Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schlacht bei Hattin

Index Schlacht bei Hattin

Die Schlacht bei Hattin (in manchen Aufzeichnungen auch Hattyn, Huttin, Hittin oder Hittim genannt) am 4. Juli 1187 war die größte militärische Niederlage der Kreuzfahrer und führte zum Verlust großer Teile der Kreuzfahrerstaaten einschließlich des Königreichs Jerusalem an die Muslime.

112 Beziehungen: Al-Karak (Jordanien), Arnaud de Toroge, Assassinen, Audita tremendi, Ayyubiden, Balduin V. (Jerusalem), Balduin von Ibelin, Balian von Ibelin, Banyas, Belagerung von Akkon (1104), Belagerung von Akkon (1189–1191), Belagerung von Burg Belvoir, Belagerung von Jerusalem (1187), Berg Tabor, Bistum Akkon, Bistum Lydda, Bourzey, Burg Belvoir, Cafarlet, Calansue, Châtillon (Adelsgeschlecht), Das Paradies der Assassinen, Deutscher Orden, Dritter Kreuzzug, Enrico Dandolo, Ernoul (Chronist), Erzbistum Petra, Eschiva von Bures, Fürstentum Antiochia, Felsendom, Friedrich I. (HRR), Garnier de Naplouse, Gaza (Stadt), Gérard de Ridefort, Geschichte Anatoliens, Geschichte Ägyptens, Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina, Geschichte der Stadt Aschkelon, Geschichte Libyens, Gibelin, Gottfried von Lusignan, Gottfried von Spitzenberg, Grafschaft Tripolis, Guerricus von Petra, Guido I. Embriaco, Guido von Lusignan, Hörner von Hittim, Hebron, Heiliges Kreuz, Heraclius von Caesarea, ..., Hermangard d’Asp, Hittin, Hugo II. (Vaudémont), Hugo III. Embriaco, Humfried IV. von Toron, Imad ad-Din al-Isfahani, Jerusalem, Johannes Dukas Komnenos, Joscelin III., Joscius, Königreich der Himmel, Königreich Jerusalem, Kinderkreuzzug, Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor, Kloster SS. Trinitas de Refech, Kloster St. Katharina de Campo Belli, Konrad (Montferrat), Kreuzfahrerstaaten, Kreuzzug, Kreuzzug von Damiette, Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert, Maldouin, Margat, Merle (Burg), Mirabel (Burg), Nabi Schuʿaib, Nazareth, Orio Mastropiero, Palästina (Region), Pelagius von Albano, Politische und soziale Geschichte des Islams, Radulf von Mérencourt, Raimund III. (Tripolis), Rainald Garnier, Renaud de Châtillon, Richard Löwenherz, Robert de Sablé, Saladin, Schlacht von Arsuf, Schlacht von Cresson, Schlacht von La Forbie, Sibylle (Jerusalem), Stephanie von Milly, Tebnine, Tel Aviv-Jaffa, Thomas von Ibelin, Tiberias, Titularerzbistum Berytus, Toron, Vasallen des Königreichs Jerusalem, Vaux Moise, Vierter Kreuzzug, Walter II. Garnier, Wilhelm V. (Montferrat), Wilhelm von Rubruk, Wilhelm von Saint-Omer, Yahmur, 1187, 12. Jahrhundert, 20. September, 29. Oktober, 4. Juli. Erweitern Sie Index (62 mehr) »

Al-Karak (Jordanien)

Karak (französisch auch Crac des Moabites, Le Pierre du Desert), auch Kerak, ist eine Stadt in Jordanien mit 20.280 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Al-Karak (Jordanien) · Mehr sehen »

Arnaud de Toroge

Großmeisterwappen Arnauds de Toroge Arnaud de Toroge, auch Arnau de Torroja, Alain de Turris Rubea oder Arnold von Toroga (* um 1118; † 30. September 1184 in Verona) war ab 1179 der neunte Großmeister des Templerordens.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Arnaud de Toroge · Mehr sehen »

Assassinen

Präsident Carnot erstach.) Unter der Fremdbezeichnung Assassinen (Singular der Assassine) sind in der christlichen Geschichtsschreibung des Mittelalters Angehörige der schiitisch-islamischen Glaubensgemeinschaft der Nizariten oder diese Gemeinschaft in ihrer Gesamtheit bezeichnet worden.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Assassinen · Mehr sehen »

Audita tremendi

Die Levante zu Beginn des Dritten Kreuzzugs Mit der zweiten „Kreuzzugbulle“ Audita tremendi vom 29.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Audita tremendi · Mehr sehen »

Ayyubiden

Flagge der Ayyubiden Die Ayyubiden (oder) waren eine sunnitisch-muslimische Dynastie kurdischer Herkunft, die von 1171 bis 1254 in Ägypten herrschte.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Ayyubiden · Mehr sehen »

Balduin V. (Jerusalem)

Die Krönung des Kindkönigs Balduin V. von Jerusalem. Miniatur aus dem 14. Jahrhundert. Balduin V. (* 1177; † September 1186 in Akkon) war ab 1183 König von Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Balduin V. (Jerusalem) · Mehr sehen »

Balduin von Ibelin

Wappen Balduins von Ibelin Balduin von Ibelin, auch Balduin (III.) von Ramla genannt, (* vor 1136; † um 1187) war Herr von Ramla und eine wichtige Person im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Balduin von Ibelin · Mehr sehen »

Balian von Ibelin

Wappen Balians von Ibelin Balian von Ibelin, auch Balian von Nablus (* frühe 1140er-Jahre; † 1193), war Herr von Ibelin und Nablus, später Herr von Caymont.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Balian von Ibelin · Mehr sehen »

Banyas

Banyas, auch Banjas oder Banias, ist der Name des östlichsten der drei Quellflüsse des Jordan (auch Hermonfluss oder Nachal Chermon genannt) sowie der Name einer Ortschaft bei der Quelle des Flusses, des antiken Caesarea Philippi.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Banyas · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1104)

Die Belagerung von Akkon ereignete sich im Mai 1104.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Belagerung von Akkon (1104) · Mehr sehen »

Belagerung von Akkon (1189–1191)

Die Belagerung von Akkon (28. August 1189 bis 12. Juli 1191) war das wichtigste Ereignis des Dritten Kreuzzuges im Heiligen Land.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Belagerung von Akkon (1189–1191) · Mehr sehen »

Belagerung von Burg Belvoir

Die Belagerung von Burg Belvoir fand im Rahmen der Eroberung der Kreuzfahrerstaaten durch die Ayyubiden unter Sultan Saladin vom Dezember 1187 bis Januar 1189 statt.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Belagerung von Burg Belvoir · Mehr sehen »

Belagerung von Jerusalem (1187)

Die Belagerung der Stadt Jerusalem durch Saladin fand vom 20.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Belagerung von Jerusalem (1187) · Mehr sehen »

Berg Tabor

Der Berg Tabor ist ein hoher Berg am Ostrand der Jesreelebene in Galiläa im Norden Israels.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Berg Tabor · Mehr sehen »

Bistum Akkon

Das Bistum Akkon war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Ptolemais (heute Akkon, Israel).

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Bistum Akkon · Mehr sehen »

Bistum Lydda

Lod auf der Mosaikkarte von Madaba Das Bistum Lydda war ein frühchristlich-byzantinischer Bischofssitz in Diospolis (heute Lod, Israel), der nach der arabischen Eroberung 636 wahrscheinlich unterging.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Bistum Lydda · Mehr sehen »

Bourzey

Burgberg von Osten Vorburg Tor zur Kernburg Bourzey (auch oder; französisch auch Rochefort; latein.: Lysias) ist eine Kreuzfahrerburg in Syrien im Gouvernement Latakia.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Bourzey · Mehr sehen »

Burg Belvoir

Grundriss der Burg Belvoir Reste der Burg Belvoir Blick durch eine Schießscharte gen Osten über das Jordantal Die Burg Belvoir ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Burg Belvoir · Mehr sehen »

Cafarlet

Die Burg Cafarlet (latein.: Kaferlatum, arabisch: Kafr Lam (كفرلام), auch Kafr Lab, Kafarla, Capharleth, Kafarletum) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Cafarlet · Mehr sehen »

Calansue

Die Burg Calensué (arabisch: Qalansuwa (قلنسوة), auch Calanson, Calanzon, Calanchun, Calenchun, Calanthone, Calenson, Calenzon, Calenzun, Calumzum, Kalenson, Kalensuu, Kalansue) ist eine ehemalige Kreuzfahrerburg im heutigen Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Calansue · Mehr sehen »

Châtillon (Adelsgeschlecht)

Die Überreste der mittelalterlichen Burg von Châtillon-sur-Marne Das Haus Châtillon war eines der langlebigsten Adelshäuser in Frankreich, das vom 11.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Châtillon (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Das Paradies der Assassinen

Das Paradies der Assassinen ist ein historischer Roman des deutschen Autors Peter Berling, der 2007 im Gustav Lübbe Verlag erschienen ist.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Das Paradies der Assassinen · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dritter Kreuzzug

Der Dritte Kreuzzug war ein Kriegszug, zu dem der Papst in einer Bulle die Königreiche des Abendlandes aufrief, nachdem Sultan Saladin das Heer des Königreichs Jerusalem besiegt und die Stadt Jerusalem erobert hatte.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Dritter Kreuzzug · Mehr sehen »

Enrico Dandolo

sein Evangelium, wie der Doge seine ''Promissio''.„S. Marco a destra ritto in piedi, cinto il capo di aureola, col libro dei Vangeli nella mano sinistra, consegna colla destra al Doge un vessillo con asta lunghissima, che divide la moneta in due parti pressoché uguali. A sinistra il Doge, vestito di ricco manto ornato di gemme, tiene colla sinistra un volume, rotolo, che rappresenta la promissione ducale, e colla destra regge il vessillo, la cui banderuola colla croce è volta a sinistra. Entrambe le figure sono di faccia, le teste colla barba sono scoperte; quella del Doge ha i capelli lunghi che si arricciano al basso“ (Nicolò Papadopoli: ''Enrico Dandolo e le sue monete'', in: Rivista Italiana di Numismatica e Scienze Affini 3 (1890) 507–519, hier: S. 515 (https://archive.org/stream/rivistaitaliana04italgoog#page/n525/mode/2up/ Digitalisat).) Enrico Dandolo (* um 1107 in Venedig; † 1. Juni 1205 in Konstantinopel) ist wohl der bekannteste und umstrittenste Doge Venedigs.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Enrico Dandolo · Mehr sehen »

Ernoul (Chronist)

Balian von Ibelin übergibt Jerusalem an Saladin (Illustration eines Manuskripts von 1490) Ernoul (bl. 1187) war ein Chronist der Kreuzzüge.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Ernoul (Chronist) · Mehr sehen »

Erzbistum Petra

Das Erzbistum Petra war eine Diözese der römisch-katholischen (oder lateinischen) Kirche zur Zeit des Lateinischen Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Erzbistum Petra · Mehr sehen »

Eschiva von Bures

Eschiva von Bures († nach 1187) war Fürstin von Galiläa und Gattin des Grafen von Tripolis.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Eschiva von Bures · Mehr sehen »

Fürstentum Antiochia

Das Fürstentum Antiochia und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Das Fürstentum Antiochia oder Antiochien in Syrien und Teilen der heutigen Türkei war einer der Kreuzfahrerstaaten, die während des Ersten Kreuzzugs entstanden.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Fürstentum Antiochia · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Felsendom · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Garnier de Naplouse

Garnier von Nablus Wappen des Großmeisters Garnier von Nablus (frz.: Garnier de Naplouse, lat.: Garnerius de Neapolis Syriae, † 1192) war von 1189/90 bis zu seinem Tod der zehnte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Garnier de Naplouse · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gérard de Ridefort

Großmeisterwappen des Gérard de Ridefort Gérard de Ridefort (flämisch Geraard van Ruddervoorde) († 4. Oktober 1189 vor Akkon) war Großmeister des Templerordens von 1184 bis zu seinem Tod.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Gérard de Ridefort · Mehr sehen »

Geschichte Anatoliens

Historischen Geographie der Küstensaum, im Gegensatz zum Begriff Kleinasien, nicht mitgedacht.Elmar Schwertheim: ''Kleinasien in der Antike. Von den Hethitern bis Konstantin'', C. H. Beck, 2. durchgesehene Aufl., 2010, S. 9 f. Die Geschichte Anatoliens reicht zusammen mit der Vorgeschichte, die durch Fossilien der Gattung Homo und durch steinzeitliche Werkzeugfunde belegt werden kann, mehr als eine Million Jahre zurück.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Geschichte Anatoliens · Mehr sehen »

Geschichte Ägyptens

Die Geschichte Ägyptens umfasst die Entwicklung Ägyptens von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Geschichte Ägyptens · Mehr sehen »

Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina

Die Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina beschreibt die Präsenz von Arabern in der historischen Region Palästina von ihrer frühesten Ansiedlung bis in die Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Geschichte der arabischen Bevölkerung in Palästina · Mehr sehen »

Geschichte der Stadt Aschkelon

Archäologischer Park von Aschkelon Die Geschichte der Stadt Aschkelon im Südbezirk Israels reicht bis in die Mittlere Bronzezeit zurück.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Geschichte der Stadt Aschkelon · Mehr sehen »

Geschichte Libyens

Die drei historischen Provinzen Libyens Die ethnischen Gruppen Libyens Die Geschichte Libyens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet des Staates Libyen von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Geschichte Libyens · Mehr sehen »

Gibelin

Gibelin, auch Ibelin de l’Hospital, Bethgibelin oder Begebelinus, war eine Kreuzfahrerburg in Bet Guvrin im heutigen Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Gibelin · Mehr sehen »

Gottfried von Lusignan

150px Gottfried (I.) von Lusignan (* vor 1150; † Mai 1216), war Herr von Vouvant und Mervent sowie ein Graf von Jaffa aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Gottfried von Lusignan · Mehr sehen »

Gottfried von Spitzenberg

Das Epitaph Gottfrieds ist das älteste noch erhaltene des Würzburger Domes Gottfried I. von Spitzenberg (lat. Gottfridus I de Pisenberg; * 1132; † 8. Juli 1190 in Antiochia) war enger Vertrauter des Staufenkaisers Friedrich I. (Barbarossa) und Bischof von Regensburg und Würzburg.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Gottfried von Spitzenberg · Mehr sehen »

Grafschaft Tripolis

Grafschaft Tripolis und die anderen Kreuzfahrerstaaten, 1135 Wappen der Grafschaft Tripolis Belagerung von Tripolis 1289Die Grafschaft Tripolis erstreckte sich auf den heutigen Libanon und Nordsyrien und war der letzte der vier Kreuzfahrerstaaten, die im Zuge des Ersten Kreuzzugs im Nahen Osten gegründet wurden.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Grafschaft Tripolis · Mehr sehen »

Guerricus von Petra

Guerricus von Petra (auch Guerricus von Kerak oder Guerricus von Montreal; † 1190 vor Akkon) war ab 1167 einziger Erzbischof von Petra.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Guerricus von Petra · Mehr sehen »

Guido I. Embriaco

Guido I. Embriaco oder Guido I. von Gibelet (* um 1180; † nach September 1238) war Herr von Gibelet in der Grafschaft Tripolis.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Guido I. Embriaco · Mehr sehen »

Guido von Lusignan

Guido von Lusignan. Romantisiertes Porträt im Schloss Versailles. Maler: François-Édouard Picot um 1845. Guido von Lusignan (französisch: Guy de Lusignan; * vor 1153; † 1194) war ein westfranzösischer Adliger aus dem Haus Lusignan.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Guido von Lusignan · Mehr sehen »

Hörner von Hittim

Als Hörner von Hittim oder Hörner von Hattin (arabisch Ḥaṭṭīn) bezeichnet man einen niedrigen Berg wenige Kilometer westlich des Sees Genezareth in Nordisrael.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hörner von Hittim · Mehr sehen »

Hebron

Hebron (aus über) ist eine Stadt im Westjordanland bzw.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hebron · Mehr sehen »

Heiliges Kreuz

Helena mit dem Heiligen Kreuz, Wandmalerei, Berat, Albanien, 2. Hälfte 16. Jahrhundert Jan van Eyck: Auffindung des Kreuzes Christi durch Kaiserin Helena, Turin-Mailänder Stundenbuch, um 1422 Heiliges Kreuz oder wahres Kreuz Christi ist die Bezeichnung für das Kreuz, an dem Jesus Christus gemäß der biblischen Überlieferung und der vorherrschenden christlichen Theologie den Opfertod starb.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Heraclius von Caesarea

Heraclius von Caesarea († 1191 bei Akkon) war Erzbischof von Caesarea und Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Heraclius von Caesarea · Mehr sehen »

Hermangard d’Asp

Hermangard d’Asp Großmeisterwappen von Hermangard d’Asp Hermangard d’Asp, auch Ermengard, Ermengardus Apsensis, Armengaut de Aspe, († Winter 1192 in Akkon) war von 1187 bis 1190 der neunte Großmeister des Johanniterordens.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hermangard d’Asp · Mehr sehen »

Hittin

Hittin 1934 Hittin oder auch Chittim (auch,, Plene) ist eine Wüstung in Israel, die auf ein Städtchen zurückgeht, das im ehemaligen britischen Völkerbundsmandat für Palästina acht Kilometer nördlich von Tiberias lag und 1948 während des Kriegs um Israels Unabhängigkeit von diesem erobert wurde.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hittin · Mehr sehen »

Hugo II. (Vaudémont)

Hugo II. (* um 1167; † Frühjahr 1242) war ein Graf von Vaudémont.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hugo II. (Vaudémont) · Mehr sehen »

Hugo III. Embriaco

Hugo III.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Hugo III. Embriaco · Mehr sehen »

Humfried IV. von Toron

Humfried IV.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Humfried IV. von Toron · Mehr sehen »

Imad ad-Din al-Isfahani

Imad ad-Din Abu Abdallah Muhammad ibn Safi ad-Din Muhammad al-Isfahani (* 6. Juli 1125 in Isfahan; † 4. Juni 1201 in Damaskus), auch unter dem Beinamen al-Katib bekannt, war ein Chronist und Beamter im Dienst der Abbasidenkalifen, der Zengidenemire und zuletzt der Ayyubidensultane.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Imad ad-Din al-Isfahani · Mehr sehen »

Jerusalem

Jerusalem (In Bibeltexten ist neben auch die Form belegt (s. Hollenberg–Budde: Hebräisches Schulbuch, 22. Auflage, Basel 1957, S. 220)., bekannter unter der Kurzform;Weitere arabische Ehrennamen der Stadt sind:,, auch,das Haus am heiligen Ort‘ (s. H. Wehr: Arabisches Wörterbuch, Wiesbaden 1968, S. 666 f.)., oder Ierousalḗm;, Hierosolymae, Hierusalem oder Jerusalem) ist eine Stadt in den judäischen Bergen zwischen Mittelmeer und Totem Meer mit rund 925.000 Einwohnern.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Jerusalem · Mehr sehen »

Johannes Dukas Komnenos

Johannes Dukas Komnenos (* 1128; † kurz nach 17. September 1176) war ein Neffe des byzantinischen Kaisers Manuel I. aus dem Haus der Komnenen.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Johannes Dukas Komnenos · Mehr sehen »

Joscelin III.

Joscelin III. (* um 1135; † vor 1200) aus der Adelsfamilie Courtenay war Titulargraf von Edessa sowie Baron im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Joscelin III. · Mehr sehen »

Joscius

Joscius († um 1202) war römisch-katholischer Erzbischof von Tyrus und Kanzler des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Joscius · Mehr sehen »

Königreich der Himmel

Königreich der Himmel ist ein von Ridley Scott inszenierter Monumentalfilm aus dem Jahr 2005.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Königreich der Himmel · Mehr sehen »

Königreich Jerusalem

Wappen des Königreichs Jerusalem (Wappenbuch Livro do Armeiro-Mor, 1509) Das Königreich Jerusalem war einer der vier Kreuzfahrerstaaten im Heiligen Land.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Königreich Jerusalem · Mehr sehen »

Kinderkreuzzug

Der Kinderkreuzzug soll laut verschiedener mündlicher Überlieferungen ein Ereignis gewesen sein, in dem sich im Frühsommer 1212 Tausende Kinder, Jugendliche und Erwachsene aus Deutschland und aus Frankreich veranlasst sahen, unter der Leitung visionärer Knaben in einem unbewaffneten Kreuzzug ins Heilige Land zu ziehen.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kinderkreuzzug · Mehr sehen »

Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor

Berg Tabor Das Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor war ein Benediktinerkloster auf dem Berg Tabor in Galiläa (heute Israel) zur Zeit des Königreichs Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kloster S. Salvator auf dem Berg Tabor · Mehr sehen »

Kloster SS. Trinitas de Refech

Das Kloster SS.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kloster SS. Trinitas de Refech · Mehr sehen »

Kloster St. Katharina de Campo Belli

Das Kloster St.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kloster St. Katharina de Campo Belli · Mehr sehen »

Konrad (Montferrat)

Konrad von Montferrat (* um 1146; † 28. April 1192 in Tyrus) war Markgraf von Montferrat, als Herr von Tyrus eine wichtige Persönlichkeit zur Zeit des Dritten Kreuzzugs und 1192 für kurze Zeit König von Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Konrad (Montferrat) · Mehr sehen »

Kreuzfahrerstaaten

Die Kreuzfahrerstaaten um 1135. Kleinasien und die Kreuzfahrerstaaten um 1140 Wiederaufbau des Tempels in Jerusalem. Wilhelm von Tyrus: ''Histoire d’Outremer'' Die Kreuzfahrerstaaten im engeren Sinne sind die als Ergebnis des Ersten Kreuzzugs in Palästina und Syrien errichteten vier Staaten.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kreuzfahrerstaaten · Mehr sehen »

Kreuzzug

Symbolische Darstellung der Eroberung Jerusalems (12.–14. Jahrhundert) Die Kreuzzüge waren von der lateinischen Kirche sanktionierte, strategisch, religiös und wirtschaftlich motivierte Kriege zwischen 1095/99 und dem 13. Jahrhundert.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kreuzzug · Mehr sehen »

Kreuzzug von Damiette

Der Kreuzzug von Damiette in den Jahren 1217 bis 1221 war ein von der Kirche geförderter Kreuzzug zur Rückeroberung Jerusalems von den muslimischen Ayyubiden.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Kreuzzug von Damiette · Mehr sehen »

Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert

Bitte in dieser Liste bitte nur die Schlachten verlinken, alles andere ist wenig sinnvoll.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Liste von Kriegen und Schlachten im 7. bis 13. Jahrhundert · Mehr sehen »

Maldouin

Die Burg Maldouin (latein.: Castrum Dumi) oder Cisterne rouge (arabisch: Qalaat ad-Dam (قلعة الدم), lateinisch: Cisterna Rubea) ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Palästina.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Maldouin · Mehr sehen »

Margat

Die Burg Margat ist eine Burgruine in Syrien im Gouvernement Tartus.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Margat · Mehr sehen »

Merle (Burg)

Die Burg Merle, auch Tantura oder Tell Dor ist die Ruine einer Kreuzfahrerburg in Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Merle (Burg) · Mehr sehen »

Mirabel (Burg)

Mirabel (oder, oder) ist eine Kreuzfahrerburg in Rosch haʿAjin, Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Mirabel (Burg) · Mehr sehen »

Nabi Schuʿaib

Der Gebäudekomplex über dem Grabmal Der Maqam Nabi Schuʿaib, ist ein drusischer und islamischer religiöser Schrein (mazar/maqam) in der Nähe von Kfar Seitim und der Wüstung Hittin, Israel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Nabi Schuʿaib · Mehr sehen »

Nazareth

Nazareth ist eine Stadt im Nordbezirk Israels in der historischen Landschaft Galiläa.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Nazareth · Mehr sehen »

Orio Mastropiero

Nicolò Papadopoli: ''Le monete di Venezia. Dalle origini a Cristoforo Moro'', Ongania, 1893, S. 79 Orio Mastropiero (* 1. Viertel 12. Jahrhundert in Venedig; † 1192 ebenda), auch Aureus, bzw.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Orio Mastropiero · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Pelagius von Albano

Kardinal Pelagius von Albano (neuzeitlicher Druck) Bischofswappen Kardinalswappen (modernes Schema) Pelagius von Albano OSB (auch Paio Galvão, Pelagio Galvani, Pelagius von St. Lucia, Pelagius Albanensis; * um 1165 in Guimarães; † 30. Januar 1230 in Monte Cassino) war ein spanischer Kardinal und Kirchenrechtler.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Pelagius von Albano · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islam wird in diesem Artikel aus politischer, kultur- und sozialgeschichtlicher Sicht dargestellt.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Radulf von Mérencourt

Radulf von Mérencourt (auch Rudolf oder Ralph,; † 1225) war Bischof von Sidon, Kanzler des Königreichs Jerusalem sowie Lateinischer Patriarch von Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Radulf von Mérencourt · Mehr sehen »

Raimund III. (Tripolis)

Raimund III.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Raimund III. (Tripolis) · Mehr sehen »

Rainald Garnier

Rainald Garnier (* um 1133; † 1202) war als Rainald von Sidon 1171 bis 1202 Graf von Sidon.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Rainald Garnier · Mehr sehen »

Renaud de Châtillon

Renaud de Châtillon, auch Rainald von Chatillon, in islamischen Quellen Brins Arnat genannt (als Übersetzung des französischen Prince Renaud, * um 1125; † 1187 nach der Schlacht bei Hattin), war ein französischer Kreuzritter, 1153–1160 Fürst von Antiochia und 1175–1187 Herr von Oultrejourdain.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Renaud de Châtillon · Mehr sehen »

Richard Löwenherz

Matthew Paris; Handschrift London, British Library, Cotton MS Claudius D VI, fol. 9v (1250–1259) Richard Löwenherz (französisch Richard Cœur de Lion, englisch Richard the Lionheart; * 8. September 1157 in Oxford; † 6. April 1199 in Châlus) war von 1189 bis zu seinem Tod als Richard I. König von England.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Richard Löwenherz · Mehr sehen »

Robert de Sablé

Großmeisterwappen Roberts de Sablé Robert IV.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Robert de Sablé · Mehr sehen »

Saladin

b.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Saladin · Mehr sehen »

Schlacht von Arsuf

Die Schlacht von Arsuf war eine Schlacht zur Zeit des Dritten Kreuzzugs, bei der die Streitkräfte unter Richard Löwenherz jene unter Saladin in der Nähe des Ortes Arsuf besiegten.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Schlacht von Arsuf · Mehr sehen »

Schlacht von Cresson

Die Schlacht von Cresson fand am 1. Mai 1187 statt.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Schlacht von Cresson · Mehr sehen »

Schlacht von La Forbie

Die Schlacht von La Forbie, auch bekannt als Schlacht von Hiribyah oder Schlacht bei Gaza, fand vom 17.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Schlacht von La Forbie · Mehr sehen »

Sibylle (Jerusalem)

Sibylle in einer Darstellung des 13. Jahrhundert Sibylle von Jerusalem (* um 1160; † 25. Juli 1190 vor Akkon) aus dem Haus Château-Landon war die Tochter des Amalrich I., König von Jerusalem und der Agnes von Edessa.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Sibylle (Jerusalem) · Mehr sehen »

Stephanie von Milly

Stephanie von Milly († um 1197) war Herrin von Oultrejordain und eine einflussreiche Frau im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Stephanie von Milly · Mehr sehen »

Tebnine

Tebnine (Tibnīn, auch romanisiert Tibnine) ist eine libanesische Stadt, die sich über mehrere Hügel erstreckt (mit einer Höhe zwischen 700 m und 800 m über dem Meeresspiegel).

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Tebnine · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Thomas von Ibelin

Thomas von Ibelin, auch Thomas von Ramla genannt, (* um 1176; † 1188) war Herr von Ramla und Mirabel im Königreich Jerusalem.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Thomas von Ibelin · Mehr sehen »

Tiberias

Tiberias (auch; teilweise auch Tiberius) ist eine Stadt in Galiläa im Staat Israel (Nordbezirk) am Westufer des Sees Genezareth, der nach der Stadt auch „See von Tiberias“ genannt wird.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Tiberias · Mehr sehen »

Titularerzbistum Berytus

Berytus (ital.: Berito) ist ein Titularerzbistum der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Titularerzbistum Berytus · Mehr sehen »

Toron

Toron (latein: Toronum,, auch Tebnine oder Tinenin) ist die Ruine einer einst wichtigen Kreuzfahrerburg im heutigen südlichen Libanon.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Toron · Mehr sehen »

Vasallen des Königreichs Jerusalem

Die Herrschaften des Königreichs Jerusalem um 1187 Das Königreich Jerusalem der Kreuzfahrer, das 1099 geschaffen wurde, war, dem westeuropäischen Feudalismus entsprechend, in eine Reihe kleinerer Herrschaften aufgeteilt.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Vasallen des Königreichs Jerusalem · Mehr sehen »

Vaux Moise

Vaux Moise (auch:, li Vaux Moysi, Val Moyse, Wadi Musa) ist die Ruine einer kleinen Kreuzfahrerburg, oberhalb des heutigen Ortes Wadi Musa (auch Gaia) in Jordanien.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Vaux Moise · Mehr sehen »

Vierter Kreuzzug

Der Vierte Kreuzzug von 1202 bis 1204, an dem hauptsächlich französische Ritter sowie venezianische Seeleute und Soldaten beteiligt waren, hatte ursprünglich die Eroberung Ägyptens zum Ziel.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Vierter Kreuzzug · Mehr sehen »

Walter II. Garnier

Walter II.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Walter II. Garnier · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Montferrat)

Wilhelm V. der Alte, ital: Guglielmo il Vecchio;(* vor 1136; † 1191) war ein Markgraf von Montferrat aus der Familie der Aleramiden.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Wilhelm V. (Montferrat) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rubruk

Wilhelm von Rubruk (* zwischen 1215 und 1220 in Rubrouck, in der Nähe von Cassel, Französisch-Flandern; † um 1270) war ein Franziskaner und Forschungsreisender, der als einer der ersten Europäer die Kultur der Mongolen studierte.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Wilhelm von Rubruk · Mehr sehen »

Wilhelm von Saint-Omer

Wilhelm von Saint-Omer (frz. Guillaume; † vor 1204) war der zweitgeborene Sohn von Walter von Saint-Omer, Fürst von Galiläa, und dessen Gattin Eschiva von Bures.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Wilhelm von Saint-Omer · Mehr sehen »

Yahmur

Yahmur (gemäß englischer Transkription auch Yahmour) ist eine Burganlage im Westen von Syrien im Gouvernement Tartus.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und Yahmur · Mehr sehen »

1187

Keine Beschreibung.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und 1187 · Mehr sehen »

12. Jahrhundert

Territoriale, politische Situation im 12. Jahrhundert. Das 12.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und 12. Jahrhundert · Mehr sehen »

20. September

Der 20.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und 20. September · Mehr sehen »

29. Oktober

Der 29.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und 29. Oktober · Mehr sehen »

4. Juli

Der 4.

Neu!!: Schlacht bei Hattin und 4. Juli · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Schlacht bei Tiberias, Schlacht von Hattin.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »