23 Beziehungen: Belichtung (Fotografie), Belichtungsreihe, Belichtungszeit, Bunsen-Roscoe-Gesetz, Chronologie der Fotografie, Farbstich, Filmempfindlichkeit, Fotografischer Effekt, Fotokemika Efke, Fotoplatte, HDRI-Erzeugung aus Belichtungsreihen, Intermittenzeffekt, Karl Schwarzschild, Kurzzeiteffekt, Kurzzeitfotografie, Langzeitbelichtung, Lichtwert, Lochkamera, Nachtaufnahme, Schwarzschild, Schwarzschild-Exponent, Schwarzweißfotografie, Verlängerungsfaktor.
Belichtung (Fotografie)
Belichtung nennt man in der Fotografie das Einwirken der unterschiedlichen Lichtverteilung eines Aufnahmegegenstandes auf dem fotografischen Film oder dem Bildsensor, um ein Bild zu erhalten.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Belichtung (Fotografie) · Mehr sehen »
Belichtungsreihe
Belichtungsreihe Unter einer Belichtungsreihe versteht man in der Fotografie eine abgestufte Reihe von Belichtungen, um den Objektumfang einer Vorlage oder eines Motivs möglichst präzise auf den Kopierumfang eines fotografischen Materials zu übertragen bzw.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Belichtungsreihe · Mehr sehen »
Belichtungszeit
Je länger die Belichtung, desto deutlicher werden die Leuchtspuren der Autoscheinwerfer. Einfluss der ''Belichtungszeit'' auf die Bildwirkung durch Bewegungsunschärfe Bildgestaltung durch längere Belichtungszeit Einfrieren einer Bewegung bei einer Belichtungszeit von 1/2000 Sekunden Einfluss der Belichtungszeit Die Belichtungszeit (oder Belichtungsdauer) ist die Zeitspanne, in der ein lichtempfindliches Medium (z. B. Film bei herkömmlichen Kameras, CMOS- oder CCD-Sensor bei Digitalkameras) zur Aufzeichnung eines Bildes dem Licht ausgesetzt wird.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Belichtungszeit · Mehr sehen »
Bunsen-Roscoe-Gesetz
Das Bunsen-Roscoe-Gesetz ist die manchmal als Reziprozitätsgesetz bezeichnete Antiproportionalität zwischen Lichtintensität I und die Einwirkzeit t für einen gleichbleibenden photochemischen Effekt.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Bunsen-Roscoe-Gesetz · Mehr sehen »
Chronologie der Fotografie
Chronologische Darstellung von Meilensteinen aus der Geschichte der Fotografie.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Chronologie der Fotografie · Mehr sehen »
Farbstich
Unter Farbstich versteht man in der Farblehre eine Farbnuance, eine Verschiebung einer Farbe zu einer anderen Farbvalenz.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Farbstich · Mehr sehen »
Filmempfindlichkeit
Als Filmempfindlichkeit (englisch film speed) bezeichnet man die Lichtempfindlichkeit von fotografischen Platten und Filmen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Filmempfindlichkeit · Mehr sehen »
Fotografischer Effekt
Solarisation Als fotografische Effekte bezeichnet man eine Reihe spezieller Erscheinungen bei fotografischen Prozessen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Fotografischer Effekt · Mehr sehen »
Fotokemika Efke
EFKE KB21-Schwarzweißfilm Fotokemika Efke ist ein Markenname des Filmherstellers Fotokemika aus Samobor (Kroatien).
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Fotokemika Efke · Mehr sehen »
Fotoplatte
Verpackung für AGFA-Trockenplatten, um 1880 Mimosa Panchroma-Studio-Antihalo, Panchromatische 9 × 12-cm-Foto-Glasplatten, Mimosa A.-G. Dresden Als Fotoplatte bezeichnet man eine mit einer Fotoemulsion beschichtete Platte aus Metall oder Glas.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Fotoplatte · Mehr sehen »
HDRI-Erzeugung aus Belichtungsreihen
In der Digitalfotografie kann ein HDR-Bild mit hohem Helligkeitsumfang aus einer Belichtungsreihe von herkömmlichen Bildern mit geringem Helligkeitsumfang (LDR-Bildern) erzeugt werden.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und HDRI-Erzeugung aus Belichtungsreihen · Mehr sehen »
Intermittenzeffekt
Der Intermittenzeffekt ist ein in der analogen Fotografie auftretender Effekt in der Belichtung.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Intermittenzeffekt · Mehr sehen »
Karl Schwarzschild
Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild Karl Schwarzschild (* 9. Oktober 1873 in Frankfurt am Main; † 11. Mai 1916 in Potsdam) war ein deutscher Astronom und Physiker und gilt als einer der Wegbereiter der modernen Astrophysik.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Karl Schwarzschild · Mehr sehen »
Kurzzeiteffekt
Durch den Kurzzeiteffekt wird für chemisches Filmmaterial bei sehr kurzen Belichtungszeiten mehr Licht für eine korrekte Belichtung benötigt als bei „normalen“ Belichtungszeiten (etwa 1/1.000 Sekunde bis 1 Sekunde), wo das Bunsen-Roscoe-Gesetz gilt.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Kurzzeiteffekt · Mehr sehen »
Kurzzeitfotografie
Kurzzeitbelichtung mittels Elektronenblitz Unter Kurzzeitfotografie versteht man das Erstellen von Fotografien, welche eine extrem kurze Belichtungszeit von weniger als ungefähr 1/5.000 s aufweisen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Kurzzeitfotografie · Mehr sehen »
Langzeitbelichtung
Langzeitbelichtung eines Zuges (25 Sekunden) Der Himmel dreht sich scheinbar um den Polarstern (30 Min). Als Langzeitbelichtung wird in der Fotografie eine Belichtungszeit von mehreren Sekunden bezeichnet.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Langzeitbelichtung · Mehr sehen »
Lichtwert
Der Lichtwert (LW) oder (Ev bzw. EV) ist in der Fotografie und Fotometrie ein logarithmisches Maß, das sich auf die Belichtung einer Aufnahme bezieht.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Lichtwert · Mehr sehen »
Lochkamera
Eine Lochkamera ist eine einfache Kamera.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Lochkamera · Mehr sehen »
Nachtaufnahme
Brandenburger Tor in Berlin. Häufiger Fehler bei Nachtaufnahmen: zu viel Licht (auch Überstrahlung) ergibt zu wenig Kontrast in den hellen Bereichen des Bildes Nachtaufnahme mit Autolichtern Platz der Vereinten Nationen und Post Tower in Bonn Blick auf Granada (Spanien) bei Nacht (vom Pico del Veleta aus) Der Kieler Rathausturm bei Nacht Hongkong; der Blick vom Peak auf die Hochhäuser ist ein beliebtes Motiv für Nachtaufnahmen. Knapp 2 Sekunden Belichtungszeit Bagdad, Irak bei Nacht; Blick aus Osten mit über 10 km Höhe und 150 km Entfernung: f/2.8 bei 1/40s. und ISO 3200 Nachtaufnahmen oder auch Nachtfotografien wird ein Bereich der Themenfotografie bezeichnet, bei dem fotografische Aufnahmen bei speziellen Lichtverhältnissen – in der Dämmerung, bei Anbruch der Nachtstimmung sowie in Form von Langzeitbelichtungen in der Nacht – unter Verwendung von Belichtungszeiten von einigen Sekunden bis Minuten durchgeführt werden.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Nachtaufnahme · Mehr sehen »
Schwarzschild
Schwarzschild ist der Familienname folgender Personen.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Schwarzschild · Mehr sehen »
Schwarzschild-Exponent
Karl Schwarzschild entwickelte eine Formel, die zur Bestimmung der Intensität der Schwärzung einer fotografischen Emulsion dient.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Schwarzschild-Exponent · Mehr sehen »
Schwarzweißfotografie
Schattenspiel in Schwarzweiß Stadtbrücke Frankfurt (Oder) Schwarzweißfotografie ist eine besondere Kategorie der Fotografie, bei der die realen Farbhelligkeitsnuancen von Objekten in einem bildgebenden Verfahren in unbunten Grauwertabstufungen, einschließlich der Extremwerte Schwarz und Weiß, auf einem Bildspeicher fixiert werden.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Schwarzweißfotografie · Mehr sehen »
Verlängerungsfaktor
Der Begriff Verlängerungsfaktor wird in der Fotografie in mehreren unterschiedlichen Zusammenhängen verwendet.
Neu!!: Schwarzschild-Effekt und Verlängerungsfaktor · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Langzeitfehler, Schwarzschildeffekt, Schwarzschildsches Schwärzungsgesetz.