Junctions Connexin-26 Hexamer (von der Seite und von vorn) Connexon-Halbkanal Gap Junctions sind Ansammlungen („plaques“ oder „cluster“) von Zell-Zell-Kanälen, die die Zellmembranen zweier benachbarter Zellen durchqueren.

Neu!!: Sekretion und Gap Junction · Mehr sehen »

Gastrin

Gastrin oder Polypeptid 101 (PP 101) ist ein Peptidhormon des Magen-Darm-Traktes und übt – neben anderen Wirkungen wie z. B.

Neu!!: Sekretion und Gastrin · Mehr sehen »

Gastrointestinale Hormone

Gastrointestinale Hormone (Synonym: Enterohormone) werden von Zellen des Magen-Darm-Traktes sezerniert.

Neu!!: Sekretion und Gastrointestinale Hormone · Mehr sehen »

Gaumendrüsen

Die Gaumendrüsen (lat. Glandulae palatinae) sind kleine Speicheldrüsen und bilden bei Säugetieren eine kontinuierliche Schicht unter der Schleimhaut (Submukosa) des weichen Gaumens sowie rund um das Zäpfchen.

Neu!!: Sekretion und Gaumendrüsen · Mehr sehen »

Gähnen

''Gähnen'' (Selbstporträt von Joseph Ducreux, ca. 1783) Gähnendes Baby Gähnender Tiger Das Gähnen ist ein bei Tieren und Menschen auftretendes reflexartiges Verhalten.

Neu!!: Sekretion und Gähnen · Mehr sehen »

Gänsevögel

Die Gänsevögel (Anseriformes) bilden eine Ordnung der Vögel (Aves).

Neu!!: Sekretion und Gänsevögel · Mehr sehen »

Gefäß (Anatomie)

Ein Gefäß (Wortherkunft siehe unter Behälter; synonym lateinisch-anatomisch vas, im klinischen Gebrauch Kombinationen mit angio- von altgriechisch αγγεῖον, „Gefäß“) ist ein schlauchförmiger Leitungsabschnitt für die Körperflüssigkeiten Blut und Lymphe bei Menschen und Tieren.

Neu!!: Sekretion und Gefäß (Anatomie) · Mehr sehen »

Gemeines Perlboot

Das Gemeine Perlboot, auch Schiffsboot, (Nautilus pompilius) ist ein Kopffüßer aus der Familie der Perlboote, die im Pazifischen Ozean verbreitet ist.

Neu!!: Sekretion und Gemeines Perlboot · Mehr sehen »

Genetischer Fingerabdruck

Als genetischer Fingerabdruck wird ein DNA-Profil eines Individuums bezeichnet, das für dieses in hohem Maße charakteristisch ist.

Neu!!: Sekretion und Genetischer Fingerabdruck · Mehr sehen »

Genetischer Impfstoff

Ein genetischer Impfstoff oder genbasierter Impfstoff ist ein Impfstoff, der Nukleinsäuren wie DNA oder RNA enthält, die innerhalb einer Zelle zu einer Proteinbiosynthese von Antigenen führen.

Neu!!: Sekretion und Genetischer Impfstoff · Mehr sehen »

Geschlechtsdrüse

Als Geschlechtsdrüsen werden die Teile der Geschlechtsorgane bezeichnet, die sekretorisch tätig sind.

Neu!!: Sekretion und Geschlechtsdrüse · Mehr sehen »

Geschlechtsecken

Die Geschlechtsecken (Perinealdrüsen, Glandulae perineales, oder Inguinaldrüsen, Glandulae inguinales) befinden sich bei Kaninchen beiderlei Geschlechts beidseits des Afters/der Geschlechtsöffnung.

Neu!!: Sekretion und Geschlechtsecken · Mehr sehen »

Geschlechtsreife

Die Geschlechtsreife wird als der Teil der Ontogenese eines Einzelwesens angesehen, wenn es seinen erwachsenen Zustand erreicht und sich fortpflanzen kann.

Neu!!: Sekretion und Geschlechtsreife · Mehr sehen »

Geschmacksknospe

Schematische Darstellung einer Geschmacksknospe Die Geschmacksknospen oder Schmeckknospen (Caliculi gustatorii) sind zwiebelförmige Strukturen in der Mundschleimhaut von Wirbeltieren.

Neu!!: Sekretion und Geschmacksknospe · Mehr sehen »

Gewöhnliche Moschusschildkröte

Die Gewöhnliche Moschusschildkröte (Sternotherus odoratus) ist eine kleine in Süßwasser lebende Schildkrötenart.

Neu!!: Sekretion und Gewöhnliche Moschusschildkröte · Mehr sehen »

Gewöhnliches Seifenkraut

Das Gewöhnliche Seifenkraut (Saponaria officinalis), auch Echtes Seifenkraut oder kurz Seifenkraut, Seifenwurz oder Waschwurz genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Seifenkräuter (Saponaria) innerhalb der Familie der Nelkengewächse (Caryophyllaceae).

Neu!!: Sekretion und Gewöhnliches Seifenkraut · Mehr sehen »

Gewebsflüssigkeit

Unter Gewebsflüssigkeit, Zwischenzellflüssigkeit oder Interstitialflüssigkeit versteht man in der Biologie Körperflüssigkeiten im Zwischengewebe, die in der Regel nicht abgeschieden werden, also Lymphe, Hämolymphe und ähnliche.

Neu!!: Sekretion und Gewebsflüssigkeit · Mehr sehen »

Ghrelin

Ghrelin (Akronym, Growth Hormone Release Inducing „Wachstumshormonfreisetzung einleitend“) ist ein appetitanregendes Peptid, das in der Magenschleimhaut und der Bauchspeicheldrüse produziert wird.

Neu!!: Sekretion und Ghrelin · Mehr sehen »

Giardiose des Hundes

Lichtmikroskopische Aufnahme einer Giardie aus dem Kot eines HundesDie Giardiose des Hundes (Syn. Giardiasis, Lambliasis) ist eine durch den Einzeller Giardia intestinalis hervorgerufene häufige Durchfallerkrankung bei Hunden.

Neu!!: Sekretion und Giardiose des Hundes · Mehr sehen »

Giftige Säugetiere

Als giftige Säugetiere sind nur wenige Arten aus drei Ordnungen bekannt.

Neu!!: Sekretion und Giftige Säugetiere · Mehr sehen »

Giftstachel

Hornisse mit ausgefahrenem Stachel Wespenstachel im Rasterelektronenmikroskop Ein Giftstachel (auch Aculeus,, Plural: Aculei) ist ein spitz zulaufender Stechapparat, mit dem Tiere ein giftiges Sekret in andere Tiere einflößen können.

Neu!!: Sekretion und Giftstachel · Mehr sehen »

Giraffenartige

Die Giraffenartigen (Giraffidae) sind eine Familie der Paarhufer, die zwei Gattungen umfasst, die Giraffen und das Okapi.

Neu!!: Sekretion und Giraffenartige · Mehr sehen »

Glandulae areolares

Warzenhof mit Montgomery-Drüsen Als Glandulae areolares, Montgomery-Drüsen, Tubercula Montgomery oder Tubercula areolae werden 10–15 meist kreisförmig um die Brustwarze angeordnete Erhebungen des Warzenhofs bezeichnet, die bei einer Erektion der Brustwarze meist besonders gut sichtbar werden.

Neu!!: Sekretion und Glandulae areolares · Mehr sehen »

Glandulae nasales

Als Glandulae nasales („Nasendrüsen“) werden die verzweigt tubuloazinäre Drüsen der Nasenschleimhaut bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Glandulae nasales · Mehr sehen »

Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums

Gebärmutter mit zahlreichen Zysten (gelber Pfeil) und Auftreibung einzelner Uterusabschnitte durch Sekretansammlung (weiße Pfeile). 1 Eierstocktasche, 2 Mesometrium. Dieselbe Gebärmutter eröffnet im Bereich der Gebärmutterauftreibungen mit zahlreichen Zysten (Pfeile) des Endometriums. Die Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums (Hyperplasia glandularis cystica endometrii) ist eine krankhafte Verdickung (Hyperplasie) des Endometriums (der Schleimhaut der Gebärmutter), die aufgrund der Besonderheiten im Sexualzyklus besonders bei Haushunden auftritt.

Neu!!: Sekretion und Glandulär-zystische Hyperplasie des Endometriums · Mehr sehen »

Glomeruläre Filtrationsrate

Die glomeruläre Filtrationsrate (kurz GFR) von Lebewesen ist diejenige Menge an flüssigen Blutbestandteilen, die pro Zeitspanne in den Nierenkörperchen aller vorhandenen Nieren filtriert wird.

Neu!!: Sekretion und Glomeruläre Filtrationsrate · Mehr sehen »

Glucagon

Glucagon (auch Glukagon) ist ein Peptidhormon, dessen Hauptwirkung die Erhöhung des Blutzuckerspiegels durch Anregung der Bildung von energiereicher Glucose aus Glykogen in der Leber ist.

Neu!!: Sekretion und Glucagon · Mehr sehen »

Glucagon-like Peptide 1

Das Peptidhormon Glucagon-like Peptide 1 (GLP-1) ist neben GIP das bedeutsamste Hormon für den Inkretin-Effekt (die erhöhte Insulinausschüttung bei enteraler verglichen mit parenteraler Glucosezufuhr).

Neu!!: Sekretion und Glucagon-like Peptide 1 · Mehr sehen »

Glucagonom

Das Glucagonom (auch Glukagonom) ist ein Hormon ausschüttender Tumor der Bauchspeicheldrüse.

Neu!!: Sekretion und Glucagonom · Mehr sehen »

Glucose-Oxidase

Glucose-Oxidase (GOD, auch Glukose-Oxidase) ist ein Enzym, das die sauerstoff-abhängige Oxidation am C1-Kohlenstoffatom des Zuckers Glucose katalysiert.

Neu!!: Sekretion und Glucose-Oxidase · Mehr sehen »

Glykation

Als Glykation (auch Glykierung) wird die Reaktion von Proteinen, Lipiden oder Nukleinsäuren mit Kohlenhydraten ohne Beteiligung von Enzymen bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Glykation · Mehr sehen »

Goldenes Rüsselhündchen

Das Goldene Rüsselhündchen (Rhynchocyon chrysopygus), auch Goldsteiß-Rüsselhündchen oder Goldrücken-Rüsselhündchen, ist eine Säugetierart aus der Ordnung der Rüsselspringer.

Neu!!: Sekretion und Goldenes Rüsselhündchen · Mehr sehen »

Goldmulle

Die Goldmulle (Chrysochloridae) sind eine im südlichen und teilweise im mittleren Afrika lebende Familie der Säugetiere.

Neu!!: Sekretion und Goldmulle · Mehr sehen »

Golgi-Apparat

Ein Dictyosom des Golgi-Apparates in einem menschlichen Leukozyten. Transmissionselektronenmikroskopische Aufnahme eines kontrastierten Ultradünnschnitts. Schnittebene parallel zur Stapelachse, die abgeflachten, membranbegrenzten Säckchen sind quer geschnitten. Über dem trans-Golgi-Netzwerk befinden sich abgeschnürte Vesikel. Vesikel, (8) Golgi-Apparat, (9) ''cis''-Golgi-Netzwerk, (10) ''trans''-Golgi-Netzwerk, (11) ''Zisternen'' des Golgi-Apparates. Der Golgi-Apparat (das zweite „g“ wird ähnlich wie das „j“ in Jeans ausgesprochen) zählt zu den Organellen eukaryotischer Zellen und bildet einen membranumschlossenen Reaktionsraum innerhalb der Zelle.

Neu!!: Sekretion und Golgi-Apparat · Mehr sehen »

Gonadoliberin

Gonadoliberin (synonym: Gonadotropin-Releasing-Hormon; GnRH) ist ein im Hypothalamus gebildetes Hormon, welches bei Säugetieren und anderen Wirbeltieren die Synthese und Sekretion der Gonadotropine des Hypophysenvorderlappens stimuliert.

Neu!!: Sekretion und Gonadoliberin · Mehr sehen »

Gonadotropine

Gonadotropine sind trophische Sexualhormone, welche die Funktion der Keimdrüsen (Ovarien bzw. Hoden) stimulieren.

Neu!!: Sekretion und Gonadotropine · Mehr sehen »

Gothic (Computerspiel)

Gothic ist ein Computer-Rollenspiel des Bochumer Entwicklerstudios Piranha Bytes und der erste Teil der ''Gothic''-Computerspieleserie.

Neu!!: Sekretion und Gothic (Computerspiel) · Mehr sehen »

Graue Gartenwanze

Die Graue Gartenwanze (Rhaphigaster nebulosa) gehört zur Familie der Baumwanzen (Pentatomidae).

Neu!!: Sekretion und Graue Gartenwanze · Mehr sehen »

Große Goldschrecke

Die Große Goldschrecke (Chrysochraon dispar) ist eine Kurzfühlerschrecke aus der Familie der Feldheuschrecken und gehört zur Unterfamilie der Grashüpfer.

Neu!!: Sekretion und Große Goldschrecke · Mehr sehen »

Großer Blasenkäfer

Der Große Blasenkäfer (Malachius aeneus) ist ein Käfer aus der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae) innerhalb der Melyridae.

Neu!!: Sekretion und Großer Blasenkäfer · Mehr sehen »

Großer Harlekinfrosch

Ein Großer Harlekinfrosch in einem Teich Großfolio in Albert Sebas „Thesaurus“ von 1734 (Band 1, Tafel 78)Albertus Seba: ''Locupletissimi rerum naturalium thesauri accurata descriptio.'' Band 1, 1734, Tafel 78 (https://www.biodiversitylibrary.org/page/41047754 online). Der Große Harlekinfrosch (Pseudis paradoxa), auch Paradoxer Frosch genannt, ist ein Froschlurch aus der Familie der Laubfrösche (Hylidae).

Neu!!: Sekretion und Großer Harlekinfrosch · Mehr sehen »

Großmazama

Der Großmazama (Mazama americana), auch Rotmazama oder Roter Spießhirsch genannt, ist eine Art der Hirsche, die in Südamerika vorkommt und dort in dichten tropischen Regenwäldern lebt.

Neu!!: Sekretion und Großmazama · Mehr sehen »

Gyrus dentatus

Brücke, Gyrus dentatus unten halblinks Histologie des Hippocampus, DG.

Neu!!: Sekretion und Gyrus dentatus · Mehr sehen »

Hakensaugwürmer

Die Hakensaugwürmer (Monogenea) sind eine Gruppe vornehmlich ektoparasitischer Plattwürmer.

Neu!!: Sekretion und Hakensaugwürmer · Mehr sehen »

Hand-Fuß-Mund-Krankheit

Hand-Fuß-Mund-Krankheit mit bläschenartigen Wunden Die Hand-Fuß-Mund-Krankheit (auch Hand-Fuß-Mund-Exanthem, Falsche Maul- und Klauenseuche) ist eine viral bedingte, weltweit vorkommende, hoch ansteckende Infektionskrankheit, die in Südost-Asien immer wieder epidemisch, in Deutschland und anderen Ländern bisher aber meist nur sporadisch auftritt.

Neu!!: Sekretion und Hand-Fuß-Mund-Krankheit · Mehr sehen »

Hans-Peter Hauri

Hans-Peter Hauri (2008) Hans-Peter Hauri (* 13. Februar 1945 in Zürich) ist ein Schweizer Biologe.

Neu!!: Sekretion und Hans-Peter Hauri · Mehr sehen »

Harnpflicht

Harnpflicht besteht bei Stoffwechselprodukten, die zwingend mit dem Urin ausgeschieden werden müssen „harnpflichtige Substanzen“ in Abgrenzung zu den „harnfähigen Substanzen“ oder harnfähigen Bestandteilen.

Neu!!: Sekretion und Harnpflicht · Mehr sehen »

Haushund

Lautäußerung eines Haushundes Der Haushund (Canis lupus familiaris) ist ein Haustier und wird als Heim- und Nutztier gehalten.

Neu!!: Sekretion und Haushund · Mehr sehen »

Hausmeerschweinchen

Das Hausmeerschweinchen (Cavia porcellus form. domestica) ist die Haustierform eines Säugetiers der Familie der Meerschweinchen (Caviidae) und vermutlich eng mit dem Tschudi-Meerschweinchen (Cavia tschudii) verwandt.

Neu!!: Sekretion und Hausmeerschweinchen · Mehr sehen »

Hautdrüse

Eine Hautdrüse oder Dermaldrüse, anatomisch Glandula cutis (Plural Glandulae cutis) genannt, ist eine Drüse, die in der äußeren Haut liegt.

Neu!!: Sekretion und Hautdrüse · Mehr sehen »

Höhere Alkane

Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als höhere Alkane werden Alkane bezeichnet, deren längste Kette mindestens neun Kohlenstoffatome besitzt.

Neu!!: Sekretion und Höhere Alkane · Mehr sehen »

Hefen

''Schizosaccharomyces pombe''eine Spalthefe(Sekundärelektronenmikroskopie) ''Saccharomyces cerevisiae'' Backhefe ''Candida albicans'' Hefen oder Hefepilze sind einzellige Pilze, die sich durch Sprossung oder Teilung (Spaltung) vermehren.

Neu!!: Sekretion und Hefen · Mehr sehen »

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Neu!!: Sekretion und Helicobacter pylori · Mehr sehen »

Helmut Schatz

Helmut Schatz (2007) Helmut Schatz (* 8. Oktober 1937 in Eisenstadt) ist ein österreichischer, in Deutschland berufstätiger Internist und ehemaliger Klinikdirektor.

Neu!!: Sekretion und Helmut Schatz · Mehr sehen »

Hepatitis-B-Virus

Partikeln Das Hepatitis-B-Virus (HBV) ist ein behülltes DNA-Virus mit überwiegend doppelsträngigem Genom und der Auslöser der Hepatitis B.M. M. Hassan, D. Li, A. S. El-Deeb, R. A. Wolff, M. L. Bondy, M. Davila, J. L. Abbruzzese: Association between hepatitis B virus and pancreatic cancer. In: Journal of clinical oncology: official journal of the American Society of Clinical Oncology. Band 26, Nummer 28, Oktober 2008, S. 4557–4562.

Neu!!: Sekretion und Hepatitis-B-Virus · Mehr sehen »

Herbstfliege

Die Herbstfliege (Musca autumnalis von ‚Fliege‘, ‚herbstlich‘) wird auch Stallfliege oder Augenfliege bzw.

Neu!!: Sekretion und Herbstfliege · Mehr sehen »

Hermann Sahli

mini Hermann Sahli (* 23. Mai 1856 in Bern; † 28. April 1933 in Bern) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Sekretion und Hermann Sahli · Mehr sehen »

Hinde-Dikdik

Das Hinde-Dikdik (Madoqua hindei) ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Sekretion und Hinde-Dikdik · Mehr sehen »

Hirsche

Die Hirsche (Cervidae) oder Geweihträger sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Paarhufer (Artiodactyla).

Neu!!: Sekretion und Hirsche · Mehr sehen »

Holzbienen

Große Holzbiene (''Xylocopa violacea'') Wicken sind bei Holzbienen (hier ''Xylocopa iris'') besonders beliebt. Holzbiene beim Nektarraub auf einem Winterjasmin Breitblättrigen Platterbse Holzbiene beim Nestbau in Trauerweiden-Totholz, Radebeul 2010 Xylocopa iris im Anflug auf Platterbsenblüte Slowmotion Die Holzbienen (Xylocopa; zusammengesetzt aus griech. ξύλον xylon ‚Holz‘ und κόπτειν koptein ‚schneiden‘, d. h. ‚die Holzschneidenden‘) sind eine Gattung aus der Familie der Echten Bienen (Apidae) innerhalb der Bienen.

Neu!!: Sekretion und Holzbienen · Mehr sehen »

Honig

Honig Direktverkauf von Honig und Honigwerbeschild eines Imkers Honig (lateinisch und apothekersprachlich Mel) ist ein von Honigbienen zur eigenen Nahrungsvorsorge erzeugtes und vom Menschen genutztes Lebensmittel aus dem Nektar von Blüten oder den zuckerhaltigen Ausscheidungsprodukten verschiedener Insekten, dem sogenannten Honigtau.

Neu!!: Sekretion und Honig · Mehr sehen »

Hormon

Beispiele für verschiedene Hormontypen Epinephrin (Adrenalin), ein Hormon aus der Gruppe der Katecholamine Estradiol als Beispiel eines Steroidhormons Ein Hormon ist ein biochemischer Botenstoff, der von speziellen Zellen (in endokrinen Drüsen oder Zellgeweben) produziert und als körpereigener Wirkstoff in den Körperkreislauf abgegeben wird.

Neu!!: Sekretion und Hormon · Mehr sehen »

Humanes Enterovirus 71

Das Humane Enterovirus 71 (auch Enterovirus 71, EV71, EV-71 oder HEV-A71) ist ein Virus-Subtyp der Spezies Enterovirus A in der Gattung Enterovirus, Familie Picornaviridae, das den Menschen infizieren kann.

Neu!!: Sekretion und Humanes Enterovirus 71 · Mehr sehen »

Hustenreflex

Der Hustenreflex ist ein unwillkürlich ablaufender, über mehrere Umschaltstationen laufender (polysynaptischer) Schutzreflex, der die Atemwege von Fremdkörpern, Sekretansammlungen und anderen schädigenden Reizen (Hustenreize) befreit.

Neu!!: Sekretion und Hustenreflex · Mehr sehen »

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Neu!!: Sekretion und Hyänen · Mehr sehen »

Hybridom-Technik

'''Abb.1:''' (1) Immunisation einer Maus; (2) Isolation von B-Zellen aus der Milz; (3) Kultivierung von Myelomazellen; (4) Fusionierung von B- und Myelomzelle; (5) Selektion und Screening geeigneter Zelllinien; (6) Weiterverarbeitung bzw. Aufbewahrung der Hybridomzellen (7) Antikörper-Produktion in vitro (7a), oder in vivo (7b); (8) Ernte der Antikörper Die Hybridom-Technik (auch: Hybridomtechnik od. Hybridomatechnik) ist ein Verfahren zur Herstellung von monoklonalen Antikörpern (mAK oder englisch mAB für „monoclonal antibodies“).

Neu!!: Sekretion und Hybridom-Technik · Mehr sehen »

Hydrosalpinx

Die Hydrosalpinx, von und,, ist eine mit Flüssigkeit gefüllte Aufweitung des Eileiters durch Aufstau wässrigen Sekretes meist nach einer abgelaufenen Salpingitis.

Neu!!: Sekretion und Hydrosalpinx · Mehr sehen »

Hygrom

Als ein Hygrom (Neutrum;; von, zu de) oder als eine Wassergeschwulst wird eine mit Flüssigkeit gefüllte Zyste bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Hygrom · Mehr sehen »

Hyperkrinie

Hyperkrinie (v. altgriech. ὑπέρ- ypér- „über-“ und κρίνειν „absondern“) bezeichnet eine in der Menge abnormale Produktion eines Drüsensekrets.

Neu!!: Sekretion und Hyperkrinie · Mehr sehen »

Hyperparathyreoidismus

Hyperparathyreoidismus (HPT) ist eine Regulationsstörung der Epithelkörperchen (Nebenschilddrüsen).

Neu!!: Sekretion und Hyperparathyreoidismus · Mehr sehen »

Hypersekretion

Als Hypersekretion bezeichnet man die pathologisch gesteigerte Substanzabgabe (Sekretion) durch Drüsen bzw.

Neu!!: Sekretion und Hypersekretion · Mehr sehen »

Hypophyse

Epiphyse (rechts) Lage der Hypophyse (Pfeil) MRT (T1, nativ): Der Pfeil zeigt auf die Neurohypophyse (signalintens/hell), der Pfeilkopf auf die Adenohypophyse. Vorder- und Hinterlappen Die Hypophysenhormone Die Hypophyse (auch griechisch-lateinisch Hypophysis cerebri und kurz Hypophysis, von „das unten anhängende Gewächs“) oder Hirnanhangdrüse,, ist eine an der Basis des Gehirns „hängende“, etwa erbsengroße Hormondrüse, die vom Hypothalamus gesteuert wird und der eine zentrale übergeordnete Rolle bei der Regulation des Hormonsystems im Körper zukommt.

Neu!!: Sekretion und Hypophyse · Mehr sehen »

IgA-Nephritis

Die IgA-Nephritis oder IgA-Nephropathie, früher auch Morbus Berger genannt, ist die häufigste primär chronische Erkrankung der Nierenkörperchen (Glomeruli), sie zählt zu den idiopathischen Glomerulonephritiden.

Neu!!: Sekretion und IgA-Nephritis · Mehr sehen »

Igelwürmer

Die Igelwürmer (Echiura oder Echiurida) sind eine Klasse der Ringelwürmer (Annelida) mit etwa 150 bekannten Arten.

Neu!!: Sekretion und Igelwürmer · Mehr sehen »

Imidazolin-Rezeptor

Imidazolin-Rezeptoren sind Proteine und Rezeptoren im Gehirn.

Neu!!: Sekretion und Imidazolin-Rezeptor · Mehr sehen »

Immundominanz

Immundominanz bezeichnet das Phänomen, dass im Zuge einer adaptiven Immunantwort manche Teile eines Pathogens eine stärkere Immunreaktion auslösen als andere.

Neu!!: Sekretion und Immundominanz · Mehr sehen »

Immunglobulin M

Moleküldarstellung menschliches Immunglobulin Mrot: 10 H-Kettengelb: 10 L-Kettenblau: 1 J-Kette Schemazeichnung Immunglobulin M, bestehend aus 5 Grundeinheiten1 Grundeinheit2: H-Kette3: L-Kette4: J-Kette5: Intermolekuläre Disulfidbrücken Das Immunglobulin M (IgM) ist ein Antikörpermolekül, bestehend aus fünf Y-förmigen Untereinheiten, die an den langen Enden miteinander verbunden sind.

Neu!!: Sekretion und Immunglobulin M · Mehr sehen »

Immunglobulin-Superfamilie 2

Immunglobulin-Superfamilie 2 (IgSF-2, synonym CD101) ist ein Protein aus der Immunglobulin-Superfamilie.

Neu!!: Sekretion und Immunglobulin-Superfamilie 2 · Mehr sehen »

Immunität (Medizin)

Immunität (für ‚Freiheit von etwas‘ in Bezug auf die Gesundheit „Freiheit von Krankheit“, „immunis“ als Eigenschaftswort für „gefeit gegen/ frei von“) ist die angeborene oder durch Kontakt mit Pathogenen erworbene Unempfänglichkeit des Organismus gegenüber bestimmten Infektionskrankheiten.

Neu!!: Sekretion und Immunität (Medizin) · Mehr sehen »

Immunsystem

Immunsystem (von und altgriechisch sýstēma) bezeichnet in der Immunologie alle Moleküle und Zellen, die in einem Lebewesen an der Abwehr potenziell schädlicher Moleküle und Zellen (Immunreaktion) beteiligt sind.

Neu!!: Sekretion und Immunsystem · Mehr sehen »

Immuntoleranz

Die Immuntoleranz umfasst immunologische Prozesse in Wirbeltieren zur Vermeidung einer Immunreaktion.

Neu!!: Sekretion und Immuntoleranz · Mehr sehen »

Impfstoff

passiver Immunisierung, der Schutz tritt sofort ein, hält aber nur kurzzeitig an. injiziert Ein Impfstoff, auch das Vakzin oder seltener die Vakzine („von Kühen stammend“; siehe Vakzination), ist ein Arzneimittel, das zur Impfung verwendet wird und vor Erkrankung schützen soll.

Neu!!: Sekretion und Impfstoff · Mehr sehen »

Impfstoffdesign

Verschiedene Impfstoffe und Impfvektoren Das Impfstoffdesign (auch Impfstoffentwicklung) beschreibt Verfahren zur gezielten Anpassung von Impfstoffen.

Neu!!: Sekretion und Impfstoffdesign · Mehr sehen »

In-vivo-Diagnostika

In-vivo-Diagnostika sind Mittel, die in lebenden Patienten oder Tieren (in vivo) zum Zweck einer medizinischen Diagnose verwendet werden.

Neu!!: Sekretion und In-vivo-Diagnostika · Mehr sehen »

Indigestion

Als Indigestion (lat. für „Verdauungsstörung“) wird eine Störung der normalen Tätigkeit des Magen-Darm-Kanals bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Indigestion · Mehr sehen »

Infiltration (Medizin)

Infiltration beschreibt das Eindringen fester oder flüssiger Substanz, genannt Infiltrat, in biologisches Gewebe.

Neu!!: Sekretion und Infiltration (Medizin) · Mehr sehen »

Influenza-A-Virus H5N1

Influenza-A-Virus H5N1 (A/H5N1) bezeichnet einen Subtyp des Influenza-A-Virus (Gattung Alphainfluenzavirus) aus der Familie der Orthomyxoviren.

Neu!!: Sekretion und Influenza-A-Virus H5N1 · Mehr sehen »

Inguinaltasche

Leistengegend und Oberschenkelinnenseite eines Schafbocks. 1 Inguinaltasche, 2 Knie, 3 Zitze, 4 Hodensack Die Inguinaltasche (Sinus inguinalis) ist eine in der Leistengegend, an der Basis des Euters bzw.

Neu!!: Sekretion und Inguinaltasche · Mehr sehen »

Inkalilien

Die Inkalilien (Alstroemeria) sind eine Gattung in der Familie der Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae) innerhalb der Ordnung der Lilienartigen (Liliales), gehören also zu den Einkeimblättrigen Pflanzen (Liliopsida).

Neu!!: Sekretion und Inkalilien · Mehr sehen »

Inkaliliengewächse

Die Inkaliliengewächse (Alstroemeriaceae) sind eine Pflanzenfamilie innerhalb der Ordnung der Lilienartigen (Liliales).

Neu!!: Sekretion und Inkaliliengewächse · Mehr sehen »

Insektenpheromone

500.000 Duftdrüsen des weiblichen Seidenspinners (''Bombyx mori'') wurden benötigt, um die Molekülstruktur des Bombykols aufzuklären.Albert Gossauer: ''Struktur und Reaktivität der Biomoleküle.'' Verlag Helvetica Chimica Acta, Zürich 2006, S. 134, ISBN 978-3-906390-29-1. Strukturformel von Bombykol, dem ersten eindeutig chemisch identifizierten Insektenpheromon Insektenpheromone sind Botenstoffe, die der chemischen Kommunikation zwischen Individuen einer Insekten-Art dienen.

Neu!!: Sekretion und Insektenpheromone · Mehr sehen »

Insulin

Insulin (andere Namen: Insulinum, Insulinhormon, Inselhormon) ist ein für alle Wirbeltiere lebenswichtiges Proteohormon (Polypeptidhormon), das in den β-Zellen der Bauchspeicheldrüse gebildet wird.

Neu!!: Sekretion und Insulin · Mehr sehen »

Insulinähnliche Wachstumsfaktoren

3GF1 Insulinähnliche Wachstumsfaktoren (IGF) oder Somatomedine sind Polypeptide, die eine hohe Sequenzhomologie zu Insulin zeigen und als Wachstumsfaktoren wirken (Wachstum und Differenzierung von Zellen).

Neu!!: Sekretion und Insulinähnliche Wachstumsfaktoren · Mehr sehen »

Interleukine

Interleukine (IL-x) sind zu den Zytokinen zählende Peptidhormone, d. h., sie sind körpereigene Botenstoffe der Zellen des Immunsystems.

Neu!!: Sekretion und Interleukine · Mehr sehen »

Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften

Die Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften (IUPS), ist die globale Dachorganisation auf dem medizinischen Gebiet der physiologischen Forschung.

Neu!!: Sekretion und Internationale Vereinigung der physiologischen Wissenschaften · Mehr sehen »

Intertrigo

Die Intertrigo – auch als intertriginöses Ekzem, Wundsein oder Hautwolf bezeichnet – ist eine rote, nässende Entzündung der Haut, die durch eine Aufweichung der Haut gefördert wird, z. B.

Neu!!: Sekretion und Intertrigo · Mehr sehen »

Intimin

Intimin ist ein Protein, das von pathogenen Escherichia coli-Stämmen und Bakterien der Art Citrobacter durch Sekretion ausgeschieden wird.

Neu!!: Sekretion und Intimin · Mehr sehen »

Inulin

Inulin ist ein Gemisch von Polysacchariden aus Fructosebausteinen mit einer Kettenlänge bis 100 Monomeren und einem endständigen Glucoserest.

Neu!!: Sekretion und Inulin · Mehr sehen »

Involutinida

Die Involutinida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Sekretion und Involutinida · Mehr sehen »

Α-Galactosidase A

α-Galactosidase A (auch Melibidase) ist ein Enzym, das die Hydrolyse der glycosidischen Bindung von α-Galactopyranosiden katalysiert.

Neu!!: Sekretion und Α-Galactosidase A · Mehr sehen »

Α-lytische Protease

Die α-lytische Protease ist ein Enzym aus dem Bakterium Lysobacter enzymogenes.

Neu!!: Sekretion und Α-lytische Protease · Mehr sehen »

Β-Lactoglobulin

β-Lactoglobulin ist ein Protein in der Milch von verschiedenen Säugetieren, unter anderem von Kühen und Schafen.

Neu!!: Sekretion und Β-Lactoglobulin · Mehr sehen »

Japanischer Feuerbauchmolch

Der Japanische Feuerbauchmolch (Cynops pyrrhogaster) ist ein Schwanzlurch aus der Gattung der Feuerbauchmolche (Cynops).

Neu!!: Sekretion und Japanischer Feuerbauchmolch · Mehr sehen »

Japetella heathi

Japetella heathi ist eine Art der Kraken innerhalb der achtarmigen Tintenfische (Vampyropoda).

Neu!!: Sekretion und Japetella heathi · Mehr sehen »

Jean-Pierre Lecocq

Jean-Pierre Lecocq (ca. 1990) Jean-Pierre Lecocq (* 17. Juli 1947 in Gosselies, Belgien; † 20. Januar 1992 am Mont Sainte-Odile, Frankreich) war ein belgischer Molekularbiologe und Unternehmer.

Neu!!: Sekretion und Jean-Pierre Lecocq · Mehr sehen »

Johann von Waller

Johann von Waller, porträtiert von Eduard von Engerth (1855) Wappen von Johann Ritter von Waller (1871) Johann Waller, ab 1871 Ritter von Waller (* 12. Oktober 1811 in Flöhau bei Podersam, Böhmen; † 17. Oktober 1880 in Prag) war ein österreichischer Arzt.

Neu!!: Sekretion und Johann von Waller · Mehr sehen »

Josef Novak (Mediziner)

Josef Novak auch in der Schreibweise Joseph Novak (* 28. Februar 1879 in Hostomitz, Königreich Böhmen, Österreich-Ungarn; † 29. Dezember 1983 in Greenwich, Connecticut, USA) war ein österreichisch-amerikanischer Gynäkologe.

Neu!!: Sekretion und Josef Novak (Mediziner) · Mehr sehen »

Kaffee

Eine Tasse Kaffee Kaffeebaum Rohe Kaffeebohnen Geröstete Kaffeebohnen Kaffee (Standardaussprache in Deutschland:; in Österreich und in der Schweiz:; umgangssprachlich in Norddeutschland auch; von arabisch qahwa für „anregendes Getränk“Als Berauschendes auch angewandt auf „Wein“; Wolfgang Pfeifer (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. dtv, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, S. 607.) ist ein je nach Röstgrad braunes bis schwarzes, psychotropes, diuretisches, coffeinhaltiges Getränk, das aus gerösteten und gemahlenen Kaffeebohnen, den Samen der Frucht der Kaffeepflanze, und heißem bzw.

Neu!!: Sekretion und Kaffee · Mehr sehen »

Kaffernbüffel

Der Kaffernbüffel (Syncerus caffer), auch Schwarzbüffel, Afrikanischer Büffel oder Steppenbüffel genannt, ist ein sehr großer Vertreter aus der Familie der Hornträger, welcher in weiten Teilen des östlichen und südlichen Afrikas vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Kaffernbüffel · Mehr sehen »

Kaiserpinguin

Der Kaiserpinguin (Aptenodytes forsteri) ist die größte Art aus der Familie der Pinguine (Spheniscidae) und zählt zusammen mit dem Königspinguin (Aptenodytes patagonicus) zur Gattung der Großpinguine (Aptenodytes).

Neu!!: Sekretion und Kaiserpinguin · Mehr sehen »

Kaliumkanal

Ansicht von oben auf einen Kaliumkanal, die violetten Kaliumionen passieren den Kanal (PDB code.

Neu!!: Sekretion und Kaliumkanal · Mehr sehen »

Kaliumsparende Diuretika

Strukturformeln der kaliumsparenden Diuretika. Kaliumsparende Diuretika sind eine Gruppe von Wirkstoffen, die die Harnproduktion anregen (Diuretika), ohne dabei zu einem Kaliumverlust zu führen.

Neu!!: Sekretion und Kaliumsparende Diuretika · Mehr sehen »

Kap-Goldmull

Der Kap-Goldmull (Chrysochloris asiatica) ist eine kleine Art der Goldmulle.

Neu!!: Sekretion und Kap-Goldmull · Mehr sehen »

Kap-Sonnentau

Der Kap-Sonnentau (Drosera capensis) ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera) innerhalb der Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae).

Neu!!: Sekretion und Kap-Sonnentau · Mehr sehen »

Karzinoid

Unter dem veralteten, nicht immer einheitlich verwendeten Begriff Karzinoid versteht man in der Medizin eine bestimmte Sorte von neuroendokrinen Tumoren (NET).

Neu!!: Sekretion und Karzinoid · Mehr sehen »

Katarrh

Ein Katarrh (auch katarrhalische Entzündung oder Catarrhus; von) ist eine Entzündung von Schleimhaut der Atmungsorgane, die mit einer vermehrten Absonderung wässrigen oder schleimigen Sekrets verbunden ist.

Neu!!: Sekretion und Katarrh · Mehr sehen »

Katzenhaarling

Der Katzenhaarling (Felicola subrostratus) ist ein flügelloser Ektoparasit aus der Familie der Haarlinge, der ausschließlich Katzen befällt und sich von Hautschuppen und Wundsekreten ernährt.

Neu!!: Sekretion und Katzenhaarling · Mehr sehen »

Katzenschnupfen

Katzenschnupfen ist eine Sammelbezeichnung für ansteckende Erkrankungen der Atemwege und der Schleimhäute des Kopfes bei Katzen.

Neu!!: Sekretion und Katzenschnupfen · Mehr sehen »

Käfer

Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 380.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.

Neu!!: Sekretion und Käfer · Mehr sehen »

Köcherfliegen

Schematische Zeichnung einer Köcherfliegenlarve ohne Köcher Larve aus der Familie Phryganeidae mit Köcher Köcher einer Larve Köcherfliegenlarve in ihrem Köcher Limnephilus lunatus'' Die Köcherfliegen (Trichoptera) bilden eine Ordnung der Insekten innerhalb der Neuflügler (Neoptera) und gehören zu den holometabolen Insekten (Holometabola).

Neu!!: Sekretion und Köcherfliegen · Mehr sehen »

Körperflüssigkeit

Die zahlreichen Körperflüssigkeiten des menschlichen Körpers, bestehend hauptsächlich aus Wasser, können grob untergliedert werden in solche, die in Flüssigkeitskreisläufen zirkulieren und solche, die innerhalb bestimmter Räume (Kompartimente) vorkommen.

Neu!!: Sekretion und Körperflüssigkeit · Mehr sehen »

Keimzelltumor

Als Keimzelltumor, auch germinale (von lat. germen ‚Keim‘) Tumoren genannt, werden verschiedene von den Keimzellen ausgehende Tumoren bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Keimzelltumor · Mehr sehen »

Keratitis

Eine Keratitis (von griechisch keratos „Hornhaut“) ist eine Entzündung der Hornhaut des Auges und kann durch unterschiedlichste Ursachen ausgelöst werden.

Neu!!: Sekretion und Keratitis · Mehr sehen »

Kiemendarm

Seescheiden-Larve mit Kiemendarm (3) Bei der ausgewachsenen Seescheide ''Clavelina lepadiformis'' ist der Kiemendarm gut sichtbar. Der Kiemendarm (Tractus respiratorius) ist ein Organ, das man bei den ausgewachsenen Individuen in zwei der drei Unterstämme der Chordatiere (Chordata), den wasserlebenden Manteltieren und Schädellosen, findet, es ist jedoch ein gemeinsam abgeleitetes Merkmal (Synapomorphie) aller Chordata.

Neu!!: Sekretion und Kiemendarm · Mehr sehen »

Kirk-Dikdik

Das Kirk-Dikdik (Madoqua kirkii), auch bekannt als Zwergrüssel, ist eine Art der Dikdiks aus der Gruppe der Gazellenartigen.

Neu!!: Sekretion und Kirk-Dikdik · Mehr sehen »

Kleine Moschusschildkröte

Die Kleine Moschusschildkröte (Sternotherus minor) ist eine kleine, Süßgewässer bewohnende Schildkrötenart.

Neu!!: Sekretion und Kleine Moschusschildkröte · Mehr sehen »

Kleiner Igeltenrek

Der Kleine Igeltenrek (Echinops telfairi), auch Kleiner Igeltanrek oder Telfairs Igeltanrek, ist eine Säugetierart aus der Familie der Tenreks (Tenrecidae).

Neu!!: Sekretion und Kleiner Igeltenrek · Mehr sehen »

Kleinstböckchen

Das Kleinstböckchen (Neotragus pygmaeus), manchmal auch Zwergböckchen genannt, ist eine Antilopenart, die zu den kleinsten Vertretern der Hornträger gehört.

Neu!!: Sekretion und Kleinstböckchen · Mehr sehen »

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Neu!!: Sekretion und Klippschliefer · Mehr sehen »

Klitorisadhäsion

Klitorisadhäsion, Klitorisvorhautadhäsion, Klitorisphimose, entzündete oder verdeckte Klitoris sind medizinische Bezeichnungen für eine Verklebung der Klitoriseichel (Glans clitoridis) mit dem sie umgebenden Gewebe.

Neu!!: Sekretion und Klitorisadhäsion · Mehr sehen »

Klotho (Protein)

Klotho ist ein Proteohormon, welches bei Mäusen das Leben um zirka 20 bis 30 % verlängern kann.

Neu!!: Sekretion und Klotho (Protein) · Mehr sehen »

Knochenmetastase

Schnitt durch den Kopf eines Oberschenkelknochens eines Patienten mit Knochenmetastasen. Deutlich sichtbar ist die lytische Läsion im oberen Bereich des Knochenmarks. Osteoplastische Metastasierung bei einem Patienten mit Prostatakarzinom: Nahezu alle Anteile des Brustkorbs sind betroffen. Knochenmetastasen, auch Skelettmetastasen oder ossäre Metastasen genannt, sind durch die Absiedlung (Metastasierung) von Krebszellen eines Primärtumors gebildete bösartige sekundäre Knochentumoren.

Neu!!: Sekretion und Knochenmetastase · Mehr sehen »

Knochenumbau

1474-547X. doi:10.1016/S0140-6736(04)16051-0. PMID 15110498. (Review). Die mehrkernigen Osteoklasten bauen die Knochenmatrix ab und die Osteoblasten bauen sie über die Zwischenstufe des Osteoids wieder auf. Der Knochenumbau ist ein fortwährend ablaufender Prozess, in dessen Verlauf altes Knochengewebe von Osteoklasten abgebaut und von Osteoblasten am gleichen (remodeling) oder anderen (modeling) Ort neu gebildet wird.

Neu!!: Sekretion und Knochenumbau · Mehr sehen »

Knospe

Baumknospe (Berg-Ahorn) Rosenknospe kurz nach der Öffnung In der Botanik ist Knospe (genannt auch Auge, lateinisch oculus, und lateinisch Gemma, woraus der Begriff Gemme herrührt) der jugendliche Zustand eines Sprosses, in dem dessen Stängelglieder noch ganz kurz, die Blätter daran noch dicht zusammengedrängt und in ihrer Entwicklung ebenfalls noch wenig fortgeschritten sind.

Neu!!: Sekretion und Knospe · Mehr sehen »

Kohlenhydrate

Anordnung der Glucoseeinheiten in Cellulose Kohlenhydrate bilden eine biochemisch bedeutsame Stoffklasse.

Neu!!: Sekretion und Kohlenhydrate · Mehr sehen »

Kokon

Kokon des Seidenspinners (''Bombyx mori'') Ein Kokon (frz.: cóque.

Neu!!: Sekretion und Kokon · Mehr sehen »

Kollagene

Kollagene (Vorstufe Tropokollagene; internationalisierte Schreibweise Collagene; Betonung auf der zweitletzten Silbe) sind eine Gruppe nur bei vielzelligen Tieren (einschließlich Menschen) vorkommender Strukturproteine (ein Faserbündel bildendes „Eiweiß“) hauptsächlich des Bindegewebes (genauer: der extrazellulären Matrix).

Neu!!: Sekretion und Kollagene · Mehr sehen »

Kongenitale Nebennierenhyperplasie durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel

Der Kongenitale Nebennierenhyperplasie durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel ist eine sehr seltene angeborene Form der Kongenitalen Nebennierenhyperplasie, auch als Adrenogenitales Syndrom Typ IV bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Kongenitale Nebennierenhyperplasie durch 11-beta-Hydroxylase-Mangel · Mehr sehen »

Kopi Luwak

Coffee-Alamid-Bohnen, geröstet, (Marbel, Südmindanao, Philippinen) Kopi Luwak und Kape Alamid Coffee sind Bezeichnungen für eine spezielle Form von Kaffee, salopp „Katzenkaffee“ genannt, die ursprünglich aus halb verdauten Kaffeebohnen in Exkrementen von in freier Wildbahn lebenden Fleckenmusangs (Schleichkatzen) hergestellt wurde.

Neu!!: Sekretion und Kopi Luwak · Mehr sehen »

Koprostase

Eine Koprostase (Kompositum aus altgriechisch κόπρος, kópros, „Kot“ und στάσις, stásis, „Verhalt“; engl.: coprostasis oder fecal impaction) ist die Stauung von Kot im Dickdarm (Kotstauung beziehungsweise Stuhlimpaktion), insbesondere der Ampulla recti mit erschwerter Stuhlentleerung.

Neu!!: Sekretion und Koprostase · Mehr sehen »

Krebsimmuntherapie

Krebsimmuntherapie ist die Bezeichnung für verschiedene Methoden der Immuntherapie zur Behandlung von Krebserkrankungen.

Neu!!: Sekretion und Krebsimmuntherapie · Mehr sehen »

Krieg der Welten 2 – Die nächste Angriffswelle

Krieg der Welten 2 – Die nächste Angriffswelle (Originaltitel War of the Worlds 2: The Next Wave) ist ein US-amerikanischer Science-Fiction-Thriller von C. Thomas Howell, der auch die Hauptrolle übernahm.

Neu!!: Sekretion und Krieg der Welten 2 – Die nächste Angriffswelle · Mehr sehen »

Kropf

Fütterung mit Kropfmilch Weibliche Stockente mit gefülltem Kropf Äsende Graugans mit deutlich sichtbarem Kropf Der Kropf (lateinisch Ingluvies) der Vögel ist eine Aussackung der Speiseröhre am Hals, unmittelbar vor dem Brusteingang.

Neu!!: Sekretion und Kropf · Mehr sehen »

Kurt Gutzeit

Kurt Gutzeit, Juni 1944 Robert Julius Kurt Gutzeit (* 2. Juni 1893 in Berlin; † 28. Oktober 1957 in Bad Wildungen) war ein deutscher Internist und Hochschullehrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus Professor an der Universität Breslau war.

Neu!!: Sekretion und Kurt Gutzeit · Mehr sehen »

Kurzdarmsyndrom

Das Kurzdarmsyndrom (englisch short bowel syndrome) bezeichnet ein Krankheitsbild, das durch die operative Entfernung (Resektion) oder das angeborene Fehlen großer Teile des Dünndarms entsteht.

Neu!!: Sekretion und Kurzdarmsyndrom · Mehr sehen »

Kurzkopfgleitbeutler

Gleitbeutler mit aufgespannter Flugmembran Der Kurzkopfgleitbeutler (Petaurus breviceps, auch Sugar Glider genannt) ist eine in Australien und Neuguinea verbreitete Art der Gleitbeutler (Petauridae).

Neu!!: Sekretion und Kurzkopfgleitbeutler · Mehr sehen »

Kurzohrrüsselspringer

Der Kurzohrrüsselspringer (Macroscelides proboscideus), manchmal auch als Kurzohr-Elefantenspitzmaus bezeichnet, ist eine Säugetierart aus der Gattung Macroscelides und der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Kurzohrrüsselspringer · Mehr sehen »

Lab

Lab (auch Kälberlab, Käsemagen) ist ein Gemisch aus den Enzymen Chymosin und Pepsin, welches aus dem Labmagen junger Wiederkäuer im milchtrinkenden Alter gewonnen und zum Ausfällen des Milcheiweißes bei der Herstellung von Käse genutzt wird.

Neu!!: Sekretion und Lab · Mehr sehen »

Lacritin

Lacritin ist ein Protein in Säugetieren, das im Mensch von den Azini der Tränendrüsen sezerniert wird und selbst die Tränensekretion erhöht.

Neu!!: Sekretion und Lacritin · Mehr sehen »

Lactoferrin

Lactoferrin (genauer: Lactotransferrin, aus ‚Milch‘ und lat. ferrum ‚Eisen‘ und lat. transferre ‚hinübertragen‘) ist ein in Säugetieren vorkommendes Protein mit multifunktionalen Enzymaktivitäten.

Neu!!: Sekretion und Lactoferrin · Mehr sehen »

Lagenida

Die Lagenida sind eine Ordnung gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Sekretion und Lagenida · Mehr sehen »

Landasseln

Mauerassel von oben Die Landasseln (Oniscidea) sind eine an Land lebende Unterordnung der Asseln (Isopoda).

Neu!!: Sekretion und Landasseln · Mehr sehen »

Langerhans-Inseln

Mikroskopischer Schnitt in Hämatoxylin-Eosin-Färbung Die Langerhans-Inseln (auch Langerhanssche Inseln, Pankreasinseln oder Inselzellen genannt (nicht zu verwechseln mit den Langerhans-Zellen) und in ihrer Gesamtheit oft als Inselorgan bezeichnet) sind inselartig eingebettete Zellansammlungen hormonbildender Zellen in der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), die sowohl die Höhe des Blutzuckers registrieren als auch Insulin produzieren und ausschütten.

Neu!!: Sekretion und Langerhans-Inseln · Mehr sehen »

Langschwanzschuppentier

Das Langschwanzschuppentier oder Schwarzbauchschuppentier (Phataginus tetradactyla, teilweise auch Manis tetradactyla oder Uromanis tetradactyla) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Sekretion und Langschwanzschuppentier · Mehr sehen »

Lassafieber

Das Lassafieber ist eine meldepflichtige Erkrankung und gehört wie das Marburgfieber zu den viralen hämorrhagischen Fiebern.

Neu!!: Sekretion und Lassafieber · Mehr sehen »

Lazerationsektropium

Das Lazerationsektropium (von), eine ungewöhnlich starke Vorwölbung des Muttermundes bzw.

Neu!!: Sekretion und Lazerationsektropium · Mehr sehen »

Läufigkeit

Vulva einer Hündin im Proöstrus, erkennbar am blutigen Scheidenausfluss Als Läufigkeit oder Hitze der Hündin bezeichnet man in der Kynologie bestimmte Phasen des Sexualzyklus bei weiblichen Hunden.

Neu!!: Sekretion und Läufigkeit · Mehr sehen »

Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie

Das Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie (FMP, nach dem ursprünglichen Namen Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie, von 2006 bis Mai 2017 Leibniz-Institut für Molekulare Pharmakologie) ist eine Forschungseinrichtung, die unter der Trägerschaft des Forschungsverbundes Berlin e. V.

Neu!!: Sekretion und Leibniz-Forschungsinstitut für Molekulare Pharmakologie · Mehr sehen »

Leptin

Leptin (von griechisch λεπτός leptós, "dünn") ist ein Proteohormon, das vorwiegend von Fettzellen und Enterozyten im Dünndarm gebildet wird und zur Regulierung des Energiehaushalts beiträgt, indem es das Hungergefühl hemmt, was wiederum die Fettspeicherung in den Fettzellen vermindert.

Neu!!: Sekretion und Leptin · Mehr sehen »

Lewis-Blutgruppensystem

Das Lewis-Blutgruppensystem ('''ISBT''' 007, kurz: LE oder Lewis-System) ist ein Blutgruppensystem, welches Ähnlichkeit zum AB0-System aufweist.

Neu!!: Sekretion und Lewis-Blutgruppensystem · Mehr sehen »

Lieberkühn-Krypten

Lieberkühn-Krypten (lat.: Glandulae intestinales), auch bekannt als Darmdrüsen, Lieberkühn-Drüsen sowie Cryptae intestinales, sind etwa 0,2 bis 0,4 mm tiefe schlauchförmige, teilweise verzweigte Einsenkungen des Epithels im Bereich der Schleimhaut des Dünn- und Dickdarms.

Neu!!: Sekretion und Lieberkühn-Krypten · Mehr sehen »

Lilienartige

Die Lilienartigen (Liliales) sind eine Ordnung der Monokotyledonen.

Neu!!: Sekretion und Lilienartige · Mehr sehen »

Liste falscher Freunde

Die Liste falscher Freunde listet eine Auswahl häufiger falscher Freunde (Übersetzungsfallen bzw. Verständnisprobleme) zwischen.

Neu!!: Sekretion und Liste falscher Freunde · Mehr sehen »

Liste lateinischer Präfixe

Diese Liste bietet Präfixe aus der lateinischen Sprache, die in vielen deutschen und anderssprachigen Fremdwörtern vorkommen.

Neu!!: Sekretion und Liste lateinischer Präfixe · Mehr sehen »

Lohmanniidae

Die Lohmanniiden sind eine Familie der Milben.

Neu!!: Sekretion und Lohmanniidae · Mehr sehen »

Loris (Primaten)

Die Loris (Lorisidae oder Loridae), auch Faulaffen, sind eine Primatenfamilie aus der Gruppe der Feuchtnasenaffen (früher den „Halbaffen“ zugeordnet).

Neu!!: Sekretion und Loris (Primaten) · Mehr sehen »

Lubrikation

Rasierte nicht-erregte und erregte Vulva mit deutlicher Lubrikation Als vaginale Lubrikation wird der Austritt von schleimiger Gleitflüssigkeit, dem Vaginalsekret, aus den Bartholinischen Drüsen der Frau bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Lubrikation · Mehr sehen »

Ludwig Haberlandt

Ludwig Haberlandt (* 1. Februar 1885 in Graz; † 22. Juli 1932 in Innsbruck) war ein österreichischer Physiologe.

Neu!!: Sekretion und Ludwig Haberlandt · Mehr sehen »

Luftröhre

Kehlkopf, Luftröhre und Bronchialsystem Die Luftröhre oder lateinisch Trachea (von;Die Wortbildung ist vom Femininum tracheia abgeleitet. gemeint ist „der raue Schlauch“, „die grobe Arterie“ – im Gegensatz zu den feineren blutführenden Gefäßen) ist bei Wirbeltieren die Verbindung zwischen dem Kehlkopf und dem Bronchialsystem der Lunge.

Neu!!: Sekretion und Luftröhre · Mehr sehen »

Lungenadenomatose

Die Lungenadenomatose oder Jaagsiekte ist eine durch Retroviren hervorgerufene chronische Infektionskrankheit der Lunge bei Schafen, selten auch bei Ziegen, die durch knötchenartige Veränderungen der Lungen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Sekretion und Lungenadenomatose · Mehr sehen »

Lysozym

Lysozym (auch Muramidase) ist ein Enzym, das β-1,4-Glycosidische Bindungen zwischen N-Acetylmuraminsäure- (NAM) und N-Acetylglucosaminresten (NAG) in Peptidoglycanen, aus Zuckerderivaten und Peptiden aufgebauten Makromolekülen, hydrolysiert.

Neu!!: Sekretion und Lysozym · Mehr sehen »

Magaldrat

Schematische Darstellung der Produktion der Magensäure in den Belegzellen Magaldrat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schichtgitterantazida, welche eine molekulare Schichtgitterstruktur aufweisen und zur symptomatischen Therapie von Erkrankungen, bei denen überschüssige Magensäure gebunden werden soll, eingesetzt werden.

Neu!!: Sekretion und Magaldrat · Mehr sehen »

Magen

Anatomische Zeichnung des menschlichen Magens (''stomach'') und der umgebenden Strukturen, die Leber wurde nach rechts und oben gezogen Hier wurde das große Netz zwischen Magen und Querkolon durchtrennt und der Magen angehoben, so dass seine Rückseite und die dahinter liegende Bauchspeicheldrüse zu sehen sind Der Magen (von mittelhochdeutsch mage;,; auch griechisch-lateinisch stomachus) ist ein Verdauungsorgan fast aller Tiere.

Neu!!: Sekretion und Magen · Mehr sehen »

Magenöl

Magenöl ist ein orangefarbenes, leichtes Öl mit einer Dichte von 0,88 kg/l, das aus neutralen Lipiden aus der Nahrung im Drüsenmagen von Vögeln aus der Ordnung der Sturmvögel besteht.

Neu!!: Sekretion und Magenöl · Mehr sehen »

Magensaft

Schematische Darstellung der Regulation der Magensäure. Magensaft (auch lateinisch Succus gastricus) ist eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion.

Neu!!: Sekretion und Magensaft · Mehr sehen »

Magenschleimhaut

Die Magenschleimhaut (lat. Tunica mucosa gastrica) ist die innere Auskleidung (Schleimhaut) des Magens.

Neu!!: Sekretion und Magenschleimhaut · Mehr sehen »

Maligne Transformation

Unter einer malignen Transformation versteht man den Übergang von normalen, in ihrem Wachstum kontrollierten Zellen zu unkontrolliert wachsenden Tumorzellen.

Neu!!: Sekretion und Maligne Transformation · Mehr sehen »

Mammazyste

Glatt begrenzte Mammazyste Eine Mammazyste ist eine gutartige Bildung der weiblichen Brust, bei der es durch Verlegung der Azini zu einer Ansammlung von Sekret kommt.

Neu!!: Sekretion und Mammazyste · Mehr sehen »

Mammut (Gattung)

Mammut ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Mammutidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Sekretion und Mammut (Gattung) · Mehr sehen »

Mantelaktinie

Die Mantelaktinie (Adamsia palliata) ist eine Seeanemonenart, die Schneckenschalen besiedelt.

Neu!!: Sekretion und Mantelaktinie · Mehr sehen »

Marienkäfer

Siebenpunkt beim Start von einer Pflanze Körperbau des Marienkäfers Die Marienkäfer (Coccinellidae) sind eine weltweit verbreitete Familie halbkugeliger, flugfähiger Käfer, deren Deckflügel meist eine unterschiedliche Anzahl von auffälligen Punkten aufweisen.

Neu!!: Sekretion und Marienkäfer · Mehr sehen »

Mastitis

Die Mastitis (Plural Mastitiden; synonym Mastadenitis) oder Brustdrüsenentzündung ist eine meist bakterielle Entzündung der weiblichen, selten der männlichen Brustdrüse bzw.

Neu!!: Sekretion und Mastitis · Mehr sehen »

Mastitis (Haustiere)

Als Mastitis wird in der Medizin eine Entzündung der Milchdrüse bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Mastitis (Haustiere) · Mehr sehen »

Mastopathie

Unter dem Begriff Mastopathie (lateinisch Mastopathia) wird eine Vielzahl proliferativer oder degenerativer Umbauprozesse des Brustdrüsen-Parenchyms verstanden, die meist durch hormonelle Dysbalancen zwischen Östrogenen und Progesteron verursacht sind.

Neu!!: Sekretion und Mastopathie · Mehr sehen »

Maulverdauung

Als Maulverdauung werden in der Tierphysiologie alle Vorgänge bezeichnet, die bei der Nahrungsaufnahme in der Maulhöhle stattfinden.

Neu!!: Sekretion und Maulverdauung · Mehr sehen »

Maulwürfe

Die Maulwürfe (Talpidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla).

Neu!!: Sekretion und Maulwürfe · Mehr sehen »

Melatonin

Melatonin ist ein Hormon, das von den Pinealozyten in der Zirbeldrüse (Epiphyse) – einem Teil des Zwischenhirns – aus Serotonin produziert wird und den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Körpers steuert und schlaffördernd wirkt.

Neu!!: Sekretion und Melatonin · Mehr sehen »

Menstruationszyklus

Schematische Darstellung des Ovarialzyklus Während des Zyklus vorkommende Hormone mit Ort der Wirkung Video: Der Menstruationszyklus Der Menstruationszyklus, menstruelle Zyklus oder weibliche Zyklus ist beim Menschen ein monatlich (etwa alle 21 bis 45, durchschnittlich alle 29,3 Tage) auftretender Vorgang im Körper der Frau, der sich von der Pubertät (mit der Menarche) bis in die Wechseljahre (mit der Menopause) etwa 400-mal vollzieht und charakterisiert durch hormonelle Veränderungen darauf ausgerichtet ist, auf verschiedenen körperlichen Ebenen, in erster Linie im Eierstock (siehe auch Ovarialzyklus) und an der Gebärmutter, günstige Bedingungen für eine Befruchtung und Schwangerschaft zu schaffen.

Neu!!: Sekretion und Menstruationszyklus · Mehr sehen »

MERS-CoV

MERS-CoV ist eine im Jahr 2012 erstmals identifizierte Viren-Spezies aus der Familie Coronaviridae (Coronaviren s. l.), die beim Menschen eine schwere Infektion der Atemwege, Lungenentzündung und Nierenversagen verursachen kann.

Neu!!: Sekretion und MERS-CoV · Mehr sehen »

Metabotroper Glutamatrezeptor 1

Metabotroper Glutamatrezeptor 1 (mGluR1) ist ein aus dem Gen GRM1 translatiertes Protein der Klasse C der G-Protein-gekoppelten-Rezeptoren.

Neu!!: Sekretion und Metabotroper Glutamatrezeptor 1 · Mehr sehen »

Metatarsalbürste

Metatarsalbürste bei einem Sikahirsch Die Metatarsalbürste (Organon metatarsale) ist ein spezielles Hautdrüsengebiet seitlich am Mittelfuß (Metatarsus) bei Hirschen.

Neu!!: Sekretion und Metatarsalbürste · Mehr sehen »

Michael Berridge

Sir Michael John Berridge (* 22. Oktober 1938 in Kadoma, Rhodesien; † 13. Februar 2020) war ein britischer Biologe und ein Pionier auf dem Gebiet der zellulären Kommunikation.

Neu!!: Sekretion und Michael Berridge · Mehr sehen »

Mikrobielles Toxin

Bakteriums ''Clostridium botulinum'' Mikrobielles Toxin bezeichnet ein Toxin, das von Mikroorganismen (Mikroben) erzeugt wird, d. h.

Neu!!: Sekretion und Mikrobielles Toxin · Mehr sehen »

Mikronährstoff (Medizin)

Mikronährstoffe sind im Gegensatz zu den Makronährstoffen wie Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß Stoffe, die der pflanzliche, tierische und menschliche Organismus aufnehmen muss, ohne dass sie Energie liefern.

Neu!!: Sekretion und Mikronährstoff (Medizin) · Mehr sehen »

Milchbildungszellen

Die Milchbildungszellen auch (Milchbläschen, Alveolen) befinden sich in den Drüsenbläschen, die wiederum das Drüsenläppchen bilden.

Neu!!: Sekretion und Milchbildungszellen · Mehr sehen »

Milchdrüse

Schematischer Querschnitt durch die weibliche Brust: 1. Brustkorb mit Rippen, 2. großer Brustmuskel, 3. Brustdrüse, 4. Brustwarze, 5. Warzenhof, 6. Milchgänge, 7. Fettgewebe, 8. Haut Als Milchdrüse (lateinisch Glandula mammaria, von mamma „Zitze, Euter, weibliche Brustdrüse“; griech. μαστός, mastos) bezeichnet man die aus der Milchleiste hervorgehenden Drüsenkörper von Säugetieren, die während der Laktation Milch zur Ernährung des säugenden Nachwuchses bilden und abgeben können.

Neu!!: Sekretion und Milchdrüse · Mehr sehen »

Milchsaft

giftiger Milchsaft der Wolfsmilch (Euphorbia). Unter Milchsaft oder Chylus versteht man das von manchen Organismen-Taxa gebildete flüssige Sekret, das im Pflanzenkörper in Milchröhren oder in den Hyphen von Pilzen gebildet und transportiert wird.

Neu!!: Sekretion und Milchsaft · Mehr sehen »

Milzbrand

Zellen des ''Bacillus anthracis'' Blut einer Milzbrandleiche – zahlreiche Milzbrandbazillen in einzelnen und zusammenhängenden Stäbchen; Vergrößerung 1000-fach, Gram-Färbung Anthrax-Bakterien Milzbrand oder Anthrax (von „Kohle“) ist eine akute Infektionskrankheit, die durch Bacillus anthracis verursacht wird und meist Paarhufer, aber auch andere pflanzenfressende Tiere befällt.

Neu!!: Sekretion und Milzbrand · Mehr sehen »

Milzbrandtoxin

Milzbrandtoxin (auch: Anthrax-Toxin) ist ein Proteingemisch, das vom Milzbrand-Erreger, dem Bakterium Bacillus anthracis produziert wird und das verantwortlich für die Gefährlichkeit einer Milzbrandinfektion ist.

Neu!!: Sekretion und Milzbrandtoxin · Mehr sehen »

Mimikry

Biene bei der Hainschwebfliege Wespe bei Ceriana vespiformis Die Mimikry bezeichnet in der Biologie eine Form der Nachahmung visueller, auditiver oder olfaktorischer Signale, die dazu führt, dass dem Nachahmer und Fälscher Vorteile durch die Täuschung des Signalempfängers entstehen.

Neu!!: Sekretion und Mimikry · Mehr sehen »

Minimal-Change-Glomerulonephritis

Die Minimal-Change-Glomerulonephritis (MCGN, Synonyme: glomeruläre Minimalläsionen, Lipoidnephrose, besser ist die Bezeichnung Minimal-Change-Glomerulopathie (MCGP) bzw. (englisch) Minimal Change Disease (MCD), da ihr alle Charakteristika einer Entzündung (-itis) fehlen) ist eine Erkrankung des Nierenkörperchens und bei Kindern die häufigste Ursache eines nephrotischen Syndroms; im Alter unter zehn Jahren beträgt der Anteil 90 % der Erkrankten, im Alter darüber liegt der Anteil über 50 %. Beim nephrotischen Syndrom im Erwachsenenalter beträgt der Anteil der Minimal-Change-Glomerulonephritis etwa 10–15 %. Die Nierenfunktion ist meist normal, kann bei Erwachsenen aber auch geringgradig eingeschränkt sein.

Neu!!: Sekretion und Minimal-Change-Glomerulonephritis · Mehr sehen »

Moll-Drüse

Die Moll-Drüsen (auch Mollsche Drüsen, Glandulae ciliares conjunctivales oder Wimperndrüsen) sind modifizierte, apokrine Schweißdrüsen, die am Lidrand in die Haarbälge der Wimpern münden und durch das Ganglion ciliare innerviert werden.

Neu!!: Sekretion und Moll-Drüse · Mehr sehen »

Mongolische Rennratte

Die Mongolische Rennratte (Meriones unguiculatus) ist eine zu den Rennratten gehörende Art der Rennmäuse.

Neu!!: Sekretion und Mongolische Rennratte · Mehr sehen »

Monoklonale Gammopathie

Beispielhafte Darstellung von Plasmazellen und Produktion monoklonaler Proteine. Produktionsverhältnis der freien Leichtketten (FLC) Kappa (κ) und Lambda (λ) liegt bei Gesunden bei 2:1. Bei der monoklonalen Gammopathie handelt es sich um einen Sammelbegriff verschiedener maligner aber auch nicht-maligner (Vor-)Erkrankungen, die mit einer monoklonalen Proliferation von Plasmazellen und einer vermehrten Produktion eines einzelnen Immunglobulins (Antikörper; IgG, IgA, IgM, IgD oder IgE) oder eines Fragmentes dessolchen (z. B. freie Leichtketten oder Schwerketten) einhergehen.

Neu!!: Sekretion und Monoklonale Gammopathie · Mehr sehen »

Morbus Fabry

Bändermodell des Enzyms α-Galactosidase A.Eine Mutation im ''GLA''-Gen, das für dieses Protein codiert, verursacht bei Morbus-Fabry-Patienten eine verminderte Aktivität dieses Enzyms. Dies hat zur Folge, dass bestimmte Fette (Glycosphingolipide) nicht ausreichend abgebaut werden können und sich in verschiedenen Zellen ansammeln. Diese Ablagerungen führen zu den Symptomen des Morbus Fabry. Morbus Fabry (auch Fabry-Krankheit, Fabry-Syndrom oder Fabry-Anderson-Krankheit genannt) ist eine seltene, angeborene, monogenetische Stoffwechselstörung aus der Gruppe der lysosomalen Speicherkrankheiten.

Neu!!: Sekretion und Morbus Fabry · Mehr sehen »

Moschus

Sibirisches Moschustier (''Moschus moschiferus'')Bernd Schäfer: ''Naturstoffe in der chemischen Industrie.'' Spektrum Akademischer Verlag, 2007, ISBN 978-3-8274-1614-8, S. 118–119. Moschusbeutel Moschustiers im Gart der Gesundheit. Mainz 1485 Moschus (deutsch seit dem 17. Jahrhundert; wie lateinisch muscus von griechisch μόσχος moschos und dies laut Walde und Hofmann über altpersisch musk von altindisch muskah, ‚Hoden‘), in älteren Texten auch als (eine Art von) Bisam bezeichnet, ist das getrocknete, pulverförmige und stark riechende Sekret aus dem haarigen Moschusbeutel (Präputialdrüse zwischen Nabel und Penis) vom männlichen Moschustier.

Neu!!: Sekretion und Moschus · Mehr sehen »

Moschusbock

Der Moschusbock (Aromia moschata) ist eine Käferart und gehört zur Familie der Bockkäfer.

Neu!!: Sekretion und Moschusbock · Mehr sehen »

Moschusspitzmaus

Die Moschusspitzmaus, auch Asiatische Hausspitzmaus genannt (Suncus murinus), ist eine Spitzmausart aus der Gattung der Dickschwanzspitzmäuse (Suncus).

Neu!!: Sekretion und Moschusspitzmaus · Mehr sehen »

Mpox

Mpox (auch Affenpocken, Kurzform von Monkeypox) sind eine Erkrankung, die durch das Affenpockenvirus (MPOX-Virus, monkeypox virus, MPXV, veraltet Orthopoxvirus simiae) verursacht wird.

Neu!!: Sekretion und Mpox · Mehr sehen »

Mucine

Mucine (‚Schleim‘) deutsch auch Muzin, sind der strukturgebende Bestandteil des Schleims von Organismen.

Neu!!: Sekretion und Mucine · Mehr sehen »

Mukoviszidose

Mukoviszidose (abgeleitet von, und viscidus ‚zäh‘ bzw. ‚klebrig‘), auch zystische Fibrose (CF) genannt, ist eine autosomal-rezessiv vererbte Stoffwechselerkrankung.

Neu!!: Sekretion und Mukoviszidose · Mehr sehen »

Mukozele

Computertomographie einer großen Mukozele in der rechten Kieferhöhle mit Verdrängung der Nasenscheidewand Eine Mukozele ist eine Ansammlung (-zele) von Schleim (lat. mucus) in einem Hohlraum (meist Nasennebenhöhlen) auf Grund einer Abflussbehinderung des Schleimes durch Verschluss des Ausführungsganges.

Neu!!: Sekretion und Mukozele · Mehr sehen »

Mund-Nasen-Schutz

Mund-Nasen-Schutz mit Bindebändern Mund-Nasen-Schutz mit elastischen Fixierbändern Der medizinische Mund-Nasen-Schutz (MNS, weitere Bezeichnungen: OP-Maske, medizinische Mund-Nasen-Maske, chirurgische Maske, medizinische Gesichtsmaske oder Hygienemaske) ist ein genormtes Medizinprodukt mit dem Zweck, die Übertragung von Krankheitserregern durch Sekrettröpfchen (Tröpfcheninfektion) zu reduzieren.

Neu!!: Sekretion und Mund-Nasen-Schutz · Mehr sehen »

Musth

Angeschwollene rechte Schläfendrüse eines Musthbullen mit Sekretausscheidung Ein wegen Musth angebundener asiatischer Elefant Afrikanischer Elefantenbulle in der Musth Als Musth wird die ab der „Pubertät“ der Elefantenbullen ungefähr einmal im Jahr vorkommende und hauptsächliche Phase der Fortpflanzung bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Musth · Mehr sehen »

Mutation

Rote Tulpe mit halbem gelben Blütenblatt aufgrund einer Mutation Mutation einer Hummel-Ragwurz mit Doppelblüte im Naturschutzgebiet Langheck bei Nittel Blaue Mutante des in der Wildform grünen Halsbandsittichs (''Psittacula krameri'') Als Mutation (von lateinisch mutatio, von mutare „ändern/verändern, verwandeln“) wird in der Biologie eine spontan auftretende, dauerhafte Veränderung des Erbgutes bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Mutation · Mehr sehen »

Muttermilch

Zwei 25-ml-Proben einer Frau. Links Vordermilch, die bei voller Brust fließt, rechts Nachmilch, die bei sich leerender Brust fließt. Muttermilch oder Frauenmilch wird von Frauen als Säuglingsnahrung gebildet.

Neu!!: Sekretion und Muttermilch · Mehr sehen »

Mykoplasmose der Ratte

Die Mykoplasmose der Ratte ist die häufigste Erkrankung der oberen Atemwege bei als Heim- oder Labortier gehaltenen Wanderratten.

Neu!!: Sekretion und Mykoplasmose der Ratte · Mehr sehen »

Myoepithelzelle

Myoepithelzellen sind kontraktile Epithelzellen mit Eigenschaften der glatten Muskelzellen (myo von griech. mys „Muskel“).

Neu!!: Sekretion und Myoepithelzelle · Mehr sehen »

Myrmekophilie

Silberfischchen der Art ''Malayatelura ponerophila'' unter Arbeiterinnen der Ameisenart ''Leptogenys distinguenda'' Mit Myrmekophilie bezeichnet man in der Ökologie die Bindung einer Art an Ameisen.

Neu!!: Sekretion und Myrmekophilie · Mehr sehen »

Myrte

Die Myrte (Myrtus communis), auch Brautmyrte, Duftende Myrte und Gemeine Myrte genannt, ist ein immergrüner Strauch und der einzige im Mittelmeergebiet einheimische Vertreter der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae).

Neu!!: Sekretion und Myrte · Mehr sehen »

N-Glykosylierung

Die N-Glykosylierung (synonym N-Glycosylierung) ist eine co- und posttranslationale Modifikation, bei der Kohlenhydrate (Glykosylgruppen) an Aminogruppen (N-) von Proteinen angehängt werden.

Neu!!: Sekretion und N-Glykosylierung · Mehr sehen »

N-Terminus

'''L-Alanin'''). Als N-Terminus oder Amino-Terminus wird jenes Ende eines Proteins oder Polypeptids bezeichnet, welches bei Eukaryoten und Archaeen eine Aminosäure mit einer freien Aminogruppe (NH2) besitzt.

Neu!!: Sekretion und N-Terminus · Mehr sehen »

Nasenhaar

Nasenhaare des Menschen Nasenhaare (lat. Vibrissae) sind starre Haare im Bereich des Naseneingangs und dienen als Luftfilter.

Neu!!: Sekretion und Nasenhaar · Mehr sehen »

Nasensekret

Ein „Popel“, unten das flüssige Nasensekret, oben schon angetrocknet Nasensekret oder Nasenschleim (umgangssprachlich „Rotz“ oder „Schnodder“ genannt, angetrocknet „Popel“) ist ein schleimartiges Sekret, das im Inneren der Nase von Menschen und Tieren mit Hilfe spezieller Drüsen in der Schleimhaut gebildet wird.

Neu!!: Sekretion und Nasensekret · Mehr sehen »

Nativer Zustand

Substrate (rot) gebunden Der native Zustand (synonym native Konformation) ist in der Biochemie eine Konformation von Biopolymeren mit der niedrigsten freien Energie.

Neu!!: Sekretion und Nativer Zustand · Mehr sehen »

Naturfaser

Naturfasern sind alle Fasern, die von natürlichen Quellen wie Pflanzen, Tieren oder Mineralien stammen und sich ohne weitere chemische Umwandlungsreaktionen direkt einsetzen lassen.

Neu!!: Sekretion und Naturfaser · Mehr sehen »

Nebenhoden

Hoden und Nebenhoden:2 Nebenhodenkopf (''Caput epididymidis'')4 Nebenhodenkörper (''Corpus epididymidis'')5 Nebenhodenschwanz (''Cauda epididymidis'') Katers:1 Kopfende des Hodens 2 Schwanzende des Hodens 3 Nebenhodenrand 4 freier Rand 5 Hodengekröse '''6 Nebenhoden''' 7 Geflecht der Hodenarterie und -vene 8 Samenleiter Unter dem Nebenhoden (Epididymis, Plural Epididymides, „an, bei, auf“ und dídymos „doppelt, Zwilling“) versteht man ein dem Hoden aufliegendes Geschlechtsorgan, das hauptsächlich aus dem auf engstem Raum stark gewundenen, insgesamt 4 bis 6 m langen Nebenhodengang (Ductus epididymidis) besteht.

Neu!!: Sekretion und Nebenhoden · Mehr sehen »

Nektar (Botanik)

Goldrute Berg-Veilchenohrkolibri (''Colibri cyanotus'') an einer Nahrungspflanze Nektardrüsen mit Nektartropfen am Blattstiel einer Vogel-Kirsche (''Prunus avium'') Nektar ist eine wässrige Flüssigkeit, die reich an verschiedenen Zuckerarten wie Saccharose, Glucose und Fructose ist und auch Mineralstoffe und Duftstoffe enthält.

Neu!!: Sekretion und Nektar (Botanik) · Mehr sehen »

Nephrologie

Die Nephrologie (Nierenheilkunde, Aussprache, aus altgriechisch νεφρός „Niere“ und λόγος „Wort, Lehre“: „Nierenlehre“) ist die Lehre von Bau und Funktion der Niere unter normalen und pathologischen Bedingungen sowie von den Nierenkrankheiten und deren Auswirkungen auf den Organismus.

Neu!!: Sekretion und Nephrologie · Mehr sehen »

Nephron

Feinbau der Niere, schematisch Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Ein Nephron (von; früher auch: Nierenkämmerchen) ist die funktionelle Untereinheit der Niere.

Neu!!: Sekretion und Nephron · Mehr sehen »

Nephronophthise

Nephronophthise (nephron- von altgriechisch νεφρός, Niere; phthisis von altgriechisch φθίσις, Schwund) ist die Bezeichnung für eine Gruppe seltener ernsthafter genetisch bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Sekretion und Nephronophthise · Mehr sehen »

Nerv

Bei einem Nerv (Abkürzung N., Plural Nerven, nervi, Abkürzung Nn.; von, ‚Sehne‘ oder auch ‚Schnur‘, ‚Saite‘, ‚Nerv‘) handelt es sich um parallel verlaufende Nervenfasern (Zellfortsätze: Axone und Dendriten), die in einer Bindegewebshülle liegen.

Neu!!: Sekretion und Nerv · Mehr sehen »

Nervus glossopharyngeus

Verlauf des Nervus glossopharyngeus im Bezug zum Nervus accessorius und Nervus vagus Der paarige Nervus glossopharyngeus (von ‚Zunge‘ und phárynx ‚Rachen‘, so „Zungen-Rachen-Nerv“), auch neunter Hirnnerv, N. IX genannt, gehört zur sogenannten Vagusgruppe und ist entwicklungsgeschichtlich der dritte Kiemenbogennerv.

Neu!!: Sekretion und Nervus glossopharyngeus · Mehr sehen »

Nervus petrosus profundus

Schema der sympathischen Verschaltungen mit Nervus petrosus profundus (engl. ''Deep petrosal (nerve)'') Der Nervus petrosus profundus („tiefer Felsenbeinnerv“) ist ein Nerv des Kopfteils des Sympathikus, der die Tränendrüse innerviert.

Neu!!: Sekretion und Nervus petrosus profundus · Mehr sehen »

Nervus tympanicus

Der Nervus tympanicus („Paukenhöhlennerv“) ist ein Ast des IX.

Neu!!: Sekretion und Nervus tympanicus · Mehr sehen »

Nesselzelle

Lichtmikroskopische Aufnahme von Nematocyten, die von Tentakeln von ''Chironex fleckeri'' isoliert wurden (400fache Vergrößerung) Die Nesselzellen, auch als Nematocyten oder Cnidocyten bezeichnet, sind ein spezieller Zelltyp, der ausschließlich bei den Nesseltieren (Cnidaria) zu finden ist.

Neu!!: Sekretion und Nesselzelle · Mehr sehen »

Netazepid

Netazepid ist ein potentieller Arzneistoff zur Behandlung von Tumoren des Gastrointestinaltrakts.

Neu!!: Sekretion und Netazepid · Mehr sehen »

Neunbinden-Gürteltier

Das Neunbinden-Gürteltier (Dasypus novemcinctus) ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Sekretion und Neunbinden-Gürteltier · Mehr sehen »

Neuroektoderm

Das Neuroektoderm entsteht während der Embryonalentwicklung aus dem äußeren Keimblatt (Ektoderm).

Neu!!: Sekretion und Neuroektoderm · Mehr sehen »

Neuroendokrinologie

Neuroendokrinologie ist eine Wissenschaftsdisziplin, die sich mit der Verknüpfung des Hormonsystems mit dem Nervensystem befasst.

Neu!!: Sekretion und Neuroendokrinologie · Mehr sehen »

Neurohämalorgan

Ein Neurohämalorgan ist ein abgrenzbarer Gewebsbereich, in das sekretorisch aktive Nervenzellen (neurosekretorische Neurone) über ihre Axone ihren Botenstoff (Hormon) transportieren (axonaler Transport).

Neu!!: Sekretion und Neurohämalorgan · Mehr sehen »

Neurohormon

Als Neurohormon wird ein Hormon bezeichnet, das von Neuronen an das umgebende Gewebe und in Hämolymphe oder Blutbahn abgegeben wird.

Neu!!: Sekretion und Neurohormon · Mehr sehen »

Neurologie

Die Neurologie (von, und -logie ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft und Lehre vom Nervensystem, seinen Erkrankungen und deren medizinischer Behandlung.

Neu!!: Sekretion und Neurologie · Mehr sehen »

Neuronales Netz

Konnektom-Modell der menschlichen Großhirnrinde Neuronale Verknüpfungen im Nervensystem des Fadenwurms Caenorhabditis elegans: Netzwerk aller seiner rund 300 Nervenzellen Verknüpfung von Neuronen über Synapsen Cajal, 1898). Als neuronales Netz wird in den Neurowissenschaften eine beliebige Anzahl miteinander verbundener Neuronen bezeichnet, die als Teil eines Nervensystems einen auf bestimmte Funktionen ausgerichteten Zusammenhang bilden.

Neu!!: Sekretion und Neuronales Netz · Mehr sehen »

Neuropeptide

Neuropeptide sind Peptide, die in Nervengewebe vorkommen.

Neu!!: Sekretion und Neuropeptide · Mehr sehen »

Neurosekretion

Unter Neurosekretion versteht man die Fähigkeit bestimmter Neurone, Hormone zu synthetisieren und ins Blut zu sezernieren.

Neu!!: Sekretion und Neurosekretion · Mehr sehen »

Neutrophiler Granulozyt

Gefärbter stabkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Gefärbter segmentkerniger neutrophiler Granulozyt in einem Blutausstrich umgeben von Erythrozyten. Neutrophile Granulozyten, auch polymorphkernige neutrophile Leukozyten (PMNL) und kurz Neutrophile genannt, sind spezialisierte Immunzellen der Wirbeltiere.

Neu!!: Sekretion und Neutrophiler Granulozyt · Mehr sehen »

Niere

Querschnitt der Niere, mit Nebenniere (1918) Die Niere (mittelhochdeutsch nier, niere;, normalerweise nur im Plural renes, das davon abgeleitete Adjektiv ist renalis; nephrós) ist ein paarig angelegtes Organ des Harnsystems zur Harnbereitung und Regulation des Wasser- und Elektrolythaushalts von Wirbeltieren.

Neu!!: Sekretion und Niere · Mehr sehen »

Nierenszintigrafie

Die Nierenszintigrafie, auch Isotopennephrographie (Abk.: ING), Radioisotopennephrographie (Abk.: RIN) bzw.

Neu!!: Sekretion und Nierenszintigrafie · Mehr sehen »

Nierenszintigrafie mit MAG3

MAG3-Komplex mit Technetium-99m Die dynamische Nierenszintigrafie mit MAG3 ist ein diagnostisches Verfahren in der Nuklearmedizin und dient der Nierenfunktionsprüfung (Nierenszintigrafie).

Neu!!: Sekretion und Nierenszintigrafie mit MAG3 · Mehr sehen »

Nodal

Nodal oder NODAL ist ein Protein, das im Menschen vom Gen NODAL kodiert wird, das auf dem langen Arm des Chromosoms 10 lokalisiert ist (Genlocus 10q22.1).

Neu!!: Sekretion und Nodal · Mehr sehen »

Nonapeptide

Nonapeptide sind Peptide, die aus neun Aminosäuren bestehen und damit zu den Oligopeptiden gehören.

Neu!!: Sekretion und Nonapeptide · Mehr sehen »

Notiomastodon

Notiomastodon ist eine ausgestorbene Gattung aus der Familie der Gomphotheriidae innerhalb der Ordnung der Rüsseltiere.

Neu!!: Sekretion und Notiomastodon · Mehr sehen »

Nucleus salivatorius superior

Der Nucleus salivatorius superior (v. lat. Nucleus „Kern“, Saliva „Schleim“ oder „Speichel“, superior „oben“) ist einer der drei paarigen Hirnnervenkerne des siebten Hirnnerven (Nervus facialis).

Neu!!: Sekretion und Nucleus salivatorius superior · Mehr sehen »

Nuklease A (Serratia marcescens)

Nuklease A ist ein Enzym des Bakteriums Serratia marcescens aus der Gruppe der Endonukleasen.

Neu!!: Sekretion und Nuklease A (Serratia marcescens) · Mehr sehen »

Nukleotid-Diphosphatase 3

Nukleotid-Diphosphatase 3 (synonym NPPase 3, CD203c) ist ein Enzym aus der Gruppe der Pyrophosphatasen.

Neu!!: Sekretion und Nukleotid-Diphosphatase 3 · Mehr sehen »

Nykturie

Die Nykturie (von) bezeichnet das ein- oder mehrfache Unterbrechen des Nachtschlafes infolge von Harndrang.

Neu!!: Sekretion und Nykturie · Mehr sehen »

Odontoklast

Ein Odontoklast (von, und altgriech. de) ist ein Zelltyp, der Zahnhartsubstanzen (vorwiegend Dentin und Zement, aber auch Zahnschmelz) abbaut.

Neu!!: Sekretion und Odontoklast · Mehr sehen »

Oecophylla smaragdina

Oecophylla smaragdina (auch Asiatische Weberameise) ist eine Art der Schuppenameisen aus der Gattung der Weberameisen.

Neu!!: Sekretion und Oecophylla smaragdina · Mehr sehen »

Ohrenschmalz

Ceruminalpfropf Trockenes Ohrenschmalz äußeren Gehörgang Ohrenschmalz (medizinischer Fachausdruck Zerumen oder Cerumen; von altgriechisch κήρωμα kēroma „Wachssalbe“), gelegentlich auch als Ohrwachs bezeichnet, ist eine gelb-bräunliche, fettige und bittere Absonderung der Ohrenschmalzdrüsen (Glandulae ceruminosae, modifizierte Schweißdrüsen; apokrine, tubuläre Knäueldrüsen) des äußeren Gehörgangs.

Neu!!: Sekretion und Ohrenschmalz · Mehr sehen »

Ohrfistel

Die Ohrfistel, auch präaurikulärer Sinus, gehört wie die Ohrzyste und das Ohranhängsel („überzählige Ohrmuschel“) zu den Überschussfehlbildungen, die in der Embryonalentwicklung durch Keimversprengungen an der Grenze von erstem und zweitem Kiemenbogen entstehen.

Neu!!: Sekretion und Ohrfistel · Mehr sehen »

Oligomenorrhoe

Oligomenorrhoe (auch Oligomenorrhö, von griech. oligos „wenig“, menos „Monat“, rhoe „Fluss“) bezeichnet eine zu seltene Menstruationsblutung.

Neu!!: Sekretion und Oligomenorrhoe · Mehr sehen »

Ontogenetische Entwicklung der Zähne

Röntgenbild des dritten, zweiten und ersten Backenzahns im rechten Unterkiefer in verschiedenen Entwicklungsstufen Mikroskopische Zeitrafferaufnahme der Entwicklung eines Mauszahns. Schematische Darstellung: (1) Hertwig’sche Epithelscheide, (2) Malassez’sche Epithelreste,(3) Zahnfollikel, (4) Zementoblasten,(5) Periodontales Ligament, (6) Alveolarzellen, (7) Knochen, (8) Odontoblasten. Die ontogenetische Entwicklung der Zähne ist ein komplexer Prozess, bei dem Zähne aus embryonalen Zellen entstehen, wachsen und im Mund hervortreten.

Neu!!: Sekretion und Ontogenetische Entwicklung der Zähne · Mehr sehen »

Oothek

Europäischen Gottesanbeterin(''Mantis religiosa'') Als Oothek (Pl. Ootheken; altgr. ὠόν oon „Ei“ und gr. θήκη théke „Ort zur Aufbewahrung“) bezeichnet man das Eipaket, in dem Schaben (Blattodea) und Fangschrecken (Mantodea) ihre Eier ablegen.

Neu!!: Sekretion und Oothek · Mehr sehen »

Opazität

Opazität („Trübung, Beschattung“) bezeichnet allgemein das Gegenteil von Transparenz, also mangelnde Durchsichtigkeit bzw.

Neu!!: Sekretion und Opazität · Mehr sehen »

Organell

Ein Organell (Diminutiv zu Organ, also „Orgänchen“) ist ein strukturell abgrenzbarer Bereich einer Zelle mit einer besonderen Funktion.

Neu!!: Sekretion und Organell · Mehr sehen »

Orgasmus

Orgasmus während der Selbstbefriedigung Der Orgasmus (nach ‚heftige Erregung‘, zu orgáō ‚strotzen, glühen, heftig verlangen‘), auch Klimax Auf: duden.de; abgerufen am 19.

Neu!!: Sekretion und Orgasmus · Mehr sehen »

Orthogastropoda

Die Orthogastropoda (Echte Schnecken) bilden ein Taxon, das von Winston F. Ponder und David R. Lindberg (1996) eingeführt wurde; es ist äquivalent zu dem von G. Haszprunar (1988) ohne Definition vorgeschlagenen Taxon Flexiglossata.

Neu!!: Sekretion und Orthogastropoda · Mehr sehen »

Ostamerikanischer Maulwurf

Der Ostamerikanische Maulwurf (Scalopus aquaticus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Sekretion und Ostamerikanischer Maulwurf · Mehr sehen »

Osteolytische Knochenmetastase

hepatozellulären Karzinom (HCC) und einer Metastase am oberen Darmbein, in der Nähe des Iliosakralgelenks. In dieser Röntgenaufnahme ist die osteolytische Läsion mit weißen Pfeilen dargestellt. Skelettszintigrafie mit 99 mTc-Methylendiphosphonat (MDP) bei dem Patienten mit dem HCC. Osteolytische Knochenmetastasen sind mit einem Anteil von etwa 75 % die häufigsten Knochenmetastasen.

Neu!!: Sekretion und Osteolytische Knochenmetastase · Mehr sehen »

Osteonectin

Osteonectin (auch englisch Secreted protein acidic and rich in cysteine und kurz SPARC genannt) ist ein Glykoprotein, das von tierischen Zellen abgesondert (sezerniert) wird.

Neu!!: Sekretion und Osteonectin · Mehr sehen »

Otalgie

Anatomie des Ohres1 – Schädel 2 – Äußerer Gehörgang 3 – Ohrmuschel 4 – Trommelfell 5 – Fenestra ovalis 6 – Hammer 7 – Amboss 8 – Steigbügel 9 – Labyrinth 10 – Schnecke (Cochlea) 11 – Hörnerv 12 – Eustachi-Röhre Als Otalgie („Ohr“ und algos „Schmerz“) bezeichnet man in der Medizin Ohrenschmerzen verschiedener – auch unbekannter – Ursache.

Neu!!: Sekretion und Otalgie · Mehr sehen »

Ovula Nabothi

Ovula Nabothi in der Wand der Cervix uteri Die Ovula Nabothi (lat. Ovula „kleine Eier, eiförmiges Gebilde“) sind kleine gelb-weißliche Retentionszysten in der Portio des Gebärmutterhalses.

Neu!!: Sekretion und Ovula Nabothi · Mehr sehen »

Palpimanidae

Die Palpimanidae sind eine Familie der Echten Webspinnen aus der Überfamilie der Palpimanoidea.

Neu!!: Sekretion und Palpimanidae · Mehr sehen »

Paneth-Zelle

Menschliche Paneth-Zellen Josef Paneth, nach dem die Zellen benannt sind Paneth-Zellen, auch als Paneth-Körnerzellen bezeichnet, sind merokrine Drüsenzellen, die apikal stark eosinophile Granula enthalten und im Epithel am Grund der Dünndarmkrypten, aber auch im Magen und im Mastdarm auftreten.

Neu!!: Sekretion und Paneth-Zelle · Mehr sehen »

Pankreasruptur

Eine Pankreasruptur ist ein Aufreißen der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und kann zum Beispiel eine eher seltene Folge eines stumpfen Bauchtraumas sein.

Neu!!: Sekretion und Pankreasruptur · Mehr sehen »

Pankreatisches Hormon

Das pankreatische Hormon (kurz auch PP für pankreatisches Polypeptid oder PNP) ist ein Peptidhormon bestehend aus 36 Aminosäuren aus den PP- oder auch F-Zellen der Langerhans-Inseln der Bauchspeicheldrüse (Pankreas), dessen Konzentration im Blut nach der Aufnahme eiweißreicher Nahrung ansteigt.

Neu!!: Sekretion und Pankreatisches Hormon · Mehr sehen »

Panzernashorn

Das Panzernashorn (Rhinoceros unicornis), auch Indisches Panzernashorn und Indisches Nashorn genannt, gehört zur Familie der Nashörner in Asien und Afrika.

Neu!!: Sekretion und Panzernashorn · Mehr sehen »

Parakrine Sekretion

Als parakrine Sekretion (von; de, ‚abgeben‘) bezeichnet man den Sekretionsmodus von Zellen, bei dem die abgegebenen Hormone und hormonähnlichen Substanzen (z. B. Wachstumsfaktoren) direkt auf Zellen in der unmittelbaren Umgebung wirken.

Neu!!: Sekretion und Parakrine Sekretion · Mehr sehen »

Parasitärer Wurm

Eier von verschiedenen Arten von parasitären Würmern. Parasitäre Würmer oder auch Parasitische Würmer, im medizinischen Sprachgebrauch auch als Helminthen bezeichnet sind als Parasiten lebende vielzellige Tiere (Metazoa) mit „wurmförmiger“ Gestalt, also langgestreckte Tiere ohne oder mit kurzen Körperanhängen.

Neu!!: Sekretion und Parasitärer Wurm · Mehr sehen »

Parasympathikus

Das vegetative Nervensystem Rot: Nerven des Sympathikus, blau: Nerven des Parasympathikus Der Parasympathikus (Parasympathicus) ist eine der drei Komponenten des vegetativen Nervensystems.

Neu!!: Sekretion und Parasympathikus · Mehr sehen »

Paraurethraldrüse

G-Zone (4) befindet sich die Halban-Faszie (6 und 7; Skizze vorwiegend in Sagittalebene). dorsal einmündenden Drüsenausfuhrgängen.J. W. Huffman: ''The detailed anatomy of the paraurethral ducts in the adult human female.'' In: ''American Journal of Obstetrics and Gynecology'', 1948, Band 55, S. 86–101. Die Paraurethraldrüse (Glandula paraurethralis) oder Skene-Drüse (nach Alexander Skene benannt)Alexander J. C. Skene: The anatomy and pathology of two important glands of the female urethra. William Wood, New York 1880.

Neu!!: Sekretion und Paraurethraldrüse · Mehr sehen »

Paukenerguss

Der Paukenerguss oder Seromukotympanon (engl. otitis media oder serous otitis media) ist eine Ansammlung von Flüssigkeit im Tympanon – dem Teil des Mittelohrs, in dem das Trommelfell (lat.-anat. Membrana tympani) liegt.

Neu!!: Sekretion und Paukenerguss · Mehr sehen »

PCSK9

Die Proproteinkonvertase Subtilisin/Kexin Typ 9 (kurz: PCSK9; neural apoptosis-regulated convertase-1, NARC-1) ist eine Serinprotease, die am Fettstoffwechsel beteiligt ist.

Neu!!: Sekretion und PCSK9 · Mehr sehen »

Pentagastrin

Pentagastrin ist ein synthetisches Oligopeptid, das die gleiche Wirkung wie Gastrin hat, wenn es parenteral gegeben wird.

Neu!!: Sekretion und Pentagastrin · Mehr sehen »

Perinealtasche

Schwarzes krümeliges Sekret an der Perinealtasche (unten im Bild), im oberen Bildbereich ist die Kaudaldrüse sichtbar Die Perinealtasche (Bursa perinealis) ist eine besondere Hautdrüsenbildung bei Meerschweinchen.

Neu!!: Sekretion und Perinealtasche · Mehr sehen »

Peritonealraum

Der Peritonealraum, auch als Bauchfellhöhle, Peritonealhöhle oder lat. Cavitas peritonealis bzw.

Neu!!: Sekretion und Peritonealraum · Mehr sehen »

Perlboote

Die Perlboote (Nautilidae) sind eine Familie der Kopffüßer (Cephalopoda), die in den Gattungen Nautilus und Allonautilus die letzten fünf heute noch lebenden Arten der Überordnung der Nautiloideen zusammenfasst, eines Taxons, das fossil in einer großen Artenfülle nachgewiesen ist.

Neu!!: Sekretion und Perlboote · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Sekretion und Pest · Mehr sehen »

Phagen-Display

Das Phagen-Display ist eine biotechnologische Methode, bei der aus großen rekombinanten Bibliotheken Peptide, Proteinteile (z. B. Antikörperfragmente) oder komplette Proteine funktionell auf der Oberfläche von Bakteriophagen präsentiert werden, um anschließend geeignete Bindepartner für einen bestimmten Liganden zu isolieren und zu identifizieren.

Neu!!: Sekretion und Phagen-Display · Mehr sehen »

Phataginus

Phataginus ist eine Gattung aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Sekretion und Phataginus · Mehr sehen »

Phenylacetonitril

Phenylacetonitril ist eine bei Raumtemperatur als farblose (chem. rein, meist aber gelbliche) Flüssigkeit vorliegende, sehr giftige chemische Verbindung.

Neu!!: Sekretion und Phenylacetonitril · Mehr sehen »

Phodopus-sungorus-Gruppe

Die Phodopus-sungorus-Gruppe ist eine aus dem Dsungarischen Zwerghamster und dem Campbell-Zwerghamster bestehende Gruppe der Kurzschwanz-Zwerghamster.

Neu!!: Sekretion und Phodopus-sungorus-Gruppe · Mehr sehen »

Phorbol-12-myristat-13-acetat

Phorbol-12-myristat-13-acetat (PMA), alternativ auch 12-O-tetradecanoylphorbol-13-acetat oder Tetradecanoylphorbol-acetat (TPA) bezeichnet, gehört zur Gruppe der Phorbolester.

Neu!!: Sekretion und Phorbol-12-myristat-13-acetat · Mehr sehen »

Phospholipase A2

Angriffspunkte verschiedener Phospholipasen. Phospholipase A2 (korrekt: Phosphatidylcholin-2-acylhydrase, kurz PLA2) heißen Enzyme, die Fettsäuren vom C2-Atom von Phosphoglyceriden abspalten.

Neu!!: Sekretion und Phospholipase A2 · Mehr sehen »

Phyllocaerulein

Das Neuropeptid Phyllocaerulein (auch: Phyllocerulein) wurde 1969 von einer Gruppe um den italienischen Pharmakologen Vittorio Erspamer (1909–1999) aus der Haut des südamerikanischen Frosches Phyllomedusa sauvagei isoliert.

Neu!!: Sekretion und Phyllocaerulein · Mehr sehen »

Phytotelma

Dendrotelme Ein Phytotelma (plur. Phytotelmata, seltener auch Phytotelmen, von und de) ist ein Kleinstgewässer, das sich in einer Vertiefung einer lebenden Landpflanze bildet.

Neu!!: Sekretion und Phytotelma · Mehr sehen »

Pilocarpin

Pilocarpin ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der direkten Parasympathomimetika und wird als Miotikum (Pupillen verengendes Mittel) in der Augenheilkunde verwendet.

Neu!!: Sekretion und Pilocarpin · Mehr sehen »

Pinealom

Ein Pinealom oder Pinealistumor ist ein Tumor der Zirbeldrüse.

Neu!!: Sekretion und Pinealom · Mehr sehen »

Pineozytom

Mikrofotografie eines Pineozytomes in Hämatoxylin-Phloxin-Saffron (HPS)-Färbung Das Pineozytom ist eine seltene Form eines Pinealoms, eines Tumors der Zirbeldrüse, und entsteht aus den sekretorischen Nervenzellen Pinealozyten.

Neu!!: Sekretion und Pineozytom · Mehr sehen »

Pitralon

Pitralon Pre Shave und Pitralon After Shave, Deutschland, 2017 Ralon Original, wie 1927 mit Borsäure und Kampfer, Kroatien, 2016 Pitralon ist der Markenname eines Rasierwassers, das nach einer Entwicklungszeit von acht Jahren 1927 in Deutschland Marktreife erlangte und seitdem von verschiedenen Herstellern in unterschiedlichen Ländern und wechselnden Zusammensetzungen produziert und vertrieben wird.

Neu!!: Sekretion und Pitralon · Mehr sehen »

Plasmazelle

Plasmazelle Plasmazellen sind Zellen des Immunsystems und dienen der Produktion und Sekretion von Antikörpern.

Neu!!: Sekretion und Plasmazelle · Mehr sehen »

Plasminogen-Aktivator-Inhibitor

Als Plasminogen-Aktivator-Inhibitoren (oder Plasminogenaktivatorinhibitoren, PAI) bezeichnet man Proteine im Blut, die an der Blutgerinnung beteiligt sind.

Neu!!: Sekretion und Plasminogen-Aktivator-Inhibitor · Mehr sehen »

Plexus choroideus

Ein Plexus choroideus, auch Plexus chorioideusW.

Neu!!: Sekretion und Plexus choroideus · Mehr sehen »

Plexus gastricus

Der Plexus gastricus ist ein parasympathisches Nervengeflecht (lat. „Plexus“), das den Magen (griechisch γαστήρ „gaster“) auf der Vorder- und Hinterseite bedeckt.

Neu!!: Sekretion und Plexus gastricus · Mehr sehen »

Plexus submucosus

Der Plexus submucosus (oder Meissner-Plexus nach Georg Meissner) ist, neben dem Plexus myentericus (Auerbach-Plexus), ein Teil des Enterischen Nervensystems (intramurales Nervensystem), welches wiederum zum Vegetativen Nervensystem gehört.

Neu!!: Sekretion und Plexus submucosus · Mehr sehen »

Plumploris

Die Plumploris (Nycticebus) sind eine Primatengattung aus der Familie der Loris (Lorisidae).

Neu!!: Sekretion und Plumploris · Mehr sehen »

Pneumocystis carinii

Pneumocystis carinii ist ein in Nagetieren vorkommender Pilz.

Neu!!: Sekretion und Pneumocystis carinii · Mehr sehen »

Podabrus alpinus

Podabrus alpinus ist ein Käfer aus der Familie der Weichkäfer (Cantharidae) und der Unterfamilie der Cantharinae.

Neu!!: Sekretion und Podabrus alpinus · Mehr sehen »

Pollution

Pollution (von lateinisch polluere: beflecken, beschmutzen, verunreinigen) steht in der Sexualmedizin für einen Samenerguss, der bei Männern und männlichen Jugendlichen ab der Pubertät ohne aktives Zutun und Wachbewusstsein während des Schlafes auftreten kann.

Neu!!: Sekretion und Pollution · Mehr sehen »

Porphyromonas gingivalis

Porphyromonas gingivalis (P. g.; frühere Bezeichnung: Bacteroides gingivalis) ist der Markerkeim für schwere und aggressive Formen der Parodontitis und damit für den Verlust von Zähnen verantwortlich.

Neu!!: Sekretion und Porphyromonas gingivalis · Mehr sehen »

Posttranslationaler Proteintransport

Posttranslationaler Proteintransport bezeichnet in der Zellbiologie Mechanismen, bei denen ein zuvor im Cytosol einer Zelle gebildetes Protein durch eine Membran transportiert wird, nachdem mit der Translation die Proteinbiosynthese am Ribosom abgeschlossen ist.

Neu!!: Sekretion und Posttranslationaler Proteintransport · Mehr sehen »

Power-to-Gas

Demonstrations-Power-to-Gas-Anlage in einem spanischen Windpark Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, frei übersetzt: ‚Strom zu Gas‘) ist ein energiewirtschaftliches Konzept (bzw. eine Technologie), nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird.

Neu!!: Sekretion und Power-to-Gas · Mehr sehen »

Prachtlaubfrosch

Kimberley-Region (oben) in Australien, in der der Prachtlaubfrosch an geeigneten Standorten vorkommt. Der Prachtlaubfrosch (Ranoidea splendida, Synonym: Litoria splendida) ist ein Frosch aus der Unterfamilie der Australischen Laubfrösche innerhalb der Familie der Laubfrösche.

Neu!!: Sekretion und Prachtlaubfrosch · Mehr sehen »

Präejakulat

237x237px Das Präejakulat (von lat. prae „vor“ und eiaculari „herausschleudern“; umgangssprachlich auch Lusttropfen, Sehnsuchtstropfen, Vorsekret oder Vorsaft) ist ein Drüsensekret, das bei sexueller Erregung abgesondert werden kann und dann bereits vor der Ejakulation aus dem Penis austritt.

Neu!!: Sekretion und Präejakulat · Mehr sehen »

Primärharn

Der Primärharn (auch Glomerulumfiltrat oder Vorharn; früher auch als Urharn, Harnwasser oder provisorischer Harn bezeichnet) ist ein weitgehend eiweißfreies Ultrafiltrat, das bei der Durchblutung der Nieren von den Nierenkörperchen gebildet wird und im Wesentlichen als noch unkonzentrierter Harn bezeichnet werden kann.

Neu!!: Sekretion und Primärharn · Mehr sehen »

Prolactin-induziertes Protein

Das Prolactin-induzierte Protein (PIP, SABP, GCDFP-15) ist ein Protein, das normalerweise im Speichel und anderen Körpersekreten von Säugetieren vorkommt, aber auch bei krankhaften Veränderungen der Milchdrüsen nachweisbar ist.

Neu!!: Sekretion und Prolactin-induziertes Protein · Mehr sehen »

Prolaktin

Prolaktin oder Prolactin (PRL), auch laktotropes Hormon (LTH), Lactotropin oder Laktotropin genannt, ist ein Hormon, das in den laktotropen Zellen (azidophil, ca. 20 % der Adenohypophyse) im Hypophysenvorderlappen gebildet wird und vor allem für das Wachstum der Brustdrüse im Verlauf der Schwangerschaft und für die Milchsekretion (Laktation) während der Stillzeit verantwortlich ist.

Neu!!: Sekretion und Prolaktin · Mehr sehen »

Proligeston

Proligeston (Handelsname Delvosteron®) ist ein Progestativum, also ein hormonell wirksamer Arzneistoff mit gestagener Wirkung.

Neu!!: Sekretion und Proligeston · Mehr sehen »

Prostaglandine

Prostaglandine sind chemische Verbindungen aus der Gruppe der Eicosanoide.

Neu!!: Sekretion und Prostaglandine · Mehr sehen »

Prostata

Gray, vor 1858) Prostata und Samenblasen Die Prostata (von ‚Vorsteher‘, ‚Vordermann‘) oder Vorsteherdrüse ist bei allen männlichen Säugetieren zum einen eine akzessorische Geschlechtsdrüse zur Herstellung eines Teils der Spermaflüssigkeit und zum anderen ein Muskelkomplex zur Kanalumschaltung zwischen Blasenleerung und Ejakulation.

Neu!!: Sekretion und Prostata · Mehr sehen »

Prostatakrebs

Der Prostatakrebs (medizinisch Prostatakarzinom; PCa) ist eine bösartige Tumorerkrankung und geht vom Drüsengewebe der Vorsteherdrüse (Prostata) aus.

Neu!!: Sekretion und Prostatakrebs · Mehr sehen »

Proteinfehlfaltungserkrankung

Als Proteinfehlfaltungserkrankungen, auch Proteinfaltungserkrankungen (engl. protein misfolding diseases oder protein misfolding disorders oder conformational diseases oder proteopathies) genannt, bezeichnet man solche Erkrankungen, die durch falsch gefaltete Proteine innerhalb und außerhalb von Zellen verursacht werden.

Neu!!: Sekretion und Proteinfehlfaltungserkrankung · Mehr sehen »

Proteinlokalisationsvorhersage

Die Proteinlokalisationsvorhersage umfasst biochemische und bioinformatische Methoden zur Bestimmung des Ziel-Kompartiments eines Proteins.

Neu!!: Sekretion und Proteinlokalisationsvorhersage · Mehr sehen »

Proteinqualitätskontrolle

Die Proteinqualitätskontrolle (engl. protein quality control) ist in eukaryotischen Zellen ein zellulärer Schutzmechanismus, der für die Aufrechterhaltung eines funktionierenden Proteoms und zum Überleben der Zelle von grundlegender Wichtigkeit ist.

Neu!!: Sekretion und Proteinqualitätskontrolle · Mehr sehen »

Proteinreinigung

Proteinreinigung (auch Proteinaufreinigung) bezeichnet den Vorgang, aus einem komplexen biologischen Gemisch oder einer Lösung, die mehrere Biomoleküle enthält, eines oder mehrere Proteine anzureichern und zu reinigen.

Neu!!: Sekretion und Proteinreinigung · Mehr sehen »

Proteolyse

Als Proteolyse (von griechisch lysis, „Lösung, Auflösung“) bezeichnet man die enzymatische Hydrolyse von Proteinen durch Peptidasen, also den Abbau von Proteinen.

Neu!!: Sekretion und Proteolyse · Mehr sehen »

Proteom

Proteom Die Gesamtheit aller Proteine in einem Lebewesen, einem Gewebe, einer Zelle oder einem Zellkompartiment, unter exakt definierten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt, wird als Proteom bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Proteom · Mehr sehen »

Protonenpumpenhemmer

Protonenpumpenhemmer, auch Protonenpumpen-Inhibitoren (PPI), umgangssprachlich auch als „Magenschutz“ bezeichnet, sind Arzneistoffe, die die Bildung von Magensäure über die Hemmung der H+/K+-ATPase – einer sogenannten Protonenpumpe – in den Belegzellen (Parietalzellen) des Magens unterdrücken (sogenannte Magensäureblocker oder kurz auch Säureblocker).

Neu!!: Sekretion und Protonenpumpenhemmer · Mehr sehen »

Proximale Tubuluszelle

Proximale Tubuluszellen (engl. proximal tubular cells, PTC) sind Epithelzellen, die in der Niere den vorderen Teil des Nierenkanälchens, den proximalen Tubulus, bilden.

Neu!!: Sekretion und Proximale Tubuluszelle · Mehr sehen »

Psarolepis

Psarolepis ist eine sehr ursprüngliche Gattung der Fleischflosser (Sarcopterygii) aus dem jüngsten Silur und ältesten Devon.

Neu!!: Sekretion und Psarolepis · Mehr sehen »

Psychoneuroendokrinologie

Die Psychoneuroendokrinologie, ein Teilgebiet der Psychoendokrinologie, untersucht die wechselseitigen Zusammenhänge zwischen Verhalten und Erleben einerseits und endokrinen Funktionen andererseits.

Neu!!: Sekretion und Psychoneuroendokrinologie · Mehr sehen »

Pubertät

Die Pubertät (von lat. pubertas „Geschlechtsreife“) ist der Teil der Adoleszenz, in welchem der entwicklungsphysiologische Verlauf der geschlechtlichen Reifung bis zur Geschlechtsreife im Sinne von Fortpflanzungsfähigkeit führt.

Neu!!: Sekretion und Pubertät · Mehr sehen »

Pulpitis

Querschnitt durch einen Zahn Die Pulpitis (von „Fleisch“ und als Bezeichnung einer Entzündung) bezeichnet eine Entzündung der Zahnpulpa (Zahnmark), des Gewebes im Pulpencavum, des Zahninnenraums.

Neu!!: Sekretion und Pulpitis · Mehr sehen »

Pulsmarkierung

Pulsmarkierung für 30 min. mit Beobachtung nach zehn Tagen Die Pulsmarkierung ist eine biochemische Methode zur Markierung und Verfolgung von Biomolekülen.

Neu!!: Sekretion und Pulsmarkierung · Mehr sehen »

Pyrenäen-Desman

Der Pyrenäen-Desman (Galemys pyrenaicus) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Sekretion und Pyrenäen-Desman · Mehr sehen »

Pythium myriotylum

Pythium myriotylum ist ein bodenbürtiges nekrotrophes Phyto-Pathogen aus der Familie der Pythiaceae innerhalb der Gruppe der Eipilze mit einem breiten Wirtsspektrum.

Neu!!: Sekretion und Pythium myriotylum · Mehr sehen »

Qualle

Als Qualle, im wissenschaftlichen Sprachgebrauch auch Meduse oder Medusa (Pl. Medusen; Medusae) genannt, bezeichnet man ein Lebensstadium von Nesseltieren (Cnidaria).

Neu!!: Sekretion und Qualle · Mehr sehen »

Quarantäne (2008)

Quarantäne (Originaltitel: Quarantine) ist ein US-amerikanischer Horrorfilm aus dem Jahr 2008 von Regisseur John Erick Dowdle, der gemeinsam mit Drew Dowdle auch das Drehbuch schrieb.

Neu!!: Sekretion und Quarantäne (2008) · Mehr sehen »

Quinagolid

Quinagolid ist ein synthetisch hergestelltes Gemisch zweier chemischer Verbindungen aus den Gruppen der Decahydrochinolin-Derivate und der Sulfonsäureamide.

Neu!!: Sekretion und Quinagolid · Mehr sehen »

Quorum sensing

Als Quorum sensing (QS) wird die Fähigkeit von Einzellern bezeichnet, über chemische Kommunikation mittels hoch spezifischer Signalmoleküle die Zelldichte der Population der eigenen Art und die Komplexität der Gemeinschaft messen zu können.

Neu!!: Sekretion und Quorum sensing · Mehr sehen »

Racecadotril

Racecadotril ist ein Arzneistoff, der zur symptomatischen Behandlung des Durchfalls eingesetzt wird.

Neu!!: Sekretion und Racecadotril · Mehr sehen »

Radula

Radula von ''Aplysia juliana'' Als Radula (lat. „Kratzeisen“, „Raspel“)Herder-Lexikon der Biologie. 2003.

Neu!!: Sekretion und Radula · Mehr sehen »

RANK-Ligand

RANKL (Abkürzung für: „Receptor Activator of '''N'''F-'''κ'''B Ligand“) ist ein 1997 entdecktes Protein aus der Familie der Tumornekrosefaktoren (TNF), das wesentlich an der Regulation des Knochenumbaus beteiligt ist.

Neu!!: Sekretion und RANK-Ligand · Mehr sehen »

Rapunzelsyndrom

Ein länglicher Bezoar (10 cm) von einer Maine-Coon-Katze Beim Rapunzelsyndrom – benannt nach dem Märchen Rapunzel der Brüder Grimm – handelt es sich um ein in der medizinischen Literatur äußerst selten behandeltes Syndrom, das sich darin äußert, dass eine Person (ihre eigenen) Haare isst.

Neu!!: Sekretion und Rapunzelsyndrom · Mehr sehen »

Rasselatmung

Mit Rasselatmung, Rasselatmen, präfinalem oder terminalem Rasseln, auch Todesrasseln genannt, wird eine geräuschvolle Atmung von Sterbenden in den letzten Stunden oder Tagen vor dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Rasselatmung · Mehr sehen »

Rasselgeräusch

Rasselgeräusche (Abkürzung RGs) sind bei der Auskultation (Abhorchen) der Lunge wahrnehmbare Geräuschphänomene, die durch Bewegung von Flüssigkeiten beziehungsweise Sekreten in den Atemwegen während der In- und Exspiration entstehen.

Neu!!: Sekretion und Rasselgeräusch · Mehr sehen »

Ratten

Die Ratten (Rattus) sind eine Nagetiergattung aus der Gruppe der Altweltmäuse (Murinae).

Neu!!: Sekretion und Ratten · Mehr sehen »

Röhrennasen

Die Röhrennasen (Procellariiformes) sind eine Ordnung meist langflügliger, kurzschwänziger Meeresvögel.

Neu!!: Sekretion und Röhrennasen · Mehr sehen »

Röteln

Die Röteln oder Rubeola (auch Rubeolae, Rubeolen und Rubella) sind eine hochansteckende Infektionskrankheit, die durch Rötelnviren ausgelöst wird und eine lebenslange Immunität hinterlässt, weshalb sie zu den Kinderkrankheiten zählt.

Neu!!: Sekretion und Röteln · Mehr sehen »

Rüsselhündchen

Die Rüsselhündchen (Rhynchocyon) sind eine Säugetiergattung aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Rüsselhündchen · Mehr sehen »

Rüsselratte

Die Rüsselratte (Petrodromus tetradactylus), auch Vierzehen-Rüsselratte, ist eine Säugetierart aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Rüsselratte · Mehr sehen »

Rüsselspringer

Die Rüsselspringer (Macroscelidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, die mit den Macroscelididae und den Rhynchocyonidae zwei heute noch bestehende Familien enthält.

Neu!!: Sekretion und Rüsselspringer · Mehr sehen »

Rüsseltiere

Die Rüsseltiere (Proboscidea) sind eine Ordnung der Säugetiere, der heute nur noch die Familie der Elefanten angehört.

Neu!!: Sekretion und Rüsseltiere · Mehr sehen »

Redon-Drainage

Redon-Drainage Die Redon-Drainage ist eine äußere Saugdrainage, die in der Regel nach größeren operativen Eingriffen vorübergehend im Operationsgebiet belassen wird.

Neu!!: Sekretion und Redon-Drainage · Mehr sehen »

Regenbogenpflanzen

Die Regenbogenpflanzen (Byblis) sind die einzige Gattung in der Familie der Regenbogenpflanzengewächse (Byblidaceae) und werden zur Pflanzenordnung Lippenblütlerartige (Lamiales) gezählt.

Neu!!: Sekretion und Regenbogenpflanzen · Mehr sehen »

Regenwald-Baumschliefer

Der Regenwald-Baumschliefer (Dendrohyrax dorsalis), auch Gemeiner Baumschliefer oder Westlicher Baumschliefer genannt, ist eine Art der Baumschliefer innerhalb der Säugetierordnung der Schliefer.

Neu!!: Sekretion und Regenwald-Baumschliefer · Mehr sehen »

Regenwürmer

Regenwurm auf lockerem Oberboden Die Regenwürmer (Lumbricidae) sind im Erdboden lebende, gegliederte Würmer aus der Ordnung der Wenigborster (Oligochaeta).

Neu!!: Sekretion und Regenwürmer · Mehr sehen »

Rekombinantes Protein

Rekombinante Proteine sind biotechnologisch hergestellte Proteine, die mit Hilfe von gentechnisch veränderten Organismen oder mit transient transfizierten Zellkulturen erzeugt wurden.

Neu!!: Sekretion und Rekombinantes Protein · Mehr sehen »

Relatives Energiedefizit im Sport

Mögliche Auswirkungen niedriger Energieverfügbarkeit im Rahmen eines RED-S Ein relatives Energiedefizit im Sport (RED-S, englisch relative energy deficiency in sports) ist ein Syndrom körperlicher und psychischer Beeinträchtigungen aufgrund eines dauerhaften relativen Energiemangels bei Sportlern.

Neu!!: Sekretion und Relatives Energiedefizit im Sport · Mehr sehen »

Remota

Der Begriff Remota (Pl.; selten Sg. das Remotum, lat. „Weggeschafftes, Entferntes“) bezeichnet im Bibliothekswesen Bestände einer Mediensammlung, die aus politischen, juristischen oder moralischen Gründen der Allgemeinheit der Benutzer nicht oder nur eingeschränkt zugänglich sein sollen.

Neu!!: Sekretion und Remota · Mehr sehen »

Renalase

Renalase ist von Jianchao Xu (2004) erstbeschriebene Flavin-Adenin-Dinukleotid-abhängige Amin-Oxidase.

Neu!!: Sekretion und Renalase · Mehr sehen »

Renale tubuläre Azidose

Unter einer renalen tubulären Azidose (Synonym: RTA, auch Butler-Albright-Lightwood-Syndrom, englisch: Renal Tubular Acidosis) werden spezifische Störungen der renalen (über die Nieren) Säureausscheidung verstanden.

Neu!!: Sekretion und Renale tubuläre Azidose · Mehr sehen »

Retzius-Streifen

Oberkiefer-Frontzahn, bei dem die Retzius-Streifen in der vollen Bildauflösung gut zu erkennen sind Retzius-Streifen an einem fossilen Backenzahn von ''Paranthropus robustus'' Als Retzius-Streifen (auch: Retzius-Linien, Retzius striae oder Perikymatien) werden die in starker Vergrößerung sichtbaren, über den gesamten Schmelzmantel verteilten Wachstumslinien des Zahnschmelzes bezeichnet, die von Seite zu Seite parallel zueinander verlaufen.

Neu!!: Sekretion und Retzius-Streifen · Mehr sehen »

Rhinolith

Rhinolith (Rhin- gr. für Nase, -lith gr. für Stein, Nasenstein) bezeichnet einen verkrusteten Fremdkörper in der Nase, der durch Verlegung der Nasenhöhle zur Behinderung der Nasenatmung führt.

Neu!!: Sekretion und Rhinolith · Mehr sehen »

Rhinopharyngitis

Die Rhinopharyngitis ist eine kombinierte Entzündung von Nasenschleimhaut (Rhinitis) und Rachenschleimhaut (Pharyngitis).

Neu!!: Sekretion und Rhinopharyngitis · Mehr sehen »

Ribonukleasen

Bändermodell der RNase A des Hausrinds (''Bos taurus''). Ribonukleasen, kurz RNasen (auch fälschlich geschrieben RNAsen), sind Enzyme, die die hydrolytische Spaltung von Phosphodiesterbindungen in Ribonukleinsäure(RNA)-Ketten katalysieren.

Neu!!: Sekretion und Ribonukleasen · Mehr sehen »

Riechschleimhaut

Geruchsrezeptor Die Riechschleimhaut oder das Riechepithel, auch Regio olfactoria genannt, enthält die Sinneszellen des Geruchssinns.

Neu!!: Sekretion und Riechschleimhaut · Mehr sehen »

Riesenschuppentier

Das Riesenschuppentier (Smutsia gigantea, teilweise auch Manis gigantea) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Sekretion und Riesenschuppentier · Mehr sehen »

Rinderpest

alt.

Neu!!: Sekretion und Rinderpest · Mehr sehen »

RNA-Impfstoff

abruf.

Neu!!: Sekretion und RNA-Impfstoff · Mehr sehen »

Roborowski-Zwerghamster

Der Roborowski-Zwerghamster bewohnt die Wüstensteppe Gobi und angrenzende Wüstenregionen. Der Roborowski-Zwerghamster (Phodopus roborovskii) ist eine zu den Kurzschwanz-Zwerghamstern gehörende Art der Hamster.

Neu!!: Sekretion und Roborowski-Zwerghamster · Mehr sehen »

ROMK

ROMK ist die Abkürzung für „Renal Outer Medullary Potassium (K) channel“ (englisch.

Neu!!: Sekretion und ROMK · Mehr sehen »

Rosakakadu

Der Rosakakadu (Eolophus roseicapilla, Syn.: Cacatua roseicapilla), gelegentlich auch in Übernahme der australischen Bezeichnung Galah genannt, ist eine in Australien weit verbreitete und häufige Papageienart.

Neu!!: Sekretion und Rosakakadu · Mehr sehen »

Rotaliida

Die Rotaliida sind ein Taxon gehäusetragender, meeresbewohnender Einzeller aus der Gruppe der Foraminiferen.

Neu!!: Sekretion und Rotaliida · Mehr sehen »

Rotbüffel

Der Rotbüffel (Syncerus nanus), auch Waldbüffel genannt, ist eine Art aus der Familie der Hornträger.

Neu!!: Sekretion und Rotbüffel · Mehr sehen »

Rotbrauner Reismehlkäfer

Der Rotbraune Reismehlkäfer (Tribolium castaneum) ist ein Käfer aus der Familie der Schwarzkäfer (Tenebrionidae).

Neu!!: Sekretion und Rotbrauner Reismehlkäfer · Mehr sehen »

Rothals-Wassernatter

Rothals-Wassernatter auf Lantau Island Die Rothals-Wassernatter (Rhabdophis subminiatus) ist eine in Asien vorkommende giftige Schlangenart aus der Unterfamilie der Wassernattern (Natricinae).

Neu!!: Sekretion und Rothals-Wassernatter · Mehr sehen »

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Neu!!: Sekretion und Rothirsch · Mehr sehen »

Rotz (Krankheit)

Der Rotz (auch Mürde oder Hautwurm) ist primär eine Krankheit der Einhufer (Pferde und Esel), die durch das vor allem in Afrika, Asien und Südamerika vorkommende Bakterium Burkholderia mallei (synonym Malleomyces mallei, früher auch Pseudomonas mallei) verursacht wird.

Neu!!: Sekretion und Rotz (Krankheit) · Mehr sehen »

Ruhende Zelle

Eine ruhende Zelle (quiescent cell) ist eine Zelle, die sich in der G0-Phase des Zellzyklus befindet und sich daher nicht teilt.

Neu!!: Sekretion und Ruhende Zelle · Mehr sehen »

Rundblättriger Sonnentau

Der Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), auch Himmelstau, Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Spölkrut, Brunstkraut, Bullenkraut oder Widdertod genannt, ist eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung Sonnentau (Drosera).

Neu!!: Sekretion und Rundblättriger Sonnentau · Mehr sehen »

Russischer Desman

Der Russische Desman (Desmana moschata) ist eine Säugetierart aus der Familie der Maulwürfe (Talpidae).

Neu!!: Sekretion und Russischer Desman · Mehr sehen »

Salamander-Alkaloide

Feuersalamander (''Salamandra salamandra'') Die Salamander-Alkaloide sind in der Natur vorkommende chemische Verbindungen aus der Gruppe der Alkaloide.

Neu!!: Sekretion und Salamander-Alkaloide · Mehr sehen »

Salzpflanze

Salzmiere (''Honckenya peploides'') Strand-Aster (''Aster tripolium'') auf einer Sanddüne Salzpflanzen oder Halophyten (von altgriechisch ἅλς hals, „Salz“ und φυτόν phytón, „Pflanze“) bilden eine ökologisch abzugrenzende Gruppe unter den Höheren Pflanzen, die an erhöhte Gehalte von leicht löslichen Salzen an ihrem Standort angepasst sind und sich unter diesen Bedingungen fortpflanzen können.

Neu!!: Sekretion und Salzpflanze · Mehr sehen »

Sarcotoxin

Ein Sarcotoxin ist ein Vertreter aus einer Gruppe von antibakteriellen Peptiden und Proteinen aus Sarcophaga-Fliegen, der Mittelmeerfruchtfliege und einigen vor allem nichtsymbiotischen Insekten.

Neu!!: Sekretion und Sarcotoxin · Mehr sehen »

Sari-Hautkrebs

Sari-Hautkrebs (englisch: saree cancer) ist eine Form von Hautkrebs, die entlang der Hüften von Frauen, welche einen Sari tragen, auftreten kann.

Neu!!: Sekretion und Sari-Hautkrebs · Mehr sehen »

Südliches Oribi

Das Südliche Oribi oder Bleichböckchen (Ourebia ourebi) ist eine Antilopenart aus der Gattung der Oribis innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Sekretion und Südliches Oribi · Mehr sehen »

Schaumnest

Schaumnest des Zwergfadenfischs Männlicher Siamesischer Kampffisch (Zuchtform) beim Nestbau Als Schaumnest wird das von einigen Fischarten, darunter Labyrinthfische wie etwa Siamesische Kampffische, Paradiesfische, Gepunktete Fadenfische sowie verschiedene Welsartige, zur Fortpflanzungszeit gebaute Nest bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Schaumnest · Mehr sehen »

Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom

Das Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom (SSPS) ist eine sehr seltene angeborene Hauterkrankung (Genodermatose) und wird sowohl zu den Hereditären Palmoplantarkeratosen als auch zur Ektodermalen Dysplasie gezählt.

Neu!!: Sekretion und Schöpf-Schulz-Passarge-Syndrom · Mehr sehen »

Scheidenvorhof

Vulva der Frau (die sogenannte '''Hartsche Linie''' im Scheidenvorhof wird durch eine gepunktete, weiße Linie markiert) Der Scheidenvorhof ist in der Anatomie des Menschen der Teil der Vulva, der zwischen den kleinen Schamlippen liegt.

Neu!!: Sekretion und Scheidenvorhof · Mehr sehen »

Schilddrüsenautonomie

Unter einer Schilddrüsenautonomie versteht man eine Verselbstständigung von Teilen des Schilddrüsengewebes vom thyreotropen Regelkreis (Hypothalamus-Hypophyse-Schilddrüse), sodass die Produktion von Schilddrüsenhormonen nicht bedarfsgerecht stattfindet.

Neu!!: Sekretion und Schilddrüsenautonomie · Mehr sehen »

Schlafsand

Auge eines Menschen. Über dem Tränenkarunkel auf dem oberen Augenlid ist Schlafsand zu sehen. Eingetrocknete Augensekrete bei einer Hauskatze Schlafsand (auch Schlafkörnchen, Schlaf in den Augen, Matzel, Traumsand, Augenpatzerl, Schlafdreck, Mulehn (regional), Grenagg (tirolerisch), Ziger (Schweizerdeutsch)) ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die Ansammlung eingetrockneter Sekrete aus den Drüsen des Augenlides (Augenbutter oder Augenschleim), die während des Schlafes entstehen und sich dann am Lidrand sammeln.

Neu!!: Sekretion und Schlafsand · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Sekretion und Schlangen · Mehr sehen »

Schleichkatzen

Die Schleichkatzen (Viverridae) sind eine Familie der Katzenartigen.

Neu!!: Sekretion und Schleichkatzen · Mehr sehen »

Schleiereule

Die Schleiereule (Tyto alba) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Eulen (Strigiformes) und der Familie der Schleiereulen (Tytonidae).

Neu!!: Sekretion und Schleiereule · Mehr sehen »

Schleim

Schleim (lateinisch mucus oder mucilago) ist eine zähflüssige organische Absonderung, insbesondere von Schleimhäuten, die üblicherweise dem Schutz der Organoberfläche vor Austrocknung, Fremdpartikeln oder Abrieb dient.

Neu!!: Sekretion und Schleim · Mehr sehen »

Schleimhaut

Schematischer Querschnitt durch den Darm Querschnitt durch die Schleimhaut der Speiseröhre: g: Lamina epithelialis mucosae f: Lamina propria mucosae e: Lamina muscularis mucosae (gehört zur Lamina propria) a. Fibrous covering.b. Divided fibers of longitudinal muscular coat.c. Transverse muscular fibers.d. Submucous or '''areolar''' layer.e. Muscularis mucosae.f. Mucous membrane, with vessels and part of a lymphoid nodule.g. Stratified epithelial lining.h. Mucous gland.i. Gland duct.m’. Striated muscular fibers cut across. --> Als Schleimhaut, in der medizinischen Nomenklatur Tunica mucosa (von lat. tunica „Haut, Gewebe(schicht)“ und mucus, „Schleim“) oder kurz Mukosa genannt, wird die Schutzschicht bezeichnet, die das Innere von Hohlorganen auskleidet.

Neu!!: Sekretion und Schleimhaut · Mehr sehen »

Schliefer

Die Schliefer (Procaviidae) sind eine Familie innerhalb der Ordnung der Hyracoidea, die im Deutschen ebenfalls Schliefer genannt wird.

Neu!!: Sekretion und Schliefer · Mehr sehen »

Schneckenhaus

Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von oben Gefleckten Schnirkelschnecke (''Arianta arbustorum'') von unten Als Schneckenhaus oder Schneckengehäuse, auch Schneckenschale genannt, wird die schraubenförmig gewundene kalkige Schale der Schnecken bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Schneckenhaus · Mehr sehen »

Schneeballblattkäfer

Eier des Schneeballblattkäfers am einjährigen Trieb geöffnete Eikammer Larve des Schneeballblattkäfers an befressenem Blatt Pärchen von vorn Der Schneeballblattkäfer (Pyrrhalta viburni) ist ein Käfer aus der Familie der Blattkäfer (Chrysomelidae).

Neu!!: Sekretion und Schneeballblattkäfer · Mehr sehen »

Schuppentiere

Die Schuppentiere oder Tannenzapfentiere (Manidae) sind eine Säugetierfamilie, die zudem eine eigene Ordnung, die Pholidota, bildet.

Neu!!: Sekretion und Schuppentiere · Mehr sehen »

Schwalben

Rauchschwalbe (''Hirundo rustica'') Die Schwalben (Hirundinidae) sind eine artenreiche Familie der Ordnung Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres).

Neu!!: Sekretion und Schwalben · Mehr sehen »

Schwangerschaftsdiabetes

Der Schwangerschaftsdiabetes, auch als Gestationsdiabetes, Gestationsdiabetes mellitus (GDM) oder Typ-4-Diabetes bezeichnet, ist gekennzeichnet durch einen hohen Blutzuckerspiegel während der Schwangerschaft und definiert als eine erstmals in der Schwangerschaft diagnostizierte Glukosetoleranzstörung.

Neu!!: Sekretion und Schwangerschaftsdiabetes · Mehr sehen »

Schwartz-Bartter-Syndrom

Beim Schwartz-Bartter-Syndrom oder Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH) besteht eine, in Bezug auf die Blutplasma-Osmolalität, unangemessen hohe Ausschüttung von Antidiuretischem Hormon (ADH, Syn.: Adiuretin, Vasopressin).

Neu!!: Sekretion und Schwartz-Bartter-Syndrom · Mehr sehen »

Schwarzer Holunder

Der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) ist ein Strauch oder kleiner Baum aus der Gattung Holunder (Sambucus), der im größten Teil Europas natürlich vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Schwarzer Holunder · Mehr sehen »

Schwarzfersenantilope

Die Schwarzfersenantilope oder Impala (Aepyceros melampus) ist eine Art aus der Gattung der Impalas innerhalb der Familie der Hornträger.

Neu!!: Sekretion und Schwarzfersenantilope · Mehr sehen »

Schwarzstirnducker

Der Schwarzstirnducker (Cephalophorus nigrifrons, früher Cephalophus nigrifrons) ist eine Art der Ducker aus dem zentralen Afrika.

Neu!!: Sekretion und Schwarzstirnducker · Mehr sehen »

Schweißdrüse

Als Schweißdrüsen (lateinisch Glandulae sudoriferae) werden besondere Hautdrüsen bezeichnet, die ein wässriges Sekret abgeben.

Neu!!: Sekretion und Schweißdrüse · Mehr sehen »

Schweißfuß

Als Schweißfuß, medizinisch Hyperhidrosis pedis bzw.

Neu!!: Sekretion und Schweißfuß · Mehr sehen »

Schweißhände

Als Schweißhände, oder medizinisch Hyperhidrosis palmaris, wird die übermäßige Schweißabsonderung im Bereich der Hände bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Schweißhände · Mehr sehen »

Schwertschwanzmolch

Der Schwertschwanzmolch (Cynops ensicauda) ist ein Schwanzlurch aus der Gattung der Feuerbauchmolche (Cynops).

Neu!!: Sekretion und Schwertschwanzmolch · Mehr sehen »

Schwimmblase

Schwimmblase einer Brachse Teleosteer im Verhältnis zu anderen inneren Organen (schematisiert). 1 Leber, 2 Magen, 3 Darm, 4 Herz, 6 Niere, 7 Hoden, 8 Harnleiter, 9 Samenleiter, 10 Harnblase, 11 Kiemen Die Schwimmblase ist ein Organ der Knochenfische.

Neu!!: Sekretion und Schwimmblase · Mehr sehen »

Sec-System

Das Sec-System ist ein Proteinkomplex und dient dem Transport von Proteinen über oder in die Zytoplasmamembran bei Bakterien und höheren Zellen (Eucyten).

Neu!!: Sekretion und Sec-System · Mehr sehen »

Sechsbinden-Gürteltier

Das Sechsbinden-Gürteltier (Euphractus sexcinctus) ist eine Säugetierart aus der Gruppe der Gürteltiere (Dasypoda).

Neu!!: Sekretion und Sechsbinden-Gürteltier · Mehr sehen »

Seidensekretion

Seidensekretion umfasst die Produktion von Seidekomponenten und deren Sekretion durch ein Tier.

Neu!!: Sekretion und Seidensekretion · Mehr sehen »

Seminalplasma

Männliche Fortpflanzungsorgane Als Seminalplasma oder Samenplasma wird – neben den Spermien als erster und für die Fortpflanzung wichtigster Bestandteil – die zweite Grundkomponente des männlichen Ejakulats (Spermas) von Menschen und Tieren bezeichnet, welche als Flüssigkeit aus Sekreten der sogenannten akzessorischen Geschlechtsdrüsen: Samenleiterampulle (Ampulla ductus deferentis), Samenblasendrüse (Glandula vesicularis), Vorsteherdrüse (Prostata), Bulbourethraldrüse (Glandula bulbourethralis) und zu geringen Teilen auch Sekreten der Hoden und Nebenhoden besteht.

Neu!!: Sekretion und Seminalplasma · Mehr sehen »

Sergei Sergejewitsch Judin

Sergei Sergejewitsch Judin (* in Moskau; † 12. Juni 1954 ebenda) war ein russischer Chirurg und Wissenschaftler.

Neu!!: Sekretion und Sergei Sergejewitsch Judin · Mehr sehen »

Serothorax

Pleuraerguss der linken Thoraxhälfte Als Serothorax wird ein fibrin- und eiweißhaltiger Pleuraerguss, also eine Ansammlung seröser Flüssigkeiten im Pleuraspalt bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Serothorax · Mehr sehen »

Sex

Sex (Lehnwort aus der englischen Sprache, von lateinisch sexus „Geschlecht“) bezeichnet die praktische Ausübung von Sexualität als Gesamtheit der Lebensäußerungen, Verhaltensweisen, Empfindungen und Interaktionen von Lebewesen in Bezug auf ihre Geschlechtlichkeit.

Neu!!: Sekretion und Sex · Mehr sehen »

Sexualzentrum

Regelkreis Hypothalamus/Hypophyse/Gonaden Als Sexualzentrum werden Gebiete des Zentralnervensystems bezeichnet, die der Steuerung der Sexualität dienen.

Neu!!: Sekretion und Sexualzentrum · Mehr sehen »

Sexualzyklus

Als Sexualzyklus auch Brunstzyklus werden die periodisch wiederkehrenden Veränderungen an den weiblichen Geschlechtsorganen bei Säugetieren bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Sexualzyklus · Mehr sehen »

Sexueller Reaktionszyklus

Unterschiedliche Typen des sexuellen Reaktionszyklus nach Masters und JohnsonW. H. Masters, V. E. Johnson: ''Human sexual response.'' Little/ Brown, Boston 1966, ISBN 0-316-54987-8.: Verlauf bei Männern (oben) und Frauen (unten) Der sexuelle Reaktionszyklus ist eine Einteilung der sexuellen Reaktion beim Menschen in vier Phasen, die in den 1960er-Jahren von Masters und Johnson vorgenommen wurde.

Neu!!: Sekretion und Sexueller Reaktionszyklus · Mehr sehen »

Sicyases sanguineus

Sicyases sanguineus, ein Schildfisch (Familie Gobiesocidae, Unterfamilie Gobiesocinae; vgl. Gobiesox marmoratus), ist in seiner Heimat, der Pazifikküste Südamerikas, etwa so geläufig wie an Europas Küsten der Seehase (Cyclopterus lumpus).

Neu!!: Sekretion und Sicyases sanguineus · Mehr sehen »

Signalsequenz

Die Signalsequenz, auch Signalpeptid oder Transitpeptid ist eine Abfolge von Aminosäuren eines Proteins.

Neu!!: Sekretion und Signalsequenz · Mehr sehen »

Sinuskopie

Modellhafte Darstellung einer Sinuskopie Sinuskopie (griech. skopeĩn ‚betrachten‘) ist eine Untersuchung der Kieferhöhle mit einem Endoskop zur Diagnostizierung von Erkrankungen der Kieferhöhle.

Neu!!: Sekretion und Sinuskopie · Mehr sehen »

Sipho (Blattläuse)

Die Siphonen (falsch auch: Siphone, Einzahl: Sipho) sind meist röhrenförmig ausgebildete Organe auf der Dorsalseite (der Oberseite) des Hinterleibs bei den Blattläusen.

Neu!!: Sekretion und Sipho (Blattläuse) · Mehr sehen »

SNARE (Protein)

Molekularer Apparat der präsynaptischen Transmitterexocytose: Der SNARE-Kernkomplex ist zusammengesetzt aus vier α-Helices der Proteine Synaptobrevin, Syntaxin und SNAP-25. Synaptotagmin ist der Calciumsensor, der die SNARE-Interaktion reguliert. SNARE-Komplexe (Engl. Abkürzung für: soluble N-ethylmaleimide-sensitive-factor attachment receptor) sind Proteinkomplexe in Vesikeln von eukaryotischen Zellen.

Neu!!: Sekretion und SNARE (Protein) · Mehr sehen »

Somatropin

Somatropin oder Somatotropin (auch Somatotropes Hormon genannt) ist ein Proteohormon, das als Wachstumshormon im menschlichen und tierischen Organismus vorkommt und im Gehirn im Vorderlappen der Hypophyse gebildet wird.

Neu!!: Sekretion und Somatropin · Mehr sehen »

Sonnentau

Die Gattung Sonnentau (Drosera) zählt zur Familie der Sonnentaugewächse (Droseraceae) und bildet mit ihren über 200 Arten die zweitgrößte Gattung fleischfressender Pflanzen.

Neu!!: Sekretion und Sonnentau · Mehr sehen »

Sortase

Sortase C aus Streptokokken der Gruppe B Sortasen bilden eine Familie Membran-assoziierter bakterieller Enzyme und werden der Klasse der Transpeptidasen zugeordnet.

Neu!!: Sekretion und Sortase · Mehr sehen »

Sotolon

Sotolon ist eine heterocyclische Verbindung mit der Struktur eines intramolekularen Carbonsäureesters (Lactons).

Neu!!: Sekretion und Sotolon · Mehr sehen »

Speichel

Speichel bei einem Säugling Speichel (umgangssprachlich Geifer, Sabber oder Sabbel; alltagssprachlich oft Spucke) ist das Sekret der Speicheldrüsen.

Neu!!: Sekretion und Speichel · Mehr sehen »

Sperma

Sperma unter dem Lichtmikroskop Sperma oder Samenflüssigkeit ist die Flüssigkeit, in welcher die männlichen Keimzellen enthalten sind, die die Einzellen von weiblichen Lebewesen derselben Art befruchten können.

Neu!!: Sekretion und Sperma · Mehr sehen »

Spermarche

Die Spermarche („Same“ und archḗ „Anfang“) ist der medizinische Fachausdruck für den Beginn der Spermienproduktion in den Hoden eines heranwachsenden männlichen Jugendlichen während der Pubertät, damit zugleich dem Zeitraum des ersten Samenergusses (Ejakularche) und dem Beginn der Geschlechtsreife.

Neu!!: Sekretion und Spermarche · Mehr sehen »

Spiraeanthemum

Spiraeanthemum ist eine Pflanzengattung aus der Familie der Cunoniaceae.

Neu!!: Sekretion und Spiraeanthemum · Mehr sehen »

Stangeria eriopus

Unterirdischer Knollenstamm Stangeria eriopus (xho: Umfingwani) ist eine Pflanzenart der Palmfarne (Cycadales); sie ist die einzige Art der monotypischen Gattung Stangeria.

Neu!!: Sekretion und Stangeria eriopus · Mehr sehen »

Störung der Blut-Hirn-Schranke

Störungen der Blut-Hirn-Schranke können durch eine Reihe von verschiedenen Erkrankungen hervorgerufen werden.

Neu!!: Sekretion und Störung der Blut-Hirn-Schranke · Mehr sehen »

Stereozilie

Stereozilien oder Stereovilli aus dem Innenohr eines Frosches Stereozilien heißen lange Fortsätze auf der Oberfläche epithelialer Zellen.

Neu!!: Sekretion und Stereozilie · Mehr sehen »

Strauße (Gattung)

Die Strauße (Struthio) sind eine Gattung großer, flugunfähiger Vögel.

Neu!!: Sekretion und Strauße (Gattung) · Mehr sehen »

Streptogrisin A

Streptogrisin A ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Sekretion und Streptogrisin A · Mehr sehen »

Streptogrisin B

Streptogrisin B ist ein Enzym aus Streptomyces griseus.

Neu!!: Sekretion und Streptogrisin B · Mehr sehen »

Stress

Der Anglizismus Stress (für ‚Druck, Belastung, Anspannung‘; von ‚anspannen‘) bezeichnet in der Psychologie und Arbeitspsychologie zum einen durch spezifische äußere Reize (Stressoren) hervorgerufene psychische und physische Reaktionen bei Lebewesen, die zur Bewältigung besonderer Anforderungen befähigen, und zum anderen die dadurch entstehende körperliche und geistige Belastung.

Neu!!: Sekretion und Stress · Mehr sehen »

Subarachnoidalblutung

Die Subarachnoidalblutung (von griech. ἀραχνοειδής, „die spinnenartige Hirnhaut“, abgeleitet; siehe Spinnenhaut; SAB) ist ein krankhaftes Geschehen im Bereich des zentralen Nervensystems.

Neu!!: Sekretion und Subarachnoidalblutung · Mehr sehen »

Sulproston

Sulproston ist ein synthetischer Prostaglandin-E2-Abkömmling, der zu einer Kontraktion der glatten Gebärmuttermuskulatur führt, aber die Cervix uteri erweitert.

Neu!!: Sekretion und Sulproston · Mehr sehen »

Sunda-Plumplori

Der Sunda-Plumplori (Nycticebus coucang) ist eine Primatenart aus der Familie der Loris (Lorisidae), der auf der Malaiischen Halbinsel südlich des Isthmus von Kra, auf Sumatra südlich des Batang-Toru-Flusses, in Singapur, sowie auf den kleineren Inseln Batam, Galang, Rantau, Pulau Tioman und Natuna Besar vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Sunda-Plumplori · Mehr sehen »

Sympathikus

Der Sympathikus (Sympathicus) oder das sympathische Nervensystem ist neben dem Parasympathikus und dem enterischen Nervensystem (Darmnervensystem) ein Teil des vegetativen Nervensystems (auch autonomes Nervensystem genannt).

Neu!!: Sekretion und Sympathikus · Mehr sehen »

Synaptobrevin

Synaptobrevine (Isotypen 1-2) sind kleine wesentliche Membranproteine von sekretorischen Vesikeln mit einer Molekülmasse von 18 kDa.

Neu!!: Sekretion und Synaptobrevin · Mehr sehen »

Synergist (Pharmakologie)

Als Synergist (von griechisch συνεργεῖν synergeín ‚zusammenarbeiten‘) bezeichnet man in der Pharmakologie Wirkstoffe, die sich in ihrer Wirkung gegenseitig verstärken.

Neu!!: Sekretion und Synergist (Pharmakologie) · Mehr sehen »

Syringom

Syringom eingekreist Das Syringom (syn. Hidradenom, Adenoma sudoriparum) (Adenom des intraepithelialen Schweißdrüsenausführungsgangs), ist ein seltener, benigner (gutartiger) Tumor der Schweißdrüsen der Haut.

Neu!!: Sekretion und Syringom · Mehr sehen »

Tagetes minuta

Tagetes minuta ist eine Pflanzenart aus der Gattung Tagetes in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Sekretion und Tagetes minuta · Mehr sehen »

Talgdrüse

Haar mit Talgdrüse.1) Haar 2) Hautoberfläche (''Stratum corneum'') 3) Talg 4) Talgdrüse 5) Follikel Die Talgdrüsen (lateinisch Glandulae sebaceae) sind ca.

Neu!!: Sekretion und Talgdrüse · Mehr sehen »

Tana (Spitzhörnchen)

Verbreitungsgebiet des Tanas Das Tana (Tupaia tana) ist ein Säugetier in der Gattung der Eigentlichen Spitzhörnchen, das in Südostasien vorkommt.

Neu!!: Sekretion und Tana (Spitzhörnchen) · Mehr sehen »

Taschenhai

Der Taschenhai (Mollisquama parini) ist eine kleine Haiart aus der Familie der Dalatiidae.

Neu!!: Sekretion und Taschenhai · Mehr sehen »

Tüpfelhyäne

Kopf einer Tüpfelhyäne Die Tüpfelhyäne oder Fleckenhyäne (Crocuta crocuta) ist eine Raubtierart aus der Familie der Hyänen (Hyaenidae).

Neu!!: Sekretion und Tüpfelhyäne · Mehr sehen »

Teen Wolf (Fernsehserie)

Teen Wolf ist eine US-amerikanische Fernsehserie, die vom 5.

Neu!!: Sekretion und Teen Wolf (Fernsehserie) · Mehr sehen »

Tenreks

Die Tenreks oder Tanreks (Tenrecidae) sind eine auf Madagaskar lebende Säugetierfamilie.

Neu!!: Sekretion und Tenreks · Mehr sehen »

Tensid

Ein Tensid (von) ist eine Substanz, welche die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzt und die Bildung von Dispersionen ermöglicht oder unterstützt bzw.

Neu!!: Sekretion und Tensid · Mehr sehen »

Tetanospasmin

Das Tetanustoxin oder Tetanospasmin ist das wichtigste der von Clostridium tetani gebildeten Exotoxine.

Neu!!: Sekretion und Tetanospasmin · Mehr sehen »

Théophile de Bordeu

Théophile de Bordeu Théophile de Bordeu (* 22. Februar 1722 in Izeste, in der französischen Provinz Béarn; † 23. November 1776 in Bagnères-de-Bigorre in der Provinz Gascogne) war ein französischer Arzt und ein früher Vertreter des Vitalismus.

Neu!!: Sekretion und Théophile de Bordeu · Mehr sehen »

Thrombospondin

Thrombospondine (TSP) sind sezernierte Proteine, die das Wachstum von kleinen Blutgefäßen (Angiogenese) hemmen.

Neu!!: Sekretion und Thrombospondin · Mehr sehen »

Thrombozyt

Von links nach rechts: Erythrozyt (rotes Blutkörperchen), aktivierter Thrombozyt und Leukozyt (weißes Blutkörperchen) im Rasterelektronenmikroskop Links discoide, inaktive Thrombozyten, rechts aktivierte Thrombozyten mit Pseudopodien. Der Thrombozyt oder Thrombocyt (von altgriechisch θρόμβος thrómbos „Klumpen“ sowie altgriechisch κύτος kýtos „Höhlung“, „Gefäß“, „Hülle“) oder das Blutplättchen ist die kleinste Zelle des Blutes.

Neu!!: Sekretion und Thrombozyt · Mehr sehen »

Thyreotropin

Thyreotropin (auch Thyrotropin), auch thyreotropes Hormon (TTH) oder Thyreoidea-stimulierendes Hormon (TSH) genannt, ist ein Hormon, das von den basophilen Zellen des Hypophysenvorderlappens produziert sowie abgesondert wird und stimulierend auf das Wachstum, die Iodaufnahme und die Hormonbildung der Schilddrüse wirkt.

Neu!!: Sekretion und Thyreotropin · Mehr sehen »

TNFRSF5

Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie 5 (synonym TNFRSF 5, Cluster of Differentiation 40, CD40) ist ein Oberflächenprotein aus der Tumornekrosefaktorrezeptor-Superfamilie.

Neu!!: Sekretion und TNFRSF5 · Mehr sehen »

Tramazolin

Tramazolin ist ein Arzneistoff, der schleimhautabschwellend wirkt.

Neu!!: Sekretion und Tramazolin · Mehr sehen »

Transforming Growth Factor beta

Transforming Growth Factor β (TGFβ) bezeichnet drei Zytokine, die gemeinsam die TGFβ-Familie bilden.

Neu!!: Sekretion und Transforming Growth Factor beta · Mehr sehen »

Transport (Biologie)

Der Transport von Stoffen, Energie und Information ist für Lebewesen die Voraussetzung, ihren komplexen Stoffwechsel und andere Lebensvorgänge zu koordinieren und aufrechtzuerhalten.

Neu!!: Sekretion und Transport (Biologie) · Mehr sehen »

Tränendrüse

'''Tränenapparat:''' a.

Neu!!: Sekretion und Tränendrüse · Mehr sehen »

Tränenfilm

Der Tränenfilm ist die von der Tränenflüssigkeit gebildete Flüssigkeitsschicht, die den vorderen Teil des Augapfels bedeckt.

Neu!!: Sekretion und Tränenfilm · Mehr sehen »

Tränenkarunkel

Menschliches Auge, die rosafarbene Bildung im Lidwinkel nasal (zur Nase hin) ist die Tränenkarunkel Die Tränenkarunkel, das Tränenwärzchen oder der Tränenhöcker (Caruncula lacrimalis) ist ein knötchenförmiges Gebilde im nasenseitigen Lidwinkel.

Neu!!: Sekretion und Tränenkarunkel · Mehr sehen »

Treponema pallidum

Treponema pallidum (von griechisch τρέπειν „drehen“, und νήμα „Garn“; lateinisch pallidus bedeutet „blass“) ist ein schraubenförmig gewundenes Bakterium aus der Familie der Spirochäten.

Neu!!: Sekretion und Treponema pallidum · Mehr sehen »

Trockener Orgasmus

Der Begriff trockener Orgasmus bezeichnet in der Sexualwissenschaft den Orgasmus ohne Erguss (Ejakulat) eines noch nicht geschlechtsreifen männlichen Kindes.

Neu!!: Sekretion und Trockener Orgasmus · Mehr sehen »

Tuberkulose

Die Tuberkulose (kurz Tb oder Tbc; so benannt von dem Würzburger Mediziner Johann Lukas Schönlein wegen des charakteristischen histopathologischen Bildes, von, von ‚ kleine Geschwulst) ist eine weltweit durch Bakterien verbreitete Infektionskrankheit.

Neu!!: Sekretion und Tuberkulose · Mehr sehen »

Tubuloalveoläre Drüse

Mit tubuloalveolär (von lateinisch tubus ‚Röhre‘ und alveolus ‚kleine Mulde‘, ‚Bienenzelle‘, ‚kleine Wanne‘) werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl röhrenförmige (tubuläre) als auch bläschenartige (alveoläre) Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Sekretion und Tubuloalveoläre Drüse · Mehr sehen »

Tubuloazinöse Drüse

Mit tubuloazinös (von lateinisch tubus "Röhre"; von lateinisch acinus "Beere", "Traube") werden in der Histologie Drüsen bezeichnet, welche eine sowohl tubuläre als auch azinären Gewebearchitektur besitzen, also eine Mischform zwischen den beiden Typen darstellen.

Neu!!: Sekretion und Tubuloazinöse Drüse · Mehr sehen »

Tubulus

Die Abbildung zeigt die verschiedenen Abschnitte des Tubulussystems. Der Tubulus (Plural Tubuli, Adjektiv tubulär), anatomisch exakt: Nierentubulus, lateinisch Tubulus renalis, oder Nierenkanälchen, genannt auch Nierenröhrchen, Harnkanälchen oder Tubulusapparat, ist das sich an das Nierenkörperchen anschließende Gangsystem und bildet mit diesem zusammen das Nephron als kleinste funktionelle Einheit der Niere von Menschen und anderen Säugetieren.

Neu!!: Sekretion und Tubulus · Mehr sehen »

Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand

Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand (TRAIL) - (deutsch: Tumornekrosefaktor-verwandter Apoptose-induzierender Ligand) ist ein für das Immunsystem wichtiges Protein.

Neu!!: Sekretion und Tumor Necrosis Factor Related Apoptosis Inducing Ligand · Mehr sehen »

Tungara-Frosch

''Engystomops pustulosus'' in seinem Habitat in Panama ''Engystomops pustulosus'' bei der Paarung Der Tungara-Frosch (Engystomops pustulosus, Syn.: Physalaemus pustulosus), auch Augankrötchen genannt, ist ein Frosch aus der Unterfamilie Leiuperinae innerhalb der Familie Leptodactylidae.

Neu!!: Sekretion und Tungara-Frosch · Mehr sehen »

Tunica serosa

Als Tunica serosa (auch Serosa) bezeichnet man die glatte Auskleidung der Brusthöhle (Cavitas pleuralis), Bauchfellhöhle (Cavitas peritonealis), des Herzbeutels (Cavitas pericardialis) und des Hodensacks (Cavitas serosa scroti).

Neu!!: Sekretion und Tunica serosa · Mehr sehen »

Turgor

Osmotische Zustände einer Pflanzenzelle (Plasmolyse) Als Turgor, auch Turgordruck, wird in Pflanzenphysiologie und Zellbiologie der Druck des Zellsafts auf die Zellwand bezeichnet.

Neu!!: Sekretion und Turgor · Mehr sehen »

TXNIP

TXNIP (von Thioredoxin Interacting Protein, synonym EST01027, HHCPA78, THIF, VDUP1, ARRDC6) ist ein Protein aus dem Redox-Stoffwechsel.

Neu!!: Sekretion und TXNIP · Mehr sehen »

Tyloxapol

Tyloxapol ist ein nichtionogenes, flüssiges Polymer, das primär als Netzmittel in schleimlösenden Präparaten (Mukolytika) und als inhalativer Arzneistoffträger eingesetzt wird.

Neu!!: Sekretion und Tyloxapol · Mehr sehen »

Typ-III-Sekretionssystem

Das Typ-III-Sekretionssystem (engl. Type III secretion system; als TTSS oder T3SS abgekürzt) ist eine Proteinstruktur (manchmal als Organell betrachtet), die in manchen Gram-negativen Bakterien auftritt.

Neu!!: Sekretion und Typ-III-Sekretionssystem · Mehr sehen »

Unken

Die Unken (Bombina), auch bekannt unter der veralteten Bezeichnung Feuerkröten, sind eine Gattung von Froschlurchen, die gemeinsam mit den Barbourfröschen (Barbourula) die Familie der Bombinatoridae bilden.

Neu!!: Sekretion und Unken · Mehr sehen »

Urin

Harnwege des Mannes Der Urin (altgriechisch οὖρον oúron), auch Harn genannt, ist ein flüssiges bis pastöses Ausscheidungsprodukt der Wirbeltiere.

Neu!!: Sekretion und Urin · Mehr sehen »

Urinuntersuchung

Die Urinuntersuchung, Harnuntersuchung, Harndiagnostik oder Urindiagnostik, selten auch Urognostik, ist eine der ältesten Methoden, um Vorhandensein, Schwere und Verlauf von Erkrankungen von Nieren und Harnwegen zu untersuchen.

Neu!!: Sekretion und Urinuntersuchung · Mehr sehen »

Vagina des Menschen

Die menschliche Vagina im Verhältnis zu den übrigen Geschlechtsorganen Die Vagina des Menschen, auch Scheide genannt, ist ein mit Schleimhäuten ausgekleidetes, primäres, inneres Geschlechtsorgan der Frau.

Neu!!: Sekretion und Vagina des Menschen · Mehr sehen »

Vaginalkugeln

Vaginalkugeln (auch Lustkugeln, Liebeskugeln, Analkugeln, Orgasmuskugeln, teilweise auch Lustperlen, Liebesperlen oder „Donnerkugeln“ genannt) sind ein Sexspielzeug und medizinisches Hilfsmittel.

Neu!!: Sekretion und Vaginalkugeln · Mehr sehen »

Vaginalverkehr

Penetration) Vaginalverkehr (coitus per vaginam) ist ein Sexualakt beim Menschen, bei dem ein erigierter Penis in eine Vagina eingeführt wird.

Neu!!: Sekretion und Vaginalverkehr · Mehr sehen »

Vaginalzytologie

Intermediär- und Superfizialzellen sowie einige Granulozyten (follikuläres Zellbild) Die Vaginalzytologie (Synonym Kolpozytologie, von bzw. griech. κόλπος kólpos ‚Scheide‘ sowie griech. κύτος kytos ‚Zelle‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die mikroskopische Untersuchung von Zellen, die von der Innenauskleidung der Scheide – dem Vaginalepithel – gewonnen werden.

Neu!!: Sekretion und Vaginalzytologie · Mehr sehen »

Vagotomie

Die Vagotomie ist eine Methode zur operativen Behandlung eines Magengeschwürs oder Zwölffingerdarmgeschwürs.

Neu!!: Sekretion und Vagotomie · Mehr sehen »

Vampir

Ein Vampir (IPA: oder; veraltet auch Vampyr) ist im Volksglauben und in der Mythologie eine blutsaugende Nachtgestalt.

Neu!!: Sekretion und Vampir · Mehr sehen »

Vasoaktives intestinales Peptid

Vasoaktives intestinales Peptid (VIP) bezeichnet ein gastrointestinales (im Verdauungstrakt gefundenes) Peptidhormon, das aus 28 Aminosäuren besteht.

Neu!!: Sekretion und Vasoaktives intestinales Peptid · Mehr sehen »

VEGF-C

DOI.

Neu!!: Sekretion und VEGF-C · Mehr sehen »

Verband (Medizin)

Darstellung eines Verbandes auf einer antiken griechischen Vase Erstverband für eine kleine Kopfwunde (Gemälde 19. Jahrhundert) Der Begriff Verband steht für eine Vielzahl sehr unterschiedlicher, äußerlich anwendbarer Behandlungstechniken.

Neu!!: Sekretion und Verband (Medizin) · Mehr sehen »

Verdaulichkeit

Verdaulichkeit bezeichnet den Anteil der mit einem Nahrungsmittel aufgenommenen Energie oder Nährstoffe, der nicht wieder mit dem Kot ausgeschieden wird.

Neu!!: Sekretion und Verdaulichkeit · Mehr sehen »

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen.

Neu!!: Sekretion und Verdauung · Mehr sehen »

Verdauungsdrüse

Als Verdauungsdrüsen werden Ausscheidungsorgane bezeichnet, die spezielle Sekrete zur Verdauung der Nahrung bilden.

Neu!!: Sekretion und Verdauungsdrüse · Mehr sehen »

Verdauungsenzym

Verdauungsenzyme sind Enzyme (früher als Fermente bezeichnete Katalysatoren chemischer Reaktionen), die während der Verdauung im Verdauungssystem unter anderem Nahrung in ihre Einzelteile zerlegen, um sie so für den Stoffwechsel verwertbar zu machen.

Neu!!: Sekretion und Verdauungsenzym · Mehr sehen »

Verhalten (Biologie)

Als das Verhalten eines tierischen, sozialen Lebewesens bezeichnet man in der Verhaltensbiologie „die Gesamtheit seiner Bewegungen, Lautäußerungen und Körperhaltungen“.

Neu!!: Sekretion und Verhalten (Biologie) · Mehr sehen »

Vernet-Syndrom

Das Vernet-Syndrom ist ein Beschwerdebild bei dem gemeinsamen oder teilweisen Ausfall der Hirnnerven IX, X und XI.

Neu!!: Sekretion und Vernet-Syndrom · Mehr sehen »

Vibrio parahaemolyticus

Vibrio parahaemolyticus ist ein gramnegatives Bakterium aus der Gattung der Vibrionen.

Neu!!: Sekretion und Vibrio parahaemolyticus · Mehr sehen »

Victor Nussenzweig

Victor Nussenzweig (* 11. Februar 1928 in São Paulo) ist ein brasilianischer Parasitologe.

Neu!!: Sekretion und Victor Nussenzweig · Mehr sehen »

Vildagliptin

Vildagliptin ist ein antidiabetisch wirksamer Arzneistoff.

Neu!!: Sekretion und Vildagliptin · Mehr sehen »

Viren

koloriertes Modell Elektronenmikroskop. Die Markierung entspricht 50 nm Video: Was sind Viren? Viren (Singular: das Virus, außerhalb der Fachsprache auch der Virus, von) sind infektiöse organische Strukturen, die sich als Virionen außerhalb von Zellen (extrazellulär) durch Übertragung verbreiten, aber als Viren in der Natur nur innerhalb einer geeigneten Wirtszelle (intrazellulär) vermehren können.

Neu!!: Sekretion und Viren · Mehr sehen »

Virulenzfaktor

Ein Virulenzfaktor ist eine Eigenschaft eines Mikroorganismus, die seine krankmachende Wirkung bestimmt.

Neu!!: Sekretion und Virulenzfaktor · Mehr sehen »

Viszeromegalie

Unter einer Viszeromegalie (auch Splanchnomegalie) versteht man eine abnormale Vergrößerung von inneren Organen.

Neu!!: Sekretion und Viszeromegalie · Mehr sehen »

Vitamin B

Vitamin B ist die Bezeichnung für eine Vitamingruppe, in der acht wasserlösliche Vitamine zusammengefasst sind, die alle als Vorstufen für Koenzyme dienen.

Neu!!: Sekretion und Vitamin B · Mehr sehen »

Vitronectin

Vitronectin ist ein Glykoprotein aus der Hemopexin-Familie.

Neu!!: Sekretion und Vitronectin · Mehr sehen »

Viviparie

Viviparie (‚lebendgebärend‘) oder Lebendgeburt bezeichnet die Fortpflanzungsweise bei Tieren, deren Frühentwicklung (Embryonal- und Fetalstadium) im Muttertier verläuft, ohne dabei von einer Eihülle umschlossen zu sein.

Neu!!: Sekretion und Viviparie · Mehr sehen »

Vogelpocken

Als Vogelpocken oder Geflügelpocken (Variola avium, veraltet Pockendiphtherie oder Pockendiphtheroid) wird eine pockenartige Viruserkrankung bei Vögeln bezeichnet, die durch Vertreter der Gattung Avipoxvirus (Avipoxviren) in der Familie der Pockenviren (Poxviridae) hervorgerufen wird.

Neu!!: Sekretion und Vogelpocken · Mehr sehen »

Volker Haucke

Volker Haucke (2013) Volker Haucke (* 29. Juni 1968 in Bad Berleburg) ist ein deutscher Biochemiker und Zellbiologe.

Neu!!: Sekretion und Volker Haucke · Mehr sehen »

Waldelefant

Der Waldelefant (Loxodonta cyclotis), teilweise auch Afrikanischer Waldelefant, ist eine Art aus der Gattung der Afrikanischen Elefanten (Loxodonta).

Neu!!: Sekretion und Waldelefant · Mehr sehen »

Walter Hohlweg

Walter Hohlweg (* 10. Oktober 1902 in Wien; † 1992 in Graz) war ein Endokrinologe.

Neu!!: Sekretion und Walter Hohlweg · Mehr sehen »

Wanderniere

Als Wanderniere, Senkniere oder Nephroptose (lateinisch Ren mobilis) wird eine abnorme Beweglichkeit der Niere bezeichnet, durch die es lageabhängig zur Absenkung der Niere kommen kann.

Neu!!: Sekretion und Wanderniere · Mehr sehen »

Warthin-Tumor

Der Warthin-Tumor (benannt nach Aldred Scott Warthin, US-amerikanischer Pathologe, Ann Arbor, 1866–1931) ist eine gutartige Neoplasie oder tumorartige Läsion, die sich nahezu ausschließlich im Bereich der Ohrspeicheldrüse, selten in benachbarten Halslymphknoten oder anderen Lokalisationen manifestiert.

Neu!!: Sekretion und Warthin-Tumor · Mehr sehen »

Waschbär

Der Waschbär (Procyon lotor), auch als Nordamerikanischer Waschbär, einst auch als Schupp bezeichnet, ist ein in Nordamerika heimisches mittelgroßes Säugetier.

Neu!!: Sekretion und Waschbär · Mehr sehen »

Waschhaut

Durch Feuchtigkeit schrumplig gewordene Finger eines Erwachsenen Waschhaut ist ein Trivialbegriff für die durch Wassereinwirkung vorübergehend faltig aufgequollene Haut der menschlichen Hände und Füße.

Neu!!: Sekretion und Waschhaut · Mehr sehen »

Webspinnen

Opisthosoma als größere morphologische Gliederungen Die Webspinnen (Araneae) sind die bekannteste Ordnung der Spinnentiere (Arachnida), einer Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda).

Neu!!: Sekretion und Webspinnen · Mehr sehen »

Wehrsekret

Ein Wehrsekret ist ein von Tieren oder Pflanzen abgegebener flüssiger Stoff, der zum Zwecke der Abwehr artfremder Feinde eingesetzt wird und diese direkt schädigt oder behindert.

Neu!!: Sekretion und Wehrsekret · Mehr sehen »

Weißbauchschuppentier

Das Weißbauchschuppentier (Phataginus tricuspis, Syn.: Manis tricuspis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Schuppentiere (Manidae).

Neu!!: Sekretion und Weißbauchschuppentier · Mehr sehen »

Weibliche Brust

Weibliche Brüste Die weibliche Brust (lateinisch Mamma feminina) zählt anatomisch zu den sekundären Geschlechtsmerkmalen und besteht aus Fett- und Bindegewebe sowie der Brustdrüse (Glandula mammaria).

Neu!!: Sekretion und Weibliche Brust · Mehr sehen »

Weibliche Ejakulation

Als weibliche Ejakulation wird das stoßweise Freisetzen eines Sekrets auf dem Höhepunkt der sexuellen Erregung bei Frauen bezeichnet, der mit einem intensiven Lusterlebnis verbunden ist.

Neu!!: Sekretion und Weibliche Ejakulation · Mehr sehen »

Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus

Die Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus (Elephantulus rupestris), manchmal auch Felsen-Elefantenspitzmaus beziehungsweise Westliche Elefantenspitzmaus, ist eine Art der Elefantenspitzmäuse aus der Ordnung der Rüsselspringer (Macroscelidea).

Neu!!: Sekretion und Westliche Klippen-Elefantenspitzmaus · Mehr sehen »

William Prout

William Prout, gemalt von Henry Wyndham Phillips (1820–1868) William Prout (* 15. Januar 1785 in Horton (Gloucestershire); † 9. April 1850 in London) war ein englischer Arzt und (Physiologischer) Chemiker; er leistete einen wichtigen Beitrag zur Atomtheorie und entdeckte 1823 die Magensäure.

Neu!!: Sekretion und William Prout · Mehr sehen »

Wipfel-Stachelwanze

Die Wipfel-Stachelwanze (Acanthosoma haemorrhoidale) ist eine Art der Familie der Stachelwanzen (Acanthosomatidae) und gehört somit zu den Schnabelkerfen.

Neu!!: Sekretion und Wipfel-Stachelwanze · Mehr sehen »

Wnt16

Das Wnt16-Protein ist ein sezerniertes Protein aus dem Wnt-Signalweg, das in Mehrzellern unter anderem der Steuerung der Entwicklung dient.

Neu!!: Sekretion und Wnt16 · Mehr sehen »

Wollhaarmammut

Das Wollhaarmammut, auch Woll- oder Fellmammut (Mammuthus primigenius), ist eine ausgestorbene Art aus der Familie der Elefanten.

Neu!!: Sekretion und Wollhaarmammut · Mehr sehen »

Wollwachs

Salbe aus Lanolin Wollwachs oder Wollfett (bzw. adeps lanae), auch Lanolin (lat. lanolinum) genannt, ist das Sekret aus den Talgdrüsen von Schafen, das bei der Wäsche von Schafwolle gewonnen wird.

Neu!!: Sekretion und Wollwachs · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Sekretion und Yersinia · Mehr sehen »

Yersinia pestis

Yersinia pestis – auch Pestbakterium und Pestbazillus genannt – ist ein gramnegatives, unbegeißeltes, sporenloses, fakultativ anaerobes Stäbchenbakterium.

Neu!!: Sekretion und Yersinia pestis · Mehr sehen »

Zabim

Zabim („Die mit Samenfluss Behafteten“) ist ein Traktat der Mischna.

Neu!!: Sekretion und Zabim · Mehr sehen »

Zahnfluorose

Leichte Form der Zahnfluorose Zahnfluorose, (auch: Dentalfluorose, Colorado Brown Stain oder Texas Teeth; aus Fluor und -ose, Medizin: meist eine nichtentzündliche Erkrankung; engl.: Mottled teeth bzw. Mottling, gesprenkelte Zähne), entsteht durch chronische, zu hohe Fluoridzufuhr während der ontogenetischen Entwicklung der Zähne.

Neu!!: Sekretion und Zahnfluorose · Mehr sehen »

Zeitlosengewächse

Die Zeitlosengewächse (Colchicaceae) sind eine Familie in der Ordnung der Lilienartigen (Liliales) innerhalb der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).

Neu!!: Sekretion und Zeitlosengewächse · Mehr sehen »

Zellmembran

Schematische Darstellung einer Zellmembran Zellmembran oder lateinisch Membrana cellularis, Zytomembran, Plasmamembran, auch Plasmalemma, wird die jeder lebenden Zelle eigene Biomembran genannt, die das Zellinnere umschließend und abgrenzend ihr inneres Milieu aufrechterhält.

Neu!!: Sekretion und Zellmembran · Mehr sehen »

Zelluläre Immunantwort

Die zelluläre Immunantwort beschreibt den Teil der erworbenen Immunität, der durch Zytotoxische T-Zellen vermittelt wird.

Neu!!: Sekretion und Zelluläre Immunantwort · Mehr sehen »

Zipfelkäfer

Abb. 1: Excitatoren beim Roten Zipfelkäfer an der Spitze der Flügeldecken Abb. 2: Rechte Organhälfte desExcitators des Gebänderten Warzen-käfers an der Flügeldeckenspitze Die Zipfelkäfer oder Warzenkäfer (Malachiinae) stellen eine Unterfamilie der Melyridae dar.

Neu!!: Sekretion und Zipfelkäfer · Mehr sehen »

Zirbeldrüse

Hypophyse (links) und Zirbeldrüse oder Epiphyse (rechts) Animation: Lage der Epiphyse (Zirbeldrüse) (rot markiert) im Gehirn hinten: über dem Kleinhirn die Vierhügelplatte, darüber die Zirbeldrüse (auch ''Corpus pineale''; englisch ''Pineal body'') Die Zirbeldrüse oder lateinisch Glandula pinealis, kurz Pinealis oder Pinea – nach der Form der Zapfen der Zirbelkiefer (Pinus cembra) bezeichnet –, anatomisch auch Epiphysis cerebri oder kurz Epiphyse genannt (weitere synonyme Fachausdrücke siehe unten), ist eine kleine, häufig kegelförmige endokrine Drüse auf der Rückseite des Mittelhirns im Epithalamus (einem Teil des Zwischenhirns).

Neu!!: Sekretion und Zirbeldrüse · Mehr sehen »

Zweifleckiger Zipfelkäfer

Der Zweifleckige Zipfelkäfer oder Zweifleckige Warzenkäfer (Malachius bipustulatus) ist ein Käfer aus der Familie Melyridae innerhalb der Unterfamilie der Zipfelkäfer (Malachiinae).

Neu!!: Sekretion und Zweifleckiger Zipfelkäfer · Mehr sehen »

Zwischenklauensäckchen

Zwischenklauensäckchen am linken Vorderfuß eines Schafes Das Zwischenklauensäckchen (lat. Sinus interdigitalis), auch Klauensäckchen oder Interdigitalorgan, ist eine Drüse der Haut oberhalb des Zwischenklauenspalts bei verschiedenen Wiederkäuern.

Neu!!: Sekretion und Zwischenklauensäckchen · Mehr sehen »

ZyCoV-D

ZyCoV-D ist ein Plasmid-DNA-Impfstoff gegen das SARS-CoV-2-Virus.

Neu!!: Sekretion und ZyCoV-D · Mehr sehen »

Zystenniere

Präparat polyzystischer Nieren Im Vergleich dazu gesunde Nieren (vom Lamm) Schnitt durch eine polyzystische Niere eines Erwachsenen Zystennieren sind eine Gruppe ernsthafter, meist erblich bedingter Erkrankungen der Nieren.

Neu!!: Sekretion und Zystenniere · Mehr sehen »

Zytodiagnostik

Als Zytodiagnostik (von griech. κύτος kytos „Höhlung“.

Neu!!: Sekretion und Zytodiagnostik · Mehr sehen »

2D-Gelelektrophorese

2D-Gel (Autoradiogramm) 2D-Gele (Coomassie gefärbt) Die zweidimensionale Gelelektrophorese oder 2D-Gelelektrophorese ist eine analytische Methode in Biochemie, Molekularbiologie und Proteomik.

Neu!!: Sekretion und 2D-Gelelektrophorese · Mehr sehen »

5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin

5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin (5-MeO-DMT) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Tryptamine mit 5-Methoxyindol als Strukturelement. Es wirkt als nicht selektiver Serotoninrezeptoragonist (5-HT2-Rezeptoren) und als psychedelisches Halluzinogen.

Neu!!: Sekretion und 5-Methoxy-N,N-dimethyltryptamin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Apokrin, Ekkrin, Holokrin, Inkret, Inkretion, Innere Sekretion, Merokrin, Secretum, Sekret, Sekretorischer Weg, Seröses Sekret, Sezernieren, Sezerniert, Sezernierung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »