125 Beziehungen: Acetalbildung, Acetale, Achmatowicz-Reaktion, Alanin, Allyloxycarbonyl-Gruppe, Amine, Aminoxide, Ammoniumcer(IV)-nitrat, Bailey-Peptid-Synthese, Benzoylchlorid, Benzylbromid, Benzylchlorid, Benzylgruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, Bernd Giese, Boc-Schutzgruppe, Brenzcatechin, Caesium, Caesiumcarbonat, Caesiumfluorid, Caged-Verbindungen, Carbamate, CBS-Katalysatoren, Chlorameisensäurebenzylester, Chlorcyan, Chlortrimethylsilan, Christopher C. Cummins, Cipralisant, Dabigatranetexilat, Di-tert-butyldicarbonat, Dicyclohexylcarbodiimid, Dihydropyran, Dimethylformamid-dimethylacetal, Diphenylmethylester, Dithiane, DMT-Schutzgruppe, Elias James Corey, Essigsäureanhydrid, Ezetimib, Faworski-Reaktion, Fexofenadin, Fluor, Fluordesoxyglucose, Fluoren, Fluorige Phase, Fluthiacet-methyl, Fmoc-Schutzgruppe, Fraxetin, Friedrich Weygand, Fukuyama-Aminsynthese, ..., Glycoside, Har Gobind Khorana, Höhere Alkane, Heinz Schaller, Henry-Reaktion, Hexafluoraceton, Horst Kunz, Hydrierung, Hydrogenolyse, Isopropylidenglycerin, Ketale, Ketone, Koenigs-Knorr-Methode, Kupplungsreagenz, L-Streptose, Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie, Merrifield-Synthese, Methanol, Metoclopramid, Mianserin, Muscimol, Myosmin, N-Hydroxymaleinimid, N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz, N-Methylmorpholin-N-oxid, Native chemical ligation, Naturstoff, Nitroaniline, Organische Chemie, Orthoester, Peptid, Peptidsynthese, PG, Phosphoramidit-Synthese, Piretanid, Plerixafor, Polymeranaloge Reaktion, Reichstein-Synthese, Robert B. Woodward, Selenoxid-Eliminierung, Serotonin, Silyl-Schutzgruppe, Silylether, Silylierung, Skatol, Sterische Hinderung, Steven Ley, Synthetischer molekularer Motor, Tert-Butylperoxybenzoat, Tert-Butylvinylether, Tetrabutylammoniumfluorid, Tetrachlorphthalsäureanhydrid, Tetrahydropyran, Thioacetale, Tolcapon, Trichlormethylsilan, Trifluoracetylgruppe, Triisopropylsilylchlorid, Trimethylsilylgruppe, Triphenylmethanol, Triphenylmethylgruppe, Triphenylsilan, Tris(trimethylsilyl)phosphan, Tritylchlorid, (Chlormethyl)methylether, 1,3-Propandiol, 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe, 1-Hydroxybenzotriazol, 2,2,2-Trichlorethanol, 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon, 2,4,6-Tri-tert-butylphenol, 2,4,6-Trimethylbenzoesäure, 2,6-Lutidin, 3-Brompropen, 4-Hydroxytamoxifen. Erweitern Sie Index (75 mehr) »
Acetalbildung
Die Acetalbildung (Acetalisierung) ist eine chemische Reaktion bei der ein Acetal entsteht.
Neu!!: Schutzgruppe und Acetalbildung · Mehr sehen »
Acetale
Acetale sind chemische Verbindungen mit zwei Alkoxy- oder Aryloxygruppen (–OR) am selben Kohlenstoff-Atom.
Neu!!: Schutzgruppe und Acetale · Mehr sehen »
Achmatowicz-Reaktion
Die Achmatowicz-Reaktion oder Achmatowicz-Umlagerung, ist eine organische Namensreaktion, in welcher ein Furan in ein Dihydropyran umgewandelt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Achmatowicz-Reaktion · Mehr sehen »
Alanin
Alanin, abgekürzt Ala oder A, ist eine nicht-essentielle ''α''-Aminosäure.
Neu!!: Schutzgruppe und Alanin · Mehr sehen »
Allyloxycarbonyl-Gruppe
Allyloxycarbonyl-Gruppe: Chlorkohlensäureallyloxyester (Alloc-Cl, oben), sowie allgemeine Formel eines Alloc-geschützten primären Amins (Mitte) und von Alloc-geschütztem Glycin (unten). Der Allyloxycarbonyl-Rest ist '''blau''' markiert; R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.). Die Allyloxycarbonyl-Gruppe, in Fachkreisen üblicherweise mit Alloc abgekürzt, ähnelt der Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz-Gruppe) und findet als Schutzgruppe in der chemischen Synthese von Peptiden Verwendung.
Neu!!: Schutzgruppe und Allyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »
Amine
Als Amine werden organische Abkömmlinge (Derivate) des Ammoniaks (NH3) bezeichnet, bei denen ein oder mehrere Wasserstoffatome durch Alkyl- oder Arylgruppen ersetzt sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Amine · Mehr sehen »
Aminoxide
Allgemeine Struktur der Aminoxide. Die funktionelle Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 bis R3 sind gleiche oder verschiedene Organyl-Reste. Als Aminoxid, genauer Amin-N-oxid, wird eine Gruppe chemische Verbindungen bezeichnet, welche die funktionelle Gruppe R3N+–O− – manchmal auch als R3N→O (früher auch, allerdings falsch, R3N.
Neu!!: Schutzgruppe und Aminoxide · Mehr sehen »
Ammoniumcer(IV)-nitrat
Ammoniumcer(IV)-nitrat (auch Cer(IV)-ammoniumnitrat, abgekürzt CAN) ist eine anorganische Verbindung mit der Formel (NH4)2.
Neu!!: Schutzgruppe und Ammoniumcer(IV)-nitrat · Mehr sehen »
Bailey-Peptid-Synthese
Die Bailey-Peptid-Synthese ist eine 1949 von J. L. Bailey entwickelte Namensreaktion der Organischen Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Bailey-Peptid-Synthese · Mehr sehen »
Benzoylchlorid
Benzoylchlorid ist eine farblose, an feuchter Luft infolge der Zersetzung zu Chlorwasserstoff und Benzoesäure, leicht rauchende flüssige Chemikalie.
Neu!!: Schutzgruppe und Benzoylchlorid · Mehr sehen »
Benzylbromid
Benzylbromid ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Stoffgruppe der Alkylhalogenide mit der Summenformel C7H7Br.
Neu!!: Schutzgruppe und Benzylbromid · Mehr sehen »
Benzylchlorid
Benzylchlorid ist eine farblose, tränenreizende, stechend riechende Flüssigkeit, die zu den aromatischen halogenierten Kohlenwasserstoffen zählt.
Neu!!: Schutzgruppe und Benzylchlorid · Mehr sehen »
Benzylgruppe
Benzyl-Gruppe ('''blau''') oben, von links nach rechts, als Teil eines Moleküls, als Benzylradikal und in Benzylamin sowie unten, von links nach rechts, in Benzylbromid, Chlorameisensäurebenzylester und Benzylmethylether. R.
Neu!!: Schutzgruppe und Benzylgruppe · Mehr sehen »
Benzyloxycarbonyl-Gruppe
Cbz-geschütztes (''S'')-Alanin. Die Benzyloxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. Benzyloxycarbonyl-Gruppe (Cbz) ist eine Atomanordnung der organischen Chemie mit der Summenformel C7H7O.
Neu!!: Schutzgruppe und Benzyloxycarbonyl-Gruppe · Mehr sehen »
Bernd Giese
Bernd Giese (* 2. Juni 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Chemiker, der sich vorwiegend mit bioorganischen Radikal- und Photoreaktionen befasst.
Neu!!: Schutzgruppe und Bernd Giese · Mehr sehen »
Boc-Schutzgruppe
''tert''-Butoxycarbonyl-geschütztes Glycin. Die ''tert''-Butoxycarbonyl-Schutzgruppe ist '''blau''' markiert. tert-Butyloxycarbonyl (Boc) ist eine Schutzgruppe.
Neu!!: Schutzgruppe und Boc-Schutzgruppe · Mehr sehen »
Brenzcatechin
Brenzcatechin (1,2-Dihydroxybenzol) ist ein zweiwertiges Phenol, ein aromatischer Alkohol.
Neu!!: Schutzgruppe und Brenzcatechin · Mehr sehen »
Caesium
Caesium (nach IUPAC), standardsprachlich Cäsium oder Zäsium (im amerikanischen Englisch Cesium), ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55.
Neu!!: Schutzgruppe und Caesium · Mehr sehen »
Caesiumcarbonat
Caesiumcarbonat ist eine chemische Verbindung des Caesiums und zählt zu den Carbonaten.
Neu!!: Schutzgruppe und Caesiumcarbonat · Mehr sehen »
Caesiumfluorid
Caesiumfluorid (CsF) ist das Caesiumsalz der Fluorwasserstoffsäure.
Neu!!: Schutzgruppe und Caesiumfluorid · Mehr sehen »
Caged-Verbindungen
caged-Verbindungen (engl. cage Käfig) sind chemische Verbindungen, die bei Bestrahlung mit Licht bestimmter Wellenlängen eine andere Substanz freisetzen.
Neu!!: Schutzgruppe und Caged-Verbindungen · Mehr sehen »
Carbamate
Carbamate sind Salze und Ester der Carbamidsäuren (R2N–COOH).
Neu!!: Schutzgruppe und Carbamate · Mehr sehen »
CBS-Katalysatoren
Corey-Bakshi-Shibata-Katalysator CBS-Katalysatoren oder Corey-Bakshi-Shibata-Katalysatoren sind chirale Katalysatoren und Derivate der natürlichen Aminosäure (''S'')-Prolin.
Neu!!: Schutzgruppe und CBS-Katalysatoren · Mehr sehen »
Chlorameisensäurebenzylester
Chlorameisensäurebenzylester, auch Benzylchlorformiat, oft auch korrekter als Chlorkohlensäurebenzylester bezeichnet, ist eine organisch-chemische Substanz.
Neu!!: Schutzgruppe und Chlorameisensäurebenzylester · Mehr sehen »
Chlorcyan
Chlorcyan, auch Cyanchlorid genannt, ist ein chemischer Stoff, der auch als chemischer Kampfstoff verwendet wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Chlorcyan · Mehr sehen »
Chlortrimethylsilan
Chlortrimethylsilan ist eine farblose, wasserklare, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit mit erstickend-stechendem Geruch.
Neu!!: Schutzgruppe und Chlortrimethylsilan · Mehr sehen »
Christopher C. Cummins
Christopher Colin Cummins, genannt Kit Cummins, (* 28. Februar 1966 in Boston, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Chemiker (Anorganische Chemie, Komplexchemie) und Hochschullehrer am Massachusetts Institute of Technology (MIT).
Neu!!: Schutzgruppe und Christopher C. Cummins · Mehr sehen »
Cipralisant
Cipralisant (GT-2331) ist ein von der Firma Gliatech entwickelter Arzneistoff aus der Gruppe der H3-Antihistaminika.
Neu!!: Schutzgruppe und Cipralisant · Mehr sehen »
Dabigatranetexilat
Dabigatranetexilat ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Gerinnungshemmer (Antikoagulanzien).
Neu!!: Schutzgruppe und Dabigatranetexilat · Mehr sehen »
Di-tert-butyldicarbonat
Di-tert-butyldicarbonat (im Labor umgangssprachlich auch Boc-Anhydrid (Boc2O) oder Diboc genannt) ist eine flüssige, chemische Verbindung, die strukturell sowohl zu den Estern als auch zu den Säureanhydriden gerechnet werden kann.
Neu!!: Schutzgruppe und Di-tert-butyldicarbonat · Mehr sehen »
Dicyclohexylcarbodiimid
N,N′-Dicyclohexylcarbodiimid (abgekürzt DCC, auch N,N′-Dicyclohexylmethandiimin) ist eine reaktive organische Verbindung aus der Gruppe der Carbodiimide, die häufig in der Synthesechemie eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Dicyclohexylcarbodiimid · Mehr sehen »
Dihydropyran
3,4-Dihydro-2H-pyran (oder kurz Dihydropyran) ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Enolether.
Neu!!: Schutzgruppe und Dihydropyran · Mehr sehen »
Dimethylformamid-dimethylacetal
Dimethylformamid-dimethylacetal ist das durch Acetalisierung von Dimethylformamid mit Methanol gebildete und zwei Alkoxygruppen an der Carbonylgruppe tragende Amid-Acetal.
Neu!!: Schutzgruppe und Dimethylformamid-dimethylacetal · Mehr sehen »
Diphenylmethylester
Diphenylmethylester der natürlichen Aminosäure L-Alanin – Schutzgruppe '''blau''' markiert. Diphenylmethylester, auch Benzhydrylester, zählen in der Peptidsynthese zu den Carboxyschutzgruppen.
Neu!!: Schutzgruppe und Diphenylmethylester · Mehr sehen »
Dithiane
Strukturen von 1,2-Dithian, 1,3-Dithian und 1,4-Dithian Dithiane sind heterocyclische Verbindungen die aus einer Cyclohexanstruktur bestehen, in der zwei Methylengruppen durch Schwefelatome ersetzt sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Dithiane · Mehr sehen »
DMT-Schutzgruppe
Struktur der DMT-Schutzgruppe Dimethoxytrityl ist eine Schutzgruppe für Hydroxygruppen, die vor allem in der Nukleinsäurechemie eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und DMT-Schutzgruppe · Mehr sehen »
Elias James Corey
E. J. Corey (2007) Elias James Corey (* 12. Juli 1928 in Methuen, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Chemiker.
Neu!!: Schutzgruppe und Elias James Corey · Mehr sehen »
Essigsäureanhydrid
Essigsäureanhydrid (Acetanhydrid), auch (Ac)2O abgekürzt, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Säureanhydride mit der Summenformel C4H6O3.
Neu!!: Schutzgruppe und Essigsäureanhydrid · Mehr sehen »
Ezetimib
Ezetimib (Hersteller: MSD Sharp & Dohme) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Azetidone und hemmt die Resorption des Cholesterins am Bürstensaum der Zottenzellen des Dünndarms.
Neu!!: Schutzgruppe und Ezetimib · Mehr sehen »
Faworski-Reaktion
Die Faworski-Reaktion (nicht zu verwechseln mit der Faworski-Umlagerung) oder Faworski-Babayan-Reaktion ist eine Namensreaktion und nach dem russischen Chemiker Alexei Jewgrafowitsch Faworski benannt.
Neu!!: Schutzgruppe und Faworski-Reaktion · Mehr sehen »
Fexofenadin
Fexofenadin ist ein Arzneistoff und wird als Antihistaminikum der dritten Generation bei Heuschnupfen und ähnlichen allergischen Symptomen angewendet.
Neu!!: Schutzgruppe und Fexofenadin · Mehr sehen »
Fluor
Fluor ist ein chemisches Element mit dem Symbol F und der Ordnungszahl 9.
Neu!!: Schutzgruppe und Fluor · Mehr sehen »
Fluordesoxyglucose
2-Fluor-2-desoxy-D-glucose (vereinfacht Fluordesoxyglucose, kurz FDG) ist ein Strukturanalogon des Einfachzuckers D-Glucose.
Neu!!: Schutzgruppe und Fluordesoxyglucose · Mehr sehen »
Fluoren
Fluoren ist eine chemische Verbindung, die zur Gruppe der polycyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffe (PAK) gehört.
Neu!!: Schutzgruppe und Fluoren · Mehr sehen »
Fluorige Phase
Die Fluorige Phase ist ein Spezialgebiet der Organischen Chemie, das sich mit Verbindungen beschäftigt, in denen Wasserstoffatome durch Fluoratome ersetzt sind und die daher besondere Eigenschaften besitzen.
Neu!!: Schutzgruppe und Fluorige Phase · Mehr sehen »
Fluthiacet-methyl
Fluthiacet-methyl ist ein ''cis''-''trans''-Gemisch aus der Gruppe der Thiadiazole bzw.
Neu!!: Schutzgruppe und Fluthiacet-methyl · Mehr sehen »
Fmoc-Schutzgruppe
Fmoc-Schutzgruppe ('''blau''' markiert) gebunden an ein primäres Amin oben, R ist Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest etc.) oder an die Aminogruppe einer α-Aminosäure (unten, Beispiel: Glycin). Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Fmoc-Schutzgruppe · Mehr sehen »
Fraxetin
Fraxetin ist ein Coumarin-Derivat, das wie sein Glucosid Fraxin in den Rinden einiger Baumarten – z. B.
Neu!!: Schutzgruppe und Fraxetin · Mehr sehen »
Friedrich Weygand
Friedrich Weygand (* 1. Oktober 1911 in Eichelsdorf; † 18. September 1969 in München) war ein deutscher Chemiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Schutzgruppe und Friedrich Weygand · Mehr sehen »
Fukuyama-Aminsynthese
Die Fukuyama-Aminsynthese, auch Fukuyama-Mitsunobu-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Fukuyama-Aminsynthese · Mehr sehen »
Glycoside
Grundstruktur eines Glycosids, hier mit D-Glucose als Zuckerteil Glycoside, auch Glykoside, sind organische chemische Verbindungen der allgemeinen Struktur R–O–Z.
Neu!!: Schutzgruppe und Glycoside · Mehr sehen »
Har Gobind Khorana
Har Gobind Khorana Har Gobind Khorana (* wahrscheinlich 9. Januar 1922 in Raipur, Punjab (im heute pakistanischen Teil); † 9. November 2011 in Concord, Massachusetts)Denise Gellene:.
Neu!!: Schutzgruppe und Har Gobind Khorana · Mehr sehen »
Höhere Alkane
Allgemeine Strukturformel von ''n''-Alkanen Als höhere Alkane werden Alkane bezeichnet, deren längste Kette mindestens neun Kohlenstoffatome besitzt.
Neu!!: Schutzgruppe und Höhere Alkane · Mehr sehen »
Heinz Schaller
Heinz Schaller (* 1. Februar 1932 in Lörrach; † 10. April 2010) war ein deutscher Molekularbiologe und Virologe.
Neu!!: Schutzgruppe und Heinz Schaller · Mehr sehen »
Henry-Reaktion
Die Henry-Reaktion, auch Kamlet-Reaktion oder Nitroaldol-Reaktion genannt, ist eine Namensreaktion der organischen Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Henry-Reaktion · Mehr sehen »
Hexafluoraceton
Hexafluoraceton (HFA) ist ein Derivat des Acetons, bei dem alle Wasserstoffatome durch Fluor ersetzt sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Hexafluoraceton · Mehr sehen »
Horst Kunz
Horst Walter Kunz (* 3. Dezember 1940 in Frankenhausen) ist ein deutscher Chemiker, der vorwiegend Verbindungen von Kohlenhydraten mit biologischer Bedeutung analysiert und synthetisiert.
Neu!!: Schutzgruppe und Horst Kunz · Mehr sehen »
Hydrierung
Unter Hydrierung versteht man in der Chemie die Addition von Wasserstoff an andere chemische Elemente oder Verbindungen.
Neu!!: Schutzgruppe und Hydrierung · Mehr sehen »
Hydrogenolyse
Hydrogenolyse ist die Spaltung einer Einfachbindung in einer organisch-chemischen Verbindung zwischen einem Kohlenstoffatom und einem Heteroatom oder zwischen zwei Kohlenstoffatomen mit Wasserstoff unter Katalyse nach dem Schema.
Neu!!: Schutzgruppe und Hydrogenolyse · Mehr sehen »
Isopropylidenglycerin
Isopropylidenglycerin, auch Solketal, ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Acetonide und der Dioxolane.
Neu!!: Schutzgruppe und Isopropylidenglycerin · Mehr sehen »
Ketale
Als Ketale bezeichnet man Acetale, die aus einem Keton entstanden sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Ketale · Mehr sehen »
Ketone
Ketone sind chemische Verbindungen, die als funktionelle Gruppe eine nicht endständige Carbonylgruppe (>C.
Neu!!: Schutzgruppe und Ketone · Mehr sehen »
Koenigs-Knorr-Methode
Die Koenigs-Knorr-Methode – benannt nach Wilhelm Koenigs (1851–1906) und seinem Mitarbeiter Eduard Knorr (1867–1926) – ist eine der bekanntesten Reaktionen in der Kohlenhydratchemie und dient zur synthetischen Herstellung von Glykosiden aus Monosaccharid-Derivaten.
Neu!!: Schutzgruppe und Koenigs-Knorr-Methode · Mehr sehen »
Kupplungsreagenz
Ein Kupplungsreagenz (auch Kopplungsreagenz)Martin Holtzhauer: Biochemische Labormethoden. Springer-Verlag, 2013, ISBN 978-3-642-97111-2, S. 88.
Neu!!: Schutzgruppe und Kupplungsreagenz · Mehr sehen »
L-Streptose
--> L-Streptose ist ein Monosaccharid aus Streptomyceten und Bestandteil des Antibiotikums Streptomycin.
Neu!!: Schutzgruppe und L-Streptose · Mehr sehen »
Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie
Diese Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie listet die gebräuchlichsten Abkürzungen in der organischen Chemie nach Themengebieten auf.
Neu!!: Schutzgruppe und Liste der Abkürzungen in der organischen Chemie · Mehr sehen »
Merrifield-Synthese
Die Merrifield-Synthese ist ein von dem US-amerikanischer Chemiker Robert Bruce Merrifield entwickeltes Verfahren zur Synthese von Peptiden aus einzelnen Aminosäuren.
Neu!!: Schutzgruppe und Merrifield-Synthese · Mehr sehen »
Methanol
Methanol, auch Methylalkohol (veraltet Holzalkohol), ist eine organische chemische Verbindung mit der Summenformel CH4O (Halbstrukturformel: CH3OH) und der einfachste Vertreter aus der Stoffgruppe der Alkohole.
Neu!!: Schutzgruppe und Methanol · Mehr sehen »
Metoclopramid
Metoclopramid (MCP) ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Antiemetika.
Neu!!: Schutzgruppe und Metoclopramid · Mehr sehen »
Mianserin
Mianserin ist wie das Analogon Mirtazapin ein Arzneistoff aus der Gruppe der tetrazyklischen Antidepressiva.
Neu!!: Schutzgruppe und Mianserin · Mehr sehen »
Muscimol
Muscimol ist ein psychotropes Alkaloid, das seine Wirkung über die Aktivierung von GABA-Rezeptoren entfaltet.
Neu!!: Schutzgruppe und Muscimol · Mehr sehen »
Myosmin
Myosmin ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Tabak-Alkaloide.
Neu!!: Schutzgruppe und Myosmin · Mehr sehen »
N-Hydroxymaleinimid
N-Hydroxymaleinimid ist ein ungesättigtes cyclisches Imid, dessen Stickstoffatom eine Hydroxygruppe trägt.
Neu!!: Schutzgruppe und N-Hydroxymaleinimid · Mehr sehen »
N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz
N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz (Sulfo-NHS) ist das Additionsprodukt von ''N''-Hydroxymaleinimid und durch Hydrolyse in wässriger Lösung aus Natriumdisulfit Na2S2O5 entstehendem Natriumhydrogensulfit NaHSO3.
Neu!!: Schutzgruppe und N-Hydroxysulfosuccinimid-Natriumsalz · Mehr sehen »
N-Methylmorpholin-N-oxid
N-Methylmorpholin-N-oxid (oder gebräuchlich auch als NMO abgekürzt) ist eine organische Verbindung aus der Reihe der Amin-''N''-oxide und ist als Oxidationsmittel in chemischen Reaktionen gebräuchlich.
Neu!!: Schutzgruppe und N-Methylmorpholin-N-oxid · Mehr sehen »
Native chemical ligation
Native chemical ligation (engl., dt. ‚native chemische Ligation‘) ist eine biochemische Methode der Proteinligation durch Verknüpfung von zwei oder mehreren Peptiden.
Neu!!: Schutzgruppe und Native chemical ligation · Mehr sehen »
Naturstoff
Naturstoff bezeichnet in der Chemie eine Verbindung, die von Organismen gebildet wird, um biologische Funktionen zu erfüllen; ein modernes Synonym für Naturstoff im Sinn der Chemie ist Biomolekül.
Neu!!: Schutzgruppe und Naturstoff · Mehr sehen »
Nitroaniline
Die Nitroaniline (selten: Nitraniline, Aminonitrobenzole) sind aromatische Verbindungen, die sich sowohl vom Anilin als auch vom Nitrobenzol ableiten.
Neu!!: Schutzgruppe und Nitroaniline · Mehr sehen »
Organische Chemie
Klassische Molekülgeometrie der organischen Chemie – Benzolformel von Kekulé, dargestellt auf einer Briefmarke aus dem Jahre 1964 Die organische Chemie (kurz OC oder häufig auch Organik) ist ein Teilgebiet der Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Organische Chemie · Mehr sehen »
Orthoester
Allgemeine Strukturformel der Orthoester, R1.
Neu!!: Schutzgruppe und Orthoester · Mehr sehen »
Peptid
Ein Peptid ist eine organische Verbindung, die Peptidbindungen zwischen Aminosäuren enthält.
Neu!!: Schutzgruppe und Peptid · Mehr sehen »
Peptidsynthese
Die Peptidsynthese behandelt Verfahren zur Herstellung der biochemisch wichtigen Stoffklasse der Peptide.
Neu!!: Schutzgruppe und Peptidsynthese · Mehr sehen »
PG
PG steht als Abkürzung für.
Neu!!: Schutzgruppe und PG · Mehr sehen »
Phosphoramidit-Synthese
2′-Desoxynucleosidphosphoramidite mit Schutzgruppen. Die Phosphoramidit-Synthese ist eine Methode der Biochemie zur Herstellung von RNA- oder DNA-Sequenzen aus Nukleosid-Phosphoramiditen.
Neu!!: Schutzgruppe und Phosphoramidit-Synthese · Mehr sehen »
Piretanid
Piretanid ist ein Arzneistoff aus der Gruppe der Schleifendiuretika, der in der Behandlung von Bluthochdruck (Hypertonie) und zur Ausscheidung von Ödemen eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Piretanid · Mehr sehen »
Plerixafor
Plerixafor (auch: AMD3100 und JM3100) ist ein von der Firma Genzyme vermarkteter Arzneistoff aus der Gruppe der Bizyklame, der zur Freisetzung von Stammzellen in die Blutbahn und anschließender autologer Stammzelltransplantation eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Plerixafor · Mehr sehen »
Polymeranaloge Reaktion
Eine polymeranaloge Reaktion ist eine Reaktion, bei der an Polymeren eine funktionelle Gruppe FG1 durch eine chemische Reaktion in eine andere funktionelle Gruppe FG2 überführt wird:Hans-Georg Elias: Makromoleküle. Band 1, 6.
Neu!!: Schutzgruppe und Polymeranaloge Reaktion · Mehr sehen »
Reichstein-Synthese
Die Reichstein-Synthese ist ein kombiniertes chemisch-mikrobiologisches Verfahren zur Herstellung von Ascorbinsäure aus D-Glucose, das in mehreren Schritten abläuft.
Neu!!: Schutzgruppe und Reichstein-Synthese · Mehr sehen »
Robert B. Woodward
Robert Burns Woodward (* 10. April 1917 in Boston, Massachusetts, USA; † 8. Juli 1979 in Cambridge, Mass.) war ein amerikanischer Chemiker und Nobelpreisträger für Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Robert B. Woodward · Mehr sehen »
Selenoxid-Eliminierung
Die Selenoxid-Eliminierung ist eine der mildesten Reaktionen um aus Alkoholen durch cis-Eliminierung ein Alken zu gewinnen.
Neu!!: Schutzgruppe und Selenoxid-Eliminierung · Mehr sehen »
Serotonin
Serotonin, auch 5-Hydroxytryptamin (5-HT) oder Enteramin, ist ein Gewebshormon und Neurotransmitter.
Neu!!: Schutzgruppe und Serotonin · Mehr sehen »
Silyl-Schutzgruppe
Unter der Bezeichnung Silyl-Schutzgruppe fasst man eine ganze Reihe von chemischen Verbindungen zusammen, die dazu dienen können, eine reaktive funktionelle Gruppe durch eine Silizium-organische Verbindung in eine unreaktive Form zu überführen und damit einer unerwünschten Reaktion zu entziehen, also zu schützen.
Neu!!: Schutzgruppe und Silyl-Schutzgruppe · Mehr sehen »
Silylether
Silylether sind chemische Verbindungen, die zur Gruppe der Ether gehören und ein Siliciumatom und eine Alkoxygruppe enthalten, welche durch eine Atombindung miteinander verbunden sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Silylether · Mehr sehen »
Silylierung
Unter Silylierung versteht man chemische Reaktionen in der organischen Chemie, bei denen die Produkte aus Derivaten der Silane abgeleitet werden (Derivatisierung).
Neu!!: Schutzgruppe und Silylierung · Mehr sehen »
Skatol
Das Skatol (von griechisch σκῶρ, Gen. σκατός „Kot, Mist“) ist eine sehr intensiv und unangenehm riechende Indolverbindung.
Neu!!: Schutzgruppe und Skatol · Mehr sehen »
Sterische Hinderung
Sterische Hinderung bezeichnet in der Chemie den Einfluss der räumlichen Ausdehnung eines Moleküls auf den Verlauf der Reaktion.
Neu!!: Schutzgruppe und Sterische Hinderung · Mehr sehen »
Steven Ley
Steven Victor Ley (* 10. Dezember 1945 in Stamford, Lincolnshire, England) ist ein britischer Chemiker.
Neu!!: Schutzgruppe und Steven Ley · Mehr sehen »
Synthetischer molekularer Motor
Synthetische molekulare Motoren sind molekulare Maschinen, die in der Lage sind, unter Energiezufuhr zu rotieren.
Neu!!: Schutzgruppe und Synthetischer molekularer Motor · Mehr sehen »
Tert-Butylperoxybenzoat
tert-Butylperoxybenzoat (TBPB) ist ein Perester der allgemeinen Struktur R1-C(O)OO-R2 mit einer Phenylgruppe als R1 und einer tert-Butylgruppe als R2, der häufig als Radikalstarter für die Polymerisation von z. B. Ethylen zu LDPE und für die Vernetzung von z. B. ungesättigten Polyesterharzen eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Tert-Butylperoxybenzoat · Mehr sehen »
Tert-Butylvinylether
--> | Quelle GHS-Kz.
Neu!!: Schutzgruppe und Tert-Butylvinylether · Mehr sehen »
Tetrabutylammoniumfluorid
Tetrabutylammoniumfluorid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der quartären Ammoniumverbindungen und Fluoride.
Neu!!: Schutzgruppe und Tetrabutylammoniumfluorid · Mehr sehen »
Tetrachlorphthalsäureanhydrid
Tetrachlorphthalsäureanhydrid ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der substituierten Carbonsäureanhydride.
Neu!!: Schutzgruppe und Tetrachlorphthalsäureanhydrid · Mehr sehen »
Tetrahydropyran
Tetrahydropyran ist eine heterocyclische, sauerstoffhaltige, chemische Verbindung aus der Gruppe der cyclischen Ether.
Neu!!: Schutzgruppe und Tetrahydropyran · Mehr sehen »
Thioacetale
Thioacetale sind chemische Verbindungen, die sich von Aldehyden ableiten und statt der Carbonylgruppe (a) zwei Sulfanyl-Gruppen (–SR1 und –SR2) oder (b) je eine Sulfanyl-Gruppe (–SR1) und eine Alkoxygruppe oder Aryloxygruppe (–OR2) enthalten, die an dasselbe Kohlenstoff-Atom gebunden sind.
Neu!!: Schutzgruppe und Thioacetale · Mehr sehen »
Tolcapon
Tolcapon ist der internationale Freiname (INN) eines Wirkstoffes zur Behandlung der Parkinson-Krankheit.
Neu!!: Schutzgruppe und Tolcapon · Mehr sehen »
Trichlormethylsilan
Trichlormethylsilan ist eine farblose, klare Flüssigkeit mit stechendem Geruch.
Neu!!: Schutzgruppe und Trichlormethylsilan · Mehr sehen »
Trifluoracetylgruppe
'''Blau''' markierte Trifluoracetylgruppe in (von oben nach unten) Trifluoressigsäure, ''N''-Trifluoracetyl-geschütztem ''Glycin'' und ''N''-Trifluoracetyl-geschützten Aminosäure-''tert''-butylestern. Die Trifluoracetylgruppe wird in der organischen Chemie kurz als TFA-Rest bezeichnet.
Neu!!: Schutzgruppe und Trifluoracetylgruppe · Mehr sehen »
Triisopropylsilylchlorid
Triisopropylsilylchlorid (TIPSCl) ist eine Organosiliciumverbindung, die zur Einführung der Triisopropylsilyl-Schutzgruppe für Alkohole in der organischen Synthesechemie verwendet wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Triisopropylsilylchlorid · Mehr sehen »
Trimethylsilylgruppe
Struktur der Trimethylsilylgruppe ('''blau''' markiert) in einer beliebigen organischen Verbindung (oben), Tetramethylsilan (Mitte) und einem Silylether (unten). R ist ein Organyl-Rest (Alkyl-Rest, Alkenyl-Rest, Aryl-Rest, Alkylaryl-Rest, Acyl-Rest etc.). Die Trimethylsilylgruppe (Abk. TMS) ist eine funktionelle Gruppe in der organischen Chemie.
Neu!!: Schutzgruppe und Trimethylsilylgruppe · Mehr sehen »
Triphenylmethanol
Triphenylmethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkohole und Triphenylmethanderivate.
Neu!!: Schutzgruppe und Triphenylmethanol · Mehr sehen »
Triphenylmethylgruppe
'''Blau''' markierte Triphenylmethylgruppe in Tritylchlorid (oben links), einem Tritylether (oben rechts) und ''N''-Trityl-geschütztem Glycin (unten). (Ph.
Neu!!: Schutzgruppe und Triphenylmethylgruppe · Mehr sehen »
Triphenylsilan
Triphenylsilan ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der siliciumorganischen Verbindungen.
Neu!!: Schutzgruppe und Triphenylsilan · Mehr sehen »
Tris(trimethylsilyl)phosphan
Tris(trimethylsilyl)phosphan ist ein tertiäres Phosphan mit der Summenformel C9H27PSi3.
Neu!!: Schutzgruppe und Tris(trimethylsilyl)phosphan · Mehr sehen »
Tritylchlorid
Tritylchlorid ist eine reaktionsfreudige organisch-chemische Substanz, die als Schutzgruppe für primäre Alkohole eingesetzt wird.
Neu!!: Schutzgruppe und Tritylchlorid · Mehr sehen »
(Chlormethyl)methylether
(Chlormethyl)methylether ist ein Chloralkylether, der zur Alkylierung genutzt wird sowie zur Herstellung von wasserabweisenden Materialien, Ionentauscherharzen, Polymeren und als Chlormethylierungsreagenz.
Neu!!: Schutzgruppe und (Chlormethyl)methylether · Mehr sehen »
1,3-Propandiol
1,3-Propandiol (PDO) ist eine chemische Verbindung.
Neu!!: Schutzgruppe und 1,3-Propandiol · Mehr sehen »
1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe
Die Struktur der ADPOC-Schutzgruppe 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonyl (ADPOC) dient als Schutzgruppe für Amine, beispielsweise bei der Peptidsynthese.
Neu!!: Schutzgruppe und 1-(1-Adamantyl)-1-methylethoxycarbonylgruppe · Mehr sehen »
1-Hydroxybenzotriazol
1-Hydroxybenzotriazol (abgekürzt auch oft als HOBt) ist ein in 1-Stellung mit einer Hydroxygruppe substituiertes Derivat des Benzotriazols.
Neu!!: Schutzgruppe und 1-Hydroxybenzotriazol · Mehr sehen »
2,2,2-Trichlorethanol
--> 2,2,2-Trichlorethanol ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Chloralkane und Alkanole. 2,2,2-Trichlorethanol ist schwer mischbar mit Wasser und längerer Kontakt mit Wasser führt zu Hydrolyse. 2,2,2-Trichlorethanol hat eine anästhesierende Wirkung. Es ist der Hauptmetabolit beim Abbau von 1,1,1-Trichlorethan, Trichlorethen und Chloralhydrat im Menschen sowie beim mikrobiellen Abbau von Trichlorethen.
Neu!!: Schutzgruppe und 2,2,2-Trichlorethanol · Mehr sehen »
2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon
2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon (oder DDQ von englisch 2,3-Dichloro-5,6-dicyano-1,4-benzoquinone) ist eine organische Verbindung und findet als oxidatives Reagenz in der Organischen Chemie seine Anwendung.
Neu!!: Schutzgruppe und 2,3-Dichlor-5,6-dicyano-1,4-benzochinon · Mehr sehen »
2,4,6-Tri-tert-butylphenol
2,4,6-Tri-tert-butylphenol (2,4,6-TTBP) ist ein mit drei ''tert''-Butylgruppen symmetrisch substituiertes und dadurch stark sterisch gehindertes Phenol.
Neu!!: Schutzgruppe und 2,4,6-Tri-tert-butylphenol · Mehr sehen »
2,4,6-Trimethylbenzoesäure
2,4,6-Trimethylbenzoesäure ist eine aromatische mit drei Methylgruppen substituierte Carbonsäure, deren Carboxygruppe durch zwei orthoständige Methylgruppen sterisch gehindert ist.
Neu!!: Schutzgruppe und 2,4,6-Trimethylbenzoesäure · Mehr sehen »
2,6-Lutidin
Das 2,6-Lutidin (2,6-Dimethylpyridin) ist eine organische Verbindung, die zu den Heterocyclen (genauer: Heteroaromaten) zählt.
Neu!!: Schutzgruppe und 2,6-Lutidin · Mehr sehen »
3-Brompropen
3-Brompropen (Trivialname: Allylbromid) ist eine organisch-chemische Verbindung aus der Gruppe der Alkylhalogenide.
Neu!!: Schutzgruppe und 3-Brompropen · Mehr sehen »
4-Hydroxytamoxifen
4-Hydroxytamoxifen, ebenso bekannt als Hydroxytamoxifen, abgekürzt als 4-OHT, 4-HT, OHTAM, internationaler Freiname Afimoxifen, ist ein selektiver Estrogenrezeptormodulator aus der Gruppe der Stilbenderivate.
Neu!!: Schutzgruppe und 4-Hydroxytamoxifen · Mehr sehen »