Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlepptender

Index Schlepptender

Einheitstender 2’2’ T34 Schnitt durch den Schlepptender der spanischen Dampflok Renfe 141F 2416 im Eisenbahnmuseum Delicias, Madrid.Im grünen Bereich wurde das Wasser, im braunen Bereich das Heizöl mitgeführt. Im Wasserkasten sind Schwallbleche angebracht, um die Bewegung des Wassers während der Fahrt zu verringern. Ein Schlepptender ist ein Vorratswagen, der die Brennstoffe und Wasser für die Dampferzeugung von Dampflokomotiven mitführt.

1114 Beziehungen: A1 Steam Locomotive Trust, AB G 4/5, Administración de Ferrocarriles del Estado, AFV 1–38, Albertsbahn AG, Albertsbahn – Glückauf bis Neue Hoffnung, Altenburg-Zeitz – Nr. 1 bis 5, Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft, Andrews-Überfall, Anuradhapura, Arlbergbahn, Arnold Jung Lokomotivfabrik, ATE Ia, ATE Ib, ATE Id, ATE Ie, ATE IIa und IIb, ATE IIIa, ATE IIIb, ATE IVa, ATE IVb, ATE IVc, Atlantic (Lokomotive), ATSF-Klasse 3460, ATSF-Klasse 5000, Ausbesserungswerk Dessau, Ausbesserungswerk Jülich, ÉTAT 231.500, État 2751–2754, ÖNWB Ib, ÖNWB IIa, Österreichische Euromünzen, ČKD Dopravní systémy, ČSD 386.001, ČSD-Baureihe 365.0, ČSD-Baureihe 387.0, ČSD-Baureihe 434.2, ČSD-Baureihe 436.0, ČSD-Baureihe 455.1, ČSD-Baureihe 475.1, ČSD-Baureihe 476.0, ČSD-Baureihe 486.1, ČSD-Baureihe 498.0, ČSD-Baureihe 498.1, ČSD-Baureihe 534.0, ČSD-Baureihe 555.3, ČSD-Baureihe 556.0, Ōigawa-Hauptlinie, Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8, BA 21–28, ..., Badische I a (alt), Badische II (alt), Badische II a, Badische II b, Badische II c, Badische II d, Badische III a (alt), Badische III b (alt), Badische IV (alt), Badische IV b, Badische IV c, Badische IV e, Badische IV g, Badische IV h, Badische V (alt), Badische VI (alt), Badische VII (alt), Badische VII d, Badische VIII (alt), Badische VIII a, Badische VIII c, Badische VIII e, Badische X a (alt), Badische X d (alt), Badische XI (alt), Badische XII (alt), Badische XIV (alt), Bahnbetriebswerk, Bahnbetriebswerk Calw, Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt, Bahnbetriebswerk Görlitz, Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona, Bahnhof Borken (Westf), Bahnhof Gotemba, Bahnhof Horka Gbf, Bahnhof Kaldenkirchen, Bahnhof Mals, Bahnhof Marktschorgast, Bahnhof Radibor (Sachs), Bahnhof Rüdnitz, Bahnhof Sligo Mac Diarmada, Bahnhof Tulle, Bahnstrecke Angermünde–Stralsund, Bahnstrecke Åmål–Årjäng, Bahnstrecke Berlin–Magdeburg, Bahnstrecke Berlin–Wriezen, Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré, Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur), Bahnstrecke Gulbene–Alūksne, Bahnstrecke Harlösa–Bjärred, Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss, Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof, Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem, Bahnstrecke Kappel Gutachbrücke–Bonndorf (Schwarzwald), Bahnstrecke Kassel–Warburg, Bahnstrecke Mandalay–Lashio, Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching, Bahnstrecke Milton–Roxburgh, Bahnstrecke Monthermé–Hautes-Rivières–Sorendal–Membre, Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, Bahnstrecke Ranna–Auerbach, Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg, Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek, Baltische Eisenbahn, Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen, Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen, Baureihenschema der DB, Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn, Baureihenschema von Kryšpín, Bayerische A I, Bayerische A II, Bayerische A III, Bayerische A IV, Bayerische A V, Bayerische AA I, Bayerische B I, Bayerische B II, Bayerische B III, Bayerische B IV, Bayerische B IX, Bayerische B IX (alt), Bayerische B IX (Ostbahn), Bayerische B V, Bayerische B V (Ostbahn), Bayerische B VI, Bayerische B VII, Bayerische B VIII, Bayerische B X, Bayerische B XI, Bayerische BB I, Bayerische C I, Bayerische C II, Bayerische C II (Ostbahn), Bayerische C III, Bayerische C III (Ostbahn), Bayerische C IV, Bayerische C V, Bayerische C VI, Bayerische E I, Bayerische G 3/4 H, Bayerische G 4/5 H, Bayerische G 4/5 N, Bayerische P 3/5 N, Bayerische S 2/5, Bayerische S 3/5, Börnecke, BBÖ 113, BBÖ 181, BBÖ 409, BBÖ 478, BBÖ 81, BDŽ-Baureihe 01, BDŽ-Baureihe 03, BDŽ-Baureihe 05, BDŽ-Baureihe 11, BEB III, BEB IIIa, BEB IV, BEB IVa, BEB V, BEB VII, Beeches Light Railway, Begleitwagen, Berkshire (Lokomotive), Berlin Ostbahnhof, Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, BESA-Lokomotive, Betriebsgattungszeichen, Betriebsnetz der kkStB, BHStB IIa4, BHStB IIIb5, BHStB IIIc5, BHStB IIIc5 751–752, BHStB IVa5, Bisselgestell, Blanc-Misseron, Blu (Streetart-Künstler), BNB IIb, Booster (Dampflokomotivtechnik), Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen, Bourbonnais (Lokomotive), Boxhagener Krönungsbahn, BPV 1–18, BR-Klasse F2, BR-Klasse F4, BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T, BR-Standardklasse 8P, BR-Standardklasse 9F, BRE – Padochau, BRE – Rossitz bis Brünn, Bremse (Eisenbahn), Bremser (Eisenbahn), Brohltalbahn, Budich 931 und 932, Bunkern, C&O-Klasse H-8, Cab-Forward-Lokomotive, Carl Exter, CFE 1–9, CFE 21–33, CFO 241–262, CFR 8001–8010, Challenger (Lokomotive), Chemins de fer Orientaux, CLB I, CLB IId, CLB IIf, CLB IIg, CR-Baureihe KF, CR-Baureihe MT1, CR-Baureihe PL2, CR-Klasse 812, CRFS 41–55, Cukrownia Wierzchosławice 8, Dampfbahn Rur-Wurm-Inde, Dampfbremse (Eisenbahn), Dampflokomotive, Dampflokomotive (Bauart), Dampflokwerk Meiningen, Darjeeling Himalayan Railway, DB-Baureihe 10, DB-Baureihe 23, DB-Baureihe 42.90, DB-Baureihe 50.40, DB-Baureihe 78.10, Deeside Line, Der Gefangene von Zenda (1979), Der große Eisenbahnraub (1979), Deutsches Dampflokomotiv-Museum, Deutschlandgerät, Diamond-Drehgestell, DR 07 1001, DR 18 201, DR 19 1001, DR T 38 3255, DR-Baureihe 01, DR-Baureihe 01.10, DR-Baureihe 02, DR-Baureihe 03, DR-Baureihe 04, DR-Baureihe 05, DR-Baureihe 06, DR-Baureihe 19.0 (Reko), DR-Baureihe 22, DR-Baureihe 23, DR-Baureihe 23.10, DR-Baureihe 24, DR-Baureihe 38.4, DR-Baureihe 39, DR-Baureihe 41, DR-Baureihe 42, DR-Baureihe 43, DR-Baureihe 44, DR-Baureihe 45, DR-Baureihe 50, DR-Baureihe 52, DR-Baureihe 58.30, DR-Baureihe 61, Drache (Lokomotive), Drehscheibe, Drehscheibe Bahnhof Düren, DSB F, Eastlake Park Scenic Railway, EEV 16–21, EEV 1–10, EEV 22–27, EEV 28–35, EEV 39–44, Efteling Stoomtrein Maatschappij, Einheitsdampflokomotive, Einrichtungsfahrzeug, Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen, Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse, Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud, Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke, Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke, Eisenbahnunfall auf der Desjardins-Kanalbrücke, Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke, Eisenbahnunfall bei Hugstetten, Eisenbahnunfall bei Markdorf, Eisenbahnunfall bei Popowitz, Eisenbahnunfall bei Warrington, Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt, Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948), Eisenbahnunfall im Welwyn-Tunnel, Eisenbahnunfall von Aarau, Eisenbahnunfall von Abergele, Eisenbahnunfall von Armagh, Eisenbahnunfall von Avenwedde, Eisenbahnunfall von Baptiste Creek, Eisenbahnunfall von Bramming, Eisenbahnunfall von Canaan, Eisenbahnunfall von Chillón, Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche, Eisenbahnunfall von Connellsville, Eisenbahnunfall von Dietikon, Eisenbahnunfall von Eden, Eisenbahnunfall von Elliot Junction, Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction, Eisenbahnunfall von Goswick, Eisenbahnunfall von Hartford, Eisenbahnunfall von Helmshore, Eisenbahnunfall von Hostalric, Eisenbahnunfall von Köln-Mülheim, Eisenbahnunfall von Kentish Town, Eisenbahnunfall von Kirchlengern, Eisenbahnunfall von Langenwang, Eisenbahnunfall von Lebus, Eisenbahnunfall von Lewisham (1957), Eisenbahnunfall von Ludwigshafen (1901), Eisenbahnunfall von Lutterbach, Eisenbahnunfall von Mahbubnagar, Eisenbahnunfall von Müllheim, Eisenbahnunfall von Münchenstein, Eisenbahnunfall von Nannhofen, Eisenbahnunfall von Neuwied, Eisenbahnunfall von New Market, Eisenbahnunfall von Osijek, Eisenbahnunfall von Penistone, Eisenbahnunfall von Penshurst, Eisenbahnunfall von Quintinshill, Eisenbahnunfall von Rednal, Eisenbahnunfall von Revere, Eisenbahnunfall von Roslindale, Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne, Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha, Eisenbahnunfall von Schwarzenau, Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell, Eisenbahnunfall von Sonning, Eisenbahnunfall von Spring Creek Township, Eisenbahnunfall von Staplehurst, Eisenbahnunfall von Straffan, Eisenbahnunfall von Tangiwai, Eisenbahnunfall von Thorpe, Eisenbahnunfall von Timelkam, Eisenbahnunfall von Versailles, Eisenbahnunfall von Walpertskirchen, Eisenbahnunfall von Weesp, Eisenbahnunfall von Weinheim, Eisenbahnunfall von Winchburgh, Eisenbahnunfall von Winsford (1948), Eisenbahnunfall von Woodbridge, Eisenbahnunfall von Zschortau, Elefanten im Schienenverkehr, Elsaß-Lothringische A 11, Elsaß-Lothringische A 17, Elsaß-Lothringische A 18, Elsaß-Lothringische C 12, Elsaß-Lothringische C 14, Elsaß-Lothringische G 11, Elsaß-Lothringische G 3, Elsaß-Lothringische G 4, Elsaß-Lothringische G 5, Elsaß-Lothringische P 2, Elsaß-Lothringische S 12, Elsaß-Lothringische S 9, Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden, EMGV 27–29, Empresa Nacional de Ferrocarriles del Perú, Engerth-Lokomotive, Est 2401 bis 2432, Est 241 und État 241, Est 31.001 bis 31.040, Est 3103 bis 3280, Est 3501 bis 3890, Est 501 bis 510, Est 801 bis 840, EWA IIa, EWA IIIc, Exterbremse, F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei, Fahrtrichtungswechsel, Fairbourne Railway, Fairlie (Lokomotive), Förstlingen, Führerstand, FCC-Klasse 60, Ferrocarril Industrial de Mendoza, Ffestiniog Railway, Fire Queen und Jenny Lind, Flying Scotsman (Zug), Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, FR Nr. 1 bis 4, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, FS 470, FS 471, FS 480, FS 625, FS 680, FS 685, FS 691, FS 735, FS 740, FS 744, FS 745, FS 746, FS 800 (1905), Gare de la Bastille, Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad, GB A 3/5 201–230, GB C 4/5, GB D 3/3, GB D 4/4, Geschichte der Cottbuser Parkeisenbahn, Geschichtspfad Friedrichshafen, GKB – Köflach bis Strassgang, GKB – Wies bis Gr. Florian, Gleisdreieck, Gleisfünfeck, GN-Klasse L-1, GNR-Klasse H4, Gran Ferrocarril de la Ceiba, Grand Canyon Railway, Great North of Scotland Railway, Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen, GySEV IIs, Halbtenderlokomotive, Hamburg Hauptbahnhof, Hängeeisen, Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C, Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D, Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E, Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik, Heizer, Henderson Bridge, Henschel Typ Thüringen, Henschel-Wegmann-Zug, Heubergbahn, Historische Eisenbahn Frankfurt, HMMJ 3 und 4, Hofzug (Portugal), Hogwarts Express (Universal Orlando Resort), Hohenzollern-Lokomotiven Nr. 447/1888 und Nr. 473/1888, Hudson (Lokomotive), Humboldt Typ C.102, Hunslet Alice Class, In geheimer Mission (1956), IR-Klasse AP, IR-Klasse HG, IR-Klasse HP, IR-Klasse SG, IR-Klasse SP, IR-Klasse WG, IR-Klasse YP, JDŽ 05, JDŽ 06, JDŽ 1932 bis 1937, JDŽ 20, JDŽ 30, JDŽ 85, JFJ E, JFJ F, JGR-Klasse 5100, JNR Nr. 6600 bis 6623, John Bull (Lokomotive), John J. Coit, JS A 2/4, JS B 3/4, K.u.k. FB 2.01, K.u.k. FB 3.01–24, K.u.k. FB 4.01–27, K.u.k. FB 6, K.u.k. HB VI (JDŽ 92), KEB I, Kerkerbachbahn 15 und 16, Kesselzerknall, Kesselzerknall in Bitterfeld, KFJOB – Füred bis Szt. Mihály, KFNB Ia, KFNB Ib, KFNB IIa, KFNB IIb 3, KFNB IIc, KFNB IId, KFNB IIIb 1,2, KFNB IIIc, KkStB 1, KkStB 10, KkStB 100, KkStB 103, KkStB 106, KkStB 108, KkStB 110, KkStB 13, KkStB 133, KkStB 135, KkStB 147, KkStB 149, KkStB 15, KkStB 151, KkStB 159, KkStB 16, KkStB 160, KkStB 170, KkStB 171, KkStB 174, KkStB 176, KkStB 18, KkStB 180, KkStB 194, KkStB 2, KkStB 206, KkStB 210, KkStB 229, KkStB 25, KkStB 260, KkStB 270, KkStB 271, KkStB 28, KkStB 280, KkStB 289, KkStB 3, KkStB 301, KkStB 306, KkStB 31, KkStB 329, KkStB 33, KkStB 34, KkStB 35, KkStB 36, KkStB 37, KkStB 38, KkStB 380, KkStB 39, KkStB 4, KkStB 40, KkStB 429, KkStB 43, KkStB 45, KkStB 46, KkStB 47, KkStB 470, KkStB 48, KkStB 49, KkStB 50, KkStB 51, KkStB 52, KkStB 53, KkStB 54, KkStB 56, KkStB 560, KkStB 59, KkStB 6, KkStB 60, KkStB 660, KkStB 7, KkStB 70, KkStB 71, KkStB 72, KkStB 73, KkStB 74, KkStB 76, KkStB 760, KkStB 77, KkStB 80, KkStB 9, KkStB 90, KkStB 91, KkStB 910, KkStB 92, KkStB Wasserwagen 0.0, KkStB-Tenderreihe 1, KkStB-Tenderreihe 10, KkStB-Tenderreihe 11, KkStB-Tenderreihe 12, KkStB-Tenderreihe 13, KkStB-Tenderreihe 14, KkStB-Tenderreihe 15, KkStB-Tenderreihe 156, KkStB-Tenderreihe 16, KkStB-Tenderreihe 18, KkStB-Tenderreihe 19, KkStB-Tenderreihe 2, KkStB-Tenderreihe 20, KkStB-Tenderreihe 21, KkStB-Tenderreihe 22, KkStB-Tenderreihe 23, KkStB-Tenderreihe 24, KkStB-Tenderreihe 25, KkStB-Tenderreihe 256, KkStB-Tenderreihe 26, KkStB-Tenderreihe 27, KkStB-Tenderreihe 28, KkStB-Tenderreihe 29, KkStB-Tenderreihe 3, KkStB-Tenderreihe 30, KkStB-Tenderreihe 31, KkStB-Tenderreihe 33, KkStB-Tenderreihe 34, KkStB-Tenderreihe 35, KkStB-Tenderreihe 36, KkStB-Tenderreihe 37, KkStB-Tenderreihe 38, KkStB-Tenderreihe 39, KkStB-Tenderreihe 4, KkStB-Tenderreihe 40, KkStB-Tenderreihe 41, KkStB-Tenderreihe 42, KkStB-Tenderreihe 43, KkStB-Tenderreihe 44, KkStB-Tenderreihe 45, KkStB-Tenderreihe 46, KkStB-Tenderreihe 47, KkStB-Tenderreihe 48, KkStB-Tenderreihe 49, KkStB-Tenderreihe 5, KkStB-Tenderreihe 51, KkStB-Tenderreihe 52, KkStB-Tenderreihe 53, KkStB-Tenderreihe 54, KkStB-Tenderreihe 55, KkStB-Tenderreihe 56, KkStB-Tenderreihe 58, KkStB-Tenderreihe 6, KkStB-Tenderreihe 66, KkStB-Tenderreihe 67, KkStB-Tenderreihe 7, KkStB-Tenderreihe 70, KkStB-Tenderreihe 71, KkStB-Tenderreihe 72, KkStB-Tenderreihe 73, KkStB-Tenderreihe 74, KkStB-Tenderreihe 75, KkStB-Tenderreihe 76, KkStB-Tenderreihe 8, KkStB-Tenderreihe 86, KkStB-Tenderreihe 88, KkStB-Tenderreihe 9, Klima-Schneepflug, Kohlenbunker, Kommunikationsleine, Kondensationslokomotive, Konstantin Nikolajewitsch Suschkin, Krauss-Helmholtz-Lenkgestell, Krauss-Typ XXVIIk, Krauss-Typ XXXVbh, Královopolská, KRB I, Kriwoschin, KrOs VII–VIII, Krupp Bergbau, KsOd IIa, KsOd IIIa, KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4, KsOd IIIb3, KsOd VIm, KsOd VImb, Kuppelstange, Kurzkupplung (Eisenbahn), Kyle of Lochalsh Line, Lartigue-Einschienenbahn, Laufradsatz, LBE T 3, LDE – Borsdorf bis Zittau, LDE – Brüssel, LDE – Columbus, LDE – Dresden bis Riesa, LDE – Edward Bury bis Pfeil, LDE – Elbe bis Hayn, LDE – Moldau bis Mulde, LDE – Pegasus, LDE – Peter Rothwell bis Nordlicht, LDE – Renner bis Greif, LDE – Richard Hartmann bis Zwickau, LDE – Robert Stephenson, LDE – Saxonia, LDE – Wurzen und Oschatz, LEG – Adler und Pfeil, Lehmann-Groß-Bahn, Lew Sergejewitsch Lebedjanski, LFB Ec 2/4, LG-Baureihe Gp, LG-Baureihe P4 (Schmalspur), LG-Baureihe P5, LHW Ct 400 PS, Liliputbahn Prater, Liste der Außenlager des KZ Mauthausen, Liste der Lokomotiven der London, Midland and Scottish Railway, Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven, Liste von Anschlägen im Schienenverkehr, Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz, LMS-Klasse 5 „Black Five“, LMS-Klasse 7P „Coronation“, LNER A3 4472 Flying Scotsman, LNER-Klasse A1 Peppercorn, LNER-Klasse A3, LNER-Klasse A4, LNER-Klasse B1, LNER-Klasse D49, LNER-Klasse K4, LNER-Klasse P2, LNER-Klasse V2, Lokomotivdepot F, Lokomotive, Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn, Lokremise (St. Gallen), Louis Renault (Autokonstrukteur), Ludwig Lewi, Luftangriffe auf Wiener Neustadt, LVD-Baureihe Ct, LZE – Lusatia bis Oybin, Mallet (Lokomotive), Marc Seguin, Martens’sche Einheitsliliputlok, Maschinenfabrik Zorge, MÁV I, MÁV Ia, MÁV Id, MÁV Ie, MÁV If, MÁV Ih, MÁV II, MÁV IIb, MÁV III, MÁV IIIa, MÁV IIIe, MÁV IIIq, MÁV IIIs, MÁV IIIu, MÁV IIq, MÁV IIr, MÁV Ik, MÁV Il, MÁV Im, MÁV In, MÁV IV, MÁV IVa, MÁV IVc, MÁV IVd, MÁV IVe, MÁV V, MÁV Va, MÁV VI, MÁV VIm, MÁV XXI, MÁV-Baureihe 301, MÁV-Baureihe 303, MÁV-Baureihe 327, MÁV-Baureihe 402, MÁV-Baureihe 424, MÁV-Baureihe 601, MÉV 1–2, 9–16, MÉV 3–8, Meccano, MEG – Wodan und Thor, Microsoft Train Simulator, MILW-Klasse A, Miniature Railway Company, Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France, Mischvorwärmer, MKB 16, MPSB 11–15, MPSB 17 und 18, MPSB Nr. 1 bis 7 (2. Besetzung), MPSB Nr. 13 und 14 (2. Besetzung), MPSB Nr. 9 (3. Besetzung), MR Nr. 2290, MR Nr. 2299, Myanma Railways, Narentabahn, Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, NGR Hendrie B, NGR K and S, NHJ A, NHJ B, NMBS/SNCB-Reihe 12, NOB D 2/4 (Maffei), Normalie (Eisenbahn), Northumbrian, NS-Baureihe 2100, NS-Baureihe 3700, NS-Baureihe 3900, NS-Baureihe 4000, NS-Baureihe 4700, NSB Type 11, NSB Type 12, NSB Type 27, NSB Type 49, NSB Type 6a, NSB Type XXVI, NStB – Turnau bis Chrudim, NYC Nr. 999, O&K Bt 50 PS, Oldenburgische S 10, OMEG-Baureihe Hd, ORC 11–28, ORC 50–53, OS B 2/3 (Cail), Otto Friedrich August Busse, Ouest 3701–3745, Ouest 503–562, Ouest 901–902, Ouest 939–998, Palmen-Express, PBV 1–9, Pfälzische G 1.I, Pfälzische G 1.II, Pfälzische G 1.III, Pfälzische G 1.IV, Pfälzische G 2.I, Pfälzische G 2.II, Pfälzische G 4.I, Pfälzische G 4.III, Pfälzische G 5, Pfälzische Nr. 26 bis 63, Pfälzische Nr. 9 bis 20, Pfälzische P 1.I, Pfälzische P 1.II, Pfälzische P 2.I, Pfälzische P 3.I, Piko, Pineapple Express (Eisenbahn), Pius Fink (Ingenieur), PKP-Baureihe Ok22, PKP-Baureihe Ol49, PKP-Baureihe Os24, PKP-Baureihe Pt31, PKP-Baureihe Pt47, PKP-Baureihe Pu29, PKP-Baureihe Px48, PKP-Baureihe Px49, PKP-Baureihe Tr20, PKP-Baureihe Tr21, PKP-Baureihe Tw53, PKP-Baureihe Tx23/Tx4, PKP-Baureihe Ty23, PKP-Baureihe Ty246, PKP-Baureihe Ty45, PKP-Baureihe Wp29, PLM 1 bis 30, PLM C 61 bis C 180, PLM Pacific, PO 3500, PO 4200, Prairie (Lokomotive), Preußische G 1, Preußische G 10, Preußische G 12, Preußische G 12.1, Preußische G 2, Preußische G 3, Preußische G 4.2, Preußische G 4.3, Preußische G 5.1, Preußische G 5.2, Preußische G 5.3, Preußische G 5.4, Preußische G 7.1, Preußische G 7.2, Preußische G 8, Preußische G 8.1, Preußische G 8.2, Preußische G 8.3, Preußische G 9, Preußische G 9 (Bauart Mallet), Preußische P 0, Preußische P 2, Preußische P 3, Preußische P 4.1, Preußische P 4.2, Preußische P 6, Preußische P 7, Preußische S 1, Preußische S 10, Preußische S 2, Preußische S 3, Preußische S 4, Preußische S 5, Preußische S 6, Preußische S 7, Preußische S 9, Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562, Preußische Staatseisenbahnen, Preußische T 3, PRR-Klasse E6, PRR-Klasse S1, PRR-Klasse T1, Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary, RA 180 bis, RAI-Klasse 31.0, RAI-Klasse 42, RAI-Klasse 52.1, Rakonitz–Protivíner Bahn, Raxwerke, Redwood Valley Railway, Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz, RhB G 4/5, RhB R 11+12, Ringhoffer, Ringhoffer-Werke, Rocket (Lokomotive), Rokal, Romney, Hythe and Dymchurch Railway, Royal Train, Russische Baureihe Ц, Russische Baureihe Ѳ, Russische Baureihe Ѵ, S&NJ 5–14 und 17–26, Salzkammergut-Lokalbahn, SAR-Klasse 17, SAR-Klasse 25, SAR-Klasse NG 10, SAR-Klasse NG 15, SAR-Klasse NG 5, SAR-Klasse NG 9, SAR-Klasse NGG 13 / NGG 16, Sauerlach, Sächs.-Thür.Eb. – Osterland bis Elsterberg, Sächsisch-Baiersche Eisenbahn – Elephant und Leopard, Sächsisch-Böhmische Staatseisenbahn – Phoenix, Sächsische I V, Sächsische II (Bauart Staatsbahn), Sächsische IIIb, Sächsische IIIb V, Sächsische IX V, Sächsische V, Sächsische V V, Sächsische VIb V, Sächsische VII, Sächsische VII (Bauart Hartmann), Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff), Sächsische VIII 2, Sächsische VIII V1, Sächsische VIII V2, Sächsische X H1, Sächsische X V, Sächsische XI HV, Sächsische XII H, Sächsische XII H2, Sächsische XVIII H, Sächsische XX HV, SöStB – Bazin bis Rákos, SöStB – Galantha bis Szobb, SöStB – Gyula bis Monostor, SöStB – Marchegg bis Rosenau, SöStB – Somorja bis Cserhat, SŽD-Baureihe АА 20, SB 109, SB 16a, SB 16b, SB 17a,b,c,d, SB 32a, SB 32b, SB 32c, SB 32f, SB 34, SB 35a, SB 35b, SB 35c, SB 35d, SB 480, SB 570, SB alt 14, SB alt 19, SB alt 23, SB-Tenderreihe 12, SBB A 3/5 501–502, SBB A 3/5 651–652, SBB C 4/5 2601–2619, SCB A 2/4, SCB Ec 2/5, Schicht (Modelleisenbahnhersteller), Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke), Schinznacher Baumschulbahn, Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano, Schneepflug, Schutzwagen, Schwallblech, SCP 101–112, SCP 81–88, SDŽ 7000, Sierra Leone Government Railway, Silberne Lokomotive, SIR W1–W3, SJ B (II), SJ B5, SJ D (1874), SJ F (II), SJ T (III), SJ Tb (1905), SKV 1–3, SNB D 1/3, SNCF 141 R, SNCF 230 G, SNCF 240 P, SNCF 241 P, SNCF 242 A 1, South Indian Railway, SR Leader-Klasse, SR-Klasse Merchant Navy, SR-Klasse Ps-4, SR-Klasse Q1, SR-Klasse West Country und Battle of Britain, SStB – Bavaria, SStB – Neustadt, Stütztenderlokomotive, StEG 26, StEG 36.0, StEG 36.5, StEG – Duplex, StEG I 118–124, StEG I 158–168, StEG I 488–491, StEG I 504–581, StEG I 600–711, StEG II 1001–1053, StEG II 1054–1080, StEG II 1251–1256, StEG II 1257–1271, StEG II 141–142, StEG II 144, StEG II 161–190, StEG II 200, StEG II 257–285, StEG II 501–518, StEG II 581, StEG II 601–605, StEG II 619–620, StEG II 65–122, StEG Tendergepäckswagen, Stoker, Stourbridge Lion, Strathspey Railway, TCDD 46 001–025, TCDD 46 051–061, TCDD 56 001–166, TCDD 57 001–027, Ten-Wheeler, Tender, Tenderantrieb, Tenderlokomotive, Teuto-Express, Texas (Lokomotive), TGL-Farbe, Thomas & seine Freunde – Alle Maschinen los!, Thuile-Lokomotive, Torf, Train de Rillé, Treidelbahn am Eisernen Tor, Trog (Eisenbahn), TVV 1–2, TVV 45–54, TVV 65–72, TVV 73"–77", 78–92, TVV 73–77, TVV 93–94, UP-Klasse FEF, Urbita Lake Railway, Usoratalbahn, UZB – Czegled bis Bihar, UZB – Debreczen, UZB – Erös bis Duna, UZB – Nagy Körös, Villám und Csillag, UZB – Nádor und István, UZB – Pest bis Pozsony, UZB – Vacz bis Héves, Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag, Vejle–Give Jernbaneselskab, Ventilator, VGN-Klasse AG, VGN-Klasse XA, Vinschgaubahn, VR-Baureihe Hr1, VSB B 2/3, VSB C 2/2, VSB Ec 2/5, VVV 10–17, Waldeisenbahn Muskau, Walt Disney World Railroad, Wasserkran (Eisenbahn), Wasserturm, Württembergische A, Württembergische Ac, Württembergische AD, Württembergische B (alt), Württembergische B und B2, Württembergische C, Württembergische D, Württembergische E, Württembergische E alt, Württembergische F, Württembergische F 1, Württembergische F 1c, Württembergische Fc, Württembergische G, Württembergische H, Württembergische IV, Württembergische K, Württembergische VI, Württembergische VII, Weißeritztalbahn, Wiener Neustädter Lokomotivfabrik, William Whiteway, Wisbech and Upwell Tramway, WKP 25 und 26, WKP 5, WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See, WSABP Typ Dn2t, Wurfhebelbremse, X-12 (Lokomotive), Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5, Zuggattung, 20th Century Limited. Erweitern Sie Index (1064 mehr) »

A1 Steam Locomotive Trust

Fördermitglieder des Vereines betrachten die Lokomotive während des Jahrestreffens im Jahr 2004. Der Vereinsvorsitzende Mark Allatt erklärt die aktuellen Arbeiten. Ein Großteil des aktuellen Vereinsvorstandes vor dem gerade angelieferten Kessel in der Nähe des Lokomotivwerks in Darlington (Darlington Locomotive Works) im Juli 2006. Der A1 Steam Locomotive Trust ist ein britischer Verein, der aus Spendenmitteln eine Dampflokomotive vom Typ LNER-Klasse A1 Peppercorn baute und betreibt.

Neu!!: Schlepptender und A1 Steam Locomotive Trust · Mehr sehen »

AB G 4/5

Die Appenzeller Bahn (AB) beschaffte 1908 und 1910 jeweils eine Heissdampf-Tenderlokomotive der Bauart G 4/5.

Neu!!: Schlepptender und AB G 4/5 · Mehr sehen »

Administración de Ferrocarriles del Estado

Streckennetz der AFE mit Angaben zum Personenverkehr von 2010. Aktuelle Situation siehe Text des Artikels. Die Administración de Ferrocarriles del Estado (AFE), zu Deutsch Verwaltung der Staatseisenbahnen, ist die staatliche Eisenbahngesellschaft Uruguays.

Neu!!: Schlepptender und Administración de Ferrocarriles del Estado · Mehr sehen »

AFV 1–38

Die AFV 1–38 waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Alföld-Fiumaner Eisenbahn (Alföld-Fiumei Vasút, AFV).

Neu!!: Schlepptender und AFV 1–38 · Mehr sehen »

Albertsbahn AG

Zug der Albertsbahn in Hainsberg (undatiert) Die Albertsbahn AG war ein 1853 gegründetes Eisenbahnunternehmen in Sachsen.

Neu!!: Schlepptender und Albertsbahn AG · Mehr sehen »

Albertsbahn – Glückauf bis Neue Hoffnung

Die GLÜCKAUF bis NEUE HOFFNUNG waren normalspurige Schlepptenderlokomotiven der Albertsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Albertsbahn – Glückauf bis Neue Hoffnung · Mehr sehen »

Altenburg-Zeitz – Nr. 1 bis 5

Die Nr.

Neu!!: Schlepptender und Altenburg-Zeitz – Nr. 1 bis 5 · Mehr sehen »

Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der AKE im Jahr 1884 Die Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft (AKE) war eine Aktiengesellschaft im mit dem Königreich Dänemark in Personalunion verbundenen Herzogtum Holstein, die die Eisenbahn zwischen Altona/Elbe und der Ostseehafenstadt Kiel baute und betrieb.

Neu!!: Schlepptender und Altona-Kieler Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

Andrews-Überfall

Karte Western and Atlantic Railroad No. 3 ''The General'' in einer Ausstellung in Kennesaw, Georgia. Der Andrews-Überfall (auch „Große Lokomotiv-Jagd“ genannt) war eine Sabotageaktion während des Sezessionskrieges in den USA am 12. April 1862, bei der auf der Bahnstrecke der Western and Atlantic Railroad ein Eisenbahnzug von einer Gruppe Unionssoldaten entführt wurde.

Neu!!: Schlepptender und Andrews-Überfall · Mehr sehen »

Anuradhapura

Anuradhapura (Singhalesisch: අනුරාධපුරය Anurādhapuraya, Tamil: அனுராதபுரம் Aṉurātapuram) ist die Hauptstadt der Nord-Zentralprovinz von Sri Lanka.

Neu!!: Schlepptender und Anuradhapura · Mehr sehen »

Arlbergbahn

| Die Arlbergbahn ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Österreich.

Neu!!: Schlepptender und Arlbergbahn · Mehr sehen »

Arnold Jung Lokomotivfabrik

Blick über einen Teil der Werkhallen Die Arnold Jung Lokomotivfabrik war ein Hersteller von Lokomotiven, besonders für Feldbahnen, im Ortsteil Jungenthal von Kirchen (Sieg).

Neu!!: Schlepptender und Arnold Jung Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

ATE Ia

Die ATE Ia waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE Ia · Mehr sehen »

ATE Ib

Die ATE Ib waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE Ib · Mehr sehen »

ATE Id

Die ATE Id waren zwei Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE Id · Mehr sehen »

ATE Ie

Die Dampflokomotivreihe ATE Ie war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE Ie · Mehr sehen »

ATE IIa und IIb

Die ATE IIa und IIb waren dreifach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und ATE IIa und IIb · Mehr sehen »

ATE IIIa

Die ATE IIIa waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE IIIa · Mehr sehen »

ATE IIIb

Die ATE IIIb waren dreifach gekuppelte Personenzug–Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und ATE IIIb · Mehr sehen »

ATE IVa

Die ATE IVa waren vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE IVa · Mehr sehen »

ATE IVb

Die ATE IVb waren vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn (ATE).

Neu!!: Schlepptender und ATE IVb · Mehr sehen »

ATE IVc

Die ATE IVc waren vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Aussig-Teplitzer Eisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und ATE IVc · Mehr sehen »

Atlantic (Lokomotive)

Reihe IId der österreichischen Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (1895) Klasse A-2 der Milwaukee Road) Eine Pfälzische P 4 aus dem Jahr 1905 E6s der Pennsylvania Railroad aus dem Jahr 1914 Als Atlantic werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-4-2 nach der Whyte-Notation bezeichnet, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’B1 oder 2’B1’ entspricht.

Neu!!: Schlepptender und Atlantic (Lokomotive) · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 3460

Die Klasse 3460 der Atchison, Topeka and Santa Fe Railway bestand aus sechs 2C2-Hudson-Dampflokomotiven gebaut 1937 von den Baldwin Locomotive Works für den Dienst zwischen La Junta, Colorado und Chicago, Illinois, eine ziemlich flache, für den Hudson-Typ geeignete, Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Schlepptender und ATSF-Klasse 3460 · Mehr sehen »

ATSF-Klasse 5000

Die Klasse 5000, auch unter dem Namen Madam Queen bekannt, ist der Prototyp einer Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schnellen und schweren Güterzugdienst, der 1930 bei den Baldwin Locomotive Works in den Vereinigten Staaten für die Atchison, Topeka and Santa Fe Railway (ATSF) gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und ATSF-Klasse 5000 · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Dessau

DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Dessau Repräsentations-Lok des Werks Das Werk Dessau ist ein Ausbesserungswerk der Deutschen Bahn in der sachsen-anhaltischen Stadt Dessau-Roßlau.

Neu!!: Schlepptender und Ausbesserungswerk Dessau · Mehr sehen »

Ausbesserungswerk Jülich

Das Ausbesserungswerk Jülich war ein Eisenbahn-Ausbesserungswerk (AW) in Jülich, das 1918 in Betrieb genommen und 1964 von der Deutschen Bundesbahn geschlossen wurde.

Neu!!: Schlepptender und Ausbesserungswerk Jülich · Mehr sehen »

ÉTAT 231.500

Die Lokomotiven der Baureihe 231.500231 bedeutet Achsfolge 2’C1’ der ehemaligen französischen Staatsbahn Chemins de fer de l’État (ÉTAT) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’.

Neu!!: Schlepptender und ÉTAT 231.500 · Mehr sehen »

État 2751–2754

Die État 2751–2754 Coupe-vent waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’État, die im Schnellzugverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Schlepptender und État 2751–2754 · Mehr sehen »

ÖNWB Ib

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB Ib war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB).

Neu!!: Schlepptender und ÖNWB Ib · Mehr sehen »

ÖNWB IIa

Die Dampflokomotivreihe ÖNWB IIa war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der ÖNWB, die ursprünglich von der SNDVB stammte.

Neu!!: Schlepptender und ÖNWB IIa · Mehr sehen »

Österreichische Euromünzen

Die österreichischen Euromünzen sind die in Österreich ab 1.

Neu!!: Schlepptender und Österreichische Euromünzen · Mehr sehen »

ČKD Dopravní systémy

Prager Straßenbahnwagen verschiedener Baujahre, gefertigt von ČKD Tatra (2004) Abgestellter Prototyp des Triebzugs R2, für die Metro Prag wurde vorher der ähnliche R1 entwickelt (1983) ČKD Dopravní systémy, a.s. (deutsch ČKD Verkehrssysteme; bis 1990 ČKD Tatra n.p., bis 1963 Vagonka Tatra Smíchov n.p.) war ein Hersteller von Schienenfahrzeugen in der Tschechoslowakei und Tschechien.

Neu!!: Schlepptender und ČKD Dopravní systémy · Mehr sehen »

ČSD 386.001

Die Lokomotive ČSD 386.001 war eine Schlepptenderlokomotive der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und ČSD 386.001 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 365.0

Als ČSD-Baureihe 365.0 wurden Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen ČSD bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 365.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 387.0

Als ČSD-Baureihe 387.0 wurden Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 387.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 434.2

Die ČSD-Baureihe 434.2 ist eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der ehemaligen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 434.2 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 436.0

Die Dampflokomotivreihe ČSD 436.0 war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 436.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 455.1

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe 455.1 waren vierfachgekuppelte Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 455.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 475.1

Die Lokomotive der ČSD-Baureihe 475.1 war eine für den Universaldienst konzipierte Schlepptenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die in Plzeň von Škoda hergestellt wurde.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 475.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 476.0

Die Lokomotiven der ČSD-Baureihe 476.0 waren für den Universaldienst konzipierte Schlepptenderlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD), die in Plzeň von Škoda hergestellt wurden und deren Triebwerk als Besonderheit als Dreizylinder-Heißdampfverbundmaschine ausgeführt war.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 476.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 486.1

Die Fahrzeuge der ČSD-Baureihe 486.1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD) mit der Achsfolge 1'D 2'.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 486.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 498.0

Die ČSD-Baureihe 498.0 war eine Baureihe von Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 498.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 498.1

Die ČSD-Baureihe 498.1 war eine für den schweren Schnellzugdienst konzipierte Schlepptenderlokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 498.1 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 534.0

Die Fahrzeuge der Baureihe 534.0 waren fünffachgekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 534.0 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 555.3

Die ČSD-Baureihe 555.3 ist eine Schlepptenderlokomotive für den Güterzugdienst der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahn ČSD, welche durch einen Umbau auf Ölhauptfeuerung aus der Kriegslokomotive der DR-Baureihe 52 (ČSD: 555.0) entstand.

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 555.3 · Mehr sehen »

ČSD-Baureihe 556.0

Die ČSD-Baureihe 556.0 war eine für den Güterzugdienst konzipierte Schlepptender-Dampflokomotive der einstigen Tschechoslowakischen Staatsbahnen (ČSD).

Neu!!: Schlepptender und ČSD-Baureihe 556.0 · Mehr sehen »

Ōigawa-Hauptlinie

| Die Ōigawa-Hauptlinie (jap. 大井川本線, Ōigawa-honsen) ist eine Eisenbahnstrecke auf der japanischen Insel Honshū, die von der Bahngesellschaft Ōigawa Tetsudō (auch Daitetsu genannt) betrieben wird.

Neu!!: Schlepptender und Ōigawa-Hauptlinie · Mehr sehen »

Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven 7 und 8 der Żnińska Kolej Powiatowa (bis 1920) wurden ab 1927 auf deren Schmalspurnetz mit einer Spurweite von 600 mm eingesetzt.

Neu!!: Schlepptender und Żnińska Kolej Powiatowa 7 und 8 · Mehr sehen »

BA 21–28

Die BA 21–28 waren Schlepptender-Lokomotiven der Companhia dos Caminhos de Ferro de Beira Alta (BA), einer portugiesischen Privatbahn.

Neu!!: Schlepptender und BA 21–28 · Mehr sehen »

Badische I a (alt)

Löwe von Sharp-Manchester Die Fahrzeuge der Gattung Ia waren die ersten Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und Badische I a (alt) · Mehr sehen »

Badische II (alt)

Die vier Fahrzeuge der Gattung II, ab 1868 IIb alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Breitspur-Dampflokomotiven für 1600 mm Spurweite.

Neu!!: Schlepptender und Badische II (alt) · Mehr sehen »

Badische II a

Die Fahrzeuge der Gattung II a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische II a · Mehr sehen »

Badische II b

Die Fahrzeuge der Gattung II b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische II b · Mehr sehen »

Badische II c

Die Fahrzeuge der Gattung II c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Schnellzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische II c · Mehr sehen »

Badische II d

Die Dampflokomotiven der Gattung II d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Schnellzuglokomotiven, die von der Firma Maffei in München gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und Badische II d · Mehr sehen »

Badische III a (alt)

Die fünf Fahrzeuge der Gattung III a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven, die ursprünglich noch für 1600 mm Breitspur gebaut worden waren.

Neu!!: Schlepptender und Badische III a (alt) · Mehr sehen »

Badische III b (alt)

Die vier Fahrzeuge der Gattung III b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren Dampflokomotiven, die ursprünglich noch für 1600 mm Breitspur gebaut worden waren.

Neu!!: Schlepptender und Badische III b (alt) · Mehr sehen »

Badische IV (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung IV, ab 1868 Gattung IIb alt, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen waren die letzten badischen Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1A1.

Neu!!: Schlepptender und Badische IV (alt) · Mehr sehen »

Badische IV b

Die Fahrzeuge der Gattung IV b der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische IV b · Mehr sehen »

Badische IV c

Die Fahrzeuge der Gattung IV c der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische IV c · Mehr sehen »

Badische IV e

Die Dampflokomotiven der Gattung IVe der wurden von der Elsässischen Maschinenbau-Gesellschaft Mülhausen für die anspruchsvollen Betriebsbedingungen der Badischen Staatseisenbahnen im Schnell- und Personenzugverkehr konstruiert.

Neu!!: Schlepptender und Badische IV e · Mehr sehen »

Badische IV g

Die Fahrzeuge der Gattung IV g der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Lokomotiven mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und Badische IV g · Mehr sehen »

Badische IV h

Die Lokomotiven der Gattung IV h der Großherzoglich Badischen Staatsbahn (Baureihe 183 der Deutschen Reichsbahn) waren Schnellzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’ (Pacific).

Neu!!: Schlepptender und Badische IV h · Mehr sehen »

Badische V (alt)

Die fünf Fahrzeuge der Gattung V, ab 1868 Vb alt der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren die ersten Lokomotiven der Bahn mit gekuppelten Achsen.

Neu!!: Schlepptender und Badische V (alt) · Mehr sehen »

Badische VI (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung VI der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Güterzug-Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische VI (alt) · Mehr sehen »

Badische VII (alt)

Die Lokomotiven der Gattung VII, ab 1868 Gattung Vc waren Breitspur-Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Badische VII (alt) · Mehr sehen »

Badische VII d

Die Fahrzeuge der Gattung VII d der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Güterzug-Dampflokomotiven mit Zweizylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und Badische VII d · Mehr sehen »

Badische VIII (alt)

Die Fahrzeuge der Baureihe VIII, ab 1868 Gattung Vc, waren Breitspur-Lokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Badische VIII (alt) · Mehr sehen »

Badische VIII a

Die Dampflokomotiven der Gattung VIIIa waren Güterzuglokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Badische VIII a · Mehr sehen »

Badische VIII c

Die Dampflokomotiven der Gattung VIII c der Großherzoglichen Badischen Staatseisenbahn waren Güterzuglokomotiven der Bauart Mallet.

Neu!!: Schlepptender und Badische VIII c · Mehr sehen »

Badische VIII e

Die Dampflokomotiven der Gattung VIII e der Großherzoglichen Badischen Staatsbahn waren die ersten Güterzuglokomotiven mit einem Barrenrahmen und die ersten mit der Achsfolge 1'D in Deutschland.

Neu!!: Schlepptender und Badische VIII e · Mehr sehen »

Badische X a (alt)

Die Maschinen der Gattung X a, ab 1868 VII b waren Güterzuglokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Badische X a (alt) · Mehr sehen »

Badische X d (alt)

Die Fahrzeuge der Gattungen X d, ab 1868 Gattung VII a der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische X d (alt) · Mehr sehen »

Badische XI (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung XI, ab 1868 V a, waren Güterzuglokomotiven der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und Badische XI (alt) · Mehr sehen »

Badische XII (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung XII, ab 1868 III, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn waren Personenzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische XII (alt) · Mehr sehen »

Badische XIV (alt)

Die Fahrzeuge der Gattung XIV, ab 1868 Gattung IV a, der Großherzoglich Badischen Staatseisenbahn (BadStB) waren Personenzug-Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Badische XIV (alt) · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk

Bahnbetriebswerk Eisenach 2003 Als Bahnbetriebswerk, auch kurz Betriebswerk (Abk.: Bw), wird bei den deutschen Eisenbahnen eine Anlage bezeichnet, welche der Wartung, kleineren Reparaturen, der Ergänzung von Betriebsstoffen und der Reinigung von Lokomotiven und Triebwagen dient.

Neu!!: Schlepptender und Bahnbetriebswerk · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Calw

links das alte Bw-Gelände neben dem Abzweig der zwei Bahnstrecken Das Bahnbetriebswerk Calw liegt am aufgelassenen Bahnhof Calw beim Abzweig der Württembergischen Schwarzwaldbahn von der Nagoldtalbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bahnbetriebswerk Calw · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt

Eisenbahnmuseum von der Nossener Brücke aus. Rechts die Dampfspeicherlokomotive, links der Ruge-Kran. Das Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt ist ein ehemaliges Bahnbetriebswerk in Dresden.

Neu!!: Schlepptender und Bahnbetriebswerk Dresden-Altstadt · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Görlitz

Das Übernachtungs- und Verwaltungsgebäude des Bahnbetriebswerks an der Reichenbacher Straße Das Bahnbetriebswerk Görlitz (Bw Görlitz) ist eine Eisenbahninstandhaltungswerkstatt in der Görlitzer Südstadt, die mittlerweile von der Ostdeutschen Instandhaltungsgesellschaft (ODIG) betrieben wird.

Neu!!: Schlepptender und Bahnbetriebswerk Görlitz · Mehr sehen »

Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona

Bahnwasserturm Altona auf dem Gelände des ehemaligen Betriebswerkes Das Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona (abgekürzt: Bw Hmb-Altona) bestand von 1895 bis 1982 und befand sich im Stadtteil Hamburg-Altona-Nord.

Neu!!: Schlepptender und Bahnbetriebswerk Hamburg-Altona · Mehr sehen »

Bahnhof Borken (Westf)

Der Bahnhof Borken (Westf) ist der zentrale Bahnhof der Stadt Borken und wichtiger Verkehrsknoten des westlichen Münsterlandes im Bundesland Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Borken (Westf) · Mehr sehen »

Bahnhof Gotemba

Der Bahnhof Gotemba (jap. 御殿場駅, Gotemba-eki) ist ein Bahnhof auf der japanischen Insel Honshū, betrieben von der Gesellschaft JR Central.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Gotemba · Mehr sehen »

Bahnhof Horka Gbf

Der Bahnhof Horka Gbf („Horka Güterbahnhof“) ist eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) und der hier abzweigenden Nebenbahn nach Rothenburg (Oberlausitz).

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Horka Gbf · Mehr sehen »

Bahnhof Kaldenkirchen

Der Bahnhof Kaldenkirchen ist ein Bahnhof in Nettetal im Kreis Viersen zwischen dem niederländischen Venlo und Mönchengladbach.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Kaldenkirchen · Mehr sehen »

Bahnhof Mals

FS, 1986 Der Bahnhof Mals ist der Endbahnhof der Vinschgaubahn im Westen Südtirols.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Mals · Mehr sehen »

Bahnhof Marktschorgast

Der Bahnhof Marktschorgast liegt am oberen Ende der Schiefen Ebene im Landkreis Kulmbach in Oberfranken.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Marktschorgast · Mehr sehen »

Bahnhof Radibor (Sachs)

Der Bahnhof Radibor (Sachs),, war eine Betriebsstelle der Bahnstrecke Bautzen–Hoyerswerda und der hier einmündenden Bahnstrecke Löbau–Radibor auf dem Gebiet der Gemeinde Radibor in Sachsen.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Radibor (Sachs) · Mehr sehen »

Bahnhof Rüdnitz

Rüdnitz ist ein ehemaliger Bahnhof und heutiger Haltepunkt in der brandenburgischen Gemeinde Rüdnitz im Landkreis Barnim.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Rüdnitz · Mehr sehen »

Bahnhof Sligo Mac Diarmada

Dublin eingefahrener Reisezug mit einer Diesellokomotive der 071 Class (2001) Der Bahnhof Sligo Mac Diarmada ist der nördliche Endbahnhof der Bahnstrecke Dublin–Sligo in Irland.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Sligo Mac Diarmada · Mehr sehen »

Bahnhof Tulle

Bahnhof Tulle 1987 von Süden mit den Gleisen 1 (rechts) und 2 (links des Bahnsteigs), vor dem Empfangsgebäude die Trasse des Gleises b der ehemaligen Schmalspurbahn Der Bahnhof Tulle ist ein Spitzkehrenbahnhof in Tulle im Südwesten Frankreichs, wo sich die regelspurige Bahnstrecke Coutras–Tulle von Coutras und die Bahnstrecke Tulle–Meymac nach Meymac (nahe Ussel) gabeln.

Neu!!: Schlepptender und Bahnhof Tulle · Mehr sehen »

Bahnstrecke Angermünde–Stralsund

| Die Bahnstrecke Angermünde–Stralsund ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn im Nordosten der Bundesländer Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern, die ursprünglich von der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Angermünde–Stralsund · Mehr sehen »

Bahnstrecke Åmål–Årjäng

| Die Bahnstrecke Åmål–Årjäng ist eine Bahnstrecke in Schweden.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Åmål–Årjäng · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Magdeburg

| Die Bahnstrecke Berlin–Magdeburg ist eine zweigleisige Eisenbahnhauptstrecke in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Berlin–Magdeburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Wriezen

| Die Bahnstrecke Berlin–Wriezen, auch Wriezener Bahn genannt, ist eine 1898 eröffnete Nebenbahn in Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Berlin–Wriezen · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bielefeld–Hameln

| Die Bahnstrecke Bielefeld–Hameln, auf Teilabschnitten regional auch als Begatalbahn, Lippische Nebenbahn oder Lager Bahn bezeichnet, ist eine eingleisige, zum Teil elektrifizierte Nebenbahn, die ursprünglich die Städte Bielefeld und Hameln über Lage (Lippe) verband.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Bielefeld–Hameln · Mehr sehen »

Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré

| Endbahnhof in Ngaoundéré Die heutige Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré wurde als Eisenbahn von Douala nach Mbalmayo während der deutschen Kolonialherrschaft über Kamerun begonnen und damals Mittellandbahn genannt (in postkolonialer Zeit auch Transkamerunbahn).

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Douala–Ngaoundéré · Mehr sehen »

Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur)

| Die Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba entstand mit der Gründung der Compagnie Impériale d’Éthiopie am 9.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Dschibuti–Addis Abeba (Meterspur) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Gulbene–Alūksne

| Die Bahnstrecke Gulbene–Alūksne ist eine Schmalspurbahn in Lettland, die mit einer Spurweite von 750 mm die livländischen Kreisstädte Gulbene und Alūksne verbindet.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Gulbene–Alūksne · Mehr sehen »

Bahnstrecke Harlösa–Bjärred

| Die Bahnstrecke Harlösa–Bjärred war eine normalspurige schwedische Eisenbahnstrecke.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Harlösa–Bjärred · Mehr sehen »

Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss

Quellen: | Die Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss war eine schmalspurige Bahnstrecke in Norwegen.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Holmestrand–Vittingfoss · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof

| Die Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof ist eine 93 Kilometer lange, eingleisige und nicht elektrifizierte Nebenbahn des öffentlichen Verkehrs, die abschnittsweise zwischen 1899 und 1903 durch die Berliner Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Vering & Waechter für die Teutoburger Wald-Eisenbahn (TWE) erbaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof · Mehr sehen »

Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem

| Die Eisenbahnstrecke Jaffa–Jerusalem (J&J-Linie) war die erste Eisenbahnstrecke auf dem Gebiet des heutigen Staates Israel und zugleich im Nahen Osten.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Jaffa–Jerusalem · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kappel Gutachbrücke–Bonndorf (Schwarzwald)

| Die Bahnstrecke Kappel Gutachbrücke–Bonndorf (Schwarzwald) ist eine stillgelegte Nebenbahn im Süden von Baden-Württemberg.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Kappel Gutachbrücke–Bonndorf (Schwarzwald) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Kassel–Warburg

| Bahnstrecke Warburg-Kassel mit Angaben zur maximalen Geschwindigkeithttps://www.openrailwaymap.org/ OpenRailwayMap, abgerufen am 20. Oktober 2023 Die Bahnstrecke Kassel–Warburg ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Hessen und Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Kassel–Warburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Mandalay–Lashio

| Die Bahnstrecke Mandalay–Lashio ist eine 286,5 km lange Bahnstrecke in Myanmar, die von Mandalay nordöstlich durch die Shawn Hills nach Lashio in der Nähe der Grenze zur China führt.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Mandalay–Lashio · Mehr sehen »

Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching

| Die Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching ist eine elektrifizierte, 31 Kilometer lange Hauptbahn in Oberbayern.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke München-Pasing–Herrsching · Mehr sehen »

Bahnstrecke Milton–Roxburgh

| Der Roxburgh Branch war eine Nebenbahn in 1067 mm Spurweite (Kapspur) in der Region Otago auf der Südinsel Neuseelands und Teil des neuseeländischen Schienennetzes.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Milton–Roxburgh · Mehr sehen »

Bahnstrecke Monthermé–Hautes-Rivières–Sorendal–Membre

| Die Bahnstrecke Monthermé–Hautes-Rivières–Sorendal–Membre, lokal auch Petit Train de la Semoy genannt, war eine 27 Kilometer lange Meterspurbahn im Norden Frankreichs und Süden Belgiens, die abschnittsweise ab 1901 in Betrieb genommen wurde und bis 1950 betrieben wurde.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Monthermé–Hautes-Rivières–Sorendal–Membre · Mehr sehen »

Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein

| Die Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein, auch Bayerische Waldbahn genannt, ist eine 72 Kilometer lange, eingleisige, nicht elektrifizierte Eisenbahnstrecke in Bayern.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Plattling–Bayerisch Eisenstein · Mehr sehen »

Bahnstrecke Ranna–Auerbach

| Die Bahnstrecke Ranna–Auerbach war eine Nebenbahn in Bayern.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Ranna–Auerbach · Mehr sehen »

Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg

| Lüchow lag zwischen den Strecken Wittenberge–Buchholz (oben) und Stendal–Langwedel und wurde ab 1891 durch eine Stichbahn angebunden. Bahnbetriebswerk Salzwedel. Davor verlaufen die Gleise der „Amerikalinie“. Die Baumreihe markiert die ehemals neue Streckenführung im abgebauten Abschnitt Salzwedel–Lübbow unter der „Amerikalinie“ hindurch. Auf der Amerikalinie verkehrt ein Güterzug Richtung Stendal. Auf dem ehemaligen Bahndamm im Wald bei Hoyersburg verläuft in der Gegenwart ein Weg. Das Gelände am Empfangsgebäude in Wustrow ist entwidmet. Die Gleise enden hinter den blauen Containern in Höhe des Silos. Der ehemalige Bahnhof Dannenberg West wird als Wohnhaus genutzt. Die Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg (Jeetzeltalbahn) war eine Nebenbahn zwischen Salzwedel im nördlichen Sachsen-Anhalt und Dannenberg im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Salzwedel–Dannenberg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek

| Die alte Trasseführung der Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek via Jakaslwater Fahrplan Swakopmund-Windhoek im Jahr 1902Der Fahrplan ist 2 km südsüdöstlich der Bahnstation ''Jakalswater'' auf Farm Wüstenquell ausgestellt Die Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek ist eine stillgelegte Hauptbahnstrecke in Südwestafrika, dem heutigen Namibia.

Neu!!: Schlepptender und Bahnstrecke Swakopmund–Windhoek · Mehr sehen »

Baltische Eisenbahn

Baltische Eisenbahn Die Baltische Eisenbahn war eine anfangs private, später staatliche Eisenbahngesellschaft im Russischen Reich.

Neu!!: Schlepptender und Baltische Eisenbahn · Mehr sehen »

Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen

Die Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen ist der Überbegriff verschiedener Benennungssysteme der diversen Schienentriebfahrzeugbauarten.

Neu!!: Schlepptender und Bauartbezeichnung von Triebfahrzeugen · Mehr sehen »

Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen

Das Eidgenössische Post- und Eisenbahndepartement schrieb bereits 1887 einheitliche Serienbezeichnungen für die Eisenbahnfahrzeuge vor.

Neu!!: Schlepptender und Bauartbezeichnungen der Schweizer Lokomotiven und Triebwagen · Mehr sehen »

Baureihenschema der DB

Deutschen Bundesbahn Das Baureihenschema der Deutschen Bundesbahn entsprach bis 1968 weitgehend dem Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Baureihenschema der DB · Mehr sehen »

Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn

Das Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn wurde nach der Zusammenfassung der Länderbahnen zur Deutschen Reichsbahn (DR) 1920 entwickelt, um die etwa vierhundert von den Länderbahnen übernommenen verschiedenen Dampflokomotiv-Bauarten sowie Neubaufahrzeuge einzuordnen.

Neu!!: Schlepptender und Baureihenschema der Deutschen Reichsbahn · Mehr sehen »

Baureihenschema von Kryšpín

Das Baureihenschema von Kryšpín ist ein numerisches System zur Kennzeichnung von Lokomotiven, Schlepptendern und anderen Triebfahrzeugen.

Neu!!: Schlepptender und Baureihenschema von Kryšpín · Mehr sehen »

Bayerische A I

In die Gattung A I ordneten die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen bei der Einführung des Bezeichnungssystems 1847 die vor diesem Zeitpunkt beschafften Lokomotiven mit einer angetriebenen Achse ein.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische A I · Mehr sehen »

Bayerische A II

Bayerische A II waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische A II · Mehr sehen »

Bayerische A III

Die Bayerischen A III waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische A III · Mehr sehen »

Bayerische A IV

Die Bayerische A IV waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische A IV · Mehr sehen »

Bayerische A V

Bayerische A V waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische A V · Mehr sehen »

Bayerische AA I

Die AA I war eine Dampflokomotive der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische AA I · Mehr sehen »

Bayerische B I

Bayerische B I waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B I · Mehr sehen »

Bayerische B II

Bayerische B II waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B II · Mehr sehen »

Bayerische B III

Bayerische B III waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B III · Mehr sehen »

Bayerische B IV

Die Bayerische B IV waren Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B IV · Mehr sehen »

Bayerische B IX

Die Dampflokomotiven der Bauart B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die ersten zweifach gekuppelten Schnellzuglokomotiven in Bayern.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B IX · Mehr sehen »

Bayerische B IX (alt)

Die ersten vier als B IX der Königlich Bayerischen Staatsbahn bezeichneten Lokomotiven waren von der Lokomotivfabrik Strousberg gekauft.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B IX (alt) · Mehr sehen »

Bayerische B IX (Ostbahn)

In der Baureihe B IX Ostbahn fasste die Königlich Bayerische Staatsbahn Schnellzuglokomotiven der bayrischen Ostbahn zusammen, die 1875 durch deren Verstaatlichung in ihren Bestand gelangt waren.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B IX (Ostbahn) · Mehr sehen »

Bayerische B V

Die Fahrzeuge der Gattung Bayerische B V waren Schlepptender-Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn (Abkürzung dafür ist B V, gesprochen Be Fünf).

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B V · Mehr sehen »

Bayerische B V (Ostbahn)

Die Lokomotiven der Baureihe B V waren Fahrzeuge der bayerischen Ostbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B V (Ostbahn) · Mehr sehen »

Bayerische B VI

Die Dampflokomotiven der Gattung Bayerische B VI der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren eine Weiterentwicklung der bayerischen Gattung B V.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B VI · Mehr sehen »

Bayerische B VII

Die Bayerischen B VII waren Dampflokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B VII · Mehr sehen »

Bayerische B VIII

Die Dampflokomotiven der Gattung B VIII der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren Schlepptender-Lokomotiven für Reisezüge.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B VIII · Mehr sehen »

Bayerische B X

Die Dampflokomotiven der Gattung B X der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren ab 1890 gebaute Schnellzuglokomotiven in Bayern.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B X · Mehr sehen »

Bayerische B XI

Bayerische B XI, '''36 704''' der Deutschen Reichsbahn Die Dampflokomotiven der Gattung B XI der Königlich Bayerischen Staatsbahn wurden zwischen 1895 und 1900 von der Firma Maffei für den Einsatz in Bayern gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische B XI · Mehr sehen »

Bayerische BB I

Die BB I war eine Gelenklokomotive Bauart Mallet der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische BB I · Mehr sehen »

Bayerische C I

Bayerische C I waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C I · Mehr sehen »

Bayerische C II

Die Dampflokomotiven der bayerischen Gattung C II waren Lokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C II · Mehr sehen »

Bayerische C II (Ostbahn)

Die Baureihe C, später C II, war eine Lokomotive der bayerischen Ostbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C II (Ostbahn) · Mehr sehen »

Bayerische C III

Die Dampflokomotiven der bayerischen Gattung C III waren dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C III · Mehr sehen »

Bayerische C III (Ostbahn)

Die Baureihe C, später C III, war eine Lokomotive der bayerischen Ostbahn, der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen und der Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C III (Ostbahn) · Mehr sehen »

Bayerische C IV

Die C IV war eine Güterzugdampflokomotive, die zwischen 1884 und 1897 für die Königlich Bayerische Staatsbahn gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C IV · Mehr sehen »

Bayerische C V

Die Dampflokomotiven der Gattung C V der Bayerischen Staatsbahn waren eine der ersten europäischen Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C V · Mehr sehen »

Bayerische C VI

Die Dampflokomotiven der Gattung C VI wurden zwischen 1899 und 1905 für die Königlich Bayerische Staatsbahn für den Güterzugdienst auf Flachlandstrecken gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische C VI · Mehr sehen »

Bayerische E I

In der Klasse E I der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren vier unterschiedliche Bauarten von Nassdampf-Güterzuglokomotiven der Achsfolge 1'D zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische E I · Mehr sehen »

Bayerische G 3/4 H

Die Dampflokomotiven der Gattung G 3/4 H der Bayerischen Staatsbahn wurden zwischen 1919 und 1923 gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische G 3/4 H · Mehr sehen »

Bayerische G 4/5 H

Die Maschinen der Klasse G 4/5 H der Königlich Bayerischen Staatsbahn waren die leistungsfähigsten deutschen Güterzuglokomotiven der Achsfolge 1'D.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische G 4/5 H · Mehr sehen »

Bayerische G 4/5 N

Die Dampflokomotive der Gattung Bayerische G 4/5 N wurde auf der Basis der bayerischen E I konstruiert.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische G 4/5 N · Mehr sehen »

Bayerische P 3/5 N

Die Dampflokomotiven der Gattung P 3/5 N der Bayerischen Staatsbahn (K.Bay.Sts.B.) waren Personenzuglokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische P 3/5 N · Mehr sehen »

Bayerische S 2/5

Die Schnellzug-Dampflokomotiven der Gattung S 2/5 der Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen waren die ersten in Deutschland gebauten Lokomotiven mit durchgehendem Barrenrahmen.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische S 2/5 · Mehr sehen »

Bayerische S 3/5

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3/5 der Bayerischen Staatsbahn waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Schlepptender und Bayerische S 3/5 · Mehr sehen »

Börnecke

Börnecke ist ein Dorf und Ortsteil der Stadt Blankenburg (Harz) im nördlichen Harzvorland im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Schlepptender und Börnecke · Mehr sehen »

BBÖ 113

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 113 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahnen (vor 1938 abgekürzt mit BBÖ).

Neu!!: Schlepptender und BBÖ 113 · Mehr sehen »

BBÖ 181

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 181 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).

Neu!!: Schlepptender und BBÖ 181 · Mehr sehen »

BBÖ 409

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 409 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der BBÖ, die durch Rekonstruktion aus der ehemaligen kkStB-Reihe 9 entstanden ist.

Neu!!: Schlepptender und BBÖ 409 · Mehr sehen »

BBÖ 478

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 478 war eine Verschub-Tenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahn (BBÖ).

Neu!!: Schlepptender und BBÖ 478 · Mehr sehen »

BBÖ 81

Die Dampflokomotivreihe BBÖ 81 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Österreichischen Bundesbahnen (BBÖ).

Neu!!: Schlepptender und BBÖ 81 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 01

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 01 waren die ersten von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms ab 1931 beschafften Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und BDŽ-Baureihe 01 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der BDŽ-Baureihe 03 wurden von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms in den Jahren 1941 bis 1943 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und BDŽ-Baureihe 03 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der BDŽ-Baureihe 05 (zunächst kurzzeitig als Baureihe 07 bezeichnet) wurden von der bulgarischen Staatsbahn BDŽ im Rahmen ihres Einheitsprogramms 1941 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und BDŽ-Baureihe 05 · Mehr sehen »

BDŽ-Baureihe 11

Die Fahrzeuge der BDŽ-Baureihe 11 waren schwere, für den Personenzug- und Güterzugdienst auf Hauptbahnen vorgesehene Schlepptenderlokomotiven der bulgarischen Staatsbahn BDŽ mit der in Europa einmaligen Achsfolge 2’E.

Neu!!: Schlepptender und BDŽ-Baureihe 11 · Mehr sehen »

BEB III

Die Dampflokomotivreihe BEB III war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Schlepptender und BEB III · Mehr sehen »

BEB IIIa

Die BEB IIIa waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Schlepptender und BEB IIIa · Mehr sehen »

BEB IV

Die Dampflokomotivreihe BEB IV war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Schlepptender und BEB IV · Mehr sehen »

BEB IVa

Die Dampflokomotivreihe BEB IVa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB), die der kkStB-Reihe 73 stark ähnelte.

Neu!!: Schlepptender und BEB IVa · Mehr sehen »

BEB V

Die Dampflokomotivreihe BEB V war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Schlepptender und BEB V · Mehr sehen »

BEB VII

Die Dampflokomotivreihe BEB VII war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB).

Neu!!: Schlepptender und BEB VII · Mehr sehen »

Beeches Light Railway

Die Beeches Light Railway ist eine private Schmalspurbahn in Steeple Aston, Oxfordshire im Garten des Anwesens von Adrian Shooter, dem früheren Direktor der Chiltern Railways.

Neu!!: Schlepptender und Beeches Light Railway · Mehr sehen »

Begleitwagen

Santa Fe Als Begleitwagen, Dienstbegleitwagen, Güterzugbegleitwagen, Bremserwagen, Güterzuggepäckwagen, Fahrverschubwagen oder englisch Caboose, Brake Van und Guard’s Van werden spezielle Eisenbahnwagen bezeichnet, die (einzeln) einem Güter- oder Dienstzug angehängt werden.

Neu!!: Schlepptender und Begleitwagen · Mehr sehen »

Berkshire (Lokomotive)

Zu den bekanntesten Berkshires in den USA gehört die Lokomotive 1225 der Pere Marquette Railroad, die als betriebsfähige Museumslokomotive im National Register of Historic Places der USA verzeichnet ist Berkshire ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-8-4 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’D2’ entspricht.

Neu!!: Schlepptender und Berkshire (Lokomotive) · Mehr sehen »

Berlin Ostbahnhof

Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Regionalbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Schlepptender und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »

Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft

Streckennetz der Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft, um 1877 Die Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft (BStE) war ein privates preußisches Eisenbahnunternehmen, das von 1840 bis 1885 bestand.

Neu!!: Schlepptender und Berlin-Stettiner Eisenbahn-Gesellschaft · Mehr sehen »

BESA-Lokomotive

BESA-Lokomotiven sind Standard-Dampflokomotiven, die am Anfang des 20.

Neu!!: Schlepptender und BESA-Lokomotive · Mehr sehen »

Betriebsgattungszeichen

Das Betriebsgattungszeichen der Deutschen Reichsbahn war ein Bezeichnungssystem für Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Betriebsgattungszeichen · Mehr sehen »

Betriebsnetz der kkStB

Das Betriebsnetz der k.k. Staatsbahnen umfasste einerseits eine Vielzahl verschiedener, vor der Verstaatlichung selbständiger Bahnen, aber auch von der kkStB selbst gebaute Strecken.

Neu!!: Schlepptender und Betriebsnetz der kkStB · Mehr sehen »

BHStB IIa4

Die Fahrzeuge der Reihe IIa4 waren schmalspurige Schlepptender-Lokomotiven der k. u. k. Bosnabahn (kkBB) und der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB).

Neu!!: Schlepptender und BHStB IIa4 · Mehr sehen »

BHStB IIIb5

Die Reihe IIIb5 waren Heißdampflokomotiven mit drei Kuppelachsen und zweiachsigen Schlepptender in Bosnischer Spurweite, beschafft 1907 bis 1913 von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Schlepptender und BHStB IIIb5 · Mehr sehen »

BHStB IIIc5

IIIc5 war die Typenbezeichnung für Zahnradlokomotiven mit drei Kuppelachsen und mehr als 35 Tonnen Gewicht bei den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und ihrer Nachfolgerinnen, den Železnice Kraljevine Srba, Hrvata i Slovenaca (SHS, Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen).

Neu!!: Schlepptender und BHStB IIIc5 · Mehr sehen »

BHStB IIIc5 751–752

Die Reihe IIIc5 751–752 waren zwei Mallet-Schlepptenderlokomotiven mit drei Kuppelachsen für Adhäsions- und Zahnradantrieb in Bosnischer Spurweite, beschafft von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB).

Neu!!: Schlepptender und BHStB IIIc5 751–752 · Mehr sehen »

BHStB IVa5

Die Reihe IVa5 war eine in großer Stückzahl gebaute schmalspurige Schlepptenderdampflok der Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) und der Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ, später JŽ).

Neu!!: Schlepptender und BHStB IVa5 · Mehr sehen »

Bisselgestell

''Russell'' Delta-Schleppgestell der Lokomotive SNCF 141 R 1199 Das nach Levi Bissell benannte Bisselgestell ist eine recht einfache und häufig verwendete Variante, einen Laufradsatz – Bisselachse – zumeist einer Dampflokomotive kurvenbeweglich zu lagern.

Neu!!: Schlepptender und Bisselgestell · Mehr sehen »

Blanc-Misseron

Fabrikschild ''Blanc-Misseron'' der Ateliers de construction du Nord de la France Tramway de la Sarthe, die bis 1947 bei Le Mans verkehrte. Chemins de Fer de l'Est. ANF baute 1912 zehn Lokomotiven dieser Baureihe Ansicht des Werksgeländes ca. 1910 Blanc-Misseron ist der Markenname, der auf den Fabrikschildern der im Werk Crespin der Ateliers de construction du Nord de la France, abgekürzt ANF, gebauten Schienenfahrzeugen verwendet wurde.

Neu!!: Schlepptender und Blanc-Misseron · Mehr sehen »

Blu (Streetart-Künstler)

Blu (* Anfang der 1980er Jahre in Senigallia) ist der Künstlername eines italienischen Graffiti-, Streetart- und Videokünstlers, der seine Identität verbirgt.

Neu!!: Schlepptender und Blu (Streetart-Künstler) · Mehr sehen »

BNB IIb

Die Dampflokomotivreihe BNB IIb war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB).

Neu!!: Schlepptender und BNB IIb · Mehr sehen »

Booster (Dampflokomotivtechnik)

Booster, Darstellung ohne die Abdeckung. Die angetriebene Achse ist rechts zu sehen. Anordnung des Boosters unter dem Führerstand einer Dampflokomotive Als Booster wurde im US-amerikanischen Eisenbahnwesen eine kleine zweizylindrige Dampfmaschine bezeichnet, die an Dampflokomotiven die hintere Laufachse oder die erste Achse des Schlepptenders antrieb.

Neu!!: Schlepptender und Booster (Dampflokomotivtechnik) · Mehr sehen »

Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen

Siegelmarke der Bos­nisch-Herzegovinischen Staatsbahnen, Betriebs­direktion Sarajevo Zug der Bosnisch-Herzegowini­schen Staatsbahnen auf der Brücke von Bistrik bei Sarajevo Die Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB), serbokroatisch Bosanskohercegovačke Državne Željeznice, bis 1895 Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahn (BHStB), waren eine in Bosnien und Herzegowina sowie in Dalmatien tätige Bahngesellschaft im damaligen Österreich-Ungarn und betrieben ein Schmalspurnetz in Bosnischer Spurweite (760 mm).

Neu!!: Schlepptender und Bosnisch-Herzegowinische Staatsbahnen · Mehr sehen »

Bourbonnais (Lokomotive)

Eisenbahn­museum Mülhausen. Lokomotiven vom Typ Bourbonnais waren Dampflokomotiven, die ab 1854 in Frankreich und dann bei anderen europäischen Bahngesellschaften eingeführt wurden.

Neu!!: Schlepptender und Bourbonnais (Lokomotive) · Mehr sehen »

Boxhagener Krönungsbahn

Die Boxhagener Krönungsbahn war eine 2,2 km lange Bahnstrecke im heutigen Stadtgebiet von Berlin, die vom damaligen Bahnhof Rummelsburg durch den damaligen Gutsbezirk Boxhagen zu einem Bahnhof an der Frankfurter Chaussee (heute Karl-Marx-Allee) Ecke Boxhagener Weg führte.

Neu!!: Schlepptender und Boxhagener Krönungsbahn · Mehr sehen »

BPV 1–18

Die BPV 1–18 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Budapest–Fünfkirchener Eisenbahn (Budapest–Pécsi Vasút, BPV).

Neu!!: Schlepptender und BPV 1–18 · Mehr sehen »

BR-Klasse F2

Die Fahrzeuge der Klasse F2 der Beira Railway (BR) waren in Mosambik eingesetzte Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'B für eine Spurweite von 610 mm.

Neu!!: Schlepptender und BR-Klasse F2 · Mehr sehen »

BR-Klasse F4

Die Fahrzeuge der Klasse F4 der Beira Railway (BR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Schlepptender und BR-Klasse F4 · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T

Die BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T war eine von Robert Riddles für British Railways konstruierte Dampflokomotivklasse.

Neu!!: Schlepptender und BR-Standardklasse 3MT 2-6-2T · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 8P

Das Einzelstück der Standardklasse 8P der British Railways (BR) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Dreizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Schlepptender und BR-Standardklasse 8P · Mehr sehen »

BR-Standardklasse 9F

Die Standardklasse 9F der '''British Railways''' war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den schweren Güterzugdienst, welche von 1954 bis 1960 bei den Crewe Works und Swindon Works in England gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und BR-Standardklasse 9F · Mehr sehen »

BRE – Padochau

Die BRE – Padochau war eine Schlepptenderlokomotive der k.k. a. priv. Brünn-Rossitzer Eisenbahn (BRE).

Neu!!: Schlepptender und BRE – Padochau · Mehr sehen »

BRE – Rossitz bis Brünn

Die BRE – Rossitz bis Brünn waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. a. priv. Brünn-Rossitzer Eisenbahn (BRE).

Neu!!: Schlepptender und BRE – Rossitz bis Brünn · Mehr sehen »

Bremse (Eisenbahn)

Eine fahrzeugeigene Bremse (Abkürzung: Br) bei der Eisenbahn und bei Bahnen hat ähnliche Wirkprinzipien wie die gemeinhin bekannten Bremsenarten.

Neu!!: Schlepptender und Bremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Bremser (Eisenbahn)

Bremserhaus an einem preußischen Abteilwagen Handgebremster Holztransport auf der Wassertalbahn in Rumänien Skizze eines Personenwagens von 1886 mit Bremserhäuschen Bremser sind Eisenbahner, die für das Bremsen von Eisenbahnzügen verantwortlich sind.

Neu!!: Schlepptender und Bremser (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Brohltalbahn

| Die Brohltalbahn ist eine eingleisige meterspurige Schmalspurbahn in Deutschland zwischen Brohl am Rhein und Engeln in der Eifel.

Neu!!: Schlepptender und Brohltalbahn · Mehr sehen »

Budich 931 und 932

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Budich 931 und 932 mit 750 mm Spurweite wurden von der Budich AG mit den Baunummern 931 und 932 im Jahr 1943 hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und Budich 931 und 932 · Mehr sehen »

Bunkern

Das Bunkern ist eine Variante des Speicherns, Pufferns oder Lagerns von kleineren Einzelteilen.

Neu!!: Schlepptender und Bunkern · Mehr sehen »

C&O-Klasse H-8

Die Klasse H-8 der US-amerikanischen Chesapeake and Ohio Railway (C&O), auch unter dem Namen Allegheny bekannt, ist eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die von 1941 bis 1948 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und C&O-Klasse H-8 · Mehr sehen »

Cab-Forward-Lokomotive

Preußische S 9 Altona 562, 1904 FS 05 003 mit Kohlestaubfeuerung Southern Pacific Railroad Mit Cab-Forward-Lokomotive (aus dem Englischen, deutsch wörtlich Führerhaus-vorne-Lokomotive) werden Dampflokomotiven bezeichnet, die entgegen der üblichen Bauweise einen in Fahrrichtung vorne angeordneten Führerstand haben.

Neu!!: Schlepptender und Cab-Forward-Lokomotive · Mehr sehen »

Carl Exter

Carl Exter Carl Exter (* 11. Juni 1816 in Zweibrücken; † 30. Oktober 1870 in München, auch Karl Exter geschrieben) war ein deutscher Eisenbahningenieur und Erfinder.

Neu!!: Schlepptender und Carl Exter · Mehr sehen »

CFE 1–9

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und CFE 1–9 · Mehr sehen »

CFE 21–33

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und CFE 21–33 · Mehr sehen »

CFO 241–262

Die Schlepptenderlokomotiven 241–262 der Chemins de fer Orientaux (CFO) mit der Achsfolge 1’D wurden in den Jahren 1924 bis 1927 von den französischen Lokomotivfabriken Batignolles und Schneider (Le Creusot) für den Einsatz auf der Hauptstrecke der Orientbahn zwischen Istanbul und Svilengrad geliefert.

Neu!!: Schlepptender und CFO 241–262 · Mehr sehen »

CFR 8001–8010

Die Dampflokomotiven CFR 8001–8010 wurden 1901 von der rumänischen Staatsbahn Căile Ferate Române (CFR) bei dem italienischen Hersteller Breda beschafft.

Neu!!: Schlepptender und CFR 8001–8010 · Mehr sehen »

Challenger (Lokomotive)

Union Pacific 3985, eine der letzten funktionsfähigen Challenger-Lokomotiven Als Lokomotiven der Bauart Challenger werden schwere Vierzylinder-Güterzugdampflokomotiven mit der Achsfolge (2’C)C2’ (amerikanische Schreibweise: 4-6-6-4), also mit einem führenden zweiachsigen Laufdrehgestell und drei Kuppelachsen (beide Achsgruppen in einem seitlich ausschwenkbaren Rahmen gelagert), drei weiteren, im Hauptrahmen gelagerten Kuppelachsen und schließlich einem zweiachsigen Schleppgestell bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Challenger (Lokomotive) · Mehr sehen »

Chemins de fer Orientaux

Empfangsgebäude des Bahnhofs Istanbul Sirkeci, Endpunkt der Orientbahn von 1890 bis 1937 Die Compagnie des Chemins de fer Orientaux (CO oder CFO), im deutschen Sprachraum oft kurz als Orientbahn oder auch Orientalische Bahn bezeichnet, war eine private Eisenbahngesellschaft, die von 1870 bis 1937 existierte.

Neu!!: Schlepptender und Chemins de fer Orientaux · Mehr sehen »

CLB I

Die CLB I war eine Schlepptenderlokomotivreihe der galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und CLB I · Mehr sehen »

CLB IId

Die Dampflokomotivreihen CLB IId und CLB IIe waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihen der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Schlepptender und CLB IId · Mehr sehen »

CLB IIf

Die Dampflokomotivreihe CLB IIf war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Schlepptender und CLB IIf · Mehr sehen »

CLB IIg

Die Dampflokomotivreihe CLB IIg war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB).

Neu!!: Schlepptender und CLB IIg · Mehr sehen »

CR-Baureihe KF

Die Baureihe KF der China Railway war eine Baureihe von Northern-Schlepptender-Dampflokomotiven für den schnellen Personen- und Güterzugeinsatz, die 1935 und 1936 bei Vulcan Foundry in England gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und CR-Baureihe KF · Mehr sehen »

CR-Baureihe MT1

Die CR-Baureihe MT1 ist eine 4-8-2-Dampflokomotive, die bei der chinesischen Staatsbahn eingesetzt war.

Neu!!: Schlepptender und CR-Baureihe MT1 · Mehr sehen »

CR-Baureihe PL2

Die CR-Baureihe PL2 ist eine chinesische Schlepptenderlokomotive der China Railway mit der Achsfolge 1′C1′.

Neu!!: Schlepptender und CR-Baureihe PL2 · Mehr sehen »

CR-Klasse 812

Die Dampflokomotiven der Klasse 812 der schottischen Eisenbahngesellschaft Caledonian Railway (CR) wurden von 1899 bis 1900 mit insgesamt 79 Exemplaren von verschiedenen Herstellern nach einem Entwurf von John F. McIntosh, dem Chefingenieur der CR, geliefert.

Neu!!: Schlepptender und CR-Klasse 812 · Mehr sehen »

CRFS 41–55

Die Lokomotiven 41–55 der Compagnia Reale delle Ferrovie Sarde (CRFS) waren normalspurige Dampflokomotiven mit Schlepptender, die nach der Übernahme der CRFS durch die FS im Jahre 1920 der Gruppe 216 zugeteilt wurden.

Neu!!: Schlepptender und CRFS 41–55 · Mehr sehen »

Cukrownia Wierzchosławice 8

Die schmalspurige Dampflokomotive mit der Spurweite von 900 mm wurde von Smoschewer & Co., Breslau im Jahr 1920 für die Cukrownia Wierzchosławice 8 in Wierzchosławice in der heutigen Woiwodschaft Kujawien-Pommern gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Cukrownia Wierzchosławice 8 · Mehr sehen »

Dampfbahn Rur-Wurm-Inde

Dampflok der DR-Baureihe 52.80, wie sie von 1996 bis 2005 bei der DRWI im Einsatz war Die Dampfbahn Rur-Wurm-Inde (abgekürzt DRWI) war ein Verein mit Sitz in Düren, der von 1993 bis 2005 mit zahlreichen Dampfzugfahrten im Kreis Düren aktiv war.

Neu!!: Schlepptender und Dampfbahn Rur-Wurm-Inde · Mehr sehen »

Dampfbremse (Eisenbahn)

Eine Dampfbremse ist eine Bremsbauart für Dampflokomotiven und deren Schlepptender, bei der ein Dampfzylinder direkt auf das Bremsgestänge wirkt.

Neu!!: Schlepptender und Dampfbremse (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Dampflokomotive

alternativtext.

Neu!!: Schlepptender und Dampflokomotive · Mehr sehen »

Dampflokomotive (Bauart)

Nach Bauarten werden bei Dampflokomotiven ihre technischen Varianten und die Varianten ihres äußerlich formgebenden Aufbaus unterschieden.

Neu!!: Schlepptender und Dampflokomotive (Bauart) · Mehr sehen »

Dampflokwerk Meiningen

Blick zum Haupteingang sowie Hochregallager und Anheizhaus Das Dampflokwerk Meiningen ist ein Werk der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH, eines Tochterunternehmens der Deutschen Bahn AG, mit Standort in der südthüringischen Kreisstadt Meiningen.

Neu!!: Schlepptender und Dampflokwerk Meiningen · Mehr sehen »

Darjeeling Himalayan Railway

| Die Schmalspurbahn Darjeeling Himalayan Railway (Darjilingbahn, DHR) ist eine schmalspurige Eisenbahn der Spurweite 610 mm (2 Fuß) in Indien, die von Shiliguri nach Darjiling führt und von der Indischen Staatsbahn betrieben wird.

Neu!!: Schlepptender und Darjeeling Himalayan Railway · Mehr sehen »

DB-Baureihe 10

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 10 waren Schnellzuglokomotiven (Neubaulokomotiven) der Deutschen Bundesbahn.

Neu!!: Schlepptender und DB-Baureihe 10 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 23

Die Baureihe 23 der Deutschen Bundesbahn war eine zur Beförderung von Personen- und Schnellzügen vorgesehene Dampflokomotivgattung mit Schlepptender und der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Schlepptender und DB-Baureihe 23 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 42.90

Die Baureihe 42.90 der Deutschen Bundesbahn waren Dampflokomotiven für den Güterzugdienst, die versuchsweise als Franco-Crosti-Lokomotive umgebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und DB-Baureihe 42.90 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 50.40

Die Baureihe 50.40 der Deutschen Bundesbahn waren zur Franco-Crosti-Lokomotive umgebaute Dampflokomotiven der Baureihe 50.

Neu!!: Schlepptender und DB-Baureihe 50.40 · Mehr sehen »

DB-Baureihe 78.10

Die beiden Fahrzeuge der Baureihe 78.10 der Deutschen Bundesbahn waren auf der Basis von der preußischen P 8 von der Firma Krauss-Maffei und dem Ausbesserungswerk Minden entwickelte Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und DB-Baureihe 78.10 · Mehr sehen »

Deeside Line

| Die Deeside Line (auch als Deeside Railway bezeichnet) war eine Eisenbahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Schlepptender und Deeside Line · Mehr sehen »

Der Gefangene von Zenda (1979)

Der Gefangene von Zenda (Originaltitel: The Prisoner of Zenda) ist eine US-amerikanische Filmkomödie aus dem Jahr 1979 von Richard Quine mit Peter Sellers in einer Dreifachrolle.

Neu!!: Schlepptender und Der Gefangene von Zenda (1979) · Mehr sehen »

Der große Eisenbahnraub (1979)

Der große Eisenbahnraub (Alternativtitel: Der (erste) große Eisenbahnraub) ist ein britischer Kinofilm aus dem Jahr 1979 im Stil eines sogenannten Heist- oder Caper-Movies.

Neu!!: Schlepptender und Der große Eisenbahnraub (1979) · Mehr sehen »

Deutsches Dampflokomotiv-Museum

Emblem des DDM Eintrittskarte DDM Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum (Eigenschreibweise Deutsches Dampflokomotiv Museum, DDM) befindet sich in Neuenmarkt in Oberfranken.

Neu!!: Schlepptender und Deutsches Dampflokomotiv-Museum · Mehr sehen »

Deutschlandgerät

Das Deutschlandgerät ist ein mit Druckwasser betriebenes hydraulisches Aufgleisgerät zum (Wieder-)Aufgleisen von (entgleisten) Schienenfahrzeugen.

Neu!!: Schlepptender und Deutschlandgerät · Mehr sehen »

Diamond-Drehgestell

Fachwerkdrehgestell Diamond-Drehgestell Three Piece Bogie Das Diamond-Drehgestell ist ein in den Vereinigten Staaten entwickeltes Drehgestell für Güterwagen.

Neu!!: Schlepptender und Diamond-Drehgestell · Mehr sehen »

DR 07 1001

Bei der Lokomotive 07 1001 der Deutschen Reichsbahn handelt es sich um eine französische Dampflokomotive der Serie PO 3700.

Neu!!: Schlepptender und DR 07 1001 · Mehr sehen »

DR 18 201

Die Schnellzuglokomotive mit der Nummer 18 201 der Deutschen Reichsbahn entstand 1960 bis 1961 im Reichsbahnausbesserungswerk Meiningen aus Teilen der Henschel-Wegmann-Zug-Lokomotive 61 002, dem Schlepptender der 44 468 und Teilen der H 45 024 und einer Lokomotive der DR-Baureihe 41.

Neu!!: Schlepptender und DR 18 201 · Mehr sehen »

DR 19 1001

Die Dampfmotorlokomotive 19 1001 war eine Versuchs-Schnellzugdampflokomotive der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Schlepptender und DR 19 1001 · Mehr sehen »

DR T 38 3255

Die T 38 3255 war eine zu Versuchszwecken umgebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Schlepptender und DR T 38 3255 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01 waren Schlepptenderlokomotiven der Deutschen Reichsbahn für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 01 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 01.10

Die Dampflokomotiven der Baureihe 01.10 waren von der Deutschen Reichsbahn im Rahmen des Einheitsdampflokomotiv-Programms beschaffte Schnellzuglokomotiven und eine Weiterentwicklung der Baureihe 01.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 01.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 02

Die Dampflokomotiven der Baureihe 02 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG) mit Vier-Zylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 02 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 03

Die Dampflokomotiven der Baureihe 03 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn, welche konstruktiv den Lokomotiven der Baureihe 01 ähnlich waren, aber über eine geringere Radsatzlast von maximal 18 t verfügten.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 03 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 04

Die beiden Dampflokomotiven der Baureihe 04 waren Mitteldruck-Versuchslokomotiven der Deutschen Reichsbahn, die aus den Einheitsdampflokomotiven der Baureihe 03 abgeleitet wurden.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 04 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 05

Die Dampflokomotiven der Baureihe 05 waren für überdurchschnittlich hohe Reisegeschwindigkeiten vorgesehene Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 05 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 06

Die Dampflokomotiven der Baureihe 06 waren Einheits-Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn (DR).

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 06 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 19.0 (Reko)

Die Deutsche Reichsbahn baute 1964/1965 zwei Dampflokomotiven der Baureihe 19.0 (Sächsische XX HV) speziell für Einsatz als Bremslokomotiven bei der VES-M Halle um.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 19.0 (Reko) · Mehr sehen »

DR-Baureihe 22

Die Dampflokomotiven der Baureihe 22 waren umgebaute Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 22 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 23

Die Baureihe 23 der Deutschen Reichsbahn war eine leichte Personenzug-Dampflokomotive (Einheitslok).

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 23 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 23.10

Die Lokomotiven der Baureihe 23.10 (ab 1. Juli 1970 Baureihe 35.10) waren Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 23.10 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 24

Die Lokomotiven der Baureihe 24 waren Einheits-Personenzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 24 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 38.4

Die DR-Baureihe 38.4 ist eine aus der bayerischen P 3/5 N weiterentwickelte Heißdampflokomotive, die aber erst nach Gründung der Deutschen Reichsbahn durch die Gruppenverwaltung Bayern beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 38.4 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 39

Die Dampflokomotiven der Baureihe 39 waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse, vier Kuppelachsen und einer nachlaufenden Laufachse (Achsfolge 1’D1’, genannt Mikado) der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 39 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 41

Die Lokomotiven der Baureihe 41 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 41 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 42

Die Dampflokomotiven der Baureihe 42 wurden als Kriegsdampflokomotive KDL 3 für die Deutsche Reichsbahn angeschafft.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 42 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 43

Die Lokomotiven der Baureihe 43 waren Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 43 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 44

Die Lokomotiven der Baureihe 44 der Deutschen Reichsbahn waren schwere, fünffach gekuppelte Güterzug-Einheitsdampflokomotiven der Gattung G 56.20 mit Drillingstriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 44 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 45

Die Lokomotiven der Baureihe 45 waren Einheits-Güterzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 45 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 50

Die ab 1939 gebauten Einheits-Güterzuglokomotiven der Baureihe 50 mit einer führenden Laufachse und fünf Kuppelachsen zählen zu den gelungensten Konstruktionen der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 50 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 52

52er mit grauem Anstrich, dem Auslieferungszustand nachempfunden Historischen Eisenbahn Frankfurt (HEF) Lokomotive ТЭ 5933 der Museumseisenbahn STAR (Holland) Führerstand der 52 7409 ''Stadt Würzburg'' Die Lokomotiven der Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn sind die bekanntesten deutschen Kriegslokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 52 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 58.30

Die DR-Baureihe 58.30 ist eine Güterzuglokomotive der Deutschen Reichsbahn, die ab 1958 im Rahmen des sogenannten Rekonstruktionsprogramms aus Lokomotiven der Gattung G 12 (Baureihe 58.2–5, 10–21) entstand.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 58.30 · Mehr sehen »

DR-Baureihe 61

Die beiden von Henschel & Sohn in Kassel gebauten Dampflokomotiven der Baureihe 61 waren speziell für den Henschel-Wegmann-Zug konzipierte Schnellzuglokomotiven der Deutschen Reichsbahn.

Neu!!: Schlepptender und DR-Baureihe 61 · Mehr sehen »

Drache (Lokomotive)

1:1-Holzmodell im Technik-Museum Kassel Der Drache war die erste bei Henschel in Kassel gebaute Lokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Drache (Lokomotive) · Mehr sehen »

Drehscheibe

Eisenbahnmuseums Bw Dresden-Altstadt Ringlokschuppen mit Drehscheibe in Amstetten Bayerischer Bahnhof Leipzig um 1890, im Vordergrund die Drehscheibe (Teilansicht) Handbediente Schmalspur-Drehscheibe im Bahnhof Tamsweg der Murtalbahn Drehscheibe der San Francisco Cable Cars Rhätischen Bahn auf dem Bernina Hospiz Kleinstdrehscheibe einer Grubenbahn Eine Drehscheibe ist eine Einrichtung zum horizontalen Drehen von Schienenfahrzeugen, seltener von Straßenfahrzeugen.

Neu!!: Schlepptender und Drehscheibe · Mehr sehen »

Drehscheibe Bahnhof Düren

38 2962 auf der Drehscheibe, vermutlich Sommer 1958 Die Drehscheibe am Bahnhof Düren ist ein denkmalgeschützter Bestandteil des Bahnhofs Düren in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Schlepptender und Drehscheibe Bahnhof Düren · Mehr sehen »

DSB F

Als Baureihe DSB F werden verschiedene normalspurige, dreiachsige Tenderlokomotiven (Achsfolge C) der Dänischen Staatsbahnen (DSB) zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und DSB F · Mehr sehen »

Eastlake Park Scenic Railway

| Die Eastlake Park Scenic Railway war eine 984 m (3229 Fuß) lange Parkeisenbahn im Maßstab 1:3 mit der Spurweite von 18 Zoll (457 mm), die vom 19.

Neu!!: Schlepptender und Eastlake Park Scenic Railway · Mehr sehen »

EEV 16–21

Die EEV 16–21 waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Siebenbürgener Eisenbahn (Első Erdélyi Vasút, EEV).

Neu!!: Schlepptender und EEV 16–21 · Mehr sehen »

EEV 1–10

Die EEV 1–10 waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Siebenbürgener Eisenbahn (Első Erdélyi Vasút, EEV).

Neu!!: Schlepptender und EEV 1–10 · Mehr sehen »

EEV 22–27

Die EEV 22–27 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Siebenbürgener Eisenbahn (Elsiö Erdélyi Vasút, EEV).

Neu!!: Schlepptender und EEV 22–27 · Mehr sehen »

EEV 28–35

Die EEV 28–35 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Siebenbürgener Eisenbahn (Elsiö Erdélyi Vasút, EEV).

Neu!!: Schlepptender und EEV 28–35 · Mehr sehen »

EEV 39–44

Die EEV 39–44 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Siebenbürgener Eisenbahn (Első Erdélyi Vasút, EEV).

Neu!!: Schlepptender und EEV 39–44 · Mehr sehen »

Efteling Stoomtrein Maatschappij

| Die Efteling Stoomtrein Maatschappij (Dampfzuggesellschaft Efteling) ist eine als Parkeisenbahn genutzte Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm im niederländischen Freizeitpark Efteling bei Kaatsheuvel zwischen Waalwijk und Tilburg.

Neu!!: Schlepptender und Efteling Stoomtrein Maatschappij · Mehr sehen »

Einheitsdampflokomotive

Baureihe 01 Als Einheitsdampflokomotiven oder kurz Einheitslokomotiven werden allgemein die im Auftrag der Deutschen Reichsbahn von 1925 bis 1945 gebauten Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Einheitsdampflokomotive · Mehr sehen »

Einrichtungsfahrzeug

GT8-D in Karlsruhe Als Einrichtungsfahrzeug werden Fahrzeuge bezeichnet, die normalerweise immer mit demselben Ende voraus (vorwärts) fahren und nur ausnahmsweise in die andere Richtung (rückwärts).

Neu!!: Schlepptender und Einrichtungsfahrzeug · Mehr sehen »

Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen

Alter Wasserturm des Betriebshofes Das Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen entstand 1874, damals am Stadtrand von Hannover als Ausbesserungswerk der Eisenbahn und wurde 1992 geschlossen.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahn-Ausbesserungswerk Leinhausen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse

Der verunglückte Zug am Gare Montparnasse Ein außergewöhnlicher Eisenbahnunfall ereignete sich am Dienstag, dem 22.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall am Gare Montparnasse · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud

Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud Pont de l’Alleud heute Der Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud (fr: Catastrophe ferroviaire des Ponts-de-Cé) vom 4. August 1907 wurde durch einen Brückeneinsturz in La Possonnière im Kanton Les Ponts-de-Cé, Frankreich verursacht.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall auf dem Pont de l’Alleud · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke

Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke Die verunfallten Eisenbahnwagen Der Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke ereignete sich am 27.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall auf der Bostian-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke

Der Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke war ein schwerer Eisenbahnunfall, der sich am 24.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall auf der Dee-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Desjardins-Kanalbrücke

Bei dem Eisenbahnunfall auf der Desjardins-Kanalbrücke beschädigte am 12.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall auf der Desjardins-Kanalbrücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke

Der eingestürzte Mittelteil kurz nach dem Unfall mit Blick in Richtung Süden Der Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke ereignete sich am 28.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall auf der Firth-of-Tay-Brücke · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Hugstetten

Die Unfallstelle Die Unfallstelle Skizze eines Augenzeugen von der Unfallstelle und den anlaufenden Rettungsmaßnahmen Am 3.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall bei Hugstetten · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Markdorf

Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf kamen über 100 Menschen ums Leben Gedenkstein für den Eisenbahnunfall in Lipbach Bei dem Eisenbahnunfall bei Markdorf am 22. Dezember 1939 stießen ein Güterzug und ein voll besetzter Personenzug auf der Bahnstrecke Stahringen–Friedrichshafen, eines Teils der Bodenseegürtelbahn, bei Markdorf auf der Gemarkung des heute zu Friedrichshafen gehörenden Orts Lipbach zusammen.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall bei Markdorf · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Popowitz

Der Eisenbahnunfall bei Popowitz ereignete sich am 13.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall bei Popowitz · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall bei Warrington

Karte des Railway Clearing House für Walton Junction von 1901 – gegenüber dem Unfallzeitpunkt wurde die Abzweigstelle 1890 erheblich umgebaut. Der Eisenbahnunfall bei Warrington war ein Auffahrunfall, der sich am 29.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall bei Warrington · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt

mini Die Lok im Wartesaal Bei dem Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt überfuhr am 6.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall im Centralbahnhof Frankfurt · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948)

Der Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel am 22.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall im Kaiser-Wilhelm-Tunnel (1948) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall im Welwyn-Tunnel

Bei dem Eisenbahnunfall im Welwyn-Tunnel kollidierten am 9.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall im Welwyn-Tunnel · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Aarau

abruf.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Aarau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Abergele

Beim Eisenbahnunfall von Abergele kollidierte am 20.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Abergele · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Armagh

Der Eisenbahnunfall von Armagh am 12.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Armagh · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Avenwedde

Illustrirten Zeitung'' Prinz Friedrich Wilhelm 1855 Der Eisenbahnunfall von Avenwedde bei Gütersloh am 21.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Avenwedde · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Baptiste Creek

Der Eisenbahnunfall von Baptiste Creek war der Auffahrunfall eines Schnellzugs auf einen Bauzug am 27.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Baptiste Creek · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Bramming

Beim Eisenbahnunfall von Bramming entgleiste am 26.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Bramming · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Canaan

Zugunglück bei Canaan am 15. September 1907.Bei dem Eisenbahnunfall von Canaan führte eine unzutreffend übermittelte Information am 15.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Canaan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Chillón

Unfallstelle in einem zeitgenössischen Stich Der Eisenbahnunfall von Chillón am 27.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Chillón · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche

Bei dem Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche entgleiste am 24.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Conches-en-Ouche · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Connellsville

Der Eisenbahnunfall von Connellsville war eine Zugentgleisung am 23.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Connellsville · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Dietikon

Der Eisenbahnunfall von Dietikon war die Flankenfahrt eines Schnellzuges in einen rangierenden Personenzug im Bahnhof Dietikon (Kanton Zürich) am frühen Abend des 17.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Dietikon · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Eden

Der Eisenbahnunfall von Eden am 7.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Eden · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Elliot Junction

Der Eisenbahnunfall von Elliot Junction am 28.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Elliot Junction · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction

Bei dem Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction (Raynes Park, Surrey, heute London Borough of Merton) entgleiste am 28.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Epsom Branch Junction · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Goswick

Bei dem Eisenbahnunfall von Goswick entgleiste am 26.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Goswick · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hartford

Bei dem Eisenbahnunfall von Hartford entgleiste am 5.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Hartford · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Helmshore

Bei dem Eisenbahnunfall von Helmshore kollidierte am 4.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Helmshore · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Hostalric

Zeitgenössische Presse-Zeichnung des Unfalls Bei dem Eisenbahnunfall von Hostalric am Abend des 7. Oktober 1863 entgleiste ein Zug auf der Brücke über den Cal Abert bei Hostalric (früher: Hostalrich) in der Provinz Girona, Spanien.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Hostalric · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Köln-Mülheim

Der Eisenbahnunfall von Köln-Mülheim war der Auffahrunfall eines Schnellzuges auf einen Militärtransport im Bahnhof Köln-MülheimPeter W. B. Semmens: Katastrophen auf Schienen.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Köln-Mülheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kentish Town

Der Eisenbahnunfall von Kentish Town am 2.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Kentish Town · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Kirchlengern

Beim Eisenbahnunfall von Kirchlengern kollidierte am 22.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Kirchlengern · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Langenwang

Bei dem Eisenbahnunfall von Langenwang fuhr am 25. September 1951 im Bahnhof Langenwang an der österreichischen Südbahn ein Schnellzug in die Flanke eines verschiebenden Güterzuges.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Langenwang · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lebus

Der Eisenbahnunfall von Lebus war der Frontalzusammenstoß zweier Züge am 27.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Lebus · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lewisham (1957)

Die eingestürzte Brücke Der Eisenbahnunfall von Lewisham war ein Auffahrunfall beim Bahnhof Lewisham im gleichnamigen Londoner Stadtteil, bei dem am 4. Dezember 1957 auch eine Brücke zerstört wurde, die auf den Zug stürzte.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Lewisham (1957) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Ludwigshafen (1901)

Die Lokomotive im Hafenbecken Zerstörte Stirnwand des Empfangsgebäudes Lageskizze zum alten Ludwigshafener Hauptbahnhof Beim Eisenbahnunfall von Ludwigshafen überfuhr am 9.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Ludwigshafen (1901) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Lutterbach

Die Unfallstelle in einer zeitgenössischen Lithografie: Vorne die Lokomotive, dahinter beschädigte Wagen, dahinter wiederum der Umriss des Zugteils, der im Gleis stehen blieb Bei dem Eisenbahnunfall von Lutterbach stürzte am 13.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Lutterbach · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Mahbubnagar

Bei dem Eisenbahnunfall von Mahbubnagar in Andhra Pradesh, Indien, am 2.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Mahbubnagar · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Müllheim

Nach dem Eisenbahnunfall von Müllheim halfen viele Bürger beim Bergen der Trümmer. Bei dem Eisenbahnunfall von Müllheim am 17.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Müllheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Münchenstein

Helfer und Schaulustige am Unglücksort Der Eisenbahnunfall von Münchenstein (in zeitgenössischen Berichten findet sich bis Anfang des 20. Jahrhunderts die Ortsangabe Mönchenstein nach einer älteren, allerdings bereits seit 1881 veralteten Schreibweise) am 14.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Münchenstein · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Nannhofen

Foto des Unfallorts Der Eisenbahnunfall von Nannhofen war die Flankenfahrt eines Schnellzugs in einen im Bahnhof Nannhofen rangierenden Güterzug mit Personenbeförderung am 17.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Nannhofen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Neuwied

Der Eisenbahnunfall von Neuwied war der Zusammenstoß zweier Schnellzüge in Neuwied am Abend des 22.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Neuwied · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von New Market

Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von New Market war ein Frontalzusammenstoß zweier Züge der Southern Railway bei New Market, Tennessee, aufgrund der Missachtung eines schriftlichen Fahrbefehls am 24. September 1904.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von New Market · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Osijek

Der Eisenbahnunfall von Osijek ereignete sich durch einen Brückeneinsturz am 23.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Osijek · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Penistone

Bei dem Eisenbahnunfall von Penistone (auch: accident at Bullhouse Bridge oder mit der Ortsangabe Hazlehead–Penistone) entgleiste am 16.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Penistone · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Penshurst

Bei dem Eisenbahnunfall von Penshurst brach am 20.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Penshurst · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Quintinshill

Brennende Wagen nach dem Zusammenstoß der Züge in Quintinshill Der Eisenbahnunfall von Quintinshill in Dumfriesshire, Schottland, war die Kollision dreier Züge am 22.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Quintinshill · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Rednal

Bei dem Eisenbahnunfall von Rednal entgleiste am 7.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Rednal · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Revere

Der Eisenbahnunfall von Revere war ein Auffahrunfall auf der Eastern Railroad im Bahnhof von Revere, Massachusetts, am Abend des 26.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Revere · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Roslindale

Bei dem Eisenbahnunfall von Roslindale (in der amerikanischen Literatur auch Forest Hills disaster, Forest Ridge disaster oder Bussey Bridge train disaster) in Massachusetts, USA, stürzte am 14.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Roslindale · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne

Unfallstelle Der Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne war die Entgleisung eines am 12.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Saint-Michel-de-Maurienne · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha

Bei dem Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha entgleiste am 13.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Santa Clara-a-Velha · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Schwarzenau

Die Eisenbahn-Katastrophe bei Schwarzenau. Der Eisenbahnunfall von Schwarzenau war ein Anschlag auf der Franz-Josefs-Bahn bei Schwarzenau am 4. November 1875, wobei ein Personenzug entgleiste.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Schwarzenau · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell

Darstellung der Unfallstelle in den London Illustrated News Bei dem Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell entgleiste am 24.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Shipton-on-Cherwell · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Sonning

Die Unfallstelle in einer zeitgenössischen Ansicht Die Unfallstelle 2008 Bei dem Eisenbahnunfall von Sonning entgleiste am Morgen des 24.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Sonning · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Spring Creek Township

Aufräumarbeiten nach dem Unfall. Unten: hölzerner Wagen, oben: Wagen in Stahlbauweise Bei dem Eisenbahnunfall von Spring Creek Township entgleiste am 21.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Spring Creek Township · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Staplehurst

mini Der Eisenbahnunfall von Staplehurst, Kent, war ein Brückeneinsturz unter einem fahrenden Zug bei Bauarbeiten auf der South Eastern Main Line an der Brücke über den Beult, einem Nebenfluss des Medway, am 9.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Staplehurst · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Straffan

Der Eisenbahnunfall von Straffan war der Auffahrunfall eines Güterzugs auf einen Personenzug beim Bahnhof Straffan, County Kildare, am 5.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Straffan · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Tangiwai

| Mount Ruapehu Whangaehu River nahe Tangiwai mit den Ablagerungen eines Lahars aus dem Jahr 2007 Ka 942 – Schwestermaschine der verunfallten Ka 949 Der Eisenbahnunfall von Tangiwai am 24.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Tangiwai · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Thorpe

Der Eisenbahnunfall von Thorpe war der Frontalzusammenstoß zweier Züge auf einer eingleisigen Strecke der Great Eastern Railway am 10.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Thorpe · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Timelkam

Entgleiste ''Amstetten'' am 19. Oktober 1875Weiteres Foto in: Stockert, Bd. 1, Abb. 84. Der Eisenbahnunfall von Timelkam war die Entgleisung der Lokomotive Amstetten am 19.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Timelkam · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Versailles

Zugunglück von Versailles Zeitgenössische Darstellung des Unfalls von A. Provost Der Eisenbahnunfall von Versailles vom 8. Mai 1842 bei Meudon gehört zu den schwersten Katastrophen im Eisenbahnverkehr des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Versailles · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Walpertskirchen

Bei dem Eisenbahnunfall von Walpertskirchen fuhr am frühen Morgen des 8.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Walpertskirchen · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Weesp

Bei dem Eisenbahnunfall von Weesp entgleiste bei einer Dammrutschung am 13.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Weesp · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Weinheim

Der Eisenbahnunfall von Weinheim am 23.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Weinheim · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Winchburgh

Bei dem Eisenbahnunfall von Winchburgh stießen am 13.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Winchburgh · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Winsford (1948)

Bei dem Eisenbahnunfall von Winsford am 17.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Winsford (1948) · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Woodbridge

Beim Eisenbahnunfall von Woodbridge entgleiste ein voll besetzter Pendlerzug am 6.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Woodbridge · Mehr sehen »

Eisenbahnunfall von Zschortau

Der Eisenbahnunfall von Zschortau am 5. Mai 1902 wurde durch den Bruch einer Tenderachse am Nachtzug München–Berlin (D-Zug 21) verursacht.

Neu!!: Schlepptender und Eisenbahnunfall von Zschortau · Mehr sehen »

Elefanten im Schienenverkehr

Ankunft der Elefanten des Zirkus Krone in Utrecht, 15. Mai 1959 Elefanten im Schienenverkehr nehmen gegenüber anderen Tieren eine Sonderstellung ein.

Neu!!: Schlepptender und Elefanten im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische A 11

Die A 11 war eine Personenzuglokomotive der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische A 11 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische A 17

Die Fahrzeuge der Gattung A 17 waren Personenzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische A 17 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische A 18

Die Fahrzeuge der Gattung S 5 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische A 18 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische C 12

Die Fahrzeuge der Gattung C 12 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische C 12 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische C 14

Die Fahrzeuge der Gattung C 14 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische C 14 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische G 11

Die G 11, zuvor G 8 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische G 11 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische G 3

Die Fahrzeuge der Gattung G 3 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische G 3 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische G 4

Die Fahrzeuge der Gattung G 4 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische G 4 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische G 5

Die Fahrzeuge der Gattung G 5 waren Güterzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische G 5 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische P 2

Die P 2 waren Personenzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische P 2 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische S 12

Die Fahrzeuge der Gattung S 12 der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische S 12 · Mehr sehen »

Elsaß-Lothringische S 9

Die Fahrzeuge der Gattung S 9 waren Schnellzuglokomotiven der Reichseisenbahnen in Elsaß-Lothringen.

Neu!!: Schlepptender und Elsaß-Lothringische S 9 · Mehr sehen »

Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden

Elsaessische Maschinenbau Gesellschaft NR 4805 Weltausstellung Paris 1900 Preußische T 9.2 (spätere 91 134) Die Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden (EMBG) war ein Unternehmen der Schwerindustrie im elsässischen Grafenstaden bei Straßburg.

Neu!!: Schlepptender und Elsässische Maschinenbau-Gesellschaft Grafenstaden · Mehr sehen »

EMGV 27–29

Die EMGV 27–29 waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Ersten Ungarischen-Galizischen Eisenbahn (Első Magyar Gácsországi Vasút, EMGV).

Neu!!: Schlepptender und EMGV 27–29 · Mehr sehen »

Empresa Nacional de Ferrocarriles del Perú

Zug der ENAFER 1984: Der Personenwagen ist entsprechend beschriftet, während der Schlepptender noch die Aufschrift ''FCS'' (Ferrocarril del Sur) trägt. Die Empresa Nacional de Ferrocarriles del Perú (Peruanische Staatsbahn – ENAFER) war ein öffentliches Unternehmen, das als Eisenbahninfrastruktur- und Verkehrsunternehmen den überwiegenden Teil der Eisenbahnen in Peru von 1972 bis 1999 betrieb.

Neu!!: Schlepptender und Empresa Nacional de Ferrocarriles del Perú · Mehr sehen »

Engerth-Lokomotive

Loko­motive Nr. 901 „Grünbach“ der ÖStB. Engerth-Lokomotiven waren Stütztenderlokomotiven, die im Anschluss an den Wettbewerb um die für den Betrieb auf der Semmeringbahn günstigste Bauform an Dampflokomotiven unter Leitung von Wilhelm von Engerth entworfen wurden.

Neu!!: Schlepptender und Engerth-Lokomotive · Mehr sehen »

Est 2401 bis 2432

Die Est 2401 bis 2432, auch Est-Baureihe 8v, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Verbundtriebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Schlepptender und Est 2401 bis 2432 · Mehr sehen »

Est 241 und État 241

Die Est 241 und die État 241 waren französische Dampflokomotiven mit Schlepptender, die im Schnellzugdienst der Chemins de fer de l’Est (Est) und der Chemins de fer de l’État (État) eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und Est 241 und État 241 · Mehr sehen »

Est 31.001 bis 31.040

Die Est 31.001 bis 31.040 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est (EST) für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Schlepptender und Est 31.001 bis 31.040 · Mehr sehen »

Est 3103 bis 3280

Die Est 3103 bis 3280 der Est-Baureihe 11s waren Heißdampf-Verbundlokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit einem Vierzylinder-Triebwerk nach de Glehn ausgeführt waren.

Neu!!: Schlepptender und Est 3103 bis 3280 · Mehr sehen »

Est 3501 bis 3890

Die Est 3501 bis 3890 sind Dampflokomotiven mit Schlepptender der Compagnie des chemins de fer de l'Est (Est), die im Schnellzugsverkehr und vor schnellen Güterzügen eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und Est 3501 bis 3890 · Mehr sehen »

Est 501 bis 510

Die Est 501 bis 510 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Compagnie des chemins de fer de l'Est für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Est 501 bis 510 · Mehr sehen »

Est 801 bis 840

Die Est 801 bis 840 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der französischen Chemins de fer de l’Est für den Schnellzugdienst, die mit Flaman-Kesseln ausgeführt waren.

Neu!!: Schlepptender und Est 801 bis 840 · Mehr sehen »

EWA IIa

Die Serie EWA IIa war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA) zum Einsatz auf der Aspangbahn.

Neu!!: Schlepptender und EWA IIa · Mehr sehen »

EWA IIIc

Die Serie EWA IIIc war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Eisenbahn Wien-Aspang (EWA).

Neu!!: Schlepptender und EWA IIIc · Mehr sehen »

Exterbremse

Exterbremse Die Exterbremse zählt zu den mechanischen Bremseinrichtungen an Tendern und Tenderlokomotiven, um deren Fahrt abzubremsen oder diese anzuhalten.

Neu!!: Schlepptender und Exterbremse · Mehr sehen »

F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei

Die F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei Actien-GesellschaftOffizielle Schreibweise gem.

Neu!!: Schlepptender und F. Wöhlert’sche Maschinenbau-Anstalt und Eisengiesserei · Mehr sehen »

Fahrtrichtungswechsel

Als Fahrtrichtungswechsel oder Fahrtrichtungsänderung wird eine Änderung der Fahrtrichtung eines Fahrzeuges bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Fahrtrichtungswechsel · Mehr sehen »

Fairbourne Railway

| Die Fairbourne Railway (Walisisch: Rheilffordd y Friog) ist eine Miniaturschmalspurbahn mit heute 311 mm Spurweite und einer Länge von 3,2 km.

Neu!!: Schlepptender und Fairbourne Railway · Mehr sehen »

Fairlie (Lokomotive)

Fairlie ''Merddin Emrys'' der Ffestiniog Railway im Jahr 2013 Fairlie ''James Spooner'' der Ffestiniog Railway im Jahr 1887 Eine Dampflokomotive der Bauart Fairlie ist eine in Längsrichtung weitgehend symmetrisch aufgebaute Gelenk- oder Doppellokomotive mit zwei Triebdrehgestellen sowie einem Doppelkessel mit je einer Rauchkammer und einem Schornstein an jedem Lokende.

Neu!!: Schlepptender und Fairlie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Förstlingen

FÖRSTLINGEN war die erste in Schweden gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Förstlingen · Mehr sehen »

Führerstand

Führerstand einer deutschen Dampflokomotive, Blick auf die Heizerseite. Unten ist die Feuertür zu erkennen, rechts mittig der angeklemmte Buchfahrplan des Lokomotivführers ICE 3 (Baureihe 407) Der Führerstand oder Führerraum eines Schienenfahrzeugs bezeichnet den Platz oder Raum für den Fahrzeugführer.

Neu!!: Schlepptender und Führerstand · Mehr sehen »

FCC-Klasse 60

Die Ferrocarril Central del Peru (FCC), eine Tochtergesellschaft der Peruvian Corporation, die früher mehrere Bahnstrecken in Zentralperu betrieb, ließ 1906 bei der North British Locomotive Company in Glasgow 18 Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1'D bauen.

Neu!!: Schlepptender und FCC-Klasse 60 · Mehr sehen »

Ferrocarril Industrial de Mendoza

| Die Ferrocarril Industrial de Mendoza war eine Schmalspurbahn mit 750 mm Spurweite in der Provinz Mendoza in Argentinien.

Neu!!: Schlepptender und Ferrocarril Industrial de Mendoza · Mehr sehen »

Ffestiniog Railway

| Die Ffestiniog Railway (Rheilffordd Ffestiniog in walisischer Sprache) ist eine Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 1 ft 11½ in (597 mm), nominell 1 ft 11 5/8 in (600 mm), im walisischen County Gwynedd.

Neu!!: Schlepptender und Ffestiniog Railway · Mehr sehen »

Fire Queen und Jenny Lind

Fire Queen und Jenny Lind waren die ersten Lokomotiven der Padarn Railway des Dinorwic-Schiefersteinbruchs in Wales.

Neu!!: Schlepptender und Fire Queen und Jenny Lind · Mehr sehen »

Flying Scotsman (Zug)

A4 Der Flying Scotsman (auf Deutsch etwa: Fliegender Schotte) ist ein Zugpaar von London Kings Cross über York und Newcastle nach Edinburgh Waverley und zurück über die East Coast Main Line (ECML).

Neu!!: Schlepptender und Flying Scotsman (Zug) · Mehr sehen »

Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre

Belgischen Staatsbahn SNCB-Reihe 10 Die SA Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre, auch Les Forges, Usines et Fonderies de Haine-Saint-Pierre, abgekürzt Société de HSP, HSP oder FUF, deutsch ungefähr Aktiengesellschaft der Schmiedereien, Fabriken und Gießereien von Haine-Saint-Pierre, war eine 1838 gegründete belgische Aktiengesellschaft, die im Lokomotiv- und Maschinenbau tätig war.

Neu!!: Schlepptender und Forges Usines et Fonderies Haine-Saint-Pierre · Mehr sehen »

FR Nr. 1 bis 4

Die 1863 und 1864 gebauten Lokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und FR Nr. 1 bis 4 · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Bahnhofsschild - Frankfurt - Internationale Messestadt Frankfurt (Main) Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Schlepptender und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

FS 470

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 470 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Halbtenderlokomotiven für den schweren Dienst auf Gebirgsbahnen.

Neu!!: Schlepptender und FS 470 · Mehr sehen »

FS 471

Die Dampflokomotiven der Gattungen 471 und 472 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren durch Umbau entstandene Heißdampflokomotiven für den schweren Dienst auf Gebirgsbahnen.

Neu!!: Schlepptender und FS 471 · Mehr sehen »

FS 480

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 480 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für den schweren Güterverkehr auf der Südrampe des Brennerpasses.

Neu!!: Schlepptender und FS 480 · Mehr sehen »

FS 625

Die Dampflokomotiven der Reihe 625 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für leichte Schnellzüge und Personenzüge verwendet wurden.

Neu!!: Schlepptender und FS 625 · Mehr sehen »

FS 680

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 680 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Nassdampf-Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und FS 680 · Mehr sehen »

FS 685

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 685 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven für leichte Schnellzüge mit einem Vierzylinder-Triebwerk.

Neu!!: Schlepptender und FS 685 · Mehr sehen »

FS 691

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 691 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Schlepptender und FS 691 · Mehr sehen »

FS 735

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 735 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren in Nordamerika gebaute Schlepptenderlokomotiven, die im Güterverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und FS 735 · Mehr sehen »

FS 740

Die Dampflokomotiven der Baureihe FS 740 wurde von mehreren Herstellern an die Ferrovie dello Stato ausgeliefert.

Neu!!: Schlepptender und FS 740 · Mehr sehen »

FS 744

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 744 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren eine Weiterentwicklung der Schlepptenderlokomotiven der Gattung FS 745.

Neu!!: Schlepptender und FS 744 · Mehr sehen »

FS 745

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 745 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Güter- und Reisezugdienst auf steigungs- und kurvenreichen Strecken in Mittel- und Süditalien ausgelegt waren.

Neu!!: Schlepptender und FS 745 · Mehr sehen »

FS 746

Die Dampflokomotiven der Gattung FS 746 der Ferrovie dello Stato Italiane (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Schlepptender und FS 746 · Mehr sehen »

FS 800 (1905)

In die erste Baureihe 800 wurden 1905 von den neugegründeten Ferrovie dello Stato zwei von der Rete Mediterranea übernommenen Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und FS 800 (1905) · Mehr sehen »

Gare de la Bastille

Gare de la Bastille, Luftaufnahme von 1984 Der Bahnhof Gare de la Bastille (bis nach 1900: Gare de Vincennes) war ein Kopfbahnhof in der französischen Hauptstadt Paris.

Neu!!: Schlepptender und Gare de la Bastille · Mehr sehen »

Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad

UP 18, eine Gasturbinen-Doppellokomotive der dritten Bauserie Die Union Pacific Railroad besaß den weltweit größten Fuhrpark an gasturboelektrischen Lokomotiven (englisch gas turbine-electric locomotive, GTEL).

Neu!!: Schlepptender und Gasturbinenlokomotiven der Union Pacific Railroad · Mehr sehen »

GB A 3/5 201–230

Die A 3/5 201–230 waren Nassdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1894 bis 1905 von der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und GB A 3/5 201–230 · Mehr sehen »

GB C 4/5

GB C 4/5 2801 auf der Drehscheibe in Biasca Die C 4/5 waren Heissdampf-Verbund-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die 1908 von Maffei geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und GB C 4/5 · Mehr sehen »

GB D 3/3

Die D 3/3 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1874 bis 1895 in vier Serien geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und GB D 3/3 · Mehr sehen »

GB D 4/4

Die D 4/4 waren Nassdampf-Schlepptenderlokomotiven der Gotthardbahn-Gesellschaft (GB), die von 1882 bis 1901 in zwei Serien von Maffei und der SLM geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und GB D 4/4 · Mehr sehen »

Geschichte der Cottbuser Parkeisenbahn

Brigadelok 99 0001 der Parkeisenbahn Cottbus, 2004 Die Cottbuser Pioniereisenbahn ist eine lokale Eisenbahn, die 1952 auf Beschluss des Rates der Stadt Cottbus gegründet und im Laufe der folgenden Jahre ausgebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Geschichte der Cottbuser Parkeisenbahn · Mehr sehen »

Geschichtspfad Friedrichshafen

Informationstafel 3.19: Zeppelinbrunnen Der Geschichtspfad Friedrichshafen bietet Informationen zu geschichtlich bedeutenden Örtlichkeiten und Gebäuden in der baden-württembergischen Stadt Friedrichshafen am Bodensee in Deutschland.

Neu!!: Schlepptender und Geschichtspfad Friedrichshafen · Mehr sehen »

GKB – Köflach bis Strassgang

Die Dampflokomotiven KÖFLACH, VOITSBERG, LIGIST und STRASSGANG waren Schlepptenderlokomotiven der Graz–Köflacher Bahn (GKB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und GKB – Köflach bis Strassgang · Mehr sehen »

GKB – Wies bis Gr. Florian

Die Dampflokomotiven WIES bis GR.

Neu!!: Schlepptender und GKB – Wies bis Gr. Florian · Mehr sehen »

Gleisdreieck

Veterinärzaun) Ein Gleisdreieck oder Bogendreieck ist eine Gleisanlage, bei der drei Strecken miteinander verbunden sind.

Neu!!: Schlepptender und Gleisdreieck · Mehr sehen »

Gleisfünfeck

Schematische Skizze eines Gleisfünfecks anhand eines fiktiven Gleisplans Ein Gleisfünfeck oder Wendestern ist eine Form einer Wendeanlage als verschlungene Gleisfigur in Form eines Pentagramms, die zum Wenden von Schienenfahrzeugen, speziell Dampflokomotiven mit Schlepptender, dient.

Neu!!: Schlepptender und Gleisfünfeck · Mehr sehen »

GN-Klasse L-1

Die Klasse L-1 der Great Northern Railway (GNR) umfasste 22 von den Baldwin Locomotive Works gebaute Mallet-Lokomotiven der Achsformel Mallet Mogul mit Schlepptender.

Neu!!: Schlepptender und GN-Klasse L-1 · Mehr sehen »

GNR-Klasse H4

Die Dampflokomotiven der Klasse H4 der britischen Bahngesellschaft Great Northern Railway (GNR) waren Schlepptenderlokomotiven der Achsfolge 1’C (Mogul) nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem Chefingenieur der GNR, aus dem Jahr 1920.

Neu!!: Schlepptender und GNR-Klasse H4 · Mehr sehen »

Gran Ferrocarril de la Ceiba

| Die Gran Ferrocarril de la Ceiba war eine von 1895 bis 1945 betriebene Schmalspurbahn in Venezuela.

Neu!!: Schlepptender und Gran Ferrocarril de la Ceiba · Mehr sehen »

Grand Canyon Railway

| Die Grand Canyon Railway (AAR-Reporting mark: GCRY) ist eine US-amerikanische Bahngesellschaft, die die knapp 103 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Williams nach Grand Canyon Village am Südrand des Grand Canyons im US-Bundesstaat Arizona betreibt.

Neu!!: Schlepptender und Grand Canyon Railway · Mehr sehen »

Great North of Scotland Railway

Lokomotive 49 ''Gordon Highlander'' der GNSR-Klasse F Streckennetz der GNSR Die Great North of Scotland Railway (GNSR) war eine britische Eisenbahngesellschaft, die von 1845 bis 1922 existierte.

Neu!!: Schlepptender und Great North of Scotland Railway · Mehr sehen »

Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen

Großherzogtum Oldenburg 1885 Die Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen (GOE) waren die als Staatsbahn geführte Eisenbahngesellschaft des Großherzogtums Oldenburg.

Neu!!: Schlepptender und Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

GySEV IIs

Die GySEV-Baureihe IIs war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Raab-Ödenburg-Ebenfurter Eisenbahn (Győr-Sopron-Ebenfurti Vasút, GySEV).

Neu!!: Schlepptender und GySEV IIs · Mehr sehen »

Halbtenderlokomotive

Die Halbtenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, bei der Betriebsvorräte sowohl auf der Lokomotive, wie auch auf einem von der Lokomotive trennbaren Wagen oder Schlepptender mitgeführt wurden.

Neu!!: Schlepptender und Halbtenderlokomotive · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Hamburg Hauptbahnhof ist einer der wichtigsten Eisenbahnknoten Deutschlands.

Neu!!: Schlepptender und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Hängeeisen

П36 0251 Prinzipdarstellung einer Heusinger-Steuerung mit Hängeeisen Das Hängeeisen ist ein Teil der äußeren Kulissensteuerung einer Dampflokomotive, von deren Klassifikation die bekannteste als Heusinger-Steuerung ausgeführt worden ist.

Neu!!: Schlepptender und Hängeeisen · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C

Die dreiachsigen Schmalspur-Dampflokomotiven vom Typ HF 110 C waren für den Heeresfeldbahndienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotiven der Bauart Cn2(t)+T.

Neu!!: Schlepptender und Heeresfeldbahnlokomotive HF 110 C · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D

Die deutsche Schmalspur-Dampflokomotive der Heeresfeldbahntype HF 160 D war eine für den Kriegsdienst im Zweiten Weltkrieg entwickelte Schlepptenderlokomotive der Achsfolge Dh2. Die Reihe wurde auch als Kriegsdampflokomotive 11 (KDL 11) bezeichnet. Nach dem Krieg wurden viele Lokomotiven zivilen Verwendungszwecken zugeführt, dabei wurden einige Exemplare auch auf Normalspur umgespurt.

Neu!!: Schlepptender und Heeresfeldbahnlokomotive HF 160 D · Mehr sehen »

Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E

Die HF 210 E sind Nassdampf-Heeresfeldbahnlokomotiven der Achsfolge „E“.

Neu!!: Schlepptender und Heeresfeldbahnlokomotive HF 210 E · Mehr sehen »

Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik

HWN Spur 0 Lokomotive mit Uhrwerk, 1948 Die Heinrich Wimmer oHG Blechspielwarenfabrik (HWN) war ein 1920 in Nürnberg gegründetes Spielwaren-Unternehmen.

Neu!!: Schlepptender und Heinrich Wimmer Blechspielwarenfabrik · Mehr sehen »

Heizer

Heizer bei der Arbeit Der Heizer ist Teil des Betriebspersonals einer manuell geführten Feuerung.

Neu!!: Schlepptender und Heizer · Mehr sehen »

Henderson Bridge

Die Henderson Bridge ist eine eingleisige Eisenbahnbrücke über den Ohio River zwischen Henderson in Kentucky und dem Vanderburgh County in Indiana.

Neu!!: Schlepptender und Henderson Bridge · Mehr sehen »

Henschel Typ Thüringen

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Henschel Typ Thüringen waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden von Henschel in der Zeit von 1908 bis 1936 für verschiedene Werkbahnen gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Henschel Typ Thüringen · Mehr sehen »

Henschel-Wegmann-Zug

Der Henschel-Wegmann-Zug war eine singuläre Zuggarnitur der Deutschen Reichsbahn (DR), die von Juni 1936 bis August 1939 im Ohnehalt-Schnellzugbetrieb zwischen Berlin und Dresden verkehrte.

Neu!!: Schlepptender und Henschel-Wegmann-Zug · Mehr sehen »

Heubergbahn

| Die Heubergbahn war zwischen 1928 und 1966 eine 17,9 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Spaichingen über fünf Bahnhöfe und einen Haltepunkt (Spaichingen Nord, bis 1939 Spaichingen Nebenbahn) nach Reichenbach am Heuberg.

Neu!!: Schlepptender und Heubergbahn · Mehr sehen »

Historische Eisenbahn Frankfurt

Dieselzug der HEF mit V 36 auf der Städtischen Verbindungsbahn Frankfurt am Main VT 98-Zugverband 2015 am neuen Haltepunkt „Europäische Zentralbank“ Die Historische Eisenbahn Frankfurt ist eine Museumsbahn in Frankfurt am Main.

Neu!!: Schlepptender und Historische Eisenbahn Frankfurt · Mehr sehen »

HMMJ 3 und 4

Die Dampflokomotiven HMMJ 3 und 4 der schwedischen Hallsberg-Motala-Mjölby Järnväg (HMMJ) waren Schlepptender-Dampflokomotiven, die von Dübs and Company in Glasgow mit den Fabriknummern 790 und 791 gebaut und im Mai 1875 geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und HMMJ 3 und 4 · Mehr sehen »

Hofzug (Portugal)

Erhaltene Fahrzeuge des Hofzuges im Museu Nacional Ferroviário Der Hofzug des portugiesischen Königs war der Hofzug des portugiesischen Königshauses.

Neu!!: Schlepptender und Hofzug (Portugal) · Mehr sehen »

Hogwarts Express (Universal Orlando Resort)

| Der Hogwarts Express ist eine 676 m lange Breitspur-Standseilbahn mit einer Spurweite von 1.800 mm (5 Fuß 10⅞ Zoll) im Universal Orlando Resort in Florida.

Neu!!: Schlepptender und Hogwarts Express (Universal Orlando Resort) · Mehr sehen »

Hohenzollern-Lokomotiven Nr. 447/1888 und Nr. 473/1888

Die Hohenzollern-Lokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und Hohenzollern-Lokomotiven Nr. 447/1888 und Nr. 473/1888 · Mehr sehen »

Hudson (Lokomotive)

Hudson-Dampflok der New York Central Railroad Klasse J-1a des Jahres 1928 Als Hudson werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C2’ bezeichnet, also mit einem vorauslaufenden Drehgestell, drei Kuppelachsen und einem nachlaufenden zweiachsigen Schleppgestell.

Neu!!: Schlepptender und Hudson (Lokomotive) · Mehr sehen »

Humboldt Typ C.102

Die Tenderlokomotiven Humboldt C.102 waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge C. Insgesamt sechs Exemplare können der Baureihe zugeordnet werden.

Neu!!: Schlepptender und Humboldt Typ C.102 · Mehr sehen »

Hunslet Alice Class

Die Lokomotiven der Alice Class des Herstellers Hunslet Engine Company sind kleine Tenderlokomotiven, die ab 1886 für den Einsatz auf 578 mm (22,75″) Spurweite im Dinorwic-Steinbruch in Nord-Wales gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und Hunslet Alice Class · Mehr sehen »

In geheimer Mission (1956)

In geheimer Mission (Originaltitel: The Great Locomotive Chase) ist ein US-amerikanischer Bürgerkriegswestern von Francis D. Lyon aus dem Jahr 1956 mit Fess Parker in der Hauptrolle.

Neu!!: Schlepptender und In geheimer Mission (1956) · Mehr sehen »

IR-Klasse AP

Die Baureihe AP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1907 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse AP · Mehr sehen »

IR-Klasse HG

Die Baureihe HG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für schwere Güterzüge auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1906 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse HG · Mehr sehen »

IR-Klasse HP

Die Baureihe HP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den schweren Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die von 1906 bis 1920 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse HP · Mehr sehen »

IR-Klasse SG

Die Baureihe SG war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Güterzugsdienst auf den Bahnen in Britisch-Indien, die ab 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse SG · Mehr sehen »

IR-Klasse SP

Die Baureihe SP war eine breitspurige Schlepptender-Dampflokomotive für den Reisezugverkehr auf den Bahnen in Britisch-Indien, die um 1905 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse SP · Mehr sehen »

IR-Klasse WG

Die WG der Indian Railways (IR) waren Mikado-Lokomotiven, die vor Güterzügen auf Hauptstrecken eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse WG · Mehr sehen »

IR-Klasse YP

Bei der Baureihe YP der Indian Railways handelt es sich um Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) für die Meterspur, gebaut nach dem Indian Railway Standard (IRS).

Neu!!: Schlepptender und IR-Klasse YP · Mehr sehen »

JDŽ 05

Als JDŽ 05 (ab 1954 JŽ 05, ursprünglich JDŽ 389) bezeichnet wird eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 2'C1'.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 05 · Mehr sehen »

JDŽ 06

Als JDŽ 06 (ab 1954 JŽ 06, ursprünglich JDŽ 486) bezeichnet wird eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 1'D1'.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 06 · Mehr sehen »

JDŽ 1932 bis 1937

Die JDŽ 1932 bis 1937 waren schmalspurige Schlepptenderlokomotiven, die von den Jugoslawischen Staatsbahnen (JDŽ) für die vormalige Steinbeisbahn im heutigen Bosnien-Herzegowina beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 1932 bis 1937 · Mehr sehen »

JDŽ 20

Die Lokomotiven der Reihe 20 der Jugoslovenske Državne Železnice (JDŽ) sind Schlepptenderdampflokomotiven für den gemischten Einsatz vor Reise- und Güterzügen mit der Achsfolge 1’C.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 20 · Mehr sehen »

JDŽ 30

Als JDŽ 30 (ab 1954 JŽ 30, ursprünglich JDŽ 583) bezeichnet wird eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der Jugoslawischen Staatsbahnen Jugoslovenske državne železnice (JDŽ) mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 30 · Mehr sehen »

JDŽ 85

Bei der Baureihe 85 der Jugoslawischen Staatsbahnen handelt es sich um eine bei der Maschinenfabrik Budapest konstruierte Weiterentwicklung der in großer Stückzahl gebauten 760-mm-Schmalspurdampflokomotivreihe 83.

Neu!!: Schlepptender und JDŽ 85 · Mehr sehen »

JFJ E

Die Schlepptenderdampflokomotiven JFJ E 27–36, 43–44 wurden von Jysk-Fyenske Jernbaner (JFJ) für den Betrieb auf ihren Bahnstrecken in Jütland beschafft.

Neu!!: Schlepptender und JFJ E · Mehr sehen »

JFJ F

Die dänische Baureihe JFJ F waren C-Schlepptenderlokomotiven mit einem zweiachsigen Tender für den Güterzugbetrieb der Jysk-Fyenske Jernbaner (JFJ).

Neu!!: Schlepptender und JFJ F · Mehr sehen »

JGR-Klasse 5100

Die JGR-Klasse 5100 (jap. 5100形, 5100-gata), war eine 2'B-Dampflokomotive, die von den japanischen Staatseisenbahnen verwendet wurde.

Neu!!: Schlepptender und JGR-Klasse 5100 · Mehr sehen »

JNR Nr. 6600 bis 6623

Die Fahrzeuge mit den Nummern 6600 bis 6623 der Japanese National Railways (JNR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic).

Neu!!: Schlepptender und JNR Nr. 6600 bis 6623 · Mehr sehen »

John Bull (Lokomotive)

Die John Bull ist eine im 19.

Neu!!: Schlepptender und John Bull (Lokomotive) · Mehr sehen »

John J. Coit

John J. Coit zeigt die von ihm erfundene Ventilsteuerung ohne Exzenter Melonen sowie ein Heizer mit Schirmmütze) John J. Coit (* 1875; † 21. September 1910 in Panama) war ein Lokführer, der in Kalifornien vier Parkeisenbahnen gebaut und betrieben hat.

Neu!!: Schlepptender und John J. Coit · Mehr sehen »

JS A 2/4

Die JS A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der schweizerischen Jura-Simplon-Bahn (JS) ab 1892 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und JS A 2/4 · Mehr sehen »

JS B 3/4

Die JS B 3/4 ist ein Dampflokomotivtyp der Jura-Simplon-Bahn, welcher ab 1896 in der Schweizerischen Lokomotiv- und Maschinenfabrik (SLM) in Winterthur gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und JS B 3/4 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 2.01

Vierachsiger Tender, Nummer 201 Die Dampflokomotive k.u.k. FB 2.01 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive der k.u.k Feldbahn Österreichs.

Neu!!: Schlepptender und K.u.k. FB 2.01 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 3.01–24

Die Dampflokomotivreihe kkStB FB 3 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotivreihe der k.u.k Feldbahn.

Neu!!: Schlepptender und K.u.k. FB 3.01–24 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 4.01–27

Die Dampflokomotivreihe k.u.k. FB 4 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotivreihe der k.u.k Feldbahn.

Neu!!: Schlepptender und K.u.k. FB 4.01–27 · Mehr sehen »

K.u.k. FB 6

Die Dampflokomotive k.u.k. FB 6 war eine Schmalspur-Schlepptenderlokomotive der k.u.k. Feldbahn.

Neu!!: Schlepptender und K.u.k. FB 6 · Mehr sehen »

K.u.k. HB VI (JDŽ 92)

Die Lokomotiven der Baureihe k.u.k. HB VI waren Heißdampf-Mallet-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge (1’C)C in Bosnischer Spurweite, die 1918 von Henschel & Sohn zur k.u.k. Heeresbahn nach Serbien kamen.

Neu!!: Schlepptender und K.u.k. HB VI (JDŽ 92) · Mehr sehen »

KEB I

Die Dampflokomotivreihe KEB I war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB).

Neu!!: Schlepptender und KEB I · Mehr sehen »

Kerkerbachbahn 15 und 16

Die Dampflokomotiven Kerkerbachbahn 15 und 16 waren meterspurige Tenderlokomotiven mit fünf Treib- und Kuppelachsen, die von Henschel (15) und der Maschinenanstalt Jung (16) ursprünglich als Schlepptenderlokomotive für die Heeresfeldbahn mit einer Spurweite von 760 mm gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Kerkerbachbahn 15 und 16 · Mehr sehen »

Kesselzerknall

Schmalspurbahn Nesttun–Os, Norwegen 2. Februar 1850 auf der York, Newcastle and Berwick Railway, Darlington: 3 Tote ''Actæon'' am 7. Februar 1855 nach der Explosion 1862 Westbourne Park, Great Western Railway 1901: Kesselzerknall (40-horse-power-Boiler) bei dem Unternehmen Hays Manufacturing Co. Erie, Pennsylvania (USA) Ein Kesselzerknall (auch Kesselexplosion) bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion.

Neu!!: Schlepptender und Kesselzerknall · Mehr sehen »

Kesselzerknall in Bitterfeld

Der Kesselzerknall in Bitterfeld am 27.

Neu!!: Schlepptender und Kesselzerknall in Bitterfeld · Mehr sehen »

KFJOB – Füred bis Szt. Mihály

Die Dampflokomotiven FÜRED bis SZT.

Neu!!: Schlepptender und KFJOB – Füred bis Szt. Mihály · Mehr sehen »

KFNB Ia

Die Dampflokomotivreihe KFNB Ia war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB Ia · Mehr sehen »

KFNB Ib

KFNB Glaucos II Die Dampflokomotivreihe KFNB Ib war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB Ib · Mehr sehen »

KFNB IIa

Die KFNB IIa war eine Heißdampf-Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB IIa · Mehr sehen »

KFNB IIb 3

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIb 3 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB IIb 3 · Mehr sehen »

KFNB IIc

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIc war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Kaiser-Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB IIc · Mehr sehen »

KFNB IId

Die Dampflokomotivreihe KFNB IId war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB IId · Mehr sehen »

KFNB IIIb 1,2

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIIb 1,2 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KFNB IIIb 1,2 · Mehr sehen »

KFNB IIIc

Die Dampflokomotivreihe KFNB IIIc war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB).

Neu!!: Schlepptender und KFNB IIIc · Mehr sehen »

KkStB 1

Die Dampflokomotivreihe kkStB 1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 1 · Mehr sehen »

KkStB 10

Die Dampflokomotivreihe kkStB 10 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 10 · Mehr sehen »

KkStB 100

Die Dampflokomotive kkStB 100.01 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 100 · Mehr sehen »

KkStB 103

Die Dampflokomotivreihe kkStB 103 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 103 · Mehr sehen »

KkStB 106

Die Dampflokomotivreihe kkStB 106 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 106 · Mehr sehen »

KkStB 108

Die Dampflokomotivreihe kkStB 108 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 108 · Mehr sehen »

KkStB 110

Die kkStB 110 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) und der Südbahngesellschaft (SB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 110 · Mehr sehen »

KkStB 13

Die Dampflokomotivreihe kkStB 13 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 13 · Mehr sehen »

KkStB 133

Die Dampflokomotivreihe kkStB 133 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB (SNDVB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 133 · Mehr sehen »

KkStB 135

Die Dampflokomotivreihe kkStB 135 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn (VB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 135 · Mehr sehen »

KkStB 147

Die Dampflokomotivreihe kkStB 147 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Turnau-Kralup-Prager Eisenbahn (TKPE) und von deren Nachfolgerin der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 147 · Mehr sehen »

KkStB 149

Die Dampflokomotivreihe kkStB 149 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 149 · Mehr sehen »

KkStB 15

Die Dampflokomotivreihe kkStB 15 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. privilegierten Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 15 · Mehr sehen »

KkStB 151

Die Dampflokomotivreihe kkStB 151 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 151 · Mehr sehen »

KkStB 159

Die Dampflokomotivreihe kkStB 159 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 159 · Mehr sehen »

KkStB 16

Die Dampflokomotivreihe kkStB 16 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) und von der ÖNWB stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 16 · Mehr sehen »

KkStB 160

Die Dampflokomotivreihe kkStB 160 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 160 · Mehr sehen »

KkStB 170

Die Dampflokomotivreihe kkStB 170 war eine vierfach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 170 · Mehr sehen »

KkStB 171

Die kkStB 171 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der k.k. priv. Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der k.k. priv. Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 171 · Mehr sehen »

KkStB 174

Die kkStB 174 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 174 · Mehr sehen »

KkStB 176

Die kkStB 176 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich für die Böhmische Westbahn (BWB) beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 176 · Mehr sehen »

KkStB 18

Die Dampflokomotivreihe kkStB 18 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB), der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) und der Böhmischen Westbahn (BWB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 18 · Mehr sehen »

KkStB 180

Die Dampflokomotivreihe kkStB 180 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 180 · Mehr sehen »

KkStB 194

Die kkStB 194 war eine Schlepptender-Lokomotivereihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Österreichischen Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 194 · Mehr sehen »

KkStB 2

Die Dampflokomotivreihe kkStB 2 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 2 · Mehr sehen »

KkStB 206

Die Dampflokomotivreihe kkStB 206 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 206 · Mehr sehen »

KkStB 210

Die Dampflokomotivreihe kkStB 210 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 210 · Mehr sehen »

KkStB 229

Die Dampflokomotivreihe 229 war eine Personenzug-Tenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 229 · Mehr sehen »

KkStB 25

Die Dampflokomotivreihe kkStB 25 war eine Schnellzug-Lokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven für die Galizische Transversalbahn (Gal.Tr.) bestimmt waren.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 25 · Mehr sehen »

KkStB 260

Die Dampflokomotivreihe kkStB 260 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 260 · Mehr sehen »

KkStB 270

Die kkStB 270 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. österreichischen Staatsbahnen.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 270 · Mehr sehen »

KkStB 271

Die Dampflokomotivreihe kkStB 271 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen, die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 271 · Mehr sehen »

KkStB 28

Die kkStB 28 waren Schlepptenderlokomotiven der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 28 · Mehr sehen »

KkStB 280

Die Dampflokomotivreihe kkStB 280 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 280 · Mehr sehen »

KkStB 289

Die Dampflokomotiv-Baureihe kkStB 289 war eine Verschub-Tenderlokomotiv-Baureihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 289 · Mehr sehen »

KkStB 3

Die Dampflokomotivreihe kkStB 3 war eine Sammelbezeichnung für Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren zugeordnete Lokomotiven ursprünglich von der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 3 · Mehr sehen »

KkStB 301

Die Dampflokomotivreihe kkStB 301 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 301 · Mehr sehen »

KkStB 306

Die Dampflokomotivreihe kkStB 306 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 306 · Mehr sehen »

KkStB 31

Die Dampflokomotivreihe kkStB 31 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. österreichische Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Vorarlberger Bahn, von der Dniester Bahn und von der Österreichisch-ungarische Staatseisenbahngesellschaft (StEG) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 31 · Mehr sehen »

KkStB 329

Die Dampflokomotivreihe kkStB 329 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 329 · Mehr sehen »

KkStB 33

Die Dampflokomotivreihe kkStB 33 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 33 · Mehr sehen »

KkStB 34

Die Dampflokomotivreihe kkStB 34 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 34 · Mehr sehen »

KkStB 35

Die Dampflokomotivreihe kkStB 35 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die ursprünglich von der Kaiser Franz Josephs-Bahn (KFJB), von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der Vorarlberger Bahn (VB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 35 · Mehr sehen »

KkStB 36

Die Dampflokomotivreihe kkStB 36 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 36 · Mehr sehen »

KkStB 37

Die Dampflokomotivreihe kkStB 37 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Dalmatiner Staatsbahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 37 · Mehr sehen »

KkStB 38

Die Dampflokomotivreihe kkStB 38 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 38 · Mehr sehen »

KkStB 380

Die Dampflokomotivreihe kkStB 380 war eine Gebirgsschnellzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 380 · Mehr sehen »

KkStB 39

Die Dampflokomotivreihe kkStB 39 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 39 · Mehr sehen »

KkStB 4

Die Dampflokomotivreihe kkStB 4 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von verschiedenen verstaatlichten Privatbahnen stammten, für diese von der kkStB bestellt oder von der kkStB selbst beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 4 · Mehr sehen »

KkStB 40

Die Dampflokomotivreihe kkStB 40 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE), von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) und von der Böhmischen Westbahn (BWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 40 · Mehr sehen »

KkStB 429

Die Dampflokomotivreihe kkStB 429 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kaiserlich-königlichen österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 429 · Mehr sehen »

KkStB 43

Die Dampflokomotivreihe kkStB 43 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 43 · Mehr sehen »

KkStB 45

Die Dampflokomotivreihe kkStB 45 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 45 · Mehr sehen »

KkStB 46

Die Dampflokomotivreihe kkStB 46 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB), von Mährischen Grenzbahn (MGB), von der Ersten Ungarisch-Galizischen Eisenbahn (EUGE), von der Ungarischen Westbahn (UWB) und von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 46 · Mehr sehen »

KkStB 47

Die Dampflokomotivreihe kkStB 47 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 47 · Mehr sehen »

KkStB 470

Die kkStB 470 war eine Heißdampf-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 470 · Mehr sehen »

KkStB 48

Die Dampflokomotivreihe kkStB 48 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 48 · Mehr sehen »

KkStB 49

Die Dampflokomotivreihe kkStB 49 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Mährischen Grenzbahn (MGB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 49 · Mehr sehen »

KkStB 50

Die Dampflokomotivreihe kkStB 50 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PD) und von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 50 · Mehr sehen »

KkStB 51

Die Dampflokomotivreihe kkStB 51 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der KFNB stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 51 · Mehr sehen »

KkStB 52

Die Dampflokomotivreihe kkStB 52 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der Istrianer Staatsbahn stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 52 · Mehr sehen »

KkStB 53

Die Dampflokomotivreihe kkStB 53 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (BDE) und von der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 53 · Mehr sehen »

KkStB 54

Die Dampflokomotivreihe kkStB 54 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Galizischen Transversalbahn, von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB), von der k.k. Staatsbahn Tarvis–Pontafel (Pontebba-Bahn) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 54 · Mehr sehen »

KkStB 56

Die Dampflokomotivreihe kkStB 56 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 56 · Mehr sehen »

KkStB 560

Die Dampflokomotivreihe kkStB 560 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der StEG stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 560 · Mehr sehen »

KkStB 59

Die Dampflokomotivreihe kkStB 59 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 59 · Mehr sehen »

KkStB 6

Die Dampflokomotivreihe kkStB 6 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 6 · Mehr sehen »

KkStB 60

Die Dampflokomotivreihe kkStB 60 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 60 · Mehr sehen »

KkStB 660

Die Dampflokomotivreihe kkStB 660 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich von der StEG stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 660 · Mehr sehen »

KkStB 7

Die Dampflokomotivreihe kkStB 7 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Lokomotiven ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 7 · Mehr sehen »

KkStB 70

Die Dampflokomotivreihe kkStB 70 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 70 · Mehr sehen »

KkStB 71

Die kkStB 71 war eine Reihe von Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 71 · Mehr sehen »

KkStB 72

Die kkStB 72 war eine Reihe von Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der kkStB, die ursprünglich von der Kaiser Franz Joseph-Bahn (KFJB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 72 · Mehr sehen »

KkStB 73

Die kkStB 73 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 73 · Mehr sehen »

KkStB 74

Die kkStB 74 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der kkStB, die ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 74 · Mehr sehen »

KkStB 76

Die kkStB 76 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen k.k. Staatsbahnen kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich für die Arlbergbahn beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 76 · Mehr sehen »

KkStB 760

Die Dampflokomotivreihe kkStB 760 war eine Güterzug- und Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der kkStB, die ursprünglich der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) gehörten und von dort übernommen wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 760 · Mehr sehen »

KkStB 77

Die kkStB 77 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen k.k. Staatsbahnen kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PD) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 77 · Mehr sehen »

KkStB 80

Die Dampflokomotivreihe kkStB 80 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der k.k. Staatsbahnen Österreichs, welche auch von der Österreichischen Südbahn beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 80 · Mehr sehen »

KkStB 9

Die Dampflokomotivreihe kkStB 9 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB) und der Südbahngesellschaft.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 9 · Mehr sehen »

KkStB 90

Die kkStB 90 war eine Schlepptender-Lokomotivereihe der kkStB, deren Lokomotiven ursprünglich von den Mährischen Grenzbahn (MGB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 90 · Mehr sehen »

KkStB 91

Die Dampflokomotiven der Reihe 91 waren Schlepptenderlokomotiven der kkStB.

Neu!!: Schlepptender und KkStB 91 · Mehr sehen »

KkStB 910

Die Dampflokomotivreihe kkStB 910 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 910 · Mehr sehen »

KkStB 92

Die Dampflokomotiven der Reihe 92 waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB 92 · Mehr sehen »

KkStB Wasserwagen 0.0

Die kkStB 0.0 war eine Wasserwagenreihe der k.k. Staatsbahnen Österreichs, deren Wasserwagen außer für die kkStB selbst ursprünglich auch für die Istrianer Staatsbahn, für die Dalmatiner Staatsbahn, für die Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), für die Böhmische Nordbahn (BNB), für die Österreichische Lokaleisenbahngesellschaft (ÖLEG) und für einige weitere Lokalbahnen beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB Wasserwagen 0.0 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 1

Die kkStB-Tenderreihe 1 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Niederösterreichischen Südwestbahn (NÖSWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 1 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 10

Die kkStB-Tenderreihe 10 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), deren Tender ursprünglich von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 10 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 11

Die kkStB-Tenderreihe 11 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) und der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten. Die SNDVB beschaffte diese Tender 1858/59 bei Ringhoffer in Prag-Smichov. Nach der Verstaatlichung reihte die kkStB die Tender als Reihe 11 ein. Sie blieben immer mit Maschinen der Reihe 133 (ex ÖNWB IVa und IVb) gekuppelt.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 11 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 12

Die kkStB-Tenderreihe 12 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Tarnów–Leluchówer Staatsbahn und von der Rakonitz–Protivíner Bahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 12 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 13

Die kkStB-Tenderreihe 13 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser-Franz-Josephs-Bahn (KFJB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 13 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 14

Die kkStB-Tenderreihe 14 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 14 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 15

Die kkStB-Tenderreihe 15 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Dalmatiner Staatsbahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 15 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 156

Die kkStB-Tenderreihe 156 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 156 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 16

Die kkStB-Tenderreihe 16 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Galizischen Transversalbahn (Gal.Tr.) und von der Mährischen Grenzbahn (MGB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 16 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 18

Die kkStB-Tenderreihe 18 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), deren Tender ursprünglich von der Istrianer Staatsbahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 18 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 19

Die kkStB-Tenderreihe 19 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Eisenbahn Pilsen–Priesen(–Komotau) (EPPK) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 19 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 2

Die kkStB-Tenderreihe 2 war eine zweiachsige Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Mährischen Grenzbahn (MGB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 2 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 20

Die kkStB-Tenderreihe 20 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 20 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 21

Die kkStB-Tenderreihe 21 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 21 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 22

Die kkStB-Tenderreihe 22 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Westbahn (BWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 22 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 23

Die kkStB-Tenderreihe 23 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB), von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 23 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 24

Die kkStB-Tenderreihe 24 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der SNDVB (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 24 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 25

Die kkStB-Tenderreihe 25 bestand nur aus einem dreiachsigen Schlepptender der kkStB, der ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammte.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 25 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 256

Die kkStB-Tenderreihe 256 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 256 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 26

Die kkStB-Tenderreihe 26 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 26 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 27

Die kkStB-Tenderreihe 27 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn (SNDVB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 27 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 28

Die kkStB-Tenderreihe 28 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 28 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 29

Die kkStB-Tenderreihe 29 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 29 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 3

Die kkStB-Tenderreihe 3 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender auch von der Mährischen Westbahn und von der Niederösterreichischen Südwestbahnen (NÖSWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 3 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 30

Die kkStB-Tenderreihe 30 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PDE) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 30 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 31

Die kkStB-Tenderreihe 31 war eine Schlepptenderreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Fahrzeuge ursprünglich auch von der Kaiserin Elisabeth-Bahn (KEB) und der Arlbergbahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 31 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 33

Die kkStB-Tenderreihe 33 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 33 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 34

Die kkStB-Tenderreihe 34 war eine Schlepptenderreihe der k.k. österreichischen Staatsbahnen (kkStB), deren Tender ursprünglich von der Vorarlberger Bahn (VB) und von der Galizischen Carl Ludwig-Bahn (CLB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 34 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 35

Die kkStB-Tenderreihe 35 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich auch von der Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB) und von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 35 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 36

Die Lokomotive 55.5708 (kkStB 73.79) im Eisenbahnmuseum Straßhof ist mit einem Tender der kkStB-Reihe 36 gekuppelt. Die kkStB-Tenderreihe 36 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich auch für zahlreiche Privatbahnen, etwa für die Dux-Bodenbacher Eisenbahn (DBE), für die Prag-Duxer Eisenbahn (PD), für die Böhmisch-Mährische Transversalbahn (BMTr) und für die Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) sowie für zahlreiche, hier nicht näher angeführte Lokalbahnen beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 36 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 37

Die kkStB-Tenderreihe 37 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der StEG stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 37 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 38

Die kkStB-Tenderreihe 38 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der StEG stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 38 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 39

Die kkStB-Tenderreihe 39 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Franz Joseph-Bahn (KFJB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 39 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 4

Die kkStB-Tenderreihe 4 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Mährischen Grenzbahn (MGB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 4 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 40

Die kkStB-Tenderreihe 40 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Erzherzog Albrecht-Bahn (EAB), von der Ungarischen Westbahn (UWB), von der Ersten Ungarisch-Galizischen Eisenbahn (EUGE) und von der Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 40 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 41

kkStB-Tenderreihe 41 war die Bezeichnung einer Baureihe von Schlepptendern für Dampflokomotiven der kaiserlich-königlichen österreichische Staatsbahnen.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 41 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 42

Die kkStB-Tenderreihe 42 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 42 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 43

Die kkStB-Tenderreihe 43 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 43 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 44

Die kkStB-Tenderreihe 44 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 44 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 45

Die kkStB-Tenderreihe 45 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 45 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 46

Die kkStB-Tenderreihe 46 war eine Schlepptenderreihe der kaiserlich-königlichen Staatsbahnen (kkStB), deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 46 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 47

Die kkStB-Tenderreihe 47 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 47 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 48

Die kkStB-Tenderreihe 48 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 48 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 49

Die kkStB-Tenderreihe 49 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) und von der Süd-Norddeutschen Verbindungsbahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 49 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 5

Die kkStB-Tenderreihe 5 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Prag-Duxer Eisenbahn (PD) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 5 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 51

Die kkStB-Tenderreihe 51 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 51 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 52

Die kkStB-Tenderreihe 52 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 52 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 53

Die kkStB-Tenderreihe 53 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 53 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 54

Die kkStB-Tenderreihe 54 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 54 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 55

Die kkStB-Tenderreihe 55 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Österreichischen Nordwestbahn (ÖNWB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 55 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 56

Die kkStB-Tenderreihe 56 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 56 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 58

Die kkStB-Tenderreihe 58 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 58 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 6

Die kkStB-Tenderreihe 6 war eine zweiachsige Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Dniester Bahn stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 6 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 66

Die kkStB-Tenderreihe 66 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich auch für die Lemberg-Czernowitz-Jassy-Eisenbahn (LCJE) sowie für zahlreiche, hier nicht näher angeführte Lokalbahnen beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 66 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 67

Die kkStB-Tenderreihe 67 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 67 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 7

Die kkStB-Tenderreihe 7 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 7 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 70

Die kkStB-Tenderreihe 70 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 70 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 71

Die kkStB-Tenderreihe 75 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Böhmischen Nordbahn-Gesellschaft (BNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 71 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 72

Die kkStB-Tenderreihe 72 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 72 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 73

Die kkStB-Tenderreihe 73 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahn-Gesellschaft (StEG) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 73 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 74

Die kkStB-Tenderreihe 74 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 74 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 75

Die kkStB-Tenderreihe 75 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 75 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 76

Die kkStB-Tenderreihe 76 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB), die auch von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB) und von vielen, hier nicht näher genannten Lokalbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 76 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 8

Die kkStB Tenderreihe 8 war eine Schlepptenderreihe der kkStB, deren Tender ursprünglich von der Kaiser Ferdinands-Nordbahn (KFNB), von der Kronprinz Rudolfsbahn (KRB) und von der Mährisch-Schlesischen Centralbahn (MSCB) stammten.

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 8 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 86

Die kkStB-Tenderreihe 86 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 86 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 88

Die kkStB-Tenderreihe 88 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 88 · Mehr sehen »

KkStB-Tenderreihe 9

Die kkStB-Tenderreihe 9 war eine Schlepptenderreihe der k.k. Staatsbahnen (kkStB).

Neu!!: Schlepptender und KkStB-Tenderreihe 9 · Mehr sehen »

Klima-Schneepflug

ÖBB auf der Arlbergbahn in der Haltestelle Schnann in Österreich Schneepflug Meiningen W im Werk Meiningen Klima-Schneepflug im Deutschen Dampflokomotiv-Museum, Seitenansicht Ein Klima-Schneepflug ist ein spezielles Schienenfahrzeug, das zum Räumen von hohen Schneemengen auf Eisenbahnschienen verwendet wird.

Neu!!: Schlepptender und Klima-Schneepflug · Mehr sehen »

Kohlenbunker

Kohlenrutsche Ein Kohlenbunker oder Kohlenkeller ist ein Lagerraum für Kohlen in Kraftwerken, Bahnbetriebswerken oder Privathäusern.

Neu!!: Schlepptender und Kohlenbunker · Mehr sehen »

Kommunikationsleine

Die Kommunikationsleine, auch Zugleine oder nach ihrem Erfinder Harrison-Leine genannt, diente in der Frühzeit der Eisenbahn den Passagieren und dem Personal eines Zuges dazu, die Lokomotivbesatzung auf eine Gefahr im Zug aufmerksam zu machen und zum Halten aufzufordern.

Neu!!: Schlepptender und Kommunikationsleine · Mehr sehen »

Kondensationslokomotive

Richard Roosen mit einem Modell der Kondenslok Klasse 25 der SAR, 1953 Kondensationslokomotiven sind eine spezielle Bauart der Dampflokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Kondensationslokomotive · Mehr sehen »

Konstantin Nikolajewitsch Suschkin

Konstantin Nikolajewitsch Suschkin (* 1879 im Dorf Snowed bei Ardatow; † Dezember 1937 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Schlepptender und Konstantin Nikolajewitsch Suschkin · Mehr sehen »

Krauss-Helmholtz-Lenkgestell

Zeichnung eines Krauss-Helmholtz-Lenkgestells Krauss-Helmholtz-Gestell am 1:10-Modell der Baureihe 44 im Verkehrs­museum Nürnberg TKt48 der PKP Krauss-Helmholtz-Gestell als Ausstellungsstück im Traditionsbetriebswerk Staßfurt Das Krauss-Helmholtz-Lenkgestell ist eine bei Dampflokomotiven und auch einigen Elektrolokomotiven in der Rahmenbauweise verwendete Einrichtung zur Verbesserung der Kurvenlaufeigenschaften, indem es über ein Deichselgestell eine radial einstellbare Laufachse mit einer seitenverschieblichen Treibachse verbindet.

Neu!!: Schlepptender und Krauss-Helmholtz-Lenkgestell · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXVIIk

Die schmalspurigen Dampflokomotiven Typ XXVIIk wurden von Krauss & Co. in München 1882–1883 in sechs Exemplaren mit den Fabriknummern 1318–1323 in unterschiedlichen Spurweiten hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und Krauss-Typ XXVIIk · Mehr sehen »

Krauss-Typ XXXVbh

Die schmalspurige Dampflokomotive Krauss-Typ XXXVbh ist eine 1916 gefertigte Einzelvariante des Krauss-Typ XXXV.

Neu!!: Schlepptender und Krauss-Typ XXXVbh · Mehr sehen »

Královopolská

M 262.0 bei Královopolská gefertigt Královopolská a.s. ist ein 1889 gegründetes Maschinenbauunternehmen in Brünn, Tschechien.

Neu!!: Schlepptender und Královopolská · Mehr sehen »

KRB I

Die Dampflokomotivreihe KRB I war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der k.k. priv. Kronprinz Rudolf-Bahn (KRB).

Neu!!: Schlepptender und KRB I · Mehr sehen »

Kriwoschin

Kriwoschin ist ein Dorf im Rajon Ljachawitschy in der Oblast Brest in Belarus (Weißrussland).

Neu!!: Schlepptender und Kriwoschin · Mehr sehen »

KrOs VII–VIII

Die KrOs VII–VIII waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Krakau-Oberschlesischen Eisenbahn (KrOs).

Neu!!: Schlepptender und KrOs VII–VIII · Mehr sehen »

Krupp Bergbau

Der Typ Bergbau ist eine normalspurige, vierachsige Heißdampf-Tenderlokomotive (Achsfolge D) aus dem Nachkriegs-Typenprogramm der Firma Krupp in Essen.

Neu!!: Schlepptender und Krupp Bergbau · Mehr sehen »

KsOd IIa

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIa war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd IIa · Mehr sehen »

KsOd IIIa

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIIa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd IIIa · Mehr sehen »

KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4

Die Dampflokomotivreihen KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihen der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd IIIb1, IIIb2 und IIIb4 · Mehr sehen »

KsOd IIIb3

Die Dampflokomotivreihe KsOd IIIb3 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd IIIb3 · Mehr sehen »

KsOd VIm

Die KsOd VIm waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der k.k. priv. Kaschau-Oderberger Bahn / Kassa-Oderbergi Vasút (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd VIm · Mehr sehen »

KsOd VImb

Die KsOd VImb war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivbaureihe der k.k. privaten Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd).

Neu!!: Schlepptender und KsOd VImb · Mehr sehen »

Kuppelstange

S 2/6 Laufwerk einer Rangier-Diesellok mit Kuppelstangen in Verbindung mit einer Blindwelle Eine Kuppelstange ist ein Maschinenelement bei Schienenfahrzeugen, das mit Zug- oder Druckkräften beansprucht werden kann.

Neu!!: Schlepptender und Kuppelstange · Mehr sehen »

Kurzkupplung (Eisenbahn)

Eine Kurzkupplung im Eisenbahnbereich ist eine nicht standardisierte Kupplung zweier Eisenbahnfahrzeuge, welche im Vergleich zu normalen Schraubenkupplungen und Mittelpufferkupplungen einen kürzeren Abstand sowie eine höher belastbare Verbindung ermöglicht.

Neu!!: Schlepptender und Kurzkupplung (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Kyle of Lochalsh Line

| Die Kyle of Lochalsh Line ist eine Bahnstrecke in Schottland.

Neu!!: Schlepptender und Kyle of Lochalsh Line · Mehr sehen »

Lartigue-Einschienenbahn

ca. 1890 in Ballybunion, Kerry, Irland Lartigue-Lokomotive Die Lartigue-Einschienenbahn war eine von dem französischen Ingenieur Charles Lartigue um 1875 entwickelte, frühe Einschienenbahn.

Neu!!: Schlepptender und Lartigue-Einschienenbahn · Mehr sehen »

Laufradsatz

Als Laufradsatz wird ein nicht angetriebener Radsatz einer Lokomotive oder eines Triebwagens bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Laufradsatz · Mehr sehen »

LBE T 3

Die normalspurigen Tenderlokomotiven der Baureihe LBE T 3 wurden von der Lübeck-Büchener Eisenbahn (LBE) von 1893 bis 1898 bei der Berliner Maschinenbau AG für den Personenzugdienst beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LBE T 3 · Mehr sehen »

LDE – Borsdorf bis Zittau

Die BORSDORF bis ZITTAU waren Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Borsdorf bis Zittau · Mehr sehen »

LDE – Brüssel

Die BRÜSSEL war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Brüssel · Mehr sehen »

LDE – Columbus

Die Columbus war eine Schlepptenderlokomotive der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Columbus · Mehr sehen »

LDE – Dresden bis Riesa

Die DRESDEN bis RIESA waren Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie LDE.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Dresden bis Riesa · Mehr sehen »

LDE – Edward Bury bis Pfeil

Die EDWARD BURY bis PFEIL waren zweifachgekuppelte Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Edward Bury bis Pfeil · Mehr sehen »

LDE – Elbe bis Hayn

Die ELBE bis HAYN waren Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn LDE.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Elbe bis Hayn · Mehr sehen »

LDE – Moldau bis Mulde

Die MOLDAU bis MULDE waren Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Moldau bis Mulde · Mehr sehen »

LDE – Pegasus

Die Pegasus war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Pegasus · Mehr sehen »

LDE – Peter Rothwell bis Nordlicht

Die Peter Rothwell bis Nordlicht waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Peter Rothwell bis Nordlicht · Mehr sehen »

LDE – Renner bis Greif

Die Renner bis Greif waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Renner bis Greif · Mehr sehen »

LDE – Richard Hartmann bis Zwickau

Die RICHARD HARTMANN bis ZWICKAU waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Richard Hartmann bis Zwickau · Mehr sehen »

LDE – Robert Stephenson

Die Robert Stephenson war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Leipzig-Dresdner Eisenbahn (LDE).

Neu!!: Schlepptender und LDE – Robert Stephenson · Mehr sehen »

LDE – Saxonia

Die Lokomotive SAXONIA der Leipzig-Dresdner Eisenbahn-Compagnie (LDE) war die erste funktionstüchtige in Deutschland gebaute Dampflokomotive.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Saxonia · Mehr sehen »

LDE – Wurzen und Oschatz

Die WURZEN und OSCHATZ waren Schlepptenderlokomotiven der Leipzig-Dresdner Eisenbahn LDE für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und LDE – Wurzen und Oschatz · Mehr sehen »

LEG – Adler und Pfeil

Der Adler war die erste Lokomotive, die kommerziell erfolgreich im Personenverkehr und später auch im Güterverkehr in Deutschland fuhr.

Neu!!: Schlepptender und LEG – Adler und Pfeil · Mehr sehen »

Lehmann-Groß-Bahn

LGB-Logo Die Lehmann-Groß-Bahn (LGB), auch Lehmann-Garten-Bahn genannt, ist eine wetterfeste Gartenmodelleisenbahn in der Nenngröße II mit der Spur IIm, die vom Hersteller auch als Spur G bezeichnet wird, mit einer Spurweite von 45 mm, im Maßstab 1:22,5 (tatsächlich je nach konkretem Vorbild 1:16 bis 1:29).

Neu!!: Schlepptender und Lehmann-Groß-Bahn · Mehr sehen »

Lew Sergejewitsch Lebedjanski

Lew Sergejewitsch Lebedjanski (* in Woronesch; † 30. Januar 1968 in Kolomna) war ein russisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Schlepptender und Lew Sergejewitsch Lebedjanski · Mehr sehen »

LFB Ec 2/4

Die Lausanne–Fribourg–Bern-Bahn (LFB) beschaffte im Jahr 1862 zwölf Tenderlokomotiven der Bauart Ec 2/4, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Schlepptender und LFB Ec 2/4 · Mehr sehen »

LG-Baureihe Gp

Die LG-Baureihe Gp war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der litauischen Staatsbahn Lietuvos Geležinkeliai (LG).

Neu!!: Schlepptender und LG-Baureihe Gp · Mehr sehen »

LG-Baureihe P4 (Schmalspur)

Die LG-Baureihe P4 war eine schmalspurige Schlepptenderlokomotive der Litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LG) mit der Achsfolge 1’D1’ und einer Spurweite von 750 Millimetern.

Neu!!: Schlepptender und LG-Baureihe P4 (Schmalspur) · Mehr sehen »

LG-Baureihe P5

Die LG-Baureihe P5 war eine schmalspurige Schlepptenderlokomotive der Litauischen Staatsbahn Lietuvos geležinkeliai (LG) mit der Achsfolge E und einer Spurweite von 750 Millimetern.

Neu!!: Schlepptender und LG-Baureihe P5 · Mehr sehen »

LHW Ct 400 PS

Die normalspurigen Tenderlokomotiven vom Typ LHW Ct 400 PS waren Dampflokomotiven für den Rangier- und Werkbahnbetrieb und wurden vom Hersteller Linke-Hofmann-Werke von 1914 bis 1925 für verschiedene Werk- und Privatbahnen gebaut.

Neu!!: Schlepptender und LHW Ct 400 PS · Mehr sehen »

Liliputbahn Prater

| Die Liliputbahn im Wiener Prater ist eine 3,9 km lange schmalspurige Parkeisenbahn auf einem Rundkurs.

Neu!!: Schlepptender und Liliputbahn Prater · Mehr sehen »

Liste der Außenlager des KZ Mauthausen

Die Liste der Außenlager des KZ Mauthausen gibt einen Überblick über die zahlreichen Nebenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Schlepptender und Liste der Außenlager des KZ Mauthausen · Mehr sehen »

Liste der Lokomotiven der London, Midland and Scottish Railway

Die Liste der Lokomotiven der London, Midland and Scottish Railway bietet einen Überblick über alle Lokomotivklassen, die für die London, Midland and Scottish Railway (LMS) gebaut wurden, einschließlich der für die British Railways (BR) nachgebauten Maschinen.

Neu!!: Schlepptender und Liste der Lokomotiven der London, Midland and Scottish Railway · Mehr sehen »

Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven

nr.

Neu!!: Schlepptender und Liste in Deutschland vorhandener Dampflokomotiven · Mehr sehen »

Liste von Anschlägen im Schienenverkehr

In dieser Liste von Anschlägen im Schienenverkehr sind Ereignisse aufgenommen, bei denen der Vorsatz bestand, gezielt einen Schienenverkehrsunfall herbeizuführen oder die Infrastruktur zu schädigen.

Neu!!: Schlepptender und Liste von Anschlägen im Schienenverkehr · Mehr sehen »

Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz

Die Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz enthält eine chronologische Auflistung von Unfällen bei den Schweizer Eisenbahnen, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war, erheblicher Schaden verursacht wurde oder die aus anderen Gründen erwähnenswert sind.

Neu!!: Schlepptender und Liste von Eisenbahnunfällen in der Schweiz · Mehr sehen »

LMS-Klasse 5 „Black Five“

Die Dampflokomotiven der Klasse 5 „Black Five“ der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) wurden in den Jahren 1934 bis 1951 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LMS-Klasse 5 „Black Five“ · Mehr sehen »

LMS-Klasse 7P „Coronation“

Die Dampflokomotiven der LMS-Klasse 7P „Coronation“ (teilweise auch als Princess Coronation Class, Coronation Scot Class, Duchess Class oder City Class bezeichnet) wurden zwischen 1937 und 1948 mit insgesamt 38 Stück von der britischen Bahngesellschaft London, Midland and Scottish Railway (LMS) beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LMS-Klasse 7P „Coronation“ · Mehr sehen »

LNER A3 4472 Flying Scotsman

Die LNER A3 4472 Flying Scotsman ist eine 1923 für die London and North Eastern Railway (LNER) gebaute Pacific-Dampflokomotive der LNER-Klasse A3, die nach einem Entwurf von Nigel Gresley, dem leitenden Ingenieur der Bahn, in den Doncaster Works entstand.

Neu!!: Schlepptender und LNER A3 4472 Flying Scotsman · Mehr sehen »

LNER-Klasse A1 Peppercorn

LNER-Klasse A1 Peppercorn ''60155 Borderer'', vorbereitet und dienstbereit an der Bekohlungsanlage des Gateshead Depots, April 1964, Außerdienststellung im Oktober 1965 King’s Cross Die LNER-Klasse A1 Peppercorn ist eine britische Dampflokomotiv-Baureihe aus der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse A1 Peppercorn · Mehr sehen »

LNER-Klasse A3

Die Klasse A3 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) ist eine Schnellzugdampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Dreizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse A3 · Mehr sehen »

LNER-Klasse A4

Die Klasse A4 der britischen London and North Eastern Railway (LNER) sind Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse A4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse B1

Die Dampflokomotiven der Klasse B1 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1942 bis 1952 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse B1 · Mehr sehen »

LNER-Klasse D49

Die Dampflokomotiven der Klasse D49 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1927 bis 1935 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse D49 · Mehr sehen »

LNER-Klasse K4

Die Dampflokomotiven der Klasse K4 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1937 bis 1939 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse K4 · Mehr sehen »

LNER-Klasse P2

Die Dampflokomotiven der Klasse P2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1934 bis 1936 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse P2 · Mehr sehen »

LNER-Klasse V2

Die Dampflokomotiven der Klasse V2 der britischen Bahngesellschaft London and North Eastern Railway (LNER) wurden in den Jahren 1936 bis 1944 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und LNER-Klasse V2 · Mehr sehen »

Lokomotivdepot F

Lokomotivdepot F Das Lokomotivdepot F ist ein denkmalgeschütztes Lokomotivdepot der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB) in Zürich.

Neu!!: Schlepptender und Lokomotivdepot F · Mehr sehen »

Lokomotive

Weltausstellung in New York 1939–1940 Als Lokomotive (von neulat. loco motivus, sich von der Stelle bewegend), auch Zugmaschine oder kurz Lok genannt, bezeichnet man seit ihrer Erfindung sowohl eine spur- bzw.

Neu!!: Schlepptender und Lokomotive · Mehr sehen »

Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn

Die Königlich Hannöverschen Staatseisenbahnen besaßen bis 1867 verschiedene Typen von Lokomotiven verschiedener Hersteller, wenn auch ab 1850 die in Hannover ansässige Firma Egestorff einen Großteil der Maschinen lieferte.

Neu!!: Schlepptender und Lokomotiven der Hannoverschen Staatsbahn · Mehr sehen »

Lokremise (St. Gallen)

Die Lokremise hinter dem Hauptbahnhof, dahinter der Wasserturm Lokremise von aussen Die Lokremise von innen. Unter dem heutigen Aussensitzplatz befand sich die Drehscheibe Der Wasserturm Die Lokremise ist eine ehemalige Lokremise in der Stadt St. Gallen.

Neu!!: Schlepptender und Lokremise (St. Gallen) · Mehr sehen »

Louis Renault (Autokonstrukteur)

Louis Renault (1907) Louis Renault mit seinem ersten Auto im Jahre 1903 Aktie über 500 Francs der SA des Usines Renault vom 1. Januar 1932, ausgestellt auf Louis Renault Louis Renault (* 15. Februar 1877 in Billancourt; † 24. Oktober 1944 in Paris) war ein französischer Ingenieur und Mitgründer des Automobilherstellers Renault.

Neu!!: Schlepptender und Louis Renault (Autokonstrukteur) · Mehr sehen »

Ludwig Lewi

Ludwig Mawrikijewitsch Lewi (* in Warschau; † 16. Mai 1927 in Moskau) war ein polnisch-sowjetischer Eisenbahningenieur.

Neu!!: Schlepptender und Ludwig Lewi · Mehr sehen »

Luftangriffe auf Wiener Neustadt

Die Luftangriffe auf Wiener Neustadt fügten der Stadt zwischen 1943 und 1945 derart schwere Schäden zu, dass sie neben Tokio, Hiroshima, Nagasaki, Dresden, Düren, Paderborn und Coventry zu jenen Städten gehörte, welche die größten Zerstörungen im Luftkrieg während des Zweiten Weltkrieges hinnehmen mussten.

Neu!!: Schlepptender und Luftangriffe auf Wiener Neustadt · Mehr sehen »

LVD-Baureihe Ct

Die LVD-Baureihen Ct und Rt waren Tenderlokomotiven der Lettischen Staatsbahn Latvijas Valsts Dzelzsceļi (LVD) mit der Achsfolge 1’C1’.

Neu!!: Schlepptender und LVD-Baureihe Ct · Mehr sehen »

LZE – Lusatia bis Oybin

Die LUSATIA bis OYBIN waren zweifachgekuppelte Schlepptenderlokomotiven der Löbau-Zittauer Eisenbahngesellschaft (LZE) für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und LZE – Lusatia bis Oybin · Mehr sehen »

Mallet (Lokomotive)

Nordamerikanische 2-8-8-2-Mallet-Lokomotive Prinzipskizze Die Bauart Mallet (sprich: Malleh) ist eine spezielle Bauart von Dampflokomotiven mit zweigeteiltem Triebwerk für kurvenreiche Bergstrecken.

Neu!!: Schlepptender und Mallet (Lokomotive) · Mehr sehen »

Marc Seguin

Marc Seguin Marc Seguin (* 20. April 1786 in Annonay; † 24. Februar 1875 ebenda) war ein französischer Ingenieur.

Neu!!: Schlepptender und Marc Seguin · Mehr sehen »

Martens’sche Einheitsliliputlok

Als Martens’sche Einheitsliliputlok wird eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' für Liliputbahnen bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Martens’sche Einheitsliliputlok · Mehr sehen »

Maschinenfabrik Zorge

Die Maschinenfabrik Zorge in Zorge im Herzogtum Braunschweig war eine Maschinenfabrik.

Neu!!: Schlepptender und Maschinenfabrik Zorge · Mehr sehen »

MÁV I

Die MÁV I war die erste ausgesprochene Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Schnellzugdienst auf Hauptstrecken: Die sechs Maschinen wurden von der Lokomotivfabrik der StEG 1874 geliefert.

Neu!!: Schlepptender und MÁV I · Mehr sehen »

MÁV Ia

Die MÁV Ia war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Schnellzugdienst auf Hauptstrecken, welche auch von der Kaschau-Oderberger Bahn als Reihe Ia beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Ia · Mehr sehen »

MÁV Id

MÉKV I Nr. 2 MÁV Id Nr. 326 mit verlängerter Rauchkammer zur Verringerung des Funkenfluges Die MÁV Id war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Id · Mehr sehen »

MÁV Ie

Die MÁV Ie war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Ie · Mehr sehen »

MÁV If

Die MÁV If war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV If · Mehr sehen »

MÁV Ih

Die MÁV Ih war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Ih · Mehr sehen »

MÁV II

Die Dampflokomotivreihe MÁV II war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahnen (MÁV), die auch von zahlreichen Privatbahnen beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und MÁV II · Mehr sehen »

MÁV IIb

Die MÁV IIb waren Personenzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIb · Mehr sehen »

MÁV III

Die MÁV III waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV III · Mehr sehen »

MÁV IIIa

Die MÁV IIIa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIIa · Mehr sehen »

MÁV IIIe

Die Dampflokomotivreihe MÁV IIIe war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahn (MÁV), die auch von der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIIe · Mehr sehen »

MÁV IIIq

Die Dampflokomotivreihe MÁV IIIq war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der ungarischen Staatsbahn (MÁV), die auch von der Kaschau-Oderberger Bahn (KsOd) beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIIq · Mehr sehen »

MÁV IIIs

Die MÁV IIIs waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIIs · Mehr sehen »

MÁV IIIu

Die IIIu waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIIu · Mehr sehen »

MÁV IIq

Die Serie MÁV IIq bestand aus Schlepptenderlokomotiven, die die MÁV 1891 von der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) übernahm.

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIq · Mehr sehen »

MÁV IIr

Die Serie MÁV IIr bestand aus Schlepptenderlokomotiven, die die MÁV 1891 von der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) übernahm.

Neu!!: Schlepptender und MÁV IIr · Mehr sehen »

MÁV Ik

Die MÁV Ik war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Ik · Mehr sehen »

MÁV Il

Die MÁV Il war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Il · Mehr sehen »

MÁV Im

Die MÁV Im war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Im · Mehr sehen »

MÁV In

Die MÁV In war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV In · Mehr sehen »

MÁV IV

Die MÁV IV waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IV · Mehr sehen »

MÁV IVa

Die Dampflokomotivreihe MÁV IVa war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahnen Magyar Államvasutak (MÁV), die auch in geringer Anzahl von der Buschtěhrader Eisenbahngesellschaft (BEB) als BEB IV beschafft wurde.

Neu!!: Schlepptender und MÁV IVa · Mehr sehen »

MÁV IVc

Die MÁV IVc waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IVc · Mehr sehen »

MÁV IVd

Die MÁV IVd waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IVd · Mehr sehen »

MÁV IVe

Die MÁV IVe waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV IVe · Mehr sehen »

MÁV V

Die MÁV V waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV V · Mehr sehen »

MÁV Va

Die MÁV-Baureihe Va, ab 1957 MÁV-Baureihe 370, war eine Schlepptender-Lokomotive der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den gemischten Dienst auf Nebenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und MÁV Va · Mehr sehen »

MÁV VI

Die MÁV VI waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV VI · Mehr sehen »

MÁV VIm

Die MÁV VIm war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivbaureihe der ungarischen Staatsbahn MÁV.

Neu!!: Schlepptender und MÁV VIm · Mehr sehen »

MÁV XXI

Die MÁV XXI war eine schmalspurige Dampflokomotive für die damalige Waldbahn Tereswatal, die als Schlepptenderlokomotive ausgebildet war.

Neu!!: Schlepptender und MÁV XXI · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 301

Die MÁV-Baureihe 301 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn MÁV für den Schnellzugverkehr auf Hauptbahnen von Budapest aus.

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 301 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 303

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe 303 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahn (MÁV) für den Schnellzugdienst auf Hauptbahnen.

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 303 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 327

Die MÁV-Baureihe 327 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Ungarischen Staatsbahn (MÁV) für den Schnellzugdienst auf Strecken mit einem zulässigen Achsdruck von 14 t.

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 327 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 402

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe 402 waren Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) für die Beförderung von Eilgüterzügen mit 150 Achsen.

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 402 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 424

Die Fahrzeuge der MÁV-Baureihe 424 waren Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahnen (MÁV) für den schnellen Reise- und Güterzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 424 · Mehr sehen »

MÁV-Baureihe 601

Die Lokomotiven der MÁV-Baureihe 601 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Staatsbahn (MÁV).

Neu!!: Schlepptender und MÁV-Baureihe 601 · Mehr sehen »

MÉV 1–2, 9–16

Die MÉV 1–2, 9–16 waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Nordbahn (Magyar Északi Vasút, MÉV).

Neu!!: Schlepptender und MÉV 1–2, 9–16 · Mehr sehen »

MÉV 3–8

Die MÉV 3–8 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Ungarischen Nordbahn (Magyar Északi Vasút, MÉV).

Neu!!: Schlepptender und MÉV 3–8 · Mehr sehen »

Meccano

Meccano ist ein Konstruktionsspielzeug, das auf ursprünglich vollständig aus Metall bestehenden Elementen basiert.

Neu!!: Schlepptender und Meccano · Mehr sehen »

MEG – Wodan und Thor

Die Lokomotiven WODAN und THOR der Mecklenburgischen Eisenbahngesellschaft waren Güterzugdampflokomotiven der Bauart B1.

Neu!!: Schlepptender und MEG – Wodan und Thor · Mehr sehen »

Microsoft Train Simulator

Der von Kuju entwickelte und von Microsoft vertriebene Train Simulator ist ein Eisenbahn-Fahrsimulator für den PC, der im Jahr 2001 auf den Markt gebracht wurde.

Neu!!: Schlepptender und Microsoft Train Simulator · Mehr sehen »

MILW-Klasse A

Die Dampflokomotiven der Klasse A der Milwaukee Road waren die größten, leistungsfähigsten und schnellsten Atlantic-Lokomotiven (Achsfolge 2'B1'), die je gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und MILW-Klasse A · Mehr sehen »

Miniature Railway Company

Dreamland auf Coney IslandDie schwere D-Klasse mit 15 Zoll Spurweite wurde bereits vor der Louisiana Purchase Exposition von 1904 entwickelt. Die zwei abgebrochenen Bolzen an der oberen und linken Seite der am vorderen Ende des Kessels befestigten Rauchkastendeckelplatte sind wahrscheinlich zu stark angezogen wurde, als die Platte zur Rohrreinigung entfernt wurden. Die Prägung zeigt „THE MINIATURE RAILWAY CO. – 407 BROADWAY, NEW YORK, U.S.A. – 1904“http://www.shorpy.com/node/8016#comment-89348 ''Cagney Bros.'' Die Miniature Railway Company am Broadway, New York, betrieb um 1900 Parkeisenbahnen auf mehreren Weltausstellungen und lieferte diese in die ganze Welt.

Neu!!: Schlepptender und Miniature Railway Company · Mehr sehen »

Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France

Die Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France in Roubaix war eine 1911 mit einer Dampflokomotive betriebene Parkeisenbahn mit einer Spurweite von 381 mm (15 Zoll).

Neu!!: Schlepptender und Miniature Railway der Exposition internationale du Nord de la France · Mehr sehen »

Mischvorwärmer

Rauchkammer mit Mischkasten (Mischvorwärmeranlage Bauart IfS/DR) an einem Neubaukessel 39E(Meiningen, 2003) ausgebauter Mischkasten, Schornsteinseite, links oben: Anschlüsse Kaltwasserzulauf, darüber Lichtmaschinenabdampf, Entlüftungsleitungen; rechts unten: Überlauf und Ablass Zyklonabscheider Der Mischvorwärmer ist Teil der Kesselausrüstung von Dampflokomotiven, die sowohl der Vorwärmung des nachzuspeisenden Wassers als auch der äußeren Aufbereitung (Entgasung und teilweise Enthärtung) des Kesselspeisewassers dient.

Neu!!: Schlepptender und Mischvorwärmer · Mehr sehen »

MKB 16

Die schmalspurige Dampflokomotive MKB 16 der meterspurigen Mindener Kreisbahnen (MKB) für den gemischten Betrieb wurde von Borsig 1916 auf Bestellung einer Privatbahngesellschaft in Brasilien gebaut.

Neu!!: Schlepptender und MKB 16 · Mehr sehen »

MPSB 11–15

Die Lokomotiven MPSB 11–15 der Lokomotivfabrik Jung wurden 1895 an die Mecklenburg-Pommersche Schmalspurbahn (MPSB) geliefert und wurden im gemischten Betrieb verwendet.

Neu!!: Schlepptender und MPSB 11–15 · Mehr sehen »

MPSB 17 und 18

Die Lokomotiven MPSB 17II–18II waren Lokomotiven der Heeresfeldbahn und fuhren von 1934 an bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bei der Mecklenburg-Pommerschen Schmalspurbahn (MPSB).

Neu!!: Schlepptender und MPSB 17 und 18 · Mehr sehen »

MPSB Nr. 1 bis 7 (2. Besetzung)

Die Lokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und MPSB Nr. 1 bis 7 (2. Besetzung) · Mehr sehen »

MPSB Nr. 13 und 14 (2. Besetzung)

Die Dampflokomotiven Nr.

Neu!!: Schlepptender und MPSB Nr. 13 und 14 (2. Besetzung) · Mehr sehen »

MPSB Nr. 9 (3. Besetzung)

Die Lokomotive Nr.

Neu!!: Schlepptender und MPSB Nr. 9 (3. Besetzung) · Mehr sehen »

MR Nr. 2290

Die Dampflokomotive 2290 der britischen Midland Railway (MR) war – abgesehen von einer erfolglosen Versuchslokomotive der Great Eastern Railway (GER) aus dem Jahr 1902 – die einzige je in Großbritannien erbaute und eingesetzte Lokomotive der Achsfolge E. Sie wurde 1919 von den Derby Works der Midland Railway speziell für Einsätze als Schiebelokomotive auf der sogenannten Lickey Incline, einer Steilstrecke mit 26,5 ‰ Steigung auf der Strecke der heutigen Cross-Country Route südlich von Birmingham in Worcestershire zwischen den Bahnhöfen von Barnt Green und Bromsgrove erbaut.

Neu!!: Schlepptender und MR Nr. 2290 · Mehr sehen »

MR Nr. 2299

Die Nr.

Neu!!: Schlepptender und MR Nr. 2299 · Mehr sehen »

Myanma Railways

Myanma Railways ist der Name des staatlichen Eisenbahnbetriebes von Myanmar.

Neu!!: Schlepptender und Myanma Railways · Mehr sehen »

Narentabahn

| Die Narentabahn oder Neretvabahn war eine schmalspurige Bahnstrecke von Sarajevo nach Metković in bosnischer Spurweite, die von den Bosnisch-Herzegowinischen Staatsbahnen (BHStB) errichtet und zunächst auch betrieben wurde.

Neu!!: Schlepptender und Narentabahn · Mehr sehen »

Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen

Die Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen, kurz üblicherweise Staatsspoorwegen (SS), aber auch Electrische Staats Spoorwegen (ESS) für den elektrischen Betrieb, war die staatliche Eisenbahngesellschaft auf Java, damals die wichtigste und bevölkerungsreichste Insel von Niederländisch-Indien.

Neu!!: Schlepptender und Nederlandsch-Indische Staatsspoorwegen · Mehr sehen »

NGR Hendrie B

Die Fahrzeuge des Typs Hendrie B der Natal Government Railways (NGR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D.

Neu!!: Schlepptender und NGR Hendrie B · Mehr sehen »

NGR K and S

Die nach ihren Herstellern Kitson und Stephenson als K and S bezeichneten Fahrzeuge der Natal Government Railways (NGR) waren Tenderlokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Schlepptender und NGR K and S · Mehr sehen »

NHJ A

Die norwegische Baureihe NHJ A war die Bezeichnung für die erste Dampflokomotivbaureihe Norwegens.

Neu!!: Schlepptender und NHJ A · Mehr sehen »

NHJ B

Mit der Einführung eines Baureihenplanes im Jahre 1900 bei der Norsk Hoved-Jernbane wurden neun vorher nur mit Nummern versehene Dampflokomotiven in die norwegischen Baureihe NHJ B eingereiht.

Neu!!: Schlepptender und NHJ B · Mehr sehen »

NMBS/SNCB-Reihe 12

Die Dampflokomotiven der NMBS/SNCB-Reihe 12 waren mit Stromlinienverkleidung versehene Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2’B1’ (Bauart „Atlantic“).

Neu!!: Schlepptender und NMBS/SNCB-Reihe 12 · Mehr sehen »

NOB D 2/4 (Maffei)

Die Schweizerische Nordostbahn (NOB), beschaffte von 1854 bis 1857 insgesamt sieben Schlepptender-Dampflokomotiven des Typs D 2/4.

Neu!!: Schlepptender und NOB D 2/4 (Maffei) · Mehr sehen »

Normalie (Eisenbahn)

Als Normalien wurden in der deutschsprachigen Eisenbahntechnik Normen zur einheitlichen Gestaltung und Ausführung von Schienenfahrzeugen, Betriebsmitteln und Betriebseinrichtungen bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Normalie (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Northumbrian

Northumbrian war eine Dampflokomotive, die im Jahr 1830 von Robert Stephenson für die Liverpool and Manchester Railway gebaut wurde und den offiziellen Eröffnungszug auf dieser Strecke führte.

Neu!!: Schlepptender und Northumbrian · Mehr sehen »

NS-Baureihe 2100

Die Lokomotiven der Baureihe NS 2100 waren Schnellzugdampflokomotiven der Nederlandse Spoorwegen (NS), die von der Hollandsche IJzeren Spoorweg-Maatschappij (HSM) übernommen wurden.

Neu!!: Schlepptender und NS-Baureihe 2100 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 3700

Die NS-Baureihe 3700 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Schlepptender und NS-Baureihe 3700 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 3900

Die NS-Baureihe 3900 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Schlepptender und NS-Baureihe 3900 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 4000

Die NS-Baureihe 4000 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Schlepptender und NS-Baureihe 4000 · Mehr sehen »

NS-Baureihe 4700

Die NS-Baureihe 4700 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Niederländischen Eisenbahnen (NS).

Neu!!: Schlepptender und NS-Baureihe 4700 · Mehr sehen »

NSB Type 11

Die norwegische Dampflokomotivbaureihe Type 11 waren Lokomotiven mit der Achsfolge 1'C, die zwischen 1891 und 1896 von Dübs and Company in Glasgow und Nylands mekaniske verksted in Oslo in zwölf Exemplaren in verschiedenen Ausführungen für Norges Statsbaner gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type 11 · Mehr sehen »

NSB Type 12

Als norwegische Dampflokomotivbaureihen Type 12a, Type 12b und Type 12c wurden drei zwischen 1891 und 1898 gebaute Lokomotiven der Sächsischen Maschinenfabrik und von Dübs and Company für den Einsatz auf verschiedenen Bahnstrecken in Norwegen bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type 12 · Mehr sehen »

NSB Type 27

Die Type 27 waren Schlepptenderlokomotiven der norwegischen Norges Statsbaner (NSB), die von Hamar Jernstøberi, Thunes Mekaniske Værksted und Norsk Maskin Industri für den Reisezugdienst gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type 27 · Mehr sehen »

NSB Type 49

Die Fahrzeuge der NSB Type 49 waren Schlepptenderlokomotiven der norwegischen Staatsbahn Norges Statsbaner (NSB) für den schweren Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type 49 · Mehr sehen »

NSB Type 6a

Als norwegische Dampflokomotiven Type 6a wurden drei von Robert Stephenson in Newcastle, England, gebaute Schlepptender-Dampflokomotiven bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type 6a · Mehr sehen »

NSB Type XXVI

Die beiden schmalspurigen Lokomotiven der norwegischen Baureihe Type XXVI wurden von den Norges Statsbaner (NSB) für die Rørosbane angeschafft, um Züge auf der Støren–Aamotbanen Nord (StAaB/N) genannten Strecke auf der starken Steigung von Langlete nach Rugldalen zu unterstützen.

Neu!!: Schlepptender und NSB Type XXVI · Mehr sehen »

NStB – Turnau bis Chrudim

Die NStB – TURNAU bis CHRUDIM waren Schlepptenderlokomotiven der k.k. Nördlichen Staatsbahn (NStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und NStB – Turnau bis Chrudim · Mehr sehen »

NYC Nr. 999

Die Dampflokomotive Nr.

Neu!!: Schlepptender und NYC Nr. 999 · Mehr sehen »

O&K Bt 50 PS

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe O&K Bt 50 PS wurden von Orenstein & Koppel (O&K) in großer Stückzahl für Bauunternehmen und Privatbetriebe über einen langen Zeitraum gebaut.

Neu!!: Schlepptender und O&K Bt 50 PS · Mehr sehen »

Oldenburgische S 10

Die Schnellzuglokomotiven der Gattung S 10 der Großherzoglich Oldenburgischen Eisenbahn waren für den Betrieb auf der Strecke Bremen–Oldenburg–Wilhelmshaven vorgesehen, der wichtigsten Schnellzugstrecke Oldenburgs.

Neu!!: Schlepptender und Oldenburgische S 10 · Mehr sehen »

OMEG-Baureihe Hd

Die Lokomotiven der Baureihe Hd der Otavi Minen- und Eisenbahn-Gesellschaft (OMEG) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 600-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Schlepptender und OMEG-Baureihe Hd · Mehr sehen »

ORC 11–28

Die Lokomotiven 11–28 der Ottoman Railway Company (ORC) waren Schlepptenderlokomotiven der Bauart 1B n2, die in mehreren Bauserien von 1869 bis 1888 von Sharp Stewart an die ORC geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und ORC 11–28 · Mehr sehen »

ORC 50–53

Die Lokomotiven 50–53 der Ottoman Railway Company (ORC) waren Schlepptenderlokomotiven der Bauart 2’B n2, die 1890 von Neilson an die ORC geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und ORC 50–53 · Mehr sehen »

OS B 2/3 (Cail)

Die Compagnie de l’Ouest Suisse (OS) beschaffte im Jahre 1858 insgesamt 5 Schlepptenderdampflokomotiven der Bauart B 2/3, die als Gemischtzuglokomotiven konstruiert waren.

Neu!!: Schlepptender und OS B 2/3 (Cail) · Mehr sehen »

Otto Friedrich August Busse

O.F.A. Busse mit Familie (1860). Sein Sohn Otto Busse ist rechts auf dem Bild. Otto Friedrich August Busse (* 16. März 1822 in Hann. Münden; † 18. August 1883 in Kopenhagen) war ein deutsch-dänischer Obermaschinenmeister bei der dänischen Sjællandske Jernbane Selskab (Seeländische Eisenbahngesellschaft).

Neu!!: Schlepptender und Otto Friedrich August Busse · Mehr sehen »

Ouest 3701–3745

Die Ouest 3701–3745 waren Tenderlokomotiven der Chemins de fer de l’Ouest, die im Vorortverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Schlepptender und Ouest 3701–3745 · Mehr sehen »

Ouest 503–562

Die Ouest 503–562 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’Ouest, die im Schnellzugverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Schlepptender und Ouest 503–562 · Mehr sehen »

Ouest 901–902

Die Ouest 901 und 902 waren Verbunddampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’Ouest, die im Schnellzugsverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Schlepptender und Ouest 901–902 · Mehr sehen »

Ouest 939–998

Die Ouest 939–998 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Chemins de fer de l’Ouest, die im Schnellzugsverkehr eingesetzt waren.

Neu!!: Schlepptender und Ouest 939–998 · Mehr sehen »

Palmen-Express

Der Palmen-Express von 2012 im September 2013 in der Nähe der Haltestelle Spielwiese Der Palmen-Express war eine Parkeisenbahn im Palmengarten Frankfurt.

Neu!!: Schlepptender und Palmen-Express · Mehr sehen »

PBV 1–9

Die PBV 1–9 waren Güterzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Fünfkirchen–Barcser Eisenbahn (Pécsi–Barcs Vasút, PBV).

Neu!!: Schlepptender und PBV 1–9 · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung G 1I waren Güterzuglokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 1.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.II

Die G 1.II waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 1.II · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.III

Pfälzische G 1.III waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 1.III · Mehr sehen »

Pfälzische G 1.IV

Pfälzische G 1.IV waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 1.IV · Mehr sehen »

Pfälzische G 2.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung G 2.I waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 2.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 2.II

Die Fahrzeuge der pfälzischen Gattung G 2.II waren Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 2.II · Mehr sehen »

Pfälzische G 4.I

Die Dampflokomotiven der Gattung G 4I waren Güterzug-Dampflokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen mit vier Kuppelachsen und ohne Laufachsen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 4.I · Mehr sehen »

Pfälzische G 4.III

Die Dampflokomotiven der Gattung G 4III waren Güterzug-Lokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen, die ab 1906 in die Königlich Bayerischen Staatseisenbahnen als linksrheinische Direktion übergingen.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 4.III · Mehr sehen »

Pfälzische G 5

Die Dampfloks der Bauart G 5c waren Güterzuglokomotiven der Königlich Bayerischen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische G 5 · Mehr sehen »

Pfälzische Nr. 26 bis 63

Die Pfälzischen 26 bis 63 waren Dampflokomotiven der Pfalzbahn und typische Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Bauart Crampton mit der Achsfolge 2A.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische Nr. 26 bis 63 · Mehr sehen »

Pfälzische Nr. 9 bis 20

Die Lokomotiven mit den Betriebsnummern 9–20 waren Dampflokomotiven der Pfälzischen Ludwigsbahn.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische Nr. 9 bis 20 · Mehr sehen »

Pfälzische P 1.I

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1I waren Personenzuglokomotiven der Pfalzbahn.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische P 1.I · Mehr sehen »

Pfälzische P 1.II

Die Dampflokomotiven der Gattung P 1II der Pfalzbahn waren zusammen mit der P 1I die ersten Personenzuglokomotiven in der Pfalz.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische P 1.II · Mehr sehen »

Pfälzische P 2.I

Die Dampflokomotiven der pfälzischen Gattung P 2.I waren Schnellzuglokomotiven der Pfälzischen Eisenbahnen mit der Achsfolge 1’B1’.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische P 2.I · Mehr sehen »

Pfälzische P 3.I

Die Dampflokomotiven der Gattung P 3.1 der Pfälzischen Eisenbahn waren die ersten Maschinen mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) in Deutschland.

Neu!!: Schlepptender und Pfälzische P 3.I · Mehr sehen »

Piko

Die Piko Spielwaren GmbH (Eigenschreibung PIKO) ist ein deutscher Hersteller von Modelleisenbahnen und Modellbauzubehör mit Sitz in Sonneberg.

Neu!!: Schlepptender und Piko · Mehr sehen »

Pineapple Express (Eisenbahn)

Der Pineapple Express ist eine 3,2 km lange Touristen-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 610 mm (2 Fuß) auf der Dole-Plantation in Wahiawa auf der Insel Oʻahu des Hawaii-Archipels.

Neu!!: Schlepptender und Pineapple Express (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Pius Fink (Ingenieur)

Pius Fink (* 3. März 1832 in Sulzberg (Vorarlberg); † 16. September 1874 in Wien) war ein österreichischer Lokomotivkonstrukteur.

Neu!!: Schlepptender und Pius Fink (Ingenieur) · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ok22

Die Baureihe Ok22 ist eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Ok22 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ol49

Die PKP Baureihe Ol49 ist eine Personenzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Ol49 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Os24

Die PKP-Baureihe Os24 war eine Personenzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Os24 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Pt31

Die PKP-Baureihe Pt31 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Polnischen Staatsbahnen (PKP).

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Pt31 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Pt47

Die PKP Baureihe Pt47 ist eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Pt47 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Pu29

Die Lokomotiven der Reihe Pu29 der polnischen Staatsbahn PKP sind Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 2’D1’ (Mountain).

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Pu29 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Px48

Die Lokomotiven der Baureihe Px48 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Px48 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Px49

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven der Baureihe Px49 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind auf der Grundlage der PKP-Baureihe Px48 entstanden.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Px49 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tr20

Die PKP Baureihe Tr20 waren Schlepptenderlokomotiven für den Güterzugdienst der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Tr20 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tr21

Die PKP Baureihe Tr21 war eine Schlepptenderlokomotive für den Güterzugdienst der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Tr21 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tw53

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der Baureihe Tw53 der polnischen Staatsbahn PKP waren als Güterzuglokomotiven auf der Górnośląskie Koleje Wąskotorowe (Oberschlesische Schmalspurbahn) eingesetzt.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Tw53 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Tx23/Tx4

Die schmalspurigen Dampflokomotiven der PKP-Baureihe Tx23/Tx4 sind 15 Feldbahnlokomotiven, die für die polnische Świętokrzyska Kolej Dojazdowa gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Tx23/Tx4 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty23

Die Lokomotiven der Reihe Ty23 der polnischen Staatsbahn PKP sind Güterzuglokomotiven mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Ty23 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty246

Die Baureihe Ty246 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotive der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Ty246 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Ty45

Die PKP-Baureihe Ty45 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Polnischen Staatsbahn PKP.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Ty45 · Mehr sehen »

PKP-Baureihe Wp29

Die Lokomotiven der Baureihe Wp29 der Polnischen Staatsbahnen (PKP) sind schmalspurige Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und PKP-Baureihe Wp29 · Mehr sehen »

PLM 1 bis 30

Die PLM 1 bis 30 waren Crampton-Lokomotiven der französischen Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und PLM 1 bis 30 · Mehr sehen »

PLM C 61 bis C 180

Die PLM 220 C 61 bis C 180, ab 1938 SNCF 5-220 A 1 bis A 120, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM), die im Schnellzugsverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und PLM C 61 bis C 180 · Mehr sehen »

PLM Pacific

Die Pacific-Lokomotiven der PLM, auch 6000er genannt, waren eine Familie französischer Dampflokomotiven, die von 1909 bis 1932 für die Compagnie des chemins de fer de Paris à Lyon et à la Méditerranée (PLM) gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und PLM Pacific · Mehr sehen »

PO 3500

Die Lokomotiven der Baureihe 3500 der ehemaligen französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (P.O.) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C1’.

Neu!!: Schlepptender und PO 3500 · Mehr sehen »

PO 4200

Die Lokomotiven der Baureihe 4200 der französischen Eisenbahngesellschaft Compagnie du chemin de fer de Paris à Orléans (PO) sind Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’C.

Neu!!: Schlepptender und PO 4200 · Mehr sehen »

Prairie (Lokomotive)

Die LNER-Klasse V2, ein Entwurf einer Prairie-Lokomotive des britischen Konstrukteurs Sir Nigel Gresley Prairie (im deutschen Sprachraum auch Prärie) ist eine aus dem nordamerikanischen Sprachgebrauch stammende Bezeichnung für Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2-6-2 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 1’C1’ entspricht.

Neu!!: Schlepptender und Prairie (Lokomotive) · Mehr sehen »

Preußische G 1

Die Gattung G 1 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine zweiachsige Güterzuglokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 1 · Mehr sehen »

Preußische G 10

Die Dampflokomotiven der Baureihe Preußische G 10 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Preußische Staatseisenbahnen für den schweren Güterzugdienst auf Hauptstrecken, die Gemeinsamkeiten mit der Tenderlokomotive T 16.1 und Schlepptenderlokomotiven P 8 aufwiesen.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 10 · Mehr sehen »

Preußische G 12

Die Gattung G 12 der Preußischen Staatseisenbahnen ist eine Baureihe von Güterzuglokomotiven mit der Achsformel 1’E.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 12 · Mehr sehen »

Preußische G 12.1

Die Gattung G 12.1 der Preußischen Staatseisenbahnen war die größte preußische Güterzuglokomotive mit der Achsfolge 1'E.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 12.1 · Mehr sehen »

Preußische G 2

In die Gattung G 2 ordnete die Königlich Preußische Staatseisenbahn etliche ältere Güterzuglokomotiven mit den Achsfolgen B1 und C ein, die sie von ihren Vorgängerbahnen übernommen hatte.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 2 · Mehr sehen »

Preußische G 3

In die Gattung G 3 stufte die Preußischen Staatseisenbahnen 1905 dreifach gekuppelte Güterzuglokomotiven mittlerer Leistungsfähigkeit ein.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 3 · Mehr sehen »

Preußische G 4.2

Die Gattung G 4.2 war eine Weiterentwicklung der Güterzuglokomotiven der Gattungen G 3 und G 4.1 durch Henschel für die Preußischen Staatseisenbahnen in Verbundbauart.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 4.2 · Mehr sehen »

Preußische G 4.3

Die Güterzuglokomotiven der preußischen Gattung G 4.3 wurden zwischen 1903 und 1907 durch die Firma Union für die Preußischen Staatseisenbahnen hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 4.3 · Mehr sehen »

Preußische G 5.1

Die Fahrzeuge der Gattung G 5.1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren die ersten Güterzuglokomotiven der Bauart 1'C n2 in Europa.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 5.1 · Mehr sehen »

Preußische G 5.2

Die preußische G 5.2 war eine dreifach gekuppelte Güterzuglokomotive mit Verbundtriebwerk, die ab 1896 gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 5.2 · Mehr sehen »

Preußische G 5.3

Die preußische Gattung G 5.3 war eine Güterzuglokomotive der Bauart 1'Cn2.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 5.3 · Mehr sehen »

Preußische G 5.4

Die Dampflokomotiven der preußischen Bauart G 5.4 waren Güterzuglokomotiven in Verbundbauart.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 5.4 · Mehr sehen »

Preußische G 7.1

Die Dampflokomotiven der Gattung G 71 der Preußischen Staatseisenbahnen waren vierfach gekuppelte Güterzuglokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 7.1 · Mehr sehen »

Preußische G 7.2

Die Gattung G 7.2 der Preußischen Staatseisenbahnen waren vierfach gekuppelte Güterzuglokomotiven mit einer Verbunddampfmaschine.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 7.2 · Mehr sehen »

Preußische G 8

Die Lokomotiven der Gattung G 8 waren vierfach gekuppelte, laufachslose Heißdampf-Güterzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 8 · Mehr sehen »

Preußische G 8.1

Die Dampflokomotivtype Preußische G 8.1 war eine von Robert Garbe durchgeführte Weiterentwicklung der G 8 und wurde zunächst als „Verstärkte Normalbauart“ bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 8.1 · Mehr sehen »

Preußische G 8.2

Die Gattung G 8.2 bestand aus zwei verschiedenen Lokomotivbauarten: Zum einen aus der preußisch/oldenburgischen G 8.2, die auch von der Deutschen Reichsbahn weiterbestellt wurde, zum anderen aus der G 8.2 der Lübeck-Büchener Eisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 8.2 · Mehr sehen »

Preußische G 8.3

Die preußischen G 8.3 waren Güterzuglokomotiven der Bauart 1’D h3 mit Heißdampf-Drillingstriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 8.3 · Mehr sehen »

Preußische G 9

Die preußische Gattung G 9 war die letzte für die Preußischen Staatseisenbahnen entwickelte Nassdampflokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 9 · Mehr sehen »

Preußische G 9 (Bauart Mallet)

Die Dampflokomotive der Gattung G 9 der Bauart Mallet der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Güterzuglokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Preußische G 9 (Bauart Mallet) · Mehr sehen »

Preußische P 0

Die Lokomotivgattung P 0 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Splittergattung mit nur einer einzigen Maschine.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 0 · Mehr sehen »

Preußische P 2

In die Gattung P 2 der Preußischen Staatseisenbahnen wurden Personenzuglokomotiven verschiedener Bauart eingeordnet.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 2 · Mehr sehen »

Preußische P 3

In die Gattung P 3 ordneten die Preußischen Staatseisenbahnen sehr unterschiedliche Lokomotivtypen ein.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 3 · Mehr sehen »

Preußische P 4.1

Die preußischen P 4.1 waren Personenzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 4.1 · Mehr sehen »

Preußische P 4.2

Die Lokomotiven der Gattung P 4.2 waren Personenzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen, die auch im Schnellzugverkehr eingesetzt wurden.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 4.2 · Mehr sehen »

Preußische P 6

Die Dampflokomotiven der Gattung P 6 der Königlich Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Personenzuglokomotiven mit einer führenden Laufachse und drei Kuppelachsen (Achsfolge 1’C).

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 6 · Mehr sehen »

Preußische P 7

Die Dampflokomotiven der Gattung P 7 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven für den Personenverkehr.

Neu!!: Schlepptender und Preußische P 7 · Mehr sehen »

Preußische S 1

Die Gattung S 1 der Preußischen Staatseisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 1B.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 1 · Mehr sehen »

Preußische S 10

In der Gattung S 10 waren bei den Preußischen Staatseisenbahnen alle Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2’C zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 10 · Mehr sehen »

Preußische S 2

In der Gattung S 2 waren Schnellzuglokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 2 · Mehr sehen »

Preußische S 3

Die Dampflokomotiven der Gattung S 3 waren von Hanomag entwickelte Nassdampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen und wurden ab 1893 hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 3 · Mehr sehen »

Preußische S 4

Die Dampflokomotiven der Gattung S 4 der Preußischen Staatseisenbahnen (spätere Baureihe 13.5 der Deutschen Reichsbahn) waren Heißdampf-Schnellzuglokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 4 · Mehr sehen »

Preußische S 5

In der Gattung S 5 waren verschiedene Bauarten von 2'B-Schnellzug-Verbunddampflokomotiven der Preußischen Staatseisenbahnen zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 5 · Mehr sehen »

Preußische S 6

Die Dampflokomotiven der Gattung S 6 der Preußischen Staatseisenbahnen (spätere Baureihe 13.10–12 der Deutschen Reichsbahn) waren für den Schnellzugdienst vorgesehen.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 6 · Mehr sehen »

Preußische S 7

Mit S 7 bezeichneten die Preußischen Staatseisenbahnen vier verschiedene Bauarten von Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'B1' (Atlantic) und Vierzylinder-Verbundtriebwerk.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 7 · Mehr sehen »

Preußische S 9

Die Gattung S 9 der Preußischen Staatseisenbahnen war eine Schnellzug-Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'B1' („Atlantic“) und einer Vierzylinder-Verbunddampfmaschine.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 9 · Mehr sehen »

Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562

Die S 9 Altona 561 und Altona 562 der Preußischen Staatseisenbahnen waren zwei zu Versuchszwecken für Schnellfahrten gebaute Dampflokomotiven mit der Achsformel 2’B2’.

Neu!!: Schlepptender und Preußische S 9 Altona 561 und Altona 562 · Mehr sehen »

Preußische Staatseisenbahnen

Preußische Staatseisenbahnen bezeichnet diejenigen Eisenbahnunternehmen, die sich im Eigentum oder unter der Verwaltung des Königreichs Preußen befanden.

Neu!!: Schlepptender und Preußische Staatseisenbahnen · Mehr sehen »

Preußische T 3

Die Lokomotiven der Gattung T 3 der Preußischen Staatseisenbahnen waren laufachslose, dreifach gekuppelte Tenderlokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Preußische T 3 · Mehr sehen »

PRR-Klasse E6

Die Klasse E6 der Pennsylvania Railroad (PRR) war eine Baureihe von Schlepptender-Dampflokomotiven für den leichten bis mittelschweren Schnellzugdienst, die von 1910 bis 1914 bei den PRR Juniata Locomotive Shops (Altoona Works) in den Vereinigten Staaten gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und PRR-Klasse E6 · Mehr sehen »

PRR-Klasse S1

Die Lokomotive der Klasse S1 der Pennsylvania Railroad war die mit Abstand größte und leistungsfähigste Schnellzug-Dampflokomotive der Welt und die einzige mit der Achsfolge 3’BB3’.

Neu!!: Schlepptender und PRR-Klasse S1 · Mehr sehen »

PRR-Klasse T1

PRR-Klasse T1 1943 Die Klasse T1 der Pennsylvania Railroad waren stromlinienförmig verkleidete Dampflokomotiven für schwere Schnellzüge.

Neu!!: Schlepptender und PRR-Klasse T1 · Mehr sehen »

Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary

Puffing Billy und Wylam Dilly waren die ersten erfolgreichen Dampflokomotiven mit Adhäsionsantrieb und sind die ältesten erhaltenen Lokomotiven überhaupt.

Neu!!: Schlepptender und Puffing Billy, Wylam Dilly und Lady Mary · Mehr sehen »

RA 180 bis

Die Dampflokomotiven der Gattung 180 bis der Rete Adriatica (RA), später Gattung 552 der Ferrovie dello Stato (FS) waren Schlepptenderlokomotiven, die für den Schnellzugsdienst verwendet wurden.

Neu!!: Schlepptender und RA 180 bis · Mehr sehen »

RAI-Klasse 31.0

1929 lieferte die Lokomotiv- und Waggonbaufabrik Krupp fünf Schlepptenderlokomotiven an die Iranische Staatsbahn (RAI) zum Einsatz in der nördlichen Sektion (North Persian State Railway).

Neu!!: Schlepptender und RAI-Klasse 31.0 · Mehr sehen »

RAI-Klasse 42

Die Iranische Staatsbahn (RAI) bestellte 1935 bei NOHAB in Schweden zwölf Schlepptenderlokomotiven vom Typ Mikado für schwere Güterzüge.

Neu!!: Schlepptender und RAI-Klasse 42 · Mehr sehen »

RAI-Klasse 52.1

Die Iranische Staatsbahn (RAI) bestellte 1951 bei Vulcan Foundry in Newton-le-Willows bei Warrington in North West England eine Serie Schlepptenderlokomotiven vom Typ Santa Fe mit der Achsfolge 1’E1’ zum Einsatz auf der Transiranischen Eisenbahn vor schweren Güterzügen.

Neu!!: Schlepptender und RAI-Klasse 52.1 · Mehr sehen »

Rakonitz–Protivíner Bahn

Die Strecken der Rakonitz–Protivíner Bahn Die Rakonitz–Protivíner Bahn, auch Rakonitz–Protivíner Staatsbahn war eine Eisenbahn im heutigen Tschechien, die vom österreichischen Staat zur Zeit der österreichisch-ungarischen Monarchie erbaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und Rakonitz–Protivíner Bahn · Mehr sehen »

Raxwerke

Die Raxwerke (auch Rax-Werke) waren eine große Lokomotivtender- und Rüstungsgüterfabrik in Wiener Neustadt in Niederösterreich während des Zweiten Weltkrieges und ein Außenlager des KZ Mauthausen.

Neu!!: Schlepptender und Raxwerke · Mehr sehen »

Redwood Valley Railway

| Die Redwood Valley Railway ist eine 2 km lange Parkeisenbahn mit der Liliput-Spurweite von 15 Zoll (381 mm) im ungewöhnlichen Maßstab 1:2,4 (5 Zoll:1 Fuß) im Tilden Regional Park bei Berkeley, Kalifornien.

Neu!!: Schlepptender und Redwood Valley Railway · Mehr sehen »

Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz

Baureihe 03.10 Das Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz (Raw Chemnitz) war ein Ausbesserungswerk der Rbd Dresden in der westsächsischen Stadt Chemnitz.

Neu!!: Schlepptender und Reichsbahnausbesserungswerk Chemnitz · Mehr sehen »

RhB G 4/5

Die Dampflokomotiven des Typs G 4/5 wurden ab 1904 in insgesamt 29 Exemplaren durch die Rhätische Bahn (RhB) beschafft.

Neu!!: Schlepptender und RhB G 4/5 · Mehr sehen »

RhB R 11+12

Die Fahrzeuge R 11 und R 12 sind dampfgetriebene Schneeschleudern.

Neu!!: Schlepptender und RhB R 11+12 · Mehr sehen »

Ringhoffer

Ringhoffer ist der Familienname nobilitierter Industrieller, die aus dem Burgenland stammen, in Prag ansässig wurden und bis 1946 Eigentümer der Ringhoffer-Werke und Großgrundbesitzer in Böhmen waren.

Neu!!: Schlepptender und Ringhoffer · Mehr sehen »

Ringhoffer-Werke

Fassade der ehemaligen Ringhoffer-Fabrik in Smíchov Fabrikschild eines 1898 hergestellten Wiener Stadtbahnwagens Die Ringhoffer-Werke A.G., tschech.

Neu!!: Schlepptender und Ringhoffer-Werke · Mehr sehen »

Rocket (Lokomotive)

The Rocket (für Die Rakete) war eine frühe Dampflokomotive, die im Jahr 1829 von George und Robert Stephenson für das Rennen von Rainhill gebaut wurde, das zur Ermittlung einer geeigneten Lokomotive für die Liverpool and Manchester Railway ausgeschrieben wurde.

Neu!!: Schlepptender und Rocket (Lokomotive) · Mehr sehen »

Rokal

Das Unternehmen ROKAL (Kunstwort aus: RObert KAhrmann Lobberich (heute Stadt Nettetal)) war von 1948 bis 1974 der erste westeuropäische Großserienhersteller von Modelleisenbahnen der Spur TT (Table Top).

Neu!!: Schlepptender und Rokal · Mehr sehen »

Romney, Hythe and Dymchurch Railway

| Die Romney, Hythe and Dymchurch Railway (RH&DR) ist eine 21,7 Kilometer (13,5 Meilen) lange, in einer Spurweite von 381 Millimetern (15 Zoll) ausgeführte Eisenbahnstrecke in Südengland.

Neu!!: Schlepptender und Romney, Hythe and Dymchurch Railway · Mehr sehen »

Royal Train

The Royal Train (Der königliche Zug) ist der Hofzug, der dem britischen Monarchen, seiner Familie und dem königlichen Hof zur Verfügung steht.

Neu!!: Schlepptender und Royal Train · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ц

Die Fahrzeuge der Baureihe Ц (deutsch: Baureihe Z) waren russische Güterzug-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’D.

Neu!!: Schlepptender und Russische Baureihe Ц · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѳ

Die Dampflokomotiven der Russischen Baureihe Ѳ waren Mallet-Lokomotiven für den Güterverkehr, die für die Moskau–Kasaner-Eisenbahn als Baureihe Н, die Sibirische und die Transkaukasische Eisenbahn als Baureihe M gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und Russische Baureihe Ѳ · Mehr sehen »

Russische Baureihe Ѵ

Die Dampflokomotiven der russischen Baureihe Ѵ sind eine Serie von Güterzugdampflokomotiven der Achsfolge D. Sie wurden in der Zeit von 1908 bis 1918 und von 1927 bis 1931 in insgesamt mehr als 104 (russisch), abgerufen am 4.

Neu!!: Schlepptender und Russische Baureihe Ѵ · Mehr sehen »

S&NJ 5–14 und 17–26

Die Lokomotiven S&NJ 5–14 und 17–26 wurden von Sharp, Stewart & Co. in Manchester, England, für die Sveriges & Norges Järnvägar AB, eine Eisenbahngesellschaft, die den Streckenabschnitt Gällivare–Luleå der norwegisch-schwedischen Erzbahn erbaut hatte, gebaut.

Neu!!: Schlepptender und S&NJ 5–14 und 17–26 · Mehr sehen »

Salzkammergut-Lokalbahn

| Die Salzkammergut-Lokalbahn, kurz SKGLB oder Ischlerbahn bzw.

Neu!!: Schlepptender und Salzkammergut-Lokalbahn · Mehr sehen »

SAR-Klasse 17

Die Fahrzeuge der Klasse 17 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'D.

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse 17 · Mehr sehen »

SAR-Klasse 25

Die Klasse 25 der South African Railways (SAR) ist eine Dampflokomotive mit Kondenseinrichtung, die leistungsfähigste und am längsten eingesetzte Lokomotive dieser Bauart.

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse 25 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 10

Die Fahrzeuge der Klasse NG 10 der South African Railways (SAR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse NG 10 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 15

Die Lokomotiven der Klasse NG 15 der South African Railways (SAR) sind Schlepptender-Dampflokomotiven für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge); sie gehören zu den größten und leistungsfähigsten für diese Spurweite gebauten steifrahmigen, also nicht gelenkigen Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse NG 15 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 5

Die Lokomotiven der Klasse NG 5 der South African Railways (SAR) waren Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D1' (Mikado) für 600-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse NG 5 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NG 9

Die Fahrzeuge der Klasse NG 9 der South African Railways (SAR) waren Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C für 610-mm-Schmalspur (NG steht für Narrow Gauge).

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse NG 9 · Mehr sehen »

SAR-Klasse NGG 13 / NGG 16

Die Klassen NGG 13 und NGG 16 der South African Railways (SAR) sind Garratt-Dampflokomotiven für 610mm-Schmalspur (NGG steht für Narrow Gauge Garratt), die größten jemals für diese Spurweite gebauten Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und SAR-Klasse NGG 13 / NGG 16 · Mehr sehen »

Sauerlach

Sauerlach ist die flächenmäßig größte Gemeinde im oberbayerischen Landkreis München.

Neu!!: Schlepptender und Sauerlach · Mehr sehen »

Sächs.-Thür.Eb. – Osterland bis Elsterberg

Die OSTERLAND bis ELSTERBERG waren Schlepptenderlokomotiven der Sächsisch-Thüringischen Eisenbahn für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächs.-Thür.Eb. – Osterland bis Elsterberg · Mehr sehen »

Sächsisch-Baiersche Eisenbahn – Elephant und Leopard

Die ELEPHANT und LEOPARD waren Schlepptenderlokomotiven der Sächsisch-Baierschen Eisenbahn-Compagnie.

Neu!!: Schlepptender und Sächsisch-Baiersche Eisenbahn – Elephant und Leopard · Mehr sehen »

Sächsisch-Böhmische Staatseisenbahn – Phoenix

Die Phoenix der Sächsisch-Böhmischen Staatseisenbahn war eine zweifach gekuppelte Personenzug-Schlepptenderlokomotive.

Neu!!: Schlepptender und Sächsisch-Böhmische Staatseisenbahn – Phoenix · Mehr sehen »

Sächsische I V

Die Sächsische Gattung I \textstyle \mathfrak waren Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen der Bauart Mallet für den Güterzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische I V · Mehr sehen »

Sächsische II (Bauart Staatsbahn)

Als Gattung II bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische II (Bauart Staatsbahn) · Mehr sehen »

Sächsische IIIb

Als Gattung III b bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische IIIb · Mehr sehen »

Sächsische IIIb V

Als Gattung IIIb \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische IIIb V · Mehr sehen »

Sächsische IX V

Als Gattung IX \textstyle \mathfrak und IX \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen vierfach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Güterzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische IX V · Mehr sehen »

Sächsische V

Als Sächsische Gattung V wurden dreifach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische V · Mehr sehen »

Sächsische V V

Als Gattung V \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Güterzug-Schlepptenderlokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische V V · Mehr sehen »

Sächsische VIb V

Als Gattung VIb \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Lokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VIb V · Mehr sehen »

Sächsische VII

In der Gattung VII waren alle laufachslosen zweifachgekuppelten Schlepptenderlokomotiven der Königlich '''Sächsischen''' Staatseisenbahnen zusammengefasst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VII · Mehr sehen »

Sächsische VII (Bauart Hartmann)

Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptender-Dampflokomotiven für den gemischten Reise- und Güterzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VII (Bauart Hartmann) · Mehr sehen »

Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff)

Als Gattung VII bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den gemischten Dienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VII (Bauart Schwartzkopff) · Mehr sehen »

Sächsische VIII 2

Als Gattung VIII2 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VIII 2 · Mehr sehen »

Sächsische VIII V1

Die Gattung VIII V1 der Sächsischen Staatsbahn (Baureihe 13.15 bzw. Baureihe 13.71 der Deutschen Reichsbahn) wurde in Anlehnung an die Preußische S 3 angeschafft.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VIII V1 · Mehr sehen »

Sächsische VIII V2

Als Gattung VIII \textstyle \mathfrak2 bezeichneten die Königlich Sächsischen Staats-Eisenbahnen zweifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Personenzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische VIII V2 · Mehr sehen »

Sächsische X H1

Die Sächsischen X \textstyle \mathfrak1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische X H1 · Mehr sehen »

Sächsische X V

Die Lokomotiven der Gattung X \textstyle \mathfrakGesprochen: „Zehn Vau“.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische X V · Mehr sehen »

Sächsische XI HV

Die Dampflokomotiven der sächsischen Gattungen XI \textstyle \mathfrak, XI \textstyle \mathfrak und XI \textstyle \mathfrak waren fünffach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische XI HV · Mehr sehen »

Sächsische XII H

Die Gattungen XII \textstyle \mathfrak, XII \textstyle \mathfrak und XII \textstyle \mathfrak1 der Sächsischen Staatsbahn waren Schnellzugdampflokomotiven mit der Achsfolge 2'C.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische XII H · Mehr sehen »

Sächsische XII H2

Die sächsische XII H2 (auch Sächsischer Rollwagen genannt) war eine Personenzuglokomotive der Sächsischen Staatseisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische XII H2 · Mehr sehen »

Sächsische XVIII H

Als Gattung XVIII \textstyle \mathfrak bezeichneten die Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen dreifach gekuppelte Schlepptenderlokomotiven für den Schnellzugdienst.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische XVIII H · Mehr sehen »

Sächsische XX HV

Als Sächsische Gattung XX \mathfrak wurden vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Königlich Sächsischen Staatseisenbahnen bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Sächsische XX HV · Mehr sehen »

SöStB – Bazin bis Rákos

Die SöStB – Bazin bis Rákos waren vier Schlepptenderlokomotiven der k.k. Südöstlichen Staatsbahn (SöStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SöStB – Bazin bis Rákos · Mehr sehen »

SöStB – Galantha bis Szobb

Die GALANTHA bis SZOBB waren vier Schlepptenderlokomotiven der k.k. Südöstlichen Staatsbahn (SöStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SöStB – Galantha bis Szobb · Mehr sehen »

SöStB – Gyula bis Monostor

Die GYULA bis MONOSTOR waren vier Schlepptenderlokomotiven der k.k. Südöstlichen Staatsbahn (SöStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SöStB – Gyula bis Monostor · Mehr sehen »

SöStB – Marchegg bis Rosenau

Die Marchegg bis Rosenau waren zehn Schlepptenderlokomotiven der k.k. Südöstlichen Staatsbahn (SöStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SöStB – Marchegg bis Rosenau · Mehr sehen »

SöStB – Somorja bis Cserhat

Die SOMORJA bis CSERHAT waren vier Schlepptenderlokomotiven der k.k. Südöstlichen Staatsbahn (SöStB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SöStB – Somorja bis Cserhat · Mehr sehen »

SŽD-Baureihe АА 20

Die Lokomotive AA20-1 der Sowjetischen Eisenbahnen war die weltweit einzige Dampflokomotive mit sieben gekuppelten Achsen in einem starren Rahmen.

Neu!!: Schlepptender und SŽD-Baureihe АА 20 · Mehr sehen »

SB 109

Die Dampflokomotivreihe 109 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahngesellschaft.

Neu!!: Schlepptender und SB 109 · Mehr sehen »

SB 16a

Die Dampflokomotive SB 16a No. 301 war eine Schlepptenderlokomotive der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 16a · Mehr sehen »

SB 16b

Die Dampflokomotivreihe SB 16b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 16b · Mehr sehen »

SB 17a,b,c,d

Die Dampflokomotivreihen SB 17a, SB 17b, SB 17c und SB 17d waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihen der österreichischen Südbahngesellschaft.

Neu!!: Schlepptender und SB 17a,b,c,d · Mehr sehen »

SB 32a

Die Dampflokomotivreihe SB 32a war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren Lokomotiven ursprünglich für die Wien-Pottendorfer Bahn (WPB) beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und SB 32a · Mehr sehen »

SB 32b

Die Dampflokomotivreihe SB 32b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 32b · Mehr sehen »

SB 32c

mini Die Dampflokomotivreihe SB 32c war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahn (SB) in Österreich.

Neu!!: Schlepptender und SB 32c · Mehr sehen »

SB 32f

Die Dampflokomotivreihe SB 32f war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 32f · Mehr sehen »

SB 34

Die Dampflokomotivreihe SB 34 war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 34 · Mehr sehen »

SB 35a

Die Dampflokomotivreihe SB 35a war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Schlepptender und SB 35a · Mehr sehen »

SB 35b

Die Dampflokomotivreihe SB 35b war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 35b · Mehr sehen »

SB 35c

Die Dampflokomotivreihe SB 35c war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 35c · Mehr sehen »

SB 35d

Die Dampflokomotivreihe SB 35d war eine Schlepptenderlokomotivreihe der Südbahngesellschaft (SB), einer privaten Bahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und SB 35d · Mehr sehen »

SB 480

Die Dampflokomotivreihe SB 480 war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren letzte drei Exemplare bereits an die BBÖ geliefert wurden.

Neu!!: Schlepptender und SB 480 · Mehr sehen »

SB 570

Die SB 570 waren vierfach gekuppelte Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Südbahngesellschaft in Österreich.

Neu!!: Schlepptender und SB 570 · Mehr sehen »

SB alt 14

Die Dampflokomotivreihe SB alt 14 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und SB alt 14 · Mehr sehen »

SB alt 19

Die Dampflokomotivreihe SB alt 19 (ab 1864 SB 33) war eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichischen Südbahn (SB), deren Lokomotiven durch Umbau von ehemaligen Maschinen der Südlichen Staatsbahn (SStB) entstanden (vgl. SStB – Grünschacher bis Sonnwendstein).

Neu!!: Schlepptender und SB alt 19 · Mehr sehen »

SB alt 23

Die Dampflokomotiven der Reihe 23 (hier zur besseren Unterscheidung SB alt 23 genannt) waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der österreichischen Südbahn.

Neu!!: Schlepptender und SB alt 23 · Mehr sehen »

SB-Tenderreihe 12

Die SB-Tenderreihe 12 war eine Schlepptenderreihe der Österreichischen Südbahn (SB).

Neu!!: Schlepptender und SB-Tenderreihe 12 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 501–502

Die SBB A 3/5 501–502 waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen.

Neu!!: Schlepptender und SBB A 3/5 501–502 · Mehr sehen »

SBB A 3/5 651–652

Die SBB A 3/5 651–652, ab 1913 SBB A 3/5 811–812, waren Dampflokomotiven mit Schlepptender der Schweizerischen Bundesbahnen für den Schnellzugsdienst, die mit einem Brotankessel ausgerüstet waren.

Neu!!: Schlepptender und SBB A 3/5 651–652 · Mehr sehen »

SBB C 4/5 2601–2619

Die Serie C 4/5 2601–2619 waren Dampflokomotiven der Schweizerischen Bundesbahnen (SBB), die für den Einsatz vor Güterzügen beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und SBB C 4/5 2601–2619 · Mehr sehen »

SCB A 2/4

Die SCB A2T, besser bekannt unter der späteren Bezeichnung A 2/4 der Schweizerischen Bundebahnen (SBB), waren Dampflokomotiven mit Schlepptender, die von der Schweizerischen Centralbahn (SCB) ab 1897 für den Schnellzugdienst beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und SCB A 2/4 · Mehr sehen »

SCB Ec 2/5

Die SCB Ec 2/5 ist eine Stütztender-Dampflokomotive des Systems Engerth.

Neu!!: Schlepptender und SCB Ec 2/5 · Mehr sehen »

Schicht (Modelleisenbahnhersteller)

Wagenverpackung von Schicht Das Unternehmen G. Schicht war ein Spielwarenhersteller aus Dresden, welches seit 1947 ausschließlich Modelleisenbahnwagen der Spuren H0 und N produzierte und 1958 zum VEB Modellbahnwagen Dresden wurde.

Neu!!: Schlepptender und Schicht (Modelleisenbahnhersteller) · Mehr sehen »

Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke)

| Die Schiefe Ebene ist ein Abschnitt der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Bamberg nach Hof (Saale), eine Steilstrecke mit der maximalen Neigung von 1:40.

Neu!!: Schlepptender und Schiefe Ebene (Eisenbahnstrecke) · Mehr sehen »

Schinznacher Baumschulbahn

Die Schinznacher Baumschulbahn (SchBB), eine mit Dampf betriebene Schmalspurbahn auf dem Gelände der Baumschule Zulauf AG in Schinznach-Dorf, Kanton Aargau, Schweiz, ist die einzige Dampfbahn in der Schweiz mit einer Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Schlepptender und Schinznacher Baumschulbahn · Mehr sehen »

Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano

| Die Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano war eine von 1890 bis 1963 betriebene 76 km lange Bahnstrecke mit einer Spurweite von 750 mm in der Provinz Ciudad Real in der Autonomen Region Kastilien-La Mancha in Spanien.

Neu!!: Schlepptender und Schmalspurbahn Valdepeñas–Puertollano · Mehr sehen »

Schneepflug

US-Bundesstaat Missouri Saltfjell, Norwegen Ein Schneepflug ist ein Gerät zur Schneeräumung sowohl auf der Straße als auch im Schienenverkehr.

Neu!!: Schlepptender und Schneepflug · Mehr sehen »

Schutzwagen

Transport von Atommüll aus dem Kernkraftwerk Biblis: Zwischen den zwei mit einer blauen Abdeckung umschlossenen Castor-Behältern befinden sich vier Schutzwagen Georg VI., bei Dunedin, Neuseeland, 1927, mit gleich zwei Schutzwagen hinter den Lokomotiven Schutzwagen (auch: Sicherheitswagen) sind Eisenbahnwagen, die zum Schutz von Personen und Gütern in einen Zug eingestellt werden.

Neu!!: Schlepptender und Schutzwagen · Mehr sehen »

Schwallblech

Als Schwallblech wird eine – meist durchbrochene – Trennwand in Flüssigkeitsbehältern bezeichnet, die mit Fahrzeugen bewegt werden.

Neu!!: Schlepptender und Schwallblech · Mehr sehen »

SCP 101–112

Die Schlepptenderlokomotiven 101–112 der türkischen Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) mit der Achsfolge 1’D wurden 1912 von der deutschen Maschinenbauanstalt Humboldt in Köln für den Einsatz auf den Hauptstrecken der SCP von Izmir nach Afyonkarahisar sowie nach Bandırma geliefert.

Neu!!: Schlepptender und SCP 101–112 · Mehr sehen »

SCP 81–88

Die Schlepptenderlokomotiven 81–88 der Chemin de fer de Smyrne-Cassaba et Prolongements (SCP) wurden 1926 von der Lokomotivfabrik Corpet-Louvet in La Courneuve für den Einsatz auf dem von Izmir ausgehenden Streckennetz der Gesellschaft geliefert.

Neu!!: Schlepptender und SCP 81–88 · Mehr sehen »

SDŽ 7000

Die Lokomotiven der Baureihe 7000 waren Schlepptender-Heißdampflokomotiven mit der Achsfolge 1'D für Güterzüge auf Strecken mit geringer Meterlast, die 1922/23 von verschiedenen deutschen Herstellern für die Eisenbahnen des Königreichs der Serben, Kroaten und Slowenen (SHS) gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und SDŽ 7000 · Mehr sehen »

Sierra Leone Government Railway

Ehemaliger Bahnhof in Magburaka Nationalen Eisenbahnmuseum von Sierra Leone Sierra Leone Government Railway (SLR) war von 1897 bis zur Aufgabe des Netzes 1974 staatlicher Betreiber und Eigentümer des Eisenbahnnetzes im westafrikanischen Sierra Leone.

Neu!!: Schlepptender und Sierra Leone Government Railway · Mehr sehen »

Silberne Lokomotive

Die Silberne Lokomotive ist ein aus Silber gefertigtes Modell einer Dampflokomotive aus der Frühzeit der Eisenbahn.

Neu!!: Schlepptender und Silberne Lokomotive · Mehr sehen »

SIR W1–W3

Die W1 bis W3 der South Indian Railway (SIR) waren drei Schlepptenderlokomotiven mit der Achsfolge 1’D (Consolidation, 2-8-0) für die 762-mm-Schmalspur.

Neu!!: Schlepptender und SIR W1–W3 · Mehr sehen »

SJ B (II)

Die SJ B (II) war eine Universal-Dampflokomotive der schwedischen Staatsbahn Statens Järnvägar (SJ).

Neu!!: Schlepptender und SJ B (II) · Mehr sehen »

SJ B5

Die schwedische Baureihe SJ B5 waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Statens Järnvägar.

Neu!!: Schlepptender und SJ B5 · Mehr sehen »

SJ D (1874)

Die SJ-Baureihe D waren Dampflokomotiven der Schwedischen Staatsbahnen (SJ) für Personenzüge und leichte Güterzüge.

Neu!!: Schlepptender und SJ D (1874) · Mehr sehen »

SJ F (II)

Die Lokomotiven der Reihe SJ F (II) waren Schnellzug-Dampflokomotiven der schwedischen Staatsbahnen Statens Järnvägar mit der Achsfolge 2'C 1'h4v.

Neu!!: Schlepptender und SJ F (II) · Mehr sehen »

SJ T (III)

Die schwedische Baureihe SJ T (III) waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Sveriges Statsbanor.

Neu!!: Schlepptender und SJ T (III) · Mehr sehen »

SJ Tb (1905)

Die schwedische Baureihe SJ Tb war eine Schlepptender-Dampflokomotive der Statens Järnvägar.

Neu!!: Schlepptender und SJ Tb (1905) · Mehr sehen »

SKV 1–3

Die Nr.

Neu!!: Schlepptender und SKV 1–3 · Mehr sehen »

SNB D 1/3

Die Schweizerische Nordbahn (SNB), auch als Spanisch-Brötli-Bahn bekannt, beschaffte zur Betriebseröffnung 1847 zwei Dampflokomotiven der Bauart D 1/3.

Neu!!: Schlepptender und SNB D 1/3 · Mehr sehen »

SNCF 141 R

Die 141 R der französischen Staatsbahn SNCF ist eine Dampflokomotivbaureihe mit der Achsfolge 1’D1’ (auch als „Mikado“ bezeichnet).

Neu!!: Schlepptender und SNCF 141 R · Mehr sehen »

SNCF 230 G

Achères, 1982 Die Baureihe 230 G der französischen Staatsbahn SNCF umfasste drei unterschiedliche Bauarten von Schlepptender-Dampflokomotiven der Achsfolge 2’C, die von Vorgängerunternehmen in Auftrag gegeben und nach der Gründung der SNCF von jenen übernommen wurden.

Neu!!: Schlepptender und SNCF 230 G · Mehr sehen »

SNCF 240 P

Die Dampflokomotiven der Baureihe 240 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) zählen zu den leistungsfähigsten europäischen Maschinen.

Neu!!: Schlepptender und SNCF 240 P · Mehr sehen »

SNCF 241 P

Die Fahrzeuge der Baureihe 241 P der französischen Staatsbahn Société nationale des chemins de fer français (SNCF) waren die letztgebauten Mountain-Lokomotiven (Achsfolge 2’D1’, französisch 241) in Europa.

Neu!!: Schlepptender und SNCF 241 P · Mehr sehen »

SNCF 242 A 1

Die 242 A 1 der SNCF war eine Schnellzugdampflokomotive, die als Einzelstück nach einem Umbau einer anderen Type außergewöhnliche Leistungen erbrachte.

Neu!!: Schlepptender und SNCF 242 A 1 · Mehr sehen »

South Indian Railway

Die South Indian Railway (SIR) war eine Eisenbahngesellschaft, die von 1874 bis 1951 in Südindien tätig war.

Neu!!: Schlepptender und South Indian Railway · Mehr sehen »

SR Leader-Klasse

Die Leader-Klasse der Southern Railway (SR) in Großbritannien war eine Baureihe von Dampflokomotiven in einer Sonderbauart mit mehrzylindrigem Triebwerk.

Neu!!: Schlepptender und SR Leader-Klasse · Mehr sehen »

SR-Klasse Merchant Navy

Die Dampflokomotiven der Merchant Navy Class der britischen Southern Railway (SR) wurden nach einem Entwurf von Oliver Bulleid von 1941 bis 1949 in mehreren Losen beschafft.

Neu!!: Schlepptender und SR-Klasse Merchant Navy · Mehr sehen »

SR-Klasse Ps-4

Die Klasse Ps-4 der US-amerikanischen Southern Railway (SOU oder SR) ist eine Dampflokomotive mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific) und einem Zweizylinder-Triebwerk.

Neu!!: Schlepptender und SR-Klasse Ps-4 · Mehr sehen »

SR-Klasse Q1

Die Q1-Klasse der Southern Railway, manchmal als Bulleid Austerity bezeichnet, war eine von Oliver Bulleid entworfene Serie von 40 Kriegslokomotiven, die während des Zweiten Weltkrieges gebaut wurden und für den Einsatz vor Güterzügen bestimmt waren.

Neu!!: Schlepptender und SR-Klasse Q1 · Mehr sehen »

SR-Klasse West Country und Battle of Britain

Die Dampflokomotiven der West Country Class und der Battle of Britain Class der britischen Southern Railway (SR) wurden nach einem Entwurf von Oliver Bulleid von 1945 bis 1951 in mehreren Losen beschafft.

Neu!!: Schlepptender und SR-Klasse West Country und Battle of Britain · Mehr sehen »

SStB – Bavaria

Die Dampflokomotive „BAVARIA“ war eine Güterzuglokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und SStB – Bavaria · Mehr sehen »

SStB – Neustadt

Die Dampflokomotive „NEUSTADT“ war eine Güterzug-Dampflokomotive der k.k. südlichen Staatsbahn.

Neu!!: Schlepptender und SStB – Neustadt · Mehr sehen »

Stütztenderlokomotive

Kuppel­stange für den Antrieb des Tenders. Ec 2/5 28 „Genf“ ist die älteste Lokomotive der Schweiz. Die vorderste Achse des dreiachsigen Stütztenders befindet sich vor der Feuerbüchse. Die Stütztenderlokomotive ist eine Sonderbauform der Dampflokomotive, die aus der Anforderung entstand, eine weit hinter der letzten Kuppelachse überhängende Feuerbüchse eines großen leistungsfähigen Kessels abzustützen.

Neu!!: Schlepptender und Stütztenderlokomotive · Mehr sehen »

StEG 26

Die Dampflokomotivreihe StEG 26 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG 26 · Mehr sehen »

StEG 36.0

Die Dampflokomotivreihe StEG 36.0 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG 36.0 · Mehr sehen »

StEG 36.5

Die Dampflokomotivreihe StEG 36.5 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG).

Neu!!: Schlepptender und StEG 36.5 · Mehr sehen »

StEG – Duplex

Werkzeichnung der ''DUPLEX'' Die StEG – Duplex war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG – Duplex · Mehr sehen »

StEG I 118–124

Die StEG I 118–124 waren sieben Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG I 118–124 · Mehr sehen »

StEG I 158–168

Die StEG I 158–168 waren die ersten Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG I 158–168 · Mehr sehen »

StEG I 488–491

Die StEG I 488–491 waren Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG I 488–491 · Mehr sehen »

StEG I 504–581

Die Dampflokomotiven StEG I 504–581 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), die auch vom österreichischen Staat für die k.k. Rakonitz-Protivíner Bahn und die k.k. Tarnów-Leluchówer Staatsbahn beschafft wurden.

Neu!!: Schlepptender und StEG I 504–581 · Mehr sehen »

StEG I 600–711

Die Dampflokomotiven StEG I 600–711 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG).

Neu!!: Schlepptender und StEG I 600–711 · Mehr sehen »

StEG II 1001–1053

StEG IVf später StEG 34.0, MÁV IIIp 3091–3132, MÁV 340, kkStB und BBÖ 31 Die StEG II 1001–1053 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 1001–1053 · Mehr sehen »

StEG II 1054–1080

Die Dampflokomotiven StEG II 1054–1080 bildeten eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 1054–1080 · Mehr sehen »

StEG II 1251–1256

Die StEG II 1251–1256 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 1251–1256 · Mehr sehen »

StEG II 1257–1271

Die StEG II 1257–1272 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 1257–1271 · Mehr sehen »

StEG II 141–142

Die Dampflokomotivreihe StEG II 141–142 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 141–142 · Mehr sehen »

StEG II 144

Die Dampflokomotive StEG II 144 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 144 · Mehr sehen »

StEG II 161–190

Die Dampflokomotiven StEG II 161–190 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 161–190 · Mehr sehen »

StEG II 200

Diagramm der StEG II 200 ''COMBERMERE'' Die StEG II 200 war eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 200 · Mehr sehen »

StEG II 257–285

Die StEG II 257–285 waren Schlepptenderlokomotiven der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 257–285 · Mehr sehen »

StEG II 501–518

Die Dampflokomotiven StEG II 501–518 bildeten eine Güterzug-Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 501–518 · Mehr sehen »

StEG II 581

Die StEG II 581 war eine Schlepptenderlokomotive der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 581 · Mehr sehen »

StEG II 601–605

Die StEG II 601–605 bildeten eine Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 601–605 · Mehr sehen »

StEG II 619–620

Die StEG II 619–620 bildeten eine Schlepptenderlokomotivreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 619–620 · Mehr sehen »

StEG II 65–122

Die Dampflokomotiven StEG II 65–122 bildeten eine Schnellzug-Schlepptenderlokomotivreihe der österreichisch-ungarischen Staatseisenbahngesellschaft (StEG), einer Privatbahn Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG II 65–122 · Mehr sehen »

StEG Tendergepäckswagen

Die StEG Tendergepäckswagen bildeten eine Schlepptenderreihe der Staats-Eisenbahn-Gesellschaft (StEG), einer privaten Eisenbahngesellschaft Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und StEG Tendergepäckswagen · Mehr sehen »

Stoker

Darstellung eines Standard-HT-Stokers Stoker (englisch) heißt Heizer und ist der international übliche Fachausdruck für eine mechanische Vorrichtung zur Beschickung der Rostfeuerung einer Dampfmaschine mit Festbrennstoff (Kohle).

Neu!!: Schlepptender und Stoker · Mehr sehen »

Stourbridge Lion

Lithografie der Stourbridge Lion Kanäle und Bahnstrecken in Pennsylvania im 19. Jahrhundert. Die Bahnstrecke der Delaware & Hudson Canal Company ist im äußersten Nordosten von Pennsylvania zu sehen. Schiefe Seilebene in diesem Streckenabschnitt. Der westliche Teil der Strecke mit mehreren schiefen Seilebenen Gedenkstein an die erste Fahrt der ''Stourbridge Lion'' in Honesdale, Pennsylvania Die Stourbridge Lion war eine Dampflokomotive der Delaware and Hudson Canal Company.

Neu!!: Schlepptender und Stourbridge Lion · Mehr sehen »

Strathspey Railway

Ein Zug der Strathspey Railway fährt in Boat of Garten ein Die Strathspey Railway ist eine Museumsbahn in Schottland.

Neu!!: Schlepptender und Strathspey Railway · Mehr sehen »

TCDD 46 001–025

Die Schlepptenderlokomotiven der Baureihe 46001 (auch als 46.001 bezeichnet) der Türkischen Staatsbahn (TCDD) gehörten zu den ersten Neubeschaffungen für die türkischen Eisenbahnen nach der Gründung der Republik im Jahr 1923 durch Mustafa Kemal Atatürk.

Neu!!: Schlepptender und TCDD 46 001–025 · Mehr sehen »

TCDD 46 051–061

Die Fahrzeuge der Baureihe 46051 waren Schlepptenderlokomotiven der Türkischen Staatsbahn (TCDD) für den Schnellzugverkehr.

Neu!!: Schlepptender und TCDD 46 051–061 · Mehr sehen »

TCDD 56 001–166

Die Baureihe 56001 der Türkischen Staatsbahn (TCDD) ist eine Dampflokomotivenbaureihe der auch als „Decapod“ bezeichneten Achsfolge 1'E.

Neu!!: Schlepptender und TCDD 56 001–166 · Mehr sehen »

TCDD 57 001–027

Die Schlepptenderlokomotiven der Baureihe 57001 (auch als 57.001 bezeichnet) der Türkischen Staatsbahn (TCDD) wurden zwischen 1933 und 1937 beschafft.

Neu!!: Schlepptender und TCDD 57 001–027 · Mehr sehen »

Ten-Wheeler

Eine typische US-amerikanische Ten-Wheeler-Lokomotive um 1890 Die Preußische P 8 war eine der meistgebauten Ten-Wheeler-Lokomotivreihen Als Ten-Wheeler (auf Deutsch in etwa mit Zehnrädrige zu übersetzen) werden vor allem im nordamerikanischen Sprachgebrauch Dampflokomotiven mit der Achsfolge 4-6-0 nach der Whyte-Notation, die der deutschen Bauartbezeichnung 2’C entspricht, bezeichnet.

Neu!!: Schlepptender und Ten-Wheeler · Mehr sehen »

Tender

Tender (engl. der „Versorger“, das „Angebot“, der „Voranschlag “ oder das „Beiboot“) --> steht für.

Neu!!: Schlepptender und Tender · Mehr sehen »

Tenderantrieb

Ein Tenderantrieb ist eine Antriebskonstruktion für Modelle von Schlepptenderloks, bei dem der Motor nicht in der Lok, sondern im Tender untergebracht ist.

Neu!!: Schlepptender und Tenderantrieb · Mehr sehen »

Tenderlokomotive

DB-Baureihe 66 mit seitlichen Wasserkästen und Kohlenkasten hinter dem Führerhaus Englische Tenderlokomotive mit Wasserkasten in der Form eines Satteltanks Panniertank-Lokomotve GWR-Klasse 5700 E 3/3 (''Tigerli'') mit Wasserkasten unter dem Langkessel Fourney-Lokomotive mit Hecktank Flügeltanklokomotive ''Dougal'' Umgekehrte Satteltanklokomotive ''Dougal'' Halbtenderlokomotive FS 670 für den Schnellzugdienst Eine Tenderlokomotive ist eine Dampflokomotive, bei der die Wasser- und Brennstoffvorräte in Behältern auf der Lokomotive selbst und nicht in einem separaten Schlepptender mitgeführt werden.

Neu!!: Schlepptender und Tenderlokomotive · Mehr sehen »

Teuto-Express

Preußische Dampflokomotive 78 468 im Bahnhof von Bad Laer Unter dem Namen Teuto-Express findet seit 1977 ein Museumsbahnverkehr mit historischen Dampflokomotiven im Tecklenburger und Osnabrücker Land auf der Bahnstrecke Ibbenbüren–Hövelhof und anderen Nebenbahnen im Bereich des Teutoburger Waldes sowie des Münsterlandes statt.

Neu!!: Schlepptender und Teuto-Express · Mehr sehen »

Texas (Lokomotive)

Dampflokomotive Klasse 5011 der ATSF (Nr. 5021, ist erhalten, im Bild ohne Kessel- und Zylinderverkleidung) Als Texas werden Schlepptender-Dampflokomotiven mit der Achsfolge 1’E2’ bzw.

Neu!!: Schlepptender und Texas (Lokomotive) · Mehr sehen »

TGL-Farbe

Die TGL-Farben waren in der DDR genormte Farben (TGL 21196), die im Gegensatz zu den RAL-Farben verbindlich waren.

Neu!!: Schlepptender und TGL-Farbe · Mehr sehen »

Thomas & seine Freunde – Alle Maschinen los!

Thomas & seine Freunde – Alle Maschinen los! (Originaltitel: Thomas & Friends – All Engines Go!) ist eine 2D-animierte Fernsehserie und ein Reboot von Britt Allcrofts Thomas, die kleine Lokomotive & seine Freunde von 1984 bis 2021.

Neu!!: Schlepptender und Thomas & seine Freunde – Alle Maschinen los! · Mehr sehen »

Thuile-Lokomotive

Die Thuile-Lokomotive war eine von Schneider-Creusot nach dem Konzept von Thuile gebaute unkonventionelle Dampflokomotive für Schnellzüge.

Neu!!: Schlepptender und Thuile-Lokomotive · Mehr sehen »

Torf

Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Industrieller Torfabbau in Südmoslesfehn (Landkreis Oldenburg) Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Werbung für Torfstreu in Ballen aus dem Bozener Tagblatt ''Der Tiroler'' von 1924 Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.

Neu!!: Schlepptender und Torf · Mehr sehen »

Train de Rillé

Der Train de Rillé ist eine drei Kilometer lange Museums-Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm bei Rillé in der französischen Region Centre-Val de Loire.

Neu!!: Schlepptender und Train de Rillé · Mehr sehen »

Treidelbahn am Eisernen Tor

| Die Treidelbahn am Eisernen Tor (serbisch Sipska Lokomotivska Vuča) war eine normalspurige Eisenbahn am serbischen Ufer der Donau.

Neu!!: Schlepptender und Treidelbahn am Eisernen Tor · Mehr sehen »

Trog (Eisenbahn)

Nr. 999 der New York Central Railroad beim Wasseraufnehmen, auf dem Gegengleis befindet sich ebenfalls ein Trog Als Trog (in den USA track pan, in Großbritannien water trough, in Frankreich bac de prise d’eau en marche genannt) bezeichnet man bei der Eisenbahn eine langgestreckte, mit Speisewasser gefüllte befestigte Wanne zwischen den Schienen, aus der Schnellzug-Dampflokomotiven während der Fahrt ihren Wasservorrat ergänzen konnten.

Neu!!: Schlepptender und Trog (Eisenbahn) · Mehr sehen »

TVV 1–2

Die TVV 1–2 waren Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Schlepptender und TVV 1–2 · Mehr sehen »

TVV 45–54

Die TVV 45–54 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavideki Vasút, TVV).

Neu!!: Schlepptender und TVV 45–54 · Mehr sehen »

TVV 65–72

Die TVV 65–72 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Schlepptender und TVV 65–72 · Mehr sehen »

TVV 73"–77", 78–92

Die TVV 73"–77", 78–92 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavideki Vasút, TVV).

Neu!!: Schlepptender und TVV 73"–77", 78–92 · Mehr sehen »

TVV 73–77

Die TVV 73–77 waren Personenzug-Schlepptender-Dampflokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV).

Neu!!: Schlepptender und TVV 73–77 · Mehr sehen »

TVV 93–94

Die TVV 93–94 waren Schlepptenderlokomotiven der Theißbahn (Tiszavidéki Vasút, TVV) für den gemischten Betrieb.

Neu!!: Schlepptender und TVV 93–94 · Mehr sehen »

UP-Klasse FEF

Die Lokomotiven der Klasse FEF der Union Pacific Railroad (UP), auch als Klasse 800 bezeichnet, sind Dampflokomotiven mit der Achsfolge 2’D2’ (Northern).

Neu!!: Schlepptender und UP-Klasse FEF · Mehr sehen »

Urbita Lake Railway

Die Urbita Lake Railway war eine 0,8 km (½ Meile) lange Parkeisenbahn im Maßstab 1:3 mit der Spurweite von 18 Zoll (457 mm), die von etwa 1910 bis mindestens August 1915 im Urbita Springs Park auf dem Gelände, auf dem seit 1966 das Inland Center Einkaufszentrum in San Bernardino, Kalifornien steht, betrieben wurde.

Neu!!: Schlepptender und Urbita Lake Railway · Mehr sehen »

Usoratalbahn

| Die Usoratalbahn und Waldbahn Teslić waren Schmalspurbahnen mit der Spurweite 760 mm, die von Usora im Tal der Bosna ausgehend, die Holz­industrie in Teslić mit Holz aus den umfangreichen Wäldern zwischen Teslić und Banja Luka versorgten und deren Produkte zur schmal­spurigen Haupt­strecke, der Bosnabahn, transportierten.

Neu!!: Schlepptender und Usoratalbahn · Mehr sehen »

UZB – Czegled bis Bihar

Die UZB – Czegled bis Bihar waren elf Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns, die ab 1847 gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Czegled bis Bihar · Mehr sehen »

UZB – Debreczen

Die UZB – Debreczen war eine Schlepptenderlokomotive der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Debreczen · Mehr sehen »

UZB – Erös bis Duna

Die UZB – Erös bis Duna waren vier Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Erös bis Duna · Mehr sehen »

UZB – Nagy Körös, Villám und Csillag

Die UZB – Nagy Körös, Villám und Csillag waren drei Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Nagy Körös, Villám und Csillag · Mehr sehen »

UZB – Nádor und István

Die UZB – Nádor und István waren zwei Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Nádor und István · Mehr sehen »

UZB – Pest bis Pozsony

Die UZB – Pest bis Pozsony waren vier Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Pest bis Pozsony · Mehr sehen »

UZB – Vacz bis Héves

Die UZB – Vacz bis Héves waren acht Schlepptenderlokomotiven der Ungarischen Zentralbahn (UZB) Österreich-Ungarns.

Neu!!: Schlepptender und UZB – Vacz bis Héves · Mehr sehen »

Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag

Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag (VGJ) war eine Eisenbahngesellschaft in Südschweden.

Neu!!: Schlepptender und Västergötland–Göteborgs järnvägsaktiebolag · Mehr sehen »

Vejle–Give Jernbaneselskab

| Die Vejle–Give Jernbaneselskab (VGJ) war eine private dänische Eisenbahngesellschaft.

Neu!!: Schlepptender und Vejle–Give Jernbaneselskab · Mehr sehen »

Ventilator

Abluftventilator Ein Ventilator (von, ‚Kühlung zufächeln‘) ist eine fremd angetriebene Strömungsmaschine, also eine Arbeitsmaschine, die ein gasförmiges Medium fördert.

Neu!!: Schlepptender und Ventilator · Mehr sehen »

VGN-Klasse AG

Die Klasse AG der US-amerikanischen Virginian Railway (VGN), auch unter dem Namen Blue Ridge bekannt, war eine Baureihe vierzylindriger Gelenklokomotiven mit einfacher Dampfdehnung, die 1945 bei den Lima Locomotive Works in Lima (Ohio) für den schweren und schnellen Güterzugdienst gebaut wurde.

Neu!!: Schlepptender und VGN-Klasse AG · Mehr sehen »

VGN-Klasse XA

Die Dampflokomotive der Klasse XA war eine Güterzuglokomotive, die versuchsweise zum Nachschieben von Kohlenzügen auf dem Streckenabschnitt Elmore–Clarks Gap der Virginian Railway (VGN) eingesetzt wurde, wo Steigungen bis 21 ‰ vorkommen.

Neu!!: Schlepptender und VGN-Klasse XA · Mehr sehen »

Vinschgaubahn

| Die Vinschgaubahn (auch Vinschger Bahn) ist eine eingleisige Nebenbahn in Südtirol (Italien), die rund 60 Kilometer lang ist und am 1.

Neu!!: Schlepptender und Vinschgaubahn · Mehr sehen »

VR-Baureihe Hr1

Die Baureihe Hr1 waren Schnellzug-Schlepptenderlokomotiven der Finnischen Staatsbahn Valtionrautatiet (VR) mit der Achsfolge 2'C1'.

Neu!!: Schlepptender und VR-Baureihe Hr1 · Mehr sehen »

VSB B 2/3

Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) beschafften 1876 zwei Personenzug-Dampflokomotiven mit Schlepptender des Bautyps B 2/3.

Neu!!: Schlepptender und VSB B 2/3 · Mehr sehen »

VSB C 2/2

Die Vereinigten Schweizerbahnen beschafften 1875 zwei Personenzug-Dampflokomotiven des Typs C 2/2.

Neu!!: Schlepptender und VSB C 2/2 · Mehr sehen »

VSB Ec 2/5

Die Lokomotive C 3/3 6 «Flawyl» nach verschiedenen Umbauten um etwa 1880 Die Vereinigten Schweizerbahnen (VSB) besassen insgesamt 20 Gemischtzug-Dampflokomotiven der Bauart Ec 2/5.

Neu!!: Schlepptender und VSB Ec 2/5 · Mehr sehen »

VVV 10–17

Die VVV 10–17 waren Güterzug-Schlepptenderlokomotiven der Waagtalbahn (Vágvölgyi Vasút, VVV) mit der Achsfolge C. Die VVV bestellte diese acht Dampflokomotiven 1873 bei Sigl in Wiener Neustadt.

Neu!!: Schlepptender und VVV 10–17 · Mehr sehen »

Waldeisenbahn Muskau

| | Berlin-Görlitzer Bahn Die Waldeisenbahn Muskau (WEM) ist eine im Freistaat Sachsen gelegene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 600 mm.

Neu!!: Schlepptender und Waldeisenbahn Muskau · Mehr sehen »

Walt Disney World Railroad

| | Die Walt Disney World Railroad (WDWRR) ist eine 2,4 km lange mit historischen Dampflokomotiven betriebene Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 3 Fuß (914 mm) im Magic Kingdom Vergnügungspark des Walt Disney World Resort in Bay Lake, etwa 30 Kilometer südwestlich von Orlando, Florida.

Neu!!: Schlepptender und Walt Disney World Railroad · Mehr sehen »

Wasserkran (Eisenbahn)

Eine Schmalspurdampflok nimmt Wasser auf Ein Wasserkran dient zur Versorgung von Dampflokomotiven mit großen Wassermengen für die Dampferzeugung.

Neu!!: Schlepptender und Wasserkran (Eisenbahn) · Mehr sehen »

Wasserturm

Wasserturm der Bahn in Kornwestheim von 1914 Umgenutzter Wasserturm von 1936 im NOI Techpark Südtirol/Alto Adige in Bozen Wasserturm ist die Bezeichnung für ein Betriebsbauwerk der Wasserversorgung, das einen Hochbehälter zur Speicherung von Trinkwasser oder Brauchwasser besitzt.

Neu!!: Schlepptender und Wasserturm · Mehr sehen »

Württembergische A

Die Fahrzeuge der Gattung A waren Schnellzug-Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische A · Mehr sehen »

Württembergische Ac

Die Lokomotiven der Gattung Ac der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Dampflokomotiven mit Verbundtriebwerk (englisch „compound“, daher das „c“ in der Gattungsbezeichnung).

Neu!!: Schlepptender und Württembergische Ac · Mehr sehen »

Württembergische AD

Die Dampflokomotive der Gattung AD der Württembergischen Staatsbahn war eine Schnellzuglokomotive mit der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische AD · Mehr sehen »

Württembergische B (alt)

Die Württembergische B (ältere Baureihe) waren Lokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen mit der Achsfolge 2'B.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische B (alt) · Mehr sehen »

Württembergische B und B2

Württembergische B und B2 waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische B und B2 · Mehr sehen »

Württembergische C

Die Lokomotiven der Gattung C der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schnellzuglokomotiven mit der Achsfolge 2'C1' (Pacific).

Neu!!: Schlepptender und Württembergische C · Mehr sehen »

Württembergische D

Die Dampflokomotiven der Klasse D waren Schnellzuglokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische D · Mehr sehen »

Württembergische E

Die E waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen, gebaut von der belgischen Firma Cockerill aus Seraing.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische E · Mehr sehen »

Württembergische E alt

Die Dampflokomotiven der alten Klasse E gehörten zur Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E).

Neu!!: Schlepptender und Württembergische E alt · Mehr sehen »

Württembergische F

Die Fahrzeuge der Baureihe F und F 2 waren Lokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische F · Mehr sehen »

Württembergische F 1

Die Klasse F 1 der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen umfasste 28 dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven, die 1893 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische F 1 · Mehr sehen »

Württembergische F 1c

Die Klasse F 1c der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen umfasste sechs dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven, die 1893 von der Maschinenfabrik Esslingen gebaut wurden.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische F 1c · Mehr sehen »

Württembergische Fc

Die Lokomotiven der Klasse Fc der Württembergischen Staatsbahn, Baureihe 53.8 der Deutschen Reichsbahn, waren dreifach gekuppelte Güterzug-Dampflokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische Fc · Mehr sehen »

Württembergische G

Die G der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren Schlepptender-Lokomotiven mit fünf Kuppelachsen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische G · Mehr sehen »

Württembergische H

Die Dampflokomotiven der Gattungen H und Hh wurden zwischen 1905 und 1920 für die Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische H · Mehr sehen »

Württembergische IV

Die Dampflokomotiven der Klasse IV (auch als Alb-Lokomotive oder Alb-Klasse bezeichnet) standen ab 1849/1851 bei den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen im Dienst.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische IV · Mehr sehen »

Württembergische K

Die Personen vor der Maschine verdeutlichen ihre Größe Die Dampflokomotiven der Gattung K der Württembergischen Staats-Eisenbahnen waren die einzigen für eine deutsche Eisenbahn gebauten sechsfach gekuppelten Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische K · Mehr sehen »

Württembergische VI

Die Fahrzeuge der Klasse VI waren Dampflokomotiven der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische VI · Mehr sehen »

Württembergische VII

Die Dampflokomotiven der Klasse VII der Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen wurden ab 1856 in Dienst gestellt.

Neu!!: Schlepptender und Württembergische VII · Mehr sehen »

Weißeritztalbahn

| Die Weißeritztalbahn ist die zweitälteste sächsische Schmalspurbahn und die dienstälteste öffentlich betriebene Schmalspurbahn Deutschlands.

Neu!!: Schlepptender und Weißeritztalbahn · Mehr sehen »

Wiener Neustädter Lokomotivfabrik

Warmen Fischa; querend im Bildhintergrund: der Wiener Neustädter Kanal. k.k. Nördlichen Staatsbahn (Fabriksnr. 4/1842) Ersten Eisenbahn-Gesellschaft (1854) Die ''Rittinger'' der ÖNWB (1873) ''Csingervölgy'' in Ajka-Csingervölgy, (Fabriksnr. 3438/1890) KEB IV 106 der Kaiserin Elisabeth-Bahn (Fabriksnr. 652/1868) Die Wiener Neustädter Lokomotivfabrik im niederösterreichischen Wiener Neustadt war die größte Lokomotiv- und Maschinenfabrik in der Österreichisch-Ungarischen Monarchie.

Neu!!: Schlepptender und Wiener Neustädter Lokomotivfabrik · Mehr sehen »

William Whiteway

William Vallance Whiteway Sir William Vallance Whiteway KCMG (* 1. April 1828 in Buckyett, Totnes, Devon, England; † 24. Juni 1908 in St. John’s, Neufundland) war ein kanadischer Rechtsanwalt und Politiker der Conservative Party sowie später der Liberal Party, der 1878 bis 1885, 1889 bis 1894 sowie 1895 bis 1897 drei Mal Premierminister der Kronkolonie Neufundland war.

Neu!!: Schlepptender und William Whiteway · Mehr sehen »

Wisbech and Upwell Tramway

| Die Wisbech & Upwell Tramway war eine normalspurige Dampfstraßenbahn durch ein ländliches Gebiet in East Anglia.

Neu!!: Schlepptender und Wisbech and Upwell Tramway · Mehr sehen »

WKP 25 und 26

Die schmalspurigen Schlepptender-Dampflokomotiven 25 und 26 der Wyrzyskie Koleje Powiatowe (WKP, bis 1920 Wirsitzer Kreisbahn) wurden auf dem umfangreichen Schmalspurnetz als Güterzuglokomotiven eingesetzt.

Neu!!: Schlepptender und WKP 25 und 26 · Mehr sehen »

WKP 5

Die schmalspurige Schlepptender-Dampflokomotive 5 der Wrzesińska Kolej Powiatowa (bis 1920 Wreschener Kreisbahn) wurde auf dem Schmalspurnetz der Kleinbahngesellschaft als Güterzuglokomotive eingesetzt.

Neu!!: Schlepptender und WKP 5 · Mehr sehen »

WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See

StEG I 440–447, Werkzeichnung Die Dampflokomotiven WIEN-RAAB bis NEUSIEDLER SEE waren acht Schlepptender-Lokomotiven, die von der Wien-Raaber Bahn bestellt wurden.

Neu!!: Schlepptender und WRB – Wien-Raab bis Neusiedler See · Mehr sehen »

WSABP Typ Dn2t

Die fünf schmalspurigen Dampflokomotiven WSABP Typ Dn2t mit der Spurweite von 600 mm wurden von der Warszawska Spółka Akcyjna Budowy Parowozów (WSABP) 1927 in der Bauart Dn2t / Dn2 hergestellt.

Neu!!: Schlepptender und WSABP Typ Dn2t · Mehr sehen »

Wurfhebelbremse

Ns2f Lokomotive Die Wurfhebelbremse ist eine Handbremse bei Schlepptendern und Lokomotiven.

Neu!!: Schlepptender und Wurfhebelbremse · Mehr sehen »

X-12 (Lokomotive)

X-12 war die Bezeichnung eines Projektes einer US-amerikanischen, nuklear angetriebenen Lokomotive in den 1950er Jahren.

Neu!!: Schlepptender und X-12 (Lokomotive) · Mehr sehen »

Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5

Die schmalspurige Dampflokomotive Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5 wurde von der Lokomotivfabrik Zobel in Bromberg gebaut.

Neu!!: Schlepptender und Zuckerfabrik Wierschoslawitz 5 · Mehr sehen »

Zuggattung

Die Zuggattung ermöglicht zu­sammen mit der Zugnummer die genaue Bestimmung jeden Zuges.Erhard Born, Alfred Herold, Walter Trüb, (Hrsg.): ''Hobbylexikon Eisenbahn.'' Rowohlt Taschenbuch, Reinbek bei Hamburg, 1980, ISBN 3-499-16262-8 (Stichwort ''Zuggattung'') Zuglaufschild des Eurocity EC 91. Zuggattungen, in der Schweiz Zug(s)kategorie genannt, sind Kategorien unterschiedlicher Eisenbahnzüge.

Neu!!: Schlepptender und Zuggattung · Mehr sehen »

20th Century Limited

Leslie Ragans Werbegrafik zur Einführung des von Henry Dreyfuss gestalteten Stromlinienzuges wurde von der New York Central ab 1938 vielfach publizistisch verwendet und trug zur hohen Bekanntheit der Hudson-Lokomotive J-3a und des 20th Century Limited bei. Auch die Bahnpost des 20th Century Limited, hier mit Tages- und Sonderstempel der ersten Fahrt als Stromlinienzug vom 15. Juni 1938, verwendete die stilisierte Form der J-3a Der 20th Century Limited war ein von 1902 bis 1967 durch die New York Central Railroad (NYC) betriebener luxuriöser Nacht-Reisezug zwischen New York (Grand Central Terminal) und Chicago (LaSalle Street Station).

Neu!!: Schlepptender und 20th Century Limited · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Akkutender, Kabinentender, Korridortender, Schlepptenderlokomotive, Wannentender.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »