Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schwedisches Reich

Index Schwedisches Reich

Expansion des schwedischen Reichs 1560–1660 Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Kolonien in Nordamerika, Karibik und Afrika Schwedisches Reich (auch Sveriges stormaktstid, übersetzt „Schwedens Großmachtzeit“) bezeichnet den in der schwedischen Historiographie üblichen Begriff für das Herrschaftsgebiet des Landes im 17. Jahrhundert.

135 Beziehungen: Akademie zu Turku, Aktiengesellschaft (Finnland), Anton Albrecht von Imhoff, Appellationsgericht, August der Starke, Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen), Åbo-Romantik, Łagów (Powiat Świebodziński), Bürgerspital (Kronach), Belagerung von Stettin (1677), Belagerung von Wismar (1675), Belagerung von Wismar (1711), Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg, Brandenburg-Preußen, Brandenburgisch-sächsische Beziehungen, Braunschweiger Friedenskongress, Bremen-Verdener Feldzug, Burg Drachenfels (Siebengebirge), Burgruine Klettenberg, Carl Adam von Stackelberg, Confessio Augustana, Daniel Cajanus, Das kleine Gespenst (2013), David Richter der Ältere, Delaware, Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg, Deutsch-russische Beziehungen, Dreikönigstreffen (1709), Ehrensäule (Kronach), Ellen Fries, Emtinghausen, Entsatz, Ernst Odowalsky, Eva Margaretha Frölich, Evangelische Theologie, Festung Marienberg, Festung Rosenberg, Festung Wismar, Flossing, Friede von Nimwegen, Friedrich (Schweden), Göta landsväg, Generalgouverneur (Finnland), Georg I. (Großbritannien), Geschichte der Stadt Kronach, Grenze zwischen Finnland und Russland, Großer Nordischer Krieg, Gustaf Otto Stenbock, Haager Neutralitätskonzerte (1710), Hans Wachtmeister zu Johannishus, ..., Herzogtum Estland, Hugenotten, Ingrid Persdotter, Jan Chryzostom Pasek, Johann Jacob Bach, Kapuzinerkloster Laufenburg, Kapuzinerkloster Rheinfelden, Karl XII. (Schweden), Königreich Preußen, Kexholms län, Khanat der Krim, Liste der Baudenkmäler in Kronach, Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken), Liste der Baudenkmäler in Teuschnitz, Liste der größten Imperien und Reiche, Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg, Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg, Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg, Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg, Lorenz Pasch der Jüngere, Mahiljou, Mark Brandenburg, Merkendorf (Mittelfranken), Nordische Alliierte, Ostseehandel, Priosersk, Provinzverwaltung in Finnland, Rathaus (Merkendorf), Rohrenfeld, Rosenborger Wandteppiche, Russischer Narvafeldzug 1700, Scheßlitz, Schlacht bei Poltawa, Schlacht bei Rheinfelden (1678), Schwedenprozession, Schwedenzeit, Schwedisch-Ingermanland, Schwedisch-Litauen, Schwedisch-Livland, Schwedisch-Pommern, Schwedische Verfassung von 1772, Seeschlacht von Texel (1694), Sigismund III. Wasa, Solowezki-Kloster, Sparrenburg, Stadtbefestigung Kronach, Stanislaus Saurbeck, Starogard Gdański, Steinweiler, Unabhängigkeitstag (Finnland), Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Fontainebleau (1679), Waffenstillstandsangebot von Stockholm, Walfisch (Insel), Wallenfels, Warschauer Friede, Zweiter falscher Dmitri, 1611, 1612, 1613, 1617, 1621, 1629, 1630, 1631, 1632, 1633, 1634, 1635, 1638, 1641, 1643, 1644, 1645, 1646, 1647, 1648, 1654, 1655, 1656, 1658, 1659, 1660, 1701, 18. Oktober. Erweitern Sie Index (85 mehr) »

Akademie zu Turku

Das Akademiegebäude in Turku Die Akademie zu Turku (finn. Turun akatemia, schwed. Kungliga Akademien i Åbo) war die erste Universität Finnlands und die Vorgängerin der Universität Helsinki.

Neu!!: Schwedisches Reich und Akademie zu Turku · Mehr sehen »

Aktiengesellschaft (Finnland)

Die osakeyhtiö (finnisch, kurz: Oy) oder aktiebolag (schwedisch, kurz: Ab) ist die Aktiengesellschaft nach finnischem Recht.

Neu!!: Schwedisches Reich und Aktiengesellschaft (Finnland) · Mehr sehen »

Anton Albrecht von Imhoff

Anton Albrecht von Imhoff, ab 1697 Freiherr von Imhoff (* 17. Dezember 1653 in Wolfenbüttel; † 11. Dezember 1715 in Dresden, beigesetzt in Hohenprießnitz) war ein deutscher Staatsmann in herzoglich-braunschweig-wolfenbüttelschen und danach königlich-polnischen und kurfürstlich-sächsischen Diensten.

Neu!!: Schwedisches Reich und Anton Albrecht von Imhoff · Mehr sehen »

Appellationsgericht

Appellationsgericht Litauens Ein Appellationsgericht, auch Berufungsgericht genannt, ist ein übergeordnetes Gericht, das über Rechtsbehelfe gegen Entscheidungen nachgeordneter Gerichte urteilt, wobei diese zusammenfassend als Appellation bezeichnet werden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Appellationsgericht · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Schwedisches Reich und August der Starke · Mehr sehen »

Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen)

König August II. im Harnisch und Hermelin­mantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler und dem Orden vom Goldenen Vlies, dessen Ritter er seit 1697 war (Gemälde auf Burg Stolpen) Polnische Kronjuwelen August III. (regierte von 1733 bis 1763, ab 1734 als polnischer König) Das Augusteische Zeitalter bezeichnet eine Epoche der sächsischen Geschichte, in der das Kurfürstentum Sachsen ein Goldenes Zeitalter erlebte und in Sachsen überregional auf politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Gebiet herausragende Erzeugnisse und Leistungen entstanden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Augusteisches Zeitalter (Kurfürstentum Sachsen) · Mehr sehen »

Åbo-Romantik

Die Åbo-Romantik (schwedisch Åboromantiken, finnisch Turun romantiikka) war eine intellektuelle Bewegung in Finnland mit Wurzeln in der europäischen Romantik, besonders an den Universitäten in Deutschland und dem schwedischen Uppsala.

Neu!!: Schwedisches Reich und Åbo-Romantik · Mehr sehen »

Łagów (Powiat Świebodziński)

Rathaus Łagów Łagów (Lagow) ist ein Dorf mit kleinstädtischem Charakter im Powiat Świebodziński der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Schwedisches Reich und Łagów (Powiat Świebodziński) · Mehr sehen »

Bürgerspital (Kronach)

Spitalkirche und Hauptgebäude von Norden aus gesehen Hauptgebäude mit Seitenflügeln von Süden aus gesehen; links der Verbindungsgang zum ehemaligen Krankenhaus Südseite des ehemaligen Krankenhauses Das Bürgerspital in der oberfränkischen Stadt Kronach ist eine vermutlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts entstandene soziale Einrichtung.

Neu!!: Schwedisches Reich und Bürgerspital (Kronach) · Mehr sehen »

Belagerung von Stettin (1677)

In der Belagerung von Stettin (1677) im Nordischen Krieg von 1674 bis 1679 belagerte und eroberte ein brandenburgisch-dänisch-lüneburgisches Heer die schwedisch-pommersche Stadt Stettin vom 25.

Neu!!: Schwedisches Reich und Belagerung von Stettin (1677) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1675)

Die Belagerung auf einem Flugblatt von 1675 Die Belagerung von Wismar im Nordischen Krieg von 1674 bis 1679 fand während des Pommernfeldzugs von 1675 bis 1676 ab dem 1.

Neu!!: Schwedisches Reich und Belagerung von Wismar (1675) · Mehr sehen »

Belagerung von Wismar (1711)

Die Belagerung von Wismar von 1711 bis 1712 ereignete sich im Großen Nordischen Krieg, als eine dänische Armee im Pommernfeldzug von 1711/1712 die schwedische Festung Wismar weiträumig blockierte.

Neu!!: Schwedisches Reich und Belagerung von Wismar (1711) · Mehr sehen »

Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg

Flugblatt aus dem Jahr 1715 Flugblatt von 1715 Die Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg in den damaligen europäischen Nachrichtenblättern, Zeitungen und Flugblättern konzentrierte sich auf die ereignisgeschichtliche Berichterstattung der militärischen Handlungen im Nordischen Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Schwedisches Reich und Berichterstattung über den Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Schwedisches Reich und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Brandenburgisch-sächsische Beziehungen

Preußen und Sachsen 1789 Dieser Artikel über die brandenburgisch-sächsischen Beziehungen (von 1423–1700, 1947–1952, seit 1990) und über die preußisch-sächsischen Beziehungen von 1701 bis 1947 beschreibt zusammengefasst die über 700 Jahre währenden zwischenstaatlichen Handlungen, diplomatischen Ereignisse, dynastischen und vertraglichen Verbindungen der sächsischen und brandenburgischen Staatsgebilde seit der Gründung der Mark Brandenburg durch den askanischen Herzog Albrecht den Bären und der nachfolgenden Teilung des Herzogtums Sachsen in das letztliche askanische Herzogtum Sachsen-Wittenberg 1296.

Neu!!: Schwedisches Reich und Brandenburgisch-sächsische Beziehungen · Mehr sehen »

Braunschweiger Friedenskongress

Norddeutscher Kriegsschauplatz zwischen 1711 und 1715 Der Braunschweiger Friedenskongress von 1712 bis 1714 waren gescheiterte Friedensverhandlungen unter Führung des Kaisers Karl VI. zur Beendigung des Großen Nordischen Krieges.

Neu!!: Schwedisches Reich und Braunschweiger Friedenskongress · Mehr sehen »

Bremen-Verdener Feldzug

Der Bremen-Verdener Feldzug war eine Auseinandersetzung im Rahmen des Nordischen Krieges.

Neu!!: Schwedisches Reich und Bremen-Verdener Feldzug · Mehr sehen »

Burg Drachenfels (Siebengebirge)

Burgruine Drachenfels in heutigem Zustand Ansicht von Bonn-Mehlem Die Burgruine Drachenfels im Siebengebirge ist der Rest einer Höhenburg auf, die 1138 vom Kölner Erzbischof Arnold I. begonnen und 1149 von Gerhard von Are, dem Propst des Bonner St.-Cassius-Stiftes, gekauft und fertiggestellt wurde.

Neu!!: Schwedisches Reich und Burg Drachenfels (Siebengebirge) · Mehr sehen »

Burgruine Klettenberg

Die Burgruine Klettenberg, auch als Burg Clettenberg bekannt, ist die Ruine einer Höhenburg in der Ortschaft Klettenberg, einem Ortsteil der Gemeinde Hohenstein im Landkreis Nordhausen in Thüringen am Südrand des Harzes.

Neu!!: Schwedisches Reich und Burgruine Klettenberg · Mehr sehen »

Carl Adam von Stackelberg

Carl Adam von Stackelberg Stackelberg Carl Adam von Stackelberg (* 8. Mai 1669 in Thomel auf der Insel Ösel, Schweden; † 1749 ebenda), war ein schwedischer Freiherr und General im Großen Nordischen Krieg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Carl Adam von Stackelberg · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Schwedisches Reich und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Daniel Cajanus

Daniel Cajanus Daniel Cajanus (* 1704 in Paltamo; † 27. Februar 1749 in Haarlem) war mit etwa 234 Zentimetern Körperlänge einer der größten Menschen seiner Zeit.

Neu!!: Schwedisches Reich und Daniel Cajanus · Mehr sehen »

Das kleine Gespenst (2013)

Das kleine Gespenst, in der Schweiz S’Chline Gspängst, ist ein Spielfilm in deutsch-schweizerischer Koproduktion der Claussen+Wöbke+Putz Filmproduktion (seit 2010 Claussen+Putz Filmproduktion) im Verleih der Universum Film aus dem Jahr 2013.

Neu!!: Schwedisches Reich und Das kleine Gespenst (2013) · Mehr sehen »

David Richter der Ältere

David Richter der Ältere, Selbstporträt David Richter d. Ä.

Neu!!: Schwedisches Reich und David Richter der Ältere · Mehr sehen »

Delaware

Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Schwedisches Reich und Delaware · Mehr sehen »

Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg

Das Heilige Römische Reich im Jahr 1648. Die Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasst die Abrüstung der Armeen der verschiedenen Kriegsparteien sowie die Räumung der Ende 1648 von ihnen besetzten Festungen und befestigten Orte.

Neu!!: Schwedisches Reich und Demilitarisierung nach dem Dreißigjährigen Krieg · Mehr sehen »

Deutsch-russische Beziehungen

In den deutsch-russischen Beziehungen dominierten zeitweise Kooperation, Allianz oder Feindseligkeit.

Neu!!: Schwedisches Reich und Deutsch-russische Beziehungen · Mehr sehen »

Dreikönigstreffen (1709)

Dänemark (rechts).Gemälde von Samuel Theodor Gericke, Schloss Caputh Das Dreikönigstreffen bezeichnet das Herrschertreffen des preußischen Königs Friedrich I. als Gastgeber, des Kurfürsten August des Starken von Sachsen (und gewesener wie auch zukünftiger König in Polen) sowie des Königs Friedrich IV. von Dänemark vom 2.

Neu!!: Schwedisches Reich und Dreikönigstreffen (1709) · Mehr sehen »

Ehrensäule (Kronach)

Ehrensäule auf dem Melchior-Otto-Platz Die Ehrensäule ist ein Denkmal auf dem Melchior-Otto-Platz in der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Schwedisches Reich und Ehrensäule (Kronach) · Mehr sehen »

Ellen Fries

Ellen Fries, etwa 1890 Ellen Fries (* 23. September 1855 auf Rödsle in Törnsfall, Kalmar län; † 31. März 1900 in Stockholm) war eine schwedische Historikerin, Schriftstellerin, Lehrerin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Schwedisches Reich und Ellen Fries · Mehr sehen »

Emtinghausen

Emtinghausen (plattdeutsch Emhusen) ist eine niedersächsische Gemeinde mit rund 1500 Einwohnern, die innerhalb des Landkreises Verden zur Samtgemeinde Thedinghausen zählt.

Neu!!: Schwedisches Reich und Emtinghausen · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Schwedisches Reich und Entsatz · Mehr sehen »

Ernst Odowalsky

Ernst Odowalsky auf einem Kupferstich des Straßburger Künstlers Peter Aubry (1610–1686) Ernst Odowalsky, seit 1651 von Streitberg (* 1592; † 15. März 1672 in Oberndorf, Franken), war ein Militär im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Ernst Odowalsky · Mehr sehen »

Eva Margaretha Frölich

Eva Margaretha Frölich (* um 1650 in Mecklenburg; † 1692 in Stockholm) sah sich selbst als „tausendjährige Prophetin“ innerhalb des Chiliasmus und verfasste Schriften in deutscher und holländischer Sprache.

Neu!!: Schwedisches Reich und Eva Margaretha Frölich · Mehr sehen »

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie ist eine Wissenschaft.

Neu!!: Schwedisches Reich und Evangelische Theologie · Mehr sehen »

Festung Marienberg

Die Festung Marienberg ist eine ehemalige Befestigung und ein ehemaliges fürstbischöfliches Schloss auf dem auch Frauenberg genannten Marienberg 100 Meter oberhalb des Mains in Würzburg in Unterfranken.

Neu!!: Schwedisches Reich und Festung Marienberg · Mehr sehen »

Festung Rosenberg

Die Festung Rosenberg ist eine von einer barocken Festungsanlage umgebene Höhenburg über der oberfränkischen Stadt Kronach.

Neu!!: Schwedisches Reich und Festung Rosenberg · Mehr sehen »

Festung Wismar

Festung Wismar um 1700 Die Festung Wismar war im frühen 18.

Neu!!: Schwedisches Reich und Festung Wismar · Mehr sehen »

Flossing

282x282px Flossing ist eine Pfarrgemeinde, ein Pfarrverband sowie eine Gemarkung im Landkreis Mühldorf a. Inn im Regierungsbezirk Oberbayern.

Neu!!: Schwedisches Reich und Flossing · Mehr sehen »

Friede von Nimwegen

Titelblatt eines Druckes mit dem Frieden von Nimwegen zwischen Frankreich und Schweden und dem Reich. Der ab 1678 verhandelte und 1679 abgeschlossene Friede von Nimwegen beendete den ab 1672 geführten Holländischen Krieg, auch genannt Französisch-Niederländischer Krieg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Friede von Nimwegen · Mehr sehen »

Friedrich (Schweden)

Friedrich von Hessen-Kassel, später König von Schweden Friedrich von Hessen-Kassel (* in Kassel; † in Stockholm) aus dem Haus Hessen war von 1720 bis 1751 König von Schweden und ab 1730 als Friedrich I. auch Landgraf von Hessen-Kassel.

Neu!!: Schwedisches Reich und Friedrich (Schweden) · Mehr sehen »

Göta landsväg

Stockholm 1642, als der Göta landsväg die einzige Verbindung nach Süden war Göta landsväg oder Gamla Göta landsväg war eine mittelalterliche Wegverbindung von Stockholm nach Süden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Göta landsväg · Mehr sehen »

Generalgouverneur (Finnland)

Der Generalgouverneur war in Finnland bis 1917 der höchste örtliche Vertreter des Monarchen.

Neu!!: Schwedisches Reich und Generalgouverneur (Finnland) · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Schwedisches Reich und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kronach

Wappen der Stadt Kronach Die Geschichte der Stadt Kronach beginnt vermutlich im achten oder neunten nachchristlichen Jahrhundert; dokumentiert ist sie seit der ersten urkundlichen Erwähnung Kronachs im Jahr 1003.

Neu!!: Schwedisches Reich und Geschichte der Stadt Kronach · Mehr sehen »

Grenze zwischen Finnland und Russland

Dreiländereck Finnland – Russland – Norwegen: Die Grenze zwischen Finnland (rechts) und Russland (links) beginnt hinter der weißen Pyramide; vor dieser liegt norwegisches Gebiet. Östlichster Punkt Finnlands auf dem Virmajärvi in Ilomantsi (62°54'31 N, 31°35′12 E bzw. 62.908611°, 31.586667°) Die Grenze zwischen Finnland und Russland verläuft ungefähr in nord-südlicher Richtung zwischen der Republik Finnland (einem Mitglied der Europäischen Union und der NATO) und der Russischen Föderation.

Neu!!: Schwedisches Reich und Grenze zwischen Finnland und Russland · Mehr sehen »

Großer Nordischer Krieg

Der Große Nordische Krieg war ein in Nord-, Mittel- und Osteuropa in den Jahren 1700 bis 1721 geführter Krieg um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Schwedisches Reich und Großer Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Gustaf Otto Stenbock

Gustaf Otto Stenbock war 1664–1676 Schwedens letzter Reichsadmiral Gustaf Otto Gustafsson Stenbock bzw.

Neu!!: Schwedisches Reich und Gustaf Otto Stenbock · Mehr sehen »

Haager Neutralitätskonzerte (1710)

Die Haager Neutralitätskonzerte waren zwei Deklarationen von Vertretern der Großen Allianz in Den Haag im März und August 1710.

Neu!!: Schwedisches Reich und Haager Neutralitätskonzerte (1710) · Mehr sehen »

Hans Wachtmeister zu Johannishus

Hans Wachtmeister Denkmal für Hans Wachtmeister in der von ihm erbauten Hafenstadt Karlskrona Die Gründerväter von Karlskrona: König Karl XI., Hans Wachtmeister, sein Bruder Axel Wachtmeister, sein Schwiegervater Rutger von Ascheberg und andere Hans Graf Wachtmeister zu Johannishus (* 24. Dezember 1641 in Stockholm, Schweden; † 15. Februar 1714 ebenda) war ein schwedischer Admiral, Feldherr und Politiker aus dem Adelsgeschlecht Wachtmeister.

Neu!!: Schwedisches Reich und Hans Wachtmeister zu Johannishus · Mehr sehen »

Herzogtum Estland

Baltische Provinzen des Schwedischen Reichs im 17. Jahrhundert. Wappen des Herzogtum Estland (1660) Das Herzogtum Estland (schwedisch: Hertigdömet Estland, estnisch: Eestimaa Hertsogkond), auch bekannt als Schwedisch-Estland (schwedisch: Svenska Estland), war ein Dominium des schwedischen Reiches von 1561 bis 1721 während der Zeit der schwedischen Herrschaft.

Neu!!: Schwedisches Reich und Herzogtum Estland · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Schwedisches Reich und Hugenotten · Mehr sehen »

Ingrid Persdotter

Ingrid Persdotter ist der Name einer fiktiven schwedischen Nonne, die 1498 einen stil- und literarhistorisch bedeutsamen Liebesbrief an einen Ritter namens Axel Nilsson verfasst haben soll.

Neu!!: Schwedisches Reich und Ingrid Persdotter · Mehr sehen »

Jan Chryzostom Pasek

Jan Chryzostom Pasek in der Schlacht von Lachowicze 1660, Bild von Juliusz Kossak (1824–1899) Jan Chryzostom Pasek (* um 1636 in Węgrzynowice; † 1701 in Niedzieliszki bei Szczurowa) war ein polnischer Adliger und Schriftsteller.

Neu!!: Schwedisches Reich und Jan Chryzostom Pasek · Mehr sehen »

Johann Jacob Bach

Johann Jacob Bach (oder Johann Jakob) (getauft in Eisenach; † in Stockholm) war ein deutscher Musiker und älterer Bruder von Johann Sebastian Bach.

Neu!!: Schwedisches Reich und Johann Jacob Bach · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Laufenburg

Das Kapuzinerkloster Laufenburg ist ein abgegangenes Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Laufenburg im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Schwedisches Reich und Kapuzinerkloster Laufenburg · Mehr sehen »

Kapuzinerkloster Rheinfelden

Das Kapuzinerkloster Rheinfelden AG war ein 1804 aufgehobenes Kloster des Kapuzinerordens in der Stadt Rheinfelden im Kanton Aargau in der Schweiz.

Neu!!: Schwedisches Reich und Kapuzinerkloster Rheinfelden · Mehr sehen »

Karl XII. (Schweden)

Karls Unterschrift Karl XII., latinisiert Carolus Rex, (* in Stockholm; † bei Fredrikshald) war von 1697 bis 1718 König von Schweden und Herzog von Bremen und Verden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Karl XII. (Schweden) · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schwedisches Reich und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kexholms län

Wappen von Kexholms län Kexholms län war ein Län des schwedischen Reiches in Karelien.

Neu!!: Schwedisches Reich und Kexholms län · Mehr sehen »

Khanat der Krim

Wappen des Khanats der Krim Das Khanat der Krim war ein Khanat der Krimtataren mit dem Zentrum auf der Halbinsel Krim.

Neu!!: Schwedisches Reich und Khanat der Krim · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Kronach

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 397 Baudenkmäler, darunter zwei bereits abgegangene Objekte.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der Baudenkmäler in Kronach · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken)

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 43 Baudenkmäler.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der Baudenkmäler in Stockheim (Oberfranken) · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmäler in Teuschnitz

rechts Diese Liste gibt den Fortschreibungsstand vom wieder und enthält 40 Baudenkmäler.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der Baudenkmäler in Teuschnitz · Mehr sehen »

Liste der größten Imperien und Reiche

Entwicklung verschiedener imperialer Staaten von 1492 bis 2008 Die folgende Liste sortiert historische Imperien und Reiche nach ihrer Größe.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der größten Imperien und Reiche · Mehr sehen »

Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg

Europa im Jahr 1701 Die Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg enthält alle kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der kriegführenden Staaten im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg enthält alle Regimenter und eigenständigen Bataillone der schwedischen Armee im Zeitraum von 1700 bis 1721.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der schwedischen Armeeeinheiten im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg enthält alle Armeen und Marinen der kriegsbeteiligten Staaten im Krieg von 1700 bis 1721.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der Streitkräfte im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg

Die Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg enthält alle Siedlungen, die von den Streitkräften der kriegführenden Staaten im Krieg von 1700 bis 1721 zerstört wurden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Liste der zerstörten Siedlungen im Großen Nordischen Krieg · Mehr sehen »

Lorenz Pasch der Jüngere

Selbstporträt Lorenz Pasch der Jüngere (* 6. Juni 1733 in Stockholm; † 29. April 1805 ebenda) war ein schwedischer Maler.

Neu!!: Schwedisches Reich und Lorenz Pasch der Jüngere · Mehr sehen »

Mahiljou

Rathaus von Mahiljou Mahiljou bzw.

Neu!!: Schwedisches Reich und Mahiljou · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Schwedisches Reich und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Merkendorf (Mittelfranken)

Blick auf die Stadt Merkendorf Rathaus Stadtmauerpartie in Merkendorf Unteres Tor in Merkendorf Torwachhaus und Stadtgraben. Fotografie von Kurt Hielscher, 1924 Merkendorf (früher auch Merkendorf bei Ansbach; ostfränkisch Mergadorff) ist eine Stadt im Landkreis Ansbach in Mittelfranken (Bayern) und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Merkendorf (Mittelfranken) · Mehr sehen »

Nordische Alliierte

Die Bezeichnungen Nordische Alliierte oder auch Nordische Allianz, Nordische Zusammenarbeit, in der Literatur manchmal auch als Nordische Kooperation, Nordische Verbündete zu finden, beschreiben diplomatiegeschichtliche temporäre politisch-militärische Bündniskonstellationen in Nordeuropa der Frühen Neuzeit und dauerhafte partnerschaftliche und zwischenstaatliche Kooperationen der nordischen Staaten in der Neuzeit.

Neu!!: Schwedisches Reich und Nordische Alliierte · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Schwedisches Reich und Ostseehandel · Mehr sehen »

Priosersk

Priosersk ist eine Stadt in der nordwestrussischen Oblast Leningrad.

Neu!!: Schwedisches Reich und Priosersk · Mehr sehen »

Provinzverwaltung in Finnland

Die Provinzverwaltung stellte für den größten Teil der finnischen Geschichte das System der staatlichen Verwaltung auf Regionalebene dar.

Neu!!: Schwedisches Reich und Provinzverwaltung in Finnland · Mehr sehen »

Rathaus (Merkendorf)

Das Rathaus am Marktplatz 1 in der Stadt Merkendorf im Fränkischen Seenland (Mittelfranken) ist ein Bau der Spätgotik.

Neu!!: Schwedisches Reich und Rathaus (Merkendorf) · Mehr sehen »

Rohrenfeld

Gut Rohrenfeld Prächtige Alleen aus verschiedenen Himmelsrichtungen führen zum Gut Teilansicht im Innenhof vom Gut Rohrenfeld ist ein Stadtteil der großen Kreisstadt Neuburg an der Donau in Bayern, der etwa 7,5 Kilometer östlich Stadtzentrums liegt.

Neu!!: Schwedisches Reich und Rohrenfeld · Mehr sehen »

Rosenborger Wandteppiche

Ritterhalle von Rosenborg Ritterhalle mit den Wandteppichen Der dänische König Christian V. und sein Stab bei der Eroberung Damgartens am 6. Oktober 1675''Ausschnitt der Rosenburg Tapestries 1684–1693'' Dänische Landung auf Rügen am 17. September 1677 ''Ausschnitt der Rosenburg Tapestries 1684–1693'' Eroberung von Landskronas Kastell am 4. August 1676 Szene des Wandteppichs zur Eroberung von Marstrand Die zwölf von 1685 bis 1693 gewebten Rosenborger Wandteppiche zeigen die Siege Christians V. im Schonischen Krieg im Rittersaal im Schloss Rosenborg in Kopenhagen.

Neu!!: Schwedisches Reich und Rosenborger Wandteppiche · Mehr sehen »

Russischer Narvafeldzug 1700

Der Russische Narvafeldzug von 1700 war ein russischer Herbstfeldzug zu Anfang des Großen Nordischen Kriegs auf dem Gebiet von Schwedisch-Estland.

Neu!!: Schwedisches Reich und Russischer Narvafeldzug 1700 · Mehr sehen »

Scheßlitz

Scheßlitz (mundartlich: Schäätz) ist eine Stadt im oberfränkischen Landkreis Bamberg und zählt zur Metropolregion Nürnberg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Scheßlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Poltawa

Die Schlacht bei Poltawa am 27.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schlacht bei Poltawa · Mehr sehen »

Schlacht bei Rheinfelden (1678)

Die Schlacht bei Rheinfelden vom und das nachfolgende Bombardement der Stadt Rheinfelden bis 19.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schlacht bei Rheinfelden (1678) · Mehr sehen »

Schwedenprozession

Die Schwedenprozession ist ein Brauch in den drei Städten Kronach, Überlingen und Weismain im Gedenken an erfolgreich widerstandene Belagerungen durch die Schweden im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedenprozession · Mehr sehen »

Schwedenzeit

Entwicklung des schwedischen Imperiums im frühmodernen Europa (1560–1815) Die Schwedenzeit ist ein historischer Begriff und meint die historische Epoche der schwedischen Herrschaft in Norddeutschland, die mit Eingreifen des Schwedischen Reiches in den Dreißigjährigen Krieg ab 1630 begann und spätestens mit dem Kieler Frieden 1814 überall in Norddeutschland endete.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedenzeit · Mehr sehen »

Schwedisch-Ingermanland

Schwedisch-Ingermanland Wappen Schwedisch-Ingermanlands Schwedisch-Ingermanland war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1583 bis 1595 und erneut von 1617 bis 1721, als Ingermanland in Folge des Nystädter Friedensvertrages an das Russische Kaiserreich abgetreten wurde.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedisch-Ingermanland · Mehr sehen »

Schwedisch-Litauen

Schwedisches Reich (dunkelgrün) 1655–1657 mit Litauen (hellgrün) als Protektorat. Diagonale Linien stellen Gebiete dar, die vom russischen Zarenreich besetzt sind. Schwedisch-Litauen (schwedisch: Svenska Litauen), offiziell bekannt als das Großfürstentum Litauen (schwedisch: Storfurstendömet Litauen, lateinisch: Magnus Ducatus Lituaniæ), war ein dominicum directum Protektorat des schwedischen Reiches unter der Herrschaft von König Karl X. Gustav in Übereinstimmung mit der Union von Kėdainiai.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedisch-Litauen · Mehr sehen »

Schwedisch-Livland

Schwedisch-Livland Schwedisch-Livland (Schwedisch: Svenska Livland) war eine Provinz des schwedischen Reiches von 1629 bis 1721.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedisch-Livland · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Schwedische Verfassung von 1772

König Gustav III. von Schweden. Gemälde von Lorenz Pasch d. J., 1777 Die Schwedische Verfassung von 1772 war (mit ihren Änderungen) von 1772 bis 1809 das grundlegende staatsrechtliche Verfassungsdokument in Schweden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Schwedische Verfassung von 1772 · Mehr sehen »

Seeschlacht von Texel (1694)

Die Schlacht von Texel war eine Seeschlacht, bei der im Rahmen des Pfälzischen Erbfolgekrieges am 29.

Neu!!: Schwedisches Reich und Seeschlacht von Texel (1694) · Mehr sehen »

Sigismund III. Wasa

König Sigismund auf einem Gemälde von Pieter Soutman, 17. Jahrhundert Unterschrift von Sigismund III. Wasa Sigismund III.

Neu!!: Schwedisches Reich und Sigismund III. Wasa · Mehr sehen »

Solowezki-Kloster

Luftbild des Solowezki-Klosters Das Solowezki-Kloster ist eines der wichtigsten Zentren der orthodoxen Christenheit im russischen Norden.

Neu!!: Schwedisches Reich und Solowezki-Kloster · Mehr sehen »

Sparrenburg

Burgansicht von Westen Die Sparrenburg (eigentlich: Burg und Festung Sparrenberg, früher auch Sparenburg) ist eine restaurierte Festungsanlage im Bielefelder Stadtbezirk Mitte.

Neu!!: Schwedisches Reich und Sparrenburg · Mehr sehen »

Stadtbefestigung Kronach

Lehlauben- oder Hexenturm am Marktplatz Die Stadtbefestigung Kronach bestand aus mehreren ehemaligen Befestigungsanlagen, die hauptsächlich zwischen dem 13.

Neu!!: Schwedisches Reich und Stadtbefestigung Kronach · Mehr sehen »

Stanislaus Saurbeck

Pater Stanislaus (Michael Saurbeck). Porträt eines unbekannten Künstlers Stanislaus Saurbeck (* 1595 in Wutöschingen als Michael Saurbeck; † 5. Oktober 1647 in Feldkirch) war ein deutscher Kapuziner.

Neu!!: Schwedisches Reich und Stanislaus Saurbeck · Mehr sehen »

Starogard Gdański

Starogard Gdański (kaschubisch Starogarda;.

Neu!!: Schwedisches Reich und Starogard Gdański · Mehr sehen »

Steinweiler

Steinweiler, pfälzisch "Stäweiler", ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Germersheim in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schwedisches Reich und Steinweiler · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Finnland)

Finnlands Unabhängigkeitstag (fin. itsenäisyyspäivä) ist der Nationalfeiertag Finnlands, der jedes Jahr am 6.

Neu!!: Schwedisches Reich und Unabhängigkeitstag (Finnland) · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Schwedisches Reich und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1679)

Im Schloss Fontainebleau wurde der Vertrag unterzeichnet Der Vertrag von Fontainebleau, der am unterzeichnet wurde, war ein Friedensvertrag, der zwischen dem König von Dänemark-Norwegen Christian V. und dem König des Schwedischen Reichs Karl XI. getroffen wurde.

Neu!!: Schwedisches Reich und Vertrag von Fontainebleau (1679) · Mehr sehen »

Waffenstillstandsangebot von Stockholm

Europa im Jahr 1701 Das Waffenstillstandsangebot von Stockholm am 7.

Neu!!: Schwedisches Reich und Waffenstillstandsangebot von Stockholm · Mehr sehen »

Walfisch (Insel)

Walfisch (rechts), Poel und Wismarer Bucht Der Walfisch ist eine unbewohnte deutsche Insel, die in der zur Ostsee gehörenden Wismarbucht liegt.

Neu!!: Schwedisches Reich und Walfisch (Insel) · Mehr sehen »

Wallenfels

St. Thomas Wallenfels ist eine Stadt im Osten des oberfränkischen Landkreises Kronach in Bayern.

Neu!!: Schwedisches Reich und Wallenfels · Mehr sehen »

Warschauer Friede

Der Warschauer Friede von 1705 wurde am 18.

Neu!!: Schwedisches Reich und Warschauer Friede · Mehr sehen »

Zweiter falscher Dmitri

Pseudodimitri II. Der zweite falsche Dmitri (Pseudodimitri II., nach seiner zeitweiligen Residenz auch Schelm von Tuschino genannt; * unbekannt; † in Kaluga) war in den Jahren der Smuta ein Prätendent auf den russischen Zarenthron, der vorgab, der gerettete Pseudodmitri I. zu sein.

Neu!!: Schwedisches Reich und Zweiter falscher Dmitri · Mehr sehen »

1611

Belagerung von Smolensk 1609 bis 1611.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1611 · Mehr sehen »

1612

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1612 · Mehr sehen »

1613

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1613 · Mehr sehen »

1617

Durch den Frieden von Stolbowo erwirbt Schweden Karelien und Ingermanland (rot).

Neu!!: Schwedisches Reich und 1617 · Mehr sehen »

1621

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1621 · Mehr sehen »

1629

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1629 · Mehr sehen »

1630

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1630 · Mehr sehen »

1631

Creutzenach wie dieselbe von I. M. Zu Schweden eingenohmen worden'' 1631.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1631 · Mehr sehen »

1632

Belagerung Leipzigs durch Heinrich von Holk 1632.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1632 · Mehr sehen »

1633

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1633 · Mehr sehen »

1634

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1634 · Mehr sehen »

1635

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1635 · Mehr sehen »

1638

Feldzug Bernhards von Weimar anfangs 1638.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1638 · Mehr sehen »

1641

Johan Banér.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1641 · Mehr sehen »

1643

Frankreich 1643 (grün).

Neu!!: Schwedisches Reich und 1643 · Mehr sehen »

1644

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1644 · Mehr sehen »

1645

Frontverläufe im englischen Bürgerkrieg 1642 bis 1645.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1645 · Mehr sehen »

1646

Philipp Christoph von Sötern.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1646 · Mehr sehen »

1647

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1647 · Mehr sehen »

1648

Flugblatt zum Westfälischen Frieden.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1648 · Mehr sehen »

1654

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1654 · Mehr sehen »

1655

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1655 · Mehr sehen »

1656

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1656 · Mehr sehen »

1658

Schwedische Gebietsgewinne im Frieden von Roskilde.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1658 · Mehr sehen »

1659

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1659 · Mehr sehen »

1660

Entwicklung des schwedischen Imperiums bis 1660.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1660 · Mehr sehen »

1701

Polen-Litauen und seine Nachbarn 1701.

Neu!!: Schwedisches Reich und 1701 · Mehr sehen »

18. Oktober

Der 18.

Neu!!: Schwedisches Reich und 18. Oktober · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »