Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Tannenberg (1410)

Index Schlacht bei Tannenberg (1410)

Die Schlacht bei Tannenberg, auch Schlacht bei Grunwald wurde am 15.

327 Beziehungen: Abenteuer der Weltgeschichte, Alexander Nikolajewitsch Jefimow, Alexandru cel Bun, Altstadt (Königsberg), Antoni Wiwulski, Arnold Hecht, Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden, Ławice, Łodwigowo, Świękity, Świecie, Šerchov, Żarnowa, Żuławy Wiślane, Žalgiris Kaunas, Žalgiris-Stadion, Banderia Prutenorum, Basilika St. Margareta (Nowy Sącz), Błonia-Wiesen, Březník, Belagerung der Marienburg (1410), Belarussisch-deutsche Beziehungen, Bennewitz (Adelsgeschlecht), Bobrek (Chełmek), Bogislaw VIII., Bogurodzica, Bruno Platter, Brzozowo (Węgorzewo), Brzydowo (Ostróda), Budišov, Burg Bischöflich Papau, Burg Draheim, Burg Kauernik, Burg Osterode, Burg Rehden, Burg Soldau, Burg Wenden, Bytów, Choceň, Chojnice, Chotěvice, Christ ist erstanden, Christoph von Klinski, Conrad Letzkau, Conrad von Vytinghove, Czarne, Czerwińsk nad Wisłą, Danzig, Das Slawische Epos, Dąbrówka (Nowy Sącz), ..., Dąbrówno, Deutsch-litauische Beziehungen, Deutsche Erinnerungsorte, Deutscher Orden, Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg, Deutschordenskommende Altshausen, Deutschordenskommende Lucklum, Deutschordenskommende Nürnberg, Deutschordensstaat, Die Kreuzritter (Film), Die Kreuzritter (Roman), Dobschütz (Adelsgeschlecht), Dreifaltigkeitskirche (Stębark), Dreizehnjähriger Krieg, Drobin, Durąg, Działdowo, Dzierzgoń, Edigü, Eidechsenbund, Elbląg, Erster Frieden von Thorn, Evangelische Kirche (Jedwabno), Fürstbistum Ermland, Feliks Nowowiejski, FK Žalgiris Vilnius, Flagge der Ukraine, Flagge Litauens, Flagge von Belarus, Florian Siwicki, Friedrich von Wallenrode, Gebiet der Stadt Danzig, Gedenkstätte Grunwald, Gediminassäulen, Geschichte der Stadt Danzig, Geschichte der Stadt Kalisz, Geschichte der Stadt Montabaur, Geschichte des Islams in Deutschland, Geschichte Estlands, Geschichte Litauens, Geschichte Polens, Geschichte von Belarus, Geschichte von Osterholz-Scharmbeck, Gesellschaft des Rüdenbandes, Gierzwałd, Glaznoty, Gmina Grunwald, Gniew, Godziemba, Goldene Horde, Gotik in Litauen, Gottfried Lengnich, Grabmal von König Władysław II. Jagiełło, Gröben (Ludwigsfelde), Greifen, Großfürstentum Litauen, Groeben (Adelsgeschlecht), Grunwald, Grunwaldbrücke, Grunwalddenkmal (Krakau), Gulb, Hanse, Harrisch-Wierische Ritterschaft, Hatzfeld (Adelsgeschlecht), Heinrich der Ältere von Plauen, Heinrich Himmler, Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang, Heinrich von Güntersberg, Heinrich von Plauen (Roman), Henryk Sienkiewicz, Heršpice, Herrschaft Schalksburg, Herzogtum Samogitien, Hrádečná, Hrodna, Hungerkrieg, Iłowo-Osada, Ignacy Jan Paderewski, Islam in Polen, Litauen und Belarus, Jagiełło-Eiche, Jakub Różalski, Jan Długosz, Jan Zyndram von Maszkowice, Jatwinger, Józef-Piłsudski-Brücke, Jürgen Sarnowsky, Jütchendorf, Johann Haller (Drucker), Johann I. von Egloffstein, Johann Městecký von Opočno, Johann Sokol von Lamberg, Jungingen, Jungingenstein, Kańczuga, Kanitz (Adelsgeschlecht), Kasimir V., Kaunas, Kępa Bazarowa, Klaipėda, Klimki (Węgorzewo), Klinski (Adelsgeschlecht), Konrad III. (Oels), Konrad IX. (Weinsberg), Konrad VII. (Oels), Konrad von Egloffstein, Konrad von Erlichshausen, Konrad von Wallenrode, Koronowo, Korsze, Kottwitz (Adelsgeschlecht), Krajna, Krakau, Krásná Lípa (Křimov), Kreis Mohrungen, Kreis Osterode in Ostpreußen, Kuno von Lichtenstein, Kurzętnik, Kurzbach (Adelsgeschlecht), Květnov (Blatno), Landmeister in Livland, Landschaft, Landschaft nach der Schlacht, Lengvenis Algirdaitis, Lichtajny (Ostróda), Lidzbark, Lipka-Tataren, Liste der Bischöfe von Würzburg, Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec, Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens, Liste der Straßennamen in Ravensburg, Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L, Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien, Liste von Kriegen, Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert, Litauen, Litauerkriege des Deutschen Ordens, Litauische Literatur, Litauische Streitkräfte, Livland, Livländischer Orden, Mała Nieszawka, Mała Wisełka, Majewo (Milejewo), Malbork, Maria-Trost-Kirche (Dylewo), Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau), Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą), Marienburg (Ordensburg), Marquard von Salzbach, Masuren, Masuren (Volk), Meistertum Livland, Memelburg, Menhartice (Křimov), Milejewo, Mongolisches Reich, Morąg, Muzeum Wojska Polskiego, Nížkovice, Nebovazy, Neman, Nicolaus von Renys, Oleśnica, Olsztynek, Orden des Grunwald-Kreuzes, Ordensburg Hohenstein, Ordensburg Preußisch Mark, Ordensburg Roggenhausen, Ostróda, Ostrowite (Dąbrówno), Ostseehandel, Otto II. von Brakel, Otvice, Palczowice, Pannwitz (Adelsgeschlecht), Paul von Hindenburg, Paul von Rusdorf, Pesvice, Pfarrkirche Brandenburg, Plac Grunwaldzki (Stettin), Pluski, Polen, Polmlek, Polnische Literatur, Polnischer Westgedanke, Pommerellen, Prabuty, Preußen, Preußenfahrt, Preußisch Litauen, Preußischer Bund, Preußischer Landtag, Radenov, Raudondvaris, Redern, Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick, Ritter, Rota (Lied), Rudolf von Brandt, Samogitien, Sędziwój Ostroróg, Schäffer, Schlacht am Smolinasee, Schlacht an der Durbe, Schlacht bei Grunwald (Gemälde), Schlacht bei Konitz, Schlacht bei Rudau, Schlacht bei Tannenberg, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schloss Horneck, Siemowit IV., Siemowit V., Sigismund Kęstutaitis, Skarbek, Skirsnemunė, Slonim, Sori (Wüstung), Spittler (Amt), Spořice, SS-Sondereinheit Dirlewanger, St. Johannes der Täufer (Mielno), St. Johannes der Täufer (Narzym), Stammliste des Hauses Schwarzburg, Stanislaus von Krakau, Stare Selo (Lwiw, Dawydiw), Stębark, Stettin, Stráž (Křimov), Strážky (Křimov), Suchdol (Křimov), Sven Ekdahl, Swantibor I., Tadeusz Jaworski (Regisseur), Tannenberg-Denkmal, Theodor von Schön, Trakai, Truppenstärke, Tuchola, Tworkau (Adelsgeschlecht), Tyszowce, Ulrich von Jungingen, Union von Krewo, Union von Vilnius und Radom, Ursynów, Veliuona, Vertrag zu Salinwerder, Via Jagiellonica, Vitzen, Vytautas, Waldow (Adelsgeschlecht), Wallenrode (Adelsgeschlecht), Wappen Litauens, Wappen Pommerns, Wasserburg Trakai, Władysław II. Jagiełło, Weltspiele der Auslandspolen, Wenzel (Troppau-Ratibor), Wenzel I. (Luxemburg), Werner von Tettingen, Wolhynien, Worms-Ibersheim, Wurster Straße, Zaborowo (Kozłowo), Zalewo, Zawisza Czarny, Zbigniew Blechman, Zbigniew Oleśnicki (Kardinal), Zeittafel zur Philosophiegeschichte, Zybułtowo, Zyndranowa, 1. Februar, 1410, 1410er, 1411, 15. Jahrhundert, 15. Juli, 26. Juli. Erweitern Sie Index (277 mehr) »

Abenteuer der Weltgeschichte

Abenteuer der Weltgeschichte war eine westdeutsche Comic-Reihe, die von 1954 bis 1958 im hannoverschen Walter Lehning Verlag erschien und Ereignisse der Weltgeschichte thematisierte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Abenteuer der Weltgeschichte · Mehr sehen »

Alexander Nikolajewitsch Jefimow

Alexander Nikolajewitsch Jefimow Alexander Nikolajewitsch Jefimow (* 6. Februar 1923 in Kantemirowka; † 31. August 2012 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Pilot.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Alexander Nikolajewitsch Jefimow · Mehr sehen »

Alexandru cel Bun

Alexandru cel Bun, Fresko im Kloster Neamț Alexandru cel Bun mit seiner Frau Ana, Fresko im Kloster Sucevița Alexandru cel Bun (deutsch: Alexander der Gute; † 3. Januar 1432) regierte von 1400 bis 1432 das Fürstentum Moldau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Alexandru cel Bun · Mehr sehen »

Altstadt (Königsberg)

Altstadts Wappen Altstadt war eine der drei Teilstädte von Königsberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Altstadt (Königsberg) · Mehr sehen »

Antoni Wiwulski

Jogaila-Denkmal in Krakau Drei Kreuze in Vilnius Rasos-Friedhof Kapelle in Šiluva Antoni Wiwulski (litauisch: Antanas Vivulskis, * 20. Februar 1877 in Totma bei Wologda im Russischen Reich; † 10. Januar 1919 in Vilnius, Litauen) war ein polnisch-litauischer Architekt und Bildhauer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Antoni Wiwulski · Mehr sehen »

Arnold Hecht

Arnold Hecht auch Arend Hecht († 6. April 1411 in Danzig, Deutschordensstaat) war Bürgermeister der Rechtstadt Danzig von 1407 bis 1411.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Arnold Hecht · Mehr sehen »

Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden

Pommerellen mit Danzig als Teil des Deutschordensstaats Die Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden am 13. November 1308 war ein wichtiges Ereignis in der Geschichte der Stadt Danzig, in dessen Folge die Stadt und der größere Teil des polnischen Herzogtums Pommerellen in den Ordensstaat eingegliedert wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Übernahme von Danzig durch den Deutschen Orden · Mehr sehen »

Ławice

Ławice (deutsch Hansdorf, früher Hannsdorf) ist ein Dorf und Schulzenamt in der Landgemeinde Iława (Deutsch Eylau) im Powiat Iławski (Kreis Deutsch Eylau) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ławice · Mehr sehen »

Łodwigowo

Łodwigowo ist ein polnisches Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in den Masuren, das im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren liegt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Łodwigowo · Mehr sehen »

Świękity

Świękity (deutsch Schwenkitten) ist ein Dorf in der Gmina Lubomino im Powiat Lidzbarski.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Świękity · Mehr sehen »

Świecie

Świecie (kaschubisch Swiecé; Schwetz an der Weichsel) ist eine Stadt im Powiat Świecki der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Świecie · Mehr sehen »

Šerchov

Šerchov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Šerchov · Mehr sehen »

Żarnowa

Żarnowa ist ein Dorf der Gemeinde Strzyżów in der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Żarnowa · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Žalgiris Kaunas

Žalgiris Kaunas ist ein Sportverein aus Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Žalgiris Kaunas · Mehr sehen »

Žalgiris-Stadion

Das Žalgiris-Stadion war ein Fußballstadion im Stadtteil Žirmūnai der litauischen Hauptstadt Vilnius.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Žalgiris-Stadion · Mehr sehen »

Banderia Prutenorum

Deutscher Orden Hochmeister (die Darstellung unterscheidet sich in einigen Details von jener in den Banderia Prutenorum) Die Banderia Prutenorum („Banner der Preußen“) von Jan Długosz (Johannes Longinus) aus dem Jahre 1448 sind eine der wichtigsten zeitnahen Quellen zur Schlacht bei Tannenberg (1410) sowie zu den dort erbeuteten Deutschordensbannern der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Banderia Prutenorum · Mehr sehen »

Basilika St. Margareta (Nowy Sącz)

Basilika St. Margarete Luftbild Die Basilika St.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Basilika St. Margareta (Nowy Sącz) · Mehr sehen »

Błonia-Wiesen

Blick vom Kościuszko-Hügel Błonia-Wiesen und Kościuszko-Hügel Die Błonia-Wiesen sind eine Grünanlage westlich der Krakauer Altstadt, im Stadtteil Półwsie Zwierzynieckie, in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Błonia-Wiesen · Mehr sehen »

Březník

Ortszentrum Kirche Mariä Himmelfahrt Statue des hl. Josef Březník (deutsch Brzeznik, 1939–45 Bscheschnik, älter auch Briesnik) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Březník · Mehr sehen »

Belagerung der Marienburg (1410)

Die Belagerung der Marienburg war eine kriegerische Auseinandersetzung um den Besitz der Ordensburg Marienburg im heutigen Malbork nach der vernichtenden Niederlage des Heeres des Deutschen Ordens gegen das vereinigte polnisch-litauische Heer in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Belagerung der Marienburg (1410) · Mehr sehen »

Belarussisch-deutsche Beziehungen

Belarussisch-deutsche Beziehungen sind die außenpolitischen Beziehungen zwischen Deutschland und Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Belarussisch-deutsche Beziehungen · Mehr sehen »

Bennewitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Bennewitz Bennewitz, auch Benewitz, Beynewitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts, das erstmals Ende des 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bennewitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Bobrek (Chełmek)

Bobrek ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Chełmek im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bobrek (Chełmek) · Mehr sehen »

Bogislaw VIII.

Siegel von Herzog Bogislaw VIII. aus 1403 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Bogislaw VIII. (* um 1364; † 11. Februar 1418) war Herzog von Pommern-Stolp und Administrator im Bistum Cammin.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bogislaw VIII. · Mehr sehen »

Bogurodzica

''Bogurodzica'', Text und Melodie, Handschrift 1407 Bogurodzica (deutsch Gottesgebärerin) ist das älteste religiöse Lied und der älteste poetische Text der polnischen Sprache.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bogurodzica · Mehr sehen »

Bruno Platter

Hochmeister Bruno Platter Bruno Johann Platter (* 21. März 1944 in Unterinn, Ritten, Südtirol, Italien) war von 2000 bis 2018 Generalabt und der 65.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bruno Platter · Mehr sehen »

Brzozowo (Węgorzewo)

Brzozowo ist ein Dorf und Schulzenamt in der Stadt- und Landgemeinde Węgorzewo (Angerburg) im Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Brzozowo (Węgorzewo) · Mehr sehen »

Brzydowo (Ostróda)

Brzydowo ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Brzydowo (Ostróda) · Mehr sehen »

Budišov

Blick auf Budišov von Westen her Budišov (deutsch Budischau) ist eine Minderstadt in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Budišov · Mehr sehen »

Burg Bischöflich Papau

Die Burg Bischöflich Papau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Bischöflich Papau, heute Papowo Biskupie.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Bischöflich Papau · Mehr sehen »

Burg Draheim

Die Burg Draheim / polnisch Zamek Drahim (Schloss Draheim) ist der Überrest einer befestigten Anlage des Johanniterordens, die in den Jahren 1360–1366 errichtet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Draheim · Mehr sehen »

Burg Kauernik

Burg Kauernik ist die Ruine einer Bischofsburg des Bistums Kulm in Kurzętnik (Kauernig) im heutigen Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Kauernik · Mehr sehen »

Burg Osterode

Die Burg Osterode war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Osterode, heute Ostróda.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Osterode · Mehr sehen »

Burg Rehden

Die Burg Rehden (im 19. Jahrhundert oft auch Rheden) im Kulmerland war eine Deutschordensburg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Rehden · Mehr sehen »

Burg Soldau

Die Burg Soldau war eine Ordensburg des Deutschen Ordens im damals ostpreußischen Dorf Soldau, heute Działdowo.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Soldau · Mehr sehen »

Burg Wenden

Luftbild der Kernburg von Wenden, Ansicht von Südosten Burg Wenden ist die Ruine einer ehemaligen Deutschordensburg in der lettischen Stadt Cēsis.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Burg Wenden · Mehr sehen »

Bytów

Bytów (kaschubisch Bëtowò) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Bytów · Mehr sehen »

Choceň

Tyrš-Platz in Choceň Choceň (deutsch Chotzen) ist eine Stadt im Okres Ústí nad Orlicí in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Choceň · Mehr sehen »

Chojnice

Chojnice (kaschubisch Chònice; Konitz, Conitz) ist eine Stadt im Powiat Chojnicki (Powiat Konitz) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Chojnice · Mehr sehen »

Chotěvice

Chotěvice (deutsch Kottwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Chotěvice · Mehr sehen »

Christ ist erstanden

Melodieanfänge von ''Victimae paschali laudes'', ''Christ ist erstanden'' und ''Christ lag in Todes Banden'' Das Osterlied (Osterleise) Christ ist erstanden gilt als der älteste erhaltene liturgische Gesang in deutscher Sprache.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Christ ist erstanden · Mehr sehen »

Christoph von Klinski

Wappen des Christoph von Klinski (Dachnowski, 1631) Christoph von Klinski († nach 1618) war vom 29.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Christoph von Klinski · Mehr sehen »

Conrad Letzkau

Conrad Letzkau (polnisch Konrad Leczkow; † 6. April 1411 in Danzig, Deutschordensstaat) war ein niederländischer Kaufmann und Bürgermeister der Rechtstadt Danzig von 1406 bis 1411.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Conrad Letzkau · Mehr sehen »

Conrad von Vytinghove

Conrad von Vytinghove war ein deutscher Ordensritter.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Conrad von Vytinghove · Mehr sehen »

Czarne

Czarne (deutsch Hammerstein; kaschubisch Czôrné) ist eine Kleinstadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Człuchowski der Woiwodschaft Pommern in Polen mit etwa 6000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Czarne · Mehr sehen »

Czerwińsk nad Wisłą

Czerwińsk nad Wisłąist eine Stadt im Powiat Płoński der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Czerwińsk nad Wisłą · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Danzig · Mehr sehen »

Das Slawische Epos

Drei Bilder des Slawischen Epos von Alfons Mucha, 2012 im Prager Messepalast ausgestellt. Das Slawische Epos, im Originaltitel Slovanská Epopej, ist ein Gemäldezyklus und das Hauptwerk des tschechischen Malers Alfons Mucha.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Das Slawische Epos · Mehr sehen »

Dąbrówka (Nowy Sącz)

Dąbrówka ist ein Stadtteil von Nowy Sącz der Woiwodschaft Kleinpolen in Polen, um 4 km südlich des Stadtzentrums.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dąbrówka (Nowy Sącz) · Mehr sehen »

Dąbrówno

Dąbrówno (Gilgenburg) ist ein Dorf mit Sitz der Gmina Dąbrówno im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dąbrówno · Mehr sehen »

Deutsch-litauische Beziehungen

Bilaterale Beziehungen zwischen Deutschland und Litauen bestanden ab 1918 und wieder 1991.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutsch-litauische Beziehungen · Mehr sehen »

Deutsche Erinnerungsorte

Deutsche Erinnerungsorte ist ein dreibändiger, im Verlag C. H. Beck erschienener Sammelband, herausgegeben von den Berliner Historikern Étienne François und Hagen Schulze.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutsche Erinnerungsorte · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg

Die Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg (1410) sind jene Fahnen des Deutschen Ordens, die den polnisch-litauischen Siegern nach der Schlacht bei Tannenberg (in Polen als Schlacht bei Grunwald bezeichnet) in die Hände fielen und als Zeichen des Triumphes in der Krakauer Wawelkathedrale sowie im Wilnaer Dom aufgehängt wurden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordensbanner der Schlacht bei Tannenberg · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Altshausen

Schloss Torgebäude (2005) Die Deutschordenskommende Altshausen war von 1264 bis 1806 eine Kommende des Deutschen Ordens in der Deutschordensballei Schwaben-Elsass-Burgund in Altshausen im heutigen Landkreis Ravensburg in Oberschwaben.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordenskommende Altshausen · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Lucklum

Die frühere Ordenskirche und das Herrenhaus der Kommende in Lucklum Die Deutschordenskommende Lucklum war eine Kommende des Deutschen Ordens in Lucklum im heutigen Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordenskommende Lucklum · Mehr sehen »

Deutschordenskommende Nürnberg

Die Deutschordenskommende 1746 Kirche St. Jakob in Nürnberg befindet sich eine für Franken einzigartige Sammlung von Aufschwörschilden des Deutschen Ordens Die Kommende Nürnberg war eine der bedeutendsten Kommenden des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordenskommende Nürnberg · Mehr sehen »

Deutschordensstaat

Deutschen Ordens Fürstbistümer und die übrigen Staaten in Livland (1410) Deutschen Ordens Der Deutschordensstaat oder Staat des Deutschen Ordens war das Territorium des Deutschen Ordens in der Zeit von 1230 bis 1561.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Deutschordensstaat · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Film)

Die Kreuzritter (DVD-Titel: Die letzte Schlacht der Kreuzritter) ist ein polnischer Monumentalfilm aus dem Jahr 1960.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Die Kreuzritter (Film) · Mehr sehen »

Die Kreuzritter (Roman)

Handschrift der ersten Seite des Romans „Krzyżacy“ Die Kreuzritter (poln. Krzyżacy – wörtlich: „Kreuzträger“, im Sprachgebrauch: „Kreuzritter“) ist ein Roman des polnischen Nobelpreisträgers Henryk Sienkiewicz.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Die Kreuzritter (Roman) · Mehr sehen »

Dobschütz (Adelsgeschlecht)

Weigel’sches Wappenbuch von 1734, handkoloriert) Dobschütz ist der Name eines alten schlesischen Adelsgeschlechts, das mit Gunemar de Dobeschitz im Jahr 1266, Hugo de Dobswize im Jahr 1280 und Florian Dobschicz im Jahr 1348 erstmals urkundlich erwähnt wurde, dessen direkt nachweisbare Stammreihe aber erst 1476 mit Girzick Dobirswicz (Georg von Dobschütz), Gutsherr auf Chorulla, beginnt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dobschütz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Stębark)

Die Dreifaltigkeitskirche in Stębark ist ein Bauwerk aus dem Ende des 17.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dreifaltigkeitskirche (Stębark) · Mehr sehen »

Dreizehnjähriger Krieg

'''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“ eingeteilt in drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen und das Fürstbistum Ermland verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (Politischer Stand des Jahres 1466) Polnische Soldaten 1447–1492, Darstellung des Historienmalers Jan Matejko (vor 1893) Der Dreizehnjährige Krieg (auch Preußischer Städtekrieg genannt) dauerte von 1454 bis 1466.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dreizehnjähriger Krieg · Mehr sehen »

Drobin

Drobin (1940–1945 Reichenfeld) ist eine Stadt und Sitz einer Stadt- und Landgemeinde in Polen in der Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Drobin · Mehr sehen »

Durąg

Durąg ist ein Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Durąg · Mehr sehen »

Działdowo

Działdowo (deutsch Soldau) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Działdowo · Mehr sehen »

Dzierzgoń

Dzierzgoń (Christburg, prußisch Grewose) ist eine Kleinstadt im Powiat Sztumski der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Dzierzgoń · Mehr sehen »

Edigü

Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Edigü · Mehr sehen »

Eidechsenbund

Der Eidechsenbund war ein Zusammenschluss der Ritterschaft im Kulmer Land zur Zeit des Deutschordensstaates.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Eidechsenbund · Mehr sehen »

Elbląg

Blick über die Häuser in der Altstadtmit Sicht auf die Nikolaikirche Elbląg,, ist eine kreisfreie Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Elbląg · Mehr sehen »

Erster Frieden von Thorn

Friedensurkunde Władysławs II. und Vytautas’ (Ein Großteil der Siegel fehlt) Friedensurkunde Heinrichs von Plauen Der Erste Frieden von Thorn am 1.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Erster Frieden von Thorn · Mehr sehen »

Evangelische Kirche (Jedwabno)

Bei der Evangelischen Kirche Jedwabno handelt es sich um ein Bauwerk aus der Mitte des 18.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Evangelische Kirche (Jedwabno) · Mehr sehen »

Fürstbistum Ermland

Das Wappen des Fürstbistums Ermland Kammerämter des Ermlandes Das Fürstbistum Ermland war die weltliche Landesherrschaft der Bischöfe von Ermland in ihrer Eigenschaft als Fürsten des Ermlands innerhalb des Deutschordensstaats.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Fürstbistum Ermland · Mehr sehen »

Feliks Nowowiejski

Feliks Nowowiejski Feliks-Nowowiejski-Museum (Geburtshaus von Feliks Nowowiejski) in Barczewo an der Stelle, wo das einstöckige Haus seiner Familie stand (später aufgestockt) Gedenktafel am Geburtshaus von Feliks Nowowiejski Feliks Nowowiejski (* 7. Februar 1877 in Wartenburg (Ermland); † 18. Januar 1946 in Poznań), abgerufen am 8.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Feliks Nowowiejski · Mehr sehen »

FK Žalgiris Vilnius

Der FK Žalgiris ist ein Fußballverein aus der litauischen Hauptstadt Vilnius und spielt derzeit in der A lyga, der höchsten litauischen Spielklasse.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und FK Žalgiris Vilnius · Mehr sehen »

Flagge der Ukraine

Wehende Nationalflagge Die Flagge der Ukraine (/Derschawnyj Prapor Ukrajiny) ist die offizielle Nationalflagge der Ukraine.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Flagge der Ukraine · Mehr sehen »

Flagge Litauens

Die Flagge Litauens ist eine Trikolore mit drei horizontalen Streifen in Gelb, Grün und Rot.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Flagge Litauens · Mehr sehen »

Flagge von Belarus

Die derzeitige Flagge von Belarus wurde am 7.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Flagge von Belarus · Mehr sehen »

Florian Siwicki

Florian Siwicki Florian Siwicki (* 10. Januar 1925 in Luzk, Polen, heute Ukraine; † 11. März 2013 in Warschau) war ein polnischer Armeegeneral und Politiker der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PZPR), der zwischen 1973 und 1983 Chef des Generalstabes der Streitkräfte der Volksrepublik Polen sowie anschließend von 1983 bis 1990 Verteidigungsminister war.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Florian Siwicki · Mehr sehen »

Friedrich von Wallenrode

Friedrich von Wallenrode († 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war Komtur und Oberster Marschall des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Friedrich von Wallenrode · Mehr sehen »

Gebiet der Stadt Danzig

Karte des Danziger Gebiets (1730) ohne den Ostteil der Nehrung, die Danziger Höhe und Hela – das rote Gebiet links gehört zu Oliva Das Gebiet der Stadt Danzig umfasste über Jahrhunderte umfangreiche Gebiete außerhalb der Befestigungen der Stadt Danzig.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gebiet der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Gedenkstätte Grunwald

Gedenkstättenbesucher 2006 Die Gedenkstätte Grunwald ist eine nationale polnische Gedenkstätte bei Grunwald, die an die Schlacht bei Tannenberg 1410 erinnern soll.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gedenkstätte Grunwald · Mehr sehen »

Gediminassäulen

Gediminassäulen Säulen von Gediminas, wie sie 1416 von einem portugiesischen Herold im Konzil von Konstanz in ein Wappen gezeichnet wurden Eingravierte Gediminassäulen an einem Stein am Rambynas-Hügel Die Gediminassäulen oder Säulen des Gediminas sind ein Symbol des Großfürstentums Litauen, das eine weiße, stilisierte Burg auf rotem Grund zeigt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gediminassäulen · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Danzig

Die Geschichte der Stadt Danzig umfasst die Entwicklungen auf dem heutigen Gebiet der Stadt Danzig von der ersten Besiedlung bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte der Stadt Danzig · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Kalisz

Kalisz (Kalisch) ist seit Entstehung des Landes die älteste Stadt Polens und war 1000 Jahre zuvor eine von vielen schon in griechischen und römischen Quellen benannten Siedlungen östlich der Elbe.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte der Stadt Kalisz · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Montabaur

Nachdruck des ersten Stadtwappens in der Fußgängerzone Die Geschichte von Montabaur und insbesondere ihre historischen Erwähnungen (Quellen) sind eng verbunden mit der Geschichte des Kastells auf dem in der Montabaurer Senke gelegenen Hügel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte der Stadt Montabaur · Mehr sehen »

Geschichte des Islams in Deutschland

Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte des Islams in Deutschland · Mehr sehen »

Geschichte Estlands

Die Geschichte Estlands umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Estland von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte Estlands · Mehr sehen »

Geschichte Litauens

Wappen Litauens Die Geschichte Litauens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Litauen und der historischen litauischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte Litauens · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte von Belarus

Wladimir von Kiew und die Prinzessin Rahneda von Polazk (Gemälde aus dem Jahre 1770) Die Geschichte von Belarus umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Republik Belarus von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte von Belarus · Mehr sehen »

Geschichte von Osterholz-Scharmbeck

Die Geschichte von Osterholz-Scharmbeck behandelt die Chronologie und Geschichte der Stadt Osterholz-Scharmbeck und zum Teil des Landkreises Osterholz, soweit sich beides nicht trennen lässt, da beide sich als Organisation Stadt und Organisation Landkreis dieselbe Stadt teilen müssen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Geschichte von Osterholz-Scharmbeck · Mehr sehen »

Gesellschaft des Rüdenbandes

von Zedlitz mit Rüdenband im Wappenbuch von St. Christoph auf dem Arlberg, 1402 Die Gesellschaft des Rüdenbandes, auch Gesellschaft mit dem Rüdenband, oder Die Rüdenbänder war eine Adelsgesellschaft (oder Turniergesellschaft) des Spätmittelalters.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gesellschaft des Rüdenbandes · Mehr sehen »

Gierzwałd

Gierzwałd (auch Gierkowo; Geierswalde) ist ein Dorf im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gierzwałd · Mehr sehen »

Glaznoty

Glaznoty ist ein Dorf in der nordpolnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Glaznoty · Mehr sehen »

Gmina Grunwald

Die Gmina Grunwald ist eine Landgemeinde im Powiat Ostródzki der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gmina Grunwald · Mehr sehen »

Gniew

Gniew (kaschubisch Gméw) ist eine Kleinstadt im Powiat Tczewski der polnischen Woiwodschaft Pommern mit 6800 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gniew · Mehr sehen »

Godziemba

Godziemba (auch Godziąba, Godzięba) ist eine polnische Wappengemeinschaft des polnisch-litauischen Adels.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Godziemba · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord; kasachisch Алтын Орда Altin Orda;;, auch Kyptschak-Khanat) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gotik in Litauen

Franziskus- und Bernhardkloster in Vilnius Vytautas’ des Großen,zart darunter die heutigen Grenzen Die gotische Architekturlandschaft Litauens verfügt über wenige, teils recht unterschiedliche, teils einzigartige, Beispiele dieses Baustils.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gotik in Litauen · Mehr sehen »

Gottfried Lengnich

Gottfried Lengnich Gottfried Lengnich (poln. Gotfryd Lengnich) (* 4. Dezember 1689 in Danzig; † 28. April 1774 ebenda) war ein Danziger Historiker, Jurist und Staatstheoretiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gottfried Lengnich · Mehr sehen »

Grabmal von König Władysław II. Jagiełło

Grabmonument von König Władysław II. Jagiełło in der Wawel-Kathedrale Das Grabmal von König Władysław II. Jagiełło (* vor 1362; † 1. Juni 1434), der ab 1377 Großfürst von Litauen und von 1386 bis 1434 zusätzlich auch König von Polen war, befindet sich in der Wawel-Kathedrale in Krakau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grabmal von König Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Gröben (Ludwigsfelde)

Gröben ist seit dem 31.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gröben (Ludwigsfelde) · Mehr sehen »

Greifen

Greif als Wappentier Greifen ist der Name der Dynastie der Herzöge von Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Greifen · Mehr sehen »

Großfürstentum Litauen

Das Großfürstentum Litauen, (wörtlich: „Großherzogtum Litauen“) Ruthenien und Schemaitien war ein im Mittelalter und der frühen Neuzeit bestehender Staat, der sich über das Territorium der heutigen Staaten Litauen und Belarus, teilweise auch Ukraine, Russland und Polen erstreckte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Großfürstentum Litauen · Mehr sehen »

Groeben (Adelsgeschlecht)

Wappen derFamilie ''von der Groeben'' Groeben, auch Gröben, ist der Name eines alten märkischen Adelsgeschlechts.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Groeben (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Grunwald

Grunwald mit Grunwald (Osada) ist das namensgebende Dorf der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde) in Masuren im Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grunwald · Mehr sehen »

Grunwaldbrücke

Die Grunwaldbrücke (bis 1945 Kaiserbrücke oder Freiheitsbrücke) ist eine Hängebrücke über die Oder in Breslau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grunwaldbrücke · Mehr sehen »

Grunwalddenkmal (Krakau)

Grunwalddenkmal und Grabmal des unbekannten Soldaten in Krakau Das Grunwalddenkmal ist ein Reiterstandbild des Königs Wladyslaw Jagiello II. in Krakau, Jan-Matejko-Platz, Stadtteil Kleparz.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Grunwalddenkmal (Krakau) · Mehr sehen »

Gulb

Gulb (deutsch Gulbien) ist ein Ort im Landkreis Ilawski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Landgemeinde Iława.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Gulb · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hanse · Mehr sehen »

Harrisch-Wierische Ritterschaft

Die Harrisch-Wierische Ritterschaft war ein von etwa 1250 bis 1584 bestehender Zusammenschluss baltisch-deutscher Lehnsträger und Vasallen in Harrien und Wierland im Norden Estlands und mithin die Vorgängerorganisation der Estländischen Ritterschaft.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Harrisch-Wierische Ritterschaft · Mehr sehen »

Hatzfeld (Adelsgeschlecht)

Hatzfeld oder auch Hatzfeldt ist der Name eines alten edelfreien Geschlechts aus dem oberen Lahngau mit gleichnamigem Stammhaus Hatzfeld im Landkreis Waldeck-Frankenberg (Hessen), das erstmals 1138 urkundlich erwähnt wird.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hatzfeld (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Heinrich der Ältere von Plauen

Heinrich von Plauen Standbild Heinrichs des Älteren von Plauen vor dem Alten Rathaus in Plauen Hochmeisterwappen Heinrichs von Plauen Abbildung von Heinrich (16. Jahrhundert) Heinrich der Ältere von Plauen (* 1370; † 1429 in Lochstädt bei Königsberg), auch „Retter des Deutschen Ordens“ genannt, übte das Amt des 27.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich der Ältere von Plauen · Mehr sehen »

Heinrich Himmler

rahmenlos Heinrich Luitpold Himmler (* 7. Oktober 1900 in München; † 23. Mai 1945 in Lüneburg) war ein deutscher Politiker der NSDAP und einer der Hauptverantwortlichen des Holocaust.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich Himmler · Mehr sehen »

Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang

Heinrich IV.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich IV. Heilsberg von Vogelsang · Mehr sehen »

Heinrich von Güntersberg

Heinrich von Güntersberg (* ca. 1340; † ca. 1419) war Vogt zu Kallies und über das Land zwischen Netze und Drage in der Neumark sowie Ritter des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich von Güntersberg · Mehr sehen »

Heinrich von Plauen (Roman)

Marienburg Heinrich von Plauen ist ein zweibändiger historischer Roman von Ernst Wichert, der 1881 bei Carl Reißner in Leipzig erschien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heinrich von Plauen (Roman) · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Heršpice

Heršpice aus der Luft (2011) Heršpice (deutsch Herspitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Heršpice · Mehr sehen »

Herrschaft Schalksburg

Spätgotisches Altarbild von 1471: Die Landschaft soll Balingen mit den Albbergen und der Schalksburg und dem gerade wiederhergestellten Hohenzollern darstellen Die Herrschaft Schalksburg war ein mittelalterliches Territorium auf dem Gebiet des heutigen Zollernalbkreises.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Herrschaft Schalksburg · Mehr sehen »

Herzogtum Samogitien

Das Herzogtum innerhalb des Königreichs Polen-Litauen Wappen Das Herzogtum Samogitien, auch Starostei Samogitien (polnisch: Księstwo żmudzkie, lateinisch: capitaneatus oder ducatus Samogitiae, modern litauisch: Žemaičių seniūnija) war eine administrative Einheit im Großfürstentum Litauen und später im Königreich Polen-Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Herzogtum Samogitien · Mehr sehen »

Hrádečná

Hrádečná ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hrádečná · Mehr sehen »

Hrodna

Hrodna bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hrodna · Mehr sehen »

Hungerkrieg

Der Hungerkrieg war ein militärischer Konflikt, der im Jahr 1414 zwischen dem Deutschen Orden und dem Königreich Polen sowie dessen Verbündetem Litauen stattfand.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Hungerkrieg · Mehr sehen »

Iłowo-Osada

Iłowo-Osada ist ein Ort sowie Sitz der gleichnamigen Landgemeinde in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Iłowo-Osada · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Belarus

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Islam in Polen, Litauen und Belarus · Mehr sehen »

Jagiełło-Eiche

Die Überreste der Jagiełło-Eiche Die Jagiełło-Eiche war die berühmteste der Eichen des Białowieża-Nationalparks in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jagiełło-Eiche · Mehr sehen »

Jakub Różalski

Jakub Różalski (* 1981 in Koszalin) ist ein polnischer Maler, Illustrator und Konzeptkünstler.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jakub Różalski · Mehr sehen »

Jan Długosz

Jan Długosz, auch Johannes Longinus, Joannes Dlugossius, Johann(es) Dlugoß bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jan Długosz · Mehr sehen »

Jan Zyndram von Maszkowice

Schlacht bei Grunwald'', einem Historiengemälde von Jan Matejko, Öl auf Leinwand, Nationalmuseum Warschau Jan Zyndram von Maszkowice (* um 1355; † 1414) war ein polnischer Ritter wahrscheinlich deutschen Ursprungs und königlicher Feldherr im Feldzug des Königreiches Polen gegen den Deutschen Orden, der zur Schlacht bei Tannenberg führte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jan Zyndram von Maszkowice · Mehr sehen »

Jatwinger

hochkant.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jatwinger · Mehr sehen »

Józef-Piłsudski-Brücke

Die Józef-Piłsudski-Brücke,, auch Weichselbrücke Toruń, ist eine Straßenbrücke über die Weichsel in Toruń in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Józef-Piłsudski-Brücke · Mehr sehen »

Jürgen Sarnowsky

Jürgen Sarnowsky, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2016. Jürgen Sarnowsky (* 16. November 1955 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jürgen Sarnowsky · Mehr sehen »

Jütchendorf

Das ehemalige Sackgassen- und heutige Straßendorf Jütchendorf ist ein Ortsteil von Ludwigsfelde, einer Mittelstadt im Brandenburger Landkreis Teltow-Fläming.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jütchendorf · Mehr sehen »

Johann Haller (Drucker)

Johann Haller (* 1463 in Rothenburg ob der Tauber; † 1525) gilt als einer der Begründer des Buchdrucks in Polen bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johann Haller (Drucker) · Mehr sehen »

Johann I. von Egloffstein

Darstellung des Fürstbischofs auf seinem Epitaph im Würzburger Dom Scheiblerschen Wappenbuch von 1450 Johann I. von Egloffstein († 22. November 1411 in Forchheim) war von 1400 bis zu seinem Tod 1411 Fürstbischof von Würzburg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johann I. von Egloffstein · Mehr sehen »

Johann Městecký von Opočno

Johann Městecký von Opočno, auch Johann der Jüngere von Opočno, tschechisch Jan Městecký z Opočna, auch Jan mladší z Opočna, († 1432) war ein böhmischer Adliger, der sich dem Kriegshandwerk zuwandte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johann Městecký von Opočno · Mehr sehen »

Johann Sokol von Lamberg

Gedenkstein für Ritter Jan Sokol von Lamberk, nahe der Burg Lamberk bei Březník Johann Sokol von Lamberg, genannt der Falke, tschechisch Jan Sokol z Lamberka (* um 1355; † 28. September 1410 in Polen) war ein mährischer Heerführer und Führer des böhmisch-mährischen Regimentes in der Schlacht bei Tannenberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Johann Sokol von Lamberg · Mehr sehen »

Jungingen

Jungingen ist eine Gemeinde knapp sieben Kilometer südöstlich von Hechingen im baden-württembergischen Zollernalbkreis.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jungingen · Mehr sehen »

Jungingenstein

Hochmeisterstein Der Jungingenstein ist ein 10 Tonnen schwerer Gedenkstein auf der Gedenkstätte Grunwald.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Jungingenstein · Mehr sehen »

Kańczuga

Kańczuga ist eine polnische Stadt im Powiat Przeworski in der Woiwodschaft Karpatenvorland.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kańczuga · Mehr sehen »

Kanitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kanitz Kanitz oder auch Canitz ist der Name eines alten Adelsgeschlechts westslawischer Herkunft aus der Markgrafschaft Meißen, Schlesien und der Oberlausitz, das ab dem 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kanitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Kasimir V.

Kasimir V., nach anderer Zählung Kasimir VI. (* nach 1380; † 13. April 1435) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kasimir V. · Mehr sehen »

Kaunas

Kaunas ist mit über 315.000 Einwohnern (Stand 2021) die zweitgrößte Stadt Litauens und das Zentrum des Regierungsbezirks Kaunas.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kaunas · Mehr sehen »

Kępa Bazarowa

Die Kępa Bazarowa (Bazar-Kämpe, Bazarkämpe) ist eine Binneninsel in der Weichsel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kępa Bazarowa · Mehr sehen »

Klaipėda

270px Klaipėda,, ist eine Hafenstadt in der litauischen Rajongemeinde Klaipėda.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Klaipėda · Mehr sehen »

Klimki (Węgorzewo)

Klimki ist ein Dorf und Schulzenamt in der Gmina Węgorzewo im Powiat Węgorzewski (Kreis Angerburg).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Klimki (Węgorzewo) · Mehr sehen »

Klinski (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Rautenberg-Klinski 1357 Klinski, auch Klinski von Rautenberg bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Klinski (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Konrad III. (Oels)

Konrad III.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad III. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad IX. (Weinsberg)

Klosters Schöntal Siegel Konrads von Weinsberg Konrad IX.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad IX. (Weinsberg) · Mehr sehen »

Konrad VII. (Oels)

Banner Konrad des Weißen von Oels Konrad VII.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad VII. (Oels) · Mehr sehen »

Konrad von Egloffstein

Konrad von Egloffstein war Deutschmeister von 1396 bis 1416 († 2. Oktober 1416 in Nürnberg) Tod des DM Konrad von Egloffstein zu Nürnberg 1416.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad von Egloffstein · Mehr sehen »

Konrad von Erlichshausen

Konrad von Erlichshausen (Darstellung aus dem 17. Jahrhundert) Hochmeisterwappen Konrads von Erlichshausen Konrad von Erlichshausen (auch Konrad von Ellrichshausen; * um 1390 oder 1395 in Ellrichshausen bei Satteldorf; † 7. November 1449 in der Ordensburg Marienburg) war der 30.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad von Erlichshausen · Mehr sehen »

Konrad von Wallenrode

Konrad von Wallenrode Hochmeisterwappen Konrads von Wallenrode Konrad von Wallenrode (auch Konrad von Wallenrod, Konrad von Wallenrodt; * zwischen 1330 und 1340; † 23. Juli 1393 in Marienburg) war vom 12.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Konrad von Wallenrode · Mehr sehen »

Koronowo

Koronowo (Polnisch Krone oder Crone an der Brahe, 1942–1945 Krone an der Brahe) ist eine Stadt im Powiat Bydgoski der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Koronowo · Mehr sehen »

Korsze

Korsze (Korschen) ist eine Stadt mit Sitz der Stadt- und Landgemeinde Korsze im Powiat Kętrzyński (Powiat Rastenburg) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Korsze · Mehr sehen »

Kottwitz (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Kottwitz Eine schlesische Adelsfamilie von Kottwitz, von Kotwitz, von Kotwitzs stammt aus einem gleichnamigen Stammhaus, deren Dorfgründungen, namens Kottwitz, bereits 1203 von Herzog Heinrich I. in einer Stiftungsurkunde des Klosters Trebnitz erwähnt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kottwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Krajna

geo­morpho­logischen Ein­teilung Polens. Die Natur­landschaft reicht deutlich weiter nach Norden als die namen­gebende historische Landschaft. Krajna ist eine polnische Bezeichnung für eine etwa 4000 km² große, Landschaft im Norden Polens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Krajna · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Krakau · Mehr sehen »

Krásná Lípa (Křimov)

Krásná Lípa ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Krásná Lípa (Křimov) · Mehr sehen »

Kreis Mohrungen

Der Kreis Mohrungen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Preußischen Staatsministerium 1928 Der Kreis Mohrungen war ein Landkreis im Südwesten der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kreis Mohrungen · Mehr sehen »

Kreis Osterode in Ostpreußen

Der Kreis Osterode in Ostpreußen in den Grenzen von 1818 bis 1945 Lage des Kreises in Ostpreußen Der Kreis Osterode in Ostpreußen (amtlich zuletzt Kreis Osterode i. Ostpr.) war ein preußischer Kreis im Südwesten der Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kreis Osterode in Ostpreußen · Mehr sehen »

Kuno von Lichtenstein

Wappen der Lichtenstein in Johann Siebmachers Wappenbuch Kuno von Lichtenstein (* 1360; † 15. Juli 1410 in der Schlacht bei Tannenberg) war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kuno von Lichtenstein · Mehr sehen »

Kurzętnik

Kurzętnik (Kauernik) ist ein Dorf im Powiat Nowomiejski der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kurzętnik · Mehr sehen »

Kurzbach (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Kurzbach Die Kurzbach sind ein uraltes deutsch-schlesisches Geschlecht, das mit den von Seydlitz gemeinsame Vorfahren hat.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Kurzbach (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Květnov (Blatno)

Wallfahrtskirche Mariä Heimsuchung Innenraum der Kirche Denkmalgeschütztes Fachwerkhaus Květnov, bis 1951 Kvinov (deutsch Quinau, 1938–1945: Kwinau) ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Květnov (Blatno) · Mehr sehen »

Landmeister in Livland

Geistlicher Besitz Deutschen Ordens (1237–1561) Das Siegel des Landmeisters des Deutschen Ordens in Livland Landmeister in Livland war ein hohes Amt im Deutschen Orden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Landmeister in Livland · Mehr sehen »

Landschaft

''Die Landschaft mit den drei Bäumen'', 1643, Museum Het Rembrandthuis in Amsterdam Königstein in der Sächsischen Schweiz) Das Wort Landschaft wird vor allem in zwei Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Landschaft · Mehr sehen »

Landschaft nach der Schlacht

Landschaft nach der Schlacht ist ein polnischer Spielfilm von Andrzej Wajda aus dem Jahre 1970.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Landschaft nach der Schlacht · Mehr sehen »

Lengvenis Algirdaitis

Siegel von Lengvenis Algirdaitis, 1379 Lengvenis Algirdaitis (nach orthodoxen Riten getauft, bekam den Namen Simeon; * um 1360; † nach dem 19. Juni 1431) war ein litauischer Herzog aus der Gediminas-Dynastie, der Sohn des litauischen Großherzog Algirdas und der Uljana von Twer.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lengvenis Algirdaitis · Mehr sehen »

Lichtajny (Ostróda)

Lichtajny ist ein kleiner Ort in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lichtajny (Ostróda) · Mehr sehen »

Lidzbark

Lidzbark (umgangssprachlich auch Lidzbark Welski oder Lidzbark Działdowski; Lautenburg) ist eine Stadt im Powiat Działdowski der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lidzbark · Mehr sehen »

Lipka-Tataren

Moschee bei Vilnius (1830) Tataren in der polnischen Armee (1919) Dörfliche Moschee in Kruszyniany Friedhof im Powiat Sokólski (2006) Die Lipka-Tataren (Lipka ist krimtatarisch für Litauen), auch bekannt als weißrussische Tataren, litauische Tataren oder polnische Tataren, sind eine Gruppe von Tataren, die sich zu Beginn des 14.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Lipka-Tataren · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Würzburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Die Liste der Bischöfe von Würzburg enthält die chronologische Abfolge der Bischöfe seit der Gründung des Bistums Würzburg von 742 bis heute.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste der Bischöfe von Würzburg · Mehr sehen »

Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec

Zgorzelecer Stadtwappen Görlitzer Stadtwappen Die Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec beinhaltet die Namen der Straßen und Plätze auf dem heutigen Stadtgebiet der polnischen Stadt Zgorzelec, die bereits in der Zeit der Zugehörigkeit der Görlitzer Ostvorstadt und von Moys zur deutschen Stadt Görlitz vor 1945 existierten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste der ehemaligen Straßennamen von Zgorzelec · Mehr sehen »

Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens

Standarte der Hochmeister des Deutschen Ordens (Replik in der Marienburg) Dieser Artikel listet chronologisch die Hochmeister des Deutschen Ordens auf.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste der Hochmeister des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen in Ravensburg

Liste der Straßennamen in Ravensburg (Kernstadt und Ortschaften) in Oberschwaben.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste der Straßennamen in Ravensburg · Mehr sehen »

Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L

Lia-Wöhr-Platz, Gallus Licher Straße, Nordend Lichtenbergstraße, Eckenheim Lichtensteinstraße, Nordend Liebfrauenberg und Liebfrauenstraße, Altstadt Liebigstraße, Westend Liebknechtstraße, Unterliederbach (1933–1945 Malmedystraße) Liederbacher Straße, Unterliederbach Liegnitzer Straße, Sachsenhausen Liesel-Christ-Anlage, Innenstadt Ligusterweg, Frankfurter Berg Liliencronstraße, Dornbusch Lilienthalallee, Bockenheim Lili-Schönemann-Steige, Ostend Lilo-Günzler-Straße, Schwanheim.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste der Straßennamen von Frankfurt am Main/L · Mehr sehen »

Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien

Die Liste der geschichtsbezogenen Filme und Serien beinhaltet Filme und Serien, die in einer früheren Epoche spielen oder ein historisches Ereignis behandeln.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste von geschichtsbezogenen Filmen und Serien · Mehr sehen »

Liste von Kriegen

Die Liste von Kriegen stellt eine Auswahl historisch überlieferter Kriege dar.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste von Kriegen · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert

Weiß hinterlegte Schlachten gehören zu dem im orangefarbenen Feld über ihnen genannten Krieg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Liste von Kriegen und Schlachten im 14. Jahrhundert · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauen · Mehr sehen »

Litauerkriege des Deutschen Ordens

Backsteinrelief mit Darstellung der Kämpfe von der Ordensburg Marienburg aus der Mitte des 14. Jahrhunderts Die Litauerkriege des Deutschen Ordens in den Jahren 1303 bis 1422 waren eine mehr als hundert Jahre währende kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauerkriege des Deutschen Ordens · Mehr sehen »

Litauische Literatur

Litauische Literatur bezeichnet die in litauischer Sprache verfasste Literatur.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauische Literatur · Mehr sehen »

Litauische Streitkräfte

Die Litauische Armee (Lietuvos kariuomenė) sind die Streitkräfte der Republik Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Litauische Streitkräfte · Mehr sehen »

Livland

Livland, veraltet auch Liefland und Eifland,,,, ist der Name einer historischen Landschaft im Baltikum.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Livland · Mehr sehen »

Livländischer Orden

Als Livländischer Orden oder Livonischer Orden wird der strukturell eigenständige Teil des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Livländischer Orden · Mehr sehen »

Mała Nieszawka

Mała Nieszawka (Klein Niszewken, amtlich 1904–1920 Klein Nessau) ist ein Dorf und Schulzenamt der Landgemeinde Wielka Nieszawka im Powiat Toruński der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mała Nieszawka · Mehr sehen »

Mała Wisełka

Die Mała Wisełka,, ist ein schmaler Altarm der Weichsel (Wisła) in Toruń (Thorn).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mała Wisełka · Mehr sehen »

Majewo (Milejewo)

Das Dorf Majewo (Maibaum) ist eine Ortschaft in der Landgemeinde Milejewo (Trunz) in der Woiwodschaft Ermland-Masuren im nördlichen Polen nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Majewo (Milejewo) · Mehr sehen »

Malbork

Malbork (Marienburg, bis 1945 amtlich Marienburg (Westpr.), kaschubisch Malbórg) ist die Kreisstadt des Powiat Malborski (Marienburger Kreis) der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Malbork · Mehr sehen »

Maria-Trost-Kirche (Dylewo)

Die Maria-Trost-Kirche in Dylewo ist ein Bauwerk aus dem zu Ende gehenden 17.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Maria-Trost-Kirche (Dylewo) · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau)

Blick von Osten Innenraum Die Kirche Mariä Empfängnis in der Warschauer Neustadt ist eine katholische Pfarrkirche an der ul. Przyrynek unweit des Neustädter Marktplatzes.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą)

Marienbasilika Die Marienbasilika ist eine römisch-katholische Kirche des Bistums Płock in Czerwińsk nad Wisłą, Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Marienbasilika (Czerwińsk nad Wisłą) · Mehr sehen »

Marienburg (Ordensburg)

Essenwein Die Marienburg (Zamek w Malborku) ist eine im 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Marienburg (Ordensburg) · Mehr sehen »

Marquard von Salzbach

Marquard (oder Markward) von Salzbach war ein Deutschordensritter, der zwischen 1389 und 1410 eine bedeutende Rolle in der Gestaltung der Beziehungen zwischen den Rittern und dem Großfürstentum Litauen spielte.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Marquard von Salzbach · Mehr sehen »

Masuren

rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane-Nida ''(Niedersee)'' Masuren (masurisch Mazurÿ) ist eine Region in der im Norden Polens gelegenen Woiwodschaft Ermland-Masuren bzw.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Masuren · Mehr sehen »

Masuren (Volk)

Das Kreuz auf dem Heldenfriedhof Jägerhöhe bei Angerburg Die Masuren (maz. Mazurÿ) sind eine durch Einwanderung gemischte Volksgruppe im südlichen Teil Ostpreußens, dem heute polnischen Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Masuren (Volk) · Mehr sehen »

Meistertum Livland

Das Meistertum Livland (auch: Brüder der Ritterschaft Christi von Livland) war ab 1237, seit der erzwungenen Eingliederung des Schwertbrüderordens als Livländischer Orden in den Deutschen Orden, ein Bestandteil des Deutschen Ordens und des Deutschordensstaats.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Meistertum Livland · Mehr sehen »

Memelburg

Memelburg (16. Jh.) Modell der Memelburg mit Bastionen (17. Jh.) Lageplan (17. Jh.) Luftbild mit Bastionen und Hafen von Klaipeda (Memel) Die Memelburg war eine Deutschordensburg an der Mündung des Kurischen Haffs in die Ostsee.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Memelburg · Mehr sehen »

Menhartice (Křimov)

Menhartice ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Menhartice (Křimov) · Mehr sehen »

Milejewo

Milejewo ist ein Dorf im Powiat Elbląski in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren nahe der Ostseeküste.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Milejewo · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Morąg

Morąg (Mohrungen) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Morąg · Mehr sehen »

Muzeum Wojska Polskiego

alternativtext.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Muzeum Wojska Polskiego · Mehr sehen »

Nížkovice

Nížkovice (deutsch Nischkowitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nížkovice · Mehr sehen »

Nebovazy

Nebovazy ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nebovazy · Mehr sehen »

Neman

Neman,, ist eine Kleinstadt in der russischen Oblast Kaliningrad (ehemaliges nördliches Ostpreußen) mit Einwohnern (Stand). Sie ist Verwaltungssitz der kommunalen Selbstverwaltungseinheit Stadtkreis Neman im Rajon Neman.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Neman · Mehr sehen »

Nicolaus von Renys

Nicolaus von Renys (polnisch Mikołaj z Ryńska; * um 1360; † Mai 1411 in Graudenz) war ein Landadeliger, Ritter und einer der Anführer des profanen Eidechsenbundes, einer oppositionellen Strömung des kulmischen Landadels gegen die Herrschaft des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Nicolaus von Renys · Mehr sehen »

Oleśnica

Oleśnica (Oels, auch Olse, Eels) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Oleśnica · Mehr sehen »

Olsztynek

Olsztynek (Hohenstein) ist eine Stadt im Powiat Olsztyński der Woiwodschaft Ermland-Masuren in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Olsztynek · Mehr sehen »

Orden des Grunwald-Kreuzes

Der Orden des Grunwald-Kreuzes (polnisch: Order Krzyża Grunwaldu) war eine Auszeichnung des kommunistischen Polen, die am 8.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Orden des Grunwald-Kreuzes · Mehr sehen »

Ordensburg Hohenstein

Die Burg Hohenstein war eine Ordensburg des Deutschen Ordens in dem damals ostpreußischen Ort Hohenstein, heute Olsztynek.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ordensburg Hohenstein · Mehr sehen »

Ordensburg Preußisch Mark

Die Ordensburg Preußisch Mark war eine Burg des Deutschen Ordens in Preußisch Mark (heute Przezmark), an der westlichen Grenze des ehemaligen Ostpreußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ordensburg Preußisch Mark · Mehr sehen »

Ordensburg Roggenhausen

Die Burg Roggenhausen die Ruine einer Deutschordensburg bei Rogóźno.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ordensburg Roggenhausen · Mehr sehen »

Ostróda

Ostróda,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren mit etwa 34.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ostróda · Mehr sehen »

Ostrowite (Dąbrówno)

Ostrowite ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ostrowite (Dąbrówno) · Mehr sehen »

Ostseehandel

Lisa von Lübeck, Rekonstruktion einer Hansekogge in Kraweelbauweise aus dem 15. Jahrhundert Neuer Admiralitätskanal, auf der Newa, Sankt Petersburg, 1876 Petersburg Blick auf die Newa, (1912), Russisches Museum, Alexander Beggrow Der Ostseehandel im Ostseeraum bezeichnet die historischen und aktuellen gewinn- und leistungsorientierten Austauschhandlungen der dort lebenden oder wirkenden Personen und Personengruppen vom Mittelalter bis zur heutigen Zeit.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ostseehandel · Mehr sehen »

Otto II. von Brakel

Otto II.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Otto II. von Brakel · Mehr sehen »

Otvice

Otvice (2016) Otvice (deutsch Udwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Otvice · Mehr sehen »

Palczowice

Palczowice ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Zator im Powiat Oświęcimski der Woiwodschaft Kleinpolen, Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Palczowice · Mehr sehen »

Pannwitz (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pannwitz Pannwitz (Pannewitz, Panwitz) ist der Name eines Uradelsgeschlechts aus der Ober- und Niederlausitz, Schlesien und der Grafschaft Glatz.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pannwitz (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Paul von Hindenburg · Mehr sehen »

Paul von Rusdorf

Paul von Rusdorf, nach Christoph Hartknoch: ''Altes und neues Preussen''. 1684. Hochmeisterwappen Pauls von Rusdorf Paul von Rusdorf (auch Paul von Rußdorf; * um 1385 in Roisdorf bei Bonn; † 9. Januar 1441 in der Ordensburg Marienburg) war der 29.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Paul von Rusdorf · Mehr sehen »

Pesvice

Pesvice (2015) Pesvice (deutsch Pößwitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pesvice · Mehr sehen »

Pfarrkirche Brandenburg

Ruine der Kirche Brandenburg Die Ruine der ostpreußischen Pfarrkirche Brandenburg im damaligen Kreis Heiligenbeil befindet sich heute im russischen Uschakowo.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pfarrkirche Brandenburg · Mehr sehen »

Plac Grunwaldzki (Stettin)

Der Grunwaldzki-Platz (sinngemäß Tannenbergplatz, polnisch plac Grunwaldzki, deutsch bis 1945 Kaiser-Wilhelm-Platz) ist der größte sternförmige Platz der polnischen Stadt Stettin.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Plac Grunwaldzki (Stettin) · Mehr sehen »

Pluski

Pluski ist ein Dorf in der Gemeinde Stawiguda (Stabigotten) im Powiat Olsztyński (Kreis Allenstein) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pluski · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polen · Mehr sehen »

Polmlek

Der Firmensitz in Pułtusk Die Grupa Polmlek ist eines der größten Unternehmen der milchverarbeitenden Industrie Polens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polmlek · Mehr sehen »

Polnische Literatur

Mikołaj Rej Jan Długosz Ignacy Krasicki Adam-Mickiewicz-Denkmal in Warschau Der Begriff polnische Literatur umfasst ca.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polnische Literatur · Mehr sehen »

Polnischer Westgedanke

Als polnischer Westgedanke wird die Vorstellungswelt bezeichnet, welche eine Gewinnung deutscher Gebiete westlich der polnischen Grenze von 1772 anstrebte, die im Mittelalter schon einmal zu Polen gehört hatten.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Polnischer Westgedanke · Mehr sehen »

Pommerellen

Pommerellen, (selten benutzt, oder PomeraniaGotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt. Darmstadt 1965, S. 22. -->)Gotthold Rhode: Kleine Geschichte Polens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Pommerellen · Mehr sehen »

Prabuty

Prabuty (Riesenburg) ist eine Stadt mit Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Kwidzyński der polnischen Woiwodschaft Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Prabuty · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußen · Mehr sehen »

Preußenfahrt

Unter Preußenfahrten, oft auch als Litauerreise bezeichnet, das heißt Fahrt von Bewaffneten (Reisigen), versteht man die wiederholten Kriegszüge von west- und mitteleuropäischen, zumeist adeligen Kreuzfahrern als Unterstützung für den Deutschen Orden in seinen Auseinandersetzungen mit den Prußen und Litauern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußenfahrt · Mehr sehen »

Preußisch Litauen

Preußisch-Litauen (im 20. Jahrhundert vereinzelt auch Deutsch-Litauen, litauisch Mažoji Lietuva oder Prūsų Lietuva) war eine im 17.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußisch Litauen · Mehr sehen »

Preußischer Bund

Deutschordensstaat um 1410 '''Hellgrau''': „Deutschordensstaat in Preußen“ als Lehen des polnischen Königs, ab 1525 Herzogliches Preußen genannt;'''Farbig''': „Preußen königlichen Anteils“, eingeteilt in die drei Wojewodschaften Kulm, Marienburg und Pommerellen, und das Fürstbistum Ermland, verbunden in einer Union mit der polnischen Krone;'''Khaki''': Lande Lauenburg und Bütow als Pfandbesitz der Herzöge von Pommern (politischer Stand des Jahres 1466) Der Preußische Bund (eigentlich „Bund vor Gewalt und Unrecht“) wurde am 14.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußischer Bund · Mehr sehen »

Preußischer Landtag

Der Begriff Preußischer Landtag bezeichnete vom 15. Jahrhundert bis 1848 vollkommen unterschiedliche politische Institutionen in der historischen Landschaft Preußen und danach, wiederum mit wechselnder Bedeutung, im Preußischen Staat.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Preußischer Landtag · Mehr sehen »

Radenov

Radenov ist ein Ortsteil der Gemeinde Blatno in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Radenov · Mehr sehen »

Raudondvaris

Raudondvaris ist ein Ort in Litauen westlich von Kaunas, trotz seiner über 4000 Einwohner statistisch als Dorf geführt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Raudondvaris · Mehr sehen »

Redern

Wappen der von Redern.jpg|Wappen derer von Redern (Mark) Wappen der schlesischen Rödern.jpg|Wappen derer von Redern/Roedern (Schlesien) Die von Redern (auch von Rädern, von Raedern, von Rödern) waren ein 1155 erstmals erwähntes märkisches Uradelsgeschlecht, das hauptsächlich in der Mark Brandenburg begütert blieb, während Zweige im 16.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Redern · Mehr sehen »

Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick

Wappen von Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick, KG, nach seinem Kirchenstuhl in St George’s Chapel Richard Beauchamp, 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Richard Beauchamp, 13. Earl of Warwick · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ritter · Mehr sehen »

Rota (Lied)

Danziger Rathaus Die „Rota“ (bezieht sich auf den Inhaltlichen Aspekt eines Eides – siehe Eidesformel) ist eine der bekanntesten Dichtungen von Maria Konopnicka.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Rota (Lied) · Mehr sehen »

Rudolf von Brandt

Rudolf Maria Ignaz von Brandt (* 20. Juni 1835 in Tannenberg, Kreis Osterode in Ostpreußen; † 11. August 1909 in Potsdam) war ein deutscher Jurist und Landeshauptmann der Provinzialverwaltung in der Provinz Ostpreußen (1896–1909).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Rudolf von Brandt · Mehr sehen »

Samogitien

Samogitien – Žemaitėjė in den schemaitischen Dialekten, Žemaitija in der litauischen Sprache, latinisiert Samogitia, deutsch auch Schamaiten oder neuerdings Niederlitauen, jiddisch Zámet – ist eine historische Landschaft im westlichen Teil des heutigen Litauens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Samogitien · Mehr sehen »

Sędziwój Ostroróg

Herb Nałęcz, Wappen von Sędziwój Ostroróg Sędziwój Ostroróg, Herb Nałęcz (* um 1375; † 1441 in Ungarn), war Woiwode von Posen, Starost von Brześć Kujawski und Generalstarost von Großpolen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sędziwój Ostroróg · Mehr sehen »

Schäffer

Die Schäffer und Großschäffer waren für den Handel verantwortliche Mitglieder im Ordensland des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schäffer · Mehr sehen »

Schlacht am Smolinasee

Am Smolinasee in Russland, unweit der heutigen Siedlung Palkino in der Oblast Pskow, zu deutsch Pleskau (daher auch häufig Schlacht von Pleskau genannt), gelegen, siegte Wolter von Plettenberg am 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht am Smolinasee · Mehr sehen »

Schlacht an der Durbe

Karte Livlands um 1260 mit Lokalisation der Schlacht an der Durbe. Die Schlacht an der Durbe war eine Schlacht am 13.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht an der Durbe · Mehr sehen »

Schlacht bei Grunwald (Gemälde)

alt.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Grunwald (Gemälde) · Mehr sehen »

Schlacht bei Konitz

Die Schlacht bei Konitz fand am 18.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Konitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Rudau

Die Schlacht bei Rudau (auch Dudau) war eine Schlacht während der Litauerkriege zwischen dem Deutschen Orden und dem Großfürstentum Litauen im Jahre 1370.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Rudau · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg

Der Name Schlacht bei Tannenberg bezieht sich auf folgende Ereignisse: * Schlacht bei Tannenberg (1410) zwischen dem Deutschen Orden und polnisch-litauischen Truppen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Tannenberg · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schloss Horneck

Michaelsberg auf Schloss Horneck und das Neckartal Das Schloss Horneck war eine Burg des Deutschen Ordens in Gundelsheim am Neckar in Nachbarschaft zu den Neckarburgen Ehrenberg, Guttenberg und Hornberg.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Schloss Horneck · Mehr sehen »

Siemowit IV.

Siegel Siemowit IV. (* um 1352; † Januar 1426) war ein Herzog in Masowien, ab 1373/1374 von Rawa.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Siemowit IV. · Mehr sehen »

Siemowit V.

Siemowit V. (* um 1389; † 16. Februar 1442) war ein Herzog in Masowien, ab 1426 Fürst von Rawa, Płock, Sochaczew, Gostynin, Płońsk, Wizna und Bels.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Siemowit V. · Mehr sehen »

Sigismund Kęstutaitis

Sigismund Kęstutaitis Siegel von Sigismund Kęstutaitis Sigismund Kęstutaitis (* um 1365; † 20. März 1440 in Trakai) war Fürst von Mosyr (1385–1401), Nowogrodek (1401–1406), Starodub (1406–1432) und Großfürst von Litauen (1432–1440).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sigismund Kęstutaitis · Mehr sehen »

Skarbek

Abdank (auch Syrokomla genannt) der Familie Skarbek Skarbek (weibliche Namensform Skarbka) ist der Name eines polnischen Uradelgeschlechts, das im 11. Jahrhundert erwähnt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Skarbek · Mehr sehen »

Skirsnemunė

mini Skirsnemunė ist ein litauisches Dorf am Ufer der Memel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Skirsnemunė · Mehr sehen »

Slonim

Slonim, Markt-Halle mit Paradna Straße (historische Postkarte) Slonim ist eine Stadt in der Hrodsenskaja Woblasz in Belarus.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Slonim · Mehr sehen »

Sori (Wüstung)

Sori (ehemals Позегник) ist seit 1975 eine Dorfwüstung im Rajon Prawdinsk in der russischen Oblast Kaliningrad im historischen Ostpreußen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sori (Wüstung) · Mehr sehen »

Spittler (Amt)

Der oberste Spittler oder Großspittler war im Deutschen Orden einer der engsten Berater des Hochmeisters, dem als Großgebietiger das Spitalwesen unterstellt war.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Spittler (Amt) · Mehr sehen »

Spořice

Spořice. Panorama 2020 Spořice (deutsch Sporitz) ist eine Gemeinde in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Spořice · Mehr sehen »

SS-Sondereinheit Dirlewanger

Oskar Dirlewanger, hier SS-Oberführer (1944) Die SS-Sondereinheit Dirlewanger, die in großem Ausmaß Kriegsverbrechen beging, wurde ab Mai 1940 auf Betreiben Gottlob Bergers von Reichsführer SS Heinrich Himmler zunächst aus rechtskräftig verurteilten Wilderern als „Wilddiebkommando Oranienburg“ aufgestellt und veränderte dann mit dem ersten Einsatz ab September 1940 ihren Status vom Sonderkommando über Bataillons- und nominelle Regimentsstärke zur Brigade, bis sie im Februar 1945 in die 36. Waffen-Grenadier-Division der SS überführt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und SS-Sondereinheit Dirlewanger · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Mielno)

Die St.-Johannes-der-Täufer-Kirche in Mielno ist ein neugotischer Feldsteinbau aus der Mitte des 19.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und St. Johannes der Täufer (Mielno) · Mehr sehen »

St. Johannes der Täufer (Narzym)

Die Kirche St.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und St. Johannes der Täufer (Narzym) · Mehr sehen »

Stammliste des Hauses Schwarzburg

Stammliste des Hauses Schwarzburg mit den in der Wikipedia vertretenen Personen und wichtigen Zwischengliedern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stammliste des Hauses Schwarzburg · Mehr sehen »

Stanislaus von Krakau

Tafelbild, 16. Jahrhundert Stanislaus von Krakau, deutsch auch Stanislaus von Szczepanów, auch Szczepański und Rurykowicz, sowie polnisch Stanisław ze Szczepanowa oder Stanisław Szczepanowski (* um 1030 in Szczepanów; † 11. April 1079 in Krakau), war Bischof von Krakau in Polen und gilt als einer der polnischen Nationalheiligen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stanislaus von Krakau · Mehr sehen »

Stare Selo (Lwiw, Dawydiw)

Stare Selo ist ein Dorf in der westukrainischen Oblast Lwiw mit etwa 2100 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stare Selo (Lwiw, Dawydiw) · Mehr sehen »

Stębark

Stębark (deutsch Tannenberg) ist ein Dorf in der Gmina Grunwald (Gemeinde Grünfelde) im masurischen Powiat Ostródzki (Kreis Osterode in Ostpreußen) in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stębark · Mehr sehen »

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stettin · Mehr sehen »

Stráž (Křimov)

Stráž (deutsch Tschoschl) ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Stráž (Křimov) · Mehr sehen »

Strážky (Křimov)

Strážky ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Strážky (Křimov) · Mehr sehen »

Suchdol (Křimov)

Suchdol ist ein Ortsteil der Gemeinde Křimov in Tschechien.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Suchdol (Křimov) · Mehr sehen »

Sven Ekdahl

Sven Ekdahl (* 4. Juni 1935 in der Provinz Småland in Südschweden) ist ein schwedischer Archivar, Bibliothekar und Historiker, mit Heide Ekdahl verheiratet, Vater von zwei Kindern und Großvater von drei Enkeln.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Sven Ekdahl · Mehr sehen »

Swantibor I.

Swantibor I., nach anderer Zählung Swantibor III. (* um 1351; † 21. Juni 1413) war ein Herzog von Pommern-Stettin aus dem Greifenhaus und zeitweilig Statthalter der Mittelmark.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Swantibor I. · Mehr sehen »

Tadeusz Jaworski (Regisseur)

Tadeusz Jaworski (* 20. Februar 1926 in Tschortkiw; † 11. Juli 2017 in Toronto) war ein polnischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent, überwiegend von Dokumentarfilmen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tadeusz Jaworski (Regisseur) · Mehr sehen »

Tannenberg-Denkmal

Tannenberg-Denkmal Juni 1940 Das Tannenberg-Denkmal (offiziell Tannenberg-Nationaldenkmal, ab 1935 Reichsehrenmal Tannenberg) wurde von 1924 bis 1927 bei Hohenstein, dem heutigen polnischen Olsztynek, in der Provinz Ostpreußen errichtet.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tannenberg-Denkmal · Mehr sehen »

Theodor von Schön

H. Theodor v. Schön Heinrich Theodor von Schön (* 20. Januar 1773 in Schreitlaugken, Kreis Tilsit; † 23. Juli 1856 auf Gut Arnau bei Königsberg i. Pr.) war ein preußischer Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Theodor von Schön · Mehr sehen »

Trakai

Trakai (deutsch älter Traken, polnisch Troki, jiddisch טראק (Trok)) ist eine Stadt und Sitz, aber nicht größte Stadt der Rajongemeinde Trakai in Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Trakai · Mehr sehen »

Truppenstärke

Unter der Truppenstärke (auch: Mannstärke) wird im Militärwesen die Personalstärke der aktiven Soldaten einer militärischen Einheit, eines Truppenteils, einer Teilstreitkraft oder einer Streitkraft in einem Staat zu einem bestimmten Zeitpunkt verstanden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Truppenstärke · Mehr sehen »

Tuchola

Am Ring in Tuchel Tuchola (Tuchel; kaschubisch Tëchòlô) ist eine Stadt im Powiat Tucholski (Tucheler Kreis) der polnischen Woiwodschaft Kujawien-Pommern.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tuchola · Mehr sehen »

Tworkau (Adelsgeschlecht)

Siebmachers Wappenbuch Die Herren von Tworkau (auch Tvorkovský von Tvorkov, Tworkau von Krawarn; tschechisch Páni z Tvorkova, auch Tvorkovští z Kravař) waren ein Zweig des böhmischen Adelsgeschlechtes Beneschau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tworkau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Tyszowce

Tyszowce ist eine Stadt sowie Sitz der gleichnamigen Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Tomaszowski der Woiwodschaft Lublin in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Tyszowce · Mehr sehen »

Ulrich von Jungingen

Christophorus Hartknoch: ''Alt und neues Preussen oder Preussischer Historien zwey Theile…'', um 1674 Ulrich von Jungingen (* um 1360 vermutlich auf Burg Hohenfels, heute Landkreis Konstanz; † 15. Juli 1410 bei Tannenberg) entstammte dem schwäbischen Adel und war in den Jahren 1407 bis 1410 Hochmeister des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ulrich von Jungingen · Mehr sehen »

Union von Krewo

Polen und Litauen 1386–1434 Als Union von Krewo wird die 1385 vereinbarte Personalunion zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, seit das entsprechende Dokument 1837 entdeckt wurde.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Union von Krewo · Mehr sehen »

Union von Vilnius und Radom

Die Union von Vilnius und Radom umfasste eine Reihe von Abkommen zwischen Litauen und Polen, die 1401 in Wilna geschlossen und vom Kronrat in Radom im selben Jahr bestätigt wurden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Union von Vilnius und Radom · Mehr sehen »

Ursynów

Ursynów (Aussprache) ist der südlichste Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Ursynów · Mehr sehen »

Veliuona

Lage in Litauen Veliuona im 19. Jh. Veliuona (deutsch. veraltet Welohnen) ist ein litauisches Städtchen (miestelis) am Ufer der Memel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Veliuona · Mehr sehen »

Vertrag zu Salinwerder

Der Deutschordensstaat und seine Grenzen zum Großfürstentum Litauen 1260–1410; Das im Vertrag von Salinwerder übereignete Samogitien ist entsprechend schraffiert dargestellt Der Vertrag von Salinwerder war ein am 12.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vertrag zu Salinwerder · Mehr sehen »

Via Jagiellonica

Die Via Jagiellonica ist eine europäische Kulturstraße, die im Jahr 2010 anlässlich des 600.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Via Jagiellonica · Mehr sehen »

Vitzen

Adelswappen von Vitzen Das Adelsgeschlecht Vitzen, auch Vitzenburg, von Wi(e)tzke, (Wi(e)tzki, Wi(e)cki, Wi(e)tcki, Wi(e)tecki) ist ein Adelsgeschlecht aus Sachsen-Anhalt, später auch Schwedischer Adel und Polnischer Ritteradel sowie preußischer Adel.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vitzen · Mehr sehen »

Vytautas

Vytautas der Große in einer Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Vytautas der Große (* 1354 oder 1355; † 27. Oktober 1430) war ab 1392 Großfürst von Litauen und schuf zusammen mit seinem Vetter Jogaila, dem späteren König Władysław II. Jagiełło, die polnisch-litauische Union.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Vytautas · Mehr sehen »

Waldow (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Waldow Waldow, auch Waldau, ist der Name eines alten ursprünglich bayerischen Adelsgeschlechts mit dem Stammhaus Burg Waldau.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Waldow (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wallenrode (Adelsgeschlecht)

Scheiblerschen Wappenbuch Epitaph eines von Wallenrode in der Streitauer Kirche Hausberg von Bad Berneck mit Ruine Die Familie von Wallenrode (auch Wallenrod, Wallenrodt) ist ein altes fränkisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wallenrode (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Wappen Litauens

Das Wappen Litauens trägt den Namen Vytis (für ‚der Verfolger‘), übertragen aus dem Altostslawischen Begriff Vityaz für ‚der tapfere weiße Ritter‘.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wappen Litauens · Mehr sehen »

Wappen Pommerns

Pommerscher Greif Das Wappen Pommerns wird durch den Greifen als Wappentier dominiert.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wappen Pommerns · Mehr sehen »

Wasserburg Trakai

Die Burg Trakai ist eine spätmittelalterliche Wasserburg in Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wasserburg Trakai · Mehr sehen »

Władysław II. Jagiełło

Władysław II. Jagiełło (Gemälde um 1475–1480) Königliches Siegel Władysławs II. Die Einflusszone von Jogaila in seiner Eigenschaft als Großfürst von Litauen und König von Polen 1386–1434 Jogaila (* vor 1362; † 1. Juni 1434 in Gródek) war unter seinem (heidnischen) Namen Jogaila als Nachfolger seines Vaters Algirdas von Mai 1377 bis August 1381 und erneut ab August 1382 bis 1401 Großfürst von Litauen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Władysław II. Jagiełło · Mehr sehen »

Weltspiele der Auslandspolen

Der polnische Präsident Lech Kaczyński war Schirmherr der 8. Winterspiele in Zakopane 2010 Die Weltspiele der Auslandspolen sind Sportwettkampfveranstaltungen, die für Angehörige der Polonia, der polnischen Diaspora, organisiert werden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Weltspiele der Auslandspolen · Mehr sehen »

Wenzel (Troppau-Ratibor)

Wenzel von Ratibor (auch: Wenzel I. von Ratibor und Jägerndorf; tschechisch: Václav IV. Ratibořský; * um 1405; † 29. Oktober 1456) war 1424–1437 gemeinsam mit seinem Bruder Nikolaus V. Herzog von Troppau-Ratibor und Jägerndorf und ab 1437 bis zu seinem Tod alleiniger Herzog von Ratibor.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wenzel (Troppau-Ratibor) · Mehr sehen »

Wenzel I. (Luxemburg)

Wenzel I. von Luxemburg (Darstellung um etwa 1400 bis 1415) Wenzel I. (* 25. Februar 1337 in Prag; † 8. Dezember 1383 in Luxemburg) war der einzige Sohn aus der zweiten Ehe des böhmischen Königs Johann von Luxemburg mit Beatrix von Bourbon (1305–1383), einer Cousine des französischen Königs Philipp VI. Der spätere Kaiser Karl IV. ist Wenzels Halbbruder.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wenzel I. (Luxemburg) · Mehr sehen »

Werner von Tettingen

Wappen der Familie von Tettingen Werner von Tettingen, auch Tettlingen geschrieben (* um 1350; † 1413 in Thorn), war ein Ritter und Großgebietiger des Deutschen Ordens.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Werner von Tettingen · Mehr sehen »

Wolhynien

Wolhynien (gelb) innerhalb der heutigen Ukraine Wolhynien (selten auch Wolynien; wolhyniendeutsch/woliniendeitsch Wolinien) ist eine historische Landschaft in der Westukraine.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wolhynien · Mehr sehen »

Worms-Ibersheim

Worms in Metropolregion Rhein-Neckar Ibersheim (im Dialekt) ist der am weitesten vom Stadtzentrum entfernte und bevölkerungsmäßig kleinste Stadtteil der Stadt Worms in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Worms-Ibersheim · Mehr sehen »

Wurster Straße

Gleis- und Weichenplan 1952 Nr. 49: ehem. Krankenhaus Lehe Nr. 99: Villa Weber Nr. 106: Villa Schocken Wohnblocks für US-amerika­nische Soldatenfamilien im Großen Blink; links oben die Wurster Straße Die Wurster Straße ist eine zentrale Erschließungsstraße in Bremerhaven, Stadtteile Lehe (Eckernfeld, Speckenbüttel) und Weddewarden.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Wurster Straße · Mehr sehen »

Zaborowo (Kozłowo)

Zaborowo ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Kozłowo (Landgemeinde Groß Koslau, 1938 bis 1945 Großkosel) im Powiat Nidzicki (Kreis Neidenburg).

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zaborowo (Kozłowo) · Mehr sehen »

Zalewo

Zalewo (Saalfeld) ist eine Stadt im Westen der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zalewo · Mehr sehen »

Zawisza Czarny

Die Schlacht bei Grunwald“ (von Jan Matejko) Wappengemeinschaft Sulima) Zawisza Czarny von Garbow (deutsch auch Sawischa, Sabisch, Sewisch, Zawisch...der Schwarze, de swarcze, Niger, polnisch Zawisza Czarny z Garbowa, lateinisch Zawissius Niger de Garbow; * 1379 in Stary Garbów; † 12. Juni 1428 in Golubac) war ein berühmter polnischer Ritter.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zawisza Czarny · Mehr sehen »

Zbigniew Blechman

Divisionsgeneral Zbigniew Blechman (Fünfter von links) Zbigniew Blechman (* 9. November 1929; † 30. April 2018) war Divisionsgeneral der polnischen Streitkräfte, der unter anderem stellvertretender Chef des Stabes der Vereinten Streitkräfte des Warschauer Paktes war.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zbigniew Blechman · Mehr sehen »

Zbigniew Oleśnicki (Kardinal)

Kardinal Zbigniew Oleśnicki (Darstellung des 19. Jh.) Zbigniew Oleśnicki (* 5. Dezember 1389 in Sienno; † 1. April 1455 in Sandomir) war ein polnischer Kleriker und Staatsmann.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zbigniew Oleśnicki (Kardinal) · Mehr sehen »

Zeittafel zur Philosophiegeschichte

Die nachstehende Zeittafel zur Philosophiegeschichte ist eine zeitlich geordnete Liste ausgewählter Philosophen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zeittafel zur Philosophiegeschichte · Mehr sehen »

Zybułtowo

Zybułtowo ist ein Dorf im Südwesten der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zybułtowo · Mehr sehen »

Zyndranowa

Zyndranowa (lemkisch Зындранова, Зиндранова) ist eine Ortschaft mit einem Schulzenamt der Gemeinde Dukla im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Karpatenvorland in Polen.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und Zyndranowa · Mehr sehen »

1. Februar

Der 1.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 1. Februar · Mehr sehen »

1410

Deutscher Orden bis 1410 Die Niederlage des deutschen Ordensheeres am 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 1410 · Mehr sehen »

1410er

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 1410er · Mehr sehen »

1411

Friedensvertrag von Thorn Der am 1.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 1411 · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

15. Juli

Der 15.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 15. Juli · Mehr sehen »

26. Juli

Der 26.

Neu!!: Schlacht bei Tannenberg (1410) und 26. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei Grunwald, Schlacht bei Tannenberg / Grunwald (1410), Schlacht von Grunwald, Schlacht von Tannenberg (1410).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »