Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schahāda

Index Schahāda

Schahāda Schahāda Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

132 Beziehungen: Adhān, Adud ad-Daula, Afghanistan, Ahmadiyya, Ahmadiyya-Lehre, Al-Fath, Al-Munafiqun, Al-Qaffāl al-Marwazī, Al-Qādī ʿIyād, Alawiten, Aleviten, Alexander Russell Webb, Ali-Pascha-Moschee (Ohrid), Allah, Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015, Apostasie im Islam, Armenpflege (Deutschland), As-Saffat, Az-Zahir Ghazi, Bab an-Nasr, Babismus, Barnabasevangelium, Basmala, Bou Hamara, Cattolica di Stilo, Chorasan (islamistische Gruppierung), Chutba, Dar asch-Schahada, Der Brief in den Jemen, Dhikr, Dirham, Erlösung, ʿAlī al-Qārī, ʿIbāda, ʿUbūdīya, ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz, Fatima Grimm, Felsendom, Flagge Afghanistans, Flagge des Jemen, Flagge Saudi-Arabiens, Flagge Somalilands, Flagge Syriens, Freitagspredigt, Front Pembela Islam, Gaichatu, Geiselnahme von Sydney, Geschichte der Uiguren, Glaube (Religion), Glaubensbekenntnis, ..., Gulshan-Society-Moschee, Hadith, Hauptmoschee von Kairouan, Hilya, Ibn-Tulun-Moschee, Islam, Islam in Afrika, Islam: What the West Needs to Know, Islamische Bestattung, Islamische Eschatologie, Islamische Religionsgemeinschaft DITIB - Hessen, Islamische Republik Ostturkestan, Islamischer Dinar, Islamischer Staat (Terrororganisation), Islamischer Staat Afghanistan, Islamisches Emirat Afghanistan, Jesidenverfolgung, Judentum, Kairouan, Kalima (Islam), Kamal Boullata, Kareem Abdul-Jabbar, Karrāmīya, König Saudi-Arabiens, Konversion (Religion), Koranismus, Kunta Haddschi Kischijew, Leben nach dem Tod, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Madhhab, Mahdi-Aufstand, Man Haron Monis, Maravedí, Marawi, Massaker im Bahnhof Kunming, Märtyrer, Mewat, Misbaha, Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir, Mohammed – Der Gesandte Gottes, Mohammed-Karikaturen, Mudschahedin im Bosnienkrieg, Muhammad (Sure), Muhammad Fādil ibn Māmīn, Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb, Munāfiq, Musʿab ibn ʿUmair, Muslim, Nizariten, Palästinensische Hikaye, Parlamentärflagge, Patua, Prinzipien des jüdischen Glaubens, Rasūl, Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya, Religionen in der Türkei, Riyā', Saddam Hussein, Salāt, Saudi-Arabien, Sayyid Qutb, Sayyid Shaykh al-Hadi, Schwarzes Banner, Sechs Kalimāt, Shahada (Film), Sigillum Dei, Spiritualität, Sufismus, Sunniten, Symbole des Islams, Tablighi Jamaat, Tahmasp II., Takbīr, Tariq Ramadan, Tasliya, Tauhīd, Tezepir-Moschee, Trauerbeflaggung, Wahlspruch, Walī, Wappen Afghanistans, Wetu Telu. Erweitern Sie Index (82 mehr) »

Adhān

Der Adhān oder Adhan bzw.

Neu!!: Schahāda und Adhān · Mehr sehen »

Adud ad-Daula

Medallion mit der Abbildung Adud ad-Daulas aṭ-Ṭāʾiʿ li-ʼllāh; die Rev.-Umschrift ist die sog. ''risāla'', d. h. Vers 33 aus Sure 9 des Korans. Abū Schudschāʿ Fannā Chosrou Adud ad-Daula (* 24. September 936 in Isfahan; † 26. März 983 in BagdadCh. Bürgel and R. Mottahedeh|1988, S. 265–269.), besser bekannt unter seinem Ehrennamen (laqab) Adud ad-Daula herrschte von 949 bis 983 und war der bedeutendste Herrscher aus der Dynastie der schiitischen Buyiden und einer der mächtigsten islamischen Herrscher seiner Zeit.

Neu!!: Schahāda und Adud ad-Daula · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Schahāda und Afghanistan · Mehr sehen »

Ahmadiyya

Mirza Ghulam Ahmad, Begründer der Ahmadiyya Die Ahmadiyya ist eine islamische Gemeinschaft, die von Mirza Ghulam Ahmad in den 1880er Jahren in Britisch-Indien gegründet wurde.

Neu!!: Schahāda und Ahmadiyya · Mehr sehen »

Ahmadiyya-Lehre

Die Lehre der Ahmadiyya basiert auf dem Islam, dem Koran und den Hadith.

Neu!!: Schahāda und Ahmadiyya-Lehre · Mehr sehen »

Al-Fath

Al-Fath ist die 48.

Neu!!: Schahāda und Al-Fath · Mehr sehen »

Al-Munafiqun

Al-Munafiqun ist die 63.

Neu!!: Schahāda und Al-Munafiqun · Mehr sehen »

Al-Qaffāl al-Marwazī

Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Ahmad al-Qaffāl al-Marwazī (geboren 938; gestorben 1026 in Merw) war zu seiner Zeit der führende schafiitische Rechtsgelehrte von Chorasan.

Neu!!: Schahāda und Al-Qaffāl al-Marwazī · Mehr sehen »

Al-Qādī ʿIyād

Das Grab von al-Qāḍī ʿIyāḍ in Marrakesch (Marokko) Abū l-Fadl ʿIyād ibn Mūsā al-Yahsubī as-Sabtī (* 1083 in Ceuta (Sabta); † 1149 in Marrakesch), bekannt auch unter der Bezeichnung al-Qādī ʿIyād (al-Qāḍī ʿIyāḍ), war ein Rechtsgelehrter, Historiker und Qādī in Ceuta und Granada.

Neu!!: Schahāda und Al-Qādī ʿIyād · Mehr sehen »

Alawiten

Das Zülfikar, Schwert des Ali ibn Abi Talib, gilt als Identifikationssymbol der Alawiten. Die Alawiten bzw.

Neu!!: Schahāda und Alawiten · Mehr sehen »

Aleviten

Ali (vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan) Aleviten (bzw. de, zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Schahāda und Aleviten · Mehr sehen »

Alexander Russell Webb

Alexander Russell Webb Mohammed Alexander Russell Webb (* 9. November 1846 in Massachusetts, Vereinigte Staaten als Alexander Russell Webb; † 1. Oktober 1916 in Rutherford, New Jersey oder Hudson, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller, Verleger und Konsul der Vereinigten Staaten auf den Philippinen.

Neu!!: Schahāda und Alexander Russell Webb · Mehr sehen »

Ali-Pascha-Moschee (Ohrid)

Die Ali-Pascha-Moschee (oder Xhamia Ali Pasha) ist die größte Moschee der nordmazedonischen Stadt und des Muftiats Ohrid sowie eines der Wahrzeichen des „Balkan-Jerusalems“.

Neu!!: Schahāda und Ali-Pascha-Moschee (Ohrid) · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee ''(Eski Cami)'', Edirne, Türkei Allah ist das Wort für Gott in der arabischen Sprache.

Neu!!: Schahāda und Allah · Mehr sehen »

Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015

Am 20.

Neu!!: Schahāda und Anschlag auf das Radisson Blu Hotel in Bamako am 20. November 2015 · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Gemälde von Alfred Dehodencq (c1861) Apostasie im Islam, im Arabischen Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Schahāda und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Armenpflege (Deutschland)

Die Armenpflege gehört, gemeinsam mit der Wohlfahrtspflege und Sozialhilfe, zur Armenversorgung.

Neu!!: Schahāda und Armenpflege (Deutschland) · Mehr sehen »

As-Saffat

As-Saffat ist die 37.

Neu!!: Schahāda und As-Saffat · Mehr sehen »

Az-Zahir Ghazi

an-Nasir Ahmad und das Ayyubiden-Oberhaupt al-Malik al-Adil Abu Bakr genannt werden (um den Stern herum steht die Schahada) Al-Malik az-Zahir Ghazi ibn Salah ad-Din (* 1172; † 8. Oktober 1216) aus der Dynastie der Ayyubiden war ab 1186 der Gouverneur und später, von 1193 bis 1216, eigenständiger Herrscher von Aleppo.

Neu!!: Schahāda und Az-Zahir Ghazi · Mehr sehen »

Bab an-Nasr

Das Bab an-Nasr von Nordwesten gesehen Karte des mittelalterlichen Kairo und Umgebung mit dem „Bab an-Nasr“ oben rechts Die heutigen Sehenswürdigkeiten des alten al-Qahira mit dem Bab an-Nasr oben rechts Das Bab an-Nasr ist eines der drei heute noch erhaltenen Stadttore der mittelalterlichen Stadt al-Qahira, die als im Jahre 969 nach Christus gegründete Palaststadt der Fatimiden-Dynastie namensgebend für das heutige Kairo, die Hauptstadt Ägyptens, geworden ist.

Neu!!: Schahāda und Bab an-Nasr · Mehr sehen »

Babismus

Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bāb in Schiras, in dem er sich Mulla Husayn offenbarte, wurde zerstört und mit einer Moschee bebaut Der Babismus ist eine vom persischen Bāb abgeleitete Bezeichnung einer religiösen Gemeinschaft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Iran (Persien) entstand.

Neu!!: Schahāda und Babismus · Mehr sehen »

Barnabasevangelium

Das Barnabasevangelium ist ein pseudepigraphisches Evangelium, das nach Barnabas, einem Apostel aus dem engeren Führungskreis der Jesusbewegung, benannt ist.

Neu!!: Schahāda und Barnabasevangelium · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'', wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit Ausnahme der Sure 9 am Anfang jeder Sure des Korans steht und eine wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Schahāda und Basmala · Mehr sehen »

Bou Hamara

Bou Hamara (1903) Bou Hamara (geboren um 1860 in Ouled Youssef; gestorben am 2. September 1909 in Fès) war ein marokkanischer Warlord, der behauptete, Kalif zu sein.

Neu!!: Schahāda und Bou Hamara · Mehr sehen »

Cattolica di Stilo

Cattolica di Stilo Cattolica di Stilo Die Kirche Cattolica di Stilo ist ein kleiner byzantinischer Sakralbau von quadratischem Grundriss.

Neu!!: Schahāda und Cattolica di Stilo · Mehr sehen »

Chorasan (islamistische Gruppierung)

Die von der Mutterorganisation al-Qaida benutzte Schahāda vor schwarzem Hintergrund Chorasan (oder Khorasan) bezeichnet eine islamistische Gruppierung, die der al-Qaida nahesteht und die nach Syrien migrierte.

Neu!!: Schahāda und Chorasan (islamistische Gruppierung) · Mehr sehen »

Chutba

Chutba zum Fest des Fastenbrechens in einer indonesischen Moschee Die Chutba ist im Islam eine liturgische Ansprache, die während Freitagsgottesdienstes, an den beiden islamischen Festen (Opferfest und Fest des Fastenbrechens) sowie bei verschiedenen anderen religiösen Anlässen gehalten wird.

Neu!!: Schahāda und Chutba · Mehr sehen »

Dar asch-Schahada

Dar asch-Schahada ist ein Neologismus im Islam, der von Tariq Ramadan eingeführt wurde.

Neu!!: Schahāda und Dar asch-Schahada · Mehr sehen »

Der Brief in den Jemen

Der Brief in den Jemen ist ein Brief des jüdischen Arztes und Philosophen Maimonides an die jüdische Gemeinde des Jemen.

Neu!!: Schahāda und Der Brief in den Jemen · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Schahāda und Dhikr · Mehr sehen »

Dirham

Kalifen Sulaimān geprägt im Jahr AD 716 (97 AH) in Wasit im heutigen Irak. Vorderseite Innen: ''Es gibt keinen Gott außer Allah.'' Vorderseite Randschrift: ''Im Namen von Allah wurde dieser Dirham in Wasit geprägt, Jahr 97.'' Rückseite Innen: ''Allah ist der Einzige, Allah ist der Ewige.'' Rückseite Randschrift: ''Sure 9-33: Er ist es, Der Seinen Gesandten mit der Führung und der wahren Religion geschickt hat, auf dass Er sie über alle (anderen) Religionen siegen lasse; mag es den Heiden auch zuwider sein.'' Gewicht 2,8 g / Durchmesser: 27 mm Der Dirham (Pl.), in europäischen Darstellungen auch Dirhem (und Derham) genannt, ist eine arabische Währungseinheit, die heute in den arabischen Staaten Marokko, Katar, Libyen, dem Sudan und den Vereinigten Arabischen Emiraten im Umlauf ist.

Neu!!: Schahāda und Dirham · Mehr sehen »

Erlösung

Erlösung ist ein Zentralbegriff in einigen Religionen, der ihr jeweiliges letztgültiges Ziel bezeichnet, den einzelnen Menschen, die Menschheit und/oder die Welt von allem Negativen zu befreien.

Neu!!: Schahāda und Erlösung · Mehr sehen »

ʿAlī al-Qārī

Nūr ad-Dīn ʿAlī ibn Sultān al-Qārī al-Harawī (geboren in Herat; gestorben 1606 in Mekka), bekannt als Mullā ʿAlī al-Qārī, war ein persischer Koranrezitator, Kalligraph, Koran-, Hadith- und Rechtsgelehrter der Hanafitischen Lehrrichtung in Mekka und einer der produktivsten arabischsprachigen Autoren und Kommentatoren während der Zeit des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Schahāda und ʿAlī al-Qārī · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Schahāda und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿUbūdīya

Die Ubudiah-Moschee in Kuala Kangsar in Malaysia, die nach dem Prinzip der ʿUbūdīya benannt ist. ʿUbūdīya ist ein islamisches Frömmigkeitsideal, das das Verhältnis des gläubigen Menschen gegenüber Gott betrifft.

Neu!!: Schahāda und ʿUbūdīya · Mehr sehen »

ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz

Dirhams ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz (auch ʿUmar II. oder Omar Ibn Abdel-Aziz; * ca. 680; † Februar 720 in Dair Samʿān) war der achte Kalif der Umayyaden (717–720).

Neu!!: Schahāda und ʿUmar ibn ʿAbd al-ʿAzīz · Mehr sehen »

Fatima Grimm

Fatima Grimm (* 25. Juli 1934 als Helga Lili Wolff in München; † 6. Mai 2013 in Hamburg) war eine deutsche Übersetzerin, Autorin und Referentin zum Thema Islam.

Neu!!: Schahāda und Fatima Grimm · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kippat ha-Sela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Schahāda und Felsendom · Mehr sehen »

Flagge Afghanistans

Die Flagge Afghanistans wurde in der Vergangenheit – in Abhängigkeit der jeweils an der Macht stehenden Regierung – öfter geändert als die jedes anderen Staates.

Neu!!: Schahāda und Flagge Afghanistans · Mehr sehen »

Flagge des Jemen

Die Flagge des Jemen wurde anlässlich der Wiedervereinigung von Nord- und Südjemen am 22.

Neu!!: Schahāda und Flagge des Jemen · Mehr sehen »

Flagge Saudi-Arabiens

Die Flagge Saudi-Arabiens wurde 1932 eingeführt und in der heutigen Form am 15.

Neu!!: Schahāda und Flagge Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Flagge Somalilands

Die heutige Flagge Somalilands wurde am 14.

Neu!!: Schahāda und Flagge Somalilands · Mehr sehen »

Flagge Syriens

Die jetzige Flagge Syriens wird von der Arabischen Republik Syrien seit 1980 verwendet.

Neu!!: Schahāda und Flagge Syriens · Mehr sehen »

Freitagspredigt

Versammlung von Gläubigen beim Hören einer Freitagspredigt in Daressalam Die Freitagspredigt oder eigentlich Freitagsansprache ist eine formale Ansprache, die im Islam vor dem Freitagsgebet in der Moschee nach bestimmten Regeln gehalten wird.

Neu!!: Schahāda und Freitagspredigt · Mehr sehen »

Front Pembela Islam

Habib Rizieq Syihab, der „Groß-Imam“ der FPI, bei einer Predigt im Januar 2017. Die Front Pembela Islam („Front der Islam-Verteidiger, Islamische Verteidigerfront“), abgekürzt FPI, ist eine mittlerweile verbotene militante islamische Massenorganisation mit Sitz in Jakarta, die für die Einführung der Scharia in Indonesien kämpft und mit Gewalt gegen diejenigen vorgeht, die ihrer Auffassung nach gegen die Scharia verstoßen oder den Islam angreifen.

Neu!!: Schahāda und Front Pembela Islam · Mehr sehen »

Gaichatu

Gaichatu († 1295) war der fünfte Herrscher der Ilchane im Iran von 1291 bis 1295.

Neu!!: Schahāda und Gaichatu · Mehr sehen »

Geiselnahme von Sydney

Die Geiselnahme von Sydney begann am Morgen des 15.

Neu!!: Schahāda und Geiselnahme von Sydney · Mehr sehen »

Geschichte der Uiguren

uigurischen Alphabet Die Alten Uiguren – im Sinne eines alten uigurischen Volkes – haben etwa vom 8.

Neu!!: Schahāda und Geschichte der Uiguren · Mehr sehen »

Glaube (Religion)

Religionssymbole Der Glaube (auch Glauben; lateinisch fides „Vertrauen, Glaube, Zutrauen“) im Kontext religiöser Überzeugungen ist eine Grundhaltung des Vertrauens in die Lehre einer Religion und der mit ihr verbundenen Personen.

Neu!!: Schahāda und Glaube (Religion) · Mehr sehen »

Glaubensbekenntnis

Ein Glaubensbekenntnis ist in einer Religion ein öffentlicher Ausdruck des persönlichen und kollektiven Glaubens, zu dem der oder die Sprecher sich bekennen.

Neu!!: Schahāda und Glaubensbekenntnis · Mehr sehen »

Gulshan-Society-Moschee

Gulshan-Society-Moschee Die Gulshan-Society-Moschee, auch als Gulshan Society Jame Masjid (bengalisch: গুলশান সোসাইটি জামে মসজিদ) bekannt, ist eine Moschee in Banani, einem Stadtteil von Dhaka.

Neu!!: Schahāda und Gulshan-Society-Moschee · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Schahāda und Hadith · Mehr sehen »

Hauptmoschee von Kairouan

Große Moschee von Kairouan, August 2008 Die Hauptmoschee von Kairouan (auch: Die große Moschee von Kairouan, oder, im Volksmund kurz „Sīdī ʿOqba“) ist das Wahrzeichen der Stadt Kairouan und wurde islamischen Überlieferungen zufolge vom Eroberer Nordafrikas ʿUqba ibn Nāfiʿ bereits gegen 670 auf dem Lagerplatz des muslimischen Heeres als Gebetsstätte gewählt.

Neu!!: Schahāda und Hauptmoschee von Kairouan · Mehr sehen »

Hilya

Eine ''ḥilya'' von Hâfiz Osman (1642–1698), der das Standardformat für diese kalligrafische Kunstform etablierte Der Ausdruck ḥilya (Pl.) oder hilye (als Lehnwort im Türkischen, Pl. hilyeler) bezeichnet im Kontext der islamischen Kalligrafie und islamischen Literatur eine Textgattung und bildliche Gestaltungsweise, in welcher innere und äußere Eigenschaften des Propheten Mohammed basierend auf schriftlich überlieferten und religiös tradierten Angaben beschrieben und ornamental oder figurativ dargestellt werden.

Neu!!: Schahāda und Hilya · Mehr sehen »

Ibn-Tulun-Moschee

Innenhof, Brunnen und Minarett der Moschee Die Ibn-Tulun-Moschee ist die flächengrößte Moschee Kairos und gilt als älteste in ihrer ursprünglichen Form erhaltene Moschee der Stadt.

Neu!!: Schahāda und Ibn-Tulun-Moschee · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Schahāda und Islam · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Schahāda und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam: What the West Needs to Know

Islam: What the West Needs to Know ist eine Dokumentation aus dem Jahre 2006.

Neu!!: Schahāda und Islam: What the West Needs to Know · Mehr sehen »

Islamische Bestattung

Die islamische oder muslimische Bestattung besteht aus einem sarglosen religiösen Begräbnis, das in der Ausrichtung nach Mekka auf Allah bezogen ist: Im Islam gibt es genaue Regeln für die Sterbebegleitung.

Neu!!: Schahāda und Islamische Bestattung · Mehr sehen »

Islamische Eschatologie

Eschatologie im Islam ist die Doktrin über ‚die letzten Dinge‘ am Ende der Tage.

Neu!!: Schahāda und Islamische Eschatologie · Mehr sehen »

Islamische Religionsgemeinschaft DITIB - Hessen

Die Islamische Religionsgemeinschaft DITIB-Hessen (Landesreligionsgemeinschaft bzw. DITIB-Hessen) mit Sitz in Frankfurt am Main ist eine von 15 Landesreligionsgemeinschaften der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) und dadurch Mitglied der im Koordinationsrat der Muslime (KRM) organisierten muslimischen Verbände.

Neu!!: Schahāda und Islamische Religionsgemeinschaft DITIB - Hessen · Mehr sehen »

Islamische Republik Ostturkestan

Flagge der ersten Uyghurischen Republik Machtbereich der Republik Die Republik Ostturkestan, bekannt als Erste Ostturkestanische Republik, war der kurzlebige Versuch, von Kaschgar aus in einem Teil des Gebiets der heutigen Autonomen Region Xinjiang (Volksrepublik China) eine Islamische Republik zu begründen.

Neu!!: Schahāda und Islamische Republik Ostturkestan · Mehr sehen »

Islamischer Dinar

Islamische Dinare und Dirhams der indonesischen Edelmetallraffinerie ''Logam Mulia''. Der Islamische Dinar ist eine Medaille aus Gold.

Neu!!: Schahāda und Islamischer Dinar · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Terrororganisation)

Flagge (Schwarzes Banner) Siegel Der sogenannte Islamische Staat (IS,; auch Daesch bzw. Daesh) ist eine terroristisch agierende dschihadistische Miliz.

Neu!!: Schahāda und Islamischer Staat (Terrororganisation) · Mehr sehen »

Islamischer Staat Afghanistan

Der Islamische Staat Afghanistan wurde am 28.

Neu!!: Schahāda und Islamischer Staat Afghanistan · Mehr sehen »

Islamisches Emirat Afghanistan

Das Islamische Emirat Afghanistan ist ein international nicht allgemein anerkanntes islamisches Emirat, das von den Taliban ausgerufen wurde.

Neu!!: Schahāda und Islamisches Emirat Afghanistan · Mehr sehen »

Jesidenverfolgung

Jesidenverfolgung bezeichnet Gewalttaten an Jesiden.

Neu!!: Schahāda und Jesidenverfolgung · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Schahāda und Judentum · Mehr sehen »

Kairouan

Kairouan oder Qairawan, seltener Kairuan, auch (al-)Qairawān, ist eine Stadt in Tunesien mit etwa 120.000 Einwohnern.

Neu!!: Schahāda und Kairouan · Mehr sehen »

Kalima (Islam)

Kalima (Plural: Kalimāt) im Islam ist der formale Inhalt der Schahāda und somit die erste der fünf Säulen des Islam.

Neu!!: Schahāda und Kalima (Islam) · Mehr sehen »

Kamal Boullata

Kamal Boullata (* 1942 in Jerusalem, Palästina; † 6. August 2019 in Berlin, Deutschland) In: The Art Newspaper.

Neu!!: Schahāda und Kamal Boullata · Mehr sehen »

Kareem Abdul-Jabbar

Kareem Abdul-Jabbar (* 16. April 1947 in New York City, New York als Ferdinand Lewis Alcindor Jr.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Basketballspieler.

Neu!!: Schahāda und Kareem Abdul-Jabbar · Mehr sehen »

Karrāmīya

Das Minarett von Dschām, in dessen Gestaltung sich nach neuerer kunstgeschichtlicher Deutung karrāmitischer Einfluss zeigt Die Karrāmīya war eine religiöse Strömung des Islam, die zwischen dem 9.

Neu!!: Schahāda und Karrāmīya · Mehr sehen »

König Saudi-Arabiens

Der König Saudi-Arabiens ist absoluter Monarch Saudi-Arabiens, der als Staatsoberhaupt und (von Ausnahmen abgesehen) als Regierungschef fungiert.

Neu!!: Schahāda und König Saudi-Arabiens · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Schahāda und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Koranismus

Der Koranismus ist eine Strömung im Islam, deren Anhänger den Koran als einzige textliche Quelle des Glaubens ansehen und Hadithe als Grundlage für Theologie und Normenlehre ablehnen.

Neu!!: Schahāda und Koranismus · Mehr sehen »

Kunta Haddschi Kischijew

Kunta Haddschi Kischijew, zeitgenössische grafische Rekonstruktion Kunta Haddschi Kischijew (tschetschenisch Киши КIант Кунт-Хьаж, Кунта-Хаджи Кишиев; geboren ca. 1830 in Istisu/Meltschchi, Tschetschenien, gestorben Mai 1867 in Ustjuschna) war ein nordkaukasischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs von 1817 bis 1864 die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief und eine neue sufische Bewegung gründete, die von den Russen „Sikrismus“ genannt wurde.

Neu!!: Schahāda und Kunta Haddschi Kischijew · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Aufstieg der Seligen“. In Nahtoderfahrungen erscheint oft das Motiv von Licht am Ende eines Tunnels. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod eines Menschen ist unter anderem ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Schahāda und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe

Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.

Neu!!: Schahāda und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »

Madhhab

Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.

Neu!!: Schahāda und Madhhab · Mehr sehen »

Mahdi-Aufstand

''Die Flucht des Kalifen nach seiner Niederlage bei der Schlacht von Omdurman am 2. September 1898'', von Robert Talbot Kelly Der Mahdi-Aufstand (oder Mahdiya) war eine von 1881 bis 1899 währende Rebellion gegen die ägyptische Herrschaft in den Sudan-Provinzen – angeführt vom islamisch-politischen Führer Muhammad Ahmad, der sich zum Mahdi (Messias) erklärt hatte.

Neu!!: Schahāda und Mahdi-Aufstand · Mehr sehen »

Man Haron Monis

Man Haron Monis (* 19. Januar 1964 in Borudscherd, Iran; † 16. Dezember 2014 in Sydney, Australien) war ein iranischer islamischer Prediger und Geiselnehmer, der zuletzt Asyl in Australien genoss.

Neu!!: Schahāda und Man Haron Monis · Mehr sehen »

Maravedí

Golddinar, Almoraviden, Sevilla 1116 Der Maravedí, als Goldmünze auch Marabotin, war eine mehrere Jahrhunderte lang in Spanien gebräuchliche Münze und Rechnungswährung, er war die am längsten verwendete Währungseinheit Spaniens.

Neu!!: Schahāda und Maravedí · Mehr sehen »

Marawi

Marawi, („Islamische Stadt Marawi“), Maranao-Sprache Inged san Marawi, ist die Hauptstadt der Provinz Lanao del Sur auf der Insel Mindanao im Süden der Philippinen.

Neu!!: Schahāda und Marawi · Mehr sehen »

Massaker im Bahnhof Kunming

Hauptbahnhof von Kunming (November 2008) Das Massaker im Bahnhof Kunming war ein Terrorangriff, der sich am Abend des 1. März 2014 in der Stadt Kunming in der Provinz Yunnan im Südwesten Chinas ereignete.

Neu!!: Schahāda und Massaker im Bahnhof Kunming · Mehr sehen »

Märtyrer

Märtyrer, auch Martyrer (von oder de; weibliche Formen Märtyrerin bzw. Martyrerin sowie Märtyrin bzw. Martyrin), sind Menschen, die um des Bekenntnisses ihres Glaubens Willen leiden und dafür den Tod erdulden.

Neu!!: Schahāda und Märtyrer · Mehr sehen »

Mewat

Ersten Schlacht von Panipat 1526 mit Mewat (in Violett) Mewat (Hindi: मेवात, Urdu: ميوات Mevāt) ist eine Region in Nordindien, die die Distrikte Alwar und Bharatpur des indischen Bundesstaates Rajasthan und den Distrikt Nuh in Haryana umfasst.

Neu!!: Schahāda und Mewat · Mehr sehen »

Misbaha

Als Misbaha (auch Masbaha; Pl.) oder Subha (Plural) wird eine im Islam gebräuchliche Gebetskette bezeichnet.

Neu!!: Schahāda und Misbaha · Mehr sehen »

Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir

Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir ist ein Blogger aus Mauretanien, der von 2014 bis 2019 als Politischer Gefangener inhaftiert war.

Neu!!: Schahāda und Mohamed Cheikh Ould Mkhaitir · Mehr sehen »

Mohammed – Der Gesandte Gottes

Mohammed – Der Gesandte Gottes ist ein Film von 1976 über das Leben des im 7.

Neu!!: Schahāda und Mohammed – Der Gesandte Gottes · Mehr sehen »

Mohammed-Karikaturen

Als Mohammed-Karikaturen wurde eine am 30.

Neu!!: Schahāda und Mohammed-Karikaturen · Mehr sehen »

Mudschahedin im Bosnienkrieg

Schwarze Banner. Sogenannte Mudschahedin kämpften während des Bosnienkriegs in paramilitärischen Freiwilligenverbänden in den Reihen der Armee von Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Schahāda und Mudschahedin im Bosnienkrieg · Mehr sehen »

Muhammad (Sure)

Fragment der 47. Sure, Verse 9–15. Kufische Schrift, 9. Jahrhundert Muhammad ist die 47.

Neu!!: Schahāda und Muhammad (Sure) · Mehr sehen »

Muhammad Fādil ibn Māmīn

Muhammad Fādil ibn Māmīn (geb. 25. Februar 1795; gest. 22. April 1869) war ein Sufi scharīfischer Abkunft, der in der Hodh-Region auf dem Gebiet des heutigen Mauretanien eine Tarīqa gründete, die nach ihm Fādilīya genannt wurde.

Neu!!: Schahāda und Muhammad Fādil ibn Māmīn · Mehr sehen »

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb

Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb (geboren 1702/3 in al-ʿUyaina im Nadschd; gestorben 20. Juli 1792) war ein islamischer Gelehrter hanbalitischer Lehrrichtung, der eine religiöse Lehre begründete, die streng an Koran und Sunna orientiert und auf die Verwirklichung des Tauhīd („Monotheismus“, „Ein-Gott-Glauben“) ausgerichtet ist.

Neu!!: Schahāda und Muhammad ibn ʿAbd al-Wahhāb · Mehr sehen »

Munāfiq

Munāfiq (Plural munāfiqūn) ist ein islamischer Begriff, der einen religiösen Heuchler bezeichnet, also jemanden, der äußerlich den Islam praktiziert, während er im Inneren seinen Unglauben (Kufr) verbirgt, möglicherweise auch unwissentlich.

Neu!!: Schahāda und Munāfiq · Mehr sehen »

Musʿab ibn ʿUmair

Musʿab ibn ʿUmair auch bekannt als Musʿab al-Chayr (Der Gute) (* zwischen den Jahren 594 und 598; † 625) war einer der Sahaba (Gefährten) des Propheten Mohammed, der schon im jungen Alter den Islam annahm.

Neu!!: Schahāda und Musʿab ibn ʿUmair · Mehr sehen »

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Schahāda und Muslim · Mehr sehen »

Nizariten

Die Nizariten (benannt nach Nizār ibn al-Mustansir) sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.

Neu!!: Schahāda und Nizariten · Mehr sehen »

Palästinensische Hikaye

Als Hikaye werden von den Palästinensern mündlich überlieferte Volksmärchen bezeichnet, die überwiegend von illiteraten älteren Frauen in Gegenwart anderer Frauen und Kinder erzählt werden.

Neu!!: Schahāda und Palästinensische Hikaye · Mehr sehen »

Parlamentärflagge

Deutsche Parlamentäre mit Parlamentärflagge auf dem Weg zu Verhandlungen über die Kapitulation bei der Schlacht um Breslau am 6. Mai 1945. Weiße Fahnen beim Durchmarsch US-amerikanischer Truppen im Rheinland (1945) Die Parlamentärflagge, auch Parlamentärsflagge oder weiße Flagge, ist eine einfarbig weiße Flagge, die den Parlamentär als solchen kennzeichnet und die Kombattanten zur Wahrung seiner völkerrechtlich garantierten Unverletzlichkeit verpflichtet.

Neu!!: Schahāda und Parlamentärflagge · Mehr sehen »

Patua

International Kolkata Book Fair'' in Kalkutta, 2013 Patua, auch Potua, Patu, Patudar, Patidar, von pat, „Bildrolle“, ist eine ethnische Gruppe im Süden des indischen Bundesstaates Westbengalen, deren Mitglieder traditionell als professionelle Erzähler umherziehen und Geschichten der Volksliteratur mit Bildrollen illustrieren.

Neu!!: Schahāda und Patua · Mehr sehen »

Prinzipien des jüdischen Glaubens

Mehrere Religionsangehörige des Judentums haben teils abhängig, teils unabhängig voneinander zentrale bzw.

Neu!!: Schahāda und Prinzipien des jüdischen Glaubens · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (arabisch رسول ‚Gesandter, Sendbote, Apostel‘, Plural rusul/رٌســل) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel und für das Buch benutzt wird.

Neu!!: Schahāda und Rasūl · Mehr sehen »

Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya

persischen Miniatur. Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaisiyya (* 714, 717 oder 718 in Basra; † 801 ebd.) war eine legendäre islamische Mystikerin und Heilige, die als eine der ersten Sufisten gilt.

Neu!!: Schahāda und Rābiʿa al-ʿAdawiyya al-Qaysiyya · Mehr sehen »

Religionen in der Türkei

Die Hagia Sophia, einst größte Kirche der Welt, wurde 1453 in eine Moschee, 1935 in ein Museum und 2020 wieder in eine Moschee umgewandelt. Sie ist ein Wahrzeichen Istanbuls Die Republik Türkei versteht sich laut Artikel 2 ihrer Verfassung als ein „demokratischer laizistischer und sozialer Rechtsstaat“; die Bevölkerung bekennt sich überwiegend zum sunnitischen, dschaferitischen oder zum alevitischen Islam.

Neu!!: Schahāda und Religionen in der Türkei · Mehr sehen »

Riyā'

Riyā' ist ein missbilligender Begriff der islamischen Ethik für ostentativ zur Schau gestellte Frömmigkeit und religiöse Scheinheiligkeit, bei der gottesdienstliche Handlungen nicht für Gott und wegen ihres jenseitigen Werts ausgeführt werden, sondern um andere Menschen zu beeindrucken.

Neu!!: Schahāda und Riyā' · Mehr sehen »

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Neu!!: Schahāda und Saddam Hussein · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Schahāda und Salāt · Mehr sehen »

Saudi-Arabien

Saudi-Arabien (veraltet auch Saudisch-Arabien,, Königreich Saudi-Arabien) ist eine absolute Monarchie in Vorderasien.

Neu!!: Schahāda und Saudi-Arabien · Mehr sehen »

Sayyid Qutb

Sayyid Qutb (1965) vor Gericht Sayyid Qutb, auch Syed Kotb, Seyyid oder Sayyed Koteb (geboren am 9. Oktober 1906 in Muscha, Gouvernement Asyut; gestorben am 29. August 1966 in Kairo) war ein ägyptischer Journalist und einflussreicher Theoretiker der ägyptischen Muslimbruderschaft.

Neu!!: Schahāda und Sayyid Qutb · Mehr sehen »

Sayyid Shaykh al-Hadi

Sayyid Shaykh al-Hadi (links) zusammen mit Tengku Othman bin Abdur Rahman, dem Sohn des letzten Riau-Lingga-Sultans, bei ihrer Reise in den Nahen Osten um 1905 Al-Sayyid Shaykh bin Ahmad al-Hadi (Jawi geb. 22. November 1867 in Kampung Hulu, Malakka, gest. 20. Februar 1934 in Jelutong auf Penang), auch Syed Sheikh al-Hady geschrieben, war ein malaiisch-arabischer Unternehmer, Publizist und Schriftsteller in British Malaya, der zu den Pionieren der malaiischen Bildungs- und Nationalbewegung gehörte und sich für eine am Rationalismus orientierte Reform des Islams im Malaiischen Archipel einsetzte.

Neu!!: Schahāda und Sayyid Shaykh al-Hadi · Mehr sehen »

Schwarzes Banner

Schwarzes Banner als Schahāda-Flagge („Flagge des Glaubensbekenntnisses“) Schwarzes Banner der Arabischen Mudschaheddin im Nordkaukasus Islamischer Staat Das Schwarze Banner (auch) ist eine Flagge, die von vielen islamistischen Terrororganisationen wie al-Qaida sowie der Organisation Islamischer Staat benutzt wird.

Neu!!: Schahāda und Schwarzes Banner · Mehr sehen »

Sechs Kalimāt

In der sunnitisch-orthodoxen Islamtradition Pakistans und Nordindiens sind die Sechs Kalimāt (von, Plural: kalimāt) sechs Glaubenssätze, deren Auswendiglernen und Rezitation in pakistanischen Religionsschulen gelehrt und zu den Regeln des frommen Verhaltens im Alltag gezählt wird.

Neu!!: Schahāda und Sechs Kalimāt · Mehr sehen »

Shahada (Film)

Der Episodenfilm Shahada des Regisseurs Burhan Qurbani handelt von drei jungen Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland, die islamischen Glaubens sind.

Neu!!: Schahāda und Shahada (Film) · Mehr sehen »

Sigillum Dei

Das Sigillum Dei (‚Siegel Gottes‘, auch signum dei vivi ‚Zeichen des lebendigen Gottes‘, und seit John Dee Sigillum Dei Æmeth genannt) ist ein seit dem Spätmittelalter in magischer Literatur bezeugtes Diagramm, das sich aus zwei Kreisen, einem Pentagramm und drei Heptagonen zusammensetzt und mit Namen Gottes und seiner Engel beschriftet ist.

Neu!!: Schahāda und Sigillum Dei · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Schahāda und Spiritualität · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Schahāda und Sufismus · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Die Sunniten bilden die größte Glaubensgruppe im Islam.

Neu!!: Schahāda und Sunniten · Mehr sehen »

Symbole des Islams

Kalligrafische Darstellung des Wortes ''Allah'' Symbole des Islams sind Symbole verschiedener Art, die durch bestimmte geschichtliche Ereignisse, mündliche oder schriftliche Überlieferungen und sprachliche Ähnlichkeiten einen besonderen Bezug zum Islam erlangt haben.

Neu!!: Schahāda und Symbole des Islams · Mehr sehen »

Tablighi Jamaat

Treffen der Tablighi Jamaat in Malaysia 2009 Tablighi Jamaat (abgekürzt TJ, auch oder) ist eine sunnitisch-islamische Frömmigkeits- und Missionsbewegung, die 1926 durch den Religionsgelehrten Maulānā Muhammad Ilyās (1885–1944) in Britisch-Indien gegründet wurde und heute weltweit operiert.

Neu!!: Schahāda und Tablighi Jamaat · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: Schahāda und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Takbīr

Die Flagge Afghanistans mit dem Schriftzug ''Allāhu akbar'' über der Moschee, darüber die Schahāda ''Allāhu akbar'' in der Flagge des Irak In der Flagge des Iran ist der Schriftzug ''Allahu akbar'' in einer ornamentalen Kufi-Variante am roten und grünen Rand angebracht. Takbīr ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“.

Neu!!: Schahāda und Takbīr · Mehr sehen »

Tariq Ramadan

Tariq Ramadan (2009) Tariq Ramadan (* 26. August 1962 in Genf) ist ein Schweizer Islamwissenschaftler und Publizist ägyptischer Herkunft.

Neu!!: Schahāda und Tariq Ramadan · Mehr sehen »

Tasliya

kalligraphischer Ausführung Die Tasliya ist im Islam das Aussprechen oder Niederschreiben des Segenswunsches für den Propheten (aṣ-ṣalāh ʿalā n-nabī), das nach übereinstimmender Auffassung der islamischen Rechtsschulen grundsätzlich immer dann erfolgen muss, wenn Mohammed erwähnt wird.

Neu!!: Schahāda und Tasliya · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd (abgeleitet vom Verb), in der Literatur auch Tawheed, Tawhid, Tauheed, Tevhid oder Tevhit, ist ein grundlegendes Konzept des Islam und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Schahāda und Tauhīd · Mehr sehen »

Tezepir-Moschee

Tezepir-Moschee Tezepir-Moschee. Aserbaidschanische Briefmarke, 1997 Die Tezepir-Moschee befindet sich in der aserbaidschanischen Hauptstadt Baku.

Neu!!: Schahāda und Tezepir-Moschee · Mehr sehen »

Trauerbeflaggung

Flaggen auf halbmast vor dem Wiener Parlament, anlässlich des Todes von Bundespräsident Thomas Klestil Bei der Trauerbeflaggung werden Flaggen nicht vollständig gesetzt, um Trauer auszudrücken.

Neu!!: Schahāda und Trauerbeflaggung · Mehr sehen »

Wahlspruch

POST TENEBRAS LUX“,'' lateinisch für „Nach Dunkelheit Licht“ Ein Wahlspruch (auch Devise) ist eine Maxime, Leitspruch oder Motto, das sich eine Gruppe Gleichgesinnter, eine Person, eine Familie oder Organisation gibt, um deren Ziel und den Anspruch deutlich zu machen.

Neu!!: Schahāda und Wahlspruch · Mehr sehen »

Walī

Walī (Plural) bedeutet im Islam Vormund, Verbündeter, Freund Gottes, Helfer, Beschützer und Heiliger.

Neu!!: Schahāda und Walī · Mehr sehen »

Wappen Afghanistans

Mit dem Sieg der Taliban im afghanischen Bürgerkrieg 1996 und der Ausrufung des Islamischen Emirats Afghanistan wurden auch die Staatssymbole geändert und bis 2001 behalten.

Neu!!: Schahāda und Wappen Afghanistans · Mehr sehen »

Wetu Telu

Wetu-Telu-Moschee in Bayan, Lombok Wetu Telu, bzw.

Neu!!: Schahāda und Wetu Telu · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Glaubensbekenntnis des Islam, Islamisches Glaubensbekenntnis, La ilaha illa Alah, La ilaha illa Allah, La ilaha illa allah, La ilaha illa'l-Lahu, La ilaha illa’l-Lahu, Schahada, Shahada, Shahadah.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »