Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schachmatt

Index Schachmatt

Ein Schachmatt (oft auch einfach nur Matt) ist eine Stellung im Schachspiel, in der ein König im Schach steht und es keinen regelgerechten Zug gibt, dieses Schachgebot aufzuheben.

329 Beziehungen: Abdelaziz Onkoud, Ablenkung (Schach), Abram Solomonowitsch Gurwitsch, Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli, Abu Naim al-Khadim, Abwicklung (Schach), Abzug (Schach), Adams – Torre, New Orleans 1920, Adolf Anderssen, Alexander Alexandrowitsch Kotow, Alexander Dmitrijewitsch Petrow, Alexander Fjodorowitsch Feoktistow, Alexander Sergejewitsch Kakowin, Alexander Sergejewitsch Kusowkow, Alexei Alexejewitsch Troizki, Alice hinter den Spiegeln, Anatoli Georgijewitsch Kusnezow, André Chéron (Schachspieler), Andrei Jakowlewitsch Lobussow, Anna Rudolf, Arabisches Matt, Arlette van Weersel, Arthur Dake, Arthur Klinke, Artur Mandler, Öffnung (Schach), Baadur Dschobawa, Babson-Task, Baker-Verteidigung, Böhmische Schule (Schach), Benjamin Glover Laws, Beratungspartie, Beraubungssieg, Berlinthema, Betrugsfälle im Schach, Blackmar-Diemer-Gambit, Blitzschach, Bo Lindgren, Bobby Fischer, Boden-Matt, Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922, Bonus Socius, Budapester Gambit, Camila Colombo, Camillo Gamnitzer, Carl Behting, Claude Goumondy, Claus Spahn, Comte Jean de Villeneuve-Esclapon, Conchess, ..., Conrad Bayer, Cornelis Goldschmeding, Damenendspiel, Damenopfer, Damianos Verteidigung, Daniil Dmitrijewitsch Dubow, Das siebente Siegel, Dauerschach, Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie, Denkspiele, Doppelkreuz (Schriftzeichen), Dreiecksmanöver, Dubois – Steinitz, London 1862, Echo (Schach), Eduard Birgfeld, Eduard Gufeld, Efim Bogoljubow, Elementare Mattführung, Emil Joseph Diemer, Emil Ritter von Feyerfeil, Emil Sutovsky, En passant, Endspiel (Schach), Endspieldatenbank, Enrico Paoli, Erik Richter, Ernest Lewonowitsch Pogosjanz, Ernst Altman, Ernst Hasselkus, Ersticktes Matt, Esteban Canal, Evans-Gambit, Fadil Abdurahmanović, Falkbeer-Gegengambit, Fegatello-Variante, Fesselung (Schach), Finegold-Verteidigung, Forchess, François-André Danican Philidor, Francisco Benkö, Frank Marshall (Schachspieler), Franz Sackmann (Schachkomponist), Friedrich Chlubna, Friedrich Köhnlein, Friedrich Palitzsch, Fritz (Schachprogramm), Fritz Giegold, Froms Gambit, Genrich Gasparjan, George Koltanowski, George Walker (Schachspieler), Gerhard Kaiser (Schachkomponist), Geurt Gijssen, Gia Nadareischwili, Gleb Nikolajewitsch Sachodjakin, Gottes Algorithmus, Grand Chess, Grande Acedrex, Gregory Kaidanov, Grundreihenmatt, Gunnar Gundersen (Schachspieler), György Páros, Hakenmatt, Hans Cohn (Schachspieler), Hans Seyboth, Hans Vetter (Schachspieler), Harold van der Heijden, Heinrich Eichstädt, Henri Rinck, Henrik Danielsen, Henry Wald Bettmann, Herbert Ahues, Hermanis Matisons, Hermann Albrecht (Schachspieler), Hexagonales Schach, Hilfsmatt, Hinlenkung, Hussain Besou, Ignace Vandecasteele, Ildikó Mádl, Immergrüne Partie, Immobilisierung, Isaac Kashdan, Israel Schiffmann, Iulia-Ionela Ionică, Iuri Akobia, Iwantschuk – Jussupow, Brüssel 1991, Jacques Mieses, Jakow Georgijewitsch Wladimirow, Jan Dobruský, Jan Rusinek, Jean-Marc Loustau, Jeremy Morse, Jerome-Gambit, Johann Berger (Schachtheoretiker), Johanna Sickinghe, John Nunn (Schachspieler), John Selman (Schachkomponist), Jorma Paavilainen, José Raúl Capablanca, Josef Halumbirek, Josef Plachutta, Joseph Henry Blackburne, Josif Kricheli, Judit Polgár, Kaissa, Kandidatenturnier Berlin 2018, Kandidatenturnier Moskau 2016, Karl Adolf Koefoed Larsen, Kasparov versus the World, Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999, König (Schach), Kombination (Schach), Kreuz (Schriftzeichen), Kriegspiel, Kurt Eucken, Kurt Richter, Kurzpartie, Larsen – Spasski, Belgrad 1970, Lasar Borissowitsch Salkind, Lasker – Bauer, Amsterdam 1889, Läufer (Schach), Lebendschach, Levy Rozman, Lew Iljitsch Loschinski, Libellenmatt, Lionel Kieseritzky, Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen, Lorenzo Mavilis, Luftloch, MacCutcheon-Variante, Makruk, Mansube, Marian Wróbel, Marjan Kovačević, Mark Jewgenjewitsch Taimanow, Matt, Mattsetzungsmotiv, Max Lange (Verleger), Michael Prusikin, Michail Marandjuk, Michail Moissejewitsch Botwinnik, Michail Nikolajewitsch Platow, Michail Umansky, Miguel Najdorf, Milan Velimirović, Miniatur (Schach), Miroslav Havel, Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isoard, Paris 1858, Morphy-Matt, Narrenmatt, Neelotpal Das, Nenad Petrović, Nicolas Rossolimo, Nigel Short, Nikolai Iwanowitsch Kralin, Noam Elkies, Nona Gaprindaschwili, Norman Macleod, Online-Schacholympiade 2020, Opfer (Schach), Oswald von Krobshofer, Otto Götz, Partie des Jahrhunderts, Patt, Patzer (Schach), Pavlos Moutecidis, Pál Faragó, Persische Sprache, Peruanische Unsterbliche, Peter August d’Orville, Philipp Stamma, Philipp von Klett, Pierre Drumare, Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896, Pokerspiele, Qualitätsopfer, Quantenschach, Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow, Reinhard Cherubim, Remis, Retrograde Analyse, Richárd Rapport, Robert Hess (Schachspieler), Robin Matthews, Roesch – Schlage, Hamburg 1910, Rubinsteins Unsterbliche Partie, Rudolf Leopold (Schachspieler), Rudolf Teschner, Russisches Festungsschach, Salo Landau, Samuel Boden, Samuel Isenegger, Samuel Loyd, Schach, Schach Matt, Schach-Weltpokal 2023, Schachblindheit, Schachboxen, Schachgebot, Schachkomposition, Schachnotation, Schachpsychologie, Schachturnier, Schachvariante, Schachweltmeisterschaft 1948, Schachweltmeisterschaft 1986, Schachweltmeisterschaft 1986/Partien, Schachweltmeisterschaft 2010, Schachweltmeisterschaft 2016, Schachweltmeisterschaft 2023, Schachweltmeisterschaft der Frauen 2017, Schachweltmeisterschaft der Frauen 2018 (K.-o.-Turnier), Schah, Schatrandsch, Schäfermatt, Scheveninger Variante, Schwerfigurenendspiel, Seekadettenmatt, Selbstmatt, Siegfried Brehmer, Siegpunkt, Simon Sinowjewitsch Alapin, Sinowi Markowitsch Birnow, Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960, Springerendspiel, Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895, Studie (Schach), Tak (Strategiespiel), Taktik (Schach), Theodor Nissl, Theodor Siers, Thomas Luther, Tivadar Kardos, Tote Stellung, Tschach, Turm (Schach), Turm-Leichtfiguren-Endspiel, Turmendspiel, Turochamp, Udo Degener, Ukrainische Unsterbliche, Unregelmäßige Eröffnungen, Unsterbliche Fernpartie, Unsterbliche Partie, Unsterbliche Remispartie, Unsterbliches Schachproblem, Unterverwandlung, Utut Adianto, Verdoni, Vernichtung der Verteidigung, Vierschach (Schachvariante), Visvaldis Veders, Vladimír Pachman, Vorstoßvariante (Französische Verteidigung), Wadim Wiktorowitsch Swjaginzew, Walentin Rudenko, Waleri Jurjewitsch Schanschin, Waleri Michailowitsch Schawyrin, Walter Henke, Wanderkönig (Schach), Wassili Nikolajewitsch Platow, Wassili Wassiljewitsch Smyslow, Wei Yi, Werner Speckmann, Wieland Bruch, Wiktor Iwanowitsch Tschepischny, Wilhelm Schönmann, Wladimir Borissowitsch Kramnik, Wladimir Naef, Wolfgang Dittmann, Wolfgang Weber (Schachspieler), Wouter J. G. Mees, Xiangqi, Zbyněk Hráček, Zugzwang, Zwickmühle (Schach), Zwischenzug, 21. Juni. Erweitern Sie Index (279 mehr) »

Abdelaziz Onkoud

Abdelaziz Onkoud (* 30. November 1972 in Azemmour) ist ein marokkanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Abdelaziz Onkoud · Mehr sehen »

Ablenkung (Schach)

Als Ablenkung bezeichnet man im Schach die Lenkung einer gegnerischen Figur (seltener Bauer) weg von einem Feld, wodurch der abgelenkte Stein seine ursprüngliche Funktion nicht mehr erfüllen kann.

Neu!!: Schachmatt und Ablenkung (Schach) · Mehr sehen »

Abram Solomonowitsch Gurwitsch

Abram Solomonowitsch Gurwitsch (* in Baku; † 18. November 1962 in Moskau) war ein sowjetischer Literaturwissenschaftler, Theaterkritiker und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Abram Solomonowitsch Gurwitsch · Mehr sehen »

Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli

Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli (auch al-Suli transkribiert;; * 880; † 946) war ein berühmter arabischer Meister im Schatrandsch, dem Vorläufer des modernen Schach.

Neu!!: Schachmatt und Abu Bakr Muhammad bin Yahya as-Suli · Mehr sehen »

Abu Naim al-Khadim

Abu Naim al-Khadim († im 9. Jahrhundert) war ein arabischer Meister und Komponist im Schatrandsch.

Neu!!: Schachmatt und Abu Naim al-Khadim · Mehr sehen »

Abwicklung (Schach)

Eine Abwicklung im Schach ist ein herbeigeführter forcierter Abtausch von Spielsteinen (oder selten eine Umwandlung von Bauern).

Neu!!: Schachmatt und Abwicklung (Schach) · Mehr sehen »

Abzug (Schach)

Ein Abzug (auch Abzugsangriff) im Schachspiel ist ein Zug eines Spielsteins, bei dem dieser aus der Wirkungslinie einer langschrittigen Figur (Läufer, Turm, Dame) tritt, wodurch diese indirekt aktiviert wird und einen Angriff ausführt.

Neu!!: Schachmatt und Abzug (Schach) · Mehr sehen »

Adams – Torre, New Orleans 1920

Adams – Torre, New Orleans 1920, ist eine berühmte Schachpartie, die angeblich zwischen dem amerikanischen Schachamateur Edwin Ziegler Adams (1885–1944) und dem mexikanischen Meister Carlos Torre Repetto (1904–1978) im Jahre 1920 in New Orleans gespielt worden sein soll.

Neu!!: Schachmatt und Adams – Torre, New Orleans 1920 · Mehr sehen »

Adolf Anderssen

Adolf Anderssen (eigentlich Karl Ernst Adolf Anderssen; * 6. Juli 1818 in Breslau; † 13. März 1879 ebenda) war ein deutscher Schachspieler und einer der stärksten Schachspieler des 19.

Neu!!: Schachmatt und Adolf Anderssen · Mehr sehen »

Alexander Alexandrowitsch Kotow

Alexander Alexandrowitsch Kotow (* in Tula; † 8. Januar 1981 in Moskau) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Alexander Alexandrowitsch Kotow · Mehr sehen »

Alexander Dmitrijewitsch Petrow

Alexander D. Petrow Alexander Dmitrijewitsch Petrow (wiss. Transliteration Aleksandr Dmitrievič Petrov; * in Bisserowo, Kreis Opotschka, Statthalterschaft Pskow; † in Warschau) war der erste Schachmeister Russlands, Schachtheoretiker und Schriftsteller.

Neu!!: Schachmatt und Alexander Dmitrijewitsch Petrow · Mehr sehen »

Alexander Fjodorowitsch Feoktistow

Alexander Feoktistow (2012) Alexander Fjodorowitsch Feoktistow (* 28. Februar 1948 in Kaschira) ist ein russischer Schachkomponist und Ingenieur.

Neu!!: Schachmatt und Alexander Fjodorowitsch Feoktistow · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Kakowin

Alexander Sergejewitsch Kakowin (* 15. August 1910 in Charkiw; † unbekannt) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Alexander Sergejewitsch Kakowin · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Kusowkow

Alexander Sergejewitsch Kusowkow (* 27. Februar 1953 in Buchta Prowidenija (Oblast Magadan)) ist ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Alexander Sergejewitsch Kusowkow · Mehr sehen »

Alexei Alexejewitsch Troizki

Alexei Alexejewitsch Troizki (wiss. Transliteration Aleksej Alekséevič Tróickij; * 14. März 1866 in Sankt Petersburg; † 14. August 1942 in Leningrad) war ein russischer Schachkomponist, -theoretiker und -autor.

Neu!!: Schachmatt und Alexei Alexejewitsch Troizki · Mehr sehen »

Alice hinter den Spiegeln

Umschlag-Illustration der Erstausgabe Alice hinter den Spiegeln (auch: Alice im Spiegelland sowie: Durch den Spiegel und was Alice dort fand; im Original: Through the Looking-Glass, and What Alice Found There) (1871) ist ein von Lewis Carroll verfasstes Kinderbuch und die Fortsetzung zu Alice im Wunderland (1865).

Neu!!: Schachmatt und Alice hinter den Spiegeln · Mehr sehen »

Anatoli Georgijewitsch Kusnezow

Anatoli Georgijewitsch Kusnezow (* 23. Juli 1932 in Perm; † 23. Juli 2000 in Moskau) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Anatoli Georgijewitsch Kusnezow · Mehr sehen »

André Chéron (Schachspieler)

André Chéron (ca. 1970) Autogramm von André Chéron (1965) André Chéron (* 25. September 1895 in Colombes; † 12. September 1980 in Leysin) war ein französischer Schachmeister und -autor.

Neu!!: Schachmatt und André Chéron (Schachspieler) · Mehr sehen »

Andrei Jakowlewitsch Lobussow

Andrei Jakowlewitsch Lobussow (* 15. Juni 1951 in Moskau; † 13. Juli 2010) war ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Andrei Jakowlewitsch Lobussow · Mehr sehen »

Anna Rudolf

Anna Rudolf (* 12. November 1987 in Miskolc) ist eine ungarische Schachspielerin, Kommentatorin, wie auch eine Twitch- und YouTube-Schach-Influencerin.

Neu!!: Schachmatt und Anna Rudolf · Mehr sehen »

Arabisches Matt

Das arabische Matt ist eine Endstellung im Schachspiel, in dem der gegnerische König in einer Ecke allein mit Springer und Turm Schachmatt gesetzt ist, siehe nebenstehende Diagrammstellung.

Neu!!: Schachmatt und Arabisches Matt · Mehr sehen »

Arlette van Weersel

Arlette van Weersel (* 21. Oktober 1984 in Etten-Leur) ist eine niederländische Schachspielerin.

Neu!!: Schachmatt und Arlette van Weersel · Mehr sehen »

Arthur Dake

Arthur William Dake (* 8. April 1910 in Portland, Oregon; † 28. April 2000 in Reno, Nevada) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Arthur Dake · Mehr sehen »

Arthur Klinke

Arthur Klinke (* 1. März 1887 in Eppendorf; † 23. Juli 1942 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Arthur Klinke · Mehr sehen »

Artur Mandler

Artur Mandler Artur Mandler (* 5. Januar 1891 in Humpolec; † 20. Oktober 1971 in Prag) war ein tschechischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Artur Mandler · Mehr sehen »

Öffnung (Schach)

Unter Öffnung wird im Schachspiel die zielgerichtete Beseitigung von Bauern entweder durch Abtausch oder durch Figurenopfer verstanden.

Neu!!: Schachmatt und Öffnung (Schach) · Mehr sehen »

Baadur Dschobawa

Baadur Dschobawa (* 26. November 1983 in Gali, Georgische SSR) ist ein georgischer Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Baadur Dschobawa · Mehr sehen »

Babson-Task

Der Babson-Task ist eine Aufgabenstellung aus der Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Babson-Task · Mehr sehen »

Baker-Verteidigung

Die Baker-Verteidigung ist eine Schacheröffnung.

Neu!!: Schachmatt und Baker-Verteidigung · Mehr sehen »

Böhmische Schule (Schach)

stehend Jan Kotrč, Josef Pospíšil, Václav Tuzar, Karel Fiala, Karel Musil, Karel Pospíšil, sitzend Jan Dobruský, Antonín König, Antonín Kvíčala, Josef Paclt, Jan Pilnáček, Jan Karel Böhmische Schule ist die Bezeichnung für eine Richtung der Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Böhmische Schule (Schach) · Mehr sehen »

Benjamin Glover Laws

Laws um 1905 Benjamin Glover Laws (* 6. Februar 1861 in Barnsbury in London; † 21. September 1931 in London) war ein englischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Benjamin Glover Laws · Mehr sehen »

Beratungspartie

Eine Beratungspartie ist eine Partie bei einem durch Entscheidungen beeinflussbaren Spiel, in der mehrere Personen mit Einverständnis aller Beteiligten dieselbe Partei führen und sich absprechen.

Neu!!: Schachmatt und Beratungspartie · Mehr sehen »

Beraubungssieg

Als Beraubungssieg bezeichnet man bei Brettspielen eine spezielle Art des Sieges einer Partie.

Neu!!: Schachmatt und Beraubungssieg · Mehr sehen »

Berlinthema

Das Berlinthema ist ein Begriff aus der Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Berlinthema · Mehr sehen »

Betrugsfälle im Schach

Betrugsfälle im Schach sind Fälle, in denen in der Schachwelt bewusst andere getäuscht wurden.

Neu!!: Schachmatt und Betrugsfälle im Schach · Mehr sehen »

Blackmar-Diemer-Gambit

Das Blackmar-Diemer-Gambit (kurz auch BDG genannt) ist ein Gambit, also eine Eröffnung des Schachspiels, das aus dem Blackmar-Gambit entstanden ist.

Neu!!: Schachmatt und Blackmar-Diemer-Gambit · Mehr sehen »

Blitzschach

Moderne Turnierschachuhr nach FIDE Standard, DGT 2010 Blitzschach oder kurz Blitz ist eine Form des Schachspiels, bei der jedem Spieler für die gesamte Partie eine Bedenkzeit von weniger als 10 bis 15 Minuten zur Verfügung steht.

Neu!!: Schachmatt und Blitzschach · Mehr sehen »

Bo Lindgren

PCCC-Tagung 1990 in Benidorm Bo Waldemar Lindgren (* 26. Februar 1927 in Lidingö; † 4. Juni 2011 ebenda) war ein bekannter schwedischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Bo Lindgren · Mehr sehen »

Bobby Fischer

Robert James „Bobby“ Fischer (* 9. März 1943 in Chicago, Illinois; † 17. Januar 2008 in Reykjavík, Island) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Bobby Fischer · Mehr sehen »

Boden-Matt

Das Boden-Matt ist eine spezielle Kombination im Schach, in welcher das Läuferpaar den König des Gegners nach einem Opfer der Dame mattsetzt.

Neu!!: Schachmatt und Boden-Matt · Mehr sehen »

Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922

Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922, ist eine berühmte Schachpartie, die in der 10.

Neu!!: Schachmatt und Bogoljubow – Aljechin, Hastings 1922 · Mehr sehen »

Bonus Socius

Mit dem Namen Bonus Socius (für „guter Gefährte“) wird ein ursprünglich in Latein geschriebenes Manuskript von 194 zusammengestellten Schachaufgaben und anderen Brettspielen bezeichnet.

Neu!!: Schachmatt und Bonus Socius · Mehr sehen »

Budapester Gambit

Beim Budapester Gambit handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels.

Neu!!: Schachmatt und Budapester Gambit · Mehr sehen »

Camila Colombo

Signatur von Camila Colombo Camila Colombo Seré (* 4. Juni 1990 in Montevideo) ist eine uruguayische Schachspielerin.

Neu!!: Schachmatt und Camila Colombo · Mehr sehen »

Camillo Gamnitzer

Camillo Gamnitzer (* 6. Mai 1951 in Linz, Oberösterreich) ist ein österreichischer Autor von Schachproblemen.

Neu!!: Schachmatt und Camillo Gamnitzer · Mehr sehen »

Carl Behting

Carl Behting, vor 1908 Carl Behting (lettisch Kārlis Bētiņš; * 27. Oktober 1867 in Bērzmuiža bei Doblen, Gouvernement Kurland; † 28. März 1943 in Riga) war ein baltischer Schachspieler, Schachkomponist und Schachpublizist.

Neu!!: Schachmatt und Carl Behting · Mehr sehen »

Claude Goumondy

Claude Goumondy (* 19. Juli 1946 in Belmont) ist ein französischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Claude Goumondy · Mehr sehen »

Claus Spahn

Claus Spahn, Köln 2005 Claus Spahn moderierte 1996 die TV-Sendung Schach der Großmeister mit Viswanathan Anand und Wladimir Kramnik, Foto WDR. Claus Spahn (* 15. Mai 1940 in Bottrop) ist ein deutscher Journalist und Autor.

Neu!!: Schachmatt und Claus Spahn · Mehr sehen »

Comte Jean de Villeneuve-Esclapon

Comte Jean de Villeneuve-Esclapon (* 18. Januar 1860 in Aix-en-Provence; † November 1943 in Nizza) war ein französischer Schachspieler und -komponist.

Neu!!: Schachmatt und Comte Jean de Villeneuve-Esclapon · Mehr sehen »

Conchess

Conchess war der Markenname von Schachcomputern, die ab 1981 durch die Münchener Firma Consumenta von Peter-Ingolf Genicke und Klaus Heyne entwickelt wurden.

Neu!!: Schachmatt und Conchess · Mehr sehen »

Conrad Bayer

Konrad Bayer Conrad Bayer (auch Konrad Bayer; * 10. November 1828 in Olomouc (Olmütz); † 21. September 1897 in Wien) war ein altösterreichischer Schachkomponist und -theoretiker der Altdeutschen Schule.

Neu!!: Schachmatt und Conrad Bayer · Mehr sehen »

Cornelis Goldschmeding

Cornelis (Cor) Goldschmeding (* 7. Juli 1927; † 5. Februar 1995) war ein niederländischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Cornelis Goldschmeding · Mehr sehen »

Damenendspiel

Ein Damenendspiel ist ein Endspiel in einer Schachpartie, in dem beide Parteien nur noch über ihre Könige, Damen und Bauern verfügen.

Neu!!: Schachmatt und Damenendspiel · Mehr sehen »

Damenopfer

Als Damenopfer wird im Schachspiel das freiwillige Opfer der Dame, also der normalerweise stärksten Schachfigur, gegen materiell minderwertige Kompensation bezeichnet.

Neu!!: Schachmatt und Damenopfer · Mehr sehen »

Damianos Verteidigung

Damianos Verteidigung ist eine Eröffnung im Schach, die aus dem Königsspringerspiel hervorgeht.

Neu!!: Schachmatt und Damianos Verteidigung · Mehr sehen »

Daniil Dmitrijewitsch Dubow

Daniil Dmitrijewitsch Dubow (wiss. Transliteration Daniil Dmitrievič Dubov, beim Weltschachbund FIDE Daniil Dubov; * 18. April 1996 in Moskau) ist ein russischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Schachmatt und Daniil Dmitrijewitsch Dubow · Mehr sehen »

Das siebente Siegel

Das siebente Siegel (Originaltitel: Det sjunde inseglet) ist ein schwedischer Schwarzweißfilm von Ingmar Bergman aus dem Jahr 1957.

Neu!!: Schachmatt und Das siebente Siegel · Mehr sehen »

Dauerschach

Dauerschach oder auch Ewiges Schach bezeichnet eine Situation beim Schachspiel, in der ein König den aufeinanderfolgenden gegnerischen Schachgeboten weder entweichen noch diese durch Dazwischenziehen von Figuren entkräften kann.

Neu!!: Schachmatt und Dauerschach · Mehr sehen »

Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie

Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1.

Neu!!: Schachmatt und Deep Blue – Kasparow, Philadelphia 1996, 1. Wettkampfpartie · Mehr sehen »

Denkspiele

Denkspiele (englisch brain games) kennzeichnen sich durch die vorrangige Inanspruchnahme von intellektuellen Fähigkeiten beim Spielen.

Neu!!: Schachmatt und Denkspiele · Mehr sehen »

Doppelkreuz (Schriftzeichen)

Das Doppelkreuz (#) bzw.

Neu!!: Schachmatt und Doppelkreuz (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Dreiecksmanöver

Das Dreiecksmanöver (auch Triangulation genannt) ist ein häufig vorkommendes taktisches Motiv in Schachendspielen.

Neu!!: Schachmatt und Dreiecksmanöver · Mehr sehen »

Dubois – Steinitz, London 1862

In der Schachpartie Dubois – Steinitz, London 1862 führt Schwarz einen erfolgreichen Gegenangriff gegen die weiße Rochadestellung durch.

Neu!!: Schachmatt und Dubois – Steinitz, London 1862 · Mehr sehen »

Echo (Schach)

Unter einem Echo versteht man im Schach eine sich wiederholende Wendung (Mattbild, Pattbild, Motiv).

Neu!!: Schachmatt und Echo (Schach) · Mehr sehen »

Eduard Birgfeld

Eduard Adolf Heinrich Birgfeld (* 12. September 1887 in Hamburg; † 7. Mai 1939 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schachkomponist, -redakteur und -funktionär, sowie Arzt und Klinikleiter.

Neu!!: Schachmatt und Eduard Birgfeld · Mehr sehen »

Eduard Gufeld

Eduard Gufeld Eduard Jefimowitsch Gufeld (wiss. Transliteration Ėduard Efimovič Gufel'd; * 19. März 1936 in Kiew; † 23. September 2002 in Los Angeles) war ein sowjetischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Eduard Gufeld · Mehr sehen »

Efim Bogoljubow

Efim Bogoljubow (/ Jefim Dmitrijewitsch Bogoljubow, wissenschaftliche Transliteration Efim Dmitrievič Bogoljubov; * 1. April oder 13. April oder 14. April 1889 in Stanislawtschik, Gouvernement Kiew, Russisches Kaiserreich; † 18. Juni 1952 in Triberg im Schwarzwald) war ein russisch-deutscher Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachmatt und Efim Bogoljubow · Mehr sehen »

Elementare Mattführung

Als elementare Mattführung wird die allerletzte Phase in Schachendspielen bezeichnet, wenn einer der Spieler nur noch den König hat und der andere Spieler gerade noch so viele Figuren, dass er das Schachmatt erzwingen kann.

Neu!!: Schachmatt und Elementare Mattführung · Mehr sehen »

Emil Joseph Diemer

Emil Joseph Diemer Emil Joseph Diemer (* 15. Mai 1908 in Radolfzell; † 10. Oktober 1990 in Fußbach/Gengenbach) war ein deutscher Schachspieler und -autor.

Neu!!: Schachmatt und Emil Joseph Diemer · Mehr sehen »

Emil Ritter von Feyerfeil

Emil Ritter von Feyerfeil (* 13. Juni 1842 in Schärding;Michael Ehn: Geniales Schach im Wiener Kaffeehaus 1750–1918. Wien 2017, S. 101. † 28. Februar 1917 in Wien) war ein österreichischer Polizeirat und Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Emil Ritter von Feyerfeil · Mehr sehen »

Emil Sutovsky

Emil Sutovsky (‎; * 19. September 1977 in Baku) ist ein sowjetisch-israelischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachmatt und Emil Sutovsky · Mehr sehen »

En passant

Ein Schlag en passant: Schwarz hat seinen Bauern von c7 nach c5 gezogen. Der nun neben ihm stehende weiße Bauer kann ihn trotzdem schlagen, durch einen unmittelbaren Zug auf das übersprungene Feld c6. Der französische Ausdruck en passant (Abkürzung: e. p.) bezeichnet im Schachspiel einen besonderen (Schlag-)Zug eines Bauern.

Neu!!: Schachmatt und En passant · Mehr sehen »

Endspiel (Schach)

Als Endspiel bezeichnet man im Schach die Endphase einer Partie, wenn nur noch wenige Figurenarten auf dem Brett sind.

Neu!!: Schachmatt und Endspiel (Schach) · Mehr sehen »

Endspieldatenbank

Beispiel einer Datenbank-Abfrage. Die Datenbank zeigt die Mattdistanz aller möglichen Züge des am Zuge befindlichen Spielers (hier Weiß) an. Davon führen 1. Kc6 und 1. Da6+ zum schnellstmöglichen Matt in fünf Zügen, sind also hier die „besten“ Züge. Endspieldatenbanken (umgangssprachlich auch englisch tablebase genannt) verfügen über vollständiges Endspielwissen zu Schachstellungen mit wenigen Steinen.

Neu!!: Schachmatt und Endspieldatenbank · Mehr sehen »

Enrico Paoli

Enrico Paoli (* 13. Januar 1908 in Triest; † 15. Dezember 2005 in Reggio nell’Emilia) war ein italienischer Schachspieler und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Enrico Paoli · Mehr sehen »

Erik Richter

Erik Richter (* 19. Dezember 1889 in Berlin; † 3. Februar 1981 in Plön) war ein deutscher Maler, Grafiker und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Erik Richter · Mehr sehen »

Ernest Lewonowitsch Pogosjanz

Ernest Lewonowitsch Pogosjanz (wiss. Transliteration Ernest Levonovič Pogosjanc; * 5. Juni 1935 in Tschuhujiw, Oblast Charkiw; † 16. August 1990 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Ernest Lewonowitsch Pogosjanz · Mehr sehen »

Ernst Altman

Ernst Altman (* Ende des 19. Jahrhunderts; † 8. Oktober 1916) war ein deutscher Schachkomponist aus München.

Neu!!: Schachmatt und Ernst Altman · Mehr sehen »

Ernst Hasselkus

Ernst Hasselkus (* 17. September 1876; † 17. März 1957) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Ernst Hasselkus · Mehr sehen »

Ersticktes Matt

Ersticktes Matt (Stickmatt) ist ein Begriff aus dem Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Ersticktes Matt · Mehr sehen »

Esteban Canal

Esteban Canal (* 19. April 1896 in Chiclayo, Peru; † 15. Februar 1981 in Cittiglio, Italien) war ein peruanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Esteban Canal · Mehr sehen »

Evans-Gambit

Beim Evans-Gambit oder Gambit des Kapitäns Evans handelt es sich um eine Eröffnung des Schachspiels, die in mehrere Varianten unterteilt wird.

Neu!!: Schachmatt und Evans-Gambit · Mehr sehen »

Fadil Abdurahmanović

Fadil Abdurahmanović (* 24. Juli 1939 in Sarajevo) ist ein bosnischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Fadil Abdurahmanović · Mehr sehen »

Falkbeer-Gegengambit

Das Falkbeer-Gegengambit ist eine Eröffnungsvariante im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Falkbeer-Gegengambit · Mehr sehen »

Fegatello-Variante

Die Fegatello-Variante (im engl. Sprachraum: Fried Liver Attack) ist eine Eröffnung im Schachspiel, in der Weiß einen Springer opfert, um den schwarzen König zu entblößen und starke Initiative zu erhalten.

Neu!!: Schachmatt und Fegatello-Variante · Mehr sehen »

Fesselung (Schach)

Die Fesselung ist ein taktisches Motiv im Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Fesselung (Schach) · Mehr sehen »

Finegold-Verteidigung

Die Finegold-Verteidigung (auch: Ciaffone-Finegold-Verteidigung) ist eine Variante des Morra-Gambits, einer Eröffnungsvariante im Schach, und entsteht nach den Zügen (siehe auch: Schachnotation): 1.

Neu!!: Schachmatt und Finegold-Verteidigung · Mehr sehen »

Forchess

Forchess ist eine von dem Amerikaner T. K. Rogers erfundene Schachvariante für vier Spieler.

Neu!!: Schachmatt und Forchess · Mehr sehen »

François-André Danican Philidor

Philidor nach einem Kupferstich von 1772 François-André Danican Philidor (genannt: André Danican Philidor „der Jüngere“, * 7. September 1726 in Dreux; † 31. August 1795 in London) war ein französischer Komponist und galt zu seinen Lebzeiten als bester Schachspieler der Welt.

Neu!!: Schachmatt und François-André Danican Philidor · Mehr sehen »

Francisco Benkö

Francisco Benkö (* 24. Juni 1910 in Berlin als Franz Benkö; † 11. Januar 2010 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Schachspieler, Schachkomponist und längstzeitiges Mitglied der Problemschachvereinigung Schwalbe.

Neu!!: Schachmatt und Francisco Benkö · Mehr sehen »

Frank Marshall (Schachspieler)

Frank James Marshall (* 10. August 1877 in New York City; † 9. November 1944 ebenda) war ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Frank Marshall (Schachspieler) · Mehr sehen »

Franz Sackmann (Schachkomponist)

Franz Sackmann Franz Sackmann (* 12. Juli 1888 in Brannenburg; † 22. Februar 1927 in Kaiserslautern) war ein deutscher Schachspieler und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Franz Sackmann (Schachkomponist) · Mehr sehen »

Friedrich Chlubna

Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Friedrich Chlubna (* 15. April 1946 in Mattighofen; † 6. Januar 2005 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Friedrich Chlubna · Mehr sehen »

Friedrich Köhnlein

Friedrich Köhnlein (* 12. Dezember 1879 in Nürnberg; † 5. Juli 1916 im Département Somme) war ein deutscher Schachspieler und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Friedrich Köhnlein · Mehr sehen »

Friedrich Palitzsch

Friedrich Martin Palitzsch (* 25. Oktober 1889 in Dresden; † 2. April 1932 in Dresden) war ein deutscher Schachkomponist, Theoretiker und Redakteur auf dem Gebiet des Schachs.

Neu!!: Schachmatt und Friedrich Palitzsch · Mehr sehen »

Fritz (Schachprogramm)

Fritz ist ein kommerzielles Schachprogramm der Firma ChessBase, dessen anfangs von Frans Morsch und Mathias Feist programmierte chess engine (das Spielprogramm im engeren Sinne, welches meist auch unter verschiedenen Benutzeroberflächen einsetzbar ist) seit vielen Jahren zu den Spitzenprogrammen gehört.

Neu!!: Schachmatt und Fritz (Schachprogramm) · Mehr sehen »

Fritz Giegold

Fritz Emil Giegold (* 2. März 1903 in Leupoldsgrün; † 13. November 1978 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Fritz Giegold · Mehr sehen »

Froms Gambit

Die Schacheröffnung Froms Gambit (selten auch als From-Gambit bezeichnet) trägt den Namen des dänischen Schachmeisters Severin From (1828–1895).

Neu!!: Schachmatt und Froms Gambit · Mehr sehen »

Genrich Gasparjan

Genrich Gasparjan auf einer 2010 herausgegebenen Sonderbriefmarke Genrich Gasparjan (in wissenschaftlicher Transliteration Genrix Gasparyan), international bekannter als Genrich Moissejewitsch Kasparjan (* 27. Februar 1910 in Tiflis, Georgien; † 27. Dezember 1995 in Jerewan, Armenien), war ein sowjetischer Schachmeister und bedeutender Studienkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Genrich Gasparjan · Mehr sehen »

George Koltanowski

|Geburtsdatum.

Neu!!: Schachmatt und George Koltanowski · Mehr sehen »

George Walker (Schachspieler)

William Lewis (links) und Augustus Mongredien (rechts) George Walker (* 13. März 1803 in London; † 23. April 1879 ebenda) war ein englischer Schachmeister und Schriftsteller.

Neu!!: Schachmatt und George Walker (Schachspieler) · Mehr sehen »

Gerhard Kaiser (Schachkomponist)

Gerhard Kaiser (* 11. Oktober 1890 in Bautzen; † 13. Juni 1966 in Dresden) war ein deutscher Schachkomponist und Schachredakteur.

Neu!!: Schachmatt und Gerhard Kaiser (Schachkomponist) · Mehr sehen »

Geurt Gijssen

Geurt Gijssen, Dortmund 2016 Geurt Gijssen (* 15. August 1934) ist ein niederländischer Schachschiedsrichter.

Neu!!: Schachmatt und Geurt Gijssen · Mehr sehen »

Gia Nadareischwili

Gia Nadareischwili Gia Nadareischwili (* 22. September 1921 in Tiflis; † 3. Oktober 1991) war ein georgischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Gia Nadareischwili · Mehr sehen »

Gleb Nikolajewitsch Sachodjakin

Gleb Nikolajewitsch Sachodjakin (* 7. Juli 1912 in Warschau; † 6. März 1982 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Gleb Nikolajewitsch Sachodjakin · Mehr sehen »

Gottes Algorithmus

Gottes Algorithmus (englisch God’s Algorithm) ist ein Begriff aus Diskussionen über die optimale Lösung des Zauberwürfels.

Neu!!: Schachmatt und Gottes Algorithmus · Mehr sehen »

Grand Chess

Grand Chess oder Großschach ist eine Schachvariante, die 1984 vom niederländischen Spieleautor Christian Freeling erfunden wurde.

Neu!!: Schachmatt und Grand Chess · Mehr sehen »

Grande Acedrex

Abbildung des Grant Acedrex im ''Libro de los juegos'' Grande Acedrex, eigentlich Grant Acedrex (altspanisch für „Großes Schachspiel“), ist eine mittelalterliche Schachvariante, die auf König Alfons X. von Kastilien zurückgeht.

Neu!!: Schachmatt und Grande Acedrex · Mehr sehen »

Gregory Kaidanov

Gregory Kaidanov (Grygorij Sinowijowytsch Kajdanow,; * 11. Oktober 1959 in Berdytschiw, Ukraine) ist ein US-amerikanischer Schachspieler ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Schachmatt und Gregory Kaidanov · Mehr sehen »

Grundreihenmatt

Das Grundreihenmatt ist eine taktische Wendung im Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Grundreihenmatt · Mehr sehen »

Gunnar Gundersen (Schachspieler)

Gunnar Gundersen (* 11. März 1882 in Bordeaux; † 9. Februar 1943 in Melbourne) war ein australischer Mathematiker, Hochschullehrer und Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Gunnar Gundersen (Schachspieler) · Mehr sehen »

György Páros

György Páros (* 28. April 1910 in Tamási; † 17. Dezember 1975 in Budapest) war ein ungarischer Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und György Páros · Mehr sehen »

Hakenmatt

Das Hakenmatt ist eine Endstellung im Schachspiel, in dem der gegnerische König mit Springer, Turm und Bauer Schachmatt gesetzt ist und der König durch (mindestens) einen eigenen Bauern behindert wird, siehe nebenstehende Diagrammstellung.

Neu!!: Schachmatt und Hakenmatt · Mehr sehen »

Hans Cohn (Schachspieler)

Hans Cohn Silber (* 15. Dezember 1897 in Breslau; † 5. November 1964 in Guatemala-Stadt) war ein deutscher Schachstudienkomponist, Sportjournalist und Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Hans Cohn (Schachspieler) · Mehr sehen »

Hans Seyboth

Hans Seyboth, 1899 Hans Seyboth, eigentlich Johannes Ernst Seyboth (* in Riga; † 20. November 1938 ebenda), war ein baltischer Schachkomponist und Publizist.

Neu!!: Schachmatt und Hans Seyboth · Mehr sehen »

Hans Vetter (Schachspieler)

Johannes Vetter (* 27. Juni 1894 in Dresden; † 13. April 1973 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist, Schachspieler und -redakteur.

Neu!!: Schachmatt und Hans Vetter (Schachspieler) · Mehr sehen »

Harold van der Heijden

Harold van der Heijden (vorne) im März 2007 Harold van der Heijden (* 18. Dezember 1960 in Veghel) ist ein niederländischer Sammler von Endspielen und Studien, Redakteur, Schachorganisator und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Harold van der Heijden · Mehr sehen »

Heinrich Eichstädt

Heinrich S. Eichstädt (* 27. November 1823 in Fraustadt; † 23. April 1905 in Trebnitz) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Heinrich Eichstädt · Mehr sehen »

Henri Rinck

Henri Rinck Henri Rinck (* 10. Januar 1870 in Lyon; † 17. Februar 1952 in Badalona) war ein französischer Schachkomponist und Endspieltheoretiker.

Neu!!: Schachmatt und Henri Rinck · Mehr sehen »

Henrik Danielsen

Henrik Danielsen (* 23. Januar 1966 in Nykøbing Falster) ist ein dänischer Schachspieler und -trainer, der seit 2006 für den isländischen Schachverband spielt.

Neu!!: Schachmatt und Henrik Danielsen · Mehr sehen »

Henry Wald Bettmann

Dr.

Neu!!: Schachmatt und Henry Wald Bettmann · Mehr sehen »

Herbert Ahues

Herbert Siegfried Oskar Ahues (* 2. März 1922 in Berlin; † 11. Juli 2015 in Bremen) war ein deutscher Schachkomponist und Schach-Autor.

Neu!!: Schachmatt und Herbert Ahues · Mehr sehen »

Hermanis Matisons

Hermanis Matisons (auch Hermann Mattison) (* 28. Dezember 1894 in Riga; † 16. November 1932 in Riga) war ein lettischer Schachspieler und Studienkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Hermanis Matisons · Mehr sehen »

Hermann Albrecht (Schachspieler)

Schwalbe-Tagung in den 1970er-Jahren Hermann Albrecht (* 30. August 1915 in Marburg; † 26. Mai 1982 in Frankfurt am Main) war ein bekannter deutscher Komponist und Autor im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Hermann Albrecht (Schachspieler) · Mehr sehen »

Hexagonales Schach

Spielmaterial und Grundaufstellung (nach der Variante von Gliński) Die Bezeichnungen Hexagonales Schach, Hexagonalschach oder Sechseck-Schach stehen für eine Reihe von Schachvarianten, die von verschiedenen Autoren entwickelt wurden.

Neu!!: Schachmatt und Hexagonales Schach · Mehr sehen »

Hilfsmatt

Das Hilfsmatt ist eine Kompositionsrichtung im Schach, in der beide Parteien kooperieren, damit Weiß den schwarzen König in der vorgegebenen Anzahl von Zügen mattsetzen kann.

Neu!!: Schachmatt und Hilfsmatt · Mehr sehen »

Hinlenkung

Als Hinlenkung bezeichnet man im Schach die Lenkung einer gegnerischen Figur (seltener Bauer) auf ein bestimmtes Feld, was dort mit einer Schädigung verbunden ist.

Neu!!: Schachmatt und Hinlenkung · Mehr sehen »

Hussain Besou

Hussain Besou (* 14. August 2011 in Riad) ist ein syrischer Schach­spieler, der für den Deutschen Schachbund spielberechtigt ist, und der den Titel eines FIDE-Meisters (FM) trägt (Stand 2023).

Neu!!: Schachmatt und Hussain Besou · Mehr sehen »

Ignace Vandecasteele

Ignace Vandecasteele auf einem ARVES-Vortrag anlässlich des PCCC-Treffens 1991 in Rotterdam. Ignace Marie Joseph Thérès Corneille Vandecasteele (* 26. Oktober 1926 in Mortsel; † 31. Mai 2018 in Antwerpen) war einer der erfolgreichsten flämischen Studienkomponisten.

Neu!!: Schachmatt und Ignace Vandecasteele · Mehr sehen »

Ildikó Mádl

Ildikó Mádl (* 5. November 1969 in Tapolca) ist eine ungarische Schachspielerin.

Neu!!: Schachmatt und Ildikó Mádl · Mehr sehen »

Immergrüne Partie

Die Immergrüne Partie ist eine Schachpartie zwischen Adolf Anderssen und Jean Dufresne, die im Juli 1852 in Berlin gespielt wurde.

Neu!!: Schachmatt und Immergrüne Partie · Mehr sehen »

Immobilisierung

Immobilisierung steht für: Technisches Verfahren.

Neu!!: Schachmatt und Immobilisierung · Mehr sehen »

Isaac Kashdan

Isaac Kashdan (* 19. November 1905 in New York, N.Y., USA; † 20. Februar 1985 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Großmeister und Autor im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Isaac Kashdan · Mehr sehen »

Israel Schiffmann

Israel Schiffmann Israel Abramowitsch Schiffmann (* 27. September 1903 in Odessa; † 29. April 1930 in Chișinău, damals Rumänien) war ein rumänischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Israel Schiffmann · Mehr sehen »

Iulia-Ionela Ionică

Iulia-Ionela Ionică (bis März 2004 beim Weltschachbund FIDE als Iulia Ionica; * 4. Juli 1980 in Bukarest) ist eine rumänische Schachspielerin.

Neu!!: Schachmatt und Iulia-Ionela Ionică · Mehr sehen »

Iuri Akobia

Iuri Akobia Iuri Abramowitsch Akobia (* 20. Mai 1937 in Anaklia, Georgien; † 4. November 2014) war ein georgischer Autor von Schachkompositionen.

Neu!!: Schachmatt und Iuri Akobia · Mehr sehen »

Iwantschuk – Jussupow, Brüssel 1991

Iwantschuk – Jussupow, Brüssel 1991 war eine Schachpartie, in der Schwarz unter großem Materialopfer mit Hilfe eines ungewöhnlichen Turmmanövers gewann.

Neu!!: Schachmatt und Iwantschuk – Jussupow, Brüssel 1991 · Mehr sehen »

Jacques Mieses

Jacques Jacob Mieses (* 27. Februar 1865 in Leipzig; † 23. Februar 1954 in London) war ein deutsch-britischer Schachspieler und vor allem Schachschriftsteller.

Neu!!: Schachmatt und Jacques Mieses · Mehr sehen »

Jakow Georgijewitsch Wladimirow

Jakow Georgijewitsch Wladimirow (* 22. Juli 1935 in Moskau) ist ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Jakow Georgijewitsch Wladimirow · Mehr sehen »

Jan Dobruský

Jan Dobruský Jan Dobruský (* 28. August 1853 in Skuteč; † 31. Mai 1907 in Královské Vinohrady) war ein tschechischer Schachkomponist, -spieler und -publizist.

Neu!!: Schachmatt und Jan Dobruský · Mehr sehen »

Jan Rusinek

Die Studienkomponisten Dawit Gurgenidse und Jan Rusinek (rechts) auf der PCCC-Tagung 1993 in Bratislava Jan Rusinek (* 2. Dezember 1950) in Kraków ist ein polnischer Schachstudienkomponist und Mathematiker.

Neu!!: Schachmatt und Jan Rusinek · Mehr sehen »

Jean-Marc Loustau

Jean-Marc Loustau (* 13. September 1958 in Paris) ist ein französischer Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Jean-Marc Loustau · Mehr sehen »

Jeremy Morse

Sir Christopher Jeremy Morse KCMG (* 10. Dezember 1928 in London, Vereinigtes Königreich; † 4. Februar 2016 ebenda) In: telegraph.co.uk. Telegraph Media Group Limited, 4.

Neu!!: Schachmatt und Jeremy Morse · Mehr sehen »

Jerome-Gambit

Das Jerome-Gambit ist eine Eröffnung aus dem Schachspiel mit den Zügen 1. e2–e4 e7–e5 2.

Neu!!: Schachmatt und Jerome-Gambit · Mehr sehen »

Johann Berger (Schachtheoretiker)

Johann Nepomuk Berger (* 11. April 1845 in Graz; † 17. Oktober 1933 ebenda) war ein österreichischer Schachtheoretiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Schachmatt und Johann Berger (Schachtheoretiker) · Mehr sehen »

Johanna Sickinghe

Johanna Sickinghe (voller Name Johanna Ignatia Jacobia Sickinghe-Nepveu tot Ameijde; * 19. Dezember 1858 in Groningen; † 3. März 1942) war nach Edith Baird die zweite weibliche Komponistin von Schachstudien.

Neu!!: Schachmatt und Johanna Sickinghe · Mehr sehen »

John Nunn (Schachspieler)

John Denis Martin Nunn (* 25. April 1955 in London) ist ein englischer Schachspieler und Schachtheoretiker.

Neu!!: Schachmatt und John Nunn (Schachspieler) · Mehr sehen »

John Selman (Schachkomponist)

John Selman jr. (* 1910 in Amsterdam; † 2. Januar 1978 in Südfrankreich) war ein niederländischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und John Selman (Schachkomponist) · Mehr sehen »

Jorma Paavilainen

Jorma Paavilainen (* 5. April 1960) ist ein finnischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Jorma Paavilainen · Mehr sehen »

José Raúl Capablanca

José Raúl Capablanca y Graupera (* 19. November 1888 in Havanna; † 8. März 1942 in New York) war ein kubanischer Schachspieler und Diplomat.

Neu!!: Schachmatt und José Raúl Capablanca · Mehr sehen »

Josef Halumbirek

Josef Halumbirek (* 7. März 1891 in Wien; † 23. Juni 1968 ebenda) war ein österreichischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Josef Halumbirek · Mehr sehen »

Josef Plachutta

Josef Plachutta 1875https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid.

Neu!!: Schachmatt und Josef Plachutta · Mehr sehen »

Joseph Henry Blackburne

Joseph Henry Blackburne (* 10. Dezember 1841 in Manchester; † 1. September 1924 in London) war ein englischer Schachmeister und einer der hervorragendsten Schachspieler in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Schachmatt und Joseph Henry Blackburne · Mehr sehen »

Josif Kricheli

Josif Kricheli Josif Michailowitsch Kricheli (* 10. Mai 1931 in Zchinwali; † 22. September 1988 in Suchumi) war ein sowjetisch-georgischer Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Josif Kricheli · Mehr sehen »

Judit Polgár

Judit Polgár (* 23. Juli 1976 in Budapest) ist eine ungarische Schach-Großmeisterin.

Neu!!: Schachmatt und Judit Polgár · Mehr sehen »

Kaissa

Kaissa (russisch: Каисса) war ein sowjetisches Schachprogramm, das 1974 die erste Computerschachweltmeisterschaft gewann.

Neu!!: Schachmatt und Kaissa · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Berlin 2018

Turniersieger Caruana am 10. Spieltag in der Partie gegen Məmmədyarov Das Kandidatenturnier 2018 wurde vom 10.

Neu!!: Schachmatt und Kandidatenturnier Berlin 2018 · Mehr sehen »

Kandidatenturnier Moskau 2016

Karjakin und Caruana auf der Pressekonferenz nach der letzten Runde Das Kandidatenturnier Moskau 2016 fand vom 10.

Neu!!: Schachmatt und Kandidatenturnier Moskau 2016 · Mehr sehen »

Karl Adolf Koefoed Larsen

Karl Adolf Koefoed Larsen (* 2. Mai 1896 in Holstebro; † 22. Dezember 1963) war ein dänischer Schachkomponist und -redakteur.

Neu!!: Schachmatt und Karl Adolf Koefoed Larsen · Mehr sehen »

Kasparov versus the World

Kasparov versus the World (Kasparow gegen die Welt) ist eine Schachpartie, die vom 21.

Neu!!: Schachmatt und Kasparov versus the World · Mehr sehen »

Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999

Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999 ist eine der bekanntesten und meistkommentierten Partien des modernen Spitzenschachs.

Neu!!: Schachmatt und Kasparow – Topalow, Wijk aan Zee 1999 · Mehr sehen »

König (Schach)

Der König (Unicode: ♔ U+2654, ♚ U+265A) ist die wichtigste Figur beim Schachspiel, da es Ziel des Spiels ist, den gegnerischen König matt zu setzen – was die Partie sofort beendet.

Neu!!: Schachmatt und König (Schach) · Mehr sehen »

Kombination (Schach)

Unter einer Kombination im Schach versteht man eine erzwungene Zugfolge, die durch sinnvolles Zusammenwirken der Figuren – häufig unter Opfern – eine temporeiche Widerspruchslösung bewirkt und damit eine vorteilhaftere Stellungsqualität im Gewinn- oder Remis­sinne herbeiführt.

Neu!!: Schachmatt und Kombination (Schach) · Mehr sehen »

Kreuz (Schriftzeichen)

Schriftart ''Times New Roman'' Das Schriftzeichen Kreuz, LangkreuzDIN 5008:2020-03, Anhang H „Codierung und Eingabe der Satz- und Sonderzeichen“, Tabelle H.1 „Liste der Satz-, Sonder- und Tastatureingabezeichen“ oder Dagger (†) ist ein dem Schriftzeichen „Lateinisches Kreuz“ (✝) ähnliches Schriftzeichen, das jedoch in vielen Schriftarten unten spitz zuläuft.

Neu!!: Schachmatt und Kreuz (Schriftzeichen) · Mehr sehen »

Kriegspiel

Kriegspiel (nicht zu verwechseln mit dem historischen Planspiel namens Kriegsspiel) ist eine Schachvariante, die um 1890 von dem Engländer Henry Michael Temple (* 1860; † 1928)David Vincent Hooper, Kenneth Whyld: Oxford Companion To Chess. Oxford University Press, Oxford 1984, ISBN 0-19-217540-8, S. 173 (und). erfunden und von ihm in englische Schachkreise eingeführt wurde.

Neu!!: Schachmatt und Kriegspiel · Mehr sehen »

Kurt Eucken

Kurt Wilhelm Bruno Heinrich Eucken (* 31. August 1899 in Dresden; † 24. November 1947 in Buenos Aires) war ein deutsch-argentinischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Kurt Eucken · Mehr sehen »

Kurt Richter

Kurt Paul Otto Joseph Richter (* 24. November 1900 in Berlin; † 29. Dezember 1969 in Berlin-Karlshorst) war ein deutscher Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Kurt Richter · Mehr sehen »

Kurzpartie

Eine Kurzpartie (auch "Miniaturpartie" genannt) ist eine Schachpartie, die in nur wenigen beziehungsweise relativ wenigen Zügen entschieden wurde.

Neu!!: Schachmatt und Kurzpartie · Mehr sehen »

Larsen – Spasski, Belgrad 1970

Die Schachpartie Larsen – Spasski, Belgrad 1970 wurde anlässlich des Wettkampfes UdSSR gegen den Rest der Welt 1970 in Belgrad gespielt.

Neu!!: Schachmatt und Larsen – Spasski, Belgrad 1970 · Mehr sehen »

Lasar Borissowitsch Salkind

Lasar Salkind Lasar Borissowitsch Salkind (russisch Лазарь Борисович Залкинд) (* 2. Januar 1886 in Charkow; † 25. Juni 1945 in Komsomolsk am Amur) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Lasar Borissowitsch Salkind · Mehr sehen »

Lasker – Bauer, Amsterdam 1889

Animation des Spiels: Lasker spielt weiß, Bauer schwarz. Lasker – Bauer, Amsterdam 1889 ist eine Schachpartie, die in einem internationalen Meisterturnier in Amsterdam in der ersten Runde am 26.

Neu!!: Schachmatt und Lasker – Bauer, Amsterdam 1889 · Mehr sehen »

Läufer (Schach)

Der Läufer (Unicode: ♗ U+2657, ♝ U+265D) ist eine Figur beim Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Läufer (Schach) · Mehr sehen »

Lebendschach

Lebendes Schachspiel in Monselice (Italien) Lebendschach ist eine seit Jahrhunderten anzutreffende Schachform, bei der Schach mit lebenden Figuren gespielt wird beziehungsweise Schachfiguren durch Menschen in Kostümen dargestellt werden.

Neu!!: Schachmatt und Lebendschach · Mehr sehen »

Levy Rozman

Levy Rozman (* 5. Dezember 1995 in Brooklyn, New York) ist ein US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Levy Rozman · Mehr sehen »

Lew Iljitsch Loschinski

Lew Iljitsch Loschinski (* 17. Januar 1913 in Warschau; † 19. Februar 1976 in Moskau) war ein sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Lew Iljitsch Loschinski · Mehr sehen »

Libellenmatt

Libellenmatt ist beim Schachspiel die wenig gebräuchliche Bezeichnung für eine (ansonsten namenlose) selten vorkommende, aber besonders effektvolle Mattkombination.

Neu!!: Schachmatt und Libellenmatt · Mehr sehen »

Lionel Kieseritzky

Lionel Kieseritzky (19. Jahrhundert) Lionel Adalbert Bagration Felix Kieseritzky (* in Dorpat, Gouvernement Livland, Russisches Reich; † 18. Mai 1853 in Paris) war ein deutschbaltischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Lionel Kieseritzky · Mehr sehen »

Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen

Die deutsche Sprache hat über das Lateinische, Spanische, Italienische und Französische vor allem im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit viele Ausdrücke aus dem Arabischen entlehnt („Arabismen“).

Neu!!: Schachmatt und Liste deutscher Wörter aus dem Arabischen · Mehr sehen »

Lorenzo Mavilis

Büste des Dichters Lorenzo Mavilis (Bildhauer Peter Roubos, Athen – Mavili-Platz) Lorenzo Mavilis oder Lorenzos Mavilis (* 6. September 1860 in Ithaka; † 29. November 1912 in Drisco bei Ioannina) war ein griechischer Gelehrter, Dichter, Schachkomponist, Parlamentarier und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Schachmatt und Lorenzo Mavilis · Mehr sehen »

Luftloch

Luftloch ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die kurzfristige Höhenänderung eines Luftfahrzeugs beim Durchfliegen von Fallböen, Thermik, Klarluftturbulenzen oder Leewellen.

Neu!!: Schachmatt und Luftloch · Mehr sehen »

MacCutcheon-Variante

Die MacCutcheon-Variante ist eine Schacheröffnung beziehungsweise eine Variante der Französischen Verteidigung.

Neu!!: Schachmatt und MacCutcheon-Variante · Mehr sehen »

Makruk

Makruk Makruk ist der Name des thailändischen Schachspieles.

Neu!!: Schachmatt und Makruk · Mehr sehen »

Mansube

Als Mansube (aus, etwa ‚Aufstellung‘ oder ‚Anordnung‘) bezeichnete man Schachkompositionen im arabischen Schachspiel, einer Vorform des heutigen Schachs.

Neu!!: Schachmatt und Mansube · Mehr sehen »

Marian Wróbel

Marian Wróbel Marian Wróbel (* 1. Januar 1907 in Krukienice nahe Lemberg; † 25. April 1960 in Warschau) war ein polnischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Marian Wróbel · Mehr sehen »

Marjan Kovačević

Marjan Kovačević (* 8. April 1957) ist ein serbischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Marjan Kovačević · Mehr sehen »

Mark Jewgenjewitsch Taimanow

Mark Jewgenjewitsch Taimanow (wiss. Transliteration Mark Evgen'evič Tajmanov; * 7. Februar 1926 in Charkow; † 28. November 2016 in Sankt Petersburg) war ein sowjetischer, später russischer Pianist und Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Mark Jewgenjewitsch Taimanow · Mehr sehen »

Matt

Matt steht für.

Neu!!: Schachmatt und Matt · Mehr sehen »

Mattsetzungsmotiv

Das Mattsetzungsmotiv ist Teil der im mittelalterlichen Minnesang vorkommenden Redewendungen (Topoi) der gegenseitigen Überbietung.

Neu!!: Schachmatt und Mattsetzungsmotiv · Mehr sehen »

Max Lange (Verleger)

Max Lange Max Lange (* 7. August 1832 in Magdeburg; † 8. Dezember 1899 in Leipzig) war ein deutscher Schachspieler, Verleger, Schriftsteller und Schachfunktionär.

Neu!!: Schachmatt und Max Lange (Verleger) · Mehr sehen »

Michael Prusikin

Michael Prusikin (* 19. Januar 1978 in Charkow, Sowjetunion) ist ein deutscher Schachgroßmeister (GM) ukrainischer Herkunft.

Neu!!: Schachmatt und Michael Prusikin · Mehr sehen »

Michail Marandjuk

Michail Nasarowitsch Marandjuk (* 17. Januar 1949 in Nowoselyzja) ist ein ukrainischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Michail Marandjuk · Mehr sehen »

Michail Moissejewitsch Botwinnik

Michail Moissejewitsch Botwinnik (wiss. Transliteration Michail Moiseevič Botvinnik) (* in Kuokkala in der Gemeinde Terijoki, heute Repino, Sankt Petersburg; † 5. Mai 1995 in Moskau) war ein sowjetischer bzw.

Neu!!: Schachmatt und Michail Moissejewitsch Botwinnik · Mehr sehen »

Michail Nikolajewitsch Platow

Michail Platow Michail Nikolajewitsch Platow (* 5. Juni 1883 in Riga; † wahrscheinlich August oder September 1938 in KargopolTimothy G. Whitworth: The Platov Brothers − Their Chess Endgame Studies, Cambridge 1994. S. 9–10.) war ein lettischer Schachkomponist russischer Herkunft.

Neu!!: Schachmatt und Michail Nikolajewitsch Platow · Mehr sehen »

Michail Umansky

Michail Umansky (wiss. Transliteration Michail Markovič Umanskij; * 21. Januar 1952 in Stawropol; † 17. Dezember 2010 in Augsburg) war ein deutscher Schachmeister mit russischen Wurzeln, Mathematiker, als Programmierer tätig und der 13.

Neu!!: Schachmatt und Michail Umansky · Mehr sehen »

Miguel Najdorf

Miguel Najdorf (* 15. April 1910 in Grodzisk Mazowiecki, Generalgouvernement Warschau, Russisches Kaiserreich als Mieczysław (bzw. Mendel) Najdorf; † 5. Juli 1997 in Málaga, Spanien) war ein polnischer Schachgroßmeister jüdischer Herkunft, der im Jahr 1944 auch die argentinische Staatsangehörigkeit annahm.

Neu!!: Schachmatt und Miguel Najdorf · Mehr sehen »

Milan Velimirović

Milan Velimirović (kyrillisch Милан Велимировић; * 21. April 1952 in Niš, Jugoslawien; † 25. Februar 2013 in Belgrad) war ein serbischer Schachkomponist und Schachpublizist.

Neu!!: Schachmatt und Milan Velimirović · Mehr sehen »

Miniatur (Schach)

Oscar Blumenthal (ca. 1905) prägte den Begriff der Schachminiatur. Eine Miniatur, auch Schachminiatur oder (selten) Schachepigramm, ist eine spezielle Form einer Schachkomposition mit maximal sieben Spielsteinen.

Neu!!: Schachmatt und Miniatur (Schach) · Mehr sehen »

Miroslav Havel

Miroslav Havel (eigentlich Miroslav Košťál; * 7. November 1881 in Teplitz; † 8. Juli 1958 in Prag) war ein tschechischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Miroslav Havel · Mehr sehen »

Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isoard, Paris 1858

Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isoard, Paris 1858 ist eine Schachpartie, die Paul Morphy mit Weiß im Oktober oder November 1858 in Paris während einer Aufführung der Oper Der Barbier von Sevilla gegen den Herzog Karl von Braunschweig und Graf Isoard de Vauvenargue spielte, die in beidseitiger Beratung die schwarzen Steine führten.

Neu!!: Schachmatt und Morphy – Karl von Braunschweig und Graf Isoard, Paris 1858 · Mehr sehen »

Morphy-Matt

Das Morphy-Matt ist eine nach dem Schachspieler Paul Morphy benannte Mattkombination.

Neu!!: Schachmatt und Morphy-Matt · Mehr sehen »

Narrenmatt

Das Narrenmatt Als Narrenmatt (auch Idiotenmatt genannt) bezeichnet man im Schachspiel scherzhaft eine kürzestmögliche Partie, die zum Matt führt.

Neu!!: Schachmatt und Narrenmatt · Mehr sehen »

Neelotpal Das

Neelotpal Das (* 20. April 1982 in Kolkata) ist ein indischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachmatt und Neelotpal Das · Mehr sehen »

Nenad Petrović

Nenad Petrović (* 7. September 1907 in Zagreb (Österreich-Ungarn, heute Kroatien); † 9. November 1989 ebenda) war ein jugoslawischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Nenad Petrović · Mehr sehen »

Nicolas Rossolimo

Tartakower vs. Rossolimo (Amsterdam, 1950) Nicolas Rossolimo (* 28. Februar 1910 in Kiew als Nikolai Spirodonowitsch Rossolimo; † 24. Juli 1975 in New York) war ein französisch-US-amerikanischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Nicolas Rossolimo · Mehr sehen »

Nigel Short

Nigel David Short, MBE (* 1. Juni 1965 in Leigh) ist ein englischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachmatt und Nigel Short · Mehr sehen »

Nikolai Iwanowitsch Kralin

Nikolai Kralin und Yochanan Afek Nikolai Iwanowitsch Kralin (* 26. Dezember oder 17. Dezember 1944 in Moskau) ist ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Nikolai Iwanowitsch Kralin · Mehr sehen »

Noam Elkies

Noam Elkies 2005 Noam Elkies 2007 Noam David Elkies (* 25. August 1966 in New York City) ist ein US-amerikanischer Mathematiker, der sich mit Zahlentheorie und Kombinatorik beschäftigt, und ein Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Noam Elkies · Mehr sehen »

Nona Gaprindaschwili

Seniorenweltmeisterin 1995 Nona Gaprindaschwili (transkribiert Nona Terentjewna Gaprindaschwili; * 3. Mai 1941 in Sugdidi, Mingrelien, damals Georgische SSR der Sowjetunion) ist eine georgische Schachspielerin.

Neu!!: Schachmatt und Nona Gaprindaschwili · Mehr sehen »

Norman Macleod

Norman Alasdair Macleod (* 6. Dezember 1927 in Glasgow; † 2. Oktober 1991 in Ross-on-Wye) war ein schottischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Norman Macleod · Mehr sehen »

Online-Schacholympiade 2020

Die Online Schacholympiade 2020 war ein Mannschaftsturnier im Schach, das vom 24.

Neu!!: Schachmatt und Online-Schacholympiade 2020 · Mehr sehen »

Opfer (Schach)

Opfer bezeichnet im Schachspiel einen Spielzug, mit dem ein Spieler freiwillig einen oder mehrere Spielsteine dem Gegner zum Schlagen anbietet (opfert).

Neu!!: Schachmatt und Opfer (Schach) · Mehr sehen »

Oswald von Krobshofer

Oswald Ritter von Krobshofer (* 15. Dezember 1883 in Prag; † 8. März 1960 in Leipzig) war ein deutscher Maler, Graphiker, Radierer und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Oswald von Krobshofer · Mehr sehen »

Otto Götz

Otto Götz (* 11. April 1895 in Bettenhausen; † 18. Februar 1995 in Eisenach) war einer der besten deutschen Löser von Schachkompositionen des 20.

Neu!!: Schachmatt und Otto Götz · Mehr sehen »

Partie des Jahrhunderts

Die Partie des Jahrhunderts ist eine Schachpartie zwischen den beiden US-Amerikanern Donald Byrne und Robert James „Bobby“ Fischer, die am 17.

Neu!!: Schachmatt und Partie des Jahrhunderts · Mehr sehen »

Patt

Vier Beispiele für Pattsituationen – Schwarz am Zug ist patt. Für jedes Beispiel wird ein Brettviertel dargestellt, außerhalb dessen sich kein zugfähiger schwarzer Stein und kein Schach bietender weißer Stein befindet. Ein Patt ist eine Endposition einer Schachpartie, bei der ein am Zug befindlicher Spieler keinen gültigen Zug machen kann und sein König nicht im Schach steht.

Neu!!: Schachmatt und Patt · Mehr sehen »

Patzer (Schach)

Ein Patzer ist ein außergewöhnlicher Fehler im Schachspiel, der unter normalen Umständen unter Berücksichtigung der Spielstärke des Spielers „dumm“ wirkt und meist zu Material- oder gar Partieverlust führt.

Neu!!: Schachmatt und Patzer (Schach) · Mehr sehen »

Pavlos Moutecidis

Pavlos N. Moutecidis (* 11. November 1930 in Drama) ist ein griechischer Autor von Schachkompositionen (Schachproblemen oder -studien).

Neu!!: Schachmatt und Pavlos Moutecidis · Mehr sehen »

Pál Faragó

Pál Faragó (rumänisch Paul Farago; * 4. April 1886 in Pereg in Ungarn; † 1. Dezember 1969 in Cluj) war ein ungarischer Schachkomponist, der in Ungarn, später in Rumänien lebte.

Neu!!: Schachmatt und Pál Faragó · Mehr sehen »

Persische Sprache

Die persische Sprache (persisch) oder Persisch ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Vorderasien.

Neu!!: Schachmatt und Persische Sprache · Mehr sehen »

Peruanische Unsterbliche

Die Peruanische Unsterbliche (engl. Peruvian Immortal) ist eine spektakuläre Schachpartie.

Neu!!: Schachmatt und Peruanische Unsterbliche · Mehr sehen »

Peter August d’Orville

Peter August d’Orville (gelegentlich auch Pierre Auguste d’Orville; * in St. Petersburg; † 11. November 1864 in Regensburg)Manfred Zucker: Große deutsche Problemmeister (3).

Neu!!: Schachmatt und Peter August d’Orville · Mehr sehen »

Philipp Stamma

Titelblatt der Pariser Erstausgabe von Stammas Buch (1737) Philipp Stamma (* um 1705 in Aleppo, Syrien; † circa Juni oder Juli 1755 in London) war ein syrischer Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Philipp Stamma · Mehr sehen »

Philipp von Klett

Philipp von Klett Maximilian Philipp Friedrich Klett, ab 1880 von Klett, (* 20. Juli 1833 in Ludwigsburg; † 1. Oktober 1910 in Calw) war ein deutscher Schachkomponist und Militäroffizier.

Neu!!: Schachmatt und Philipp von Klett · Mehr sehen »

Pierre Drumare

Pierre Drumare (* 26. Oktober 1913; † 15. April 2001 in Paris) war ein französischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Pierre Drumare · Mehr sehen »

Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896

Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 ist eine Schachpartie, die zwischen Harry Nelson Pillsbury und dem damaligen Schachweltmeister Emanuel Lasker am 4. Januar 1896 in der zehnten Runde des Turniers zu Sankt Petersburg 1895/96 gespielt wurde.

Neu!!: Schachmatt und Pillsbury – Lasker, Sankt Petersburg 1896 · Mehr sehen »

Pokerspiele

Pokerspiele (Originaltitel: The Corbomite Maneuver) ist die nach Ausstrahlungsreihenfolge die 10.

Neu!!: Schachmatt und Pokerspiele · Mehr sehen »

Qualitätsopfer

Unter einem Qualitätsopfer versteht man im Schach das Opfer eines Turmes für einen Läufer oder einen Springer.

Neu!!: Schachmatt und Qualitätsopfer · Mehr sehen »

Quantenschach

Quantenschach ist eine Schachvariante, die das Brettspiel durch Prinzipien aus der Quantenmechanik ergänzt.

Neu!!: Schachmatt und Quantenschach · Mehr sehen »

Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow

Neschmetdinows Grabstein (2015) Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow (oft in englischer Transkription Rashid Nezhmetdinov; * 15. Dezember 1912 in Aktjubinsk; † 3. Juni 1974) war ein sowjetischer Schach- und Damespieler.

Neu!!: Schachmatt und Raschid Gibjatowitsch Neschmetdinow · Mehr sehen »

Reinhard Cherubim

Reinhard Cherubim (* 9. Mai 1906 in Stettin; † 19. April 1980 in Aachen) war ein deutscher Schachspieler, Schachjournalist, Schachfunktionär und Spezialist für Bewertungssysteme.

Neu!!: Schachmatt und Reinhard Cherubim · Mehr sehen »

Remis

Mit einem Remis bezeichnet man, besonders im Schachspiel, den unentschiedenen Ausgang eines sportlichen Wettkampfs.

Neu!!: Schachmatt und Remis · Mehr sehen »

Retrograde Analyse

Bei Schachproblemen wird die retrograde Analyse (kurz Retroanalyse) oft als eine Technik eingesetzt, um festzustellen, welche Züge zuvor gespielt wurden, um eine bestimmte Stellung zu erreichen.

Neu!!: Schachmatt und Retrograde Analyse · Mehr sehen »

Richárd Rapport

Richárd Rapport (* 25. März 1996 in Szombathely) ist ein ungarischer Schachgroßmeister, der seit September 2022 für den rumänischen Schachverband antritt.

Neu!!: Schachmatt und Richárd Rapport · Mehr sehen »

Robert Hess (Schachspieler)

Robert Lee Hess (* 19. Dezember 1991 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schachgroßmeister, Schach-Streamer und Kommentator.

Neu!!: Schachmatt und Robert Hess (Schachspieler) · Mehr sehen »

Robin Matthews

Robert Charles Oliver „Robin“ Matthews (* 16. Juni 1927 in Edinburgh; † 19. Juni 2010 in Cambridge) war ein britischer Wirtschaftswissenschaftler und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Robin Matthews · Mehr sehen »

Roesch – Schlage, Hamburg 1910

Die Schachpartie Roesch – Schlage, Hamburg 1910 wurde 1910 im Hauptturnier B (Gruppe 3) des DSB-Kongresses in Hamburg gespielt.

Neu!!: Schachmatt und Roesch – Schlage, Hamburg 1910 · Mehr sehen »

Rubinsteins Unsterbliche Partie

Als Rubinsteins Unsterbliche Partie wird eine Schachpartie bezeichnet, ausgetragen am 26. Dezember 1907 in Łódź zwischen den beiden Polen Gersz Rotlewi (Weiß) und Akiba Rubinstein (Schwarz).

Neu!!: Schachmatt und Rubinsteins Unsterbliche Partie · Mehr sehen »

Rudolf Leopold (Schachspieler)

Rudolf Leopold (* 29. Dezember 1894 in Lomnitz bei Dresden; † 1. November 1986) war ein deutscher Schachkomponist und Theoretiker im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Rudolf Leopold (Schachspieler) · Mehr sehen »

Rudolf Teschner

Rudolf Teschner (* 16. Februar 1922 in Potsdam; † 23. Juli 2006 in Berlin-Steglitz) war ein deutscher Schachspieler und -publizist.

Neu!!: Schachmatt und Rudolf Teschner · Mehr sehen »

Russisches Festungsschach

Russisches Festungsschach ist eine im 18.

Neu!!: Schachmatt und Russisches Festungsschach · Mehr sehen »

Salo Landau

Johannes van den Bosch Samuel „Salo“ Landau (* 1. April 1903 in Bochnia, Galizien, Österreich-Ungarn; † März 1944 im Zwangsarbeitslager Gräditz (Grodziszcze), Powiat Świdnicki) war ein niederländischer Schachmeister galizischer Abstammung.

Neu!!: Schachmatt und Salo Landau · Mehr sehen »

Samuel Boden

Samuel Standidge Boden Samuel Standidge Boden (* 4. April 1826 in Hull; † 13. Januar 1882 in London) war ein englischer Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Samuel Boden · Mehr sehen »

Samuel Isenegger

Samuel Isenegger Samuel Isenegger (* 2. November 1899 in Bern; † 15. November 1964) war ein Schweizer Studienkomponist im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Samuel Isenegger · Mehr sehen »

Samuel Loyd

Samuel Loyd (* 30. Januar 1841 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 10. April 1911 in New York) war Amerikas berühmtester Spiele-Erfinder und Rätselspezialist.

Neu!!: Schachmatt und Samuel Loyd · Mehr sehen »

Schach

Schachspiel in der Grundstellung Eine mögliche Matt­stellung (Unsterbliche Partie) Schach (von – daher die Bezeichnung „das königliche Spiel“) oder Schachspiel ist ein strategisches Brettspiel, bei dem zwei Spieler abwechselnd Spielsteine (die Schachfiguren) auf einem Spielbrett (dem Schachbrett) bewegen.

Neu!!: Schachmatt und Schach · Mehr sehen »

Schach Matt

Schach Matt ist ein Lied des deutschen Schlagersängers Roland Kaiser aus dem Jahr 1979 zu einem Text von Bernd Dietrich, Gerd Grabowski und Heino Petrik.

Neu!!: Schachmatt und Schach Matt · Mehr sehen »

Schach-Weltpokal 2023

Der Schach-Weltpokal 2023 (offiziell: FIDE World Cup 2023) fand zwischen dem 29.

Neu!!: Schachmatt und Schach-Weltpokal 2023 · Mehr sehen »

Schachblindheit

Schachblindheit bezeichnet im Schach das Übersehen einer offensichtlichen, unmittelbaren Drohung des Gegners.

Neu!!: Schachmatt und Schachblindheit · Mehr sehen »

Schachboxen

Nikolay Sazhin und Frank Stoldt kämpfen um den Titel. Nikolay Sazhin (links) beim Gewinn des Titels in Berlin 2008 Schachboxen ist eine Kampfsportart, bei der die beiden traditionellen Sportarten Schach und Boxen miteinander verbunden werden.

Neu!!: Schachmatt und Schachboxen · Mehr sehen »

Schachgebot

Ein Schachgebot ist die Bedrohung des Königs im Schachspiel durch eine Figur des Gegners.

Neu!!: Schachmatt und Schachgebot · Mehr sehen »

Schachkomposition

Eine Schachkomposition (auch Schachproblem oder Schachaufgabe) ist im Schach eine ersonnene Aufgabe.

Neu!!: Schachmatt und Schachkomposition · Mehr sehen »

Schachnotation

Zum Aufzeichnen von Schachpartien oder Schachstellungen gibt es verschiedene Systeme der Schachnotation.

Neu!!: Schachmatt und Schachnotation · Mehr sehen »

Schachpsychologie

Der Begriff Schachpsychologie fasst die Beschäftigung mit den Denkprozessen und der Psychologie von Schachspielern und die praktische Anwendung psychologischer Erkenntnisse und Erfahrungen auf Schachpartien zusammen.

Neu!!: Schachmatt und Schachpsychologie · Mehr sehen »

Schachturnier

Die 35. Schacholympiade 2002 in Bled Ein Schachturnier besteht aus einer Reihe von Schachpartien, welche ausgetragen werden, um einen Gewinner, sei es eine Person oder ein Team, zu ermitteln.

Neu!!: Schachmatt und Schachturnier · Mehr sehen »

Schachvariante

Eine Schachvariante ist jedes Spiel, das von Schach abgeleitet ist.

Neu!!: Schachmatt und Schachvariante · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1948

Der Weltschachbund FIDE organisierte erstmals 1948 einen Titelkampf um die Schachweltmeisterschaft. Niederländische Kinonachrichten über die Weltmeisterschaft in Den Haag, 23. März 1948 Die Schachweltmeisterschaft 1948 war ein vom Weltschachbund FIDE organisiertes Schachturnier, um die Nachfolge des verstorbenen Weltmeisters Alexander Aljechin zu ermitteln.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 1948 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986

Die Schachweltmeisterschaft 1986 war ein Zweikampf zwischen Garri Kasparow und Anatoli Karpow um den Weltmeistertitel im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 1986/Partien

Die Liste der Partien der Schachweltmeisterschaft 1986 führt sämtliche Partien auf, die beim Wettkampf um den Weltmeistertitel im Schach zwischen dem seit 1985 amtierenden Weltmeister Garri Kasparow und dem Herausforderer Anatoli Karpow (beide Sowjetunion) gespielt wurden.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 1986/Partien · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2010

Die Schachweltmeisterschaft 2010 wurde als Zweikampf zwischen dem amtierenden Schachweltmeister Viswanathan Anand und dem früheren FIDE-Weltmeister Wesselin Topalow ausgetragen.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2016

Die Schachweltmeisterschaft 2016 war der Zweikampf um den Titel des Schachweltmeisters zwischen dem Titelverteidiger Magnus Carlsen und seinem Herausforderer Sergei Karjakin.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 2016 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft 2023

Die Schachweltmeisterschaft 2023 war der 49.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft 2023 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Frauen 2017

Die Schachweltmeisterschaft der Frauen 2017 wurde vom 10.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft der Frauen 2017 · Mehr sehen »

Schachweltmeisterschaft der Frauen 2018 (K.-o.-Turnier)

Ju Wenjun, die Weltmeisterin 2018 Vom 2.

Neu!!: Schachmatt und Schachweltmeisterschaft der Frauen 2018 (K.-o.-Turnier) · Mehr sehen »

Schah

Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (regierte 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.

Neu!!: Schachmatt und Schah · Mehr sehen »

Schatrandsch

Schatrandsch-Spiel (Iran, 12. Jahrhundert) Schatrandsch gilt als der iranische Vorläufer des modernen europäischen Schachspiels und als Nachfolger des indischen Ur-Schachs Chaturanga.

Neu!!: Schachmatt und Schatrandsch · Mehr sehen »

Schäfermatt

Schäfermatt Das Schäfermatt, Schustermatt oder auch Schäferzug ist ein klassisches Mattmotiv in der Eröffnungsphase einer Schachpartie.

Neu!!: Schachmatt und Schäfermatt · Mehr sehen »

Scheveninger Variante

Die Scheveninger Variante ist ein System der Sizilianischen Verteidigung, einer Eröffnung im Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Scheveninger Variante · Mehr sehen »

Schwerfigurenendspiel

Das Schwerfigurenendspiel im Schach ist geprägt vom Fehlen der Leichtfiguren in der Endphase einer Schachpartie.

Neu!!: Schachmatt und Schwerfigurenendspiel · Mehr sehen »

Seekadettenmatt

Das Seekadettenmatt – in anderen Sprachen meist unter dem Namen Legalls Matt bekannt – beschreibt eine Eröffnungsfalle im Schach, die auf einer Kombination beruht.

Neu!!: Schachmatt und Seekadettenmatt · Mehr sehen »

Selbstmatt

Das Selbstmatt ist eine Form der Schachkomposition, bei der Weiß erzwingt, dass Schwarz ihn mattsetzt.

Neu!!: Schachmatt und Selbstmatt · Mehr sehen »

Siegfried Brehmer

Siegfried Brehmer (* 12. Januar 1917 in Lindhof, Kreis Briesen (Dębowa Łąka); † 30. Mai 1996 in Potsdam-Babelsberg) war ein deutscher Mathematiker, Hochschullehrer und Komponist im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Siegfried Brehmer · Mehr sehen »

Siegpunkt

Siegpunkte oder Gewinnpunkte sind ein häufig in Autorenspielen eingesetztes Spielelement.

Neu!!: Schachmatt und Siegpunkt · Mehr sehen »

Simon Sinowjewitsch Alapin

Simon Sinowjewitsch Alapin (wiss. Transliteration Semen Zinovjevič Alapin; * in Sankt Petersburg; † 15. Juli 1923 in Heidelberg) war ein russischer Schach­meister und -theoretiker.

Neu!!: Schachmatt und Simon Sinowjewitsch Alapin · Mehr sehen »

Sinowi Markowitsch Birnow

Sinowi Markowitsch Birnow (* 3. März 1911 in Asweja, Gouvernement Witebsk, heute Belarus; † 2. Mai 1967 in Wolgograd) war ein bekannter sowjetischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Sinowi Markowitsch Birnow · Mehr sehen »

Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960

Die Schachpartie zwischen Boris Spasski mit Weiß und David Bronstein mit Schwarz bei der 27. UdSSR-Meisterschaft 1960 in Leningrad ist aufgrund der scharfen Spielanlage und ihrer Schlusskombination bekannt geworden.

Neu!!: Schachmatt und Spasski – Bronstein, UdSSR-Meisterschaft 1960 · Mehr sehen »

Springerendspiel

Ein Springerendspiel ist ein Endspiel in einer Schachpartie oder -studie, bei dem neben den beiden Königen nur noch ein oder mehrere Springer und Bauern auf dem Brett sind.

Neu!!: Schachmatt und Springerendspiel · Mehr sehen »

Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895

Die Partie Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 ist eine der bekanntesten Schachpartien in der Geschichte des Schachs.

Neu!!: Schachmatt und Steinitz – von Bardeleben, Hastings 1895 · Mehr sehen »

Studie (Schach)

In einer Studie wird zu einer meist im Diagramm vorgegebenen Ausgangsstellung die einer Schachpartie natürlichste Forderung nach Gewinn oder Rettung der Partie (Remis) gestellt, gleichgültig, wie viele Züge dazu erforderlich sind.

Neu!!: Schachmatt und Studie (Schach) · Mehr sehen »

Tak (Strategiespiel)

Tak ist ein strategisches Brettspiel für zwei Spieler.

Neu!!: Schachmatt und Tak (Strategiespiel) · Mehr sehen »

Taktik (Schach)

Unter Taktik im Schachspiel werden alle Überlegungen verstanden, die sich um die konkrete Berechnung von Zügen und Zugfolgen drehen, welche sich aus einer bestimmten Stellung ergeben.

Neu!!: Schachmatt und Taktik (Schach) · Mehr sehen »

Theodor Nissl

Theodor Nissl (* 21. Januar 1878 in Freising; † 16. Februar 1972 in Bad Neustadt) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Theodor Nissl · Mehr sehen »

Theodor Siers

Theodor Siers (* 2. April 1910 in Celle; † 6. November 1991 ebenda) war ein deutscher Schachkomponist und Autor im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Theodor Siers · Mehr sehen »

Thomas Luther

Thomas Luther (* 4. November 1969 in Erfurt) ist ein deutscher Großmeister im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Thomas Luther · Mehr sehen »

Tivadar Kardos

Tivadar Kardos (* 26. September 1921 in Budapest; † 15. Mai 1998) war ein ungarischer Komponist und Autor im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Tivadar Kardos · Mehr sehen »

Tote Stellung

Eine tote Stellung ist eine Stellung beim Schachspiel, in der beide Spieler selbst bei schlechtestem Gegenspiel keine Möglichkeit mehr haben, den Gegner mattzusetzen.

Neu!!: Schachmatt und Tote Stellung · Mehr sehen »

Tschach

Tschach (französischer Originaltitel: Tempête sur l'échiquier) ist ein von Pierre Cléquin und Bruno Faidutti entwickeltes Kartenset, das gemeinsam mit einem Schachspiel als Schachvariante gespielt wird.

Neu!!: Schachmatt und Tschach · Mehr sehen »

Turm (Schach)

Der Turm (Unicode: ♖ U+2656, ♜ U+265C) gehört zu den wertvollsten Figuren beim Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Turm (Schach) · Mehr sehen »

Turm-Leichtfiguren-Endspiel

Als Turm-Leichtfiguren-Endspiele werden Schachendspiele ohne Damen bezeichnet, in denen die eine Partei mindestens einen Turm und die andere Partei mindestens eine Leichtfigur (Springer oder Läufer) besitzt.

Neu!!: Schachmatt und Turm-Leichtfiguren-Endspiel · Mehr sehen »

Turmendspiel

Ein Turmendspiel ist ein Endspiel in einer Schachpartie, in dem beide Parteien über keine anderen Steine als den König, Türme und/oder Bauern verfügen.

Neu!!: Schachmatt und Turmendspiel · Mehr sehen »

Turochamp

Turochamp ist der Name eines im Jahre 1948 von Alan Turing und David Champernowne entwickelten Schach-Algorithmus.

Neu!!: Schachmatt und Turochamp · Mehr sehen »

Udo Degener

Udo Degener (* 23. November 1959 in Nordhausen) ist ein deutscher Lyriker und Verfasser von Literatur und Aufgaben im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Udo Degener · Mehr sehen »

Ukrainische Unsterbliche

Als Ukrainische Unsterbliche wird eine Schachpartie bezeichnet, die am 9.

Neu!!: Schachmatt und Ukrainische Unsterbliche · Mehr sehen »

Unregelmäßige Eröffnungen

Bei den Unregelmäßigen Eröffnungen handelt es sich um wenig gespielte Eröffnungen beim Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Unregelmäßige Eröffnungen · Mehr sehen »

Unsterbliche Fernpartie

Die Unsterbliche Fernpartie ist eine Schachpartie, die von 1964 bis 1965 im Fernschach zwischen den beiden schwedischen Fernschachmeistern Arvid Sundin und Erik Andersson gespielt wurde.

Neu!!: Schachmatt und Unsterbliche Fernpartie · Mehr sehen »

Unsterbliche Partie

Die Unsterbliche Partie: Anderssen (Weiß) - Kieseritzky (Schwarz) Die sogenannte Unsterbliche Partie ist eine der berühmtesten der Schachgeschichte – und wahrscheinlich sogar die bekannteste Schachpartie überhaupt.

Neu!!: Schachmatt und Unsterbliche Partie · Mehr sehen »

Unsterbliche Remispartie

Die Unsterbliche Remispartie ist eine Schachpartie, die spätestens 1872 in Wien zwischen Carl Hamppe (Weiß) und Philipp Meitner (Schwarz) gespielt wurde.

Neu!!: Schachmatt und Unsterbliche Remispartie · Mehr sehen »

Unsterbliches Schachproblem

Als Unsterbliches Schachproblem wird eine am 16. August 1851 in der Illustrirten Zeitung (Nr. 424, S. 160) publizierte Schachkomposition von Conrad Bayer bezeichnet.

Neu!!: Schachmatt und Unsterbliches Schachproblem · Mehr sehen »

Unterverwandlung

Als Unterverwandlung bezeichnet man im Schach die Umwandlung eines Bauern auf der gegnerischen Grundreihe in eine geringerwertige Figur als die Dame – also in Turm, Läufer oder Springer.

Neu!!: Schachmatt und Unterverwandlung · Mehr sehen »

Utut Adianto

Utut Adianto Wahyuwidayat (* 16. März 1965 in Jakarta) ist ein indonesischer Schachspieler, Schachfunktionär und Politiker (PDI-P).

Neu!!: Schachmatt und Utut Adianto · Mehr sehen »

Verdoni

Verdoni (* unbekannt; † 1804 in London) war ein französisch-italienischer Schachspieler.

Neu!!: Schachmatt und Verdoni · Mehr sehen »

Vernichtung der Verteidigung

Vernichtung der Verteidigung ist ein taktisches Motiv im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Vernichtung der Verteidigung · Mehr sehen »

Vierschach (Schachvariante)

Spielmaterial und Grundaufstellung Bei der Schachvariante Vierschach, auch Viererschach oder Vierpersonenschach genannt, spielen vier Spieler auf einem übergroßen Brett, bestehend aus 8 × 8 Feldern, wobei an jeder Seite des Brettes noch drei Reihen angehängt werden, so dass das Brett die Form eines Plus hat.

Neu!!: Schachmatt und Vierschach (Schachvariante) · Mehr sehen »

Visvaldis Veders

Visvaldis M. Veders (* 24. Januar 1921 in Kokneses pagasts; † 11. Mai 1997 in Rīga) war ein lettischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Visvaldis Veders · Mehr sehen »

Vladimír Pachman

Vladimír Pachman Vladimír Pachman (* 16. April 1918 in Bělá pod Bezdězem; † 8. August 1984 in Prag) war ein tschechischer Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Vladimír Pachman · Mehr sehen »

Vorstoßvariante (Französische Verteidigung)

Die Vorstoßvariante in der Französischen Verteidigung ist eine Eröffnungsvariante im Schachspiel.

Neu!!: Schachmatt und Vorstoßvariante (Französische Verteidigung) · Mehr sehen »

Wadim Wiktorowitsch Swjaginzew

Wadim Wiktorowitsch Swjaginzew (wissenschaftliche Transliteration Vadim Zvjagincev; englische Schreibweise, die von der FIDE verwendet wird: Vadim Zvjaginsev; * 18. August 1976 in Moskau) ist ein russischer Schachmeister der erweiterten Weltspitze.

Neu!!: Schachmatt und Wadim Wiktorowitsch Swjaginzew · Mehr sehen »

Walentin Rudenko

Walentin Fjodorowitsch Rudenko (* 19. Februar 1938 in Jenakijewe; † 2. April 2016) war ein ukrainischer Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Walentin Rudenko · Mehr sehen »

Waleri Jurjewitsch Schanschin

Waleri Schanschin (2010) Waleri Jurjewitsch Schanschin (* 21. April 1961 in Osch, Kirgisische SSR) ist ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Waleri Jurjewitsch Schanschin · Mehr sehen »

Waleri Michailowitsch Schawyrin

Waleri Michailowitsch Schawyrin, 2016 Waleri Michailowitsch Schawyrin (* 27. Januar 1953 in Suchoi Log, Oblast Swerdlowsk) ist ein russischer Schachkomponist und Ingenieur der Mechanik.

Neu!!: Schachmatt und Waleri Michailowitsch Schawyrin · Mehr sehen »

Walter Henke

Walter Henke (* 10. Januar 1905 in Niederpesterwitz; † 10. März 1991 in Freital) war ein deutscher Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Walter Henke · Mehr sehen »

Wanderkönig (Schach)

Unter einem Wanderkönig versteht man im Schach einen König, der im Mittelspiel nicht wie meistens durch einen Bauernwall geschützt ist, sondern frei über das Feld wandert – meist im Kreuzfeuer gegnerischer Figuren.

Neu!!: Schachmatt und Wanderkönig (Schach) · Mehr sehen »

Wassili Nikolajewitsch Platow

Wassili Platow, um 1928 Wassili Nikolajewitsch Platow (lettisch: Vasīlijs Platovs, russisch Василий Николаевич Платов, wiss. Transliteration Vasilij Nikolaevič Platov; * 24. März 1881 in Riga; † 17. Juli 1952 in Moskau) war ein lettischer Schachkomponist russischer Herkunft.

Neu!!: Schachmatt und Wassili Nikolajewitsch Platow · Mehr sehen »

Wassili Wassiljewitsch Smyslow

Wassili Wassiljewitsch Smyslow (wiss. Transliteration Vasilij Vasil’evič Smyslov; * 24. März 1921 in Moskau; † 27. März 2010 ebenda) war ein russisch-sowjetischer Schachgroßmeister und Bariton.

Neu!!: Schachmatt und Wassili Wassiljewitsch Smyslow · Mehr sehen »

Wei Yi

Wei Yi (* 2. Juni 1999 in Yancheng, Provinz Jiangsu) ist ein chinesischer Schachgroßmeister.

Neu!!: Schachmatt und Wei Yi · Mehr sehen »

Werner Speckmann

Werner Speckmann Werner Speckmann (* 21. August 1913 in Dortmund; † 23. Februar 2001 in Hamm) war ein deutscher Schachkomponist und Richter in Zivilsachen.

Neu!!: Schachmatt und Werner Speckmann · Mehr sehen »

Wieland Bruch

Wieland Bruch Wieland Bruch (* 20. Mai 1961 in Berlin) ist ein deutscher Großmeister für Schachkomposition.

Neu!!: Schachmatt und Wieland Bruch · Mehr sehen »

Wiktor Iwanowitsch Tschepischny

Wiktor Iwanowitsch Tschepischny (* 18. Februar 1934 in Dnepropetrowsk, Ukrainische SSR) ist ein russischer Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Wiktor Iwanowitsch Tschepischny · Mehr sehen »

Wilhelm Schönmann

Wilhelm Schönmann, Ende 1957 Peter Heinrich Wilhelm Schönmann (* 7. April 1889 in Burgdorf; † 15. Mai 1970 in Hamburg) war ein deutscher Schachmeister.

Neu!!: Schachmatt und Wilhelm Schönmann · Mehr sehen »

Wladimir Borissowitsch Kramnik

Wladimir Borissowitsch Kramnik (russisch Владимир Борисович Крамник, wiss. Transliteration Vladimir Borisovič Kramnik, FIDE-Bezeichnung Vladimir Kramnik; * 25. Juni 1975 in Tuapse am Schwarzen Meer, Sowjetunion) ist ein russischer Großmeister im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Wladimir Borissowitsch Kramnik · Mehr sehen »

Wladimir Naef

Wladimir Naef (* 3. September 1919 in Moskau; † 16. Juni 2006) war ein Schweizer Schachspieler und -komponist.

Neu!!: Schachmatt und Wladimir Naef · Mehr sehen »

Wolfgang Dittmann

Wolfgang Dittmann (* 14. Juni 1933 in Hamburg; † 5. Februar 2014 in Berlin) war ein deutscher Germanist, Hochschullehrer und Schachkomponist.

Neu!!: Schachmatt und Wolfgang Dittmann · Mehr sehen »

Wolfgang Weber (Schachspieler)

Wolfgang Weber, Friedrich Chlubna, Manfred Zucker in Dresden Wolfgang Weber (* 18. März 1909 in Markersdorf (Kreis Rochlitz); † 1. Juli 1981 in Karl-Marx-Stadt) war ein deutscher Selbstmattkomponist und Autor im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Wolfgang Weber (Schachspieler) · Mehr sehen »

Wouter J. G. Mees

Wouter Mees auf einem ARVES-Vortrag anlässlich des PCCC-Treffens 1991 in Rotterdam. Wouter Jacob Gregorius Mees (* 6. August 1921 in Arnhem; † 25. Januar 2018) war einer der erfolgreichsten niederländischen Studienkomponisten.

Neu!!: Schachmatt und Wouter J. G. Mees · Mehr sehen »

Xiangqi

Xiangqi-Brett mit Startaufstellung der Figuren Xiangqi, das chinesische Schach, ist eine in Ostasien, vor allem in China, Taiwan und Vietnam verbreitete Form des Schachspiels, die seit dem 9. Jahrhundert existiert.

Neu!!: Schachmatt und Xiangqi · Mehr sehen »

Zbyněk Hráček

Zbyněk Hráček (* 9. September 1970 in Uherské Hradiště, Tschechoslowakei) ist ein tschechischer Schach-Großmeister.

Neu!!: Schachmatt und Zbyněk Hráček · Mehr sehen »

Zugzwang

Zugzwang ist eine Situation in Spielen mit abwechselnder Zugpflicht, in der die am Zug befindliche Partei einen Vorteil davon hätte, wenn nicht sie, sondern die Gegenpartei einen Zug machen müsste.

Neu!!: Schachmatt und Zugzwang · Mehr sehen »

Zwickmühle (Schach)

Die Zwickmühle ist ein spezielles Schachmotiv, und zwar eine mehrfache Wiederholung eines Abzugsschachs.

Neu!!: Schachmatt und Zwickmühle (Schach) · Mehr sehen »

Zwischenzug

Der Zwischenzug ist ein Motiv im Schach.

Neu!!: Schachmatt und Zwischenzug · Mehr sehen »

21. Juni

Der 21.

Neu!!: Schachmatt und 21. Juni · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »