Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Sedimentbecken

Index Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

392 Beziehungen: Adnet-Gruppe, Aichfeld, Albères-Massiv, Alexander-I.-Insel, Allgäudecke, Allgemeine Geologie, Almeríakultur, Altai, Amadeus-Becken, Ammergau-Formation, Anomalie (Geologie), Aquitanisches Becken, Arafura-Becken, Archäologie des Federseebeckens, Arches-Nationalpark, Australian Worldwide Exploration, Australien, Éric Claude Gaucher, Badenium, Bahr el-Ghazal (Wadi), Balkangebirge, Bastar-Kraton, Börde, Becken, Becken (Geomorphologie), Becken des Guadalquivir, Berchtesgadener Becken, Bighorn Basin, Birrindudu-Becken, Blue Mountains (Australien), Blue-Lias-Formation, Blue-Mountains-Nationalpark, Bodélé-Senke, Bonaparte-Becken, Bose-Becken, Bowenbecken, Brasiliano-Orogenese, Briver Becken, Burg Liechtenstein, Burisma Holdings, Cañadón-Asfalto-Formation, Cañadón-Calcáreo-Formation, Cabezo María, Cabezo Negro de Zeneta, Cameron Corner, Campo de Tiro de Alcochete, Canningbecken, Carnarvonbecken, Carpentaria-Becken, Central India Tectonic Zone, ..., Central West Queensland, Chiemgau-Schichten, Chott el Djerid, Chott el Fedjadj, Chott el Gharsa, Chronologie der Erdgeschichte, Clausura Bir Oum Ali, Collie (Western Australia), Cooperbecken, Cordillera de la Sal, Cruziana, CSA Mine, Cutler-Formation, Daly-Becken, Damara-Gürtel, Damara-Supergruppe, Darling Scarp, Dasseler Becken, Dastilbe, Datong-Becken, Depression (Geologie), Detritus (Geologie), Diskontinuität (Geologie), Dolomia Principale, Donezbecken, Dorsale (Tunesien), Eğirdir Gölü, Ebene (Geographie), Eferdinger Becken, Egergraben, Eiger, Einbruchsbecken, Enzesfeld-Formation, Epizentrum, Erdöl, Erdbeben von Granada 1884, Erdnussbecken, Eromanga-Becken, Eugen Kuntz, Eustasie, Exmouth-Golf, Expedition-Nationalpark, Fazies, Ferdinand Trusheim, Ferlo, Fitzmaurice-Becken, Fossilbericht, Freistädter Becken, Frenchman Mountain Dolostone, Gallneukirchner Becken, Gardendale (Ector County, Texas), Gawler-Kraton, Gebirge, Gelbrand-Gopherschildkröte, Geodetic and Geophysical Research Institute, Geodynamik, Geographie der Schweiz, Geologie Australiens, Geologie der Niederlande und Flanderns, Geologie der Niederrheinischen Bucht, Geologie des Bryce-Canyons, Geologie des Tethys-Himalayas, Geologie Ostantarktikas, Geologie Spitzbergens, Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg, Geologie von Ruhpolding, Geomorphologische Einteilung Tschechiens, Georgina-Becken, Geosynklinale, Geothermie, Gibsonwüste, Gipskeuper, Glossar zur geologischen Gliederung des Harzes, Gorgon-Gasprojekt, Grabenbruch, Grabensystem, Grauwacke, Große Ungarische Tiefebene, Grubenunglück von Soma, Grundgebirge, Gruppe (Geologie), GSSP Zancleum/Piacenzium, Gunnedahbecken, Hainichen, Haleakalā-Nationalpark, Hampshire-Becken, Hanau-Seligenstädter Senke, Haopterus, Harznordrandstörung, Haselgebirge, Haselgebirge (Oberostalpin), Hawkesbury-Sandstein, Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum, Hengelo-Interstadial, Herdtiefe, Hochebene, Hochnebel, Horn-Expedition, Horner Becken, Illerdurchbruch bei Oberkottern, Ina-Becken, Ingenieurbau, Ingolstadt, Inneralpines Becken, Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing, Inversionswetterlage, Irina Wassiljewna Chworowa, Jin Yugan, John Day Fossil Beds National Monument, José Filgueira, Kalahari, Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen, Karoo-Supergruppe, Kata Tjuṯa, Katavi-Nationalpark, Kathmandutal, Kendlbach-Formation, Kerbtal, Klagenfurter Becken, Kleine Ungarische Tiefebene, Kleinkastell Henchir Mgarine, Kleinkastell Henchir Temassine, Knersvlakte, Kohle, Kola-Bohrung, Kompaktion, Korneuburger Becken, Koyukuk National Wildlife Refuge, Krustenbewegung, Krywbas, Krywbass (Dorf), Kufsteiner Becken, Kyffhäuser, La-Amarga-Formation, Lac du Salagou, Laguna del Carbón, Laibacher Becken, Lake Amadeus, Lake Frome, Lake George (South Australia), Lars Rüpke, Lauenburger Ton, Leipziger Tieflandsbucht, Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence), Limes Tripolitanus, Linzer Feld, Liste der Tiefseegräben, Liste von Landformen, Loch Sunart, Lodève, Los-Angeles-Becken, Lotabweichung, Lufilian-Bogen, Lurnfeld (Becken), Mackenzie-Becken, Mainzer Becken, Maletín, Maliau-Becken, Marchfeld, Mare Frigoris, Mare Humboldtianum, Matt Kaplinski, Mauthausen, Mähren, Mürzsteger Alpen, McArthur-Becken, Mesoarchaikum, Mittelland (Schweiz), Molassebecken, Money-Shoal-Becken, Mono Lake, Mono-Lake-Exkursion, Monoklinale, Montagne Noire, Monte Brione, Monte San Giorgio, Montes Claros, Monument Valley, Moosburg (Kärnten), Murraba-Becken, Murray-Darling-Becken, Nama-Vorlandbecken, Narrabeen Group, Natürlicher Wasserstoff, Nebel, Neptunian Dike, Newark-Supergruppe, Ngalia-Becken, Nigerias Geologie, Norddeutsches Tiefland, Norditalienische Tiefebene, Nordschweizer Permokarbontrog, Nordwestsächsische Senke, Norische Senke, North West Shelf, Oblast Kursk, Officer-Becken, Old-Red-Sandstein, Opal, Opalvorkommen in Australien, Ord-Becken, Os (Landschaft), Ostalpen, Ostgondwana, Ostharzer Rotliegendes, Panagiotis Karkanas, Pangaea, Pannonische Tiefebene, Pannonium, Pantelleria, Paradox-Becken, Paraná-Becken, Pariser Becken, Paul Fourmarier, P’yŏngsŏng, Pedirka-Becken, Pedirka-Wüste, Pensacola-Pole Basin, Perg, Petermann Ranges, Physische Geographie Südamerikas, Pierre Pruvost, Pinjarra-Orogen, Po-Ebene, Politischer Status der Antarktis, Pongolum, Pramollo-Gruppe, Präfektur Fukushima, Progradieren, Quartärgeologie, Quiricó-Formation, Rabengebirge, Radweg Wittlicher Senke, Randgebirge, Region, Regionaler Naturpark Korsika, Regression (Geologie), Reichenhaller Becken, Republik Karelien, Retrogradieren, Rhön, Rheinisches Schiefergebirge, Rhynie Chert, Ross-Orogen, Saalfelden am Steinernen Meer, Saar-Nahe-Becken, Sambesi-Gürtel, Sanggan-Becken, Sarmatium, Sarykamysch-Senke, Saxonische Bruchschollentektonik, Scheibelberg-Formation, Schott Melghir, Schwächezone, Schwelle (Geomorphologie), Scotts Bluff National Monument, Sebastian Lüning, Sedimentbecken, Seeton, Sengbachtalsperre, Senke (Geowissenschaften), Serbien, Sichuan-Becken, Siegfried Passarge, Soa-Becken, South West Queensland, South-Nicholson-Becken, Spaltspurdatierung, Speichergestein, Stadt Gernrode, Stadtallendorf, Stadtmauer von Avignon, Staffelbruch, Störkörper, Störpotential, Steinplatte, Sturts Steinige Wüste, Stymfalia (Ökosystem), Subsidenz (Geologie), Suratbecken, Surprise-Canyon-Formation, Sydneybecken, Tafelland, Takonische Orogenese, Talkessel, Taoudenni-Becken, Tapuiasaurus, Taroom, Tatjana Nikolajewna Cheraskowa, Tebaga-Clausura, Tektonik, Terre Adélie-Kraton, Thüringer Becken, Three Sisters (Australien), Timan-Petschora-Ölfeld, Todscha-Becken, Transeuropäische Suturzone, Transgression (Geologie), Transsahara-Gürtel, Travertino Toscano, Trofaiacher Becken, Tschechien, Tso Kar, Ullemmeden-Becken, Uluru, Unterer Buntsandstein, Uranbergbau in Niger, Urlauchert, Uws-Nuur-Becken, Val de Travers, Valley of the Gods, Verl, Vertiefung, Victoria-Becken, Vindhya-Supergruppe, Volksrepublik China, Vorerzgebirgs-Senke, Vorlandbecken, Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel, Walachische Tiefebene, Wüste, Wüste Lop Nor, West Texas Intermediate, Westantarktisches Riftsystem, Western Interior Seaway, Westerwald, Westharzer Rotliegendes, Westthüringer Berg- und Hügelland, Wiener Becken, Wind River Range, Wiso-Becken, Wittlicher Senke, Wolfe-Becken, Woodleigh-Krater, Wurzacher Ried, Wyoming, Xuanhua-Becken, Yilan-Ebene, Zandabecken, Zechsteinmeer, Zentraltunesische Steppen, Zwickauer Steinkohlenrevier. Erweitern Sie Index (342 mehr) »

Adnet-Gruppe

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Adnet-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe, die im Verlauf des Unterjuras in den Nördlichen Kalkalpen abgelagert worden war.

Neu!!: Sedimentbecken und Adnet-Gruppe · Mehr sehen »

Aichfeld

Das Aichfeld, auch Aichfeld–Murboden, Judenburg–Knittelfelder-Becken oder Fohnsdorfer Becken (und Ähnliches) ist ein ausgedehntes Becken im obersteirischen Murtal, im Gebiet von Judenburg, Fohnsdorf, Zeltweg, Spielberg und Knittelfeld.

Neu!!: Sedimentbecken und Aichfeld · Mehr sehen »

Albères-Massiv

Das Albères-Massiv ist ein rund 600 Quadratkilometer großer Aufbruch im Grundgebirge der östlichen Pyrenäen, der vorwiegend aus metamorphen paläozoischen Schiefern, Gneisen und Ganitoiden aufgebaut wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Albères-Massiv · Mehr sehen »

Alexander-I.-Insel

Die Alexander-I.-Insel (analog zum Englischen auch Alexanderinsel genannt) ist mit etwa 49.000 km² Fläche die größte Insel der Antarktis.

Neu!!: Sedimentbecken und Alexander-I.-Insel · Mehr sehen »

Allgäudecke

Die Allgäudecke ist eine tektonische Deckeneinheit im Bajuvarikum der Nördlichen Kalkalpen.

Neu!!: Sedimentbecken und Allgäudecke · Mehr sehen »

Allgemeine Geologie

Die allgemeine Geologie umfasst die phänomenologischen und theoretischen Aspekte der Geologie.

Neu!!: Sedimentbecken und Allgemeine Geologie · Mehr sehen »

Almeríakultur

Kammkeramische Kultur, mesolithische Kultur Die Almeríakultur (spanisch Cultura Almeriense) ist eine spätjungsteinzeitliche, iberische Ackerbaukultur, die nach dem südostspanischen Küstenort Almería benannt ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Almeríakultur · Mehr sehen »

Altai

Der Altai (auch: das Altaigebirge;; in türkischer Lateinschrift Altay; chinesische 阿爾泰山脈 Ā'ěrtài shānmài (wörtlich: Altai-Gebirge)) ist ein bis zu hohes zentralasiatisches Hochgebirge im Grenzgebiet von Kasachstan, Russland (Sibirien), der Mongolei und China.

Neu!!: Sedimentbecken und Altai · Mehr sehen »

Amadeus-Becken

Das Amadeus-Becken (englisch: Amadeus Basin) ist ein circa 170.000 km² großes Sedimentbecken des australischen Kraton (Festlandkern) in Zentral-Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Amadeus-Becken · Mehr sehen »

Ammergau-Formation

Die Typlokalität in den Ammergauer Wetzsteinbrüchen Die Ammergau-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Oberjuras und des frühen Berriasiums abgelagert wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Ammergau-Formation · Mehr sehen »

Anomalie (Geologie)

Der Begriff geologische Anomalie ist nicht einheitlich definiert, wird aber in der Fachliteratur oft verwendet.

Neu!!: Sedimentbecken und Anomalie (Geologie) · Mehr sehen »

Aquitanisches Becken

Das Aquitanische Becken ist nach dem Pariser Becken das zweitgrößte mesozoische und känozoische Sedimentbecken Frankreichs.

Neu!!: Sedimentbecken und Aquitanisches Becken · Mehr sehen »

Arafura-Becken

Das Arafura-Becken ist ein großes Sedimentbecken im Norden von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Arafura-Becken · Mehr sehen »

Archäologie des Federseebeckens

Die Rekonstruktion der spätbronzezeitlichen „Wasserburg Buchau“ im Pfahlbaumuseum Unteruhldingen. Die durch die Pfahlbauromantik zu Beginn der 1920er Jahre geprägte Darstellung in Pfahlbauweise ist hier irreführend und war bei den meisten der Feuchtboden-Häuser dieser Siedlung nicht gegeben. In dem auf einer Niedermoorfläche gelegenen Dorf (die mythisierende und an der Atlantis-Sage orientierte Bezeichnung „Wasserburg“ wurde 1928 von dem stark NS-orientierten Forscher Hans Reinerth geprägt) kamen fast nur ungeständerte Gebäude in Blockbauweise vor, die nicht im Wasser standen und nicht auf Pfosten ruhten, sondern flach auf dem Moorboden.Keefer, K-WLM 1992, S. 69 ff. Die zwölf zwischen 1998 und 2000 rekonstruierten Moordorf-Häuser auf dem Gelände des Federseemuseums Bad Buchau. Die auf modernen stein- und bronzezeitlichen Archäologie-Befunden am Federsee beruhenden Häuser bieten einen wissenschaftlich fundierteren Blick auf die Feuchtbodenbauweise. Bad Buchau und Nachbargemeinden im Federseegebiet. In dem kleinen eingeblendeten Quadrat links unten sieht man die Lage in Oberschwaben, also dem Raum zwischen Bodensee und Allgäu, Donau und bayerischer Grenze/Iller. Die urgeschichtliche Archäologie des Federseebeckens fördert Jahr für Jahr neue Erkenntnisse über die hier wohl einmalig dichte Besiedelung des Gebietes und die dortige Kultur vor allem während der spätneolithischen und bronzezeitlichen Phase zutage, insgesamt über einen Zeitraum von fast 4000 Jahren.

Neu!!: Sedimentbecken und Archäologie des Federseebeckens · Mehr sehen »

Arches-Nationalpark

Der Arches-Nationalpark ist ein Nationalpark der Vereinigten Staaten im Norden des Colorado-Plateaus am Colorado River nördlich der Stadt Moab im US-Bundesstaat Utah.

Neu!!: Sedimentbecken und Arches-Nationalpark · Mehr sehen »

Australian Worldwide Exploration

Australian Worldwide Exploration Limited (AWE) ist eine australische Gesellschaft, die vor allem Öl- und Gaserkundung betreibt; ist aber auch in der Produktion von Öl und Gas aktiv.

Neu!!: Sedimentbecken und Australian Worldwide Exploration · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Sedimentbecken und Australien · Mehr sehen »

Éric Claude Gaucher

Éric Claude Gaucher Éric Claude Gaucher (geboren im November 1970) ist ein französischer Geochemiker, der international für seine Arbeiten über natürlichen Wasserstoff bekannt ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Éric Claude Gaucher · Mehr sehen »

Badenium

Das Badenium (auch Baden-Stufe oder Badenien) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe im Miozän (Neogen) des zentralen Paratethys-Bereichs.

Neu!!: Sedimentbecken und Badenium · Mehr sehen »

Bahr el-Ghazal (Wadi)

Der Bahr el-Ghazal ist ein Wadi im Tschad.

Neu!!: Sedimentbecken und Bahr el-Ghazal (Wadi) · Mehr sehen »

Balkangebirge

Das Balkangebirge, kurz auch Balkan, bulgarisch und serbisch Stara Planina, ist ein tertiäres Faltengebirge in Südosteuropa, dessen Hauptkamm in Bulgarien liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Balkangebirge · Mehr sehen »

Bastar-Kraton

Indischen Subkontinents Lage der Ostghats Der Bastar-Kraton (Bastar Craton), manchmal auch Bhandara Craton genannt, ist ein Kraton auf dem Indischen Subkontinent.

Neu!!: Sedimentbecken und Bastar-Kraton · Mehr sehen »

Börde

Eine Börde ist eine in Norddeutschland (bzw. nördlicheren Deutschland) liegende, auf Grund ihrer Lössbedeckung, relativen Trockenheit und Wärme naturbegünstigte, flachwellige Hügellandschaft am Fuße der Mittelgebirgsschwelle.

Neu!!: Sedimentbecken und Börde · Mehr sehen »

Becken

Becken (mittelhochdeutsch beckin; altfranzösisch bacin, zu gallisch bacca ‚Wassergefäß‘) steht für.

Neu!!: Sedimentbecken und Becken · Mehr sehen »

Becken (Geomorphologie)

Ein Becken im Sinn der Geomorphologie ist eine über oder unter dem Meeresspiegel liegende, in sich geschlossene und oft abflusslose Einmuldung der Erdkruste; sie liegt also entweder auf der Erdoberfläche (Landfläche) oder am Meeresboden.

Neu!!: Sedimentbecken und Becken (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Becken des Guadalquivir

Das Becken des Guadalquivir liegt in Andalusien zwischen der Sierra Morena und der Betischen Kordillere, und ist geologisch ein jungtertiäres Molassebecken, das vom Fluss Guadalquivir durchzogen wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Becken des Guadalquivir · Mehr sehen »

Berchtesgadener Becken

Das Berchtesgadener Becken ist ein alpines Becken um den Markt Berchtesgaden im äußersten Südosten von Bayern bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Berchtesgadener Becken · Mehr sehen »

Bighorn Basin

Satellitenbild des Bighorn Basin ISS, Mai 2021 Bighorn Basin Das Bighorn Basin ist eine Hochebene und ein intermontanes Becken im zentralen Norden des US-Bundesstaates Wyoming mit einem Durchmesser von etwa 160 km.

Neu!!: Sedimentbecken und Bighorn Basin · Mehr sehen »

Birrindudu-Becken

Das Birrindudu-Becken (engl.: Birrindudu Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Birrindudu-Becken · Mehr sehen »

Blue Mountains (Australien)

Die Blue Mountains sind ein Gebirge im australischen Bundesstaat New South Wales, deren Ausläufer ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Blue Mountains (Australien) · Mehr sehen »

Blue-Lias-Formation

Die Blue-Lias-Formation ist eine sedimentäre Formation, die im Süden, Westen und Osten Englands sowie im südlichen Wales, in Nordirland und im Westen Schottlands auftritt.

Neu!!: Sedimentbecken und Blue-Lias-Formation · Mehr sehen »

Blue-Mountains-Nationalpark

Der Blue-Mountains-Nationalpark ist ein Nationalpark in der Region der Blue Mountains an der Ostseite der Great Dividing Range im australischen Bundesstaat New South Wales.

Neu!!: Sedimentbecken und Blue-Mountains-Nationalpark · Mehr sehen »

Bodélé-Senke

Die Bodélé-Senke ist eine endorheische Senke und ein Sedimentbecken im Zentrum des Tschad am südlichen Rand der Sahara.

Neu!!: Sedimentbecken und Bodélé-Senke · Mehr sehen »

Bonaparte-Becken

Das Bonaparte-Becken (engl.: Bonaparte Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Bonaparte-Becken · Mehr sehen »

Bose-Becken

Das Bose-Becken oder Baise-Becken im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang in Südchina erstreckt sich über ein Gebiet von 830 Quadratkilometer mit einer Länge von 109 km und einer Breite von 7 bis 14 km und ist ein paläogenes lakustrin-gefaltetes Becken.

Neu!!: Sedimentbecken und Bose-Becken · Mehr sehen »

Bowenbecken

Lage des Bowenbeckens in Queensland Das Bowenbecken (englisch: Bowen Basin) entstand vom Perm bis zur Mittleren Trias in Queensland, Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Bowenbecken · Mehr sehen »

Brasiliano-Orogenese

Unter Brasiliano-Orogenese wird ein langwieriger und großräumiger geodynamischer Zyklus von tektonischen, magmatischen, metamorphen und sedimentären Prozessen mit Gebirgsbildungen bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Brasiliano-Orogenese · Mehr sehen »

Briver Becken

Das Briver Becken ist ein tektonisch verursachtes Becken am Westrand des französischen Zentralmassivs in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Sedimentbecken und Briver Becken · Mehr sehen »

Burg Liechtenstein

Die Burg Liechtenstein ist eine Gipfelburg in Maria Enzersdorf im Bezirk Mödling in Niederösterreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Burg Liechtenstein · Mehr sehen »

Burisma Holdings

Burisma Holdings ist ein Energiekonzern mit Sitz in Limassol, Zypern, der ukrainische Erdgasvorkommen erschließt und ausbeutet.

Neu!!: Sedimentbecken und Burisma Holdings · Mehr sehen »

Cañadón-Asfalto-Formation

Die Cañadón-Asfalto-Formation ist eine lithostratigraphische Formation in Argentinien.

Neu!!: Sedimentbecken und Cañadón-Asfalto-Formation · Mehr sehen »

Cañadón-Calcáreo-Formation

Die Cañadón-Calcáreo-Formation ist eine lithostratigraphische Formation in der argentinischen Provinz Chubut, die für ihre Dinosaurier- und Fischfossilien bekannt ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Cañadón-Calcáreo-Formation · Mehr sehen »

Cabezo María

Der Cabezo María ist ein kegelförmiger Berg mit 550 Meter im Durchmesser, der die erodierten Überreste eines ehemaligen Vulkanzentrums darstellt.

Neu!!: Sedimentbecken und Cabezo María · Mehr sehen »

Cabezo Negro de Zeneta

Der südöstlich von Zeneta gelegene Cabezo Negro de Zeneta ist ein bedeutender Vulkan in der Region Murcia.

Neu!!: Sedimentbecken und Cabezo Negro de Zeneta · Mehr sehen »

Cameron Corner

Lage und ursprüngliche Benennung der Ecken Cameron Corner ist ein Punkt im australischen Outback, an dem die Grenzen der Bundesstaaten Queensland, South Australia und New South Wales aufeinandertreffen, ein Dreiländereck in Bezug auf die Bundesstaaten Australiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Cameron Corner · Mehr sehen »

Campo de Tiro de Alcochete

Campo de Tiro de Alcochete ist ein militärisches Übungsgelände der portugiesischen Luftwaffe.

Neu!!: Sedimentbecken und Campo de Tiro de Alcochete · Mehr sehen »

Canningbecken

Das Canningbecken ist ein Sedimentbecken in Western Australia.

Neu!!: Sedimentbecken und Canningbecken · Mehr sehen »

Carnarvonbecken

Das Carnarvonbecken (englisch: Carnarvon Basin) ist ein geologisches Sedimentbecken im Nordwesten von Western Australia, das entstand, als sich der North West Shelf Australiens bildete.

Neu!!: Sedimentbecken und Carnarvonbecken · Mehr sehen »

Carpentaria-Becken

Das Carpentaria-Becken (engl. Carpentaria Basin) ist ein großes Sedimentbecken im Norden von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Carpentaria-Becken · Mehr sehen »

Central India Tectonic Zone

indischen Subkontinents Die Central India Tectonic Zone (CITZ) stellt eine herausragende geologische Einheit im zentralen Bereich des indischen Subkontinents dar.

Neu!!: Sedimentbecken und Central India Tectonic Zone · Mehr sehen »

Central West Queensland

Central West Queensland ist eine abgelegene Region im australischen Queensland in der Größe von 396 650,2 km² mit einer Bevölkerung 12.389 Menschen.

Neu!!: Sedimentbecken und Central West Queensland · Mehr sehen »

Chiemgau-Schichten

Die Chiemgau-Schichten sind eine stratigraphische Einheit, die in den Nördlichen Kalkalpen im Mittleren Jura abgelagert wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Chiemgau-Schichten · Mehr sehen »

Chott el Djerid

bakteriengefärbte Salzlaken am Chott el Djerid Fata Morgana am Chott el Djerid Das Chott el Djerid (auch Schott el Dscherid) ist ein Sedimentbecken innerhalb einer Depression mit Salzsee im Süden Tunesiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Chott el Djerid · Mehr sehen »

Chott el Fedjadj

Das Chott el Fedjadj (auch Chott el Fejej und Schott Fedjedj) ist ein Sedimentbecken innerhalb einer Depression mit Salzsee im Süden Tunesiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Chott el Fedjadj · Mehr sehen »

Chott el Gharsa

Das Chott el Gharsa, auch Schott el Rharsa, ist ein Sedimentbecken mit Salzsee im Südwesten von Tunesien, genauer im Gouvernement Tozeur.

Neu!!: Sedimentbecken und Chott el Gharsa · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Sedimentbecken und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Clausura Bir Oum Ali

Der Limes Tripolitanus mit der Clausura Bir Oum Ali am Beginn des Limes Numidiae ganz oben links photogrammetrischen Aufnahme Blick von Westen über den besterhaltenen Teil der Clausura mit dem überdachten Abschnitt der Rinne. Deutlich sichtbar ist auch der tiefe, moderne Eingriff in den Bereich des damit zerstörten Torhauses auf der nun durchschnittenen Kuppe des Passes. Clausura Bir Oum Ali ist die moderne Bezeichnung eines römischen Sperrwerks des Prinzipats, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Numidiae zuständig war.

Neu!!: Sedimentbecken und Clausura Bir Oum Ali · Mehr sehen »

Collie (Western Australia)

Collie ist eine Stadt in der Region South West des australischen Bundesstaates Western Australia, 213 Kilometer südlich der Hauptstadt Perth und 59 Kilometer landeinwärts von der Regionalhauptstadt und Hafenstadt Bunbury.

Neu!!: Sedimentbecken und Collie (Western Australia) · Mehr sehen »

Cooperbecken

Das Cooperbecken (englisch: Cooper Basin) ist ein 130.000 km² großes Sedimentbecken in Australien, das teilweise im nordöstlichen Teil von South Australia (Anteil; 35.000 km²) liegt und sich bis in den Südwesten von Queensland erstreckt.

Neu!!: Sedimentbecken und Cooperbecken · Mehr sehen »

Cordillera de la Sal

ALMA-Radioteleskops am Fuß der Anden-West-Kordillere auf 2900 m ü. M. aus gesehen, ist die Cordillera de la Sal mit ihren maximal 2660 m ü. M. nur ein schmaler Streifen, der sich am Rand des Salar de Atacama (im Vordergrund, 2300 m ü. M.) erhebt, vor den wesentlich höheren dunklen Bergen der Andenpräkordillere, deren Gipfel 3000 bis 4300 m ü. M. erreichen. Die Cordillera de la Sal ist ein Gebirgszug in der Präandinen-Senke bei San Pedro de Atacama in Nordchile.

Neu!!: Sedimentbecken und Cordillera de la Sal · Mehr sehen »

Cruziana

Unterseite einer Sandsteinplatte mit „Schleifen“ von ''Cruziana semiplicata'' aus der oberkambrischen Najerilla-Formation der Sierra de la Demanda, Spanien (Paläontologische Sammlung des Museums der Universität Tübingen). Originalabbildung der von d’Orbigny beschriebenen Stücke aus dem Oberordovizium Boliviens (links: ''Cruziana rugosa''; rechts oben und unten: ''C. furcifera''). Cruziana ist der Name einer Spurenfossil-Gattung (Ichnogenus) des Paläozoikums und frühen Mesozoikums.

Neu!!: Sedimentbecken und Cruziana · Mehr sehen »

CSA Mine

Die CSA Mine ist ein Kupfer-Silber-Bergwerk im Untertagebau, das 14 Kilometer nordwestlich von Cobar in New South Wales in Australien liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und CSA Mine · Mehr sehen »

Cutler-Formation

Die Cutler-Formation, auch Cutler-Gruppe, ist eine Gesteinsformation sedimentären Ursprungs, die in den Vereinigten Staaten in den Bundesstaaten Arizona, im nordwestlichen New Mexico, im südöstlichen Utah und im südwestlichen Colorado liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Cutler-Formation · Mehr sehen »

Daly-Becken

Das Daly-Becken (engl.: Daly Basin) ist ein 20.900 km² großes Sedimentbecken im Northern Territory in Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Daly-Becken · Mehr sehen »

Damara-Gürtel

Reliefkarte Namibias Nama in Namibia Der Damara-Gürtel ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein Falten- und Überschiebungskomplex, der infolge der Kollision zwischen dem damals noch intakten Kraton Kongo-São Francisco (abgekürzt Kongo-SF) und dem Kalahari-Kraton entstand.

Neu!!: Sedimentbecken und Damara-Gürtel · Mehr sehen »

Damara-Supergruppe

Reliefkarte Namibias Traditionelles Siedlungsgebiet der Volksgruppe Damara in Namibia Die Damara-Supergruppe, auch als Damara-Sequenz bezeichnet, ist eine lithostratigraphische Einheit im Rang einer Supergruppe, die das deformierte und metamorphe sedimentäre Deckgebirge der Grundgebirgseinheiten des Damara-Gürtels umfasst.

Neu!!: Sedimentbecken und Damara-Supergruppe · Mehr sehen »

Darling Scarp

Südwestliches Western Australia aus dem Weltall betrachtet. Das dunkle Grün ist eine dichte Vegetation an und über der Scarp, die als Wälder und Wassereinzugsgebiet erhalten blieb. Die Grenze der Scarp-Vegetation an der Küste stimmt mit der Grenze der Schichtstufe überein. Die Darling Scarp (auch Darling Range oder Darling Ranges genannt) ist eine geologische Schichtstufe, die nordsüdlich von der Swan Coastal Plain bis nach Perth in Western Australia verläuft.

Neu!!: Sedimentbecken und Darling Scarp · Mehr sehen »

Dasseler Becken

Das Dasseler Becken, auch Dasseler Börde oder Dasseler Senke, ist ein Becken bei Dassel in Niedersachsen.

Neu!!: Sedimentbecken und Dasseler Becken · Mehr sehen »

Dastilbe

Weitgehend vollständiges, juveniles Exemplar Dastilbe ist eine ausgestorbene Gattung von Knochenfischen aus der Familie der Chanidae innerhalb der Sandfischartigen.

Neu!!: Sedimentbecken und Dastilbe · Mehr sehen »

Datong-Becken

Das Datong-Becken ist ein Becken in Nord-Shanxi in der Volksrepublik China auf etwa 1000 bis 2200 m Höhe über dem Meeresspiegel.

Neu!!: Sedimentbecken und Datong-Becken · Mehr sehen »

Depression (Geologie)

Eine Depression im Sinne der Geologie ist eine tektonisch verursachte Senke auf dem Festland, die tiefer liegt als der Meeresspiegel.

Neu!!: Sedimentbecken und Depression (Geologie) · Mehr sehen »

Detritus (Geologie)

Nahaufnahme von Strandsand. Die meisten Körner dürften aus Quarz sein, es sind aber auch deutlich ein paar Gesteinsbruchstücke (dunkel-fleckig) zu erkennen. Detritus (lat. detritus „abgerieben“) steht in der Geologie für lockere mineralische Substanz, die durch Erosion von ihrem Ursprungsort entfernt und an anderer Stelle wieder abgelagert wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Detritus (Geologie) · Mehr sehen »

Diskontinuität (Geologie)

Bei einer geologischen bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Diskontinuität (Geologie) · Mehr sehen »

Dolomia Principale

Der Dolomia Principale ist eine mesozoische Formation aus dem Oberen Karnium, Norium und Rhaetiums Italiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Dolomia Principale · Mehr sehen »

Donezbecken

(8).

Neu!!: Sedimentbecken und Donezbecken · Mehr sehen »

Dorsale (Tunesien)

Blick über die Säulen von Karthago und den Golf von Tunis auf den Djebel Boukornine Die Dorsale ist der nordöstliche Teil des Tellatlas-Gebirges, welcher von Algerien in Richtung Nordosten bis zum Cap Bon ausläuft.

Neu!!: Sedimentbecken und Dorsale (Tunesien) · Mehr sehen »

Eğirdir Gölü

Der Eğirdir Gölü (Eğirdir-See) ist der viertgrößte See und der zweitgrößte Süßwassersee der Türkei.

Neu!!: Sedimentbecken und Eğirdir Gölü · Mehr sehen »

Ebene (Geographie)

Ebene in Skåne im Süden Schwedens Flachland, hier in den Vier- und Marschlanden in Hamburg Hochebene auf rund 4500 Metern Meereshöhe in der Nähe von Lhasa (Tibet) Ebene (geographische Bezeichnung) und Flachland (gemeinsprachlicher Ausdruck) sind Begriffe für eine Landschaft ohne größere Höhenunterschiede (wie Hügelland, Gebirge).

Neu!!: Sedimentbecken und Ebene (Geographie) · Mehr sehen »

Eferdinger Becken

Das Eferdinger Becken ist eine fruchtbare Ebene an der oberösterreichischen Donau westlich von Linz.

Neu!!: Sedimentbecken und Eferdinger Becken · Mehr sehen »

Egergraben

Die Hans-Heiling-Felsen an der Eger westlich von Karlsbad (Karlovy Vary): variszische Granite der Böhmischen Masse knapp südlich der südlichen Grabenrandstörung des Falkenauer Beckens. Basanitkuppen am Nordrand des Duppauer Gebirges gegenüber von Klášterec nad Ohří (Klösterle an der Eger) Der Bořeň (Borschen) bei Bílina (Bilin), eine isoliert stehende Tephrit-Basanit-Erosionsruine am Übergang des Böhmischen Mittelgebirges ins Nordböhmische Becken Milleschauer im Böhmischen Mittelgebirge über das Nordböhmische Becken, u. a. mit dem Kohlekraftwerk Ledvice (Ladowitz) und dem Braunkohletagebau Bilin. Im Hintergrund der Südrand des Erzgebirges mit der Kleinstadt Litvínov (Leutensdorf). Der Egergraben (Ohře-Graben, Oherský příkop) ist eine geografische und regionalgeologische Raumeinheit im Nordwesten Tschechiens bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Egergraben · Mehr sehen »

Eiger

Der Eiger ist ein Berg in den Berner Alpen mit einer Höhe von Er ist dem Hauptkamm der Berner Alpen etwas nördlich vorgelagert und steht vollständig auf dem Territorium des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Sedimentbecken und Eiger · Mehr sehen »

Einbruchsbecken

Einbruchsbecken ist ein geographisch-geomorphologischer Sammelbegriff für morphologische Becken, die durch Absenkung der Erdoberfläche entstanden sind, unabhängig von den dahinterstehenden Mechanismen.

Neu!!: Sedimentbecken und Einbruchsbecken · Mehr sehen »

Enzesfeld-Formation

Die Enzesfeld-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die im Unterjura abgelagert worden war.

Neu!!: Sedimentbecken und Enzesfeld-Formation · Mehr sehen »

Epizentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) bezeichnet in Bezug auf ein Erdbeben den Punkt der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum, liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Epizentrum · Mehr sehen »

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Erdöl · Mehr sehen »

Erdbeben von Granada 1884

Das Erdbeben von Granaden 1884 (spanisch Terremoto de Granada), auch Erdbeben von Andalusien 1884 (spanisch Terremoto de Andalucía) genannt, war ein schweres Erdbeben in der spanischen Provinz Granada.

Neu!!: Sedimentbecken und Erdbeben von Granada 1884 · Mehr sehen »

Erdnussbecken

Erdnussanbau in der Casamance Das Erdnussbecken (le bassin arachidier) ist ein wichtiger ökogeographischer Naturraum im westafrikanischen Staat Senegal, der dem dort seit der französischen Kolonialzeit betriebenen Erdnussanbau seinen Namen verdankt.

Neu!!: Sedimentbecken und Erdnussbecken · Mehr sehen »

Eromanga-Becken

Das Eromanga-Becken (engl.: Eromanga Basin) ist ein großes Sedimentbecken in Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Eromanga-Becken · Mehr sehen »

Eugen Kuntz

Eugen Kuntz (* 6. März 1925 in Klingen; † 5. Februar 1998 in Karlsruhe) war von 1961 bis 1990 Professor und seit 1965 Ordinarius für Astronomische und Elektronische Geodäsie am Karlsruher Institut für Technologie.

Neu!!: Sedimentbecken und Eugen Kuntz · Mehr sehen »

Eustasie

Darstellung des Zusammenhangs zwischen Eustasie, Isostasie und relativem Meeresspiegel. Zwei Rekonstruktionen der Verlaufskurve des eustatischen Meeresspiegels vom Kambrium (rechts) bis heute (links). Der schwarze Balken links unten verdeutlicht die Spanne der eustatischen Meeresspiegel­schwankungen während des Pleistozäns (zur besseren Lesbarkeit etwas vom linken Rand abgerückt). Der Begriff Eustasie (altgr. εὖ eu ‚gut‘, ‚echt‘ und στάσις stásis ‚Stand‘) beschreibt in den modernen Geowissenschaften Schwankungen des Meeresspiegels in globalem Maßstab.

Neu!!: Sedimentbecken und Eustasie · Mehr sehen »

Exmouth-Golf

Der Exmouth-Golf (Exmouth Gulf) ist ein Golf im Nordwesten Australiens im Bundesstaat Western Australia.

Neu!!: Sedimentbecken und Exmouth-Golf · Mehr sehen »

Expedition-Nationalpark

Der Expedition-Nationalpark ist 1080 Quadratkilometer groß, wurde im Jahr 1991 gegründet und liegt in Queensland, Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Expedition-Nationalpark · Mehr sehen »

Fazies

Unter Fazies (‚Gesicht‘, ‚Antlitz‘) im weitesten Sinn werden alle Eigenschaften eines Gesteinskörpers oder einer Gesteinsassoziation verstanden, die aus seiner geologischen Geschichte herrühren.

Neu!!: Sedimentbecken und Fazies · Mehr sehen »

Ferdinand Trusheim

Ferdinand Trusheim (* 24. April 1906 in Frankfurt am Main; † 28. Juni 1997 in Hannover) war ein deutscher Geologe und Paläontologe.

Neu!!: Sedimentbecken und Ferdinand Trusheim · Mehr sehen »

Ferlo

Die Ferlo (auch Fouta Ferlo) ist als Zone sylvopastorale du Ferlo der wasserärmste ökogeographische Naturraum im westafrikanischen Staat Senegal mit dem Charakter einer Savannenlandschaft.

Neu!!: Sedimentbecken und Ferlo · Mehr sehen »

Fitzmaurice-Becken

Das Fitzmaurice-Becken (engl.: Fitzmaurice Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Fitzmaurice-Becken · Mehr sehen »

Fossilbericht

Aussterbeereignisse rekonstruiert werden. Das Diagramm zeigt die Paläobiodiversität mariner Lebewesen über das gesamte Phanerozoikum hinweg. Der Fossilbericht ist die Summe aller wissenschaftlich dokumentierten (d. h. in Publikationen beschriebenen) Vorkommen von Fossilien in ihrem stratigraphischen Kontext.

Neu!!: Sedimentbecken und Fossilbericht · Mehr sehen »

Freistädter Becken

Das Becken in Richtung Pernau (Süden) Das Becken von Walchshof in Richtung Galgenau gesehen Das Freistädter Becken ist eine kleine, tertiäre Beckenlandschaft im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Freistädter Becken · Mehr sehen »

Frenchman Mountain Dolostone

Der Frenchman Mountain Dolostone ist die fünfte und abschließende Formation der kambrischen Tonto Group im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sedimentbecken und Frenchman Mountain Dolostone · Mehr sehen »

Gallneukirchner Becken

Das Gallneukirchner Becken vom Gallusberg (Gallneukirchen) aus gesehen. Das Gallneukirchner Becken ist die größte tertiäre Beckenlandschaft im Mühlviertel in Oberösterreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Gallneukirchner Becken · Mehr sehen »

Gardendale (Ector County, Texas)

Gardendale ist eine als Census-designated place eingestufte Siedlung auf gemeindefreiem Gebiet des Ector Countys im Westen des Bundesstaats Texas der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Sedimentbecken und Gardendale (Ector County, Texas) · Mehr sehen »

Gawler-Kraton

Der Gawler-Kraton ist der älteste und größte geologische Krustenblock (Kraton) in South Australia (Südaustralien).

Neu!!: Sedimentbecken und Gawler-Kraton · Mehr sehen »

Gebirge

Vom eher rundlichen, bewaldeten Mittelgebirge ansteigend bis in die schroffsten Gipfelregionen der Hochgebirge (Bergblick in Nepal) Ein Gebirge ist eine komplexe Landschaftsform der Erde, die durch eine aus der Tiefebene deutlich herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche sowie Geländeformen mit unterschiedlichen Hangneigungen, entsprechenden Expositionen (Einfallswinkel des Sonnenlichts, Sonn- und Schatthänge) sowie vielfältigen Reliefformen gekennzeichnet ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Gebirge · Mehr sehen »

Gelbrand-Gopherschildkröte

Die Gelbrand-Gopherschildkröte (Gopherus flavomarginatus), auch als Mexikanische Gopherschildkröte bekannt, ist eine seltene Schildkrötenart, die nur in einem kleinen Areal der Chihuahua-Wüste in Mexiko vorkommt.

Neu!!: Sedimentbecken und Gelbrand-Gopherschildkröte · Mehr sehen »

Geodetic and Geophysical Research Institute

Das Geodetic and Geophysical Research Institute (GGRI) ist eine Akademie im westungarischen Sopron (Ödenburg) nahe der österreichischen Grenze.

Neu!!: Sedimentbecken und Geodetic and Geophysical Research Institute · Mehr sehen »

Geodynamik

Die Geodynamik befasst sich mit den natürlichen Bewegungsvorgängen im Erdinnern bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Geodynamik · Mehr sehen »

Geographie der Schweiz

Die Geographie der Schweiz beschreibt die physische Beschaffenheit des Staatsgebietes der Schweiz, eines Binnenstaates in Mitteleuropa, sowie deren Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlungsstrukturen und ausgewählte Landschaften.

Neu!!: Sedimentbecken und Geographie der Schweiz · Mehr sehen »

Geologie Australiens

Geologische Übersicht von Australien nach Gesteinsalter Die Geologie Australiens umfasst mit dem Auftreten nahezu aller bekannten Gesteine sämtlicher geologischer Perioden einen Zeitraum von mehr als 3,8 Mrd. Jahren der Erdgeschichte.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie Australiens · Mehr sehen »

Geologie der Niederlande und Flanderns

Die Geologie der Niederlande und von Flandern ist klar in zwei Teile zu gliedern.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie der Niederlande und Flanderns · Mehr sehen »

Geologie der Niederrheinischen Bucht

Die Niederrheinische Bucht im Satellitenbild Das Niederrheinische Tiefland im Satellitenbild Die Niederrheinische Bucht ist ein geologisches Senkungsgebiet im Westen Deutschlands.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie der Niederrheinischen Bucht · Mehr sehen »

Geologie des Bryce-Canyons

Die aufgeschlossene Geologie des Bryce Canyon zeigt eine Serie von Ablagerungen, die in diesen Teil Nordamerikas den letzten Abschnitt der Kreidezeit und die erste Hälfte des Känozoikums abdecken.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie des Bryce-Canyons · Mehr sehen »

Geologie des Tethys-Himalayas

Die Geologie des Tethys-Himalayas ist charakterisiert durch eine mächtige sedimentäre Sequenz verschiedenartiger Zusammensetzung.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie des Tethys-Himalayas · Mehr sehen »

Geologie Ostantarktikas

Die Geologie Ostantarktikas kann bis ins Archaikum zurückverfolgt werden.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie Ostantarktikas · Mehr sehen »

Geologie Spitzbergens

Inselgruppe Spitzbergen Die Geologie Spitzbergens bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie Spitzbergens · Mehr sehen »

Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg

Der Artikel beschreibt die Geologie, die Landschaftsentwicklung und die Böden in Brandenburg und in Berlin.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie und Landschaftsentwicklung in Brandenburg · Mehr sehen »

Geologie von Ruhpolding

Die Geologie von Ruhpolding ist aufgrund der Lage am Alpennordrand sehr komplexer Natur.

Neu!!: Sedimentbecken und Geologie von Ruhpolding · Mehr sehen »

Geomorphologische Einteilung Tschechiens

Westpannonisches Becken Wiener Becken Dateibeschreibungsseite) Die Geomorphologische Einteilung Tschechiens ist eine in Tschechien oft benutzte Grundlage für die Lagebeschreibung von Orten und Landschaften.

Neu!!: Sedimentbecken und Geomorphologische Einteilung Tschechiens · Mehr sehen »

Georgina-Becken

Das Georgina-Becken (engl.: Georgina Basin) ist ein ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Georgina-Becken · Mehr sehen »

Geosynklinale

Als Geosynklinale oder Geosynkline wird eine Großmulde oder ein Senkungsraum der Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Geosynklinale · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Sedimentbecken und Geothermie · Mehr sehen »

Gibsonwüste

Australische Wüsten Der Blick von der ''Alfred and Marie Range'' zeigt die Gibsonwüste im Hintergrund Die Gibsonwüste (engl.: Gibson Desert) ist eine australische Wüste im Bundesstaat Western Australia.

Neu!!: Sedimentbecken und Gibsonwüste · Mehr sehen »

Gipskeuper

Aufschluss im Unterkeuper-Mittelkeuper-Grenzbereich bei Vellberg-Eschenau: Über dem gelben Grenzdolomit beginnt der durch rote Farben charakterisierte Untere Gipskeuper Gipskeuper am Äulesberg (Grabfeld-Formation) bei Vellberg Oberer Teil des Unteren Gipskeupers (Grabfeld-Formation) bei Frankenhardt Der Gipskeuper ist eine historisch weit verbreitete geologische Kartiereinheit des unteren Abschnitts des Mittleren Keupers der Germanischen Trias.

Neu!!: Sedimentbecken und Gipskeuper · Mehr sehen »

Glossar zur geologischen Gliederung des Harzes

Dies ist ein Glossar zur geologischen Gliederung des Harzes.

Neu!!: Sedimentbecken und Glossar zur geologischen Gliederung des Harzes · Mehr sehen »

Gorgon-Gasprojekt

Das ''Greater-Gorgon-Gasfeld'' um die Barrow-Insel Das Gorgon-Gasprojekt, auch Great Gorgon genannt, soll etwa 8 % der globalen Flüssiggasmenge liefern und gilt als weltweit größtes Förderprojekt für Flüssiggas.

Neu!!: Sedimentbecken und Gorgon-Gasprojekt · Mehr sehen »

Grabenbruch

Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Unter Grabenbruch (auch Riftzone, Rift Valley von engl. Rift: Riss, Spalte) versteht man in der Geologie eine langgestreckte tektonische Dehnungszone, an der ein relativ schmaler Krustenbereich sich entlang von tief in die Kruste reichenden Verwerfungen absenkt.

Neu!!: Sedimentbecken und Grabenbruch · Mehr sehen »

Grabensystem

Als Grabensystem wird in den Geowissenschaften eine zusammenhängende geologische Schwächezone der Erdkruste bezeichnet, die zu einem gänzlichen oder teilweisem Einsinken der Erdkruste führt.

Neu!!: Sedimentbecken und Grabensystem · Mehr sehen »

Grauwacke

Probe einer Grauwacke aus dem Oberdevon oder Unterkarbon des Harzes, ausgestellt in der Geologischen Schausammlung des Alpinen Museums in München. Grauwacken sind graue bis grüngraue Sandsteine mit einem hohen Anteil an Feldspat und Matrix.

Neu!!: Sedimentbecken und Grauwacke · Mehr sehen »

Große Ungarische Tiefebene

Die Große Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Große Ungarische Tiefebene (ungarisch (Nagy-)Alföld, slowakisch Veľká dunajská kotlina) ist ein Teil der Pannonischen Tiefebene, der sich im Ostteil von Ungarn, in Teilen Rumäniens, Serbiens und Kroatiens, und am Rand der Slowakei („Ostslowakisches Tiefland“) und der Ukraine („Transkarpatisches Tiefland“) erstreckt.

Neu!!: Sedimentbecken und Große Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Grubenunglück von Soma

Mundloch des Bergwerks mit Berg- und Grubenwehrleuten, unter anderem aus dem benachbarten Bergwerk der Firma ''İmbat'', am 15. Mai 2014 Das Grubenunglück von Soma ereignete sich am 13.

Neu!!: Sedimentbecken und Grubenunglück von Soma · Mehr sehen »

Grundgebirge

Stark vereinfachter Schnitt durch einen Teil eines Kontinentalblocks mit verschieden alten Grundgebirgs- bzw. Orogenkomplexen und deren sedimentärem Deckgebirge Alpidischen Orogenese (keine Grundgebirgsprovinz im eigentlichen Sinn). mesoproterozoischen, hier scheinbar horizontal liegenden Schichten der ''Grand Canyon Supergroup''. Grundgebirge (nach dem englischen Fachausdruck auch Basement genannt) ist die Bezeichnung für die geologisch älteren, von mindestens einer Gebirgsbildung (Orogenese) erfassten und daher stets gefalteten, teilweise hochgradig metamorphen Krustenbereiche eines Kontinentalblocks.

Neu!!: Sedimentbecken und Grundgebirge · Mehr sehen »

Gruppe (Geologie)

Die Bezeichnung Gruppe wird in der Geologie für eine der Formation übergeordnete lithostratigraphische Einheit verwendet.

Neu!!: Sedimentbecken und Gruppe (Geologie) · Mehr sehen »

GSSP Zancleum/Piacenzium

Der in ein stratigraphisches Referenzprofil eingebundene GSSP Zancleum/Piacenzium legt die Grenze zwischen den geologischen Stufen Zancleum und Piacenzium fest.

Neu!!: Sedimentbecken und GSSP Zancleum/Piacenzium · Mehr sehen »

Gunnedahbecken

Das Gunnedahbecken (englisch: Gunnedah Basin) ist ein Teil des größeren Sydney-Gunnedah-Bowen-Beckens, einem 15.000 km² großen Sedimentbecken, das im Osten von Australien liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Gunnedahbecken · Mehr sehen »

Hainichen

Hainichen ist eine sächsische Kleinstadt mit knapp 9000 Einwohnern im Zentrum des Landkreises Mittelsachsen.

Neu!!: Sedimentbecken und Hainichen · Mehr sehen »

Haleakalā-Nationalpark

Der Haleakalā-Nationalpark ist ein Nationalpark der USA auf der Insel Maui in Hawaii.

Neu!!: Sedimentbecken und Haleakalā-Nationalpark · Mehr sehen »

Hampshire-Becken

Das Hampshire-Becken ist ein sedimentäres Becken in Südengland.

Neu!!: Sedimentbecken und Hampshire-Becken · Mehr sehen »

Hanau-Seligenstädter Senke

Die Hanau-Seligenstädter Senke (Naturraum 232.2) ist ein Randbecken des Oberrheingrabens im Gebiet der östlichen Untermainebene (Haupteinheit 232), welches auch synonym Östliche Untermainebene genannt wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Hanau-Seligenstädter Senke · Mehr sehen »

Haopterus

Haopterus ist eine Gattung von Kurzschwanzflugsauriern aus der Gruppe der Ornithocheiroidea.

Neu!!: Sedimentbecken und Haopterus · Mehr sehen »

Harznordrandstörung

Jura im Kalksteinbruch Langenberg Die Harznordrandstörung, auch Harznordrandverwerfung oder Nordharzrandverwerfung genannt, ist eine geologische Störung, an der der aus paläozoischen Gesteinen bestehende und im Zuge der variszischen Gebirgsbildung verfaltete Harz an das nördlich gelegene ''Subhercyne Becken'' oder Harzvorland angrenzt.

Neu!!: Sedimentbecken und Harznordrandstörung · Mehr sehen »

Haselgebirge

Stollen im Haselgebirge, Salzbergwerk Altaussee, Österreich Das Haselgebirge ist ein Mischgestein, das aus Tonmineralen, Sandstein, Anhydrit, Steinsalz und Nebensalzen besteht.

Neu!!: Sedimentbecken und Haselgebirge · Mehr sehen »

Haselgebirge (Oberostalpin)

Stollen im Haselgebirge, Salzbergwerk Altaussee, Österreich Das Haselgebirge, gelegentlich auch Haselgebirge-Formation oder Alpine Haselgebirge-Formation, ist eine evaporitische tektonostratigraphische Einheit des Oberostalpins.

Neu!!: Sedimentbecken und Haselgebirge (Oberostalpin) · Mehr sehen »

Hawkesbury-Sandstein

Die Sydney Town Hall ist aus Hawkesbury-Sandstein Felsritzung eines 20 Meter großen Petroglyphen aus Hawkesbury-Sandsteins im Ku-ring-gai-Chase-Nationalpark in Australien bei Sydney Pflanzenbewuchs in der Natur auf einer Hawkesbury-Sandsteinschicht Der Hawkesbury-Sandstein (englisch: Hawkesbury Sandstone) bildet sowohl eine stratigrafische Formation in Australien als auch eine Namensbezeichnung für einen Typ Sandstein in der Region von Sydney in New South Wales.

Neu!!: Sedimentbecken und Hawkesbury-Sandstein · Mehr sehen »

Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum

GeoForschungsZentrum (Foto: 2005) Das Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ Stiftung des öffentlichen Rechts, bis zum 16. Juni 2008 GeoForschungsZentrum Potsdam, ist das nationale Forschungszentrum für Geowissenschaften in Deutschland.

Neu!!: Sedimentbecken und Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum · Mehr sehen »

Hengelo-Interstadial

Das Hengelo-Interstadial bezeichnet einer Reihe von Zwischenerwärmungen vor den letzten starken Eisvorstößen des Weichsel-Hauptglazials zwischen 40'400 - 39'460 calBC.

Neu!!: Sedimentbecken und Hengelo-Interstadial · Mehr sehen »

Herdtiefe

Als Herdtiefe eines Erdbebens wird in der Geophysik die Tiefe jener Gesteinsformation verstanden, die das Beben durch eine ruckartige Bewegung der Schichten auslöst.

Neu!!: Sedimentbecken und Herdtiefe · Mehr sehen »

Hochebene

Putoranaplateau in Sibirien – typische Hochebene auf einem Plateau Hochebene (auch Hochfläche, Plateau oder Hochplateau, im spanischsprachigen Raum Meseta, im portugiesischen Raum Planalto) bezeichnet im Allgemeinen eine großflächige Massenerhebung, die im Vergleich zu (benachbarten) Gebirgen wesentlich geringere relative Höhenunterschiede aufweist.

Neu!!: Sedimentbecken und Hochebene · Mehr sehen »

Hochnebel

Schwäbischen Alb Lockerer Hochnebel über dem Zürichsee, Schweiz Hochnebel über Wien Caspar David Friedrich: ''Der Wanderer über dem Nebelmeer'' Hochnebel ist ein gebräuchliches Wort für Strahlungsnebel, der in Form niedrig liegender Schichtwolken (Stratus) in einigen zehn bis 100 Metern über der Erdoberfläche beginnt und bis 1 oder 2 km Höhe reichen kann.

Neu!!: Sedimentbecken und Hochnebel · Mehr sehen »

Horn-Expedition

(Prospektor), afghanische Kameltreiber Moosha und Guzzie Balooch, weiterer Kameltreiber Die Horn-Expedition war die erste wissenschaftliche Expedition zum Studium der Naturgeschichte des zentralen Australiens, die im vom Mai bis in den August 1894 stattfand.

Neu!!: Sedimentbecken und Horn-Expedition · Mehr sehen »

Horner Becken

Das Horner Becken, benannt nach der Stadt Horn, ist ein tektonisches Einbruchsbecken innerhalb des Kristallins der Böhmischen Masse am Ostrand des Waldviertels.

Neu!!: Sedimentbecken und Horner Becken · Mehr sehen »

Illerdurchbruch bei Oberkottern

Geotop Illerdurchbruch Oberkottern Mergellage zwischen den Sandsteinbänken Der Illerdurchbruch bei Oberkottern ist ein Geotop im Landschaftsschutzgebiet „Iller“ in Kempten (Allgäu).

Neu!!: Sedimentbecken und Illerdurchbruch bei Oberkottern · Mehr sehen »

Ina-Becken

Eboshi-dake aus gesehen Topografisches Relief Das Ina-Becken (jap. 伊那盆地, Ina-bonchi), Ina-Tal (伊那谷, Ina-dani) oder Ina-Ebene (伊那平, Ina-daira) ist ein Becken im Zentrum der Japanischen Alpen in der Präfektur Nagano auf der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Sedimentbecken und Ina-Becken · Mehr sehen »

Ingenieurbau

Weidatalbruecke Als Ingenieurbau wird eine Fachrichtung des Bauwesens bezeichnet, die sich mit der Planung, Konstruktion und Errichtung technischer Bauwerke befasst.

Neu!!: Sedimentbecken und Ingenieurbau · Mehr sehen »

Ingolstadt

Rathausplatz mit Altem Rathaus, Pfeifturm, Turm der Moritzkirche und Teil des Neuen Rathauses Kreuztor Neues Schloss Ingolstadt ist eine kreisfreie Großstadt an der Donau in Oberbayern mit 141.922 Einwohnern (Stand: 30. September 2023).

Neu!!: Sedimentbecken und Ingolstadt · Mehr sehen »

Inneralpines Becken

Als inneralpine Becken werden größere Sedimentbecken der Alpen bezeichnet, die auf mehr als zwei Seiten von Gebirgsketten umgeben sind.

Neu!!: Sedimentbecken und Inneralpines Becken · Mehr sehen »

Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing

Das Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing ist eine Forschungsinstitution der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing in der chinesischen Provinz Jiangsu.

Neu!!: Sedimentbecken und Institut für Geologie und Paläontologie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften in Nanjing · Mehr sehen »

Inversionswetterlage

Typische herbstliche Inversionswetterlage am Ještěd. Auf den Bergen ist es wärmer als im Tal Eine Inversionswetterlage, auch Umkehrwetterlage, ist eine Wetterlage, die durch eine Umkehr (lateinisch: inversio) des üblichen vertikalen Temperaturgradienten in der Atmosphäre geprägt ist: Die oberen Luftschichten sind hierbei wärmer als die unteren.

Neu!!: Sedimentbecken und Inversionswetterlage · Mehr sehen »

Irina Wassiljewna Chworowa

Irina Wassiljewna Chworowa (* in Krasnojarsk; † 25. Dezember 2003 in Moskau) war eine sowjetische bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Irina Wassiljewna Chworowa · Mehr sehen »

Jin Yugan

Jin Yugan (* 26. Dezember 1937 in Dongyang, Zhejiang; † 26. Juni 2006 in Nanjing, Jiangsu) war ein chinesischer Paläontologe.

Neu!!: Sedimentbecken und Jin Yugan · Mehr sehen »

John Day Fossil Beds National Monument

Das John Day Fossil Beds National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Oregon.

Neu!!: Sedimentbecken und John Day Fossil Beds National Monument · Mehr sehen »

José Filgueira

José Betimar Melo Filgueira (* um 1960) ist ein brasilianischer Paläontologe.

Neu!!: Sedimentbecken und José Filgueira · Mehr sehen »

Kalahari

Kalahari in Namibia Die namibische Kalahari aus der Vogelperspektive name.

Neu!!: Sedimentbecken und Kalahari · Mehr sehen »

Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen

Die Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen sind zwei große, weitgehend geographisch getrennte kontinentale magmatische Großprovinzen, die jedoch zeitlich und geodynamisch in engem Zusammenhang stehen.

Neu!!: Sedimentbecken und Karoo-Ferrar-Magmaprovinzen · Mehr sehen »

Karoo-Supergruppe

Stratigraphische Gliederung des Karoo-Hauptbeckens Die Karoo-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Struktureinheit in Afrika.

Neu!!: Sedimentbecken und Karoo-Supergruppe · Mehr sehen »

Kata Tjuṯa

Sicht vom Gipfel des Ulurus (Ayers Rock) Die Kata Tjuṯa (die Olgas) sind eine Gruppe von 36 Felskuppen in Zentralaustralien etwa 51 Kilometer entfernt von dem Ort Yulara.

Neu!!: Sedimentbecken und Kata Tjuṯa · Mehr sehen »

Katavi-Nationalpark

Der Katavi-Nationalpark ist ein Nationalpark im Westen Tansanias.

Neu!!: Sedimentbecken und Katavi-Nationalpark · Mehr sehen »

Kathmandutal

Das Kathmandutal ist eine Landschaft in Nepal, in deren Zentrum die Hauptstadt Kathmandu liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Kathmandutal · Mehr sehen »

Kendlbach-Formation

Die Kendlbach-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die an der Trias-Jura-Grenze abgelagert wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Kendlbach-Formation · Mehr sehen »

Kerbtal

Ein Kerbtal (Linville Gorge, Pisgah National Forest, North Carolina, USA) Kerbtäler (aufgrund ihrer häufigen vereinfacht-symmetrischen Talhänge auch V-Täler genannt) sind Täler, die sich vor allem in Mittel- und Hochgebirgen befinden.

Neu!!: Sedimentbecken und Kerbtal · Mehr sehen »

Klagenfurter Becken

Blick von der Villacher Alpe auf das Klagenfurter Becken Blick von Sörg über das „Nebelmeer“ im Klagenfurter Becken in Richtung Karawanken und Julische Alpen Reifgrenze zufolge anhaltender Inversionslage sehen. Klagenfurter Becken im Nebel vom Gipfel des Magdalensbergs aus und Karawanken im Hintergrund Das Klagenfurter Becken (slowenisch: Celovška kotlina; selten: Kärntner Becken) ist ein geologisches Becken mit einer Fläche von 1.750 km², das den Großteil Unterkärntens einnimmt.

Neu!!: Sedimentbecken und Klagenfurter Becken · Mehr sehen »

Kleine Ungarische Tiefebene

Die Kleine Ungarische Tiefebene, ungarischer Anteil Die Kleine Ungarische Tiefebene (ungarisch Kisalföld) ist eine Tiefebene im Pannonischen Becken in Ungarn, der Slowakei und Österreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Kleine Ungarische Tiefebene · Mehr sehen »

Kleinkastell Henchir Mgarine

Das Kleinkastell (links oben) im Verbund des Limes Tripolitanus Das Kleinkastell Henchir Mgarine ist ein ehemaliges römisches Militärlager des Prinzipats, dessen Besatzung für rückwärtige Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war.

Neu!!: Sedimentbecken und Kleinkastell Henchir Mgarine · Mehr sehen »

Kleinkastell Henchir Temassine

Das Kleinkastell Henchir Temassine, unter anderem beschrieben unter den Namen Ayn Temassine und Oued Temassine ist ein römisches Militärlager des Prinzipats, dessen Besatzung für rückwärtige Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am Limes Tripolitanus in der Provinz Tripolitania zuständig war.

Neu!!: Sedimentbecken und Kleinkastell Henchir Temassine · Mehr sehen »

Knersvlakte

Knersvlakte, Südafrika Sukkulente in der Knersvlakte Die Knersvlakte ist eine Halbwüste in Südafrika, in weiten Teilen bedeckt mit kleinen weißen Quarzsteinchen und ein Teil der Sukkulentenkaroo.

Neu!!: Sedimentbecken und Knersvlakte · Mehr sehen »

Kohle

Kohle Kohle (von urgermanisch *kula-, althochdeutsch kolo m., kol n., mittelhochdeutsch kol n., seltener kole f. „Kohle, Holzkohle“) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Inkohlung pflanzlicher Biomasse entsteht.

Neu!!: Sedimentbecken und Kohle · Mehr sehen »

Kola-Bohrung

Text) als sowjetisches Briefmarken-Motiv, 1987 Die Kola-Bohrung, kurz auch Kola SG-3 (СГ-3) oder KSDB (von englisch Kola Superdeep Borehole), ist eine von 1970 bis 1992 zu wissenschaftlichen Zwecken durchgeführte ultratiefe geologische Bohrung auf der russischen Halbinsel Kola, etwa zehn Kilometer südwestlich der Kleinstadt Sapoljarny.

Neu!!: Sedimentbecken und Kola-Bohrung · Mehr sehen »

Kompaktion

Mit Kompaktion bezeichnet die Geologie die Verfestigung und Volumenverkleinerung von Sedimenten durch den Druck darüberliegender („hangender“) Gesteinsschichten.

Neu!!: Sedimentbecken und Kompaktion · Mehr sehen »

Korneuburger Becken

Das Korneuburger Becken ist ein kleines Sedimentbecken am Alpenostrand nordwestlich von Wien.

Neu!!: Sedimentbecken und Korneuburger Becken · Mehr sehen »

Koyukuk National Wildlife Refuge

Das Koyukuk National Wildlife Refuge ist ein 14.367 km² großes Schutzgebiet des National Wildlife Refuge Systems im Binnenland Alaskas.

Neu!!: Sedimentbecken und Koyukuk National Wildlife Refuge · Mehr sehen »

Krustenbewegung

Als Erdkrusten- oder kurz Krustenbewegungen werden in den Geowissenschaften, insbesondere in Geodäsie und Geodynamik, messtechnisch oder geologisch nachweisbare Bewegungen von Teilen der festen Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Krustenbewegung · Mehr sehen »

Krywbas

Historisches Bild eines Eisentagebaus bei Krywyj Rih Das Krywbas (voller Name: Krywyj-Rih-Eisenerzbecken,, früher russ. Kriwoi Rog) ist eine durch Eisenerzbergbau und Stahlindustrie geprägte Wirtschaftsregion im Zentrum der Ukraine.

Neu!!: Sedimentbecken und Krywbas · Mehr sehen »

Krywbass (Dorf)

Krywbass ist ein Dorf in der ukrainischen Oblast Dnipropetrowsk im Rajon Krywyj Rih.

Neu!!: Sedimentbecken und Krywbass (Dorf) · Mehr sehen »

Kufsteiner Becken

Das westliche Kufsteiner Becken Das Kufsteiner Becken ist ein geologisches Becken im Inntal zwischen Erl/Oberaudorf und Kufstein gelegen.

Neu!!: Sedimentbecken und Kufsteiner Becken · Mehr sehen »

Kyffhäuser

Historische Karte des Kyffhäusers Blick von Norden zum Kyffhäuser Tilleda aus“ gesehen, Anfang 19. Jahrhundert Der Kyffhäuser (seltener und historisch auch Kyffhäusergebirge genannt) ist ein kleines Mittelgebirge südlich des Harzes.

Neu!!: Sedimentbecken und Kyffhäuser · Mehr sehen »

La-Amarga-Formation

Die La-Amarga-Formation ist eine lithostratigraphische Formation, die in Argentinien aufgeschlossen ist.

Neu!!: Sedimentbecken und La-Amarga-Formation · Mehr sehen »

Lac du Salagou

Der französische Lac du Salagou ist ein Stausee des Flusses Salagou.

Neu!!: Sedimentbecken und Lac du Salagou · Mehr sehen »

Laguna del Carbón

Die Laguna del Carbón ist ein Salzsee in dem endorheischen San-Julián-Becken in Südamerika.

Neu!!: Sedimentbecken und Laguna del Carbón · Mehr sehen »

Laibacher Becken

Das Laibacher Becken (als Naturraum Dno Ljubljanske kotline) ist ein randalpines Becken zwischen den Steiner Alpen (Kamniško-Savinjske Alpe) und dem Karstgebirge Sloweniens (Dinarski kras Slovenije).

Neu!!: Sedimentbecken und Laibacher Becken · Mehr sehen »

Lake Amadeus

Der Lake Amadeus ist ein Salzsee in der südwestlichen Region des australischen Northern Territory, der 275 Kilometer südwestlich von Alice Springs liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Lake Amadeus · Mehr sehen »

Lake Frome

Der Lake Frome ist ein Salzsee in South Australia, östlich der nördlichen Flinders Ranges gelegen.

Neu!!: Sedimentbecken und Lake Frome · Mehr sehen »

Lake George (South Australia)

Lake George (Aborigines-Name: Werriwa) ist ein Salzsee, der sich im Süden des australischen Bundesstaates South Australia nahe der kleinen Küstenstadt Beachport befindet.

Neu!!: Sedimentbecken und Lake George (South Australia) · Mehr sehen »

Lars Rüpke

Lars Helmuth Rüpke (* 1975 in Hamburg) ist ein deutscher Geophysiker und Meereskundler.

Neu!!: Sedimentbecken und Lars Rüpke · Mehr sehen »

Lauenburger Ton

Lauenburger Ton ist ein feinkörniges Beckensediment.

Neu!!: Sedimentbecken und Lauenburger Ton · Mehr sehen »

Leipziger Tieflandsbucht

Luftbild von Leipzig, Tiefland bis zum Horizont Die Leipziger Tieflandsbucht ist eine relativ seen- und waldarme Landschaft im Nordwesten Sachsens und im Südosten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Sedimentbecken und Leipziger Tieflandsbucht · Mehr sehen »

Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence)

Les Mées (Aussprache:, früher; Provenzalisch: Lei Meas) ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Alpes-de-Haute-Provence in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Sedimentbecken und Les Mées (Alpes-de-Haute-Provence) · Mehr sehen »

Limes Tripolitanus

Der Limes in Tripolitanien Die ''Dioecesis Africae'' um 400 n. Chr. Schott el Djerid: Dammstraße von Tozeur nach Kebili Tripolitanien: Wadi im Djebel Akhdar Fessan: Dünenlandschaft Wan Caza Panorama des Kastells Gheriat el-Garbia von Nordosten mit der ''Porta praetoria'' in der Bildmitte. Im Hintergrund ist die Oase zu erkennen (2006) Die ''Porta praetoria'' von Gheriat el-Garbia vor dem Beginn der Ausgrabungen im Jahr 2006. Zu sehen ist der die Torzufahrt flankierende Südostturm Der noch 8,30 Meter hoch erhaltene Zwischenturm 2 von Gheriat el-Garbia mit Resten der davorgelagerten Umfassungsmauer Gholaia (Oase Bu Njem): Blick von Südosten über das ''Praetorium'' im Vordergrund und die ''Principa'' auf die Oase Bu Njem im Bildhintergrund Kastell Gholaia, Befundplan des zentralen Kastellbereichs Gholaia: die ''Porta principalis sinistra'', das Nord­tor, das 1819 noch in einem aus­gezeichneten Zustand erhalten war Gholaia: die ''Porta Praetoria'' 2008 Kastell Talalati: Befundplan des Kastells und Vicus Kleinkastell Tisavar: Befunde von 1912 Kleinkastell Tisavar: Blick über die Mannschaftsunterkünfte (rechts) und den Mittelbau (links) zum Tor (Mitte) Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Befundplan Kleinkastell Benia Guedah Ceder: Blick von Süden nach Norden ins Innere des Hauptgebäudes (die massiven Steinblöcke dienen als Türstürze) Kleinkastell Ksar Tabria: Befunde Kleinkastell Gasr Bularkan: Befunde Kleinkastell Gheriat esh-Shergia: Blick auf die nordöstliche Außenmauer Kleinkastell Gasr Zerzi: Lagesituation mit Zisterne Kastell Gheriat el-Garbia Notitia Dignitatum, die Limessektoren/Kastelle unter dem Befehl des Dux von Tripolitanien: ''Talalatensis, Thentettani, Byzerentani, Tillibarensis, Madensis, Maccomadensis, Tintiberitani, Bubensis, Mamucensis, Basensis, Varensis, Leptitanis, Madensis, Sarcitani'' Wadi-Skiffa-Clausura: Plan des Torhauses Wadi Skiffa-Clausura: Blick von Südwesten auf die abgerundete Ecke des Südturms am Torhaus Odysseus-Mosaik im Bardo-Museum, das eine römische Galeere zeigt (2. Jahrhundert) Abbildungen von Wachtürmen an der Trajanssäule in Rom Ras al Tays al Abyad: Befundplan des Wachtturms Marcus Aurelius Ruinen von Sabratha Ruinen von Leptis Magna Ruinen von Garama Rekonstruktionsversuch eines römischen Centenariums (auch Qsur, Qasr, Gsur, Ksar) in Nordafrika Centenarium Gasr Duib: Befundplan (Erdgeschoss) Centenarium Tibubuci: Befunde von 1901/1902 Kastell Talalati: Kastellbad, Befundplan 1912 Die Tebaga-Clausura, das größte Sperrwerk am westlichen Ende des Limes Tripolitanus Alltagsszenen auf dem Dominus Julius Villa Mosaik, Nationalmuseum von Bardo, Tunis Abbildung einer traditionellen Strohhütte/''mapalia'' (im Bild ganz rechts) auf einem römischen Mosaik im Nationalmuseum von Bardo, Tunis Olivenhain Traditionelle Olivenölpresse in Tunesien Der Limes Tripolitanus war eine Grenzzone bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Limes Tripolitanus · Mehr sehen »

Linzer Feld

Als Linzer Feld oder Linzer Becken bezeichnet man ein Gebiet in Oberösterreich, das im Alpenvorland von Linz bis Enns an der Donau liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Linzer Feld · Mehr sehen »

Liste der Tiefseegräben

Karte der Tiefseegräben Die Liste der Tiefseegräben enthält 30 Tiefseegräben (Entstehung durch Verwerfung) bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Liste der Tiefseegräben · Mehr sehen »

Liste von Landformen

Eine strukturierte Liste von allgemein gebräuchlichen Landformen, als umfangreiche Beispielsammlung zum Artikel.

Neu!!: Sedimentbecken und Liste von Landformen · Mehr sehen »

Loch Sunart

Der Loch Sunart ist eine fjordartige Meeresbucht an der Westküste Schottlands.

Neu!!: Sedimentbecken und Loch Sunart · Mehr sehen »

Lodève

Lodève ist eine südfranzösische Kleinstadt und eine Gemeinde (commune) mit Einwohnern (Stand) im Département Hérault in der Region Okzitanien.

Neu!!: Sedimentbecken und Lodève · Mehr sehen »

Los-Angeles-Becken

Los Angeles Basin, Topografie Los Angeles Basin, Satellitenbild der NASA Das Los-Angeles-Becken (engl. Los Angeles Basin) ist eine Ebene und ein Sedimentbecken in Südkalifornien im Los Angeles County und im Orange County.

Neu!!: Sedimentbecken und Los-Angeles-Becken · Mehr sehen »

Lotabweichung

Erdschwerefeld: Lotrichtung, Geoid und Äquipotential Erdellipsoid. Sie bewirkt eine scheinbare Ortsverschiebung und beeinflusst alle terrestrischen Richtungsmessungen Die Lotabweichung ist der Winkel zwischen der Lotrichtung und der Ellipsoidnormalen in einem bestimmten Punkt der Erde.

Neu!!: Sedimentbecken und Lotabweichung · Mehr sehen »

Lufilian-Bogen

Der Lufilian-Bogen oder auch Lufilian-Gürtel ist ein fossiles, deformiertes Sedimentbecken im zentralen südlichen Afrika, in dem niedrig- bis hochgradig metamorphe Sedimentgesteine (Metasedimente) neoproterozoischen Alters mit geringen magmatischen Anteilen enthalten sind.

Neu!!: Sedimentbecken und Lufilian-Bogen · Mehr sehen »

Lurnfeld (Becken)

Das Lurnfeld bei Möllbrücke, im Hintergrund die Goldberggruppe. Das Lurnfeld ist ein Gebirgsbecken in Oberkärnten bei der Mündung des Mölltals in das Drautal.

Neu!!: Sedimentbecken und Lurnfeld (Becken) · Mehr sehen »

Mackenzie-Becken

Blick auf einen Teil des „Mackenzie Country“ Das Mackenzie-Becken, in der Bevölkerung auch traditionell als Mackenzie Country bezeichnet, ist ein grob elliptisch geformtes Becken, das von Gebirgszügen umgeben ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Mackenzie-Becken · Mehr sehen »

Mainzer Becken

Reliefkarte Rheinhessens. Der weit überwiegende Teil des Mainzer Beckens entfällt auf diese geographische Region. Das Mainzer Becken ist ein fossiles Sedimentbecken in Rheinhessen, dessen Füllung größtenteils aus dem jüngeren Tertiär, ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Mainzer Becken · Mehr sehen »

Maletín

Kirche des hl. Nikolaus in Starý Maletín Maletín (deutsch Moletein) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Sedimentbecken und Maletín · Mehr sehen »

Maliau-Becken

Das Maliau-Becken ist ein Becken im malayischen Bundesstaat Sabah im Nordosten der Insel Borneo, etwa 40 km nördlich der Grenze zur indonesischen Provinz Kalimantan Timur.

Neu!!: Sedimentbecken und Maliau-Becken · Mehr sehen »

Marchfeld

Das Marchfeld ist eine etwa 900 km² große Tegel- und Schotterebene, die den östlich an Wien grenzenden Teil Niederösterreichs bildet, eine der größten Ebenen Österreichs.

Neu!!: Sedimentbecken und Marchfeld · Mehr sehen »

Mare Frigoris

Das Mare Frigoris (Lat. „Meer der Kälte“) ist ein „Mondmeer“ auf der erdzugewandten Seite des Mondes.

Neu!!: Sedimentbecken und Mare Frigoris · Mehr sehen »

Mare Humboldtianum

Das Mare Humboldtianum (Lat. „Humboldt-Meer“) ist ein Mondmeer des Erdmondes innerhalb des Humboldtianum-Beckens östlich des Mare Frigoris.

Neu!!: Sedimentbecken und Mare Humboldtianum · Mehr sehen »

Matt Kaplinski

Matthew A. Kaplinski (* um 1970) ist ein US-amerikanischer Geologe an der Northern Arizona University in Flagstaff.

Neu!!: Sedimentbecken und Matt Kaplinski · Mehr sehen »

Mauthausen

Mauthausen ist eine Marktgemeinde in Oberösterreich im Bezirk Perg im Mühlviertel am westlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand) und war bis 31.

Neu!!: Sedimentbecken und Mauthausen · Mehr sehen »

Mähren

Europäischen Union (Tschechisch-)Schlesien Wappen von Mähren (13. Jh. bis 21. Jh.) Wappen von Mähren (Maerhern), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Eine der zahlreichen historischen Flaggen von Mähren Eine der zahlreichen historischen, nicht offiziellen Flaggen von Mähren Mähren (selten auch Morawien; von, Morava bzw. lat. Moravia) ist (neben Böhmen und Österreichisch-Schlesien bzw. Tschechisch-Schlesien) eines der drei historischen Länder Tschechiens, gelegen in dessen Osten und Südosten.

Neu!!: Sedimentbecken und Mähren · Mehr sehen »

Mürzsteger Alpen

Michlbauer Hütte unter Hochnebel Hinteralm am westlichen Schneealpeplateau mit Hinteralmhaus und Neubergerhütte Neuberger Hütte, Hinteralm 37 Die Mürzsteger Alpen sind eine Gebirgsgruppe der Ostalpen (Nordalpen), die in der Steiermark sowie mit kleinen Anteilen in Niederösterreich liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Mürzsteger Alpen · Mehr sehen »

McArthur-Becken

Das McArthur-Becken (engl.: McArthur Basin) ist ein 180.000 km² großes Sedimentbecken aus dem Creaton im Norden von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und McArthur-Becken · Mehr sehen »

Mesoarchaikum

Das Mesoarchaikum ist eine geologische Ära.

Neu!!: Sedimentbecken und Mesoarchaikum · Mehr sehen »

Mittelland (Schweiz)

Schweizer Berggebietsregionen, Mittelland gelb hervorgehoben Das Schweizer Mittelland ist mit etwa 30 Prozent Flächenanteil neben dem Jura und den Alpen eine der drei Berggebietsregionen der Schweiz.

Neu!!: Sedimentbecken und Mittelland (Schweiz) · Mehr sehen »

Molassebecken

Riedern am Sand Als Molassebecken, auch Voralpentrog, wird in der regionalen Geologie der Alpenländer der von Molassesedimenten eingenommene Bereich am Alpennordrand bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Molassebecken · Mehr sehen »

Money-Shoal-Becken

Das Money-Shoal-Becken ist ein Sedimentbecken an der nördlich gelegenen Küste im Arnhem Land im Northern Territory in Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Money-Shoal-Becken · Mehr sehen »

Mono Lake

Der Mono Lake ist ein Natronsee; er ist also sowohl besonders alkalisch als auch besonders salzhaltig.

Neu!!: Sedimentbecken und Mono Lake · Mehr sehen »

Mono-Lake-Exkursion

Die Mono-Lake-Exkursion (abgekürzt MLE) war eine Polaritätsexkursion des Erdmagnetfeldes innerhalb der Brunhes-Polaritätszone.

Neu!!: Sedimentbecken und Mono-Lake-Exkursion · Mehr sehen »

Monoklinale

Eine Monoklinale ist eine Form der Homoklinale, bei der die lokalen Gesteinsschichten eine Flexur bilden und stufenförmig verlaufen.

Neu!!: Sedimentbecken und Monoklinale · Mehr sehen »

Montagne Noire

Karte der Montagne Noire Die Montagne Noire im Satellitenbild Der Pic de Nore von Süden, der höchste Berg der Montagne Noire ''Rigole de la Montagne'': Das am Südhang der Montagne Noire (nördlich von Carcassonne) zur Versorgung des Canal du Midi gesammelte Wasser (hangparallel weitergeleitet über das Reservoir von Saint-Ferréol in die Scheitelhaltung an der Seuil de Naurouze) Die Montagne Noire (deutsch „Schwarzes Gebirge“) ist der südlichste Ausläufer des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Sedimentbecken und Montagne Noire · Mehr sehen »

Monte Brione

Der Monte Brione ist ein hoher Berg in den Gardaseebergen im Trentino.

Neu!!: Sedimentbecken und Monte Brione · Mehr sehen »

Monte San Giorgio

Der Monte San Giorgio ist ein Berg im Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Sedimentbecken und Monte San Giorgio · Mehr sehen »

Montes Claros

Montes Claros (deutsch etwa helles Gebirge, amtlich) ist eine Stadt im brasilianischen Bundesstaat Minas Gerais.

Neu!!: Sedimentbecken und Montes Claros · Mehr sehen »

Monument Valley

Das Monument Valley (Navajo: Tsé Biiʼ Ndzisgaii) ist eine Hochebene auf dem Colorado-Plateau an der südlichen Grenze des US-Bundesstaates Utah sowie im Norden Arizonas und liegt innerhalb der Navajo-Nation-Reservation in der Nähe der Ortschaft Mexican Hat in Utah, wird von den Navajo verwaltet und ist daher kein staatliches Schutzgebiet wie das nahegelegene Navajo National Monument.

Neu!!: Sedimentbecken und Monument Valley · Mehr sehen »

Moosburg (Kärnten)

„Römersteine“: Porträt eines Ehepaares Moosburger Pfarrkirche Schloss Moosburg Pfarrkirche hl. Michael und hl. Georg in MoosburgGasthaus „Schiller“ in Moosburg Ortschaft Goritschitzen Schloss Ratzenegg Moosburg (slowenisch Možberk) ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Klagenfurt-Land im Bundesland Kärnten in Österreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Moosburg (Kärnten) · Mehr sehen »

Murraba-Becken

Das Murraba-Becken (engl.: Murraba Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Murraba-Becken · Mehr sehen »

Murray-Darling-Becken

Darling River bei Menindee Karte des Murray-Darling-Beckens Das Murray-Darling-Becken ist Australiens größtes Flusssystem in einem Sedimentbecken und zugleich die größte fruchtbare Region im Südosten des Kontinents.

Neu!!: Sedimentbecken und Murray-Darling-Becken · Mehr sehen »

Nama-Vorlandbecken

Das Nama-Vorlandbecken ist in der regionalen Geologie Südwestafrikas ein intra-kontinentales Vorlandbecken im Nordwesten des Kalahari-Kratons.

Neu!!: Sedimentbecken und Nama-Vorlandbecken · Mehr sehen »

Narrabeen Group

Liesegangschen Ringen vom ''Flint & Steel Beach'' an der ''Broken Bay'' Aufschluss auf dem Narrabeen Headland Die Felsen der ''Three Sisters'' in den ''Blue Mountains'' gehören zur Narrabeen Group. Die Narrabeen Group ist eine geologische Formation in Australien im nördlichen Sydneybecken.

Neu!!: Sedimentbecken und Narrabeen Group · Mehr sehen »

Natürlicher Wasserstoff

Natürlicher Wasserstoff, oft auch weißer Wasserstoff genannt, ist in natürlichen Lagerstätten vorkommender molekularer Wasserstoff (im Gegensatz zu Wasserstoff, der im Labor oder in der Industrie hergestellt wird) und damit ein Primärenergieträger.

Neu!!: Sedimentbecken und Natürlicher Wasserstoff · Mehr sehen »

Nebel

Durch Nebelschicht dringende Sonne Bodennebel (Video) Der Zeitraffer zeigt innerhalb von 30 Sekunden, wie über eine Spanne von 90 Minuten der morgendliche Nebel über Koblenz an der Mosel verschwindet. Aufkommender Nebel am Nebelhorn (Allgäuer Alpen) Provinz Guelma (Algerien) Unter Nebel (urgermanisch *nebulaz m. ‚Nebel, Dunkelheit‘ und in allen westgermanischen Sprachen vertreten; verwandt z. B. mit ‚Dunst, Nebel‘ und ‚Wolke, Gewölk‘) versteht man in der Meteorologie einen Teil der Atmosphäre, in dem Wassertröpfchen fein verteilt sind und der in Kontakt mit dem Boden steht, wobei die Wassertröpfchen durch Kondensation des Wassers der feuchten und übersättigten Luft entstanden sind.

Neu!!: Sedimentbecken und Nebel · Mehr sehen »

Neptunian Dike

Spalte im Dachsteinkalk (Trias), gefüllt mit Hierlatzkalk (Jura), Totes Gebirge Neptunian Dikes (Neptunische Spalten, Neptunische Gänge) sind mit Sediment gefüllte ehemalige Spalten des Meeresbodens, die vor allem in Karbonatgesteinen auftreten.

Neu!!: Sedimentbecken und Neptunian Dike · Mehr sehen »

Newark-Supergruppe

Ausbissen der Newark-Supergruppe (schwarz) Die Newark-Supergruppe ist eine lithostratigraphische Einheit vom Rang einer Supergruppe, die eine, beckenübergreifend kumuliert, maximal rund 15.000 Meter mächtige Abfolge von mindestens der Mittel-Trias bis in den Unteren Jura umfasst.

Neu!!: Sedimentbecken und Newark-Supergruppe · Mehr sehen »

Ngalia-Becken

Das Ngalia-Becken (engl.: Ngalia Basin) ist ein kleines ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Ngalia-Becken · Mehr sehen »

Nigerias Geologie

Nigeria verdankt seine Bodenschätze wie Erdöl, Erdgas, aber auch Kalkstein, Kohle, Schiefer, Marmor und Granit seiner geologischen Situation mit drei prägenden Kratonen (Westafrika, Kongo und São Francisco) und dem Zusammenfluss von Niger und Benue und ihren Sedimenten von ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Nigerias Geologie · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Norditalienische Tiefebene

Die Norditalienische Tiefebene, auch Oberitalienische Tiefebene (oder auch: Padanische Ebene) ist eine Großlandschaft Italiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Norditalienische Tiefebene · Mehr sehen »

Nordschweizer Permokarbontrog

Der Nordschweizer Permokarbontrog ist ein in den Kantonen Aargau, Schaffhausen, Solothurn und Zürich gelegener, mehrere Kilometer breiter und etwa 60 km langer Trog.

Neu!!: Sedimentbecken und Nordschweizer Permokarbontrog · Mehr sehen »

Nordwestsächsische Senke

Alte Steinbrüche im Rochlitzer Porphyr (Rochlitz- oder Oschatz-Formation) am Rochlitzer Berg bei Rochlitz, Sachsen Der Begriff Nordwestsächsische Senke bezeichnet in der Geologie ein im Perm angelegtes, intramontanes Sedimentbecken in Sachsen, das überwiegend Rotliegend-Ablagerungen enthält.

Neu!!: Sedimentbecken und Nordwestsächsische Senke · Mehr sehen »

Norische Senke

Als Norische Senke wird in der Geologie und Geografie eine von Westen nach Osten verlaufende Längstalfurche in den Ostalpen bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Norische Senke · Mehr sehen »

North West Shelf

Als North West Shelf wird eine Region in Western Australia bezeichnet, in der große Vorkommen von Erdöl und Erdgas im Nordwesten von Australien in der Pilbara-Region liegen.

Neu!!: Sedimentbecken und North West Shelf · Mehr sehen »

Oblast Kursk

Die Oblast Kursk (/Kurskaja oblast) ist eine Oblast im südwestlichen Russland.

Neu!!: Sedimentbecken und Oblast Kursk · Mehr sehen »

Officer-Becken

Das Officer-Becken (engl.: Officer Basin) ist ein ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Officer-Becken · Mehr sehen »

Old-Red-Sandstein

Schichtfläche des Old-Red-Sandsteins mit Quarz und Kieselschiefer-Geröllen; Zentralengland; Maßstab ist 10 mm lang Geröll aus Old-Red-Sandstein auf Eday Der Old-Red-Sandstein (engl.: Old Red Sandstone), kurz auch Old Red oder ORS, ist eine Gesteinsformation von beträchtlicher Bedeutung für die Paläontologie und die historische Geologie.

Neu!!: Sedimentbecken und Old-Red-Sandstein · Mehr sehen »

Opal

Der Opal ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Oxide und Hydroxide“.

Neu!!: Sedimentbecken und Opal · Mehr sehen »

Opalvorkommen in Australien

Schwarzopal mit grünem und rotem Farbenspiel Opal aus Yowah in Queensland, Australien (Länge etwa 20 mm) Die Opalvorkommen in Australien befinden sich in Queensland, New South Wales und South Australia.

Neu!!: Sedimentbecken und Opalvorkommen in Australien · Mehr sehen »

Ord-Becken

Das Ord-Becken (engl.: Ord Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Ord-Becken · Mehr sehen »

Os (Landschaft)

Ein Os oder Wallberg in einer idealisierten Darstellung Luftbild) Ein Os (Ås, Äsar, Esker) oder Wallberg ist eine wallartige, oft geschwungene Geländeerhebung aus Sand und Kies, die im Quartären Eiszeitalter („Eiszeit“) entstanden ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Os (Landschaft) · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Sedimentbecken und Ostalpen · Mehr sehen »

Ostgondwana

Ostgondwana war der östliche Bestandteil des Großkontinents Gondwana und bestand im Wesentlichen aus den Bruchstücken des Superkontinents Rodinia Groß-Indien, Proto-Ostantarktika und Proto-Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Ostgondwana · Mehr sehen »

Ostharzer Rotliegendes

''Geologische Übersichtskarte des Harzes'' (K. Stedingk, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt) Das Ostharzer Rotliegende ist ein Rotliegendbecken im Südosten des Harzes.

Neu!!: Sedimentbecken und Ostharzer Rotliegendes · Mehr sehen »

Panagiotis Karkanas

Panagiotis „Takis“ Karkanas (* 1963) ist ein griechischer Archäologe auf dem Gebiet der Geoarchäologie.

Neu!!: Sedimentbecken und Panagiotis Karkanas · Mehr sehen »

Pangaea

Unterperm Von Alfred Wegener erstellte Weltkarte mit dem Urkontinent Pangaea nach seiner damaligen Vorstellung Karbon) erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Avalonia-Basement in Europa Die Entstehung der Appalachen Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia (Die) Pangaea war ein Urkontinent, der alle im Perm vorhandenen Landmassen der Erde umfasste.

Neu!!: Sedimentbecken und Pangaea · Mehr sehen »

Pannonische Tiefebene

links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »

Pannonium

Das Pannonium (auch Pannonien oder verkürzt zu Pannon) ist eine regionale chronostratigraphische Stufe des Miozän (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Neu!!: Sedimentbecken und Pannonium · Mehr sehen »

Pantelleria

Pantelleria ist eine italienische Insel im Mittelmeer südwestlich von Sizilien.

Neu!!: Sedimentbecken und Pantelleria · Mehr sehen »

Paradox-Becken

Lage des Paradox-Beckens im Colorado-Plateau (Umriss in Gelb) – Aufnahmehöhe etwa 1500 km über Grund Das Paradox-Becken ist ein asymmetrisches Vorlandbecken, das vorwiegend im Südosten des US-amerikanischen Bundesstaates Utah gelegen ist, aber auch auf das südwestliche Colorado, das nordwestliche New Mexico und den äußersten Nordosten Arizonas übergreift.

Neu!!: Sedimentbecken und Paradox-Becken · Mehr sehen »

Paraná-Becken

Lage des Paraná-Beckens (gelb umrandet, oben) sowie des unmittelbar benachbarten und bisweilen inkludierten Chaco-Paraná-Beckens (gelb umrandet, unten) in Südamerika Das Paraná-Becken ist ein weitgespanntes fossiles Sedimentbecken im zentralöstlichen Südamerika.

Neu!!: Sedimentbecken und Paraná-Becken · Mehr sehen »

Pariser Becken

Das Pariser Becken oder Anglo-Pariser Becken ist ein fossiles Sedimentbecken im Nordosten Frankreichs, im Westen Belgiens und im Südosten Englands.

Neu!!: Sedimentbecken und Pariser Becken · Mehr sehen »

Paul Fourmarier

Paul Frédéric Joseph Fourmarier (* 25. Dezember 1877 in La Hulpe, Brabant; † 20. Januar 1970 in Lüttich) war ein belgischer Geologe, der durch seine Beiträge zur Strukturgeologie und zur Deformation von Gesteinen in der oberen Erdkruste bekannt wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Paul Fourmarier · Mehr sehen »

P’yŏngsŏng

P’yŏngsŏng (kor. 평성시), auch Phyongsong oder Pyeongseong, ist der Verwaltungssitz von P’yŏngan-namdo in der Demokratischen Volksrepublik Korea.

Neu!!: Sedimentbecken und P’yŏngsŏng · Mehr sehen »

Pedirka-Becken

Das Pedirka-Becken (engl.: Pedirka Basin) ist ein großes Sedimentbecken in Australien im Northern Territory, das 150.000 km² umfasst, davon liegen 27.000 km² in South Australia.

Neu!!: Sedimentbecken und Pedirka-Becken · Mehr sehen »

Pedirka-Wüste

Australische Wüsten Die Pedirka-Wüste (engl. Pedirka Desert) ist eine Wüste in Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Pedirka-Wüste · Mehr sehen »

Pensacola-Pole Basin

Das Pensacola-Pole Basin ist ein subglaziales Sedimentbecken in Antarktika.

Neu!!: Sedimentbecken und Pensacola-Pole Basin · Mehr sehen »

Perg

Perg ist eine oberösterreichische Stadtgemeinde im unteren Mühlviertel am nördlichen Rand des Machlands mit Einwohnern (Stand). Die Stadt liegt 35 km östlich von Linz und 7 km nördlich der Donau an der Naarn auf, ist seit 1868 Verwaltungssitz des Bezirks Perg und Standort des Bezirksgerichtes Perg.

Neu!!: Sedimentbecken und Perg · Mehr sehen »

Petermann Ranges

Die Petermann Ranges (deutsch: Petermann-Gebirge) in Australien erheben sich bis auf 1158 m über den Meeresspiegel und erstrecken sich etwa 320 km vom Osten im zentralen Western Australia bis in die südöstliche Ecke des Northern Territory.

Neu!!: Sedimentbecken und Petermann Ranges · Mehr sehen »

Physische Geographie Südamerikas

Satellitenbild von Südamerika Südamerika ist der viertgrößte der sieben Kontinente.

Neu!!: Sedimentbecken und Physische Geographie Südamerikas · Mehr sehen »

Pierre Pruvost

Pierre Eugène Marie Joseph Pruvost (* 1. August 1890 in Raismes, Département Nord; † 5. Juni 1967 in Paris) war ein französischer Geologe.

Neu!!: Sedimentbecken und Pierre Pruvost · Mehr sehen »

Pinjarra-Orogen

Das Pinjarra-Orogen ist ein mesoproterozoischer Gebirgszug, der infolge einer Kollision von Proto-Australien, Proto-Ostantarktika und Groß-Indien entlang der Darling Fault entstand.

Neu!!: Sedimentbecken und Pinjarra-Orogen · Mehr sehen »

Po-Ebene

Die Po-Ebene (italienisch Pianura Padana) ist ein ausgedehntes, fruchtbares Tiefland im Norden Italiens, und stellt mit einem Flächenausmaß von 50.000 km² den Großteil der Norditalienischen (Oberitalienischen) Tiefebene und den Kernraum Norditaliens dar, reicht aber bei Como noch etwas ins Mendrisiotto, den südlichsten Bezirk der Schweiz.

Neu!!: Sedimentbecken und Po-Ebene · Mehr sehen »

Politischer Status der Antarktis

Argentinien Der politische Status der Antarktis südlich 60° S wird durch das Antarktische Vertragssystem bestimmt.

Neu!!: Sedimentbecken und Politischer Status der Antarktis · Mehr sehen »

Pongolum

Im Zuge der Neudefinition des Präkambriums wird das Pongolum zur zweiten und abschließenden Periode innerhalb der Ära des Mesoarchaikums.

Neu!!: Sedimentbecken und Pongolum · Mehr sehen »

Pramollo-Gruppe

Die Pramollo-Gruppe ist eine lithostratigraphische Gruppe in den Karnischen Alpen, die im Oberkarbon abgelagert wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Pramollo-Gruppe · Mehr sehen »

Präfektur Fukushima

Die Präfektur Fukushima (jap. 福島県, Fukushima-ken) ist eine Präfektur in Japan.

Neu!!: Sedimentbecken und Präfektur Fukushima · Mehr sehen »

Progradieren

Satellitenaufnahme des nördlichsten Lobus des Donaudeltas (Chilia-Lobus). Die Donau hat hier im Laufe der letzten Tausend Jahre durch Abladen ihrer Sedimentfracht die Küstenlinie immer weiter nach Osten verschoben. Dort wo einst Meer war, erstreckt sich heute Marschland. Als Progradieren oder Progradation (von lateinisch pro ‚vor‘, und gradus ‚Schritt‘) wird in der Sedimentologie das Wachstum bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Progradieren · Mehr sehen »

Quartärgeologie

Die Quartärgeologie ist ein Teilgebiet der Geologie und befasst sich mit den Vorgängen und Ablagerungen des Quartärs.

Neu!!: Sedimentbecken und Quartärgeologie · Mehr sehen »

Quiricó-Formation

Die Quiricó-Formation ist eine lithostratigraphische Einheit (Formation) von Sedimentgesteinen aus der Unterkreide in Brasilien.

Neu!!: Sedimentbecken und Quiricó-Formation · Mehr sehen »

Rabengebirge

Das Rabengebirge (polnisch: Góry Krucze; tschechisch: Vraní hory) in Polen und Tschechien ist eine kleine, in nord-südlicher Richtung verlaufende Bergkette von 15 Kilometern Länge am Westrand der Mittelsudeten.

Neu!!: Sedimentbecken und Rabengebirge · Mehr sehen »

Radweg Wittlicher Senke

Der Radweg Wittlicher Senke ist ein Radwanderweg von der Stadt Wittlich in der Eifel durch die Felder und Wiesen der Moseleifel zur Stadt Schweich an der Mosel.

Neu!!: Sedimentbecken und Radweg Wittlicher Senke · Mehr sehen »

Randgebirge

Als Randgebirge wird in der Geomorphologie ein längeres Gebirge bezeichnet, das entweder.

Neu!!: Sedimentbecken und Randgebirge · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Sedimentbecken und Region · Mehr sehen »

Regionaler Naturpark Korsika

Logo des Parks Der Regionale Naturpark Korsika (frz. Parc naturel régional de Corse) ist ein Naturpark in Frankreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Regionaler Naturpark Korsika · Mehr sehen »

Regression (Geologie)

erodiert. Als Regression (von lat. regredior, zurückschreiten) wird in der Geologie das seewärtige Wandern einer Küstenlinie und die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Regression (Geologie) · Mehr sehen »

Reichenhaller Becken

Predigtstuhl auf Bad Reichenhall nach Norden zum Hochstaufen Das Reichenhaller Becken (auch: Bad Reichenhaller Becken) ist ein alpines Becken am Nordrand der Kalkalpen mit der namensgebenden Stadt Bad Reichenhall im Zentrum.

Neu!!: Sedimentbecken und Reichenhaller Becken · Mehr sehen »

Republik Karelien

Die Republik Karelien (und; wepsisch Karjal) ist eine Teilrepublik der Russischen Föderation, in Nordwestrussland gelegen.

Neu!!: Sedimentbecken und Republik Karelien · Mehr sehen »

Retrogradieren

Oben Retrogradation: Verschiebung der Faziesgürtel landwärts während einer Transgression; unten Progradation: Verschiebung der Faziesgürtel Richtung Beckenzentrum während einer Regression. Als Retrogradieren oder Retrogradation (lat.: retro.

Neu!!: Sedimentbecken und Retrogradieren · Mehr sehen »

Rhön

Die Rhön ist ein etwa 1500 km² großes Mittelgebirge im Grenzgebiet der deutschen Länder Bayern, Hessen und Thüringen.

Neu!!: Sedimentbecken und Rhön · Mehr sehen »

Rheinisches Schiefergebirge

314x314px Zentralzone Rheinisches Schiefergebirge mit Abgrenzungen zwischen Eifel, Westerwald, Taunus und Hunsrück durch die Flussläufe von Rhein, Mosel und Lahn 314x314px Das Rheinische Schiefergebirge ist ein Mittelgebirge in Deutschland (Bundesländer Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland).

Neu!!: Sedimentbecken und Rheinisches Schiefergebirge · Mehr sehen »

Rhynie Chert

Querschnitt des Stängels von ''Rhynia gwynne-vaughanii'' (Dünnschliff), Rhynie Chert Als Rhynie Chert bezeichnet man die fossilführenden Hornsteine (englisch chert) aus dem Unteren Devon (ca. 396 Millionen Jahre) nahe der Ortschaft Rhynie in der schottischen Grafschaft Aberdeenshire.

Neu!!: Sedimentbecken und Rhynie Chert · Mehr sehen »

Ross-Orogen

Das Ross-Orogen war ein Falten- und Überschiebungsorogen am damaligen Ostrand Ostantarktikas.

Neu!!: Sedimentbecken und Ross-Orogen · Mehr sehen »

Saalfelden am Steinernen Meer

Saalfelden am Steinernen Meer ist eine Stadt im österreichischen Bundesland Salzburg und ist der Zentralort des Pinzgauer Saalachtals.

Neu!!: Sedimentbecken und Saalfelden am Steinernen Meer · Mehr sehen »

Saar-Nahe-Becken

Donnersberg (Donnersbergkreis, Rheinland-Pfalz), Typlokalität der Donnersberg-Formation Das Saar-Nahe-Becken ist in der Geologie ein intramontanes Molassebecken (oder Innenmolasse), das am Ende der Variskischen Gebirgsbildung in Mitteleuropa entstanden ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Saar-Nahe-Becken · Mehr sehen »

Sambesi-Gürtel

Der Sambesi-Gürtel ist ein Falten- und Überschiebungsgürtel.

Neu!!: Sedimentbecken und Sambesi-Gürtel · Mehr sehen »

Sanggan-Becken

Das Sanggan-Becken oder Xuanda-Becken (aus "Xuan".

Neu!!: Sedimentbecken und Sanggan-Becken · Mehr sehen »

Sarmatium

Das Sarmatium (auch Sarmatische Stufe, Sarmatien oder kurz Sarmat genannt) ist eine regionale geologische Stufe des Miozäns (Neogen) im zentralen Paratethys-Bereich.

Neu!!: Sedimentbecken und Sarmatium · Mehr sehen »

Sarykamysch-Senke

Die Sarykamysch-Senke liegt südwestlich des Aralsees im Grenzgebiet von Turkmenistan und Usbekistan.

Neu!!: Sedimentbecken und Sarykamysch-Senke · Mehr sehen »

Saxonische Bruchschollentektonik

Die saxonische Bruchschollentektonik (auch saxonische Bruchtektonik oder fälschlicherweise saxonische Orogenese und saxonische Gebirgsbildung genannt) ist eine durch Bruchschollentektonik gekennzeichnete tektonische Phase im Mitteleuropa nördlich der Alpen.

Neu!!: Sedimentbecken und Saxonische Bruchschollentektonik · Mehr sehen »

Scheibelberg-Formation

Die Scheibelberg-Formation ist eine Formation der Nördlichen Kalkalpen, die während des Unterjuras abgelagert wurde.

Neu!!: Sedimentbecken und Scheibelberg-Formation · Mehr sehen »

Schott Melghir

Der Schott Melghir, auch Chott Melrhir, ist ein regelmäßig bis auf kleinere Tümpel austrocknender See, ein Schott, im Nordosten Algeriens und bei hohem Wasserstand in kleinen Teilen im mittleren Westen Tunesiens.

Neu!!: Sedimentbecken und Schott Melghir · Mehr sehen »

Schwächezone

Eine tektonische Schwächezone ist meistens eine steil liegende Struktur der Erdkruste mit einer geringeren Festigkeit als die Umgebung.

Neu!!: Sedimentbecken und Schwächezone · Mehr sehen »

Schwelle (Geomorphologie)

Schwellen (auch Rücken genannt) im Sinne der Geomorphologie sind Erhebungen der Erdoberfläche.

Neu!!: Sedimentbecken und Schwelle (Geomorphologie) · Mehr sehen »

Scotts Bluff National Monument

Scotts Bluff National Monument ist ein Schutzgebiet vom Typ eines National Monuments im US-Bundesstaat Nebraska.

Neu!!: Sedimentbecken und Scotts Bluff National Monument · Mehr sehen »

Sebastian Lüning

Sebastian Lüning (* 1970) ist ein deutscher Geologe, Manager und Autor.

Neu!!: Sedimentbecken und Sebastian Lüning · Mehr sehen »

Sedimentbecken

Tarim-Sedimentbecken mit der Taklamakanwüste, ein abflussloses intermontanes Becken. Rechts unten das Hochland von Tibet Ein Sedimentbecken ist ein meist infolge von Senkungsbewegungen der Erdkruste in den obersten Teil der Lithosphäre eingetiefter Bereich, der über geologische Zeiträume hinweg mit Sedimenten befüllt wird.

Neu!!: Sedimentbecken und Sedimentbecken · Mehr sehen »

Seeton

Mit Seeton oder auch Beckenton bezeichnet man eine geologische Schicht, die aus verfestigtem Tonmineralen besteht, aber dennoch weich und unbeständig ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Seeton · Mehr sehen »

Sengbachtalsperre

Die Sengbachtalsperre ist eine Trinkwasser-Talsperre in Solingen.

Neu!!: Sedimentbecken und Sengbachtalsperre · Mehr sehen »

Senke (Geowissenschaften)

Bärenwinkel am Karstwanderweg Eine Senke ist in den Geowissenschaften im Allgemeinen eine Hohlform im Bodenrelief; ein flaches Stück Erdoberfläche, das von Erhebungen umgeben ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Senke (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Sedimentbecken und Serbien · Mehr sehen »

Sichuan-Becken

Sichuan-Becken Satellitenbild des Sichuan-Beckens Das Sichuan-Becken, das wegen seiner roten bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Sichuan-Becken · Mehr sehen »

Siegfried Passarge

Otto Karl Siegfried Passarge (* 28. November 1866 in Königsberg (Preußen); † 26. Juli 1958 in Bremen) war ein deutscher Geograph, Geologe und Paläontologe aus Ostpreußen.

Neu!!: Sedimentbecken und Siegfried Passarge · Mehr sehen »

Soa-Becken

Das Soa-Becken ist ein Becken westlich des Zentrums der langgestreckten indonesischen Insel Flores.

Neu!!: Sedimentbecken und Soa-Becken · Mehr sehen »

South West Queensland

South West Queensland ist eine abgelegene Region im australischen Queensland, die ein Gebiet von 319,808 km² umfasst.

Neu!!: Sedimentbecken und South West Queensland · Mehr sehen »

South-Nicholson-Becken

Das South-Nicholson-Becken (engl.: South Nicholson Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und South-Nicholson-Becken · Mehr sehen »

Spaltspurdatierung

Spaltspurdatierung (Fission Track Dating) ist eine radiometrische Methode zur Datierung der Abkühlgeschichte von Gesteinen (Thermochronologie) anhand bestimmter, in ihnen enthaltener Minerale.

Neu!!: Sedimentbecken und Spaltspurdatierung · Mehr sehen »

Speichergestein

Konventionelle Erdöl- und Erdgaslagerstätten: Fallenstrukturen mit Anreicherungen fossiler Kohlenwasserstoffe in durchlässigen Gesteinen Speichergesteine sind poröse oder klüftige Gesteine, zumeist Sedimentgesteine, in denen sich im Laufe der Erdgeschichte Erdgas und Erdöl zu sogenannten konventionellen Lagerstätten angereichert haben.

Neu!!: Sedimentbecken und Speichergestein · Mehr sehen »

Stadt Gernrode

Stadt Gernrode ist ein Ortsteil von Quedlinburg im nordöstlichen Rand des Harzes im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Sedimentbecken und Stadt Gernrode · Mehr sehen »

Stadtallendorf

Stadtallendorf ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Marburg-Biedenkopf 18 Kilometer östlich von Marburg.

Neu!!: Sedimentbecken und Stadtallendorf · Mehr sehen »

Stadtmauer von Avignon

Stadtmauer von Avignon Heutiger Verlauf der Stadtmauer Die Stadtmauer von Avignon ist ein Vaucluse, Gallimard, S. 138.

Neu!!: Sedimentbecken und Stadtmauer von Avignon · Mehr sehen »

Staffelbruch

Als Staffelbruch wird in der geologischen Bruchtektonik eine zusammenhängende (gestaffelte) Folge von tektonischen Verwerfungen in der oberen Erdkruste bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Staffelbruch · Mehr sehen »

Störkörper

Als Störkörper wird in der Geophysik und Potentialtheorie ein Körper bezeichnet, der Unregelmäßigkeiten im Schwerefeld oder Magnetfeld der Erde verursacht.

Neu!!: Sedimentbecken und Störkörper · Mehr sehen »

Störpotential

In der Potentialtheorie wird als Störpotential \mathbf T der Einfluss einer zu bestimmenden Unregelmäßigkeit (Störkörper) auf ein physikalisches Kraftfeld bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Störpotential · Mehr sehen »

Steinplatte

Die Steinplatte ist ein hohes Bergmassiv in den Chiemgauer Alpen in Österreich.

Neu!!: Sedimentbecken und Steinplatte · Mehr sehen »

Sturts Steinige Wüste

Australische Wüsten Sturts Steinige Wüste (englisch Sturt's Stony Desert) ist eine australische Wüste, die in den Bundesstaaten South Australia und zu einem geringen Anteil auch in Queensland liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Sturts Steinige Wüste · Mehr sehen »

Stymfalia (Ökosystem)

Die Landschaft Stymfalía (Στυμφαλία) rund um den gleichnamigen See im Nordosten des Peloponnes ist eine der ökologischen Kostbarkeiten Griechenlands.

Neu!!: Sedimentbecken und Stymfalia (Ökosystem) · Mehr sehen »

Subsidenz (Geologie)

Durch kleinräumige Subsidenz (Vordergrund) und größere Erdrutsche zerstörte Straße am Mam Tor, Derbyshire Subsidenz bezeichnet in der Geologie den Vorgang einer Absenkung.

Neu!!: Sedimentbecken und Subsidenz (Geologie) · Mehr sehen »

Suratbecken

Das Suratbecken (Surat Basin) ist ein Sedimentbecken im Großen Artesischen Becken von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Suratbecken · Mehr sehen »

Surprise-Canyon-Formation

Blick vom Yavapai Point nach Nordosten über O’Neill Butte im Vordergrund und Pattie Butte rechts im Mittelgrund Die Surprise-Canyon-Formation ist eine geologische Formation im Südwesten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Sedimentbecken und Surprise-Canyon-Formation · Mehr sehen »

Sydneybecken

Karte des Sydneybeckens Die ''Three Sisters'' in den ''Blue Mountains'' Das Sydneybecken (englisch: Sydney Basin) ist ein Sedimentbecken an der Ostküste von New South Wales in Australien, das aus Ablagerungen des Perms und der Trias besteht.

Neu!!: Sedimentbecken und Sydneybecken · Mehr sehen »

Tafelland

Als Tafelland wird in der Geografie ein aus waagrecht geschichtetem, stabilem Gestein aufgebautes Flachland oder eine analoge niedrige Hochfläche (Plateaulandschaft) – meist zwischen 200 und 500 m Meereshöhe – bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Tafelland · Mehr sehen »

Takonische Orogenese

Karbon erfolgte die Vereinigung mit Gondwana zu Pangaea. Illustration der Takonischen Gebirgsbildung Die Takonische Orogenese im Ordovizium ist die erste von mehreren paläozoischen Deformationsphasen in den Appalachen und gilt als Frühphase der Kaledonischen Orogenese.

Neu!!: Sedimentbecken und Takonische Orogenese · Mehr sehen »

Talkessel

Talkessel von Reutte (Tirol). Blick von den Lechtaler Alpen zu den Ammergauer Alpen Als Talkessel, Talbecken wird ein von Bergen oder Hügeln ringsum eingeschlossenes Tal oder geologisches Becken bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Talkessel · Mehr sehen »

Taoudenni-Becken

Das Taoudenni-Becken (manchmal auch in der Schreibweise Taoudeni-Becken bzw. Becken von Taoudeni) ist ein riesiges Sedimentbecken in Westafrika, das seit dem ausgehenden Mesoproterozoikum besteht.

Neu!!: Sedimentbecken und Taoudenni-Becken · Mehr sehen »

Tapuiasaurus

Künstlerische Lebendrekonstruktion Tapuiasaurus ist eine Gattung sauropoder Dinosaurier aus der Gruppe der Titanosauria, die in der Unterkreide Brasiliens lebte.

Neu!!: Sedimentbecken und Tapuiasaurus · Mehr sehen »

Taroom

Taroom ist eine kleine Stadt im australischen Bundesstaat Queensland.

Neu!!: Sedimentbecken und Taroom · Mehr sehen »

Tatjana Nikolajewna Cheraskowa

Tatjana Nikolajewna Cheraskowa Tatjana Nikolajewna Cheraskowa (* 1. Juni 1937 in Moskau) ist eine sowjetische bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Tatjana Nikolajewna Cheraskowa · Mehr sehen »

Tebaga-Clausura

Die Tebaga-Clausura befindet sich oben links in der Karte Tebaga-Clausura ist die moderne Bezeichnung eines römischen Sperrwerks des Prinzipats, das für Sicherungs- und Überwachungsaufgaben am rückwärtigen Limes Tripolitanus, einem tiefgestaffelten System von Kastellen und Militärposten,Michael Mackensen: Kastelle und Militärposten des späten 2. und 3. Jahrhunderts am „Limes Tripolitanus“. In: Der Limes 2 (2010), S. 20–24; hier: S. 22. in der römischen Provinz Africa proconsularis, später Tripolitania, zuständig war. Die in vielen Abschnitten sehr gut erhaltene Befestigungslinie wurde in der Tebaga-Enge zwischen dem Höhenzug des Djebel Tebaga und dem Djebel Melab, einem Ausläufer des Matmatagebirges, in Südtunesien, Gouvernement Gabès, errichtet.

Neu!!: Sedimentbecken und Tebaga-Clausura · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Sedimentbecken und Tektonik · Mehr sehen »

Terre Adélie-Kraton

Der Terre Adélie-Kraton, repräsentiert ein Kraton-Fragment in Ostantarktika.

Neu!!: Sedimentbecken und Terre Adélie-Kraton · Mehr sehen »

Thüringer Becken

Unter-Naturräume des Thüringer Beckens nebst Randplatten Das Thüringer Becken ist eine Beckenlandschaft im zentralen und im nördlichen Teil Thüringens.

Neu!!: Sedimentbecken und Thüringer Becken · Mehr sehen »

Three Sisters (Australien)

Die '''Three Sisters''' türmen sich über dem Jamison Valley auf. Die heller orange/gelb gefärbten Bereiche der drei Felsentürme zeigen Gestein, das geringfügig verwittert ist. Die Three Sisters und das Jamison Valley Die Three Sisters (deutsch „Drei Schwestern“) sind eine Felsformation in den Blue Mountains von New South Wales, Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Three Sisters (Australien) · Mehr sehen »

Timan-Petschora-Ölfeld

Das Timan-Petschora-Ölfeld ist ein in einem Sedimentbecken liegendes Ölfeld im Norden von Russland.

Neu!!: Sedimentbecken und Timan-Petschora-Ölfeld · Mehr sehen »

Todscha-Becken

Karte von Tuwa. Das Todscha-Becken befindet sich nördlich des Großen Jenissei im Nordosten von Tuwa Das Todscha-Becken (auch Todscha-Senke) befindet sich im Nordosten der russischen Republik Tuwa im Süden von Sibirien.

Neu!!: Sedimentbecken und Todscha-Becken · Mehr sehen »

Transeuropäische Suturzone

Alpidischen Orogenese. Die Transeuropäische Suturzone (TESZ), unscharf auch als Tornquist-Zone (TZ) bezeichnet, ist eine geologische Deformationszone (Sutur) zwischen der Osteuropäischen Plattform und den phanerozoischen Orogenen Südwest-Europas, die sich über 2000 km vom Schwarzen Meer bis in die Nordsee hinzieht.

Neu!!: Sedimentbecken und Transeuropäische Suturzone · Mehr sehen »

Transgression (Geologie)

Schematische Darstellung der Verschiebung der Faziesgürtel während einer Transgression (oben) und während einer Regression (unten). Eine Transgression (von lateinisch transgredior ‚überschreiten, übertreten, übersteigen‘; fast ausnahmslos die Kurzform für marine Transgression) bezeichnet das landwärtige Vorrücken einer Küstenlinie (vgl. Retrogradation) sowie die dadurch ausgelösten Veränderungen in der Sedimentationsdynamik des davon betroffenen Sedimentbeckens.

Neu!!: Sedimentbecken und Transgression (Geologie) · Mehr sehen »

Transsahara-Gürtel

Transsahra-Gürtel zwischen dem Westafrika-Kraton mit dem Tindouf-Becken südlich des Antiatlas sowie dem Sahara-Metakraton mit dem Tuareg-Schild und dem Togo-Benin-Nigeria-Schild Der Transsahara-Gürtel stellt in der regionalen Geologie Afrikas ein System aus neoproterozoischen Falten- und Überschiebungsorogenen mit mehr als 3000 Kilometer (abgekürzt km) Länge dar.

Neu!!: Sedimentbecken und Transsahara-Gürtel · Mehr sehen »

Travertino Toscano

Muster eines Travertino Toscano (ca. 25 × 15 cm) Travertino Toscano ist ein Süßwasserkalkstein, der im Siena-Sedimentbecken während des Holozäns entstand.

Neu!!: Sedimentbecken und Travertino Toscano · Mehr sehen »

Trofaiacher Becken

Der Begriff Trofaiacher Becken ist ein nördlich des Murtales gelegenes inneralpines Becken, und zwar eine am südöstlichen Rand der Eisenerzer Alpen gelegene Talsenke zwischen dem Liesingtal, dem Vordernbergertal und dem Murtal bei St. Michael in Obersteiermark.

Neu!!: Sedimentbecken und Trofaiacher Becken · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Sedimentbecken und Tschechien · Mehr sehen »

Tso Kar

Der Tso Kar (Weißer See), auch als Kar Tso, Tsho Kar oder Kar Lake bekannt, ist ein in seiner Größe und Tiefe stark schwankender Salzsee im als Rupshu bezeichneten westlichen Teil des Changtang im Süden des indischen Unionsterritoriums Ladakh.

Neu!!: Sedimentbecken und Tso Kar · Mehr sehen »

Ullemmeden-Becken

Erstreckungsgebiet des Ullemeden-Beckens Das Ullemmeden-Becken (sprachliche Varianten: Iwllemmedan-, Aulliminden-, Ioullemmeden-, Ouelleminden-Becken; französisch auch: Le Bassin de I’Azawagh) ist ein im Landesinnern Westafrikas liegendes großes Binnen-Becken, das Territorien der Staaten Algerien, Niger, Nigeria, Mali und Benin erfasst.

Neu!!: Sedimentbecken und Ullemmeden-Becken · Mehr sehen »

Uluru

Der Uluru (Pitjantjatjara: Uluṟu), englischer Kolonialname Ayers Rock, offiziell Uluru / Ayers Rock, ist ein Inselberg in der zentralaustralischen Wüste, der sich ca.

Neu!!: Sedimentbecken und Uluru · Mehr sehen »

Unterer Buntsandstein

Der Untere Buntsandstein ist eine lithostratigraphische Untergruppe des Buntsandsteins der Germanischen Trias.

Neu!!: Sedimentbecken und Unterer Buntsandstein · Mehr sehen »

Uranbergbau in Niger

Bergbau in Niger Der Uranbergbau in Niger ist einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des westafrikanischen Binnenstaates, denn Uran ist das wichtigste Exportgut.

Neu!!: Sedimentbecken und Uranbergbau in Niger · Mehr sehen »

Urlauchert

Mit dem Begriff Urlauchert werden mehrere geologische Zustände in der Urgeschichte des Landschafts- und Flusssystems der Lauchert bezeichnet.

Neu!!: Sedimentbecken und Urlauchert · Mehr sehen »

Uws-Nuur-Becken

Landsat-7-Satellitenbild Topographische Karte des Uws-Nuur-Beckens Das Uws-Nuur-Becken befindet sich im Nordwesten der Mongolei und im Süden der russischen Republik Tuwa.

Neu!!: Sedimentbecken und Uws-Nuur-Becken · Mehr sehen »

Val de Travers

Das Tal mit den Dörfern Môtiers, Boveresse und Couvet Luftaufnahme Val de Travers, 2022 Das Val de Travers ist ein Längstal im Neuenburger Jura der Schweiz.

Neu!!: Sedimentbecken und Val de Travers · Mehr sehen »

Valley of the Gods

Das Valley of the Gods (Tal der Götter) ist eine Ebene auf dem Colorado-Plateau an der südöstlichen Grenze des US-Bundesstaates Utah zu Arizona und liegt in der Nähe der Ortschaft Mexican Hat in Utah.

Neu!!: Sedimentbecken und Valley of the Gods · Mehr sehen »

Verl

Blick über den Ortskern von Verl in südöstlicher Richtung Die im Mai 2016 eröffnete neu gestaltete Ortsdurchfahrt von Verl Verl ist eine Stadt im Nordosten Nordrhein-Westfalens, die 15 Kilometer südlich von Bielefeld liegt.

Neu!!: Sedimentbecken und Verl · Mehr sehen »

Vertiefung

Vertiefung steht für.

Neu!!: Sedimentbecken und Vertiefung · Mehr sehen »

Victoria-Becken

Das Victoria-Becken (engl.: Victoria Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory in Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Victoria-Becken · Mehr sehen »

Vindhya-Supergruppe

Die Vindhya-Supergruppe ist ein mächtiger geologischer Schichtenverband des Proterozoikums im zentralen Indien.

Neu!!: Sedimentbecken und Vindhya-Supergruppe · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Sedimentbecken und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorerzgebirgs-Senke

Stark vereinfachte geologische Karte mit der Vorerzgebirgs-Senke („Chemnitz Basin“, grau-gepunktet) und Umriss des nördlich benachbarten Sächsischen Granulitgebirges („Granulite Massif“). Die Vorerzgebirgs-Senke (auch Vorerzgebirgs-Becken, Erzgebirgisches Becken, Erzgebirge-Becken, Werdau-Hainicher Trog oder auch Chemnitz-Becken genannt) ist ein intramontanes, fossiles Sedimentbecken in Sachsen und Thüringen, das im Karbon und Perm nördlich des variskisch konsolidierten „Ur-Erzgebirges“ entstanden ist.

Neu!!: Sedimentbecken und Vorerzgebirgs-Senke · Mehr sehen »

Vorlandbecken

Vorlandbecken sind Sedimentbecken, die Orogenen vorgelagert sind.

Neu!!: Sedimentbecken und Vorlandbecken · Mehr sehen »

Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel

paläogenen Vulkanischen Provinzen (grün markiert), Chon Aike Volcanic Group (hellgrün gestreift markiert) und neogenen bis rezenten Vulkaniten (gelb markiert) Als Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel (Antarctic Peninsula Volcanic Group) werden die Regionen der Antarktischen Halbinsel zusammengefasst, in denen markante, meist umfangreiche Vulkanite vorkommen.

Neu!!: Sedimentbecken und Vulkanische Provinzen der Antarktischen Halbinsel · Mehr sehen »

Walachische Tiefebene

Die Gliederung des rumänischen Teils der Walachischen Tiefebene Piteștilor-Feld Steppenvegetation in der Burnazului-Ebene Bewirtschaftete Flächen des Titu-Feldes Die Walachische Tiefebene bzw.

Neu!!: Sedimentbecken und Walachische Tiefebene · Mehr sehen »

Wüste

border.

Neu!!: Sedimentbecken und Wüste · Mehr sehen »

Wüste Lop Nor

Satellitenbild der Wüste Lop Nor, Blickrichtung nach Osten. Links das Gebirge Kuruk Tagh, rechts die tibetische Hochebene des Astintagh. Die Wüste Lop Nor (uigurisch Lopnur Qɵli) ist eine Binnenwüste im Nordwesten von China.

Neu!!: Sedimentbecken und Wüste Lop Nor · Mehr sehen »

West Texas Intermediate

West Texas Intermediate (WTI) ist eine leichte, schwefel­arme („süße“) Rohöl­sorte aus den USA.

Neu!!: Sedimentbecken und West Texas Intermediate · Mehr sehen »

Westantarktisches Riftsystem

Westantarktisches Riftsystem mit den Spreizungszonen im Ross Embayment (blau markiert), Marie-Byrd-Land (rot markiert) und im Amundsen Embayment (grün markiert) Das Westantarktisches Riftsystem (West Antarctic Rift System) (WARS) ist ein großer und komplexer Extensionsbereich zwischen Westantarktika und Ostantarktika.

Neu!!: Sedimentbecken und Westantarktisches Riftsystem · Mehr sehen »

Western Interior Seaway

Der Western Interior Seaway während der mittleren Kreide vor etwa 100 Millionen Jahren ''Inoceramus''. Der Western Interior Seaway, auch Cretaceous Interior Seaway, war ein ausgedehntes epikontinentales Flachmeer in der mittleren und späten Kreidezeit, das als breiter Meeresarm den nordamerikanischen Kontinent von Norden nach Süden durchzog.

Neu!!: Sedimentbecken und Western Interior Seaway · Mehr sehen »

Westerwald

Der Westerwald ist ein deutsches Mittelgebirge.

Neu!!: Sedimentbecken und Westerwald · Mehr sehen »

Westharzer Rotliegendes

''Geologische Übersichtskarte des Harzes'' (K. Stedingk, Landesamt für Geologie und Bergwesen Sachsen-Anhalt) Das Westharzer Rotliegende ist ein Rotliegendbecken am westlichen Harzrand bei Seesen - Neuekrug.

Neu!!: Sedimentbecken und Westharzer Rotliegendes · Mehr sehen »

Westthüringer Berg- und Hügelland

''Nesse-Mulde'' bei Großenlupnitz Das Westthüringer Berg- und Hügelland ist eine von Hügelland geprägte, hercynisch, das heißt, von Nordwest nach Südost streichende Beckenlandschaft im Westen Thüringens zwischen der Werra bei Creuzburg im Westen, dem Rand des Thüringer Waldes zwischen Eisenach und Ohrdruf im Südwesten, den Erhebungen zwischen Arnstadt und dem Nordwesten Gothas im Nordosten und dem Hainich im Norden.

Neu!!: Sedimentbecken und Westthüringer Berg- und Hügelland · Mehr sehen »

Wiener Becken

Physische Geographie des Übergangsbereichs zwischen Ostalpen und Westkarpaten. Das rautenförmige Wiener Becken (i. w. S.) zeichnet sich deutlich in der Bildmitte ab. Das Wiener Becken ist ein fossiles, geologisch junges tektonisches Einbruchsbecken und Sedimentbecken im Nahtbereich zwischen Alpen, Karpaten und der Pannonischen Tiefebene.

Neu!!: Sedimentbecken und Wiener Becken · Mehr sehen »

Wind River Range

Die Wind River Range (dt. „Wind-Fluss-Bergkette“), kurz Winds, ist ein Gebirgszug der Rocky Mountains.

Neu!!: Sedimentbecken und Wind River Range · Mehr sehen »

Wiso-Becken

Das Wiso-Becken (engl.: Wiso Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Wiso-Becken · Mehr sehen »

Wittlicher Senke

Reliefkarte Lage der Wittlicher Senke am Südrand der Eifel Wittlicher Senke bei Bekond Die Wittlicher Senke (auch Wittlicher Rotliegend-Senke) ist die Fortsetzung des Trierer Tales in nordöstlicher Richtung.

Neu!!: Sedimentbecken und Wittlicher Senke · Mehr sehen »

Wolfe-Becken

Das Wolfe-Becken (engl.: Wolfe Basin, auch Wolfe Creek Basin) ist ein Sedimentbecken im Northern Territory von Australien.

Neu!!: Sedimentbecken und Wolfe-Becken · Mehr sehen »

Woodleigh-Krater

Der Woodleigh-Krater ist ein großer Krater, der durch den Einschlag eines Meteoriten im australischen Western Australia im Zentrum der Woodleigh Station östlich der Shark Bay in Western Australia entstand.

Neu!!: Sedimentbecken und Woodleigh-Krater · Mehr sehen »

Wurzacher Ried

Das Wurzacher Ried ist eines der größten Naturschutzgebiete und eines der bedeutendsten Moorgebiete Süddeutschlands.

Neu!!: Sedimentbecken und Wurzacher Ried · Mehr sehen »

Wyoming

Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 576.851 Einwohnern (2020) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und nach Alaska der Bundesstaat mit der geringsten Bevölkerungsdichte.

Neu!!: Sedimentbecken und Wyoming · Mehr sehen »

Xuanhua-Becken

Das Xuanhua-Becken ist ein Becken in Nordwest-Hebei in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sedimentbecken und Xuanhua-Becken · Mehr sehen »

Yilan-Ebene

Lage der Yilan-Ebene in Taiwan Die Yilan-Ebene oder Lanyang-Ebene ist eine Landschaftsformation im Landkreis Yilan im Norden der Insel Taiwan.

Neu!!: Sedimentbecken und Yilan-Ebene · Mehr sehen »

Zandabecken

Das Zandabecken, in der wissenschaftlichen Literatur vor allem in der englischen Bezeichnung als Zanda Basin oder Zhada Basin bekannt, ist ein tektonisches Sedimentbecken am Nordrand des Himalaya im Kreis Zanda, Bezirk Ngari, und damit im äußersten Westen des Autonomen Gebiets Tibet in der Volksrepublik China.

Neu!!: Sedimentbecken und Zandabecken · Mehr sehen »

Zechsteinmeer

Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Tote Meer im Grenzbereich Israel-Jordanien-Westjordanland, ein übersalzenes Gewässer in einer heißen Wüste. So ähnlich könnte es von Zeit zu Zeit vor über 250 Millionen Jahren am Ufer des Zechsteinmeeres ausgesehen haben. Das Zechsteinmeer war ein flaches Epikontinentalmeer, das im späten Perm (Lopingium) vor etwa 258–250 Millionen Jahren im heutigen Mitteleuropa bestand.

Neu!!: Sedimentbecken und Zechsteinmeer · Mehr sehen »

Zentraltunesische Steppen

Die Stadt Gafsa am südlichen Rand der Steppenregion Römische Ruinen in Sbeitla Römisches Wasserbecken in Gafsa Die Zentraltunesischen Steppen sind ein Landschaftsraum in Tunesien, der sich von den südlichen Fußregionen der Dorsale bis zu dem Nordrand der Bergketten erstreckt, welcher die Senke des Chott el Djerid begrenzt.

Neu!!: Sedimentbecken und Zentraltunesische Steppen · Mehr sehen »

Zwickauer Steinkohlenrevier

Martin Hoop-Schacht IV, 1962 Das Zwickauer Steinkohlenrevier ist ein ehemaliges Steinkohlenrevier im Süden Sachsens.

Neu!!: Sedimentbecken und Zwickauer Steinkohlenrevier · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Becken (Geologie), Beckenlage, Depozentrum, Geologische Senke, Sedimentäres Becken.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »