Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schweizer Armee

Index Schweizer Armee

Die Schweizer Armee ist die Streitmacht der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

1827 Beziehungen: ABC-Abwehr, ABC-Abwehrtruppen der Schweizer Armee, ABC-Aufklärungsfahrzeug 08, ABC-Bereitschaftsgrad, Abdullah Öcalan, Abendverlesen, Abkürzung, Abraham Vourloud, Abteilung Presse und Funkspruch, Achtung, fertig, Charlie!, Achtung, fertig, WK!, ADA, Adam Tellmeister, Adjutant Unteroffizier, Adolf Boner, Adolf Furrer (Waffenkonstrukteur), Adolf Germann, Adolf Lüchinger (Richter), Adolfo Janner, Adolph Saurer AG, Adolphe Jordan, Adrian Amstutz, Aemilius Müller, Airolo, Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz, Aktivdienst, AKV Alemannia, Alain Jufer, Alain Ribaux, Alain Vuitel, Alarmformation, Albert Buss & Cie., Albert Eggler, Albert Kündig (Politiker), Albert Mächler (Politiker), Albert Meyer (Politiker, 1870), Albert Rösti, Albert Ursprung, Albert von Escher, Albin Heimann, Albrecht Moser, Aldo C. Schellenberg, Alexander Haslimann, Alexandre Burger, Alfonso Chicherio-Sereni, Alfred Frey (Politiker), Alfred Gilgen, Alfred Heer, Alfred Heer (Politiker, 1917), Alfred Hummler, ..., Alfred Keller (Komponist), Alfred Laubi, Alfred Moll, Alfred Rhyner, Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift, Alois Estermann, Alois Gmür, Alpen-Edelweiß, Alpfor, Alphonse Gemuseus, Alphonse Thommen, Alpnach, Alternative Linke, Alvin Muoth, Amadé Salzmann, Amanz Jeker, Ambrì, AMX 13 105 AUTOMOTEUR, Andermatt, Andermatt Swiss Alps, André Calcio-Gandino, André Cattin, André Gautier, Andrée Weitzel, Andrea Bezzola, Andrea Rauch, Andreas Aebi, Andreas Brunner (Jurist), Andreas Gross, Andreas Nabholz, Andreas Rudolf von Planta, Andri Oberholzer, Angelo Baroffio, Angelobung, Angenstein, Anrede, Antoine de Riedmatten, Anton A. Bucher, Anton Bernhardsgrütter, Anton Christian Fonio, Anton Keller (Politiker, 1934), Antonio Battaglini, Antwort aus der Stille, AO, Arbeitsgemeinschaft für eine wirksame und friedenssichernde Milizarmee, Arbeitskreis Gelebte Geschichte, Arbenz Motorwagenfabrik, Armand Forel, Armee, Armee 61, Armee 95, Armee XXI, Armee-Aufklärungsdetachement 10, Armeefeldstecher 8x30, Armeeseelsorger, Armin Meili, Armin Mohler, Armin Schmid, Arnaldo Alberti (Schriftsteller, 1936), Arnold Gottlieb Bühler, Arnold Keller (Generalstabschef), Arnold Kellerhals, Arnold Roth (Ingenieur), Arthur Bachmann, Arthur Dürst, Arthur Fonjallaz, Arthur Hoffmann (Politiker), Arthur Meyer (Autor), Arthur Moser, Artillerie, Artilleriestellungen Gempenplateau, Artilleriewerk Bödeli, Artilleriewerk Champillon, Artilleriewerk Chillon, Artilleriewerk Grimsel, Artilleriewerk Halsegg, Artilleriewerk Hondrich, Artilleriewerk Jaunpass, Artilleriewerk La Braye, Artilleriewerk La Tine, Artilleriewerk Pré-Giroud, Artilleriewerk Schmockenfluh, Artilleriewerk Waldbrand, Artilleriewerk-Brücke, Ascom, Aspirant, Ateliers de constructions mécaniques de Vevey, Ateliers Piccard-Pictet & Cie., Atomschutzunterstand, Aufwuchs (Militär), Aufwuchsstärke, August Albrecht (Politiker), August Burckhardt-Brandenberg, August Lodewijk Willem Seyffardt, August Rikli, August von Janson, Auguste de Loës, Augustin Meinrad Bächtiger, Augusto Moccetti, Ausgehuniform, Auslandsaufenthalt, Auszeichnungen der Schweizer Armee, Auszug (Militär), Autobahn A51 (Schweiz), Autophon, Avançon (Rhone, Eslex), AWITEL, Axel P. Lehmann, Axenstrasse, Älplermagronen, Édouard Secretan, Éric Rochat (Politiker), Ölsoldaten, Überflutung der Linthebene, Übersetzboot, Baden AG, Bagni di Craveggia, Bahnhof Thun, Bahnpolizei, Bahnstrecke Solothurn–Moutier, Baltasar Bundi, Balzers, BAM Ge 4/4, Bandschnalle, Bangalore (Bombe), Bank Lombard Odier & Co, BANTAM (Rakete), Barett (Bundeswehr), Barett (Uniform), Barralhaus, Bataillon, Batterie (Militär), Bözbergstrecke, Bühler Holding, Bürgerwehr, Büro Schweiz, Büsinger-Handel, Beamter (Schweiz), Beat Flach, Beförderung (Personalwesen), Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben, Benjamin Schindler, Benjamin Weger, Bergepanzer Büffel, Bergsturz von Bondo, Bergwerk Lochezen, Berna (Olten), Berna 2 US, Berna 2VM, Berna L275/10, Bernard Comby, Bernhard Bütler, Bernhard Diethelm, Bernhard Friedrich Fischer, Bernhard Guhl, Bernhardzell, Bertrand Weber, Berufstauchen, Berufsunteroffiziersschule der Armee, Beyond Enemy Lines, Bibliothek am Guisanplatz, Blindgänger, BLS BCFe 4/8, BMW F 650 GS, BMW F 700 GS, BOB B3 6 Kaiserwagen, Bob Gramsma, Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg, Borchardt C93, Boris Banga, Botschaftsfunk, Brandzeichen, Brauerei Falken, Brückenpanzer 68, Bremgarten AG, Brennpaste, Brieftaube, Brieftaubendienst, Brieftaubenfotografie, Brigade, Brigadegeneral, Brigadier, Bristol Bloodhound, Broglio TI, Brugg, Bruno Baeriswyl, Bruno Bagnoud, Bruno Beeler, Bruno Ganz, Bruno Lezzi, Bruno Staffelbach, Bruno Stefanini, Bruno Zuppiger, Bund Evangelischer Jugend Schweiz, Bundesamt (Schweiz), Bundesamt für Landestopografie, Bundesexekution, Bundeslager (Pfadibewegung Schweiz), Bunkerprozess, Cadillac Europe, Cagiallo, Calanda (Gebirgsmassiv), Camille Decoppet, Camp Casablanca, Carl Alexander Krethlow, Carl Bertschinger, Carl Fingerhuth, Carl Hauser (Mediziner), Carl Hilty, Carl Koechlin, Carl Vogel (Fabrikant), Carl Vogler, Carlo von Ah, Carlo von Mentlen, Carrosserie Hess, Carrosserie U. Höhener’s Erben, Caspar Baader, Caspar de Latour, CAT Testsystem, Cäsar Bachmann, Cécile Kienzi, Cedric Schild, Centi Bunker, Charles Alan Fraser, Charles Baud (Politiker), Charles L’Eplattenier, Charles Petter, Charles Rathgeb, Charles-Jules Guiguer de Prangins, Chef der Armee, Chefadjutant, Chemin de fer Bière–Apples–Morges, Chessibidmer, Chlausenbach (Biber), Chocolat Frey, Christian Dorer, Christian Dussey, Christoph Blocher, Christoph Eymann, Christoph Iselin, Christoph Mörgeli, Christophe Keckeis, Chronologie der Reaktionen und Massnahmen infolge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Cinnamon Challenge, Claude Béglé, Claude Bonnard (Politiker), Claude Dornier, Claudia Sabine Meier, CNG, Col de Pierre Pertuis, Commando (Schweiz), Condor A350, Condor A580, Condor-Werke, Conrad Meyer (Wirtschaftswissenschaftler), Costantino Bernasconi, COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Statistik, Croquis, Curt Jany, Curzio Curti, Cyber-Defence Campus, Cyberabwehr, Dailly, Daniel Anrig, Daniel Hubmann, Daniel Jositsch, Daniel Müller (Politiker, 1928), Das Erdbeben in Chili, Das Intercom-Komplott, Davesco-Soragno, David Constantin, Défilé de La Tine, Dürre und Hitze in Europa 2022, Der böse Bub Eugen, Der totale Widerstand, Derborence (Film), Deutsche Kampfstiefel, Dewet Buri, Dezember 2001, Dienstbüchlein, Dienstgrade der Feuerwehr, Dienstgrade der Feuerwehr in der Schweiz, Dienstgradgruppe, Dienstreglement, Dieter Kläy, Division (Militär), Divisionär, Dominique Andrey, Dominique Baettig, Dominique Juilland, Doppelrahmen-Peilanlage P-711, Dornier Do 27, Dottikon ES Holding, Dragoner, Dufourbefestigungen, Durchdiener, Edgar Schumacher, Edmond de Grenus, Edmond Grin, Edmund Müller (Offizier), Edmund von Schumacher, Eduard Blösch, Eduard Guntli, Eduard Huber (Politiker), Eduard Wildbolz, Eidgenössisch-Demokratische Union, Eidgenössische Konstruktionswerkstätte, Eidgenössische Militärpferdeanstalt, Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht», Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport, Eigental, Eilmarsch, Einberufung, Einschießen (indirektes Feuer), Eisenbahntruppen, Eisenbahnunfall von Pianotondo, Eiserne Hand (Nordwestschweiz), Elbit Hermes 900, Elektronische Kampfführung, Elena Quirici, Ellhorn, Elm GL, Elmar Mäder, Elsa Lüthi-Ruth, Emanuel Meyer, Emil Bürgin, Emil Forrer, Emil Lohner, Emil Müry (Unternehmer), Emil Moser (Politiker), Emil Rothpletz, Emil Schmid (Richter), Emil Sonderegger, Emil Stadler (Unternehmer), Emil Welti, Enigma-K, Enigma-Nachbau, Enigma-Steckerbrett, Enrico Franchini, Entführung von Ylenia Lenhard, Entpannungspanzer 56, Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023, Erich Hess (Politiker), Erich Ullmann, Erkennungsmarke, Ernest Chuard, Ernest Francillon, Ernst Cincera, Ernst Flückiger (Politiker), Ernst Leonhardt (Politiker), Ernst Mühlemann, Ernst Müller (Forstmann), Ernst Michael Lang, Ernst Rüesch, Ernst Schmidheiny (Industrieller, 1871), Ernst Steiner (Politiker), Ernst Tobler, Erwerbsersatzordnung, Ettore Tenchio, Eugène Burnand, Eugen Bircher, Eugen David, Eugen Dietschi, Eugen Fahrländer, Eugen Lüthy, Europeada, Europeada 2008, European Land-Robot Trial, Ewald Kaeser (Gewerkschafter), Exerzieren, Explosionskatastrophe von Mitholz, Exponentielle Glättung, Fabio Pedrina, Fabio Regazzi, Fachoffizier, Fahne und Wappen der Schweiz, Fahneneid, Fahneneid der NVA, Fahnenmarsch, Fahrradtypen, Fahrräder der Schweizer Armee, Fall Hefenhofen, Fallschirmaufklärer Kompanie 17, Fanions der Schweizer Armee, Föderalismus in der Schweiz, Führen mit Auftrag, Führungsgrundgebiet, Führungssystem, Führungsunterstützungsbasis, Führungsunterstützungsbrigade 41, Füsilier Wipf (Film), FBW Dreiachskipper Typ 80-N, FDP.Die Liberalen, FDT, Februarrevolution 1848, Feierliches Gelöbnis, Feld-Telefonzentrale 1957, Feldarmeekorps 1, Feldarmeekorps 2, Feldarmeekorps 4, Felddivision 3, Felddivision 6, Felddivision 7, Felddivision 8, Feldlager Prizren, Feldpost (Schweizer Armee), Feldpostnummer, Feldtelefon, Feldtelefon 50, Feldwebel, Feldweibel, Feldzeichen, Felix Gutzwiller, Felix Wittlin, Fernand Feyler, Fernmeldetruppe, Ferruccio Pelli, Fest des jurassischen Volkes, Festung Burgfluh, Festung Castels, Festung Dailly, Festung Dietikon, Festung Fuchsegg, Festung Furggels, Festung Gross Tosse, Festung Heldsberg, Festung Magletsch, Festung Mueterschwanderberg, Festung Passati, Festung San Carlo, Festung Schollberg, Festung St. Luzisteig, Festung Tschingel, Festung Uetliberg, Festung Wissiflue, Festungsartillerie, Festungsartillerie (Schweiz), Festungsgürtel Kreuzlingen, Festungsgebiet Gotthard, Festungsgebiet Saint-Maurice, Festungsgebiet Sargans, Festungstruppen (Schweiz), Festungswachtkorps, FIM-92 Stinger, Fisibach (Fluss), Fläsch, Fläscher Bad, Fliegerabwehrtruppen, Fliegerärztliches Institut, Flinte, Florian Imer, Flugabwehr, Flughafen Grenchen, Fluglärm, Flugplatz Buochs, Flugplatz Gruyères, Flugplatz Les Eplatures, Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher, FN Minimi, Fondei, Fort Hospiz, Forte Airolo, Fortificazioni Ticinesi, Fortifikation Bellinzona, Fortifikation Hauenstein, Fortifikation Murten, Fourgon, Fourier (Militär), Franches-Montagnes (BLN), Franco Donati, Franz A. Zölch, Franz Blankart, Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller), Franz Jakob Anton Kottmann, Franz Schmid (Politiker, 1841), Franz Steinegger, Franz von Erlach, Frauen im Militär, Frauenstreik (Schweiz), Fred Luchsinger, Frederik Besse, Fredy Keller, Freiberger (Pferd), Fresspäckli, Fridolin Stäuble, Fridolin Sulser, Friedrich Glauser, Friedrich Nyffenegger, Friedrich Ottiker, Friedrich Prisi, Friedrich Traffelet, Friedrich Trüssel, Friedrich Wilhelm von Bismarck, Fritz Courvoisier, Fritz Ebi, Fritz Gertsch, Fritz Hug, Fritz Irmiger, Fritz Lang (Mediziner), Fritz Lendi, Fritz Lotz, Fritz Müllener, Fritz Saladin, Fritz Stüssi (Bauingenieur), Fritz Wille (Offizier), Fulgenzio Chicherio, Full-Reuenthal, FUM, Gabriel Despland, Gamelle, Gebirgsdivision 10, Gebirgsdivision 12, Gebirgsdivision 9, Gebirgsgeschütz, Gebirgshaubitze Modell 1841, Gebirgsinfanteriebataillon 85, Gebirgsinfanteriebrigade 12, Gebirgskanone Ord 1864, Gebirgskrieg, Gebirgsspezialisten Abteilung 1, Gebirgstruppen (Schweiz), Gedeon Thommen, Gefecht bei den Bagni di Craveggia, Gefechtsfeldbeleuchtung, Gefreiter, Gelbmützen, General, Generale, Generalität, Generalleutnant, Generalmajor, Generalstab, Generalstab (Schweiz), Generalstabsoffizier, Generalstabsschule (Schweiz), Generalswahl vom 3. August 1914, Genfer Gipfelkonferenz (2021), Genfersee, Genietruppe, Georg Fischer (Unternehmer, 1864), Georg Luger, Georg Robert Neher, Georges Jaccottet, Georges Lüchinger, Georges Passavant, Germaine Seewer, Gerold Bührer, Gerold Hilty, Gertrud Villiger-Keller, Geschichte der Gemeinde Risch, Geschichte der Schweiz, Geschichte der Schweizer Eisenbahn, Geschichte der Stadt St. Gallen, Geschichte des Kantons Genf, Geschichte Liechtensteins, Gewaltenteilung, Gianpiero Lupi, Giswil, Glaubenberg, Gliederung der Schweizer Armee, GMC AC 454, God Save the King, Gorges du Pichoux, Gottfried Keller (Politiker, 1873), Gottfried Schindler (Architekt, 1870), Gottfried Schindler (Architekt, 1904), Gourrama, Grade der Schweizer Armee, Gran Becca, Grand Hôtel (Baden), Graubünden-Marathon, Green Archer, Grenadiere, Grenchen, Grenzbefestigungen der Schweiz, Grenzbrigade 1, Grenzbrigade 11, Grenzbrigade 12, Grenzbrigade 2, Grenzbrigade 3, Grenzbrigade 4, Grenzbrigade 5, Grenzbrigade 6, Grenzbrigade 7, Grenzbrigade 8, Grenzbrigade 9, Griffsicherung, Grotte aux Fées, Gruppe (Teileinheit), Gruppe für eine Schweiz ohne Armee, Gruppe Giardino, Gruppenkommandant, Guillaume Henri Dufour, Guisanplatz, Gurnigelbad, Guscha (Siedlung), Gustav Adolf Albert Hautle, Gustav Däniker, Gustav Däniker (Divisionär), Gustav Laager, Gustav Muheim (Politiker, 1851), Gustav Nipkow, Gustav von Dreising, Gustave Combe, Gustave Moynier, Guy Parmelin, Hagenturm, Handgranate, Hanns In der Gand, Hans A. Huber, Hans A. Pestalozzi, Hans Bachofner, Hans Bisig, Hans Buschor, Hans Danioth, Hans Fürst (Politiker), Hans Fehr (Politiker), Hans Frey (Offizier), Hans Frick (Offizier), Hans Ganz, Hans Herzog, Hans Hess (Manager), Hans Hess (Politiker, 1945), Hans Hofer (Politiker, 1913), Hans Hold, Hans Kellerhals, Hans Lanz, Hans Ormund Bringolf, Hans Pfaff, Hans Pfister (Offizier), Hans Pfyffer von Altishofen, Hans Riniker, Hans Rogger, Hans Rudolf Fuhrer, Hans Rudolf Zangger, Hans Rutschmann, Hans Senn, Hans Steiner (Fotograf), Hans Ulrich Jost, Hans Ulrich Steger, Hans W. Kopp, Hans Wieland (Offizier), Hans Wildbolz (Offizier), Hans Zbinden (Politiker), Hans-Peter Walser, Hans-Rudolf Fehrlin, Hans-Rudolf Kurz, Hans-Rudolf Nebiker, Hans-Ulrich Scherrer, Hans-Werner Hunziker, Hans-Wilsdorf-Brücke, Hanspeter Lebrument, Hansruedi Wandfluh, Harry Goldschmidt, Hasler Bern, Hassan Arfa, Hauenstein-Ifenthal, Hauptadjutant, Hauptfeldweibel, Hauptmann (Offizier), Hauptstrasse 188, Hauspferd, Hawker Hunter, Hämmerli (Waffenhersteller), Hängolin, Höhere Kaderausbildung der Armee, Heer, Heer und Haus, Heeresflugabwehrtruppe, Heeresgeschichtliches Museum, Heidi auf der Flucht, Heiligkreuz (Mels), Heini Bornstein, Heinrich Angst (Sammler), Heinrich Bircher (Mediziner), Heinrich Emil Weber, Heinrich Henggeler, Heinrich Jenny-Fehr, Heinrich Johann Hersche, Heinrich Mohaupt, Heinrich Oswald (Manager), Heinrich Roost, Heinrich Scherrer (Politiker), Heinrich Steinbeck, Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931), Heinrich Studer (Politiker), Heinrich Tuggener, Heinrich Weiss (Politiker, 1789), Heinz Allenspach, Heinz Bratschi, Heinz Häsler, Heinz Weinhold-Stünzi, Helmut R. Wagner, Hemishofen, Hemmentaler Dorfbrand, Henri Cuenat, Henri Guisan, Henri Simon, Herbert Lüthy (Physiker), Hermann Degner (Schriftsteller), Hermann Eisenhut, Hermann Hänggi, Hermann Jent, Hermann Liechti, Hermann Obrecht, Hermann Schwyter, Hermann Siegfried, Hermann Steinbuch, Hermann Straumann, Hermann Weyeneth, Hervé de Weck, Herzberg (Bildungseinrichtung), HG 43, Hilfikon, Hilfsdienst (Schweizer Armee), Hinterrhein GR, Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021, Hohe Brücke (Obwalden), Hubert Annen, Hundwilertobelbrücke (1925), Ignaz Epper, Ignazio Cassis, Immanuel Roesler, Imperial Drums, In Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann, Infanteriebataillon 70, Infanteriekanone, Infanteriewerk Im Fang, Informationsschutzverordnung, Internierung in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Isaak Iselin-Sarasin, Isidor Baumann, Islikon TG, Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1875), Jacques Dubochet, Jacques Martin (Politiker), Jacques Rossel, Jagdpanzer 38, Jakob Albrecht (Politiker), Jakob Amiet, Jakob Annasohn, Jakob Bruderer (Politiker, 1821), Jakob Huber (Offizier), Jakob Labhardt, Jakob Leonhard, Jakob Müller (Politiker, 1847), Jakob Zweifel, Jalon (Truppenwegweiser), James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät, Jörg Kündig, Jörg Sprecher, Jörg Zumstein, Jean Nordmann (Kaufmann), Jean Odermatt, Jean Rilliet, Jean Wilhelm, Jean-François Comment, Jean-François Rime, Jean-Jacques Hegg, Jean-Jacques Rapin, Jean-Paul Gschwind, Jean-Philippe Gaudin, Jean-Pierre Bonny, Jean-René Fournier, Jean-René Germanier, Jeanne Hersch, Joel Wicki, Johann Anton Engelhard, Johann Broye, Johann Eugen Corrodi, Johann Jakob Abegg, Johann Jakob Stehlin der Ältere, Johann Jakob Vischer, Johann Jenny, Johann Konrad Egloff, Johann Rohr (Politiker), Johann Ulrich von Salis-Soglio, Johannes Baumann, Johannes Knechtenhofer, Johannes Randegger, Johannes Ryf, Johannes von Muralt (Jurist), Josef Ackermann, Josef Arnold (Politiker, 1825), Josef Dittli, Josef Hofstetter, Josef Lang (Politiker, 1954), Josef Wiederkehr, Joseph Ackermann, Joseph McDivitt, Joseph Zingg (Eisenbahner), Josias Gasser, Jost Brunner, Jules Colomb, Jules Eytel, Jules Martin, Jules Roguin, Jules-Henri Addor, Julie Zogg, Julius Bührer, Julius Gujer, Junge für eine unabhängige und neutrale Schweiz, Jungfrau (Berg), Jurabahn, Jurafrage, Kader, Kadervorkurs, Kadettenanstalt, Kadettenkorps Trogen, Kaisermanöver (Schweiz), Kampfschwimmer, Kampfstiefel, Kampfwertsteigerung, Kander (Aare), Kanton Basel-Landschaft, Kantonale Kaserne Beundenfeld, Kantonsschule Schaffhausen, Kantonsschule Trogen, Kantonsspital Winterthur, Kanzlei, Karabiner 1893, Karabiner 31, Karl Bohny, Karl Brunner (Militärschriftsteller), Karl Egli, Karl Kobelt, Karl Martin Rogg, Karl Muheim (Politiker, 1887), Karl Obrecht, Karl Pümpin, Karl Renold, Karl Sartorius (Zeitungsverleger), Karl Schmid (Philologe, 1907), Karl-Erivan Haub, Kaserne Aarau, Kaserne Basel, Kaserne Brugg, Kaserne Liestal, Kaspar Meier, Kavallerie, Kavallerie (Schweiz), Käppi, Käseschnitte, Keratokonus, KFOR, Kistenpasshütte, Klaus Fellmann, Klaus Wildbolz, Knabenschiessen, Kommandant, Kommandierender General, Kommando Spezialkräfte (Schweiz), Kompanie (Militär), Kompaniechef, Kompaniefeldwebel, Kompetenzzentrum Militärmusik, Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere, Konrad Bleuler-Hüni, Konrad Graber, Konrad Hummler, Konrad von Steiger, Kontrollschild (Schweiz), Korporal, Korpskommandant, Korpssammelplatz, Kraftwerk Oberaar-Brücke, Kragenspiegel, Krankenpflegepraktikum, Kriegsführung auf Binnengewässern, Kulturgüterschutz in der Schweiz, Kurt Bürer, Kurt Bolliger, Kurt Guggenheim, Kurt Wehrle (Historiker), Kurt Zibung, La Plaine GE, Lac des Rousses, Landesstreik, Landesverteidigung, Landsturm, Landwehr (Militär), LAPV Enok, Laurent Michaud, Léon Froidevaux, Léopold Boissier, Lötschberg, Lebenslauf (Bewerbung), Lena Häcki-Groß, Lenk, Leo Luzian von Roten, Leo Müller (Politiker), Leonz Held, Leopard 2, Leutnant, Leutnante, Lex Häberlin, Limmat, Limmatlinie, Linden BE, Liste bekannter Schweizer Personen, Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken, Liste der Bewilligungsverfahren für fremden Dienst des Schweizer Bundesrates 1859–1927, Liste der Brücken über den Hinterrhein, Liste der Brücken über die Zihl, Liste der Festungen in der Schweiz, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine, Liste der Kulturgüter in Burgdorf, Liste der Kulturgüter in Thun (West), Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz, Liste der Schweizer Orden und Ehrenzeichen, Liste der Sperrstellen in der Schweiz, Liste der Streitkräfte, Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone, Liste Schweizer Generäle, Liste von Brandkatastrophen, Liste von Mitgliedern des Schweizerischen Zofingervereins, Liste von Persönlichkeiten aus Airolo, Liste von Persönlichkeiten aus Arzo, Liste von Persönlichkeiten aus Astano, Liste von Persönlichkeiten aus Bedano, Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora, Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona, Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio, Liste von Persönlichkeiten aus Bosco Luganese, Liste von Persönlichkeiten aus Brissago TI, Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio, Liste von Persönlichkeiten aus Cerentino, Liste von Persönlichkeiten aus Chiasso, Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio, Liste von Persönlichkeiten aus Gandria, Liste von Persönlichkeiten aus Locarno, Liste von Persönlichkeiten aus Lugano, Liste von Persönlichkeiten aus Massagno, Liste von Persönlichkeiten aus Melano, Liste von Persönlichkeiten aus Morcote, Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo, Liste von Persönlichkeiten aus Pregassona, Liste von Persönlichkeiten aus Pura TI, Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale, Liste von Persönlichkeiten aus Savosa, Liste von Persönlichkeiten aus Sessa TI, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel, Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano, Liste von Spezialeinheiten, Livio Wenger, Lmg 25, Logistikbasis der Armee, Logistikbrigade 1 (Schweiz), Logistiktruppe, Lona-Mondascia, Lorbeerkranz, Lorenz Hess, Lorenz Marazzi, Lorenzo Quadri, Losone, Louis Chamorel, Louis Guisan, Louis Joël, Louis Potterat, Louis-Edouard Roulet, Louis-Samuel Roulet, Lubo (Film), Luc Fellay, Ludwig Christ (Schriftsteller), Luftangriff auf Le Noirmont, Luftstreitkräfte, Luigi Colombi, Lukas Bärfuss, Lukas Reimann, Luthern, Luzern, M107 (Geschoss), M242 Bushmaster, M47 Dragon, M548, Maienfeld, Maighelshütte, Major, Maloja Palace, Manöver H, Manfred Aregger, Marc Ruchet, Marcel Bruggisser, Marcel de Quervain, Marcel Dobler, Marcel Fantoni, Marcel Krügel, Marcel Pilet-Golaz, Marcel Rémy, Marcus Keupp, Maria Frieden (Dübendorf), Marie Lüscher, Mario Cavigelli, Markus Bischoff (Politiker), Markus Mäder, Markus Redli, Marschbefehl, Martin Bühler (Politiker), Martin Ochsner, Martin Pfister, Martin Senn, Martin Stöckling, Matador (Panzerabwehrwaffe), Materialseilbahn Obermatt–Unter Zingel, Mathias Müller (Politiker, 1970), Matrikelnummer, Matt Basanisi, Matthias Jauslin, Maurice Paschoud, Max Aeschlimann (Erfinder), Max Alphonse Erismann, Max Bucherer, Max Daetwyler, Max Dünki, Max Frenkel, Max Frisch, Max Heinzer, Max Hirzel, Max Stoffel, Max Uehlinger, Max Weber (Politiker, 1897), Max Zuberbühler, Maximilian Reimann, Maya Lalive d’Epinay, Mechanisierte Brigade 11, Mechanisierte Division 11, Mechanisierte und Leichte Truppen, Mehrwertstrategie, Meilen, Meinrado Robbiani, Mg 51, Michaël Buffat, Michael Dreher (Politiker), Michael Götte, Michael Graber, Michael Hugentobler (Politiker), Michael Künzle, Michael Lauber, Michael Vogt (Bobfahrer), Michel Crippa, Michel Plancherel, Militär-Apparat MA-7, Militärbiscuit, Militärblache, Militäreinsatz, Militärflugplatz Dübendorf, Militärflugplatz Emmen, Militärflugplatz Payerne, Militärflugplatz San Vittore, Militärflugplatz Turtmann, Militärgeistlicher, Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug, Militärhistorische Stiftung Graubünden, Militärimam, Militärischer Befehl, Militärischer Führerausweis, Militärischer Frauendienst, Militärischer Gehorsam, Militärischer Gruß, Militärischer Leistungsausweis, Militärischer Vorunterricht, Militärleitzahl, Militärpolizei, Militärsanitätsanstalt, Militärschokolade (Schweiz), Militärstrafgesetz (Schweiz), Militärversicherung, Militärzeitung, Miliz (Volksheer), Milizsystem (Schweiz), MIM-104 Patriot, Minenunglück von Hemishofen, Mirage-Affäre, Misanthropic Division, Mitrailleur, Mittlerer Panzer 1958, Mobile Funkstelle, Mobilmachung, Mobilmachung (Schweiz), Monte Ceneri, Mordfall Hönggerberg, Motorbootkompanie, Motorisierte Schützentruppen, Mowag, Mowag Duro, Mowag Eagle, Mowag Panzerattrappe, Mowag Piranha IB 6×6, Mowag Pirat, Mowag T1, MP 41/44, Munitionsversenkungen in Schweizer Seen, Musée de l’aviation militaire de Payerne, Musterung (militärisch), Nachschubbasis Giswil, Nahkampfkanone 2, Napoleon III., Nationale Alarmzentrale, Nationales Pferdezentrum Bern, NATO-Rangcode, Naturschutzgebiet Auschachen, NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25, Nüziders, Nello Celio, Nema (Maschine), Neuenburgerhandel, Neutre, Nicolo Paganini (Politiker), Niederrohrdorf, Niklaus Riggenbach, Niklaus Senn, Nikolaus Senn, Nina Christen, Norman Gobbi, Nosologia Militaris, Nosologie, Notlandeplatz auf Straße, November 1989, Oak Harbor (Washington), Oberdorf NW, Oberfeldarzt (Schweiz), Obergefreiter, Oberleutnant, Oberrohrdorf, Oberst, Obersten-Affäre, Oberstleutnant, Oberuzwil, Oberwachtmeister, Occupazione Avanzata Frontiera Nord, Oerlikon-Bührle, Offizier des militärfachlichen Dienstes, Offizierspatent, Okenfiner Haus, OKK-Kesselwagen, OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung, Olten, Oltener Aktionskomitee, Onsernonetal, Onyx (Abhörsystem), Operationsentwurf gegen die Schweiz, Ordonnanzrevolver 1872, Ordonnanzrevolver 1878, Orlando Spreng, Ortswehr, Oscar Adolf Germann, Oscar Frey, Oscar Fritschi, Oskar Seger, Oskar Stampfli, Othmarsingen, Otto Carl Köcher, Otto Kellerhals (Direktor, 1901), Otto Pedrazzini, Otto Pfändler, Otto Walter (Verleger), Otto Weiss (Historiker, 1890), P-26, Pak 50/57, Panzer 61, Panzer 68, Panzerabwehrmine 88, Panzerfaust 3, Panzergrenadier, Panzerjäger, Panzerjäger 90, Panzermine 60, Panzerschnellbrücke Leguan, Panzertruppe, Parabellumpistole, Parabellumpistole (Schweiz), Parkdienst, Parpaner Rothorn, Pascal Burri, Pascal Furer, Pascal Jenny (Fussballspieler), Pascal Loretz, Pascal Messerli, Patriziat (Luzern), Patrouille des Glaciers, Patrouillenreiter, Paul Aeby, Paul André, Paul Boesch (Künstler), Paul Carl Eduard Ziegler, Paul Chaudet, Paul Eduard Meyer, Paul Gehler, Paul Gemperli, Paul Gygli, Paul Gysler, Paul Hählen, Paul Irniger, Paul Lemp, Paul Moritz, Paul Tournier, Paul Tschümperlin, Paul Winiker (Politiker), Paul Wyss (Politiker), Payerne, Pazolastock, Pälvi Pulli, Peabody Gewehr Modell 1867, Pedro Nel Ospina, Pendelbahn, Persönliche Ausrüstung (Schweizer Armee), Peter Baumberger, Peter Baumgartner (Kameramann), Peter Beutler, Peter Bieri (Politiker), Peter Bircher, Peter Bloetzer, Peter Brenner (Bauingenieur), Peter Burkhart (Konzertveranstalter), Peter Eichenberger, Peter Forstmoser, Peter Gerber (Politiker), Peter Grünig, Peter Haag (Politiker), Peter Hauser (Autor), Peter Isler, Peter Malama, Peter Theophil Bühler, Peter Weigelt, Pfungen, PGM Hécate II, Philipp Matthias Bregy, Philippe Leuba, Philippe Müller, Philippe Mercier (Politiker), Philippe Rebord, Pier Augusto Albrici, Pierre Aguet, Pierre Glasson, Pierre Marie Halter, Pierre Musy, Pierre Paupe, Pierre-Alain Fridez, Pilatus Aircraft, Pionier (Militär), Piranha Sanitätspanzer, Piraterie vor der Küste Somalias, Pirmin Schwander, Pischahorn, Platzpatrone, Plurizentrische Sprache, Polenstrasse (Thalheim), Polizei (Schweiz), Polychlorierte Naphthaline, Polycom (Schweiz), Pontonier, Portepee, Pot-au-feu, Presse- und Informationsoffizier, Pro Libertate, Pronominale Anredeform, Pulvermühle Aubonne, QM, QueerOfficers Switzerland, R-905, Radfahrtruppen, Radio Schwarzi Chatz, Radschützenpanzer 93, Raichle Sportartikel, Rainer Huber, Raketenrohr 80, Raphael Frei, Rapier (Rakete), Raumsicherung, Raymund Sänger, Raynald Droz, Römerbad (Baden), Rösli Streiff, Rückstoßfreies Geschütz, Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz, Rütlirapport, RCH 155, Recta, Reduitbrigade 21, Reduitbrigade 22, Reduitbrigade 24, Reduitsender, Regiment, Regimentskommandeur, Regula Stämpfli, Reinhard Straumann, Reinhold Käser, Reisläufer, Reizstoffsprühgerät, Rekrut, Religiöse Speisevorschriften, Remetschwil, Remington New Model Army, René Fasel, René Helg, René Imoberdorf, René Rhinow, René Rutschmann, Reppisch, Reserve (Militärwesen), Retablierung, Retorte, Rettungstruppen, Revolution in Sigmaringen, Revolver, Revolver Modell 1882, 1882/29, Rheinfelden AG, Richard Suter, Richtladung, Riet Cadonau, Risch (Gemeinde), Robert Briner, Robert Cossy, Robert Develey, Robert Helbling, Robert Holzach, Robert Nünlist, Robert Vögeli, Robert Victor Neher, Robert Walser, Robert Zumbühl, Robert-Ferdinand Treytorrens de Loys, Roberto Donetta, Roberto Fisch, Roberto Moccetti, Rocco Cattaneo, Rodolphe Soutter, Rodolphe Spichiger, Roger de Diesbach, Roger E. Schärer, Roger Köppel, Roger Keller, Roger Mabillard, Roger Masson, Roger Nordmann (Politiker), Roland Beck, Roland Borer, Roland Eberle, Roland Fischer (Politiker), Roland Pièce, Roland Rosset, Roland Straumann, Rolf Binder, Rolf Dörig, Rolf Dubs, Rolf R. Bigler, Rolf Soiron, Romain Berberat, Romont FR, Rosmarie Bleuer, Rossboden, Rotbachbrücke, Rotbachbrücke (1984), Rothenthurm SZ, Rotinoff Motors, Rotinoff Super Atlantic, Rotkreuzdienst, Roy Oppenheim, RS, RUAG, RUAG Cobra, RUAG MRO Holding, Rudolf Bieri (Jurist), Rudolf Bucher (Mediziner), Rudolf Friedrich (Politiker, 1923), Rudolf Friedrich Steinfels, Rudolf Gallati, Rudolf Gnägi, Rudolf Grünig, Rudolf Kunz (Divisionär), Rudolf Minger, Rudolf Pfister (Politiker), Rudolf Steiger (Militärpädagoge), Rudolf Suter (Politiker), Rudolf von Sinner, Rudolf von Tavel, Rudolf Zipkes, Ruedi Jeker, Ruedi Sommerhalder, Ruedi Walter, Ruedi Wyss, Ruine Bâtie-Beauregard, Ruth Meyer Schweizer, Saint-Maurice VS, Sako TRG, Samih Sawiris, Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums, Samnaunerstrasse, Samuel Bachofen, Samuel Frey (Politiker), Samuel Friedrich Moser (Unternehmer), Samuel Gonard, Samuel Kullmann, Samuel Wildi, Santa Maria Val Müstair, Sant’Antonio TI, Sappeur, Saurer 10DM, Saurer 2 DM, Saurer D 330 N, Saurer F006, Saurer M6, Saurer MH4, SBB RABDe 12/12, SBB-Limmatbrücke Turgi, SBB-Reussbrücke Turgi, Scalettahütte, Schaaren (Gebiet), Schadenwehr Gotthard, Schaffhausen, Schüblig, Schützenabwehrverlegemine DM31, Schiesswesen ausser Dienst, Schiffchen (Uniform), Schiffenensee, Schleitheimer Randenturm, Schloss Chillon, Schloss Jegenstorf, Schloss Prangins, Schmidrüti, Schmidt-Rubin, Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben, Schwarzwasserstelz, Schweiz, Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg, Schweiz im Ersten Weltkrieg, Schweiz im Zweiten Weltkrieg, Schweiz ohne Armee? Ein Palaver, Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum, Schweizer Film, Schweizer Frauenbewegung, Schweizer Heer, Schweizer Küche, Schweizer Kernwaffenprogramm, Schweizer Landeskoordinaten, Schweizer Luftwaffe, Schweizer Nachrichtendienste, Schweizer Réduit, Schweizer Salinen, Schweizer Söldner in kongolesischen Diensten, Schweizer Schiesssportverband, Schweizer Soldat, Schweizer Taschenmesser, Schweizer Truppen in fremden Diensten, Schweizer Warmblut, Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie, Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung, Schweizerische Landesausstellung, Schweizerische Landesausstellung 1939, Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft, Schweizerische Nationalspende, Schweizerische Offiziersgesellschaft, Schweizerische Volkspartei, Schweizerischer Friedensrat, Schweizerisches Militärmuseum Full, Schwere Panzerbüchse Oerlikon, Scintilla AG, Sebastian Peregrin Zwyer, Section (Militär), Seekriegsflagge, Seesperre Nas, Seilbahndienst, Selbst- und Kameradenhilfe, Semper Fidelis (Marsch), Sender Dübendorf, Sentinelle des Rangiers, Sep Cathomas, Seraina Friedli, Sergeant, Serval (Fahrzeug), Sewenseeli, Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, Sicherheitspolitische Kommissionen der Eidgenössischen Räte, SIG 510, SIG 540, SIG 550, SIG Group, SIG P210, SIG P220, Simon Epiney, Simpel (Unternehmen), Simplonpass, Skyguard, Soldat, Soldat (Dienstgrad), Soldat auf Zeit, Soldatenbuch, Sonderbundskrieg, Sozialdemokratische Partei der Schweiz, Sperrstelle Albulapass, Sperrstelle Bözberg, Sperrstelle Beatenbucht, Sperrstelle Berninahäuser, Sperrstelle Chlus, Sperrstelle Flühli, Sperrstelle Frick, Sperrstelle Gänsbrunnen, Sperrstelle Gebenstorf, Sperrstelle Greyerz, Sperrstelle Heiligenschwendi, Sperrstelle Klausenpass, Sperrstelle Koblenz, Sperrstelle Lavin, Sperrstelle Linthebene, Sperrstelle Maloja, Sperrstelle Mülenen, Sperrstelle Näfels, Sperrstelle Ova Spin, Sperrstelle Rein-Roost, Sperrstelle Rheinau, Sperrstelle Rothenbrunnen, Sperrstelle Russein, Sperrstelle Saint-George, Sperrstelle Sihlsee, Sperrstelle Sonceboz, Sperrstelle Stadel, Sperrstelle Stammheim-Schlattingen, Sperrstelle Sufers, Sperrstelle Trimmis, Sperrstelle Trin, Sperrstelle Unter Hauenstein, Sperrstelle Urdorf, Sperrstelle Villigen, Sperrstelle Vorbourg-Soyhières, Sperrstelle Waldegg, Sperrstelle Wägital, Sperrstelle Weiach, Sperrstelle Wildhaus, Sperrstelle Wimmis–Stockhorn, Sperrstelle Wollishofen-Sihltal, Sperrstelle Zurzach, Spezialdetachement der Militärischen Sicherheit, Spinnerei Kunz, Splittertarn, Sport in der Schweiz, Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht), Sprengobjekt, St. Luzisteig, St. Wolfgangshaus, Staatswissenschaften, Stab (Team), Stabsadjutant, Stabsoffiziere, Stadt Luzern (Schiff, 1928), Stadtkommando Basel, Stadtkommando Zürich, Stahlfachwerkturm, Stansstad, Stausee Niederried (Schutzgebiet), Stählibuckturm, Stärke 6, Stefan Blättler, Stefan Engler, Stefan Giezendanner, Stefan Holenstein, Stefan Oechslin, Stefan Sonderegger (Germanist), Stefan Tabacznik, Stefano Gabuzzi, Stephan Reinhardt (Rechtsanwalt), Stephan Schleiss, Steyr 680M, Steyr A 680 g, Steyr-Puch Haflinger, Steyr-Puch Pinzgauer, Stiftung Historisches Armeematerial Führungsunterstützung, Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken, Strich (Winkeleinheit), Strix-Munition, Strukturelle Gewalt, Sturmgewehr, Subalternoffizier, Sugus, Susann Bosshard-Kälin, Suunto, Swiss Raid Commando, Swissair-Flug 330, Swisscoy, Swissint, TAFLIR, Tagebuch 1946–1949, Tarnmuster, Taschenmunition, Task Force ALBA, Tûranor PlanetSolar, Telecombrigade, Territorialdienst, Territorialregion, Territorialzone, Territorialzone 2, TFR, Theodor Strübin, Theophil Sprecher von Bernegg, Thermalbäder Baden, Thierry Burkart, Thomas Aeschi, Thomas de Courten, Thomas Fuchs (Politiker), Thomas Greminger, Thomas Heiniger, Thomas Hurter, Thomas Müller (Politiker, 1952), Thomas Minder, Thomas Pfisterer, Thomas Weber (Politiker), Threema, Thun, Tonhallekrawall, Tornister, Tote Reuss-Alte Reuss, Train (Militär), Trichtersprengladung 88, Truppenübungsplatz Allentsteig, Truppengattungsfarben der Schweizer Armee, Truppenstärke, Turtmann, TV Eichberg (Lokalfernsehen), Ubersitz, Ueli Maurer, Uitikon, Uli Sigg, Ulrich F. Zwygart, Ulrich Fischer (Politiker, 1940), Ulrich Gadient, Ulrich Ochsenbein, Ulrich Schlüer, Ulrich Wille, Ulrich Wille junior, Umbrailpass, Uniform, Unimog, Unimog 2010, Unimog-Museum, United States Marine Corps, Unruhen von Genf 1932, Unteroffizier, Unteroffizieranwärter, Unteroffiziere mit Portepee, Unteroffizierschule, Unterstammheim, Urbachtal, Urnäsch, Urs Dickerhof, Urs Schwarz (Politiker), Urs Wyss, Uster, Valentin Vogt, Vallorbe, VBZ Be 4/6 (Mirage), Veia Traversina, Verband (Militär), Vereidigung (Schweiz), Vereinbarung Himmler–Musy, Verkehrskadett, Verpflegungstruppen, Vertrag von Les Verrières, Vetterligewehr, Victor Debonneville, Victor Fehr, Victor Gaudard, Victor Laager, Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa, Victorinox, Vierfachmord in den Französischen Alpen 2012, Vierwaldstättersee, Virgile Moine, Volksabstimmungen in der Schweiz 1895, Volksabstimmungen in der Schweiz 1907, Volksabstimmungen in der Schweiz 1915, Volksabstimmungen in der Schweiz 1917, Volksabstimmungen in der Schweiz 1935, Volksabstimmungen in der Schweiz 1962, Volksabstimmungen in der Schweiz 1987, Volksabstimmungen in der Schweiz 1989, Volksabstimmungen in der Schweiz 1994, Volksabstimmungen in der Schweiz 2003, Volksabstimmungen in der Schweiz 2013, Volksabstimmungen in der Schweiz 2014, Volkswehr, Wachtmeister, Waffenfarbe, Waffengesetz (Deutschland), Waffengesetz (Schweiz), Waffenplatz Bure, Waffenplatz Thun, Waldo Riva, Walter Baechi, Walter Bodmer (Historiker), Walter Frey (Mediziner), Walter Frey (Politiker, 1943), Walter Giannini, Walter Kölliker, Walter König (Politiker, Januar 1908), Walter Mäder, Walter Müller (Politiker, 1948), Walter Mittelholzer, Walter Rohner, Walter Schaufelberger, Walter Schlegel (Polizeikommandant), Walter Siegmann, Walther Leber, Walther Zimmerli, Wanderjahre, Wangen an der Aare, Wasserfahren, Wehrdienstkarte, Wehrpflicht, Weiach, Weinbau am Zürichsee, Weisbrod-Zürrer, Weissfluhjoch, Weltwirtschaftsforum, Wenger, Werner Abt, Werner Bischof, Werner Ganz, Werner Jung (Offizier), Werner Lüthi, Werner Messmer, Werner Strassmann, Werner Weber (Unternehmer), Wilhelm Bernhard, Wilhelm Rüstow, Wilhelm Schmid (Divisionär), Willi Haag, Willy Loretan, Willy Siegenthaler, Willy Urech, Windisch AG, Winkelmaß, Winkeln (St. Gallen), Winkelried (Schiff, 1824), Wolf (Fahrzeug), Wolf Wirz, WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF, Yann Richter, Yannick Buttet, Zapporthütte, Zélim Perret, Zeitmilitär, Zeltbahn, Zensur im Zweiten Weltkrieg (Schweiz), Zentralschule, Zeughaus (Basel), Ziellos, Zielpanzer 68, Zielzuweisungsradar TPS-1E, Zigeunerbraten, Zivile Dienstpflicht, Zug (Militär), Zugführer, Zugtrupp, Zuständigkeit, Zwei, Zwischenmahlzeit, (1960) Guisan, 1. September, 10,5-cm-Festungsgeschütze, 10,5-cm-Turmkanone, 12-cm-Feldhaubitze 1912/39 L14, 12-cm-Festungsminenwerfer 1959, 1867, 1940, 1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne), 24 mm Tankbüchse 41, 25. Juli, 26. November, 5,56 × 45 mm NATO, 7,5 × 55 mm Swiss, 7,5 mm GP 90, 7,5-cm-Gebirgskanone Ord 1877, 7,65 × 21 mm Luger, 8,1-cm-Festungsminenwerfer 1956/60, 8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1879. Erweitern Sie Index (1777 mehr) »

ABC-Abwehr

Taktisches Zeichen für den ABC-Schutz Maske der Fa. Interspiro und Schutzanzug der US-Streitkräfte ABC-Sonderschutzbekleidung ZODIAK der Bundeswehr ABC-Abwehr ist ein (militärischer) Sammelbegriff für Schutz- und Abwehrmaßnahmen gegen die Wirkung von atomaren, biologischen und chemischen Kampfmitteln, kurz ABC-Kampfmittel.

Neu!!: Schweizer Armee und ABC-Abwehr · Mehr sehen »

ABC-Abwehrtruppen der Schweizer Armee

Die ABC-Abwehrtruppen der Schweizer Armee schützen die zivile Bevölkerung der Schweiz vor atomaren, biologischen und chemischen Angriffen.

Neu!!: Schweizer Armee und ABC-Abwehrtruppen der Schweizer Armee · Mehr sehen »

ABC-Aufklärungsfahrzeug 08

Das ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 ist ein auf dem Radschützenpanzer Piranha IIIC der Mowag aufgebautes ABC-Aufklärungsfahrzeug der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und ABC-Aufklärungsfahrzeug 08 · Mehr sehen »

ABC-Bereitschaftsgrad

In der Schweizer Armee existieren fünf Bereitschaftsgrade (BG), die dem ABC-Schutz dienen.

Neu!!: Schweizer Armee und ABC-Bereitschaftsgrad · Mehr sehen »

Abdullah Öcalan

Abdullah Öcalan (1997) Abdullah Öcalan (auch Apo genannt; * 4. April 1949 in Ömerli, Şanlıurfa, Türkei) ist Führer und Gründungsmitglied der unter anderem in den USA, in den Staaten der EU und der Türkei als Terrororganisation eingestuften PKK, deren Vorsitzender er von ihrer Gründung 1978 bis zu ihrer Umbenennung 2002 war.

Neu!!: Schweizer Armee und Abdullah Öcalan · Mehr sehen »

Abendverlesen

Das Abendverlesen (ABV) wird in der Schweizer Armee jeden Abend durchgeführt, um den personellen Bestand der Truppe zu überprüfen und allfällige Informationen und Kommandierungen für den Folgetag zu erläutern.

Neu!!: Schweizer Armee und Abendverlesen · Mehr sehen »

Abkürzung

Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (abgekürzt: Abk.) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Abkürzung · Mehr sehen »

Abraham Vourloud

Abraham N. Vourloud (* 11. November 1819 in Roche; † 17. Februar 1885 ebenda; heimatberechtigt ebenda und in Ormont-Dessous) war ein Schweizer Landwirt, Richter und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Abraham Vourloud · Mehr sehen »

Abteilung Presse und Funkspruch

Die Zensurbehörde der Schweiz während des Zweiten Weltkrieges war die Abteilung Presse und Funkspruch (APF).

Neu!!: Schweizer Armee und Abteilung Presse und Funkspruch · Mehr sehen »

Achtung, fertig, Charlie!

Achtung, fertig, Charlie! ist eine Schweizer Filmkomödie des Regisseurs Mike Eschmann aus dem Jahr 2003.

Neu!!: Schweizer Armee und Achtung, fertig, Charlie! · Mehr sehen »

Achtung, fertig, WK!

Achtung, fertig, WK! (Wiederholungskurs, Reserveübung) ist eine Schweizer Filmkomödie des Regisseurs Oliver Rihs aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Schweizer Armee und Achtung, fertig, WK! · Mehr sehen »

ADA

ADA steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und ADA · Mehr sehen »

Adam Tellmeister

Adam Tellmeister (* 17. März 1961 in Sumiswald, eigentlich Adam Meister) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Schweizer Armee und Adam Tellmeister · Mehr sehen »

Adjutant Unteroffizier

Der Adjutant Unteroffizier (Abk.: Adj Uof,, adj sof,, aiut suff) ist ein Dienstgrad der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Adjutant Unteroffizier · Mehr sehen »

Adolf Boner

Adolf Boner (* 15. Juni 1901 in Laupersdorf; † 22. November 1968 in Basel; heimatberechtigt in Laupersdorf) war ein Schweizer Jurist und Politiker (konservativ-christlichsozialen Volkspartei).

Neu!!: Schweizer Armee und Adolf Boner · Mehr sehen »

Adolf Furrer (Waffenkonstrukteur)

Kniegelenkverschluss von Furrer Johann Adolf Furrer-Kägi (* 13. November 1873 in Zürich; † 15. Januar 1958 in Minusio) war ein Schweizer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Schweizer Armee und Adolf Furrer (Waffenkonstrukteur) · Mehr sehen »

Adolf Germann

Nationalrat Adolf Germann. Adolf Germann (* 2. Februar 1857 in Bleiken; † 7. Mai 1924 in Frauenfeld, reformiert, heimatberechtigt in Bleiken und Frauenfeld) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Adolf Germann · Mehr sehen »

Adolf Lüchinger (Richter)

Adolf Lüchinger (* 16. März 1928 in Zürich; † 16. November 2020 in Lutry; heimatberechtigt in Zürich und in Oberriet) war ein Schweizer Jurist und Richter am Bundesgericht.

Neu!!: Schweizer Armee und Adolf Lüchinger (Richter) · Mehr sehen »

Adolfo Janner

Adolfo Janner (* 27. August 1896 in Bosco/Gurin; † 5. Januar 1974 in Locarno; heimatberechtigt in Bosco/Gurin) war ein Schweizer Politiker (katholisch-konservative Volkspartei).

Neu!!: Schweizer Armee und Adolfo Janner · Mehr sehen »

Adolph Saurer AG

Saurer D330N und 5DF 6x4 Aktie über 500 Franken der AG Adolph Saurer vom 19. März 1920 Die Saurer AG, ehemals Adolph Saurer AG, ist ein 1853 gegründeter Schweizer Hersteller von Textilmaschinen und Fahrzeuggetrieben mit Sitz in Arbon.

Neu!!: Schweizer Armee und Adolph Saurer AG · Mehr sehen »

Adolphe Jordan

Adolphe Jordan, auch Adolphe Jordan-Martin, (* 11. Juli 1845 in Granges-près-Marnand; † 27. Mai 1900 in Lausanne; heimatberechtigt in Granges-près-Marnand) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Adolphe Jordan · Mehr sehen »

Adrian Amstutz

Adrian Amstutz (2007) Adrian Amstutz (* 2. Dezember 1953 in Sigriswil; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Adrian Amstutz · Mehr sehen »

Aemilius Müller

Aemilius Müller (geboren am 23. Dezember 1901 in Löhningen, Kanton Schaffhausen; gestorben am 22. März 1989 in Winterthur, Schweiz) war ein Schweizer Farbtheoretiker, Maler, Schriftsteller und Grafiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Aemilius Müller · Mehr sehen »

Airolo

Airolo (in alpinlombardischer Mundart: Airö(u), Aire(u),Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, S. 80. oder Jerels (beide veraltet)) ist ein Dorf und eine politische Gemeinde im Kreis Airolo, Bezirk Leventina, im schweizerischen Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Airolo · Mehr sehen »

Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz

Die Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz (AUNS) war eine politische Vereinigung, die am 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Aktion für eine unabhängige und neutrale Schweiz · Mehr sehen »

Aktivdienst

Aktivdienst-Einträge 1939–44 im Dienstbüchlein Aktivdienst heisst in der Schweiz der Einsatz der Schweizer Armee zur Abwehr von äusseren Gefahren (Landesverteidigungsdienst) oder inneren Gefahren (Ordnungsdienst).

Neu!!: Schweizer Armee und Aktivdienst · Mehr sehen »

AKV Alemannia

Die Akademische Komment Verbindung Alemannia ist eine Sektion des Schweizerischen Studentenvereins (SchwStV) an der Universität Freiburg und trägt die Farben rot-weiss-grün.

Neu!!: Schweizer Armee und AKV Alemannia · Mehr sehen »

Alain Jufer

Alain Jufer (* 12. April 1978) ist ein Schweizer Springreiter aus Glovelier im Jura.

Neu!!: Schweizer Armee und Alain Jufer · Mehr sehen »

Alain Ribaux

Alain Ribaux Alain Ribaux (* 24. Februar 1962 in Neuenburg, heimatberechtigt in Bevaix) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alain Ribaux · Mehr sehen »

Alain Vuitel

Alain Vuitel (* 1964), heimatberechtigt in Val-de-Travers NE, ist ein Schweizer Berufsoffizier (Divisionär).

Neu!!: Schweizer Armee und Alain Vuitel · Mehr sehen »

Alarmformation

Die Alarmformationen (Al Fo) der Schweizer Armee sind Verbände, die als «Mittel der ersten Stunde» rasch mobilisiert werden können und innerhalb weniger Stunden auf Befehl des Führungsstabes der Armee für Schutz- und Bewachungsaufgaben zur Verfügung stehen.

Neu!!: Schweizer Armee und Alarmformation · Mehr sehen »

Albert Buss & Cie.

Briefkopf von Albert Buss & Cie. aus dem Jahr 1895 Albert Buss & Cie. (Schreibweise oft auch Alb. Buss & Cie.) war ein Schweizer Stahlbau- und Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Pratteln bei Basel.

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Buss & Cie. · Mehr sehen »

Albert Eggler

Albert Eggler (1956) Himalaya-Expedition 1956: Albert Eggler in der 2. Reihe (unterhalb des Wortes LINES auf dem Flugzeug) Albert Eggler (* 11. Juni 1913 in Brienz BE; † 25. August 1998 an der Simmenfluh, Berner Oberland) war ein Schweizer Fürsprecher, Alpinist und Zentralpräsident des Schweizer Alpen-Clubs.

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Eggler · Mehr sehen »

Albert Kündig (Politiker)

Albert Kündig (* 30. April 1838 in Bussenhausen bei Pfäffikon; † 20. August 1908 in Pfäffikon) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Kündig (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Mächler (Politiker)

Albert Mächler (* 2. April 1868 in Rapperswil; † 9. Dezember 1937 in St. Gallen; heimatberechtigt in Rapperswil) war ein Schweizer Politiker (liberal).

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Mächler (Politiker) · Mehr sehen »

Albert Meyer (Politiker, 1870)

Albert Meyer Albert Meyer (* 13. März 1870 in Fällanden; † 22. Oktober 1953 in Zürich; heimatberechtigt in Fällanden und Zürich) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Meyer (Politiker, 1870) · Mehr sehen »

Albert Rösti

Albert Rösti (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Albert Rösti (zweiter von rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Albert Rösti (* 7. August 1967 in Frutigen; heimatberechtigt ebenda) ist Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Rösti · Mehr sehen »

Albert Ursprung

Albert Ursprung, um 1916 Albert Ursprung (* 16. August 1862 in Ueken; † 3. Dezember 1935 in Lausanne) war ein Schweizer Richter und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Albert Ursprung · Mehr sehen »

Albert von Escher

Albert von Escher: ''Infanterie des Kantons Zürich 1830–1847'' Albert von Escher (* 20. Mai 1833 in Zürich; † 16. Mai 1905 in Genf) war ein Schweizer Amateur-Maler mit einem Schwerpunkt auf militärischen Themen.

Neu!!: Schweizer Armee und Albert von Escher · Mehr sehen »

Albin Heimann

Albin Heimann Albin Melchior Heimann (* 16. März 1914 in Zürich; † 19. Dezember 2015 in Kilchberg ZH; heimatberechtigt in Hasliberg, Zürich und Kilchberg) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker des Landesrings der Unabhängigen (LdU).

Neu!!: Schweizer Armee und Albin Heimann · Mehr sehen »

Albrecht Moser

Albrecht Moser (* 28. Januar 1945) ist ein ehemaliger Schweizer Waffen- und Langstreckenläufer.

Neu!!: Schweizer Armee und Albrecht Moser · Mehr sehen »

Aldo C. Schellenberg

Aldo C. Schellenberg (2017) Aldo Carlo Schellenberg (* 9. September 1958 in BülachLebenslauf. In: Aldo C. Schellenberg: Durchsetzung der Unternehmenspolitik: Problemanalyse und Lösungsbeiträge aus betriebs- und verhaltenswissenschaftlicher Sicht. Dissertation, Universität Zürich, 1991.; heimatberechtigt in Höri) ist ein ehemaliger Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant), Berater und Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Aldo C. Schellenberg · Mehr sehen »

Alexander Haslimann

Alexander Haslimann (2023) Alexander Haslimann (* 7. Januar 1974 in Zug; heimatberechtigt in Risch und Emmen) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alexander Haslimann · Mehr sehen »

Alexandre Burger

Alexandre Burger, Foto von Erling Mandelmann, 1982. Alexandre Burger (* 1920 in Bussigny; † 10. Februar 2009 in Genf) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Alexandre Burger · Mehr sehen »

Alfonso Chicherio-Sereni

Alfonso Chicherio-Sereni (* 19. September 1859 in Bellinzona; † 26. Dezember 1918 ebenda) war ein Schweizer Bankier und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfonso Chicherio-Sereni · Mehr sehen »

Alfred Frey (Politiker)

Alfred Frey (* 24. August 1859 in Bern; † 22. September 1924 in Zürich), heimatberechtigt in Gontenschwil und seit 1906 in Zürich, war ein Schweizer Ökonom und liberaler Wirtschaftspolitiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Alfred Gilgen

Alfred Gilgen (* 28. November 1930 in Zürich; † 12. Februar 2018) war ein Schweizer Politiker (LdU).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Gilgen · Mehr sehen »

Alfred Heer

Alfred Heer (2019) Alfred «Fredi» Marius Heer (* 12. Oktober 1961 in Zürich; heimatberechtigt in Glarus) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Heer · Mehr sehen »

Alfred Heer (Politiker, 1917)

Alfred Heer (* 4. Dezember 1917 in Glarus; † 18. Januar 1999 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Glarus) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Heer (Politiker, 1917) · Mehr sehen »

Alfred Hummler

Alfred Hummler (* 9. Mai 1915 in Arbon; † 10. Dezember 2010 in St. Gallen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Hummler · Mehr sehen »

Alfred Keller (Komponist)

Alfred Keller (* 5. Januar 1907 in Rorschach, Schweiz; † 14. Juni 1987 ebenda) war ein Schweizer Komponist.

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Keller (Komponist) · Mehr sehen »

Alfred Laubi

Alfred Laubi (1900) Alfred Laubi (* 1. September 1846 in Zürich; † 7. Mai 1909 in Wädenswil) war ein Schweizer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Laubi · Mehr sehen »

Alfred Moll

Alfred Moll (* 7. Juni 1869 in Biel; † 14. Dezember 1949 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Biel) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Moll · Mehr sehen »

Alfred Rhyner

Alfred Rhyner (* 17. Februar 1915 in Schönenwerd; † 19. Mai 1975 in Ronco sopra Ascona; heimatberechtigt in Elm) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Alfred Rhyner · Mehr sehen »

Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift

Ausgabe der ''Allgemeinen Schweizerischen Militär-Zeitung'' vom Oktober 1876 Die Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift (ASMZ) ist eine militärische Fachzeitschrift, die seit 1833 in der Schweiz erscheint.

Neu!!: Schweizer Armee und Allgemeine Schweizerische Militärzeitschrift · Mehr sehen »

Alois Estermann

Alois Estermann (* 29. Oktober 1954 in Gunzwil, Kanton Luzern; † 4. Mai 1998 im Vatikan) war der 31.

Neu!!: Schweizer Armee und Alois Estermann · Mehr sehen »

Alois Gmür

Alois Gmür (2019) Alois Gmür (* 3. April 1955 in Einsiedeln, heimatberechtigt in Amden) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Alois Gmür · Mehr sehen »

Alpen-Edelweiß

Das Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Leontopodium (Edelweiß) innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Schweizer Armee und Alpen-Edelweiß · Mehr sehen »

Alpfor

Christian Körner 2018) Alpfor (Alpine Forschungs- und Ausbildungsstation Furka) ist eine Forschungsstation des Botanischen Instituts der Universität Basel in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Schweizer Armee und Alpfor · Mehr sehen »

Alphonse Gemuseus

Alphonse Gemuseus mit ''Galantin'' (1927) Alphonse Gemuseus (* 8. Mai 1898 in Basel; † 28. Januar 1981 ebenda) war ein Schweizer Springreiter.

Neu!!: Schweizer Armee und Alphonse Gemuseus · Mehr sehen »

Alphonse Thommen

Paul Alphonse Thommen (* 10. Februar 1864 in Waldenburg; † 13. November 1944 in Môtiers) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Alphonse Thommen · Mehr sehen »

Alpnach

AlpnachAndres Kristol/Gabrielle Schmid: Alpnach OW (Obwalden) in: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Centre de dialectologie, Université de Neuchâtel, Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 83f.

Neu!!: Schweizer Armee und Alpnach · Mehr sehen »

Alternative Linke

Logo Logo der Alternativen Linken in der Romandie Tessin Die Alternative Linke (französisch La Gauche, italienisch La Sinistra) ist eine politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Alternative Linke · Mehr sehen »

Alvin Muoth

Alvin Muoth (* 25. Dezember 1965 in Chur) ist ein Schweizer Musiker, Komponist, Dirigent und Sänger.

Neu!!: Schweizer Armee und Alvin Muoth · Mehr sehen »

Amadé Salzmann

Amadé Salzmann (* 22. April 1947 in Naters; † 17. Februar 1992 in Visp) war ein Schweizer Musiker und Komponist.

Neu!!: Schweizer Armee und Amadé Salzmann · Mehr sehen »

Amanz Jeker

Amanz Jeker (* 10. Januar 1817 in Seewen; † 11. Februar 1875 in Solothurn) war ein freisinniger Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Amanz Jeker · Mehr sehen »

Ambrì

Ambrì ist ein Dorf im Bezirk Leventina des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Ambrì · Mehr sehen »

AMX 13 105 AUTOMOTEUR

Die AMX-13 105 AUTOMOTEUR ist eine französische Selbstfahrlafette mit einer 105-mm-Haubitze auf Basis des leichten Panzers AMX-13.

Neu!!: Schweizer Armee und AMX 13 105 AUTOMOTEUR · Mehr sehen »

Andermatt

Andermatt («an der Matte, an der Wiese») ist eine politische Gemeinde der Talschaft Urseren des Kantons Uri.

Neu!!: Schweizer Armee und Andermatt · Mehr sehen »

Andermatt Swiss Alps

Die Andermatt Swiss Alps AG mit Sitz in Andermatt beschäftigt sich mit der Entwicklung, Planung und dem Bau von Immobilien im Dorfteil Andermatt Reuss.

Neu!!: Schweizer Armee und Andermatt Swiss Alps · Mehr sehen »

André Calcio-Gandino

André Calcio-Gandino (* 1943 in Fontaines) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Divisionär).

Neu!!: Schweizer Armee und André Calcio-Gandino · Mehr sehen »

André Cattin

André Cattin (* 26. Juni 1921 in Les Breuleux; † 4. Juli 1981 in Saignelégier) war ein Schweizer Jurist und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und André Cattin · Mehr sehen »

André Gautier

André Gautier (* 26. August 1924 in Les Eaux-Vives; † 27. November 2000 in Genf, heimatberechtigt in Genf) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und André Gautier · Mehr sehen »

Andrée Weitzel

Andrée Weitzel 1956 Andrée Weitzel (* 17. Mai 1917 in Lausanne; † 20. September 1984 ebenda, heimatberechtigt in Lausanne) war eine Schweizer Journalistin und leitende Angehörige des Frauenhilfsdienstes.

Neu!!: Schweizer Armee und Andrée Weitzel · Mehr sehen »

Andrea Bezzola

Andrea Bezzola Andrea Bezzola (* 19. April 1840 auf Schloss Wildenberg in Zernez; † 10. Januar 1897 in Zürich) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Andrea Bezzola · Mehr sehen »

Andrea Rauch

Andrea Vidal Rauch (* 18. Januar 1939; † 29. Juni 2013) war ein Schweizer Brigadier.

Neu!!: Schweizer Armee und Andrea Rauch · Mehr sehen »

Andreas Aebi

Andreas Aebi (2019) Andreas Aebi (* 26. November 1958 in Burgdorf; heimatberechtigt in Wynigen) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Andreas Aebi · Mehr sehen »

Andreas Brunner (Jurist)

Andreas B. Brunner (* 1949 in ZürichEdgar Schuler: In: Tages-Anzeiger vom 24. März 2012; heimatberechtigt in Zürich, Kilchberg ZH und Ganterschwil) ist ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Schweizer Armee und Andreas Brunner (Jurist) · Mehr sehen »

Andreas Gross

Andreas Gross (2007) Andreas «Andi» Gross (* 21. August 1952 in Kōbe, Japan; heimatberechtigt in Bad Zurzach) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler und Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Andreas Gross · Mehr sehen »

Andreas Nabholz

Andreas Nabholz (* 5. August 1912 in Moskau; † 23. Oktober 2005 in Säriswil in der Gemeinde Wohlen bei Bern, reformiert, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Veterinärmediziner.

Neu!!: Schweizer Armee und Andreas Nabholz · Mehr sehen »

Andreas Rudolf von Planta

Andreas Rudolf von Planta (* 24. April 1819 in Samedan; † 19. April 1889 in Zürich) war ein Schweizer Jurist, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Andreas Rudolf von Planta · Mehr sehen »

Andri Oberholzer

Andri Oberholzer (* 24. Juli 1996 in Amriswil) ist ein Schweizer Leichtathlet, der sich auf den Zehnkampf spezialisiert hat.

Neu!!: Schweizer Armee und Andri Oberholzer · Mehr sehen »

Angelo Baroffio

Angelo Baroffio (* 7. Mai 1815 in Mendrisio; † 6. Januar 1893 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Angelo Baroffio · Mehr sehen »

Angelobung

Die Angelobung bezeichnet in Österreich die Verpflichtung zur gesetzestreuen und gewissenhaften Ausübung übertragener Funktionen mit einer feierlichen Vereidigung, bei der das Gelöbnis geleistet wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Angelobung · Mehr sehen »

Angenstein

Das Schloss Angenstein ist eine mittelalterliche Burg und befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Duggingen (Kanton Basel-Landschaft).

Neu!!: Schweizer Armee und Angenstein · Mehr sehen »

Anrede

Als Anrede bezeichnet man die sprachliche Formel, mit der eine Person ein Gespräch, eine Rede oder ein Schriftstück beginnt.

Neu!!: Schweizer Armee und Anrede · Mehr sehen »

Antoine de Riedmatten

Antoine de Riedmatten (auch: Anton von Riedmatten; * 6. Oktober 1811 in Sitten; † 6. Dezember 1897 ebenda) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Antoine de Riedmatten · Mehr sehen »

Anton A. Bucher

Porträt von Anton Bucher Anton A. Bucher (* 21. September 1960 in Altbüron) ist ein Schweizer römisch-katholischer Theologe, Pädagoge und Buchautor.

Neu!!: Schweizer Armee und Anton A. Bucher · Mehr sehen »

Anton Bernhardsgrütter

Anton Bernhardsgrütter (* 12. April 1925 in Hohentannen; † 24. Dezember 2015 in Kreuzlingen; heimatberechtigt in Gossau) war ein Schweizer Maler, Zeichner, Lithograf und Autor.

Neu!!: Schweizer Armee und Anton Bernhardsgrütter · Mehr sehen »

Anton Christian Fonio

Exlibris: «Dr. A. Fonio», 1921, entworfen von Erwin Friedrich Baumann Anton Christian Fonio (* 27. September 1881 in Parma; † 4. April 1968 in Chur; heimatberechtigt in Samedan und Sils im Engadin) war ein Schweizer Chirurg.

Neu!!: Schweizer Armee und Anton Christian Fonio · Mehr sehen »

Anton Keller (Politiker, 1934)

Anton Keller (1979) Anton Keller (* 21. November 1934 in Baden AG; heimatberechtigt ebenda und in Untersiggenthal AG) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Anton Keller (Politiker, 1934) · Mehr sehen »

Antonio Battaglini

Antonio Battaglini (* 8. Oktober 1845 in Lugano; † 14. November 1923 in Massagno) war ein Schweizer Anwalt, Journalist, Politiker, Tessiner Staatsrat und Ständerat der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Antonio Battaglini · Mehr sehen »

Antwort aus der Stille

Jungfrau in den Berner Alpen Antwort aus der Stille ist eine Erzählung des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Schweizer Armee und Antwort aus der Stille · Mehr sehen »

AO

AO steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und AO · Mehr sehen »

Arbeitsgemeinschaft für eine wirksame und friedenssichernde Milizarmee

Die Arbeitsgemeinschaft für eine wirksame und friedenssichernde Milizarmee (AWM) ist ein militärpolitischer Interessenverband in der Schweiz mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Arbeitsgemeinschaft für eine wirksame und friedenssichernde Milizarmee · Mehr sehen »

Arbeitskreis Gelebte Geschichte

Logo des Arbeitskreises Gelebte Geschichte Der Arbeitskreis Gelebte Geschichte (AGG) wurde im Oktober 1998 von Schweizer Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs als Reaktion auf die am 13.

Neu!!: Schweizer Armee und Arbeitskreis Gelebte Geschichte · Mehr sehen »

Arbenz Motorwagenfabrik

Arbenz von 1905 Bus von 1912 Arbenz Motorwagenfabrik war ein Schweizer Hersteller von Automobilen und Lastkraftwagen.

Neu!!: Schweizer Armee und Arbenz Motorwagenfabrik · Mehr sehen »

Armand Forel

Armand Forel, 1994 Armand Forel (* 29. April 1920 in Bern; † 27. Februar 2005 in Nyon; heimatberechtigt in Morges) war ein Schweizer Arzt und Politiker (PdA).

Neu!!: Schweizer Armee und Armand Forel · Mehr sehen »

Armee

Taktisches Zeichen der NATO für Armeen Armee (frz. armée, zu armer‚ aufrüsten, ausrüsten, bewaffnen, und letztlich zu lat. arma‚ Waffen, Kriegsgerät) ist eine im späten 16.

Neu!!: Schweizer Armee und Armee · Mehr sehen »

Armee 61

Räume der Armeekorps («Zeus» 1992) Armee 61 ist der umgangssprachliche Ausdruck für die mit der Truppenordnung 1961 (TO 61) begonnene Modernisierung.

Neu!!: Schweizer Armee und Armee 61 · Mehr sehen »

Armee 95

Armee 95 ist die Bezeichnung für die Organisation der Schweizer Armee vom 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Armee 95 · Mehr sehen »

Armee XXI

Gedenktafel für aufgelöste Armeeverbände, Passwang Armee XXI (gesprochen als Armee Einundzwanzig) war ein grossangelegtes Reformprojekt, mit dem die Schweizer Armee der veränderten Sicherheitslage in Mitteleuropa im 21.

Neu!!: Schweizer Armee und Armee XXI · Mehr sehen »

Armee-Aufklärungsdetachement 10

Leichtes Aufklärungs- und Unterstützungsfahrzeug LAUFFallschirm-Spezialisten Das Armee-Aufklärungsdetachement 10, kurz AAD 10 (französisch: Détachement de reconnaissance de l’armée 10, kurz DRA 10; italienisch: Distaccamento d’esplorazione dell’esercito 10, kurz DEE 10), ist eine 2004 aufgestellte Spezialeinheit der Schweizer Armee mit einer Stärke von rund 90 Soldaten.

Neu!!: Schweizer Armee und Armee-Aufklärungsdetachement 10 · Mehr sehen »

Armeefeldstecher 8x30

Der Armeefeldstecher 8x30 ist ein Fernglas des Schweizer Herstellers Kern & Co, bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Armeefeldstecher 8x30 · Mehr sehen »

Armeeseelsorger

Armeeseelsorger (Asg) ist eine Funktionsbezeichnung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Armeeseelsorger · Mehr sehen »

Armin Meili

Armin Meili (* 30. April 1892 in Luzern; † 21. Oktober 1981 in Zürich) war ein Schweizer Architekt und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Armin Meili · Mehr sehen »

Armin Mohler

Das Grab von Armin Mohler und seiner Ehefrau Edith geborene Weiland im Familiengrab auf dem Nordfriedhof (München) Armin Mohler (* 12. April 1920 in Basel; † 4. Juli 2003 in München; Pseudonyme: Nepomuk Vogel, Anton Madler, Michael Hintermwald, Scribifax) war ein Schweizer Publizist, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Armin Mohler · Mehr sehen »

Armin Schmid

Armin Schmid (* 7. Januar 1916 in Oberegg; † 8. März 2000 in Heiden, heimatberechtigt in Oberegg) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Armin Schmid · Mehr sehen »

Arnaldo Alberti (Schriftsteller, 1936)

Arnaldo Alberti (* 24. November 1936 in Brissago) ist ein Schweizer Journalist, Schriftsteller, Essayist, Publizist und Major der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Arnaldo Alberti (Schriftsteller, 1936) · Mehr sehen »

Arnold Gottlieb Bühler

Arnold Gottlieb Bühler (* 15. März 1855 in Brienz; † 26. April 1937 in Frutigen, reformiert, heimatberechtigt in Aeschi bei Spiez) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Arnold Gottlieb Bühler · Mehr sehen »

Arnold Keller (Generalstabschef)

Arnold Keller (* 24. Oktober 1841 in Lenzburg; † 18. Juni 1934 in Bern, katholisch, später christkatholisch, heimatberechtigt in Sarmenstorf, ab 1869 in Aarau sowie ab 1874 in Olsberg) war ein Schweizer Militär.

Neu!!: Schweizer Armee und Arnold Keller (Generalstabschef) · Mehr sehen »

Arnold Kellerhals

Arnold Kellerhals (* 1905; † 19. Juli 1975) war ein Schweizer Verwaltungsdirektor.

Neu!!: Schweizer Armee und Arnold Kellerhals · Mehr sehen »

Arnold Roth (Ingenieur)

Arnold Roth (* 7. April 1890 in Zürich; † 17. Juni 1970 in Aarau, reformiert, heimatberechtigt in Teufen) war ein Schweizer Elektroingenieur.

Neu!!: Schweizer Armee und Arnold Roth (Ingenieur) · Mehr sehen »

Arthur Bachmann

Arthur Bachmann (* 10. Januar 1922 in Winterthur; † 5. November 1983 ebenda; heimatberechtigt in Winterthur und Aristau) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Bachmann · Mehr sehen »

Arthur Dürst

Arthur Dürst Arthur Dürst (* 6. Oktober 1926 in Hauptwil; † 28. Dezember 2000 in Zürich) war ein Schweizer Geograph und international tätiger Kartographiehistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Dürst · Mehr sehen »

Arthur Fonjallaz

Arthur Fonjallaz (* 2. Januar 1875 in Prilly; † 24. Januar 1944 in St. Moritz) war Oberstbrigadier der Schweizer Armee und leitendes Mitglied der faschistischen Frontenbewegung.

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Fonjallaz · Mehr sehen »

Arthur Hoffmann (Politiker)

Arthur Hoffmann Arthur Hoffmann (* 19. Juni 1857 in St. Gallen; † 23. Juli 1927 ebenda; heimatberechtigt in St. Gallen) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Hoffmann (Politiker) · Mehr sehen »

Arthur Meyer (Autor)

Arthur Meyer (2014) Arthur Meyer (* 8. Februar 1943 in Lenzburg) ist ein Schweizer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Meyer (Autor) · Mehr sehen »

Arthur Moser

Arthur Moser (* 22. Dezember 1880 in Neuhausen am Rheinfall; † 14. Januar 1957 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Neuhausen) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Arthur Moser · Mehr sehen »

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Neu!!: Schweizer Armee und Artillerie · Mehr sehen »

Artilleriestellungen Gempenplateau

Gempenplateau Die Artilleriestellungen Gempenplateau waren verbunkerte Stellungen für die Feldartillerie.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriestellungen Gempenplateau · Mehr sehen »

Artilleriewerk Bödeli

Artilleriewerke Bödeli aus 4000 m Höhe mit ehemaligem Reduit-Flugplatz Interlaken Das Artilleriewerk Bödeli der Schweizer Armee (Armeebezeichnung «Bödeliwerke» A 1860–64/A 1866, früher 301) besteht aus fünf Felswerken rund um das Bödeli bei Interlaken zwischen dem Thunersee und Brienzersee im Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Bödeli · Mehr sehen »

Artilleriewerk Champillon

getarnter Eingang Artilleriewerk Champillon Sperrstelle Corbeyrier: pink.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Champillon · Mehr sehen »

Artilleriewerk Chillon

Artilleriewerk Chillon Eingang Sperrstelle Chillon Sperrstelle Chillon: pink.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Chillon · Mehr sehen »

Artilleriewerk Grimsel

Scharten des Artilleriewerkes Das Artilleriewerk Grimsel (auch AW Grimsel, Armeebezeichnung A 8900) ist ein Schweizer Festungsartilleriewerk auf dem Gemeindegebiet von Guttannen im Kanton Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Grimsel · Mehr sehen »

Artilleriewerk Halsegg

Dufourmuseum (A 7352) Das Artilleriewerk Halsegg (Armeebezeichnung A 7351 und A 7352) wurde 1986 bis 1988 als Prototyp für das BISON-Konzept der Schweizer Armee erstellt.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Halsegg · Mehr sehen »

Artilleriewerk Hondrich

Luftaufnahme von Spiez von Süden mit Hondrichhügel Das Artilleriewerk Hondrich (Armeebezeichnung «Wald» A 1955) ist ein ehemaliges Kasemattwerk der Schweizer Armee auf dem Gebiet der Gemeinde Spiez.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Hondrich · Mehr sehen »

Artilleriewerk Jaunpass

Drei Bunker der Batterie West, Hintergrund Bäderhorn A 1718 bis A 1716 Drei Bunker der Batterie Ost Geschützbunker der Batterie West, Hintergrund Gastlosen A 1718 Bunker mit offener Scharte Festungskanone im Bunker Das Artilleriewerk Jaunpass war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Jaunpass · Mehr sehen »

Artilleriewerk La Braye

Artilleriewerk La Braye, Château-d’Oex VD Das Artilleriewerk La Braye (Armeebezeichnung «Muguet 1.2.3» A 1680) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinde Château-d’Oex im Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut im Kanton Waadt.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk La Braye · Mehr sehen »

Artilleriewerk La Tine

Galerie La Tine MOB (1909), unmittelbar oberhalb wurde das Artilleriewerk La Tine A 1651 gebaut Das Artilleriewerk La Tine (Armeebezeichnung «If» A 1651) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Rossinière (Bezirk Riviera-Pays-d’Enhaut, Kanton Waadt) und Haut-Intyamon (Greyerzbezirk, Kanton Freiburg).

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk La Tine · Mehr sehen »

Artilleriewerk Pré-Giroud

Haupt- und Eingangswerk A 577 als Chalet getarnt Plan: pink.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Pré-Giroud · Mehr sehen »

Artilleriewerk Schmockenfluh

Niederhorn: Lage Schmockenfluh Das Artilleriewerk Schmockenfluh (Armeebezeichnung A 1881) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Beatenberg und Sigriswil am rechten Ufer des Thunersees im Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Schmockenfluh · Mehr sehen »

Artilleriewerk Waldbrand

Artilleriewerk Waldbrand, getarnter Eingang AW Legi (oben) und Waldbrand Das Artilleriewerk Waldbrand (Armeebezeichnung A 1880) der Schweizer Armee befindet sich auf dem Gebiet der Gemeinden Beatenberg und Sigriswil am rechten Ufer des Thunersees im Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk Waldbrand · Mehr sehen »

Artilleriewerk-Brücke

Artilleriewerk-Brücke über der Aare Die Artilleriewerk-Brücke ist eine private Strassenbrücke der Kraftwerke Oberhasli AG im Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Artilleriewerk-Brücke · Mehr sehen »

Ascom

Die Ascom Holding AG ist ein börsennotiertes Schweizer Unternehmen für Telekommunikation und Service.

Neu!!: Schweizer Armee und Ascom · Mehr sehen »

Aspirant

Aspirant (seltener Adspirant,.

Neu!!: Schweizer Armee und Aspirant · Mehr sehen »

Ateliers de constructions mécaniques de Vevey

Logo ACMV Halle Inox von 1919 mit ACMV-Brückenkran, Tragfähigkeit 120 Tonnen Die Ateliers de constructions mécaniques de Vevey (ACMV) waren eine 1842 gegründete schweizerische Industrieunternehmung mit Schwerpunkt Maschinenbau.

Neu!!: Schweizer Armee und Ateliers de constructions mécaniques de Vevey · Mehr sehen »

Ateliers Piccard-Pictet & Cie.

Ateliers Piccard-Pictet & Cie. war ein Schweizer Unternehmen, das sich mit der Herstellung von Wasserturbinen und Autos befasste.

Neu!!: Schweizer Armee und Ateliers Piccard-Pictet & Cie. · Mehr sehen »

Atomschutzunterstand

Eingang Innenansicht Ein Atomschutzunterstand (ASU) ist ein 1964 während der Armee 61 der Schweizer Armee beschaffter Schutzbautyp für Truppen.

Neu!!: Schweizer Armee und Atomschutzunterstand · Mehr sehen »

Aufwuchs (Militär)

Aufwuchs bezeichnet im Militärwesen die Vergrößerung der Streitkräfte in personeller, materieller oder anderer Hinsicht.

Neu!!: Schweizer Armee und Aufwuchs (Militär) · Mehr sehen »

Aufwuchsstärke

Aufwuchsstärke (oder Mobilmachungsstärke) ist im Militärwesen die Stärke einer Armee im Verteidigungsfall.

Neu!!: Schweizer Armee und Aufwuchsstärke · Mehr sehen »

August Albrecht (Politiker)

August Albrecht (* 16. November 1907 in Romanshorn; † 12. April 1988 in Luzern, katholisch, heimatberechtigt in Mels) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und August Albrecht (Politiker) · Mehr sehen »

August Burckhardt-Brandenberg

Grab auf dem Friedhof Wolfgottesacker August Burckhardt-Brandenberg (Geburtsname August Burckhardt, * 16. Februar 1896 in Basel; † 8. November 1987 ebenda) war ein Schweizer Klassischer Philologe und Archivar.

Neu!!: Schweizer Armee und August Burckhardt-Brandenberg · Mehr sehen »

August Lodewijk Willem Seyffardt

August Lodewijk Willem Seyffardt (1909) August Lodewijk Willem Seyffardt (* 14. Dezember 1840 in Den Helder, Provinz Noord-Holland; † 10. November 1909 in Den Haag) war ein niederländischer Offizier und Politiker der Liberale Unie, der unter anderem zwischen 1888 und 1891 Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten sowie im Kabinett Van Tienhoven von 1891 bis 1894 Kriegsminister war.

Neu!!: Schweizer Armee und August Lodewijk Willem Seyffardt · Mehr sehen »

August Rikli

August Rikli (vollständiger Name: Ernst August Rikli; * 24. Januar 1864 in Wangen an der Aare; † 6. August 1933 in Langenthal) war ein Schweizer Politiker (SP) und Arzt.

Neu!!: Schweizer Armee und August Rikli · Mehr sehen »

August von Janson

rechts August von Janson Rudolf August von Janson (* 27. April 1844 in Dothen, Kreis Heiligenbeil; † 1. Dezember 1917 in Berlin-Wilmersdorf) war ein preußischer General der Infanterie sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und August von Janson · Mehr sehen »

Auguste de Loës

Auguste de Loës (* 17. Februar 1802 in Aigle; † 31. Juli 1883 in Aigle, heimatberechtigt in Aigle) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Auguste de Loës · Mehr sehen »

Augustin Meinrad Bächtiger

Augustin Meinrad Bächtiger (* 12. Mai 1888 in Mörschwil; † 4. Mai 1971 in Gossau) war ein Schweizer Kirchenmaler, Maler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Schweizer Armee und Augustin Meinrad Bächtiger · Mehr sehen »

Augusto Moccetti

Augusto Moccetti (* 3. Juli 1850 in Bioggio; † 7. Juli 1900 in Liestal) war ein Schweizer Architekt und Ingenieur.

Neu!!: Schweizer Armee und Augusto Moccetti · Mehr sehen »

Ausgehuniform

Die Ausgehuniform ist eine für repräsentative Zwecke vorgesehene Anzugart uniformierter Organisationen.

Neu!!: Schweizer Armee und Ausgehuniform · Mehr sehen »

Auslandsaufenthalt

Unter einem Auslandsaufenthalt (auch häufig, z. B. im Schweizer Hochdeutschen, ohne Fugen-s) versteht man jeden Aufenthalt außerhalb des Heimatstaates, unabhängig davon, ob er nur einige Stunden oder mehrere Jahrzehnte dauert.

Neu!!: Schweizer Armee und Auslandsaufenthalt · Mehr sehen »

Auszeichnungen der Schweizer Armee

Die Schweizer Armee unterhält ein System von Auszeichnungen, die die Dauer des Dienstes, die Ausbildung, den Sport und die Teilnahme an Missionen anerkennen.

Neu!!: Schweizer Armee und Auszeichnungen der Schweizer Armee · Mehr sehen »

Auszug (Militär)

Der Auszug war in der Militärsprache der Schweiz die jüngste Altersklasse der Wehrpflichtigen.

Neu!!: Schweizer Armee und Auszug (Militär) · Mehr sehen »

Autobahn A51 (Schweiz)

Die Schweizer Autobahn A51, teils Autobahn A11 bezeichnet, auch Flughafenautobahn genannt, verläuft im Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Autobahn A51 (Schweiz) · Mehr sehen »

Autophon

Autophon in Solothurn 1987 Die Autophon AG, später Autophon Holding AG, war ein Schweizer Hersteller von Telekommunikationsgeräten mit Sitz in Solothurn, der von 1922 bis 1987 bestand, als das Unternehmen mit der Hasler Holding und Zellweger Telecommunications zur Ascom fusionierte.

Neu!!: Schweizer Armee und Autophon · Mehr sehen »

Avançon (Rhone, Eslex)

Der Avançon oder auch Avançon de Morcles und im letzten Abschnitt auch Pissechèvre ist ein rechter Nebenfluss der Rhone im Kanton Waadt.

Neu!!: Schweizer Armee und Avançon (Rhone, Eslex) · Mehr sehen »

AWITEL

AWITEL AWITEL (Albis Wire Telephone) ist eine digitale Feldtelefontechnik, die von Siemens für die Schweizer Armee entwickelt wurde und auch von anderen Organisationen genutzt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und AWITEL · Mehr sehen »

Axel P. Lehmann

Axel Peter Lehmann (geboren 1959 in Bern) ist ein Schweizer Ökonom, Titularprofessor und Bankmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Axel P. Lehmann · Mehr sehen »

Axenstrasse

Fronalpstocks Steinschlagschutzgalerie In vielen Bereichen wurde die Strasse in Tunnel verlegt. Der alte Verlauf dient als Rad und Wanderweg. Ein ursprünglicher Teil der Axenstrasse. Heute verläuft der Teil in einem Tunnel. Die Axenstrasse verbindet als Teil der Hauptstrasse 2 die Schweizer Orte Brunnen und Flüelen entlang dem Ostufer des Urnersees, dem südlichen Abschnitt des Vierwaldstättersees.

Neu!!: Schweizer Armee und Axenstrasse · Mehr sehen »

Älplermagronen

Älplermagronen mit Apfelkompott als Beilage Älplermagronen (auch Älplermakkaronen) ist ein Gericht aus dem schweizerischen Alpengebiet, bestehend aus Teigwaren, Kartoffeln, Rahm, Käse und Zwiebeln.

Neu!!: Schweizer Armee und Älplermagronen · Mehr sehen »

Édouard Secretan

Denkmal von Édouard Secretan in Lausanne Édouard Secretan (* 4. September 1848 in Den Haag; † 12. Oktober 1917 in Lausanne, heimatberechtigt in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und Redaktor.

Neu!!: Schweizer Armee und Édouard Secretan · Mehr sehen »

Éric Rochat (Politiker)

Éric Rochat Éric Rochat (* 28. März 1948 in Gland, heimatberechtigt in L’Abbaye und Le Lieu) ist ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und Éric Rochat (Politiker) · Mehr sehen »

Ölsoldaten

Als Ölsoldaten wurden die Schweizer Wehrmänner bekannt, die 1940 durch mit Trikresylphosphat versetztes Mineralöl zur Maschinengewehrkühlung vergiftet wurden, das irrtümlich zum Braten von Käseschnitten verwendet worden war.

Neu!!: Schweizer Armee und Ölsoldaten · Mehr sehen »

Überflutung der Linthebene

Plan zum Einstau der Linthebene vom 18. November 1939 Die Überflutung der Linthebene war Teil der militärischen Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Schweizer Armee und Überflutung der Linthebene · Mehr sehen »

Übersetzboot

ÜbersetzbootEin Übersetzboot ist ein vom Weidling abgeleiteter Bootstyp der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Übersetzboot · Mehr sehen »

Baden AG

Baden (in einheimischer Mundart) Angegebene Lautschrift: bā́dǝ.

Neu!!: Schweizer Armee und Baden AG · Mehr sehen »

Bagni di Craveggia

Bagni di Craveggia (2010) Neu erstelltes Fussbad und Badewannen (2015) Bagni aus Blickrichtung der italienischen Zollkaserne (2015) Die Bagni di Craveggia, auf Deutsch Bäder von Craveggia, sind die Ruinen eines alten Bades mit zugehöriger Thermalquelle (heutige Quelltemperatur von 28 °C und Quellschüttung von 10 Liter pro Minute).

Neu!!: Schweizer Armee und Bagni di Craveggia · Mehr sehen »

Bahnhof Thun

Der Bahnhof Thun ist der Bahnhof der schweizerischen Stadt Thun im Kanton Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Bahnhof Thun · Mehr sehen »

Bahnpolizei

Die Bahnpolizei ist eine besondere Polizeibehörde oder -organisation, die im Bereich der Eisenbahn für die Sicherheit der Reisenden und der Bahnanlagen sowie des Schienenverkehrs zuständig ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Bahnpolizei · Mehr sehen »

Bahnstrecke Solothurn–Moutier

| Die Bahnstrecke Solothurn–Moutier ist eine normalspurige, etwas mehr als 22 Kilometer lange Eisenbahnstrecke in der Schweiz, die die Solothurner Kantonshauptstadt Solothurn durch den Weissensteintunnel mit Moutier im Berner Jura verbindet.

Neu!!: Schweizer Armee und Bahnstrecke Solothurn–Moutier · Mehr sehen »

Baltasar Bundi

Baltasar Bundi (* 2. Februar 1786 in Ilanz; † 4. Mai 1869 in Chur) von Sagogn war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Baltasar Bundi · Mehr sehen »

Balzers

Balzers ist eine Gemeinde im Oberland des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Schweizer Armee und Balzers · Mehr sehen »

BAM Ge 4/4

Die BAM Ge 4/4 21 und 22 sind vierachsige Meterspur-Elektrolokomotiven mit der Bezeichnung Ge 4/4 für den Betrieb auf den Westschweizer Bahnstrecken Bière–Apples–Morges und Apples–L’Isle.

Neu!!: Schweizer Armee und BAM Ge 4/4 · Mehr sehen »

Bandschnalle

Europäischen Polizei-Leistungsabzeichens in Bronze Eine Bandschnalle oder Interimspange (in der Schweiz Ribbon, in Österreich Ordensspange, veraltet auch Bandspange, Interimsspange, kleine Ordenspange oder Feldschnalle) ist eine an einer Uniform getragene und nach Wertigkeit geordnete Zusammenfassung der von einem Hoheitsträger verliehenen oder genehmigten Auszeichnungen des Trägers.

Neu!!: Schweizer Armee und Bandschnalle · Mehr sehen »

Bangalore (Bombe)

Bangalore im Batey ha-Osef Museum, Israel US Army M1A1 Eine Bangalore wird vorbereitet Bangalore ist eine Kurzbezeichnung für den amerikanischen Sprengsatz „Torpedo Bangalore“, der von den Streitkräfte der Vereinigten Staaten in den offiziellen Versionen „M1A1“, „M1A2“ sowie „M1A3“ genutzt wurde und wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Bangalore (Bombe) · Mehr sehen »

Bank Lombard Odier & Co

Die Lombard Odier Gruppe ist eine 1796 gegründete unabhängige Schweizer Bankengruppe.

Neu!!: Schweizer Armee und Bank Lombard Odier & Co · Mehr sehen »

BANTAM (Rakete)

Die BANTAM war eine Panzerabwehrlenkwaffe der 1. Generation aus schwedischer Produktion.

Neu!!: Schweizer Armee und BANTAM (Rakete) · Mehr sehen »

Barett (Bundeswehr)

Ausbildungs- und Funktionspersonal eines Offizieranwärterbataillons Das Barett ist eine der Kopfbedeckungen der Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Barett (Bundeswehr) · Mehr sehen »

Barett (Uniform)

Die britische Armee gab den maßgeblichen Impuls zur Ausbreitung der modernen Formen des militärischen Baretts Päpstlichen Schweizergarde mit dunkelblauem Barett Ein Barett ist eine schirmlose runde oder eckige Kopfbedeckung aus Stoff, Samt oder gefütterter Seide.

Neu!!: Schweizer Armee und Barett (Uniform) · Mehr sehen »

Barralhaus

Das Barralhaus ist ein im Jahr 1902 von Pierre-Marie Barral auf der Südseite des Simplonpasses erstelltes Gebäude.

Neu!!: Schweizer Armee und Barralhaus · Mehr sehen »

Bataillon

Ein Bataillon (IPA: oder, auch:, von) ist ein militärischer Verband, in dem mehrere Kompanien oder Batterien einer Truppengattung zu einer organisch zusammengesetzten Truppe von 300 bis 1200 Soldaten zusammengefasst sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Bataillon · Mehr sehen »

Batterie (Militär)

Napoleonische Batterie (nachgestellt) Eine Batterie (Bttr) ist einerseits eine Stellung mehrerer Geschütze oder Raketen.

Neu!!: Schweizer Armee und Batterie (Militär) · Mehr sehen »

Bözbergstrecke

| Die Bözbergstrecke ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke im Norden der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Bözbergstrecke · Mehr sehen »

Bühler Holding

Die Bühler Holding AG mit Sitz in Uzwil ist ein international tätiger Schweizer Technologiekonzern.

Neu!!: Schweizer Armee und Bühler Holding · Mehr sehen »

Bürgerwehr

Bürgergarde Mauterndorf Bürgerwache Mengen am 26. August 2016 vor dem Kanzleramt in Berlin Bürgerwache Mengen mit Hauptmann Georg Bacher, Heimattage Mengen 2013 Die Bürgerwehr oder Bürgergarde ist eine im 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Bürgerwehr · Mehr sehen »

Büro Schweiz

Das Büro Schweiz gehört zum Feldpostdienst der Schweizer Armee, welcher wiederum der Logistikbasis der Armee unterstellt ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Büro Schweiz · Mehr sehen »

Büsinger-Handel

Als Büsinger-Handel (auch: Büsinger-Händel oder Büsinger Krieg) wird eine Grenzverletzung bei der Schweizer Enklave Büsingen am Hochrhein durch hessische Truppen während der Badischen Revolution von 1849 bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Büsinger-Handel · Mehr sehen »

Beamter (Schweiz)

Beamte in der Schweiz sind Personen, die in einem öffentlich-rechtlichen Anstellungsverhältnis beschäftigt sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Beamter (Schweiz) · Mehr sehen »

Beat Flach

Beat Flach (2019) Beat Flach (* 21. Januar 1965 in Bern; heimatberechtigt in Maur) ist ein Schweizer Politiker (GLP).

Neu!!: Schweizer Armee und Beat Flach · Mehr sehen »

Beförderung (Personalwesen)

Bundesrepublik Deutschland zur Beförderung eines Beamten (hier: Aushändigung durch die Oberpostdirektion) Beförderung ist im Personalwesen von Unternehmen und im öffentlichen Dienst die Höherstufung eines Arbeitnehmers bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Beförderung (Personalwesen) · Mehr sehen »

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) ist ein Sammelbegriff für Einrichtungen, die mit der Abwehr von Gefahren betraut sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben · Mehr sehen »

Benjamin Schindler

Benjamin Schindler (* 24. Juli 1971 in Heidelberg, Baden-Württemberg, als Bürger von Zürich und Mollis) ist ein schweizerischer Jurist und Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Benjamin Schindler · Mehr sehen »

Benjamin Weger

Benjamin Weger (* 5. Oktober 1989 in Brig, Wallis) ist ein ehemaliger Schweizer Biathlet.

Neu!!: Schweizer Armee und Benjamin Weger · Mehr sehen »

Bergepanzer Büffel

Der Bergepanzer Büffel oder auch Bergepanzer 3 (BPz3) gehört zur Gruppe der Kampfunterstützungsfahrzeuge.

Neu!!: Schweizer Armee und Bergepanzer Büffel · Mehr sehen »

Bergsturz von Bondo

Der Bergsturz von Bondo ereignete sich an der Nordflanke des Piz Cengalo in den Bergeller Alpen im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Bergsturz von Bondo · Mehr sehen »

Bergwerk Lochezen

Blick auf das ehemalige Bergwerk Lochezen. Das weisse Gebäude rechts ist die ehemalige Schiffsverladestation. Auch kann man den Schrägaufzug erkennen. Das Testzentrum für Steinschlagnetze befindet sich unterhalb des grossen Fensters bei der Krananlage. Bergwerk Lochezen links am Ufer: Reste der Verladeeinrichtung West. Das Material wurde mithilfe eines – inzwischen abgebauten – Metallrohrs ins Tal transportiert. Historisches Photo mit Blick auf Lochezen vom Hafen von Walenstadt. Im Vordergrund rechts das Betriebsgebäude des Bergwerks Seemühle. Im Hintergrund die im Jahre 1919 abgebrochene Kalkbrennerei. Das Bild muss daher vor 1919 entstanden sein. Das Bergwerk Lochezen befand sich am nördlichen Ufer des Walensees auf dem Gebiet der Gemeinde Walenstadt im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Bergwerk Lochezen · Mehr sehen »

Berna (Olten)

Berna war ein Schweizer Hersteller von Lastwagen, Autobussen und Trolleybussen.

Neu!!: Schweizer Armee und Berna (Olten) · Mehr sehen »

Berna 2 US

Der Berna 2 US ist ein Lastwagenmodell, das das Schweizer Unternehmen Berna ab 1957 herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Berna 2 US · Mehr sehen »

Berna 2VM

Der Berna 2VM ist ein Allrad-Lastwagen, den Berna von 1964 bis 1976 in insgesamt 1600 Stück herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Berna 2VM · Mehr sehen »

Berna L275/10

Der Berna L275/10 ist ein Lastwagenmodell, das das Schweizer Unternehmen Berna ab 1937 herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Berna L275/10 · Mehr sehen »

Bernard Comby

Bernard Comby Bernard Comby (* 20. Februar 1939 in Saxon, heimatberechtigt in Vollèges) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Bernard Comby · Mehr sehen »

Bernhard Bütler

Bernhard Bütler (* 22. November 1955 in Sargans; † 28. Mai 2018, heimatberechtigt in Schongau) war ein Schweizer Berufsoffizier (Brigadier).

Neu!!: Schweizer Armee und Bernhard Bütler · Mehr sehen »

Bernhard Diethelm

Bernhard «Beni» Diethelm (* 4. März 1983 in Lachen, Kanton Schwyz) ist ein Schweizer Politiker (parteilos; zuvor SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Bernhard Diethelm · Mehr sehen »

Bernhard Friedrich Fischer

Bernhard Friedrich Fischer (* 26. Mai 1807 in Brugg; † 9. Mai 1862 ebenda, reformiert, heimatberechtigt bis 1849 in Meisterschwanden, seit 1822 in Brugg) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Bernhard Friedrich Fischer · Mehr sehen »

Bernhard Guhl

Bernhard Guhl (2011) Bernhard Guhl (* 10. Juni 1972 in Uzwil; heimatberechtigt in Schlatt) ist ein Schweizer Politiker (BDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Bernhard Guhl · Mehr sehen »

Bernhardzell

Bernhardzell ist eine Ortschaft sowie eine Orts- und Kirchgemeinde in der politischen Gemeinde Waldkirch im Wahlkreis St. Gallen des Schweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Bernhardzell · Mehr sehen »

Bertrand Weber

Bertrand Weber (* 15. März 1858 in Menziken; † 3. Oktober 1945 ebenda, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Bertrand Weber · Mehr sehen »

Berufstauchen

Das Berufstauchen umfasst alle Arten der erwerbsmäßigen Durchführung von Taucharbeiten.

Neu!!: Schweizer Armee und Berufstauchen · Mehr sehen »

Berufsunteroffiziersschule der Armee

Die Berufsunteroffiziersschule der Armee BUSA ist die militärische Ausbildungsstätte für angehende Berufsunteroffiziere der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Berufsunteroffiziersschule der Armee · Mehr sehen »

Beyond Enemy Lines

Beyond Enemy Lines ist ein Ausbildungsfilm der Schweizer Armee über die Funktion des Fallschirmaufklärers.

Neu!!: Schweizer Armee und Beyond Enemy Lines · Mehr sehen »

Bibliothek am Guisanplatz

Bibliothek am Guisanplatz Die Bibliothek am Guisanplatz (BiG, ehemals Eidgenössische Militärbibliothek, EMB) ist eine 1848 gegründete Fachbibliothek, heute im Spitalackerquartier in der Stadt Bern, Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Bibliothek am Guisanplatz · Mehr sehen »

Blindgänger

Blindgänger aus dem Ersten Weltkrieg Blindgänger auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz.Die abgebildete Granate mittleren Kalibers hat wahrscheinlich schon einige Jahrzehnte dort gelegen. Stabbrandbombe im Forstenrieder Park bei München 2019 Blindgänger (fachsprachlich: Kampfmittelaltlasten, nicht detonierte Kampfmittel, explosive Kampfmittelrückstände) sind Munition wie Granaten oder Bomben, die nach ihrer Verwendung (Abschuss oder Abwurf) nicht oder nicht vollständig explodiert sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Blindgänger · Mehr sehen »

BLS BCFe 4/8

SEZ-Triebwagen ABDe 4/8 741 am Aarekanal in Interlaken Die BCFe 4/8, ab 1962 als ABDe 4/8 bezeichnet, waren Doppel­trieb­wagen der BLS-Gruppe mit zwei angetriebenen Drehgestellen in der Mitte des Fahrzeugs.

Neu!!: Schweizer Armee und BLS BCFe 4/8 · Mehr sehen »

BMW F 650 GS

Die F 650 GS, die F 650 GS Dakar und die F 650 CS Scarver bildeten gemeinsam die 2.

Neu!!: Schweizer Armee und BMW F 650 GS · Mehr sehen »

BMW F 700 GS

Die BMW F 700 GS ist ein Motorrad der Kategorie Straßenenduro des deutschen Herstellers BMW.

Neu!!: Schweizer Armee und BMW F 700 GS · Mehr sehen »

BOB B3 6 Kaiserwagen

Der Personenwagen B3 6 der Berner Oberland-Bahn (BOB) ist ein Einzelstück, das bei der Museumsbahn Blonay–Chamby (BC) erhalten geblieben ist.

Neu!!: Schweizer Armee und BOB B3 6 Kaiserwagen · Mehr sehen »

Bob Gramsma

Bob Gramsma (* 17. Februar 1963 in Uster) ist ein niederländisch-schweizerischer Künstler.

Neu!!: Schweizer Armee und Bob Gramsma · Mehr sehen »

Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg

Die Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg war geprägt von einer militärischen Nutzung bisher ziviler Schiffe.

Neu!!: Schweizer Armee und Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Borchardt C93

Die Borchardt C93 war eine der ersten in nennenswerten Stückzahlen hergestellten Selbstladepistolen.

Neu!!: Schweizer Armee und Borchardt C93 · Mehr sehen »

Boris Banga

Boris Banga Boris Banga (* 9. August 1949 in Basel, heimatberechtigt in Münchenstein) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Boris Banga · Mehr sehen »

Botschaftsfunk

Botschaft der VR China in Berlin Chiffriergerät für Fernschreib-Verbindungen Diplomatische Depesche von Bern nach Moskau (1972) Als Botschaftsfunk wird der Funkverkehr zwischen den diplomatischen Vertretungen (Botschaften, Konsulate u. a.) und dem Heimatland bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Botschaftsfunk · Mehr sehen »

Brandzeichen

Rinderfarm in Namibia Ein Brandzeichen ist ein mittels eines erhitzten oder auf Minusgrade gekühlten Gegenstandes – insbesondere eines sogenannten Brandeisens – in die Haut oder einen Gegenstand eingebrachtes Merkmal.

Neu!!: Schweizer Armee und Brandzeichen · Mehr sehen »

Brauerei Falken

Falken ist eine Bierbrauerei in Schaffhausen, Schweiz, die seit 1799 existiert und heute als einzige unabhängige Brauerei der Region Schaffhausen gilt.

Neu!!: Schweizer Armee und Brauerei Falken · Mehr sehen »

Brückenpanzer 68

Der Brückenpanzer 68 (Brückenpanzer 68/88) ist ein Brückenlegepanzer, der bei der Schweizer Armee eingesetzt war.

Neu!!: Schweizer Armee und Brückenpanzer 68 · Mehr sehen »

Bremgarten AG

Bremgarten (schweizerdeutsch gesprochen) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Kanton Aargau in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Bremgarten.

Neu!!: Schweizer Armee und Bremgarten AG · Mehr sehen »

Brennpaste

Ein Kocher mit Brennpaste: der ''Notkocher 71'' der Schweizer Armee. Der Blechkranz (in den die Dose im Lieferzustand eingesteckt ist) dient als Ständer für ein Kochgefäß (Blechbecher, Gamelle, Kochtopf) Brennpaste (bzw. Brenngel) besteht aus Brennspiritus (Ethanol), der durch Zugabe eines Gelbildners zu einer gallertartigen bis zähflüssigen Masse wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Brennpaste · Mehr sehen »

Brieftaube

Brieftaube Brieftaubenweibchen mit einem Jungtier Männchen der Brieftaube Die Brieftaube ist eine Taubenrasse, die sich durch ihre besondere Orientierung, ihr ausgeprägtes Heimfindevermögen und ihre Fähigkeit in kürzester Zeit weite Strecken zurückzulegen, auszeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Brieftaube · Mehr sehen »

Brieftaubendienst

Brieftaube mit Behälter Der Brieftaubendienst war ein Dienstzweig der Schweizer Armee, die Brieftauben zur Nachrichtenübermittlung verwendete.

Neu!!: Schweizer Armee und Brieftaubendienst · Mehr sehen »

Brieftaubenfotografie

Brieftaube mit Fotoapparat, diente vermutlich der Luftaufklärung im Ersten Weltkrieg Die Brieftaubenfotografie ist eine Anfang des 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Brieftaubenfotografie · Mehr sehen »

Brigade

Eine Brigade ist in modernen Streitkräften der kleinste Großverband des Heeres.

Neu!!: Schweizer Armee und Brigade · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Brigadier

Der österreichische Brigadier Walter Gitschthaler bei einer Gedenkfeier anlässlich 100 Jahre Kriegsbeginn in Dellach im Juli 2014. Der Brigadier (kurz: Brig oder Bgdr) ist meist ein höherer Offizier in Streitkräften oder anderen ähnlich organisierten Verbänden, wie etwa der Polizei.

Neu!!: Schweizer Armee und Brigadier · Mehr sehen »

Bristol Bloodhound

Die Bloodhound war eine Langstrecken-Boden-Luft-Flugabwehrrakete aus dem Vereinigten Königreich.

Neu!!: Schweizer Armee und Bristol Bloodhound · Mehr sehen »

Broglio TI

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Pfarrkirche Santa Maria di Loreto ''Al sasc du diáol'' (Teufelsblock) Broglio ist eine Fraktion der politischen Gemeinde Lavizzara im Kreis Lavizzara, im Bezirk Vallemaggia des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Broglio TI · Mehr sehen »

Brugg

Brugg ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau sowie Hauptort des Bezirks Brugg.

Neu!!: Schweizer Armee und Brugg · Mehr sehen »

Bruno Baeriswyl

Bruno Baeriswyl (* 11. August 1941 in Freiburg im Üechtland, Schweiz; † 23. Oktober 1996 ebendort) war ein Schweizer abstrakter Maler, Bildhauer und Lithograf der Lyrischen Abstraktion.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Baeriswyl · Mehr sehen »

Bruno Bagnoud

Bruno Jean Bagnoud (* 23. Februar 1935 in Crans-sur-Sierre; † 10. Oktober 2022 im Kanton Wallis) war ein Schweizer Bergführer, Pilot, Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Bagnoud · Mehr sehen »

Bruno Beeler

Bruno Beeler (* 27. Februar 1962 in Zug; heimatberechtigt in Arth) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Beeler · Mehr sehen »

Bruno Ganz

Berlinale 2017 Bruno Ganz (* 22. März 1941 in Zürich; † 16. Februar 2019 in Au, Gemeinde Wädenswil) war ein international tätiger Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Ganz · Mehr sehen »

Bruno Lezzi

Bruno Lezzi (* 13. Juni 1945 in Zürich; † 25. Juni 2023 ebenda) war ein Schweizer Militärhistoriker, Journalist und Generalstabsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Lezzi · Mehr sehen »

Bruno Staffelbach

Bruno Staffelbach (* 13. Juli 1957 in Luzern) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler und seit 2016 Rektor der Universität Luzern.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Staffelbach · Mehr sehen »

Bruno Stefanini

Bruno Stefanini (* 5. August 1924 in Winterthur; † 14. Dezember 2018 ebenda, heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Immobilienbesitzer und Sammler von Kunst und Kulturgütern.

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Stefanini · Mehr sehen »

Bruno Zuppiger

Bruno Zuppiger (2007) Bruno Zuppiger (* 24. Februar 1952 in St. Gallen; † 19. Februar 2016 in Hinwil; In: Tages-Anzeiger/Newsnet vom 19. Februar 2016, abgerufen am 20. Februar 2016. heimatberechtigt in Hinwil und Rapperswil-Jona/ehemals Jona SG) war ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Bruno Zuppiger · Mehr sehen »

Bund Evangelischer Jugend Schweiz

Der Bund Evangelischer Jugend Schweiz (BEJS), besser bekannt als Junge Kirche (JK), ist ein schweizerischer, christlicher Jugendverband.

Neu!!: Schweizer Armee und Bund Evangelischer Jugend Schweiz · Mehr sehen »

Bundesamt (Schweiz)

Ein Bundesamt ist die oberste Verwaltungseinheit der Bundesverwaltung der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Bundesamt (Schweiz) · Mehr sehen »

Bundesamt für Landestopografie

Swisstopo in Wabern Feldbuch 1968: Landschaftsbild in Zahlen, aber noch nicht digital Für die Armee hergestellte Karte Das Bundesamt für Landestopografie, kurz Swisstopo (Eigenschreibweise: swisstopo), ist eine Bundesbehörde der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Bundesamt für Landestopografie · Mehr sehen »

Bundesexekution

Die Bundesexekution ist in einem Staatenbund oder Bundesstaat das Recht des Bundes, gegen einzelne Mitglieder bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Bundesexekution · Mehr sehen »

Bundeslager (Pfadibewegung Schweiz)

Bundeslager 1966 Sitzungsprotokoll der Schweizer Regierung zum Bundeslager 1956 Flughafenbesichtigung 1938 Das Bundeslager (kurz Bula) der Pfadibewegung Schweiz ist ein zentrales Zeltlager für die verschiedenen Einheiten und Stufen der Schweizer Pfadfinder und ausländische Gäste.

Neu!!: Schweizer Armee und Bundeslager (Pfadibewegung Schweiz) · Mehr sehen »

Bunkerprozess

Der Bunkerprozess war die juristische Aufarbeitung eines Bauskandals der Schweizer Armee in der Mitte des 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Bunkerprozess · Mehr sehen »

Cadillac Europe

Cadillac Europe ist ein Schweizer Unternehmen im Bereich von Automobilen.

Neu!!: Schweizer Armee und Cadillac Europe · Mehr sehen »

Cagiallo

Gemeindestand vor der Fusion am 15. Oktober 2001 Cagiallo mit Fraktion Oggio, ist eine ehemalige politische Gemeinde im Kreis Capriasca, im Bezirk Lugano des Kantons Tessin in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Cagiallo · Mehr sehen »

Calanda (Gebirgsmassiv)

Grosses Gipfelkreuz auf dem Haldensteiner Calanda Der Calanda ist ein Gebirgsmassiv in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Calanda (Gebirgsmassiv) · Mehr sehen »

Camille Decoppet

Camille Decoppet Camille Decoppet (* 4. Juni 1862 in Suscévaz; † 14. Januar 1925 in Bern, heimatberechtigt in Suscévaz) war ein Schweizer Politiker (FDP), Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Schweizer Armee und Camille Decoppet · Mehr sehen »

Camp Casablanca

Luftaufnahme des Camps Casablanca der Kosovo Force im Jahre 2000; im Hintergrund rechts die Stadt Suhareka Das Camp Casablanca war von 1999 bis 2012 eine Militärbasis des österreichischen Bundesheeres in Suhareka im Südkosovo im Rahmen des KFOR-Einsatzes „Joint Guardian“.

Neu!!: Schweizer Armee und Camp Casablanca · Mehr sehen »

Carl Alexander Krethlow

Carl Alexander Krethlow (* 12. Januar 1965 in Bern) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Alexander Krethlow · Mehr sehen »

Carl Bertschinger

Carl Bertschinger (* 16. Juni 1881 in Pfäffikon; † 4. März 1960 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Pfäffikon) war ein Schweizer Politiker (FDP/BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Bertschinger · Mehr sehen »

Carl Fingerhuth

Carl Jakob Heinrich Fingerhuth (* 14. März 1936 in Zürich; † 15. November 2021 in Zollikon) war ein Schweizer Architekt, Stadtplaner und Publizist.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Fingerhuth · Mehr sehen »

Carl Hauser (Mediziner)

Carl Hauser (* 26. Dezember 1866 in Fontaines; † 25. März 1956 in Lausanne; heimatberechtigt in Fontaines) war ein Schweizer Militärarzt.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Hauser (Mediziner) · Mehr sehen »

Carl Hilty

Carl Hilty um 1890 Carl Andreas Hilty (* 28. Februar 1833 in Werdenberg bei Grabs, Kanton St. Gallen; † 12. Oktober 1909 in Clarens bei Montreux) war ein Schweizer Staatsrechtler, Politiker, Ethiker und Laientheologe.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Hilty · Mehr sehen »

Carl Koechlin

Carl Koechlin (* 5. November 1856 in Basel; † 2. Februar 1914 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Koechlin · Mehr sehen »

Carl Vogel (Fabrikant)

Carl Vogel auch Carl Vogel-von Meiss getauft als Heinrich Ulrich Karl Vogel (* 22. November 1850 in Cham; † 8. Dezember 1911 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer, Papierfabrikant und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Vogel (Fabrikant) · Mehr sehen »

Carl Vogler

Carl Vogler (* 15. Januar 1840 in Frauenfeld; † 29. Juni 1895 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Carl Vogler · Mehr sehen »

Carlo von Ah

Carlo von Ah (* 1940 in Giswil) ist ein Schweizer Manager, Unternehmer und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Carlo von Ah · Mehr sehen »

Carlo von Mentlen

Carlo von Mentlen, auch Carlo Vonmentlen (* 23. Juli 1830 in Bellinzona; † 17. Februar 1906 ebenda) war ein Schweizer Politiker (Konservativ).

Neu!!: Schweizer Armee und Carlo von Mentlen · Mehr sehen »

Carrosserie Hess

Die Carrosserie Hess AG mit Sitz in Bellach im Kanton Solothurn in der Schweiz ist ein mittelständischer Hersteller von Autobussen, Trolleybussen, Personenanhängern, Bus-Bausätzen und Nutzfahrzeugen.

Neu!!: Schweizer Armee und Carrosserie Hess · Mehr sehen »

Carrosserie U. Höhener’s Erben

Carrosserie U. Höhener’s Erben, mitunter kurz Höhener, Höhener’s Erben oder U. Höhener’s Erben (selten ohne Apostroph), war ein Schweizer Karosseriebauunternehmen mit Sitz in St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Carrosserie U. Höhener’s Erben · Mehr sehen »

Caspar Baader

Caspar Baader (2007) Caspar Baader (* 1. Oktober 1953 in Basel; heimatberechtigt in Gelterkinden) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Caspar Baader · Mehr sehen »

Caspar de Latour

Caspar de Latour (* 12. Februar 1827 in Breil/Brigels; † 21. Februar 1861 in Chur) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Caspar de Latour · Mehr sehen »

CAT Testsystem

Das CAT Testsystem (Abkürzung für Computer-Assistiertes Testen) ist ein System der computerunterstützten Psychodiagnostik, das eine Plattform für die Durchführung vielfältiger psychologischer Testverfahren bietet.

Neu!!: Schweizer Armee und CAT Testsystem · Mehr sehen »

Cäsar Bachmann

Cäsar Bachmann (* 24. April 1892 in Wollerau; † 9. November 1956 ebenda, katholisch, heimatberechtigt in Wollerau) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Cäsar Bachmann · Mehr sehen »

Cécile Kienzi

Cécile Kienzi Cécile Kienzi (* 17. Juni 1997 in Zürich) ist eine Schweizer Journalistin, Podcasterin und Infanterist in der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Cécile Kienzi · Mehr sehen »

Cedric Schild

Cedric Schild (* 1992) ist ein Schweizer Social-Media-Journalist, Moderator und Comedian.

Neu!!: Schweizer Armee und Cedric Schild · Mehr sehen »

Centi Bunker

Die Centi Bunker (reglementarische Bezeichnung: 10,5 cm Panzerabwehr-System Centurion) waren verbunkerte Panzerabwehrstellungen der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Centi Bunker · Mehr sehen »

Charles Alan Fraser

Charles Alan Fraser (* 6. April 1915 in Mooi River; † 18. Dezember 1994 in Howick (Südafrika)) war ein südafrikanischer Militär und Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles Alan Fraser · Mehr sehen »

Charles Baud (Politiker)

Charles Baud (* 17. April 1825 in Apples; † 25. Dezember 1908 ebenda, heimatberechtigt in Apples) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles Baud (Politiker) · Mehr sehen »

Charles L’Eplattenier

''Selbstportrait'', 1942, Öl auf Leinwand, 110 × 110 cm, Musée des Beaux-Arts, La Chaux-de-Fonds Charles L’Eplattenier (* 9. Oktober 1874 in Neuchâtel; † 7. Juni 1946 bei Les Brenets) war ein Schweizer Maler, Plastiker und Architekt in La Chaux-de-Fonds.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles L’Eplattenier · Mehr sehen »

Charles Petter

Charles Gabriel Petter (* 26. März 1880 in Lavey-Morcles; † 7. Juli 1953 in Montreux) war ein Schweizer Waffenkonstrukteur.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles Petter · Mehr sehen »

Charles Rathgeb

Charles Rathgeb (* 4. April 1897 in Lyon; † 7. Oktober 1988 in Muri bei Bern) war Oberstdivisionär der Schweizer Armee, Bibliophiler und Ehrenbürger von Wallisellen.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles Rathgeb · Mehr sehen »

Charles-Jules Guiguer de Prangins

Charles-Jules Guiguer de Prangins Charles-Jules Guiguer de Prangins (* 26. August 1780 in Prangins; † 7. Juli 1840 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker und als General 1830 und 1838 Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Charles-Jules Guiguer de Prangins · Mehr sehen »

Chef der Armee

Der Chef der Armee (CdA) ist der Kommandant der Schweizer Armee in Friedenszeiten im Rang eines Korpskommandanten.

Neu!!: Schweizer Armee und Chef der Armee · Mehr sehen »

Chefadjutant

Chefadjutant ist ein Dienstgrad der Schweizer Armee (Abk.: Chefadj,, adj chef,, aiut capo), den es seit 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Chefadjutant · Mehr sehen »

Chemin de fer Bière–Apples–Morges

|- | | Die Compagnie du Chemin de fer Bière–Apples–Morges (BAM) ist eine ehemalige Privatbahngesellschaft im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Chemin de fer Bière–Apples–Morges · Mehr sehen »

Chessibidmer

Chessibidmer ist eine Gebirgslandschaft im östlichen Berner Oberland in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Chessibidmer · Mehr sehen »

Chlausenbach (Biber)

Der Chlausenbach ist ein gut 4 Kilometer langer rechter Zufluss der Biber im Schweizer Kanton Schwyz.

Neu!!: Schweizer Armee und Chlausenbach (Biber) · Mehr sehen »

Chocolat Frey

Die Chocolat Frey AG mit Sitz in Buchs AG war ein Schweizer Hersteller von Schokolade und Kaugummi.

Neu!!: Schweizer Armee und Chocolat Frey · Mehr sehen »

Christian Dorer

Christian Dorer (* 13. März 1975 in Saint-Imier, Kanton Bern; heimatberechtigt in Sonceboz-Sombeval) ist ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Christian Dorer · Mehr sehen »

Christian Dussey

Christian Dussey (* 1966) ist ein Schweizer Diplomat und seit April 2022 Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB).

Neu!!: Schweizer Armee und Christian Dussey · Mehr sehen »

Christoph Blocher

Christoph Blocher (2007) Christoph Wolfram Blocher (* 11. Oktober 1940 in Schaffhausen; heimatberechtigt in Meilen, Zürich, Schattenhalb sowie Ehrenbürger von Lü) ist ein Schweizer Unternehmer, Financier und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Christoph Blocher · Mehr sehen »

Christoph Eymann

Christoph Eymann (2019) Christoph Eymann (* 15. Januar 1951 in Basel; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (LDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Christoph Eymann · Mehr sehen »

Christoph Iselin

Christoph Iselin (* 22. September 1869 in Glarus; † 10. Februar 1949 in Kilchberg ZH) war ein Schweizer Skisportfunktionär und Pionier der schweizerischen Skigeschichte.

Neu!!: Schweizer Armee und Christoph Iselin · Mehr sehen »

Christoph Mörgeli

Christoph Mörgeli (2007) Christoph Mörgeli (* 16. Juli 1960 in Stäfa; heimatberechtigt in Schlatt ZH) ist ein Schweizer Politiker (SVP), Medizinhistoriker und Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Christoph Mörgeli · Mehr sehen »

Christophe Keckeis

Christophe Keckeis (* 18. April 1945 in Neuenburg; † 1. Mai 2020; Bürger von Fislisbach, Kanton Aargau) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Christophe Keckeis · Mehr sehen »

Chronologie der Reaktionen und Massnahmen infolge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz

Dieser Artikel nennt die Chronologie der Reaktionen und Massnahmen infolge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Chronologie der Reaktionen und Massnahmen infolge der COVID-19-Pandemie in der Schweiz · Mehr sehen »

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Neu!!: Schweizer Armee und Chronologie des Zweiten Weltkrieges · Mehr sehen »

Cinnamon Challenge

Zimt ist die Schlüsselkomponente der Cinnamon Challenge USA Die sogenannte Cinnamon Challenge war ein Internet-Phänomen, bei dem eine Person versucht, einen Ess- oder Teelöffel voll Zimtpulver (engl.

Neu!!: Schweizer Armee und Cinnamon Challenge · Mehr sehen »

Claude Béglé

Claude Béglé Claude René Béglé (* 4. Dezember 1949 in Bern) ist ein Schweizer Manager und Politiker (SVP, zuvor CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Claude Béglé · Mehr sehen »

Claude Bonnard (Politiker)

Claude Bonnard (1986) Claude Bonnard (* 7. Dezember 1922 in Lausanne; † 6. September 1994 ebenda, heimatberechtigt in Arnex-sur-Nyon und Nyon) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und Claude Bonnard (Politiker) · Mehr sehen »

Claude Dornier

Claude Dornier 1931 vor der Dornier Do K-3 Claude Honoré Désiré Dornier (* 14. Mai 1884 in Kempten; † 5. Dezember 1969 in Zug, Schweiz) war ein deutscher Flugzeugkonstrukteur.

Neu!!: Schweizer Armee und Claude Dornier · Mehr sehen »

Claudia Sabine Meier

Claudia Sabine Meier (* 25. Oktober 1968 als Andreas Heribert Meier in Bern, Schweiz) ist eine Schweizer Aktivistin für die Verbesserung der Situation von Transmenschen in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Claudia Sabine Meier · Mehr sehen »

CNG

CNG steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und CNG · Mehr sehen »

Col de Pierre Pertuis

Der Col de Pierre Pertuis ist ein Passübergang im Schweizer Kanton Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Col de Pierre Pertuis · Mehr sehen »

Commando (Schweiz)

Die Commandos sind reguläre Angehörige der Schweizer Armee, welche eine zusätzliche Spezialausbildung auf freiwilliger Basis absolviert haben.

Neu!!: Schweizer Armee und Commando (Schweiz) · Mehr sehen »

Condor A350

Das Modell Condor A350 ist ein Motorrad der Schweizer Condor-Werke-AG.

Neu!!: Schweizer Armee und Condor A350 · Mehr sehen »

Condor A580

A580 Bj. 1949 Condor A580 I Die Condor A580 war ein Motorrad des Schweizer Herstellers Condor-Werke AG in Courfaivre.

Neu!!: Schweizer Armee und Condor A580 · Mehr sehen »

Condor-Werke

Die Condor-Werke AG ist ein Schweizer Unternehmen aus Courfaivre bei Delsberg, das 1893 gegründet wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Condor-Werke · Mehr sehen »

Conrad Meyer (Wirtschaftswissenschaftler)

Conrad Meyer (* 25. Juli 1949 in Zürich) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Conrad Meyer (Wirtschaftswissenschaftler) · Mehr sehen »

Costantino Bernasconi

Costantino Bernasconi (1891) Costantino Bernasconi (* 11. April 1820 in Chiasso; † 20. Juni 1902) war ein Schweizer Politiker, Nationalrat, Ständerat der Tessiner FDP-Radikalen und Oberst der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Costantino Bernasconi · Mehr sehen »

COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Statistik

Diese Statistik enthält Tabellen und Graphen zur schweizweiten Entwicklung der COVID-19-Pandemie und ist ergänzender Teil des Artikels COVID-19-Pandemie in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und COVID-19-Pandemie in der Schweiz/Statistik · Mehr sehen »

Croquis

Franziszeischen Kataster (1842) Unter einem Croquis versteht man generell eine Entwurfszeichnung oder -malerei (siehe auch Skizze).

Neu!!: Schweizer Armee und Croquis · Mehr sehen »

Curt Jany

Curt Jany (* 22. Oktober 1867 in Memel; † 18. Februar 1945 in Berlin) war ein preußischer Generalmajor und Militärhistoriker sowie Träger der Silbernen Leibniz-Medaille.

Neu!!: Schweizer Armee und Curt Jany · Mehr sehen »

Curzio Curti

Curzio Curti (* 15. April 1847 in Cureglia; † 28. April 1913 in Lugano) war ein Schweizer Jurist Politiker, Lehrer, Publizist und Tessiner Staatsrat der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Curzio Curti · Mehr sehen »

Cyber-Defence Campus

Der Cyber-Defence Campus (CYD Campus) ist ein Kompetenzzentrum der Schweizer Eidgenossenschaft für Informationssicherheit (Cybersecurity).

Neu!!: Schweizer Armee und Cyber-Defence Campus · Mehr sehen »

Cyberabwehr

Cyberabwehr oder Cyberverteidigung sind defensive Maßnahmen zum Schutz vor Cyberattacken und Erhöhung der Informationssicherheit.

Neu!!: Schweizer Armee und Cyberabwehr · Mehr sehen »

Dailly

Dailly steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und Dailly · Mehr sehen »

Daniel Anrig

Fahne der Päpstlichen Schweizergarde mit dem Emblem des Kommandanten Daniel Anrig Anrigs Emblem als Kommandant der Garde Daniel Rudolf Anrig (* 10. Juli 1972 in Walenstadt; heimatberechtigt in Sargans) ist ein Schweizer Verwaltungsbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Daniel Anrig · Mehr sehen »

Daniel Hubmann

Daniel Hubmann mit der Goldmedaille bei den Orientierungslauf-Weltmeisterschaften 2008 Daniel Hubmann (Mitte), Sieg Gesamtweltcup 2008 Daniel Hubmann (* 16. April 1983 in Eschlikon) ist ein Schweizer Orientierungsläufer.

Neu!!: Schweizer Armee und Daniel Hubmann · Mehr sehen »

Daniel Jositsch

Daniel Jositsch (2015) Daniel Jositsch (* 25. März 1965 in Zürich; heimatberechtigt in Geroldswil und Stäfa) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler und Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Daniel Jositsch · Mehr sehen »

Daniel Müller (Politiker, 1928)

Daniel Müller (* 23. Februar 1928 in Balsthal; † 10. Januar 2019; heimatberechtigt in Balsthal) war ein Schweizer Politiker (FDP), der bis 1983 aktiv war.

Neu!!: Schweizer Armee und Daniel Müller (Politiker, 1928) · Mehr sehen »

Das Erdbeben in Chili

Das Erdbeben in Chili ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die er vermutlich im Jahr 1806 verfasst hat.

Neu!!: Schweizer Armee und Das Erdbeben in Chili · Mehr sehen »

Das Intercom-Komplott

Das Intercom-Komplott (englischer Originaltitel The Intercom Conspiracy) ist ein Politthriller bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Das Intercom-Komplott · Mehr sehen »

Davesco-Soragno

Gemeindestand vor der Fusion am 4. April 2004 Werner Friedli (Fotograf): Davesco und Soragno, historisches Luftbild (1948) Davesco-Soragno ist ein Quartier der Stadt Lugano im Kreis Lugano Nord, im Bezirk Lugano, im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Davesco-Soragno · Mehr sehen »

David Constantin

David Constantin am Set von Tschugger Staffel 2, Juni 2022 David «Bax» Constantin (* 19. Juni 1984 in Salgesch) ist ein Schweizer Film- und Werberegisseur, Autor und Schauspieler.

Neu!!: Schweizer Armee und David Constantin · Mehr sehen »

Défilé de La Tine

Blick talabwärts zum ''Défilé de La Tine,'' mit der alten Strasse (vorne links), der Strassenbrücke von 1891 (rechts) und der Bahnlinie von 1904 mit dem La-Tinetunnel und einer ersten kleinen Schutzgalerie. Fotografie von 1909 Das Défilé de La Tine (auch Cluse de la Sarine, Gorges de la Tine oder Creux de l’Enfer) ist eine Schlucht in den Waadtländer und Freiburger Voralpen in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Défilé de La Tine · Mehr sehen »

Dürre und Hitze in Europa 2022

Dürre in Europa (Stand Anfang August 2022) Temperaturanomalien (°C) in Europa für Juni 2022 (NOAA) Die Dürre und Hitze in Europa 2022 war ein Wetterphänomen des Jahres 2022, das von unterdurchschnittlichen Regenmengen (Dürre) und überdurchschnittlichen Temperaturen (auch Hitzewellen) geprägt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Dürre und Hitze in Europa 2022 · Mehr sehen »

Der böse Bub Eugen

Der böse Bub Eugen war eine Schweizer Band, welche von 1983 bis 1990 als Trio existierte.

Neu!!: Schweizer Armee und Der böse Bub Eugen · Mehr sehen »

Der totale Widerstand

Der totale Widerstand ist eine siebenbändige, mit Schwarzweiss-Skizzen illustrierte Lehrbroschüre aus dem Jahr 1957 in der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Der totale Widerstand · Mehr sehen »

Derborence (Film)

Derborence ist ein von Francis Reusser realisierter französisch-schweizerischer Spielfilm, der auf dem gleichnamigen Roman von Charles Ferdinand Ramuz basiert.

Neu!!: Schweizer Armee und Derborence (Film) · Mehr sehen »

Deutsche Kampfstiefel

Deutsche Kampfstiefel, heute offiziell Kampfschuhe, sind oder waren Lederstiefel beziehungsweise Lederschuhe, die deutsche Soldaten im Gefecht tragen oder trugen.

Neu!!: Schweizer Armee und Deutsche Kampfstiefel · Mehr sehen »

Dewet Buri

Dewet Buri (* 9. Februar 1901 in Fraubrunnen; † 14. März 1995 in Iffwil; reformiert; heimatberechtigt in Bangerten) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Dewet Buri · Mehr sehen »

Dezember 2001

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Dezember 2001.

Neu!!: Schweizer Armee und Dezember 2001 · Mehr sehen »

Dienstbüchlein

Blaues Dienstbüchlein sowie grüner militärischer Leistungsausweis. Das Dienstbüchlein (DB) dient als Ausweis über die Absolvierung der Wehrpflicht und der Militärdienstpflicht in der Schweizer Armee, im Zivildienst und im Zivilschutz.

Neu!!: Schweizer Armee und Dienstbüchlein · Mehr sehen »

Dienstgrade der Feuerwehr

In den Feuerwehren gibt es in den verschiedenen Ländern Dienstgrade, die nach Ausbildungsstand, Dienstverwendung und/oder Dienstalter vergeben werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Dienstgrade der Feuerwehr · Mehr sehen »

Dienstgrade der Feuerwehr in der Schweiz

Im Gegensatz zu den Dienstgraden der Feuerwehr in Deutschland und Österreich sind die Dienstgrade der Schweizer Feuerwehren an die militärischen Dienstgrade der Schweizer Armee (vor 2003) angelehnt.

Neu!!: Schweizer Armee und Dienstgrade der Feuerwehr in der Schweiz · Mehr sehen »

Dienstgradgruppe

Eine Dienstgradgruppe fasst mehrere Dienstgrade und meist auch deren Träger zusammen.

Neu!!: Schweizer Armee und Dienstgradgruppe · Mehr sehen »

Dienstreglement

Als Dienstreglement wird allgemein ein Arbeits- bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Dienstreglement · Mehr sehen »

Dieter Kläy

Dieter Kläy (* 1963) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Dieter Kläy · Mehr sehen »

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Neu!!: Schweizer Armee und Division (Militär) · Mehr sehen »

Divisionär

Divisionär oder Divisionsgeneral ist die wörtliche Übersetzung von Rang- oder Dienstgradbezeichnung für den Zweisternegeneral (OF-7) in den Streitkräften verschiedener Länder.

Neu!!: Schweizer Armee und Divisionär · Mehr sehen »

Dominique Andrey

Dominique Andrey, 2007 Dominique Andrey (* 1. August 1955 in Freiburg im Üechtland, heimatberechtigt in Plasselb) ist ein ehemaliger Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Dominique Andrey · Mehr sehen »

Dominique Baettig

Dominique Baettig (2007) Dominique Baettig (* 22. September 1953 in Delsberg; heimatberechtigt in Rickenbach) ist ein Schweizer Psychiater und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Dominique Baettig · Mehr sehen »

Dominique Juilland

Dominique Juilland (* 1943) ist ein Schweizer Offizier (Divisionär) und ehemaliger Verteidigungsattaché.

Neu!!: Schweizer Armee und Dominique Juilland · Mehr sehen »

Doppelrahmen-Peilanlage P-711

Die Doppelrahmen-Peilanlage P-711 ist eine Kurzwellen-Funkpeilanlage, die in den Jahren 1949 bis 1970 bei der Schweizer Armee in Funkerkompanien eingesetzt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Doppelrahmen-Peilanlage P-711 · Mehr sehen »

Dornier Do 27

Ehemalige deutsche Militärmaschine D-EGFR Do 27-A1 Die Dornier Do 27 ist ein leichtes einmotoriges STOL-Mehrzweckflugzeug des deutschen Herstellers Dornier.

Neu!!: Schweizer Armee und Dornier Do 27 · Mehr sehen »

Dottikon ES Holding

Die Dottikon ES Holding AG mit Produktionsstandort in Dottikon ist ein international tätiges Schweizer Unternehmen und auf chemische sicherheitskritische Reaktionen spezialisiert.

Neu!!: Schweizer Armee und Dottikon ES Holding · Mehr sehen »

Dragoner

Schlacht bei Jena am 14. Oktober 1806 (Gemälde „Le Trophee“ von Edouard Detaille aus dem Jahr 1898) Als Dragoner bezeichnete man ursprünglich berittene Infanterie, die ihre Pferde primär zum Transport, nicht aber für den Kampf verwendete.

Neu!!: Schweizer Armee und Dragoner · Mehr sehen »

Dufourbefestigungen

Dufourturm oberhalb Schloss Saint-Maurice Dufourbefestigungen der Schweizer Armee sind hauptsächlich Grenzbefestigungen in den Festungsgebieten Saint-Maurice und Sargans sowie der Fortifikation Bellinzona.

Neu!!: Schweizer Armee und Dufourbefestigungen · Mehr sehen »

Durchdiener

In der Schweizer Armee ist es seit 2001 möglich, den Wehrdienst als sogenannter Durchdiener (DD) zu leisten.

Neu!!: Schweizer Armee und Durchdiener · Mehr sehen »

Edgar Schumacher

Edgar Schumacher (* 19. April 1897 in Bern; † 4. Dezember 1967 in Bolligen; heimatberechtigt in Rüschegg) war ein Schweizer Offizier (Oberstdivisionär), Militärpädagoge und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Edgar Schumacher · Mehr sehen »

Edmond de Grenus

Baron Albert-Maurice-Edmond de Grenus auch Edmund de Grenus auch Edmund Albert Maurice Grenus (* 10. Juli 1839 in Bern; † 25. Februar 1909, anderes Datum 25. März 1909 ebenda) war ein Schweizer Offizier und Bankier.

Neu!!: Schweizer Armee und Edmond de Grenus · Mehr sehen »

Edmond Grin

Edmond Grin (* 11. September 1895 in Suchy; † 9. Mai 1977 in Lausanne) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Edmond Grin · Mehr sehen »

Edmund Müller (Offizier)

Edmund Müller (* 21. August 1926 in Luzern; † 16. Januar 2007; heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Offizier, zuletzt im Range eines Divisionärs.

Neu!!: Schweizer Armee und Edmund Müller (Offizier) · Mehr sehen »

Edmund von Schumacher

Edmund von Schumacher (* 12. August 1859 in Neapel; † 30. August 1908 in Luzern) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Edmund von Schumacher · Mehr sehen »

Eduard Blösch

Eduard Blösch Eduard Eugen Blösch (* 1. Februar 1807 in Biel/Bienne; † 7. Februar 1866 in Bern) war ein liberalkonservativer Berner und Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Eduard Blösch · Mehr sehen »

Eduard Guntli

Eduard Guntli (* 23. Juli 1872 in Altstätten; † 8. Dezember 1933 in Bern; heimatberechtigt in Vilters) war ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker (Konservative Volkspartei).

Neu!!: Schweizer Armee und Eduard Guntli · Mehr sehen »

Eduard Huber (Politiker)

Eduard Huber (* 20. Mai 1818 in Murten; † 9. Februar 1893 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Murten) war ein Schweizer Politiker (Radikale Partei).

Neu!!: Schweizer Armee und Eduard Huber (Politiker) · Mehr sehen »

Eduard Wildbolz

Eduard Wildbolz als Kommandant der 3. Division (1912–1917) Karl Ludwig Friedrich Eduard Wildbolz (* 13. Februar 1858 in Bern; † 6. Dezember 1932 ebenda) war ein Schweizer Offizier und hatte während des Landesstreiks im November 1918 als Korpskommandant das Kommando über die Ordnungstruppen in Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Eduard Wildbolz · Mehr sehen »

Eidgenössisch-Demokratische Union

Die Eidgenössisch-Demokratische Union (EDU) ist eine christliche und nationalkonservative politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Eidgenössisch-Demokratische Union · Mehr sehen »

Eidgenössische Konstruktionswerkstätte

Das Unternehmen Eidgenössische Konstruktionswerkstätte (K+W) in Thun war ein Regiebetrieb und Teil der Gruppe für Rüstungsdienste des Eidgenössischen Militärdepartements (heute VBS).

Neu!!: Schweizer Armee und Eidgenössische Konstruktionswerkstätte · Mehr sehen »

Eidgenössische Militärpferdeanstalt

Die Eidgenössische Militärpferdeanstalt (EMPFA) war eine Organisation des Bundes mit dem Auftrag, Pferde, sogenannte Remonten, für die Kavallerie der Schweizer Armee auszubilden.

Neu!!: Schweizer Armee und Eidgenössische Militärpferdeanstalt · Mehr sehen »

Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht»

Die eidgenössische Volksinitiative Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) wurde am 22. September 2013 von 73,2 Prozent der Stimmenden und allen Kantonen abgelehnt.

Neu!!: Schweizer Armee und Eidgenössische Volksinitiative «Ja zur Aufhebung der Wehrpflicht» · Mehr sehen »

Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport

Das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS ist eines der sieben Departemente der Schweizer Landesregierung.

Neu!!: Schweizer Armee und Eidgenössisches Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport · Mehr sehen »

Eigental

Das Eigental ist ein Hochtal der Emmentaler Alpen auf ca.

Neu!!: Schweizer Armee und Eigental · Mehr sehen »

Eilmarsch

Ein Eilmarsch (veraltet auch Gewaltmarsch genannt) ist ein militärischer Marsch mit hoher Geschwindigkeit, bei dem die Ruhezeiten teilweise oder auch ganz ausfallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Eilmarsch · Mehr sehen »

Einberufung

Unter Einberufung versteht man das Einziehen von Wehrpflichtigen zum Wehrdienst nach dem Wehrpflichtgesetz bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Einberufung · Mehr sehen »

Einschießen (indirektes Feuer)

Einschießen ist ein Verfahren des indirekten Schießens, insbesondere der Artillerie, wenn keine sicheren Schießgrundlagen vorhanden sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Einschießen (indirektes Feuer) · Mehr sehen »

Eisenbahntruppen

Eisenbahntruppen bei einem Wettbewerb Getarnter Schienenverlegekran Feldbahnübung Pritzwalk-Parchim-Sternberg Eisenbahntruppen sind Militärabteilungen, die auch als Eisenbahnpioniere bezeichnet werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Eisenbahntruppen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Pianotondo

Pianotondo- und Travi-Kreiskehrtunnel zwischen Lavorgo und Giornico. Die Unfallstelle befand sich kurz nach km 115 von dem Eingang des Pianotondo-Tunnels. Beim Eisenbahnunfall von Pianotondo entgleisten am 29.

Neu!!: Schweizer Armee und Eisenbahnunfall von Pianotondo · Mehr sehen »

Eiserne Hand (Nordwestschweiz)

Luftbild gen Süden: der bewaldete Bergrücken Eiserne Hand, vorgelagert die zu Lörrach gehörende Trabantensiedlung Salzert Die Eiserne Hand ist ein etwa 40 Hektar grosses, knapp 1,7 Kilometer langes und maximal 300 Meter breites Landstück, das nach Deutschland ragt, aber zur Schweiz gehört.

Neu!!: Schweizer Armee und Eiserne Hand (Nordwestschweiz) · Mehr sehen »

Elbit Hermes 900

Die Elbit Hermes 900 ist eine Aufklärungsdrohne des israelischen Herstellers Elbit.

Neu!!: Schweizer Armee und Elbit Hermes 900 · Mehr sehen »

Elektronische Kampfführung

Militärisches Symbol der Fernmeldetruppe EloKa der Bundeswehr Elektronische Kampfführung (EloKa) (Englisch EW (electronic warfare)) umfasst die Fernmelde- und elektronische Aufklärung (Fm/EloAufkl) und den elektronischen Kampf (EloKpf).

Neu!!: Schweizer Armee und Elektronische Kampfführung · Mehr sehen »

Elena Quirici

Elena Norina Quirici (* 16. Februar 1994 in Baden AG) ist eine Schweizer Karateka.

Neu!!: Schweizer Armee und Elena Quirici · Mehr sehen »

Ellhorn

Magletsch aus Ellhorn, in der Bildmitte, von Vilters aus, im Hintergrund Gafleispitz und Alpspitz (Liechtenstein) Das Ellhorn ist ein markanter, 758 m hoher Schweizer Berg am Alpenrhein an der Grenze zwischen Liechtenstein und der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Ellhorn · Mehr sehen »

Elm GL

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2011 Elm, historisches Luftbild von 1923, aufgenommen aus 300 Metern Höhe von Walter Mittelholzer Elm (in einheimischer Mundart Elme; Gabrielle Schmid: Elm GL. In: Dictionnaire toponymique des communes suisses – Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen – Dizionario toponomastico dei comuni svizzeri (DTS|LSG). Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Verlag Huber, Frauenfeld/Stuttgart/Wien 2005, ISBN 3-7193-1308-5 und Éditions Payot, Lausanne 2005, ISBN 2-601-03336-3, p. 319.) ist ein Dorf im hinteren Sernftal, das zur politischen Gemeinde Glarus Süd im Schweizer Kanton Glarus gehört.

Neu!!: Schweizer Armee und Elm GL · Mehr sehen »

Elmar Mäder

Elmar Theodor Mäder an der Vereidigung 2008 Elmar Theodor Mäder (* 28. Juli 1963 in Henau, Kanton St. Gallen, Schweiz) war von 2002 bis 2008 der 33.

Neu!!: Schweizer Armee und Elmar Mäder · Mehr sehen »

Elsa Lüthi-Ruth

Elsa Ruth, Rivesaltes Camp de Rivesaltes (2013) Kinderkolonie im Château des Avenières, Cruseilles 1942–1944 Elsa Lüthi-Ruth (* 20. März 1909 in St. Gallen; † 17. August 2005 in Worb) war eine Schweizer Krankenschwester.

Neu!!: Schweizer Armee und Elsa Lüthi-Ruth · Mehr sehen »

Emanuel Meyer

Emanuel Meyer auch Meyer-Wetter (* 26. September 1813 in Herisau; † 2. Oktober 1895 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Herisau) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Emanuel Meyer · Mehr sehen »

Emil Bürgin

Emil Bürgin Emil Bürgin, um 1920 Emil Bürgin (* 23. August 1848 in Basel; † 15. Juli 1933 ebenda) war ein Schweizer Elektrotechniker aus dem damaligen Kanton Basel in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Bürgin · Mehr sehen »

Emil Forrer

Emil Orgetorix Gustav Forrer (auch Emilio O. Forrer; * 19. Februar 1894 in Straßburg; † 10. Januar 1986 in San Salvador) war Schweizer Assyriologe, Altertumskundler und Hethitologe.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Forrer · Mehr sehen »

Emil Lohner

Emil Lohner (* 15. April 1865 in Thun; † 24. Februar 1959 ebenda, heimatberechtigt in Thun) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Lohner · Mehr sehen »

Emil Müry (Unternehmer)

Emil Müry (* 8. April 1900 in Basel; † 26. April 1984) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Müry (Unternehmer) · Mehr sehen »

Emil Moser (Politiker)

Emil Moser (* 26. Januar 1837 in Herzogenbuchsee; † 30. September 1913 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Herzogenbuchsee) war ein Schweizer Politiker (Radikale Partei) und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Moser (Politiker) · Mehr sehen »

Emil Rothpletz

Emil Rothpletz Christian Emil Rothpletz (* 21. Februar 1824 in Aarau; † 13. Oktober 1897 in Zürich) war ein Schweizer Jurist, Offizier, Hochschullehrer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Rothpletz · Mehr sehen »

Emil Schmid (Richter)

Emil Schmid (* 17. Januar 1908 in Adelboden; † 12. August 1992 in Uttigen, reformiert, heimatberechtigt in Frutigen) war ein Schweizer Bundesrichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Schmid (Richter) · Mehr sehen »

Emil Sonderegger

Emil Sonderegger Plakat der Ordnungstruppen in Zürich (1918) Emil Sonderegger (* 28. November 1868 in Herisau; † 14. Juli 1934 in Bern; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer Offizier und Generalstabschef, der sich später politisch am extremen rechten Rand positionierte.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Sonderegger · Mehr sehen »

Emil Stadler (Unternehmer)

Emil Stadler (* 27. April 1853 in Uster; † 2. Juni 1917 ebenda) war ein Schweizer Lederfabrikant, Oberstleutnant und freisinniger Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Stadler (Unternehmer) · Mehr sehen »

Emil Welti

Emil Welti (1887), gemalt von Karl Stauffer-Bern Friedrich Emil Welti (* 23. April 1825 in Zurzach; † 24. Februar 1899 in Bern; heimatberechtigt in Zurzach; ausschliesslich Emil Welti genannt) war ein Schweizer Politiker, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Schweizer Armee und Emil Welti · Mehr sehen »

Enigma-K

Enigma-K für die Schweizer Armee Bei der Enigma-K (auch: Enigma K, Enigma Modell K, Enigma A27 oder Ch.11b) handelt es sich um ein Modell der Rotor-Schlüsselmaschine Enigma ab dem Jahr 1927.

Neu!!: Schweizer Armee und Enigma-K · Mehr sehen »

Enigma-Nachbau

originale Enigma I Unter einem Enigma-Nachbau versteht man die Nachbildung oder nachträgliche Modifikation einer zur Verschlüsselung des Nachrichtenverkehrs eingesetzten elektromechanischen Rotor-Schlüsselmaschine Enigma.

Neu!!: Schweizer Armee und Enigma-Nachbau · Mehr sehen »

Enigma-Steckerbrett

Enigma I hinzugefügt. Das Enigma-Steckerbrett ist eine kryptographische Zusatzeinrichtung, über die die meisten militärisch genutzten Enigma-Modelle verfügten.

Neu!!: Schweizer Armee und Enigma-Steckerbrett · Mehr sehen »

Enrico Franchini

Enrico Franchini (* 9. November 1931 in Montagnola; † 23. August 2006 in Möhlin) war ein Schweizer Lehrer, Instruktionsoffizier und Kommandant der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Enrico Franchini · Mehr sehen »

Entführung von Ylenia Lenhard

Ylenia Lenhard, geboren am 18.

Neu!!: Schweizer Armee und Entführung von Ylenia Lenhard · Mehr sehen »

Entpannungspanzer 56

Entpannungspanzer 56 Centurion (Entp Pz 56; engl. für dt. „Zenturio“) ist die Schweizer Bezeichnung für einen britischen Entpannungspanzer (Bergepanzer) auf der Basis des Centurion von Vickers-Armstrong, der dem Centurion ARV (Armoured Recovery Vehicle) Mark II entspricht und von 1956 bis 1991 in der Schweizer Armee eingesetzt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Entpannungspanzer 56 · Mehr sehen »

Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023

Das Erdbeben in der Türkei und Syrien am 6. Februar 2023 war ein Erdbeben mit Magnitude 7,8 Mw im Südosten der Türkei und im Norden Syriens.

Neu!!: Schweizer Armee und Erdbeben in der Türkei und Syrien 2023 · Mehr sehen »

Erich Hess (Politiker)

Erich Hess, 2019 Erich Johann Hess (* 25. März 1981 in Dürrenroth; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Erich Hess (Politiker) · Mehr sehen »

Erich Ullmann

Erich Ullmann (* 15. Oktober 1892 in Mammern; † 11. Dezember 1965 in Winterthur) war ein Schweizer Landwirt, Politiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Erich Ullmann · Mehr sehen »

Erkennungsmarke

Ein US-amerikanisches Koreakrieg-Denkmal; die Statue hält Erkennungsmarken der US-Armee in der Hand. Eine Erkennungsmarke ist eine teilbare oder zweiteilige Metallmarke, die vor allem zur Identifizierung toter Soldaten dienen soll.

Neu!!: Schweizer Armee und Erkennungsmarke · Mehr sehen »

Ernest Chuard

Ernest Chuard Ernest Louis Chuard (* 31. Juli 1857 in Corcelles-près-Payerne; † 9. November 1942 in Lausanne, heimatberechtigt in Corcelles-près-Payerne) war ein Schweizer Politiker (FDP), Agrarökonom und Chemieingenieur.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernest Chuard · Mehr sehen »

Ernest Francillon

Ernest Francillon Ernest Francillon (* 10. Juli 1834 in Lausanne; † 3. April 1900 in Saint-Imier) war ein Schweizer Uhrmacher, Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernest Francillon · Mehr sehen »

Ernst Cincera

Ernst Cincera (* 14. Mai 1928 in Zürich; † 30. Oktober 2004 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Cincera · Mehr sehen »

Ernst Flückiger (Politiker)

Ernst Flückiger (Redner) am 8. Mai 1945 Ernst Flückiger (* 14. Dezember 1889 in Derendingen; † 24. Februar 1955 in Luterbach; heimatberechtigt in Lützelflüh) war ein Schweizer Sozialpolitiker (FDP) und Gewerkschafter.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Flückiger (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Leonhardt (Politiker)

Ernst Leonhardt (* 25. September 1885 in Tracy City, Tennessee, USA; † 26. März 1945 in Oberndorf am Neckar) war ein Schweizer Politiker der Frontenbewegung.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Leonhardt (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Mühlemann

Ernst Mühlemann (* 17. Juni 1930 in Illhart TG; † 11. September 2009 in Ermatingen TG) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Mühlemann · Mehr sehen »

Ernst Müller (Forstmann)

Ernst Müller auch Ernst Müller-Rhyn (* 17. Juni 1891 in Männedorf; † 5. Juni 1990 in Bern; heimatberechtigt in Zürich sowie Icogne) war ein Schweizer Forstwirt und Staatsbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Müller (Forstmann) · Mehr sehen »

Ernst Michael Lang

Ernst Michael Lang (* 16. Oktober 1913 in Luzern; † 21. Oktober 2014 in Basel; heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Tierarzt, Zoodirektor und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Michael Lang · Mehr sehen »

Ernst Rüesch

Ernst Rüesch (* 12. Juni 1928 in St. Gallen; † 21. Mai 2015 ebenda; heimatberechtigt in Gaiserwald) war ein Schweizer Politiker (FDP) aus dem Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Rüesch · Mehr sehen »

Ernst Schmidheiny (Industrieller, 1871)

Ernst Schmidheiny I, 1871–1935 Ernst Schmidheiny, auch Ernst I. (* 1. April 1871 in Heerbrugg (Gemeinde Balgach), heimatberechtigt ebenda; † 15. März 1935 auf der Sinai-Halbinsel) war ein Schweizer Industrieller und Politiker, der zur Familiendynastie Schmidheiny gehört.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Schmidheiny (Industrieller, 1871) · Mehr sehen »

Ernst Steiner (Politiker)

Ernst Steiner (* 28. Oktober 1920 in Hallau; † 7. Juni 2012; heimatberechtigt in Hallau und Birrwil) war ein Schweizer Politiker (BGB/SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Steiner (Politiker) · Mehr sehen »

Ernst Tobler

Ernst Jakob Tobler auch Ernst Tobler-Niederer (* 2. Februar 1889 in Heiden im Kanton Appenzell Ausserrhoden; † 8. Mai 1966 in Bern), heimatberechtigt in Lutzenberg und Küsnacht, war ein Schweizer Landwirt und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Ernst Tobler · Mehr sehen »

Erwerbsersatzordnung

Die schweizerische Erwerbsersatzordnung (EO) kompensiert den Verdienstausfall von Militär-, Zivilschutz- oder Zivildienst leistenden Personen.

Neu!!: Schweizer Armee und Erwerbsersatzordnung · Mehr sehen »

Ettore Tenchio

Ettore Giovanni Michele Tenchio (* 21. Oktober 1915 in Roveredo; † 27. April 2015 in Chur; heimatberechtigt in Verdabbio) war ein Schweizer Politiker (Konservativ-Christlichsoziale Volkspartei).

Neu!!: Schweizer Armee und Ettore Tenchio · Mehr sehen »

Eugène Burnand

Eugène Burnand Charles Louis Eugène Burnand (* 30. August 1850 in Moudon; † 4. Februar 1921 in Paris) war ein Schweizer Maler und Illustrator.

Neu!!: Schweizer Armee und Eugène Burnand · Mehr sehen »

Eugen Bircher

Eugen Bircher (1935) Eugen Bircher (* 17. Februar 1882 in Aarau; † 20. Oktober 1956 ebenda) war ein Schweizer Chirurg, Offizier und Politiker (BGB) sowie Militärschriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Eugen Bircher · Mehr sehen »

Eugen David

Eugen David (2007) Eugen David (* 3. September 1945 in St. Gallen, heimatberechtigt in Amden und St. Gallen) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Eugen David · Mehr sehen »

Eugen Dietschi

Eugen Dietschi (1958) Eugen Dietschi (* 2. Januar 1896 in Olten; † 17. Januar 1986 in Binningen, heimatberechtigt in Lostorf, Olten und ab 1933 in Basel) war ein Schweizer Journalist und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Eugen Dietschi · Mehr sehen »

Eugen Fahrländer

Eugen Fahrländer (* 5. August 1844 in Aarau; † 24. Dezember 1917 ebenda) war ein Schweizer Ingenieur und Oberstkorpskommandant.

Neu!!: Schweizer Armee und Eugen Fahrländer · Mehr sehen »

Eugen Lüthy

Eugen Lüthy (* 15. Juli 1927 in Mellingen; † 17. Dezember 1990 in Bern, heimatberechtigt in Holziken) war ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Eugen Lüthy · Mehr sehen »

Europeada

Die Europeada ist die Fußball-Europameisterschaft der sprachlichen (autochthonen) Minderheiten, die von der Föderalistischen Union Europäischer Volksgruppen (FUEN) in Zusammenarbeit mit der für das jeweilige Turnier gastgebenden Minderheit organisiert wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Europeada · Mehr sehen »

Europeada 2008

Logo der Europeada 2008 Die erste Auflage der Europeada im Jahr 2008 entstand aus einem Wettbewerb des Marketingunternehmens Schweiz Tourismus (ST), welchen Sedrun Disentis Tourismus (SDT) und das Internationale Cultur Forum Disentis (ICF) mit der Idee einer Europameisterschaft der sprachlichen Minderheiten gewannen.

Neu!!: Schweizer Armee und Europeada 2008 · Mehr sehen »

European Land-Robot Trial

Logo der European Robotics European Land-Robot Trial (ELROB; deutsch: Europäische Land-Roboter-Erprobung) ist eine europäische Veranstaltung zur Erprobung der Fähigkeiten moderner Roboter.

Neu!!: Schweizer Armee und European Land-Robot Trial · Mehr sehen »

Ewald Kaeser (Gewerkschafter)

Ewald Kaeser (geboren am 15. November 1918; gestorben am 23. November 2010) war ein Schweizer Gewerkschafter.

Neu!!: Schweizer Armee und Ewald Kaeser (Gewerkschafter) · Mehr sehen »

Exerzieren

Welfenplatz in Hannover Exerzieren preußischer Soldaten 1912 (Reenactment im Freilichtmuseum Roscheider Hof, Konz) Das Drill Team des 3rd Infantry Regiments Das Wort exerzieren (lat. exercere – üben) wurde früher für das Üben jedweden Lehrgegenstandes gebraucht.

Neu!!: Schweizer Armee und Exerzieren · Mehr sehen »

Explosionskatastrophe von Mitholz

Die eingestürzte Fluh und das verwüstete Dorf Mitholz, Januar 1948 Die Explosionskatastrophe von Mitholz war eine Reihe schwerer Explosionen am 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Explosionskatastrophe von Mitholz · Mehr sehen »

Exponentielle Glättung

Die exponentielle Glättung ist ein Verfahren der Zeitreihenanalyse zur kurzfristigen Prognose aus einer Stichprobe mit periodischen Vergangenheitsdaten.

Neu!!: Schweizer Armee und Exponentielle Glättung · Mehr sehen »

Fabio Pedrina

Fabio Pedrina Fabio Pedrina (* 27. November 1954 in Faido) ist ein Schweizer Politiker (SP) und alt-Nationalrat.

Neu!!: Schweizer Armee und Fabio Pedrina · Mehr sehen »

Fabio Regazzi

Fabio Regazzi (2019) Fabio Regazzi (* 22. Juni 1962 in Locarno; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Unternehmer, Politiker (Die Mitte, vormals CVP) und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Schweizer Armee und Fabio Regazzi · Mehr sehen »

Fachoffizier

Der Fachoffizier (kurz: Fachof) ist in der Schweizer Armee ein Angehöriger der Mannschaften, der Unteroffiziere oder der höheren Unteroffiziere, der auf Grund besonderer Kenntnisse, Eignung oder Fähigkeiten bei Bedarf zeitweilig oder dauerhaft mit Offiziersfunktionen betraut und entsprechend eingesetzt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Fachoffizier · Mehr sehen »

Fahne und Wappen der Schweiz

Die Schweizerfahne und das Wappen der Schweiz zeigen ein aufrechtes, freistehendes weisses griechisches Kreuz auf rotem Grund – das Schweizerkreuz.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahne und Wappen der Schweiz · Mehr sehen »

Fahneneid

Die feierliche Vereidigung der Reichswehr auf das neue Staatsoberhaupt Adolf Hitler auf dem Kasernenhof der Wachtruppe in Berlin 1934 DDR 1980 Pionier-Bataillone 210 und 220L in der Funkkaserne München, Juni 1983 Ein Fahneneid ist eine feierliche Treuebekundung von Soldaten.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahneneid · Mehr sehen »

Fahneneid der NVA

Der Fahneneid wurde in der DDR durch jeden zur Nationalen Volksarmee (NVA) Einberufenen bei seiner Vereidigung geleistet.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahneneid der NVA · Mehr sehen »

Fahnenmarsch

Heutige Fassung des Fahnenmarsches (Ordonnanz 1856) Fahnenmarsch aus der eidg. Tambouren- und Pfeiferordonnanz 1819 aus der Batteries Helvetiques 1799 Der Fahnenmarsch der Schweizer Armee wird immer dann gespielt, wenn die Feldzeichen vor der Truppe entfaltet präsentiert werden, sowie bei allen übrigen Zeremonien, wie z. B.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahnenmarsch · Mehr sehen »

Fahrradtypen

Mit dem Fahrradtyp wird die Bauweise eines Fahrrades beschrieben.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahrradtypen · Mehr sehen »

Fahrräder der Schweizer Armee

Ordonnanzräder 05 der Schweizer Armee. »Die Soldaten hechten über den Fahrradlenker und kippen im Flug ihr Gefährt auf die linke Seite, weil sich die Munitionstasche am Rahmen nur rechts öffnen lässt«https://www.NZZ.ch/schweiz/schweizer-armee-fahrrad-ende-einer-legende-ld.1490776 abgerufen am 21. September 2019.. Zeughausnummer Ordonnanzrad 05 Die Schweizer Armee setzt seit 1905 Militärfahrräder ein.

Neu!!: Schweizer Armee und Fahrräder der Schweizer Armee · Mehr sehen »

Fall Hefenhofen

Lage der Gemeinde Hefenhofen Beim Fall Hefenhofen handelt es sich mutmasslich um den komplexesten und umfassendsten Tierschutzfall der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Fall Hefenhofen · Mehr sehen »

Fallschirmaufklärer Kompanie 17

Uniform und Ausrüstung eines Soldaten der Fallschirmaufklärer Kompanie 17 Die Fallschirmaufklärer Kompanie 17 ist die einzige Fernspähereinheit der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Fallschirmaufklärer Kompanie 17 · Mehr sehen »

Fanions der Schweizer Armee

Fanions der Schweizer Armee Die Fanions der Schweizer Armee sind die Kommandoflaggen der Höhere Stabsoffiziere und des Generals der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Fanions der Schweizer Armee · Mehr sehen »

Föderalismus in der Schweiz

Der Föderalismus gehört zu den Grundpfeilern der schweizerischen Staatsordnung.

Neu!!: Schweizer Armee und Föderalismus in der Schweiz · Mehr sehen »

Führen mit Auftrag

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung.

Neu!!: Schweizer Armee und Führen mit Auftrag · Mehr sehen »

Führungsgrundgebiet

Ein Führungsgrundgebiet dient der Strukturierung von Fähigkeiten innerhalb einer Führungsorganisation.

Neu!!: Schweizer Armee und Führungsgrundgebiet · Mehr sehen »

Führungssystem

Prototypische Kartenlagedarstellungssysteme um 1980 in der Wehrtechnischen Studiensammlung in Koblenz Führungssystem bezeichnet bei mehreren Organisationen Unterschiedliches – nachfolgend geht es hauptsächlich um das „Einsatzführungssystem, Führungs- und Waffeneinsatzsystem“ (FüWES), das „Führungsinformationssystem“ oder „Combat Direction System“ (CDS), ein IT-System zur Unterstützung militärischer Führungsprozesse.

Neu!!: Schweizer Armee und Führungssystem · Mehr sehen »

Führungsunterstützungsbasis

Die Führungsunterstützungsbasis FUB ist eine Verwaltungseinheit der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Führungsunterstützungsbasis · Mehr sehen »

Führungsunterstützungsbrigade 41

Richtstrahlanlage R-905 der Schweizer Armee Die Führungsunterstützungsbrigade 41 (FU Br 41) ist die grösste Brigade der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Führungsunterstützungsbrigade 41 · Mehr sehen »

Füsilier Wipf (Film)

Füsilier Wipf ist ein Schweizer Spielfilm von Leopold Lindtberg und Hermann Haller aus dem Jahr 1938, basierend auf dem gleichnamigen Roman von Robert Faesi.

Neu!!: Schweizer Armee und Füsilier Wipf (Film) · Mehr sehen »

FBW Dreiachskipper Typ 80-N

Der FBW Dreiachskipper Typ 80-N ist ein Lastwagen des Schweizer Fahrzeugherstellers Franz Brozincevic & Cie. Die Leermasse beträgt 13'700 kg, die zulässige Gesamtmasse liegt bei 25'000 kg.

Neu!!: Schweizer Armee und FBW Dreiachskipper Typ 80-N · Mehr sehen »

FDP.Die Liberalen

Die FDP.Die Liberalen (FDP Schweiz) ist eine liberale Partei und eine der vier Regierungsparteien der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und FDP.Die Liberalen · Mehr sehen »

FDT

FDT steht als Abkürzung für.

Neu!!: Schweizer Armee und FDT · Mehr sehen »

Februarrevolution 1848

Hôtel de Ville in Paris (Ölgemälde von Henri Felix Emmanuel Philippoteaux) Die bürgerlich-demokratische Februarrevolution von 1848 in Frankreich beendete am 24.

Neu!!: Schweizer Armee und Februarrevolution 1848 · Mehr sehen »

Feierliches Gelöbnis

Gebirgsstabs- und Fernmeldelehrbataillon 8 aus Murnau sprechen die Gelöbnisformel. Beim feierlichen Gelöbnis der Bundeswehr bekennen sich Soldaten, die freiwilligen Wehrdienst oder Wehrdienst nach Maßgabe des Wehrpflichtgesetzes leisten, zu ihren Pflichten durch die Worte: „Ich gelobe, der Bundesrepublik Deutschland treu zu dienen und das Recht und die Freiheit des deutschen Volkes tapfer zu verteidigen.“ Die berufsmäßig Wehrdienst leistenden Soldaten auf Zeit und Berufssoldaten, geloben nicht, sondern haben einen Diensteid zu leisten.

Neu!!: Schweizer Armee und Feierliches Gelöbnis · Mehr sehen »

Feld-Telefonzentrale 1957

Feld-Telefonzentrale 1957 mit Feuerleitzusatz der Artillerie und Amtsanschlusskasten (rechts) Die tragbare Feld-Telefonzentrale 1957 (F Tf Zen 57) ohne Klinkenkabel wurde in der Schweizer Armee von 1961 bis 1993 als Vermittlerzentrale verwendet.

Neu!!: Schweizer Armee und Feld-Telefonzentrale 1957 · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 1

Verteidigungslinie an der Promenthouse Das Westschweizer Feldarmeekorps 1 (FAK 1) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldarmeekorps 1 · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 2

Rüeblikeller Challhöchi, 5. Division FAK-Räume 1992 Das Feldarmeekorps 2 (FAK 2) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, die von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldarmeekorps 2 · Mehr sehen »

Feldarmeekorps 4

FAK-Räume 1992 Festung Heldsberg, Grenzbrigade 8 Das Feldarmeekorps 4 (FAK 4) der Schweizer Armee war eine Heereseinheit aus mehreren Divisionen, Brigaden und direktunterstellten Korpstruppen, der von einem Korpskommandanten (vor Armee 61 Oberstkorpskommandant) geführt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldarmeekorps 4 · Mehr sehen »

Felddivision 3

3. Division, Grenzbesetzung 1915 Die Felddivision 3 war ein traditionsreicher Milizverband der Republik und des Kantons Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Felddivision 3 · Mehr sehen »

Felddivision 6

Infanteriewerk Sperrstelle Oberarth Armeekorps 4 und Felddivision 6 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 6 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich mit Truppen aus dem Kanton Zürich gebildet wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Felddivision 6 · Mehr sehen »

Felddivision 7

Panzerkuppel zur Artilleriebeobachtung, Grynau Feldarmeekorps 4 und Felddivision 6 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 7 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich aus Ostschweizer Truppen bestand.

Neu!!: Schweizer Armee und Felddivision 7 · Mehr sehen »

Felddivision 8

Feldarmeekorps 2 und Felddivision 8 im Grunddispositiv von 1992 Die Felddivision 8 war ein traditionsreicher Milizverband der Schweizer Armee, der mehrheitlich aus Luzerner Truppen bestand.

Neu!!: Schweizer Armee und Felddivision 8 · Mehr sehen »

Feldlager Prizren

Das Feldlager Prizren war eine von der deutschen Bundeswehr in den Jahren 1999 bis 2018 im Rahmen der KFOR-Mission betriebene Militärbasis bei Prizren im Kosovo.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldlager Prizren · Mehr sehen »

Feldpost (Schweizer Armee)

Der Feldpostdienst der Schweizer Armee ist der Logistikbasis der Armee unterstellt.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldpost (Schweizer Armee) · Mehr sehen »

Feldpostnummer

Feldpostkarte mit der Feldpostnummer #31795; entsprechend dem Pionierbataillon 196 der 100. Jäger-Division (Wehrmacht) Die deutsche Feldpostnummer war eine Art Postleitzahl für Sendungen der Feldpost bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldpostnummer · Mehr sehen »

Feldtelefon

Kaiserlichen Deutschen Heeres (Armeefernsprecher „alter Art“, Modell 1905) Deutsche Soldaten beim Leitungsbau im Ersten Weltkrieg Einfache Vermittlungszentrale (1985) Ein Feldtelefon ist ein spezieller Telefonapparat, der nach den Anforderungen des Einsatzes unter militärischen Bedingungen konstruiert ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldtelefon · Mehr sehen »

Feldtelefon 50

Feldtelefon 50 Das Feldtelefon 50 (Ftf 50) der Schweizer Armee trägt seinen Namen auf Grund des Jahres 1950, in dem es zum ersten Mal beschafft wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldtelefon 50 · Mehr sehen »

Feldwebel

Feldwebel, am Dienstgradabzeichen auf der Schulterklappe erkennbar Der Feldwebel ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr und früherer Streitkräfte im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldwebel · Mehr sehen »

Feldweibel

Feldweibel (Abk. Fw) ist in der Schweizer Armee der unterste Dienstgrad der höheren Unteroffiziere.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldweibel · Mehr sehen »

Feldzeichen

Feldzeichen sind militärische Abzeichen, die die Zugehörigkeit zu einer Kriegspartei kenntlich machen.

Neu!!: Schweizer Armee und Feldzeichen · Mehr sehen »

Felix Gutzwiller

Felix Gutzwiller (2011) Felix Gutzwiller (* 22. Februar 1948 in Basel) ist ein Schweizer Sozial- und Präventivmediziner und Politiker (FDP.Die Liberalen).

Neu!!: Schweizer Armee und Felix Gutzwiller · Mehr sehen »

Felix Wittlin

Felix Max Wittlin (* 19. Oktober 1929 in Basel; † 8. August 2017 Neue Zürcher Zeitung, 10. August 2017. Abgerufen am 13. August 2017.) war ein Schweizer Berufsmilitär, Personalmanager und Bundesbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Felix Wittlin · Mehr sehen »

Fernand Feyler

Fernand Feyler (* 16. Mai 1863 in Lausanne; † 9. Juli 1931 in Ecublens) war ein Schweizer Jurist, Redaktor, Oberst und Hochschulprofessor.

Neu!!: Schweizer Armee und Fernand Feyler · Mehr sehen »

Fernmeldetruppe

Richtstrahlanlage R-905 der Schweizer Armee Die Fernmeldetruppe (in der Reichswehr, Wehrmacht und Nationalen Volksarmee Nachrichtentruppe; in der Schweizer Armee Übermittlungstruppen) ist in den meisten Streitkräften eine eigenständige Truppengattung, Spezialtruppe oder ein Dienstteilbereich.

Neu!!: Schweizer Armee und Fernmeldetruppe · Mehr sehen »

Ferruccio Pelli

Ferruccio Pelli (* 16. April 1916 in Lugano; † 4. November 1995 ebenda; heimatberechtigt in Aranno) war ein Schweizer Rechtsanwalt, Politiker, Stadtpräsident von Lugano und Oberstbrigadier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Ferruccio Pelli · Mehr sehen »

Fest des jurassischen Volkes

Das Fest des jurassischen Volkes (Fête du peuple jurassien) ist ein Volksfest in Delémont, dem Hauptort des Schweizer Kantons Jura.

Neu!!: Schweizer Armee und Fest des jurassischen Volkes · Mehr sehen »

Festung Burgfluh

Artilleriewerk Burg in der Felswand der Burgfluh (Nordostgipfel) Trasse der ehemaligen Standseilbahn zum Artilleriewerk Die Festung Burgfluh (Armeebezeichnung: Artilleriewerk «Burg» A 2050) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Burgfluh · Mehr sehen »

Festung Castels

Eingang zur Festung Die Festung Kastels oder Castels (Armeebezeichnung A 6400) war ein Felswerk für die Festungsartillerie der Schweizer Armee auf dem Hügel Castels bei Mels.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Castels · Mehr sehen »

Festung Dailly

Festung Dailly rechts über der Felswand Standorte der Batterien in Dailly von 1894 bis 1990 Die Festung Dailly (Armeebezeichnung «Savatan» A 200, «Dailly» A 250) liegt auf dem Gemeindegebiet von Lavey-Morcles im Bezirk Aigle, Kanton Waadt und auf der rechten Seite des Rhonetals gegenüber Saint-Maurice VS in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Dailly · Mehr sehen »

Festung Dietikon

Festung Dietikon Die Festung Dietikon war einer der grössten und wichtigsten Ortsstützpunkte der Limmatstellung der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Dietikon · Mehr sehen »

Festung Fuchsegg

Als Alphütte getarnter rechter Mg-Bunker. Fenster und Türen sind aufgemalt Festung Fuchsegg Übersicht Die Festung Fuchsegg (Armeebezeichnung A 8630) befindet sich oberhalb von Realp im Urserental.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Fuchsegg · Mehr sehen »

Festung Furggels

Abdeckung mit Panzertürmen und Aussenverteidigung Skizze der Festung Furggels Das Artillerie-Werk Festung Furggels (ältere Bezeichnung Furkels, Armeebezeichnung A 6355) liegt auf dem St.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Furggels · Mehr sehen »

Festung Gross Tosse

Eingangsstollen der Festung Gross Tosse Die Artilleriefestung Gross Tosse A1750 der Schweizer Armee ist als Felswerk gebaut und hatte den Auftrag, den Zugang zum Réduit National bei Jaun im Kanton Freiburg mit Artilleriefeuer zu sperren.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Gross Tosse · Mehr sehen »

Festung Heldsberg

Eingangsbereich der Festung mit Tarngebäude Kampfstand für 7,5-cm-Kanone auf Ständerlafette von innen Maschinengewehr Mg 51 auf Festungslafette Schlafsaal Die Schweizer Festung Heldsberg ist ein Artillerie-Fort aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Heldsberg · Mehr sehen »

Festung Magletsch

Panzerturm Nord mit drehbarem 10,5 cm Geschütz Die Festung Magletsch (Armeebezeichnung A 6020 «Der Hammer») ist eine 1940 erbaute, unterirdische Verteidigungsanlage bei Gretschins, Gemeinde Wartau im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Magletsch · Mehr sehen »

Festung Mueterschwanderberg

Haubitzenscharte G1 Blattiberg Ost Haubitzenscharte G3 Blattiberg Ost Die Festung Mueterschwanderberg war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Mueterschwanderberg · Mehr sehen »

Festung Passati

Geschützscharten mit entfernter Tarnung (2013) Die Festung Passati (Armeebezeichnung A 6375) ist ein ehemaliges Artilleriewerk der Schweizer Armee im Festungsgebiet Sargans.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Passati · Mehr sehen »

Festung San Carlo

Festungseingang Getarnter 10,5 cm Panzerturm des AW San Carlo, im Hintergrund Lucendrostaumauer Panzerturm 10,5 cm Die Festung San Carlo (auch AW San Carlo, Armeebezeichnung A 8390) ist ein Schweizer Artilleriewerk auf dem Gotthardpass im Gemeindegebiet von Airolo im Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung San Carlo · Mehr sehen »

Festung Schollberg

Infanteriewerk Schollberg 3 A 6100 Die Festung Schollberg (Armeebezeichnung A 6100) ist ein ehemaliges Festungswerk der Abwehrfront «Schollberg-Sarganserau-Tschingel» der Schweizer Armee im Festungsgebiet Sargans.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Schollberg · Mehr sehen »

Festung St. Luzisteig

Festung St. Luzisteig Hauptfront Nord Luzisteig Südseite Die Festung St.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung St. Luzisteig · Mehr sehen »

Festung Tschingel

Scharte mit Kanone Logo Festungsverein Tschingel Die Festung Tschingel (Armeebezeichnung A 6225) ist eine 1940 erbaute, unterirdische Verteidigungsanlage in der Felswand des Fläscherbergs, Gemeinde Fläsch.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Tschingel · Mehr sehen »

Festung Uetliberg

Als Festung Uetliberg (auch Abwehrstellung Uetliberg) wurde der drei Kilometer breite Abschnitt der Limmatstellung zwischen Uetliberg, Uitikon-Waldegg und Urdorfer Senke bezeichnet, der von der 6. Division der Schweizer Armee nach dem modernen Konzept der dynamischen Verteidigung im Zweiten Weltkrieg vorbereitet wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Uetliberg · Mehr sehen »

Festung Wissiflue

Die Festung Wissiflue (Armeebezeichnung A 2250) war ein Artilleriewerk der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Festung Wissiflue · Mehr sehen »

Festungsartillerie

Halbkugelförmige Turmhaubitze M9 im Werk Verle Tourelle Galopin de 155 mm R modèle 1907 im Fort Douaumont Die Festungsartillerie ist ein Zweig der Artillerie, der stationär in Festungen zur Abwehr von Belagerungen eingesetzt worden ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsartillerie · Mehr sehen »

Festungsartillerie (Schweiz)

15 cm gezogener Positionsmörser Ord 1882 L 25, Standort Festung St-Maurice, heute Waadtländisches Militärmuseum Morges Schweiz Kugelmörser 12 cm Ord 1888, Standort Gotthardwerke, heute Waadtländisches Militärmuseum Morges Schweiz Getarnte 10,5-cm-Turmkanone einer Schweizer Festung 7,5-cm-Geschütz in der Festung Reuenthal Dasselbe Geschütz, Aussenansicht Die Festungsartillerie war vom 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsartillerie (Schweiz) · Mehr sehen »

Festungsgürtel Kreuzlingen

Infanteriebunker A 5630 des Festungsgürtels Kreuzlingen bei Triboltingen Der Festungsgürtel Kreuzlingen (ältere Bezeichnung: Werkgürtel Kreuzlingen) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee zur Sicherung der Landgrenze zwischen der deutschen Stadt Konstanz und der Schweizer Stadt Kreuzlingen.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsgürtel Kreuzlingen · Mehr sehen »

Festungsgebiet Gotthard

Artilleriewerk San Carlo Das Festungsgebiet Gotthard gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und Sargans zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und fortdauernd während des Kalten Krieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsgebiet Gotthard · Mehr sehen »

Festungsgebiet Saint-Maurice

Die Scharten der Geschützbatterie Ermitage, Fort du Scex Schloss St. Maurice mit Dufourturm im Hintergrund Das Festungsgebiet Saint-Maurice gehörte zusammen mit den Festungen Sargans und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsgebieten der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsgebiet Saint-Maurice · Mehr sehen »

Festungsgebiet Sargans

Scharte mit 15-cm-Festungskanone des Artilleriewerks Furggels Schloss Sargans mit Gonzen Das Festungsgebiet Sargans gehörte zusammen mit den Festungen Saint-Maurice und St. Gotthard zu den drei grossen Festungsräumen der Schweizer Armee im Reduit-Verteidigungsdispositiv des Zweiten Weltkriegs und während des Kalten Krieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungsgebiet Sargans · Mehr sehen »

Festungstruppen (Schweiz)

Die Festungstruppen waren eine Truppengattung der Schweizer Armee, die hauptsächlich in den Gebirgstruppen des 3.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Festungswachtkorps

Béretabzeichen Das Festungswachtkorps (FWK) war eine Berufsformation der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Festungswachtkorps · Mehr sehen »

FIM-92 Stinger

IFF-Antenne Die FIM-92 Stinger (zu) ist eine infrarotgelenkte Flugabwehrrakete des US-amerikanischen Herstellers Raytheon, die gegen Luftziele eingesetzt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und FIM-92 Stinger · Mehr sehen »

Fisibach (Fluss)

Der Fisibach ist ein zehn Kilometer langer linker Zufluss des Rheins in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Fisibach (Fluss) · Mehr sehen »

Fläsch

Werner Friedli (10. Oktober 1963) Fläsch ist eine politische Gemeinde in der Region Landquart des Kantons Graubünden in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Fläsch · Mehr sehen »

Fläscher Bad

Das Fläscher Bad ist ein ehemaliges Heilbad in der heutigen Gemeinde Fläsch, Kanton Graubünden, Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Fläscher Bad · Mehr sehen »

Fliegerabwehrtruppen

20-mm-Flabkanone Oerlikon schützt Reussbrücke, Mellingen AG, Zweiter Weltkrieg Die Fliegerabwehrtruppen (Flab Trp) waren eine Truppengattung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Fliegerabwehrtruppen · Mehr sehen »

Fliegerärztliches Institut

Das Fliegerärztliche Institut (FAI) in Dübendorf ist das schweizerische Kompetenzzentrum für medizinische und psychologische Beurteilungen von Männern und Frauen in den Bereichen der militärischen und zivilen Aviatik.

Neu!!: Schweizer Armee und Fliegerärztliches Institut · Mehr sehen »

Flinte

Bockflinte mit englischem Schaft Als Flinte (auch Schrotflinte) wird eine Handfeuerwaffe mit glatter Laufbohrung bezeichnet, die in erster Linie für das Verfeuern von Schrotkugeln ausgelegt ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Flinte · Mehr sehen »

Florian Imer

Florian Imer (* 8. November 1898 in La Neuveville; † 22. Januar 1981 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Historiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Florian Imer · Mehr sehen »

Flugabwehr

US-Soldaten beim Start einer FIM-92 Stinger Unter Flugabwehr (abgekürzt Flab, oder Luftverteidigung, engl. Air Defence, im Marine-Kontext Anti-Air Warfare) versteht man militärische Maßnahmen zur Verteidigung des eigenen Luftraums gegen das Eindringen feindlicher Flugzeuge und anderer Flugkörper (Marschflugkörper, Drohnen, ballistische Raketen).

Neu!!: Schweizer Armee und Flugabwehr · Mehr sehen »

Flughafen Grenchen

Turm des Flugplatz Der Flughafen Grenchen ist ein Regionalflugplatz in Grenchen im Kanton Solothurn.

Neu!!: Schweizer Armee und Flughafen Grenchen · Mehr sehen »

Fluglärm

Boeing 747-400 passiert knapp die Häuser in der Nähe des London Heathrow Airport. Als Fluglärm wird Lärm, der von Luftfahrzeugen – insbesondere von Flugzeugen – erzeugt wird, bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Fluglärm · Mehr sehen »

Flugplatz Buochs

Der Flugplatz Buochs (ICAO-Code LSZC) ist ein regionaler Flugplatz und ehemaliger Militärflugplatz ''(seinerzeit LSMU)'' der Schweizer Luftwaffe in der Gemeinde Buochs des Schweizer Kantons Nidwalden.

Neu!!: Schweizer Armee und Flugplatz Buochs · Mehr sehen »

Flugplatz Gruyères

Der Aérodrome de la Gruyère (ICAO-Code LSGT) in Epagny ist ein regionaler Flugplatz in der Saaneebene zwischen Greyerz und Broc im Kanton Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Flugplatz Gruyères · Mehr sehen »

Flugplatz Les Eplatures

Der Flugplatz Les Éplatures ist einer der sieben Regionalflugplätze ohne Linienverkehr in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Flugplatz Les Eplatures · Mehr sehen »

Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher

Am 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Flugzeugabsturz auf dem Gauligletscher · Mehr sehen »

FN Minimi

Das FN Minimi ist ein leichtes Maschinengewehr des belgischen Waffenherstellers Fabrique Nationale Herstal im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO.

Neu!!: Schweizer Armee und FN Minimi · Mehr sehen »

Fondei

Fondei, Blickrichtung Durannapass Das Fondei ist ein knapp 10 km langes Hochtal in der ehemaligen Gemeinde Langwies im schweizerischen Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Fondei · Mehr sehen »

Fort Hospiz

Festungseingang Teil der Festungsanlage Beobachtungsposten Geschützstellung für fahrbaren 5,3 cm Panzerturm Pressluftminenwerfer 1917 Das Fort Hospiz St.

Neu!!: Schweizer Armee und Fort Hospiz · Mehr sehen »

Forte Airolo

Legende: unten Forte, oben Foppahügel, 1 Verbindungstunnel zum Südportal, 2 Blockhaus, 3 Hilfstunnel für Bau, 4 Bahntunnel Infanteriewaffenanlage Foppahügel Festungsartilleriekompanie 1, 1916 Das Forte di Airolo, früher Forte Fondo del Bosco, gehört zusammen mit dem Fort Hospiz zu den ehemals bedeutenden Werken der schweizerischen Landesverteidigung.

Neu!!: Schweizer Armee und Forte Airolo · Mehr sehen »

Fortificazioni Ticinesi

Logo Fortificazioni Ticinesi Die Fortificazioni Ticinesi (ForTi, Tessiner Festungswerke) sind ein grenzüberschreitendes INTERREG-Projekt, das sich auf das Grenzgebiet zwischen der Schweiz und Italien bezieht.

Neu!!: Schweizer Armee und Fortificazioni Ticinesi · Mehr sehen »

Fortifikation Bellinzona

Forte Spina, Monte Ceneri Befestigungen Bellinzona und Umgebung um 1900 Die Fortifikation Bellinzona gehörte neben der Fortifikation Hauenstein und der Fortifikation Murten zu den wichtigsten Verteidigungslinien der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Fortifikation Bellinzona · Mehr sehen »

Fortifikation Hauenstein

Fortifikation Hauenstein Schützengraben Spitzenflüeli (2012) Schützengraben Spitzenflüeli (1914–1918) Die Fortifikation Hauenstein bildete neben der Fortifikation Murten und der Fortifikation Bellinzona die wichtigste Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Fortifikation Hauenstein · Mehr sehen »

Fortifikation Murten

Reduit Mont Vully 1914–15 Infanteriewerk La Lamberta Die Fortifikation Murten (auch Murtenstellung) war neben der Fortifikation Hauenstein und der Fortifikation Bellinzona die wichtigste Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Fortifikation Murten · Mehr sehen »

Fourgon

Gebirgsfourgon für den Munitionstransport von 1912 Als Fourgon wird in der Schweiz ein von Pferden gezogenes Fuhrwerk für den Gütertransport bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Fourgon · Mehr sehen »

Fourier (Militär)

Fourier zu Pferd, Russland 1763–1786 Der Fourier (eingedeutscht: Furier; im 14. Jahrhundert von französisch fourrier entlehnt) ist eine in überwiegend militärischem Umfeld bei der Logistik tätige Person.

Neu!!: Schweizer Armee und Fourier (Militär) · Mehr sehen »

Franches-Montagnes (BLN)

Der See ''Etang de la Gruère'' Franches-Montagnes (deutsch «Freiberge») ist eine 1977 im Bundesinventar der Landschaften und Naturdenkmäler von nationaler Bedeutung (BLN; französisch Inventaire fédéral des paysages, sites et monuments naturels d’importance nationale (IFP)) verzeichnete Natur- und Kulturlandschaft des Juragebirges in der Nordwestschweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Franches-Montagnes (BLN) · Mehr sehen »

Franco Donati

Franco Donati (* 1. Dezember 1932 in Locarno; heimatberechtigt in Broglio) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Franco Donati · Mehr sehen »

Franz A. Zölch

Franz A. Zölch (1986) Franz Adolf ZölchZölch. In: Burgerbuch.

Neu!!: Schweizer Armee und Franz A. Zölch · Mehr sehen »

Franz Blankart

Franz Blankart (1987) Franz André Rudolf Blankart (* 27. November 1936 in Luzern; † 17. Januar 2021) war ein Schweizer Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Franz Blankart · Mehr sehen »

Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller)

Die Franz Brozincevic & Cie. (FBW) in Wetzikon gehörte zu den bedeutendsten LKW-, Autobus- und Trolleybus-Herstellern in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Franz Brozincevic (Fahrzeughersteller) · Mehr sehen »

Franz Jakob Anton Kottmann

Franz Jakob Anton Kottmann (* 10. März 1783 in Schongau; † 2. April 1844 in Marseille) war ein Schweizer Maler und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Franz Jakob Anton Kottmann · Mehr sehen »

Franz Schmid (Politiker, 1841)

Franz Schmid (* 30. September 1841 in Altdorf; † 30. November 1923 in Lausanne, heimatberechtigt im Kanton Uri) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Franz Schmid (Politiker, 1841) · Mehr sehen »

Franz Steinegger

Franz Steinegger (2012) Franz Josef Steinegger (* 8. März 1943 in Flüelen; heimatberechtigt in Altendorf) ist ein Schweizer Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Franz Steinegger · Mehr sehen »

Franz von Erlach

Hans Franz Ludwig von Erlach (* 25. November 1819 in Bern, Kanton Bern; † 14. Februar 1889 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Offizier und Autor.

Neu!!: Schweizer Armee und Franz von Erlach · Mehr sehen »

Frauen im Militär

Frauen im Militär haben über die Jahrhunderte hinweg beträchtlich unterschiedliche Rollen im Militär gespielt.

Neu!!: Schweizer Armee und Frauen im Militär · Mehr sehen »

Frauenstreik (Schweiz)

Berner Bundesplatz: Bundesrätin Viola Amherd (Bildmitte, mit heller Jacke), rechts neben ihr Nationalratspräsidentin Marina Carobbio Guscetti, links neben ihr Nationalratsvizepräsidentin Isabelle Moret und die roten Boxhandschuhe von Margret Kiener Nellen sowie weitere Bundesparlamentarierinnen und Streikende während eines Sitzungsunterbruchs Der Bieler Zentralplatz, 2019 Die landesweiten Frauenstreiks 1991, 2019 und 2023 waren die «grössten öffentlichen Mobilisierungen» in der Schweiz seit 1918.

Neu!!: Schweizer Armee und Frauenstreik (Schweiz) · Mehr sehen »

Fred Luchsinger

Marion Dönhoff, Bernhard zur Lippe-Biesterfeld und Fred Luchsinger (1979) Friedrich Wilhelm «Fred» Luchsinger (* 9. Juli 1921 in St. Gallen; † 9. Mai 2009) war ein Schweizer Journalist und Chefredaktor der Neuen Zürcher Zeitung.

Neu!!: Schweizer Armee und Fred Luchsinger · Mehr sehen »

Frederik Besse

Frederik Besse (* 22. Juni 1991 in Zürich) ist ein Schweizer Journalist und Major in der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Frederik Besse · Mehr sehen »

Fredy Keller

Fredy Keller (2010) Fridolin «Fredy» Keller (* 1. August 1967) ist ein Schweizer Berufsoffizier im Rang eines Brigadiers.

Neu!!: Schweizer Armee und Fredy Keller · Mehr sehen »

Freiberger (Pferd)

Der Freiberger ist die letzte ursprüngliche Schweizer Pferderasse und wird heute als leichtes Kaltblut oder schweres Warmblut bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Freiberger (Pferd) · Mehr sehen »

Fresspäckli

Die Bezeichnung Fresspäckli oder auch Frässpäckli entstammt dem Sprachgebrauch der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Fresspäckli · Mehr sehen »

Fridolin Stäuble

Fridolin Stäuble (* 14. März 1817 in Magden; † 20. Juni 1881 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Fridolin Stäuble · Mehr sehen »

Fridolin Sulser

Fridolin Sulser (* 2. Dezember 1926 in Grabs; † 3. Januar 2016) war ein schweizerisch-US-amerikanischer Pharmakologe, der sich auf die Behandlung psychischer Störungen spezialisiert hatte.

Neu!!: Schweizer Armee und Fridolin Sulser · Mehr sehen »

Friedrich Glauser

Psychiatrischen Klinik Münsingen.«Es ist mir, auch wenn es mir ganz schlecht gegangen ist, immer gewesen, als hätte ich etwas zu sagen, etwas, was außer mir keiner imstande wäre, auf diese Art zu sagen.»Friedrich Glauser im ''Lebenslauf Waldau'' (1934): ''Das erzählerische Werk.'' Band 3: ''König Zucker.'' Limmat Verlag, Zürich 1993, ISBN 3-85791-205-7, S. 347. Friedrich Charles Glauser (* 4. Februar 1896 in Wien, Österreich-Ungarn; † 8. Dezember 1938 in Nervi bei Genua; heimatberechtigt in Muri bei Bern) war ein Schweizer Schriftsteller, dessen Leben geprägt war von Entmündigung, Drogenabhängigkeit und Internierungen in psychiatrischen Anstalten.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Glauser · Mehr sehen »

Friedrich Nyffenegger

Friedrich Ernst «Fritz» Nyffenegger (* 6. November 1936; † 28. August 2011 in Locarno Blick.ch, 30. August 2011, abgerufen am 25. Juni 2019.; heimatberechtigt in Oberthal und Oberhofen am Thunersee Infocube, Orell Füssli Wirtschaftsinformationen, abgerufen am 6. September 2011.) war Oberst im Generalstab der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Nyffenegger · Mehr sehen »

Friedrich Ottiker

Friedrich Ottiker, auch Fritz Ottiker (* 11. Februar 1865 in Bauma; † 26. August 1929 in Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und liberaler Gesundheitspolitiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Ottiker · Mehr sehen »

Friedrich Prisi

Friedrich Prisi (* 25. Dezember 1875 in Uebeschi; † 16. Februar 1955 in Bern) war ein Schweizer Offizier, zuletzt im Dienstgrad eines Oberstkorpskommandanten.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Prisi · Mehr sehen »

Friedrich Traffelet

Traffelet 1942 in seinem Atelier Traffelet-Haus an der Junkerngasse 22 in Bern Friedrich Eduard Traffelet, auch Fritz (* 27. August 1897 in Bern; † 20. Dezember 1954 ebenda) war ein Schweizer Maler und Illustrator.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Traffelet · Mehr sehen »

Friedrich Trüssel

Friedrich Trüssel (* 18. April 1873 in Langenthal; † 4. Oktober 1965 in Bern) war ein Schweizer Militärjurist.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Trüssel · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm von Bismarck

Friedrich Wilhelm von Bismarck Friedrich Wilhelm Graf von Bismarck (* 28. Juli 1783 in Windheim in Westfalen; † 18. Juni 1860 in Konstanz) war ein württembergischer Generalleutnant, Diplomat und Militärschriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Friedrich Wilhelm von Bismarck · Mehr sehen »

Fritz Courvoisier

Fritz Courvoisier (eigentlich Frédéric-Alexandre Courvoisier; * 1. Juni 1799 in La Chaux-de-Fonds; † 10. Dezember 1854 in Neuenburg) war ein Schweizer Politiker und Uhrenfabrikant.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Courvoisier · Mehr sehen »

Fritz Ebi

Fritz Ebi-Hagin (geboren am 18. April 1889 in Basel; 1. Dezember 1961 in Basel; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Ebi · Mehr sehen »

Fritz Gertsch

Fritz Gertsch (Mitte) bei einer Übungsbesprechung Fritz Gertsch (* 28. April 1862 in Aarwangen; † 21. November 1938 in Bern; heimatberechtigt in Lauterbrunnen) war ein Schweizer Berufsoffizier (Oberstdivisionär).

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Gertsch · Mehr sehen »

Fritz Hug

Fritz Hug im Jahre 1972 Fritz Hug (* 19. März 1921 in Dornach; † 29. Januar 1989 in Speicherschwendi) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Hug · Mehr sehen »

Fritz Irmiger

Fritz Irmiger (* 4. Januar 1867 in Menziken; † 11. Dezember 1926 in Bern) war ein Schweizer Zollbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Irmiger · Mehr sehen »

Fritz Lang (Mediziner)

Fritz Lang (* 26. Februar 1902 in Zürich; † 5. Juni 1976 in Luzern, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Unfallmediziner.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Lang (Mediziner) · Mehr sehen »

Fritz Lendi

Porträt Fritz Lendi Fritz Lendi (* 8. Juni 1896 in Davos Platz GR; † 21. Mai 1967 in Bad Ragaz SG) war ein Schweizer Schriftsteller, Verfasser von historischen Romanen, Journalist, Redaktor und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Lendi · Mehr sehen »

Fritz Lotz

Fritz Lotz (* 1842 in Basel; † 10. Oktober 1894 ebenda) war ein Schweizer Architekt und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Lotz · Mehr sehen »

Fritz Müllener

Fritz Müllener (* 28. März 1891; † 30. Juli 1985 in Zollikofen) war einer der ersten Trainer der Schweizer Männer-Feldhandballnationalmannschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Müllener · Mehr sehen »

Fritz Saladin

Fritz Saladin (* 17. November 1950 in St. Pantaleon) ist ein ehemaliger Schweizer Radrennfahrer und Weltmeister im Radsport.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Saladin · Mehr sehen »

Fritz Stüssi (Bauingenieur)

Fritz Stüssi (1955) Fritz Stüssi (* 3. Januar 1901 in Wädenswil; † 15. März 1981 in Zürich) war ein Schweizer Bauingenieur.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Stüssi (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Fritz Wille (Offizier)

Fritz Wille (* 1. November 1912 in Zürich; † 18. Juli 2005 in Muri bei Bern) war ein Schweizer Jurist, Offizier (Korpskommandant) und Übersetzer.

Neu!!: Schweizer Armee und Fritz Wille (Offizier) · Mehr sehen »

Fulgenzio Chicherio

Fulgenzio Chicherio (* 7. Oktober 1827 in Bellinzona; † 6. Juni 1907 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Offizier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Fulgenzio Chicherio · Mehr sehen »

Full-Reuenthal

Full-Reuenthal (schweizerdeutsch: Full-Röilete)Zehnder, Gemeindenamen des Kantons Aargau, S. 350–351 ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Full-Reuenthal · Mehr sehen »

FUM

FUM steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und FUM · Mehr sehen »

Gabriel Despland

Gabriel Despland (* 4. Dezember 1901 in Villars-Lussery; † 27. Januar 1983 in Lausanne, heimatberechtigt in Cossonay) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Gabriel Despland · Mehr sehen »

Gamelle

Kochen mit Gamellen mit Hilfe einer Kochgrube Gamelle ist eine schweizerische Bezeichnung für ein heute dreiteiliges nierenförmiges Kochgeschirr, das Soldaten zum Erwärmen von Speisen, als Essgeschirr und auch für das Kochen einfacher Gerichte (zum Beispiel Eintöpfe) für eine Person dient.

Neu!!: Schweizer Armee und Gamelle · Mehr sehen »

Gebirgsdivision 10

Raum Gebirgsdivision 10 im Grunddispositiv 1992 Die Gebirgsdivision 10 (Geb Div 10) war eine mit der Truppenordnung 1938 geschaffene, französischsprachige Gebirgsbrigade der Schweizer Armee, die 1962 als Gebirgsdivision dem neu gebildeten Gebirgsarmeekorps 3 unterstellt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsdivision 10 · Mehr sehen »

Gebirgsdivision 12

Logo der Gebirgsdivision 12 Raum der Geb Div 12 im Grunddispositiv 1992 Die Gebirgsdivision 12 (Geb Div 12) war eine 1962 mit der Armee 61 – anstelle der aufgelösten Gebirgsbrigade 12 – neu geschaffene Division der Schweizer Armee für den Einsatz im Gebirge und als östlicher Pfeiler (Südostschweiz) des Gebirgsarmeekorps 3.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsdivision 12 · Mehr sehen »

Gebirgsdivision 9

Raum Gebirgsdivision 9 (Festungsbrigade 23 und Grenzbrigade 9) im Grunddispositiv 1992 Die Gebirgsdivision 9 (Geb Div 9) war eine mit der Truppenordnung 1938 neu geschaffene, zweisprachige Division der Schweizer Armee als südlicher Pfeiler (Gotthard, Tessin) des Gebirgsarmeekorps 3.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsdivision 9 · Mehr sehen »

Gebirgsgeschütz

7,5-cm-Gebirgsgeschütz 36 der Wehrmacht im Kaukasus, 1943 Ein Gebirgsgeschütz ist eine Artilleriewaffe, die konstruktiv für den Einsatz in gebirgigen Regionen vorgesehen ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsgeschütz · Mehr sehen »

Gebirgshaubitze Modell 1841

Rohr und Munition der Gebirgshaubitze Ord 1844 Lafette der Gebirgshaubitze Ord 1844 mit dem Rohr der Gebirgskanone Ord 1864, Standort: Waadtländisches Militärmuseum Morges, Schweiz Die Gebirgshaubitze Modell 1841 (auch 8-Pfünder-Gebirgs-Haubitze Ord 1844 genannt) war das erste von der Schweizer Armee eingesetzte Gebirgsgeschütz.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgshaubitze Modell 1841 · Mehr sehen »

Gebirgsinfanteriebataillon 85

Soldaten des Inf Rgt 32 in Glarus um 1915, darunter Inf Bat 80 und 85 Das Gebirgsinfanteriebataillon 85 (Geb Inf Bat 85, ugs. 85i) ist eines der ältesten Füsilierbataillone der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsinfanteriebataillon 85 · Mehr sehen »

Gebirgsinfanteriebrigade 12

Abzeichen der Gebirgsinfanteriebrigade 12 Die Gebirgsinfanteriebrigade 12 (Geb Inf Br 12) war ein Verband der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsinfanteriebrigade 12 · Mehr sehen »

Gebirgskanone Ord 1864

Gebirgskanone (GebK) Ord 1864, Züge im Rohr GebK Ord 1864 Die Gebirgskanone Ord 1864 (auch 4-Pfünder-Gebirgskanone Ord 1864 genannt) löste die nach 1840 eingeführte Gebirgshaubitze Modell 1841 ab, im Gegensatz zu dieser ist ihr Rohr mit Zügen versehen.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgskanone Ord 1864 · Mehr sehen »

Gebirgskrieg

Deutsche Gebirgsjäger während des Gebirgskrieges im Kaukasus 1942. Als Gebirgskrieg wird eine kriegerische Auseinandersetzung im Gebirge bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgskrieg · Mehr sehen »

Gebirgsspezialisten Abteilung 1

Gebirgsspezialisten beim Abseilen Die Gebirgsspezialisten Abteilung 1 (Geb Spez Abt 1) ist ein Spezialistenverband der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgsspezialisten Abteilung 1 · Mehr sehen »

Gebirgstruppen (Schweiz)

Gedenkstein für das Gebirgsarmeekorps 3 am Gotthardsaumweg Gebirgsarmeekorps 3 (1992) Die Gebirgstruppen der Schweizer Armee waren hauptsächlich im 3.

Neu!!: Schweizer Armee und Gebirgstruppen (Schweiz) · Mehr sehen »

Gedeon Thommen

Gedeon Thommen (1831–1890). Porträtbild um 1880 Gedeon Thommen (* 7. Dezember 1831 in Waldenburg BL; † 18. Dezember 1890 ebenda) war ein Unternehmer und Politiker aus Waldenburg im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Gedeon Thommen · Mehr sehen »

Gefecht bei den Bagni di Craveggia

Das Gefecht bei den Bagni di Craveggia war ein Grenzzwischenfall zwischen dem faschistischen Italien und der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Gefecht bei den Bagni di Craveggia · Mehr sehen »

Gefechtsfeldbeleuchtung

Gefechtsfeldbeleuchtung mittels Leuchtgranate Gefechtsfeldbeleuchtung (selten und unmilitärisch Schlachtfeldbeleuchtung) ist die Ausleuchtung des Gefechtsfeldes durch geeignete Mittel.

Neu!!: Schweizer Armee und Gefechtsfeldbeleuchtung · Mehr sehen »

Gefreiter

deutschen Marine Gefreiter ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee, des Russischen Heeres und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Gefreiter · Mehr sehen »

Gelbmützen

Gelbmützen steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und Gelbmützen · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und General · Mehr sehen »

Generale

Generale (auch Generäle) sind die Gruppe der meist höchsten Dienstgrade einer Streitkraft, darunter in vielen Streitkräften der namensgebende Dienstgrad General.

Neu!!: Schweizer Armee und Generale · Mehr sehen »

Generalität

Die Generalität ist die Gesamtheit aller Generale eines Staates.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalität · Mehr sehen »

Generalleutnant

Generalleutnant der Bundeswehr Rainer Glatz (2009) Generalleutnant (NATO-Code OF-8) ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der Bundeswehr und des Bundesheeres sowie weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalleutnant · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalmajor · Mehr sehen »

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalstab · Mehr sehen »

Generalstab (Schweiz)

Der Generalstab war unter verschiedenen Namen bis zur Armeereform XXI die für die Planung und oberste Leitung verantwortliche Organisationseinheit der Schweizer Armee und stand unter der Führung des Generalstabschefs im Range eines Korpskommandanten.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalstab (Schweiz) · Mehr sehen »

Generalstabsoffizier

Generalstabsoffizier oder Generalstäbler, auch Offizier im Generalstab oder Offizier im Generalstabsdienst, sind Bezeichnungen für Offiziere (kein Dienstgrad) ab dem Dienstgrad Hauptmann, die einen Generalstabslehrgang oder die erforderliche Ausbildung an einer entsprechenden militärischen Bildungseinrichtung, beispielsweise Kriegsakademie oder Generalstabsakademie, erfolgreich abgeschlossen haben.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalstabsoffizier · Mehr sehen »

Generalstabsschule (Schweiz)

Die Generalstabsschule GST S ist die militärische Ausbildungsstätte für angehende Generalstabsoffiziere der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalstabsschule (Schweiz) · Mehr sehen »

Generalswahl vom 3. August 1914

Ulrich Wille und Theophil Sprecher von Bernegg (in der Mitte) bei einer Manöver-Besprechung mit Offizieren. Die Generalswahl vom 3.

Neu!!: Schweizer Armee und Generalswahl vom 3. August 1914 · Mehr sehen »

Genfer Gipfelkonferenz (2021)

Villa La Grange (2011) Die Präsidenten mit Aussenministern und Dolmetscherinnen Die Genfer Gipfelkonferenz (offiziell in Russland, in den USA) war ein Gipfeltreffen zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem US-amerikanischen Präsidenten Joe Biden am 16.

Neu!!: Schweizer Armee und Genfer Gipfelkonferenz (2021) · Mehr sehen »

Genfersee

Der Genfersee (Schweizer Französisch Le Léman, auf der Landeskarte der Schweiz, abgerufen am 17. Januar 2023 international auch Lac de Genève, alternative Schreibweise in Deutschland und Österreich Genfer See) ist der grösste See sowohl Frankreichs als auch der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Genfersee · Mehr sehen »

Genietruppe

Die Genietruppe (auch Genietruppen, früher auch technische Truppen oder Ingenieurtruppen; von französisch génie.

Neu!!: Schweizer Armee und Genietruppe · Mehr sehen »

Georg Fischer (Unternehmer, 1864)

Georg Fischer III ca. 1890 Georg Fischer III (* 12. September 1864 in Schaffhausen; † 19. Januar 1925 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Georg Fischer (Unternehmer, 1864) · Mehr sehen »

Georg Luger

Georg v. Luger, 1906 Georg Johann Luger (* 6. März 1849 in Steinach am Brenner, Tirol; † 22. Dezember 1923 in Fichtenau bei Berlin) war ein österreichischer Waffentechniker.

Neu!!: Schweizer Armee und Georg Luger · Mehr sehen »

Georg Robert Neher

Georg Robert Neher (* 28. Mai 1838 in Schaffhausen; † 19. September 1925 ebenda) war ein Schweizer Kaufmann und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Georg Robert Neher · Mehr sehen »

Georges Jaccottet

Georges Jaccottet (* 20. Juli 1909 in Vevey; † 20. Dezember 2001 in Lausanne, reformiert, heimatberechtigt in Echallens) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und Georges Jaccottet · Mehr sehen »

Georges Lüchinger

Georges Lüchinger (* 4. Dezember 1965, In: Liechtensteiner Volksblatt, 27. Februar 2015, abgerufen am 1. April 2023 in Montlingen) ist ein liechtensteinisch-schweizerischer Moderator, Showmaster, Kommunikationsunternehmer und Sportfunktionär.

Neu!!: Schweizer Armee und Georges Lüchinger · Mehr sehen »

Georges Passavant

Georges Passavant (* 15. Juni 1862 in Basel; † 3. Mai 1952 ebenda) war ein Schweizer Bankier und Fotograf.

Neu!!: Schweizer Armee und Georges Passavant · Mehr sehen »

Germaine Seewer

Germaine Seewer in Brigadier-Uniform (2017) Germaine Josephine Françoise Seewer (* 12. April 1964; heimatberechtigt in Leuk-Stadt) ist eine Schweizer Berufsoffizierin im Range eines Divisionärs.

Neu!!: Schweizer Armee und Germaine Seewer · Mehr sehen »

Gerold Bührer

Gerold Bührer Gerold Bührer (* 23. Juni 1948 in Hofen; heimatberechtigt in Bibern und Hofen) ist ein Schweizer Politiker (FDP) und Lobbyist.

Neu!!: Schweizer Armee und Gerold Bührer · Mehr sehen »

Gerold Hilty

Gerold Hilty (* 12. August 1927 in Samedan; † 6. Dezember 2014 in Oberrieden) war ein Schweizer Romanist, Hispanist, Mediävist und Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Gerold Hilty · Mehr sehen »

Gertrud Villiger-Keller

Gertrud Villiger-Keller (* 15. August 1843 in Lenzburg; † 5. April 1908 in Ludwigshafen am Rhein) war eine Führerin in der schweizerischen Frauenbewegung und Präsidentin des Schweizerischen Gemeinnützigen Frauenvereins.

Neu!!: Schweizer Armee und Gertrud Villiger-Keller · Mehr sehen »

Geschichte der Gemeinde Risch

Zeitleiste Die urkundliche Geschichte der Gemeinde Risch beginnt im Mittelalter, als das Gebiet in die Herrschaft Buonas und die Vogtei Gangolfswil unterteilt war und erste Orte wie Dersbach (1064), Gangolfswil (um 1150) und Risch (1159) erstmals erwähnt wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte der Gemeinde Risch · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte der Schweizer Eisenbahn

Plakat zur Gründung der SBB von Fritz Boscovits Die Geschichte der Schweizer Eisenbahn war bis zur Eröffnung der ersten Strecke (von Strassburg) nach Basel 1844 erst einmal eine Geschichte der Planungen: Seit den 1820er-Jahren arbeiteten die damals noch souveränen Kantone und private Industrielle fortgeschrittene Projekte aus, die jedoch infolge der politischen Instabilität während der Restauration und der gegensätzlichen Interessen der Kantone nicht umgesetzt werden konnten.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte der Schweizer Eisenbahn · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt St. Gallen

Wappen der Stadt St. Gallen: Der Bär mit dem goldenen Halsband Die Geschichte der Stadt St. Gallen beginnt mit der Legende des heiligen Gallus im Jahr 612 nach Christus.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte der Stadt St. Gallen · Mehr sehen »

Geschichte des Kantons Genf

Die Geschichte des Kantons Genf umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des schweizerischen Kantons Genf von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte des Kantons Genf · Mehr sehen »

Geschichte Liechtensteins

Flagge von Liechtenstein Topographische Karte von Liechtenstein Die Geschichte Liechtensteins umfasst die Geschichte des Gebiets des heutigen Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Schweizer Armee und Geschichte Liechtensteins · Mehr sehen »

Gewaltenteilung

'''Gewaltenteilung''' zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche. Die Gewaltenteilung, in Österreich auch Gewaltentrennung, ist ein tragendes Organisations- und Funktionsprinzip der Verfassung eines Rechtsstaats.

Neu!!: Schweizer Armee und Gewaltenteilung · Mehr sehen »

Gianpiero Lupi

Gianpiero Alfredo Lupi (* 19. Juni 1942 in Zürich; † 18. Mai 2013 in Solothurn; heimatberechtigt in Morbio Inferiore) war ein Schweizer Militärarzt im Dienstgrad Divisionär und von 2001 bis 2008 Oberfeldarzt der Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Gianpiero Lupi · Mehr sehen »

Giswil

Rudenz, dahinter Diechtersmatt und der Sarnersee Giswil ist eine politische Gemeinde des Kantons Obwalden in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Giswil · Mehr sehen »

Glaubenberg

Der Glaubenberg ist ein Pass zwischen den Schweizer Kantonen Obwalden und Luzern.

Neu!!: Schweizer Armee und Glaubenberg · Mehr sehen »

Gliederung der Schweizer Armee

Dieser Artikel stellt die aktuelle Grundgliederung der Schweizer Armee dar.

Neu!!: Schweizer Armee und Gliederung der Schweizer Armee · Mehr sehen »

GMC AC 454

Der GMC AC 454 ist ein Lastwagenmodell, das die GMC ab 1940 herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und GMC AC 454 · Mehr sehen »

God Save the King

Instrumentale Version God Save the King („Gott schütze den König“) oder God Save the Queen („Gott schütze die Königin“) – je nachdem, ob es sich beim aktuellen britischen Monarchen um einen Mann oder eine Frau handelt – ist seit Anfang des 19. Jahrhunderts die Nationalhymne des Vereinigten Königreichs Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Schweizer Armee und God Save the King · Mehr sehen »

Gorges du Pichoux

Kaskade und Strasse in der Schlucht Die Gorges du Pichoux (deutsch: Schlucht von Le Pichoux oder Pichouxschlucht bzw. Pichoux-Schlucht; auch Schlucht Undervelier-Süd) bilden ein Durchbruchstal im Juragebirge.

Neu!!: Schweizer Armee und Gorges du Pichoux · Mehr sehen »

Gottfried Keller (Politiker, 1873)

Gottfried Keller auch Gottfried F. Keller (* 4. September 1873 in Zofingen; † 11. Januar 1945 in Aarau, reformiert, heimatberechtigt in Hottwil und seit 1905 in Aarau) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Orchideensammler.

Neu!!: Schweizer Armee und Gottfried Keller (Politiker, 1873) · Mehr sehen »

Gottfried Schindler (Architekt, 1870)

Gottfried Schindler (* 12. August 1870 in Glarus; † 28. September 1950 in Zollikon) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Gottfried Schindler (Architekt, 1870) · Mehr sehen »

Gottfried Schindler (Architekt, 1904)

Schindlerbunker in Au SG Schindlerbunker in Schwaderloch Gottfried Schindler (* 28. Juni 1904; † 1990) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Gottfried Schindler (Architekt, 1904) · Mehr sehen »

Gourrama

''Gourrama'' in der Werkausgabe des Limmat Verlages, 1997 Gourrama ist der Debütroman des Schweizer Autors Friedrich Glauser und entstand in den Jahren 1928 bis 1930.

Neu!!: Schweizer Armee und Gourrama · Mehr sehen »

Grade der Schweizer Armee

Die Bezeichnungen der Grade in der Schweizer Armee (Äquivalent zu Dienstgrade in Österreich und Deutschland) wurden durch das Parlament in Militärgesetz (MG) festgelegt.

Neu!!: Schweizer Armee und Grade der Schweizer Armee · Mehr sehen »

Gran Becca

Die Gran Becca ist eine Skirennstrecke oberhalb von Zermatt im Kanton Wallis, Schweiz, und von Breuil-Cervinia im Aostatal, Italien.

Neu!!: Schweizer Armee und Gran Becca · Mehr sehen »

Grand Hôtel (Baden)

Das Grand Hôtel um 1890 Das Grand Hôtel war ein Luxushotel in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Grand Hôtel (Baden) · Mehr sehen »

Graubünden-Marathon

Steinwüste im oberen Teil des Graubünden-Marathon 2005 Der Graubünden-Marathon war ein Marathon im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Graubünden-Marathon · Mehr sehen »

Green Archer

Dänischen Heer Green Archer (Grüner Bogenschütze) ist die Bezeichnung für ein britisches Artillerieaufklärungsradar der Firma EMI Group.

Neu!!: Schweizer Armee und Green Archer · Mehr sehen »

Grenadiere

Édouard Detaille) Grenadiere (anfangs auch als „Granatiere“ bezeichnet) waren seit dem 17.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenadiere · Mehr sehen »

Grenchen

Grenchen (im lokalen Dialekt Gränche) ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des Bezirks Lebern im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenchen · Mehr sehen »

Grenzbefestigungen der Schweiz

Die Grenzbefestigungen der Schweiz waren militärische Verteidigungslinien der Schweizer Armee zur Wahrung der Unabhängigkeit im Sinne der bewaffneten Neutralität und des Haager Neutralitätsabkommens.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbefestigungen der Schweiz · Mehr sehen »

Grenzbrigade 1

Artilleriewerk Pré-Giroud Die Grenzbrigade 1 (Gz Br 1) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 1 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 11

Soldatendenkmal am Simplonpass Die Grenzbrigade 11 war ein Verband der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 11 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 12

Kavernen am Safierberg Die Grenzbrigade 12 war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 12 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 2

Grenzbrigade 2 im Grunddispositiv von 1992 Die Grenzbrigade 2 (Gz Br 2) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 2 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 3

Grenzbrigade 3 im Grunddispositiv von 1992 Die Grenzbrigade 3 (Gz Br 3) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 3 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 4

Schloss Angenstein, vorne links getarntes Infanteriewerk A 3476 Die Grenzbrigade 4 (Gz Br 4) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 4 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 5

Gedenkstein Grenzbrigade 5 bei Rein AG Grenzbrigade 5 im Grunddispositiv von 1992 Centi Bunker bei Stilli im Brigaderaum Die Grenzbrigade 5 (Gz Br 5) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 5 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 6

Grenzbrigade 6, Wacht am Rhein von Eschenz bis Kaiserstuhl Die Grenzbrigade 6 (Gz Br 6) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 6 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 7

Bunker Bottighofen Dorf A 5701 Die Grenzbrigade 7 (Gz Br 7) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 7 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 8

Artilleriewerk Heldsberg A 5850 Die Grenzbrigade 8 (Gz Br 8) war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 8 · Mehr sehen »

Grenzbrigade 9

Denkmal Grenzbrigade 9, Cima di Lago Grenzbrigade 9 im Grunddispositiv von 1992 Die Grenzbrigade 9 war eine von elf Grenzbrigaden der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Grenzbrigade 9 · Mehr sehen »

Griffsicherung

Pistole Colt M1911 mit Griffsicherung (sichelförmiges Bauteil auf der Griffhinterseite) Eine Griffsicherung, auch als Griffstücksicherung oder Handballensicherung bezeichnet, ist ein Sicherungselement verschiedener Pistolen, Maschinenpistolen, Gewehre und reaktiver Panzerbüchsen, das eine versehentliche Schussauslösung verhindert.

Neu!!: Schweizer Armee und Griffsicherung · Mehr sehen »

Grotte aux Fées

Die Grotte aux Fées ist eine Höhle bei Saint-Maurice im Kanton Wallis.

Neu!!: Schweizer Armee und Grotte aux Fées · Mehr sehen »

Gruppe (Teileinheit)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Gruppe (kurz: Grp) ist die Bezeichnung für eine militärische Teileinheit im österreichischen Bundesheer, in der Schweizer Armee und in der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Gruppe (Teileinheit) · Mehr sehen »

Gruppe für eine Schweiz ohne Armee

Die Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSoA) ist eine schweizerische politische Bewegung.

Neu!!: Schweizer Armee und Gruppe für eine Schweiz ohne Armee · Mehr sehen »

Gruppe Giardino

Die Gruppe Giardino ist eine politische Vereinigung in der Schweiz, die 2010 in Luzern als Verein gegründet wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Gruppe Giardino · Mehr sehen »

Gruppenkommandant

Der Begriff Gruppenkommandant bezeichnet bei der Polizei, Feuerwehr, beim Bundesheer und im Rettungsdienst in Österreich den Kommandanten einer Gruppe.

Neu!!: Schweizer Armee und Gruppenkommandant · Mehr sehen »

Guillaume Henri Dufour

Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour Guillaume Henri Dufour (* 15. September 1787 in Konstanz; † 14. Juli 1875 in Les Eaux-Vives, heimatberechtigt in Genf, seit 1848 Ehrenbürger von Bern, Biel und Thun) war ein Schweizer General, Ingenieur, Kartograf, Politiker und Humanist.

Neu!!: Schweizer Armee und Guillaume Henri Dufour · Mehr sehen »

Guisanplatz

Guisanplatz mit Grenzmauer im Hintergrund Der Guisanplatz ist eine Geländefläche oberhalb von Arosa, auf welcher der Schweizer Weltkriegs-General Henri Guisan am Schweizer Bundesfeiertag 1940 eine grossangelegte Truppeninspektion vornahm.

Neu!!: Schweizer Armee und Guisanplatz · Mehr sehen »

Gurnigelbad

Postkarte des Gurnigel-Bades von 1900 Grand Hotel Gurnigelbad, Ansicht von Nordwesten 1906 Luftbild von Walter Mittelholzer (1926) Das Gurnigelbad (Höhe 1155 m. ü. M.) in der Gemeinde Riggisberg war in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Gurnigelbad · Mehr sehen »

Guscha (Siedlung)

Guscha (rätoromanisch für Baumstrunk/Rodung), früher auch Mutzen genannt, ist eine ehemalige deutschsprachige Walsersiedlung auf im Gebiet der ursprünglich rätoromanischen Gemeinde Maienfeld.

Neu!!: Schweizer Armee und Guscha (Siedlung) · Mehr sehen »

Gustav Adolf Albert Hautle

Gustav Adolf Albert Hautle (* 25. September 1870 in Steinegg; † 1. Januar 1953 in Goldach, katholisch, heimatberechtigt in Appenzell) war ein Schweizer Unternehmer und Jurist.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Adolf Albert Hautle · Mehr sehen »

Gustav Däniker

Gustav Däniker (* 10. April 1896 in Steinmaur ZH; † 14. September 1947 in Kilchberg ZH) war ein Schweizer Generalstabsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Däniker · Mehr sehen »

Gustav Däniker (Divisionär)

Gustav Albert Däniker (* 26. August 1928 in Walenstadt; † 1. September 2000 in Genolier) war ein Schweizer Divisionär, Unternehmer und Militärpublizist.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Däniker (Divisionär) · Mehr sehen »

Gustav Laager

Gustav Laager (* 1. Oktober 1867 in St. Gallen; † 20. Juli 1931 in Bischofszell) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Laager · Mehr sehen »

Gustav Muheim (Politiker, 1851)

Gustav Muheim: Gemälde von Adolf Müller-Ury Gustav Muheim (* 11. September 1851 in Altdorf; † 4. April 1917 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Muheim (Politiker, 1851) · Mehr sehen »

Gustav Nipkow

Gustav Heinrich Nipkow (* 24. Oktober 1914; † 26. Juni 1942 in Eggiwil, heimatberechtigt in Stäfa) war ein Schweizer Apotheker, Feldhandballspieler, Läufer und Militärpilot, der bei einem Flugzeugabsturz ums Leben kam.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav Nipkow · Mehr sehen »

Gustav von Dreising

Gustav Adolph Franz Georg Dreising, seit 1901 von Dreising (* 14. Oktober 1846 in Smoszew; † 16. Juni 1917 bei St. Apollinar) war ein preußischer Generalleutnant.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustav von Dreising · Mehr sehen »

Gustave Combe

Gustave Combe (1934) Gustave Combe (* 27. Mai 1882 in Orbe; † 30. August 1957 ebenda) war ein Schweizer Offizier (Oberstdivisionär).

Neu!!: Schweizer Armee und Gustave Combe · Mehr sehen »

Gustave Moynier

Gedenkbüste für Gustave Moynier im Genfer ''Parc des Bastions'' Louis Gabriel Gustave Moynier (* 21. September 1826 in Genf; † 21. August 1910 ebenda) war ein Schweizer Jurist und insbesondere in verschiedenen karitativen Organisationen und Vereinen seiner Heimatstadt Genf aktiv.

Neu!!: Schweizer Armee und Gustave Moynier · Mehr sehen »

Guy Parmelin

Guy Parmelin (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Guy Parmelin (dritter von rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Guy Parmelin (* 9. November 1959 in Bursins; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Guy Parmelin · Mehr sehen »

Hagenturm

Der Hagenturm ist ein 40 Meter hoher Stahlfachwerkturm bei Merishausen auf dem Randen.

Neu!!: Schweizer Armee und Hagenturm · Mehr sehen »

Handgranate

US-Splitterhandgranate M61 M75 mit Transportbehälter Eine Handgranate (Deutschland: HGr, Schweiz: HG) ist eine mit der Hand auf ein Ziel zu werfende Granate.

Neu!!: Schweizer Armee und Handgranate · Mehr sehen »

Hanns In der Gand

Strasse in Zumikon (Waltikon) Hanns In der Gand, eigentlich Ladislaus Krupski, (* 25. Februar 1882 in La Vernaz, Savoyen; † 24. Mai 1947 in Zumikon, Kanton Zürich) war ein Schweizer Volksliedsammler und Soldatensänger.

Neu!!: Schweizer Armee und Hanns In der Gand · Mehr sehen »

Hans A. Huber

Hans Armin Huber (* 12. Mai 1909 in Frauenfeld; † 25. April 2007 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Generalstabsoffizier und Verleger der Thurgauer Zeitung.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans A. Huber · Mehr sehen »

Hans A. Pestalozzi

Hans Adolf Pestalozzi (* 7. Februar 1929 in Zürich; † 14. Juli 2004 in Wattwil) war ein Schweizer Manager, Gesellschaftskritiker und Autor.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans A. Pestalozzi · Mehr sehen »

Hans Bachofner

Hans Bachofner (* 15. August 1931 in Winterthur; † 29. September 2012; heimatberechtigt in Fehraltorf) war ein Schweizer Jurist und Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Bachofner · Mehr sehen »

Hans Bisig

Hans Bisig (* 27. April 1942 in Lachen, heimatberechtigt in Einsiedeln) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Bisig · Mehr sehen »

Hans Buschor

Hans Buschor bei einer Kindersendung von K-TV Hans Buschor (* 24. Januar 1933 in Altstätten, Kanton St. Gallen; † 26. Februar 2017 in Flawil) war ein Schweizer katholischer Priester, Regisseur und Geschäftsführer des Fernsehsenders K-TV (2002–2011).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Buschor · Mehr sehen »

Hans Danioth

Hans Danioth (1987) Hans Danioth (* 25. Mai 1931 in Andermatt, heimatberechtigt in Andermatt; † 22. August 2020 in Altdorf UR) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Danioth · Mehr sehen »

Hans Fürst (Politiker)

Hans Fürst (* 23. Mai 1902 in Wädenswil; † 2. Mai 1968 ebenda, heimatberechtigt in Zürich) war ein Schweizer Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Fürst (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Fehr (Politiker)

Hans Fehr (2007) Hans Fehr (* 14. Januar 1947 in Berg am Irchel, Kanton Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Fehr (Politiker) · Mehr sehen »

Hans Frey (Offizier)

Hans Frey in Couleur des Corps Stauffia Stuttgart, Wintersemester 1894/95 Hans Frey (* 8. Mai 1873 in Neuhausen am Rheinfall; † 9. August 1947 in Bern) war ein Schweizer Ingenieur, Generalstabsoffizier und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Frey (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Frick (Offizier)

Hans Frick (* 8. März 1888 in Zürich; † 13. Juni 1975 in Bougy-Villars) war ein Schweizer Historiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Frick (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Ganz

Hans Ganz (* 9. März 1890 in Zürich; † 27. Juli 1957 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller, Maler und Komponist.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Ganz · Mehr sehen »

Hans Herzog

General Hans Herzog (1871) Hans Herzog (* 28. Oktober 1819 in Aarau; † 2. Februar 1894 ebenda; Bürger von Aarau) war ein Schweizer General und Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Herzog · Mehr sehen »

Hans Hess (Manager)

Hans Hess (* 1955) ist ein Schweizer Ingenieur, Manager und Unternehmensberater.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Hess (Manager) · Mehr sehen »

Hans Hess (Politiker, 1945)

Hans Hess (2011) Hans Hess (* 4. Mai 1945 in Luzern; heimatberechtigt in Engelberg) ist ein Schweizer Politiker (parteilos/FDP) des Kantons Obwalden.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Hess (Politiker, 1945) · Mehr sehen »

Hans Hofer (Politiker, 1913)

Hans Hofer (1971) Hans Hofer (* 28. September 1913 in Bannwil; † 4. März 1997 in Flawil), reformiert, heimatberechtigt in Bannwil, war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Hofer (Politiker, 1913) · Mehr sehen »

Hans Hold

Hans Hold (um 1875) Hans Hold (* 1. September 1826 in Chur; † 17. April 1910 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Arosa) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Brigadier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Hold · Mehr sehen »

Hans Kellerhals

Hans Kellerhals (* 5. April 1897; † 7. Januar 1966) war ein Schweizer Justizvollzugsbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Kellerhals · Mehr sehen »

Hans Lanz

Hans Lanz (* 17. November 1867 in Bern; † 11. April 1941 in Thun, reformiert, heimatberechtigt in Thun und Madiswil) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Lanz · Mehr sehen »

Hans Ormund Bringolf

Hans Ormund Bringolf Hans Ormund Bringolf (* 11. Januar 1876 in Baden-Baden; † 4. März 1951 in Hallau) war ein Schweizer Abenteurer.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Ormund Bringolf · Mehr sehen »

Hans Pfaff

Johannes Georg „Hans“ Pfaff (* 29. Juni 1896 in Zürich; † 23. Oktober 1971 in Stäfa) war ein Schweizer Pfarrer und Autor.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Pfaff · Mehr sehen »

Hans Pfister (Offizier)

Hans Pfister (* 9. Mai 1896 in Sumiswald; † 30. März 1944 am Katzensee bei Regensdorf) war ein Schweizer Offizier und der ranghöchste im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz nach einem militärischen Strafverfahren wegen Landesverrats zum Tode verurteilte und hingerichtete Armeeangehörige.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Pfister (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Pfyffer von Altishofen

Hans Pfyffer von Altishofen (* 28. März 1866 in Luzern; † 5. April 1953 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Pfyffer von Altishofen · Mehr sehen »

Hans Riniker

Hans Riniker (eigentlich Johann Heinrich Riniker; * 7. Juni 1841 in Habsburg; † 2. Dezember 1892 in Aarau) war ein Schweizer Politiker und Forstwissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Riniker · Mehr sehen »

Hans Rogger

Hans Rogger (* 17. August 1913 in Oberkirch; † 4. Februar 1982 in Luzern) war ein Schweizer Politiker (Christlich-soziale Partei, CSP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Rogger · Mehr sehen »

Hans Rudolf Fuhrer

Hans Rudolf Fuhrer (* 9. Mai 1941 in Uitikon, Kanton Zürich; † 15. Januar 2023 in Meilen) war ein Schweizer Militärhistoriker und Offizier (Oberst a D).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Rudolf Fuhrer · Mehr sehen »

Hans Rudolf Zangger

Hans Rudolf Zangger (* 30. November 1826 in Mönchaltorf; † 6. März 1882 in Zürich) war ein Schweizer Politiker und Veterinär.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Rudolf Zangger · Mehr sehen »

Hans Rutschmann

Hans Rutschmann Hans Rutschmann (* 4. Juli 1947 in Bülach, heimatberechtigt in Rafz) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Rutschmann · Mehr sehen »

Hans Senn

Bildarchiv der ETH Zürich, 1978 Hans Senn (* 6. Juli 1918 in Aarau; † 22. September 2007 in Bern; heimatberechtigt in Zofingen) war ein Schweizer Historiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Senn · Mehr sehen »

Hans Steiner (Fotograf)

Hans Eugen SteinerBurgerbuch 1960, S. 471.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Steiner (Fotograf) · Mehr sehen »

Hans Ulrich Jost

Hans Ulrich Jost, fotografiert von Erling Mandelmann (1988) Hans Ulrich Jost (* 29. Juli 1940 in Biel) ist ein Schweizer Historiker, Hochschullehrer, Autor und Herausgeber.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Ulrich Jost · Mehr sehen »

Hans Ulrich Steger

Hans Ulrich Steger, bekannt als H. U. Steger (* 21. März 1923 in Zürich; † 18. Juni 2016 in Maschwanden) war ein Schweizer Karikaturist, Kinderbuchautor, Kunstmaler und Objektkünstler.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Ulrich Steger · Mehr sehen »

Hans W. Kopp

Hans W. Kopp (1986) Hans W. Kopp mit Elisabeth Kopp Hans Werner Kopp (* 12. Juni 1931 in Luzern; † 25. Januar 2009 in Zürich; heimatberechtigt in Niederönz, Luzern und Zumikon) war ein Schweizer Rechtsanwalt und Medienexperte.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans W. Kopp · Mehr sehen »

Hans Wieland (Offizier)

Hans Wieland (* 14. Mai 1825 in Basel; † 23. März 1864 ebenda) war ein Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Wieland (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Wildbolz (Offizier)

Hans Ernst Wildbolz (* 25. November 1919 in Bern; † 22. August 1997 ebenda) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Wildbolz (Offizier) · Mehr sehen »

Hans Zbinden (Politiker)

Hans Zbinden (1990) Hans Zbinden (geboren am 7. Juni 1945 in Rüschegg; heimatberechtigt in Rüschegg) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans Zbinden (Politiker) · Mehr sehen »

Hans-Peter Walser

Hans-Peter Walser (2019) Hans-Peter Walser (* 2. Januar 1964) ist ein Schweizer Berufsoffizier und Korpskommandant (KKdt).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Peter Walser · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Fehrlin

Hans-Rudolf Fehrlin (auch Hansruedi Fehrlin; * 17. April 1943 in Schaffhausen) war von 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Rudolf Fehrlin · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Kurz

Hans-Rudolf Kurz (* 23. April 1915 in Bern; † 29. Juni 1990 ebenda; heimatberechtigt in Bern und Langnau im Emmental) war ein Schweizer Jurist und Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Rudolf Kurz · Mehr sehen »

Hans-Rudolf Nebiker

Hans-Rudolf Nebiker Hans-Rudolf Nebiker (* 10. Oktober 1929 in Liestal; † 3. März 2008 in Diegten; heimatberechtigt in Pratteln) war ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Rudolf Nebiker · Mehr sehen »

Hans-Ulrich Scherrer

Hans-Ulrich Scherrer (* 17. Mai 1942 in Lichtensteig) ist ein ehemaliger Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Ulrich Scherrer · Mehr sehen »

Hans-Werner Hunziker

Hans-Werner Hunziker Hans-Werner Hunziker (* 3. Juni 1934 in St. Gallen; † 20. Juli 2011 in Thalwil) war ein Schweizer Psychologe und Entwickler von Sprachlernprogrammen.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Werner Hunziker · Mehr sehen »

Hans-Wilsdorf-Brücke

Die Hans-Wilsdorf-Brücke ist eine Strassenbrücke über den Fluss Arve im Quartier Plainpalais in der Stadt Genf.

Neu!!: Schweizer Armee und Hans-Wilsdorf-Brücke · Mehr sehen »

Hanspeter Lebrument

Hanspeter Lebrument (* 21. Juni 1941 in St. Gallen) ist ein Schweizer Verleger.

Neu!!: Schweizer Armee und Hanspeter Lebrument · Mehr sehen »

Hansruedi Wandfluh

Hansruedi Wandfluh Hansruedi Wandfluh (* 16. Januar 1952 in Bern, heimatberechtigt in Kandergrund) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hansruedi Wandfluh · Mehr sehen »

Harry Goldschmidt

Harry Goldschmidt (1951) Harry Goldschmidt (* 17. Juni 1910 in Basel; † 19. November 1986 in Dresden) war ein Schweizer Musikwissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Harry Goldschmidt · Mehr sehen »

Hasler Bern

Das Unternehmen Hasler AG in Bern entstand als Nachfolgeorganisation der Eidgenössischen Telegraphenwerkstätte (ETW), welche anfänglich ein staatlicher Betrieb der Eidgenossenschaft war und 1852 gegründet wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Hasler Bern · Mehr sehen »

Hassan Arfa

Hassan Arfa als Generalstabschef, Dezember 1944 Hassan Arfa (* 1895 in Tbilisi, Russisches Kaiserreich; † 1983 in Monte Carlo) war ein iranischer General und Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Hassan Arfa · Mehr sehen »

Hauenstein-Ifenthal

Hauenstein-Ifenthal ist eine politische Gemeinde im Bezirk Gösgen des Kantons Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauenstein-Ifenthal · Mehr sehen »

Hauptadjutant

Der Hauptadjutant ist ein Dienstgrad der Schweizer Armee (Abk.: Hptadj,, adj maj,, aiut magg), den es seit 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauptadjutant · Mehr sehen »

Hauptfeldweibel

Der Hauptfeldweibel (Abk. Hptfw) ist ein Dienstgrad der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauptfeldweibel · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Hauptstrasse 188

Die Hauptstrasse 188 ist eine Hauptstrasse in den Kantonen Waadt und Freiburg.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauptstrasse 188 · Mehr sehen »

Hauspferd

Das Hauspferd (Equus caballus) ist ein weit verbreitetes Haus- bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Hauspferd · Mehr sehen »

Hawker Hunter

Der zivile Doppelsitzer „Blue Diamond“ (XL577), die Maschine ist 2016 in Silber lackiert und trägt jordanische Kennzeichen Von Israel erbeutete jordanische Hunter Jonathon Whaleys privater Hunter ''Miss Demeanour'' war die J-4104 der Schweizer Luftwaffe 16 Hunter der Black Arrows der Royal Air Force im Formationsflug Hunter der Patrouille Suisse 1991 Cockpit der Trainerversion ''T 75'' Die Hawker Hunter ist ein einstrahliges Kampfflugzeug der Zeit des Kalten Krieges aus britischer Produktion.

Neu!!: Schweizer Armee und Hawker Hunter · Mehr sehen »

Hämmerli (Waffenhersteller)

Anzeige für Haemmerli & Cie. von 1934 Hämmerli war ein Schweizer Waffenhersteller mit Sitz in Neuhausen am Rheinfall.

Neu!!: Schweizer Armee und Hämmerli (Waffenhersteller) · Mehr sehen »

Hängolin

Hängolin (auch Hängulin o. Ä.) bezeichnet ein nicht näher beschriebenes Anaphrodisiakum oder Beruhigungsmittel, welches angeblich der Verpflegung männlicher Soldaten, Gefängnisinsassen oder Bewohnern eines Internats beigemischt wurde, um deren Libido und/oder Fähigkeit zur Erektion zu senken.

Neu!!: Schweizer Armee und Hängolin · Mehr sehen »

Höhere Kaderausbildung der Armee

Logo der HKA Die Höhere Kaderausbildung der Armee (kurz: HKA) ist die für die Führungs- und Stabsausbildung der Milizkader ab der Stufe Einheit sowie für die Ausbildung der Berufsoffiziere und Berufsunteroffiziere zuständige Organisationseinheit der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Höhere Kaderausbildung der Armee · Mehr sehen »

Heer

Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst meist alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.

Neu!!: Schweizer Armee und Heer · Mehr sehen »

Heer und Haus

Landigeistes von 1939, heute im Park des Bundesbriefmuseums in Schwyz Heer und Haus war eine Sektion der Schweizer Armee und wichtigstes Werkzeug der Geistigen Landesverteidigung zur Stärkung des Wehr- und Widerstandswillens bei den Armeeangehörigen und der Schweizer Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Heer und Haus · Mehr sehen »

Heeresflugabwehrtruppe

Barettabzeichen der Heeresflugabwehrtruppe (Flak-Rohre und Flugabwehrrakete in Eichenlaubkranz mit Bundesflagge) Die Heeresflugabwehrtruppe war eine Truppengattung im Heer der Bundeswehr und zählte zu den Kampfunterstützungstruppen.

Neu!!: Schweizer Armee und Heeresflugabwehrtruppe · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Schweizer Armee und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heidi auf der Flucht

Heidi auf der Flucht (Alternativtitel: Heidi wird erwachsen, Nightwalker) ist ein US-amerikanisch-französischer Familien- und Abenteuerfilm aus dem Jahre 1989.

Neu!!: Schweizer Armee und Heidi auf der Flucht · Mehr sehen »

Heiligkreuz (Mels)

Heiligkreuz (Mels) ist eine Ortschaft in der politischen Gemeinde Mels im Sarganserland im Kanton St. Gallen in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Heiligkreuz (Mels) · Mehr sehen »

Heini Bornstein

Heini Bornstein (geb. 17. September 1920 in Basel; gest. 15. April 2016 in Lehavot HaBashan, Nordbezirk, Israel) war ein Schweizer Textilhändler, sozialistischer Zionist und Autobiograf.

Neu!!: Schweizer Armee und Heini Bornstein · Mehr sehen »

Heinrich Angst (Sammler)

Heinrich Angst Heinrich Angst (* 18. Oktober 1847 in Regensberg; † 14. Mai 1922 ebenda) war ein Schweizer Textilkaufmann, Sammler und einer der besten Antiquitätenkenner der Schweiz sowie erster Direktor des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Angst (Sammler) · Mehr sehen »

Heinrich Bircher (Mediziner)

Heinrich Bircher, vor 1901 Heinrich Bircher (* 6. April 1850 in Küttigen; † 2. Juni 1923 in Aarau) war ein Schweizer Chirurg, Offizier und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Bircher (Mediziner) · Mehr sehen »

Heinrich Emil Weber

Heinrich Emil Weber (1948) Heinrich Emil Weber (* 22. März 1907 in Bern; † 10. August 1997) war ein Schweizer Elektroingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Emil Weber · Mehr sehen »

Heinrich Henggeler

Heinrich Henggeler (* 3. Oktober 1851 in Unterägeri; † 25. Oktober 1905 in Bérard, heute Ain Tagourait in Algerien, katholisch, danach reformiert, heimatberechtigt in Unterägeri und Zürich) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Henggeler · Mehr sehen »

Heinrich Jenny-Fehr

Heinrich Jenny-Fehr, auch Heinrich Jenny (* 4. Juli 1884 in Basel; † 10. November 1962 in Glarus), war ein Schweizer Kaufmann und Bühnenautor in Mundart.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Jenny-Fehr · Mehr sehen »

Heinrich Johann Hersche

Heinrich Johann Hersche (* 30. September 1889 in Zürich; † 9. Februar 1971 in Hergiswil) war ein Schweizer Offizier, Reitsportler und Angehöriger der Waffen-SS.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Johann Hersche · Mehr sehen »

Heinrich Mohaupt

Wolfdieter Hans-Jochem Mohaupt, genannt Heinrich Mohaupt, in den USA Henry (Hans) Mohaupt (* 16. August 1915 in Egg ZH; † 20. Mai 2001 in Santa Barbara) war ein schweizamerikanischer Erfinder.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Mohaupt · Mehr sehen »

Heinrich Oswald (Manager)

Heinrich Oswald (* 15. Mai 1917 in Riehen, Kanton Basel-Stadt; † 6. März 2008 in Küsnacht ZH) war ein Schweizer Manager und Reformer der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Oswald (Manager) · Mehr sehen »

Heinrich Roost

Heinrich Roost (* 25. Mai 1872 in Beringen; † 9. Juni 1936 in Bern) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Roost · Mehr sehen »

Heinrich Scherrer (Politiker)

Heinrich Scherrer (* 12. Dezember 1847 in Nesslau; † 25. November 1919 in St. Gallen) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Scherrer (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Steinbeck

Heinrich Steinbeck (* 2. Mai 1884 in Gödestorf; † 20. Juli 1967 in St. Gallen mit letztem Wohnsitz in Arbon, Kanton Thurgau, Schweiz) war ein schweizerisch-deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Steinbeck · Mehr sehen »

Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931)

Heinrich Steinmann (* 8. Oktober 1931) ist ein Schweizer Elektroingenieur und Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Steinmann (Ingenieur, 1931) · Mehr sehen »

Heinrich Studer (Politiker)

Heinrich Studer (* 27. September 1815 in Wipkingen bei Zürich; † 22. oder 23. März 1890 in Bendlikon (siehe Kilchberg)), heimatberechtigt in Maschwanden und seit 1836 in Zürich, war ein Schweizer Unternehmer, Bankmanager und liberaler Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Studer (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Tuggener

Heinrich Tuggener (* 1. August 1924 in Cambrai, Frankreich; † 25. Januar 2019 in Bassersdorf) war ein Schweizer Sozialpädagoge und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Tuggener · Mehr sehen »

Heinrich Weiss (Politiker, 1789)

Heinrich Weiss (* 28. Mai 1789 in Fehraltorf; † 20. Juni 1848 in Winterthur) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinrich Weiss (Politiker, 1789) · Mehr sehen »

Heinz Allenspach

Heinz Allenspach (* 22. Februar 1928 in St. Gallen; heimatberechtigt in Kreuzlingen und Fällanden; † 16. September 2022) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Heinz Allenspach · Mehr sehen »

Heinz Bratschi

Heinz Bratschi (* 12. August 1925 in Bern; † 18. Februar 1992 ebenda) war ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Heinz Bratschi · Mehr sehen »

Heinz Häsler

Heinz Häsler (* 21. Juli 1930 in Gsteigwiler) ist ein Schweizer Mundartautor und ehemaliger Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinz Häsler · Mehr sehen »

Heinz Weinhold-Stünzi

Heinz Weinhold-Stünzi (* 28. November 1926 in St. Gallen; † 17. Februar 2004 ebenda) war ein Schweizer Betriebswirtschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Heinz Weinhold-Stünzi · Mehr sehen »

Helmut R. Wagner

Helmut R. Wagner (* 5. August 1904 in Dresden; † 22. April 1989 in South Dennis, Massachusetts) war ein rätekommunistischer Theoretiker und später US-amerikanischer Soziologe deutscher Herkunft.

Neu!!: Schweizer Armee und Helmut R. Wagner · Mehr sehen »

Hemishofen

Hemishofen ist eine politische Gemeinde des Kantons Schaffhausen in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Hemishofen · Mehr sehen »

Hemmentaler Dorfbrand

Blick auf Hemmental (2008) Der Hemmentaler Dorfbrand am 17.

Neu!!: Schweizer Armee und Hemmentaler Dorfbrand · Mehr sehen »

Henri Cuenat

Henri Cuenat (* 28. März 1840 in Pruntrut; † 25. März 1918 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Richter.

Neu!!: Schweizer Armee und Henri Cuenat · Mehr sehen »

Henri Guisan

General Henri Guisan (um 1942) Henri Guisan (* 21. Oktober 1874 in Mézières; † 7. April 1960 in Pully) war während des Zweiten Weltkriegs General und damit Oberbefehlshaber der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Henri Guisan · Mehr sehen »

Henri Simon

Henri Simon (* 27. Oktober 1868 in Grandson; † 28. Juni 1932 in Lausanne, heimatberechtigt in Sainte-Croix) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Henri Simon · Mehr sehen »

Herbert Lüthy (Physiker)

Herbert Lüthy (* 26. September 1914 in St. Gallen; † 15. August 1996 in Basel) war ein Schweizer Medizinphysiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Herbert Lüthy (Physiker) · Mehr sehen »

Hermann Degner (Schriftsteller)

Hermann Degner (* 22. Dezember 1921 in Zürich; † 1. Januar 2004 in Cotignac) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Degner (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Hermann Eisenhut

Hermann Eisenhut (* 29. Juni 1902 in Basel; † 2004 in Uhwiesen) war ein führender Schweizer Frontist.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Eisenhut · Mehr sehen »

Hermann Hänggi

Hermann Hänggi (* 15. Oktober 1894 in Mümliswil; † 21. November 1978 in Burgdorf) war ein Schweizer Turner und zweifacher Olympiasieger.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Hänggi · Mehr sehen »

Hermann Jent

Hermann Jent Hermann Ludwig Jent (* 3. Juli 1850 in Solothurn; † 28. April 1915 in Bern; heimatberechtigt in Safenwil und Solothurn) war ein Schweizer Verleger und Buchdrucker.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Jent · Mehr sehen »

Hermann Liechti

Hermann Liechti (* 12. Dezember 1850 in Murten; † 3. März 1921 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Landiswil und Murten) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Liechti · Mehr sehen »

Hermann Obrecht

Hermann Obrecht Hermann Franz Obrecht (* 26. März 1882 in Grenchen; † 21. August 1940 in Bern, heimatberechtigt in Grenchen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Obrecht · Mehr sehen »

Hermann Schwyter

Hermann Schwyter (* 13. Februar 1878 in Siebnen; † 18. Januar 1960 in Bern) war ein Schweizer Veterinärmediziner und von 1913 bis 1928 Oberpferdearzt der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Schwyter · Mehr sehen »

Hermann Siegfried

Hermann Siegfried Hermann Siegfried (* 14. Februar 1819 in Zofingen; † 5. Dezember 1879 in Bern) war ein Schweizer Topograph, Kartograph und Generalstabschef der Schweizer Armee im Range eines Obersten.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Siegfried · Mehr sehen »

Hermann Steinbuch

Hermann Steinbuch als Corpsstudent, um 1882 Hermann Steinbuch (* 19. Januar 1863 in Zürich; † 29. September 1925 in Bischofszell) war Offizier und Oberstkorpskommandant der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Steinbuch · Mehr sehen »

Hermann Straumann

Hermann Straumann (* 14. Juli 1862 in Waldenburg BL; † 1. November 1948 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Politiker aus Waldenburg im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Straumann · Mehr sehen »

Hermann Weyeneth

Hermann Weyeneth (2007) Hermann Weyeneth (* 26. Juli 1943 in Bern; heimatberechtigt in Lüterkofen-Ichertswil und Nennigkofen) ist ein Schweizer Landwirt und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Hermann Weyeneth · Mehr sehen »

Hervé de Weck

Hervé-Maurice-Paul de Weck (* 4. Februar 1943 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Hervé de Weck · Mehr sehen »

Herzberg (Bildungseinrichtung)

Herzberg, Juni 2022. Der Herzberg (vormals Volksbildungsheim Herzberg) ist eine Bildungsstätte in Densbüren im Schweizer Kanton Aargau, am Südhang des gleichnamigen Herzberges.

Neu!!: Schweizer Armee und Herzberg (Bildungseinrichtung) · Mehr sehen »

HG 43

HG 43 mit Splittermantel. Der gelbe Streifen kennzeichnet Sprengmunition. Die HG 43 ist eine Stielhandgranate der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und HG 43 · Mehr sehen »

Hilfikon

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2010 Hilfikon (schweizerdeutsch) ist ein Dorf im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Hilfikon · Mehr sehen »

Hilfsdienst (Schweizer Armee)

Von einem Basler HD-Baudetachement als Teil der Limmatstellung errichtete Tankmauer Lindenbüel, Dietikon Der Hilfsdienst (HD) war in der Schweizer Armee ab 1909 eine unbewaffnete Dienstgattung, welche Hilfsarbeiten zugunsten von Kampftruppen zu leisten hatte.

Neu!!: Schweizer Armee und Hilfsdienst (Schweizer Armee) · Mehr sehen »

Hinterrhein GR

Hinterrhein war bis zum 31.

Neu!!: Schweizer Armee und Hinterrhein GR · Mehr sehen »

Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021

Die Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021 begannen in der ersten Juliwoche 2021 in Südeuropa.

Neu!!: Schweizer Armee und Hitzewelle und Waldbrände in Südeuropa und der Türkei 2021 · Mehr sehen »

Hohe Brücke (Obwalden)

Die alte Hohe Brücke (1893–1943), erbaut von Josef Windlin-Durrer Die Hohe Brücke ist die höchste gedeckte und aus Holz gebaute Brücke in Europa.

Neu!!: Schweizer Armee und Hohe Brücke (Obwalden) · Mehr sehen »

Hubert Annen

Hubert Annen, 2019 Hubert Annen (* 11. Juli 1963) ist ein Schweizer Psychologe, Militärwissenschaftler, Oberst der Schweizer Armee und Titularprofessor der Universität Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Hubert Annen · Mehr sehen »

Hundwilertobelbrücke (1925)

Die Hundwilertobelbrücke, auch Hundwilerbrücke oder neue Hundwilerbrücke, war eine Strassenbrücke im Kanton Appenzell Ausserrhoden, die zwischen Waldstatt und Hundwil über das Hundwilertobel führte.

Neu!!: Schweizer Armee und Hundwilertobelbrücke (1925) · Mehr sehen »

Ignaz Epper

Ignaz Epper (* 6. Juli 1892 in St. Gallen; † 12. Januar 1969 in Ascona; heimatberechtigt in Heldswil und Hohentannen) war ein Schweizer Holzschneider, Maler und Grafiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Ignaz Epper · Mehr sehen »

Ignazio Cassis

Ignazio Cassis (offizielles Porträt für das Jahr 2024) Ignazio Cassis (dritter von links) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2024 Ignazio Daniele Giovanni Cassis (erster Vorname, italienische Aussprache:; * 13. April 1961 in Sessa; heimatberechtigt in Biasca und Sessa) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ignazio Cassis · Mehr sehen »

Immanuel Roesler

Curt Immanuel Roesler (* 2. April 1900 in Wald; † 24. April 1990 in Zollikon, reformiert, heimatberechtigt in Stein) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Immanuel Roesler · Mehr sehen »

Imperial Drums

Snare mit Durchmesser 10 × 4" von Imperial Drums. Imperial Drums ist ein Schweizerisches Unternehmen zur Herstellung von Perkussionsinstrumenten und Schlagzeugfellen.

Neu!!: Schweizer Armee und Imperial Drums · Mehr sehen »

In Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann

Oskar Bider Walter Mittelholzer Balz Zimmermann In Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann war eine 1937 gegründete Schweizer Genossenschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und In Memoriam Bider/Mittelholzer/Zimmermann · Mehr sehen »

Infanteriebataillon 70

Das Infanteriebataillon 70 (Inf Bat 70) ist ein Traditionsverband des Kantons Zürich, der 1874 gegründet wurde und bis 2003 zur Zürcher Felddivision 6 gehörte.

Neu!!: Schweizer Armee und Infanteriebataillon 70 · Mehr sehen »

Infanteriekanone

''4,7 cm Ik 35/41'', Infanteriekanone im Museum der Festung Magletsch Die 4,7 cm Infanteriekanone 35/41 (kurz Infanteriekanone) ist ein Infanteriegeschütz, das als Lizenzbau der 4,7-cm-PaK Böhler von der Schweizer Armee genutzt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Infanteriekanone · Mehr sehen »

Infanteriewerk Im Fang

Sicht- und Schussfelder der Hauptanlage von der Nebenanlage aus gesehen Das Infanteriewerk Im Fang (Armeebezeichnung A 1748) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Infanteriewerk Im Fang · Mehr sehen »

Informationsschutzverordnung

Die Verordnung über den Schutz von Informationen des Bundes (Informationsschutzverordnung) vom 4.

Neu!!: Schweizer Armee und Informationsschutzverordnung · Mehr sehen »

Internierung in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Während der Internierung in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg nahm die Schweiz ab Juni 1940 ausländische Militärpersonen als Internierte auf und brachte sie in rund 600 Lagern in verschiedenen Landesteilen unter.

Neu!!: Schweizer Armee und Internierung in der Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Isaak Iselin-Sarasin

Isaak Iselin-Sarasin als Kommandant des 2. Armeekorps Isaak Iselin-Sarasin (* 18. Juli 1851 in Basel; † 16. Juli 1930 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Isaak Iselin-Sarasin · Mehr sehen »

Isidor Baumann

Isidor Baumann (2011) Isidor Baumann (* 23. September 1955 in Wassen; heimatberechtigt ebenda) ist ein Politiker (CVP) des Schweizer Kantons Uri.

Neu!!: Schweizer Armee und Isidor Baumann · Mehr sehen »

Islikon TG

Islikon ist eine ehemalige Ortsgemeinde und eine Ortschaft in der Gemeinde Gachnang im Bezirk Frauenfeld der Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Schweizer Armee und Islikon TG · Mehr sehen »

Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1875)

Jacob Schmidheiny (* 21. Juni 1875 in Heerbrugg (Gemeinde Balgach), heimatberechtigt ebenda; † 8. Januar 1955) war ein Schweizer Industrieller, Pionier der Ziegeleiindustrie und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jacob Schmidheiny (Unternehmer, 1875) · Mehr sehen »

Jacques Dubochet

Jacques Dubochet (2017) Jacques Dubochet (* 8. Juni 1942 in Aigle, VD) ist ein Schweizer Biophysiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jacques Dubochet · Mehr sehen »

Jacques Martin (Politiker)

Jacques Martin (* 11. Mai 1933 in Chapelle-sur-Moudon; † 2. Dezember 2005 in der Provence, heimatberechtigt in Neyruz-sur-Moudon) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jacques Martin (Politiker) · Mehr sehen »

Jacques Rossel

Jacques Rossel (* 22. Januar 1915 in Tramelan bei Courtelary; † 4. November 2008 in Pully) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher.

Neu!!: Schweizer Armee und Jacques Rossel · Mehr sehen »

Jagdpanzer 38

Der Jagdpanzer 38 war ein leichter Jagdpanzer, der für die deutsche Wehrmacht Ende des Zweiten Weltkrieges im Protektorat Böhmen und Mähren entwickelt und gebaut wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Jagdpanzer 38 · Mehr sehen »

Jakob Albrecht (Politiker)

Hans Jakob Albrecht, auch Jacob Albrecht (* 17. September 1825 in Stadel bei Niederglatt; † 25. Juni 1876 in Dielsdorf), heimatberechtigt in Stadel, war ein Schweizer Viehhändler und Politiker (Liberal).

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Albrecht (Politiker) · Mehr sehen »

Jakob Amiet

Jakob Amiet (* 25. Dezember 1817 in Solothurn; † 9. September 1883 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Amiet · Mehr sehen »

Jakob Annasohn

Jakob Annasohn (* 22. Oktober 1901 in Romanshorn; † 10. März 1983 in Bern, heimatberechtigt in Uttwil) war ein Schweizer Generalstabschef.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Annasohn · Mehr sehen »

Jakob Bruderer (Politiker, 1821)

Jakob Bruderer (* 1. Jänner 1821 in Trogen; † 27. September 1884 in St. Gallen; heimatberechtigt in Trogen) war ein Schweizer Unternehmer, Politiker und Offizier aus dem Kanton Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Bruderer (Politiker, 1821) · Mehr sehen »

Jakob Huber (Offizier)

Militärseilbahn Z307 Jakob Huber (* 1. November 1883 in Jonen; † 11. März 1953 in Brienz) war ein Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Huber (Offizier) · Mehr sehen »

Jakob Labhardt

Jakob Labhardt (* 28. Januar 1881 in Steckborn; † 6. August 1949 in Sigriswil) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Labhardt · Mehr sehen »

Jakob Leonhard

Jakob Heinrich Leonhard (* 11. Februar 1897 in Zürich; † nach 1956) war ein Schweizer Spanienfreiwilliger.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Leonhard · Mehr sehen »

Jakob Müller (Politiker, 1847)

Nationalrat Jakob Müller. Jakob Müller (* 15. November 1847 in Hemmerswil; † 15. August 1931 in Romanshorn, reformiert, heimatberechtigt in Räuchlisberg) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Müller (Politiker, 1847) · Mehr sehen »

Jakob Zweifel

Schwesternhochhaus Zürich Wohn- und Geschäftshaus Seefeldstrasse Zürich Bankgebäude Glarus Jakob Zweifel (* 29. September 1921 in Wil SG; † 27. November 2010 in Zürich) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Jakob Zweifel · Mehr sehen »

Jalon (Truppenwegweiser)

Jalon-Wegweiser der Schweizer Armee Ein Jalon (reglementarisch: Wegweisertafel) ist in der Schweizer Armee ein temporärer Truppenwegweiser aus Blech.

Neu!!: Schweizer Armee und Jalon (Truppenwegweiser) · Mehr sehen »

James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät

Im Geheimdienst Ihrer Majestät (Originaltitel: On Her Majesty’s Secret Service) ist ein britischer Spielfilm aus dem Jahr 1969 von Peter Hunt.

Neu!!: Schweizer Armee und James Bond 007 – Im Geheimdienst Ihrer Majestät · Mehr sehen »

Jörg Kündig

Jörg Kündig (* 12. Mai 1960) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jörg Kündig · Mehr sehen »

Jörg Sprecher

Jörg Sprecher (* 12. März 1907 in Zürich; † 22. Dezember 1997 in Chur, reformiert, heimatberechtigt in Davos, Küblis, Maienfeld sowie Jenins) war ein Schweizer Militär.

Neu!!: Schweizer Armee und Jörg Sprecher · Mehr sehen »

Jörg Zumstein

Jörg Zumstein Jörg Zumstein (* 25. Januar 1923 in Bern; † 3. Februar 1997 in Silvaplana, Bürger von Seeberg, Kanton Bern) war Generalstabschef der Schweizer Armee von 1981 bis 1985.

Neu!!: Schweizer Armee und Jörg Zumstein · Mehr sehen »

Jean Nordmann (Kaufmann)

Jean Nordmann (* 6. September 1908 in Seuzach, Zürich; † 21. Mai 1986 in Fribourg) war ein Schweizer Kaufmann und Präsident des Schweizerischen Israelitischen Gemeindebundes (SIG).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean Nordmann (Kaufmann) · Mehr sehen »

Jean Odermatt

Jean Odermatt (* 1948 in Luzern) ist ein Schweizer Künstler und Soziologe.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean Odermatt · Mehr sehen »

Jean Rilliet

Jean-Horace Rilliet (* 30. April 1908 in Genf; † 24. Oktober 1980 in Rom) war ein Schweizer evangelischer Geistlicher und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean Rilliet · Mehr sehen »

Jean Wilhelm

Jean Wilhelm (1971) Jean Wilhelm (* 22. Januar 1929 in Saignelégier; † 25. März 2007 in Delémont, heimatberechtigt in Delémont) war ein Schweizer Journalist und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean Wilhelm · Mehr sehen »

Jean-François Comment

Jean-François Comment (* 3. August 1919 in Pruntrut; † 4. September 2002 ebenda) war ein Schweizer Kunstmaler und Glasmaler.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-François Comment · Mehr sehen »

Jean-François Rime

Jean-François Rime (2007) Jean-François Rime (* 28. Juni 1950 in Freiburg; heimatberechtigt in Val-de-Charmey) ist ein Schweizer Unternehmer, Verbandsfunktionär und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-François Rime · Mehr sehen »

Jean-Jacques Hegg

Jean-Jacques Hegg (* 10. November 1930 in Basel; † 24. März 2021 in Wetzikon) war ein Schweizer Politiker (SD) und Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-Jacques Hegg · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rapin

Jean-Jacques Rapin Jean-Jacques Rapin (* 19. September 1932 in Vevey; † Juli 2015) war ein Schweizer Musikpädagoge und Direktor des Conservatoire de Lausanne.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-Jacques Rapin · Mehr sehen »

Jean-Paul Gschwind

Jean-Paul Gschwind Jean-Paul Gschwind (* 31. Oktober 1952 in Pruntrut; heimatberechtigt in Damphreux) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-Paul Gschwind · Mehr sehen »

Jean-Philippe Gaudin

Jean-Philippe Gaudin (* 20. November 1962) ist ein Schweizer Zweisternegeneral, der von 1. Juli 2018 bis 12. Mai 2021 Direktor des Nachrichtendienstes des Bundes war.

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-Philippe Gaudin · Mehr sehen »

Jean-Pierre Bonny

Jean-Pierre Bonny (* 20. Juni 1931 in Bern, heimatberechtigt in Bremgarten bei Bern und Chevroux) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-Pierre Bonny · Mehr sehen »

Jean-René Fournier

Jean-René Fournier (2007) Jean-René Fournier (* 18. Dezember 1957 in Riddes, Kanton Wallis; heimatberechtigt in Nendaz und Veysonnaz) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-René Fournier · Mehr sehen »

Jean-René Germanier

Jean-René Germanier Jean-René Germanier (* 18. Dezember 1958 in Sion) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jean-René Germanier · Mehr sehen »

Jeanne Hersch

Jeanne Hersch zeigt ein von ihr herausgegebenes Buch (1991) Jeanne Hersch (geboren am 13. Juli 1910 in Genf; gestorben 5. Juni 2000 ebenda) war eine Schweizer Philosophin, Pädagogin und Schriftstellerin.

Neu!!: Schweizer Armee und Jeanne Hersch · Mehr sehen »

Joel Wicki

Joel Wicki (2023) Joel Wicki (* 20. Februar 1997) ist ein Schweizer Schwinger aus Sörenberg.

Neu!!: Schweizer Armee und Joel Wicki · Mehr sehen »

Johann Anton Engelhard

Johann Anton Engelhard (* 13. Mai 1821 in Murten; † 3. März 1870 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Anton Engelhard · Mehr sehen »

Johann Broye

Johann Broye (auch Jean; * 12. September 1828 in Freiburg im Üechtland; † 19. Juni 1899 in Lausanne) war ein Schweizer Jurist.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Broye · Mehr sehen »

Johann Eugen Corrodi

Johann Eugen Corrodi, alias Johann von Elfenau, (* 18. August 1897 in Hausen am Albis; † 19. Februar 1980 in Basel) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Eugen Corrodi · Mehr sehen »

Johann Jakob Abegg

Johann Jakob Abegg (* 23. Juli 1834 in Küsnacht; † 17. Februar 1912 ebenda, heimatberechtigt in Küsnacht) war ein Schweizer Politiker und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Jakob Abegg · Mehr sehen »

Johann Jakob Stehlin der Ältere

Johann Jakob Stehlin-Hagenbach Johann Jakob Stehlin (* 20. Januar 1803 in Basel; † 18. Dezember 1879 ebenda) war ein Schweizer Architekt und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Jakob Stehlin der Ältere · Mehr sehen »

Johann Jakob Vischer

Johann Jakob Vischer (* 12. September 1914 in Basel; † 12. Januar 1985 in Bern; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Bauingenieur und Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Jakob Vischer · Mehr sehen »

Johann Jenny

Johann Jenny (* 8. September 1857 in Uettligen; † 11. Dezember 1937 in Bern, reformiert, heimatberechtigt in Worblaufen) war ein Schweizer Politiker (FDP, BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Jenny · Mehr sehen »

Johann Konrad Egloff

Johann Konrad Egloff (dritter von links) auf einem zeitgenössischen Gemälde Unterschrift Egloffs am 2. November 1853 Johann Konrad Egloff (* 31. August 1808 in Tägerwilen; † 20. Oktober 1886 ebenda) war Thurgauer Regierungsrat, Kreispostdirektor in Zürich und ranghoher Schweizer Militärangehöriger in der Zeit des Sonderbundskrieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Konrad Egloff · Mehr sehen »

Johann Rohr (Politiker)

Johann Rohr (* 9. September 1830 in Hunzenschwil; † 27. Dezember 1909 in Muralto, reformiert, heimatberechtigt in Hunzenschwil) war ein Schweizer Politiker (Liberale Partei).

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Rohr (Politiker) · Mehr sehen »

Johann Ulrich von Salis-Soglio

Johann U. von Salis-Soglio auf einem Stich des 19. Jahrhunderts Johann Ulrich von Salis-Soglio (* 16. März 1790 in Chur; † 27. April 1874 ebenda) war ein Schweizer General und im Jahr 1847 Oberbefehlshaber des konservativen Sonderbundes.

Neu!!: Schweizer Armee und Johann Ulrich von Salis-Soglio · Mehr sehen »

Johannes Baumann

Baumann am Tag seiner Wahl in den Bundesrat Johannes Baumann (* 27. November 1874 in Herisau; † 8. September 1953 ebenda; heimatberechtigt in ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Johannes Baumann · Mehr sehen »

Johannes Knechtenhofer

Johannes Knechtenhofer (* 14. März 1793 in Thun; † 9. März 1865 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Hotelier.

Neu!!: Schweizer Armee und Johannes Knechtenhofer · Mehr sehen »

Johannes Randegger

Johannes Randegger Johannes Randegger (* 22. März 1941 in Davos, heimatberechtigt in Ossingen) ist ein ehemaliger Direktor eines Konzerns und ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Johannes Randegger · Mehr sehen »

Johannes Ryf

Johannes Ryf (* 20. September 1844 in Horgen; † 30. Juni 1914 in Zürich), heimatberechtigt in Horgen und seit 1881 in Zürich, war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Johannes Ryf · Mehr sehen »

Johannes von Muralt (Jurist)

Johannes von Muralt Johannes von Muralt (* 18. Juli 1877 in Zürich; † 10. November 1947 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Johannes von Muralt (Jurist) · Mehr sehen »

Josef Ackermann

Josef Ackermann beim ''World Economic Forum Annual Meeting 2010'' Josef Ackermann (Josef Meinrad „Joe“ Ackermann) (* 7. Februar 1948 in Walenstadt In: Handelsblatt, 28. Mai 2010., Kanton St. Gallen; heimatberechtigt in Mels) ist ein Schweizer Bankmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Ackermann · Mehr sehen »

Josef Arnold (Politiker, 1825)

Josef Arnold (* 18. März 1825 in Altdorf; † 10. April 1891 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (KVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Arnold (Politiker, 1825) · Mehr sehen »

Josef Dittli

Josef Dittli (2019) Josef Dittli (* 11. April 1957 in Attinghausen im Kanton Uri, heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Dittli · Mehr sehen »

Josef Hofstetter

Josef Hofstetter (* 24. Juli 1908 in Bolken; † 5. März 1986 in Solothurn, reformiert, heimatberechtigt in Bolken) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Hofstetter · Mehr sehen »

Josef Lang (Politiker, 1954)

Josef Lang (2007) Josef Wendelin «Jo» Lang (* 29. April 1954 in Aristau; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (Alternative).

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Lang (Politiker, 1954) · Mehr sehen »

Josef Wiederkehr

Josef „Gius“ Wiederkehr (* 4. Juli 1970 in Dietikon) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Josef Wiederkehr · Mehr sehen »

Joseph Ackermann

Joseph Ackermann Joseph Ackermann (* 16. Februar 1901 in Bulle; † 5. Mai 1987 in Freiburg, heimatberechtigt in Düdingen und Plasselb) war ein Schweizer Politiker (CSP).

Neu!!: Schweizer Armee und Joseph Ackermann · Mehr sehen »

Joseph McDivitt

Joseph Benjamin McDivitt (* 23. Juli 1917 in Pennsylvania; † 20. Januar 2019 in Newhall, Kalifornien) war ein Oberst der United States Army.

Neu!!: Schweizer Armee und Joseph McDivitt · Mehr sehen »

Joseph Zingg (Eisenbahner)

Grab auf dem Friedhof Friedental Joseph Zingg (* 4. Oktober 1863 in Luzern; † 1. November 1953 in Meggen LU, heimatberechtigt in Luzern und Meggen LU) war ein Schweizer Eisenbahnmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Joseph Zingg (Eisenbahner) · Mehr sehen »

Josias Gasser

Josias Gasser Josias F. Gasser (* 17. November 1952 in Zürich, heimatberechtigt in Haldenstein) ist ein Schweizer Politiker (GLP).

Neu!!: Schweizer Armee und Josias Gasser · Mehr sehen »

Jost Brunner

Jost Brunner (* 30. Mai 1814 in Glarus; † 7. September 1904 ebenda) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jost Brunner · Mehr sehen »

Jules Colomb

Jules Colomb (* 24. Dezember 1816 in Saint-Prex; † 26. Mai 1893 ebenda, heimatberechtigt in Saint-Prex) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jules Colomb · Mehr sehen »

Jules Eytel

Jules Eytel (* 1. März 1817 in Vevey; † 24. Januar 1873 in Lausanne, ab 1835 heimatberechtigt in Vevey) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jules Eytel · Mehr sehen »

Jules Martin

Jules Martin (* 27. Februar 1824 in Vevey; † 21. Mai 1875 in Genf, heimatberechtigt in Grandson) war ein freisinnig-linker Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jules Martin · Mehr sehen »

Jules Roguin

Jules Roguin (* 17. September 1823 in Yverdon-les-Bains; † 6. Oktober 1908 in Plainpalais, heimatberechtigt in Yverdon-les-Bains) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Jules Roguin · Mehr sehen »

Jules-Henri Addor

Jules-Henri Addor (* 21. September 1894 in La Lance; † 17. Dezember 1953 in Lausanne; heimatberechtigt in Vuiteboeuf) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Jules-Henri Addor · Mehr sehen »

Julie Zogg

Julie Zogg (* 1. Oktober 1992 in Walenstadt) ist eine Schweizer Snowboarderin.

Neu!!: Schweizer Armee und Julie Zogg · Mehr sehen »

Julius Bührer

Julius Bührer Julius Bührer (* 12. November 1890 in Hofen SH; † 19. Juni 1946 in Schaffhausen) war ein Schweizer Jurist und Industrieller.

Neu!!: Schweizer Armee und Julius Bührer · Mehr sehen »

Julius Gujer

Karl Julius Gujer, auch Julius Guyer (* 19. Januar 1855 in Uster; † 4. Februar 1940 in Zürich), heimatberechtigt in Fehraltorf und Uster, war ein Schweizer Unternehmer und freisinniger Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Julius Gujer · Mehr sehen »

Junge für eine unabhängige und neutrale Schweiz

Junge für eine unabhängige und neutrale Schweiz (JUNS, bis ca. 2013: Young4FUN.ch) ist ein in der Schweiz aktiver jugendpolitischer Verein rechtskonservativer Ausrichtung.

Neu!!: Schweizer Armee und Junge für eine unabhängige und neutrale Schweiz · Mehr sehen »

Jungfrau (Berg)

Die Jungfrau ist ein Berg in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Jungfrau (Berg) · Mehr sehen »

Jurabahn

| Die Jurabahn ist eine normalspurige Eisenbahnstrecke der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) und der BLS AG.

Neu!!: Schweizer Armee und Jurabahn · Mehr sehen »

Jurafrage

Die sieben jurassischen Bezirke Die Jurafrage, auch Jurakonflikt (Conflit du Jura) genannt, ist eine politische Auseinandersetzung im Jurabogen im Nordwesten der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Jurafrage · Mehr sehen »

Kader

Der Ausdruck Kader (der, Schweizerdeutsch das; von;, aus dem Französischen) bezeichnete ursprünglich eine besondere Gruppe militärischer Vorgesetzter.

Neu!!: Schweizer Armee und Kader · Mehr sehen »

Kadervorkurs

Als Kadervorkurs (KVK) wird die Vorbereitung der Kaderleute des Schweizer Milizheers auf einen Dienst bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Kadervorkurs · Mehr sehen »

Kadettenanstalt

1980 errichteter Gedenkstein für das „Königlich Preußische Kadettenkorps“ auf dem Paulinenplatz in Berlin-Lichterfelde West Als Kadettenanstalt oder Kadettenschule werden weiterführende Schulen bis zum Abitur bezeichnet, die in der Regel der Vorbereitung auf eine militärische Karriere dienen oder für eine zukünftige militärische Karriere förderlich sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Kadettenanstalt · Mehr sehen »

Kadettenkorps Trogen

Otto Schmid Die Geschichte des Kadettenkorps Trogen zeigt ein exemplarisches Abbild des früheren gymnasialen Kadetten-Alltags in der Schweiz und dokumentiert eine Unterrichtsform, die durch militärische Übungen und Patriotismus Gehorsam schulte, der Vorbereitung auf die Rekrutenschule diente und gleichzeitig auch eine Vorstufe des Turnunterrichtes war.

Neu!!: Schweizer Armee und Kadettenkorps Trogen · Mehr sehen »

Kaisermanöver (Schweiz)

Kaiser mit Bundespräsident Forrer, «Kaiserhügel» Kirchberg SG am 4. September 1912 Als Kaisermanöver werden die Herbstmanöver des 3. Armeekorps der Schweizer Armee bezeichnet, die vom 4.

Neu!!: Schweizer Armee und Kaisermanöver (Schweiz) · Mehr sehen »

Kampfschwimmer

Kampfschwimmer des österreichischen Bundesheeres Als Kampfschwimmer (veraltet Froschmann, im Zweiten Weltkrieg Meereskämpfer) bezeichnet man besonders für den Kampf im und unter Wasser ausgebildete Marinesoldaten, die heute zu den Spezialkräften gerechnet werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Kampfschwimmer · Mehr sehen »

Kampfstiefel

Ein amerikanischer Kampfstiefel (Combat boot) Kampfstiefel oder Kampfschuhe sind Lederschuhe, die Soldaten im Gefecht tragen.

Neu!!: Schweizer Armee und Kampfstiefel · Mehr sehen »

Kampfwertsteigerung

Kampfwertsteigerung ist eine Verbesserung der Eigenschaften eines militärischen Fahrzeugs, Flugzeugs, Schiffes oder eines sonstigen Waffensystems.

Neu!!: Schweizer Armee und Kampfwertsteigerung · Mehr sehen »

Kander (Aare)

Die Kander ist ein Fluss im Berner Oberland, der durch das Kandertal fliesst und bei Einigen in den Thunersee mündet.

Neu!!: Schweizer Armee und Kander (Aare) · Mehr sehen »

Kanton Basel-Landschaft

Basel-Landschaft (Kürzel BL; inoffiziell meist Baselland oder das Baselbiet genannt) ist ein Kanton der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Kanton Basel-Landschaft · Mehr sehen »

Kantonale Kaserne Beundenfeld

Kantonale Militäranstalten Vogelschaubild 1876 Mannschaftskaserne der Berner Truppen Fesselballon und Ballonhalle auf der Allmend Beundenfeld Die General Guisan Kaserne in Bern wurde nach einem Volksbeschluss von 1873 erstellt, um die auf drei Standorte verteilten Militäreinrichtungen in der Stadt zu ersetzen.

Neu!!: Schweizer Armee und Kantonale Kaserne Beundenfeld · Mehr sehen »

Kantonsschule Schaffhausen

Die Kantonsschule Schaffhausen ist eine allgemeinbildende Mittelschule des Kantons Schaffhausen und steht auf dem Emmersberg, nahe der Altstadt von Schaffhausen in der Nachbarschaft des Munot.

Neu!!: Schweizer Armee und Kantonsschule Schaffhausen · Mehr sehen »

Kantonsschule Trogen

Die 1821 gegründete Kantonsschule Trogen (KST), kurz auch «Kanti Trogen», ist die einzige Mittelschule des Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Schweizer Armee und Kantonsschule Trogen · Mehr sehen »

Kantonsspital Winterthur

Das Kantonsspital Winterthur (KSW) dient der medizinischen Versorgung der Region Winterthur im Kanton Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Kantonsspital Winterthur · Mehr sehen »

Kanzlei

Der Begriff Kanzlei (von, ursprünglich der mit Schranken eingehegte Raum einer Behörde, besonders eines Gerichtshofes; zu „Schranken“) bezeichnet heute häufig das Büro eines Rechtsanwalts (Anwaltskanzlei)Vgl.

Neu!!: Schweizer Armee und Kanzlei · Mehr sehen »

Karabiner 1893

Der Karabiner 1893 ist ein Repetiergewehr der Schweizer Armee mit einem Geradezugverschluss System Mannlicher.

Neu!!: Schweizer Armee und Karabiner 1893 · Mehr sehen »

Karabiner 31

Verschluss des Karabiner 31 Der Karabiner 31 ist ein Repetiergewehr mit Geradzugverschluss im Kaliber 7,5 × 55mm.

Neu!!: Schweizer Armee und Karabiner 31 · Mehr sehen »

Karl Bohny

Rotkreuzchefarzt Oberst Bohny (1914–1918) Karl Bohny (* 4. April 1856 in Basel; † 28. März 1928 ebenda) war ein Schweizer Arzt und Oberst im Sanitätsdienst der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Bohny · Mehr sehen »

Karl Brunner (Militärschriftsteller)

Karl Brunner (* 30. Mai 1896 in Flawil; † 15. Februar 1972 in Zürich) war ein Schweizer Jurist und Militärschriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Brunner (Militärschriftsteller) · Mehr sehen »

Karl Egli

Karl Egli (* 23. Juli 1865 in Tettnang, Deutschland; † 11. Juni 1925 in Zürich; heimatberechtigt in Gossau) war ein Schweizer Generalstabsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Egli · Mehr sehen »

Karl Kobelt

Karl Kobelt Karl Kobelt bei einer Ansprache zur Eröffnung der Fürstenlandbrücke in St. Gallen, 1941 Karl Kobelt (* 1. August 1891 in St. Gallen; † 5. Januar 1968 in Bern, heimatberechtigt in Marbach SG) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Kobelt · Mehr sehen »

Karl Martin Rogg

Karl Rogg, ca. 1890 Karl Martin Rogg (* 7. Februar 1836 in Kloster St. Katharinental; † 1. September 1901 in Frauenfeld) war ein Schweizer Grossrat und Oberrichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Martin Rogg · Mehr sehen »

Karl Muheim (Politiker, 1887)

Karl Muheim (* 19. April 1887 in Altdorf; † 2. Februar 1954 ebenda, heimatberechtigt in Altdorf) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Muheim (Politiker, 1887) · Mehr sehen »

Karl Obrecht

Karl Obrecht (* 3. März 1910 in Solothurn; † 5. Oktober 1979 in Küttigkofen) war ein Schweizer Jurist und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Obrecht · Mehr sehen »

Karl Pümpin

Karl Pümpin (* 2. April 1907 in Gelterkinden; † 9. April 1975 ebenda) war ein Schweizer Landwirt und Maler.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Pümpin · Mehr sehen »

Karl Renold

Karl Renold (* 4. August 1888 in Dättwil; † 4. September 1959 in Aarau, heimatberechtigt in Dättwil) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Renold · Mehr sehen »

Karl Sartorius (Zeitungsverleger)

Karl Sartorius (* 11. September 1890 in Pratteln; † 10. Februar 1965 in Basel) war ein Schweizer Zeitungsverleger und Jurist.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Sartorius (Zeitungsverleger) · Mehr sehen »

Karl Schmid (Philologe, 1907)

Karl Schmid (ca. 1945) Karl Georg Friedrich Schmid (* 31. März 1907 in Zürich; † 4. August 1974 ebenda) war ein Schweizer Germanist und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl Schmid (Philologe, 1907) · Mehr sehen »

Karl-Erivan Haub

Karl-Erivan Warder Haub (* 2. März 1960 in Tacoma, Washington; verschwunden und für tot erklärt mit Todestag 7. April 2018) war ein Unternehmer mit deutscher und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Karl-Erivan Haub · Mehr sehen »

Kaserne Aarau

Links das Trompeterhaus, rechts das alte Zeughaus Die Kaserne Aarau ist eine Kaserne der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Kaserne Aarau · Mehr sehen »

Kaserne Basel

Die Kaserne Basel ist ein 1863 errichtetes Bauwerk in Basel.

Neu!!: Schweizer Armee und Kaserne Basel · Mehr sehen »

Kaserne Brugg

Seitenansicht der Kaserne Brugg Die Kaserne Brugg ist eine Kaserne der Schweizer Armee in Brugg im Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Kaserne Brugg · Mehr sehen »

Kaserne Liestal

Hauptgebäude und Kasernenhof (2006) Bauernkriegsdenkmal von 1904 vor der Kaserne Die Kaserne Liestal ist eine Kaserne der Schweizer Armee in Liestal, dem Hauptort des Kantons Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Kaserne Liestal · Mehr sehen »

Kaspar Meier

Kaspar Meier (1971) Kaspar Meier (* 20. Oktober 1917 in Rothenburg; † 21. April 1998 in Luzern, katholisch, heimatberechtigt in Rothenburg und Luzern) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Kaspar Meier · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Kavallerie · Mehr sehen »

Kavallerie (Schweiz)

Schweizer Kavallerie-Schwadron 1972 (Traditionsverein) Die Schweizer Kavallerie war eine Truppengattung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Kavallerie (Schweiz) · Mehr sehen »

Käppi

Fremdenlegionäre mit Képi blanc Ein Käppi (Verkleinerungsform von Kappe) ist eine militärische Kopfbedeckung, im engeren Sinne ein leichter, niedriger Tschako, wie er zur Uniform der französischen Armee und Gendarmerie getragen wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Käppi · Mehr sehen »

Käseschnitte

Schweizer Käseschnitte Eine Käseschnitte ist ein Gericht aus der Schweizer Küche, insbesondere im Kanton Wallis, und aus Savoyen.

Neu!!: Schweizer Armee und Käseschnitte · Mehr sehen »

Keratokonus

Die Augenkrankheit Keratokonus (von ‚Horn‘, ‚Kegel‘, Hornhautkegel) bezeichnet die fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut des Auges.

Neu!!: Schweizer Armee und Keratokonus · Mehr sehen »

KFOR

Die Kosovo-Truppe, kurz KFOR (englisch Kosovo Force), ist die 1999 nach Beendigung des Kosovokrieges aufgestellte multinationale militärische Formation unter der Leitung der NATO.

Neu!!: Schweizer Armee und KFOR · Mehr sehen »

Kistenpasshütte

Die Kistenpasshütte ist eine Berghütte der Sektion Winterthur des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) im Kanton Glarus der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Kistenpasshütte · Mehr sehen »

Klaus Fellmann

Klaus Fellmann (* 19. September 1941 in Dagmersellen; heimatberechtigt in Dagmersellen) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Klaus Fellmann · Mehr sehen »

Klaus Wildbolz

Klaus Wildbolz in einem Riley Sprite beim Gaisbergrennen 2006 in Salzburg Klaus Wildbolz (* 25. August 1937 in Wien, Österreich; † 4. Januar 2017 ebenda) war ein Schweizer Schauspieler.

Neu!!: Schweizer Armee und Klaus Wildbolz · Mehr sehen »

Knabenschiessen

Lichter des Chilbibetriebs unterhalb des Uetlibergs Ehrenmeldung Knabenschiessen 1925 Das Knabenschiessen ist ein Volksfest, das jährlich am zweiten Septemberwochenende bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Knabenschiessen · Mehr sehen »

Kommandant

Deutscher Zerstörerkommandant (1981) Ein Kommandant (kurz: Kdt auch Kdt. oder K) ist in Deutschland und Österreich ein Führer einer militärischen Einrichtung (z. B. einer Festung), eines Fahrzeugs, Luftfahrzeugs oder Wasserfahrzeugs.

Neu!!: Schweizer Armee und Kommandant · Mehr sehen »

Kommandierender General

Stander eines KG Kommandierender General (in Abkürzungen KG) ist die Bezeichnung einer militärischen Dienststellung im Heer und der Luftwaffe für den Führer eines Großverbands ab der Korps-Ebene aufwärts.

Neu!!: Schweizer Armee und Kommandierender General · Mehr sehen »

Kommando Spezialkräfte (Schweiz)

Leichtes Aufklärungs- und Unterstützungsfahrzeug LAUF Tauchschwimmer­ausrüstung Das Kommando Spezialkräfte (KSK) oder auf französisch Commandement des Forces Spéciales (CFS), italienisch Comando forze speciali (CFS), bis 31.

Neu!!: Schweizer Armee und Kommando Spezialkräfte (Schweiz) · Mehr sehen »

Kompanie (Militär)

Ersten Weltkriegs Eine Kompanie ist eine militärische Einheit, die einem Verband, in manchen Fällen auch direkt einem Großverband, unterstellt ist und aus Teileinheiten besteht.

Neu!!: Schweizer Armee und Kompanie (Militär) · Mehr sehen »

Kompaniechef

Ein Kompaniechef des K. u. k. Infanterieregiment Nr. 73 zu Pferd (1914) Kompaniechef ist ein Offizier, der eine Kompanie oder eine vergleichbare Einheit regulär führt.

Neu!!: Schweizer Armee und Kompaniechef · Mehr sehen »

Kompaniefeldwebel

Der Kompaniefeldwebel (KpFw; umgangssprachlich „Spieß“; „Mutter der Kompanie“) ist eine Dienststellung in der Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Kompaniefeldwebel · Mehr sehen »

Kompetenzzentrum Militärmusik

Das Kompetenzzentrum Militärmusik (Komp Zen Mil Musik) ist die organisatorische Einheit der Militärmusik der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Kompetenzzentrum Militärmusik · Mehr sehen »

Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere

Hufschmiedesoldaten bei der Arbeit Das Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere (Kurz: Vet D u A Tiere) wurde im Zuge der Armee XXI geschaffen und vereint alle Truppengattungen der Schweizer Armee, die mit Tieren zu tun haben.

Neu!!: Schweizer Armee und Kompetenzzentrum Veterinärdienst und Armeetiere · Mehr sehen »

Konrad Bleuler-Hüni

Konrad Bleuler-Hüni (* 20. Februar 1847 in Riesbach; † 7. September 1921 in Zürich; reformiert, heimatberechtigt in Riesbach) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Konrad Bleuler-Hüni · Mehr sehen »

Konrad Graber

Konrad Graber (2007) Konrad Graber (* 24. Juli 1958 in Luzern; heimatberechtigt in Grossdietwil und Kriens) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Konrad Graber · Mehr sehen »

Konrad Hummler

Konrad Hummler (* 13. März 1953 in St. Gallen; heimatberechtigt in St. Gallen und Thun) ist ein Schweizer Unternehmer, Publizist und ehemaliger Privatbankier.

Neu!!: Schweizer Armee und Konrad Hummler · Mehr sehen »

Konrad von Steiger

Traugott Franz Konrad von Steiger (* 10. November 1862; † 21. Februar 1944) war ein Schweizer Architekt und Berner Kantonsbaumeister.

Neu!!: Schweizer Armee und Konrad von Steiger · Mehr sehen »

Kontrollschild (Schweiz)

Auto-Kontrollschild (Heck), Kanton St. Gallen Zweizeiliges Kontroll­schild aus dem Kanton Schwyz (Heck) Vorderes Kontrollschild aus dem Kanton Freiburg Kontrollschild ist der in der Schweiz verwendete Begriff für das am Motorfahrzeug angebrachte Kraftfahrzeugkennzeichen.

Neu!!: Schweizer Armee und Kontrollschild (Schweiz) · Mehr sehen »

Korporal

Korporal (von lat. corpus bzw. corporis für der Körper, engl. corporal, frz. caporal) ist in vielen Streitkräften der unterste Rang der Unteroffiziere.

Neu!!: Schweizer Armee und Korporal · Mehr sehen »

Korpskommandant

Gradabzeichen Schweizer Korpskommandant (Bildmitte) Korpskommandant (kurz: KKdt) ist der Befehlshaber oder kommandierende General eines Armeekorps.

Neu!!: Schweizer Armee und Korpskommandant · Mehr sehen »

Korpssammelplatz

Pontoniere der Schweizer Armee an der Aare bei Brugg Ein Korpssammelplatz (Abk.: KSpl) ist bei der Schweizer Armee der Ort, an dem sich militärische Einheiten bei der Mobilmachung zusammenzufinden haben.

Neu!!: Schweizer Armee und Korpssammelplatz · Mehr sehen »

Kraftwerk Oberaar-Brücke

Kraftwerk Oberaar-Brücke, im Hintergrund Artilleriewerk-Brücke Die Kraftwerk Oberaar-Brücke ist eine private Strassenbrücke der Kraftwerke Oberhasli AG im Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Kraftwerk Oberaar-Brücke · Mehr sehen »

Kragenspiegel

GenLtn José Manuel de Goyeneche mit Arabeskenstickerei als Kragenspiegel. Kragenspiegel, auch Kragenpatten, sind Abzeichen, Dienstgradabzeichen bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Kragenspiegel · Mehr sehen »

Krankenpflegepraktikum

Das Krankenpflegepraktikum, offiziell Krankenpflegedienst, kurz auch Pflegepraktikum genannt, ist Teil des Medizinstudiums und Zulassungsvoraussetzung bei der Meldung zum Physikum.

Neu!!: Schweizer Armee und Krankenpflegepraktikum · Mehr sehen »

Kriegsführung auf Binnengewässern

USS Panay auf dem Jangtse 1937 durch die Japaner markierte den Beginn der Eskalation zwischen Japan und USA, die letztlich zum Pazifikkrieg führte Die für Kriegsführung auf Binnengewässern aufgestellten nautischen Streitkräfte bezeichnet man als Binnenmarine.

Neu!!: Schweizer Armee und Kriegsführung auf Binnengewässern · Mehr sehen »

Kulturgüterschutz in der Schweiz

Der Kulturgüterschutz in der Schweiz definiert Massnahmen zum Schutz der Kulturgüter vor Beschädigung, Zerstörung, Diebstahl und Verlust.

Neu!!: Schweizer Armee und Kulturgüterschutz in der Schweiz · Mehr sehen »

Kurt Bürer

Kurt Bürer (* 10. August 1925 in Walenstadt; † 27. August 2009 ebenda, heimatberechtigt in Walenstadt) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Kurt Bürer · Mehr sehen »

Kurt Bolliger

Kurt Bolliger (* 23. November 1919 in Siders; † 27. April 2008 in Boll) war ein Schweizer Korpskommandant, von 1973 bis 1980 Chef der Luftwaffe in der Schweizer Armee sowie von 1982 bis 1988 Präsident des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Neu!!: Schweizer Armee und Kurt Bolliger · Mehr sehen »

Kurt Guggenheim

Kurt Guggenheim (* 14. Januar 1896 in Zürich; † 5. Dezember 1983 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Kurt Guggenheim · Mehr sehen »

Kurt Wehrle (Historiker)

Kurt Wehrle (* 4. Januar 1938 in Basel; † 28. Mai 1994; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Historiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Kurt Wehrle (Historiker) · Mehr sehen »

Kurt Zibung

Kurt Zibung Kurt Zibung (* 19. Oktober 1950, heimatberechtigt in Hergiswil) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Kurt Zibung · Mehr sehen »

La Plaine GE

La Plaine ist eine Ortschaft in der Gemeinde Dardagny im Schweizer Kanton Genf.

Neu!!: Schweizer Armee und La Plaine GE · Mehr sehen »

Lac des Rousses

Der Lac des Rousses, früher auch Lac Quinsonnet und Lac Quintenois genannt, ist ein See im französischen Jura, im Département Jura, rund 20 km nordwestlich von Nyon in der Franche-Comté.

Neu!!: Schweizer Armee und Lac des Rousses · Mehr sehen »

Landesstreik

Streikaufruf des Oltener Komitees (Seite 1) Streikaufruf Seite 2 Plakat der Ordnungstruppen in Zürich Der Landesstreik war ein Generalstreik in der Schweiz, der vom 12.

Neu!!: Schweizer Armee und Landesstreik · Mehr sehen »

Landesverteidigung

Unter Landesverteidigung versteht man alle nationalen Verteidigungsanstrengungen eines Landes in Abgrenzung zur Bündnisverteidigung.

Neu!!: Schweizer Armee und Landesverteidigung · Mehr sehen »

Landsturm

Landsturmdenkmal auf dem Drachenfels Der Landsturm war im Militärwesen seit dem 15.

Neu!!: Schweizer Armee und Landsturm · Mehr sehen »

Landwehr (Militär)

(Preußisch-)Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Staat oder Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.

Neu!!: Schweizer Armee und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »

LAPV Enok

Der LAPV Enok (von engl. „Light Armoured Patrol Vehicle“) ist ein geschütztes Fahrzeug für 2 bis 10 Personen, das zur neu entwickelten LAPV-Fahrzeuggeneration von geschützten Führungs- und Funktionsfahrzeugen (GFF) gehört.

Neu!!: Schweizer Armee und LAPV Enok · Mehr sehen »

Laurent Michaud

Laurent Michaud (* 1965) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Laurent Michaud · Mehr sehen »

Léon Froidevaux

Léon Froidevaux (* 5. Februar 1876 in Saignelégier; † 15. September 1931 in Courtételle) war ein Schweizer Journalist und Musiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Léon Froidevaux · Mehr sehen »

Léopold Boissier

Leopold Boissier Léopold Boissier (* 16. Juli 1893 in Genf; † 22. Oktober 1968 ebenda) war ein Schweizer Jurist und Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Léopold Boissier · Mehr sehen »

Lötschberg

Der Lötschberg ist ein Alpenübergang in der Schweiz zwischen dem Kandertal im Kanton Bern und dem Lötschental im Kanton Wallis.

Neu!!: Schweizer Armee und Lötschberg · Mehr sehen »

Lebenslauf (Bewerbung)

Der Lebenslauf (auch das Curriculum Vitae, kurz CV oder C.V., Vitae Cursus oder Résumé) listet schriftlich die wichtigsten individuellen Daten einer Person auf.

Neu!!: Schweizer Armee und Lebenslauf (Bewerbung) · Mehr sehen »

Lena Häcki-Groß

Lena Häcki-Groß, geb.

Neu!!: Schweizer Armee und Lena Häcki-Groß · Mehr sehen »

Lenk

Die Lenk (auch Lenk im Simmental), im örtlichen berneroberländischen Dialekt an der Lengg,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Schweizer Armee und Lenk · Mehr sehen »

Leo Luzian von Roten

Leo Luzian von Roten (* 6. Januar 1824 in Raron; † 5. August 1898 in Eischoll, heimatberechtigt in Raron und Sitten) war ein Schweizer Politiker (katholisch-konservativ), Redaktor und Dichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Leo Luzian von Roten · Mehr sehen »

Leo Müller (Politiker)

Leo Müller (2019) Leo Müller (* 4. Juli 1958 in Ruswil; heimatberechtigt in Ruswil und Schüpfheim) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Leo Müller (Politiker) · Mehr sehen »

Leonz Held

Leonz Held (* 11. Februar 1844 in Zizers; † 5. Februar 1925 in Bern, katholisch, heimatberechtigt in Zizers) war ein Schweizer Topograf, Kartograf und Geodät.

Neu!!: Schweizer Armee und Leonz Held · Mehr sehen »

Leopard 2

Der Leopard 2 ist ein Kampfpanzer aus deutscher Produktion.

Neu!!: Schweizer Armee und Leopard 2 · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Leutnant · Mehr sehen »

Leutnante

Die Leutnante bilden eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Leutnante · Mehr sehen »

Lex Häberlin

Bundesrat Heinrich Häberlin Als Lex Häberlin (I und II) werden in der Schweiz zwei gescheiterte eidgenössische Gesetzesvorlagen von Bundesrat Heinrich Häberlin von 1922 bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Lex Häberlin · Mehr sehen »

Limmat

Die Limmat (zürichdeutsch Limet, älter Limig, im aargauischen Unterlauf noch heute Limmig) ist ein Fluss in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Limmat · Mehr sehen »

Limmatlinie

Die Limmatlinie oder Limmatstellung war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee zur Sicherung des Schweizerischen Mittellandes gegen einen gegnerischen Einfall von Norden.

Neu!!: Schweizer Armee und Limmatlinie · Mehr sehen »

Linden BE

Linden ist eine politische Gemeinde im Verwaltungskreis Bern-Mittelland des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Linden BE · Mehr sehen »

Liste bekannter Schweizer Personen

Die Liste bekannter Schweizer Personen ist eine Übersichtsliste von Listen über bekannte Schweizer Personen (mit Schweizer Bürgerrecht oder gleichwertigem vor 1848), sortiert nach Politik, Sport, Kultur und weiteren Themenbereichen sowie nach Kantonen und Wikipedia-Kategorien.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste bekannter Schweizer Personen · Mehr sehen »

Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken

Die Liste enthält alle bestehenden Eisenbahnstrecken in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken · Mehr sehen »

Liste der Bewilligungsverfahren für fremden Dienst des Schweizer Bundesrates 1859–1927

Aus den Jahren 1859–1927 sind zweiundachtzig Bewilligungsverfahren für individuellen fremden Dienst des Bundesrates für sechzehn Armeen bekanntGuido Mülhaupt:.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Bewilligungsverfahren für fremden Dienst des Schweizer Bundesrates 1859–1927 · Mehr sehen »

Liste der Brücken über den Hinterrhein

Die Liste der Brücken über den Hinterrhein enthält die Brücken über den Hinterrhein vom Quellgebiet bei Hinterrhein bis zum Zusammenfluss mit dem Vorderrhein zum Alpenrhein bei Reichenau.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Brücken über den Hinterrhein · Mehr sehen »

Liste der Brücken über die Zihl

Die Liste der Brücken über die Zihl nennt die Zihl querende Brücken vom Ursprung bei Orbe bis zur Einmündung bei Brügg in den Nidau-Büren-Kanal.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Brücken über die Zihl · Mehr sehen »

Liste der Festungen in der Schweiz

Forte Airolo Die Liste der Festungen in der Schweiz enthält Festungsbauwerke vom 15.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Festungen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine

Die Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine enthält alle Objekte im Stadtteil V, Breitenrain-Lorraine von Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Kulturgüter in Bern/Breitenrain-Lorraine · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Burgdorf

Die Liste der Kulturgüter in Burgdorf enthält alle Objekte in der Gemeinde Burgdorf im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Kulturgüter in Burgdorf · Mehr sehen »

Liste der Kulturgüter in Thun (West)

Die Liste der Kulturgüter in Thun (West) enthält alle Objekte im westlichen Teil der Stadt Thun im Kanton Bern, die gemäss der Haager Konvention zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten, dem Bundesgesetz vom 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Kulturgüter in Thun (West) · Mehr sehen »

Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz

Logo des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) Die Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz umfasst alle Präsidenten in der Geschichte des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz (IKRK) von seiner Gründung im Jahr 1863 bis in die Gegenwart.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Präsidenten des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz · Mehr sehen »

Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz

Die Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz führt alle bestehenden schmalspurigen Eisenbahnstrecken der Schweiz auf.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Schmalspurbahnen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Schweizer Orden und Ehrenzeichen

Wappen der Schweiz Die Schweiz und ihre Kantone gelten gemeinhin als eines der wenigen Staatswesen, das keine Orden verleiht.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Schweizer Orden und Ehrenzeichen · Mehr sehen »

Liste der Sperrstellen in der Schweiz

Sperre Wimmis Bunker Vogelau, Dietikon Die Liste der Sperrstellen in der Schweiz (militärische Abkürzung: Sp Stel) enthält Verteidigungsstellungen vom 13.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Sperrstellen in der Schweiz · Mehr sehen »

Liste der Streitkräfte

Weltkarte, eingefärbt nach Zahl der aktiven Soldaten (Stand 2006) Weltkarte, eingefärbt nach absoluten Militärausgaben in US-Dollar (Stand 2006) BIP (Stand 2012) 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Die Liste der Streitkräfte beinhaltet die Streitkräfte der Staaten sowie deren Mannstärken und Militärbudgets auf möglichst aktuellem Stand.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Streitkräfte · Mehr sehen »

Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone

Diese Liste enthält die Wappen und Fahnen der Kantone der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste der Wappen und Fahnen der Schweizer Kantone · Mehr sehen »

Liste Schweizer Generäle

Uniformkäppi des Generals der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg, Henri Guisan Postkarte von den vier Generälen des Bundesstaates Diese Liste Schweizer Generäle listet alle während der Geschichte der Schweiz ernannten Generäle auf.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste Schweizer Generäle · Mehr sehen »

Liste von Brandkatastrophen

Die Liste von Brandkatastrophen umfasst eine Auswahl von katastrophalen Bränden.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Brandkatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Mitgliedern des Schweizerischen Zofingervereins

Die Liste beinhaltet ausgewählte Mitglieder (Wissenschaftler, Schriftsteller, Künstler, Politiker) des 1819 gegründeten Schweizerischen Zofingervereins.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Mitgliedern des Schweizerischen Zofingervereins · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Airolo

Wappen von Airolo Diese Liste enthält in Airolo geborene Persönlichkeiten und solche, die in Airolo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Airolo · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Arzo

Wappen von Arzo Diese Liste enthält in Arzo im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Arzo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Arzo · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Astano

Wappen von Astano Diese Liste enthält in Astano geborene Persönlichkeiten und solche, die in Astano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Astano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bedano

Wappen von Bedano Diese Liste enthält in Bedano im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Bedano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora

Wappen von Bedigliora Diese Liste enthält in Bedigliora im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bedigliora ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Bedigliora · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona

Wappen von Bellinzona Diese Liste enthält in Bellinzona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bellinzona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Bellinzona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio

Wappen von Bioggio Diese Liste enthält in Bioggio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bioggio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Bioggio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Bosco Luganese

Wappen von Bosco Luganese Diese Liste enthält in Bosco Luganese geborene Persönlichkeiten und solche, die in Bosco Luganese ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Bosco Luganese · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Brissago TI

Wappen von Brissago Diese Liste enthält in Brissago TI geborene Persönlichkeiten und solche, die in Brissago ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Brissago TI · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio

Wappen von Brusino Arsizio Diese Liste enthält in Brusino Arsizio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Brusino Arsizio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Brusino Arsizio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Cerentino

Wappen von Cerentino Diese Liste enthält in Cerentino geborene Persönlichkeiten und solche, die in Cerentino ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Cerentino · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Chiasso

Wappen von Chiasso Diese Liste enthält in Chiasso geborene Persönlichkeiten und solche, die in Chiasso ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Chiasso · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio

Wappen von Coldrerio Diese Liste enthält in Coldrerio geborene Persönlichkeiten und solche, die in Coldrerio ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Coldrerio · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Gandria

Wappen von Gandria Diese Liste enthält in Gandria geborene Persönlichkeiten und solche, die in Gandria ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Gandria · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Locarno

Wappen von Locarno Diese Liste enthält in Locarno geborene Persönlichkeiten und solche, die in Locarno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Locarno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Lugano

Diese Liste enthält Persönlichkeiten die in Lugano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Lugano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Massagno

Wappen von Massagno Diese Liste enthält in Massagno im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Massagno ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Massagno · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Melano

Wappen von Melano Diese Liste enthält in Melano geborene Persönlichkeiten und solche, die in Melano ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Melano · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Morcote

Wappen von Morcote Diese Liste enthält in Morcote geborene Persönlichkeiten und solche, die in Morcote ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Morcote · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo

Wappen von Poschiavo Diese Liste enthält in Poschiavo geborene Persönlichkeiten und solche, die in Poschiavo ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Poschiavo · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Pregassona

Giovanni Battista Pedrozzi: ''Stuckdecke der Schlosskirche Bayreuth'' Diese Liste enthält in Pregassona geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pregassona ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Pregassona · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Pura TI

Wappen von Pura Diese Liste enthält in Pura geborene Persönlichkeiten und solche, die in Pura ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Pura TI · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale

Wappen von Riva San Vitale Diese Liste enthält in Riva San Vitale geborene Persönlichkeiten und solche, die in Riva San Vitale ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Riva San Vitale · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Savosa

Wappen von Savosa Diese Liste enthält in Savosa im Kanton Tessin geborene Persönlichkeiten und solche, die in Savosa ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Savosa · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten aus Sessa TI

Wappen von Sessa TI Diese Liste enthält in Sessa geborene Persönlichkeiten und solche, die in Sessa ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten aus Sessa TI · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel

Wappen von Biel Die Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel verzeichnet in Biel/Bienne geborene Persönlichkeiten und solche, die in Biel ihren Wirkungskreis hatten, ohne dort geboren zu sein.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Biel · Mehr sehen »

Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano

Wappen von Lugano Diese Liste enthält in Lugano geborene Persönlichkeiten, chronologisch nach dem Geburtsjahr sortiert.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Lugano · Mehr sehen »

Liste von Spezialeinheiten

Die Liste von Spezialeinheiten beinhaltet eine internationale Auswahl von aktiven sowie außer Dienst gestellten Spezialeinheiten.

Neu!!: Schweizer Armee und Liste von Spezialeinheiten · Mehr sehen »

Livio Wenger

Livio Wenger (* 20. Januar 1993 in Kriens) ist ein Schweizer Inline-Speedskater und Eisschnellläufer.

Neu!!: Schweizer Armee und Livio Wenger · Mehr sehen »

Lmg 25

Das Leichte Maschinengewehr 1925, abgekürzt Lmg 25, war das erste von einem Mann tragbare Maschinengewehr der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Lmg 25 · Mehr sehen »

Logistikbasis der Armee

Standort in Andermatt Die Logistikbasis der Armee (LBA) ist eine organisatorische Einheit innerhalb des Departementsbereichs Verteidigung des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport (VBS).

Neu!!: Schweizer Armee und Logistikbasis der Armee · Mehr sehen »

Logistikbrigade 1 (Schweiz)

Die Logistikbrigade 1 (Log Br 1) der Schweizer Armee ist ein großer Verband, zusammengesetzt aus mehreren logistischen Formationen (Bataillone, Kompanie), der von einem Brigadier geführt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Logistikbrigade 1 (Schweiz) · Mehr sehen »

Logistiktruppe

Die Logistiktruppe ist die Gesamtheit aller für die Logistik zuständigen Kräfte einer Streitkraft und bildet eine eigene Truppengattung.

Neu!!: Schweizer Armee und Logistiktruppe · Mehr sehen »

Lona-Mondascia

Artilleriewerk der Lona-Linie, Iragna-Mairano Die Festungslinie Lona (Lona als Abkürzung von LOdrino – OsogNA) war eine Sperrstelle der Schweizer Armee mit Panzerabwehrlinie, flankierenden Befestigungen und Artilleriefelswerken im Bezirk Riviera und Tal Riviera im Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Lona-Mondascia · Mehr sehen »

Lorbeerkranz

Dante Alighieri mit Lorbeerkranz, Porträt von Sandro Botticelli, 1495 Napoleon Bonaparte im Krönungsornat mit goldenem Lorbeerkranz, Gemälde von Marie-Victoire Jaquotot Ein Lorbeerkranz ist ein aus Zweigen und Blättern des Lorbeers (lateinisch laurus) geformter Kranz.

Neu!!: Schweizer Armee und Lorbeerkranz · Mehr sehen »

Lorenz Hess

Lorenz Hess (2019) Lorenz Hess (* 28. Juni 1961 in Bern; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals BDP, zuvor SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Lorenz Hess · Mehr sehen »

Lorenz Marazzi

Lorenz Marazzi, korrekt Lorenzo Marazzi, (* 15. Mai 1887 in Clivio bei Varese; † 5. Mai 1953 in Signau, heimatberechtigt seit 1917 in Signau) war ein Schweizer Bauunternehmer italienischer Herkunft.

Neu!!: Schweizer Armee und Lorenz Marazzi · Mehr sehen »

Lorenzo Quadri

Lorenzo Quadri (2019) Lorenzo Quadri (* 5. November 1974 in Sorengo; heimatberechtigt in Canobbio) ist ein Schweizer Politiker (Lega).

Neu!!: Schweizer Armee und Lorenzo Quadri · Mehr sehen »

Losone

Werner Friedli (1953) Losone, im alpinlombardischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Schweizer Armee und Losone · Mehr sehen »

Louis Chamorel

Louis Chamorel (* 28. Juni 1879 in Les Posses-Dessus; † 16. Dezember 1966 in Aigle, heimatberechtigt in Ollon) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Louis Chamorel · Mehr sehen »

Louis Guisan

Louis Guisan (* 12. Juni 1911 in Lausanne; † 13. Juli 1998 ebenda, heimatberechtigt in Avenches) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und Louis Guisan · Mehr sehen »

Louis Joël

Louis Joël (* 25. Juli 1823 in Lausanne; † 30. November 1892 ebenda, heimatberechtigt in Cossonay und ab 1853 in Lausanne) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Louis Joël · Mehr sehen »

Louis Potterat

Louis Potterat (1920) Louis Potterat (* 11. Juli 1869 in Yverdon; † 3. Januar 1928 in Lausanne; heimatberechtigt in Chavannes-le-Chêne) war ein Schweizer Bauingenieur und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Louis Potterat · Mehr sehen »

Louis-Edouard Roulet

Louis-Edouard Roulet (* 18. Oktober 1917 in Neuenburg NE; † 11. September 1996 in Wien) war ein Schweizer Historiker und Offizier (Oberstbrigadier).

Neu!!: Schweizer Armee und Louis-Edouard Roulet · Mehr sehen »

Louis-Samuel Roulet

Louis-Samuel Roulet (* 8. Dezember 1877 in Missy; † 22. Mai 1955 in Bern, heimatberechtigt in Missy) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Louis-Samuel Roulet · Mehr sehen »

Lubo (Film)

Lubo ist ein Spielfilm von Giorgio Diritti aus dem Jahr 2023 mit Franz Rogowski als Lubo Moser.

Neu!!: Schweizer Armee und Lubo (Film) · Mehr sehen »

Luc Fellay

Luc Fellay (* 16. Dezember 1947 in Montreux, Schweiz) ist ein Schweizer Korpskommandant und Special Advisor to the Director am Genfer Zentrum für Sicherheitspolitik (GCSP).

Neu!!: Schweizer Armee und Luc Fellay · Mehr sehen »

Ludwig Christ (Schriftsteller)

Ludwig Christ (* 16. August 1791 in Chur; † 14. Januar 1876 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Militär und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Ludwig Christ (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Luftangriff auf Le Noirmont

Beim Luftangriff auf Le Noirmont am 29.

Neu!!: Schweizer Armee und Luftangriff auf Le Noirmont · Mehr sehen »

Luftstreitkräfte

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.

Neu!!: Schweizer Armee und Luftstreitkräfte · Mehr sehen »

Luigi Colombi

Luigi Colombi (* 10. August 1851 in Bellinzona; † 18. Dezember 1927 ebenda) war ein Schweizer Jurist, Politiker und Publizist.

Neu!!: Schweizer Armee und Luigi Colombi · Mehr sehen »

Lukas Bärfuss

Lukas Bärfuss (* 30. Dezember 1971 in Thun) ist ein Schweizer Schriftsteller, Bühnenautor, Theaterregisseur und Dramaturg.

Neu!!: Schweizer Armee und Lukas Bärfuss · Mehr sehen »

Lukas Reimann

Lukas Reimann (2019) Lukas Andreas Reimann (* 18. September 1982 in Aarau, heimatberechtigt in Oberhof AG) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Lukas Reimann · Mehr sehen »

Luthern

Luthern ist eine politische Gemeinde im Wahlkreis Willisau des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Luthern · Mehr sehen »

Luzern

Luzern (luzerndeutsch Lozärn) ist eine Schweizer Stadt, Einwohnergemeinde sowie Hauptort des gleichnamigen Kantons.

Neu!!: Schweizer Armee und Luzern · Mehr sehen »

M107 (Geschoss)

Das M107 ist ein Artilleriegeschoss mit Kaliber 155 mm.

Neu!!: Schweizer Armee und M107 (Geschoss) · Mehr sehen »

M242 Bushmaster

Die M242 Bushmaster ist eine elektrisch betriebene Maschinenkanone im Kaliber 25 mm (25 × 137 mm).

Neu!!: Schweizer Armee und M242 Bushmaster · Mehr sehen »

M47 Dragon

Die M47 Dragon ist eine amerikanische Panzerabwehrlenkwaffe (PAL).

Neu!!: Schweizer Armee und M47 Dragon · Mehr sehen »

M548

Der M548 ist ein Transporter auf Basis des Schützenpanzer M113 und wurde von der Firma FMC Corp in San José in den USA gebaut.

Neu!!: Schweizer Armee und M548 · Mehr sehen »

Maienfeld

Maienfeld ist eine Gemeinde im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Maienfeld · Mehr sehen »

Maighelshütte

Die Maighelshütte ist eine Berghütte der Sektion Piz Terri des Schweizer Alpen-Clubs (SAC) in der Gemeinde Tujetsch im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Maighelshütte · Mehr sehen »

Major

Der Major ist ein Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Major · Mehr sehen »

Maloja Palace

Hotel ''Maloja Palace'' Aktie der Maloja Palace AG vom 15. Mai 1925 Das Maloja Palace (auch Maloja Palace Hotel, früher Hôtel Kursaal de la Maloja) ist ein Luxushotel im bündnerischen Bergdorf Maloja in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Maloja Palace · Mehr sehen »

Manöver H

Das Manöver H, nach anderen Quellen als dem Bonjourbericht auch Plan H oder Operation Helvétie genannt, war eine geplante französisch-schweizerische Militärkooperation während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Manöver H · Mehr sehen »

Manfred Aregger

Manfred Aregger Manfred Aregger (* 27. Januar 1931 in Hasle, heimatberechtigt in Hasle) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Manfred Aregger · Mehr sehen »

Marc Ruchet

Marc Ruchet (ca. 1900) Marc-Émile Ruchet (* 14. September 1853 in Saint-Saphorin-sur-Morges; † 13. Juli 1912 in Bern, heimatberechtigt in Bex, überwiegend Marc Ruchet genannt) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Marc Ruchet · Mehr sehen »

Marcel Bruggisser

Marcel Bruggisser (* 24. August 1968, heimatberechtigt in Wohlen, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Arzt und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Bruggisser · Mehr sehen »

Marcel de Quervain

Marcel de Quervain (1964) Marcel de Quervain (* 17. Mai 1915 in Zürich; † 16. Februar 2007 ebenda; heimatberechtigt in Burgdorf, Vevey und Bern) war ein Schweizer Physiker, Glaziologe, Physikochemiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel de Quervain · Mehr sehen »

Marcel Dobler

Marcel Dobler (2019) Marcel René Dobler (* 29. August 1980 in Männedorf, Kanton Zürich; heimatberechtigt in Appenzell und Rapperswil-Jona) ist ein Schweizer Unternehmer, ehemaliger Spitzensportler und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Dobler · Mehr sehen »

Marcel Fantoni

Marcel Fantoni (* 1952 in Zürich, heimatberechtigt in Brig und Dietikon) ist ein ehemaliger Schweizer Berufsoffizier, zuletzt im Range eines Brigadiers und Stabschef Operative Schulung.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Fantoni · Mehr sehen »

Marcel Krügel

Marcel-René Krügel (* 31. Januar 1893 in Noiraigue; † 3. April 1973 in Travers) war ein Schweizer Unternehmer und Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Krügel · Mehr sehen »

Marcel Pilet-Golaz

Bundesrat Marcel Pilet-Golaz, ca. 1929 Marcel Pilet-Golaz (* 31. Dezember 1889 in Cossonay; † 11. April 1958 in Paris) war ein Schweizer Politiker (FDP) aus dem Kanton Waadt.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Pilet-Golaz · Mehr sehen »

Marcel Rémy

Marcel Rémy (* 6. Februar 1923 in Les Cases (Montbovon) im Greyerzbezirk, Kanton Freiburg; † 10. Juli 2022 in Bossière (Lutry), Kanton Waadt) war ein Schweizer Bergsteiger und Kletterer sowie der vermutlich älteste aktive Kletterer weltweit.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcel Rémy · Mehr sehen »

Marcus Keupp

Marcus Matthias Keupp (* 29. September 1977 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Militärökonom und Künstler.

Neu!!: Schweizer Armee und Marcus Keupp · Mehr sehen »

Maria Frieden (Dübendorf)

Kirche Maria Frieden Dübendorf, Kirchturm Kirche mit Marienkapelle und Kirchturm, Ansicht von der Neuhausstrasse Kirche Maria Frieden, rechts das Pfarrhaus, unten die Marienkapelle, im Hintergrund das Pfarreizentrum Kirche und Kirchturm, Ansicht von der Leepüntstrasse Die Pfarrkirche Maria Frieden in Dübendorf, Kanton Zürich in der Schweiz, ist eine römisch-katholische Kirche.

Neu!!: Schweizer Armee und Maria Frieden (Dübendorf) · Mehr sehen »

Marie Lüscher

Marie Adèle Lüscher (* 18. November 1912 in Basel; † 22. August 1991 in Zürich) war eine Schweizer Chirurgin und eine der ersten Chefärztinnen der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Marie Lüscher · Mehr sehen »

Mario Cavigelli

Mario Cavigelli (* 18. November 1965; heimatberechtigt in Ilanz/Glion und Domat/Ems) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Mario Cavigelli · Mehr sehen »

Markus Bischoff (Politiker)

Markus Bischoff (2014) Markus Bischoff (* 26. Juni 1956) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Politiker der Alternativen Liste (AL).

Neu!!: Schweizer Armee und Markus Bischoff (Politiker) · Mehr sehen »

Markus Mäder

Markus Mäder (* 15. September 1971) ist ein Höherer Stabsoffizier der Schweizer Armee (zuletzt Brigadier).

Neu!!: Schweizer Armee und Markus Mäder · Mehr sehen »

Markus Redli

Markus Redli (* 13. Mai 1915 in Walenstadt; † 30. Oktober 2012 in Bern) war ein Schweizer Jurist und Bundesbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Markus Redli · Mehr sehen »

Marschbefehl

Als Marschbefehl wird ein offizieller, militärischer Befehl bezeichnet, der einen oder mehrere Soldaten oder eine Einheit anweist, sich an eine bestimmte Position oder einen bestimmten Ort zu bewegen.

Neu!!: Schweizer Armee und Marschbefehl · Mehr sehen »

Martin Bühler (Politiker)

Martin Bühler (* 30. August 1976) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Martin Bühler (Politiker) · Mehr sehen »

Martin Ochsner

Martin Ochsner (* 16. Februar 1862 in Einsiedeln; † 8. Januar 1939 ebenda, heimatberechtigt in Einsiedeln) war ein Schweizer Politiker (KVP/CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Martin Ochsner · Mehr sehen »

Martin Pfister

Martin Pfister (2018) Martin Pfister (* 31. Juli 1963 in Zug; heimatberechtigt in Waldkirch SG) ist ein Schweizer Historiker und Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Martin Pfister · Mehr sehen »

Martin Senn

Martin Senn (* 22. März 1957 in Binningen; † 27. Mai 2016 in Klosters) war ein Schweizer Versicherungsmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Martin Senn · Mehr sehen »

Martin Stöckling

Martin Stöckling (2017) Martin Stöckling (* 30. Oktober 1974 in Rapperswil-Jona) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Martin Stöckling · Mehr sehen »

Matador (Panzerabwehrwaffe)

MATADOR (Man-portable Anti-Tank, Anti-DOoR; etwa von-Menschen-tragbare Anti-Panzer, Anti-Tür) ist eine ungelenkte rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe.

Neu!!: Schweizer Armee und Matador (Panzerabwehrwaffe) · Mehr sehen »

Materialseilbahn Obermatt–Unter Zingel

Talstation Obermatt Die Materialseilbahn Obermatt–Unter Zingel ist eine historische Luftseilbahn im Engelbergertal in der Zentralschweiz, die als Wasserballastbahn ausgeführt ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Materialseilbahn Obermatt–Unter Zingel · Mehr sehen »

Mathias Müller (Politiker, 1970)

Mathias Michael Müller (* 1. März 1970 in Biel/Bienne; heimatberechtigt in Oberbuchsiten) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Mathias Müller (Politiker, 1970) · Mehr sehen »

Matrikelnummer

Eine Matrikelnummer ist ein Identifikator zur Personenkennzeichnung – eine spezifische Kennung, die eine Person in einem Personenverzeichnis (Matrikel) eindeutig identifiziert.

Neu!!: Schweizer Armee und Matrikelnummer · Mehr sehen »

Matt Basanisi

Matthias «Matt» Basanisi (* 1966 in Romanshorn) ist ein schweizerisch-italienischer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Matt Basanisi · Mehr sehen »

Matthias Jauslin

Matthias Jauslin (2019) Matthias Samuel Jauslin (* 20. April 1962 in Winterthur; heimatberechtigt in Muttenz) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Matthias Jauslin · Mehr sehen »

Maurice Paschoud

Maurice Paschoud (* 21. Juli 1882 in Lutry; † 18. Oktober 1955 in Lausanne, reformiert, heimatberechtigt in Lutry und Forel (Lavaux)) war ein Schweizer Politiker (FDP) und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Maurice Paschoud · Mehr sehen »

Max Aeschlimann (Erfinder)

Patentzeichnung des Maxram Max Aeschlimann (* 1904; † 1971) war ein Schweizer Erfinder und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Aeschlimann (Erfinder) · Mehr sehen »

Max Alphonse Erismann

Max Alphonse Erismann (* 4. Dezember 1847 in Seengen; † 24. Juli 1923 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Gontenschwil und Brugg) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Max Alphonse Erismann · Mehr sehen »

Max Bucherer

Höri und den Hegau. Max Bucherer (* 8. Juli 1883 in Basel; † 3. Januar 1974 in Locarno) war ein Schweizer Maler, Grafiker, Buchschmuck- und Exlibris-Künstler und Kunst-Publizist.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Bucherer · Mehr sehen »

Max Daetwyler

Zugriff.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Daetwyler · Mehr sehen »

Max Dünki

Max Dünki-KasperHeiner Studer:, Nachruf, Website der EVP Schweiz, 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Dünki · Mehr sehen »

Max Frenkel

Max Frenkel (geboren 14. April 1938 in Zürich; gestorben 14. September 2022 in Zuchwil) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Frenkel · Mehr sehen »

Max Frisch

Max Frisch (ca. 1974) Max Rudolf Frisch (* 15. Mai 1911 in Zürich; † 4. April 1991 ebenda) war ein Schweizer Schriftsteller und Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Frisch · Mehr sehen »

Max Heinzer

Max Heinzer (* 7. August 1987 in Luzern) ist ein Schweizer Sportfechter.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Heinzer · Mehr sehen »

Max Hirzel

Max Hirzel als Offizier mit Claire Born als Tochter des Cardillac, Staatsoper Dresden 1926 Max Hirzel (* 18. Oktober 1888 in Zürich; † 12. Mai 1957 ebenda) war ein Schweizer Opernsänger (Tenor).

Neu!!: Schweizer Armee und Max Hirzel · Mehr sehen »

Max Stoffel

Max Stoffel (* 28. August 1911 in Arbon; † 22. Februar 2002 in Morges, katholisch, heimatberechtigt in Arbon) war ein Schweizer Bundesrichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Stoffel · Mehr sehen »

Max Uehlinger

Max Uehlinger (* 28. Juni 1894 in Zürich; † 3. Februar 1981 in Minusio, heimatberechtigt in Schaffhausen) war ein Schweizer Bildhauer, Plastiker, Zeichner und Illustrator.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Uehlinger · Mehr sehen »

Max Weber (Politiker, 1897)

Max Weber Max Weber (* 2. August 1897 in Zürich; † 2. Dezember 1974 in Bern) war ein Schweizer Politiker (SP), Finanzwissenschaftler, Gewerkschaftsfunktionär und von 1952 bis 1954 Bundesrat.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Weber (Politiker, 1897) · Mehr sehen »

Max Zuberbühler

Max Zuberbühler (* 11. November 1924 in Herisau; † 4. März 2018)Anja Suter: In: Unia: Gewerkschafter und Gewerkschafterinnen erzählen - UNIA Oral History Projekt. Tonaufnahme, Schweizerisches Sozialarchiv war ein Schweizer Gewerkschafter.

Neu!!: Schweizer Armee und Max Zuberbühler · Mehr sehen »

Maximilian Reimann

Maximilian Reimann Maximilian Reimann (* 7. Mai 1942 in Laufenburg, heimatberechtigt in Oberhof) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Maximilian Reimann · Mehr sehen »

Maya Lalive d’Epinay

Maya Lalive d’Epinay-Buff (* 17. Juni 1957 in Zürich) ist eine ehemalige Politikerin (Nationalrätin), Coach für Potentialentwicklung und Mentaltraining, Künstlerin (Künstlername Maya Lalive), Motivationsrednerin und Autorin.

Neu!!: Schweizer Armee und Maya Lalive d’Epinay · Mehr sehen »

Mechanisierte Brigade 11

Die Mechanisierte Brigade 11 (per Januar 2018 umbenannt/ehemals Panzerbrigade 11) ist ein mechanisierter Grosser Verband des Schweizer Heeres und umfasst ca.

Neu!!: Schweizer Armee und Mechanisierte Brigade 11 · Mehr sehen »

Mechanisierte Division 11

Feldarmeekorps 4 (FAK 4) und Mechanisierte Division 11 im Grunddispositiv ZEUS von 1992 Die Mechanisierte Division 11 (Armeebezeichnung Mech Div 11) war eine Heereseinheit der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Mechanisierte Division 11 · Mehr sehen »

Mechanisierte und Leichte Truppen

Panzer 68/88 Schützenpanzer 63/89 Die Mechanisierten und Leichten Truppen waren eine Truppengattung der Schweizer Armee von 1962 bis 2003.

Neu!!: Schweizer Armee und Mechanisierte und Leichte Truppen · Mehr sehen »

Mehrwertstrategie

Als Mehrwertstrategie wird in der Betriebswirtschaftslehre und speziell in der Absatzpolitik eine Strategie bezeichnet, die den Kundennutzen von Produkten oder Dienstleistungen durch Vergrößerung der Funktionalität, des Leistungsspektrums oder der Verwendungszwecke erhöht.

Neu!!: Schweizer Armee und Mehrwertstrategie · Mehr sehen »

Meilen

Meilen ist eine politische Gemeinde in der Schweiz und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Meilen · Mehr sehen »

Meinrado Robbiani

Meinrado Robbiani Meinrado Robbiani (* 20. März 1951 in Roveredo, Bürger von Novazzano) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Meinrado Robbiani · Mehr sehen »

Mg 51

Das 7,5 mm Maschinengewehr 51, abgekürzt Mg 51, war das erste moderne Universalmaschinengewehr der Schweizer Armee; es ersetzte das schwere, wassergekühlte Mg 11.

Neu!!: Schweizer Armee und Mg 51 · Mehr sehen »

Michaël Buffat

Michaël Buffat (2019) Michaël Buffat (* 27. September 1979 in Yverdon-les-Bains; heimatberechtigt in Vuarrens) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Michaël Buffat · Mehr sehen »

Michael Dreher (Politiker)

Michael E. Dreher (1991) Michael «Mike» Ernst DreherEdgar Schuler: In: Tages-Anzeiger, 25.

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Dreher (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Götte

Michael Götte, 2023 Michael Götte (* 16. Juni 1979 in St. Gallen; heimatberechtigt in Wildhaus SG) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Götte · Mehr sehen »

Michael Graber

Michael Graber (2021) Michael Graber (* 3. Juni 1981 in Visp; heimatberechtigt in Steg, Turtmann und Niedergesteln) ist ein Schweizer Politiker (SVP), Rechtsanwalt und Notar.

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Graber · Mehr sehen »

Michael Hugentobler (Politiker)

Michael Hugentobler (* 6. Februar 1981 in St. Gallen) ist ein Schweizer Unternehmer, früherer Lehrer und ehemaliger Politiker (CVP) aus dem Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Hugentobler (Politiker) · Mehr sehen »

Michael Künzle

Michael Künzle (2021) Michael «Mike» Künzle (* 5. März 1965 in Kilchberg ZH) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Künzle · Mehr sehen »

Michael Lauber

Michael Christoph Lauber (* 12. Dezember 1965 in Olten; heimatberechtigt in Winterthur und Luzern Bericht der Gerichtskommission vom 24. August 2011) ist ein Schweizer Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Lauber · Mehr sehen »

Michael Vogt (Bobfahrer)

Michael Vogt (* 29. Dezember 1997 in Wangen SZ) ist ein Schweizer Bobfahrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Michael Vogt (Bobfahrer) · Mehr sehen »

Michel Crippa

Michel Crippa (* 1. September 1936 in Genf; † 2. Oktober 1999 in Ecublens) war ein Schweizer Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Michel Crippa · Mehr sehen »

Michel Plancherel

Internationalen Mathematikerkongress, Zürich 1932 Michel Plancherel (* 16. Januar 1885 in Bussy (Schweiz); † 4. März 1967 in Zürich) war ein Schweizer Mathematiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Michel Plancherel · Mehr sehen »

Militär-Apparat MA-7

Der Militär-Apparat MA-7 war ein im Jahre 1924 von August Haefeli in den Werkstätten der K+W Thun als Prototyp gebautes Jagdflugzeug der Luftwaffe der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Militär-Apparat MA-7 · Mehr sehen »

Militärbiscuit

Militärbiscuits Standardverpackung und Kleinpackung Offene Verpackung Das Militärbiscuit ist ein Verpflegungsbestandteil der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärbiscuit · Mehr sehen »

Militärblache

Sarasani aus 108 Militärblachen im Pfadfinderlager Zeltbahnen, heute meist in Tarnfarbe bedruckt, werden als Regenschutz, als Elemente im Biwakbau und zur Tarnung militärischer Einrichtungen verwendet.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärblache · Mehr sehen »

Militäreinsatz

Als Militäreinsatz oder Einsatz bezeichnet man in Deutschland verfassungsrechtlich die Verwendung der Streitkräfte als Mittel der vollziehenden Gewalt unter Ausübung von hoheitlichem Zwang.

Neu!!: Schweizer Armee und Militäreinsatz · Mehr sehen »

Militärflugplatz Dübendorf

Der Militärflugplatz Dübendorf (ICAO-Code LSMD) befindet sich auf dem Gebiet der gleichnamigen Schweizer Stadt Dübendorf sowie der Gemeinden Volketswil und Wangen-Brüttisellen nordöstlich der Stadt Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärflugplatz Dübendorf · Mehr sehen »

Militärflugplatz Emmen

Der Militärflugplatz Emmen (IATA: EML, ICAO: LSME) ist ein Militärflugplatz in Emmen im Kanton Luzern.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärflugplatz Emmen · Mehr sehen »

Militärflugplatz Payerne

Der Militärflugplatz Payerne ist ein Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe in Payerne.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärflugplatz Payerne · Mehr sehen »

Militärflugplatz San Vittore

Flugplatz San Vittore Der Militärflugplatz San Vittore (ICAO-Code LSXV) war ein Militärflugplatz in San Vittore im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärflugplatz San Vittore · Mehr sehen »

Militärflugplatz Turtmann

Flugplatz Turtmann Der Militärflugplatz Turtmann (ICAO-Code LSMJ) war ein Militärflugplatz der Schweizer Luftwaffe in Turtmann im Schweizer Kanton Wallis.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärflugplatz Turtmann · Mehr sehen »

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärgeistlicher · Mehr sehen »

Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug

Emblem der Militärhistorischen Stiftung des Kantons Zug Slogan der Militärhistorischen Stiftung des Kantons Zug Die Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug ist eine Stiftung mit dem Zweck, das militärische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Zug zu sichern und zu pflegen.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärhistorische Stiftung des Kantons Zug · Mehr sehen »

Militärhistorische Stiftung Graubünden

Militärmuseum St. Luzisteig Die Militärhistorische Stiftung Graubünden ist eine Stiftung mit dem Zweck, das militärische Erbe der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Kanton Graubünden zu sichern.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärhistorische Stiftung Graubünden · Mehr sehen »

Militärimam

US Navy (2002) Ein Militärimam ist ein Geistlicher, der in Diensten des Militärs steht und Soldaten, Armeeangehörige und Kriegsgefangene islamischen Glaubens seelsorgerisch betreut.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärimam · Mehr sehen »

Militärischer Befehl

Ein militärischer Befehl ist eine bestimmte Anweisung, zu einem bestimmten Verhalten, die ein militärischer Vorgesetzter einem Untergebenen mündlich, schriftlich oder in anderer Weise allgemein oder für den Einzelfall und mit dem Anspruch auf Gehorsam erteilt.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Befehl · Mehr sehen »

Militärischer Führerausweis

Militärischer Führerausweis ist eine Fahrberechtigung für Militärfahrzeuge in der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Führerausweis · Mehr sehen »

Militärischer Frauendienst

Uniformen des Frauenhilfsdienstes, 1951 Der Militärische Frauendienst MFD (früher: Frauenhilfsdienst FHD, heute: Dienststelle Frauen in der Armee FDA) war eine Organisationseinheit der Schweizer Armee für weibliche Militärdienstleistende.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Frauendienst · Mehr sehen »

Militärischer Gehorsam

Militärischer Gehorsam bezeichnet das i. d. R. gesetzlich verankerte Recht eines militärischen Vorgesetzten auf Ausführung eines von ihm an Unterstellte erteilten militärischen Befehls.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Gehorsam · Mehr sehen »

Militärischer Gruß

Unterschiedliche Ausführung des Grußes: US-General Martin E. Dempsey (links) und der französische General Pierre de Villiers (rechts) Ein militärischer Gruß (auch Salut) dient in der Tradition der meisten Streitkräfte sowie in anderen militärisch organisierten oder uniformierten Institutionen als gegenseitige Ehrenbezeugung.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Gruß · Mehr sehen »

Militärischer Leistungsausweis

Blaues Dienstbüchlein sowie grüner militärischer Leistungsausweis. Der militärische Leistungsausweis (MLA) ist zusammen mit dem Dienstbüchlein einer der beiden Ausweise, welche einen Schweizer Angehöriger der Armee (AdA) während seiner gesamten Dienstzeit begleiten.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Leistungsausweis · Mehr sehen »

Militärischer Vorunterricht

Abzeichen der Vorunterricht Leistungsprüfungen im Kanton Zürich, in Bronze, Gold und Silber Schweizer Kadetten auf einer Exkursion (1869) Der militärische Vorunterricht, bekannt als Vorunterricht, war eine Schweizer Institution der freiwilligen militärisch-sportlichen Körperertüchtigung zwischen der obligatorischen Volksschule und der Rekrutenschule.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärischer Vorunterricht · Mehr sehen »

Militärleitzahl

Die Militärleitzahl (MLZ) ist eine Leitzahl für Postsendungen an und von Angehörigen der Schweizer Armee (vgl. Feldpostnummer der deutschen Wehrmacht).

Neu!!: Schweizer Armee und Militärleitzahl · Mehr sehen »

Militärpolizei

Feldjäger bei einer Verkehrskontrolle Demilitarisierten Zone Amerikanische Militärpolizistin in Begleitung eines Spürhundes auf der Suche nach Sprengstoff im Irak Eine Militärpolizei (internat. Abk. MP von engl. Military Police) übernimmt polizeiliche Aufgaben innerhalb einer Militärorganisation.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärpolizei · Mehr sehen »

Militärsanitätsanstalt

Militärsanitätsanstalten (MSA) waren Institutionen militärischen Gesundheitswesens, die von der Schweizer Armee u. a. während des Ersten Weltkriegs (Armeesanitätsanstalt) und des Zweiten Weltkriegs an verschiedenen Orten in der Schweiz geführt wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärsanitätsanstalt · Mehr sehen »

Militärschokolade (Schweiz)

Schweizer Militärschokolade Die Militärschokolade ist ein Verpflegungsbestandteil der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärschokolade (Schweiz) · Mehr sehen »

Militärstrafgesetz (Schweiz)

Das Militärstrafgesetz regelt in der Schweiz im Wesentlichen das materielle Strafrecht für den militärischen Bereich.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärstrafgesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Militärversicherung

Die Militärversicherung (MV) ist die Sozialversicherung für Angehörige der Schweizer Armee und der humanitären Dienstzweige der Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärversicherung · Mehr sehen »

Militärzeitung

Unter einer Militärzeitung wird eine Zeitung verstanden, die von Militärbehörden oder Soldaten herausgegeben wird und sich entweder an eigene oder gegnerische Soldaten oder an die gegnerische Zivilbevölkerung richtet.

Neu!!: Schweizer Armee und Militärzeitung · Mehr sehen »

Miliz (Volksheer)

Eine Milizarmee oder Volksheer sind Streitkräfte oder Teile von Streitkräften, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »

Milizsystem (Schweiz)

Logo Jahr der Milizarbeit 2019 Als Milizsystem oder Milizprinzip bezeichnet man den Teilaspekt (Organisationsprinzip) des politischen Systems der Schweiz, wonach öffentliche Aufgaben meist nebenberuflich ausgeübt werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Milizsystem (Schweiz) · Mehr sehen »

MIM-104 Patriot

MIM-104 Patriot ist ein US-amerikanisches bodengestütztes Flugabwehrraketen-System zur Abwehr von Flugzeugen, Marschflugkörpern und ballistischen Mittelstreckenraketen.

Neu!!: Schweizer Armee und MIM-104 Patriot · Mehr sehen »

Minenunglück von Hemishofen

Gedenkstein für die Opfer des Minenunglücks Unglücksort Wäldchen „Tschungel“ vorne im Bild Beim Minenunglück von Hemishofen kamen am 17.

Neu!!: Schweizer Armee und Minenunglück von Hemishofen · Mehr sehen »

Mirage-Affäre

Mirage III Die Mirage-Affäre war eine politische Affäre in der Schweiz, die, ausgehend von Kostenüberschreitungen bei einer Kampfflugzeugbeschaffung für die Schweizer Luftwaffe, weitreichende Folgen für die schweizerische Verteidigungspolitik nach sich zog.

Neu!!: Schweizer Armee und Mirage-Affäre · Mehr sehen »

Misanthropic Division

Schwarzen Sonne Fahne der Misanthropic Division mit Truppenabzeichen der SS-Division Totenkopf. Zwischen den Totenköpfen die Losung „Töten für Wotan“ in deutsch Die Misanthropic Division (deutsch: Menschenhassende Einheit, Motto: Töten für Wotan) ist ein zwischen 2013 und 2014 in der Ukraine entstandenes rechtsextremes und neonazistisches internationales (hauptsächlich russisch-ukrainisches) virtuelles Neonazi-Netzwerk.

Neu!!: Schweizer Armee und Misanthropic Division · Mehr sehen »

Mitrailleur

Mitrailleur (Mitr) ist eine Funktionsbezeichnung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Mitrailleur · Mehr sehen »

Mittlerer Panzer 1958

Der Mittlere Panzer 1958 (MPz 58) war ein in kleiner Stückzahl eingesetzter Kampfpanzer der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Mittlerer Panzer 1958 · Mehr sehen »

Mobile Funkstelle

Eine Mobile Funkstelle (kurz MobFuSt) ist gemäß Definition der Internationalen Fernmeldeunion eine Funkstelle des Mobilfunkdienstes, die dazu bestimmt ist, während der Bewegung oder während des Haltens an beliebigen Orten betrieben zu werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Mobile Funkstelle · Mehr sehen »

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Mobilmachung · Mehr sehen »

Mobilmachung (Schweiz)

Museum im Zeughaus Schaffhausen Die Mobilmachung der Schweizer Armee zum Aktivdienst wird durch die Vereinigte Bundesversammlung bei Bedrohung von aussen (Landesverteidigung) oder bei Gefährdung der inneren Sicherheit (Ordnungsdienst) angeordnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Mobilmachung (Schweiz) · Mehr sehen »

Monte Ceneri

Monte Ceneri ist die Bezeichnung eines auf liegenden Passes im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Monte Ceneri · Mehr sehen »

Mordfall Hönggerberg

Als Mordfall Hönggerberg wird der Mord an Francesca P. am 23.

Neu!!: Schweizer Armee und Mordfall Hönggerberg · Mehr sehen »

Motorbootkompanie

Patrouillenboot P-80, mit Bootsanhänger, auf Strassennetz rasch verschiebbar Die Motorbootkompanie ist eine Einheit der Schweizer Armee, die den Genietruppen unterstellt ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Motorbootkompanie · Mehr sehen »

Motorisierte Schützentruppen

Mot. Schützentruppen der NVA beim Appell mit anderen Waffengattungen Die motorisierten Schützentruppen, kurz: Mot-Schützen (NATO-Schreibweise: MotSchützentruppen / motor rifle troops), waren eine tragende Waffengattung der Landstreitkräfte der Sowjetarmee, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus der herkömmlichen Infanterie entwickelt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Motorisierte Schützentruppen · Mehr sehen »

Mowag

General Dynamics European Land Systems-MOWAG in Kreuzlingen Feuerwehrfahrzeug von 1952 Logo der früheren Mowag AG Die General Dynamics European Land Systems – Mowag GmbH (bis 31. März 2010 Mowag GmbH, bis 2004 Mowag Motorwagenfabrik AG), Handelsregister des Kantons Thurgau, abgerufen am 5.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag · Mehr sehen »

Mowag Duro

Duro mit Anhänger Geschützter Duro IIIP Innenansicht Duro IIIP Der Mowag Duro ist ein geländegängiges, ungepanzertes oder geschütztes militärisches Fahrzeug des Schweizer Herstellers Mowag.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag Duro · Mehr sehen »

Mowag Eagle

Der Mowag Eagle ist ein leichtes geschütztes militärisches Einsatzfahrzeug.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag Eagle · Mehr sehen »

Mowag Panzerattrappe

Die Mowag Panzerattrappe ist ein Zieldarstellungsfahrzeug des Schweizer Unternehmens Mowag.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag Panzerattrappe · Mehr sehen »

Mowag Piranha IB 6×6

Der Mowag Piranha IB 6×6 ist ein Radpanzer des Schweizer Unternehmens Mowag.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag Piranha IB 6×6 · Mehr sehen »

Mowag Pirat

Der Mowag Pirat war der Prototyp eines Schützenpanzers des Schweizer Unternehmens Mowag.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag Pirat · Mehr sehen »

Mowag T1

Der Mowag T1 war ein Militärfahrzeug des Schweizer Herstellers Mowag.

Neu!!: Schweizer Armee und Mowag T1 · Mehr sehen »

MP 41/44

Die MP 41/44, auch Lmg.-Pistole Mod.

Neu!!: Schweizer Armee und MP 41/44 · Mehr sehen »

Munitionsversenkungen in Schweizer Seen

Munitionsversenkungen im Thunersee und Brienzersee Munitionsversenkungen im Vierwaldstättersee In den 1940er bis 1960er Jahren versenkten die Schweizer Armee und private Unternehmen grosse Mengen nicht mehr benötigter Munition im Thunersee, Brienzersee, Vierwaldstättersee und Genfersee.

Neu!!: Schweizer Armee und Munitionsversenkungen in Schweizer Seen · Mehr sehen »

Musée de l’aviation militaire de Payerne

Aussenansicht De Havilland Vampire beim Museum-Eingang Mirage-Aufklärer im Museum Das Musée de l'aviation militaire de Payerne «Clin d’Ailes» präsentiert seinem Publikum historische Schweizer Militärflugzeuge und -helikopter aus der Ära der Düsentriebwerke und Turbinen.

Neu!!: Schweizer Armee und Musée de l’aviation militaire de Payerne · Mehr sehen »

Musterung (militärisch)

„Der Stellungsbefehl“ (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Die Musterung (in Deutschland), Stellung (in Österreich) oder Rekrutierung (in der Schweiz) ist eine Untersuchung der körperlichen und geistigen Eignung eines Menschen für den Wehrdienst.

Neu!!: Schweizer Armee und Musterung (militärisch) · Mehr sehen »

Nachschubbasis Giswil

Giswil (1978), links Bahnhof und Anlagen Diechtersmatt Die Nachschubbasis Giswil war ein Logistikstandort der Schweizer Armee in der Gemeinde Giswil im Kanton Obwalden in der Alpenstellung während des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Krieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Nachschubbasis Giswil · Mehr sehen »

Nahkampfkanone 2

Die Nahkampfkanone 2 ist ein landgängiges Fahrzeug der Schweizer Armee, ähnlich den deutschen Jagdpanzern aus dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schweizer Armee und Nahkampfkanone 2 · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Schweizer Armee und Napoleon III. · Mehr sehen »

Nationale Alarmzentrale

Die Nationale Alarmzentrale (NAZ) ist eine Organisation der Schweizerischen Eidgenossenschaft für ausserordentliche Ereignisse, insbesondere solche, die mit der Freisetzung radioaktiven Materials verbunden sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Nationale Alarmzentrale · Mehr sehen »

Nationales Pferdezentrum Bern

Blick über das Gelände des NPZ Das Nationale Pferdezentrum (NPZ) ist eine Pferdesportanlage in Bern, an der Pferde, Reiter und Fahrer sowie weitere Interessengruppen ausgebildet und betreut werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Nationales Pferdezentrum Bern · Mehr sehen »

NATO-Rangcode

Der NATO-Rangcode, der im Standardization Agreement 2116 (STANAG) definiert ist, dient der Vergleichbarkeit der Dienstgrade der verschiedenen Streitkräfte der 31 Mitgliedsstaaten der NATO.

Neu!!: Schweizer Armee und NATO-Rangcode · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet Auschachen

Das Naturschutzgebiet «Auschachen» ist ein Schutzgebiet an der Aare im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Naturschutzgebiet Auschachen · Mehr sehen »

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25

NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 ist die Bezeichnung zweier Schweizer Trolleybus-Typen.

Neu!!: Schweizer Armee und NAW/Hess BGT 5-25 und BT 5-25 · Mehr sehen »

Nüziders

Nüziders (im lokalen Vorarlbergisch auch: Nüzigers) ist eine Gemeinde im österreichischen Bundesland Vorarlberg im Bezirk Bludenz mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schweizer Armee und Nüziders · Mehr sehen »

Nello Celio

Porträt Nello Celio für das Jahr 1972 als Bundespräsident Nello Celio (* 12. Februar 1914 in Quinto; † 29. Dezember 1995 in Bern; heimatberechtigt in Quinto) war ein Schweizer Politiker und Staatsrat (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Nello Celio · Mehr sehen »

Nema (Maschine)

Die Schweizer Armee benutzte ab 1947 die Nema Museum Enter in Solothurn ausgestellte Nema Die Nema, geschrieben auch NEMA, genannt auch Tasten-Drücker-Maschine (T‑D), ist eine Rotor-Chiffriermaschine aus der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Nema (Maschine) · Mehr sehen »

Neuenburgerhandel

Die Schweiz während der Restauration 1814–1847 Friedrich Wilhelm IV. von Preussen, 1847 Der Neuenburgerhandel war ein Konflikt zwischen der Schweiz und dem König von Preussen Friedrich Wilhelm IV. in den Jahren 1856/1857.

Neu!!: Schweizer Armee und Neuenburgerhandel · Mehr sehen »

Neutre

Neutre ist ein Schweizer Spielfilm aus dem Jahr 2001.

Neu!!: Schweizer Armee und Neutre · Mehr sehen »

Nicolo Paganini (Politiker)

Nicolo Paganini (2019) Nicolò Alessio Paganini (* 8. Juni 1966 in Herisau; heimatberechtigt in Bischofszell) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP) und seit 2020 Präsident des Schweizer Tourismus-Verbands.

Neu!!: Schweizer Armee und Nicolo Paganini (Politiker) · Mehr sehen »

Niederrohrdorf

Niederrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: "Nederrohrdorf") ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Niederrohrdorf · Mehr sehen »

Niklaus Riggenbach

Niklaus Riggenbach Niklaus Riggenbach auch Nicolaus Riggenbach (* 21. Mai 1817 in Gebweiler (heute: Guebwiller) im Elsass; Bürger von Rünenberg; † 25. Juli 1899 in Olten, Schweiz) war ein schweizerischer Ingenieur, Lokomotivbauer und Erfinder des Zahnradbahnsystems Riggenbach (Leiterzahnstange) und der Gegendruckbremse.

Neu!!: Schweizer Armee und Niklaus Riggenbach · Mehr sehen »

Niklaus Senn

Josef Niklaus Senn (* 28. Juli 1894 in Wil SG; † 28. August 1966 in Appenzell; heimatberechtigt in Wil) war ein Schweizer Bankmanager und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Niklaus Senn · Mehr sehen »

Nikolaus Senn

Nikolaus Senn 1978 (2. v. r.) Nikolaus Senn (* 22. Oktober 1926 in Herisau; † 2. November 2014 in Herrliberg; heimatberechtigt in Wil SG und Herrliberg) war ein Schweizer Bankmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Nikolaus Senn · Mehr sehen »

Nina Christen

Nina Christen (* 7. Februar 1994 in Stans) ist eine Schweizer Sportschützin.

Neu!!: Schweizer Armee und Nina Christen · Mehr sehen »

Norman Gobbi

Norman Gobbi, Consigliere di Stato (2017) Norman Gobbi (* 23. März 1977 in Faido) ist ein Schweizer Politiker (Lega).

Neu!!: Schweizer Armee und Norman Gobbi · Mehr sehen »

Nosologia Militaris

Die Nosologia Militaris ist ein als "intern" klassiertes Reglement der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Nosologia Militaris · Mehr sehen »

Nosologie

Nosologie (von und de, ‚Lehre‘), auch Krankheitslehre, ist die Lehre von der medizinischen Einteilung der Erkrankungen.

Neu!!: Schweizer Armee und Nosologie · Mehr sehen »

Notlandeplatz auf Straße

A 29 eingerichtet als Behelfsflugplatz während der NATO-Übung ''Highway 84'' Büren und Geseke Ein Notlandeplatz auf Straße ist ein Stück eines Landweges, das in kurzer Zeit in einen einfachen Flugplatz bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Notlandeplatz auf Straße · Mehr sehen »

November 1989

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im November 1989.

Neu!!: Schweizer Armee und November 1989 · Mehr sehen »

Oak Harbor (Washington)

Oak Harbor ist eine Stadt auf Whidbey Island im Island County im Bundesstaat Washington.

Neu!!: Schweizer Armee und Oak Harbor (Washington) · Mehr sehen »

Oberdorf NW

Oberdorf ist eine politische Gemeinde des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberdorf NW · Mehr sehen »

Oberfeldarzt (Schweiz)

Oberfeldarzt (Ofaz) ist die Dienststellenbezeichnung für den obersten Militärarzt der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberfeldarzt (Schweiz) · Mehr sehen »

Obergefreiter

Der Obergefreite ist ein militärischer Dienstgrad der Bundeswehr, der Schweizer Armee und früherer deutscher Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Obergefreiter · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberleutnant · Mehr sehen »

Oberrohrdorf

Oberrohrdorf (im lokalen Schweizerdeutsch: Oberroodlef) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberrohrdorf · Mehr sehen »

Oberst

Luftwaffe (rechts) Der Oberst ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee und weiterer moderner und früherer Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberst · Mehr sehen »

Obersten-Affäre

Die Obersten-Affäre war eine politische Affäre, die sich während des Ersten Weltkrieges in der Schweiz abspielte.

Neu!!: Schweizer Armee und Obersten-Affäre · Mehr sehen »

Oberstleutnant

Lieutenant Colonel Oberstleutnant ist ein militärischer Dienstgrad für Soldaten der deutschen Bundeswehr, des österreichischen Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberstleutnant · Mehr sehen »

Oberuzwil

Oberuzwil ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberuzwil · Mehr sehen »

Oberwachtmeister

Der Oberwachtmeister ist ein Dienstgrad der Dienstgradgruppe der Unteroffiziere, so im österreichischen Bundesheer und der Schweizer Armee, aber auch in der Päpstlichen Schweizergarde.

Neu!!: Schweizer Armee und Oberwachtmeister · Mehr sehen »

Occupazione Avanzata Frontiera Nord

Occupazione Avanzata Frontiera Nord (italienisch für Vorgeschobene Besetzung Nordgrenze), kurz OAFN, war ein Großverband des Königlich-Italienischen Heeres.

Neu!!: Schweizer Armee und Occupazione Avanzata Frontiera Nord · Mehr sehen »

Oerlikon-Bührle

Oerlikon-Bührle (eigentlich Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon, Bührle & Co., anfangs Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon) war von 1906 bis 1999 ein Schweizer Rüstungsunternehmen mit Sitz in Oerlikon.

Neu!!: Schweizer Armee und Oerlikon-Bührle · Mehr sehen »

Offizier des militärfachlichen Dienstes

Offizier des militärfachlichen Dienstes ist in Deutschland eine Laufbahn der Offiziere der Bundeswehr.

Neu!!: Schweizer Armee und Offizier des militärfachlichen Dienstes · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Schweizer Armee und Offizierspatent · Mehr sehen »

Okenfiner Haus

Okenfiner Haus von der Tägerwiler Hauptstrasse aus gesehen Das Okenfiner Haus ist ein Herrenhaus in der Gemeinde Tägerwilen im Schweizer Kanton Thurgau.

Neu!!: Schweizer Armee und Okenfiner Haus · Mehr sehen »

OKK-Kesselwagen

Uhk 2872 (1948) der BVZ 2002 in Zermatt, heute der letzte Kesselwagen von 1948 im Mineralöltransport Detailansicht der Kupplung des Uhk 2872 mit Befestigungsmöglichkeit für die höher liegenden Puffer der MOB Uhk 4897 (1971) der MGB (ex FO) 2006 in Zermatt MGB Uhk 2871 für «Düsenkraftstoff» (Kerosin) mit Untergestell von 1948 und Kessel von 1971 (ex 4893) Privater Bau-Dienstwagen, entstanden aus einem OKK-Wagen von 1948, wahrscheinlich 8913, im September 2002 in Scuol Als OKK-Kesselwagen wird eine Serie von Kesselwagen bezeichnet, die auf verschiedenen Schweizer Meterspurbahnen im Einsatz stehen.

Neu!!: Schweizer Armee und OKK-Kesselwagen · Mehr sehen »

OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung

Die OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung (bis 1945 Ostschweizerische Land- und Milchwirtschaftliche Ausstellung, 1946–2003 OLMA, Schweizer Messe für Land- und Milchwirtschaft) ist eine seit 1943 in der Regel jährlich durchgeführte landwirtschaftliche Messe in St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und OLMA Schweizer Messe für Landwirtschaft und Ernährung · Mehr sehen »

Olten

Evang. Ref. Friedenskirche an der Reiserstrasse in Olten Olten ist eine Stadt, politische Gemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Kanton Solothurn in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Olten · Mehr sehen »

Oltener Aktionskomitee

Das Oltener Aktionskomitee (OAK) war 1918 ein Führungsstab der Schweizer Arbeiterschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Oltener Aktionskomitee · Mehr sehen »

Onsernonetal

Das Onsernonetal ist ein westlich des Maggiatals gelegenes Tal im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Onsernonetal · Mehr sehen »

Onyx (Abhörsystem)

Parabolantennen des Onyx-Systems in Leuk Empfangsstation des Onyx-Systems in Zimmerwald Einsatzzentrale Zimmerwald Onyx ist ein Schweizer Satellitenabhörsystem des Nachrichtendienst des Bundes (NDB).

Neu!!: Schweizer Armee und Onyx (Abhörsystem) · Mehr sehen »

Operationsentwurf gegen die Schweiz

Pläne der deutschen Wehrmacht Planheft Schweiz Der Operationsentwurf gegen die Schweiz fasst verschiedene deutsche Planungen zur überfallartigen Besetzung der Schweiz im Zweiten Weltkrieg zusammen, die unter anderem am Beispiel des Unternehmens Tannenbaum Otto-Wilhelm Kurt von Menges nach dem deutsch-französischen Waffenstillstand von Compiègne am 24.

Neu!!: Schweizer Armee und Operationsentwurf gegen die Schweiz · Mehr sehen »

Ordonnanzrevolver 1872

Funktion des Revolvers 1872/78 Randfeuerpatrone Ordonnanz 1872 Zentralfeuerpatrone Ordonnanz 1878 Der Ordonnanzrevolver 1872 ist eine durch Bundesratsbeschluss vom 24.

Neu!!: Schweizer Armee und Ordonnanzrevolver 1872 · Mehr sehen »

Ordonnanzrevolver 1878

Ordonnanz-Zeichnungstafel Revolver 1878 Revolver 1878, Abzugsmechanismus Zentralfeuerpatrone Ordonnanz 1878 Der Ordonnanzrevolver 1878 ist eine durch Bundesratsbeschluss 1878 eingeführte Ordonnanzwaffe, nachdem die Fabrikation des Ordonnanzrevolvers 1872 eingestellt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Ordonnanzrevolver 1878 · Mehr sehen »

Orlando Spreng

Orlando Spreng (* 30. Oktober 1908 in Sesto Cremonese in Italien; † 27. Januar 1950 in Viganello) war ein Schweizer Postbeamter und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Orlando Spreng · Mehr sehen »

Ortswehr

Eidgenössische Armbinde Oberarm-Abzeichen der Ortswehr ab 1949, mit Hellebarde Die Ortswehren der Schweizer Armee wurden ab 1940 aufgestellt.

Neu!!: Schweizer Armee und Ortswehr · Mehr sehen »

Oscar Adolf Germann

Oscar Adolf Germann (* 19. August 1889 in Frauenfeld; † 1. Dezember 1979 in Bottmingen, reformiert, heimatberechtigt in Frauenfeld) war ein Schweizer Jurist und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Oscar Adolf Germann · Mehr sehen »

Oscar Frey

Oscar Frey (* 3. April 1893 in Schaffhausen; † 27. April 1945 ebenda) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Oscar Frey · Mehr sehen »

Oscar Fritschi

Oscar Fritschi Oscar Felix Fritschi (* 25. Februar 1939 in Winterthur, heimatberechtigt ebenda; † 8. Januar 2016 in Wetzikon) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Oscar Fritschi · Mehr sehen »

Oskar Seger

Oskar Seger (2023) Oskar Seger (* 18. Februar 1990) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Oskar Seger · Mehr sehen »

Oskar Stampfli

Oskar Stampfli (* 27. April 1886 in Büren; † 16. August 1973 in Solothurn), heimatberechtigt in Aeschi, ab 1921 in Solothurn und ab 1940 in Büren, war ein Schweizer Lehrer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Oskar Stampfli · Mehr sehen »

Othmarsingen

Othmarsingen (schweizerdeutsch: Otmisinge) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Othmarsingen · Mehr sehen »

Otto Carl Köcher

Otto Köcher (* 15. Januar 1884 in Sankt Ludwig, Reichsland Elsaß-Lothringen; † 27. Dezember 1945 in Ludwigsburg) war ein deutscher Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Carl Köcher · Mehr sehen »

Otto Kellerhals (Direktor, 1901)

Otto Kellerhals (* 31. März 1901 in Witzwil bei Ins; † 20. September 1990 in Bern) war ein Schweizer Staatsbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Kellerhals (Direktor, 1901) · Mehr sehen »

Otto Pedrazzini

Otto Pietro Paolo Pedrazzini (* 29. Juni 1915 in Locarno; † 11. April 1982 ebenda; heimatberechtigt in Campo (Vallemaggia)) war ein Schweizer Offizier und Oberstbrigadier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Pedrazzini · Mehr sehen »

Otto Pfändler

Otto Pfändler (* 30. Mai 1890 in Flawil; † 24. Januar 1978 in Zürich) war ein Schweizer Politiker (LdU) und Lehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Pfändler · Mehr sehen »

Otto Walter (Verleger)

Otto Walter (* 12. Januar 1889 in Mümliswil-Ramiswil; † 30. Juli 1944 oder 31. Juli 1944 im Bürgerspital Basel) war ein Schweizer Verleger, Redaktor, Schriftsteller und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Walter (Verleger) · Mehr sehen »

Otto Weiss (Historiker, 1890)

Otto Weiss (* 29. März 1890 in Herisau; † 28. Dezember 1950 in Zürich; ab 1900 heimatberechtigt in Winterthur und ab 1926 in Zürich) war ein französisch-schweizerischer Historiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Otto Weiss (Historiker, 1890) · Mehr sehen »

P-26

Das P-26 (Projekt 26) war eine geheime Kaderorganisation zur Aufrechterhaltung des Widerstandswillens in der Schweiz im Fall einer Besetzung.

Neu!!: Schweizer Armee und P-26 · Mehr sehen »

Pak 50/57

Die 9 cm Panzerabwehrkanone 50/57 war eine Panzerabwehrkanone (Pak) der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Pak 50/57 · Mehr sehen »

Panzer 61

Panzer 61 bezeichnet einen in der Schweiz entwickelten und produzierten Kampfpanzer.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzer 61 · Mehr sehen »

Panzer 68

Der Panzer 68 ist ein von der Eidgenössischen Konstruktionswerkstätte Thun gebauter Schweizer Kampfpanzer aus den späten 1960er-Jahren, der nur in der Schweizer Armee eingesetzt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzer 68 · Mehr sehen »

Panzerabwehrmine 88

Die Panzerabwehrmine 88 (Pzaw Mi 88) ist eine Panzerabwehrmine der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzerabwehrmine 88 · Mehr sehen »

Panzerfaust 3

EX, Abstandsrohr ausgezogen Die Panzerfaust 3 ist die rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe der Bundeswehr und der Schweizer Armee, Produzent ist die Dynamit Nobel Defence GmbH.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzerfaust 3 · Mehr sehen »

Panzergrenadier

Marder 1A3 Ein Panzergrenadier ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz ein Soldat, der aufgesessen mittels Schützenpanzer oder abgesessen infanteristisch kämpft.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzergrenadier · Mehr sehen »

Panzerjäger

3,7-cm-Panzerabwehrkanone (36) Museum Helsinki Panzerjäger I in Nordafrika Jagdpanzer Kanone 90 mm der Bundeswehr (1965) Militärisches Symbol, Grundform Ju 87 G-1, Schlachtflieger und Panzerjäger, auch bekannt als „Kanonenvogel“ und „Panzerknacker“ Als Panzerjäger werden Fahrzeuge, Flugzeuge, Hubschrauber und Einheiten, Verbände oder Soldaten bezeichnet, deren Hauptaufgabe die Abwehr und Vernichtung gegnerischer gepanzerter Kampffahrzeuge ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzerjäger · Mehr sehen »

Panzerjäger 90

Der Panzerjäger 90 ist ein auf dem Radschützenpanzer Mowag Piranha aufgebauter Raketenjagdpanzer, der seit 1990 bei der Schweizer Armee im Einsatz ist und ab 2019 sukzessive ausser Dienst gestellt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzerjäger 90 · Mehr sehen »

Panzermine 60

Die Panzermine 60 (Pz Mi 60) war eine Panzerabwehrmine der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzermine 60 · Mehr sehen »

Panzerschnellbrücke Leguan

Panzerschnellbrücke LEGUAN auf Leopard-2-Fahrgestell bei einer Vorführung der Wehrtechnischen Dienststelle für Pionier- und Truppengerät (WTD 51), Koblenz der Bundeswehr Die Panzerschnellbrücke Leguan (Eigenschreibweise LEGUAN) ist ein von Krauss-Maffei Wegmann angebotenes Brückensystem zum Überwinden von Hindernissen.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzerschnellbrücke Leguan · Mehr sehen »

Panzertruppe

Taktisches Zeichen der Panzertruppe (hier 4. Kompanie des PzBtl 331 der Bundeswehr) Die Turmnummer 125 eines Panzer III der Wehrmacht: Sie bezeichnet den 5. Panzer des 2. Zuges der 1. Kompanie eines Panzer-Regiments Die Panzertruppe ist der Teil von Landstreitkräften, welcher sich ausschließlich aus mechanisierten Verbänden zusammensetzt, deren Hauptwaffensystem der Kampfpanzer ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Panzertruppe · Mehr sehen »

Parabellumpistole

Marinepistole 04 Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Nach oben aufgeknickter Kniegelenkverschluss Artillerie-08 mit Trommelmagazin und Anschlagschaft Luger Modell 1900 Pistolenkarabiner Die Parabellum-Pistole, auch Luger genannt, ist eine Selbstladepistole.

Neu!!: Schweizer Armee und Parabellumpistole · Mehr sehen »

Parabellumpistole (Schweiz)

Die Pistole 1900 und ihre Varianten 1906 und 06/29 sind Selbstladepistolen im Kaliber 7,65 × 21 mm Luger, die von 1900 bis etwa 1948 als Ordonnanzpistole der Schweizer Armee abgegeben wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Parabellumpistole (Schweiz) · Mehr sehen »

Parkdienst

Parkdienst steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und Parkdienst · Mehr sehen »

Parpaner Rothorn

Das Parpaner Rothorn ist ein erzreicher Berg auf der Lenzerheide im Schweizer Kanton Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Parpaner Rothorn · Mehr sehen »

Pascal Burri

Pascal Burri (* 4. September 1965 in Neuenburg, Schweiz) ist ein Schweizer katholischer Geistlicher.

Neu!!: Schweizer Armee und Pascal Burri · Mehr sehen »

Pascal Furer

Pascal Furer (* 12. Juni 1971 in Aarau) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pascal Furer · Mehr sehen »

Pascal Jenny (Fussballspieler)

Pascal Jenny (* 6. Juli 1978) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler auf der Position des linken Aussenverteidigers.

Neu!!: Schweizer Armee und Pascal Jenny (Fussballspieler) · Mehr sehen »

Pascal Loretz

Pascal David Loretz (* 1. Juni 2003 in Luzern) ist ein Schweizer Fussballspieler auf der Position des Torhüters.

Neu!!: Schweizer Armee und Pascal Loretz · Mehr sehen »

Pascal Messerli

Pascal Messerli (* 1989 in Basel) ist ein Schweizer Anwalt und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pascal Messerli · Mehr sehen »

Patriziat (Luzern)

Allianzwappen der Luzerner Familien Balthasar und Pfyffer mit der für die Schweizer Adelspatriziate typischen Souveränitätskrone Das Patriziat in Luzern bildeten die für den «Kleinen Rat» zugelassenen Patrizierfamilien in der freien und souveränen eidgenössischen Stadt und Republik Luzern.

Neu!!: Schweizer Armee und Patriziat (Luzern) · Mehr sehen »

Patrouille des Glaciers

Die Patrouille des Glaciers (PDG; dt. Übersetzung: «Gletscherpatrouille») in der Schweiz ist das grösste Rennen im Skibergsteigen weltweit und fand erstmals im April 1943 statt.

Neu!!: Schweizer Armee und Patrouille des Glaciers · Mehr sehen »

Patrouillenreiter

Seit der Armee XXI gibt es bei den Train- und Veterinärtruppen der Schweizer Armee die Möglichkeit zur Sonderausbildung Patrouillenreiter.

Neu!!: Schweizer Armee und Patrouillenreiter · Mehr sehen »

Paul Aeby

Paul Aeby (* 13. November 1841 in Windig; † 18. Juli 1898 in Onnens, heimatberechtigt in Freiburg im Üechtland) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Aeby · Mehr sehen »

Paul André

Paul André (* 23. Februar 1837 in Paris; † 3. Dezember 1896 in Cery, heimatberechtigt in Yens) war ein Schweizer Politiker, Vertreter der liberal-radikalen Fraktion (der heutigen FDP.Die Liberalen).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul André · Mehr sehen »

Paul Boesch (Künstler)

Paul Boesch (* 4. Juni 1889 in Freiburg im Üechtland; † 18. Juni 1969 in Bern) war ein Schweizer Künstler, Grafiker und Illustrator.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Boesch (Künstler) · Mehr sehen »

Paul Carl Eduard Ziegler

Porträt aus dem 19. Jahrhundert Paul Carl Eduard Ziegler (* 11. Dezember 1800 in Sterzing; † 21. August 1882 in Zürich) war ein Schweizer Politiker und Militär.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Carl Eduard Ziegler · Mehr sehen »

Paul Chaudet

Paul Chaudet (1958) Paul Chaudet (* 17. November 1904 in Rivaz VD; † 7. August 1977 in Lausanne; heimatberechtigt in Corsier-sur-Vevey) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Chaudet · Mehr sehen »

Paul Eduard Meyer

Paul Eduard Meyer alias Wolf Schwertenbach (* 4. August 1894 in Dübendorf; † 15. September 1966 in Ermatingen) war ein Rechtsanwalt, Hauptmann im militärischen Nachrichtendienst der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs und Besitzer von Schloss Wolfsberg bei Ermatingen im Kanton Thurgau.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Eduard Meyer · Mehr sehen »

Paul Gehler

Paul Gehler (* 2. Februar 1921 in Rorschach; † 5. November 2005 in Bassecourt) war ein Schweizer Politiker (BGB/SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Gehler · Mehr sehen »

Paul Gemperli

Paul Gemperli (* 5. Januar 1930 in Herisau; † 23. Februar 2015) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Gemperli · Mehr sehen »

Paul Gygli

Paul Gygli (* 27. Januar 1909 in Langnau im Emmental; † 10. Juni 1992 in Bern; heimatberechtigt in Utzenstorf) war ein Schweizer Jurist und Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Gygli · Mehr sehen »

Paul Gysler

Paul Gysler (* 6. Dezember 1893 in Obfelden; † 24. November 1966 ebenda, heimatberechtigt in Obfelden sowie Flaach) war ein Schweizer Politiker (BGB).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Gysler · Mehr sehen »

Paul Hählen

mini Paul Hählen (* 7. Januar 1921 in der Lenk; † 10. März 2023; heimatberechtigt in der Lenk und in Boppelsen) war ein Schweizer Maler.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Hählen · Mehr sehen »

Paul Irniger

Paul Irniger während seines Prozesses in Zug, 14. Juli 1939 Paul Irniger (* 4. November 1913 in Goldau; † 25. August 1939 in Zug, heimatberechtigt in Niederrohrdorf AG) war ein verurteilter Schweizer Mörder.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Irniger · Mehr sehen »

Paul Lemp

Paul Lemp (* 9. September 1908 in La Chaux-de-Fonds; † 25. Februar 2001 in Biel, heimatberechtigt in Attiswil) war ein Schweizer Jurist und Bundesrichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Lemp · Mehr sehen »

Paul Moritz

Paul Moritz (* 2. Juli 1923 in Delémont; † 20. November 2010 ebenda) war ein Schweizer Richter und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Moritz · Mehr sehen »

Paul Tournier

Paul Tournier (* 12. Mai 1898 in Genf; † 7. Oktober 1986 in Troinex) war ein Schweizer Arzt und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Tournier · Mehr sehen »

Paul Tschümperlin

Paul Tschümperlin (* 16. April 1956 in Schwyz; † 17. August 2022 in Gurmels; heimatberechtigt in Schwyz) war ein Schweizer Jurist, Rechtsanwalt und Richter.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Tschümperlin · Mehr sehen »

Paul Winiker (Politiker)

Paul Winiker als Hauptreferent am Jahresrapport 2016 der Infanteriebrigade 5 der Schweizer Armee. Paul Winiker (* 13. April 1956 in Luzern) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Winiker (Politiker) · Mehr sehen »

Paul Wyss (Politiker)

Paul Wyss Nationalrat (Bildmitte, mit Brille, ca. 1980) Paul Wyss (* 7. Juli 1928 in Basel) ist ein ehemaliger Schweizer Politiker (FDP) und Nationalrat.

Neu!!: Schweizer Armee und Paul Wyss (Politiker) · Mehr sehen »

Payerne

Payerne ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Broye-Vully im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Payerne · Mehr sehen »

Pazolastock

Der Pazolastock ist ein hoher Berg in der Gotthard-Gruppe.

Neu!!: Schweizer Armee und Pazolastock · Mehr sehen »

Pälvi Pulli

Pälvi Pulli (* 1971 in Jyväskylä, Finnland) ist eine leitende Beamtin der schweizerischen Bundesverwaltung mit finnischer Staatsangehörigkeit.

Neu!!: Schweizer Armee und Pälvi Pulli · Mehr sehen »

Peabody Gewehr Modell 1867

Das Peabody Gewehr Modell 1867 im Kaliber 10,5 mm war die Ordonnanzwaffe der Schweizer Armee zur Bewaffnung der Genietruppen ab 1867.

Neu!!: Schweizer Armee und Peabody Gewehr Modell 1867 · Mehr sehen »

Pedro Nel Ospina

Pedro Nel Ospina Pedro Nel Ignacio Tomás de Villanueva Ospina Vásquez (* 18. September 1858 in Bogotá, Souveräner Staat Cundinamarca, Granada-Konföderation; † 1. Juli 1927 in Medellín, Kolumbien) war ein kolumbianischer Politiker der Partido Conservador Colombiano und Diplomat, der unter anderem zwischen 1922 und 1926 Präsident der Republik Kolumbien war.

Neu!!: Schweizer Armee und Pedro Nel Ospina · Mehr sehen »

Pendelbahn

Pendelbahn Furtschellas (Schweiz) Schema einer Pendelbahnkabine Eine Pendelbahn, auch Pendelseilbahn, ist eine Luftseilbahn, bei der die Kabinen an einem oder mehreren Tragseilen hängend zwischen der Tal- und der Bergstation hin- und herfahren, also pendeln.

Neu!!: Schweizer Armee und Pendelbahn · Mehr sehen »

Persönliche Ausrüstung (Schweizer Armee)

In der Schweizer Armee werden unter der persönlichen Ausrüstung (kurz PA) verschiedene Ausrüstungsgegenstände verstanden, die jedem Angehörigen der Armee (AdA) zu Beginn seiner Dienstzeit abgegeben werden und die er bis zum Ende seiner Dienstzeit behält und selbst aufbewahren muss.

Neu!!: Schweizer Armee und Persönliche Ausrüstung (Schweizer Armee) · Mehr sehen »

Peter Baumberger

Peter Baumberger Peter Baumberger (* 3. September 1942 in Winterthur; heimatberechtigt in Winterthur und Balterswil; † 7. September 2019) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Baumberger · Mehr sehen »

Peter Baumgartner (Kameramann)

Peter Baumgartner (* 14. Februar 1939 in Höngg; † 23. August 2021) war ein Schweizer Kameramann.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Baumgartner (Kameramann) · Mehr sehen »

Peter Beutler

Peter Beutler (2011) Peter Beutler (* 12. September 1942 in Zwieselberg BE) ist ein Schweizer Politiker und Schriftsteller, bekannt für sein Engagement gegen Rechtsextremismus.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Beutler · Mehr sehen »

Peter Bieri (Politiker)

Peter Bieri (2011) Peter Bieri (* 21. Juni 1952 in Winterthur; heimatberechtigt in Hünenberg und Romoos) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Bieri (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Bircher

Peter Bircher (* 1. Juni 1939 in Wölflinswil, heimatberechtigt in Wölflinswil) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Bircher · Mehr sehen »

Peter Bloetzer

Peter Bloetzer Peter Bloetzer (* 16. September 1933 in Brig; † 11. Oktober 2018 in Visp, heimatberechtigt in Wiler, Ferden und Visp) war ein Schweizer Politiker (CSP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Bloetzer · Mehr sehen »

Peter Brenner (Bauingenieur)

Peter Brenner (2009) Rolf Peter Brenner (* 14. Dezember 1937 in Frauenfeld; † 31. März 2019 in Weinfelden) war ein Schweizer Bauingenieur, Geologe und Autor.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Brenner (Bauingenieur) · Mehr sehen »

Peter Burkhart (Konzertveranstalter)

Peter Burkhart (* 28. Mai 1942 in Zürich; † 25. Dezember 2014 in Vic-Fezensac, Frankreich), auch «Mühli-Pesche» genannt, war ein Schweizer Konzertveranstalter und Gründer des Kulturlokals Mühle Hunziken in Rubigen (Bern).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Burkhart (Konzertveranstalter) · Mehr sehen »

Peter Eichenberger

Peter Eichenberger (* 30. März 1939 in Zollikofen) ist ein ehemaliger Schweizer FDP-Politiker und pensionierter Militärarzt.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Eichenberger · Mehr sehen »

Peter Forstmoser

Peter Forstmoser (* 22. Januar 1943 in Zürich; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Rechtswissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Forstmoser · Mehr sehen »

Peter Gerber (Politiker)

Peter Gerber (1988) Peter Gerber (* 8. Juni 1923 in Frienisberg; † 11. April 2012 in Bern; heimatberechtigt in Langnau im Emmental) war ein Schweizer Agronom und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Gerber (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Grünig

Peter Ernst Grünig (* 29. April 1923 in Biel/Bienne; † 11. November 1977 in Baden) war ein Schweizer Forstingenieur und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Grünig · Mehr sehen »

Peter Haag (Politiker)

Peter Haag (* 25. Februar 1973 in Wil SG) ist ein parteiloser Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Haag (Politiker) · Mehr sehen »

Peter Hauser (Autor)

Peter Hauser (2010) Peter Hauser (* 8. Februar 1943 in Winterthur) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und Studentenhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Hauser (Autor) · Mehr sehen »

Peter Isler

Peter Isler (* 24. Dezember 1847; † 2. Januar 1921; heimatberechtigt in Wagenhausen) war ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Isler · Mehr sehen »

Peter Malama

Peter Malama Peter Malama (* 18. Oktober 1960 in Zürich;. Abgerufen am 22. September 2012 † 22. September 2012 in Basel; heimatberechtigt in Basel und Mellingen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Malama · Mehr sehen »

Peter Theophil Bühler

Valentin (1835–1912), Christian (1837–1904) und Peter Theophil (1841–1913) Bühler. Peter Theophil Bühler (* 27. Januar 1841 in Igis; † 29. Januar 1913 in Chur), heimatberechtigt in Davos, war ein Schweizer Politiker Freisinnigen Partei.

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Theophil Bühler · Mehr sehen »

Peter Weigelt

Peter Weigelt (* 19. Februar 1956 in St. Gallen; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Peter Weigelt · Mehr sehen »

Pfungen

Pfungen ist eine politische Gemeinde und ein Dorf im Bezirk Winterthur des Kantons Zürich in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Pfungen · Mehr sehen »

PGM Hécate II

Die PGM Hécate II (oder auch PGM Ultima Ratio Hécate II) ist ein Anti-materiel rifle der französischen Streitkräfte.

Neu!!: Schweizer Armee und PGM Hécate II · Mehr sehen »

Philipp Matthias Bregy

Philipp Matthias Bregy (2019) Philipp Matthias Bregy (* 7. Juli 1978 in Visp; heimatberechtigt in Naters und Turtmann) ist ein Schweizer Politiker (Die Mitte, vormals CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Philipp Matthias Bregy · Mehr sehen »

Philippe Leuba

Philippe Leuba (2014) Philippe Leuba (* 9. Dezember 1965) ist ein Schweizer Politiker (FDP, ehemals LPS) und ehemaliger Fussballschiedsrichter.

Neu!!: Schweizer Armee und Philippe Leuba · Mehr sehen »

Philippe Müller

Philippe Müller (* 17. August 1963 in Bern) ist ein Schweizer Politiker (FDP) und seit Juni 2018 Regierungsrat des Kantons Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Philippe Müller · Mehr sehen »

Philippe Mercier (Politiker)

Philippe Mercier Philippe Mercier (* 6. September 1872 in Glarus; † 16. Januar 1936 in Bern) war ein Schweizer Jurist, Politiker der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP) und Diplomat, der unter anderem zwischen 1907 und seinem Tode 1936 Mitglied des Ständerates sowie von 1916 bis 1917 Ständeratspräsident.

Neu!!: Schweizer Armee und Philippe Mercier (Politiker) · Mehr sehen »

Philippe Rebord

Philippe Rebord (* 22. April 1957,Schweizer Armee:, abgerufen am 18. September 2016 (PDF; 26 kB, Archiv). heimatberechtigt in Bovernier und LausanneASMZ: Oktober 2016, Seite 53, Der neue Chef der Armee heisst Philipp Rebord, abgerufen am 7. Januar 2017) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Korpskommandant).

Neu!!: Schweizer Armee und Philippe Rebord · Mehr sehen »

Pier Augusto Albrici

Pier Augusto Albrici (* 1. November 1936 in Bellinzona; † 19. Februar 2022 ebenda), ursprünglich aus Poschiavo, war ein Schweizer Offizier und Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Pier Augusto Albrici · Mehr sehen »

Pierre Aguet

Pierre Aguet Pierre Aguet (* 2. März 1938 in Pompaples, heimatberechtigt in Lutry und Sullens) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre Aguet · Mehr sehen »

Pierre Glasson

Pierre Glasson Pierre Glasson (* 28. April 1907 in Bulle; † 4. Mai 1991 in Freiburg, heimatberechtigt in Bulle) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre Glasson · Mehr sehen »

Pierre Marie Halter

Pierre Marie Halter (* 1925) ist ein Schweizer Jurist und Divisionär a. D.

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre Marie Halter · Mehr sehen »

Pierre Musy

Pierre Musy (vorn) mit seinen Teamkollegen bei den Olympischen Winterspielen 1936 Pierre Musy (* 25. August 1910 in Albeuve; † 21. November 1990 in Düdingen) war ein Schweizer Bobpilot, Reitsportler, Diplomat und ranghoher Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre Musy · Mehr sehen »

Pierre Paupe

Pierre Paupe Pierre Paupe (* 24. Juli 1937 in Soubey; heimatberechtigt ebenda; † 9. März 2016) war ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre Paupe · Mehr sehen »

Pierre-Alain Fridez

Pierre-Alain Fridez (2019) Pierre-Alain Fridez (* 20. November 1957 in Moutier; heimatberechtigt in Grandfontaine) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pierre-Alain Fridez · Mehr sehen »

Pilatus Aircraft

Die Pilatus Aircraft Ltd. bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Pilatus Aircraft · Mehr sehen »

Pionier (Militär)

Einsatz eines Pioniergeräts Befahren eines verfüllten Grabens Pioniere sind eine Truppengattung eines Heeres.

Neu!!: Schweizer Armee und Pionier (Militär) · Mehr sehen »

Piranha Sanitätspanzer

Der San Pz Piranha ist ein auf dem Radschützenpanzer Mowag Piranha aufgebautes Ambulanzfahrzeug, das seit 2008 bei der Schweizer Armee im Einsatz steht.

Neu!!: Schweizer Armee und Piranha Sanitätspanzer · Mehr sehen »

Piraterie vor der Küste Somalias

Das chinesische Fischerboot ''Tian Yu 8'' in der Gewalt somalischer Piraten Operationsgebiet somalischer Piraten von 2005–2010 Die Piraterie vor der Küste Somalias am Horn von Afrika bedrohte vor allem in den Jahren 2000 bis 2011 wichtige internationale Schifffahrtsrouten sowie die Lieferung von Nahrungsmittelhilfe für Millionen Somalier.

Neu!!: Schweizer Armee und Piraterie vor der Küste Somalias · Mehr sehen »

Pirmin Schwander

Pirmin Schwander (2016) Pirmin Schwander (* 28. Dezember 1961 in Galgenen, Kanton Schwyz) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Pirmin Schwander · Mehr sehen »

Pischahorn

Das Pischahorn ist ein hoher Berg in Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Pischahorn · Mehr sehen »

Platzpatrone

Platzpatronen für Handfeuerwaffen Magazine wurden farblich gekennzeichnetUnter einer Platzpatrone oder Manöver- bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Platzpatrone · Mehr sehen »

Plurizentrische Sprache

Eine plurizentrische Sprache oder eine polyzentrische Sprache ist in der synchronen Linguistik eine Sprache mit mehreren Standardvarietäten.

Neu!!: Schweizer Armee und Plurizentrische Sprache · Mehr sehen »

Polenstrasse (Thalheim)

Denkmal der Polenstrasse in Thalheim Chillholz zwischen Thalheim und Zeihen Die Polenstrasse bei Thalheim ist eine Verbindungsstrasse im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Polenstrasse (Thalheim) · Mehr sehen »

Polizei (Schweiz)

In der Schweiz gliedert sich die Polizei in das Bundesamt für Polizei (fedpol), die Kantonspolizei-Korps, die Regional-,Stadt- und Gemeindepolizeien sowie die SBB Transportpolizei. Die allgemeingültige Notrufnummer der Polizei lautet in der Schweiz 117.

Neu!!: Schweizer Armee und Polizei (Schweiz) · Mehr sehen »

Polychlorierte Naphthaline

Allgemeine Strukturformel von PCN Polychlorierte Naphthaline (PCN; CAS-Nr.) sind chlorierte Kohlenwasserstoffe, die durch die Chlorierung von Naphthalinen hergestellt werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Polychlorierte Naphthaline · Mehr sehen »

Polycom (Schweiz)

Polycom-Umsetzer (2011) Polycom-Basisstation bei Erstfeld (Kanton Uri) am Eingang des Gotthard-Basistunnels Polycom ist ein Schweizer Funknetzwerk auf Basis von Tetrapol.

Neu!!: Schweizer Armee und Polycom (Schweiz) · Mehr sehen »

Pontonier

Pontoniere sind zum Brückenschlagen bestimmte Genietruppen.

Neu!!: Schweizer Armee und Pontonier · Mehr sehen »

Portepee

Säbel mit Portepee Offiziersdegen der Royal Navy mit Portepee (engl. ''sword knot'') Schweizer Offiziersdolch Das Portepee (IPA:,;, ‚Degengehenk‘), auch Faustriemen und insbesondere in der Schweiz auch Schlagband genannt, war ursprünglich eine um Griff und Bügel einer Hiebwaffe sowie um das Handgelenk des Kämpfers geschlungene Schlaufe, die das Herabfallen der Waffe im Kampf verhindern sollte.

Neu!!: Schweizer Armee und Portepee · Mehr sehen »

Pot-au-feu

Pot-au-feu mit Rindfleisch Topf (Grapen) auf Feuerstelle Pot-au-feu (französisch für „Topf auf dem Feuer“) ist ein klassischer Eintopf der ländlichen Küche Nord­frankreichs, bestehend aus Rindfleisch, Gemüse und einem Bouquet garni, bei dem auch eine Brühe entsteht.

Neu!!: Schweizer Armee und Pot-au-feu · Mehr sehen »

Presse- und Informationsoffizier

Der Presse- und Informationsoffizier (engl. Press & Information Officer meist aber Public Information Officer, kurz PIO) ist eine Offiziersfunktion in militärischen Stäben.

Neu!!: Schweizer Armee und Presse- und Informationsoffizier · Mehr sehen »

Pro Libertate

Pro Libertate ist eine schweizerische antikommunistische, rechtsbürgerliche Vereinigung.

Neu!!: Schweizer Armee und Pro Libertate · Mehr sehen »

Pronominale Anredeform

Als pronominale Anrede bezeichnet man die Anrede von Personen mit einem Pronomen, z. B.

Neu!!: Schweizer Armee und Pronominale Anredeform · Mehr sehen »

Pulvermühle Aubonne

Pulvermühle mit Wasserkanal, 2011 Die Pulvermühle Aubonne ist eine Pulvermühle im schweizerischen Dorf Aubonne.

Neu!!: Schweizer Armee und Pulvermühle Aubonne · Mehr sehen »

QM

QM steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und QM · Mehr sehen »

QueerOfficers Switzerland

QueerOfficers Switzerland ist ein Verein von und für die queeren Angehörigen der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und QueerOfficers Switzerland · Mehr sehen »

R-905

Richtstrahlanlage R-905 Das R-905 ist eine Richtfunkstation, die in der Schweizer Armee verwendet wird.

Neu!!: Schweizer Armee und R-905 · Mehr sehen »

Radfahrtruppen

US Bicycle Corps, 1897 Radfahr-Kompanie der Hannoverschen Jäger im Ersten Weltkrieg Japanische Truppen bei der Schlacht um die Philippinen Truppen der deutschen Wehrmacht auf dem Vormarsch in Lettland im Sommer 1941 Militärmuseum Luxemburg LTTE-Fahrrad-Kompanie (2004) Radfahrtruppen sind eine Truppengattung eines Heeres, die mit Militärfahrrädern ausgerüstet sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Radfahrtruppen · Mehr sehen »

Radio Schwarzi Chatz

Radio Schwarzi Chatz war ein Piratensender der Schweiz auf der Frequenz zwischen 100 und 104 Megahertz.

Neu!!: Schweizer Armee und Radio Schwarzi Chatz · Mehr sehen »

Radschützenpanzer 93

Als Radschützenpanzer 93 wird der Mowag-Piranha 8×8 in der Schweizer Armee bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Radschützenpanzer 93 · Mehr sehen »

Raichle Sportartikel

Raichle (1999 bis 2003: Raichle Boots AG; 2003 bis 2005 RAIBO Sportartikel AG) war ein Schweizer Hersteller von Wander- und Wintersportschuhen.

Neu!!: Schweizer Armee und Raichle Sportartikel · Mehr sehen »

Rainer Huber

Rainer Huber (* 22. Januar 1948 in Baden, Kanton Aargau) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Rainer Huber · Mehr sehen »

Raketenrohr 80

Modelle 1950, 1958 und 1980 Munition für Rak Rohr Mecar Blindicide RL-83, zusammengeklappt Mecar Blindicide RL-83 Das 8.3 cm Raketenrohr 80 (8.3 cm Rak Rohr 80) war eine 1980 eingeführte, wiederverwendbare rückstoßfreie Panzerabwehrhandwaffe der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Raketenrohr 80 · Mehr sehen »

Raphael Frei

Raphael Frei (2017) Raphael Frei (* 1. August 1980) ist ein Schweizer Politiker (FDP) aus Rorschacherberg im Kanton St. Gallen.

Neu!!: Schweizer Armee und Raphael Frei · Mehr sehen »

Rapier (Rakete)

Die Rapier ist eine britische Boden-Luft-Rakete, die für die British Army und die Royal Air Force entwickelt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Rapier (Rakete) · Mehr sehen »

Raumsicherung

Die Raumsicherung ist ein Operationstyp der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Raumsicherung · Mehr sehen »

Raymund Sänger

Raymund Sänger (ca. 1948) Raymund Sänger (* 17. Dezember 1895 in Adliswil; † 29. September 1962 in Kilchberg (ZH); heimatberechtigt in Adliswil) war ein Schweizer Physiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schweizer Armee und Raymund Sänger · Mehr sehen »

Raynald Droz

Raynald Droz (* 8. Oktober 1965 in Estavayer-le-Lac) ist ein Brigadier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Raynald Droz · Mehr sehen »

Römerbad (Baden)

Römerbad im November 2015 Das Römerbad war ein Hotelgebäude in Baden im Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Römerbad (Baden) · Mehr sehen »

Rösli Streiff

Rosa («Rösli») Streiff (* 16. Januar 1901 in Glarus; † 7. Februar 1997 ebenda) war eine Schweizer Skirennfahrerin.

Neu!!: Schweizer Armee und Rösli Streiff · Mehr sehen »

Rückstoßfreies Geschütz

Rückstoßfreies Geschütz M40, Kaliber 106 mm. Mündung rechts. Ein rückstoßfreies Geschütz ist eine militärische Waffe, bei der der Rückstoß ausgeglichen oder stark vermindert wird in unterschiedlichen Kalibern; von der leichten Schulterwaffe über lafettierte Geschütze mit Bedienmannschaft bis hin zu Geschützen auf Selbstfahrlafetten.

Neu!!: Schweizer Armee und Rückstoßfreies Geschütz · Mehr sehen »

Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz

Abzug Sigels aus dem Lager von Baltersweil am 11. Juli 1849 Der Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz erfolgte vom 8.

Neu!!: Schweizer Armee und Rückzug der badischen Revolutionsarmee in die Schweiz · Mehr sehen »

Rütlirapport

Der Rütlirapport ist ein Ereignis der Schweizer Militärgeschichte, das am 25.

Neu!!: Schweizer Armee und Rütlirapport · Mehr sehen »

RCH 155

RCH 155 auf einer Wiese RCH 155 (Remote Controlled Howitzer 155 mm) ist ein selbstfahrendes Artilleriegeschütz auf Rad im Kaliber 155 mm des deutschen Rüstungsunternehmens Krauss-Maffei Wegmann (KMW).

Neu!!: Schweizer Armee und RCH 155 · Mehr sehen »

Recta

Ehemaliges Gebäude der Uhrenfabrik Recta in Biel Selbstauslöser für Fotoapparate mit Uhrwerk Die Recta AG war ein Schweizer Hersteller von Uhren und Kompassen in Biel.

Neu!!: Schweizer Armee und Recta · Mehr sehen »

Reduitbrigade 21

Scharte Artilleriewerk Faulensee Raum der Reduitbrigade 21 im Grunddispositiv 1992 Die Reduitbrigade 21 (R Br 21 «Berner Oberland») war eine von drei Reduitbrigaden der Festungstruppen der Schweizer Armee die 1947 neu geschaffen wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Reduitbrigade 21 · Mehr sehen »

Reduitbrigade 22

Talstation Werk Blattiberg Raum der Reduitbrigade 22 im Grunddispositiv 1992 Die Reduitbrigade 22 (R Br 22 «Ob- und Nidwalden, Oberhasli») war eine von drei Reduitbrigaden der Festungstruppen der Schweizer Armee, die 1947 neu geschaffen wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Reduitbrigade 22 · Mehr sehen »

Reduitbrigade 24

Bunker Wärterhaus an der Linth, Hintergrund Glärnisch Artilleriewerk Spitz ob Sattel SZ Die Reduitbrigade 24 (R Br 24 «Innerschweiz») war eine von drei Reduitbrigaden der Festungstruppen der Schweizer Armee die 1947 neu geschaffen wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und Reduitbrigade 24 · Mehr sehen »

Reduitsender

Die Reduitsender waren Rundfunksender der Schweizer Armee nach Beginn des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Schweizer Armee und Reduitsender · Mehr sehen »

Regiment

Sächsisches Regiment Aufstellung zur Parade 1912 Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) Taktisches Zeichen eines Infanterieregiments (IR) Das Regiment (‚Herrschaft‘, ‚Regierung‘) ist eine militärische Formation mit einer Truppenstärke von etwa 1.000 bis 3.500 Soldaten.

Neu!!: Schweizer Armee und Regiment · Mehr sehen »

Regimentskommandeur

Regimentskommandeur Streitkräftebasis Der Regimentskommandeur (RgtKdr) bezeichnet in der Bundeswehr die Dienststellung des höchsten Disziplinarvorgesetzten nach § 1 Vorgesetztenverordnung (VorgV) eines Regimentes.

Neu!!: Schweizer Armee und Regimentskommandeur · Mehr sehen »

Regula Stämpfli

Regula Stämpfli Reed (* 11. Januar 1962 in BernLebenslauf von Regula Stämpfli, verheiratete Stämpfli Reed. In: Regula Stämpfli: Mit der Schürze in die Landesverteidigung 1914–1945: Staat, Wehrpflicht und Geschlecht. Dissertation, Universität Bern, 1999, S. A52.) ist eine Schweizer Historikerin und Politikwissenschaftlerin.

Neu!!: Schweizer Armee und Regula Stämpfli · Mehr sehen »

Reinhard Straumann

Reinhard Straumann (* 3. November 1892 in Bennwil; † 2. Oktober 1967 in Waldenburg) war ein Ingenieur und Unternehmer aus Bennwil im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Reinhard Straumann · Mehr sehen »

Reinhold Käser

Reinhold Käser (* 15. Januar 1910; † 29. Juni 1981) war ein Schweizer Arzt und bedeutende Person der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Reinhold Käser · Mehr sehen »

Reisläufer

Als Reisläufer, Reisiger, Reisige, Reißige, Reismann, Reisleute oder reisiger Knecht wurden im Spätmittelalter bewaffnete Dienstleute oder berittene Begleitpersonen bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Reisläufer · Mehr sehen »

Reizstoffsprühgerät

Reizstoffsprühgerät, Typ RSG 2 Reizstoffsprühgerät, Typ RSG 3 Ein Reizstoffsprühgerät (RSG) ist ein Gerät, mit dem Reizgasaerosol (in der Regel Tränengas oder Pfefferspray) versprüht wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Reizstoffsprühgerät · Mehr sehen »

Rekrut

Polnische Rekruten beim Fahneneid Rekrut bezeichnet im Militär die Dienststellung und gegebenenfalls auch den Dienstgrad eines neu eingestellten Soldaten – in der Regel für die Dauer seiner Grundausbildung.

Neu!!: Schweizer Armee und Rekrut · Mehr sehen »

Religiöse Speisevorschriften

Religiöse Speisevorschriften sind Regeln innerhalb bestimmter Religionsgemeinschaften, die sich auf die Auswahl von Nahrungsmitteln (Nahrungstabu), ihre Zubereitung, ihren Genuss bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Religiöse Speisevorschriften · Mehr sehen »

Remetschwil

Remetschwil (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Remetschwil · Mehr sehen »

Remington New Model Army

Remington New Model Army Der Remington New Model Army, im Kaliber.44, war ein Perkussionsrevolver der Firma Remington Arms aus dem Jahre 1863, der als Ordonnanzwaffe im amerikanischen Sezessionskrieg, vorwiegend bei der Kavallerie der Union eingesetzt war.

Neu!!: Schweizer Armee und Remington New Model Army · Mehr sehen »

René Fasel

René Fasel, 2016 René Nicolas Fasel (* 6. Februar 1950 in Freiburg im Üechtland) ist ein Schweizer Eishockeyfunktionär sowie ehemaliger -schiedsrichter, der zwischen 1994 und 2021 Präsident der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) und in dieser Funktion ab 1995 zusätzlich Mitglied des Internationalen Olympischen Komitees (IOC) war.

Neu!!: Schweizer Armee und René Fasel · Mehr sehen »

René Helg

René Helg (* 5. Januar 1917 in Le Petit-Saconnex; † 30. Juni 1989 in Lausanne, heimatberechtigt in Delsberg und Genf) war ein Schweizer Politiker (LPS).

Neu!!: Schweizer Armee und René Helg · Mehr sehen »

René Imoberdorf

René Imoberdorf René Imoberdorf (* 24. April 1950 in Münster; heimatberechtigt ebenda) ist ein Schweizer Politiker (CSP).

Neu!!: Schweizer Armee und René Imoberdorf · Mehr sehen »

René Rhinow

René Rhinow (1990) René Rhinow (* 29. Dezember 1942 in Basel) ist ein Schweizer Jurist und Politiker der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und René Rhinow · Mehr sehen »

René Rutschmann

René Rutschmann (* 7. Januar 1941 in Seuzach bei Winterthur) ist ein ehemaliger Radsportler aus der Schweiz und Teilnehmer der Olympischen Spiele.

Neu!!: Schweizer Armee und René Rutschmann · Mehr sehen »

Reppisch

Die Reppisch (vor dem Türlersee Chrebsbach) ist ein 27 Kilometer langer linker Nebenfluss der Limmat in den Schweizer Kantonen Zürich und Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Reppisch · Mehr sehen »

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Neu!!: Schweizer Armee und Reserve (Militärwesen) · Mehr sehen »

Retablierung

Unter Retablierung werden in der Schweizer Armee folgende Tätigkeiten verstanden.

Neu!!: Schweizer Armee und Retablierung · Mehr sehen »

Retorte

Eine Retorte Die Retorte (von lateinisch vas retortum „zurückgedrehtes Gefäß“) ist ein schon im Mittelalter verwendetes einfaches Destilliergefäß.

Neu!!: Schweizer Armee und Retorte · Mehr sehen »

Rettungstruppen

Luftschutzmerkblatt von 1951 Die Rettungstruppen (bis zur Armeereform 95 Luftschutztruppen) sind eine der Truppengattungen der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Rettungstruppen · Mehr sehen »

Revolution in Sigmaringen

Sigmaringen im Jahre 1809 Die Revolution in Sigmaringen war regionaler Bestandteil der deutschen Revolution von 1848.

Neu!!: Schweizer Armee und Revolution in Sigmaringen · Mehr sehen »

Revolver

Colt Model 1873 Single Action, Werksgravur 1893 von Cuno Helfricht Der Revolver (umgangssprachlich auch Colt) gehört zur Kategorie der mehrschüssigen Handfeuerwaffen und wird durch das deutsche Waffengesetz (WaffG) bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Revolver · Mehr sehen »

Revolver Modell 1882, 1882/29

Schweizer Ordonnanzrevolver 1882/29, mit Putzzeug und Patronen Der Revolver Modell 1882 war eine durch Bundesratsbeschluss vom 25.

Neu!!: Schweizer Armee und Revolver Modell 1882, 1882/29 · Mehr sehen »

Rheinfelden AG

Rheinfelden (schweizerdeutsch Rhyfälde) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde in der Schweiz sowie Hauptort des Bezirks Rheinfelden im Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Rheinfelden AG · Mehr sehen »

Richard Suter

Richard Suter (* 16. September 1907 in St. Gallen; † 19. Januar 2002 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Krummenau und St. Gallen) war ein Schweizer Offizier und Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Richard Suter · Mehr sehen »

Richtladung

Richtladungen 96 der Schweizer Armee Eine Richtladung ist ein horizontal gerichtet wirkende Splittersprengladung, die durch einen manuellen Zünder über eine Zündleitung, aber auch durch einen Selbstauslöser meist als Zugzünder mit einem Stolperdraht als Landmine gegen weiche und schwach gepanzerte Ziele eingesetzt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Richtladung · Mehr sehen »

Riet Cadonau

Riet Cadonau (* 12. Mai 1961 in Basel; heimatberechtigt in Waltensburg/Vuorz) ist ein Schweizer Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Riet Cadonau · Mehr sehen »

Risch (Gemeinde)

Risch (meist Risch Rotkreuz genanntKanton Zug (Hrsg.): Kunstdenkmalführer des Kantons Zug. (Zugsammenfassungen aller Orte), ZugAlex Baumgartner: Gangolfswil. Spurensuche auf dem Golfplatz. In: Zug erkunden – Bildessays und historische Beiträge zu 16 Zuger Schauplätzen. Jubiläumsband 650 Jahre eidgenössisch. Staatsarchiv Zug (Hrsg.) im Auftrag von Regierungsrat und Gemeinden des Kantons Zug. Balmer Verlag, Zug 2002, ISBN 3-85548-055-9, S. 16.Richard Hediger: Risch – Geschichte der Gemeinde. Herausgegeben vom Gemeinderat Risch-Rotkreuz. Prestel, Rotkreuz 1986, S. 54.) ist eine politische Gemeinde des Kantons Zug in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Risch (Gemeinde) · Mehr sehen »

Robert Briner

Robert Briner (* 17. Juni 1885 in Neuthal, Bäretswil; † 10. November 1960 in Zürich; heimatberechtigt in Fehraltorf und Zürich) war ein Schweizer Politiker (Demokratische Partei).

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Briner · Mehr sehen »

Robert Cossy

Robert Cossy (* 22. Februar 1861 in Aigle; † 22. Mai 1920 in Lausanne, reformiert, heimatberechtigt in Aigle, Ollon und Rivaz) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Cossy · Mehr sehen »

Robert Develey

Robert Develey Robert Develey (* 16. Januar 1930 in Lausanne) ist ein Schweizer HNO-Arzt und Studentenhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Develey · Mehr sehen »

Robert Helbling

Robert Helbling (* 14. Oktober 1874 in Rapperswil; † 29. Dezember 1954 in Walenstadt) war ein Schweizer Bergsteiger, Geologe, Bergingenieur, Geodät und Pionier der Photogrammetrie.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Helbling · Mehr sehen »

Robert Holzach

Robert Holzach (* 28. September 1922 in Zürich; † 24. März 2009 ebenda) war ein Schweizer Bankmanager und Verwaltungsratspräsident der Schweizerischen Bankgesellschaft (SBG).

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Holzach · Mehr sehen »

Robert Nünlist

Robert Nünlist (* 17. Februar 1911 in Aarau; † 4. Dezember 1991 in Niedererlinsbach) war Oberst in der Schweizer Armee und von 1957 bis 1972 Kommandant der Päpstlichen Schweizergarde (Praefectus Helveticae Custodiae et Corporis Domini Nostri Papae).

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Nünlist · Mehr sehen »

Robert Vögeli

Robert Vögeli (* 2. Juni 1927 in Baden; † 15. Februar 2005 in Aarau) war ein Schweizer Milizoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Vögeli · Mehr sehen »

Robert Victor Neher

Robert Viktor Neher (* 2. Februar 1886 in Schaffhausen; † 21. November 1918 ebenda) war ein Schweizer Industrieller und Pionier der Aluminiumtechnologie.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Victor Neher · Mehr sehen »

Robert Walser

Robert Walser (um 1900) Robert Walser (* 15. April 1878 in Biel, Kanton Bern; † 25. Dezember 1956 nahe Herisau, Kanton Appenzell Ausserrhoden) war ein deutschsprachiger Schweizer Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Walser · Mehr sehen »

Robert Zumbühl

Robert Zumbühl (* 27. August 1901 in Münchenbuchsee; † 10. Dezember 1974 in Zollikon, heimatberechtigt in Zollikon und Büren, Gemeinde Oberdorf NW) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Robert Zumbühl · Mehr sehen »

Robert-Ferdinand Treytorrens de Loys

Treytorrens de Loys Robert-Ferdinand Treytorrens de Loys (* 5. September 1857 in Le Havre; † 4. September 1917 in Delsberg), genannt Robert Fernand Treytorrens de Loys, war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Robert-Ferdinand Treytorrens de Loys · Mehr sehen »

Roberto Donetta

Selbstporträt (ohne Jahr) Famiglia Rachele Bozzini (ohne Jahr) Roberto Donetta (geboren 7. Juni 1865 in Biasca; in seiner Wohnung tot aufgefunden am 6. September 1932 in Corzoneso) war ein Schweizer Fotograf.

Neu!!: Schweizer Armee und Roberto Donetta · Mehr sehen »

Roberto Fisch

Roberto Fisch (* 21. Mai 1956Foglio Ufficiale del Cantone Ticino, Nr. 80/2012, S. 7755 in Lugano; † 26. August 2012 ebenda) war ein Schweizer Berufsoffizier (Divisionär).

Neu!!: Schweizer Armee und Roberto Fisch · Mehr sehen »

Roberto Moccetti

Roberto Moccetti (* 18. September 1926 in Lugano; † 9. Februar 2004 ebenda, heimatberechtigt in Bioggio) war ein Schweizer Bauingenieur und Instruktionsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Roberto Moccetti · Mehr sehen »

Rocco Cattaneo

Rocco Cattaneo (2019) Rocco Nicola Luigi Cattaneo (* 6. Dezember 1958 in Lugano; heimatberechtigt in Monteceneri, abgerufen am 16. April 2022.) ist ein Schweizer Politiker (FDP), Unternehmer, Radsportfunktionär und ehemaliger Radsportler.

Neu!!: Schweizer Armee und Rocco Cattaneo · Mehr sehen »

Rodolphe Soutter

Rodolphe Soutter (getauft am 11. März 1789 in Kölliken als Rudolf Suter; † 27. Februar 1866 in Morges, heimatberechtigt in Kölliken und ab 1791 in Morges) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Rodolphe Soutter · Mehr sehen »

Rodolphe Spichiger

Rodolphe-Edouard Spichiger (* 12. März 1946 in Genf) ist ein Schweizer Botaniker.

Neu!!: Schweizer Armee und Rodolphe Spichiger · Mehr sehen »

Roger de Diesbach

Roger Meinrad Marie Guillaume de Diesbach (* 27. April 1944 in Bern; † 21. September 2009 in Freiburg) war ein Schweizer Journalist.

Neu!!: Schweizer Armee und Roger de Diesbach · Mehr sehen »

Roger E. Schärer

Roger Eric Schärer (* 1947) ist ein Schweizer Manager und früherer Konsul von Polen.

Neu!!: Schweizer Armee und Roger E. Schärer · Mehr sehen »

Roger Köppel

Roger Köppel (2019) Roger Jürg Köppel (* 21. März 1965 in Zürich; heimatberechtigt in Küsnacht und Widnau) ist ein Schweizer Journalist, Medienunternehmer, Publizist und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Roger Köppel · Mehr sehen »

Roger Keller

Roger Keller (* 28. Februar 1977 in Zürich) ist ein ehemaliger Basketballspieler.

Neu!!: Schweizer Armee und Roger Keller · Mehr sehen »

Roger Mabillard

Roger Mabillard (1985) Roger Emile Valentin Mabillard (* 4. August 1925 in Martigny; † 22. April 2004 in Saint-Légier) war Korpskommandant und Ausbildungschef der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Roger Mabillard · Mehr sehen »

Roger Masson

Roger Masson (* 1. Juli 1894; † 19. Oktober 1967), heimatberechtigt in Veytaux Kanton Waadt, war ein Schweizer Militär, Oberstbrigadier und Chef des militärischen Nachrichtendienstes der Schweiz während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Schweizer Armee und Roger Masson · Mehr sehen »

Roger Nordmann (Politiker)

Roger Nordmann (2019) Roger Nicolas Nordmann (* 23. März 1973 in Lausanne; heimatberechtigt in Seuzach ZH) ist ein Schweizer Politiker (SP).

Neu!!: Schweizer Armee und Roger Nordmann (Politiker) · Mehr sehen »

Roland Beck

Roland Beck-von Büren (* 22. August 1949 in Zürich) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Oberst im Generalstab) und Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Beck · Mehr sehen »

Roland Borer

Roland Borer Roland F. Borer (* 27. Januar 1951 in Solothurn, heimatberechtigt in Kleinlützel) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Borer · Mehr sehen »

Roland Eberle

Roland Eberle Roland Eberle (* 7. Dezember 1953 in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Eberle · Mehr sehen »

Roland Fischer (Politiker)

Roland Fischer (2019) Roland Fischer (* 5. April 1965 in Horw) ist ein Schweizer Politiker (GLP).

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Fischer (Politiker) · Mehr sehen »

Roland Pièce

Roland Pièce Roland Pièce (* 15. Februar 1897 in Bex; † 7. Oktober 1972 in Sottens) war ein Schweizer Erfinder und Pionier der Funktechnik.

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Pièce · Mehr sehen »

Roland Rosset

Roland Rosset (* 5. Januar 1957 in Luzern) ist ein ehemaliger Schweizer Ruderer.

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Rosset · Mehr sehen »

Roland Straumann

Roland Straumann (* 3. Oktober 1899 in Waldenburg BL; † 24. November 1999 in Liestal) war ein Arzt, Unternehmer und Politiker aus Waldenburg im Schweizer Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Roland Straumann · Mehr sehen »

Rolf Binder

Rolf Binder (* 20. März 1929 in Weiningen ZH; † 1. Dezember 2016) war ein Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Rolf Binder · Mehr sehen »

Rolf Dörig

Rolf Dörig (2010) Rolf Hugo Dörig (* 19. Mai 1957) ist ein Schweizer Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Rolf Dörig · Mehr sehen »

Rolf Dubs

Rolf Dubs anlässlich 25 Jahre Institut für Wirtschaftspädagogik an der Universität St. Gallen, 1996 Rolf Dubs (* 2. Februar 1935 in Winterthur) ist ein Schweizer Wirtschaftspädagoge.

Neu!!: Schweizer Armee und Rolf Dubs · Mehr sehen »

Rolf R. Bigler

Rolf Robert Bigler (* 18. Januar 1930 in Zürich; † 6. September 1978 in Wien) war ein Schweizer Journalist und Buchautor.

Neu!!: Schweizer Armee und Rolf R. Bigler · Mehr sehen »

Rolf Soiron

Rolf Karl-August Matthias Soiron In: moneyhouse.ch, abgerufen am 10.

Neu!!: Schweizer Armee und Rolf Soiron · Mehr sehen »

Romain Berberat

Romain Berberat (* 9. März 1934 in Saignelégier; † 13. Februar 1993 in Les Enfers) war ein Schweizer Offizier, Bankdirektor und Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Romain Berberat · Mehr sehen »

Romont FR

Romont (Freiburger Patois) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Distrikts Glâne des Kantons Freiburg in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Romont FR · Mehr sehen »

Rosmarie Bleuer

Rosmarie Bleuer, verheiratete Hirschy-Bleuer (* 16. März 1926 in Grindelwald; † 26. Februar 2021 in Bern) war eine Schweizer Skirennfahrerin.

Neu!!: Schweizer Armee und Rosmarie Bleuer · Mehr sehen »

Rossboden

Rossboden, Blick nach Norden Militärische Ausbildung (2017) Der Rossboden im Westen der Stadt Chur im Kanton Graubünden ist ein Stadtquartier am Rhein.

Neu!!: Schweizer Armee und Rossboden · Mehr sehen »

Rotbachbrücke

Die Rotbachbrücke war eine Stahlbeton-Bogenbrücke westlich von Teufen.

Neu!!: Schweizer Armee und Rotbachbrücke · Mehr sehen »

Rotbachbrücke (1984)

Die Rotbachbrücke von 1984 ersetzte die 1924 erstellte Rotbachbrücke, welche zuvor die Strasse Teufen–Appenzell über das Rotbachtobel führte, das an dieser Stelle die Grenze zwischen dem Kanton Appenzell Ausserrhoden und dem Kanton Appenzell Innerrhoden bildet.

Neu!!: Schweizer Armee und Rotbachbrücke (1984) · Mehr sehen »

Rothenthurm SZ

Rothenthurm ist eine politische Gemeinde im Bezirk Schwyz des Kantons Schwyz in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Rothenthurm SZ · Mehr sehen »

Rotinoff Motors

Drei der elf noch existierenden Rotinoff Atlantic Rotinoff Motors Ltd war ein britischer Nutzfahrzeughersteller mit Sitz in Colnbrook im westlichen Londoner Umland.

Neu!!: Schweizer Armee und Rotinoff Motors · Mehr sehen »

Rotinoff Super Atlantic

Der Rotinoff Super Atlantic ist ein 6×4-Schlepper des britischen Herstellers Rotinoff Motors.

Neu!!: Schweizer Armee und Rotinoff Super Atlantic · Mehr sehen »

Rotkreuzdienst

Badge des RKD in der Schweizer Armee Der Rotkreuzdienst (RKD) ist seit 1903 eine Abteilung des Schweizerischen Roten Kreuzes.

Neu!!: Schweizer Armee und Rotkreuzdienst · Mehr sehen »

Roy Oppenheim

Roy Oppenheim (2009) Roy Oppenheim (* 2. September 1940 in Baden) ist ein Schweizer Kulturpublizist und ehemaliger Radio- und Fernsehmanager.

Neu!!: Schweizer Armee und Roy Oppenheim · Mehr sehen »

RS

RS steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und RS · Mehr sehen »

RUAG

Die RUAG International Holding AG ist ein Schweizer Technologiekonzern mit Sitz in Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und RUAG · Mehr sehen »

RUAG Cobra

RUAG Cobra ist ein 120-mm-Panzermörser-System, das Anfang 2015 vom Schweizer Unternehmen RUAG vorgestellt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und RUAG Cobra · Mehr sehen »

RUAG MRO Holding

Die RUAG MRO Holding AG ist ein Schweizer Technologiekonzern mit Sitz in Bern und Dienstleister im Bereich Sicherheit und Partner der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und RUAG MRO Holding · Mehr sehen »

Rudolf Bieri (Jurist)

Rudolf Bieri (* 21. Dezember 1920 in Thun; † 23. August 2013 in Zollikofen) war ein Schweizer Jurist und Staatsbeamter.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Bieri (Jurist) · Mehr sehen »

Rudolf Bucher (Mediziner)

Rudolf Bucher (* 22. Februar 1899 in Luzern; † 17. März 1971 ebenda, katholisch, heimatberechtigt in Luzern) war ein Schweizer Arzt und Politiker (LdU).

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Bucher (Mediziner) · Mehr sehen »

Rudolf Friedrich (Politiker, 1923)

Rudolf Friedrich (2007) Rudolf Heinrich Friedrich (* 4. Juli 1923 in Winterthur; † 15. Oktober 2013 ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Friedrich (Politiker, 1923) · Mehr sehen »

Rudolf Friedrich Steinfels

Steinfels-Reklame im Katalog der Gewerbe-Ausstellung Zürich 1894 Rudolf Friedrich Steinfels-Tobler (* 17. September 1808 in Zürich; † 20. November 1872 ebenda) war 1834 Gründer der Seifenfabrik Steinfels und der Parfümerie Steinfels in Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Friedrich Steinfels · Mehr sehen »

Rudolf Gallati

Rudolf Gallati (* 16. April 1845 in Glarus; † 3. November 1904 in Ouchy) war ein Schweizer Jurist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Gallati · Mehr sehen »

Rudolf Gnägi

Rudolf Gnägi Rudolf Gnägi (* 3. August 1917 in Schwadernau, Kanton Bern; † 20. April 1985 in Spiegel bei Bern, heimatberechtigt in Schwadernau) war ein Schweizer Politiker (BGB/SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Gnägi · Mehr sehen »

Rudolf Grünig

Rudolf Grünig (* 17. Februar 1954) ist ein Schweizer Wirtschaftswissenschaftler.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Grünig · Mehr sehen »

Rudolf Kunz (Divisionär)

Rudolf Kunz (* 28. November 1856 in Regensberg; † 1. Dezember 1930 in Lugano) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Kunz (Divisionär) · Mehr sehen »

Rudolf Minger

Rudolf Minger (ca. 1930) Rudolf «Ruedi» Minger (* 13. November 1881 in Mülchi; † 23. August 1955 in Schüpfen; heimatberechtigt in Mülchi und Schüpfen) war ein Schweizer Politiker, Landwirt und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Minger · Mehr sehen »

Rudolf Pfister (Politiker)

Rudolf Pfister (* 19. Dezember 1824 in Schaffhausen; † 12. Januar 1893 ebenda) war ein Schweizer Chemiker und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Pfister (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf Steiger (Militärpädagoge)

Rudolf Steiger (* 1946 in Zürich) ist Dozent, Autor und ein ehemaliger Brigadier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Steiger (Militärpädagoge) · Mehr sehen »

Rudolf Suter (Politiker)

Porträt Rudolf Suter, Präsident Verwaltungsdelegation MGB, Nationalrat Rudolf Suter (* 18. März 1914 in Küsnacht; † 7. März 2011 in Zürich; heimatberechtigt in Basel und Aesch bei Birmensdorf) war ein Schweizer Politiker (LdU) und Vorstandsvorsitzender des Migros-Genossenschafts-Bundes.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Suter (Politiker) · Mehr sehen »

Rudolf von Sinner

Johann Rudolf Kirchberger von Sinner (* 23. Februar 1890 in England; † 27. Juni 1960 in Bern) war ein Schweizer Architekt.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf von Sinner · Mehr sehen »

Rudolf von Tavel

Rudolf von Tavel Otto Friedrich Rudolf von Tavel (* 21. Dezember 1866 in Bern; † 18. Oktober 1934 ebenda) war ein Schweizer Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf von Tavel · Mehr sehen »

Rudolf Zipkes

Rudolf Gabriel Zipkes (* 28. April 1911 in Zürich; † 3. April 2013 der Familie in der Neuen Zürcher Zeitung vom 4. April 2013, S. 16 (Archiv). ebenda) war ein Schweizer Jurist und Schriftsteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Rudolf Zipkes · Mehr sehen »

Ruedi Jeker

Ruedi Jeker (* 9. Juli 1944 in Büsserach) ist ein Schweizer Kulturingenieur und Politiker, der in Zürich arbeitete.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruedi Jeker · Mehr sehen »

Ruedi Sommerhalder

Ruedi Sommerhalder (* 1947 in Wettingen) ist ein Schweizer Künstler.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruedi Sommerhalder · Mehr sehen »

Ruedi Walter

Ruedi Walter als Bäuerlein Heiri in ''Die kleine Niederdorfoper'' (1978) Ruedi Walter in ''Die kleine Niederdorfoper'' (1956) Rudolf «Ruedi» Walter (eigentlich Hans Rudolf Häfeli; * 10. Dezember 1916 in Solothurn; † 16. Juni 1990 in Binningen) war ein Schweizer Schauspieler, Hörspielsprecher und Kabarettist.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruedi Walter · Mehr sehen »

Ruedi Wyss

Rudolf J. Wyss oder Ruedi Wyss (* 24. Mai 1932 in Günsberg, Kanton Solothurn; † 28. September 2007 in Solothurn) war ein Musiker, Komponist und Dirigent aus dem Schweizer Kanton Solothurn.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruedi Wyss · Mehr sehen »

Ruine Bâtie-Beauregard

Die Ruine Bâtie-Beauregard – aus dem Französischen in etwa zu übersetzen als: «der Bau mit dem schönen Blick» – ist die Ruine einer Höhenburg auf dem Gebiet der Schweizer politischen Gemeinde Collex-Bossy.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruine Bâtie-Beauregard · Mehr sehen »

Ruth Meyer Schweizer

Ruth Antoinette Meyer Schweizer (* 18. Februar 1936 in St. Gallen) ist eine Schweizer Soziologin.

Neu!!: Schweizer Armee und Ruth Meyer Schweizer · Mehr sehen »

Saint-Maurice VS

Saint-Maurice ist eine Munizipalgemeinde, eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im französischsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Saint-Maurice VS · Mehr sehen »

Sako TRG

Das Sako TRG ist ein System von Scharfschützengewehren.

Neu!!: Schweizer Armee und Sako TRG · Mehr sehen »

Samih Sawiris

Samih Sawiris im Mai 2010 Samih Onsi Sawiris (auch Sawires,; * 28. Januar 1957 in Kairo) ist ein ägyptisch-montenegrinischer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Samih Sawiris · Mehr sehen »

Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums

Das Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums in Affoltern am Albis im Kanton Zürich ist das Depot des Schweizerischen Nationalmuseums, in dem auch die Werkstätte der Konservatoren, die Objektlogistik für die Verpackung und den Versand der Kulturgüter und ein Fotoatelier untergebracht sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Sammlungszentrum des Schweizerischen Nationalmuseums · Mehr sehen »

Samnaunerstrasse

Anfang der Samnaunerstrasse bei Vinadi, Januar 2012 Das 1997 aufgegebene Strassenstück, oberhalb von Vinadi, die gefährlichen Rüfen der Val Spelunca querend. 200 m über dem Inn.Swisstopo: Zeitreise-Funktion. Aufgerufen am 18. März 2015. Aufgegebener Tunnel zwischen Vinadi und S-chalun, 2018 durch einen 500 m langen Tunnel ersetzt. Gekrümmter Tunnel zur Unterquerung der Val Pischöt. Oberer Tunneleingang Val Pischöt, Schutz gegen die Rüfe. Lichtöffnungen des Tunnels zur Unterquerung der Val Alpetta. Oberer Eingang des Val-Alpetta-Tunnels. Eingang des Tunnels unmittelbar unter der Rüfe der Val Mundin. Ca. 200 m oberhalb der Abzweigung in die Val Sampuoir. Die ''Pignas'' (Erdpyramiden) von Acla da Fans. Blick Richtung Süden, im Hintergrund die ''Ruina Cotschna''. Historisches Bild von ca. 1912. Kreuzung Spissermühle. Rechts, den Schergenbach überquerend, die Samnaunerstrasse. Geradeaus die österreichische Landesstrasse L348 nach Spiss und Pfunds. Die Samnaunerstrasse (bündnerromanisch heute Via da Samignun, zur Bauzeit Via da Samagnun) schliesst Samnaun seit 1912 an das System der Schweizer Hauptstrassen an.

Neu!!: Schweizer Armee und Samnaunerstrasse · Mehr sehen »

Samuel Bachofen

Samuel Bachofen Familiengrab auf dem Friedhof am Hörnli, Riehen, Basel-Stadt Samuel Bachofen (* 26. August 1806 in Basel; † 20. Januar 1889 ebenda) war ein Schweizer Politiker und Oberst.

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Bachofen · Mehr sehen »

Samuel Frey (Politiker)

Samuel Frey (* 20. November 1820 in Gontenschwil; † 29. Januar 1905 ebenda) war ein Schweizer Richter und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Frey (Politiker) · Mehr sehen »

Samuel Friedrich Moser (Unternehmer)

Samuel Friedrich Moser (* 9. Oktober 1808 in Scheidegg, heute Teil der Gemeinde Herzogenbuchsee; † 6. Februar 1891 ebenda, reformiert, heimatberechtigt in Herzogenbuchsee) war ein Schweizer Kaufmann, Landwirt und Mitinhaber einer im Jahr 1720 gegründeten Seidenbandweberei.

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Friedrich Moser (Unternehmer) · Mehr sehen »

Samuel Gonard

Samuel Gonard Samuel Gonard (* 8. Juni 1896 in Neuenburg; † 3. Mai 1975 in Corseaux) war ein Schweizer Jurist und ranghoher Berufsoffizier der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Gonard · Mehr sehen »

Samuel Kullmann

Samuel Timutschin Kullmann (* 21. September 1986 in Leeds) ist ein Schweizer Politiker (EDU).

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Kullmann · Mehr sehen »

Samuel Wildi

Samuel Wildi (* 6. Juni 1825 in Veltheim; † 23. Januar 1905 in Brugg) war ein Schweizer Richter und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Samuel Wildi · Mehr sehen »

Santa Maria Val Müstair

Santa Maria Val Müstair (bis 1995 offiziell Santa Maria im Münstertal) war bis zum 31.

Neu!!: Schweizer Armee und Santa Maria Val Müstair · Mehr sehen »

Sant’Antonio TI

Gemeindestand vor der Fusion am 1. April 2017 Sant’Antonio, im lombardischen Ortsdialekt Sant’Antoni, ist ein Ortsteil von Bellinzona im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Sant’Antonio TI · Mehr sehen »

Sappeur

Sappeure der Lübecker Bürgergarde (rechts, mit Pelzmützen) Ein Sappeur (von französisch sapeur, ‚Steinhauer‘, auch zu ital. zappa ‚Hacke‘, vergl. Sapie, Zapin) war ein Belagerungspionier oder Truppenhandwerker.

Neu!!: Schweizer Armee und Sappeur · Mehr sehen »

Saurer 10DM

Der Saurer 10DM ist das letzte schwere Lastwagen-Modell, das vom Schweizer Unternehmen Adolph Saurer AG hergestellt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer 10DM · Mehr sehen »

Saurer 2 DM

Der Saurer 2 DM ist ein allradgetriebenes (4x4) Lastwagenmodell, das die Adolph Saurer AG ab 1959 herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer 2 DM · Mehr sehen »

Saurer D 330 N

Der Saurer D330 N ist ein 6×4-Muldenkipper, von dem die Adolph Saurer AG ab 1979 72 Stück herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer D 330 N · Mehr sehen »

Saurer F006

Die Saurer F006 (auch als Saurer 288 bezeichnet) und F007 waren, nebst den von der Adolph Saurer AG für die Schweizer Armee hergestellten geländegängigen LKWs Saurer 6DM und Saurer 10DM, die letzten Fahrzeugkonstruktionen dieses Herstellers.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer F006 · Mehr sehen »

Saurer M6

Der Saurer M6 (auch Saurer M6 M) ist ein 6x6-Lastwagenmodell, das die Adolph Saurer AG ab 1940 herstellte.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer M6 · Mehr sehen »

Saurer MH4

Saurer MH4 Saurer MH4 Der Saurer MH4war ein Militärfahrzeug der Schweizer Armee, das von der Adolph Saurer AG hergestellt wurde und von 1945 bis 1985 bei der Truppe eingesetzt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Saurer MH4 · Mehr sehen »

SBB RABDe 12/12

RABDe 12/12 ist die Typenbezeichnung einer Serie dreiteiliger Triebzüge der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die 1967 in Betrieb genommen wurden.

Neu!!: Schweizer Armee und SBB RABDe 12/12 · Mehr sehen »

SBB-Limmatbrücke Turgi

Die SBB-Limmatbrücke Turgi ist eine Brücke der Bahnstrecke Turgi–Koblenz–Waldshut und führt über die Limmat im Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und SBB-Limmatbrücke Turgi · Mehr sehen »

SBB-Reussbrücke Turgi

Die SBB-Reussbrücke Turgi ist eine Eisenbahnbrücke der Bahnstrecke Zürich–Baden–Brugg–Aarau und führt über die Reuss im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und SBB-Reussbrücke Turgi · Mehr sehen »

Scalettahütte

Die Scalettahütte (ital. Capanna Scaletta) ist eine Berghütte des Tessiner Alpenclubs (ital. Società Alpinistica Ticinese SAT) und Eigentum der Sektion Lukmanier (ital. Sezione Lucomagno).

Neu!!: Schweizer Armee und Scalettahütte · Mehr sehen »

Schaaren (Gebiet)

Blick auf das Rheinknie bei Büsingen mit Schaarenwiese und Schaarenwald Büsingen mit Schaarenwald Das Gebiet Schaaren liegt in der Gemeinde Schlatt im schweizerischen Kanton Thurgau.

Neu!!: Schweizer Armee und Schaaren (Gebiet) · Mehr sehen »

Schadenwehr Gotthard

Centro d’intervento del San Gottardo der Schweizer Armee in Airolo Südportal bei Airolo. Die Wache der Berufsfeuerwehr befindet sich wenige hundert Meter vom Südportal Die Schadenwehr Gotthard ist eine Berufsfeuerwehr der Schweizer Armee in Airolo im Schweizer Kanton Tessin.

Neu!!: Schweizer Armee und Schadenwehr Gotthard · Mehr sehen »

Schaffhausen

Schaffhausen ist eine Stadt am Hochrhein.

Neu!!: Schweizer Armee und Schaffhausen · Mehr sehen »

Schüblig

St. Galler Schüblig, gekocht und angeschnitten Unter Schüblig werden eine Reihe von Wurstspezialitäten aus einigen deutschsprachigen Kantonen der Schweiz, sowie auch aus Südbaden (Schwarzwald/Bodensee), subsumiert, so aus den Kantonen Bern, Aargau, Luzern, Zürich, St. Gallen, Appenzell, Glarus – und Kanton Schaffhausen, sowie dem angrenzenden südbadischen Schwarzwald-Bodensee-Gebiet.

Neu!!: Schweizer Armee und Schüblig · Mehr sehen »

Schützenabwehrverlegemine DM31

Die Schützenabwehrverlegemine DM31 (offizielle Bezeichnung der Bundeswehr für diese Minenart) war eine Springmine der deutschen Bundeswehr und des Bundesgrenzschutzes.

Neu!!: Schweizer Armee und Schützenabwehrverlegemine DM31 · Mehr sehen »

Schiesswesen ausser Dienst

Das Schiesswesen ausser Dienst umfasst alle Übungen mit Ordonnanzwaffen und Munition ausserhalb der Schulen und Kurse der Schweizer Armee, insbesondere die Bundesübungen, sowie sämtliche durch die anerkannten Schützenvereine organisierten freiwilligen Schiessanlässe.

Neu!!: Schweizer Armee und Schiesswesen ausser Dienst · Mehr sehen »

Schiffchen (Uniform)

Alexander Ranaldson MacDonell of Glengarry, der nicht bestätigte „Erfinder“ des Schiffchens, im Jahre 1812 (Porträt von Henry Raeburn) Das Schiffchen ist eine aus der schottischen Militärtradition stammende Kopfbedeckung, die sich über ihren internationalen militärischen Gebrauch hinaus bei verschiedenen Berufsgruppen und Organisationen verbreitet hat und teilweise bis heute großer Beliebtheit erfreut.

Neu!!: Schweizer Armee und Schiffchen (Uniform) · Mehr sehen »

Schiffenensee

Der Schiffenensee (französisch Lac de Schiffenen) ist ein Stausee bei einem Wasserkraftwerk an der Saane im Schweizer Kanton Freiburg.

Neu!!: Schweizer Armee und Schiffenensee · Mehr sehen »

Schleitheimer Randenturm

Der Schleitheimer Randenturm ist ein Aussichtsturm auf dem Randen bei Schleitheim.

Neu!!: Schweizer Armee und Schleitheimer Randenturm · Mehr sehen »

Schloss Chillon

Das Schloss Chillon ist eine mittelalterliche Wasserburg im schweizerischen Kanton Waadt.

Neu!!: Schweizer Armee und Schloss Chillon · Mehr sehen »

Schloss Jegenstorf

Schloss Jegenstorf von Süden (2018) Das Schloss Jegenstorf ist ein Schloss in der Gemeinde Jegenstorf im Kanton Bern in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schloss Jegenstorf · Mehr sehen »

Schloss Prangins

Das Schloss Prangins ist ein Barockschloss in der Gemeinde Prangins im Kanton Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schloss Prangins · Mehr sehen »

Schmidrüti

Schmidrüti ist ein Weiler der Gemeinde Turbenthal in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schmidrüti · Mehr sehen »

Schmidt-Rubin

Infanteriegewehr Modell 1889 Gewehr M1889, Detailzeichnung Geradezugverschlüsse, oben Mannlicher, unten Schmidt-Rubin 1889 (Verriegelungsblöcke in der Mitte der Verschlusshülse) Geradzugverschluss Schmidt-Rubin 1911, Verriegelungsblöcke vorn auf der Verschlusshülse Verschluss K31, Verriegelung direkt hinter dem Laufende Schmidt-Rubin ist die Bezeichnung für ein Gewehrsystem der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Schmidt-Rubin · Mehr sehen »

Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben

Die Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben (SABCAbw/GSchAufg) in Sonthofen im Allgäu mit einer Außenstelle in Stetten am kalten Markt ist eine Ausbildungseinrichtung der Streitkräftebasis und vor allem verantwortlich für die Ausbildung und Weiterentwicklung der ABC-Abwehrtruppe.

Neu!!: Schweizer Armee und Schule ABC-Abwehr und Gesetzliche Schutzaufgaben · Mehr sehen »

Schwarzwasserstelz

Schwarzwasserstelz ist eine abgegangene Wasserburg unweit Kaiserstuhl, die der Rheininsel im Hochrhein, auf der sie stand, ihren Namen gegeben hat.

Neu!!: Schweizer Armee und Schwarzwasserstelz · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweiz · Mehr sehen »

Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg

Die Schweiz blieb im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71 ihrer Rolle der traditionellen, 1815 von den Grossmächten auch schriftlich garantierten Neutralität treu und blieb vom Krieg weitgehend verschont.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweiz im Deutsch-Französischen Krieg · Mehr sehen »

Schweiz im Ersten Weltkrieg

Wandgemälde an der Soldatenstube Andermatt von 1917 Die Schweiz wurde im Ersten Weltkrieg – obwohl ab 1915 vollständig von kriegführenden Nachbarstaaten umgeben – nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweiz im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweiz im Zweiten Weltkrieg

Die Schweiz wurde während des Zweiten Weltkrieges nicht durch eine Invasion in Mitleidenschaft gezogen.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweiz im Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Schweiz ohne Armee? Ein Palaver

Suhrkamp-Ausgabe von 1992. Schweiz ohne Armee? Ein Palaver ist ein Prosatext in Dialogform des Schweizer Schriftstellers Max Frisch aus dem Jahr 1989.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweiz ohne Armee? Ein Palaver · Mehr sehen »

Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum

Das Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum (SDRZ) ist Teil des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport und dient zur Bearbeitung von Themen um Robotik für Sicherheitsaufgaben.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Drohnen- und Robotik-Zentrum · Mehr sehen »

Schweizer Film

Der Schweizer Film begann sich im internationalen Vergleich erst spät zu entwickeln.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Film · Mehr sehen »

Schweizer Frauenbewegung

Berner Bundesplatz, 14. Juni 2019 Die Ursprünge der organisierten Schweizer Frauenbewegung liegen in den lokalen Frauenvereinen, von denen sich viele im Laufe der politischen Kämpfe des 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Frauenbewegung · Mehr sehen »

Schweizer Heer

Das Schweizer Heer ist eine Teilstreitkraft der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Heer · Mehr sehen »

Schweizer Küche

alternativtext.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Küche · Mehr sehen »

Schweizer Kernwaffenprogramm

Beim Kernwaffenprogramm der Schweiz von 1945 bis 1988 handelte es sich um ein Programm zur eigenständigen Entwicklung und Herstellung von Atombomben für die Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Kernwaffenprogramm · Mehr sehen »

Schweizer Landeskoordinaten

Ehemaliger Fundamentalpunkt der Schweizer Landeskoordinaten auf dem Gelände der Universität Bern Die Schweizer Landeskoordinaten, mit CH1903 oder LV03 für «Landesvermessung 1903» abgekürzt, auch bezeichnet als Militärkoordinaten oder Swiss Grid, gehören zu einem Koordinatensystem, welches bei der amtlichen Vermessung und auf vielen Karten der Schweiz verwendet wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Landeskoordinaten · Mehr sehen »

Schweizer Luftwaffe

Blériot Eindecker auf dem Flugplatz Beundenfeld in Bern mit der Ballonhalle, erster Standort der Fliegertruppe Flugzeugtypen der Schweizer Luftwaffe zwischen 1960 und 1996 Die Schweizer Luftwaffe ist die Luftstreitkraft der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Luftwaffe · Mehr sehen »

Schweizer Nachrichtendienste

Die Schweizer Nachrichtendienste umfassen alle mit nachrichtendienstlichen Aufgaben betrauten Dienststellen der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Nachrichtendienste · Mehr sehen »

Schweizer Réduit

Das Schweizer Réduit: die blaue Linie / Zone zeigt das eigentliche Rückzugsgebiet. Lucendrostaumauer FR). Zitat: ''Die Werke auf dem Euschels gehören zum Besten, was im Raum der 1. Div. gebaut wurde.'' (Persönlicher Stab des Generals 19. Juni 1944) Das Schweizer Réduit (aus dem Französischen für «Verschlag» oder «Raum») ist ein System aus militärischen Verteidigungsanlagen in den Schweizer Alpen.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Réduit · Mehr sehen »

Schweizer Salinen

Die Schweizer Salinen ist ein Schweizer Unternehmen zur Salzgewinnung und -verarbeitung mit Unternehmenssitz in Pratteln im Kanton Basel-Landschaft.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Salinen · Mehr sehen »

Schweizer Söldner in kongolesischen Diensten

Truppeninspektion der «Force publique» in Boma 1899 Fünfzehn Schweizer Söldner in kongolesischen Diensten Dem Artikel: Quelques soldats suisses à la conquête du Congo belge - les 15 mercenaires de la Force publique, von Patrick Minder in der Revue Militaire Suisse, Band 141, Heft 11 von 1996 entnommen.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Söldner in kongolesischen Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Schiesssportverband

Der Schweizer Schiesssportverband (SSV) ist die Dachorganisation der Schweizer Schützen.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Schiesssportverband · Mehr sehen »

Schweizer Soldat

Der Schweizer Soldat ist eine militärische Fachzeitschrift in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Soldat · Mehr sehen »

Schweizer Taschenmesser

Das klassische Taschenmesser von Victorinox … … und von Wenger Schweizer Taschenmesser, auch Schweizer Offiziersmesser, Schweizermesser, in der Schweiz Sackmesser (von «Hosesack», der Schweizer Bezeichnung für Hosentasche) oder Hegel genannt, sind die bekanntesten und am häufigsten verkauften Taschenmesser.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Taschenmesser · Mehr sehen »

Schweizer Truppen in fremden Diensten

Schweizergarde-Regiment in Frankreich 1616–1792, 1815–1830 Schweizer Truppen in fremden Diensten hiess der von Behörden der Schweizer Eidgenossenschaft vom 15.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Truppen in fremden Diensten · Mehr sehen »

Schweizer Warmblut

Das Schweizer Warmblut (CH-Warmblut), auch (moderner) Einsiedler genannt, ist eine warmblütige Pferderasse, die nach dem Zweiten Weltkrieg entstand.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizer Warmblut · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie

Die Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie (SGAD) war eine politische Organisation der Frontenbewegung.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Gesellschaft der Freunde einer autoritären Demokratie · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung

Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung (SGH) ist der Dachverband der Schweizer Höhlenvereine sowie der Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung

Die Schweizerische Landesausstellung ist eine periodisch durchgeführte nationale Präsentation der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Landesausstellung · Mehr sehen »

Schweizerische Landesausstellung 1939

Landi 39 Landi 39: «Landidörfli» Zürichhorn Die vierte Schweizerische Landesausstellung von 1939, genannt Landi 39, fand in Zürich statt und dauerte vom 6.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Landesausstellung 1939 · Mehr sehen »

Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft

SLRG Logo bis 2011 Die Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft SLRG ist eine Wasserrettungsorganisation in der Schweiz mit ca.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Lebensrettungs-Gesellschaft · Mehr sehen »

Schweizerische Nationalspende

Logo der Stiftung Schweizerische Nationalspende Die Schweizerische Nationalspende für unsere Soldaten und ihre Familien (SNS) (kurz Schweizerische Nationalspende) ist eine 1919 errichtete Stiftung zur Förderung der Wohlfahrt der schweizerischen Armeeangehörigen und deren Familien, die aus der ersten nationalen Aktion für Notleidende von 1918 hervorging.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Nationalspende · Mehr sehen »

Schweizerische Offiziersgesellschaft

Die Schweizerische Offiziersgesellschaft (SOG) ist die Dachorganisation von 24 kantonalen und 15 Fach-Offiziersgesellschaften (Sektionen) mit insgesamt 22'000 Mitgliedern. Im Rahmen der schweizerischen Sicherheitspolitik bezweckt sie die Wahrnehmung der militärpolitischen Verantwortung und Interessen der Offiziere. Sie setzt sich für die Förderung einer effizienten Schweizer Armee sowie für die Pflege der Beziehungen zu nationalen und internationalen Behörden und Organisationen mit sicherheitspolitischen Zielsetzungen ein. Die Unabhängigkeit ist von grosser Bedeutung, denn sie will als kritische und konstruktive Partnerin akzeptiert werden. Sie erhält keine Bundessubventionen, sondern finanziert sich ausschliesslich über Mitgliederbeiträge und Spenden. Sitz der Organisation ist Pully VD.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Offiziersgesellschaft · Mehr sehen »

Schweizerische Volkspartei

Die Schweizerische Volkspartei (SVP Schweiz), (UDC), (UDC), (PPS), ist eine 1971 gegründete rechtspopulistische, europaskeptische, nationalkonservative und wirtschaftsliberale politische Partei in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerische Volkspartei · Mehr sehen »

Schweizerischer Friedensrat

Der Schweizerische Friedensrat engagiert sich für friedenspolitische Initiativen, für die Beteiligung an den Friedensbemühungen der Vereinten Nationen UNO, für einen gerechten Umgang mit den Ländern des Südens und für eine soziale Innen- und eine solidarische Aussenpolitik.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerischer Friedensrat · Mehr sehen »

Schweizerisches Militärmuseum Full

Schweizerisches Militärmuseum Full Schweizer Panzer 68 in der Museumshalle BL-64 Bloodhound ADS 95 Festung Reuenthal Das Schweizerische Militärmuseum Full ist ein aus privater Initiative betriebenes Museum in der schweizerischen Gemeinde Full-Reuenthal, Kanton Aargau, direkt gegenüber der badischen Kreisstadt Waldshut.

Neu!!: Schweizer Armee und Schweizerisches Militärmuseum Full · Mehr sehen »

Schwere Panzerbüchse Oerlikon

Die Schwere Panzerbüchse Oerlikon war eine für die Schweizer Armee im Jahre 1932 konstruierte Panzerbüchse der Firma Oerlikon-Bührle.

Neu!!: Schweizer Armee und Schwere Panzerbüchse Oerlikon · Mehr sehen »

Scintilla AG

Magneto-Zünder nach Patent Albert Aichele Scintilla AG (1926) von Walter Mittelholzer Flugzeugmotoren mit Scintilla-Zündern Magneto-elektrischer Zünder für Verbrennungsmotoren Typ «Vertex» Weltweit erste motorisch betriebene Handstichsäge der Scintilla AG Unterschiedliche, elektrisch betriebene Handwerkzeuge Marke Lesto der Firma Scintilla AG Scintilla AG wurde 1917 in Zuchwil nahe Solothurn durch Brown, Boveri & Cie zur Produktion von Magnetos für die Zündung in Verbrennungsmotoren gegründet.

Neu!!: Schweizer Armee und Scintilla AG · Mehr sehen »

Sebastian Peregrin Zwyer

Sebastian Peregrin Zwyer Sebastian Peregrin Zwyer Sebastian Peregrin Zwyer (von Evebach) (* 1597 vermutlich in Klingnau; † 15. Februar 1661 in Altdorf UR, Kanton Uri) war ein Schweizer Militär, Diplomat und Politiker aus dem Geschlecht der Zwyer von Evibach.

Neu!!: Schweizer Armee und Sebastian Peregrin Zwyer · Mehr sehen »

Section (Militär)

Section ist vor allem in den Streitkräften anglophoner Länder und deren ehemaliger Kolonien die Bezeichnung für eine militärische Teileinheit mit einer Personalstärke von ca.

Neu!!: Schweizer Armee und Section (Militär) · Mehr sehen »

Seekriegsflagge

Vexillologisches Symbol für Seekriegsflaggen nach W. Smith Als Seekriegsflagge wird die Flagge bezeichnet, die von Kriegsschiffen als Nationalflagge gehisst wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Seekriegsflagge · Mehr sehen »

Seesperre Nas

Vierwaldstätter see, Seeenge Nas Die Seesperre Nas war eine militärische Verteidigungslinie der Schweizer Armee im Zweiten Weltkrieg am Eingang des Reduit.

Neu!!: Schweizer Armee und Seesperre Nas · Mehr sehen »

Seilbahndienst

MSB Z307: Oberst Luchsinger, General Guisan, Generalstabschef Huber Luftseilbahn Artilleriewerk Cindey Der Seilbahndienst ist eine historische Truppengattung der Schweizer Armee, die den mittels Militärseilbahnen abgewickelten Personen- und Gütertransport sicherzustellen hatte.

Neu!!: Schweizer Armee und Seilbahndienst · Mehr sehen »

Selbst- und Kameradenhilfe

Ungarische Soldaten bei der Ausbildung in Kameradenhilfe Erste Hilfe-Merkheft – Kurzfassung der ZDv 49/20 „Sanitätsausbildung aller Truppen“, Abschnitt Selbst- und Kameradenhilfe i.d.F.v. 1991 (Format A6, Kartoneinband) Selbst- und Kameradenhilfe bezeichnet in Deutschland, Österreich und der Schweiz die grundlegende Fähigkeit und Ausbildung zur Durchführung von Erste-Hilfe-Maßnahmen im Gefecht durch Soldaten, die nicht dem Sanitätspersonal angehören.

Neu!!: Schweizer Armee und Selbst- und Kameradenhilfe · Mehr sehen »

Semper Fidelis (Marsch)

''Semper Fidelis'', gespielt von der United States Marine Band alt.

Neu!!: Schweizer Armee und Semper Fidelis (Marsch) · Mehr sehen »

Sender Dübendorf

Die 1926 neu ausserhalb des Flugfelds erstellte Funkstation nördlich der damaligen Halle 1 Der Sender Dübendorf war eine Sendeanlage der Schweizer Armee, welche 1912 in Dübendorf in Betrieb ging und ab 1917, sicher aber ab 1919 auch dem Zivilluftverkehr auf dem Flugplatz Dübendorf diente.

Neu!!: Schweizer Armee und Sender Dübendorf · Mehr sehen »

Sentinelle des Rangiers

''Le Fritz'' in den 1970er Jahren Die Sentinelle des Rangiers («Wache von Les Rangiers»), häufig Le Fritz genannt, war ein Soldatendenkmal in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Sentinelle des Rangiers · Mehr sehen »

Sep Cathomas

Sep Cathomas Sep Cathomas (* 2. April 1945 in Brigels) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Sep Cathomas · Mehr sehen »

Seraina Friedli

Seraina Friedli (* 20. März 1993 in Samedan) ist eine ehemalige Schweizer Fussballtorhüterin.

Neu!!: Schweizer Armee und Seraina Friedli · Mehr sehen »

Sergeant

NYPD: International unterscheidet der Winkel als Abzeichen häufig den Unteroffizier vom Offizier (Sterne) Sergeant (englisch), Sergent (französisch), Sargento (portugiesisch und spanisch, von lateinisch serviens, dienend) ist in zahlreichen englisch- und romanischsprachigen Ländern ein Unteroffiziersdienstgrad.

Neu!!: Schweizer Armee und Sergeant · Mehr sehen »

Serval (Fahrzeug)

Serval Der Serval, benannt nach der afrikanischen Raubkatze Serval, ist ein allradangetriebenes, leichtes, luftverlastbares Mehrzweckfahrzeug des Spezialfahrzeugherstellers Binz.

Neu!!: Schweizer Armee und Serval (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Sewenseeli

Sewenseeli vor dem Fürstein Das Sewenseeli (auch Seewenseeli oder Seewenalpseeli) ist ein Bergsee nahe dem Glaubenbergpass im Gebiet der Gemeinde Sarnen im Kanton Obwalden.

Neu!!: Schweizer Armee und Sewenseeli · Mehr sehen »

Sicherheitsdirektion des Kantons Bern

Die Sicherheitsdirektion des Kantons Bern, kurz SID (französisch Direction de la sécurité du canton de Berne, DSE), ist eine der sieben Direktionen (vergleichbar mit den Landesministerien in den deutschen Bundesländern) der Zentralverwaltung des schweizerischen Kantons Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sicherheitsdirektion des Kantons Bern · Mehr sehen »

Sicherheitspolitische Kommissionen der Eidgenössischen Räte

Die Sicherheitspolitischen Kommissionen der Eidgenössischen Räte (SiK) sind Sachbereichskommissionen des schweizerischen Parlaments.

Neu!!: Schweizer Armee und Sicherheitspolitische Kommissionen der Eidgenössischen Räte · Mehr sehen »

SIG 510

Das SG 510 oder SIG 510, als militärische Version Sturmgewehr 1957, abgekürzt Stgw 57, war das Standardsturmgewehr der Schweizer Armee im Kaliber 7,5 × 55 mm in der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG 510 · Mehr sehen »

SIG 540

Das SIG 540 (auch SG 540) ist ein Sturmgewehr im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO, das von der SIG Holding entwickelt worden ist.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG 540 · Mehr sehen »

SIG 550

Das SG 550 oder SIG 550, als militärische Version auch Sturmgewehr 1990, abgekürzt Stgw 90, ist ein leichtes Sturmgewehr im Kaliber 5,56 × 45 mm NATO das von der Schweizerischen Industrie-Gesellschaft entwickelt und hergestellt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG 550 · Mehr sehen »

SIG Group

SIG in Neuhausen am Rheinfall Die SIG Group AG (ursprünglich Schweizerische Industrie-Gesellschaft) ist weltweit eines der wichtigsten Unternehmen der Verpackungsindustrie aus Neuhausen am Rheinfall.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG Group · Mehr sehen »

SIG P210

Die Pistole SIG P210 ist ein Rückstoßlader mit einer Verriegelung im Browning-System.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG P210 · Mehr sehen »

SIG P220

Die Pistole SIG P220 ist eine Selbstladepistole der SIG Sauer GmbH & Co. KG in Eckernförde.

Neu!!: Schweizer Armee und SIG P220 · Mehr sehen »

Simon Epiney

Simon Epiney Simon Epiney (* 12. Februar 1950 in Sierre, heimatberechtigt in Vissoie) ist ein Schweizer Politiker (CVP. Bundesversammlung, abgerufen am 7. Dezember 2009.).

Neu!!: Schweizer Armee und Simon Epiney · Mehr sehen »

Simpel (Unternehmen)

Simpel GmbH ist ein Schweizer Fahrradhersteller, der Velos unter der Marke Simpel.ch vertreibt.

Neu!!: Schweizer Armee und Simpel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Simplonpass

Der Simplonpass ist ein hoher Gebirgspass im Schweizer Kanton Wallis und trennt die Walliser Alpen im Westen von der Leone-Gruppe im Osten.

Neu!!: Schweizer Armee und Simplonpass · Mehr sehen »

Skyguard

Skyguard II Feuerleitgerät mit Radar und Optik Innenansicht eines Skyguard II Feuerleitgeräts Skyguard ist ein allwettertaugliches Flugabwehrsystem für die Bekämpfung von Flugzeugen im Tiefflug sowie im unteren und mittleren Höhenbereich bis 3000 m. Die maximale Wirkungsdistanz wird mit 4000 m angegeben.

Neu!!: Schweizer Armee und Skyguard · Mehr sehen »

Soldat

Bundeswehr-Soldat während der Übung ''Sharp Griffin'' 2016 im Kosovo Ein Soldat oder eine Soldatin (nach dem Sold, den er oder sie bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.

Neu!!: Schweizer Armee und Soldat · Mehr sehen »

Soldat (Dienstgrad)

WachBtl BMVg Der Soldat ist allgemein der niedrigste Dienstgrad in den Streitkräften eines Staates.

Neu!!: Schweizer Armee und Soldat (Dienstgrad) · Mehr sehen »

Soldat auf Zeit

Ein Soldat auf Zeit (abgekürzt SaZ, umgangssprachlich Zeitsoldat) ist ein Soldat, der sich freiwillig verpflichtet, für begrenzte Zeit Wehrdienst zu leisten.

Neu!!: Schweizer Armee und Soldat auf Zeit · Mehr sehen »

Soldatenbuch

Einband Das Soldatenbuch war ein Handbuch, das von 1958 bis 1974 allen Angehörigen der Schweizer Armee ausgehändigt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Soldatenbuch · Mehr sehen »

Sonderbundskrieg

Der Sonderbundskrieg war ein Bürgerkrieg in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Sonderbundskrieg · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei der Schweiz

Die Sozialdemokratische Partei der Schweiz (SP),,,, ist eine sozialdemokratische Partei der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Sozialdemokratische Partei der Schweiz · Mehr sehen »

Sperrstelle Albulapass

Albulapass Richtung Bergün Die Sperrstelle Albulapass (Sperrstellen Nr. 1245) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Albulapass · Mehr sehen »

Sperrstelle Bözberg

Infanteriebunker Sägemülital A 3951 Die Sperrstelle Bözberg war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Bözberg · Mehr sehen »

Sperrstelle Beatenbucht

Sperrstelle Merligen GPH Merligen T 1143 Die Sperrstelle Beatenbucht (Armeebezeichnung Nr. 2113) mit dem Infanteriebunker Fischbalmen (Armeebezeichnung A 1883) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Beatenbucht · Mehr sehen »

Sperrstelle Berninahäuser

Sperrstelle Berninahäuser Sperrstelle Berninahäuser (Armeebezeichnung Nr. 1268/1269) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Berninahäuser · Mehr sehen »

Sperrstelle Chlus

Sperrstelle Chlus Die Sperrstelle Chlus (Armeebezeichnung Spst Chlus-Felsenbach Nr. 1321) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Chlus · Mehr sehen »

Sperrstelle Flühli

Infanteriewerk Strick A 2363 mit Scharte (rechts) Panzersperre Bunihus, Flühli Die Sperrstelle Flühli in Flühli, Kanton Luzern, war eine im Zweiten Weltkrieg von 1941 bis 1944 von der 8. Division errichtete Sperre der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Flühli · Mehr sehen »

Sperrstelle Frick

Infanteriebunker Hornussen Moos A 4502 (1993) Die Sperrstelle Frick war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee und ein Abschnitt der ersten Armeestellung während des Zweiten Weltkriegs, der Limmatlinie.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Frick · Mehr sehen »

Sperrstelle Gänsbrunnen

Infanteriebunker Gänsbrunnen Tunnel A 1487 über dem Weissensteintunnel Die Sperrstelle Gänsbrunnen (Armeebezeichnung «Gänsbrunnnen Bahnhof» Nr. 326) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Gänsbrunnen · Mehr sehen »

Sperrstelle Gebenstorf

Mg-Bunker «Julia» Lmg-Stand Obere Ruschenbach A 4072 Die Sperrstelle Gebenstorf war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Gebenstorf · Mehr sehen »

Sperrstelle Greyerz

Felswand «Les Marches» der ''Dent de Broc'' mit dem Infanteriewerk «Iris» A 1760 Die Sperrstelle Greyerz war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Greyerz · Mehr sehen »

Sperrstelle Heiligenschwendi

Infanteriebunker Trachtwege A 1921 Die Sperrstelle Heiligenschwendi (Armeebezeichnung Nr. 2105) war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Heiligenschwendi · Mehr sehen »

Sperrstelle Klausenpass

Klausenpass Passhöhe Die Sperrstelle Klausenpass (Armeebezeichnung Sperren Nr. 2454 und Nr. 2457) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Klausenpass · Mehr sehen »

Sperrstelle Koblenz

Infanteriewerk «Tunnel Nord» A 4232 Die Sperrstelle Koblenz war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Koblenz · Mehr sehen »

Sperrstelle Lavin

Friedhofmauer in GPH integriert Die Sperrstelle Lavin (Armeebezeichnung Nr. 1252) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Lavin · Mehr sehen »

Sperrstelle Linthebene

Plan zum Einstau der Linthebene vom 18. November 1939 Die Sperrstelle Linthebene oder die Linthstellung war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Linthebene · Mehr sehen »

Sperrstelle Maloja

Malojapassstrasse Die Sperrstelle Maloja (Armeebezeichnung Nr. 1232) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Maloja · Mehr sehen »

Sperrstelle Mülenen

Infanteriewerk Suldschlucht A 1975 Sperrstelle Mülenen: gelb.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Mülenen · Mehr sehen »

Sperrstelle Näfels

Beobachtungspanzerturm des Infanteriebunkers Autschachen A 6753 Die Sperrstelle Näfels (Armeebezeichnung Nr. 2419) war eine Verteidigungslinie der Schweizer Armee am ehemaligen Reduiteingang.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Näfels · Mehr sehen »

Sperrstelle Ova Spin

Infanteriebunker Ova Spin Nord A 7634 Die Sperrstelle Ova Spin (Armeebezeichnung Sperre Nr. 1260) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee an der Ofenpassstrasse beim Weiler Ova Spin, an der Grenze zum Nationalpark.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Ova Spin · Mehr sehen »

Sperrstelle Rein-Roost

Artilleriebeobachtungsbunker «Hinterrein» A 3871 Die Sperrstelle Rein-Roost war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Rein-Roost · Mehr sehen »

Sperrstelle Rheinau

Infanteriebunker Rheinau Strasse A 5461 «Räbhüsli» Die Sperrstelle Rheinau (Armeebezeichnung Nr. 651) war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Rheinau · Mehr sehen »

Sperrstelle Rothenbrunnen

Hochjuvalt mit Scharten IW Juvalta A 7803 Die Sperrstelle Rothenbrunnen (Armeebezeichnung Nr. 1207) war eine rückwärtige Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Rothenbrunnen · Mehr sehen »

Sperrstelle Russein

Sperrstelle Russein: Aclas da Madernal, Russeinerbrücke Die Sperrstelle Russein (Armeebezeichnung Sperre Nr. 2306) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Russein · Mehr sehen »

Sperrstelle Saint-George

Infanteriewerk «St. George West» A 641 Die Sperrstelle Saint-George war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Saint-George · Mehr sehen »

Sperrstelle Sihlsee

Beobachter Infanteriewerk Ruestel und Gegenwerk Steinach Die Sperrstelle Sihlsee war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Sihlsee · Mehr sehen »

Sperrstelle Sonceboz

Sektor der Grenzbrigade Gz Br 3 (1992) Die Sperrstelle Sonceboz (Armeebezeichnung Nr. 343) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Sonceboz · Mehr sehen »

Sperrstelle Stadel

Geländepanzerhindernis T 2727 vor dem Stadlerberg Die Sperrstelle Stadel war eine im Zweiten Weltkrieg ab 1939 errichtete Sperre der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee, als Teil des Sperrriegels Siglistorf – Thalmühle im Bachsertal – Stadlerberg – Rotenbrunnen auf dem Strassberg bei Stadel – Schachen bei Glattfelden – Wagenbrechi zwischen Glattfelden und Rorbas um als dritte Abwehrlinie hinter dem Rhein einen gegnerischen Vorstoss aufzuhalten und zu verzögern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Stadel · Mehr sehen »

Sperrstelle Stammheim-Schlattingen

8,1-cm-Festungsminenwerfer Hohbühl A 5575 Die Sperrstelle Stammheim-Schlattingen (Armeebezeichnung Nr. 611, 614, 617, 618) war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Stammheim-Schlattingen · Mehr sehen »

Sperrstelle Sufers

Infanteriebunker Sufers A 7838 mit Beobachtungsbunker (links) Artilleriewerk Crestawald A 7833 Die Sperrstelle Sufers/Crestawald (Armeebezeichnung Nr. 1211/1201) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Sufers · Mehr sehen »

Sperrstelle Trimmis

Ruine Neuburg oberhalb Untervaz Die Sperrstelle Trimmis (Armeebezeichnung Sperre Nr. 1322) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Trimmis · Mehr sehen »

Sperrstelle Trin

Hügel von Crap Sogn Parcazi, Richtung Trin Die Sperrstelle Trin (Armeebezeichnung Sperre Nr. 1205) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Trin · Mehr sehen »

Sperrstelle Unter Hauenstein

Panzerabwehrbunker «Challhöchi Ost» A 3574 Die Sperrstelle Unter Hauenstein war eine Grenzbefestigung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Unter Hauenstein · Mehr sehen »

Sperrstelle Urdorf

Bunker A 5210 Allmendbach mit Tarnbemalung Die Sperrstelle Urdorf war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Urdorf · Mehr sehen »

Sperrstelle Villigen

Bunker Villiger Buck «Schwobeblick» A 3847 mit drei Beobachterluken Die Sperrstelle Villigen war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Villigen · Mehr sehen »

Sperrstelle Vorbourg-Soyhières

Sektor der Grenzbrigade Gz Br 3 (1992) Die Sperrstelle Vorbourg-Soyhières war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Vorbourg-Soyhières · Mehr sehen »

Sperrstelle Waldegg

Tankgraben Feldermoos Waldegg von Westen T 2510 Gedenktafel Tankmauer: Mitr Kp IV/106, Sap Kp II/6 Die Sperrstelle Waldegg (Armeebezeichnung Nr. 5082) war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss in das Reusstal Richtung Gotthard zu verhindern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Waldegg · Mehr sehen »

Sperrstelle Wägital

Infanteriebunker Grütt-Chalet Die Sperrstelle Wägital (Armeebezeichnung Nr. 2414) war eine Verteidigungsstellung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Wägital · Mehr sehen »

Sperrstelle Weiach

Infanteriebunker «Fisibach-Bleiche» A 5401 Die Sperrstelle Weiach war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 6 der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Weiach · Mehr sehen »

Sperrstelle Wildhaus

Mg-Bunker Büchel A 6007 Wildhaus Hindernislinie Wildhaus mit Schussrichtung der fünf Werke Die Sperrstelle Wildhaus war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Grenzbrigade 8 der Schweizer Armee bei Wildhaus, um zusammen mit der Sperrstelle Starkenbach (Armeebezeichnung Nr. 834) bei Starkenbach einen gegnerischen Vorstoss durch das Toggenburg aufzuhalten oder zu verhindern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Wildhaus · Mehr sehen »

Sperrstelle Wimmis–Stockhorn

Infanteriewerk Morgetenpass A 2080 Die Sperrstelle Wimmis–Stockhorn oder Wimmis–Simmental–Gantrisch (Armeebezeichnung Nr. 2125) der Schweizer Armee befand sich im Gantrischgebiet und der Stockhornkette im Simmental, Kanton Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Wimmis–Stockhorn · Mehr sehen »

Sperrstelle Wollishofen-Sihltal

Bunker Entlisberg Sihlbogen A 4808 Die Sperrstelle Wollishofen-Sihltal war eine im Zweiten Weltkrieg von 1939 bis 1940 errichtete Sperre der Schweizer Armee, um einen gegnerischen Vorstoss durch das Sihltal Richtung Zentralschweiz zu verhindern.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Wollishofen-Sihltal · Mehr sehen »

Sperrstelle Zurzach

Infanteriebunker «Zurzach-Säge» A 4221 am Rheinuferweg Die Sperrstelle Zurzach war eine Grenzbefestigung der Grenzbrigade 5 der Schweizer Armee in Zurzach.

Neu!!: Schweizer Armee und Sperrstelle Zurzach · Mehr sehen »

Spezialdetachement der Militärischen Sicherheit

Das Spezialdetachement der Militärischen Sicherheit, häufig auch Militärpolizei Spezialdetachement, kurz MP Spez Det genannt, ist eine Spezialeinheit der Militärpolizei der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Spezialdetachement der Militärischen Sicherheit · Mehr sehen »

Spinnerei Kunz

Ehemalige Spinnerei Kunz bei Windisch. Die Spinnerei Kunz war im 19.

Neu!!: Schweizer Armee und Spinnerei Kunz · Mehr sehen »

Splittertarn

Splittertarn, eigentlich Buntfarbenaufdruck, ist ein militärisches Tarnmuster, das 1931 bei der deutschen Reichswehr eingeführt wurde und in zahlreichen Varianten bis heute international in Gebrauch ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Splittertarn · Mehr sehen »

Sport in der Schweiz

Der Sport in der Schweiz umfasst zahlreiche Sportarten, der Schwerpunkt liegt dabei im Wintersport.

Neu!!: Schweizer Armee und Sport in der Schweiz · Mehr sehen »

Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Sprecher, um 1370 Wappenbesserung der Familie Sprecher von Bernegg, 1582 Sprecher von Bernegg, auch von Sprecher oder oftmals nur Sprecher, ist der Name eines alten schweizerischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schweizer Armee und Sprecher von Bernegg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sprengobjekt

Eisenbahnbrücke Hemishofen, Sprengobjekt M0733 Als Sprengobjekt (militärische Abkürzung «SprO», französisch Ouvrage miné «Omi») wurde in der Schweizer Armee eine permanente Einrichtung bezeichnet, die zur Zerstörung von Durchgangs- oder Umgehungsachsen diente, um diese unpassierbar zu machen.

Neu!!: Schweizer Armee und Sprengobjekt · Mehr sehen »

St. Luzisteig

Die St.

Neu!!: Schweizer Armee und St. Luzisteig · Mehr sehen »

St. Wolfgangshaus

Ansicht von Südwesten (2023) Das St.

Neu!!: Schweizer Armee und St. Wolfgangshaus · Mehr sehen »

Staatswissenschaften

Staatswissenschaften ist die traditionelle Bezeichnung für ein interdisziplinäres Konzept derjenigen Wissenschaftsdisziplinen, die sich mit dem Wesen und der Organisation des Staates befassen.

Neu!!: Schweizer Armee und Staatswissenschaften · Mehr sehen »

Stab (Team)

Stab, auch militärischer Stab umfasst die Hilfsorgane des Führers eines Verbandes oder Großverbandes.

Neu!!: Schweizer Armee und Stab (Team) · Mehr sehen »

Stabsadjutant

Der Stabsadjutant ist ein Dienstgrad der Schweizer Armee (Abk.: Stabsadj,, adj EM,, aiut SM).

Neu!!: Schweizer Armee und Stabsadjutant · Mehr sehen »

Stabsoffiziere

Die Stabsoffiziere bilden nach den Generälen die zweithöchste Dienstgradgruppe der Offiziere in der Bundeswehr und der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Stabsoffiziere · Mehr sehen »

Stadt Luzern (Schiff, 1928)

Die Stadt Luzern ist ein denkmalgeschützter Schaufelraddampfer auf dem Vierwaldstättersee in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Stadt Luzern (Schiff, 1928) · Mehr sehen »

Stadtkommando Basel

Bunkerscharten A 2873 unterhalb der alten Universität Basel Das Stadtkommando Basel war ein im Zweiten Weltkrieg eigens zur Verteidigung der Stadt Basel geschaffener Verband der Schweizer Armee unter dem Kommando von Oberst Hans De Bary (1894–1968).

Neu!!: Schweizer Armee und Stadtkommando Basel · Mehr sehen »

Stadtkommando Zürich

Stützpunkt "Panama", Altstetten Bunker Quaibrücke A 4844 Bunker Kursaal A 4841, Ter Bat 155 Das Stadtkommando Zürich war eine im Zweiten Weltkrieg eigens zur Verteidigung der Stadt Zürich geschaffene Heereseinheit der Schweizer Armee unter der Leitung von Oberst Hans von Schulthess (1885–1951).

Neu!!: Schweizer Armee und Stadtkommando Zürich · Mehr sehen »

Stahlfachwerkturm

Einer der bekanntesten Stahlfachwerktürme ist der Eiffelturm Ein Stahlfachwerkturm ist ein Turm, dessen tragendes Element ein Fachwerk aus genieteten, geschraubten oder auch geschweißten Eisen- und Stahl-Teilen ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Stahlfachwerkturm · Mehr sehen »

Stansstad

Stansstad ist eine politische Gemeinde des Kantons Nidwalden in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Stansstad · Mehr sehen »

Stausee Niederried (Schutzgebiet)

Der Talabschnitt Stausee Niederried in der Umgebung des gleichnamigen Stausees ist ein Landschaftsschutzgebiet von nationaler Bedeutung in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Stausee Niederried (Schutzgebiet) · Mehr sehen »

Stählibuckturm

Der Stählibuckturm ist ein Stahlfachwerkturm in Thundorf bei Frauenfeld in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Stählibuckturm · Mehr sehen »

Stärke 6

Stärke 6 ist ein Umwelt-Thriller aus dem Jahr 2013, bei dem Sabine Boss Regie führte.

Neu!!: Schweizer Armee und Stärke 6 · Mehr sehen »

Stefan Blättler

Stefan Josef Blättler (* 1959 in Hergiswil NW) ist ein Schweizer Jurist und seit 2022 Bundesanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Blättler · Mehr sehen »

Stefan Engler

Stefan Engler (2011) Stefan Engler (* 30. Mai 1960 in Chur; heimatberechtigt in Brienz und Surava) ist ein Politiker (Die Mitte, vormals CVP) des Schweizer Kantons Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Engler · Mehr sehen »

Stefan Giezendanner

Stefan Giezendanner (* 1978 in Langenthal; heimatberechtigt in Wattwil) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Giezendanner · Mehr sehen »

Stefan Holenstein

Stefan Holenstein (2017) Stefan Holenstein (* 25. Dezember 1961 in Zürich; heimatberechtigt in Zürich und Kirchberg SG) ist ein promovierter Jurist (Dr. iur.), Schweizer Anwalt (PDF), beim Automobil Club der Schweiz (Sektion beider Basel), abgerufen am 2.

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Holenstein · Mehr sehen »

Stefan Oechslin

Stefan Oechslin (* 14. März 1898 in Einsiedeln; † 24. März 1980 ebenda, heimatberechtigt in Einsiedeln) war ein Schweizer Politiker (Katholisch-Konservative).

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Oechslin · Mehr sehen »

Stefan Sonderegger (Germanist)

Stefan Sonderegger (* 28. Juni 1927 in Herisau; † 7. Dezember 2017; heimatberechtigt in Heiden) war ein Schweizer germanistischer Sprachwissenschafter und Namenforscher.

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Sonderegger (Germanist) · Mehr sehen »

Stefan Tabacznik

Stefan Tabacznik (* 5. September 1948 in Winterthur) ist ein Schweizer Radio- und TV-Moderator, Journalist, Publizist und Koch.

Neu!!: Schweizer Armee und Stefan Tabacznik · Mehr sehen »

Stefano Gabuzzi

Stefano Gabuzzi (* 8. August 1848 in Bellinzona; † 25. Januar 1936 in Daro (Gemeinde Bellinzona)), Freidenker, aus einem Bürgergeschlecht von Bellinzona, war ein Schweizer Richter, Militär, Publizist, Politiker, Tessiner Grossrat, Staatsrat und Ständerat der Freisinnig-Demokratischen Partei (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Stefano Gabuzzi · Mehr sehen »

Stephan Reinhardt (Rechtsanwalt)

Stephan Reinhardt (* 22. August 1966 in Basel) ist ein Schweizer Rechtsanwalt und ehemaliger Kommandant der Kantonspolizei Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Stephan Reinhardt (Rechtsanwalt) · Mehr sehen »

Stephan Schleiss

Stephan Schleiss (2020) Stephan Schleiss (* 26. Dezember 1972; heimatberechtigt in Engelberg) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Stephan Schleiss · Mehr sehen »

Steyr 680M

Steyr 680M zur zivilen Nutzung als Expeditionsfahrzeug Gmünd (2012) Der Steyr 680M war ein Lastkraftwagen der Marke Steyr.

Neu!!: Schweizer Armee und Steyr 680M · Mehr sehen »

Steyr A 680 g

Der Steyr A 680 g ist ein geländegängiger Lastkraftwagen der Marke Steyr und eine schweizerische Variante des Steyr 680M, die Verwendung in der Schweizer Armee fand.

Neu!!: Schweizer Armee und Steyr A 680 g · Mehr sehen »

Steyr-Puch Haflinger

Steyr-Puch Haflinger, Bj. 1967 Der Steyr-Puch Haflinger ist ein kleiner, leichter Geländewagen mit Allradantrieb der österreichischen Firma Steyr-Daimler-Puch AG.

Neu!!: Schweizer Armee und Steyr-Puch Haflinger · Mehr sehen »

Steyr-Puch Pinzgauer

Prototyp des Pinzgauer im Johann-Puch-Museum, Graz Bergrettungsfahrzeug der Ortsstelle Au (Vorarlberg) Pinzgauer Typ 718K P80 Sanitätsausführung Der Steyr-Puch Pinzgauer ist ein österreichisches Militärfahrzeug.

Neu!!: Schweizer Armee und Steyr-Puch Pinzgauer · Mehr sehen »

Stiftung Historisches Armeematerial Führungsunterstützung

R. L. Drake Company des früheren Botschaftsfunks Die Stiftung Historisches Armeematerial Führungsunterstützung (Stiftung HAMFU) betreibt das Sammlungszentrum Uster mit dem Thema Kommunikationstechnik und Führungsunterstützung.

Neu!!: Schweizer Armee und Stiftung Historisches Armeematerial Führungsunterstützung · Mehr sehen »

Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken

| Die Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken war eine im Schweizer Kanton Bern betriebene Strassenbahn, die von 1914 bis 1958 bestand.

Neu!!: Schweizer Armee und Strassenbahn Steffisburg–Thun–Interlaken · Mehr sehen »

Strich (Winkeleinheit)

Kompassrose mit Stricheinteilung Strich heißen in der Nautik und bei der Artillerie gebräuchliche Hilfsmaßeinheiten zur Angabe von ebenen Winkeln.

Neu!!: Schweizer Armee und Strich (Winkeleinheit) · Mehr sehen »

Strix-Munition

Das Strix ist ein gelenktes (selbstzielsuchendes) 120-mm-Mörsergeschoss aus schwedischer Produktion.

Neu!!: Schweizer Armee und Strix-Munition · Mehr sehen »

Strukturelle Gewalt

Strukturelle Gewalt bezeichnet die Vorstellung, dass Gewaltförmigkeit auch staatlichen bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Strukturelle Gewalt · Mehr sehen »

Sturmgewehr

AK-47, das am weitesten verbreitete Sturmgewehr der Welt Ein Sturmgewehr (StGw) ist eine vollautomatische Schusswaffe mittleren Kalibers.

Neu!!: Schweizer Armee und Sturmgewehr · Mehr sehen »

Subalternoffizier

Subalternoffizier war ursprünglich, d. h.

Neu!!: Schweizer Armee und Subalternoffizier · Mehr sehen »

Sugus

Die acht Sugus-Sorten Zitrone, Orange, Erdbeer, Ananas, Kirsche, Apfel, Birne und Pfirsich (von oben links nach unten rechts) Sugus (vgl. mittellateinisch sugus, von lateinisch sucus „Saft“) ist der Name eines Schweizer Kaubonbons.

Neu!!: Schweizer Armee und Sugus · Mehr sehen »

Susann Bosshard-Kälin

Susann Bosshard Kälin (2021) Susann Bosshard-Kälin (* 24. April 1954 in Zürich) ist eine Schweizer Journalistin und Sachbuchautorin.

Neu!!: Schweizer Armee und Susann Bosshard-Kälin · Mehr sehen »

Suunto

Suunto Oy ist ein finnisches Messgeräteunternehmen, das Sportfunktionsuhren, Tauchinstrumente sowie Kompasse herstellt.

Neu!!: Schweizer Armee und Suunto · Mehr sehen »

Swiss Raid Commando

Das Swiss Raid Commando war ein internationaler Militärwettkampf, der von 1986 bis 2009 in der Schweiz durchgeführt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Swiss Raid Commando · Mehr sehen »

Swissair-Flug 330

Swissair-Flug SR330 war ein Linienflug vom internationalen Flughafen Kloten in Zürich, Schweiz nach Tel Aviv, Israel.

Neu!!: Schweizer Armee und Swissair-Flug 330 · Mehr sehen »

Swisscoy

Super Puma der Schweizer Luftwaffe im Kosovo (2011) Die Swisscoy (gekürzt aus Swiss Company) ist der Verband der Schweizer Armee im Kosovo.

Neu!!: Schweizer Armee und Swisscoy · Mehr sehen »

Swissint

Swissint ist das Kompetenzzentrum der Schweizer Armee für Auslandseinsätze.

Neu!!: Schweizer Armee und Swissint · Mehr sehen »

TAFLIR

Ein TAFLIR-System auf dem Langzeitstandort Wangener Berg, daneben ein zweites TAFLIR-System, das für einen ebenfalls längeren Gebrauch vom LKW unabhängig aufgebaut wurde Ein TAFLIR betriebsbereit auf Saurer 10DM, neben dem Militärflugplatz Dübendorf TAFLIR im Einsatz beim Weltwirtschaftsforum Davos (2015) TAFLIR ist die Kurzbezeichnung für das „taktische Fliegerradar 87“ der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und TAFLIR · Mehr sehen »

Tagebuch 1946–1949

Tagebuch 1946–1949 ist der Titel eines literarischen Tagebuchs des Schweizer Schriftstellers Max Frisch.

Neu!!: Schweizer Armee und Tagebuch 1946–1949 · Mehr sehen »

Tarnmuster

Tarnmuster sind durch verschiedene Farben und Formen hervorgerufene Muster, die geeignet sind, die Konturen eines Tieres, Gegenstandes oder Menschen vor einem Hintergrund visuell aufzulösen und somit eine Tarnung hervorzurufen.

Neu!!: Schweizer Armee und Tarnmuster · Mehr sehen »

Taschenmunition

Sturmgewehr 90 Die Taschenmunition wurde bis Herbst 2007 jedem Angehörigen der Schweizer Armee am Ende der Rekrutenschule mitgegeben.

Neu!!: Schweizer Armee und Taschenmunition · Mehr sehen »

Task Force ALBA

Super Puma T-315 wird in Kukës entladen Task Force ALBA war eine humanitäre Operation der Schweizer Luftwaffe in Albanien im Rahmen eines UNHCR-Einsatzes während des Jahres 1999.

Neu!!: Schweizer Armee und Task Force ALBA · Mehr sehen »

Tûranor PlanetSolar

Die Tûranor PlanetSolar (Arbeitsname vor der Taufe PlanetSolar) ist ein am 25. Februar 2010 offiziell enthüllter und am 31. März 2010 getaufter Katamaran, der ausschließlich mit Sonnenenergie angetrieben wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Tûranor PlanetSolar · Mehr sehen »

Telecombrigade

Die heutige Telecombrigade ist eine seit 1866 bestehende besondere militärische Milizformation der Schweiz, in der das Personal der ehemaligen eidgenössischen Telegraphenverwaltung bis zur heutigen Swisscom zusammengefasst wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Telecombrigade · Mehr sehen »

Territorialdienst

Territorialregionen Schweiz: grün 1, blau 2, pink 3, gelb 4 Der Territorialdienst (Abkürzung: Ter D) ist ein Dienstzweig der Schweizer Armee, der 1887 als Territorialwesen mit einem Dienstleistungs- und Kampfauftrag durch eine Verordnung des Bundesrates entstand.

Neu!!: Schweizer Armee und Territorialdienst · Mehr sehen »

Territorialregion

Territorialregionen Schweiz: grün 1, blau 2, pink 3, gelb 4 Die Territorialregion (Ter Reg) ist eine Organisationseinheit (sog. Grosser Verband) der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Territorialregion · Mehr sehen »

Territorialzone

Räume der Armeekorps und Territorialzonen Die Territorialzone (Militärische Abkürzung: Ter Zo) war eine Organisationseinheit («Grosser Verband») des Territorialdienstes der Schweizer Armee, die mit der Truppenführung 1969 (TF69) entstand.

Neu!!: Schweizer Armee und Territorialzone · Mehr sehen »

Territorialzone 2

Raum Feldarmeekorps 2 (FAK 2) und Territorialzone 2 Territorialregionen Schweiz: blau.

Neu!!: Schweizer Armee und Territorialzone 2 · Mehr sehen »

TFR

Die Abkürzung TFR steht für.

Neu!!: Schweizer Armee und TFR · Mehr sehen »

Theodor Strübin

Theodor Strübin mit Gedichtband ''Chnospen und Chym'' Theodor Strübin (* 7. April 1908 in Liestal, Kanton Basel-Landschaft; † 19. September 1988 in Arlesheim) war ein Schweizer Primarlehrer, Offizier, Archäologe, Lyriker und Fotograf.

Neu!!: Schweizer Armee und Theodor Strübin · Mehr sehen »

Theophil Sprecher von Bernegg

Generalstabschef Oberst von Sprecher Theophil Andreas Luzius Sprecher von Bernegg (* 27. April 1850 in Maienfeld; † 6. Dezember 1927 in Walenstadt, heimatberechtigt in Maienfeld, Küblis, Davos und Chur) war ein Schweizer Offizier und Generalstabschef der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Theophil Sprecher von Bernegg · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thierry Burkart

Thierry Burkart (2018) Thierry Burkart (* 21. August 1975 in Baden AG; heimatberechtigt in Baden und Mühlau) ist ein Schweizer Politiker (FDP.Die Liberalen) und Rechtsanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Thierry Burkart · Mehr sehen »

Thomas Aeschi

Thomas Aeschi (2019) Thomas Aeschi (* 13. Januar 1979 in Zug; heimatberechtigt in Baar, Himmelried und Basel) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Aeschi · Mehr sehen »

Thomas de Courten

Thomas de Courten (2019) Thomas Jan de Courten (* 29. Juli 1966 in Basel; heimatberechtigt in Geschinen und Siders) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas de Courten · Mehr sehen »

Thomas Fuchs (Politiker)

Thomas Fuchs (2011) Thomas Fuchs (* 18. Juni 1966 in Bern; heimatberechtigt in Neuenegg) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Fuchs (Politiker) · Mehr sehen »

Thomas Greminger

Thomas Greminger (2017) Thomas Greminger (* 22. April 1961 in Luzern, heimatberechtigt in Bussnang) ist ein schweizerischer Diplomat.

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Greminger · Mehr sehen »

Thomas Heiniger

Thomas Heiniger (* 29. Mai 1957 in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Heiniger · Mehr sehen »

Thomas Hurter

Thomas Hurter (2019) Thomas August Hurter (* 1. November 1963 in Zürich; heimatberechtigt in Schaffhausen und Affoltern am Albis) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Hurter · Mehr sehen »

Thomas Müller (Politiker, 1952)

Thomas Müller Thomas Jakob Müller (* 1. Dezember 1952 in Uzwil, heimatberechtigt ebenda und in Rorschach) ist ein Schweizer Politiker und war von 2006 bis zu seiner Nichtwiederwahl 2019 Mitglied des Nationalrates.

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Müller (Politiker, 1952) · Mehr sehen »

Thomas Minder

Thomas Minder (2015) Thomas Minder (* 26. Dezember 1960 in Schaffhausen; heimatberechtigt in Biel) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (parteilos).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Minder · Mehr sehen »

Thomas Pfisterer

Thomas Pfisterer Thomas Pfisterer (* 7. Mai 1941 in Aarau) ist ein Schweizerer Jurist und Politiker der Freisinnig-Demokratischen Partei der Schweiz (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Pfisterer · Mehr sehen »

Thomas Weber (Politiker)

Thomas Weber (2010) Thomas Weber (* 23. November 1961 in Basel; heimatberechtigt in Reigoldswil, Basel-Landschaft) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Thomas Weber (Politiker) · Mehr sehen »

Threema

Threema (englische Aussprache: //) ist ein Ende-zu-Ende-verschlüsselter Schweizer Instant-Messaging-Dienst zur Nutzung auf Smartphones und Tablets.

Neu!!: Schweizer Armee und Threema · Mehr sehen »

Thun

Thun ist eine Einwohnergemeinde und der Hauptort des Verwaltungskreises Thun des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Schweizer Armee und Thun · Mehr sehen »

Tonhallekrawall

Schweizerischen Landesausstellung 1883 Beim Tonhallekrawall handelt es sich um Unruhen in Zürich im Jahr 1871.

Neu!!: Schweizer Armee und Tonhallekrawall · Mehr sehen »

Tornister

Tornister M34 der Wehrmacht von 1940. Zu diesem Zeitpunkt wurde bereits das Nachfolgemodell M 39 produziert. Rückseite eines Tornisters M34. An der Lasche des Tornisterbodens fehlt auf dem Foto der Koppelhaken, mit dem der Tornister an der Koppelrückseite stabilisiert werden konnte. Der Tornister ist eine vorwiegend im militärischen Bereich angesiedelte Rucksackform, bei der eine Fell- oder Stoffbespannung über einen rechteckigen Holz- oder Kunststoffrahmen genäht wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Tornister · Mehr sehen »

Tote Reuss-Alte Reuss

Das Gebiet Tote Reuss-Alte Reuss ist eine Gewässerlandschaft an der Reuss und ein 1992 ausgewiesenes Naturschutzgebiet im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Tote Reuss-Alte Reuss · Mehr sehen »

Train (Militär)

Deutsches Nachschublager mit Trainfahrzeugen in der Etappe in Belgien (vermutlich Herbst 1914) München Train (gesprochen; von franz. train „Wagenzug, Tross, Fuhrwesen“) war in der deutschen und französischen Militärsprache zwischen dem 18.

Neu!!: Schweizer Armee und Train (Militär) · Mehr sehen »

Trichtersprengladung 88

Die Trichtersprengladung 88 wird in der Schweizer Armee zur Unterbrechung von Verkehrsachsen verwendet.

Neu!!: Schweizer Armee und Trichtersprengladung 88 · Mehr sehen »

Truppenübungsplatz Allentsteig

Der Truppenübungsplatz Allentsteig (früher Truppenübungsplatz Döllersheim) ist ein militärisches Sperrgebiet und Truppenübungsplatz im niederösterreichischen Waldviertel.

Neu!!: Schweizer Armee und Truppenübungsplatz Allentsteig · Mehr sehen »

Truppengattungsfarben der Schweizer Armee

Die Truppengattungsfarben der Schweizer Armee sind die Waffenfarben, die Anwendung bei der Farbgebung von Achselschlaufen und Kragenspiegeln sowie als Béretfarbe finden, wobei die Farben der Bérets nicht zwingend mit den Farben der Achselschlaufen identisch sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Truppengattungsfarben der Schweizer Armee · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Schweizer Armee und Truppenstärke · Mehr sehen »

Turtmann

Turtmann (walliserdeutsch: Turtma) ist eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk sowie eine Burgergemeinde mit einem Burgerrat und war bis am 31.

Neu!!: Schweizer Armee und Turtmann · Mehr sehen »

TV Eichberg (Lokalfernsehen)

Die vom Sender genutzte Anlage am Eichberg in der Gemeinde Dettighofen. Der TV Eichberg war in den 1990er-Jahren ein lokaler privater Fernsehsender in Baden-Württemberg im Landkreis Waldshut, im Grenzgebiet zur Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und TV Eichberg (Lokalfernsehen) · Mehr sehen »

Ubersitz

Der Ubersitz, auch Übersitz, ist ein Brauch im Haslital (Berner Oberland), bei dem am Jahresende böse Geister vertrieben werden sollen.

Neu!!: Schweizer Armee und Ubersitz · Mehr sehen »

Ueli Maurer

Ueli Maurer (offizielles Porträt für das Jahr 2022) Ueli Maurer (zweite Position oben rechts) auf dem offiziellen Bundesratsfoto 2022 Ulrich «Ueli» Maurer (* 1. Dezember 1950 in Wetzikon; heimatberechtigt in Adelboden und Hinwil) ist ein Schweizer Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ueli Maurer · Mehr sehen »

Uitikon

Uitikon (zürichdeutsch Üüdike auf ortsnamen.ch.Hans Kläui, Viktor Schobinger: Zürcher Ortsnamen. Entstehung und Bedeutung. Hrsg. von der Zürcher Kantonalbank. Zürich 1989, S. 97.Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie der Universität Neuchâtel unter der Leitung von Andres Kristol. Huber, Frauenfeld, und Payot, Lausanne 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 895.) ist eine politische Gemeinde im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Uitikon · Mehr sehen »

Uli Sigg

Bundespräsidentin Doris Leuthard; Mr Wu, Präsident der China Insurance Regulatory Commission, und Uli Sigg, Generalkommissär des Schweizer Pavillon Expo 2010 Shanghai an der Expo 2010, auf der Sesselbahn des Schweizer Pavillons (2010). Ulrich Adolf Sigg, genannt Uli Sigg (* 29. April 1946 in Luzern; heimatberechtigt in Dörflingen und Hergiswil) ist ein Schweizer Wirtschaftsjournalist, Unternehmer, Kunstsammler und Mäzen.

Neu!!: Schweizer Armee und Uli Sigg · Mehr sehen »

Ulrich F. Zwygart

Ulrich F. Zwygart (* 8. Dezember 1953 in Brugg) ist ein Schweizer Jurist und Offizier (Divisionär aD).

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich F. Zwygart · Mehr sehen »

Ulrich Fischer (Politiker, 1940)

Ulrich Fischer Ulrich Fischer (* 2. Februar 1940 in Bern, heimatberechtigt in Bern, Reinach und Meisterschwanden) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Fischer (Politiker, 1940) · Mehr sehen »

Ulrich Gadient

Ulrich Gadient (* 24. Juli 1931 in Chur; † 2. Oktober 2016 ebenda; heimatberechtigt in Trimmis) war ein Schweizer Politiker (Demokratische Partei Graubündens / SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Gadient · Mehr sehen »

Ulrich Ochsenbein

Ulrich Ochsenbein, der Tagsatzungspräsident in seiner Offiziersuniform, 1847 Johann Ulrich Ochsenbein (* vermutlich 11. November 1811, getauft 24. November 1811 in Schwarzenegg (Gemeinde Unterlangenegg); † 3. November 1890 in Port; heimatberechtigt in Fahrni) war ein Schweizer Politiker und Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Ochsenbein · Mehr sehen »

Ulrich Schlüer

Ulrich Schlüer Ulrich Walter Schlüer (* 17. Oktober 1944 in Zürich) ist ein Schweizer Politiker (Republikanische Bewegung, danach SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Schlüer · Mehr sehen »

Ulrich Wille

General Wille (Bild 1914–1918) Ulrich Wille, 1916 gemalt von Ferdinand Hodler Ulrich Wille in Couleur des Corps Tigurinia Zürich Ulrich Wille zu Pferd vor seinem Haus in Meilen Conrad Ulrich Sigmund Wille (* 5. April 1848 in Hamburg; † 31. Januar 1925 in Meilen, Kanton Zürich) war General der Schweizer Armee während des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Wille · Mehr sehen »

Ulrich Wille junior

Ulrich Sigmund Robert Georges Wille (* 12. Oktober 1877 in Thun; † 14. Februar 1959 in Meilen) war ein Schweizer Offizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Ulrich Wille junior · Mehr sehen »

Umbrailpass

Der Umbrailpass (italienisch Giogo di Santa Maria, rätoromanisch Pass da l’Umbrail, früher nach der deutschen Bezeichnung von Bormio auch Wormser Joch genannt) ist ein Gebirgspass in den Ortler-Alpen zwischen Umbrailgruppe und Chavalatschkamm auf der Grenze zwischen Italien und der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Umbrailpass · Mehr sehen »

Uniform

französischen Nationalfeiertag in Paris am 14. Juli 2007. Im Vordergrund die Truppenfahne des Fallschirmjägerbataillon 261 mit dem Fahnenband des Saarlands Als Uniform (umgangssprachlich Kluft, österreichisch häufig Montur) bezeichnet man gleichartige Kleidung, um optisch einheitlich (lateinisch-französisch: uniform) in der Öffentlichkeit aufzutreten.

Neu!!: Schweizer Armee und Uniform · Mehr sehen »

Unimog

Unimog S 404 (1955 bis 1980). Heute gilt dieser Unimog als das bekannteste Modell. Zweiwegefahrzeug zur Vegetations­bekämpfung auf Unimog-Fahrgestell Unimog der aktuellen Modellreihe 405, Typenbezeichnung U529 Der Unimog (Akronym für Universal-Motor-Gerät) ist eine Fahrzeugbaureihe von Mercedes-Benz, die von Daimler Truck hergestellt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Unimog · Mehr sehen »

Unimog 2010

Der Unimog 2010 ist ein Fahrzeug der Unimog-Reihe von Mercedes-Benz, das die Daimler-Benz AG von Juni 1951 bis August 1953 im Mercedes-Benz-Werk Gaggenau baute.

Neu!!: Schweizer Armee und Unimog 2010 · Mehr sehen »

Unimog-Museum

Logo Innenansicht des Unimog-Museums Das Unimog Museum ist ein Verkehrsmuseum in Kuppenheim (nahe dem vormaligen Unimog-Produktionsstandort Gaggenau).

Neu!!: Schweizer Armee und Unimog-Museum · Mehr sehen »

United States Marine Corps

Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der Uniformed Services of the United States.

Neu!!: Schweizer Armee und United States Marine Corps · Mehr sehen »

Unruhen von Genf 1932

Seiten.

Neu!!: Schweizer Armee und Unruhen von Genf 1932 · Mehr sehen »

Unteroffizier

Der Unteroffizier ist ein militärischer Dienstgrad in der Bundeswehr und früheren deutschen Streitkräften.

Neu!!: Schweizer Armee und Unteroffizier · Mehr sehen »

Unteroffizieranwärter

Unteroffizieranwärter (dt. militärfachsprachlich), in der deutschen Standardsprache zumeist und im Schweizer Hochdeutsch amtlich mit Fugen-s Unteroffiziersanwärter, ist ein Anwärter auf einen für Unteroffiziere vorgesehenen Dienstgrad.

Neu!!: Schweizer Armee und Unteroffizieranwärter · Mehr sehen »

Unteroffiziere mit Portepee

Die Unteroffiziere mit Portepee bilden in Deutschland eine Dienstgradgruppe der Bundeswehr, die alle Unteroffiziersdienstgrade ab Feldwebel bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Unteroffiziere mit Portepee · Mehr sehen »

Unteroffizierschule

Eine Unteroffizierschule ist eine militärische Ausbildungseinrichtung für Unteroffiziere.

Neu!!: Schweizer Armee und Unteroffizierschule · Mehr sehen »

Unterstammheim

Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2019 Unterstammheim ist eine Ortschaft in der am 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Unterstammheim · Mehr sehen »

Urbachtal

Das Urbachtal, in den Landkarten ab 1998 auch Ürbachtal, ist ein etwa 10 km langes Seitental des Haslitals im östlichen Berner Oberland.

Neu!!: Schweizer Armee und Urbachtal · Mehr sehen »

Urnäsch

Urnäsch ist die flächenmässig grösste politische Gemeinde des Schweizer Kantons Appenzell Ausserrhoden.

Neu!!: Schweizer Armee und Urnäsch · Mehr sehen »

Urs Dickerhof

Urs Dickerhof (2018) Urs Dickerhof (* 18. Oktober 1953) ist ein Schweizer Politiker (SVP) und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Urs Dickerhof · Mehr sehen »

Urs Schwarz (Politiker)

Urs Schwarz Urs Schwarz (* 4. August 1926 in Zofingen; † 5. März 2015), reformiert, heimatberechtigt in Zofingen, Mülligen sowie Brugg, war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Urs Schwarz (Politiker) · Mehr sehen »

Urs Wyss

Urs Wyss (2011) Urs Wyss (* 13. April 1939 in Solothurn) ist ein Schweizer Phytopathologe und Entomologe.

Neu!!: Schweizer Armee und Urs Wyss · Mehr sehen »

Uster

Stadt Uster von Oben Uster (im zürichdeutschen Ortsdialekt Uschter) ist eine politische Gemeinde und Hauptort des gleichnamigen Bezirks im Schweizer Kanton Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und Uster · Mehr sehen »

Valentin Vogt

Valentin Vogt (* 26. September 1960) ist ein Schweizer Unternehmer und Manager.

Neu!!: Schweizer Armee und Valentin Vogt · Mehr sehen »

Vallorbe

Vallorbe ist eine politische Gemeinde im Distrikt Jura-Nord vaudois des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Vallorbe · Mehr sehen »

VBZ Be 4/6 (Mirage)

Be 4/6 1601–1726 ist die Bauartenbezeichnung für eine Gelenktriebwagenserie der Strassenbahn Zürich.

Neu!!: Schweizer Armee und VBZ Be 4/6 (Mirage) · Mehr sehen »

Veia Traversina

Traversinersteg mit 176 Balken in Schrittlängenabstand Die Veia Traversina (rätoromanisch im Idiom Sutsilvan, wörtlich «Querungsweg») ist ein Wanderweg im Kanton Graubünden, der die Viamala für Fussgänger erschliesst.

Neu!!: Schweizer Armee und Veia Traversina · Mehr sehen »

Verband (Militär)

Ein Verband (Vbd) ist in den Streitkräften die gliederungsmäßige Zusammenfassung mehrerer militärischer Einheiten in der Stärke eines Bataillons oder Regiments – ist diese zeitlich begrenzt, wird dies als Gefechtsverband bezeichnet.

Neu!!: Schweizer Armee und Verband (Militär) · Mehr sehen »

Vereidigung (Schweiz)

Bundesrates (1971) Die Schweizer Rechtsordnung sieht für verschiedene Personen eine Vereidigung (zum Teil auch Anlobung genannt) vor.

Neu!!: Schweizer Armee und Vereidigung (Schweiz) · Mehr sehen »

Vereinbarung Himmler–Musy

Die Vereinbarung Himmler–Musy, die Anfang 1945 in Bad Wildbad zwischen dem früheren Schweizer Bundespräsidenten Jean-Marie Musy und dem deutschen Reichsführer SS Heinrich Himmler getroffen wurde, ermöglichte die Ausreise von 1200 Juden im Ghetto Theresienstadt in die Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Vereinbarung Himmler–Musy · Mehr sehen »

Verkehrskadett

Als Verkehrskadett, respektive Verkehrskadetten, werden Jugendliche und junge Erwachsene bezeichnet, die ehrenamtlich bei Veranstaltungen oder bei hohem Verkehrsaufkommen selbständig oder gemeinsam mit der Polizei, Feuerwehr oder anderen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben für einen geordneten und reibungslosen Verkehrsablauf sorgen.

Neu!!: Schweizer Armee und Verkehrskadett · Mehr sehen »

Verpflegungstruppen

Abzeichen der Verpflegungstruppen Die Verpflegungstruppen waren eine Truppengattung der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Verpflegungstruppen · Mehr sehen »

Vertrag von Les Verrières

Gemälde vom Grenzübertritt im Bourbaki-Panorama in Luzern Der Vertrag im Schweizer Bundesarchiv Der Vertrag von Les Verrières war eine Vereinbarung zwischen dem französischen Divisionär Justin Clinchant und General Hans Herzog, dem Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, vom 1. Februar 1871.

Neu!!: Schweizer Armee und Vertrag von Les Verrières · Mehr sehen »

Vetterligewehr

Die Vetterli-Repetiergewehre im Kaliber 10,4 mm waren die Ordonnanzwaffen der Schweizerarmee zwischen 1870 und 1890, sie wurden bis Ende des Ersten Weltkrieges an Sekundärtruppen ausgegeben.

Neu!!: Schweizer Armee und Vetterligewehr · Mehr sehen »

Victor Debonneville

Victor Debonneville (* 5. Februar 1829 in Gimel; † 11. März 1902 ebenda, heimatberechtigt in Gimel) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Victor Debonneville · Mehr sehen »

Victor Fehr

Victor Fehr (* 29. Mai 1846 in St. Gallen; † 21. Januar 1938 in Warth TG) war ein Schweizer Gutsbesitzer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Victor Fehr · Mehr sehen »

Victor Gaudard

Victor Gaudard (* 26. Juni 1797 in Echallens; † 24. Mai 1871 in Lausanne, heimatberechtigt in Lausanne, Echallens und Bioley-Orjulaz) war ein konservativer Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Victor Gaudard · Mehr sehen »

Victor Laager

Victor Laager (* 4. Juli 1900 in Bischofszell; † 18. Mai 1985 in St. Gallen) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Victor Laager · Mehr sehen »

Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa

Das Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa ist ein Fünfsternehotel in Interlaken, das zu den Leading Hotels of the World gehört.

Neu!!: Schweizer Armee und Victoria-Jungfrau Grand Hotel & Spa · Mehr sehen »

Victorinox

Schweizer Messer vom Typ Victorinox ''Mountaineer'' Ibach mit dem Hauptsitz der Victorinox AG (halbrechts), links davon in der Bildmitte das Mythen Center Einhandmesser der deutschen Bundeswehr, seit 2003 Taschenmesser der deutschen Bundeswehr, ab 1985 Bits Victorinox ''CyberTool'' mit blauen Griffschalen Victorinox ''Presentation Master'' Taschenmesser ''Swiss Champ XAVT'' mit über 80 Funktionen Victorinox Automatikuhr Victorinox-Koffer Victorinox-Jacke aus der ehemaligen Bekleidungslinie Die Victorinox AG mit Sitz in Ibach in der Gemeinde Schwyz ist der grösste Schweizer Messerhersteller.

Neu!!: Schweizer Armee und Victorinox · Mehr sehen »

Vierfachmord in den Französischen Alpen 2012

Dem Vierfachmord in den Französischen Alpen 2012 fielen das irakischstämmige Ehepaar aus Großbritannien Saad und Iqbal al-Hilli (50 und 47 Jahre alt), die Mutter der Ehefrau, Suhaila al-Allaf (74), und der anscheinend zufällig vorbeikommende Radfahrer Sylvain Mollier (45) zum Opfer.

Neu!!: Schweizer Armee und Vierfachmord in den Französischen Alpen 2012 · Mehr sehen »

Vierwaldstättersee

Der Vierwaldstättersee ist ein von Bergen der Voralpen umgebener Alpenrandsee in der Zentralschweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Vierwaldstättersee · Mehr sehen »

Virgile Moine

Virgile Moine (* 4. März 1900 in Courroux; † 31. Dezember 1987 in Bern) war ein Schweizer Lehrer, Offizier und Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Virgile Moine · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1895

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1895.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1895 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1907

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1907.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1907 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1915

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1915.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1915 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1917

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1917.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1917 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1935

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1935.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1935 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1962

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1962.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1962 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1987

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1987.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1987 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1989

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1989.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1989 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 1994

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 1994.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 1994 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 2003

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 2003.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 2003 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 2013

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 2013.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 2013 · Mehr sehen »

Volksabstimmungen in der Schweiz 2014

Dieser Artikel bietet eine Übersicht der Volksabstimmungen in der Schweiz im Jahr 2014.

Neu!!: Schweizer Armee und Volksabstimmungen in der Schweiz 2014 · Mehr sehen »

Volkswehr

Unter Volkswehr werden im Allgemeinen militärisch organisierte, bewaffnete Verbände wie eine Miliz oder eine Bürgerwehr verstanden, die – wie schon der Name zum Ausdruck bringt – der Volkssouveränität unterstehen.

Neu!!: Schweizer Armee und Volkswehr · Mehr sehen »

Wachtmeister

Wachtmeister ist ein ursprünglich militärischer Dienstgrad, der aber auch in Zivilbehörden des deutschsprachigen Raums Verwendung findet (Polizei, Justiz, Zolldienst, Grenzschutz).

Neu!!: Schweizer Armee und Wachtmeister · Mehr sehen »

Waffenfarbe

Waffenfarben dienen in einer Reihe von Streitkräften an militärischen Uniformen Rangabzeichen, Schulterstücken, Lampassen oder Paspelierungen als Unterscheidungsmerkmal für verschiedene Waffengattungen, Spezialtruppen, Dienste und Verwendungen.

Neu!!: Schweizer Armee und Waffenfarbe · Mehr sehen »

Waffengesetz (Deutschland)

Das Waffengesetz (WaffG) regelt den Umgang mit Waffen im Rahmen des deutschen Waffenrechts.

Neu!!: Schweizer Armee und Waffengesetz (Deutschland) · Mehr sehen »

Waffengesetz (Schweiz)

Das schweizerische Bundesgesetz über Waffen, Waffenzubehör und Munition (Waffengesetz, WG) regelt das Waffenrecht in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Waffengesetz (Schweiz) · Mehr sehen »

Waffenplatz Bure

Übungsdorf Nalé Der Waffenplatz Bure ist ein Waffenplatz der Schweizer Armee und befindet sich in Bure.

Neu!!: Schweizer Armee und Waffenplatz Bure · Mehr sehen »

Waffenplatz Thun

Thun mit Werkstätten, Allmend und Flugplatz 1993 Der Waffenplatz Thun in Thun im Kanton Bern wurde aufgrund des Tagsatzungsbeschlusses von 1818 erstellt und am 1.

Neu!!: Schweizer Armee und Waffenplatz Thun · Mehr sehen »

Waldo Riva

Waldo de Riva (* 10. März 1905 in Lugano; † 1. September 1987 ebenda; heimatberechtigt in Lugano) war ein Schweizer Jurist und Politiker (KVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Waldo Riva · Mehr sehen »

Walter Baechi

Walter Baechi (ca. 1961) Walter Albert Baechi (* 4. November 1909 in Zürich; † 5. Dezember 1989 in Meilen) war ein Schweizer Anwalt aus Zürich und 1982, zusammen mit Hedwig Zürcher, Mitgründer der Sterbehilfeorganisation Exit.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Baechi · Mehr sehen »

Walter Bodmer (Historiker)

Walter Bodmer (* 11. November 1896 in Ottenbach; † 10. September 1989 in Zürich) war ein Schweizer Industrieller und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Bodmer (Historiker) · Mehr sehen »

Walter Frey (Mediziner)

Walter Frey (* 10. Januar 1884 in Bern; † 2. September 1972 in Oberhofen am Thunersee; heimatberechtigt in Basel) war ein Schweizer Internist.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Frey (Mediziner) · Mehr sehen »

Walter Frey (Politiker, 1943)

Walter Frey Walter Frey (* 30. Juli 1943 in Zürich; heimatberechtigt in Biberstein und Zürich) ist ein Schweizer Unternehmer und Politiker (SVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Frey (Politiker, 1943) · Mehr sehen »

Walter Giannini

Walter Giannini (* 11. April 1914 in Mainz; † 9. April 2003 in Zollikon) war ein Angestellter der Kinderhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) und hat im Juli 1943 mit seiner späteren Ehefrau Emma Giannini-Aeppli zwei belgisch-jüdischen Mädchen vom Kinderheim in Faverges zur Flucht über die Schweizer Grenze verholfen.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Giannini · Mehr sehen »

Walter Kölliker

Stolperstein für Walter Kölliker in Zürich Walter Kölliker (* 1898 in Zürich, Schweiz; † 6. Juni 1938 im KZ Sachsenhausen, Deutsches Reich) war ein schweizerischer Pazifist, der während der nationalsozialistischen Herrschaft als Mitglied der KPD umgebracht wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Kölliker · Mehr sehen »

Walter König (Politiker, Januar 1908)

Walter König, Wahlplakat Regierungsrat Walter König (* 13. Januar 1908 in Zürich; † 20. Februar 1985 in Zollikon, reformiert, heimatberechtigt in Küsnacht, Zürich sowie Glarus) war ein Schweizer Politiker (LdU).

Neu!!: Schweizer Armee und Walter König (Politiker, Januar 1908) · Mehr sehen »

Walter Mäder

Walter Mäder (* 27. September 1898 in Baden; † 28. Februar 1987 ebenda; katholisch; heimatberechtigt in Baden) war ein Schweizer Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Mäder · Mehr sehen »

Walter Müller (Politiker, 1948)

Walter Müller, 2007 Walter Müller (* 25. April 1948 in Azmoos) ist ein Schweizer Politiker (FDP) und war von 2003 bis 2019 Mitglied des Nationalrates.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Müller (Politiker, 1948) · Mehr sehen »

Walter Mittelholzer

Walter Mittelholzer als Militärpilot um 1918 Walter Mittelholzer (* 2. April 1894 in St. Gallen; † 9. Mai 1937 am Hochschwab in der Steiermark) war ein Schweizer Luftfahrtpionier.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Mittelholzer · Mehr sehen »

Walter Rohner

Walter Rohner (* 3. Juli 1923 in Rebstein; † 2. Mai 2002 in Bern) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Rohner · Mehr sehen »

Walter Schaufelberger

Walter Schaufelberger (2008) Walter Schaufelberger (* 5. Januar 1926 in Zürich; † 30. September 2014 in Neerach) war ein Schweizer Militärhistoriker.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Schaufelberger · Mehr sehen »

Walter Schlegel (Polizeikommandant)

Walter Schlegel (* 1962) ist ein Schweizer Verwaltungsjurist und seit 2012 Polizeikommandant des Kantons Graubünden.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Schlegel (Polizeikommandant) · Mehr sehen »

Walter Siegmann

Walter Siegmann (* 26. Dezember 1910 in Degersheim, Kanton St. Gallen; † 3. Dezember 2002 in Winterthur, Kanton Zürich; heimatberechtigt in Bettwiesen und Zürich; reformiert) war ein Schweizer Politiker der Schweizerischen Volkspartei (SVP), Militär und Unternehmer.

Neu!!: Schweizer Armee und Walter Siegmann · Mehr sehen »

Walther Leber

Walther Leber (* 4. Februar 1906 in Laufenburg; † 4. Februar 1996 in Zofingen, katholisch, heimatberechtigt in Laufenburg und Wil, seit 1959 Ehrenbürger von Zofingen) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Walther Leber · Mehr sehen »

Walther Zimmerli

Walther Theodor Zimmerli (* 20. Januar 1907 in Schiers, Kanton Graubünden, Schweiz; † 4. Dezember 1983 in Oberdiessbach, Kanton Bern, Schweiz) war ein Schweizer reformierter Theologe und evangelischer Alttestamentler.

Neu!!: Schweizer Armee und Walther Zimmerli · Mehr sehen »

Wanderjahre

„Fremde Freiheitsbrüder“ (2006) Wandergesellen-Treffen in Bad Kissingen (2010) Der Begriff Wanderjahre (auch Wanderschaft, Walz, Tippelei, Gesellenwanderung) bezeichnet die Zeit der Wanderschaft zünftiger Gesellen nach dem Abschluss ihrer Lehrzeit (Freisprechung).

Neu!!: Schweizer Armee und Wanderjahre · Mehr sehen »

Wangen an der Aare

Wangen an der Aare ist eine politische Gemeinde und Hauptort des Verwaltungskreises Oberaargau des Kantons Bern in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Wangen an der Aare · Mehr sehen »

Wasserfahren

Limmat-Club Zürich, Pfingstfahrt 2008 Limmat-Club Zürich, Abfahrt in Weesen Wasserfahren (Weidlingfahren) ist eine Rudersportart, welche in der Schweiz und hauptsächlich in den Regionen Schaffhausen, Bern, Zürich, Aargau und Basel ausgeführt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Wasserfahren · Mehr sehen »

Wehrdienstkarte

Die Wehrdienstkarte ist eine Ausweiskarte der Grundwehrdiener beim Österreichischen Bundesheer.

Neu!!: Schweizer Armee und Wehrdienstkarte · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Schweizer Armee und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weiach

Weiach ist eine politische Gemeinde im Bezirk Dielsdorf, Kanton Zürich, Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Weiach · Mehr sehen »

Weinbau am Zürichsee

Weinbau am Zürichsee beschreibt den Weinbau in der Region rund um den Zürichsee in den Kantonen Zürich, St. Gallen und Schwyz.

Neu!!: Schweizer Armee und Weinbau am Zürichsee · Mehr sehen »

Weisbrod-Zürrer

Zentrales Fabrikgebäude der Weisbrod-Zürrer AG mit Baujahr 1875 Weisbrod-Zürrer, Hausen am Albis, 2010 Die Weisbrod-Zürrer AG wurde 1825 in Hausen am Albis im Kanton Zürich gegründet und stellte dort bis 2013 Seidenstoffe und andere Textilien aus Endlosfasern her.

Neu!!: Schweizer Armee und Weisbrod-Zürrer · Mehr sehen »

Weissfluhjoch

Das Weissfluhjoch ist ein hoher Berg in den Plessuralpen in der Schweiz.

Neu!!: Schweizer Armee und Weissfluhjoch · Mehr sehen »

Weltwirtschaftsforum

Das Weltwirtschaftsforum ((IPA: /ˈwɜːld ˌiːkəˈnɒmɪk ˈfɔːɹəm/), kurz WEF) ist eine Schweizer Stiftung und Lobby-Organisation, die in erster Linie für das von ihr veranstaltete gleichnamige Jahrestreffen in Davos bekannt ist.

Neu!!: Schweizer Armee und Weltwirtschaftsforum · Mehr sehen »

Wenger

Wenger war ein 1893 gegründeter Schweizer Hersteller von Taschenmessern und Messern, der insbesondere als einer der beiden Originalhersteller des Schweizer Taschenmessers international bekannt war.

Neu!!: Schweizer Armee und Wenger · Mehr sehen »

Werner Abt

Werner Abt (* 21. Mai 1943 in Basel) ist ein ehemaliger Radsportler aus der Schweiz und Schweizer Meister im Radsport.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Abt · Mehr sehen »

Werner Bischof

Werner Bischof auf der Zeitleiste der Ausstellung «Modern Times: Fotografien des 20. Jahrhunderts» im Rijksmuseum Amsterdam 2014 Werner Bischof (* 26. April 1916 in Zürich; † 16. Mai 1954 in Trujillo, Peru) war ein Schweizer Fotograf und einer der bekanntesten Reportage-Fotografen des 20.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Bischof · Mehr sehen »

Werner Ganz

Werner Ganz (geboren am 16. März 1902 in Zürich; gestorben am 16. September 1995 in Winterthur) war ein Schweizer Historiker, Mittelschullehrer, Hochschullehrer, Autor, Publizist und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Ganz · Mehr sehen »

Werner Jung (Offizier)

Werner W. Jung (* 1. August 1935 in St. Gallen; † 8. Februar 1997 in Amden) war ein Schweizer Berufsoffizier.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Jung (Offizier) · Mehr sehen »

Werner Lüthi

Werner Lüthi (* 22. April 1892 in Biel; † 19. Februar 1955 in Bern, heimatberechtigt in Rüderswil) war ein Schweizer Jurist und Bundesanwalt.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Lüthi · Mehr sehen »

Werner Messmer

Werner Messmer Werner Messmer (* 25. Oktober 1945 in Riedt, Kanton Thurgau) ist ein Schweizer Politiker (FDP) und ehemaliger Präsident des Schweizerischen Baumeisterverbands.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Messmer · Mehr sehen »

Werner Strassmann

Werner Strassmann (* 1935; † 2. März 2022) war ein Schweizer Musiker, Dirigent, Arrangeur und Musikinstruktor.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Strassmann · Mehr sehen »

Werner Weber (Unternehmer)

Jacob Werner Weber auch Werner Weber-Honegger (* 28. Februar 1851 in Kämmoos-Bubikon; † 10. Januar 1912 in Zürich; heimatberechtigt in Bubikon und Rüti), war ein Schweizer Unternehmer und Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Werner Weber (Unternehmer) · Mehr sehen »

Wilhelm Bernhard

Wilhelm Bernhard (* 8. November 1920 in Worb; † 9. Oktober 1978 in Buenos Aires) war ein Schweizer Pathologe.

Neu!!: Schweizer Armee und Wilhelm Bernhard · Mehr sehen »

Wilhelm Rüstow

Wilhelm Rüstow um 1865 Wilhelm Rüstow (* 25. Mai 1821 in Brandenburg an der Havel; † 14. August 1878 in Aussersihl bei Zürich) war ein deutscher Soldat, Freiheitskämpfer und Radikaldemokrat, Militärschriftsteller und -historiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Wilhelm Rüstow · Mehr sehen »

Wilhelm Schmid (Divisionär)

Oberstdivisionär Schmid als Kommandant der 4. Division Wilhelm Schmid (* 5. März 1858 in Bern; † 11. September 1939 ebenda) war ein Schweizer Oberstdivisionär.

Neu!!: Schweizer Armee und Wilhelm Schmid (Divisionär) · Mehr sehen »

Willi Haag

Willi Haag Willi Haag (* 15. Dezember 1947, Bürger von Götighofen) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Willi Haag · Mehr sehen »

Willy Loretan

Willy Loretan. Willy Loretan (* 15. Juni 1934 in Basel; heimatberechtigt in Zofingen und Leukerbad) ist ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Willy Loretan · Mehr sehen »

Willy Siegenthaler

Willy Siegenthaler (* 24. März 1955 in Dagmersellen) ist ein Schweizer Berufsoffizier (Brigadier).

Neu!!: Schweizer Armee und Willy Siegenthaler · Mehr sehen »

Willy Urech

Willy Urech (1971) Willy Urech (* 1. Dezember 1912 in Aarau; † 18. März 1986 ebenda; heimatberechtigt ebenda) war ein Schweizer Politiker (FDP).

Neu!!: Schweizer Armee und Willy Urech · Mehr sehen »

Windisch AG

Windisch (schweizerdeutsch) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Schweizer Armee und Windisch AG · Mehr sehen »

Winkelmaß

hochkant.

Neu!!: Schweizer Armee und Winkelmaß · Mehr sehen »

Winkeln (St. Gallen)

Winkeln ist das westlichste Quartier der Schweizer Stadt St. Gallen mit knapp 4300 Einwohnern.

Neu!!: Schweizer Armee und Winkeln (St. Gallen) · Mehr sehen »

Winkelried (Schiff, 1824)

Die Winkelried, manchmal auch Le Winkelried oder Winkelried I, benannt nach Arnold Winkelried, war das zweite Dampfschiff auf dem Genfersee.

Neu!!: Schweizer Armee und Winkelried (Schiff, 1824) · Mehr sehen »

Wolf (Fahrzeug)

Der Wolf gl ist ein Militärfahrzeug von Mercedes-Benz, das von der Bundeswehr und anderen staatlichen Organisationen genutzt wird.

Neu!!: Schweizer Armee und Wolf (Fahrzeug) · Mehr sehen »

Wolf Wirz

Wolf Wirz (* 20. Mai 1911 in Sarnen; † 15. Dezember 1968) war ein Schweizer Politiker der Frontenbewegung.

Neu!!: Schweizer Armee und Wolf Wirz · Mehr sehen »

WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF

Das Institutsgebäude (Hauptsitz) an der Flüelastrasse in Davos Dorf Das Logo am Hauptsitz in Davos Dorf Das ehemalige Institutsgebäude auf dem Weissfluhjoch Das Versuchsfeld am Weissfluhjoch Flugaufnahme des Versuchsfelds am Weissfluhjoch. Das WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF (bis 2008 Eidgenössisches Institut für Schnee- und Lawinenforschung) in Davos im Kanton Graubünden ist ein interdisziplinär ausgerichtetes Forschungs- und Dienstleistungszentrum und gehört zur Eidgenössischen Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL und damit zum ETH-Bereich.

Neu!!: Schweizer Armee und WSL-Institut für Schnee- und Lawinenforschung SLF · Mehr sehen »

Yann Richter

Yann Richter in seiner Wohnung, 1983 Yann Richter-Du Pasquier (* 4. April 1928 in Hauterive; † 20. Juli 2008 Neuchâtel) war ein Schweizer Politiker.

Neu!!: Schweizer Armee und Yann Richter · Mehr sehen »

Yannick Buttet

Yannick Buttet (2016) Yannick Michel Buttet (* 12. Juli 1977 in Monthey) ist ein Schweizer Politiker (CVP).

Neu!!: Schweizer Armee und Yannick Buttet · Mehr sehen »

Zapporthütte

Die Zapporthütte ist eine Schutzhütte der Sektion Rätia des Schweizer Alpen-Clubs (SAC).

Neu!!: Schweizer Armee und Zapporthütte · Mehr sehen »

Zélim Perret

Zélim Perret (* 29. Juli 1823 in La Chaux-de-Fonds; † 22. Dezember 1889 ebenda; heimatberechtigt in Renan) war ein Schweizer Politiker (liberal).

Neu!!: Schweizer Armee und Zélim Perret · Mehr sehen »

Zeitmilitär

Unter die Bezeichnung Zeitmilitär fallen in der Schweizer Armee Offiziere und Unteroffiziere, welche insbesondere bei der allgemeinen Grundausbildung an den Rekrutenschulen, sowie auch für die Ausbildungsblöcke der Bereitschaftskompanien zuständig sind.

Neu!!: Schweizer Armee und Zeitmilitär · Mehr sehen »

Zeltbahn

Eine Zeltbahn oder ein Tarp ist eine rechteckige, dreieckige oder rautenförmige imprägnierte Plane, die aufgespannt als Wetterschutz beim Aufenthalt im Freien dient und auch wie ein Regencape als Überwurf getragen werden kann.

Neu!!: Schweizer Armee und Zeltbahn · Mehr sehen »

Zensur im Zweiten Weltkrieg (Schweiz)

Die Zensur im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz umfasste sowohl die zivile als auch die militärische Kommunikation.

Neu!!: Schweizer Armee und Zensur im Zweiten Weltkrieg (Schweiz) · Mehr sehen »

Zentralschule

Brigadier Peter Baumgartner, Kommandant Zentralschule Die Zentralschule ZS ist die militärische Ausbildungsstätte für angehende Subalternoffiziere, zum Teil auch für Unteroffiziere und höhere Unteroffiziere, sowie für die Hauptleute der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und Zentralschule · Mehr sehen »

Zeughaus (Basel)

Das erste Zeughaus in Basel wurde 1339 erbaut und diente auch als städtischer Werkhof.

Neu!!: Schweizer Armee und Zeughaus (Basel) · Mehr sehen »

Ziellos

Der Fernsehfilm Ziellos ist eine schweizerische Produktion unter Beteiligung des Fernsehsenders SRF und der HesseGreutert Film AG aus dem Jahr 2014.

Neu!!: Schweizer Armee und Ziellos · Mehr sehen »

Zielpanzer 68

Der Zielpanzer 68 der Schweizer Armee war ein ausgemusterter Kampfpanzer vom Typ Panzer 68, der zum Zieldarstellungsfahrzeug umgerüstet worden war.

Neu!!: Schweizer Armee und Zielpanzer 68 · Mehr sehen »

Zielzuweisungsradar TPS-1E

Zielzuweisungsradar TPS-1E im Flieger-Flab-Museum Dübendorf Das Zielzuweisungsradar TPS-1E (ZZR) ist ein Rundsuch-Impulsradargerät, das von 1958 bis 1989 bei der Flieger- und Fliegerabwehrtruppen der Schweizer Armee in 24 Exemplaren zum Einsatz kam.

Neu!!: Schweizer Armee und Zielzuweisungsradar TPS-1E · Mehr sehen »

Zigeunerbraten

Zigeunerbraten sind in der Kochkunst speziell gewürzte Schweine- oder Rinderbraten.

Neu!!: Schweizer Armee und Zigeunerbraten · Mehr sehen »

Zivile Dienstpflicht

Als zivile Dienstpflicht, auch als allgemeine Dienstpflicht oder öffentliche Dienstleistungspflicht bezeichnet, wird die Verpflichtung von Zivilpersonen bezeichnet, für den Staat oder im Auftrag des Staates bestimmte Arbeiten zu leisten, die nicht unter das Verbot der Zwangsarbeit fallen und nicht beim Militär im Rahmen der Erfüllung der Wehrpflicht ausgeübt werden.

Neu!!: Schweizer Armee und Zivile Dienstpflicht · Mehr sehen »

Zug (Militär)

Taktisches Zeichen (Grundmuster) Der Zug ist im militärischen Bereich die Bezeichnung für eine Teileinheit von zwölf bis sechzig Soldaten.

Neu!!: Schweizer Armee und Zug (Militär) · Mehr sehen »

Zugführer

Taktisches Zeichen für einen Zugführer nach DV 102 und nach FwDV 100 Zugführer (ZF oder ZFü, im Militär auch ZgFhr oder Zfhr abgekürzt) ist eine Führungsfunktion von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Leitung und zum Befehligen von Zügen.

Neu!!: Schweizer Armee und Zugführer · Mehr sehen »

Zugtrupp

Ein Zugtrupp der Feuerwehr im nächtlichen Einsatz Taktisches Zeichen des Zugtrupps Der Zugtrupp dient der Führung Taktischer (Teil-)Einheiten mit Zugstärke von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben oder des Militärs.

Neu!!: Schweizer Armee und Zugtrupp · Mehr sehen »

Zuständigkeit

Die Zuständigkeit oder Kompetenz legt im öffentlichen Recht fest, welche Behörde bzw.

Neu!!: Schweizer Armee und Zuständigkeit · Mehr sehen »

Zwei

Zwei Schwäne Die Zwei (2) ist die natürliche Zahl zwischen eins und drei.

Neu!!: Schweizer Armee und Zwei · Mehr sehen »

Zwischenmahlzeit

Eine nachmittägliche ''Jause'' in Tirol Sülze Eine Zwischenmahlzeit ist eine kleine Mahlzeit zwischen den Hauptmahlzeiten Frühstück, Mittagessen oder Abendessen.

Neu!!: Schweizer Armee und Zwischenmahlzeit · Mehr sehen »

(1960) Guisan

(1960) Guisan ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 25.

Neu!!: Schweizer Armee und (1960) Guisan · Mehr sehen »

1. September

Der 1.

Neu!!: Schweizer Armee und 1. September · Mehr sehen »

10,5-cm-Festungsgeschütze

Die 10,5-cm-Kanone mit offenem Verschluss Die 10,5-cm-Festungsgeschütze der Schweizer Armee wurden in den Schweizer Festungswerken des Zweiten Weltkrieges eingebaut.

Neu!!: Schweizer Armee und 10,5-cm-Festungsgeschütze · Mehr sehen »

10,5-cm-Turmkanone

Die 10,5-cm-Turmkanone L52 ist eine in einen Panzerturm fest eingebaute 10,5-cm-Kanone 39 der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und 10,5-cm-Turmkanone · Mehr sehen »

12-cm-Feldhaubitze 1912/39 L14

Die 12-cm-Feldhaubitze 12/39 L 14 (F Hb 12/39 L 14) war ein Feldgeschütz der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und 12-cm-Feldhaubitze 1912/39 L14 · Mehr sehen »

12-cm-Festungsminenwerfer 1959

Der 12 cm Festungsminenwerfer 1959 (12 cm Fest Mw 59) ist ein Mörser der Schweizer Armee, der in Bunkern verbaut ist.

Neu!!: Schweizer Armee und 12-cm-Festungsminenwerfer 1959 · Mehr sehen »

1867

Europa 1867 Im Jahr 1867 wird der im Vorjahr gegründete Norddeutsche Bund mittels einer durch einen neu gewählten konstituierenden Reichstag beschlossenen Verfassung von einem Militärbündnis in einen Bundesstaat umgewandelt.

Neu!!: Schweizer Armee und 1867 · Mehr sehen »

1940

Verlauf der finnischen Mannerheim-Linie.

Neu!!: Schweizer Armee und 1940 · Mehr sehen »

1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne)

Das 1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne), kurz auch 1st SFOD-D (A) oder Delta Force genannt, ist eine Spezialeinheit der US Army mit den Einsatzschwerpunkten Terrorismusbekämpfung und Geiselbefreiung.

Neu!!: Schweizer Armee und 1st Special Forces Operational Detachment-Delta (Airborne) · Mehr sehen »

24 mm Tankbüchse 41

Funktion des Tb 41 Kniegelenkverschlusses Die 24 mm Tankbüchse 41 oder Tb 41 W + F ist wie ihr Vorgänger, das Modell 1938, eine schwere Panzerbüchse, die im Zweiten Weltkrieg in der Schweiz eingesetzt wurde und mit dem Aufkommen von Panzerabwehrwaffen, die Hohlladungen verschiessen, in den 1950er-Jahren ausgemustert wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und 24 mm Tankbüchse 41 · Mehr sehen »

25. Juli

Der 25.

Neu!!: Schweizer Armee und 25. Juli · Mehr sehen »

26. November

Der 26.

Neu!!: Schweizer Armee und 26. November · Mehr sehen »

5,56 × 45 mm NATO

Bei der Patrone 5,56 × 45 mm handelt es sich um eine Mittelpatrone mit kleinem Geschoss.

Neu!!: Schweizer Armee und 5,56 × 45 mm NATO · Mehr sehen »

7,5 × 55 mm Swiss

Die Gewehrpatrone 7,5 × 55 mm Swiss ist eine Zentralfeuerpatrone und war von 1911 bis 1994 die Standardmunition der Schweizer Armee für die persönliche Waffe und ist es heute noch für diverse eingeführte Maschinengewehre.

Neu!!: Schweizer Armee und 7,5 × 55 mm Swiss · Mehr sehen »

7,5 mm GP 90

Die 7,5 mm GP 90 ist eine 1890 in der Schweizer Armee eingeführte Gewehrpatrone.

Neu!!: Schweizer Armee und 7,5 mm GP 90 · Mehr sehen »

7,5-cm-Gebirgskanone Ord 1877

Geb Kan Ord 1877, Zweiteiliger Querkeilverschluss 75 mm Schrapnell und Ringgranate zur Geb Kan Ord 1877 Die 7,5-cm-Gebirgskanone Ord 1877 löste die veraltete Vorderlader-Gebirgskanone Ord 1864 ab.

Neu!!: Schweizer Armee und 7,5-cm-Gebirgskanone Ord 1877 · Mehr sehen »

7,65 × 21 mm Luger

Die Patrone 7,65 × 21 mm Luger (weitere Bezeichnungen siehe unten) basiert auf einer Flaschenhalshülse, die im Jahre 1900 von der Deutschen Waffen- und Munitionsfabrik (DWM) eingeführt wurde.

Neu!!: Schweizer Armee und 7,65 × 21 mm Luger · Mehr sehen »

8,1-cm-Festungsminenwerfer 1956/60

Der 8,1-cm-Festungsminenwerfer 1956/60 (Fest Mw 56, später 60) war ein Minenwerfer der Schweizer Armee.

Neu!!: Schweizer Armee und 8,1-cm-Festungsminenwerfer 1956/60 · Mehr sehen »

8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1879

8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1879 Das 8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1879 ersetzte das 8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1871/74.

Neu!!: Schweizer Armee und 8,4-cm-Feldgeschütz Ord 1879 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Eidgenössische Streitkräfte, Fortbildungsdienst der Truppe, Rekrutenschule, Schweizer Militär, Schweizerische Armee, Streitkräfte der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Wiederholungskurs.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »