Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwingkreis

Index Schwingkreis

Ein elektrischer Schwingkreis, auch als Resonanzkreis bezeichnet, ist eine resonanzfähige elektrische Schaltung aus einer Spule (Bauteil L) und einem Kondensator (Bauteil C), die elektrische Schwingungen ausführen kann.

204 Beziehungen: Absorptionsfrequenzmesser, Abwärtswandler, Akkord-Motorette, Alexanderson-Antenne, Anlaufstromgesetz, Anodengleichrichtung, Antenne, Antiresonanz, Arthur A. Collins, ASFA, Asynchrongenerator, Audion, Audion Piano, Automatic frequency control, Autoradio, Avalanche-Diode, Überlagerungsempfänger, Übersprechen, Bandbreite, Bandpass, Bandsperre, Blindleistung, Blindleistungskompensation, Blindwiderstand, C. Lorenz, Clapp-Schaltung, Clara Rockmore, Colpitts-Schaltung, Dämpfungsgrad, Detektorempfänger, Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, Die Rückseite des Spiegels, Differenzverstärker-Oszillator, Dipmeter, Dipolantenne, Discontinuous Current Mode, Drahtlose Energieübertragung, Dreipunktschaltung, Drossel (Elektrotechnik), DVG NF4, Dynamitron, Echobox, Einheitengleichung, Einkreiser, Elektrische Energie, Elektrische Kapazität, Elektrischer Widerstand, Elektromagnetische Welle, Elektromechanisches Musikinstrument, Elektronengekoppelter Oszillator, ..., Elektronenröhre, Elektrotechnik, Emergenz, Endstufe, Energie, Entdimensionalisierung, Entfernungsmessung, Erdschlusskompensation, Erfindung des Radios, Erzwungene Schwingung, Eta, Eurojet EJ200, Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie, Extremely Low Frequency, Ferdinand Braun, Ferritstabantenne, Flankensteilheit, Franklin-Oszillator, Frequenz, Frequenzverdopplung (Elektronik), Frequenzziehen, Funkeninduktor, Funkenstrecke, Gütefaktor, Gegentakt-Oszillator, Geradeausempfänger, Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk, GK Dürnrohr, Glättungskondensator, Gleichrichter, Gleichspannungswandler, Gleisfreimeldeanlage, Gleismagnet, Glimmerkondensator, Harmonischer Oszillator, Hartley-Schaltung, Hüllkurvendemodulator, Hertzscher Oszillator, Hochfrequenzlitze, Hohlraumresonator, Impedanzkonverter, Induktionsschleife, Induktiver Näherungsschalter, Induktiver Sensor, Induktivität, Indusi, Inertiale Messeinheit, Intervallzähler, Josef Fuchs (Astronom), Kapazitätsdiode, Kapazitiver Sensor, Kathodengleichrichtung, Körting Radio Werke, Keramikkondensator, Keramikresonator, Kernspinresonanzspektroskopie, Klystron, Knallfunkensender, Knickebein (Funkfeuer), Koinzidenzdemodulator, Komplexe Wechselstromrechnung, Kondensator (Elektrotechnik), Kondensatormikrofon, Kopplung (Elektronik), Kreis (Begriffsklärung), Kreisfrequenz, Kunststoff-Folienkondensator, Längstwellensender Grimeton, Löschfunkensender, LC, Lecher-Leitung, Leistungskondensator, Lichtbogensender, Lineare Antwortfunktion, Lock-in-Effekt (Physik), Lorenzbake, Luftspule, Magnetantenne, Magnetkern, Mechanisches Filter, Mehrfrequenzwahlverfahren, Meißner-Schaltung, Modulation (Technik), Operatorenrechnung nach Mikusiński, Ortskurve (Systemtheorie), Oszillator, Oszillatorschaltung, Parallelschaltung, Parametrischer Oszillator, Phasenverschiebung, Pilotton-Multiplexverfahren, Polyphonie (Elektrophon), Positive Rückkopplung, Prüftransformator, PT2-Glied, Quarzoszillator, Radiowelle, Rückkopplung, Rückschwingdiode, Rückstellkraft, Rectenna, Reflexion (Physik), Resonanz, Resonanzabsorption, Resonanzfrequenz, Resonanztransformator, Resonanzwandler, Resonanzwiderstand, Resonator, RFID, Ringmodulator, RLC, Saugkreis, Schwungradsynchronisation, Sechskreissuper, Sendefrequenz, Skalenseil, Spannungsüberhöhung, Sperrkreis, Sperrwandler, Spule (Elektrotechnik), Spulengüte, Steinmetzschaltung, Stephen Smale, Stromüberhöhung, Stromkreis, Tesla-Transformator, Theremin, Thomas Galen Hieronymus, Thomsonsche Schwingungsgleichung, Topfkreis, Transkranielle Magnetstimulation, Trautonium, Trägerfrequenzsignal-Relaisstation, Tropadyne, Vakuumkondensator, Variabler Kondensator, Verlustfaktor, Verstärker (Elektrotechnik), Virtuell-analoger Synthesizer, W3DZZ-Antenne, Walter Guyton Cady, Warensicherungsetikett, Warensicherungssystem, Welle, Wellenwiderstand, Widerstandsschweißen, William Duddell, Wobbelgenerator, Zündung (Verbrennungsmotor), Zeilentransformator, Zeitmessung, Zugbeeinflussung, Zwischenfrequenz. Erweitern Sie Index (154 mehr) »

Absorptionsfrequenzmesser

Schaltplan eines Absorptionsfrequenzmessers Wellenmesser für Messungen im Ku-Band. Links und rechts sieht man die Hohlleiteranschlüsse. Der Absorptionsfrequenzmesser (auch Wellenmesser oder Wellenmessgerät) ist ein mechanisch verstellbarer Schwingkreis, Leitungskreis oder Hohlraumresonator zur Bestimmung der Wellenlänge oder der Frequenz von Funk- und Mikrowellen.

Neu!!: Schwingkreis und Absorptionsfrequenzmesser · Mehr sehen »

Abwärtswandler

Schaltungs­schema eines Abwärts­wandlers. Beim Betrieb erfolgt die Speisung von einer an der linken Seite ange­schloss­enen Spannungs­quelle der Spannung ''U''E, während eine an der rechten Seite ange­schloss­ene Last die Spannung ''U''A erhält; beide sind hier nicht eingezeichnet.Der Abwärtswandler, auch Tiefsetzsteller, Abwärtsregler, oder buck converter, ist in der Elektronik eine Form von schaltendem Gleichspannungswandler.

Neu!!: Schwingkreis und Abwärtswandler · Mehr sehen »

Akkord-Motorette

Bei der Akkord-Motorette handelt es sich um einen Radioempfänger aus einer kleinen Serie von Radiogeräten der Firma Akkord-Radio, die in den Jahren 1968–1971 produziert worden ist.

Neu!!: Schwingkreis und Akkord-Motorette · Mehr sehen »

Alexanderson-Antenne

Radiosenders Kalundborg Die Alexanderson-Antenne ist eine für Längst- und Langwellensender früher verwendete Sendeantenne mit ähnlichen Eigenschaften wie die T-Antenne.

Neu!!: Schwingkreis und Alexanderson-Antenne · Mehr sehen »

Anlaufstromgesetz

Das Anlaufstromgesetz beschreibt das Verhalten von Vakuum-Elektronenröhren mit Glühkathode bei negativen Gitterspannungen; mit Gitter ist hier jede kalte Elektrode wie Steuergitter, Schirmgitter oder Anode gemeint.

Neu!!: Schwingkreis und Anlaufstromgesetz · Mehr sehen »

Anodengleichrichtung

Die Anodengleichrichtung ist ein historisches Verfahren zur Demodulation amplitudenmodulierter Signale unter Verwendung einer Elektronenröhre, bei dem das demodulierte Signal erstmals an der Anode abgenommen wird.

Neu!!: Schwingkreis und Anodengleichrichtung · Mehr sehen »

Antenne

Große drehbare Kurzwellenantenne am Sender Moosbrunn (bei Wien) Antenne des Mittelwellen­senders des AFN (Ditzingen-Hirschlanden) Grimeton (Schweden) Eine Antenne ist eine technische Anordnung zur Abstrahlung und zum Empfang elektromagnetischer Wellen, oft zur drahtlosen Kommunikation.

Neu!!: Schwingkreis und Antenne · Mehr sehen »

Antiresonanz

Antiresonanz ist ein Begriff aus der Schwingungslehre, welcher häufig bei elektrischen Schwingkreisen benutzt wird.

Neu!!: Schwingkreis und Antiresonanz · Mehr sehen »

Arthur A. Collins

Arthur Collins (ca. 1970) Kurzwellenempfänger seiner ''Collins Radio Company'' Arthur Andrew Collins (* 9. September 1909 in Kingfisher (Oklahoma); † 25. Februar 1987 in Dallas) war ein US-amerikanischer Ingenieur, Erfinder, Amateurfunk-Pionier (Rufzeichen WØCXX) und Unternehmer.

Neu!!: Schwingkreis und Arthur A. Collins · Mehr sehen »

ASFA

ASFA-Balise ASFA-Balisenleser an einer Lokomotive der Baureihe 319.2 Führerstand eines Triebwagens der Baureihe 592 mit ASFA-Signalisierung (oben links) ASFA (Anuncio de Señales y Frenado Automático; deutsch Ankündigung von Signalen und automatisches Bremsen) ist ein spanisches Zugbeeinflussungssystem mit punktförmiger Übertragung und Bremsüberwachung.

Neu!!: Schwingkreis und ASFA · Mehr sehen »

Asynchrongenerator

Asynchrongenerator mit 200 kVA in einem Kleinwasserkraftwerk Asynchrongeneratoren sind in der elektrischen Energietechnik Asynchronmaschinen, welche als Generator betrieben werden.

Neu!!: Schwingkreis und Asynchrongenerator · Mehr sehen »

Audion

Das Audion ist ein Rundfunk-Geradeausempfänger und oft ein Einkreiser.

Neu!!: Schwingkreis und Audion · Mehr sehen »

Audion Piano

Audion von Lee De Forest (1906) Das Audion Piano war eines der ersten elektronischen Instrumente.

Neu!!: Schwingkreis und Audion Piano · Mehr sehen »

Automatic frequency control

Die Automatische Frequenzkontrolle (AFC, von engl. Automatic Frequency Control) dient beim Rundfunk- oder Fernsehempfang mittels eines Überlagerungsempfängers dazu, den Empfangsteil (Tuner) nach der Senderwahl automatisch auf diesen abgestimmt zu halten.

Neu!!: Schwingkreis und Automatic frequency control · Mehr sehen »

Autoradio

Ein Autoradio ist ein Hörfunkempfänger, der für den Einbau in ein Kraftfahrzeug entwickelt wurde.

Neu!!: Schwingkreis und Autoradio · Mehr sehen »

Avalanche-Diode

Avalanche-Dioden oder Lawinendiode sind Z-Dioden, die den Lawineneffekt (Avalanche-Effekt) ausnutzen.

Neu!!: Schwingkreis und Avalanche-Diode · Mehr sehen »

Überlagerungsempfänger

Ein Überlagerungsempfänger (auch Superheterodynempfänger, kurz Superhet oder Super) ist eine elektronische Schaltung zum Empfang und zur Verarbeitung von hochfrequenten elektromagnetischen Funksignalen.

Neu!!: Schwingkreis und Überlagerungsempfänger · Mehr sehen »

Übersprechen

Übersprechen am Beispiel einer Tonbandaufnahme: In der Pause zwischen zwei Stimmen hört man leise beide Stimmen. Das Übersprechen entstand hier durch Beeinflussung der Magnetisierung benachbarter Tonbandwicklungen. Übersprechen oder Nebensprechen, englische Bezeichnung crosstalk, abgekürzt XT, ist ein Begriff aus der Telefonie und bezeichnet ursprünglich einen Effekt, durch den man am Telefon ein anderes Gespräch leise mithören kann – daher der Name.

Neu!!: Schwingkreis und Übersprechen · Mehr sehen »

Bandbreite

Die Bandbreite ist eine Kenngröße in der Signalverarbeitung, die die Breite des Intervalls in einem Frequenzspektrum festlegt, in dem die dominanten Frequenzanteile eines zu übertragenden oder zu speichernden Signals liegen.

Neu!!: Schwingkreis und Bandbreite · Mehr sehen »

Bandpass

Schaltzeichen für ein Bandpassfilter Als Bandpass (auch Bandbreitenfilter) wird in der Elektrotechnik, Tontechnik und Optik ein Filter bezeichnet, das nur Signale eines Frequenzbands passieren lässt.

Neu!!: Schwingkreis und Bandpass · Mehr sehen »

Bandsperre

Schaltzeichen einer Bandsperre Eine Bandsperre, auch Bandstoppfilter, Bandsperrfilter oder in der Tontechnik Badewannenfilter genannt, ist in der Elektrotechnik ein Filter, das ein bestimmtes, meist breites Frequenzband abschwächt und im Grenzfall nicht passieren lässt.

Neu!!: Schwingkreis und Bandsperre · Mehr sehen »

Blindleistung

Blindleistung kann in der Elektrotechnik auftreten, wenn elektrische Energie über Wechselstrom transportiert wird, wie üblicherweise im Stromnetz zwischen Kraftwerk und Verbraucher.

Neu!!: Schwingkreis und Blindleistung · Mehr sehen »

Blindleistungskompensation

Bei der Blindleistungskompensation (BLK), auch Blindstromkompensation genannt, wird in Wechselspannungsnetzen die unerwünschte Verschiebungsblindleistung und der damit verbundene Blindstrom von elektrischen Verbrauchern reduziert.

Neu!!: Schwingkreis und Blindleistungskompensation · Mehr sehen »

Blindwiderstand

Der Blindwiderstand (auch Reaktanz) ist eine Größe der Elektrotechnik, welche einen sinusförmigen Wechselstrom durch Aufbau einer sinusförmigen Wechselspannung begrenzt und eine zeitliche Phasenverschiebung zwischen Spannung und Stromstärke verursacht.

Neu!!: Schwingkreis und Blindwiderstand · Mehr sehen »

C. Lorenz

Die C. Lorenz AG war ein deutscher Hersteller von Elektrotechnik.

Neu!!: Schwingkreis und C. Lorenz · Mehr sehen »

Clapp-Schaltung

Fig.1: Clapp-Oszillator mit Röhre Der Clapp-Oszillator wurde von James K. Clapp entwickelt und 1948 publiziert.

Neu!!: Schwingkreis und Clapp-Schaltung · Mehr sehen »

Clara Rockmore

Clara Rockmore und Leon Theremin Clara Rockmore (* 9. März 1911 in Vilnius; † 10. Mai 1998 in New York City), geboren als Clara Reisenberg, war eine Instrumentalistin, die als Virtuosin auf dem Theremin, einem zu Beginn des 20.

Neu!!: Schwingkreis und Clara Rockmore · Mehr sehen »

Colpitts-Schaltung

Die Colpitts-Schaltung, auch Colpitts-Oszillator genannt, ist eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung einer periodischen Wechselspannung (Sinusschwingung).

Neu!!: Schwingkreis und Colpitts-Schaltung · Mehr sehen »

Dämpfungsgrad

Der Dämpfungsgrad, auch Dämpfungsmaß oder Lehrsches Dämpfungsmaß (nach Ernst Lehr), übliches Formelzeichen D, ist in der Physik ein Maß für die Dämpfung eines schwingfähigen Systems.

Neu!!: Schwingkreis und Dämpfungsgrad · Mehr sehen »

Detektorempfänger

Detektorempfänger (von; auch Detektorradio, Diodenempfänger) waren in den Anfangstagen des Rundfunks die einfachsten Geräte zum Empfang von Hörfunksendungen, die zum Beispiel über Kurz-, Mittel- oder Langwelle amplitudenmoduliert ausgestrahlt wurden.

Neu!!: Schwingkreis und Detektorempfänger · Mehr sehen »

Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1

E-1-Empfänger von Telefunken Der Einheits-Fernseh-Empfänger E 1, in der zeitgenössischen Literatur als Fernseh-Gemeinschaftsempfänger E 1 bezeichnet, ist ein im Jahre 1939 vorgestelltes Fernsehgerät.

Neu!!: Schwingkreis und Deutscher Einheits-Fernseh-Empfänger E 1 · Mehr sehen »

Die Rückseite des Spiegels

Die Rückseite des Spiegels – Versuch einer Naturgeschichte menschlichen Erkennens ist der Titel eines Buches (Erstveröffentlichung 1973) von Konrad Lorenz (1903–1989), das er als sein Hauptwerk bezeichnet hat.

Neu!!: Schwingkreis und Die Rückseite des Spiegels · Mehr sehen »

Differenzverstärker-Oszillator

Ein Differenzverstärker-Oszillator ist eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung einer Sinusschwingung mit dem Merkmal, dass der Oszillator mit einem Schwingkreis ohne Anzapfung arbeitet und wenige passive Bauteile benötigt.

Neu!!: Schwingkreis und Differenzverstärker-Oszillator · Mehr sehen »

Dipmeter

Dipmeter mit verschiedenen Messspulen und eingebauten digitalen Frequenzmesser Ein Dipmeter, auch Grid-Dipper genannt, ist ein Gerät zur Messung der Resonanzfrequenz von elektrischen Schwingkreisen oder Antennen.

Neu!!: Schwingkreis und Dipmeter · Mehr sehen »

Dipolantenne

Gestreckter λ/2-Dipol (oben) und λ/2-Faltdipol Halbwellendipol einsetzbar von 1 GHz bis 4 GHz, durch unterschiedliche, wählbare Dipollängen, und verstellbarer Symmetrierung (Ring) Eine Dipolantenne (von ‚zwei‘;; auch Antennendipol) ist eine gestreckte Antenne, die aus zwei (ggf. gefalteten) geraden Metallstäben oder Drähten besteht.

Neu!!: Schwingkreis und Dipolantenne · Mehr sehen »

Discontinuous Current Mode

Discontinuous Current Mode, Discontinuous Conduction Mode (kurz DCM, etwa: „nichtkontinuierlicher Stromfluss“), lückender Betrieb oder Lückbetrieb ist ein Begriff aus der Leistungselektronik.

Neu!!: Schwingkreis und Discontinuous Current Mode · Mehr sehen »

Drahtlose Energieübertragung

Bei der drahtlosen Energieübertragung, auch als kontaktlose Energieübertragung, kabellose Leistungsübertragung oder kontaktlose Leistungsübertragung bezeichnet, wird elektrische Energie berührungslos von einem Objekt auf ein anderes übertragen.

Neu!!: Schwingkreis und Drahtlose Energieübertragung · Mehr sehen »

Dreipunktschaltung

Dreipunkt-Schaltung mit Röhre Die Dreipunktschaltung ist eine Oszillatorschaltung zur Erzeugung von Hochfrequenz.

Neu!!: Schwingkreis und Dreipunktschaltung · Mehr sehen »

Drossel (Elektrotechnik)

Drosseln (engl. Choke) sind Spulen bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Drossel (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

DVG NF4

Der NF4 (Betriebsinterne Bezeichnung: GT8ND) ist ein achtachsiger Niederflur-Gelenktriebwagen der Straßenbahn Duisburg, der von der Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) betrieben wird.

Neu!!: Schwingkreis und DVG NF4 · Mehr sehen »

Dynamitron

Ein Dynamitron ist ein Gleichspannungsbeschleuniger für Elektronen oder Ionen.

Neu!!: Schwingkreis und Dynamitron · Mehr sehen »

Echobox

Als Echobox werden in der Radartechnik Messgeräte zum Messen von Hochfrequenz bezeichnet.

Neu!!: Schwingkreis und Echobox · Mehr sehen »

Einheitengleichung

Eine Einheitengleichung ist eine Gleichung, die eine Beziehung zwischen physikalischen Einheiten oder Maßeinheiten ausdrückt.

Neu!!: Schwingkreis und Einheitengleichung · Mehr sehen »

Einkreiser

Als Einkreiser wird eine einfache Bauart eines Funk- und Rundfunk-Empfängers bezeichnet, der Einkreis-Geradeausempfänger.

Neu!!: Schwingkreis und Einkreiser · Mehr sehen »

Elektrische Energie

Als elektrische Energie (Formelzeichen E) bezeichnet man Energie, die mittels Elektrizität übertragen oder in elektrischen Feldern gespeichert wird.

Neu!!: Schwingkreis und Elektrische Energie · Mehr sehen »

Elektrische Kapazität

Die elektrische Kapazität (Formelzeichen C, von; Adjektiv kapazitiv) ist eine physikalische Größe aus dem Bereich der Elektrostatik, Elektronik und Elektrotechnik.

Neu!!: Schwingkreis und Elektrische Kapazität · Mehr sehen »

Elektrischer Widerstand

Der elektrische Widerstand ist in der Elektrotechnik ein Maß dafür, welche elektrische Spannung erforderlich ist, um eine bestimmte elektrische Stromstärke durch einen elektrischen Leiter (Bauelement, Stromkreis) fließen zu lassen.

Neu!!: Schwingkreis und Elektrischer Widerstand · Mehr sehen »

Elektromagnetische Welle

Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern.

Neu!!: Schwingkreis und Elektromagnetische Welle · Mehr sehen »

Elektromechanisches Musikinstrument

Ein elektromechanisches Musikinstrument erzeugt mit Hilfe mechanischer Komponenten elektrische Signale, die danach elektronisch verarbeitet, verstärkt und über Lautsprecher als Töne hörbar gemacht werden.

Neu!!: Schwingkreis und Elektromechanisches Musikinstrument · Mehr sehen »

Elektronengekoppelter Oszillator

ECO-Schaltung mit FET Der elektronengekoppelte Oszillator (engl. Electron-Coupled Oscillator, abgekürzt ECO) ist eine elektronische Schaltung zur Erzeugung von Wechselspannung.

Neu!!: Schwingkreis und Elektronengekoppelter Oszillator · Mehr sehen »

Elektronenröhre

Radioröhren: ECC85, EL84 und EABC80 Senderöhre in Betrieb Rimlock-Pentode EF42 Eine Elektronenröhre ist ein aktives elektrisches Bauelement mit Elektroden, die sich in einem evakuierten oder gasgefüllten Kolben aus Glas, Stahl oder Keramik befinden.

Neu!!: Schwingkreis und Elektronenröhre · Mehr sehen »

Elektrotechnik

Elektrotechnik ist eine Ingenieurwissenschaft, die sich mit der Forschung und der Entwicklung sowie der Produktion, dem Zusammenbau und der Instandhaltung von Elektrogeräten und elektrischen Anlagen befasst, die zumindest anteilig auf elektrischer Energie beruhen.

Neu!!: Schwingkreis und Elektrotechnik · Mehr sehen »

Emergenz

Emergenz („Auftauchen“, „Herauskommen“, „Emporsteigen“) bezeichnet die Möglichkeit der Herausbildung von neuen Eigenschaften (Systemeigenschaften) oder Strukturen eines Systems infolge des Zusammenspiels seiner Elemente.

Neu!!: Schwingkreis und Emergenz · Mehr sehen »

Endstufe

HiFi-Endstufe von McIntosh Laboratory mit 2 × 300 Watt an 4 Ohm Innenansicht eines Audio-Leistungsverstärkers mit Schaltnetzteil für den Betrieb am 12-V-Bordnetz von Personenkraftfahrzeugen PA-Endstufe für Rockkonzerte etc., mit 2 × 700 Watt an 4 Ohm oder 2 × 1200 Watt an 2 Ohm Als Endstufe wird die letzte elektronisch aktive (d. h. verstärkende) Stufe eines Leistungsverstärkers bezeichnet, bevor das verstärkte Signal zur Last gelangt.

Neu!!: Schwingkreis und Endstufe · Mehr sehen »

Energie

Energie ist eine physikalische Größe, die in allen Teilgebieten der Physik sowie in der Technik, Chemie, Biologie und der Wirtschaft eine zentrale Rolle spielt.

Neu!!: Schwingkreis und Energie · Mehr sehen »

Entdimensionalisierung

Entdimensionalisierung oder Entdimensionierung ist das teilweise oder vollständige Entfernen von dimensionsbehafteten Größen (wie z.B: Maßeinheiten) aus einer physikalischen Gleichung durch eine geeignete Substitution von Variablen.

Neu!!: Schwingkreis und Entdimensionalisierung · Mehr sehen »

Entfernungsmessung

Unter Entfernungsmessung, Abstandsmessung oder Längenmessung versteht man die Messung des Abstandes zweier Punkte im Raum durch direkten oder indirekten Vergleich mit einer Längenmaßeinheit wie beispielsweise dem Meter.

Neu!!: Schwingkreis und Entfernungsmessung · Mehr sehen »

Erdschlusskompensation

Petersen-Spule zur Erdschluss-kompensation Die Erdschlusskompensation, auch als Resonanzsternpunkterdung (RESPE) oder als gelöschtes Netz bezeichnet, dient in elektrischen Energieversorgungsnetzen dazu, den Fehlerstrom bei nicht beabsichtigten Erdschlüssen eines Außenleiters zu kompensieren.

Neu!!: Schwingkreis und Erdschlusskompensation · Mehr sehen »

Erfindung des Radios

Die Geschichte der Erfindung des Radios ist eine Reihe von Ereignissen im Zeitraum des 19.

Neu!!: Schwingkreis und Erfindung des Radios · Mehr sehen »

Erzwungene Schwingung

Drei identische Pendel bei verschiedenen Anregungsfrequenzen Die erzwungene Schwingung ist die Bewegung, die ein schwingungsfähiges System (Oszillator) während einer zeitabhängigen äußeren Anregung ausführt.

Neu!!: Schwingkreis und Erzwungene Schwingung · Mehr sehen »

Eta

Das Eta (griechisches Neutrum ἦτα ē̂ta, neugriechisch Ήτα Íta; Majuskel Η, Minuskel η) ist der 7.

Neu!!: Schwingkreis und Eta · Mehr sehen »

Eurojet EJ200

Ausgestelltes EJ200 von der Seite Das Eurojet EJ200 ist ein Turbofantriebwerk des europäischen Herstellerkonsortiums Eurojet Turbo GmbH.

Neu!!: Schwingkreis und Eurojet EJ200 · Mehr sehen »

Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie

Die Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie (EMTT) ist eine Therapieform zur Behandlung von (chronisch) muskuloskelettalen Erkrankungen.

Neu!!: Schwingkreis und Extrakorporale Magnetotransduktionstherapie · Mehr sehen »

Extremely Low Frequency

Extremely Low Frequency (kurz ELF, für extrem niedrige Frequenz) ist laut ITU der Teil des elektromagnetischen Spektrums, der elektromagnetische Wellen mitFrequenzen von 3–30 Hz und dementsprechend Wellenlängen von 10.000 bis 100.000 km umfasst.

Neu!!: Schwingkreis und Extremely Low Frequency · Mehr sehen »

Ferdinand Braun

Karl Ferdinand Braun (* 6. Juni 1850 in Fulda; † 20. April 1918 in New York) war ein deutscher Physiker, Lehrer, Elektrotechniker und Nobelpreisträger (1909, gemeinsam mit Guglielmo Marconi), der in besonderem Maße daran mitwirkte, die von Heinrich Hertz 1888 experimentell nachgewiesene elektromagnetische Strahlung nachrichtentechnisch nutzbar zu machen.

Neu!!: Schwingkreis und Ferdinand Braun · Mehr sehen »

Ferritstabantenne

Als Ferritstabantenne oder Ferritantenne bezeichnet man eine Magnetantenne, bei der eine Spule aus isoliertem Schaltdraht oder Hochfrequenzlitze auf einem Ferritstab aufgebracht ist.

Neu!!: Schwingkreis und Ferritstabantenne · Mehr sehen »

Flankensteilheit

Die Flankensteilheit ist in der Elektronik und Messtechnik entweder.

Neu!!: Schwingkreis und Flankensteilheit · Mehr sehen »

Franklin-Oszillator

Der Franklin-Oszillator ist eine elektronische Oszillatorschaltung und wurde von Charles Samuel Franklin entwickelt.

Neu!!: Schwingkreis und Franklin-Oszillator · Mehr sehen »

Frequenz

Die Frequenz (von; auch Schwingungszahl genannt) ist in Physik und Technik ein Maß dafür, wie schnell bei einem periodischen Vorgang die Wiederholungen aufeinander folgen, z. B.

Neu!!: Schwingkreis und Frequenz · Mehr sehen »

Frequenzverdopplung (Elektronik)

Mit dem Begriff Frequenzverdopplung werden in der Elektronik nichtlineare Schaltungen bezeichnet, deren Ausgangssignal die doppelte Frequenz des Eingangssignals aufweist.

Neu!!: Schwingkreis und Frequenzverdopplung (Elektronik) · Mehr sehen »

Frequenzziehen

Als Frequenzziehen oder auch Mitzieheffekt bezeichnet man das Phänomen, dass eine Veränderung der Resonanzfrequenz eines mit einem selbsterregten Oszillator eng gekoppelten variablen Resonanzkreises auch zu einer minimalen Änderung der Frequenz des Oszillators führen kann.

Neu!!: Schwingkreis und Frequenzziehen · Mehr sehen »

Funkeninduktor

Funkeninduktor aus dem Jahr 1920 Der Funkeninduktor, auch als Rühmkorff-Spule bezeichnet, ist ein historisches elektrisches Gerät zur induktiven Erzeugung von Hochspannungsimpulsen und wird in älterer Literatur auch als Induktorium bezeichnet.

Neu!!: Schwingkreis und Funkeninduktor · Mehr sehen »

Funkenstrecke

Eine Funkenstrecke ist der Entladungsraum zwischen zwei Leitern (Elektroden), in dem sich ein Gas (zum Beispiel Luft) befindet.

Neu!!: Schwingkreis und Funkenstrecke · Mehr sehen »

Gütefaktor

Der Gütefaktor, auch Q-Faktor oder Güte, in Bezug zu schwingungsfähigen Systemen auch Kreisgüte, Filtergüte, Schwingkreisgüte oder Resonanzschärfe genannt, ist in der Physik und Technik ein Parameter, der in einem frei schwingenden harmonischen Oszillator (Resonator) das Verhältnis der gespeicherten Energie zu dem thermischen Energieverlust während der folgenden Schwingungsperiode ausdrückt.

Neu!!: Schwingkreis und Gütefaktor · Mehr sehen »

Gegentakt-Oszillator

Ein Gegentakt-Oszillator ist eine elektronische Schaltung zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Schwingkreis und Gegentakt-Oszillator · Mehr sehen »

Geradeausempfänger

Ein Geradeausempfänger ist ein relativ einfaches Empfangsgerät für Radiowellen, also beispielsweise ein Radio, wie es vor allem in der Frühzeit dieser Technik verwendet wurde und heute nur noch in ganz speziellen Situationen eingesetzt wird.

Neu!!: Schwingkreis und Geradeausempfänger · Mehr sehen »

Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk

Die Zeitmessung ist nicht nur eine Frage der Ganggenauigkeit von Uhren, sondern auch die Frage der Festlegung eines „Zeit-Nullpunktes“.

Neu!!: Schwingkreis und Geschichtliche Entwicklung der Zeitübertragung per Funk · Mehr sehen »

GK Dürnrohr

Die GK Dürnrohr (.

Neu!!: Schwingkreis und GK Dürnrohr · Mehr sehen »

Glättungskondensator

Ein Glättungskondensator, auch Siebkondensator oder Ladekondensator genannt, ist ein parallel zum Lastwiderstand gelegter Kondensator, der hinter einer Gleichrichterschaltung die Restwelligkeit der gleichgerichteten Spannung vermindert.

Neu!!: Schwingkreis und Glättungskondensator · Mehr sehen »

Gleichrichter

Gleichrichter werden in der Elektrotechnik und Elektronik zur Umwandlung von Wechselspannung in ''Gleich''spannung verwendet.

Neu!!: Schwingkreis und Gleichrichter · Mehr sehen »

Gleichspannungswandler

Ein Gleichspannungswandler, auch DC-DC-Wandler genannt,, bezeichnet eine elektrische Schaltung, die eine am Eingang zugeführte Gleichspannung in eine Gleichspannung mit höherem, niedrigerem oder invertiertem Spannungsniveau umwandelt.

Neu!!: Schwingkreis und Gleichspannungswandler · Mehr sehen »

Gleisfreimeldeanlage

Die Gleisfreimeldeanlage gehört als Teil der Außenanlagen eines Stellwerks zu den Signalanlagen einer Eisenbahn.

Neu!!: Schwingkreis und Gleisfreimeldeanlage · Mehr sehen »

Gleismagnet

Gleismagnete sind streckenseitige Magnete induktiver Zugbeeinflussungssysteme.

Neu!!: Schwingkreis und Gleismagnet · Mehr sehen »

Glimmerkondensator

Glimmerkondensatoren mit 1 nF und 500 V Ein Glimmerkondensator ist ein elektrischer Kondensator mit dem Material Glimmer als Dielektrikum.

Neu!!: Schwingkreis und Glimmerkondensator · Mehr sehen »

Harmonischer Oszillator

Ein harmonischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, das sich durch eine lineare Rückstellgröße auszeichnet.

Neu!!: Schwingkreis und Harmonischer Oszillator · Mehr sehen »

Hartley-Schaltung

Eine elektrische Dreipunkt-Oszillatorschaltung, bei der zwei Induktivitäten und ein Kondensator einen Parallelschwingkreis bilden, wird als Hartley-Schaltung oder Hartley-Oszillator bezeichnet.

Neu!!: Schwingkreis und Hartley-Schaltung · Mehr sehen »

Hüllkurvendemodulator

Ein Hüllkurvendemodulator, auch Hüllkurvendetektor oder inkohärenter Demodulator genannt, ist ein Demodulator für amplitudenmodulierte Signale.

Neu!!: Schwingkreis und Hüllkurvendemodulator · Mehr sehen »

Hertzscher Oszillator

Hertzscher Oszillator Der Hertzsche Oszillator (auch Hertz-Oszillator) ist der 1888 von Heinrich Hertz und seinen Mitarbeitern im Labor in Karlsruhe auf drei aneinander- und übereinandergestellten Holztischen installierte Versuchsaufbau zum Nachweis der elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Schwingkreis und Hertzscher Oszillator · Mehr sehen »

Hochfrequenzlitze

Hochfrequenzlitze Hochfrequenzlitze, auch HF-Litze, ist eine Litze, welche aus einer größeren Anzahl feiner, meist durch Lack voneinander isolierter Drähte besteht, die so verflochten sind, dass im Mittel jeder Einzeldraht möglichst jede Stelle im Gesamtquerschnitt der Litze gleich oft einnimmt.

Neu!!: Schwingkreis und Hochfrequenzlitze · Mehr sehen »

Hohlraumresonator

Hohlraumresonatoren sind Gebilde, in denen sich durch Resonanz eine stehende Welle, meist mit verschiedenen Moden, bilden kann.

Neu!!: Schwingkreis und Hohlraumresonator · Mehr sehen »

Impedanzkonverter

Ein Impedanzkonverter (in der Literatur auch als Proportionalübersetzer bezeichnet) ist eine elektronische Schaltung, welche die Impedanz \underline_L eines real vorhandenen Zweipols mit einem im Allgemeinen komplexen Faktor multipliziert und damit in eine gewünschte Impedanz \underline_E umwandelt.

Neu!!: Schwingkreis und Impedanzkonverter · Mehr sehen »

Induktionsschleife

Eine Induktionsschleife (auch Induktivschleife, Kontaktschleife oder Ringschleife) ist eine Drahtschleife, die insbesondere zu Signalisierungs- und Informationsübermittlung mit Hilfe des Prinzips der Elektromagnetischen Induktion verwendet wird.

Neu!!: Schwingkreis und Induktionsschleife · Mehr sehen »

Induktiver Näherungsschalter

Ein induktiver Näherungsschalter (Initiator, Annäherungsschalter, Näherungssensor, Positionssensor) ist ein Sensor, der bei Annäherung berührungslos metallische (elektrisch leitfähige) Objekte erkennen kann.

Neu!!: Schwingkreis und Induktiver Näherungsschalter · Mehr sehen »

Induktiver Sensor

Grundprinzip induktiver Sensoren ist die Änderung der Induktivität oder deren Güte durch eine Lageänderung relativ zu einem leitfähigen und/oder ferromagnetischen Teil.

Neu!!: Schwingkreis und Induktiver Sensor · Mehr sehen »

Induktivität

Induktivität ist eine Eigenschaft elektrischer Stromkreise oder Bauelemente, insbesondere von Spulen.

Neu!!: Schwingkreis und Induktivität · Mehr sehen »

Indusi

Indusi-Gleismagnet (unten links) und Fahrzeugmagnet (rechts) Uerdinger Schienenbus. Rechts neben dem eigentlichen Steuerpult die nachgerüstete Indusi-Konsole. Indusi heißt die seit 1934 im deutschen Eisenbahnnetz verwendete induktive Zugbeeinflussung der Dreifrequenz-Resonanzbauart.

Neu!!: Schwingkreis und Indusi · Mehr sehen »

Inertiale Messeinheit

Inertiale Messeinheit von Northrop Grumman LITEF Eine inertiale Messeinheit (IMU) ist eine räumliche Kombination mehrerer Inertialsensoren wie Beschleunigungssensoren und Drehratensensoren.

Neu!!: Schwingkreis und Inertiale Messeinheit · Mehr sehen »

Intervallzähler

Der Intervallzähler ist ein Messgerät bei der Laufzeitmessung durch elektromagnetische Wellen.

Neu!!: Schwingkreis und Intervallzähler · Mehr sehen »

Josef Fuchs (Astronom)

Josef Fuchs (* 11. Jänner 1904 in Wien, Österreich-Ungarn; † 9. April 1989 in Graz) war ein österreichischer Astronom, Geophysiker und Amateurfunk-Pionier.

Neu!!: Schwingkreis und Josef Fuchs (Astronom) · Mehr sehen »

Kapazitätsdiode

Die Kapazitätsdiode oder Varicap, auch Varaktor oder Abstimmdiode genannt, ist ein elektronisches Halbleiter-Bauteil.

Neu!!: Schwingkreis und Kapazitätsdiode · Mehr sehen »

Kapazitiver Sensor

Skizze des Grundprinzips eines kapazitiven Sensors Ein kapazitiver Sensor ist ein Sensor, welcher auf Basis der Veränderung der elektrischen Kapazität eines einzelnen Kondensators oder eines Kondensatorsystems arbeitet.

Neu!!: Schwingkreis und Kapazitiver Sensor · Mehr sehen »

Kathodengleichrichtung

Prinzip der Kathodengleichrichtung Die Kathodengleichrichtung ist ein Verfahren zur Demodulation amplitudenmodulierter Signale.

Neu!!: Schwingkreis und Kathodengleichrichtung · Mehr sehen »

Körting Radio Werke

Logo der ''Dr. Dietz & Ritter GmbH'' aus einer Werbung für Rundfunkempfänger aus den 1930er JahrenLogo entnommen aus http://www.jogis-roehrenbude.de/Roehren-Geschichtliches/Werbung/Werbung.htm Werbebroschüren (PDF) Jogis Röhrenbude Die Körting Radio Werke GmbH war ein Hersteller von Rundfunk- und Fernsehgeräten mit Sitz in Grassau im Chiemgau.

Neu!!: Schwingkreis und Körting Radio Werke · Mehr sehen »

Keramikkondensator

THT) Ein Keramikkondensator (im Fachjargon Kerko genannt) ist ein elektrischer Kondensator mit einem keramischen Dielektrikum, dessen Inhaltsstoffe durch entsprechende Zusammensetzung Kondensatoren mit vorher bestimmbaren elektrischen Eigenschaften ergeben.

Neu!!: Schwingkreis und Keramikkondensator · Mehr sehen »

Keramikresonator

Keramikresonator für 16 MHz Keramikresonatoren bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Keramikresonator · Mehr sehen »

Kernspinresonanzspektroskopie

Der Magnet eines 300-MHz-NMR-Spektrometers Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie von) ist eine spektroskopische Methode zur Untersuchung der elektronischen Umgebung einzelner Atome und der Wechselwirkungen mit den Nachbaratomen.

Neu!!: Schwingkreis und Kernspinresonanzspektroskopie · Mehr sehen »

Klystron

Hochleistungs-Klystron Das Klystron ist eine Elektronenröhre, die die Laufzeit der Elektronen zur Erzeugung oder Verstärkung von Hochfrequenzsignalen ausnutzt (Laufzeitröhre).

Neu!!: Schwingkreis und Klystron · Mehr sehen »

Knallfunkensender

Knallfunkensenders Lafayette Ein Knallfunkensender (oder Knarrfunkensender) ist eine historische Bauform einer Sendeanlage und eine der ersten technisch realisierten Hochfrequenzsender.

Neu!!: Schwingkreis und Knallfunkensender · Mehr sehen »

Knickebein (Funkfeuer)

Karte der Knickebein-Standorte Das „Knickebein“-Verfahren war ein zu Beginn des Zweiten Weltkriegs von Bombern der deutschen Luftwaffe zur Zielfindung verwendetes Funk-Leitstrahl-System.

Neu!!: Schwingkreis und Knickebein (Funkfeuer) · Mehr sehen »

Koinzidenzdemodulator

Ein Koinzidenz- (lat. coincidentia.

Neu!!: Schwingkreis und Koinzidenzdemodulator · Mehr sehen »

Komplexe Wechselstromrechnung

Die komplexe Wechselstromrechnung ist eine Methode der Elektrotechnik zur Beschreibung und Berechnung des Verhaltens von linearen zeitinvarianten Systemen bei sinusförmiger Wechselspannung und sinusförmigem Wechselstrom.

Neu!!: Schwingkreis und Komplexe Wechselstromrechnung · Mehr sehen »

Kondensator (Elektrotechnik)

Prinzipdarstellung eines Kondensators mit Dielektrikum Ein Kondensator (von) ist ein passives elektrisches Bauelement mit der Fähigkeit, in einem Gleichstromkreis elektrische Ladung und die damit zusammenhängende Energie statisch in einem elektrischen Feld zu speichern.

Neu!!: Schwingkreis und Kondensator (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Kondensatormikrofon

Schematischer Aufbau eines Kondensator­mikro­fons (NF-Schaltung, ohne Impedanzwandler) Ein Kondensatormikrofon (capacitor microphone) ist ein elektroakustischer Wandler, der Schall in ein entsprechendes elektrisches Signal wandelt.

Neu!!: Schwingkreis und Kondensatormikrofon · Mehr sehen »

Kopplung (Elektronik)

Das Prinzip der Kopplung bezieht sich in der Elektronik auf eine Signalkopplung zwischen zwei Punkten.

Neu!!: Schwingkreis und Kopplung (Elektronik) · Mehr sehen »

Kreis (Begriffsklärung)

Kreis steht für.

Neu!!: Schwingkreis und Kreis (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Kreisfrequenz

also 2\pi Radiant. Die Kreisfrequenz oder Winkelfrequenz ist eine physikalische Größe der Schwingungslehre.

Neu!!: Schwingkreis und Kreisfrequenz · Mehr sehen »

Kunststoff-Folienkondensator

Kunststoff-Folienkondensatoren, auch Folienkondensatoren oder kurz Folkos genannt, sind elektrische Kondensatoren mit isolierenden Kunststofffolien als Dielektrikum.

Neu!!: Schwingkreis und Kunststoff-Folienkondensator · Mehr sehen »

Längstwellensender Grimeton

SAQ ist das Rufzeichen des Längstwellensenders Grimeton bei Grimeton, Gemeinde Varberg, in Schweden.

Neu!!: Schwingkreis und Längstwellensender Grimeton · Mehr sehen »

Löschfunkensender

Löschfunkensender zum Versenden von Morsezeichen im Vorarlberger Elektromuseum Der Löschfunkensender, auch Tonfunkensender genannt, war eine Weiterentwicklung des Knallfunkensenders und diente wie dieser zur Übermittlung von Morsesignalen in der drahtlosen Telegrafie.

Neu!!: Schwingkreis und Löschfunkensender · Mehr sehen »

LC

LC steht für.

Neu!!: Schwingkreis und LC · Mehr sehen »

Lecher-Leitung

Die Lecher-Leitung, oder auch das Lecher-System, ist eine nach dem österreichischen Physiker Ernst Lecher (1856–1926) benannte Anordnung aus einer Zweidrahtleitung für Resonanzuntersuchungen und als Impedanzanpassung bei hochfrequenten elektrischen Signalen.

Neu!!: Schwingkreis und Lecher-Leitung · Mehr sehen »

Leistungskondensator

Leistungskondensatoren sind elektrische Kondensatoren, die sowohl in der elektrischen Energietechnik und der Leistungselektronik als auch in der Hochspannungstechnik Verwendung finden.

Neu!!: Schwingkreis und Leistungskondensator · Mehr sehen »

Lichtbogensender

Der Lichtbogensender, in seiner ausgereiften Form nach seinem Erfinder Valdemar Poulsen auch Poulsen-Sender genannt, diente zur Nachrichtenübertragung im Langwellenbereich und nutzt den negativen differentiellen Widerstand eines Lichtbogens zur Schwingungserzeugung.

Neu!!: Schwingkreis und Lichtbogensender · Mehr sehen »

Lineare Antwortfunktion

Eine lineare Antwortfunktion beschreibt den Zusammenhang („Vermittlung“) zwischen einer „Ursache“ und der durch sie hervorgerufenen „Wirkung“ in mathematischer Form.

Neu!!: Schwingkreis und Lineare Antwortfunktion · Mehr sehen »

Lock-in-Effekt (Physik)

Unter Lock-in-Effekt versteht man die gegenseitige Beeinflussung schwach gekoppelter Oszillatoren.

Neu!!: Schwingkreis und Lock-in-Effekt (Physik) · Mehr sehen »

Lorenzbake

Leitstrahlprinzip Lorenzbake wurde umgangssprachlich das 1932/33 von Ernst Ludwig Kramar bei der Berliner C. Lorenz AG entwickelte Lande-Funkfeuer (LFF, siehe auch: Lorenz Funknavigations- und Landesysteme) genannt, das ähnlich dem heutigen Instrumentenlandesystem (ILS) vor der Landung eines Flugzeuges die Besatzung im Endanflug unterstützt.

Neu!!: Schwingkreis und Lorenzbake · Mehr sehen »

Luftspule

Einige Luftspulen wie sie in der Hochfrequenztechnik verwendet werden Luftspulen sind induktive Bauelemente ohne weichmagnetischen Kern und besitzen im Vergleich zu Spulen mit weichmagnetischem Kern relativ kleine Induktivitäten.

Neu!!: Schwingkreis und Luftspule · Mehr sehen »

Magnetantenne

Die Magnetantenne, auch Magnetic Loop oder Magloop, verwendet, anders als etwa ein Dipol, primär die magnetische Komponente des elektromagnetischen Felds zur Erzeugung der elektromagnetischen Wellen.

Neu!!: Schwingkreis und Magnetantenne · Mehr sehen »

Magnetkern

Ein magnetischer Kern, auch Magnetkern oder nach der historischen Entwicklung auch Eisenkern genannt, ist ein Bauteil, aus dem zusammen mit elektrischen Leitern und mechanischen Teilen ein elektrisches oder elektronisches Bauelement, eine Induktivität, hergestellt werden kann.

Neu!!: Schwingkreis und Magnetkern · Mehr sehen »

Mechanisches Filter

Ein mechanisches Filter ist im Rahmen der Signalverarbeitung ein analoges Filter, welches ähnlich wie elektrische Filter zur Auswahl und Unterdrückung bestimmter Frequenzanteile aus dem Spektrum eines Signals verwendet wird.

Neu!!: Schwingkreis und Mechanisches Filter · Mehr sehen »

Mehrfrequenzwahlverfahren

''wikipedia'' (Ziffernfolge ''945473342'') im MFV Das Mehrfrequenzwahlverfahren (MFV), auch Frequenzwahlverfahren ist die in der analogen Telefontechnik gebräuchliche Wähltechnik und seit den 1990er Jahren bei analogen Teilnehmeranschlussleitungen das überwiegend genutzte Verfahren zur Übermittlung der Rufnummer an die Vermittlungsstelle oder eine Telefonanlage.

Neu!!: Schwingkreis und Mehrfrequenzwahlverfahren · Mehr sehen »

Meißner-Schaltung

Meißner-Oszillator, Patentschrift Ein Meißner-Oszillator, oder auch Armstrong-Oszillator, ist ein rückgekoppelter Verstärker mit einem frequenzbestimmenden Schwingkreis, welcher zur Gruppe der Sinus-Oszillatoren zählt.

Neu!!: Schwingkreis und Meißner-Schaltung · Mehr sehen »

Modulation (Technik)

Der Begriff Modulation (lat. modulatio.

Neu!!: Schwingkreis und Modulation (Technik) · Mehr sehen »

Operatorenrechnung nach Mikusiński

Die Operatorenrechnung nach Mikusiński ist eine Operatorenrechnung der Elektrotechnik und der Systemtheorie der Nachrichtentechnik, die 1950 von Jan Mikusiński ausgearbeitet wurde.

Neu!!: Schwingkreis und Operatorenrechnung nach Mikusiński · Mehr sehen »

Ortskurve (Systemtheorie)

komplexen Zahlenebene Unter einer Ortskurve versteht man in der Systemtheorie die graphische Darstellung einer von einem reellen Parameter abhängigen komplexen Systemgröße.

Neu!!: Schwingkreis und Ortskurve (Systemtheorie) · Mehr sehen »

Oszillator

Ein Oszillator (von) ist ein schwingungsfähiges System.

Neu!!: Schwingkreis und Oszillator · Mehr sehen »

Oszillatorschaltung

Eine Oszillatorschaltung ist ein elektronisch realisierter Oszillator (daher auch kurz Oszillator genannt) zur Erzeugung einer sinusförmigen Wechselspannung.

Neu!!: Schwingkreis und Oszillatorschaltung · Mehr sehen »

Parallelschaltung

Die Parallelschaltung, auch Nebenschaltung, ist in der Elektrotechnik die Verbindung von zweipoligen Bauelementen oder Netzwerken so, dass alle ihre gleichnamigen Pole jeweils gemeinsam verbunden sind.

Neu!!: Schwingkreis und Parallelschaltung · Mehr sehen »

Parametrischer Oszillator

Ein parametrischer Oszillator ist ein schwingungsfähiges System, auch Oszillator genannt, mit zeitabhängigen Parametern, durch die Eigenfrequenz und DämpfungDer Parameter der ersten Ableitung ist dabei, auch wenn er vielfach als Dämpfung bezeichnet wird, nicht gleichbedeutend mit dem Vorhandensein von Dissipation verändert werden.

Neu!!: Schwingkreis und Parametrischer Oszillator · Mehr sehen »

Phasenverschiebung

Die Phasenverschiebung, auch Phasendifferenz oder Phasenlage, ist ein Begriff der Physik und Technik im Zusammenhang mit periodischen Vorgängen.

Neu!!: Schwingkreis und Phasenverschiebung · Mehr sehen »

Pilotton-Multiplexverfahren

Träger Unter Pilotton-Multiplexverfahren, Pilottonverfahren, FM-StereofonieDetlef Mietke:, 2002–2018, abgerufen am 28.

Neu!!: Schwingkreis und Pilotton-Multiplexverfahren · Mehr sehen »

Polyphonie (Elektrophon)

Der Ausdruck Polyphonie (von altgriechisch πολύ polý „viel“, „mehr“, und φωνή phonḗ „Stimme“) bedeutet bei Elektrophonen, dass ein Gerät zur Erzeugung mehrerer gleichzeitig erklingender Töne fähig ist (im Unterschied zur Monophonie beziehungsweise zum Unisono).

Neu!!: Schwingkreis und Polyphonie (Elektrophon) · Mehr sehen »

Positive Rückkopplung

Wenn bei einer Huftierherde nur wenige Tiere in Angst versetzt werden, kann das durch positive Rückkopplung zur Stampede führen, ähnlich wie bei einer Massenpanik bei Menschen. Positive Rückkopplung oder auch Mitkopplung liegt vor, wenn sich ein Signal oder eine Größe verstärkend auf sich selbst auswirkt.

Neu!!: Schwingkreis und Positive Rückkopplung · Mehr sehen »

Prüftransformator

Ein Prüftransformator ist eine spezielle Bauform eines Transformators, der in Hochspannungslaboren als Wechselspannungsquelle für Hochspannung dient.

Neu!!: Schwingkreis und Prüftransformator · Mehr sehen »

PT2-Glied

PT2-Glied im Strukturbild Als PT2-Glied bezeichnet man ein LZI-Übertragungsglied in der Regelungstechnik, welches ein proportionales Übertragungsverhalten mit einer Verzögerung 2.

Neu!!: Schwingkreis und PT2-Glied · Mehr sehen »

Quarzoszillator

Ein Quarzoszillator ist eine elektronische Schaltung zum Erzeugen von Schwingungen, die als frequenzbestimmendes Bauelement einen Schwingquarz enthält.

Neu!!: Schwingkreis und Quarzoszillator · Mehr sehen »

Radiowelle

frequenzmoduliert (unten) Radiowellen, auch Funkwellen, oder Hertzsche Wellen sind in Artikel 1.15 der Vollzugsordnung für den Funkdienst (VO Funk) der Internationalen Fernmeldeunion (ITU) als Dies umfasst zum einen die für den Rundfunk verwendeten Frequenzbereiche Langwelle (ab 30 kHz), Mittelwelle, Kurzwelle und Ultrakurzwelle (bis 300 MHz).

Neu!!: Schwingkreis und Radiowelle · Mehr sehen »

Rückkopplung

Der Fliehkraftregler als klassisches Beispiel für eine Rückkopplung: Je schneller die Maschine dreht, desto weiter werden die Kugeln nach außen geschleudert, wodurch mithilfe des Gestänges die Drosselklappe mehr schließt, was eine Verlangsamung der Maschine nach sich zieht: Ein Gleichgewichtszustand pendelt sich ein. Eine Rückkopplung, auch Rückkoppelung, Rückmeldung oder Feedback (engl.), ist ein Mechanismus in signalverstärkenden oder informationsverarbeitenden Systemen, bei dem ein Teil der Ausgangsgröße direkt oder in modifizierter Form auf den Eingang des Systems zurückgeführt wird.

Neu!!: Schwingkreis und Rückkopplung · Mehr sehen »

Rückschwingdiode

Eine Rückschwingdiode ist eine antiparallel zum Ladekondensator (Glättungskondensator) des Gleichspannungs-Zwischenkreises eines Umrichters geschaltete Diode.

Neu!!: Schwingkreis und Rückschwingdiode · Mehr sehen »

Rückstellkraft

Die Rückstellkraft Fr ist eine Kraft, die auf eine aus ihrer Ruhelage heraus bewegte Masse wirkt.

Neu!!: Schwingkreis und Rückstellkraft · Mehr sehen »

Rectenna

Induktive Antenne zur Energieversorgung des Transponders in einem RFID Als Rectenna (aus dem Englischen von rectifying antenna, gleichrichtende Antenne) wird eine Schaltungsanordnung bezeichnet, welche hochfrequente elektromagnetische Wellen empfängt und diese dann in eine Gleichspannung umwandelt.

Neu!!: Schwingkreis und Rectenna · Mehr sehen »

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Neu!!: Schwingkreis und Reflexion (Physik) · Mehr sehen »

Resonanz

Resonanz (von „widerhallen“) ist in Physik und Technik das verstärkte Mitschwingen eines schwingfähigen Systems, wenn es einer zeitlich veränderlichen Einwirkung unterliegt.

Neu!!: Schwingkreis und Resonanz · Mehr sehen »

Resonanzabsorption

Resonanzabsorption, auch resonante Absorption, bezeichnet die Übernahme der Schwingungsenergie einer Signalquelle durch einen mit seiner Eigenfrequenz schwingenden Resonator, wo die Schwingungsenergie meist in Wärme umgewandelt wird.

Neu!!: Schwingkreis und Resonanzabsorption · Mehr sehen »

Resonanzfrequenz

Ein Zungenfrequenzmesser zur elektromechanischen Messung der Netzfrequenz zeigt den Messwert von 49,9 Hz. Jeder der in der Mitte sichtbaren weißen Punkte kennzeichnet das Ende eines Federpendels. Angeregt durch einen Elektromagneten wird besonders dasjenige Pendel zum Schwingen gebracht, dessen Resonanzfrequenz der Frequenz des durch die Spule des Magneten fließenden Wechselstroms am besten entspricht. Die Resonanzfrequenz ist die Frequenz, bei der die Amplitude einer erzwungenen Schwingung maximal wird (siehe Amplitudenresonanz).

Neu!!: Schwingkreis und Resonanzfrequenz · Mehr sehen »

Resonanztransformator

Spule ''L'' und Kondensator ''C'' bilden einen Resonanztransformator Ein Resonanztransformator, auch Boucherot-Schaltung, ist eine schwingkreisähnliche Schaltung aus Kondensator und Spule, um auf einer vorgegebenen Frequenz Leistungsanpassung zwischen Bauelementen oder Baugruppen zu erreichen.

Neu!!: Schwingkreis und Resonanztransformator · Mehr sehen »

Resonanzwandler

Resonanzwandler sind in der elektrischen Energietechnik auf Resonanz beruhende Schaltungstopologien eines Inverters.

Neu!!: Schwingkreis und Resonanzwandler · Mehr sehen »

Resonanzwiderstand

Der Resonanzwiderstand ist der Scheinwiderstand einer elektrischen Schaltung bei einer Resonanzfrequenz.

Neu!!: Schwingkreis und Resonanzwiderstand · Mehr sehen »

Resonator

Ein Resonator ist ein schwingfähiges System, dessen Komponenten auf eine oder mehrere bestimmte Frequenzen (Eigenfrequenzen) in der Art abgestimmt sind, dass der Resonator bei breitbandiger Anregung praktisch nur mit diesen Frequenzen schwingt (vgl. Resonanz).

Neu!!: Schwingkreis und Resonator · Mehr sehen »

RFID

Verschiedene RFID-Transponder Universelles RFID-Handlesegerät für 125 kHz, 134 kHz und 13,56 MHz; optional Barcode Gerät für UHF Tags, 630 mW Leistung RFID-Bluetooth-Handlesegerät für 13,56 MHz, mit Ferritantenne zum Auslesen sehr kleiner Transponder aus Metall Mobiles Android-5.1-Gerät mit LF- und HF-RFID in einem Gerät RFID („Identifizierung mit Hilfe elektromagnetischer Wellen“) bezeichnet eine Technologie für Sender-Empfänger-Systeme zum automatischen und berührungslosen Identifizieren und Lokalisieren von Objekten und Lebewesen mit Radiowellen.

Neu!!: Schwingkreis und RFID · Mehr sehen »

Ringmodulator

Ein Ringmodulator, auch als Ringmischer, Produktmodulator oder Balance-Modulator bekannt, ist eine elektronische Schaltung, die als symmetrischer Mischer in Überlagerungsempfängern und zur Amplitudenmodulation verwendet wird.

Neu!!: Schwingkreis und Ringmodulator · Mehr sehen »

RLC

RLC steht als Abkürzung für.

Neu!!: Schwingkreis und RLC · Mehr sehen »

Saugkreis

Ein Saugkreis ist eine Reihenschaltung eines Kondensators und einer Induktivität (Drossel bzw. Spule) mit möglichst geringem ohmschen Widerstand.

Neu!!: Schwingkreis und Saugkreis · Mehr sehen »

Schwungradsynchronisation

Die Schwungradsynchronisation ist ein Verfahren, das insbesondere ab Mitte des 20.

Neu!!: Schwingkreis und Schwungradsynchronisation · Mehr sehen »

Sechskreissuper

Die Bezeichnung Sechskreissuper steht umgangssprachlich für einen Rundfunkempfänger, im Regelfall als Röhrenempfänger realisiert, der für die Senderabstimmung sechs Schwingkreise besitzt, mit deren Hilfe die gewünschte Empfangsfrequenz aus dem verstärkten Antennensignal herausgefiltert wird.

Neu!!: Schwingkreis und Sechskreissuper · Mehr sehen »

Sendefrequenz

Die Sendefrequenz ist ein physikalisch-technisches Merkmal für die drahtlose Nachrichtenübertragung, wie sie mittels Funktechnik etwa für Rundfunk, Sprechfunk, Mobil-Telefon, WLAN und auch über Satellit benutzt wird.

Neu!!: Schwingkreis und Sendefrequenz · Mehr sehen »

Skalenseil

Ein Skalenseil ist eine Schnur, welche bei älteren Radiogeräten bei der Senderwahl den Drehkondensator oder auch das Variometer des Schwingkreises mit dem Zeiger der Skala zur Darstellung der Frequenz fest verbindet.

Neu!!: Schwingkreis und Skalenseil · Mehr sehen »

Spannungsüberhöhung

Serienschwingkreis Von Spannungsüberhöhung wird gesprochen, wenn die Spannung über einer Spule bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Spannungsüberhöhung · Mehr sehen »

Sperrkreis

In der Elektrotechnik ist ein Sperrkreis eine Anordnung, die eine bestimmte Frequenz einer elektrischen Schwingung sperrt, weil dessen Widerstand hier besonders groß ist.

Neu!!: Schwingkreis und Sperrkreis · Mehr sehen »

Sperrwandler

Der Sperrwandler, auch Hoch-Tiefsetzsteller,, ist eine Betriebsart für Gleichspannungswandler.

Neu!!: Schwingkreis und Sperrwandler · Mehr sehen »

Spule (Elektrotechnik)

Hochfrequenz­drosseln) Spulen sind in der Elektrotechnik einerseits Wicklungen und Wickelgüter, die geeignet sind, ein Magnetfeld zu erzeugen oder zu detektieren.

Neu!!: Schwingkreis und Spule (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Spulengüte

komplexen Ebene; der Verlustwinkel ist der dritte Winkel (hier: oben) im rechtwinkligen Dreieck, der sich mit dem Phasen­winkel phi zu 90° ergänzt Die Spulengüte Q stellt in der Elektrotechnik das Verhältnis des Blindwiderstandes XL zum Wirkwiderstand R einer Spule dar: Die Spulengüte entspricht damit dem Tangens des Phasenwinkels φ an der Spule: Das Reziproke der Spulengüte gibt den Verlustfaktor d bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Spulengüte · Mehr sehen »

Steinmetzschaltung

Die Steinmetzschaltung, benannt nach Charles P. Steinmetz, ist eine elektrische Schaltung zum Betrieb von Drehstrom-Asynchronmotoren an einem einphasigen Wechselstromnetz.

Neu!!: Schwingkreis und Steinmetzschaltung · Mehr sehen »

Stephen Smale

Stephen Smale (2008) Stephen Smale (* 15. Juli 1930 in Flint, Michigan, USA) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der hauptsächlich durch seine Arbeiten über dynamische Systeme und für seinen Beweis der Poincaré-Vermutung für den Fall n > 4 bekannt wurde.

Neu!!: Schwingkreis und Stephen Smale · Mehr sehen »

Stromüberhöhung

Parallelschwingkreis Von Stromüberhöhung wird gesprochen, wenn in einem Schwingkreis der Strom durch eine Spule bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Stromüberhöhung · Mehr sehen »

Stromkreis

Ein elektrischer Stromkreis ist ein System von elektrischen Leitern, das einen geschlossenen Weg darstellt.

Neu!!: Schwingkreis und Stromkreis · Mehr sehen »

Tesla-Transformator

Ein Tesla-Transformator, auch als Teslaspule bezeichnet, ist ein nach seinem Erfinder Nikola Tesla benannter Resonanztransformator zur Erzeugung hochfrequenter Wechselspannung.

Neu!!: Schwingkreis und Tesla-Transformator · Mehr sehen »

Theremin

Alexandra Stepanoff spielt ein Theremin für NBC Radio im Jahr 1930. Modernes Theremin Wohl mir, dass ich Jesum habe'' von J. S. Bach) Das Theremin (auch: Thereminvox, Thereminovox, Termenvox, ursprünglich Aetherophon, genannt auch Ätherwelleninstrument) ist ein 1920 erfundenes elektronisches Musikinstrument.

Neu!!: Schwingkreis und Theremin · Mehr sehen »

Thomas Galen Hieronymus

Thomas Galen Hieronymus (* 21. November 1895 in Valpariso, Indiana; † 21. Februar 1988 in Clayton, Georgia) war ein Ingenieur, der sich unter anderem in der Entwicklung der „klassischen“ Radionik betätigte, einem alternativmedizinischen Verfahren, das auch unter dem Begriff der instrumentengestützten Fern- bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Thomas Galen Hieronymus · Mehr sehen »

Thomsonsche Schwingungsgleichung

Mit der Thomsonschen Schwingungsgleichung lässt sich die Resonanzfrequenz f_0 eines Schwingkreises (Reihenschwingkreis und idealer Parallelschwingkreis) mit der Kapazität C und der Induktivität L berechnen.

Neu!!: Schwingkreis und Thomsonsche Schwingungsgleichung · Mehr sehen »

Topfkreis

Topfkreis als Filter. Der Innenleiter hat die Länge λ/4. Topfkreis als Oszillator Ein Topfkreis ist ein allseitig geschlossener koaxialer Leitungskreis, der sich wie ein Parallelschwingkreis verhält.

Neu!!: Schwingkreis und Topfkreis · Mehr sehen »

Transkranielle Magnetstimulation

Schematische Darstellung der transkraniellen Magnetstimulation Die transkranielle Magnetstimulation (transkraniell in etwa „durch den Schädel“), kurz TMS, ist eine Technologie, bei der mit Hilfe starker Magnetfelder Bereiche des Gehirns sowohl stimuliert als auch gehemmt werden können.

Neu!!: Schwingkreis und Transkranielle Magnetstimulation · Mehr sehen »

Trautonium

Deutschen Museum Bonn Mixturtrautonium im Musikinstrumenten-Museum Berlin Telefunken Ela T 42 im Musikinstrumenten-Museum Berlin Das Trautonium ist eines der ersten elektronischen Musikinstrumente und damit ein Vorläufer der heutigen Synthesizer.

Neu!!: Schwingkreis und Trautonium · Mehr sehen »

Trägerfrequenzsignal-Relaisstation

Eine Trägerfrequenzsignal-Relaisstation ist eine Einrichtung von einem Energieversorgungsunternehmen, bei der ein Trägerfrequenzsignal von einer Trägerfrequenzanlage auf einer Hochspannungsleitung auf eine neue Trägerfrequenz umgesetzt und verstärkt wird, wobei die Entnahme und Einspeisung des Signals über spezielle Schwingkreise erfolgt.

Neu!!: Schwingkreis und Trägerfrequenzsignal-Relaisstation · Mehr sehen »

Tropadyne

Das Tropadyne-Prinzip bezeichnet eine Schaltungsvariante des Superheterodyn-Verfahrens für den Rundfunkempfang.

Neu!!: Schwingkreis und Tropadyne · Mehr sehen »

Vakuumkondensator

Ein Vakuumkondensator ist ein elektrischer Kondensator, in dem ein Hochvakuum mit einem Gasdruck von etwa 10−7 Torr bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Vakuumkondensator · Mehr sehen »

Variabler Kondensator

Beispiele mechanisch variabler Abstimm- und Trimmkondensatoren (nicht maßstäblich dargestellt) Variable Kondensatoren (Varkos) sind elektrische Kondensatoren, deren Kapazität in definierten Grenzen stufenlos und reproduzierbar einstellbar ist.

Neu!!: Schwingkreis und Variabler Kondensator · Mehr sehen »

Verlustfaktor

Ersatzschaltbild eines Kondensators bei höherer Frequenz (oben);Darstellung des Verlustwinkels δ und der Impedanz Z als Zeigerdiagramm in der komplexen Ebene (unten) Der Verlustfaktor (engl.: dissipation factor, abgekürzt DF) beschreibt bei physikalischen Schwingungen unterschiedlicher Natur das Verhältnis des verlustbehafteten Realteils zum verlustfreien Imaginärteil einer komplexen Größe.

Neu!!: Schwingkreis und Verlustfaktor · Mehr sehen »

Verstärker (Elektrotechnik)

Ein Verstärker ist eine elektronische Baugruppe mit mindestens einem aktiven Bauelement (meist einem Transistor, einem integrierten Operationsverstärker, vereinzelt auch einer Röhre), welche ein eingehendes Analogsignal so verarbeitet, dass die Ausgangsgröße größer wird als die Eingangsgröße.

Neu!!: Schwingkreis und Verstärker (Elektrotechnik) · Mehr sehen »

Virtuell-analoger Synthesizer

Ein virtuell-analoger Synthesizer ist ein elektronisches Musikinstrument und eine Sonderform der Synthesizer.

Neu!!: Schwingkreis und Virtuell-analoger Synthesizer · Mehr sehen »

W3DZZ-Antenne

Schaltschema der W3DZZ-Antenne Montierte W3DZZ-Antenne Die W3DZZ-Antenne ist eine Dipolantenne, die im Amateurfunk im 40- und 80-Meter-Band eingesetzt wird.

Neu!!: Schwingkreis und W3DZZ-Antenne · Mehr sehen »

Walter Guyton Cady

Walter Guyton Cady (* 10. Dezember 1874 in Providence, Rhode Island; † 9. Dezember 1974 in East Providence) war ein US-amerikanischer Physiker und Elektroingenieur.

Neu!!: Schwingkreis und Walter Guyton Cady · Mehr sehen »

Warensicherungsetikett

Warensicherungsetikett – 2018 Ein Warensicherungsetikett ist Bestandteil eines Warensicherungssystems im Einzelhandel.

Neu!!: Schwingkreis und Warensicherungsetikett · Mehr sehen »

Warensicherungssystem

Mit Warensicherungssystem bezeichnet man Einrichtungen in Geschäften zur Sicherung der Waren bzw.

Neu!!: Schwingkreis und Warensicherungssystem · Mehr sehen »

Welle

Eine Welle ist eine sich räumlich ausbreitende periodische (Schwingung) oder einmalige (Störung) Veränderung des Gleichgewichtszustands eines Systems bezüglich mindestens einer orts- und zeitabhängigen physikalischen Größe.

Neu!!: Schwingkreis und Welle · Mehr sehen »

Wellenwiderstand

Der Wellenwiderstand, auch die Wellenimpedanz oder die Impedanz, ist eine Eigenschaft eines Mediums, in dem sich eine Welle ausbreitet.

Neu!!: Schwingkreis und Wellenwiderstand · Mehr sehen »

Widerstandsschweißen

Clinchzange mit Pneumatikzylinder (oberhalb) Punktschweißzange zum manuellen Punktschweißen Widerstandsschweißanlage für die Elektrotechnikindustrie Widerstandsschweißen ist ein Schweißverfahren für elektrisch leitfähige Werkstoffe auf Basis der jouleschen Stromwärme eines durch die Verbindungsstelle fließenden elektrischen Stromes.

Neu!!: Schwingkreis und Widerstandsschweißen · Mehr sehen »

William Duddell

William Du Bois Duddell William Du Bois Duddell (* 1. Juli 1872 in London; † 4. November 1917 ebenda) war ein englischer Elektrotechniker und Erfinder.

Neu!!: Schwingkreis und William Duddell · Mehr sehen »

Wobbelgenerator

Wobbelsender WS3 (Grundig AG) aus dem Jahre 1971 für 4…800 MHz Ein Wobbelgenerator oder Wobbelsender (kurz: Wobbler, englisch: sweep generator) ist ein elektronisches Gerät zur Erzeugung von Sinus-Schwingungen, wobei die Frequenz (Niederfrequenz bis Hochfrequenz) zyklisch zwischen zwei einstellbaren Endwerten variiert.

Neu!!: Schwingkreis und Wobbelgenerator · Mehr sehen »

Zündung (Verbrennungsmotor)

Als Zündung bezeichnet man beim Verbrennungsmotor die Entflammung des verdichteten Kraftstoff-Luft-Gemisches im Brennraum des Zylinders.

Neu!!: Schwingkreis und Zündung (Verbrennungsmotor) · Mehr sehen »

Zeilentransformator

DST-Zeilentransformator aus den 1990er Jahren Der Zeilentransformator oder Horizontalausgangsübertrager (flyback transformer oder line output transformer) ist ein Bestandteil eines Bildschirms mit Kathodenstrahlröhre.

Neu!!: Schwingkreis und Zeilentransformator · Mehr sehen »

Zeitmessung

Digitale Anzeige der Uhrzeit, gemäß der Caesium-Atomuhr „CS 4“ der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt, im Alten Rathaus in Braunschweig Zeitmessung (Zeitbestimmung) ist die Angabe von Messgrößen der Zeit in eindeutigen Bezugseinheiten (Maßeinheiten).

Neu!!: Schwingkreis und Zeitmessung · Mehr sehen »

Zugbeeinflussung

Zugfolgeabschnitt Zugbeeinflussung, Zugbeeinflussungssystem oder Zugsicherungssystem nennt man technische Anlagen und Systeme bei Eisenbahnen, die die Fahrt von Zügen in Abhängigkeit von der zulässigen Geschwindigkeit kontrollieren.

Neu!!: Schwingkreis und Zugbeeinflussung · Mehr sehen »

Zwischenfrequenz

Zwischenfrequenz (ZF) (engl. intermediate frequency / IF) ist ein Begriff aus der Elektronik.

Neu!!: Schwingkreis und Zwischenfrequenz · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Elektrischer Schwingkreis, LC-Glied, Parallelschwingkreis, Resonanzkreis.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »