Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwefelwasserstoff

Index Schwefelwasserstoff

Schwefelwasserstoff (auch Wasserstoffsulfid, Dihydrogensulfid, nicht zu verwechseln mit dem Hydrogensulfid-Anion HS−) ist eine chemische Verbindung aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H2S.

829 Beziehungen: Aachener Kaiserbrunnen, Aachener Thermalquellen, Abanotubani, Abwasser, Abwasserpumpwerk, Acetylsalicylsäure, Achty, Acidithiobacillus, Acinetobacter baumannii, Actinium, Actinium(III)-sulfid, Adelheidis-Brunnen, Adelindis von Buchau, Aerobie, Ajalon-Höhle, Akrav israchanani, Alexander Iwanowitsch Oparin, Algenreaktor, Alkoholische Gärung, Aluminiumindustrie in Brasilien, Aluminiumsulfid, Aminoalkohole, Aminwäsche, Ammoniak, Ammoniumheptamolybdat, Ammoniumhexachloroplatinat(IV), Ammoniumhydrogensulfid, Ammoniumsulfid, Ammoniumsulfidgruppe, Ammoniumthiosulfat, Anaerobe Biokorrosion, Analytical Profile Index, Anchialin, Andělský vrch, Anlauffarbe, Anorganische Chemie, Anosmie, Antimon(III)-sulfid, Antimon(V)-sulfid, Appel-Salz, Arjenyattah-Epidemie, Arsen(III)-sulfid, Arsen(V)-sulfid, Arsenwasserstoff, Asgard-Archaeen, Asparaginsäure, Assimilation (Biologie), Atemgift, Atemschutzfilter, Atlantikkärpfling, ..., Ayyalonia dimentmani, Éric Claude Gaucher, Ökosystem See, Balneologie, Barium, Bariumchlorid, Bariumhydroxid, Bariumsulfid, Barton-Kellogg-Olefinierung, Bartwürmer, Baumann-Fromm-Thiophensynthese, Baumannabdruck, Böse Wetter, Beerenberg (Jan Mayen), Beggiatoa, Begleitgas, Benzol, Berkelium, Bertha Rogers, Berylliumsulfid, Bienenkorbofen, Bilophila wadsworthia, Bindschedlers Grün, Biofilm, Biogas, Biogasanlage, Biogasaufbereitung, Biogasmotor, Biomethan, Biosorption, Bis(trimethylsilyl)carbodiimid, Bismut(III)-sulfid, Black Stain, Blatt (Pflanze), Blähung, Blei(II)-acetat, Blei(II)-chromat, Blei(II)-oxid, Blei(II)-sulfat, Blei(II)-sulfid, Bleiweiß, Blood Falls, Boji, Bortrisulfid, Brenngas, Brochothrix thermosphacta, Brosno-See, Bunte Reihe (Labor), Burgas, Burtscheid, Buttersäure, C/1995 O1 (Hale-Bopp), C/1996 B2 (Hyakutake), C/1999 S4 (LINEAR), C/2001 Q4 (NEAT), C/2014 Q2 (Lovejoy), C/2020 F3 (NEOWISE), Cadmiumchlorid, Cadmiumsulfat, Cadmiumsulfid, Calciumcarbid, Calciumsulfid, Campylobacter coli, Campylobacterales, CarbFix, Carbonylsulfid, Carl Friedrich Claus, Carl Wilhelm Scheele, Carlsbad-Caverns-Nationalpark, Cer(III)-sulfid, Chalkogene, Chalkogenide, Champagne Pool, Chang’e 7, Chelatococcus asaccharovorans, Chemie im Altertum, Chemische Evolution, Chemofossil, Chlor, Chrom(III)-sulfat, Chrom(III)-sulfid, Chromatiaceae, Chromatiales, Chronologie der Erdgeschichte, Chryseobacterium antibioticum, Cinnabarit, Citrobacter, Clathrate, Claude-Louis Berthollet, Claus-Prozess, Clipperton-Insel, Cobalt(II)-sulfid, Cobaltdisulfid, Cold Seep, Cueva de Villa Luz, Cuprate, Cyanobakterien, Cyclohexanthiol, Cysteamin, Cystein, Cytochrom-c-Oxidase, Darmflora, Dehydroalanin, Deltaproteobacteria, Denitrifikation, Deponiegas, Desulfarculus baarsii, Desulfobacter, Desulfobacteraceae, Desulfobulbaceae, Desulfovibrionales, Desulfurella, Desulfurellaceae, Desulfurikation, Desulfuromonadaceae, Desulfuromonas, Deuterium, Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik, Deutsches Stadion (Nürnberg), Diallyldisulfid, Dialursäure, Die Brücke (Gregor Dorfmeister), Dieselpest, Diethanolamin, Dihydrogenmonoxid, Diisopropanolamin, Dimethylformamid-dimethylacetal, Dimethylsulfid, Dimethyltrisulfid, Dinitroacetonitril, Disauerstoffdifluorid, Dischwefeldichlorid, Dischwefelmonoxid, Disulfan, Dithiobiuret, Dithiooxamid, Divinylsulfid, Doktor-Lösung, Doktor-Test, Doushantuo-Formation, Drei-Wege-Katalysator, Dunsthöhle, Ectothiorhodospiraceae, Edelmetalle, Eigenschaften des Wassers, Eisen, Eisen(II)-chlorid, Eisen(II)-disulfid, Eisen(II)-sulfat, Eisen(II)-sulfid, Eisen(III)-chlorid, Eisen(III)-nitrat, Eisenbahnunfall von Miamisburg, Eiszeitalter, Ekel, Elektrisches Dipolmoment, Elgin Wellhead Platform, Elisenbrunnen, Ellen Umlauf, Energiequelle, Energiestoffwechsel, Enghien-les-Bains, Entdeckung der Kernspaltung, Enterobacter, Enthalpie, Entwicklung der Erdatmosphäre, Erdatmosphäre, Erdölgewinnung, Erdgas, Erdgasfeld, Erlenbach am Main, Ernst-Thälmann-Park, Erstickung, Erzherzog-Johann-Quelle, Escherichia coli, Essenberg (Duisburg), Ethin, Ethylenthioharnstoff, Ethylthioacetat, Europium(II)-sulfid, Euxinisch, Exkretion, Explosionsschutz, Fackelmann Therme Hersbruck, Falkenhagener See, Faulgas, Faulschlamm (Abwassertechnik), Fauna und Flora der Ostsee, Fällungsreaktion, Fäulnis, Fürth, Feenkreis, Fermentation, Feuerung, Fischer-Tropsch-Synthese, Flavobacterium aquatile, Flavobacterium bomense, Flavobacterium croceum, Flexithrix dorotheae, Floating Production Storage and Offloading Unit, Flora und Fauna des Tanganjikasees, Fluorkautschuk, Fossilien der Fränkischen Alb, Fossilisation, Frankfurt-Nied, Frankfurt-Sossenheim, Frankfurter Stadtwald, Franz Pollitzer, Friedrich Asinger, Friedrich Auerbach, Fumarole, Gallium(I)-sulfid, Gallium(III)-sulfid, Galliumhydroxid, Gasanalyse, Gasentwickler, Gasexplosion von Chuandongbei, Gashydrat, Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges, Gasotransmitter, Gassensor, Gaswarngerät, Gaswäscher, Gaswerk, Gärrest, Gösel, Gülle, Gekochtes Ei, Genthelvin, Geologie der Fränkischen Alb, Geomikrobiologie, Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark, Geothermie, Geotoga, Germanium(II)-sulfid, Germanium(IV)-sulfid, Geruch, Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland, Gestank, Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung, Gift, Gipskarton, Girdler-Sulfid-Prozess, Glanzstoff Austria, Glauchau, Glyoxal, Gold(I)-sulfid, Gold(III)-sulfid, Gotlandbecken, Grüne Schwefelbakterien, Great Blue Hole, Greenockit, Greppiner Klinker, Große Sauerstoffkatastrophe, Großenkneten, Großer Roter Fleck, Gypsisol, H-Milch, H2S, H2S (Navigation), H2S-Gang, Haber-Bosch-Verfahren, Haller-Organ, Halothiobacillaceae, Halothiobacillus, Hana Kimura, Hangenberg-Ereignis, Hauchecornit, Hauerit, Hämoproteine, Hämosiderin, Höhle, Höhle von Movile, Hühnerei, Hechtsee, Heilquellen in St. Moritz, Heilstein, Heinrich Wackenroder, Heinz Ullrich, Heizöl, Helicobacteraceae, Helvin, Hemibates, Heparprobe, Herkunft des irdischen Wassers, Hermann Frasch, Hesperian (Mars), Heterocyclen, Hexamethyldisilathian, Histophilus somni, Hochbrandgips, Hochtemperatursupraleiter, Holmium(III)-sulfid, Holzkohle, HSAB-Konzept, Hydrate, Hydraulic Fracturing, Hydride, Hydriertes Pflanzenöl, Hydrodesulfurierung, Ignicoccus, Indium(I)-sulfid, Indium(III)-sulfid, Intensive Tierhaltung, Internet der Dinge, Iodwasserstoffsäure, Ionenbeweglichkeit, Irrlicht, Isoalliin, Α-Hämolyse, Jacob’s Island, Jaubert-System, Jeotgalicoccus aerolatus, Jeotgalicoccus coquinae, Jeotgalicoccus halophilus, Jeotgalicoccus marinus, Jeotgalicoccus nanhaiensis, Jodbad Sulzbrunn, Joseph Priestley, Jupiter (Planet), Kabelbakterien, Kainit, Kala Namak, Kalium-N,N-dimethylglycinat, Kaliumhydrogensulfid, Kaliumsulfid, Kaliwerk Sigmundshall, Kalkstein, Kanada, Karl Kraushaar (Chemiker), Kaskaden-Vulkane, Katalytisches Reforming, Kationentrennungsgang, Kellertuch, King of California, Kippscher Apparat, Kiwusee, Kläranlage, Klebsiella aerogenes, Klimageschichte, Klimawandel, Knoblauch, Kochbrunnen, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre, Kohlenstoffdisulfid, Kohlenstoffmonoxid, Kohlenstoffzyklus, Kohlenwertstoffanlage, Kokerei, Kokerei Prosper, Kokereigas, Komet, Kompostierung, Komproportionierung, Konzentrationsgefälle, Korrosion, Korrosionsmedium, Kot, Kraftwerk KivuWatt, Krasnoussolski, Kupfer(II)-sulfid, Kupferschiefer, Kupfersulfide, Kuwae, Lac Pavin, Lacq, Lago d’Averno, Laki-Krater, Lebehnscher See, Leben auf der Venus, Leblanc-Verfahren, Leichengift, Lengarica, Lenk, Lenkerhof, Lepidospora ayyalonica, Liste chemischer Kampfstoffe, Liste der anorganischen Verbindungen, Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen, Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente, Liste der UN-Nummern, Liste von anorganischen Verbindungen, Liste von Bergwerken in Niedersachsen, Liste von Chemiekatastrophen, Liste von Nachweisreaktionen, Liste von Säuren, Lithium-Schwefel-Akkumulator, Lithiumsulfid, Lithotrophie, Lost City (Hydrothermalfeld), Luftatmung bei Knochenfischen, Lurgi-Druckvergaser, Lysindecarboxylase, Macdonald-Seamount, MacGyver/Staffel 2, Magnesiumhydrogensulfid, Magnesiumsulfid, Mahoney Lake, Manfred Kiese, Mangan(II)-sulfid, Manifa, Margaretha Brongersma-Sanders, Marinospirillum alkaliphilum, Marmontova ulica, Massenaussterben, Medizinische Gase, Meereskunde, Meersalat, Mercaptoessigsäure, Mercaptoethanol, Meromiktisches Gewässer, Metacyclops longimaxillis, Methan, Methanhydrat, Methanobacterium, Methanogenese, Methanosarcina, Methanthiol, Michael Faraday, Michelbach (Usa), Mikhail Eremets, Mineralölwerk Peine, Mineralquelle, Mineralsäuren, Mittelatlantischer Rücken, Mittelozeanischer Rücken, Mixolimnion, Mofette, Mogilnoje, Molybdänblau, Monoethanolamin, Montagne Pelée, Moorbad, Mordgrundbach (Elbe), Morganellaceae, Motorenbenzin, Mundgeruch, Mycoplana, NAS, Natrium, Natriumhydrogensulfid, Natriumhydroxymethansulfinat, Natriummercaptoacetat, Natriumsulfid, Natriumthioantimonat(V), Natriumthiosulfat, Námafjall, Nea Kameni, Neodym(III)-sulfid, Neufeld an der Leitha, Neurotransmitter, Neusiedler See, Nickel(II)-sulfid, Niland-Geysir, Nordseeöl, NOSH-Aspirin, Nukleophile Substitution, Nymph Creek, O-Acetylserin, Octopus Spring, Olefine, Ongeim'l Tketau, Onium-Verbindung, Oscillatoria, Osedax, Ostsee, Otavit, Oxathiolane, Oxidationszahl, Ozean, Ozeanisches anoxisches Ereignis, P-Mentha-8-thiol-3-on, Paläoklimatologie, Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum, Palladium(II)-chlorid, Palladium(II)-sulfid, Pansen, Paradoxon der schwachen jungen Sonne, Paratethys, Pasteurella multocida, Paul Villard, Perm (Geologie), Perm-Trias-Grenze, Permanentgas, Peter Ward (Paläontologe), Petrojarl Cidade de Rio das Ostras, Phenothiazin, Phenothiazine, Phenylisothiocyanat, Phosphor(V)-sulfid, Photosynthese, Phototrophie, Piburger See, Planomicrobium soli, Planomicrobium stackebrandtii, Polonium, Polonium(IV)-iodid, Poloniumwasserstoff, Polymerelektrolytbrennstoffzelle, Polysulfane, Polythionsäuren, Pompejiwurm, Power-to-Gas, Praseodym(III)-sulfid, Präbiotische Ammoniaksynthese, Prüfröhrchen, PREN, Primärproduktion, Prinz-Luitpold-Bad, Propanthialoxid, Propionsäure, Proteus (Bakterien), Proteus mirabilis, Proteus vulgaris, Pseudanabaenaceae, Pseudomonadota, Pulmonal, Purpurbakterien, Pyridoxalphosphat, Pyrolysebenzin, Qualitative Analyse, Quecksilbersulfid, Raffination, Rampenlicht, Rare-Earth-Hypothese, Raucher (Hydrothermie), Rauschberg, Räumliches Riechen, Reaktive Schwefelspezies, Rectisolverfahren, Redoxpotential (Bodenkunde), Reduktion (Wein), Reduktosol, Reichsparteitagsgelände, Reichsschwefelwerk, Reizgas, Repellent, Rhenium, Rhenium(VII)-sulfid, Rhodanase, Rhodopseudomonas, Riechstörung, RNA-Welt-Hypothese, Robert Wilhelm Bunsen, Rodentizid, Rodinium, Rubidiumhydrogensulfid, Rubidiumpentasulfid, Rubidiumsulfid, Rubidiumthiosulfat, Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau, Sackwiesensee, Sage (Großenkneten), Salmonellen, Samarium(III)-sulfid, Samsonit, Saporoschez (Schiff), Saprobisierung, Sarggeburt, Saubach (Inde), Sauergas, Saures Gas, Säurekonstante, Scavenger (Chemie), Schablasee, Schallacker, Schaumglas, Schäden an Betonbauwerken, Schönung, Schlammvulkan Sidoarjo, Schlangen, Schloonsee, Schneeball Erde, Schneidradpumpe, Schwache Basen, Schwache Säuren, Schwarzes Meer, Schwarzschiefer, Schwefel, Schwefelatmung, Schwefeldioxid, Schwefelhexafluorid, Schwefelkalk, Schwefelkreislauf, Schwefelleber, Schwefelmolly, Schwefeloxidierende Bakterien, Schwefelquelle Östringen, Schwefelquellen Bad Schinznach, Schwefelrückgewinnung, Schwefelwasserstoffgruppe, Schweres Wasser, Schwielowsee, Seefeld in Tirol, Seefeld-Formation, Seesanierung, Selenige Säure, Selensulfide, Selenwasserstoff, Senfgas, Serratia, Shoemaker-Levy 9, Sibirischer Trapp, Silber, Silberpflege, Silbersee (Bitterfeld), Silbersee (Nürnberg), Silbersulfid, Siliciumdisulfid, SIM-Agar, Sivá Brada, Smraďoch, Smrdáky, Snottit, SO2-Äquivalent, Sodakonzentrationsschnecke, Sojasauce, Solfatare, Solwara 1, Spannungsrisskorrosion, Spirochaeta, Sputtern, Starke Basen, Starke Säuren, Steamcracking, Stickstoffmonoxid, Stinkbombe, Stolper Schwelle, Strecker-Abbau, Streichholz, Streptomyces achromogenes, Strippung, Stromatolith, Strontium, Strontiumselenid, Strontiumsulfid, Sulfan, Sulfhämoglobinämie, Sulfide, Sulfidfällung, Sulfolobus acidocaldarius, Sulphur Bay, Sulphur Point, Supraleiter, Surtsey, Suttonella ornithocola, Synthesegas, Taalsee, Tabakrauch, Taftan (Vulkan), Tantal(IV)-sulfid, Taurinivorans muris, Tert-Dodecanthiol, Tethysbaena ophelicola, Tetrahydrothiophen, Tetraphosphortrisulfid, Tetraschwefeltetranitrid, Thallium(I)-sulfid, Thames Tunnel, The Last Winter, Theodor Bersin, Thermalbäder Baden, Thermalquelle, Thermichthys hollisi, Thermococcus gammatolerans, Thermosbaenacea, Thioacetamid, Thioaceton, Thioamide, Thiobacterium bovistum, Thiocyansäure, Thiodiazotropha taylorii, Thiodiglycolsäure, Thioessigsäure, Thioether, Thioharnstoff, Thioketone, Thiole, Thiolyse, Thiomargarita, Thiomargarita namibiensis, Thiophosgen, Thiophosphorsäure, Thiophosphoryltrichlorid, Thioploca, Thioschwefelsäure, Thiothionylfluorid, Thiotrichales, Thiovulum majus, Thorium(IV)-sulfid, Tiefenwasserbelüftung, Tiefsee, Tiefseeebene, Titan(IV)-sulfid, Todd-Synthese, Toplitzsee, Triaminotrinitrobenzol, Triple Sugar Iron-Agar, Tris(triphenylphosphin)platin(0), Trithiaheptan, Trithiokohlensäure, Trivialname (Chemie), Trockenvergärung, Tschernomorez (Schiff), Typhlocaris ayyaloni, Ubichinol, Ultraviolettstrahlung, Vanadium(IV)-oxiddichlorid, Västgötabergen, Vegla-Polder, Veillonella, Venenivibrio stagnispumantis, Veröffentlichungen von WikiLeaks, Verdrängungsreaktion, Vesuv, Vielborster, Virchow-Quelle, Visbreaking, Viskosefaser, Vitellogenine, Vlčí kámen, Voigtei, Vorprobe, Vulcano, Vulkan, Vulkanausbruch auf La Palma 2021, Vulkanisches Gas, Wadym Sahatsch, Wai-O-Tapu, Wai-O-Tapu Thermal Wonderland, Waimangu Valley, Wale, Wallender Born, Warmklima, Wasserstoffbrückenbindung, Wasserstoffherstellung, Wasserstoffmikrosensor, Wasserstoffversprödung, Wasserverbrauch, Wasserversorgung in Hamburg, Watt (Bodentyp), Watt (Küste), Weinfehler, Wellman-Lord-Verfahren, Wengen (Südtirol), Wetter (Bergbau), Wirbelau-Marmor, Wolfgang Gruber, Wurzelstockrodung, XLD-Agar, Yallahs, Yersinia, Yttrium(III)-sulfid, Zündtemperatur, Zinin-Reaktion, Zinkcarbonat, Zinkchlorid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinn(II)-sulfid, Zinn(IV)-chlorid, Zinn(IV)-sulfid, Zoothamnium, Zoothamnium niveum, 1,2,4-Trithiolan, 1,3,5-Trithian, 1,3-Diamino-2-propanol, 1-Butanthiol, 1-Dodecanthiol, 1-Dodecen, 1-Octanthiol, 1-Propanthiol, 2-Butanthiol, 3,3′-Methylenbis(5-methyloxazolidin), 3,6-Diaminodurol, 4-Dimethylaminophenol, 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure, 7CrMoVTiB10-10. Erweitern Sie Index (779 mehr) »

Aachener Kaiserbrunnen

Kaiserbrunnen-Flaschen von 1880 (Postkarte 1910: Elisenbrunnen) Verkaufspräsentation der Firma, 1918 Aachener Kaiserbrunnen war die gängige Kurzbezeichnung der Aachener Thermalwasser Kaiserbrunnen Aktiengesellschaft mit Sitz in Bad Aachen, das schon bei den Römern aufgrund der heißesten Quellen Mitteleuropas bekannt war.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aachener Kaiserbrunnen · Mehr sehen »

Aachener Thermalquellen

Übersichtskarte der Aachener und Burtscheider Thermalquellen sowie der Stationen der Thermalwasserroute Die über 30 Aachener Thermalquellen zählen zu den ergiebigsten Thermalquellen Deutschlands; sie treten in zwei Quellzügen im Aachener Stadtgebiet an die Oberfläche.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aachener Thermalquellen · Mehr sehen »

Abanotubani

Markante Kuppeln im Bäderviertel von Tiflis Das heutige Orbeliani-Bad, erbaut 1893 Das Orbeliani-Bad, Bild von 1911 Abanotubani (von abano „Bad“ und ubani „Bezirk“) ist das Bäderviertel in der Altstadt der georgischen Hauptstadt Tiflis.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Abanotubani · Mehr sehen »

Abwasser

Abwasser ist ein Oberbegriff für aus verschiedenen Quellen stammendes Wasser, das über bauliche Anlagen fortgeleitet wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Abwasser · Mehr sehen »

Abwasserpumpwerk

ehemaliges Abwasserpumpwerk Radialsystem V an der Spree in Berlin Pumpwerk Hamburg Landungsbrücken zum Transport der Hamburger Abwässer über die Elbe zur Kläranlage Köhlbrandhöft Abwasserpumpwerke oder auch Abwasserhebewerke sind technische Einrichtungen zum Zwangstransport von Abwasser aus Trenn- oder Mischwassersystemen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Abwasserpumpwerk · Mehr sehen »

Acetylsalicylsäure

Acetylsalicylsäure (auch Azetylsalizylsäure; kurz ASS) ist ein weit verbreiteter schmerzstillender, entzündungshemmender, fiebersenkender und thrombozytenaggregationshemmender (TAH) Arzneistoff aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Acetylsalicylsäure · Mehr sehen »

Achty

Achty (Achzahar) ist ein Dorf (selo) in Dagestan mit Einwohnern (Stand) vorwiegend lesgischer Nationalität.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Achty · Mehr sehen »

Acidithiobacillus

Acidithiobacillus ist eine Gattung von Bakterien, die im Jahr 2000 durch Neuzuordnung einiger Thiobacillus-Arten zu einer neuen Gattung etabliert wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Acidithiobacillus · Mehr sehen »

Acinetobacter baumannii

Acinetobacter baumannii ist ein gramnegatives, aerobes Bakterium.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Acinetobacter baumannii · Mehr sehen »

Actinium

Actinium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Ac und der Ordnungszahl 89.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Actinium · Mehr sehen »

Actinium(III)-sulfid

Actinium(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Actiniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Actinium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Adelheidis-Brunnen

Adelheidis-Kapelle Der Adelheidis-Brunnen (auch: St. Adelheidis-Brunnen oder Adelheid-Brunnen) befindet sich im Bonner Ortsteil Pützchen-Bechlinghoven am Adelheidisplatz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Adelheidis-Brunnen · Mehr sehen »

Adelindis von Buchau

Adelindis von Buchau, auch Adelinde genannt, mit ursprünglichem Namen „Haddellind“ (* 735 auf Burg Andechs), war die Stifterin des Damenstifts Buchau, im heutigen Bad Buchau am Federsee.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Adelindis von Buchau · Mehr sehen »

Aerobie

Aerobie (von aer „Luft“) bezeichnet Leben, für das elementarer Sauerstoff (O2) benötigt wird, also das Gegenteil von Anaerobie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aerobie · Mehr sehen »

Ajalon-Höhle

Die Ajalon-Höhle in der Nähe von Ramla, zwischen Tel Aviv und Jerusalem, ist mit mehr als 2.700 Metern Länge die zweitgrößte Kalksteinhöhle Israels.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ajalon-Höhle · Mehr sehen »

Akrav israchanani

Akrav israchanani ist eine wahrscheinlich zwischen 1960 und 1991 ausgestorbene Art der Skorpione und die einzige bekannte Art der Akravidae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Akrav israchanani · Mehr sehen »

Alexander Iwanowitsch Oparin

Grabbüste Oparins auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Alexander Iwanowitsch Oparin (wiss. Transliteration Aleksandr Ivanovič Oparin; * in Uglitsch; † 21. April 1980 in Moskau) war ein sowjetischer Biochemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Alexander Iwanowitsch Oparin · Mehr sehen »

Algenreaktor

Glasrohr-Photobioreaktor für die Kultivierung von Mikroalgen Photobioreaktor aus Plastikplatten für die Kultivierung von Mikroalgen Grünalgen im Photobioreaktor Als Algenreaktor oder Algenbioreaktor bezeichnet man einen Photobioreaktor zum Kultivieren von Algen, in den Kohlenstoffdioxid (CO2) eingetragen wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Algenreaktor · Mehr sehen »

Alkoholische Gärung

Alkoholische Gärung bei der Herstellung von Bier im offenen Gärbottich Bier als Produkt der alkoholischen Gärung Die alkoholische Gärung ist ein enzymatischer Prozess, bei dem Kohlenhydrate, hauptsächlich Glucose, unter anoxischen Bedingungen zu Ethanol („Trinkalkohol“) und Kohlendioxid abgebaut (vergoren) werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Alkoholische Gärung · Mehr sehen »

Aluminiumindustrie in Brasilien

Bauxitverladung im Hafen von Oriximiná, 2014 Die Aluminiumindustrie in Brasilien wurde nach Anfängen in den 1960er-Jahren in den 1980er-Jahren in großem Maßstab ausgebaut.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aluminiumindustrie in Brasilien · Mehr sehen »

Aluminiumsulfid

Aluminiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide mit der Formel Al2S3.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aluminiumsulfid · Mehr sehen »

Aminoalkohole

Aminoalkohole, auch Alkanolamine, bilden in der organischen Chemie eine Stoffgruppe von Verbindungen, die zugleich mindestens zwei funktionelle Gruppen enthalten, davon eine Hydroxygruppe und eine Aminogruppe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aminoalkohole · Mehr sehen »

Aminwäsche

Stark vereinfachtes Flussdiagramm des Aminwäscheprozesses Die Aminwäsche ist ein häufig benutzter chemischer Prozess zur Abtrennung von Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff und anderen sauren Gasen aus Gasgemischen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Aminwäsche · Mehr sehen »

Ammoniak

Ammoniak (von; Aussprache: Betonung in den nördlichen Varianten des Standarddeutschen auf der letzten Silbe:; in den südlichen Varianten hingegen meist auf der ersten:, in Österreich allerdings auf der zweiten:, auch, und) ist eine chemische Verbindung von Stickstoff und Wasserstoff mit der Summenformel NH3.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniak · Mehr sehen »

Ammoniumheptamolybdat

Ammoniumheptamolybdat bildet farblose Kristalle, die sich bei etwa 90 °C unter Abgabe von Kristallwasser zersetzen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumheptamolybdat · Mehr sehen »

Ammoniumhexachloroplatinat(IV)

Ammoniumhexachloroplatinat(IV) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Hexachloridoplatinate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumhexachloroplatinat(IV) · Mehr sehen »

Ammoniumhydrogensulfid

Ammoniumhydrogensulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und Hydrogensulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfid

Ammoniumsulfid ist ein Ammoniumsalz des Schwefelwasserstoffs.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumsulfid · Mehr sehen »

Ammoniumsulfidgruppe

Als Ammoniumsulfid-Gruppe bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung in Gegenwart von Ammoniak schwerlösliche Sulfide und Hydroxide bilden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumsulfidgruppe · Mehr sehen »

Ammoniumthiosulfat

Ammoniumthiosulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ammoniumsalze und anorganischen Thiosulfate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ammoniumthiosulfat · Mehr sehen »

Anaerobe Biokorrosion

Die anaerobe Biokorrosion bezeichnet die Formen der Biokorrosion, die unter anaeroben Bedingungen, also unter Ausschluss von Sauerstoff, entstehen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Anaerobe Biokorrosion · Mehr sehen »

Analytical Profile Index

Ein Analytical Profile Index (API, Analytischer-Profil-Index) ist ein Schnellbestimmungssystem zur Identifizierung (Bestimmung) von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Analytical Profile Index · Mehr sehen »

Anchialin

Anchialiner Pool auf Maui, Hawaii Anchialin ist ein Fachbegriff der Ökologie der Gewässer.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Anchialin · Mehr sehen »

Andělský vrch

Der Andělský vrch (deutsch Schöbicht) ist ein Berg in Tschechien und Polen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Andělský vrch · Mehr sehen »

Anlauffarbe

erhitztes Stahlband Bismutkristalle gezüchtet aus der Schmelze, bei ca. 300 °C. Nur dann entstehen die typischen Anlauffarben durch Oxidation Anlauffarben, auch Anlassfarben, sind oberflächliche, irisierende bunte Färbungen eines Stoffes, die durch Interferenz an dünnen Schichten entstehen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Anlauffarbe · Mehr sehen »

Anorganische Chemie

Caesiumchlorid ist Vorbild für andere Kristallstrukturen Die Anorganische Chemie (kurz: AC) oder Anorganik ist die Chemie aller kohlenstofffreien Verbindungen sowie einiger Ausnahmen (siehe Anorganische Stoffe).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Anorganische Chemie · Mehr sehen »

Anosmie

Anosmie (osmē ‚Geruch‘) ist eine Riechstörung, die das Fehlen oder den Verlust (Riechverlust) des Geruchssinns bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Anosmie · Mehr sehen »

Antimon(III)-sulfid

Antimon(III)-sulfid, genannt auch Schwefelantimon, ist eine chemische Verbindung der Elemente Antimon und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Antimon(III)-sulfid · Mehr sehen »

Antimon(V)-sulfid

Antimon(V)-sulfid (auch Goldschwefel genannt) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Antimon und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Antimon(V)-sulfid · Mehr sehen »

Appel-Salz

--> Das Appel-Salz (IUPAC: 4,5-Dichlor-1,2,3-dithiazoliumchlorid) ist ein organisches Salz, das nach Rolf Appel benannt wurde, der es erstmals 1985 beschrieb. Es reagiert mit Nukleophilen unter Abspaltung des Chloratoms in Position 5. Es kann als Synthetisches Äquivalent zu Oxalylchlorid bzw. zum Synthon (CO)22+ dienen. Darüber hinaus dient es als vielseitiges Reagenz in diversen Heterocyclen-Synthesen und Umwandlungen funktioneller Gruppen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Appel-Salz · Mehr sehen »

Arjenyattah-Epidemie

Die Arjenyattah-Epidemie, in der angelsächsischen Fachliteratur Arjenyattah epidemic oder West Bank epidemic genannt, war eine 1983 im Westjordanland aufgetretene Epidemie, deren Ursache eine Massenhysterie war.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Arjenyattah-Epidemie · Mehr sehen »

Arsen(III)-sulfid

Arsen(III)-sulfid (auch Diarsentrisulfid oder Arsentrisulfid), gelbes Schwefelarsen As2S3 (Molare Masse: 246,02 g/mol), ist eine chemische Verbindung bestehend aus den Elementen Arsen und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Arsen(III)-sulfid · Mehr sehen »

Arsen(V)-sulfid

Arsen(V)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Arsens aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Arsen(V)-sulfid · Mehr sehen »

Arsenwasserstoff

Arsenwasserstoff (Monoarsan, Arsin, Arsenhydrid) ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Arsen und Wasserstoff mit der Summenformel AsH3.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Arsenwasserstoff · Mehr sehen »

Asgard-Archaeen

Die Asgard-Supergruppe, vorschlagsgemäß auch als Asgardarchaeota bezeichnet, ist eine Klade von Archaeen im vorgeschlagenen Rang eines Superphylums (respektive Phylums), zu der insbesondere die vorgeschlagenen Gruppen der „Lokiarchaeota“, „Thorarchaeota“, „Odinarchaeota“ und „Heimdallarchaeota“ gehören.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Asgard-Archaeen · Mehr sehen »

Asparaginsäure

Asparaginsäure, abgekürzt Asp oder D, ist in ihrer natürlichen L-Form eine der proteinogenen ''α''-Aminosäuren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Asparaginsäure · Mehr sehen »

Assimilation (Biologie)

Assimilation ist der anabole Stoff- und Energiewechsel von Lebewesen, bei dem aufgenommene, fremde anorganische und organische Stoffe aus der Umwelt in Bestandteile des Organismus umgewandelt werden, meistens unter Energiezufuhr.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Assimilation (Biologie) · Mehr sehen »

Atemgift

Atemgifte sind primär Stoffe, die eine schädigende Wirkung auf den Mensch haben, wenn diese über die Atemwege aufgenommen werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Atemgift · Mehr sehen »

Atemschutzfilter

Atemschutzfilter (kurz Atemfilter oder Filter) schützen den Träger vor gefährlichen Stoffen (Gase, Partikel fester und flüssiger Stoffe).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Atemschutzfilter · Mehr sehen »

Atlantikkärpfling

Der Atlantikkärpfling (Poecilia mexicana), nach Fishbase auch Mexikomolly oder HöhlenmollyCommon names of Poecilia mexicana bei Fishbase.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Atlantikkärpfling · Mehr sehen »

Ayyalonia dimentmani

Ayyalonia dimentmani ist eine in der israelischen Ajalon-Höhle endemische Art der Pseudoskorpione.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ayyalonia dimentmani · Mehr sehen »

Éric Claude Gaucher

Éric Claude Gaucher Éric Claude Gaucher (geboren im November 1970) ist ein französischer Geochemiker, der international für seine Arbeiten über natürlichen Wasserstoff bekannt ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Éric Claude Gaucher · Mehr sehen »

Ökosystem See

Das Ökosystem See gehört zu den limnischen Ökosystemen, die von stehenden Gewässern gebildet werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ökosystem See · Mehr sehen »

Balneologie

Die Balneologie (über lateinisch balneum, „Bad“, von griechisch βαλανεῖον (balaneion) „Bad, Badeanstalt“, und -logie) oder Bäderheilkunde ist die Lehre von der therapeutischen Anwendung natürlicher Heilquellen, Heilgase und Peloide in Form von Bädern, Trinkkuren und Inhalationen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Balneologie · Mehr sehen »

Barium

Barium (von, wegen der hohen Dichte des Bariumminerals Baryt) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ba und der Ordnungszahl 56.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Barium · Mehr sehen »

Bariumchlorid

Bariumchlorid ist eine farblose, kristalline chemische Verbindung und ein Chlorid des Bariums.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bariumchlorid · Mehr sehen »

Bariumhydroxid

Bariumhydroxid Ba(OH)2 ist das Hydroxid des Erdalkalimetalls Barium.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bariumhydroxid · Mehr sehen »

Bariumsulfid

Bariumsulfid (BaS) ist das Sulfid des Bariums.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bariumsulfid · Mehr sehen »

Barton-Kellogg-Olefinierung

Die Barton-Kellogg-Olefinierung oder Barton-Olefinsynthese ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche erstmals 1970 unabhängig voneinander von Derek H. R. Barton (1918–1998) und Richard Kellogg veröffentlicht wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Barton-Kellogg-Olefinierung · Mehr sehen »

Bartwürmer

Die Bartwürmer oder Bartträger (Siboglinidae)K.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bartwürmer · Mehr sehen »

Baumann-Fromm-Thiophensynthese

Die Baumann-Fromm-Thiophensynthese ist eine Namensreaktion in der organischen Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Baumann-Fromm-Thiophensynthese · Mehr sehen »

Baumannabdruck

Als Baumannabdruck bezeichnet man ein Verfahren zum Nachweis von Schwefel und dessen Verteilung im Stahl.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Baumannabdruck · Mehr sehen »

Böse Wetter

Böse Wetter sind im Bergbau schädliche Gasgemische.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Böse Wetter · Mehr sehen »

Beerenberg (Jan Mayen)

Der Beerenberg („Bärenberg“) ist der nördlichste über dem Meeresspiegel gelegene aktive Vulkan der Erde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Beerenberg (Jan Mayen) · Mehr sehen »

Beggiatoa

Beggiatoa ist eine Gattung von Gammaproteobakterien, die zur Ordnung Thiotrichales (alias Beggiatoales) gehören. Diese Bakteriengattung war eine der ersten, die der russische Botaniker Sergei Winogradski (auch Winogradsky) entdeckte. Während seiner Forschungen im botanischen Labor von Anton de Bary im Jahr 1887 stellte er fest, dass Beggiatoa Schwefelwasserstoff (H2S) als Energiequelle oxidiert und dabei intrazelluläre Schwefeltröpfchen bildet, wobei Sauerstoff der terminale Elektronenakzeptor ist und CO2 als Kohlenstoffquelle dient. Winogradski bezeichnete diese Form des Stoffwechsels als „Inorgoxidation“ (Oxidation anorganischer Verbindungen), heute Chemolithotrophie genannt. Die Beggiatoa-Arten leben in schwefelreichen Umgebungen auf Böden, sowohl im Süßwasser als auch im Meer, etwa in den hydrothermalen Schloten der Tiefsee und in verschmutzten Meeresumgebungen. Diese Entdeckung war die erste Entdeckung einer Lithotrophie. Diese farblosen Bakterien bilden fadenförmige Kolonien (Filamente, wie bei filamentösen Cyanobakterien auch Trichome genannt) und kann in einem Biofilm angeordnet sein, der mit bloßem Auge sichtbar ist und aus sehr langen weißen Fadenmatten besteht; die weiße Farbe ist dabei auf den gespeicherten Schwefel zurückzuführen. Die Beggiatoa-Bakterien sind dabei manchmal mit anderen Schwefelbakterien vergesellschaftet, z. B. mit der Gattung Thiothrix 1888 aus derselben Familie Thiotrichaceae et al. 2005. Formell beschrieben wurden zwei Arten von Beggiatoa: die Typusart Beggiatoa alba und Beggiatoa leptomitoformis, wobei letztere erst 2017 veröffentlicht wurde. Diese Arten von Beggiatoa haben Zellen mit einem Durchmesser von bis zu 200 µm und gehören damit zu den größten Prokaryoten der Erde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Beggiatoa · Mehr sehen »

Begleitgas

Statfjord A in der Nordsee Begleitgas (vollständig auch Erdölbegleitgas) ist ein fossiles Brenngas, das bei der Erdölgewinnung aus den Erdölbohrungen und dem Schicht-Erdöl bei der Entgasung entweicht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Begleitgas · Mehr sehen »

Benzol

Benzol (nach IUPAC Benzen) ist eine chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Benzol · Mehr sehen »

Berkelium

Berkelium ist ein künstlich erzeugtes chemisches Element mit dem Elementsymbol Bk und der Ordnungszahl 97.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Berkelium · Mehr sehen »

Bertha Rogers

Bertha Rogers Nr.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bertha Rogers · Mehr sehen »

Berylliumsulfid

Berylliumsulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Berylliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Berylliumsulfid · Mehr sehen »

Bienenkorbofen

Bienenkorböfen Ein Bienenkorbofen ist ein geschlossener Ofen, der zur Erzeugung von Koks genutzt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bienenkorbofen · Mehr sehen »

Bilophila wadsworthia

Bilophila wadsworthia ist eine Spezies (Art) Gram-negativer, obligat anaerober Galle-resistenter Bakterien, die eine Katalase, aber kein Saccharolysin (auch Proteinase yscD genannt) besitzen, also Katalase-positiv und asaccharolytisch sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bilophila wadsworthia · Mehr sehen »

Bindschedlers Grün

Bindschedlers Grün ist ein grüner Farbstoff aus der Gruppe der Indamine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bindschedlers Grün · Mehr sehen »

Biofilm

Abb. 1. Oben: Sehr dünner Biofilm, der eine Fläche (Substratum) bewachsen hat. Unten: Schwebstoff in einem Gewässer. Zuck­mücken-Larven). Biofilme bestehen aus einer Schleimschicht (einem Film), in der MischpopulationenKarl Höll: Wasser. ISBN 978-3-110-22677-5, S. 663–669.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biofilm · Mehr sehen »

Biogas

Speicher der Biogasanlage Güssing, Burgenland, Österreich Biogas ist ein brennbares Gas, das durch Vergärung von Biomasse jeder Art entsteht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biogas · Mehr sehen »

Biogasanlage

Sundern Luftbild einer Biogasanlage Eine Biogasanlage dient der Erzeugung von Biogas durch Vergärung von Biomasse.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biogasanlage · Mehr sehen »

Biogasaufbereitung

Unter Biogasaufbereitung werden Verfahren verstanden, mit denen Biogas so gereinigt wird, dass es anschließend einer energetischen oder stofflichen Nutzung zugeführt werden kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biogasaufbereitung · Mehr sehen »

Biogasmotor

Ein Biogasmotor ist ein Motor, der dauerhaft mit Biogas als Treibstoff betrieben werden kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biogasmotor · Mehr sehen »

Biomethan

Rohrleitungen für Erdgas und Bioerdgas Als Biomethan (synonym Bioerdgas) wird Methan bezeichnet, das nicht fossilen Ursprungs ist, sondern aus biogenen Stoffen erzeugt wurde und Bestandteil von Biogas ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biomethan · Mehr sehen »

Biosorption

Die Biosorption beschreibt die Anreicherung bestimmter Stoffe (z. B. Schwermetalle oder Radionuklide) an bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Biosorption · Mehr sehen »

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid

Bis(trimethylsilyl)carbodiimid ist ein Carbodimid, bei dem beide Wasserstoffatome der instabilen Stammverbindung Carbodiimid HN.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bis(trimethylsilyl)carbodiimid · Mehr sehen »

Bismut(III)-sulfid

Bismut(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Bismut und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bismut(III)-sulfid · Mehr sehen »

Black Stain

Milchzähne mit Melanodontie Black Stain (fachsprachlich Melanodontie) ist eine durch chromogene (farberzeugende) Bakterien ausgelöste Verfärbung der Zähne.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Black Stain · Mehr sehen »

Blatt (Pflanze)

Regenwald in Ecuador) Das Blatt ist neben der Sprossachse und der Wurzel eines der drei Grundorgane der höheren Pflanzen und wird als Organtyp Phyllom genannt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blatt (Pflanze) · Mehr sehen »

Blähung

Blähung ist der in der Medizin gebräuchliche Fachausdruck für die normale Gasansammlung im Darm, die aufgrund der Verdauungsvorgänge im Verdauungstrakt von höheren vielzelligen Tieren einschließlich des Menschen entsteht und dabei das Hohlorgan Darm aufbläht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blähung · Mehr sehen »

Blei(II)-acetat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blei(II)-acetat · Mehr sehen »

Blei(II)-chromat

Blei(II)-chromat, gefällt, Aufnahme im polarisierten Durchlicht Blei(II)-chromat, PbCrO4, (umgangssprachlich auch bekannt als Bleichromat, Chromgelb, Parisergelb oder Königsgelb) ist ein Bleisalz der Chromsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blei(II)-chromat · Mehr sehen »

Blei(II)-oxid

Blei(II)-oxid ist eine Verbindung der chemischen Elemente Blei und Sauerstoff mit der Verhältnisformel PbO.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blei(II)-oxid · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfat

Blei(II)-sulfat (PbSO4), ein weißer kristalliner Feststoff, ist das Blei(II)-Salz der Schwefelsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blei(II)-sulfat · Mehr sehen »

Blei(II)-sulfid

Blei(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Blei und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blei(II)-sulfid · Mehr sehen »

Bleiweiß

Bleiweiß, 2 PbCO3 · Pb(OH)2, auch Bleihydroxidkarbonat genannt, ist ein basisches Bleicarbonat und seit dem Altertum ein bedeutendes Weißpigment.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bleiweiß · Mehr sehen »

Blood Falls

Blood Falls (2006) Blood Falls (auch Blutfälle oder Blutstrom) ist der Name eines Ausflusses einer mit Eisenoxid angereicherten Salzwasserfahne, die aus der Zunge des Taylor-Gletschers auf die eisbedeckte Fläche des westlichen Bonneysees im Taylor Valley, einem der Antarktischen Trockentäler in Victorialand, Antarktis, fließt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Blood Falls · Mehr sehen »

Boji

''Boji'' aus Dongchuan, Kunming, Yunnan, China (Größe: 6,2 cm × 6,2 cm × 5,0 cm) Weiterer ''Boji'' aus dem gleichen Fundort, aber von anderer Form (Größe: 7,9 cm × 7,5 cm × 6,4 cm) Boji (auch Bojistein) ist ein Handelsname und ein geschütztes Warenzeichen der Firma Boji Inc.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Boji · Mehr sehen »

Bortrisulfid

Bortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Bors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bortrisulfid · Mehr sehen »

Brenngas

Brenngase sind Gase, die als Edukte, d. h.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Brenngas · Mehr sehen »

Brochothrix thermosphacta

Brochothrix thermosphacta ist ein grampositiver, stäbchenförmiger, unbeweglicher, fakultativ anaerober und psychrotropher Mikroorganismus mit Bedeutung für die Lebensmittelmikrobiologie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Brochothrix thermosphacta · Mehr sehen »

Brosno-See

Der Brosno-See ist ein See in der Oblast Twer nahe der Stadt Andreapol.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Brosno-See · Mehr sehen »

Bunte Reihe (Labor)

Bei der sogenannten Bunten Reihe handelt es sich um eine labortechnische Methode zur Bestimmung (Identifizierung) von Bakterien und Hefen anhand verschiedener Merkmale.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Bunte Reihe (Labor) · Mehr sehen »

Burgas

Burgas (auch Bourgas) ist mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt Bulgariens.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Burgas · Mehr sehen »

Burtscheid

Burtscheid (lat. Porcetum, frz. Borcette, Öcher Platt Botsched) ist eine ehemalige Stadt und ein heutiger Stadtteil von Aachen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Burtscheid · Mehr sehen »

Buttersäure

Buttersäure ist der Trivialname der Butansäure, der einfachsten Fettsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Buttersäure · Mehr sehen »

C/1995 O1 (Hale-Bopp)

C/1995 O1 (Hale-Bopp) ist ein Komet, der im Jahr 1997 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/1995 O1 (Hale-Bopp) · Mehr sehen »

C/1996 B2 (Hyakutake)

C/1996 B2 (Hyakutake) (japanische Aussprache) ist ein langperiodischer Komet, der im Jahr 1996 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/1996 B2 (Hyakutake) · Mehr sehen »

C/1999 S4 (LINEAR)

C/1999 S4 (LINEAR) war ein Komet, von dem erwartet wurde, dass er im Juli 2000 mit bloßem Auge beobachtet werden könnte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/1999 S4 (LINEAR) · Mehr sehen »

C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet, der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/2001 Q4 (NEAT) · Mehr sehen »

C/2014 Q2 (Lovejoy)

C/2014 Q2 (Lovejoy) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2014/15 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/2014 Q2 (Lovejoy) · Mehr sehen »

C/2020 F3 (NEOWISE)

C/2020 F3 (NEOWISE) ist ein Komet, der im Sommer 2020 mit bloßem Auge zu beobachten war.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und C/2020 F3 (NEOWISE) · Mehr sehen »

Cadmiumchlorid

Cadmiumchlorid ist eine chemische Verbindung des Cadmiums und zählt zu den Chloriden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cadmiumchlorid · Mehr sehen »

Cadmiumsulfat

Cadmiumsulfat ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cadmiumsulfat · Mehr sehen »

Cadmiumsulfid

Cadmiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus Cadmium und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cadmiumsulfid · Mehr sehen »

Calciumcarbid

Calciumcarbid, auch Calciumacetylid, ist das Calcium-Salz des Ethins und damit ein Acetylid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Calciumcarbid · Mehr sehen »

Calciumsulfid

Calciumsulfid ist ein farbloses Salz bestehend aus den Elementen Calcium und Schwefel mit der Summenformel CaS.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Calciumsulfid · Mehr sehen »

Campylobacter coli

Campylobacter coli ist ein mikroaerophiles, gramnegatives Bakterium aus der Gattung Campylobacter.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Campylobacter coli · Mehr sehen »

Campylobacterales

Die Campylobacterales sind eine Ordnung von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Campylobacterales · Mehr sehen »

CarbFix

Das Geothermiekraftwerk Hellisheiði ist der Standort des ursprünglichen CarbFix-Projekts, bei dem etwa 200 Tonnen CO2 in den Untergrund verpresst wurden und es als stabile Karbonatmineralien fixierte. Carbfix ist ein CCS-Projekt, bei dem CO2 zusammen mit anderen Sauergasen wie H2S in Wasser gelöst in den Untergrund verpresst wird, wo die Gase im Gestein mineralisieren und als chemisch stabile Mineralien dauerhaft gespeichert werden (CO2-to-stone).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und CarbFix · Mehr sehen »

Carbonylsulfid

Carbonylsulfid ist ein farbloses, brennbares, giftiges Gas mit unangenehmem Geruch.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Carbonylsulfid · Mehr sehen »

Carl Friedrich Claus

Carl Friedrich Claus (* 9. November 1827 in Kassel; † 29. August 1900 in London) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Carl Friedrich Claus · Mehr sehen »

Carl Wilhelm Scheele

Carl Wilhelm Scheele (Darstellung aus dem Jahr 1887) Haus Fährstraße 24 („Scheelehaus“) in Stralsund Carl Wilhelm Scheele (* 19. Dezember 1742 in Stralsund, Schwedisch-Pommern; † 21. Mai 1786 in Köping, Schweden) war ein deutscher Apotheker und Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Carl Wilhelm Scheele · Mehr sehen »

Carlsbad-Caverns-Nationalpark

Der Carlsbad-Caverns-Nationalpark (englisch Carlsbad Caverns National Park) ist ein Nationalpark in den USA.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Carlsbad-Caverns-Nationalpark · Mehr sehen »

Cer(III)-sulfid

--> Cer(III)-sulfid ist eine anorganische Verbindung. Es ist das Sulfid des Cers. Es kommt in drei verschiedenen Modifikationen vor.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cer(III)-sulfid · Mehr sehen »

Chalkogene

Die Elemente der 6.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chalkogene · Mehr sehen »

Chalkogenide

Eisensulfid ist ein typisches Chalkogenid und von Bedeutung z. B. für die chemische Evolution Das Mineral Zinnober (Cinnabarit), chemisch: Quecksilbersulfid, gehört zu den Chalkogeniden. Es wird als Pigment verwendet Chalkogenide sind chemische Verbindungen aus einem oder mehreren Chalkogen-Elementen (Sauerstoff, Schwefel, Selen und Tellur) als formale Anionen mit Metallen oder stärker elektropositiven Elementen (Arsen, Germanium, Phosphor, Antimon, Blei, Bor, Aluminium, Gallium, Indium, Titan, Natrium) als formale Kationen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chalkogenide · Mehr sehen »

Champagne Pool

Der Champagne Pool ist mit einem Durchmesser von 65 m, einer Tiefe von 62 m und einem geschätzten Wasservolumen von 50.000 m3 eine der größten Thermalquellen Neuseelands.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Champagne Pool · Mehr sehen »

Chang’e 7

Chang’e 7 ist eine geplante unbemannte Mondsonde der Nationalen Raumfahrtbehörde Chinas, die Ende 2026 mit einer Trägerrakete vom Typ Changzheng 5 vom Kosmodrom Wenchang auf Hainan gestartet werden soll.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chang’e 7 · Mehr sehen »

Chelatococcus asaccharovorans

Chelatococcus asaccharovorans ist ein Bakterium.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chelatococcus asaccharovorans · Mehr sehen »

Chemie im Altertum

Pieter Brueghel dem Älteren: Der Alchemist Die Chemie im Altertum existierte in Form praktischer Probierkunst (als angewandtes Wissen über chemische Fertigkeiten und Techniken) einerseits sowie als naturphilosophisches Gedanken- und Theoriengebäude mit zunehmend alchemistischer Prägung („Geheimwissen“ Alchemie) andererseits.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chemie im Altertum · Mehr sehen »

Chemische Evolution

Als chemische Evolution oder Abiogenese bezeichnet man die Entstehung von Lebewesen aus anorganischen und organischen Stoffen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chemische Evolution · Mehr sehen »

Chemofossil

Eines der ältesten Gesteine der Erde: Graphitisch gebänderte Eisenformation (meta-BIF) aus dem Präkambrium Südwestgrönlands (FMNH Li 9223, Field Museum of Natural History, Chicago, Illinois, USA). Der Isua-Gneis im Südwesten Grönlands war Gegenstand vieler geologischer Forschungen. Einige Geologen sind zu dem Schluss gekommen, dass die Kohlenstoffisotopenzusammensetzung von Graphit, der in einigen Isua-Gesteinen gefunden wird, mit einem biogenen Ursprung übereinstimmt. Daher sollten einige Isua-Gesteine Chemofossilien enthalten, der älteste Beweis für Leben auf der Erde vor 3,8 Milliarden Jahren (die ältesten bekannten unbestrittenen Fossilien sind 3,5 Milliarden Jahre alte Stromatolithen und Bakterienkörperfossilien aus Westaustralien und dem südlichen Afrika). Dieses Isua-Gestein ist eine schwach metamorphosierte gebänderte Eisenformation (BIF). Die hellen Schichten sind reich an feinkristallinem Quarz. Die dunkleren Schichten sind reich an Eisenoxid. Dieses Gestein und andere Isua-Gesteine enthalten unterschiedliche Mengen des Minerals Graphit (C). Die meisten Isua-Forscher sind zu dem Schluss gekommen, dass der Graphit in Gesteinen des Isua-Gneis anorganischen Ursprungs ist und durch verschiedene metamorphe chemische Reaktionen gebildet wird (zum Beispiel führt die metamorphe Zersetzung von Siderit, FeCO3, zur Bildung von Graphit). Chemofossilien sind biogene chemische Spuren in Erdgas, Erdöl oder Sedimentgesteinen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chemofossil · Mehr sehen »

Chlor

Chlor ist ein chemisches Element mit dem Symbol Cl und der Ordnungszahl 17.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chlor · Mehr sehen »

Chrom(III)-sulfat

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chrom(III)-sulfat · Mehr sehen »

Chrom(III)-sulfid

Chrom(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Chroms aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chrom(III)-sulfid · Mehr sehen »

Chromatiaceae

Die Chromatiaceae sind eine Familie von Bakterien innerhalb der Proteobacteria.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chromatiaceae · Mehr sehen »

Chromatiales

Die Chromatiales bilden eine Ordnung innerhalb der Gammaproteo­bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chromatiales · Mehr sehen »

Chronologie der Erdgeschichte

Übersicht in proportionaler Darstellung. Links sind die Äonen mit ausgewählten Untergliederungen dargestellt. Perioden von polaren bis planetaren Vereisungen sind mit Dreiecken markiert. Je weiter das Dreieck nach rechts reicht, desto näher kam die Vereisung an den Äquator. Im Folgenden findet sich eine detaillierte tabellarische Übersicht zur Erdgeschichte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chronologie der Erdgeschichte · Mehr sehen »

Chryseobacterium antibioticum

Chryseobacterium antibioticum ist ein Bakterium.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Chryseobacterium antibioticum · Mehr sehen »

Cinnabarit

Cinnabarit, vor allem im deutschen Sprachraum auch als Zinnober bekannt, ist ein häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung HgS und damit chemisch gesehen ein Quecksilbersulfid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cinnabarit · Mehr sehen »

Citrobacter

Bei den Bakterien der Gattung Citrobacter handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer Stäbchenbakterien der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Citrobacter · Mehr sehen »

Clathrate

Clathrat: Struktur einer Einschlussverbindung von Harnstoff und 1,6-Dichlorohexan. Farbschema: Sauerstoff: rot, Stickstoff: blau, Chlor: grün, Kohlenstoff: schwarz, Wasserstoff: weiß. Clathrate (von; Schreibweise im Deutschen teilweise auch Klathrate) sind Einschlussverbindungen zweier Stoffe, von denen ein Gastmolekül in ein Gitter oder einen Käfig aus einem Wirtsmolekül eingelagert ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Clathrate · Mehr sehen »

Claude-Louis Berthollet

Claude-Louis Berthollet Claude-Louis Berthollet mit Unterschrift Claude-Louis, comte Berthollet (* 9. Dezember 1748 in Talloires im Herzogtum Savoyen; † 6. November 1822 in Arcueil), war ein französischer Chemiker und Arzt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Claude-Louis Berthollet · Mehr sehen »

Claus-Prozess

Durch den Claus-Prozess in Alberta hergestellter Schwefel wartet im Hafen von Vancouver auf seine Verschiffung. Der Claus-Prozess ist ein Verfahren zur industriellen Herstellung von Schwefel aus Schwefelwasserstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Claus-Prozess · Mehr sehen »

Clipperton-Insel

Die Clipperton-Insel (oder Île de la Passion) liegt im Pazifischen Ozean etwa 1080 km südwestlich von Mexiko.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Clipperton-Insel · Mehr sehen »

Cobalt(II)-sulfid

Cobalt(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cobalt(II)-sulfid · Mehr sehen »

Cobaltdisulfid

Cobaltdisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Cobaltverbindungen und Disulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cobaltdisulfid · Mehr sehen »

Cold Seep

NOAA-Expedition, 2012 Cold seeps, Cold vents, kalte Quellen oder kalte Sickerstellen sind Quellen im Meer, bei denen „kaltes“ Wasser (nicht erwärmt) aus dem Untergrund hervortritt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cold Seep · Mehr sehen »

Cueva de Villa Luz

Die Cueva de Villa Luz ist eine Höhle in der Nähe des Ortes Tapijulapa im mexikanischen Bundesstaat Tabasco.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cueva de Villa Luz · Mehr sehen »

Cuprate

Cuprate (von lateinisch cuprum für Kupfer) sind chemische Verbindungen, die ein kupferhaltiges Anion enthalten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cuprate · Mehr sehen »

Cyanobakterien

Die Cyanobakterien (wissenschaftlich Cyanobacteria, von, daher auch Blaugrünbakterien) bilden eine Abteilung (Phylum) der Domäne Bacteria.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cyanobakterien · Mehr sehen »

Cyclohexanthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cyclohexanthiol · Mehr sehen »

Cysteamin

Cysteamin ist eine organisch-chemische Verbindung mit der Konstitutionsformel HSCH2CH2NH2.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cysteamin · Mehr sehen »

Cystein

Cystein (ausgesprochen: Cyste-ín), abgekürzt Cys oder C, ist eine ''α''-Aminosäure mit der Seitenkette –CH2–SH, die Schwefel enthält.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cystein · Mehr sehen »

Cytochrom-c-Oxidase

Das Enzym Cytochrom-c-Oxidase (COX), genauer Cytochrom c: Sauerstoff-Oxidoreduktase (systematischer Name), Cytochrom-aa3-Komplex oder auch Komplex IV der mitochondrialen Atmungskette („Zellatmung“) genannt, ist eine früher als Atmungsferment bezeichnete Oxidoreduktase.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Cytochrom-c-Oxidase · Mehr sehen »

Darmflora

Anhäufung von ''Escherichia coli'' (Sekundärelektronenmikroskopie) Als Darmflora (Synonyme: Intestinalflora, intestinale Mikrobiota, intestinales Mikrobiom) wird die Gesamtheit der Mikroorganismen bezeichnet, die den Darm von Menschen und Tieren besiedeln und für den Wirtsorganismus von entscheidender Bedeutung sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Darmflora · Mehr sehen »

Dehydroalanin

Dehydroalanin (DHA) ist eine Aminosäure mit dem systematischen Namen 2-Aminopropensäure, die nur peptidgebunden in der Natur vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dehydroalanin · Mehr sehen »

Deltaproteobacteria

Die Deltaproteobacteria (auch δ-Proteobacteria) bilden eine Klasse des Phylums (Stamm) der Pseudomonadota (Proteobakterien) im phylo­genetischen System der Bakterien, das auf der Grundlage der Basen­sequenz der ribosomalen 16S-Ribonucleinsäure aufgestellt wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Deltaproteobacteria · Mehr sehen »

Denitrifikation

Unter Denitrifikation versteht man die Umwandlung des im Nitrat (NO3−) gebundenen Stickstoffs zu molekularem Stickstoff (N2) und Stickoxiden, durch bestimmte heterotrophe und einige autotrophe Bakterien, die demnach als Denitrifikanten bezeichnet werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Denitrifikation · Mehr sehen »

Deponiegas

Fackel (rechts) Gasbrunnen mit Filterschichten Deponiegas entsteht in Mülldeponien hauptsächlich durch den bakteriologischen und chemischen Abbau von organischen Inhaltsstoffen des Mülls.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Deponiegas · Mehr sehen »

Desulfarculus baarsii

Desulfarculus baarsii ist eine Bakterienart, welches durch die Reduktion von Sulfat zu Schwefelwasserstoff Energie für den Stoffwechsel gewinnt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfarculus baarsii · Mehr sehen »

Desulfobacter

Desulfobacter ist eine Gattung von Bakterien in der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfobacter · Mehr sehen »

Desulfobacteraceae

Die Desulfobacteraceae bilden eine Familie von innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfobacteraceae · Mehr sehen »

Desulfobulbaceae

Die Desulfobulbaceae bilden eine Familie innerhalb der Ordnung Desulfobacterales.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfobulbaceae · Mehr sehen »

Desulfovibrionales

Die Desulfovibrionales bilden gemäß der (autoritativen) List of Prokaryotic names with Standing in Nomenclature (LPSN) eine Ordnung innerhalb der Klasse Delta­proteo­bacteria.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfovibrionales · Mehr sehen »

Desulfurella

| type_species.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfurella · Mehr sehen »

Desulfurellaceae

Die Desulfurellaceae bilden eine Familie innerhalb der Deltaproteobacteria und sind das einzige Mitglied der Ordnung Desulfurellales.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfurellaceae · Mehr sehen »

Desulfurikation

Als Desulfurikation (von), auch Sulfatatmung oder dissimilatorische bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfurikation · Mehr sehen »

Desulfuromonadaceae

Die Desulfuromonadaceae sind eine Familie von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfuromonadaceae · Mehr sehen »

Desulfuromonas

Desulfuromonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Desulfuromonas · Mehr sehen »

Deuterium

Deuterium (von deúteros, „der Zweite“) ist ein natürliches Isotop des Wasserstoffs.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Deuterium · Mehr sehen »

Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik

Das Deutsche Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik ist ein Offshore-Seegebiet in der Clarion-Clipperton-Bruchzone im Zentralpazifik, welches die Bundesrepublik Deutschland seit 2006 pachtet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Deutsches Ressourcen-Forschungsgebiet im Pazifik · Mehr sehen »

Deutsches Stadion (Nürnberg)

Kongresshalle und dem Märzfeld befinden. Das Deutsche Stadion wurde von Albert Speer für das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg entworfen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Deutsches Stadion (Nürnberg) · Mehr sehen »

Diallyldisulfid

Diallyldisulfid (DADS), eine chemische Verbindung aus der Gruppe der organischen Disulfide, ist eine übelriechende gelbliche Flüssigkeit, die in Wasser unlöslich ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Diallyldisulfid · Mehr sehen »

Dialursäure

Dialursäure ist eine organische Säure, die sich bei der Einwirkung von Schwefelwasserstoff und anderen Reduktionsmitteln auf Alloxan bildet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dialursäure · Mehr sehen »

Die Brücke (Gregor Dorfmeister)

Die Brücke ist der erste Roman des Schriftstellers Gregor Dorfmeister.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Die Brücke (Gregor Dorfmeister) · Mehr sehen »

Dieselpest

Als Dieselpest wird das Auftreten von Mikroorganismen (Bakterien, Hefen, Schimmelpilze) im Dieselkraftstoff mit sichtbarer Bildung eines Bioschlamms bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dieselpest · Mehr sehen »

Diethanolamin

Diethanolamin (DEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Diethanolamin · Mehr sehen »

Dihydrogenmonoxid

Eine Probe der Substanz wird für eine Laboruntersuchung abgefüllt. Dihydrogenmonoxid (Abkürzung DHMO) ist eine zwar chemisch korrekte, aber ausschließlich ironisch als wissenschaftlicher Witz benutzte Bezeichnung für Wasser (H2O).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dihydrogenmonoxid · Mehr sehen »

Diisopropanolamin

Diisopropanolamin (1,1'-Iminodipropan-2-ol) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Aminoverbindungen und Alkohole, genauer der Alkanolamine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Diisopropanolamin · Mehr sehen »

Dimethylformamid-dimethylacetal

Dimethylformamid-dimethylacetal ist das durch Acetalisierung von Dimethylformamid mit Methanol gebildete und zwei Alkoxygruppen an der Carbonylgruppe tragende Amid-Acetal.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dimethylformamid-dimethylacetal · Mehr sehen »

Dimethylsulfid

Dimethylsulfid (DMS), auch Methylthiomethan ist eine schwefelhaltige organische Verbindung (also eines der Dialkylsulfide) mit der chemischen Formel (CH3)2S.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dimethylsulfid · Mehr sehen »

Dimethyltrisulfid

Dimethyltrisulfid (DMTS) ist eine organische chemische Verbindung und das einfachste organische Trisulfid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dimethyltrisulfid · Mehr sehen »

Dinitroacetonitril

--> Dinitroacetonitril (Trivialname) ist eine chemische Verbindung. Es ist neben Nitroacetonitril und Trinitroacetonitril eines der drei möglichen nitrierten Acetonitril-Derivate. Es wurde 1861 von Leon Nikolajewitsch Schischkow entdeckt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dinitroacetonitril · Mehr sehen »

Disauerstoffdifluorid

Disauerstoffdifluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Fluoride, genauer der Sauerstofffluoride.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Disauerstoffdifluorid · Mehr sehen »

Dischwefeldichlorid

Dischwefeldichlorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefelchloride, die vor allem als Sulfidierungs- und Chlorierungsmittel eingesetzt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dischwefeldichlorid · Mehr sehen »

Dischwefelmonoxid

Dischwefelmonoxid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Schwefeloxide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dischwefelmonoxid · Mehr sehen »

Disulfan

Disulfan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Disulfide mit einem dem Campher ähnlichen Geruch und zersetzt sich zu Schwefelwasserstoff und elementarem Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Disulfan · Mehr sehen »

Dithiobiuret

Dithiobiuret ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thioharnstoffderivate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dithiobiuret · Mehr sehen »

Dithiooxamid

--> Dithiooxamid ist ein dunkelroter Feststoff, der wenig in Wasser, gut in Ethanol und nicht in Diethylether löslich ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dithiooxamid · Mehr sehen »

Divinylsulfid

-->.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Divinylsulfid · Mehr sehen »

Doktor-Lösung

Die Doktor-Lösung ist eine giftige, ätzende Lösung aus Bleioxid in Natriumhydroxid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Doktor-Lösung · Mehr sehen »

Doktor-Test

Der Doktor-Test oder (engl.) doctor test ist ein qualitatives Verfahren der analytischen Chemie, um Schwefelwasserstoff oder Mercaptane nachzuweisen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Doktor-Test · Mehr sehen »

Doushantuo-Formation

Die Doushantuo-Formation ist eine aus Sedimenten des Ediacariums entstandene Formation in den chinesischen Provinzen westliches Hubei und nordöstliches Guizhou (Kreis Weng’an).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Doushantuo-Formation · Mehr sehen »

Drei-Wege-Katalysator

Der Drei-Wege-Katalysator (TWC von englisch three way catalytic converter) ist ein Fahrzeugkatalysator mit Lambdaregelung für die Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Ottomotor, bei der Kohlenstoffmonoxid (CO), Stickoxide (NOx) und unverbrannte Kohlenwasserstoffe (HC) zu Kohlenstoffdioxid (CO2), Stickstoff (N2) und Wasser (H2O) umgewandelt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Drei-Wege-Katalysator · Mehr sehen »

Dunsthöhle

Moderner Pavillon der Dunsthöhle in Bad Pyrmont (2012) Ausmauerung des 18./19. Jahrhunderts mit lateinischer Inschrifttafel Die Dunsthöhle in Bad Pyrmont ist eine gemauerte Grotte, aus der Kohlendioxid ausströmt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Dunsthöhle · Mehr sehen »

Ectothiorhodospiraceae

Ectothiorhodospiraceae bilden eine Familie von Bakterien innerhalb der Gammagruppe der Proteobacteria.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ectothiorhodospiraceae · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Edelmetalle · Mehr sehen »

Eigenschaften des Wassers

Die Eigenschaften des Wassers haben grundlegende Bedeutungen für das Leben auf der Erde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eigenschaften des Wassers · Mehr sehen »

Eisen

Eisen ist ein chemisches Element mit dem Symbol Fe und der Ordnungszahl 26.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen · Mehr sehen »

Eisen(II)-chlorid

Eisen(II)-chlorid (FeCl2) ist eine chemische Verbindung von Eisen(II)- und Chlorid-Ionen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(II)-disulfid

Eisen(II)-disulfid ist das Disulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS2.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-disulfid · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfat

Eisen(II)-sulfat (auch Ferrosulfat, Grünsalz, Eisenvitriol, früher auch Grüner Galitzenstein und lateinisch Vitriolum viride) ist ein zweiwertiges Eisensalz der Schwefelsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-sulfat · Mehr sehen »

Eisen(II)-sulfid

Eisen(II)-sulfid (alte Bezeichnung Schwefeleisen) ist das Sulfid des zweiwertigen Eisens mit der Formel FeS.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(II)-sulfid · Mehr sehen »

Eisen(III)-chlorid

Eisen(III)-chlorid ist eine chemische Verbindung von Eisen(III)- und Chloridionen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(III)-chlorid · Mehr sehen »

Eisen(III)-nitrat

Eisen(III)-nitrat ist ein als Hexahydrat oder Nonahydrat kristallisierendes Salz des Eisens und der Salpetersäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisen(III)-nitrat · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Miamisburg

Der Eisenbahnunfall von Miamisburg war ein Eisenbahn- und Gefahrgutunfall, bei dem am 8.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eisenbahnunfall von Miamisburg · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Ekel

Beispiele für Ekel-Mimik. Abbildungen aus dem Buch ''Der Ausdruck der Gemütsbewegungen bei dem Menschen und den Tieren'' von Charles Darwin Adriaen Brouwer: ''Der bittere Trank'', um 1636–1638 Ekel und Abscheu sind Bezeichnungen für die Empfindung einer starken Abneigung in Verbindung mit Widerwillen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ekel · Mehr sehen »

Elektrisches Dipolmoment

Dipolmoment eines H2O-Moleküls.rot: negative Teilladungblau: positive Teilladunggrün: gerichteter Dipol Das elektrische Dipolmoment \vec p ist eine Eigenschaft der Verteilung elektrischer Ladungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Elektrisches Dipolmoment · Mehr sehen »

Elgin Wellhead Platform

Die Elgin Wellhead Platform ist eine Förderplattform des französischen TotalEnergies-Konzerns für Erdgas und Erdöl in der Nordsee.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Elgin Wellhead Platform · Mehr sehen »

Elisenbrunnen

Panoramaaufnahme des Elisenbrunnens, 2008 Der Elisenbrunnen in Aachen ist ein klassizistischer Bau der Architekten Johann Peter Cremer und Karl Friedrich Schinkel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Elisenbrunnen · Mehr sehen »

Ellen Umlauf

Eleonora „Ellen“ Umlauf (* 17. August 1925 in Wien; † 18. oder 19. Februar 2000 in Rotorua, Neuseeland), verheiratete Umlauf-Rueprecht, war eine österreichische Schauspielerin, Ballett-Tänzerin, Autorin, Regisseurin und Produzentin.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ellen Umlauf · Mehr sehen »

Energiequelle

Als Energiequelle wird in der Energiewirtschaft und Energietechnik ein Energieträger oder ein Energiewandler bezeichnet, der zur Gewinnung von Nutzenergie dient.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Energiequelle · Mehr sehen »

Energiestoffwechsel

Mit Energiestoffwechsel (auch Betriebsstoffwechsel genannt) bezeichnet man den Teil des Stoffwechsels von Lebewesen, der der Gewinnung von Energie dient.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Energiestoffwechsel · Mehr sehen »

Enghien-les-Bains

Enghien-les-Bains ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) unmittelbar nördlich von Paris im Département Val-d’Oise.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Enghien-les-Bains · Mehr sehen »

Entdeckung der Kernspaltung

region.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Entdeckung der Kernspaltung · Mehr sehen »

Enterobacter

Enterobacter ist eine Gattung von Bakterien, die zu der Familie der Enterobacteriaceae gehört und etwa 15 Arten umfasst.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Enterobacter · Mehr sehen »

Enthalpie

Die Reaktionsenthalpie der Verbrennung von Alkohol an der Luft ist negativ. Es handelt sich also um eine exotherme Reaktion, bei der Wärme an die Umgebung abgegeben wird. Die Schmelzenthalpie ist die notwendige Energiemenge, die zum Schmelzen des Eises bei konstantem Druck aufgebracht werden muss. Sie wird der Umgebung entzogen und kühlt dabei das Getränk. Die Enthalpie H (von), früher auch Wärmeinhalt, eines thermodynamischen Systems ist die Summe aus der inneren Energie U des Systems und der Volumenarbeit, also dem Produkt aus Druck p und Volumen V des Systems.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Enthalpie · Mehr sehen »

Entwicklung der Erdatmosphäre

Die Entwicklung der Erdatmosphäre ist ein Teil der Theorie der chemischen Evolution der Erde und zudem ein wichtiges Element der Klimageschichte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Entwicklung der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdatmosphäre

ISS (2013) Die Atmosphäre der Erde, auch Erdatmosphäre (von und de) ist die gas­förmige Hülle der Erdoberfläche und eine der sogenannten Erdsphären.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Erdölgewinnung

Als Erdölgewinnung wird das Aufsuchen (Prospektion) und das Erschließen (Exploration) von Erdöllagerstätten sowie die Förderung von Erdöl aus Erdöllagerstätten (Gewinnung) bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erdölgewinnung · Mehr sehen »

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erdgas · Mehr sehen »

Erdgasfeld

Als Erdgasfeld wird eine Erdgas-Lagerstätte in porösen Sedimentschichten der Erdkruste bezeichnet, die wirtschaftlich nutzbar ist oder aus der bereits Gas gefördert wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erdgasfeld · Mehr sehen »

Erlenbach am Main

Blick auf das Mainufer von Erlenbach aus Richtung Wörth Erlenbach am Main (amtlich: Erlenbach a.Main) ist die bevölkerungsreichste Stadt im unterfränkischen Landkreis Miltenberg.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erlenbach am Main · Mehr sehen »

Ernst-Thälmann-Park

Die Siedlung Ernst-Thälmann-Park ist eine unter Denkmalschutz stehende Wohn- und Parkanlage in Berlin im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow mit einer Gesamtfläche von 25 Hektar, wovon 16 ha auf die reinen Park- und Grünflächen entfallen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ernst-Thälmann-Park · Mehr sehen »

Erstickung

Erstickung (auch lateinisch Suffocatio oder deutsch Suffokation, von suffocare „die Kehle zuschnüren, ersticken, strangulieren“) ist die medizinische Bezeichnung für alle Vorgänge, die aufgrund einer verminderten Atmung (Asphyxie), aber auch einer beeinträchtigten Sauerstoffaufnahme oder -verarbeitung zum Tod durch Sauerstoffmangel führen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erstickung · Mehr sehen »

Erzherzog-Johann-Quelle

Bad Sauerbrunn Wegweiser zum Heilwasserbrunnen.jpg|Wegweiser zum Heilquellenbrunnen Bad Sauerbrunn Brunnenanlage September 2013.jpg|Brunnenanlage 2013 Bad Sauerbrunn, Park beim Quellauslauf3.jpg|Park beim Brunnen der Erzherzog-Johann-Quelle Bad Sauerbrunn, Becken beim Auslauf3.jpg|Brunnen und Becken beim Auslauf Bad Sauerbrunn, Erklärung zur Quelle.jpg|Geschichte und Wasserwerte Bad Sauerbrunn, Wasserentnahme Bedingungen.jpg|Regeln für die Wasserentnahme Bad Sauerbrunn, Quellfassung4.jpg|Gebäude der Quellfassung Bad Sauerbrunn, Rohrbrücke über die Stainz2.jpg|Rohrbrücke über den Stainzbach Bad Sauerbrunn, Fassung der Heilquelle.jpg|Fassung der Heilquelle Amtsblatt zur Laibacher Zeitung Nr 41 19-2-1879 S 366.jpg|Inserat aus 1879 Die Erzherzog-Johann-Quelle, auch Stainzer Johannesquelle, Johannisquelle, Stainz-Teufenbacher Säuerling, Erzherzogs-QuelleMacher: Uebersicht. S. 7.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Erzherzog-Johann-Quelle · Mehr sehen »

Escherichia coli

''E. coli'' in der Tieftemperatur-Elektronenmikroskopie Escherichia coli (abgekürzt E. coli) – auch Kolibakterium genannt – ist ein gramnegatives, säurebildendes und peritrich begeißeltes Bakterium, das normalerweise im menschlichen und tierischen Darm vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Escherichia coli · Mehr sehen »

Essenberg (Duisburg)

Essenberg ist ein Ortsteil der Stadt Duisburg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Essenberg (Duisburg) · Mehr sehen »

Ethin

Ethin (selten: Äthin; Trivialname: Acetylen, von und, auch Azetylen geschrieben) ist ein farbloses Gas mit der Summenformel C2H2.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ethin · Mehr sehen »

Ethylenthioharnstoff

Ethylenthioharnstoff, abgekürzt ETU (von), ist ein handelsüblicher Vulkanisationsbeschleuniger und darüber hinaus ein toxikologisch bedeutsamer Metabolit der Fungizide aus der Gruppe der Ethylenbisdithiocarbamate (z. B. Zineb, Maneb, Metiram).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ethylenthioharnstoff · Mehr sehen »

Ethylthioacetat

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ethylthioacetat · Mehr sehen »

Europium(II)-sulfid

Europium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Europiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Europium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Euxinisch

Als euxinisch bezeichnet man ein natürliches Milieu, das anoxisch, also sauerstofffrei oder sauerstoffarm ist, und Schwefelwasserstoff (H2S) enthält.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Euxinisch · Mehr sehen »

Exkretion

Exkretions-Schema nach Paul Bert, 1881; Legende:'''C''' Blutkreislauf (oder Lymphe), '''D''' Verdauungstrakt, '''E''' Exkretionsöffnung, '''N''' Nervensystem, '''R''' AtmungPaul Bert: ''Leçons de zoologie'' Herausgeber G. Masson, Paris 1881. Als Exkretion („ausscheiden“) wird die Abgabe von überflüssigen Stoffwechselprodukten aus dem Körper an die Umwelt bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Exkretion · Mehr sehen »

Explosionsschutz

Markierung eines Bereiches mit Explosionsgefahren in einem Chemiewerk Der Explosionsschutz ist ein Teilgebiet der Technik, das sich mit dem Schutz vor der Entstehung von Explosionen und deren Auswirkungen beschäftigt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Explosionsschutz · Mehr sehen »

Fackelmann Therme Hersbruck

Außenansicht der Therme (2010) Die Therme Hersbruck (bis Oktober 2010 Frankenalbtherme, seitdem Fackelmann Therme Hersbruck) ist ein am 18.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fackelmann Therme Hersbruck · Mehr sehen »

Falkenhagener See

Der Falkenhagener See ist ein See in Falkenhagen, einem Stadtteil von Falkensee nahe Berlin in Brandenburg.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Falkenhagener See · Mehr sehen »

Faulgas

Übersicht über die anaerobe Verwertung von polymeren Substraten und Lipiden Faulgas, auch je nach Vorkommen Sumpfgas, Kanalgas oder Klärgas genannt, ist ein Gemisch von zumeist brennbaren Gasen, das bei der anaeroben Gärung entsteht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Faulgas · Mehr sehen »

Faulschlamm (Abwassertechnik)

Bei der Abwasserreinigung ist Faulschlamm durch Ausfaulen stabilisierter Klärschlamm und ein Abfallprodukt der Abwasserreinigung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Faulschlamm (Abwassertechnik) · Mehr sehen »

Fauna und Flora der Ostsee

Die Ostsee im März 2000, Satellitenfoto aus nördlicher Richtung Die Fauna und Flora der Ostsee ist durch eine relative Artenarmut aufgrund der weitgehenden Isolation der Ostsee von der Nordsee, dem geringen Sauerstoff- und Salzgehalt sowie der (geologisch betrachtet) erst kürzlichen Entstehung nach der letzten Eiszeit geprägt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fauna und Flora der Ostsee · Mehr sehen »

Fällungsreaktion

Fällungsreaktionen nennt man chemische Reaktionen, bei denen die Reaktanten im Lösungsmittel gelöst vorliegen und mindestens ein Produkt der Reaktion in diesem Lösungsmittel un- oder schwerlöslich ist oder die Lösung durch Abkühlen übersättigt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fällungsreaktion · Mehr sehen »

Fäulnis

Fauler Apfel der Sorte Elstar Video: Die drei Stadien bei der Verwesung eines Körpers (1. Autolyse, 2. Fäulnis, 3. Verwesung) Als Fäulnis wird in der Ökologie und Thanatologie die bei Sauerstoffmangel ablaufende Zersetzung biotischer Stoffe durch Mikroorganismen bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fäulnis · Mehr sehen »

Fürth

Innenstadt (vorne) und Südstadt (rechts) sowie Nürnberg (im Hintergrund) Historische Altstadt vom Rathausturm aus gesehen, rechts die Michaeliskirche Fürther Rathaus gilt als Wahrzeichen der Stadt Fürth (hochdeutsch, fränkisch) ist eine kreisfreie Großstadt im bayerischen Regierungsbezirk Mittelfranken.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fürth · Mehr sehen »

Feenkreis

Feenkreise im Marienflusstal in Namibia, im Hintergrund die Hartmannberge Feenkreise im Marienflusstal in Namibia Einzelner Feenkreis im Marienflusstal in Namibia name.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Feenkreis · Mehr sehen »

Fermentation

Gärbottiche zur Bierherstellung sind Bioreaktoren Fermentation oder Fermentierung (von fermentum „Aufwallung, Gärung; Gärungsstoff, Sauerteig, Malz“) bezeichnet in der Biologie und Biotechnologie die mikrobielle oder enzymatische Umwandlung organischer Stoffe in Säure, Gase oder Alkohol.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fermentation · Mehr sehen »

Feuerung

Eine Feuerung oder Feuerstätte ist eine technische Vorrichtung zur Wärmeerzeugung durch Verbrennung geeigneter Brennstoffe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Feuerung · Mehr sehen »

Fischer-Tropsch-Synthese

Franz Fischer (1911) Hans Tropsch (vor 1930) Die Fischer-Tropsch-Synthese (auch Fischer-Tropsch-Verfahren, kurz FT-Synthese) ist ein großtechnisches, heterogenkatalytisches Polymerisationsverfahren zur Herstellung von Kohlenwasserstoffen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fischer-Tropsch-Synthese · Mehr sehen »

Flavobacterium aquatile

Flavobacterium aquatile ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Flavobacterium aquatile · Mehr sehen »

Flavobacterium bomense

Flavobacterium bomense ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Flavobacterium bomense · Mehr sehen »

Flavobacterium croceum

Flavobacterium croceum ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Flavobacterium croceum · Mehr sehen »

Flexithrix dorotheae

Flexithrix dorotheae ist eine Bakterienart und zählt zu der Familie Flammeovirgaceae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Flexithrix dorotheae · Mehr sehen »

Floating Production Storage and Offloading Unit

Das FPSO-Schiff ''Firenze'' – Besitzer AGIP, Eigentümer Saipem – 2007 bei Hellenic Shipyards Petrojarl Banff Offshore-Industrie Eine Floating Production Storage and Offloading Unit (FPSO) ist ein Schiff, das bei Offshore-Gewinnung mit Hilfe von Bohrplattformen oder aus Bohrlöchern zur Förderung, Lagerung, Reinigung und Verladung des gewonnenen Erdöls oder Erdgases eingesetzt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Floating Production Storage and Offloading Unit · Mehr sehen »

Flora und Fauna des Tanganjikasees

Der Tanganjikasee ist einer der größten Seen in Afrika (3° 20' bis 8° 48' südlich und 29° 5' bis 31° 15' östlich) und der zweittiefste und sechstgrößte See der Erde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Flora und Fauna des Tanganjikasees · Mehr sehen »

Fluorkautschuk

Fluorpolymer von Daikin Fluorpolymer von Dyneon ''Tecnoflon'' von Solvay Der Begriff Fluorkautschuk (Abkürzung FKM nach DIN ISO 1629 und nach ASTM D 1418) bezeichnet eine ganze Gruppe von Kautschuken, die als gemeinsames Merkmal Vinyliden(di)fluorid (VDF) als eines ihrer Monomere besitzen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fluorkautschuk · Mehr sehen »

Fossilien der Fränkischen Alb

Fränkischen Alb Die Fossilien der Fränkischen Alb sind versteinerte Zeugnisse des vielfältigen Lebens von Fauna und Flora an Land, im Wasser und in der Luft der Fränkischen Alb.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fossilien der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Fossilisation

Schematische Darstellung des Schicksals zweier Dinosaurierkadaver (Sauropoden) mit Tod, Einbettung, Mineralisation (Fossildiagenese) und schließlich Ausgrabung der Fossilien Als Fossilisation bezeichnet man die Entstehung von Fossilien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fossilisation · Mehr sehen »

Frankfurt-Nied

Nied ist seit dem 1.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Frankfurt-Nied · Mehr sehen »

Frankfurt-Sossenheim

Sossenheim ist seit dem 1.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Frankfurt-Sossenheim · Mehr sehen »

Frankfurter Stadtwald

Frankfurter Skyline sowie am Horizont der Mittelgebirgszug Taunus. Foto von Mai 2007, Ansicht vom Goetheturm aus. Der Frankfurter Stadtwald ist der kommunale Waldbesitz der Stadt Frankfurt am Main.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Frankfurter Stadtwald · Mehr sehen »

Franz Pollitzer

Franz Pollitzer (* 14. November 1885 in Gablonz; † 1942 in Auschwitz) war ein österreichisch-deutscher Physikochemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Franz Pollitzer · Mehr sehen »

Friedrich Asinger

Friedrich Asinger Friedrich Asinger (* 26. Juni 1907 in Freiland/Niederösterreich, Österreich; † 7. März 1999 in Aachen) war ein österreichischer Chemiker und Professor für Technische Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Friedrich Asinger · Mehr sehen »

Friedrich Auerbach

F. Auerbach in Berlin um 1922 Friedrich Auerbach (* 23. August 1870 in Breslau; † 4. August 1925 in Berlin) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Friedrich Auerbach · Mehr sehen »

Fumarole

Eine Fumarole (lat.-it.; Mehrzahl: Fumarolen) ist eine vulkanische Dampfaustrittsstelle im Bereich von vulkanisch aktiven Gebieten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Fumarole · Mehr sehen »

Gallium(I)-sulfid

Gallium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gallium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Gallium(III)-sulfid

Gallium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gallium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Galliumhydroxid

Galliumhydroxid ist eine chemische Verbindung des Galliums aus der Gruppe der Hydroxide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Galliumhydroxid · Mehr sehen »

Gasanalyse

Die Gasanalyse ist ein Teilgebiet der Analytischen Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gasanalyse · Mehr sehen »

Gasentwickler

Gasentwicklungsflasche Ein Gasentwickler dient im chemischen Laboratorium zur Herstellung von unterschiedlichen Gasen, wie Wasserstoff, Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff oder Schwefeldioxid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gasentwickler · Mehr sehen »

Gasexplosion von Chuandongbei

Die Gasexplosion von Chuandongbei war eine weiträumige Chemiekatastrophe durch ein Gasleck an einer Gasquelle in der Nähe der Großgemeinde Gaoqiao in China in der Nacht des 25. Dezember 2003.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gasexplosion von Chuandongbei · Mehr sehen »

Gashydrat

Bekannte und vermutete Lagerstätten von Gashydrat im Sediment und in Permafrostböden Gashydrate sind in festem Aggregatzustand vorliegende Einschlussverbindungen, die aus einem Gas – etwa den Edelgasen (Argon, Krypton, Xenon), Chlor, Brom, aromatischen Kohlenwasserstoffen oder Alkanen – und Wasser bestehen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gashydrat · Mehr sehen »

Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges

Beim Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges wurden rund 120.000 Tonnen Kampfstoffe 38 verschiedener Typen eingesetzt, wobei ca.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gaskrieg während des Ersten Weltkrieges · Mehr sehen »

Gasotransmitter

Gasotransmitter sind unter Standardbedingungen gasförmige Stoffe, die in Zellen synthetisiert werden und in der interzellularen Kommunikation eine wichtige Rolle spielen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gasotransmitter · Mehr sehen »

Gassensor

Gassensor-Einsatz zur Detektion von Methan und anderen brennbaren Gasen Ein Gassensor ist ein Chemosensor für die Detektion gasförmiger Substanzen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gassensor · Mehr sehen »

Gaswarngerät

Methanmessgerät Ein Gaswarngerät dient zur Überwachung der Gaskonzentration in der Luft.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gaswarngerät · Mehr sehen »

Gaswäscher

Ein Gaswäscher, Nassabscheider oder Absorber ist ein verfahrenstechnischer Apparat, in dem ein Gasstrom mit einem Flüssigkeitsstrom in Kontakt gebracht wird, um Bestandteile des Gasstroms in der Flüssigkeit aufzunehmen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gaswäscher · Mehr sehen »

Gaswerk

Gaswerk Valby (1952) im Westen von Kopenhagen Ein Gaswerk, veraltet auch Gasanstalt oder Gasfabrik, ist eine Anlage zur Herstellung, Speicherung und Bereitstellung von technischen Gasen, insbesondere von solchen für Heiz- und Beleuchtungszwecke.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gaswerk · Mehr sehen »

Gärrest

Als Gärrest wird der flüssige oder feste Rückstand bezeichnet, der bei der Vergärung von Biomasse in einer Biogasanlage zurückbleibt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gärrest · Mehr sehen »

Gösel

Die Gösel (auch Göselbach, früher mitunter auch Geisel) ist ein rechter Nebenfluss der Pleiße im Landkreis Leipzig in Sachsen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gösel · Mehr sehen »

Gülle

Einfüllung frischer Gülle in ein offenes Güllesilo Gülle nach der bodennahen Ausbringung auf einer Weide Gülle ist ein natürlich anfallender Wirtschaftsdünger, der hauptsächlich aus Abfallstoffen der landwirtschaftlichen Nutztierhaltung wie Urin und Kot besteht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gülle · Mehr sehen »

Gekochtes Ei

Gekochte Eier: vier, sieben und neun Minuten Kochzeit (von links) Als gekochtes Ei, teils auch als Frühstücksei, wird ein Ei (üblicherweise ein Hühnerei) bezeichnet, das in seiner Schale in kochendem Wasser oder unter Dampf, etwa in einem Eierkocher, gegart wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gekochtes Ei · Mehr sehen »

Genthelvin

Genthelvin ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Genthelvin · Mehr sehen »

Geologie der Fränkischen Alb

Übersichtskarte der Fränkischen Alb Die Geologie der Fränkischen Alb wird bestimmt von einer Schichtstufe des Süddeutschen Schichtstufenlands.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geologie der Fränkischen Alb · Mehr sehen »

Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie (altgriechisch γῆ, ge „Erde“, μικρός, mikros „klein“, βίος, bios „Leben“ und λόγος, logos „Wort“) ist ein Zweig der Mikrobiologie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geomikrobiologie · Mehr sehen »

Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark

Karte der Geothermalgebiete, Ausdehnung des Brokeoff Vulkans (Mount Tehama) durch Umriss dargestellt. Das Lassen-Hydrothermalsystem Zu den Geothermalgebieten im Lassen-Volcanic-Nationalpark gehören mehrere Gruppen von Thermalquellen, Fumarolen und Schlammlöchern, die als Überbleibsel früherer vulkanischer Aktivität in diesem kalifornischen Nationalpark übrig geblieben sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geothermalgebiete im Lassen-Volcanic-Nationalpark · Mehr sehen »

Geothermie

Nesjavellir-Kraftwerk in Island Erdwärme ist die im zugänglichen Teil der Erdkruste gespeicherte Wärme (thermische Energie), sie kann aus dem Erdinneren stammen oder (beispielsweise in Frostböden) durch Niederschläge oder Schmelzwässer eingebracht worden sein und zählt zu den regenerativen Energien, die durch Erdwärmeübertrager entzogen und genutzt werden kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geothermie · Mehr sehen »

Geotoga

Geotoga ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geotoga · Mehr sehen »

Germanium(II)-sulfid

Germanium(II)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Germanium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Germanium(IV)-sulfid

Germanium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Germaniums aus der Gruppe der Sulfide. Es war die erste Germaniumverbindung die von Clemens Winkler bei der Analyse von Argyrodit gefunden wurde. Die Tatsache, dass die Verbindung eine andere Löslichkeit als andere Sulfide hatte, machte es ihm möglich, das neue Element zu isolieren.Clemens Winkler: Mittheilungen über das Germanium. In: Journal für Praktische Chemie. 34, 1886, S. 177–229,.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Germanium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Geruch

Jan Brueghel dem Älteren, Museo del Prado Der Haushund besitzt eines der empfindlichsten Riechorgane Der Geruch (lat. Olfactus, daher olfaktorische Wahrnehmung) ist die Interpretation der Sinneserregungen, die von den Chemorezeptoren der Nase oder anderer Geruchsorgane an das Gehirn eines Tieres übermittelt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geruch · Mehr sehen »

Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland

Abgestorbener Wald im Erzgebirge (1998). Die Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland entsteht während einer besonderen Wetterlage, des Böhmischen Winds, in Verbindung mit Schadstoffbelastungen im Vogtland und im Erzgebirge.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Geruchsbelastung im Erzgebirge und Vogtland · Mehr sehen »

Gestank

Gestank (wie mittelhochdeutsch stinken von althochdeutsch stinkan: stinken, übel riechen, ursprünglich – bis zum frühen Mittelalter – einen Geruch von sich geben, duften) ist eine als unangenehm empfundene olfaktorische Wahrnehmung mit meist abstoßender Wirkung durch fauligen oder jauchigen Geruch, die bis zum Ekel führen kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gestank · Mehr sehen »

Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung

Dieser Artikel beschreibt die Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung (historisch).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gewässerbelastung von Orla und Kotschau während der Industrialisierung · Mehr sehen »

Gift

Warnzeichen W016: Warnung vor giftigen Stoffen Als Gift (mittelhochdeutsch für „Schadstoff“, althochdeutsch für „Gabe“) oder Giftstoff, fachsprachlich auch Toxikum, bezeichnet man einen Stoff, der Lebewesen über ihre Stoffwechselvorgänge, durch Eindringen in den Organismus ab einer bestimmten, geringen Dosis einen Schaden zufügen kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gift · Mehr sehen »

Gipskarton

Gipskarton (GK) ist ein Baustoff aus Gips, meistens in Verwendung als Gipsplatten (GK) – auch Gipskarton-Bauplatte (GKB) – mit beidseitigem Kartonage-Bezug, im Trocken- oder Akustikbau.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gipskarton · Mehr sehen »

Girdler-Sulfid-Prozess

Der Girdler-Sulfid-Prozess dient der Anreicherung von normalem („leichten“) zu „schwerem“ Wasser.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Girdler-Sulfid-Prozess · Mehr sehen »

Glanzstoff Austria

Die Glanzstoff Austria (früher Erste österreichische Glanzstoff-Fabriken, Glanzstoff-Fabrik St. Pölten oder Enka Austria) war ein chemisches Unternehmen im niederösterreichischen St. Pölten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Glanzstoff Austria · Mehr sehen »

Glauchau

Glauchau (im sächsischen Dialekt auch Glauche, obersorbisch Hłuchow) ist eine Große Kreisstadt im sächsischen Landkreis Zwickau.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Glauchau · Mehr sehen »

Glyoxal

Glyoxal (nach IUPAC-Nomenklatur: Oxalaldehyd oder auch Ethandial) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aldehyde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Glyoxal · Mehr sehen »

Gold(I)-sulfid

Gold(I)-sulfid in eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gold(I)-sulfid · Mehr sehen »

Gold(III)-sulfid

Gold(III)-sulfid ist eine chemische Verbindung von Gold und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gold(III)-sulfid · Mehr sehen »

Gotlandbecken

Karte der Hauptbecken der Ostsee: Nummer 7 entspricht dem westlichen Gotlandbecken und Nummer 8 dem östlichen Gotlandbecken. Das Gotlandbecken ist eines der Hauptbecken der Ostsee.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gotlandbecken · Mehr sehen »

Grüne Schwefelbakterien

Grüne Schwefelbakterien, auch Chlorobien genannt (von), sind einzellige, phototrophe, obligat anaerobe Bakterien (Domäne Bacteria) mit verschiedenen äußeren Formen und ohne aktive Bewegung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Grüne Schwefelbakterien · Mehr sehen »

Great Blue Hole

Das ''Great Blue Hole'', September 2006 Das ''Great Blue Hole'' ist auf dem Satellitenbild des Lighthouse Reefs erkennbar Das Great Blue Hole (engl. für großes blaues Loch) ist eine runde unterseeische Doline vor der Küste des mittelamerikanischen Staates Belize.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Great Blue Hole · Mehr sehen »

Greenockit

Greenockit (veraltet Cadmiumblende) ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Greenockit · Mehr sehen »

Greppiner Klinker

Anhalter Bahnhofs im Jahr 2005 Unter der Bezeichnung Greppiner Klinker (oft auch etwas unpräzise Bitterfelder Klinker) wird ein hartgebrannter gelber Ziegelstein verstanden, der im Zeitraum zwischen 1871 und 1900 oft zur Verblendung repräsentativer öffentlicher Gebäude wie Bahnhöfe und Schulen verwendet wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Greppiner Klinker · Mehr sehen »

Große Sauerstoffkatastrophe

Zeitliche Einordnung der Großen Sauerstoffkatastrophe (GOE) in die Evolutionsgeschichtehttps://www.mpg.de/forschung/eukaryoten-evolution Die Große Sauerstoffkatastrophe (GOE, nach) war der Anstieg der Konzentration von molekularem Sauerstoff (O2) in flachen Gewässern und der Atmosphäre um mehrere Größenordnungen in relativ kurzer Zeit vor etwa 2,4 Milliarden Jahren, an der Archaikum-Proterozoikum-Grenze, als die Erde halb so alt war wie jetzt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Große Sauerstoffkatastrophe · Mehr sehen »

Großenkneten

Großenkneten ist eine Gemeinde im Landkreis Oldenburg in Niedersachsen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Großenkneten · Mehr sehen »

Großer Roter Fleck

Jupiter mit dem großen Roten Fleck aus der Sicht der Raumsonde „Cassini“ im Dezember 2000 Der Große Rote Fleck ist ein auffälliger und langlebiger Sturm in Jupiters Atmosphäre.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Großer Roter Fleck · Mehr sehen »

Gypsisol

Gypsisol Der Gypsisol (griechisch gýpsos bzw. lateinisch gypsum.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Gypsisol · Mehr sehen »

H-Milch

H-Milch, auch Haltbarmilch, steht für durch Ultrahocherhitzung haltbar gemachte, homogenisierte Milch.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und H-Milch · Mehr sehen »

H2S

H2S steht für.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und H2S · Mehr sehen »

H2S (Navigation)

Bild eines H2S-Radarschirms, das bei dem Angriff auf Köln am 31. Oktober 1944 aufgenommen wurde. Der Flusslauf des Rheins ist deutlich zu erkennen. H2S war der Deckname eines Radargerätes, das in Bombern der britischen Royal Air Force (RAF) eingesetzt wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und H2S (Navigation) · Mehr sehen »

H2S-Gang

Der H2S-Gang ist ein chemischer Trennungsgang für Kationen der qualitativen Analytik.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und H2S-Gang · Mehr sehen »

Haber-Bosch-Verfahren

Ein 1921 gebauter Ammoniak-Reaktor des Haber-Bosch-Verfahrens Das Haber-Bosch-Verfahren ist ein großindustrielles chemisches Verfahren zur Synthese von Ammoniak.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Haber-Bosch-Verfahren · Mehr sehen »

Haller-Organ

Das Haller-Organ oder Hallersche Organ ist ein besonderes Sinnesorgan an den Vorderbeinen von Zecken (Ixodidae), das verschiedene haarförmige Sensillen enthält, die u. a.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Haller-Organ · Mehr sehen »

Halothiobacillaceae

Die Halothiobacillaceae bilden eine Familie innerhalb der Gammaproteobakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Halothiobacillaceae · Mehr sehen »

Halothiobacillus

nm. Halothiobacillus ist eine Gattung gramnegativer Bakterien innerhalb der Pseudomonadota (früher Proteobacteria genannt).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Halothiobacillus · Mehr sehen »

Hana Kimura

Hana Kimura (2017) Hana Kimura (木村花, Kimura Hana, * 3. September 1997 in Yokohama; † 23. Mai 2020 in Tokio) war eine japanische Wrestlerin und Schauspielerin.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hana Kimura · Mehr sehen »

Hangenberg-Ereignis

Das Hangenberg-Ereignis (auch Hangenberg-Krise), benannt nach den Schwarzschiefersedimenten am Hangenberg im Rheinischen Schiefergebirge, bezeichnet eine gravierende weltweite Umweltveränderung einschließlich eines umfassenden Massenaussterbens an der Grenze zwischen den geochronologischen Perioden Devon und Karbon vor 358,9 Millionen Jahren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hangenberg-Ereignis · Mehr sehen »

Hauchecornit

Hauchecornit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Formel Ni9BiSbS8 und damit chemisch gesehen ein Antimon-Nickel-Bismut-Sulfid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hauchecornit · Mehr sehen »

Hauerit

Hauerit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfide und Sulfosalze“ mit der chemischen Zusammensetzung MnS2 und damit chemisch gesehen Mangandisulfid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hauerit · Mehr sehen »

Hämoproteine

Cofaktors Ein Hämoprotein ist ein Protein, das als Ligand Häm binden kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hämoproteine · Mehr sehen »

Hämosiderin

Das Hämosiderin (von gr. αίμα „Blut“ und σίδηρος „Eisen“) besteht aus Bruchstücken von Ferritin, dem wichtigsten Speicherprotein für Eisen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hämosiderin · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Höhle · Mehr sehen »

Höhle von Movile

Die Höhle von Movile ist eine im Jahr 1986 von Cristian Lascu entdeckte Höhle in Rumänien, in der Nähe von Mangalia, am Südufer des Mangaliasees, wenige Kilometer von der Schwarzmeerküste entfernt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Höhle von Movile · Mehr sehen »

Hühnerei

Weißes Hühnerei Ein Ei ohne Eierschale ''Hortus sanitatis'', Mainz 1491. Abbildung zum Kapitel ''Ova – Eier'' Das Hühnerei oder Hühner-Ei ist das Ei des Haushuhns.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hühnerei · Mehr sehen »

Hechtsee

Der Hechtsee ist ein kleiner See in den Brandenberger Alpen in Tirol, Österreich.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hechtsee · Mehr sehen »

Heilquellen in St. Moritz

Die bronzezeitliche Quellfassung, seit 2014 ausgestellt im Forum Paracelsus, St. Moritz Die bronzezeitliche Quellfassung von St. Moritz während der Bergung, 1907. Die Heilquellen in St.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heilquellen in St. Moritz · Mehr sehen »

Heilstein

Als Heilsteine zum Kauf angebotene Minerale Übersicht über verschiedene Schmucksteine Heilsteinverkaufsautomat am Ostseestrand Als Heilsteine oder Gesundheitssteine werden in esoterischen und pseudowissenschaftlichen Kreisen anorganische oder fossile Substanzen, vor allem Minerale bezeichnet, die bei Krankheiten angeblich eine heilende Wirkung haben oder das Befinden verbessern sollen (Edelsteintherapie; Lithotherapie).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heilstein · Mehr sehen »

Heinrich Wackenroder

mini Heinrich Wilhelm Ferdinand Wackenroder (* 8. März 1798 in Burgdorf; † 4. September 1854 in Jena) war ein deutscher Chemiker, Pharmazeut und Geheimer Hofrat.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heinrich Wackenroder · Mehr sehen »

Heinz Ullrich

Heinz Ullrich (rechts), 1960 Max Robert Heinz Ullrich (* 8. April 1908 in Erfurt; † 7. März 1978 in Magdeburg) war ein deutscher Konstrukteur und Erfinder.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heinz Ullrich · Mehr sehen »

Heizöl

Heizöl ist ein flüssiger Brennstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heizöl · Mehr sehen »

Helicobacteraceae

Die Helicobacteraceae sind eine Familie der Bakterien aus der Abteilung der Proteobakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Helicobacteraceae · Mehr sehen »

Helvin

Helvin ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Silikate und Germanate“.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Helvin · Mehr sehen »

Hemibates

Hemibates ist eine Buntbarschgattung, die mit zwei Arten im ostafrikanischen Tanganjikasee endemisch vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hemibates · Mehr sehen »

Heparprobe

Die Heparprobe ist eine Vorprobe im klassischen Trennungsgang der anorganischen Analytik.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heparprobe · Mehr sehen »

Herkunft des irdischen Wassers

Wasser bedeckt ca. 71 % der Erdoberfläche Die Herkunft des irdischen Wassers ist nicht vollständig geklärt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Herkunft des irdischen Wassers · Mehr sehen »

Hermann Frasch

Hermann Frasch Hermann Frasch (* 25. Dezember 1851 in Oberrot bei Gaildorf, Baden-Württemberg; † 1. Mai 1914 in Paris) war ein US-amerikanischer Erdölchemiker deutscher Herkunft.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hermann Frasch · Mehr sehen »

Hesperian (Mars)

Das Hesperian bezeichnet ein geologisches System sowie eine Zeitperiode auf dem Mars, in der die rege vulkanische Aktivität und die immensen Überflutungen das Landschaftsbild des Planeten prägten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hesperian (Mars) · Mehr sehen »

Heterocyclen

Struktur von Thiophen, einer typischen heterocyclischen Verbindung mit dem Heteroatom Schwefel. Heterocyclen (aus „anders, fremd“ und kýklos „Kreis“, latinisiert cyclus; Schreibung auch: Heterozyklen und heterocyclische Verbindungen, Singular: der Heterozyklus oder Heterocyclus) sind cyclische chemische Verbindungen mit ringbildenden Atomen aus mindestens zwei verschiedenen chemischen Elementen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Heterocyclen · Mehr sehen »

Hexamethyldisilathian

Hexamethyldisilathian ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Trimethylsilylverbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hexamethyldisilathian · Mehr sehen »

Histophilus somni

Histophilus somni (früher Haemophilus somnus) ist ein Gram-negatives Bakterium, das seit 2003 als neue Art der Familie Pasteurellaceae die vormals als Haemophilus agni, Histophilus ovis und Haemophilus somnus beschriebenen Bakterien zusammenfasst.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Histophilus somni · Mehr sehen »

Hochbrandgips

Hochbrandgips (HBG) ist eine bei vergleichsweise hoher Brenntemperatur entstehende gipsähnliche CaSO4-Modifikation bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hochbrandgips · Mehr sehen »

Hochtemperatursupraleiter

Ein HTSL-Kristall vom Typ BSCCO, die beiden Linien im Hintergrund haben 2 mm Abstand Hochtemperatursupraleiter (HTSL), auch HTc, sind Materialien, deren Supraleitfähigkeit – anders als bei konventionellen Supraleitern – nicht durch die Elektron-Phonon-Wechselwirkung zustande kommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hochtemperatursupraleiter · Mehr sehen »

Holmium(III)-sulfid

Holmium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Holmiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Holmium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Holzkohle

Holzkohle Holzkohle (medizinisch (DAB): Carbo pulveratur, Carbo medicinalis) ist ein fester Brennstoff und entsteht, wenn lufttrockenes Holz (auf 13 % bis 18 % Wasser getrocknet) unter Luftabschluss und ohne Sauerstoffzufuhr auf 275 °C erhitzt wird (Pyrolyse).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Holzkohle · Mehr sehen »

HSAB-Konzept

Das HSAB-Konzept (auch Pearson-Konzept genannt) ist das Akronym für „Hard and Soft Acids and Bases“, also das Konzept der „Harten und Weichen Säuren und Basen“, und zählt zu den Säure-Base-Konzepten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und HSAB-Konzept · Mehr sehen »

Hydrate

Hydrate (‚Wasser‘) sind in der Chemie allgemein Substanzen, die Wasser enthalten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hydrate · Mehr sehen »

Hydraulic Fracturing

Pinedale-Antiklinale im US-Bundesstaat Wyoming, im Hintergrund die Rocky MountainsAnn Chambers Noble: http://www.wyohistory.org/essays/jonah-field-and-pinedale-anticline-natural-gas-success-story ''The Jonah Field and Pinedale Anticline: A natural-gas success story.'' WyoHistory.org, 2014 Fracking-Anlage des Unternehmens Halliburton am Kopf einer Bohrung in der Bakken-Formation im Bundesstaat North Dakota Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »

Hydride

Als Hydride werden üblicherweise alle Verbindungen von Wasserstoff mit einem anderen Element bezeichnet, jedoch hat die IUPAC davon abweichende, differenziertere Empfehlungen für diese sog.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hydride · Mehr sehen »

Hydriertes Pflanzenöl

Als Hydrierte Pflanzenöle (HVO, oder Hydrotreated Vegetable Oils) werden Pflanzenöle bezeichnet, die durch eine katalytische Reaktion mit Wasserstoff (Hydrierung) in Kohlenwasserstoffe umgewandelt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hydriertes Pflanzenöl · Mehr sehen »

Hydrodesulfurierung

Hydrodesulfurierung, kurz HDS, auch Hydrofinishing, Hydrofining, Hydrotreating, ist die Entschwefelung von Mineralölprodukten durch Hydrierung (Reaktion der Schwefelverbindungen mit Wasserstoff).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Hydrodesulfurierung · Mehr sehen »

Ignicoccus

Ignicoccus ist eine Archaeengattung, die in marinen Hydrothermalschloten (sogenannten Black Smokers) vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ignicoccus · Mehr sehen »

Indium(I)-sulfid

Indium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Indiums aus der Gruppe der Sulfide. Es ist neben Indium(II)-sulfid und Indium(III)-sulfid eines der bekannten Indiumsulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Indium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Indium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Indium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Intensive Tierhaltung

Stallanlage im niedersächsischen „Schweinegürtel“ Intensive Tierhaltung, Intensivtierhaltung, Industrielle Tierhaltung oder Massentierhaltung, kurz auch Intensivhaltung, bezeichnet die technisierte Viehhaltung meist nur einer einzigen Tierart in ländlichen Großbetrieben mit nicht ausreichend verfügbaren landwirtschaftlichen Nutzflächen, um die benötigten Futtermittel selbst zu erzeugen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Intensive Tierhaltung · Mehr sehen »

Internet der Dinge

Das Internet der Dinge Das Internet der Dinge (IdD) (auch: „Allesnetz“;, Kurzform: IoT) ist ein Sammelbegriff für Technologien einer globalen Infrastruktur der Informationsgesellschaften, die es ermöglicht, physische und virtuelle Objekte miteinander zu vernetzen und sie durch Informations- und Kommunikationstechniken zusammenarbeiten zu lassen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Internet der Dinge · Mehr sehen »

Iodwasserstoffsäure

Iodwasserstoffsäure ist eine Lösung von Iodwasserstoff (HI) in Wasser.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Iodwasserstoffsäure · Mehr sehen »

Ionenbeweglichkeit

Die Ionenbeweglichkeit \mu (heute meist aber Symbol v, da mit \mu das chemische Potential bezeichnet wird) ist in der physikalischen Chemie definiert als die auf die elektrische Feldstärke E normierte Wanderungsgeschwindigkeit u von Ionen (siehe auch: Beweglichkeit) in einem Lösungsmittel bei einer bestimmten Temperatur.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ionenbeweglichkeit · Mehr sehen »

Irrlicht

Künstlerische Darstellung eines Irrlichts (Simulation) Als Irrlicht (auch Irrwisch, Sumpflicht und Ignis fatuus genannt) wird eine bestimmte Leuchterscheinung bezeichnet, die vorgeblich hin und wieder in Sümpfen, Mooren, Morasten oder in besonders dichten, dunklen Wäldern und (seltener) auf Friedhöfen gesichtet wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Irrlicht · Mehr sehen »

Isoalliin

Isoalliin ist ein schwefelhaltiger Inhaltsstoff der Speisezwiebel (Allium cepa), auf den der typische Geruch und die Tränenreizung, z. B. beim Aufschneiden einer Zwiebel, zurückzuführen sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Isoalliin · Mehr sehen »

Α-Hämolyse

Die α-Hämolyse (oder Alpha-Hämolyse) bezeichnet eine teilweise Veränderung von Erythrozyten in einem Blutagar-Nährboden, die nach einer Besiedlung durch Streptokokken der Viridans-Gruppe zu beobachten ist, z. B.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Α-Hämolyse · Mehr sehen »

Jacob’s Island

''Folly Ditch'' in der Nähe der heutigen Mill Street auf Jacob’s Island um 1840 Jacob’s Island war ein Slum im Londoner Stadtteil Bermondsey am Südufer der Themse.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jacob’s Island · Mehr sehen »

Jaubert-System

Ozeanografischen Museum in Monaco Das Jaubert-System bezeichnet eine Methode, mit der Riffaquarien betrieben werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jaubert-System · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus aerolatus

Jeotgalicoccus aerolatus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jeotgalicoccus aerolatus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus coquinae

Jeotgalicoccus coquinae ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jeotgalicoccus coquinae · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus halophilus

Jeotgalicoccus halophilus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jeotgalicoccus halophilus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus marinus

Jeotgalicoccus marinus ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jeotgalicoccus marinus · Mehr sehen »

Jeotgalicoccus nanhaiensis

Jeotgalicoccus nanhaiensis ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jeotgalicoccus nanhaiensis · Mehr sehen »

Jodbad Sulzbrunn

Jodbad Sulzbrunn im 19. Jahrhundert Das ehemalige Jodbad Sulzbrunn liegt 20 km südöstlich von Kempten (Allgäu) in 875 m Höhe in der Marktgemeinde Sulzberg im Landkreis Oberallgäu.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jodbad Sulzbrunn · Mehr sehen »

Joseph Priestley

Joseph Priestley (* in Fieldhead/Birstall bei Leeds, England; † in Northumberland County (Pennsylvania), USA) war ein englisch-US-amerikanischer Theologe des Unitarismus, Pfarrer, Philosoph, Chemiker und Physiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Joseph Priestley · Mehr sehen »

Jupiter (Planet)

Jupiter ist mit einem Äquatordurchmesser von rund 143.000 Kilometern der größte Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Jupiter (Planet) · Mehr sehen »

Kabelbakterien

Kabelbakterien sind filamentöse Bakterien, die in speziellen längsverlaufenden Fasern Elektronen über Zentimeter-Distanzen transportieren und somit Elektrizität leiten können.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kabelbakterien · Mehr sehen »

Kainit

Kainit ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate“ (und Verwandte, siehe Klassifikation).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kainit · Mehr sehen »

Kala Namak

Ungemahlener Kristall: Deutlich sind die typischen Verunreinigungen zu erkennen Kala Namak, auch Schwarzsalz oder Kala Nun, ist ein künstlich hergestelltes Würzmittel, das überwiegend aus Natriumchlorid besteht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kala Namak · Mehr sehen »

Kalium-N,N-dimethylglycinat

--> Kalium-N,N-dimethylglycinat ist eine chemische Verbindung, die das Kaliumsalz des Dimethylglycins darstellt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kalium-N,N-dimethylglycinat · Mehr sehen »

Kaliumhydrogensulfid

--> Kaliumhydrogensulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Kaliums aus der Gruppe der Hydrogensulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kaliumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Kaliumsulfid

Kaliumsulfid ist ein Kaliumsalz des Schwefelwasserstoffs (H2S).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kaliumsulfid · Mehr sehen »

Kaliwerk Sigmundshall

Das Kaliwerk Sigmundshall, benannt nach dem ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Sigmund Meyer,Peter Schulze: Meyer, (11) Sigmund.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kaliwerk Sigmundshall · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kalkstein · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kanada · Mehr sehen »

Karl Kraushaar (Chemiker)

Karl Hermann Ernst KraushaarC.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Karl Kraushaar (Chemiker) · Mehr sehen »

Kaskaden-Vulkane

Als Kaskaden-Vulkane (engl. „Cascade Volcanoes“, auch „Cascade Volcanic Arc“ oder „Cascade Arc“) werden eine Reihe von Vulkanen in einem Vulkanbogen im westlichen Nord-Amerika bezeichnet; dieser Bogen erstreckt sich vom südwestlichen British Columbia in Kanada über die US-Bundesstaaten Washington und Oregon bis ins nördliche Kalifornien, ein Gebiet von gut Länge.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kaskaden-Vulkane · Mehr sehen »

Katalytisches Reforming

Katalytisches Reforming (von lat. reformare.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Katalytisches Reforming · Mehr sehen »

Kationentrennungsgang

Der klassische Kationentrennungsgang (kurz auch „Kationentrenngang“ genannt) ist in der anorganischen analytischen Chemie neben anderen Trennungsgängen ein qualitatives Verfahren zur nasschemischen Auftrennung von Kationen, die sich in einer Analysensubstanz („Probe“, „Ursubstanz“) befinden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kationentrennungsgang · Mehr sehen »

Kellertuch

Kellertuch, Kellerschimmel, Weinkellerschimmel oder Kellerkatze (Zasmidium cellare, Syn.: Cladosporium cellare) ist ein Schimmelpilz, der sich in Kellern mit mindestens 85 Prozent Luftfeuchtigkeit bildet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kellertuch · Mehr sehen »

King of California

King of California ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 2007.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und King of California · Mehr sehen »

Kippscher Apparat

Ein leerer Kippscher Apparat aus Glas mit Hahn und Gärröhrchen Prinzipieller Aufbau (gefüllter Apparat) Mit einem Kippschen Apparat können verschiedene Gase zum Gebrauch im Labor hergestellt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kippscher Apparat · Mehr sehen »

Kiwusee

Der Kiwusee oder Kivusee ist ein See in Zentralafrika.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kiwusee · Mehr sehen »

Kläranlage

Klärwerk Kiel-Bülk mit 380.000 Einwohnerwerten (EW) Eine Kläranlage, auch Abwasserbehandlungsanlage oder Klärwerk, in der Schweiz und in Österreich auch Abwasserreinigungsanlage (ARA) genannt, ist eine technische Anlage zur Reinigung von Abwasser.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kläranlage · Mehr sehen »

Klebsiella aerogenes

Klebsiella aerogenes ist ein gramnegatives Bakterium aus der Familie der Enterobacteriaceae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Klebsiella aerogenes · Mehr sehen »

Klimageschichte

Die Klimageschichte dokumentiert Entwicklung, Schwankungen und Auswirkungen des irdischen Klimas, sowohl in erdgeschichtlichem Maßstab als auch in den Epochen der jüngeren Vergangenheit.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Klimageschichte · Mehr sehen »

Klimawandel

Rekonstruktion der Temperaturänderungen der letzten 2000 Jahre (Daten geglättet) hier. Klimawandel, auch Klimaveränderung, Klimaänderung oder Klimawechsel, ist eine weltweit auftretende Veränderung des Klimas auf der Erde oder erdähnlichen Planeten oder Monden, die eine Atmosphäre besitzen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Klimawandel · Mehr sehen »

Knoblauch

Knoblauch (Allium sativum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lauch (Allium).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Knoblauch · Mehr sehen »

Kochbrunnen

Pavillon des historischen Kochbrunnens Dampfender Kochbrunnenspringer Der Kochbrunnen ist defekt und brodelt mal nicht. Auch der Pavillon links dahinter ist außer Betrieb. Der Kochbrunnen in Wiesbaden ist die bekannteste und heißeste Thermalquelle der Stadt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kochbrunnen · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre

CO2-Fluss aus der Biosphäre im Verlauf des 8. Juli 2006, also im Nordsommer (''NOAA-Carbon Tracker'', 3-Stunden-Schritte), negativer Fluss, durch pflanzliche Photosynthese auf der Tagseite, ist in blauen Farbtönen dargestellt Gleiches am 28. Dezember 2006, nun überwiegt die Aktivität auf der Südhalbkugel Kohlenstoffdioxid (CO2), allgemeinsprachlich Kohlendioxid, ist als Spurengas mit einem Volumenanteil von etwa 0,04 % (etwa 400 ppm) in der Erdatmosphäre enthalten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdioxid in der Erdatmosphäre · Mehr sehen »

Kohlenstoffdisulfid

Kohlenstoffdisulfid (Trivialname: Schwefelkohlenstoff, CS2) ist ein Sulfid des Kohlenstoffs.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffdisulfid · Mehr sehen »

Kohlenstoffmonoxid

Kohlenstoffmonoxid (gebräuchlich Kohlenmonoxid) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffmonoxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohlenwertstoffanlage

Verfahrensbild einer Kohlenwertstoffanlage für Rohgas Die Kohlenwertstoffanlage (Nebenanlage, Weiße Seite) einer Kokerei hat die Aufgabe, mit verschiedenen Verfahren die im anfallenden Rohgas enthaltenen Kohlenwertstoffe von diesem zu trennen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kohlenwertstoffanlage · Mehr sehen »

Kokerei

Beispiel für eine moderne Hüttenkokerei: Kokerei Schwelgern (Carbonaria) in Duisburg-Schwelgern Kokerei Prosper in Bottrop: Von ArcelorMittal betriebene Bergwerkkokerei. Ansicht mit Löschturm und Niederdruckgasbehälter (Bauart Thyssen) Video: Betriebsablauf vom Befüllen bis zum Löschen auf der Kokerei Anna, 1992 Blick in einen Kammerofen (1976, Wales) Kammerofen: Detail (1942, USA) In einer Kokerei werden aus Kohle mittels eines trockenen Destillationsverfahrens Koks und Rohgas erzeugt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kokerei · Mehr sehen »

Kokerei Prosper

Tetraeder aus gesehen Die Kokerei Prosper ist eine Kokerei mit Standort Bottrop.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kokerei Prosper · Mehr sehen »

Kokereigas

Kokereigas wird durch Pyrolyse (trockene Destillation) von Steinkohle in Kokereien gewonnen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kokereigas · Mehr sehen »

Komet

Rosetta (2014) Hale-Bopp, aufgenommen am 11. März 1997 É. L. Trouvelot) Ein Komet oder Schweifstern ist ein kleiner Himmelskörper von meist einigen Kilometern Durchmesser, der in den sonnennahen Teilen seiner Bahn eine durch Ausgasen erzeugte Koma und meist auch einen leuchtenden Schweif (Lichtspur) entwickelt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Komet · Mehr sehen »

Kompostierung

Miete aus Holz verzinktem Volierendraht, Maschengröße 25 × 50 mm Kompostierung (auch Rotte) bezeichnet den Teil des Nährstoffkreislaufs, bei dem organisches Material unter Einfluss von Luftsauerstoff (aerob) von Bodenlebewesen (heterotroph) abgebaut wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kompostierung · Mehr sehen »

Komproportionierung

Eine Komproportionierung – auch Synproportionierung genannt – ist das Gegenteil der Disproportionierung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Komproportionierung · Mehr sehen »

Konzentrationsgefälle

Konzentrationsgefälle zweier Lösungen Ein Konzentrationsgefälle oder Konzentrationsgradient (ungenau auch Stoffgradient genannt) zwischen zwei Orten x1 und x2 besteht, wenn sich die dort jeweils herrschenden Konzentrationen eines Stoffes – c1 und c2 – voneinander unterscheiden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Konzentrationsgefälle · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Korrosion · Mehr sehen »

Korrosionsmedium

Als Korrosionsmedium – auch angreifendes oder korrosives Mittel genanntJ.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Korrosionsmedium · Mehr sehen »

Kot

Möwe beim Abkoten Collage einer Heupferdnymphe beim Abkoten Kot – beim Menschen Stuhl, als Pluralwort fachsprachlich in der Medizin auch Fäzes oder Faeces; (Plural von lat. faex.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kot · Mehr sehen »

Kraftwerk KivuWatt

Das Kraftwerk KivuWatt ist ein Gasmotorenkraftwerk in Kibuye, Distrikt Karongi, Westprovinz, Ruanda, das in der Nähe des Kivu-Sees liegt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kraftwerk KivuWatt · Mehr sehen »

Krasnoussolski

Krasnoussolski ist ein Dorf (selo) in der Republik Baschkortostan (Russland) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Krasnoussolski · Mehr sehen »

Kupfer(II)-sulfid

Kupfer(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung des Kupfers und Schwefels.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kupfer(II)-sulfid · Mehr sehen »

Kupferschiefer

Angeschliffenes Kupferschiefer-Handstück aus dem Mansfelder Revier mit „Erzlineal“ aus vermutlich Chalkopyrit (Kupferkies) Ausdehnung des Zechsteinbeckens vor ca. 255 Millionen Jahren (rot umrandet) im Vergleich zur aktuellen Geographie Mitteleuropas Der Kupferschiefer ist eine in Mitteleuropa vor allem im Untergrund weit verbreitete Gesteinsschicht oberpermischen Alters, die durch kalkhaltige, von organischer Substanz und fein verteiltem Pyrit dunkel gefärbte, feingeschichtete marine Tonsteine gekennzeichnet ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kupferschiefer · Mehr sehen »

Kupfersulfide

Phasendiagramm zwischen Kupfer und Schwefel Kupfersulfide sind eine Gruppe chemischer Verbindungen und Minerale, die Kupfer und Schwefel enthalten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kupfersulfide · Mehr sehen »

Kuwae

Kuwae ist ein unterseeischer Vulkan zwischen Épi und Tongoa, einer der aktivsten Vulkane auf Vanuatu.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Kuwae · Mehr sehen »

Lac Pavin

Lac Pavin Der Lac Pavin ist ein vulkanischer Maarsee im französischen Zentralmassiv am südöstlichen Rand der Monts Dore.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lac Pavin · Mehr sehen »

Lacq

Lacq ist ein südwestfranzösischer Ort und eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Aquitanien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lacq · Mehr sehen »

Lago d’Averno

Der Lago d’Averno (auch nur Lago Averno) ist ein Kratersee in der italienischen Region Kampanien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lago d’Averno · Mehr sehen »

Laki-Krater

Panoramabild der Laki-Krater Die Laki-Krater liegen im Süden Islands in der Nähe der Ausbruchsspalte Eldgjá.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Laki-Krater · Mehr sehen »

Lebehnscher See

Der Lebehnsche See (auch: Lebehner See) ist ein See bei Lebehn im Landkreis Vorpommern-Greifswald in Mecklenburg-Vorpommern.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lebehnscher See · Mehr sehen »

Leben auf der Venus

Pioneer-Venus 1, 1979. Über die Möglichkeit von außerirdischem Leben auf der Venus wird seit längerer Zeit spekuliert.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Leben auf der Venus · Mehr sehen »

Leblanc-Verfahren

Das Leblanc-Verfahren ist ein historisches Verfahren zur Gewinnung von Soda.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Leblanc-Verfahren · Mehr sehen »

Leichengift

Ptomain (oder Ptomaïn; von, mit dem Suffix -in; Plural: Ptomaine) – Leichengift, Leichenbase, Leichenalkaloid, Kadaveralkaloid oder auch seltener Septizin (Septicin) – ist eine im deutschen Sprachraum eher altertümliche Bezeichnung unter anderem für die bei der Fäulnis von Proteinen infolge mikrobieller Zersetzung von Lysin und Ornithin durch Decarboxylierung entstehenden, relativ ungiftigen biogenen Amine Cadaverin und Putrescin,Wolfgang Legrum: Riechstoffe, zwischen Gestank und Duft. Vieweg + Teubner Verlag, 2011, ISBN 978-3-8348-1245-2, S. 65.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Leichengift · Mehr sehen »

Lengarica

Die Lengarica ist ein Fluss in Südalbanien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lengarica · Mehr sehen »

Lenk

Die Lenk (auch Lenk im Simmental), im örtlichen berneroberländischen Dialekt an der Lengg,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lenk · Mehr sehen »

Lenkerhof

Das Lenkerhof gourmet spa resort ist ein Fünfstern-Superior-Hotel in der Lenk, einer Gemeinde im Simmental des Schweizer Kantons Bern.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lenkerhof · Mehr sehen »

Lepidospora ayyalonica

Lepidospora ayyalonica ist eine nur aus der israelischen Ajalon-Höhle bekannte Art der Fischchen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lepidospora ayyalonica · Mehr sehen »

Liste chemischer Kampfstoffe

Liste chemischer Kampfstoffe, die meist künstlich zu dem Zweck hergestellt werden oder wurden, feindliche Soldaten im Kriegsfall zu töten oder kampfunfähig zu machen, Demonstranten auseinanderzutreiben oder – bei weiterer Definition des Begriffes „chemischer Kampfstoff“ – die Nahrungsmittelversorgung des Feindes abzuschneiden (siehe: Entlaubungsmittel), die Sicht des Gegners zu beeinträchtigen (siehe: Nebel- und Augenkampfstoffe) oder feindliche Stellungen und gepanzerte Fahrzeuge unbrauchbar zu machen (siehe: Brandkampfstoffe).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste chemischer Kampfstoffe · Mehr sehen »

Liste der anorganischen Verbindungen

Liste der Namen von anorganischen Verbindungen, für die es einen Wikipedia-Artikel gibt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste der anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen

Die Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen ist eine Aufstellung der größten konventionellen Explosionen, die durch Menschenhand verursacht wurden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste der größten künstlichen, nichtnuklearen Explosionen · Mehr sehen »

Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente

Die hier dargestellte Liste ist eine Ausgliederung aus dem Hauptartikel: Oxidationszahl.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste der Oxidationsstufen der chemischen Elemente · Mehr sehen »

Liste der UN-Nummern

UN-Nummern, auch Stoffnummern genannt, sind von einem Expertenkomitee der Vereinten Nationen (UN) festgelegte, vierstellige Nummern, die für alle gefährlichen Stoffe und Güter (Gefahrgut) festgelegt wurden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste der UN-Nummern · Mehr sehen »

Liste von anorganischen Verbindungen

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl anorganischer Verbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste von anorganischen Verbindungen · Mehr sehen »

Liste von Bergwerken in Niedersachsen

Landkreise und kreisfreie Städte in Niedersachsen Tagebau Schöningen Die Liste von Bergwerken in Niedersachsen benennt Bergwerksanlagen im Bundesland Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste von Bergwerken in Niedersachsen · Mehr sehen »

Liste von Chemiekatastrophen

Eine Chemiekatastrophe ist die im allgemeinen Sprachgebrauch verwendete Bezeichnung für einen verheerenden Unfall, bei dem Gifte freigesetzt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste von Chemiekatastrophen · Mehr sehen »

Liste von Nachweisreaktionen

Ringprobe, ein klassischer Nitratnachweis Nachweisreaktionen sind möglichst spezifische chemische Reaktionen, die qualitativ das Vorhandensein eines Ions oder einer Stoffgruppe anzeigen und mit einfachen Mitteln durchgeführt werden können.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste von Nachweisreaktionen · Mehr sehen »

Liste von Säuren

Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Säuren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Liste von Säuren · Mehr sehen »

Lithium-Schwefel-Akkumulator

Schema einer Lithium-Schwefel-Zelle mit Darstellung des Shuttleeffekts Der Lithium-Schwefel-Akkumulator ist ein Akkumulatortyp, an dem noch geforscht und entwickelt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lithium-Schwefel-Akkumulator · Mehr sehen »

Lithiumsulfid

Lithiumsulfid ist ein Sulfid des Lithiums und hat die Summenformel Li2S.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lithiumsulfid · Mehr sehen »

Lithotrophie

Lithotrophe Cyanobakterien („Blaualgen“) in einem Baggerteich. ''Nitrosomonas eutropha'', ein Ammoniak oxidierendes lithotrophes Bakterium Lithotrophie bezeichnet bei Lebewesen eine spezielle Lebensweise (Stoffwechseltyp): Lithotrophe Organismen sind in der Lage, anorganische Reduktionsmittel für ihren Baustoffwechsel zu verwenden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lithotrophie · Mehr sehen »

Lost City (Hydrothermalfeld)

Kalkschlot in Lost City. Die Austrittsöffnung der Hydro­thermal­quelle scheint schon einmal abgebrochen und neu aufgebaut worden zu sein. Lost City ist der Name eines Gebietes von heißen Quellen oder hydrothermalen Schloten (Rauchern) im Atlantis-Massiv, einem untermeerischen Gebirge im mittleren Atlantik.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lost City (Hydrothermalfeld) · Mehr sehen »

Luftatmung bei Knochenfischen

Südamerikanischer Lungenfisch (''Lepidosiren paradoxa'') Luftatmung bei Knochenfischen ist die Aufnahme atmosphärischer Luft durch Knochenfische (Osteichthyes).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Luftatmung bei Knochenfischen · Mehr sehen »

Lurgi-Druckvergaser

Der Lurgi-Druckvergaser dient zur Vergasung von Kohle oder Braunkohle bei erhöhtem Druck im Gegenstrom.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lurgi-Druckvergaser · Mehr sehen »

Lysindecarboxylase

Lysindecarboxylase (LDC) ist ein Enzym, das hauptsächlich in Bakterien und auch in Eukaryoten vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Lysindecarboxylase · Mehr sehen »

Macdonald-Seamount

Der Macdonald-Seamount ist ein vulkanisch aktiver Tiefseeberg am Südostende der Austral-Inseln in Französisch-Polynesien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Macdonald-Seamount · Mehr sehen »

MacGyver/Staffel 2

Die zweite Staffel der US-amerikanischen Action-Fernsehserie MacGyver umfasst 22 Episoden und wurde in den Vereinigten Staaten 1986/87 erstausgestrahlt, in Deutschland verteilt über mehrere Jahre von 1987 bis 1994.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und MacGyver/Staffel 2 · Mehr sehen »

Magnesiumhydrogensulfid

Magnesiumhydrogensulfid ist eine nur in wässriger Lösung beständige chemische Verbindung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Magnesiumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Magnesiumsulfid

Magnesiumsulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Magnesiumsulfid · Mehr sehen »

Mahoney Lake

Der Mahoney Lake ist ein meromiktischer Salzsee in der Nähe der Okanagan Falls in British Columbia (Kanada).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mahoney Lake · Mehr sehen »

Manfred Kiese

Manfred Kiese (* 28. Juni 1910 in Stettin; † 22. Februar 1983 in München) war ein deutscher Pharmakologe und Toxikologe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Manfred Kiese · Mehr sehen »

Mangan(II)-sulfid

Mangan(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung zwischen Mangan und Schwefel, die in der Natur als Mineral Alabandin oder Rambergit vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mangan(II)-sulfid · Mehr sehen »

Manifa

Manifa ist ein großes, küstennahes unterseeisches Ölfeld in Saudi-Arabien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Manifa · Mehr sehen »

Margaretha Brongersma-Sanders

Margaretha (Greet) Brongersma-Sanders (geborene Margaretha Sanders; * 20. Februar 1905 in Kampen; † 3. Juni 1996 in Leiden) war eine niederländische Geochemikerin, Geobiologin, Ozeanographin und Paläontologin.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Margaretha Brongersma-Sanders · Mehr sehen »

Marinospirillum alkaliphilum

Marinospirillum alkaliphilum ist eine Bakterienart.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Marinospirillum alkaliphilum · Mehr sehen »

Marmontova ulica

Die Marmontova Straße mit Blick in Richtung Hafen. Blick in nördlicher Richtung mit der ''Alliance Francaise de Split'' (vorne links) und dem Fischmarkt (Mitte rechts). Die Marmontova ulica (kroatisch für Marmontova Straße bzw. auch Marmontstraße) ist die historisch bedeutendste Einkaufsstraße in der kroatischen Hafenstadt Split und seit 1996 eine Fußgängerzone.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Marmontova ulica · Mehr sehen »

Massenaussterben

Ein Massenaussterben, auch Faunenschnitt oder Faunenwechsel genannt, ist ein in geologisch kurzen Zeitabschnitten von einigen tausend bis mehreren hunderttausend Jahren stattfindendes großes Artensterben, das sich vom normalen sogenannten Hintergrundaussterben ebenso deutlich abhebt wie von Massensterben: außergewöhnlichen, drastischen Verlusten von Individuen einer oder vieler Populationen einer Art innerhalb kurzer Zeit.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Massenaussterben · Mehr sehen »

Medizinische Gase

Medizinische Gase sind speziell für den medizinischen Gebrauch produzierte Gase.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Medizinische Gase · Mehr sehen »

Meereskunde

Karte der Meeresströmungen (1899) Meereskunde bezeichnet die Meereswissenschaften bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Meereskunde · Mehr sehen »

Meersalat

Herbarexemplar Meersalat (Ulva lactuca), auch Meerlattich genannt, ist eine mehrzellige Grünalge, die fast weltweit an den Meeresküsten verbreitet ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Meersalat · Mehr sehen »

Mercaptoessigsäure

Mercaptoessigsäure (andere Bezeichnung: Thioglycolsäure) ist eine farblose, viskose Flüssigkeit und gehört zur Gruppe der Thiole, ihre Salze heißen Thioglycolate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mercaptoessigsäure · Mehr sehen »

Mercaptoethanol

Mercaptoethanol (nach IUPAC-Nomenklatur: 2-Sulfanylethanol, auch als Thioglycol bezeichnet) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Thiole und der Alkohole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mercaptoethanol · Mehr sehen »

Meromiktisches Gewässer

Als meromiktisches Gewässer bezeichnet man in der physikalischen Limnologie – und auch Ozeanographie – ein stehendes Gewässer, in dem die vertikale Wasserzirkulation nicht über das ganze Tiefenprofil stattfindet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Meromiktisches Gewässer · Mehr sehen »

Metacyclops longimaxillis

Metacyclops longimaxillis ist eine in der israelischen Ajalon-Höhle endemische Art der Ruderfußkrebse.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Metacyclops longimaxillis · Mehr sehen »

Methan

Methan ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Wasserstoff mit der Summenformel CH4 und der einfachste Vertreter der Stoffgruppe der Alkane.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methan · Mehr sehen »

Methanhydrat

Methanhydrat mit wabenartiger Struktur vom „Hydrate Ridge“ vor Oregon, USA. Methanhydrat, auch Methanclathrat oder Clathrathydrat (von „vergittert“), Methaneis oder brennbares Eis genannt, ist eine natürlich vorkommende, eisartige Substanz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methanhydrat · Mehr sehen »

Methanobacterium

Methanobacterium ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen, also eine Gattung von Lebewesen, deren Zellen keinen echten Zellkern aufweisen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methanobacterium · Mehr sehen »

Methanogenese

Die Methanogenese (auch Methanbildung) ist die Bildung von Methan durch den Stoffwechsel von Lebewesen, die als Methanogene oder Methanbildner bezeichnet werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methanogenese · Mehr sehen »

Methanosarcina

geschlossenen Batch-Kultur. Die Zellen sind kokkoid (kugelförmig). Methanosarcina ist eine Gattung von prokaryotischen Mikroorganismen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methanosarcina · Mehr sehen »

Methanthiol

Methanthiol ist ein farbloses, unangenehm nach verfaultem Gemüse riechendes Gas.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Methanthiol · Mehr sehen »

Michael Faraday

Thomas Phillips, etwa 1841/42 Faradays Unterschrift Michael Faraday (* 22. September 1791 in Newington, Surrey; † 25. August 1867 in Hampton Court Green, Middlesex) war ein englischer Naturforscher, der als einer der bedeutendsten Experimentalphysiker gilt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Michael Faraday · Mehr sehen »

Michelbach (Usa)

Der Michelbach ist ein gut langer linker und nördlicher Zufluss der Usa im hessischen Taunus, der ihr zeit- und abschnittsweise Wasser führend durch Wiesen und Wälder zufließt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Michelbach (Usa) · Mehr sehen »

Mikhail Eremets

Mikhail Eremets Mikhail Iwanowitsch Eremets, (* 3. Januar 1949 in der Region Pinsk) ist ein weißrussischer Physiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mikhail Eremets · Mehr sehen »

Mineralölwerk Peine

Das Mineralölwerk Peine war eine der ersten deutschen Raffinerien und später Hersteller von Schmierölen und Fette.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mineralölwerk Peine · Mehr sehen »

Mineralquelle

Eine öffentlich zugängige Heilquelle im Quellenpark Kronthal Bronzezeitliche Fassung der Mineralquelle von St. Moritz Bad, seit 2014 dort ausgestellt im Forum Paracelsus Als Mineralquelle bezeichnet man eine Quelle, die Mineralwasser ergibt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mineralquelle · Mehr sehen »

Mineralsäuren

Der Begriff Mineralsäuren ist eine Sammelbezeichnung für die drei anorganischen Säuren: Salzsäure, Schwefelsäure und Salpetersäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mineralsäuren · Mehr sehen »

Mittelatlantischer Rücken

Darstellung des Mittelatlantischen Rückens mit Angabe des Alters der Meeresböden (junge Gesteine rot gezeigt) Nördlicher Teil Globaler Zusammenhang mittelozeanischer Rücken Schwarzer Raucher „Kandelabra“ im ''Logatchev''-Hydrothermalfeld am Mittelatlantischen Rücken in 3.300 Meter Wassertiefe Der Nordatlantische Rücken tritt auf Island als Oberflächen-Rift zutage Der Mittelatlantische Rücken in Island Der Mittelatlantische Rücken (englisch Mid-Atlantic Ridge, abgekürzt MAR), auch Mittelatlantische Schwelle genannt, ist eine unterhalb des Meeresspiegels liegende Gebirgskette im Atlantischen Ozean und erstreckt sich über rund 20.000 km.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mittelatlantischer Rücken · Mehr sehen »

Mittelozeanischer Rücken

Verlauf der Mittelozeanischen Rücken auf einer Weltkarte Tharp handgezeichnet von Heinrich C. Berann (1977). Darauf gut zu erkennen der Verlauf der Mittelozeanischen Rücken. Ein Mittelozeanischer Rücken (abgekürzt MOR) ist ein vulkanisch aktiver Gebirgszug in der Tiefsee, der sich entlang der Naht zweier auseinanderstrebender (divergenter) Lithosphärenplatten erstreckt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mittelozeanischer Rücken · Mehr sehen »

Mixolimnion

Als Mixolimnion bezeichnet man in der physikalischen Limnologie den oberen Wasserkörper in meromiktischen Seen, der wie in einem normalen holomiktischen See eine jahreszyklische Umschichtung erfährt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mixolimnion · Mehr sehen »

Mofette

Mofette im Soos (Tschechien)Johannes Baier: ''Die Mofetten von Soos.'' In: ''Fossilien.'' Band 39, Nr. 2, 2022, S. 33–39. Mofetten am Ostufer des Laacher Sees in der Vulkaneifel Eine Mofette ist der Austrittspunkt von Kohlenstoffdioxid (CO2) aus dem Boden mit Temperaturen unter 100 °C.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mofette · Mehr sehen »

Mogilnoje

Mogilnoje ist ein Reliktsee auf der russischen Insel Kildin in der Oblast Murmansk.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mogilnoje · Mehr sehen »

Molybdänblau

Kolloidale Lösung von Molybdänblau Molybdänblau (auch Mineralindigo) ist eine Bezeichnung für Molybdänoxidhydroxide der allgemeinen Zusammensetzung MoxOy(OH)z.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Molybdänblau · Mehr sehen »

Monoethanolamin

Monoethanolamin (MEOA) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Aminoalkohole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Monoethanolamin · Mehr sehen »

Montagne Pelée

Die Montagne Pelée (französisch „kahles Gebirge“), auch Mont Pelé (französisch „kahler Berg“) ist ein 1397 Meter hoher Stratovulkan auf der zu Frankreich gehörenden Westindischen Insel Martinique in den Kleinen Antillen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Montagne Pelée · Mehr sehen »

Moorbad

Frau nach einem Moorbad, Darstellung auf einer Ansichtskarte von 1927 Ein Moorbad ist ein Verfahren der Balneotherapie mit Teilbad oder Vollbad in Torf, der mit heißem Wasser zu breiiger Konsistenz vermischt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Moorbad · Mehr sehen »

Mordgrundbach (Elbe)

Der Mordgrundbach (auch Mordgrundwasser oder Stechgrundbach genannt) ist ein Nebenfluss der Elbe im Osten von Dresden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mordgrundbach (Elbe) · Mehr sehen »

Morganellaceae

Die Morganellaceae sind eine Familie gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Morganellaceae · Mehr sehen »

Motorenbenzin

Motorenbenzin (abgekürzt „Benzin“) ist ein komplexes Gemisch von etwa 150 verschiedenen Kohlenwasserstoffen, deren Siedebereich zwischen denen von Butan und Kerosin/Petroleum liegt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Motorenbenzin · Mehr sehen »

Mundgeruch

Mundgeruch oder Foetor ex ore (auch Halitosis genannt, von lateinisch halitus: Atem, Hauch; auch Ozostomie, und Kakostomie) ist unangenehmer Geruch des Atems bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mundgeruch · Mehr sehen »

Mycoplana

Mycoplana ist eine Gattung der Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Mycoplana · Mehr sehen »

NAS

NAS steht als Abkürzung für.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und NAS · Mehr sehen »

Natrium

Natrium ist ein häufig vorkommendes chemisches Element mit dem Symbol Na und der Ordnungszahl 11.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natrium · Mehr sehen »

Natriumhydrogensulfid

Natriumhydrogensulfid ist ein Natriumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Natriumhydroxymethansulfinat

--> Natriumhydroxymethansulfinat ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Sulfinsäurenderivate und Alkohole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriumhydroxymethansulfinat · Mehr sehen »

Natriummercaptoacetat

--> Natriummercaptoacetat ist eine chemische Verbindung und das Natriumsalz der Mercaptoessigsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriummercaptoacetat · Mehr sehen »

Natriumsulfid

Natriumsulfid, Na2S (nicht zu verwechseln mit Natriumsulfit Na2SO3) ist ein Salz des Schwefelwasserstoffs H2S, einer sehr schwachen Säure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriumsulfid · Mehr sehen »

Natriumthioantimonat(V)

Natriumthioantimonat(V) (auch Schlippe'sches Salz nach dem Chemiker Johann Karl Friedrich von Schlippe, von diesem ursprünglich als Schwefelspießglanznatron bezeichnet) ist das Natriumsalz der Thioantimon(V)-säure und tritt kristallwasserhaltig als Nonahydrat mit der Summenformel Na3SbS4· 9 H2O auf.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriumthioantimonat(V) · Mehr sehen »

Natriumthiosulfat

Natriumthiosulfat (Na2S2O3) ist das stabile Natriumsalz der in freiem Zustand instabilen Thioschwefelsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Natriumthiosulfat · Mehr sehen »

Námafjall

Hverarönd im Winter Der Námafjall (Bergwerksberg) (482 m) ist ein Bergrücken in Island im Mývatn-Gebiet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Námafjall · Mehr sehen »

Nea Kameni

Nea Kameni (‚neue Verbrannte‘) ist eine unbewohnte griechische Vulkaninsel in der südlichen Ägäis, die administrativ zur Gemeinde Thira innerhalb der Region Südliche Ägäis (Περιφέρεια ΝότιουΑιγαίου) gehört.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Nea Kameni · Mehr sehen »

Neodym(III)-sulfid

Neodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Neodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Neufeld an der Leitha

Neufeld an der Leitha ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Eisenstadt-Umgebung in Österreich.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Neufeld an der Leitha · Mehr sehen »

Neurotransmitter

Neurotransmitter, auch kurz Transmitter genannt, sind Botenstoffe, die an chemischen Synapsen die Erregung von einer Nervenzelle auf andere Zellen übertragen (synaptische Transmission).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Neurotransmitter · Mehr sehen »

Neusiedler See

Der Neusiedler See (ungar. Fertő tó, fertő bedeutet wörtlich „Sumpf“) ist, wie der Plattensee, einer der wenigen Steppenseen in Europa und der größte abflusslose See in Mitteleuropa.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Neusiedler See · Mehr sehen »

Nickel(II)-sulfid

Nickel(II)-sulfid ist das Nickel(II)-Salz der Schwefelwasserstoffsäure, also eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Nickel(II)-sulfid · Mehr sehen »

Niland-Geysir

Hier erreicht der Niland-Geysir Bahngleise sowie eine Straße in Kalifornien Die California State Route 111 in der Nähe von Niland Der Niland-Geysir ist eine Schlammquelle, die sich nordwestlich von Niland, Imperial County, Kalifornien befindet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Niland-Geysir · Mehr sehen »

Nordseeöl

Bohrinsel Mittelplate (Ölfeld) im Schleswig-Holsteinischen Wattenmeer Mit Nordseeöl werden Kohlenwasserstoffe (Erdöl und -gas) bezeichnet, die unter dem Boden der Nordsee lagern.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Nordseeöl · Mehr sehen »

NOSH-Aspirin

Struktur der NOSH-Verbindung ''NBS-1120'': die ASS-Struktur ist grün, die H2S freisetzende Struktur gelb und die NO freisetzende Struktur blau hervorgehoben NOSH-Aspirine bezeichnet eine Gruppe chemischer Verbindungen, die sich strukturell von der Acetylsalicylsäure (Aspirin) ableiten und sowohl Stickstoffmonoxid (NO) als auch Wasserstoffsulfid (H2S) freizusetzen vermögen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und NOSH-Aspirin · Mehr sehen »

Nukleophile Substitution

Die nukleophile Substitution ist ein Reaktionstyp in der organischen Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Nukleophile Substitution · Mehr sehen »

Nymph Creek

Chemosynthese zu Photosynthese im Nymph Creek (Pfeil) Derselbe Übergang in der Bijah Spring (Pfeil) Der Nymph Creek (wörtlich „Nymphenbach“) ist ein 1-2 m breiter, 1-10 cm tiefer Bach im Yellowstone-Nationalpark (USA) ein Stück nordwestlich vom Norris-Geysir-Becken.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Nymph Creek · Mehr sehen »

O-Acetylserin

Die chemische Verbindung O-Acetylserin (OAS) ist eine natürlich vorkommende, nicht proteinogene Aminosäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und O-Acetylserin · Mehr sehen »

Octopus Spring

Octopus Spring (deutsch: Oktopus-Quelle) ist die Bezeichnung einer alkalischen heißen Quelle im unteren Geysir-Becken des Yellowstone-Nationalparks, knapp 10 km vom bekannten Geysir Old Faithful entfernt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Octopus Spring · Mehr sehen »

Olefine

Olefine ist ein besonders in der petrochemischen Industrie verwendeter Oberbegriff für alle acyclischen und cyclischen Kohlenwasserstoffe mit einer oder mehreren Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Olefine · Mehr sehen »

Ongeim'l Tketau

Der de, unter Tauchsportbegeisterten und in der populärwissenschaftlichen Presse auch Quallensee oder auch Jellyfish Lake genannt,Weitere „Quallenseen“ gibt es in Indonesien auf Kakaban und West-Papua in der Region Raja Ampat.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ongeim'l Tketau · Mehr sehen »

Onium-Verbindung

In der Chemie ist eine Onium-Verbindung oder ein Onium-Ion ein Kation, das formal durch Protonierung des Hydrids eines Pnictogens (Gruppe 15 im Periodensystem), Chalkogens (Gruppe 16) oder eines Halogens (Gruppe 17) entstanden ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Onium-Verbindung · Mehr sehen »

Oscillatoria

Die Oscillatoria (Schwingalgen) sind eine als Gattung geführte Gruppe von Cyanobakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Oscillatoria · Mehr sehen »

Osedax

Osedax ist eine Gattung der Bartwürmer (Siboglinidae), die sich auf die Besiedlung von Skeletten auf dem Meeresgrund spezialisiert hat.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Osedax · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ostsee · Mehr sehen »

Otavit

Otavit oder auch Cadmiumspat ist ein selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Cd und ist damit chemisch gesehen ein Cadmiumcarbonat.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Otavit · Mehr sehen »

Oxathiolane

Links: 1,2-Oxathiolan, Rechts: 1,3-Oxathiolan Oxathiolane bilden eine Stoffklasse im Bereich der Heterocyclen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Oxathiolane · Mehr sehen »

Oxidationszahl

Oxidationszahlen oder Oxidationsstufen (auch Oxidationszustand, elektrochemische Wertigkeit) sind das Ergebnis einer formalistischen Modellvorstellung vom Aufbau der Moleküle.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Oxidationszahl · Mehr sehen »

Ozean

Karte des Weltmeeres Moderne Rekonstruktion eines typischen antiken Weltbilds nach Anaximander Als Ozean (Plural Ozeane; von ‚die Erdscheibe umfließender Weltstrom‘, personifiziert als antiker Gott Okeanos) bezeichnet man die größten Meere der Erde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ozean · Mehr sehen »

Ozeanisches anoxisches Ereignis

klimatischen Verhältnissen. Diese Grafik zeigt die weltweite Bewegung der Meeresströmungen („Thermohaline Zirkulation“) Ein ozeanisches anoxisches Ereignis, abgekürzt OAE, findet immer dann statt, wenn die Weltozeane unterhalb der Oberflächenschicht vollständig an Sauerstoff verarmen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ozeanisches anoxisches Ereignis · Mehr sehen »

P-Mentha-8-thiol-3-on

--> p-Mentha-8-thiol-3-on ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Ketone.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und P-Mentha-8-thiol-3-on · Mehr sehen »

Paläoklimatologie

Die Aufgabe der Paläoklimatologie besteht darin, anhand von Messungen, Analysen sowie Datenreihen aus sogenannten Klimaarchiven (Proxydaten) die klimatischen Verhältnisse der erdgeschichtlichen Vergangenheit (das Paläoklima) in Form einer Klimageschichte zu rekonstruieren und die Mechanismen von Klimawandel-Ereignissen in den verschiedenen Erdzeitaltern beziehungsweise historischen Epochen zu entschlüsseln.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Paläoklimatologie · Mehr sehen »

Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum (PETM) vor etwa 55,8 Millionen Jahren war eine nach geologischen Maßstäben sehr kurze, aber extreme Erwärmungsphase, deren Dauer je nach wissenschaftlicher Analyse auf 170.000 bis 200.000 Jahre veranschlagt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum · Mehr sehen »

Palladium(II)-chlorid

Palladium(II)-chlorid ist das Palladiumsalz der Salzsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Palladium(II)-chlorid · Mehr sehen »

Palladium(II)-sulfid

Palladium(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung der Elemente Palladium und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Palladium(II)-sulfid · Mehr sehen »

Pansen

Der Pansen (lat. pantex, über frz. panse „Wanst“; anatomisch Rumen, in der Jägersprache Weidsack) ist ein Hohlorgan bei Wiederkäuern (Ruminantia) und der größte der drei Vormägen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pansen · Mehr sehen »

Paradoxon der schwachen jungen Sonne

Entwicklung von Leuchtkraft (rot), Radius (blau) und effektiver Temperatur (grün) der Sonne während ihres Daseins als Hauptreihenstern in Einheiten der heutigen Werte. Die Leuchtkraft war vor drei bis vier Milliarden Jahren 20 bis 25 % geringer als jetzt. Rekonstruktion des mittleren Temperatur- und Niederschlagverlaufs der Erde vom Archaikum bis zur Gegenwart Unter dem Paradoxon der schwachen jungen Sonne versteht man den noch nicht vollständig geklärten Widerspruch zwischen der geringen Strahlungsleistung der jungen Sonne in der frühen Erdgeschichte und dem nicht entsprechend kälteren Klima zu jener Zeit.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Paradoxon der schwachen jungen Sonne · Mehr sehen »

Paratethys

Endstadium der zentralen Paratethys als Pannon-See, ca. 11,5 mya (Tortonium, lokal Pannonium resp. Sarmatium), die westliche Paratethys liegt bereits vollständig trocken Die Paratethys war in der Erdgeschichte ein Randmeer Eurasiens, das sich zwischen den auffaltenden alpidischen Gebirgen und dem eurasischen Festland überwiegend auf kontinentaler Kruste bildete.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Paratethys · Mehr sehen »

Pasteurella multocida

Pasteurella multocida (nach Louis Pasteur und von lat. multus und caedo.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pasteurella multocida · Mehr sehen »

Paul Villard

Paul Villard (um 1900) Paul Ulrich Villard (* 28. September 1860 in Lyon; † 13. Januar 1934 in Bayonne) war ein französischer Physiker und Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Paul Villard · Mehr sehen »

Perm (Geologie)

Das Perm ist auf der geologischen Zeitskala das letzte System (bzw. Periode in der Geochronologie) im Paläozoikum.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Perm (Geologie) · Mehr sehen »

Perm-Trias-Grenze

Devon, an der Perm-Trias-Grenze, Trias-Jura-Grenze sowie der Kreide-Paläogen-Grenze. An der Perm-Trias-Grenze (auch PT-Grenze oder Perm-Trias-Ereignis genannt) vor rund 252 Millionen Jahren, am Übergang vom Perm zur Trias, zugleich die Grenze zwischen Paläozoikum (Erdaltertum) und Mesozoikum (Erdmittelalter), ereignete sich das größte Massenaussterben des 541 Millionen Jahre umfassenden Phanerozoikums.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Perm-Trias-Grenze · Mehr sehen »

Permanentgas

Als Permanentgase oder auch permanente Gase bezeichnet man heute vor allem in der Gasanalytik eine Gruppe von Gasen, der hauptsächlich Wasserstoff, Sauerstoff und Stickstoff zugerechnet werden, seltener auch Methan und Kohlenmonoxid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Permanentgas · Mehr sehen »

Peter Ward (Paläontologe)

Peter Douglas Ward (* 1949) ist ein US-amerikanischer Paläontologe und Professor der Biologie, Erd- und Weltraumwissenschaften an der Universität von Washington in Seattle.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Peter Ward (Paläontologe) · Mehr sehen »

Petrojarl Cidade de Rio das Ostras

Die Petrojarl Cidade del Rio das Ostras war eine Floating Production Storage and Offloading Unit (FPSO-Einheit), die 1981 als Tanker St.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Petrojarl Cidade de Rio das Ostras · Mehr sehen »

Phenothiazin

Phenothiazin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiazine und Namensgeber der Phenothiazine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Phenothiazin · Mehr sehen »

Phenothiazine

Strukturformel von Phenothiazin / Thiodiphenylamin Als Phenothiazine wird eine Untergruppe der Thiazine bezeichnet, bei welcher der zentrale, Stickstoff- und Schwefel-haltige Thiazin-Ring zwei anellierte Benzol-Ringe trägt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Phenothiazine · Mehr sehen »

Phenylisothiocyanat

Phenylisothiocyanat (PITC) ist eine chemische Verbindung, die als Reagenz für die chemische Analytik (Edman-Reagenz) und die organische Synthesechemie verwendet wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Phenylisothiocyanat · Mehr sehen »

Phosphor(V)-sulfid

Phosphor(V)-sulfid ist eine chemische Verbindung, die vorwiegend zur Synthese anderer Produkte verwendet wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Phosphor(V)-sulfid · Mehr sehen »

Photosynthese

Bei den Landpflanzen findet Photosynthese in den Chloroplasten statt, hier in der Blattspreite des Laubmooses ''Plagiomnium affine''. Video: Die Photosynthese der Bäume (veranschaulichende, sehr vereinfachende Darstellung) Die Photosynthese (und de, auch Fotosynthese geschrieben) ist ein physiologischer Prozess zur Erzeugung energiereicher Biomoleküle aus energieärmeren Stoffen mit Hilfe von Lichtenergie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Photosynthese · Mehr sehen »

Phototrophie

Die Rotalge ''Stylonema alsidii'' ist phototroph. Phototrophie oder Fototrophie (von altgriechisch φῶς phos.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Phototrophie · Mehr sehen »

Piburger See

Der Piburger See, in älteren Quellen auch Pipurger See, ist ein Bergsee in den Ötztaler Alpen in Tirol, der eine Fläche von 14 ha und eine maximale Tiefe von 25 m aufweist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Piburger See · Mehr sehen »

Planomicrobium soli

Planomicrobium soli ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Planomicrobium soli · Mehr sehen »

Planomicrobium stackebrandtii

Planomicrobium stackebrandtii ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Planomicrobium stackebrandtii · Mehr sehen »

Polonium

Polonium ist ein radioaktives chemisches Element mit dem Elementsymbol Po und der Ordnungszahl 84.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Polonium · Mehr sehen »

Polonium(IV)-iodid

Polonium(IV)-iodid, PoI4, ist eine chemische Verbindung des Poloniums aus der Gruppe der Iodide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Polonium(IV)-iodid · Mehr sehen »

Poloniumwasserstoff

Poloniumwasserstoff, H2Po, ist eine bei Zimmertemperatur flüssige Verbindung aus Polonium und Wasserstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Poloniumwasserstoff · Mehr sehen »

Polymerelektrolytbrennstoffzelle

Die Polymerelektrolytbrennstoffzelle (auch Protonenaustauschmembran-Brennstoffzelle, oder Niedertemperatur-Polymerelektrolytmembran-Brennstoffzelle, NT-PEMFC, oder Feststoffpolymer-Brennstoffzelle) ist eine Niedrigtemperatur-Brennstoffzelle.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Polymerelektrolytbrennstoffzelle · Mehr sehen »

Polysulfane

Polysulfane (Polyschwefelwasserstoffe) sind kettenförmige chemische Verbindungen aus Schwefel und Wasserstoff mit der Formel H-Sn-H. Die Ausgangsverbindung Monosulfan mit n.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Polysulfane · Mehr sehen »

Polythionsäuren

Struktur von Polythionsäuren Polythionsäuren zählen zu den Sauerstoffsäuren des Schwefels mit der allgemeinen Summenformel H2S2+nO6 bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Polythionsäuren · Mehr sehen »

Pompejiwurm

Der Pompejiwurm (Alvinella pompejana) ist ein maritimer Ringelwurm, der in der Tiefsee heimisch ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pompejiwurm · Mehr sehen »

Power-to-Gas

Demonstrations-Power-to-Gas-Anlage in einem spanischen Windpark Power-to-Gas (kurz PtG oder P2G, frei übersetzt: ‚Strom zu Gas‘) ist ein energiewirtschaftliches Konzept (bzw. eine Technologie), nach dem mittels Wasserelektrolyse und unter Einsatz elektrischen Stroms ein Brenngas hergestellt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Power-to-Gas · Mehr sehen »

Praseodym(III)-sulfid

Praseodym(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Praseodym(III)-sulfid · Mehr sehen »

Präbiotische Ammoniaksynthese

Anaerobe Bakterien, deren archaischer Stoffwechsel Eisen und Schwefel einbezieht, existieren noch heute – in der unterseeischen Eisen-Schwefel-Welt wurde möglicherweise Stickstoff zu Ammoniak mit umgewandelt Unter dem Begriff präbiotische Ammoniaksynthese versteht man naturwissenschaftliche Modelle und Theorien über die Entstehung von Ammoniak ohne Mitwirkung lebender Organismen, insbesondere auf der noch unbelebten Ur-Erde (von lat. prae-, „vor“ und griech. bios, „Leben“).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Präbiotische Ammoniaksynthese · Mehr sehen »

Prüfröhrchen

Prüfröhrchen für Kohlenwasserstoffe, unten ungeöffnet, oben geöffnet Prüfröhrchen (nach Ph. Eur. Gasprüfröhrchen) sind einfach anzuwendende Messhilfsmittel zur Erkennung und Messung von chemischen Substanzen (beispielsweise Schadstoffen) in der Luft.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Prüfröhrchen · Mehr sehen »

PREN

Der PREN-Index (Pitting Resistance Equivalent Number) ist ein Maß für die Korrosionsfestigkeit eines nichtrostenden Edelstahls.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und PREN · Mehr sehen »

Primärproduktion

Das Phytoplankton gewinnt durch Photosynthese Energie und produziert Biomasse Der Begriff Primärproduktion bezeichnet in der Ökologie die Produktion von Biomasse durch die Produzenten, also Pflanzen, Algen, Cyanobakterien und andere autotrophe Bakterien, mithilfe von Licht oder chemischer Energie aus anorganischen Substanzen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Primärproduktion · Mehr sehen »

Prinz-Luitpold-Bad

Prinz-Luitpold-Bad Das Prinz-Luitpold-Bad ist ein Bade- und Hotelbetrieb in Bad Oberdorf, der Deutschlands höchstgelegene Schwefelquelle nutzt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Prinz-Luitpold-Bad · Mehr sehen »

Propanthialoxid

--> Propanthialoxid (genauer Propanthial-S-oxid) ist eine chemische Verbindung und das einzige bisher bekannte natürlich vorkommende Thiocarbonyl-S-oxid. Sie kommt in zwei isomeren Formen vor.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Propanthialoxid · Mehr sehen »

Propionsäure

Propionsäure ist der Trivialname der Propansäure, einer Carbonsäure mit stechendem Geruch.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Propionsäure · Mehr sehen »

Proteus (Bakterien)

Proteus ist eine Gattung von Bakterien und ist nach dem griechischen Meeresgott Proteus benannt, der in der Odyssee Homers als äußerlich höchst wandelbar charakterisiert wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Proteus (Bakterien) · Mehr sehen »

Proteus mirabilis

Kolonie auf einem Agarnährboden Proteus mirabilis ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Vertreter stäbchenförmig sind und zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehören.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Proteus mirabilis · Mehr sehen »

Proteus vulgaris

Proteus vulgaris ist der Name einer gramnegativen Bakterienart, deren Zellen stäbchenförmig sind und die zur Gattung Proteus in der Familie der Morganellaceae gehört.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Proteus vulgaris · Mehr sehen »

Pseudanabaenaceae

Pseudanabaenaceae (manchmal auch Pseudoanabaenaceae – mit ‚o‘ – geschrieben, weitere frühere Bezeichnungen sind Prochlorotrichaceae und Sokoloviaceae) ist eine Familie von Cyanobakterien (Blaugrünbakterien) mit über 20 Gattungen,LPSN: AlgaeBase:, Details: WoRMS: (Schalter „marine only“' und ggf. „extant only“ deaktivieren)NCBI: (family); graphisch:, auf: Lifemap, NCBI Version.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pseudanabaenaceae · Mehr sehen »

Pseudomonadota

Die Pseudomonadota (synonym Proteobacteria) stellen eine der größeren als Abteilungen oder als Stämme (im Sinne von Phylum) angesehenen Gruppen der Domäne der Bakterien dar.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pseudomonadota · Mehr sehen »

Pulmonal

Pulmonal (sinngemäß ‚die Lunge betreffend‘) ist ein medizinischer Fachbegriff und bezeichnet in der Regel den Aufnahmeweg von Medikamenten, aber auch Schadstoffen und Chemikalien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pulmonal · Mehr sehen »

Purpurbakterien

Unter der Bezeichnung Purpurbakterien werden heute alle obligat oder fakultativ phototroph lebenden Proteobakterien (Pseudomonadota) zusammengefasst.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Purpurbakterien · Mehr sehen »

Pyridoxalphosphat

Pyridoxalphosphat (kurz PLP oder auch PALP, P5P) ist einer der wichtigsten Cofaktoren im tierischen Organismus.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pyridoxalphosphat · Mehr sehen »

Pyrolysebenzin

Pyrolysebenzin ist ein Nebenprodukt der Erzeugung von Ethylen oder Propen im Steamcracker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Pyrolysebenzin · Mehr sehen »

Qualitative Analyse

Die qualitative Analyse beschäftigt sich mit dem Nachweis chemischer Elemente, funktioneller Gruppen oder Verbindungen, ohne deren Mengenverhältnisse zu berücksichtigen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Qualitative Analyse · Mehr sehen »

Quecksilbersulfid

Quecksilbersulfid (HgS) ist eine chemische Verbindung aus Quecksilber und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Quecksilbersulfid · Mehr sehen »

Raffination

Raffination, Raffinieren oder Raffinierung bezeichnet im allgemeinen Sinne ein technisches Verfahren zur Reinigung, Veredlung, Trennung oder Aufkonzentration von Rohstoffen, Nahrungsmitteln und technischen ProduktenLexikoneintrag: Brockhaus ABC Chemie. VEB F. A. Brockhaus, Leipzig 1965, S. 1168.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Raffination · Mehr sehen »

Rampenlicht

Rampenlicht beim Proszenium des Pariser Théâtre des Variétés: Jean Béraud 1888 Das Rampenlicht oder Fußlicht (auch Fußrampe oder einfach Rampe) war ein wichtiger Bestandteil der historischen Theaterbeleuchtung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rampenlicht · Mehr sehen »

Rare-Earth-Hypothese

„Einsame Erde“: Nach der Rare-Earth-Hypothese erfüllen, wenn überhaupt, nur sehr wenige Planeten im Universum ähnliche Voraussetzungen für die Evolution komplexen Lebens wie die Erde. Die Rare-Earth-Hypothese (für ‚seltene Erde‘) ist die Annahme, dass das komplexe vielzellige Leben der Erde auf eine unwahrscheinliche Kombination vor allem astrophysikalischer und geologischer Voraussetzungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rare-Earth-Hypothese · Mehr sehen »

Raucher (Hydrothermie)

Schwarzer Raucher im Atlantischen Ozean Der Schwar­ze Rau­cher „Kan­de­la­bra“ in 3300 Me­ter Was­ser­tie­fe im Lo­gat­chev-Hydro­ther­mal­feld am Mit­telat­lan­ti­schen Rü­cken Weißer Raucher des unter­meerischen Vulkans Eifuku (Japan) Schwarze Raucher und Weiße Raucher (White Smoker) sind zwei unterschiedliche Arten hydrothermaler Quellen am Grund der Tiefsee.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Raucher (Hydrothermie) · Mehr sehen »

Rauschberg

Der Rauschberg ist ein mehrgipfeliger Gebirgsstock in den Chiemgauer Alpen mit einer maximalen Höhe von.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rauschberg · Mehr sehen »

Räumliches Riechen

Der Unterschied zwischen Klinotaxis (links) und Tropotaxis (rechts) im Fall einer positiven Taxis. Bei der Klinotaxis wird durch nacheinander erfolgende vergleichende Messungen an verschiedenen Orten die grobe Richtung beibehalten. Dies ist bei dem linken symbolisierten Organismus, der nur ein Sensororgan hat und dieses in unterschiedliche Richtungen bewegt, dargestellt. Im Gegensatz dazu hat der Organismus auf der rechten Seite ein paariges Sinnesorgan. Er versucht bei seiner Bewegung das Erregungsgleichgewicht beider Sensoren herzustellen, was ihn auf einem kürzeren und schnelleren Weg zur Nahrungsquelle bringt. Der Körper richtet sich dabei entlang der Achse, aus der der Reiz kommt aus. Dies führt zur Beibehaltung des Reizgleichgewichts und zur Orientierung zur Reizquelle. Der Geruchsgradient der Nahrungsquelle ist in dieser Skizze durch die Farbintensität symbolisiert. Unter dem Begriff räumliches Riechen, auch Stereoriechen genannt, versteht man die Richtungserkennung einer Duftstoffquelle durch einen Organismus.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Räumliches Riechen · Mehr sehen »

Reaktive Schwefelspezies

Reaktive Schwefelspezies (RSS) sind Schwefelverbindungen, die – in Analogie zu reaktiven Sauerstoffspezies (ROS) und reaktiven Stickstoffspezies (RNS) – redoxaktiv sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reaktive Schwefelspezies · Mehr sehen »

Rectisolverfahren

Beim Rectisolverfahren handelt es sich um ein physikalisches Gasreinigungsverfahren, um aus erzeugtem Rohgas unerwünschte (insbesondere für nachfolgenden Anlagen) Gaskomponenten wie Kohlenstoffdioxid, Schwefelwasserstoff, aber auch HCN, COS oder Ammoniak mit Hilfe des Waschmediums Methanol zu entfernen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rectisolverfahren · Mehr sehen »

Redoxpotential (Bodenkunde)

Das Redoxpotential des Bodens (Eh-Wert) ist eine wichtige Messgröße, die grob betrachtet einen Anhaltspunkt für die Sauerstoffverfügbarkeit im Boden gibt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Redoxpotential (Bodenkunde) · Mehr sehen »

Reduktion (Wein)

Karaffieren gleicht die ''Reduktion'' des zuvor in der Flasche luftdicht verschlossenen Weins durch Sauerstoffzufuhr aus. Reduktion ist eine chemische Reaktion bei der Gärung während der Weinherstellung, bei der Acetaldehyd (Ethanal) durch Alkohol-Dehydrogenase in Ethanol hydriert wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reduktion (Wein) · Mehr sehen »

Reduktosol

Beim Reduktosol (früher auch Methanosol genannt) handelt es sich ähnlich wie bei einem Gley um einen Boden mit redoximorphen Bodeneigenschaften.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reduktosol · Mehr sehen »

Reichsparteitagsgelände

Modell des Reichsparteitagsgeländes bei der Weltfachausstellung Paris 1937 Kartenausschnitt des Reichsparteitagsgeländes um 1940 Reichsparteitagsgelände wurde das Areal im Südosten Nürnbergs genannt, auf dem von 1933 bis 1938 die Reichsparteitage der NSDAP stattfanden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reichsparteitagsgelände · Mehr sehen »

Reichsschwefelwerk

Ein erhaltenes Gebäude des Reichsschwefelwerks: die Alte Mälzerei in Haßmersheim Das Reichsschwefelwerk, in einigen Dokumenten auch als S-Fabrik Neckarzimmern oder Es-Fabrik Neckarzimmern, in Haßmersheim, heute im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, wurde während des Ersten Weltkriegs errichtet, um aus den regionalen Gipsvorkommen den benötigten Schwefel für die kriegswichtige Sprengstoff- und Munitionsindustrie zu gewinnen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reichsschwefelwerk · Mehr sehen »

Reizgas

Reizgase sind Gase, die bei Kontakt den Körper, insbesondere das Atemsystem und Augenbindehaut, zu einer Reaktion veranlassen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Reizgas · Mehr sehen »

Repellent

Moskitospirale Als Repellent (von lat. repellere „vertreiben“, „zurückstoßen“) – auch Repellens, Repulsivstoff oder Vergrämungsmittel – wird ein Wirkstoff bezeichnet, der von einem Organismus meist über den Geruchssinn wahrgenommen wird und der diesen abschreckt, ohne ihn zu töten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Repellent · Mehr sehen »

Rhenium

Rhenium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Re und der Ordnungszahl 75.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rhenium · Mehr sehen »

Rhenium(VII)-sulfid

Rhenium(VII)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Rheniums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rhenium(VII)-sulfid · Mehr sehen »

Rhodanase

Als Rhodanase, auch Schwefeltransferase, werden Enzyme bezeichnet, die Schwefel von Thiosulfat oder Persulfid auf andere Moleküle übertragen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rhodanase · Mehr sehen »

Rhodopseudomonas

Rhodopseudomonas ist eine Gattung von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rhodopseudomonas · Mehr sehen »

Riechstörung

Riechstörung, Geruchsstörung, Geruchssinnstörung oder Dysosmie ist der Oberbegriff für verschiedene Störungen der olfaktorischen Wahrnehmung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Riechstörung · Mehr sehen »

RNA-Welt-Hypothese

RNA (links) und DNA (rechts) im Vergleich. Strukturmodell eines Ribozyms, eines Bestandteils der RNA-Welt-Hypothese, mit abschnittsweise gepaarten Strängen Die RNA-Welt-Hypothese besagt, dass den heutigen Lebensformen eine Welt vorausging, deren Leben auf Ribonukleinsäuren (RNA) als universellen Bausteinen zur Informationsspeicherung und zur Katalyse chemischer Reaktionen basierte.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und RNA-Welt-Hypothese · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

J. B. Obernetter (um 1885) Gedenktafel für Robert Wilhelm Bunsen an seinem Heidelberger Laboratorium Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rodentizid

Aufkleber auf einem Zaun Rodentizide (von lateinisch rodentia „Nagetiere“, und caedere „töten“) sind chemische Mittel (insbesondere als Mäusegift und Rattengift) zur Bekämpfung von Nagetieren, die je nach Einsatzgebiet zu den Pflanzenschutzmitteln oder zu den Bioziden gerechnet werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rodentizid · Mehr sehen »

Rodinium

Das Rodinium ist Teil eines Vorschlags zur Neugliederung des Präkambriums von Gradstein u. a. (2012).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rodinium · Mehr sehen »

Rubidiumhydrogensulfid

Rubidiumhydrogensulfid ist ein Rubidiumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rubidiumhydrogensulfid · Mehr sehen »

Rubidiumpentasulfid

Rubidiumpentasulfid ist eine chemische Verbindung aus Rubidium und Schwefel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rubidiumpentasulfid · Mehr sehen »

Rubidiumsulfid

Rubidiumsulfid ist ein Rubidiumsalz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rubidiumsulfid · Mehr sehen »

Rubidiumthiosulfat

--> Rubidiumthiosulfat ist eine chemische Verbindung des Rubidiums aus der Gruppe der Thiosulfate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rubidiumthiosulfat · Mehr sehen »

Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau

Das Rudolf Virchow Klinikum Glauchau befindet sich am Stadtrand von Glauchau im Muldental.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Rudolf-Virchow-Klinikum Glauchau · Mehr sehen »

Sackwiesensee

Der Sackwiesensee ist ein Bergsee in der Hochschwabgruppe im österreichischen Bundesland Steiermark.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sackwiesensee · Mehr sehen »

Sage (Großenkneten)

Sage ist ein Ortsteil der Gemeinde Großenkneten im niedersächsischen Landkreis Oldenburg.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sage (Großenkneten) · Mehr sehen »

Salmonellen

Salmonellen (Salmonella) sind eine Gattung stäbchenförmiger Bakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae), die bei Menschen und vielen Tieren Krankheiten verursachen können.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Salmonellen · Mehr sehen »

Samarium(III)-sulfid

--> Samarium(III)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Samariums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Samarium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Samsonit

Samsonit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Klasse der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Samsonit · Mehr sehen »

Saporoschez (Schiff)

Saporoschez war der Name eines seegehenden Kanonenbootes 2. Klasse der Kaiserlichen Russischen Marine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Saporoschez (Schiff) · Mehr sehen »

Saprobisierung

Als Saprobisierung bezeichnet man eine Form der Gewässerbelastung, durch anthropogene (vom Menschen verursachte) Erhöhung der Saprobie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Saprobisierung · Mehr sehen »

Sarggeburt

Eine Sarggeburt ist eine scheinbare Geburt, die nach dem Tod und bei beginnender Fäulnis einer schwangeren Leiche und ihres ungeborenen Kindes auftreten kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sarggeburt · Mehr sehen »

Saubach (Inde)

Der Saubach ist ein 7,4 km langer, linker Nebenfluss der Inde im Raum Eschweiler-Stolberg in der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Saubach (Inde) · Mehr sehen »

Sauergas

Sauergas (auch Saures Erdgas genannt, engl. „sour gas“) ist die Bezeichnung für unaufbereitetes Erdgas (Rohgas), das einen signifikanten Schwefelwasserstoff-Gehalt aufweist, aber unter Umständen noch weitere saure Gase und sonstige Bestandteile enthalten kann.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sauergas · Mehr sehen »

Saures Gas

Ein saures Gas (engl. „acid gas“) ist allgemein ein Gas (oder auch Gasgemisch), welches bei einer Lösung in Wasser eine Säure (bzw. eine schwache Säure) bildet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Saures Gas · Mehr sehen »

Säurekonstante

Konzentration, aber unterschiedlicher ''Säurekonstante'' hervorgerufen werden. Die Säurekonstante KS ist eine Stoffkonstante, die Aufschluss darüber gibt, in welchem Maße ein Stoff in einer Gleichgewichtsreaktion mit Wasser unter Protolyse reagiert: Dabei steht HA für eine Brønsted-Säure (nach Johannes Nicolaus Brønsted), die ein Proton H+ an ein Lösungsmittel wie Wasser abgeben kann, wobei ein Anion A− zurückbleibt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Säurekonstante · Mehr sehen »

Scavenger (Chemie)

In der Chemie ist ein Scavenger eine chemische Substanz, die einem Gemisch zugesetzt wird, um Verunreinigungen und unerwünschte Reaktionsprodukte wie Sauerstoff zu entfernen oder zu deaktivieren, um damit sicherzustellen, dass sie keine unerwünschten Reaktionen eingehen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Scavenger (Chemie) · Mehr sehen »

Schablasee

Der Schablasee (/Schablensko esero) liegt in Nordostbulgarien, 4 km nordöstlich der bulgarischen Kleinstadt Schabla.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schablasee · Mehr sehen »

Schallacker

Überreste des ehemaligen Schwimmbeckens, Juli 2012 Das Schallacker war von 1935 bis 1993 ein Freibad im Dortmunder Stadtbezirk Hörde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schallacker · Mehr sehen »

Schaumglas

Schaumglas ist ein Wärmedämmstoff aus aufgeschäumtem Glas für den Hoch- und Tiefbau und für betriebstechnische Anlagen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schaumglas · Mehr sehen »

Schäden an Betonbauwerken

Schaden infolge Carbonatisierung an einem Stahlbetonbauteil. Gut zu erkennen ist die freiliegende Bewehrung. Schäden an Betonbauwerken treten aufgrund von Beanspruchungen aus der Umwelt und Fehlern in der Verarbeitung des Baustoffs auf.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schäden an Betonbauwerken · Mehr sehen »

Schönung

Eine Schönung soll bei der Wein- und Bierherstellung der Klärung und biochemischen Stabilisierung eines Weines oder Bieres dienen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schönung · Mehr sehen »

Schlammvulkan Sidoarjo

Der Schlammvulkan am 21. Juli 2006 Java Satellitenbild in Falschfarben vom 20. Oktober 2009 Satellitenbilder in Falschfarben vom 3. Sept. 2006 (oben) und vom 11. März 2005 (unten) vor dem Ausbruch Der Schlammvulkan Sidoarjo (malaiisch Lumpur Sidoarjo, abgekürzt Lusi) befindet sich auf der indonesischen Insel Java, etwa zwanzig Kilometer südlich von Surabaya.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schlammvulkan Sidoarjo · Mehr sehen »

Schlangen

Schlangen (Plural von Schlange, von mittelhochdeutsch slange; zu slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schlangen · Mehr sehen »

Schloonsee

Sonnenuntergang am Schloonsee Der Schloonsee ist ein im Gebiet der Gemeinde Heringsdorf auf der Insel Usedom im Landkreis Vorpommern-Greifswald gelegener Süßwassersee.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schloonsee · Mehr sehen »

Schneeball Erde

Schneeball Erde oder Schneeball-Erde ist eine geowissenschaftliche Hypothese über mehrere globale Vereisungen im späten Präkambrium (Neoproterozoikum), deren letzte Phase vor etwa 580 Millionen Jahren endete.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schneeball Erde · Mehr sehen »

Schneidradpumpe

Schneidradpumpen werden vornehmlich für die Entsorgung von häuslichem Abwasser zumeist in der Druckentwässerung eingesetzt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schneidradpumpe · Mehr sehen »

Schwache Basen

Schwache Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwache Basen · Mehr sehen »

Schwache Säuren

Schwache Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwache Säuren · Mehr sehen »

Schwarzes Meer

Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwarzes Meer · Mehr sehen »

Schwarzschiefer

Schwarzschiefer sind pelitische (tonige) Sedimentgesteine marinen Ursprungs.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwarzschiefer · Mehr sehen »

Schwefel

Schwefel (über mittelhochdeutsch swëbel von althochdeutsch swëbal; lateinisch sulpur und gräzisiert Sulphur bzw. Sulfur, wie swëbal vermutlich von einer indogermanischen Wurzel suel- mit der Bedeutung ‚langsam verbrennen‘, woraus im Germanischen auch deutsch „schwelen“ entstand; die zur Benennung schwefelhaltiger Verbindungen verwendete Silbe „-thio-“ stammt vom griechischen Wort θεῖον theĩon) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol S und der Ordnungszahl 16.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefel · Mehr sehen »

Schwefelatmung

Die Schwefelatmung ist eine Sonderform der anaeroben Atmung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelatmung · Mehr sehen »

Schwefeldioxid

Schwefeldioxid, SO2, ist das Anhydrid der Schwefligen Säure H2SO3.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefeldioxid · Mehr sehen »

Schwefelhexafluorid

Schwefelhexafluorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus den Elementen Schwefel und Fluor mit der Summenformel SF6.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelhexafluorid · Mehr sehen »

Schwefelkalk

Schwefelkalk, auch Schwefelkalkbrühe, ist ein Fungizid, Pestizid und Akarizid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelkalk · Mehr sehen »

Schwefelkreislauf

Mit Schwefelkreislauf bezeichnet man das System der chemischen Umwandlungen von Schwefel und schwefelhaltigen Verbindungen in Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Stoffe zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelkreislauf · Mehr sehen »

Schwefelleber

Schwefelleber oder Hepar sulfuris ist eine alte Bezeichnung für ein Stoffgemisch aus Kaliumsulfid, Kaliumpolysulfiden, Kaliumthiosulfat und Kaliumsulfat.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelleber · Mehr sehen »

Schwefelmolly

Der Schwefelmolly (Poecilia sulphuraria) ist eine Fischart der Gattung Poecilia und der Untergattung Mollienesia.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelmolly · Mehr sehen »

Schwefeloxidierende Bakterien

Schwefeloxidierende Bakterien oder Sulfurikanten sind autotrophe Bakterien, die Schwefelwasserstoff (H2S) und andere reduzierte Schwefelverbindungen, wie zum Beispiel Thiosulfat (S2O32−), zu elementarem Schwefel (S) oder Sulfat oxidieren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefeloxidierende Bakterien · Mehr sehen »

Schwefelquelle Östringen

Im Krummbachwald bei Östringen (Landkreis Karlsruhe) befindet sich auf einer Waldlichtung die gefasste, öffentlich zugängliche Schwefelquelle Östringen, deren Wasser Heilkräfte und Förderung der Immunabwehr nachgesagt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelquelle Östringen · Mehr sehen »

Schwefelquellen Bad Schinznach

Historische Aufnahme vom Quellschacht (Foto: Leo Wehrli, 1946) Die im 17.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelquellen Bad Schinznach · Mehr sehen »

Schwefelrückgewinnung

Unter einer Schwefelrückgewinnung versteht man mehrere verfahrenstechnische Prozesse, mit denen Schwefel, der zum Beispiel im Zuge von Entschwefelungsprozessen entsteht, in seine elementare Grundform zurückgeführt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelrückgewinnung · Mehr sehen »

Schwefelwasserstoffgruppe

Als Schwefelwasserstoff-Gruppe (H2S-Gruppe) bezeichnet man eine Gruppe von Elementen, deren Salze mit Schwefelwasserstoff-Lösung auch in Gegenwart von Säure schwerlösliche Sulfide bilden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwefelwasserstoffgruppe · Mehr sehen »

Schweres Wasser

Schweres Wasser (Deuteriumoxid) ist chemisch gesehen Wasser mit der Summenformel D2O.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schweres Wasser · Mehr sehen »

Schwielowsee

Blick über den See von Ferch gegen das östliche Ufer Blick über den See von Ferch; im Hintergrund der Franzensberg bei Geltow Herbststurm über dem Schwielowsee; links im Bild: ein Rohrkolbenbestand säumt den Schilfrohrgürtel Eine Straße am südöstlichen Ufer des Sees mit anschließender Hangterrasse Blick von der Baumgartenbrücke über den Schwielowsee, im Hintergrund der Krähenberg in Caputh Dichte Schilfrohrdickichte bieten vielen Tierarten Schutz und Brutmöglichkeiten. Schloss Petzow am nordwestlichen Ufer Der Schwielowsee ist Teil einer Kette großer Seen im Flusslauf der mittleren Havel, die sich vom Nieder Neuendorfer See in Berlin bis zum Großen Zernsee hinter Werder (Havel) erstreckt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Schwielowsee · Mehr sehen »

Seefeld in Tirol

Seekirchl, Nördliche Karwendelkette und Kongresszentrum (v. l. n. r.) Seefeld und Hohe Munde Seefeld in Tirol ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und deren Hauptort im Bezirk Innsbruck-Land in Tirol (Österreich).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Seefeld in Tirol · Mehr sehen »

Seefeld-Formation

Fein geschichtete Gesteine der Seefeld-Formation bei der Nördlinger Hütte südlich der Reither Spitze Die Seefeld-Formation, auch Seefelder Schichten, ist eine lithostratigraphische Formation der oberen Trias in den Nördlichen Kalkalpen sowie in den ostalpinen Decken der Südlichen Kalkalpen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Seefeld-Formation · Mehr sehen »

Seesanierung

Seesanierung als Teilgebiet der Seentherapie umfasst Maßnahmen im Einzugsgebiet, die der Verbesserung des Zustandes von Seen und anderen Stillgewässern dienen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Seesanierung · Mehr sehen »

Selenige Säure

Selenige Säure ist ein wasserlöslicher kristalliner Feststoff mit der Summenformel H2SeO3.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Selenige Säure · Mehr sehen »

Selensulfide

Als Selensulfide bezeichnet man die Verbindungen aus Schwefel (lateinisch sulfur) und Selen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Selensulfide · Mehr sehen »

Selenwasserstoff

Selenwasserstoff, auch Monoselan, ist eine Verbindung aus Selen und Wasserstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Selenwasserstoff · Mehr sehen »

Senfgas

Senfgas ist ein Trivialname für die Chemikalie Bis(2-chlorethyl)sulfid, einen hautschädigenden chemischen Kampfstoff aus der Gruppe der Loste.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Senfgas · Mehr sehen »

Serratia

Bei Bakterien der Gattung Serratia handelt es sich um eine Gruppe gramnegativer, fakultativ anaerober Stäbchenbakterien aus der Familie der Enterobakterien (Enterobacteriaceae).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Serratia · Mehr sehen »

Shoemaker-Levy 9

Shoemaker-Levy 9 (kurz auch SL9) war ein 1993 entdeckter Komet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Shoemaker-Levy 9 · Mehr sehen »

Sibirischer Trapp

Der Sibirische Trapp ist ein ausgedehnter Flutbasalt (Trapp) in Sibirien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sibirischer Trapp · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Silber · Mehr sehen »

Silberpflege

Unter Silberpflege versteht man das Entfernen der leicht bräunlichen bis schwarzen Schicht auf Silbergegenständen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Silberpflege · Mehr sehen »

Silbersee (Bitterfeld)

Der ''Silbersee'' Silbersee ist die im Volksmund entstandene Bezeichnung für das Restloch des Tagebaues Grube Johannes südlich von Wolfen auf Greppiner Flur, in das später Abwässer, Schlämme und Abfälle aus der Filmfabrik Wolfen eingeleitet bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Silbersee (Bitterfeld) · Mehr sehen »

Silbersee (Nürnberg)

Der Silbersee, Dezember 2004 Der Silbersee ist ein künstlich entstandenes, stark toxisch belastetes Gewässer im Südosten Nürnbergs.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Silbersee (Nürnberg) · Mehr sehen »

Silbersulfid

Silbersulfid (auch Schwefelsilber, umgangssprachlich „angelaufenes“ oder „oxidiertes“ Silber; Ag2S) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Silbersulfid · Mehr sehen »

Siliciumdisulfid

Siliciumdisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Siliciums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Siliciumdisulfid · Mehr sehen »

SIM-Agar

Der SIM-Agar ist ein halbfestes Nährmedium zur Differenzierung von Bakterien aus der Familie Enterobacteriaceae und kann im Rahmen einer Bunten Reihe für deren Identifizierung verwendet werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und SIM-Agar · Mehr sehen »

Sivá Brada

Der Hügel und die Kapelle Quelle am Sivá Brada Nahaufnahme der Kreuzkapelle Sivá Brada (deutsch wörtlich Grauer Bart oder Silberbart) ist ein Travertinhügel westlich der ostslowakischen Stadt Spišské Podhradie (deutsch Kirchdrauf), nahe der Kreuzung der Cesta I. triedy 18 (I/18) mit der III/3220 sowie unweit der 680 m langen Autobahn-Bogenbrücke der D1.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sivá Brada · Mehr sehen »

Smraďoch

Smraďoch, zu deutsch Stinker, ist ein 7,9 ha großes, unter Naturschutz stehendes Torfmoorgebiet 4 km nördlich von Mariánské Lázně (Marienbad) am Vlčí kámen im Kaiserwald in Tschechien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Smraďoch · Mehr sehen »

Smrdáky

Smrdáky (ungarisch Büdöskő – bis 1900 Szmrdák) ist ein Kurort in der Westslowakei, welcher im Záhorietiefland am Fuße der Weißen Karpaten etwa 7 km von Senica und 80 km von Bratislava entfernt liegt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Smrdáky · Mehr sehen »

Snottit

Snottiten in der Cueva de Villa Luz im südlichen Mexiko Ein Snottit (englischsprachig: Snottite oder Snoticle) ist ein Biofilm einzelliger extremophiler Bakterien, der in Höhlen wie ein kleiner, schleimartiger Stalaktit von Wänden oder der Decke herabhängt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Snottit · Mehr sehen »

SO2-Äquivalent

Das SO2-Äquivalent ist eine Kennzahl für das Versauerungspotential von Stoffen, wie z. B.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und SO2-Äquivalent · Mehr sehen »

Sodakonzentrationsschnecke

Luftbild der Sodakonzentrationsschnecke Die Sodakonzentrationsschnecke, auch Caracol (für Schnecke), ist eine 19 Kilometer lange Kanal-Spirale nördlich des ehemaligen Texcoco-Sees in der Agglomeration von Mexiko-Stadt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sodakonzentrationsschnecke · Mehr sehen »

Sojasauce

Sojasauce oder Sojasoße ist eine fermentierte asiatische Würzsauce, die aus Wasser, Sojabohnen, Salz und – regional begrenzt – mit Getreide hergestellt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sojasauce · Mehr sehen »

Solfatare

Solfataren im Námaskarð in Island Solfataren sind 100 °C bis zu 250 °C heiße Fumarole, d. h.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Solfatare · Mehr sehen »

Solwara 1

Massivsulfidprobe von der Flanke eines hydrothermalen Schlotes Solwara 1 (Tok Pisin Salzwasser oder Meer) ist eine Metallsulfid-Lagerstätte am Meeresboden der Bismarcksee, vor den Küsten der zu Papua-Neuguinea gehörenden Inseln Neubritannien und Neuirland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Solwara 1 · Mehr sehen »

Spannungsrisskorrosion

Spannungsrisskorrosion an einer Rohrleitung aus 1.4541 Spannungsrisskorrosion ist die transkristalline (durch das Gefügekorn) oder interkristalline (entlang der Korngrenzen des Gefüges) Rissbildung in Werkstoffen unter dem gleichzeitigen Einfluss einer rein statischen Zugspannung oder mit überlagerter niederfrequenter Zugschwellspannung sowie eines speziellen Korrosionsmediums.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Spannungsrisskorrosion · Mehr sehen »

Spirochaeta

Die zur Gattung der Spirochaeta (Frisch- und Meerwasserspirochäten) gehörenden Bakterien sind gramnegativ.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Spirochaeta · Mehr sehen »

Sputtern

Das Sputtern (von englisch to sputter.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sputtern · Mehr sehen »

Starke Basen

Starke Basen bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Basen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Starke Basen · Mehr sehen »

Starke Säuren

Starke Säuren bezeichnen in der Chemie eine Untergruppe der Säuren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Starke Säuren · Mehr sehen »

Steamcracking

Der ''Steamcracker II'' auf dem Werksgelände der BASF SE in Ludwigshafen am Rhein mit Hochfackel. Das Steamcracking (von engl. „steam“ für Dampf und „cracking“ für Spaltung) oder auch Mitteltemperaturpyrolyse ist ein bedeutendes chemisch-technisches Verfahren der Petrochemie, bei dem längerkettige Kohlenwasserstoffe aus diversen Rohstoffquellen unter Zusatz von Wasserdampf thermisch in kurzkettige Kohlenwasserstoffe gespalten (gecrackt) werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Steamcracking · Mehr sehen »

Stickstoffmonoxid

Stickstoffmonoxid ist ein farb- und geruchloses, an Luft instabiles Gas mit der Formel N.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Stickstoffmonoxid · Mehr sehen »

Stinkbombe

„Stinkbombe“ in Glasampulle Eine Stinkbombe ist ein improvisierter Gegenstand oder ein Scherzartikel, der bei Aktivierung in seiner unmittelbaren Umgebung stinkende Gase verbreitet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Stinkbombe · Mehr sehen »

Stolper Schwelle

Die Stolper Schwelle ist eine unterseeische Schwelle in der mittleren Ostsee zwischen Pommern und der schwedischen Insel Öland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Stolper Schwelle · Mehr sehen »

Strecker-Abbau

Adolph Strecker (* 21. Oktober 1822 in Darmstadt; † 7. November 1871) Der Strecker-Abbau ist eine Namensreaktion der organischen Chemie, welche nach dem deutschen Chemiker Adolph Strecker benannt wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Strecker-Abbau · Mehr sehen »

Streichholz

Ein entzündetes Streichholz Streichhölzer aus Pappe im Briefchen und Streichhölzer aus Papier mit Wachsüberzug ''(Vesta)'' Ein Streichholz oder Zündholz, veraltet Schwefelholz, ist ein Stäbchen zum Entfachen eines Feuers.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Streichholz · Mehr sehen »

Streptomyces achromogenes

Streptomyces achromogenes ist ein fadenförmiges, unbewegliches, grampositives und aerobes Bakterium der Gattung Streptomyces.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Streptomyces achromogenes · Mehr sehen »

Strippung

Strippung, Strippen oder Stripping ist ein physikalisches Trennverfahren, bei dem Stoffe aus einer flüssigen Phase durch Desorptionsvorgänge (unter Ausnutzung des Henryschen Gesetzes) in die Gasphase überführt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Strippung · Mehr sehen »

Stromatolith

Hamelin Pool) Video über Stromatolith Huy, Sachsen-Anhalt Stromatolith aus der Asse bei Braunschweig, ein Exemplar derjenigen, die Kalkowskys Beschreibung von 1908 zugrunde lagen Stromatolithen (von und λίθος lithos ‚Stein‘) sind biogene Sedimentgesteine, die durch Einfangen und Bindung von Sedimentpartikeln oder Fällung gelöster Stoffe infolge des Wachstums und Stoffwechsels von Mikroorganismen in einem Gewässer entstanden sind (Biomineralisation).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Stromatolith · Mehr sehen »

Strontium

Strontium ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sr und der Ordnungszahl 38.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Strontium · Mehr sehen »

Strontiumselenid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Strontiumselenid · Mehr sehen »

Strontiumsulfid

Strontiumsulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Strontiums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Strontiumsulfid · Mehr sehen »

Sulfan

Sulfan bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulfan · Mehr sehen »

Sulfhämoglobinämie

Sulfhämoglobinämie (lat.: sulfur „Schwefel“, Hämoglobin (roter Blutfarbstoff)) ist eine durch Schwefel bedingte grünlich-schwarze Verfärbung des Blutes durch Auftreten von Sulfhämoglobin.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulfhämoglobinämie · Mehr sehen »

Sulfide

Stibnit-Kristallstufe, ein natürlich vorkommendes Antimon­sulfid Als Sulfide werden in der Anorganischen Chemie Verbindungen von Metallen mit Schwefel bezeichnet, die in Analogie zu den Oxiden durch Redoxreaktionen direkt aus den Elementen hergestellt werden können.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulfide · Mehr sehen »

Sulfidfällung

Die Sulfidfällung kann in der Chemie eine Fällungsreaktion in einem Trennungsgang bezeichnen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulfidfällung · Mehr sehen »

Sulfolobus acidocaldarius

Sulfolobus acidocaldarius gehört zu den hyperthermophilen Archaea.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulfolobus acidocaldarius · Mehr sehen »

Sulphur Bay

Blick nach Norden über die Bucht Schlammtopf am Ufer der Bucht Camerons Laughing Gas Pool Die Sulphur Bay ist der südlichste Ausläufer des Lake Rotorua auf der neuseeländischen Nordinsel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulphur Bay · Mehr sehen »

Sulphur Point

Der Sulphur Point (für Schwefelspitze) ist eine markante und kliffartige Landspitze auf der Westseite von Visokoi Island im Archipel der Südlichen Sandwichinseln.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Sulphur Point · Mehr sehen »

Supraleiter

flüssigem Stickstoff gekühlten Hoch­temperatursupraleiter (ca. −197 °C)Ein keramischer Hochtemperatur­supraleiter schwebt über Dauermagneten Supraleiter sind Materialien, deren elektrischer Widerstand beim Unterschreiten der sogenannten Sprungtemperatur praktisch Null wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Supraleiter · Mehr sehen »

Surtsey

Surtsey (für Insel des Surt) ist eine ab dem 14.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Surtsey · Mehr sehen »

Suttonella ornithocola

Suttonella ornithocola ist ein gramnegatives, aerobes stäbchenförmiges Bakterium aus der Familie der Cardiobacteriaceae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Suttonella ornithocola · Mehr sehen »

Synthesegas

Als Synthesegas bezeichnet man im weitesten Sinne ein Gasgemisch, das zu einer Synthese eingesetzt wird, so z. B.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Synthesegas · Mehr sehen »

Taalsee

Der Taalsee oder Lake Taal ist ein Süßwassersee auf der philippinischen Insel Luzon.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Taalsee · Mehr sehen »

Tabakrauch

Eine glühende Zigarette Tabakrauch entsteht beim Abbrand oder Verschwelen von Tabak z. B.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tabakrauch · Mehr sehen »

Taftan (Vulkan)

Taftan ist ein aktiver Schichtvulkan im Südosten Irans in der Provinz Sistan und Belutschistan.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Taftan (Vulkan) · Mehr sehen »

Tantal(IV)-sulfid

* --> Tantal(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Tantals aus der Gruppe der Sulfide, also der Übergangsmetalldichalkogenide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tantal(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Taurinivorans muris

„Taurinivorans muris“ ist der von Huimin Ye, Alexander Loy et al. 2023 vorgeschlagene Name für eine Spezies (Art) von Bakterien aus der Fa­milie Desulfovibrionaceae (Ordnung Desulfovibrionales) mit Referenz­stamm LT0009 (alias DSM 111569 oder JCM 34262).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Taurinivorans muris · Mehr sehen »

Tert-Dodecanthiol

tert-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tert-Dodecanthiol · Mehr sehen »

Tethysbaena ophelicola

Tethysbaena ophelicola ist eine in der israelischen Ajalon-Höhle endemische Art der Ranzenkrebse.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tethysbaena ophelicola · Mehr sehen »

Tetrahydrothiophen

Tetrahydrothiophen (THT) ist ein gesättigter Schwefel-Heterocyclus.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tetrahydrothiophen · Mehr sehen »

Tetraphosphortrisulfid

Tetraphosphortrisulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Phosphors aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tetraphosphortrisulfid · Mehr sehen »

Tetraschwefeltetranitrid

Tetraschwefeltetranitrid ist eine anorganische chemische Verbindung des Schwefels aus der Gruppe der kovalenten Nitride.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tetraschwefeltetranitrid · Mehr sehen »

Thallium(I)-sulfid

Thallium(I)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thalliums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thallium(I)-sulfid · Mehr sehen »

Thames Tunnel

Innenansicht des Thames Tunnel Mitte des 19. Jahrhunderts Der Thames Tunnel, dt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thames Tunnel · Mehr sehen »

The Last Winter

The Last Winter ist ein US-amerikanisch-isländischer Horror-Thriller aus dem Jahr 2006.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und The Last Winter · Mehr sehen »

Theodor Bersin

Theodor Bersin (* 26. Juli 1902 in Riga; † 29. Mai 1967 in St. Gallen) war ein deutscher Biochemiker und NS-Dozentenbundsführer.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Theodor Bersin · Mehr sehen »

Thermalbäder Baden

Ansicht des Bäderquartiers beidseits der Limmat (2005); rechts Baden, links Ennetbaden Die Thermalbäder Baden sind die ältesten bekannten Thermalquellen der Schweiz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thermalbäder Baden · Mehr sehen »

Thermalquelle

Die drittgrößte heiße Quelle der Welt: ''Grand Prismatic Spring'' im Yellowstone-Nationalpark (Durchmesser 91 m) Detailansicht der Fettquelle in Baden-Baden (Natrium-Chlorid-Therme) Die Mammoth Hot Springs im Yellowstone-Nationalpark Heiße Quellen in den USA Eine Thermalquelle ist eine Quelle, bei der Grundwasser austritt, das in der Regel signifikant wärmer ist als das umgebende oberflächennahe Grundwasser.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thermalquelle · Mehr sehen »

Thermichthys hollisi

Thermichthys hollisi (Syn.: Bythites hollisi, Gerhardia hollisi) ist ein bis 30 cm langer Meeresfisch, der erst 1988 durch das Tiefsee-U-Boot Alvin an einer Spreizungszone bei den Galápagos-Inseln in einer Tiefe von etwa 2500 Meter gefangen und 1990 wissenschaftlich beschrieben wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thermichthys hollisi · Mehr sehen »

Thermococcus gammatolerans

Thermococcus gammatolerans ist eine Spezies (Art) extremophiler Archaeen und zur Zeit seiner Entdeckung 2003 der strahlenresistenteste bekannte Organismus.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thermococcus gammatolerans · Mehr sehen »

Thermosbaenacea

Rasterelektronenmikroskopie des Pleotelsons ('''pt''') von ''Thermosbaena mirabilis''. '''a'''.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thermosbaenacea · Mehr sehen »

Thioacetamid

Thioacetamid ist das Amid der Thioessigsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioacetamid · Mehr sehen »

Thioaceton

Thioaceton ist eine organische Verbindung und gehört zur Stoffklasse der Thioketone, welche Derivate von Ketonen darstellen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioaceton · Mehr sehen »

Thioamide

Allgemeine Formel der Thioamide. Die Reste R1 bis R3 sind Wasserstoffatome oder Organyl-Reste (Alkyl-Reste, Aryl-Reste, Alkylaryl-Reste etc.). Die Thioamid-Gruppe ist '''blau''' markiert. Thioamide (auch Thiosäureamide oder Thionamide) leiten sich von Amiden (genauer: Carbonsäureamiden) ab, deren Carbonylsauerstoff-Atom durch ein Schwefelatom ersetzt wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioamide · Mehr sehen »

Thiobacterium bovistum

Thiobacterium bovistum ist eine Art gramnegativer Schwefelbakterien und die einzige Vertreterin der Gattung Thiobacterium aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiobacterium bovistum · Mehr sehen »

Thiocyansäure

Thiocyansäure (veraltet: Rhodanwasserstoffsäure) ist eine instabile chemische Verbindung mit der Summenformel HSCN.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiocyansäure · Mehr sehen »

Thiodiazotropha taylorii

Candidatus Thiodiazotropha taylorii (mit nicht ganz korrekter Schreibvariante Candidatus Thiodiazotropha taylori) ist eine 2021 vorgeschlagene Art (Spezies) endosymbiotischer Bakterien, die mit mehreren Wirtsspezies aus der Familie der Mondmuscheln (Lucinidae) assoziiert sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiodiazotropha taylorii · Mehr sehen »

Thiodiglycolsäure

Thiodiglycolsäure ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiodiglycolsäure · Mehr sehen »

Thioessigsäure

Thioessigsäure ist eine organische Verbindung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioessigsäure · Mehr sehen »

Thioether

Thioether (nach aktueller Nomenklatur Sulfane genannt) sind organische, schwefelhaltige Verbindungen, die einer Stoffgruppe mit der allgemeinen Struktur R1–S–R2, zugeordnet werden, wobei R1 und R2 organische Reste sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioether · Mehr sehen »

Thioharnstoff

Thioharnstoff ist ein Derivat des Harnstoffs, dessen Sauerstoffatom durch ein Schwefelatom ersetzt ist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioharnstoff · Mehr sehen »

Thioketone

Thioketone (Thione) sind organische, chemische Verbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioketone · Mehr sehen »

Thiole

Allgemeine Struktur von Thiolen mit der '''blau''' markierten Thiolgruppe (Mercaptogruppe) Thioalkohole sind organisch-chemische Verbindungen, die eine oder mehrere aliphatisch oder aromatisch gebundene Thiolgruppen (auch Mercaptogruppen) (–SH) als funktionelle Gruppen tragen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiole · Mehr sehen »

Thiolyse

Thiolyse ist die chemische Reaktion einer in flüssigem Schwefelwasserstoff gelösten Substanz mit diesem Lösungsmittel.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiolyse · Mehr sehen »

Thiomargarita

Thiomargarita ist eine Gattung von vakuolären Schwefelbakterien in der Familie Thiotrichaceae, zu der die Spezies (Arten) Thiomargarita namibiensis, Candidatus Thiomargarita nelsonii und Ca. Thiomargarita joergensii gehören.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiomargarita · Mehr sehen »

Thiomargarita namibiensis

Thiomargarita namibiensis ist eine Art der gramnegativen Schwefelbakterien und die einzige offiziell anerkannte Vertreterin ihrer Gattung aus der Familie der Thiotrichaceae.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiomargarita namibiensis · Mehr sehen »

Thiophosgen

Thiophosgen ist eine orangerote bis rote übelriechende Flüssigkeit.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiophosgen · Mehr sehen »

Thiophosphorsäure

Thiophosphorsäure ist eine instabile chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorverbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiophosphorsäure · Mehr sehen »

Thiophosphoryltrichlorid

Thiophosphoryltrichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung aus der Gruppe der Phosphorhalogenide und Schwefelverbindungen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiophosphoryltrichlorid · Mehr sehen »

Thioploca

Thioploca ist eine Gattung fadenförmiger schwefeloxidierender Bakterien, die unter anderem entlang einer 3000 km langen Küste im Westen Südamerikas, aber auch im Süßwasser vorkommt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioploca · Mehr sehen »

Thioschwefelsäure

Die Thioschwefelsäure ist eine Sauerstoffsäure des Schwefels bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thioschwefelsäure · Mehr sehen »

Thiothionylfluorid

Thiothionylfluorid ist eine chemische Verbindung zwischen Fluor und Schwefel und isomer zu Difluordisulfan.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiothionylfluorid · Mehr sehen »

Thiotrichales

Thiotrichales sind eine Ordnung der Proteobacteria.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiotrichales · Mehr sehen »

Thiovulum majus

Thiovulum majus ist eine Art von Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thiovulum majus · Mehr sehen »

Thorium(IV)-sulfid

Thorium(IV)-sulfid ist eine anorganische chemische Verbindung des Thoriums aus der Gruppe der Sulfide.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Thorium(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Tiefenwasserbelüftung

Mit der Tiefenwasserbelüftung oder hypolimnischen Belüftung wird der Sauerstoffbedarf im Tiefenwasser durch die Luftzufuhr aus der Atmosphäre gedeckt, ohne dabei die natürliche Stratifikation des Sees zu zerstören.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tiefenwasserbelüftung · Mehr sehen »

Tiefsee

Mittelozeanischen Rücken Video: Tiefsee (Quelle: TerraX) Als Tiefsee bezeichnet man für gewöhnlich die weitgehend bis völlig lichtlosen Bereiche des Meeres, die unterhalb einer Tiefe von mindestens 200 m liegen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tiefsee · Mehr sehen »

Tiefseeebene

Kontinentalrandes in eine Tiefseeebene Schematischer Querschnitt des Ozeanbodens (Tiefseeebene.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tiefseeebene · Mehr sehen »

Titan(IV)-sulfid

Titan(IV)-sulfid oder Titandisulfid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Sulfide mit der Formel TiS2.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Titan(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Todd-Synthese

Die Todd-Synthese, auch Lord-Todd-Synthese, ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Todd-Synthese · Mehr sehen »

Toplitzsee

Der Toplitzsee ist ein kleiner Bergsee im steirischen Teil des Salzkammergutes im Gemeindegebiet von Grundlsee, am Südfuß des Toten Gebirges und liegt auf Der Ablauf des Toplitzsees ist die Toplitz, die über die Traun in die Donau entwässert.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Toplitzsee · Mehr sehen »

Triaminotrinitrobenzol

Triaminotrinitrobenzol (kurz TATB) ist eine als Sprengstoff verwendete aromatische Nitroverbindung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Triaminotrinitrobenzol · Mehr sehen »

Triple Sugar Iron-Agar

Triple Sugar Iron-Agar (englisch für Dreizucker-Eisen-Agar), kurz TSI-Agar bezeichnet ein Reagenzglas-Nährmedium, welches dem Nachweis von Schwefelwasserstoff produzierenden und/oder Zucker fermentierenden Bakterien dient.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Triple Sugar Iron-Agar · Mehr sehen »

Tris(triphenylphosphin)platin(0)

--> Tris(triphenylphosphin)platin(0) ist eine chemische Verbindung des Platins aus der Gruppe der Triphenylphosphanderivate.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tris(triphenylphosphin)platin(0) · Mehr sehen »

Trithiaheptan

--> 2,4,6-Trithiaheptan ist ein natürlich vorkommendes organisches Sulfid.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Trithiaheptan · Mehr sehen »

Trithiokohlensäure

Die Trithiokohlensäure ist eine zur Kohlensäure analoge Säure, bei der die drei Sauerstoffatome durch Schwefel substituiert sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Trithiokohlensäure · Mehr sehen »

Trivialname (Chemie)

Trivialnamen sind Namen für chemische Verbindungen, die nicht den systematischen Nomenklaturregeln der Chemie entsprechen und daher nur in seltenen Fällen und dann auch nur partiell Aufschluss über die Zusammensetzung und Struktur der Verbindung geben, beispielsweise Michlers Keton, wo die Teilstruktur Keton genannt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Trivialname (Chemie) · Mehr sehen »

Trockenvergärung

Die Trockenvergärung oder auch Trockenfermentation ist ein spezielles Verfahren zur Erzeugung von Biogas.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Trockenvergärung · Mehr sehen »

Tschernomorez (Schiff)

Tschernomorez war der Name eines seegehenden Kanonenbootes der Kaiserlichen Russischen Marine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Tschernomorez (Schiff) · Mehr sehen »

Typhlocaris ayyaloni

Typhlocaris ayyaloni ist eine in der israelischen Ajalon-Höhle endemische Art der Zehnfußkrebse.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Typhlocaris ayyaloni · Mehr sehen »

Ubichinol

Ubichinol (engl. Ubiquinol, auch Ubihydrochinon oder kurz QH2) ist eine elektronenreiche (reduzierte) Form des Coenzyms Q10.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ubichinol · Mehr sehen »

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Ultraviolettstrahlung · Mehr sehen »

Vanadium(IV)-oxiddichlorid

Vanadium(IV)-oxiddichlorid ist eine anorganische chemische Verbindung des Vanadiums aus der Gruppe der Oxychloride.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vanadium(IV)-oxiddichlorid · Mehr sehen »

Västgötabergen

Västergötland und das Falan (roter Kreis) Västgötabergen ist die schwedische Bezeichnung für eine Kette von, je nach Zählung 13 bis 17 Schichttafelbergen, welche die Västgöta‑Ebene (schwedisch Västgötaslätten) umgeben.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Västgötabergen · Mehr sehen »

Vegla-Polder

Vegla-Polder Ehemaliges VEGLA-Werk Stolberg Die Vegla-Polder sind ehemalige Auflandungsflächen beim Stolberger Stadtteil Atsch und bilden neben der dortigen Abraumhalde der ehemaligen Kali-Chemie die größte industrielle Altlast der nordrhein-westfälischen Städteregion Aachen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vegla-Polder · Mehr sehen »

Veillonella

Veillonella ist eine Bakteriengattung aus der Familie der Veillonellaceae aus der Mundhöhle und des Darmtraktes von Menschen und verschiedenen Tieren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Veillonella · Mehr sehen »

Venenivibrio stagnispumantis

Venenivibrio stagnispumantis ist ein thermophiles, Wasserstoff oxidierendes Bakterium und der einzige Vertreter der Gattung Venenivibrio.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Venenivibrio stagnispumantis · Mehr sehen »

Veröffentlichungen von WikiLeaks

WikiLeaks-Logo Dieser Artikel behandelt die Veröffentlichungen auf der Internetplattform WikiLeaks.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Veröffentlichungen von WikiLeaks · Mehr sehen »

Verdrängungsreaktion

Eine Verdrängungsreaktion (auch Verschiebungsreaktion) ist eine chemische Reaktion, bei der ein Stoff von einem anderen verdrängt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Verdrängungsreaktion · Mehr sehen »

Vesuv

Der Vesuv ist der einzige aktive Vulkan auf dem europäischen Festland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vesuv · Mehr sehen »

Vielborster

Vielborster oder Polychaeta (von altgriechisch πολύς polýs ‚viel‘ und χαίτη chaítē ‚Haar‘) sind eine Klasse der Ringelwürmer (Annelida), deren Bauplan gegenüber der zweiten Ringelwurmklasse Clitellata meist als relativ ursprünglich angesehen wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vielborster · Mehr sehen »

Virchow-Quelle

Brunnenskulptur der Virchow-Quelle Die Virchow-Quelle ist eine Mineralquelle mit pharmakologischer Wirksamkeit in Hessen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Virchow-Quelle · Mehr sehen »

Visbreaking

Das Visbreaking (für Viscosity breaking, Verminderung der Viskosität) ist ein thermisches Crackverfahren, bei dem schwere Rückstände aus der Rohölverarbeitung (Vakuumrückstand, aber auch atmosphärischer Rückstand) unter Druck auf ca.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Visbreaking · Mehr sehen »

Viskosefaser

Als Viskosefasern werden Chemiefasern (Regeneratfasern) aus regenerierter Cellulose bezeichnet, die sowohl als Filamentgarn sowie auch als Spinnfaser hergestellt werden können.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Viskosefaser · Mehr sehen »

Vitellogenine

Vitellogenine (von lateinisch vitellum, „Dotter, Eidotter“) im Allgemeinen sind Proteine, die von Tieren als Vorläufer für Lipoproteine und Phosphoproteine produziert werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vitellogenine · Mehr sehen »

Vlčí kámen

Der Vlčí kámen (deutsch Wolfsstein) ist der Gipfelpunkt eines langgestreckten Bergrückens im Hornoslavkovská vrchovina (dt. Schlaggenwalder Bergland) im tschechischen Karlovarský kraj (Karlsbader Region).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vlčí kámen · Mehr sehen »

Voigtei

Voigtei ist ein Ortsteil des Fleckens Steyerberg im Landkreis Nienburg/Weser in Niedersachsen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Voigtei · Mehr sehen »

Vorprobe

Phosphorsalzperlen – hier von links nach rechts mit Silber-(Ag), Kupfer-(Cu), Nickel-(Ni), Eisen-(Fe) und Mangansalz(Mn) Eine Vorprobe ist in der Chemie im Bereich der Analytik ein Kurzversuch, den man mit einer nicht weiter aufbereiteten, zumeist salzartig-festen Probesubstanz macht, um Hinweise auf eventuell vorhandene Inhaltsstoffe (Anionen/Kationen) zu bekommen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vorprobe · Mehr sehen »

Vulcano

Vulcano ist eine Insel der Liparischen Inseln im Tyrrhenischen Meer vor der Nordküste Siziliens.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vulcano · Mehr sehen »

Vulkan

Gunung Agung auf Bali, Indonesien Ein Vulkan ist eine geologische Struktur, die entsteht, wenn Magma (Gesteinsschmelze) bis an die Oberfläche eines Planeten (z. B. der Erde) aufsteigt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vulkan · Mehr sehen »

Vulkanausbruch auf La Palma 2021

Eruptionskrater mit Lavafluss in Richtung El Paraiso (20. September 2021) La Palma: Lage des Vulkanausbruchs und des Lavastroms (Stand 23. November 2021) Der Vulkanausbruch auf La Palma 2021 dauerte vom 19.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vulkanausbruch auf La Palma 2021 · Mehr sehen »

Vulkanisches Gas

Emissionswolke über dem Krater des Halemaʻumaʻu (Hawaii) Als vulkanische Gase werden Gase bezeichnet, die im Zuge vulkanischer Aktivität an der Erdoberfläche austreten.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Vulkanisches Gas · Mehr sehen »

Wadym Sahatsch

Wadym Fedorowytsch Sahatsch (* 21. September 1943 in der Oblast Uljanowsk, Sowjetunion) ist ein ukrainischer Pathophysiologe, Doktor der medizinischen Wissenschaften, Professor, korrespondierendes Mitglied der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine, Leiter der Abteilung für Kreislaufphysiologie des Instituts für Physiologie O. O. Bohomolez der Nationalen Akademie der Wissenschaften der Ukraine.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wadym Sahatsch · Mehr sehen »

Wai-O-Tapu

Ngakoro. Champagne Pool, der 65 m im Durchmesser große Teich mit dem höchsten Attraktionswert. Lady Knox Geysers Wai-O-Tapu-Geothermalgebiet Im Schlamm des Schlammvulkans zerplatzende Gasblase Schlammvulkan im „Waiotapu Scenic Reserve“ Wai-O-Tapu, vielfach auch zusammenhängend Waiotapu geschrieben, ist ein 18 km² großes Geothermalgebiet in der Region Waikato auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wai-O-Tapu · Mehr sehen »

Wai-O-Tapu Thermal Wonderland

Besucherzentrum mit Eingang Thermal Wonderland – Karte des Parks Wai-O-Tapu Thermal Wonderland ist ein vom Department of Conservation konzessionierter Besucherpark im Geothermalgebiet von Wai-O-Tapu auf der Nordinsel von Neuseeland.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wai-O-Tapu Thermal Wonderland · Mehr sehen »

Waimangu Valley

Emerald Lake im ''Southern Crater'' Das Waimangu Valley oder Waimangu Volcanic Rift Valley ist ein Grabenbruch etwa 25 km südlich von Rotorua auf der Nordinsel Neuseelands.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Waimangu Valley · Mehr sehen »

Wale

Die Wale (Cetacea, auch Cetaceen) bilden eine Ordnung der Säugetiere mit etwa 90 Arten, die ausschließlich im Wasser leben.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wale · Mehr sehen »

Wallender Born

''Wallender Born'' im Gemeindewappen Erste Phase der Eruption Zweite Phase der Eruption Video einer Eruption Ende der Eruption, Übergang in Ruhephase Der Wallende Born oder Wallenborn (im Volksmund die oder der Brubbel) ist ein Kaltwassergeysir in der Ortschaft Wallenborn (Landkreis Vulkaneifel).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wallender Born · Mehr sehen »

Warmklima

Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „W“ zeigen die Warmklimata an. Erdmitteltemperaturen der letzten 540 Millionen Jahre. Im grünen Abschnitt liegt die letzte Warmklima-Periode mit ihrem Maximum im Eozän vor rund 55 Millionen Jahren. Als Warmklima, auch Nichteiszeit, seltener Warmzeitalter, werden längere Wärmeperioden der Erdgeschichte bezeichnet, die voneinander durch Eiszeitalter getrennt sind.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Warmklima · Mehr sehen »

Wasserstoffbrückenbindung

Die Wasserstoffbrückenbindung, auch kurz Wasserstoffbrücke oder H-Brücke genannt, gehört zu den intermolekularen Anziehungskräften zwischen einem kovalent gebundenen Wasserstoffatom und einem freien Elektronenpaar eines Atoms, das sich in einer Atomgruppierung befindet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserstoffbrückenbindung · Mehr sehen »

Wasserstoffherstellung

Wasserstofffabrik von Praxair, USA Mit Wasserstoffherstellung wird die Bereitstellung von molekularem Wasserstoff (H2) bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserstoffherstellung · Mehr sehen »

Wasserstoffmikrosensor

Ein Wasserstoffmikrosensor ist ein Sensor, der das Vorhandensein von Wasserstoff erkennt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserstoffmikrosensor · Mehr sehen »

Wasserstoffversprödung

hydrogen-induced cracks, ''HIC'') Unter der Wasserstoffversprödung versteht man die Änderung der Sprödigkeit, die durch das Eindringen und die Einlagerung von Wasserstoff in ein Metallgitter verursacht wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserstoffversprödung · Mehr sehen »

Wasserverbrauch

Durch Einzeichnen einer Füllmarke in die Badewanne wollte die britische Regierung im Zweiten Weltkrieg den Wasserverbrauch in Großbritannien senken. Wasserverbrauch bei der Produktion von einem Kilo Nahrungsmittel (Quelle: ''Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmitte'') Als Wasserverbrauch wird umgangssprachlich die für den menschlichen Gebrauch verwendete Wassermenge bezeichnet.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserverbrauch · Mehr sehen »

Wasserversorgung in Hamburg

Die Wasserversorgung in Hamburg war die erste moderne Wasserversorgung und -entsorgung auf dem europäischen Kontinent.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wasserversorgung in Hamburg · Mehr sehen »

Watt (Bodentyp)

Der Bodentyp Watt bildet sich auf Flächen, die zweimal täglich durch Gezeiten überschwemmt werden.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Watt (Bodentyp) · Mehr sehen »

Watt (Küste)

Sedimentwatt im Bereich der Außenweser Als Watt bezeichnet man Flächen in der Gezeitenzone der Küsten, die bei Niedrigwasser trockenfallen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Watt (Küste) · Mehr sehen »

Weinfehler

Weinfehler ist eine Sammelbezeichnung für unerwünschte Wahrnehmungen eines Weins hinsichtlich Geschmack, Geruch (Fehlaroma) oder Aussehen, die den gewünschten Eindruck erheblich beeinträchtigen oder verderben.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Weinfehler · Mehr sehen »

Wellman-Lord-Verfahren

Das Wellman-Lord-Verfahren ist ein regeneratives Verfahren zur Rauchgasentschwefelung.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wellman-Lord-Verfahren · Mehr sehen »

Wengen (Südtirol)

Wengen (ladinisch La Val, italienisch La Valle) ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in Südtirol.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wengen (Südtirol) · Mehr sehen »

Wetter (Bergbau)

Eine Wettertafel in einem Steinkohlebergwerk Grubenlüfters mit verstellbaren Schaufeln Die Wetter sind im Bergbau alle im Grubengebäude eines Bergwerks befindlichen Gase.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wetter (Bergbau) · Mehr sehen »

Wirbelau-Marmor

Marmorbrücke in Villmar aus ''Wirbelau-Marmor'' Die Plastik ''Gretchen'' auf dem Dorfplatz in Wirbelau aus Wirbelau-Marmor Der Wirbelau-Marmor, der auch als Wirbelau bezeichnet wird, ist gesteinskundlich ein Kalkstein, der um Wirbelau im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen gewonnen wurde.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wirbelau-Marmor · Mehr sehen »

Wolfgang Gruber

Wolfgang Gruber (* 12. Juni 1886 in Graz, Österreich-Ungarn; † 30. Mai 1971 in Burghausen) war ein Chemiker.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wolfgang Gruber · Mehr sehen »

Wurzelstockrodung

Rodung ist die Beseitigung von Gehölzen, Bäumen und Sträuchern einschließlich ihrer Wurzeln.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Wurzelstockrodung · Mehr sehen »

XLD-Agar

Der XLD-Agar (Xylose-Lysin-Desoxycholat-Agar) ist ein Nährmedium zur Anzucht und ersten Differenzierung gramnegativer Bakterien.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und XLD-Agar · Mehr sehen »

Yallahs

Yallahs, auch geschrieben Yallahs Bay oder Yallahs Village, ist eine Kleinstadt an der Südostküste von Jamaika.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Yallahs · Mehr sehen »

Yersinia

Yersinia ist der Name einer Gattung von gramnegativen, meist stäbchenförmigen Bakterien aus der Familie der Yersiniaceae, welche sich unter fakultativ anaeroben Bedingungen vermehren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Yersinia · Mehr sehen »

Yttrium(III)-sulfid

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Yttrium(III)-sulfid · Mehr sehen »

Zündtemperatur

Sprache.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zündtemperatur · Mehr sehen »

Zinin-Reaktion

Die Zinin-Reaktion (auch Zinin-Reduktion, Sinin-Reaktion oder Sinin-Reduktion) ist eine Namensreaktion in der Organischen Chemie.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinin-Reaktion · Mehr sehen »

Zinkcarbonat

Zinkcarbonat ist in der Chemie ein Zinksalz der Kohlensäure (Carbonate).

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinkcarbonat · Mehr sehen »

Zinkchlorid

Zinkchlorid (ZnCl2) ist ein weißes, körniges Pulver, das beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von Zinksulfat mit Calciumchlorid, auch bei der Reaktion von Zink, Zinkoxid oder Zinkblende mit Salzsäure entsteht.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinkchlorid · Mehr sehen »

Zinkoxid

Zinkoxid auch Zinkoxyd (ZnO) ist eine chemische Verbindung aus Zink und Sauerstoff, die einerseits farblose, hexagonale Kristalle bildet oder andererseits, aufgrund der Lichtbrechung bei sehr kleinen Kristallen, als lockeres, weißes Pulver vorliegt.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinkoxid · Mehr sehen »

Zinksulfid

Zinksulfid (genauer Zink(II)-sulfid; Summenformel ZnS) ist das Zink-Salz der Schwefelwasserstoffsäure.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinksulfid · Mehr sehen »

Zinn(II)-sulfid

Zinn(II)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus den Elementen Zinn und Schwefel mit der Formel SnS.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinn(II)-sulfid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-chlorid

Zinn(IV)-chlorid, manchmal auch einfach Zinnchlorid genannt, ist ein Chlorid des Zinns.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinn(IV)-chlorid · Mehr sehen »

Zinn(IV)-sulfid

Zinn(IV)-sulfid ist eine chemische Verbindung aus Zinn und Schwefel mit der Formel SnS2.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zinn(IV)-sulfid · Mehr sehen »

Zoothamnium

''Zoothamnium'' in Bewegung ''Zoothamnium'' Zoothamnium ist eine Gattung aus der Gruppe der Wimpertierchen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zoothamnium · Mehr sehen »

Zoothamnium niveum

Zoothamnium niveum ist eine Art der einzelligen Wimpertierchen.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und Zoothamnium niveum · Mehr sehen »

1,2,4-Trithiolan

--> 1,2,4-Trithiolan ist ein Naturstoff und eine heterocyclische Verbindung, die in ihrem Fünfring sowohl eine Sulfid- als auch eine Disulfid-Funktion aufweist.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1,2,4-Trithiolan · Mehr sehen »

1,3,5-Trithian

1,3,5-Trithian ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Heterocyclen und das cyclische Trimer des instabilen Thioformaldehyds.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1,3,5-Trithian · Mehr sehen »

1,3-Diamino-2-propanol

1,3-Diamino-2-propanol ist der einfachste Aminoalkohol mit zwei primären Aminogruppen und einer sekundären Alkoholgruppe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1,3-Diamino-2-propanol · Mehr sehen »

1-Butanthiol

1-Butanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1-Butanthiol · Mehr sehen »

1-Dodecanthiol

1-Dodecanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1-Dodecanthiol · Mehr sehen »

1-Dodecen

1-Dodecen ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffe.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1-Dodecen · Mehr sehen »

1-Octanthiol

1-Octanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1-Octanthiol · Mehr sehen »

1-Propanthiol

1-Propanthiol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Thiole und isomer zu 2-Propanthiol.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 1-Propanthiol · Mehr sehen »

2-Butanthiol

--> | Quelle GHS-Kz.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 2-Butanthiol · Mehr sehen »

3,3′-Methylenbis(5-methyloxazolidin)

3,3′-Methylenbis(5-methyloxazolidin), MBO oder „Reaktionsprodukt aus Paraformaldehyd und 2-Hydroxypropylamin (Verhältnis 3:2)“, ist ein so genannter Formaldehydabspalter und wird als Biozid zur Konservierung von Flüssigkeiten, wie z. B.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 3,3′-Methylenbis(5-methyloxazolidin) · Mehr sehen »

3,6-Diaminodurol

3,6-Diaminodurol (DAD) ist ein Durolderivat, bei dem die Wasserstoffatome in ''para''- bzw.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 3,6-Diaminodurol · Mehr sehen »

4-Dimethylaminophenol

4-Dimethylaminophenol (4-DMAP) ist ein Antidot (Gegengift) bei einer Vergiftung durch Cyanide, Blausäure, Nitrile und Schwefelwasserstoff.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 4-Dimethylaminophenol · Mehr sehen »

6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure

--> 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure (Trivialname Schäffer-Säure) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Buchstabensäuren.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 6-Hydroxynaphthalin-2-sulfonsäure · Mehr sehen »

7CrMoVTiB10-10

7CrMoVTiB10-10 oder T24 ist eine Stahlsorte, welche bei Kohlekraftwerken in der Membranwand und in den Wärmetauschern (Bündeln) bei einem Dampfkessel (Wasserrohrkesseln) eingesetzt wird.

Neu!!: Schwefelwasserstoff und 7CrMoVTiB10-10 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dihydrogensulfid, Hydrogensulfid, Schwefelwasserstoffgas, Schwefelwasserstoffsäure, Schwefelwasserstoffvergiftung, Wasserstoffsulfid.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »